Abonnementopreis
FrdeAhrlich 1 Mark 50 Pf. md
Eingerlohn. Rutwärtz werden von
den Poſtimtern Beſtellungen
ent=
eeyengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
z Oad incl. Poſtafſchlag.
J.
151. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
L.
Zuſerate
verden angrmmen; in Darnſ ad
von der Exedinen Rheinftr E W.
mBeſſungen von Friede. Blher.
Holzſtraße Nr. 12. ſovle auzvin
von allen Aunoneen-Erpeditianen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts. des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Ne 121.
Samstag den 23. Juni.
1888.
Victualienpreiſe vom 23. bis 30. Juni 1888.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¹ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¹⁄ Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kaksſleiſch 1 Kilogr.
Hammeiſteiſch ¹⁄ Kilogr.
Keuſe und Carré „
Hammetsbruſt „ „
Pf.
60
54
60
60
66
50
D. Der Schweinemetzger.
Schweineſleiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
Schinßen ¹⁄ Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr.
Horrſteiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹⁄ Kilogr.
Schmalz ganz.
ausgelaſſen.
Leber- und Btutwurſt ¼ Kilogr.
Rleiſchwurſt u. Hchwartemagen ⁄ Ko.
E. Der Bäcker.
Gemiſchtes Rrod 2¹⁄ Kilogr.
1¼ Kilogr.
Schwärzes Brod 2½ Kilogr.
Weck.
F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
54
100
80
20½
89
64
80
Pf.
60
30
50
3
24
Geſunden: 1 Handtuch M. H. 16 gez. 1 Geldbeutel, enth. 1 Pf. 1 Gewicht von 5 Kilo. 1 blaues baumw. Strumpfband.
1 Meſſer mit 4 Klingen und Korkenzieher.
Spazierſtock. 1 Pferdekopfhalfter. 1 Schlüſſel. 1 Rolle blaßrothe Gurte.-
- Verkoren:
1 grünſeid. Geldbeutel mit Stahlperlen, enth. ca. 9 M. - Zugeſlogen: 1 Kanarienvogel. 1 junger Pfau. - Zugelauſen: 1 kleiner
ſchwarzer Wachtelhund ohne Marke.
Darmſtadt, 21. Juni 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Schießübungen auf dem Artillerie=Schießplatz bei Griesheim.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß das Garde=Füſilier=Bataillon des Großh. Heſſiſchen Infanterie=
Re=
giments Nr. 115 am Montag den 25. d. Mts. von 5 Uhr ab auf dem Artillerie=Schießplatz bei Griesheim, weſtlich der
Hegelsberge ein geſechtsmäßiges Schießen mit ſcharfer Munition abhalten wird.
Darmſtadt, den 21. Juni 1888.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
[7052
neberſicht
der Durchſchnittspreiſe von folgenden Früchten
vom 1. bis 15. Juni 1888.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 20.-. — Korn per Sack
100 Kilo M. 14.50. - Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 16.-. - Hafer per Sack 100 Kilo M. 14..
Darmſtadt, den 16. Juni 1888.
Großherzogliches Polizeiamt.
Ueberſicht
der Markipreiſe von folgenden Gegenſtänden
vom 1. bis 15. Juni 1888.
Butter per ¹⁄ Kilo M. -.50, desgl. in Partien M. - 85,
Eier per Stück 5½ Pfg., desgl. per 25 Stück M. 1.30
Kartoffeln per 100 Kilo M. 6.25, desgl. per 25 Kilo
M. 1.60. — Kornſtroh per 50 Kilo M. 3.
Heu per
50 Kilo M. 4.50.
Darmſtadt, den 16. Juni 1888.
[7053
Großherzogliches Polizeiamt.
Lieferung
von Weißzeug, Bettwerk= und
Kleider=
ſtoffen für die ſtädtiſchen Armen=
Anſtalten zu Darmſtadt.
Für die vorgenannten Anſtalten ſollen
die nachverzeichneten Gegenſtände auf dem
Submiſſionswege angeſchafft werden,
näm=
lich:
Männerhemden, 50 Meter. Handtücherleinen, 300 „ geſtreiſtes Leinen zu Bettbe= 100 „ Druckzeug zu Frauenkleidern, zugen, 280 „ graues Futter, 180 „ Bettuicherleinen, einfach breit, 100 Stück baumwollene Männertaſchen= 50 „ Bettbarchent, tücher, 80 „ Strohſackleinen,
254
[ ← ][ ][ → ] 1708
24 Meter Leinen zu Küchenhandtüchern.
2. Pfründnerhaus.
155 Meter Leinen zu Männerhemden,
36 Stück baumwollene
Männertaſchen=
tücher,
26 Meter Leinen zu Küchenſchürzen,
2 Stück Schocktich zu Aufwaſchlumpen.
Wir laden Lieferungsluſtige ein, ihre
verſchloſſenen, mit bezüglicher Auſſchrift
verſehenen Offerten
Mittwoch den 4. Juli d. J3.
Vor=
mittags zwiſchen 10-12 Uhr,
in dem im unteren Stockwerke des
Stadt=
hauſes aufgehängten Submiſſionskaſten
einzulegen, Muſterſtücke dagegen bei dem
Oberverwalter der ſtädtiſchen Armen=
Anſtalten, Frankfurterſtraße 27,
ab=
zugeben.
Bei dem letzteren wird den
Inter=
eſſenten jede gewünſchte Auskunft ertheilt,
auch Muſter u. ſ. w., vorgelegt werden.
Darmſtadt, den 20. Juni 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(7054
Ohly.
Bekanntmachung.
Die Schloſſerarbeit, beſtehend im
An=
ſchlagen der Thüren, Anfertigung der
Treppengeländer und des Thores für den
Schulhausneubau am Ballonplatz ſoll im
Wege der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Freitag den 29. Juni l. J3.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Zeichnungen, Bedingungen und
Ar=
beitsbeſchreibungen liegen auf dem
Stadt=
bauamt, Zimmer Nr. 32, zur Einſicht
offen, von welchem auch die letztern gegen
2 Mk. Copialgebühr bezogen werden
können.
Darmſtadt, am 22. Juni 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[7055
Bekanntmachung.
Dienstag den 26. Juni l. 33.,
Vormittags 9 Uhr,
wird das Hergras von den ſeitherigen
Beſſunger Gemeinde=Wieſen „Viehweide
an Ort und Stelle meiſtbietend öffentlich
verſteigert.
Die Zuſammenkunft findet an der
Kreuzung des Kirchen= und
Böllenfall=
thorwegs ſtatt.
Nach dem Schluſſe dieſer Verſteigerung
wird das Gras von den Schneiſen und
Wegen des ſtädtiſchen Oberwaldes und
des ſeitherigen Beſſunger Laubwaldes,
ſowie aus deſſen Diſtricten Dachsberg,
Ständige Weide und Franzoſenberg
Rm. Buchen=, 1 Rm. Nadelholzknüppel,
30 Buchen= und Nadelholz=Wellen
ver=
ſleigert.
Darmſtadt, den 20. Juni 1888.
Großherzogliche Burgermeiſterei Darmſtadt.
(6985
gez. Ohly.
Nr. 121
Bennntmnchung.
Betreffend: Die öffentliche Impfung des Jahres 1888.
Die Fortſetzung der diesjährigen öffentlichen Impfung für die nach 8 1,
Ziffer 1, ſowie 8 2 oder 3 des Reichsimpfgeſetzes Pflichtigen für die hieſige Stadt
findet nächſten
Dienstag, Nachmittags 5 Uhr, und die folgenden Dienstage,
ſo lange das Bedürfniß dauert, im Schulhauſe in der Rundethurmſtraße
ſtatt
was wir unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 18. April
hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringen.
Darmſtadt, den 25. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
1. J3
(5896
Behunntmuchung.
Gemäß Art. 5 der allgemeinen Bauordnung bringen wir hiermit zur
allge=
meinen Kenntniß, daß die innere Ringſtraße zwiſchen Frankfurter= und
Pan=
kratiusſtraße nach Beſchluß der Stadtverordneten=Verſammlung vom 14. d. Mis.
eine Breite von 25 Metern erhalten ſoll; der Plan hierüber liegt in der Zeit vom
18. Juni bis 3. Juli einſchließlich, Vormittags von 9-12 Uhr und Nachmittags
von 2-5 Uhr, auf unſerem Büreau, Stadthaus, Rheinſtraße 18, Zimmer Nr. 13,
zur Einſicht der Betheiligten offen. Einwendungen gegen den Plan ſind, bei
Ver=
meidung des Ausſchluſſes, während dieſer Friſt entweder mündlich zu Protokall oder
ſchriftlich bei uns vorzubringen.
Darmſtadt, den 20. Juni 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
(7056
Riedlinger, Beigeordneter.
Brkanntmuchung
für Haus= und Güter=Beſitzer dahier.
Die früher und ſeit vorjähriger Steuerregulirung in der Benutzungsweiſe der
Grundſtücke vorgenommenen Veründerungen, als: z. B. Anlegung eines Ackers zu
einer Wieſe, ſind binnen 14 Tagen im Amtslokal Großherzoglichen Ortsgerichts
dahier anzuzeigen.
Ebenſo ſind die durch Neubauten und Bauveränderungen ſowohl an
Vorder=
als an Hintergebäuden vorgenommenen Ab= und Zugänge anzuzeigen.
Wenn dieſe Veränderungen an der Grundfläche der betreffenden Grundſtücke
ſoder Hofräume ſtatthaben, ſo haben die Eigenthümer vorſchriſtsmäßige Meßbriefe
binnen 14 Tagen hierher vorzulegen, und zwar bei Meidung der geſetzlichen Straſe
von 6 Mk. für jeden Unterlaſſungsfall.
Dies gilt auch für alle früheren Bau= und Kulturveränderungen, welche zur
Anzeige zu bringen, von den Intereſſenten bis jetzt verſäumt worden iſt, und welche
darum und wegen Nichteinbringung der Meßbriefe in den Steuer=Kataſtern und
Grundbüchern bis jetzt noch nicht gewahrt werden konnten.
Die Säumigen werden nach Ablauf obigen Termins mit Rückſicht auf 8 4
der Verordnung vom 8. Dezember 1852, Nr. 59 des Regierungsblatts, dem
Groß=
herzoglichen Amtsgericht Darmſtadt L. angezeigt und haben ſich dann die geſetzliche
Strafe ſelbſt zuzuſchreiben.
Darmſtadt, den 12. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(6822
Harres.
Vermiethung des Wohnhauſes
kleine Ochſengaſſe I.
Das vorſtehende, in den Beſitz der
ſtädtiſchen Armenverwaltung gelangte Haus
ſoll alsbald nach ſeiner in aller Kürze
ſtattfindenden inneren Herſtellung
vermie=
thet werden. Dasſelbe beſteht aus einem
kleinen Laden im Erdgeſchoß, ſowie in drei
Stockwerken von je einem Zimmer nebſt
Vorplatz und Speicherräumen. Seiner
Beſchaffenheit nach würde ſich das Haus
wohl am meiſten zur Abgabe an nur
einen Miether eignen, doch iſt auch ge=
trennte Vermiethung nicht ausgeſchloſſen. 9ol
Soliden, zahlungsfähigen Perſonen wird
auf Anfrage im Stadthaus, Zimmer 9, 12
weitere Auskunſt ertheilt.
Darmſtadt, den 18. Juni 1888.
Großherzogliche Bülrgermeiſterei Darm ſtadt
(6949
Ohly.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des
Taglöhners Johannes Stork zu
Darm=
ſtadt gehörigen Liegenſchaften, welche ſich
laut Grundbuch beſchreiben:
Main
„=
1⁄ . G= 1 1⁄.
O — V. .4o 52 g21 1720 820 1065 — N. 1- 132) 283 405 500 640 900 951 4 Kein A. ſ 55 H. 3 61 3. 72 800 85. 940 I12 122 n. 15 455) 510 605 740 812 885 915 1010 1133 8 Nur Extrazu Feiert. berg 2 „25
ab Fi= berg=Fr. an ⁄₄ F
5 l
2 le5 61 52 72 800 88 112 2sig. 26 435 511 68 1941) 91= 101 118 [ ← ][ ][ → ]
Flur. Nr. ⬜ Meter.
19 55 1556 Acker unter dem
Grohberg,
19 56 1562 Acker daſelbſt,
ollen
Montag den 2. Juli 1888,
Vormittags 10 Uhr,
(iner einmaligen und letzten Verſteigerung
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, den 22. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[7057
Harres.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Zimmermann
Peter Matthes Wittwe zu Darmſtadt
gehörige Hofraithe und zwar:
Flur. Nr. ⬜ Meter.
II. 478. 63 Hofraithe Hinkelsgaſſe,
ſoll
Montag den 25. Juni 1888.
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[6544
Harres.
Nr. 121
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß des Hofkutſchers i. P.
Philipp Haun dahier gehärigen
Immo=
bilien, als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
I. 251 321 Hofraithe
Forſt=
meiſterſtraße,
I. 681
1606 Acker, auf der
Beine,
L.
29 1625 Acker, mittelſte
Golläcker,
13
1006 Acker am Pfung=
222
ſtädter Weg,
14 17 512 Acker, die langen
14 18 537
Beine,
14 23 744
Acker daſelbſt,
14 24 731
Donnerstag den 28. Juni d. J3.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehaus dahier mit
un=
bedingtem Zuſchlag öffentlich
meiſtbie=
tend verſteigert.
Beſſungen, den 21. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
(6830
Weimar.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 8.
Juni 1888 ſollen nachſtehende dem
Lud=
wig Horch und der Ottilie Horch zu
Darmſtadt gehörigen Immobilien und
Flur. Nr. Meter. IV. 434 209 Hofraithe Löffel= IV. 435 gäßchen,
321 Grabgarten
da= 28 213 elbſt,
1025 Acker bei der Mar= 28 214 tinsmühle,
1012 Acker daſelbſt, 29 264 2013 Acker, auf der 29 265 Haard,
1825 Acker daſelbſt, 29 302 1262 Acker daſelbſt,
Montag den 9. Juli 1888,
Vormit=
tags 11 Uhr
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(6818
Harres.
Pnſprüche an den unter der
Rechtswohl=
that des Inventars erblich
erworbe=
nen Nachlaß des Kaufmanns (General=
Agenten) Johann Georg Schröder zu
Darmſtadt ſiud binnen einer Woche hier
anzumelden.
Großherzogliches Amtsgericht
(7058
Darmſtadt l.
Dickwurz=Pflanzen.
In Großh. Hofmeieret Darmſtadt
werden von heute ab Dickwurz=Pflanzen
abgegeben.
Der Großh. Oberverwalter
17022
Dettweiler.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag wird das zum
Nachlaß der Peter Mathes Wittwe
gehörige nachbenannte Grundſtück:
Flur. Nr. ⬜Meter.
III. 117 900 Acker am
Flur=
graben,
Montag deu 25. Juni d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehauſe dahier mit
un=
bedingtem Zuſchlag öffentlich
meiſtbie=
tend verſteigert.
Beſſungen, den 19. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
(6547
Weimar.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß des Weißbindermeiſters
Wilhelm Wolf l. dahier gehörigen
Im=
mobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
588 Hofraithe Schul=
I. 213
ſtraße,
I. 214 350 Grabgarten
da=
ſelbſt,
Montag den 25. Juni d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehaus dahier mit
un=
bedingtem Zuſchlag öffentlich
meiſtbie=
tend verſteigert.
Beſſungen, den 19. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
[6215
Weimar.
Heugras=Verſteigerung
von 50 Morgen Wieſen der Frau
Poſt=
ſtallmeiſter Wiener in Darmſtadt
Montag den 25. Juni, Nachmittags
3¼ Uhr.
1709
Zuſammenkunſt am Uebergang der
Riedbahn über die Gräfenhäuſer Straße.
Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 27. Juni l. Js.,
Nachmittags 2 Uhr, werden im Hauſe
Friedrichſtraße Nr. 8 in Beſſungen
ver=
ſchiedene Gegenſtände als:
1 Kuhwagen, 1 Pfuhlfaß, Ketten und
verſchiedene Ackergeräthe
öffentlich meiſtbietend verſteigert. (7059
per Pfund 12 Pfg.
Neure
per Stück 10 Pfg.,
in beſter Qualität empfiehlt
[7060
Ecke der Erbacher=u. Mühlſtraße.
140
GvbyohuMb”
fomster Einmachnucker,
zu Fabrikpreiſen.
S. Hammann,
[7061
Caſinoſtraße 23.
Feinſten franzöſiſchen
GGOhab,
Jahrgang 1881 Mk. 3.50 per Flaſche,
„ 1878 „ 4. —
„
1875 „ 4.50
„
ſowie ältere Jahrgänge,
empfiehlt
2
2 Mlipp -eber,
Carlsſtraße 24. (7024
HaDrOIOL AIlagol
ertigt als
Specia=
lität, nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen
Wöc
M
Jos. Doutsch.
D
Darusraor,
Neckarſtraße 11.
Pläne und Koſtenanſchläge gratis. (6554
1710
Nr. 121
VerſteigerungsAnzeige.
Dienstag den 26. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr,
werden im „Schützenhof” dahier:
1 vollſtändiges Bett mit Roßhaarmatratze und franzöſiſcher Bettſtelle,
1 Cauſeuſe met 2 Seſſel und 6 Stühlen in braunem Plüſch, 2
Schreib=
tiſche, Sophas. 1 Silberſchrank, Kommoden, Tiſche, Spiegel, 1 Wand=
Uhr, 1 Schreibſekretär, 1 Pfeilerſchrank, 1 Pendule, 2 Glasſchränke, 2
La=
dentiſche, 1 Schreibpult, 1 Waſchſchrank, Kleiderſchränke, Porzellan, Bett= und
Weißzeug, 1 Conſolſchrank mit Spiegel, 1 Seſſel, 4 Nähmaſchinen,
Handkoffer, 2 Fliegengarne, Ohrkappen, 2 Reitdecken, 1 neuer Sattel,
Reiſekoffer, Umhängetaſchen, Damentaſchen, Schulranzen, Mappen, Neceſſaires,
Brieftaſchen, Viſitenkartentaſchen, Cigarren= und Cigarretten=Etuis,
Hoſen=
träger, Portemonnaies, Farbwaaren, Chemikalien, Eau de Cologne,
Cigar=
renſpitzen, Pfeifen, Weißwaaren, darunter: Spitzen, Barben, Rüſchen,
Nachthauben, Kragen, Schürzen, Unterröcke, Vorhangſtoffe,
Taſchen=
tücher, Decken, Tiſchtücher, Servirtücher ꝛc.; ferner 1 ſchwere
Pritſchen=
rolle und 4 Stämme Eichen= und Tannenholz (geſchnitten),
durch den Unterzeichneten oͤffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Die fettgedruckten Sachen werden unwiderruflich verſteigert.
Emgel, Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.
3
Umterkleider
zu Fabrikpreiſen,
baumwollene, halbwollene u. reinwollene
für Herren, Damen und Kinder.-
(Fabrikat preisgekrönt auf 6
Weltaus=
ſtellungen).
Warme Unterjacken für Herren
und Damen von 80 Pf. an.
Angora=Normal=Hemden M. 3.50
bis M. 4.50.
Sommer=Normal Hemden M. 260
bis Mt. 3. 70.
Alleinverkauf der sämmtl.
püchtené Normal-Artikel.
Enaben Tricot-Anzüge
neueſter Façons in reichſter Auswahl
von M. 4.- an.
Handtuchzeug 20 Pfg. pro Meter.
Cretonne, weiße, ohne Appreiur für
Leibwäſche u. Bettwäſche 35, 38,
40. 45 Pf. pro Meter.
Flockpiquée 60 Pf. pro Meter.
Wäſche, Damen=Wäſche u. Kinder=
Wäſche, vorräthig in größter
Aus=
wahl in den neueſten Muſtern.
Schnellſte Anfertigung nach
Be=
ſtellung.
Aug. Saburab,
Ausst a ttungs-Geschäſt.
(7063
Ludwigsſtraße 18.
5
wecten alten veordhauſer
zum Anſetzen,
[7027
in Literkrügen ſowie offen, billigſt.
EaAAIGl FTIG.
Aechten vielmals preisgekrönten
P’schen
1
u-
ogna6
aus
deulschen Weinen
gebrannt.
Nr. 1 per Flaſche RRxN 3.50
RRN 3.
„ 2 „
„
„ 3 „
RN 2.75
„
76 2.30
„ 4 „ „
Sämmtliche Qualitäten, auch in
kleinenReiſeflacons, unter Garantie
der Reinheit.
Aechten
deutschenCognao
ver Literflaſche M. 1.70
empfehlen
Carl Diohm & Co.
Hauptniederlage,
3 obere Rheinſtraße 3.
ſowie:
1. Zimmermann, Soderſtraße,
H. Röth Wue., Roßdörferſtraße.
NB. Die Firma Gruner & Co. in
Sieg-
mar i. S. hat nach amtlichen
Nach=
weis in den letzten 4 Monaten ca.
290,000 Liter Wein zu Cognae
verarbeitet.
[6991
ol.
Ginmach-Issig
Burgunder Assig.
9)
C. Hammann,
[7064
Caſinoſtraße 23.
Alten Nordhäuſer
AAdl GhvſOin
per Liter 80 Pfg.
Philipp Weber.
Carlsſtraße 24. (1036
Hierdurch empfehle zur geneigten
Ab=
nahme
Aus der Brauerei „Hanauer Hofn
Exportbier, hell,
nach Pilſener Art, 20 Pf. per Flaſche,
Lagerbier,
feinſt glanzhell, 18 Pf. per Flaſche,
frei ins Haus geliefert.
Wr. Neuenhagen,
14528
Soderſtraße 49.
S.
pl.
H.
)
449
617
910
124
118
6=
1³8.
8.
82
947
4 R
Wie”
2 M
p.
„ . 3₈ 1 79) h. Aoal 2-
— 23 400 809) 960 1104 Feiert. 56
2 . 240) 900 1217 44 10 5⁵⁄₈ 5. 77)₈ 90) 122 503 h0 3⁄ H
96
10.
446
960
bis
ach.
e bis
Hehm
ASEAAUN
4
ES UUUAAAN
beginnt
kommenden Hontag den 25. Juni
und umfaßt:
Farbige Damenkleiderstoffe, neueſte u. beſte Stoffe, von 90 Pf. bis M. 1.50 p. Mtr.
Schwarze Costume-stoffe, dicht und licht, 110 Em. br. Spitzenſtoffe, M. 1.30 p. Mtr.
Elsässer Hleider-Cattune, neu und waſchecht, 35, 40 und 45 Pfg. per Meter.
Damen- Mäntel-Confections,
al3:
Jaſſuottos, Fichus, Promenades, Rogon- und Stauhmäntol, Irieot=Laillon
bentes Aatse Hollnb dlen
Ferner:
Decken-Cattunc. - Weisse & türkischrothe Wamaste für Bettbezüge.
WeissVaaren.
Gardinenstoſte.
Eischtücher und Servietten.
Thee- und Gartendechen ete.
200 Stück prima Hlsässer Hemdentuche
Meter 35 bis 60 Pfg.
Sämmtliche Preiſe ſind überraſchend billig.
[7065
Jos00h Glado.
Prima Qualität Songem
in allen Größen
reicht.
per Stück 1 Mark - ſo lange Vorrath:
Aaam EOTGOC,
große Ochſengaſſe 12.
[7066
a. dentschen Cognae,
do. Hedlicinal
von
Für die jetzt eingetretene wärmere Jahreszeit empfehle ich
meine leichten
19
uEtn herfUu aud EAorz WofAItdt1,
in allen Größen zu billigen Preiſen.
LATLAAz ICAL LLoCsti,
(6750
Ludwigsſtraße 12.
Gruner & Co. in Siegmar l. S.
empfiehlt zu billigſten Preiſen
S. ERahOl,
Soderſtraße 52. (067
„ Bordeauv-Meino.
vorzügliche Qualität,
von M. 1.25 bis 2. - per Flaſche.
Friodr. Schaofor,
Großh. Hoflieferant. (7068
17½2
12
0000000000000000000000000000000000000000000
0 Carlsſtraße Nr. 56. Neu-Darmſtadl. Carlsſtraße Nr. 56,
8
2
Reichhaltiges Lager ”
von
H.
H
deutschen, englischen und fanzöslschen Stoffen.
Elegante Aufertigung von Herren-Garderobe nach Maaß, unter abſoluter Garautie 6
9 des tadelloſen Sitzens.
6225
E
Carl Seboohl,
früher erſter Zuſchneider im Hauſe der Herren J. G. Rahlort &am; Söhne.
5000000000oo0o00oooooooooooooo0o0000000000
Vorzüglichen deutſchen
Intorjacken und Untorbeinkleiſlor
09Ua0,
(Syſtem Dr. Lahmann).
Prima Waarei Billigste Proisel Grösste Auswahl!
per Literflaſche Mk. 180 und
7
W.
2
Mk.
M
Wilet-aehem.
E
Leibwäsche für Herren u. Damen, in Baumwolle u. Wolle,
C. Hammann,
bei
[7207)
Caſiuoſtraße 23.
A=
H. Göllit”
WOchOl,
Ludwigsſtraße 17.
Zum Einmachen!
4 W.Daobige Arlikel nicht nehr zu ſihren beabſichige, verkauſe zu
bo-
deutend ermäsaigten Proisen.
ſ7069 h
Entra Sup. Holländ.
Colonial-Juokol
AuSVOTKomk.
in Broden.
Wegen Aufgabe meines Geſchäfts verkaufe einen großen Vorrath in
Beſte Cölu. & Fraukenthaler
Glas., Porzellan und Steingut,
zu und unter Fabrikpreiſen.
- Beſonders mache ich die geehrten Hausfrauen auf
Brod-Mafſinade
Einmachtöpfe und die Herren Wirthe auf ſehr billige Wirthſchafts=Artikel
aufmerkſam.
Hochachtungsvoll
[683
zu Fabrikpreiſen.
S. Wagmer, langgasse l2.
Weber
Philipp
O00000000000000000000000000
[7072
Carlsſtraße 24.
Anuaranrtaaat
8 hor Ausvorkauf in Mantelets,
Bogon-
risto upont am de. Vordeaun
„a
Lleteranten
der Dontschen Plotte.
mäntoln, Heiderstoffon, Buckskius,
Aulal-Vorhant ngerer Weine in Orlgindl
Füllunz uit Stoptenbrand bei
3
ſowie allen
Lud. Heyl Sohn
EeL Auldai vs Ardanantut.
Mannfartur=Artikeln
2
danert noch bis zum 10. Juli und ſollte Niemand die
Geruſtſtungen,
Gelegenheit verſäumen, bedeutend unterm Fabrikpreis
ein=
einige Tauſend in jeder Länge und Dicke,
zukaufen.
billigſt.
A. Castritius,
J. Lehmann Simon,
6244
Mühlſtr. 20.
Markt 4.
17070
Fin Eichenholz gewichſtes Schreibbüreau
E zu verkaufen Carlsſtraße 46. (8537
90000000000000l00000000000000
Nr. 121
1713
fl.
Joinene & baumwollene ächtfarbigo
O.
RGAAUTuAOomOlUh”
Cn
Cür Herren- und Wnabenhleider
ſind in größter Auswahl auf Lager.
19
EOTOOAIO
(6565
22 Ernſt=Ludwigsſtraße 22, nahe dem Ludwigsplatz.
Lzkeler Hüneral-Wassor
Vorzügliches Taſelgetränl. Wirlung wie Selters, Geſchmack angenehmer, Preis niedriger. Beſtes Heilmittel gegen S.
Huſten, Heiſerleit, Affeetionen ꝛc von erſten med. Autoritäten auch bei Harn= und Nierenleiden mit Erfolg
ange=
wendet. Verſandt nach allen Ländern in Kiſten von 25 Flaſchen an. Brunnon=Vorwaltung. Iol d. Sohliongon J.Badon.
.
T
M
4e=
Andk-- Borünmte GOIWa0Gh.
Mey8 Stofſktragen sind keine Papierkragen,
denn 8ie sind mit wirklichem Vehstolk vollständig überzogen, haben also
genau das Aussehen von Leinenkragen; sie erfüllen alle Anforderungen an
Haltbarkeit, Billigkeit, Eleganz der Form, bequemes Sitzen und Passen.
Jeder Kragen kann cine Woche
lang getragen werden.
72)
HEnz00
Dtad. M. -85.
rRARELII
Vtad. M. - 60.
T1V00Ih B
Dird. M. -55.
MHGhER
Dtad.-Paar Ml. 120.
Fabrilalagar von Bäoy's stoſſlerugen in
. L. A. Surckhardt, Rheinstrasse 4, Emil Router, Kirch.
Darmstadt. strasse 27. f. Nau Mue, Holastrasse 6, C. A. Stein,
Marktstrasse 7. C. Hohmann, Ll. Bachçasse 10, Wilh. Müller,
Markt-
strasse 10) L. L. M. Fuld, Markt 1, Eduard Schüssler,
Wilhelminen-
strasse 8, odler direkt vom VersandtGeschäft Moy & Edlich, Loip=
[(3806
zig-Plagwitz.
CxAi
HTiAreD
EAzA
ATxiAA)
G NOenblumen G
in den herrlichſten Farben und Sorten, täglich 3 Mal friſch geſchnitten, ſind
zu haben bei
(6654
W. G. RoIh,
Blumen= und Pflanzengeſchäft, obere Rheinſtraße 3.
1008
7i0,
eſte deutſche u. engliſche Fabrikate,
zu Original=Fabrikpreiſen.
Unterricht gratis. - Günſtige Conditionen.
D. Faix & Söhne,
los. Deulsoh,
.
p4
FoDiunn
Darmsladt, Neckarſtr. 11
Wthrär
AAAlL
empfiehlt ſeine auf meh=
MiN
Er
reren Ausſtellungen prä=
M
4 miirten
[6117
14
Euazuh Wussenachränhe
bewührter Conſtruction zu
Wiatbilligſt geſtellten Preiſen.
Proisliste gratis und franco.
51.
10
H.
1 L1N
Offenbacher Hornseifo
ſgarantirt boste Qualitäl)
¹⁄ gelb, ½ weiß,
mur M. 2.20.,
1 Pfund 25 Pfa. empfiehlt
Anlon Fischer,
14 große Ochſengaſſe 14. (o227
Einderwagen.
Großartige Auswahl,
hanerkannt beſtes Fabrikat,
billigste
feſte Preiſe.
1456
D. AALSöhn.
Hoflieferanten.
Zeichnungen nebſt Preisangabe
ſtehen zu Dienſten. (2199
WüirAri
Etiaiurriihthack
Noilette-Abſall-Seiſe
per Pfund 60 Pfg.,
Glyeerin-Mrausp.-Geiſe
per Pfund 60 Pfg.
in vorzüglicher Qualität empfiehlt (5415
E. Soharmann, Ludwigsplatz 2.
Die Aler=Ernte
von 200 Klaſter, an der Feldbergſtraße,
zu verkaufen. Promenadeſtraße 59. (6968
Hofliefranten.
[5122
Ein noues break,
ſolid gebaut, auch zweiſpännig zu fahren,
Platz für 6 Perſonen. Auch neue
Berner Wägelchen
billigſt bei
16915
A. Arras, Sattler in Eberſtadt.
1714
zu
Nr. 121
Empfehle mein reichhaltiges Lager in:
Neuen Höbelm, Betten und deren einzelne Theile,
Sophas. Divans, Carnituren in Peluche und Fautaſieſtoff, Spiegel, Bilder eto. eto.
den billigſten aber feſten Preiſen und unter W fünfjähriger Garautie. E
Lieſerung ganzor Ausstattungen.- Anfertigung nach Loichnungen.
Eborhard drosoh, ſeither Bockort & Grosch,
Mathildenplatz 9 - Gartenſtraße 18.
(6229
Mr.
Grosser
Zaiſon=Ausverkau
in Schwarnon und farbigen
Heiderstofe.
ſowie
CalEumos.
Wir gewähren auf die zum Ausverkauf ausgelegten
wollenen Kleiderſtoffe 20 p0t., auf Cattnnes
10 pCt. Sconto gegen Baarzahlung.
Jobrödor Hol,
[o7=
Ludwigsplatz.
Dom 25. Juni bis
rinſchließ=
lich 3. Zuli
Jaison-Auovorkau
in ſämmtlichen wohlenen Mieiderstoſſen a; leinen
Kattunen, ſowie in Sommer-Buchskins und
leinenen Waschstoſfen am Stück und in Reſten.
Die Preiſe verſtehen ſich gegen baar bei einer
Er=
ſparniß von mindeſtens 20 p6t.
PVO,
M. J. M.
ſ2074
12 Ludwigsſtraße 12.
fl. 3. Artikkol.
Henheiten eingetroften.
Ausstellung
4 im Schaufenſter nach dem
Ernſt=Ludwigsplatze.
J. 10I
Hoflieferanten.
[7075
Aechten alten Nordhäuſer
Mhui(
in Literkrügen und offen billigſt.
C. Hammann,
[7076
Caſinoſtraße 23.
E
14
Rudolſ Hicla-
G. Hickler's Hachf.,
P empfechlt in vorzüglichen Somner=
Qualitäten:
Reinwoll. Vornal Unterkleider
(Syſtem Prof. Dr. Jäger).
klein. mittel. groß.
Jacken
4.-
3.75
4.25
Hemden 5.25 5.75 6. 25
Hoſen
475 5.25 5.75
ReſormBanmnoll Unterkleider h
(Syſtem Dr. Lahmann).
klein. mittel. groß.
Jacken
1.75 2.
2.25
½.
Hoſen
2.25 2.75 3.25.
9 Bei Entnahme mehrerer Stücke von
einer Sorte gewähre ich entſprechenden
Rabatt.
[6954
(Fin gebrauchtes, noch gul erhalt. Tafel=
é= Klavier aus freier Hand
räumungs=
halber ſehr preiswürdig zu verk. Gefl.
Ein=
ſichtnahme Vorm., Lindenhofſtr. 3. (077
Nr. 121
1715
Rohe Sorten in roinschmeckenden, fein und foinston Cualitäten zu
A. x. 90. Lx. Llo. l.20. l.25. l.30. l. 35. 1.40. 1.45
Gebrannte Sorten in guten
gualitäten u. Mischungen
AAE z N. 1.20, 1.30, 1.40, 1.50,
16
1.60, 1. 80 per Pfd.
Postversandt in 9½ Pfund-Beutel.
(6632
Ballonplatz
Wihelm Manck,
5.
GAUORSStAILAUI-
Hroßer ſchöner Beſtaurations=Haal mit anſchließenden
Veranda s.
Prachtvolle Ausſicht auf die Bergſtraße.
Diners und Coupers a part.
Speisen la carte zu jeder Tageszeit.
Reine Weine. Ausſchank von Münchener Hofbräu.
H. Niemamm,
[7078
Hof=Reſtaurateur.
Vorgerückter Saiſon halber verkaufe mein
großes Lager in
Tuch &e; Buokskius,
ferner:
loinene & halbwollone Stoſſo
zu bedeutend ermäßigten
Preiſen.
Aufträge nach Maaß
werden zu ſehr billigen
Preiſen ausgeführt.
[7079
Als ſehr billig
empfehle für Herren
und Kuaben:
Fertige
Axzüge
in Buckskin & Loinon.
Ferner:
Sommer-Röelze
in Cachemire, Lüstre & Leinen.
Hosen und Westen.
Als beſonders preiswürdig
empfehle
Schwarzen
Spitzenstoft
froinwollenen)
doppeltbreit, M. 1. 70 per
Meter.
(7080
J. L. Lopprlz.
Feinſten franzöſiſchen
Cognao,
alte Waare,
per Flaſche Mk. 3.50, Ml. 4.-
Mk. 4.50 und höher, empfiehlt
C. Hammann,
[7081
Caſinoſtraße 23.
enaturilen
PIRIEIS,
4
vollſtündig geruchlos,
per halb Liter 25 Pfo.
Foinen Spirikus
zum Anſetzen
per halb Liter 70 Pfa.
Philipp Wohor,
Carlsſtraße 24. (7082
bnonſbohrlieh
in jeder Familie und Werkſtätte iſt
Plüss Stanter's
zum Zuſammenkitten aller zerbrochenen
Gegenſtände, ſei es Glas, Porzellan,
Ta=
fel= u. Küchengeſchirr, Wetzſteine, Marmor,
Metall, Horn, Holz. wie abgebrochene
Möbeltheile, Spielſachen, Puppen ꝛc., zum
An= und Einkitten von Knöpfen, Griffen,
zum Aufkitten der Brenner auf
Petroleum=
lampen, zum Kleben und Leimen von
Papier, Carton, Tuch, Leder ꝛc. Beſtes
Bindemittel für Laubſäge=Arbeiten.
Per Flacon mit Gebrauchs=Anweiſung
(5909
70 Pfg. bei
ſeorg Liebig & Co., Hofl.
Fin zur Zucht tauglicher Eber zu verk.
6251
C. Carl Mahr ll., Traiſa.
255
1716
Nr. 121
Als Praktische Geschenke
ſodler Irt
empfehlen:
Sohmer versilberte Bostecke unter Caraulis der Silberauſlage.
6 Kaffeelöffel mit eleg. Etuis in 3 Muſtern
von M. 6. - an
12 dgl.„ „ „ 11.50 6 Deſſertmeſſer, =Gabeln od. -Löffel) in 3 Muſtern „ „ 9.— mit eleg. Etuis
12 dgl.
„ „ „ „ „ 1660 6 Tafelmeſſer, =Gabeln oder =Löffel, „ „ „ „ 11.— mit eleg. Etuis
12 dgl.
„ „ „ „ „ 21.— 1 Kinderbeſteck, 3theilig, mit eleg. Etuis „ „ 6.— 1 Salatbeſteck
„ „ „ „ 6.— 1 Tranchirbeſteck
„ „ „ 10.-
8
5⁵5
Versilberte und vergoldete Waaren aller Art
für Geſchenke zu M. 2.-, 3.-, 4.-, b. -, 6.-, 8. -, 10.-, 12.-, I5. -
20.-, 25.-, 30.-, 35. -, 40. -, 50. - und höher. 328s
Größte Auswahl. - IEVREITEI. - Billigſte Preiſe.
Reparatur und Wiederverſilberung aller Art Metallwaaren.
Württ. Hotallmaaronfabrik ſoislingen,
Fabriklager und Detail=Verkauf: Darmstadt, Rheinstr. 8.
⁄09op 4.
Grösster Schutz .
gegen Hitre und kälte sind, wie von hutori.
täten der Gesundheitspflege anerkannt:
I.
O4
581
GO36.
424
Allein echte
Hin-=Di
382
ar.J H.Per
ormal-Unterkeleider,
welche ale Garantie nebige Sehutzmarke tragen.
Prämürt mit 6 goldenen edailen und 2 khrendiplomen.
Coldene Medaille Hygienische Veltausstellung London.,
Fabril=Miederlage bei: no
5788)
ls, wouféh.
Höbel Bazar --Friedr. Futtmann,
Auctions=, Taxations= und Commiſſions=Geſchäft,
ſeit 14 Jahren Geſchäfts=Inhaber,
Eim Saulbau g2 Junghofſtraße 19, parterre.
Grösstes Ausstellungslokal in Frankſurt a. M.
Permanente Ausſtellung und Verkauf
von complet möblirten Zimmer=Einrichtungen u. einzelner Möbel, reichſte
Auswahl in allen Holzarten und jeden Genres, Betten, Spiegel, Sopha's,
Stühlen, Tiſchen, Eisſchränken, Bureau= und Geſchäfts=Einrichtungen,
Caſſa=
ſchränken, Pianinos ꝛc., Lampen, Gaslüſtres, Teppichen, Salon=, Sopha= und
Bettvorlagen, Original=Oelgemälden und Bildern, Kunſtgegenſtänden,
Antiqui=
täten, Pendulen und Regulateur=Uhren.
Gute und billige Gelegenheitsküufe neuer und gebrauchter Möbel.
Lieferung vollſtänd. Ausſtattungen unter Garantie reeller coul.
Be=
dienung. - Musterzimmier zur gefl. Anſicht in meiner Filiale
Kirchner=
ſtraße 13, 1. Stock, Ecke der großen Gallusſtraße, aufgeſtellt.
In m. Auctionsſaal täglich Verſteigerung oder freihändiger Verkauf.
Uebernahme aller Auctionen u. Taxationen. Bei gefl. Verſteigerungs=Aufträgen
werden Taxationen und Arrangements gratis beſorgt. Lagergeld wird nicht
berechnet. Taxationen von Möbeln ꝛc. bei Erbtheilungen gewiſſenhaft und
billigſt. Gebrauchte Möbel werden in Tauſch, Kauf od. zur Auction angenommen.
Junghofſtraße 19, im Saalbau,
TEk6dköh Rullmath,
in Frankfurt a. M. (7083
ToTTisken.
Lpotheken
in ſchöner Auswahl.
Sſlmanflaſchchen,
gut gearbeitet, in zwei Größen.
Christian Cehwinn,
Wilhelminenſtraße. (6844
Deutschem
Cognao,
per Liter 1 Mark 70 Pfg.,
vorzügliche Qualität, 5 jähriges
Lager.
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24. 6f7031
Breals,
gut erhalten, bequem, Aſitzig, ein= u.
zwei=
ſpännig, billig abzugeben.
Näheres Aliceſtraße 39. (6737
Zimmerſpühne
zu verkaufen.
(6517
Wöhrn, Landwehrſtraße 16.
Fin älteres brauchbares Zugpferd und
E, eine Keller=oder Bodentreppe ſind
preiswürdig zu verkaufen. Wor, ſagt
die Expedition d. Bl.
66641
leichſtraße 39 (Sattlerwerkſtätte) ſind
neue, ſowie noch gute gebrauchte
Hoffer
wieder vorräthig und äußerſt billig.
Prima Buhrkohlen H
billigſtbe J-
DingeldeJ-
ſinmachtöpfe, ſowie Milch=, Bier=
= u. Eſſigkrüge ſind ſtets in großer
Auswahl bei billigen Preiſen zu haben.
Landwehrſtraße 13.
[7084
Eine gut erhaltene Bordwand,
zu Einfriedigungen geeignet, circa
70 Meter lang, iſt zu verkaufen.
Zu erfr. Promenadeſtr. 37. (085
Hinkelsgaſſe 17 iſt ein gut erhalt. Stoß=
⁄ karren, ein Kaſtenwägelchen, ein
Krautfaß u. eine Nähmaſchine zu verk.
Nr. 121
H.
ſrosser Sohnhuaaren.
J.)
⁵⁄₈.
S.
WSVOTkauf
8
ſür Kurze Leit.
Den geehrten Einwohnern Darmſtadts
H=
diene hiermit zur Nachricht, daß ich von
gularD heute ab einen
GD
grossen
Schuhvaarem-Ausvertaamf
in allen möglichen Sorten Herren=, Damen=, Mädchen= und Kinder=Schuhen
hierſelbſt eröffnet habe. — Um großen Abſatz zu erzielen, verkaufe
B0pCk. unterm Selbſtkoſtenpreis.
Billigſte und reellſte Bedienung wird zugeſichert. — Um recht zahl=
2.
reichen Beſuch bittet
Hochachtungsvoll
Harf Lang.
8
4
4½
1717
Tollelle-ArBkel
in ſchöner Auswahl.
Eduard Schüssler,
Wilhelminenſtr. 8.
[708]
früher Weiler'ſches Haus.
aggi's Bouillon-Extracte ſind die
bil=
ligſten Suppen= und Speiſewürzen.
Rattenpinſcher,
3 Monate alt, zu verkaufen.
Wilhelminenſtraße 3.
(6993
ſHin Aquarium, 1wenig gebrauchter
ſchwarzer Herrenrock iſt
preiswür=
dig zu verkaufen. Wo? ſagt die Exped.
Cuhrmannsſtr. 13 ſind gute
1„₈
8
Hartofkeln
zu verkaufen per Kumpf 30 Pfg.
[7025
Negen Abreiſe f. Mühlhäuſer
Kar=
toffeln zu verk. pr. Kumpf 45 Pf.
Grünerweg 11, 3. St.
[7089
pC
„3.
2
werden überhaupt vicht
u. verlieren selbst nach jahre
3m
Tragen weder das Façon noch die
sohneeweisse Glannfarbe.
.
Blegant. Ersparniss. Solid.
E
Lu haben in allen Herren-
.
Aodewaaren-Geschäſten. CtD,
S)
Niederlagen in Darmſtadt bei:
Aug. Schwab. C. F. Erb. M. Schmidt, Hofpoſamentier,
(6930
David Oppenheimer, Markt 5.
Hölnischss Wasser C.
von Joh. Chr. Wochtenberger in Heilbronn,
weltberühmt durch seine heilsamen Wirkungen bei Angenleiden und
geschwächten Gliedern (wenn dieselben nach dem Baden damit gowaschen
werden), sowie als voralgliches Toilette Mittol, empfichlt in Facons 35, 60
und 65 Pfg. die alleinige Niederlage für Darmstadt bei Charl. Hoppé, für
ſ7086
Gr.-Gerau bei J. P. Mock.
3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, und
ſchöner Ausſicht ſofort zu beziehen.
Waſſer=
leitung im Hauſe. Näh. Taunusſtraße 1.
12587) Waldſtraße 15 im Neubau
Beletage 5 Zimmer nebſt 2 Manſarde=
Zimmern, Küche und Speiſekammer, eleg.
eingerichtet, ſofort zu vermiethen. Näh.
Grafenſtraße 35 part.
436) Louiſenſtr. 14, 1 Tr. h., eine
Wohnung, 4 Zimmer, allem Zubehör u.
Waſſerltg., ſofort beziehbar.
Neubau die Beletage
Casmostr. 10 mit Balkon, 5
Zim=
mer, mit großem abgeſchloſſenem Vorplatz
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, per
ſo=
fort zu vermiethen.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9. (691
1037) Bleichſtraße 38 Beletage
eine ſchöne, geräumige Wohnung,
5 Zimmer, Kabinett und alle
Be=
quemlichkeiten ſofort an eine ruhige
Familie.
4) Mldkrs Fhlns 1al
5 Zimmer mit Balkon nebſt Zubehör.
2227) Kiesſtraße 67 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Bleichplatz,
Gartenan=
theil, an eine ruhige Familie per 1. Juli
zu vermiethen. Näheres Capellplatz 12.
1439) Heinrichſtraße Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer und Zubehör.
Preis 800 M., ſofort beziehbar.
B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.
3112) Caſerneſtr. 64 iſt die erſte Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Magd=
kammer und ſonſtigem Zubehör zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 70.
1118
3390) Kiesſtraße 89 Manſarde an
eine einzelne Dame zu vermiethen.
3549) Nieder=Namſtädterſtr. 55
(Neubau) der erſte Stock 5 Zimmer nebſt
allem Zubehör zu vermiethen.
3704) Herdweg 60, zwiſchen
Mar=
linsſtraße und Hochſtraße gelegen, die
Beletage (5 Zimmer und hierzu von der
Manſarde geräumige Zimmer nach
Be=
darf) zu Anfang Juli zu vermiethen.
Waſſer= und Gasleitung, Balkone, alle
erwünſchten Hilfsräume, Waſchküche,
ge=
frennter Gartenantheil. Auskunft
Mar=
tinſtraße Nr. 11½, Beletage.
3837) Nieder=Namſtädterſtraße 35
der dritte Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und allen Bequemlichkeiten per 1. Juli
zu beziehen.
3847) Frankfurterſtraße 36 an eine
ſtille Familie eine Wohnung im Hinterbau
zu vermiethen.
3838) Krauichſteiner=Straße 37
mittlerer Stock, vier Zimmer, Kabinet,
Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3839) Marienplatz, Ecke der Hügel=
und Saalbauſtraße 41 die Beletage,
beſtehend aus 7 Piecen und Zugehör pr.
1. Juli er. anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft parterre, ſowie bei
Herrn B. L. Trier, Ludwigſtraße.
3857) Heinrichſtr. 49 eleg. Beletage,
6 Zimmer m. Zubeh., gr. Garten ſof.
4040) Wendelſtädtſtr. 42 Beletage,
5 Zimmer mit Zugehör, alsbald.
4211) Aliceſtr. 23 iſt die Beletage,
beſtehend aus 6 Zimmern, 3
Dachkam=
mern ꝛc., per 1. October c. preiswürdig
zu vermiethen. Näheres daſelbſt,
Hoch=
parterre links, Nachmittags v. 3-5 Uhr.
4329) Beſſunger Ludwigsſtr. 84
die Parterre=Wohnung auf ſogleich
zu vermiethen.
Dr. med. Weyh.
4395) Saalbauſtraße 12, 3. Stock
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Nüheres zu erfragen
im 2. Stock daſelbſt.
4556) Kiesſtraße Nr. 69, 2. Stock,
ſchöne Wohnung beſtehend aus 5 Zimmern,
Bodenraum, Magdkammer, Keller u. ſ. w.
zu vermiethen und per 15. Juli beziehbar.
4948) Carlsſtr. 29 iſt der 3. Stock
6 Zimmer mit allem Zubehör, per erſten
Juli zu vermiethen.
5013) Martinſtr. 15 der 2. St. mit
5 Zimmern, Garten ꝛc. wegzugshalber.
Näheres Nr. 18.
5014) Victoriaſtr. 59 der 2. Stoc
4 Zimmer, 1 Manſardenzimmer,
Dach=
kammer und Gartenantheil per ſofort
zu vermiethen. Näheres Aliceſtr. 23,
Hoch=
parterre links, von 3-5 Uhr.
C.
die Bel=Etage,
Hockarstr.-s Zim. m. Balton.
Nr. 121
5015) Herdwegſtr. 97 iſt die Bel=
Etage mit Manſarde und a.
Bequemlich=
keiten für 700 Mark zu vermiethen und
ſofort beziehbar.
00000ooooooooooooooooooooooe
Ecke der Saalbauſtraße, iſt
die Beletage mit der Manſarde
und dem Vorgarten an eine 8
ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres Parterre und bei,
Herrn Joſ. Trier,
Wilhel=
minenſtraße 25.
[5155
Alexanderſtraße 2
1
im 2. Stock zwei größere
„Wohnung und 2 kleinere Zimmer
nebſt Zubehör per 15. Juli zu vermiethen.
D. Stamm.
5252) Grünerweg 9, Beletage, ſchöne,
geräumige Wohnung, 5 Z., alle
Bequem=
lichkeiten, Gartenvergnügen, beziehb. 1. Aug.
Nüheres parterre.
5322) Promenade 46, 2 St. hoch,
elegante Wohnung von 6 Piecen an
ruhige Familie zu vermiethen.
5372) Kiesſtr. 55 im neuerb. Hauſe
der 2. u. 3. Stock, 5 geräumige, ſchöne
Zimmer mit allem Zugehör baldigſt bez.
0000000000000000000000000000
5422) Georgſtraße 10
iſt die Parterre=Wohnung,
beſtehend aus ſechs Zimmern
mit Badeeinrichtung, Gas, 3
Waſſerleitung u. allem ſonſt.
Zubeh. per ſofort zu verm.
g000000000000000000000000ooe
5427) Ecke der Wiener= u.
Kies=
ſtraße, Parterrewohnung und III. Stock,
ſe 5 Zimmer, 2 Manſarden,
Gartenan=
theil; erſtere ſofort, zweite per 1. Juli
beziehbar. Näheres Neckarſtr. 18. parterre.
5430) Neckarſtraße Nr. 18,
II. Etage, beſtehend aus 6
Zim=
mern nebſt Zubehör, neu
herge=
richtet, per ſofort. Näh. 1. Stock.
5431) Mühlſtraße 6 iſt eine
Man=
ſardenwohnung an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
W
4
9
5579) In m. Hauſe, Bleichſtr. 53,
nächſt den Bahnhöfen, iſt der dritte
Stock auf 15. Aug. oder 1. Sept.
zu verm.
Aug. Cellarius.
5623) Kranichſteinerſtr. 43 Iſt der
mittlere Stock zu verm. und bis 1. Juli
beziehbar. Auskunft im Hauſe.
5709) Victoriaſtraße
Parterrewohnung zu vermiethen. Näheres
bei J. Glückert, Bleichſtraße 31.
5793) Heinrichſtr. 27 Beletage u. eleg.
Manſarde, zuſ. 8 Zim. auf 15. Auguſt.
Mitbenützung von Garten u. Badezim.;
alle neuern Einrichtungen Näh. part.
5791) Heinrichſtr. 7 der mittl.
Stock, 6 Zimmer, Badekabinet,
ge=
rades Zimmerchen in der Manſarde
nebſt allem Zubehör, ſeparates
Gärt=
chen mit Laube, zu vermiethen.
Zu erfragen Heinrichſtraße 3.
5923) Friedrichſtr. 16 iſt die
Par=
terre=Wohnung per 20. Auguſt, nach
Ueber=
einkunft auch früher, an eine ruhige
Fa=
milie zu vermiethen.
5924) Ningſtraße 110 eine
zweiſtöckige Villa mit
Stal=
lung, Remiſe und großem
Garten, ganz oder getheilt,
ſofort zu vermiethen. Geſunde
freie Lage mit ſchöner
Aus=
icht. — Näheres bei Herrn
Joseph Trier,
Wilhelminen=
ſtraße 25.
5925) Beſſ. Carlsſtraße 54 eine
ſchöne Wohnung, 4 Zimmer, auf ſofort
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
5927) Rheinſtraße 25
im Gartenhaus eine freundliche Wohnung
beſtehend aus vier Zimmern nebſt
Zube=
hör an ruhige Miether.
Eliſabethenſtraße 42
im 2. Stock eine ſchöne
Woh=
nung, 5 Zimmer und
Cabi=
net bei der Küche und allen
ſonſtigen Annehmlichkeiten
alsbald für M. 650.- per
Jahr zu vermiethen. (5935
5939) Muhlſtr. 9 eine Manſarde=
Wohnung an ruhige Leute per 1. Sept.
zu vermiethen. Näheres Mühlſtr. 11.
6028) Herdwegſtraße Nr. 28 iſt
eine ſchöne Manſardenwohnung mit allem
Zubehör zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.
6077) Kranichſteinerſtraße 15 der
mittl. Stock, 4-5 Zimmer, neu hergerichtet.
6086) Hügelſtr. 63 die Bel=Etage,
5 Zimmer und Salon nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, bis 1. Oktober zu verm.
6141) In dem Neubau
Verl. Hoffmannsſtr. 6
iſt der 1. und II. Stock, 5 Zimmer
enthaltend und Gartenantheil ſofort
beziehbar.
Näheres verl. Kiesſtraße 81.
3254) Bleichftraße 45 iſt der zweite
Stock, beſtehend aus 5 Zimmer u. allem
Zubehör zu vermiethen, beziehbar am 20.
Auguſt. Preis 620 M.
6257) Beſſ. Carlsſtr. 5 Beletage:
4 Zimmer, Küche u. Zubehör, zu verm.
6258) Ernſt=Ludwigsſtr. 9. II. Stock:
4 Zimmer, Küche und Zubehör, ſogleich
beziehbar. Näh. im Laden der
Gewerbe=
halle daſelbſt.
6261) Beſſunger Carlsſtraße 12
iſt eine kleine Wohnung mit Waſſerleitung
Ur M. 120 an einzelne Damen oder
kinderloſe Leute auf 15. Aug. zu verm.
6263) Zu vermiethen.
Parterrewohnung, 5 Zimmer und
Zubehör in hübſcher freier Lage an eine
ruhige Familie, pro Jahr 530 M.
Manſarde, 3 Piecen und Küche, pro
Jahr 200 M., an eine Dame. Beide
Wohnungen ſofort beziehbar. Näheres
bei P. Thüringer, Schulſtr. 5.
6264) Gr. Kaplaneigaſſe 18 eine
kleine Wohnung gleich zu beziehen.
6265) Wendelſtadtſtr. 32 Manſarde
neu hergerichtet, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, Glasabſchluß nebſt allen
Bequem=
lichkeiten, ſofort an kinderloſe Familie zu
vermiethen. Nüheres Seitenbau.
6273) Marienplatz 11 die Beletage,
beſtehend in 5 Zimmer u. allem Zubehör
zu vermiethen.
6351) Ecke der Schützen= u. h
Hügelſtraße 19 iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern u. allem
Zubehör pr. 1. September eventuell
rüher zu vermiethen.
6350) Luswigsſtraße Nr. 16 eine
Parterre=Wohnung im Seitenbau per
ſo=
fort zu vermiethen.
„TTIT
6349) Die hochelegante
Bel=
etage nebſt 3. Stock mit 10
Zim=
mer und allem Zubehör
Eichberg=
ſtraße Nr. 8, gegenwärtig von Herrn
Major v. Weſtrell bewohnt, iſt
bis zum 1. Sept. d. Js. zu
ver=
miethen. — Alles Nähere durch
P. Thüringer, Schulſtr. 5.
6415) Kaupſtraße 10 unterer Stock
zu vermiethen. Näh. Frankfurterſtr. 36.
6416) Wienerſtraße 63 eine neu
hergerichtete Parterre=Wohnung mit ſonſt.
Zubehör per 1. od. 15. Auguſt beziehbar.
Näh. 2. Stock.
6418) Darmſtraße Nr. 13 iſt eine
Wohnung zu vermiethen. Zu erfragen
gr. Ochſengaſſe 22.
1)
H
S
6420) Wilhelmſtr. 22 der 1. St., b
beſtehend in 1 großen Salon, 5 Zim.
u. Cabinet, ſowie der Manſardeſtock,
4 kleinere u. 1 größeres Zimmer,
Stallung f. 4 Pferde, Remiſe ꝛc. u.
ſonſt allem Zubehör, zuſammen per
15. Auguſt zu beziehen.
6424) Beſſ. Hoffmannsſtr. 20
ele=
gant eingerichtete Parterre=Wohnung, ſechs
Zimmer und Veranda, ſowie ſchöne
Man=
ſarde, 4 Zimmer mit allen Bequemlichk.
Näheres Stiftſtraße 38.
Nr. 151
6422) Neckarſtr. 24 Wohnung von
6 Zimmern nebſt Zubehör, gleich beziehb.
4
Wazz
W
Wilhelminenſtr. 14
iſt eine ſehr ſchöne Wohnung
im 1. Stock, enthaltend ſechs
Zimmer, Bügelſtube, nebſt
h allem Zubehör, Anfang
Sep=
tember zu vermiethen. (6423
Näheres bei
E Joseph Trier, E
25 Wilhelminenſtraße.
„
„
6421) Wendelſtadtſtraße 11 eine
Wohnung von 5 Zimmern, 2 Kellern,
Bodenkammer, Mitgebrauch der
Waſch=
küche zu vermiethen. Näheres bei
Ochſen=
metzger Keller, Schuſtergaſſe 4, und im
Hauſe bei Herrn Hohenſtein,
Gerichts=
koſtenreviſor.
6573) Große Ochſengaſſe 7 kleineres
Vohnhaus nebsl Laden
ſofort beziehbar zu vermiethen.
Zu erfragen Schirmgaſſe Nr. 6.
Heidelbergerſtraße 7
II. Etage elegante Wohnung von
48 Zimmern und Zubehör per erſten
September beziehbar, zu vermiethen.
Näheres im Hauſe parterre u. bei
Herrn B. L. Lrier, Ludwigſtr. (6572
4
Waaz
Wohnung in Bensheim.
In der Nähe des Bahnhofes in
ſchön=
ſter Lage der Stadt, iſt eine hübſche
Wohnung, beſtehend aus 6-7 Zimmern
mit Manſardenſtuben und allem Zubehör,
Waſſerleitung im Haus, ſofort zu verm.
Näheres Bahnhofſtraße 25.
[6577
4
3575) Kiesſtraße 86
Beletage, 4 Zimmer mit Balkon, an
eine ruhige Familie. Näh. Parterre.
6579) Friedrichſtr. 18 Beletage ein
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
Preis 15 Mark pro Monat.
6580) Friedrichſtr. 18 ein
Manſar=
denzimmer zu vermiethen. Preis 6 M.
pro Monat.
6583) Heinrichſtr. 64 iſt der
Par=
terreſtock per 1. Oktober zu vermiethen.
Näh. bei A. Ruths Wwe., Mühlſtr. 6.
6589) Heinrichſtraße 8 und 18
je eine Manſarde, in Nr. 8 ſofort
be=
ziehbar, in Nr. 18 bis den 2.
Septem=
ber d. Js. an ruhige Familie.
6590) Kranichſteinerſtraße 42 eine
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Waſſerleitung, Waſchküche und Bleichplatz
ſofort zu vermiethen.
6591) Niedeſelſtraße 35 der zweite
Stock, 8 Zimmer mit Badezimmer, Küche,
Magdſtube ꝛc. per October zu verm.
6592) Kranichſteinerſtraße 30 eine
Wohnung an eine ruhige Familie, bis
1. September beziehbar.
6594) Beſſ. Hofgartenſtr. 2 der
mittl. Stock, 3 Zim., Magdſtube,
Waſſer=
leitung u. allem Zubehör zu verm.
6596) Hofſtallſtraße Nr. 6 nächſt
dem Mathildenplatz, eine ſchöne
Woh=
nung, 1. Stock, 3-4 Zimmer, Küche
nebſt Zubehör an ruhige Familie ſogleich
oder ſpäter zu vermiethen.
6662) In der Heinrichſtraße
iſt ein Manſardenzimmer mit
Kam=
mer an eine alleinſtehende Perſon,
mit oder ohne Möbel, zu verm.
Einem zuverläſſigen älteren Mann
wird der Vorzug gegeben. Näh. Exp.
CAArauAainaariiies
6710) Carlsſtr. 31 eine Wohnung
von 5 Zimmern, Cabinet, Küche u. allem
Zubehör per 10. Juli zu beziehen.
6711) Kiesſtraße 30, 3. Stock, vier
Zimmer, abgeſchloſſenem Vorplatz, Waſſer,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des
Bleich=
platzes, zu vermiethen.
6713) Frankfurterſtraße 36 iſt die
Manſarde=Wohnung, 6 Zimmer und alle
Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
6715) Beſſ. Hochſtr. 16 die
Man=
ſarde, 4 Zimmer, Waſſerleitung ꝛc., zu
vermiethen u. per 1. Auguſt zu beziehen.
6766) Eliſabethenſtr. 57 eine
Woh=
nung für eine kl. Fam., 3 Zimmer, Küche,
Bodenkammer ꝛc., mit Waſſerleitung iſt im
Hinterhaus zu verm. und 20. Auguſt ab
beziehbar. Näh. im Vorderhaus, 2. St.
6850) In dem neuerbauten Hauſe:
Ecke der Riedeſel= u. Saalbauſtr. 65
iſt die
elegante Beletage mit Balkon,
6 Zimmer, 1 Fremdenzimmer und allem
Zubehör per ſofort oder ſpäter an ruhige
Familie zu vermiethen. Näher. parterre.
6851) In meinem neu erbauten Hauſe
Kiesſtraße 49 iſt der mittlere Stock
und die Manſarde mit allen
Bequemlich=
keiten (Cloſeteinrichtung ꝛc.) zu verm.
J. Heberer, Hofſchreiner.
6852) Carlsſtr. 13 eine neu
herge=
richtete Wohnung im 2. Stock von ſieben
Zimmern mit allem Zugehör per 1. Juli
oder ſpäter an eine ruhige Familie.
6854) Schützenſtraße 10, 3. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, iſt per 15.
Sept. oder noch früher zu beziehen.
6855) Steinſtraße 15 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern u. allem
Zubehör, eventuell mit Manſarde, Mitte
September zu vermiethen. Waſſerleitung
im Hauſe. Näheres ebendaſelbſt ebener
Erde oder bei Herrn Möbelfabrikant
Glückert.
6861) Eichbergſtraße 22 iſt die
Manſarde, beſtehend aus 2 geraden und
1 ſchrägen Zimmer, Küche mit
Waſſer=
leitung ꝛc. zu vermiethen, u. auf Wunſch
gleich zu beziehen.
1720
6857) Langegaſſe Nr. 311 Stube,
gleich beziehbar. Zu erfragen gr. Ochſen=
Karl Frank.
gaſſe Nr. 13.
6864) Promenadenſtr. 52 der dritte
Stock, beſtehend aus 7 Zim. u. Zugehör
mit u. ohne Stallung per September zu
beziehen. Nähere Auskunft Caſinoſtr. 19
WA
E
Saalbauſtraße 22
1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
nebſt Zubehör ſofort zu vermiethen
Näheres daſelbſt oder Marktplatz
Nr. 7 bei
Nothnagel &L. Weiler. (686ö h
6868) Müllerſtraße 12 der mittlere
Stock mit allen Bequemlichkeiten.
6869) Roßdorferſtr. 42 der mittler=
Stock, 5 Zimmer mit allem Zugehör.
Daſelbſt der 3. Stock, 3 Zimmer mit allem
Zugehör, per 1. Juli zu vermiethen.
6870) Steinſtr. 8 iſt der 2. Stoo.
mit 5 ſchönen Zimmern und allem
Zube=
hör per 15. oder 1. Auguſt zu verm.
Näheres parterre.
6923) Verl. Martiusſtraße in dem
neuerb. Hauſe 36 iſt der Parterreſtock, fünſ
Zimmer, mit nach dem Garten gehender
Veranda, am 10. Juli beziehbar.
Näheres Herdweg 93, 2. Stock.
6924) Erbacherſtraße 4749 ſind in
meinem neuerbauten Hauſe 4 Wohnungen,
2 j 5 Zimmer und 2 je 3 Zimmer mit
allem Zubehör vom 1. Juli ab zu verm.
V. Wagner Geiſtberg 10.
6925) Eine Wohnung,
Hochparterre, 6 Zimmer Küche mit
Waſſer=
leitung, Garten und, wenn gewünſcht, noch
mehrere Manſardezimmer, vom 1. Juli
ab zu vermiethen. - Auskunft in dem
Hauſe ſelbſt, Wilhelmſtr. 4, 2. St.
6926) Kranichſteinerſtr. 14
freund=
liche Wohnung an kinderloſe Familie,
ſo=
fort beziehbar. Preis 135 Mark.
6927) Hölgesſtr. 9 die
Manſarde=
wohnung mit Zubehör an ſtille Familie
zu verm., beziehbar Anfang Septbr.
6928) Beſſ. Schulſtr. 11 eine kleine
Wohnung ohne Küche zu vermiethen.
6958) Friedrichſtraße 40, den
Bahn=
höfen gegenüber, die Beletage, beſtehend it
5 Zimmern, ganz neu hergerichtet, nebſt
allem Zubehör, iſt vom 1. Auguſt ab
an=
derweitig zu vermiethen, eventuell auch für
Gg. Schneider.
ſpäter.
6959) Beſſ. Holzſtr. 30 der 2. St.,
3 Zimmer, abgeſchl. Vorpl. nebſt Zubeh.
ſofort beziehbar, zu verm.
7037) Schulſtr. 1 ein kleines Zimmer
und Cabinet im Seitenbau für M. 6. 50
pro Monat, ſofort.
7090) Eliſabethenſtraße 9 iſt eine
Wohnung im 1. Stock von 4 Zimmern,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten bi=
. Okt. zu vermiethen. Näheres in der
Conditorei daſelbſt.
7091) Obergaſſe 1 Wohnung, drei
Zimmer ebener Erde mit allem
Zubehö=
an eine ruhige, kinderloſe Familie.
Nr. 121
7092) Beſſ. Carlsſtr. 45 eine klein=
Wohnung an ruhige Leute zu verm.
7093) Mühlſtraße 72 CCapellplatz)
eine ſchöne Wohnung beſtehend aus 3
ge=
räumigen Zim. nebſt allem Zubehör
weg=
zugsh. bis 1. Oct. zu verm. Näh. part.
7094) Dieburgerſtraße 74 kleine
Manſarden=Wohnung.
7095) Mauerſtraße 11 iſt die
Parterrewohnung aus 4 Zimmern.
Küche, Magdkammer ꝛc. beſtehend,
nebſt Antheil an Garten u.
Bleich=
platz zu vermiethen und Mitte
September zu beziehen.
Näheres bei
Fritz Mahr, Mauerſtr. 9.
EAAAAxAtTrAAiArrAnitrnriarrrrn
7096) Waldſtr. 11 Zim. u. Kabinet ſoſ.
7097) Grüner Weg11 iſt die
Par=
terre=Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern
nebſt Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen u. Mitte Sept. beziehbar.
7098) Ludwigsplatz 8, Hinterhaus,
Wohnung von 2 Zimmer nebſt nöthigem
Zubehör, Ende Sept. d. J. zu beziehen;
einzuſehen Mittags von 3 bis 5 Uhr.
7099) Heinheimerſtr. Nr. 17 ein=
Manſarde=Wohnung, beſtehend aus 1
Zim=
mer, 2 Kabinetten, Küche und Zubehör,
für kinderloſe ruhige Leute, gleich zu bez
7100) Beckſtraße 4, III. Stock, (
Zimmer, Bodenkammern u. allem Zubehör.
freie Ausſicht, preiswürdig zu vermiethen
Näheres Dreibrunnenſtr. 11.
7101) Eine kleine, freundliche
Wohnung an eine ältere
allein=
ſtehende Dame zu vermiethen. Preis
360 Mark.
Wo? ſagt die Exped. d. Bl.
1
7102) Roßdörferſtr. 1 1 Wohnung
von 3 ineinandergehenden Zimmer abgeſchl.
Vorplatz, Küche u. Zubehör pr. Anfan=
Auguſt zu vermiethen.
7103) Waldſtraße Nr. 7,. 1. Stock
4 Zimmer, Küche, Keller u. Bodenräume
per 20. September ev. auch früher.
Auch kann der Laden dazu vermiethel
werden.
7104) Beſſ. Carlsſtr. 4, Beletage,
4 ſchöne Zimmer nebſt Zubehör.
7105) Magdalenenſtr. 18,
Vorder=
haus, zwei Wohnungen, 3 bezw. 2
Zim=
mer zu vermiethen.
7106) Eliſabethenſtraße 20 iſt der
dritte Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen.
7107) In der Victoriaſtraße ein=
Wohnung von 5 Zimmern im 3. Stock.
Näheres Liebigſtraße 25.
7108) Gervinusſtr. 7 eine
geräu=
mige Manſarde, 4 Zimmer, Küche, Vorpl.
nebſt Zubehör an eine kinderloſe Familie.
7109) Mauerſtr. 22 Zimm. v. Möbel.
7110) Soderſtraße 53 der mittlere
Stock, beſtehend uus 5 Piecen und Küche
mit allem Zugehör zu vermiethen.
AaPON
AuaéU, AuN N8.
6154) Kirchſtraße Sein großer Keller,
(als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
10974) Ecke der
Wilhelminen=
u. Eliſabethenſtraße 20 iſt ein
großer Laden
mit Comptoir und Lagerräumen
ſofort zu vermiethen.
1202) Schuſtergaſſe Nr. 3 Laden
mit Wohnung zu vermiethen per 1. Aug.
auf Wunſch auch früher zu beziehen.
Näheres Stiftsſtraße 48.
3561) 2 ſehr ſchöne Läden mit
Zu=
gehör, mit oder ohne Wohnung zu verm.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
Wai
EiiiiAtizAAAurAtaAird
5 3865) Ecke der Marktſtraße
und Rittergaſſe iſt Laden mit
Wohnung per 10. Auguſt zu
ver=
miethen. Soderſtraße 79.
4568) In meinem, neuen Hauſe
Schützenſtraße 7 iſt der von
Schneider=
meiſter Schmidt, bewohnte Laden und
Wohnung zu vermiethen; am 1. October
zu beziehen.
Volz.
4231) Beſſ. Heidelbergerſtraße 14
Stallung für 4 Pferde.
4548) Rheinſtraße 5 iſt der ſeither
von Herrn Optiker Weingarten innegehabte
Laden, ſowie ein kleiner Laden mit
Werk=
ſtätte zu vermiethen.
AiiiriiiiAriid.
Hr
51
Wilhelminenſtr. 29
Laden mit Wohnung per
1. October zu vermiethen.
Näheres durch
Joseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße 25.
6.
5712) Ein Laden mit Wohnung
per 1. Auguſt zu verm. Preis 800 M.
Franz Gaydoul.
Stallung für
5 hlarionplat 103 Pferde.
6143) Marktplatz 7 ein großer
H. aden
per 1. Oktober.
Georg Graeff.
ETATAD
6275) Markt 12 Laden mit od.
ohne Familienwohnung zu verm.
5
WTxzirziaurariAAtrnn
6276) Eliſabethenſtr. 7
ein Laden, in welchem ſeit einer langen
Reihe von Jahren ein Putzgeſchäft mit
gutem Erfolg betrieben wurde, nebſt
Woh=
nung, im Auguſt beziehbar.
6277) Neckarſtr. 4 Stallung für 2
bis 3 Pferde, Burſchenſtube und Remiſe
zu vermiethen.
6278) Waldſtraße 32 ein großer
Lagerraum. Näheres Vorderhaus, I.
6425) Annaſtraße Stallung fürſ
6 Pferde, Remiſe, Burſchenzimmer u.ſ. w.
Auskunft bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
Ernſt=Ludwigsſtraße
L. adem mit 2 Schaufenſtern per
No=
vember d. J. zu verm. Näh. Exped. (7001
7111) Beſſ. Seeſtraße Nr. 5 eine
Scheuer zu vermiethen.
7112) Schulſtraße 3 kleiner Laden
mit Wohnung per 15. September.
2239) Kaſerneſtr. 18, 3. St., möbl. Z.
2245) Aliceſtraße 2 zwei kl.
inein=
andergehende gut möbl. Zim. auf Wunſch
mit Penſion ſofort zu beziehen.
3312) Louiſenſtraße 8, 1. Etage, zwei
möbl. Zimmer zu vermiethen.
3710) Wienerſtr. 52, 1 Tr. hoch,
ein ſchön möbl. Zimmer nebſt Kabinet.
5060) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
hübſch möblirte Zimmer, baldigſt beziehb.
5182) Steinſtraße 26 Zimmer mit
Cabinet, gut möblirt.
5719) Ernſt=Ludwigſtr. 12 1 gut
möbl. Zimmer ſofort beziehbar.
5720) Alexanderſtraße 18 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5838) Eliſabethenſtr. 1, 2. Stock,
eleg. möbl. Wohn= u. Schlafzimmer ſofort.
5944) Ecke d. Grafen= u. Wald=,
ſtraße 10 parterre zwei möbl. Zimmer.
5946) Capellplatz 10 zwei hübſch
möbl. Zimmer in freundlicher Lage zu v.
5948) Schloßgraben 11 ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5949) Mathildenpl. 31 möbl. Zim.
6089) Beſſ. Carlsſtr. 5 ein fein
möbl. gr. Zimmer im 2. Stock mit freiem
ungenirtem Eingang; geſunde Lage.
6090) Marktplatz 7. 3. Stock, ein
möbl. Zimmer zu verm. Preis 15 M.
6279) Nieder=Ramſtädterſtraße 9,
Hinterhaus, ein Zimmer, möblirt oder
unmöblirt, ſofort zu vermiethen.
6282) Grafenſtraße 24, parterre,
ein gr. hübſch möbl. Zimmer zu verm.
6284) Louiſenſtr. 28 möbl. Zimmer.
6428) Heidelbergerſtr. 1 zwei möbl.
Parterre=Zimmer.
6430) Carlsſtraße 33 ein nach der
Straße gehendes gut möbl. Z. wegen
Ab=
reiſe anderweitig zu vermiethen.
6432) Bleichſtr. 17. 3. Stock, zwei
kleinere möbl. Zimmer. Anfang Juli
zu beziehen.
6602) Ein groß. fein möbl. Zimmer
in d. Nähe d. Rheinſtr. Zu erfr. bei
Fr. Schüler, Grafenſtr. 17.
6603) Hochſtr. 13 ein möbl. Zimmer
zu vermiethen.
6668) Kiesſtr. 25 an eine ältere
Per=
ſon möbl. od. unmöbl. Zimmer zu verm.
6718) Schloßgartenſtr. 49 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6719) Kiesſtraße 40, 3. Stock, ein
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
Nr. 121
6768) Bleichſtraße 39 ein gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
6875) Wilhelminenſtraße Nr. 35
ein fein möblirtes Wohn= und
Schlaſ=
zimmer ſofort zu vermiethen.
6877) Beſſ. Carlsſtr. 16 ein gut
möbl. Zimmer an 1-2 anſtänd. Herrn,
auf Wunſch mit Penſion.
6878) Ecke der Victoria= u.
Land=
wehrſtr. 11 ein freundl. möbl. Manſarde=
Zimmer mit ſep. Eingang per ſofort.
6879) Kiesſtraße 18, parterre, ein
möblirtes Zimmer.
6880) Landwehrſtr. 39 ein möbl.
Zim. an anſtänd. Herrn zu verm.
6881) Louiſenſtr. 34, 3. St., ein
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
6882) Ecke des Marktplatzes und
der Marktſtraße Nr. 1 (Manſ) ein
möblirtes Zimmer zu verm.
6883) Niederramſtädterſt. 43, eine
St. hoch, ein möbl. Zimmer.
6884) Schützenſtr. 1 zwei möblirte
Zimmer (Wohn= u. Schlafz.) per ſofort.
1721
6961) Schwanenſtr.7 Hinterbau im
2. Stock ein möbl. Zimmer billig. Auch
kann daſelbſt ein Arbeiter Logis erhalten.
6964) Beſſ. Kirchſtr. 15 möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7002) Schwanenſtraße 31 ein gut
möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion.
7003) Frankfurterſtr. 32 möblirtes
Zimmer per ſofort zu vermiethen.
7004) Ein möblirtes Zimmer iſt
billig und ſofort zu vermiethen.
Eliſa=
bethenſtraße 39 im Laden.
7113) Ruthsſtraße 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer.
7114) Caſinoſtr. 11 ein nett möbl.
Zimmer nach der Straße auf 1. Juli
zu beziehen.
7114) Obergaſſe 2 ein ſchön möbl.
Zimmer zu vermiethen.
7115) Kiesſtraße Nr. 25 ein Zimmer,
mit oder ohne Möbel, an ein einzelnes
älteres Frauenzimmer zu verm.
7116) Eliſabethenſtr. 10 ein gut
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
t.Triria
Neue italieniſche Kartoffeln
von ganz vorzüglicher Kochart,
per Fſund 10 Pig.
Nene.
eghptiſche Zwiebeln
per Ffund 10 Pſe.
LxOTIL -AIdaIl,
ſ7117
Mathildenplatz I.
1
bn
Ss=Mhlatiürliches
G
Miveralvssssr:
Fafelgetränke;
Sr. M. d. Rönigs d. Hiederlande
gowie vieler anderen fürstl. Häuser.
JahrL. Versandt uder 4 Uiu. Cefässe.
Oberlahnstein EIS
4.
Unibertroffon in
vorzüiglichem-
ſeschmack und Heilirkuns
auf Magen, Mervon ete, allooitig.
Aratlick empfohlen.-
L.Em Vermischuns mit Mileh, Wein und Spirituosen sehr geeienet.
Plasche 35 Pf., ¼ Fl. 23 Pf., bei 12 Fl. liefert frei ins Haus
die ¼
A in 8tots frischer Fullung.
G. Emdmer, Joderstr. 52.
„
6.
Heſoafts=Eroſſuung uus Empfeylung.
Hiermit beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich an hieſigem Platze eine
Gärtnerei errichtet habe und halte mich ſtets dem verehrlichen Publikum im
Bouquetbinden oder ſonſt in dieſes Fach einſchlagenden Arbeiten ſowohl, wie auch
im Schneiden von Bäumen und Reben und im Anlegen und Inſtandhalten
von Hausgärten beſtens empfohlen, auch werden Gemüſelieferungen
über=
nommen. Beſtellungen bittet man abzugeben Pankratiusſtraße 26½ und 33.
Hochachtungsboll
W
WOlſk, Gärtner.
GCort,
1722
Nr. 121
3
2
2
80.
„
8
5
3.
2.
⁄5
4
Die allerpraktiſchſte und billigſte Bezugsquelle für
durchaus ſolide Schuhwaaren
iſt das große
Schuh= und Stiefel=Lager
von
J. G. Jacoh,
Ecke der großen Ochſengaſſe, gegenüber dem Löwenbrunnen.
Bekannt durch das über 25jährige Beſtehen, den coloſſal großen
Maſſenverbrauch, Erſparniſſe hoher Ladenmiethe und ohne koſtſpieligen
Aufwand der Geſchäftseinrichtung, geſtatten mir die beſten Waaren zu den
billigſten Preiſen zu verkaufen und jede Concurrenz zu überbieten.
Empfehle alle Arten Schuhwaaren von den einfachſten bis zu den
hocheleganteſten Sorten in größter und reichhaltigſter Auswahl.
Touristenschuhe
für Herren, Damen und Kinder in ſchönſter Auswahl.
Vergschuhe
für Herren in gediegener Arbeit billigſt.
Haassarbeiten & Roparaturen in beſter Ausführung.
5.
ſlesangvoroin „farmonio: in Pſungstadt.
Sonntag den 24. Juni 1888:
zur Feier des 305ährigen Stiftungstages
Conoert und Waldkest,
unter Betheiligung von 18 Vereinen ſowie der Capelle des Großh.
Artillerie=Regiments Nr. 25.
Abmarſch des Feſtzugs punkt 2 Uhr. — Anfang des Concerts um 3 Uhr.
Entrée Perſon 30 Pfg.
[7120
L.amg'sches
goolbad Jagstteld (ttbs.).
Soolbäder und Douche. Bürgerliche Penſion. Vorzügliche Zimmer.
Knotenpunkt dreier Bahnen. — Salinenwerk Friedrichshall.
Eröffnung 15. Juni 1888.
In ſchönſter Lage neu errichtet. 5 Minuten vom Bahnhof. Gute
(6202
Bedienung. Gartenanlagen beim Haus.
Fruchtzucker;
um Fabrülpreisem
Mornz Laamdau,
[7121
Mathildenplatz 1.
bei
circa 4 Zimmer mit
Wohnung Stallg. 24 Pferde,
geſucht. Offerten an Fr. Frank,
Eliſabethenſtraße 4.
[7122
Fine gebildete Familie einer Stadt der
C Provinz Hannover wünſcht ihre 16i.
Tochter in Penſion zu geben und zwar
in Tauſch mit einem jungen Fräulein
aus guter Familie. Beide zur
Vervoll=
kommnung im Haushalte wie im geſelligen
Verkehr. Offerten werden unter Chiffre
W. K. an die Expedition erbeten. (1123
Wei einer ält. alleinſteh. Dame, höhere
Beamtenwittwe, findet eine Dame
oder ein Herr ſehr gute Pension zu
bill. Bedingungen. Anfragen unter S. M.
bef. die Expedition.
[7124
Geebad Horderney.
E. kl. Fam., w. (3. 4. Male) 3. Erhol.
a. 1. Juli 4-5 W. ins Bad geht, möchte
3. ein. geb. j. Mädchen noch e. zweit. in
Penſion mitnehmen, unt. Garant. liebev.
Aufn. u. ſorgſ. Ueberw. Route: Mainz=
Cöln=Emden; zurück: Oldenb.=Bremen=
Hannover=Caſſel=Frankf. Näheres b. d.
Exped. oder bei Fräulein Mangold,
Zimmerſtr. 11, Darmſtadt.
[7125
(Fin möbl. Zimmer wird geſucht in
E, der Nähe der Schuchardſtraße. Näh.
in der Exped. d. Bl.
[7126
Zur Aufertigung echt Häusler'ſcher
Lolzosment Dächer
unter Garantie, ſowie zur Lieferung von
Dachpappo und Falmiogeln
65993
empfiehlt ſich
Hoffmanns=
Carl Rals, ſtraße A.
ſebrauchte Uniformen,
Herren= und Frauenkleider,
Schuhwerk, Bett & Möbel ꝛc.
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langgaſſe 49.
Beſtellungen per Poſt erbeten. 110089
ſas Beſitzthum Pallaswieſenſtraße
4 Nr. 53, beſtehend aus einſtöckigem
Haus, Stallung, Scheuer und Schuppen,
dazu 3 bis 7 Morgen Bodenfläche, iſt zu
verpachten. Näheres Rheinſtraße 25 im
l473
Comptoir.
Wor nahlt don höchston Proiss
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Uniformen, Bettwerk, Möbel u. ſ. w.
Gorhard Strudel, Langgaſſe 30.
Ju miethon gosucht
für 1. Oktober von zwei Damen
eine Wohnung von 4 Zimmern
in guter Lage. — Offerten unter
H. H. an die Expedition. (008
Nr. 121
1723
mischon hutonbors- K öllodonknül.
estaurant Frankenbräu.
TRATATURTa. M. Götheplatz.
Erösste und oleganteoste Lohalitäten Frankiurts, mit offener Veranda nach dem Göthoplatz.
Beste bayer. Export Biere, deutsche, franz. und engl. Küche, Diners für H. 1.50 und 2.50.
Kuhler Gartenauſenthalt, elektrische Beleuchtung. Trambahn nach allen Richtungen. 5 Minuten von den Bahnhöſen.
tnor.
BGsluu Adolk Stelzelmanz, andh Iuhshor dss Caſs Cöths, Röil lb. 3
Bekanntmachung.
Die in dieſem Jahre vorzunehmende Erſatzwahl der Gemeindevertretung
für die evangeliſche Kirchengemeinde Beſſungen ſoll Montag den 9. Juli
d. J. von 10 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags und von 3-6 Uhr
Nachmittags in der Kirche zu Beſſungen abgehalten werden, und werden die zu
dieſer Wahl Berechtigten hiermit zu derſelben eingeladen.
Es treten in dieſem Jahre wegen Ablaufs ihrer Dienſtzeit aus:
2. die in 1880 auf 2 Wahlperioden (früher je 3, jetzt 5 Jahre) gewählten
Mitglieder, von denen folgende noch am Leben und in der Gemeinde wohnhaft und
darum wieder wählbar ſind:
1. Ahmuth, Franz. 2. Beck, Ludwig. 3. Blößer, Friedrich. 4. Creter,
Konrad IV. 5. Eigenbrodt, Karl. 6. Franz, Michael. 7. Geyer, Konrad IX.
8. Hallwachs, Ludwig. 9. Heil, Jakob. 10. Jacobi, Heinrich VIII. 11.
Jacobi, Jakob. 12. Küſter, Peter III. 13. Küſter, Philipp. 14. Löſch,
Konrad. 15. Machenhauer, Ludwig. 16. Nohl, Ludwig. 17. Schopp, Heinrich.
18. Schulz, Heinrich. 19. Wamboldt, Chriſtoph. 20. Wenz, Ludwig. 21.
Wittmann, Ludwig Philipp;
b. die in 1883 nur für eine Wahlperiode gewählten Mitglieder, von denen
ſolgende noch am Leben und in der Gemeinde wohnhaft und darum wieder
wähl=
bar ſind:
1. Schönfeld, Wilhelm. 2. Stein, Johannes. 3. Thomas, Friedrich.
4. Volz, Ludwig. 5. Weimar, Chriſtoph. 6. Wittmann, Jakob II. 7. Wolf,
Georg Leonhard.
Von den in 1883 auf 2 Wahlperioden gewählten Mitgliedern ſind a.
ver=
ſtorben: 1. Funk, Peter. 2. Geyer, Wilhelm V. 3. Guntrum, Cornelius.
4. Henkel, Philipp. 5. Hofmann, Georg I. 6. Jäger, Johann. 7. Lang, Philipp I.
8. Maurer, Heinrich Ludwig. 9. Müller, Wilhelm. b. verzogen: 1. Felſing,
Hermann. 2. Keller, Heinrich. 3. Langheinz, Karl. c. zu Kirchenvorſtehern
gewählt: 1. Giller, Heinrich. 2. Kiefer, Georg. 3. Mattern, Wilhelm.
E3 verbleiben bis zum Jahre 1893 in der Gemeindevertretung folgende
20 Mitglieder:
1. Aßmuth, Georg Leonhard. 2. Becker, Wilhelm. 3. Bellaire, Ferdinand.
4. Berth, Georg. 5. Bickel, Ludwig. 6. Dauch, Johannes. 7. Erbes,
Philipp I. 8. Eigenbrodt, Friedrich. 9. Fey, Georg Ludwig. 10. Geyer,
Georg Wilhelm III. 11. Hanſtein, Friedrich. 12. Heinzerling, Wilhelm.
13. Lindt, Georg. 14. Maurer, Wilhelm. 15. May, Heinrich. 16. Meyer,
Heinrich. 17. Noack, Auguſt. 18. Noack, Heinrich. 19. Nohl, Karl Friedrich.
20. Nohl, Jakob.
Die Gemeindevertretung, die außer den Kirchenvorſtehern aus 70 Mitgliedern
beſtehen ſoll, iſt alſo um 50 Mitglieder zu ergänzen, von denen die 35
Höchſt=
beſtimmten zehn Jahre, die 15 übrigen fünf Jahre zu fungiren haben.
Die Gewählten müſſen die nach 8 18 der Verfaſſung erforderlichen
Eigen=
ſchaften beſitzen.
Beſſungen, den 21. Juni 1888.
Der evangeliſche Kircheuvorſtand.
Römheld.
[127
Freunden und Bekannten, ſowie meiner werthen Nachbarſchaft die ergebene
Anzeige, daß ich die Wirthſchaft in meinem Hauſe Teichhauigtrasse wieder
ſelbſt übernommen habe und ein vorzügliches Glas Bayeriſches Bier den ½
Liter zu 12 Pf. verabreiche. Gleichzeitig empfehle meine reinen, direkt bezogenen
Weine, ſowie kalte und warme Speiſen. Zu recht zahlreichem Beſuche ladet
„
freundlichſt ein
L. Christoph.
8
M
M
6975) Ein älteres Mädchen mit 9.
Zeugn. ſucht Stelle zur ſelbſtſtändigen,
ſalleinigen Führung des Haushaltes bei
einem einzelnen Herrn oder kl. Familie.
Eine ganz perfekte Köchin mit guten
Zeugniſſen ſucht Stelle. Näheres Frau
Hahn, Ernſt=Ludwigsſtr. 9.
00000000o000000000000000000
8 Aeltere ſehr rüſtige Perſon, 8
ücht. Haushält. und Köchin, m. beſt.
Zeugn., ſucht am liebſten bei einer
8 alten Dame oder pflegebedürſtigem
8 Herrn für alsbald Stelle.
Adreſſen, wo ſich dieſelbe vorſtellen
8 darf, werden unter I. fl. 50 in die
8 Exped. d. Bl. erbeten.
(7039
ooooooooooooooooeooooooooooo
7011) Mädchen vom Lande, die
ge=
dient haben, kann ich geehrt. Herrſchaften
zu Johanni empf. Stellenbüreau Frau
Neßling, Marktplatz 7, Gräff'ſches Haus.
7129) Eine durchaus perſekte
Kinder=
frau ſucht per 1. Auguſt anderweitige
Stelle. Frank'3 Stellen=Büreau,
Eliſabethenſtraße 4.
7130) Ein brabes Mädchen, das ſich
willig allen Hausarbeiten unterzieht, ſucht
ſofort Stelle. Arheilgerſtraße 12.
7131) Ein fleißiges Mädchen ſucht
Lauſdienſt. Lautenſchlägerſtr. 28, Hinterb.
7132) Ein gebildetes junges Mädchen,
welches im Kleidermachen ſowie in allen
anderen häuslichen Arbeiten bewandert
iſt, ſucht alsbald Stelle. Zu erfragen in
der Expedition.
7133) Ein junger Mann mit ſchöner
Handſchriſt wünſcht ſeine freie Zeit mit
Abſchreiben auszufüllen. Näheres Exped.
7134) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Dreibrunnenſtraße 13.
7135) Ein junger Mann (24 J.),
verh., mit ſchöner Handſchrift, ſucht
Be=
ſchäftigung auf einem Büreau.
Offerten unter L. 8. an die Exped.
7014) Ein verheiratheter Mann, mit
der Gartenarbeit vollſtändig vertraut, ſucht
ſanderweitige Beſchäftigung. Näh. Exped.
256
1724
Nr. 121
7041) Eine angehende Ladnerin in
e. Ausſt.=Geſch geſ. Solche, die auf d.
Nähmaſch. bew., Vorz. Off. a. d. Exp.
d. Bl. unter 206.
6894) Für die Kleinkinderſchule,
Mauerſtraße, wird ein braves
Haus=
müdchen zum 1. Auguſt geſucht.
An=
meldungen Mauerſtraße Nr. 5.
Geſu ch t
nach England zu zwei Kindern von 2 u.
5 Jahren eine zuverläſige
Kindergärt=
nerin. Dieſelbe muß engliſch ſprechen
und im Nähen und Anfertigen der
Kin=
derkleider geübt ſein. Eintritt 4. Juli.
Näheres Expedition.
[7016
7136) Ammen erh. ſiets gule Stellen
d. Fr. Löwenthal, Börneplatz 3, II.,
Frankfurt a. M.
7137) Ein junges Mädchen aus guter
Familie, wird zum Erlernen der Kurz=,
Putze, Tapiſſerie= und Weißwaarenbranche
geſucht. Offerten Louiſenſtraße Nr. 42,
Eliſabethenſtraße=Ecke, 2. St.
4275) Einige Lehrmädchen geſucht.
A. Rjofer, Damen=Confection.
Tüchtige Bauſchloſſer
geſucht. Promenade 39. Geiſt. (043
7014) Tüchtige Schloſſer geſucht.
Beſſ. Kirchſtraße 4.
Zimmergeſellen
geſucht. Eintritt ſofort.
Louis Sonnthal, Zimmermeiſter,
Herdweg 93.
(700.
Ein Geometergehülfe,
durchaus erfahren in Kartirungs= und
Berechnungsarbeiten, wird zu baldigem
Eintritt geſucht vom
[7138
Kataſteramt Kirchen (Rheinpreußen).
2-3 tüchtige Dachdecker
werden für dauernde Beſchäftigung ſofort
geſucht. Heinrich Weiler,
Dachdecker=
meiſter, Magdalenenſtr. 6.
[7139
Lehrmädchen=Geſuch.
Für unſer Weißwaaren= u. Wäſche=
Geſchäft ſuchen wir zum baldigen Eintritt
ein junges Mädchen aus guter Familie,
unter günſtigen Bedingungen in die Lehre.
J. Dexheimer & Söhne,
2, Ernſt=Ludwigsplatz 2,
lam weißen Thurm). [7140
6899) Ein Schloſſergehülfe und ein
Lehrling geſucht.
WiIh. Müller, Schloſſermeiſter,
Kiesſtraße 55.
7141) Zwei Schreiner auf dauernde
Arbeit geſucht.
Friedr. Kugel, Wittmanſtr. 3.-
Dr. Overlaoh,
Spezialarzt für Geſchlechts= und Frauen=
Krank=
heiten, Frankfurt a. M., Stiftsſtr. 22, I.
Sprechſtdn. täglich von 10-1 u. 3-5 Uhr. (4514
wo Ma 1ag110
M. 3.50 per Quartal bei allen Deutſchen Poſtanſtalten.
Die „Verliner Neueſte Nachrichten:
Unparteiiſche Zeitung.
Schnelle, ausführliche und unparteiſche politiſche
Berichterſtattung.
Wiedergabe intereſſirender Meinungsäußerungen der Parteiblätter aller
Nichtungen. — Ausführliche Parlaments=Berichte.
Intereſſante
Local=, Theater= und Gerichts=Nachrichten. — Gute Feuilletons.
Eingehendſte Nachrichten über Muſik, Kunſt und Wiſſenſchaft. -
Aus=
führlicher Handelstheil. 7— Vollſtändigſtes Coursblatt. — Lotterieliſten.
Perſonal=Veränderungen in Armee und Civilverwaltung vollſtändig.
Gleichzeitigzwei äußerſt
ſpannende Nomane:
1. „Ueber dem Abgrund= von Georg
Hartwig lim Beiblatt „Der
Haus=
freunds).
2.„Mißtrauens von H. Waldemar lim
Hauptblatt).
Der Anfang der beiden Romane wird
auf Verlangen gratis u. franco
nach=
geliefert.
8 (Gratis=) Beiblätter:
Der Hausfreund: illuſtr. Zeitſchrift
v. 16 Druckſeiten, wöchentlich.
Aluſtrirte Modenzeitung'. monatl.
„Humoriſtiſches Echo', wöchentlich.
„Verlooſungsblatt= wöchentlich.
Landwirthſchaftl.-eitungv. 14tägig.
Zeitung für Hausfrauen? do.
„ Produftenzu. Waaren=Marktbericht;
wöchentlich.
Probenummern gratis und franko.
Die Veerdigungr-Ankult
von
2
O
⁄.
5 10
5
C*
H=
5
S¾
„
Sempfiehlt bei vorkommenden Todesſällen den großen Vorrath in ferligen
SäSGürgen in allen Preislagen von 15 Mk. an bis zu den feinſt ausge=
.
2eSſtatteten und übernimmt eine einfache würdige Beſtattung. (Sarg mit
5
Sitzleiſte, verziert, Handhaben, Leichenwagen und Wagen für den Herrn
„¾
Pfarier) zu dem Geſammt=Preis von 75 Mark.
[7007
82
Carl Rerntheiscl, Magdalenenſtraße 7,
Unter hohem Protektorate Sr. Kgl. Hohoit des Grossherzogs v. Hessen.
Hauptgewinne in Gold:
ormser
Loose 20,00D u. 10,000 Mh.
vo 2 Mark Wvon uus baar ohne jeden Abzug auszahlbar.
Lishung garanlirt ohne Verschub bereils
D i e n stag, 17. Jul i.
Looſe 2 Mark, 11 für 20 Mark bier zu haben bei:
L. F. Ohnacker, Ludwigsſtr. 2. Carl Diehm &a Co., Rheinſtr. 3. H. hilsdorf,
Ernſt=Ludwigsſtr. 9, L. Schorlemmer, Ludwigsſtr. 16, J. Weissmüller,
Eliſabethenſtr. 26. - Ferner: Rheinſtraße bei Ph. Baumbach, D. Faix
L Söhne, C. Gerher, G. L. Kriegk, H. Lautz,
oder durch die General=Agentur Lnd. Müller & Co., Bankgeſchäft und
Lotterie=Bureau für alle conceſſ. Staatslotterien, in Hürnberg, München,
Hamburg und Berlin.
(684]
Nr. 121
1725
Logis-Wachweisungs-Bureau,
Möbeltransport amp; Aufbewahrungs-Anstalt.
von Lmdwig Alter
C2a
befindet ſich W Eliſabethenſtraße Nr. 34. Pll
Freiwillige Feuerwehr Darmſtadt.
Montag den 25. Juni d. J., Abends 9 Uhr:
NerAsmakor
e=oshutuds
bei Kamerad Müller. Mühlſtraße.
Tagesordnung= Berichterſtattung über den Starkenburger
Feuerwehr=
tag in Neu=Iſenburg.
Das Commando. [42
Deutſche Lebensverſicherungs=Geſellſchaft in Lübeck.
E Gegründet 1828. E
Nach dem Berichte über das 59. Geſchäftsjahr waren ult. 1887 bei der.
Geſellſchaft verſichert:
39939 Perſonen mit einem Kapitale von M. 141730657. 00
und M. 165, 170. 59 jährl. Rente.
Das Gewährleiſtungskapital betrug ult. 1887 . 36415.329. 01
Seit Gründung der Geſellſchaft wurden bis ult. 1887 für
17648 Sterbefälle gezahlt
M. 51.598,901. 38.
Die Geſellſchaſt ſchließt Lebens=, Ausſteuer=, Sparkaſſen= und Renten=
Verſicherungen zu feſten und billigen Prämien, ohne Nachſchußverbindlichkeit
für die Verſicherten.
Jeder, der bei der Geſellſchaft nach den Tabellen 1d-5 verſichert, nimmt
am Geſchäftsgewinne Theil, ohne deßhalb, wie bei den anderen Geſellſchaften,
eine höhere Prämie zahlen zu müſſen. Der Vortheil, den die Geſellſchaft
bietet, beſteht alſo in den, von vorn herein äußerſt niedrig bemeſſenen
Prä=
mien, ſowie darin, daß die Verſicherten frotzdem 75 Procent des ganzen
Ge=
ſchäftsgewinnes erhalten. Der Gewinnantheil ſür jede einzelne Verſicherung
iſt ein von 4 zu 4 Jahren ſteigender, und zu dem Vortheil der von Anfang
an möglichſt niedrigen Prämie tritt noch der, daß dieſe niedrigen Prämien ſich
mit der Dauer der einzelnen Verſicherung ſtetig ermäßigen. Dieſer
Gewinn=
antheil, welcher am Schluſſe des je 4. Jahres ausbezahlt wird, beirug bisher
durchſchnittlich:
für die erſte 3jährige Vertheilungsperiode: 177, Procent einer Jahresprämie,
405 „
„ „ zweite „
„
„
„ „ dritte „
549 „
„
„
„
„ vierte „
670o
Jede gewünſchte Auskunſt wird loſtenfrei von der Geſellſchaſt und ihrer
aller Orten beſtellten Vertretern ertheilt.
In Frankfurt a. M. von Georg Lomor, Generalagent, w.
Friedrichs=
ſtraße 47; in Darmſtadt von: G. A. Wolff, Soderſtr., 69. Hellmuth,
Frie=
drichſtraße, Philipp Vogel, Marktplatz; in Benshelm von Dr. jur. Schilling,
Rechtsanwalt; in Guntersblum von lacob Maas; in Gernsheim a. Ah.
von Kug. Bronlano; in Heppenheim a. d. B. von Friodrich Göhm; in
Hirſchhorn von Johs. Meher; in Michelſtadt i. O. von Dr. Otto Jochem,
Rechtsanwalt; in Pfungſtadt von H. Bauer, Redacteur; in Schönberg von
HI. Rahenau; in Zwingenberg a. d. B. von Th. L00s; in Worms a. Rh.
[7143
von: Joan Hoh; Jul. Strauss, Chr. Ackermann.
Oeeriore boopearr.
Hoderne Römane.
Gerie der Geyenuart.
Preis des elegant gebundenen Bandes 1 Mark.
Kataloge gratis in jeder Buchhandlung.
7144) Einen Lehrling ſucht
Frz. Alt, Schloſſermſtr., Beſſ. Carlsſtr. 12.
7145) 2 tüchtige Schneider geſucht.
Ernſt=Ludwigſtr. 6.
7146) Hausburſche mit guten
Zeug=
niſſen kann gute Stelle erhalten.
Näheres in der Exped. d. Bl.
7147) Ein Schreinerlehrliug geſucht.
Langgaſſe 37.
5209) Einen Lehrjungen ſ. geg. Lohn
Ludw. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtr.5.
Lehrling=Geſuch.
Ein junger Mann mit guter
Schulbil=
dung in die kaufmänniſche Lehre
ge=
ſucht. — Selbſtgeſchriebene Offerten unt.
H. D. an die Expedition.
[7148
6314) En Lehrjunge geſucht von
D. Borger, Tapezier, Heinheimerſtr. I.
So lange Vorrath reicht:
imburgor häso
von gauz vorzüglicher Qualität,
etwas weich,
per Stück (on ca. 1 Pfd.)
35 Pfg.
Muriz Lundan,
Mathildenplatz 1. (7149
Zu miethen geſucht
von einer beſſeren ſtillen Familie ohne
Kinder eine Wohnung in gutem Hauſe
von 4-5 Zimmern im Preis von 5 bis
600 M. — Offerten unter L. H. an
die Expedition.
[7150
Neun Stück l-öhmige
peurn ark
A½ Rd„tAIO
billigſt bei
C. Wichm & Cie.
obere Rheinſtraße 3. (151
7152) Ein wohlerz. Müdchen findet
in geb. Fam., w. i. hübſcher Lage m.
Gar=
ten wohnt, gute Penſion. Näh. Erp.
1726
Nr. 121
in
l
und per Bahn ohno
Verpackung aller Art
bei grösster
und PilIIgem
per Aehse
Umladung. ſowie
beſorgt unter Garantie
Pünkdichkeit
Prels
„
Wleichstr.
dio Höbeltransport Anstalt von J. GlEchert,
2D.
Friederske Soeder
zeigt hiermit ergebenſt an, daß ſich ihre Wohnung nunmehr
E Eliſabethenſtraße 10, Hinterhaus parterre, „
befindet und bringt die Anſertigung von Costümen u. S. W. in
em=
pfehlende Erinnerung.
1748 Ml. ü. Meer.
Tuoz, Oborongadin,
Schweiz.
St. Horitz- u. Tarasp-
Schuls.
Curanstalt & Hotol ,Concordias.
Eröffnet seit 15. Juni.
Wasserheilanstalt unter pers. Leitung des Herrn Dr. Steinor.
Prachtvolle Lage, höchster Comfort bei billigsten Preisen.
Eimmer incl. Bougies &ap Service von 2 fres. an. Pension je nach Vebereinkunſt.
Prospecte bei Herrn Dr. Moldenhauer in Pirma yGeorg Liebig Sohni
sowie bei der Direction.
[7154
Saalbau
Darmsladl.
Sonntag den 24. Juni 1888.
14.
Bh r
„
ATOSTS UAnAAARTUtGRAAnN
ausgeführt von der 34 Mann ſtarken Capelle des Naſſauiſchen
Feldartillerie=Regts. Nr. 27
unter Leitung ihres Capellmeiſters Herrn J. Beul.
[7155
Entrée 30 Pfo, Kinder 10 Pfg.
Anfang 6 Uhr.
Programm an der Kaſſe.
Neckarſtraße 3 im Hinterhofe
kann ſehr guter
Bungrund
koſtenfrei abgegeben werden.
17049
Mieth=Geſuch.
Es wird eine kleine Wohnung (Preis
300-350 M.) oder ein kleines Haus mit
Hof für alsbald oder ſpäter zu miethen
geſucht und werden gefüllige Offerten an
H. Döring, Herd= u. Ofenſetzer,
Grafen=
ſtraße 20, erbeten.
[2156
4570s,
Cute Forienpension
für Kinder u. Erwachſene in freier, pracht= Fin anſtändiges Fräulein ſucht ein
un=
voller Gegend Darmſtadts.
E möblirtes Zimmer. Offerten unter
W
EEIInhk-Aunonetu-cuetolLlol
der deutschon u. ausländ. Loitungon
fBsnurupſ a. H.
Herstm, nanouna, Erezio eta ce
Billigsto und prompte Bofördorung
ANTElGEN
in alle Loltungen aller Länder.
AUsuatiaerreiste
grösseron Aufträgen.
ANVOICEN-Mohorot.
70ie Jonäand. bolg. ſtalidnt ate. Lditungoo. P
Eine gangbare Filiale wird von
1 einer kautionsſähigen, anſtändigen
Frau, gleichviel welcher Branche, zu
über=
nehmen geſucht. Gefl. Offerten beſorgt
unter A. L. die Exped. d. Bl. (7158
ſ153) ſeschäftsompfohlung.
Contralpunet zuischon Den gehrten Kunden meines verſtorb
Mannes mache ich hiermit die ergebene
Anzeige, daß ich das von demſelben
be=
triebene Burbiergeschäft
unver=
ändert weiter führe und bitte, das
dem=
ſelben geſchenkte Vertrauen u. Wohlwollen
auch mir gütigſt zu Theil werden zu
laſſen.
Achtungsvoll
Eva Harie Erug Wwe.
in Eberſtadt. (7159.
60
70000 Mark
ſind auf gute erſte Hypothek zu 4 pCt.
ſauszuleihen. Näheres Expedition. 6639
Forderungen
werden an allen Plätzen der Welt
einge=
zogen, ebenſo auch gerichtlich beigetrieben.
J. C. Hess in Darmſtadt,
Schulſtraße 15.
(6981
Alleinſtehende Damen,
finden vom 1. Oktober an ein freundliches
Heim in einer Familie in Darmſtadt.
Näheres in der Expedition. (6939
6943) Wir ſuchen einen Vertreter für
den Verkauf von Kaffee an Private und
Krämer. Verg. M. 1200 p. a. Ia. Ref.
erf.
F. Jöding & Co., Hamburg.
Näſche zum Stärken u. Bügeln wird
D angenommen. Langaſſe 47. [160
Bauſchutt und Sand,
kann an dem ſtädtiſchen Electricitätswerk
in der Schuchard=Paſſage angefahren
werden.
[7050
WoL ſagt die Expedition.
(6969 L. S. an die Exped. erbeten. (157
Woog, 22. Juni 1888.
Waſſerhöhe am Pegel
385 Mtr.
Lufttemperatur.
150 R.
Waſſerwärme Vorm. 8 Uhr 150 R.
Woogpolizeiwache.
1727
Nr. 121
4
udwigsplatl. E LL TATUk L L. Hixsk-ALL-k, huaugsplath.
Magazin Kunstgewerblicher Erzeugnisse.
Grosse Answahl gesohmackvoller und praklischer fegenslände
zu Hochzeits-&a; Gelegenheits-Aeschenhem geoignet.
Billigste, feste Preise.
per engl. 1 Pfd. I. 3.-
Thee
„ „ ½ „ „ 1.60.
Alle Proise in Kahlen.
(5753
Standesamiliche Nachrichten.
Aus Parmſtadt.
Geborene.
Am 10. Juni: Dem verſt. Schriftſetzer Gottlob Friedrich Sauer
ein S. Gottlob Friedrich. Am 11.: Ein unehel. S., Wilhelm.
Am 12.: Dem Schneider Peter Hippel ein S., Peter Wilhelm
Georg. Am 10.: Dem Käſer Otto Guſtav Ferdinand Franz ein S.
Otto Guſtav Ferdinand. Am 14: Eine unehel. T., Magdalena.
Am 13.: Eine unehel. T. Marie Dorothea Maraaretha. Am 10..
Dem Bäckermeiſter Konrad Peter Hartmann Hermann Kehres
ein S., Leonhard. Am 12. Dem Taglöhner Karl Philipp Seippel
ein S., Karl Philipp. Am 15: Dem Sergeanten und
Brigade=
ſchreiber Franz 4tiſſel ein S., Wilhelm Heinrich Georg. Am 14.:
Dem Spengler Johann Heinrich Becker ein S. Karl Heinrich.
Am 15.: Dem Gärtner Philipp Bernhard Engel ein S., Bernhard.
Dem Friſeur Johann Friedrich Auguſt Schmidt ein S., Georg
Friedrich Wilhelm. Am 16.: Dem Metzgermeiſter Georg Karl
Chriſtian Volz ein S., Georg Karl Chriſtian. Eine unehel. T.,
Emma Maria. Am 18.: Dem Fabrikarbeiter Hieronymus Hermann
Chriſtoph Leonhardt eine T., Johanna Anna Eliſabethe. Am 16.:
Dem Weißbinder Johann Friedrich Schmidt eine T., Marie Louiſe.
Am 18.: Dem Koch Johann Baptiſt Kleinertz ein S., Johann
Friedrich. Am 15.: Dem Metzgermeiſter Friedrich Schumann eine T.,
Margarethe Helene Maria. Am 18.: Eine unehel. T. Karoline.
Am 20.: Dem Ingenieur Reinhold Julius Kleeberg ein S., Johannes
Reinhold. Am 16.: Dem Hotelbeſitzer Ludwig Georg Wiener
eine T. Emilie. Am 20.: Dem Metalldreher Adolph Ludwig
Auguſt Mahr eine T., Auguſte Eliſabethe Helene. Am 17.: Dem
Mechanikus Johann Philipp Hörr eine T., Babette Ella. Dem
Großh. Oberlandesgerichtsrat Adolph Lippold ein S., Andreas
Paul Alexander. Am 14.. Dem berittenen Gendarmen Karl
Neu=
roth ein S., Friedrich Wilhelm Adam.
Proklamiert als Verlobte:
Am 12. Juni: Bäckermeiſter Heinrich Johann Warnecke
da=
hier mit Katharina Karoline Henriette Louiſe Schmidt, in
Gießen, Tochter des Lehrers Heinrich Schmidt von da.
Am 15.: Lackierer Wilhelm Weber dahier mit Friederike Paroline
Thereſe Kämmerer dahier, L. des Landwirts Karl Friedrich Louis
Kämmerer zu Greußen. Am 16.: Schloſſer Adolph Sander hier
mit Köchin Anna Eliſabethe Dietz daſelbſt. T. des verſt.
Tag=
löhners Johann Daniel Dietz von Langen. Wagnermeiſter Martin
Petermann Eliſabethe Beyer in Bensheim, T. des
Buchdruckerei=
beſitzers G. Beyer daſelbſt. Am 19: Eiſengießer Michael
Lande=
linus Sandebeck in Münſter mit Ottilie Margarethe Löbig daſelbſt,
vorher dahier. Am 20.: Zimmermann Johannes Opper hier mit
Barbara Flach hier, T. des Taglöhners Johannes Flach von
Jugen=
heim a. d. B. Kaufmann Auguſt Chriſtmann in Kaiſerslautern
mit Eliſabethe Dorothea Mathilde Haun, T. des Schreinermeiſters
Philipp Haun dahier. Schloſſer Adam Koch hier mit Eliſabethe
Hörgiebel, T. des Schuhmachermeiſters Wilhelm Zörgiebel II.
da=
hier. Kaufmann Johann Eduard Kanz dahier mit Anna Martha
Margaretha Fiſcher hier, T. des verſt. Kaufmanns Thomas Fiſcher
von hier. Kunſtreiter Oskar Dittrich in Schönau mit
Kunſt=
reiterin Anna Althoff dahier, T. des Kunſtreiters Wilhelm Althoff.
Am 21.: Mechanikus Eberhard Mersheimer dahier mit Eliſabethe
Emilie Rapp daſelbſt. L. des verſt. Amtsgerichtsdieners Johann
Friedrich Rapp von Michelſtadt.
Eheſchließungen:
Am 16. Juni: Kalkulator bei der Großh. Bürgermeiſterei
Mainz Theodor Adam Vogel zu Mainz mit Karoline Franziska
Wilhelmine Viel, T. des Großh. Hofkochs Heinrich Wilhelm Viel
dahier. Gasfabrikarbeiter Friedrich Greim hier mit Friederike Doro=
thea Meerſtetter, geb. Wambold, Witwe des Küfers Reinhard
Meerſtetter dahier. Kellner Hermann Emil Schott dahier mit
Louiſe Mathilde Scherer dahier. Schreiner Johann Leonhard Mohr
dahier mit Joſephine Hopf, T. des verſt. Steinhauers Hermann Hopf
zu Allfeld in Baden. Am 19.: Schuhmachermeiſter Johann Georg
Beſt dahier mit Anna Katharina Louiſe Weyrauch, T. des
Metall=
araveurs Johann Leonhard Weyrauch dahier. Am 20.: Kaufmann
Robert Schmitt dahier mit Friederike Suſanna Emma Germann,
T. des Rentners Georg Friedrich Ludwig Germann zu Beſſungen.
Am 21.: Handarbeiter Johann Adam Meininger, ein Witwer hier,
mit Köchin Eliſabethe Schäfer dahier, L. des verſt. Feldſchützen
Nikolaus Schäfer zu Haſſenroth.
Geſtorbene:
Am 14. Juni: Karoline Eliſabethe Henigſt, geb. Ensling.
Ehe=
frau des Buchhalters der Bank für Handel und Induſtrie Julius
Friedrich Henigſt. 66 J. 9 M. alt, ev. Maria Minier, L. des
Schuldieners Peter Minier, 3 J. 11 M. alt, ev. Rentnerin Eleonore
Rabenau, 77 J. alt, ev. Am 16.: Der Großh. Stabsveterinärarzt
in Penſ. Karl Wilhelm Zimmer, 66 J. 1 M. alt, ev. Am 17.:
Ludwig Otto Sulzmann, S. des Monteurs Philipp Ludwig
Sulz=
mann, 5 M. 10 T. alt, ev. Jakob Müller, S. des Handarbeiters
Peter Müller, 3 J. 11 M. 21 T. alt, ev. Am 18.: Maria
Katha=
rina Sutter, geb. Keil, Ehefrau des Dienſtmanns Heinrich Sutter,
73 J. 9 M. alt, ev. Am 17. Eduard Franz Paul Klöß, S. des
Schreinermeiſters Konrad Klöß. 4 J. alt, ev. Am 18.: Finanz=-
Aſpirant Johann Karl Diehl, 25 J. 8 M. 13 T. alt, ev. Der
Ober=
rechnungs=Reviſor in Penſ. Chriſtian Becker, 54 J. 6 M. 10 T.
alt, ev. Kaufmann Guſtav Adolf Röſſing, 35 J. 3 M. 28 T. alt,
ev. Am 19.: Privatin Eliſabethe Berdelle, 80 J. 7 M. alt, kath.
Ein Kind Marie Bender, 8 M. 6 T. alt, ev. Rentner Löb Kahn,
85 J. 5 M. alt, israel. Am 20.: Martha Kahn, T. des
Leder=
händlers Leopold Kahn. 1 J.1 M. 13 T. alt, israel. Otto Simon
Kahn, S. des Lederhändlers Leopold Kahn 3 M. 28 T. alt, igrael.
Am 20.: Dienſtmagd Eliſabethe Margaretha Fiſchlein, 64 J. 5 M.
5 T. alt, ev. Friedrich Adolph Helm, S. des Metalldrehers
Fried=
rich Helm, 3 M. 14 T. alt, ev. Am 21.: Karl Philipp Seippel,
S. des Taglöhners Karl Philipp Seippel, 9 T. alt, ev.
Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Das Kaiſerpaar verabſchiedete ſich Donnerſtag
vormittag von der Kaiſerin Auguſta, welche abends 6½ Uhr mit
der Großherzogin von Baden nach Baden=Baden abreiſte. Am
Samſtag oder Sonntag kommen die Majeſtäten vorausſichtlich auf
einige Tage nach Berlin. Der Kaiſer empfing vormittags Vorträge
und militäriſche Meldungen, arbeitete mit Albedyll und dem
Kriegs=
miniſter und nahm nachmittags den Vortrag des Miniſters Grafen
Bismarck entgegen.
Der „Reichsanzeiger; veröffentlicht einen kaiſerlichen Erlaß
vom 20. Juni, welcher den Landtag auf den 27. Juni einberuft.-
Der „Börſencouriers teilt mit, Kaiſer Wilhelm habe bei der
Unter=
haltung mit dem Großfürſten Wladimir den lebhaften Wunſch
aus=
gedrückt, unter ſeiner Regierung dieſelben freundſchaftlichen
Bezieh=
ungen zu der ruſſiſchen Regierung und der ruſſiſchen Nation erhalten
zu ſehen, wie unter der Regierung ſeines Großvalers und Vaters.
Nach dem „R.=A.. hat Se. Maj. der Kaiſer den Nachbenannten
die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen
Ordensdekora=
tionen erteilt und zwar: des Großkreuzes des Großh. Heſſiſchen
Philipps=Ordens: dem Oberhof= und Hausmarſchall, Wirklichen
Geheimen Rat Fürſten von Radolin, und dem Oberhofmeiſter Ihrer
Majeſtät der Kaiſerin und Königin=Witwe, Graf von Seckendorff;
des Komthurkreuzes I. Kl. desſelben Ordens: dem Hausmarſchall
Freiherr von Lyncker, und dem Hofmarſchall Freiherrn von Reiſchach,
1728
Nr.
des Komthurkreuzes 2. Kl. desſelben Ordens: dem Geheimen
Hof=
rat und Hofſtaatsſekretär im Oberhofmarſchallamt, Kanzki.
Ueber den Erlaß einer Amneſtie aus Anlaß des
Regierungs=
antritts Wilhelm 1. wird mitgeteilt, daß der Allerhöchſte Erlaß
ſich genau an den Erlaß weiland Kaiſer Friedrichs anſchließen und
die in letztem Erlaß bezeichneten Begnadigungen auf alle Straffälle
ausdehnen werde, welche bis zum Regierungsantritt des jetzigen
Kaiſers rechtskräftig geworden ſind.
Die Kaiſerin Auguſta empfing Donnerstag nachmittag in Berlin
den Beſuch des Fürſten Bismarck. Ebenſo ſtattete der Fürſt am
gleichen Tage dem Prinzen von Wales vor ſeiner Abreiſe noch
einen längeren Beſuch ab, während deſſen der engliſche Botſchafter
zugegen war. Der Reichskanzler, der ſich übrigens wohl befindet,
wird ſich, wenn die kurzen Tagungen des Reichstags und des
Landtags geſchloſſen, nach Friedrichsruh begeben.
Prinz Heinrich und Gemahlin haben die projektierte Rückkehr
nach Erdmannsdorf definitiv aufgegeben.
Der König von Belgien hat ſeinen urſprünglich beabſichtigten
Beſuch in Berlin bis nach Ablauf der Trauerzeit verſchoben.
Der Bundesrat hielt am Donnerstag die angekündigte
Pleuar=
ſitzung. Der Reichskanzler übernahm den Vorſitz und machte dem
Bundesrat ganz in derſelben Weiſe wie nach dem Tode des Kaiſers
Wilhelm 1. die amtliche Mitteilung von dem Hinſcheiden des Kaiſers
Friedrich und von der Thronbeſteigung des Kaiſers Wilhelm II.
Dem Vernehmen nach knüpfte ſich hieran ein ergreifender Rückblick
auf das Leben und die kurze Regierungszeit des Kaiſers Friedrich
ſowie eine Darlegung der augenblicklichen Lage. Fürſt Bismarck
ſoll die friedlichen Ausſichten erwähnt, beſonders nachdrücklich
be=
tont haben, daß in der inneren wie in der äußeren Politik die
Grundſätze feſtgehalten werden würden, welche bis jetzt maßgebend
waren, und im übrigen auf die bevorſtehende Eröffnung des
Reichs=
tags und auf die näheren Auseinanderſetzungen hingewieſen haben,
welche die Thronrede der Volksvertretung machen würde. Der
königlich bayeriſche Geſandte Graf v. Lerchenfeld=Köfering nahm
darauf Anlaß, dem Beileid des Bundesrats über den Heimgang
des Kaiſers Friedrich und der Beglückwünſchung der Verſammlung
anläßlich der Thronbeſteigung des Kaiſers Wilhelm II. Ausdruck
zu geben. Der Reichskanzler verließ hierauf die Verſammlung;
der Staatsminiſter v. Bötticher übernahm den Vorſitz und die
Tagesordnung wurde unter Zuſtimmung der Verſammlung zu den
Ausſchußanträgen u. ſ. w. erledigt.
Die Eröffnung des Reichstags erfolgt am Montag mittag um
1 Uhr mit beſonderer Feierlichkeit und großem Ceremoniell. Der
Gottesdienſt für die evangeliſchen Mitglieder des Reichstags findet
diesmal in der Schloßkapelle ſtatt.
Wie das „Berliner Tageblatt' vernimmt würde Graf
Walder=
ſee, angeblich wegen politiſcher Meinungsverſchiedenheiten mit dem
Fürſten Bismarck, aus ſeinem Amte als Generalquartiermeiſter
bald ſcheiden und vermutlich General v. Wittich zum Nachfolger
erhalten. Wir geben dieſe Mitteilung des genannten Blattes mit
vollem Vorbehalt.
Das von dem Chef des Geheimen Eivilkabinetts, Wirkl. Geh.
Rat v. Wilmowski, bereits vor längerer Zeit wegen Kränklichkeit
eingereichte Entlaſſungsgeſuch iſt noch nicht endgültig beſchieden
worden und dürfte, wie man der „Voſſ. 3tg. mitteilt, auch in
nächſter Zeit noch nicht erledigt werden, da in maßgebenden Kreiſen
beabſichtigt wird, Herrn v. Wilmowski zunächſt einen längeren
Urlaub zu bewilligen und inzwiſchen das wichtige Reſſort
interi=
miſtiſch verwalten zu laſſen.
Kreuzzeitung und „Poſt= ſprechen die Meinung mehr oder
minder beſimmt aus, als ob Graf Zedlitz=Trützſchler es beſtimmt
abgelehnt habe, das preußiſche Miniſterium des Innern zu
über=
nehmen.
Wenn die =Nat=8tg.u recht berichtet iſt, ſo wäre binnen kurzem
eine authentiſche Darſtellung der Vorgänge bei der ärztlichen
Be=
handlung des hochſeligen Kaiſers Friedrich zu erwarten.
Bei dem am 10. ds. in der Landeshauptkaſſe für Elſaß=
Loth=
ringen ſtattgehabten Abſchluß dieſes Etatsjahres hat ſich gegenüber
dem Etat ein Ueberſchuß von 806571 M. ergeben, welcher dem in
der nächſten Tagung des Landesausſchuſſes vorgelegten Etat für
1889990 zu Gute kommt. Das, Ergebnis iſt um ſo günſtiger, als
in dem gedachten Finanzjahre bo6 533 M. zur Schuldentilgung
ver=
wandt wurden, während die im Geſetze vorgeſehene regelmäßige
Schuldentilgungsquote nur 275000 M. beträgt.
Statt der vom Großherzog von Mecklenburg=Schwerin
bean=
tragten 846 000 M. Lundeshilfe für die Elb=Ueberſchwemmten
be=
willigte der Landſtändiſche Konvent in Roſtock nur 300 000 M.
Am Johannistage, den 24. Juni, dem größten Feiertage der
Freimaurer, halten die Berliner Freimaurer eine große Trauerloge
für Kaiſer Friedrich in der großen Landeslege von Deutſchland in
der Oranienburgerſtraße ab. Man darf annehmen, daß dies
aller=
o1ten in Deutſchland und weit über ſeine Grenzen hinaus ebenſo
ein wird.
Heſterreich=Angarn. Im ungariſchen Unterhaus teilte der
Miniſterpräſident mit, daß Kaiſer Wilhelm tief ergriffen die
Bei=
leidskundgebungen entgegengenommen und ſeinen Dank ausgeſprochen
121
habe. — Ein Reſkript des Kaiſers vertagte den Reichstag bis zum
15. Oktober.
Das „Armeeverordnungsblatt= bringt die kaiſerliche
Kabinetts=
ordre, wonach der Kaiſer Wilhelm zum Oberſtinhaber des
Infan=
terie=Regiments „Wilhelm L. Nr. 34 ernannt wird. Zugleich wird
angeordnet, daß das Huſaren=Regiment Nr. 7 fortan den Namen,
„Wilhelm II., deutſcher Kaiſer und König von Preußen' führt.
Der Budgetausſchuß der ungariſchen Delegation nahm den
Bericht des Referenten Falk über das Budget des Aeußern an.
Der Bericht erwähnt die ſchmerzliche Teilnahme der ungariſchen
Nation an dem Verluſt Deutſchlands durch den Tod Kaiſer
Fried=
richs und ſpricht die Ueberzeugung aus, daß die herzlichen
Bezieh=
ungen zwiſchen Deutſchland und Oeſterreich=Ungarn keine Aenderung
erleiden. Der vorſichtigen Politik Kalnokys wird darin zugeſtimmt.
Der Bericht betont die Friedensliebe der Monarchie, zugleich aber
die Notwendigkeit, keine Eingriffe in die vertragsmäßige Autonomie
der Balkanvölker zu dulden und verweiſt auf die Unterſtützung
Deutſchlands, Italiens und Englands zur Erhaltung des Friedens.
Der Bericht ſpricht ferner den Wunſch aus, die freundſchaftlichen
Beziehungen zu den anderen europäiſchen Mächten zu erhalten und
empfiehlt, Kalnoky die Anerkennung der Delegation auszuſprechen.
Zu Ehren des Gedächtniſſes Kaiſers Friedrich fand am
Donners=
tag in Wien und Peſt in den proteſtantiſchen Kirchen
Trauergottes=
dienſt ſtatt. In letzterer Stadt wohnte der Kaiſer mit großem
Ge=
folge demſelben an.
Der Präſident der öſterreichiſchen Delegation, der Pole Smolka,
hatte bekanntlich eine ſehr ſchöne Rede zum Gedächtniſſe Kaiſer
Friedrichs gehalten, wobei ihm aber eine taktloſe Aeußerung
bezüg=
ch des verewigten Monarchen mit unterlief, die in Berlin peinlich
berührte und auch in den leitenden Wiener und Peſter Kreiſen ſehr
verſtimmte. Nunmehr erläßt das offizielle Wiener „
Fremdenblatt=
namens des Dr. Smolka eine Erklärung, wonach dem öſterreichiſchen
Delegationspräſidenten jede Abſicht, irgend Femand zu verletzen,
fern gelegen habe und wird hierbei betont, wie gerade immer Dr.
Smolka die Notwendigkeit des deutſch=öſterreichiſchen Bündniſſes
warm betont habe. Die betreffende Stelle in der Smolkaſchen Rede
wird ſchließlich als lediglich dem einfachen menſchlichen Gefühl
ent=
ſprungen bezeichnet.
Jranſtreich. In der Kammer brachte der Finanzminiſter das
Budget für 1889 in. Die Senatskommiſſion für die Vorlage,
be=
treffend Nutzbarmachung des Pariſer Kloakenwaſſers, begibt ſich
nach Berlin, um die dortigen Einrichtungen in Augenſchein zu
nehmen, und wird daſelbſt vom 4. bis 8. Juli verweilen.
Im Departement Nord wurde der Opportuniſt Legrand mit
1194 Stimmen zum Senator erwählt, der Konſervative Herillier
erhielt 1058, der Radikale Giard 78 Stimmen.
Die Ausweiſung der franzöſiſchen Journaliſten Ranſon vom
„ Matin= und Bonnefon vom „Gaulois; aus Berlin wird vorläufig
nur von den beteiligten Blättern ſowie vom „Evenement= und
Intranſigeant; beſprochen, die zu Vergeltungsmaßregeln gegen
die in Paris lebenden deutſchen Journaliſten auffordern. Was
Bonnefon anlangt, ſo iſt es wahrhaft erſtaunlich, daß er ſich
überhaupt nach Deutſchland wagte, angeſichts der unglaublichen
Erfindungen, die er über hochgeſtellte deutſche Perſonen ſeit Monaten
veröffentlichte. Ranſon ſcheint ſeine Ausweiſung wenigſtens
nach=
träglich haben rechtfertigen zu wollen, da ein von ihm
ver=
öffentlichter Brief im „Matin' Dinge enthält, die teilweiſe nicht
wiederzugeben ſind. Derſelbe legt zum Schluſſe die Verdächtigung
nahe, Bismarck habe den Kaiſer ebenſo wie den König von Bayern
ermorden laſſen! Die Ausweiſungen werden hier vielfach als mit
den Paßmaßregeln in innerem Zuſammenhange ſtehend und als
der Ausdruck einer tiefgehenden Verſtimmung gegen Frankreich
be=
trachtet. Die „Liberte; rät der Regierung dringend ab, Repreſſalien
wegen der Ausweiſung der beiden franzöſiſchen Journaliſten aus
Berlin zu ergreifen. Die geiſtvollſte Rache ſei die, die Deutſchen
wie bisher gaſtlich aufzunehmen.
Engkand. Das Unterhaus nahm in der dritten Leſung die
Weinzollbill an. Elphinſione erklärte, die Frage betr. Zulaſſung
fremder Kriegsſchiffe in befeſtigten Häfen britiſcher Beſitzungen ſei
von der Regierung in Erwägung gezogen worden. Die
Publizte=
rung etwaiger Beſchlüſſe ware jedoch dem Staatsdienſte nicht
ei=
ſprießlich, daher habe der Flottenbefehlshaber den Gouverneuren
der Kolonien keine Inſtruktionen geſandt. Der Generalſekretär für
Irland erklärte das Gerücht von ſeinem Rücktritt für eine
lächer=
liche Erfindung der iriſchen Preſſe.
Das Berufungsgericht in Dundalk beſtätigte das Urteil,
wo=
durch der Abgeordnete Dillon wegen einer Rede, in welcher er die
Pächter zu ungeſetzlichen Handlungen aufreizte, zu ſechs Monaten
Gefängnis verurteilt wird.
8talien. Einer Meldung der „Agencia Stefani' aus Maſſauah
zufolge iſt der Sohn des Negus durch Gift in Makalle geſtorben.
Der Negus berief Ras Alula. Die Derwiſche ſind ruhig.
Hpanien. Die Budgetkommiſſion bewilligte einen Kredit von
250000 Peſetas für die Beteiligung an der Pariſer Weltausſtellung.
Der oberſte Militärgerichtshof, welchem die Angelegenheit
Martinez Campos zur Entſcheidung vorliegt, erkannte einſtimmig,
daß letzterer den militäriſchen Geſetzen gemäß verfahren habe.
General Wannowski gemachten Vorſchlag für die Verdoppelung l ſind zu dieſer Verſammlung eingeladen.
der Anzahl der Reſervebataillone zu genehmigen, da die
vorge=
würde und da überdies die gegenwärtige politiſche Lage eine ſo ein Geländer bekommen.
weitgehende Maßregel keineswegs rechtfertige. Die Zahl der Re=
Kompagnien. Im mobilen Zuſtande zählt die Reſerbe 96 Regi= iſt wegen des an dieſem Tage abzuhaltenden Trauergottesdienſte
menter von je 4 Bataillonen, jedes 1000 Mann ſtark.
Bulgarien. Die kouſerbativen Miniſter Natſchewitſch und
Stoilow richteten an Stambulow ein Schreiben. worin ſie ihren Perſönlichkeiten dahier gefänglich eingeliefert, welche beſchuldigt
feſten Entſchluß, zu demiſſionieren, kundgaben. Der Fürſt dürfte ſind, den Einbruchsdiebſtahl bei einem hieſigen Metzger be=
Präſident der Sobranje Tontſchew werde das Juſtizminiſterinm wurde eine Dachkandel abgeriſſen und demoliert. ſowie der Meſſing=
und der Philippopeler Präfekt Dmitrow das der Finanzen über= hahn von der Waſſerleitung abgeſchraubt, ſodaß durch den
Waſſer=
nehmen.
Vereinigte Staaten. Die republikauiſche Konvention nahm
Reſolutionen an, welche ihre Sympathie mit Deutſchland anläßlich große Reihe Trauerfeierlichkeiten für den verſtorbenen Kaiſer
des jüngſten erlittenen ſchweren Verluſtes ausdrücken.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 23. Juni.
B. Dieſe Junitage gehören vorwiegend dem Gedächtnis des
würden, der ein Herz für ſein Volk hat.
Die Rede des Herrn Rechtsanwalt Metz wurde eingeſchloſſen
in dem Herrn ſterben!
bereits ausgeſprochen, daß er ſeines Herrſcheramts im Sinne der l mildernde Umſtände bewilligt.
Väter zu wälten gedenke.
Schwurgericht. Die am Donnerstag zur Verhandlung gelangte Sonntag den 15. Juli anberaumt worden.
Anklage war gerichtet gegen die 23jährige Dienſtmagd Anna Mayer
Schuldfrage bejaht.
Geſtern hatte ſich der 45jährige Schloſſer Joh. Lehnert aus Geſchmacks=Aniprüchen gerecht zu werden.
Gernsheim, des Mordverſuchs angeklagt, zu verantworten. Er
war früher wegen Diebſtahls zum Nachteile des Angeklagten be= Jura, 783 Medizin und 929 Philoſophie.
ſtraft worden und machten die Verhandlungen den Eindruck, als ob
fragen verneint wurden, worauf die Freiſprechung des Lehnert von dienſteten ein Goldſtück mit dem Bildnis Kaiſer Friedrichs.
Strafe und Koſten erfolgte. Hiermit iſt die diesmalige
Schwur=
gerichtsſeſſion geſchloſſen.
ſtand treten und ſich in einer ihm Allerhöchſten Orts bewilligten befordert.
Beneſiz=Vorſtellung von dem hieſigen Publikum verabſchieden. T. A.
Prof. Dr. Müller=Gießen: „Die
Die Tagesordnung lautet:
Nr. 121
1729
Außkand. Wie das „Reuterſche Bureau' wiſſen will, hätte, der Bundesſache im Großherzoatum. 3) Beſchlußfaſſung über
der Zar vor einigen Tagen abgelehnt, einen von dem Kriegsminiſter 1 den Statutenentwurf. Alle Mitglieder und Freunde des Bundes
Der neue Treppenaufgang zu dem Heſſ. Ludwigsbahnhof iſt
ſchlagene Vergrößerung die Finanzen des Reichs zu ſtark belaſten nunmehr vollendet und hat die Treppe auch noch in der Mitte
Der für Sonntag den 24. Juni projektirrte Ausflug des
ſervebataillone beträgt gegenwärtig 96 und jedes Bataillon hat 4 deutſchöſterreichiſchen Alpenvereins nach der Stahleck bei Bacharach
verſchoben worden.
* Kleine Mitteilungen. Am Mittwoch nachmittag wurden drei
die Demiſſion der beiden Miniſter annehmen. Es verlautet, der gangen zu haben. — Von einem Neubau in der Müllerſtraße
abfluß nicht unbedeutender Schäden entſtaͤnden iſt.
Mainz. 21. Juni. Für die nächſten Tage ſind hier eine
Friedrich vorgeſehen. Neben den Feierlichkeiten in den Schulen
und in den Götteshäuſern und Kirchen der verſchiedenen
Könfeſ=
ſionen werden eine große Anzahl der beſtehenden Korporationen
beſondere Trauerſeiern veranſtalten. Darunter die Loge und der
nationalliberale Verein zur Geſelligkeit.
Vor dem Schwurgerichte hier haben heute die
Verhand=
verewigten Kaiſer Friedrich III. Die am Donnerstag im Saalbau lungen gegen den Ungetkeuen Rechnerder Kreiskaſſe des Kreiſes
von der nationalliberalen Partei abgehaltene Trauerfeier durfte ſich Oppenheim, Jakob Ganſer von dorten, ihren Anfang genommen.
deshalb auch einer ſehr zahlreichen Beteiligung erfreuen. Der Vor= Ganſer iſt beſchuldigt aus der dortigen Kreiskaſſe einen Betrag von
ſitzende, Herr Otto Wolfskehl, leitete den ernſten Att ebenſo eiwa 16060 M. veruntreut zu haben. Bei einer gelegentlichen
ſchlicht wie würdig ein, worauf Herr Rechtsanwalt Metz in einer Reviſion wurde ein Deſizit von 1880 M. in der Kaſſe
wahrge=
längeren Rede ein umfaſſendes, lichtvolles Geſamtbild des ent= nommen, welche Thatſache die Veranlaſſung gab Ganſer vorläufig
ſchläfenen Kaiſers vor der andächtigen Verſammlung entrollte, von ſeinem Dienſte zu entlaſſen und eine noͤchmalige Reviſion zü
alle die Züge ſcharf hervorhebend und betonend, welche uns Fried= veranlaſſen, bei welch letzterer nunmehr der obige Betrag als fehlend
rich den Dritten als Menſchen und Regenten ſympathiſch machen. ermittelt wurde. Bei der zweiten Reviſion wurden die Bücher in
Zum Schluß verweilte Redner noch eingehend auf den Haupt= der größten Unordnung befunden: Belege und Einträge waren
punkten der kaiſerlichen Proklamation vom 12. März, die in der l zum Teil gefälſcht und Einnahmen wie Ausgaben höchſt
mangel=
ganzen Kulturwelt ein begeiſtertes Echo gefunden und deren Grund= haft gebucht. Es ſind eine große Anzahl Be= und
Entlaſtungs=
ſätze auf lange hinaus die Richtſchnur für jeden Herrſcher ſein/ zeugen geladen, ſo daß die Verhandlung ſchwerlich heute zu Ende
gehen dürfte.
J. Mainz, 23. Juni. Die Verhandlungen gegen den
Kreis=
durch die Geſänge des Mozartvereins, der unter Leitung des Herrn kaſſengehilfen Ganſer von Oppenheim vor dem hieſigen Schwür=
Muſikdirektor Mangold wie bei der am 22. März für Kaiſer Wilhelm gericht endigten geſtern abend in ſpäter Stunde. Der Angeſchuldigte
ſtattgehabten Gedächtnisſeier vortrug: „Das Leben welkt wie Gras, wurde aller der ihm zur Laſt gelegten Unterſchlagungen,
Verun=
wie die Blume auf der Flur= und „Wie ſelig ſind die Toten, die treuungen und falſchen Buchungen zum Nachteil der Kreiskaſſe in
Oppenheim für ſchuldig beſunden und zu einer Gefängnisſtrafe von
Im Schlußwort ſaate Herr Wolſskehl noch, daß trotz unſerer 3 Jahren 1 Monat verurteilt und ihm die Ehrenrechte auf die
tieſen und berechtigten Trauer die Blicke ſich vertrauensvoll in die Dauer von 5 Jahren aberkannt. Mit Rückſicht darauf, daß Ganſer
Zukunft richten dürften, denn der junge Kaiſer Wilhelm II. ſei in l ein kranker Mann und zu ſeinen Veruntreuungen durch einen
un=
den Traditionen des Hohenzollernhäuſes erzogen und hätte ja geratenen Sohn gebracht wurde, hatten die Geſchworenen demſelben
Frankfurt a. M. 22. Juni. Das Feldbergfeſt iſt auf
8t. Frankfurt a. M., 22. Juni. Das kommenden Donnerstag,
von Albershauſen bei Würzburg; ſie war beſchuldigk, im April d. J. den 28. ds., im Palmengarten ſtattfindende Beneſizkonzert für
hier in Darmſtadt ihr neugeborenes Kind umgebracht zu haben. Kapellmeiſter Gottlöber bringt ein übecaus reiches Programm, aus
Die Verhandlungen, bei welchen auf Antrag der Staatsanwaltſchaft l deſſen 17 Nummern wir an dieſer Stelle nur die Konzert=Ouverture
die Oeffentlichkeit ausgeſchloſſen wurde, endigten mit der Ver= „Michel Angelol von Gade, „Hymne an die heilige Cäcilie= von
urteilung der Angeklagten zu 1½ Jahren Gefängnis. Die Ge= Gounod, die Feſtmuſik aus „Schön Rotraut von Lretſchmar und
ſchworenen hatten nur die auf fahrläſſige Tötung an ſie gerichtete den „Hüldigungs=Walzer; des Beneſizianten hervorheben möchten,
um zu zeigen, wie Herr Gottlöber es verſteht, auch den höchſten
Leipzig, 19. Juni. Noch nie iſt unſere Univerſität ſo ſtark
be=
hatte am 16. April d. J. gegen den in ſeinem Hauſe wohnenden ſucht geweſen, wie in dieſem Sommerhalbjahr. Die Geſamtzahl
Handarbeiter Andreas Wetzel einen Revolverſchuß abgefeuert, um der Hörer beirägt 3273, darunter 2981 aus Deutſchland lebenfalls
denſelben, der ihn mit einer Hebe bedroht hatte, zu ſchrecken. Wetzel eine noch nicht dageweſene Zahl). Es ſtudieren 668 Theologie, 838
Potsdam, 20. Juni. Prinzeſin Victoria ließ am Tage nach
Wetzel ſich hierfür an Lehnert habe rächen wollen. Die Angaben dem Hinſcheiden des Kaiſers die unmittelbare Dienerſchaft des=
Wetzel's widerſprachen denen des Angeklagten vollſtändig und in ſelben zuſammenberufen, um ihr im Auftrage ihres heimgegangenen
vielen Punkten auch denjenigen anderer Zeugen derartig. daß kaiſerlichen Vaters den Dank abzuſtatten. „Papa hat mich beauf=
Staatsanwalt und Verteidiger ſowohl wie die Geſchworenen den tragt, Allen für die Liebe und Treue zu danken, mit der ſie ihm
ſelben wenig Glaubwürdigkeit beimaßen und die auf Mordverſuch l gedient haben, und läßt Jedem ſein Bildnis zum Andenken über=
und event. auf Körperverletzung und Bedrohung gerichteten Schuld= reichen:. Mit dieſen Worten übergab Prinzeß Victoria jedem Be=
Verlin, 20. Juni. Auf dem hieſigen Haupt=
Telegraphen=
amt ſind am Sterbetage Kaiſer Friedrichs nicht weniger als
Das älteſte Mitglied des Großh. Hoftheaters. Herr Hof= 36695 Telegramme expedirt worden. Der Fernſprechverkehr zwiſchen
ſchauſpieler und Regiſſeur Butterweck, wird mit Beginn der nächſten Verlin und Potsdam umfaßte 1060 Geſpräche. - Von der Palais=
Theater=Saiſon, anfangs September, in den wohlverdienten Ruhe= ſtation in Friedrichskron wurden 573 Depeſchen mit 16 400 Worten
Verlin, 22. Juni. Die Stadtverordneten=Verſamm=
Evangeliſcher Bund. Die Jahresverſammlung des heſſiſchen lung nahm einſtimmig den Antrag Horwitz. in dankbarer Erin=
Landesvereins des Evang. Bundes findet Dienstag, den 20. Juni, nerung an Kaiſer Wilhelm 1. und Friedrich I1. die Marmorbüſten
vormittags 11½ Uhr in Frankfurt a. M. in der Roſenau ſtatt. beider Monarchen im Sitzungsſaale der Verſammlung aufzuſtellen, an.
Vom Kaiſer Friedrich. Der dahingeſchiedene hochherzige
ömiſche Propaganda der Gegenwart=. 2) Bericht über den Stand! Monarch hatte eine beſonders zärtliche Liebe für ſeinen zweit=
1530
Nr.
geborenen Sohn, den Prinzen Heinrich, ebenſo für deſſen Gemahkin,
Prinzeſſin Irene. Als die letztere, erzählt die „Magdeb. 3ta.”, als
Braut in das Zimmer des kranken Kaiſers kam, kniete ſie auf einem
Polſter vor dem Armſtuhle nieder und küßte tiefbewegt die Hände
des Kaiſers. Dieſer ſchob der Prinzeſſin den Schleier aus dem
Geſicht, küßte das glühende Geſichtchen, winkte dann einem
Kammer=
diener, welcher eine Schmuckkaſſette brachte, und legte der Braut
ſelbſt den Hochzeitsſchmuck, den er ihr beſtimmt, an. Die Juwelen
waren ſo zahlreich, daß ein Diamantſtern übrig blieb; der Kaiſer
ſchrieb auf ein Blättchen Papier die Worte: „Dieſen mußt Du alle
Tage als Broſche tragen, er ſei Dein Glücksſtern.”
In letzter
Zeit hatten die Aerzte die Anordnung getroffen, daß Kaiſer Friedrich
jeden Tag neun Eier verzehren müſſe. Drei wurden in Cacao
ge=
mmengt, die übrigen ſechs kernweich gekocht. Vor einigen Tagen
ſaß=
der Kaiſer noch im Parke, als eine Henne durch den Zaun
ſchlüpfte und gravitätiſch in dem Blumengarten einherſpazierte.
Dr. Hovell jagte das Tier fort, ein Wink des Kaiſers hielt ihn
zurück, der zur Erklärung auf die Zeitung, die er eben geleſen,
die Bemerkung ſchrieb: „Es iſt eine meiner Nährmütter, gehen Sie
zarter mit ihr um.
Brüſſel. Die Meldung des =Gaulois; daß der König von
Belgien eine Nachricht von dem Töde Stauleys erhalten habe,
wird unterrichteterſeits für völlig unbegründet erklärt.
- Wir brachten kürzlich die Notiz, daß auffallender Weiſe eine
von der Kgl. Niederl. Akademie der Wiſſenſchaften in Amſterdam
gewählte Kommiſſion es ſehr ſchroff abgelehnt hat ein Gutachten
über den Wert des Volapük abzugeben. Es wäre irrtümlich den
Schluß hieraus zu ziehen, daß Volapük in Holland nicht gepfleat
werde. Im Gegenteil. ſchon vor 3-4 Jahren hatte es dort zahl=
121
reiche Anhänger und in keinem anderen Lande giebt es ſo viele
diplomierte „Weltſprachelehrer;, nämlich weitaus über 100. Auch
erſcheint in Haarlem, woſelbſt ſich ein Volopük=Büreau, —
Auskunfts=
büreau für fremde Volapükiſten - befindet, eine Volapük=
Monats=
ſchrift und die in Arnheim erſcheinende Zeitung „der Arnhem'ſche
Courant; hat regelmäßige Beilagen für Volapük. Aehnlich iſt es
im benachbarten Belgien. Wir finden dort Volapük=Büreaus in
Antwerpen, wo auch eine Volapük=Zeitſchrift erſcheint, und in Brüſſel.
Bei der Eröffuung der Volapük=Unterrichtskurſe für die Schüler der
höheren Handelsſchule in Antwerpen war das belgiſche
Unterrichts=
miniſterium durch einen Beamten vertreten.
Am Südende des Lugano=Sees wird von Capologo, wo die
Gotthardbahn und die Dampfſchifffahrt Halteplätze haben, zum
Gipfel des Monte Generoſo, der ſich 1368m über dem Seeſpiegel
erhebt, eine Zahnradbahn von 851 Em Länge angelegt werden.
Bisher wurde der Berg von Mendriſio aus in 4½ Stunden
er=
ſtiegen.
Das an unſerer Bühne mit ſo großem Erfolg zur
Dar=
ſtellung gebrachte Schauſpiel „Antoinetten von Kraatz und Norweg
iſt jetzt auch von Direktor Barney angenommen worden. Derſelbe
gedenkt die Novität in nächſter Saiſon an ſeinem neu zu eröffnenden
Theater, welches den Titel=Berliner Theater' führen wird, baldigſt
zur Aufführung zu bringen.
Tageskalender.
Sonntag, 24. Juni: Konzert im Saalbau. — Konzert und
Wald=
feſt des Geſangvereins „Harmonie' in Pfungſtadt.
Montag. 25. Juni: Verſammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Darm=
ſtadt bei Kamerad Müter (Mühlſtraße).
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
4. Sonntag nach Trinitatis.
Hofkirche:
Trauergottesdienſt zum Gedächtniß an weiland
Se. Majeſtät Kaiſer Friedrich.
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt)
Heinrichſtr. 80.Vorm. 8½Uhr, Nachm. 2 Uhr.
Sonntag den 1. Juli, wird in der Hofkirche
das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte
iſt am Tage zuvor um 3 Uhr.
Htadtſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Superintendent Dr. Sell.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Htadtſtapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Martiusſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre.
Miſitärkirche (Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eliſabethenſiiſt:
Um 10 Uhr: Gottesdienſt mit Feier der heil.
Kommunion: Herr Pfarrer Werner.
Beichte: Samstag Nachmittag 3 Uhr.
Armenhaus:
Um 10 Uhr: Hr. Gymnaſiallehrer Trümpert.
Um 310 Uhr: heil. Meſſe.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Von 5—6 Uhr letzte Betſtunde; hierauf ſakram.
Prozeſſion und Te Deum.
Kollekte für den Martinusverein.
Beſſungen:
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
vormittag um 9 Uhr heilige Meſſe und
Predigt.
Montag den 25. Juni, vormittaas 10 Uhr:
Trauerfeier, für Se. Majeſtät Kaiſer
Friedrich.
English service in the Hof-Kirche.
Sunday June 24. 88.
Horning Divine Service 11.30.
Bveuing Divine Service 630.
J. KEing Cummin I. A. Chaplain.
k rf..e. erereree. eiee. ee.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ritſert. die Beerdigungen Herr
Pfarrer Pahncke.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Trauerfeier zum Gedächtniß an
Se. Majeſtät weiland Kaiſer Friedrich III.
Herr Pfarrer Römheld.
Um ½2 Uhr: Chriſtenlehre nit der
konfir=
mierten weiblichen Jugend.
In d. Schloßkapelle zu Kranichſtein.
Um 11 Uhr: Gottesdienſt: (Trauerfeier für
weiland Kaiſer Friedrich III.) Herr Pfarrer
Fuchs zu Arheilgen.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
5. Sonntag nach Pfingſten.
Großes Gebet.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Kommunion.
Um 7 Uhr: heil. Meſſe.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
4x
Getaufte, Gerraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden
Stadtgemeinde: Den 17. Juni: dem
Kaufmann Adolph Henſel ein S, Franz
Adolph, geb. den 18. Mai. Eod.: dem
Schreiner Wilhelm Böuſel eine L., Marie
Katharina, geb. den 2. Juni. Eod.: dem am
11. April 1888 verſtorbenen Schriftſetzer
Gottlob Friedrich Sauer ein S. Gottlob
Friedrich. geb. den 10. Juni. Eod.: dem
Hausburſchen Heinrich Guſtav Dörl eine T.,
Wilhelmine Anna Marie, geb. den 31. März.
Eod.: dem Güterbodenarbeiter Friedrich
Stüber ein S., Friedrich Juſtus, geb. den
31. Mai. Eod.: ein unehel. S., Wilhelm,
geb. den 11. Juni. Eod.: dem Hausburſchen
Franz Diſlo eine T. Marie Helene, geb.
den 28. Mai. Den 21. Juni: dem Großh.
Miniſterialregiſtrator Jakob Weitzel ein S.,
Karl, geb. den 30. Mai. Eod.: dem
Kauf=
mann Auguſt Friedrich Max Falk ein S.,
Mar Albert Wilhelm, geb. den 13. November
1887. Eod.: dem Schneider Johannes Ernſt
Eller eine T., Frieda Babette Kath., geb.
den 13. Oktober 1887.
Martinsgemeinde: Den 17. Juni: dem
Metalldreher Jakob Von der Au ein S.,
Friedrich, geb. den 31. Mai. Eod.: dem
Schloſſer Martin Hoffmann ein S., Heinrich,
geb. den 30. Mai. Eod.: dem Kaufmann
Georg Becker ein S., Georg Johann Ludwig
Heinrich, geb. den 10. Mat. Eod.: dem
Schuhmachermeiſter Philipp Hennemann eine
T. Eliſabeth Katharina, geb. den 23. April.
Eod.: dem Laboratoriumsarbeiter Valentin
Schwab ein S., Balthaſer Valentin, geb. den
3. Juni. Den 18. Juni: ein unehel. S.,
Karl, geb. den 6. Juni. Den 20. Juni: dem
Schreiner Philipp Jakob Preß eine T., Anna
Eva, geb. den 21. Mai.
Garniſonsgemeinde: Den 17. Juni:
dem Sergeant Trompeter Joh. Adam Specht
im Großh. Heſſ. Feld=Artillerie=Regiment
Nr. 25 ein S., Joh. Georg, geb. den 1. April
zu Beſſungen. Eod.: dem Sergeant
Schirr=
meiſter Johann Wilhelm Engel im Großh.
Heſſ. Train=Depot eine T., Marie, geb. den
30. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Juni: dem Schuhmachermeiſter
Jakob Dannfald eine L., Anna Louiſe, geb.
den 25. Mai.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 10. Juni: zu
Offenbach a. M. der Schloſſermeiſter Georg
Philipp Geiſt und Karoline Philippine
Char=
lotte Eliſabeth Geiſt. Den 16. Juni: der
Schreiner Johann Leonhard Mohr, und
Joſephine Hopf. Eod.: zu Gießen der
Kauf=
mann Georg Karl Ludwig Haubach und
Luiſe Johannette Katharina Philippine Flett.
Eod.: der Gasarbeiter Friedrich Greim und
Friederike Meerſtätter, geb. Wambold. Den
17. Juni: der Kellner Hermann Emil Schott
und Louiſe Scherer. Den 20. Juni: der
Kaufmann Robert Schmitt und Friederike
Suſanne Emma Germann.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Mai: der Calculator bei der
Großh. Bürgermeiſterei Mainz Theodor Adam
Vogel u. Karoline Franziska Wilhelmine Viel.
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 17. Juni: Kath.
Eliſabeth Karoline Henigſt, geb. Ensling,
Ehefrau des Bankbeamten Julius Henigſt,
66 J., ſtarb den 14. Juni. Eod.: Eleonore
Rabenau led. T. des verſt. Archivars Ludwig
Rabenau 77 J., ſtarb den 14. Juni. Eod.:
Marie Minier, T. des Schuldieners Peter
Minier 4 J., ſtarb den 14. Juni. Den 21.
Juni: der Großh. Oberrechnungs=Reviſor
Chriſtian Becker 54 J., ſtarb den 18. Juni.
Garniſonsgemeinde: Den 18. Juni:
der Großh. Stabsveterinärarzt a. D. Karl
Wilhelm Zimmer, 66 J. 1 Mt. 12 Tg., ſtarb
den 16. Juni.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Juni: Frl. Eliſabethe Berdelle,
aus Main, 81 J., ſtarb den 19 Juni.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.