Darmstädter Tagblatt 1888


21. Juni 1888

[  ][ ]

Abonnementsprei=
rteliſthrlich
1 Mark 50 Pf. ud.
Bringerlohn. Autwärtz werden von
deu Hoſtamtern Beſtelungen ent=
ogengenommen
zu 1 Mark 50 P.
p Ouatal incl. Poſtauflchlag
Ad.

151. Jahrgang.

Mit der Sonntags=Beilage:

Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Zuſerate
veranrimmmiäDanhod
von der Eppeditiaz, Rhelnfr XV..
mBeſſungen vuFiet zoe
Habzſraße Hr. z2 ſpie anmin
vem aher Laneue-Finredtiea.
G.

Amtliches Organ
fuͤr die Behannkmachungen des Großh. Kreigamis. des Großh. Polizelamts und ſämmtlicher Behörden.
Donnerstag den 21. Juni.
1888.
Ne 119.

B e k a n n t m a ch u n g.
Am 1. Juli d. 33. tritt die nachfolgende Neu=Eintheilung der Kehrbezirke I. bis IV. des Kreiſes Darmſtadt in Kraft
und findet gleichzeitig der alljährliche Wechſel in der Zuweiſung dieſer 4 Bezirke an die hieſigen Kaminſeger ſtatt. Es wer=
den
demgemäß in der Zeit vom 1. Juli 1888 bis 30. Juni 1889 fungiren:
Im III. Bezirk Hofkaminſeger Ludwig App,
Im 1. Bezirk Kaminfeger Auguſt Wenzel,
IV.
II. Kaminfeger Julius Wenzel,
Kaminfeger Ludwig Endner.
Es umfaßt der I. Bezirk: Dieburgerſtraße, Ballonplatz, Alexanderſtraße, Hoftheaterplatz, Paradeplatz, Zeughaus=
ſtraße
, Louiſenſtraße (Nr. 1-10), Wilhelminenſtraße (zwiſchen Mathilden= und Louiſenplatzh, Hofſtallſtraße, Grafenſtraße (von
Promenade bis Rheinſtraße), Bleichſtraße, Fabrikſtraße, Georgenſtraße, Caſinoſtraße, Friedrichsſtraße, Caſerneſtraße (zwiſchen
Promenade= und Rheinſtraße), Promenadenſtraße, Wieſenſtraße, Gartenſtraße, Frankfurterſtraße Victoriaſtraße, Liebigſtraße,
Wendelſtadtſtraße, Blumenthalſtraße, Lagerhausſtraße, Lundwehrſtraße, Aliceſtraße, Kahlertſtraße, Pallaswieſenſtraße (zwiſchen
Frankfurterſtraße und Ludwigsſtraße), Schloßgartenſtraße, Magdalenenſtraße, Mauerſtraße, Heinheimerſtraße, Taunusſtraße,
Hohler Weg, Kralichſteinerſtraße bis Kranichſtein, Lauteſchlägerſtraße, Müllerſtraße, Ruthsſtraße, Wenckſtraße, Fuhrmanns=
ſtraße
, Kaupſtraße, Liebfrauenſtraße, Pankratiusſtraße, Arheilgerſtraße, Löffelgaſſe, Gardiſtenſtraße, Schwanenſtraße.
2. Bezirk. Erbacherſtraße, Wingerlsbergſtraße, Dreibrunnenſtraße, Bedſtraße, Gervinusſtraße, Wienerſtraße, Stiftſtraße,
Teichhausſtraße, Mühlſtraße, Blumenſtraße, Mühlweg, Darmſtraße, Soderſtraße, Roßdoͤrferſtraße, Kiesſtraße, Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
, Grüner Weg, Hoffmannſtraße, Hochſtraße, Carlſtraße (die letzten 5 Straßen bis zur Heinrichſtraße), Steinſtraße,
Hölgesſtraße, Sandſtraße (zwiſchen Steinſtraße und Wilhelminenplatz), Hügelſtraße lzwiſchen Carlsſtraße und Wilhelminen=
platz
), Schützenſtraße, Schulſtraße, Ludwigsplatz, Eliſabethenſtraße (zwiſchen Ludwigsplatz und Wilhelminenſtraße), Louiſenſtraße
(Nr. 12 bis 42), Schuchardſtraße, Enſt=Ludwigsſtraße, Ernſt=Ludwigsplatz, Marktplatz, Marktpaſſage, Ludwigsſtraße, Kirch=
ſtraße
, Kapellſtraße, Pädagogſtraße, Brandgaſſe, große Bachgaſſe, An der Inſel, Döngesborngaſſe, Woogſtraße, Woogplatz,
Hinkelsgaſſe, Lindenhofſtraße, Runde Thurmſtraße, Große Caplaneigaſſe, Kleine Caplaneigaſſe, Schulzengaſſe, Obergaſſe, Lang=
gaſſe
, Neugaſſe, Kleine Ochſengaſſe, Große Ochſengaſſe, Geiſtberg, Schloßgaſſe, Schloßgraben, Rittergaſſe, Marktſtraße,
Schirmgaſſe, Hochſtraße, Schuſtergaſſe, Rathhausgäßchen, Sackgaſſe.
3. Bezirk (zum großen Theil Landbezirk. a. In Darmſtadt: Sämmtliche Gebäude der Main=Neckar= und Heſſ.
Ludwigsbahn, Bahnhofſtraße, das Gebiet von Darmſtadt und Beſſungen weſtlich der Main=Neckar=Bahn, nämlich: Eſcholl=
brückerſtraße
, Stadtallee, Holzhofallee, Exerzierplatz, Breite Allee, Griesheimer Weg, Dornheimer Weg, Weiterſtädterſtraße,
Pallaswieſenſtraße, Feldbergſtraße Landwehrweg, Kirſchenallee, Stirnweg. b. Außerhalb der Stadt: Schießplatz bei
Griesheim, Griesheim, Arheilgen, Braunshardt, Erzhauſen, Gräfenhauſen, Meſſel, Schneppenhauſen, Weiterſtadt, Wixhauſen.
4. Bezirk: Das Gebiet der ſeitherigen Gemeinde Beſſungen zwiſchen der Nieder=Ramſtädterſtraße und der Main=
Neckar=Eiſenbahn, Heinrichſtraße, Eſchollbrückerſtraße, Stadtallee, Holzhofſtelle (bis zur Main=Neckarbahn), Riedeſelſtraße,
Sandſtraße, Hügelſtraße, Eliſabethenſtraße die letzten 3 Straßen weſtlich der Wilhelminenſtraße), Waldſtraße, Rheinſtraße,
Louiſenplatz, Wilhelminenſtraße (vom Louiſenplatz an ſüdlich, Wilhelminenplatz, Grafenſtraße ſſüdlich der Rheinſtraße) Zim=
merſtraße
, Saalbauſtraße, Weyprechtſtraße, Neckarſtraße, Heidelbergerſtraße, Caſerneſtraße (füdlich der Rheinſtraße).
Der V. Kehrbezirk des Kreiſes (Ober=Ramſtadt) bleibt unverändert.
Darmſtadt, den 16. Juni 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
(6984
v. Grolman.

Bekanntmachung.
Dienstag den 26. Juni l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
wird das Hergras von den ſeitherigen
Beſſunger Gemeinde=Wieſen Viehweiden

an Ort und Stelle meiſtbietend öffentlich
verſteigert.
Die Zuſammenkunft findet an der
Kreuzung des Kirchen= und Böllenfall=
thorwegs
ſtatt.

Nach dem Schluſſe dieſer Verſteigerung
wird das Gras von den Schneiſen und
Wegen des ſtädtiſchen Oberwaldes und
des ſeitherigen Beſſunger Laubwaldes,
ſowie aus deſſen Diſtricten Dachsberg,
251

[ ][  ][ ]

1690
Ständige Weide und Franzoſenberg 1
Rm. Buchen=, 1 Rm. Nadelholzknüppel,
30 Buchen= und Nadelholz=Wellen ver=
ſleigert
.
Darmſtadt, den 20. Juni 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(6985
gez. Ohly.

Pnſprüche an den unter der Rechts=
51 wohlthat des Inventars erblich er=
worbenen
Nachlaß des Landes= Oeconomie=
raths
i. P. Dr. Rudolf Weidenham=
mer
zu Darmſtadt ſind binnen zwei
Wochen hier anzumelden.
Großherzogliches Amtsgericht.
Darmſtadt I.
(6986
Heugras=Verſteigerung
von 50 Morgen Wieſen der Frau Poſt=
ſtallmeiſter
Wiener in Darmſtadt
Montag den 25. Juni, Nachmittags
3¼ Uhr.
Zuſammenkunft am Uebergang der
Riedbahn über die Gräfenhäuſer Straße.

Roform-Intorkleider
Systsm Dr. Lahmann)
in beſter Qualität und größter
Auswahl
für
Damen, Herren und Enaben
vorrüthig.
(5827
Beil, Dutzen d-Abnahme
Engros-Proise.
H. Stade & Beer.

Ein nenes Break,
ſolid gebaut, auch zweiſpännig zu fahren,
Platz für 6 Perſonen. Auch neue
Berner Wägelchen
billigſt bei
(6915
A. Arras, Sattler in Eberſtadt.

hochfeinſter, ausgiebigſter
Einmachzucker,
zu Fabrikpreiſen.
G. P. Polh,

Bleichſtraße.

6843

Schöne weiße Pfauentauben
werden abgegeben Schwanenſtr. 29. (6955a

Nr. 119
Bekanntmanhung.
Für Haus= und Güterbeſitzer dahier.
Zur Wahrung der Ab= und Zugänge an Grundſtücken und Gebäuden, der
Neubauten und Bauveränderungen ſowohl an Vorder= wie Hintergebäuden haben
die Eigenthümer die desfallſigen Anzeigen bei dem unterzeichneten Ortsgericht bis
30. Juli d. J3. zu machen und wenn dieſe Veränderung an der Grundfläche der
betr. Hofräume ſtatthatte vorſchriftsmäßige Meßbriefe mit vorzulegen.
Ebenſo ſind die Kulturveränderungen als Anlagen eines Ackers zu einer
Wieſe ꝛc. binnen gleicher Friſt dahier anzuzeigen.
Im Unterlaſſungsfalle tritt die nach der beſtehenden Verorduung angedrohte
Strafe von 3 fl. 65 Mk. 14 Pfg.) für jeden einzelnen Fall ein.
Beſſungen, den 12. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(6749
Verkeigerungz Anrrige.
Nächſten Freitag den 22. Juni, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Carlsſtraße Nr. 31, 2 Tr., Abreiſe halber nachfolgend be=
zeichnete
Mobiliar=Gegenſtände öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert:
3 vollſtändige Betten mit Roßhaar=Matratzen, 2 Kanavee, 1 Schlafdivan,
1 Schreibſekretär, 1 Kommode, 1 runder Klapptiſch, 2 Kleiderſchränke, 1 klei=
ner
Weißzeugſchrank, 1 Waſchtiſch, 2 Spiegel, Stroh= und Rohrſtühle, 1
Seſſel, 2 Reiſetaſchen, eine Partie Weißzeug, ſowie Haus= und Küchengeräthe.
&E
H. Scarmann, Amtsgerichts=Taxator.
50

6.
p.

8

Größte Haltbarkeit,
gehen in der Wüſche
nicht ein, noch filzen die=
ſelben
, ſind daher den
rein wollenen
Fabrikaten vorzuziehen.

GRIO,

Außerordentliche Weich=
heit
, nehmen den
Schweiß leicht an und
geſtatten ſelbſt dem ver=
wöhnteſten
Fuß das
angenehmſte Tragen.

eößile Ralbaße'

Die UnionSohveiss-Lockon olo.
ſind vollſtändig nahtlos, infolge deſſen für Touriſten ꝛc. ſehr zu empfehlen, und
nur dann ächt, wenn jedes Paar mit Unioné und Schutzmarke geſtempelt iſt.
Carton ſowie Umband müſſen obige Abbildung zeigen.
Chemnitz, im Juli 1888.
Arthur Fischer.
Meine einzige Niederlage für Darmſtadt und Umgegend befindet ſich bei Herren
H. Stade a Beer.
[5920

huſpoleren der

iſt jetzt für jeden Haushalt zu einer leichten und billigen Haus=
arbeit
geworden. Es iſt überraſchend, mit welcher Leichtigkeit und
Schnelligkeit Jeder im Stande iſt, mit der neu erfundenen
Möbrl=Politur=Yomade
von Fritz Schulz jun., Leipzig,
einen hochfeinen und andauernden Politnr=Glanz zu erzielen. Die
Gebrauchsanweiſung iſt ſehr einfach und ein Mißlingen vollſtändig
ausgeſchloſſen. Man achte genau auf Firma. Preis per Doſe
25 Pfg.
Vorräthig in Darmatadt bei: Louis Hein Nachfolger
(Weis & Egenolf), Ludwigsſtr. 18, Karl Watzinger, Wilhelminen=
(6463
ſtraße 11, Gebrüder Vierheller, Schuſtergaſſe 14.

144
52
62
72
82
106
7
1.
19=
28
40
50
641
9
951
4 Kel

63

612
72
800
863
94
112
122
120
252
455
54
1
79
812
835
915
11010
130
5 N.
Extr.
Feie=
ber
ber=
ab

ber

53
61
72

9
4
74
915
1010
118

[ ][  ][ ]

)
H.
.
2
Grosser Sshubuaaren-
2
⁄₈
Ausvorkauf
G
Tür kurze Leit.
Den geehrten Einwohnern Darmſtadts
4
diene hiermit zur Nachricht, daß ich von
pD heute ab einen
E
grossen
Schmhvaaren-Ausverhauſ
in allen möglichen Sorten Herren=, Damen=, Mädchen= und Kinder=Schuhen
hierſelbſt eroffnet habe. Um großen Abſatz zu erzielen, verkaufe
20 pCt. unterm Selbſtkoſteupreis.
Billigſte und rellſte Bedienung wird zugeſichert. Um recht zahl=
reichen
Beſuch bittet
5

2.

Hochachtungsvoll
Harl Lang
Noſenblumen

&8i

in den herrlichſten Farben und Sorten, täglich 3 Mal friſch geſchnitten, ſind
zu haben bei
(6654
B. G.ROTH,
Blumen= und Pflanzengeſchäft, obere Rheinſtraße 3.

2)be Pejehuovidthaeheo
feinsten Weingeist,
Eramzbranmtweim umd Frucht-
branntwein
, ſowie dazu gehörige
Gevürze
(6986
empfiehlt
Hpeiedt. Sehaeſer,
Großh. Hoflieferaut.
Vorſchriften zu Nuß=, Kirſch= und Qultten=Liqueur ꝛc. zu Dienſten.
Grösste Auswahl in den ſo ſehr beliebten
ächten Sobveizer- Stiokereien
(6835
(ohne Appreth zu Fabrikpreiſen bei
H. Fürth, Promenade 70.
Schönes Sortiment in gestickten Roben auf Creme, Rull C anf ſarb. Lephyr.
Aecht amerik. Hafergrütze
6990
friſch eingetroffen.
ExaxGel Frl.

Aechlen vielmals proisgekrönten
8chon
GLIO-
109na6

deylschen Weinen
gebrannt.
Nr. 1 per Flaſche RRRR 3. 50
2 RRkk 3.
3
RX 2.75
N 2.30
4
Sämmtliche Qualitäten, auch in
kleinenReiſeflacous, unter Garantie
der Reinheit,
Aech ten
dentschenCognao
ver Literflaſche M. 1.70
empfehlen
Carl Dionm & (o.,
Hauptniederlage,
3 obere Rheinſtraße 3,
owie:
L. Limmermann, Soderſtraße,
H. Röth Woe, Roßdörferſtraße.
NB. Die Firma Gruner & Co. in Sieg-
mar
1. S. hat nach amtlichen Nach=
weis
in den letzten 4 Monaten ca.
290000 Liter Wein zu Cognac
verarbeitet.
[6991
Aocht Hölnisch Wassor
von loh. M. Farina, gegenüber dem
Jülichsplatz.
Eduard Schüssler,
Wilhelminenſtr. 8.
(6992
früher Weiler'ſches Haus.
Die Fler=Ernte
von 200 Klaſter, an der Feldbergſtraße,
zu verkaufen. Vromenadeſtraße 59. (6968
Aechten alten Nordhäuſer
Bornbranntwein
in Literkrügen und offen billigſt.

S.ArASLe-

Cognae.
(Vollst. Ersats k. französlschen)

dor orston doutsehen Cognao- Rren-
nereiv
.
Grnner & Co.,
Gtegmar i.
Vielmais preisgekrönt.

Jute rothe Eßkartoffeln, malter= u
5 kumpſweiſe abzugeben. Arheilger=

ſtraße 84, parture.

(6832

[ ][  ][ ]

1692

12
Nr.

Soenneckens
Sviefordner
machen das
überschreiben
der Brieſe,
die
Brieſgeſächer,
soalie das
Schriftliche
vegistrieren
der Briefe
Aberſässig.

Sie leisten
anerkannt
mehr als das
ſmerikanische
Bretteystem.

Diese neue Ordnune
der Geschäfts-Papiere
kann an jedem beliebig.
Tage begonnen werden.

Feennectkens
Bviefordner
ordnen die
Brieſschaften
bebliothek-
artig
und
aPhabetisch.
Jedes
Schpiftskück
ist im Pu=
eingeor
dnet od.
aufgescblagen.
Alle Briefe

Geschöſtbs.
Freundes liegen
beisammen.

In jeder
Handluns
vorrätig.
Preislistg frei.

GosetEuriohlungen
machen äußerſt billig und unter jahrelanger Garantie
Gebr. Bechor,
Inſtallations=Geſchäft Mauerſtraße 17.

Cy.

3

Dampt-Destillation
u. Neinessig.Fabrk.
Gogründet l833.

Hesson
GeOIz,

wScherer éCo.inLangem
- Main-Nockar-Bahn).
1

Feinsto Maaro.
Billlige Preise.
Hur an Wioderverkäufer.
(332
Proisliste und Muster gratis und franco.
p

PatentNaschmasahine.

Die von uns im Alleinverkauf übernommene
Patent-Nuschmaschine
geben wir jederzeit zur Probe und liegen eine größere Anzahl Zeugniſſe von ver=
kauften
Maſchinen von Darmſtadt und Umgegend vor.
(5611
9 Ludwigsplatz 9. Uſll. ⬜IEnVGII & (0.

Entöltes Maisprodukt.
k. engl. Hofl. Wranke mit Milch
gekocht, speziell, ge-
eignet
- erhöht die Verdaulichkeit der Milch. - In Colonial.
n. Drog. Hdigu. ¼ u. , Pfund engl. 60 und 30 Pfg. - En gros bei Al-
bert
Rosenthal, Frankfurt a. M.
[4081

laml
Angen. WOVafOsoh vu Minder md

Ein gebrauchtes Kanapee,
vollſländig neu hergerichtet. billig abzug.
J. Böttinger, Mathildenplatz 7. (6760

Rattenpinſcher,
3 Monate alt, zu verkaufen.
Wilhelminenſtraße 3.

(6993

RKy.
GlOteLuendt

Rheinſalm,
per Pfund 2 Mk.,
Turbot,
er Pfund 70 Pfy,
Seezungen,
per Pfund 1 Mk.,
Zander,
Cabliau,
Schellfiſche,
Schollen.
421 in Gelée.

Hummer,
Aal,
Hechte,
Karpfen,
Schleien,
Hechte auf Eis
per Pfd. 70 Pfg.
Blaufelchen.

45

Gderkrebſe.
Hebr. Röſinger,
Hoflieferanten.
(6994

6

94

5

von

Lotzbeck, Bernard, Bolongaro,
Gräff und Breitbarth,
empfiehlt in friſchſter Qualität. 6995

Emanuel Fuld.

Dum vesinfoiren:

Dosinfectionspulver
ohne unangenehmen Geruch, in
Blechſtreubüchſen und Cartons,
55 und 40 Pfg.
74
Carboldaurs, Eisonviriol,

74³⁄
110 3

Christian Sehninn,
Droquenhandlung. (6761

72a
110
45¼

Feinsten
Nou-Ass

9139
948

von,

floorg Scherer & Co., Jangon,
empfiehlt billigſt

f62
855

Wilhelminenſtr. 11. (5829

Lud. Heyl Cohne
Eeke Saalban.u. Eligabethenatr.es
ompfehlt als Specialität:
ſelnst. Ingverlqueur,
Niederlagen:
R. horge, Holzstr. 15.
A. w Piassel, Rheinstr. 18.
nch. Erlonbachi. Brnst-Indwigstra
Hard. uaquer Ane-Lagadärterstr 2.

R.
Wi=
2 N

[ ][  ][ ]

2 cthr=
p
38.

zn7)

5

0

E.

508)
724
8
10n
147
244
48
559
747
962

5
1

785
G2
2-

22
408
809
950
1104
Feiert

0
⁷⁄₈

6.
r.
74
g0
121
449
102

Tüglich frisches ſoſſügol
(koſcher) iſt zu haben bei
Frau Bernh. Mainzor,
Schloßgartenſtr. 45. (66996
ögi.
LaAu AIOUud,

55
e,

747)

122
50
080

906

104
446
959

bis
bach.
bis

Suppen- und Taſel Krehse.
LD. Rheinsalm
per Pfund M. 1. 70
Mittelſtück vollſtändig ausgenom=
men
gewogen).
Turbot 70,
Bachforellen,
SeezungenI.- Blaufelchen,
Aale 1. 20,
Cabliau 50, Bärſche 40,
Schellfiſche 30, Hechte 60-70.
C7
Gxtrafeine, dickrückige, isländiſche
Hathes-Märinge
per Stück 10, 12. 20 Pfo.
Rheinsalm in Gelée
per Portion 30 Pfg.
A21 in Gelée
per Portion 20 Pf.
Philipp Weber
(6997
Carlsſtraße 24.

Fin ſeuerfeſter Caſſaſchrank, mehrer=
= ſchmiedeeiſerne Fenſter, ſowie einig.
neue flache Bügeleiſen zu verkaufen
(6797
Eliſabethenſtraße 49.
Zwei ſchöne Oleanderbäume,
ſchöne ſtarke Aſterpflanzen
zu verkaufen Eliſabethenſtr. 47. (6998
Faggi's Bouillon-Extracte wurden wie=
a
4 derholt mit höchſten Ehrenpreiſen u.
(6999
goldenen Medaillen prämiirt.

C

c) Herren können Koſt und Logis er=
= halten. Gr. Ochſengaſſe 5. Ph., II.
Abonnements und Insorate
für das Darmſtädter Tagblatt mi
illuſtrirter Sonntagsbeilage werden jeder=
zeit
angenommen und pünktlich beſorgt
(8028
durch
A. V. Lücker, Arheilgen.
Woog, 20. Juni 1888.
3,90 Mtr.
Waſſerhöhe am Pegel
110 B.
Lufttemperatur.
Waſſerwärme Vorm. 8 Uhr 130 R.
Woogpolizeiwache.

Nr. 19

6931

Hinladung zum Abonnement

C9

auf das

ö⁄3
J
G


2

EEAAUEA UAAN

mit

1 l

für dus dritte Vierteljahr 1888.

5.
T
2
v0)
H.
4
7e=
2.
pr

Der Bezugspreis beträgt für ein Vierteljahr Mark 6. 25.
Das Prankfurter Journali erscheint
täglich in drei Ausgaben:
Horgenblatt, Vormittagsblatt, Abendblatt.
Reichhaltiger Nachrichtendienst. Regelmässige Drahtberichte aus
Berlin, Wien, Paris, London, Petersburg, Rom u. aus allen grösseren
Städten, insbesondere im Süden und Südwesten.
Unterrichtende Leitartikel über alle wichtigen Tageseicignisse
und Gesetagebungsfragen. Beiträge aus den angeschensten politi-
schen
und gelehrten Kreisen. Reichhaltiges Feuilleton.
Der Handelstheil des frankfurter lournals: enthält Original-
berichte
und vollständige telegraphische Mittheilungen von allen
Börsen und Waarenmärkten, sowie unabhängige fachmännische Be-
urtheilungen
aller wichtigeren Börsenvorgänge und wirthschaftlichen
Fragen. Täglich ausführliches Börsencoursblatt der Frankfurter
u. hauptsächlichsten auswärtigen Börsen. AIwöchentlich wird den
Abonnenten des Journals eine Verloosungs-Boilage und jührlich ein
Verloosungs-Kalender gratis geliefert.
Wöchentliche Beilage;er Landuirthi in Gross-Oetav-Pormat
zum Einbinden eingerichtet, ausschliesslich von ersten Fachmännern
bearbeitet.
Die tägliche Beilage
6
Didaskalia"
bringt neben spannenden Romanon berühmter in- und ausländischer
Schriſtsteller jährlich 8-900 Aufsätze unterhaltenden u. belehrenden
Inhalts, eine Lahl, die wohl von keiner anderen, grösseren Leitung
Grricht wird.
gwenbg finden in unserem Blatte die weitesto Verhreitung
50
Gzusaut in kanfmännischen, financiollen, landuirthschaft-
lichen
und allen gebildeten Kroisen und sind daher Stets von bestem
Erfolg und nachhaltiger Wirkung begleitet.
Die Abonnenten des Prankfurter Journalsi können in jedem
Vierteljahr je 1 Bild aus dem berühmten Bilder-Cyelus von Caspar
Scheuren:
Dor Bhoin vom Fols zum Heoro
au dem Ausnahmspreise von Ml. l.- pro Blatt, bei Franco- Lusen-
dung
M. 1.75 (Ladenpreis M. 6.- ber Subscription auf das gunze
Werk, einnelne Blätter M. 7.50) erhalten. Es sind bisher ausge-
geben
: I. Ouartal: frankfurt a. M. und Taunusé, II. Quartal:
Rheingaus, für das IIL. Ouartal ist das Blatt , Eraubünden und
Rheinquellent zur Ausgabe bestimmt.
Neu eintretende Abonnenten erhalten das Blatt auf Verlangen
bis Ende Juni gratis.
Die Administration,

Frankfurt a. M.

Bibergasse 6.

Abonnemonts in Darmstadt nimmt entgegen unser Agent:
(7000
H. Vogelsberger.

[ ][  ][ ]

1694

Nr. 119

4556) Kiesſtraße Nr. 69, 2. Stock,
ſchöne Wohnung beſtehend aus 5 Zimmern,
Bodenraum, Magdkammer, Keller u. ſ. w.
zu vermiethen und per 15 Juli beziehbar.
5430) Neckarſtraße Nr. 18.
I1. Etage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
nebſt Zubehör, neu herge=
richtet
, per ſofort. Näh. 1. Stock.
6596) Hofſtallſtraße Nr. 6, nächſt
dem Mathildenplatz, eine ſchöne Woh=
nung
, 1. Stock, 3-4 Zimmer, Küche
nebſt Zubehör an ruhige Familie ſogleich
oder ſpäter zu vermiethen.
6350) Ludwigsſtraße Nr. 16 eine
Parterre=Wohnung im Seitenbau per ſo=
fort
zu vermiethen.


4

3312) Louiſenſtraße 8, 1. Etage, zwei
möbl. Zimmer zu vermiethen.
5949) Mathildenpl. 31 möbl. Zim.
6668) Kiesſtr. 25 an eine ältere Per=
ſon
möbl. od. unmöbl. Zimmer zu verm.
6879) Kiesſtraße 18, parterre, ein
möblirtes Zimmer.
7002) Schwanenſtraße 31 ein gut
möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion.
7003) Frankfurterſtr. 32 möblirtes
Zimmer per ſofort zu vermiethen.
7004) Ein möblirtes Zimmer iſt
billig und ſofort zu vermiethen. Eliſa=
bethenſtraße
39 im Laden.

In oiner Woingrosshandlung
erſten Ranges an einem Produktionsplatze
der Rheinpfalz iſt für einen jungen Mann
mit guten Schulkenntniſſen eine
V0,
vGUIESSOh8
frei. - Bewerber wollen einen ſelbſtge=
ſchriebenen
Offertbrief nebſt Abſchrift der
Schulzeugniſſen unter N. 3265 en Ru-
dolf
mosse in frankkurt a. M. ein=
ſenden
.
(6929

Billiges Holz
abzugeben, 3bis 400 Stück, 4,15 Met. lg.,
17 Em. breit, 15 Em. dick. Wo? ſagt
die Exped. d. Blattes.
[7005

6662) In der Heinrichſtraße
1 iſt ein Manſardenzimmer mit Kam=
4 mer an eine alleinſtehende Perſon,
mit oder ohne Möbel, zu verm.
Einem zuverläſſigen älteren Mann
wird der Vorzug gegeben. Näh. Exp.
Aizaat
aam,
6854) Schützenſtraße 10, 3. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, iſt per 15.
Sept. oder noch früher zu beziehen.
6860) Holzſtraße Nr. 21 zwei kleine,
Wohnungen zu vermiethen.
6924) Erbacherſtraße 4749 ſind in
meinem neuerbauien Hauſe 4 Wohnungen,
2 je 5 Zimmer und 2 je 3 Zimmer mit
allem Zubehör vom 1. Juli ab zu verm.
V. Wagner Geiſtberg 10.
6927) Hölgesſtr. 9 die Manſarde=
wohnung
mit Zubehör an ſtille Familie,
zu verm., beziehbar Anfang Septbr.

C.

14

4 3865) Ecke der Marktſtraße
H und Rittergaſſe iſt Laden mit
Wohnung per 10. Auguſt zu ver=
miethen
. Soderſtraße 79.
v
5712) Ein Laden mit Wohnung
per 1. Auguſt zu verm. Preis 800 M.
Franz Gaydoul.
6143) Marktplatz 7 ein großer
H. a d en
per 1. Ottober.
Georg Graeff.

6275) Markt 12 Laden mit od.
G ohne Familienwohnung zu verm.

H4.

mit kleiner od. größerer Woh=
Sladoll nung Eckhaus Obergaſſe l,
Infant.=Caſerne gegenüber, zu verm.
Ernſt=Ludwigsſtraße
L.aden mit 2 Schauſenſtern per No=
vember
d. J. zu verm. Näh. Exped. (700.

O Rd½
täglich
M. 3.50 per Quartal bei allen Deutſchen Poſtanſtalten.
10½
Die aIIN- enege -ſgrtaten
1
Unparteiiſche Zeitung.
Schnelle, ausführliche und unparteiiſche politiſche
Berichterſtattung.
Wiedergabe intereſſirender Meinungsäußerungen der Parteiblätter aller
Richtungen. Ausführliche Parlaments=Berichte. - Jutereſſante
Local=, Theater= und Gerichts=Nachrichten. - Gute Feuilletons.
Eingehendſte Nachrichten über Muſik, Kunſt und Wiſſenſchaft. - Aus=
führlicher
Handelstheil. Vollſtändigſtes Coursblatt. Lotterieliſten.
Perſonal=Veränderungen in Armee und Civilverwaltung vollſtändig.

Gleichzeitig zwei äußerſt
ſpannende Romane:
1. Ueber dem Abgrund=, von Georg
Hartwig (im Beiblatt Der Haus=
freundn
).
2.=Mißtrauens, von H. Waldemar lim
Hauptblatt).
Der Anfang der beiden Romane wird
auf Verlangen gratis u. franco nach=
geliefert
.

8 (Gratis.) Beiblätter:
1. Der Hausfreund:, illuſtr. Zeitſchrift
v. 16 Druckſeiten, wöchentlich.
2. Illuſtrirte Modenzeitung; monatl.
3. Humoriſtiſches Echo= wöchentlich.
4. Verlooſungsblatt, wöchentlich.
b. Landwirthſchafll- Seitung', I4tägig.
6. Zeitung für Hausfrauens do.
7. Broduttenzu. Waaren=Martbericht.
wöchentlich.

Probenummern gratis und franko.

Wühnenfestspiele in Wayreuth.
Die diesjährigen Aufführungen finden in der Leit vom 22. Juli bis
19. August statt und wird innerhalb dieser Leit an jedem Sonntag
und MittwochParsivalt, an jedem Hontag und Donnerstag
Die Heistorsinger von kürnbergi zur Aufführung gelangen.
Anfang 4 Uhr Nachmittags. - Eintrittspreis 20 Mark.
Wohnungen werden unontgeldlich vermittelt vom Wohnungs-Comits,
Telegramm- Adrese;Mohnung Bayreuthi.
Eine Stunde nach Schluss der Aufführong nach Eger, Nouenmarkt
und Nurnberg abgehende Extrazüge vermitteln den Anschluss nach
allen Richtungen.
Eintrittskarten sind zu bezichen vom Vorwaltungsrath der Gühnon-
fostspiole
Bayreuth, Telegramm-Adresse: Festspiel Bayreuth, wie auch
von: A. W. Aimuermann, Instrumentenhandlung, Darmstadt,
wo auch weitere Anskünfte bereitwilligst ertheilt werden.
(6452

[ ][  ][ ]

1695

hr=
38.

506)
1 142
83
16
769)
92
1138
ſi22

212
0 280
506
560
723
800
L101,
10
io
Nannh.

82
840

1016
140)
laso
285
24¼
466

6i3
812
102
112
1150

Donnerstag den 21. Juni d. J3., Abends 8 Uhr, wird im grossen
Saule des Saalbaues dahier eine

Trauerfeier zum Andenken an

Bniſer Triedrich
ſtattfinden.
Die Gedächlnißrede hat Herr Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt J. Metz
gütigſt übernommen.

Die verehrlichen Mitglieder des Mozart=Vereins haben ihre Mitwirkung
freundlichſt zugeſagt.
Zur Theilnahme an dieſer Feier ſind alle patriotiſch geſinnten Männer und
Frauen Darmſtadts und der Nachbarorte hiermit eingeladen.
Beſondere Einladungen ergehen nicht.
Der Saal wird um 7½ Uhr geöffnet.
Der Verein der national=liberalen Partei.
Otto Wolfskehl, Vorſitzender.
(6971

Grösste Auswahl!
von den billigsten bis zu den
roinsten Sorten.

Weste
in jeder Stück-
nahl
billig.

Turüick-

rosotnte Tapeten

zll äusserst billigen

Proisen

Papelenfabrik, Klicahethenatrusse 29.

nh.
nn=u.
eidel=
ns
0
eidel
urmſt
bds.

2
5


1
e
Dir Veerdiaungg-Anſtalt
22
von
2¾
Carl Berntheiscl, Magdalenenſtraße 7.
83

2 Sempfiehlt bei vorkommenden Todesſällen den großen Vorrath in ſerligen
12
3
Aassürgen in allen Preislagen von 15 Mk. an bis zu den feinſt ausge=
W
Sſtatteten und übernimmt eine einfache würdige Beſtattung. (Sarg mit
S.
Sitzleiſte, verziert, Handhaben, Leichenwagen und Wagen für den Herrn
2 2
7007
Pfarter) zu dem Geſammt=Preis von 75 Mark.
22

ho
1150
24
462
660
81
ho
110
164

Iu miethon gosucht
für 1. Oktober von zwei Damen
eine Wohnung von 4 Zimmern
in guter Lage. Offerten unter
H. K. an die Expedition. (008
Zimmergeſellen
geſucht. Eintritt ſofort.
Louis Sonnthal, Zimmermeiſter,
(7009
Herdweg 93.
(rei Schlafſtellen ſind zu vergeben
[7010
L Kirchſtraße 8 im Laden.

Aue gold. Broche uilt
Vorloron blauem u. roth Stein
von d. Ernſt=Ludwigsſtr., Ludwigsſtr.
nach dem Markt. Gegen Belohnung
abzugeben bei Woiss & Egenolf,
Ludwigsſtraße 18.
(6965

1)

6935) Für einen jungen Mann wird
eine Lehrlingsſtelle in einem Bankgeſchäſt
oder auf einem Comptoir eines anderen
Geſchäfts geſucht.
Offerten erbeten unter N. A. 1911
an die Expedition d. Bl.

7011) Mädchen vom Lande, die ge=
dient
haben, kann ich geehrt. Herrſchaften
zu Johanni empf. Stellenbüreau Frau
Neßling, Marktplatz 7. Gräff'ſches Haus.
7012) Ein Mädchen ſucht Monat=
ſtelle
. Zu erfr. Frau Gluske, Mühlſt. 8.
7013) Eine perfekte Herrſchafts=
köchin
mit beſten Zeugn. ſucht Stelle, auch
übernimmt ſie die Führung eines kleinen
Haushalts. Röſe, Schützenſtr. 14 part.

7014) Ein verheiratheter Mann, mit
der Gartenarbeit vollſtändig vertraut, ſucht
anderweitige Beſchäftigung. Näh. Exped.

6372) Einige brave Mädchen aus
guter Familie, mit der Nadel geibt, wer=
den
von einem hieſigen Engros=Geſchäfte
zu ſofortigem Eintritt geſucht.
Näheres Expedition.
7015) Tüchtige Mädchen können ſof.
gute Stellen erh. Becker, Schulzeng. 2.
G e ſ u ch 1
nach England zu zwei Kindern von 2 u.
5 Jahren eine zuverläſſige Kindergärt=
nerin
. Dieſelbe muß engliſch ſprechen
und im Nähen und Anfertigen der Kin=
derkleider
geübt ſein. Eintritt 4. Juli.
Näheres Expedition.
[7011
6894) Für die Kleinkinderſchule,
Mauerſtraße, wird ein braves Haus=
mädchen
zum 1. Auguſt geſucht. An=
meldungen
Mauerſtraße Nr. 5.
7017) Ein Mädchen, welches Haus=
arbeit
verſteht, zur Aushülfe ſofort geſ.
Näh. Frankfurterſtraße 20.
Ein gewandter, junger Mann
als Reiſender
geſucht. Derſelbe hat die Stadtkundſchaft
zu beſuchen und kleinere Reiſen zu be=
ſorgen
. Offerten mit Zeuguiſſen und
Anſprüchen unter C. W. an die Expedition.

7018) Caſinoſtr. 16 eine Dachſtube
im Seitenbau zu verm. und gleich zu bez.
rseier.Atee.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synaaoge).
Samstag den 23. Jun=
Vorabendgottesdienſt um 7 Uhr 30 Min.
Morgengottesdienſt um 8 Uhr Min.
Schrifterklärung.
Sabbathausgang um 9 Uhr 15 Min.

Gottesdienſt in der Synagoge der
3r. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 23. Juni: Vorabend 7 Uhr 30 Min.
Morgens 7 Uhr 30 Min.
Nachm. 5 Uhr - Min.
Sahbathausgang 9 Uhr 15 Min.
Wochengottesdienſt. Von Sonntag 24. Juni an:
Morgens 6 Uhr-Min.
Nachm. 7 Uhr Min.
W. Dienstag den 26. Juni.
Pasttag 117. Tamus).

[ ][  ][ ]

1606

Nr. 119

AAgemeine Renten-Austalt Stuttgart.

8

Unter Aufſicht der Königl. Staatsregierung. Gegründet 1833.
Einfache Lebensverſicherung:
Lebensalter beim Eintritt z. B.
Für je 1000 M. nach Ableben zahlbar beträgt die Jahresprämie M. 15.70 17.90 2130 25.50
Dividendengenuß ſchon nach 3 Jahren. Die Prämie beträgt daher
nach dieſer Zeit bei 280 Dividende lgegenwärtiger Satz) nur noch M. 11.31
Abgekürzte Lebensverſicherung: Geſte Aulage von jährlichen Erſparuiſſen).
Lebensalter beim Eintritt z. B.
Für je 1000 M. nach Ableben oder in einem beſtimmten Lebensjahr
zahlbare Verſicherungsſumme beträgt, abgekürzt z. B. auf das
50te
60te
55te
65te Jo
die Jahresprämie
M. 2480 25.70 2770 30.40
Nach 3 Jahren durch Genuß der Dividende, welche aus der ein=
fachen
Lebensverſicherung zu nehmen iſt, bei 28% lgegen=
wärtiger
Satz) nur noch
M. 20.41 20.69 2174
25.26.
(Die Zahlung der Prämien kann in ½ jährl. Raten ſtatthaben.)
Die General=Agentur Darmſtadt: Ecke der Niedeſel= und Saalbauſtraße 65.

20 25 30 35 J 1289 15.34 18.36 20 25 30 35 J.

RRRRnRRRRrRRRRRrRRRRk

N.
4

Statt jeder beſonderen Anzeige machen

14

wir hiermit Verwandten und Freunden die
4

14
N
4

Mittheilung von der glücklichen Geburt
eines Kuaben.
44
1
Martin Hann, Oeconom,
1)

larie Mann, geb. v. Herff.

4
f
1

Affolterbach i. O., 18. Juni 1888. 6010 4
ARRRRRnRRRRRRRarRRrnN

Politiſche Ueberficht.
Deutſches Zeich. Kaiſer Wilhelm hat die erſte bedeutungsvolle
militäriſche Ernennung vollzogen, indem er den Prinzen Albrecht
von Preußen, Prinzregenten von Braunſchweig, zum General= Feld=
marſchall
ernannt hat, welche Würde außer dem Grafen Moltke
jetzt nur noch Graf Blumenthal in der Armee bekleidet.
Kaiſer Wilhelm hat den langjährigen Leibarzt ſeines verſtor=
benen
Großvaters, Generalarzt Prof. Dr. Leuthold, unter Belaſſung
in ſeinem Verhältnis als Regimentsarzt des Garde=Cüraſſier= Regi=
ments
zu ſeinem Leibarzt ernannt.
Dem Vernehmen nach werden ſich auf allerhöchſten Befehl die
folgenden höheren Offiziere zur Verkündigung der Thronbeſteigung
des Kaiſers Wilhelm II. an die auswärtigen Höfe begeben: der
General der Inſanterie v. Pape, kommandierender General des
Gardecorps, nach Rußland; der General der Kavallerie Graf von
Walderſee, Generaladjutant des Kaiſers und General= Quartier=
meiſter
der Armee, nach Oeſterreich=Ungarn; der General der Caval=
lerie
Frhr. v. Schlotheim, kommandierender General des 11. Armee=
corps
, nach Italien; der Generallieutenant la guite der Armee
Fürſt Karl v. Lichnöwsky zu Sr. Heiligkeit dem Papſt; der General=
lieutenant
und General la suite des Kaiſers v. Derenthall, Kom=
mandeur
der 33. Tiviſion, nach Griechenland; der Generalmajor
und General la guite des Kaiſers Graf v. Schlieffen l., Kom=
mandant
von Verlin, nach Rumänien und Serbien.
Ein Erlaß des Kaiſers vom 18. Juni ordnet für weiland
Kaiſer Friedrich eine Gedächtnisfeier am 30. Juni in allen Lehr=
anſtalten
und Schulen der preußiſchen Monarchie an.
Am Dienstag morgen hatte der Kaiſer einen längeren Spazier=
ritt
gemacht, empfing dann den Generallieutenant Hahnke, nahm
Vorträge und Meldungen entgegen, arbeitete mit Albedyll und
empfing ſodann fürſtliche Perſonen. An dem Frühſtück bei dem
kaiſerlichen Paar im Marmorpalais nahmen die in Berlin und
Potsdam anwejenden höchſten Herrſchaften teil.
Unbegreiflicherweiſe ſind ſeit 2 Tagen allenthalben Gerüchte
über einen Auſchlaa auf Kaiſer Wilhelm verbreitet. An dieſen
nichtswürdigen Gerüchten iſt alles erfunden.
Die Berliner Morgenblätter vom 19. beſprechen die Prokla=
malion
des Kaiſers und Königs Wilhelm in einer überaus bei=
fälligen
Weiſe und heben mit beſonderer Genugthuung die von dem
jungen Herrſcher aufgeſtellten herrlichen Hiele ſowie die Betonung
des Vertrauens und der Zuſammengehörigkeit des Fürſten und des
Volkes hervor. Sie ſind einſtimmig der Meinung, das Gelöbnis
dieſer Treue werde überall mit derſelben Herzlichkeit erwidert wer=

den, mit welcher es ausgeſprochen worden ſei. Es ſei zu hoffen,
daß dieſer ſchöne Einklang in aller Zukunft erhalten bleiben werde.
Das preußiſche ſowie deutſche Volk werde dem Herrſcher bei der
Erfüllung der Aufgabe treu zur Seite ſtehen.
Die Kaiſerin mit ihren zwei älteſten Söhnen, die Kaiſerin
Victoria mit Töchtern und das Großh. Paar von Baden beſuchten
am Donnerstag morgen die Friedenskirche.
Wie der Elberf. 8ta. geſchrieben wird ſoll der Kaiſerin=
Witwe Viktoriä das Schloß Wilhelmshöhe bei Kaſſel zum Witwen=
ſitz
und als Eigentum zuerteilt worden ſein, und zwar nach Nach=
richten
aus gut unterrichteter Quelle laut Beſtimmung des ver=
ſtorbenen
Kaiſers Wilhelm I.
Dem Tageblatt- zufolge zeigte die Kaiſerin=Witwe Victoria
das Hinſcheiden ihres Gemahls der Kaiſerin=Witwe Auguſta in
Baden=Baden in folgender Depeſche an: Um Deinen einzigen Sohn
weint Diejenige, die ſo ſtolz und glücklich war, ſeine Frau zu ſein,
mit Dir, arme Mutterl Keine Mutter beſaß einen ſolchen Sohn!
Sei ſtark, ſtolz in Deinem Kummer! Er ließ Dich noch heute grüßen.
Victoria.
Bei dem Wiederbeginn der Verhandlungen der zweiten badiſchen
Kammer am Montag hielt der Vicepräſident Friedrich eine An=
ſprache
, in welcher er der Trauer um den Heimgang Sr. Majeſtät
des Kaiſers Friedrich Ausdruck gab. Die Sitzung wurde ſodann
geſchloſſen.
Profeſſor Dernburg betonte bei der Wiederauſnahme ſeiner
Vorleſungen über preußiſches Civilrecht folgendes: Kaiſer Friedrich
habe die Entwickelung unſeres Rechtes und unſerer Rechtswiſſen=
ſchaft
gleich ſeinem großen Vorfahren Friedrich II. am Herzen ge=
legen
, wie dieſer wollte er durch einen neuen großen Coder Fri-
dericianus
der Rechtsentwickelung und der Rechtswiſſenſchaft einen
feſten Boden ſchaffen. Es war ihm nicht vergönnt, den edlen Ge=
danken
zur Ausführung gelangen zu ſehen aber er hinterließ als
Herrſcher einen Sohn, der die berechtigten Ideale des Vaters ver=
wirklichen
könne. Das jugendlich aufſtrebende Deutſchland habe
einen jugendlichen Herrſcher erhalten; ſeine tiefergreifenden Worte
an ſein Volk, beſonders die Stelle: Ich will meinem Volke ein
gerechter und milder Herrſcher ſein' müßten eine beſondere Freude
erwecken; gerecht und milde, das ſei auch unſer Wahlſpruch für
immer!
Senator Karl Schurz iſt wieder in Berlin eingetroffen.
Heſterreich=Angarn. Ueber die Proklamation des Kaiſers Wil=
helm
ſchreibt die Preſſe': In ſchlichter aber klarer Sprache ver=
künde
die Proklamation ein ſtarkes frommes und gerechtes Regiment.
In den milden, guten, hoffnungsfrohen und Hoffnung erweckenden
Worten zeige ſich die Kraft und das Pflichtbewußtſein des Regenten.
Das Fremdenblatt ſagt: Der Kaiſer ſtellt die Schirmung des
Friedens unter die hohen Liele ſeiner Herrſcherwürde. Schon in
dieſer Proklamation betrete er die Bahnen, auf denen ſeine Vor=
gänger
gewandelt. Die Neue Fr. Preſſe; meint: Die Prokla=
mation
werde einen verſöhnenden, tröſtlichen Eindruck hervorrufen.
Die dem Andenken des Vaters gewidmeten Worte ſeien von edler
Empfindung durchglüht, ſo daß ſie weit mehr bedeuten, als eine
leere Courtoiſie. Solche Sätze quellen nicht aus dem Verſtande,
ſondern aus der fühlenden Bruſt. Dieſe Umſtände machen die
Verheißungen des Kaiſers Wilhelm er werde den Staat nach dem
Beiſpiel ſeiner Väter lenken, zu beſonders bedeutungsvollen. Die
Deutſche Zeitung= bezeichnet die Proklamation als ernſte, ſchlichte,
aus dem Herzen geſchöpfte, zum Herzen dringende Mannesworte.
Der Kaiſer habe das Weſen und die Art ſeines gewaltigen Groß=
vaters
geerbt. Er bekunde auch einen offenen Blick für die Seelen=
größe
des Vaters.

[ ][  ][ ]

Nr. 119
einer Verbeſſerung des Völkerrechts in Betracht, ſie genehmigte verliehen.
55000 Fr. für dürch die Heuſchrecken geſchädigten Bewohner von
Laredorte und Hops und beendigte die erſte Beratung des Geſetz= 1. Garde=Ulanen=Regt. zum Flügeladjutant Sr. Maj. des Kaiſers
entwurfs über die Frauen= und Kinderarbeit mit Art. A. Sie ernannt.
beſchloß ſodann mit 397 gegen 47 Stimmen den Uebergang zur
zweiten Leſung. Der Senat trat in die zweite Berakung des Comdr. der 7. Feld=Art=Brigade, zum General=Major befördert.
Armeegeſetzes ein, das er bis Art. 9 genehmigte.
Die Proklamation des Königs Wilhelm an ſein Volk hat auf Kreis St. Goarshauſen, früher Kellnerin an verſchiedenen Orten,
die Börſe einen friedlichen Eindruck gemacht. Im ganzen erregt! hatte vor der hieſigen Strafkammer am 15. Dezember vorigen
ſie mehr Aufſehen als Beunruhigung. Die republikaniſchen Zeitungen Jahres, in einer gegen ihren Zuhälter vor der hieſigen
meinen, ſie rede zu viel von Gott und Religion, ſie ſei myſtiſch. Strafkammer anhängigen Prozeßſache wiſſentlich ihr falſches
pieliſtiſch. kurz, nicht der Neuzeit angemeſſen. Konſervative Blätter1 Zeugnis durch ihren Eid bekräftigt, in der Hoffnung, dieſen hier=
dagegen
ſpenden ihr großes Lob.
Der franzöſiſchen Senegal=Kolonie gegenüber befinden ſich die Corrigendenanſtalt zu Hadamar hierher verbracht worden; dorthin
öden Felſen=Inſeln Alcatras. Ihr einziger Reichtum beſteht in zurückgebracht, regte ſich ihr Gewiſſen ob des geleiſteten Falſcheides
Guano welcher einige deutſche Häuſer, wie der Figaro' berichtet, und ließ ſie ſich von dem dortigen Anſtaltsdirektor zu Protokoll
angelockt hätte. Dieſe bloße Meldung erregte die Eiferſucht der nehmen und ſtand daher geſtern infolge ihrer Selbſtbeſchuldigung
Franzoſen in dem Maße, daß ſie auf der Inſel ihre Fahne auf= vor den Geſchworenen. Bei dem Geſtändnis der Angeklagten konnte
pflanzen und dieſe durch vier Neger bewachen ließen. Letztere das Verdikt der Geſchworenen kein zweifelhaftes ſein, ſie bewilligten
mußten auf ihren gänzlich unfruchtbaren Felſen mit Nahrung und der mehrfach wegen der mannichfaltigſten Delikte vorbeſtraften
Trinkwaſſer verſehen werden. Einige Mal geſchah letzteres auch, Angeklagten auf Antrag der Verkeidigung, mildernde Umſtände,
alsdann - vergaß die Senegal=Verwaltung die Unglücklichen, welche l wokauf dieſelbe dem Antrage des erſten Staatsanwaltes Herrn
ein franzöſiſches Schiff als Leichen auffand. Verduͤrſtet! Und alles l Zimmermann entſprechend, in eine neunmonatliche Gefängnisſtrafe
das
aus Neid gegen die Deutſchen.
Engkand. Die meiſten Morgenblätter vom 19. beſprechen die
Proklamation Kaiſer Wilhelms und finden in den Worten, die der 1 Geſetzes über die Civildiener=Witwenkaſſe war es aüs verſchiedenen
Kaiſer und König an das preußiſche Volk richtet, beſonders beruhigend) Gründen unthunlich geweſen die bis dahin dem Inſtitut ange=
für
Europa den Paſſus, wonach der Herrſcher gelobt, nach dem hörigen Hofdiener, d. h. die Beamten und Diener des Großherzogs,
Beiſpiel ſeiner Väter den Frieden zu ſchirmen. Der Daily Tele= in demſelben zu belaſſen. Unter Gewährung einer entſprechenden
graph' hebt den fürſtlichen Ton der Rede hervor und derStandard:
bezeichnet die Proklamation als eine ſolche, die ſich gegen Niemand gegeben. Dieſe iſt jetzt unter dem Titel Hofdiener=Witwen=Anſtalt:
wende und Niemand verletze.
Belgien. Das offizielle Wahlreſultat für die Kammer iſt 97 Geſetzes.
Klerikale und 41 Liberale, für den Senat 50 Klerikale und 19 Liberale.
Jänemarſt. Der Staatsrat hat das proviſoriſche Geſetz vom dem Amtsſitze zu Hungen, Wilhelm Keil, zum Gerichtsvollzieher
2. Noͤvember 1885, betr. die Preßvergehen ſowie die Vergehengegen mit dem Amtsſitze zu Wörrſtadt; an demſelben Tage der Gerichts=
die
öffentliche Ordnung und Ruhe, aufgehoben. Dieſes proviſori= vollzieher=Aspirant Konrad Seipel zu Gießen zum Gerichtsvoll=
ſche
Geſetz; war als verſchärfender Zuſatz zum allgemeinen bürger= zieher mit dem Amtsſitze zu Hungen.
lichen Strafgeſetz gegeben worden.
Itakien. Nuntus Galimberti ſoll dem Kaiſer Wilhelm ein l mehrere Preisaufaaben geſtellt worden und zwar eine ſolche aus
päpſtliches Handſchreiben überbringen.
Der König machte am Montag abend dem deutſchen Botſchafter 70 M. aus dem Laubenheimer'ſchen Legat ausgeſetzt wurde.
einen Kondolenzbeſuch.
Außkand. Kaiſer Wilhelm iſt zum Chef des Petersburger beſte Bearbeitung eines Turmproiektes ausgeſetzt und iſt als Termin
Grenadierregiments ernannt. Wegen des Ablebens des Kaiſers der Ablieferung der 1. Mai 1859 beſtimmt. Der Turm, deſſen
Friedrich iſt für das Petersburger Grenadier= das Kalugaſche=In= Dachkonſtruktion achteckig angeordnet werden muß, ſoll in einer
fanterie= und das 33. Dragoner=Regiment eine vierwöchentliche Höhe von 50 Meter auf einem quadratiſchen Fundament, deſſen
Trauer angeordnet.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 2. Juni.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 19. Mai den
Kabinettskaſſier, Rechnungsrat Ackermann mit Wahrnehmung der
Funktionen eines Rechners der Großh. Hofdiener=Witwen=Anſtalt
beauftraat.
Das Verordnungsblatt Nr. 9 für die evangeliſche Kirche des
Großherzogtums Heſſen, ausgegeben am 16. Juni, lautet:
Auf Allerhöchſten Befehl Sr. Königl. Hoh. des Großherzogs
ſoll Sonntag den 24. Juni d. J. zum Gedächtnis an den heim=
gegangenen
Kaiſer weiland Seine Majeſtät Kaiſer Friedrich in allen
evangel. Gemeinden ein Trauergottesdienſt ſtattfinden. Die paſſende
Ordnung desſelben und die Beſtimmung der Texte bleibt Ihnen
überlaſſen. Doch bieten wir Ihnen einige zur Auswahl dar. Das
Trauergeläute mit allen Glocken hat an jedem Tage von 11 bis
12 Uhr vormittags bis einſchließlich 29. Juni ſtattzufinden.
Texte für den Trauergottesdienſt: Pſalm 62, 2. Meine
Seele iſt ſtille zu Gott, der mir hilft. Pſalm 73, 25, 26. Wenn
ich nur dich habe, ſo frage ich nichts nach Himmel und Erde. Wenn
mir gleich Leib und Seele verſchmachtet, ſo biſt du doch, Gott, alle=
zeit
meines Herzens Troſt und mein Teil. Jeſ. 55., 8. 9. Meine
Gedanken ſind nicht eure Gedanken und eure Wege ſind nicht meine
Wege ſpricht der Herr, ſondern ſo viel der Himmel höher iſt als
die Erde, ſo ſind auch meine Wege höher denn zure Wege und
meine Gedanken höher denn eure Gedanken. 2. Tim. 4,7-8. Ich habe
einen guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich habe
Glauben gehalten. Hinfort iſt mir beigelegt die Krone der Gerech=
tigkeit
, welche mir der Herr an jenem Tage, der gerechte Richter
geben wird. Jac. 1, 12. Selig iſt der Mann, der die Anfechtüng
erduldet; denn nachdem er bewährk iſt, wird er die Krone des Lebens
empfangen, welche Gott verheißen hat denen, die ihn lieb haben.
Ordensverleihung. Se. Maj. der König von Preußen haben
dem Oberſt=Lieutenant Wernher, Flügel=Adjutanten Sr. Kgl. Hoh.
des Großherzogs, den Roten Adler=Orden 3. Kl. mit der Schleife;
dem Hauptmann Frhrn. v. Senarelens=Grancy, Flügel=Adjutanten

1697
Jranſtreich. Die Kammer zog die Reſolution Paſſy'3 betreffs Sr. Kgl. Hoh. des Großherzogs, den Roten Adler=Orden 4 Kl.
Sicherem Vernehmen nach wurde Major v. Scholl im
Militärdienſtuachricht. v. Prittwitz und Gaffron, Oberſt und
Schwurgericht. Anna Maria Bröder aus Wellwich,
durch von der Strafe zu befreien. Sie war damals aus der
verurteilt wurde.
Beim Erlaß des im Jahre 1886 in Kraft getretenen neuen
Summe wurde daher die Bildung einer eißenen Anſtalt anheim=
erfolgt
, und zwar mit rückwirkender Kraft bis zum Erlaß eines
Ernannt wurde: am 13. Juni der Gerichtsvollzieher mit
5) Seitens der Techniſchen Hochſchule ſind in den letzten Tagen
dem Gebiete der Mathematik, für deren beſte Löſung ein Preis von
Seitens der Ingenieurſchule iſt ein Preis von 100 M. für die
Seiten 12 Meter meſſen, errichtet werden. stud. Ernſt Schlupkoten,
aus Eſſen erhielt das diesjährige Jubiläumsſtipendium der Banken
für Handel und Induſtrie und für Süddeutſchland im Betrage von
700 M. zuerkannt.
Mit Rückſicht auf das Herannahen der Reiſeſaiſon dürfte es
angezeigt ſein, die Beſucher Italiens auf die Tarifvorſchrift aller
italieniſchen Eiſenbahnen aufmerkſam zu machen, nach welcher=Geld
und koſtbare Gegenſtände oder als ſolche angeſehene Sachen' von
der Beförderung als Gepäck ausgeſchloſſen ſind. Es
kann deshalb im eigenen Intereſſe jedes Reiſenden nur Javor ge=
warnt
werden, ſolche Gegenſtände dem Reiſegepäck beizulegen, da bei
einem etwaigen Abhandenkommen derſelben von den italieniſchen
Bahnverwaltungen keinerlei Verantwortlichkeit übernommen wird.
Der Verein Gutenberg; dahier feiert das Johannisfeſt=
Sonntag den 24. Juni in Seeheim a. d. B.; für die ſpäteren Nach=
mittagsſtunden
dieſes Tages iſt ein geſelliges Zuſammenſein mit
den Collegen des Ude u. Klebe'ſchen Etabliſſements in Eberſtadt im
Schäfer'ſchen Saale daſelbſt vorgeſehen.
p Aus einem Hauſe in der Grafenſtraße wurde am Montag
nachmittag ein Geldbetrag von 150 Mark, ſowie von dem Vorplatz
desſelben Hauſes ein Damenhut entwendet.
Bingen, 18. Juni. Unter dem Vorſitz des Oberſten a. D. Ger=
lach
fand am Samstag der Delegiertentag des Kriegerverbandes
Haſſia unter Teilnahme von 45 Bezirksvertretern ſtatt. In Rück=
ſicht
auf die herrſchende Stimmung wurden nur die wichtigſten
Gegenſtände behandelt und lediglich eine Abänderung der Statuten
hinſichtlich reichlicherer Unterſtützung an kranke und hilfsbedürftige
Kameraden rief eine etwas lebhaftere Debatte hervor. Hinſichtlich
des ſpäter abzuhaltenden Verbandsfeſtes konnte ein definitiver Be=
ſchluß
nicht gefaßt werden. Vorausſichtlich wird vor Mitte Auguſt
dasſelbe nicht zu Stande kommen. Als nächſter Verbandsort wurde
mit großer Majorität Büdingen gewählt.
Gießen, 19. Juni. Namens der früheren und jetzigen Reſerve=
Offiziere des 116. Regiments überreichte eine Abordnung, beſtehend
aus den Herren Premierlieutenant der Landwehr Ad. Buſch, Pre=
mierlieutenant
der Reſerve Dettweiler I. und Lieutenant der Reſerve
Schwarz, am Sonntag im Offizierkaſino den dort verſammelten
Vertretern des Offizierkorps, an deren Spitze der Regimentskom=

[ ][  ]

1698
Nr.
mandeur und um ihn die Stabsoffigiere und Adjutanten, einen
prächtigen ſilbernen Tafelaufſatz. In der begleitenden Anſprache,
welche Premierlieutenant Dettweiler als älteſter der gegenwärtigen
Reſerve=Offiziere hielt, ſtattete er namens ſeiner Kameraden den
Glückwunſch zu dem Ehrentage des Regiments ab und feierte letz.
teres als Bildungsſtätte zum Offizier. Oberſt Rogge dankte
namens des Regiments, in ſeiner Eroiederung die Anſprache Kaiſer
Wilhelms I. an das Heer berührend.
Stuttgart, 20. Jum. Das Muſikfeſt findet nunmehr beſtimmt
am 23., 24. und 25. Juni ſtatt.
München, 18. Juni. Im Nachlaſſe des verſtorbenen Königs
Ludwig II. von Bayern fand man zwei Jugendwerke Richard
Wagners, nämlich die Overn Die Feen und Das Liebesver=
botr
. Nach läangeren Unterhandlungen zwiſchen den Kuratoren des
jetzigen Könins Otto und der Familie Wagner werden binnen
kurzem Die Feen; auf der Münchener Hofbühne zur Aufführung
gelangen. Außer der Münchener Hofbühne beſitzt auf Grund von
Abmachungen, die Richard Wagner ſeinerzeit in finanziellen Ver=
legenheiten
eingegangen, auch noch ein Leipziger Theater= Inten=
dant
das Aufführungsrecht, welches aber in den oben erwähnten
Unterhandlungen auf 6 Monate des Jahres 1889 beſchränkt wor=
den
iſt.
München, 19. Juni. Der Magiſtrat erhielt von dem Athener
Gemeinderat die Mitteilung, daß die Stadt Athen für König Lud=
wig
L. auf dem Ludwigsplatze ein Denkmal errichtet. Gleichzeitig
wird angezeigt, daß ſich eine Deputation zur Münchener Centenar=
feier
begibt.
Krefeld, 17. Juni. Zur Errichtung eines Muſeums und
Denkmals zu Ehren unſeres verſtorbenen Kaiſers Wilhelm I.
ſind bis jetzt von 31 Zeichnern 215000 M. gezeichnet. Der höchſte
Betrag iſt 105000 M. von einer Dame gegeben, die zweithöchſte
Gabe beträgt 25000 M., ebenfalls von einer Dame gezeichnet. Die
Sammlungen werden in dieſen Tagen weiter fortgeſetzt und hofft
man die Summe von 4-500000 M. zu erreichen.
Potsdam, 20. Juni. Am Samstag abend iſt im Marmorſaal
des Schloſſes Friedrichskron eine Trauer andacht für
den Leibdienſt, und das geſamte Hausperſonal des Kaiſers
Friedrich abgehalten worden. Auf beſonderen Wunſch der Kaiſerin
Victoria iſt das Perſonal hierzu erſchienen, wie es ging und ſtand.
Sogar die Küchen= und die Scheuerfrauen unterbrachen ihre
Thätigkeit, um - wie ſie waren - zur Andacht zu eilen.
Bremen, 18. Juni. Der Schmerzensſchrei der weſtfäliſchen
Landwirtſchaft über den ihre Blüte verderbenden Moorrauch
(Haarrauch, Höhenrauch) ertönt einmal wieder im hieſigen Nord=
weſts
, erhoben durch einen der älteſten und feurigſten Vertreter
ihrer Klagen, Rittergutsbeſitzer W. v. Borries auf Eckendorf bei
Bielefeld. In ſeiner Gegend, verſichert er, ſei der Landwirtſchaft
noch nie ſo ühel mitgeſpielt worden: Wir gehen einer vollſtändigen
Mißernte entgegen und haben dies vorzüglich dem Moorrauch zu
zuſchreiben.: Aber auch die öffentliche Geſundheitspflege erhebt
diesmal wiedec ihre proteſtierende Stimme. Die Brunnen= und
Badeverwaltung in Oeynhauſen will ſich namens ihrer Badegäſte,
beſonders derjenigen, die der Moorrauch fernhält oder vertreibt, an
das Reichsgeſundheitsamt wenden, und die Aerzte in Lippſpringe
ſollen dieſelbe Abſicht hegen bezw. beſchwerdeführend an die Ver=
waltungsbehörden
gehen wollen.
Kiel, 19. Juni. Der Kieler Dampfer Nord geriet heute
gleich nach Berlaſſen des Hafens in Brand. Die aus acht Mann
beſtehende Maunſchaft ſuchte ſich in einem Boot zu retten, welches
ſofort kenterts. Die Inſaſſen ertranken. Der Kapitän war an Bord
des brennenden Schiffes geblieben und wurde von dem Dampfer
Stormarn; gerettet. Dann leiſtete das Panzerſchiff,Baden: Hilfe,
löſchte den Brand und ſchleppte den Nordi nach Friedrichsort.
Hamburg, 17. Jun. Die Deutſchen auf den afrikaniſchen
Diamantfeldern haben zum Beſten der Ueberſchwemmten
1000 M. geſammelt und hierher geſchickt.
Straßburg i. E., 19. Juni. Der Statthalter Fürſt Hohenlohe
begibt ſich heute nachmittag nach Berlin, um ſich bei Sr. Majeſtät
dem Kaiſer zu melden.
Wien, 19. Juni. Das Schutzhaus auf dem Großglockner
wird am 25. Juni eröffnet.
Baſel, 11. Juni. In dem Prozeß wegen des Faſtnachts=
pamphlets
beantragte der Bundesanwalt gegen den Verfaſſer
Schill drei Wochen Gefängnis, 1000 Franken Buße und 200 Franken
Urteilsgebühr. Nach den Plaidohers des Verteidigers und des
Bundesanwalts beſchloß die Kriminalkammer in öffentlicher Be=
ratung
, es ſei Schill zu einer Geldbuße von 800 Franken, einer
Urteilsgebühr von 200 Franken und zu ſämtlichen Koſten zu ver=
urteilen
.
Aus Paris wird geſchrieben: Der verſtorbene Marſchall Leboeuf
hat ein umfangreiches Manuſkript hinterlaſſen, das er ſeinen Enkeln
gewidmet hat, und in dem er die Geſchichte ſeines Lebens erzählt.
Man erwariet intereſſante Enthüllungen über die Urſachen des
deutſch=franzöſiſchen Krieges und das Hofleben in den Tuillerien
von dieſem Buche.

119
Marſeille, 18. Juni. Das geſtrige Feſt in Marſeille wurde
durch ein furchtbares Unglück geſtört, das ſich in dem zur Feier
des Tages veranſtalteten Karuſſell zutrug. Die Kanoniere eines
Geſchützes hatten in ihrem Eifer vergeſſen, den Schaft eines Hebels
aus der Kanone wegzunehmen. Derſelbe würde auf die Zuſchauer
geſchleudert worden ſein, zwenn der Artilleriſt Michelis nicht vor
die Kanone hingeſtürzt wäre, um ihn hinwegzureißen. In demſelben
Augenblick aber ging der Schuß los und Michelis ſtürzte tötlich
getroffen zuſammen. Die Menge war tief ergriffen und Floquet
verlangte die ſofortige Einſtellung der Vorſtellung, was auch
geſchah.
London, 16. Juni. Die ruſiſche Polizei entdeckte wichtige
Spuren, welche mit Beihilfe der engliſchen und franzöſiſchen Volize:
wahrſcheinlich zur baldigen Verhaftung einer in ternationalen
Fälſcherbande führen werden, welche franzöſiſche Fünfhundert=
Franken=Scheine und maſſenhafte Fünfundzwanzigrubel=Scheine in
die Welt ſetzte.
Calcutta, 18. Juni. Die Trauer um den entſchlafenen Kaiſer
Friedrich iſt allgemein; alle für heute angeſetzten öffentlichen und
privaten Feſtlichkeiten wurden abgeſagt. Von allen militäriſchen
Stationen wurden Artillerieſalven als Trauerſalut abgegeben.
Torento, 18. Juni. In allen bedeutenden Städten Canadas
fanden Verſammlungen deutſcher Einwohner ſtatt, in welchen Bei=
leidsadreſſen
zur telegraphiſchen Uebermittelung nach Berlin be=
ſchloſſen
wurden.

Vom Kaiſer Friedrich wird in dieſen trüben Zeiten ein Aus=
ſpruch
wieder erzählt, der einen wehmüthigen Nachklang hat. Bei
ſeinem Beſuch am ſpaniſchen Hof Ende 1883 wurde der ritterliche
Kronprinz viel bewundert. Auf dem Hofball tanzte er ſehr wenig
und begründete dies einer ſchwarzäugigen Sennora gegenüber mit
dem kurzen Ausſpruch: Soy ya abuelo lich bin ſchon Großvater).
Kurz darauf ſagte er zur Marcheſa de Haerva: Uebrigens bin ich,
trotz meiner Würde als Großvater ſo zart wie eine Primadonna;
wenn ich mich erhitze, ſchmerzt mich ſofort der Hals. Ach, ich
werde nie die Soldaten ſo ſchwungvoll kommandieren können, wie
mein unvergleichlicher Vater. Die Stimme verſagt mir gerade
dann, wenn ich ſie am nötigſten brauche.
Das Jahr mit drei Kaiſern ohne Kaiſers Geburtstag iſt
auch, wie man dieſe hiſtoriſche Eigentümlichkeiten desſelben weiter
ausführen kann, ein Jahr mit drei Kronprinzen ohne kronprinz=
lichen
Geburtstag. Der erſte der drei Kronprinzen, unſer Kaiſer
Friedrich, iſt am Montag zur Ruhe beſtattet worden und hat ſeinen
Geburtstag nicht mehr eriebt; der zweite Kronprinz war Kaiſer
Wilhelm II., der ſeinen Geburtstag ſchon am 27. Januar beging,
wo er noch nicht Kronprinz war, wie der dritte, der jetzige junge
Kronprinz am 6. Mai, wo er gleichfalls noch nicht den Titel als
Kronprinz führte.
Ueber einen Schneefall im Salzburgſchen wird aus Saalfelden
unterm 15. Juni geſchrieben: Noch hat die mitunter bis zu 30 Grad
Reaumur ſteigende Hitze das Schmelzen des letzten Winterſchnees
auf den Alpenhängen des Pinzgaues nicht gänzlich zuwege gebracht
und ſchon wieder überraſcht ein ausgiebiger Schneefall die im ſaftigen
Grün prangenden Thalgelände. Um die Mittagszeit lüftete ſich
heute die ſchwere Nebelhülle und dann zeigte ſich, daß der ſeit
geſtern Abend gefallene Schnee bis auf 1100 Meter Seehöhe herab
Alles in blendendes Weiß gehüllt hatte. Ein ähnlicher Bericht
liegt aus Mitterſill vor, wo ein dort angekommener Wiener ein
ganz wei nachtsmäßiges Schneegeſtöber vorfand.

Bismarck als Doktorl. Ein überaus intereſſantes zeitge=
geſchichtliches
Dokument veröffentlicht die neueſte Rummer von
Ueber Land und Meer: (Stuttgart, Deutſche Verlags=Anſtalt), den
Facſimile=Brief des Fürſten Bismarck nämlich, den dieſer hinterließ,
als er dem Profeſſor von Shbel perſönlich ſeinen Glückwunſch zum
fünfzigjährigen Doktorjubiläum darbringen wollte und den Jubilar
nicht zu Hauſe traf. Der Brief iſt mit v. Bismarck, Dr. unter=
zeichnet
, was noch ein beſonderes Licht auf dieſes Schriftſtück wirft,
da er ja den berühmten Geſchichtsſchreiber für ſeinen Mitarbeiter
erklärt. Die Zeitſchrift Ueber Land und Meer hat in letzter Zeit
an Text und Bildern überhaupt Außerordentliches geleiſtet, wir er=
innern
nur an die hochintereſſanten Kaiſernummern.
Im Verlag von Otto Weiſert in Stuttgart, der ſich haupt=
ſächlich
durch ſeine populärnaturwiſſenſchaftlichen Werke hervor=
thut
, erſcheint gegenwärtig eine vortrefflich ausgeſtattete Anthro=
pologie
, mit Berückſichtigung der Urgeſchichte des Menſchen, allge=
mein
faßlich dargeſtellt von Dr. M. Alsberg;, welche in genau 10
Lieferungen 50 Pf. ausgegeben wird. Vor uns liegen von dieſem
Werke Lief. 1-3, welche genugſam erkennen laſſen, mit welchem
Ernſte Autor und Verlagshandlung ihre Aufgabe auffaſſen. Noch
bemerken wir, daß nach Erſcheinen der letzten Lieferung ein erhöhter
Ladenpreis eintritt. Wir empfehlen dieſes Buch den Gebildeten
aller Kreiſe ganz beſonders.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.