AEON
voyESvtT EhULGN
Amtliches Organ
fuͤr die Bekannkmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
150. Fabrgang.
Mit der Somtags=Beilage:
Thuuſellie, zuitthurtunhooldti.
Zuze
vndnaneomiarme
von der Expediſon, Gruſtr. A. 2.
mBeſſungen von Feddr. Bzer.
Holzſtraße Nr. 12, ſovie auzwärt
von allen AnnoncenExpeditioneg.
Freitag den 30. Dezember.
1887.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Sitzung des Kreistags des Kreiſes Darmſtadt.
Wir bringen hiermit zur offentlichen Kenntniß, daß eine Verſammlung des Kreistags
Donnerstag den 6. Januar 1888, Vormittags 1 Uhr,
n dem Rathhausſaal dahier Marktplatz 8) ſtattfindet.
Auf die Tagesordnung ſind folgende Gegenſtände geſetzt:
1) Vereinigung der Gemeinde Beſſungen mit der Stadt Darmſtadt;
2) den Unterhaltungsvoranſchlag der Kreisſtraße fürs Jahr 1. April 1888,89;
3) die Wahl eines weiteren Mitglieds in den Provinzialtag;
4) Uebernahme der Pflegekoſten für verwahrloſte Kinder auf die Kreiskaſſe.
Darmſtadt, den 28. Dezember 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
13470
B e k a n n t m a ch u n g.
Nach 8 26 des Regulativs, „die Reinigung der Schornſteine betreffendu vom 26. Januar 1875, iſt es den Gehülfen
her Kaminfeger unterſagt, Trinkgelder oder Neujahrsgeſchenke von den Bewohnern der reſp. Kehrbezirke zu fordern.
Mit Rückſicht auf den bevorſtehenden Jahreswechſel bringen wir dieſes Verbot unter dem Erſuchen in Erinnerung,
Zu=
londerhandlungen jeweilig ſofort zur diesſeitigen Kenntniß gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, den 28. Dezember 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
[3471
Bekanntmachung.
hr 1888 durch
die Darmſtädter Zeitung.
das Darmſtädter Tagblatt,
owie in wichtigeren Fällen durch
das Central=Handelsregiſter für
das deutſche Reich und
das Frankfurter Journal
beröffentlicht werden.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1887.
be Dineans
Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche,
in den Nachlaß der am 18. vorigen
Mo=
lalkts dahier verſtorbenen Privatin Eliſa=
ſichtigt bleiben.
;) Darmſtadt, den 21. Dezember 1887.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Dr. Berchelmann.
[3366 Taglöhner Hartmann Zeiß, geb. am
3. November 1850 zu Holzheim (Kreis
Gießen), welcher als Zeuge vernommen
werden ſoll.
2) 0. 35187. Den Auslaufer Gott=
lieb Königsberger, geb. am 15. Juni
1871 zu Bockenheim.
Frankfurt a. M., den 27. Dezbr. 1887.
Königl. Staatsanwaltſchaft. (13474
Einnturrrnnauar.
Arrer eer. Steckbrief.
23368 A. J. 450787. Gegen Ri=
chard Rübſam von hier, ohne Beruf,
geb. am 7. Jan. 1868, welcher flüchtig iſt,
iſt die Unterſuchungshaft wegen ſchweren/
Diebſtahls verhängt.
Es wird erſucht, denſelben zu verhaften
und von der Verhaftung unverzüglich
Nachricht zu geben.
Frankfurt a. M., 27. Dezember 1887.
K. Staatsanwaltſchaft. (3473 Ueber den Aufenthalt der
den Perſonen wird Auskunft!
1) Zu D. 8177. M. 325187
3. September l. J3. aus den
gefängniß zu Preungesheim [ ← ][ ][ → ]
Nr. 255
oeoooooooooeooeooo
Burgundorpunsoh,
das Feinſte dieſer Art, ſowie alle anderen Eſſenzen und Liqueure
der altrenommirten Fabrik von
Aug. Hramer & Co. in Höln
[1321]
werden zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
Wilhelm Schulz, Eliſabethenſtr. 25.
Froßes Lager
von
S
5:
Großes Lager
von
S
8
4
von Pried. Wihh. Kubſuss in Dortmund.
C
2 anerkannt beſtes Fabrikat, keiner Coneurrenz
weichend.
Reiche Auswahl, beſter Qualität, empfiehlt beim
Jahres=
wechſel allen Geſchäftsinhabern.
Hait Reulop.
Darmstadt.
[3475
Büſſeldorſer PunſchEſſenzen
in verſchiedenen Sorten,
Arae, Rum, frauz. Cognae,
Kürschuusser
in ½ und ⁄ Flaſchen, ſowie im Anbruch
8
olljahrskarton,
Witkarten,
in größter Auswahl.
1 G Fünf Stück für 10 Pf.
2 bis zu den feinſten.
8
Heinrioh Vgé,
im Rathhaus. 13439
oooo0e0oo0eeeoooooeoooooooo=
Rheinſalm, Luslern,
Seezungen, Hummer,
Zander, Hechte,
Cabliau, Karpfen,
Schellfiſche Barben,
Aa1 in Gelse,
Gewäſſerten Stockfiſch,
Labberdau,
täglich friſche
üße Bückinge und Sprotten,
Caviar
Hebr. Röſtnger,
Hoflieferanten. 113445
empfiehl,
JocOb
60b
Hoflieferant.
l3476
CUAhTSkATtoh.
Nur Heuheiten dieser Saison in reicher Auswahl.
Nem= Poſtkarten mit Darmſtädter Anſichten
und Glückwunſch
empfiehlt
HeiurichsLauls,
W.
Rheinſtr. 12 - Darmſtädter Hof. xl343
Triſchen
WadmlslO
von feinſtem Aroma.
Eliſabethenſtraße 14. 1347
Reiſepelz, Pelzſtiefel
und Mütze, u3an
verkäuflich. Eliſabethenſtr. 52, Comptoin.
E.D.
3563
jeder Art empfiehlt in großer Auswahl
J. Pb. Lonthnor, Hofpapierhanblung.
Tägliche Anfertigung von Biſiten= und Gratulationskarten
in Buchdruck und Lithographie.
[13377
ochkeine
6
P ProſchyeCpſouſok
von
G8. Scherer & Co.n Langen,
in den verſchiedenen Sorten empfiehlt zu den billigſten Preiſen.
Horz handalh,
Mathildenplatz I.
[347
Kehrichtkaſten.
Vom Städt. Tiefbauamt iſt mir die Lieferung der am 1. Januar 1888 in
Gebrauch kommenden Kehrichtkaſten übertragen.
(13055
Wie bekannt, wird nur in dieſen Kaſten in vorgeſchriebener einer Größe
Hauskehricht abgefahren und unterhalte ich, um allen Anforderungen nachkommen
ſzu können, ſtets Lager. Das Städt. Tiefbauamt nimmt ebenfalls Beſtellungen an.
WAhelm Hublitz,
nur Kirchſtraße 18,
nur Kirchſtraße 18.
Eisenhandlung.
Jum OIvestor
empfehle
ſohne Bretzeh,
Borlia. Flannkuchen,
Groppol.
ſowie verſchiedene Sorten
Punsch-Essonen
in ganzen und halben Flaſchen.
V. Thiermanh,
Conditor.
Th. Amend's Hachfolger,
Ludwigsplatz 3. 13480
prachtvolle Frucht,
per Stück 8 Pfg.
von
J. Selner und Aler Frank, Düſſeldorf, Aug. Kramer &K Co.,
Cöln, in allen Preislagen.
Arac, Rum, Portwein, Burgundor,
Em Ausſchank, empfiehlt in beſter Waare
Weber,
Thilipp
Carlaatranse 24.
[13389
TIdl-OLGGaILWGIO.
Chateau Margeaux
Flaſche Mk. 1.50,
St. Julien
„ 1.10,
St. Emilion
1.10,
Malaga, Gherry., Portwein und Nokayer,
garantirt rein.
Flaſchen werden 10 Pfg. zurückgenommen.
Emanuel Fuld.
AAOAIIU,
feinſte Marke,
per Stück 15 Pfg., bei 10 Stück
billiger.
G. P Polb,
Bleichſtraße. (3385
Die von mir ſeit Jahren
ge=
führten und als vorzüglich
an=
erkannte
FulEſ-EGSGhIOh
empfehle in verſchiedenen Sorten zu
M. 250 u. 270 per ½ Fl.,
„ 135 u. 1.40
„
Wilhelm Hobor,
Mathildenplatz 18. (3387
Chauſab.
100 Pfund . . M. 9. 50,
25 „
10 „
empfiehlt
1.
. 50,
(13500
[13453
Emanuek Juld.
[ ← ][ ][ → ]3566
Nr. 255
rößten Schuh
gegen Wind und Wetter,
gegen Kälte und Hitze,
gegen Näſſe und jeden
Temperaturwechſel
bieten Prof. Dr. Jüger's ä chte
Normal-Artikel.
Hormal-Unterkleider, Socken,
Strümpfe, Strickwolle,
Bettdecken, Bettartikel,
Reisedecken,
- Oberkleider, - Anaben-Anzüge,
Veberzicher. Handschuhe.
Für die Oberkleidung wähle man
Normal=Oberſtoffe und Normal=
Unterfutter.
[1348.
Conceſſionirtes General=Depot:
Aug. Sohwab,
Ludwigsſtraße 18.
Ausſtattungs=Geſchäft.
Punsch-Essonzoh.
Bum, Arae, Cognae,
Liqueure,
Meißz- und Rothmeine.
G. H. HIgl,
[13482
Nr. 17 Ecke der Rhein=u. Grafenſtraße Nr. 17.
AlGhGIG WIVLdll KlloSGUUun
[1511
Bahmhof-Restauramt.
Voimste
Punsch-Essenzen
von
1239.
Georg Scherer & Co.,
Langen.
Vorräthig in Delicatessen- & ColonialwaarenHandlungen.
Apfelwoin
20 Uhhvoin.
anerkannt vorzügliche Qualität, im
Ausſchank und in Flaſchen.
Wholm HIobor.
Weinhandlung, (13483,
Mathildenplatz 18.
Lud. Heyl S0hn,
Liqueurfabrik u. Weinhandlung,
Ecke der Saalbau= und Eliſabethen=
ſtraße 48
empfiehlt:
[13180
Arac-Punsch-Essenz.
Rum-Punsch-Essenz,
Rothrsin-Punsch-Essenz
Portwein-Punsch-Essenz
in anerkannt nur beſten Qualitäten.
Niederlagen:
M. Herge, Holzſtraße 17.
M. W. Praſſel, Rheinſtraße 16.
Hch. Erlenbach, Ernſt=Ludwigſtr. II.
Ferd. Wagner Wtw., Roßdörferſtr.
erſter deutſcher Firmen,
hochfeine Qualitäten,
per Flaſche Mk. 250, bei zwöl
Flaſchen Originalpreiſe.
G. 1OIu,
Bleichſtraße. (33ſs
Preisgekrönt
mit den höchſten Preiſen
Düſſeldorfer
Punsob-Essenzen,
Spezialität:
Deutscher
Kaiserpumsch
geſetzlich geſchützt”
ſaus ff. altem Burgunderwein)
aus der Fabrik von:
Fr. Hienhaus Hachk,
Düſſeldorf.
empfehlen in anerkannt vorzüglicher
Quali=
tät: Carl Watzinger, Carl Will, W.
Weber Nachf., W. Schulz, Theodor
Stem=
mer, M. W. Praſſel, Philipp Weber,
Moritz Landau, Volz & Aſtheimer. (13257
Nr. 255
Holländische und Helgoländer
O00
BGEUſlſhk
3567
Angetroffen.
Horis Landau,
Mathildenplatz 1.
[13484
EILIOalTIGId
Extrafeine
Punſcheſſenzen
v21
Georg Scherer & Co., Langen,
. Fl. M. 3.- ½. Fl. M. 160.
empfieht
Carl Wahinger,
Wilhelminenſtr. II. 11829
Batavia- Arao
empfiehlt
Punſch=Eſſenzen
hochfeiner Qualität, noch zu alten Preiſen, nämlich:
Ananas-Punsch-Essenz,
Arac, Orangen-Punsch-Essenz,
Pum-Orangen-Punsch-Essenz,
Portuein-Punsch-Essenz,
Schuvedischer Puarsck zum kalt trinken,
das Beſte was es giebt.
Ferner:
Jamaicen-Rum, ächt,
Batavia-Arac, ücht,
Mamdarim-Arac, ganz alt,
Deutschem Sect zu Fabrikpreiſen.
Fruodr. Sohaoſor,
Großh. Hoflieferant.
[13454
per Flaſche M. 1.60,
Jamaiea-Lum
per Flaſche M. 1. 60.
TOGTAO
per Flaſche M. 1.50, 2.-, 3.-, 4.
und M. 8.-.
Aher Hordhäuser
per Liter 60 Pfg. (2887
4. Weinmann.
l.
r großer Auswahl bei
J. Ph. Reinhardt,
Schloßgraben 7.
13410
Punsch-EsSohlen und Sämmtliche
vorzüglichen Qualitäten und äuſſerſt billigſten Preiſen empfehlen
Volz & Astheimor.
Schützenſtraße 7.
lu3485
Batavia-Arac.
Jamaika-Rum,
Französ. Cognae,
Cognac der Export-
Compagme in Köln
2. Ph.
in feinſten Original=Qualitäten.
Lud. Heyl Sohn,
Weinhandlung und Liqueurfabrik,
Ecke der Saalbau= und
Eliſabethen=
ſtraße 48.
Hauptniederlage meiner
ſämmt=
lichen Artikel: (3172
M. Herge, Holzſtraße 17.
Triſche
oChanlhscho,
Eieler Sprotten,
veben eingetroffen.
G. P. POTII.
Bleichſtraße. (3486
932
[ ← ][ ][ → ]356
Nr. 255
GRGN
AAhb
Familion Karto.
(Specialität).
Mit u. ohne Ramen=Eindruck.
45 reinende Dessins in prachtvolem Farbendruck,
in altdeutſcher und moderner Ausführung.
Brieke,
S-
Verhobung.
9
1*
Gartem,
mit und ohne Goldſchnitt und Monogramms.
H. Hobaaun,
obere Waldstrasse 4.
00
(3433
O1rUhouIger GaUlk,
Wetterauer Gänſe,
ausgeſucht ſchön.
Theodor Gommor,
Düsseldorfer
Erdbeer-, Burgund,
Ananas, Vanille-,
Royal- Arac-, Rum-
Rothwein.
Eliſabethenſtraße 14. 1348:
((
Ortakrankenkaſſe „Aerkur.
Generalverſammlung
Freitag, 6. Januar 1888, Abends 8½ Uhr,
in der „Brauerei Heß=, Kirchſtraße.
Tagesordnung: Erſatzwahl des Vorſtandes; Wahl einer Commiſſion zur Prüfung
der Rechnung.
[13488
Der Vorstand.
R HRN
Nemer Hrmte,
vorzügliche Qualitäten, direct importirt, in großer Auswahl
zu billigen Preiſen empfiehlt
von Alexander Frank
in allen Preislagen.
Kum, dras & Cogns
offen.
Aihueure.
per 3 Literflaſche incl. Gas:
Alasch
H. 2.
Anisette, double y 2.
Vanille
„ L.
Menthe
„ L.
Persico
„ 2.
Iugwel.
„ 2.
empfiehlt
Emanuel,
Ful
(inderſchlitten in verſchied. Grh
A ſowie Schlittſchuhe in ſämmtl=
Syſtemen empfiehlt billigſt
(I.
Franz Ihm, Landwehrſtr.-
Friodr. Sohaoſor
Großh. Hoflieferant,
(8741
3 Ludwigsplatr 3.
kann am Woog
gebro=
werden.
(14
I. Gunder,
Ein eleganter Kinderschlſdh
zu verkaufen.
P. Breltwioger, Rheinſtrahl.
3569
Nr. 255
FreiwilligeFenerwehrDarmſtadt.
Freitag den 30. Degember d. J., Abends 8 ½ Uhr:
Aebung der Zydranten= und
Spritzen=Mannſchaft.
Aufſuchen der Hydranten.
Das Commando. 13491
Die Coupons für Januar 1888,
lüie die zur Heimzahlung ausgelooſten Antheilſcheine unſerer Darlehensſchuld,
wlich:
Nr. 20, A1, 28. 70, 71, 77, 88, 153, 161, 164, 165, 166,
167, 171, 189 und 207
nnen vom 1. Januar 1888 an bei Herrn C. Hochſtätter, Eliſabethenftr. 29,
ſgelöſt werden.
13492
Der Vorstand desFeierabendt.
A
Tonangebend für Mode und Handarbeit,
unkerhaltend und nützlich.
H4
11
REAT EAION
Illuſtrirte Zamen= und Moden=Zeikung.
Preis vierteljährlich 2¼ Mark.
Alle 8 Tage erſcheint eine Nummer in reichſter Ausſtattung und bringt
Mode, Handarbeiten, Colorierte Modenkupfer,
Schnittmuſter zur Zelbſtaufertigung der Garderobe,
Romane und Novellen. Prachtvolle Illuſtrationen.
Alle Poſtanſtalten und Buchhandlungen nehmen jederzeit Beſtellungen an.
Probe=Rummern verſendet die Adminiſtration des „Bazar: Verlin S. W. (8342
Darmstüdter
2)
Carneval-Gesellschaft.
4
II. Vereinsjahr.
Freitag den 30. Dezember,
2.4 „
1½
A. A.
Abends halb 9 Uhr:
A.-.
GeneralVersammlung.
im oberen Saale der zalten Postt.
Tages=Ordnung:
1) Rechnungsablage.
[13493
2) Beſchlußfaſſung, ob Angeſichts der gegenwärtigen Zeitverhältniſſe
carne=
valiſtiſche Veranſtaltungen abgehalten werden ſollen; — eventuell
k.
3) Wahl des 1888er Comités.
Wir bitten unſere Mitglieder und Freunde des Carnevals, dieſe
Generalver=
ehr
oimnmlung recht zahlreich beſuchen zu wollen.
Das 1887er Comits
der Darmſtädter Carneval=Geſellſchaft.
ſehlſdh. Bodonschatz. Architekt Harros. 1. Honé. . Hohmann. E. Rattwinkel.
Goidor. Ch. Hotti. Gg. Roth. E. Strohmborg. M. Stromeyor. Carl Will.
13494) Ein Monatdienſt wird
an=
genommen. Näh. Langgaſſe 47 i. Laden.
13353) Ein verheiratheter, zuverläſſiger
Herrschaſtskutscher
(früherer Artilleriſth) ſucht Stelle.
Zu erfragen in der Expedition.
13414) Ein junger Mann m. ſchöner
Handſchrift ſucht Stelle als Schreiber od.
Auslaufer. Zu erfr. Expedition.
Ein braver Junge
kann täglich einige Stunden Beſchäftigung
finden bei
[13495
Earl Hämmerlng.
Werkzeug= und Maſchinengeſchäft,
Darmſtadt Neckarſtr. I.
11 Gedenket der armen
Vöglein im Schnee!
13496) Zu ſpät erkennen oft Lungen=
Kehlkopf= und Magenleidende, daß ſie ihren
Leiden durch rechtzeitigen Gebrauch der
Hodener Aineral=Paſtillen eine raſche
Wen=
dung zum Beſſern hätten geben können.
Im=
merhin haben ſogar tiefgreifende Leiden durch
dieſe Mineral=Paſtillen eine Linderung und
bei anhaltendem Gebrauch, ſowie richtiger
Diät auch Heilung gefunden. Herr Dr. med.
Auer aus Landshut ſchreibt; Ich habe die
Hodener Minerat=Baſtiſten bei einem 52
jäh=
rigen Kranken, welche an hartnäckigem
Bron=
chial=Katarrh litt, mit beſtem Erfolg
ange=
wandt. Die Kranke fand ſofort Erleichterung,
der Huſten wurde lockerer und ſeltener, der
frühere Bruſtſchmerz iſt faſt ganz verſchwunden
und der Auswurf ſehr wenig. Die
Ver=
dauung iſt ſchon eine beſſere, und hoffe ich
baldigſt auch die Magenfunktion ordnen zu
können. So das Urtheil des Arztes. (
Er=
höltlich in allen Apotheken 85 Pfg. die
Schachtel.)
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag, 30. Dezember.
8. Vorſtellung in d. 5. Abonnementsabteilung.
GBlaue Karten gültig.)
Der Hüttenbeſttzer.
Schauſpiel in 4 Aufzügen von G. Ohnet.
Verſonen:
Marquiſe von Beaulieu
Frl. Berl.
Herr Hacker.
Octave. ) deren Kinder Frl. Cramer.
Tlaire,
Baron von Prefont
Herr Steude.
Baronin Préfont
Frl. Schütky.
Philipp Derblay
Herr Edward.
Suzanne, deren Schweſter, grau Kläger.
Herzog von Bligny
Herr Wagner.
Moulinet,
Herr Werner.
Athenais, deſſen Tochter Frl. Ethel.
Bachelin, Notar
Herr Knispel.
von Pontac
Herr Klotz.
Der General
Herr Schimmer.
der Präfekt.
Herr Mickler.
obert
Herr Dalmonico.
Dr. Servan,
Herr Göllnitz.
Jean, Diener der Marquiſe Herr Hartig
Brigttte,) in Dienſten . Frl. Bernhard.
Pierre,
Derblay's . Herr Müller.
Herr Leib.
Ein Arbeiter
Anfang 7 Uhr. Ende ¼10 Uhr.
„TDh.
darunter eine complet fürstlich eingerichtete
Wohnung vun SiPideen,
zu deren gefl. Einſicht hochvereheliches Puhlkhu=ganz ergebenſt einlade.
Diese 34 Eimmer repräſenttreusssvollſtändige Einrichtungen nebſt
Küche und Badezimmer und bewegen ſich im Preiſe von M. 400 bis M. 6500,
ſo daß ſie für den einfachſten bis zum feinſten Geſchmack arrangirt ſind.
Das Fabrikat der Möbel iſt im Verhältniß ſeiner Güte das denkbar billigſte,
beherrſcht gegeuwärtig den Weltmarkt und iſt bezüglich ſeiner accuraten, gediegenen
Ausführung von keiner Konkurrenz übertroffen.
Da ich in Verbindung mit einem der erſten Mainzer Möbel=Architekten ſtehe,
befinden ſich ſtets in den Muſterzimmern neue Modelle, die an Schönheit der
Formen ſich vor allen anderen Fabrikaten ganz beſonders auszeichnen; dieſelben
werden in meinen Schaufenſtern nicht ausgeſtellt.
TETLTATTATN.
4
Mäck
EEIitrzvrAizsdrar zäitirnd
4½
F 8
64: HIN
24 [ ← ][ ][ → ]
Nr. 255
ür Reunhrz-Abend
empfiehlt
Rochfeime
4 Euzsdh GOUUAU
in verſchiedenen Sorten.
Friedeich Eichborg.
Hof-Conditorei & Café,
Rheinſtraße 16.
[1349:
Comptoir-Falender pro 1888
mit Raum für Notizen) ſind aufgezogen zu 20 Pfg. und unauf=
53ogen zu 5 Pfg. in der Expedition d. Bl. zu beziehen.
E
Am 31. Pezember
Hachmittags unſer Büreau geſchloſſen.
Darmstädter Volksbank e. C.
3
Zum Zylveſſez
empfehlen alle Sorten feinſter
Punſch=Eſſenzen
Deuſſchen Cognac
von Gruner & Co.,
vorzüglich zu Grog geeignet,
zu beſonders billigen Preiſen.
baf1 Vonm &a (0.,
3 obere Rheinſtraße 3.
Gelegenheitskauf!
La. reell alten Nierſteiner Liter
oder Fl. 75 Pfg.
verkauft 4 R
poſtl. Darmſtadt.
[12480
ſin Pelzrock, geeign. f. Kutſcher, billig
- abzugeben. Mauerſtr. 10. (13499
[13464
E.x.
F. SOEIIEGEEIs
RRIVVOROTUR
0. B. P
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Hofkirche.
Sylveſter.
Um 6 Uhr: Herr Oberhofpr. Dr. Ben der.
Htadtkirche.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Erhebung einer Kollekte für den
Kirchen=
bauverein.
Htadtkapelle.
Um 5 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
Martinskirche.
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Floring.
Kollekte für den Kirchenbauverein.
Eliſabethenſtift.
Um 4 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
hertreffen alle andern Registratoren und kosten nur M. 1.25. V. A. benutzen:
ſ=lksbank, Darmstadt, 89 Orduer; H. Petersen & Co, Hamburg, 73; Schorers
arlag, Berlin u. Wien, 92; Gebr. Stollwerk, Köln, 62 u. S. w. - In jeder,
chreibwaarenHandlung vorräthig. Ausführl. Preisliste kostenfrei. (13386
Berlin. 1 F. SoEnnraaru's VEnkdſ, vonn * Loipiig.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Shlveſter.
Um 5 Uhr: Predigt: Herr Dekan Beyer,
hierauf feierliche Abendandacht mit Te deum.
Gottesdienſt in Beſſungen.
Shlveſter.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Römheld.
Einladung zum Abonnement
1)
14
auf das
1.
Tagblatt
MDurmſtudter
M1.
(151. Jahrgang)
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis
Darmſtadt.
Das nunmehr mit ſeinem 151. Jahrgang beginnende Tagblatt
rungt neben einer pokitiſchen Aeberſicht reichhaltige Rittheikungen
on allgemeinem und loſtatem Intereſſe aus Htadt und Cand;
ſer Theaterzettel des Großh. Hoftheaters wird der Regel nach voll=
Jaͤnndig veröffentlicht; Anterhaktung wird ferner durch das damit
ſenbundene „Illuſtrierte Anterhaktungsstatte mit Beiträgen
nam=
ſatter Schriftſteller und jährlich an 250 vorzüglichen Illuſtrationen
ſehoten.
Annoncen werden von der Expedition, ſowie auch von allen
hüden Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
Abonnementspreis pro Quartal M. 150 einſchl. Bringerlohn,
Pnuch die Poſt bezogen M. 150 einſchl. Proviſion excl. Bringerlohn.
4) (Abonnements können jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße V,
ohwie auf allen Poſtanſtalten erfolgen.
Die in der näheren Umgebung Darmſtadts wohnenden Poſt=
14.
Mhlkonnenten erhalten das Tagblatt am Tage des Erſcheinen mit
ghem erſten Beſtellgang.
Die Expedition.
Standesamtliche Nachrichten von Beſſungen
(vom 15. bis 28. Dezember 1887.
Geborene: Am 18. Dezember: Dem Weißbindermeiſter Johannes
Bender. T. Maria Auguſte. Am 20.: Dem Taglöhner Johannes
Kunckelmann, T. Anna. Am 23.. Dem Schloſſer David Huhn, S.
Georg. Am 26.: Dem Schreiner Jakob Wolf, S. Jakob.
Aufgebote: Der Schuhmacher Konrad Nungeſſer ein Witwer,
da=
hier und Anna Maria Walter von Dorf=Erbach. T. des Taglöhners
Hein=
rich Jakob Walter daſelbſt. Der Buchdruckereiarbeiter Emil
Fried=
rich, ein Witwer, dahier und Anna Katharina Roth von Altheim,
T. des Bäckermeiſters Johann Michael Roth daſelbſt. Der
Spengler=
meiſter Chriſtian Franz Chriſtoph Schulz dahier und Katharina
Dedert von Jugenheim, L. des Schönfärbers Heinrich Wilhelm
Dedert daſelbſt. Der Roßarzt im Großh. Heſſ. Feld=Art.=Reat.
Nr. 25 Arnold Chriſtiani und Anna Katharina Dörr, T. des verſt.
Schmiedmeiſters Friedrich Dörr von hier.
Eheſchkießungen: Am 25. Dezember: Der Trompeter im Großh.
Feld=Art.=Regt. Nr. 25 Gottfried Wilhelm Krüger, mit Ottilie
Seipel, T. des Handelsmanns Johann Konrad Seipel dahier
Heſtorbene: Am 17. Dezember: Dem Sergeant und
Oberfahnen=
ſchmied im Großh. Feld=Art.=Regt. Nr. 25 Heinrich Eifert, S.
Heinrich, 2 J. 7 M. 16 T. Am 27.: Der Bleichgärtner Adam
Hering, 61 J. 11 M. 1 T.
Bonltiſchs Ueberſer.
Zeutſches Reich. S. M. der Kaiſer empfing am 28.
Vormit=
tags den General v. Heuduck aus Straßburg und arbeitete darauf
mit dem Chef des Civilkabinetts v. Wilmowski. Nachmittags
933
3572
Nr.
2 Uhr erteilte der Kaiſer dem auf der Durchreiſe nach Petersburg
in Berlin eingetroffenen ehemaligen kaiſerlich ruſſiſchen Botſchafter
Grafen=Peter Schuwalow, Generaladjutanten des Kaiſers
Alexan=
der und Bruder des gegenwärtig am Berliner Hofe beglaubigten
ruſſiſchen Botſchafters, die nachgeſuchte Audienz.
Die von verſchiedenen Zeitungen gebrachte Mitteilung, die
Kaiſerin beabſichtige ſich nach San Remo zu begeben, iſt
unbe=
gründet.
Der Reichskanzler erſuchte den Bundesrat, zu genehmigen, daß
bei den nächſten für die Rechnung der Reichsbank ſtattfindenden
Geldausprägungen bis zwanzig Millionen Mark Kronen zur
Ver=
teilung auf ſämtliche deutſche Münzſtätten ausgeprägt und die
ent=
ſtehenden Mehrkoſten auf die Reichskaſſe übernommen werden.
Die Adreffe von Berliner Bürgern an den Kronprinzen, welche
auf Neujahr überreicht werden ſoll, hat allein an den beiden
Weih=
nachtstagen 130000 Unterſchriften erhalten. Der Wortlaut der
Adreſſe iſt folgender:
„ Durchlauchtigſter Kronprinz!
Gnädigſter Kronprinz und Herr!
Eurer kaiſerlich königlichen Hoheit nahen ſich heute mit dem
Gefühl der treueſten Ergebenheit und der innigſten Teilnahme die
allergehorſamſt unterzeichneten Bewohner der Stadt Berlin, um
ihre aufrichtigſten und tiefgefühlteſten Wünſche für das Glück und
das Wohlergehen Euer kaiſerlichen und königlichen Hoheit
darzu=
bringen.
In unauslöſchlicher Erinnerung ſteigt vor den Augen von
Mil=
lionen die erhabene Heldengeſtalt unſeres allverehrten Kaiſerſohnes
auf, in den Zeiten der Not, in dem Donner der Schlachten mit dem
Schwerte für die Ehre und den Ruhm unſeres Vaterlandes
ſieg=
reich kämpfend, in des Friedens Zeiten ſchützend die Hände breitend
über die Arbeit, über Wiſſenſchaft, Kunſt und Gewerbe. Mit
ehr=
furchtsvoller Bewunderung ſchauen ſie auch auf den unvergleichlichen
Mut, mit welchem Eure kaiſerlich königliche Hoheit die Angriffe
eines widrigen Geſchickes ertragen, und aus dem Herzen Aller ſteigt
das innige Flehen zum allmächtigen Lenker der Geſchicke empor,
deſſen Seaen ſichtbarlich auf dem Hauſe der Hohenzollern ruht, auf
daß er uns den verehrten und geliebten Sproß dieſes erhabenen
Hauſes auch ferner ſchütze und erhalte zum Glücke der Seinen und
zum Wohle des theuren Vaterlandes
Schweiz. Zwiſchen der Direktion der Nordoſtbahn und der
Kommiſſion des Bundestats wurde ein Vertragsentwurf über den
Rückkauf der Nordoſtbahn vereinbart, wonach der Sitz der
Ver=
waltung in Zürich verbleibt und der Erwerbspreis vorausſichtlich
600 Fres. für die Prioritäts=Aktien und 500 Fres. für die Stamm=
Aktien beträgt. Der Entwurf ſoll am 21. Januar den Aktionären
zur Beſchlußfaſſung vorgelegt werden.
Heſterreich=Angarn. Der in Wien unter der Anklage auf
Hoch=
verrat verhaftete und dem Strafgerichte eingelieferte Czeche Dr.
Zirnh arbeitete im panruſiſchen Sinne, erhielt aus Rußland
Geld=
mittel und agitierte für das Schisma. Er ſtand mit dem
berüch=
tigten rutheniſchen Exhofrat: Dobrzansky und mit Katkoff in
Ver=
bindung. Bei der Hausſuchung wurden viele in ruſſiſcher Sprache
verfaßte Schriftſtücke beſchlagnahmt. Zivny. ſtand ſchon längere
Zeit unter polizeilicher Aufſicht, welche nunmehr zu ſeiner
Verhaf=
tung führte. Die beiden letzten Nummern ſeines Blattes „
Parla=
mentär: wurden wegen hochverrätheriſcher Leitartikel konfisziert.
Rranſtreich. Der „Temps” meldet: „Der ruſſiſche Botſchafter
in Wien erteilte Kalnoky die Verſicherung der friedlichen
Geſin=
nungen Rußlands; Giers gab dem öſterreichiſchen Botſchafter in
Petersburg gleichfalls unumwundene Erklärungen. Der „
Temps=
will auch aus Krakau erfahren haben, daß die Bewegung ruſſiſcher
Truppen nach der polniſchen Grenze beendigt ſei, und daß
gegen=
wärtig nur noch die Truppenbewegungen nach der rumäniſchen
Grenze fortdauern.
Itakien. In Rom vollzieht ſich jenes Ereignis. welches ſchon
ſeit Monaten die ganze katholiſche Chriſtenheit in freudige
Be=
wegung ſetzt, das 50jährige Prieſterzubiläum Papſt Leos XIII.
An die bisherigen Vorſeierlichkeiten, beſtehend in Ueberſendung
zahl=
loſer Jubiläumsgaben, Jubiläumsadreſſen u. ſ. w. an den Papſt
aus allen Teilen der Welt, ſowie in maſſenhaften Empfängen von
Beglückwünſchungsdepntationen durch den Jubilar, folgt mit dem
Neujahrstage die eigentliche Feier, die ſich außerordentlich
glanz=
voll geſtalten wird. Neben den Abgeſandten wohl faſt aller
ge=
krönten Häupter der geſamten Chriſtenheit werden alsdann im
Va=
tikan auch die Nobalilitäten aus den höchſten katholiſchen Kreiſen
diesſeits wie jenſeits des Ozeans und die Vertretung der höheren
katholiſchen Geiſtlichkeit aller Länder zugegen ſein. Der preußiſche
Episcovat wird bei der Papſtiubeljeier durch Fürſtbiſchof Dr. Kopp
von Breslau vertreten ſein und iſt derſelbe bereits nach Rom
ab=
gereiſt.
In der diplomatiſchen Vertretung Italiens im Auslande ſind
zum diesmaligen Jahreswechſel umfangreiche Veränderungen
ein=
getreten. Dieſelben betreffen die italieniſchen Geſandſchaftspoſten in
Liſſabon, Bern, Athen, Bukareſt, Madrid und Kopenhagen, deren
bisherige Inhaber zum Teil von ihrem Poſten zurücktreten, teils
mit ihren Stellen tauſchen. Außerdem wurde der Direktor der poli=
265
tiſchen Angelegenheit im Auswärtigen Amte zu Rom, Malvans,
zum außerordentlichen Geſandten und bevollmächtigten Miniſter
er=
nannt, wird aber in ſeiner Stellung, welche durch die Vereinigung
der politiſchen Abteilung mit den Abteilungen für Handel und
Co=
lonien erweitert worden iſt, verbleiben.
Der erſte ernſte Zuſammenſtoß zwiſchen der neuen italieniſchen
Afrika=Expedition und den Abyſſiiniern ſcheint endlich bevorzuſtehen.
Der Negus Johannes ſoll in langen Tagesmärſchen mit drei ſtarken
Armeen vorrücken, die eine über Antalo=Adigrat, die zweite über
Adua, während das dritte Heer, angeblich aus den von dem König
Menelik von Schoa zu ſtellenden Hilfstruppen beſtehend, den beiden
erſteren Armeen folgen würde.
Hpanien. Durch Erlaß der Königin=Regentin Chriſtine iſt die
ſpaniſche Geſandtſchaft in Berlin zum Range einer Botſchaft
er=
hoben worden; die gleiche Rangerhöhung ſoll auch bei den
Geſandt=
ſchaften in Rom, London und Wien unmittelbar bevorſtehen,
wäh=
rend die Verhandlungen der Regierung mit den Kabineten von
Petersburg und Paris noch fortdauern.
Rutzkand. Die Kaiſerin empfing am Montag in Gatſchina
Lord Churchill und Gemahlin.
Die Petersburger Univerſität iſt auf beſonderen Wunſch des
Kaiſers nicht geſchloſſen worden. Die Odeſſaer Univerſität wurde
wieder geöffnet. Die Studenten=Unruhen haben großen Eindruck in
Rußland gemacht, wenn auch den Zeitungen verboten iſt, nähere
Mitteilungen zu bringen. Die ſtrengen Matzregeln gegen die
Stu=
denten und die Schließung der Univerſitäten haben allgemeine
Auf=
regung hervorgerufen, befonders in Moskau, wo der Mob auf die
Studenten ſich ſtürzte, bei welcher Gelegenheit zufällig auch der
Sohn des General=Gouverneurs Fürſten Dolgorukow verwundet
worden ſein ſoll.
Eine ruſſiſche Note an die Pforte verlangt Maßnahmen zur
Verhinderung von Einfällen der Kurden in Ruſſiſch=Armenien.
Die Petersburger „Börſenzeitung: vom 28. erfährt, das von
dem Finanzminiſter Wyſchnegradsky aufgeſtellte Reichsbudget für
1888 ſchließe ohne Defizit ab.
Die Frage des „Peſter Loyd= was Rußland in der
bulgari=
ſchen Frage eigentlich wünſche, beantwortet der „Graſhdanin' mit
den Worten: „Die Wiederherſtellung der für den europäiſchen
Frie=
den wichtigen geſetzlichen Ordnung in Bulgarien. Sobald Rußland
ein aufrichtiges Entgegenkommen Oeſterreichs finde, ſei ein Ein
vernehmen, ſelbſt in den ſchwierigſten Fragen möglich.
Aus Odeſſa wird unter dem 28. gemeldet: Die ruſſiſche
Süd=
weſtbahn hat den Befehl erhalten, Vorkehrungen zu treffen, um,
wenn Auftrag erfolgen ſollte, binnen 24 Stunden 414 Wagen für
den Transport von 15905 Mann bereitſtellen zu können
Bulgarien. Die Sobranje nahm am 27. das Budget dez
Kriegsminiſters mit einer Mehrforderung von acht Mill. Franken
an und bewilligte am 28. in geheimer Sitzung eine Anleihe von 50
Millionen. Der Schluß der Sobranje findet am 30. durch den
Fürſten ſtatt. - Auf der Rückreiſe von Konſtantinopel trifft Baron
Hirſch Anfang Januar in Sofia ein.
Die Regierung hat bei der Lütticher Gewehrfabrik 50000
Ge=
wehre von kleinem Kaliber heſtellt. Das Kriegsminiſterium hat di
Lieferung von 15 Millionen Patronen für Badangewehre vergeben.
Türket. Die Türkei iſt ernſtlich beunruhigt durch die
kriege=
riſchen Vorbereitungen ihrer Nachbarn, und wird gegenwärtig die
Frage einer Mobiliſierung von 50000 Mann Truppen erwogen, die
in der Nähe von Erzerum, ſowie an der oſtrumeliſchen Grenze
konzentriert werden ſollen. Rußland fährt fort, in die Pforte zu
dringen, gegen die beſtehende Ordnung der Dinge in Bulgarien zu
handeln, und es mahnt dieſelbe aufs Neue um Zahlung der
rück=
ſtändigen Kriegsentſchädigung. Herr von Nelidoff hat, wie e;
heißt, die Pforte verſtändigt, daß, wenn dieſe Rückſtände im Be
trage von 750000 Lſt. nicht ſofort gezahlt werdeu, Rußland ſchließ
lich genötigt ſein werde, zum Schutz ſeiner Intereſſen Pfänder u
Kleinaſien zu nehmen.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 30. Dezember.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem evangeliſchel
Pfarrer Georg Friedrich Fuchs zu Beerfelden, im Dekanate Erback
die evangel. Pfarrſtelle zu Arbeilgen, im Dekanate Darmſtadt; der
evangeliſchen Pfarrer Peter Schneider zu Größ=Rohrheim di
evangeliſche. Pfarrſtelle zu Horchheim, im Dekanate Worms; der
Pfarrverwalter Ludwig Schuſter zu Höchſt a. d. N. die evangeliſck
Pfarrſtelle zu Höchſt a. d. N. übertragen.
Das Großh. Regierungsblatt, Beil. Nr. 33 enthält: 1) Bekann
machung, den Erlaß einer neuen Arzneitaxe für die Apotheken ds
Großherzogtums betr. 2) Bekanntmachung, die Offenhaltung ds
Schiffahrtswegs im Rhein längs der Stadt Bingen betr. 3)
E=
mächtigung zur Annahme und zum Tragen eines fremden Orden
4) Exequaturerteilung. 5) Namensveränderung. 6) Dienſtnachrichte=
7) Dienſtentlaſſungen. 8) Charaktererteilung. 9)
Ruheſtandsve=
ſetzungen. 10) Konkurrenzeröffnungen. 11) Sterbefälle. 12) Zr
Nachricht.
hreiber bei den Amtsgerichten in einer Zahl von 10 definitiv
anzu=
ſellen, iſt von dem Finanzausſchuß nicht allein gebilligt, ſondern
uch weiter beſchloſſen worden, dieſe Zahl bis auf 20 zu erhöhen.
r iſt Grund vorhanden, daß die Staatsregierung der Erweiterung
e. betr. Budgetpoſition nichk abgeneigt ſein wird.
ung wurde von Herrn Oberbürgermeiſter Ohly mit einem
urrmem Nachrufe für den verſtorbenen Stadtverordneten Schneider des letztgenannten Liedes, wie ſchon vorher zur Zugabe eines ſolchen.
uttimmte. Alsdann wurde mitgeteilt, daß auf den Plätzen der
Nätglieder der Verſammlung der gedruckte Entwurf einer neuen
troiordnung ſich befinde, welche bereits am 1. April 1888 in
Lnaft treten und daher bereits in der nächſten Sitzung zur Be=
. Bl. auf den Entwurſ noch zurückzukommen. Ebenſo liegt die zert durch ihre Anweſenheit.
er.tjährige Bilanz des Saalbaues, welche bekanntlich auch von der
ileſigen Volapükaklubs. welcher um die Ueberlaſſung von Lokalen zu haben, von den Hausbewohnern ſofort gedämpſt wurde.
in der Knabenmittelſchule und der Victoriaſchule für ſeine
Unter=
ichtskurſe ſucht.
Der zweite Gegenſtand der Tagesordnung betraf Mitteilungen
nær die Errichtung einer Anſtalt für verwahrloſte Kinder zu
Räfenhauſen. Herr Oberbürgermeiſter Ohlh eröffnete der
Ver=
ſammlung. daß es ſich keineswegs darum handele, der Stadt eine Mk. und verſetzte ſolche bei Trödlern ſowie im Pfandhaus. Der
ſt aufzübürden, ſondern daß das Kuratorium der projektierten
frſtalt in der Lage ſei, der Stadt eine ſehr vorteilhafte Offerte zu Sachen größtenteils wieder zu Stande gebracht.
lach einer Anſtalt zur Unterbringung verwahrloſter Kinder während knecht eine zuſammengefrorene Schichte Kies auf das Bein, ſodaß
emer Amtsthätigkeit von Jahr zu Jahr immer größer geworden
lind wurden ſeit dem Jahre 1882 aus freiwilligen, privaten Mitteln
S6 abgehaltenen Bazar in der Höhe von 24217 M. hinzutritt. tritts auf die Kante eines Trägers und verletzte ſich nicht Uner=
Heſer Stiftungsfonds beläuft ſich incl. Zinfen jetzt auf ungefähr
ſ0000 M. und iſt es dem Kuratorium der Anſtalt in der letzten
hä it gelungen, das ſogenannte Gräfenhäuſer Schlößchen um den und von einem Hoftor in der Waldſtraße ein gußeiſerner
Thür=
breis von 17500 M. anzukaufen. Das Gebäude bietet Raum zur
bequemen Unterbringung von 80 Kindern. hat geräumigen Hof und
GErten und 1796⬜Klafter Ackerland. Die Eröffnung der Anſtalt
ſt nach Beendigung der erforderlichen baulichen Herſtellungen für
err nächſten Sommer in Ausſicht genommen und ſoll in zwei
ge=
m nnten Abteilungen für Knaben und für Mädchen ſtattfinden.
Tus Beſitztum iſt jeder Ausdehnung fühig.
Bevor nun der Kaufſchilling zur Ausfertigung kommt, wird
ergeſchlagen, daß das fragliche Beſitztum auf den Namen der
Sadt erworben und die Anſtalt den Charakter einer Stiftung
rugen ſoll, welche, unter einer ſelbſtändigen Verwaltung ſtehend,
vaederum ſtädtiſcherſeits kontrolliert werden ſoll. Ferner wird im
Emverſtändnis mit der Armenverwaltung vorgeſchlagen, einen aus
mehreren Jahren angeſammelten Betrag von La. 8000 Mark dem
20
gel Siftungsfonds zuzuweiſen, während der Betriebsfonds weſentlich bewahrung von Aſche in hölzernen Gefäßen. Bei Neuanſchaffungen
2t d
ltig ?
luss dem Reſt des Helfmann'ſchen Legats gebildet werden ſoll.
u Ruch längerer Debatte, an welcher die Herren Lautenſchläger, Lehr,
Joly, Bernhard, Wolfskehl, Rückert, Riedlinger, Hickler, Ganß, Dr.
Klchler und Oſann teilnahmen. genehmigte die Verſammlung
ein=
türnmig die oben angeführten Vorſchläge.
Ueber die Reinigung des Marktplazes und die Abkürzung der
whl rkaufszeit referierke Herr Kahlert, namens der
Verkehrskommiſ=
uſim, welche einem Antrag des Tiefbauamtes entſprechend, vor=
Mäat, daß der Marktverkehr an Sonn= und Werktagen während
ſwie ebber Monate Avril bis Oktober um 16 Uhr, namentlich mit
Rück=
jagt auf die Reinigung des Platzes zu beendigen ſei, die übrige
gi it des Jahres ſoll der Marktverkehr bereits um 14 Uhr
auf=
hiren. Nach längerer Debatte, in welcher von mehreren Seiten
hi= angeſetzten Zeiten als zu früh bezeichnet wurde, beſchloß man
hie Ablehnung der Kommiſſionsvorſchläge.
Ueber den Schluß der
ſtzung werden wir in nächſter Rummer referieren.
⬜ Nächſten Donnerstag wird eine Sitzung des Kreistages
ſtatt=
inden, in welcher ein Antrag des Kreisausſchuſſes zur Be=
ſgln d Erziehungskoſten für die Zwangserziehung
verwahr=
gſter Kinder auf den Kreis übernommen werden ſoll.
Nach den Beobachtungen des Großh. Kataſteramtes war am
gls abends 9 Uhr die Temperatur -4' und am 29. früh 7 Uhr
150 C. bei N.O.
Nach dem Berichte der Wetterwarte der „Köln. 3tg. iſt
hlhenahme des Froſtes wahrſcheinlich.
Nikita=Konzert. Nachdem wir demſelben beigewohnt wundert
eten dolg uns nicht mehr, daß die junge Sängerin überall wo ſie ſeither
Wufftrat ein dankbares Publikum fand.- Schon nach den erſten Takten
heir Arie aus Figaros Hochzeit „Del vieni non tardaré mußte man
dö lu der Ueberzeugung kommen, daß der gute Ruf, welcher der jungen
gro Aenſtlerin vorausging, ein durch ihre Leiſtungen wohlbegründeter
ei. Nikita beſitzt nicht allein von Natur die herrliche Gabe des
Vyeſanges und ein anmutiges liebenswürdiges Aeußere, ſie hat auch
rrüdl
hliet
ider
Nr. 255
3573
Der Antrag der Großh. Staatsregierung, die Hülfsgericht=U bereits fleißige Studien gemacht, welche' ſie in den Stand ſetzen
alle techniſchen Schwierigkeitenmit Leichtigkeit zu. überwinden.
Außerdem weiß ſie auch den in den Kompoſitionen liegenden
Stim=
mungen den richtigen Ausdruck zu geben, was beſonders in den
beiden Arien zu Tage trat. In dem Liede „Echor von Eckert
be=
wunderten wir die täuſchende Nachahmung des Wiederhalles und
1 Stadtverordnetenſitzung. Die geſtern nachmittag ſtattgehabte die verhältnismäßig reine Ausſprache des Deutſchen. Der lebhafte
Beifall der Zuhörer veranlaßte Nikita ſowohl zur Wiederholung
ſrs ffnet, welchem die Verſammlung durch Erheben von den Sitzen In Herrn Profeſſor Eibenſchütz vom Konſervatorium in Köln
lernten wir einen ſehr tüchtigen Klavierſpieler kennen, deſſen
Vor=
züge ihn berechtigen mit manchen anderen vielgenannten Virtuoſen
in die Schranken zu treten.
Se. Großh. Hoheit Prinz Alexander mit Durchlauchtigſter
arung gelangen ſoll. Wir behalten uns vor in der nächſten Nr. Gemahlin und Se. Hoheit Fürſt Alexander beehrten das Kon=
Kleine Mitteilungen. Am Mittwoch nachmittag entſtand in
Hadtverordnetenverſammlung zu prüfen iſt, vor. -— Eingegangen einem Huuſe in der Neugaſſe ein unbedeutender Zimmerbrand,
ſi an die Bürgermeiſterei eine Vorſtellung des Vorſtandes des l welcher ohne irgend welchen Schaden am Gebäude ſelbſt angerichtet
Auf
dem Mathildenplatz entſtand verfloſſene Nacht kurz vor 12 Uhr
zwi=
ſchen Studenten und Civiliſten eine Schlägerei, wobei u. a. einer der
letzteren derart verletzt wurde, daß er ſich im Hoſpital mußte
ver=
binden laſſen.
Ein Taglöhner entwendete ſeinen Arbeitgebern
nach und nach diverſe Gegenſtände im ungefähren Wert von 45
Thäter wurde in Polizeigewahrſam genommen und die entwendeten
Beim Fahren
nichen. Nach den Mitteilungen des Herrn Ohly iſt das Bedürfnis von Kies an eine Bauſtelle in der Erbacher Straße ſiel dem
Fuhr=
eine Quetſchung des rechten Fußgelenks herbeigeführt wurde.
Ein Maurergeſelle fiel beim Umbau eines Hauſes in der Breiten
a 5700 M. geſammelt, zu welchen der Ertrag aus dem im Februar Allee beim Auswölben von eiſernen Tragbalken infolge eines
Fehl=
heblich an zwei Fingern der rechten Hand.
- Geſtohlen wurde
aus dem Stalle eines hieſigen Gaſthofes ein wertvoller Pferdeteppich
drücker. —— Wegen Bettelns und Obdachloſigkeit wurden geſtern
nachmitag ſieben Verſonen in das Polizeigefängnis eingeliefert.
Die Verteilung der Auszeichnungen, welche anläßlich der
Aus=
ſtellung von Lehrlingsarbeiten im letzten Sommer an hieſige
Lehrlinge verliehen wurden, ſoll am Sonntag, 8. Januar k. J.,
vorgenommen werden. Aus Darmſtadt=Beſſungen wurden 214
Lehr=
linge prämiiert.
D. L.
Um Irrtümer zu vermeiden, ſei hiermit darauf aufmerkſam
gemacht, daß vom 1. Januar 1888 ab auch Kehrichtkaſten, die nicht
von Eiſen hergeſtellt ſind entleert werden, wenn dieſelben annähernd
die vorgeſchriebene Größe haben, dicht und mit ſoliden Handgriffen
verſehen ſind. Die eiſernen Kaſten haben den Vorteil, daß ſie bei
der Füllung mit heißer Aſche nicht in Brand geraten können. Dem
Polizei=Strafgeſetz Tit. 16 Art. 172 widerſpricht Ubrigens die
Auf=
iſt die Erwerbung eiſerner Kaſten dringend zu empfehlen.
Selbſt=
verſtändlich hat jedermann das Recht, die Kaſten anzufertigen bezw.
zu verkaufen.
4 Mehrere Mitglieder der Darmſtädter Karneval=Geſellſchaft reſp.
des Komites haben von ſeiten des dortigen Komites Einladungen
erhalten, den nächſtjährigen karnevaliſtiſchen Feſtlichkeiten in Mainz
beizuwohnen.
Ottroi für Steinkohlen kommt in fünf Städten unſeres
Groß=
herzogtums zur Erhebung. Die Abgabe beträgt in Darmſtadt und
Mainz 6 Pfa., in Offenbach 5¾ Pfg., in Worms 5 Pfg. und in
Gießen 4 Pfa. pro gentner. Die Menge der im Etatsjahr 1886187
eingeführten Steinkohlen betrug in Worms. 1226.066 8tr., in Mainz
1193592 8tr. in Offenbach 1082282 8tr., in Darmſtadt 1081849
8tr. und in Gießen 389414 8tr.
— Auch der dahier als anonhme Geſellſchaft beſtehende
Jung=
geſellenklub hat unter Zuziehung jeiner verheirateten
Ehrenmitglie=
der in der Rummel'ſchen Brauerei eine Weihnachtsbeſcheerung
abgehalten, bei der es ſehr munter herging. Und hier hat es ſich,
wie bei anderen ähnlichen Gelegenheiten gezeigt, daß der Humor
gewöhnlich der Begleiter der Mildthätigkeit iſt, denn durch
ver=
ſchiedene ſcherzhafte Veranſtaltungen wurden für wohlthätige Zwecke
über 90 M. erzielt.
J. Mainz, 28. Dezbr. Aus der ganzen Umgegend laufen
Mel=
dungen über durch den Schneefall verurſachte Verkehrsſtörungen
ein. Die Züge der Rheiniſchen Bahnen, der Nahebahn und der
Riedbahn treffen alle nur mit ſehr großen Verſpätungen ein. Die
Verwaltung der Ludwigsbahn mußte heute Morgen auf
verſchie=
denen Strecken Reſervemaſchinen ſenden, um die eingeſchneiten Züge
flott zu machen.
Den verurteilten Mainzer Sozialiſten iſt heute die
ab=
lehnende Entſcheidung des Reichsgerichts über ihr Reviſionsgeſuch
zugeſtellt worden.
Die hieſige Strafkammer verurteilte heute einen Ackersmann,
Jakob Bläß von Gau=Weinheim wegen fortgeſetzter körperlicher
3574
N. 255
Mißhandlung ſeines 81jährigen Schwiegervaters zu 3½, die bekanntlich am 6. Januar eröffnet werden ſoll wird ſich
fol=
der ſein ganzes Hab dem Unhold abgetreten, faſt tagtäglich mit aula: Gaben aus Italien, nach den Provinzen eingeteilt; Galerie
Peitſche und Miſtgabel traktiert.
wird 18.-2 Pfg. bezahlt, viele Brauer und Metzger warten aber Miſſionen; Galerie ydegli Arazzi' (der gewirkten Tapeten): Gaben
günſtigere Preiſe ab.
in Oberheſſen 2. Wie das genannte Blatt mitteilt, herrſche noch l Ausſtellung hat der durch ſeinen Kunſtſinn bekannte päpſtliche
Hof=
eine große Prieſternot und fehlten in der Diöceſe noch 36 Prieſter. ingenieur Bespianiani übernommen.
Worms, 28. Dezbr. Wie die W. Ztg. erfährt, wurde dem
Aus=
für Ihre Großh. Hoheit Prinzeſſin Jrene übertragen; das= gezogen hatte, um eine Cigarre zu rauchen und ſich von den Söhnen
ſelbe Geſchäft war auch mit dem ehrenvollen Auftrag betraut, für aus den Tagesblättern die wichtigſten Artikel vorleſen zu laſſen,
ſtattungen zu beſorgen.
Komödien.„Max und Moritz' ſowie „Kalif Storch' erweiſen ſich herunterfiel und das Ende des Sophas wo der König ſoeben
ge=
ergötzen.
gangenen Samstag nachts 510 Uhr ereignete ſich im Packetraum unter den Lebenden weilen.
des Bahnpoſtamtes ein Vorfall, welcher unter Umſtänden großes
Unglück hätte herbeiführen können. Auf unerklärliche Weiſe ent= (im Staate Rew=York, welche in odriger Woche ſich ereignet haben,
aufgeſchnitten und der Inhalt, beſtehend aus dünnen Blättern läuft. Am Mittwoch wurden Erkundigungen bei der Geſellſchaft
die Glut.
eingeſtellt und die hieſige Schiffbrücke abgebrochen.
Köln, 28. Dezember.
tretenen Eisganges die Fahrten eingeſtellt habeu. Bereits am Stellen im Umkreis von zwei engl. Meilen Feuerſäulen durch
vormittag wurden auch Anſtalten zum Abfahren der Schiffbrücke das Trottoir ſchoſſen, häufig begleitet von Exploſionen. Der
getroffen.
Coblenz, 28. Dezember. Das Treibeis tm Rhein nahm im Perſonen wurden verletzt und 10 Leute werden wahrſcheinlich an
Laufe des Vormittags derart zu, daß die hieſige Schiffbrücke heute den erhaltenen Brandwunden ſterben.
Morgen abgefahren werden mußte.
Leipzig. 26. Dezember. Geſtern war die Familie des
Buch=
händlers Herrn Otto Volckmar. Chef der weitbekannten hieſigen
Buchhändler=Firma Fr. Volckmar, zur Beſcheerung um den
Weihnachtstiſch verſammelt, als Herr Otto Volckmar, von einem
Schlaganfall getroffen, auf der Stelle ſeinen Geiſt aufgab. Der NNr. 5 und 6) des neuen Jahrganges von Ueber Land und
plötzliche Tod des erſt 53 Jahre alten geſchätzten Mitbürgers wird Meer- Deutſche Verlags=Anſtalt, Stuttgart, ihren Abſchluß
er=
allgemein beklagt.
Das Leipziger Landgericht hat in ſeiner letzten Sitzung ein ſeine Muſe hervorgebracht hat. Die Tiefe der Seelenmalerei und
Exempel an einem Baumfrevler, dem Handarbeiter Friedrich Her= die glänzende Darſtellung hät mit dieſem Heyſeſchen Werk auch der
mann Heintze aus Püchau bei Wurzen, ſtatuiert. Derſelbe hatte im gleichzeitig in genannter Zeitſchrift zum Abdruck gelangende Roman
letzten Frühjahre auf dem Wege von Wurzen nach Lüptitz 31 Stück „Zwei Seelen' von Rudolph Lindau gemein, der - in breiteren
junge Obſtbäume durch Abbrechen der Kronen oder Abſchneiden der ) Zügen angelegt - von Abſchnitt zu Abſchnitt höhere Steigerung
Bäüme beſchädigt. Er wurde zu 1 Jahr Gefänanis und 5 Jah= zeigt. Außerdem behandelt dieſes dritte Heft in Bild und Wort
ren Ehrenrechtsverluſt verurteilt.
San Nemo, 28. Dezember. Dr. Mackenzie machte geſtern gleich die des allgemeinſten Intereſſes ſicher iſt.
nach der Ankunft gegen Abend einen halbſtündigen Beſuch in der
Villa Zirio und beſprach ſich ſpäter mit den anderen Aerzten, wie= der Berliner Photographiſchen Geſellſchaft iſt erſchienen und gegen
derholte heute früh halb 9 Uhr mit Krauſe, Schrader und Hovell Einſendung von 50 Pf. in Freimarken direkt oder durch jede
Buch=
die Beſichtigung. Sie dauerte kaum eine Viertelſtunde und befrie= handlung zu beziehen.
digte die Aerzte vollkommen. Mackenzie ſagte: „Ich habe Ihnen
wenig zu ſagen und das Wenige iſt gut." Er beſtätigte, was in
Fx
Fxil
letzter Zeit regelmäßig gemeldet werden konnte, daß die kleine
Ge=
ſchwulſt ſich zurückbildek und das Allgemeinbefinden ſehr günſtig iſt.
Er betonte neuerdings, die Natur der Krankheit ſei noch nicht
end=
giltig anzugeben; es bedürfe geraumer Zeit zu ihrer Feſtſtellung,
doch ſei eine derartige Vernarbung und Rückbildung krebsartigen
Krankheiten nicht eigen. Mackenzie bleibt bis Donnerstag. Heute
wird eine Konferenz ſämtlicher Aerzte ſtattfinden, um gemeinſam
die weitere Behandlung feſtzuſetzen. Für die nächſten Tage iſt ein
amtlicher Bericht über das Befinden des Kronprinzen zu erwarten.
Nom im Dezemaer. Die Jubiläumsgaben für Papſt
Leo XIII. treffen unausgeſetzt in großer Menge ein. Die
Berech=
nung der bisher eingelaufenen Geſchenke weiſt folgende Zahlen auf:
mehr als 50000 Meßgewänder, Chorhemden, Stolen ꝛc.; 30 000
Kelche und Kruzifixe, 40 000 Leuchter, Kandelaber, Ciborien ꝛc.
Zahllos ſind ferner die Bilder, Statuen von Heiligen und
Haus=
kleider für den Papſt. Auch Lebensmittel finden ſich in Menge.
Feinſtes Konfekt neben ſchweizer, holländer, engliſchem, franzöſiſchem
und italieniſchem Käſe; Bonbons und Schinken, Würſte und
Fäß=
chen mit Heringen und Sardinen. — Die Ausſtellung der Geſchenke,
grisäilAirra
Monat Gefängnis. Der nette Schwiegerſohn hat den alten Mann, gendermaßen gruppieren: Galerie rechts von der großen
Eröffnüngs=
links: Gaben aus Frankreich, Oeſterreich=Ungarn, Deutſchland;
Mainz, 29. Dezbr. Das Geſchäft in Eis ſteht jetzt ſchon in 1 Galerien im Gartenwege der Zitellas: Gaben aus Spanien,
Blüte, obſchon die Preiſe noch ziemlich hoch ſind; für den Zentner Vortugal, England, Schweiz, Amerika, ſowie aus den
Kapuziner=
aus Belgien und Holland; Galerie der Weltkarten': Gaben aus
Laut Mitteilung des ,M. J. ſind dermalen in Heſſen noch 161 den orientaliſchen Miſſionen. Der neue Anbau an das Auseo
Chiara-
katholiſche Pfarreien zu beſetzen, welche eben durch Pfarrver= monte endlich enthält die Geſchenke der römiſchen Ariſtokratie und
walter verſehen werden. In Rheinheſſen 5, in Starkenburg 9 und der fremden Fürſten und Souveräne. Das Arrangement der ganzen
Stockholm. Das -Skänska Aftonbladet' berichtet: Vor einigen
ſtattungsgeſchäft des Herrn Leopold Gallinger, Großh. Heſſ. Hof= Tagen, als König Oscar mit ſeinen Söhnen nach dem Diner,
liefecanten dahier. die Lieferung eines Teüls der Ausſtattung l wie üblich, ſich nach dem kleinen Salon neben dem Eßſaal
zurück=
die Prinzeſinnen Viktoria und Eliſabeth einen Teil ihrer Aus= wurde er plötzlich in einer geſchäftlichen Angelegenheit in ein
Neben=
zimmer berufen. Kaum hatte er das mitten im Salon placierte ſo=
8t. Frankfurt, 29. Dezember. Unſere diesmaligen Weihnachts= genannte Blumenſopha verlaſſen als der koloſſale Kronleuchter
als ungemein zugfähig und jeden Nachmittag pilgert die kleine Welt ſeſſen, zerſchmetterte und ſelbſt, in tauſend Scherben zerſchlagen, den
in das Opernhaus um ſich an den für ſie beſtimmten Genüſſen zu Fußboden bedeckte. Die Unterſuchung ergab, daß der Balken, woran
der Kronleuchter hing. vollſtändig morſch geworden. Wäre der
Mahnheim, 27. Dezbe. Ein Poſtpacket entzündet. Am ver= König nicht zufällig äbberufen worden, würde er wohl nicht mehr
New=York. Ueber die furchtbaren Exploſionen in Rocheſter
zündete ſich nämlich ein Packet unter koloſſaler Rauchentwickelung, werden folgende Einzelnheiten gemeldet: Die Vacuum=Oel=Geſellſchaft
jedoch ohne merkliche Flamme. Weder Waſſer, noch Aufſchütten von verſorgt die ſtädtiſche Gasanſtalt mit Naphta. welches durch zwei
Schnee vermochten die Glut zu erſticken und erſt nachdem das Packet engliſche Meilen lange, mitten durch die Stadt gehende Röhren
(Schildkrot=Imitationen von Celuloſe) zerſtreut worden, erlöſchte eingezogen, warum kein Naphta mehr geliefert würde, worauf die
Geſellſchaft erwiderte, daß ſie 14000 Gallonen geſandt hätte. Nichts
Köln, 28. Dezbr. Die Rheinſchiffahrt iſt wegen Eistreibens davon war aber in die Gasanſtalt gelangt; die ganze Menge hatte
ſich in Folge eines durch Sprengung entſtandenen Lecks in
Die Kölniſche und Düſſeldorfer Dampf= die Abzugskanäle ergoſſen. Der Ausfluß des Navhta's war
ſchiffahrts=Geſellſchaft gibt bekannt, daß ihre Schiffe wegen einge= kaum bekannt gemacht worden, als auch ſchon an verſchtedenen
angerichtete Schaden ſoll ſich auf Millionen beziffern. Zahlreiche
- Paul Heyſes Novelle; Villa Falconieri', die im dritten Hefte
reicht, gehört ohne Zweifel zu den interreſſanteſten Schöpfungen, die
eine Reihe ebenſo zeitgemäßer als gewichtiger Stoffe in einer Weiſe,
— Der neueſte, mit 4 Photographien geſchmückte Verlagskatalog
Vodes=Axzeige.
(13501
Statt jeder beſonderen Anzeige die traurige Mit=
4 theilung, daß unſer geliebter Gatte, Vater, Bruder und
Schwager
J. Steinius,
Reviſor an der Main=Neckar=Eiſenbahn,
heute Mittag 2½ Uhr ſanft verſchieden iſt.
Darmſtadt, den 28. Dezember 1887.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Dnd und Verlag: A. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Bedaction Carl Wittich.