Darmstädter Tagblatt 1888


09. Juni 1888

[  ][ ]

0
b D bhs
EETN
4
CGTLGOD

Abonnement=prels
Piertelſöhrlich 1 Marl 50 Pf. ud.
Eingerlohn. Anzwürtz werden von
den Poſkmtern Beſtellungen en=
eyengenommen
zu 1 Mark 5o Pf.
ww Oustal ind. Poſtauffalaz.

151. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
Aerdenng Enmni h. Darnkadt
vm der Epediter Rheinft Ex.
mBeſſungen unFue Oe.
Holzſtraße A. 12. ſevie anzvim
em edllen fnnnar-peditins.
.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Breisamtg. des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

Ne 111.

Samstag den 9. Juni.

1888.

Victualienpreiſe vom 9. bis 16. Juni 1888.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
=
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¼ Kilogr.
C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Katsfkeiſch ¼⁄ Kilogr..

Hammeiſteiſch ¼ Kilogr.
Keuſe und Carré
Hammelzbrufl

Pf.
60
54
60
60
66
50

D. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
Schinken ¼⁄ Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr.
Hoͤrrſteiſch ¹ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Schmalz ganz.
G.
ausgelaſſen
Leber- und Vtntwurſt ¼ Kilogr.
Rleiſchwurſt u. Hchwartemagen ¼ Ko.

Pf.
54
100
80
80
80
64
60
80

E. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
1¼ Kilogr.-
Schwärzes Brsd 2½ Kilogr..
Weck.

F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

Pf.
60
30
50

24

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß mit Genehmigung Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt, d. d.
2. b. M., und in Uebereinſtimmung mit der Gemeindebehörde in dem ſeitherigen Droſchken=Tarif auf Grund des 8 76 der
Reichsgewerbe=Ordnung die nachſtehenden Aenderungen ſofort in Kraft treten:

II. Tourfahrten.
1. Direkte Fahrt zwiſchen zwei Punkten innerhalb des nachſtehenden Rayons,
deſſen Grenzen gebildet werden: Durch Main=Neckar=Bahnhof, Odenwald=
bahn
bis einſchließlich Station Roſenhöhe, großen Woog, Beckſtraße bis
zum Friedhof, Herdwegſtraße und Hermannſtraße bis zur Heidelbergerſtraße
einſchließlich Heidelbergerſtraße bis zur ſüdweſtlichen Ecke des Großh. Hof=
gartens
, Verlängerung der Beſſunger Hügelſtraße bis zur Main=Neckarbahn,
Main=Neckarbahn bis zum Main=Neckarbahnhof
Zu dieſem Rayon gehören auch noch:
a. das Laboratorium und die Traincompagnie=Caſerne der Eſcholl=
brückerſtraße
,
b. das Train=Depot,
c. die breite Alle (Griesheimerſtraße bis zur Tanne),
d. die Feldbergſtraße,
8. die bewohnten Theile der Weiterſtädterſtraße und des Landwehrwegs
bis zum Windmühlweg,
f. der Holzhof und die Nr. 2 der Stadtalle.

Für Einſpanner
Für Zweiſpänner

Perſon e n

1- 2

50

3-4

70

1-2

80

3-4

3. Direkte Fahrt von einem Punkt innerhalb des obengenannten Rayons nach
Beſſungen (Ortstheil jenſeits der Rayongrenze)
60
80 1
1 20
Wir haben den Tarif mit vorſtehenden Aenderungen neu im Druck herſtellen laſſen und fordern die hieſigen conceſſio=
nirten
Droſchkenbeſitzer auf, die jeweils erforderliche Anzahl von Exemplaren umgehend auf dem Büreau unſeres III. Polizei=
reviers
in Empfang nehmen und mit denſelben gemäß der Beſtimmung in 82 Abſ. 3 der Polizeiverordnung für das Droſchken=
ſuhrwerk
d. d. 8. Juni 1875 verfahren zu wollen.
Darmſtadt, den 6. Juni 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolmann.
(6535

233

[ ][  ][ ]

1572

Nr. 111
Geſunden: 1 Meſſer mit 2 Klingen und braunem hölz. Stil. 1 ſchmutziges Kindertaſchentuch, weiß mit rothen Streifen am
Rande. 1 roth und weiß carriertes Taſchentuch, enth. 1 Stück Brod. 1 Kinderſchellenbaum.- 1 Stempel (Anhängerl. 1 gold. Ohrring
mit ſchwarzem Stein. 1 kleines rothes Portemönnaie, enth. 16 Pf. 1 Schraubenzieher zugleich Hammer für einen Radfahrer. 1 Brille
mit goldenem Geſtell. 2 Handtücher, 1 grauwollener Strumpf und ein weißes Taſchentuch lletztere drei Gegenſtände wurden am Woog
Verloren:
gefunden). 1 Feldſtuhl. 1 goldenes Medaillon, rund mit 2 Photographien.
1 gold. Medaillon mit 2 Photographien,
Zugekaufen: 1 Dachshund, ſchwarz und gelb.
Entlauſen: 1 ſchwarz und weiße Katze. 1 kleiner Pinſcher, ſchwarz, mit weißer Bruſt
und Pfoten. - Eingeſangen: 1 Hühnerhund, männlich, braun.
Darmſtadt, 7. Juni 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
(Geſindeweſen.) Mit Rückſicht auf den bevorſtehenden Gefindedienſtwechſel erinnern wir daran, daß die nach 8 38
der Geſindeordnung vom 28. April 1877 in unſerem Hauptmeldebüreau Amtsgebäude, Hügelſtraße 3133 Parterre, Zim=
mer
Nr. 1 geführten Geſinderegiſter ſämmtliche den zur Zeit oder früher hier Bedienſteten ausgeſtellte Zeugniſſe ſowie die
ſeit Erlaß der Geſindeordnung gegen Dienſtboten ergangene Strafurtheile enthalten und daſelbſt in den üblichen Büreau=
ſtunden
von Dienſtherrſchaften eingeſehen werden können.
Auf Verlangen werden ſchriftliche Auszüge aus den Regiſtern ertheilt.
Es liegt um ſo mehr im Intereſſe der Zienſtboten ſuchenden Herrſchaften. vor Eingang eines Vertragsverhältniſſes,
dieſe vorzugsweiſe zuverlüſſige Quelle für eine ſichere Nachricht über Eigenſchaften und Verhalten eines Dienſt=
boten
nicht unbenutzt zu laſſen, als erfahrungsgemäß die von Dienſtherrſchaften bei der Entlaſſung in die Dienſtbücher ein=
getragenen
Atteſte in leider allzu häufigen Fällen der Wirklichkeit nicht entſprechen und ſich in einem auffallenden Wider=
ſpruch
zu den bei eintretendem Bedürfniſſe von der Polizeibehörde direkt erhobenen, in die Geſinderegiſter auf=
genommenen
wahrheitsgemäßen Zeugniſſen bezw. Erläuterungen ertheilter Zeugniſſe befinden.
Darmſtadt, den 31. Mai 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
(6330

Betanntmuchung.
Da wiederholt und erſt neuerdings wieder, trotz polizeilichen Verbots, nament=
lich
in dem neuen Stadttheil ſüdöſtlich der Heinrichſtraße von Seiten der Haus=
beſitzer
Trottoirs angelegt werden, ſo bringen wir hiermit wiederholt zur Kennt=
niß
aller Betheiligten, daß nach 8 12 des Ortsbauſtatuts die Umlegung oder Neu=
herſtellung
von Trottoirs auf Koſten der Anlieger durch die Stadt zu ge=
ſchehen
hat.
In allen Fällen, in welchen dieſer mehrfach veröffentlichten Beſtimmung zu=
wider
gehandelt wurde oder für die Folge zuwider gehandelt werden wird, muß
die ſtädtiſche Verwaltung die Trottoirs im Sinne des Ortsbauſtatuts als nicht
vorhanden anſehen. Es wird deshalb bei ſpäterer einheitlicher Trottoirherſtellung
in den betr. Straßen weder auf die Breite, Höhe und Art ſolcher rechtswidrig an=
gelegten
Eingeltrottoirs Rückſicht genommen, noch wird den betr. Anliegern die in
5 10a des Ortsbauſtatuts beſtimmte Vergünſtigung zugeſtanden.
Wird von einem Anlieger die Herſtellung des Trottoirs vor ſeinem Beſitz=
thum
- außerhalb der planmäßigen, einheitlichen Trottoirherſtellung in der betr.
Straße - gewünſcht, ſo hat er dies bei uns oder bei dem Tiefbauamt ſchriftlich
anzuzeigen. Es wird daraufhin alsbald das Eigenthumsverhältniß an dem
Straßengelände feſtgeſtellt, event. das noch im Privatbeſitz befindliche Straßenge=
lände
nach den Beſtimmungen des Ortsbauſtatuts erworben und ſodann die Aus=
führung
des Trottoirs veranlaßt.
Dieſe erfolgt auf Koſten des Antragſtellers in der für die ganze Straße ſeſt=
geſetzten
Höhe und Breite, ſo daß ſich dieſes Trottoir der ſpäteren einheitlichen Her=
ſtellung
vollkommen anſchließt. Bis zu letzterer hat der Antragſteller auch die
Koſten der Unterhaltung ſeines Einzeltrottoirs zu tragen, während nach erfolgter
einheitlicher Herſtellung die Unterhaltungspflicht nach Maßgabe des 8 12 des Orts=
bauſtatuts
auf die Stadt übergeht.
Darmſtadt, den 30. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Riedlinger, Beigeordneter.
16340

Lieferung von Büreau=
Bedürfniſſen.
Die Anlieferung von Schreibmateria=
lien
, des Beleuchtungsmaterials ( Petro=
leum
) und die Buchdruck= und litho=
graphiſche
Druck=, ſowie Buchbinder=
Arbeit pro 188889 für die unterzeich=
nete
Behörde ſoll
bis zum 20. d. Mts.
im Submiſſionswege vergeben werden.
Bedingungen und Muſter ſind im Amts=
lokal
, Hügelſtraße 31-33 parterre, Zim=
mer
Nr. 10, einzuſehen und ſind Offerten
ſchriftlich und verſiegelt bis dahin einzu=
reichen
.
Darmſtadt, den 6. Juni 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
[6536
v. Grolmann.

Bekunntmuchung.
Betreffend: Die öffentliche Impfung des Jahres 1888.
Die Fortſetzung der diesjährigen öffentlichen Impfung für die nach 8 1,
Ziffer l, ſowie 8 2 oder 3 des Reichsimpfgeſetzes Pflichtigen für die hieſige Stadt
findet nächſten
Dienstag, Nachmittags 5 Uhr, und die folgenden Dienstage,
ſo lange das Bedürfniß dauert, im Schulhauſe in der Rundethurmſtraße ſtatt,
was wir unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 18. April l. Js.
hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringen.
Darmſtadt, den 25. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
689


Lieferung
von Weißzeug, Bettwerks= und Kleider=
ſtoffen
, ſowie 9 eiſernen Kinderbettſtellen
mit Drahtmatratzen, 2 Arzueiſchränken und
2 Kleiderſchränken für das ſtädtiſche
Hoſpital zu Darmſtadt.
Für die vorgenannte Anſtalt ſollen
die nachverzeichneken Gegenſtände auf dem
Submiſſionswege angeſchafft werden, näm=
lich
:
500 Meter Leinen, doppeltbreit, zu

290

Bettbezügen,
doppeltbr., zu Bett=


tüchern,
180
einfachbr., zu Kopf=

kiſſenbezügen,
300 Meter Leinen, einfachbr., zu Mün=

2.

p1

l.3

8.
11
[3
24
17)
1]

ſ2
H.
7
llc
d 21
45
92

bi=

72
Il0
46.
91
94

11)
5

45

20
60
60

100

nerhemden,
einfachbr., zu Win=

deln,

fein Leinen zu Hauben,
Leinen zu Küchenhandtüchern,
grau, zu Küchen=
Schürzen,
grau, zu Strohma=
4ratzen,

.
ſ62
85
Pio=
10
61
82
94=

bol.

7

[ ][  ][ ]

100 Stück abgepaßte Stäubtuͤcher, leinene,
72 Meter Baumwollzeug zu Wärter=
ſchürzen
, blau geſtreift,
60
Baumwollzeug zu Wärter=
jacken
, roth geſtreift,
Baumwollzeug für Bettbe=
250

züge zu Kinderbetten,
144 Stück Taſchentücher, rothe,
für Kinder,
48

120 Meter Shirting zu Kinderhemden,
200 Shirting zu Vorhängen ꝛc.,
135 Köper zu Frauenjacken,
150 Zwilch zu Männerjacken,
36 Drell zu Matratzentheilen,
150 Baumwollzeug zu Kinder=
kleidchen
,
Caſenett zu Röckchen ꝛc. für
100
Kinder,
25
Baumwollzeug zu Schürz=

chen für Kinder,
Futterzeug für die Kinder=
72

kleider ꝛc.,
48 Paar baumwollene Männerſocken,
12 Stück Doppeltteppiche,
6 rothe Teppiche, einfache,
6
Kinderteppiche,
20 Meter Zeug zu Bettvorlagen,
90 Kilo Roßhaare zu Kinderbetten,
100 Meter für einen Cocosläufer,
12 Stück Schocktuch zu Aufwaſch=
lumpen
,
9
eiſerne Kinderbettſtellen mit
Drahtmatratzen,
Arzneiſchränke,
2

Kleiderſchränke.
2
Wir laden Lieferungsluſtige ein, ihre
verſchloſſenen, mit bezüglicher Aufſchrift
verſehenen Offerten
Mittwoch den 13. Juni d. 33.
Vormittags zwiſchen 10-12 Uhr,
in den im unteren Stockwerke des Stadt=
hauſes
aufgehängten Submiſſionskaſten ein=
zulegen
, Muſterſtücke dagegen im ſtädti=
ſchen
Hoſpitale abzugeben.
Bei der Hausverwaltung dieſer An=
ſtalt
wird den Intereſſenten jede gewünſchte
Auskunft ertheilt, auch Muſter ꝛc. vorge=
legt
werden.
Darmſtadt, den 31. Mai 1888.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6395
Ohly.
Bekanntmachung.
Donnerstag den 14. Juni 1888.
Vormittags 9 Uhr,
werden im Gemeindehauſe zu Beſſungen
nachſtehende, Holzſortimente aus dem
ſtädtiſchen Oberwald und dem ſeitherigen/
Beſſunger Gemeindewald öffentlich ver=
ſteigert
:
4 Amtr. Buchen=Knüppel,
1 Eichen=
Kiefern=
1

60 Kiefern=Wellen,
40 Buchen=Wellen,
aus den Diſtrikten: Spitz a. Zaun, Dachs=
berg
, Ständige Weide und Franzoſen=
berg
.
Darmſtadt, den 8. Juni 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[6537
Ohly.

Nr. 111

1673

Benanntmnchung.
Der bürch die Stadtverordneten=Verſammlung feſtgeſtellte Voranſchlag der
Stadtkaſſe und der ſtädtiſchen Rebenkaſſen für das Verwaltungsjahr 1888-89 liegt
nach 8 83 der Städteordnung vom 11. l. Mis. ab 8 Tage lang, alſo bis ein=
ſchließlich
18. l. Mts. zur Einſicht auf unſerem Büreau, Stadthaus Zimmer
Nr. 13, offen.
Darmſtadt, den 8. Juni 1888.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(6538

Grasſamen- und Holz=Verſteigerung.
Donnerstag den 14. d. M., Morgens 9 Uhr,

werden im Gemeindehauſe zu Beſſungen verſteigert:
1) die diesjährige Grasſamen=Ernte in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſtereien Beſſungen, Ernſthofen, Langen, Meſſel und
Nieder=Ramſtadt, ſowie in den Waldungen der Gemeinden Alsbach,
Beſſungen, Brandau und Darmſtadt;
2) aus den Domanialwalddiſtricten Ludwigshöhe, Kirchſchlag, grüner Teich ꝛc.:
1 Rm. Eichen=Scheiter, 7 Am. Eichen= 4 Kiefern, 2 Erlen=Knüppel,
10 Buchen=, 120 Eichen=, 30 Kiefern=Wellen;
aus dem Beſſunger Gemeindewald, Diſtrikt Dachsberg ꝛc.:
1 Rm. Buchen=, 1 Kieſern=Knüppel, 20 Buchen=, 20 Kiefern=Wellen.
Die betr. Forſtwarte ſind zur Auskunftsertheilung angewieſen.
Darmſtadt, den 7. Juni 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Hüter.
(6539

Hrngrun Verkeigerungen.
Das Heugras wird verſteigert:
1) Mittwoch den 13. Juni, Vormittags 11 Uhr, auf dem Schuſterwörth.
bei Oppenheim: von der Stadtwaldſpitze, Schuſterwörth und Karlswörth,
38.48 Hectare;
2) An demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr, zu Forſthaus Knoblochs=
aue
: von dem Haderwörth, den Wieſen und Mäheplatten des Schutzbezirks
Knoblochsaue;
3) Freitag den 15. Juni, Vormitags 10 Uhr, bei Hoſpital Hofheim:
von der Kannegießers=Wieſe in Gemarkung Goddelau = 10,73 Hectare;
4) An demſelben Tage, Nachmittags 1 Uhr, auf dem Gemeindehaus in
Wolfskehlen: von der Hochſtatt und dem Steinacker, Gemarkung Wolfs=
kehlen
= 105 Hectare;
5) Montag den 18. Juni, Vormittags 11 Uhr, an der Wieſenwärter=
Wohnung des Plattenguts: von den Plattengutswieſen, dem Hahnenſand
und der Brommerslache = 130,81 Hectare;
6) Freitag den 22. Juni, Vormittags 9 Uhr, au Ort und Stelle: das
Heu= und Grummetgras von der Viehweide, Neuwieſe, Riedwieſe und Sau=
weide
der Gemarkung Dornheim = 25,741 Hectare.
Bei der Verſteigerung zu Ordn.=Nr. 2 kommen einige Am. Holz, zu Nr. 4
und 5 eine Anzahl leere Düngerſäcke in mehreren Looſen zur Verſteigerung.
Dornberg, im Joni 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Joſeph.
(6540

Verkteigerungs Anzeige.
Donnerstag den 14. Juni, Vormittags 9 Uhr,
werden Heinrichſtraße Nr. 104 parterre, nachfolgend verzeichnete, ſehr gut er=
haltene
Mobiliar=Gegenſtände öffentlich gegen baare Zahlung verſleigert:
3 vollſtändige Betten (1 mit Roßhaarmatratze), 1 Cauſeuſe (mit braunem
Rips bezogen), 1 Kanapee, 1 Weißzeugſchrank, 1 Kleiderſchrank, 1 Kommode,
1 Waſchtiſch. 1 ovaler runder Tiſch, 1 ⬜Tiſch, Stühle, Seſſel, 1 Zimmer=
Teppich, 1 Vorlage, 4 gute Oeldruckbilder, Weißzeug, Porzellan, Glas und
ſonſtiger Hausrath.
H. Shurmann, Amtsgerichts=Taxator.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
Die Heugras=Verſteigerung vom 4.
I. Mts. iſt genehmigt. Die Abfuhrſcheine
können von Samstag den 9. Juni ab,
bei unſerer Stadtkaſſe in Empfang ge=
nommen
werden.
Darmſtadt, den 6. Juni 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
6542
Ohly.
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
den Nachlaß des Zündwaarenfabrikanten
Wilhelm Grünewald von Darmſtadt
ind binnen 14 Tagen bei uns anzumel=
den
, andernfalls ſie bei Regulirung des
Nachlaſſes keine Berückſichtigung finden
werden.
Darmſtadt, den 5. Juni 1888.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
6543
Schäfer.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß des Hofkutſchers i.
P.
Philipp Haun dahier gehörigen Immo=
bilien
nämlich:
Flur. Nr. ⬜Meter.
I. 251 321 Hofraithe Forſtmeiſterſtr.,
I. 681 1606 Acker auf der Beine,
L. 29 1625 Acker mittelſte Golläcker,
13 222 1006 Acker am Pfungſtädter
Weg
14 17 512 Acker die langen Beine,
14 18 537 Acker daſelbſt,
Flur. Nr. ⬜Meter.
14 23 744 Acker daſelbſt,
14 24 731 Acker daſelbſt
Donnerſtag den 14. Juni d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehauſe dahier öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 4. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[6396

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß des Weißbindermeiſters
Wilhelm Wolf l. dahier gehörigen Im=
mobilien
, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 213 588 Hofraithe Schul=
traße
,
I. 214 350 Grabgarten da=
ſelbſt
,
Montag den 11. Juni d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehaus dahier öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 1. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[6215

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Zimmermann
Peter Matthes Wittwe zu Darmſtadt
gehörige Hofraithe und zwar:

Nr. 111
Flur. Nr. ⬜Meter.
II. 478. 63 Hofraithe Hinkelsgaſſe,
oll
Montag den 18. Juni 1888.
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[6544
Harres.
Gras=Verſteigerung.
Dienstag den 12. Juni l. J., Nach=
mittags
um 2 Uhr,
oll auf Großherzoglicher Mathildenhöhe
die erſte Schur Gras meiſtbietend öffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, am 9. Juni 1888.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.:
Rolshauſen.
(6545
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß der Profeſſor Karl Seeger
Wittwe dahier gehörigen nachbenannten
Immobilien, als:

Flur. Nr. Meter. II. 832¾o0 150 Grasgarten II. 832¼0o 391 Hofraithe II. 8325, 00 54 Grasgarten 5

Montag den 18. Juni d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehaus dahier einer noch=
maligen
letzten Verſteigerung ausgeſetzt.
Beſſungen, den 8. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
(6546
Weimar.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag wird das zum
Nachlaß der Peter Mathes Wittwe
gehörige nachbenannte Grundſtück:
Flur. Nr. ⬜Meter.
III. 117 900 Acker am Flur=
graben
,
Montag den 11. Juni d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Gemeindehauſe dahier öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 6. Juni 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[6547
Bekanntmachung.
Montag den 11. Juni ds. J3.,
Vormittags 9 Uhr,
werden im Pfandlokal kl. Ochſengaſſe 12
1 Kommode, 1 Tiſch, 2 Stühle,
1 Hund (Forterrier), 1 gr. Spiegel,
2 große Lampen und 2 Oeldruck=
bilder

gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 8. Juni 1888.
Scharmann,
Großh. Pfandmeiſter. (6548
Pferde=Verſteigerung.
Dienstag den 12. Juni,
Vormittags 10 Uhr,

wird in der Gendarmerie=Kaſerne, Schlöß=
gartenſtraße
61 zu Darmſtadt, ein aus=
rangirtes
Dienſitpferd gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 5. Juni 1888. (6461
Großherzogliches Gendarmerie=
Diſtricts=Kommando Starkenburg.
Großherzogl. Landes=
Hoſpital.
Mittwoch den 20. Juni d. 33., Vor=
mittags
9 Uhr beginnend,
ſollen im Großherzogl. Landes=Hoſpital
verſchiedene abgängige Haus= und Küchen=
geräthe
, eiſerne Bettſtellen, getragene Klei=
der
, Lumpen, altes Eiſen und ſonſtiges
Metall und alte Baumaterialien öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden.
Hofheim, am 6. Juni 1888.
Großherzogliche Landes=Hoſpitalkaſſe.
(6549
Stroh.
Heugras=Verſteigerung.
Montag den 11. Juni l. Js.,
Nachmittags 3 Uhr,
läßt Unterzeichneter
25 Morgen Heugras
loosweiſe gegen vorſchriſtsmäßigen Bürg=
chein
bis Martini l. Js., an Ort und
Stelle verſteigern.
Zuſammenkunft Gräfenhäuſerweg nächſt
dem Darmbach.
(6222
Darmſtadt, 1. Juni 1888.
Thilipp Jungmann.
Installation

Jolophono,
slektr.
Uhren elo.,
Großartiges Lager
aller Arten
Taschen, Wand-
und
Stlanduhren.
Reparaturen.
M
Gg. Kap, Uhrmachor,
Ludwigsplatz. (731
Aechten alten Nordhäuſer
ROTUUTauntWGi
in Literkrügen und offen billigſt.
G. L.LSah-
Froſtir-Ardkel
in beſten Qualitäten.
Eduard Schüssler,
Wilhelminenſtr. 8,
früher Weiler'ſches Haus. (6551

[ ][  ][ ]

1515
Nr. 111
Gragverſteigerung in Büttelbvorn
10
DrGabtoltSr Anlagon

r=

M.

535
542
620
72
19
5 92
13
22)
Zol
305
506
550)
300
915
92
100
4.

2
49

8
50)
50)
43
9)
8
5

Samstag den 16. Juni, Nachmittags 5 Uhr,
Küchler'ſche Wieſen, 70 Morgen in einzelnen Looſen. Zuſammenkunft: Dorn=
6403
heimer Brücke.

Verſteigerung

einer
Schmiede=Einrichtung mit Dampfbetrieb.
Dienstag den 12. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr,
läßt Schmiedmeiſter Binkert Wittwe wegen Geſchäftsaufgabe
im Hauſe
- Schloßgartenſtraße 21
die vollſtändige Geſchäfts=Einrichtung, als; eine vierpferdige
Dampfmaſchine mit Zubehör, 1 Schwanzhammer, Trans=
miſſionen
, 1 Ventilator, 1 Bohrmaſchine, 1 Lochſtanze, Nietenſtock,
Blasbälge, Amboſe, Schraubſtöcke und alle zum Geſchäftsbetrieb
nöthigen Werkzeuge in vielfacher Anzahl; ſodann fertige Waaren,
als: Schippen, Hacken, Rodhacken ꝛc., ſowie 2 Handwagen, 1 Schub=
karren
, 1 eiſerner Schlitten, 3 Leitern, 1 Dezimalwaage und eine
große Partie Schmiedeiſen öffentlich meiſtbietend verſteigern.
Einſichtnahme vorher geſtattet. Die Einrichtung iſt im beſten
Zuſtand und bis heute noch im Betrieb.
Adler, Hof=Taxator.

Verſteigerung

einer

vollſtändigen Bierbrauerei=Einrichtung.
Donnerstag den 14. Juni, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Geſchäfts=Aufgabe Vierbrauerel zur goldenen Kette, Obergaſſe
Nr. 44. nachverzeichnete Gegenſtände, als:
1 vierpferdige Gaskraftmaſchine (Deutzer) mit Transmiſſionen, 1 kupferner
Braukeſſel (3600 Liter haltend), 1 Maiſchbottich mit 6theiligem kupfernen
Leiterboden, 1 großes eiſernes Kühlſchiff, 8 Gährbottich, 1 Maiſchpumpe,
1 Schrotmühle mit Schrotkaſten und Dezimalwaage, 1 Malzputzmaſchine mit,
Entkeimungsapparat, 10 Schwimmer, 1 Partie Schläuche, 1 Büchſe zum
Hopfen=Conſerviren, 1 Kühlapparat, verſchiedene Bierpumpen, 1 Abfüllpreſſion,
100 ¹, 40¼ 40 ½ohmige gebrauchte Transportfaß, 20 ½ ohmige neue
Faß, 3 12-15ohmige Lagerfaß, 54 9eohmige Lagerfaß und 60 6=ohmige
Lagerfaß, 1 Wagen mit großem Transport Bierfäſſer, 1 Bierrolle, 1 Stuhl=
und Kaſtenwagen, 1 Eisſchrank. 1 Partie Daubholz, 1 kleines eiſernes Kühl=
ſchiff
, Küferwerkzeug, 1 Partie Spunden, 6 ſteinerne Krippen, Pferdegeſchirr,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
E. Strnuß, Taxator.

Eine große Purtie
10
geſehter Schirme

verkaufe zur Hälfte des reellen Preiſes.

B. rGuz GOOm-,
(6553
Hoflieferanten.

ſertigt als Specia=
lität
nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen,
J08. Doutsch,
DARüsTa0T,
Neckarſtraße 11.
Pläne und Koſtenanſchläge gratis. (6554
Meue
Rdl. Kdt Shvihl,
vorzügliche Kochart,
per Pfund 12 Pfg.,
bei 10 Pfund billiger.
Aeue
islämdische

lahos-Häringe.
extra fein.
G. P. POTII.
Bleichſtraße. (6555

ge1UAubbuht,
Karten, Coursbücher u. ſ. w.
empfiehlt in reichſter Auswahl und in
den neueſten Auflagen
barl Röhler, Buchhandlung,
Eliſabethenſtr. 4 (nächſt dem Ludwigspl.).
E Ein nach Ländern alphabetiſch ge=
ordnetes
und ausführliches Ver=
zeichniß
dieſer Litteratur in Buch=
form
gratis und franco. (6556
Gügltch
Friſch:
Franzöſiſche Poularden,
Junge Gäuſe,
Enten, Hahnen,
Suppenhühner u. Tauben,
ſowie Rehziemer, Rehkeul,
Bug und Ragout.
H. Grimm,
Wild= und Geflügel=Handlung,
Schulſtraße Nr. 16. (6509
Aleine Caplaneigaſſe 5 ſind vier ſchöne
R Einlegſchweine zu verk.
16557

[ ][  ][ ]

der edelſten Sorten, als:
p=
vo
allnen Java, hrab. Hocea, Loylon ete.,
per halb Kilo Mk. 1.40,
ſowie untergeorduete Qualitäten von Mk. 1 bis Mk. 120 per
halb Kilo.

Euanuel Fulld.

S2
Das Nunderbuch,e
6. u. 7. Buch Moſis, enth.: Die Geheim=
niſſe
früherer Zeiten, ſowie das vollſt. ſieben=
mal
verſiegelte Buch verſendet für 5 M.
B. Lacob's Buchhdlg., Magdeburg.
Woilette-Abſall-Seiſe
per Pfund 60 Pfg.,
Elveerin-Transp.-Seiſe
per Pfund 60 Pfg.
in vorzüglicher Qualität empfiehlt (5415
E. Soharmann, Ludwigsplatz 2.
Hand-
Basen-Mähmaschinon,
Wiserne
HobolHorkmaschinen
empfiehlt billigſt
A. Bassmann,
31 Grafenſtraße 31. 6173
10 PTIID
Offenbacher Hornseife
ſgarantirt beste Lualität,
⁄₄ gelb, weiß,
nur M. 2.20,
1 Pfund 25 Pfo. empfiehlt
Anton Fischer,
14 große Ochſengaſſe 14. (6227

Lxeler Mineral-Wasser
Vorzügliches Taſelgeträuk. Wirkung wie Selters, Geſchmack angenehmer, Preis niedriger. Beſtes Heilmittel gegen
Huſten, Heiſerleit, Affectionen ꝛc von erſten med. Autoritäten äuch bei Harn= und Nierenleiden mit Erfolg ange= S
wendet. Herſandt nach allen Ländern in Kiſten von 25 Flaſchen an. Brunnon=Vorwaltung. IIol d. Sohliongon l. Badon. O.

baAOTaGh,

in ſolider, eleganter Ausführung
und allen Größen
66338
zu Fabrikpreiſen.

H. Holter,
Spocialität in Bado-Apparaton.

1506

Nr. 11.

Wir empfehlen in größter Auswahl und zu auf=
fallend
billigen Preiſen:
Schwarze Spitzenſtoffe
Schwurze Greundines,
Schmurze Etumines,
Schmurze Mohuirs,
Lantaſie=Stoffe.
Schmarze
Gebrüder Neu,

Ludwigsplatz.

(6558

Heme,
athos Häruge,
extra fein.
Aeur
halta-Hartoſſoln
vorzügliche Kochart.
C. Hammann,
Caſinoſtraße 23. 6410

[ ][  ][ ]

Nr. 111
Specialität: Gardimem.
Größte Auswahl in Vorhängen, weiß und ersme.
Congress-Stofke, glatt und durchbrochen,
Vorhangs-Malter und Franzen, weiß und ersme,
Rouleaux-Stoffe, weiß und ersme, in allen Breiten.
J. Derheimer a; ööhne,
4029
Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 2, am weißen Thurm.

1577

Boveles & Trio

beſte deutſche u. engliſche Fabrikate,
zu Original=Fabrikpreiſen.
Unterricht gratis. - Günſtige Conditionen.
D. Faix a Söhne,
Hoflieferanten.
[5122

bechter Franzis. Cognao,
Doutscher Cognao,
beide in vorzüglicher Qualität, empfiehlt
Vriedr Sehaeſon

Ludwigsplatz,
Großherzogl. Hoflieferant.

Boltedern und Faumeh,
rein, trocken und vollſtändig ſtaubfrei empfehlen
Nothuagel & Weiller,
Großherzogliche Hoflieferanten,
Marktplatz Nr. 3.
NB. Den Einſillen den Federn ind Flannen kun n ſan Lneghetund in Ginunvan der ur=
ehrl
. Abnehner ſtattfinden; ferner werden Beſellungen auf Deabetten, Plumeauz. Klſten ꝛc.,
innerhalb 1 bis 2 Tagen auf das Corgfältigſie ausgeführt.

3613

LavOION

in jedem Genre und jeder Preislage.
2
Fabrik=Niederlage
der Dentschen Linoleum- & Wachstuch Compagnie Mizdork.
Phitinp Jangmann,
Obere Eliſabethenſtraße 12.
Grosse Partien Mapeten-Reste
eder Stückzahl ſtelle unterm Einkaufspreis zum Verkauf.
[2957

direct bezogen in feinſter preis=
würdiger
Qualität.
Vilholm Hohor,
Mathildenplatz 18. (2350

Campher,
Haphialin,
Hottenpulver é’Spirilus,
Hollen-Papier.
Friodr. Schaofor.

Ludwigsplatz 7.
Großherzoglicher Hoflieferant.

10s. Doutsoh.
Barmstadi, Neckarſtr. 11
empfiehlt ſeine auf meh=
reren
Ausſtellungen prä=
miirten

[6117
4
Mussenschränhe
bewährter Conſtruction zu
Hbilliaſt geſellten Preiſen.
Preistelis gratis und franco.

[ ][  ][ ]

5. Neu=Darmſtadt.
Reichhaltiges Lager

Elegante Anfertigung von Herren-Garderobe nach Maaß, unter abſoluter Garantie
des tadelloſen Sitzens.
6225
Carl Sehaohl,
früher erſter Zuſchneider im Hauſe der Herren J. G. Kahlert &amp Söhne.

Hochprima ächten vollſaftigen
Emmenthaler Zhhwrizerküſe,
Holländer (Gdumrr.) Lüſe,
prachtvolle Waare.
W.Bei größerer Abnahme billiger. -
G. P. Woth, Bloichstrasse.

Ein Baugelände
mit verſchiedenen Gebäulichkeiten, zu=
nächſt
der oberen Rheinſtraße, zur
Erbauung eines jeden Geſchäftshauſes
geeignet, iſt zu verkaufen durch
[656½
P. Thüringer, Schulſtr. 5.

E
Zu verkaufen
Aine partie zweiſitzige Kinder=Subſellien,
faſt neu, billig. Langegaſſe 28. (6513

1578

Nr. 111

Empfehle mein reichhaltiges Lager in:
Neuen Höbelm, Bettem und deren einzelne Theile,
Sophas. Divans, Carnituren in Peluche und Fautaſieſtoff, Splegel, Bilder ete. eto.
zu den billigſten aber feſten Preiſen und unter W fünfjähriger Garantie. -
Lieferung ganzer Ausstattungen.- Anfertigung nach Reichnungon.
Eborhard Grosoh, ſeither Rockert & Grosch.,
(6229
Mathildenplatz 9 - Gartenſtraße 18.

- Ingros.Jagor.
H. Stade & Boor, l3 Judligsstrasso.

Das Spitzenlager der Virma H. Stade &a; Woer
ist durch neue Lusendungen wieder aufs Beste sortirt und verlohnt es sich die
überraschend billigen Freise
selbst bei kleinstem Bedark zu benütien.
Das Lager enthält eine Fülle in:
Wasch-Spitzon, Füll-Spitven, Wollen Spitzen, Mohair Spitnen,
Chantilly-Spitzon, Guipure-Spitzen, Hemden-Spitzon, Tapisserie=Spitzen,
Vorhang’Spitzen, Leinen-Spitzen, Filet-Guipure’Spitzen, Blonden-Spitzon,
Hut=Spitzen, Perl-Spitzon, Crope-Spitzon, Spachtel-Spitzen, Luft=Spitzon,
Gostickton und gchäkelten Spitzon.
(6363
Die Ansrechnung der VorkaulsPreise orlolet netto und bistet somit die grössten Vortheile.
Engroslagor.
B. Stade & Beer, l3 Judwigsstrasse.

[ ][  ][ ]

Nr. 111
Grösste Auswahl

1579

SPEEEOm ſedor
Ard.
9)
per Meter.
Woisse, ersme und farbige Waschspitzen von 3 Pfg. on,
Gestickte Tüll-Spitzen
8
Schwarnseid. Guipure-Spitnen, 6 Ctm. breit 20
Sch warzseid. Chantilly-Spitzen, 6
20

Schwarze & farbige Wollspitzen
6
10 Meter baumwollene Hemdenspitzen
20
10 Meter loinene Hemdenspitzen
30
20
Corſetten-
Bänder
Beſatze
Schürzen - Rüschon - Handschuhe,
Kurzvaarem,
Tmuftsticherei, weiss, ersme & eoru,
empfiehlt in nur neuer und reller Waare zu anerkannt billigſten/
Preiſen
(6562a

Bonsheim.
Auerbacherſtraße 2.

Adoll Gelger,

Darmstadt,
Ludwigsſtraße 6.

Reſorm-herren-Homden
Md-UOLaOGGh
mach Prof. L.Ahmann,
angenehm leichtes Tragen für
die heisse Jahreszeit.
Mormal-Aemden nach Prof. Jägor
empfiehlt billigst
(6563
J. Ae Loepprils.
GGI! ESUG
RTalt's Fatemt-
Wasch- umd Vrottür-Apwarat,
mit Lmfah Cchönheitsschwamm).
Bieser neue. ärallich empfohlenie Foilette Arükel ſollte wie
Zahnbürſte und Seife an keinem Weiſchtiſche fehlen. Er iſt eine
wahre Wohlthat für diejenigen, welche auf die Erhaltung u. Stäh=
lung
ihrer Geſundheit bedacht ſind.
Zu beziehen bei Friedrich Hartter, Schützenſtraße 10, und
(6344
E. Scharmann, Ludwigsplatz, zum. Preiſe von M. 1.50.

Einderwagsh.

Großartige Auswahl,
anerkannt beſtes Fabrikat,
billigste
feſte Preiſe.
2
D. Faiz a Söhne,
Hoflieferanten.
Zeichnungen nebſt Preisangabe
ſtehen zu Dienſten. (2199

Noue HatjosHärigo,
Noue Maltakartoſkoln
in beſter Qualität empfiehlt billigſt
G. Brandslätor,
Ecke der Erbacher= und Mühlſtraße 14.

2
Die Verzaulsstelle
der
vereinigten heſſiſchen Molkereien,
Lauiſenſtraße 42,
offerirt
Vollmilch, Hagermilch,
Hofyrmilch
und
6464
DioEmiloh.
Aepfelwein
in beſter Qualität,
im Ausſchank, Flaſchen u. Gebinden
empfiehlt
Georg Weber,
zur Ludwigshaller. (6112
E
Ein großes
Geſchäfts-Verrain,
circa 11000 ⬜Meter, neben der Wind=
mühle
, zwiſchen Chauſſee und Feldweg,
150 Meter lang und 75 Meter tief, iſt
ganz oder getheilt zu 80 Pfennige per
Quadratmeter zu verkaufen. Näheres in
der Expedition d. Bl.
6516

234

[ ][  ][ ]

1580

Nr. 111

nolono & baumWonene aenttarbigo
D0IOL-UATGUSIOuO

für Herren- und Mnabenhheider
ſind in größter Auswahl auf Lager.
P. Borbemſch,
(6565
22 Ernſt=Ludwigsſtraße 22, nahe dem Ludwigsplatz.

Caulez v0loors
Gries-Cichorie
ſeinster Lafeezusalz).
Hortz Lamdau,

Mathildenplatz 1.

(5690

Crösster Schutz-
gegen
Hitre und kälte sind, wie von hutori-
täten
der Gesundheitspflege anerkannt:

84
gxu
Normal-Unterkleider,
welehe als Carantie nedige Sehut=zmarke tragen.
prämirt mit 6 goldenen Hedailen und 2 khrendiplomen.
Goldene Medaille Aygienische Veltausstellung London.
Fabrik-Hiederlage bei=
5788)
m AllL. O6llWall.

Esſchranke

neueſter Conſtruction zu Fabrikpreiſen.

4B. vd. HEION.
Ludwigsſtraße 10,
nahe am Marktplatz.

(6341

Vornügliches Bratonkott
(6566
Carlsſtraße I.

Owei getragene, noch gut erhaltene
2) Herrenanzüge ſind billig zu verk.
Näheres in der Expedition. (6567

(pfelwein
anerkannt vorzügliche aualität.
holm Hehor.

Kelterei mit Motorbetrieb,
Mathildenplatz 18. (4753
Niederlage in Flaſchen bei Hch.
Brandſtätter, Ecke der Mühl=
ſtraße
Nr. 14.

Schuppen-Pommade
von Woll & Schwindt, Carlsruhe.
Garantirt ſicher wirkend.
Aerztlich anerkannt und empfohlen.
Zu haben M. 1.20 per Doſe bei
F. Soharmann,
Ludwigsplatz 2. (413

Unentbohrlich
in jeder Familie und Werkſtätte iſt
Plüss=Stanier's
148
Tall
8
JivorsalAul E
zum Zuſammenkitten aller zerbrochenen
Gegenſtände, ſei es Glas, Porzellan, Ta=
fel
= u. Küchengeſchirr, Wetzſteine, Marmor,
Metall, Horn, Holz. wie abgebrochene
Möbeltheile, Spielſachen, Puppen ꝛc., zum
An= und Einkitten von Knöpfen, Griffen,
zum Aufkitten der Brenner auf Petroleum=
lampen
, zum Kleben und Leimen von
Papier, Carton, Tuch, Leder ꝛc. Beſtes
Bindemittel für Laubſäge=Arbeiten.
Per Flacon mit Gebrauchs=Anweiſung
70 Pfg. bei
(5909
Georg Liebig & Co., Hofl.
GehVarie bamon.
Eleiderstoffe: Cachemire, Grépe u. alle
Saison-Neuheiten. Versandt jeden
Maasses direct an Consumenten. Muster
frei v. Trauerwaaren-Depdt
(3251
H. Conrad, Groin.
Die Fler=Ernte
des Jahres 1888 von 200, 500, 297,
240 und 366 Klaftern zu verkaufen.
ſ6462
Promenadeſtraße 59.

[ ][  ][ ]

Hierdurch empfehle zur geneigten Ab=
nahme

Aus der Brauerei Hanauer Hof=
Exportbier, hell,
nach Pilſener Art, 20 Pf. per Flaſche,
Lagerbier.
feinſt glanzhell, 18 Pf. per Flaſche,
frei ins Haus geliefert.
Vr. Neuenhagen,
Soderſtraße 49.
(4528
Rleichſtraße 39 (Sattlerwerkſtätte) ſind
T) neue, ſowie noch gute gebrauchte

Hofffen
5
wieder vorräthig und äußerſt billig.

Fuavisto Dupont &ap Ge Bordoau,
Lieteranten

dor Dontschen Plotte.
Alleln-Verkant unserer Woine in Orginel
Füllung mit Stoptenbrand dei
Lud. Heyl Sohn
Ecke der Saalbau- und Ellssbethenstragse i8.
A
E

Zu verkaufen: 66240
eine Garnitur Peluche=Möbel ſneu), ein
ovaler Nußb.=Tiſch, ein Pfeilerſchränk=
chen
, ein Spiegel, ein Sekretär, ein
neues Bett mit Roßh.=Matr. u. 2 einth.
Kleiderſchränke. Heerdwegſtr. 56 part.

29
Zimmerſpuhne
zu verkaufen.
(6517

Wöhrn, Landwehrſtraße 16.

Nr. 11

geuguisse.
Hr Nasgerstr.Hoizapp. lst aus gerolohnet.
Gesanstalt Luzorn.
hhr W. Heigapp. functionirt ausgezelchnet
Casanstalt Hannorer.
Ihr M.Heizapp. ist von ausgozelchneter
Wirkung. Casanatalt Kaiserslantern.
Hr W. Heizapp. bev. dich ausgerelchnet
das- und Wasserwerk Ratibor.
Dr W. Heizapp. ſunctionirt ausgezelchnet

S.

dasfabrik Hongeloo.

J. G. Houben Sohn Carl
AAObEn.
Alleinvertrieb für Darmstadl.
C. Rockel,
Spenglerei und Inſtallationsgeſchäft,
Schützenſtraße 4.
Koſtenanſchläge gratis.

1581

10
Sofort helsses Wadser!
In 4-6 Minuten ein warmes Bad
Lk. notar. Beglaub. u. Attest v. Director des
Trierer Wassorwerks bei durchschu. k.
11 Pfg. Gascons. durch moinen

Hassorstrom-Heinapparat
1 Mittelst Gas. D. R. P.

drösstou. billigste Bonugsquolle

von

möglich.

Vr. W. Sohlüter,
7 Carlsſtraße 7,
dem Gymnaſium gegenüber.
WUnbedingt die größte Auswahl. E
Garantire Engros=Preiſe.
Durch beſcheidene Ladenmiethe und eigenes Fa=
brikat
ſind mir bei beſtem Material obige Preiſe
(3390
Ueberziehen und Reparaturen an jedem Tage.

CArbAahi,

Preisgekröhk;
Ansterdan eZzz;

=Mnlakirlishes
Mineralwasser.
Tafelgetränk
Sr. A. d. Röniss d. Hioderlande
sowie vieler anderen fürstl. Häuser.
Aahrl. Versand. uer ½ Uu. Gefasse.

Oberlahnstein bEm8

4

Unühertroſſen in vorzüglichem
Goschmack und Heilmirkuns
auf Magen, Rerven ete., allseitig.
üratlich empfahlen.

L. Zu Vermischung mit Milch, Weln und Spirituosen sehr geeignet.
die ¼, Pasche 35 Pf., ½ V. 23 Pf., bei 12 Fl. liefert frei ins Haus
3
in stets frischer Füllung.
G. Emdmer, Soderstr. 52.
Wirthſchafts=Uebernahme EEmpfehlung.
Geehrtem Publikum ſowie Freunden und Bekannten hiermit die ergebene An=
zeige
, daß ich nunmehr die
Bestauration Station Rosenhöhe;
Erbacherſtraße 69, übernommen habe. Ich werde beſtrebt ſein, durch Verab=
reichung
nur guter Speiſen und Getränke mir die Zufriedenheit meiner werthen
Gäſte zu ſichern. Indem ich für das mir ſeither bezeugte Wohlwollen beſtens
danke, bitte ich, mir dasſſelbe auch in meinem neuen Lokale bewahren zu wollen.
Achtungsvoll
S
WEIG. WGdllor.

[ ][  ][ ]

1582
Mhöll-1ToGllEEe 666.
8üsse & saure Hilch,
Süssen, sauren & Sahlagrahm,
Süssrahmbutter,
Frische Landbutter,
Schveizerkäs,
Limburgerbäs, Handkäs,
Frische L.andeier
empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Go
Horbus,
Eliſabethenſtraße 36. (6569

Heſſiſches
Evangeliſches Sonntagsblatt.
Wöchentlich eine Nummer von 8 Quartſeiten
Abonnements werden zum Preiſe von nur 30 Pfg.
für das Vierteljahr von der Unterzeichneten
lederzeit entgegengenommen und die erſchienenen
Nummern nachgeliefert.
E.F.Winter'ſche Buchdr. in Darmſtadt.
D

Geruſtſtungen,
einige Tauſend in jeder Länge und Dicke
billigſt.
A. Castritius,
Mühlſtr. 20. (6244
ſEin Acker Klee von 220 Klafter iſt
= für das Jahr 1888 zu vergeben. Zu
erfragen Kiesſtraße 5. L. Wenz. 66249
Mie Hofraithe Beſſ. Roßdörferſtraße
B Nr. 3 mit Garten ev. auch Bauplatz
iſt umzugshalber aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Näheres in der Wohnung ſelbſt
(6246
zwiſchen 12-2 Uhr.
Fin zur Zucht tauglicher Eber zu verk.
L. Carl Mahr lI., Traiſa. 6251
Prima Buhrkohlen
billigſtbeiV-WingeldeV.

in Eichenholz gewichſtes Schreibbüreau
zu verkaufen Carlsſtraße 46. (3537
in faſt neuer Kranken=Fahrſtuhl zu
verk. Heinrichſtr. 100, part. (6238

) Stück ſchöne geſchn. Ferkel zu verk.
[6409
Kiesſtraße 27.
Mehrere gut erhaltene Fenſter
zu verkaufen Ludwigsſtraße 16. (6510
Eisſchrank zu verkaufen
(6467
Hügelſtraße 4 Parterre.
Seinrichſtraße 59 iſt ein Eisſchranl
(6570
S zu verkaufen.
Stachelbeeren zum Einmachen zu verk.
(6571
- Beſſ. Hofgartenſtraße 7.

Nr. 111

3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, und
ſchöner Ausſicht ſofort zu beziehen. Waſſer=
leitung
im Hauſe. Näh. Taunusſtraße 1.
12587) Waldſtraße 15 im Neubau
Beletage 5 Zimmer nebſt 2 Manſarde=
Zimmern, Küche und Speiſekammer, eleg
eingerichtet, ſofort zu vermiethen. Näh.
Grafenſtraße 35 part.
436) Louiſenſtr. 14, 1 Tr. h., eine
Wohnung, 4 Zimmer, allem Zubehör u.
Waſſerltg., ſofort beziehbar.
Neubau die Beletage
Casinostr. 10 mit Balkon, 5 Iim=
mer
, mit großem abgeſchloſſenem Vorplatz
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, per ſo=
fort
zu vermiethen.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9. (691

1037) Bleichſtraße 38 Beletage
eine ſchöne, geräumige Wohnung,
5 Zimmer, Kabinett und alle Be=
quemlichkeiten
ſofort an eine ruhige
Familie.
834) Liebigſtr. 5 Beletage: 1 Salon,
5 Zimmer mit Balkon nebſt Zubehör.
2227) Kiesſtraße 67 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Bleichplatz, Gartenan=
theil
, an eine ruhige Familie per 1. Juli
zu vermiethen. Näheres Capellplatz 12.

1439) Heinrichſtraße Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer und Zubehör.
Preis 800 M. ſofort beziehbar.
B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.
3112) Caſerneſtr. 64 iſt die erſte Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche, Magd=
kammer
und ſonſtigem Zubehör zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 70.
3390) Kiesſtraße 89 Manſarde an
eine einzelne Dame zu vermiethen.
3549) Nieder=Ramſtädterſtr. 55
(Neubau) der erſte Stock 5 Zimmer nebſ.
allem Zubehör zu vermiethen.
3550) Ecke der Sand= und Stein
ſtraße Nr. 9 die Beletage, 6 Zimmer
u. ſ. w. pr. 1. Juli zu vermiethen, event.
auch früher.
3704) Herdweg 60, zwiſchen Mar=
tinsſtraße
und Hochſtraße gelegen, die
Beletage (5 Zimmer und hierzu von der
Manſarde geräumige Zimmer nach Be=
darf
) zu Anfang Juli zu vermiethen.
Waſſer= und Gasleitung, Balkone, alle
erwünſchten Hilfsräume, Waſchküche, ge=
trennter
Gartenantheil. Auskunft Mar=
tinſtraße
Nr. 11½, Beletage.
3837) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
der dritte Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und allen Bequemlichkeiten, per 1. Juli
zu beziehen.
3847) Frankfurterſtraße 36 an eine
ſtille Familie eine Wohnung im Hinterbau
zu vermiethen.

3838) Kranichſteiner=Straße 37.
mittlerer Stock, vier Zimmer, Kabinet,
Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3839) Marienplatz, Ecke der Hügel=
und Saalbauſtraße 41 die Beletage,
beſtehend aus 7 Piecen und Zugehör pr.
1. Juli er. anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft parterre, ſowie bei
Herrn B. L. Trier, Ludwigſtraße.
3857) Heinrichſtr. 49 eleg. Beletage,
6 Zimmer m. Zubeh., gr. Garten ſof.
3863) Kranichſteinerſtraße 42 eine
Wohnung zu vermiethen, 3 Zimmer, Küche
und ſonſtigem Zubehör.
4040) Wendelſtädtſtr. 42 Beletage,
5 Zimmer mit Zugehör, alsbald.
4211) Aliceſtr. 23 iſt die Beletage,
beſtehend aus 6 Zimmern, 3 Dachkam=
mern
ꝛc., per 1. October c. preiswürdig
zu vermiethen. Näheres daſelbſt, Hoch=
parterre
links, Nachmittags v. 3-5 Uhr.
4329) Beſſunger Ludwigsſtr. 84
die Parterre=Wohnung auf ſogleich
zu vermiethen.
Dr. med. Weyh.
1-
4395) Saalbauſtraße 12, 3. Stock,
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres zu erfragen
im 2. Stock daſelbſt.
4556) Kiesſtraße Nr. 69, 2. Stock,
ſchöne Wohnung beſtehend aus 5 Zimmern,
Bodenraum, Magdkammer, Keller u. ſ. w.
zu vermiethen und per 15. Juli beziehbar.
4560) Grafenſtraße 41 der erſte
Stock anderweit zu vermiethen.
Gg. Schuchmann.
4836) Carlsſtr. 31 eine Wohnun=
von
5 Zimmern, Cabinet, Küche u. allem
Zubehör per 10. Juli, daſelbſt 1 Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4840) Bietoriaſtr. 46 eine Wohnung
von 5 Zimmern im 3. Stock und eine
Wohnung in der Manſarde, zuſammen
oder einzeln zu vermiethen. Näheres
Liebigſtraße 25.
4948) Carlsſtr. 29 iſt der 3. Stock
6 Zimmer mit allem Zubehör, per erſten
Juli zu vermiethen.
Auerbach
an der Bergstrasse.
Die ſchöne Beletage meines
Hauſes: 5 Zimmer mit Balkon,
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
auch Gartenvergnügen, iſt zu ver=
miethen
und bis zum 1. Oktober zu
beziehen. Näheres bei Unterzeichneter.
Elise Eichberg. (4843

5013) Martinſtr. 15 der 2. St. mit
5 Zimmern, Garten ꝛc. wegzugshalber.
Näheres Nr. 18.

[ ][  ][ ]

5014) Victoriaftr. 59 der 2. Stock
4 Zimmer, 1 Manſardenzimmer, Dach=
kammer
u. Gartenantheil per 1. Juni c.
zu vermiethen. Näheres Aliceſtr. 23, Hoch=
parterre
links, von 3-5 Uhr.
5015) Herdwegſtr. 97 iſt die Bel=
Etage mit Manſarde und a. Bequemlich=
keiten
für 700 Mark zu vermiethen und
ſofort beziehbar.

O0O

oooooe

Heinrichſtraße 105,
Ecke der Saalbauſtraße, iſt
8 die Beletage mit der Mauſarde
0 und dem Vorgarten an eine
2 ruhige Familie zu vermiethen. 8
0
6 Näheres Parterre und bei
Herrn Joſ. Trier, Wilhel=
8 minenſtraße 25.
(5155
goooeoooooooooeoooooooo0000
5157) In meinem neuerbauten Hauſe
Kiesſtraße 49 ſind der mittlere und
dritte Stock ſowie Manſarde, außerdem
der mittlere Stock in meinem Hauſe Ecke
der Kies= und Hoffmannſtraße 13 mit
allen Bequemlichkeiten CCloſeteinrichtung ꝛc.)
zu verm. J. Heberer Hofſchreiner.
5159) Beckſtraße 4 der III. Stock
mit 6 Zimmern, Küche mit Waſſerleitun=
und die Manſarde mit 4 Zimmern und
allen Bequemlichkeiten preiswürdig zu
vermiethen. Näheres Dreibrunnenſtr. 11.
Alexanderſtraße 2
im 2. Stock zwei größer=
G
-ſohnung und 2 kleinere Zimmer
nebſt Zubehör per 15. Juli zu vermiethen.
D. Stamm.
G9
die Bel=Etage.
2Hockarstr. J 8 Zim. m. Balton.
5252) Grünerweg 9, Beletage, ſchöne,
geräumige Wohnung, 5 Z., alle Bequem=
lichkeiten
, Gartenvergnügen, beziehb. 1. Aug.
Näheres parterre.
5322) Promenade 46, 2 St. hoch,
elegante Wohnung von 6 Piecen an
ruhige Familie zu vermiethen.
5372) Kiesſtr. 55 im neuerb. Hauſe
der 2. u. 3. Stock, 5 geräumige, ſchöne
Zimmer mit allem Zugehör baldigſt bez.

5422) Georgſtraße 10
iſt die Parterre=Wohnung,
beſtehend aus ſechs Zimmern
mit Badeeinrichtung, Gas,
Waſſerleitung u. allem ſonſt.
Zubeh. per ſofort zu verm.

Nr. 111
5431) Mühlſtraße 6 iſt eine Man=
ſardenwohnung
an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
5430) Neckarſtraße Nr. 18
1I. Etage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
nebſt Zubehör, neu herge=
richtet
, per ſofort. Näh. 1. Stock.

5579) In m. Hauſe, Bleichſtr. 53,
nächſt den Bahnhöfen, iſt der dritte
Stock auf 15. Aug. oder 1. Sept.
zu verm.
Aug. Cellarius. H
5655) Krauichſteinerſtr. 45 iſt der
mittlere Stock zu verm. und bis 1. Juli
beziehbar. Auskunft im Hauſe.
5706) Landwehrſtr. 27 eine Woh=
nung
von 4 Zimmern per Auguſt, auf
Wunſch auch früher.
5709) Victoriaſtraße
Parterrewohnung zu vermiethen. Näheres
bei J. Glückert, Bleichſtraße 31.

1583

0000000090000000000000000006
5423) Nieder=Namſtädterſtraße 9
der mittlere Stock an eine ruhige Familie
zu vermiethen. Zu erfragen Nr. 5.
5427) Ecke der Wiener= u. Kies=
ſtraße
, Parterrewohnung und III. Stock,
ſe 5 Zimmer, 2 Manſarden, Gartenan=
theil
; erſtere ſofort, zweite per 1. Juli
beziehbar. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
5435) Schwanenſtraße 7 Wohnung
mit 3 Zimmer p. 10. Juni zu verm.

5791) Heinrichſtr. 7 der mittl.
Stock, 6 Zimmer, Badekabinet, ge=
rades
Zimmerchen in der Manſarde
nebſt allem Zubehör, ſeparates Gärt=
chen
mit Laube, zu vermiethen.
) Zu erfragen Heinrichſtraße 3.
Auuuntarra

5793) Heinrichſtr. 27 Beletage u. eleg.
Manſarde, zuſ. 8 Zim. auf 15. Auguſt.
Mitbenützung von Garten u. Badezim.
alle neuern Einrichtungen Näh. part.
5794) Steinſtr. 8 5 ſchöne Zimmer
mit allem Zubehör zu verm. Näh. part.
5923) Friedrichſtr. 16 iſt die Par=
terre
=Wohnung per 20. Auguſt, nach Ueber=
einkunft
auch früher, an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen.
N
5924) Ningſtraße 110 eine
zweiſtöckige Villa mit Stal=
lung
, Remiſe und großem
Garten, ganz oder getheilt,
ofort zu vermiethen. Geſunde
reie Lage mit ſchöner Aus=
ſicht
. Näheres bei Herrn
Josoph Trior, Wilhelminen=
ſtraße
25.

5925) Beſſ. Carlsſtraße 54 eine
ſchöne Wohnung. 4 Zimmer, auf ſofort
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
5926) Carlsſtr. 25 eine Wohnung,
2 Zimmer und Cabinet, per 1. Juli.
5927) Rheinſtraße 25
im Gartenhaus eine freundliche Wohnung
beſtehend aus vier Zimmern nebſt Zube=
hör
an ruhige Miether.
5936) Wilhelminenſtr. 9 im Seiten=
bau
(für ſich allein) eine freundl. Woh=
nung
im 1. St., 4 Zim., ſowie 1 Man=
ſardez
. u. Zubeh., mit Balkon, gegen die
Straße, an eine kleine, ruhige Familie.

Eliſabethenſtraße 42
im 2. Stock eine ſchone Woh=
nung
, 5 Zimmer und Cabi=
net
bei der Küche und allen
ſonſtigen Annehmlichkeiten
alsbald für M. 650.- per
Jahr zu vermiethen. (935

5938) Gervinusſtr. 7 eine geräum.
Manſarde, beſt. in 4 Zim., Küche, Vor=
platz
nebſt Zubehör an kinderl. Familie.
5939) Mühlſtr. 9 eine Manſarde=
Wohnung an ruhige Leute per 1. Sept.
zu vermiethen. Näheres Mühlſtr. 11.
6028) Herdwegſtraße Nr. 28 iſt
eine ſchöne Manſardenwohnung mit allem
Zubehör zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.
6077) Kranichſteinerſtraße 15 der
mittlere Stock, 4 Zimmer, neu hergerichtet.
6079) Heidelbergerſtr. 19, 3 Trp.,
chöne Wohnung von 6 Zimmern, ganz
oder getheilt, per 1. Juli.
Näheres Nr. 23, Beletage.
6081) Aliceſtr. 15 iſt vom 15. Aug.
l. J. an, event. auch früher, die Beletage,
6 Zimmer mit großem Vorplatz und zwei
Balkons, Garten nebſt allen Bequemlich=
keiten
, zu vermiethen. Nähere Auskunft
wird in der genannten, täglich zu beſich=
tigenden
Wohnung ertheilt.
6083) Dieburgerſtr. 116 eine freund=
liche
Manſardenwohnung, 3 kl. Zimmer
mit Zubehör, ſofort zu vermiethen.
6085) Blumenſtr. 6 ein Zimmer ohne
Möbel an ein anſtänd. Frauenzimmer.
6087) In der Heinrichſtraße ein un=
möblirtes
Manſardenzimmer mit Kammer
an eine alleinſtehende Perſon zu verm.
Einem zuverläſſigen älteren Mann wird
der Vorzug gegeben. Näheres Exped.

6141) In dem Neubau
Verl. Hoffmanusſtr. 26
iſt der L. und 1I. Stock, 5 Zimmer
enthaltend und Gartenantheil ſofort
beziehbar.
Näheres verl. Kiesſtraße 8I.
p
6187) Grafenſtraße 39 1 Wohnung
von 5 Zimmern mit Cabinet und allem
Zubehör ſofort zu vermiethen.
6254) Bleichſtraße 45 iſt der zweite
Stock, beſtehend aus 5 Zimmer u. allem
Zubehör zu vermiethen, beziehbar am 20.
Auguſt. Preis 620 M.
6255) Hoffmannsſtr. 23 der untere
Stock, 6 Piecen, mit allem Zubehör per
Mitte Auguſt.
Bernhardt, Volksbankdirector.
6257) Beſſ. Carlsſtr. 5 Beletage:
4 Zimmer, Küche u. Zubehör, zu verm.
3258) Ernſt=Ludwigsſtr. 9, III. Stock:
4 Zimmer, Küche und Zubehör, ſogleich
beziehbar. Näh. im Laden der Gewerbe=
halle
daſelbſt.

[ ][  ][ ]

1584
6259) Neckarſtr. 26 im Vorderhauſe
eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glas=
abſchluß
, Bleichplatz, an ruhige Leute zu
verm. Näheres parterre.
6260) Schwanenſtr. 31 im 2. Stock,
Wohnung, 3 Zimmer und Zubehör zu
250 M.; daſelbſt 1 Zimmer u. Kabinet
u. ſ. w. zu 150 M., auch beides zuſam=
men
zu verm. Zu erfr. Eliſabethenſtr. 17.
6261) Beſſunger Carlsſtraße 12
iſt eine kleine Wohnung mit Waſſerleitung
für M. 120 an einzelne Damen oder
kinderloſe Leute auf 15. Aug. zu verm.
6262) Müllerſtr. 18. mittl. Stock,
4 Zimmer nebſt Zugehör pr. 1. Juli.
6263) Zu vermiethen.
Parterrewohnung, 5 Zimmer und
Zubehör in hübſcher freier Lage an eine
ruhige Familie, pro Jahr 530 M.
Manſarde, 3 Piecen und Küche, pro
Jahr 200 M., an eine Dame. Beide
Wohnungen ſofort beziehbar. Näheres
bei P. Thüringer, Schulſtr. 5.
6264) Gr. Kaplaneigaſſe 18 eine
kleine Wohnung gleich. zu beziehen.
6265) Wendelſtadtſtr. 32 Manſarde
neu hergerichtet, 2 Zimmer, Kabinet
Küche, Glasabſchluß nebſt allen Bequem=
lichkeiten
, ſofort an kinderloſe Familie zu
vermiethen. Näheres Seitenbau.
6266) Obergaſſe 20 eine kl. Wohnung
an reinliche ſtille Leute zu verm.
6268) Arheilgerſtr. 541 Wohnun=
zu
vermiethen.
6270) Ruthsſtraße Teine Manſarden=
Wohnung, beſtehend aus drei Zimmern
zu vermiethen.
6271) Liebfrauenſtr. 37 im zweiten
Stock 3 Zim. m. Zugeh. an ruh. Familie
und am 1. Juli zu beziehen.
6273) Marienplatz 11 die Beletage,
beſtehend in 5 Zimmer u. allem Zubehör
zu vermiethen.
6274) Alexanderſtraße 10 iſt der
untere Stock des Vorderhauſes zu verm.
6086) Hügelſtr. 63 die Bel=Etage,
5 Zimmer und Salon nebſt allen Be
quemlichkeiten, bis 1. Oktober zu verm.

6349) Die hochelegante Bel=
etage
nebſt 3. Stock mit 10 Zim=
mer
und allem Zubehör Eichberg=
ſtraße
Nr. 8, gegenwärtig von Herrn
Major v. Weſtrell bewohnt, iſt
bis zum 1. Sept. d. Js. zu ver=
miethen
. - Alles Nähere durch
P. Thüringer, Schulſtr. 5.

6350) Ludwigsſtraße Nr. 16 eine
Parterre=Wohnung im Seitenbau per ſo=
fort
zu vermiethen.

6351) Ecke der Schützen= u.
Hügelſtraße 19 iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern u. allem
Zubehör pr. 1. September eventuell
früher zu vermiethen.

Nr. 111
6413) Heinheimerſtraße 23 eine
kleine Wohnung vermiethbar.
6415) Kaupſtraße 10 unterer Stock
zu vermiethen. Näh. Frankfurterſtr. 36.
6416) Wienerſtraße 63 eine neu
hergerichtete Parterre=Wohnung mit ſonſt.
Zubehör per 1. od. 15. Auguſt beziehbar
Näh. 2. Stock.
6418) Darmſtraße Nr. 13 iſt eine
Wohnung zu vermiethen. Zu erfragen,
gr. Ochſengaſſe 22.

6420) Wilhelmſtr. 22 der 1. St.
beſtehend in 1 großen Salon, 5 Zim.
u. Cabinet, ſowie der Manſardeſtock,
4 kleinere u. 1 größeres Zimmer,
Stallung f. 4 Pferde, Remiſe ꝛc. u.
ſonſt allem Zubehör, zuſammen per
9 15. Auguſt zu beziehen.

6421) Wendelſtadtſtraße 11 eine
Wohnung von 5 Zimmern, 2 Kellern,
Bodenkammer, Mitgebrauch der Waſch=
küche
zu vermiethen. Näheres bei Ochſen=
metzger
Keller, Schuſtergaſſe 4, und im
Hauſe bei Herrn Hohenſtein, Gerichts=
koſtenreviſor
.
6422) Neckarſtr. 24 Wohnung von
6 Zimmern nebſt Zubehör, gleich beziehb

Wilhelminenſtraße
iſt eine ſehr ſchöne Wohnun,
im 1. Stock, enthaltend ſechs
Zimmer, Bügelſtube, nebſt
allem Zubehör, Anfang Sep=
tember
zu vermiethen. (6423
Näheres bei
W Joseph Trier,
1
25 Wilhelminenſtraße.

6424) Beſſ. Hoffmaunsſtr. 20 ele=
gant
eingerichtete Parterre=Wohnung, ſechs
Zimmer und Veranda, ſowie ſchöne Man=
arde
, 4 Zimmer mit allen Bequemlichk.
Näheres Stiftſtraße 38.
6478) Woogsplatz 6 eine Wohnung
von 3 Zimmern mit allem Zubehör zu
verm. und kann ſofort bezogen werden.
6479) Mathildenpl. 11 eine Wohnung
von 3 Zimmern ꝛc. ſofort zu vermiethen.
CIAAzAa
Heidelbergerſtraße 7
II. Etage elegante Wohnung von
8 Zimmern und Zubehör per erſten
September beziehbar, zu vermiethen. H
Näheres im Hauſe parterre u. bei
Herrn B. L. Lrier, Ludwigſtr. (6572
AA
E
6573) Große Ochſengaſſe? kleineres
Nobnhaus nebsl Laden
ſofort beziehbar zu vermiethen.
Zu erfragen Schirmgaſſe Nr. 6.
6574) Magdalenenſtr. 14 ſind zwei
Stuben für 6 M. per Monat an eine
einzelſtehende Perſon zu verm. Näheres
von 1-2 Uhr bei Herrn Simon, Hausv.
daſelbſt.

1

6575) Kiesſtraße 86
Beletage, 4 Zimmer mit Balkon, an
eine ruhige Familie. Näh. Parterre.

6576) Heinheimerſtraße 3 eine kl.
Wohnung an 1-2 Perſonen für 9 Mk.
monatlich zu vermiethen.
Wohnung in Bensheim.
In der Nähe des Bahnhofes, in ſchön=
ſter
Lage der Stadt, iſt eine hübſche
Wohnung, beſtehend aus 6-7 Zimmern
mit Manſardenſtuben und allem Zubehör,
Waſſerleitung im Haus, ſofort zu verm.
Näheres Bahnhofſtraße 25.
(6577
6578) Carlsſtr. 12 eine neu herge=
richtete
Wohnung im 2. Stock von ſieben
Zimmern mit allem Zugehör per 1. Juli
oder ſpäter an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Daſelbſt im Seitenbau zwei
Manſardewohnungen, 2 Zimm. u. Zugeh.
6579) Friedrichſtr. 18 Beletage ein
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
Preis 15 Mark pro Monat.
6580) Friedrichſtr. 18 ein Manſar=
denzimmer
zu vermiethen. Preis 6 M.
pro Monat.
6581) Schulzengaſſe 7 eine Woh=
nung
zu vermiethen.
6582) Müllerſtr. 29 iſt eine ſchöne
Manſardewohnung per 1. Juli zu verm.
6583) Heinrichſtr. 64 iſt der Par=
terreſtock
per 1. Oktober zu vermiethen.
Näh. bei A. Ruths Wwe., Mühlſtr. 6.

6584) Darmſtädter Heidelber=
gerſtraße
elegante Beletage von 6
Zimmern mit Balcon und Zubehör,
per 1. Oktober beziehbar, zu verm.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

6585) Sackgaſſe 20 eine Wohnung.
6586) Hochſtr. 20, Neubau, nächſt
dem Herdweg, ſind zwei Wohnungen, je
5 Zim. u. allem Zubeh. u. Gartenanth.
Ausſichtsthurm mit großer Fernſicht.
Näheres bei Hch. Möſer, Hochſtr. 23.

Zwei große unmöblirte
Zimmer zu vermiethen.
Ernſt=Ludwigsſtr. 12 2. St.,
Eingang in der Paſſage. (658]
6588) Kiesſtraße 18 eine Wohnung
zu vermiethen. Auskunſt Kirchſtraße 1,
Eierhandlung.
6589) Heinrichſtraße 8 und 18
je eine Manſarde, in Nr. 8 bis den
15. Juni beziehbar, in Nr. 18 bis den
2. September d. Js. an ruhige Familie.
6590) Krauichſteinerſtraße 42 eine
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Waſſerleitung, Waſchküche und Bleichplatz
ſofort zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

6591) Niedeſelſtraße 35 der zweite
Stock, 8 Zimmer mit Badezimmer, Küche,
Magdſtube ꝛc. per October zu verm.
6592) Kranichſteinerſtraße 30 eine
Wohnung an eine ruhige Familie, bis
1. September beziehbar.
6593) Beſſ. Weinbergſtr. 4 eine
Wohnung nebſt Werkſtätte.
6594) Beſſ. Hofgartenſtr. 2 der
mittl. Stock, 3 Zim., Magdſtube, Waſſer=
leitung
u. allem Zubehör zu verm.
6595) Eliſabethenſtr. 37, Hinterbau,
1 ſchöne Wohnung an ruhige Familie.
6596) Hofſtallſtraße Nr. 6, nächſt
dem Mathildenplatz, eine ſchöne Woh=
nung
, 1. Stock, 3-4 Zimmer, Küche
nebſt Zubehör an ruhige Familie ſogleich
oder ſpäter zu vermiethen.
6597) Hügelſtraße 29 eine ſchöne
Parterre=Wohnung. 6 Zimmer mit allen
Bequemlichkeiten u. Zubehör p. 1. Sept.,
kann auch auf 1. Auguſt bezogen werden.
6598) Sandſtraße 22 eine Wohnung
im 3. Stock, 7 Zimmer nebſt Zubehör,
per September zu vermiethen. Näheres
Arheilgerſtraße 35.
6599) Waldſtr. 22, Vorderh. 3 Tr.,
Schlafſtelle ſof. Pr. 10 M. monatl. m. K.

b.

6154 Kirchſtraße Sein großer Keller,
(als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.

WAatAaAaA
10974) Ecke der Wilhelminen=
u
. Eliſabethenſtraße 20 iſt ein

mit Comptoir und Lagerräumen
ſofort zu vermiethen.

im Eckhauſe Obergaſſe Nr. 1, gegen=
über
der Infant.=Kaſerne, zu vermiethen.
1951) Wendelſtadtſtraße 15 ſchöne
Stallung zu vermiethen.
1202) Schuſtergaſſe Nr. 3 Laden
mit Wohnung zu vermiethen per 1. Aug.
auf Wunſch auch früher zu beziehen.
Näheres Stiftsſtraße 48.
3005) 2 neu hergerichtete Läden (mit
elekt. Lichte) Comptoir u. Lagerraum auch
m. Wohn. p. 1. Juli. Näh. Hochſtr. 30 part.
3561) 2 ſehr ſchöne Läden mit Zu=
gehör
, mit oder ohne Wohnung zu verm.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
TD
t
1
3865) Ecke der Marktſtraße
und Rittergaſſe iſt Laden mit
Wohnung per 10. Auguſt zu ver=
miethen
. Soderſtraße 79.
4568) In, meinem, neuen, Hauſe
Schützenſtraße 7 iſt der von Schneider=
meiſter
Schmidt, bewohnte Laden und
Wohnung zu vermiethen; am 1. October
Volz.
zu beziehen.

Nr. 111
4231) Beſſ. Heidelbergerſtraße 14
Stallung für 4 Pferde.
4548) Rheinſtraße 5 iſt der ſeither
von Herrn Optiker Weingarten innegehabte
Laden, ſowie ein kleiner Laden mit Werk=
ſtätte
zu vermiethen.
He.
WWilhelminenſtr. 29
Laden mit Wohnung per
1. October zu vermiethen.
Näheres durch
Joseph Trier.,
4 25 Wilhelminenſtraße 25.

5712) Ein Laden mit Wohnun.
per 1. Auguſt zu verm. Preis 800 M.
Franz Gaydoul.
5713) Ein Laden in der Ernſt= Ludwig=
ſtraße
mit einem Schaufenſter, auf Wunſch
mit Wohnung u. Magazin zu vermiethen.
Näh. bei P. Thüringer, Schulſtr. 5.
Stallung für
5 Marionpiat 10 3 Pferde.
6143) Marktplatz 7 ein großer
L. A d e n
Georg Graeff.
per 1. Oktober.
E

6275) Markt 12 Laden mit od.
A ohne Familienwohnung zu verm.
2
6276) Eliſabethenſtr. 7
ein Laden, in welchem ſeit einer langen
Reihe von Jahren ein Putzgeſchäft mil
gutem Erfolg betrieben wurde, nebſt Woh=
nung
, im Auguſt beziehbar.
6277) Neckarſtr. 4 Stallung für 2
bis 3 Pferde, Burſchenſtube und Remiſe
zu vermiethen.
6278) Waldſtraße 32 ein großer
Lagerraum. Näheres Vorderhaus, I.
6425) Annaſtraße Stallung für
6 Pferde, Remiſe, Burſchenzimmer u.ſ. w.
Auskunft bei Herrn B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
1.
6426) Wieſenſtraße Nr. 17
ein großer Lagerplatz zu verm.

11275) Beſſ. Carlsſtraße 20 iſt ein
möbl. Zimmer zu
2239) Kaſerneſtr. 18. 3. St., möbl. 3.
2245) Aliceſtraße 2 zwei kl. inein=
andergehende
gut möbl. Zim. auf Wunſch
mit Penſion ſofort zu beziehen.
2407) Schloßgraben 1, 2 St. hoch,
ein möbl. Zimmer für einen od. 2 Herren
mit oder ohne Penſion.
3312) Louiſenſtraße 8, 1. Etage, zwei
möbl. Zimmer zu vermiethen.
3710) Wienerſtr. 52, 1 Tr. hoch,
ein ſchön möbl. Zimmer nebſt Kabinet.
5058) Mühlſtr. 14 zwei ſchön möbl
Zimmer mit oder ohne Penſion.

1585
5060) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
hübſch möblirte Zimmer, baldigſt beziehb.
5182) Steinſtraße 26 Zimmer mit
Cabinet, gut möblirt.
5186) Hermannſtr. 9 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5373) Weyprechtſtr. 10 part. zwei
möblirte feine Zimmer nach der Straße.
5439) Grafenſtr. 17 ein möblirtes
Parterrezimmer mit 2 Betten zu verm.
5442) Blumenthalſtr. 41 möblirtes
Zimmer, bis 17. Mar an einen anſtän=
digen
Herrn anderweitig zu vermiethen.
5714) Saalbauſtr. 24, 1. Stock, ein
gut möbl. Zimmer in freier Lage und
ehr ſchön und geſund, per 1. Jumi.
9

5717) Promenadeſtr. Nr. 70,
ob. Stock, 2 fein möblirte Zimmer
4 per 1. Juli.
AAAA
LA
5718) Wilhelminenplatz 14 parterre
2 möblirte Zimmer.
5719) Ernſt=Ludwigſtr. 12 1 gut
möbl. Zimmer pr. 1. Juni er.
5720) Alexanderſtraße 18 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen, am
1. Juni zu beziehen.
5838) Eliſabethenſtr. 1, 2. Stock,
eleg. möbl. Wohn= u. Schlafzimmer ſofort.
5944) Ecke d. Grafen= u. Wald=
ſtraße
10 parterre zwei möbl. Zimmer.
5946) Capellplatz 10 zwei hübſch
möbl. Zimmer in freundlicher Lage zu v.
5948) Schloßgraben 11 ein ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5949) Mathildenpl. 31 möbl. Zim.
6030) Ein hübſch möbl. Zimmer
am Kapellplatz zu vermiethen. Eingang
Soderſtraße 5.
6032) Eliſabethenſtr. 43, 1. Stock,
ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Penſion, per 1. Juni.
6089) Beſſ. Carlsſtr. 5 ein fein
möbl. gr. Zimmer im 2. Stock mit freiem
ungenirtem Eingang; geſunde Lage.
6090) Marktplatz 7. 3. Stock, ein
möbl. Zimmer zu verm. Preis 15 M.
6091) Grafenſtr. 29 ein gut möbl.
reundliches Zimmer ſofort zu vermiethen.
6146) Noßdörferſtraße 32 ein ſchö=
nes
, großes, möbl. Zimmer mit ſorgfäl=
tiger
Bedienung ſofort zu vermiethen.
6144) Saalbauſtr. I7, 1. St., gr.
eleg. möbl. Zimmer mit od. ohne Cab. ſof.
6279) Nieder=Namſtädterſtraße 9,
Hinterhaus, ein Zimmer, möblirt oder
unmöblirt, ſofort zu vermiethen.
6281) Wilhelminenſtraße Nr. 35
ein fein möblirtes Wohn=u. Schlafzimmer
ſofor. zu vermiethen.
6282) Grafenſtraße 24, parterre,
ein gr. hübſch möbl. Zimmer zu verm.
6284) Louiſenſtr. 28 möbl. Zimmer.
6286) Kapellplatz 10 ein möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
6354) Louiſenſtraße 16, 2 St. hoch,
zwei tneinandergehende möbl. Zimmer.
6427) Beſſ. Carlsſtr. 16 gut möbl. Z.
an 1-2 anſt. Herren, auf Wunſch Penſion,

[ ][  ][ ]

Nr. 111

1586
6355) Beſſ. Carlsſtr. 69 zwei gut
moͤblirte Zimmer ſofort zu vermiethen.
Garten beim Haus.
6428) Heidelbergerſtr. 1 zwei möbl.
Parterre=Zimmer.
6429) Ein gut möbl. Wohn= und
Schlafzimmer an einen ſoliden Herrn ſof.
od. 15. Juni. Näh. Schützenſtr. 1 i. Lad.
6430) Carlsſtraße 33 ein nach der
Straße gehendes gut möbl. Z. wegen Ab=
reiſe
anderweitig zu vermiethen.
6431) Grafenſtraße 17. parterre,
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer für 1-2
junge Leute zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.
6432) Bleichſtr. 17. 3. Stock, zwei
kleinere möbl. Zimmer. Anfang Juli
zu beziehen.
6433) Schulſtraße 1 Seitenbau ein
kleines Zimmer und Cabinet für M. 6.50
per Monat ſofort.
6600) Marienplatz 11 zwei möblirte
Zimmer mit ſeparatem Eing. per 15. Juni.
6601) Kiesſtr. 1 Seitenbau ein ein=
fach
möbl. Zimmer ſofort zu verm.
6602) Ein groß. fein möbl. Zimmer
in d. Nähe d. Rheinſtr. Zu erfr. bei
Fr. Schüler, Grafenſtr. 17.
6603) Hochſtr. 13 ein möbl. Zimmer
zu vermiethen.
6604) Pankratiusſtr. 22 ein ſchönes
gr. Zimmer, möblirt od. unmöblirt.

Forderungen
an Herrn Arzt Dr. Stimmel wollen
binnen 14 Tagen (6500 der Geſchäftsſtube des Rechtsanwalts
Metz I, Rheinſtr. 26, angemeldet werden.

Gesmeht
von einem alleinſtehenden Ehepaar eine
elegante Wohnung in ruhigem Hauſe,
6-7 Zimmer nebſt Zubehör, womöglich
im ſüdl. oder weſtl. Stadttheile. Oefen,
Thüren u. Fenſter müſſen im beſten Zu=
ſtande
ſein. Offerten mit näherer Angabe
(6358
unter A. V. erbeten.

auf erſte Hypothek
12-13 000 Ul. gegen gute Siche=
rung
bis Ende Juli l. J. zu leihen geſucht.
Gefl. Off. unter D. 100 a. d. Exp. (6606

Gesueht
eine Parterre-Wohnung.
von 56 Zimmern in Geſchäftslage.
Offerten mit Preisangabe an die Expe=
[6531
diion unter G. H.

zu verpachten od. zu verkaufen.
Askolnah. Schloßgartenſtr. 55. 6607

Im Ausbeſſern v. Kleidern u. Weißzeug
29 nehme ich noch einige Kunden an.
Luiſe Grünewald, Schloßg. 33. (6608

300 b b0b Dark Mrl. Jebeordeodl.
können ſolide Perſonen jeden Standes bei einiger Thätigkeit erwerben.
Offerten unter C. 3277 an Rudolf Mosse, Frankfurt a. M.
(6609

Lur gütigen Beachtung.
Einem verehrlichen Publikum die ergebene Anzeige, daß ich mein Atelier für
kunſtgewerbliches Zeichnen vom 1. Juni l. 38. ab nach E- Tranich-
steimerstrasse
8½ g verlegt habe.
Gleichzeitig erlaube mir, mich in nachſtehenden Arbeiten zu empfehlen:
Zeichnen und Malen von Tapeten und Borden, Stoff= und
Stickereimuſtern jeder Stylart, Gobelinmalerei, Vergoldungen
und Broncirungen, Wappen= u. Nouleaux=Malereien, Schreiben
und Bemalen von Firmenſchildern.
Sodann empfehle ich mich noch den geehrten Herren Dekorationsmalern im
Anfertigen und Entwerfen von Zeichnungen für Zimmer=Dekorationen
und Hausfaçaden ꝛc. Auch ertheile ich noch einigen jungen Leuten Unterricht
im Zeichnen und Malen.
Hochachtungsvoll
(6610
C. Rattenfeld.

WIILLE. uGtalIVddrehladrI EGlslIngon
empfiehlt als paſſend für
Hochzeits E ſonſtige Geſchenke:

Versilberte und vergoldete Waaren aller Art,
für Haushaltungen und Luxus.
Extra’schwer versilberte Besteche
unter Garantie.
Grosses Lager in Neuheiten.
Kupferbroncirte Waaren. Britannia. Colinger Stahlmaaren.
Specialität: Schmuckwaaren,
in Golch, Silber, Double, Eranat, Corall, Bornstein, Jot, Boin, Hickel
und lmitation.

Grösste Auswahl. Neue Huster. Billigste Preise.
Reparaturen und Wiederverſilberung. Preisliſten frei.
[2493

Fabrilagor &amp Vötail. Vorkauf: Darmstadt, Rheinstr. 8.

Heiliger Hremuberg.
Sonntag den 10. Juni 1888:
4
848
nTGSSTS IATROMOOTb
ausgeführt von der Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Iuf.=
(Leibgarde.) Regts. Nr. 115,
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Wilh. G. Hilge.
Anfang 4 Uhr Nachmittags.
Entrée 25 Pfg.
Kinder 10 Pfg.
66611

Wbesé s1MIwh Galanuvl.
Montag den 11. Juni d. 33., Abends 8½ Uhr:
Bugæihung.
Das Hommando. (6612

[ ][  ][ ]

Nr. 111
1587
Ergünzungamuhlderkirchengemeinde=Yertretung.
Die Unterzeichneten haben ſich vereinigt, bei der Montag 11. Juni l. J. ſtattfindenden Ergänzungswahl der Kirchen=
gemeinde
=Vertretung hieſiger vereinigten Civilgemeinde die Herren:
1. Anton, C., Hofmuſikmeiſter.
34. Kichter, H. Buchdruckereibeſitzer.
2. Bechtold, Ph., Möbelfabrikant.
25. Kinſiel, Bh., Stadtverordneter.
3. Becker, Theophil, Real=Gymnaſiallehrer.
26. Kößler, J., Regierungsrath.
4. Brill, C., Buchdruckereibeſitzer.
27. Krölkl, H., Finanzſecretär.

5. Zuſch, C., Geh. Baurath.
6. Dieſenbach, W., Rentner.
7. Zieht, C., Brauereibeſitzer.
8. Zingeldey, G. J., Kaufmann.
9. Fger, G. Profeſſor.
10. Eigenbrodt, C., Dr., Geh. Medicinalrath.
11. Eimer, Ed., Rentner.
12. Ftsring; Fr. Rentner.
13. Jriedrich, A.; Gymnaſiallehrer.
14. Jörmes, B., Lehrer.
15. Grünewatd, Jacob, Rechtsanwalt.
16. Hahn, J., Geh. Oberſteuerrath.
17. Harres, S., Ortsgerichts=Vorſteher.
18. Hickler, G., Commerzienrath.
19. Hird, Georg, Schreiner.
20. Huſnagel, J. Sattler
21. Jordan, V., Fabrikant.
22. Kahlert, Bh.; Generalagent.

28. Krug, G., Oberfinanzrath.
29. Laufeſchkäger, C., Rentner.
30. Röſer, H., Kaufmann.
31. Rüller, H., Bauunternehmer.
32. Hretſch, C., Pfläſterer.
33. von Aicou, E., Ober=Landesgerichtsrath.
34. Rieger, R. Dr. Phil.
35. Schneider, Heorg, Rentner.
36. Schneider, H. Dr., Amtsrichter.
37. Hchorkemmer, Georg, Hofſchreiner.
38. Schutz, Withelm, Kaufmann.
39. Stamm, Th., Inſtituts=Inhäber.
40. Stammier, 6., Kaufmann.
41. Waitz, J., Buchhändler.
4. Beber, B., Sparkaſſerechner.
43. Werner, V., Oberlehrer.
44. Will, C., Kaufmann.
45. Zimmermann, B., Dr. Real=Gymnaſiallehrer.

23. Katbfutz, Th., Kaufmann.
zu wählen und den Wahlberechtigten dieſen gemeinſamen Wahlvorſchlag mit der Bitte zu empfehlen, denſelben durch lebhafte
Wahlbetheiligung unterſtützen und die abzugebenden Stimmen mit den unſeren auf die Empfohlenen vereinigen zu wollen.
Baur, Miniſterialrath, Theoph. Becker, Realgymnaſiallehrer, Wilh. Diefenbach, Rentner, Dr. Eigenbrodt, Geh. Med. Rath,
Ed. Eimer, Rentner, J. G. Jordis, Rentner, Ferd. Wittich, Buchdruckereibeſitzer.
Die Stimmzettel werden am Wahltag an der Eingangsthüre der Stadtkirche verabfolgt.
(6445

1
Steinhohlenbezugs=Geſellſchaft Friede
Die verehrlichen Mitglieder werden hiermit benachrichtigt, daß die Ausfuhr
der Kohlen demnächſt beginnt, weßhalb der Aufbewahrungsort gefl. in Bereitſchaft
gehalten werden wolle. Diejenigen Mitglieder, welche die beſtellten Kohlen erſt
ſpäter zu erhalten wünſchen, werden gebeten, dies dem Rechner ſofort mit=
zutheilen
.
Zugleich geben wir bekannt, daß, wie bisher, 2 Sorten Fettſchrotkohlen
angefahren werden und können deßfallſige Wünſche bei unſerm Rechner, der zur
weiteren Auskunft gerne bereit iſt, vorgebracht werden.
Wir erlauben uns, nochmals beſonders darauf aufmerkſam zu machen, daß
wir prompte Lieferung von Ruß=, Stück= und Anthracitkohlen, ſowie Stein=
kohlen
=Briquettes nur dann zuſichern können, wenn ſolche bis lüngſtens
Mitte September bezogen werden.
Anmeldungen neuer Mitglieder nimmt der Rechner des Vereins, Herr Theodor
Kalbfuß, noch entgegen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1888.
Der Vorstand. (6364

Non einem älteren Herrn werden zwei
unmöblirte Zimmer auf 1. Juli

Rheinbad Stockftadr.
Die Bröſknung meiner Schwimm- und Bade-
Anstalt für Damen und Herren zeige hiermit ergebenſt an.
Achtungsvoll
4
uA. E ZbOV.
Der Badezug, der 5 Uhr 40 M. Nachmittags in Darmſtadt abgeht, geht
die Monate Juli und Auguſt 7 Uhr 20 M. Abends von Stockſtadt wieder zurück
u. trifft 7 Uhr 53 M. in Darmſtadt ein.

Die Hofbrüderſchaft zu Darmſtadt
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ihren neuen auf das ſeinſte ausgeſtatteten
Leichenwagen zur gefälligen Benutzung.
Die Preiſe hierfür ſind genau die ſeitherigen. Beſtellungen auf den Wagen
werden bei dem Verwalter Fr. Schmitt, große Bachgaſſe 20, ſowie bei Karl
Büchler, Mühlſtraße 17, entgegengenommen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1888.
Der Vorstand. 66114

zu miethen geſucht und ſollen dieſelben
womöglich ebener Erde und zwiſchen
Promenadeſtraße und Eliſabethenſtraße
gelegen ſein. Nähere Angaben in der
Expedition.
[6449
Wohnungs=Geſuch.
Eine ſchöne ſommerliche Wohnung von
3 bis 4 Zimmern, womöglich mit Garten=
antheil
, nicht zu weit von der Neckarſtraße
entfernt, wird von einer Familie ohne
Kinder bis 1. Juli oder bis längſtens
1. Oct. zu miethen geſucht; deßgleichen
für einen Herrn ein möblirtes Zimmer
ab 1. Juli auf 2 bis 3 Monate. Offert.
unter Ml. R. beſördert die Expedition
d. Blattes.
(6356

Stallung mit Burschenzimmor
für 4 Arbeitspferde geſucht.
Näheres Expedition.
(6501
Haus ull Garten,
zwiſchen Promenade= und Hügelſtraße, zu
kaufen geſucht. Offerten unker W. be=
fördert
die Expedition.
(6115
Wor nahlt don höchston Proiss
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel.
Uniformen, Bettwerk, Möbel u. ſ. w.
derhard Strudel, Langgaſſe 30.
Mas Beſitzthum Pallaswieſenſtraße
4 Nr. 53, beſtehend aus einſtöckigem
Haus, Stallung, Scheuer und Schuppen,
dazu 3 bis 7 Morgen Bodenfläche, iſt zu
verpachten. Näheres Rheinſtraße 25 im
Comptoir.
[473

[ ][  ][ ]

1588
Dr. Ovorlaoh,

Nr. 111
Spezialarzt für Geſchlechts= und Frauen= Krank=
heiten
, Frankfurt a. M., Stiftsſtr. 22, I.
Sprechſtdn. tüglich von 10-1 u. 3-5 Uhr. (4514

Einem geehrten Publikum, ſowie meinen werthen Freunden und Bekannten
hiermit zur Nachricht, daß ich Samstag den 9. Juni E3 Beſſunger Holz
ſtraße Nr. 30E meine neue
WGastvirthschaft

erbffne. Es wird mein Beſtreben ſein, durch Verabreichung nur guter Speiſen,
ſowie eines guten Glaſes Hildebrand'ſchen Export=Bieres meine werthen Gäſte
aufs Beſte zufrieden zu ſtellen. Einem geneigten Zuſpruch entgegenſehend
zeichnet Hochachtungsvoll
2.
Georg Mess, Holustr. 30. s

Pferdemarhtplatz.
Darmstadt,
Grous Hagonbook.
M
W
Unwiderruflich uur 4 Tage.
E
Von Dienstag den 12. Juni bis einſchließlich Freitag
den 15. Juni.
Vorläuſige Anzeige.
Beehre mich, den hochgeehrten Bewohnern der Stadt Darmſtadt und
deren Umgebung die höfliche Anzeige zu machen, daß ich mit meiner
H4
GIVEUS-GSSSz1SCAaIb,
beſtehend aus 150 Perſonen, darunter die erſten und beſten Speciali=
täten
in Gymnaſtik und Kunſtreiterei, ſowie einem Marſtall der
edelſten Nace=Pferde nebſt
E
10 indiſchen dreſſirten Elephanten-
E
mittelſt Extrazuges aus 30 Eiſenbahn=Waggons von Wiesbaden hier
eintreffen werde, um in meinem Circus auf dem Pferdemarktplatz
am Dienstag den 12. Juni 1888, Abends 8 Uhr,
mit den Vorſtellungen zu beginnen.
Hochachtungsvoll
Carl Hagenbeck, Director.
6293
E Alles Weitere durch Annoncen und Plakate.

Hriegorverein Darmstadt
Sonntag den 10. Juni:
Lusfug
des Verehus nach huorbach a. d. B.
zur Fahnenweihe des dortigen Kriegervereins, unter Begleitung von
Militärmuſik.
Abfahrt 12 Uhr 35 Minuten.
Die Mitglieder des Vereins nebſt ihren Angehörigen werden hierzu freund=
lichſt
eingeladen und rechnen wir auf zahlreiche Betheiligung umſomehr, als bereits
34 Vereine ihre Theilnahme zugeſagt haben.
Verbandsabzeichen ſind anzulegen.
Der Vorstand.

M
51

6614) Eine perfekte Köchin m. guten
Zeugn. ſucht Stelle ſofort. Neugaſſe I.

6615) Zwei brave Mädchen m. lang=
jährigen
guten Zeugn., die kochen können,
uchen aufs Ziel Stelle durch Stellenbür.
Frau Katzenbach, Alexanderſtr. 15.

6616) Mädchen vom Lande, welche
gedient haben u. 9. Zeugn. beſitzen, ſowie
Kindermädchen kann ich den geehrt. Herr=
ſchaften
empfehl. Stellenb. Frau Neßling,
Mardpl. 7. 1 St., im Hauſe des Hrn. Gräff.

6617) Ein Mädchen, welches 4 Jahre
in Stelle war u. Haushalt verſteht, ſucht
Stelle, am liebſten als Mädchen allein.
Zu erfr. in der Exped. d. Bl.

6618) Mädchen, die bürgerl. kochen
können, ſ. Stelle. Korb, Soderſtr. 60.
6619) Ein gebildetes Müdchen ſucht
Stelle in einem Colonialwaarengeſchäft.
Näheres Expedition.
6620) Ein reinliches Mädchen ſucht
Laufſtelle. Gardiſtenſtraße 31.
6370) Ein junges Mädchen aus guter
Familie ſucht Stellung in einem Laden.
Näheres in der Expedition.
6482) Man ſucht für ein junges Mäd=
ſchen
in einem kleinen Haushalt Stellung
als Dienſtmädchen auf Johanni oder auch
ſofort. Näheres Heinheimerſtraße 12.

6621) Eine unabhängige Frau ſucht
Laufdienſt. Langgaſſe 31. Schuchmann.
6622) Eine j. ſaubere Frau wünſcht
e. Laufdienſt. Zu erfr. Döngesborng. 6.
6623) Eine Frau empfiehlt ſich im
Waſchen u. Putzen. Schloßgaſſe 24.
6624) Ein junger Mann
120 J.), ſucht unter beſcheidenen Anſprüchen
Stellung irgend welcher Art; ſchöne Hand=
ſchrift
. Schreiber, Verkäufer oder Packer
in einem kaufm. Geſchäft oder andere
Arbeiten. Off. u. U. V. an die Exped.

6625) Ein j. Kaufmann,
ſeit einigen Jahren in einer größeren
Eiſenhandlung thätig, ſucht anderweit
Stellung unter beſcheidenen Anſprüchen.
Gefl. Offerten unter B. C. an die Exped.

6525) Ein einfaches, zuverläſſiges
Ladenmidehen
wird geſucht. Schriſtliche Offerten unter
G. 300 an die Annoncen=Expedition von
G. L. Daube & Co. in Darmſtadt.

6527) Ein Dienſtmädchen,
das bürgerlich kochen kann und gute Zeug=
niſſe
beſitzt, wird auf Johanni geſucht.
Näheres in der Exped. d. Bl.

[ ][  ][ ]

6626) Ein ordentliches Dienſtmädchen
zum baldigen Eintritt aufs Land geſucht.
Näheres Kiesſtr. 69, 2. Stock.
SGeſucht auf Johanni
ein braves Mädchen mit guten Zeugn.
verſehen, für Küche und Hausarbeit.
Wilhelminenſtraße 16, 1 Treppe hoch.
Ladenmädchen
geſucht bei
6304
D. Faix am; Söhne.

6628) Mädchen nach auswärts geſ.
Zu melden Wittmannsſtr. 3, 2 Tr.
6629) Eine ſelbſtſtändige Köchin, die
gut kocht, wird zu Johanni Rheinſtraße
Nr. 23. I., geſucht. Nur ſolche mit gut.
Zeugniſſen mögen ſich von 9-1 und 4
- 8 Uhr melden.
6630) Bürgerliche Köchinnen, ſowie
brave Hausmädchen erhalten 9. Stellen.
Stellenb. Frau Neßling, Marktplatz 7,
1 St., im Hauſe des Herrn Gräff.
6376) Müdchen, die kochen können,
ſowie andere brave Mädchen können aufs
Ziel ſehr gute Stellen erhalten durch
F. Katzenbach, Alexanderſtr. 15.
&H Costumes-Confection.
Eine erſte tüchtige Taillenarbeiterin/
bei hoher Bezahlung per ſofort geſucht.
H. Lerch.

6489) Ein junges, reinliches Müdchen
wird geſucht, das zu Hauſe ſchlafen kann.
Soderſtraße 58.
4275) Einige Lehrmädchen geſucht.
A. Miefer, Damen=Confection.
Ein ſauberer Burſche
zum Brod ausfahren ſofort geſucht.
Friedr. Ewald, Bäckermeiſter,
kathol. Kirche 12. (6530,
Mehrere tüchtige Schloſſer
finden dauernde Arbeit bei
6529)
Gebrüder Roeder.
ſEin tüchtiger, zuverläſſiger
junger Mann
(Chriſth wird für das Comptoir u. Ma=
gazin
eines hieſigen techniſchen Geſchäfts
geſucht. Eintritt ſofort.
Offerten mit Gehaltsanſprüchen und
ſeitheriger Laufbahn an die Exp. d. Bl.
66631)
unter W. G. abzugeben.
Zwei tüchtige Schreiner
(6309
können ſofort eintreten bei
J. Weichſel, Roßdörferſtr. 11.
6493) Ein braber Junge kann täg=
lich
einige Stunden Beſchäftigung finden
Karl Kämmerling.
bei
Werkzeug= und Maſchinen=Geſchäft,
Darmſtadt, Neckarſtraße 1.

Nr. 11.

1589

Rohe Sorten in reinschmeckenden, kein &am; feinston
gualitäten zu H.-. 90. L. -, L.I0. L. 20. 1. 25, 1.30.
1.35. L. 40. 1.45
Gebrannto Sorton in guton
qualitäten u. Mischungen
½½
AE mll. L20. 1.30. 140. 150,

1.60, 1. 80 per Pfd.
Postvorsandt in 9½ Pfund=Boutol.
WLAlA UaAOk,

Ballonplaiz 5.

(6632

Jof Halligraph Gandor alls Hainll.
Seine in Offenbach, Aſchaffenburg, Wiesbaden und Mainz ertheilten Schreib=
Curſe ſoeben beendigend, wird derſelbe in den nächſten Tagen wiederum in der
Reſidenz Darmſtadt eintreffen, um daſelbſt am Montag, 18. Juni, abermals
einen 14tägigen reſp. 12 Lehrſtunden umfaſſenden Cyelus ſeiner eigenen nunmehr 31
Jahren beſtehenden und während welcher Zeit von über 7000 Perſonen aus faſt
allen Ständen frequentirten Schreib=Methode zu eröffnen - und diene dieſe er=
gebenſte
Anzeige verehrlichen Intereſſenten zur geneigten Beachtung.
Mainz, 9. Juni 1888.
Gamder.
Hof=Kalligraph Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von Heſſen.

Eine
bahnbrechende dentsche Erſindung.
das Vollkommenste auf dem Gebiete dor
Nähmaschinenindustrie,
1t
die rotirende
LwoispulonMaschine
fr Familen und Generbe, von
Junker & Ruh,
wolche anch den Unterkaden direet von dor überall
käuflichen Garnrollo näht, spielend leicht zu hand-
baben
ist und den schönsten Doppelsteppstieh billdet.

Garnbehalter
ateingesetzte
Iuterfadenrolle
in verkleiner.
tem Massstab.

Alleinverkaue kür Darmstadt:
AVGUSTERGAI. in Darmstadt.

Es. Ae.
Geſangveren Sängerluſſ.
Sonntag den 10. Juni 1888.
Großes Waldſeſt
auf der Kohlplatte nächst der Fasanerie,
wozu n ir die Mitglieder und Freunde des Vereins höflichſt einladen. Zuſammen=
kunft
am Ballonplatz. Abmarſch daſelbſt mit Muſik 2 Uhr. Für vorzügliche
Speiſen und Getränke, ſowie ſonſtige Beluſtigungsſpiele iſt beſtens geſorgt.
(6496
Der Vorstand.

[ ][  ][ ]

1590

Nr. 111

ſoschätts-Verlegung & Eupfehlung.
Beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ſich vom 11. Juni ab mein
Geſchäft E3. Obere Rheinſtraße S -E befindet. Indem ich für
das mir ſeit vielen Jahren geſchenkte Vertrauen höflichſt danke, bitte mir
(6634
ſolches auch in meinem neuen Lokal zu Theil werden zu laſſen.
Achtungsvoll
H. R. Lohfingk, Buchbinder.

Niederlagen in Darmſtadt bei:
Aux Schwab, C. F. Erb. M. Schmidt, Hofpoſamentier,
David Oppenheimer, Markt 5.
[3035
TGdAhO-uUdb
meines ganzen Waarenlagers dauert nur noch
diesem Homat.
Zu wiederholt zurückgeſetzten Preiſen:
Grosse Vorräthe Hemden, Mragen,
Manschetten, Taschentücher, Unter-
Kleider jeder Art,

GRATAITEI.
Müte, Stöcke, Reisedechen, Moſſer,
Nouristen-Ranzen.
WEin Theil der Einrichtung noch zu verkaufen.

Judwigsplatn. Eudoig Damm, Juduigsplath.
am Eingang in die Eliſabethenſtraße.
(6635

Hausburſche geſucht.
D. Faix ; Söhne.

6308) Mehrere Weißbinder erhal=
ten
dauernde Beſchäftigung.
B. Emmel. Weißbindermeiſter.
6384) Einen Jungen ſucht
A. Guntrum, Spenglermeiſter,
Mühlſtraße 23.
5588) Einen Lehrling ſucht gegen
Lohn Fr. Rupp, Schloſſermeiſter,
Gartenſtraße 13.

6383) Für mein Inſtallationsgeſchäft
ſuche einen kräftigen Jungen gegen Lohn.
H. Molter.

Ein kräftiger Junge
von 16-17 Jahren für ſofort geſucht.
6498) H. Schneider, Cartonagefabrik.
6637) Ein Lehrling aus guter Fa=
milie
für ein beſſeres Delicateſſengeſchäft
wird geſucht. Näheres Expedition.
6314) Ein Lehrjunge geſucht von
D. Borger, Tapezier, Heinheimerſtr. 1.
4278) Ein junger Mann mit guter
Schulbildung aus guter Familie wird als
Lehrling in ein Engros=Geſchäft geſucht.
Koſt und Wohnung außer dem Hauſe.-
Gefl. Offerten u. J. B. a. b. Exped. d. Bl.
5209) Einen Lehrjungen ſ. geg. Lohn
Ludw. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtr.5.
6386) Einen Lehrling ſucht
Franz Alt, Schloſſermeiſter,
Beſſ. Karlsſtr. 12.

5484) Ein braver Junge kann das
Barbier= und Friſeurgeſchäft erlernen bei
J. Wollſtadt, gr. Ochſeng. 15.

Seebad Horderney.
E. kl. Fam., w. (3. 4. Male) z. Er=
holung
a. 1. Juli 4-5 W. ins Bad geht,
möchte j. geb. Mädch. in Penſion mitnehm.,
unt. Garant. frdl. Aufn. u. ſorgf. Ueberw.
Route: Mainz-Cöln (Rheinfahrt)- Em=
den
; zurück: Oldenb.-Bremen-Hannover
Caſſel-Frankfurt. Näh. b. d. Exp.
od. b. Fräul. Mangold, Zimmerſtr. 11,
Darmſtadt.
(6638

Gebrauchte Jniformen,
Herren= und Frauenkleider,
Schuhwerk, Bett & Möbel ꝛc.
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langgaſſe 49.
Beſtellungen per Poſt erbeten. 10089

60-70000 Mark
ſind auf gute erſte Hypothek zu 4 pCt.
auszuleihen. Näheres Expedition. (6639

[ ][  ][ ]

Nr. 111

SOLrCk-!

D. R. Patent Nr 38758, 40r39 u. neues Paten
Art 1. Ml.25 - Art 1. M150
Bertreſfen die amerikan. Registratoren
in Jeden Hinsicht.
V. A. benutgen: Brendel &K Loewig, Berlin- 6o Ordner;
Jacobi & Crell, Hbg.: 85; Volksbank, Darmstadt: 89.
F. SoENnECkEU's VERLAG=BohN

Soenneckens
Briefordnen
machen das
über Schreiben
der Brieſe,
die
Brieſpeſächer,
soalie das
schriftliche
vegistrieren
der Briefe
überſtüssig.
Sie leisten
aner kannt
mehr als das
amerikanische
Brettoystem.

Diese neue Ordnung
der Geschäfts-Papiere
kann an jedem beliebig.
Tage begonnen werden.

Soennecken's
Briefordner
opdnen die
Brieſchaften
bibliothek-
artig
und
aPhabetisch.
Jedes
Schriftskück
ist im Pu=
eingeor
dnet od.
aufgeschlagen.
Alle Brigfe
eines
Geschäfts-
Feundes liegen
beisammer.

In jeder
Handlung
vorrätig.
Preisliste frei,

8

A VG.ETAEL's, Rheinstrasse I7,
hocharmige Familien= und Handwerker=
Nähmaschinen
(Syſtem: Singer, Ringschiff, Cy inder Elastique:
6t0.) ſind in den weiteſten Kreiſen n Folge ihrerk=
ſoliden
Arbeit und ihrer Eleganz els die beſten
2
4
Bnühmaſchinen bekannt. - Fabrikat 1. Nanges.
Nur beſtes Material. Außerdem empfehle Seidel ≈ Haumann's noueste
Erxeugnisso:
(2956
Deutsche Fahrrider.
Dieſelben wurden im vorigen Jahr mit 6 erſten und 4 zweiten Preiſen,
ſowie 1 goldenen u. 2 ſilbernen Medaillen als Tourenmaſchinen ausgezeichnet.
P. S. Sämmtlich vorkommende Reparaturen an Nähmaſchinen ſowohl als
auch an Fahrrädern werden in meinen Werkſtätten aufs Beſte ausgeführt.

PLrnint. UhrPIU1 henden Bahnzügen, ſowie dem

10 Pfg. mit ſämmtlichen
hier ankommenden und abge=
vollſtändigen
Fahrplan der
Dampfſtraßenbahn, und Uhrfahrpläuchen 5 Pfg. zum Einlegen in den Uhr=
deckel
, ſind in der Expedition unſeres Blattes, ſowie in den Buchhandlungen der
Herren Bergſträßer, v. Aigner und Köhler zu beziehen.
Expedition des Tagblatts.

Bekanntmachung.
Damit die zum weiteren Ausbau der
hieſigen Stadtfernſprecheinrichtung erforder=
lichen
Vorbereitungsarbeiten rechtzeitig in
Angriff genommen werden können, werden
diejenigen Perſonen, welche ihre Wohnungen
bezw. Geſchäftsräume ꝛc. im Laufe dieſes
Jahres mit der genannten Stadtfernſprech=
einrichtung
verbinden wollen, erſucht, ihre
Anmeldungen recht bald, ſpäteſtens bis
zum 1. Juli d. J. an das Kaiſerliche
Telegraphenamt hierſelbſt einzuſenden.
Nur für die bis zu dieſem Zeitpunkte
eingegangenen Anmeldungen kann die Her=
ſtellung
der Anſchlüſſe für das laufende
Jahr in Ausſicht geſtellt werden. Verſpätet
angemeldete Anſchlüſſe können erſt im
nächſtjährigen erſten Bauabſchnitt zur
Ausführung gelanger.
Darmſtadt, 5. Juni 1888.
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector.
Hagemann.
(6640
Mehrere Hunderl

cinxelne
Robem (Resto)
8-10 Meter enthaltend, offerire
enorm billig.
Wilhelm Lanz,
Ludwigsſtraße. (6447
Zur Anfertigung echt Häusler'ſcher
Holzcement Dächer
unter Garantie, ſowie zur Lieferung von
Dachpappe und Falniogoln
empfiehlt ſich
(5993
Hoffmanns=
Carl Falls, ſtraße A.
Hin ülteres brauchbares Zugpferd und
eine Keller= oder Bodentreppe ſind
preiswürdig zu verkaufen. Wo? ſagt
(664]
die Expedition d. Bl.

3
2)

wei Herren können Koſt und Logis
erh. Gr. Ochſeng. 5 Bh. II. (6642

[ ][  ][ ]

6592

Nr. 111
Verkrtgrrungg-Auzrige.
Dienstag den 12. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr,
werden im Schützenhofu dahier:
1 Waſchſchrank, 1 Waſchtiſch. 1 Klapptiſch. Commoden, 2 vollſtündige
Betten, 1 Kleiderſchrank, Nachttiſche, Tiſche, 1 Cauſeuſſe mit ſechs
Stühlen u. 2 Seſſeln in braunem Peluche. 3 Taſchenuhren, Sophas,
50 Paar Herren=, Damen= und Kinderſtiefel und Pantoffeln, ein
Herrenſchreibtiſch, 1 Schreibſekretär, Spiegel, 1 Waſchkommode, 1 Nähtiſch,
1 Spiegelſchrank, 1 Standuhr, 1 Nähmaſchine, 1 Wagen, 2 Pferde. 7 Stück
Flanell, 30 Meter Buckskins, 1 Stamm Eichenholz, 3 Säcke Weißmehl,
Cigarren, 10 Schweine, 1 Pritſchenrolle, 2 Ladentiſche, 3 Glasſchränke, ein
Schreibpult, Handkoffer, Reiſetaſchen, Umhängetaſchen, Damentaſchen, Schul=
ranzen
, Schulmappen, Neceſſaires, Brieftaſchen, Cigarren=Etuis, Portemonnaies,
Reiſekoffer, Hoſenträger und 4 Nähmaſchinen
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
. - Die Verſteigerung der fettgedruckten Sachen wird nwiderruflich vor=
genommen
.
S.
EmgOt, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.

Saalbam Darmstadt.
Samstag den 9. Juni 1888.
6.
LEILuOalLb-
A. 12. worAlO
ausgeführt von der
Kapelle des 1. Gr. Heſſ. Juf.=(Leibgarde=Regts. Nr. 115
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Wilh. G. Hilge.
(6644
Anfang 8 Uhr.
Entrée 30 Pfg.

Marlehen u. Credit v. 4% an auf
I. u. II. Hypothek bis 80% vom
2 Werthobiect z. vergeben. Antr. sub
Hypothekar=Creditanſtalt; an
Herrn D. Frenz in Mainz erb. (4884

Woog, 8. Juni 1888.
Waſſerhöhe am Pegel
385 Mtr.
160 V.
Lufttemperatur
Waſſerwärme Vorm. 8 Uhr 180 R.
Woogpolizeiwache.

6645) Gesueht,
ein älteres, reinliches, fleißiges Mädchen
ohne Anhang mit nur guten Zeugniſſen,
für alle Haus= und Küchenarbetten, auch
Waſchen und Bügeln, in einer kleinen
Familie von 2 Perſonen bis 10. Juli
einzutreten. 21 Heinrichſtraße, parterre,
zwiſchen 3 und 5 Uhr Nachmittags.

Allg. Rentenanſtalt Stuttgart.
Der ſoeben bei der hieſigen Generalagentur
obiger Anſtalt eingetroffene Rechenſchafts=
bericht
pro 1887 verzeichnet die ganz außer=
ordentlich
günſtige Weiterentwicklung ihrer
Hauptgeſchäftszweige. In der Lebensver=
ſicherung
war der Netto=Zugang nahezu
doppelt ſo groß und die Einlagen zur Renten=
verſicherung
haben in ihrem Geſammtbetrage
alle bisherigen Geſchäftsjahre weit hinter ſich
gelaſſen, ſo daß am 31. December 1887 13088
Perſonen mit einer jährlich zahlbaren Rente
von M. 1018 400. 17 eingekauft waren.-
Trotz des geſunkenen Zinsfußes iſt die An=
ſtalt
in der Lage, in der Lebensbranche eine
Dividende von 28%, in der Rentenbranche
eine ſolche von 10% zu bewilligen und
wiederum einen anſehnlichen Reingewinn aufs
Neue vorzutragen.
Zu der Kriegsverſicherungsfrage hat die
Anſtalt nach reiflicher Erwägung inſofern
Stellung genommen, als ſie in der dem=
nächſtigen
Generalverſammlung vorſchlägt,
den Heerespflichtigen einen mäßigen Zuſchlag
zu ertheilen und den übrigen Mitgliedern
keine Erhöhung der Prämien oder Schmälerung
(6646
der Dividende zuzumuthen.

Jür die Waſſerbeſchädigten Rorddeutſch.
lands gingen ſeit Schluß unſerer Sammlung
noch weitere 5 M. von Hyronimi und 150 M.
von dem evangel. Kirchenfonds Roßdorf und
im Ganzen 20 133 M. 60 Pf. ein.
Für das Komite:
v. Marquard. Wilh. Diefenbach.

Standesamtliche Nachrichten.
Aus Da rm ſt ad t.
Geborene.
Am 30. Mai: Ein unehel. S., Peter Leonhard. Am 24. Dem
Sattlermeiſter Georg Ernſt Bauernfeind ein S., Ernſt Friedrich
Franz. Am 31.: Dem Güterbodenarbeiter bei der Main= Neckar=
bahn
Friedrich Stüber ein S., Friedrich Juſtus. Am 1. Juni:
Dem Taglöhner Johannes Walter eine L. Margarethe. Am 31.
Mai: Dem Lehrer an der Stadtknabenſchule Andreas Stöppler
ein S Heinrich Ludwig Theodor. Am 30.: Dem Maſchinenbauer
Emil Karl Armand Krick ein S., Karl Heinrich. Am 28.: Dem
Finanz=Aſſiſtent Johann Philipp Koch ein S., Johann Karl Heinrich.
Am 29.: Dem Zimmermann Konrad Donges ein S., Georg. Dem
Bautechniker Karl Jakob Reinheimer ein S., Wilhelm Chriſtoph.
Am 30.: Dem Steinhauer Karl Juſtus Philipp Cornelius Chriſt
ein S., Juſtus. Am 1. Juni: Dem Schleifermeiſter Wilhelm Wehn
ein S. Karl. Am 2.. Dem Schreiner Wilhelm Bönſel eine T.,
Maria Katharina. Am 29. Mai: Dem Lokomotivführer Chriſtoph
Steitz ein S. Georg Friedrich. Am 31.: Dem Metalldreher Jakob
von der Au ein S., Valentin Friedrich. Am 30.: Dem Großh.
Miniſterial=Regiſtrator Jakob Weitzel ein S., Karl. Am 5. Juni:
Dem Kaufmann Johann Chriſtoph Wirthwein ein S. Ludwig.
Am 2.. Dem Oberſtlieutenant und Abteilungschef im Kriegsmini=
ſterium
Eduard Ferdinand Ludwig Guſtav v. Naſo ein S. Am 5.:
Dem Hoftheatertapezier Georg Franz Ludwig Müller ein S.,
Ludwig. Am 2.. Dem Kaufmann Karl Robert Faber ein S.,
Hermann Heinrich Wilhelm Robert. Am 3.: Dem Fabrikarbeiter
Valentin Schwab ein S., Balthaſar Valentin. Am 6.: Dem
Schloſſer Georg Auguſt Leonhard Meyer ein S., Leonhard.
Vroklamiertals Verlobte:
Am 28. Mai: Bäcker Ludwig Friedrich Jäck in Pforzheim mit
Auguſte Juſtine Feiler daſelbſt, vorher dahier. Zimmermann Ludwig
Rühl III, ein Witver in Arheilgen, mit Wäſcherin Dorothea Louiſe
Eiſenhauer dahier. L. des Knopfdrehers Philipp Eiſenhauer von
Groß= Bieberau. Am 1. Juni: Hutmacher Joſeph Kaindl hier mit
Magdalena Kramer hier, gebürtig aus Wambach. Kellner Hermann
Schott hier mit Mathilde Louiſe Scherer aus Heppenheim a. B.,

wohnhaft dahier. Fabrikarbeiter Nikolaus Drakert I. zu Bürſtadt
mit Marie Magdalena Schulmerich in Frieſenheim, L. des Tag=
löhners
Peter Schulmerich II. von da. Am 2.. Weißbinder Valentin
Jakobi hier mit Katharina Eliſabethe Schneider hier, T. des Wag=
nermeiſters
Georg Friedrich Schneider 11. dahier. Am 3.: Sattler
Konrad Weber in Beſſungen, vorher in Wenings, mit Anna Hechler
in Beſſungen, L. des Schuhmachermeiſters Georg Hechler II. da=
ſelbſt
. Am 4.: Georg Hüfner, Schmied bei der Main=Neckarbahn
hier, mit Anna Katharina Machleid hier, T. des Landwirts Valentin
Machleid II. von Zwingenberg. Schuhmacher Auguſtin Krebs hier
mit Margaretha Höhner, L. des Handarbeiters Georg Philipp
Höhner hier. Am 5.: Gerichtsaktuar Hugo Schlauch in Langen=
ſalza
mit Bertha Linz, geb. Lehr, dahier, Witwe des zu Mainz
verſt. Zahlmeiſter=Aſpiranten Hermann Linz. Fabrikarbeiter Johann
Balthaſar Joſt, ein Witwer hier, mit Karoline Wilhelmine
Flinspach hier, T. des Landwirts Philipp Dietrich Flinspach zu
Großgartach. Am 6.: Schriftſetzer Johann Daniel Dieter in
Arheilgen mit Dienſtmagd Eliſabethe Burger hier, T. des Müllers
Heinrich Jakob Burger von Ober=Ramſtadt. Gendarm Konrad
Spaar dahier mit Anna Marie Müller in Biſchofsheim, T. des
Lokomotivführers Balthaſar Müller daſelbſt. Hutmacher Albrecht
Urban dahier mit Victoria Heimbücher in Eichenbühl, L. des
Landwirts Franz Heimbücher daſelbſt. Kaufmann Alexander Trupp
in Crefeld mit Barbara Ackermann, L. des Hofſchloſſers Jakob
Ackermann dahier.
Eheſchließungen:
Am 2. Juni: Handſchuhfabrikant Georg Chriſtian Horn hier
mit Johanna Katharina Amalie Eliſabethe Bertha Schnitzſpahn, T.
des Hofjuweliers Ludwig Schnitzſpahn hier. Kaufmann Jakob
Merz hier mit Eliſabethe Philippine Chriſtine Louiſe Wilhelmine
Schäfer, T. des dahier verſt. Friſeurs Wilhelm Schäfer. Hand=
arbeiter
Friedrich Joſeph Rauſch hier mit Handarbeiterin Anna
Martha Eliſabeth Katharina Bayrer hier. Kaufmann Heinrich
Schickedanz hier mit Eliſabethe Johannette Edelmann, T. des
Buchdruckereibeſitzers Hermann Edelmann hier. Am 5.: Schuh=
machermeiſter
Heinrich Bruno Berthold hier mit Anna Sophie
Friedrich, T. des zu Kirch=Brombach verſt. Ackersmanns Adam

[ ][  ][ ]

Nr.
Friedrich. Am 7. Lehrer Johannes Alt zu Michelſtadt mit Sophie
Kredel, T. des zu Michelſtadt verſt. Lehrers Leonhard Kredel.
Gärtner Adam Philipp Stumpf mit Louiſe Weißmüller, beide zu
Bensheim.
Geſtorbene:
Am 31. Mai: Friedrich Schmidt, S. des Kammachers Joſeph.
Schmidt, 6 M. 24 T. alt. ev. Am 2. Juni: Eliſe Margarethe
Eifert, geb. Eiſenacher, Witwe des Hutmachers Andreas Eifert,
43 J. 5 M. alt, ev. Anna Margaretha Eliſabetha Coutu, geb.
Nos, Witwe des Landgerichtsdieners in Penſ. Franz Karl Coutu,
80 J. 5 M. alt, ev. Am 3.: Kaufmann Adam Köhler, 40 J. 6 M. alt,
kath. Rentnerin Eliſabethe Leidhecker, 69 J. 6 M. alt, ev. Am 4.:
Privatin Auguſte Karoline Frey, 57 J. 3 M. alt, ev. Am 3.:
Georg Remſpächer, S. des Mühlarztes Friedrich Remſpächer, 4 J.
alt. kath. Am 2.: Poſt=Aſſiſtent Hermann Joſeph Anthes, 22 J.
8 M. alt, kath. Am 3.: Anna Barbara Margaretha Blümlein,
T. des Weißbindermeiſters Nikolaus Blümlein, 4 J. 4 M. alt,
kath. Am 5.: Emilie Katharina Reitz, L. des verſt. Schreiners
Karl Reitz, 5 M. 11 T. alt, kath. Karoline Klapproth, geb. Stock,
Witwe des Schneiders Ludwig Klapproth, 72 J. alt, ev. Kauf=
mann
Johann Georg Schröder, 52 J. M. alt, ev.
Am 6.:
Adam Bardo Emge aus Klein=Welzheim, 39 J. 11 M. 19 T.
alt, kath.

Deutſches Reich. Der Kaiſer hatte am Donnerstag einen ziem=
lich
guten Tag, der Huſtenreiz hatte nachgelaſſen. Se. Majeſtät
arbeitete viel und empfing zum Vortrag den Chef des Militärkabinetts
General v. Albedyll, den Kriegsminiſter Bronſart von Schellen=
dorff
ſowie den Ceremonienmeiſter Grafen zu Eulenburg. Nur des
ungünſtigen Wetters wegen war der Kaiſer nicht im Freien. Zur
Taſel waren keine Einladungen ergangen. Zum Thee war Fürſt
Anton v. Radziwill geladen. Um 6 Uhr fuhr Sir Morell Mackenzie
nach Berlin, von wo er um 10 Uhr abends nach Potsdam zu=
rückkehrte
.
Nach den Meldungen von geſtern, hatte der Kaiſer eine recht
gute Nacht und fühlte ſich munter und erfriſcht. Er ſtand um 10 Uhr
auf und begab ſich vormittags in den Park. Kanülewechſel hat
nicht ſtattgefunden. Die Kaiſerin reiſte nach den bisherigen Dis=
poſitionen
abends nach Weſtpreußen ab.
Der Reichs=Anzeigers veröffentlichte am 7. das nachſtehende
Geſetz, betr. die Abänderung des Art. 73 der Verfaſſungsurkunde
vom 31. Januar 1850. vom 27. Mai 1888.
Wir Friedrich, von Gottes Gnaden König von Preußen u. ſ. w.,
verordnen, unter Zuſtimmung beider Häuſer des Landtags, für den
Umfang der Monarchie, was folgt: 8 1. An Stelle des Artikels 73
der Verfaſſungsurkunde vom 31. Januar 1850 tritt folgende Be=
ſtimmung
: Art. 73. Die Legislaturperiode des Hauſes der Abge=
ordneten
dauert fünf Jahre. 8 2. Dieſes Geſetz tritt mit Ablauf
der gegenwärtigen Legislaturperiode des Hauſes der Abgeordneten
in Kraft.
Urkundlich unter Unſerer Höchſteigenhändigen Unterſchriflt und
beigedrucktem königlichen Inſiegel. (Folgen die Unterſchriften.)
Der Berl. Polit. Nachr." zufolge ordnet eine kaiſerl. Kabinetts=
ordre
an, daß die Infanterie=Offiziere künftighin anſtatt des Degens
einen leichten Säbel in Stahlſcheide tragen, ähnlich dem badiſchen
und heſſiſchen Säbel, und daß ferner die berittenen Infanterie=
Offiziere hohe Stiefel wie die Kavallerie tragen.
Franktreich. In der Kammer interpellierte Provoſtlaunah
(Rechte) wegen der letzten Munizipalwahlen und führte zahlreiche
Fälle ungeſetzlichen und willkürlichen Verfahrens der Behörden an.
Floquet verteidigte letztere und verſichert, alle Proteſte den zuſtän=
digen
Gerichten zu unterbreiten. Gerade durch den ungeſetzlichen
Druck des konſervativen Wählergeſetzes verliefen die Wahlen ins=
geſamt
für de Republikaner günſtig. Die Kammer ging zu der
vom Miniſterium acceptierten einfachen Tagesorbnung über. Peytral
brachte einen Geſetzentwurf ein, betreffend die Herabſetzung der
Paßgebühren. Der Obere Kriegsrat wird dem Kriegsminiſter
einen Chef des Generalſtabs vorſchlagen, und zwar, wie es wie=
der
heißt, den General Miribel. Der Marſchall Leboeuf iſt
geſtorben.
General Logerot iſt zum Befehlshaber des 7. Armeecorps ( e=
ſançon
) an Stelle des Generals Wolff ernannt worden.
Belgien. Die internationale Ausſtellung in Brüſſel wurde
Donnerstag nachmittag 2 Uhr vom König eröffnet. Die königliche
Familie, das diplomatiſche Corps, die Miniſter, Devutierte, Sena=
toren
, Civil= und Militärbehörden und etwa 3000 Eingeladene
wohnten der Eröffnung bei. In dem glänzend geſchmückten Feſt=
ſaale
hielt der Präſident des ausführenden Ausſchuſſes, Somzee,
eine Anſprache, worin er beſonders für die Ermutigung dankte,
welche die königliche Familie dem großen Wettſtreit entgegengebracht
habe und in der er ferner die zahlreiche Beteiligung des Auslandes
her vorhob. Fürſt Chimah hieß ſodann den König willkommen.
Dieſer erwiderte in einer Anſprache, welche mit großer Begeiſterung
aufgenommen wurde. Bei Ankunft wie bei dem Verlaſſen der Aus=

111
1593
ſtellung wurde der König und die königliche Familie mit enthuſiaſti=
ſchen
Zurufen begrüßt. Bei ſeinem Rundgange durch die Ausſtel=
lung
verweilte der König längere Zeit in der deutſchen Abteilung,
in der er von dem deutſchen Geſandten, dem Geſandtſchaftsperſonal
und dem deutſchen Konſul begrüßt wurde. Der König zeichnete
mehrere Ausſteller durch Anſprachen aus.
Engkand. Salisburh beſtätigte im Oberhaus die Nachricht,
betr. die Differenzen zwiſchen dem italieniſchen Konſul und dem
Sultan von Sanſibar.
Das Kriegsminiſterium erließ einen Tagesbefehl, durch welchen
die freiwilligen Brigaden: eingeteilt und die Brigadekommandeure
ernannt werden. In dem Tagesbefehl heißt es, die Maßregel be=
zwecke
, den Freiwilligen eine Organiſation zu gewähren, welche ſie
befähige, im Augenblicke großer nationaler Gefahr, die von ihrem
Patriotismus erſtrebte Stellung einzunehmen. Obwohl der even=
tuelle
Zweck bei Aufbietung der Freiwilligen darin beſtehe, eine
Invaſion zurückzuweiſen ſei doch als unmittelbares Ziel ins Auge
zu faſſen, mittelſt vorheriger Organiſation die Erfolge einer In=
vaſion
ſo unwahrſcheinlich zu machen, daß überhaupt ein derartiger
Verſuch nicht gemacht werde.
Itakien. Der Riformar zufolge hätte der Sultan von Sanſi=
bar
auf die Anſage eines Schreibens des Königs von Italien an
ihn in wenig korrekter Weiſe erwiedert und dieſe Beleidigung durch
eine längere Weigerung, das Schreiben entgegenzunehmen, noch
ſchwerer gemacht. Daraufhin habe der Konſul Genugthuung ge=
fordert
. Der Sultan habe ſich zwar durch einen General münd=
lich
entſchuldigen laſſen, der Konſul habe jedoch ein Entſchuldigungs=
ſchreiben
des Sultans an den König gefordert. Infolge der Weige=
rung
des Sultans ſoll der Konſul die Flagge eingezogen haben.
Dem Journal Capitano Fracaſſau zufolge geht außer dem
Kanonenboot,Provana, welches bereits abgegangen iſt, ein weiteres
Kriegsſchiff nach Sanſibar mit der Weiſung, die Vorſtellungen des
dortigen italieniſchen Konſuls zu unterſtützen und die italieniſchen
Staatsangehörigen an Bord zu nehmen, falls der Sultan nicht
Italien dadurch Genugthuung gewährt, daß er Italien das von
dem Vorgänger des jetzigen Sultans regelrecht abgetretene Territo=
rium
einräumt und ſich wegen ſeines inkorrekten Verhaltens bei
der Ueberreichung des Schreibens des Königs Humbert durch den
Konſul entſchuldigt.
Schweden=Yorwegen. Der Staatsminiſter Richter, welcher bei
dem König in Stockholm die Staatsratsabteilung leitete, iſt zurück=
getreten
und wird durch den Chef des Departements der Juſtiz
und der Polizei, Staatsrat Stang in Chriſtiania, erſetzt.
Vereinigte Staaten. In dem nach einer längeren Beratung
feſtgeſtellten Programm, welches dem demokratiſchen Nationalkonvent
unterbreitet wurde, wird das Feſthalten an den demokratiſchen Prin=
zipien
betont und das Programm von 1884 beſtätigt. Das Pro=
gramm
ſtützt ſich auf die letzte Botſchaft des Präſidenten Cleveland,
billigt die Anſtrengungen für Herbeiführung einer Reduktion der
Steuern und unterſtützt die Reform des Civilbeamtendienſtes nach
den von Cleveland befolgten Prinzipien. Der Konvent wählte
Thurmann zum Vicepräſidenten der Vereinigten Staaten.
Der Gouverneur von Newyork hat die Bill, welche Hinricht=
ungen
durch Elektricität anſtatt durch Hängen einführt, beſtätigt.
Das Geſetz tritt am 1. Januar nächſten Jahres in Kraft.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 9. Juni.
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 16, enthält: 1) Be=
kanntmachung
, den Steuerausſchlag zur Beſtreitung der Bedürfniſſe
der Landjudenſchaftskaſſe zu Darmſtadt für 188889 betr. 2) Be=
kanntmachung
, die Erhebung von Umlagen der Stadt Gießen pro
1888189 betr. 3) Bekanntmachung der Ergebniſſe der Verwaltung
der Civildiener=Witwenkaſſe von den Etatsjahren 1885ſ86 und
188687. 4) Ueberſicht der von Großh. Miniſterium des Innern
und der Juſtiz für das Rechnungsjahr 1888ſ89 genehmigten Um=
lagen
zur Beſtreitung von Kommunalbedürfniſſen der israelitiſchen
Neligionsgemeinden des Kreiſes Dieburg. 5) Namensveränderungen.
6) Zulaſſung zur Rechtsanwaltſchaft. 7) Aufgaben der Zulaſſung
zur Rechtsanwaltſchaft. 8) Militärdienſtnachricht. 9) Konkurrenz=
eröffnungen
. 10) Sterbefälle.
) Stadtverordnetenverſammluug. In der Donnerstagsſitzung
wurde die Budgetberatung in einer bis abends 7 Uhr andauernder
Sitzung zu Ende geführt und an dem Entwurfe weſentliches nicht
geändert. Bei Kap. 21 Sanitätsweſen; erinnert Herr Heß
an ſeinen vorjährigen Antrag wegen Ermäßigung des Eispreiſes
und Verbeſſerung der Eis=Abfuhrwege am großen Woog, Stadt=
verordneter
Schödler brachte diverſe Mißſtände am Woog zur
Sprache, welchen abgeholfen werden ſoll. Zu den Kapiteln über
die Steuern iſt zu erwähnen, daß für das laufende Jahr an
Kommunalſteuern, welche für die Folge Gemeindeſteuern' genannt
werden ſollen. 805000 M. ausgeſchlagen werden ſollen, was auf
die Mark Gemeindeſteuerkapital 228 Pf. ausmachen wird. In
Darmſtadt betrug der Ausſchlag im Vorjahre 205 Pf., in Beſſungen
2458 Pf. Herr Ohlh wies auf ſeinen Antrag in der zweiten

[ ][  ][ ]

1594
Nr.
Kammer wegen Erhöhung der Hundeſteuer hin, Herr Schödler ver=
langte
die Handhabung des beſtehenden Reglements, welches das
Mitbringen von Hunden in die Wirtshäuſer verbietet. Zum Kapitel
Allgemeine Verwaltung; gab es längere Debatten. Wir ent=
nehmen
denſelben, daß die Ausgaben für dieſe ſich durch den Hin=
zutritt
Beſſungens um 34000 M. vermehrt haben. Herr Schödler
brachte Bedenken vor wegen des ferneren Fortbeſtehens eines be=
ſonderen
Standesamtes und des Ortsgerichts in Beſſungen, das
erfordere Mehrkoſten und führe mit der Zeit zu heilloſen Verwir=
rungen
. Die Herren Mayer und Harres ſprechen ſich gegen die
angeregte Vereinigung aus, Herr Schmeel ſieht keinen Grund zum
Wegfall des Beſſunger Standesamtes, dagegen glaubt er, daß ſich
die Vereinigung der beiden Ortsgerichte ſchon von ſelbſt ergeben
werde, gegenwärtig liege auch hier indeß noch kein Grund zur Ab=
änderung
vor.
Bezüglich der Bürgeraufnahme hatte die Finanzkommiſſion den
Antrag geſtellt, die bezüglichen veralteten Beſtimmungen fallen zu
laſſen und für nicht deutſche Ortsfremde, welche Ortsbürger werden
wollen, eine Gebühr von 80 M. zu erheben, während deutſche Orts=
fremde
für die Folge 50 M. entrichten ſollen. Hiermit war die
Verſammlung einverſtanden. Zu dem Kapitel Kapitalaufnahme
wurde wegen der in der Schwebe befindlichen Anleihe von ca.
2 Millionen Mark mitgeteilt, daß der bezügliche Bericht erſtattet,
derſelbe auf dem Rathaus zur Einſicht der Stadtverordneten auf=
gelegt
ſei und daß die Entſchließung über die Anleihe in einer am
nächſten Donnerstag ſtattfindenden Sitzung erfolgen ſolle.
Auf Veranlaſſung des Stadtverordneten Heß wurde erklärt,
daß man bei den Trottoirherſtellungen in der Rheinſtraße aus
Zweckmäßigkeitsgründen nicht Asphalttrottoirs in der ganzen Breite,
wie dies in der oberen Rheinſtraße zur Ausführung gekommen ſei,
anwenden werde, ſondern nur ein Asphaltſtreifen mit beiderſeitigem
Moſaikpflaſter beliebt worden ſei.
Herr Mayer erkundigte ſich bei dem Kapitel Armenweſen'
nach dem ferneren Schickſal des Beſſunger Armenhauſes, worauf
ihm ſeitens des Herrn Oberbürgermeiſters Ohly geantwortet wurde,
die Zuſtände in demſelben ſeien unverantwortlich, ſie ſeien geſund=
heits
= und polizeiwidrig, ein Umbau unbedingt nötig, weswegen
den geſamten Inſaſſen gekündigt worden ſei. Nach dem Umbau
wolle man die Räume an qualifizierte Leute gegen mäßige Miete
ablaſſen. Hiermit waren die Budgetberatungen beendigt und wurde
die Sitzung nach Erledigung einiger dringender Baugeſuche ge=
ſchloſſen
, um Freitag Nachmittag fortgeſetzt zu werden.
Stadtverordneten=Verſammlung. Die Freitagsſitzung wurde
mit der Mitteilung des Wortlauts eines Ortsſtatuts eröffnet, wo=
nach
die Zahl der Beigeordneten auf 3 feſtgeſetzt wird. Der Ent=
wurf
, welcher nur 2 Paragraphen umfaßt, wurde der Finanz=
kommiſſion
zur Vorberatung überwieſen. Eingegangen iſt ein
Geſuch von Bewohnern der Rheinſtraße, welches gegen die geplante
Herſtellung des ſüdlichen Trottoirs mit Asphalt und beiderſeis
Moſaikpflaſter Stellung nimmt und die Ausführung in Asphalt
befürwortet. Das Geſuch wurde an die Tiefbau=Kommiſſion ver=
wieſen
.
Ueber die Ausſtände der Pfandhauskaſſe auf Pfänder Ende des
Rechnungsjahres 188788 referierte Herr Karl Müller. Es ſind
nach deſſen Ausführungen 6603 Pfänder vorhanden, welche einen
Ausſtand von 52180 M. repräſentieren. Die Verſammlung fand
nichts an der Sache zu beanſtanden. Einer anderweitigen Regelung
des katholiſchen Religionsunterrichts an den Beſſunger Schulen
ſtimmte man zu und bewilligte ſodann 1050 M. als Zuſchuß für
die ſtädtiſche Betriebskrankenkaſſe pro 1886187. Ein Anſtand wurde
bei der vorgelegten Rechnung nicht gefunden. Herr Bernhardt
referierte ſodann über ein Geſuch um Herabſetzung des Zinsfußes
des Haslacher'ſchen Schulfonds von 4½% auf 3½ %. Die Kom=
miſſion
iſt hiermit einverſtanden, ebenſo die Stadtverordneten=
Verſammlung. Infolge einer diesbezüglichen Eingabe verwilligte
man auf Antrag der Gasdeputation 1025 M. für die Verlängerung
der Gasleitung von der Erbacherſtraße durch den Seitersweg bi=
zur
äußeren Ringſtraße. Die Umpflaſterung der Wendelſtadtſtraße,
welche in dieſem Jahre zur Ausführung kommen ſoll, läßt es
wünſchenswert erſcheinen, daß vorher die dortige Gasrohrleitung
ausgewechſelt wird, ebenſo ſoll die ſeitherige Separatleitung zum
Hoftheater an ihrer jetzigen Stelle entfernt und anderweitig ver=
wertet
werden. Dieſe Ausführungen, welche 3000 M. erfordern,
werden bewilligt. Herr Wolfskehl wies auf die infolge des fort=
wahrend
ſteigenden Gaskonſums notwendig gewordene Neuanlage
eines weiteren Gaſometers hin. Derſelbe ſollte außerhalb des
zetzigen Werkes gebaut werden, man will jedoch vor einer definitiven
Entſcheidung ein Gutachten des Direktors Herrn Schiele in Frank=
furt
einholen, ob ſich die Errichtung eines Gasbehälters innerhalb
des jetzigen Werkes nicht ausführen läßt. Für die Anſchaffung von
Gasleitungsröhren, Kandelabern, Wandarmen u. dergl., welche für
die Herſtellung der Gasleitung in den Straßen des ſeitherigen
Beſſungen nötig werden, genehmigte man 26 200 M. und erklärte
ſich dann mit einer Geländeerwerbung in der Artillerieſtraße ein=
verſtanden
.
Ueber die Frage der Errichtung eines Schlacht= und Viehhofes,
insbeſondere die Platzfrage, wurde ſeitens des Herrn Oberbürger=

111
meiſter Ohly mitgeteilt, daß über die Frage, ob man auf den Holz=
hof
als Bauplatz noch reflektiere, ein Entſchluß gefaßt werden
müſſe. Die Militärbehörde, welche in dieſer Angelegenheit außer=
ordentlich
dränge, habe erklärt, wenn der Holzhof als Bauplatz
feſtgehalten werde, ſo müſſe die neue Kavalleriekaſerne längs der
Promenade, weſtlich der Main=Neckar=Bahn, zur Ausführung kommen.
Die beſtellte Kommiſſion habe kürzlich mit den Vertretern der
Metzgerinnung eine eingehende Beſprechung über die Schlachthaus=
frage
gehabt und man habe ſich in derſelben eingehend über die
Platzfrage informiert. Seitens der Metzger habe ſich damals keine
Stimme für Beibehaltung des Holzhofes erhoben; auch ſei geltend
gemacht worden, daß die Beſſunger Metzger ebenfalls nicht
für den Holzhof ſchwärmen. Die Metzgerinnung bezeichnet einen
Platz in nordweſtlicher Richtung vor der Stadt nahe der Bahn als
den günſtigſten. Die Metzger, welche das Schlachthaus ſelbſt er=
bauen
und zu jeder Verſtändigung mit der Stadt bereit ſind, haben
für den genannten Zweck bereits 600 000 M. gezeichnet. Aus den
berührten Gründen ſchlage die Schlachthauskommiſſion vor, den
Holzhof als Bauplatz aufzugeben und 3000 M. für Vorarbeiten des
Projekts, welche einem Spezialiſten in Schlachthausfragen, dem
Herrn Stadtbaurat Oſthoff in Plauen, übertragen werden ſollen,
zu bewilligen.
Herr Mayer will den Sachverſtändigen auch über die Platz=
frage
hören und erſt dann eine definitive Entſchließung über ein
eventuelles Aufgeben des Holzhofplatzes gefaßt wiſſen. Nach einer
ehr umfangreichen Begründung dieſes Antrages entwickelte ſich eine
teilweiſe recht heftige Debatte, an der die Herren Riedlinger, Ohly,
Hein, Thiel, Bergſträßer, Weber, Schmeel, Schödler, Rückert, Wolfs=
kehl
, Hochſtätter, Lehr und Lautenſchläger teilnahmen und in welcher
ſich viele der Redner und zwar aus den verſchiedenſten Gründen
der Anſicht des Herrn Mayer zuneigten. Schließlich ergab die Ab=
ſtimmung
die Ablehnung ſowohl des Mayer'ſchen, als auch des
Kommiſſionsantrages mit Stimmengleichheit. Die Forderung von
3000 M. für die Vorarbeiten findet keine Beanſtandung. Zum
Schluß wurde noch in geheimer Sitzung beraten.
Die Direktion der Main=Neckar=Bahn hat beſchloſſen, das
Weſtinghous'ſche Bremsſyſtem einzuführen.
Der Steuerausſchlag für die Landjudenſchaftskaſſe berechnet ſich
für 188889 mit 11307 Pf. auf die Mark Kommunalſteuerkapital.
Die Civildiener=Witwenkaſſe hatte in 188687 eine Geſamt=
Einnahme von 744436 M., der eine Geſamt=Ausgabe von 744 267 M.
gegenüberſteht. Der Stand des Kapitalvermögens war Ende März
1887 auf 367685052 M. angewachſen. Mitglieder hatte die Kaſſe
188687 3078, Penſionäre 1061.
C Von 39 Aſpiranten, welche ſich im laufenden Jahre der
ſpeziellen Prüfung der 1. Kategorie im Finanzfach unterzogen haben,
ſollen 20 beſtanden ſein.
- Beim Eingang in die Stadt von Süden her, ſowie auf der
ehemaligen Grenze zwiſchen Darmſtadt und Beſſungen befinden ſich
noch einige Pflöcke, deren Inſchriften die Selbſtändigkeit beider Ge=
meinden
darthun, nach der Vereinigung alſo nicht mehr am Platze
ſind. Dieſelben dürften nun entfernt und durch andere, dem jetzigen
Stand der Dinge entſprechende, erſetzt werden.
Die zur Ergreifung von Maßregeln gegen die Verbreitung
der Blutlaus eingeſetzte beſondere Kommiſſion hat im verfloſſenen
Monat den Stand der Aepfelbäume in der Gemarkung der Geſamt=
gemeinde
unterſucht und erfreulicher Weiſe nur ganz geringe Spuren
des gefährlichen Inſekts vorgefunden, ſo daß die Hoffnung auf deſſen
gänzliche Ausrottung berechtigt erſcheint.
In den nächſten Tagen werden die Brandverſicherungszettel
vom Jahre 1887 ausgegeben werden. Der Beitrag berechnet ſich
auf 11 Pfg. für ſe 100 M. Gebäudeverſicherungskapital.
Die
Kommunalſteuerzettel dürften nun, nachdem das ſtädtiſche
Budget durchberaten iſt, in aller Kürze nachfolgen.
Einem Geſuch von Studierenden der Techniſchen Hochſchule
um Ermäßigung des Eintrittspreiſes zum Großh. Hoftheater für
Studierende der genannten Anſtalt hat Se. Königl. Hoheit der
Großherzog im Prinzip ſeine Genehmigung ertellt.
Die Preisaufgabe der Maſchinenbauſchule für das Studienjahr
188788 hat zwei Bearbeitungen erfahren und ſind die beiden Ver=
faſſer
stud. Richard Bennecke von Groß=Gerau und stud. Ernſt
Schlupkoten von Eſſen. Erſterer erhielt einen Preis von 90 M.
letzterer einen ſolchen von 150 M. Beide Arbeiten gelten als Prü=
fungsarbeit
in Kraft= und Arbeitsmaſchinen.
Am 26. Mai d. J. wurde der Heizer bei der Main=Neckar=
Bahn Chriſtian Huber zum Lokomotivführer bei der Nebenbahn
Eberſtadt=Pfungſtadt mit Wirkung vom 1. Juni d. J. an ernannt.
Den N. H. V.r ging die Nachricht zu, daß Herr Landes=
ökonomierat
Dr. Weidenhammer in Breslau, wohin er ſich mit den
Herren Oekonomierat Dr. Müller und Oberverwalter Dettweiler
zur Ausſtellung der Deutſchen Landwirtſchaftsgeſellſchaft begeben
hatte, infolge eines Schlaganfalls plötzlich verſchieden iſt.
Im Gartenbau=Verein wurde der Beſchluß des betr. Aus=
ſchuſſes
mitgeteilt, daß mit der im Monat September d. J. ſtatt=
findenden
Verſammlung eine Ausſtellung von Hänge= und Schling=
pflanzen
verbunden werden ſolle. Herr Hofgarten=Inſpektor Noack
hielt einen Vortrag über die Sommerarbeiten an Reben und Obſt=

[ ][  ][ ]

Nr. 111
1595

bäumen, der in inſtruktivſter Weiſe die einſchlägigen Arbeiten er=
örterte
. Die kürzlich ſeitens des Vereins veranſtaltete Austeilung
von Blumenſtöcken hatte das Ergebnis, daß binnen ganz kurzer Zeit
die zu vergebenden 300 Nummern in Anſpruch genommen waren.
Den Schlußz der Verſammlung bildete die Beantwortung der ein=
gelaufenen
Fragen.
(D. 8.)
B. Der Woog=Verein beabſichtigte Douchen= und Brauſe=Bäder
herrichten und durch die ſtädtiſche Waſſerleitung ſpeiſen zu laſſen,
damit bei recht heißem Wetter auch ein kaltes erquickendes Douchebad
am Woog zu finden ſei. Die Verhandlungen zogen ſich in die
Länge, hauptſächlich wegen der koſtſpieligen Fundamentierung.
Zuletzt hat ſich der Woogpächter Herr Gunder in anerkennenswerter
Weiſe erboten, im Herbſt dieſes Jahres, wenn der Woog abgelaſſen,
dieſe Arbeit auf ſeine Koſten auszuführen, was gerne angenommen
wurde, wenn dadurch auch erſt im nächſten Jahre die erſehnten
Douchebäder am Woog genommen werden können. Mit den vor=
handenen
kleinen Mitteln des Vereins, die ſeit 1886 bei der Spar=
kaſſe
verzinslich angelegt ſind, bei 160 Mitglieder wurde nur einmal
M. 1.- ä Perſon Beitrag erhoben, hätte der Verein ohne Gunders
Mithülfe das Projekt kaum ausführen können.
4. Mainz, 7. Juni. Die Thatſache, daß wegen Raummangel
in den Landesirrenanſtalten zur Zeit 70 Geiſteskranke in den
hieſigen Krankenhäuſern untergebracht ſind, wodurch der Stadt,
Mainz jährlich 18000 M. Laſten erwachſen, gab in der geſtrigen
Stadtverordnetenverſammlung Veranlaſſung, daß von verſchiedenen
Seiten die Notwendigkeit der Erbauung einer Irrenanſtalt in
Rheinheſſen hervorgehoben wurde. Die Stadtverordnetenverſamm=
lung
beſchloß einſtimmig, die Regierung um Erbauung einer Irren=
anſtalt
in Rheinheſſen anzugehen.
4. Mainz, 7. Juni. Am 12. d. Mts. findet in Frankfurt eine
Sitzung des Eiſenbahnbezirksrats ſtatt, in welcher unter Anderem
die Einführung von Kilometerbilleten und der Winterfahr=
plan
von 188889 auf der Tagesordnung ſteht. Nach einer Mit=
teilung
der Spezialdirektion der Ludwigsbahn iſt in der Beförder=
ung
der Mainzer Eilgutſendungen nach Paris eine Beſchleunigung
von 24 Stunden eingetreten. Es iſt dies dadurch erreicht worden,
daß die Sendungen in Noveant nicht mehr einzeln zollamtlich be=
handelt
werden, ſondern unter Plombverſchluß gelegt werden, ohne
daß Umladung ſtattfindet.
1E0. Frankfurt a. M., 8. Juni. Börſenbericht. Die Hauſſe
iſt in dieſer Woche endlich mit voller Kraft eingetreten und die
Spekulation ließ ſich durch keine ungünſtigen politiſchen Vorgänge
in ihrem Vorgehen mehr irre machen. Es lagen übrigens auch
wenig Nachrichten dieſer Art vor, vielmehr überwogen die günſtigen
Momente, wie denn das Dementi der angeblichen Miniſterkriſis.
das Fiasko Boulangers in der franzöſiſchen Kammer und die Auf=
hebung
des öſterreichiſchen Pferdeausfuhrverbots ſehr günſtige Wirk=
ung
ausübten. Erſt im geſtrigen Verkehr machte ſich eine ſchwächere
Haltung bemerkbar, was indeß nicht wundern darf, da die Börſe
und das Privatkapital in den letzten Tagen ſo viel Material auf=
genommen
haben, daß eine Reaktion, welche jedoch nicht ſehr be=
deutend
war, ſich geltend machen mußte. Es fehlte freilich, wie
dies meiſt der Fall iſt, auch diesmal nicht an einem äußeren Motive,
Um das Abbröckeln der Courſe zu begründen. Berlin begann geſtern
alsbald nach Eröffnung des Geſchäfts zu realiſieren und wie ſich
ſpäter ergab, auf einen weniger günſtigen Bericht über das Befinden des
Kaiſers. Im Vordergrunde des Verkehrs ſtanden während der
Woche die ausländiſchen Rentenpapiere, die faſt ſämtlich zu höheren
Courſen lebhaft gehandelt wurden. In Ungarn, Mexikanern, Ruſſen,
Spaniern entwickelte ſich reges Geſchäft. Serbiſche Fonds waren
begehrt und iſt denſelben eine weitere günſtige Entwicklung zu prog=
noſticieren
. Seit einigen Tagen werden hier auch 3pCt. Venezuela
Bonds im unoffiziellen Verkehr vielfach umgeſetzt. Dieſelben ſind
ſeit langer Zeit an der Londoner Börſe eingeführt. Der ausſtehende
Betrag dieſer Obligationen iſt 2680850 Pf. St. Durch einen Ver=
trag
wurde im Jahre 1880 dieſe konſolidierte Schuld in damaliger
Höhe von 4 Millionen Pf. St. geſchaffen, von welchen 2750000
Pf. St. zum Erſatze für die damals exiſtierenden auswärtigen
Bonds und 1250000 Pf. St. für die inländiſchen Bonds emittiert
wurden. Die Konverſion der auswärtigen Schuld wurde vollſtändig
durchgefuͤhrt. Die Coupons ſind ſeitdem regelmäßig zur Einlöſung
gelangt. Als Sicherheit ſind den Bonds Zolleinkünfte überwieſen
und ſoll die Verzinſung, wenn dieſe ſowohl für die inländiſche, wie
für die ausländiſche Schuld einem Ertrag von 4 Procent gleich=
kommen
, davon erhöht werden. Die Bonds gingen zwiſchen 42½
47- 46.40 um. Am Bankenmarkte waren beſonders Kreditaktien
favoriſiert. Auf dem Bahnengebiete Galizier auf die Einnahme
beſſer. Staatsbahnaktien fanden gute Beachtung infolge der freilich
reſultatlos gebliebenen Verhandlungen in betreff der Bulgariſchen
Bahnen. Von Nebenbahnen beſonders Buſchtiehrader ſteigend.
Deutſche Bahnen meiſt beſſer. Schweizer Bahnen ziemlich ruhig.
Gotthard gefragt und höher. Von Montanwerten Laurahütte auf
günſtige Geſchäftsberichte höher, ebenſo Gelſenkirchener. Für Bier=
brauereien
war großes Animo vorhanden und ſind faſt ſämtliche
Werte dieſer Kategorie geſtiegen, namentlich war Binding, Storch,
Eſſighaus und Vereinigte Frankfurter Brauereien beliebt. Privat=
disconto
I. pCt.

Frankfurt, 8. Juni. Die Frachterſparnis, welche die Main=
kanaliſierung
in einem Jahre bewirkt hat, und zwar nach Ab=
rechnung
von 4 Pf. für 100 Kg. Neben= und Mehrſpeſen gegenüber

der Eiſenbahn, wird berechnet
für Frankfurt auf
M. 746 22l,
die übrigen Mainorte auf 395 281.

Zuſammen; M. 1141502.

Dieſe Summe, welche die Frachterſparnis auf dem kanaliſierten
Main gegenüber dem Bahntransport darſtellt, kann mithin als
der kommerzielle Wert der Mainkanaliſierung bezeichnet werden.
St. Frankfurt, 7. Juni. Das diesmalige Benefiz=Konzert des
beliebten Dirigenten unſerer Palmengarten=Kavelle, des
Herrn Bernh. Gottloeber, iſt auf Donnerstag den 21. d. M. angeſetzt.
Bingen, 7. Juni. Das große Kriegerfeſt des Verbandes
Haſſiau wird am 16. ds. mit einem Abgeordnetentag und einer
Feſtkneipe beginnen; am 17. vormittags findet große Parade der
erſchienenen Kriegervereine ſtatt, welcher vorausſichtlich der Groß=
herzog
von Heſſen, Prinz Heinrich und Fürſt Alexander von Bulgarien
anwohnen werden; darauf Zug nach dem Niederwald, Huldigungs=
feier
am Denkmal, Feſtmahl in Bingen, geſellige Unterhaltung auf
dem Feſtplatze. Am 18. Voksfeſt. Am 30. Juni treffen die
Kriegervereine aus Straßburg mit Sonderzug in Bingerbrück ein,
um ſich am 1. Juli bei dem großen Kriegerfeſte in Rüdesheim zu
beteiligen. Am National=Denkmal iſt feſtliche Zuſammenkunft,
abends wird dasſelbe beleuchtet.
Biugen, 5. Juni. Der 12 Meter hohe Ausſichtsturm auf
dem Scharlachkopf naht ſeiner Vollendung und kann jetzt ſchon
beſtiegen werden. Der Auſſtieg auf mehr als 100 Stufen iſt ſehr
bequem und durchaus nicht ermüdend, da die Treppe nicht in
Wendelform, ſondern mit einzelnen Podeſten angelegt iſt und auf
dieſe Weiſe mehrfache Ruheplätze gewährt. Die Ausſicht auf das
prachtvolle Rheinthal zu beiden Seiten, die Pfalz mit beinahe
40 Dörfern, bekränzt von den Nahegebirgen und dem Donnersberg,
iſt großartig.
Stuttgart, 6. Juni. Die Offiziere und höheren Beamten des
württembergiſchen Armeekorps haben zu Gunſten des zu errichtenden
Kaiſer Wilhelm=Denkmals ſich vom Gehalte den Betrag für
einen Tag abziehen laſſen. Es iſt dadurch dem Fonds für das
Denkmal die Summe von 5278 Mark zugeführt worden.
Trier, 6. Juni. Unſere alte Moſelſtadt wird nun auch ein
würdiges Kaiſer Wilhelm=Denkmal erhalten. Eine von dem
Regierungspräſidenten Naſſe einberufene Verſammlung von hervor=
ragenden
Perſönlichkeiten des Regierungsbezirks, welche geſtern hier
tagte, kam zu dem Entſchluß, ein dem ganzen Regierungsbezirk
gemeinſchaftliches Denkmal in der Stadt Trier zu errichten. Gleich=
zeitiga
bildete ſich ein Comité, das demnächſt mit einem Aufruf an
die Oeffentlichkeit treten wird.
Straßburg, 7. Juni. Der Statthalter Fürſt Hohenlohe
iſt nach Wien gereiſt, um der Vermählung ſeines Neffen, des
Prinzen Konrad Hohenlohe, mit der Gräfin Fanny Schönborn bei=
zuwohnen
.
Verlin, 7. Juni. Kaiſer Wilhelms Palais Unter den
Linden iſt jetzt, ſeit der Abreiſe der Kaiſerin Auguſta, dem Publikum
von 10 Uhr vormittags ab wieder zur Beſichtigung geöffnet. Die
Räume, in welchen Kaiſer Wilhelm gelebt und ſeinen letzten Atem=
zug
gethan, dürften ſich jetzt zum Ziel einer patriotiſchen Wallfahrt
geſtalten.
Verlin, 7. Juni. Die 1. Aufführung des Lutherfeſtſviels
hat geſtern abend bei zahlreichſter Beteiligung des Publikums ſtatt=
gefunden
, nachdem das Comite ſich zu den von den zuſtändigen
Staatsminiſterien im Intereſſe des konfeſſionellen Friedens für
erforderlich erachteten Abänderungen entſchloſſen hatte. Bereits der
Prolog erregte demonſtrativen Beifall, das Stück ſelbſt erzielte
wiederholt ſtürmiſchen Applaus.
Paris, 4. Juni. Im Hippodrom iſt die franzöſiſche Ruſſen=
leidenſchaft
von einem klugen Direktor klug ausgebeutet worden.
Nach den zahlloſen Ueberſetzungen ruſſiſcher Romane, den Auffüh=
rungen
ruſſiſcher Stücke, den chineſiſchen Schattenbildern mit ruſſi=
ſchen
Vorwürfen von Caran d’Ache im berüchtigten Chat Noir
konnte eine ruſſiſche Circus=Pantomime in ſo und ſo viel Bildern
nicht fehlen. Ruſſiſche Steppen mit Mondbeleuchtung, wirklichem
Schnee und flinken Schlitten, den Laufgräben von Plewna, ein
Sturm Skobelewſcher Truppen, der Newaſtaden mit hunderten von
Schlittſchuhläufern, ein Truppenvorbeizug, begleitet von Glocken=
geläut
, Kanonendonner, Militärmuſik und - last not least - die
Nationalhymne, in die das Publikum ſtehend und vielhundertſtim=
mia
einfällt! Man iſt am 14. Juli für unſere Soldaten nicht be=
geiſterterlu
ſchreibt ein Blatt. In der That fehlte nur eins
Herr Deroulede als Orcheſterdirigent und Boulanger an der Spitze
der Cirkushelden.
Nom, 4. Juni. Ein eingeſtürztes Gefängnis iſt die
neueſte Schreckensnachricht aus Neapel. Im Gefängnis Carmiel brach
nämlich der Plafonds ein und verſchüttete eine große Anzahl Ge=
fangener
, von denen ein Dutzend etwa ſchwer verletzt wurden.
Ueber 100 andere vermochten ſich bei den erſten Anzeichen des
Unglücks noch zu retten. Infolge des furchtbaren Kraches brach

[ ][  ]

1596
Nr.
im ganzen Gefänanis eine Panik aus, die vor allem die internierten
Weiber ergriff. Man entſinnt ſich, daß vor wenigen Monaten auch
das Schwürgerichtsgebäude in Neapel zuſammenſlürzte.
Richard Wagners Oper Triſtan und Iſolden trug bei ihrer
erſten Aufführung am 4. cr. in Bologna einen großen Erfolg da=
von
, welcher ſich nach dem erſten und nach dem dritten Akte zum
Enthuſiasmus ſteigerte.
Bernhard Pollini, der Direktor des Hamburger Stadttheaters.
iſt in Kaltenleutgeben (bei Wienſ, wo er ſich ſeit einiger Zeit zum
Kurgebrauch aufhält, an einem Nervenleiden ſchwer ekkrankt.
Oeſterreich hat zur Heit, wie einer Zuſammenſtellung zu ent=
nehmen
iſt, welche vor einigen Tagen anläßlich der Budgetdebatte
im öſterreickiſchen Landtag veröffentlicht wurde, 35000 Staats=
beamte
und rund 33000 ſtaatlich beſoldete Diener und ſonſtige An=
geſtellte
, alſo zuſammen 68000 Staatsbedienſtete, deren jährliche
Bezüge die runde Summe von 48 Millionen Gulden ausmachen.
Die Bahl der penſionierten Staatsbeamten und Beamtenwitwen
und Waiſen überſteigt 18000. Dieſelben beziehen jährlich 15 Mil=
lionen
Gulden.
Ein Nugetr. Wie über London berichtet wird, haben kürz=
lich
ein ſpaniſcher und ein kanadiſcher Goldſucher an dem Kaskaden=
Bergrücken in Britiſch=Columbien einen 42 Pfund wiegenden
gediegenen Goldklumpen gefunden. Es iſt dieſes mit einer einzigen
Ausnahme der größte Klumpen, welcher jemals aufgefunden wor=
den
iſt.
Die Kriegshunde in Frankreich. Aus Paris wird gemeldet:
Laut Gouvernementsbefehl ſind aus allen Kaſernen und militäriſchen Sonntag, 10. Juni: Waldpartie des Darmſtädter Oekonomen=Vereins
Anſtalten die Hunde wegen der Tollwutgefahr auszuſchließen. Die
Kriegshunde der verſchiedenen Infanterie=Regimenter müſſen nach
dem Paſteurſchen Verfahren geimpft werden.
Wenn ſie's nür
aushalten!

111

(Statt jeder beſonderen Anzeige.)
Heute früh 5 Uhr verſchied nach langem, ſchweren
Leiden unſer lieber, unvergeßlicher Gatte, Vater, Sohn,
Bruder und Schwager, der Kaufmann
Michael Glock
im 34ſten Lebensjahre.
Um ſtille Theilnahme bitten
die tieftrauernden Hinterbliebenen.
Käthchen Glock, geb. Spieß.
Sophie Glock Uue., geb. Weidner.
Beſſungen und Hahn, den 8. Juni 1888.
Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag 3 Uhr vom
Sterbehauſe aus, Beſſunger Sandſtr. 16, ſtatt.

Tagedalender.
Samstag, 9. Juni: Konzert im Saalbau.
nach der Ludwigsbuche. Ausflug des Kriegervereins Darm=
ſtadt
nach Auerbach.
Waldfeſt des Geſangvereins Sängerluſt
auf der Köhlplatte.
Konzert auf dem Heiligen Kreuzberg.
Montag, 11. Juni: Uebung der Freiwilligen Feuerwehr Darmſtadt.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
2. Sonntag nach Trinitatis.
Hoſſtirche:
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Herr Kandidat Scriba von
Sprendlingen.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt)
Heinrichſtr. 86. Vorm. 8½ Uhr, Nachm. 2 Uhr.
Htadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Um 112 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Stadtſtapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Martiusſirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre.
Mititärkirche Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eſiſabetgenſiiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Armenhaus:
Um 10 Uhr: Hr. Gymnaſiallehrer Trümpert.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald, die Beerdigungen Herr
Vfarrer Dingeldeh.
Beſſungen:
Um 10 Uhr: Herr Kandidat Waitz.
Um 12 Uhr: Chriſtenlehre nit der konfir=
mierten
weiblichen Jugend.

Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samſtag um 4 Uhr Beichte.
3. Sonntag nach Pfingſten.
=
Kollekte für den St. Bonifaziusverein.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Kommunion.
Um 8 Uhr:Militärgottesdienſt, Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 310 Uhr: Hochamt u. Predigt: Herr
Kaplan Bayer.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder von
10 Jahren, hierauf Andacht.
Um 5 Uhr: Predigt für den Verein der
chriſtlichen Mütter, hierauf Andacht mit
Segen.

In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
vormittags um 9 Uhr hl. Meſſe und Predigt,
nachmittags um 12 Uhr Chriſtenlehre und
Andacht.
In d. Schloßkapelle zu Kranichſtein.
Um 11 Uhr: Herr Pfarrer Fuchs zu Ar=
heilgen
.
English Service in the Hof-Kirche.
Sunday June 10 88.
Morning Divine Service 11.30.
Evening Divine Service 630.
J. King Cummin H. A. Chaplain.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 3. Juni: dem
Heizer Hermann Weber ein S., Wilhelm, geb.
den 9. Mai. Eod.: dem Schutzmann Andreas
Kleiß ein S. Philipp Heinrich Wilhelm,
geb. den 24. April. Eod.: dem Schuhmacher
Johann Zindel Zwillingsſöhne Johann geb.
23. Mai, Karl, geb. den 24. Mai. Eod.:dem Weiß=
binder
Chriſtian Habermehl ein S., Johann
Peter, geb. den 22. April. Eod.: dem Großh.
Hofkutſcher Karl Franz Menſens ein S.,
Karl Adam Heinrich, geb. den 25. April.
Eod.: dem Schutzmann Bruno Teuber eine
T., Suſanne Klara, geb. den 12. März. Den
7. Juni: dem Kaufmann Georg Wilhelm
Diefenbach eine T. Auguſte Margarethe,
Florentine, geb. den 8. April.
Garniſonsgemeinde: Den 3. Juni:
zu Beſſungen dem Sergeant Geora Eidenmüller
im Großh. Heſſ. Feld=Art.=Regt. Nr. 25
eine T., Marie Margaretha Eliſabetha, geb.
den 9. Mai. Den 6. Juni: zu Beſſungen
dem Sergeanten Trompeter Ludwig Baher
im Großh. Heſſ. Feld=Art=Regt. Nr. 25 ein
C Heinrich Karl Albert, geb. den 13. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Juni: dem Schuhmacher Philipp
Schnellbacher ein S., Friedrich Philipp, geb.
den 22. Mai. Den 3. Juni: dem Küfer
Wilhelm Jakob Grün ein S., Friedrich, geb.
den 15. Mai. Eod.: dem Sekretär Otto
Berneck ein S., Karl Otto, geb. den 11. Mai.

Den 7. Juni: eine unehel. T., Erneſtine, geb.
den 3. Juni.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 2. Juni: der
Handſchuhfabrikant Georg Zorn und Johanna
Schnitzſpahn. Den 3. Juni: der Kaufmann
Jakob Merz und Wilhelmine Schäfer. Eod.:
der Kaufmann Heinrich Schickedanz und
Eliſabeth Edelmann. Den 7. Juni: der Lehrer
Johannes Olt in Michelſtadt und Sophie
Kredel.
Martinsgemeinde: Den 2. Juni: Hand=
ſarbeiter
Friedrich Joſeph Rauſch und Anna
Katharina Bayrer.
Getraute bei der katholiſchen Gemzinde.
Den 25. Mai: der Eiſengießer Heinrich
Weingärtner und Anna Mäurer. Den 2.
Juni: der Kaufmann Ludwig Schmitt und
Eliſabeth Wenzel. Den 7. Juni: der Gärtner
Adam Philipp Stumpf aus Bensheim und
Eliſabethe Weißmüller aus Gießen.
Beerdigte bei den evangel. Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 5. Juni: Mar=
garethe
Coutu geb. Nos, Witwe des Land=
gerichtsdieners
k. P. Carl Coutu, 80 J.,
ſtarb den 2. Juni. Den 6. Juni:Auguſte Frey,
led. T. des verſt. Regierungsrats Lud. Frey,
57 J., ſtarb den 4. Juni. Eod.: Eliſabethe
Leidhecker, T., des verſt. Kaufmanns Konrad
Leidhecker, 70 J., ſtarb den 3. Juni.
Martinsgemeinde: Den 28. Mai: Eliſe
Krug geb. Walther, Witwe des Metzgermſtrs.
Andkeäs Krug zu Nieder=Ramſtadt, 83 J.,
ſtarb den 26. Mai. Den 1. Juni: Dienſtknecht
Georg Haußner von Eberſtadt, 28 J., ſtarb den
29. Mai.
Garniſonsgemeinde: Den 28. Mai:
Henriette geb. Keſter, Witwe des Großh.
Oberſten i. P. Karl Auguſt Trumpler, 73 J.
8 Mt. 3 Tg., ſtarb den 3. Juni zu Göppingen
in Württemberg.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Mai: Joſeph Wols aus Steinburg
in Bayern, 28 J., ſtarb den 27. Mai. Den
5. Juni: Hermann Joſeph Anthes, ehel. led.
S. des verſt. Bäckermeiſters Hermann Joſeph
Anthes, 23 J., ſtarb den 2. Juni. Eod: der
Rentner Adam Köhler 30 J., ſtarb den 2.
Juni. Den 6. Juni: dem Weißbindermeiſter
Nikolaus Blümlein eine T., Anna Margaretha,
4 J. 6 Mt., ſtarb den 3. Juni.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.