Darmstädter Tagblatt 1888


23. Mai 1888

[  ][ ]

Aoonnementapreis
Mrnaſhelic 1 Mant 50 Pf. ud
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
oexengenoaimen
zu 1 Mark 5o Pf.
po Quertal incl. Poſtatfichlag.

151. Jahrgang.

Mit der Sonntags=Beilage:
es Unterhaltungsblatt.

Inſerate
vrden angenommen: in Darmkad.
von der Expedition. Rheinſt. xr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Blbße=
Holzſtraße Nr. 12, ſowle auswärt
von allen AnnonenEnheditionen.

Amtliches Organ
fuͤr die Bekanntmachungen des Grohh. Kreisamts. des Großh. Polizeiamts und ſämmllicher Behörden.
Ne 98.
Mittwoch den 23. Mai.
1883.

Betreffend: Den Leſezirkel der Volksſchullehrer.
Darmſtadt, am 15. Mai 1888.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien ſämmtlicher Landgemeinden des Kreiſes (mit Ausnahme
von Griesheim).
Indem wir Sie benachrichligen, daß an Stelle des peuſ. Lehrers Kuhlmann von Eſchollbrücken nunmehr der Schul=
lehrer
Seibert zu Griesheim zum Rechner des rubr. Leſezirkels beſtellt worden iſt, beauftragen wir Sie, an letzleren die von
den Gemeinden zu leiſtenden Jahresbeiträge auszuzahlen.
v. Marquard.
15759
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Betreten des Griesheimer Schießplatzes betreffend.
Mit Ermächtigung des Großherzoglichen Miniſteriums des Innern, d. d. 29. März 1877, iſt das Betreten der Erd=
werke
der Sicherheilsſtaͤnde und der Scheibenſtellungen auf dem Griesheimer Artillerie=Schießplatze für Jedermarn mit Aus=
nahme
der Militärperſonen und des zur Ausübung der Jagd dort Berechtigten, bei einer Strafe von 3-30 Mk. verboten.
Wer die bei den Uebungen der Artillerie verſchoſſene Munition, oder wer Bleikugeln aus den Kugelfängen der Schieß=
ſtände
ſich widerrechtlich zueignet, wird nach 8 292 des Strafgeſetzbuchs für das deutſche Reich mit Gefängniß bis zu Einem
Jahre oder mit Geldſtrafe bis zu neunhundert Mark beſtraft.
Das Graſen und Samenſammeln iſt, auf der ganzen Schießplaßflüche, nur den mit einer Karte der Garniſon= Berwal=
tung
verſehenen Pächtern der Grasnutzung erlaubt.
Darmſtadt, den 16. Mai 1888.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
(5760
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Verbot des Hauſirens auf dem Schießplatze bei Griesheim.
Das Hauſiren in dem Lager, auf der Lagerſtraße und auf dem Schießplatze zu Griesheim iſt ſeitens der Militär=
behörde
unterſagt. Uebertreter dieſes Verbotes haben eine ſofortige Verbringung außerhalb der Grenzen des Lagers zu ge=
wärtigen
. Barbiere und Wäſcherinnen dürfen das Lager nur im Beſitze eines, von dem Präſes der Schießplatzverwaltungs=
Commiſſion ausgeſtellten Erlaubnißſcheines betreten, der alljährlich zu erneuern und von dem zeitigen Lager=Kommandanten
zu viſiren iſt.
Darmſtadt, den 16. Mai 1888.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
6761
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Schießübungen der Artillerie.
Zur Warnung für die Finder verſeuerter Geſchoſſe gezogener Geſchütze bringen wir Folgendes zur allgemeinen Kenntniß.
Die Spitzgeſchoſſe der gezogenen Geſchlltze werden ſämmtlich ſcharf geladen verfeuert. Schiefes Aufſchlagen und ſonſtige
Zufälligleiten laſſen manches Geſchoß nicht explodiren. Die Finder ſolcher Geſchoſſe werden darauf aufmerkſam gemacht, daß
letztere ihre Exploſionsfähigkeit nicht verloren haben, daß vielmehr eine geringe Bewegung des Geſchoſſes genügen kann, einen
Anſtich der Zuͤndpille herbeizuführen und das Geſchoß nachträglich zur Exploſion zu bringen. Die Fülle, in denen Finder
auf dieſe Art zu Krüppeln geworden, oder ihre Waghalſigkeit mit dem Leben bezahlen mußten, ſind nicht ſelten.
Um blindgegangene Geſchoſſe unſchädlich zu machen, hat die Militärbehörde die Einrichtung getroffen, dieſelben an Ort
und Stelle durch Dynamit zu ſprengen. Finder werden daher erſucht, während der Schießübungen den Fund ſolcher Geſchoſſe
zwiſchen 3 und 5 Uhr Nachmittags im Felddepot des Schießplatzes anzumelden und das bereit ſtehende Spreng=Kommando
an den Fundort zu führen. Dem Finder werden am Fundorte pro Geſchoß 40 Pfg. ausgezahlt.
Darmſtadt, den 16. Mai 1888.
(5762
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
207

[ ][  ][ ]

1406

Nr. 95
B e k a n n t m a ch u n g.
Gemäß Art. 39 des Geſetzes vom 12. Juni 1874 bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß in der Sitzung des Kreistags
des Kreiſes Darmſtadt vom 28. März d. J.:
1) der Verwaltungsbericht des Kreis=Ausſchuſſes für das Rechnungsjahr 188687 und
2) die Kreiskaſſerechnung vom Jahr 188687
gutgeheißen worden ſind.
Die Kreiskaſſerechnung von 1886187 hat folgende Ergebniſſe geliefert:

Bezeichnung Betrag nach Mithin gegen den
Voranſchlag der
Rubriken. dem
Voranſchlag der
Rechnung mehr M. Pf. M. Pf. N. - Pf. M. Einnahme. Beiträge der Gemeinden und Gemarkungen 112150 112150 Bebühren 18 35 50
5t 17 50 Kapitalzinſen 563 31 563 85 54 Beihülfe an Mannſchaften der Reſerve und Landwehr Prozeßkoſten 10 120 110 C. Strafgelder zur Belohnung des Aufſichtsperſonals 3544 3544 d- 10 Erſatzpoſten 300 599 299 28 11 Beiträge zu Wegbau und Unterhaltungskoſten: 30133 25 29029 121 1103 40 Ausſtände aus vorhergehenden Jahren. 15) 0 157 20 20 Kaſſevorrath aus vorhergehenden Jahren 3017 74 4997 44 1979 Summe der Einnahme 146192 50 151197 85 6108 95 1103 40 Verglichen 146192 30 1103 40 ſo bleibt mehr 505 55 505 55 Ausgabe. 22 Beſoldungen 4000 4000 23 Diäten und Gebühren 1950 1889 60 2 40 Botenlohn und Verkündigungskoſten 50 28 22 3 Für Büreaubedürfniſſe und Geräthſchaften 870 721 3. 148 47 Kreisunterſtützungen 39050 39642 54 592 54 Unterhaltung und Erbauung von Kreisſtraßen 48566 50 46846 45 1720 05 Zuſchuß in andere Kaſſen 46000 52102 23 6102 23 Uneinbringliche Ausſtände Strafgelder zur Belohnung des Aufſichtsperſonals
Koſten der Naturalverpflegungsſtation für arme Reiſende
2400 3687
1522 99
96 3687 99
877 04 Ausgeliehene Kapitalien. 581 31 609 65 28 34 24 Reſervefonds 724 49 724 49 40 Betriebskapital 2000 2000 Summe der Ausgabe 146192 39 151050 95 10411 10 5552 45 Verglichen 146192 30 5552 45 ſo bleibt mehr 4858 65 4858 65 Abſchluß. Die Einnahme beträgt 146192 30 151197 5005 55 Die Ausgabe beträgt 146192 30 151050 5 4858 65 Verglichen, bleibt Reſt 146 90 146 90

welcher in liquidirten Ausſtänden beſteht.
Ferner wurde:
8) der Voranſchlag über Einnahme und Ausgabe der Kreiskaſſe für 188889, wie folgt, feſtgeſetzt:

Einnahme.
1) Beiträge der Gemeinden und Gemarkungen:
a. nach dem für die Gemeindeumlagen gültigen Geſammtſteuer=
kapital
:
121400 M.
1) des Kreiſes
650
2) ohne Darmſtadt.
M. 122050.. nach anderen Normen

18.-
9) Gebühren,

600. 12
6) Kavitalzinſen

Koſten des öffentlichen Verfahrens.
Erſatzpoſten
Beiträge zu Wegbau= und Unterhaltungs=
koſten

Summe der Einnahme M. 141928. 37.

10.
300.-

18950. 25

Ausgabe.
22) Beſoldungen
18) Diäten und Gebühren
24) Botenlohn und Verkündigungskoſten
25) Für Büreaubedürfniſſe und Geräthſchaften
26) Kreisunterſtützungen
28) Unterhaltung und Erbauung von Kreis=
ſtraßen

30) Zuſchuß in andere Kaſſen
Auszuleihende Kapitalien
39) Reſervefonds für unvorhergeſehene Fälle
40) Betriebskapital

M.

4000.-
1300.-
50.-
900.-
42420.-
34750. 50
55000.
318. 12
889. 75
2000

Summe der Ausgaben M.1908. 3l.
Hierbei wurde zugleich die Erbauung der Kreisſtraße von Braunshardt nach Worfelden' mit einem Koſtenaufwand von 6600 M
genehmigt, bezw. dieſe Summe in jenen Voranſchlag eingeſtellt.
4) die Wahl der Kör=Commiſſion zur Begutachtung des Faſſelviehs in den Gemeinden des Kreiſes vorgenommen und in die=
ſelbe
gewählt:

b. zu Stellvertretern:
Herr Pachter Pitthan dahier,
Stadtverordneter Robert Lautz dahier.

a. zu Mitgliedern:
Herr Rentner Adam Leichtweis zu Hahn,
Bernhard Benz zu Arheilgen.
Darmſtadt, am 17. Mai 1888.
Der Kreis=Ausſchuß des Kreiſes Darmſtadt.
Dr. Zeller.

(5763

[ ][  ][ ]

1407

Nr. 98
Belunutmuchung.
Es erſcheint unbedingt nothwendig. daß in denjenigen Straßen, in wel=
chen
zufolge Stadtverordneten=Beſchluſſes vom 26. vor. und 11. d. Mis. im
laufenden Jahre die Fahrbahnen gepflaſtert oder Trottoirs nach den Beſtim=
mungen
des Ortsbauſtatuts hergeſtellt werden, alle Waſſer=, Kanal= und Gasan=
ſchlüſſe
alsbald erfolgen, damit ſpätere Aufbrüche in Fahrbahnen und Trottoirs
unterbleiben.
Nachſtehend bringen wir dieſe Straßen zur Kenntniß der Intereſſenten mit
dem Erſuchen, die Herſtellung fraglicher Hausanſchlüſſe, ſoweit ſolche noch nicht
vorhanden ſind, alsbald veranlaſſen zu wollen. Wir weiſen ausdrücklich darauf
hin, daß alle Anſchlußarbeiten auf der Straße nur durch das Tiefbauamt bezw.
durch das Gaswerk ausgeführt werden dürfen.
Die für das laufende Jahr genehmigten Straßenheiſtellunger ſind:
2. Fahrbahnherſtellungen.
1) Stiftſtraße von Soder= bis Roßdörferſtraße,
2) Heinheimerſtraße von Müller= bis Wenckſtraße,
3) Wendelſtadtſtraße,
4) Kaſerneſtraße,
5) Untere Eliſabethenſtraße und
6) Woogsplatz, auf der Nord= und Weſtſeite desſelben.
b. Einheitliche Trottoirherſtellungen.
7) Louiſenplatz, die weſtlichen Ecken,
8) Rheinſtraße, Südſeite von Wilhelminen= bis Kaſerneſtraße,
9) Neckarſtraße, Weſtſeite von Rhein= bis Heidelbergerſtraße,
10) Dieburgerſtraße, Nordſeite von Heinheimerſtraße bis zum hohlen Weg,
11) Stiftſtraße von Soder= bis Roßdörferſtraße,
12) Roßdörfe ſtraße von Nieder=Ramſtädter= bis Wienerſtraße,
13) Wendelſtadtſtraße,
14) Ballonplatz, Süd= und Nordſeite,
15) Magdalenenſtraße, Weſtſeite bis zur Infanterie=Kaſerne,
16) Karlsſtraße von Heinrich= bis Wilhelmſtraße beiderſeits, von da bis Herd=
weg
auf der Oſtſeite und
17) Heidelbergerſtraße, Weſtſeite von der ſeitherigen Darmſtädter Grenze bis
zum Chauſſeehaus.
c. Herſtellung einzelner, vollſtändig unbefeſtigter Trottoirs.
18) Heinrichſtraße auf der Nordſeite zwiſchen Wilhelminen= und Nieder= Ram=
ſtädterſtraße
und auf der Südſeite zwiſchen Carls= und Martinſtraße,
19) Landwehrſtraße auf der Südſeite von der Wendelſtadt. bis zur Blumen=
thalſtraße
,
20) Roßdörſerſtraße von der Wiener= bis Beckſtraße,
21) Promenadenſtraße am Juſtiggegäude und längs des Gartens bei der Münze,
22) Victoriaſtraße von Alice= bis Kahlertſtraße und
23) Nundethurmſtraße auf der Nordſeite (Ecke der Mühlſtraße).
Darmſtadt, den 12. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(5638
Ohly.

Behnnntmuchung.
Nach Beſchlutz der Stadtverordneten=Verſammlung vom 12. und mit Ge=
nehmigung
Großh. Miniſteriums des Innern und der Juſtiz. Abtheilung für
Schulangelegenheiten. vom 25. April l. J3. zu Nr. M. J. 9828 wurde das Schul=
geld
an der Victoriaſchule mit Wirkung vom 1. Oktober 1888 ab wie folgt
ſeſtgeſetzt:
l. Für die einheimiſche Schülerinnen:
in den 3 unterſten Klaſſen auf 72 Mark
4 mittleren 84
3 oberſten
96 jährlich.
l. Für auswärtige, nicht hier wohnende Schülerinnen:
in den 3 unterſten Klaſſen auf 84 Mark,
4 mittleren 96
108 jährlich.
3 oberſten
ul. In den Seminarklaſſen:
Für die Theilnahme an allen Unterrichtsgegenſtänden auf 150 Mark jährlich und
für die Theilnahme an einzelnen Unterrichtsgegenſtänden auf 30 Mark pro
Semeſter.
Darmſtadt, den 15. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(5764

Verſteigerung
gebraucht r gußeiſerner Waſſer=
leitungsröhren
.
Samstag, den 2. Juni l. 3s.,
Vormittags 9 Uhr, kommen auf dem
Großh. Jagdſchloß Wolfsgarten bei Langen
mehrere Parthieen gebrauchter gußeiſerner
Waſſerleitungsröhren unter den bei der
Verſteigerung bekannt gegeben werdenden
Bedingungen zur öffentlichen Verſteigerung.
Darmſtadt, den 19. Mai 1888.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
(5765
Wießell.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß der Profeſſor Karl Seeger
Wittwe, dahier gehörigen Immobilien
als:

Flur. Nr. ⬜Meter. II. 39 335 Hofraithe II. 40 56 Grasgarten Karls=
ſtraße
, II. 41 123 Grabgarten II. 83¼ 191 Grabgarten, II. 468¹⁄₀ 29 Grabgarten ſowie:
II. 83.23 150 Grasgarter Wilhelm
ſtraße, II. 83,24 391 Hofraithe II. 8325 54 Grasgarten.

Donnerſtag, den 24. Mai d. J.,
Vorm. 11¼ Uhr,
auf dem Gemeindehaus dahier mit un=
bedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert.
Beſſungen, den 9. Mai 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(5399

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß der Pfarrer Orth Wittwe
dahier gehorigen Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
II. 2144 208 Hofraithe Nieder=
II. 2143 374 Grabgarten ram=
II. 2145 221 Grabgarten ſtädter=
ſtraße
,
Donnerstag den 24. Mai d. 33.,
Vormittags 11 Uhr,
ſauf dem Gemeindehaus dahier mit un=
bedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbie=
tend
verſteigert.
Beſſungen, den 9. Mai 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[4998

Gras=Verſteigerung.
Freitag. den 25. Mai l. Js.,
Vormittags um 11 Uhr, wird in
Großherzoglichem Hofgarten Beſſungen I1
die erſte Schur Gras meiſtbietend öffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Mai 1888.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.:
(5766
Nolshauſen.

[ ][  ][ ]

1408

Nr. 98
Behnnntmachung.
Diej nigen Einwohner von Darmſtadt=Beſſungen, welche ihren directen Steuer=
zettel
für 188889 noch nicht erhalten haben, wollen zur Vermeidung nach=
theiliger
Folgen innerhalb 8 Tagen auf dem Bürgermeiſterei=Bureau, Stadthaus,
Zimmer Nr. 10, Anzeige machen.
Darmſtadt, den 22. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſteret Darmſtadt.
Ohly.
(5761
Bekanntmachung.
Wir ſind veranlaßt, nachverzeichnete Erbbegräbniſſe hiermit öͤffentlich auszu=
ſchreiben
, weil dieſelben zum Theil äußerem Anſehen nach herrenlos geworden,
während bezüglich der anderen Erbanſprüche erhoben werden, ohne daß die ent=
ſprechenden
Legitimationen hierzu erbracht zu werden vermögen:
I. Mauer 12: General Freiherr von Stoſch, erworben 1842,
I. 13: Derſelbe, 1842,
1.
14: Fürſtin von Coloredo=Mansfeld. 1842,

I.
15: Gottfried Hochſtätter, Tapetenfabrikant, 1836, in 1866
langeblich rechtsirrig) auf Tapetenfabrikant Felixr Hoch=
ſtätter
übertragen,
18: Generalmajor Karl Köhler, 1846,
I. C. 54: Kammer=Choriſt Georg Stumpf, 1834,
I. G. 65: Bäckermeiſter Ga. Har, 1847,
II. L. 40: Gaſtwirth Fritz Köhler, 1880,
II. G. 20: Eleonore Keller, ledig, 1857,
III. Mauer 125: Rentner Jacob Hildebrand, vom Jahr 1877.
Wir fordern die etwaigen Beſitzer der Legitimationsurkunden und beziehungs=
weiſe
die betreffenden ſonſtigen Intereſſenten bezüglich dieſer Gräber hiermit auf,
ihre vermeintlichen Anſprüche auf ſolche bei uns, Rathhaus am Markt, Büreau für
Friedhofsangelegenheiten, innerhalb 4 Wochen, in der Zeit Vormittags 10- 2 Uhr,
um ſo gewiſſer anzumelden und zu begründen, als wir ſonſt über fragliche Plätze
anderweit verfügen, reſp. beantragten Ueberſchreibungen nach Erledigung der etwaigen
ſonſtigen Rechtsforderniſſen, Folge aeben werden.
Darmſtadt, den 16. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
666
Ohly.
Seinkohlenlieſerung.
Die Lieferung des Steinkohlenbedarfs der hieſigen ſtädtiſchen Anſtalten und
der Pumpſtation unſeres Waſſerwerks für das Verwaltungsjahr 188889 ſoll ver=
geben
werden.
Es wird nur auf Förderkohlen Ia Qualität von einer der beſten Zechen
der Ruhr reflectirt, welche direct von der Zeche nur per Bahn je nach Bedarf in
der Zeit von jetzt bis 1. April 1889 in der Weiſe zu liefern ſind, daß längſtens
8 Tage nach erſolgter Beſtellung täglich zwei Doppelwaggons mit Originalfrachlbrief
eintreffen.
Das Lieferquantum kann ſich für die ſtädt. Anſtalten, lieferbar Bahnhof
Darmſtadt, auf etwa 25000 Centner und für die Pumpſtation unſeres Waſſerwerks,
lieferbar Bahnhof Eberſtadt-Pfungſtadt, auf etwa 10 800 Centner belaufen. Die
Hauptlieferung wird vorausſichtlich im Auguſt und September erfolgen.
Die Lieferung kann im Ganzen, wie auch getrennt für den hieſigen Bedarf
und für den des ſtädtiſchen Waſſerwerks vergeben werden.
Angebote, in welchen der Preis für den Doppelwaggon franco Bahnhof
Darmſtadt reſp. Eberſtadt-Pfungſtadt zu ſtellen, auch der Stückegehalt der Kohlen
und der Schlacken und Aſcherückſtand in Procenten anzugeben iſt, wolle man bis
längſtens
Montag. den 28. Mai l. 33., Vormittags 11 Uhr,
verſchloſſen und mit der Aufſchrift Kohlenlieferung; verſehen, an uns gelangen
laſſen.
Darmſtadt, den 16. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(5675
Ohly.
Grundbuch der Gemarkung Beſſungen
Oeffentliche Aufforderung. ſaus Tauſch vom 27. Juni 1881 beſchrant
Bezüglich des dem Chriſtian und zugeſchriebenen Grundſtücks Flur 1x,
Ehefrau, geb. Gülnther, zu Beſſungen im Nr. 2 - 988 ⬜Meter Acker im

Gemmerloch hat die Zwangsveräußerung
ſtattgefunden, ohne daß die Eigenthums=
urkunde
vorgelegt werden kann. Es wer=
den
daher alle welche an den Acker An=
ſprüche
zu haben vermeinen, aufgefordert,
ſolche, binnen vier Wochen
bei uns geltend zu machen, andernfalls die
Löſchung der Vormerkung beſchränkt
erfolgen und das behufs Beſtätigung der
Zwangsveräußerung weiter Geeignete von
uns verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 14. Mai 1888.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Beisler.
(567

Bekanntmachung.
Donnerstag den 24. Mai d. J3.,
Nachmittags 2 Uhr,
werden auf freiwilligen Antrag im Hauſe
Schulſtraße Nr. 35 dahier die nachge=
nannten
Mobilien, als:
Möbel, Bettwerk, Kleider, Weißzeug,
Küchen= und Hausgeräthe, 1 Partie
Gerüſtſtangen, Diele und Seiler ꝛc.,
1 Handkarren, 1 Schiebkarren, 1 Kaute
Kalk, diverſe Farb= und Lackvorräthe
und andere Gegenſtände
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert.
Beſſungen, den 16. Mai 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
(5639
Weimar.
Bekanntmachung.
Samstag, den 26. l. Mts., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll die in unſerer
Gemeinde vorkommende Pfläſtererarbeit,
veranſchlagt zu 444 M., auf dem Sub=
miſſionsweg
vergeben werden. Voranſchlag
und Bedingungen können dahier eingeſehen
werden. Die Angebote ſind bis zum
Termin vorſchriſtsmäßig bei uns einzu=
reichen
.
Eſchollbrücken, den 18. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei
Eſchollbrücken.
(5768
Numrich.

Lolhe's Lahnwassor,
altbewährtes, einzig beſtes Conſervir=
ungsmittel
der Zähne u. Schutzmittel
gegen Zahnſchmerzen, Flacon 60 Pf.
Joh. Coorge Kothe Nachfl., Berlin.
In Darmſtadt bei Chr. Schwinn
15403
und Carl Watzinger.
Schſarne Damol-
Cr
Eleiderstoffe: Cachemire, Crépe u. alle
Saison-Neuheiten. Versandt jeden
Maasses direct an Consumenten. Muster
frei v. Trauerwaaren-Depdt (3251
H. Conrad, Grein.

[ ][  ][ ]

Nr. 98
Bekanntmnchung.
Die bei Umpflaſterung von Straßen der Stadt Pfungſtadt entſtehende Pfläſte=
retarbeit
, veranſchlagt zu 580 Mark, ſoll auf dem Submiſſionsweg vergeben wer=
den
. Voranſchlag und Akkord können bei der unterzeichneten Stelle eingeſehen
werden und ſind daſelbſt auch die Gebote verſiegelt und mit der nöthigen Auf=
ſchrift
verſehen bis längſtens
Samstag den 26. d. Mts., Nachmittags 4 Uhr,
einzureichen.
Pfungſtadt, den 16. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
Schiemer.
(5641
Hanzuerſteigerung.
Die zur Konkursmaſſe des S. Frohmann in Griesheim gehörige Hofraithe
nebſt Grabgarten, in beſter Geſchäſtslage Griesheims, für jeden Geſchäftsbetrieb
geeignet, mit Magazinen und Lagerräumen ausgeſtattet, wird durch unterzeichnetes
Ortsgericht am 24. und 28. Mai, Nachmittags 4 Uhr, und letztmals mit unbe=
dingtem
Zuſchlag am
Mittwoch den 30. Mai, Nachmittags 4 Uhr,
oͤffentlich meiſtbietend verſteigert. Bei annehmbaren Gebot kann ſchon in 2. Ver=
ſteigerung
der Zuſchlag erfolgen.
Griesheim, den 19. Mai 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Griesheim.
(6769
Maſſing.
Bekanntmanhung.
Das zur Chauſirung des Kirchwegs nöthige Steinmaterial und zwar das
Brechen von
350 Kubikmeter Grundbauſleinen, veranſchlagt zu 525 Mt.,
Decſteinen
160
und 80
ſoll
Freiteg den 1. Juni l. J3., Nachmittags 4 Uhr,
in Submiſſion vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen täglich (ausgenommen Sonntags) wäh=
rend
der Büreauſtunden auf der Bürgermeiſterei zur Einſicht offen. Daſelbſt ſind
die Submiſſionen vor dem Termin verſchloſſen einzureichen.
Arheilgen, den 19. Mai 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſierei Arheilgen
6770
Frey.
½ .
rrdz Grrkauſ.
Nächſten Donnerstag den 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
wird im Hofe der Artillerie=Kaſerne hier, ein für den Militärdienſt,
nicht mehr brauchbares Dienſtpferd öffentlich meiſtbietend gegen
Baarzahlung verſteigert.
65771
Darmſtadt, den 22. Mai 1888.
2. Abtheilung Gr. Heſſ. Feld=Artill=Regts. Nr. 25.

Neme grössere Tusemdumgem
in modernſten
Caktunen & Lephyrs
Elsä6s01
empfehle unter Garantie für vollſtändig waſchächt zu ausnahms=
weiſe
billigen Preiſen.
Weste in allen leichten Sommerkleider=Stoffen für einzelne
Roben und Kinderkleider werden unter Koſtenpreiſen abgegeben.
M. J. Heyer
6772
12 Ludwigsſtraße 12.

JavaHafoo.

1409

rein und kräftig,
per Pſund 1 Mark.
Guatomala, Portorico
und
Costarica,
drei hochfeine ſchwere Kaffe=
Sorten,
per Pſund 1 Mk. 10,
1 M. 20 Plg..
(5088
bei 5 Pfund billiger.
)
WB.
G. O,
Ecke der Bleich= und Caſinoſtraße.
Aechter, fetter
Bäse
Limburger
per Pfund 35 Pfg.,
RahmEäse
in Stücken Pfd.
per Pfund 60 Pfg.

ERanlst kUId-

Worms, das hoher Ehren werth,
Glück wird jetzt von dort beſcheert
durch die bereits am 30. Mai
ſicher ſtattfindende Ziehung der
Vormser Looso 2 Mh.
Gewinne 50000 Mark W.
Hauptireffer 20000 u. 10000
Mark in Gold, die wir Baar
und ohne Abzug auszahlen.

Proſpette gralis. 11 Looſe für
20 M.
Porto und Liſte 30 Pfa.
Looſe zu beziehen durch alle
4 bekannten Verkaufsſtellen, ſowie
durch die General=Agentur
53⁄₈
uln. Müllor 8. Co. Banbgsscuai,
Nürnberg, München, Hamburg
und Berlin. (5050

Veilchen-Seiſe.
Rosen-Seiſe.
in vorzügl. Qualität empf. Packet (drei
Stück) 40 Pf. C. Hammann, Caſinoſtr.,
D. Kiefei'3 Wwe., Ernſt=Ludwigsſtr.,
E. Scharmann, Ludwigsplatz. (5309

[ ][  ][ ]

1410

Nr. 98

Glosel Einr iohkungen
machen äußerſt billig und unter jahrelanger Garautie
5773
Gobr. Bechzer,
Juſtallations=Geſchäft Mauerſtraße 17.

Belſfedern und Faumen,
rein, trocken und vollſtändig ſtaubfrei empfehlen
Nothuagel & Woiler,
Großherzogliche Hoflieferanten,
Harktplatz Nr. V.
N9. Das Einfülten der Federn und Flanmen lann zu jeder Lageheit und in Gegenvar der ver=
ehrl
. Abnehmer ſtattfinden; ferner werden Beſtellungen auf Deckbetten, Plumeaux, Kiſſen ꝛc.,
innerhalb 1 bis 2 Tagen auf das Corgfältigſte ausgejührt.

Niederlagen in Darmſtadt bei:
Aue Schwab, C. F. Erb. M. Schmidt, Hofpoſamentier,
David Oppenheimer, Markt 5.
(303*
ünchenor Hofbräu- Ausschanh.
Bahnhof Restaurant.

9
4
E
4
G
hl.

4*
GaAiiOnn
Enorm billig.s
Größkes LLager.
8
puaazrnaiiirm
Nur neue Waare!
Um mein großes Lager
in Cravatten zu räumen,
verkaufe von heute an zu
enorm billigen Preiſen.
E.Göttig Rockol
Ludwigsſtraße 17.

Woisse Chiffons und Cretonnes
35, 38, 42 bis 63 Pfg.
in bekannt beſten Qualitäten bei
Gebrüder Neu,
Ludwigsplatz. (4643

ud. Heyl Sohn
Welnhendlung
Ecke Saalbau- u. Elisabethenstr. 6s
ompftehlt soin Lager in
Weiss-u. Rothweinen.
v. 60 Pf. rosp. 75 Pf. per Ph an.
Niederlage
auversahezatusen

5

GON

von den billigſten bis zu d. feinſten Sorten.
Linoleum, Bodenwachstuch,
Tiſchwachstuch. Gallerien (grad und
geſchweift), Roſetten, Papier= und
Steinpapperoſetten
in größter Auswahl zu billigſten Preiſen.
Reſter Tapeten bis zu 20 Rollen
ganz beſonders billig.
Carl Jungmanh,
1 Schulſtraße 1. 4321

Wusshodem-
GEAATLON,
dauerhaft, ſchnell trocknend, in
ſchönen Farben.
Parket Ladenwachs,
beſte Qualität, zu billigſten Preiſen.
Geübte Anſtreicheru. Parket=
arbeiter
kann ich empfehlen.
EEedr. vonaster,
Ludwigsplatz 7.
Großh. Hoflieferant. (567

2
5

[ ][  ][ ]

Grösste Auswahl

Jortmährend Eintreſſen von Neuheiten.
Sämmtliche Stücke ſind auf Waſchbarkeit geprüft.
L. LerOetICD,
22 Ernſt=Ludwigsſtraße 22, nahe dem Ludwigsplatz.

E
BauvUGuU I000.
G McA-
Mein Lager in
ſg
GudL.TSrULtr-A1Itnein,
als:
Bade- und Frottirtücher, Badehandtücher,
Bademäntel, Badehauben, Handschuhe.
Erottirriemen ete.
iſt aufs Reichhaltigſte aſſortirt und mache ich ganz beſonders
auf eine große Auswahl
4O
vsVimm-a; Bade Auzöge
(6687
aufmerkſamt. Preiſe außerordentlich billig.

h. Schorſemmet,
12 Ernſt=Ludwigsſtr. 12.

OUr Nu-welluuy.
Um mein Lager in Blumen, Federn, Spitzen, Bändern und Hüten raſch
zu räumen, verkaufe ſolche zu und unter Selbſtkoſtenpreis.
Auch iſt die Ladeneinrichtung daſelbſt billig zu verkaufen.
H. Samder Wuo.,
5565
Eliſabethenſtraße 7.

Tramhafurter Aopfelwehm
ſowie
Aeptelweim-Champagmor
von Joh. Georg Raokles in Frankfurt a. H.
in Original=Flaſchen. - Alleinige Niederlage bei
Moriz Landau,
Mathildenplatz 1.

1411
Verehrlichem Publikum mache ich die
O ergebenſte Anzeige, daß ich dahier
Soderſtraße 79: eine Niederlage von
nur reinen
Raturveinen
der rühmlichſt bekannten Firma Foyon &
Lodde, Weingutsbeſitzer in Bingen, er=
richtet
habe und bitte, unter Zuſicherung
reellſter Bedienung, um geneigten Zuſpruch.
Darmſtadt, den 15. Mai 1888.

⁵⁄

Ein maſſivgebautes, zweiſtöckiges,
herrſchaftlich eingerichtetes Wohn=
haus
mit Stallung für 4 Pferde,
Remiſe, ſchönem Hof und Garten,
ſoll eingetretenem Todesfalle halber
für die billige Summe von 32000
Mark verkauft werden. Haus iſt in
nächſter Nähe der Neckarſtraße.
Alles Nähere durch
Carl Schnabel,
Hügelſtraße 15. (5689

GARASGIAO.
Zur jetzigen Saiſon bringe mein großes
Lager ſeibſtverfertigter
Glasé-, Dänische
und Waschleder-Handsohnhe
in empfehlende Erinnerung.
Großes Lager aller Arten
gommerhandschuto. Cravatten,
Fragen- und Hanschetten-Kaöpte,
Nadeln.
Gosenträger und Strumpibändor.
Anfertigung nach Muſter u. Maaß
innerhalb zwei Stunden.
148
GeOt, Lorm,
Handſchuhfabrik,
Wilhelminenſtraße 19. (5130

aie.
EE Gherry, Mulugu, D

adeira. Nargaln, Vo-

Prüp. Patehouly-Pulvor
eingeſtreut oder in Säckchen vertheilt iſt
es das beſte Präſervativ gegen Motten
und Schaben, zum Schutze der Winter=
kleider
, Pelzwerk, Möbel ꝛc. - Zu
haben 40 Pfa. bei Herrn Hofbürſteu=
fabrikant
E. Scharmann, Ludwigs=
5478 platz Nr. 2.
(337

[ ][  ][ ]

1412

Nr. 5

Umser mom Gortirtes Lagor
SUURA TGuAUIO
M
enthält in außergewoͤhnlich billigen und guten Qualitäten:
Vbreite schwarze Crépos Victoria, unverſchiebbare, ſolide Wuare, Mk. 1.80 per Meter.
Cachemires indiennes, in ſich geſtreiſt und glatt, Mk. 1.80 und Mt. 2.- per Meter.


Crspos armure, ungemein dauerhaftes Tragen, Mt. 2.25 per Meter.

Pointilléss & Rayés, neue Deſſins in verſchiedenſten Ausführungen, Mk. 2.25 bis 2.50.

Grenadines, Etamines & Spitzenstoffe in überraſchend großer Auswahl zu billigſten

)
Preiſen.
Farbige Hleiderstoſte;
Vhreite Chevrons und Crépes rayés in apparten neuen Streifen und in rieſiger Auswahl, Mk. 1.35, 140
und Mk. 1.50 per Meter.
Beſonderer Gelegenheitskauf: einen Poſten Hantes Houveauiss in vorzüg=
lichſten
, reinwollenen Qualitäten, darunter Streifen, Gallons, Vigoureux und
Unis, Mk. 1.50, 1.80 bis Mk. 2.20 per Meter.
Vbreite, einfarbige, halbwollene Crépes in allen gangbaren Farben, Mt. 1.20 bis 150 per Meter.
reinwollene, heste einfarbige Stoffe, als: Gerges, Cachemires, Germania, Tricotés, Voules, ſowie

Foulés rayés, Mk. 1.60, 1.80 bis Mk. 2.20 per Meter.
reinwollene schwarze Cachemires in garantirt ſoliden Qualitäten, von Mt. 1.50 an.
Maschächte Rattune und Levantinos, neueſte reigende Muſter, in maſſenhafter Auswahl, 45 Pfg., 50 Pfg.
65 Pfg.
Joile C’Alsace, Crotonnos u. Satins - Satin=Blouson.

Gobröder Holl.
sonntags ist das Geschäſt geöſfnet.

Die auf den meiſten Welt=Ausſtellungen, zuletzt 1837 Adelaide -Auſtralien,
mit 5 Ehrenpreiſen prämiirten Weine der
Deutsohen Weingesellschaft
Wuhr & Co., Cöln-Frankkurt a. M.,
empfiehlt durch ihre Haupt=Niederlage bei
A. Weinmanz, Beſſ. Carlſtraße S,
Rheinweine, per Flaſche 60 Pfg. - Mk. 275, als: Lorcher, Nierſteiner, Hoch=
heimer
, Rüdesheimer, Marcobrunner, Rauenihaler, Liebfrauenmilch u. ſ. w.
Moſel= und Saar=Weine, per Flaſche 70 Pfa. - Mk. 2.75, als: Zeltinger,
Moſel, Graacher, Pisporter, Brauneberger, Moſelblümchen, Scharzberger u. ſ. w.
Deutſche Rothweine: 83er Rothwein per Flaſche 85 Pfg, Ahrbleichart, Datten=
berger
, Walporzheimer, Aßmannshäuſer u. ſ. w.
Vordeaur=Weine: Medoc Mk. 1.20, St. Eſtephe Mk. 150, St. Julien
4 Mk. 2.
Deſſert= und Medieinal=Weine, als: Sherrh, Malaga, Marſala, Madeira,
Moscatel, Portwein, Cap=Wein, Ebro, Samos, Hautes Sauternes u. ſ. w., in
1. und ¹⁄₈ Flaſchen.
Süßer Medicinal=Ungarwein, als: Erlauer, Ruſter Ausbruch, Oedenburger
Ausbruch, Villanyer Ausſtich u. ſ. w., in und ½ Flaſchen.
Aechte ſpaniſche Rothweine: Priorato, ſüß, per Flaſche Mk. 1.10,
Priorato, herb, per Flaſche Mk.
3
Beſſung. Carlsſtraße
bei
A. Welmmamm,
Nr. 8.
5

als: Oleander 6 bis 12 M. das Paar,
Granaten in Kübeln und Löpfen, desgl.
Phormium, Evonimus ste. Rosen in
Töpfen zum Nachpflanzen. Ferner 6 o-
ranion
, Fuchsien, Heliotrop, Penstomon,
Verbenen eto., kräſtige großblumige Pe-
tunien
mit Knospen, Teppichpflanzen,
Sommorſlor, ſowie Sellorie- und Lauch-
(5775
pflanzen empfiehlt die
Handelsgärtnerei
Ballb. Gebbaudk.
Baisia
5AAand Earnseie,
weiß, hell und dunkelgelb.
Eduard Schüssler,
Wilhelminenſtr. 8. 65776
früher Weiler'ſches Haus.
Hopfsalat,
(5777
eſte, zarte Köpfe, friſch bei
C. Wölker, untere Hügelſt. 75.

[ ][  ][ ]

1413

68 (Causeus

ſolid gepolſtert, eine faſt neue Bettſtelle,
nußbaum. mit franzöſiſcher Sprungfeder=
Matratze, verſchiedene Tiſche, rund und
oval, eine Zink=Sitzwanne, gut erhalten,
ein Schrank käuflich abzugeben.
15695
Wo? ſagt die Expedition.

Främllrt i603. drosso silb. nodailie l887.

Man verlange ausdrücklich
Prehu's
dmandelkleie.

welche Sieh wogen ihrer Vorzüglich.
keit Regen Röthie der Rant, Pinnen.
Piekeln, Ultesser, Iitablättehen ete-.
in der
E3 ganzen Welt-
glänzend
eingerihrt hat
Büchse zu O Pkg. und 1 Mark.
Niederlagen bei d. Herren
Louis Hein Hachf. (oiss
L. Egonolf, Fr. Schmitt,
Seifenfabrik.
[4932

Aechten dentschen
Coguad,
per Literflaſche M. 2.-,
mpfiehlt
Jcloir goh
Carh
W AAlAmU
Wilhelminenſtr. 11. (578.
Kleingemachtes Py
Ah6rsPm
u. trockenes Bs UbrtAksh 4
per Centner 1 Mark frei ins Haus.
D. Faiz &amp Söhne. (5782

ſ. Stück Klee, Wieſenhen u. Futter=
2) haferſtroh abzugeben äußere Ring=
ſtraße
107. Auch wird Klee in Gebun=
den
abgegeben.
[5783
Meine Schener mit Stallung
und Garten, Erbacherſtraße 53, ſowie
das Baumſtück vor der Roſenhöhe, Fl. 38,
Nr. 240 u. 241, zuſammen 351⬜Klfir.,
iſt zu verkaufen.
Näheres bei J. Müller, große Ca=
planeigaſſe
59.
(5784
Feinsten
Getveide-Kömme
von
ſloorg Schoror & Co., Jangen,
Her Literflaſche M. 1.50,
empfiehlt
Carl Watzinger
Wilhelminenſtr. 11. (5785
Du verkaufen ein guterhaltener Kinder=
2) wagen, 1Bettſtelle, 1Waſchbütte,
(5786
bei Haußner, Sandſtr. 40.
Douillon Maggi: Ein ſchweiz. Produkt
B von beſtem Alpenvieh.
(5787

208

Nr. 98
E6
Pp.
92.
A11SGAST OPaI8Ot.
Hochfein u. zart an Qualität, für Suppe
und Gemäſe, per Pfd. 10-12 Pfg.
Gemüſeſpargeln, dicke u. dünne Stangen,
per Pfund 15 Pfg.
Stangenſpargel, mit wenig Stangen, für
die Suppe,
per Pfund 20 Pfa.
Ausgeſuchter weißer Stangenſpargel,
ganz ohne blau, per Pfd. 30-35 Pf.
lholm Wobor Hachf.,
W

(5779
Großh. Hoflieferant,
Miisabethenstr. 16.

Ler.
Löinene
& baumuohens, soblia. Pige
1
bes=
vn
Est= Aouh-
für
Herren= und Knaben=Anzüge
in großer Auswahl auf Lager.
[5691
P. Borbonoh,
Brnst=Juduigsstrasso 22, nahe dom Juduigsplath.

KiIO
Schränke.
eignes Fabrikat,
mit doppelter Kühl=
14)
fähigkeit,
neueſter Conſtruction,
[5780
empfehlen
2 Jobr. Boohor,
Mauerſtraße 17.
Wir fertigen Eisſchränke nach
jedem Maaße an.
Ofenfabril
Die Eberſtädter Eiſengießerei
und Mechauiſche Werkſtätte
W. Beul & Ce.,

empfiehlt ſich zur Anfertigung aller Arten
Bauguss: Verandas, Balkone, Stalleinrichtungen, Treppen, Geländer, Säulen,
Brunnen und Pumpenſtöcke, Rohrleitungen, Canalplatten ꝛc.
[4937
Maschinenguss, roh und bearbeitet, Röſte und Roſtſtäbe.

[ ][  ][ ]

1414

Nr. 95
BerdierDinbduitritrithisidraul Einderrstrervtrahim.
Crzössher Gchubzz
790 9
gegen Hitte und kälte sind, wis von Autori-

täten der Gesundhettspflege anerkannt:

welche als Garantis nebige Schutzmarke tragen.
Prämürt mit 6 goldenen Medailen und 2 khrendiplomen.
Coldene Medaille Hygienische Weltausstellung London
Fabrik.-Miederlage bei:
5788)
Hug. Dollfdl.

G)
2.

4 Stück ( 1200 Liter) 1886er
roiner Haturwoin
werden abgegeben das Stück zu 640 M.
ohne Faß, mit Faß zu 700 Mark.
Näheres: Sprendlingen, Rheinheſſen.
V. Appel,
Betriebs=Controleur i. P.
Heinrichſtr. 97 ſind mehrere Granaten
C u. ein Oleander zu verkaufen. (5790
Sichten= und Lürchen=Gerüſtſtangen,
5 Pfoſten, Baum= u. Bohnenſtangen,
Stangen zu Gartenhütten und Umzäu=
nungen
u. ſ. w. liefert billigſt, (5508
Dehn, Soderſtr. 54.
Dartoffel, kumpf= u. malterweiſe ab=
K zugeben. Unt. Arheilgerſtr. 84. 6699

Zimmerſpähne
(5620
zu verkaufen.
Wöhrn, Landwehrſtr. 16.
Droſſel, Sonnenvogel, Eichhörnchen
L mit Driller, Vogelkäfige zu verk.
(5656
Heinrichſtraße 112.

834) Liebigſtr. 5 Beletage: 1 Salon,
5 Zimmer mit Balkon nebſt Zubehör.
1111) In meinem Hauſe Beſſunger
Heidelbergerſtr. 9 die Manſarde, 3 Zim=
mer
, Küche und alles Zubehör, per ſo=
fort
zu beziehen. Heinrich Beſt, Hoff=
mannsſtraße
I.
2227) Kiesſtraße 67 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Bleichplatz, Gartenan=
theil
, an eine ruhige Familie per 1. Juli
zu vermiethen. Näheres Capellplatz 12.
3112) Caſerneſtr. 64 iſt die erſte Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche, Magd=
kammer
und ſonſtigem Zubehör zu verm.
Nüheres Riedeſelſtraße 70.
3549) Nieder=Ramſtädterſtr. 55
(Neubau) der erſte Stock 5 Zimmer nebſt
allem Zubehör zu vermiethen.

3551) Ecke der Sand= und Stein=
ſtraße
Nr. 9 die Beletage, 6 Zimmer
u. ſ. w. pr. 1. Juli zu vermiethen, event.
auch früher.
3704) Herdweg 60, zwiſchen Mar=
tinsſtraße
und Hochſtraße gelegen, die
Beletage (5 Zimmer und hierzu von der
Manſarde geräumige Zimmer nach Be=
darf
) zu Anfang Juli zu vermiethen.
Waſſer= und Gasleitung, Balkone, alle
erwünſchten Hilfsräume, Waſchküche, ge=
trennter
Gartenantheil. Auskunft Mar=
tinſtraße
Nr. 11½, Beletage.
Kiesſtraße 86, Beletage,
4 Zimmer mit Balkon ꝛc. per
15. Juli an ruhige Familie.
Näheres Parterre.
3854
3857) Heinrichſtr. 49 eleg. Beletage,
6 Zimmer m. Zubeh., gr. Garten ſof.
Heidelbergerſtraße 19, 3 Treppen,
ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, ganz
oder getheilt, per 1. Juli.
Näheres Nr. 23, Beletage.
3858) Heidelbergerſtr. 25 gegenüber
Heinrichſtraße der zweite Stock mit 6
Zimmern u. allem Comfort.
4040) Wendelſtädtſtr. 42 Beletage,
5 Zimmer mit Zugehör, alsbald.
4216) Hermannſtraße im zweiten
Stock 3 Zimmer mit Zugehör an ruhige
Familie zu vermiethen und am 1. Juli
zu beziehen. Näheres Nr. 15, parterre.
4225) Rheinſtraße 25 an ruhige
Miether: im Gartenhaus eine freundliche
Wohnung mit vier Zimmern ꝛc.

4329) Beſſunger Ludwigsſtr. 846
die Parterre=Wohnung auf ſogleich
zu vermiethen.
Dr. med. Weyh.


AaazArUiitrrA AtaArArzn
4305) Saalbauſtraße 12, 3. Stock,
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſofort zu beziehen. Näheres zu erfragen
im 2. Stock daſelbſt.
4566) Wendelſtadtſtraße 51 eine
Wohnung. 2. Stock, mit Glasabſchluß,
2 Zimmer, Küche, Bodenkammer mit Zu=
behör
bis 1. Juni.

4400) Annaſtraße ſieben Zimmer
mit Zubehör, Stallung für 6 Pferde.
Näheres bei Herrn Trier, Lud=
wigsſtraße
.

407) Neckarſtr. 24 der 3. Sock,
6 Zimmer, Küche nebſt allem Zubehör,
ſofort beziehbar. Näheres im Laden.
Daſelbſt per 1. Juli Hinterbau=
Wohnung, 4 Zimmer nebſt Zubehör,
Nachmittags einzuſehen.
.
4712) Soderſtr. 1 iſt die Wohnung
zu ebener Erde, aus 4 Wohnräumen nebſt
dem nöthigen Zubehör beſtehend, an eine
ruhige Familie vom 1. Juli ab zu ver=
miethen
. Auf Wunſch kann ein Zimmer
abgetrennt, ſowie der Vorgarten mither=
miethet
werden.
Hoffmannſtraße Nr. 20 iſt Parterre
und Beletage mit je 5 Zimmern, event.
mit Manſarde, 10 Zimmern mit allem
Zubehör, elegant eingerichtet, gleich zu
beziehen. Näheres bei Zimmermeiſter
Philipp Spieß, Stiftſtraße 38.
4840) Vietoriaſtr. 46 eine Wohnung
von 5 Zimmern im 3. Stock und eine
Wohnung in der Manſarde, zuſammen
oder einzeln zu vermiethen. Näheres
Liebigſtraße 25.
4846) Beſſ. Carlsſtr. 5, 2. Stock,
4 Zimmer, Küche und Zubehör, eventuell
einen Theil der Manſarde, per 1. Juni.
Näheres daſelbſt im Laden.
4848) Stiftſtraße 50 eine ſchöne,
neu hergerichtete Manſarden=Wohnung,
4 Zimmer nebſt allem Zubehör, abgeſchl.
Vorplatz. Näh. I. Stock.
5015) Herdwegſtr. 97 iſt die Bel=
Etage mit Manſarde und a. Bequemlich=
keiten
für 700 Mark zu vermiethen und
ofort beziehbar.
5151) Marienplatz 10, im Seiten=
bau
, Stube mit Cabinet (ohne Möbel),
ſofort beziehbar, zu vermiethen.
5154) Nahe der Martinskirche
1 Zimmer mit Kabinet, parterre, ſep.
Eingang, unmöblirt, ſofort zu verm.
Näheres in der Exped. d. Bl.
5157) In meinem neuerbauten Hauſe
Kiesſtraße 49 ſind der mittlere und
dritte Stock ſowie Manſarde, außerdem
der mittlere Stock in meinem Hauſe Ecke
der Kies= und Hoffmannſtraße 13 mit
allen Bequemlichkeiten (Cloſeteinrichtung ꝛc.)
zu verm. J. Heberer, Hofſchreiner.
Alexanderſtraße 2
w im 2. Stock zwei größere
3Vohnung und 2 kleinere Zinner
nebſt Zubehör per 15. Juli zu vermiethen.
D. Stamm.
5322) Promenade 46, 2 St. hoch,
elegante Wohnung von 6 Piecen an
ruhige Familie zu vermiethen.
5323) Hoftheaterplatz 2 eine Par=
terre
=Wohnung an einen ruhigen Miether.
5324) Beſſ. Carlsſtr. 19 mittlere:
Stock und Manſarde, zuſammen oder ge=
trennt
, an ruhige Miether. Näheres da=
ſelbſt
Nachmittags.

[ ][  ][ ]

5372) Kiesſtr. 53 im neuerb. Hau'e
der 2. u. 3. Stock 5 geräumige, ſchönt
Zimmer mit allem Zugehö baldigſt bez
eoo0000o0000odoooo000000o09
5422 Georgſtraße 10
8 iſt die Parterre=Wohnung,
e beſtehend aus ſechs Zimmern
0 mit Badeeinrichtung, Gas,
8 Waſſerleitung u. allem ſonſt.
8 Zubeh. per Juni zu verm.
oooo00oeooonooooooooooooo0.
5427) Ecke der Wiener= u. Kies
ſtraße, Parterrewohnung und III. Stock,
e 5 Zimmer, 2 Manſarden, Gartenan=
theil
; erſtere ſofort, zweite per 1. Juli
beziehbar. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
5428) Eine ſchöne Parterre=Wohnung.
in der Heinrichſtraße mit Gartenantheil
und allen Bequemlichkeiten um den Preis
von 450 Mark an eine ruhige Familie
zu vermiethen. Näheres bei Herrn
Thüringer, Schulſtraße.
5432) Friedrichſtr. 14, Vorderhaus,
ene Manſarde, 3 Zimmer, abgeſchl. Vor=
platz
u. ſonſtig. Bequemlichkeiten, an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Georg Walter.

Promenadeſtr. 57.
iſt die elegante Parterre=Wohnung,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz und ſonſt
Zubehör per 1. Auguſt, auf Verein=
barung
auch früher, anderweitig zu
vermiethen. Näheres bei M. Fulda
(5575
daſelbſt.

5576) Heinrichſtr. 56 Beletage eine
ſchöne Wohnung, 5 Zimmer und Kabinel
ꝛc., ſofort zu beziehen.
Daſelbſt geräumige Manſardenwohnung
mit Zubehör zu Mitte Auguſt.
5577) Ein geräumiges Manſarden
zimmer nebſt zwei Seitenkammern an
kinderloſe Leute. Näh. bei B. Ningler,
Rheinſtraße 49.
5578) Heinheimerſtr. 23 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.

5579) In m. Hauſe, Bleichſtr. 53,
nächſt den Bahnhöfen, iſt der dritte
Stock auf 15. Aug. oder 1. Sept.
Aug. Cellarius. H
zu verm.
W
5580) Kleines Zimmer nebſt Küche
für eine einzelne Perſon. Nüheres bei
B. Ningler, Rheinſtr. 49.
5624) Kiesſtr. 57 die Parterre= Woh=
nung
, 5 Zimmer, anderweitig zu verm.
Fr. Kuhn, Carlsſtr. 33.
5711) Im Mittelpunkt der Stadt eine
ſchöne Wohnung
im 2. Stock, 7 Zimmer mit allem Zu=
behör
, per 1. Juli an eine ruhige Fam.
Näheres Expedition.

Nr. 98
5706) Landwehrſtr. 27 eine Woh=
nung
von 4 Zimmern per Auguſt, au
Wunſch auch früher.
iiaaazaazzm
5791) Heinrichſtr. 7 der mittl.
Stock, 6 Zimmer, Badekabinet, ge=
rades
Zimmerchen in der Manſarde
nebſt allem Zubehör, ſeparates Gärt=
chen
mit Laube, zu vermiethen.
Zu erfragen Heinrichſtraße 3.
ExSzizinA
4
5792) Mauerſtraße 15 eine klein
Wohnung, 2 hübſche Zimmer mit allem
Zubehör und Gartenvergnügen, an ein=
einzelne
Perſon oder kleine Familie zu
vermethen.
5793) Heinrichſtr. 27 Beletage u. eleg
Manſarde, zuſ. 8 Zim. auf 15. Auguſt.
Mitbenützung von Garten u. Badezim.,
alle neuern Einrichtungen Näh. part.
5794) Steinſtr. 8 5 ſchöne Zimmer
mit allem Zubehör zu verm. Näh. part.
Gn
E.

1415

e-

LAASU, hAUa 86.
1951) Wendelſtadtſtraße 15 ſchön=
Stallung zu vermiethen.
1202) Schuſtergaſſe Nr. 3 Laden
mit Wohnung zu vermiethen per 1. Aug.
auf Wunſch auch früher zu beziehen.
Näheres Stiftsſtraße 48.
4231) Beſſ. Heidelbergerſtraße 14
Stallung für 4 Pferde.
4335) Kirchſtr. 10 ein neuhergerich=
eter
Laden nebſt Wohnung per Auguſi
d. J. zu vermiethen.
4548) Rheinſtraße 5 iſt der ſeither
von Herrn Optiker Weingarten innegehabte
Laden, ſowie ein kleiner Laden mit Werk=
ſtätte
zu vermiethen.
5057) Heidelbergerſtr. 33. nächſt d.
Artillerie=Kaſerne, Stallung für 4 Pferde,
Remiſe, ſowie Burſchenzimmer per ſofort
5175) Steinſtraße 26 eine Kammer,
zum Auſbewahren von Möbeln geeignet,
per Jahr 20 M.

2407) Schloßgraben 1, 2 St. hoch
ein möbl. Zimmer für einen od. 2 Herren
mit oder ohne Penſion.
3312) Louiſenſtraße 8, 1. Etage, zwei
möbl. Zimmer zu vermiethen.
3320) Ballonplatz 3 ein fein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
3710) Wienerſtr. 52, 1 Tr. hoch.
ein ſchön möbl. Zimmer nebſt Kabinet.
4233) Promenadeſtraße Nr. 27
ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet zu
vermiethen.
4238) Beſſ. Carlsſtraße 22 ein
oder zwei ſchön möblirte Zimmer mit ſep.
Eingang u. freier Ausſicht zu verm.
4760) Aliceſtr. 13 zwei ſchöne ge=
räumige
Zimmer, möblirt oder unmöblirt.

4864) Sandſtraße 24 zwei möblirte
Parterrezimmer zu vermiethen.
5058) Mühlſtr. 14 zwei ſchön möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion.
5060) Lauteſchlägerſtraße 18 zwei
hübſch möblirte Zimmer, baldigſt beziehb.
5180) Eliſabethenſtr. 43 Vorderh.
ein ſchön möbl. Zimmer mit Penſion
per 1. Juni, ſowie ein möbl. Manſarde=
Zimmer mit Penſion ſofort beziehbar.
5182) Steinſtraße 26 Zimmer mit
Cabinet, gut möblirt.
5186) Hermannſtr. 9 ein moͤblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5254) Mühlſtraße 12 ein möblirtes
Zimmer im mittleren Stock ſofort zu
vermiethen.
5259) Elegant möblirte Zimmer,
gut gelegen, für Offiziere u. Einj.= Frei=
willige
, ſind vom 1. Juni an zu verm.
Näh. Neckarſtr. 18. 2 Treppen.
5328) Markt zweiſchön möbl. Wohn=
u
. Schlafzimmer zu verm. K. Volz.
5330) Ein hübſches, möbl. Zimmer
mit Penſion in ſchöner Lage zu verm.
Zu erfragen in der Expedition.
5373) Weyprechtſtr. 10 part. zwei
möblirte feine Zimmer nach der Straße.
5437) Kiesſtraße 1, Seitenbau, ein
einfach möblirtes Zimmer ſofort.
5438) Kiesſtraße 31 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5441) Nieder=Ramſtädterſtraße 26,
Gartenhaus, parterre, möbl. Zimmer
zu vermiethen. Näheres Ernſt= Ludwigs=
ſtraße
9 im Laden der Gewerbehalle.
5442) Blumenthalſtr. 41 möblirtes
Zimmer, bis 17. Mai an einen anſtän=
digen
Herrn anderweitig zu vermiethen.
5445) Grafenſtraße 41, Hilterbau,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ausſicht nach der Straße.
5581) Eliſabethenſtr. 37 Hinterbau
zwei möbl. Zimmer mit ſeparat. Eingang
ſofort zu vermiethen.
5714) Saalbauftr. 24, 1. Stock, ein
gut möbl. Zimmer in freier Lage und
ſehr ſchön und geſund, per 1. Jum.

5717) Promenadeſtr. Nr. 70,
ob. Stock, 2 fein möblirte Zimmer
per 1. Juli.

578) Wilhelminenplatz 14 parterre
2 möblirte Zimmer.
5719) Ernſt=Ludwigſtr. 12 1 gut
möbl. Zimmer pr. 1. Juni er.
5795) Ein großes fein möbl. Zimmer
in der Nähe der Rheinſtr. zu verm. Zu
erfr. bei Frau Schüler, Grafenſtr. 17.
5796) Wilhelminenſtraße 8 2 gut
möbl. Zimmer, alsbald beziehbar.
5797) Ballonplatz 7 ein ſchön möbl.
Zimmer per Monat 12 M. ohne Kaffee,
ſofort zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1416
5798) Mauerſtraße 15 ein kleines
möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
5799) Nieder=Ramſtädterſtraße 17
ein gut möblirtes Zimmer mit ſeparatem
Eingang per ſofort zu vermiethen.

5800) Zwei ſtarke Mädchen von 15
16 J. vom Lande ſuchen ſofort Stelle.
Näh. Frau Holſchuh, Holzſtr. 13.
Crirre.
5201) Eine Kochin ſucht Aushilfnelle.
Näheres Neckarſtr. 17. 2. Stock.

EaaiAki
ksittiirrinriiriitikAiAr. zid

Ee7tldl 215)
4³⁄₈

finden lohnende Arbeit gleich nach Pfingſten
bei
Gretha Spöhrer Hachſ.
Ludwigsplatz 4.
[(5629

5740) Zu 2 Kindern von
4 2 und 5 Jahren wird ein
zuverläſſiges Mädchen, das
nähen u. bügeln kann, gegen
hohen Lohn aufs Ziel ge=
ſucht
. Zu erfragen in der
Expedition d. Bl.
Girirarnaaanzrr.
5802) Zum ſofortigen Antritt
ein Schreiber
geſucht. Bei zufriedenſtellenden Leiſtungen
hat derſelbe Ausſicht auf längere Be=
ſchäftigung
. Offerten unter Chiffre
G. B. D. 88 an die Exped.

5803) Ein ſolider, kräftiger,
jüngerer Arbeiter für die Choco=
ladenfabrik
geſucht.
Nehner & Fahr.

Nr. 98
Die Verloosumg,
zum Beſten des, unter dem hohen Protectorat Ihrer Durchlaucht der Frau Prinzeſſin
Julie von Battenberg ſtehenden Frauenvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung findet
Dienstag, den 29. d. M. ſtatt. Die Ausſtellung der Gegenſtände dauert Sonntag,
den 27., Montag. den 28. von 9-12 und von 2-5, Dienstag von 9-12 Uhr.
Alle Freunde des Vereins ſind zum Beſuche der Ausſtellung freundlichſt eingeladen.
Die gewinnenden Nummern werden Samstag, den 2. Juni, im Tagblatt verzeichnet.
Darmſtadt, den 22. Mai 1888.
Der Vorstand
des Frauenvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung.
Angatellungalocal:
frühere Hauptſtaatskaſſe im Großh. Reſidenzſchloſſe, Eingang von der
Rheinſtraße links.
(5804
Die
Bade=Saiſon
im Woog hat bereits begonnen und ladet zum Beſuche ergebenſt ein
J. Gumdor. ¾
Saalbam Darmstadt.
Mittwoch den 23. Mai, Nachmittags von 4-7 Uhr:
Bafkes-Lonsert.
Eintrittpreis 3 Perſon 20 Pf. - Kinder 10 Pf.
(5806

W

Ed
Geſchaſts=Lmpſegrung.
Unter Gegenwärtigem erlaube ich mir einem geehrten Publikum mein am
hieſigen Platze WW-17 Schwanenſtraße 17-E errichtetes
244
ſ2.
7.
anſtulationz-Grlgay
für Cas- und Hasserleitungen, BadeEinrichtungen, Closel-
und Punpan- Aulagen. Canalisirung
ergebenſt anzuzeigen. Ferner bin ich in der Lage durch jahrelange praktiſche Er=
fahrung
in größeren Städten Deutſchlands ſowie des Auslandes Dampf= und
Waſſerheizungen und ſpeciell für Gewächshausheizungen allen Anforderungen
gerecht werden zu können und hoffe durch reelle und billige Bedienung mir die Zu=
friedenheit
meiner werthen Auftraggeber zu erwerben.
(5459
Hochachtungsvoll
W66
GrOO½y
Gevhm.

Ein Dampfkeſſelheizer
geſucht. Zu erfragen in der Exped. (5745
rAAAriurraranAars
½ 5748) Einen Lehrling ſucht
Georg Seibel, Uhrmacher.
4
frirrreitarrrararrmmm
5749) GesuCht
ein Junge von 16-17 Jahren zu leichter
Handarbeit. Näheres Schloßgarten=
ſtraße
21.

HauafruuruYerrin.
Gegen Vorzeigung der Mitgliederkarten können Mittwoch den
23., Donnerstag den 24. und Freitag den 25. Mai d. Js.
in den Vormittagsſtunden von 9-12 Uhr die Rückzahlungen in
Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 17. Mai 1888.
[5655
Der Vorstand.
Verein der Freunde in der Noth.
Einladung zur Generalverſammlung
auf Dienstag den 29. Mai, Nachmittags 5 Uhr,
in dem Lokal der Hauptſtaatskaſſe, Neckarſtraße Nr. 13.
Darmſtadt, den 20. Mai 1888.
ſ6807
Der Vorſtand der Freunde in der Noth.

[ ][  ][ ]

Nr. 98

Verſteigerung

einer
Metzgerei=Einrichtung, ſowie eines Break ete
Nächſten Dienstag den 29. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr,
läßt Herr Hofmetzger Ph. Schäffer im ſeitherigen Geſchäftslokale
W Eliſabethenſtraße 2 E
wegen Aufgabe der Schweinemetzgerei die vollſtändige im beſten Zu=
ſtand
befindliche größere Einrichtung, als:
1 Wurſtfüllmaſchine, 1 Fleiſchknetmaſchine Wolf, 1 Grieben=
ſchneidmaſchine
, 1 fünfſchneid. Wiege mit Klotz, 1 großer u.
1 kleiner Keſſel, 1 Metzgerkarren, 1 Schleifſtein mit eiſernem
Geſtell, 1 Eisſchrank, 10 große Fleiſchſtänder, Ladeneinrich=
tung
, als Theke, Auslageplatten, Reale, ſämmtlich mit Mar=
morplatten
, Meſſingwagen, 1 Gaslüſter, eiſ. Rahmen, Narden
aller Größe, Kellerlager, Hackklötze, Fettkaſten mit Gefäße,
Zinkfetttöpfe und alle ſonſtige zum Betriebe der Schweine=
metzgerei
nöthigen Utenſilien, - ſodann um 11¼ Uhr:
1 Wreak, 6ſitzig, ein= und 2ſpänn. fahrbar, 1 Schmierbock,
ſowie an Möbeln:
1 Sopha mit Stühlen, 1 Goldſpiegel mit Trümeaux, ein
runder Tiſch, 2 Conſolſchränkchen, 1 2thür. Kleiderſchrank,
1 einthür. desgl., 1 Stellleiter, Gartentiſch mit eiſ. Geſtel
u. d. m.
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigern.
Adlor, Hoftaxator.
3
ie Bade=Saiſon ſowie der Schwimm=Unterricht in der
Damen=Schwimmſchule hat heute begonnen und ladet zum
Beſuche ergebenſt ein
ſ.
Frau H. Gumdor.

1417
cährend, meiner mehrwöchentlichen
Db Abweſenheit werden die Herren
Dr. Draudt, Frankfurterſtr. 18,
Dr. A. Hoffmann, Hügelſtr. 4,
Dr. Lipp, Ernſt=Ludwigſtr. 21,
Dr. Orth ll. Wilhelminenſtr. 28,
die Güte haben, mich in meiner Praxis
zu vertreten.
[5811
Dr. BuznanD.
Wohnung gosucht.
4
Eine ſchöne Wohnung von 7
Zimmern, in beſter Lage, für An=
fang
September geſucht.
Offerten mit Preisangabe unter
D. H. 20 an die Exped. (5728

Eine junge Engländerm
von guter Familie und Bildung, an
deutſches Leben bereits gewöhnt und von
beſcheidenen Anſprüchen, wünſcht in Darm=
ſtadt
gegen freie Station Unterricht in
allen Zweigen ihrer Mutterſprache zu
geben. Nähere Auskunſt durch Fräulein
Wider, Hügelſtraße 6.
(5750
Damenkleider, Hostüme
und alles, was zur Damen=Garderobe ge=
hört
, wird modern und billig angefertigt.
Ecke der Wieſen= und Gartenſtraße 16,
1 Stiege hoch.
[5812

Darmstädter letien Hiegoloi.
Die 17. ordentliche Generalverſammlung pro 188788 findet
Dienstag, den 12. Juni er., Nachmittags 4 Uhr
im Geſchäftslocale der Geſellſchaft, Kranichſteinerſtraße 71, ſtatt.
Gegenſtände der Tagesordnung ſind die in 8 17 der Statuten unter a. bis c.
vorgeſchriebenen.
Die Bilanz liegt von heute ab im Büreau der Geſellſchaft zur Einſicht der
Herren Actionäre offen.
(5810
Darmſtadt, den 19. Mai 1888.
Der Aufsichtsrath.

Du einem rentablen u. ſoliden Unter=/
) nehmen wird ein tüchtiger u. gewandter
ſelbſtſtändiger Geſchäftsmann mit kleinem
Kapital geſucht. Off. unter Ml. H. 28.
bef. G. L. Daube & Co., Frankfurt a. M.
Heine Wohnung.
befindet ſich
41 Grafenſtraße 41,
gegenüber der Victoriaſchule. (5726
Krämer, Schuhmachermeiſter.

Mehrere Herren erhalten
6751
gute Koſt und Logis
bei Metzger Berſch, Brandgaſſe 16.

Gesmcht,
in Prima Geſchäftslage Darmſtadts ein
S0hönsthaler haden,
womöglich mit zwei Schaufenſtern.
Offerten mit Preisangabe unter G. fl. 333
(5729
an die Exped. d. Bl.

5813) Ein br. Junge kann in die
Lehre treten bei
Gg. Lang, Schuhmachermeiſter,
Eliſabethenſtraße 35.
Zur Wiedererlangung der Geſund=
heit
empfehle meine fransportabeln
Vollbäder,
ſowie alle ärztlich vorgeſchriebenen Me=
dicinalbäder
, kalte Abreibungen und
Maſſage.
(5596
Carl Sohreitz, Ballonplatz 7.
Vebornichen von Anöpfen
aus kleinen Stoffabſchnitten bei ſofortiger
Lieferung.
Neckarſtraße 22 im Laden.
(5636

Commis-ſosuch.

Für ein feines Colonialwaaren=Geſchäft
wird ein flotter Verkäufer ſowie ein
angehender Commis geſucht.
Offerten einzureichen gub Nr. 126 an
Haasenstein &amp Vogler, Darmſtadt.

fan mi alnlang,
Liquollro, igun halnaſin
Lud. HeylSohö
Eeke d. Saalban-u. Ellsebethenatr. 48.
Niederlagene M. herge, Holzstr. 17.
M. W. Prassel. Rhelnetr. 16, Neh Erlen-
bach
, Ernit-Ludvie-Strane Nr. 11.
2
Bagaa. vu. varsdiriautr. 2.)

3

Woog. 22. Mai 1888.
Waſſerhöhe am Pegel
383 Mtr.
Lufttemperatur.
120 R.
Waſſerwärme Vorm. 8 Uhr 15¹ R.
Woogpolizeiwache.

[ ][  ][ ]

1418

Nr. 98

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. Die Nacht zum 19. war für den Kaiſer keine
ſo gute, wie die vorhergehende und war häufiger durch Huſten
geſtört. Der Kaiſer fühlte ſich jedoch am Morgen etwas kräftiger
und begab ſich um 10½ Uhr in den Park. Der erſte Teil der
Nacht zum 20. war ein ziemlich guter, der zweite Teil jedoch häufiger
durch Huſtenanfälle unterbrochen. Der Auswurf zeigte feſtere Form.
Der Kaiſer befand ſich ſeit 8 Uhr außer Bett im Arbeitszimmer
und machte auch nachmittags eine Spazierfahrt. Gegen 11 Uhr
erſchien der Kaiſer zweimal am Fenſter, von dem maſſenhaft herbei=
geſtrömten
Publikum mit nicht enden wollenden enthuſiaſtiſchen
Kundgebungen bearüßt.
Am 21. erſchien der Kaiſer nach einer zufriedenſtellenden Nacht
um 10 Uhr zweimal in der Uniform am Fenſter, machte um 10¼
Uhr eine Spazierfahrt im Schloßpark, konferierte danach eine halbe
Stunde mit dem Miniſter von Puttkamer und empfing die Beſuche
des Kronprinzen, des Prinzen Heinrich und der Meiningen'ſchen
Herrſchaften.
Das Bulletin vom 22., morgens 9 Uhr, meldet: Das Befinden
des Kaiſers hat in den letzten Tagen erfreuliche Fortſchritte gemacht.
Huſten und Auswurf ſind mäßig. Fieber nicht vorhanden. Der
Kaiſer iſt viel im Freien und macht täglich Ausfahrten.
Die Nordd. Allg. 3tg. bringt folgende Mitteilung: Pariſer
Blätter haben unſeren neulichen Artikel reproduziert, welcher die
protokollariſche Feſtſtellung enthielt, daß man einen deutſchen Reiſen=
den
der ſich in Familien=Angelegenheiten nach Reims beaeben
wollte und mit Paß und Reiſegeld verſehen war, an der franzöſiſchen
Grenze ohne jeden erkennbaren Grund an der Weiterreiſe verhindert
hatte. Dieſe Nachricht war an dieſer Stelle ohne jeden Kommentar
wiedergegeben worden. Die Variſer Autorite knüpft daran nach=
ſolgende
Bemerkungen: Der Vorfall bedarf keiner Kommentare; er
iſt genügend erklärt durch vorhergegangene Plackereien - vexations
antérieures - denen Franzoſen, die ſich nach Elſaß=Lothringen
begeben wollten, ſeitens der Deutſchen ausgeſetzt gaeweſen ſind. Las
Wort vorhergegangene Plackereien' trifft nicht zu; dagegen iſt es
nicht unwahrſcheinlich, daß den franzöſiſchen Provokationen Repreſ=
ſalien
folgen werden. Jedenfalls wird man in Frankreich nicht das
Recht haben, ſich darüber zu wundern, geſchweige denn zu beklagen.
Der Poſt; zufolge haben die Anmeldungen zum Beitritt zur
Spiritusbank ſeit dem 19. ſich bedeutend vermehrt und ſind vier
Millionen Liter neu hinzugekommen. Von Spritfabrikanten ſind
bereits 93pCt. beigetreten.
Die Ueberſiedelung des Kaiſers nach Schloß Friedrichskron bei
Votsdam findet, wie jetzt übereinſtimmend verlautet, alsbald nach
der Vermählung des Prinzen Heinrich ſtatt. Der Kaiſer ſoll den
Weg auf einem Dampfer auf der Havel zurücklegen. Auf dieſe
Weiſe iſt die Fahrt möglich in dem Stuhl, in welchem ſich der
Kaiſer jetzt tragen läßt und der dem Körper jede Bequemlichkeit
der Lage geſtattet.
Heſterreich=Angarn. Kronprinz Rudolf wird im Laufe des
Sommers Kroatien, Bosnien, die Herzegovina und die Bai von
Cattaro beſuchen. Der Reiſe wird eine politiſche Bedeutung bei=
gemeſſen
.
Der Budapeſter officiöſe Nemzet fährt fort in ſeiner peſſi=
miſtiſchen
Tarſtellung der europäiſchen Lage, welche er als voll
bedrohlicher Gefährlichkeit bezeichnet. Die volle Verantwortung
dafür treffe das Petersburger Kabinet, beziehungsweiſe den Zaren.
Wenn die ruſſiſchen Truppen von der öſterreichiſch=ungariſchen und
deutſchen Grenze abzögen, wäre die franzöſiſche Deroulediade und
der Boulangismus undenkbar.
Franſreich. Der Senat lehnte in der Fortſetzung der Beratung
des Rekrutierungsgeſetzes mit 195 gegen 87 Stimmen den von
Floquet befürworteten Antrag Campenon's ab, welcher für die
Prieſterſeminariſten, ſowie für Diejenigen, welche ſich dem wiſſen=
ſchaftlichen
Lehrerberufe widmen, die Befreiung von der Militär=
dienſtpflicht
beſeitigen ſollte. Der Senat ſtimmte im Prinzipe der
Zulaſſung von Dispenſationen von der Militärpflicht zu.
Die Correſpondance nationaler, das Organ des Grafen von
Paris, billigt den Entſchluß der Gruppen der Rechten, die Auflöſung
der Kammer mit allen Mitteln zu betreiben und ſagt, die Auf=
löſung
bereite die Verfaſſungsreviſion vor, welche Frankreich die
Freiheit zurückgeben müſſe, ſeine Geſchicke ſelber zu beſtimmen.
Auf die Frage. woher Boulanger das viele Geld nehme, deſſen
er zu ſeinen Reiſen und Einrichtungen bedarf, antwortet die, Repu=
blique
Françaiſe', daß amerikaniſche Spekulanten, namentlich Händler
mit Schweine= und eingemachtem Fleiſch, denen er für den Fall
ſeines Regierungsantritts gewiſſe Verſprechungen gemacht habe, in
beträchtlichem Maße zu ſeinem Unternehmen beiſteuern.
England. Das Unterhaus-vertagte ſich nach Annahme der
Haftpflichtgeſetznovelle in zweiter Leſung bis zum 31. Mar.
In Dublin fand am 20. eine Demonſtration zu Gunſten des
Manifeſtes der iriſchen Abgeordneten gegen den päpſtlichen Erlaß
ſtatt.
Die Morning Poſt' führt aus. daß es England nicht allein
gezieme, ſich in Vertheidigungszuſtand gegen einen möglichen Angriff

von Außen her zu verſetzen, ſondern auch die Frage internationaler
Bündniſſe in Erwägung zu ziehen. Das Organ Lord Salisbury's
empfiehlt, die ſeit dem Rücktritt Pitt's befolate inſulare ſelbſtſüchtige
Politik, welche England alle kontinentalen Mächte entfremdete, endlich
aufzugeben und ſich der Tripelallianz enger anzuſchmiegen.
Itakien. Die Unterſuchung über den Unfall im Fort Tiburtin
ergab, daß der Oberſt Benedicti die Unvorſichtigkeit begangen hatte,
in Gegenwart des Kronprinzen ſolche Experimente, welche noch
nicht approbiert waren, vorzunehmen. Der Kriegsminiſter unter=
breitete
dem König ein Dekret, wonach Benedicti zur Dispoſition
zu ſtellen iſt. Der König unterzeichnete jedoch das Dekret in An=
betracht
der langen und ausgezeichneten Dienſtleiſtung des Oberſten
nicht.
General San Marzano iſt aus Maſſauah in Rom an=
gekommen
.
Die iriſchen Biſchöfe richteten ein gemeinſames Schreiben an
den Papſt, worin ſie für das Reſkript desſelben danken und eben=
falls
dankend anerkennen, daß aus gewiſſen Sätzen des Reſkripts
hervorgehe, daß zwiſchen der nationalen und der religiöſen mora=
liſchen
Frage ein Unterſchied gemacht werde. Der Papſt wollte
jedenfalls ſich nicht gegen die Landliga, ſondern nur gegen die Ur=
heber
der allgemeinen Ausſchreitungen ausſprechen.
Butgarien. Prinz Ferdinand von Coburg iſt nach Sofia zu=
rückgekehrt
und wird ſich demnächſt nach Kaſanlik begeben.
Der Kaſſationshof hat am 20. das in erſter Inſtanz gegen den
Major Popow und die anderen Offiziere gefällte Urteil beſtätigt.
Die Degradation Popow's vor der verſammelten Brigade findet in
dieſer Woche ſtatt.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 23. Mai.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen am Samstag
den Premierlieutenant Hoffmann vom Inf.=Regt. Nr. 69, die
Sekondlieutenants der Landwehr=Kavallerie Morneweg und Diefen=
bach
, die Sekondlieutenants der Reſerve vom Huſaren=Regt. Nr. 13
Frhr. v. Oppenheim und Reumont, den Oberhofprediger Dr. Bender,
den Oberlehrer Adam von Arheilgen, den Kommerzienrat Naumann
von Offenbach. den Landrichter Pfannmüller von Mainz, den
Miniſterialrat Dr. Dittmar, die Profeſſoren Dr. Heß und Dr. Stade
als Comitée des Lutherfeſtſpiels zu Gießen; Se. Erl. den General=
major
Grafen zu Pſenburg=Philippseich aus Baden=Baden:
Se. Erl. den Landrat Grafen Georg zu Pſenburg=Philippseich aus
Birſtein; zum Vortrag den Staatsminiſter Finger, den Oberſtall=
meiſter
Frhrn. v. Nordeck zur Rabenau, den Geheimerat Dr. Becker,
den Profeſſor Dr. Kittler, den Hoftheaterdirektor Wünzer.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 9. Mai den
proviſoriſchen Arzt Dr. Ferdinand Schwarz zu Erbach i. O. zum
Kreis=Aſſiſtenzarzt für den Kreis Heppenheim mit dem Amtsſitze zu
Hirſchhorn ernannt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 16. d. M. den
Regierungsbaumeiſter Victor von Weltzien zum vortragenden
Rat bei der Abteilung für Bauweſen im Miniſterium der Finanzen
mit dem Amtstitel Oberbaurat=, mit Wirkung vom Tage des
Dienſtantritts, ernannt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 16. Mai den
Ober=Amtsrichter bei dem Amtsgericht Darmſtadt L. Chriſtoph
Arnold zum Landgerichtsrat bei dem Landgericht der Provinz
Starkenburg, - den Ober=Amtsrichter bei dem Amtsgericht Lorſch,
Alexander Römheld zum Ober=Amtsrichter bei dem Amtsgericht
Darmſtadt L., - den Staatsanwalt bei dem Landgericht der Pro=
vinz
Rheinheſſen Dr. Georg Beſt zum Staats=Anwalt bei dem
Landgericht der Provinz Starkenburg, - den Amtsrichter bei dem
Amtsgericht Mainz Wilhelm Bücking zum Staatsanwalt bei dem
Landgericht der Provinz Rheinheſſen - ernannt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 9. Mai den
Seminarlehrer i. V. Hermann Stromberger zum Lehrer an dem
Ludwig=Georgs=Gymnaſium zu Darmſtadt - am 17. Mai den
Landrichter bei dem Landgericht der Provinz Starkenburg Eberhard
Weller zum Landgerichtsrat bei dieſem Gericht ernannt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 20. Mai den
Kanzleidiener bei dem Hofmarſtallamt Wilhelm Lefz auf ſein
Nachſuchen, unter Anerkennung ſeiner mehr als fünfzigjährigen treu
geleiſteten Dienſte, mit Wirkung vom 1. Juni an, in den Ruheſtand
verſetzt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen geſtern den
Oberbürgermeiſter Dr. Oechsner und die Beigeordneten Dr. Gaßner
und Reinach von Mainz behufs Entgegennahme nachſtehender
Adreſſe;
Allerdurchlauchtigſter Großherzog!
Allergnädigſter Fürſt und Herr!
Feſt und unentwegt hat das heſſiſche Volk zu allen Zeiten
zu ſeinem angeſtammten Fürſtenhauſe geſtanden, an den Ge=
chicken
der geliebten Herrſcherfamilie ſtets den innigſten Anteil
genommen. So hat auch die Kunde von der Verlobung Ihrer
Großherzoglichen Hoheit der Prinzeſſin Irene mit dem erlauchten
Sproß des deutſchen Kaiſerhauſes freudigen Wiederhall gefunden,

[ ][  ][ ]

Nr.
allerorts im Heſſenlande und nicht zum wenigſten in Ew. Königl.
Hoheit getreuen Stadt Mainz.
Wir geben deshalb heute nur dem einmütigen Gefühle der
geſamten Bürgerſchaft Ausdruck, wenn wir uns geſtatten, Ew.
Königl. Hoheit und der Großherzoglichen Familie zur Ver=
mählung
der
Prinzeſin Jrene Louiſe Maria Anna von Heſſen
mit
Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Albert Wilhelm Heinrich
von Preußen
namens der Stadt Mainz die aufrichtigſten und tiefgefühlteſten
Glückwünſche darzubringen.
Möge des Himmels Gunſt und Segen dem neuvermählten
Vaare in reichſtem Maße zuteil werden, Hochdenſelben zu
dauerndem ungetrübtem Glücke, Ew. Königl. Hoheit und Aller=
höchſtderen
Familie zu gerechter Freude und Genugthuung.
In tiefſter Ehrerbietung
die Vertreter der Stadt Mainz:
gez.) Dr. Oechsner,
lgez.) Dr. Gaßner, Dr. Geier,
Oberbürgermeiſter.
Reinach,
Beigeordnete.
Mainz. den 24. Mai 1888.
Die Adreſſe iſt ein Werk der Großh. Hofkunſtanſtalt Kiſſel in
Mainz mit einem Titelbild, die Stadt und den Zollhafen Mainz
darſtellend. Der Text der Adreſſe, in ſchönſter kalligraphiſcher Aus=
ſtattung
auf Vergamentpapier und in rotem Marokin gebunden, iſt
ein Kunſtwerk in ſeiner Art.
D. Z.
Die Großh. Herrſchaften wohnten am Sonntag der Konfir=
mation
des Erbgrafen zu Erbach=Schönberg auf Schloß Schön=
berg
bei.
Die Abreiſe der Allerhöchſten und Höchſten Herrſchaften nach
Berlin findet der D. 3ta. zuſolge heute vormittag 8 Uhr 20 Min.
ſtatt. Am Bahnhof der Main=Neckar=Eiſenbahn findet ein offizieller
Abſchied ſtatt, bei welchem die Spitzen der Civil= und Militär=
behörden
anweſend ſein werden. - Im Gefolge der Herrſchaften
befinden ſich die Hofdame Freiin v. Grancy und Miß Jackſon,
Oberſtkammerherr v. Grolman, Generaladjutant Generallieutenant
v. Weſterweller, Oberſtallmeiſter Freiherr v. Nordeck zur Rabenau,
Hofjägermeiſter v. Werner, die Flügeladjutanten Oberſtlieutenant
Wernher und Hauptmann v. Graney, ſowie Oberkonſiſtorialrat
Superintendent Dr. Sell. - In Marburg kommen den Herr=
ſchaften
Schloßhauptmann Graf v. Perponcher, Hofceremonien=
meiſter
Graf Vitzthum, Kammerherr Graf v. Lüttichau und das zu=
künftige
Gefolge Ihrer Großh. Hoheit der Prinzeſſin Irene ent=
gegen
. Die Spitzen der Civil= und Militärbehörden ſind zum
Empfang auf dem Bahnhof anweſend. Seine Königl. Hoheit
der Großherzog ſowie Ihre Großh. Hoheiten die Prinzeſſinnen
Victoria, Prinzeſſin Ludwig von Battenberg, Irene und Alix
werden im Schloſſe zu Charlottenburg, Se. Königl. Hoheit der
Erbgroßberzog im Krouprinzlichen Palais zu Berlin Wohnung
nehmen.
Am Donnerstag abend 10 Uhr werden die Allerhöchſten
Herrſchaften die Rückreiſe von Berlin nach Darmſtadt antreten,
weil Ihre Kaiſerlichen Hoheiten der Großfürſt und die Großfürſtin
Sergius von Rußland, Höchſtwelche mit den Herrſchaften reiſen
werden, nur einen kurzen Aufenthalt hierſelbſt nehmen können.
Nach weiteren Mitteilungen wird Se. Kgl. Hoheit der Groß=
herzog
im Charlottenburger Schloſſe die vor kurzem von der
Königin von Großbritannien bewohnten Gemächer im rechten Flügel,
die hohe Braut die Parterreräume des Mittelbaues unter den Zimmern
des Kaiſers bewohnen. Von dieſem aus geht durch den Gartenſaal
und durch die Gemächer Friedrich 1. der direkte Weg in die Kapelle.
Vor der kirchlichen Trauung wird die hohe Braut mit der Krone
und allen der Prinzeſſin Braut eines königlichen Prinzen zukommen
den Kleinodien des königlichen Schatzes geſchmückt werden
Die Ankunft in Charlottenburg erfolgt Mittwoch, den 23. d. Mts.
abends 8 Uhr 45 Min. Auf dem Bahnhofe werden die Herrſchaften
empfangen von der Kaiſerin, dem Prinzen Heinrich, dem Kronprinzen,
der Kronprinzeſſin, dem Erbprinzen und der Erbprinzeſſin von
Meiningen dem Prinzen Friedrich Leopold und den Prinzeſſinnen
Viktoria, Sophie und Margarethe. Von fürſtlichen Gäſten werden
anweſend ſein: der Prinz von Wales, der König von Sachſen, der
Großherzog und die Großherzogin von Baden, Fürſt und Fürſtin
von Anhalt, der Kronprinz von Griechenland. Großfürſt und Groß
fürſtin Sergius von Rußland, Fürſt und Fürſtin von Hohenzollern ꝛc.
Die Trauung findet Donnerſtag, den 24. mittags 12 Uhr, in der Schloß=
kapelle
ſtatt. Die Höchſten und Hohen Herrſchaften verſammeln ſich
um 11¾ Uhr in den königlichen Gemächern, alle andern zur Trauung
befohlenen Perſonen, im Ganzen über 300, um 11½ Uhr in der
Kapelle und den an dieſelbe grenzenden Gemächern. Die Trauer
wird für die beiden Tage abgelegt.
Am 18. ds. ſtattete Ihre Königl. Hoheit die Landgräfin von
Heſſen den Hohen Herrſchaften auf Schloß Heiligenberg einen Beſuch
ab, nahm mit Gefolge an dem Diner teil und kehrte nachmittags
nach Frankfurt zurück.
Am 19. ſind Ihre Königl. HH. Prinz und Prinzeſſin Heinrich
von Battenberg nebſt Kindern und Gefolge nach England wieder
zurückgereiſt.

58
1419
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 14. enthält: 1) Sum=
mariſche
Ueberſicht der Rechnung der Regierungsrat May'ſchen
Schulunterſtützungsſtiftung für 1886. 2) Ermächtigung zur Annahme
und zum Tragen eines fremden Ordens. 3) Adelsanerkennung.
4) Namensveränderungen. 5) Zulaſſung zur Rechtsanwaltſchaft.
6) Aufgabe der Zulaſſung zur Rechtsanwaltſchaft. 7 Militärdienſt=
nachricht
. 8) Dienſtnachrichten. 9) Konkurrenzeröffnungen. 10) Be=
richtigung
.
Militärdienſtnachrichten. Die nachbenannten Offiziere und
Sanitätsoffiziere außer Dienſten in der Landwehr wieder angeſtellt,
und zwar:
bei der Garde=Inf. 2. Aufgebots: Sek.=Lt. Jantzen, zuletzt im
4. Garde=Gren.=Landw.=Regt., bei dieſem Regt=
bei
der Infanterie 2. Aufaebots: Pr. Lt. Rüti, zuletzt von der
Inf. des Landw.=Bats. Darmſtadt 1; Sek.=Lt. Lichtenberg, zuletzt
von der Inf. des Landw.=Bats. Darmſtadt 1: Sek.=Lt. Rott, zuletzt
von der Inf. des Landw.=Bats. Darmſtadt 1; Pr. Lt. v. Lyncker,
zuletzt von der Inf. des Landw.=Bats. Darmſtadt 1; Pr.=Lt.
v. Zangen, zuletzt von der Inf. desſelben Bats.; Pr. Lt. Kugler,
zuletzt von der Inf. desſelben Bats.. Pr.=Lt. Volckmar, zuletzt
von der Inf. desſelben Bats.; charakteriſ. Pr. Lt. Walter, zuletzt
Sek.=Lt. von der Inf. desſelben Bats.; charakteriſ. Pr.=Lt. Pfaltz,
zuletzt Sek.=Lt. von der Juf. desſelben Bats.; Sek.=Lt. Roll, zu=
letzt
von der Inf. desſelben Bats.; Sek.=Lt. Offenbera, zuletzt
von der Inf. desſelben Bats.; Sek.=Lt. Frhr. v. Wedekind, zuletzt
von der Inf. des Landw.=Bats. Mainz; Sek.=Lt. Balzer, zuletzt
von der Inf. des Landw.=Bats. Ratibor: Sek.=Lt. André, zuletzt
von der Inf. des Landw.=Bats. Darmſtadt 1; Sek.=Lt. Simons
zuletzt von der Inf. desſelben Bats.; Sek.=Lt. Dietz, zuletzt von
der Inf. des Landw.=Bats. Darmſtadt I1; Sek.=Lt. Dieffenbach,
zuletzt von der Inf. des Landw.=Bats. Gießen; Sek.=Lt. Haber=
korn
, zuletzt von der Inf. desſelben Bats.: Sek.=Lt. Noack, zuletzt
von der Inf. desſelben Bats.: Sek. Lt. Kutſch, zuletzt von der
Reſ. des 2. Großh. Heſſ. Inf.=Regts. Nr. 116; Sek.=Lt. Becker,
zuletzt von der Inf. des Landw.=Bats. Darmſtadt 1: Sek.Lt.
Weimer zuletzt von der Inf. des Landw.=Bats. Darmſtadt 11;
Sek=Lt. Lucius, zuletzt von der Inf. des Landw.=Bats. Darm=
ſtadt
1: Sek.=Lt. Engelhardt, zuletzt von der Inf. des Landw.=
Bats. Darmſtadt II; Sek.Lt. Rühle v. Lilienſtern, zuletzt von
der Inf. des Landw.=Bats. Erbach 1. O.; Sek.=Lt. Helfrich, zuletzt
von der Inf. desſelben Bats.; Pr.=Lt. Groß, zuletzt von der Inf.
des Landw.=Bats. Mainz; Pr. Lt. Chriſtophe, zuletzt von der
Inf. desſelben Bats.; Pr.=Lt. Scharch, zuletzt von der Inf. des=
ſeben
Bats.: Sek.=Lt. Krämer, zuletzt von der Inf. desſelben
Bats.: Sek.=Lt. Scherer, zuletzt von der Inf. desſelben Bats.;
Sek.Lt. Pauli, zuletzt von der Inf. desſelben Bats.; Sek.=Lt.
Laiſt, zuletzt von der Inf. desſelben Bats.; Sek.=Lt. Metzler,
zuletzt von der Inf. desſelben Bats.: Sek.=Lt. Zimmermann,
zuletzt von der Inf. desſelben Bats.; Sek.=Lt. Ewald, zuletzt von
der Inf. desſelben Bats.; Sek.=Lt. Staudinger, zuletzt von der
Inf. desſelben Bats.; Sek.2t. Schneider, zuletzt von der Inf.
desſelben Bats.; Vr.=Lt. Porth, zuletzt von der Inf. des Landw.=
Bats. Worms: Pr. Lt. Müller, zuletzt von der Inf. desſelben
Bats.: Sek.Lt. Bonhard, zuletzt von der Inf. desſelben Bats.;
Sek=Lt. Reen, zuletzt von der Inf. desſelben Vats.: Sek. Lt.
Wagner, zuletzt von der Inf. des Landw.=Bats. Gießen; Sek.=Lt.
Lentz, zuletzt von der Inf. des Landw.=Bats. Worms; Sek.=Lt.
Mayer, zuletzt von der Inf. desſelben Bats.: Sek.=Lt. Wallen=
ſtein
, zuletzt von der Inf. des Landw.=Bats. Worms. (Schluß f.).
Ordensverleihung. Se. Maj. der Kaiſer haben dem Vor=
ſtand
der Armee=Konſervenfabrik zu Mainz, Proviantmeiſter
Guſſen, den Roten Adlerorden 4. Kl. verliehen.
Bei der demnächſt in Eiſenach ſtattfindenden deutſchen evan=
geliſchen
Kirchenkonferenz wird das Großherzogtum Heſſen durch
Herrn Prälat Dr. Habicht vertreten ſein.
Die durch den Weggang des Herrn Maler Götz an der
Handwerkerſchule erledigte Stelle iſt Herrn Bildhauer Drach über=
tragen
worden.
Die Rechnung der ſeitherigen Gemeinde Beſſungen für 188687,
welche in den letzten Tagen auf dem Stadthaus offen gelegt war,
weiſt eine Einnahme von 200 549 M. und eine Ausgabe von
163 494 M. 62 Pf. nach, ſo daß ein Reſt von 37054 M. 98 Pf.
verbleibt; die Kapitalſchulden ſind mit 319863 M. 73 Pf. nach=
gewieſen
. An Kommunalſteuern wurden 93302 M. 64 Pf. erhoben.
Stand, der Darmſtädter Volksbank am 30. April 1888.
Aktiva: Kaſſebeſtand 15 244 M. 96 Pf. Mobilien 1140 M. Debi=
toren
=Konto 1182080 M. 65 Pf. Wechſel=Konto 104040 M. 71 Pf.
Effekten=Konto 49 823 M. 38 Pf. Verwaltungskoſten 6874 M. 92 Pf.
Haus= und Immobilien=Konto 91084 M. 22 Pf.
Paſſiva. Zinſen=Konto 3714 M. 59 Pf. Dividende=Konto
5568 M. 14 Pf. Reſervefond 74535 M. 77. Pf. Gewinn=Reſerve=
und Deleredere=Konto 25 536 M. 23 Pf. Stammanteile 547862 M.
88 Pf. Depoſiten, Sparkaſſe, Giro=Kreditoren ꝛc. 793071 M.
23 Pf. Umſchlag im April 1000 592 M. Zahl der Mitglieder 783.
0 Der Darmſtädter Vichele=Klub veranſtaltet, gleich wie in
den Vorjahren gelegentlich der Feier des V. Stiftungsfeſtes
am 3. Juni l. J. nachmittags ein Rennen auf dem Marienplatz,

[ ][  ]

1420
Nr.
wozu die Vorbereitungen im Gange ſind. Bei dem großen Intereſſe
welches man dieſem Sport allenthalben entgegenbringt, dürfte
ſich bei guter Witterung dieſe Veranſtaltung auch wieder eines
zahlreichen Beſuchs zu erfreuen haben.
Die Garniſonſchwimmanſtalt wird heute eröffnet. Der Preis
des Unterrichts beträat 7 Mark für die Schwimmſchüler. Karten
hierzu können Nachmittags von 4½ Uhr ab in der Anſtalt bei
Herrn Lieutenant Buddecke 1. vom Infanterie=Regiment Nr. 115.
welcher auch den Unterricht der Civilſchüler leitet, gelöſt werden.
N Kleine Mitteilungen. Ein Dachdecker überfiel in der
Schulzengaſſe ohne jede Veranlaſſung einen Makler, ſchlug denſelben
zu Boden und brachte ihm verſchiedene Verletzungen bei.
In
einer hieſigen Wirtſchaft erhielt ein Maſchinenbauer, welcher mit
einem jungen Mann in Disput geraten war, mit einem Stuhl einen
Schlag auf den Kopf, ſodaß er bewußtlos zuſammenſtürzte.
Am 21. ds. Mts. wurde offiziell die Badeſaiſon am Woog
eröffnet, mit Ausnahme der ſog. Inſels, wo an den Badeanſtalten
noch Reparaturen vorgenommen werden, welche jedoch in wenigen
Tagen erledigt ſein dürften. Am erſten Feiertag morgen hat ſich ein
Soldat des hieſigen Art.=Regts. Nr. 25 an ſeinem Kleiderſpind
erhängt.- Ein Bäckergeſelle kam mit einer Wirtin in Disput und
ſtieß der Frau derart wieder die Bruſt, daß ſie zu Boden ſtürzte
und hierbei einen Armbruch davontrug.
In der Hofraithe Wald.
ſtraße Nr. 23 entſtand geſtern morgen gegen 8 Uhr Feuer und
brannte ein Pferdeſtall vollſtändig nieder. Das Feuer wurde durch
die freiwillige Feuerwehr auf ſeinen Heerd beſchränkt und bald
gelöſcht.
Mainz, 19. Mai. Die bedeutende Lack= und Firnißfabrik
von Kommerzienrath L. Releaux iſt geſtern abend vollſtändig
niedergebrannt. Der Schaden iſt ein ſehr bedeutender und dürfte
ſich auf mindeſtens 150000 Mk. beziffern. Verſichert war das
Etabliſſiment bei der Providentia.
Wiesbaden, den 21. Mai. Die Königin Natalie von Serbien
iſt mit ihrem Sohne hier zu längerem Aufenthalt eingetroffen und
in den vier Jahreszeiten abgeſtiegen.
St. Frankfurt, 21. Mai. Die von der Firma Albert Franck hier
gelieferten Staatstoiletten für Ihre Großh. Hoheit die
Prinzeſſin Irene von Heſſen war nur wenigen Damen ver
gönnt zu ſehen, dieſe ſind aber der Bewunderung voll. Von ganz
beſonderer Wirkung wurde das Brautkleid geſchildert, das aus
weißem Moirée antique mit koſtbarſten Spitzen hergeſtellt iſt. Die
3¼ Meter lange Schleppe beſteht aus demſelben Stoffe und iſt
reich mit großen Nelken en relief in Silber geſtickt, im Stile Louis XV
Frankfurt, 22. Mai. An den hieſigen Gerichten hat eine Serie
Prozeſſe ihren Anfang genommen, die den Namen fett; mit
vollem Recht verdienen. Bei zweien beträgt die Klagſumme netto
300 000 M. bei weiteren drei 115000 M. An dem Oberlandes=
gericht
gelangt demnächſt ein Prozeß zur Entſcheidung, wo es ſich
faſt um eine Million handelt.
Heuſenſtamm. Dem Dachshunde eines benachbarten Nimrod
gelang es jüngſt 2 Fuchsbauten aufzuſpüren und insgeſammt 17
junge Füchſe aus ihren Poſitionen zu vertreiben und zu vernichten.
Karlsruhe, 19. Mai. Der Erbgroßherzog und ſeine Ge=
mahlin
ſind heute Mittag 12¼ Uhr eingetroffen und von den Prinzen.
und Prinzeſſinnen des Großherzoglichen Hauſes auf dem Bahnhofe
empfangen worden.
Baden=Baden, 21. Mai. Kaiſerin Auguſta wird am 26. d. M
hier eintreffen und wie ſeit Jahren im Hotel Meßmer abſteigen.
Magdeburg, 19. Mai. Der Kronprinz traf heute Vormittag
118 Uhr mit dem Prinzen Heinrich und dem Erbprinzen von
Meiningen hier ein, um das Gruſon=Werk zu beſichtigen und einem
Probeſchießen auf dem Gruſonſchen Schießplatze beizuwohnen. Die
Rückjahrt iſt auf 3 Uhr feſtgeſetzt.
Berlin, 18. Mai. Prinz Heinrichs Hochzeitsgeſchenk
von ſeinen kleinen Neffen. Anläßlich der Vermählung ſeines
Bruders, des Prinzen Heinrich, mit der Prinzeſſin Irene von Heſſen,
hat der deutſche Kronprinz im Namen ſeiner vier kleinen Söhne
ein Hochzeitsgeſchenk beſtellt. Dasſelbe beſteht in einem vierteiligen
großen Ofenſchirm, auf welchem die Bilder der vier Prinzen ge=
malt
ſind. Der älteſte iſt in Uniform, der jüngſte ſitzt im weißen
Stickereikleidchen auf einem Schaukelpferde, das ihm der verſtorbene
Urgroßpapa, Kaiſer Wilhelm, zum Geſchenke gemacht, und hält die
Zügel in ſolch ſtrammer Weiſe, daß man ſofort das Soldatenkind
erkennt. Der Ofenſchirm iſt für das Schlafgemach der Prinzeſſin
Irene beſtimmt. Ein Bibelſpruch, den die Kronprinzeſſin eingeſtickt,
iſt in den Rahmen eingefügt worden. Das Geſchenk wird der älteſte
Sohn des Kronprinzen mit einem Gratulationsſchreiben an die
neue Tante' begleiten.
Diadem für die Prinzeſſin Jrene. Ein Berliner Juwelier
iſt gegenwärtig damit beſchäftigt, ein Diadem für die Prinzeſſin
Irene zu deren Vermählungsfeier zuſammenzuſetzen. Er hat zu nahmen.
dieſem Behufe aus dem preußiſchen Kronſchatz einige Dutzend
wundervoller, nur in ſilberne Häckchen gefaßter Brillanten erhalten
deren koſtbarſter, in bläulichem Lichte ſchimmernd, das Mittelſtück

98
bildet und einen Wert von 90000 M. darſtellt. Dieſe Krondia=
manten
gehen, nachdem ſie in dem eintägigen Arrangement ihren
Zweck erfüllt haben, an den Schatz des Königshauſes zurück.
Berlin, 18. Mai. Die Vorbereitungen zu der Hochzeits=
feier
des Prinzen Heinrich ſind im Charlottenburger Schloß
in vollem Gange. In der Schloßkapelle wird ein beſonderer Raum
für den Kaiſer und die Kaiſerin=Mutter in den Stand geſetzt. Im
Schloſſe werden der Großherzog von Heſſen und die hohe Braut
wohnen. Der Prinz von Wales, die Schweſter der hohen Braut,
Prinzeß Ludwig von Battenberg, mit ihrem Gemahl im früher
Kronprinzlichen Palais in Berlin, Großfürſt Sergei in der ruſſiſchen
Botſchaft. Am Fürſtenflügel wird eine Küche vroviſoriſch aus Fach=
werk
hergeſtellt, welche dazu dienen ſoll, die Speiſen für die Mar=
ſchallstafel
von 240 Gedecken herzurichten, nachdem ſie in der Hof=
küche
in Berlin zubereitet ſind. Die Tafel für die hohen und höchſten
Herrſchaften wird 40 Gedecke zählen.
Berlin, 21. Mai. Bis zum 17. d. M. mittags waren bei der
Hauptkaſſe für die Ueberſchwemmten überhaupt 2908 502 M. ein=
gegangen
, von welcher Summe 2675112 M. zur Ausgabe gelangt
ſind einſchl. 1300000 M., welche vom geſchäftsführenden Ausſchuß
einſtweilen bei der Deutſchen Bank hinterlegt wurden.
Innsbruck, 21. Mai. Freitag vormittag entſtand in dem zwiſchen
Jenbach und dem Schloſſe Tratzberg gelegenen Walde, welcher der
Gemeinde Jenbach gehört, ein heftiges Feuer, das, da ein ſtarker
Südwind wehte, große Dimenſionen annahm. Es waren außer den
Bewohnern der Umgegend 100 Landesſchützen und 200 Soldaten
mit der Bekämpfung und Eindämmung des Feuers beſchäftigt.
Der Statthalter und Forſtinſpektor waren auf dem Brandplatze
erſchienen. Nachdem der Waldbrand in der Richtung gegen Jenbach
bereits geſtern früh abgenommen hatte, wodurch Jenbach außer
Gefahr kam, breitete ſich das Feuer in ſehr gefahrdrohender Weiſe
gegen Schloß Tratzberg aus. Mittags ließ jedoch der Brand auf
allen Punkten nach, dazu trat abends Regen ein, ſo daß auch Schloß
Tratzberg als gerettet angeſehen werden kann. Die Landesſchützen
und das Militär ſind teils geſtern, teils heute wieder abgerückt.
Salonichi, 20. Mai. Am Freitag befuhr der erſte Zug die neue
Orientbahnſtrecke Belgrad=Salonichi zur Probe; der Zug
wurde an den Hauptſtationen aufs feſtlichſte begrüßt und fanden
Feſtbankets ꝛc. ſtatt. Durch dieſe Linie wird die kürzeſte Verbindung
mit dem Orient hergeſtellt und der Betrieb am 25. d3. eröffnet
werden.
New=York, 18. Mai. Iufolge Dammbruchs iſt der Miſſiſippi
an einer Stelle aus den Ufern getreten und hat die Umgebung von
Quiney (Illinois) unter Waſſer geſetzt. Der Fluß ſteigt noch, der
Schaden iſt ſehr bedeutend, 200000 Acres Land ſind überſchwemmt,
die Ernte iſt vernichtet. Die Einwohner haben ſich nach der Stadt
gerettet, viele haben ihre ganze Habe verloren.
In Uesdorf, einige Minuten von dem durch ſein Römergrab
bekannten Weiden bei Köln, wurden vor etwa 14 Tagen einer
Katzenmutter die Jungen weggenommen. Dieſelbe holte ſich
aus dem benachbarten Felde zwei junge Häschen, welche ſie
ſeit der Zeit ſäugt. Die Alte ſcheint ihre Katzennatur vollſtändig
eingebüßt zu haben und auch ihre Pfleglinge zeigen vorläufig noch
keine Luſt, das ſonderbare Haſenneſt zu verlaſſen.

(5814
Codes=Arzeige.
Hiermit die traurige Mittheilung, daß Samstag
Nachmittag 2 Uhr unſer geliebter Vater, Groß= und
Schwiegervater
7
Herr Eberhardt uemoerger,
Gr. Diſtriktseinnehmer i. P.,
nach längerem Leiden ſanft verſchieden iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, 20. Mai 1888.

(5815
Darrkſagitrtg.
Tiefgefühlten Dank allen Denjenigen, welche ſo überaus
herzlichen Antheil an dem uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte
Darmſtadt, den 20. Mai 1888.
Familie Spangenberg.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaktion Carl Wittich.