Darmstädter Tagblatt 1888


21. März 1888

[  ][ ]

Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. iundl
Bringerlohn. Auzwärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
eegengenommen
zu 1 Mart 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtauflchlag
.

151. Jahrgang.

Mit der Sonntags=Beilage:

verdenangenomment n Darnſ ad
von der Expedition, Rheinftr. xr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 13, ſowie auswärt
von allen Annoncen=Erpeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großih. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
1888.
Mittwoch den 21. März.
Ne 57.

Geſunden: 1 hleiner ſchwarzer Pelz. 1 weißes Taſchentuch M. B. gez. 1 Paar Galloſchen. 1 Geldtäſchchen enth. 1 M. 45 Pf
1 altes desal, enth. 7 Pf. und 2 Spielmarken. 1 ſilberner Armreiſ. 1 Knöpſzugſtiefel. 2 Zehnpfennigſtücke. 1 Vortemonnaie, enth
3 M. 22 Pf. 1 halber Laib Brod llang).
Vertoren: 1 Vortemonnaie, enth. ca. 8 M. und einige Briefmarken. 1 goldene Damenuhr. - Zugekauſen; 1 kleiner Dachshund
Entkauſen: 1 kleiner ſchwarzbrauner Hund mit Drathhalsband,
mit Marke 5200. 1 junger ſchwarzer Hund mit gelben Beinen.: 1 weißer Papagei mit gelber Haube.
woran die Marke 135½4
Darmſtadt, 19. März 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Sitzungen des Kreistags des Kreiſes Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß eine Verſammlung des Kreistags
Mittwoch den 28. März l. Js., Vormittags 10 Uhr,
in dem Rathhausſaal dahier (Marktplatz 8) ſtattfindet.
Auf die Tagesordnung ſind folgende Gegenſtände geſetzt:
1) Vorlage des Verwaltungsberichts des Kreis=Ausſchuſſes für 1886-87;
2) Prüfung und Begutachtung der Kreiskaſſerechnung für 1886-87;
3) Feſtſetzung des Boranſchlags über Einnahme und Ausgabe der Kreiskaſſe für 1888-89, insbeſondere auch:
a. Nachtrag zu dem in der Sitzung am 5. Januar d. J8. genehmigten Unterhaltungsvoranſchlag der Kreis=
ſtraßen
bezüglich der Verbreiterung ꝛc. der Kreisſtraße nach dem Ziegelbuſch;
b. den Neubau einer Kreisſtraße von Braunshardt nach Worfelden;
4) Wahl von 2 Mitgliedern und 2 Stellvertretern für die Körcommiſſion zur Begutachtung des Faſſelviehes in
den Gemeinden des Kreiſes auf die Dauer von 3 Jahren, ſowie Feſtſetzung der denſelben zu leiſtenden
Vergütung.
Darmſtadt, am 17. März 1888.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Vertretung:
Dr. Zeller, Regierungsrath.
[3088

Bekanntmachung.
In dem Firmenregiſter des unterzeich=
neten
Gerichts wurden folgende Einträge
vollzogen:
Am 31. Januar 1888.
Carl Schmidt zu Beſſungen betreibt
daſelbſt ſeit 1. Mai 1886 eine Stein=
kohlen
=, Holz= und Baumaterialien= Hand=
lung
unter der Firma Carl Schmidt=
und hat ſeiner Ehefrau Anna geborenen
Schön Procura ertheilt.
Am 23. Februar 1888.
David Jſaac zu Darmſtadt hat ſein
Geſchäft an Joſeph Silberpfennig zu
Aachen mit Actiben abgetreten und iſt die,
Firma David Jſaac erloſchen.
Joſeph Silberpfeunig von Aachen be=
treibt
zu Darmſtadt ein Waaren=Credit=

haus unter der Firma J. Silber=
pfennig
.
Am 28. Februar 1888.
Die Firma Goldſchmidt s Herns=
heim'
zu Darmſtadt iſt ſeit 27. Februar
1888 erloſchen.
Simon Hernsheim iſt zur Einziehung
der Ausſtände legitimirt.
Am 29. Februar 1888.
Die Firma Lina Rothermel zu
Darmſtadt iſt am 29. Februar 1888 er=
loſchen
.
Die Firma Ludwig Kieſer zu
Darmſtadt iſt am 29. Februar 1888 er=
loſchen
.
Am 2. Mürz 1888.
Johann Ludwig Litzendorfi zu Darm=
ſtadt
betreibt jeit Oktober 1879 unter der

Firma J. L. Litzendorff= zu Darm=
ſtadt
eine Schuhhandlung als Haupt=
niederlaſſung
mit der Zweigniederlaſſung
zu Bensheim.
Am 13. Mürz 1888.
Louis Roſenhain zu Darmſtadt be=
treibt
daſelbſt vom 15. März 1888 an
unter der Firma Roſenhain-Duft
ein Gold= und Silberwaaren= und op=
tiſches
Waarengeſchäft und hat ſeiner Ehe=
frau
Sophie geb. Duft Procura ertheilt.
Darmſtadt, den 17. März 1888.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Dr. Berchelmann. (3089
Bekanntnachung.
Montag den 26. d. Mts., Vormit=
tags
um 10 Uhr,
ſoll in der Wirthſchaft zum Frankfurter
113

[ ][  ][ ]

762
Hofu dahier, das Reinigen der Straßen
und freien Plätze vor den Hofgebäuden
zu Darmſtadt,
vom 1. April d. J3.
bis auf Weiteres an die Wenigſtfordern=
den
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. März 1888.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
(3090
Wießell.
Bekanntmachung.
Nächſten Montag den 26. d. Mts.,
Nachmittags um 4 Uhr,
ſoll auf dem Forſthaus Böllenfallthor bei
Darmſtadt ein noch gutes Hofthor und
die dazu gehörigen Thorſteine öffentlich
an die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. März 1888.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
[3091
Wießell.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23.
Februar 1888 ſollen die Immobilien des
Fuhrmanns Ludwig Horch l., des Lud=
wig
Horch 11. und der Ottilie Horch
zu Darmſtadt und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
IV. 434 209 Hofraithe Löffelgäß=
chen
,
IV. 4355 321 Grabgarten daſelbſt,
28 213 1025 Acker bei der Martins=
mühle
,
28 214 1012 Acker daſelbſt,
29 264 2013 Acker auf der Haard,
29 265 1825 Acker daſelbſt,
29 302 1262 Acker daſelbſt,
26 85¾ 1659 Acker an der Täub=
cheshöhle
,
Donnerstag den 19. April 1888,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. März 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(2386
gez. Harres.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 25.
Februar 1888 ſollen die Immobilien des
Spenglermeiſters Wilhelm Gelfius da=
hier
und zwar:
Flur. Nr. Mtr.
4 478 439 Hofraithe Arheil=
gerſtraße
,
37 165 2636 Grabgarten mit
Gartenhäuschen
am Breitwieſen=
berg

Donnerstag den 19. April 1888,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. März 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
[2383

zu verkauf,
50
Junge Spltuhunde-chulzeng!

Nr. 57
Behanntmnchung.
Die Verſteigerung im ſtädtiſchen Pfandhauſe, Grafenſtraße 9. beginnt
am 16. April d. Js., Nachmittags 2½ Uhr,
was mit dem Anfügen zur Kenntniß gebracht wird, daß darin Gold, Silber und
Pretioſen, ſowie Kleidungsſtücke und Weißzeug jeder Art zum Ausgebot kommen.
Ganz beſonders wird darauf aufmerkſam gemacht, daß die Gold= und
Silbergegenſtände am 17. und 20. April verſteigert werden.
Darmſtadt, den 14. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
12795
Ohly.

Bekanntmuchung.
Die kleineren Bauarbeiten ſog. Unterhaltungsarbeiten: für 1888-89, be=
ſtehend
in: Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=, Schreiner= Schloſſer= Weißbinder=
Glaſer=, Lackirer=, Spengler=, Häfner=, Tapezier= und Seilerarbett, ſowie die Lie=
ferung
der Eiſenwaaren ſollen im Wege der Submiſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 28. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Preistariſe und Bedingungen liegen auf dem Stadtbauamt, Zimmer Nr. 33,
zur Einſicht offen, bei welchem auch die Formulare für die Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 15. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Riedlinger, Beigeordneter.
[3093

L
18

Hell.

404
617,
790
910
10
409

6
94

Bergebung von Anterſtützungen
aus der Karl Schloſſer'ſchen Stiftung.
Aus vorſtehender Stiftung ſind dermalen zwei Unterſtützungen zu vergeben,
deren jede in einem dreimal - für die Jahre 1888. 1885 und 1890 - zahlbaren
Betrage von 171 Mk. und 43 Pfg. beſteht. Als Bewerber können auftreten die
Söhne hieſiger Bürger und dahier unterſtützungswohnſitzberechtigter Einwohner,
welche ſich in der Schule durch Sittlichkeit und Fleiß ausgezeichnet und zur Erler=
mung
eines ehrbaren Gewerbes oder einer Kunſtanlage Neigung haben.
Gehörig belegte, ſchriftliche Bewerbungen ſind von jetzt an bis zum 7. April
d. Js. einſchließlich bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 19. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Niedlinger, Beigeordneter.
(3094
Bekanntmachung.
Betreffend: Die Vereinigung der Landgemeinde Beſſungen mit der
Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt, hier die Wahl
von 6 Mitgliedern zu Stadtverordneten.
Auf erhobene Reclamation findet die auf den 23. d. Mts. anberaumte Wahl
an dem genannten Tage nicht ſtatt.
Anderweiter Wahltermin wird weiter bekannt gegeben.
Beſſungen, am 20. März 1888.
ur=
Großherzogliche Bürger meiſterei Beſſungen.
Berth.
(3094a
Brkanntmaqhung.
Die am 5., 6. und 7. d. Mts. abgehaltene Holzverſteigerung aus dem Ge=
meinde
=Kiefernwald, Diſtrict Maitanne, iſt genehmigt und können die Abfuhr=
ſcheine
von Donnerstag den 22. März bei dem Gemeinde=Einnehmer dahier in
Empfang genommen werden. Die für Steigerer von Beſſungen ausgefertigten Ab=
fuhrſcheine
liegen auf unſerem Büreau zur Abgabe bereit.
Beſſungen, den 20. März 1888.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(3095

20)
G.
84
110
1227
260
50
649
809
967

o.
110
218
462
913

73
110
455
91k


9½

[ ][  ][ ]

Nr. 57
Gekanntmanhung.
Die am 12. und 13. d. Mts. abgehaltene Holzverſteigerung aus dem Ge=
meindelaubwald
, Diſtrict Pfarrwinkelfleck, Dieterſchlag, ſtändege Weide und Fran=
zoſenberg
, iſt genehmigt und können die Abfuhrſcheine bei unſerem Gemeinde=
Einnehmer von Montag den 26. d. Mts. an in Empfang genommen werden.
Für Steigerer von Beſſungen werden die Abfuhrſcheine auf unſerem Bllreau ab=
gegeben
.
Beſſungen, den 20. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(3096
Jagduerpactung.
Freitag den 23. März l. Js., Nachmittags 3 Uhr,
ſoll auf dem Rathhauſe dahier die der hieſigen Gemeinde zuſtehende, ſeither in
4 Abtheilungen verpachtet geweſene Wald= und Feldjagd in fünf Abtheilungen
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen auf weitere ſechs
Jahre in Pacht gegeben werden.
Von der erfolgten Neueintheilung, beziehungsweiſe Abgrenzung der Jagd=
bezirke
kann auf unſerem Bülreau Einſicht genommen werden.
Griesheim, den 14. März 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Griesheim.
Maſſing.
(2900

Fundſtücke.

Die im Jahre 1887 im Bereiche der Main=Neckar=Bahn aufgefundenen herren=
loſe
Gegenſtände ſollen nach Ablauf von 3 Monaten öffentlich verſteigert werden.
Etwaige Eigenthums=Anſprüche ſind vorher bei unſeren Stationsvorſtehern in Frank=
furt
a. M., Darmſtadt und Heidelberg anzumelden, woſelbſt auch das Verzeichniß
die Fundſtücke eingeſehen werden kann.
Darmſtadt, den 9. März 1888.
(2934
Die Direction der Main=Neckar=Bahn.
Auguerkauf uon Culonial=
Muuren.
Die Waarenvorrähe des Kaufmanns Heinrich Kern, Louiſenplatz, neben dem
Ständehaus, als:
Kaſſe, Melis, Kandis, Suppenſachen aller Art, Zwetſchen, Apfelſchnitzen,
Dampfäpfel, Gewürze, Surrogate, Zuckerwaaren, Chocoladen, Thee in Kiſten
und Päckchen, Stearinlichter, Seifen, Senfe, Häringe, Sardinen, Schweizer=
und Limburger Käs, Waſch= und Stärkemittel aller Art, Eſſenzen u. Liqueure
in Fäſſer und Flaſchen, 2 Fäßchen Ungarwein, 3 Fäßchen Rheinwein, Cigarren,
Cigarretten und Tabake ꝛc.,
werden wegen Aufgabe des Geſchäfts zu jedem annehmbaren Preiſe ausverkauft.

Arremad;
ſC.k. Er. Dir rari ninsrie.

AAtran

4
10 orartete nelle Sendung vorhänge,
orsme, iſt angekommen.
22
Promenade 70, parterre.
M. Fürth. .

Fettviehverſteigerung.
Kommenden
Freitag den 23. März l. J3., Vor=
mittags
11 Uhr,
werden in Großh. Hofmeierei Darmſtadt
3 fette Ochſen
verſteigert.
(3098
Dettweiler,
Großherzoglicher Oberverwaller.
WIIII
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung
von
Joh. Sohlite in Hainz,
im Detail=Verkauf bei:
H. Hepting, Blumenthalſtraße.
Gg. Hettinger, Ballonplatz 7.
P. Stromborger, Ecke Roßdörfer= und
Nieder=Ramſtädterſtraße.
Weissmuller, Eliſabethenſtraße 26.
Ausführliches Preisverzeichniß hängt in
den betr. Verkaufsſtellen aus. (13057

Loeſſund's
Hgäuor Rahm-Milch,
vollkommen rein,
ohne Zucker condenſirt, unverdünnt
als friſcher Rahm, mit Waſſer als
Alpenmilch zu gebrauchen. Für
Kranke und Kinder ärztlich empfoh=
len
. Per Büchſe 65 Pfg.
Looſſund's Hindermilch
aus Alpenmilch mit Weizen=Extrakt
condenſirt; für Säuglinge die ge=
deihlichſte
und zuverläſſigſte Nahrung,
beſonders bei geſtörter Verdauung.
Per Büchſe M. 1.20. In allen
Apotheken, en gros v. Ed. Loeflund
in Stuttgart.
[10764

Zur Selbſtbereitung von
Spirituslack
empfehle:
Geruchlose
Spiritus-Politur,
als Erſatz für den theueren
Spiritus,
Feinsten Sohellaok,
Venet. Terpentin,
Goldocker.
Carl Watuinger,
Wilhelminenſtr. II. (2754
Sechs junge Hühner
und ein Hahn ſind zu verkaufen. Große
[3099
Caplaneigaſſe 49.

[ ][  ][ ]

Nr. 57

orsme und woiss, neueste stylvolle Muster,
in größter Auswahl.
Congross-Stoffe
in den verſchiedenſten Arten empfehlen
27
Dexheimer L. Söhne,
Ernſt=Ludwigsplatz 2, am weißen Thurm.

Amerikämſche Glanz-Biarks

von Frilz Schulz jun. in Leipzie.
S garantirt frei von allen ſchädlichen Subſtanzen. "3
Dieſe bis jetzt unübertroffene Stärke hat ſich ganz außerordent=
lich
bewährt; ſie enthält alle zum guten Gelingen erforderlichen
Subſtanzen in dem richtigen Verhältniß, ſo daß die An=
wendung
ſtets eine ſichere und leichte iſt. Der vielen Nachahmungen halber
beachte man obiges Fabrikzeichen, das jedem Packet aufgedruckt iſt. Preis pro
Vacket 20 Pfa. Zu haben in faſt allen Colonialwaaren=, Droguen= und Seifen=
handlungen
.
[(3100

Franz Crlstopb's
18r. Fo.
Eussvoden-Tianl Laoi'
Noahs
s
xA:
Anzk;
lgeruchlos und ſchuell trocknend)
ermöglicht es, Zimmer zu ſtreichen, ohne dieſelben außer Gebrauch zu
ſetzen, da der unangenehme Geruch und das langſame klebrige
4 Trocknen, das der Oelfarbe und dem Oellack eigen, vermieden wird.
Dabei iſt derſelbe ſo einfach in der Anwendung, daß Jeder das
Streichen ſelbſt vornehmen kann.
Derſelbe iſt in verſchiedenen Farben, gelbraun, mahagonibraun, grau,
deckend wie Oelfarbe) und farblos (nur Glanz verleihend) vorräthig.
Muſteranſtriche und Gebrauchsanweiſungen in den Niederlagen.
Franz Christoph, Berlin
Eiliale in Prag).
Erfinder und alleiniger Fabrikant des echten Fußboden=Glanzlack.
Alleinige Niederlage in Darmſtadt: Friedrich Schaeſer. (2999

HGGRGGST EOIOIdh.

(3101

Friſche Sendung eingetroffen.
Bahuhok Restaurant.

Veilchen-Seife, l2870
Rosen-Seiſe.
in vorzüglicher Qualität empf. Packet
[3 Stück 40 Pf. D. Kiofer, Mittue.

ABkaIIhOla,
kleingemacht, frei ans Haus, liefert
W. Hollz, Eſchollbrückerſtr. 8.

Dauaurrtnuſ.
Wegzugshalber ein 2½ ſtöckiges
neu gebautes Wohnhaus, mit ſchoͤnem
Gärtchen zu 16000 M. zu verkaufen.
Alles Nähere durch
Carl Schnabel,
Hügelſtraße 15. (2990

Hochfoinst. grossbohmgon
CoylonBaſos
per Pfund M. 1. 15.
Braunen
14
Froanzor-Ga40s
per Pfund M. 1. 20.
Derselbe gebrannt
per Pfund M. 1.40.
Philipp Wobor,
Carlsſtraße 24. (3039
M.
GTLu- N. O8h
Braten
und
Bagonk

5

empfiehlt billigſt
ff.
ARGIhTIEh 00h
Delikateſſen=Handlung.

[3102
Gh.

Schellſsche,
Hechte, Karpfen, Zander,
Grüne Häringe,
Schneehühner,
Haſelhühner, Birkhühner
Krammetsvögel,
Becaſſinen, junge Tauben
Enten, Hahnen,
Suppenhühner,
Poularden, Capaunen,
Welſchhahnen,
Backſiſche.
hoodor Stemmo.
Eliſabethenſtraße 14. 310=
Du verkaufen ein Morgen großer
Garten, Baulinie, geeignet für Villa.
Näheres Arheilgerſtraße 68. (2997

M

[ ][  ][ ]

Nr. 57

28
18
1
17

Eine Partie Reste schmale und breite Leinen.
Eine Parte Reste Iuirn-Cardinen.
Elne Partie einzelne Stücks Leinen ausser Sortiment.
Eine Partie sinzelne Tlschtücher U. einzelne Butzend
Servietten.
Handtücher-Reste
werden billig abgegeben.
[3104
C. Pettmann, Cehustorgasso ſs.

ſeino und ertraſoino,
lGlldd, isun baſhaien
Kud. HerlSohri
Ecke d. Saalbau-u. Elisabethenatr. 48.
Niederlagenſ. M. herge, Holzstr. 17.
A. W. Prassel, Rheinstr.16, Noh. Erlon-
bach
, Eenat=Ludwig-Strasse Nr. 11,
L. Vaynz. Haaz Fondirſerain. 22.

Hasorbrih
ſaus der Brauerei zur Krone=
per
Flaſche 20 Pf. empfiehlt
A. Herz.

A0 EsSAuuUUAACEO
HrnstJdnigsstr. 7.
empfehlen sich zum An- KVerkauk von Werthpapieren eto.,
zur Einlösung von Coupons. sowie zur Ausührung allor
2396
in's Bankkach fallenden Geschäfte.

Eine grössoro Partio
Damon, Eindorstieſel & Pantoſtel
verkauft zu herabgeſetzten Preiſen
wegen Umzug
Vu½B,
Adam Esal69T,
10 Eliſabethenſtr. 10.
Hochfeinen
GdAAdIIN
per Pfund M. 1.
Vorsolbe gobrannt
per Pfund M. 1.20.
Bei Abnahme von 25 Pfund per
Pfund 5 Pfg. billiger.
4 M1pp Neyer,
Carlsſtraße 24.
13042

Cöpor-Talllenkatler
in allen zarben, beſtes Fabrikat, 35
u. 40 Pf. per Meter. Zanella's,
Aermelfutter, Futtergaze u. an=
dere
Futterzeuge zu Fabrikpr. empf.
Hermann Löb,
Ludwigsſtr. 7. (2867

ſächte Eier=, Suppen= und Gemüſe=
Nudeln.
Haccaronl und Haocaronelli
in 4 vorzüglichen Qualitäten, ächt italie=
niſche
und Taganrok=Waare.
Obst:
Dampfäpfel, Apfelschnitzon, türkischo
Twetschen, Sultana- und Katharinen.
pflaumen, Edelbirnen, Kirschen, fran.
Lösische & italienische Brünellen.
75
Chrlslan Sahrup,
Ecke der Eliſabethen= u. Wilhelminenſtr.

[ ][  ][ ]

Die erwarteten

die bekannte feinfadige, dichte, 86 Ctm. breite Waare,
per Meter 45 Pfg.
im Stück von ca. 40 Meter 42 Pfg. netto,
ſind eingetroffen.

Großherzoglicher Hoflieferaut.

Gogründet 1833.
voSchOr
HHossen
GeOI

Or &a.
Main-Neckar.=Bahn).
Feinste Waare
Billige Preise.
[1332
Dur an Wloderverkänter.
Proisliste und Muster gratis und franco.

Nr.

Voberrh. Kartoſkoln,
die beſten Sorten,
im Malter und Kumpf zu billigſt berech=
neten
Preiſen fortwährend zu haben.
127
4o
4

Einem hochgeehrten Publikum mache die ergebenſte Anzeige, daß ich mich auf
hieſigem Platze Kirchſtraße Nr. 21 - als

etablirt habe und dabei ein reichhaltiges Lager in

Ak
4o.
G. .SvoiNaarsi, sode Bonieria
unterhalten werde.
Ich werde mir zur Auſgabe machen, durch reelle Bedienung und mäßige
Preiſe mir das Vertrauen eines hochgeehrten Publikums zu erwerben.
Durch meine 18jährige Thätigkeit in einem der erſten Etabliſſements meiner
Branche bin ich im Stande allen an mich geſtellten Anforderungen in Ausführung
von Neuarbeiten und Reparaturen, unter Zuſichernng billigſter Berechnung nach=
kommen
zu koͤnnen und bitte mein Geſchäft bei Bedarf mit ihrem werthen Beſuche
beehren zu wollen.
Darmſtadt, im März 1888.
Hochachtungsvoll
C2
Golddeb Slort.

Hoflieferant,
Dieburgerſtraße 10. (789

9959) Eliſabethenſtr. 26 Beletage
7 Zimmer per ſofort zu vermiethen.
Ei
Mitridtvrar.
13339) Neckarſtraße 18. II. Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern ꝛc., iſt per
1. April zu vermiethen.
Näheres 1. Etage.

356) Heinrichſtr. 49 elegaute Woh=
nung
Geletage): 6 Zimmer mit Zubeh.,
gr. Garten, per ſofort. Daſelbſt Garten=
wohnung
an kl. Familie, 3-4 Z., ſofort.

434) Friedrichſtr. 13 eine ſehr
ſchöne Parterre=Wohnung: 6 Zimmer
mit allem Zubehör, Gas= u. Waſſer=
leitung
, auf Wunſch mit Stallung,
Wagenremiſe, Heuboden u. Burſchen=
zimmer
, ſowie ein weiteres Manſar=
denzimmer
, per 10. April zu ver=
miethen
. Näheres daſelbſt Beletage
von 11-1 Uhr.

Pür die kommende Feſtzeit empfehlen
28 wir unſer reichhaltiges Lager an
Conſirmationsgeschenken
aller Art.
Zugleich bringen wir unſere reiche Aus=
wahl
an Kaiserbildern aller Größen.
und Preiſe in freundliche Erinnerung.
Hochachtungsvoll (2865
Caesar & John,
Firma: C. Hoffmann's Buch= u. Kunſth.
Ecke d. Eliſabethen= u. Louiſenſtraße.

Monickendamer

10 Stück 70 Pfg

empfiehlt

Carlsſtraße 24.

8E.
[3108

105) Beſſunger Polzſtraße 11 ene
Parterre=Wohnung zu vermiethen.
713) Wilhelmſtr. 20, zweiter Stock,
eine ſchöne geräumige Wohnung von 6
Zimmern mit vollſtändigem Zubehör, am
1. Juli zu beziehen. Näheres daſelbſt im
Erdgeſchoſſe oder bei J. Glückert, Bleichſtr.
715) Promenadeſtr. 46, 2 Stiegen
hoch, elegante Wohnung von 6 Piecen
ſofort zu vermiethen.
834) Liebigſtr.5 Beletage: 1Salon,
55 Zimmer mit Balkon nebſt Zubehör.
1111) In meinem Hauſe Beſſunger
Heidelbergerſtr. 9 die Manſarde, 3 Iim=
mer
, Küche und alles Zubehör, per 1.
April zu beziehen. Heinrich Beſt, Hoff=
mannsſtraße
1.
1186) Heinrichſtr. 56, Parterre od.
Beletage, iſt eine ſchöne Wohnung, fünſ
Zimmer und Alkoven ꝛc., an eine ruhige
Familie auf 1. Mai zu vermiethen. Zu
erfragen Parterre.
1436) Beſſ. Heidelbergerſtraße 14,
8-9 Piecen, Beletage und 3 im oberen
(Halbe) Stock, ger. Küche und Zubehör
Garten, Stallung für 4 Pferde, pr. April.
1511) Ecke der Wiener= u. Kies=
ſtraße
80 eine ſehr ſchöne Wohnung im
oberen Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Balkon, 2 Bodenkammern, Waſſerltg.,
Gartenantheil per 1. Mai zu vermiethen.
Näheres Neckarſtr. 18 parterre.

[ ][  ][ ]

M

Untere Heinrichſtraße
iſt eine elegant ausgeſtattete
Bel-tage
per Mitte Mai zu vermiethen.
Näheres bei J. Glückert,
Logis=Nachweiſungsbureau,
Bleichſtr. 31. (555
Ei
1798) Landwehrſtr. 19 der 2. St.
beſtehend in 3 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz und ſonſt allem Zubehör zu ver=
miethen
und bis 16. Mai beziehbar. Ein=
zuſehen
von 11 bis 4 Uhr. Näheres bei
Wilh. Rahn, Promenade 40.
1799) Alexanderſtr. 6 iſt die Bel=
etage
, beſtehend aus 7 Zimmern nebſt
Preis
allem Zubehör zu vermiethen.
800 Mark.
L. Heißner.

Annaſtraße 26
Haus zum Alleinbewohnen wegen
Verſetzung anderweitig zu vermiethen.
Näheres Eichbergſtr. 2.
11800

1939) Eine Wohnung, s Iimmer und
ſonſtigen zugehörigen Räumen und Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen. Näheres bei
Joh. Ludwig, Grafenſtraße 35.
1947) Ballonplatz 7 im Hinterbau
eine Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmer
Küche, Waſſerleitung nebſt ſonſtigem Zu=
gehör
bis 1. Mai an eine kinderloſe Familie
um den Preis von 235 Mk. zu vermiethen.
9

2064) In dem neuerbauten Hauſe
Ecke der Riedeſel= und Saalbau=
ſtraße
65 iſt die elegant ausge=
4 ſtattete
WBeletage mit Balcon,
6 Zimmer, 3 Manſarden, 1 Sou=
terrainſtube
, geräumige Keller, Bade=
einrichtung
, Gas, Waſchküche, Bleich=
platz
ꝛc. per 1. Juni oder früher zu
- vermiethen. Näheres Waldſtraße I,
1. Etage.
½
FdTriiritirair. Airnin
AATTST
2105) Victoriaſtr. 59 der 2. Stock
mit 4 Zimmern, 2 Dachkammern u. Gar=
tenantheil
per 1. Juni c. zu vermiethen.
Näheres Aliceſtr. 23, Hochparterre links,
von 3-5 Uhr.

52066) Dieburgerſtr. 10
der 1. Stock, 6 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten per 1.
Juli d. J. zu vermiethen.
Wsaizisi
2227) Kiesſtraße 67 iſt der mittlere
Stock, 5 Zimmer, Bleichplatz, Gartenan=
theil
, an eine ruhige Familie per 15. Mai
zu vermiethen. Näheres Capellplatz 12.
2402) Mauerſtr. 22 ſchöne freund=
liche
Wohnung. 3-4 Zimmer, Glasab=
chluß
nebſt allem Zubehör. G. Pauly.
2543) Promenadeſtraße 28 eine
hübſche Wohnung von 5 Zimmern nebſt
allem Zubehör zu vermiethen.

Nr. 57
2540) Georgenſtraße 10, Beletage,
beſtehend aus 6 Zimmern mit allem Zu=
behör
, per Juni zu vermiethen. Näheres
daſelbſt parterre.
2814) Rückertſtr. 15 Manſarde für
1-2 Perſonen zu vermiethen.
2816) Wilhelminenſtraße 8 oberer
Stock: 4 Zimmer, Küche, Bodenkammer,
Keller alsbald beziehbar.
2817) Wendelſtadtſtr. 15 eine
freundliche Wohnung im 3. Stock
von 5 Zimmern, im Juli beziehbar.
Gg. Hinkel Wwe.

boaririrArme
WiAirrArnaae)
2818) In der Bleichſtraße iſt eine
freundliche Manſarde im Vorderhaus, be=
ſtehend
aus einem großen u. kleinem Zim=
mer
nebſt Küche, an 1 od. 2 Perſonen zu
vermiethen. Näh. Grafenſtr. 17 parterre.
2870) Herdwegſtr. 97 Beletage mit
allem Zubehör zu vermiethen.
2873) Beſſ. Carlsſtr. 5 eine Woh=
nung
im 2. Stock, 4 Zimmer, Küche und
Zubehör, per 1. Juni.

Das ſeither von Herrn
Oberſtv. Alvensleben bewohnte
Haus Weyprechtſtr. 4 iſt
p. 15. Mat anderw. zu verm.
Näheres durch
2969
Joseph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.

eine kleine freundl. Wohnung zu verm.

WI
tAAitiAz

3045) Eliſabethenſtr. 10 Hin=
terhaus
3 Zimmer, Küche mit Waſ= H
ſerleitung ꝛc. per 1. Juli. Einzu=
ſehen
Vormittags.
ATTTAN
Waxiizi
3100) Pliederramſtadterſtraße 55.
Neubau) der 1. und 2. Stock, je 5 Zim=
mer
, Waſſerleitung, Waſchküche, Bleich=
platz
, Trockenboden und allem ſonſtigen
Zubehör per Anfangs Mai.
3010) Rheinſtraße 25 an ruhige
Miether 1) im Seitenbau eine Wohnung
mit 4 Zimmern und allen Bequemlich=
keiten
; 2) im Gartenhaus eine freundliche
Wohnung mit 4 Zimmern ꝛc.
3111) Wienerſtr. 63 eine freundliche
Parterrewohnung mit allem Zubehör per
1. Juli beziehbar.
3112) Caſerneſtr. 64 iſt die erſte Etage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Küche, Magd=
kammer
und ſonſtigem Zubehör zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 70.
3113) Heidelbergerſtraße 33 iſt die
Parterrewohnung von Mitte Mai an zu
vermiethen. Fünf Zimmer, Balkon, zwei
Gärten. Näheres daſelbſt.
3114) Heinheimerſtraße 23 iſt eine
Wohnung zu vermiethen.
3115) Marktpaſſage 2 iſt die Par=
terrewohnung
, beſtehend aus 3 Zimmern,
und Zubehör per 1. Juni zu vermiethen.
Zu erfr. bei W. Reichenbach, Markt 2.

767
3116) Ecke der Roßdörfer= und
Beckſtraße iſt der 3. Stock mit Balkon
und allem Zubehör, elegante Wohnung,
alsbald zu vermiethen.
trveresitrsertrovreraer.
Szer=

205) Lauteſchlägerſtraße 30 iſt der
Laden nebſt Wohnung, worin ſeit Jahren
eine Rindsmetzgerei mit gutem Erfolg be=
trieben
wurde, anderweitig zu vermiethen
und bis den 1. April zu beziehen. Zu
erfragen daſelbſt eine Stiege hoch.
1202) Schuſtergaſſe Nr. 3 Laden
mit Wohnung zu vermiethen per 1. Aug.
auf Wunſch auch früher zu beziehen.
Näheres Stiflsſtraße 48.

Rheinſtraße 37
D ein geräumiger Laden zu H
H vermiethen.
[2980
O0000O
1951) Wendelſtadtſtraße 15 ſchöne

3117) Carlsfir. 12 Laden
mit oder ohne Wohuung per I.
Juni zu vermiethen. Näheres Die=
burgerſtraße
66, 3. Stock.

14

11987) Roßdörferſtr. 32 ein ſchön
moͤblirtes Parterre=Zimmer zu verm.
206) Blumenthalſtr. 41 Manſ. ein
einfach möbl. ſowie ein unmöbl. Zimmer
billig zu vermiethen.
1553) Hügelſtr. 5¼ part. 2 ſchön möbl.
Entreſ.=Zimm. nach d. Str. Monatl. 20 M.
1690) Waldſtr. 3, 2. St., ein gut
möbl. Zimmer mit ſep. Eingang, ſofort.
1802) Mühlſtr. 18 zwei ſepar. gut
möbl. Zimmer, paſſend f. Einj.=Freiw.,
mit od. ohne Penſion, per 1. April.
1952) Ballonplatz 7 2 gut möblirte
Zimmer im Vorderhaus ſofort zu beziehen.
Preis 12 und 18 Mk. monatlich.
Großes möblirtes Zimmer
mit oder ohne Penſion Kiesſtraße 59,
mittl. Stock, ſofort zu vermiethen. (2157
2234) Magdalenenſtraße 21 ein
großes ſchön möblirtes Zimmer für 1 auch
2 Herren, paſſend ſür Herrn Einj= Frei=
willige
.
2403) Mühlſtr. 20, 3. Stock, ein
fr. möbl. Zimmer zu vermiethen.
2406) Grafenftr. 29, 2. Stock, ein
möbl. Zimmer mit Penſion.
2458) Blumenthalſtr. 41, 2. St., ein
mökl. Zimmer an einen anſtändig. Herrn
per ſofort.
2565) Alexanderſtr. 14, part., ſep.
Eingang, 3 fein möbl. Zimmer.

[ ][  ][ ]

168
2569) Karlsſtraße 46, Seitenbau,
1. Stock, ein möblirtes Zimmer zu ber=
miethen
.
2821) Hölgesſtraße 13 parterre ein
ſchön möbl. Zimmer mit ſep. Eingang
Anfangs April zu vermiethen.
2824) Kirchſtr. 10 im 1. Stock ein
hübſch mobl. Zimmer zu vermiethen.
2876) Beſſor. Kirchſtraße 15 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2874) Soderſtraße 16, 1 Stiege h.,
ein ſchön möblirtes Zimmer mit od. ohne
Penſion zu vermiethen.

2985) Dbergaſſe 1 ein Immer mit
Koſt für 2 Arbeiter zu vermiethen.

2985) Eliſabethenftraße 1II. am
Ludwigsplatz elegant möblirtes Wohn= u.
Schlafzimmer per 1. April.
3118) Ballonplatz 10 ein gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3119) Schulſtraße 1 ein bis 2 ſchön
möbl. Zimmer mit od. ohne Penſion.
3120) Carlsſtr. 33, 1. Stock, ein
nach der Straße gelegenes, gut möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3121) Marienplatz 7 parterre ein
ſchönes möbl. Zimmer nach der Straße.
3122) Pankratiusſtr. 47 ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.

Für Damoy!
Soeben erſchien die erſte Lieferung von
E. Marlitt, geſammelte Nomage.
Das Werk wird vollſtändig in 70 Hef=
ten
40 Pf. ſein.
Zu Unterſchrifien empfiehlt ſich (3123
C. Hoſſmanu's Buchhandlung
(Caeſar & John),
Ecke der Eliſabethen= und Louiſenſtraße.
Geſucht.
Auf 3. April eine Wohnung von 6 bis
7 Zimmern in einem oder zwei überein=
ander
gelegenen Stockwerken. Angabe un=
ter
B. M. 2930 an die Exp. d. Bl. (3084
Wcuhp auf erſte Hypothek
10000 kst zu 4pCt. zu leihen

geſucht auf Liegenſchaften.
Näheres Expediion.

[3124

ſFin oder zwei Schüler finden gute
L, Peuſion in der Nähe des Gymna=
ſiums
bei Frau Pfarrer Hunzinger, Hoch=
ſtraße
10.
[3125
Die Kleiderhandlung von
H. Falk, kleine Ochſengaſſe 4,
empfiehlt ſich zum An= und Verkauf von
Kleidern, Schuhen, Bettwerk, Möbel
u. ſ. w.
und erbittet Beſtellungen ver Poſt. (2825
1456
A Chkung'!
Nähmaſchinen jeder Art werden unter
Garantie in und außerm Hauſe reparirt.
A. Katz, Fuhrmannsſtr. 1.

Nr. 57
Inſtitut Kirſchbaum.
Das neue Schuljahr beginnt Dienstag den 10. April.
Schülerinnen werden vom 6. Lebensjahre an aufgenommen.
Anmeldungen nehmen die Vorſteherinnen in ihrer Wohnung,
3126
Sandſtraße 20, täglich von 10-1 Uhr, entgegen.
Vistoriaschule und Johrerinnen-Sominar.
Das neue Schuljahr beginnt für beide Anſtalten Montag den 9. April.
Die Anmeldungen für die Schule finden Montag den 9. und Dienstag den
10. April von Morgens 9 Uhr im Direktionszimmer der Anſtalt ſtatt, diejenigen
für das Seminar ebendaſelbſt am Mittwoch den 11. April.
Die Großherzogliche Direction:
Dr. Wulckow.
3127
Dem L. umd 15. Fedem Homats
beginnen Unterrichts=Curſe, als:
Abth. I. Weißwüſche: Schnittzeichnen, Zuſchneiden, Hand= und Maſchinen=
nähen
, Flicken und Stopfen. Der Unterricht wird durch eine geprüfte Lehrerin
ſpeziell für dieſe Fächer ertheilt.
Abth. II. Damen=Confection: Zuſchneiden und Anfertigen nach beſtbewährter
und leicht faßlicher Methode. Pariſer Schnitt. Privateurs für Frauen. Große
helle Arbeitsräume.
[3128
Lehr=Inſtitut von Frau Pohny, Ecke Ludwigsſtr. (Haus Rittershaus).
2
L10go ſGUa Vul uadiddo.
Den Kriegervereinen iſt von hoher Militärbehörde
geſtattet worden, ſich an der
gel
444h
Vrnuerſeier um --. Murz,
dem in der Stadtkirche ſtattfindenden Militär=Gottesdienſt, zu be=
theiligen
. Die Plätze werden, ſoweit möglich, beſonders angewieſen.
Hierzu iſt Legitimation durch die Verbandsabzeichen erforderlich.
Darmſtadt, den 19. März 1888.
[3129
Der Vorstand.
Spezialarzt für Geſchlechts= und Frauen= Krank=
heiten
, Frankfurt a. M., Stiftsſtr. 22, I.
Dr. Oorlaoh,
Sprechſtdn. täglich von 10-1 u. 3-5 Uhr. (1340
C04
mit Comptoir auch kleiner
Commtsslonen
G½GOD Wohnung ſofort od. 1. Jul=
aller
Art, insbeſondere Einſätze in den k. k. für ein Uhren= und Goldwaarengeſchäft
Staatslotterien, allwöchentlich Ziehungen. in guter Geſchäftslage geſucht.
Offerten unter A. W. an die Exped.
Chancen gross.
Für je einen Gulden Einſatz, 4800 Gul= prsrstretrree.
den Gewinnſt, beſorgt gegen ½ Gulden
Feine einzelne Dame ſucht für Juli
Proviſion die Agentur von
eine Wohnung von 5-6 Zim=
Carl Bader, Wien I.
mern zwiſchen Promenade u. Anna=
Proſpekte gratis.
[3130 p₀ ſtraße. Offerten unter k. v. B. an
4 die Expedition.
[3132
Rheinſtraße 8 zwei Wohnungen, 3 und 4.
4¼
c6 4 Zimmer, im Hinterbau mit allem
Zubehör, ebenſo ein geräumiges Magazin, IInterzeichneter empfiehlt ſich zu allen
Glasſchränke, Glaskaſten ꝛc. werden bil= (L vorkommenden Reparaturen von
ligſt abgegeben. Zu erfragen: Vorderhaus Herrenkleidern. Auch das Waſchen der=
bei
Fr. Maurer.
[981 ſelben. H. Schmidt, Schneider, große
Ochſengaſſe 16, Seitenbau.
[3133
) bis 3 Schüler oder Schülerinnen hie=
O ſiger Bildungsanſtalten finden Eliſa= ſFin bis zwei Arbeiter können Koſt und
bethenſtraße 17 gute Penſion. 2367 éLogis erh. Schvanenſtr. 6. (2636

[ ][  ][ ]

3134) Eine gute Köchin ſucht ſogleich
Stelle als Herrſchafts= oder Reſtaurations=
köchin
durch F. Katzenbach, Alexanderſtr. 15.
3135) Ein gebild. Müdchen ( Lehrers=
tochter
) ſ. Stelle zu Kindern. Franks
Stellenbüreau, Eliſabethenſtr. 4.

A4ALuIk
3

3136) Für einen Badeort in d. Nähe
Frankfurts wird für die Dauer d. Saiſon
ein gewandtes, nettes Fräulein aus guter
Familie geſucht, welches ſowohl in der
Coſtüm=Confection, als auch im Waa=
renverkaufe
bewandert ſein muß. - An=
genehme
Stellung bei eniſprechendem Salair.
Gefl. perſönliche Offerten werden entgegen=
genommen
zwiſchen 2 und 3 Uhr Roß=
dörferſtraße
19 parterre.
ctwas Hausarbeit übernimmt, auf Oſtern
geſucht. Näheres Expedition.
2910) Ordentl. Jungen und Mäd=
chen
für leichte ſaubere u. lohnende Arbeit
geſucht.
A. Kohlſtadt & Cie. in Beſſungen.
Einige Lehrmädchen
in eine Damen=Confection geſucht.
Näheres Expedition d. Bl.
[1565
3137) Ein Maſchinenſchloſſer, der
auch im Orehen geübt iſt, findet dauernde
Beſchäftigung bei
Gebrüder Roeder.
3138) Ein ſolider Hausburſche ge=
ſucht
. H. Stade &am Beer.
Ein Hausburſche
geſucht. Alexanderſtr. 3.
301
Tüchtige Steinhauer
ſucht
A. Petri, Darmſtadt. (2914

3079) Ein tüchtiger Schloſſergeſelle
und ein Lehrling geſucht. Schloßg. 12.
3014) Für einen jungen Mann mit
guter Schulbildung iſt in einem hieſigen
Fabrikgeſchäft auf Oſtern eine Lehrlings=
ſtelle
offen. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.

3139) C. Hoffmanns Buchhandlung
ſucht einen ehrlichen, fleißigen Burſchen
zum Austragen von Büchern.
Offene Lehrlingsſtelle
für einen jungen Mann mit guten Schul=
zeugniſſen
.
[3140
H. Stade & Beer.
2912) Offene Lehrſtelle.
Auf Oſtern oder ſpäter ſuche für mein=
Eiſen= und Metallwaarenhandlung einen
Lehrling. W. Hublitz, Kirchſtr. 18.

Nr. 57
3141) Zwei tüchtige, auf Mantel=
arbeit
geübte Mädchen ſucht per ſofort
W. Lerch. 769
3146) Dauernde Privatſtelle für
einen tüchtigen, ſelbſtſtändigen, jungen
Gärtner, welcher einem Obſt=, Gemüſe=
und Blumengarten vorzuſtehen vermag.
Schriftliche Offerten wolle man an die
Kunſt= und Handelsgärtnerei v. H. Henkel,
Hofbouquetlieferant, richten. 2363) Als Lehrling ſuche einen
talentirten Knaben.-
Louis Andreß,
Uhrmacher, Lauteſchlägerſtr. 10. 2841) Einen Lehrling ſucht
Jakob Horn, Maſchinen= und Schloſſer=
werkſtätte
, Mühlſtraße 62. Otto Fritze'e
Bernſtein=Oel=Lackfarbe
zum Selbſtlackiren der Fußbödeu
hat ſich ſeit Jahren bewährt und über=
trifft
jeden bis jetzt bekannten Fußboden=
Lack an Haltbarkeit, ſchnellem Trock=
nen
und elegantem Ausſehen.
Die Farbe wird in 6 Nüancen ſtreich
fertig geliefert und ſtehen Muſterkarten
gerne zu Dienſten.
Vorräthig in Darmſtadt bei Louis
Hein Nachfolger (Weiß &m Egenolf,
Ludwigſtr. 18, Aug. Marburg, Beſſgr.
Carlsſtraße 54.
[1794 3142) Einen braven Lehrling ſucht
Fried. Wambach, Schloſſermeiſter, Kirch=
ſtraße
25. Offene Lehrſtelle!
Auf Oſtern ſuche ich einen Lehrling
mit guter Schulbildung in mein Papier=
und Schreibwaarengeſchäft.
L. W. Müller,
Schulſtraße 14. 11823 3072) Eine perfekte Köchin, die auch 3143) Ein braver Junge mit den
nothigen Schulkenntniſſen in die Lehre ge=
ſucht
. H. Fehrer, Promenadeſtr. 45.
Einen Lehrling
mit guter Schulbildung ſucht
2083
C. C. Kleber, Papierhdlg. Vorzügliches
55)
AAUTAOSON
Maccarohl,
Bler-Aemöse-Hudelh
billigſt bei
Fühelm Hanok,
Ballonplatz 5.
(573 3013) Für das Comptoir eines hieſigen
Fabrik= und Engros=Geſchäftes wird ein
junger Mann mit guter Schulbildung,
aus achtbarer Familie in die Lehre
geſucht. Schriftliche Offerten unter. A. H24
poſtlagernd erbeten. 2623) Für mein Juſtallationsgeſchäft
und Spenglerei ſuche ich einen braven
Lehrling. Otto Homberger. Ancions- Luzoigen
von Notaren, Auctionatoron, Coneurs-
Vorwaltorn, Gerichtsvollziehern,
ſagenton ete. ete. befördert auf das
prompteste an alle Leitungen und
Cachzeitschriſten zu Originalpreisen
mit Abrechnung deshöchsten Rabattes
die älteste Annoncen-Exvedition
Haasenstein ≈ Jogler.,
Frankkurt a. H.
Vertreten in Darmstadt durch
Adalhert Pfeiffer Gergsträsser's Hof-
Bucbhandlung) Rheinstr. 6. (454*
23 2624) Lehrling gegen Lohn geſucht
Chr. Wamboldt jr., Spenglermſtr. 3144) Mehrere Jungen finden für
dauernd Beſchäftigung bei gutem Lohn.
Gebrüder Roeder. 3018) Ein Junge in die Lehre ſucht
C. Walter, Grafenſtr. 6. 3019)
HehrIing.
mit guten Schulkenntniſſen für ein Waaren=
Agenturgeſchäft (Landesprodukte) geſucht.
Gelegenheit zur tüchtigen kaufm. Ausbil=
dung
. Selbſtgeſchriebene Offerten unter
W. A. an die Exp. d. Bl. Fin großes Zimmer oder ein ſonſt
C payender trockener Raum wird zur Aufbewahrung von Möbeln per 15. Mai
gegen monatliche Kündigung zu miethen
geſucht. Anträge unter Chiffre A. 2.
an die Exped.
[3145
Feinſte Getreide=Preßhefe,
pfundweiſe wie im Ausſchnitt, empfiehlt
villigſt
(2842
A. Sturm.
große Ochſengaſſe 30. Mlaue Karten gültig)
Torquato Taſſo.
Schauſpiel in 5 Akten von Goethe.
Perſonen:
Alphons der Zweite
Herr Edward.
Leonore von Eſte
Frl. Cramer.
Leonore Sanvitale
Frl. Ethel.

Herr Hacker.
Torquato Taſſo

Herr Werner.
Antonio Montecatino
Vorher: Largol von Haydn.
Anfang 7 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Donnerstag, den 22. März: Keine Vorſtellung.
114

[ ][  ][ ]

770

Politiſche Ueberſicht.
Major v. Lyncker geworden; Oberhofmeiſter der Kaiſerin iſt Graf
Seckendorff, Oberhofmeiſterin die Fürſtin Hatzfeld=Trachenberg. Be=
züglich
des Hausminiſteriums ſcheint es bei der anfangs nür vor=
Grafen Otto zu Stolberg=Wernigerode verbleiben zu ſollen.
Im Reichstag wurde am 19. die Botſchaft des Kaiſers ver=
leſen
. Dieſelbe laütet:
Wir Friedrich von Gottes Gnaden, deutſcher Kaiſer, König
von Breußen ꝛc. ꝛc. thun kund und fügen hiermit zu wiſſen:
Durch den nach Gottes Ratſchluſſe erfolgten Hintritt Unſeres
geliebten Herrn Vaters iſt mit der preußiſchen Krone die deutſche
Kaiſerwürde auf Uns übergegangen.
Wir haben die mit derſelben verbundenen Rechte und Pflichten
mit dem Entſchluſſe übernommen, die Reichsverfaſſung underbrüch=
lich
zu beobachten und aufrecht zu erhalten und demgemäß die ver=
faſſungsmäßigen
Rechte der einzelnen Bundesſtaaten und des Reichs=
tages
gewiſſenhaft zu achten und zu wahren.
Im Bewußtſein der mit der kaiſerlichen Würde Uns überkom=
menen
hohen Aufgabe werden Wir nach dem Vorbilde Unſeres
unvergeßlichen Herrn Vaters jeder Zeit darauf bedacht ſein, in Ge=
meinſchaft
mit den Uns verbündeten Fürſten und freien Städten
unter der verfaſſungsmäßigen Mitwirkung des Reichstages Recht
und Gerechtigkeit, Freiheit und Ordnung im Vaterlande zu ſchirmen,
die Ehre des Reiches zu wahren, den Frieden nach außen und imi
Innern zu erhalten und die Wohlfahrt des Volkes zu pflegen.
Durch die einmütige Bereitwilligkeit. mit welcher der Reichstag
den auf die Fortbildung der vaterländiſchen Wehrkraft behufs Sicher=
ſtellung
des Reiches gerichteten Vorſchlägen der verbündeten Re=
gierungen
zugeſtimmt hat, iſt des hochſeligen Kaiſers Majeſtät noch
in den letzten Tagen Seines Lebens hoch erfreut und geſtärkt wor=
den
. Ihm iſt es nicht mehr vergönnt geweſen, dem Reichstage
Seinen kaiſerlichen Dank für dieſe Beſchlüſſe auszudrücken, um ſo
mehr iſt es Uns Bedürfnis, dieſes Vermächtnis des in Gott ruhen=
den
kaiſerlichen Herrn dem Reichstage zu übermitteln und dem
letzteren auch Unſeren Dank und Unſere Anerkennung für die bei
dieſem Anlaß aufs neue bewieſene patriotiſche Hingebung auszu=
ſprechen
.
In zuverſichtlichem Vertrauen auf dieſe Hingebung und die
bewährie Vaterlandsliebe des geſammten Volkes und ſeiner Ver=
treter
legen Wir die Zukunft des Reiches in Gottes Hand.
Gegeben Charlottenburg, 15. März 1888.
Friedrich.
gez. von Bismarck.
Nach der Verleſung der kaiſerlichen Botſchaft bat der Präſident
das Haus um die Erlaubnis, morgen den Entwurf einer Ergeben=
heitsadreſſe
vorlegen zu dürfen und teilte darauf mit, daß für das
Präſidium Audienzen bei den Majeſtäten, der Kaiſerin=Witwe und
dem Kronprinzenpaar nachgeſucht ſeien. Dieſelben würden dem
nächſt gewährt werden. Der Präſident ſprach ſodann den fremden
Parlamenten ſeinen Dank aus für die Teilnahme am Tode des
Kaiſers Wilhelm unter dem wiederholten Beifall des Hauſes. Fürſt
Bismarck wünſcht ſich zum Dolmetſcher dieſer Geſinnungen machen
zu dürfen und konſtatiert das Beileid des ganzen Erdkreiſes. Nie
zuvor habe ein Monarch ein ſolches Beileid in ſolcher Ausdehnung
gefunden: nicht Napolcon I., nicht Friedrich II., nicht Ludwig XIV.
Eine ſolche Beileidskundgebung ſei noch nicht dageweſen. In Däne=
mark
habe man alle trüben Erinnerungen an Deutſchland bei Seite
geſetzt. Ich bin daher dankbarr, ſchloß der Kanzler, wenn Sie
mich ermächtigen, dieſen Nationen Ihren Dank mit dem der kaiſer=
lichen
Regierung. zu verkünden.- (Tebhafter Beifall.)
In der vereinigten Sitzung beider Häuſer des preußiſchen Land=
tags
verlas Fürſt Bismarck die nachſtehende, bereits geſtern im
Auszug mitgeteilte Botſchaft des Königs vor:
Wir Friedrich. von Gottes Gnaden König von Preußen, thun
rund und fügen hiermit zu wiſſen: Nachdem es Gott gefallen hat,
nach dem Hinſcheiden Sr. Majeſtät des Kaiſers und Königs Wil=
helm
, Unſeres vielgeliebten Herrn Vaters Uns auf den Thron
Unſerer Vorfahren an der Krone zu berufen, entbieten Wir dem
Landtage Unſerer Monarchie hierdurch Unſern Gruß. Die Geſin=
nungen
und Abſichten, in welchen Wir Unſere Regierung angetreten
haben, die Grundſätze, nach denen Wir Unſeres königlichen Amtes
walten wollen, haben Wir Unſerm getreuen Volke verkündet. In
den Wegen unſeres glorreichen Herrn Vaters wandelnd. werden wir
kein anderes Ziel Unſeres Strebens kennen, als das Glück und
die Wohlfahrt des Vaterlandes. In gewiſſenhafter Beobachtung
der Verfaſſung, unter Wahrung der Machtfülle der Krone, in ver=
trauensvollem
Zuſammenwirken mit der Landesvertretung hoffen
wir, dieſes Ziel unter Gottes Beiſtand zum Heil des Vaterländes
zu erreichen. Wir ſind Uns der nach Artikel 54 der Verfaſſung
Uns obliegenden Pflichten voll bewußt. Da jedoch Unſer Geſund=
heitszuſtand
Uns zur Zeit nicht geſtattet, dieſer Verpflichtung per=
ſönlich
nachzukommen, Wir aber das Bedürfnis fühlen, unverweilt

Nr. 57
Unſere ohnehin keinem Zweifel unterworfene Stellung zu den Ver
faſſungsordnungen des Landes vor der Volksvertretung zu bekun=
Deutſches Reich. Kaiſer Friedrich hat ſeinen Hofſtaat gebildet.1 den, ſo geloben Wir hiermit ſchon jetzt, daß Wir die Verfaſſung
Oberhofmarſchall iſt, wie berichtet, Graf Radolinski, Hofmarſchall Unſeres Königreichs feſt und unverbrüchlich halten und in Ueberein=
ſtimmung
mit derſelben und den Geſetzen regieren wollen.
Charlottenburg, den 17. März 1888.
Friedrich.
läufig ins Aüge gefaßten Beſetzung eines Hausminiſters durch den gegengez. von Bismarck, von Puttkamer, Maybach, Lucius, Fried=
berg
. v. Bötticher, v. Goßler, v. Scholz, Bronſart v. Schellendorf.
Nachſtehender Kaiſerliche Erlaß würde am 19. d3. durch das
Geſetzblatt für Elſaß=Lothringen veröffentlicht:
Wir Friedrich, von Gottes Gnaden deutſcher Kaiſer, König von
Preußen, thun kund und fügen hiermit zu wiſſen: Nachdem Unſeres
geliebten Herrn Vaters Majeſtät, weiland Kaiſer Wilhelm, nach
Gottes Ratſchluß aus dieſer Zeitlichkeit geſchieden, iſt die deutſche
Kaiſerwürde und damit in Gemäßheit der Reichsgeſetze die Regie=
rung
der Reichslande auf Uns übergegangen. Wir haben dieſelbe
im Namen des Reichs übernommen, entſchloſſen, die Rechte des
Reichs über dieſe deutſchen, nach langer Zwiſchenzeit wiederum mit
dem Vaterlande vereinigten Gebiete zu wahren. Wir ſind Uns der
Aufgabe bewußt, in denſelben deutſchen Sinn und deutſche Sitte zu
pflegen, Recht und Gerechtigkeit zu ſchirmen und die Wohlfahrt und
das Gedeihen der Bewohner zu fördern. Bei Unſerem Beſtreben,
dieſer Aufgabe gerecht zu werden, zählen Wir auf das Vertrauen
und die Ergebenheit der Bevölkerung ſowie auf die treue Pflicht=
erfüllung
aller Behörden und Beamten. Wir fordern und erwarten
die gewiſſenhafte Beachtung der Geſetze, dagegen werden auch Wir
jedermanns Rechten Unſern kaiſerlichen Schutz gewähren. Durch
unparteiiſche Rechtspflege und eine geſetzmäßige, wohlwollende und
umſichtige, aber mit feſter Hand geführte Verwaltung wird die
unverjährbare Verbindung Elſaß=Lothringens mit dem deutſchen
Reiche wieder eine ſo innige werden, wie ſie in den Zeiten Unſerer
Vorfahren geweſen iſt, bevor dieſe deutſchen Lande aus der uralten
und ruhmvollen Verbindung mit ihren Stammesgenoſſen und Lands=
leuten
losgeriſſen wurden. Wir befehlen, dieſen Erlaß durch das
Geſetzblatt zu verkünden.
Gegeben Charlottenburg, den 15. März 1888.
Friedrich.
lgegengez.) Fürſt von Hohenlohe.
Dem Präſidenten des Reichsgerichts Dr. Eduard Simſon,
früher Präſident des Preußiſchen Abgeordnetenhauſes, des Reichs=
tags
des norddeutſchen Bundes. des Zollparlaments und des Reichs=
tags
, iſt der ſchwarze Adler=Orden verliehen worden. Mit dem=
ſelben
iſt bekanntlich der erbliche Adel verbunden.
Der Freiſ. tg.- iſt nachſtehende Berichtigung zugegangen:
In der Rummer 65 der Freiſ. 3tg. vom 16. d. wird die Behaup=
tung
aufgeſtellt, daß im Staatsminiſterium die Regentſchaftsfrage
zur Verhandlung gekommen ſei, und daß ich hierbei nicht den min=
deſten
Zweifel darüber gelaſſen hätte, ich könnte die Vorausſetzung
der Verfaſſung für Einſetzung einer Regentſchaft - dauernde Ver=
hinderung
des Thronfolgers ſelbſt zu regieren - in keiner Weiſe
als vorhanden betrachten. Dieſe Behauptung entbehrt in allen
Teilen der thatſächlichen Begründung, da im königlichen Staats=
miniſterium
niemals, weder in Sitzungen, noch in Verhandlungen,
noch in Beſprechungen von der Einſetzung einer Regentſchaft über=
haupt
die Rede geweſen iſt. Der Juſtizminiſter: Friedberg.
Schweiz. Die Nachricht über angebliche Schritte ſeitens der
deutſchen Regierung bei den Schweizer zuſtändigen Behörden wegen
der bekannten Baſeler Vorgänge bedarf noch der Aufklärung.
Schweizer Blättern zufolge hätte der Schweizer Bundesrat die
bezügliche Unterſuchung aus freien Stücken veranlaßt. Danach wäre
alſo die Unterſuchung jedenfalls eingeleitet, worauf es hauptſächlich
ankam.
Franſtreich. Präſident Carnot hat aus Anlaß des Todes deſſen
Vaters von Kaiſer Friedrich ein Beileidstelegramm erhalten.
In der Kammerſitzung vom 19. erklärte Caſſagnac, die Regie=
rung
über die Gründe, welche ſie bei der Maßregelung Boulangers
geleitet haben, befragen zu wollen. Miniſterpräſident Tirard er=
widert
, dieſe Gründe ſeien durch den Bericht im Amtsblatte bereits
bekannt geworden, aber angeſichts der Haltung, die Boulauger ſeit
ſeiner Verſetzung in Nichtaktivität beobachte, habe die Regierung
ich entſchloſſen, neue Maßregeln zu ergreifen, ſo daß die Regierung
morgen ohne Zweiſel imſtande ſei, ſich der Kammer in dieſer Frage
zur Verfügung zu ſtellen. Auf Verlangen Tirards wird die Erörte=
rung
auf den 20. feſtgeſetzt.
In einer am 19. ſtattgehabten Verſammlung von Mitaliedern
der äußerſten Linken unterzeichneten 40 Deputierten ein Manifeſt,
in welchem jedes Plebiscit und insbeſondere das im Namen eines
Militärs verurteilt wird und die Wähler aufgefordert werden, nicht
für die Kandidatur Boulangers zu ſtimmen, die gegen das Wohl
der Republik und ungeſetzlich ſei.
Der Initiativausſchuß hat mit 8 gegen 3 Stimmen beſchloſſen,
den Antrag auf die Frlaubnis, für die Panama=Kanal=Geſellſchaft
Losanleihepapiere auszugeben, in Erwägung zu ziehen.
Am 13. d. begann der Prozeß gegen Wilſon und Genoſſen vor
dem Appellationsgerichtshofe.

[ ][  ][ ]

Nr.
Belgien. Der König iſt am 19. von Berlin wieder in Brüſſel
eingetroffen.
Italien. Das ganze im Hafen von Spezzia liegende italieniſche
Geſchwader gab zur Stunde der Beiſetzung Trauerſalven ab.
Schiffe und Arſenale hatten Flaggen auf Halbmaſt.
Schweden=Norwegen. Dem in der deutſchen St. Gerhardskirche
in Stockholm ſtattgehabten Trauergottesdienſt für weiland Kaiſer
Wilhelm wohnte König Oskar mit Gefolge an.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 21. März.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben mittelſt Aller=
höchſter
Entſchließung vom 7. I. M. dem Großh. Kreisbaumeiſter
Reuling zu Offenbach die nachgeſuchte Erlaubnis zur Annahme
und zum Tragen des ihm von Sr. Majeſtät dem Deutſchen Kaiſer
und Könige von Preußen verliehenen Kronen=Ordens dritter Klaſſe
erteilt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog, Se. Königl. Hoheit der
Erbgroßherzog und Ihre Großh. Hoheit die Prinzeſſin Irene ſind
Montag abend 9 Uhr 20 Min. in erwünſchtem Wohlbefinden hier
wieder eingetroffen.
Verhandlungen der Erſten Kammer. Geſtern vormittag iſt die
Erſte Kammer zur Budgetberatung unter dem Vorſitz ihres zweiten
Präſidenten Fürſten zu Iſenburg=Büdingen zuſammengetreten. Vor
Eintritt in die Tagesordnung hielt der Präſident eine Anſprache,
welche die Mitglieder des Hauſes ſtehend entgegennahmen, in der
in warmen Worten der tiefen Trauer ob des Dahinſcheidens des
Kaiſers Wilhelm Ausdruck verliehen und das Vertrauen betont
wurde, welches man dem Kaiſer Friedrich entgegenbringe, dem Gott
in ſeiner ſchweren Krankheit beiſtehen möge. In die Budget=
beratung
eintretend, erledigte man zuerſt die ordentlichen Ausgaben,
wobei man bis zum Kapitel 48 Hofbibliothek und Muſeum' ge=
langte
. Von den Forderungen zu den Laſten auf den Kameral=
domänen
des Großherzoglichen Hauſes; waren von der Zweiten
Kammer einige Hundert Mark für Mietvergütung während des
Nüſſelsheimer Pfarrhausumbaues abgeſtrichen worden. Die Erſte
Kammer ſtellt die Regierungsvorlage wieder her und bewilligte für
das Kapitel im ganzen 210390 Mark. Die Forderungen für die
Kapitel über Laſten auf den Forſt= und Kameral= und Staats=
domänen
, die geforderten Brandverſicherungsbeiträge und die
Staatsrenten wurden in Uebereinſtimmung mit der Zweiten
Kammer bewilligt, auch 144950 Mark, welche für Steuer=
ausfälle
, Abgänge und Nachläſſe eingeſtellt ſind, lehnte dagegen ein
Erſuchen an die Regierung um eine Geſetzesvorlage wegen Beſeiti=
gung
der beſtehenden Steuerfreiheit der Pfarr= und Beſoldungsgüter
ab, ebenſo das von der zweiten Kammer beſchloſſene Erſuchen auf
eine Vorlage wegen Ablöſung der Grundzinſen, Baulaſten, Forſt=
Weide= und Fiſchereigerechtigkeiten, ſowie der auf der Hauptſtaats=
kaſſe
laſtenden Renten. Zu dem Kapitel Verzinſung und Tilgung
der Staatsſchuld= faßte man mit der zweiten Kammer conforme
Beſchlüſſe, lehnte jedoch auch hier wiederum ein Erſuchen an die
Regierung um Einführung einer regelmäßigen Tilgung der beſtehen=
den
Staatsanlehen mit Wirkung vom Beginn der Finanzperiode
1891104 ab. Die Kapitel Venſionen, Unfallverſicherung, Bedürf=
niſſe
des Großh. Hauſes und Hofes, Landſtände, Perſonalforderung
für das Staatsminiſterium, die Kabinettsdirektion, Oberrechnungs=
kammer
, den Verwaltungsgerichtshof, das Haus= und Staatsarchiv=
wurden
ſämtlich, teilweiſe abweichend von den Beſchlüſſen zweiter
Kammer, nach den Forderungen der Regierung bewilligt. Auch
ſämtliche Forderungen für das Miniſterium des Innern und der
Juſtiz. ſoweit es ſich um die Gehalte, allgemeine Koſten, Vorto=
und Telegraphengebühren handelte, bewilligte man. Ebenſo 282 161
Mark für die Provinzialdirektionen und die Kreisämter, lehnte je=
doch
ein hierzu beſchloſſenes Erſuchen an die Regierung ab. Für
die Polizeibehörden bewilligte man 27600 M., einſchließlich 400 M.
Verſonalzulage für den Gießener Volizeirat, dieſelben waren von
der zweiten Kammer geſtrichen worden.
Die Anforderungen für die Gensdarmerie, die Kriminal= und
Volizeikaſſen in den drei Provinzen, das Arbeitshaus in Dieburg,
den Beitrag zur Arbeiterkolonie in Neu=Ulrichſtein bewilligte man
durch Beitritt zu den bezüglichen Beſchlüſſen der zweiten Kammer.
Auch die Bedürfniſſe der evangeliſchen Kirche wurden mit 200 000 Mk.
in Uebereinſtimmung mit der zweiten Kammer nach einigen Be=
merkungen
des Freiherrn Heyl zu Herrnsheim und des Prälaten
Herrn Habicht, die ſich auf die zahlreichen Pfarrvakanzen bezogen,
verwilligt. Von den Forderungen der katholiſchen Kirche hatte die
zweite Kammer 400 Mk. Kanzlei= und Reiſekoſten geſtrichen, die erſte
Kammer verwilligte dieſelben insgeſamt, alſo für die katholiſche
Nirche 108502 Mk.
Zu den Anforderungen für die Landes=
univerſität
; gab es längere Debatten bezüglich der von der zweiten
Kammer vorgenommenen Abſtriche. Der Kanzler der Univerſität
Herr Dr. Gareis vertrat deren Anforderungen ſehr lebhaft und
hatte die Genugthuung, die Geſamtforderung der Regierung im Be=
trage
von 380000 Mk. bewilligt zu ſehen, ebenſo wurden die An=
ſorderungen
für die Techniſche Hochſchule; mit 151700 Mk. an=

771
57
ſtandslos bewilliat. Zu dem Papitel,Gymnaſien' ſtimmle man der
vorgeſchlagenen Erhöhung der Lehrgelder zu und bewilligte die für
die Gymnaſien des Landes, ebenſo wie für die Realgymnaſien und
die Realſchulen angforderten Beträge, lehute jedoch nach einer aus=
gedehnten
, von Herrn Geh. Kommerzienrath Wecker, Fürſt Iſenburg=
Virſtein, Graf Solms=Laubach, Staatsrat Knorr von Roſenroth
und Miniſter Finger Exzellenz geführten Debatte die von der
zweiten Kammer beſchloſſene Umwandlung des Offenbacher Real=
gymnaſiums
in ein humaniſtiſches Gymnaſium mit 113 gegen
8 Stimmen ab. Ein Beitrag von 1000 Mk. an die Stadt
Darmſtadt zu den Koſten des Seminars zur Ausbildung von
Lehrerinnen für das höhere Schulfach, ſowie ein ſolcher von
5000 Mk. für ,Pädagogiſche Seminarien' wurden nicht beanſtandet.
Die Koſten der Schullehrerſeminarien wurden gemäß der Regierungs=
orderung
mit zuſammen 111250 Mk. bewilligt. Biſchoff Dr. Haffuer
hatte hierzu gewünſcht, man möge den Schullehrerſeminarien den
konfeſſionellen Charakter zurückgeben, welchen dieſelben bis 1875
beſeſſen hätten, worauf ſeitens des Herrn Staatsminiſters erwiedert
wurde, daß es die Regierung nicht für richtig halten könne, die
Seminarien konfeſſionell zu trennen. Die Forderungen für die
Präparandenanſtalten, die Kreisſchulinſpektoren, die Beiträge zu
den Beſoldungen der Volksſchullehrer (622000 Mk.) und diejenigen
für den Turnunterricht wurden in Uebereinſtimmung mit den
Beſchlüſſen zweiter Kammer bewilligt. Heute Fortſetzung der
Budgetberatung.
- Stadtverordncten=Verſammlung. Freitag den 2. März,
nachmittags 3 Uhr.
Tagesordnung: 1) Mitteilungen. 2) Verwal=
tungsbericht
für 1886-87 und zugehörige Rechnungen der Stadt=
kaſſe
ꝛc. 3) Bauplan zwiſchen Pancratus= und Dieburger Straße.
4) Erbauung eines neuen Sparkaſſehauſes, insbeſondere Bauplatz.
5) Anſchaffung von Pflaſterſteinen. 6) Erbauung von Entlaſtungs=
kanälen
. 7) Vermietung einer Wohnung in einem Oktroihaus.
8) Lieferuna von Lebensmitteln für Hoſpital, Pfründner=und Armen=
haus
. 9) Voranſchlag über Herſtellung des ſtädtiſchen Elektricitäts=
werkes
. 10) Vermietung eines Kellerraumes im ſtädtiſchen Lager=
haus
.
Um irrigen Auſichten entgegenzutreten, bemerken wir, daß
zu der am Donnerstag abend im Saalbau ſtattfindenden Gedächt=
nisfeier
für den höchſtſeligen Kaiſer Wilhelm die Damen überall
Zutritt haben. Karten zum Beſuch der Feier werden nicht aus=
gegeben
.
Nach dem Programm des Großh. Realgymnaſiums und der
Realſchule hatte das Schuljahr 1887188 einen Schülerbeſtand von
1014; davon entfallen auf das Realoymnaſium 494, auf die Real=
ſchule
362 und auf die Vorſchule 158. Der Unterricht wurde in 28
Klaſſen erteilt. Der am 7. und 8. März d. J. unter Vorſitz des
Direktors abgehaltenen Maturitätsvrüfung unterzogen ſich 24 Schüler
der Ober=Prima. 23 davon haben die Prüfung beſtanden. Der
Unterricht am kommenden Semeſter beginnt am 11. April. Die
Vrüſung neu eintretender Schüler findet am 10. April ſtatt. Die
Anmeldungen zur Vorſchule können Montag den 18. April geſchehen.
Die Angehörigen auswärtiger Schüler werden darauf aufmerkſam
gemacht, daß wegen Unterbringung der letzteren zur Sicherung ge=
höriger
Aufſicht Rückſprache mit der Direktion zu nehmen iſt, bei
welcher auch vorgängige Anzeige von einem Wohnungswechſel ſolcher
Schüler ſtattzufinden hat. Dem Programm iſt als Beilage beige=
geben
: Ueberſicht der Laubmoſe des Großherzogtums Heſſen, von
Eduard Würth.
k Der Winterkurſus der Landesbaugewerkſchule wurde am Sams=
tag
geſchloſſen. Vorher fand noch eine öffentliche Prüſung in den
einzelnen Lehrgegenſtänden ſtatt. Mit der Prüſung iſt eine öffent=
liche
Ausſtellung der gefertigten Zeichnungen und ſonſtigen Arbeiten
verbunden und verdienen dieſe Arbeiten das Prädikat=Vorzüglich:
Im Ganzen wurde die Anſtalt von 72 Schülern beſucht. Hiervon
waren 49 aus Starkenburg (18 aus Darmſtadt, 14 aus Ober=
heſſen
und 6 aus Rheinheſſen, ferner 3 aus Preußen. Mit dem
nächſten Schuljahre wird die Anſtalt durch Neubauten bedeutend
erweitert werden. Der Leiter der Schule, Geheimerat Fink, entließ
hierauf die Schüler mit der Mahnung, ſich im Handwerk ein Vor=
bild
zu nehmen an den leuchtenden Tugenden und der Pflichttreue
Kaiſer Wilhelms.
1 Die General=Verſammlung der heſſ. Ludwigs=Bahn=Aktien= Ge=
ſellſchaft
findet am 18. April ſtatt. Auf der Tagesordnuug ſteht
u. a.: Antrag des Verwaltungsrats und mehrerer Aktionäre auf
Konvertierung der geſammten Anlehensſchuld in eine ſolche von
3½ pCt. Verzinſung.
J. Das ſchon oft angeregte Projekt der Einführung einer
Heſiſchen Landes=Lotterie wird binnen Kurzem in Form eines An=
traas
der Reaierung zur Erwägung unterbreitet werden. Ein dies=
vezüglicher
Antrag iſt von mehreren Abgeordneten ausgearbeitet
worden. Begründet wird der Autrag mit dem Hinweis auf das
Spielbedürfnis, das ſich allgeme n geltend macht und zu deſſen
Befriedigung alljährlich große Summen aus Heſſen nach Preußen
und Braunſchweig wandern.
Bekanntlich ſind die Ueberſchüſſe der Sammlungen bei den
großen Ueberſchwemmungen des Winters 1882, 83 zu einem

[ ][  ]

772

Nr. 57

unter der Verwaltung Großh. Regierung ſtehenden Fond verwen=
det
worden, welcher für ähnliche Unglückszeiten reſerviert bleibt.
Laut Bekanntmachung im Regierungsblatt konnten auch die Erträge
des Jahres 1885186, da kein Anlaß zur Verwendung vorlag, dem
Kapitalſtock beigeſchlagen werden, welch letzterer ſich dadurch um
weitere 3000 M., nun auf 86 300 M., erhöht hat. Hoffentlich bleiben
wir noch recht lange mit Ereigniſſen verſchont, welche den Verbrauch
der angeſammelten Gelder nötig machen.
Nach Bekanntmachung im Großh. Regierungsblatt beträgt
der Ausſchlag der evangeliſchen Kirchenſteuer für das Ctatsjahr
188889 - 16 Pfennig auf die Mark Kommunalſteuerkapital.
Dieſer Ausſchlag iſt alſo gegen die Vorjahre unverändert geblieben.
Immobilien=Verkauf. Das Beſitztum des Herrn Reſtaurateur
Herzfeldt. Ecke der Schloßgaſſe und Schloßgraben, früher Prinz
Emil= iſt in den Beſitz des Herrn Reſtaurateur A. Hardtmann
übergegangen. Der Verkauf wurde durch den Immobilien=Agenten
Friedrich Maringer abgeſchloſſen.
1C Kleine Mitteilungen. Am verfloſſenen Sonntag vereinnahmte
ein hieſiger Kaufmann ein falſches 5=Markſtück. Das Geld=
ſtück
iſt aus Zinn hergeſtellt und hat den Klang und täuſchende
Aehnlichkeit dem eines ächten Fünf=Markſtückes. An einem Neu=
bau
in der Beſſunger Hoffmannſtraße ſind verfloſſenen Sonntag
Sonn.
viergroße Fenſterſcheiben eingeworfen worden. abend verübte ein hieſiger Arbeiter in der Dampfſtraßenbahn
allerlei Unfug, ſodaß ſich die Schaffner genötigt ſahen, den=
ſelben
an der Halteſtelle Poſt auszuſetzen. Bei dieſer Gelegenheit
erhielt ein Schaffner mehrere Stockſchläge über den Kopf.
Mainz, 20. März. Die Metzgerei der vereinigten Land=
wirte
wird nun, wenn keine beſonderen Umſtände eintreten, am
15. April hier eröffnet werden. Die Genoſſenſchaft beſteht gegen=
wärtig
aus 29 Mitgliedern und 2 Genoſſenſchaftsmolkereien und
haben dieſe bis jetzt etwas über 300 Stück Großvieh und 100 Stück
Schweine zur Verwertung in der Metzgerei angemeldet und dafür
Anteilſcheine erworben.
8t. Frankfurt, 19. März. Im Laufe der Woche trifft der Cir=
kus
Schumann hier ein, um in der großen landwirtſchaftlichen
Halle, nächſt des Oſtbahnhofes, eine Reihe von Vorſtellungen zu
geben. Direktor Schumann bringt 120 Artiſten und einen Marſtall
von 140 Pferden mit.
Frankfurt, 17. März. In der verfloſſenen Nacht wurde der
dreißigſte Silberdiebſtahl nit unglaublicher Frechheit hier
ausgeführt. In Offenbach ſind 2 desſelben verdächtige Individuen
verhaftet worden, aber die Volizei glaubt annehmen zu müſſen, daß
dieſelben nicht auch die früheren Silberdiebſtähle ausgeführt haben
Verlin. Um den kaiſerlichen Trauerzug zu ſehen, hat ſich
ein ſchlaues Frauchen aus Schwaben mit ihrem Manne in folgen=
der
Weiſe zu helfen gewußt: Er trug das Schemelbrett, ſie die
Schemelbeine, und ſo wanderten ſie den Linden zu. Alles ge=
ſverrt
. Da fährt in der Behrenſtraße eine leere Equipage, der
Kutſcher trägt den Paſſierſchein am Hut. Kutſcher, ruft die Frau
ihn an, was wollen Sie haben, wenn Sie uns nach den Linden
fahren? - Zehn Mark. - Sie thuns auch für fünf
Na,
denn man rin.
Elegant wird das Paar nach den Linden ver=
ſetzt
, alle Schutzleute machen dem Wagen Platz, wundern ſich aber
ſehr, als der Wagen hält und dies einfache Paar ausſteigt. Nun
treten beide an ein Haus, der Mann ſteckt die Schemelbeine feſt und
die Tribüne iſt fertig. Siehſt Du, ſagt die Frau, ſo muß mans
machen.
Verlin, 16. März. Von dem Mengenverkehr Unter
den Linden giebt ein beredtes Bild der Umſtand, daß das Café
Bauer am Montag die größte Tageseinnahme ſeit dem Beſtehen
des Lokals hatte. Dieſelbe belief ſich auf über 5000 Mark.
Paris, 19. März. Der große Schneefall hörte dieſen
Nachmittag 4 Uhr auf. Leider kamen viele Unfälle vor, beſonders
in vergangener Nacht. Im nördlichen Frankreich namentlich hat
der Schneefall den Verkehr unterbrochen. Heute morgen hatte
Varis 6 und heute abend 2 Centigrad Kälte. Die Seine iſt ge=
ſtiegen
. Man fürchtet für die Umgegend von Paris, wenn plötzlich
Thauwetter eintreten ſollte.
London. Eine intereſſante Bemerkung= ſchreibt das=Britiſh
Medical Journal wurde in Amerika über die Todesurſache
der bei dem kürzlichen Schneeſturm in Indiana Verunglückten ge=
macht
. Der Tod trat nämlich nicht infolge der Kälte, ſondern von
Erſtickung ein. Die beiſpielloſe Schnelligkeit, mit welcher die
Temperatur ſiel, bewirkte, daß ſich der Schnte in Eiskryſtalle ver=
wandelte
, und dieſe wurden von dem Sturme in ein feines Pulver
zerrieben, wodurch die Luft zum Atmen untauglich wurde. Die
Wirkungen des Schneeſturmes waren alſo völlig dieſelben, wie die
der gefürchteten Sandwehen der Sahara.
Lemberg, 18. März. In dem teilweiſe überſchwemmten
Bezirke Tarnobrzeg hat ſich die Lage verſchlimmert; heute wird
auch der Verluſt von Menſchenleben gemeldet.

Großherzogliches Hoftheater.
Montag, 19. März.
E. M. Eingeleitet durch Glucks pathetiſche Quvertüre ging heute
Jphigente auf Tauris in Scene, dasjenige Goetheſche Werk,
welches im Unterſchiede zu den früheren Dramen zum erſten Mal
den Kunſtſtil des Dichters in klaſſiſcher Vollendung zeigt und für
ſeinen eigenen Entwickelungsgang ſowie für die Wendung, welche
ſich in der deutſchen Poeſie in der Mitte des vorigen Jahrhunderts
vollzieht, bedeutſames Symbol iſt. Still und majeſtätiſch;, ſagt
einer unſerer berufenſten Aeſthetiker, wie das ruhige Licht Dianens,
ging dieſe Dichtung über den zeriſſenen Wolkenbildungen auf, mit
welchen die Sturm= und Drangperiode über den Horizont hinzagte.
Von einer Aufführung der Jphigenier können wir billig ver
langen, daß die Stille und Ausgeglichenheit, welche Form und In=
halt
der Dichtung charakteriſiert, in der Darſtellung mit jenem
Adel und Maß zu Tage trete, welchem die Bezeichnung yharmoniſch
gebührt. Es iſt uns eine große Befriedigung, ſagen zu können, daß
dieſes Wort der heutigen Vorſtellung gegenüber durchaus am Platze
iſt. Gleich mit dem großen Anfangsmonolog führte uns Fräulein
Cramer in die rechte weihevolle Stimmung ein. Die Art und
Weiſe wie die Künſtlerin ihre gehaltvolle Partie auffaßte und im
Einzelnen geſtaltete, mußte uns in den weſentlichſten Punkten äußerſt
wohlthuend berühren. Daß wir uns hier einer Jphigenie gegenüber
befanden, welche dem Bilde, das Goethe's univerſaler Geiſt aus
eigener Empfindung und antiker Weltanſchauung geſchaffen, ent=
ſprechende
ideale Verkörperung zu verleihen mochte, verkündete, wie
geſagt, ſchon der erſte Monolog, den Frl. Cramer in allen ſeinen
Wendungen ſinnig und mit ſchlichter Würde behandelte. Das ſich
anſchließende Geſpräch mit Arkas ſowie die darauf folgende Unter=
redung
mit Thoas, in welcher die lange Erzählung von den Greueln
des Atridenhauſes ſteht, bis zu dem Schlußmonolog des 1. Aktes
Du haſt Wolken, gnädige Retterin..., alles dies war in Ton,
Vortrag und Gebärdenſprache der Hoheit des Gegenſtandes ange=
meſſen
. In der zweiten Hälfte des Dramas erreichte Frl. Cramer
indes nicht durchweg den großen Standpunkt des 1. Aktes; da war
manches, was noch einer entſchiedeneren Durcharbeitung bedurft
hätte, z. B. die Erkennungsſcene zwiſchen Iphigenie und Oreſt.
Auch in dem Geſpräch mit Pylades im 4. Akt kamen einzelne Sähe
nicht in ihrer ganzen Bedeutung zum Vorſchein; in der Zeile,Ganz
unbefleckt genießt ſich nur das Herzr liegt doch wohl der Ton auf
unbefleckt; und nicht auf Herz
Unbedingt loben müſſen wir an der Iphigenie des Frl. Cramer,
die freie und zugleich hoheitsvolle Haltung wie ſie Dianens Prieſterin
zukommt, die Plaſtik in den Bewegungen, welche niemals zu thea=
traliſchen
Poſen wurden, und den geradezu muſtergiltigen antiken
Faltenwurf, mit welchem die Künſtlerin u. a. beim Vortrag des
Parzenliedes einen ſtatuariſchen Eindruck erzielte.
Der Oreſt des Herrn Edward iſt von Anfang bis zu Ende
eine höchſt ſorgfältig ausgearbeitete künſtleriſche Leiſtung, in der
namentlich die Partieen, welche den von den Furien geſcheuchten
Muttermörder zeigen, obenan ſtehen. Meiſterhaft behandelte der
Künſtler u. a. die Viſion, in der dem Geängſteten die Ahnherren
des Atridenhauſes verſöhnt der Reihe nach erſcheinen.
Herr Hacker war als Pylades, der ſich den liſtigen Odhſſeus
zum Vorbild genommen, wie der Geiſt der Rolle es vorſchreibt:
froh, unverzagt und gewandt. Die Figuren des Thoas und Arkas
wurden von den Herren Dalmonico und Mickler mit Würde und
Einfachheit dargeſtellt.

Codes=Arrzeige.

(3148

Theilnehmenden Freunden, Bekannten und Verwandten
hiermit die ſchmerzliche Mitteilung, daß unſere gute viel=
geliebte
Gattin, Mutter, Schweſter und Schwägerin
Regine Schuchmann,
geb. Eggenberger,
heute Vormittag 6½ Uhr nach langem ſchweren Leiden
ſanft entſchlafen iſt und bitten um ſtille Theilnahme.
Darmſtadt, den 20. März 1888.
Im Namen der tiefbetrübten Hinterbliebenen:
Jacob Schuchmann.
Die Beerdigung findet Donnerstag, den 22. März,
Nachmittags 3 Uhr, vom Sterbehauſe Ecke der Erbacher=
und Beckſtraße 2 aus, ſtatt.

Tageskalender.
Mittwoch, A. März: General=Verſammlung der Heidenreich v. Sie
bold'ſchen Stiftung (Rheinſtraße 43).

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.