Darmstädter Tagblatt 1888


04. Juli 1888

[  ][ ]

Asennenentprei=
Verkelfkhrlich 1 Mark 50 Pf. udk.
Erngerlohn. Rutwürn verden zon
den Poſiämtern Beſtellungen en=
gyengenommen
zu 1 Mark bo Pf.
wOueral inck Poſtauſſchlag
.

ON
RNEpE CUh!
1EID

151. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

Unterhaltungsblatt.

Inſerate
verdmakrvonminDarnkad
don der Eyein Geuf E W.
RBeſſungen vuFiet. Oe.
Holzſtraße B. 1. ſie anzuim
vi ala Aztridium.

Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

Ne 128.

Mittwoch den 4. Juli.

1888.

Geſunden: 5 Stück mittelgroße Schlüſſel 12 davon in einem Ringh. 1 Geldtäſchchen, enth. 11 Pf. 1 ſchwarzer Gürtel mit gelber
Schnalle. 1 bandartige Uhrkette von Nickel. 1 vernickelte Armſpange. 1 Zehnpfennigmarke. 1 Milchkanne. 1Packet, enth. 1 Stück
buntes Leinwandzeug und 2 kleine Taſchentücher. 1 ſchwarze Schürze. 1 ſchwarzſeidene gerippte Halsbinde. Hundemarke 8707 mit an=
hängendem
Schlößchen.
Verloren: 1 Päckchen leinenes Beug zu Taſchentüchern und Schürzen. 1 eingefaßter Ametiſt. Pfennig=
ſparkaſſebuch
Nr. 3771. 1 gold. Ohrring mit ſchwarzem Stein.
Darmſtadt, 2. Juli 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Aushebungsgeſchäft im Kreiſe Darmſtadt pro 1888.
Es wird hierdurch zur Kenntniß der Intereſſenten gebracht, daß nach Anordnung der Großh. Ober=Erſatz=Commiſſion
im Bezirk der 49. Infanterie=Brigade das Aushebungsgeſchäft (General=Muſteruug) im Kreiſe Darmſtadt am 9., 10.,
H., 12. und 13. Juli l. J3. in der ſtädtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadtkapelle hier, ſtattfinden wird.
Es haben zu erſcheinen:
l. Montag den 9. Juli l. 3s., Vormittags 18 Uhr:
1) Die als dauernd untauglich bezeichneten Militärpflichtigen.
2) Die zum Landſturm 1. Aufgebots vorgeſchlagenen Milituͤrpflichtigen.
3) Die wegen begründeter Reclamation zur Erſatz=Reſerve vorgeſchlagenen Militaͤrpflichtigen.
4) Die von den 2ruppentheilen zur Dispoſition der Erſatz=Behörden entlaſſenen Mannſchaften.
Il. Dienstag den 10. Juli l. Js., Vormittags ½8 Uhr:
1) Die wegen geringer körperlicher Fehler und allgemeiner Körperſchwüche zur Erſat=Reſerve vorgeſchlagenen
Militärpflichtigen.
2) Diejenigen Reſerviſten und Wehrleute, welche ſich als felddienſtunfähig gemeldet haben und in der Stadt
Darmſtadt wohnhaft ſind.
m. Mittwoch den 11. Juli l. Js., Vormittags 8 Uhr:
1) Die von den Truppentheilen bei der Meldung. zum Dienſtantritt als untauglich abgewieſenen Leute, welche Berech=
tigung
zum einjährig freiwilligen Militardienſt beſitzen.
2) Von den für brauchbar erklärten Leuten: Die Vorzumerkenden des Jahrgangs 1886.
IV. Donnerstag den 12. Juli l. Js., Vormittags 18 Uhr:
1) Ferner von den für brauchbar erklärten Leuten:
2. Die Vorzumerkenden des Jahrgangs 1887.
b. Die Militärpflichtigen des Jahrgangs 1888 bis einſchließlich Loosnummer 330.
2) Diejenigen Reſerviſten und Wehrleute, welche ſich als felddienſtunfühig gemeldet haben und in den Landge=
meinden
des Kreiſes Darmſtadt wohnhaft ſind.
V. Freitag den 13. Juli l. Js., Vormittags 18 Uhr:
Ferner von den für brauchbar erklarten Leuten:
a. Die übrigen Militärpflichtigen dos Jahrgangs 1888.
b. Die Ueberzähligen des Jahrgargs 1887.
C. Die Ueberzähligen des Jahrgangs 1886.
Im Uebrigen wird auf die jedem Militärpflichtigen ſpeziell zugegangene Ladung verwieſen.
Alle Militärpflichtigen ꝛc., haben pünttlich zu den angegebenen Zeiten zu erſcheinen und ihre Looſungsſcheine bezw.
ſonſtigen Militärpapiere vorzulegen.
Diejenigen, welche ohne genügenden Enlſchuldigungsgrund ſich vor der Ober=Erſatz=Commiſſion nicht ſtellen oder zu ſpät
lommen, werden mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark oder Haft bis zu 3 Tagen beſtraft. Auch können dieſelben unter Umſtänden
vorweg' oder als unſichere Dienſtpflichtiger ſofort eingeſtellt werden.
Die von der Erſatz=Commiſion wegen zeitiger Untauglichkeit Zurückgeſtellten' haben vor der Ober=Erſatz=Commiſſion
nicht zu erſcheinen.
Schließlich wird noch darauf hingewieſen, daß alle diejenigen Angehorigen von Militärpflichigen, welche auf Grund
268

[ ][  ][ ]

1808
Nr. 125
ihrer häuslichen und gewerblichen Verhältniſſe, die Befreiung ihrer Söhne vom Militärdienſt in Antrag ge bracht haben, ſich
der Ober=Erſatz=Commiſſion an den Tagen vorzuſtellen haben, an welche ihre Söhne bei der Aushebung erſcheinen.
Darmſtadt, den 26. Juni 1888.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
J. B.: Dr. v. Wedekind.
B e k a n n t m a ch u n g.
Wegen Kanaliſirung des alten Griesheimerwegs wird derſelbe und zwar von dem Stirnweg bis zur Feldbergſtraße für
Fuhrwerke und Reiter bis auf Weiteres polizeilich geſperrt.
Darmſtadt, den 2. Juli 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
[7506
v. Grolman.

Bekanntmachung.
Inſtallationsarbeiten für das Electricitäts=
werk
betr.
Es werden Hülfsarbeiter für Inſtalla=
tionen
geſucht. (Schreiner, Mechaniker be=
vorzugt
). Meldungen an Herrn Profeſſor
Dr. Kittler.
Darmſtadt, den 29. Juni 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[7332
Anlieferung von Leder für die
Armen=Verwaltung.
Wir bedürfen die nachfolgenden Leder=
quantitäten
:
80 Kilogramm Sohlleder,
ſchwarzes Kalbleder und
16
12 Stück braune Schaffelle,
alles in beſter tadelloſer Waare und laden
Lieferungsluſtige ein, ihre mit bezüglicher
Aufſchriſt verſehenen Offerten
Montag den 9. Juli d. J., Vormit=
tags
zwiſchen 10-12 Uhr,
in den im unteren Stockwerke des Stadt=
hauſes
aufgehängten Submiſſionskaſten
einzulegen. Proben ſind bei Herrn Ober=
verwalter
Schmidt im Pfründnerhaus,
Frankfurterſtraße 27, einzureichen. Der=
ſelbe
wird auf Verlangen auch jede ge=
wünſchte
Auskunft ertheilen.
Darmſtadt den 27. Juni 1888.
Großherzogliche Bülrgermeiſterei Darmſtadt.
[7333
Ohly.

Vermiethung des Wohnhauſes
kleine Ochſengaſſe I.
Das vorſtehende, in den Beſitz der
ſtädtiſchen Armenverwaltung gelangte Haus
ſoll alsbald nach ſeiner in aller Kürze
ſtattfindenden inneren Herſtellung vermie=
thet
werden. Dasſelbe beſteht aus einem
kleinen Laden im Erdgeſchoß, ſowie in drei
Stockwerken von je einem Zimmer nebſt
Vorplatz und Speicherräumen. Seiner
Beſchaffenheit nach würde ſich das Haus
wohl am meiſten zur Abgabe an nur
einen Miether eignen, doch iſt auch ge=
trennte
Vermiethung nicht ausgeſchloſſen.
Soliden, zahlungsfähigen Perſonen wird:
auf Anfrage im Stadthaus, Zimmer 9,
weitere Auskunft ertheilt.
Darmſtadt, den 18. Juni 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
(6949
Ohly.

Bekanntmachung.
Freitag den 6. Juli 1888, Nachm.
5 Uhr,
ſollen auf hieſigem Friedhof in der 2ten
Abtheilung, jetziges Beerdigungsviertel,
daſelbſt lagerndes Reiſig und mehrere
Fichtenſtämme öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Juni 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(7507
Ohly.

Bekanntmachung.
Die Anlieferung von zwei hölzernen
Kippkarren ſoll im Wege der Submiſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Donnerstag den 5. Juli, Vormit=
tags
10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Lieferungs=Bedingungen und die For=
mulare
für die Offerten ſind von dem
Tiefbauamt, Zimmer Nr. 26, gegen die
Gek Uhr von 50 Pfg. zu beziehen, wäh=
rend
ein Muſterkarren auf dem gegenüber
dem Armenhaus in der Pallaswieſen=
ſtraße
gelegenen Steinlagerplatz angeſehen
werden kann.
Darmſtadt, am 29. Juni 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Riedlinger, Beigeordneter. (7448
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
den Architect Auguſt Hug Eheleute zu
Gießen dahier gehörigen Immobilien
nämlich:
Flur. Nr. Meter.
II. 1683 263 Hofraithe Mar=
tinsſtraße
,
II. 1682 218 Grabgarten da=
ſelbſt
,
Montag den 9. Juli d. 3s.
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehaus dahier öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 3. Juli 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(7508
Bekanntmachung.
Die Holzpreiſe im Großherzoglichen
Holzmagazin ſind vom 1. Oktober v.
3s. an die nachſtehenden:

Buchen=Scheiter I. Klaſſe, pr. Rmt.
11 Mark.
Buchen=Scheiter II. Klaſſe, pr. Rmt.
9 Mark.
Kiefern=Scheiter I. Klaſſe, pr. Rmt.
3 Mark.
Kiefern=Scheiter II. Klaſſe und ent=
rindete
Kiefern=Knüppel, pr. Rmt. 6 Mk.
Beſtellungen bei Großherzoglichem
Rentamt Paradeplatz 2.
Großh. Holgmagazins=Verwaltung.
Preuſchen, Forſtinſpector. (9748

Lahm-Pulver
von A. Mahr empfiehlt
Eduard Schüssler.
Wilhelminenſtr. 8,
[7509
früher Weiler'ſches Haus.

H
H derrs, Aaeas
nadeirn, Narvala, 1o.G
kayer, Portveln, win. Bethnein, iiu 1. harl
Lud. Heyl Sohm
Eoke der Saalben-A. Ellstbethenst. R; c;
TIEDERL1arne R norge.
Holztr. 7. k. wagndr vn.-
Punaizuui 1.

Aechten deutschen
COgI20,
per Literflaſche M. 2.-,
empfiehlt
Carl Walzuger.
Wilhelminenſtr. I1. (5781
Grangen,
prachtvolle Frucht,
billigſt.
G. P. Polh,

Bleichſtraße. M7.

ſin tann. lackirt. Kinderbettlädchen
E= billig zu verkaufen. Näheres Beſſ
Carlsſtraße 45.
[7360

Somm plan Heſſ. H 53 M A= 4B. H. 62 90o 124 R. 118 40) 6) 909

189)
1104
22N.
14
250
50
64

1
119

ere.

58 1E. 72. 5 10, 218 45¼ 9. 90) 1⁵⁄₈
Ss
55
50 2. 72⁄₈ 8) his 45¼ 913 4. 96
L

8
K100
10
612,
84)
947
4 Rul.
wiebei
1 Nur,

1)

[ ][  ][ ]

Nr. 128

ekanntmuchung.

1809

Aufſchrift der Poſtſendungen.
Zur Sicherung ſchneller Beforderung und Beſtellung der Poſtſendungen müſſen
auf denſelben Empfünger und Beſtimmungsort ſo genau bezeichnet ſein, daß jeder Un=
gewißheit
vorgebeugt wird. Dabei ſind namentlich folgende Punkte zu beachten:
1) Bei Poſtſendungen nach größeren Orten iſt in der Aufſchrift die Wohnung
des Empfängers möglichſt genau anzugeben. Auch iſt es von Wichtigkeit, daß die
Wohnungsangabe ſtets an derſelben Stelle der Aufſchrift, nämlich unten rechts, un=
mittelbar
unter der Angabe des Beſtimmungsortes, erfolge.
2) Auf den nach Berlin beſtimmten Sendungen iſt, außer der Wohnung des
Empfängers, der Poſtbezirk (0., N. N0. ꝛc.), in welchem die Wohnung ſich be=
findet
, hinter der Ortsbezeichnung Berlinu zu vermerken.
3) Giebt es mit dem Beſtimmungsorte gleich oder ähnlich lautende Poſtorte,
ſo iſt dem Ortsnamen eine zuſätzliche Bezeichnung beizufügen. Welche Zuſätze für
die Ortsnamen im Poſtverkehr als maßgebend anzuſehen ſind, ergiebt ſich aus dem
Verzeichniß gleichnamiger oder ähnlich lautender Poſtorte, das zum Preiſe von
10 Pfg. durch Vermittelung jeder Reichs=Poſtanſtalt bezogen werden kann.
4) Wenn der im Reichs=Poſtgebiet belegene Beſtimmungsort zwar mit einer
Poſtanſtalt verſehen, deſſenungeachtet aber nicht als allgemein bekannt anzunehmen
iſt, ſo empfiehlt es ſich, die Lage des Orts in der Aufſchrift der Sendung noch
des Näheren zu bezeichnen. Zu derartigen Bezeichnungen eignet ſich die Angabe
des Staates und bei größeren Staaten des politiſchen Bezirks Provinz) Regie=
rungsbezirk
u. ſ. w.) in welchem der Beſtimmungsort belegen iſt, oder auch die
Angabe von größeren Flüſſen (Oder, Elbe, Rhein, Main ꝛc., oder von Gebirgen
(Harz, Rieſengebirg ꝛc.) Nicht minder ſind zuſätzliche Bezeichnungen wie (Thüringen,
Altmark, Lauſitz ꝛc.) für den Zweck geeignet.
5) Auf Poſtſendungen nach Ortſchaften ohne Poſtanſtalt iſt außer dem eigent=
lichen
Beſtimmungsorte noch diejenige Poſtanſtalt anzugeben, von welcher aus die
Beſtellung der Sendung an den Empfänger bewirkt werden bezw. die Abholung
erfolgen ſoll.
6) Wenn der Beſtimmungsort einer Sendung in einem fremden Poſtgebiete,
belegen und zu den weniger bekannten Orten zu rechnen iſt, ſo iſt außer dem
Ortsnamen noch das betreffende Land bezw. der Landestheil auf der Sendung an=
zugeben
.
Die Beachtung dieſer Punkte wird zur Herbeiführung einer ſchleunigen Ueber=
kunſt
der Sendungen an die Empfänger weſentlich beitragen, und es liegt daher
im eigenen Intereſſe der Abſender, die Aufſchriften der Sendungen hiernach genau
[510,
anzufertigen.
Hrugruns Verſteigerungen.
Das einſchürige Heugras von den Domanial= und Hoſpitalwieſen wird ver=
ſteigert
:
Freitag den 6. Juli, Vormittags 10 Uhr, in der Grimm'ſchen Gaſt=
wirthſchaft
in Leeheim, aus der Gemarkung Leeheim 32,40 Hect.
2 An demſelben Tag, Nachmittags 2 Uhr, im Gaſthaus zur Krone in
Erfelden, aus Gemarkung Erfelden 46,02 Hect.
5) Montag den 9. Juli, Vormittags 10 Uhr, auf dem Gemeidehaus in
Griesheim, von der Fürſtenwieſe in Gemarkung Griesheim 10.46 Hect.
4) An demſelben Tag, Nachmittags 2 Uhr, auf dem Gemeindehaus in
Wolfskehlen, von den Erlenwieſen in Gemarkung Wolfskehlen 2425 Hect.
5) Dienstag den 19. Juli, Vormittags 9 Uhr, an Ort und Stelle aus den
Gemarkungen Berkach und Dornberg, ſowie von 1,60 Hect. in der Dorn=
berger
Faſanerie (Zuſammenkunft am Steg über den Landgraben) 16,65 Hect.
Dornberg, den 27. Juni 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
[511
Joſeph.

5
Kirſchen Yerkteigerung.
Freitag den 6. Juli, Nachmittags 6 Uhr,
werden die Kirſchen in dem Wolfskehl'ſchen Garten, Beſſunger
Carlsſtraße, gegen Baarzahlung meiſtbietend öffentlich verſteigert.

ſin wenig gebrauchter amerikauiſcher
Blaue Kartoffeln
Füllofen zu verkaufen. Dieburger=
[7359 zu verkaufen Waldſtr. 7, 1. St.
ſtraße 69.

Bisinger & Co. Avizs,
mit Filiale in Metz.
Vins ſins do Champagno.
Vorzügliche Weine,
durch Zollerſparniß von ca. M. 1.30
per Flaſche auch weſentlich billiger
als andere franzöſiſche Champagner
bei gleicher Güte.
Preisliſten zu Dienſten.
(6477
Vertreter für Darmſtadt
Cg. Weber, Aur Ludnigshallsi:

Wa
1EootTalllen,
Trieol=Blousen,
H.
rC100L-Aleidchen,
Trieot-Anzugo
in neuen Zuſendungen.
Turüchgesetzt:
Satiz-Blousen;
für Mädchen, 2 M.
H. vade a-L.

Prima

Cervelatwurſt
(ächte Gothaer)
in weichen Stücken empfiehlt
9
C. AeADAka,
Bleichſtraße. ſ350

Hanheim. Badesaln, Seesaln,
Hreunnacher Mutterlauge,
Hineralwassor von 32 Quellen.
Christan Schuinn,
Drognenhandlung. (7202

Schifferdecker’scher
1U HanuJomonb,
beſter Stukkatur= und Bau=Gyps.
Friedr. Schaefer
Ludwigsplatz 7,
Großh. Hoflieferant. (7203

[7208

Bleichſtraße 39 (Satlerwerkſtäteh ſind
D neue, ſowie noch gute gebrauchte
Hofer
wieder vorräthig und äußerſt billig.

[ ][  ][ ]

1810

Nr. 138

Heugras=Verſteigerung.

I. Mittwoch den 1. Juli d. J. morgens 7 Uhr zu Forſthaus Faſanerie
beginnend, von 34 ha. Wieſen in Gemarkung Darmſtadt, worunter auch theilweiſe
die vormals Schott'ſchen Wieſen - Hölzerne Kreuzwieſe - und 44 ha. der Schau=
berts
=, Hart=, Nott= und Silz=Wieſe in Gemarkung Arheilgen;
II. Donnerstag den 12. Juli d. J.,
a. morgens 7 Uhr, auf der Hahn=Wieſe bei Loos Nr. 1 beginnend, von etwa
56 ha. der Hahn=, Neu=, Mörsbacher Grund= und Zinken=Wieſe in Gemarkung
Arheilgen;
b. nachmittags 2 Uhr, auf der Meſſeler Straße nächſt der Fang=Wieſe be=
ginnend
, von 28 ha. der Fang=, Geſchwend=, Ramſtadt= und Luderplatt=Wieſe in
Gemarkung Arheilgen.
II. Freitag den 13. Juli d. J.,
a. morgens 7 Uhr, auf der Knoſenſchneiſe im Faulbruch nächſt der Hahnenfang=
Wieſe beginnend, von 21 ha. Wieſen in den Gemarkungen Wixhauſen und Erz=
hauſen
;
b. morgens 10 Uhr, auf der Dreiſchläger=Allee an der Heegbachbrücke beginnend,
von 15 ha. Wieſen in den Gemarkungen Langen und Hanauer Koberſtadt, ſowie
der Bayerſeeloch=Wieſe in Gemarkung Arheilgen.
In denſelben Terminen kommt die Grasnutzung von den Wegen, Schneiſen und
Mähplatten der betr. Forſtwarteien zum Ausgebot.
Darmſtadt, 2. Juli 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
Eckſtorm.
[513

Die allerpraktiſchſte und billigſte Bezugsquelle für
durchaus ſolide Schuhwaaren
iſt das große
6
Schuh= und Stiefel=Tager

von

J. G. Jacob,
Ecke der großen Ochſengaſſe, gegenüber dem Löwenbrunnen.
Bekannt durch das über 25jährige Beſtehen, den coloſſal großen
Maſſenverbrauch, Erſparniſſe hoher Ladenmiethe und ohne koſtſpieligen
Aufwand der Geſchäftseinrichtung, geſtatten mir die beſten Waaren zu den
billigſten Preiſen zu verkaufen und jede Concurrenz zu überbieten.
Empfehle alle Arten Schuhwaaren von den einfachſten bis zu den
hocheleganteſten Sorten in größter und reichhaltigſter Auswahl.
Touristenschuhe
für Herren, Damen und Kinder in ſchönſter Auswahl.
Bergschuhe
für Herren in gediegener Arbeit billigſt.
Haassarbeiten & Roparaturen in beſter Ausführung.

goooooooooooooeoeooodoodsss

Meine vanpfreinigung
8 ſneueſtes Syſtem) für gebr. Bett=
8 federn und Flaumen halte dem
C verehrlichen Publikum von Darmſtadt
8 und Umgebung beſtens empfohlen.
9 Fur neue Hüllen empfehle Bettdrelle,
8 Barchente u. Federleinen in beſten
3 Qualitäten billigſt.
L. Böttingor, Mathildenplatz 7.
8
NW. Die Betten brauchen nicht
0 länger als von Morgens bis Abends
(4961
4 entbehrt zu werden.

8

eckmäſsiger und handlicher
Aner
als die amerikanischen Registratoren und bei
vielen Tausend Firmen in Gebrauch.
Veberall vorrätig. Preisliste kostenfrei.
Berlin-F. SoEkinæchEu's venLas, Conn= Leipzig

Rmdolf Hiek,

G. Hicklor's Hachf.,
empfiehlt in vorzüglichen Sommer=
Qualitäten:
Reinmoll. Hormal.Unterkleider
(Syſtem Prof. Dr. läger).
klein. mittel. groß.
Jacken 375 4.
4.25
Hemden 5.25 5.75 6.25
Hoſen
4.75 5.25 5.75
Reform Baumwoll. Unterkleider
Syſtem Dr. Lahmann).
klein. mittel. groß.
Jacken
1.75 2.-
2.25
Hoſen
2.25 275 3.25.
Bei Entnahme mehrerer Stücke von
einer Sorte gewähre ich entſprechenden
Rabatt.
6954

run f1duu6 uda n6coILAES6hlol

empfehle ich meine garantirt reinen
Hedierischen Weine:
Nochayer u. Malaga (inderwein),
Madeira, Shery, Harsala, Portwein,
ſowie Sanitäts-Champagner.
FTIGdT. vGna1ek, Ludwigs-10tI,
Großh. Hoflieferant.
[3573

WSommeraprossen -a
verſchwinden unbedingt durch d. Gebr. von


wVorgmann's Lilionsoifo.
allein fabrizirt von Bergmann u. Co.
in Dresden. 50 Pfa. das Stück. Depot
bei Louis Hein Hachf. (Weiss a; Egenolf
18 Ludwigsſtr. 18.
(6956


ſoine und ertrafeine,
LIIluGll 8, igun Dasinatin
Tud. HeylSohö

Ecke d. Saalbau-u. Ellsabethenatr. 48.
Niederlagenk R. neige, Holzstr. 17.
M. V. Praseel, Rheinstr. 16. Reh Erlen-
bach
, Brnit=Luduie-Strane Nr. 11,
L. vaaz vuezagtt. 2)

C0.
pla
Mall

S.

1⁄₈

149)
6
10)
82
106

930)
9

Rlc

Kein !

6

6
729

8 R.
Extra,
Felert.
bergi
1 8i

berg=F.
an 80

le

5.

619=
72
800

990
12

2

[ ][  ][ ]

T UTPeTkuU
ſämmtlicher gakkune u. Hommer=Kleiderſloffe.
Fertiger Damenkleider in Wolle und Waſchſtoff,
Morgenkleider und Unterröcke.
Tricot=Taillen und Blouſen in Seide, Wolle und
Baumwolle, Jaquettes, Umhänge und Fichus.
Promenades, Regenmäntel und Staubmantel.
Die Preiſe ſind, beſonders für farbige Sachen, den
in dieſer Saiſon ungünſtigen Verhältniſſen Rechnung tragend,
bedeutend unter Einkauf geſtellt.
Ausſtellung mit Preiſen in den Schaufenſtern.
[7335
houns Prouss.

Eeioubugte
Einrichtung
zum orduey und
aufhewehren
de Briefe

Ml.KI3
Art Hz M150
AusfUrllche
Preisllate
Logtufreh,

Soennecken's Schreibwaaren vorrätig bei L. B. HvLLER, Papierh., DARUsraVT.L

ebrauchte Pianos jeder Construction
werden unter ſachmänniſcher Leitung und Garantie wie neu hergeſtellt bei
A.
W. Timmermamm,
Pianolager und Reparatur=Anſtalt.
[247

0000ood00000loooo000000000
por Ausvorkauf in Hantolets, Bogon-
mäntoln
, KrGldorstoſon, BüſkskIs,
ſowie allen
Munufartur=Artikeln
dauert noch bis zum 10. Juli und ſollte Niemand die
Gelegenheit verſäumen, bedeutend unterm Fabrikpreis ein=
0 zukaufen.

J. Lehmann Simon,

Markt 4.
7070
Loooooooooodolo0000000000000

Veilchen-Geiſe.
Rosen-Geife.
in vorzügl. Qualität empf. Packet (drei
Stück, 40 Pf. C. Hammann, Caſinoſtr.,
D. Kiefer's Wwe., Ernſt=Ludwigsſtr.
E. Scharmann, Ludwigsplatz. (5309

Ahm Haus
in der Soderſtraße, worin ſeit
Jahren ein Ladengeſchäft betrieben
wird und das ſich ſeiner Lage halber
zu jedem Geſchäft eignet, iſt
billig zu verkaufen durch
P. Thüringer,
Schulſtraße 5. (172h

Friedrichsdorfer
Lwiebaeh
von J. F. Pauli.
Aeratlich anerkannt.
Für Magenleidende, Erſatz für Muttermilch,
ſowie zum Gebrauch bei Geſellſchaften ſtets
friſch zu haben.- Alleinverkauf im Laden
der L. Remmert Wwe., Bleichſtr. 45

[7514
Prima reifen
Lämburger Häse.
der ganze Stein 35 Pfg., empfiehlt
Chr. Müller, Langgaſſe 4.

[ ][  ][ ]

1813

Ein dretarmiger

mit Prismen wird billig abgegeben bei
L. Simon, Schloßgraben 5.
[7515

Break,
gut erhalten, bequem, Aſitzig, ein=u. zwei=
pännig
, billig abzugeben.
Näheres Aliceſtraße 39.
(6737

5.
AAAAI

834) Liebigſtr. 5 Beletage: 1Salon,
5 Zimmer mit Balkon nebſt Zubehör.
2227) Kiesſtraße 67 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Bleichplatz, Gartenan=
theil
, an eine ruhige Familie per 1. Juli
zu vermiethen. Näheres Capellplatz 12.
3112) Caſerneſtr. 64 iſt die erſte Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche, Magd=
kammer
und ſonſtigem Zubehör zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 70.
3857) Heinrichſtr. 49 eleg. Beletage,
6 Zimmer m. Zubeh., gr. Garten ſof.
4040) Wendelſtädtſtr. 42 Beletage,
5 Zimmer mit Zugehör, alsbald.

4329) Beſſunger Ludwigsſtr. 84
die Parterre=Wohnung auf ſogleich
zu vermiethen.
Dr. med. Weyh.
ErAAIzn
AAAtrararnnh
M4
4395) Saalbauſtraße 13, 3. Stock,
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres zu erfragen
im 2. Stock daſelbſt.
5015) Herdwegſtr. 97 iſt die Bel=
Etage mit Manſarde und a. Bequemlich=
keiten
für 650 Mark zu vermiethen und
ofort beziehbar.
Alexanderſtraße 2

67.

im 2. Stock zwei größere
3Wohnuing und 2 kleinere Zimmer
nebſt Zubehör per 15. Juli zu vermiethen.
D. Stamm.
5322) Promenade 46, 2 St. hoch,
elegante Wohnung von 6 Piecen an
ruhige Familie zu vermiethen.
5372) Kiesſtr. 55 im neuerb. Hauſe
der 2. u. 3. Stock, 5 geräumige, ſchöne
Zimmer mit allem Zugehör baldigſt bez.
Oooooodaooooooooooooooooe000
8
5422) Georgſtraße 10
5 iſt die Parterre=Wohnung,
o beſtehend aus ſechs Zimmern
8 mit Badeeinrichtung, Gas
8 Waſſerleitung u. allem ſonſt.
8 Zubeh. per ſofort zu verm. ¾
G00o0oooooeoooooooaoooooooe
5793) Heinrichſtr. 27 Beletage u. eleg
Manſarde, zuſ. 8 Zim. auf 15. Auguſt.
Mitbenützung von Garten u. Badezim.,
alle neuern Einrichtungen Näh. part.

Nr. 128
5427) Ecke der Wiener= u. Kies=
ſtraße
, Parterrewohnung und III. Stock,
ge 5 Zimmer, 2 Manſarden, Gartenan=
theil
; erſtere ſofort, zweite per 1. Juli
beziehbar. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.

5579) In m. Hauſe, Bleichſtr. 53,
nächſt den Bahnhöfen, iſt der zweite
Stock auf 15. Aug. oder 1. Sept.
Aug. Cellarius.
zu verm.

5927) Rheinſtraße 25.
im Gartenhaus eine freundliche Wohnung
beſtehend aus vier Zimmern nebſt Zube=
hör
an ruhige Miether.
6086) Hügelſtr. 63 die Bel=Etage,
5 Zimmer und Salon nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, bis 1. Oktober zu verm.
6254) Bleichſtraße 45 iſt der zweite
Stock, beſtehend aus 5 Zimmer u. allem
Zubehör zu vermiethen, beziehbar am 20.
Auguſt. Preis 620 M.
6263) Zu vermiethen.
Parterrewohnung, 5 Zimmer und
Zubehör in hübſcher freier Lage an eine
ruhige Familie, pro Jahr 530 M.
Manſarde, 3 Piecen und Küche, pro
Jahr 200 M., an eine Dame. Beide
Wohnungen ſofort beziehbar. Näheres
bei P. Thüringer, Schulſtr. 5.
6373) Marienplatz 11 die Beletage,
beſtehend in 5 Zimmer u. allem Zubehör
zu vermiethen.

6349) Die hochelegante Bel=
etage
nebſt 3. Stock mit 10 Zim=
mer
und allem Zubehör Eichberg=
ſtraße
Nr. 8, gegenwärtig von Herrn
Major v. Weſtrell bewohnt, iſt
bis zum 1. Sept. d. Js. zu ver=
miethen
. - Alles Nähere durch
P. Thüringer, Schulſtr. 5.

6351) Ecke der Schützen= u.
Hügelſtraße 19 iſt der dritte Stock,
veſtehend aus 6 Zimmern u. allem
Zubehör pr. 1. September eventuell
früher zu vermiethen.

6424) Beſſ. Hoffmanndftr. 20 Lle=
gant
eingerichtete Parterre=Wohnung, ſechs
Zimmer und Veranda, ſowie ſchöne Man=
ſarde
, 4 Zimmer mit allen Bequemlichk.
Nüheres Stiftſtraße 38.

6 Zimmern nebſt Zubehör, gleich beziehb.
6589) Heinrichſtraße 8 und 18
je eine Manſarde, in Nr. 8 ſofort be=
ziehbar
, in Nr. 18 bis den 2. Septem=
ber
d. Js. an ruhige Familie.

6421) Wendelſtadtſtraße 11 eine
Wohnung von 5 Zimmern, 2 Kellern, 1
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen. Näheres bei Ochſen=
metzger
Keller, Schuſtergaſſe 4, und im
Hauſe bei Herrn Hohenſtern, Gerichts=
koſtenreviſor
.
r
Heidelbergerſtraße 7
II. Etage elegante Wohnung von
8 Zimmern und Zubehör per erſten
September beziehbar, zu vermiethen.
Näheres im Hauſe parterre u. bei
Herrn B. L. Lrier, Ludwigſtr. (6572
4.
E
6594) Beſſ. Hofgartenſtr. 2 der
mittl. Stock, 3 Zim., Magdſtube, Waſſer=
leitung
u. allem Zubehör zu verm.
6575) Kiesſtraße 86
Beletage, 4 Zimmer mit Balkon, an
eine ruhige Familie. Näh. Parterre.
6715) Beſſ. Hochſtr. 16 die Man=
arde
, 4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., zu
vermiethen u. per 1. Auguſt zu beziehen.
6850) In dem neuerbauten Hauſe:
Ecke der Riedeſel= u. Saalbauſtr. 65
iſt die
elegante Beletage mit Balkon,
6 Zimmer, 1 Fremdenzimmer und allem
Zubehör per ſofort oder ſpäter an ruhige
Familie zu vermiethen. Näher. parterre.
6851) In meinem neu erbauten Hauſe
Kiesſtraße 49 iſt der mittlere Stock
und die Manſarde mit allen Bequemlich=
keiten
CCloſeteinrichtung ꝛc.) zu verm.
J. Heberer, Hofſchreiner.
6855) Steinſtraße 15 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern u. allem
Zubehör, eventuell mit Manſarde, Mitte
September zu vermiethen. Waſſerleitung
im Hauſe. Näheres ebendaſelbſt ebener
Erde oder bei Herrn Möbelfabrikant
Glückert.
6856) Frankfurterſtraße 26 die
Beletage zu vermiethen und bis 1. Octbr.
eventuell auch am 1. Septbr. zu beziehen;
einzuſehen zwiſchen 11 u. 2 Uhr täglich.

Saalbauſtraße 22
1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
nebſt Zubehör ſofort zu vermiethen.
Näheres daſelbſt oder Marktplatz
Nr. 7 bei
Nothnagel & Weiler. (6865

6958) Friedrichſtraße 40, den Bahn=
höfen
gegenüber, die Beletage, beſtehend in
5 Zimmern, ganz neu hergerichtet, nebſt
allem Zubehör, iſt vom 1. Auguſt ab an=
erweitig
zu vermiethen, eventuell auch für
ſpäter.
Gg. Schneider.
7090) Eliſabethenſtraße 9 iſt eine
Wohnung im 1. Stock von 4 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten bis
l. Okt. zu vermiethen. Näheres in der
Conditorei daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Nr. 128

22.

7104) Beſſ. Carlsſtr. 4, Beletage,
4 ſchöne Zimmer nebſt Zubehör.
7107) In der Victoriaſtraße eine
Wohnung von 5 Zimmern im 3. Stock.
Näheres Liebigſtraße 25.
7109) Mauerſtr. 22 Zimm. v. Möbel.
7200) Hölgesſtr. 9 eine Manſarde=
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen, per
Anfang Septbr. an ruhige Leute zu verm.
7210) Ernſt=Ludwigsſtraße 3 der
2. Stock zu verm. und ſofort beziehbar.
7212) Roßdorferſtr. 42 der mittlere
Stock, 5 Zimmer mit allem Zugehör, per
1. Juli zu vermiethen.
7213) Beſſ. Seeſtraße 3 eine kleine
Wohnung, Zimmer, Küche, Keller und
Holzſtall per 1. Juli zu vermiethen.
7214) Ecke der Wiener= u. Soder=
ſtraße
55, 1. St., 4 Zimmer, Alkoven,
Küche u. ſ. w. per 1. Sept. zu verm.
7215) Carlsſtr. 25 zwei Zimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
7217) Beſſ. Carlsſtr. 5 im 2. Stock
2 Zimmer, Küche und Kammer mit oder
ohne Möbeln an ruhige Leute zu verm.
7216) Heinheimerſtr. 23 eine Woh=
nung
, 3 Zimmer nebſt Zubehör.
7262) Schwanenftr. 23 eine kleine
Wohnung per 1. Juli zu beziehen.
7263) In meinem Hauſe, Beckſtraße
Nr. 55, iſt der erſte Stock, enthaltend
4 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und am 15. Juli zu beziehen.
H. Keller.
7264) Heinheimerſtr. 42 eine Woh=
nung
, für Wäſcherei geeignet, ſofort z. v.
7363) Kapellplatzs Beletage 5 Zim.
mit allem Zubeh., 1. Oktober zu verm.
7369) Ludwigſtraße 17
2 Zimmer u. Cabinet, Küche u. Zubehör
per 1. October, event. früher zu verm.
102
1018) Dieburgerſtraße 69 eine ab=
geſchloſſene
Wohnung, enthaltend 3 Zim=
mer
mit Waſſerleitung u. allen Bequem=
lichkeiten
zu Anfang Sept.

7516) Friedrichſtr. 24 die zweite
Etage, 6 Zimmer mit allem Zube=
hör
, per 1. Oktober zu vermiethen.
Zu erfragen parterre.

1813
7530) Eine Manſarde pr. 1. Oct.
an kinderloſe Leute zu vermiethen.
Mar Renn, Hügelſtraße 1.
7531) Kirchſtraße 21 eine größere
und eine kleinere Wohnung zu verm.

7517) Löffelgaſſe 24 freundl. Woh=
nung
, Zimmer, Küche, Keller u. Holzſtall.
7518) gr. Kaplaneigaſſe 20 eine
Stube nebſt Keller zu vermiethen.

7519) Hochſtraße 22 Neubau)
iſt die Beletage von fünf Zimmern
A mit Balkon nach dem Garten und
Badezimmer, ſowie die zweite Etage
von drei großen Zimmern, beide mit
allem Comfort der Neuzeit verſehen
per Auguſt zuſammen oder getrennt
an ruhige Familien zu vermiethen.
Näheres Friedrichſtraße 40 im
erſten Stock rechts.

W

7376) Martinstrasse 11½
Beletage u. ll. Stock, je 4 große
Zimmer und Zubehör, zuſammen
oder getrennt zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigſtraße.

2i.
1379) Stiftſtr. 61 eine ſchöne Woh=
nung
, 3 Zim. n. Zubeh., per 10. Aug.
7380) Wendelſtadtſtraße Nr. 49
3. Stock, 3-4 Zimmer unter Glasab=
ſchluß
und mit den übrigen Bequemlich=
keiten
preiswürdig ſogleich zu vermiethen.
Näheres in derſelben Etage rechts.
7381) Lagerhausſtraße 32 zwei
inetnandergehende, unmöblirte Zimmer
ofort zu vermiethen.
7469) Annaſtraße 42 die Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer mit allem Zubehör
und Vorgarten, für 1. Oktober. Zu er=
fragen
Wilhelminenplatz 17.

7520) Dieburgerſtraße 6
Beletage mit Balkon. 6 ſchönen Zim=
mern
, großem abgeſchloſſenem Vorplatz,
Küche mit Waſſerleitung, große Speicher=
und Keller=Räume, Mitbenutzung des
Gartens mit großem Bleichplatz, wegen
Abreiſe, anderweitig zu vermiethen. Auf
Wunſch auch Stallung und Remiſe.
Näheres parterre.
7521) An eine ruhige Familie eine
ſchöne Parterre=Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern, per 1. Oktbr. d. J. zu
verm. Näheres Liebigſtr. 13½
7522) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
eine Wohnnng von 5 Zimmern zum
Preis von 550 Mark an eine ruhige
Familie.
7523) Herdweg 60 eine freundliche
Manſarde von 5 Wohnräumen (3 gerade
Zimmer) ganz oder theilweiſe zu ver=
miethen
. Auskunft Martinſtr. 11½, 1 Tr.
7524) Martinſtraße 9 ſind auf 1.
October zwei Wohnungen, ebener Erde
und erſter Stock, je fünf Zimmer mit
allen Zugehörigkeiten, Gartenantheil,
Bade=, auf Wunſch auch Burſchenzimmer
zu vermiethen. Auch kann das Haus zum
Alleinbewohnen abgegeben werden.
Näheres Nieder=Ramſtädterſtraße 59.
7525) Ein auch zwei unmöblirte
Zimmer in beſter Lage mit Penſion zu
vermiethen. Näh. in der Exped.
7526) In meinem Hauſe Carlsſtraße
Nr. 12 iſt der ganz neu hergerichtete
2. Stock, 7 Zimmer mit allem Zubehör,
ſofort zu verm W. Dreſſel, Ingenieur.
7527) Mathildenplatz 19, 2. Stock,
3 Zimmer mit Zubehör, abgeſchl. Vor=
platz
, an eine ruhige Familie alsbald.
7528) Ecke der Kies= u. Nieder=
ramſtädterſtr
. 69 ſchöne Wohnung, fünf
Zimmer, Magdkammer, Bodenraum ꝛc. zu
vermiethen ſofort. Preis M. 550.
7529) Sandſtr. 10, 1. Stock, Woh=
nung
, 4 Zimmer mit allem Zubehör, per
1. Oktober zu vermiethen.

1202) Schuſtergaſſe Nr. 3 Laden
mit Wohnung zu vermiethen per 1. Aug.
auf Wunſch auch früher zu beziehen.
Näheres Stiftsſtraße 48.
6143) Marktplatz 7 ein großer
L. a d e n
per 1. Oktober.
Georg Graeff.
6425) Annaſtraße Stallung für
6 Pferde, Remiſe, Burſchenzimmer u.ſ. w.
Auskunft bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
7112) Schulſtraße 3 kleiner Laden
mit Wohnung per 15. September.
7384) Der eine Laden,
Ludwigsplatz 1
mit Comptoir und Lagerraum, auf Wunſch
auch Wohnung, alles ganz neu her=
gerichtet
, per 1. Auguſt zu vermiethen.
Näheres Hochſtraße 30.
7385) Ochſengaſſe 39 iſt ein Laden
nebſt Wohnung zu vermiethen.
Näheres Dreibrunnenſtraße 11.

Schützenſtraße 8
ſind 2 Werkſtätten, für jedes Ge=
chäft
paſſend, zu vermiethen:
a. circa 140 Meter Bodenfläche,

50
b.

Auf Wunſch kann zu beiden auch
Wohnung gegeben werden.
7532
EN
WrintAAiurAna
7533) Rheinſtr. 5 ein kleiner Laden

mit Comptoir zu vermiethen.

3710) Wienerſtr. 52, 1 Tr. hoch,
ein ſchön möbl. Zimmer nebſt Kabinet.
5060) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
hübſch möblirte Zimmer, baldigſt beziehb.
5182) Steinſtraße 26 Zimmer mit
Cabinet, gut möblirt.
5946) Capellplatz 10 zwei hübſch
möbl. Zimmer in freundlicher Lage zu v.
6090) Marktplatz 7. 3. Stock, ein
möbl. Zimmer zu verm.
6282) Grafenſtraße 24, parterre,
ein gr. hübſch möbl. Zimmer zu verm.
6284) Louiſenſtr. 28 möbl. Zimmer.
6430) Carlsſtraße 33 ein nach der
Straße gehendes gut möbl. Z. wegen Ab=
reiſe
anderweitig zu vermiethen.
6432) Bleichſtr. 17. 3. Stock, zwei
kleinere möbl. Zimmer. Anfang Juli
zu beziehen.
6602) Ein groß. fein möbl. Zimmer
in d. Nähe d. Rheinſtr. Zu erfr. bei
Fr. Schüler, Grafenſtr. 17.
6603) Hochſtr. 13 ein möbl. Zimmer
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

Carlshok.
Mittwoch den 4. Juli:
Grosses Militäx-Concert,
von der ganzen Kapelle des Feld=Art=Regts. Nr. 11 aus Kaſſel,
unter perſönlicher Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Schlunke.
Anfang 4½ Uhr.
Eintritt 30 Pfg.
Kinder frei.
Ausgewähltes Programm.
Bier im Glaſe.
[7480

Einem verehrlichen Publitum und werthen Kunden die ergebene Mittheilung,
daß ich mein lithographiſches Atelier vom 3. Juli l. J. ab nach Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 10 verlegt habe.
Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens dankend, bitte ich dasſelbe,
mir auch in meinem neuen Unternehmen bewahren zu wollen und empfehle mich
Ihrem gütigen Wohlwollen.
Hochachtungsvoll
Vos. Grimm,
Lithograph und Zeichner. (461

Zum Einmachen von Früchten
und Auſetzen von Liqueuren:
Feinster Weinessig,
Reiner Fruchlbrannteln
zu billigſten Preiſen.
(7562
Guido Mneip,
Ecke der Kies= und Hochſtraße.
Darmstädter Hoft,
im Gartenſaal:
Haiser-Panorama.
Das romantiſche Prachtſchloß
König Ludwig II. von Bayern:
Aerrenchiemsae
bleibt nur bis Sonnabend den 7.
ausgeſtellt.
II. Abtheilung:
Aufbahrung Kalser Wilhelms
im Dom.
Entrée für beide Abtheilungen:
30 Pf., Kinder 20 Pf. (7563

1814
3719) Kiesſtraße 40, 3. Stock, ein
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
6768) Bleichſtraße 30 ein gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6875) Wilhelminenſtraße Nr. 35
ein fein möblirtes Wohn= und Schlaf=
zimmer
ſofort zu vermiethen.
6877) Beſſ. Carlsſtr. 16 ein gut
möbl. Zimmer an 1-2 anſtänd. Herrn,
auf Wunſch mit Penſion.
5881) Louiſenſtr. 34, 3. St., ein
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
6883) Niederramſtädterſt. 43, eine
St. hoch, ein möbl. Zimmer.
7220) Roßdorferſtr. 32 ein ſchönes,
großes., möbl. Zimmer mit ſorgfältiger
Bedienung ſofort zu vermiethen.

Nr. 128
7176) Louiſenſtr. 16 möbl. Zimmer.
7268) Kiesſtraße 22 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7388) Schulſtraße 7 ein großes,
hübſches, möblirtes Zimmer, ebener Erde
zu vermiethen. Daſſelbe auch als Büreau
geeignet.
7389) Walbſtraße 30, Mittelbau
eine Stiege hoch, ein gut möbl. Zimmer,
mit oder ohne Koſt, ſofort zu vermiethen.
7534) Ein ſchön möblirtes Zimmer
gegenüber dem Gymnaſium, per 1. Aug.
zu vermiethen. Zu erfr. Hügelſtr. 2, II.
7535) Zwei ſchön möblirte Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt zu verm. K. Volz, Markt.
7536) Eliſabethenſtr. 35 k. möbl. Zim.

Aufforderung.
Forderungen an den Nachlaß des verſt.
Rentners G. Enes ſind bei Unterzeich=
netem
binnen 14 Tagen einzureichen,
indem ſie ſpäter keine Berückſichtigung
[7425
mehr finden.
Carl Enes.
Martinsſtraße 22 können täglich
kalte und warme Bädor
[7238
genommen werden.
80-70000 Hark
ſind auf gute erſte Hypothek zu 4 pCt.
auszuleihen. Näheres Expedition. 6639

uRGOTRAIIN

msorer gohuarzon Lommer Heiderstoflo.
Auf ſämmtliche vorräthige, reinwollene
schwarze Arenadines, Etamines aSpitzenstofte,
sowie lefchte dichte Sommerstoſte,
in nur neuen eleganten Deſſins und beſten Qualitäten, gewähren wir, um raſch damit zu
räumen, neben den ſeitherigen billigſten Netto=Preiſen
20 pCt. Sconto.
GObrGder Neu, Judniggplatu.;

[ ][  ][ ]

1815

Nr. 128
Bekanntmachung.
Die in dieſem Jahre vorzunehmende Erſatzwahl der Gemeindevertretung
für die evangeliſche Kirchengemeinde Beſſungen ſoll Montag den 9. Juli
d. J. von 10 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags und von 3-6 Uhr
Nachmittags in der Kirche zu Beſſungen abgehalten werden, und werden die zu
dieſer Wahl Berechtigten hiermit zu derſelben eingeladen.
Es treten in dieſem Jahre wegen Ablaufs ihrer Dienſtzeit aus:
2. die in 1880 auf 2 Wahlperioden (früher je 3, jetzt 5 Jahre) gewählten
Mitglieder, von denen folgende noch am Leben und in der Gemeinde wohnhaft und
darum wieder wählbar ſind:
1. Aßmuth, Franz. 2. Beck, Ludwig. 3. Blößer, Friedrich. 4. Creter,
Konrad IV. 5. Eigenbrodt, Karl. 6. Franz, Michael. 7. Geyer, Konrad IX.
8. Hallwachs, Ludwig. 9. Heil, Jakob. 10. Jacobi, Heinrich VIII. 11.
Jaeobi, Jakob. 12. Küſter, Peter III. 13. Küſter, Philipp. 14. Löſch,
Konrad. 15. Machenhauer, Ludwig. 16. Nohl, Ludwig. 17. Schopp, Heinrich.
18. Schulz, Heinrich. 19. Wamboldt, Chriſtoph. 20. Wenz, Ludwig. 21.
Wittmann, Ludwig Philipp:
b. die in 1883 nur für eine Wahlperiode gewählten Mitglieder, von denen
folgende noch am Leben und in der Gemeinde wohnhaft und darum wieder wähl=
bar
ſind:
1. Schönfeld, Wilhelm. 2. Stein, Johannes. 3. Thomas, Friedrich.
4. Volz, Ludwig. H. Weimar, Chriſtoph. 6. Wittmann, Jakob III. 7. Wolf,
Georg Leonhard.
Von den in 1883 auf 2 Wahlperioden gewählten Mitgliedern ſind a. ver=
ſtorben
: 1. Funk, Peter. 2. Geyer, Georg Wilhelm III. 3. Guntrum, Cornelius.
4. Henkel, Philipp. 5. Hofmann, Georg I. 6. Jäger, Johann. 7. Lang, Philipp I.
8. Maurer, Heinrich Ludwig. 9. Müller, Wilhelm. b. verzogen: 1. Felſing,
Hermann. 2. Keller, Heinrich. 3. Langheinz, Karl. c. zu Kirchenvorſtehern
gewählt: 1. Giller, Heinrich. 2. Kiefer, Georg. 3. Mattern, Wilhelm.
Es verbleiben bis zum Jahre 1893 in der Gemeindevertretung folgende
20 Mitglieder:
1. Aßmuth, Georg Leonhard. 2. Becker, Wilhelm. 3. Bellaire, Ferdinand.
4. Berth, Georg. 5. Bickel, Ludwig. 6. Dauch, Johannes. 7. Erbes,
Philipp I. 8. Eigenbrodt, Friedrich. 9. Fey, Georg Ludwig. 10. Geyer,
Wilhelm V. 11. Hanſtein, Friedrich. 12. Heinzerling, Wilhelm.
13. Lindt, Georg. 14. Maurer, Wilhelm. 15. May, Heinrich. 16. Meyer,
Heinrich. 17. Noack, Auguſt. 18. Noack, Heinrich. 19. Nohl, Karl Friedrich.
20. Nohl, Jakob.
Die Gemeindevertretung, die außer den Kirchenvorſtehern aus 70 Mitgliedern
beſtehen ſoll, iſt alſo um 50 Mitglieder zu ergänzen, von denen die 35 Höchſt=
beſtimmten
zehn Jahre, die 15 übrigen fünf Jahre zu fungiren haben.
Die Gewählten müſſen die nach 8 18 der Verfaſſung erforderlichen Eigen=
ſchaften
beſitzen.
Beſſungen, den 21. Juni 1888.
Der evangeliſche Kirchenvorſtand.
[7127
Römheld.

Centralpunet zwischen
Tuoz, Oberongadin, 8t. noritz. u. Tarasp.
1748 M. ü. Heer.
Schweiz.
Schuls.
Curanstalt & Hotel ,Concordias
Eröffuet seit 15. Juni.
Wasserheilanstalt unter pers. Leitung des Herrn Dr. Steiner.
Prachtvolle Lage, höchster Comfort bei billigsten Preisen.
Aimmer inel. Bougies &amp Service von 2 kres. an. Pension je nach Vebereinkunſt.
Prospecte bei Herrn Dr. Moldenhauer in Virma yGeorg Liebig Sohn
sowie bei der Direction.
[154
Saalbam Darmstadt.
Mittwoch den 4. Juli, Nachmittags von 4 bis 7 Uhr:
Kuſee=Conrerk.
[722)
Eintrittspreis Perſon 20 Pfg. Linder 10 Pfg.

Dwei Arbeiter können Koſt u. Wohng,
V erhalten. Große Ochſengaſſe Nr. 5.
Lorderh. 2 St.
[7393

7565) Eine Privatköchin mit ſehr
guten Zeugniſſen ſucht ſofort Stelle.
Neugaſſe 1.

E

7537) Ein Mädchen, welches mit der
Nadel bewandert iſt und in allen häusl.
Arbeiten erfahren, ſucht Stelle als Haus=
mädchen
oder Mädchen allein.
Näheres Arheilgerſtr. 48. 1. Stock.

7538) Ein im Waſchen u. Putzen tücht.
Frauenz. wünſcht Beſchäftg. Näheres
Rheinſtraße 33 Hinterbau.
Geſunde Schenkammen
können nachgewieſen werden bei Frau
Joh. Trietſch, Hügelftr. 36, Eberſtadt.
7403) Ein geſetztes Mädchen, ſelbſt=
ſtändig
im Lochen wie allen Arb., wünſcht
beſſere Stelle nur in chriſtlicher Familie.
Zu erfr. F. Neßling, Markt 7.

7540) Eine Frau ſucht Laufſtelle im
Waſchen u. Putzen. Eliſabethenſtraße 64
im Seitenbau.

7541) Ein ſolides Müdchen ſucht Be=
ſchäftigung
für d. ganzea Tag zur Haus=
arbeit
od. zu einem Kinde. Grafenſtr. 4
Vorderhaus part.
7542) Ein Mädchen aus guter Fa=
milie
ſucht Stelle als feineres Hausmäd=
chen
.
Franks Stellenbüreau, Eliſa=
bethenſtraße
4.
7543) Eine zuverl. gediegene Haus=
hälterin
mit beſten Zeugniſſen ſucht zur
alleinigen Führung eines Haushalts bei
einem älteren Herrn oder Dame dauernde
Stelle. Off. unter P. 126 an die Exped.
7544) Ein ordentl. reinl. Mädchen
ſucht Beſchäftigung für den ganzen Tag.
Kiesſtraße 78.
7545) Eine reinliche, kinderloſe Frau
ſucht Laufdienſt. Zu erfr. Neugaſſe I.
7546) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Schwanenſtr. 15.
7547) Mehrere jüngere kräftige Haus=
burſchen
ſowie ein Kellnerlehrling
ſuchen Stellen. Beck's Placirungsbüreau,
Mathildenplatz 11.

7548) Geſucht tüchtiges Mädchen
oder Frau, welches kochen kann. Land=
wehrſtr
. 11, 1. St.
7549) Brave Müdchen erhalten ſehr
gute Stellen. - Stellenbüreau Frau
Röſe, Schützenſtraße 14 parterre.
7650) Geſucht ein braves Mädchen
ſofort. Zu erfr. Niederramſtädterſtraße
Nr. 21 parterre.
7651) Eine reinliche, unabhängige
Lauffrau für Vormittags geſucht.
Annaſtraße 34.
7321) Ein tüchtiger Schreiner findet
dauernde Arbeit. Gardiſtenſtr. 18.

[ ][  ][ ]

1816

Geprüfter Heizer
ſucht Stelle. Näheres bei Joh. Reining II.
[7490
in Ober=Modau.
7552) Für ein hieſiges
Cigarrengeschäſt
wird ein nicht zu junger, flotter
ſerkänior
geſucht. Schriftliche Offerten werden
unter Beifügung von Zengnißabſchrifter
und Angabe der Gehaltsanſprüche unter
Nr. 444 an die Exped. d. Bl. erbeten.
5209) Einen Lehrjungen ſ. geg. Lohn
Ludw. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtr. 5.
Abhanden gekommenes
Sparkaſſe=Büchlein.
Das angeblich abhanden gelommene
Einlage=Büchlein Nr. 47809 der hieſigen
ſtädtiſchen Sparkaſſe wird gemäß 8 11
der Statuten als ungültig betrachtet, wenn
es innerhalb acht Wochen von heute an
bei der Kaſſe nicht vorgezeigt wird.
Darmſtadt, den 4. Juli 1888.
Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen
Sparkaſſe.
[7553
Beſt.
Kine ält. Dame von auswärts ſucht eine
E= Wohnung von 3 Zim. u. Zubeh.
womögl. im ſüdöſtl. Stadttheil. Offerten
an J. Schneider, Wendelſtadtſtr. 24. (7554

Vorderungen
werden an allen Plätzen der Welt einge=
zogen
, ebenſo auch gerichtlich beigetrieben.
J. C. Mess in Darmſtadt,
Schulſtraße 15.
(6981

N. 128
Verſteigerungz-Anzeige.
Freitag den 6. Juli 1888, Nachmittags 2 Uhr,
werden im Hauſe,Beſſunger Rückertſtraße 2½:
2000 Stück Blumenſtücke, Blattpflanzen etc.
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Engel, Gerichtsvollzieher.
Verſteigerungs=Anzeige.
Samstag den 7. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete in der Nähe der Pallaswieſenſtraße
1 Buchenstamm von 6 Meter Länge
gegen gleich baare Zahlung.
Zuſammenkunft am früheren Octroihaus, Pallaswieſenſtraße.
Engel, Gerichtsvollzieher.

(n der Nähe der Poſt wird von einem
7) Beamten ein hübſch möblirtes Zim=
mer
geſucht, womöglich im 1. Stock.
Offert. u. C. 50 an die Exped. [555
Awetrad-Jelocpeds
(Knaben) für 12 M., gutes Stzwägel=
chen
für 5 M., gute Zimmerſchankel
für M. 4. 50 zu verkaufen. Näh. Exped.
Ein alleinſtehendes Frauenzimmer ſucht
eine einfache Wohnung von 2 Zim=
mern
, Küche u. ſ. w.
Offerten mit Preisangabe erbeten unter
fl. E. 38 an die Exped. d. Bl. ſ557
Ein Oberprimaner
des hieſigen Gymnaſiums erteilt jüngern
Schülern Nachhilfe in allen Fächern.
Gefl. Off. bittet man unter C. F. G.
an die Exped. d. Bl.
[7558
Woog, 3. Juli 1888.
Waſſerhöhe am Pegel
3,80 Mtr.
Lufttemperatur.
110 R.
Waſſerwärme Vorm. 8 Uhr 14½ R.
Woogpolizeiwache.

Untor hohom Protoktorate Sr. Kgl. Hohoit des Grosshorzogs v. Hosson.
Hauptgewinne in Gold:
ſormser
L00s0 20,000 u. 10,000 hl.
2 Mark W von uns baar ohne jeden Abzug auszahlbar.
Aohung garandlrt ohne Verschub berelts
D i e n stag, 17. Juli.
Looſe 2 Mark, 11 für 20 Mark bier zu haben bei:
L. F. Ohnackor, Ludwigsſtr. 2. Carl Diohm &ap Co., Rheinſtr. 3. H. Hilsdorf,
Ernſt=Ludwigsſtr. 9, L. Schorlemmer, Ludwigsſtr. 16, V. Weissmüllor,
Eliſabethenſtr. 26. - Ferner: Rheinſtraße bei Ph. Baumbach, D. Faix
L. Söhne, C. Gerbor, G. L. Kriogk, H. Lautz,
oder durch die General=Agentur Lud. Müller & Co., Bankgeſchäft und
Lotterie=Bureau für alle conceſſ. Staatslotterien, in Hürnberg, München,
Hamburg und Berlin.
(6841
vdt nd (duon Aoct Gub.
Samstag den 3. Juli 1888, Abends 8 Uhr:
L. Strktungskest
uf dem Curlshof.
3

4
plunr. uhuu.) C. Aolllo-
wohnt
jetzt
AOethklMtucuſtlüſt Nl. O,
2 Areppen hoch,
[3461
Ecke der Hügelſtraße (früher Hofmann'ſches Inſtituth.

[ ][  ][ ]

Nr. 128

1817

Einladung zum Abonnement
auf das
Durmſtädter Tagblatt
(151. Jahrgang)
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis
Darmſtadt.
Das nunmehr in ſeinem 151. Jahrgang erſcheinende Tagblatt
bringt neben einer poſitiſchen Aeberſtcht reichhattige Mittheikungen
von allgemeinem und ſoſtalem Intereſſe aus Htadt und CLand;
der Theaterzettel des Großh. Hoftheaters wird der Regel nach voll=
ſtändig
veröffentlicht; Anterhattung wird ferner durch das damit
verbundene Illuſtrierte Auterhattungsstatt' mit Beiträgen nam=
hafter
Schriftſteller und jährlich an 250 vorzüglichen Illuſtrationen
geboten.
Annoncen werden von der Expedition, ſowie auch von allen
ſoliden Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
Abonnementspreis pro Quartal M. 1.50 einſchl. Bringerlohn,
durch die Poſt bezogen M. 1.50 einſchl. Proviſion excl. Bringerlohn.
Abonnements können jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße W,
ſowie auf allen Poſtanſtalten erfolgen.
Die in der näheren Umgebung Darmſtadts wohnenden Poſt=
Abonnenten erhalten das Tagblatt am Tage des Erſcheinen mit
dem erſten Beſtellgang.
Die Expedition.

Politiſche Ueberſicht.
Dentſches Reich. Der Kaiſer nahm am 2. vormittags einige
Vorträge entgegen und arbeitete ſodann mit dem Civilkabinet.
Die Thronreden bei der Eröffnung des Reichstags und des
Preußiſchen Landtags wurden am 2. in Berlin öffentlich ange=
ſchlagen
.
Der Reichskanzler geht demnächſt auf einen Tag nach Schön=
hauſen
, kehrt dann nach Berlin zurück und nimmt ſodann längeren
Aufenthalt in Friedrichsruhe.
Der Reichsanzeiger' publiziert die Ernennung des Unterſtaats=
ſekretärs
Herrfurth zum Staatsminiſter und Miniſter des Innern.
Die Nordd. Allg. 3tg.: bemerkt gegenüber den Blättern,
welche die Paßmaßregeln an der elſaß=lothringiſchen Grenze ab=
fällig
kritiſieren: Weitere Maßregeln werden folgen und dauern
müſſen, wenn die Loslöſung Elſaß=Lothringens von Frankreich
ſyſtematiſch erſtrebt werden ſoll. Das Reich läuft nicht den Elſaß=
Lothringern nach; es richtet ſeine Volitik zum Schutze der Grenze
ohne Anſehung der daraus entſtehenden Folgen ein.
Franſtreich. Die Budgetkommiſſion wählte Rouvier mit 21
gegen 7 Stimmen zum Präſidenten der Budgetkommiſſion. Der=
ſelbe
erklärte, die Kommiſſion habe keinerlei politiſchen Charakter,
ihr komme nur zu, gute Finanzen, ſowie Erſparungen zu erzielen
und die Arbeiten zu beſchleunigen, damit das Budget vor Jahres=
ſchluß
genehmigt werden könne.
Auf die Erklärung des =Figaror daß die Nachricht von einer
bevorſtehenden Vermählung des Herzogs von Aumale falſch ſei,
antwortet die Juſtice mit einem aus Ems datierten Telegramm,
daß der Herzog ſchon ſeit mehreren Jahren mit der Frau v. Elin=
champs
verheiratet ſei; die Einſegnung habe in Palermo ſtattge=
funden
. Es handle ſich folglich heute bloß darum, die morgana=
tiſche
Ehe zur linken Hand in eine vollgültige und regelmäßige
umzuwandeln.
Italten. Der König beabſichtigt am 8. abends mit der Königin
und dem Kronprinzen von Griechenland nach Monza abzureiſen.
Der Kronprinz wird von dort durch die Schweiz über Belgien nach
London weiterreiſen.
Wie die Ag. Stefani' meldet, hat Graf Herbert Bismarck auf
das von der Nordd. Allg. 8tg. veröffentlichte Telegramm Criſpi's
an den Grafen Launay in einem Briefe geantwortet, worin es
heißt, Deutſchland ſei ſtolz, ſich den Freund Italiens zu nennen:
das ſei der Gedanke, welchen der Kaiſer in der Reichstags= Thron=
rede
habe ausdrücken wollen; er freue ſich, aus dem Telegramm
Criſpi's zu erſehen, daß der Kaiſer verſtanden worden ſei.
Der italieniſche Konſul in Aden, Cecchi, iſt am 1. von dort an
Bord des Archimedes; in beſonderer Miſſion nach Sanſibar ab=
gereiſt
.
Rußkand. Der Beſuch des deutſchen Kaiſers Wilhelm wird
ſeitens des hieſigen Hofes Mitte des Monats erwartet.
Die Ernte=Ausſichten in Rußland ſind nach den jüngſten amt=
lichen
Berichten im allgemeinen ſehr günſtig. Der Stand des
Wintergetreides iſt ein ſehr hoffnungsvoller und es läßt ſich kaum
noch eine Verſchlechterung befürchten; derſelbe kann eher eine beſſere als
mittlere, ſogar eine gute Ernte ergeben. Auch das Sommergetreide
ſteht ſehr gut.
Rumänien. Die Regierung unterhandelt mit Gruſon in Buckau=
Magdeburg wegen Lieferung von Panzerthürmen für die Befeſtig=
ung
von Buckareſt.

Butgarien. Die Fürſtin=Mutter reiſt Ende der Woche über
Ruſtſchuk nach Wien; dieſelbe wird bis zur rumäniſchen Grenze
(Orſova) von dem Fürſten Ferdinand begleitet werden.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 4. Juli.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 9. Juni dem
Gerichtsſchreiber Hermann Guſtav Burger in Groß=Gerau das
Ritterkreuz 2. Klaſſe des Verdienſtordens Philipps des Großmütigen
verliehen.
Die demnächſt bevorſtehende Sitzung der Kirchengemeinde=
Vertretung unſerer evangeliſchen Stadtgemeinde wird inſofern eine
beſonders wichtige ſein, als in derſelben nachſtehende Wahlen
vorzunehmen ſind: 1) die Erſatzwahl von 6 Kirchen=Vorſtehern;
2) die Wabl von 5 Abgeordneten zur Dekanatsſynode und 3) die
Wahl von 5 Stellvertretern derſelben.
N7 Das Kaiſer=Panorama übt gegenwärtig eine große An=
ziehungskraft
aus durch den Cyclus der bayeriſchen Königsſchlöſſer,
von welchen für dieſe Woche als Abteilung 1 Herrenchiemſee
in 50 Bildern vorgeführt wird. Die Zahl Derer, welche dieſe
Wunderbauten, die ſich in unſerm Jahrhundert wie ein Märchen
aus =Tauſend und Eine Nacht; ausnehmen, in der Nähe beſichtigen,
wächſt von Jahr zu Jahr. Für die Kenner gewährt das Panorama
eine angenehme und deutliche Auffriſchung des in Wirklichkeit
Geſchauten, für die Andern iſt es zum Teil ein Antrieb auch ein=
mal
die Schritte in jene Gegend zu lenken, welche dieſe Triumphe
moderner Architektonik birgt, und dort mit Muſe zu ſtudieren, was
hier flüchtig, aber mit außergewöhnlich plaſtiſcher Klarheit an dem
Auge vorüberzieht. Die Anſchaulichkeit, welche die illuſtrierten
Beilagen unſrer Journale anſtreben, kann ſich ſelbſtredend nicht
im entfernteſten meſſen mit der jedes Detail berückſichtigenden
Deutlichkeit eines ſolchen Panoramas.
n. Wie in früheren Jahren ſo beabſichtigt auch diesmal und
zwar nächſten Samstag der Darmſtädter Zither=Klub ſein Stiftungs=
Feſt durch ein Konzert auf dem Carlshof zu begehen. Durch
Geſangs= und Inſtrumental=Vorträge iſt für genügende Abwechslung
Sorge getragen, und glauben wir allen Teilnehmern einen recht
vergnügten Abend in Ausſicht ſtellen zu können. Gleichzeitig
bemerken wir, daß, da die Liſte diesmal nicht bei allen Teilnehmern
der früheren Stiftungsfeſte des Vereins cirkulieren konnte, auch
Karten für dieſelben am Konzertabend an der Kaſſe ausgegeben
werden. Ein Tanzvergnügen wird den Abſchluß des Feſtes bilden.
N Kleine Mitteilungen. Bei einem Neubau in der Dieburger=
ſtraße
fiel ein Maurergeſelle vom 2. Stock aus vom Gerüſt auf die
Erde und zog ſich hierdurch verſchiedene Verletzungen am rechten
Arm und Kopf zu. - Im Juni wurden in Beſſungen geſchlachtet:
9 Ochſen, 34 Kühe, 2 Rinder, 46 Kälber und 126 Schweine.
Aus einem Hauſe am Schloßgraben iſt ein Kattunkleid entwendet
worden. - Während des Monat Juni haben 170 durchreiſende
Handwerksgeſellen die Hülfe der Natural=Verpflegſtation in
Anſpruch genommen. Durch die mit derſelben verbundene Arbeits=
nachweiſeſtelle
wurde fünf Perſonen Arbeit vermittelt. Die Koſten
der Station belaufen ſich pro Juni auf 85 M. In einem Hauſe
der Wilhelmſtraße wurde während einer 14tägigen Abweſenheit der
Bewohner ein Einbruch verübt und hierbei etwas Geld und
Cigarren entwendet. Obgleich verſchiedene Behälter erbrochen
waren, ſind doch Gold= und Silberſachen nicht geſtohlen worden.-
In der Arheilgerſtraße hat ſich ein 24 Jahre alter Schloſſergeſelle
in der Nacht von Montag auf Dienstag in einem Anfall geiſtiger
Umnachtung in ſeiner Schlafſtube erhängt. Geſtern vormittag
wurden aus einem Hauſe in der Neckarſtraße verſchiedene Schmuck=
ſachen
ſowie ein Vortemonnaie mit Geld entwendet.
1. Immobilien=Verkäufe. Nachdem erſt vorige Woche ein Beſ=
ſunger
Bäckermeiſter das W. Wolf'ſche Haus, Ecke der Schul= und
Heidelbergerſtraße, erſtanden, wurde dieſer Tage abermals ein ſolches
zu Bäckereizwecken verkauft und zwar das dem Steinmetz Wittmann
gehörige, Ecke der Orangerie= und Herrngartenſtraße, um den Preis
von 16000 M. an Privatier Friedrich Geyer, deſſen Sohn eine
Bäckerei in demſelben betreiben will. Ueberhaupt geht der Verkauf
von Häuſern recht flott, auch ſpricht man von dem Verkauf des
Chauſſeehauſes.
0 Aus dem Schießplatz=Lager, 1. Juli. Ein ungemein roher
Akt ward dieſer Tage in den Nachmittagsſtunden in einer der
Firma Hildebrand=Pfungſtadt gehörigen Halle verübt. Nachdem
der Eindringling verſchiedene Wirtſchaftsgeräte demoliert hatte,
mißhandelte derſelbe ein vorübergehend eingeſtelltes Pferd mit einem
anſcheinend eiſernen Gegenſtand derart, daß es an mehreren Stellen
blutete; die Peitſche war auf dem armen Tiere verhauen und
Bänke und Stühle unter dasſelbe geworfen worden. Leider iſt es
noch nicht gelungen, den Urheber dieſes nichtswürdigen Buben=
ſtreichs
ausſindig zu machen. Auf die Ermittelung desſelben ſetzte
die Firma Hildebrand eine Belohnung von 50 M. aus.
0 Griesheim, 2. Juli. Die Abteilung Dornheim=Wolfskehlen
des Groß=Gerauer Kreisbienenzüchter=Vereins veranſtaltete
geſtern nachmittag im Keller'ſchen Saale dahier eine Verſammlung,
mit welcher eine Verloſung verbunden war. Nach Erledigung des

[ ][  ]

1818
Nr.
geſchäftlichen Teils der Tagesordnung ſprach Herr Heil=Biebesheim
über: Sind mit der Bienenzucht auch Unannehmlichkeiten ver=
bunden
? Welche Schuld trifft die Bienen ſelbſt hieran?
In
dieſem feſſelnden Vortrag wurde die =Räuberei' unter den Bienen
ausführlich behandelt. Nachdem noch zum Schluſſe praktiſche Er=
fahrungen
über das Schwärmen der Bienen mitgeteilt waren, trat
der gemütliche Teil der Verſammlung in ſein Recht, zu deſſen
ſchönem Verlauf das Männerquartett des hieſigen Bürger=Vereins
in anerkennenswerter Weiſe beitrug.
Der Groß=Gerauer Kreis=
Bienenzüchter=Verein trat durch die geſtrige Verſammlung, welche
von 98 Perſonen beſucht war, zum erſten Male aus den Grenzen
ſeines Kreiſes heraus.
Herr Feuerwehr=Inſpektor Juſtus=Darmſtadt unterwarf
geſtern die hieſige freiwillige wie Pflicht=Feuerwehr einer eingehenden
Beſichtigung. Das Ergebnis derſelben war ein recht befriedigendes.
4
Mainz, 8. Juli. Während der geſtrigen Vorſtellung des
Circus Herzog hatte Frau Renz, der Liebling des Publikums,
das Mißgeſchick mit dem Sprungpferd Blitz' beim Ueberſetzen
einer Hürde zu ſtürzen und unter das Pferd zu geraten. Ein
Schrei des Entſetzens ging durch die ganze Zuſchauerſchaft. Frau
Renz. totenbleich und von einer Ohnmacht befallen, wurde von
einigen Stallmeiſtern aus der Manege getragen. Wie wir ſpäter
vernahmen, ſoll ſich Frau Renz keine Verletzungen zugezogen haben,
die zu Bedenken Veranlaſſung geben.
4 Mainz, 2. Juli. Nach dem Verlauf, welchen die gerichtliche
Unterſuchung der angeblichen Mordaffaire bei Mombach bis
jetzt genommen hat, zu ſchließen, dürfte ſich die Sache für die An=
geſchuldigten
weſentlich günſtiger geſtalten als man anfänglich
glauben konnte, indem die gemachten Erhebungen die Möglichkeit
nicht ausſchließen, daß der anfänglich vermißte und ſpäter im
Wallgraben als Leiche aufgefundene Baer, nachdem er mißhandelt
worden war, aus Unkenntnis des Weges in den Graben geſtürzt
iſt. Durch die am Samstag ſtattgehabte Ortsbeſichtigung konnte
nicht konſtatiert werden, daß Baer ins Waſſer geworfen worden,
zwar fand man auf dem Walle unfern des Waſſers eine zerſtampfte
Stelle, dieſelbe kann aber ebenſo gut von anderer Urſache herrühren.
An dem Thatort erklärten die Angeſchuldigten übereinſtimmend, daß
ſie das ihnen zur Laſt gelegte Verbrechen nicht verübt, ſie hätten
allerdings den Baer, weil er geſtochen, durchgeprügelt, ihn aber
dann auf der Brücke liegen gelaſſen. Infolge des Ortsbeſichtigungs=
befund
ſind bereits zwei der Verhafteten wieder in Freiheit geſetzt
worden und wird gegen die beiden Anderen die Anklage nicht auf
Mord ſondern auf ſchwere Körperverletzung erhoben werden.
St. Frankfurt, 2. Juli. Herr Auguſt Livermann aus Chicago,
Schüler des Raff'ſchen Konſervatoriums hier, welcher auf der jüngſten
dramatiſchen Prüfung der gedachten Anſtalt ſo erfolgreich den
Fliegenden Holländer' ſang, wurde für das königl. Hoftheater in
München vom Herbſt d. J. an, engagiert.
Frankfurt, 2. Juli. Der Magiſtrat hat beſchloſſen im Kaiſer=
ſaal
das Standbild Kaiſer Friedrichs II. aufzuſtellen.
Leipzig, 2. Juli. Vor dem Reichsgericht begann heute der
Landesverratsprozeß gegen den im techniſchen Bureau der General
direktion der Eiſenbahnen für Elſaß=Lothringen beſchäftigt geweſenen
Hilfsſchreiber Dietz, deſſen Frau und den Färbereibeſtzer Appell.
Dietz iſt beſchuldigt, eine Reihe ſekreter Schriftſtücke geſtohlen und
der franzöſiſchen Regierung verraten zu haben, die teils abſchrift=
lich
, teils originaliter in das unter der Leitung des Oberſten Vin=
cent
ſtehende Nachrichten=Bureau gelangt ſind. Die Mitangeklagte
Dietz iſt beſchuldigt, ihrem Ehemann wiſſentlich und durch die
That Beihilfe geleiſtet zu haben. Appell iſt beſchuldigt, die Frau
des Dietz ber der Abſendung der Nachrichten unterſtützt, ferner dem
ſchon früher verurteilten Cabannes Beihilfe zum Landesverrat ge=
leiſtet
zu haben. Dietz bekennt ſich ſchuldig und will den Landes=
verral
aus Not begangen haben. Die Frau erklärt ſich für nicht=
ſchuldig
, weil ſie keine Kenntnis von dem Charakter der Schrift=
ſtücke
gehabt habe. Der Angeklagte Appell leugnet beharrlich,
Landesverrat begangen zu haben und bezeichnet die Angaben des
Cabannes als Erfindung, beziehentlich als meiſt unwahr. Er habe
die Ehefrau des Cabannes nach deſſen Verhaftung nur aus Men=
ſchenfreundlichkeit
unterſtützt und nicht gewußt, daß Cabannes
Spionage treibe. Er habe angenommen, daß Cabannes für franzö=
ſiſche
Zeitungen ſchreibe, habe denſelben vor deſſen Abreiſe nach
Paris beſucht und gefragt, ob er ein Packet an Verwandte mit=
nehmen
wolle. Der Präſident macht Appell Vorhalt namentlich
wegen ſeiner früheren abweichenden Ausſagen. Appell behauptet,
er habe dieſe im Zuſtand des Fiebers gethan, wovon er im Ge=
fängnis
befallen worden ſei. Mehreren im Rockfutter Appell's auf=
gefundenen
Caſſibern in franzöſiſcher Sprache ſucht derſelbe eine
harmloſe Bedeutung zu geben. Hierauf beginnt die Zeugenver=
nehmung

Leipzig, 2. Juli. Das Reichsgericht hat die von dem früheren
heſſiſchen Landtagsabgeordneten R. Schaum eingelegte Reviſion
verworfen.
Köln, 80. Juni, Die Beſucher der diesjährigen Internatio=
nalen
Gartenbau-Jubiläums=Ausſtellung der Flora

128
werden die ſeltene Gelegenheit haben, die Erzeugniſſe der über=
ſeeiſchen
Kolonien der meiſten europäiſchen Staaten zu bewundern.
Die Deutſche oſtafrikaniſche Geſellſchaft hat die Aufſtellung ihrer
reichhaltigen Sammlung von Erzeugniſſen der oſtafrikaniſchen Tropen
zugeſagt; ſie wird mit Teilen der ethnographiſchen Sammlung,
darunter Waffen, Bilder und Photographien zu einem geſchmackvollen
Ganzen vereinigl. Die Handels= und Plantagen=Geſellſchaft der
Südſee=Inſeln (J. Godeffroh) bringt das reichhaltige Pflanzen= und
Kulturleben von Samoa, Apia ꝛc. zur Darſtellung. Die Neu=
Guinea-Compagnie ſendet die Erzeugniſſe jener nordauſtraliſchen
Inſeln, die Jalluit=Geſellſchaft (Hernsheim) ſolche vom Bismarck=
Archipel und den Marſchall=Inſeln. Die große Rheder= und
Kolonial=Firma F. Woermann wird ſich in hervorragendem Maße
beteiligen; einer ihrer Dampfer landet im Juli umfangreiche Samm=
lungen
aus Kamerun und dem Kongo=Gebiet in Hamburg, welche
ebenfalls in Köln zur Aufſtellung kommen. Ueber die Hervor=
bringungen
der franzöſiſchen und engliſchen Kolonien, ſowie Indiens
ſchweben noch Verhandlungen, die ſichern Erfolg verſprechen. Man
darf ſonach im Auauſt bei der Flora die Entſtehung einer um=
fangreichen
Kolonial=Ausſtellung von ganz hervorragender Bedeutung
erwarten.
Der Reichskanzler hat die auswärtigen Mächte zur Beſchickung
der Ausſtellung offiziell eingeladen; alle haben in zuvorkommendſter
Weiſe jede Förderung zugeſagt; ebenſo ſämtliche deutſchen Konſuln
im Auslande. Ferner ſteht die Beteiligung einer Reihe ausländiſcher
Tabak=Reaien in beſtimmter Ausſicht.
Die Anmeldungen für die Ausſtellung laufen außerordentlich
zahlreich ein, ein Beweis für die hohe Bedeutung, welche dem Unter=
nehmen
beigelegt wird.
Die Arbeiten auf dem Ausſtellungsfeld ſchreiten rüſtig weiter.
Die Geſamtleitung bürgt dafür, daß am 4. Auguſt eine in allen
Teilen vollkommen fertige großartige Ausſtellung ſich darbieten wird.
Berlin, 1. Juli. Auf eine bezügliche Anfrage hat das Hof=
marſchallamt
geantwortet, daß Kaiſer Wilhelm II. keine Blume
beſonders bevorzuat, die Kaiſerin aber die gelben Marſchall=Niel=
Roſen vor allen Blumen liebe.
Kiel, 1. Juli. S. M. Schiff Hohenzollern' iſt heute morgen
mit der übligen Flaggenparade in Dienſt geſtellt worden. Der
Kommandant Prinz Heinrich von Preußen hielt an die Beſatzung
eine Anſprache.
Strehlen, 1. Juli. Der Bürgermeiſter unſerer Stadt, Dr.
Oſſig, hat derſelben ein eigenartiges Geſchenk gemacht. Da eine
Kommunalſteuer in dieſem Jahre anfänglich wegen verſpäteter
Beſtätiaung des Prozentſatzes nicht erhoben werden konnte, hat
Dr. Oſſig die Mittel zur Deckung der laufenden Ausgaben aus
ſeiner Taſche hergegeben.
Kopenhagen, 2. Juli. Die Eröffnung der deutſchen Abteilung
der hiengen Ausſtellung findet am 6. in Gegenwart des Königs
und der Königin ſtatt.
Nom, 1. Juli. Der König erhielt vor einigen Tagen ein
Geſuch zugeſtellt, welches den Mörder Torquato Renzi zum Ver=
faſſer
hat, der vor einigen Monaten zum Tode verurteilt worden
war. Renzi bittet darin den König, ihn nur hängen zu laſſen und
nicht vielleicht noch zu begnadigen, das Geld aber, das er im
Gefänaniſſe koſten würde, ſeiner mittelloſen Familie zu übergeben.
Der Moͤrder ſchreibt: Ich bin ein junger Mann, kann mindeſtens
noch ein halbes Jahrhundert leben; mit der Summe, die mein
unnötiges Daſein Ew. Majeſtät koſten würde, iſt meiner Familie
geholfen.
Ziehung der Braunſchweiger 20 Thaler=Loſe vom 2. Juli
Serien: 77379 650 688 1071 1819 1824 1877 1942 1972 2028 2244
2348 2351 2429 2756 2794 3111 3217 3272 3413 3503 3526 3801
4255 4460 5174 5372 5824 5999 6133 6213 6236 6689 6950 7114
7155 7268 7402 7764 7884 7920 7954 8213 8312 8362 8382 8532
8933 9301 9521 9650 9758 9965.

Codes=Arzeige.

[7564

Heute Abend gegen 9 Uhr entſchlief ſanft unſere
liebe Mutter
Frau Realſchuldirektor Schäffer
im 70ſten Lebensjahre.
Auf Wunſch der Dahingeſchiedenen erfolgt, anſtatt
jeder beſonderen Anzeige, nur dieſe Mittheilung.
Darmſtadt, 2. Juli 1888.
Die trauernden Hinterbliebenen.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.