Darmstädter Tagblatt 1888


21. Juli 1888

[  ][ ]

BoTvSUUALL

10
GIINe

Aennementapres
ErtPhriich 1 Mark 50 Pf. ud
Bingerlohn Auswart werden von
ala Poſluten Beſtellungen en=
gagnomman
zu 1 Mark 5o Pf.
wOaal uncl. Poſtauffchlaz

151. Jaßrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illnſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerake
nennaerminDanhe
von der Cpeiun Theinfr K. V.
RBeſſungen vn Fruier zlz.
Holzſtraße Kr. 12. bvie auzimi
von allen Annonan-Erpeditienen.

Amtliches Organ
flͤr die Behanntmachungen des Großh. Kreizamts. des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

N8 141.

Samstag den 21. Juli.

1888.

Victualienpreiſe vom 21. bis 28. Juli 1888.

Pf.
54
60
50

D. Der Schweinemetzger.
60 Hchweinefleiſch mit Beilage ¼ Kilogr. 54) Hemiſchtes Brod 2 Kilogr.
Schinſen ¼ Kilogr.
Hpec ¼ Kilogr.
Hoͤrrſteiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Schmalz ganz
ausgelaſſen
60 Leber- und Btutwurſi ¼ Kilogr.
61 Iteiſchwmſt u. Hcwartemagen ö Ko. 88 Riler 1 Liter.

Pf.
100
86

E. Der Bücker.
1¼ Kilogr.
1 80 Scwärzes Brsd 2½ Kilogr..

F. Der Bierbrauer.

Pf.
60
30
50
3

24

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch ¹ Kilogr.

B. Der Nindsmetzger.
Rindfleiſch ¼ Kilogr.
80 Beck
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kaksſteiſch ¼ Kilogr..

Hammetſteiſch ¹⁄₄ Kilogr.:

Keuſe und Carrs
Hammetsbrufl
Geſunden: 1 kI. Notizbüchelchen. 1 größeres farbiges baumwoll. Tuch. 1 ſeid. Tüchelchen, braunroth. 2 Fünſpfennig=Poſtkarten.
1 ſchwarzer Regenſchirm mit gebogenem Griff.
Verkoren: 1 ſchwarzſeid. Shäwlchen mit Franzen beſetzt. 1 Armband von Nickel.
1 braunled. Glacehandſchuh. 1 engl. Schraubenſchlüſſel. 1 gold. Armband. 1 ſeid. Halsbinde, ſchwarz und weiß mit Corallen= Vorſteck=
nadel
. 1 ſchwarzled. Vortemonnaie enth. 12 M. 50 Pf. 1 Zwicker. - Zugeſlogen: 1 Canarienvogel. Eingeſangen: 1 Ulmer Dogge,
männl., grau. 1 Spitz, weiblich, ſchwarz.
Darmſtadt, 19. Juli 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Ferien des Kreis=Ausſchuſſes im Jahre 1888.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die geſetzlichen Ferien des Kreis=Ausſchuſſes des Kreiſes Darm=
ſtadt
mit dem 21. Juli beginnen und am 1. September l. J3. endigen.
Während dieſer Ferien, welche auf den Lauf der geſetzlichen Friſten ohne Einfluß ſind, können nur ſchleunige Sachen in
öffentlicher Sitzung zur Verhandlung kommen.
Darmſtadt, am 17. Juli 1888.
Der Kreis=Ausſchuß des Kreiſes Darmſtadt.
v. Marquard.
(8092
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Intereſſenten, daß der Ingenieur Fr. Hartung in Fulda von der Section III.
der Deutſchen Buchdrucker=Veruſsgenoſſenſchaft als Beauftragter zur einmaligen Beſichtigung der dieſer Genoſſenſchaft ange=
hörenden
Betriebe und zur Reviſion der Lohnliſten beſtellt worden iſt..
Darmſtadt, den 18. Juli 1888.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
68141
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Prüſung der Bewerber um die Berechtigung zum einjährig freiwilligen Militärdienſt im Herbſt 1888.
Diejenigen jungen Leute, welche beabſichtigen ſich der im Herbſt 1888 ſtattfindenden rubr. Prüfung zu unter=
ziehen
, werden hierdurch aufgefordert, ihre deßfallgen Geſuche um Zulaſſung bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer
Prüfung
ſpäteſtens bis zum 1. Auguſt 1888
bei der unterzeichneten Commiſſion einzureichen.
Hinſichtlich der Anbringung der Geſuche wird im Speziellen das Folgende bemerkt:
1. Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſion nur dann anzubringen, wenn der ſich Mel=
dende
im Großherzogthum Heſſen ſeinen daueruden Aufenthaltsort hat.
2. Die Zulaſſung zur Prüfung kann nicht vor vollendetem 17. Lebensjahr erfolgen.
3. Das Geſuch muß von dem Betr. ſelbſt geſchrieben ſein. Auch erſcheint es zweckdienlich, wenn ſtets die nähere
Adreſſe angegeben wird.
290

[ ][  ][ ]

1956
Nr. 141
4. Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
2) Geburtszeugniß;
b) Einwilligungs=Atteſt des Baters oder Vormundes mit der Erklärung über deſſen Bereitwilligkeit und
Fähigkeit den Freiwilligen während einer einjährigen aktiven Dienſtzeit zu bekleiden, auszurüſten und zu ver=
pflegen
.
In dieſem Atteſt darf die Erklärung des Baters oder Vormundes, daß er in der Lage ſei, den Freiwil=
ligen
während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht fehlen, auch muß die Unterſchrift des
Vaters oder Vormundes beglaubigt ſein.
ce) ein Unbeſcholtenheitszeugniß, welches von der Polizei=Obrigkeit oder der vorgeſetzten Dienſtbehörde auszu=
ſtellen
iſt;
c) ein ſelbſtgeſchriebener Lebenslauf.
5. In dem Geſuche iſt außerdem anzugeben, in welchen zwei fremden Sprachen Granzöſiſch, Engliſch, Laleiniſch oder
Griechiſch) der ſich Meldende geprüft ſein will.
6. Iſt bereits früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüfung eingereicht worden, ſo bleibt dem erneuten Geſuche nur
ein Unbeſcholtenheitszeugniß beizulegen.
Ueber die Anforderurgen, welche an die zu Prüfenden geſtellt werden, gibt die Prüſungs=Ordnung (Anlage 2 zur Er=
ſatz
=Ordnung - 1. Theil der Wehr=Ordnung vom 28. September 1875 - Reg.=Blatt Nr. 55 von 1875) Aufſchluß.
Bezüglich des Prüfungstermins, ſowie des Lokals, in welchem die Prüfung ſtattfindet, erfolgt ev. weitere Bekannt=
machung
; auf ſpezielle Ladung kann nicht gerechnet werden.
Darmſtadt, den 11. Juli 1888.
Großherzogliche Prüfungs=Commiſſion für einjährig Freiwillige.
Der Vorſitzende:
(8049
Dr. Zeller.

Betanntmachung.
Die Mitglieder des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Darmſtadt werden zu
der am Sonntag den 22. Juli l. J3., Nachmittags 4 Uhr, im Saale des
Herrn Ludwig Grimm,Zum Schwanen; in Eberſtadt ſtattfindenden General=
Verſammlung des Bezirksvereins hiermit ergebenſt eingeladen.
T a g e s o r d n u n g:
1) Rechnungsablage für 188788.
2) Aufſtellung des Voranſchlags für 188889.
3) Neuwahl der Ausſchußmitglieder.
4) Wahl von 4 Delegirten zum Ausſchuß des landw. Vereins für die Pro=
vinz
Starkenburg.
Darmſtadt, am 18. Juli 1888.
Der Director des landw. Bezirksvereins Darmſtadt.
Dr. v. Wedekind, Amtmann.
(8093
Bekunntmuchung.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben die von der Stadtver=
ordneten
=Verſammlung beantragte Aenderung der nachſtehenden Straßennamen ber
ſeitherigen Gemeinde Beſſungen Allergnädigſt zu genehmigen geruht.
Es werden für die Folge genannt:

die Fabrikſtraße
Friedrichsſtraße
Holzſtraße
Hügelſtraße
Kiesſtraße
Ludwigsſtraße
Sandſtraße

Frankenſieinſtraße,
Kiesbergſtraße,
Schießhausſtraße,
Niederſtraße,
Tannenſtraße,
Ludwigshöhſtraße,
Sandbergſtraße,

Kirch= und Schulſtraße vereint Beſſungerſtraße,
mit Ausnahme des Theils der Kirchſtraße, welcher zwiſchen Karls= und Holzſtraße
liegt und, weil als Fortſetzung der Karlsſtraße erſcheinend, ſernerhin Karlsſtraße
genannt wird.
Wir bringen dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt, den 13. Juli 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Riedlinger, Beigeordneter.
[8051
Das Konkursverfahren über das Ver=(Darmſtadt II. vom 17. Juli 1888 auf=
T= mögen des Wirths und Wagen= gehoben worden.

bauers Georg Minck von Nieder= Ram=
ſtadt
iſt nach Abhaltung des Schlußter=/
mins laut Beſchluß Großh. Amtsgerichts

Darmſtadt, den 18. Juli 1888.
Schell,
Hülfsgerichtsſchreiker.
[8142]

Sen den Konkurſen über das Vermögen
0 1) der Wittwe des Fouragehändlers
Wilhelm Schäfer zu Darmſtadt, 2) des
Jacob Schäfer daſelbſt, wird eine Gläu=
biger
=Verſammlung hierdurch berufen auf
Dienstag den 7. Auguſt 1888,
Nachmittags 4 Uhr,
zur Beſchlußfaſſung über Beſtellung bezw.
Ergänzung des Gläubiger=Ausſchuſſes und
zur Feſtſetzung der Vergütung für die
vormaligen Gläubigerausſchuß=Mitglieder.
Großherzogliches Amtsgericht
Darmſtadt l.
[8143
Bekanntmachung.
Die am 16. l. Mts. abgehaltene Ver=
ſteigerung
des Heugraſes von den ſeit=
herigen
Beſſunger Gemeindewieſen Nacht=
weide
und Neuwieſen iſt genehmigt.
Die Abfuhrſcheine können von Don=
nerstag
den 19. Juli ab bei der Stadt=
kaſſe
in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 18. Juli 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
Ohly.
(8094
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
den Architekt Auguſt Hug Eheleuten
zu Gießen dahier gehörigen Immobilien,
nämlich:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
II. 1683 263 Hofraithe Martin=
ſtraße
,
II. 1682 218 Grabgarten da=
ſelbſt

Montag den 23. Juli d. 3s.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehaus dahier zum drit=
ten
und letzten Male öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert.
Beſſungen, den 17. Juli 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(7802

Gon
play
ſa

4
2S.
32

141)
62
720
82
106
12)
182
23
405
50
640
92)
9¼
1 Kein

⁄lrurd
Feiert.
berg. 30
ab 8i0tz

5
. 7⁄₈ S ½.

141)
101
12

[ ][  ][ ]

Nr. 141
Bekanntmuchung.
Betreffend: Die öffentliche Impfung des Jahres 1888.
Die Fortſetzung der diesjährigen öffentlichen Impfung für die nach 8 ½,
Ziffer 1, ſowie 8 2 oder 3 des Reichsimpfgeſetzes Pflichtigen für die hieſige Stadt
findet nächſten
Dienstag, Nachmittags 5 Uhr, und die folgenden Dienstage,
ſo lange das Bedürfniß dauert, im Schulhauſe in der Rundethurmſtraße ſtatt,
was wir unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 18. April l. Js,
hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringen.
Darmſtadt, den 25. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(5806
Ohly.

Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß zufolge einer unter dem
23. v. Mts. ergangenen Verfügung Großherzoglichen Miniſteriulms des Innern
und der Juſtiz, zu Nr. M. 15391 für Seitens der Bürgermeiſterei zu Verſicherungs=
Prolongationen zu erſtattende Berichte von jetzt ab nur noch eine Gebühr von
40 Pfennige ſtatt ſeither 1 Mark zu bezahlen iſt.
Darmſtadt, den 13. Juli 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(8050
Ohly.

Buhlungs=Aufforderung.
Diejenigen Dienſtherrſchaften und Arbeitgeber, welche mit der Einzahlung
von Beiträgen zur ſtädtiſchen Kranken=Anſtalt für Dienſtboten ꝛc. ſrüher
Hospital=Anſtalt) für die Monate April, Mai und Juni l. Js. im Rückſtande ſind,
werden hiermit aufgefordert, innerhalb 10 Tagen Zahlung zu leiſten, widrigen=
ſalls
mit der Beitreibung nach 8 3 des Regulatios begonnen wird.
Darmſtadt, den 18. Juli 1888.
Städtiſche Kranken=Anſtalt für Dienſtboten ꝛc.
Jäger, Kaſſier.
[8144

Lüeler Mineral-Wassor

Vorzügliches Taſelgetränk. Wirkung wie Selters, Geſchmack angenehmer, Preis niedriger. Beſtes Hellmittel gegen
Huſten, Heiſerleit. Affertionen ꝛe von erſten med. Autoritaͤten auch bei Horn= und Nierenleiden mit Erfolg änge= S
wendet. Ver ſandt nach allen Ländern in Kiſten von 23 Flaſchen an. Beunnan-Jorwaltunn. tiel b. ScAllongon h. Sadon.

(in Eichenholz gewichſtes Schreibbüreau (Puten Mittagstiſch zu 45 Pfg.
zu verkaufen Carlsſtraße 46. (3537, Schloßgaſſe 33.
[(8136,

1957
Ausſchreiben.
Der Bedarf an Fleiſch, Fett, Suppen=
gemüſe
, Zucker, Eſſig und Oel für die
Menagen des II. und Gardefüſilier= Ba=
taillons
Nr. 115 für die Zeit von Okiober
1888 bis dahin 1889 ſoll in Lieferung
gegeben werden.
Als Zeitpunkt für Einreichung der
Anerbieten iſt der 1. Auguſt d. Js. feſi=
geſetzt
. Der Kartoffelbedarf für Oktober,
1400 Kilo, iſt zum 1. Auguſt freihändig
zu vergeben. Gleichzeitig wird Spllicht
und Knochen aus den Küchen der beiden
Bataillone an den Meiſtbietenden vergeben
und ſind die Offerten bis dahin an die
Adreſſe des II. Bataillons 115. Regts.
einzuſenden.
Die Bedingungen ſind auf dem Büreau
II. Bataillons 115 Louiſenplatz 4 den Dienſtſtunden einzuſehen. (2054
Menage=Commiſſion II. Bat. 115.
Heugrasverſteigerung.
Donnerstag den 26. Juli 1888,
Nachmittags 4 Uhr,
wird das Heugras von meinen Wieſen zu
Scheftheim loosweiſe an Ort und Stelle
verſteigert.
Zuſammenkunft am Bernhardsbrunnen
im Stadtwald, Nachmittags 3½ Uhr.
Darmſtadt, 20. Juli 1888.
[8145
P. J. Har.

Hafer, prima, weiß und gelb,
Weizsnkleie, grob und fein,
Roggenkleie. feine,
Reisfuttermohl, Ja. & Ha.,
Mais, Maisschrot, fein geſchroten,
Gaatwicken, reine,
Gersto,
Hirse, roh und geſchält.
Alles zu den billigſten Tagespreiſen.
Franz Fehrer
Neckarſtraße 10. (8059

G000a00000000
Habanna-Ausschuss,
unsortirt,
vorzügliche 6 Pig.-Cigarre.

G. L. Kriegle,
Rhcinstr. 17. (8146

Dine compl. Jadonoinrichtung.
faſt wie neu, zu jedem Geſchäft paſſend,
iſt billig abzugeben. Näh. Exped. (8147

[ ][  ][ ]

1958

Nr. 141

Wegom Bamverämderung,

iſt eine faſt neue, U7ſtufige eichene Wangentreppe (. ge=
wunden
) billig abzugeben. Ludwigsſtraße 9.
Tourusten-
Normal-Hemden
mit aufknöpfbarem Kragen und Seitentaſche empfehle in allen
Größen.
ElEuGlLEadOgOT,

Großh. Hoflieferant.

(8062

Um mit meinen Waarenvorräthen möglichſt
zu räumen:
Wollener Damenkloiderstoffe,
Sehmarzor Fantasiestoſſe und
Wolltüll,
dos
Cattune, Satins & Lophurs,
waſchächte Waare, von 35 Pf. an,
Buckskins, Laumgarnstoſte,
BöſAdtl
Leinene Sommorzange, Westenstoſſe,
Regenmäntel- a; lackenstoſle.
Weste in großer Menge vorhanden.
Die Preiſe ſämmtlicher zum Ausverkauf beſtimmter Stoffe
ſind ungemein billig.
(7903

vST0SAIOU,
Ernſt=Ludwigsſtraße 22, nahe dem Ludwigsplatz.

Coue Uburit 1oonl
prachtnolle Puure,
ganz und gemahlen.
G. L.1OIU, HUllſh.

8

Eine kleine Ladenthoke

Neue, ſehr gute Kartoffeln
zum täglichen Marktpreiſe empfiehlt die
Kunſt- und Handelsgärtnerei von Fr. nebſt zwei Realen mit Carton zu ver=
Simon, Beſſung. Holzſtraße 15. (8128 kaufen Kirchſtraße 10, 2. Stock. 68148

opooialitäl. Corsets
Pariſer u. Brüſſeler Façons
mit garantirt ächten Fiſchbein= Ein=
lagen
und überzogenen Stahltheilen,
anerkannt gut ſitzend. Die neuen
Façons ſind in großartiger Auswahl
eingetroffen.
Frauen-Corsets, Kinder-Corsets
und Geradehalter.

Fagon Hedwig,
hochſchnürendes Corſett mit kurzer
Hüfte.
Anfertigung nach Maaß od. Muſter
innerhalb weniger Stunden ohne
Preiserhöhung.
Reparaturen.
4.
Theodor veoker
24 Ernſt=Ludwigsſtr. 24.
5 pCt. Sconto bei Baarzahlung.
WI

11ASGO-GO
Lagerbier
aus den Brauereien zur Krone=
Hanauer Hof u. zum Anker
ſowie
Exportbier
in beſten Qualitäten
lauf Wunſch ins Haus geliefert) empfiehlt
Ph. Huverth,
Roßdörferſtr. 21. (8149

Negen Umzug zu verkaufen: 1 Glas=
2O ſchrank, 1 Commode, 1 Spiel=
tiſch
von Mahagoni, Brandkiſten, div.
Bettſpannen mit u. ohne Sprungfeder=
matratzen
, 1 Anrichte, verſchied. Spiegel
u. anderes Geräth. Waldſtr. 49. (8100

Eine gebrauchte, guterhaltene
Violime
9)
billig zu verkaufen. Wo? ſagt die Exp.

[ ][  ][ ]

Nr. 141

1959

Großer Ausverkauf unſerer ſämmtlichen Vorräthe in:
Heiderstoffen. Callunes, weissen & farbigen Baum-
wollwaaren
, Regen-Mänteln, Umhängen, Promenades,
Iuterröcken sovie sonstigen Hanuſacturwaaren.
Nachſtehend eine kleine Ueberſicht der durch die Preisreductionen entſtandenen
preisunterſchiede unſerer vorräthigen Kleiderſtoffe.
Wir verkaufen:
Chreite rein wollone Boiges vigourour, in großer Farben=Auswahl, früher
Mk. 1.30 jetzt Mk. 140 per Meter.
Chreito rein wollene Cachem. foulss, ſchmal in ſich geſtreift, früher Mk. 2.
jetzt Mk. 1.50 per Meter.
Chreite rein wollene Sorges eloctra, prachtvolles Gewebe, in allen Farben
voräthig, früher Mk. 210 jetzt Mk. 1.50.
Chreite rein mollene Crépe suporior, brillante Qualität, früher Mk. 1.90
etzt Mk. 1.45.
Cbreito roin wollene Promenade, ſchmaler neuer Streiſen,
früher Mk. 2.
jetzt Mk. 1.20 und Mk. 1.50.
Chreite Tuoold rayé, reizende Streiſen mit kleinen Spitzchen, früher Mk. 1.80
jetzt Mk. 1.40.
Chreito Crspes & Sorgos rayös, in allen denkbaren Farbenſtellungen, für Haus=
und Kinderkleider ſehr empfehlenswerth, früher Mk. 1.50, 1.40 und
Mk. 1.30 jetzt Mk. 1.25, 1.15 und Mk. 1.10 per Meter.
Cbreite roin wollone schwarzo Fantasiostoffe, früher Mk. 225 jetzt M. 1.90
per Meter.
Chreite roin wollono Cronadluos, in prachtvollen Oeſſiſs, früher Mk. 250
jetzt Mk. 2.- per Meter.
50 Pfennig-Cattunes, jetzt zu 30 Pfg.
per Meter.
Alle übrigen Cattunes, Hleiderstoffe ete. ſind in
leichem Verhältniß im Preiſe reduciert.
nogonmanter, 1romonaaos &émp; Umnango
(8150
ſu jedem annehmbaren Preiſe.
Gebrüder Neu, Judwigsplat.

Ausverhauk.
Die noch vorräthigen Waaren, beſtehend in Blumen, Federn.
fülls, Strohhüten, Bändern, Sammet eto. werden weit unter m Koſten=
reis
abgegeben, da der Ausverkauf nur noch wenige Wochen dauert.
H. Sander, Hlisabethonstr. 7.
2.
Vorzügliches Hchnellputzpulver
üc alle Metalle, Küchengeräthe, Spiegel= und Fenſterſcheiben, aus der Fabrik von
ll. Hodurek in Ratibor, in Päckchen für 5, 10 und 25 Pfg., in Durmstadt
bi Moriz Landau, Em. Fuld; Bessungen: L. Zink.
In dieſen Niederlagen iſt auch das bewährte Hodurek'ſche Seifen= Waſch=
hulver
zu haben. Nur ächt, wenn mit genannter Firma.
18150a
Friederkke Soeder
leigt hiermit ergebenſt an, daß ſich ihre Wohnung nunmehr
E Eliſabethenſtraße 10, Hinterhaus parterre,
efindet und bringt die Anſertigung von Costümen u. G. W. in em=
fehlende
Erinnerung.
[153

00000000000000
14
Prima Cervelalvurst,
Armirek
Enatzwm aohen
(15 Ffeumig)
bei
G. L. Hriegk,
Rheinstrasse 17.
[8151
20000000000000
Unentbohrlich
in jeder Familie und Werkſtätte iſt
Plüss Stanter's

ve W314
M
EIuiversarun E
zum Zuſammenkitten aller zerbrochenen
Gegenſtände, ſei es Glas, Porzellan, Ta=
fel
= u. Küchengeſchirr, Wetzſteine, Marmor,
Metall, Horn, Holz, wie abgebrochene
Möbeltheile, Spielſachen, Puppen ꝛc., zum
An= und Einkitten von Knöpfen, Griffen,
zum Aufkitten der Brenner auf Petroleum=
lampen
, zum Kleben und Leimen von
Papier, Carton, Tuch, Leder ꝛc. Beſtes
Bindemittel für Laubſäge=Arbeiten. (8152
Georg Liebis & Co., Hofl.

Eindervagen.

Großartige Auswahl,
anerkannt beſtes Fabrikat,
billigate
feſte Preiſe.
D. Fair é Söhne.
Hoflieferanten.
Zeichnungen nebſt Preisangabe
ſtehen zu Dienſten. (2199

54 ongl. Bieyolo
Hillmann Herbert &amp Cooper, Coventry)
gut erhalten, wegen Abreiſe ſofort gegen
Caſſa billig zu verkaufen. - Offerten
unter A. W. an die Expedition. (8065
Eine russische Rappstuto,
10jährig, garantirt fehlerfrei, vollſtändig
geritten, ſteht Umſtände halber billig zum
Verkauf im Stall der reitenden Batterie.
(8060
Auskunft beim Futtermeiſter.

[ ][  ][ ]

Nr. 19
1906
O00000o0o0d0100000000000000

dl.

liefere von nur guten neuen Buckskins
NONNN
ARüsha0h unuui
zu den Ausnahmspreiſen von 45 Mark unter Garautie des
eleganteſten Paſſens.

1P
TAAAtud

Buclzshim am Stück 5 a 6 Ih.
er Moter.
Die Stoffe ſind bedeutend unter dem Preis.

opp
0 Farligs Bo--Gn- & Hnabon-Aarderohe
in Ruchskin & Leinen
d zu außerordeutlich billigen Preiſen.
H

Paſerdichte Zauelocs.

AV4n
6
HerMAhh nvyo,
H
Herrenbekleidungs-Geschäſt,

15 Rheinſtraße 15
lneben der Poſt).
(7900
Oooeeooooooddhoooooo0o000000

M.
H.
Bioyolss 1toy6lss.
RauaAai
eſte deutſche u. engliſche Fabrikate,
zu Original=Fabrikpreiſen.
Unterricht gratis. - Günſtige Conditionen.
D. Faiz & Söhne,

Hoflieferanten.

[5122

Bohe Sorton In reinschmeckonden. foin und ſoinston Qualitäten zu

M. -. 90. L-. hD. l. 20. l.25. l. 30. l. 35. 1. 40. 1.45
Gobrannte Sorten in guten

gualitäten u. Mischungen
zu H. 1.20, 1.30., 1.40, 1.50,

1.60, 1. 80 por Pfd.
(6632
Postvorsandt in 9½ Pfund=Boutol.

Ballonplatz
Mandk,
WAElm
5.

Eine noch in gutem Zuſtande befindliche Ooldrnckgemälde u. Sohrelbaeuge,
A= 5pferdige Dampfmaſchine nebſt eine größere Parthie, neue prachtvolle
Dampfkeſſel ſind wegen Betriebsver= Sachen, werden zum halben Preiſe ab=

groͤßerung billig abzugeben.
Gebrüder Eichberg,
Capellplatz.
[7423

gegeben.
J. C. Hesa, Commiſſions=Büreau,
(8006
Schulſtraße 15.

langen rothhöpſigen
Weissrübsame!,
Wichen ete.

ERandet EEIG

in der Soderſtraße, worin ſeit
Jahren ein Ladengeſchäft betrieben
wird und das ſich ſeiner Lage halber
9zu jedem Geſchäft eignet, iſt
h billig zu verkaufen durch
F. Thüringer.,
Schulſtraße 5. (7172

5
6½¼4
GAk
4
1N
Offenbacher Hernsoiſe

ſgaramkirt besto Luulität
l= gelb, ½ weiß,
nur Ml. 2. 20.
1 Pfund 25 Pfa. empfiehlt

Anton Fischer,
14 große Ochſengaſſe 14. (622
Blitnabloiter Anlagol

fertigt als Speci=
ität
, nach ſtren,
wiſſenſchaftlicher
Normen,
Jos. Doutsel
DARmsT40I,
Neckarſtraße 11

Bläne und Koſtenanſchläge gratis. (655

Phiogenieim, Piiegenpapier,
Sohnakenkarzcheh,
Sahwabenpulver,
Insektenpulver beſter Qualität,
154
Iusokianpulver-Spritzen,
Salmiakſösshahen,
Alle Hittel gegen Hotten. (735
R½O5n
Hoswskhoö, Proguonhdg

zar AAx
Gerunzangen,
einige Tauſend in jeder Länge und Dicke
billigſt.
A. Castrilius,
Mühlſtr. 20. (624-

[ ][  ][ ]

Nr. 141
Prima Qualität Gamgem
im allen Größen - per Stück 1 Mark - ſo lange Vorrath
meiht.
Adam Bermet,
(7066
große Ochſengaſſe 12.

59
E''s berühmte Stofflragen.
fleys Stoffkragen sind keine Papierkragen,
denn sie sind mit wirklichem Webstoff vollständig überzogen, haben also
genau das Aussehen von Leinenkragen; sie erküllen alle hnforderungen an
Maltbarkeit, Billigkeit, Eleganz der Form, boquemes Sitzen und Passen.
Joder Kragen kann eine Woche
lang getragen werden.

HER200
Dtrd. M. -85.

FRAHXLII
Dtad. M. -80.

LIHCOLXB
Dtsd. M. -55.

Hhohkn
Dtad.-Paar M. 120.

Fabrildlager von MoyisGtofflaragen in
L. A. Burckhardt, Rheinstrasse 4, Emil Router, Kirch-
Darmstadlt: grasse 2r. u. nau Muo, Holastrasse 6, C. A. Stoin,
larktstrasse 7. C. Hohmann, Kl. Bachgasse 10, Wilh. Müllor, Markt-
rasse
10, L. & M. Fuld, Markt 1, Eduard Schüsslor, Wilhelminenstr. 8,
oder dirokt vom
Vorsand-Geschäft Mey & Bdlich, LeipviePlagwitn.
1.
Neueste -açons:
Konisch geschnittener Umlegckragon.
Godoppelte Stehkragen.
lenestes System, gesetalich geschütat! Vorzügſich für ausgeſchuiltene gemden paſſend.
Rein Ausſranzen an den Ranlen mehr!

SGIILLEE.
G0BrNE.
ur dere Höhe ca. 5 Em. Vordere höho ca. 4½ Em.
250. Mſi. 90. Ohd. Mſt. 80. Amſchſag

WB. Man verlange
md achte gonau auk
tol aufgedruckte

560oe

Mari.

(7649
C08T4III.
Em hreil. Ohd. Mk. -85.
Moy's Stoſkwüsche
die joder Schach-
Fabrik. Marko.

1961
Baieriſche Eier, 6119
liefert ſtets zu billigſten Preiſen, pr. Stück
5 Pfg., 2 St. 8 Pfg., im 100 M. 4.40.
M. Hraſt, 7 Ballonplatz 7.
Hoilette-Abſall-Geiſe
per Pfund 60 Pfg.,
l
Glyeerin-Nransp.-Seiſe
per Pfund 60 Pfg.
in vorzüglicher Qualität empfiehlt (5415
E. Soharmann, Ludwigsplatz 2.

106. Denlsab,

Barmeiadt, Neckarſtr. 11
empfiehlt ſeine auf meh=
reren
Ausſtellungen prä=
miirten

(6117
P ünssenschränke
bewährter Conſtruction zu
Wbiigſt geſellten Preiſen.
Proisliste gratis und franco.

GSRIUN
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung
von
Joh. Sehlitz in Hainz,
im Detail=Verkauf bei:
H. Hepting, Blumenthalſtraße.
Gg. Hettinger, Ballonplatz 7.
P. Stromborger, Ecke Roßdörfer= und
Nieder=Ramſtädterſtraße.
V. Weissmüller, Eliſabethenſtraße 26.
Ausführliches Preisverzeichniß hängt in
den betr. Verkaufsſtellen aus. (13057
Apotheker Schurerie
ARdmandelkleie
Am ohne Ictho;
wird as ansgereichnetes Mittel
gegen allo Haut-Tureinigkeiten
empfohlen. - ie Iehthyol-
Sandmandelklele leistet die
vorzügliehetDiensto gegen Bur-
C
gydernaze, Juekflechten

Wüme Fartie bestes
1
Betttücher,
L=ehnen.
ime Partie Leinen für Hissenbonüge & Homdon.
ine Partie woisse & farbige Plumoaur Stoffe
vickaufe zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Eichberg's Hachſolger,

Grossh. Hoſioferant.

[7645

AConetige entstehende
Köthe der Haut Mhred der de.
brauck der Sundmana sikiole ohne
Jehthyol angezoigt it bi Weste
Sommereproesenz Schup-
LLaeuLD.
Durch die häufge Anwendung.
dleser nach wissenschaſtllchen ra-
donellen
Prinziplen zusammen-
gesetzten
Präpurate erztelt man
sleher einen Klaren und Iriechen
Teint, weshalb gebeten wird, slch
nur e’Apotheker Schürers Sand,
mandelklete zu bedienen.
In Büchſen 60 Pfg. und 1 M. bei
Carl Watzinger, Wilhelminenſtr. 11.
Hierdurch empfehle zur geneigten Ab=
nahme

Aus der Brauerei Hanauer Hof=
Exportbier, hell,
nach Pilſener Art, 20 Pf. per Flaſche,
Lagerbier,
feinſt glanzhell, 18 Pf. per Flaſche,
frei ins Haus geliefert.
Vr. Neuenhagen,
2248
Soderſtraße 49.

[ ][  ][ ]

1962
Nr. 141
Rudolk Hiels,
Deulsche Sohaumvom-Labrik

(Actien=Capital: 1 Million Mark
Wachemheim (hoinpfaln)
empfiehlt ihre garantirten aus reinem Naturwein ohne Zuſätze von Spirituoſen
und ohne Einpumpen von Kohlenſäure hergeſtellten, von ärztlichen Autoritäten
günſtigſt begutachteten
18,
Souadmweiae H. 1.60 dio ganne Flascho.
Preisormässigung bei Abnahme von 25 Flaschen.
Verkaufsſtelle bei
17650
Wilhelm Schulz, Hoflieferant, Darmſtadt.
Umterhaleider
zu Fabrikpreiſen.
baumwollene, halbwollene u. reinwollene
für Herren, Damen und Kinder.
(Fabrikat preisgekrönt auf 6 Weltaus=
ſtellungen
).
Warme Unterjacken für Herren
und Damen von 80 Pf. an.
Angora=Normal=Hemden M. 3.50
bis M. 4. 50.
Commer=Normal=Hemden M. 2.60,
bis M. 3.70.
Alleinverkauf der sämmtl.
pächtené Vormal-Artikel.
EnabenTricot Anzüge
neueſter Façons in reichſter Auswahl
von M. 4. - an.
Handtuchzeug 20 Pfg. pro Meter.
Cretonne, weiße, ohne Appretur für
Leibwäſche u. Bettwäſche 35, 38,
40. 45 Pf. pro Meter.
Flockpiquée 60 Pf. pro Meter.
Wäſche, Damen=Wäſche u. Kinder=
Wäſche, vorräthig in größter Aus=
wahl
in den neueſten Muſtern.
14t)
Schnellſte Anfertigung nach Be=
ſtellung
.

AaG. Seho

G. Hicklor's Hachk.,
empfiehlt in vorzüglichen Sommer=
Qualitäten:
Reinwoll. Hormal Unterkleider
(Syſtem Prof. Dr. Läger).
klein. mittel. groß.
4.25
Jacken 3.75 4.-
Hemden 5.25 5.75 6.25
5.75
5.25
475
Hoſen
Reform-Baumwoll.-Unterkleider
(Syſtem Dr. Lahmann).
klein. mittel. groß.
2.25
2.
Jacken
1.75
2.25 2.75 3.25.
Hoſen
Bei Entnahme mehrerer Stücke von
einer Sorte gewähre ich entſprechenden
(6954
Rabatt.

Ausstattungs-Geschäft,
Ludwigsſtraße 18.
[8153

GCsChalts-Amptenlung und - Mollnung.
Einem geehrten hieſigen und auswärtigen Publikum, ſowie Freunden und Be=
kannten
hiermit die ergebene Anzeige, daß ich E Alexanderſtraße 18 E
neben der Infanterie=Kaſerne, ein
Uhren= und Goldwaaren=Lager
errichtet habe. Durch langjährige Thätigkeit in den erſten Geſchäften bin ich in
den Stand geſetzt, allen Wünſchen meiner geehrten Kunden gerecht zu werden und
ſichere eine aufmerkſame und billige Bedienung zu.
W.Bitte genau auf meine Firma zu achten.
H. Jöger, Uhrmacher,
Alexanderſtraße 18.
[8154
NB. Theilzahlungen nach Uebereinkunft ſind geſtattet.

Astfalk’scher
Johablonirkarbe
Sehwärnestein.
Das ſauberſte, praktiſchſte und billigſte
was es gibt, zum Zeichnen vor Kiſten,
Fäſſern, Ballen, Säcken, Wagendecken ꝛc.
mit Gebrauchs=Anweiſung ſſehr einfach)
per Stein 75 Pfa.
Ferner
Copis Ch'l
weEhd -ul's
(Bloistifte ohne Holz)
zur ſchnellen Herſtellung markiger Schrift=
zeichen
, auf trockenem, feuchtem od. fettigem
Grund anwendbar, daher in allen Werk=
ſtätten
, von Zimmerleuten, Forſtleuten ꝛc.
zu gebrauchen.
Stift 25 Pfg.
AlleinVerkauk kür Darmstadt
bei
Friodr. Schaofor,
Ludwigsplatz 7
Großherzogl. Hoflieferant. ſ7909
G
Hahrſpundes
per Stück 50 Pfa.
ſind zu haben: Rundethurmſtr. 15.
Prima Buhrkohlen
billigſtbei J. Dingeldey.
Sechs junge Dogo=Hunde,
männlich, zu verkaufen Beſſ. Clappacher=
ſtraße
46.
(7655

Waggi's Bouillon-Extracle u. Suppen-
Ad Einlagen haben als Schutzmarke einen

Ein grosser Reisekorb,
einmal gebraucht, billig zu verkaufen.
Zu erfragen in der Expedition. (8101

[ ][  ][ ]

Nr. 141

1963

empfehle in Folge Gelegenheitskauf:
Waſchächte Kattune für Kleider 35 und 45 Pf. per Meter,
Waſchüchte Elſäſſer bw. Zeuge für Kleider 70 u. 80 Pf. per Meter,
Waſchächte Druckzeuge 35. 40, 45 und 50 Pfg. per Meter,
Waſchüchte Cöperkattune für Bettbezüge 45 und 50 Pf. per Meter,
Waſchächte geſtr. und karr. Hemdenſtoffe 50 und 60 Pfg. per Meter,
Waſchächte Bettzeuge, prima Waare, 50 und 70 Pfg. per Meter,
Reinwollene ſchwarze Cachemires per Meter 1.30, 1.50 und 2 Mk.,
Reinwollene Kleiderſtoffe uni, geſtr. u. karr., Ml. 1.20, Mk. 150 p. Met.,
Reinwollene Buckskins, per Meter 3, 4 und 5 Mark,
Weiße Cretonne für Bett= und Leibwäſche, per Met. 32, 38. 45 Pfg.
Weiße Hausmacher Halbleinen per Meter 45, 55 70 und 80 Pfg.,
160 ECtm. breite Betttücherleinen, per Meter Mk. 1.20, Mk. 1.40,
.
Ettlinger Shirting, beſte Waare, 40, 45 und 50 Pfg. per Meter,
S. Tuch, anerkannt beſtes Hemdentuch, bei Abnahme von 20 Meter
45 Pfg.
Cöperfutter in allen Farben, 35, 40 und 45 Pfg. per Meter.
Ludwigsſtraße
Ludwigsſtraße
GErma ,00,
9
B. (7647


o4½

inNugel

ſd

Vorhenden.

werden überhaupt niont
161
u. verlieren selbst nach jahrelangem
Tragen weder das Façon noch die
schneeweisse Glanzfarbe.
Elegant. Ersparniss. Solid.
Lu haben in allen Herren-
Modewaaren-Geschäten. C.

Niederlagen in Darmſtadt bei:
Aug. Schwab, C. F. Erb, M. Schmidt, Hofpoſamentier,
(6930
David Oppenheimer, Markt 5.

Futen Mittagstiſch m. Kaffee 50 Pf.,
Abendtiſch 30 Pf. Alexanderſtr. 5.
Seitenbau parterre,
(8157

Hin wenig gebrauchter amerikaniſcher
= Füllofen zu verkaufen. Dieburger=
(7359
ſtraße 69.

Bordeauh-Weine,
vorzügliche Qualität,
von M. 1.25 bis 2.- per Flaſche.
Friodr. Schaofor,
Großh. Hoflieferant. (7068

Fvaristo Dupont &am de Bordoaun
Lleteranten
der Deutechen Plotto.
Aeln-Verhaut unveror Welne in Orletual. 5H
Füllunz uit Stoptenbrand bel
C0
Lud. Heyl Sohn
Eoto der Saolban- und Eilasbethenstrado E.

(ohannisbeeren, ſchwarz. roth und
2) weiß, großfrüchtig, empfiehlt Aloys
Roeßner, Kranichſteinerſtraße 51. (7907
Pleichſtraße 39 (Satlerwerkſtätteh) ſind
neue, ſowie noch gute gebrauchte
Hoffer
wieder vorräthig und äußerſt billig.
Dwei egale in blütheſtehende gefüllte, als
2) Bäume gezogene Oleander ſind billig
zu verk. Blumenthalſtr. 61 b. Deuſinger.

(Fin wohlerhaltenes Tafel=Clavier
C. (Schiedmayer) iſt für 60 M. zu verk.
Frankfurterſtraße 22.
[8159

ſFine Partie gebrauchte Federn zu verk.
E= Näh. Soderſtr. 52, parterre. (8160

ſFin Stück ewiger Klee zu verkaufen.
E Beſſ. Herdwegſtr. 10.
[8161

Huna-

3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, und
ſchöner Ausſicht ſofort zu beziehen. Waſſer=
leitung
im Hauſe. Näh. Tannusſtraße 1.
12587) Waldſtraße 15 im Neubau
Beletage 5 Zimmer nebſt 2 Manſarde=
Zimmern, Küche und Speiſekammer, eleg.
eingerichtet, ſofort zu vermiethen. Näh.
Grafenſtraße 35 part.
Neubau die Beletage
Casinostr. 10 mit Balkon. 5 Zim=
mer
, mit großem abgeſchloſſenem Vorplatz
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, per ſo=
fort
zu vermiethen.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9. (691
834) Liebigſtr. 5 Beletage: 1Salon,
5 Zimmer mit Balkon nebſt Zubehör.
3112) Caſerneſtr. 64 iſt die erſte Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche, Magd=
kammer
und ſonſtigem Zubehör zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 70.
3847) Frankfurterſtraße 36 an eine
ſtille Familie eine Wohnung im Hinterbau
zu vermiethen.

291

[ ][  ][ ]

1964
3838) Kranichſteiner=Straße 37,
mittlerer Stock, vier Zimmer, Kabinet,
Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch der/
Waſchküche und des Bleichplatzes, ſofort
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3857) Heinrichſtr. 49 eleg. Beletage,
6 Zimmer m. Zubeh., gr. Garten ſof.
4040) Wendelſtädtſtr. 42 Beletage,
5 Zimmer mit Zugehör, alsbald.
4211) Aliceſtr. 23 iſt die Beletage,
beſtehend aus 6 Zimmern, 3 Dachkam=
mern
ꝛc., per 1. October c. preiswürdig
zu vermiethen. Näheres daſelbſt, Hoch=
parterre
links, Nachmittags v. 3-5 Uhr.
5015) Herdwegſtr. 97 iſt die Bel.
Etage mit Manſarde und a. Bequemlich=
keiten
für 650 Mark zu vermiethen und
ſofort beziehbar.
4395) Saalbauſtraße 12, 3. Stock,
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres zu erfragen
im 2. Stock daſelbſt.
5014) Bictoriaſtr. 59 der 2. Stock
4 Zimmer, 1 Manſardenzimmer, Dach=
kammer
und Gartenantheil per ſofort
zu vermiethen. Näheres Aliceſtr. 23, Hoch=
parterre
links, von 3-5 Uhr.
S
9 die Bel=Etage,
J106flarsh. es Zim. m. Balkon.
5252) Grünerweg 9, Beletage, ſchöne,
geräumige Wohnung, 5 Z., alle Bequem=
lichkeiten
, Gartenvergnügen, beziehb. 1. Aug.
Näheres parterre.
5322) Promenade 46, 2 St. hoch
elegante Wohnung von 6 Piecen an
ruhige Familie zu vermiethen.

Nr. 141

5422) Georgſtraße 10
iſt die Parterre=Wohnung,
beſtehend aus ſechs Zimmern
mit Badeeinrichtung, Gas,
Waſſerleitung u. allem ſonſt.
Zubeh. per ſofort zu verm.

108

oooooes

5427) Ecke der Wiener= u. Kies.
ſtraße, Parterrewohnung und III. Stock,
1e 5 Zimmer, 2 Manſarden, Gartenan=
theil
; erſtere ſofort, zweite per ſofort
beziehbar. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
5431) Mühlſtraße 6 iſt eine Man=
ſardenwohnung
an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
5579) In m. Hauſe, Bleichſtr. 53,
nächſt den Bahnhöfen, iſt der zweite
Stock auf 15. Aug. oder 1. Sept.
zu verm.
Aug. Cellarius.
1
5
5925) Beſſ. Carlsſtraße 54 eine
ſchöne Wohnung, 4 Zimmer, auf ſofort
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
5927) Rheinſtraße 25
im Gartenhaus eine freundliche Wohnung
beſtehend aus vier Zimmern nebſt Zube=
hör
an ruhige Miether.

5791) Heinrichſtr. 7 der mittl.
Stock, 6 Zimmer, Badekabinet, ge=
rades
Zimmerchen in der Manſarde
nebſt allem Zubehör, ſeparates Gärt=
chen
mit Laube, zu vermiethen.
Zu erfragen Heinrichſtraße 3.

6028) Herdwegſtraße Nr. 28 iſt
eine ſchöne Manſardenwohnung mit allem
Zubehör zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.

5924) Ringſtraße 10 eine
zweiſtöckige Villa mit Stal=
lung
, Remiſe und großem
Garten, ganz oder getheilt,
ofort zu vermiethen. Geſunde
freie Lage mit ſchöner Aus=
ſicht
. Näheres bei Herrn
Joseph Trier, Wilhelminen=
ſtraße
25.

4
6056) Hügelfr. 63 die Bel=Ttage,
5 Zimmer und Salon nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, bis 1. Oktober zu verm.

Eliſabethenſtraße 42
im 2. Stock eine ſchöne Woh=
nung
, neu hergerichtet, 5 Zim=
mer
und Cabinet bei der Küche
und allen ſonſtigen Annehm=
lichkeiten
alsbald für M. 650.
per Jahr zu verm. 6935
4
6254) Bleichſtraße 45 iſt der zweite
Stock, beſtehend aus 5 Zimmer u. allem
Zubehör zu vermiethen, beziehbar am 20.
Auguſt. Preis 620 M.
6263) Zu vermiethen.
Parterrewohnung, 5 Zimmer und
Zubehör in hübſcher freier Lage an eine
ruhige Familie, pro Jahr 530 M.
Manſarde, 3 Piecen und Küche, pro
Jahr 200 M. an eine Dame. Beide
Wohnungen ſofort beziehbar. Näheres
bei P. Thüringer, Schulſtr. 5.
6415) Kaupſtraße 10 unterer Stock
zu vermiethen. Näh. Frankfurterſtr. 36.
E3
6351) Ecke der Schützen= u.
Hügelſtraße 19 iſt der dritte Stock,
4 beſtehend aus 6 Zimmern u. allem
Zubehör pr. 1. September eventuell
früher zu vermiethen.
A
T
6422) Neckarſtr. 24 Wohnung von
6 Zimmern nebſt Zubehör, gleich beziehb.
6421) Wendelſtadtſtraße 11 eine
Wohnung von 5 Zimmern, 2 Kellern, 1
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen. Näheres bei Ochſen=
metzger
Keller, Schuſtergaſſe 4, und im
Hauſe bei Herrn Hohenſtein, Gerichts=
koſtenreviſor
.

6424) Beſſ. Hoffmannsſtr. 20 ele=
gant
eingerichteie Parterre=Wohnung, ſechs
Zimmer und Veranda, ſowie ſchöne Man=
arde
, 4 Zimmer mit allen Bequemlichk.
Näheres Stiftſtraße 38.
6583) Heinrichſtr. 64 iſt der Par=
terreſtock
per 1. Oktober zu vermiethen.
Näh. bei A. Ruths Wwe., Mühlſtr. 6.
6589) Heinrichſtraße 8 und 18
je eine Manſarde, in Nr. 8 ſofort be=
ziehbar
, in Nr. 18 bis den 2. Septem=
ber
d. Js. an ruhige Familie.
6713) Frankfurterſtraße 36 iſt die
Manſarde=Wohnung, 6 Zimmer und alle
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
Erde oder bei Herrn Möbelfabrikant
Glückert.
6715) Beſſ. Hochſtr. 16 die Man=
ſarde
, 4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., zu
vermiethen u. per 1. Auguſt zu beziehen.
6850) In dem neuerbauten Hauſe:
Ecke der Riedeſel= u. Saalbauftr. 65
iſt die
elegante Beletage mit Balkon,
6 Zimmer, 1 Fremdenzimmer und allem
Zubehör per ſofort oder ſpäter an ruhige
Familie zu vermiethen. Näher. parterre.

6856) Frankfurterſtraße 26 die
Beletage zu vermiethen und bis 1. Octbr.
eventuell auch am 1. Septbr. zu beziehen;
einzuſehen zwiſchen 11 u. 2 Uhr täglich.
7100) Beckſtraße 4, III. Stock, 6
Zimmer, Bodenkammern u. allem Zubehör,
freie Ausſicht, preiswürdig zu vermiethen.
Näheres Dreibrunnenſtr.
7101) Eine kleine, freundliche
Wohnung an eine ältere allein=
ſtehende
Dame zu vermiethen. Preis
360 Mark.
Wo? ſagt die Exped. d. Bl.
7102) Roßdörferſtr. 1 1 Wohnung
von 3 ineinandergehenden Zimmerabgeſchl.
Vorplatz, Küche u. Zubehör pr. Anfang
Auguſt zu vermiethen.
7103) Waldſtraße Nr. 7, 1. Stock,
3 Zimmer u. Cab., Küche, Keller u. Boden=
räume
, per 20. Septbr. ev. auch früher.
Auch kann der Laden dazu vermiethet
werden.
7106) Eliſabethenſtraße 20 iſt der
dritte Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
7210) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 der
2. Stock zu verm. und ſofort beziehbar.
7211) Mühlſtraße 56 CCapellplatz)
parterre 3 Zimmer, 2 Entreſols, mit all.
Zubehör zu verm. Näh. mittl. Stock.
7264) Heinheimerſtr. 42 eine Woh=
nung
, für Wäſcherei geeignet, ſofort z. v.
7366) Kiesſtr. 63 (Grünerwegs=Platz)
iſt die Beletage, 5 Zimmer, Kabinet,
Balkon ꝛc. auf das Bequemſte eingerichtet
per 1. October zu vermiethen.
Näheres daſelbſt parterre.
7367) Beſſ. Nieder=Ramſtädterſtr.1
eine kleine Wohnung zu verm. V. Schmidt.

[ ][  ][ ]

1965

7312) Durch Verſetzung auf 1. Okt.
freiwerdend,
Wilhelmstrasse 20
erſter Stock mit 6 bezw. 7 Zimmern u.
ſämmtl. Zubehör, mit oder ohne Stall
für 4 Pferde, Remiſe und Burſchenſtube
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Glückert,
Bleichſtraße oder im Hauſe Erdgeſchoß.

7376) Martinstrasse 11½
Beletage u. ll. Stock, je 4 große
Zimmer und Zubehör, zuſammen
oder getrennt zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigſtraße.
A
7375) Grünerweg 11 die Parterre=
wohnung
, 3 Zimmer und 2 Entreſol nebſt
Zubehör an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und Mitte Sept. zu beziehen.
Zu erfragen eine Stiege hoch.
ao0ooooooooooooooooooooooooe
8

’AUceStrasse!
8 ſſt eine ſehr elegante Wohnung

im 1. Stock, beſtehend in.
8 ſchönen Wohnräumen, 1
Badezimmer, nebſt allem Zu=
behör
zu vermiethen. - Die
Uebergabe kann am 15. Ok=
tober
ev. auch früher erfolgen.
Nähere Auskunft ertheilt
Joseph Arier,
W2 Wilhelminenſtraße.
oooeooeeeeooooetoooooooooooe

7381) Lagerhaus ſtraße 32 zwei
ineinandergehende, ummöblirte Zimmer
ſofort zu vermiethen.
520 Dieburgerſtraße 6
Beletage mit Balkort, 6 ſchönen Zim=
mern
, großem abgeſchloſſenem Vorplatz,
Küche mit Waſſerleitunzz, große Speicher=
und Keller=Räume, (Mitbenutzung des
Gartens mit großem Bleichplatz, wegen
Abreiſe, anderweitig zu vermiethen. Auf
Wunſch auch Stallung und Remiſe.
Näheres parterre.
7524) Martinſtraße ſind auf 1.
October zwei Wohnungen, ebener Exde
and erſter Stock, je fünf Zimmer mit
allen Zugehörigkeiten, Gartenantheil,
Bade=, auf Wunſch auch Burſchenzimmer,
zu vermiethen. Auch kann das Haus zum
Alleinbewohnen abgegeben wwerden.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
7588) Alexanderſtr. 13 Mittelſtod
Ulsbald zu vermiethen.
7662) Krauichſteinerſtraße 14 eine
reundliche Wohnung an eine ruhi ge kinder=
loſe
Familie ſof. zu beziehen. Preis 135 M.

3)
Parterre=
3 Mlathildenplatn 9 Wohnung.
4 Zimmer mit abgeſchloſſenem. Vorplatz,
per 1. Oktober zu vermiethen. Anzuſehen
von 1-3 Uhr.

Nr. 141
7671) Heidelbergerftr. 35 der un=
terſte
Stock bis 1. Auguſt zu verm.
7673) Heinrichſtr. 21 Beletage und
Manſarde, zuſ. 10 Zimmer, in elegantem
Hauſe bis 1. Oktober. Näheres part.
7677) Verläng. Hoffmannsſtr. 6
elegante Wohnung, Beletage, 5 Zimmer
mit allem Zubehör, Gartenantheil. Näh.
Saalbauſtr. 22, 1. Stock.
7680) Eliſabethenſtr. 37 der zweite
Stock. 4 Zimmer ꝛc.
7681) Gervinusſtr. 13 Manſarde
3 Zimmer, Küche, Waſſerltg. ꝛc. per
H 1. Oktober.

1685) Bleichſtr. 57 eine Wohnung.
beſtehend aus 3 Zimmern u. all. Zubeh.
7684) Dieburgerſtr. 23 die Part.=
Wohnung. 5 Zimmer mit allem Zubehör,
auf 1. Oktober zu verm. Auf Wunſch
Stallung und Burſchenzimmer. Näheres
im Hauſe, 1 Stiege hoch.
7735) Kiesſtr. 93 Parterre, beſtehend
in 5 Zimmern nebſt all. Zubehör per 1.
Oktober beziehbar, zu vermiethen.

7758) Im ſüdöſtl. Stadttheile, in
einem neuerbauten Hauſe, iſt die
Beletage und Manſarde, zuſam=
men
oder getrennt, zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. Näheres bei
Herrn L. Alter, Eliſabethenſtr.

7760) Eine ſchöne Wohnung, be=
tehend
aus 2 Zimmern, Küche ꝛc. mil
Zubehör, an eine ruhige Familie bis zum
1. Oktober zu verm. Zu erfragen Stift=
traße
50, 1. Stock.
7761) Steinſtr. 8 iſt der 2. Stock
mit 5 ſchönen Zimmern und allem Zube=
hör
per 15. oder 1. Auguſt zu verm.
Näheres parterre.
7808) Beſſ. Heidelbergerſtraße 7
iſt der mittlere Stock, enthaltend 4 Zim=
mer
, Schrankzimmer, Magdkammer und
onſtiges Zubehör, per 1. Oktober an eine
ruhige Familie zu verm. Näheres part.
7845) Eliſabethenſtraße 43 eine
Wohnung im Vorderhaus per 1. Oktober
zu vermiethen.
ooooooeoooooeoooooooooooooe
51)
Rahelaoee.
SAshlavuuu Aoss
eine ſchöne Manſarden=
0 Wohnung, beſtehend aus
8 3 geraden u. 1 ſchrägen Zim=
mer
mit Küche, abgeſchloſſenem
8 Vorplatz iſt per 1. October
zu M. 360 an eine ruhige,
8 kinderloſe Familie zu ver=
8 miethen. Näheres bei
Joseph Trier,
0 25 Wilhelminenſtraße.
8
o00ooooooeoooooooooooooooee
7920) Pankratiusſtr. 53 eine hübſche
Manſardenwohng. zu 128 M. an ſtille Fam.

7919) Ladwigsſtraße 17
im 2. Stock, eine freundliche, neuherge=
richtete
Wohnung von zwei Zimmern,
1 Cabinet, Küche und ſonſtiges Zubehör,
an eine ruhige Familie per 1. Oktober
event. auch früher zu vermiethen.
7923) Ochſengaſſe 39 eine Wohnung
mit 3 Zimmer ſogleich zu beziehen.
Näheres Dreibrunnenſtr. 11.
7924) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 9.
der II. Stock, 5 Zimmer, Küche ꝛc. iſt
per Ende Auguſt zu vermiethen.
Näheres im Laden der Gewerbehalle.
7926) Pankratiusſtraße 37 iſt eine
Wohnung im erſten Stock mit allen Be=
quemlichkeiten
bis 1. October zu beziehen.
7927) E Liebigſtraße 29 W
eine hübſche Wohnung, 4 Zimmer, Küche
und Zubehör zu vermiethen.
Zu erfragen eine Treppe hoch.
7928) Langgaſſe Nr. 28 1 Zimmer,
Küche u. Keller an ruhige Leute zu verm.
7929) Darmſtraße 14 eine ſchöͤne
Manſarde; ebendaſelbſt zwei Zimmer ohne
Möbel. Einſicht Nachmittags.
7930) Heinrichſtr. 10 per 1. Ok=
tober
, eventuell früher: 1) Parterre
mit 4 Zimmern und Cabinet, Keller ꝛc.;
2) Manſarde mit 5 Zimmern, Keller ꝛc.
Näheres zu erfragen bei Herrn Thüringer,
Schulſtraße.
7932) Obergaſſe 20 eine kl. Wohnung
an eine ſtille Perſon zu verm.
7933) Ecke der Wiener= u. Soder=
ſtraße
55 iſt der 1. Stock, 4 Zim., 1Alk.,
Küche ꝛc. per 1. Sept. zu vermiethen.
7935) Friedrichſtr. 16 iſt der 2. Stock
pr. 1. October zu vermiethen.
7936) Lautenſchlägerſtraße Nr. 9,
Seitenbau, eine Wohnung für 1-2 Per=
onen
pr. Oct. ev. auch früher beziehbar.
7938) In meinem Neubau, Mathil=
denſtraße
24 (Beſſungen), die Beletage,
beſtehend aus 5 elegant ausgeſtatteten
Zimmern, ſowie Küche und Speiſekammer
per 1. Auguſt zu vermiethen.
J. Weichſel, Schreinermeiſter,
Roßdörferſtraße 11.
7939) Beſſ. Seeſtraße 5 eine Woh=
nung
zu vermiethen.
7942) Kiesſtraße 15 eine Wohnung
zu vermiethen.
7943) Louiſenſtr. 12 ein kleines Zim=
mer
nebſt Küche an eine einzelne Perſon.
8016) Annaſtraße 42 die Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer mit allem Zubehör
und Vorgarten, für 1. Oktober. Zu er=
fragen
Wilhelminenplatz 17.

8017) Neckarſtraße Hochparterre
6 Zimmer und Zubehör, nebſt Garten=
vergnügen
per Mitte Auguſt bezieh=
bar
, zu vermiethen. Nähere
Auskunft ertheilt Herr B. L. Trier,
Ludwigſtraße.

W
8019) Beſſgr. Holzſtr. eine Woh=
nung
von 4 Zimmern bis 1. Oktober zu
verm. Näh. Holzſtr. 10½, 1. Stock

[ ][  ][ ]

1966
8018) Ecke der Kies= und Nieder=
ramſtädterſtraße
69 der 2. Stock, drei
ſchöne Zimmer, Küche, abgeſchl. Vorplatz
u. alle ſonſtigen Bequemlichkeiten für 350
Mark zu vermiethen.
8020) Mauerſtr. 22 Zimm. ohne Möb.
8091) In meinem neuerbauten Hauſe
Kiesſtraße 49 iſt der mittlere Stock
mit allen Bequemlichkeiten ( Cloſeteinrich=
tung
u. ſ. w.) zu vermiethen.
J. Heberer, Hofſchreiner.
8068) Beſſg. Hochſtraße 20 ( Neu=
bau
) mittlerer Stock: 5 Zimmer mit Bal=
kon
, Zubehör, Gartenantheil ꝛc. Näheres
Darmſt. Hochſtr. 23 u. bei Herrn Alter,
Eliſabethenſtr. 34.
8069) Ecke der Bleich= u. Fabrik=
ſtraße
1 iſt ein freundliches Manſarden=
zimmer
mit Bodenräumen zu vermiethen.
8070) Steinſtraße 15 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern u. allem
Zubehör, eventuell mit Manſarde, Mitte
Sept. Waſſerltg. im Hauſe. Näh. part.

Nr. 141

8071) Carlsſtraße 26 eine Woh=
nung
mit Waſſerltg. und allem Zu=
behör
auf ſofort oder ſpäter zu v.

8072) Herdweg 18 der mittl. Stock,
4 Zimmer, große Küche mit Waſſerltg.,
bis Oktober zu vermiethen.
8107) Pankratiusſtr. 47 eine Woh=
nung
von 2-3 Zimmern nebſt Zubehör.
8120) Kahlertſtraße 12 im Hinter=
bau
eine ſchöne Wohnung mit abge=
chloſſenem
Vorplatz und ſonſt. Zubehör.
8129) Ecke der Ober= u. Schloß=
gaſſe
33 eine ſchöne Wohnung bis 1. Aug.
8162) Promenadeſtraße 33 elegante
Beletage mit allem Zubehör zu vermiethen.
Näh. Rheinſtraße 22 zwei Treppen hoch.
8163) Am Wilhelmsplatz ( Blumen=
thalviertel
) eine ſchöne Wohnung mit drei
Zimmern und zwei Entreſolräumen vom
1. October an ruhige Familie beziehbar.
Zu erfragen Liebigſtraße 13½.
8164) Alexanderſtraße 14 bis 15.
October zu beziehen Beletage 5 Zimmer
u. Zubehör. M. 550.
8165) Zimmerſtraße Nr 1, Neubau
Beletage, zwei elegante, große unmöblirte
Zimmer per 1. September zu vermiethen.
Näheres Expedition.

8167) Rheinſtraße im 2.
Stock neuhergerichtete Woh=
nung
von 7 Zimmern und
Zubehör per Mitte Oktober
beziehbar, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigs=
ſtraße
.

8170) Stiftſtr. 63 eine Wohnung,
beſtehend in 3 Zimmern ꝛc. per 1. Oct.
l. J. zu vermiethen.

8168) Promenade
eine elegante Parterre= Woh=
nung
, enthaltend 5 geräumige
Zimmer mit Vorgarten und
allem Zubehör, zu vermiethen.
Näheres bei
Joseph Trier,
W25 Wilhelminenſtraße.
Im gleichen Hauſe iſt eine
kleine Wohnung, beſtehend aus
2 Zimmern, Küche ꝛc., an
eine kinderloſe ruhige Familie
zu vermiethen.
Schutzleute erhalten den
Vorzug.

8169) Hochſtr. 26 zwei kleine Woh=
nungen
zu vermiethen.
8171) Biktoriaftr. 42 iſt die Par=
terre
=Wohnung, beſtehend aus 9 Zimmern,
drei Manſardezimmern nebſt allem Zube=
hör
, per 1. Oktober zu vermiethen. Näh.
Kahlertſtraße 13 part.
8172) Viktoriaftr. 54 iſt die Man=
ſarde
, beſtehend aus 4 Zimmern nebſt
allem Zubehör, per 15. Oktober zu ver=
miethen
. Näh. Kahlertſtr. 13 part.
8173) Kahlertſtraße 13 iſt die Bel=
Etage, beſtehend aus 5 großen Zimmern
nebſt allem Zubehör per 1. Oktober zu
vermiethen. Näheres parterre.
8174) Kl. Ochſengaſſe 9 eine kleine
Wohnung an ruhige Familie zu verm.
Alexander Haas Wwe.
8175) Heinrichſtr. 27 Beletage:
5 Zim., Manſarde 3 Z., auf 15. Aug.
beziehbar. Garten. Badezimmer.
8116) Obergaſſe 10 zwer kleine Woh=
nungen
zu vermiethen.
8177) Roßdörferſtr. 17 im Seitenb.
eine freundl. Wohnung, beſtehend aus drei
Zimmern, Küche nebſt allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.
8178) Capellplatz 8 Beletage fünf
Zimmer mit allem Zubehör ſofort be=
ziehbar
. Näheres parterre.
8179) Carlsſtr. 37 Manſardewoh=
nung
von 2-3 Zimmern ſofort zu verm
8180) Schloßgartenſtr. 5½eine Man=
ardewohnung
zu verm. u. baldigſt zu bez.
8181) Lauteſchlägerſtr. 4 ein Zim=
mer
zu vermiethen.
8182) Sandſtraße 22 iſt die Bel=
etage
, 7 Zimmer mit Badezimmer, Bal=
kon
ꝛc., auch können 2-3 Zimmer in
dem Manſardenſtock dazu vermiethet wer=
den
und iſt bis zum 15. Oktober bezieh=
bar
. Näheres Arheilgerſtraße 35.
8183) Martinſtraße 35 Wohnung
von 5 Zimmern nebſt Küche und Zubehö:
zu vermiethen. Näheres Soderſtraße 52.
8184) Schüßeuſtraße 9 im Hinter=
hauſe
ein ſchönes Zimmer nebſt kleinem
Raum an einzelne Perſon zu vermiethen.

8185) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 im
Seitenbau, 2 Zimmer und Küche - auch
als Magazin zu verm. per 15. Auguſt.
8186) Zu vermiethen
die untere Wohnung nebſt großen Stal=
lungen
, Fruchtboden, Remiſe nebſt ſon=
ſtigen
großen Räumlichkeiten und Scheuer,
owie der 2. Stock wegzugshalber unter
aünſtigen Bedingungen; auch zu ver=
kaufen
. Nähere Auskunft Beſſunger
Kirchſtraße 43.
8187) Neckarſtraße 18 drei Zimmer
im 1. Stock mit ſeparatem Glasverſchluß
und Treppenhaus an einen Herrn oder
Dame per 1. Oktober zu vermiethen.
8188) Langgaſſe 43 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
8189) In guter Lage 2 Parterre=
zimmer
mit Küche, allem Zubehör, bis
15. September beziehbar. Näheres bei
Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtr.
8190) Brandgaſſe 4 Mitte Auguſt
3 Zimmer und Zubehör an eine ſtille
Familie. Monatl. 17 Mk.
8191) Gr. Kaplaneigaſſe Nr. 36
eine Wohnung zu vermiethen.
8192) Arheilgerſtr. 14 eine Wohng.
an eine ruhige Familie vom 14. Auguſt
d. J3. an zu vermiethen.
8193) Schwanenſtraße 7 eine ge=
räumige
Manſarde per 1. Aug. zu verm.
8194) Beſſunger grüner Weo 7
eine freundliche Wohnung von 3 Zim=
mern
ꝛc., an eine ruhige Familie per
1. Oktober.
8195) Beſſunger Carlſtraße 12
eine Manſarde=Wohnung mit Vorderhaus
bis 1. Oktober.
8196) Kiesſtraße 89 eine Manſarde,
2 Zimmer und Küche (Waſſerleitung) ſo=
fort
beziehbar.
8197) Döngesborngaſſe 2 iſt eine
Wohnung zu vermiethen.
8198) Zimmerſtraße 1 Neubau, ein
chönes großes Manſardenzimmer per 1.
September an eine alleinſtehende Frau
zu vermiethen. Näheres in der Exped.
8199) Langgaſſe 12 iſt eine Woh=
nung
zu vermiethen.
8200) Promenadeſtraße 45
der mittlere Stock meines Hauſes, 6 Zim=
mer
, Küche mit Waſſerleitung, ſowie allem
übrigen Zubehör, iſt anderweitig zu ver=
miethen
. Heinr. Fehrer, Promenadeſtr. 45.
8201) Bleichſtraße Nr. 40 eine
kleine Wohnung an eine kleine Familie
zu vermiethen.
8202) Kirchſtraße 21 eine Wohnung
von 3 auf Verlangen auch 4 Zimmern,
für ſofort zu vermiethen.
8203) Gardiſtenſtraße 22, neu her=
gerichtet
, Wohnung von 2 Zimmern, Cab.,
Küche m. Waſſer, ſof. an 1-2 ält. Leute.
8204) Dreibrunnenſtraße 12 eine
Wohnung, 4 Zimmer mit allem Zubehör
und freier Ausſicht.
8205) Beſſ. Carlsſtr. 56 Manſarde,
1 grades Zimmer, 2 ſchräge Kabinett. ꝛc.

[ ][  ][ ]

6154) Kirchſtraße Sein großer Keller
als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
3561) 2 ſehr ſchöne Läden mit Zu=
gehör
, mit oder ohne Wohnung zu verm.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.

10974) Ecke der Wilhelminen=
u
. Eliſabethenſtraße 20 iſt ein
großer Laden
mit Comptoir und Lagerräumen
ſofort zu vermiethen.

Ein großer Weinkeller,
zu vermiethen.
Näheres bei der Exed. d. Bl.

1202) Schuſtergaſſe Nr. 3 Laden
mit Wohnung zu vermiethen per 1. Aug
auf Wunſch auch früher zu beziehen.
Näheres Stiftsſtraße 48.
4568) In meinem neuen Hauſe
Schützenſtraße 7 iſt der von Schneider=
meiſter
Schmidt, bewohnte Laden und
Wohnung zu vermiethen; am 1. October
zu beziehen.
Volz.

Wilhelminenſtr. 29
Laden mit Wohnung per
1. October zu vermiethen.
Näheres durch
Joseph Hrier,
25 Wilhelminenſtraße 25.

6143) Marktplatz 7 ein großer
H. a d e n
per 1. Oktober.
Georg Graeff.
6277) Neckarſtr. 4 Stallung für 2
bis 3 Pferde, Burſchenſtube und Remiſe
zu vermiethen.
6278) Waldſtraße 32 ein großer
Lagerraum. Näheres Vorderhaus, I.
Ernſt=Ludwigsſtraße
L. adeon mit 2 Schaufenſtern per No=
vember
d. J. zu verm. Näh. Exped. (7001
7112) Schulſtraße 3 kleiner Laden
mit Wohnung per 15. September.
Schützenſtraße 8
ſind 2 Werkſtätten, für jedes Ge=
chäft
paſſend, zu vermiethen:
2. circa 140 Meter Bodenfläche.
9. 50


Auf Wunſch kann zu beiden auch
Wohnung gegeben werden. (7532
Wu,
7533) Rheinſtr. 5 ein kleiner Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
7589) Grafenſtraße 31 ein Saal
ne Seitenbau zu vermiethen.
7689) Grafenſtr. 25, zunächſt der
Wheinſtraße, Laden mit od. ohne Woh=
nung
per 1. Oktober zu vermiethen.
7946) Ochſengaſſe 30 kleiner Laden=
zu
vermiethen.
Ein kleiner Laden,
er 1. Oktober zu vermiethen. Kirch=
traße
8.
Simon. (7949

Ein sehr geräumiger
Laden
in beſter frequenter Lage, mit auch
ohne Wohnung, zu vermiethen.
Alles Nähere bei
Carl Schnabel,
Hügelſtr. 15. (8108
8206) Martinſtraße 35 neu erbautes
Ladenlocal,
beſonders für ein Cigarren= oder Colo=
nialwaaren
=Geſchäft geeignet, zu vermieth.
Näheres Soderſtraße 52.

2239) Kaſerneſtr. 18, 3. St., möbl. Z.
3312) Louiſenſtraße 8, 1. Etage, zwei
möbl. Zimmer zu vermiethen.
3710) Wienerſtr. 52, 1 Tr. hoch,
ein ſchön möbl. Zimmer nebſt Kabinet.
5060) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
hübſch möblirte Zimmer, baldigſt beziehb.
5182) Steinſtraße 26 Zimmer mil
Cabinet, gut möblirt.
5720) Alexanderſtraße 18 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5946) Capellplatz 10 zwei hübſch
möbl. Zimmer in freundlicher Lage zu v.
6090) Marktplatz 7. 3. Stock, ein
möbl. Zimmer zu verm.
6284) Louiſenſtr. 28 möbl. Zimmer.
6430) Carlsſtraße 33 ein nach der
Straße gehendes gut möbl. Z. wegen Ab=
reiſe
anderweitig zu vermiethen.
6603) Hochſtr. 13 ein möbl. Zimmer
zu vermiethen.
6768) Bleichſtraße 39 ein gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6881) Louiſenſtr. 34, 3. St., ein
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
7220) Roßdorferſtr. 32 ein ſchönes
großes, möbl. Zimmer mit ſorgfältiger
Bedienung ſofort zu vermiethen.
7266) Eliſabethenſtr. 45 Hinterbau
ein möblirtes Zimmer lauch 2 ineinander=
gehende
) zu verm., auf Verlanger mit Koſt.
7268) Kiesſtraße 22 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7388) Schulſtraße 7 ein großes,
hübſches, möblirtes Zimmer, ebener Erde
zu vermiethen. Daſſelbe auch als Bürear
geeignet.
7475) Steinſtr. 8 Beletage zwei be=
quem
möblirte Zimmer mit vollſt. ſep.
Eingang per Ende Juli. Näh. parterre.
7534) Ein ſchön möblirtes Zimmer
gegenüber dem Ghmnaſium, per 1. Aug.
zu vermiethen. Zu erfr, Hügelſtr. 2, II.

1967
7535) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt zu verm. K. Volz, Markt.
7624) Obergaſſe 5 ein gut möblirtes
Zimmer ſofort zu vermiethen.
7694) Kapellplatz 10 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
7697) Waldſtraße 3, 3. Stock, gut
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang zu verm.
7765) Rheinſtr. 49 ein ſchön möbl.
Zimmer per ſofort zu vermiethen. Zu
erfragen im Laden.
7812) Hochſtr. 2 zwei ſchön möblirte
Zimmer ſofort zu beziehen.
7814) Ernſt=Ludwigsplatz 2, II.,
ein hübſch möbl. Zimmer an einen ſoliden
Herrn.
7815) Niederramſtädterſtr. 56 ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
7816) Bleichſtr. 17. 3. Stock, zwei
freundl. möbl. Zimmer ſogleich zu bez.
7846) Eichbergſtraße 25 ein möbl.
Wohn= und Schlafzimmer zu vermiethen.
7848) Neckarſtr. 18 zwei möblirte
Zimmer vom 1. Auguſt ab mit Penſion
zu vermiethen.
7951) Wilhelminenſtraße Nr. 6,
II. Etage, zwei ſchön möblirte Zimmer
nach der Straße.
7953) Hügelflr. 3. 2. St., durch Ver=
ſetzung
ein fein möbl. Zim. auf 1. Aug.
7954) Grafenſtraße 1. Seitenbau,
möbl. Zimmer für ein anſtänd. Frauen=
zimmer
; auf Wunſch mit Koſt.
7957) Schloßgraben 1, 2 Stiegen, ein
Zimmer, mit oder ohne Möbel, ſogl. bez.
7958) Schulſtr. 16 II. St. 1 9. möbl. Z.
7960) Friedrichſtraße 9 ein möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
8021) Wienerſtraße 47 ein möbl.
Zimmer im Hinterbau, frei am Garten
gelegen, an einen jungen Mann ſofort.
8023) Obere Hugelſtraße Nr. 15,
Vorderhaus parterre, zwei ineinander=
gehende
ſchön möblirte Wohn= u. Schlaf=
zimmer
mit ſep. Eingang gleich beziehbar
8024) Herdweg 28 zwei ſehr hübſche,
gut möbl. Zimmer mit beſ. Eing., zu=
ammen
oder getrennt zu verm.
8076) Mühlſtr. 31, 1. St., ein möbl.
Zimmer an einen ruhigen Miether billig.
8077) Sandſtr. 26 part. zwei gut
möblirte Zimmer ſofort.
8078) In feiner Lage iſt ein hübſch
möblirtes Zimmer, 1 Stiege hoch, ſep.
Eingang, auf Wunſch mit guter Penſion
alsbald zu vermiethen. Näh. Exped.
8079) Beſſ. Carlsſtr. 5 im 2. Stock
2 möblirte Zimmer für Herren oder für
Damen, event. mit Küche, ſofort zu verm.
8081) Mühlſtr. 18 ein f. möbl. gr.
Zimmer i. Nähe d. Inf=Caſerne, paſſend
für einen Reſ.=Offigier, per 1. Auguſt.
8109) Grafenſtr. 27, 1Treppe, zwei
hübſch möbl. Zimmer zu vermiethen.
8110) Schulſtr. 9 ein ſchön möbl.
Zimmer zu vermiethen.
8166) Alexanderſtraße 14 Beletage,
gut möblirtes Zimmer per 1. Auguſt
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1968
8207) Kiesſtr. 40. 2. St., ein gut
möbl. Zimmer für einen ruhigen Herrn.
8208) Waldſtr. 22, 3 Tr., freundl.
möbl. Z. m. 2 B., mit od. ohne Penſion.
8209) Wieſenſtr. 6 ein möbl. Zimm.
an einen ſoliden Herrn, auf Verl. Penſion.
8210) Langgaſſe 10 eine Schlafſtelle.

Nr. 141

G
Für Glaser
In einer ſchönen Stadt Süddeutſchlands
iſt eine alte Glaſerei mit großer Kund=
ſchaft
, beſtehend in Bauglaſerei, Bilder=
und Spiegeleinrahmungsgeſchäft unter
ſehr günſtigen Bedingungen baldigſt
zu verkaufen. - Beſchäftigt ſind durch=
ſchnittlich
ein Rahmenmacher und ein
Glaſer. Tüchtige Glaſer mit den nöthi=
gen
Kenntniſſen wollen unter Angabe ihrer
Perſonalien, ſeitheriger Wirkſamkeit und
Mittel Offerten unter O. 109 Wh. bis
längſtens Ende dieſes Monats an die
Expedition d. Bl. zur Weiterbefoͤrderung
[8212
gelangen laſſen.
Ein gutes, gebrauchtes

baldigſt zu kaufen geſucht.
K. M. an die Expedition.

Offerten unter
[8213

S.
Zu kaufen geſucht=
.
ein mittelgroßer Caæsavchran k neuerer,
Conſtruktion, ein kleiner Eisſchrank,
eine Waſchkommode. - Offerten mit
Preisangabe unter J. 55 an die Exped.

Ein großherzogliches, gußeiſernes, ge=
brauchtes
.
Wappem
4.
wird zu kauſen geſucht. Schützenftr. 12.
Zu miethen geſucht
2 oder 3 Rüume für Contor u. Lager
kleiner Waarenvorräthe. Offerten unter
C. B. an die Expedition.
[8215
Freundliche Wohnung,
2-3 Zimm., mögl. mit Garten von an=
ſtändig
. Leuten in oder um Darmſtadt
geſucht. Offerten mit Preisangabe an G.
Spies, Frankfurt a. M. G). (8216
ſEine Wohnung von 3-4 Zimmern u.
=6 Zubehör per 1. Oktober zu miethen
geſucht, womöglich im II. od. II. Bezirk.
Off. unter A. L. an die Exped. (8217
Geſu cht
per 1. Oktober eine freundl. Wohnung.
5-6 Zimmer mit allem Zubeh., für eine
kleine Familie. Offerten mit Preisangabe
unter M. L. an die Expedition. (8218
Hin erf. Kaufm. erbietet ſich in ſeinen
⁵⁄. freien Stunden zum Nachtragen von
Büchern u. z. Uebernahme aller kaufm.
Arbeiten. Gefl. Off. unt. R. 16 an die
Expedition d. Bl.
8219

Cpvstall-Tucker.

8220

per Pſund 31 PIg., empfiehlt
Ph. Weber., Carſsſtraße 24.

Württ. Hetallwaaronfabrik floislingen 3
empfiehlt als paſſend für
Hochzeits E ſouſtige Geſchenke:
Versüberte und vergoldete Waaren aller Lrt, 8
für Haushaltungen und Luxus.
Extra schwer versilberte Resteche
unter Garantie.
Grosses Lager in Nouheiten.
Enpferbroncirte Waaren. Britanula. Solinger Stahlwaaron.
Specialität: Schmuckwaaren,
in 6olch, Silbor, Double, Granat, Corall, Vornstoin, Vot, Boin, Hickol
und lmitation.
Grösste Answahl. Nono Muster. Billigste Preise.
Reparaturen und Wiederverſilberung. Preisliſten frei.
[2493
Fabriklager ≈ Dötail-Vorkauf: Darmstadt, Rheinstr. 8.

Air beehren uns hiermit zur öffentlichen Kenntniß zu bringen,
9oe daß wir die Stelle unſeres verſtorbenen General=Agenten
Herrn J. G. Schroeder in Darmſtadt, Herrn Tud-
2d wis Caar, Darmſtadt, Grafenſtraße 4, über=
ragen
haben.
Aulgemeine Sviegelglas-Versicherungsſesellschaft
in Hannheim.
ezugnehmend auf obige Mittheilung halte mich zum Abſchluß
von Verſicherungen beſtens empfohlen und zeichne
Hochachtungsvoll
Tudwig Claar.
[8221
Tüchtige Aquiſiteure werden geſucht.
vosGndtſ-HToſtnung &a; -EmprGhllng.
Einem hochverehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich an hieſigem
Platze eine
Bau und WöbelSahreinerel
errichtet habe und halte mich in allen in mein Fach einſchlagenden Arbeiten
beſtens empfohlen. - Bei vorkommenden Sterbefällen übernehme alle Be=
ſtellungen
und werden dieſelben pünktlichſt ausgeführt.
Es wird mein Beſtreben ſein durch ſolide Arbeit und reelle billige Be=
dienung
meine verehrten Kunden zufrieden zu ſtellen und bitte um geneigten
Zuſpruch. Reparaturen werden raſch und billigſt beſorgt.
Karl Nau, Schreinermeiſter.
Wohnung: Holzſtr. 6.
Werkſtätte: Mühlſtr= 10.

[ ][  ][ ]

Nr. 14½
Jeſtes und billigſtes Mittel zur Verhütung von Fäuluiß und
Feuchtigkeit im Mauerwerk, zum Imprägniren von Hölzern,
Erſatz für Oelfarbenanſtrich iſt anerkannt das Carbolineum-
Anthracin von Jost & Co. in Hannover.
Der Alleinverkauf für Darmſtadt iſt von uns dem Hrn. Maurer=
neiſter
CarL Böttinger, Lindenhofſtraße 1, übertragen.
Hannover, den 15. Juli 1888.
ſ8027
Jost E C0.

1319

Dr. Overlaoh,
gooooeoooaoeooeeoodo

v000

ehrkurſus zur Damenſchneiderei.
Unterzeichnete ertheilt jungen Damen gründlichen Unterricht im:
Maßnehmen, Schnittzeichnen, Zuſchneiden und Anfer=
tigen
ſämmtlicher Damen=Garderoben
W nach leicht faßlicher Methode.
Dauer bis zur Reife. Beſten Erfolg garantirt.

Irau Mathilde Schöttle,
geprüfte Confections=Lehrerin,
Darmstadt, Mauerſtraße I, parterre.
(785
W. Vom 1. September an Carlsſtraße 27.
noeoeeoeoaoeeoeoeoeegeeaaageeeeaneeeeeeneo

Torderungen
werden an allen Plätzen der Welt einge=
zogen
, ebenſo auch gerichtlich beigetrieben.
J. C. Mess in Darmſtadt,
Schulſtraße 15.
(6981

Spezialarzt für Geſchlechts= und Frauen= Krank=
heiten
, Frankfurt a. M., Stiftsſtr. 22, I.
Sprechſtdn. täglich von 10-1 u. 3-5 Uhr. (4514

Einem geehrten Publikum, ſowie Freunden und Bekannten die ergebene Mit=
heilung
, daß ich das ſeither unter der Firma G. Spöhrer Nachfolger beſtandene) Beſtellungen erbitte per Poſt.
4.
Dr.
geschüf,
AET,
mter Heutigem übernommen habe und außer dieſem ein
ge
MLE.,Nous.Volle-AHodevaare-Gesohäll
dem nunmehr erweiterten Laden betreiben werde.
Durch ſreng relle, billiſte und aufmerkſamſte Bedienung werde ich mir das lComptoir.
ertrauen meiner geehrten Abnehmer zu erwerben ſuchen und bitte um geneigten/
uſpruch.
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, den 21. Juli 1888.
Hduurd Häus,
4 Ludwigsplatz 4,
im Hauſe des Herrn Conditor V. Thiermann. 68007,
u48 u. E. Noor. Ludz, Oborongadlill, 8t. moritr. u. Farasp Stiefeln, Bettwerk und Möbeln ꝛc.
Schuls.
Schweiz.
Curanstalt & Hotol Concordias.
Eröffnet seit 15. Juni.
Wasserheilanstalt unter pers. Leitung des Herrn Dr. Steiner.
Prachtvolle Lage, höchster Comfort bei billigsten Preisen.
mnmer incl. Bougies &amp Service von 2 tres. an. Pension je nach Vebereinkunſt.
Prospecte bei Herrn Dr. Moldenhauer in Pirma Georg Liebig Sohné M lteWein=,Bier=u. Bordeaupflaſchen
hwrie bei der Direction.
emar.
Meckior.
Moderne Römane.
ie der Ceyenaart.
Hra. der degont gadundenen Bandes 1 Maſk. Katalage Fratis in jeder Buchhandung.

Prima frischen
REGImSOII
im Schnitt per Pfund M. 1. 80,
4al in Glolse
in Stückchen zu 25 Pfg.
HEII
Holl. Voll-Häringe.
Hrebse.
ſobr. Hösinger,
8223
Hoflieferanten.
W.
1
wAerhimer

Figuren, Bronce=Gegenſtände, alten
Seidenſtoff, Fächer, geſchnitzte alte
Möbel ꝛc. ſowie altes Gold, Silber
und Silberborden
kauft zu höchſten Preiſen
Kirchstrasse 8,
J. Gimon,
Darmſtadt.
[7962
as Beſitzthum Pallaswieſenſtraße
4 Nr. 53. beſtehend aus einſtöckigem
Haus, Stallung, Scheuer und Schuppen,
dazu 3 bis 7 Morgen Bodenfläche, iſt zu
verpachten. Näheres Rheinſtraße 25 im
(473

Wor nahlt don höchston Proiss
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Uniformen, Bettwerk, Möbel u. ſ. w.
Gerhard Sirudel, Langgaſſe 30.
Fortnährender Inkauf
Contralpunct zuischon von getragenen Kleidern, Schuhen,
zum höchſten Preis.
10985.
V. Furich Nyo, gr. Ochſeng. 31.
45- 50,000 Mark
zu 3½ p7t. auf erſte Hypothek zu leihen
geſucht. Oferten unter C. C. an die
[8224
Expedition d. Bl. erbeten.
[7154 TL kauft, auch werden dieſelben abgeholt.
[7992
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29.
Zine ig. Wittwe, im Weißnähen und
C. Ausbeſſern gewandt, ſucht noch einige
Tage i. d. Woche zu beſetzen. Zu erfr.
[8225
Bleichſtr. 9. 3. St.

[ ][  ][ ]

1970

Nr. 141

Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.

Hierdurch beehre ich mich, die ergebene Anzeige zu machen, daß ich in dem
bisher von Herrn Fritz Reichert dahier innegehabten Lokale
G Marktplatz 12 x
ein Colonialwaaren- und Landesprodukten-Geſchäft
eröffnet habe. Indem ich mein Unternehmen einem geneigten Wohlwollen empfohlen
halte, bitte ich um gefälligen Zuſpruch und werde eifrig beſtrebt ſein, durch ſtreng
reelle Bedienung mir das Vertrauen meiner werthen Kundſchaft zu erwerben.
Hochachtungsvoll
aa. BEaUUVaTth.

Darmſtädter Hof im Gartenſaal (Rheinſtr.).
Kaiſer-
Panoram.

Dieſe Woche: H. Cyolus.
Die romantischen Sehlösser Hönig Judwig H. v. Bavorn.
W Hohenſchwangau und Neuſchwanſtein. G

2


8
9¾

e8¾

1. Schloß Hohenſchwangau m. Umgebung.
2. Schloß Hohenſchwangau. Durchblick
im Walde.
3. Schloß Hohenſchwangau vom Alpſee
aus.
4. Schloß Hohenſchwangau aus der Nähe.
5. Die Einfahrt
6. Der Prinzenbau
7. Der Marienbrunnen
8. Gräfin Agnes=Zimmer
9. Der Ritterſaal
3
10. Das Arbeitszimmer
11. Das Adelsſchildzimmer.
12. König Ludwig in ſeinen letzten Jahren.
13. Der kleine Prachtwagen.
14. Der Amoretten=Schlitten.
15. Landſchaft im Winter.
16. Aeſte im Schnee.
17. Partie bei Füſſen.
18. Obere Fall und Brücke bei Füſſen.
19. Untere Fall bei Füſſen.
20. Burg Neuſchwanſtein, Südſeite.
21. Felsgebilde am Abhang.
22. Neuſchwanſtein vom Thorbau aus.
23. Speiſezimmer im Thorbau.
24. Pallas, Veſtibül und Corridor.

25. Das Dienſtzimmer.
26. Das Arbeitszimmer.
27. Das Wohnzimmer, öſtl.
28. Das Wohnzimmer, weſtl.
e2
29. Oratorium. (Hauskapelle.)
2
30. Das Schlafzimmer, weſtl.

31. Das Schlafzimmer, öſtl.
32. Der Waſchtiſch im Schlafzimmer,

33. Der Ofen im Schlafzimmer.
8
34. Das Bett mit Madonnabild.

35. Das Toilettenzimmer.
23
36. Juwelenſchrein im Toilettenzimm. 2
37. Das Speiſezimmer.
2
38. Das Vorzimmer.
39. Der Thronſaal.

40. Der Thronſaal, weſtl.
2
41. Thronſaal mit Thron=Niſche.
½

42. Gemälde der Thron=Niſche.
43. Corridor im 4. Stock.
44. Gang zum Sängerſaal, öſtl.
0
45. Gang zum Sängerſaal, weſtl.
46. Der Sängerſaal, weſtl.
1
47. Der Sängerſaal, nordweſtl.
48. Palme mit Drachen im Treppenh.
49. Die Tropfſtein=Grotte.
50. Partie im Wintergarten.

Die Königlichen Schlöſſer gelangen in drei Cyelen zur Ausſtellung.
II. Cyelus: Linderhof und Berg mit Sehenswürdigkeit und Umgebung.
Entrée 30 Ple. Minder 20 Pſe.
[8227
Das Panorama iſt von 9 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends geöffnet.

CARISHOW.
(Bei günſtiger Witterung.)
Samstag den 21. und Sonntag den 22. Juli:

3
CxTosseS AAILar-CohCert,

ausgeführt von der 35 Mann ſtarken Kapelle des 1. Königl.
Württ. Feld=Artillerie=Regiments Nr. 13 aus Ulm,
unter perſönlicher Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn C. Pantleon.
Anfang 4 Uhr. Entrée 30 Pfo. Kinder frei.
Bier im Glaſe.
Ausgewähltes Programm.

W

8229) Eine jg. Frau ſucht Laufdienſt.
Schirmgaſſe 10 Vorderh, 2 Tr. hoch.

4a

8231) Eine geſunde, kräftige
Schenkamme
für ſofort geſucht. Ernſt=Ludwigsſtr.

6899) Ein Lehrling gegen Lohn geſucht.
Wilh. Müller, Schloſſermeiſter,
Kiesſtraße 55.

5209) Einen Lehrjungen ſ. geg. Lohn
Ludw. Koch, Schloſſermſtr.,Dieburgerſtr.5.

Tämmor,

Zimmerſpähne
zu verkaufen. Beſſ. Holzſtraße 40.(8234
Daſelbſt ein Taglöhner geſucht.

8230) Ein 14jähr. Mädchen Waiſel
ſucht Stelle. - Franks Stellenbüreau,
Eliſabethenſtraße 4.

8038) Ein älterer gebildeter Mann
ſucht unter beſcheidenen Anſprüchen leich=
tere
Beſchäftigung, event. ein Vertrauens=
oder
Aufſichtspoſten würde gerne über=
nommen
, auf Verlangen ſteht Caution zur
Verfügung. Offerten unter H.
poſtlagernd Darmſtadt.

16

8131) Ein Schloſſergehülfe geſucht,
Kiesſtraße 55.

6314) Emn Lehrjunge geſucht von
D. Borger, Tapezier, Heinheimerſtr. 1.

8088) Ein braber Junge kann die
Spenglerei erlernen.
Franz Schulz, Beſſ. Carlsſtr. 60.

Hark 12000
zu 4¹½ % auf erſte Hypothek geſucht.
Gefl. Offerten unter P. Nr. 101 an
die Expedition.
[(804]

Sn Beſſungen ſucht ein Werkmeiſter ge=
2) ſetzten Alters ein

als Schlafſtelle mit od. ohne Penſion.
Möbel könnten auch geſtellt werden.
Offerten unter Nr. 101 an die Exped!

Ehrenerklärung.
Ich Unterzeichnete nehme die Uble Nach=
rede
, die ich gegen Fräul. Eliſe Wenz
in Beſſungen ausgeſprochen, als Unwahr=
heit
zurück.
Sabine Eichenauer.
Beſſungen, 20. Juli 1888.
[8233

Frauen werden außer dem Hauſe mit
Hand-Ellaschinen-Mäharboiton
beſchäftigt von der
Strumptwaarenfabrik
Schloßgartenſtraße 65. (7604

[ ][  ][ ]

Nr. 140

1971

nnischen ſutenborg- &a Göthodenkmal,
estaurant Frankzenbräu,
TRATRTURTa. M. Götheplatz.
Grösste und ologanteste Lokalitäten Frankiurts, mit offoner Voranda nach dom Götheplatr.
Beste bayer. Export=Biere, dentsche, franz. und engl. Küche, Diners für Hl. 1.50 und 2.50.
Uhler Gartenaufenthaltz elektrische Beleuchtung. Trambahn nach allen Richtungen. 5 Minuten von den Bahnhöſen.
Jooitvon;
bolluat. Adolk Stelzelmann, audh Inlabor des Caſs Eöthb, Höil lb. 3

Imeito ſonoralvorsammlung
des Sterbehussevereins Darmstadt,
Montag den 23. d. M.
im Lokale des Herrn C. Ph. Müllor (früher Orb, Ecke der
Rundethurm= und Mühlſtraße.
Lagesordnung: 1) Fortſehung der Tagesordnung vom 16. d. M.,
2) Wahl des Aufſichtsraths,
3) Verſchiedenes.
Anmeldungen zur Mitgliedſchaft können bei nachfolgenden Herren noch fort=
vährend
gemacht werden: C. Diehm u. Co., Rheinſtraße, G. Schuchmann, Ober=
gaſſe
, J. H. Möſer, Ruthsſtraße, G. Korbus, Eliſabethenſtraße, A. Grünewald,
Blumenthalſtraße, J. Reeg am Markt, Ph. Gußmann, Beſſ. Carlsſtraße. Ch.
Petri, Saalbauſtraß=, und in dem prov. Geſchäftslokale bei Herrn G. Pauly,
Mauerſtr. 22, ſowie bei der Generalverſammlung ſelbſt.
Um recht zahlreiche Betheiligung bittet
(8235
Der Vorstand.

Saalbau Darmstadt.
Sonntag den 22. Juli 1898, Nachmittags 5½ Uhr:
Großrz Militür-Courert,
von der Kapelle (40 Mann ſtarkem Trompeter=Corps) des 2. Württ.
Feld=Art=Regt. Nr. 29 (Prinzregent Luitpold von Bayern)
aus Ludwigsburg
unter Leitung ihres Capelmeiſters Herrn Schober.
Entrée 30 Pf. Kinder 10 Pf. Programm an der Kaſſe.
WB. Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert in den Sälen ſtatt.
Kaufmänniſcher Verein.
Samstag den 2l. Cr. findet der erſte
gesellige Vereinsabend

in unſerem neuen Lokale ſtatt.
Wir bitten um zahlreichen Beſuch.

Der Vorstand.

[8237

nu

Hierdurch beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß die regelmäßigen
2 größeren Zuſendungen von
beſtem ſtückreichen Ruhrer Fettſchrot,
Stück= und gewaſchenen Nußkohlen,
Anthracitkohlen für amerikauiſche Oefen,
Stein= und Braunkohlen=Briquettes
ſeit einiger Zeit bereits begonnen haben und erlaube mir meine verehrlichen
Abnehmer zur Aufgabe ihrer gefl. Beſtellungen unter Zuſicherung ſtreng reeller
Bedienung bei möglichſt niedrig geſtellten Preiſen ergebenſt einzuladen. (8238
Gl. Sohneider, Holz= K Kohlenhandlung.

2

S
2
CC
2

55

2

c5

5
3

GO

5 130

H
1

4
C.

22
82¾

Junge Mädchen, welche die Aliceſchule
2) beſuchen, finden freundliche Auf=
nahme
. Kiesſtraße 40. 2. Stock. (8239
Och empfehle mich Herrenanzüge zu
1 machen, mit Futter von 15-18 M.
Breitwieſer, Schneider, Schirmgaſſe 16.
292

[ ][  ][ ]

Ergebenſt erlaube mir anzuzeigen, daß mein Lager in
Bolenchlugs-degenstinden für sleklrisches Hohl
in wenigen Tagen vollſtändig aſſortirt ſein wird und empfehle: Kronleuchter, Wandarme,
Reflectoren für Erker ꝛc.
Karl Rittershaus,
Ludwigsſtraße.
Ludwigsplatz.
Ernſt=Ludwigsſtraße.

Dienstag den 24. Juli 1808, Vormittags 9 Uhr,
werden im Schützenhofer dahier:
1 vollſtänd. Bett mit Sprungfedermatratze, 1 Conſolſchrank mit
Spiegel, Sopha's, 1 Sopha, 2 Seſſel und 6 gepolſterte Stühle im
altdeutſchen Style, 1 Schreibtiſch, Commoden, Spiegel, Kleiderſchränke,
Waſchtiſche, Nachttiſche, Wanduhren, Bilder, 1 Waſchkommode, Schreib=
ſekretäre
, 1 Nähtiſch, 1 Standuhr, 1 Eckſchrank mit Spiegelwänden, eine
Pendule, 1 Sopha mit 6 gepolſterten Stühlen, 1 Tiſch, 1 Regulator, ein
Tafelklavier, 1 Barometer, 6 ſilberne Löffel, 1 Jagdtaſche, 1 Pulverhorn,
2 Pfeilerſchränke, 1 Fußteppich, 1 Blumentiſch, 1 Nauchtiſch, 1 Glasſchrank,
1 Ausziehtiſch, 1 Nähmaſchine, 1 Copirpreſſe, Cigarrenſpitzen und Pfeifen,
3 eiſerne Herde, 3 Winden, 2 Schraubſtöcke, 40 Pantoffeln in Leder,
Peluche und Zeug, 2 lebende und 1 getrocknete Palme, 6 Malartbouquets,
1 Ständer mit Topfpflanze und 40 Topſpflanzen
durch den Unterzeichneten oöffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.

Engel, Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.

Ersater Schutz
gegen hitte und kälte sind, wie von Autori.
täten dor Gesundheitspllege anerkannt:

O4.
78½L
GU56
L
alein echte
ormal-Unterkleider,

velche als Carantie nedige Schutzmarke tragen.
prämürt mit 6 goldenen edailen und 2 khrendiplomen.
Coldone Hedaillo Hygienische Woltausstellung London.
4 Fabrik.Aiederlage bei:
5788)
hule öolſſih.

Aur ndider. Re; Mviill. =ntthlwuyei,
ſind in ſtets friſcheſter Füllung zu den allerbilligſten Preiſen
vorräthig.
Philipp Weber,
Carlastraaso 24.
[7902
Dlappacherſtraße 42 kann Bauſandi=) Arbeiter können Koſt und Wohnung
H unentgeldl. abgefahren werden. (8242 -- erhalten gr. Ochſengaſſe b. B. 2 Tr.
d aute Schlaſſellen auf Wunſch mit 9aſchen u. Putzen wird angenommen.
= Koſt. Obergaſſe 15.
ſ7991 Od Näheres bei Döring, Grafenſtr. 20.

Erbach im Odenwald ſind größere
ſloschäfts-Localitäton
lauf Wunſch mit Wohnung) zu vermiethen.
Näheres beim Eigenthümer Wilhelm
Göres daſelbſt.
8244

U
Enraat-Annouctn-EnpkoVIoR
der doutoohon u awlnd. Lonungen
rRAREfUkTz. M.
geſin, nansuna, UEizia ota ote
Billigote und prompte Dotorderung
ANzElarn
in alle Loſtungen aller LAnder.
Ausuatquerneise
bei gröseeren Aufträgenl
Annorerr-honorot.
Jur naa Jouras. Pesl ſanda ce rathee

Ein hieſiger Studierender ertheilt
C= jüngeren Schülern Nachhülfeſtunden
gegen mäßiges Honorar. Zu erfragen in
der Exped. d. Bl.
(8043

Abonnements und Inserato
für das Darmſtädter Tagblatt mit
illuſtrirter Sonntagsbeilage werden jeder=
zeit
angenommen und pünktlich beſorgt
durch
(8028
H. V. Lücker, Arheilgen.
Futerzeichnete empfiehlt ſich im An=
11 ſertigen von Damen= und Kinder=
Kleidern von den einfachſten bis zu den
eleganteſten. E. Spengler, Caſinoſtr. 17,
Seitenbau.
[8245
Apfelwein
in beſter Qualität,
im Ausſchank, Flaſchen n. Gebinden,
empfiehlt
Georg Weber,
zur Ludwigshaller. (7579
Woog, 20. Juli 1888.
Waſſerhöhe am Pegel
389 Mtr.
Lufttemperatur
120 R.
Waſſerwärme Vorm. 8 Uhr 140 R.
Woogpolizeiwache.

[ ][  ][ ]

Nr. 141

Standesamtliche Nachrichten.
Aus Parm ſt ad t.
Geborene.
Am 7. Juli: Dem Schloſſer Michael Mann ein S. Jakob
Michael. Am 9.: Dem Weißbinder Johann Philipp Volz eine T.,
Johanna Philippine. Am 8.: Dem Sergeanten im 2. Großh.
Drag.=Regt. Nr. 24 Richard Heinrich Albert Finne ein S. Maxi=
milian
. Am 2. Dem Sergeanten beim Bezirks=Kommando 1. Darm=
ſtadt
Johann Karl Chriſtoph Wilhelm Hartmann eine T. Eliſa=
bethe
Henriette Hermine Mathilde. Am 7.: Ein unehel. S., Robert.
Am 13.: Dem Hausburſchen Adam Huthmann ein S. Karl.
Am 7.: Dem Buchbindermeiſter Wilhelm Wieſenecker ein S., Philipp
Georg Ludwig Franz Oskar Wilhelm. Am 8.: Dem Flaſchenbier=
händler
Chriſtian Trautmann eine T., Eva Eliſabethe. Am 13.
Dem Schuhmachermeiſter Sebaſtian Mühlfeld eine T. Chriſtine
Eliſabethe Suſanna. Am 11.: Dem Steinhauer Wilhelm Krichbaum
ein S., Wilhelm Martin. Am 9. Dem Monteur Heinrich Emge
ein S. Chriſtian Jakob Heinrich. Am 11.: Dem Schuhmacher
Nikolaus Hübner ein S., Wilhelm. Am 13.: Dem Poſthilfsboten
Adolf Förſter ein S. Guſtav Adolf. Dem Steinſchleifer Friedrich
Marguth eine T. Marie. Am 10.: Dem Schutzmann Georg
Waldſchmidt eine T., Katharina Karoline Thekla. Am 15.: Dem
Kaufmann Juda Müller eine T., Mathilde. Am 11.: Dem Loko=
motivheizer
bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn Andreas Keßler eine L.,
Eliſabethe Margaretha Magdalena. Am 14.. Dem Zimmermann
Johann Konrad Ludwig Morchel ein S., Johann Konrad Ludwig.
Am 15.: Dem Schuhmacher Friedrich Schäfer ein S., Karl. Am 12..
Dem Kellner Hermann Emil Schott ein S., Hermann Konrad
Johann Emil Jakob. Am 10.: Dem Werkſchreiber bei der Heſſi=
ſchen
Ludwigsbahn Adam Adolph Ernſt eine T., Anna Louiſe.
Am 12.. Dem Taglöhner Adam Daniel eine T., Maria. Am 16.:
Dem Großh. Hofgartenaufſeher Peter Küſter ein S., Philipp
Wilhelm. Dem Mechaniker Friedrich Ernſt Auguſt Wegener ein S.,
Adolph. Am 17.: Dem Kaufmann Johann Chriſtian Hauff ein S.,
Johannes. Am 18.: Dem Kaufmann Ludwig Friedrich Ohnacker
ein S., Karl. Dem ſtädtiſchen Wieſenwärtee Johannes Gimbel
ein S., Georg Jalob.
Proklamiert als Verlobte:
Am 12. Juli: Bäcker Hermann Strobel in Karlsruhe mit
Buffetdame Katharina Louiſe Julie Goß daſelbſt, T. des Holz=
meſſers
Heinrich Goß von Gießen. Georg Philipp Ulrich, Barbier
und Heilgehilfe in Mainz. mit Margarethe Geduldig in Groß=
Gerau, T. des Barbiers und Heilgehilfen Peter Geduldig von
da. Am 13.: Fabrikaufſeher Friedrich Wilhelm Groſſer in
Honau, Württemberg, mit Eberhardine Karoline Stahlecker daſelbſt,
vorher dahier, T. des Zimmermanns Jeſaias Stahlecker. Johann
Peter Rothermel, Lehrer in Penſ. in Stockſtadt, mit Thereſe
Auguſte Milani dahier, L. des Kaufmanns Karl Joſeph Johann
Baptiſt Milani in Frankfurt a. M. Oberrechnungsreviſor Ludwig
Welſch hier mit Chriſtine Beyerle hier, L. des verſt. Spediteurs
Heinrich Beyerle von Wiesbaden. Am 14.: Apotheker Karl W. Weiß
dahier mit Franziska Victoria Eliſabethe Karoline Metzler hier,
T. des verſt. Hauptmanns Karl Martin Metzler hier. Lackierer
Franz Kaver Schneider hier mit Chriſtine Lämmer hier. L. des
verſt. Taglöhners Johannes Lämmer II. von Angersbach. Am 16.:
Handarbeiter Wilhelm Chriſtian Habermehl hier mit Wilhelmine
Plank, T. des Dienſtmanns Georg Plank hier. Kaufmann Max
Jeidels hier mit Jenny Stamm, L. des Privatiers David Stamm
hier. Steindrucker Ludwig Wirth hier mit Kleidermacherin Louiſe
Sophie Karoline Haaß, L. des Münzmechanikers in Penſ. Ludwig
Haaß hier. Sparkaſſe=Kontrolleur Georg Paul hier mit Anna Marg.
Kühn, T. des Rentners Johannes Kühn hier. Der Großh. Ober=
ſteuer
=Kalkulator Georg Friedrich Schöner hier mit Anna Mar=
garethe
Suſanne Liſette Kühn, T. des Rentners Johannes Kühn
chier. Am 17. Hoftheater=Garderobier Johannes Rühl, ein Witwer
chier mit Eliſabethe Allmann hier, T. des Landwirts Juſtus All=
mann
von Spachbrücken. Am 19.: Der Großh. Miniſterial= Kalku=
lator
Heinrich Friedrich Rühl dahier mit Eva Eliſabetha Menges
in Gießen, L. des Maſchinenſabrikanten Johann Adam Menges
von da.
Eheſchließungen:
Am 14. Juli: Spezereihändler Georg Schnur hier mit Anna
Maria Fiſcher, T. des zu Ober=Ramſtadt verſt. Metzgermeiſters und
Wirts Philipp Fiſcher. Hutmacher Heinrich Konrad Albrecht Frie=
drich
Wilhelm Karl Urban hier mit Victoria Heimbücher, T.
des zu Eichenbühl verſt. Landwirts Franz Heimbücher. Schloſſer
Adam Koch hier mit Eliſabetha Förgiebel, L. des Schuhmachers
Wilhelm Zörgiebel II. hier. Kaufmann Auguſt Chriſtmann zu
Kaiſerslautern mit Eliſabethe Dorothea Mathilde Haun, T. des
Schreinermeiſters Philipp Haun hier. Handarbeiter Johann Hein
rich Adam Fraas hier mit Margaretha Diehl. T. des zu Seligen=
ſtadt
verſt. Taglöhners Peter Diehl. Am 17.: Mechaniker Alfred
Karl Ferdinand Katz hier mit Anna Katharina Menzer, T. des zu
Rodau verſt. Schullehrers Ludwig Menzer. Am 19.: Hausburſche
Johannes Naſſauer hier mit Dienſtmagd Eliſabethe Pob hier.

1973
Fuhrknecht Adam Späth hier mit Eva Marianne Klenk, T. des
Ackersmanns Philipp Klenk zu Klein=Bieberau.
Geſtorbene:
Am 13. Juli: Eliſe Silberling. L. des verſt. Taglöhners
Wilhelm Silberling zu Merkenfritz. 15 J. 11 M. 10 T. alt, ev.
Am 14.: Franz Huthmann, S. des Weißbinders Georg Huthmann
zu Nieder=Ramſtadt. 6 J. 7 M. 16 T. alt, ev. Peter Wilhelm
Georg Hippel, S. des Schneiders Peter Hippel, 1 M. 2 T. alt,
ev. Chriſtine Koch, geb. Schimmel, Witwe des Rentners Matthias
Koch von Alsheim, 77 J. 4 M. alt, ev. Am 15.: Metalldreher
Johann David Stieſi, 54 J. all, ev. Am 14.: Ludwig Fiſcher,
S. des Weißbinders Konrad Philipp Fiſcher, 2 J. 10 M. alt, ev.
Am 15.: Eliſabethe Schweibächer, geb. Scheck, Witwe des Tag=
löhners
Heinrich Schweibächer von Hechtsheim, 65 J. 3 M. 20 T.
alt, kath. Am 16.: Taglöhner Peter Kurz II. von Griesheim, 69 J.
9 M. 25 T. alt, ev. Am 17.. Wilhelm Klein, S. des Landwirts
Jakob Klein zu Hergershauſen, 5 J. 11 M. alt, ev. Mathilde
Magdalena Coy. T. des Maſchinenarbeiters Adam Coy. 4 M. 3 T.
alt, kath. Am 18.: Adolph Wegener, S. des Mechanikers Friedrich
Auguſt Ernſt Wegener, 2 T. alt, kath. Ein Kind Eliſabethe
Margarethe Kirchmann, 1 M. 15 T. alt, ev. Der königlich würt=
tembergiſche
Hauptmann a. D. Alfred Karl Friedrich von Bühler,
44 J. 6 M. alt, ev. Katharina Klos. L. des Fabrikarbeiters
Sebaſtian Klos, 1 J. 3 M. 28 T. alt, ev. Am 19.: Taglöhner
Wilhelm Schmidt IV. von Sprendlingen bei Langen, 49 J. 8 M.
14 T. alt, ev.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Ueber den Verlauf der Reiſe des Kaiſers wird
der Kr. 8tg. vom 15. von Bord des Hohenzollern' gemeldet:
Gegen 4 Uhr morgens erreichte die Manöverflotte, an der Spitze
die Pacht Hohenzollern:, die Höhe von Rügen. Während bei fort=
geſetzt
bewegter See zu dieſer Zeit der Himmel klar war, bewölkte
er ſich immer mehr und mehr, und bald ging ein ſtarker Regen nieder,
der bis gegen 11 Uhr anhielt. Der Kaiſer hatte eine leidlich ruhige
Nacht gehabt und wohnte bald nach 11 Uhr in vollem Wohlſein
dem Gottesdienſt auf der Pacht bei, den der Kommandant des
Schiffes, Prinz Heinrich, ſelbſt abhielt. Während des Abends brach
die Sonne durch, der bisher ſcharfe Wind legte ſich, die See wurde
ſpiegelglatt, bei prächtigſtem Wetter kam die Inſel Bornholm in
Sicht. Mit mäßiger Fahrgeſchwindigkeit wurde die Fahrt fortge=
geſetzt
. Die kaiſerliche Pacht ließ ſich gegen 2 Uhr nachmittags von
den beiden Geſchwadern aufnehmen und ſetzte ſich erſt dann wieder
an die Spitze, nachdem ſämtliche Fahrzeuge Revue paſſiert hatten.
Die Muſikcorps der Schiffe Baden= und Friedrich der Große:
ſpielten unterdeſſen muntere Weiſen. Bereits am frühen Morgen
war der Aviſo Blitzz zum Abholen von Depeſchen und Briefen
nach Swinemünde abgedampft; er kehrte ganz den Beſtimmungen
der Admiralität entſprechend, um 7½ Uhr abends zur Manöver=
flotte
zurück. Bald darauf traf der Kommandant des Aviſos auf
der Pacht Hohenzollern' ein und überbrachte dem Kaiſer die für
denſelben beſtimmten Depeſchen und Schriftſtücke. Der Kaiſer zog
ſich für längere Zeit in das Arbeitszimmeer zurück, arbeitete da=
ſelbſt
erſt allein und demnächſt mit dem Staatsminiſter Grafen
Herbert v. Bismarck. Das Wetter blieb auch während der Nacht
vom 15. bis 16. Juli ſchön. Der Kaiſer ſchlief vortrefflich und
war bereits vor 8 Uhr morgens auf Deck. Dem Chef der Manöver=
flotte
, Admiral Knorr, ging bald darauf der Befehl zu, um 9½
Uhr morgens mit dem Manöver der beiden Geſchwader zu beginnen.
Die vier Söhne des Kaiſers werden, falls das Wetter ſich
einigermaßen aufklärt, vorausſichtlich am 20. früh ſich nach Ober=
hof
in Thüringen begeben und wahrſcheinlich mehrere Wochen dort
verweilen.
Der Eiſenbahnminiſter von Maybach wird am Anfang der
nüchſten Woche ſeinen Sommerurlaub antreten, der Finanzminiſter
von Scholz wird wenige Tage ſpäter die Reichshauptſtadt verlaſſen.
Das Kreuzergeſchwader, beſtehend aus den Schiffen =Sophie;,
Carola und =Olga, iſt am 19. in Zanzibar eingetroffen.
Die, Nordd. Allg. 8tg. vom 19 bringt an der Spitze des Blattes
folgende ſcharfe Entgegnung: Die Moskauer Zeitung: behauptet
in einem längeren Artikel, deſſen großmäulige Fanfaronnaden uns
im Uebrigen gleichgültig laſſen, in der deutſchen PVolitik habe eine
weſentliche Aenderung ſtattgefunden, die abgeſehen von dem Kaiſer=
beſuche
ſchon aus der Aufhebung des Verbots, ruſſiſche Fonds zu
beleihen, hervorginge. Dieſe Aufhebung hat nicht ſtattgefunden,
und dieMoskauer Zeitung; befindet ſich in einem Frrtum, von
dem wir dahingeſtellt ſein laſſen, ob er ein freiwilliger iſt oder
nicht. Wenn eine Aenderung ſtattgefunden hat, ſo iſt das geſchehen
in der Haltung der -Moskauer Leitung;, die heute anſtatt der
Fiktion, als ob Deutſchland Händel ſuchte und Krieg wollte die
andere Erfindung ſetzt, als ob Deutſchland erſt jetzt und plötzlich
zu einer friedlichen Politik ſich entſchloſſen hätte. Die deutſche
Volitik hat ſich durch die herausfordernde und revolutionäre ruſſiſche
Preſſe - revolutionär nicht nur für Deutſchland, ſondern auch für
Rußland - niemals in ihrer feſten, ſeit mehr als zwanzig Jahren

[ ][  ][ ]

1974
Nr.
befolgten Friedenspolitik irre machen laſſen. Sie iſt durch den
franzöſiſchen Angriff von 1870 einmal genötigt geweſen, dieſe Frie=
denspolitik
zu verlaſſen, ohne durch die erfolgreiche Abwehr des
franzöſiſchen Ueberfalls an dem Satze irre zu werden, daß auch
ſiegreiche Kriege für die Völker, welche ſie führen, an ſich kein
Aequivalent für die Wohlthaten des Friedens bilden. Dieſe Ueber=
zeugungen
leiten auch die Politik des jetzt regierenden Kaiſers Wil=
helm
und bewegen ihn, ſeinem befreundeten Nachbarn in Peters=
burg
den Antrittsbeſuch zu machen, ohne der ruſſiſchen Politik
gegenüber irgend welche Wünſche und Forderungen damit unter=
ſtützen
zu wollen. Wir wüßten nichts, was Rußland uns gewähren
könnte und was wir nicht hätten, und uns ſind keine, wie die
Moskauer Zeitung= ſagt, ſtreng legalen und zweifellos gerechten
Forderungen Rußlands bekannt, denen Deutſchland nicht jederzeit
entſprochen hätte, ungeachtet der unverſchämten Großſprechereien
einiger ruſſiſcher Zeitungen.
Heſterreich=Angarn. Das Armeeverordnungsblatt' publiciert
ein Handſchreiben des Kaiſers an den Feldzeugmeiſter Kuhn anläß=
lich
ſeines fünfzigjährigen Jubiläums, in welchem er ihn, da die
vollſtändige Bereitſtellung der Armee eine anderweite Beſetzung
erfordere, von ſeinem Poſten unter dem Vorbehalt anderer Verwen=
dung
enthebt.
Die General=Direktion der Stuatsbahnen hat den Handels=
miniſter
um einen 3½ Millionen-Kredit angegangen behufs Neu=
anſchaffung
von 50 Lokomotiven und 2000 Waggons, welche acht
öſterreichiſche Fabriken innerhalb Jahresfriſt zu liefern haben.
Jranſtreich. Präſident Carnot iſt am 18. in Chambery ein=
getroffen
, dort und unterwegs ſympathiſch begrüßt.
Königin Natalie von Serbien iſt am 18. abends in Paris an=
gekommen
und bei der Fürſtin Ghika abgeſtiegen. Wie verlautet,
wird ſie am Samstag nach Scheveningen reiſen.
Im Namen der Senatsmitglieder, die nach Berlin geſandt
waren, Um das dortige Syſtem der Benutzung der Abfuhrgewäſſer
für die Landwirtſchaft zu prüfen, erſtattet Dr. Cornil im Temps=
einen
ausführlichen Bericht, in dem er die Zuvorkommenheit, mit
der die Franzoſen in Berlin aufgenommen worden, ausdrücklich
hervorhebt.
Nach dem Matin- hat die Kaiſerbegegnung in Peterhof keinen
anderen Zweck, als den, Frankreich zur Abrüſtung zu zwingen.
Frankreich, ſo wird der deutſche Kaiſer dem Zaren auseinanderſetzen,
ut der Herd der Revolution und mit ſeinen Revancheplänen eine
ſtetige Bedrohung des europäiſchen Friedens; um Europa Ruhe zu
verſchaffen, bleibt deshalb nur das Mittel, die Republik zur Ent=
waffnung
zu zwingen, nur die Kolonialtruppen und die Gendarmerie
für den Dienſt im Innern ſoll ihr zu halten auch künftighin ge=
ſtattet
ſein. Auch die übrigen Mächte verpflichten ſich dann, abzu=
rüſten
, ein Plan, der vom Fürſten Bismarck noch beſonders ſchlau
erſonnen iſt, weil er damit zugleich ſeinem Haß gegen England
genug thun kann. Rußland iſt nämlich nach dem Wortlaut des
Vertrages nur gehalten, ſein europäiſches Heer zu entlaſſen, in
Aſien und an der indiſchen Grenze dagegen bleibt ihm freie Hand.
Sobald die Zuſtimmung des Haren gewonnen iſt, wird Herbert
Bismarck mit dieſem Machtwort in der Taſche nach Paris reiſen
und der franzöſiſchen Regierung zur Beantwortung des Ultimatums
zehn Tage Zeit laſſen.
Itaſien. Miniſterpräſident Crispi erklärte am 19. ds. in der
Deputiertenkammer, in Abeſſynien hätten ſich ſo bedeutungsvolle
Thatſachen vollzogen, daß ſie das Einvernehmen mit Italien ver=
zbgerten
, nämlich der Tod des Sohnes des Negus uud die fort,
während an Macht gewinnenden Derwiſche, welche die Abeſſynier
lebhaft beeinfluſſen. Crispi glaubt demnach, man könne ein neuer=
liches
Einvernehmen anſtreben, um ein praktiſches und ehrenhaftes
Reſultat zu erzielen. Betreffs Sanſibars ſeien Deutſchland und
England in vollſtändigem Einvernehmen mit Italien, es ſei dem=
nach
anzunehmen, die Differenz würde ſehr raſch ein würdiges und
billiges Ende haben.
Am 20. nahm die Kammer die Kommunal= und Provinzial=
Reform in geheimer Abſtimmung mit 269 gegen 79 Stimmen an
und vertagte ſich hierauf.
Die Riformar erwidert auf die Ausführungen der franzöſiſchen
Preſſe, ſpeciell des Journals des Debats'. Wenn aus dem Beſuche
des Kaiſers Wilhelm in Petersburg eine erneute Intimität der
deutſch=ruſſiſchen Beziehungen und neue Bürgſchaften für den euro=
päiſchen
Frieden reſultieren, ſo würde die Stellung Italiens in den
Allianzen nicht nur nicht erſchüttert werden, ſondern deſſen allge=
meine
Intereſſen nur dabei gewinnen.
Hpanien. Das neue Spiritusſteuergeſetz erregt große Unzufrieden=
heit
. In Tarragona ſchloſſen ſämtliche Alkoholfabrikanten ihre
Fabriken.
Dänemarkt. Die Berlingſche Zeitung' erfährt aus ſicherer
Quelle, daß der Beſuch des Kaiſers Wilhelm I. von Deutſchland
dem däniſchen Hofe amtlich angemeldet ſei, und zwar für Ende
dieſes Monats. alſo nach dem am 26. und 27. ds. ſtattfindenden
Beſuche des Kaiſers in Stockholm. Ueber den Beſuch Kaiſer Wil=
helms
erfährt die Nat.=Tidende; daß der däniſche König wieder=
holt
Kaiſer Wilhelm L. Beſuche abgeſtattet habe, deſſen Alter jeden

Gedanken an Wiederbeſuch ausſchloß. Erſt bei dem Galadiener in
Potsdam habe Kaiſer Wilhelm II. den däniſchen Geſandten, Kammer=
herrn
Vind, benachrichtigt, daß er das däniſche Königspaar in
Kopenhagen zu begrüßen gedenke. Am Sonnabend ging dann aus
Berlin eine offizielle Meldung an das Miniſterium des Aeußern ein.
Hchweden=Norwegen. In Stockholm liegt jetzt die beſtimmte
Nachricht vor, daß Kaiſer Wilhelm II. von Deutſchland auf der
Rückreiſe von ſeinem Beſuche beim Kaiſer von Rußland am 23. und
27. ds. den ſchwediſch=norwegiſchen Hof beſuchen wird und zwar in
Begleitung ſeines jüngern Bruders, des Prinzen Heinrich. Der
König und die Königin von Sachſen werden noch beim Empfange
des Kaiſers in Stockholm zugegen ſein.
Rußland. Die deutſche Kaiſeryacht Hohenzollern; traf am
19. nachmittags 4½ Uhr unter den Salutſchüſſen aller Forts und
aller Kriegsſchiffe auf der kleinen Rhede ein, woſelbſt alsbald die
Begrüßung des Kaiſers Wilhelm durch den Kaiſer Alexander er=
folgte
. Nach der Begrüßung fuhren die beiden Kaiſer auf de=
ruſſiſchen
Kaiſeryacht Alexandria während das Salutſchießen
fortdauerte, an Kronſtadt vorüber nach der ruſſiſchen Landungs
brücke. Kaiſer Wilhelm trug die Uniform ſeines Petersburger
Grenadierregiments, Kaiſer Alexander die Uniform des prußiſchen
Kaiſer=Alexander=Grenadier=Regiments. Kaiſer Wilhelm verliek
an der Landungsbrücke die Alexandriar zuerſt und eilte auf di
Kaiſerin Maria Feodorowna zu, welche ſich zur Vegrüßung an der
Landungsbrücke eingefunden hatte und welcher er die Hand küßte.
Die von der Marinegarde geſtellte Ehrenwache ſpielte die deutſche
Nationalhymne und den Präſentiermarſch und begrüßte den Kaiſer
mit dem ruſſiſchen Willkommenruf. Nachdem beide Kaiſer die
Front der Ehrenwache abgeſchritten hatten, beſtiegen ſie die bereit
ſtehenden Wagen und begaben ſich nach dem Peterhofer Schloſſe
Im erſten Wagen fuhren beide Kaiſer, im zweiten Prinz Heinridh
und der Großfürſt=Thronfolger. Bei der Landung wie bei de
Weiterfahrt wurden die=Majeſtäten von den verſammelten Menſche
mengen mit den lebhafteſten Zurufen begrüßt.
Die deutſchen Kriegsſchiffe ankerten auf der großen Rhede.
Nach dem amtlichen Proaramm findet nach der Ankunft des
deutſchen Kaiſers in Peterhof Familiencercle ſtatt, während de
Reſt des Tages einem Spaziergang und der Erholung gewidmet
bleibt. Am 20. erfolgt die Abfahrt zu Waſſer nach Petersbur=
zum
Beſuche der Peter=Paul=Citadelle, hernach Gabelfrühſtück ar
Bord, dann Beſuch in Oranienbaum, Michailowskoe und Znaminka
wo der Kaiſer verſchiedenen Großfürſten und Großfürſtinnen, u. a
Marie Polowna, geb. Prinzeſſin von Mecklenburg=Schwerin, eine
Beſuch abſtatten wird. Abends Abreiſe nach dem Lager Krasnoi=
Selo, wo großer Zapfenſtreich und Uebernachtung im Lager; au
Samstag Morgen iſt eine große Truppenſchau angeſetzt, an welche:
die geſamte Garde teilnehmen wird. Abends kehren die hohen
Herrſchaften nach Petersburg zurück, um dem Feſteſſen und großen
Empfang in der deutſchen Botſchaft beizuwohnen, worauf noch am
ſelbigen Abend die Rückfahrt nach Peterhof erfolgt. Am Sonntae
findet zunächſt feierlicher Gottesdienſt in Alexandria bei Peterho.
ſtatt, ſpäter im Weißen Saale des Schloſſes ein großes Prunkmahl.
Wegen eines Familienfeſtes in der Kaiſerlich ruſſiſchen Familie, iſt
die auf Sonntag feſtneſetzt geweſene Abreiſe Kaiſer Wilhelms nach
Stockholm auf den Montag verſchoben worden.
Die Kaiſer Wilhelm und Alexander umarmten und küßten ein=
ander
bei der erſten Begegnung aufs herzlichſte. Hierauf fand di
Vorſtellung. des beiderſeitigen Gefolges ſtatt. Kaiſer Wilhelm
unterhielt ſich längere Zeit mit Giers, Kaiſer Alexander mit Gra
Bismarck. Die Monarchen zogen ſich darauf zurück. Das beider
ſeitige Gefolge blieb in lebhafteſter Unterredung zuſammen. Auße=
dem
Familiendiener in Peterhof fand Miniſtertafel ſtatt, worat
Graf Bismarck und Giers teilnahmen. Abends war Rundfahrt in
Park bei magiſcher Beleuchtung.
Die ruſſiſchen Zeitungen drücken die Ueberzeugung aus, dak
durch die Kaiſer=Zuſammenkunft eine neue Friedensgera angebahnt
werde. - Ein Begrüßungsartikel der Neuen Zeit= beglückwünſcht
Deutſchland zu den auf der See erzielten mächtigen glänzenden
Ergebniſſen. In ganz Rußland beſtehe der Wunſch, daß die früheren
guten Beziehungen der beiden mächtigen Nachbarnationen fortbe=
ſtehen
möchten.
Butgarien. Einer Meldung aus Sofia zufolge hat die bulga=
riſche
Regierung den Betrieb der Eiſenbahnlinie Vokavel=Bellove
vorläufig übernommen, um bis zu der endgiltigen Entſcheidung die
Ordnung aufrecht zu erhalten. Da Baron Hirſch das ihm zu=
ſtehende
Exploitationsrecht nicht ausüben wolle, werde die Regie=
rung
Niemandem jenes Recht auf dem bulgariſchen Territorium
einräumen.

Aus Stadt und Land.

Darmſtadt, 21. Juli.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben mittelſt Aller
höchſter Entſchließung vom 18. d. M. dem Hauptmann der Land=
wehr
Schlenke, vom Landwehr=Bataillons=Bezirk Gießen, das
Ritterkreuz 2. Klaſſe des Verdienſtordens Philipps des Großmütigen
verliehen.

[ ][  ][ ]

Nr. 141

- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 15. Juli den
ordentlichen Profeſſor Dr. Boſtröm zu Gießen zum Rektor der
Landesuniverſität für die Zeit vom 1. Oktober 1888 bis dahin
1889 ernannt.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 20 enthält: 1) Bekannt=
machung
, die Organiſation der Lokalverwaltung der Reichsſteuern,
insbeſondere die Exrichtung von Steuerämtern betr. 2) Bekannt=
machung
. Abänderungen der Poſtordnung vom 8. März 1879 betr.
Stadtverordneten=Verſammlung. Schluß der Donnerstags=
ſitzung
. Ueber Geländeerwerbung für den Neubau des Pfründner=
hauſes
referierte Herr Riedlinger und erklärte man ſich damit ein=
verſtanden
, daß in der Nähe des botaniſchen Gartens dem Domanial=
ſiskus
gehöriges Gelände zu den üblichen Preiſen erworben werde.
Bezuglich der Unterhaltung der Telegraphenleitung im Hoſpital
ſtimmte man, nach Entgegennahme eines Referates des Herrn Hoch=
ſtätter
, den Kommiſſionsvorſchlägen zu, worauf ſeitens der Bürger=
meiſterei
mitgeteilt wurde, daß die Entſcheidung über die Platzfrage
für das neue Schlachthaus bis zum nächſten Donnerstag noch aus=
geſetzt
werden müſſe, mit Rückſicht darauf, daß in den letzten
TLagen noch auf einen weiteren Platz aufmerkſam gemacht worden
ſei. Jedenfalls aber werde man ſich bis zu dem genannten Termin
definitiv darüber ſchlüſſig machen müſſen, ob man auf den Holzhof
reflektieren wolle oder nicht, die Militärbehörde habe zur Entſchei=
dung
über dieſe Frage noch einen äußerſten Termin bis zum Schluſſe
des laufenden Monats geſetzt. Ein Vorſchlag des Stadtverord=
neten
Herrn Beſt, das Gutachten des Baurats Oſthoff drucken und
den Mitgliedern der Verſammlung zugehen zu laſſen, wurde ſeitens
der Bürgermeiſterei wegen der ſchwebenden Unterhandlungen bezüg=
lich
der Platzfraae zur Zeit für unthunlich erklärt.
Zum Schluſſe der Sitzung wurde noch über verſchiedene dring=
liche
Bauangelegenheiten verhandelt, ins beſondere ein Ankauf von
Straßengelände in der Hoffmannſtraße (168 ⬜Meter zu 70 Pf.
per ⬜Meter) genehmigt, ein Geſuch wegen Errichtung einer Ein=
friedigungsmauer
Ecke des Herdwegs und des grünen Wegs dagegen
abgelehnt, jedoch hatte man gegen eine Einfriedigung des fraglichen
Geländes mittels einer Staketenwand nichts zu erinnern. Einige
weitere Baugeſuche auf ſeitherigem Beſſunger Gebiete wurden nicht
beanſtandet.
Seither waren zur Mitunterzeichnung ſtädtiſcher Oblig ationen
die Herren Karl Müller, Bergſträßer, Schödler und Jordis berufen:
da einige Herren vorausſichtlich in den nächſten Tagen verhindert
ein werden, wurde noch Herr Rentner Gräf als Stellvertreter
vezeichnet, damit die rechtige Ausgabe von 8600 Obligationen für
die neue Zweimillionen=Anleihe der Stadt möglich iſt. Den Schluß
bildete die übliche geheime Sitzung.

Neues Flaggenmuſter. Se. Königl. Hoh. der Großherzog
hat, veranlaßt durch mannigfache bisher bei Anwendung der Landes=
flagge
vorgekommene Verſchiedenheiten, den Behörden durch das
Miniſterium ein in Farben ausgeführtes neues Flaggenmuſter zu=
gehen
laſſen, wonach in Zukunft bei neu hervortretendem Bedürf=
niſſe
die Flaggen für die öffentlichen Gebäude beſchafft werden ſollen,
ſo jedoch, daß für unbewohnte Gebäude, wie Ruinen, Türme u. ſ. w.,
fernerhin die bisherigen einfachen Flaggen in rot und weiß ge=
nügen
. Das Muſter zeigt in horizontaler Richtung einen breiten
weißen, oben und unten zwei ſchmalere rote Streifen; in der Mitte
des weißen Streifens befindet ſich das heſſiſche Wappen dergeſtalt,
daß oben die glatte Fläche, unten die Spitze des Wappenſchildes an
die roten Flächen anſchließt.
Von kommender Woche ab kommen im Kaiſerpanorama
(Darmſtädter Hof) die bayeriſchen Königsſchlöſſer Hohenſchwangau
und Neuſchwanſtein zur Ausſtellung. Von den vielen herrlichen
Punkten Bayerns im ſüdlichen Hochlande gebührt dem Schloſſe
Hohenſchwangau ſicher der erſte Rang. In romantiſcher Waldein=
ſamkeit
gelegen, von lieblichen Seen umgeben, im Süden von Berg=
koloſſen
eingeſchloſſen. Maximilian, Kronprinz von Bayern, re=
ſtaurierte
es in ſeiner urſprünglich mittelalterlichen Geſtalt. Die
Gemächer enthalten intereſſante Altertümer und Wandgemälde,
meiſt Scenen aus dem Ritterleben mit Verſen. Das Ganze giebt
das Muſterbild einer altritterlichen Burg.- Von Hohenſchwangau
gelangt man auf ſchönem Wege zur Burg Neuſchwanſte in auf einen
von drei Seiten freien Felskegel, in ſtreng romaniſchem Stile (1869
bis 1884) aufgeführt, jedoch noch nicht vollendet. Die äußerſt kunſt=
volle
Ausſtattung der herrlichen Räume, deren Wandgemälde Dar=
ſtellungen
aus Triſtan und Jſolde, aus dem Leben Walters von der
Vogelweide, Hans Sachs, Motive aus Lohengrin, von der Tann=
häuſerſage
, aus dem Leben der Heil=Könige, aus Parſifal, der Gu=
drunſage
ꝛc. enthalten, ſowie die Großartigkeit des harmoniſch=
oliden
Baues laſſen wünſchen, daß dieſes Baudenkmal bald voll=
endet
werde.
Am 13. Auguſt d. J. wird ein Ertraperſonenzug von Baſel
nach Berlin abgefertigt, zu welchem bei den Stationen der Main=
Neckar=Bahn Heidelberg-Weinheim-Bensheim und Darmſtadt
45 Tage gültige Retourbillette mit bedeutend ermäßigten
Fahrpreiſen zur Ausgabe gelangen werden. Näheres kann aus den
auf den Stationen der Main=Neckar=Bahn ausgehängten Plakaten
erſehen werden.

1975
M. Der Sterbekaſſe=Verein Darmſtadt erfreut ſich eines ſolchen
Anklangs. daß vorausſichtlich die Mitgliederzahl 1000 binnen kurzem
überſchritten ſein wird. Alle Vorſtands= und Aufſichtsratsämter,
ſind Ehrenämter und werden als ſolche unentgeldlich verwaltet.
Es iſt ein beruhigender Gedanke zu wiſſen, daß nach dem Ableben
für die Kinder, überhaupt für die Familie des Verſtorbenen, für die
erſte Zeit geſorgt iſt. Infolge längerer oder kürzerer Krankheit
ſind oft die Mittel einer in mittleren Verhältniſſen lebenden Familie
ſ0 erſchöpft, daß bei etwa eintretendem Tode für die nun notwendig
werdenden Koſten nichts übrig bleibt, geſchweige denn für die nächſte
Zeit. Dieſe Sorge von ſeinen Mitgliedern hinwegzunehmen und
zwar mit nur geringen Opfern, die in den Tagen der Geſundheit
einem Jeden leicht werden, iſt Zweck der Kaſſe. Es kann daher
der Beitritt zu dieſem ſegensreich und wohlthätig wirkenden Verein
nur empfohlen werden.
Kommenden Sonntag. den 22. d. Mts., wird das 40 Mann
ſtarke Trompeter=Corps des 2. Württemb. Feld=Art.=Regts. Nr. 29
aus Ludwigsburg ein großes Militär=Konzert unter Leitung des
Herrn Kapellmeiſters Schober im hieſigen Saalbau, bei ungünſtiger
Witterung in den Sälen, geben. Die Kapelle ſteht hier im beſten
Andenken und daß ſie tüchtiges zu leiſten imſtande iſt, dafür ſprechen
die häufigen Konzerte, die ſie im Stadtpark zu Stuttgart aufführt
und ein Engagement auf mehrere Mal pro Woche von Seiten der
Palmengarten=Verwaltung in Frankfurt.
0 Griesheim, 19. Juli. In Anbetracht deſſen, daß die Ent=
wäſſerüng
des oberen Rieds vorerſt als geſcheitert angeſehen
werden darf, richtete Herr Samenhändler Hch. Nungeſſer 1. dahier
an hieſ. Ortsvorſtand in einer Eingabe das Erſuchen, die gemein=
heitlichen
Mönchbruchwieſen (circa 25 Hektar) einer Verbeſſerung,
was nach dem ſachverſtändigen Urteil des Herrn Landes=Kultur=
Ingenieurs Mangold auch ohne Tieferlegung des Landgrabenz
ichere Ausſicht auf rentablen Erfolg hat - noch im kommenhe
Winter unterwerfen laſſen zu wollen. Bei einer ablehnenden Hal-
tung
ſeitens des Ortsvorſtandes erklärt ſich nun weiter obiger Her:
bereit, die fragliche Wieſenverbeſſerung ſelbſt zu übernehmen peger
Ueberlaſſung der Ernteerträge auf 35 Jahre um einen jährlicher
Pacht, der dem Durchſchnittspreiſe der letzten zehn Jahre eibſpresh
Das gemeinnützige Unternehmen des Herrn Nungeſſer verdiont gowis
alle Anerkennung und geht erſt die Gemeinde in der Wieſenverbeſſe=
rung
voran, ſo werden auch bald andere Privatgrundbeſger ſohge;
Von der Bergſtraße, 18. Juli. Das bisherige lang anbauern'e
Regenwetter war dem Landmann von unberechenbarem
Schaden. Gras und Klee lieferten ſchon keineswegs (inzn reich=
lichen
Ertrag; aber man hätte zufrieden ſein können, wenn war
nur das in Ausſicht ſtehende glücklich unter Dach und Faäz
gebracht hätte; denn die Qualität war eine gute. So aver trat
ſchon bei der Klee= und noch mehr bei der Grasernte ungünſtiges
Wetter eix, das Abgemähte machte viel Arbeit und verlor ſohr oi
Gehalt. Das Getreide hatte nach dem zuerſt eingetretenen Nezen
ſehr gewonnen; aber man fürchtet vielfach, daß de=ſetö= in der
Blüte gelitten habe; bei dem Halm iſt dies jedenfahs de- 5od.
Die Weinſtöcke waren in dieſem Jahre ſehr reichlich vonich;
aber vielfach zeigt ſich der rote Brenner und auch der Sanerſtrm;
auch der Hopfen hat vielfach einen pilzigen Ueberzug. Die meiſt-
Hoffnung ſetzt man auf die Kartoffeln, welche ſehr ſchön ſeehen;
allein muß nicht bei dem anhaltenden Regenwetter Sei ihnon die
Fäulnis eintreten? Die Rapsernte ſteht vor der Thüre, iſt ſie auc
keine reichliche, ſo iſt das Gebotene doch von beſter. Qaalilüt.
Möchte ihr Einheimſen von günſtigem Wetter begleitet ſein! Hoſſent=
lich
erhalten wir nun andauerndes heileres Wetter.
J. Mainz, 19. Juli. In welch bedeutender Weiſe ſich die
Bauthätigkeit in Mainz während der letzten Jahre entwickel
hat, dafür legt die Bebauung des alten Bahnhofsgebietes das
beredeſte Zeugnis ab. Neben den zahlreichen Terrainkäuſen und
Neubauten auf der Gartenfront ſind von dem Gebiet= des alten
Bahnhofes bis jetzt 56 Bauplätze verkauft. Auf 20 derſeihen ſis=
wohnbar
fertiggeſtellte Wohngebäude ſworunter 3 Doppelyäzſer)
mit 111 Wohnungen errichtet worden, wovon ſchon 107 bezogen
ſind. Auf 3 Bauſtellen ſind die Wohnhäuſer im Rohbau vohende
und auf 19 Bauſtellen iſt mit dem Bau begonnen. Die ſchatter=
eite
dieſer ſteigenden Baufrequenz iſt ein erheblicher Nückza 9 in
dem Werte des Grundbeſitzes in der Altſtadt.
Gouſenheim, 17. Juli. Das erſte neue Korn wurde geſtern
in unſerer Gemarkung geſchnitten.
k. Biebrich, 19. Juli. In dem Garten der Unteroſfiziersſchul=
und in einem Weinberg in der Mühlſtraße in Biebrich hat di=
Unterſuchungs=Kommiſſion heute wieder zwei neue Reblausherd=
ermittelt
.
4. Aus Rheinheſſen, 19. Juli. Die Weinbergsheſize:
machen von Tag zu Tag betrübtere Geſichter. Die Rebſtöck= ſehen
zu einem großen Teil ſchon gelb aus und knüpft ſich die ncht un=
begründete
Befürchtung hieran, daß die überaus reichen Fruchtor ſö½=
bei
der fortwährend feuchten Witterung abfallen könnten. Dés
Befürchtungen ſind vielfach übertrieben, doch iſt ein Umſchlaz der
Witterung für die Weinberge wie für alle Feldfrüchte ſehr not=
wendig
.
293

[ ][  ]

1976
Nr. 1
Berlin, 18. Juli. Zweimarkſtücke mit dem Bildnis
Kaiſer Friedrichs, die erſten, welche zur Ausgabe gelangten,
ſind ſeit geſtern in Verkehr, - zunächſt allerdings nur in geringer
Anzahl. da, wie es ſcheint, die Reichsbank mit der Ausgabe der
neuen Stücke zurückhält. Die Prägung derſelben erweiſt ſich als
vorzüglich gelungen. Auch die Herſtellung von Fünfmarkſtücken mit
dem Bilde des verewigten Kaiſers Friedrich hat begonnen ſo daß
von dieſen gleichfalls in den nächſten Tagen die erſten Exemplare
in die Hände des Publikums gelangen werden. Bei dem geringen
Quantum, das nach Lage der Dinge und nach den daher getroffenen
Dispoſitionen von den erwähnten beiden Münzſorten zur Auspräg=
ung
gelangen wird, iſt es ſelbſtverſtändlich, daß Zwei= und Fünf=
Markſtücke mit Kaiſer Friedrichs Bilde auf dem Münzenmarkt bald
zu den Seltenheiten gehören werden.
Berliu, 19. Juli. Die zwei älteſten Söhne des Khedivs
von Eghpten, welche bisher das Gymnaſium in Wien beſucht hatten,
Knaben im Alter von 12 und 14 Jahren, ſind mit zahlreicher
eahptiſcher Bealeitung hierſelbſt zu 14tägigem Aufenthalt eingetroffen.
Sie beſuchen hier mit größter Aufmerkſamkeit alle Sehenswürdig=
keiten
, vor allem die Muſeen, und haben auch das Sterbezimmer
und die Wohnung des Kaiſers Wilhelm beſichtigt. Von hier aus
werden dieſelben ſich zunächſt nach Rußland begeben.
Nom, 19. Juli. In der letzten Nacht wütete ein heftiger Orkan,
der an den Häuſern vielfach Beſchädigungen anrichtete; unter
anderem riß er von dem Hotel der ſpaniſchen Botſchaft beim Vatikan
einen Teil des Daches fort.
London, 19. Juli. Nach einer Meldung des ,Bureau Reuter=
erfolgte
in Pokohama nahe bei der Stadt Takamatſu ein Ausbruch
eines Bulkans. 400 Menſchen ſollen umgekommen und gegen 1000
verletzt ſein.
Schanghai, 17. Juli. Alle Bemühungen, den durch die Ueber=
ſchwemmung
des Hoangho verurſachten Dammbruch zu ſchließen,
haben ſich bis jetzt als vergeblich erwieſen, trotz aroßer Opfer an
Arbeit und Geld. - In Hongkong richtet die Cholera in dieſem
Sommer unter der europäiſchen Kolonie noch größere Verheerungen
an als ſonſt.
Aus San Remo wird gemeldet, daß die Königin von Eng=
land
durch Vermittelung des engliſchen Konſuls Schritte gethan
habe, die Villa Zirior, welche durch die Leidenszeit Kaiſer,

Friedrichs weltbekannt geworden iſt für eigene Rechnung anzu=
kaufen
. Es ſollen die Räumlichkeiten in demſelben Zuſtande belaſſen
werden, in welchem ſie damals ſich befanden, als der fürſtliche
Dulder ſie bewohnte. Die Gelegenheit zum Erwerb der Villa kann
nicht günſtiger ſich darbieten, da, wie die offiziöſe römiſche=Riforma
meldet, Herr Giovanni Zirio. welcher ſich eines ſchweren Herzleidens
halber nach Marſeille zurückgezogen hatte, dort plötzlich an dieſer
Krankheit geſtorben iſt. Herr Zirio war einer der reichſten italieni=
ſchen
Grundbeſitzer und entſtammt einer alten Patrizierfamilie San
Remos. Zu welcher Beſtimmung die Villa von der Königin von
England angekauft werden ſoll, iſt nicht bekannt.

Dodes-Anzeige.

Ct.

Heute berief der Herr über Leben und Tod unſer
innigſtgeliebtes, einziges Söhnchen
L. u d wig
zu ſich in ſein himmliſches Reich, was wir Bekannten
und Freunden tieferſchüttert anzeigen.
Die trauernden Eltern.
Schneidermeiſter Fuchs und Frau.
Darmſtadt, den 20. Juli 1888.
Die Beerdigung findet Sonntag den 22. Juli, Nach=
mittags
5 Uhr, ſtatt.

Tageskalender.
Samstag den 21. Juli: Geſelliger Vereinsabend des Kaufmänniſchen
Vereins in der Reſtauration Heß, Saalbauſtraße 4. - Großes
Militär=Concert auf dem Carlshof.
Sonntag den 22. Juli: Großes Militär=Concert auf dem Carlshof.
Großes Militär=Concert im Saalbau.
Montag den 23. Juli: Zweite Generalverſammlung des Sterbekaſſe=
Vereins Darmſtadt in der Reſtauration Müller (früher Orb).

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
8. Sonntag nach Trinitatis.
Hofſirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Herr Vicar Dittmar.
Sonntagsſchule, Heinrichſtr. 80:
Ferien bis zu 9. September.
Stadtktirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Htadtſtapelte:
Um 9 Uhr: Herr Aſſiſtent Appel.
Martinsſirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre.
Miſikärkirche (Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eliſabethenſtift:
Gottesdienſt fällt aus.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ritſert.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Römheld.
Um ½2 Uhr: Chriſtenlehre mit der konfir=
mierten
weiblichen Jugend.

Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
9. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt, Predigt/
Herr Kaplan Kirſtein.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt, Herr
Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.

In der Kapelle zu Beſſungen iſt vormittags
9 Uhr hl. Meſſe mit Predigt und nachmittags
um ½2 Uhr Chriſtenlebre und Andacht.
In d. Schloßkapelle zu Kranichſtein.
Um 11 Uhr. Herr Pfarrer Fuchs zu
Arheilgen.
Anglish Service in the HofKirche.
Sunday July 22.
Divine Service Horning 11.30.
J. Eing Cummin H. A. Chaplain.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 15. Juli: dem
Gärtner Phil. Bernhard Engel ein S.
Bernhard, geb. deu 15. Juni. Eod.: dem,
Schreiner Konrad Eichenauer ein S., Auguſt
Otto Hans Robert, geb. den 7. Juni. Eod..
dem Bäckermeiſter Kärl Emil Herrmann ein
S., Karl Emil, geb. den 30. Dezember. Eod.:
dem Metzgermeiſter Karl Volz, ein S., Georg
Karl Chriſtian, geb. den 16. Juni. Eod.:
dem Kaufmann Johannes Chriſtoph Wirth=
wein
ein S., Ludwig geb. den 5. Jun. Eod.:
dem Reitinſtitutsbeſitzer Karl Wiſſenbach ein
S., Friedrich Karl. geb. den 27. September.
Eod.: dem Schuhfabrikanten Adam Müller
eine T., Anna Margarethe, geb. den 11. Mai.
Eod.: dem Lokomotivheizer Jakob Friedrich
Schäfer eine T., Auguſte Liſette, geb. den 2.
Juli. Den 16. Juli: dem Keſſelſchmied
Chriſtoph Adam Völger eine L., Barbara,
geb. den 16. Februar. Den 18. Juli: dem
Expedienten Ludwig Klös ein S., Ludwig,
geb. den 16. Oktober. Eod.: dem Dachdecker=
meiſter
Auguſt Aßmus ein S., Adolph, geb.
den 15. März.
Garniſonsgemeinde: Den 17. Juli:
dem Oberſtlieutenant und Abteilungs=Chef

im Kriegsminiſterium zu Berlin Eduard
Ferdinand Ludwig Guſtav von Naſo ein S.,
Eckhardt Hermann Dietrich Karl Friedrich
Deodat, geb. den 2. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Juli: dem Fabrikanten Wilhelm
Rau eine 2., Maria Eliſabethe Joſepha,
geb. den 7. Juli. Eod.: dem Bäcker Georg
Thomas Heim eine T., Anna Maria, geb.
den 29. Juni. Eod.: dem Steinſchleifer
Friedrich Marguth eine T., Maria, geb. den
13. Juli. Den 17. Juli: dem Koch Johann
Kleinertz ein S., Johann Friedr.,geb. 18. Juni.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 15. Juli: der
Kaufmann zu Kaiſerslautern Auguſt Chriſt=
mann
und Mathilde Haun. Den 19. Juli:
der Fuhrknecht Adam Späth und Eva Marianne
Klenk. Den 19. Juli: der Hausburſche
Johannes Naſſauer und Eliſabeth Pob.
Martinsgemeinde: Den 11. Juli:
Mechaniker Alfred Karl Ferdinand Katz und
Anna Katharina Menzer, L. des verſt. Lehrers
Ludwig Menzer aus Zwingenberg.
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 14. Juli: die
Emilie Sell, geb. Rube, Witwe des Chemikers
Dr. Ernſt Sell, 72 J., ſtarb den 11. Juli.
Den 15. Juli: Hermann Bergſträßer, ehel.
S. des Buchhändlers Arnold Bergſträßer,
16 J., ſtarb den 12. Juli.
Martinsgemeinde: Den 15. Juli:
Zimmermann Anton Wenz. 24 J., ſtarb den
12. Juli. Den 17. Juli. Metalldreher Johann
David Stieſi, 54 J., ſtarb den 15. Juli.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Juli: der königlich preußiſche
Sekond=Lieutenant im 7. Brandenburgiſchen
Infanterie=Regiment Nr. 60 Edmund Freiherr
von Weitershauſen, 20 J., ſtarb den 15. Juli.
Den 20. Juli: dem Maſchinenarbeiter Adam
Coy eine T., Mathilde Magdalene, 4 M.,
ſtarb den 17. Juli.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei. - Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.