Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark bo Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufichlag.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamks, des Großh. Polizeiamts und ſümmllicher Behörden.
Sarstag den 28. Januar.
18=
3 20.
A. Der Ochſenmetzger.
Hchſenſteiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Aindfleiſch ¹ Kilogr.
C. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kaksſteiſch ¼ Kilogr.
Hammeiſteiſch ¼ Kilogr.
Hammelsßruſt ”.
E.
G
Pf.
60
60
60
50.
eiße vom 28. Januar bis 4
D. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
do.
ohne Beilage ¼ Kilogr.
Hchinſten ¹⁄₄ Kilögr.
Hpeck ¼ Kilogr.
Hörrſleiſch ¼ Kilogr.
Vratwurſi ¹⁄ Kilogr.
Schmatz laus= und unausgelaſſen)
¹⁄₈ Kilogr.
Leber= und Bfntwurſt ¼ Kilogr.
Bieildawurfl. u. Shwärlemagen ¼ Ko.
F. Der Bierbrauer.
Rier 1 Liter.
Geſunden: 3 Taſchentücherk. 2 Tücherk. 1 Haarſchleifek. 1 Opernglask. 1 ſchwarzwollener Damenkragen mit Franzen.
Opernglas mit Futteral. 1 ſchwarzer Pelzkragen. 1 ſeid. Schirmfutteral, ſchwarz und braun. 1 neuer braunled. Glacehandſchuh. 1
weißes Taſchentuch ohne Zeichen, ſchmutzig.
Verkoren: 1 neues braunled. Hundehalsband mit Hundemarke. 1 Vortemonnaie, enthaltend 30 M. 1 ſchwarzſeid. Regenſchirm.
Zugekauſen: 1 kl. brauner Spitzhund mit blauem Halsband und Marke 4871.
NW. Die mit 1 bezeichneten Gegenſtände ſind im Größh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt in Verwahr.
Darmſtadt, 26. Januar 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Bezugnehmend auf die nachſtehend abgedruckte Bekanntmachung des 1. Directors des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins
Bensheim bringe ich hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß nach Beſchluß der Generalverſammlung des landwirthſchaftlichen
Bezirksvereins Darmſtadt für junge Leute aus dem Kreiſe Darmſtadt, welche den Curſus für Obſtbaumwärter in der
Obſt=
baumſchule des Herrn Th. Jäger in Bensheim beſuchen und die dort erworbenen Kenntniſſe in dem Kreiſe Darmſtadt als
Obſtbaumwärter verwerthen wollen, Unterſtützungsbeiträge bewilligt werden können.
Etwaige Bewerber werden aufgefordert, ihre auf Zuwendung dieſer Unterſtützung gerichteten ſchriftlichen Geſuche unter
Anſchluß von Zeugniſſen längſtens bis zum 20. Februar l. J3. an den Unterzeichneten zu richten.
Die Herren Bürgermeiſter und Lehrer des Kreiſes werden gebeten, der gegenwärtigen Bekanntmachung thunlichſte
Ver=
breitung zu verſchaffen.
Darmſtadt, den 21. Januar 1888.
Der H. Director des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Darmſtadt.
Dr. v. Wedekind.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Lehrkurſus für Obſtbaumwärter bei Baumſchulenbeſitzer Th. Jäger zu Bensheim a. d. B.
Zur Heranbildung von tüchtigen Obſtbaumwärtern wird im Laufe des Frühjahrs 1888 wiederum ein Lehrkurſus zur
Ertheilung von theoretiſchem und praktiſchem Unterricht im Obſt= und Weinbau, ſowie den verwandten Wiſſenſchaften
er=
öffnet werden.
Die Theilnehmer haben ſich die erforderlichen Bücher und Geräthſchaften auf eigene Koſten anzuſchaffen, was mit
unge=
gefähr 16 Mark geſchehen kann. Ebenſo haben dieſelben für Logis und Koſt ſelbſt Sorge zu tragen. Herr Jäger wird in
dieſer Beziehung zur Auskunftsertheilung bereit ſein.
Der Unterricht wird unentgeltlich ertheilt. Der Frühjahrseurſus beginnt mit dem 5. März und endet mit dem
5. Mai l. 33. Der Sommer=Curſus beginnt mit dem 13. Auguſt und endet mit dem 1. September l. Js.
Der Unterricht umfaßt: 1) Obſtbau: in wöchentlich 6 Stunden. a. Obſtbaumzucht, b. Obſtbaumpflege, L. Baum= und
Rebſchnitt, d. Pomologie, e. Obſtbenutzung, übrige Zeit. 1. Praktiſche Uebungen: Lehrer Jäger.
2) Hülfswiſſenſchaften in wöchentlich 5 Stunden. a. Lehre vom Bau und den Lebensverrichtungen der Pflanze, b.
Bo=
denkunde, c. Düngerlehre: Lehrer Seibert.
33
[ ← ][ ][ → ] Nr. 20
224
Den Schülern, welche es wünſchen, können nach ſtattgehabter Schlußpruͤfung Stellungen als Gärtner oder
Obſtbaum=
wärter durch Herrn Jäger vermittelt werden.
Es werden hiernach diejenigen, welche an beſagtem Unterricht Theil zu nehmen wünſchen, hiermit aufgefordert, ſich
baldthunlichſt bei demſelben mündlich oder ſchriftlich anzumelden. Wegen einer zu gewährenden pecuniären Unterſtützung ſind
die betreffenden Geſuche bei den landwirthſchaftlichen Bezirksvereinen reſp. deren Vorſtänden oder den Gemeindevorſtänden der
betreffenden Wohnorte einzureichen und werden dieſe hiermit freundlichſt gebeten, dieſer ſo wichtigen Angelegenheit ihre volle
Aufmerkſamkeit zuzuwenden.
Bensheim, den 11. Januar 1888.
Der 1. Director des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Bensheim.
Dr. Uſinger.
[766
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir finden uns veranlaßt, die nachſtehenden Beſtimmungen mit dem Anfügen in Erinnerung zu bringen, daß die
Schutzmannſchaft angewieſen iſt, gegen Zuwiderhandelnde unverzüglich Anzeige zu erheben:
I. Polizeiſtrafgeſetz Artikel 271.
Hinſichtlich des Ausweichens der Fuhrwerke und Reiter ſind folgende Beſtimmungen zu beachten:
1. Alle Fuhrwerke, beſetzte oder leere Chaiſen, beladene oder leere Wagen, welche ſich auf öffentlichen Wegen
begeg=
nen, müſſen, inſofern es die Beſchaffenheit und Breite der letzteren geſtatten, einander zeitig zur Hälfte rechts ausweichen,
d. h. rechts auf die Seite ſo weit einlenken, daß für das andere Fuhrwerk die Hälfte der Fahrbahn frei bleibt.
2. Geſtattet die Beſchaffenheit des Wegs das Ausweichen nicht, ſo muß derjenige Leiter eines Fuhrwerks, welcher den
ihm entgegenkommenden Wagen zuerſt bemerken kann, an einem ſchicklichen Orte ſo lange mit ſeinem Fuhrwerke halten, bis
das andere Fuhrwerk vorübergefahren iſt.
5. Bei dem Vorbeifahren nach einerlei Richtung, welches überhaupt nur dann, wenn der Weg das Ausweichen geſtattet,
zuläſſig iſt und nur mit der gehörigen Vorſicht geſchehen darf. muß der Leiter des zurückbleibenden Wagens auf die rechte
Seite ſo ausweichen und langſam fahren, daß das andere Fuhrwerk auf der anderen Seite vorbeifahren und auf die Mitte
der Fahrbahn gelangen kann. Das Vorbeifahren im Jagen und das Wettfahren iſt ganz unterſagt und das Vorbeifahren
von ſchwer geladenem Fuhrwerke nach einerlei Richtung nur im Schritt geſtattet.
Zuwiderhandlungen gegen die Vorſchriften dieſes Artikels werden mit 35 Kreuzer bis 5 Gulden beſtraft.
Strafgeſetzbuch 8 366.
Mit Geldſtrafe bis zu 60 Mark oder mit Haſt bis zu 14 Tagen wird beſtraft:
3. Wer auf öffentlichen Wegen, Straßen oder Platzen das Vorbeiſahren Anderer muthwillig verhindert.
Wir empſehlen daher allen Leitern von Fuhrwerken zur Vermeidung von Strafen auf der Straße ſtets rechts zu
fahren, wenn ein anderes durch die Verhältniſſe nicht nothwendig geboten erſcheint.
Darmſtadt, den 18. Januar 1883.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
1670
B e k a n n t m a ch u n g.
Der Ortsgeſundheitsrath zu Karlsruhe veröffentlicht folgende Bekanntmachungen:
1. Ein gewiſſer A. Exner aus Warnsdorf in Böhmen erbietet ſich durch Zeitungsreklamen, ein billiges Hausmittel
gegen Blaſencatarrh „ohne Bezahlung eines Honorars nur gegen Nachnahme der Inſeraten= und Portoſpeſen; den Leuten
bekannt zu geben.
Wer ſich an Exner wendet, erhält gegen Nachnahme von 4 Mk. einen gedruckten Zettel, in welchem verſchiedene Mittel,
die auch von Aerzten gegen Blaſencatarrh verordnet zu werden pflegen, ſowie eine beſtimmte Diät empfohlen werden. Die
Mittel ſind Waſſer, in welchem Krebsaugenpulver, d. i. kohlenſaurer Kalk, fein zertheilt wurde, Wachholderbeerenthee,
Beeren=
traubenthe, ſowie Wachholder= und Holunderſaft. Die vorgeſchriebene Diät beſteht in möglichſt nahrhafter Loſt, wobei der
Genuß von Bier, Wein und anderen geiſtigen Getränken gemieden werden ſoll.
Wir müſſen davor warnen, gegen Blaſenleiden ohne Berathung eines Arztes ſich auf brieflichem Wege Mittel
ver=
ſchreiben zu laſſen.
2. Electro=Homeopathie nennt ſich eine von dem Grafen Ceſare Mattei in Riola bei Bologna erfundene, angebliche
Heilmethode, welche in allen Welttheilen, beſonders aber in Deutſchland, unter den höheren Ständen Verbreitung gefunden
hat und zwar beſtehen an den verſchiedenſten Orten Conſortien oder Subeonſortien, die den Vertrieb der Mittel beſorgen.
Mattei hat ſein angeblich unfehlbares Heilverfahren in einer Schrift „Vademecum; dargelegt und preiſt darin ſeine
Mittel für alle nur denkbaren Leiden in der marktſchreieriſchſten Weiſe an.
Dieſe Mittel beſtehen in zweierlei, einmal in homöopathiſchen Streukügelchen und dann in verſchiedenen Flüſſigkeiten.
Den Mitteln werden von ihrem Verfertiger electriſche Eigenſchaften zugeſchrieben, deren Vorhandenſein eine phyſikaliſche und
chemiſche Unmöglichkeit iſt. Die Flüſſigkeit wird je noch Bedarf weiße, rothe, gelbe, grüne und blaue Electricität genannt.
Wir ließen ein zur Heilung von Krebs mit beginnender Lungenſchwindſucht ohne Unterſuchung des Patienten abgegebenes
Mittel, nämlich „blaue Electricität= unterſuchen; das Mittel, deſſen Etiquette allerdings blau war, ſtellte ſich als eine
neu=
trale, ſchwach gelblich gefärbte, wäſſerige Flüſſigkeit dar, in welcher außer kaum bemerkbaren Spuren organiſcher Subſtanzen
weitere Beſtandtheile nicht nachgewieſen werden konnten; die gegen das gleiche Leiden empfohlenen Streukügelchen enthielten
Zucker, kleine Mengen von Kalk und Gummi. Beide Mittel ſind vollkommen unwirkſam und deren Verordnung bei einem
Leiden wie Krebs geradezu gewiſſenlos.
In welch unerhörter Weiſe Mattei und ſeine Anhänger auf die Leichtgläubigkeit und Unwiſſenheit des Publikums
ſpe=
culiren, geht daraus hervor, daß Mattai ſeine Mittel auch bei Knochenbrüchen, Verrenkungen, ja ſelbſt bei den Schwierigkeiten
verzögerter Entbindung als wirkſam empfiehlt.
Wir warnen das Publikum davor, dieſes nicht nur jeder Wiſſenſchaftlichkeit, ſondern auch dem geſunden
Menſchenver=
ſtand Hohn ſprechende, vollig nutzloſe Heilverfahren anzuwenden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1888.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
924.
19
26
50
H
95)
go
ſ0
110
21k
4
9u
4.
Nr. 20
Beknnutmuchung.
Das Erſatz=Geſchäft pro 1888, hier Aufſtellung der Recrutirungs=
Stammrolle für die Stadt Darmſtadt betr.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anmeldungen der
Militärpflichtigen zur Stammrolle vom 16. Januar bis 1. Februar l. Js.
Vor=
mittags unter Vorlage der Geburtsſcheine der betr. Pflichtigen auf unſerem Büreau,
Rheinſtraße 18, Zimmer Nr. 12, entgegengenommen werden.
Zur Anmeldung ſind verpflichtet:
2. Alle im Jahre 1868 dahier geborenen und domicilirten Militärpflichtigen;
b. Militärpflichtige hier wohnende Studenten, Gymnaſiaſten und Zöglinge
anderer Lehranſtalten;
c. Militärpflichtige ſich dauernd hier aufhaltende Dienſtboten, Haus= und
Wirthſchaftsbeamte, Handlungsdiener, Lehrlinge, Handwerksgeſellen und
Lehr=
burſchen, Fabrikarbeiter und andere mit dieſen in einem ähnlichen Verhältniſſe
ſtehenden Militärpflichtige.
Die unter u. genannten Militärpflichtigen ſind von der
Verpflich=
tung zur Vorlage eines Geburtsſcheines entbunden.
Außerdem haben ſich:
d. Auch diejenigen Militärpflichtigen zu melden, welche bereits das 20ſte
Lebensjahr überſchritten haben und weder einem Truppentheil überwieſen worden
ſind, noch einen Ausmuſterungsſchein oder eine Ausſtandsbewilligung erhalten
haben, ſowie Diejenigen, welche zurückgeſtellt worden ſind, vorausgeſetzt, daß alle
dieſe in Darmſtadt ihren dauernden Aufenthalt haben.
Bezüglich derjenigen Militärpflichtigen, welche zeitweiſe abweſend ſind, liegt
deren Eltern, Vormündern, Lehr=, Brod= und Fabrikherren die Anmeldung ob.
Gleichzeitig machen wir noch ganz beſonders darauf aufmerkſam, daß Diejenigen,
welche es unterlaſſen, ſich zur Stammrolle zu melden, mit Geldſtrafe bis zu 30 M.
oder mit Haft bis zu 3 Tagen beſtraft werden.
Jeder der zur Meldung verpflichteten Militärpflichtigen muß gehörig
nach=
weiſen (durch Beſcheinigung des Arbeitgebers ꝛc. oder ſonſtige Zeugniſſe), daß er zur
Zeit der Meldung dahier wirklich als dauernd aufenthaltlich und nicht nur
als vorübergehend anweſend angeſehen werden kann.
Darmſtadt, den 5. Januar 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[160
Laſſelocu=Aerkeigerung.
Montag den 30. Januar d. Js., Vormittags 11½ Uhr,
werden im Faſſelhofe dahier 2 abgängige gut erhaltene Faſſelochſen meiſtbietend
verſteigert.
Beſſungen, den 24. Januar 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(813
Holzuerſteigerung.
Nächſtkommenden Dienstag den 31. d. Mts., Vormittags
um 10 Uhr,
ſollen in dem Nieder=Beerbacher Gemeindewald, Diſtrict Aulſtadt:
101 Am. Buchen=Scheitholz, 36 Am. Buchen=Stocholz, 1550 Stück buchene
Wellen und 3 eichene Stämmchen,
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Roßmannns (früher Götzen) Mühle um
9¼ Uhr Vormittags.
Nieder=Beerbach, den 25. Januar 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Nieder=Beerbach.
Geibel.
0925
Bekanntmuchung.
Die Rechnung der Landjudenſchafts=Kaſſe der Provinz Starkenburg pro
1886-87 liegt vom 30. d. Mts. an acht Tag lang auf unſerer Gemeindeſtube
dahier (riedrichsſtraße 2) zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 25. Januar 1888.
[926
Der Vorſtand der Landjudenſchaftskaſſe der Provinz Starkenburg.
225
Bau= und Nutzholz=,
ſowie
Brennholz=Verſteigerung.
Montag den 6. Februar d. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr,
werden in dem oberen Local der
Turn=
gemeinde, Woogsplatz 5, die
nachſtehen=
den Holzſortimente aus der ſtädtiſchen
Tanne öffentlich verſteigert:
11 Kiefernſtämme von 12.78 Chbm.
Inhalt (für Schnittklötze ſehr gut
geeignet),
40 Kiefern=Derbſtangen von 0, 75 Cbm.
Inhalt,
116 Rm. Kiefern=Scheiter,
601 „ Kiefern=Knüppel,
9910 Kiefern=Wellen
315 Rm. Kiefern=Stöcke.
Das Holz ſitzt zerſtreut in
verſchiede=
nen Diſtricten.
Wegen näherer Auskunft wollen ſich
Steigliebhaber an Forſtwart Ganßert,
Landwehrſtraße 33, wenden.
Darmſtadt, den 26. Januar 1888.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(927
Ohly.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Nachlaß=Vermögen des Zimmermeiſters
Chriſtoph Martin Nahn in
Darm=
ſtadt iſt zur Prüfung der nachträglich
angemeldeten Forderungen Termin auf
Montag den 13. Februar 1888,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem Großh. Amtsgerichte 1 hierſelbſt
Hügelſtraße 3133, Zimmer Nr. 16,
an=
beraumt.
Darmſtadt, den 25. Januar 1888.
Kümmel,
928
Gerichtsſchreiber des Gr. Amtsgerichts I.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 21.
Januar 1888 ſollen die Immobilien des
Ludwig Horch und der Ottilie Horch
zu Darmſtadt und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
4 434 209 Hofraithe
Löffelgäß=
chen,
4 4355 321 Grabgarten daſelbſt,
28 213 1025 Acker bei der
Martins=
mühle,
28 214 1012 Acker daſelbſt,
29 264 2013 Acker auf der Haard,
29 265 1825 Acker daſelbſt,
29 302 1262 Acker daſelbſt
Montag den 12. März 1888,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Januar 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[929
Harres.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Rentners
Andreas Daum zu Darmſtadt gehörende
Hofraithe und zwar:
226
Flur
11
wird
Nr.
399
⬜ Mr.
128
Hofraithe große
Kaplaneigaſſe,
Montag, den 30. Januar 1888.
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 19. Januar 1888.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(673
Harres.
Fettviehverſteigerung.
Dienstag den 31. Januar l. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
werden in Großh. Hofmeierei Darmſtadt
3 fette Kühe
verſteigert.
Oberverwaltung der Großh. Hof=
Meiereigüter:
Dettweiler.
[930
S t a m m h o l z=
Verſteigerung
Dienstag den 31. Januar d. J., von
Vormittags 5 Uhr an,
auf der Abtriebsfläche im Diſtrict
Faul=
bruch: 66 Eichenſtämme mit 7ö,13 Kbm.
Inhalt.
Mittwoch den 1. Februar d. J.,
von Borm.10 Uhr an,
nach vorheriger Zuſammenkunſt am
Bahn=
hof Meſſel, aus VI,. 43 Kleeneck, VI, 3
Mörsbacher Grund und VIII, 2 b.
Hengſt=
riedlache: 7 Eichen= (1236 Kbm.), ein
Hainbuchen= (048 Kbm.), 61 Buchen=
(75,80 Kom ), 9 Erlen=Stämme (4,92
Kbm.).
Unter den Buchen befinden ſich drei
Hackklötze.
Das Holz lagert in der Nähe guter/
Straßen. — Nähere Auskunft durch die
betr. Forſtwarte und die unterzeichnete
Stelle.
Darmſtadt, 24. Januar 1888.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
Eckſtorm.
(862
Verkauf von Brennholz.
Montag den 30. Januar l. Js.,
Nachmittogs 3 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete im alten
Pfarrhofe zu Beſſungen etwa 50 Haufen
Tannen=Brennholz.
Ganß, Schloſſermeiſter. (931
Wirmus=
kIie.
zahle ich Dem, der
47
8
300 MarK beim Gebrauch von
Hothe's lahnWass,
Flacon 60 Pf. jemals Zahnſchmerzen
bekommt oder aus dem Munde riecht.
Joh. George Kothe Hachk, Berlin.
In Darmſtadt bei Chriſt. Schwinn,
Wilhelminenſtr. 1, und Carl Watzinger,
Wilhelminenſtraße II.
[11349
Nr. 20
gerkeigerungs-Anzige.
Montag, den 30. Januar, Nachmittags 2½ Uhr,
wird im Laden Obergaſſe 1:
die vollſtändige faſt neue Einrichtung für ein Cigarrengeſchäft im Ganzen
oder getrennt; ſerner 1 Papageikäfig, 1 Handnahmaſchtne und 1
Trans=
parentlaterne,
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
H. Charmann, Autsgerichs=Taralor.
8
eisters
Enaiznn,
AEEUANN
Cet.
R tny L.
44. 93
Mafkee, kräftig, rein und gut.
per Pfund M. 1. 10.
Java-Maffee, feinſchmeckend.
„ 1. 20.
„
Gebrannten Hafſee.
„ 1. 30.
Chdi-
Wilh. Rel,
4 Louisenstraste 4L.
[(819
Ap.
AnseAAnasees,
RöyONN
Hi)
uOsS ESanU0t A Ashöbdss Di-sGh!
Bolillon-Extracte
als Würzen zu Suppen, Saucen ꝛc., jeden Fleiſch=Extract
übertreffend! Augenblickliche Herſtellung kräftiger Fleiſch=
Pé
AGEHN
brühe ohne andere Zuthaten. Extract Purum - für reine
Kraftbrühe; aux fines herbes - vornehmlich als Würze u.
zu bouillon la julienne; concentré truffes du Périgord
hochfeinſte Saucenwürze.
4.
S.
24l.
Feine ouppenmehle
Combinationen der beſten Hülſenfrüchte mit andern Suppen=
I
Einlagen, wie Grünerbs mit Grünzeug; Golderbs mit Reis
GAGO
u. a. Ausgezeichnet durch Wohlgeſchmack, leichte
Ver=
daulichkeit und Billigkeit!
In Darmſtadt bei Liebig &a; Co.; Jacob Röhrig an der kathol. Kirche;
Philipp Weber, Carlsſtraße; Wilh. Weber Nachfgr., Eliſabethenſtr. 933
kE UGdAUUUIh”
empfiehlt zu anerkannt billigen Preiſen:
Gold- E Gilberbänder in allen Breiten,
Sterne, Halbmonde, Flitter, Münzen,
Schelen, Colliers, Armbänder,
Guasten Cte. in Gold und Silber,
Franzen, Spitzen &a; Cordelm in Gold= u. Silber.
O.
40
Ludwigsſtraße 6.
(934
WKranhenheiler
Jodsodaseiſe, besto Toiletteseiſe zum (täglichen Gebrauche; für die Her-
3tellung und Erhaltung der Gesundheit und Schönheit des Teint, sowie für
garte, Empſindliche Haut und für das Kinderzimmer unentbehrlich.
Kranken-
heiler Vodschwefelselfe, wirksamste medizinische Seife in allen Formen
von Hautkrankheiten. Vorstürkto Auellsalrselfe für veraltete,
hart-
näckige Leiden dieser Art; namentlich auch gegen Frostbeulen und als
Ein-
reibung gichtischer Ablagerungen ist sio von grossem Vortheil; sie
bewirkke Selbst da noch 1ieiläng. ws alle anderen Mittel erſolglos blieben.
Zu bozichen sind diese Seiſen in den Apothoken, Droguen- und
Mineralwasser-
handlungen. Gebrauchsanweisungen gralis und franco durch die
Mad Bade-Direction, Pölz. GoriyMreſſhs.
141
ud
45)
4.
141)
Ba-rrazarze
Aiktsditt tit
4
[ ← ][ ][ → ]L.
58
542
620
72
92
188
22
5
80
505
550
184)
925
52)
M
120
260)
28
244
E8
34
23
„)
13
160
Lisſerung ganzer Finrichtungen sowie einzelne Höbel nach Leichnung und Angabe.
E
WAED
4
3
6½
G
Pülr ganle Auostattungen und oinnolnen Bodarf
empfiehlt:
Büffets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=, Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Etagsre=Schränke, Verticows,
Chlinder=Büreaux, Herren= und Damenſchreibtiſche, Comptoir=Pulte, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Waſch=
ſchränke, Waſchkommoden, Nachtſchränke, gewöhnliche, halbfranz. und franz. Bettſtellen, eiſerne Bettſtellen,
Kinder=Bettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp=, Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= und Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp=, Rohr= und Stroh=Seſſel, Comptoir=
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie=, Rohr=, Stroh=, Fournier= und Kinderſtühle. Büchergeſtelle, Noten=Etagsres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Handtuchhalter, Küchen= und
Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und Schuhſchränke, Anrichte, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel,
Schüſſel=, Topf= und Ablaufbretter.
Ottomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, Nachtſeſſel, Backenſeſſel,
Polſter=
ſtühle, Woll=Schlafdecken in großartiger Auswahl zu Fabrikpreiſen, üchte Kameelhaar=Decken, Sprung=,
Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen, Deckbetten, Kiſſen, Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen,
Jute, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie= und Seiden=Stoffe. Brüſſel=, Tapeſtry= und Holländer=Teppiche
ſabgepaßt und am Stück. Sopha= und Bett=Vorlagen aller Art.
Alle Tapezier=Artikel: Roßhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc.
O010 Humhgh, Höbelmaganin,
große Ochſengaſſe 23.
[7904
53
Fros0s lagor. - Bllioale prolse.
H.
Go0gsooooooeaoaeaeooooooooooooooo00o000000
Gold. und Silberlitzon, per Meter,
Besalgarlikel
für
Gold. und Silberspilzen „
Colliers und Armbänder, per Stück,
Haskonannüge
Künzen, Storne eto. etlo.
[93*
empfiehlt in reichſter Auswahl
Rudoll Hiok, f. Hichlor's Hachf.
von gutem reinem Geſchmack,
per Ffund 1 Hark 20 Pfg. bis
1 „ 80 „
29
empfiehſe
H.
J0ß
AAUIUA TIIUy
[897
Beſſunger Heidelbergerſtraße Nr. 19.
Prima Hamburger keigen-Caſſieo
unt. Garantlo roln aus bost. aram. orſont. Folgon fabrieirt, best. Ansatzmittol zu
Bohnen-Cafiee, pr. S6oJ. -10,642.75, 196é475 fanoo geg. Nachu.
Aitona-Rambuter vamptcatee;
Bronversru. Fofzon-Caſis-Pabrir E. H. Schulz, Altona b. Hamburg.
Zahnpaſta (Odontine)
aus der Kgl. Hof=Parfümeriefabrik
C. D. Wunderlich, prämiirt
Nürn=
berg, ſeit 1863 mit größtem Erfolg
ein=
geführt und allgemein beliebt zur raſchen
und angenehmſten Reinigung der Zähne u.
des Mundes. Sie macht die Zähne
glän=
gend weiß, entfernt den Weinſtein, ſowie
üblen Mund= und Tabakgeruch und
con=
ſervirt die Zähne bis ins ſpäteſte Alter.
50 Pfg. — Alleinverkauf bei
E. Scharmann,
Hofbürſtenfabrikant, Ludwigsplatz 2.
Dio Schlossorei v. Jos. Doutsch,
Hoflieſerant,
Darmstadt,
äi é
124)
empfiehlt ihre
Haushaltungs=,
Reſtaurations=,
Hotelherde, Keſſel.
und
Kocheinrichtungen jeder Art.
Preisliſte gratis und franco.
931
Eine Partie la. Buchen= und
Tannen=Scheitholz
iſt meterweiſe billigſt abzugeben.
Jacob Stumpf,
Rundethurmſtraße. (732
228
Nr. 20
Reine Nachahmung. Wicht halb s0 theuer
wie
ächte franz. Chartreuse oder Bénédictine
oböllskiäiy,
günstige
G=
venkavtsstamevnsrn 8p.
CORSUMENTEN
Leike auf gef. Anftoge
näcusre veakabr sfeuik ur
En alLen göeen Galen,
vevrséhuhups
zu Kaben.
nacnaunuiſstnos etskrauon
6tstauinmien onéue mnekniaie urgatn
6taennun vataot.
E.
vepeideter Geviehtsehsmiherin H8VBIV Sa9.
in Seinem Gulaehten vom 88. October 188,
f.
visrn Drsrv Loirui:
die FéninklTand Uiok
dem Gfénf JupéniatEaak aine Voſzöstſonk
deo Anomas
anotsrens
and SEROnofrTdie Jeſuenoons der SopCtätri6 STaus.
bei=
Gfwänt rEn AossAussndrRiAltEu oowie oass oltSERdeurSché
L19ocondem AécnTEſ fangéoiocken ChARTRkUstab
8tTEiChuer wenoto uoss.
1
G1kienwrfri.
4Georys.
8.9.
C065ſ0⁄₈
10
Deokiltation feinoter Lqueue
und Lanoek Sooenzen. oinport and Seov-.
Kandltung auo kändiacher Spuaikuooen u. Weine
empfohlen in Darmstadt bei
Herrn M. Wischer, Conditorei.
682a
Einen Poſten trübe gewordener
Sohwenor Gliokeroien
habe ich zum Anaverkauf beſtimmt und gebe dieſelben während einiger Zeit
zu weſentlich reduzirten. Preiſen ab.
Fleisch-Uxtracte,
Fleisch-Bouillon,
Fleisch-Peptone und
Pleisch- Pepton-Pastillen.
M. EIRIH Promenade 70.
5Triedr. Schaefer,
RULTN
in 10 verſchiedenen Sorten aus Eichen= und Rußbaumholz,
ge=
fälliger moderner Styl, ſolideſter Arbeit, empfehlen zu ganz
außer=
gewöhnlich billigem Preiſe.
Für die Solidität leiſte jede gewünſchte Garantie.
Otto Kunkel, Höbolfabrik,
grosse Ochsengagse 23.
[420
Grossh. Hoſlioferant. 12024
Vral-, grosskörniger,
Cavlar, nou, ſelnschneckend pr. Ro. 4690
Lachshäringe. f. haltbar, ea. 30. pr. Postkiste y 3.50
Schelſsch, Dorsch, ff. geräuchert, pr. Postk. „
ys.. 200 St. pr. 2½Ko. Kiste 2.-
Kieler Sprotten, pr. 2Rist. Aes. 5d, pr. AKist. 6.-
Elippſsch getr weisse, Rache, pr. Posteolli 7 3.75
Fischroulade, Röllmops,f.pie, ea. 40pr Postf. „ 3.25
Kieler
Riesen;, ca. 30 pr. Postfass y 3.25
grosse, „ 4
„ 9.2
„
Bücklinge, Kieine.
„ 145
„ 2.73
Folthärlugé, neue Hoh, Ca. 25 pr. Posſass , 280
Fetthäringe, neuc grossé, „ 30 „
„ 2.75
Fetthärlnge, neuo mittelgr., ca. 45 pr. Pöstk. „ 2.50
Frische; Scheliasch, ausgewéidet.... 3.25
Dorsch, do., pr. Postkiste... y 3.-
8 Seekische, närings zum Braten .. 33.
hollfroi und francs pr. Postnachnahme empfehit
E. H. Schulz, altona bei Hamburg.
Hon'g!
Awet Bachshunde
(Mäunchen), glänzend ſchwarz m. braunen
Abzeichen, 8 Monate alt, ſehr ſchön, zu
verkaufen. Wo? ſagt die Exped. (910
559
74
100
40
Fabrik Hiederlage
der
Manuſacture Royale de Corsets
WRIXEIIES.
Billigsto Preise!
Bostos Fabrikat!
Haumanu's Woissuaaron- & Stickoroigeschäft,
Ernst-Ludwigsstrasse 2I.
310
Goldene
Preis=Medaille
Güssetaortok Ausſelung London 1885
der International en
vorzüglichſte und allgemein beliebte
Erdbeer-Burgunder-,Maiser-,Ananas-,Vanille-,
Ahee-, Orangen-, Sherry-, Schlummer-, Arac-,
Portwein-, Royal-, Rum- und Rothwein-
Pumsch-Essenzem
von Aex. Frank in Höln, 14 foorgsplatn,
Düssoldorf, Borger-AIloe 2a.,
überall in den beſſeren Geſchäften der Braache zur gefl. Abnahme
empfohlen.
[11822
1ſl.
141
Mein Lager compleltor Batten uud3
Polstermöbel
empfehle in bekannter ſolider Arbeit mit Verwendg. der beſten Polſtermaterialien.
Complette Betten von 75 M., Divans von 60 M.
Kanapee's von 45 M. an. - Alle einzelne Theile für Betten billigſt.
Bettfedern & Flaumen, rein, trocken und ſtaubfrei.
JV. Wöttimger, Mathildenplatz 7.
Ausverhauf.
Wegen Aufaabe meines Manufactur=Geſchäfts mein ganzer
Waarenvorrath, beſtehend in Tuoh, Buckskins, Palotots, Hosen-
26ugen, Kloiderstoſlen und allen Arten Manufakturwaaren zu
außergewöhnlich billigen, feſten Preiſen.
Leopold Woll, Sehustorgasse 3.
Geschüſttsverlegumg.
Meinen werthen Kunden zur gefülligen Nachricht, daß ich mein Geſchäft nach
E Landwehrſtraße 41 - — verlegt habe.
Gleichzeitig halte mich den geehrten Bewohnern im neuen Stadtviertel in allen
vorkommenden Tapezierarbeiten beſtens empfohlen und ſichere bei prima Arbeit
billige Preiſe zu.
VV. Habe aus meinem früheren Ladengeſchäſt noch einige quer geſtreifte
und Chenille=Vorhänge, ſowie einige Klappſeſſel und Vorhangketten, welche
zum Selbſtkoſtenpreis abgebe.
H. Weimar, Tapezier.
atrrai
Alleinige Niederlage
dieſer ſeit Jahren anerkannten Corſetts.
Garantirt ächtes Fiſchbein.
Mechanies, Hüftfedern, Einlagen
Anfertigung nach Maaß. (10640
H. Fürth,
Promenadeſtraße 70 parterre.
alldik’ zabduat 1d
claſſiſcher Meiſter.
Eine Anzahl von Orcheſter=
Parti=
turen, Muſikſtücken für Clavier und für
Orgel, Clavierauszügen wit Text, in
guten Ausgaben, theilweiſe in
Halbfranz=
bänden und gut erhalten, wie ſolche ſich
zur Zeit in meiner Auslage befinden,
offerirt
Carl Höhlor,
Buch= u. Kunſthdlg., Antiquariat,
Eliſabethenſtraße 4,
nächſt dem Ludwigsplatz. (939
God allEnton
von
Hotard in Berlin
in unübertroffener Qualität, alle
Packungen vorräthig.
Proiso bodoutond roducirt,
empfiehlt
[824
Emanuel Fuld.
Ein Haus
in Mitte der Stadt, mit ſehr gut gehender
Specereiwaarenhandlungmit
Flaſchen=
bier=Verkauf, ſowie Holz= u.
Kohlen=
lager lauch ſämmtliches Inventar) zu
ver=
kaufen. - Alles Nähere durch J. Aiegen,
[682
haln, Sandſtraße Nr. 8.
r. 26
230
0000000000000000
Um vor Eintreffen der Neuheiten mit meinem Lager mög= zu räumen, offerire ich nur bis zum 15. Februar
zu bedeutend reducirten Preiſen:
AGIGGIOuO
5 iu farbig und ſchwarz, von letzter Sommer= u. Herbſt=Saiſon,
darunter mehrere Hundert einzelne Roben.
Ball. 6 ſosshsohaftsGeldersloſie
in grösster Auswahl.
Sämmtliche Damen-Confections,
O als: Winter=, Regen= und Promenade=Mäntel, Frühjahrs=Jacken,
Sommer=Umhänge, Tricot=Taillen, Morgenrocke, Jupons ꝛc.
Wilhelm Lanz, Judwigsstr. oo
00000000000000000000009000
16
GAlub-dlAuGO
Mashen, Masen, Bärte, Ferrüchen,
Pritschen, Ratschen, Handtrommeln,
Waldteuteh, KIöten, Hamburins,
Castag-
metten, Schneebälle;
Wigotphones in Form von Blasinſtrumenten und Küchen=
Geräthen.
Mnallbonbons mit Kopfbedeckungen, per Dutzend von
50 Pfg. an.
Mopfbedechungen in Papier und Stoff, per Dutzend
von 70 Pfg. an.
CotillonTouren, Orden und -Schleifen
in reichſter Auswahl und zu billigſten Preiſen.
4
w.FAL TOOO
Hoflieferauten.
1941
Haar-
Weinster
& Teinipade,
75 Pfg.
Fettpuder
60 und 100 Pfg.,
aus C. D. Wunderlich's Kgl. Bayer.
Hof=Parfümeriefabrik.
Haſten unſichtbar auf der Haut und
verleihen dem Teint ein jugendliches
Co=
lorit, auch wird die Haut weich und vor
dem Aufſpringen bewahrt.
Alleinverkauf bei
E. Scharmann,
Ludwigsplatz 2. 170
Hroße Kaplaneigaſſe Nr. 36 ſind
Ein=
legſchweine zu verkaufen. (42
WGIIIO
zur ſofortigen Herſtellung eines
guten Leimes durch einfaches
Ueber=
gießen kochenden Waſſers.
Es iſt durch dieſes Pulver die
Mög=
lichkeit geboten, jedes beliebige kleine
Quantum Leimbrühe für den nächſten
Gebrauch ſtets friſch herzuſtellen.
Vorräthig in 2 Qualitäten 70 Pf.
und M. 1.- per ½ Kilo.
Jouis Hoin Hachſ.
Woiss & Vgonolk,
Ludwigsſtraße 18.
D P.
[77.
Die ſo beliebten Sorten Mehl
der Firma Judw. Jungmann, als:
ocht ungar. Haisorausuug o,
„ württh.
0.
99
ſoinst Blüthenmohl 9
empfehlen zu Original=Preiſen
billigſt
Carl Vohm & v0.,
3 obere Rheinſtraße 3.
fa. Nrasght,
2242
LEWOAu”
von unübertroffener Triebkraft,
täglich friſche Sendung.
(818
Eohte Broitbarth'sche
2
seanupftabako
von Ratibor in Päckchen
20 Pfg.
ſind wieder friſch eingetroffen bei den
Herren: Emanuel Fuld, Ludwig Heyl
Sohn Nachf., J. Ph. Schneiders Wwe.,
Aug. Marburg, 3. Hirſch, Rheinſtr.
HO
4I₁ Gordeaux
d=oh. Rolh- Wen- ebenbürtig,
Güte, Alter, Wirkung verbürgt, Lt. od.
Fl. 70, 85, 110 Pfg. offerirt, (11662
Mitsch, „3. Ritter, Heppenheim B.
Nr. 20
WLeins Lahnschmarzen
mer E
E. wer das üchte und
weltbe=
rühmte K. K. Hofzahnarzt
A8Ue Anatherin-
Dr. Poizinunduasse:
E gebraucht hat, da es ein ſicheres
E- Radikalmittel gegen alle Mund=
W und Zahnleiden iſt, und in
Verbindung mit
W
WDr. Popp's
Lahupul-
ver oder Jahupasta
WE- ſtets geſunde u. ſchöne
W Jühne erhält, was we=
E- ſentlich zur Erhaltung eines
W- geſunden Magens beiträgt.
WDr. Poppis Lahn-
W- Plombe iſt das Beſte zum
W Selbſtausfüllen hohler Zähne.
W Dr. Popp's Wräuter-
WSeiſe mit größtem Erſolge
W; gegen Hautausſchläge jeder Art
E und vorzüglich für Bäder.
Zu haben in Darmſtadt bei
L. Nachtigall, Wilhelminenſtraße,
in Mainz bei W. Hohenſtädter,
(9083
Parfümeriehandlung.
Friſche Zufuhr, direct vom Schiff.
Prima qualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centnern an
lohne Octroi, frei an den
Aufbe=
wahrungsort):
drobes Fetischrot per Ctr. 96 Pf.,
Briquettes, bei 10 Ctr. und mehr
M. 1.14,
do. im einzelnen Ctr. M. 1.19,
gohmiatogrios,
184
7.
Rüot-AGusshudot,
Lwedt
ARhbraatohion
für amerikaniſche Füllöfen,
zu billigſten Preiſen.
Bei Baarzahlung 2 pCt. Sconto.
Beſtellungen nehmen entgegen die
Herren:
A. Anton, Eliſabethenſtraße 1,
C. C. Kleber, Mathildenplatz,
W. Manck, Ballonplatz,
J. Röhrich, kathol. Kirche. (10033
Steinkohlen=Actiengeſellſchaft.
Ein Bernhardinerhund
Dio
Maln-AatractPräparate
Mal- Ftraet una Caranollen
von
L. H. Pietsch & Co. in Breslau.
En gros Flasche M. 1, 175 und
2.50. Caramellen nur in Beuteln,
niemals lose, 30 und 50 Pf. Nur
echt, wenn auf jeder Flasche und
jedem Beutel diese Schutzmarke
Steht. - Benogen haben von uns:
G. L. Kriegke und Theodor
Stemmer in Darmstadt.
Dankschreiben. Ich leide schon
seit zwei Honaten an sehr
trocke-
nem Husten, der Doktor sagt, ich
hätte Lungencatarrh, ich bin sehr
matt und war einige Tage ganz
bett-
lägerig, Appetit fehlte ganz. Seit
ich nun Ihr Malz-Extract und
Ca-
ramellen mit der Schutzmarke,Huste-
Nicht: brauche, geht es sehr gut,
bin Ihnen daher zu grossem Dank
verpflichtet.
Bickern i. Westfalen.
Wilh. Herrmann. (944
Süsse
19
GAIUUUAAAON
10 Stück 55 Pfg.
Micker und englische
Rohsssbüotingo
empfiehlt
(945
ERaRlGt EUId.
Eisler Sprolten
per 2¼ Ko.=Kiſte ca. 200 Stück M 2.
per 2 Kiſten M. 3.50, 4 Kiſten M. 6.
zollfrei u. franco per Poſtnachn. empfiehl:
E. H. Schulz, Altona,
bei Hamburg.
[946
g Am mein großes Lager in
Eau de Cologne
4 b zu räumen, verkauſe dasſelbe trotz des
Aufſchlages noch unter
Selbſtkoſten=
preiſen.
Marie Dauth..
Waldſtraße 7. (947
reiner Züchtung, zwei Jahre alt, ſehr154 in guterhaltener Damen=
Masken=
wachſam und fromm, iſt preiswürdig zu L8 Anzug (Spanierin) billig zu verk.
verkaufen. Carlsſtr. 41.
425 od. zu verleihen. Beſſ. Carlsſtr. 6. (863
231
AN
C4.L.y
WilE. LvomahD,
Gross-Umstadt,
Wein=Großhandlung u. Wein bergbeſ.,
empfiehlt ſeine
Weine eiganen Wachsthums
per 100 Ltr. M. 50 bis 120.
Rhein-Weine
per 100 Ltr. M. 50 bis 300.
Mosel-Weine
per 100 Ltr. M. 60 bis 150.
Roth-Weine (Deutsche und
Bordeaux)
per 100 Ltr. M. 80 bis 280.
Weine in Flaschen
per Fl. incl. Glas 80 Pf. bis M. 3.20.
Proben und Preisliſten gratis u. freo.
nalls MIL HGI8GLol.
In der Bergſtraße, zunächſt
Darm=
ſtadt, iſt eine gutgehende Metzgerei
wegzugshalber, preiswürdig zu
ver=
kaufen.
Das Haus enthält Laden, 10 Zimmer
Sälchen, gute gewölbte Keller und
Els=
keller, Schlachthaus mit neueſter
Ein=
richtung, Stallung für 6 Pferde, großer
Garten. Das Anweſen liegt in Mitte
des Orts und iſt das Geſchäft ſtark
fre=
quentirt. Näheres durch
P. Thüringer,
Schulſtraße 5. (948
AEN
Louis
WOook,
Holghandlung,
Waldstrasse Nr. 30.
empfielt billigſt:
[13518
Tannenklötzchen,
Tannenholz, klein gehauen,
ſowie Buchenholz.
lärchenstangen
zu Gartenumzäunungen, Bleichplatzpſoſten
Rebenſpalieren, Dachſparren ꝛc., in ganz
großer Auswahl, empfiehlt zu billigſten
Preiſen
Leopold Beinhard,
[949
Holzhandlung,
Niederramſtädterſtr. 28.
34
232
Nr. 20
10
Bammwolle.
Cokal=Auoverkau
ſoeben
meimesganzem Waaremlagors,
in allen Farben und
wegen Geſchäftsaufgabe und Wegzug von hier um ſchnell zu
Preislagen
räumen zu und unter
eingetroffen.
Roſtenpreiſen.
Nur neue Waare.
Ladeneinrichtung zu verkaufen.
Die ganz neue
Ludwigsplatz
Ludwigsplatz
am Eingangi. die
am Eingang 1. die
WüWeGahuu
Eliſabethenſtraße,
Eliſabethenſtraße,
hotromadura
Herren=Modewaaren=Geſchäft.
(874
in gebleicht und ungebleicht.
Dampfſäge ap; Hobelwerk
lbllolgallb
von
bei
Wilhelm Hollz,
E.GötlgRookel,
Eſchollbrückerſtr. 8.
Ludwigsſtr. 1. [44
können Stämme in allen Holzarten zum
Schneiden angefahren werden.
Auch bringe mein Lager in
eue Sendung
lrockenen Eichen, Riefern,
Begenschirme
PappelDielen & Rahmen,
A
Von M. 1. 20 an,
Wrzm
Rehlleisten, Thürbekleidungen
1
H
Goriaschirme
Man.rah.
und Carnies, Pusstakeln
te tnononsono-eres.
oossnce
3.50, 4.-, 5. -, 6 und 7 M.,
zu M.
onensels
aller Arten in gefl. Erinnerung.
10
ttrsll.
124⁄₈
14
Minll.
Halbsoid. & Soid. Schirme
124⁄₈
Das Ausſchweifen, Abrichten, Hobeln,
Suurii
l
A=
rrrnaazama.
in großer Auswahl billigſt.
14
Kehlen von Hölzern
Aiali Annlonssels.
C
1
44t--ll.
M4nungagnagngznrzaznagnh.
1
beſorge billigſt und liefere dieſelben frei ans
1714⁄1½A⁄nnnu Dn nntlh.
HonopolSohirme
Hb=zunnann ui in ni nana7nl)
S.
[732
Haus
(mit 700 Tage Garantie)
00000000000000n00000000000000
zu M. 9. -, 10.-, II.-
Cravattem
3 Württ. Hotallwaarenfabrik ſoislingen8
in reichhaltigſter Auswahl und neueſten
Muſtern.
empfiehlt als paſſend für
Hoſenträger,
Hochzeits A ſonflige Geſcheuke:
ſtets das Neueſte, von 45 Pfg. an.
9 ſlobus- & Eomarchträger
Versilberte und vergoldete Waaren aller Art,
M. 1.50.
für Haushaltungen und Luxus.
8 Manſchettenknöpfe, Uhrketten
Extra schwer versilberte Bestecke
billigſt.
unter Garantie.
Zrochen &ꝛmp; Armbänder
Grosses Lager in Heuheiten.
in
größter Auswahl
0 Kupferbroncirte Waaren. Britanyla. Solinger Stahlmaaren.
nGhnrIoh (80,
Specialität: Schmuchwaaren.
D in Gold, Silber, Doublo, Eranat, Corall, Gernstoin, Vot, Bein, Hickel
Rathhaus.
[57
und lmitation.
Grösste Answahl. Neue Muster. Billigste Preige.
[364
Reparaturen und Wiederverſilberung. Preisliſten frei.
E
Cniforms-Hantel
für Eivil=Staatsdiener, wenig getragen,
O Fabriklager &am; Dötail-Vorkauf. Darmstadt, Rhoinstr. 8.
billig zu verkaufen.
00000000000000l00000000000000, Näheres in der Exped. d. Bl. (3524
ESpalGO1k0
dohleuget-Gohlt
der Bienenzüchterei von J. Haag
in Wonsheim i. Rheinheſſen,
in Geſchmack und Anſehen das
Beſte, was geboten werden kann,
repräſentirend, das Pfd. M. 1.-
und in Gläſern 55 Pf. M. 1.
und M. 1.30 abgefüllt.
Chhülfhomig,
9
beinahe weiß, per Pfund 70 Pfg.,
HavannahorI8,
gelb, per Pfund 60 Pfg.
Aprikoſen-Marmelade,
beſte Qualität, per Pfd. 70 Pfg.
NLapfe.
OAu D. SonWIU,
Droguenhandlung.
(689
eue ein= und zweithürige Kleider=
1 ſchränke billig zu verkaufen
Herd=
weg 39.
[12721
Nr. 20
bou8ktedele.
Feinste Handelseike,
3 Stück, eirca 1 Pfund, 45 Pfg.,
Poinste Glycerinseife,
3 Stück, circa 1 Pfund, 45 Pfg.,
Toilette-Abkallsoike,
ſortirt, 8 Stück circa 1 Pfund, 36 Pfg.
E. Rosen-Windsor-Patchouly
Soike,
3 Stück circa 1 Pfund, 55 Pfg.,
Est. Vaselin-Soife
Stück 35 Pfg.,
Theer-, Schwofel., Borax.,
Jod-, Carbol, Campher.,
Thymiol. eto. Seife
Stück 35 Pfg.,
Exirafeine Toilette-Seife,
als:
Jokey-Club, Maiblumen, Reseda, Mo-
Schus, Canolin, Flang-Vlang. Camelie,
Veilehen, Orangeblüthen, Oppoponar,
Thridace, Vanille, Héliotrop, Lavondel,
Lindenblüthenseifen eto.
in Stücken 25. 35, 50 und 75 Pfg.,
Haaröl, Pommade,
Cosmétique,
Echtes Eau de Cologne
30, 50 Pf. und 1 M.,
Taschentuch-Parküms
in allen beliebten Gerüchen 20, 30,
45. 75 Pf. und 1 M.,
Rümme, Haarbürsten,
Lahnbürsten
zu billigſten Preiſen.
aAGlATIGn O88,
Rathhaus.
[736
Extrafeine
Gothaer ap;Braunschworger
ou vulduau l”
(Winter=Dauerwaare)
per Pfund H. 1.50.
bei Abnahme von 8 Pfund
Poſt=
colli M. 1.30.
6MOLVOhOk,
(909
Carlsſtraße 24.
J. J. Girnhard,
Eliſabethenſtraße 36,
empfiehlt Pariſer Kopfſalat,
Apfel=
ſinen, friſche Landeier, ital.
Blumen=
kohl, Maronen, prima ſelbſteingemachtes
Sauerkraut, das Pfd. 8 Pf., Schwarz.
wurz das Pfd. 25 Pf. prima Nüſſe,
100 Stück 40 Pf., ſowie Colonial und
[13519
Spezereiwaaren.
233
Als praktiſch
für jede Haushaltung
empfehle:
Complete
Haus-Tolegraphon,
beſtehend aus:
Einer Schelle, 10 Centimeter,
Metallſchale,
2 Elementen, 16 Centimeter hoch,
Batteriekaſten.
Einem Druckknopfe von Porzellan
Zwei Druckknöpfen von Holz,
[13436
ſein polirt.
Dreißig Meter Leitungsdraht,
Heftſtiften.
Fertig montirt für 22 M.
W. Rahm,
Elektrotechniker - Hochſtraße 26.
Des Kal. Bayer. Hoflieferanten
C. D. Nunderlieh's
105
Aursohen Lahupasta
prämiirt Bayer. Landes=Ausſtellg. 1882)
hat nicht die angreifenden Eigenſchaften
der engliſchen Cherry toothpaste,
über=
trifſt durch angenehmen Wohlgeſchmack alle
anderen Zahnmittel. — Vorzüglich zur
Zahnpflege und Conſervirung derſelben.
Alleinverkauf 2 M. in großen
Por=
zellan=Doſen bei Hofbürſtenfabrikant
E. Scharmamm,
Ludwigsplatz 2.
[432
ben.
Gervinusſtraße,
Bauplatz. zünſtig abzuge=
Eichbergſtraße 27.
[424
WEAUH
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung
von
Joh. Schlitz in Hainz,
im Detail=Verkauf bei:
H. Hepting, Blumenthalſtraße.
Gg. Hettinger, Ballonplatz 7.
P. Stromborger, Ecke Roßdörſer= und
Nieder=Ramſtädterſtraße.
V. Woissmüller, Eliſabethenſtraße 26.
Ausführliches Preisverzeichniß hängt in
den betr. Verkaufsſtellen aus.
[13057
Kendelſtadtſtr. 39 verſchiedene eiſerne
2 Oefen, ein kleiner Waſchkeſſel,
2 Marktſtände und ein ſtarker Hand=
952
wagen billig abzugeben.
5) Schweine zur Zucht leins von ⁵
⬜ und eins von l Jahr) zu verk. (427
Mauerſtraße Nr. 8.
Numml-Vaarep-Razar
Mannheim. Es. I.
Preislisten gegen 20 Pfg. Marke. (5334
234
Zimmerſpähne
zu verkaufen.
[952a
HLouis Sonnthal,
Zimmermeiſter - Herdweg 93.
20 Naummeter, trockenes
Buchen=Scheit=sPrügelholz
zu verkaufen. Näheres Beſſunger
Herd=
weg Nr. 92.
(177
1
Prima Buhrkohlen
billigſt bei J. Dingeldey.
1142) Die Beletage
Frankfurter=
ſtraße 36, beſtehend aus 6 Zimmern,
Balkon u. allen Bequemlichkeiten per ſofort
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, und
ſchöner Ausſicht ſofort zu beziehen.
Waſſer=
leitung im Hauſe. Näh. Taunusſtraße 1.
riAAAAAAAAia
Wa
5280) Wilhelminenſtr. 3 1. St.
6 Zimmer per ſofort.
G SIIs-ls.
GBDI
vax.
524
B
5AAinrzatvikitirtitia-AiAArAh EinNtrikarntAddlin
5826) Heinrichfraße, Parſerre
Wohnung mit 6 Zimmern und
Zu=
behör zum Preis von 800 Mark,
ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
G B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
EAtAAAArntAAAArrArinArArAAArAAinaann
7966) Wilhelminenſtraße 35 (Ecke
der Hügel=und Wilhelminenſtraße) iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Zimmern
mit ſonſtigem Zubehör und allen
Bequem=
lichkeiten per ſofort anderweit zu vermieth.
Näheres daſelbſt.
8809) Sandſtraße 4 die im beſten
Zuſtande befindliche Parterrewohnung, 4
Zimmer, Küche mit Waſſer, Cloſet,
Gar=
ten ꝛc. per ſofort zu beziehen.
im oberſten Stod
Ai6estrasse e, eine Wohnung, 3
Zimmer, Küche und großen Vorplatz, per
ſofort an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen. Samuel Strauß,
Mathilden=
platz 9.
[9424
744ErN
Craim.
vndi. -Ariuin AirAtrrrrmrAAAn”
4955) Annaſtraße 14,
Ecke der Wilhelminenſtrase,
K iſt der Parterre=Stock,
be=
ſtehend aus 7 Zimmern und
Zubehör mit u. ohne Stallung,
wegen Verſetzung des jetzigen
Miethers per ſofort zu
ver=
miethen. — Nähere
Aus=
kunft ertheilt Herr B. L.
6 Trier, Ludwigsſtraße.
Nr. 20
10351) Victoriaſtraße 54 iſt der
1. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
und Balkon, elegant ausgeſtattet, ſofort
beziehbar.
Daſelbſt die Manſarde, 4 Zimmer,
ſofort beziehbar.
A
10513) Wilhelmſtraße 17
Parterre=Wohnung mit
Bal=
kon, 7 Zimmer enthaltend.
mit Vorgarten nebſt 4
Zim=
mern im 2. Stock, ſeither von
der engliſchen Geſandtſchaft
bewohnt, per, ſofort, zu
vermiethen.
Nähere Auskunft im Hauſe
ſelbſt oder bei Herrn B. L.
Trier, Ludwigsſtraße.
1552) Victorlaftraße 52 f 5
2. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
ſ=
ort beziehbar, zu vermiethen.
G
Beſſunger Carlsſtraße
in den zwei neu erbauten 3ſtöckigen
A Häuſern Nr. 47 und Nr. 49
4 fein eingerichtet, ſollen die Woh=
F nungen vermiethet werden u. können
dieſelben baldigſt bezogen werden.
Jede Etage hat 3 ſchöne große
Zimmer, Küche, Magdkammer und
alle Bequemlichkeiten.
Alles Nähere durch
Carl Schnabel,
Hügelſtraße 15. (10765,
4
4
RtAirAArAru
Arr DidttrAinarini
E.
9959) Eliſabethenſtr. 26 Beletage
7 Zimmer per 1. Januar zu vermiethen.
10831) Ecke der Wilhelminen= u.
Eliſabethenſtraße 17, gegenüber dem
Palaisgarten, Dachſtock: 3 Zimmer, zwei
Kabinette, Küche, Boden, per Januar zu
vermiethen. Preis 360 M.
12145) Liebigſtraße 15 am
Wilhelms=
platz, eine freundliche Wohnung im 4. Stock,
3 geräumige Zimmer, 2 Kabinette, große
Küche mit Waſſerleitung, abgeſchloſſenem
Vorplatz, 2 Keller, Waſchküche, Bleichplatz
an eine ruhige Familie per Januar n. J.
zu vermiethen. Preis 400 M.
12444) Aliceſtr. 23 iſt der 3. Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern, 3
Bodenkam=
mern ꝛc., wegzugshalber per 1. März 1888
weiter zu vermiethen. Näheres daſelbſt
Hochparterre links, Nachmittags von 3 bis
5 Uhr.
12587) Waldſtraße 15 im Neubau
Beletage 5 Zimmer nebſt 2 Manſarde=
Zimmern, Küche und Speiſekammer, eleg.
eingerichtet, ſofort zu vermiethen. Näh.
Grafenſtraße 35 part.
Bessungen.
Der zweite Stock Kirchſtraße 2 in der
Linden=Allee Ende Februar n. J. zu
ver=
miethen. Ph. Jakobi IV.
12750
12770) Schloßgartenſtraße 3 eine
reundliche Wohnung von 4 Zimmern mit
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, per 1. April
beziehbar, zu vermiethen.
An eine ruhige Familie
eine Wohnung in ſchönſter Lage mit
5 Zimmern und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen. - Zu erfragen
bei Herrn Hofmöbelfabrikant Alter und
Liebigſtraße 13½.
[12764
Sa
Wilhelmſtraße 16
iſt der obere Stock, beſtehend aus
6 Zimmern, Küche mit
Speiſekam=
mer, Bodenraum, Keller,
Burſchen=
zimmer, im Souterrain, Stallung
fur 4 Pferde und Gartenantheil
vom 1. April an anderweitig zu
H vermiethen. Zu erfragen bei der
Expedition d. Bl.
[13183
EiAtaaAuan,
13525) Wilhelmsſtraße 8 eine
ele=
gante Parterre=Wohnung, 6 Zimmer mit
Vorgarten, für 1. April zu vermiethen.
Näher. im Hauſe daſelbſt, 3. Stock.
EDzzuaurrm
A 13339) Neckarſtraße18. I. Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern ꝛc., iſt per
1. April zu vermiethen.
Näheres I. Etage.
12) Steinſtraße 8 die Beletage mit
5 ſchönen Zimmern und allem Zubehör
vom 1. April ab zu verm.
13338) Kiesſtr. 3 eine Wohnung, 2. St.
4
WAAI
185) Eine hübſche Wohnung
von 5 auch 6 Zimmern, Küche mit
Waſſerleitg., Mädchen= und
Boden=
kammer, 2 Keller, Mitbenutzung der
Waſchküche u. d. Bleichpl., ev. des
Gartens u. Badezimmers, z. 1. April
u. auch früher beziehbar. Näheres
Heinrichſtraße 48.
186) Rheinſtraße 25 im Seitenbau
eine Wohnung von 4 Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten an ruhige Miether.
189) Ecke der Wald= und
Neckar=
ſtraße Nr. 10 die Beletage mit Balkon,
7 Zimmer, bis April beziehbar.
Einzu=
ſehen von 2-4 Uhr Nachmittags.
200) Wilhelmſtraße 36,
Parterre=
ſtock, 6 Zimmer, Küche ꝛc. mit Garten zu
vermiethen.
202) Neckarſtraße 24 der 1. und
3. Stock, je 6 Zimmer, Küche nebſt allem
Zubehör, per 1. April d. J. zu vermiethen.
Näheres im Laden.
320) Soderſtraße 79 im 1. Stock
ünf Zimmer mit allem Zubehör; daſelbſt
ein hübſch möblirtes Zimmer.
356) Heinrichſtr. 49 elegante
Woh=
nung (Beletage): 6 Zimmer mit Zubeh.,
gr. Garten, per ſofort. Daſelbſt
Garten=
wohnung an kl. Familie, 3-4 3., ſofort
358) Aliceſtraße 5 iſt die Beletage,
5 Zimmer und allem Zubehör,
ander=
weitig zu vermiethen.
359) Wittmannſtraße 1 iſt die Bel=
Elage wegen Verſetzung des Herrn
Haupt=
manns v. Amſtetter mit Manſarde zu
vermiethen und bis 1. April beziehbar.
Niheres Herdweg 71.
360) Miederramſtädterſtraße 32
iſt der zweite Stock (Beletage) meines
neu erbauten Hauſes, enthaltend 5
Zim=
mern, Küche mit allem Zubehör, wenn
gewünſcht Badezimmer, ſogleich oder bis
1. April zu vermiethen. Nachzufragen
Parterre.
433) Heinrichſtraße 3
Haus zum Alleinbewohnen:
7 Zimmer mit Veranda nebſt
gro=
ßem Garten mit den feinſten
Obſt=
ſorten, Reben, Spargeln ꝛc.
ange=
legt, per Mitte April.
Heinrichſtraße 7 der mittlere
Stock, 6 Zimmer, Badekabinet,
ge=
rades Zimmerchen in der Manſarde
nebſt allem Zubehör, ſeparates
Gärt=
chen mit Laube, per Mitte April.
Zu erfragen Heinrichſtr. 3.
434) Friedrichſtr. 13 eine ſehr
ſchöne Parterre=Wohnung: 6 Zimmer
mit allem Zubehör, Gas= u.
Waſſer=
leitung, auf Wunſch mit Stallung,
Wagenremiſe, Heuboden u.
Burſchen=
zimmer, ſowie ein weiteres
Manſar=
denzimmer, per 10. April zu
ver=
miethen. Näheres daſelbſt Beletage
4 von 11-1 Uhr.
436) Couiſenſtr. 14.1 Tr. Hr. eine
Wohnung, 4 Zimmer, allem Zubehör u.
Waſſerltg. per 1. März beziehbar.
438) Wendelſtadtſtr. 51 eine
Woh=
nung im 1. St. mit Glasabſchl., 2 Zim.,
Küche, Bodenk. mit Zubehör, per ſofort.
443) Darmſtr. 22 iſt eine Wohnung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
445) Eine ſchöne Wohnung
5 Zimmer und Badezimmer nebſt
allem Zubehör, in meinem neuen
Hauſe, Heinrichſtr. 25. zu verm.
und alsbald zu beziehen.
Bernhardt, Direktor.
446) Alliceſtraße 28 eine Parterre.
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern.
448) Beſſgr. Kirchſtraße 43 eine
Manſarde=Wohnung mit der ſchönen
Aus=
ſicht in den Herrngarten an eine ruhige
Familie, Anfangs April zu beziehen.
452) Heidelbergerſtraße,
gegenüber Heinrichſtr., Nr. 21 ß
die Beletage und Nr. 25 k
der 2. Stock mit je 6 Zim=h
mern, mit allem Comfort,
per 15. April.
Näheres Nr. 23 Beletage.
525) Vermannſtr. 15 parterre Nrei
Zimmer nebſt Küche und Zubehör an
ein=
ruhige Familie zu vermiethen und am
1. Mai zu beziehen.
Nr. 20
524) Kahle=tſtraße 3. nächſte Nähe
des Herrngartens, elegante Wohnung
Beletage mit Balkon), 6 Zimmer nebſt
allen Bequemlichkeiten, bald beziehbar.-
Daſelbſt kleine Manſarde. Näh. part
580) Herdwegſtraße 28
Parterre=
wohnung, 7 Zimmer nebſt Zubehör,
Waſſerltg., zu vermiethen und 1. April
d. J. zu beziehen. Nüheres zu erfr. bei
Neubau die Beletage
Casinostr. 10 mit Balkon, 5
Zim=
mer, mit großem abgeſchloſſenem Vorplatz
und ſonſt allen Bequemlichkeiten, per
ſo=
fort zu vermiethen.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9. (691
695) Hermannſtraße 5 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche,
Magdkam=
mer ꝛc., per ſofort. Zu erfragen daſelbſt
im Laden.
696) In meinem neuen Hauſe, Ecke
der Erbacher= u. Stiftsſtr. 1, iſt die
Beletage, 6 Piecen enthaltend, gleich be=
H. Repp.
ziehbar, zu verm.
697) Eine neuhergerichtete Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern mit allem
Zu=
behör, Waſſerleitung ꝛc., per April zu
vermiethen. Zu erfr. Dieburgerſtr. 9part.
698) Blumenſtraße 12 der 2. Stock,
5 Viecen enthaltend, mit allen
Bequem=
lichkeiten, Gartenanteil zu vermiethen und
bis 14. April zu beziehen. E. Wagner.
der erſte und zweite Stock, je 3 Zimmer,
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Näheres Müllerſtraße 10.
700) Steinſtraße 5 eine ſchöne
Man=
ſarden=Wohnung von 3-4 Piecen, abgeſch.
V. u. all. Zubehör.
701) Kranichſteinerſtraße 15 zwe
Wohnungen zu 300 und 400 M.
Rheinſtraße 25
iſt im Gartenhaus die Parterre=Wohnung,
beſtehend aus 4 Zimmern mit Zubehör zu
vermiethen. Nähere Auskunft wird im
Comptoir des Herrn Trier daſelbſt
er=
theilt.
[702
703) Dreibrunnenſtr. 10, e. Woh
nung im 2. St., 3 Zim., Küche m. Waſſerl.,
Keller u. ſonſt. Bequemlichk., neu herg.
ſofort oder auf ſpäter zu vermiethen.
705) Große Ochſengaße 36,
Vorder=
haus, ein freundl. Logis für eine
kinder=
loſe Familie ſofort beziehbar.
o00ooeoooooooooooonooooooooe
2⁄4
706) Riedeſelſtraße, Haus zum
8
Alleinbewohnen mit kleinem Vor=
8 und Hintergarten zu vermiethen
0 ev. zu verkaufen.
5 Nähere Auskunft ertheilt Herr
8 B. L. Trier, Ludwigſtraße.
ga1 eee00ooooeoeooeoooooooooe
707) Eck der Mühl= und
Runde=
thurmſtraße 17 iſt der zweite Stock, 5
Zimmer, Küche mit allem Zubehör zu
vermiethen.
M. Bock.
714) Lauteſchlägerſtraße 32 ein
Lo=
gis, 2 Zimmer, Küche und Zubehör, an
ruhige Miether. Näheres im
Vorder=
haus parterre.
235
709) Beſſunger Holzſtraße 17 eine
Parterre=Wohnung zu vermiethen.
713) Wilhelmſtr. 20, zweiter Stock,
eine ſchöne geräumige Wohnung von 6
Zimmern mit vollſtändigem Zubehör, am
1. April zu beziehen.
Näheres daſelbſt im Erdgeſchoſſe oder
bei J. Glückert, Bleichſtraße.
715) Promenadeſtr. 46, 2 Stiegen
Kanzlei=Inſpektor Blum, Hochſtr. 9. hoch, elegante Wohnung von 6 Piecen
ſofort zu vermiethen.
716) Kranichſteinerſtraße 7 iſt die
Manſarden=Wohnung mit allen
Bequem=
lichkeiten an ruhige Leute ſofort zu verm.
780) Bleichſtr. 38 Beletage: 5
Zim=
mer, Cabinet und allen Bequemlichkeiten,
Mitte Mai an eine ruhige Familie.
831) Kahlertſtraße 7, Hochparterre,
ſchöne Wohnung von 3 Zimmern und
Zubehör per 1. April c. Näheres
Alice=
ſtraße 23, Hochpart. links, Nachmittags.
832) Sackgaſſe 20 eine Wohnung.
833) Carlsſtr. 27 eine Wohnung,
3 mittelgroße Zimmer, Waſſer, abgeſchl.
Vorplatz, an ein auch 2 Leute alsbald.
834) Liebigſtr. 5 Beletage: 1Salon,
5 Zimmer nebſt Zubehör.
835) Ecke der Allee u.
Wittmann=
ſtraße die Beletage mit Manſarde zu
vermiethen und bis 1. April beziehbar.
Näheres Herdwegſtraße 71.
836) Hoffmannſtraße 14 Beletage:
699) Müllerſtraße 8, Neubau, iſt'5 Zimmer, an ruhige Fam. per April.
779) Beſſ Carlsſtr. 3 fünf Zimmer,
nebſt allem Zubehör, abgeſchloſſ. Vorpl.,
Waſſerltg., Bleichplatz. Nach Wunſch kann
auch ein Theil der Manſarde beigegeben
werden. Näheres 2. Stock.
876) Eliſabethenſtraße 40 Neubau
eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche
und allem Zubehör an ruhige Familie,
ſofort beziehbar.
953) Beſſung. Herrngartenſtr. 15
der 2. Stock nebſt Dachſtock 1. April
be=
ziehbar zu vermiethen.
954) Waldſtraße 47 der 2. Stock,
5 große Zimmer, Küche, Magdkammer
nebſt allen Bequemlichkeiten, zu verm.
955) Schulzeng. 10 e. Wohng. 3. verm.
956) Neckarſtraße 9 die Bel=Etage
ſ(8 Zimmer) zu vermiethen.
957) Schulſtraße 4 im 3 Stock eine
ſchöne Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche mit Waſſerleitung und allem
Zubehör per 24. April zu vermiethen.
958) Darmſtraße 13 eine Wohnung
zu vermiethen. Zu erfragen im 2. Stock.
959) Hochſtraße 30 iſt eine neu
her=
gerichtete Wohnung von 5 Zimmer ꝛc.,
per 15. April zu vermiethen. Zu erfrag.
Ludwigsſtraße II.
00
Ausſicht Garten=
SMathildenpl. 8 ftraße 1. Stock,
2 Zimmer und Küche, per 15. April er.
961) Wegen Wegzugs nach Hannover
iſt Hermannſtraße 23. dem Hofgarten
gegenüber, der im beſten Zuſtande
befind=
liche Parterreſtock, 5 Zimmer nebſt
Zu=
behör, auf 1. April für den feſten Preis
von 600 Mk. zu verm. R. Anton.
236
962) Große Caplaneigaſſe 4 eine
kleine Wohnung zu vermiethen.
963) Herdwegſtraße 97 Beletage mit
allem Zubehör, ſofort zu beziehen.
C0oooooooooooooooooooooooooe
964) Beſſ. Forſtmeiſterpl. 5 eine
8 freundl. Wohnung zu vermiethen.
vo0ooooeoooooooooooooooooooo
965) Schwanenſtraße 7 eine
Woh=
nung von 3 Zimmern pr. 15. April.
966) Ballonplatz 10, Seitenb., kleine
Wohnung an kinderloſe Leute oder einzelne
Perſon.
967) In dem neuerbauten Hauſe
Pankra=
tiusſtraße 47 verſchiedene Wohnungen.
968) Wendelſtadſtraße 39 1. Stock,
5 Z. 450 M.
969) Arheilgerſtraße 68, part., eir
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
Nr. 20
205) Lauteſchlägerſtraße 30 iſt der
Laden nebſt Wohnung. worin ſeit Jahren
eine Rindsmetzgerei mit gutem Erfolg
be=
trieben wurde, anderweitig zu vermiethen
und bis den 1. April zu beziehen. Zu
erfragen daſelbſt eine Stiege hoch.
581)
6154) Kirchſtraße Sein großer Koller
(als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
7624) Blumenthalſtr. 41 Stallung
für 1-2 Pferde, Remiſe und Heuboden
per ſofort zu vermiethen.
10975) Ludwigsſtraße 14 Laden
mit Zimmer, und Küche, per ſofort
1888. Beletage: möblirtes Wohn= und
Schlafzimmer per ſofort.
1
10974) Ecke der
Wilhelminen=
u. Eliſabethenſtraße 20 iſt ein
großer Laden
mit Comptoir und Lagerräumen
ſofort zu vermiethen.
11941) Rheinſtraße 5 ein Laden
zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße Nr. 8
iſt der früher Weiler'ſche Laden nebſt
dazu gehörigen Rämlichkeiten per 15. Febr.
1888 anderweitig zu vermiethen. (11856.
Näheres Fabrikſtraße Nr. 21, parterre
12449) Promenadeſtraße eine
Werk=
ſtätte mit Wohnung.
Näheres Promenadeſtraße 42, 1. St
Kleiner Laden
1203
baldigſt zu vermiethen
Eliſabethenſtraße 4.
E
204) Karlsſtraße 12, Laden
mit geräumiger Wohnung, 6
Zim=
mer mit allem Zubehör, für 900 M.
per 1. Juni oder ſpäter zu
ver=
miethen.
Ferner, ebendaſelbſt im Seitenbau:
eine große, helle Werkſtatt mit
ſchöner Wohnung, 3 Zimmer mit
Zubehör, für 550 M. per 1. März
oder ſpäter.
Näheres bei Ingenieur W. Dreſſel,
Dieburgerſtraße 66.
mit 2 Schaufenſtern und
daran=
ſtoßendem Comptoir per ſofort zu
vermiethen.
582) Eliſabethenſtr. 10 helle
Lagerräume per Anfang April.
13535) Obere Hügelftr. 15, Vorderh.,
Parterre zwei fein möbl. Zimmer (Wohn=
und Schlafzimmer) mit ſeparat. Eingang
an einen anſt. Herrn per ſof. billigſt z. verm.
13536) Dieburgerſtr. 45 ein möbl.
Zimmer mit Tafelklavier. Preis 15 Mk.
13537) Friedrichſtr. 18. zwei gut möbl.
Zimmer, einzeln oder zuſammen.
13539) Marienplatz 7 iſt ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
206) Blumenthalſtr. 41 Manſ. ein
einfach möbl. ſowie ein unmöbl. Zimmer
billig zu vermiethen.
207) Carlsſtraße 46 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
718) Ein Spezerei=Laden mit
Woh=
nung zu vermiethen. Näheres in der
Expedition d. Bl.
692) Großer heller Laden mit
Comptoir, event. Lagerräume und
Keller. Wilhelminenſtr. 19, nahe
der Eliſabethenſtraße.
Laden und Wohnung
in meinem Eckhauſe, Obergaſſe 1,
gegen=
über der Infant.=Kaſerne, zu vermiethen.
Gg. Fr. Dingeldey. (781
970) Obere Eliſabethenſtraße:
Laden und Wohnung. Näheres Ecke
d. Eliſabethen= u. Louiſenſtr. 42, III. St.
971) Kirchſtraße 21 ein Laden nebſt
Wohnung zu vermiethen.
972) Ein geräum. heller Laden mit
Comptoir u. Magazin, auf Wunſch auch
Wohnung, pr. 1. Juli zu verm. Alles
Nähere Ludwigsplatz 1, Beletage.
9762) Nieder=Namſtädterſtr. A1möbl. 3.
9765) Ballonplatz 3 ein fein möbl
Zimmer ſofort zu verm.
10984) Ecke der Zimmer= u.
Hü=
gelſtraße 11 ein ſchön möbl. Part.=Zim.
11275) Beſſ. Carlsſtraße 20 iſt ein
möbl. Zimmer zu
11987) Roßdörferſtr. 32 ein ſchön
möblirtes Parterre=Zimmer zu verm.
12456) Niedeſelſtr. 68, Beletage, ein
gut möbl. Zimmer mit ſep. Eing.
AAAaAAAAA
12457) Markt. Zwei ſchön
möb=
lirte Wohn= und Schlafzimmer per
Januar zu vermiethen. K. Volz.
12458) Arheilgerſtr. 50, parterre,
ein möblirtes Zimmer, auf Wunſch mit
Koſt, zu vermiethen.
12775) Rheinſtraße 24 möbl. Zim
12777) Verl. Hochſtraße 18. part.,
1 bis 2 möbl. Zimmer, ſep. Eingang.
13397) Eliſabethenſtr. 21 2. St.,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
208) Aliceſtr. 2. 3. St., zwei
große tneinandergehende gut möbl.
Zimmer. — Ebendaſelbſt zwei kleine,
gut möbl. Zimmer, auf Wunſch mit
Penſion, ſofort zu beziehen.
210) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem
Mathildenplatz, ein feinmöbl.
Parterre=
zimmer mit Clavierbenutzung zu verm.
211) Schulſtraße 16, 2 St., ein gut
möbl. Zimmer zu vermiethen.
Zwei
fein möblirte Zimmer
im erſten Stock, in beſter
Lage der Stadt, ſind ſofort
oder ſpäter an eine einzelne,
ſehr ruhige Dame zu bil-
Hgem Preiſe dauernd zu
vermiethen.
Näheres bei Joſeph Trier,
Wilhelminenſtraße 25. (363
458) Schulſtr. 16 1. St. zwei möbl.
Zimmer, ganz oder getrennt, per ſofort.
459) Saalbauſtraße 41 parterre ein
möblirtes Zimmer.
460) Schirmgaſſe 16 möbl. Zimmer
mit Penſion per Woche 8 M.
461) Zwei ineinandergeh. ſchön möbl.
Zimmer, auf Wunſch auch einzeln, nächſt
der Drag=Kaſerne, ſofort zu vermiethen.
Näheres Expedition.
657) Alexanderſtr. 14 gut möblirt.
großes Parterrezimmer, ſep. Eingang,
zu vermiethen. Preis 16 Mk.
719) Friedrichſtr. 14½ 1 Zimmer
mit oder ohne Möbel ſofort.
720) Caſinoſtraße 11 ein nett möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
722) Beſſ. Hermannſtraße 9 ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
723) Mathildenplatz 3, 2 Stiegen
hoch, ein möbl. Zimmer.
724) Zwei gut möblirte Zimmer
per ſofort zu beziehen. Näheres
Soder=
ſtraße 47, Eckladen.
837) Eliſabethenſtr. 7 iſt ein möbl.
Zimmer zu vermiethen. Zu erfragen im
Putzgeſchäft.
237
783) Ecke d. Hoffmanns= u.
Kies=
ſtraße 46 parterre ein möbl. Zimmer.
838) Steinſtr. 5 ein kleines,
freund=
liches Parterre=Zimmer, möblirt.
839) Beſſ. Carlsſtr. 3 ein ſchönes,
möblirtes Zimmer.
973) Nieder=Ramſtädterſtraße 28
ein ſchönes Zimmer nebſt Cabinet an
eine Dame zu vermiethen.
974) Teichhausſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, gleich zu beziehen.
975) Marktſtraße 4 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
976) Schützenſtraße 16 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
977) Schloßgraben 3 ein möblirtes
Zimmer mit guter Penſion gleich zu bez.
978) Saalbauſtraße 17, 1 St. hoch,
e. f. möbl. Zim. ſof. 3. verm. Pr. 18 M.
VerHämfe
von Grundstücken, Fabriken, Häusorn,
Gütorn, Maschinen u. allen sonstigen
Gegenständen werden durch Inserate
mit Anführung der Adresse oder
Offerten Annahme durch uns am
zweckentsprechendeten und billigsten
vermittelt durch die
älteste Annoncen-Expodition
Haasenstein & Voglor,
Frankfurt a. H.,
welche, wenn gewünscht, auf Grund
näherer Angaben bezüglieh der
Ab-
fassung der Inserate und Auswahl
der geeignetsten Leitungen den
zu-
verlässigsten Rath ertheilt.
Vertreten in Darmstadt durch
Adalbert Pfoiffer, Bergsträssers Hof.
buchhandlung, Rheinstr. 6. (979
4.
Buchen ſof
unter günſtigen Bedingungen ſtrebſame,
tüchtige Haupt=Agenten, ſowie Spezial=
Agenten an jedem auch dem kleinſten
Orte. — Adreſſe: General=Directon der
Sächſiſchen Vieh=Verſicherungs=Bank in
Dresden.
1980
Rheinſtraße 8 zwei Wohnungen, 3 und
I1 4 Zimmer, im Hinterbau mit allem
Zubehör, ebenſo ein geräumiges Magazin,
Glasſchränke, Glaskaſten ꝛc. werden
bil=
ligſt abgegeben. Zu erfragen: Vorderhaus
bei Fr. Maurer.
[981
Im Anlegen u. Inſtandhalten von
1) Gärten in= u. außerhalb, ſowie im
Beſchneiden von Bäumen und Sträuchern
jeder Art empfiehlt ſich beſtens
yw Kunſt= u.
Handels=
ean Röder,
gärtner,
Beſſungen, Hügelſtr. 5. (982
Fin Mädchen wünſcht ein Kind
mit=
zuſtillen. Zu erfrag. Langgaſſe 9.
Nr. 20
Heſangverein Liederkafel.
Samstag, den 11. Februar, Abends 8 Uhr:
findet ein großer
6
Irallbo
Odd1 bur
RGOAuvau”
ſtatt. Alle, welche maskirt erſcheinen, haben ſich mit einer Karte zu verſehen und
iſt ohne dieſelbe der Eintritt Niemandem geſtattet.
Für Nichtmitglieder, welche durch Mitglieder eingeführt werden können, ſind
Karten (für Herren und Damen Mk. 1.50) bei den Herren Hoftapezier G.
Netz, Alexanderſtraße, Kaufmann J. A. Supp, Marktplatz, Kürſchner Zeßler
ſFirma Höhn), Marktſtraße, zu haben und ſind längſtens bis Donnerstag. den
9. Februar einſchl. bei vorgenannten Herren anzumelden, worauf dann die Karten
Freitag, den 10. und Samstag, den 11. Februar abzuholen ſind. — Mitglieder,
welche im Ballanzuge erſcheinen, haben ihre Perſonalkarte mitzubringen.
(734
Der Vorstand.
Kaufmänniſcher Verein.
Montag den 30. Januar, Abends 8 Uhr, im großen Saale des
Darmstädter Hoſes:
ge
G0UBE1 grDgramm.
Vortrag des Nordpolfahrers Kapitän W. Bade über:
„Die deutſche Nordpol=Expedition 1869-70, ſpeziell über
ſeinen Aufenthalt unter den Eskimos”,
verbunden mit einer Ausſtellung grönländiſcher Coſtüme, Waffen,
Geräthe, Bilder ꝛc.
Eintrittskarten für Mitglieder, Abonnenten und Schüler 50 Pfg. und
für Nichtmitglieder Mk. 1. werden im Vereinslokale und Abends an der Kaſſe,
für Nichtmitglieder auch in den Buchhandlungen der Herren Bergſträßer und
Hofmann (Caeſar a John) ausgegeben.
Unſere verehrl. Mitglieder erſuchen wir, die Karten von Mittwoch bis
Sams=
tag im Vereinslokal abholen zu laſſen, da die Ausgabe beſchränkt iſt.
Der Vorstand.
(844
Damen-Aashencostüme H. Dominos
(einfach und elegant) billigſt zu verleihen bei
Eliſabethenſtraße
A. Bemsel,
39. (739
Verſchönerungs=Verenn
ür Darmſtadt=Beſſungen.
Montag den 30. Januar 1888, Abends 5 Uhr:
Ceneralvorsammlung
im oberen Saale der Reſtauration Lingelbach (zur „alten Poſt=).
Tagesordnung: Jahresbericht, Rechnungsablage, Neuwahl des Vorſtandes,
Aenderung des 8 4 der Stat., Ausführungen pro 1888.
Anträge in letzterer Hinſicht wolle man bis längſtens den 27. d. Mts. an
den Vorſitzenden (Eſchollbrückerſtraße 1) einreichen.
725
Eine ruhige, kinderloſe Familie ſucht Was Beſitzthum Pallaswieſenſtraße
per Mai in der Nähe des Marienplazes B Nr. 53, beſtehend aus einſtöckigem
2 Haus, Stallung, Scheuer und Schuppen,
eine Wohnung, 5 dazu 3 bis 7 Morgen Bodenfläche, iſt zu
von 3-4 Zimmern. Preis 200 bis verpachten. Näheres Rheinſtraße 25 im
300 M. Off. u. B. 380 an die Exp. Comptoir.
[473
238
Nr. 20
gC½000000000000000000000000
Coneerk-Anzoige.
d Das vierte Concert zum Beſten des Wittwen= und
Waiſenfonds der Großherzoglichen Hofmuſik
findet Montag den 30. Januar, im Saalbau ſtatt.
Anfang 7 Uhr.
Frogramm: Sinfonie D.dur von J. Brahms; Hirtenmelodie
aus Entr Act aus „Roſamunden von Fr. Schubert; Zwei ſymphoniſche
Sätze: a) Fahrt zum Hades, h) Elyſium von W. de Haan; Ouverture
D zu „Egmont: von L. van Beethoven.
Soliſt: Herr Felix Mancio, Herzogl. Sächſiſcher Kammerſänger.
Eintrittskarten ſind in den Buchhandlungen der Herren
Klingel=
höffer und Bergſträßer, ſowie in den Muſikalienhandlungen der Herren
Thies und Bölling zu haben.
Zur Hauptprobe, welche am Concerttage morgens ſtattfindet, ſind
Karten 1 Mark nur im Saalbau zu haben.
Darmſtadt, im Januar 1888.
[794
Der Vorstand.
00000000O0000000000000
N2om 1. Januar 1888 bis auf Widerruf iſt der Tarif nach Verlin per 100 Kilo
16 M. 4.55 (Eiſen billiger) und bedeutet beim Stückgutſatz von M. 6.37 eine
Erſparniß von M. 1.87 per 100 Kilo. Darmſtädter Sammelſtelle im
Heſ=
ſiſchen Ludwigsbahnhof.
Den Satz von Berlin hierher nebſt der Anleitung für das Verfahren zur
An=
lieſerung bitte die verehrlichen Intereſſenten bei mir zu erfragen.
[13551
Carl Gamulé, Heinrichſtraße 73.
15
Die yyanChodeo ndvul Guhon
Berlin
4
E
Unparteiische Leitung.
bringen:
Geichncilig xwel äusserst
3 Beiblätter gratis
1. „Der Hausfreundé, illustr.
Familien-
spannende Romane:
blatt v. 16 Drucks. wöchentlich.
1. Untor schwarzem Vordacht
2. „Ilustrirte Modenzeitung monatl.
von Ewald August König (im 3. MHumoristisches Echos wöchentl.
4. „Verloosungsblatta wöchentlich.
Beiblatt „Der Hausfreunda).
5. 7Landwirthsch. Leitungi 14tägig.
2. Kunst und Liebe von Heinrich
6. „Leitung für Hausfrauene do.
Köhler (im Hauptblatth.
7. „Prod. u. Waaren Marktber.” wehtl.
Schnelle und ausführliche
po-
litische Verichterstattung.
Wiedergabe interessanter
Mei-
nungsäusserungen der
Partei-
blätter aller Richtungen.
Ausführlicher Handelstheil.
Vollständigstes Coursblatt.
Lotterielisten.
Personalveränderungen in der
Armee u. in der Civilverwaltung
vollständig. - Interessante 1o-
Eale, Theater- und
Gerichts-
nachrichten. - Gute
Feuille-
tons. - Eingehendste
Nach-
richten über Husik, Kunst und
Wissenschaft.
Die täglich erscheinende Leitung inelusive der 7 Beiblättor
Lür Februar und Mürz.
zusammen M. 2. 34 bei allen Deutschen Fogtanstallen.
Probenummern gratis und franco.
[788
goooooooooeeooooeoooooeoooe
S
Villig. Zillig.
Pr5
evon- a Damen.
2Uy.
Gahyon
zu verleihen. Ecke der
Rundethurm=
ſtraße und Langgaſſe 53.
(857
Logooeooeoeggeeooaoeoooooooe
Zwei ſchöne elegante
Damen- Hasken Annüg.
1801
zu verleihen. Eliſabethenſtr. 64.
Fräulein Ewplor,
16 Promenade,
iſt aus England zurückgekehrt und theilt
ihren Schülern und Schülerinnen mit,
daß der Unterricht im Engliſchen und
Deutſchen wieder beginnt.
[885
Achlung!
Ein tüchtiger Nühmaſchinen=
Repara=
teur übernimmt als Nebenbeſchäftigung
alle Reparaturen jeder Nähmaſchine in
und außer dem Hauſe. Garantie auf
ein Jahr für jede Reparatur und billiger
als in jedem anderen Geſchäfte. Prompte
und reelle Bedingung wird zugeſichert.
Abzugeben oder zu erfragen bei
H. Hennemann, Magdalenenſtr. 1. ſ96
geſucht.
Eine Mühlenbauanſtalt ſucht einen
tüchtigen und ſoliden Vorarbeiter.
Derſelbe muß in der Bearbeitung von
Müllerei=Maſchinen bewandert und
Cal=
culationen und Accordlöhne berechnen
können, überhaupt ſelbſtſtändig in dieſer
Stellung ſein. - Offerten befördert die
Exped. d. Bl. sub W. 875.
[887
Geſucht auf Oſtern eine abgeſchloſſene
G4*
Nohuung.
von 3-4 Zimmern mit Waſſerleitung und
allem Zubehör. - Offerten mit
Preis=
angabe unter C. M. an die Expedition
d. Bl. erbeten.
[888
Geſucht 2 unmöbl. Zimmer
onn einem einzelnen Herrn. Es wird
be=
ſonders auf aufmerkſame Bedienung
ge=
ſehen. Separater Eingang und
Waſſer=
leitung erwünſcht.
Gefl. Offerten erbeten unter E. M.
an die Expedition d. Bl.
[855
Proße Ochſengaſſe 9 Laden mit
G) großen Räumlichkeiten nebſt großer
Wohnung, worin 15 Jahre
Lederhand=
lung mit Walkerei mit beſtem Erfolg
be=
trieben wurde, iſt Sterbfallhalber baldigſt
zu vermiethen, event. das Haus aus freier
Hand zu verkaufen. Näheres bei
Hof=
ſiebmacher Brückner, Holzſtraße. 112170
1
M
239
Dr. Overlaoh,
Nr. 20
Spezialarzt für Geſchlechts= und Frauen=
Krank=
heiten, Frankfurt a. M., Stiftsſtr. 22, I.
Sprechſtdn. täglich von 10-1 u. 3-5 Uhr. (1340
Darmotädter
Volksbank (Oparkasse-Abthig.).
Vom 1. Februar ab findet die
Auszablug & Eulsohril dor Ausen
ſtatt.
Der Vorſtand. (983
Obllllheweevocters Dhrmſſot.
Montag den 30. Januar l. 33., Abends 8 Uhr: Gemeinſchaftliches
Abendeſſen (a Couvert ohne Wein 1 Mk. 50 Pfg.) im Gartenſaale der Brauerei
Ritſert. Alle, welche an dem Abendeſſen Theil nehmen wollen, werden gebeten,
ſich in der Reſtauration Ritſert anzumelden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1888.
Der Vorſtand des Lokalgewerbvereins.
(906
Tecklenburg.
22
.
Dortrnge und Lieder
=garmst,
4)
4 zu dem Sonntag den 5. Febtuar 1888 im
vſenCarne,
Baalbam ſtattſindenden
Be.
o. g.
zweiten carnevaliſtiſchen
4.
124₈
Ot
4
11
EruHera
Lamst-EAerrenavend
4 -nn
G.
Bnrat.
4.
4
des
guafd
½ „ON
Darmstädter
Carneval-Lug-Vereins,
wollen bis Ende Januar bei unſerem Vorſitzenden, Herrn Max Anſpach (Ernſt=
Ludwigsplatz 1), eingereicht werden.
(912
Das Eiſer-Comité.
Deutſcher
grioalbeamten-Perein
(Zweigverein Darmſtadt).
Außerordentliche General-Verſammlung.
Montag den 30. Januar 1888, Abends 8½ Uhr, in der
alten Poſt (Separatzimmer Parterre).
Tagesordnung:
Beſchlußfaſſung über die Anträge des hieſigen Zweigvereins zur
Generalver=
ſammlung in Magdeburg.
(905
Der Vorstand.
Dr
Generaluerſammlung
der
1½
1½1½2
4
12950
für die Nahrungsmittelgewerbe.
Dienstag den 31. Januar l. J3., Abends 8 Uhr, in der Brauerei
H. Hess.
Tagesordnung:
Ergänzungswahl des Vorſtandes. Wahl eines Rechnungs=Controleurs.
Herabſetzung der Beiträge.
Der Vorstand. ſ984
Vorstandeposten
ſucht eine Directrice, welche lange Jahre
in einer Fabrik mit Frauenarbeit thätig
war. Offerten u. H. A. erbeten. (790
985) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt für
Nachmittags. Arheilgerſtraße 10.
986) Eine alleinſt. Frau, in Küche u.
Hausarbeit erfahren, ſucht Stellung f. d.
Morgen. Näh. b. Fr. Mattern, Graſenſtr. 37.
987) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Dreibrunnenſtraße 13. Eingang II.
988) Eine alleinſt. Perſon ſ. Laufdienſt.
Zu erfr. Beſſ. Carlsſtraße 23 i. Laden.
989) Ein jg. Mann, in der
Buch=
führung bewandert, wünſcht ſchriftl.
Arbeiten zu beſorgen. Offerten gefl. u.
G. R. a. d. Exped. d. Bl.
A
990) Ein junges Mädchen aus guter
Famile kann zum Lernen in ein Stickerei=
Geſchäft eintreten. Schriftliche Offerten
unter J. R. an d. Exped. d. Bl.
991) Geſucht für ſofort ein Mädchen,
welches kochen kann und Hausarbeit
über=
nimmt. Heidelbergerſtraße 3. III. St.
915) Ein Kindermädchen wird zu
zwei kleinen Kindern baldigſt für dauernd
geſucht. Näheres Expedition.
Zwei brave Mädchen
können das Kleidermachen gründlich
er=
lernen. Wo? ſagt die Expedition. (882
880) Ein Dienſtmädchen, das etwas
kochen kann und ſich allen häuslichen
Ar=
beiten unterzieht, zum baldigen Eintritt
geſucht. Näheres Expedition.
850) Zu ſofortigem Eintritt wird ein
kräftiges Dienſtmädchen geſucht, das die
Hausarbeit verſteht und auch etwas im
Kochen bewandert iſt. Näheres
Heinrich=
ſtraße 7. gleicher Erde.
849) Geſucht wird ein geſetztes
Dienſtmädchen,
welches bürgerlich kochen und alle
Haus=
arbeit verſehen kann. Näheres Exped.
992) Nach Mainz ein gewandter,
unverheiratheter Diener mit guten
Zeug=
niſſen oder ein tüchtiges Hausmädchen
geſucht. Schriftl. Offerten R. H.
Wal=
podenſtraße 5. Mainz.
votestioh.
Ein fleißiges Mädchen, welches
auf Raffen und Drapiren von
Röcken gut geübt iſt, ſucht per
[754
ſofort
H. Lerch.
35
240
917) Für ein hieſiges, feineres
Manufacturw. und Damenmäntel=
Confectionsgeſchäft wird eine
tüchtige
GTAUGTI
mit guter Figur für bald od. März
geſucht.
Gefl. Offerten erbeten unter I. 8.
an die Expedition d. Bl.
590) Ein braves Dienſtmädchen,
welches ſelbſtſtändig kochen kann und ſich
aller Hausarbeit unterzieht, wird zum
ſofortigen Eintritt geſucht.
Roßdörfer=
ſtraße 13. 2. Stock.
993) Offene Stellen für einen Lehrling
und einen angehenden Commis mit
hübſcher Handſchrift in einem hieſigen
Bankgeſchäft. Schriftliche Offerten unter
S. R. 70 bei der Exped. dieſes Blattes
abzugeben.
Zweitüchtige Schloſſer
können eintreten bei
884
H. Hoeser, Hochſtraße.
EEm Diemer,
Nr. 20
VerkteigerungzAnzige.
Mittwoch den 1. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr,
werden im Schützenhof dahier:
Flügel, 1 Cauſeuſe mit 2 Seſſeln, 1 Damenſchreibtiſch. Tiſche, 1
Spiegel=
ſchrank, Spiegel, Sophas, 1 Standuhr, 1 Oelgemälde, Oeldruckbilder,
1 Zimmerteppich, 1 Schreibſecretär, 3 Kommoden, 2 Wanduhren, 1
Weiß=
zeugſchrank, 1 Spiegel, Kleiderſchränke, 1 Regulator, Frauenkleider, 2 Herren=
Anzüge, 1 Küchenſchrank, Bett=Weißzeug, 10 Corſetten, 1 Partie Kurzwaaren,
weiße Spitzen, Pfeifen und Cigarrenſpitzen, 1 Ladentiſch mit Marmorplatte,
circa 300 Pfund Rindfleiſch und 3000 gute Cigarren,
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
1994
Engel, Großh. Gerichtsvollzieher.
Im empfehle einen Poſten
[995
Hemdemtuch
in jehr ſchöner Qualität, per Meter 42 Pfg., im Stück 50 Meter
40 Pfg. netto.
Schwerere und feinere Qualitäten
ebenfalls ſehr billig.
broas CAAUsiGinen Al -G6tGusnern.
4
EAOOGOT KA6II88.
welcher gute Zeugniſſe hat, wird zum 15.
Februar geſucht. Zu melden Wilhelm= S
ſtraße 9.
[921
niſſen verſehenen jungen Mann iſt
Lehrſtelle
in einem hieſigen En=gros-Geſchäfte auf
Oſtern zu beſetzen. Reflectanten wollen
ihre Adreſſe bei der Exped. unt. L. abgeb.
Lehrling geſucht!
Zum baldigen Eintritt ſuche einen
jungen Mann aus achtbarer Familie
als Lehrling.
(756
N. Lerch.
246) Einen Lehrling ſucht
K. Arheilger, Handelsgärtner.
Lehrlings=Geſuch.
Auf das Comptoir eines hieſigen
Oſtern ein junger Mann mit guter
Schulbildung als Lehrling geſucht.
Dem=
ſelben wird Gelegenheit geboten, ſich in
allen kaufmänniſchen Arbeiten gründlich
auszubilden. Schriftliche Offerten unter
F. L. an die Expedition d. Bl. (755
Jamstag don 2. Februur 1888
veranſtaltet der Vorſtand des Alice=Frauen=Vereins für Kranken=
339) Für einen mit guten Vorkennt=ſpflege eine Verloosung zum Beſten der
unentgeltlichen Armen-Arankenpfloge.
In den Räumen der „Vereinigten Geſellſchaft” wird die
öffent=
liche Verlooſung ſtattfinden.
Die unterzeichneten Damen bitten dringend um Geſchenke für
dieſen Zweck, die ſie mit herzlichem Dank in ihren Wohnungen von
jetzt an entgegennehmen werden.
Frau Strecker, Promenadeſtraße 57. Frau Carl Merck, Rheinſtraße 9.
Frln. Elſe Schenck, Rheinſtr. 33. Frln. Charlotte Helmsdörfer,
Die=
burgerſtraße 21. Frau v. Grolman, Promenade 21. Frau Rudolph
Wittich, Waldſtr. 51. Freifrau v. Rabenau, Mathildenplatz 17. (996
Anfertigung von Militär=Bekleidungs=
Stücken betr.
Zur Anfertigung einer größeren Anzahl Militär=Mäntel und =Stiefel werden
Fabrik=Geſchäfts wird für jetzt oder zuverläſſige und kautionsfähige Handwerker geſucht. Nähere Auskunft im Bureau,
Eliſabethenſtraße 12 hier.
Infanterie=Regiment Nr. 115. (997
GSh
0907
Zwei elegante
Rachhüllzonaden
Damen=Masken=Coſtüme
werden ertheilt gegen mäßiges Honorar.
(229 ſehr billig zu verleihen. Näheres Exped.
Wo? ſagt die Expedition.
Stroh= und Rohrſtühle
Ein braver Junge kann auf (Geſucht von 2 Damen eine Wohnung
von 4 bis 5 Zimmern mit Zu=ſwerden ſchlangenförmig u. dambrettartig
Oſtern als Setzerlehrling
ein=
behör; am liebſten auf dem Kapellplatz geflochten, ſowie auch die durchlöcherten
treten.
oder Umgebung. Gefällige Auerbieten mit Rohrſtühle reparirt von dem blinden Frdr.
L. C. Witticb’sche Hofbnchdruckerei. Preisangabe unter A. 2. an d. Exped. Bahler, gr. Caplaneigaſſe 46.
[999
[ ← ][ ][ → ]241
Nr. 20
Saalbau-Aetien-desellschaſt Darmstadt.
Betriebs-Rechnung pro 30. Juni 1887.
Einnahme.
Für Vermiethungen und Pacht der Reſtauration
Aus Concerten,
Inventar=Miethe
Mobiliar=Miethe
Ertrag der Garderobe
Ertrag aus Wein, Weinſteuer und Zinſen
.
Diverſe Einnahmen
Mindereinnahme pro 188687
Ausgabe.
Gehalte, Remunerationen, Taglöhne
Büreauſpeſen, Druckjachen, Porti, Heizung
Steuern und ſonſtige Abgaben
Verſicherungsſpeſen
Hypotheke=Zinſen
Einträge ins Firmenregiſter, Stempel
Ausgaben der Wirthſchafts=Commiſſion.
„ Bau=Commiſſion
„
Garten=Commiſſion
„
Mobiliar, Inventar=Anſchaffung u. Unterhaltung
Ausgaben für Concerte
M. Pf
2877 449
408 82
855 04
400 55
7600.
34 95
988 49
2444 l09
132 20
4566 79
2921 195
1494 71
28612 08 Wein=Conto 4015 85
Wein= und Kellergeräthe=Conto 6048 11 Creditoren=Conto 1494 71 Caſſe 509 99
Ausſtände 1006 39 Effekten. 1887 35 Verluſt, reſp. Erneuerungsloſten des Hauſes - 10575 22l 488824 84 488824 84
Darmſtadt, den 27. Januar 1888.
Der Vorſtand der Saalbau=Actien=Geſellſchaft.
11000
ym S
Hen Lekmnanvorſchlicge Porto 2op. in Grlefmarſen. FDamen frei
erhalten ſofort Vorſchläge ff. reicher 4.
Sie partien in großer Auswahl vom 2½,
Hürger. blz zum Adelſtand. Wrſſe: General=Anzeiger,
Belin 6WV. G1 lerſte und größte Inſtitution der Weltv.
ley oder zum Frühjahr
Ane reiche, glückliche
Lpaſſende Verheira-
5 00 unsohnſdensdbetnen.
ger Diecretion) ſo ver=
O langen Sie vertrauens.
voll ſogleich unſerrei=
R Großer Spiegel 4
in Gold= oder Holz=Rahmen zu kaufen
geſucht. Näh. i. d. Exped. d. Bl. 11001
Gebrauchte Iniformen,
Herren= und Frauenkleider,
Schuhwerk, Bett & Möbel ꝛc.
kauft zu reellem Preis
Friedrich Bauer,
Langgaſſe 49.
Beſtellungen per Poſt erbeten. 110089
Vortnährender Inkauf
von getragenen Kleidern, Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk und Möbeln ꝛc.
zum höchſten Preis.
[10985
N. Furich Nno., gr. Ochſeng. 31.
A nterzeichnete empfiehlt ſich den
ge=
ehrten Damen als Wärterin,
übernimmt auch Krankenpflege.
Dorothea Ihm,
geprüfte Wärterin,. (472
Arheilgerſtraße Nr. 7.
Corderumgem
werden an allen Plützen der Welt
einge=
zogen.
J. C. Mess in Darmſtadt,
Büreau: Schulſtr. 15. 13569
1002)
Geſuch:
Ein gedienter Mann, 25 Jahre alt,
mit 2000 M. Caution ſucht eine Stelle
als Aufſeher oder Portier in einem Fabrik=
Geſchäft. Derſelbe ſchreibt und rechnet
gut. Gefl. Anerbieten unter A. B. 50
poſtlagernd Darmſtadt I.
Krankenwärter=Stelle.
In dem Bürgerhoſpital zu Worms iſt
die Stelle eines Krankenwärters zu
beſetzen. Reflektanten wollen ihre Geſuche
bei unterzeichneter Stelle einreichen.
Hoſpital=Secretariat Worms. 11003
* ſind auf 1. Hypothek
3.5000 M. ausuleihen. Zu
er=
fragen i. d. Exped. d. Bl.
(1004
Grundſtück nahe dem
Rhein=
thor zu verpachteu.
Ein an der Griesheimer Allee zwiſchen
den Röder'ſchen und Loſſen'ſchen Fabriken
gelegenes ca. 8550 Quadratmeter
ent=
haltendes Grundſtück zu Lager= und
Arbeitsplätzen geeignet, iſt zu verpachten.
Näh. Rheinſtraße 25 im Comptoir. (469
E
Eingemachte
Paradies hepfol
(Tomaten!
vorzüglich von Geſchmack,
als Beigabe,
per Pfund 50 Pfg.
WüId-ESSig.
per Flaſche M. 1.20,
aromatiſch und extrafein.
Phülipp Webor,
Carlsſtr. 24. (005*
Ein Maskenanzug
für Herren und einer für Damen zu
ver=
kaufen. Heinrichſtraße 50, part. (1006
Geſucht ein unmöbl. Zimmer
mit Kabinet, parterre. - Zu erfragen
Schuſtergaſſe 10.
[908
Hin halbes Abonnement für 2 gute
2 Sperrſitze iſt zu vergeben. Zu
er=
fragen: Neckarſtraße 10, III. St. (1007
242
Nr. 20
Verktetgerungs
Anzeige.
Mittwoch den 1. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr,
werden im Saale der Nitſert'ſchen Brauerei „zum Schützenhof” dahier:
1 große Partie Tapeten und Borden für große und kleine Zimmer,
2 neue nußbaumene polirte Bettſtellen mit hohen Haupt= und
Stahl=
ſprungfedermatratzen, 1 Sprungfedermatratze, 1 dreitheilige
Roß=
haarmatratze, 1desgl. Seegrasmatratze, 2 Fußkiſſen, 1Divan, 1 Partie
Filzhüte, 1 Partie ſchwarze Muffe, 1 Pelzrock, 1 Partie diverſe
Liqueure, 3 Bettſtellen mit Sprungrahmen und Matratzen, 1 gut
erhaltener Kinderſitzwagen, 1 Paar Stulpenſtiefel, 1 Kleiderſchrank,
1 Commode, 1 Kanapee, 1 kleiner Schrank, 1 Tiſch, 1 Fenſterleiter, 1 Wand=
Uhr, 1 Spiegel, 6 Bilder, 1 Käfig mit Vogel, 1 lürkiſcher Shawl, 1 Pierd
und 2 Leiterwagen
öffenllich gegen Baarzahlung verſteigert.
Die Verſteigerung der fettgedruckten Sachen findet unwiderruflich ſtatt.
Darmſtadt, den 27. Januar 1888.
Witkich, Großh. Gerichtsvollzieher.
Saalban Darmstadt.
4h
Sonntag den 92. Januar 8881:
Ha=
Lotntos grösstos und carnovalistischstos
41
COUTURI
Lo-
A.
A-
ausgeführt von der
Hufkapelle Seiner Tollität des Philiſterbeſiegers Prinz Carneval
unter der Oberleitung ihres Muſikdirektors und Piſtonviertuchhoſen: Wieimmer.
Aus dem geheimen Programm werden vorläufig nur verrathen:
Die Muſik kimmt, mit urkomiſchem Text des Mainzer Carnevals=Präſidenten
ſlokaliſirt). — Der Carneval von Venedig, halsverbrecheriſche Variationen für
Piſton über: Mei Hut, der hott drei Ecke (zum 1. Male). - Ha=, Bſt=, Pfeif=,
Kling=, Bim= und Klatſchlied=Marſch, mit Jubiläumstert vom eingeborenen
Narrhalla-Componiſt Ado. Kluger (1. Mal). — Auf rechts= und linksſeitiges
Ver=
langen: Wiener Mäd'ls. von Immerſeſch und Pfiffig. - Ferner: Trichterio=
Doppelo=Concerto. - Fidele Faſtnacht, großes Potpourri mit Text.-
Spa=
tenbräu=Galopp.-Hauptnummern: Wichshäuſer Kapelle und (Wer lacht da ?)
Andreas Hofer, geſungen vom Wachtel aller Wächteler Herrn H. 1, mit
Beglei=
tung von kronengäſtlichen Brummſtimmen.
Anfang in den acht Minuten zwiſchen 11 Minuten nach halb u. 11
Mi=
unten vor 8 Uhr.
Eintritt nach Belieben, jedoch nicht unter 50 Pf. Logen, 40 Pf. Süle.
Carnevalzugvereins=Mitglieder frei.
Programme, Lieder und närriſche Topfbekeckungen an der Kaſſe.
ſesellenkaus, Darmstadt.
Sonntag, den 29. Januar, von 4 bis 7 Uhr Nachmittags:
Concert é la Strauss,
ausgeführt
von der Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Juf=(eibg.=) Regts. Nr. 115
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn W. G. Hilge.
Frogramm. 1. Abtheilung: 1. Deutſchlands Ehr= und Pflicht, Marſch von
Marſchner. 2. Quverture zu „Lodoiskau v. L. Cherubini. 3. Die Weidenmühle
Jdylle in Walzerform v. Schloßſtein. 4. Kaiſer=Gavotte von Ch. Morly.
II. Abtheilung: 5. Krönungsmarſch aus „Der Prophet: von C. Meyerbeer.
6. Zwei bulgariſche Tünze v. G. Seebeck. 7. Große Fantaſie aus „
Fauſt=
v. Ch. Gounod. 8. Weaner Madln, Walzer (neu, originell) v. C. Ziehrer.
III. Abtheilung: 9 Hoch Habsburg. Marſch v. J. Kral. 10. Schützen=Quadrille
v. Joh. Strauß. 11. Commerslieder=Potpourri v. W. Hilge. 12. Schwamm
drüber, Galopp v. C. Millöcker.
Eintritt 25 Pf.
11009
1010) Tüchtige Schloſſer geſucht. Cohnender Verdienſt für 2 Colpor=
Geiſt, Promenade 39.
c teure Rheinſtraße 47.
u
Reslauration 16x101
Saalbauſtraße 4.
Samstag, Sonntag und Montag.
den 28., 29. u. 30. Januar:
Humoriſtiſche Concerte
des Salonkomikers Mathias
mit Geſellſchaft.
[1012
1013) Ein Schreibgehülfe, welcher
über einige Stunden des Tags verfügen
kann, wird geſucht. Offerten erbeten unter
H. M. an d. Exped. d. Bl.
G. L. OGUBE & C0.
Ekurnat-Annoncrn-CuRtorrion
der deutschen u. ausländ. Leitungen
rBannrunr a. m.
gEnim, nanguno, IEipzi0 oto. dto.
Billigsto und prompto Befördorung
ANTEIOEN
in alle Loltungen aller Länder.
5706
Avsuatiepreise
Abei grösseren Aufträgen
ANvoverd-Monorol.
ur rois Aonsod. Bels. Ranisn. ate. Loltungen.
Kine Stube nebſt Küche wird in der Nähe
4= d. Ballonplatzes zu miethen geſ. Off.
uuter B. F a. d. Exped. d. Bl. (1014
I)en geehrten Damen empfehle ich
= mich zum Friſieren auf Bälle,
4 Abendunterh. u. dgl.
1015
Heinheimerſtraße 2. Manſarde.
6
emurttezn
1
Ein gulerhaltenar Hafleebrenner
zu verkaufen. Neugaſſe 2.
[616
Schutt kann abgeladen werden Beſſ.
- Wilhelmſtraße, Neubau.
[602
1016) Sächſiſche Vieh=Verſicherungs=Bank in
Dresden. Dieſe größte und beſtfundierte aller
Deutſchen Vieh=Verſicherungs=Geſellſchaften
hat auch im verfloſſenen 15. Geſchäftsjahre
trotz der bezahlten Maſſen=Schäden einen
alänzenden Erfolg zu verzeichnen gehabt.
Sämtliche Schädengelder ſind wie ſeither
prompt und in voller ſtatutariſcher Höhe den
Verſicherten direkt durch die Poſt ausgezahlt
worden. Verſichert waren bis ultimo 1887
Mark 13263678⁄, ſowie M. 2669146. 13 an
Schäden bezahlt.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag. 29. Januar.
10. Vorſtellung in d. 6. Abonnementsabteilung.
(Rote Karten gültig.,
Der Trompeler von Häſſiingen.
Oper in 3 Akten nebſt einem Vorſpiel von
Victor Neßler.
Anfang 17 Uhr. Ende nach 110 Uhr.
Dienstag, 31. Januar.
11. Vorſtellung i. d. 6. Abonnementsabteilung.
(Rote Karten gültig).
Die Näuber.
Schauſpiel in 5 Akten von Schiller.
Anfang halb 7 Uhr.
udmigsplath.-
Judwigsplatu.
AAAuAXLLLALALAI
Magazin Kunstgewerblicher Hrzeugnisse.
Grosse Auswahl geschmackvoller und praktischer Gegenstände
m Hochzeits-CGelegenheits-Geschenken gooignot.
Billigste, feste Proise.
jaltst.
OBGlau. dl. 1Eo”
per engl. 1 Pfd. II. 3.
AIle Preise in Lahlen.
EtAim
Standesamtliche Nachrichten.
Aus Darm ſtadt.
Geborene.
Am 13. Januar: Dem Landwirt Ludwig Herbert ein S.
Ludwig. Dem 19. Dem Frachtfuhrmann Friedrich Heinrich Wilhelm
Karl Borger eine T. Chriſtiana Anna. Am 17.: Dem
Metall=
dreher Karl Eduard Eckert eine T Marie Joſephine. Am 19. Ein
unehel. S. Rudolf. Am 15.: Dem Eiſengießer Friedrich Eckart
ein S. Jakob. Am 17.: Dem Schuhmachermeiſter Johann Michael
Biſchoff ein S., Heinrich Karl. Am 19. Dem Gärtner Georg
Chriſtoph Geiß eine T., Johanna. Am 17.: Dem Handarbeiter
Georg Büdinger ein S. Philipp. Am 21.: Dem Handarbeiter
Johannes Dopperteine T., Anna. Am 20.: Dem Kaufmann
Leo=
pold Wolff ein S., Willy Leopold. Am 18.: Dem Schuhmacher
Valentin Göttmann ein S., Friedrich Wilhelm. Am 22.. Dem
Bauführer Georg Schäfer ein S., Peter Adam Rudolf. Dem
Poſt=
ſekretär Heinrich Freund eine T. Marie. Am 24.. Dem Maler
und Lackierer Wilhelm Karl Martin Korndörfer ein S., Martin
Eugen. Am 25.: Dem Graveur Friedrich Wilhelm Klespe ein S.,
Otto Friedrich Andreas. Am 21.: Dem Hofſchuhfabrikant Friedrich
Jakob Klein eine T., Wilhelmine Eliſabeth Chriſtiane. Am 26.:
Dem Schaffner bei der Main=Neckarbahn Heinrich Spengler eine T.,
Karoline Wilhelmine Margarethe.
Proklamierkals Verlobte:
Am 20. Januar: Chemiker Dr. Wilhelm Karl Gentil dahier
mit Chriſtine Wiedemann hier, T. des Chemikers Max Joſeph
Wiedemann hier. Landwirt Johann Peter Ernſt Michel in
Beer=
felden mit Sophie Hartmann, Witwe, geb. Hufner, in Momart.
Fabrikarbeiter Georg Jakob Roth in Arheilgen mit Dienſtmagd
Katharina Margarethe Krämer hier. Am 21.: Ingenieur Franz
John Alfred Mumm in Bergedorf mit Eliſabeth Sibylle Seipp
hier, T. des Reſtaurateurs Johann Philipp Seipp hier. Am 22..
Güterbodenarbeiter Johann Adam Spiegel hier mit Suſanne Marie
Katharina Ulshöfer dahier. L. des verſt. Bauaufſehers Georg
Ulshöfer von Homberg a. Ohm. Schloſſer Ernſt Wilhelm Rößler
dahier mit Eva Cäcilie Seib in Frankfurt a. M., L. des
Ackers=
manns Adam Seib I. von Neu=Pſenburg. Am 25.: Spengler
Konrad Erle in Bockenheim, vorher dahier, mit Eliſabethe Palmy
in Bockenheim vorher in Groß=Zimmern. Handarbeiter Georg
Hebermehl dahier mit Anna Eliſabethe Knieß in Eberſtadt.
Hand=
arbeiter Andreas Rathgeber III. in Spiesheim mit Eleonore Helene
Voltz hier, T. des Schreinermeiſters Karl Voltz. Am 26.:
Kauf=
mann Philipp Köhler hier mit Eliſabethe Anna Riedlinger, L. des
Großh. Beigeordneten, Baumeiſters Ludwig Riedlinger hier.
Eheſchließungen:
Am 21. Januar: Schutzmann Johann Nikolaus Heun, ein
Witwer hier, mit Eliſabeth Becker. T. des Mühlbauers Johann
Adam Becker 1. zu Nieder=Ramſtadt. Bureaudiener Joſeph
Heim=
ſtadt hier mit Maria Käs. T. des zu Nieder=Weiſel verſt.
Bahnwär=
ters Konrad Käs. Fabrikant Friedrich Eichberg hier mit Friederike
Leopoldine Louiſe Alter, T. des Möbelfabrikanten Ludwig Alter
hier. Am 24.: Kellner Johann Rudolf Sterner hier mit Anna
Löffler, T. des zu Hainſtadt in Baden verſt. Landwirts Gottfried,
Löffler. Am 25.: Landwirt Jakob Börſchinger zu Heppenheim
a. d. Wieſe mit Philippine Wiederruf, T. des Bäckermeiſters Heinrich
Wiederruf zu Heppenheim a. d. Wieſe.
Geſtorbene:
Am 19. Januar: Sophie Hein, L. des Metzgermeiſters Ludwig
Hein, 1 J. 11 M. 15 T., ev. Jakob Barth, S. des Schmieds
Johannes Barth, 1 J. 3 M. alt, kath. Marie Delp. L. des
Weißbinders Jakob Delp zu Eberſtadt, 1J. 9 M. 25 T., ev. Am 20.:
Der Gardiſt in der 6. Komp. 1. Großh. Inf.=Regts. Nr. 115 Chriſtoph
Schmidt IV. 20 J. 1 M. 2 T., ev. Eliſabethe Janns, geb. Kählike,
Witwe des Glaſers Peter Janns. 71 J. 4 M. 4 T., ev.
Schuh=
macher Philipp Reiß. 46 J. 1 M. 21 T. ev. Am 21.: Margaretha
Steiner, L. des Maurers Johannes Steiner zu Eberſtadt, 3 J.
2 M. ev. Barbara Dröll, geb. Schmidt, Ehefrau des Maurers
Georg Philipp Dröll zu Beſſungen, 53 J. 3 M. 17 T., ev. Am 22..
Privatin Lguiſe Schaub, T. des verſt. Steuerrats in Penſ. Chriſtian
Schaub, b: J. 4 M., ev. Am 21.: Knecht Philipp Bauer von
Ober=Ramſtadt, 66 J. 5 M., ev. Am 22. Schuhmacher Wilhelm
Roß, S. des Schuhmachermeiſters Georg Philipp Roß, 16 J. 5 M.
ev. Steindrucker Philipp Albert. 33 J. 5 M., ev. Karl Martin
Rinner, S. des Landwirts Chriſtoph Martin Rinner, 1 J. 10 M.,
ev. Am 23.: Judika Marx, geb. Stork, Ehefrau des Handelsmanns
Abraham Marx, 81 J. 1 M., israel.--Schneider Jakob Beck von
Langen, 29 J. 10 M. 4 T., ev. Heinrich Karl Philipp Auguſt Adolf
Fuchs, S. des Metzgermeiſters Philipp Ludwig Fuchs, 28 T., ev.
Katharina Kunitſch, geb. Keller, Ehefrau des Taglöhners Joſeph
Kunitſch, 54 J. 10 M. 2 T., ev. Am 24.: Der Major in Penſ.
Guſtav b. Lyncker. 11 J. 4 M. ev. Am 23.: Taglöhner Valentin
Henkes von Lorſch, 41 J. 1 M. 3 T., kath. Margaretha Hochſtätter,
geb. Weiker, Ehefrau des Metalldrehers Heinrich Hochſtätter, 24 J.
10 M., ev. Am 24.: Der Oberſtlieutenant a. D. Leopold Otto
v. Stülpnagel, 64 J. 11 M. 24 T., ev. Anna Margaretha Chriſtine
Wenz, geb. Stapp, Ehefrau des Zimmermanns Peter Wenz. 70 J.
4 M. ev. Am 26.: Johannes Blome, S. des Gaſtwirts Johannes
Blome, 3 J. 1 M., kath.
Politiſche Ueberſicht.
Zeutſches Reich. S. M. der Kaiſer nahm am 26. militäriſche
Meldungen und alsdann den Vortrag Albedylls entgegen.
Nur im engſten Familienkreiſe, aber unter herzlichſter
Anteil=
nahme des deutſchen Volkes, hat das deutſche kronprinzliche Paar
in San Remo am Mittwoch ſeinen 30. Hochzeitstag gefeiert. Schier
zahllos ſind die Zeichen der freudigſten Teilnahme, welche zu dieſem
Tage in Geſtalt von Adreſſen, von Blumengrüßen, von
telegraphi=
ſchen und brieflichen Glückwünſchen in der Villa Zirio eingingen.
Das Befinden des Kronprinzen iſt nach wie vor ein ſehr
befrie=
digendes.
Prinz Wilhelm von Preußen wurde anläßlich ſeines geſtrigen
Geburtstages zum Generalmajor und Kommandeur der zweiten
Garde=Inſanterie=Brigade ernannt.
244
Der deutſche Geſandte in Japan, v. Holleben, hat einen
mehr=
monatlichen Urlaub angetreten, den er in der Heimat zubringen
wird. Nach Ablauf desſelben wird er nach Tokio zurückkehren.
Der Bundesrat beſchloß am 26. die Veröffentlichung des in
erſter Leſung feſtaeſtellten Entwurfs eines bürgerlichen Geſetzbuches
für das deutſche Reich und die auf Grund der von der Redaktion
ausgearbeiteten Motive, ſowie der durch die Beratungsprotokolle
der Kommiſſion aufgeſtellte Begründung des=Entwurfs.
Der Reichstag nahm am 26. nach unerheblicher Debatte in
zweiter Leſung das Reliktengeſetz in der Faſſung der Vorlage an
und ſetzte ſodann die Beratung des Militäretats fort. Genehmigt
wurden die auf die Kadettenanſtalten bezüglichen Titel, darunter
750000 M. als erſte Rate für den Bau eines Kadettenhauſes in
Karlsruhe, nachdem der Kriegsminiſter dieſe Poſition eingehend
befürwortet und erklärt hatte, dieſelbe ſei im vorliegenden Etat die
wichtigſte, da ſie ein vollſtändiges Element des weiteren Lebens der
Armee bilde.
Das neue Sozialiſtengeſetz ſtand für Freitag auf der
Tagesord=
nung des Reichstags. Die erſte Leſung wird jedenfalls zur
Ver=
weiſung des Entwurfes an eine Kommiſſion führen. Wie die „N.
L. C.- mitzuteilen weiß, ſteht nach den in den Fraktionen
ſtattge=
fundenen Vorbeſprechungen die unveränderte Annahme des
beſtehen=
den Sozialiſtengeſetzes auf eine weitere kurze Friſt zu erwarten.
Ein Goldgeſetz für Südweſtafrika ſoll dem Reichstage demnächſt
zugehen.
In der Wehrgeſetz=Kommiſſion teilte am 26. der Kriegsminiſter
mit, die Geſamtſumme der Ausgaben, welche durch das Geſetz
ver=
urſacht würden, betrage 280 Millionen. Es handle ſich um
ein=
malige Ausgaben, welche in der Hauptſache dauernde Ausgaben
nicht nach ſich ziehen würden, außer für die Verzinſung, ſowie für
Verſtärkung des Bureaudienſtes und der Ausgaben für Erhaltung
neu zu errichtender Gebäude. Bei der darauf folgenden zweiten
Leſung wurden die einzelnen Paragraphen des Geſetzes mit nur
wenigen nicht ſehr erheblichen Aenderungen genehmigt. Die
Schluß=
beſtimmung, wie ſie jetzt beſchloſſen wurde, ändert den
Verfaſſungs=
artikel 59 dahin, daß die Wehrpflicht für die Landwehr zweiten
Aufgebots bis zur Vollendung des 39. Lebensjahres ausgeſprochen wird.
Der Geſetzentwurf, betr. die Aufnahme einer Anleihe für
mili=
täriſche Zwecke, wurde an die Ausſchüſſe verwieſen.
Die Kommiſſion des Reichstages für den Geſetzentwurf über
den Verkehr mit Wein beendigte am 26. die Generaldebatte. Die
Mehrzahl der Mitglieder ſprach ſich gegen den Deklarationszwang,
gegen das Verbot des Kunſtweins und für die Zulaſſung eines
Zuckerzuſatzes aus. Die Verſtändigung über die Details blieb
vor=
behalten. Direktor im Reichsgeſundheitsamt, Köhler, verlas ein
Chemikergutachten, nach welchem die Verwendung reinen Zuckers
nicht als Fälſchung anzuſehen iſt, wenn auch das Getränkals Wein
verkauft wird. Der Waſſerzuſatz dürfe aber das doppelte Gewicht,
des Zuckers nicht überſteigen.
Der Landesausſchuß für Elſaß=Lothringen wurde am 26. durch
den Stattbalter Fürſt Hohenlohe eröffnet.
Die„Magd. 8tg. meldet: „Um Stöcker's Rücktritt
vorzube=
reiten, und zugleich Prinz Wilhelms Eintreten für die innere
Miſ=
ſion liberalerſeits zu unterſtützen, hat ſich eine Anzahl
national=
liberaler und freikonſervativer Politiker, ſowie mittelparteilicher
Kirchenlehrer zu einem Aufruf für das humane Werk der
Stadt=
miſſion vereinigt. Gleichzeitig wird aus Berlin berichtet, daß an
Stelle Stöckers der entſchiedene Gegner desſelben in der
antiſemi=
tiſchen Bewegung, Profeſſor Paulus, für die Leitung der Berliner
Stadtmiſſion auserſehen ſein ſoll.-
Erzbiſchof Dr. Dinder hat an die Dekane der Erzdiöſe Gneſen=
Poſen folgendes Schreiben gerichtet, welches von dem Gonie=
Wielkopolski' in deutſcher und polniſcher Sprache mitgeteillt wird:
Vertraulich. Einige aus jüngſter Zeit zu meiner Kenntnis gelangte
Vorkommniſſe bieten mir Veranlaſſung, der Hochwürdigen
Geiſtlich=
keit beider Erzdiöceſen die väterliche und zugleich eindringliche
Mahnung ans Herz zu legen, jedes unbedachtſame und das Maß
weiſer Zurückhaltung überſchreitende Auftreten als Redner in
öffent=
lichen Verſammlungen zu vermeiden und dadurch meine ohnehin
ſehr ſchwierige Stellung nicht noch mehr zu erſchweren. Ich will
damit keineswegs die bürgerlichen Rechte der mir anvertrauten
Geiſt=
lichen verkürzen, erachte es aber doch für meine heilige Pflicht,
die=
ſelbe auf die Notwendigkeit einer weiſen Mäßigung, Umſicht und
Rückſichtnahme bei Behandlung öffentlicher Angelegenheiten
auf=
merkſam zu machen. Die Hochwürdigen Herren Dekane veranlaſſe
ich hiermit, dieſen neuen Erlaß via eursoria zur Kenntnis der
Pfarrgeiſtlichkeit zu bringen und im Sinne vorſtehender
Anmah=
rung perſönlich einzuwirken.
Von der ſächſiſchen Kammer iſt in ihrer Schlußberatung am
Mittwoch noch der Ankauf der auf ſächſiſchem Gebiete gelegenen
3trecke der Berlin=Dresdener=Eiſenbahn genehmigt worden. Der
nkaufspreis beträgt 13100 000 M.
Der württembergiſche Landtag iſt am Donnerstag
zuſammen=
etreten.
Schweiz. Der Bundesrat wies am 27. d. mehrere Anarchiſten
s und wird fernere Maßregeln gegen die Umſturzpartei ergreifen
Nr. 20
Heſterreich=Angarn. Das „Fremdenblatt” känn gegenüber den
Behauptungen des „Vaterland= auf das Beſtimmteſte erklären, daß
weder das Miniſterium noch ein Teil desſelben, ſomit auch nicht
der Unterrichtsminiſter von dem Schulantrage des Fürſten
Liechten=
ſtein vorher Kenntnis erlangte. Demnach war der
Unterrichts=
miniſter auch nicht in der Lage, dieſen Schulanträgen zuzuſtimmen;
desgleichen waren auch die Klubs der Rechten von dem Antrag
Liechtenſteins überraſcht.
Franktreich. Der Miniſter des Aeußern wurde von der Abſicht
Crispi's benachrichtigt, neue Vorſchläge zu den italieniſch=franzöſiſchen
Handelsverträgen machen zu wollen, jedoch erhielt der Mouy keine
Weiſung die Verhandlungen wieder aufzunehmen; die Unterhändler
werden nach Frankreich abreiſen. - Beim diplomatiſchen Empfange
am 25. betonte Flourens im Geſpräche mit dem deutſchen
Bot=
ſchafter Grafen Münſter die Notwendigkeit, für eine Beſſerung des
Grenzverkehrs Sorge zu tragen.
In der Kammerſitzung vom 26. wurde die Leſung des
vorge=
legten Berichts über die Amtswohnung des Seinepräfekten vorerſt
nicht genehmigt, derſelbe ſoll ſpäter wieder vorgelegt werden. Bei
dem hierauf erfolgten Eintritt in die Budgetberatung beantragte
Biſchof Freppel die übrigen neun Zwölftel des Budgets für 1888.
zu bewilligen, damit die Kammer Zeit erhalte das Budget für
1889 und nötige Reformen zu beraten. Freppel iſt der Anſicht, ſein
Ausnahmeantrag werde durch ein Ausnahmejahr gerechtfertigt, das
drei Miniſterien, einen Präſidenten der Republik und vier Budgets
gebracht habe. Abg. Paſſy erging ſich in allgemeinen Betrachtungen
über die Lage und ſagte, wenn man die ſchließliche Vernichtung der
Volksraſſen und die Staatsbankerotte vor Ende des laufenden
Jahr=
hunderts verhindern wolle, ſo müſſe man ſich internationale
Be=
ziehungen ſchaffen und alle Mittel aufbieten, um dieſelben zu
freund=
ſchaftlichen Verhältniſſen zu geſtalten; dadurch würde Frankreich
ſich von allen Schwierigkeiten befreien und ſich eine Stellung ſchaffen,
welche von der ganzen Welt beneidet werden würde.
Engkand. Die Abreiſe der Köniain wird ſchon am 21. Februar
erfolgen; falls ſie den Weg über Marſeille und Genua dem St.
Gotthard vorzieht, dürfte ſie ihre Reiſe in San Remo unterbrechen.
Sie hat den Plan aufgegeben, das Parlament ſelbſt zu eröffnen.
Der Großherzog von Heſſen und ſeine Tochter Irene, werden ihr
von San Romo aus in Florenz einen Beſuch abſtatten.
Bekgien. Das Brüſſeler Blatt „Nouvelles du jour; kündigt
die bevorſtehende Verlobung der Prinzeſſin Henriette von Belgien
mit dem Kronprinzen von Italien an.
Itakien. Aus Maſſauah wird vom 26. gemeldet: Heute früh
traf der kommandierende General San Marzano mit ſeinem ganzen
Generalſtabe auf dem Hügel von Dogali ein, woſelbſt eine
Trauer=
feier für die im vergangenen Jahr daſelbſt gefallenen Italiener
ſtattfand. Derſelben wohnten ſämtliche Militär= und Civilbehörden,
die Notabeln der europäiſchen Kolonie ſowie eine Menge
Einge=
borener bei, darunter auch Debeb.
Spanien. In Spanien iſt man einer Verſchwörung auf die
Spur gekommen, welche die Er=Königin Jſabella gegen die Königin=
Regentin anzetteln wollte. um ſelbſt die Regeutſchaft für den noch
in der Wiege liegenden König, ihren Enkel, übernehmen zu können.
Dabei ſoll es nebenbei auch auf den Sturz des Miniſteriums Sagaſta
abgeſehen geweſen ſein. Die unerwartete Abreiſe der Königin
Iſabella von Madrid nach Sevilla wird mit der Intrique in
Ver=
bindung gebracht
Rußkand. Ein Tagesbefehl des Kriegsminiſters iſt am 26.
ver=
öffentlicht worden, nach welchem die im April v. J. beſchloſſene
Zuteilung eines Generalſtabs=Offiziers zu ſämtlichen Lokalbrigade=
Verwaltungen, ausgenommen zu denjenigen der 2. 7. und 21.
Lokal=
brigade, gegenwärtig auszuführen ſei, nachdem ein am 21. Dezbr.
v. J. allerhöchſt genehmigter Beſchluß des Reichsrats die Mittel
hierzu bewilligt habe. Der Verwaltung der 9. Lokalbrigade ſind
überdies zwei Generalſtabs=Offiziere zuzuteilen. Der Tagesbefehl
gibt auch die Aufgabe jener Offiziere bekannt; danach ſollen
die=
ſelben das Material zur Vorbereitung einer Mobilmachung
aus=
arbeiten und die taktiſchen Uebungen der Reſervbataillone leiten ꝛc.
Das „Journal de St. Petersbourg; dementiert die
Zeitungs=
nachrichten über eine ruſſiſche Anleihe zu Kriegszwecken, obgleich
nach der Erklärung Wyſchnegradsky's eine eventuelle Anleihe
ledig=
lich zum Eiſenbahnbau dienen würde. Das Blatt bezeichnet ferner
die Nachrichten von der Verſchiebung des kaukaſiſchen Armeecorps
an die öſterreichiſche Grenze und von dunklen Abſichten auf Erzerum
als ſich ſelbſt widerſprechend, da die Herausziehung von Truppen
aus dem Kaukaſus mit einer großen Aktion in Kleinaſien
unver=
einbar wäre.
Die Petersb.„Börſenzeitung' meldet: Die Uebereinkunft zwiſchen
dem Finanzminiſterium und der holländiſch=engliſch=deutſchen
Ban=
kiersgruppe wegen der Konverſion von 1700000 L. 5procent.
Obli=
gationen der Kursk=Charkow=Azow'ſchen Eiſenbahn in 4¼⁄ procent.
von der Regierung garantierte couponsſteuerfreie Obligationen iſt
nunmehr abgeſchloſſen.
Türkei. Die Regierung entdeckte in Adrianopel eine
Verſchwö=
rung von Bulgaren und Montenegrinern, die einen Auſſtand in
Oſtrumelien erregen wollte. Das Haupt derſelben, namens
Kara=
mihailow, und eine große Anzahl Mitſchuldiger wurden verhaftet.
Nr.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 28. Januar.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 25. Januar
den Amtsrichter bei dem Amtsgericht Gießen Wilhelm Müller
zum Landgerichtsrat bei dem Landgericht der Provinz Oberheſſen,
ſowie den Amtsrichter bei dem Amtsgericht Butzbach Wilhelm
Wehner zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht Gießen, -- beide
mit Wirkung vom Tage des Dienſtanteitts, ſowie den
Gerichts=
aſſeſſor Johannes Wagner in Friedberg zum Amtsrichter bei dem
Amtsgericht Lorſch ernannt.
0 Dem Vernehmen nach wären die Verhandlungen zwiſchen
dem Domänenfiscus und der Stadt wegen Erwerbung des Holzhofes
durch letztere zur Erbauung eines Schlachthauſes dem Abſchluß nahe.
Der Kaufpreis für das ganze Anweſen, Gebäude und etwa 14
Morgen Gelände, dürfte ſich auf nahezu 145000 M. ſtellen. Von
einem Erſatz des Holzhofes durch eine andere derartige Einrichtung
wird der Fiscus. da ein Bedürfnis dazu nicht mehr vorliegt, wohl
abſehen. Das Holzmagazin iſt ſ. 3t. gegründet worden, einmal,
weil bei dem Holzreichtum der Provinz die Verſteigerungen ſo
großer Holzmaſſen an Ort und Stelle nicht immer genügende
Reſul=
tate ergaben, zum anderen, um dem Holzbedürfmis der Reſidenz=
Bewohner zu entſprechen. Nach beiden Richtungen hin haben ſich
im Verlauf mehrerer Jahrzehnte die Verhältniſſe gründlich
ge=
ändert.
Die Mitglieder des Lokalgewerbvereins veranſtalten am
Montag abend im Gartenſale der Brauerei Ritſert ein
gemein=
ſchaftliches Abendeſſen. Anmeldungen ſind dorthin zu richten.
Im Volksbildungsverein wird im Laufe der nächſten oder
nächſtfolgenden Woche (der Tag wird noch näher beſtimmt werden)
Herr Rechtsanwalt Metz L. über Kolonialpolitik und Kolonien
ſprechen und dabei namentlich die heutigen Handelsbeziehungen,
ſowie die verſchiedenen Kolonialſyſteme berühren.
K. In dem am nächſten Montag ſtattfindenden Concert der
Großh. Hofmuſik hat der in der Kunſtwelt ſich eines bedeutenden
Rufes erfreuende italieniſche Sänger, Herr Felice Mancio, den
Vocalpart übernommen. Ueber genannten Künſtler ſchreibt die
„Neue Würzb. 8tg. „Ueber Felice Mancio's Leiſtungen, welcher
ſich in den größten Hauptſtädten des Kontinents jüngſt den Ruf
des vollendetſten Liederſängers erworben hat, noch mehr zu ſagen,
als wir es in früheren Jahren ſchon wiederholt zu thun
Gelegen=
heit hatten. wäre überfluͤſſig. Er ſingt italieniſch, deutſch.
franzö=
ſiſch, engliſch und ſchwediſch, klaſſiſche und moderne Kompoſitionen
der verſchiedenſten Style und Arten, mit der allerbeſt anerkaunten
Schule, Vortragsweiſe, Gefühlsausdruck, Ausſprache, verbunden
mit einer Stimme von jener Weichheit und Modulationsfähigkeit,
welche Attribute der Söhne ſeines ſchönen Heimatlandes allein ſind.
Wir beſchränken uns mit der glänzenden Thatſache über ihn zu
referieren, daß Mancio nicht weniger als 18 Male die Ehre hatte,
vor dem deutſchen Kaiſer und der Kaiſerin, dem Kronprinzen und
der Kronprinzeiſin des deutſchen Reiches und anderen Mitgliedern
der kaiſerlich königlichen Familie zu ſingen; daß er ſeit Jahren als
Gaſt des regierenden Herzogs von Sachſen=Coburg=Gotha Monate
lang bei dieſem kunſtſinnigen Fürſten verweilte; daß er ſchon faſt
an allen Höfen Europas ſich hören ließ, und daß der Kaiſer und
die Kaiſerin von Braſilien ihn letzten Sommer in Baden=Baden
allen anderen dort anweſenden Künſilern. Mierzwinski inbegriffen,
vorgezogen und ihn in einer großen Soirée ſingen ließen. Der
orcheſtrale Teil des reichhaltigen und intereſſanten Programms
enthält Brahms anmuthige, dabei harmoniſch wie melodiſch
durch=
aus originelle Symphonie in D-dur- ferner die beiden jüngſt ſchon
von uns in dieſen Blättern beſprochenen ſymphoniſchen Sätze von
Willem de Haan; zwei Orcheſterſtücke von Franz Schubert (
Hirten=
melodie und Entreacte zu „ Roſamunde=) und Beethovens Ouvertüre
zu -Egmont'.
Wegen der fortwährend ungewiſſen Witterung mußte der
von der Sektion Darmſtadt des deutſchen und öſterreichiſchen
Alpen=
vereins für morgen (Sonntag) vorgeſehene Ausflug nach Knoden
und Heppenheim wiederum bis auf weiteres verſchoben werden.
5 Kleine Mitteilungen. Eine Dienſtmagd aus Kurheſſen,
welche wegen Diebſtahls verfolgt wurde, iſt dahier verhaftet
worden.-Mittwoch Nacht wurde verſucht in das Stationshäuschen
auf dem Ernſt=Ludwigsplatz einzubrechen, was aber nicht gelang.
4. Mainz, 26. Januar. In dem Alzeyer Wahl= und
Auf=
ruhrprozeß lauten die Anträge der Staatsanwaltſchaft: Bei dem
Hausfriedensbruch für die Hauptbeſchuldigten 3 Wochen und die
übrigen 14 Tage Gefängnis; bei dem Auflauf und der
Zuſammen=
rottung die Rädelsführer 3 Wochen und die übrigen 14 Tage
Ge=
jängnis: bei dem Wiederſtand gegen die Staatsaewalt 8 Wochen.
und 6 Monat Gefänanis; bei der Anklage auf Gefangenenbefreiung
auf 4 Wochen und 6 Monat Gefängnis; bei dem Verſuch der
Ge=
fangenenbefreiung 14 Tage und 3 Monat Gefängnis und bei dem
groben Unfug und dem ruheſtörenden Lärm 8 Tage Gefängnis.
Bei den Plaidoyrs der Anwälte richtete ſich, neben einer juriſtiſchen
Kritik der Anklage und Beleuchtung der Mängel des Beweismaterials,
die Spitze der Ausführungen der meiſten Verteidiger gegen den
Hauptbelaſtungszeugen, den Bürgermeiſter Lieſſens von Alzey,
20
245
dem von der Verteidigung der Vorwurf gemacht wird, bei der
ganzen Sache als Parteimann gehandelt und durch ſeine
Unbe=
ſonnenheit ſowohl die Vorgänge als auch den heutigen Prozeß
ver=
anlaßt zu haben. Tas Urteil wird den 1. Februar verkündet.
Mainz, 27. Januar. Die Freilegung des Kurfürſtlichen
Schloſſes ſoll nun nach einem Beſchluſſe der Baukommiſſion
in=
ſoweit beginnen, als die ganze Schloßfaçade nach der Rheinſeite zu
bis zum Sockel des Schloſſes freigelegt werden wird. Infolge der
Anſchüttungen und Pflaſterungen in dem ehemaligen rheinſeitlichen
Zollhofe liegt aber der Sockel des Schloſſes etwa 3-4 Meter tief
in der Erde, ſo daß dieſe zunächſt entfernt werden muß; in Form
einer ſanft anſteigenden Böſchung wird ſich die Ausgrabung bis
dicht an die vor dem Schloſſe hinziehende Straße erſtrecken.
Vor=
läufig wird man ſich mit der Freilegung auf die Außenfaçade des
Schloſſes beſchränken, während die Façade in dem inneren
Schloß=
hofe erſt ſpäter daran kommen ſoll.
Worms, 27. Jan. Verſchiedene Mitglieder der Darmſtädter
Hofbühne werden am Sonntag im hieſigen Stadttheater die
3 Einakter: „Guſtel von Blaſewitz;, „der zündende Funke= und
„der Präſident; zur Aufführung bringen. Die Hauptrollen liegen
in den Händen der Damen Cramer, Kläger und Ethel, ſowie der
Herren Werner und Hacker.
Offenbach, 26. Januar. Herr Oberbürgermeiſter Brink iſt von
den nicht unbedeutenden Verletz ingen, die er ſich während der
Weih=
nachtsfeiertage in Leipzig beim Schlittſchuhlaufen zugezogen, wieder
ſoweit hergeſtellt, daß er hierher zurückkehren und ſeine Amtsgeſchäfte
wieder aufnehmen konnte.
8t. Frankfurt, 27. Januar. Ein den beſten hieſigen Kreiſen
ent=
ſtammendes Privat=Comite arrangiert wieder einen großen
Sub=
ſcriptions=Maskenball auf Samstag, den 18. Februar in
ſämtlichen Räumen des Palmengartens. Das Feſt verſpricht
den=
ſelben glänzenden und amtmierten Verlauf wie der vorjährige Ball
der gleichen Veranſtalter zu nehmen, welcher bekanntlich nicht
weniger als 1200 Teilnehmer zählte und das brillanteſte Saiſonfeſt
bildete.
Zu Mozart's Geburtstag gab man geſtern abend in neuer
Einſudierung =Titus; in ſehr befriedigender und abgerundeter
Aufführung. Von dem vorzüglich beſetzten Hauſe hatten ſich Frl.
Ruzika als „Vitellia, Frau Luger als „Sextus= und Herr von
Sigelli als „Titus= ganz beſonderer Auszeichnung zu erfreuen.
Vonn, 25. Januar. Heute tagte hier eine außerordentliche
alt=
katholiſche Synode unter dem Vorſitz des Biſchofs Dr. Reintens.
Die Verhandlung, die im Muſikſal der Univerſität ſtattfand und
welcher 16 Geiſtliche und 44 Laien aus allen Teilen Deutſchlands
beiwohnten, betraf den bekannten Disciplinarfall gegen den Pfarrer
Dr. Rieks in Heidelberg. Das einſtimmige Eigebnis war die
Beſtätigung des Urteils des Synodalgerichts, wodurch derſelbe
ſeines Amtes als Pfarrer von Heidelberg entſetzt wird.
Kiel, 26. Januar. Das Hauptgebäude des Schloſſes, welches
zum künftigen Wohnſitz des Prinzen Heinrich und der Prinzeſſin
Irene beſtimmt iſt, iſt äußerlich in ſeiner Erneuerung ſo ziemlich
vollendet, auch die hohe Mauer zieht ſich bereits um das ganze
Häuſergebiet. Man hofft, beſtimmt bis zum Mai mit dem Umbau
des Schloſſes vollſtändig fertig zu werden.
Poſen, 26. Januar. Der vor der zweiten Strafkammer des
hieſigen Landgerichts verhandelte Prozeß gegen den Sozialiſten
Slawinski und Genoſſen wegen Teilnahme an geheimen
Verbin=
dungen wurde nach faſt vierwöchentlicher Dauer heute beendet.
Die Verkündigung des Urteils wurde auf den 30. d3. feſtgeſetzt.
San Nemo, 26. Januar. In der Präfektur werden
Apparte=
ments für den bevorſtehenden Beſuch des Königs Humbert
her=
gerichtet, der mit dem Beſuch der Königin Victoria
zuſammen=
fallen wird.
Paris, 28. Januar. Infolge der Annahme des Geſetzentwurfs
über die Abzugs=Kanäle, welche den ganzen Unrat von Paris
über die Umgegend der Hauptſtadt ablagern, wird ein großer Teil
des berühmten Waldes von St. Germain fallen müſſen.
Das große Armeejagdrennen, bei welchem der Kaiſer bisher
ſelbſt Ehrenpreiſe verteilte, wird in dieſem Jahre das Jubiläum
ſeines 25jährigen Beſtehens feiern, und dieſes Ereignis ſoll
beſon=
ders feſtlich begangen werden. Der Union=Klub hat bereits
M. 20000 zur Ausſtattung bewilligt. Ein Renntag wird
aus=
ſchließlich dem Heere vorbehalten und dabei ein Reiterwettſtreit
erwartet, wie er bisher nicht vorgekommen war.
Einſendungen.
1 Krafts=Ruhe. Einer der ſchönſten Ausſichtspunkte in der
nächſten Umgebung Darmſtadts iſt ohne Zweiſel die Krafts=
Ruhe. Längſt ſchon iſt ſie das Ziel derjenigen einſamen
Spazier=
gänger, die den Zugang zu dieſem Punkte entdeckt haben und ſich
an dem ſchmalen Pfad genügen laſſen, der als vorläufige =
Anlage=
um die maleriſche Felsgruppe ſich windet.
Sollte es nicht möglich ſein, den lieblichen Ausſichtspunkt durch
Ankauf von benachbartem Gelände zu vergrößern und wirklich eine
allen Anforderungen genügende ſchattige Anlage durch Errichtung
eines Pavillons, durch Anpflanzung von Bäumen, Auf=
246
ſtellung von Bänken ꝛc. zu ſchaffen, nach der Einheimiſche und
Fremde mit Vergnügen wandern, ſei es als Ziel eines kleinen
Spaziergangs. ſei es als Ruheplatz nach einem größeren
Wald=
ausflug. von dem dann der neue Martinspfad, der ja auch noch
weiterer Verſchönerung harrt, nahe der Kraſts=Ruhe vorüber, nach
der Stadt hinführt.
Es waͤre gewiß eine lohnende Aufgabe des Verſchönerungs=
Vereins, den wir hiermit freundlich gebeten haben wollen, dieſer
Angelegenheit einmal ernſtlich näher zu treten.
Kaum eine Straße in dem weiten Gebiete unſerer Stadt
giebt bei ſchlechtem Wetter zu ſo vielen und gerechten Klagen
An=
laß, als die Erbacherſtraße. Trotz aller ſog. Verbeſſerungen in den
letzten Jahren befindet ſich dieſelbe den größten Teil des Jahres
über in einem Zuſtande, der jeder Beſchreibung ſpottet, ein Zuſtand,
unter dem die Bewohner der genannten wie der angrenzenden
Straßen ſehr zu leiden haben. Kürzlich wurde in dieſem Blatte
eine Lanze eingelegt für die Dieburger= und die Kranichſteinerſtraße,
wir gönnen dieſen Straßen jede Annehmlichkeit, aber man möge
doch bedenken, daß die Erbacherſtraße eine ſehr frequentirte
Geſchäfts=
ſtraße iſt, bei der es ſich nicht, wie bei jenen, zumeiſt um
Spazier=
gänger handelt (die ſo wie ſo nur bei gutem Wetter ausgehen),
Nr. 20
ſondern um Geſchäftsleute, die das ganze Jahr über gezwungen
ſind, den Verkehr mit dem Odenwald reſp. mit der Stadt zu
ver=
mitteln. Man möge ſich an maßgebender Seite einmal von dem
Zuſtande der Erbacherſtraße gerade zur Zeit überzeugen, und wir
ſind ſicher, daß demſelben bald ein Ende gemacht wird.
Tegeskalender.
Samstag. 28. Jan.: Stiftungsfeſt des Mozart=Vereins im Saalbau.
Sonntag. 29. Januar: Genekalverſammlung der Neuen Allgemeinen
Kranken= und Sterbekaſſe für Beſſungen bei Gaſtwirt Fey Wwe.
General=Verſammlung des Darmſtädter Oekonomen=Vereins
im goldenen Anker.
Karnevaliſtiſches Konzert im Saalbau.
Konzert im katholiſchen Geſellenhaus.
Abendunterhaltung des
kathol kaufm. Vereins „Conſtantia- (Waldſtraße 33).
Montag. 30. Januar: Generalverſammlung des Verſchönerungs=
Vereins für Darmſtadt und Beſſungen lin der alten Poſt).
Generalverſammlung d 3 deutſchen Privatbeamten=Vereins zur
alten Poſt.
Dienstag, 31. Januar: Generalverſammlung der Ortskrankenkaſſe
für die Nahrungsmittelgewerbe in der Brauerei L. Heß.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Septuageſimä.
Hofſtirche.
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Herr Kandidat Jung von Gronau.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt),
Stadtkirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarr=Aſſiſtent Stamm.
Um ½12 Uhr: Kindergöttesdienſt.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Htadtkavelle.
Um 9 Uhr: Herr Kandid. Melior aus Hauſen.
Mittwoch den 1. Februar Abends 5 Uhr
in der Stadtkapelle Bibelſtunde: Herr
Pfarrer Pahncke.
Miſitaͤrkirche Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Martinskirche.
Um 10 Uhr: Herr Kandidat Haacke aus
Lüneburg
Um 5½ Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Feier des heil. Abendmahls mit
Vorberei=
tung. Anmeldung vorher in der Sakriſtei.
Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Donnerſtag, um 3 Uhr: Bibelſtunde: Herr
Pfarrer Werner.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samſtags um 4 Uhr: Beichte.
Septuageſimä.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt, Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 310 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
nachmittags Um 12 Uhr Chriſtenlehre und
Andacht.
Gottesdienſt in Beſſungen.
Septuageſimä.
Um 10 Uhr: Herr Kändidat Chriſtmann
von Nordheim.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Römheld.
English Service in the HofKircke.
Sunday Jan. 29. 88.
Morning Divine Service 11.30.
Evening Divine Service 6.30.
Wednesdav: Litany und Bible-Cass 4 0c.
J. Eing Cummin H. A. Chaplain.
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden. Reichelsheim in der Wetterau gebürtig.
Heinrichſtr. 80.Vorm. 8½ Uhr, Nachm. 2 Uhr. ein S., Heinrich Karl Vhilipb Auguſt Adolph,
geb. den 25. Dezember. Den 22. Januar:
dem Fabrikarbeiter Friedrich Wilhelm Damm
ein S. Chriſtian, geb. den 6. Januar. Eod.: dem
Lederhändler Friedrich Hugenſchütz eine T.,
Kunſtaärtner Jakob Weicker ein S. Karl
Chriſtian Heinrich, geb. den 19. September.
Eod.: dem Eiſengießer Friedrich Eckart ein
S., Jakob, geb. den 15. Januar. Eod.: dem
Schuhmacher Friedrich Rühl ein S., Karl,
geb. den 18. Januar. Den 25. Januar: dem
Bahnhofverwalter Jakob Heuß eine T., Marie
Wilh. Marg. Eliſabethe, geb. den 6. Dezember.
Den 26. Januar: dem Kellner Johannes
Dreſch ein S., Franz Wilhelm, geb. den 13.
Oktober.
Martinsgemeinde: Den 21. Januar:
dem Buchbinder Auguſt Otto Fulſche ein S.,
Jakob Hermann Friedrich geb. den 9. Juli.
Den 22. Januar: dem Weißbinder Heinrich
Landzettel eine T. Eliſabethe Margarethe, geb.
den 21. Dezember. Eod. dem Gaſtwirt Jakob
Fey ein S. Ludwig Jakob, geb. den 25.
Dezember. Den 27. Januar: dem Rangirer
Georg Wilhelm Acker eine T. Bertha Louiſe,
geb. den 24. Auguſt.
Garniſonsgemeinde: Den 22. Januar:
dem Garde=Sergeant Heinrich Dieter im Gr.
Garde=Unteroff. Comp. eine T. Katharina
Charlotte, geb. den 31. Dezember.
Getaufte vei der katholiſchen Gemeinde.
Auguſt Heinrich, geb. den 31. Dezember. Eod.:
dem Landwirth Ludwig Mitteldorf eine T.,
Anna Dorothea, geb. den 3. Januar. Eod.:
dem Schuhmachermeiſter Peter Seibert eine T.,
Anna Marie, geb. den 20. Dezember. Eod.:
ein unehel. S., Friedrich Guſtav geb. den
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntags 3. Januar. Eod. ein unehel. S., Simon früher verwitwete Säger geb. Kählicke. 11 3.
dem Schuhmacher Johann Philipp Mahr
eine T. Barbara Bertha. Den 26. Januar:
dem Metalldreher Karl Eduard Eckert eine
Getraute bei ven evangeliſchen Gemeinde.
Stadtgemeinde: Den 21. Januar:
der Büreaudiener Joh. Heimſtadt und Maria
Eichberg und Friederike Alter.
Schutzmann Johann Nikolaus Heun, ein 19. Januar. Den 24. Januar=Regina Dröll,
Ramſtadt.
Garniſonsgemeinde: Den 15. Januar:
zu Reichelsheim in der Wetterau der Sergeant
Getaufte, Getraute und Beerdigte Heinrich Jörg im 1. Gr. Heſſ. Inf. (
eib=
garde) Regt. Nr. 115. von Willofs gebürtig
und Maria Margaretha Babette Hafner von
Stadtgemeinde: Den 20. Januar.) Getrante bei der katholiſchen Gemeinde.
dem Metzgermeiſter Philipp Ludwig Fuchs Den 26. Januar: der Reitknecht Wilhelm
Weber und Angnes Würtz.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 20. Januar:
der Schuhmachermeiſter Wilhelm Heiß, 60 J.,
Eliſabeth. geb. den 28. September. Eod.: dem ſtarb den 17. Januar. Eod.: Wilhelmine
Urich, geb. Bauer, Wittwe des Rentners
Friedrich Urich, 71 J., ſtarb den 17. Januar.
Den 22. Januar: Sophie Hein, ehel. T. des
Metzgers Ludwig Hein, 7 J., ſtarb den 19.
Januar. Den 23. Januar: der Großherzogl.
Landgerichtsrath Karl Georg Eduard von
Kreß, Wittwer, 57 J., ſtarb den 20. Januar
zu Gießen. Den 24. Januar: Wilhelm Roß
ehel. S. des Schuhmachers Georg Philipp
Roß. 15 J., ſtarb den 22. Januar. Den 25.
Januar: der Steindrucker Vhilipp Friedrich
Albert, 33 J. ſtarb den 22. Januar. Eod.:
Louiſe Schaub, ehel. led. T. des verſtorbenen
Großh. Steuerraths Chriſtian Schaub, 68 J.,
ſtarb den 22 Januar. Den 26. Januar:
Mar=
garethe Hochſtätter, geb. Weicker, Ehefrau des
Metalldrehers Heinrich Hochſtätter, 24 J.,
ſtarb den 23 Januar.
Martinsgemeinde: Den 21. Januar:
Eliſabethe Daum geb. Schäfer Ehefrau des
Metzgermeiſters Chriſtoph Daum, 33 J. ſtarb
den 18. Januar. Den 25. Januar: Martin
Karl Rinner, S. des Landwirts Chriſtoph
Martin Rinner, 1 J. 9 Mt. ſtarb den 32.
Januar. Den 26. Januar: Schneider Jakob
Beck aus Kirch=Brombach, 29 J., ſtarb den
Den 15. Januar: dem Weißbinder Johann 23. Januar. Den 27. Januar: Chriſtine
Auguſt Heinrich zu Beſſungen ein S., Johann Wenz geb. Stapp, Ehefrau des Zimmermanns
Peter Wenz, 70 J., ſtarb den 24. Januar.
Garniſonsgemeinde: Den 23. Januar:
der Gardiſt Chriſtoph Schmidt im 1. Gr. Heſſ.
Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 115, gebürtig in
Pfüngſtadt, 20 J. 1 Mt. 2 T., ſtarb den 20.
Januar. Eod.: Eliſabethe Janns Wittwe.
Albert. geb. den 13. Januar. Den 25. Jan.16 Mt. 4 T., ſtarb den 20. Januar. Den 25.
Januar: der Gr. Heſſ. Major a. D. Georg
Wilhelm Guſtav von Lyncker, Wittwer, 71
J. 6 Mt. 20 T. ſtarb den 24. Januar.
T., Joſephine Marie, geb. den 17. Januar. Eod.: der Königl. Oberſtlieutenant a. D.
Leopold Otto von Stülpnagel, Wittwer, 64
J. weniger 5 T., ſtarb den 24. Januar.
Käs. Den 22. Januar: der Fabrikant Fried. Geerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Januar: dem Schreiner Johannes
Martinsgemeinde: Den 22. Januar: Barth ein S. Jakob 1 J. 3 Mt., ſtarb den
Wittwer und Eliſabeth Becker aus Nieder= Ehefrau des Maurers Philipp Dröll zu
Be=
nungen, 53 J., ſtarb den 21. Januar.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaktion: Carl Wittich.