Darmstädter Tagblatt 1888


21. April 1888

[  ][ ]

Abennement=preis
Parntelſehrlich 1 Mart bo Pf. und
Bingerlohn. Auzwärtsz werden von
allen Poſämtern Beſtellungen ent=
egengenomnen
zu 1 Mark 50 Pf.
ww Oractal incl. Poſtauſichlag.

151. Jazrgang.

Mit der Sonntags=Beilage:

Inſerale
verdenangenommc: in Darnſadt
von der Expedition, Rheinſt. ꝛr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blöher.
Holzſtraße Nr. 12. ſomte auswänd
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
fuͤr die Zekannkmachungen des Großlh. Rreisambs, des Grohltz. Valizeiamts und ſümmlicher Vehärden.
U6 78.
Samstag den 21. April.
1888.

Bietnalienpreiſe vom 21. bis 28. April 1888.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¼ Kilogr.
C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Katsſteiſch ¼ Kilogr..
Hammeiſteiſch ¹⁄ Kilogr.
Keuſe und Carrs
Hammetsbruſl

Pf.
60

54

60
66
50

D. Der Schweinemetzger.
Schweineſleiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
Hchinſten ¼ Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr.

Hörrſteiſch ¼ Kilogr.

Bratwurſt ¹ Kilogr.
Schmatz ganz:
ausgelaſſen
Leber- und Brutwurfl ¼ Kilogr.
Fleiſchwurſt u. Hchwartemagen ¼ Ko.

Pf.
60
106
100
80
80
80

E. Der Bücker.
Hemiſchles Brod 2½ Kilogr.

1¼ Kilogr.
Schwärzes Bröd 2½ Kilogr.
Beck.

F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter

Vf.
60
50

24

Geſunden: 1 Anhängers. 1 Fächerk. 1 Taſchentuchk. 2 Schleierk, 1 Paar Handſchuhes 1 Handſchuhk 1 Opernglask
1 Opernglasfutteralk. 1 Paar Gummiſchuhek
Büttchen (zerſchn. Petroleumfaß). 1 Gartenmeſſer mit mehreren Klingen. 1 großer
Schlüſſel. 1 großer Hohlſchlüſſel. 1 Caſſeſchlüſſel. 4 kleine Schlüſſel in einem Ring. 3 kl. Hohlſchlüſſel mit ſchwarzer Kordel zu=
ſammengebunden
. 1 weißes Taſchentuch B. gez. 1 Kinderſchuh. 1 leeres Geldtäſchchen, enth. 1 Poſtſchein. 1 Brieftaſche von ſchwarzem
Lackleder. 1 Anzahl Viſitenkarten. 1 ſchwarzled. Viſitenkartentäſchchen. 1 Taſchenmeſſer mit weißem Stiel und 2 Klingen. 1 desgl.
mit Schildplattſtiel und mehreren Klingen. 1 goldenes Armband.
Zurückigebtieden in einem Brivathauſe gelegentlich eines Balles: 1 Paar Damentanzſchuhe, von ſchwarzlackirtem Leder, neu.
1 Paar Herrentanzſchuhe, neu, von ſchwarzlack. Leder. 1 ſchwarzer Fächer. 1 feines Battiſttaſchentuch mit Spitzen.
Verkoren: Pferdemarktloos Nr. 9349. 1 Buch, betit. Novellen v. C. Reinhold. 1 feines weißes Taſchentuch. Eingeſangen:
1 männl. Dachshund, braun. 1 männl. Hühnerhund.
männl. Spitzhund, ſchwarz. 1 weiblicher Schnauzer, grau. 1 weiblicher
Schnauzer, ſchwarz. - Zugekauſen: 1 hellgrauer Spitzhund. - Entkauſen: 1 kleiner Mopshund. - Entſlogen: 1 blaßgelber Kanarien=
vogel
mit Haube.
NB. Die mit 1 bezeichneten Gegenſtände ſind im Großh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt in Verwahr.
Darmſtadt, 19. April 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Darmſtadt, am 19. April 1888.
Das Großherzogliche Kreisgeſundheitsamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Burgermeiſtereien, Standesämter und Schulvorſtände des Landkreiſes
Darmſtadt.
Den Großh. Bürgermeiſtereien werden mit dieſem die Impfliſten für das laufende Jahr zugehen. Die dabei befind=
lichen
Wiederimpfungs=Liſten erſuchen wir, alsbald an die betreffenden Schul=Vorſtände weiter geben zu wollen. Bezüglich
der Aufſtellung der Liſten möchten wir an einzelne Punkte noch beſonders erinnern:
I. Die Erſtimpfungsliſten. Es ſind in dieſe durch die Standesämter ſämmtliche 1887 im Orte geborenen Kinder
einzutragen, mit Ausnahme derer, die in demſelben Jahre wieder verſtorben ſind. Solche die 1888 vor Rückſendung der
Liſten verſtarben, ſind alſo dennoch einzutragen, nur iſt ihr Todestag in der letzten Spalte (rechts, überſchrieben: Bemer=
kungen'
) zu notiren.
Nachdem dies geſchehen, werden von der Großh. Bürgermeiſterei unter der Ueberſchrift: 0.) Zugezogene noch ſolche
Kinder beigeſchrieben, welche auswärts geboren, aber vor Erfüllung ihrer Impfpflicht ins Ort zugezogen ſind. Sind ſolche
Kinder nicht zugegangen, ſo wird nach der Ueberſchrift 0.) Zugezogene' bemerkt lin derſelben Zeile): Keine.
Alsdann folgen Datum und Unterſchrift, am beſten direkt unter dem letzten Eintrag und höchſtens 2 Zeilen einnehmend.
II. Wiederimpfungs.=Liſten. Dieſelben ſind auf Grund der Schul=Liſten aufzuſtellen, alſo erſt gleich nach Beginn
des neuen Schuljahrs. Jugezogene! Kinder gibt es bei Auſtellung dieſer Liſten nicht, da ja alle vorhandenen Schüler,
die 1876 geboren ſoder früher geboren, aber voriges Jahr vergeſſen, oder vor erfüllter Impfpflicht von außen zugegangen)
ſind, ganz ohne Rückſicht auf ihren Geburtsort, verzeichnet werden.
Datum und Unterſchrift des die Verantwortung tragenden Schulvorſtands oder Oberlehrers ſind hier demnach unmittel=
bar
unter den letzten Eintrag der Rubrik B) zu ſetzen, am beſten auch ſo, daß ſie nor 1 oder 2 Zeilen einnehmen. Mehr=
fache
Unterſchrift iſt unnöthig.

162

[ ][  ][ ]

1106

Nr. 78
Etwa nach Aufſtellung dieſer Liſten noch eingetretene impfpflichtige Kinder erſuchen wir, uns bei der Impfung namhaſt
zu machen; ſolche werden alsdann noch als Zugezogenen in der Liſte nachgetragen.
Für beiderlei Liſten gilt die Borſchriſt, daß in jeder die Rummerirung immer weiter läuft, ſalſo niemals nach einer
neuen Ueberſchrift wieder mit Nr. 1 angefangen wird.
Die Ruckſendung der Liſten erbitten wir von den Großh. Bürgermeiſtereien, nachdem die Schul=Liſten wieder bei ihnen
eingelaufen ſind, gleich nach Ablauf der erſten Maiwoche.
14507
Dr. Spamer.

Behanntmnchung.
Betreffend: Die öffentliche Impfung des Jahres 1888.
Die diesjährige öffentliche Impfung für die nach 8 1. Zifſer 1, ſowie 8 2
oder 3 des Reichsimpfgeſetzes Pflichtigen wird für die hieſige Stadt
Dienstag den 24. April, Nachmittags 5 Uhr, und die folgenden Dienstage,
ſo lange das Bedürfniß dauert, im Schulhauſe in der Rundethurmſtraße abge=
halten
werden.
Impfpflichtig im laufenden Kalenderjahre ſind nach den erwähnten Geſetzes=
beſtimmungen
die im vorigen Jahre geborenen Kinder, ſowie die Rückſtändigen
früherer Jahrgänge.
Wir laden die hieſigen Einwohner, welche impipflichtige Kinder haben, zu
der Benutzung dieſer öffentlichen Termine mit dem Bemerken ein, daß alle in
denſelben vorgenommenen Impfungen für den Einzelnen unentgeldlich ſind. Wer
die Termine nicht benutzen will, muß die Impfung ſeines pflichtigen Kindes bis
zum Jahresſchluß auf ſeine Koſten bewerkſtelligen laſſen, widrigenfalls ihm im
Januar nächſten Jahres zur Nachholung der Impfung eine vierwöchentliche Friſt
unter Strafandrohung geſetzt wird.
Außer den Pflichtigen werden in den Terminen auch Erwachſene auf ihren
Wunſch und Kinder, welche erſt im laufenden Jahre geboren ſind, auf den Wunſch
hrer Vertreter geimpft.
In der Regel werden in jedem Termin nicht mehr als 50 Impfungen vor=
genommen
werden. Alle in einem Termine geimpften Kinder müſſen bei Meidung
der geſetzlichen Strafe, in dem 8 Tage ſpäter abgehaltenen Termine zur Nachſchau
nochmals erſcheinen.
Kinder, deren Zurückſtellung von der Impfung wegen Kränklichkeit bean=
ſprucht
wird, können gleichſalls in den Terminen dem Impfarzt vorgeſtellt werden.
Wegen der Wiederimpfung der Schulkinder wird beſondere Benachrichtigung
der Schulkinder erfolgen.
Wir bemerken ſchließlich. daß bei den diesjährigen öffentlichen Impfungen
ausſchließlich Lymphe von im Großh. Landes=Impfinſtitut geimpften Kälbern zur
Verwendung kommt.
Darmſtadt, den 18. Apil 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
d4474

Bekanntmachung.
Betreff.: Die Ausführung des Bau=Unfallverſicherungs=Geſetzes vom 11. Juli 1887.
Nach dem obigen Reichsgeſetze, welches am 1. Januar d. J3. in Kraft ge=
treten
iſt, ſind Privatperſonen, Corporationen ꝛc., welche Regie=Bauarbeiten, d. i.
Maurer=, Zimmer=, Weißbinder=, Dachdecker= u. ſ. w. Arbeiten, ohne Uebertragung
an einen Gewerbtreibenden, durch direkt angenommene und gelohnte Handwerksge=
ſellen
ausführen laſſen, verpflichtet dieſe Ausführungen, ſoſern dieſelben mehr als
6 Arbeitstage erfordern, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden.
Unter Bezugnahne auf die betreffenden Bekanntmachungen Großh. Kreisamts,
bringen wir zur allgemeinen Kenntniß, daß die Anmeldungen im Stadthaus, Zim=
mer
Nr. 5. zu geſchehen haben, woſelbſt auch die vorgeſchriebenen Formulare er=
hältlich
ſind. Die Prämien, welche anläßlich ſolcher Regiebauten von den Unter=
nehmern
zu entrichten ſind, kommen in Zimmer Nr. 4 des Stadthauſes zur Er=
hebung
.
Darmſtadt, den 18. April 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(4508
Ohly.

Bekanntmachung.
Dienstag den 24. April d. J., Vor=
mittags
9 Uhr,
werden in dem oberen Lokale der Turn=

halle, Woogsplatz Nr. 5 dahier, die nach=
verzeichneten
Holzſortimente aus den Di=
ſtrikten
Wildſcheuertheil, Eichelacker a. O.
und Sauſchwanz des ſtädtiſchen Ober=
waldes
öffentlich verſteigert:

379 Am. Buchen=Scheiter,
3 Obſtbaum=
46 Eichen=
328 Buchen=Knüßpel,
Eichen=
11
1032 Hdt. Buchen=Wellen,
5 Eichen=
111 Weichlaub=Wellen
128 Am. Buchen=Stöcke,
6 Eichen=
Das mit ul bezeichnete Knüppelholz
kommt nicht zur Verſteigerung.
Sodann Mittwoch den 25. April
d. J., Vormittags 10 Uhr, an Ort
und Stelle aus den Diſtrikten Eichelacker
a. O., Stadtförſterslache, Holzſchlag, Wei=
denlache
und Wildſcheuertheil:
62 Eichen=Stämme von 2843 Chm.
Inhalt (darunter Stämme über
80 Em. Durchmeſſer),
35 Buchen=, Hainbuchen= u. Obſtbaum=
Stämme von 756 Cbm. Inhalt,
1 Linden=Stamm von 0.96 Cbm.,
240 Buchen=Derbſtangen von 867 Cbm.,
70 Fichten= und Lärchen=Stangen von
1163 Ebm.,
4 Am. Hainbuchen=Knüppel von 240
Cbm.
Nähere Auskunft ertheilt Forſtwart
Weber, Darmſtädter Forſthaus.
Zuſammenkunft: Kreuzung der Katzen=
und Backofenſchneiſe.
Darmſtadt, den 11. April 1888.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[4312
Ohly.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag. der Erben
des Rentners Martin Böttinger zu
Darmſtadt, werden nachſtehende Immo=
bilien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.

23 90a³⁄₁₀ 462 Wieſe in der Pfütze 23 91⁷⁄₁₈₀ 475 Wieſe daſelbſt, 23 100⁷⁄₁₀ 656 Wieſe daſelbſt, 23 101⁷⁄₁₀ 344 Wieſe daſelbſt, 23 102¹⁄ 738 Wieſe daſelbſt, 23 103¹⁄₁₀ 731 Wieſe daſelbſt,

Montag, den 30. April 1888,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an de=
Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 12. April 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[4165
Harres.
.

Wehrere eichene Bahnſchwellen ſofor.
Al abzugeben.
[4509
Rheinſtraße 8, Sattlerei.

[ ][  ][ ]

Nr. 78
Betreffend: Die Bildung der Stadtverordneten=Verſammlung der Haupt= und Re=
ſidenzſtadt
Darmſtadt für die Zeit vom 1. April 1888 bis zum 31.
Dezember 1895.
Behanntmachung.
Nach Art. 13 Abſ. 2 der Städteordnung ſind bei den Wahlen zur Stadt=
verordneten
=Verſammlung außer den in der Gemeinde wohnenden Ortsbürgern, auch
ſtimmfähig alle männlichen Einwohner, welche die deutſche Reichsangehörigkeit be=
ſitzen
, und welche ſeit zwei Jahren ihren Unterſtützungswohnſitz in der Gemeinde
erworben haben, vorausgeſetzt, daß ſie zur Zeit der Wahl 25 Jahre alt und vom
1. April des dem Rechnungsjahr, in welchem die Wahl ſtattfindet, vorangehenden
Jahres an in der Gemeinde communalſteuerpflichtig ſind.
Unter Bezugnahme auf Artikel 3 des Geſetzes vom 8. März 1888, die Bil=
dung
der Stadtverordneten=Verſammlung der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt
für die Zeit vom 1. April 1888 bis zum 31. Dezember 1895 betreffend, fordern
wir nunmehr diejenigen unter obige Beſtimmung fallenden Einwohner der ſeit=
herigen
Landgemeinde Beſſungen, welche nach dem 31. März 1888 ſtimmfähig wer=
den
, behufs Erlangung der Stimmberechtigung für eine etwa in der Zeit vom
1. April bis zum 31. Dezember l. J3. vorkommende Erſatz= oder Neuwahl der
Stadtverordneten=Verſammlung auf, vor Ablauf des Monats April d. Js. bei der
unterzeichneten Bürgermeiſterei in deren Amtslocokal, Rheinſtraße 18, Zimmer
Nr. 12 (an allen Wochentagen Vormittags von 8-2 Uhr und Nachmittags von
2-6 Uhr, Samstag Nachmittag jedoch ausgenommen), die mündliche Erklärung
abzugeben, daß ſie ihr Stimmrecht in Anſpruch nehmen. Dieſelben haben hierbei
Jahr und Tag ihrer Geburt, den Tag, ſeit welchem ſie in der Gemeinde wohnen
und den Zeitpurkt, ſeit welchem ſie Communalſteuer bezahlen, anzugeben und auf
Erfordern nachzuweiſen.
Stimmfähige der oben bezeichneten Art, welche die Abgabe dieſer Erklärungen
in der anberaumten Friſt unterlaſſen, können für eine etwaige, im Jahre 1888 vor=
kommende
Wahl zur Stadtverordneten=Verſammlung kein Stimmrecht ausuben.
Darmſtadt, den 4. April 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[3948
Ohly.

Bekanntmachung.
Mit Bezug auf die inzwiſchen in Wirkſamkeit getretene Vereinigung von Beſ=
ſungen
mit Darmſtadt bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, insbeſondere
der Beſſunger Einwohner, daß Gewerbſtreitſachen im Rathhaus am Markt,
Montags, Mittwochs und Freitags, Vormittags 11-12 Uhr, zur Verhandlung
kommen, desgleichen das Sühneverfahren in Beleidigungsſachen daſelbſt Mitt=
wochs
Vormittags zwiſchen 10 und 11 Uhr.
Bei derſelben Stelle ſind Friedhofsangelegenheiten aller Art, insbeſon=
dere
in Bezug auf Begrübnißeinfriedigungen, Setzen von Grabſteinen ꝛc. in der
Zeit Vormittags 10-12 Uhr, zur Anmeldung zu bringen und wird von da aus,
inſofern nicht direkte Erledigung k. H. erfolgen kann, das Weitere an zuſtändiger
Stelle veranlaßt werden.
Darmſtadt, den 16. April 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
4510
Ohly.

110*
Bekanntmachung.
Auf Anſtehen des Rechtsanwalts Dr.
Oſann dahier werden
Mittwoch, den 25. April d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
im hieſigen ſtädtiſchen Lagerhaus eine
größere Parthie ca. 5000 Kilo Luzerner
Samen in 50 Ballen gegen Baarzahlung
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 17. April 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
4511
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Schneiders
Jakob Stahl dahier gehörige Hofraithe
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
II. 128 18⁄₁₀ Hofraithe mit
Ueberbau über
Nr. 127, kleine
Ochſengaſſe,
ſoll Montag den 23. April 1888,
Vormittags 10 Uhr,
zum letzten Mal mit unbedingtem
Zuſchlag an den Meiſtbietenden ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 12. April 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
4166
Harres.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß der Jacob Kumpf Wittwe
dahier gehörigen Immobilien nämlich:
Flur. Nr. ⬜Meter.
VI. 272 1456 Acker am Krähenberg,
VII. 194 925 Acker im Rübengrund,
13 129 2788 Acker am Pfung=
ſtädterweg
,
35
10 950 Wieſe die Ruthswieſe,
37 41 669 Wieſe die Breitwieſe,
Montag, den 23. April d. J.,
Vorm. 11½ Uhr,
auf hieſigem Rathhaus oöffentlich meiſt=
bietend
verſteigert.
Beſſungen, den 19. April 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[4512
Scheibenbretter.

Viekerung
von Lernmitteln für arme Schulkinder betreffend.
Der Bedarf an verſchiedenen Lernmitteln für arme Schulkinder während des
Schuljahres 1888-89 ſoll alsbald auf dem Submiſſionswege vergeben werden.
Wir laden Lieferungsluſtige ein, ihre verſchloſſenen, mit bezüglicher Auſchrift
verſehenen Offerten nebſt Proben
Mittwoch den 25. April d. 33., Vormittags zwiſchen 10-12 Uhr,
in den vor unſerem Büreau aufgehängten Submiſſionskaſten einzulegen.
Die Lieferung bezieht ſich auf die gegenwärtig in den hieſigen Vollsſchulen
gebräuchlichen Lehrbücher und Schreibhefie, ſowie Schreibmaterialien.
Spezielles Verzeichniß über Art und Menge der einzelnen Gegenſtände, ſowie
die Lieferungs=Bedingungen, ſind von den Intereſſenten auf unſerem Büreau ein=
zuſehen
.
Darmſtadt, den 14. April 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(4309
Ohly.

Am Montag. den 9. Mai er.,
Morgens 10 Uhr, ſoll die Lieferung
der Scheibenbretter pro 1888 für die
Regimenter 11 und 27 an den Mindeſt=
fordernden
vergeben werden. Vorläufiger
Bedarf etwa 5000 Stück.
Francirte verſiegelte Offerten mit der
Aufſchrift Submiſſion auf Scheiben=
bretter
ſind bis zum genannten Termin
im Bureau der unterzeichneten Behörde
auf dem Schießplatze einzureichen, woſelbſt
auch die Bedingungen einzuſehen ſind.
Verwaltungs=Commiſſion
des Artillerie=Schießplatzes bei
[4298
Darmſtadt.

in Eichenholz gewichſtes Schreibbüreau
zu verkaufen Carlsſtraße 46. (353]

[ ][  ][ ]

1108

Nr. 78.
Betanntmuchung.
Betreffend: Die Vereinigung Beſſungens mit Darmſtadt, hier die Kranken=
Verſicherung.
Nach den für die Stadt Darmſtadt erlaſſenen ſtatutariſchen Beſtimmungen,
welche mit dem 1. d. Mts. auch für den Bezirk der ſeitherigen Gemeinde Beſſungen
in Kraft getreten ſind, unterliegen neben den in 8 1 des Geſetzes vom 15. Juni
1883, die Krankenverſicherung der Arbeiter betr.- ausdrücklich genannte Perſonen,
auch die nachſtehend aufgeführten Gruppen von Perſonen der Krankenverſicherungs=
pflicht
:
1) diejenigen im 8 1 des Geſetzes bezeichneten Perſonen, deren Beſchäftigung
ihrer Natur nach eine vorübergehende oder durch den Arbeitsvertrag im Voraus
auf einen Zeitraum von weniger als einer Woche beſchränkt iſt;
2) Handlungsgehilfen und Lehrlinge, Gehilfen und Lehrlinge in Apotheken;
3) Perſonen, welche in anderen als den in 8 1 bezeichneten Transportge=
werben
beſchäftigt werden;
4) Perſonen, welche von Gewerbtreibenden außerhalb ihrer Betriebsſtätten
beſchäftigt werden;
5) Selbſtſtändige Gewerbtreibende, welche in eigenen Betriebsſtätten im Auf=
trage
und für Rechnung anderer Gewerbtreibenden mit der Herſtellung oder Bear=
beitung
gewerblicher Erzeugniſſe beſchäftigt werden (Hausinduſtrie);
6) die in der Land= und Forſtwirthſchaft beſchäftigten Arbeiter.
Indem wir dies zur Kenntniß der Betheiligten bringen, fügen wir bei, daß
die Vorſchriften über An= und Abmeldung, Einzahlung der Beiträge u. ſ. w., wie
ſie hinſichtlich der kraft Geſetzes verſicherungspflichtigen Perſonen beſtehen, bezüglich
der vorgenannten ſtatutariſch dem Verſicherungszzwang unterſtellten Perſonen gleich=
mäßige
Anwendung finden.
Darmſtadt, den 18. April 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(4513
Ohly.

ekanntmuchung.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß der Profeſſor Karl Seeger
Wittwe zu Beſſungen gehörigen Immo=
bilien
als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
II. 39 335 Hofraithe
II. 40 56 Grasgarten Karl=
II. 41 123 Grabgarten ſtraße,
II. 83. 191 Grabgarten
II. 468.1 29 Grabgarten

ſowie:

Wilhelm=

Die Anlieſerung der zum Kanalbau für 1888-89 erforderlichen Materialien,
als: Thon=, Cement=, Eiſenwaaren und Backſteine, ſoll im Wege der öffentlichen
Submiſſion, zuſammen oder getrennt, vergeben werden.
Offerten ſind bis
Samstag den 28. April d. J3., Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen, ſowie auch die Formulare für die Offerten
ſind von dem Tiefbauamt, Zimmer Nr. 24, zu beziehen zum Preiſe von Mk. 3 für
die Thonwaarenlieferung, Mk. 2 für die Cementwaarenlieferung, Mk. 2 für die
Eiſenwaarenlieferung, Mk. 2 für die Backſteinlieferung.
Darmſtadt, am 1. April 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Riedlinger, Beigeordneter.
4164
Bekanntmuchung.
Die Lieferung des Sockels und der Kellerſtufen für das neu zu erbauende
Pfründnerhaus, beſtehend in circa 56 Cbm. Granit= oder Baſaltlava=Werkſtücken
und circa 40 lſd. Meter Granit= joder Baſaltlava=Stufen ſoll im Wege der Sub=
miſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 25. April d. 3s., Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Arbeitsbeſchreibung und Bedingungen liegen vom 18. d. Mts. ab auf dem
Stadtbauamt, Zimmer Nr. 33. zur Einſicht offen, können auch gegen Erſtattung
der Kopialgebühr von 2 Mark von dort bezogen werden.
Darmſtadt, am 13. April 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B:
Riedlinger, Beigeordneter.
[4310

Spezialarzt für Geſchlechts= und Frauen= Krank=
heiten
, Frankfurt a. M., Stiftsſtr. 22, I.
Dr. Overlaoh,
Sprechſtdu. täglich von 10-1 u. 3-5 Uhr. (4514

II. 8323 150 Grasgarten
II. 83,24 391 Hofraithe
II. 8325 54 Grasgarten ſtraße,
Montag, den 23. April d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Rathhaus dahier öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert.
Beſſungen, den 12. April 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
[4167
Weimar.
Bau=, Nutz=u. Brenn=
Holzverſteigerung.
Es werden verſteigert:
1) an Ort und Stelle
Montag den 23. d. Mts., von vor=
mittags
½10 Uhr an,
nach vorheriger Zuſammenkunft am Forſt=
haus
Einſiedel in VII. 12 Aſpenſchlag,
VII. 9 Alter Hegwald ꝛc., VI. 60 Gais=
hecke
, VI. 72 Bucheneck, VIII. 8a Roth,
ſuhl und VIII. 24 Hirſchgarten:
Stämme: 104 Eichen - 1745 Kbm.,
2 Kiefern = 1,84 Kbm., 11 Fichten
- 593 Kbm., 19 Birken -245 Kbm.;
Derbſtangen: 3 Eichen -023 Kbm.,
20 Birken = 098 Kbm., 83 Fichten
- 204 Kbm.
Dienstag den 24. d. Mts., von vor=
mittags½
10 Uhr an,
nach vorheriger Zuſammenkunft am Kreuz
der Feldſchneiſe und des Erzhäuſer Wegs
in V. 2122 Hohes Hirtenhäuſer Heg=
ſtück
, V. 11b Brunnershegſtück, III. 4
und 14 Darmſtädter Koberſtadt:
Stümme: 205 Eichen - 35.47 Kbm.,
2 Fichten = 009 Kbm., 1 Hainbuche
-038 Kbm., 12 Erlen -605 Kbm.;
Derbſtangen: 46 Eichen - 238 Kbm.
2) Im Feurer'ſchen Saale zu Egelsbach:
Mittwoch den 25. d. Mts., von vor=
mittags
9 Uhr an,
das Dürrholz aus Forſtwartei Stein=
ſacker
, ſowie aus III. 4 Krauſe Buche:
28 Rm. Buchen= II. C.) 8 Am.
Eichen C. Cl.), 37 Eichen GI. Cl.),
30 Erlen=Scheiter: 16 Buchen=,
Birken=, 159 Eichen=, 80 Kiefern= und
29 Erlen=Knüppel; 190 Well. Buchen=,
2030 Eichen=, 2930 Kiefern= und 510
Erlen=Reiſig; 11 Rm. Buchen=, 36
Eichen=, 49 Kiefern=u. 18 Erlen=Stöcke.
Nähere Auskunft ertheilen die betr.
Großh. Forſtwarte.
Darmſtadt, 16. April 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
[4372
Eckſtorm.

[ ][  ][ ]

1109

J. EEUlIy
AOLTUhUdtuc;
Wilhelminenſtraße 6,
empfiehlt für die Frühjahrs= und Sommer=Saiſon ſein reichhaltig ausgeſtattes Lager in
gediegemem Sehmhwerl
für Herren, Frauen und Kinder bei großer Auswahl zu den billigſt geſtellten Preiſen.
Als beſonders günſtige Gelegenheit empfehle einen ſehr großen Vorrath, welchen ich zu
außergewöhnlich billigen Preiſen abgebe und von welchen Muſter mit Preis in meinem
Schaufenſter ausgeſtellt ſind.
Maassarbeiten in bester Ausführung zu reellon Preisen.
W. Der Laden iſt Sonntags geöffnet.
4515

Warnn

14516

Von der weliberühmten Amerikaniſchen Glanz=Stärke
von Fritz Schulz jun., Leipzig. muß jedes Packet
nebenſtehende Schutzmarke tragen, wenn ſie ächt ſein ſoll. Per
Packet 20 Pfg. Dieſelbe iſt vorräthig in allen Handlungen.

. oorsets
Pariſer und Brüſſeler Façons

Oiven-Tafel-Oel, ächt Nizza,
Feinstes deutsches Mobröl,
Tafel-Essig, beſte Qualitäten,
empfiehlt
Fruodr. Sohaoſor, Ludwigopl.
Großh. Hoflieferant.

mit garantirt ächten Fiſchbein= Ein=
lagen
und überzogenen Stahltheilen,
anerkannt gut ſitzend. Die neuen
Façons ſind in großartiger Auswahl
eingetroffen.
Frauon-Corgots, Kinder-Corsets
und Geradehalter.

(3448

GAEEGAA ES-SKAU-
(Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.)
Einladung zum Eis-Abonnemenk.
Die Eisabgabe bei freier Lieſerung ins Haus findet von jetzt ab während der
ganzen Saiſon tüglich ſtatt.
Im Abonnement für 30 aufeinanderfolgende Tage, das jeden Tag be=
ginnen
kann, koſten täglich:
5 Pfund 15 Pfa., 10 Pfund 20 Pfs, 15 Pfund 30 Pfg.,
20 Pfund 35 Pfg.,
bei täglicher Abnahme von wenigſtens 25 Pfund per Centner M. 1.50.
Conſumenten größerer Quantitäten erhalten 1-5 Centner M. I..
Wagenladungen und mehr 80 Pfg. per Centner.
Beſtellungen nimmt der Rechner der Geſellſchaft
A. AmtOm,

entgegen, woſelbſt auch

Eliſabethenſtraße I,

Eisſchränke

Façon Hedwig,
hochſchnürendes Corſett mit kurzer
Hüfte.
Anfertigung nach Maaß od. Muſter
innerhalb weniger Stunden ohne
Preiserhöhung.
Reparaturen.
Theodor veaker,

24 Ernſt=Ludwigsſtr. 24.

5 pCt. Sconto bei Baarzahlung.

13808
zu billigſten Preiſen verkauft werden.
Die Commiſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Für Schreiner!
Eine Partie ſehr trockenes Linden=
und Erlenholz zum Ausflicken billig zu
verkaufen.
4491
J. Wischer, Rheinſtr. 28.
Zin Mops, 7 Monate alt, und ein
E, kleiner engliſcher Zwergpinſcher
billig zu verkaufen. Näh. Exped. (4489

[ ][  ][ ]

1110

Flur. Nr. II. 10849¹⁄₁₀o II. 10849¾⁄oo

Nr. 78
Bekanntmachung.
Die zum Konkurs des Schreinermeiſters Jacob Nicolaus Burger dahier
gehörigen Immobilien:
⬜Meter.
218 Hofraithe Erbacherſtraße,
36 Grasgarten daſelbſt,
II. 1084³⁄₁₀ 123 Grabgarten daſelbſt,
ſollen Montag den 23. April d. Js., Vormittags 10 Uhr,
zum letzten Mal und mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den, 10. April 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
63789
Harres.
Arheitzurrgrhung.
Die bei Erbauung einer Straßenbrücke über die Modau oberhalh der Papier=
mühle
im Mühlthal erforderlichen Arbeiten und Lieferungen, beſtehend in:
1) Maurerarbeit mit Material=Lieſerung, veranſchlagt zu 173 Ml. 29 Pfg.
2) Steinhauerarbeit,
787 20

3) Zimmerarbeit,
433 80

4) Schloſſerarbeit,
1323 70

90
5) Weißbinderarbeit,
ſollen auf dem Wege der öffentlichen Submiſſion in Akkord vergeben werden und
iſt hierzu Termin auf
den 26. April l. Js., Vormittags 10 Uhr,
feſtgeſetzt.
Pläne, Boranſchlag und Bedingungen liegen vom 19. l. Mts. an auf dem
Büreau des Großh. Kreisbauamts Darmſtadt (Paradeplatz 4) während der Büreau=
ſtunden
zur Einſicht offen, woſelbſt auch die bezüglichen Submiſſionsofferten abzu=
geben
ſind.
Darmſtadt, den 16. April 1888.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
4373
Wießell.

Verkeigerungs Anzrige.
Dienstag den 24. April 1988, Vormittags 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe Ecke der Rundethurm= und Mühlſtraße=
(früher Orb) verſchiedene Mobilien, als:
Sopha mit 6 Stühlen, Spiegelſchrank, Ausziehtiſch, Chaiſe=
longue
, Küchenſchrank, Kleiderſchrank, Sitzbad, Eisſchrank und
ſonſtige Gegenſtände
gegen Baarzahlung verſteigt.
Adler, Hoftaxator.
4517

Jarantie
für
Absolute
Reinheit.

Garantie
für
absolute
Reinheit.

170½
Wilb. Almann, Iivos-Umstall,
SAATIIAIIIi
Woinbergbsitzer,
hält bei Bedarf sein Lager in:
Weinen eigenen Wachstums,
Rhein- und Hosel-Weinen,
80wie
denlschen und französischen
Rothweinen
bestens empſohlen.
Probon und Preislisto n gratis un
franco zu Diensten. ſ2204
Gegem Hottem
empfehle ich:
Camphor, Haphtalin, Coppeltraflin.,
Insektenpulver, ächt Dalmatiner,
ſowie Spritzen dazu,
Spanischen Pfeſſer, Hottenpapier
Patchonlly. Rosmarinöl,
Kottenspiritus.
Alles in friſcher, wirkſamer Waare.
Christ. SchWI,
Droguenhandlung. (3697

Verſteigerungs=Anzeige.

Dienstag den 24. April 1888, Vormittags 9 Uhr,
werden durch den Unterzeichneten in dem Hauſe Schwanenſtraße Nr. 39 dahier:
3 Pferde Wallach), 2 Einlegſchweine und 3 Leiterwagen,
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 20. April 1888.
Mitkich. Großh. Gerichtsvollzieher.
5
Wilhelminenſtraße 3.

3
our Frühjahrspflanzung
Stachel= u. Johannisbeerſträucher per
100 v. 15 M. an, hochſtämmige p. St.
v. 75 Pf. an, Roſen v. 75 Pf. an,
Penſée 100 St. 2 M., Nelken gefüllte
10 St. 2 M., Erdbeeren König Albert
von Sachſen 100 St. 4 M. empfiehlt
Aloys Roessner,
3918) Kranichſteinerſtraße Nr. 51.

(Dine Commode, ein 2thüriger Kleider=
E ſchrank iſt zu verkaufen. Wo' ſagt SoherheltsBiavoles
die Exped.
(4519 preiswürdig zu verk. Schwanenſtr. 29.

Eine Bade=Einrichtung,
ſaſt neu, iſt billig abzugeben.
Ernſt=Ludwigsſtr. 12, 2 St. (4488 Preislisten gegen 20 Pfg.-Marke. (5334

Nummi-Waareh-Razar
Mannheim. E3. I.

Kartoſelm.
Ueberrheiner Blaue, Blauaugen u.
hieſige Sorten, ſowie Frühroſen im Malter
u. Kumpf empfiehlt zum billigſten Preiſe
Hermann Hirsch-Adler,
Magdalenenſtr. 6. (4487
o000oooeoooooooeeaaoooook
9*
8
Vo-Eschaftshaus,
8
dreiſtöckig, mit Manſarde, Stallung,
3 Remiſe und Garten, in der Wil=
8 helminenſtraße, alsbald zu verkaufen.
5 Näheres Eichbergſtraße 29. (3887
geoooeececoooooeeeooooooooos

[ ][  ][ ]

Nr. 78
Eine große Partie englischer
Külh-Vorhimee,
weiß und ersme, verkauft zu enorm billigen Preiien
M. Fürth, Promenade 70.
Arösstes Lagor
ſim AusstattumgsartilzeIm.
Circa 10 verſchiedene Qualitäten Halbleinen.
Circa 40 verſchiedene Qualitäten Reinleinen.
Circa 15 verſchiedene Qualitäten Shirtings und Cretonnes.
Circa 40 verſchiedene Muſter Tiſchzeug,
Circa 40 verſchiedene Muſter Handtücher, Wiſchtücher ꝛc.
Circa 60 verſchiedene Muſter Piqus, Damaſte und Barcheut.
Circa 8 verſchiedene Qualitäten Bettfedern und Daunen.
Meine Preiſe ſind billiger als diejenigen auswärtiger Fabriken und
liefere ich jederzeit hierfür den Beweis, wenn mir deren Muſter mit Preiſen
vorgelegt werden.
(2747

V. A. Loopprit.

Bomillom-Uxtracte
Unübertroffen als Würzen zu Suppen und Saucen.
ALSUMomentane Herſtellung kräftigſter Fleiſchbrühe ohne
andere Zuthaten.
Weine Suppenmehle.
Ausgezeichnet durch Wohlgeſchmack, leichte Verdaulichkeit und Billigkeit.
W. Unentbehrlich für die Küche w bieten jedem Haushalt größte
Erſparuiſſe.
Zu verlangen in Darmſtadt bei den Herren: Liebig &a Co., Jacob
Röhrich an der kath. Kirche, Philipp Weber, Carlsſtr. 24, Wilh. Weber Nach=
folger
, Eliſabethenſtr.
(2008

fEVs berühmte Stofflæagen.
Mey's Stoffkragen sind keine Papierkragen,
denn sie sind mit wirklichem Nebstoff vollständig überzogen, haben also
genau das Aussehen von Leinenkragen; sie erfüllen alle Anforderungen an
Haltbarkeit, Gilligkeit, Eleganz der Form, bequemes Sitzen und Passen.
Jeder Kragen kann eine Woche
lang getragen werden.

1111
Glas= und Porzellan=
Handlung
F. Caslan,
am Markt, im Rathhaus.
Habe einen recht vortheilhaften Ge=
legenheitseinkauf
gehabt und verkaufe ſo
lange der Vorrath reicht:
Waſchſchüſſeln, Kannen, Teller,
Taſſen, Salat= und Suppenſchüſſeln,
alles weißes Steingut u. ächt Porzellan,
reich bemalte Kaffee=Servicen von
M. 6.50 an, reich bemalte Waſch=
garnituren
von M. 5. - an, feine
Deckelgläſer von M. 1.50 an, Wein=,
Bier= und Liqueur=Gläſer, Waſſer=
flaſchen
und Krüge, alles zu ſehr billi=
gen
Preiſen.
Ferner empfehle ein ſehr gutes, ge=
ruchfreies
, feuerfeſtes Irdengeſchirr,
Kochtöpfe, Schüſſeln u. dergl. (3692
Cognae fine Champagne
per Flaſche mit Glas M. 5.-
Deulschen Cognao
per Flaſche mit Glas M. 2.
Vülbeler Doppelkümmel
per Flaſche mit Glas M. 1.
Pfeffermünz, f.,
per Flaſche mit Glas M. 1.10.
W.
Hlehm,
Lauteſchlägerſtr. 4.
3622
Die Schlossorei v. Jos. Doutsch,
Hoflieferant,
4.
Darmetadt,
empfiehlt ihre
44)
Haushaltungs=,
Reſtaurations.,
Hotelherde, Keſſel=
und
Kocheinrichtungen jeder Art.
Preisliſte gratis und franco.

Rehte italienische

HEET00
Dtad. M. -85.

rBARELII
Dtad. M. -60.

TECOIIB
Otzd. M. -55.

HhohER
Dtad.-Paar M. 120.

Fabrillager von Meyis Stoffkragen in
L. A. Burckhardt, Rheinstrasse 4, Emil Reuter, Kirch-
Darmstadt: strasse 27. k. Mau Mue, Holastrasse 6, C. A. Stein,
Marktstrasse 7. C. Hohmann, Fl. Bachgasse 10, Milh. Müller, Markt-
Strasse 10, L. E. M. Fuld, Markt I, oder direkt vom Versandt-Geschäft
[3806
Ney & Edlich, Leipzig-Plagwitz.

MdtGlOh,
feinste Suppen- Kmp; femüse-
Eiernndeln,
ochton Tapioca-Jago
empfiehlt
LEIOdl. GaOIO,
Ludwigsplatz 7.
Großh. Hoflieferant. (3369
Wegen Umzug ein noch gut erhaltener
2o Flügel für 50 M. zu verkaufen.
[4191
Appel, Caſinoſtraße 2.

[ ][  ][ ]

ſenbad
1
Geul.
5
on
Das Lager der
Tuche, Budkskin u. Kaumgarue
iſt für die
Fröbjabrs- h. Commeroaivon
auf das reichhaltigſte in allen Preislagen aus=
geſtattet
.
Großes Lager in
doulschen C.onglschon Faulasio
Goſſon, Palolols-Goſſon, olo.
Farbige Weſten.
4520
Musterkartem stehem zu Diemstem.

[ ][  ][ ]

Nr. 78.

ES-AUGUGIU,
Ich beehre mich hiermit dem hochverehrten Publilum von Darm=
ſtadt
und Beſſungen meine diesjährigen Eispreiſe ganz ergebenſt
anzuzeigen und koſten im Abonnement, welches zu jeder Zeit be=
ginnen
kann, für 30 aufeinanderfolgende Tage:
5 Pſd. täglich 15 Pſ. 15 Fſd. täglich 30 Pf.
10
20 20
35
Bei täglicher Abnahme von 25 Pfd. per Centner M. 1. 50,
Partien von 1-5 Centner
1.
Wagenladungen und mehr
80.

Beſtellungen können auch in meinem Hauſe, untere Hügelſtraße
Nr. 73, abgegeben werden, woſelbſt auch Eis in kleinerem Quantum,
zu haben iſt.
Recht zahlreichen Abonnenten entgegenſehend, zeichnet
Hochachtungsvoll
vaTl SkumpL,
Grossh. Hof-Eis-Lieſerant,
[4522
81 Frankfurterſtraße 8I.

Specialität: Gardimem.
Größte Auswahl in Vorhängen, weiß und ersme.
Congress-Stoffe, glatt und durchbrochen,
Vorhangs-Malter und Franzen, weiß und eröme,
Rouleaux-Stoffe, weiß und eröme, in allen Breiten.
J. vexheimer & Söhne,
14029
Ernſt=Ludwigsplatz Nr. 2, am weißen Thurm.
Ausverhamſ.
Um mein Waarenlager womöglich in der kürzeſten Zeit zu räumen, verkaufe
ich ſämmtliche Artikel zu jedem nur annehmbaren Preis.
Es beſteht hauptſächlich in einem großen Vorrath Sommer=Buckskins,
Kammgarnen und Paletotſtoffen ſowohl in hochſeiner, als auch Mittelwaare.
Leopold Wolk, Schuſtergaſſe 3.
4523
K. Die Ladeneinrichtung iſt billig abzugeben.

Proijährigo Urfurtor
Spargelpfauzen,
grosse holl. weisse
J0hannistraöben
empfiehlt die Handelsgärtnerei
Gebr.Weber,
(4380
am Woog.
fene Sendung
Begenschirme
von M. 1. 20 an,
Gloriaschirme
zu M. 3.50. 4.-, 5. - 6 und 7 M.,
Halbsoid. &am.; Soid. Schirme
in großer Auswahl billigſt.
HoropolSchirme
(mit 700 Tage Garantie)
.
zu M. 9.., 10..,
Cravattem
in reichhaltigſter Auswahl und neueſten
Muſtern.
Hoſenträger,
ſtets das Neueſte, von 45 Pfg. an.
ſlobus- a Esmarchträger
M. 1.50.
Manſchettenknöpfe, Uhrketten
billigſt.
Zrochen ꝛp; Armbänder
in größter Auswahl.
Hoinrich Ugé,
[757
Rathhaus.
163

[ ][  ][ ]

V.


2


½
3.
1

L

5
4
6


7

1114

Nr. 78

Fabrik Hiederlage
der
Manutacture Royale de Corsets
ERIXEIIES.
Billigste Preise!
Bestes Fabrikat!
Haumanu's Woissnaaron- & Stickoroigoschäft,
6310
Erngl-Ludwigsstrasso 2I.

WVeigen ülerhauyt uih: gewaschen-
u
. verlieren sellst nach jahrelangem
Tragen weder das Façon noch die
4
schneeweise Glanzfarbe.
0
Fegant. Ersparniss. Solid.
r Iu haben in allen Herren-
C
Nodewaaren- Geschäſten. Ccs
Niederlagen in Darmſtadt bei:
Aug. Schwab, C. F. Erb. M. Schmidt, Hofpoſamentier
. David Oppenheimer, Markt 5.
(3035

CavOlon

in jedem Genre und jeder Preislage.
M 4
Fabrik=Niederlage
der Deutsohen Linoleum- &amp Wachstuch-Compaguie Riædort.
Philipn JJanguiauo,
Obere Eliſabethenſtraße 12.
Grosse Wartien Mapeten-Weste:
jeder Stückzahl ſtelle unterm Einkaufspreis zum Verkauf.
[295)

HAAariAiuraurArnan
Känderwageh.

Großartige Auswahl,
anerkannt beſtes Fabrikat,
billigste
feſte Preiſe.
D. Faiz &a; Söhns.
Hoflieferanten.
Zeichnungen nebſt Preisangabe
ſtehen zu Dienſten. (2199
NollskkeSeiſe!
Foinste Mandelsoiſe,
3 Stück, circa 1 Pfund, 45 Pfg.,
Feinste Gyeerinsoife,
3 Stück, circa 1 Pfund, 45 Pfg.,
Toilette-Abkallsoifo,
ortirt, 8 Stück circa 1 Pfund, 36 Pfg.,
f. Rosen-Windsor-Patchouly.
8oiko,
3 Stück circa 1 Pfund, 55 Pfg.,
Fst. Vaselin-Soife
Stück 35 Pfg.,
Theor., Schwefol., Vorax.,
Jod=, Carbol., Campher.,
Thymiol- ete. Soike
Stück 35 Pfg.,
Extrafeine Tollette=Seiſe,
als:
Jokey-Club, Maiblumen, Reseda, ſo-
schus
, Lanolin, VFlang-Tlang, Camolie,
Veilchen, Orangeblüthen, Oppoponar,
Thridace, Vanille, Héliotrop, Lavondel,
Lindenblüthenseifen 6to.
in Stücken 25, 35, 50 und 75 Pfg.,
Haaröl, Pomade,
Cosmétique,
Echtes Eau de Cologne
30, 50 Pf. und 1 M.,
Naschentuch-Parfüms
in allen beliebten Gerüchen 20, 30,
45, 75 Pf. und 1 M.,
Rämme, Haarbürston,
Lahnbürsten
zu billigſten Preiſen.
Vgé,
Heinrich
[739
Rathhaus.

[ ][  ][ ]

1115

8
1ON
4
G
Hänlol-hago.

vor

Obrüder Hey.

5.

Awigoplalh.

Unſer reich=ſortirtes, jeder Geſchmacksrichtung Rechnng tragendes Lager umfaßt:
Schöne, modern ausgelührte Promenade-Mäntel
von M. 15 an bis zu den hochfeinſten Piecen.
Megante hellſarbige Wegenpaletots & Dolmans von M. 12 an.
Reizende schöne Jaquettes von M. 4.50 au.
Visites, Fichus, Umhänge &am Mantelettes in überraſchender Auswahl.
Ein Eleiner Rest vorjähriger Promenades sowis RegenPalelots
zu ſehr reducirten Preiſen.
ſ3181
Als außergewöhnlich vortheilhaft machen wir noch auf einen Poſten
hoohmoderner, Feinvollengr Bleiderstoſſe
M. 1.50, 1.80 und M. 2. 20 aufmerkſam.
Gebrädar Nay, Juduigoplath.

Flaſchenbier.
bagerbier
aus der Brauerei zur Krone=,
Exporthier,
Raiserbräu
Lagorhier aus den Brauereien Hanauer=Hof= und zum Anker=
Wurſtbendel= u. Hopfengarten!
Exporlbier
in Aſchaffenburg,
auf Wunſch ins Haus geliefert, empfiehlt
Whh. Huvordh,
4524)
Roßdörferſtraße 2I.

Lur Frühjahrs-Lauson
empfehlen wir:
Promonade-Häntol, Umhänge Haneishes,
D
Jaqusiies. Helderstoſe,
C
in gediegener, reicher Auswahl zu billigſten Preiſen.
AGA UUATIIOON
Schulſtraße 10.
Damen-Confection.

Wichtig für Damen!
Von meinen rühmlichſt bekannten Woll=
ſchweißblättern
ohne Unterlage, die nie
Flecken in den Taillen der Kleider entſtehen
laſſen, hält für Darmſtadt und Umgegend
wie bisher in beſter Güte allein auf Lager
die Firma Marie Weber, Ludwigsſtr. 20.
Preis per Paar 50 Pf., 3 Paare 1.40.
Wiederverkäufern Rabatt.
Frankfurt a. O., im März 1888.
Robert v. Stephanl.

Heſſiſches
Evangeliſches Sonntagsblatt.
Wöchentlich eine Nummer von 8 Quartſeiten.
Abonnements werden zum Preiſe von nur z3 Pfg.
für das Vierteljahr von der Unterzeichneten
J lederzeit entgegengenommen und die erſchienenen
Nümmern nachgeliefert.
C. J. Winter'ſche Buchdr. in Darmſtadt.

Schöne Fensées,
Vorgissmeinnioht und
Salatpflanzen
ſempfiehlt die Handelsgärtnerei
Gebr. Webber.
14386
am Woog.

[ ][  ][ ]

1116

Nr. 78
3 un GGUlhza uusallhon
empfehle mein Lager in
Wuchen, Buchskins, Hammgarnen,
ſelbſtangefertigten Anzügen und Hemden.
Schwarze Cachemires in rein Wolle von M. 1.50 bis 3.50
NB. Anzüge werden nach Maaß unter Garantie angefertigt.
H. Bramm, Herdwegſtr.
(3811
Darmſtadt-Beſſungen.

Lußboden-Anſtrich.
Unſere ſeit vielen Jahren als vorzüglich anerkannten
Spüritus-Tussbodenlache,
ſofort trocknend,
WBermsteim-Tussbodenlache,
in wenig Stunden trocknend,
brillant von Farbe und dauerhaftem Glanz, empfehlen zu dem billigem
Preis von 90 Pfg. per ¼ Kilo, in Blechkannen 1, 2 und 2¼ Kilo.
D Kannen frei, Muſterkarten zu Dienſten. - Ferner empfehlen zum Anſtreichen
H der Fußböden unſere
Metall-Parben, mit Leinölfirniß gerieben,
in lebhaften Farben, ſchnell und hart trocknend. Die hellen Farben zu
4 50 Pfa., die dunklen zu 40 Pfg. per ¼ Kilo, fertig zum Anſtrich.
Sehellack, Spiritus, Terpentin zum Anſetzen von Fußboden=
D lacken, ſowie Leinölfirniss, Sicentif und alle trochenen Par-
O ben, Pinsel ete. empſehlen ebenfalls zu billigen Preiſen in beſter Waare.
Gebr. Vierheller.
Darmſtadt Schuſtergaſſe 14. (4525
0000000000000loooooooooooooe
Für Confirmanden
geeignete Geſchenke in:
Granaten, Corallen & Fantasie-
Schmucksachen
in ſchönſter Auswahl zu billigſten Preiſen bei
Aosennath-Vult,
Ernſt=Ludwigsſtraße 5. (3805
Grösste u. billigste Bouugsquollo
von
1½
Oulöhabull Uo f. Elllulbdd

Cr. W. Schlüter,
7 Carlsſtraße 7.
dem Gymnaſium gegenüber.
P WUnbedingt die größte Auswahl. D
Garantire Engros=Preiſe.
Durch beſcheidene Ladenmiethe und eigenes Fa=
brikat
ſind mir bei beſtem Material obige Preiſe
moͤglich. - Ueberziehen und Reparaturen an jedem Lage.
(3398

Kinderwagen,
ſea. 200 am
Lager),
3)
anerkannt
,
beſtes Fabri.
kat von 8 M.
an bis zu
den hochele=
ganteſten

mit
Gummi=
½=
rädern
ꝛc.
Horbmaaron & Horbmöhel
jeder Art, insbeſondere Rohrſeſſel, Blu=
mentiſche
, Reiſekörbe, Waſchkörbe,
Marktkörbe, Taſcheu= L Handkoffer=
chen
ꝛc., ſowie alle für Stickereien ge=
eignete
Gegenſtände empfiehlt in groß=
artiger
Auswahl zu bekannten, billigen
Preiſen.
Barl Enaub,
Stuhl= und Korbwaarenfabrik,
obere Schützenſtraße. 1428
Geberaus practisch.

lah=
12½
trocknet
hal
nAhrend
der Anstrichs
gofort gernehfrel
hart und ſest; giebt dem
Fussboden ein brillantes
Ansehen. - Der bülllgste
Fussboden-Anstrich, da von
Jedem Lalen ohne Unter-
schied
verwendhar.
In divorsen Parben stet
ntrelehferdig.

Lu haben bei Georg Liebig Sohn,
Hoſlieferant, Rheinstrasse 28. (3964
WEIE
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung
von
Joh. Sohlita in Hainz,
im Detail=Verkauf bei:
H. Hepting, Blumenthalſtraße.
Gg. Hettinger, Ballonplatz 7.
P. Stromborger, Ecke Roßdörfer= und
Nieder=Ramſtädterſtraße.
V. Weissmullor, Eliſabethenſtraße 26.
Ausführliches Preisverzeichniß hängt in
den betr. Verkaufsſtellen aus. (13057
Ein 2½ſtöckiges Wohnhaus
zum Alleinbewohnen mit Vor= und Hinter=
garten
, ohne Zwiſchenhändler iſt billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Exped. (3282
Eine Zimmerdouche
[3702
zu verkaufen Mühlſtraße 11.

[ ][  ][ ]

Specalität:
WILLOIN

Schwarze Chantilly.Spitzen,
Schwarze spanische Cuipure-Spilzen
Schwarze wollene Spitzen,
Weisse, ersme, ecru und farbige
Spitzen,
Weisse, ersme, ecru und farbige
Tüllspitzen,
Weisse, ersme, ecru und farbige
leinene Spitzen,
Meisse und ersne Vorhangspituen,
Tüll-Wüschem
jeder Art.
Schürzen
für Damen, Mädchen und Kinder,
waſchbar, von 20 Pfg. an.
Stichereien,
weiß und farbig, in allen Preislagen.
Corsettes
in allen Preislagen.
Bänder, Beſätze &am; Bammete.
Sämmtliche Kurnaaron
empfiehlt in größter Auswahl und aner=
kannt
billigſten Preiſen
Adolk Geiger,
Ludwigsſtr. 6. (4526
Jum Auspſlannen:
pro Stück 1 Pf.,
Schöne Penſées
Shlenen



5
Aurickeln
Gartenprimeln 5
blühende Goldlack 50
hochſt. Stachelbeer., 50
Masliebchen
2
4440
empfiehlt
V. Steinmann,
Handelsgärtner Beſſungen.

Nr. 78
Hierdurch empfehle zur geneigten Ab=
nahme
;
Exportbier, hell,
nach Pilſener Art, 20 Pf. ohne Glas,
Lagerbier,
feinſt glanzhell, 18 Pf. ohne Glas,
frei ins Haus geliefert.
Wr. Neuenhagen,
Soderſtraße 49.
4528
Hausverhaamſt,
Das neuerbaute Haus, Beſſ. Holz=
ſtraße
30, welches ſich ſeiner Lage nach auch
zu einer Wirthſchaft eignet, iſt preiswür=
dig
zu verkaufen.
[4529
Näheres Nr. 34 daſelbſt.

WReine Lahnschmerzen
43
mehr.
W.wer das ächte und weltbe=
E; rühmte k. L. Hofzahnarzt
Ge Anatherin-
4)
Dr. Pokt S nunduasser
223 gebraucht hat, da es ein ſicheres
u Nadikalmittel gegen alle Mund=
W- und Zahnleiden iſt, und in
Verbindung mit
E
W. Dr. Poppés Lahupul-
W.ver oder Lahnpasta
W.E ſtets geſunde u. ſchöne
E Zähne Ze erhält, was we=
W ſentlich zur Erhaltung eines
W; geſunden Magens beiträgt.
WDr. Poppis Lahn-
Wr Flombe iſt das Beſte zum
W Selbſtausfüllen hohler Zähne.
WSeiſe mit größtem Erfolge
W gegen Hautausſchläge jeder Art
3 und vorzüglich für Bäder.
L. Nachtigall, Wilhelminenſtraße,
(9083
Parfümeriehandlung.

Kopfſalatpflanzen,

1117
⁵⁄0
846n ITI80N
Radis'chen,
Hopisalat,
ſeſte große Köpfe,
Lattigsalat,
Wlumenkohl.
Frisch gestochone Spargol
bei
Aobr.Wenz,
Eliſabethenſtr. 17.
Blumen=, Obſt=, Gemüſe= und
Samenhandlung.
NB. Anlegen und Inſtandhalten von
Gärten, ſowie das Verpflanzen
von Topfgewächſen wird prompt
[4533
beſorgt.

WaIIL

Eleiderstofſe: Cachemire, Gröpe u. alle
Saison-Neuheiten. Versandt jeden
Maasses direct an Consumenten. Muster
frei v. Trauerwaaren Depdt
[3251

H. Conrad, Groin.

ouroh,

Aechtes Dalmatiner
Inſektenpulver

von entſchiedener, ſofortiger Wirk=
amkeit
empfiehlt
Eriedr. Ochastor,
Ludwigsplatz 7.
Großherzogl. Hoflieferant. (4527

Friſche Zufuhr, direct vom Schiff.
Prima qualität.
W.Dr. Popp'e Hräuter-hlPreiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centnern an
lohne Octroi, frei an den Aufbe=
wahrungsort
):
Zu haben in Darmſtadt bei 4frobes Fetisshrot per Ctr. 96 Pf.
in Mainz bei W. Hohenſtädter, MBriquettss, bei 10 Ctr. und mehr
M. 1.14,
do. im einzelnen Ctr. M. 119,
1e
114
de=Alsdorſies,
Kohlrabi=Wirſing=Weiß=, Rothkraut, Glöok-¾ Busskohlon,
und Blumenkohl=Pflanzen in kräftigen
abgehärteten Pflanzen. - Frühliugs-
Auhraohkohlen
Blumen, als: Aurikeln, Primeln,
ür amerikaniſche Füllöſen,
Goldlack, Penſées, Silenen u. Vergiß= zu billigſten Preiſen.
meinnicht, Nelkenſenker, ſowie alle, Bei Baarzahlung 2 pCt. Sconto.
Arten Sämereien beſter Qualität empfiehlt
Beſtellungen nehmen entgegen die
Hrick ir., Rheinſtr. 18. Herren:
A. Anton, Eliſabethenſtraße I.
C. C. Kleber, Mathildenplatz,
F=
W. Manck, Ballonplatz,
Mrohhn. =lk
J. Röhrich, kathol. Kirche. 10033
empfiehlt
Steinkohlen=Actiengeſellſchaft.
Feinſte blaue und blauaugige
Carl Watningor.
Ueberrheiner Kartoffeln
Wilhelminenſtr. II. 14531
per Malter 7 M. frei ins Haus geliefert.
Ludwig Rossler,
gin guterhaltener Kinderſitzwagen iſt
kleine Kaplaneigaſſe 5.4534
C. zu verk. Wo? ſagt die Exp. (4532

[ ][  ][ ]

1118

H
S
H

Nr. 78
EN
14
A VG. RRGELS. Rheinstrasse 17.
hocharmige Familien= und Handwerker=
Nähmaschinen
(Syſtem: Singer, Ringschiff, Cylinder-Elastique
et0.) ſind in den weiteſten Kreiſen in Folge ihrer

ſoliden Arbeit und ihrer Eleganz als die beſten
Hul
241
E

Nähmaſchinen bekannt. - Fabrikat 1. Nanges.
Nur beſtes Material. - Außerdem empfehle Seidel & Haumann's neueste
[2956
Erxeugnisse:
Deutsche Fahrräder.
Dieſelben wurden im vorigen Jahr mit 6 erſten und 4 zweiten Preiſen,
ſowie 1 goldenen u. 2 ſilbernen Medaillen als Tourenmaſchinen ausgezeichnet.
P. S. Sämmtlich vorkommende Reparaturen an Nähmaſchinen ſowohl als
auch an Fahrrädern werden in meinen Werkſtätten aufs Beſte ausgeführt.

Geſchäfts=Empfehlung.
Einem verehrlichen Publikum, ſowie meinen igerthen Kunden und Nachbarſchaft
hiermit die ergebene Anzeige, daß ich vom heutigen Tage an
31 Niederramſtädterſtraße 31
neben meinem Flaſchenbiergeſchäft auch den Kleinverkauf mit Wein be=
treibe
. Durch direkten Bezug vom Weinproducenten bin ich in den Stand geſetzt,
ſtets einen guten und preiswürdigen Wein zu liefern. Beſonders erlaube ich
mir, Kranke und Reconvalescenten auf meinen durchaus reingehaltenen und ärztlich
Hochachtungsvoll
empfohlenen Rothwein aufmerkſam zu machen.
Karl Scherer.

Wein im Faß wird jederzeit abgegeben.

[4535

Von heute ab und während der Frühjahrsmeſſe die ſo beliebten
RGIILIUEIOON

wieder läglich frisch.

Georg Dolw,

erei,

Schlossgusge 22.
Während der Frülhjahrsmeſſe Verkaufsſtelle auf dem Markt, an der Hof=
apotheke
, der Schloßwache gegenüber.
ſ4392

V16 HObGtaII von G. vGMk,
Schlossgraben 13a.,
empfiehlt ihr reichhaliges Lager in ſelbſtgefertigten Polater- und Masten-
Möbeln. Große Auswahl in Spiegeln. Specialität in Bettladen, ſowie in
fertigen Betten von den einfachſten bis zu den eleganteſten.
Bettfedern, Flaumen, Drell und Barchent.
44=
En5 Anerkannt ſolide Arbeit. Billigſte Preiſe. Langjährige Garantie. (3805
Blumenkübel
Farbkässer
in allen Größen, mit verſchiedenem An= für Blumenkübel geeignet, billig zu ver=
ſtrich
ſchon von 1 M. an, bei
kaufen. Wor ſagt die Exped.
(4536
G. Sauerwein, Küfermeiſter,
Schloßgaſſe 32. (3628
lärchenstangon
ſin Klavier billig zu verkaufen. An=
zuſehen
von 9 bis 3 Uhr. Näheres zu Gartenunzäunungen, Bleichplazpſoſten
Rebenſpalieren, Dachſparren ꝛc., in ganz
in der Exped.
[3824

Hühnerſtall und Taubenhaus in
Schrankform mit Drahteinfaſſung,

gutſingende Droſſel, Sonnenvogel und
Eichhörnchen mit Driller, Vogelkäfige
zu verkaufen Heinrichſtr. 112.
[4388

großer Auswahl, empfiehlt zu billigſten
Preiſen
Leopold Reinhard,
[949
Holzhandlung,
Niederramſtädterſtr. 28.

E

Pianos

jeder Construction
werden unter fachmänniſcher Leitung
und Garantie wie neu hergeſtellt
bei
A. W. Jimmermann,
Pianolager und Reparatur=Anſtalt.

für Herren,
Oesi
I.
OchuhwauttU Damen u. Kinder.
Eduard Schüßler,
Wilhelminenſtr. 8. (4537
früher Weiler'ſches Haus.

hin Conſirmanden Roché
iſt billig abzugeben. Wo? ſagt d. Exped
Die Samenhandlung
von
Kaohri,
L. vAdmUA5.
Mühlatrasse Nr. 20,
empfiehlt unter Garantie nur neuer,
keimfähiger Waare alle Sorten
Feld=, Garten=, Gras= und
Blumenſamen
in bekannten Qualitäten.
[2202
Hullack.
ſchwarz, braun und farblos.
Christan Schvian,
Droguenhandlung. (4037
Fichten=E. Lürchenſtaungen
und einige Tauſend
Lärchenpſosten
in jeder Länge und Dicke, Gerüſtſtangen,
Baumſtangen, circa 30,000 Fichten=
bohnenſtangen
, Roſen= und Blumen=
ſtübe
, weiß und angeſtrichen, ſowie alle
Sorten Stangen in größter Auswahl.
A. Castritſus,
Mühlſtraße 20.
(3034
Prima Buhrkohlen;
billigſtbei V. Wimgeldey.
ſchine friſchmelkende Ziege zu ver=
C- kaufen. Mauerſtraße 8.
(4033
Ein ſehr guter, faſt neuer Fahrſtuhl zu
LC- verkaufen Heinrichſtr. 100 p. (4199
Seu, Dickwurz, Saathafer u. Kar=
toffeln
abzugeben zum Tagespreis.
Soderſtraße 14.
[4189

[ ][  ][ ]

1119

WWI. RGAVAaTChlAUU aGGULOh.
Fabriklager: Darmſtadt, Rheinſtraße 8,
empfiehlt als paſſend für Conſirmations-Geschenke bei größter Auswahl billigſt:
Speciglität Sohmuskvaaren aller Arl. Specialität.

800
I äoht Gilhor, 100
garantirt.

M.
Brochen
von l.- an
Armbänder
1.

Medaillons
3.-
Kreuze
4.


Colliers
H.-

Uhrketten
6.

Vhrbänder
6.-
Ringe
50

Ohrringe
50
40
Münzen, Anhänger

an

Iu äolt Eoll, 14 Jat.
garantirt.
Ninge
von 3.
Ohrgehänge mit
Simili
y 5.
Medaillons
10.-
Dhranhänger 3.-

In la. Donbls Goll,
d. i. 14 kat. Gold auf Silbor
gowalzt (nicht vergoldet).
M.
Brochen
von 5. - an
Armbänder
5.
Medaillons
4.

Kreuze
2.
Colliers
5.
Uhrketten
10.-
Uhrbänder
6.-
Hemdenknopf 1.-
Garnit. 4 St.
Manschetten.
Enöpfe
2.


Vorstecknadeln 1.-

In Vonbls Goldl
auf Metallcomposition.
Brochen
von 2.- an
Armbänder 2.-
Colliers
2.-
Thrketten
3.-

In höhm. Granatnaaron
mit Goldfassung, garantirt.
M.
Brochen.
von 3.- an
Armbäinder
5.-
Medaillon
6.-
Broche-Anhängern 8.-
Colliers
l5.-
Haarschmuck 6.-
Ohrringe
1.50
Ringe.
3.-

Iu äohton Corallon odor

garantirt.
Brochen
von 1I. - an
Armbänder
1.50
Colliers.
3.-
Haarschmuck 3.-
Nadeln
- 50

Ohrringe

Iu reinom Hiokol
Ois Initatioll 8 Fänlasid.
M.
Brochen
von - 50 an
Armbänder 50
Medaillons 1. -
Colliers
2.-
Vhrbänder 150
Vurketten


Vhranhänger
- 50
Manschetten-
knöpfe

I.

Vorstecknadeln 50
Stahluhrketten y 20
I äoht Jot, garantirt.
Brochen
von - 50 an
Armbänder 150
Colliers
3.-
Uhrketten
75
Kämme,
1.50
Ohrringe
50
Nadeln
- 50

Reparaturen prompt und billigst.
(4916
E
Versilberte &amp vergoldete Waaren. w HEUEEITEI.
Bestecke & Bestecksachen.

einfach wie elegant, werden zu ſo=
liden
Preiſen nach den neueſten
Modellen angefertigt, auch moder=
niſirt
.
Frau Whilo Wwe.,
Eliſabethenſtraße 40, 1. Stock,
[4539
früher Berlin.

ſEine ſehr aute Wandpumpe und ein
E neuer Extincteur Feuerlöſchappa=
rat
) werden billig abgegeben. Rheinſtraße
[4540
Nr. 39, eine Stiege hoch.

Sechs Rohrſtühle, ein Waſchtiſch
kl. Küchenſchrank, ſowie Küchen=
einrichtung
billig zu verk. Näheres von
9- 2 Uhr Theaterpl. 2, part. Us. (4543

Leere Eierkiſten Schuſterg. 5. (4544,

4

Waggi's Souillon-Extracte machen ein=
ſache
Speiſen zu einen Tafelgenuß.

go Dupont a d- bondoaur
kuari=
Lleteranten

der Dentschen Plotto.
Ausln.-Verkant ungerer Welne in Orlginal-
Füllung wit Stoptenbran der
Lud. Heyl Sohn
Eoke der Saalban- und Elissbethenstranso 48.

Fin eiſernes Reſervoir zu verkaufen.
E, Karlsſtraße 39.
[4542

3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, und
ſchöner Ausſicht ſofort zu beziehen. Waſſer=
leitung
im Hauſe. Näh. Taunusſtraße I.
9959) Eliſabethenſtr. 26 Beletage,
7 Zimmer per ſofort zu vermiethen.
12587) Waldſtraße 15 im Neubau
Beletage 5 Zimmer nebſt 2 Manſarde=
Zimmern, Küche und Speiſekammer, eleg.
eingerichtet, ſofort zu vermiethen. Näh.
Grafenſtraße 35 part.
436) Louiſenſtr. 14, 1 Tr. h., eine
Wohnung, 4 Zimmer, allem Zubehör u.
Waſſerltg., ſofort beziehbar.
695) Hermannſtraße 5 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Magdkam=
mer
ꝛc., per ſofort. Zu erfragen daſelbſt
im Laden.

Neubau die Beletage
Casinostr. 10 mit Balkon. 5 Zim=
mer
, mit großem abgeſchloſſenem Vorplatz
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, per ſo=
fort
zu vermiethen.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9. (691
701) Kranichſteinerſtraße 15 zwei
Wohnungen zu 300 und 400 M.
709) Beſſunger Holzſtraße I7 eine
Parterre=Wohnung zu vermiethen.
715) Promenadeſtr. 46, 2 Stiegen
hoch, elegante Wohnung von 6 Piecen
ſofort zu vermiethen.
834) Liebigſtr. 5 Beletage: 1Salon,
5 Zimmer mit Balkon nebſt Zubehör.

1037) Bleichſtraße 38 Beletage
eine ſchöne, geräumige Wohnung,
5 Zimmer, Kabinett und alle Be=
quemlichkeiten
. Mitte Mai an eine
Hruhige Familie.

1111) In meinem Hauſe Beſſunger
Heidelbergerſtr. 9 die Manſarde, 3 Zim=
mer
, Küche und alles Zubehör, per ſo=
fort
zu beziehen. Heinrich Beſt, Hoff=
mannsſtraße
I.

[ ][  ][ ]

120

Ausſicht Garten=
E Mathildonpl. " ſtraße 1. Stock,
2 Zimmer und Küche, per ſofort.
CAn
WI
Ed
1439) Heinrichſtraße Parterre=
Wohnung, 6 Zimmer und Zubehör.
Preis 800 M. ſofort beziehbar.
B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.
1947) Ballonplatz 7 im Hinterbau
eine Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmer,
Küche, Waſſerleitung nebſt ſonſtigem Zu=
gehör
bis 1. Mar an eine kinderloſe Familie
um den Preis von 235 Mk. zu vermiethen.

1556) Wilhelmsſtr. 8 eine ele=
gante
Parterre=Wohnung, 6 Zimmer
4 mit Vorgarten, für ſofort zu verm.
4 Näheres im Hauſe daſelbſt 3. Stock
9 und bei B. L. Trier, Ludwigsſtr.

2013) Beſſ. Carlsſtraße 54 iſt der
2. Stock, 4 Zimmer u. Zubehör an eine
ruhige Familie per Mai event. auch früher
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
2105) Victoriaſtr. 59 der 2. Stoch
mit 4 Zimmern, 2 Dachkammern u. Gar=
tenantheil
per 1. Juni c. zu vermiethen.
Näheres Aliceſtr. 23, Hochparterre links,
von 3-5 Uhr.
Heo66) Dieburgerſtr. 10
der 1. Stock, 6 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten per 1.
4 Juli d. J. zu vermiethen.

2217) Ein fur ſich abgeſchloſſener
Seitenbau, 3 Zimmer, Küche und Zu=
behör
, in guter Lage zu vermiethen. Näh
in der Expedition.
Stuaiua.
M
2215) Heinrichſtr. 7 der mittl.
Stock, 6 Zimmer, Badekabinet, ge=
rades
Zimmerchen in der Manſarde
nebſt allem Zubehör, ſeparates Gärt=
I chen mit Laube, zu vermiethen.
Zu erfragen Heinrichſtraße 3.
Haun
2227) Kiesſtraße 67 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Bleichplatz, Gartenan=
theil
, an eine ruhige Familie per 1. Juli
zu vermiethen. Näheres Capellplatz 12.

Nr. 78
2873) Beſſ. Carlsſtr. 5 eine Woh=
nung
im 2. Stock, 4 Zimmer, Küche und
Zubehör, per 1. Juni.
3112) Caſerneſtr. 64 iſt die erſte Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche, Magd=
kammer
und ſonſtigem Zubehör zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 70.
3116) Ecke der Roßdörfer= und
Beckſtraße iſt der 3. Stock mit Balkon
und allem Zubehör, elegante Wohnung,
alsbald zu vermiethen.

2399) Dieburgerſtr. 9 die Bel=
etage
, beſtehend aus 5 Zimmern
nebſt allem Zubehör per Mitte April
oder ſpäter zu vermiethen.
E
2551) Neder Namſtädterſtraße 5
Vorderhaus der mittlere Stock an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
2811) Eine kleine Wohnung bei
Gärtner Schmidt, Nd.=Ramſtädterſtraße.
2817) Wendelſtadtſtr. 15 eine
reundliche Wohnung im 3. Stock
von 5 Zimmern, im Juli beziehbar.
Gg. Hinkel Wwe.

4 Beletage mit Balkon,
36 Zimmer, Kabinet ꝛc. und Gärt=
chen
, in feiner Lage zu vermiethen,
durch
3288
P Thüringer, Schulſtr. 5.h
HaAAtiATinradiaratAnteAaue
3291) Beſſ. Carlsſtraße 23 I. St.
5 Zimmer mit allem Zubehör zu verm.
3293) Lagerhausſtraße 32 iſt der
mittlere Stock mit allem Zubehör z. verm.
3304) Grüner Weg 9, Beletage,
reundliche, geräumige Wohnung, 5 Zim=
mer
, mit allen Bequemlichkeiten, Garten=
vergnügen
, beziehbar am 1. Auguſt.
3390) Kiesſtraße 80 Manſarde an
eine einzelne Dame zu vermiethen, Ende
April beziehbar.
3454) Beſſ. Herrngartenſtraße 15
der 1. Stock mit Gartenantheil, alsbald
beziehbar, zu vermiethen.
3549) Nieder=Ramſtädterſtr. 55
(Neubau) der erſte Stock 5 Zimmer nebſt
allem Zubehör anfangs Mai zu verm.
3551) Ecke der Sand= und Stein=
ſtraße
Nr. 9 die Beletage, 6 Zimmer
u. ſ. w. pr. 1. Juli zu vermiethen, event.
auch früher.
3552) Mauerſtraße 20 eine Man=
ſardenwohnung
an eine einzelne Perſon.
3554) Schützenſtraße 9 im Vorder=
haus
, 2. Stock, eine Wohnung aus 4 Räum=
lichkeiten
beſtehend, nebſt allem Zubehör
an eine ruhige Familie zu vermiethen, bis
1. Juli auf Wunſch auch früher zu bez.
3558) Martinſtraße 15 part. u. 2.
Stock, wegzugshalber je 5 Zimmer, Gar=
ten
, ſofort oder 1. Juli.
3595) Mauerſtr. 22 Zimmer ohne Möbel.
3635) Neckarſtr. 24 der 3. Stock,
6 Zimmer, Küche nebſt allem Zubehör,
ſofort beziehbar. Näheres im Laden.
3645) Carlsſtraße 27, ein Logis, 4
Zimmer, Waſſerltg. ꝛc. per 1. Juli d. J.
3704) Herdweg 60, zwiſchen Mar=
tinsſtraße
und Hochſtraße gelegen, die
Beletage (5 Zimmer und hierzu von der
Manſarde geräumige Zimmer nach Be=
darf
) zu Anfang Juli zu vermiethen.
Waſſer= und Gasleitung, Balkone, alle
erwünſchten Hilfsräume, Waſchküche, ge=
trennter
Gartenantheil. Geſunde Lage,
ſchöne Rundſicht. Auskunft Martin
traße Nr. 11½, Beletage.
3706) Heinrichſtr. 10 Parterrewoh=
nung
von 4 Piecen u. ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
von einer ruhigen Familie An=
fangs
Juli zu beziehen.

3705) Sandſtr 10 parterre 3 Zim=
mer
, Küche, abgeſchloſſener Vorplatz, zu
vermiethen. Zu erfragen im Laden.
3707) Carlsſtr. 29 iſt der 2. Stock
mit 6 Zimmern und allem Zubehör per
1. Juli zu vermiethen.
3762) Heidelbergerſtraße
eine Herrſchaftswohnung, 6 Zimmer,
Küche ꝛc., ſowie Stallung, Remiſe und
Burſchenzimmer per Mai oder Juni be=
ziehbar
, zu vermiethen. Näheres Riedeſel=
ſtraße
35.
3828) Grafenſtraße 39 p. 1. Mai
Wohnung von 5 Zimmer nebſt Cabinet
mit allem Zugehör ſojort zu vermiethen.
3833) Ernſt=Ludwigſtraße 3 der
2. Stock mit allem Zugehör auf 1. Juli
zu vermiethen. Näh. im Laden.

3834) Runde=Thurmſtraße 3 eine
kleine Wohnung an ruhige Leute zu ver=
miethen
. Monatlich 8 Mark.
3836) Hermannſtraße 33, Parterre,
6 Zimmer eventuell ein Theil der Man=
ſarde
nebſt allem Zubehör bis 1. Juli.
Näheres bei Kuhl, Karlsſtr. 40.
3837) Nieder=Ramſtädterſtraße 35
der dritte Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und allen Bequemlichkeiten, per 1. Juli
zu beziehen.
3838) Kranichſteiner=Straße 37,
mittlerer Stock, vier Zimmer, Kabinet,
Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplazes, 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3839) Marienplatz, Ecke der Hügel=
und Saalbauſtraße 41 die Beletage,
beſtehend aus 7 Piecen und Zugehör pr.
l. Juli er. anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft parterre, ſowie bei
Herrn B. L. Trier, Ludwigſtraße.
3843) Eliſabethenſtraße 59 iſt 1
Manſardenwohnung mit abgeſchloſſenem
Vorplatze, beſtehend aus 4 Zimmern nebſt
Zubehör pr. ſofort beziehbar zu verm.
3845) Ecke der Wald= u. Neckar=
ſtraße
Nr. 10 die Beletage mit Balkon,
7 Ztmmer, ſofort beziehbar.
3847) Frankfurterſtraße 36 an eine
ſtille Familie eine Wohnung im Hinterbau
zu vermiethen.
3851) Marktplatz 7, Vorderhaus,
2. Stock per 15. Aug., drei große Zimmer,
Küche und Zubehör.

[ ][  ][ ]

1122
4547) Wieſenſtraße
eine Beletage von 3 eventuell
5 Zimmern, neu hergerichtet,
per 1. Juli zu vermiethen.
Joseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.

4549) In meinem Hauſe, Heinrich=
ſtraße
19, iſt die Manſarde an eine
ruhige Familie zu vermiethen. Näheres
bei H. Ruths, Mühlſtraße 6.
4550) Liebfrauenſtraße 43 eine
freundliche Wohnung zu vermiethen.
4551) Schulzengaſſe 12 ein Zimmer
zu vermiethen.
4552) Hölgesſtraße 8 Parterre=
Wohnung im Vorderhaus, 3 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung per 1. Juli an
ruhige Familie. Preis 350 M.
4553) Eine ſchöne Wohnung im
Hinterbau 1. Stock, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, Küche ꝛc. mit Zubehör bis 1. Juli
zu vermiethen. Zu erfragen im Vorder=
haus
1. Stock, Stiftſtr. 50.
4554) Kl. Bachgaſſe 9 eine freund=
liche
Wohnung zu vermiethen.
4555) Dieburgerſtraße 120 eire
kleine Wohnung zu vermiethen.
4556) Kiesſtraße Nr. 69, 2. Stock,
ſchöne Wohnung beſtehend aus 5 Zimmern,
Bodenraum, Magdkammer, Keller u. ſ. w.
zu vermiethen und per 15. Juli beziehbar.
4551) Beſſ. Schulſtraße 55 iſt die
Manſarde mit Waſſerleitung anderweiti=
zu
vermiethen.
4558) Verbreiterte Kiesſtraße.
Beletage mit 5 Zimmern u. Zubehör,
vom 1. Juli ab.
Näh. Karlſtraße 29, zwei Trep.

die Bel=Etage,
Hlockarstr. - 8 Zim. m. Balton.

4560) Grafenſtraße 41 der erſte
Stock anderweit zu vermiethen.
Gg. Schuchmann.
4561) Mauerſtraße 22 Wohnune
baldigſt zu vermiethen.
4562) Rheinſtraße 3 iſt die erſte
Etage, auch für Geſchäftsräume paſſend,
bis 1. October, auf Wunſch auch früher
zu vermiethen.
4563) Wilhelminenſtr. 9, im Seitenbau,
für ſich allein eine Wohnung im 1. Stock,
beſtehend in 4 Zimmern ſowie 1 Manſarden=
zimmer
u. Zubehör m. Balkon gegen die
Straße an eine ruhige Familie zu verm.
u. pr. 1. Juli beziehbar. Preis M. 350.
4564) Neckarſtr. 26, im Hinterbau,
ein großes Zimmer.
4565) Neckarſtraße 18, 2. Stock,
iſt eine Wohnung von 4 Zimmern nebſt
allem Zubehör anderweit zu vermiethen.
4566) Wendelſtadtſtraße 51 eine
Wohnung, 2. Stock, mit Glasabſchluß
2 Zimmer, Küche, Bodenkammer mit Zu=
behör
bis 1. Juni.

Nr. 78
4567) Pankratiusſtr. 52 ein ſchönes
unmöbl. Zimmer mit ſep. Eing., ſofort.

62,

uRGGI, AzG5 k
6154 Kirchſtraße sein großer Moller
(als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
E
10974) Ecke der Wilhelminen=
u
. Eliſabethenſtraße 20 iſt ein
großer Laden
mit Comptoir und Lagerräumen
ſofort zu vermiethen.

205) Lauteſchlägerſtraße 30 1ſt der
Laden nebſt Wohnung, worin ſeit Jahren
eine Rindsmetzgerei mit gutem Erfolg be=
trieben
wurde, anderweitig zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. Zu erfragen da=
ſelbſt
eine Stiege hoch.
6 Laden und Wohnung
im Eckhauſe Obergaſſe Nr. 1, gegen=
über
der Infant.=Kaſerne, zu vermiethen.
1202) Schuſtergaſſe Nr. 3 Laden
mit Wohnung zu vermiethen per 1. Aug.
auf Wunſch auch früher zu beziehen.
Näheres Stiftsſtraße 48.
1951) Wendelſtadtſtraße 15 ſchöne
Stallung zu vermiethen.
30000000000000
4
Rheinſtraße 37.
E
D ein geräumiger Laden zu
[2980
D vermiethen.

2981) Markt Nr. 7 ein großer
Laden per 1. Oktober zu vermiethen, auch
können Wohnung und Magazin=Räume
dazu gegeben werden.
3005) 2 neu hergerichtete Läden (mit
elekt. Lichte) Comptoir u. Lagerraum auch
mit Wohn. per 1. Juli z. v. Näh. i. d. Exp.
3561) 2 ſehr ſchone Läden mit Zu=
gehör
, mit oder ohne Wohnung zu verm.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.

3865) Ecke der Marktſtraße
und Rittergaſſe iſt Laden mit
Wohnung per 10. Auguſt zu ver=
miethen
. Soderſtraße 79.

4045) Mauerſtr. 8 iſt ein Platz zu
vermiethen; derſelbe eignet ſich für Stein=
metzen
od. Weißbinder auch als Holzplatz.
4231) Beſſ. Heidelbergerſtraße 14
Stallung für 4 Pferde.
4401) Ein Laden mit Wohnung,
Ernſt=Ludwigsſtraße, pr. 15. Juli zu
vermiethen.
Franz Gaydoul.
4568) In meinem neuen Hauſe
Schützenſtraße 7 iſt der von Schneider=
meiſter
Schmidt bewohnte Laden und
Wohnung zu vermiethen; am 1. October
zu beziehen.
Volz.

WWilhelminenſtr. 29
Laden mit Wohnung, per
1. October zu vermiethen.
Näheres nur durch
Joseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße 25.

4548) Rheinſtraße 5 iſt der ſeither
von Herrn Optiker Weingarten innegehabte
Laden, ſowie ein kleiner Laden mit Werk=
tätte
zu vermiethen.

M4

11275) Beſſ. Carlsſtraße 20 iſt ein
möbl. Zimmer zu
206) Blumenthalſtr. 41 Manſ. ein
einfach möbl. ſowie ein unmöbl. Zimmer
billig zu vermiethen.
1038) Wilhelminenplatz 17 ſchönes
möbl. Wohn= und Schlafzimmer.
1684) Eliſabethenſtr. 37 möbl. Z.
1689) Niederramſtädterſtr. 25 ein
möblirtes Zimmer mit ſep. Eingang an
eine anſtändige Perſon.
1958) Hügelftr. 22. St. ein ſchön möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
2070) Landwehrſtr. 39 ein möbl.
Zimmer an anſtänd. Herrn zu vermiethen.
2235) Hofſtallſtraße 6 ein kl. möbl.
Zimmer für 7 M. per Monat.
2239) Kaſerneſtr. 18, 3. St., möbl. Z.
2243) Ballonplatz 10 Seilenbau ein
möblirtes Zimmer für 2 Herren zu ver=
miethen
.
2245) Aliceſtraße 2 zwei kl. inein=
andergehende
gut möbl. Zim. auf Wunſch
mit Penſion ſofort zu beziehen.
2407) Schloßgraben 1, 2 St. hoch,
ein möbl. Zimmer für einen od. 2 Herren
mit oder ohne Penſion.
2569) Karlsſtraße 46, Seitenbau
1. Stock, ein möblirtes Zimmer.
2571) Kiesſtraße 22, parterre, ein
freundlich möblirtes Zimmer mit Penſion.
2982) Karlsſtraße 40 ein möblirtes
Paterrezimmer mit ſep. Eingang ſofort.
3047) Mühlſtr. 14 zwei ineinander=
gehende
, gut möblirte Zimmer mit oder
ohne Penſion per ſofort, ſowohl zu=
ſammen
als auch einzeln, abzugeben.
3312) Louiſenſtraße 8, 1. Etage, zwei
möbl. Zimmer v. 1. April ab zu verm.
3320) Ballonplatz 3 ein fein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
3562) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
3563) Karlsſtraße 46 ein möblirtes
Parterre=Zmmer zu vermiethen.
3647) Schützenſtraße 6, 1. St., ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
3710) Wienerſtr. 52, 1 Tr. hoch,
ein ſchön möbl. Zimmer nebſt Kabinet.
3866) Dieburgerſtraße Nr. 45 ein
möbl. Zimmer, auf Verlangen mit Penſion.

[ ][  ][ ]

3648) Schwanenſtraße 49, 1. St.,
fein möblirtes Zimmer mit Penſion ſofort
zu vermiethen.
3867) 1 ſchön möblirtes Zimmer
Ecke Ludwigſtr. (Haus Rittershaus) 2. St.
3874) Hügelſtraße 26 ein möblirtes
Zimmer im oberen Stock zu vermiethen.
3819) Schützenſtraße 8 ein ſchön
möbl. Zimmer, mit od. ohne Penſion.
3878) Nieder=Namſtädterſtraße 9,
Hinterhaus, ein freundliches Zimmer,
möblirt oder unmöblirt, ſoſort.
1
2
15

3979) Wilhelminenſtr. 6,
2. Etage, nach der Straße,
zwei ſchön möbl. Zimmer an
einen anſtänd. Herrn zu verm.
25
MIhi.
Letrsar;
4046) Ein freundliches Zimmerchen
für ein Fräulein bei einer einzelnen Dame
(Lehrerin) möblirt oder unmöblirt, zu
vermiethen. Näheres Expedition.
4142) Bleichſtraße 13 ein hübſch
möbl. Zimmer zu vermiethen.
4232) Kirchſtraße 21 ein gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
4233) Promenadeſtraße Nr. 27
ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet zu
vermiethen.
4234) Marktplatz 7 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4238) Beſſ. Carlsſtraße 22 eir
oder zwei ſchön möblirte Zimmer mit ſep.
Eingang u. freier Ausſicht zu verm.
4239) Kiesſtraße 41 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, 1 Tr. hoch.
Frau Milani.
4240) Kiesſtraße 59. mittl. Stock,
großes möbl. Zimmer.
4243) Erbacherſtraße 9 ein freund=
liches
möblirtes Zimmer, 2 Fenſter an
der Straße, parterre, mit ſep. Eingang.
4338) Neckarſtr. 17 zwei gut möbl.
Zimmer mit ſepar. Eingang wegen Ver=
ſetzung
des ſeitherigen Miethers zuſammen
od. getrennt an einen ſoliden Herrn z. v.
4402) Rheinſtr. 47, 3 Treppen, ein
kleines, möblirtes Zimmer mit Penſion,
preiswerth per ſofort zu vermiethen.
4403) Eliſabethenſtr. 37, Hinterbau,
1 möbl. Zim. m. ſep. Eing. f. 1od. 2 Herren.
4404) Ochſengaſſe 12, Mittelbau,
ein freundl. möbl. Zimmer ſogl. zu bez.
4405) Heinrichſtraße 16 ein möbl.
Parlerre=Zimmer zu vermiethen.
4406) Schulſtraße 1 ein ſchön möbl.
Zimmer, mit oder ohne Penſion, an eine
Dame oder Herrn zu vermiethen.
4449) Steinſtr. 5 ein freundl. möbl.
Parterrezimmer ſofort zu beziehen.
4450) Eliſabethenftr. 64, 1 Trp.,
ein ſchön möbl. Zimmer mit ſep. Eing.
4451) Grafenſtr. 31, 1. St., ein
ſchön möblirtes, großes Zimmer an einen
anſtänd. gebildeten Herrn ſofort zu verm.
4452) Wilhelminenſtr. 8 zwei klein=
möbl
. Zimmer per Monat 10 M. ſofort
4569) Schützenſtraße 18 zwei möbl.
Zimmer für einen oder zwei Herren zu
vermiethen.

Nr. 75
4570) Ein möbl. Zimmer m. Cabinet,
Mitte der Stadt. Näh. Exped.
4571) Schloßgartenſtraße 49 ein
möbl. Zimmer zu verm.
4572) Saalbauſtr. 17, 1 Stiege hoch,
ein ſchön möbl. Zimmer ſofort zu verm.
4573) Stiftſtr. 53 ein möbl. Zimmer,
part., ſofort zu vermiethen.

1123
4574) Hoffmanuſtr. 13½ zwei in=
einandergehende
möbl. Zimmer, pr. ſofort.
4575) Eliſabetheuſtr. 17 ein gut
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang.
4576) Kiesſtraße 31 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen
4577) Hermannſtr. 9 ein moblirtes
Zimmer zu vermiethen.

Horark-Verein.
Montag den 23. April, AbendsS Uhr,C.
hrittes Concort im Caalball,
unter Leitung des Herrn Hofkapellmeiſter W. de Maan
und unter gütiger Mitwirkung der Großh. Hofſängerin
Fräulein Johanna Loisinger und des Herrn Hof=
muſiker
August Köhler.
46)
de. Für dieſes Concert gelten noch die pro 1887-88
ausgeſtellten Karten.
Der Vorstand. 144696
20000oeoooegtooeoooooeOOOOe
eulſcher und öſterreichiſcher Alpenverein

Gektion Darmstadt.
Sonntag den 22. April:
Ausflug nach dem Rodenſtein und der
Neunkircher Höhe.
Abfahrt mit der Odenwaldbahn (Station Darmſtadt, Vormittags 6 Uhr
25 Min.; Roſenhöhe 6 Uhr 33 Min.) nach Reichelsheim; von da Fußtour über
den Rodenſtein und die Neunkircher Höhe nach Jugenheim, wo gemeinſchaftliches
Eſſen im Gaſthaus zur Krone.
Gäſte ſind willkommen.
4496
Der Sectionsvorstand.

Darmſtädter Männer=Geſang=Verein.
Samstag den 28. April, Abends 8 Uhr, in den Räumen des katholiſchen
Geſellenhauſes (Friedrichsſtraße):
Abendunterhaltung mit Theater.
Zur Aufführung gelangt: Papa hat's erlaubt'.
Unſere Mitglieder laden wir hierzu beſtens ein. Karten für Nichtmitglieder
50 Pf. ſind zu haben bei den Herren D. Faiz & Söhne, A. Fiſcher, gr. Ochſen=
gaſſe
14, G. H. Buchhammer, Pankratiusſtr. 1, M. Kattler, Wilhelminenſtraße 8,
G. W. Jacobh, Victoriaſtr. 26, Ph. Pullmann, Soderſtr. 79, ſowie Abends an
Der Vorstand. (4578.
der Kaſſe.
HSEttAuGt-
Sonntag den 22. April 1888:
Ausſug mach Traisa-
(Reſtauration Riedmatter.
Zuſammenkunft Nachmittags ½2 Uhr an der Stadtkapelle.
Der Ausflug findet nur bei günſtiger Witterung ſtatt.
14579
Die Vergnügungs=Commiſſion.

[ ][  ][ ]

1124

Nr. 78

Ausükverein.

Die Proben zur Partie finden
Freitag den 27. und Montag den 30. April,
Abends 8 Uhr,
in der Aula der Realschule ſtatt. Die Mitglieder ſind gebeten
die Chor=Sammlung Troubadour mitzubringen. Weiteres bleibt
der Beſprechung vorbehalten.
14580
Der Vorstamd.

Wegen Geſchäftsaufgabe und Wegzug
Total-Ausverkauf

meines noch grossen Waarenlagers.
Beſonders aufmerkſam mache ich auf:
früher M. 32.- jetzt M. 24.- per
Herrenhemden

do. Herrenmanſchetten, II.- 9. 1

27. 20.
8u.9 6u.7 1

Dtzd.

vo.
do.
21. 15. -
Leinene Herrenkragen
7. 5.50 1
do.
do.
6. 4.50 1
v0.
do.
9. 7.

do. Taſchentücher

wovon immer noch große Vorräthe da ſind.
Ferner verkaufe ich jetzt mein Lager in:
Fils- & Strohhüton, Regen- & Sonnenschirmen, Stöcken,
Relsedecken, Rofter, Taschen, Touristenranzen
zu wiederholt zurückgeſetzten Preiſen.
Porteſenillde Arlikel, Hanschetten-Kuöpfe, CravattenHadeln,
Chrketten und alle Hippes-Gegenstände für Herren
unter Koſtenpreiſen.
Große Vorräthe in Unterhoſen, Jacken, Normalhemden,
wollenen u. baumw. geſtrickten und gewebten Strümpfen
und Socken zu Koſtenpreiſen.
In Handschuhen und Cravatten noch große Auswahl zu
jedem Preiſe.
55. Der Ausverkauf dauert nur noch einige Wochen.
Die noch neue Ladeneinrichtung zu verkaufen.
Ludwigs=
Ludwigs.
Lmduig Damm,
platz.
platz.

am Eingang in die Eliſabethenſtraße.
[4581

irthſchafts=Eröffnung.

Einem verehrlichen Publikum, ſowie Freunden und Bekannten die ergebene
Anzeige, daß ich unterm Heutigen die ſeither von Herrn Ludwig Weitzel, Beſſ.
Fabrikſtraße Nr. 15, geführte Wirthſchaft käuflich übernommen habe.
Indem es mein Beſtreben ſein wird durch gute Speiſen und Getränke mir
das Zutrauen und die Achtung meiner werthen Gäſte zu erwerben, bitte ich um ge=
neigten
Zuſpruch und zeichne
Hochachtungsvoll

Kugenarzt.
Dr. F. W. Hoſimann
wohnt jetzt (3764
Waldstr. 4.
zunächſt der Wilhelminenſtraße.

½e
Neh-Rsstadration
(apageigusse 6)

von

Beſſungen, den 21. April 1888.

Geors Ph. Aeldmann.

[4582

Zu verpachten 2 Aecker
Eichene Büllen,

im Unterfeld.
im 2. Stock.

Nähere,

Rheinſtraße 47
[4494

oval, ſchwer, 3000 Liter, billigſt.
Näheres in der Expedition.
4132

LudwigBrée.
Damenbedienung.
FBAIILURT UM HAI.

Grundſtück nahe dem Rhein=
thor
zu verpachten.
Ein an der Griesheimer Allee zwiſchen
den Röder'ſchen und Loſſen'ſchen Fabriken
gelegenes ca. 8550 Quadratmeter ent=
haltendes
Grundſtück zu Lager= und
Arbeitsplätzen geeignet, iſt zu verpachten.
Näh. Rheinſtraße 25 im Comptoir. 1469

Cassel.

5

wa8SGOT GOL.

Neuerbautes Hotel 1. Nanges.
Schönſtes Reſtaurant am Platze.
Beſitzer: Peter Biedol.

Fortuährender Inkauf

Geſucht per Auguſt eine ſchöne
Parterre-Wohnung,
6-7 Zimmer, im Mittelpunkt d. Stadt
(Geſchäftslage) bis zu M. 1200.
Offerten unter A. L. 100 an die
Expedition d. Bl.
[4470

von getragenen Kleidern, Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk und Möbeln ꝛc.
[10985
zum höchſten Preis.
G. Burich Nuo. gr. Ochſeng. 31.

8
Wor nahlt don höchston Prois=
für
getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Uniformen, Bettwerk, Möbel u. ſ. w.
Gerhard Strudel, Langgaſſe 30.

(Das Repariren und Reinigen aller
2
Herrenbekleidungsſtücke
übernimmt bei prompter billiger Bedie=
nung
Schneider Wagmer, Lindenhof=
ſtraße
4, und ſieht gefl. Aufträgen, auch
[4012
per Poſt, gerne entgegen.

Altos Gold und Gilbor,
ſowie alle Arten alterthümliche Gegen=
ſtände
kauft zu höchſten Preiſen
J. Simon, Kirchſtraße 8.
Beſtellungen erbitte per Poſt. (3359

[ ][  ][ ]

Nr. 78
Sonntas Abend:
Schluss dor ſomäldo-Ausstollung
im Darmsttädter Hoſe-
5
L.Le.
Ich bringe hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß ich meine
Musikalien-Sortiments Handlung
nebſ.
Leihanstalt
an Herrn Georg Thies dahier mit Wirkung vom 1. Mai er. käuflich abge=
treten
habe.
Die nach dieſem Termine noch laufenden Muſikalien=Abonnements können bei
Herrn Thies unter gleichen Bedingungen fortgeſetzt werden. Der Bezug von Lie=
ferungswerken
und Zeitſchriften wird gleichfalls keine Unterbrechung erfahren.
Hochachtungsvoll

aa. v0

Hierdurch die ergebene Mittheilung, daß ich per 1. Mai cr. die
Musikalienhandlung & Musikalien Leihanstalt
des Herrn H. Wöllng
läuflich erworben habe.
Von dieſem Tage an werde ich das Geſchäft mit dem meinen vereinigen und
glaube ich durch die Verſchmelzung beider Muſikalienſortimente den weitgehendſten
Anſprüchen genügen zu können.
Gleichzeitig bringe den geehrten Leihanſtalts=Abonnenten des Bölling'ſchen
Geſchäfts zur Kenntniß, daß die Abonnements ununterbrochen weitergehen und bitte
ich die geehrten Abonnenten vom 1. Mai er. an den Umtauſch von Muſikalien in
meinem Geſchäftslokale Eliſabethenſtraße Nr. 12 vornehmen zu wollen.
Hochachtungsvoll

georg Thies

1125

Fin in Kindererziehung und Haushalt
erfahr. gebild. Fräulein ſucht ſelbſt=
ſtändige
Stellung. Beſte Referenzen.
Offerten unter X. L. an die Exped.
ds. Blattes.
4585
4456) Mehrere Mädchen, die bürgerl.
ochen können u. gute Zeugn. beſitzen, ſu=
chen
Stelle. Stellenb. Frau Neßling,
Marktplatz 7. im Hauſe d. Hrn. G. Gräff.
4260) Ein Mädchen empfiehlt ſich zum
Bügeln in und außer dem Hauſe.
Große Kaplaneigaſſe 9.
4586) Ein tüchtiges Hausmädchen
ſucht Stelle.
Stellenbureau Röſe,
Schützenſtraße 14, parterre.

ſcine perfekte Büglerin empfiehlt ſich im
bügeln. Ecke der Sackgaſſe 2. (4581

4588) Ein jg. Mädchen, das zu Hauſe
ſchlafen kann, ſucht St. Schulzengaſſe 6.
4589) 1 oberheſſ., ſolides Mädchen,
das bürgerlich kochen kann, mit guten
Zeugniſſen, ſucht ſofort Stelle. Näheres
Frau Fiſcher, kl. Ochſengaſſe 6.
4590) Eine brave Frau, die im Waſchen
u. Putzen tüchtig iſt, ſ. Stelle als Lauffrau
od. als Aushülfe. Zu erfr. Langgaſſe 27.
4591) Eine tücht. Reſtaurationsköchin
mit g. Zeugn., ſucht ſoſort Stelle durch
Frau Schmitt, gr. Kaplaneigaſſe 2.

4592) 1 Mädchen von 24 Jahren=
welches
alle häuslichen Arbeiten verſteht,
vom Lande, ſucht ſofort Stelle. Näheres
Frau Fiſcher, kl. Ochſengaſſe 6.
4593) Eine Frau aus beſſ. Ständen
wünſcht die Leitung eines Haushalts zu
übernehmen. Offerten unter M. V. 44
an die Exped. d. Bl.
4594) Eine junge Frau ſucht Lauf=
dienſt
. gr. Kaplaneigaſſe 46.

Das neue Schuljahr der unter der oberen Leitung der Groß=
herzoglichen
Kreisſchulkommiſſion ſtehenden kauſmännischen
Fortbildungsschule beginat:
Montag den 3. Mai d. J.
Der Unterricht wird Abends von 8 bis 10 Uhr ertheilt und
erſtreckt ſich auf folgende Fücher:
Kaufmänniſches Rechnen, Schönſchreiben in deutſcher, latei=
niſcher
und Nundſchrift, kaufmänniſche Correſpondenz, einfache
und doppelte Buchhaltung, Wechſellehre, Wechſelrecht, Conto=
Correntverkehr, Handelsgeographie und Franzöſiſch.

Anmeldungen nimmt Herr Kaufmann Th. Malbſuss,
Marktplatz Nr. 10, entgegen und iſt auf Wunſch gerne bereit, nähere
Auskunft zu ertheilen.
Darmſtadt, im April 1888.
Das vom Handelsverein dahier ernannte
Schulcuratorium.
4584

4459) Ein jüngerer Techniker, der
die beiden Curſus der Landesbaugewerb=
chule
beſuchte, ſucht Stellung. Auf ſehr
hohes Gehalt wird nicht reflektirt.
Zu erfragen in der Expedition.

W
4

4595) Nach Rüdesheim eine Herr=
ſchaftsköchin
per 1. Mai geſucht. Lohn
25 M. monatl. Näh. Frau Mattern,
Grafenſtr. 37.

4596) Eine Köchin,
welche Hausarbeit übernimmt und gute
Zeugniſſe aufzuweiſen hat, gegen hohen
Lohn geſucht. Näheres in der Exped.
4597) Ein junges Mädchen kann ſo=
fort
Stelle erh., ſowie ein ält. Mädchen
mit guten Zeugniſſen ſucht Stelle. Näh.
Frau Holſchuh, Holzſtr. 13.

[ ][  ][ ]

1128

35 Jahre
25.50
18.36

Nr. 78
Alllgemeime Remtem-Amstalt Stmttgart.
Unter Aufſicht der Königl. Staatsregierung. Gegründet 1833.
Einfache Lebensverſicherung:
Lebensalter beim Eintritt z. B.
20
30
25
Für je 1000 M. nach Ableben zahlbar beträgt die Jahresprämie M. 15.70
1790
2130
Dividendengenuß ſchon nach 3 Jahren. Die Prämie beträgt daher
nach dieſer Zeit bei 28 Dividende lgegenwärtiger Satzh nur noch M. 11.31 1289 15.34
Abgekürzte Lebensverſicherung: Geſte Anlage von jährlichen Erſparniſſen).
Lebensalter beim Eintritt z. B. -
20
25
30
35 Jahre
Für je 1000 M. nach Ableben oder in einem beſtimmten Lebensjahr
zahlbare Verſicherungsſumme beträgt, abgekürzt z. B. auf das
60te
50te
55te
65te Jahr,
die Jahresprämie
M. 2480 25.70 2770 30.40
Nach 3 Jahren durch Genuß der Dividende, welche aus der ein=
fachen
Lebensverſicherung zu nehmen iſt, bei 28%⁄ lgegen=
wärtiger
Satz) nur noch
M. 20.41 2069 2174 23.26.
Die Zahlung der Prümien kaun in ½jährl. Raten ſtatthaben.)
Die General=Agentur Darmſtadt: Waldstrasse I.

8

Geochäfte Jobeorgabe n. Ampfohlung
Meinen werthen Kunden und Geſchäſtsfreunden hiermit zur gefl. Nachricht,
daß ich unterm Heutigen das von mir ſeither betriebene Weissbindergesehäſt
an Herrn Adam Darmſtädter käuflich abgetreten habe. Indem ich für das mir
geſchenkte Vertrauen und Wohlwollen beſtens danke, bitte ich dasſelbe auch auf
meinen Nachfolger übertragen zu wollen.
Hochachtungsvoll
Comrad Creter, Weißbindermeiſter.
Auf Obiges Bezug nehmend, empfehle ich mich einem verehrlichen Publikum
von Darmſtadt=Beſſungen, ſowie meinen Freunden und Gönnern in allen in mein
Fach einſchlagenden Arbeiten, unter Zuſicherung nur ſolider Arbeit, prompter und
reeller Bedienung ſowie billigſt geſtellter Preiſe.
(4246
Einem geneigten Zuſpruch entgegenſehend,
zeichnet Hochachtungsvoll
Adam Darmstädter,
Weißbindermeiſter,
Beſſunger Friedrichſtraße Nr. 9.
Darmſtadt=Beſſungen, im April 1888.
LSebItT-HiOl
ſtets friſch.
Theodor Stemmer,
Eliſabethenſtr. 14.
(4617

Geſchüftz-Gröffnung.

Truiſa.
Hildebrand'ſches Lager=u. Export=
Bier wird an allen Wochentagen im Glas,
ſowie prima Apfelwein, zu Maibowlen
geeignet, verabreicht.
Fhilipp Walter,
Heſſiſcher Hof. 14620

4621) Ein Mädchen vom Lande, aus
guter Familie, welches das Kleidermachen
u. Weißnähen erlernt hat, ſucht Stelle als
Hausmädchen. Es wird mehr auf gute
Behandlung als auf hohen Lohn geſehen.
Näheres Expedition.

4622) Eine Frau empfiehlt ſich im Waſchen
u. Putzen. Kiesſtr. 40, Hinterbau, 1 St. h.
Eier=Abſchlag.
Trische Eier zum Sieden
2 Stück 9 Pf., im Hundert billiger.
J. Buchhammer, Holzſtr. 12.

Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich unterm Heutigen Hügelſtraße Nr. 16
eine Rinds= und Kalbs=Metzgerei
errichtet habe. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, das verehrte Publikum, ſo=
wie
meine Gönner und Freunde durch nur gute Waare und reelle Bedienung
jederzeit zufrieden zu ſtellen.
Achtungsvoll
Veam Scmidt,
4455
Hügelſtraße Nr. 16.

Waſchen und Puthen wird angenommen., 4619) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
20 Beſtellungen: Große Ochſengaſſe 14 dienſt oder Mittags zu ſpülen. Schüthen=
oder
Soderſtraße 82, 2. St.
(4618 ſtraße 6 im 4. Stock.


Lamilien-Nachrichten F
als Geburts=,Verlobungs=, Heiraths=
und Todes=Anzeigen, Nachrufe ſowie
Dankſagungen werden von der
Annoneen-Expedition von
WudOlk HOsse,
Frankkurt a. M..
in allen gewünſchten Zeitungen ſchnellſtens
bekannt gemacht.
Vertreter in Darmſtadt: J. G. Schröder.
Schöner Gartenkies
(4625
wird billig geliefert
Dauiel Müller II.,
Beſſ. Ludwigsſtr. 12.

Fin oder zwei junge Leute können
C, Penſion in einer israelitiſchen Familie
zu mäßigen Preiſen erhalten. Wo? ſagt
14626
die Exped. d. Bl.
Fute Schlafſtellen, auf Wunſch mit
[4865
Koſt. Obergaſſe 15.

[ ][  ][ ]

Nr. 7.

1129

AAON

A AAAUU

an dor katholischon
on Hor kathollacbon C.D. 25 Wilhelminonstrasse B. .
Krohe.
Kirche.

Pormanonto Ausstellung von I6 complet eingerichteton Austorzimmern.

Generalvertrieb aller Möbelfabrikate

von

GebrUder Weber in Stullgarl
Er Deutachland, Schweiz, Holland, Htalien, England.

5

Durch Uebernahme des Generalvertriebes für obige Länder bin ich in der Lage hier am
= Platze alle Möbel der Herren Gebrüder Weber zu
Origiugl-Fabrihpreisem
vekaufen zu können.- Sämmtliche Möbel zeichnen ſich durch die hochfeinſte, allerſolideſte
Arbett, fur welche ſede Garantie geleistet wird, ſowie durch ſehr billige
Preiſe aus.
In meinen 16 complet eingerichteten Musterzimmern ſind fortwährend
Reuhetten in allen Arten Möbeln, ſowie die neueſten Decorationen ausgeſtellt und lade ich
gzu deren Beſuch ergebenſt ein.
Eignes Atelier zum Entwerfen neuer Hodlelle und Decorationen hier im Hause.
Die Fabrikate der Herren Gebrüder Weber ſind hier am Platze nur durch mich
zu beziehen.

Was Beſitzthum Pallaswieſenſtraße
B Nr. 55. beſtehend aus cinſtöckigen
Haus, Stallung, Scheuer und Schuppen,
dazu 3 bis 7 Morgen Bodenfläche, iſt zu
verpachten. Näheres Rheinſtraße 25 im
Comptoir.
[473

Dwei bis drei Herren können gute
2) bürgerliche Koſt u. Wohnunz ſofort

erhalten. Wienerſtraße 50.

[1725

(Hin Schreiner empfiehlt ſich im repa=
E rieren und polieren von Möbel.
3314)
Giegerich, Neugaſſe I.
Zu kaufen geſucht
ein kleiner, eiſerner Herd, eine eiſerne
Wendeltreppe
Zu erfragen in der Expedition. 14466
(Peſucht auf 1. Mai von einem Schuh=
macher
in der Nähe der Eliſabethen=
ſtraße
ein unmöblirtes Zimmer. Näh.
von 12-1 Uhr Mittags, Eliſabethen.
traße 37, Hinterbau.
[442]

Weiterer Ertrag der zum Beſten der Ueberſchwemmten in Norddeutſchland ver=
ſöffentlichten
Denkrede des Rabbiners Dr. Landsberger auf Kaiſer Wilhelm.
N. Lakowskh 1.50 M. Heinrich Haas 3 M. 8. Kaſſel 3 M. M. Fürth 2 M.
Rechtsanwalt Langenbach 3 M. Rechtsanwalt Reis 3 M. Frau Blün 2 M. Frau Simon
2 M. H. N. 50 Pf. L. 1 M. A. Mainzer 1 M. M. 50 Pf. Heny 6 Ahr 50 Pf. Frau
Regiſtrator Beſſunger 2 M. Fr. 1 M. J. Hachenburger jr. 3 M. N. N. 1 M. Frau
B. Schlöſſer 2 M. S. Anſpach 2 M. R. D. 1 M. M. Meyer, Papierhandlung, 2 M.
D. David Cohen 2 M. M. Homberger 6 M. M. F. 1 M. Hermann Berger 2 M.
M. J. M. 1 M. C. Vernhard 1 M. Hermann Loeb 1 M. M. Oppenheimer 1 M.
A. M. H. 1 M. J. L. Kahn 5 M. Frau F. Roſenheim 5 M. J. Marx 1M. J. Strauß
2 M. Firma Joſeph Stade 2 M. Frau E. Gernsheim 2 M. Frau B. Lindheim 3 M.
Profeſſor Gundelfinger 10 M. Profeſſor Th. Landsberg 5 M. L. H. 1 M. M. M. 1 M.
Joſel Mayer 3 M. S. Hernsheim 5 M. J. Schönberg 3 M. A. Ketſch 1 M. Wilhelm
Reichenbach jr. 2 M. J. Lehmann=Simon 2 M. Wilhelm Gutenberg 3 M. H. Heil 1 M.
L. Simon 2 M. M. Nathan 1.50 M. Julius Sander 3 M. D. Stamm 2 M. S. May
1 M. Jonas Hachenburger 3 M. Wolf Strauß 1.50 M. Joſeph Bauer 3 M. Frau
M. Schott Witwe 1.50 M. Herr Bernhard Ganß 1.50 M. M. 1.50 M. E. Oppen=
heimer
1 M. M. Mayer 1 M. M. Maher 1 M. S. Kahn, Söhne, 2 M. Leovold Rein=
hard
2 M. Frau Marr Witwe 1 M. Frau A. N. Witwe 1 M. Herr H. Reichenbach
2 M. Herz Mayer 5 M. Frau Minna Reichenbach 1 M. Herr H. H. Adler 1.50 M.
U. Joſeph 3 M. K. 50 Pfg. Frau Löb Mainzer Witwe 80 Pfa. Herr A. Praslow 5 M.
21.

H. G.
Haas Wi

mann May 2 M. M. H. 3 M. M. K. 1 M. Herr H.Adler 2 M. Zach. Demüth 8 M.
Zuſammen 182. 10 M. Früheres Verzeichnis 172. 50 M. Geſamt=Brutto=Einnahme 35460 M.
Ab Koſten für Druck, Kolportage ꝛc. 62.53 M. verbleibt Reinertrag 291. 67 M.
Schutt kann abgeladen werden Beſſ. (in o. 2 Arbeiter erhalten billige Schlaf=
Wilhelmſtraße Neubau.
6502 E ſtelle. Pankratiusſtr. 47. III. 1a472

[ ][  ][ ]

Nr. 75.

Magazin Kunstgeverblicher Hrzeugnisse.
Grosse Auswahl geschmackvoller und praktischer Gogonstände zu
Confrmations-AesChemhem gecignet.
Echter Schmuck in Granat, Corallen, Silber, Gold, Jet und Bernſtein ꝛc., Fücher, feine Lederwaaren
aller Art, Album, Neceſſaires, Caſſetten für Schmuck, Handſchuhe. Uhrketten, Manſchettenknöpfe ꝛc.
5
1
Billigste, feste Proise. Opooial.u. Khee. Alle Preise in Lahlen. (359e=

Verkrtgrrungg-Auige.
Dienstag den 24. April 1888, Vormittags 9 Uhr,
werden im Schützenhof dahier:
1 Sopha, 1 Spiegelſchrank, 1 Tiſch, 1 Ladentiſch für Metzger mit
weißer Marmorplatte, 1 Caſſaſchrank, weiße und farbige Schürzen,
Frauenhemden, Betttuchzeug, Engliſch=Leder, Herrenhemden, Blouſen,
Baumwollbieber, Drilljacken, Kleiderzeug, Hoſen ꝛc., Silber= und
Schmuckſachen, als: Tortenſchaufeln, Armbänder, Kreuze, Broſchen,
Anhänger ꝛc. (zu Confirmationsgeſchenken geeignet, fünf Handkoffer, ein
große Stopfenmaſchine
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Die fettgedruckten Sachen kommen unwiderruflich zum Ausgebot.

A ch tungz 1456
Nähmaſchinen jeder Art werden unter
Garantie in und außerm Hauſe reparirt.
A. Katz, Fuhrmannsſtr. 1.
3941) Koſt u. Wohnung für Arbeiter.
Philipp Müller, Schirn.
Fründl. franz. Stunden werden erth.
(Converſ., Gram., Enſembleſt.)
4250)
Kiesſtraße 40.

Großh. Gerichtsvollzieher.
Engel,

Nachhülfeſtunden in allen Füchern
[4295
Zu erfragen Exped.

C

H0RIL LAIVIV.
Mathildenplatz 1 empfiehlt alle ins Colonialwaa=
renfach
einſchlagenden
Artkel, 1(14980
in nur beſten Qualitäten ſtets
zu den billigſten Preiſen. 1 10RILLAIDIV.
Mathidenplatz I.

Hchiffsnachrichten, mitgeteilt von dem
Agenten Adolpb Rady, Eliſabethenſtraße 27.
Der Poſtdampfer Amerika. Kapitän H.
Heineke. vom Nordd. Lohd in Bremen, welcher
am 4. April von Bremen abgegangen, iſt am
17. April wohlbehalten in Valtimore, der
Schnelldampfer Eider Kapitän H. Baur,
vom Nordd. Lohd in Bremen, welcher an
7. April von Bremen abgegangen, iſt am
17. April wohlbehalten in New=York ange=
kommen
.

Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat März ſind eingegangen:
a. Legate: 1) Des Philipp Götz VI. von
Hähnlein, eingezahlt durch die Erben 8 M.
57 Pf. 2) Der Philipp Seibel Witwe von
Darmſtadt, eingezahlt durch Marg. Müller
und Wachtmeiſter Hamel Wtw. daſ., 25 M.
3) Des Georg Schulmeyer von Mörfelden,
eingezahlt durch Ph. Seiner I. zu Nauheim,
4 M. 30 Pf.
b. Geſchenke: Geſchenk der Gebrüder Neu
dahier 3 M.
c. Aus dem Opferſtock vor dem Waiſenhaus
64 M. 07 Pf., teilweiſe mit folgenden In=
ſchriften
: 1) Den a. W., daß mein Wunſch
in Erfüllung gehe 1 M. 2) Ihr l. W. bittet
für mich 80 Pf. M. B. 8) Da unſer Wunſch
in Erfüllung gegangen, den a. W. als Dank
hierfür ꝛc. 1 M. L K. 4) Aus Dankbarkeit,
daß der l. Gott mich u. meine Kinder wieder
geſund werden ließ ꝛc. 5 M. K. 5) Den W.
die verſprochenen 50 Pf. aus Dinkbarkeit
N. N. 6) Den 1. April 50 Pf. 7) Ihr l.
W. danket Gott, daß er mir wieder meine
Geſundheit geſchenkt hat 50 Pf. 8) Den l.
W. das Verſprochene, 11 M. 9) Für die a.
W. von der II. Klaſſe der Victoriaſchul,
18877883 M. 11 Pf. 10) Den a. W. pro
März 18882 M.
1) Die den a. W. ver=
ſprochenen
5 M. 12) Ihr l. W. bittet für
mich, daß ꝛc. 20 Pf. 18) Den a. W. ꝛc.
II. 3. 88 1 M. B. 14) 10 Pf. vom zweiten
Verdienſt den a. W. ꝛc. L. B. H. 15) Von
R. W. K. 50 Pf. 16) Den a. W. 50 Pf.,
ihr l. W. bittet den l. Gott für uns ꝛc. A.
17) Gefunden 5 Pf. 18) Den l. W. die ver=
ſprochenen
20 Pf. K. S. 19) Bei Geburts=
tagsfeier
von G. N., den a. W. 22.3. 60 Pf.
20) H. 10 M.
Darmſtadt, den 5. April 1888.
Großherzogliche Landeswaiſenkaſſe:
Langsdorf, Rechnungsrat.

Abonnements und Inserate
für das Darmſtädter Tagblatt mil
illuſtrirter Sonntagsbeilage werden jeder=
zeit
angenommen und pünktlich beſorgt
[8028
durch
A. v. vhoter, Arheilgen.

Jür die Waſſerbeſchädigten in den Elbe=
und Weichſekniederungen ſind weiter bei uns
eingegangen von:
Hauptſtaatskaſſe=Sekretär i. V. Beſt 10 M.
B. G. R. 2 M. Dr. Hangen 10 M. Elek=
triſche
Waage 70 Pf. Oberappellationsgerichts=
rat
Dr. Kleinſchmidt 10 M. Von Max und
Paul geſammelt 5 M. M. 10 M. Geben
iſt ſeeliger als Nehmen M. L. 5 M. Frau
M. B. 5 M. A. M. 10 M. M. S. 1 M.
Dr. G. 3 M. A. S. 2 M.
(Fortſ. f.)
In Summa 73 M. 70 Pf. Hierzu früherer
Betrag 2559 M. 30 Pf. In Sa. 2633 M.
wovon wir wieder als V. Rate 400 M., zu=
ſammen
bis heute 2500 M. an den Schatz=
meiſter
des Hauptkomites abgeliefert haben.
Um weitere Beiträge bittet
die Expedition des Tagblatts.

Arrntgan;

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag. 22. April.
6. Vorſtellung in d. 9. Abonnementsabteilung.
(Rote Karten gültig.)
Neu einſtudiert.
Die Meiſterſinger von Nürnberg.
Oper in 3 Abteilungen von R. Wagner.
Perſonen:
Hans Sachs, Schuſter
Herr Feßler.
Veit, Pogner, Goldſchmidt Herr Riechmann.
Kunz, Vogelſang. Kürſchner Herr Reichhardt.
Konrad Nachtigall, Spengler Herr Klotz.
Sixtus Beckmeſſer, Schreiber Herr Eilers.
Friz Pothner, Bäcker
Herr Bögel.
Balthaſar Horn, Hinngießer Herr Lang.
Urich Eißlinger, Würzkrämer Herr Ebrecht.
Auguſtin Moſer, Schneider Herr Knispel.
Herm. Ortel. Seifenſieder Herr Mickler.
H. Schwarz Strumpfwirker Herr Hedrich.
Hans Foltz, Kupferſchmied Herr Göllnitz.
Walter von Stolzine.
Herr Bär
David, Sachſens Lehrbube Herr Hofmüller.
Eva, Pogner's Tochter
Frl. Loiſinger.
Magdalena, Eva's Amme Frl. Finkelſtein.
Ein Nachtwächte:
Die Chöre in der letzten Abteilung ſind
verſtärkt.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Dienstag. 24. April.
7. Vorſtellung i. d. 3. Abonnementsabteilung.
Blaue Karten gültig.
Neu einſtudiert:
Viel Lärm um Nichts.
Luſtſpiel in 4 Akten von Shakeſpeare.

[ ][  ][ ]

Nr.

Gtandesamiliche Nachrichten.
Aus Harm ſt ad t.
Geborene.
Am 9. April: Dem Dem Keſſelſchmied Johann Philipp Hunds=
dorf
ein S., Johann Philipp. Am 10.: Dem Bierbrauer Heinrich
Jakob Birx ein S., Heinrich Jakob. Am 8.: Dem Metzgermeiſter
Johann Georg Michael Egner eine T., Maria Margaretha Katha=
rina
. Am 9.: Dem Steinhauer Leopold Dauer ein S., Georg
Leopold. Am 8. Dem Kaufmann Georg Wilhelm Diefenbach
eine T., Auguſte Margarethe Florentine. Am 10.: Dem Hand=
arbeiter
Michael Feſel eine T., Anna. Am 9.: Dem Metzgermeiſter
Johannes Reeg ein S., Wilhelm Johannes Karl. Am 16. Dem
Werkſtättebeamten bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn Georg Schäfer
eine T. Eliſabethe. Am 13.: Dem Bierbrauer Valentin Joſeph
Hahn eine T., Margarethe. Am 10. Dem Metzgermeiſter Auguſt
Kahn eine T. Bertha Anna. Am 13.. Dem Zimmermann Georg
Heinrich Schwärzel ein S., Georg. Am 11.: Denz Bankkaſſediener
Karl Bollbach eine T., Maria Katharina. Am 12.. Dem Wagner=
meiſter
Johann Adam Georg Stumpf eine T., Eliſabethe Ottilie Eva.
Am 14. Dem Schreiner Johann Philipp Jacobi eine T., Maria
Eva. Eine unehel. T., Anna Marie. Am 11.: Dem Schuhmacher
Hermann Guido Thalheim eine T., Mathilde Amalie Auguſte.
Am 13.. Dem Kaufmann Karl Eduard Renno ein S., Emil Oswald
Eduard. Am 14. Dem berittenen Gendarmen Ludwig Hahn eine T.,
Pauline Franziska.
Vroklamiert als Verlobte:
Am 13. April: Handarbeiter Johann Adam Heinrich Faas, ein
Witwer dahier, mit Margaretha Diehl hier, T. des Taglöhners
Peter Diehl aus Seligenſtadt. Müllerburſche Heinrich Jährling
in Klein=Gerau mit Dienſtmagd Marie Barbara Keller dahier, T.
des Maurers Hellwig Keller von Griesheim. Am 14.. Metzger
Johann Schmidt aus Alsweiler, zur Zeit dahier, mit Katharina
Blüm in Hofheim, L. des Wagners Adam Blüm 1. daſelbſt. Der
herrſchaftliche Stallmeiſter Leonhard Rinner dahier mit der
Schneiderin Anna Maria Auguſte Woiciechowska in Liſſa, T. des
Eigentümers Joſeph Hoffmann=Woiciechowski daſelbſt. Am 15.:
Tapezier Georg Emil Mattern dahier mit Katharina Schmidt in
Laubenheim, L. des Küfermeiſters Friedrich Schmidt daſelbſt.
Auguſt Franz Hermann Schröder, Dekorationsmaler in Karlsruhe,
mit Karolina Roſina Rapp daſelbſt, T. des verſt. Schuhmachers
David Rapp von da. Am 16.: Schreiner Johann Michael Kötter
in Nieder=Erlenbach mit Kammerjungfer Friederike Louiſe Schmid in
Böblingen, T. des Bierbrauers Gottlieb Friedrich Schmid daſelbſt.
Oberfahnenſchmied Heinrich Wagner dahier mit Katharina Breit=
wieſer
in Ober=Ramſtadt, L. des verſt. Landwirts Georg Hermann
Breitwieſer, zuletzt, in Ober=Jamſtadt. Poſtſchaffner i. P. Philipp
Schreiner, ein Witwer in Beſſungen, mit Katharine Eliſabeth Her=
get
hier, T. des Zugmeiſters in Penſ. Ludwig Wilhelm Herget
hier. Am 10. Bürgermeiſtereigehilfe Joſeph Kapp in Pfungſtadt
mit Clara Reis in Gernsheim, T. des verſt. Ackersmanns und
Wirts Valentin Reis II. von da. Handarbeiter Joſeph Friedrich
Rauſch dahier mit Martha Eliſabethe Katharina Anna Bayrer,
Handarbeiterin hier. Kaufmann Heinrich Schickedanz hier mit
Johannette Eliſabethe Edelmann hier, T. des Buchdruckereibeſitzers
Hermann Edelmann hier. Handarbeiter Adam Meininger, ein
Witwer hier, mit Köchin Eliſabethe Schäſer hier, T. des Feldſchützen
Nikolaus Schäfer von Haſſenroth.
Eheſchließungen:
Am 14. April: Schreiner Leonhard Baumüller hier mit Anna
Maria Dittel, L. des Landwirts Johann Adam Dittel III. zu Groß=
Umſtadt. Kaufmann Friedrich Gerhard Schmitt hier mit Friederike
Barbara Bundſchuh, L. des Metzgermeiſters Karl Bundſchuh hier.
Steindrucker Georg Karl Hammer hier mit Köchin Eliſabetha Oſt
zu Groß=Hauſen. Former Karl Winkel hier mit Eliſabetha Mar=
garetha
Karoline Katharina Hopp, T. des dahier verſt. Stations=
verwalters
a. D. Konrad Hopp. Schloſſer Georg Weidmann hier
mit Dienſtmagd Johannette Auguſte Metz. L. des Schuhmachers
Karl Metz hier. Schloſſer Philipp Friedrich hier mit Margaretha
Berwig hier. Magazinarbeiter Adam Moter hier mit Dienſtmagd
Eliſabethe Arnold, T. des zu Klein=Umſtadt verſt. Leinewebermeiſters
Johann Jakob Arnold. Sergeant im Inf.=Regt. Nr. 138 Jakob
Keil zu Straßburg mit Ottilie Jakobi, L. des dahier verſt. Weiß=
binders
Philipp Jakobi. Fabrikarbeiter Chriſtian Karl Fuhrer
hier mit Stuhlflechterin Johanna Huber. T. des Drechslermeiſters
Auguſtin Huber hier. Eiſenbahnſekretär Glock hier mit Martha
Wilhelmine Dorothea Plagge, T. des dahier verſt. Oberſtabsarztes
in Penſ. Dr. Friedrich Theodorich Plagge. Am 16.: Kutſcher
Johann Görg hier mit Büglerin Thereſe Silz, T. des Ackersmann=
Jakob Silz L., verſt. zu Finthen. Am I7.: Bierbrauer Geor=
Philipp H. Porſt hier mit Kleidermacherin Eliſabethe Roth, T. des
zu Werſau verſt. Geflügelhändlers Adam Noth. Am 19.: Kunſt=
maler
Johann Friedrich Ernſt Bruno v. Boehm zu München mit
Suſanne Eliſabeth Freiin Röder v. Diersburg, L. des General=
majors
Karl Chriſtian Freiherr Röder v. Diersburg hier. Land
wirt Heinrich Adam Breitwieſer zu Schlierbach mit Anna Marie
Roth, T. des Gaſtwirts Johannes Roth daſelbſt.

78
1131
Geſtorbene:
Am 13. April: Privatin Katharina Franziska Brückner, 55 J
6 M. alt, ev. Am 12.: Taglöhner Ferdinand Schmitt von
Heuſenſtamm, 50 J. 2 M. 14 T. alt, kath. Ziegeleibeſitzer Georg
Schallenberger, 64 J. alt, kath. Karoline Ludwig, geb. Heß.
Witwe des Bankdirektors Rudolph Ludwig, 75 J. alt, ev. Am 13.:
Schriftſetzer Johann Franz Ludwig Leißler, 37 J. 11 M. alt, ev.
Am 14.: Eliſabethe Katharina Friederike Karoline Appel, T. des
ſtädtiſchen Gasleuchtwarts Vhilipp Konrad Franz Appel, 1
29 T. alt, ev. Am 13.: Schreiner Karl Fritz Menſinger, 49 J.
6 M. 20 T. alt, ev. Am 16.: Friederike Marie Herbert, geb. Fey,
Wwe. des Hofbuchdruckereibeſitzers Friedrich Herbert, 55 J. 3 M. alt,
ev. Büglerin Dorothea Volland, 25 J. alt, kath. Am 17.: Fabrik=
arseiter
Konrad Sturm, 63 J. 2 M. 22 T. alt, ev. Karl Nebhuth,
S. des Kaufmanns Otto Nebhuth. 4 J. 2 M. alt, ev. Am 18.:
Eliſabetha Barbara Schäfer, geb. Laub, Witwe des Reviſors Peter
Schäfer, 83 J. 2 M. alt, ev. Am 19. Fabrikarbeiter Georg Hein=
rich
Luckhaupt von Nieder=Ramſtadt, 58 J. 3 M. 10 T. alt, ev.
Johann Ludwig Hatzenberger, S. des Stationsdieners bei der
Heſſiſchen Ludwigsbahn Johann Hatzenberger, 7 J. 1 M. alt, ev.
Standesamtliche Nachrichten von Beſſungen
(vom 12. bis 18. April 1888.
Heborene: Am 9. April: Dem Metzgermeiſter Georg Hornung,
T. Emilie Erna Chriſtine Margaretha Eliſabethe. Am 10.: Dem
Maſchinenheizer Thomas Bockard, S. Philipp. Dem Lackierer
Georg Gehbauer, T. Eva. Dem Schuhmachermeiſter Johannes
Karl Döll, S. Heinrich. Am 12.. Dem Tapezier Friedrich Wilhelm
Kiſtinger, T. Anna Eliſabethe. Am 13.: Dem Trompeter im
Großh. Feld=Art.=Regt. Nr. 25 Ludwig Bayer, S. Heinrich Karl
Albert.
Eheſchlietzungen: Am 15. April: Der Bahnarbeiter Heinrich
Gries mit Anna Louiſe Chriſtiane Geyer, L. des Maurers Lud=
wig
Geyer V. dahier.
Geſtorbene: Am 18. April: Dem Schuhmachermeiſter Georg
Philipp Haas. T. Katharina Suſanna, 1 J. 26 T. alt.

Politiſche Ueberſicht.
Zeutſches Reich. Der Reichsanzeiger' bringt folgendes Bul=
letin
der Aerzte vom 10. April abends 9½ Uhr: Der Kaiſer hatte
im ganzen etwas weniger Fieber als geſtern. Im Laufe des Tages
hat ſich eine ziemlich reichliche Menge Eiter entleert; die Atmung
iſt ruhiger geworden.
In dem Befinden des Kaiſers zeigten die Vormittagsſtunden
am 19. gegen Abend und Nacht eine relative Beſſerung. Das
Fieber war etwas niedriger, der Geſamtzuſtand befriedicender als
geſtern abend. Der Appetit war ein reger. Gegen 2 Uhr befahl
der Kaiſer ſelbſt ſein Diner und ſpeiſte im Bette aufgerichtet mit
vollem Appetit.
Die Nordd. Allg. 8ta. meldet: Die Aerzte waren Donners=
tag
abend bis nach halb 10 Uhr bei dem Kaiſer verſammelt. Die
Kaiſerin ließ ſich darnach Vericht erſtatten.
Das ärztliche Bulletin vom 20. von 9 Uhr vormittags lautet:
Der Kaiſer hatte eine gute Nacht; das Fieber iſt wieder vermindert,
die Atmung im ganzen gut. Das Allgemeinbeſinden hat ſich ge=
hoben
.
Mackenzie, Wegner, Krauſe, Howell, Bergmann, Leyden.
Der Kronprinz, die Kronprinzeſſin und der Großherzog von
Baden befanden ſich am 19. mittags bei dem Kaiſer zum Beſuch,
ſpäter beſuchten den Kaiſer auch die Kaiſerin Auguſta und die
Großherzogin von Baden.
Der Kriegsminiſter und v. Caprivi hatten ſich am 19. mittags
nach Charlottenburg begeben, um dem Kaiſer Vortrag zu halten.
Sie kehrten aber ſofort nach Berlin zurück, da der Kaiſer die Vor=
träge
nicht entgegenahm. Am Vormittag hatte ſich der Kaiſer
noch Vortrag vom General Winterfeld halten laſſen.
Aus Charlottenburg wird berichtet, daß die von den Aerzten
am 19. vorgenommene Unterſuchung der Lungen des Kaiſers zu dem
Nachweiſe eines krankhaften Prozeſſes in denſelben nicht geführt
hat. Nach Annahme in Verliner ärztlichen Kreiſen ſoll bei der
ganzen Krankheitslage des Kaiſers durch Auskultation und Ver=
kuſſion
der Lungen ein krankhafter Zuſtand derſelben nicht wohl
nachzuweiſen, aber noch weniger beſtimmt in Abrede zu ſtellen ſein.
Die Gefahr einer Blutvergiſtung durch Eiter wäre leider nicht
ausgeſchloſſen, ſondern zu befürchten. Nach Anſicht der Aerzte des
Kaiſers liegt eine unmittelbare Lebensgefahr noch nicht vor.
Ein Bericht der National=Zeitung= ſagt: Die Eiterung aus
dem Kehlkopfe dauert fort und iſt ſeit dem Auftreten der bronchi=
tiſchen
Erſcheinungen reichlich mit Blut vermiſcht. Das örtliche
Leiden des Kehlkopfes iſt nicht mehr auf dies Organ allein be=
ſchränkt
, ſondern hat ſich in der Luftröhre weiter nach unten ver=
breitet
. Nicht nur um die für die Einführung der Kanüle be
ſtimmte Oeffnung in der Luftröhre, ſondern auch unterhalb dieſer
Oeffnung zeigen ſich Wucherungen, welche die Luftröhre verengt
und das Hervordrängen der Kanüle veranlaßt haben. Der Umfang
der Erweiterungen der Wucherung iſt nicht feſtzuſtellen, da ein Ein=

[ ][  ][ ]

Nr. 78.
1132

blick von der Mundöffnung aus nicht möglich iſt. Eine Mitleiden=
ſchaft
der Lunge ſcheint kaum noch zu bezweifeln und iſt durch das
anhaltende Fieber wohl angezeigt. Mackenzie hat die Befürchtung
ausgeiprochen, daß Pyämie (Blutvergiftung) eintreten könnte durch
Erguß kleinerer Eiterknötchen.
Kronprinz Wilhelm empfing am 18. den General v. Pape und
arbeitete mit dem Kriegsminiſter und dem Regierungsrat v. Bran=
denſtein
.
Die finanziellen Verhandlungen, die unter Mitwirkung des
Reichskanzlers. des Juſtizminiſters und des Freiberrn v. Roggen=
bach
in der kaiſerlichen Familie ſtattgefunden haben und zum Ab=
ſchluß
gelangt ſind, bezogen ſich darauf, daß Kaiſer Friedrich ſein
Haus beſtellt und die Vermögenkangelegenheiten der Kaiſerin und
der Prinzeſſinnen für die Zukunft geordnet hat und zwar unter
Zuſtimmung des Kronprinzen Wilhelm.
Dem Bundesrat ging am 19. der Geſetzentwurf über die Alters.
und Invalidenverſorgung zu.
Das Armeeverordnungsblatt; enthält eine Kabinettsordre,
wonach auch nach Aufhören der Armeetrauer für Kaiſer Wilhelm
die Epaulettes bis auf weiteres nicht anzulegen ſind.
Frauktreich. In der Kammerſitzung vom 19. wurde, nachbem
Floquet erklärt hatte, er wäre ſtets für eine Reviſion der Verfaſ=
ſung
, verlange aber, daß die Kammer den Zeitvunkt abwarte, wo
es ſich dabei nicht mehr um eine von den Monarchiſten gelegte
Schlinge oder den durchlöcherten Mantel der Diktatur handle, die
nachfolgende Tagesordnung Jumelle's: Im Vertranen auf die Re=
gierung
und in der Ueberzeuguug, daß dieſelbe durch ihre Energie
den republikauiſchen Inſtitutionen Achtung zu verſchaffen und die
Volitik des Fortſchritts der Reformen und der Freiheit in Geltung
zu bringen wiſſen werde, wie es das Land will, geht die Kammer
zur Tagesordnung über mit 379 gegen 177 Stimmen angenommen.
Der Antrag Wickersheimer, am Samstag die Kommiſſion für die
als dringlich erklärte Verfaſſungsreviſion zu wählen, wurde mit
340 gegen 215 Stimmen angenommen. Ferner wurde mit 305
gegen 141 Stimmen der Antrag Rivet, die Reden Floquets und die
angenommene Tagesordnung in allen Gemeinden des Landes an=
ſchlagen
zu laſſen gutgeheißen.
Boulanger war mit Laquerre und Laiſant in einem offenen
mit prachtvollen Füchſen beſpannten Landauer vorgefahren, unter=
wegs
überall mit vive Boulanger begrüßt, und hatte ſeinen Platz
in der Kammer eingenommen, wo er mit großer Neugierde be=
trachtet
wurde. Auf der Rückfahrt nach ſeinem Hotel ſammelten
ſich große Menſchenmaſſen an, die einen das Lied: Boulanger,
den müſſen wir haben;, die andern das nicht minder ſchöne: Ins
Waſſer mit dem Bonlanger! ſingend. Auf dem Börſenplatz ſtellte
ſich ihnen die Volizei entgegen; es entſpann ſich ein Kampf, in dem
die Poliziſten Sieger blieben. Es wurden viele Verhaftungen vor=
genommen
.
Der Parti National' hat bereits die Grundzüge der zukünf=
tigen
Verfaſſung für Frankreich veröffentlicht, wie Boulanger ſich
dieſelbe ausgedacht hat. Die Hauptpunkte derſelben ſind folgende:
Wahl des Präſidenten der Republik durch das Volk: Abſchaffung
des Senats; Abſchaffung der Miniſterien, an deren Stelle ein be=
ſonderer
, aus den hervorragendſten Fachmännern zuſammengeſetzter
Staatsrat tritt; einziger MiniſterFiſt der Präſident der Republik,
der mit Hülfe des Staatsrats regiert: die Kammer iſt ſtumm, ſie
beſteht aus einfachen Departemental=Abgeordneten und hat die vom
Staatsrate ausgearbeiteten Geſetze ohne Erörterung anzunehmen
oder zu verwerfen. Die Geſetzbücher werden nach dem Sinn und
dem Geiſte der neuen Staatseinrichtungen umgeſtaltet; die Richter
werden gewählt und Civil= wie Strafſachen unterliegen der Ent=
ſcheidung
von Geſchworenengerichten; in der Verwaltung der Depar=
tements
wird Decentraliſation Grundſatz; die Präfekten, Unter=
präfekten
, General=Einnehmer, kurz, alle bürgerlichen Staatsbeamten
werden abgeſetzt und an ihre Stelle treten die Armeecorpskomman=
danten
, die Diviſions= und Brigadegeneräle und Stabsoffiziere,
welche die Departements, die Militärbezirke und Untermilitärbezirke
eines Armeecorps zu verwalten haben; auch die Polizeipräfektur
wird der Militärbehörde untergeordnet.
Das Blatt Boulangers. die Cocardes, ſchreibt: Der Eintritt
des Generals Boulanger in die Kammer bedeutet, daß Ihr Alle
hinaus müßt! Um Euch hinauszujagen, hat man ſich nicht mit
Euch zu verſtändigen. Feind des parlamentariſchen Reaimes, ge=
wählt
mit dem Auftrage, ſeinen Stiefel, den großen Schuh des
franzöſiſchen Bauern und Arbeiters, auf den parlamentariſchen
Ameiſenhaufen zu ſetzen, wird der General nicht mit Euch unter=
handeln
. Diejenigen, welche in die Nationalpartei eintreten wollen,
werden eintreten ohne Bedingungen zu ſtellen. Die Partei iſtoffen.
Diejenigen, die nicht eintreten wollen, werden draußen bleiben. Man
wird ſie nicht holen und wie geſchickt ſie es auch anfangen mögen,
ſie werden den General nicht dahin bringen, ſich mit ihnen zu ver=
gleichen
. Sie oder Er, das iſt die Entſcheidungswahl!
Der Deputierte Thiers, ehemaliger Hauptmann vom Genie, der
mit Denfert=Rochereau Belfort verteidigte, richtete an die Republi=
kaner
ein Schreiben, in welchem er ſich über Boulanger folgender=
maßen
ausdrückt. Diejenigen, welche gleich mir im Armee=Aus=

ſchuſſe Herrn Boulanger am Werke geſehen, können ſich gewiß keiner
Täuſchung mehr über ihn hingeben. Verjenige Teil ſeiner Ent=
würfe
, der von der Organiſation der Armee handelt, trägt den
Stempel einer ſolchen Leichtfertigkeit, einer ſolchen Mißachtung der
geiſtigen und techniſchen Bedürfniſſe einer großen Armee, daß nichts
oder doch wenig mehr als nichts bei der Prüfung aufrecht bleiben
konnte. Was den Kriegsminiſter Boulanger ſelbſt betrifft, ſo hat
er ſich häufiz in dieſer Beratung von den Folgen ſeiner eigenen
Vorſchläge ſchlecht unterrichtet und ſchlecht vorbereitet gezeigt, die
Einwendungen zu widerlegen.
Daher kann ich meinerſeits im
Namen der Vaterlandsliebe nur ſagen, daß wenn wir mit einem
ſolchen Menſchen an der Spitze unſeres Heeres gegen das Ausland
kämpfen wollten, wir uns von neuem den ſchmerzlichen Erfahrungen
ausſetzen würden, die der perſönliche Ehrgeiz der Anführer nach
ſich zieht.
Engkand. Der Herzog von Rutland iſt nach Berlin abgereiſt,
um die Königin dort zu empfangen und während ihres Aufenthalts
daſelbſt als jaufwartender- Miniſter zu fungieren.
Im Unterhaus gab am 19. der erſte Schatzlord Smith tiefſtem
Bedauern über das Leiden des deutſchen Kaiſers Ausdruck, welches
nicht blos dem deutſchen Volke, ſondern auch allen Alliierten und
Freunden Deutſchlands, lebhafte Beſorgniſſe einflöße.-
Ferauſſon
antwortete auf eine bezügliche Anfrage, die Verwaltung des Kongo=
Freiſtaates in Brüſſel habe die Behauptung, daß ihre Beamten meh=
rere
Dörfer der Eingeborenen zwiſchen Matadi und Stanley=Voll
niedergebrannt, die Männer erſchoſſen und die Frauen und Töchter
mißhandelt oder getötet hätten, als vollſtändig unbegründet erklärt;
in den wenigen Fällen, wo eine feindſelige Behandlung der Kara=
wanen
eine Beſtrafung der Eingeborenen notwendig gemacht habe,
ſei mit größter Mäßigung verfahren worden.
Spanien. Nachrichten aus Havannah zufolge hat der General=
gouverneur
von Cuba infolge des Umſichgreiſens des Räuberweſens
in den Provinzen Havannah, Pinar del Rio, Matanzas und Santa
Clara den Kriegszuſtand erklärt.
Rumänien. Der Telegraphuls verlangt die Entfernung des
ruſſiſchen Geſandten in Bukareſt, Hitrowo, als das ſicherſte Mittel
zur Beilegung der Bauernunruhen.
rOltin
52.

Darmſtadt, 21. April.
Se. Könial. Hoheit der Großherzog nehmen heute keine
Meldungen und Vorträge entgegen und erteilen keine Audienzen.
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 9, enthält: 1) Ueber=
ſicht
der für das Jahr 1888genehmigten Umlagen zur Beſtreitung der Be=
dürfniſſe
in den israelit. Religionsgemeinden des Kreiſes Heppenheim.
2) Ueberſicht der pro 1. April 1888,89 von Gr. Miniſterium des Innern
und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Kom=
munalbedürfniſſen
in den Gemeinden des Kreiſes Alsfeld. 8) Ordens=
verleihungen
. 4) Ermächtiaung zur Annahme und zum Tragen
eines fremden Ordens. 5) Namensveränderung. 6) Abweſenheits=
erklärung
. 7) Dienſtnachrichten. 8) Nachweis der Befähigung zur
Uebernahme eines Kirchenamts. 9) Charaktererteilungen. 10) Ruhe=
ſtandsverſetzungen
. 11) Sterbefälle.
Das Sommerſemeſter der techniſchen Hochſchule beginnt Diens=
tag
den 24. April. Aus dem im Programm der Anſtalt veröffent=
lichten
Vorleſungsverzeichnis heben wir die nachſtehenden Fächer
von allgemeinerem Intereſſe hervor. Allgemein bildende
Gegenſtände: Geſchichte der deutſchen Litteratur, ältere Zeit
bis zum 17. Jahrhundert (Prof. Dr. Roquette). Erklärung aus=
gewählter
Dichtungen der deutſchen Litteratur (Derſelbe). All=
gemeine
Kunſtgeſchichte (Geh. Hofrat Prof. Dr. Schäfer). Aeſthetik
der Kunſtgeſchichte (Prof. Dr. Adamy). Geſchichte der Philoſophie
Prof. Dr. Gräfe). Grundzüge der Rechtswiſſenſchaft ( Oberlandes=
gerichtsrat
Heinzerling). Franzöſiſche Sprache: Vonſard,Lhonneur
et Largent: (Prof. Eger). Engliſche Sprache: Lektüre techniſcher
Stoffe (Derſelbe). Engliſche Sprache, Critical and historical essays
contributed, to The Edinburgh Reviewé by Lord Macaulay
Dr. Hangen). Naturwiſſenſchaften: Zoologie; Niedere
Tiere (Prof. Dr. von Koch). Zoologiſches Praktikum (Derſelbe).
Syſtematiſche Botanik (Prof. Dr. Dippel). Mikroſkopiſches Praktiknm
(Derſelbe). Allgemeine Mikroſkopie (Derſelbe). Grundzüge der Geo=
logie
(Prof. Dr. Lepſius). Geologiſche Exkurſionen (Derſelbe). Ex=
perimental
=Phyſik (Prof. Dr. Himſtedt). Mathematiſche Elektrici=
tätslehre
(Derſelbe). Organiſche Chemie (Prof. Dr. Städel). Ana=
lytiſche
Chemie (Dr. Klein). Chemiſche Technologie (Prof. Dr.
Thiel). Pharmaceutiſche Chemie; anorganiſcher Teil (Dr. Klein).
Ausmittelung der Gifte (Derſelbe). Offizinelle Pflanzen ( Obermedizi=
nalrat
Dr. Uloth). Repetitorium der organ. Chemie (Aſſiſtent Dr.
Bauer). Elektrotechnik: Elemente der Elektrotechnik (rof.
Dr. Kittler). Spezielle Elektrotechnik (Derſelbe). Selbſtändige
Arbeiten aus dem Gebiele der Elektrotechnik für vorgeſchrittenere
Studierende (Derſelbe). Darſtellende Künſte. Freihandzeich=
nen
(Prof. Kumpa) Zeichnen und Malen (Prof. Noack). Tech=
niſches
Zeichnen (rof. Kumpa). Ornamentik (rof. Simons).
Maleriſche Verſpektive (Derſelbe). Bauzeichnen (Prof. Marz).

[ ][  ][ ]

Nr.
Maſchinenzeichnen (Prof. Lincke). Planzeichnen (Kataſter=Ingenieur
Göbel). Außerdem finden praktiſche Uebungen in den Laboratorien
der Anſtalt, insbeſondere im phyſikaliſchen, im elektrotechniſchen, im
chemiſchen, im chemiſch=technologiſchen, im mineralogiſchen und geo=
logiſchen
, ſowie im mechaniſch=technologiſchen Laboratorium ſtatt.
Die Zeit für die einzelnen Unterrichtsfächer kann aus dem im
Veſtibüle des Hauptgebäudes ausgehängten Stundenplan entnom=
men
, ſowie im Sekretariat der techniſchen Hochſchule eingeſehen
werden; auch werden daſelbſt Exemplare des Programms und des
Stundenplans an Intereſſenten abgegeben. - Wir machen darauf
aufmerkſam, daß der Beſuch einzelner Vorleſungen und Uebungen
nach freier Auswahl auch ſolchen Männern ermöglicht iſt, welche
bereits einen Lebenslauf erwählt haben. Dieſelben ſind als Hos=
pitanten
zum Beſuch des Leſezimmers, ſowie zur Benutzung
der allgemeinen Bibliothek der techniſchen Hochſchule berechtigt.
Die Vorſtände der Rettungshäuſer zu Hähnlein, Arnsburg
und Jugenheim haben in einer Eingabe an das Miniſterium er=
klärt
, daß ihre Anſtalten nicht in der Lage ſeien, die ihnen auf
Grund des Geſetzes vom 11. Juni 1887 über die Unterbringung
jugendlicher Uebelthäter und verwahrloſter Kinder überwieſenen
Zwangszöglinge zu denſelben billigen Sätzen zu übernehmen wie die
übrigen Zöglinge. Sie haben deshalb die Pflegekoſten für einen
Zögling auf jährlich 220 M. und die Koſten der Lehre, falls ein
Högling unter der fortdauernden Sorge und Aufſicht nach der Korfir=
mation
bleibt, auf 100 M. jährlich feſtgeſetzt.
Seit Anfang d. M. wird der ſich bei der ſtädt. Straßen=
reinigungsanſtalt
ergebende Kehricht, welcher ſeither veräußert wurde,
für ſtädtiſche Rechnung an beſondere Plätze verbracht, um dort als
Kompoſt aufgearbeitet zu werden. Es ſind dafür zunächſt zwei
Orte beſtimmt, der eine hinter dem Friedhof am Erlenweg, der
andere weſtlich der Frankfurterſtraße am alten Sensfelderweg. Da
die Stadt bedeutende Wieſencomplexe ſeither ſchon beſeſſen hat,
durch den Zugang Beſſungens weitere große Wieſen zugekommen
ſind, ſo wird ſich für den durch das eingeſchlagene Verfahren zu
gewinnenden Dünger genügende Verwendung finden.
Dem Vernehmen nach wird das Provinzial=Siechenhaus, unter
Zuhülfnahme der von dem verſtorbenen Geh. Oberforſtrat v. Stock=
hauſen
geſtifteten Mittel, in der Nähe der Blödſinnigen=Anſtalt
Aliceſtift; errichtet werden.
Im ſtädtiſchen Hoſpital ſind im März d. J3. folgende
Kranke verpflegt worden:
In Extrazimmern
11 mit 175 Pflegetagen
90
Erwachſene Kranke auf eigene Koſten
1451

Kinder auf eigene Koſten
12 182

Hieſige erwachſene Armenkranke
82 1830

Hieſige Armenkinder
Fremde erwachſene Armenkranke
Fremde Armenkinder
Mitglieder der Dienſtbotenkrankenanſtalt

26
56
2
40

427

867


441
½.

Zuſammen . 319 mit 5380 Pflegetagen.
Im gleichen Monat des Vorjahres waren insgeſammt 273
Kranke aufgenommen.
Nachſtehend bringen wir das Programm des am nächſten
Montag ſtattfindenden Konzertes des Mozart=Vereins: 1) Beati
mortui Chor von Mendelsſohn; 2) Konzert für Flöte; (moll)
von Molique (Herr Köhler: 3) 2 Chöre, 2. Schottiſche Choral=
melodie
, b. Der Eidgenoſſen Nachtwache; von Schumann: 4)
3 Liederl von Mendelsſohn (Frl. Loiſinger;; 5) Meeresſtille', Chor
von Fiſcher; 6) Fantaſie für Flötel von Pratten Herr Köhler)
7) 2 Chöre von Mangold, 2.Gängerwonne, b. Frühlingsaugen
8) 2 Lieder von Schubert Frl. Loiſingerl. 9) Doppelchor aus
Antigone' von Mendelsſohn. Das Konzert findet ohne Reſtauration
ſtatt und fällt noch in die Veranſtaltungen des am 31. März be=
endeten
Vereinsjahres 1887188. Es gelten deshalb auch noch die
für dieſen Zeitraum ausgeſtellten Eintrittskarten.
Das von dem Mozart=Verein zum Beſten der Ueberſchwemmten
Norddeutſchlands veranſtaltete Konzert lieferte eine Einnahme von
1050 M. wovon nach Abzug der Unkoſten immerhin noch 700 M.
dem hieſigen Haupt=Komite überwieſen werden konnten.
88 Pfungſtadt, 19. April. Ein Komite zur Unter=
ſtützung
der Waſſerbeſchädigten hat dieſer Tage Samm=
lungen
am hieſigen Platze vorgenommen und gingen von 818
Gebern 640 M. ein. Der Stadtvorſtand wird noch einen weiteren
Beitrag aus der Stadtkaſſe bewilligen.
Kommende Woche wird eine öffentliche Prüfung der
Knabengruppe hieſiger Volksſchule ſtattfinden. Der Schluß
des Schuljahres erfolgt am 28. April, der Beginn des neuen am
7. Mai.
J. Mainz, 19. April. In einer geſtern Abend ſtattgehabten
Verſammlung der Maurergehülfen wurde der einſtimmige
Beſchluß gefaßt, alle von den Meiſtern und Bauunternehmern bis
jetzt gemachten Propoſitionen abzulehnen und bislzum letzten Mann'
auszuharren und nichts von den Forderungen, die ſie geſtellt, zu
ſtreichen. Reiche Zuwendungen von den Gehülfen anderer Gewerbe
ermöglichen es den Maurern an ihren Forderungen ſo feſtzuhalten.

74
1133
Frankfurt, 20. April. Für das hier zu errichtende Kaiſer=
Denkmal ſind bereits an freiwilligen Beiträgen 78465 M. ein=
gegangen
.
Frankfurt, 19. April. Heute morgen trug ſich auf der Renn=
bahn
am Forſthaus ein bedauernswerter Unglücksfall zu.
Ein Offizier der hieſigen Garniſon wurde beim Reiten von einem
Hunde beläſtigt, der das Pferd derartig ſtellte, daß es ſtieg und ſich
überſchlug. Das Pferd blieb mit gebrochenem Genick auf der Stelle
tot, während der Offizier bei dem ſehr gefährlichen Sturz glück=
licherweiſe
mit einem Beinbruch davonkam und nach dem ſtädtiſchen
Krankenhauſe transportiert werden mußte.
Ein Gaſt - es war der im Frankfurter Hofs verhaftete
Wechſelfälſcher Hendlah - gab vor einigen Wochen einem
hieſigen Cafétier einen Anzug zur Aufbewahrung. Als die Kleider
nicht abgeholt wurden, verſtändigte der Cafshausbeſitzer die Polizei,
welche den Anzug einer Viſitation unterwarf. Es fielen ihr dabei
für 25 000 Franken gefälſchte Wechſelaccepte in die Hände, welche
gegen den leugnenden Gauner ein ſchweres Ueberführungsmittel
bilden.
G. A.
Berlin, 19. April. In der kronprinzlichen Familie ſieht
man im Monat Mai einem frohen Familienereignis entgegen.
Berlin, 19. April. Nach einer Mitteilung des Unter=
ſtützungskomités
für die Ueberſchwemmten ſind bis
zum 18. d. M. 1589613 M. eingegangen, wovon bereits 832000 M.
in das Ueberſchwemmungsgebiet abgeſandt ſind.
Verlin, 19. April. Die Schweſter des kürzlich verſtorbenen
Sultans von Zanzibar, Frau Rüte, welche als Witwe
eines Kaufmanns in Berlin lebt, wird ſich, wie mehrere Blätter
berichten, demnächſt in Begleitung ihrer Tochter nach Zanzibar be=
geben
. Schon einmal hatte ſie, um die Auszahlung des ihr von
dem verſtorbenen Sultan vorenthaltenen Erbteils zu erlangen, im
Jahre 1885 eine Fahrt nach Zanzibar unternommen. Der ver=
ſtorbene
Sultan lehnte damals jede Verſöhnung ab, bot ihr aber
als einmalige Entſchädigung für das zurückbehaltene Erbteil
9500 M. an, welche Summe Frau Rüte zurückwies. Mit dem
neuen Sultan, ihrem Bruder Chalifa, hofft Frau Rüte eine Ver=
ſöhnung
erzielen zu können.
Verlin, 19. April. Dr. Morell Mackenzie hat am ver=
gangenen
Sonntag aus Anlaß ſeiner ſilbernen Hochzeit von dem
Kaiſerpaare eine goldene Schale erhalten, deren Boden aus lauter
Goldmünzen aus der Zeit Friedrichs des Großen gebildet iſt.
Aus Elſaß=Lothringen, 18. April. Vielleicht im ganzen deutſchen
Reich, gewiß aber in den Reichslanden wird der erſte Ort, der dem
verſtorbenen Kaiſer Wilhelmein Denkmal ſetzt, das im deutſch=
franzöſiſchen
Kriege oft genannte Vogeſenſtädtchen Bitſch ſein. Die
Arbeiten an dem übrigens einfach gehaltenen Monumente ſollen
dort bereits ſo weit vorgeſchritten ſein, daß die feierliche Einweihung
anfangs nächſten Monats wird ſtattfinden können.
Brüſſel, 17. April. Ein Unfall, der am Sonntag abend im
Alhambra=Theater ſich ereignete, hat die vorübergehende Einſtellung
der Vorſtellungen in dieſem Theater veranlaßt. Kurz vor halb acht
Uhr, als eine große Zahl Perſonen draußen auf das Oeffnen der
Thüre wartete, ſtürzte plötzlich der große, 1800 Kilogramm ſchwere
und bereits angezündete Kronleuchter mit furchtbarem Getöſe in
den Parquetraum hinab, wo er in Stücke brach und die Bänke zer=
ſchlug
. In dieſem Augenblicke befand ſich glücklicherweiſe außer
einer Schließerin, die mit Anheftung der Etiketten an die vermiete=
ten
Plätze beſchäftigt war, Niemand unten im Theater.
Florenz, 19. April. Die Königin von England wird auf
ihrer Reiſe nach Deutſchland nur von der Prinzeſſin Beatrice
begleitet ſein. Die Köngin reiſt über Bologna=Ala und wird in
Charlottenburg einen mehrtägigen Aufenthalt nehmen, worauf ſie
nach England zurückkehrt. Ihr Eintreffen in Windſor iſt für den
27. abends angeſetzt. Die Königin hatte infolge der ungünſtigen
Nachrichten aus Berlin in der Nacht vom Montag zum Dienstag
Befehl erteilt, zur ſofortigen Abreiſe alles vorzubereiten. Am
Dienstag mittag aber lauteten die telegraphiſchen Mitteilungen Sir
Morell Mackenzies, weniger beunruhigend, infolge deſſen die
Königin noch in der Villa Palmieri zu verbleiben beſchloß und
ihre definitive Abreiſe auf Sonnabend verlegte, ſo daß ſie am
Dienstag in Berlin eintreffen wird. Am Donnerstag nachmittag
wird die Königin Berlin verlaſſen. Der Beſuch Darmſtadts
iſt definitiv aufgegeben. Für unvorhergeſehene Fälle ſteht indes auf
dem Bahnhof in Florenz ein Expreßtrain zur augenblicklichen Ab=
reiſe
der Königin bereit.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 19. April.
E. A. In einer höchſt geſchmackvollen und anregenden
Art ging heute die Wiederholung des Cherubiniſchen Waſſer=
trägeri
von ſtatten. Wenn ſchon nicht alles in dieſer anmutigen
Oper unſerem modernen Empfinden entſpricht, zumal dem Dialoa
ein ſehr breiter Raum angewieſen iſt, und es Einen zuerſt nicht
wenig befremdet, wenn die Perſonen mitten im Geſpräch plötzlich
zu ſingen anfangen, ſo birgt doch die Partitur ſo große muſikaliſche

[ ][  ]

1134
Nr.
Schönheiten, daß der Hörer das reinſte Wohlgefallen an denſelben
empfinden muß und mit unvermindertem Behagen den Strom echter
und klarer Melodien, die ſich ſo leicht und lieblich zu einem har=
moniſchen
Ganzen formen, an ſich vorüberziehen läßt. Die Quver=
türe
allein iſt ſchon ein muſikaliſches Wertſtück, daß jeder Kenner
ohne langes Beſinnen auf ſeinen vollen Goldwert taxieren wird.
Unter den größeren Enſembleſätzen iſt es dann namentlich das hoch
intereſſante Finale des 1. Aktes, welches das Entzücken der Sach=
verſtändigen
auszumachen pflegt.
Gegenüber ſolcher gediegenen ſtilvollen Muſik begreiſt man
kaum die Geſchmacksrichtung verſchiedener Komponiſten unſerer
Tage, welche die Opernform zu Zugeſtändniſſen an das oberfläch=
lichſte
Unterhaltungsbedürfnis mißbrauchen. Schwerlich dürfte die
Nachwelt an ihren Schöpfungen eine ähnliche Freude empfinden
wie ſie uns heute noch die Tonſprache Cherubinis bereitet.
Herr Riechmann ſang und ſpielte die Titelrolle wiederum
in einer Art und Weiſe, welche unſere volle Anerkennung bean=
ſprucht
. Seine Auffaſſung des Waſſerträgers, dieſes Mannes aus
dem Volke mit dem treuen Herzen und der ſchlagfertigen Zunge,
iſt eine ganz vortreffliche. Dem humoriſtiſchen Grundzug dieſer
Geſtalt ließ die Darſtellung des Künſtlers vor allem volles Recht
widerfahren.
Frl. Loiſingers Conſtanze erfreute durch den Liebreiz ihres
Weſens und die natürliche Anmut und Ungezwungenheit des Spiels.
Der Geſang ließ die muſikaliſch ſichere und gewandte Künſtlerin
erkennen; der bewußte gaumige Anſatz machte ſich diesmal nur zu
Beginn des 1. Aktes bemerkbar, woſelbſt auch die hohen Töne
etwas forciert und ſchrill ausfielen.

78
Frl. Jungk war als Marzeline eine reizende kleine Bürgerin
einer Pariſer Vorſtadt. Sehr glücklich ſpielte die Dame u. a. die
Scene, in welcher Marzeline ihrem Unmut über das ihr vereitelte
Feſt Ausdruck giebt. Auch Herr Hofmüller traf mit ſeiner Auf=
ſaſſung
des Antonio ganz das Richtige. Herr Bär bewegte ſich
als Graf Armand auf einem ihm weniger zuſagenden Gebiete; wir
dürfen uns daher auch nicht verwundern, daß der Künſtler in
ſolcher außer ſeinem eigentlichen Fach liegenden Partie weder in
Spiel noch Geſang über die erforderliche Leichtigkeit verfügt. Das
Orcheſter löſte ſeine Aufgabe ſo, daß alle Schönheiten der Oper
auf die ſubtilſte und präciſeſte Weiſe zum Ausdruck kamen. Auf
die Einübung der Ouverture hat unſer Herr Kapellmeiſter offenbar
eine große Sorgfalt verwondt. Das ziemlich zahlreiche Publikum
befand ſich in einer ſehr angeregten Stimmung. Möge die Direktion
in Zukunft nicht gar ſo ſparſam mit der Einſtudierung ähnlicher
vortrefflicher Werke ſein welche ohne jeden Grund auf ſo lange
Zeit vom Repertoire verſchwinden!
Das Zuſpätkommen nimmt gegenwärtig einen geradezu
chroniſchen Charakter an. In der 2. Reihe des Sperrſitz wurde
man genötigt während der QOuvertüre 4mal aufzuſtehen.

Tageskalender.
Sonntag, 22. April: Konzert des Männer=Geſangvereins Darmſtadt=
Beſſungen zum Beſten der Waſſerbeſchädigten (Chauſſeehaus).
Montag, 2. April: Oeffentl. Prüfung der Muſik=Schüler und
=Schülerinnen von Clara Eppert zum Beſten der Waſſerbe=
ſchädigten
(Freimaurerloge). Konzert des Mozart=Vereins im
Saalbau.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Hoſkirche.
Jubilate.
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt,
Heinrichſtr. 80.Vorm. 8½ Uhr, Nachm. 2 Uhr.
Stadtſkirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Konfirmation der Konfirmanden aus der
Mittelſchule für Knaben und Mädchen.
Feier des heil. Abendmahls.
Um 2 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
Im Saal des Gymnaſiums vormittags
12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Htadtſtapeſte:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Feier des heil. Abendmahls. Vorbereitung
um ¼10 Uhr.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Prüſung der Konfirmanden aus der Real=
ſchule
.
Markinsktirche.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Konfirmation der Knaben der Martinsge=
meinde
und Feier des heil. Abendmahls.
Miſitärkirche. (Stadtkapelle.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eliſabethenſtiſt:
Gottesdienſt mit Feier des heil. Abend=
mahls
. Beichte: Samſtags, nachmittags
Um 3 Uhr.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pahncke, die Beerdigungen Herr/
Pfarrer Pfnor.

Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr Beichte.
3. Sonntag nach Oſtern.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Kommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt: Hr.
Kaplan Kirſtein.
Um 110 Uhr: Hochamt u. Predigt: Hr. Kaplan
Molitor.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
In Beſſungen iſt nachmittags um ½2 Uhr
Chriſtenlehre und Andacht.

Gottesdienſt in Beſſungen.
Jubilate.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Römheld.
Um 2 Uhr: Prüfung der Konfirmanden.

Englisk Service in the HofKirche.
Sunday April 22. 88.
Horning Divine Serviee 11.30
Evening Divine Service 6.30.
J. King Cummin H. A. Chaplain.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 14. April: dem
Schloſſer Johann Georg Netz eine T., Geor=
gine
Katharina Margarethe, geb. den 11.
Jsanuar. Den 15. April: dem Metzgermeiſter
Ludwig Hein ein S., Juſtus Wilhelm, geb.
Konrad Krebs eine T., Karoline Sophie, geb.
den 16. März. Eod.: dem Kaufmann Jo=
hannes
Chriſtian Heß eine T., Friedericke
dem Obertelegraphen=Aſſiſtenten Ernſt Auguſt
Friedrich Heinrich ein S., Maximilian Karl
Ernſt, geb. den 13. März. Den 16. März.
ein unehel. S. Philipp, geb. den 19. Okt.
1887. Eod.: demt Schuhmachermeiſter Fried.
Sior eine T., Karoline Jakobine, geb. den
28. Dezember 188. Den 17. April: dem
Monteur Adam Plößer ein S., Johannes,
geb. den 1 März. Den 18. April: dem Re=
ſtaurateur
Johann Georg Hettinger ein S.,
Konrad, geb. den 12. März. Den 19. April:
dem Konditor Joſeph Emil Wieninger ein
S., Ernſt Ludwig, geb. den 17. März.
Martinsgemeinde: Den 15. April:
dem Heizer Georg Stork eine T., Eliſabethe
Luiſe, geb. den 1. März. Den 10. April:
dem Schreiner Auguſt Friedrich Rüß ein S.,
Philipp, geb. den 2. April. Den 11. April:
dem Schuhmacher Valentin Göttman ein S.,
Friedrich Wilhelm, geb. den 18. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. April: dem Schloſſer Ludwig Bau=
meiſter
eine T., Helene Auguſte, geb. den 12.
März. Den 16. April: dem Schreiner Joſeph
Fleiſchmann eine T. Marie Margarethe.
Den 19. April: dem Gaſtwirth Nikolaus
Roth eine T. Thereſe, geb. den 12. April.

Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden
Stadtgemeinde: Den 14. April: der
Magazinsarbeiter Adam Moter und Eliſabeth.
Arnold. Eod.: der Schloſſer Georg Weid=
mann
und Johannette Auguſte Metz. Den
15. April: der Kaufmann Gerhard Schmitt
und Friedericke Bundſchuh. Eod.: der Fab=
rikarbeiter
Karl Fuhrer und Johanna Huber.
Den 19. April: der Landwirth Heinrich Adam,
Breitwieſer v. Schlierbach u. Anna Marie Roth.
Martinsgemeinde: Den 14. April:
Schreiner Leonhard Baumüller und Marie
Anna Dittel, T. des Landwirts Adam Dittel
zu Groß=Umſtadt. Eod.: Schloſſer Philipp
Friedrich ein Witwer und Margarethe Ver=
wig
aus Weſthofen. Den 17. April.: Bier=
brauer
Georg Philipp Heinrich Vorſt und
Eliſabethe Roth, T. des Geflügelhändlers
Adam Roth zu Werſau.
Garniſonsgemeinde: Den 15. April:
der Königl. Eiſenbahnſekretär Franz Glock,
ein Witwer und Dorothea Martha Wilhel=
den
7. März. Eod.: dem Schuhmachermeiſter l mine Plagge. T. des verſt. Oberſtabsarztes
Dr. med. Theodorich Plagge. Eod.: der
Sergeant Jakob Keil im Inf.=Regt. Nr. 188
zu Straßburg von hier und Ottilie Jakobi,
Auguſte Johanna, geb. den 1. März. Eod.: T. des Weißbinders Joh. Heinrich Philipp
Jakobi dahier. Den 19. April: der Kunſt=
maler
Johann Friedrich Ernſt Bruno von
Böhm und Suſanna Eliſabethe Irene Röder
von Diersburg,. T. des Gr. Generalmajors
und Stadtkommandanten Karl Chriſtian Frhr.
Röder v. Diersburg.
Veerdigte bei den evangel. Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 15. April:
Karoline Ludwig geb. Heß, Witwe des Bank=
direktors
Rudolf Ludwig, 75 J., ſtarb den
12. April. Den 16. April: der Schriftſetzer
Ludwig Leißler, verheixatet, 38 J., ſtarb den
13. April. Eod.: der Schreiner Karl Fried=
rich
Meuſinger, Witwer, 50 J., ſtarb den 13.
April. Den 18. April: Friederike Marie
Herbert geb. Fey, Witwe des Hofbuchdru=
ckereibeſitzer
Fridrich Herbert, 55 J., ſtarb den
16. April.
Veerdigte bei der katholiſchen Gemende.
Den 15. April: der Ziegeleibeſitzer Georg
Schallenberger, 64 J., ſtarb den 12. April,
Eod.: der Taglöhner Adam Meyer aus Dietes=
heim
, 37. J., ſtarb den 11. April. Den 16.
April: der Taglöhner Ferdinand Schmitt ein
Wittwer 50 J., ſtarb den 12. April. Den
19. April. Dorothea Volland 25 J., ſtarb
den 16. April.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaktion Carl Wittich.