Darmstädter Tagblatt 1888


26. Juli 1888

[  ][ ]

Abonnemenlsprei=
vierteljährlich
1 Mart 50 Pf. indl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.

151. Jabrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

Alluſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 13 ſowie auswäris
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Kreigamts. des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

Ne 144.

Donnerstag den 26. Juli.

1888.

B e k a n n t m a ch u n g.
Wegen Erweiterung des Gas=Druckrohrſtrangs in der Wendelſtadtſtraße wird dieſe Straße von der Landwehr= bis
zur Promenadeſtraße bis auf Weiteres für Fuhrwerke und Reiter polizeilich geſperrt.
Darmſtadt, den 24. Juli 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
J. V.: Seim, Polizei=Aſſeſſor.
18337

Beknnntmuchung.
Diejenigen hieſigen Einwohner (Darmſtadt-Beſſungenh, welche ihren Com=
munal
= und Kirchenſteuerzettel für 1888189 noch nicht erhalten haben, wollen zur
Vermeidung nachtheiliger Folgen innerhalb 8 Tagen auf dem Bürgermeiſterei=
Büreau (Stadthaus, Zimmer Nr. 10) Anzeige davon machen.
Darmſtadt, den 25. Juli 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[8338
Ohly.
Bekanntmnchung.
Im Laufe der nächſten Tage wird wegen ſtättfindender Spülung des Rohr=
netzes
die Abgabe von Waſſer aus dem Waſſerwerke ſtraßenweiſe auf kurze Zeit
unterbrochen. Es empfiehlt ſich deshalb, einen angemeſſenen Vorrath von Waſſer
in Gefäßen zu halten und während der Unterbrechung den Verſchluß der
Hühne ſorgfältig zu überwachen.
Die Abſtellung des Waſſers wird 2-3 Stunden vorher nochmals beſonders
durch die Schelle in den betr. Straßen bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 24. Juli 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[8339
Ohly.

Bekunntmudzung.
Betreffend: Vereinigung Beſſungens mit Darmſtadt, insbeſondere Entrichtung der
Communalſteuer der ſeitherigen Beſſunger Einwohner.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß der communalſteuerpflichtigen Bewohner
des ſeitherigen Beſſunger Gemeindebezirks, daß die Entrichtung ihrer Communal=
ſteuer
bis auf Weiteres Montags von 8-12 Uhr Vormittags und 2-5 Uhr
Nachmittags auf dem Beſſunger Rathhauſe, an den übrigen Wochentagen,
Vormittags von 8-12 Uhr bei der Stadtkaſſe, Grafenſtraße Nr. 28, er=
ſolgen
kann.
Da die Bücher und Regiſter ſich Montags auf dem Beſſunger Rathhaus be=
finden
, ſo können an dieſem Tage Zahlungen der Bewohner des ſeitherigen Beſ=
ſunger
Gemeindebezirks lauf deren Steuerzetteln die Gemeinde Darmſtadt- Beſ=
ſungen
genannt iſt), bei der Stadtkaſſe nicht erfolgen.
Darmſtadt, den 23. Juli 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
68340
Ohly.

Bekanntmachung.
Die der Stadt Darmſtadt gehörige
Hofraithe Ecke der Carls= und Heinrichs=
ſtraße
Carlsſtraße Nr. 55), ſoll gemäß
vorliegendem Stadtverordneten=Beſchluß
Donnerstag den 2. Auguſt d. J3.,
Vormittags 10 Uhr,
auf dem Büreau Großh. Ortsgerichts
dahier (Rathhaus) öffentlich meiſtbietend
verſteigert werden.
Es ſindet nur eine Verſteigerung
ſtatt.
Die Hofraithe eignet ſich vermöge
ihrer Lage für jeden Geſchäfsbetrieb.
Kaufliebhaber werden zu dieſer Ver=
ſteigerung
mit dem Bemerken eingeladen,
daß die Verkaufs=Bedingungen vor der
Verſteigerung bekannt gegeben werden
und außerdem bis zum Verſteigerungs=
Termin auf unſerem Büreau, Stadthaus,
Rheinſtraße 18, Zimmer Nr. 21, offen
liegen.
Darmſtadt, den 13. Juli 1888.
Großherzogliche Burgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Riedlinger, Beigeordneter. (8249

Bekanntmachung.
Freitag den 27. d. Mts., Vormit=
tags
9 Uhr,
werden im Pfandlokal kleine Ochſen=
gaſſe
121 gegen Baarzahlung verſteigert
1 Spiegel mit Goldrahmen, 2 Bil=
der
, 2 große Hängelampen, 1 Schuh=
machernähmaſchine
, 1 Tafelklabier,
1 Notenpult, 1 Serviettenpreſſe,
Bettlade, 1 Sprungfeder=Maträtze, 3
Eckſchränke, 1 kleiner Küchenſchrank,
296

[ ][  ][ ]

1996

1 Seſſel, 6 Polſterſtühle, 2 Bänke,
3 Geſtelle und 1 Schemelſtühlchen.
Darmſtadt, den 24. Juli 1888.
Scharmann,
Großh. Pfandmeiſter. 8296

Neus Grünkern
in ſelten ſchöner Qualität, per Pfund
35 Pfg., empfiehlt
[8342
Franz Ebert,

Arheilgerſtraße.
Denaturirten
Sourikus,
vollſtändig geruchlos zum Brennen,
per ½ Liter 25 Pfg.
Bhilipp
Weber,
=
[8343
Carlsſtraße 24.
Raps
FuketaruRel,
La. württemb. und bayer. Hafer,
Haferſchrot, Gerſte, Gerſtenſchrot,
Mais, Maisſchrot, Hühner= und
Taubenfutter,
Roggen= und Weizenkleien, Weizen=
ſchalen
, diverſe Futtermehle,
ſowie
Ja. Staubfroie Halnkoimon
in wöchentlichen und monatlichen Liefe=
rungen
zu den äußerſten Preiſen.
Ladvig lungmann.
10 Dieburgerſtr. 10. (7803

O1to Tritze's
Vernſtein=Oel=Lackfarbe
zum Selbſtlackiren der Fußbödeu
hat ſich ſeit Jahren bewährt und Uber=
trifft
jeden bis jetzt bekannten Fußboden=
Lack an Haltbarkeit, ſchnellem Trock=
nen
und elegantem Ausſehen.
Die Farbe wird in 6 Nüancen ſtreich=
fertig
geliefert und ſtehen Muſterkarten
gerne zu Dienſten.
Vorräthig in Darmſtadt bei Louis
Hein Nachfolger Weiß & Egenolf,
Ludwigſtr. 18, Aug. Marburg, Beſſgr.
Carlsſtraße 54.
[1794
Junger Foxterrier,
reine Raſſe (Rüde), 12 Wochen alt, zu
verkaufen. Schwanenſtr. 23.
[8344
im
wGhGGI Ausſchnitt.
Leop. Pauly, Metzger,
Saalbauſtraße 28. (8262

Nr. 144
Aufforderung der Pfundſchuldner
0*
und Pſunder=Yruſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen ſtädtiſchen Pfandhauſes, deren Pfänder in den
Monaten Oktober 1887 bis einſchließlich März 1888 fällig waren, werden hier=
durch
aufgefordert, ſolche bis zum 10. September d. Js. einzulöſen oder die Pfand=
ſcheine
verlängern zu laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder
Montag den 15. Oktober d. Js., Nachmittags 2½ Uhr,
verſteigert werden.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß fällige Pfänder, welche
weder ausgelöſt noch verlängert worden ſind, vor dem Verſteigerungs=Termine
umverſetzt ſein müſſen, indem während der Verſteigerungstage die Umverſetzung
nicht mehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 24. Juli 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſteret Darmſtadt.
Ohly.
(834

Bekanntmachung.
Gemäß Art. 7 der Allgemeinen Bauordnung bringen wir hiermit zur allge=
meinen
Kenntniß, daß nach Beſchluß der Stadtverordneten=Verſammlung vom 19.
d. Mts. von der Durchführung der Weyprechtſtraße von der Heinrichſtraße ab in
ſüdlicher Richtung abgeſehen werden ſoll.
Einwendungen hiergegen ſind in der Zeit vom 26. Juli bis 10. Auguſt l. J.
einſchließlich auf unſerem Büreau, Stadthaus, Rheinſtraße 18, ſchriftlich oder münd=
lich
zu Protokoll bei Meidung des Ausſchluſſes vorzubringen.
Darmſtadt, den 23. Juli 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Riedlinger, Beigeordneter.
[8346
FurnVerſeigerung.
Aus dem Nachlaß der Fuhrmaan Adam Simon Wwe. wird
Montag den 30. Juli d. Js.
an den Meiſtbietenden verſteigert:
1) Nachmittags 4 Uhr:
2 Morgen Korn, neben der Locherwieſe. Zuſammenkunft am Gräfenhäuſer
Weg nächſt dem Darmbach.
2) Nachmittags 6 Uhr:
4 Morgen Korn, in 3 Looſen, am Steinbrückerteich. Zuſammenkunft am
Forſthaus Faſanerie.
Darmſtadt, den 24. Juli 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
(8347

C=

zin guterhaltener Kinderwagen
billig zu verkaufen.
Karlsſtraße 46, 3. Stock.
(8287


Brkanntmachung.
Das Hebregiſter über die Communalbedürfniſſe der israelitiſchen Religionsge=
meinde
Darmſtadt-Beſſungen pro 1888ſ89 liegt vom 27. dieſes Monats an acht
Tage lang zur Einſicht der Inlereſſenten auf unſerer Gemeindeſtube dahier ( ried=
richsſtraße
2) offen.
Beſchwerden gegen die darin enthaltenen Anſätze müſſen binnen der erſten
vier Wochen nach Ablauf der Offenlegungsfriſt entweder mündlich oder ſchriftlich
bei Großherzogl. Kreisamt Darmſtadt zu Protokoll gebracht werden, da ſpätere Be=
ſchwerden
keine Berückſichtigung mehr finden können.
Darmſtadt, den 24. Juli 1888.
(8348
Der Vorſtand der israelitiſchen Religionsgemeinde.

Ganze Limburger Käſe,
von circa 1 Pfund, empfehle zu 40 Pfg.
(8302
Emanuel Fuld.

0.


42
4.

91
1
8½
Ex.
Fei
ber=
ab

ber=

le5

61
7=
80,
8ßk
94
112
122
12
2e
41
51
81
83
91
100
119

[ ][  ][ ]

Wappwallach,
10jährig, 173 Em. hoch, gut geritten
militärfromm, ſicher einſpännig gefahren,
zu verk. Ausk. durch Hofmann, Sand=
ſtraße
22, im Hof.
[8304
Prische Hier,
galiziſche, große ausgeſuchte Waare,
per Stück 5 Pf., 100 St. M. 450,
bei
Franz Ebert,
Arheilgerſtraße.
[8349
Burgunderkssit,
90100.Non
ndohlGlndr Elmaol; a Opoiab -dalt,
empfiehlt per Schoppen 15 Pfg.
G. P. FOLH,
Bleichſtraße.
(8256
La.
Rheimsalm
M. 1.80.
Seezungen,
Leb. Hummern,
Aale,
Zander,
Cabliau,
Karpfen,
Schellfiſche,
Hechte,
Backſiſche.
Nene Hol.Jolhäringe
10 und 12 Pfo.,
desgl. mariuirt.
Neue Rollmöpse und
Russ. Sardinen.
AP SOoO,
Carlsſtraße 24.
(8350
Rheinsalm,
Silbersalm,
Hechte, Lander,
Makrelen, 80les,
Cabliau,
Oderkrebse,
Holl. Vollhäringe.
Matzss-Häriuge,
Neue
Bismarck Häringe.
1000001 Stommor.
Eliſabethenſtr. 14. 68351
Gebrauchte Ladenthüren
und Fenſter werden ſehr billig abgegeben
(8352
Ernſt=Ludwigsſtraße 23.

Nr. 144
Zeell und Zilligl
Eine Partie ſtarke Herrenſtiefletten
ſo lange Vorrath reicht Paar 6 Mk.,
6 Mk. 80 Pfa. Alle übrigen Schuh=
waaren
in großer Auswahl zu den bil=
ligſten
Preiſen bei
[8334
J. Falter.,
Schuſtergaſſe 3, hinterm Rathhaus.

dex Export.de für
Doutschen Coguae Adua. Ru.,
bei gleicher Güte bedeutend billiger
als franzbaischer.
Vederel in Thaschen vorrüdg.
Man vorlange vteto undere Etignetter.
Directer Verkehr vux un Biedervarliuſern.
Feinsten
WEOEIAöI8
von
feorg Scherer & Co, Langen,
empfiehlt billigſt
Carl Walzlnger,
Wilhelminenſtr. I1. (5829

Lmd. Heyl Sohu',
Beke Saalbau.u. Rlisabethenstr. 4s
ompfehlt als Specialität:
ſoinst. Ingverliqueur.
Niederlagen!
R. Horgo, Holzstr. I7.
M. w. Praesel, Rheinstr. 16.
eh. Erſenbach. Ernst-Indwigstr. II.
erd. Magner Rug. Rusndärkaratr23.

Ein grosser Reisekorb,
einmal gebraucht, billig zu verkaufen.
Zu erfragen in der Expedition. (8101
Ein flottes Reitpferd,
L. WNappe, 168 Ctm. hoch, 8 Jahre
Ealt, ſehlerfrei, iſt wegen Ver=
ſetzung
ſofort zu verkaufen. Näheres bei
Schenk, Oberfahnenſchmied
Schießplatz.
[829)
Ein noch ſehr guter Frack
billig zu verkaufen Waldſtraße 23, linker
(8298
Hinterbau, eine Treppe.

Ewei Omnibus,
1 Omnibusgeſtell, 1 Handkarren zu
[8258
verkaufen. Kirchſtraße 23.
E
APfelwein
in beſter Qualität,
im Ausſchank, Flaſchen n. Gebinden,
empfiehlt
Georæ Weber
zur Ludwigshaller. (7579

1997
Friſchen
Ahrinlaim,
im Schnitt per Pfund 1 Mark 80 Pfg.,
Sulbersalm,
per Pfund 1 Mk. 50 Pfg.,
Bachforellen, Hummer,
Blaufelchen, Aal,
Turbot,
Hechte,
Zander,
Karpfen,
Cabliau,
Schleien,
Schellfiſche, Bärſche.
Aal in Golso.
Neue hölländiſche
Voll-Häringe,
billigſte, friſcheſte beſte Qualität.
Hebr. Aoſnger,
Hoflieferanten.
[8353

Cogmad.
(Vollst. Ergatz f. französischen)

der ersten deutschen Cognac- Bren-
nerei
v.
Gruner & Co.,
Siegmar i. 8.
Vielmals preisgekrsnt.

Tannäpfel und Ubfallholn
8263
fortwährend billigſt.
J. Probst, Heinheimerſtr. 42.

Eine ſehr ſchöne blaugraue, zweijährige

Bust

(Rüde, reine Raſſe) nur an Liebhaber zu
verkauſen. Näheres Expedition. (8260
Fine gut gehende Wheler-Wilson-
- Muschine für 12 M., ſowie eine
einfache Bettſtelle zu verkaufen. Näheres
[8354
Ludwigsplatz 3, 1. Stock.
WEAUL
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung
von
Joh. Schlitz in Hainz,
im Detail=Verkauf bei:
H. Hepting, Blumenthalſtraße.
Gg. Hettinger, Ballonplatz 7.
P. Stromborger, Ecke Roßdörfer= und
Nieder=Ramſtädterſtraße.
V Woissmüller, Eliſabethenſtraße 26.
Ausführliches Preisverzeichniß hängt in
den betr. Verkaufsſtellen aus. (13057
Maggi's Bouillon-Extracte ſind als Bxtr.
E purum, aux fines herbes & con-
centré
aux truffes du Périgord im
(8355
Handel.

[ ][  ][ ]

Entöltes Maisproduct.
Lu Fuddings,
Mi
Krotddh Fruchtepeigen,
alleinige fabn.
L.engl. hofl. gandtorten, zur
Verdickung v. Suppen, Saucen, Cacao vortrefflich. In Colonial- u.
(3614
Drog.Handlg. u. ¼ Pfd. engl. 60 und 30 Pfg.

Sämmtliche noch in großer Auswahl vorräthigen
hute,
Jorhang. und Iöbolstoſſe
verkaufe zu Einkaufspreiſen aus.
(8301
L. LOTOGIICI,
Ernſt=Ludwigsſtraße 22, nahe dem Ludwigsplatz.

2
ed

rF
D.

C ierdurch beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß die regelmüßigen
H größeren Zuſendungen von
beſtem ſtückreichen Ruhrer Fettſchrot,

Stück= und gewaſchenen Nußkohlen,
Anthracitkohlen für amerikaniſche Oefen,
Stein= und Brannkohlen=Briquettes
ſeit einiger Zeit bereits begonnen haben und erlaube mir meine verehrlichen
T Abnehmer zur Aufgabe ihrer gefl. Beſtellungen unter Zuſicherung ſtreng reeller
2 Bedienung bei möglichſt niedrig geſtellten Preiſen ergebenſt einzuladen. (8238
A. soheider, Holz- a; Kohlenhandlung.

E

Jedermann kann leicht 3500 Hark jährlioh
H durch Benutzung ſeiner freien Zeit verdienen. - Anfragen unter ll. 3536 an
Rudolt Mosse in Franhfurt a. M.
(8357
5) gute Schlafſtellen auf Wunſch mit ) Arbeiter können Koſt u. Wohnung
=- Koſt. Obergaſſe 15.
[7991 erh. Gr. Ochſeng. 5 Bh. 2. St. (8336

Schwehzerkus,
ächten Emmenthaler,
prima Qualität, per Pfund M. 1.10,
empfiehlt
Franz Ebert,
Arheilgerſtraße. (8358

1
E

4040) Wendelſtädtſtr. 42 Beletage,
5 Zimmer mit Zugehör, alsbald.
7102) Roßdörferſtr. 1 1 Wohnung
von 3 ineinandergehenden Zimmer,abgeſchl.
Vorplatz, Küche u. Zubehör pr. Anfang
Auguſt zu vermiethen.
7106) Eliſabethenſtraße 20 iſt der
dritte Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
7933) Ecke der Wiener= u. Soder=
ſtraße
55 iſt der 1. Stock, 4 Zim., 1 Alk.,
Küche ꝛc. per 1. Sept. zu vermiethen.
8016) Annaſtraße 42 die Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer mit allem Zubehör
und Vorgarten, für 1. Oktober. Zu er=
fragen
Wilhelminenplatz 17.
8018) Ecke der Kies= und Nieder=
ramſtädterſtraße
69 der 2. Stock, drei
ſchöne Zimmer, Küche, abgeſchl. Vorplatz
u. alle ſonſtigen Bequemlichkeiten für 380
Mark zu vermiethen.
8266) Victoriaſtraße 42 Parterre=
Wohnung, 9 Zimmer mit Zubehör, ſofort
zu vermiethen.
L.
Grünerweg 9
Beletage, angenehme, geraͤumige Woh=
nung
, hergerichtet, 5 Z., alles Zubehör,
Gartenvergnügen, ſofort zu beziehen.
8162) Promenadeſtraße 33 elegante
Beletage mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näh. Rheinſtraße 22 zwei Treppen hoch.

1

742)
110
218
454)
918

5

V.

R.

4 Aurl
Wiebeluh
8 Nur h.
Raſl
Ei

[ ][  ][ ]

8187) Reckarſtraße 18 drei Zimmer
m 1. Stock mit ſeparatem Glasverſchluß
und Treppenhaus an einen Herrn oder
Dame per 1. Oklober zu vermiethen.
8203) Gardiſtenſtraße 22, neu her=
gerichtet
, Wohnung von 2 Zimmern, Cab.,
Küche m. Waſſer, ſof. an 1-2ält. Leute.
8359) Schützenſtr. 7 iſt in meinem
neuen Hauſe eine ſehr ſchöne Wohnung.
5 Zimmer, 2 weitere Räume mit allen
Zugehörigkeiten, am 1. Okt. beziehbar.

Ernſt=Ludwigsſtraße
Laden mit 2 Schaufenſtern per No=
vember
d. J. zu verm. Näh. Exped. (7001
7589) Grafenſtraße 31 ein Saal
im Seitenbau zu vermiethen.
8360) Hügelftr. 13 große Räume
für Geſchäſt, mit oder ohne Wohnung
Magazine mit Comptoir.

1
M

7950) Hermannſtr. 5, L., ein möbl.
Zimmer mit Schlafz., paſſend für Einj.
7958) Schulſtr. 16 II. St. 1 9. möbl. Z.
8023) Obere Hügelſtraße Nr. 15,
Vorderhaus parterre, zwei ineinander=
gehende
ſchön möblirte Wohn= u. Schlaf=
zimmer
mit ſep. Eingang gleich beziehbar
8166) Alexanderſtraße 14 Beletage,
gut möblirtes Zimmer per 1. Auguſt
zu vermiethen.
8209) Wieſenſtr. 6 ein möbl. Zimm.
an einen ſoliden Herrn, auf Verl. Penſion.
8361) Ernſt=Ludwigsſtr. 20, Bh.,
3. St., ein möbl. Zimmer zu verm.
3362) Soderſtr. 48, 2. St., zwei
möblirte Zimmer einzeln zu vermiethen.
8363) Grafenſtr. 41 Hinterbau ein
ſchön möbl. Zimmer, Ausſicht nach der
Straße, zu vermiethen.

Rheinische
Hypotheken Bank
in Mannheim.
Die Bank gewährt auf Immobilien
kündbare und unkündbare (Annuitäten=)
Darlehen bis zu 60% der feldgerichtlichen
Taxe zu mäßigem Zinsfuß. Sie erwirbt
ceſſionsweiſe Reſtkaufſchillinge. Sie ſchließt
in Rückſicht auf zu errichtende Bauten
Darlehensverträge ab.
Unſer Vertreter, Herr
Adolph Rady im Darmstadt
ertheilt jede Auskunft.
(6105
Die Direction.
Geſucht eine ältere Perſon
zur Pflege eines kleinen Kindes Ernſi=
Ludwigsſtraße 1, 3. Stock.
[8332

Nr. 144
Saalbau Darmstadt.
Donnerstag den 26. Juli 1888:

1999

ausgeführt von der Kapelle des 1. Gr. Heſſ. Inf.=(Leibg.) Reg. Nr. 115,
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Wilh. G. Hilge.
Anfang 8 Uhr.
Entrée 40 Pfg.
[8118
Tlogor.Joroin Darmstad.
Sonntag, den 29. Juli, Nachmittags 2½ Uhr:

Versammlumg.

A. im Vereinslocale lalte Poſth. zum Feſtzuge des Militürvereins.
Die Kameraden werden erſucht ſich recht zahlreich zu betheiligen.
Verbands=Abzeichen ſind anzulegen.
8364
Der Vorstand.
Doutscher apoesterreichischer Apenverein,
Section Darmstadt.
Die verehrlichen Sectionsmitglieder, welche der am 12. Auguſt ſtattfindenden
feſtlichen Einweihung unſrer im Moosthal bei St. Anton gelegenen Hütte
beizuwohnen gedenken, werden hiermit höflichſt gebeten, ſich
Freitag den 27. Juli, Abends 8½ Uhr,
im Club=Local (Reſtauration Schatz, Eliſabethenſtr. 44) zur Beſprechung über ge=
meinſame
Reiſe ꝛc., gefälligſt einzufinden.
Gleichzeitig bitten wir die verehrlichen Mitglieder, ſowie Freunde der alpinen
Touriſtik, welche uns zur inneren Einrichtung der Hütte mit Geſchenken beglücken
wollen, dieſelben an Herrn Kaufmann Wilhelm Dieter, Reinſtraße 4, gütigſt
einzuſenden.
[8365
Der Sectionsvorstand.

k.e.

8328) Ein Mädchen, das in einem
Möbelgeſchäft längere Zeit thätig, ſucht
ähnliche Stelle. Magdalenenſtr. 20.
8366) Ein ält. reinl. gut empfohlenes
Mädchen ſucht Laufſtelle. Näheres Lud=
wigsplatz
3. 1. Stock.
8367) Mädchen v. 18-30 J., mit
gut. Zeugn., ſuchen ſof. Stelle, auch nach
auswärts. Frau Holſchuh, Holzſtr. 13.
8368) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Langgaſſe 47.

8360) Eine Frau= ſucht Laufdienſt.
Stiftſtr. 41 unterer Stock.

8280) Ein Dienſtmädchen
zu baldigem Eintritt für einen kleinen
Haushalt geſucht. Näheres Exped.
Einige Zimmergeſellen
geſucht.
Ph. Schaub. (8282
Einige Mädchen
für dauernde Arbeit in unſere Fabrik
geſucht.
[8370
Schlager & Best,
Kammfabrik - Darmſtadt.

Frauen werden außer dem Hauſe mit
Hand Ellaschinon-Häharboiton
beſchäftigt von der
Strumpſwaarenſabrik
Schloßgartenſtraße 65. (7604
8371) Geſucht eine Lauffrau für
Morgens. Frau B eck, Rheinſtr. 47.
8372) Ein j. fleißiges Mädchen, das
zu Hauſe ſchlafen kann, wird für den Tag
über geſucht. Näheres in der Exped.
8373) In ein auswärtiges Kurz=
waarengeſchäft
wird ein angehender
Tommis
geſucht bei freier Station.
Offerten mit Gehaltsanſprüchen unter
N. S. an die Exped. d. Bl. erbeten.
Ein Cüchtiger, solider

geſetzten Alters, als Werkzeugmacher auf
dauernde Arbeit gegen guten Lohn geſucht.
Eintritt ſoſort.
Wor ſagt die Expedition.
[8374

Fine ig. Wittwe, im Weißnähen und
C, Ausbeſſern gewandt, ſucht noch einige
Tage i. d. Woche zu beſetzen. Zu erfr.
18225
Bleichſtr. 9, 3. St.

[ ][  ][ ]

20602
Reltpferd
zu verkaufen.
Eine ſchöne, 7jährige Hellbraunſtute
mit Blümchen, 169 Mtr. groß, wird um
annehmbaren Preis abgegeben.
Näheres durch
Dieterich, Oberroßarzt,
Schießplatz bei Darmſtadt. (8375
Cestohl zwel gul
Göblrte Zimmer,
in der Nähe der Kaſerne des 115.
Regiments vom 24. Juli ab auf
die Dauer von 5 Wochen.
Angebote abzugeben unter L. I.
in der Expedition d. Bl. (8376
[oUuroot v-udUnG II.
welche die beſten Zeugniſſe aufweiſen kann
und ſchon längere Jahre in dieſer Branche
thätig, ſucht bis 15. Auguſt od. Septbr.
weiteres Engagement unter beſcheidenen
Anſprüchen.
Offerten unter K. K. bittet man in
der Exped. d. Bl. zu hinterlegen. (8377

Nr. 144
Incasso
gütlichen in der Schweiz u. im Ausland
gerichtlichen nur in der Schweiz (Prozeß=
[8285
ſachen ausgeſchloſſen) beſorgt
Jac. Herter, Schaffhauſen, Schweiz.

Fin junger Mann ſucht bei beſcheidenen
C- Anſprüchen Koſt und Wohnung in
gebildeter Familie.
Offerten mit Preis bef. die Expedition
unter E. N. 25.
[8378
Zu miethen geſucht
eine Wohnung von 4-6 Zimmern und
Zubehör, im Monat Auguſt beziehbar.-
Off. unt. B. C. D. an die Exped. (8379
Hin erf. Kaufm. erbietet ſich in ſeinen/
E, freien Stunden zum Nachtragen von
Büchern u. z. Uebernahme aller kaufm.
Arbeiten. Gefl. Off. unt. R. 16 an die
Expedition d. Bl.
[(8219

Sonntag den 29. Juli.
Jacob FeV,
Pankratiusſtraße 29. (8380

gegen mäßiges Honorar. Zu erfragen in
der Exped. d. Bl.
(8043

WStellenſuchende jeden Berufs
placirt ſchnell Renter's Bureau
Vin Dresden, Reitbahnſtraße 25. (5314

Woog, 25. Juli 1888.
Waſſerhöhe am Pegel
389 Mtr.
Lufttemperatur
200 R.
Waſſerwärme Vorm. 8 Uhr 16½ R.
Woogpolizeiwache.

Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synaaoge).
Samstag den 28. Juli
Vorabendgottesdienſt um 7 Uhr Min.
Morgengottesdienſt um 8 Uhr Min.
Schrifterklärung.
Sabbathausgang um 8 Uhr 30 Min.

Gottesdienſt in der Synagoge der
8r. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 28. Juli: Vorabend 7 Uhr 05 Min.
Morgens 7 Uhr 30 Min.
Nachm. 5 Uhr Min.
Sabbathausgang 8 Uhr 35 Min.
Wochengottesdienſt: Von Sonntag 29. Julian:
Morgens 6 Uhr-Min.
Nachm. 6 Uhr 30 Min.

Politiſche Ueberſicht.
Heutſches Reich. Der Beſuch Kaiſer Wilhelms bei dem Fürſten
Bismarck in Friedrichsruh bei der Rückreiſe von Kopenhagen gilt
in Berlin als feſtſtehend.
Ueber die Ausprägung von Münzen der drei Kaiſer im laufen=
den
Jahre erfährt die Schleſ. 3tg., daß mit dem Bildniſſe Kaiſer
Wilhelms L. und der Jahreszahl 1888 aus der Berliner Münze
hervorgegangen ſind - und in anderen Münzſtkätten ſind ſolche
überhaupt nicht geprägt worden - für 9 825540 M. Doppelkronen
und für 1891250 M. Kronen. Von Kaiſer Friedrich IL-Münzen
iſt bisher nur die Ausprägung der Kronen abgeſchloſſen im Be=
trage
von 8762280 M. Fortgeſetzt angefertigt werden noch Dop=
pelkronen
, deren bis Mitte dieſes Monats für 2097828 M. her=
geſtellt
worden ſind während von ſilbernen Fünf= und Zehnmark
ſtücken im ganzen überhaupt für ungefähr eine Million jeder Sorte
ausgeprägt werden ſollen. An den Stempeln zu den Münzen des
regierenden Kaiſers Wilhelm II. wird bereits gearbeitet, doch ſteht
es noch nicht feſt, wann deren Ausmünzung erfolgen wird.
Frankreich. In dem am 24. im Eliſée ſtattgehabten Miniſter=
rate
erſuchte der Finanzminiſter ſeine Amtsgenoſſen, die Ausgaben
in den verſchiedenen Verwaltungszweigen nach Möglichkeit zu be=
ſchränken
.
Präſident Carnot wird in der nächſten Woche zum
Sommeraufenthalt nach Fontainebleau überſiedeln; während ſeiner
Abweſenheit wird allwöchentlich ein Miniſterrat in Paris und einer
in Fontaineblau ſtattfinden.
Das internationale Suezkanalabkommen hat jetzt die Zuſtim=
mung
aller Mächte erhalten.
Der Mobilmachungsverſuch der
11. Diviſion in Naney iſt bis zur erſten Hälfte Auguſt verſchoben
worden. Der Kriegsminiſter Freyeinet wird der Uebung beiwohnen
und dann Verdun und Lyon beſichtigen. Anfang Auguſt begibt
ſich Freyeinet nach Havre, um den Uebungen der Artillerie auf dem
Schießplatz von Hoc lan der Seinemündung) anzuwohnen, und
gegen Ende des Sommers endlich wird er Briançon und Nizza
beſuchen.
Engkand. Aus Simla wird vom 22. gemeldet, daß ein 10000
Mann ſtarkes Expeditions=Corps im Herbſt nach dem Schwarzen
Gebirge geſandt werden wird, um die Akozais dafür zu züchtigen,
daß ſie im vorigen Monat an der Grenze von Agror eine britiſche
Forſchungs=Expedition und deren Escorte überfielen, wobei Oberſt
Battye und Kapitän Urmſton getötet wurden.
Nach einem am 24. in London eingetroffenen Reuter'ſchen Tele=
gramm
iſt nach Kairo aus Omdurman gemeldet worden, daß der
Kalif Abdullah Nachrichten über die Ankunft eines weißen Paſchas
in Bahr=el=Gaſal erhalten habe und dorthin vorzugehen beabſich=
tige
; der Bote aus Omdurman habe hinzugefügt, der Paſcha ſei
Emin Paſcha.
Der Lordmayor Polydore de Keyſer gab am Samstag dem

Vorſtande der britiſchen Abteilung der Pariſer Ausſtellung von
1889 im Manſion Houſe ein Eſſen, zu dem auch der franzöſiſche
Botſchafter Waddington geladen war. Dieſer erwiderte einen ihm
dargebrachten Trinkſpruch mit einer längeren Rede, in welcher er
U. a. ſagte: Uns Franzoſen wird oft eine Neigung, den Welt=
frieden
zu ſtören, zum Vorwurf gemacht, aber wenn man in Be=
tracht
zieht, daß wir ſeit zwei Jahren dieſe Welt=Ausſtellung vor=
bereiten
, ſo glaube ich, daß alle vernünftigen und aufrichtigen
Menſchen aufhören werden, uns eines Wunſches, Krieg anzufangen,
zu beſchuldigen. Weit davon entfernt, wünſcht die ungeheure Mehr=
heit
unſeres Volkes den Frieden und haßt den Krieg. Wenn uns
ein Krieg aufgedrungen wird, würde es unzweifelhaft ein tötlicher
Krieg ſein und wir würden Widerſtand bis zum äußerſten leiſten,
allein wir werden nicht den erſten Schritt thun, denn wir wünſchen
den Frieden, und das geht aus der Thatſache hervor, daß wir die
ganze Welt einladen, an dieſer Welt=Ausſtellung teilzunehmen.
Hoffentlich werden alle Nationen helfen, dieſe Jdee auszuführen,
welche eine des Friedens und Wohlwollens für die ganze Menſch=
heit
iſt.
Italien. Nach einer officiöſen Mitteilung war das Unwohlſein,
von welchem der König Ende voriger Woche plötzlich befallen wurde
(Schwindelanfall, ein vorübergehendes und veranlaßt keinerlei Be=
ſorgniſſe
.
Die Aa. Stefani' meldet: Die italieniſche Regierung teilte
am 14. Juli dem Botſchafter Mony eine Note mit, womit die
volle Souveränetät Italiens über Maſſauah und die faktiſche Aus=
übung
derſelben ſeit drei Jahren nachgewieſen wird; ferner die
Einwendungen Frankreichs gegen die Auferlegung von Munizipal=
ſteuern
abgelehnt werden. Hierauf habe die italieniſche Regierung
ſeitens der franzöſiſchen Regierung eine Note erhalten, worin be=
hauptet
, aber nicht nachgewieſen wird, Frankreich könne auf Grund
der Kapitulationen in Maſſauah gewiſſe Rechte ausüben.
Schweden=Yorwegen. Der neuernannte deutſche Geſandte Dr.
Buſch iſt am 24. in Stockholm eingetroffen.
Das ſächſiſche Königspaar beabſichtigt ſeine norwegiſche Reiſe
bis nach dem Nordcap auszudehnen, wozu ein eigener Dampfer
gemietet worden iſt.
Rußzland. Am 24. morgens 7 Uhr begab ſich Prinz Heinrich
mit den deutſchen Marineoffizieren auf dem Dampfer-Marewo
auf den Hohenzollern; Kaiſer Wilhelm traf etwas ſpäter bei
dem Kriegshafen ein und begab ſich nach der Begrüßung des Ge=
folges
und des Großfürſten Nikolaus, welcher ihn in dem Pavillon
erwartete, auf die Bacht Zarewna. Um 10 Uhr trafen Kaiſer
Alexander nebſt Kaiſerin und dem Thronfolger, der Marine=Uniform
trug, beim Hafen ein und wurden von allen Großfürſten und deren
Gemahlinnen begrüßt, worauf ſie ſich auf der Pacht Alexandria
in Begleitung der Großfürſten Wladimir, Michael nebſt deren Ge=
mahlinnen
, den Großfürſten Sergei, Nikolaus und dem Herzog

[ ][  ][ ]

hr=
8.
h.



5
5

585
52.
30
72
75
92
1188
22
35
50
550
72.
800
ſ01s,
103
110
Lannh.

840
1015
1140
26
28
244
465
64
G
=
40

12
1150

be.
L.
hdel=
n
8e
hildel=
rmſt
.

2.

b843
. .
1018
115
1-
286
24
4

650
84
102
418
16

von Oldenburg zumHohenzollern' begaben, die Großfürſten Wladi=
mir
, Michael und Nikolaus in der preußiſchen Generals=Uniform,
der Großfürſt Sergei in preußiſcher Ulanen=Uniform mit dem Bande
des Schwarzen Adler=Ordens.
Die Kaiſer Wilhelm und Alexander, die Kaiſerin und die
Großfürſten wurden an Bord des Hohenzollern' von dem Prinzen
Heinrich empfangen, welcher der Kaiſerin ein Bouquet überreichte.
Nach Beſichtigung des Schiffes begaben ſich die Herrſchaften auf
das Panzerſchiff Baden= und beſichtigten dasſelbe. Sodann er=
folgte
eine Umfahrt um das ganze deutſche Geſchwader, welches
ſich in Paradeſtellung befand, mit den Matroſen auf den Ragen.
Die Muſikeorps intonierten die ruſſiſche Hymne. Nach Rückkehr
auf den Hohenzollern; wurde ein Dejeuner eingenommen, worauf
Kaiſer Wilhelm und Prinz Heinrich ſich von den ruſſiſchen Maje=
ſtäten
und den Mitgliedern der Kaiſerfamilie herzlichſt verabſchie=
deten
, welche ſich an Bord der Alexandriar zurückbegaben. Ein
Teil des kaiſerlichen Gefolges iſt nach Berlin zurückgereiſt.
Das deutſche Geſchwader hatte bereits nachmittags 3 Uhr die
Anker gelichtet und dampfte unter dem donnernden Salut der ruſ=
ſiſchen
Flotte und der Forts ab. Der Hohenzollern ging um
4½ Uhr in See. Es erfolgte ein abermaliger Salut der ruſſiſchen
Flotte, welche ſich in Paradeſtellung befand und von welcher die
preußiſche Nationalhymne ertönte. Zahlreiche Privatdampfer ge=
leiteten
den Hohenzollern' unter fortwährendem Hurrahrufen.
Die Now. Wremja' ſchreibt:Der junge Herrſcher Deutſch=
lands
beweiſt mit ſeiner Handlungsweiſe klar, daß er die Freund=
ſchaft
mit Rußland von einem weit höheren und ſeiner hohen
Stellung würdigeren Standpunkt aus betrachtet, als die ungebetenen
Kommentatoren ante kactum der Entrevue, deren es in Deutſch=
land
, von Oeſterreich=Ungarn gar ncht zu reden, im Augenblick ſo
viele giebt. Der Willkommensgruß des ruſſiſchen Volkes an unſeren
erhabenen Gaſt iſt inſpiriert von dem evangeliſchen Wort: Selig
ſind die Friedfertigen, weil in der Perſon unſeres Herrn und
Kaiſers und der des Kaiſers Wilhelm II., der ſeine Entrevuen mit
dem Monarchen in Rußland begonnnen hat - bei uns jedermann
die Friedfertigen; betrachtet, die die zur Zeit beſtändigen Auf=
regungen
und Rüſtungen beſänftigen und beſeitigen wollen. Gott
gebe, daß man das überall begriffe, wie wichtig es für die all=
gemeine
Ruhe iſt, daß zwiſchen Deutſchland und Rußland hinfort
keine betrübenden Mißverſtändniſſe mehr vorkämen.
Die Petersb. Gaſ ſchließt einen Artikel, welcher auf die
althergebrachte Freundſchaft und die enge Verwandtſchaftsbande
zwiſchen den Kaiſerhäuſern von Deutſchland und Rußland hinweiſt,
mit den Worten: Und darum, ſelbſt wenn es dem Geſchick gefallen
würde, irgend einmal in den Intereſſen und Beſtrebungen der
beiden Staaten irgend welche Widerſprüche, irgend welche Miß=
verſtändniſſe
auftauchen zu laſſen - ſo würde doch weder für
Deutſchland noch für Rußland je die Möglichkeit da ſein, dieſer
traditionellen, hiſtoriſch gewordenen Bande zwiſchen ihnen zu ver=
geſſen
. Und darum werden alle zeitweiligen, vorübergehenden
Schwierigkeiten ſchließlich doch nicht imſtande ſein, einen Einfluß
auszuüben auf dieſe, auf hundertjähriges gegenſeitiges Vertrauen
geſtützte Freundſchaft, können und dürfen ſie nicht irgend welchen
drohenden Verwickelungen zwiſchen den nächſten Nachbarn Vor=
ſchub
leiſten.
Fürſtel. Wie bekannt, hatte der ruſſiſche Botſchafter in Kon=
ſtantinopel
der Pforte kürzlich eine Note der ruſſiſchen Regierung
zugehen laſſen, worin die Erſtattung der noch von Rußland zu
jordernden Kriegskoſten verlangt wurde. Nunmehr hat die Pforte
dem ruſſiſchen Botſchafter ihre Antwort erteilt und dem Vernehmen
nach um einen abermaligen Aufſchub ſeitens der ruſſiſchen Regie=
rung
erſucht.

Nr. 144

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 26. Juli.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen geſtern den
Oberſt v. Kumowski la guite des 4. Thüring. Inf.=Regts. Nr. 72,
beauftragt mit der Führung der 50. Inf.=Brigade, den Major
v. Voigt, Kommandeur des 2. Großh. Drag.=Regts. Nr. 24, den
Major Bekker vom Magdeb. Train=Bataillon Nr. 4, den Haupt=
mann
Bücking vom Garde=Fuß=Art.=Regt., Adjutant beim Präſes
der Artillerie=Prüfungs=Kommiſſion, den Premierlieutenant von
Frankenberg L. vom 1. Großh. Inf.=Regt. Nr. 115, kommandiert
zur Dienſtleiſtung beim Großh. Feld=Art.=Regt. Nr. 25, den Premier=
lieutenant
Eben vom 2. Hanſeatiſchen Inf=Regt. Nr. 76, komman=
diert
zur Dienſtleiſtung beim Großh. Artillerie=Corps, die Vremier=
lieutenants
Waldorf und Reiniſch vom Heſſiſchen Feld=Art.=Regt.
Nr. 11, kommandiert zur Dienſtleiſtung beim 2. Großh. Drag=
Regt. Nr. 24, den Sekondlieutenant der Reſerve Fuchs vom 2. Großh.
Drag.=Regt. Nr. 24, den Sekondlieutenant Baur vom Braunſchweig.
Inf.=Regt. Nr. 92, den Generalſuperintendent Baur aus Lindenfels,
den Oberfinanzaſſeſſor Welcker, den Medizinalrat Dr. Hauſer von
Marienſchloß, den Amtmann Weber von Alzey; zum Vortrag den
Geheimen Staatsrat Hallwachs, den Geheimerat Dr. Becker, den
Hoftheater=Direktor Wünzer, den Geheimen Baurat Dr. v. Ritgen
aus Gießen, den Major v. Verbandt.

2001

Se. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog ſind Dienstag abend
von Bahreuth hierher zurückgekehrt.
Nachrichten aus Kiel zufolge iſt der Beſuch der Prinzeſſin
Heinrich von Preußen am hieſigen Hoflager nun gänzlich in Frage
geſtellt.
Ordensverleihungen. Se. Majeſtät der Kaiſer haben den
nachbenannten Offizieren die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen
verliebenen Inſignien erteilt, und zwar: der Krone zum Großkreuz
des Großh. Verdienſtordens Philipps des Großmütigen: dem
General der Infanterie des Barres, Präſes der Ober=Militär=
Examinations=Kommiſſion: des Großkreuzes desſelben Ordens: dem
Generaladjutanten, Generallieutenant von Miſchke Inſpekteur
der Kriegsſchulen: des Komthurkreuzes 2. Kl. desſelben Ordens:
dem Oberſten z. D. Ebhardt, 1. Inſpizienten und Bureau=Chef
der Ober=Militär=Examinations=Kommiſſion, und dem Oberſtlieute=
nant
von Mohl, Kommandeur des Holſteiniſchen Feld=Art.=Regts.
Nr. 24; des Ritterkreuzes 1. Kl. mit Schwertern desſelben Ordens:
dem Major Steffen im Heſſiſchen Feld=Art.=Regt. Nr. 11: des
Ritterkreuzes 2. Kl. desſelben Ordens: dem Hauptmann Freiherrn
von Reißwitz und Kaderſin, Adjutanten beim Kommando des
Kadetten Corps; des Ritterkreuzes 2. Kl. des Großh. Ludwigs=
Ordens: dem Hauptmann von Schwarzkoppen im 2. Heſſ. Inf.=
Regt. Nr. 82. des Offizierkreuzes des Königlich portugieſiſchen
Thurm= und Schwert=Ordens: dem Major von Koppenfels,
la guite des 1. Großh. Inf.=Regts. Nr. 115 und Direktor der
Kriegsſchule zu Kaſſel; des Komthurkreuzes 2. Kl. des Ludewigs=
Ordens: dem Flügel=Adjutanten, Kapitän zur See Freiherrn von
Seckendorff, la suito des See=Offiziercorps. Hofmarſchall Sr.
Königl. Hoh. des Prinzen Heinrich von Preußen; des Ritterkreuzes
2. Kl. desſelben Ordens: dem perſönlichen Adjutanten, Kapitän=
Lieutenant von Uſedom, la suite des See=Offiziercorps, ſowie
des Ritterkreuzes 1. Kl. des Verdienſtordens Philipps des Groß=
mütigen
: dem perſönlichen Adjutanten, Hauptmann von Haugwitz,
la suite des Generalſtabes der Armee.
An die Zweite Kammer iſt von Seiten des Großh. Mi=
niſteriums
des Innern und der Juſtiz die Propoſition gelangt betr.
Einteilung des Großherzogtums in zwei Fabrikinſpektionsbezirke. Zur
Zeit iſt bekanntlich nur ein Fabrikinſpektor angeſtellt, dem neben der
Beaufſichtigung von über 1000 Fabriken auch noch die Ueberwachung
der nach 8 16 der Gewerbeordnung genehmigungspflichtigen gewerb=
lichen
Anlagen, auch wenn ſie nicht unter den Begriff der Fabriken
ſallen, obliegt. Ein regelmäßiger Beſuch der Fabriken iſt, zudem
der Fabrikinſpektor auch des öfteren durch die Kreisämter und
Staatsanwaltſchaften bei Geſuchen um Neuanlagen, reſp. ſchweren
Unfällen in Betrieben in Anſpruch genommen wird, nicht möglich.
Es ſoll nach dem Entwurf vom 1. April 1889 ab ein zweiter Fabrik=
inſpektor
angeſtellt und das Großherzogtum in zwei Inſpektions=
bezirke
, der eine beſtehend aus der Provinz Starkenburg mit dem
Sitz in Darmſtadt, der andere aus Rheinheſſen (vielleicht mit Aus=
nahme
des Kreiſes Worms, der dann zu dem Starkenburger Bezirk
zu ſchlagen wäre) und Oberheſſen mit dem Sitz in Mainz, einge=
teilt
werden. Als Gehalt werden inkl. Reiſekoſten, Diäten und
Bureaukoſten 4600 M. in Anſchlag gebracht.
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 22, enthält:
1) Bekanntmachung, die Prüfungskommiſſion für das Juſtiz= und
Verwaltungsſach betr. 2) Bekanntmachung, die Beſtätigung von
Stiftungen und Vermächtniſſen betr. 3) Bekanntmachung, den Vor=
bereitungsdienſt
und die Prüfung der Gerichtsſchreiber und Gerichts=
vollzieher
betr. 4) Bekanntmachung, die für das Etatsjahr vom
April 1888 bis Ende März 1889 zur Beſtreitung der Kommunal=
bedürfniſſe
der Stadt Mainz zu erhebenden Umlagen betr. 5)
Ordensverleihungen. 6) Ermächtigung zur Annahme und zum
Tragen eines fremden Ordens. 7) Dienſtnachrichten. 8) Charakter=
erteilungen
. 9) Ruheſtandsverſetzungen. 10) Konkurrenzeröffnungen.
Am Freitag werden Herr Oberbürgermeiſter Ohly und Herr
Beigeordneter Riedlinger nach München reiſen, um der Centenar=
feier
für König Ludwig L. als Vertreter unſerer Stadt anzu=
wohnen
.
Der Rieſen=Todea=Baum, deſſen wir vor einigen Tagen er=
wähnten
, trug bei ſeiner Auffindung nahe an 600 Wedel. Herr
Hofgarten=Inſpektor Dittmann hierſelbſt iſt bei dem Einpflanzen
des Koloſſes mit größter Sorgfalt zu Werke gegangen. Der Baum
wird bis zum nächſten Jahre im Kulturhauſe des Großh. Hof=
gartens
ſtehen und im kommenden Commer durch die volle Ent=
wicklung
ſeiner Wedel vorausſichtlich ein prächtiges Bild darbieten.
Herr Dittmann hat bereits früher von Baum= und anderen Samen
aus Auſtralien ſchöne kräftige Pflanzen gezogen, insbeſondere ge=
deiht
unter ſeiner Obhut eine von Herrn Baron v. Müller in
Melbourne im Innern Auſtraliens entdeckte, bis jetzt ebenfalls in
Europa einzige, durch Herrn Kommerzienrat H. Keller hierſelbſt
für den Großh. Hofgarten erworbene Palmen=Spezies, vom Ent=
decker
Alice=Palmer genannt, in vorzüglicher Weiſe.
0 Griesheim, 25. Juli. Die Pferde eines Fuhrwerks der
Brauerei Hilß (Eberſtadt) ſcheuten geſtern gegen abend durch das
Herabrollen eines leeren Faſſes in der Nähe der Büttelborner Hecke
und rannten querfeldein nach Griesheim zu. Der auf dem Wagen

[ ][  ]

2002
Nr.
befindliche Knecht könnte der wild gewordenen Tiere nicht mehr
Herr werden und fiel ſo unglücklich vom Wagen, daß er ſchwere
Verletzungen am Kopfe, linken Arme und an der linken Seite da=
vontrug
. Alsbald war Hilfe zur Stelle. Auf Anordnung des
Herrn Dr. Jochem ward der Bedauernswerte noch geſtern abend
in das ſtädtiſche Hoſpital nach Darmſtadt verbracht. Einem hie=
ſigen
Ackersmann gelang es, die Pferde vor Griesheim einzu=
fangen
.
5 Arheilgen, 25. Juli. Die dreiwöchentlichen Sommerferien
füuͤr unſere Schulen, die ſonſt gewöhnlich Mitte Juli beginnen, haben
diesmal erſt heute ihren Anfang genommen, da die Kornernte, wo=
nach
ſich unſere Sommerferien richten, der ungünſtigen Witterung
wegen dieſes Jahr ſpäter beaonnen hat.
4 Mainz, 23. Juli. Nachdem die herrlichen Rheinanlagen
längſt der Stadt jetzt ihrer Vollendung entgegengehen, tritt die
Frage der Reſtauration des kurfürſtlichen Schloſſes hier
notwendigerweiſe in den Vordergrund. Nach einer Mitteilung des
M. T.. ſind die Koſten der eigentlichen Reſtauration zu 438000 M.
veranſchlagt. Der von dem Stadtbauamt vor Jahren entworfene
Renovationsplan ſieht ferner die Herſtellung von Giebeln und Dach=
gauben
vor, damit die eintönig lang ausgeſtreckten Dächer zu der
Schönheit des übrigen Baues in Einklang gebracht werden. Die
Koſten hierfür ſind zu 93000 M. berechnet. Mit einer weiteren
Ausgabe von 47000 M. ſoll der Nebenbau für Unterbringung der
Steinſärge aus der Römerzeit hergerichtet werden und ſchließlich
ſind noch für Bauleitung und unvorhergeſehene Koſten 62000 M.
angenommen, ſo daß der Geſamtaufwand 640000 M. wäre. Jetzt
iſt nun die Frage wie dieſe Mittel beſchafft werden ſollen. Daß
die heſſiſche Regierung die Sache durch Genehmigung einer Lotterie
unterſtützt, glaubt man annehmen zu dürfen und plaidiert man
weiter dafür, daß das Reich ähnlich wie bei der Katharinenkirche
herangezogen werden ſoll, zumal in dem Schloß das römiſch= ger=
maniſche
Centralmuſeum ſeine Heimſtätte hat. Es liegt im Proiekt
der Bürgermeiſterei ein Komits zu bilden, das ſich zunächſt mit der
Frage der Geldbeſchaffung beſchäftigen ſoll.
4. Mainz, 24. Juli. Die im vergangenen Jahre eröffneten
neuen Mainzer Hafenanlagen erweiſen ſich bereits als unzu=
reichend
und hat die Hafendevutation in ihrer geſtrigen Sitzung
beſchloſſen, alsbald noch die Erbauung einer weiteren Riviſions=
halle
ſowie eines zweiten Getreideſpeichers vornehmen zu laſſen.
Ferner wurden größere Kellerbauten und die Aufſtellung eines Ge=
treidelevators
für die Entleerung der Schiffe in Ausſicht genommen.
Durch dieſe Thatſache finden die Ausſtreuungen, daß der Mainzer
Handel trotz der koſtſpieligen Neuanlagen nicht zur Entwickelnng
komme, die beſte Wiederlegung.
4 Mainz, 24. Juli. Jene 70jährige Greiſin, welche un=
längſt
in den Rhein ſprang, um ſich zu ertränken, hatte ſich geſtern
abend wiederholt an die Stubenthüre gehängt, wurde aber noch recht=
zeitig
von ihrem Manne abgeſchnitten. Bei dieſer Gelegenheit
wollen wir unſere jüngſte Mitteilung dahin berichtigten, daß nicht
der Hunger die alte Frau zu dem Selbſtmordverſuch getrieben, ſondern
ein ſchweres Leiden.
Aus dem Rheingau, 24. Juli. In Biebrich wurden heute
mittag wiederum 4 Reblausheerde ermittelt. Wie verlautet,
ſoll die Unterſuchungskommiſſion verſtärkt werden.
8t. Frankfurt, 25. Juli. Unſere öffentlichen Gärten ſuchen
die wenigen ſchönen Sonntage nach Möglichkeit auszunützen und
iſt demgemäß für kommenden Sonntag nachmittag Extra=Konzert
und Luftballonfahrt des Asronauten Herrn Lattemann mit ſeinem
Miniatur=Ballon Rotateur: im Zoologiſchen Garten vorgeſehen.
München, 24. Juli. Das große Huldigungsfeſt der Berg=
bevölkerung
vor dem Prinzregenten in der Kunſtgewerbeaus=
ſtellung
iſt zum Teil vorzüglich gelungen, zum Teil völlig einge=
regnet
. Einen großartigen Eindruck machte das buntgeſchmückte
Tölzer Floß. das mit Alpenhütten und zahlreicher jubelnder Be=
mannung
die Jſar hinabtrieb und vor der großen Waſſerſtufe
landete. Männer, Frauen und Kinder, Burſchen und Dirndeln,
nach Landsmannſchaften geordnet, boten in ihren mannigfaltigen
Trachten einen unvergeßlichen Anblick. Der familiäre Charakter
des Feſtes, das in einem liebenswürdigen Verkehre des Prinzregenten
mit den treuherzigen Berglern; gipfelte, hatte etwas überaus an=
heimelndes
.
G. A.
Verlin, 24. Juli. Das Geſchäft mit den neuen auf Kaiſer
Friedrich geprägten Münzen ſcheint hier in großem Flor zu
ſtehen. Berliner Bankfirmen preiſen neue Zwei=Mark=Stücke zu
M. 2.75,. Fünf=Mark=Stücke zu M. 6. 50, Kronen zu M. 11.
Doppelkronen zu M. 21. 50 in den größeren Blättern zum Kauf an.
Auch für Kronen und Doppelkronen aus dem Jahre 1888, auf
denen Kaiſer Wilhelm L. geprägt, werden M. 1. - reſp. M. 1.50
Agio bezahlt.
Verlin, 24. Juli. Der Fächer für die Czarin. Kaiſerin
Victoria hat durch ihren Gemahl, den Kaiſer, der ruſſiſchen Czarin einen
Fächer überſandt, an deſſen Malerer einer der erſten Berliner
Künſtler von dem Moment an, daß die Kaiſerreiſe bechloſſen wurde,

144
gearbeitet hat. Der Fächer iſt aus feinſtem Veilchenholz, darauf
eine Laube gemalt, in deren Blättergruppen die vier Prinzen mit
größter Porträtähnlichkeit zu ſehen ſind. Der Kronprinz trägt ein
ruſſiſches Matroſengewand, ſeine drei kleine Brüder einfache weiße
Blouſen mit naturfarbenen Ledergürteln. An der Rückſeite ließ
Kaiſerin Victoria in ihrer Handſchrift einen Bibelvers hinſetzen,
der auf die Freundſchaft zwiſchen den Mächten der Erde in ſinniger
Weiſe anſpielt. Der Fächer ruht in einer Schachtel aus weißem
Moire, auf deren Deckel die Spenderin ihren und der Czarin
Namenszug eigenhändig einſtickte.
Verlin, 24. Juli. Kaiſer Wilhelm wird ſeiner Schwieger=
mutter
, der Herzogin von Auguſtenburg, in der Nähe Berlins ein
Valais zur Verfügung ſtellen und für dasſelbe den nötigen Hofſtaat
anwerben. Da die Herzogin ſeit dem Tode ihres Gemahls in tiefe
Schwermut verfallen iſt, ſo ſoll für ihren Aufenthalt ein möglichſt
abgeſchiedener Ort erwählt werden. Kaiſerin Victoria, die mit
inniger Liebe an ihrer Mutter hängt, iſt ihrem Gemahl für dieſe
Verſügung unausſprechlich dankbar. Für die Hierherkunft der
Herzogin wird man den Monat September, das iſt die Zeit nach
dem im Kaiſerhauſe bevorſtehenden freudigen Familienereignis,
abwarten.
Kiel, 25. Juli. Nach der in jeder Beziehung hoffentlich erfolg=
reichen
Seereiſe unſeres Kaiſers wird Sr. Majeſtät kurz vor dem
Betreten des Feſtlandes im Kieler Hafen noch ein maritim=
militäriſches
Schauſpiel geboten werden. Es wird beabſichtigt,
die Kunſtfertigkeit im Minenſperren zu erproben. Zu dieſem Zweck
ſoll das Kanonenboot Drache= geſprengt werden.

Codes=Arrzeige.

[8381

Nach langem Leiden eutſchlief heute ſanft unſer
innigſtgeliebter Sohn, Bruder und Schwager
Eritz Klohr
im Alter von 28 Jahren, was wir Verwandten, Freunden
und Bekannten tiefbetrübt mittheilen.
Familien Flohr und Goetz.
Darmſtadt, den 24. Juli 1888.
Die Beerdigung findet ſtatt Freitag Nachmittag 3 Uhr.

Codes-Anzeige.
(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Freunden, Bekannten und Verwandten hierdurch die
ſchmerzliche Mittheilung, daß es Gott dem Allmächtigen
gefallen hat, unſere liebe Tochter, Schweſter, Enkelin und
Couſine
Marie
heute Morgen 12 Uhr nach langem, ſchwerem Leiden
in ein beſſeres Jenſeits abzurufen.
Um ſtille Theilnahme bitten
die tieftrauernden Hinterbliebenen.
Familie Schneider.
Darmſtadt, 25. Juli 1888.
Die Beerdigung findet Freitag Morgens um 10 Uhr
vom Sterbehauſe aus, Schützenſtr. 14, ſtatt.

Darrkſagitrrs.
Für die herzliche Theilnahme bei dem Verluſte unſeres
lieben Gatten, Vaters und Schwiegervaters, des
Glaſermeiſters Ph. Hennemann,
ſagen wir Allen, insbeſondere auch den Mitgliedern des= Apell=
unſern
tiefgefühlten Dank.
Die trauernden Hinterbliebenen.

Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.