Darmstädter Tagblatt 1887


15. September 1887

[  ][ ]

Eu
LEvEEULO½
bbbe

Abonnement= prei=
viertellährlich
1 Markt 50 Pf. ndl.
Beingerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen en=
eegengenömmen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal undk. Pofauſichlag

150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Bellaͤge:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werdenangeniommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 12, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
fuͤr die Bekanukmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

N 180.

Donnerstag den 15. September.

490.

B e k a n n t m a ch u n g.
Großherzogliches Miniſterium des Innern und der Juſiz hat dem Senate der Königlich Preußiſchen Academie der
Künſte zu Berlin die Erlaubniß ertheilt, die Looſe einer am 14. und 15. Oktober d. Js., in Verbindung mit der daſelbſt
ſtattfindenden großen academiſchen Kunſtausſtellung zu veranſtaltenden Verlooſung von ausgeſtellten Gemälden, Bildwerken,
Aquarellen, Kupferſtichen, Radirungen, ſowie von Photographien und Medaillen innerhalb des Großherzogthums zu ver=
treiben
. Es werden 150,000 Looſe 1 Mark ausgegeben.
Darmſtadt, den 10. September 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
8978
b. Marquard.

B e k a n n t m a ch u n g.
Die landwirthſchaftliche Winterſchule zu Darmſtadt betreffend.
Das dreiundzwanzigſte Schuljahr der landw. Winterſchule zu Darmſtadt 188788 beginnt Dienstag den 1. No=
vember
und ſchlietzt Ende März.
Aufnahmefähig ſind unbeſcholtene junge Leute, welche die Volksſchule durchlaufen haben. Die neuauſzunehmenden
Schüler treten der Regel nach in die untere Abtheilung ein, Ausnahmen von dieſer Regel ſind in das Ermeſſen des Lehrer=
rathes
geſtellt. Diejenigen Schüler, welche im Vorjahr die untere Abtheilung mit Erfolg beſucht haben, rücken laut ihres
Uebergangszeugniſſes heuer in die obere Abtheilung auf.
Die Schüler nehmen unter Controle des Schulvorſtandes Wohnung und Koſt in Privathäuſern der Stadt. Die
Penſionsverhältniſſe ſind die denkbar günſtigſten, indem bei ſehr mäßigen Preiſen jeder Bedürfnißſchattirung auf das Beſte
entſprochen werden kann.
Der Unterricht wird ertheilt in den Stunden von 8-12 Vormittags, 24 bezw. 79 Nachmittags. Sogenannten
Wanderſchülern gegenüber wird künftig im Intereſſe der Leiſtungsfähigkeit der Schule grundſätzlich in keiner Weiſe mehr
Ergend ein Zugeſtändniß gemacht.
Das Schulgeld bettagt für den Beſuch der Anſtalt im erſten Winterhalbjahr 45 Mk., im zweiten 30 Mk. und iſt je
lbeim Eintritt in die Anſtalt an die Kaſſe des landw. Vereins zu entrichten.
Neuanmeldungen ſind ſchriftlich oder mündlich an das Büreau des landw. Vereins Darmſtadt, Paradeplatz 4 bis zum 25. Oktober zu richten.
Jede weitere Auskunft wird von obigem Büreau ertheilt, ſowie von dem Vorſtand der Schule, Großh. Landwirthſchaſts=
Rehrer K. Stimmel - Darmſtadt, Hügelſtraße Nr. 4.
Darmſtadt, den 3. September 1887.

Für den Aufſichtsrath.
Der Vorſitzeude:
Dr. Zeller, Großh. Regierungsrath.

[8979

ekanntmuchung.

Für den ſtädtiſchen Faſſelſtall ſoll ein Bulle und ein Eber angeſchafft
werden. Schriftliche Anerbieten wolle man, unter Angabe von Race, Alter und
Preis (bei Freilieferung in den Faſſelſtall) bis längſtens 20. d. Mts. an uns
gelangen laſſen.
Darmſtadt, den 10. September 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Riedlinger, Beigeordneter.
[8980

Amerikaniſche u. gewöhnliche
Wüllöfem
empfiehlt in großer Auswahl die Eber=
ſtädter
Eiſengießerei und Ofenfabrik
von
Vr. Bemz.
Reparaturen werden prompt und
[8052
billigſt ausgeführt.
594

[ ][  ][ ]

2252
Nr.4180
Lagerplätze für den Straßenkehricht.
Es iſt beabſichtigt, einige mit guter Zufahrt verſehene Aecker in der Nähe der
Stadt zu pachten, um auf denſelhen den Straßenkehricht und andere Produkte der
Straßenreinigung zu Compoſt zu verarbeiten und dieſen ſpäter zu verkaufen.
Man würde auch bereit ſein, gegen angemeſſene Bezahlung den Kehricht ꝛc.,
welcher aus einzelnen Bezirken entfällt, auf fremde Aecker, welche nahe der Stadt
an Straßen und Wegen liegen, zu fahren. In dieſem Falle würde eine Vergütung
pro Fuhre von der ſtädtiſchen Verwaltung beanſprucht.
Schriftliche Angebote unter Bezeichnung der Größe, der Lage und der Parzellen=
Rummer, der zur Pachtung angebotenen Aecker, beziehungsweiſe der Lage der Aecker,
wenn der Kehricht zu kaufen gewünſcht wird, und der Preisangebote pro Fuhr=
Kehricht ꝛc. ſind bis zum
25. September d. J.
an unterzeichnete Großherzogliche Bürgermeiſterei zu richten.
Reflettiert wird auf folgende Lagen:
1) Nähe der Feldbergſtraße,
3) Nähe der Erbacherſtraße,
2) Nähe des Roßdörferwegs,
4) Nähe des Arheilgerfeldes.
Darmſtadt, den 8. September 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
Riedlinger, Beigeordneter.
(8763
Bekanntmachung.
In Nr. 178 des Darmſtädter Tagblattes wird unterm 10. d. Mts. bekannt
gemacht, daß der Vertrags=Entwurfs, die Vereinigung der Gemeinde Beſſungen mil
der Stadt Darmſtadt betreffend, gur unentgeldlichen Abgabe an die hieſige Ein=
wohnerſchaft
auf dem Büreau der unterzeichneten Großh. Bürgermeiſterei, ſowie bei
den Kaufleuten A. Weinmann und Ph. Wolf aufgelegt ſei. Wir bringen hier=
mit
zur öffentlichen Kenntniß, daß die Anſchluß=Commiſſion, von der die erwähnte
Bekanntmachung ausgeht, zum Erlaſſe einer derartigen Bekanntmachung, ſowie zur
Abgabe des auf Gemeindekoſten gedruckten Vertragsentwurfs, in keiner Weiſe be=
auftragt
oder berechtigt iſt und daß den erwähnten Kaufleuten Weinmann und
Wolf unterſagt worden iſt, Exemplare des Vertrags, in deren Beſitz ſie ſich etwa
unrechtmäßiger Weiſe befinden, an dritte abzugeben.
Beſſungen, den 13. September 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(8981

Grummetgras=Verſteigerung.
Freitag den 16. September d. J., Nachmittags 2 Uhr,
wird auf der Neuwieſe das Grummetgras von 2 bis 3 Looſen, um 2½ Uhr das=
ſenige
von der Viehweide, beſtehend in 20 bis 25 Looſen und von der Nachtweide
in 5 bis 6 Looſen öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert. Zuſammenkunft für
die Steigerer des Graſes von der Neuwieſe auf der Backofenſchneiſe, von der Vieh=
weide
am Kirchenweg am Eingang des Waldes.
Beſſungen, am 12. September 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(8885
Fortſetzung der Verſteigerung
Beſſung. Wilhelmſtraße 15.
Donnerstag den 15. September, Nachmittags 3 Uhr,
mit Salonteppichen, Zimmerteppichen, Sopha's und Stühlen,
1 eichenen Tiſch, 4 Seſſeln, 4 Stühlen, 1 Ausziehtiſch, Wand=
uhr
, Spiegel mit Trumeaux ꝛc.
Adlor, Hof=Tarator.
(8982
C.

Ein großes gebrauchtes Sopha und
= 4 Polſterſtühle billig abzugeben.
[8983
Grafenſtr. 41 Hinterhau,

ſEin eleganter Damenpaletot,
neu, iſt preiswürdig zu verkaufen.
Nhor3. Orarichſteinerſtr. 42. 18984

GUUund
neuester schwarzer
Fantasiestofk,
in 'ſchmal geſtreift, karrirt,
getupft ꝛc.,
doppeltbreit, prachtvolle Qua=
lität
, rein wollen,
Ml. 2.50 per Meter.
Gebrüder Heu,
Ludwigsplatz. 88886
4
Im AUsſchnt.
Ralbsronlade, gekocht,
Lachsschinken.
Bayonner und Westphälische
Sohinken,
Halienische Sohinkenroulade,
Eamburger Schvartenmagen,
Sohinkenvurst mit Piſtazien,
Braunschweiger Lungennurst,
Lyonervurst, Rothwurst,
Frankfurter u. Braunschweiger
Lebernurst,
My=
Truffel- und Sardellenwurst,
Mailänder & Veroneser Salami,
Ochsenzungen,
Gefüllte Schweinstüsse,
Rettwurst, Cervelal,
Hamburger Rauchfleisch
ſempfiehlt
Theodor Stemmor,
18985
Eliſabethenſtr. 14.

Parquetboden-Nachs 3
leigenes Fabrikat von vorzüglicher!
Qualität, in Blechbüchſen ½ 2½
und 5 Kilo, mit ausführlicher Ge=
brauchsanweiſung
. Depots in allen
größeren Städten Deutſchlands.
Eine 2½ Kilo=Büchſe M. 5. 5 Kilo=Büchſe M. 10.- franco
jeder Poſtſtation.
Stahlſpähne zum Reinigen der/
Böden M. 1. 40 per Kilo, franco bei
5 Kilo.
k. baher.
bürllald a AIID Hoflieferanten,
München, am Marienplatz.

12

19
9
Eins Hroissage
mit=Schwungrad billig abzugeben bei
Schött, Frankfurterſtr. 20.

[ ][  ][ ]

Nr. 180
Gummi, Castische, vorzüglicher Art.

2253

G. Bidh- G D,
Engros-Lager.

ſ8986

2.
.
l2
2
1⁄₈
4
2

H.
3
8

4 ludmgstrasse
AAGuStunalhe,
Größtes Lager in baumwollenen und wollenen
Anterkleidern:

Unterhosen,
Unterzacken.
Hemden,
Socken,
Strümpſen,
Beinlängen
wolle

Unterröcke,
Beinkleider,
in Shirting, Baumwolle,
Vigognia, Flanell u. Wolle.
Für Damen und Mädchen:
Corsets.
Schürzen,

in Wolle, Vigognia u. Baum= in allen Preislagen, vom bil=
ligſten
bis zum feinſten.
Handschuhe, Tragen, Manschetten,
Spitzen & Rüschen. (8987
In. gros.
Un.=détail.

egen baldiger Geſchüftsverlegung in mein Haus Ecke der Herdweg
und Carlsſtraßen verkaufe, um den Umzug zu erleichtern, zu herab=
geſetzten
Preiſen.
9o Vamboldt, Spenglermſtr.,
Beſſungen. Lager in Haushaltungs= K Küchenartikelu. (898,

62
3 8
8

5⁄₈
4.
7281

151
1
O

4
R. C.iaAthuattt SRohlenhandlung.
Comptoir: Carlsstrasse Nr. 45,
Lager: Hessische Ludwigabahn,
theilt hierdurch ergebenſt mit, daß nunmehr fortwährend friſche Sendungen
Kohlen eintreffen und daß mit dem Anfahren begonnen habe und empfehle bei
billigſt geſtellten Preiſen:
Ia. Fettſchrot, Stückkohlen, Nußkohlen L. und II.,
Schmiedekohlen, Anthracitkohlen für amerikan. Oefen,
Coaks, Briquettes, klein gemachtes Buchen= und
Tannen=Holz, Tannen=Klötzchen.
[7884
He
Grlechische Weine
eingeführt von Frsedr. Cark O0,
Würzburg & Hünchen.
Unbedingte Bürgſchaft für Reinheit, Echtheit und directen
1
i
Bezug.
Niederlage in Darmſtadt nur bei
M.
W. Prassel,
11064
Rheinſtraße.

Fr
J. Sohwelzer.
Holz. und Hohlenhandlung,
Eliſabethenſtraße 35.
Ich offerire hiermit in la. Qualitäten
billigſt:
Stückreiches Fettschrot,
Gewaschene Nusskohlen,
Anthracitkohlen,
Stückkohlen,
Nuss-Schmiedekohlen,
Tannen- und Buchenholz.
Eeinsten
Getreide-Kümmel
von
ſoorg Schoror & ſo, Jangen,
per Literflaſche M. 1.20,
vom 1. Oktober an theurer,
Carl Watzinger.
Wilhelminenſtraße I1. 68784
ooooooooeeoooeeoooooooooooog

Büttelborn, Kreis Groß=Gerau, 8
Großh. Heſſen.
P. P.

68990¾
Wir offeriren:
Sauerhramt,
CGauerkohl,
vorzüglichſter Qualität
12
zu billigſt geſtellten Preiſen
lexcluſive Faß ab Station Dornberg=
Groß=Gerau)
in beliebigen Quantitüten
8 in ½ ½. . 1, 2, 3, 4 Centner=
Fäſſern).
Bauerkraut-Fabrik 8
Büttelborn
eingetragene Genoſſenſchaft).
Looooeooooeooooooooeoooooe
Sopha, 6 Fauteuils ſneu) nebſt div.
Möbeln ſind billig zu verkaufen.
Hu beſichtigen zwiſchen 10-11 Uhr
Vorm. Wilhelmſtr. 4 parterre. (8991
Schöner lagdhund,
3 Monat alt, kräftig. von ganz ausge=
zeichneten
Eltern, iſt für 20 M. verkäufl.
Näheres bei Rippert, kl. Caplanei=
8898
gaſſe Nr. 3.

[ ][  ][ ]

Nr. 186

zu billigſten Preiſen,
ſarbächt,
nur gute Waare,

GGSGGAGNO
Reguläre, Reſorm und
und Hormal

in großartigſter
Auswahl
bei

Rockeh, 1 Judnigsstr. I.
H. Göolig
in dem ſeither P. Berbenich'ſchen Laden.
(8992

p. Lbuugeben,
P

= A Coupé Garence,
Fabrik Mengelbier, Aachen, 3 Monat
gebraucht. - Frc.=Anfragen befördert
Um. Müssigmann, Morms.
Jahrgang 1883
des
Illuſtrirten Unterhaltungsblattes
geſucht. Große Kaplaneigaſſe 14. 18994
1
gxilutgruend.
Rheinſalm, Aal,
Hechte,
Turbot,
Seezungen, Karpfen,
Schellfiſche, Backfiſche,
Oderkrebſe.
Hummer,
Aal in Gelse,
in Stücken zu 25 Pfg.
Caviax.
Neue Rollmöpſe,
Neue ruſſiſche Sardinen.
Täglich friſche Bückinge.
Hebr. Röſtnger,
18995
Hoflieferanten.
Schifferdecker'ſcher
GIdlll oom
iſt wieder vorräthig.
Exedr. chaster,
Großh. Hoflieferant.
Ludwigsplatz Nr. 7. (8996

Pflaſterſteine.
Eine größere Partie gebrauchte Pflaſter=
18835
ſteine kaufen
Gebrüder Röder.

Rheimsalm,
per Pfund Mk. 2.40.
Lebende Karpfen 85 Pfa.,
Lebende Hechte 95 Pfo.,
Schellfiſche, Schollen,
Cabliau, Bärſche,
Backfiſche.
hiſipp eßer,

Carlsſtraße 24. (8997

Sauerkraut,
dall- & EöGlggurkon.
E. Mehlbreoh,
Bleichſtraße 27. (8996

7695) Wienerſtraße 58. 3. Stod
eine ſchöne Wohnung, 5 Zimmer mit Zu=
behör
und Gartenantheil, an eine ruhige
Familie. Näheres im 2. Stock.
7971) Eine freundliche Wohnung im
2. Stock, 3 Zimmer nebſt allen Bequem=
lichkeiten
baldigſt zu vermiethen.
F. Brückner, Roßdörferſtr. 8.
8367) Eliſabethenſtr. 10 Hinterh.
Manſarde, 3 Zimmer, Küche, Waſſerltg.,
u. ſ. w., an nur ganz ruhige Miether
per Ende November.
8481) Soderſtr. 79 2. St. mit fünf
Zimmern und allem Zubehör zu verm.
8703) Rheinſtr. 33 iſt der 2. Stock,
7 Zimmer nebſt Zugehör, von Mitte Ok=
tober
ab zu vermiethen.

Läden, Hagazne eto.
6976) 12 Rheinſtraße 12
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen.

Eine auch uwel Damon
können ſchöne Wohnung in freier Lage
und gute, dauernde Aufnahme bei
einer Dame finden.
Wo? ſagt die Expedition.
(9005

7163) Ein kleines Zimmerchen mit
Penſion an einen braven jungen Mann.
Näheres in der Expedition.
7464) Neckarſt. 11. nahe d. Drag.=Kaſ.
ſind ſchön möbl. Parterrezimmer, paſſend
für 2-3 Herren.
7791) Louiſenſtr. 28 ein möblirtes
Zimmer ſofort.
7994) Soderſtr. 25 ein hübſch möbl.
Parterrezimmer mit oder ohne Penſion.
8407) Ecke d. Soder= und Stifts=
ſtraße
44 im 3. Stock ein möbl. Zim=
mer
mit Penſion.
8510) Soderſtraße 79 ein hübſch
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8824) Obergaſſe 36, in der Nähe der
Inſ.=Kaſerne, möbl. Wohn= und Schlaf=
zimmer
vom l. Okt. an einen oder zwei
Herren zu vermiethen.
8901) Waldſtr. 11 zwei gutmöbl. Zim.
8999) Mathildenplatz 3 im Seiten=
bau
ein möblirtes Zimmer.
9000) Rückertſtraße 13 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
9001) Sandſtr. 10, Ecke der kathol.
Kirche, 2 Zimmer, möblirt od. unmöbl.
9002) Verläng. Hochſtraße 18 ein
ſchönes Zimmer mit 1 od. 2 Kab., möbl.
9003) Friedrichſtr. 40, 2 Tr., ein
freundl. möbl. Zimmer per 1. Oktober.

Antquitäten,
Alte Bilder, Münzen,
Porzellan,
Waffen, Möbel
kauft ſtets an
2
fl. V. Aignor,
Buch= u. Antiquariatshandlung,
Wilhelminenſtraße 21.

10)

[ ][  ][ ]

AGAON
690

Nr. 180
von 6 Mark bis zu den feinſten Sachen.

2355

J. Jehmann-Cimon,

Hirſch= und Rehbraten, ſowte friſch ge=
Hoſehne Baſen und Feldhühner
empfiehlt zu dem billigſten Preiſe
L. CxTITAII,
Wildpret= und Geflügel=Handlung,
(9006
Schulstrasse 16.

Frankfurt am Main.
Grosse

41
494)
102 ⁵⁄₈ 5 H. 820 140 . 840 595) Jols. 114, 1266. 238 1l. 244 455) 64 813 102 113 1150

Olorbst Trab.Hürdon- und Jagdrennon
auf der Rennbahn am Forsthaus.

824
84¾
0-
1.14
243
249
45)
186
81
1

Sonntag den 18. Soptember 1887,

Hachmittags 3 Uhr.
I. Begrlsungs Rennen (lerren-

fahren)

Ehrenpreise.

II. Bröffnungsrennen Preis A. 600.
III. Vorsthaus-Handicap 1000.

Hontag den 19. September 1887,
Nachmittags 3 Uhr.
L. Louisa-Rennen Herrenfahren)
Ehrenpreise.
II. SandhofHandicap Preis M. 500.
4000.
III. Matador-Rennen

500. IV. Kurdenrenneh
V. Grosses Frankfurter
Handicap
VII. Frankſ. Jagdrennen
2 Ehrenpreise und 500.

600.

71000.
800.

E
G.

IV. Hürdenrennen
V. Trabreiten der Land.
wirthe
150.
VI. Preis von Hiederrad 1200. VI. Trost=Handicap

VIL. Jagdrennen Ehren-
preise
und
700.

Preise der Flätze: Erste Tribüne M. 6, beide Tage M. 10,
zweite Tribune M. 150, beide Tage A. 2, Stehplatz 50 Pfe, Wagen
M. 6, beide Tage M. 10.
Die Lüge halten wie bei den sonstigen Rennen an der Station
Louisa und Hiederrad.
Das Directorium
des Voreins zur Hobung dor Pferdezucht
(9007
Trabrenn-Verein.)

Feiertagshalber
bleibt mein Geſchäft nächſten Montag den 19. und Dienstag/
den 20. September geschlossen.
J. Ermehfeld, Holzhandlung.
8
Nlerricht im DLamenſonetverI.
Ein neuer Kurſus beginnt im Damenſchneidern nach dem bewährten - in
der Induſtrieſchule des Alice=Frauen=Vereins eingeführten Büttner'ſchen Shſtem.
Anmeldungen werden täglich entgegen genommen Ballonplatz 11 parterre.

natna Euh.

Markt 4.

(8781

Voroin Kunstfreund.
Honatsversammlung der
Milglieder
Freitag den 16. September 1887.
Abends 8½ Uhr,
im oberen Saal der Reſtauration
zur Poſt
Tagesordnung: 1) Mittheilungen.
2) Berathung und Feſtſtellung des Pro=
gramms
für die Wintermonate.
Um zahlreiches Erſcheinen zu dieſer
Verſammlung ſind die Mitglieder des
Vereins freundlichſt gebeten.
(9012
Der Vorstand.
Freunde des Vereins ſind willkommen.
eeoooeeeoooooooooeoooeoooooo

Hünſtliche Jühne
ganze Gebisse.
ſowie alle anderen Lahn-
operationen
werden ſorg=
ältig
ausgeführt von
WLLL. Rel.
Dentist,
Marienplatz L. (9013
geooeeeeeooooeooeooeooode

On einem feinen Confektionsgeſchäft
15 können Mädchen das

Aleidermachen

unentgeldlich erlernen. Zu erfragen Exp.
nterzeichneter empfiehlt ſich in allen
11 Reparaturen und Umändern
von Herrenkleidern, Damenmänteln und
Jacken, ſowie im Waſchen und Reinigen
von Flecken.
H. Schmidt,
Schneider, gr. Ochſeng. 16.4.

H. Rang
halber Platz (2. Reihe), abzugeb.
WoL ſagt die Exped.
Porzellan=Oefen
billig abzugeben.
(9015
J. A. Loeppritz.

entflogen, weiß mit
Eine Taube roth. Schwanz u. Lopf.
Bringer eine Belohnung Hochſtr. 11. (9010

Fin Mädchen, das im Flicken bewan=
C= dert iſt, nimmt noch einige Kunden
an. Grafenſtraße 4, Hinterbau. (9011

Junge Hunde.
2 Stück junge Hunde (Kreuzung von
Bernhardiner und Jagdhund), dieſelben
ſind 4 Monate als, ſehr billig zu ver=
kaufen
; desgleich. 1 junger Affenpinſcher
(9016
Darmſtraße Nr. 25.

[ ][  ][ ]

22

Nr. 186

SSUU UNUU UG
der katholischon
W. 25 Wilhelminenstrasso 25
Kircho.

an dor katholischen
Kirche.

Generalvertrieb aller Möbelfabrikate
von
866
ſsbrüder Weber in Stullgart
für Deutschland, Schweiz, Holland, Htalien, England.
Durch Uebernahme des Generalvertriebes für obige Länder bin ich in der Lage hier am
Platze alle Möbel der Herren Gebrüdler Weber zu
Original-Fabrikpreisen
verkaufen zu können. - Sämmtliche Möbel zeichnen ſich durch die hochfeinſte, allerſolideſte
Arbeit, für welche jede Garantie geleistet wird, ſowie durch ſehr billige
Preiſe aus.
In meinen 16 complet eingerichteten Musterzimmern ſind fortwährend
Neuheiten in allen Arten Möbeln, ſowie die neueſten Decorationen ausgeſtellt und lade ich
zu deren Beſuch ergebenſt ein.
Bignes Atelier zum Entwerfen nener Hodelle und Decorationen hier im Hauso.
Die Fabrikate der Herren Gebrüder Weber ſind hier am Platze nur durch mich
zu beziehen.

sine Stallo gucht oder zu vorgebon hatz.
stmas kaufen oder vorkaufen will,.
üherhaupt zweckentaprechend inseriren will,
resp. Inserate in augenfälligster Corm in für den be-
0
treffondon Awock
gselgnelsten Leilungen
oder Aeitschriften zu erlassen wünscht, erhält stets obiektiven Rath, ge-
wissenhafteste
und billigste Bedienung durch die älteste im J. 1855
gegründete
Annoncen-Hxpedition
Haasenstein é; Joglor,
Reil 60. FRhlſürUul a. H. Zeil 60.
Die neuesten Leitungs-Verzeichniase, sovie Hosten-Anschläge
stehen den verehrlichen Inserenten gratis und franco zu Diensten.
Gratis-Annahme der Oſſertbriefe, welche auf Wunsch täglich
2mal an die Auftraggeber abgesandt werden.
[1102]

1O0SI
des
Darmſtädter Pferdemarkts
2 Mark,
ſind in der Exped. d. Bl. zu haben.

feinſtes, beſtes Toilettenöl zur Erhaltung,
Kräftigung und Verſchönerung des Haares,
es verhindert das Ausfallen und frühe
Ergrauen desſelben und beſeitigt die ſo
läſtigen Schinnen, Flaſche 75 und 50
Pfg., empfiehlt
G. L. Kriegk.
Rheinſtraße. 4010

[ ][  ][ ]

225

9017) Eine geſunde Schenkamme kann
ich empfehlen. Korb, Soderſtr. 60.

9018) Ein anſtändiges Mädchen ſucht
Stelle bei einer kinderloſen Familie.
Näheres Marienplatz 6.

Gr.

9019) Eine reinl. Frau ſucht Monat=
dienſt
. Näh. Frau Neßling, Luiſenſt. 30.

RAAARG

9020) Mädchen, die kochen können,
erhalten gute Stelle. Korb, Soderſt. 60.
8
Gesmcht
gegen hohen Lohn eine fertige
Köchin, die etwas Hausarbeit
übernimmt. WoL ſagt die Exped.
9021) Ein anſtändiges, fleißiges Mäd=
chen
, welches ſchon in beſſerem Hauſe ge=
dient
hat, etwas kochen kann und gute
Zeugniſſe beſitzt, gegen guten Lohn in
eine kleinere Haushaltung zu miethen
geſucht. Wo? ſagt die Expedition.

7475) Für ein feineres Manufactur=
waarengeſchäft
in Darmſtadt wird eine in
der Branche bewanderte, tüchtige
Verlämfterim
per 1. Oktober geſucht. Nur ſchriftl.
Offerten unter P. H., welchen Photo=
graphie
u. Zeugniſſe beigefügt ſein müſſen,
werden berückſichtigt und ſind bei der
Expedition d. Bl abzugeben.

9022) Ein zuverläſſiges Monats=
mädchen
geſucht. Promenade 22 part.

Ein braves Hädehen
fürs Ziel geſucht. Näheres Exped. (9023

Ordentliche Jungen und
Mädchen
für leichte, ſaubere Arbeit geſucht.
Aug. Kohlstadt & Cie.,
Beſſungen.
(9024

Tüchtige Schloſſer
finden dauernde Beſchäftigung bei
Gebrüder Röder. (8860

Ein junger Hausburſche
geſucht. Näheres Expedition.
[9025

47)

4½

Tüohligo Former
geſucht.
Carl Schenck.
Eiſengießerei u. Wagenfabrik.
9026) Ein Schloſſergeſelle kann ſo=
fort
eintreten bei A. Rohler, Friedrich.
ſtraße 9.

Nr. 180
Nationalfeier am 2. September.
An Beiträgen ſind weiter eingegangen: Rudolph Wittich 3 M. P. Knöß 1 M. Nic.
Beſt 1 M. Krick 1 M. v. Wittgenſtein 50 Pf. A. Hinkel, Witwe, 1 M. Franz Beſt
50 Pf. G. Hörbſt 1 M. Guſtav Schwan 1 M. H. Mayer 1 M. Dr. Weber 1 M. 50 Pf.
Dr. Rößler 1 M. v. Rotsmann. Hauptmann, 1 M. v. Rotsmann, Major, 1 M. Dr. Linß,
Superint., 1 M. Bähr 1 M. Eſſelborn 1 M. Albrecht Buſchbaum 1 M. Zimmermann
50 Pf. v. K. 50 Pf. v. Schaeffer 1 M. Leopold Sperb 1 M. Sim. Fulda 1 M. Zeller
1 M. Rüti 1 M. Blum 1 M. Elias Simon IV. 1 M. Greim2 M. Wilh. Schwab III.
M. J. Wagner 1 M. Ronge 50 Pf. Wagner, Prof., 1 M. C. F. Naumann 50 Pf.
B. Spaar 50 Pf. Ehrmann 50 Pf. Schüttler 1 M. W. Friedrich 1 M. Ph. Keller 1 M.
Sommer 10 Pf. Wiſotzky 1 M. Mahr 1 M. Hille 1 M. Baur, Miniſt.=Rat, 2 M.
Prof. Ph. Waibler 1 M. Georg Rauch 1 M. Chr. Schwinn 1 M. Carl Watzinger 1 M.
Großmann
M. Weidner 50 Pf. v. W. 1 M. G. Hebermehl 1 M. E. und V. 1 M.
Oppenheimer 50 Pf. Neu 50 Pf. J. Schatz 1 M. Bernh. M. Hachenburger 1 M. Geh.
R.=R. Frölich 1 M. Carl Arnheiter 50 Pf. B. Katzenſtein 50 Pf. Carl Till 1 M. Hch.
Kepler 50 Pf. Uniform= u. Mil.=Eff.=Fabr. Darmſtadt 2 M. Klein 50 Pf. Wilh. Pfeil 1 M.
N. N. 1 M. Rummel 1 M. Ga. Schuchmann 1 M. S. Amelung 50 Pf. L. Delp 50 Pf.
Eckhard 50 Pf
Ph. Poth 50 Pf. R. Deufel 50 Pf. Spengler 1 M. Molter 50 Pf.
G. Höppel 50 Pf. Hch. Coy 50 Pf. W. Dember 1 M. A. Sänger 1 M. Dr. Heidenreich
2 M. Eckſtorm
M. D. Fair u. Söhne 2 M. J. Stumpf 1 M. J. Müller 1 M.
Engel 50 Pf. Neuſchäffer 50 Pf. F. Diebold 1 M. Ludwig Alter 2 M. Ferd. Jordis
1 M. G. Jordis 1 M. K. Bauer 1 M. Melchior 50 Pf. Frey, Oberforſtrat, 1 M.
Rechel 50 Pf. Ungenannt 50 Pf. v. Ricou, Oberſtlt., 1 M. Dahlem 1 M. Friedrich
Maurer 3 M. Orb 50 Pf. v. Philippsborn 1 M. v. Starck 2 M. Fr. Ewald 1 M.
H. Störger 1 M. J. Schmidt 1 M. P. Ewald 2 M. G. A. Wolff 50 Pf. S. Lauden=
heimer
1 M. Karl Völker 50 Pf. Ph. Schütz 1 M. G. Borger 1 M. Bünte 2 M.
W. Pöllot 1 M. Pahncke, Pfarrer, 2 M. Ungenannt 50 Pf. Eidmann 1 M. Weis 1 M.
Klingelhöffer 2 M. Laudenheimer 1 M. Pfeiffer 2 M. Orth 1 M. Keim, Hauptmann,
M. v. Herff 1 M. L. Wolff 50 Pf. Klipſtein 1 M. Demuth 50 Pf. Zuſammen
122 M. 60 Pf. Hierzu die bereits öffentlichten 746 M. 5 Pf. Zuſammen 868 M. 65 Pf.
Da nunmehr die Schlußliſte veröffentlicht werden ſoll, ſo wird gebeten, die etwa
noch vorhandenen geſammelten Beiträge dem unterzeichneten Rechner baldigſt einſenden
zu wollen.
Der Rechner:
Meyer, Kanzlei=Inſpector.

Als Lehrling
kann ein gebildeter junger Mann in ein
größeres Geſchäft eintreten. Offerten
unter J. L. 40 an die Exped. (9027

Mehrere Taglöhner
und Jungen
finden dauernde Beſchäftigung bei
ſebrüder Röder.

100 bis 150 Mark
werden gegen monatl. Abzahlg. zu leihen
geſucht. Offert. mit Bedingung bittet man
ſchriftl. unter J. 27 in der Expedition
d. Bl. abzugeben.
[9028
wurde ein Armband, be=
VorI0roI ſtehend aus verſchiedenen
farbigen Köpfen in Medaillonform. Gegen
Belohnung in der Exped. abzugeb. (9029

Gottesdienſt in der Synagoge der
3r. Religionsgeſellſchaft.
Samstag. 17. Sept.: Vorabend 5 Uhr 40 Min.
Morgens 7 Uhr 30 Min.
Nachm. 5 Uhr - Min.
Sabbathausgang 7 Uhr 15 Min.
Sonntag, 18. Sept.: Morgens 4 Uhr 30 Min.
Nachm. 5 Uhr 55 Min.
Montag, 19. Septbr. Gausch Waschonoh:
Morgens 6 Uhr.
Nachm. 4 Uhr 30 Min.
Abends 6 Uhr 50 Min.
Dienstag, 20. Septbr.: Morgens 6 Uhr.
Nachm. 4 Uhr 80 Min.
Feſtesausgang 6 Uhr 45 Min.
Wochengottesdienſt. Von Mittwoch A. Sept. an.
Morgens 5 Uhr Min.
Nachm. 5 Uhr 30 Min.

Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Shnagoge).
Jeier des Allerhöchſten Geburtsſeſtes Heiner
Königl. Hoheit des Großßerzogs.
Samstag den 17. September.
Vorabendgottesdienſt um 6 Uhr Min.
Morgengottesdienſt um 8 Uhr Min.
Predigt um 8 Uhr 45 Min.
Sabbathausgang um 7 Uhr Min.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 15. September.
10=Vorſtellung i. d. 1. Abonnementsabteilung.
(Rote Karten gültig.)
Das Nachtlager in Granada.
Romantiſche Oper in 2 Abteilungen.
Muſik von Konradin Kreuzer.
Verſonen:
Gabriele
Frl. Jungk.
Bomez,
Herr Hofmüller.
Ein Jäger
Herr Feßler.
Ambroſio, ein alter Hirt . Herr Riechmann.
Herr Reichhardt.
Vasco.,) Hirten
Pedro.
Herr Bögel.
Graf Otto, ein deutſcher Ritter Herr Lana.
Anfang 7 Uhr. Ende gegen ¼10 Uhr.
Freitag. 16. September.
11. Vorſtellung in d. 1. Abonnementsabteilung.
GBlaue Karten gültig).
Sumpacivagabundus.
oder:
Das küderliche Kleestatt.
Zauberpoſſe mit Geſang in 3 Akten von Reſtroh.
Muſik von A. Müller.
Anfang 1 Uhr. Ende 510 Uhr.
Sonntag. 18. September.
12. Vorſtellung in d. 1. Abonnementsabteilung.
(Blaue Karten gültig.)
Die sicilianische Vesper.
Große Oper in 5 Akten mit Ballet, von Scribe
und Duveyrier, deutſch von Dräxler=Manfred.
Muſik von Verdi.

[ ][  ][ ]

2258

Nr.
Politiſche Ueberſicht.
Zeutſches Reich. Die am 13. d. auf dem Krekower Felde bei
Stettin ſtattgehabte Kaiſerparade nahm den beſten Verlauf. Der
Kaiſer erſchten punkt 11 Uhr und nahm zwei Vorbeimärſche ab:
während des erſten Vorbeimarſches, der eine Stunde und fünfund=
dreißig
Minuten dauerte, ſtand der Kaiſer ohne Unterbrechung im
Wagen, während des zweiten ebenfalls ſehr lange; als die Königin=
Küraſſiere anrückten, ſtieg der Kaiſer aus dem Wagen und trat
grüßend an die Kaiſerin heran. Prinz Wilhelm führte das zweite,
Moltke das neunte Regiment. Der Kaiſer fuhr ſodann die Front
der Kriegervereine ab, die zehntauſend Mann hoch erſchienen war.
Gegen 14 Uhr erfolgte die Rückfahrt. Das Schauſpiel hatte zahl=
loſe
Zuſchauer herbeigezogen.
Se. Maj. der Kaiſer gab wegen eingetretenen Regenwetters die
Teilnahme an dem Feldmanöver am 14. d. auf. zu welchem Prinz
Wilhelm und Moltke hinausfuhren. Bei dem Paradediner am 13.
trank der Kaiſer auf das Wohl des zweiten Armeecorps. Die
Kaiſerin nahm nicht daran teil. Neben dem Kaiſer ſaß die Prin=
zeſſin
Wilhelm.
Der Reichskanzler Fürſt Bismarck reiſte am 13. nachmittags
5 Uhr von Berlin nach Friedrichsruh ab.
Wie die Nordd. Allg. Z. erfährt, erwartet der Reichskanzler
von der Kiſſinger Kur einen guten Erfolg; vorderhand aber macht
ſich die ermattende Wirkung der Bäder geltend, ſodaß der Kanzler
genötigt geweſen iſt, die Einladungen zu den Feſtlichkeiten abzu=
lehnen
, welche in Königsberg und Stettin aus Anlaß der großen
Manöver von den Provinziallandtagen und ſtädtiſchen Verwaltungen
veranſtaltet worden ſind.
Der hervorragende Heerführer im deutſch=franzöſiſchen Kriege,
General Graf Werder, iſt auf ſeiner Beſitzung in Pommern ge=
ſtorben
.
Zu der von verſchiedenen Blättern gebrachten Mitteilung, daß
eine Erhöhung einzelner Offiziers=Gehälter beabſichtigt werde, be=
merkt
die Nordd. Allg. 3tg., das Gerücht ſcheine bisher nur in
Reporterkombinationen ſeinen Urſprung zu haben.
Baherns Anteilnahme an dem Branntweinſteuergeſetz iſt in das
am Donnerstag der Kammer vorzulegende Budget ſchon eingeſtellt.
Der Geſetzentwurf über den Anſchluß Bayerns enthält nur einen
Artikel. Der Abſchluß des bayeriſchen Budgets wird als ſehr gün=
ſtig
bezeichnet. Es ſollen 10 Millionen Ueberſchuß aus den letzten
Jahren zur Verfügung ſtehen. Für die Bildung eines Fonds zum
Ankauf von Bildern ſind hieraus 400 000 M. ausgeworfen.
Wie der Schleſ. 8tg. aus Zanzibar mitgeteilt wird, hat der
Vertreter der Deutſch=Oſtafrikaniſchen Geſellſchaft. Dr. Karl Peters,
mit dem Sultan von Zanzibar einen Vertrag vereinbart, nach wel=
chem
das Feſtland ſüdlich von Mombaſſa bis zum 10. Gr. ſdl. Br.
in den Beſitz jener Geſellſchaft übergeht.
Schweiz. Die Meldung des Temps daß die Schweiz bei
Frankreich wegen Unterhandlungen betreffs der Beſetzung Nord=
Savoyens im Kriegsfalle angefragt habe, wird von beſtunterrichteter
Seite für unbegründet erklärt.
Heſterreich=Angarn Der Miniſter des Aeußern, Graf Kalnoky,
wird in den nächſten Tagen den Reichskanzler Fürſten Bismarck in
Friedrichsruh beſuchen.
Der Statthalter von Elſaß=Lothringen, Fürſt Hohenlohe, iſt
am 13. d. früh von Wien mit ſeiner Gemahlin über Warſchau nach
ſeiner Beſitzung Werki bei Wilna abgereiſt.
Ein Brief der WienerPolitiſchen Korreſpondenzu aus Peters=
burg
drückt das Befremden ruſſiſcher Regierungskreiſe aus, daß die
angebliche Kaiſerbegegnung faſt ausſchließlich politiſch aufgefaßt
werde, während doch die Verwandtſchaft und die perſönlichen Be=
ziehungen
ausreichenden Grund bieten. Es liege nichts vor, was
zur Aenderung der zwiſchen Deutſchland und Rußland beſtehenden
vollſtändig befriedigenden Beziehungen in irgend einem Sinne An=
ſtoß
geben könnte.
Die vor kurzem in Wien eingetroffene bulgariſche Militär=
kommiſſion
begab ſich nach Budapeſt behufs Ankaufs von Kavallerie=
und Artilleriepferden.
Der kroatiſche Agitator und Abgeordnete David Stareſevies
wurde zu ſechsjährigem ſchwerem Kerker und Verluſt des Doktor
titels, ſowie der Advokatur verurteilt.
Bei der am 13. d. ſtattgehabten Wahl der Prager Handels=
kammer
erſchienen die deutſchen Kammermitglieder nicht. Es wur=
den
die Kandidaten der ezechiſchen Partei gewählt.
Franſtreich. Der von General Breart erlaſſene Tagesbefehl
lautet im weſentlichen: Die dem 17. Armeecorps anvertrauten
Operationen ſind beendigt. Ich war zufrieden mit dem Eifer und
dem guten Geiſte, den alle gezeigt haben, wie mit der eifrigen
patriotiſchen Haltung der Bevölkerungen, die uns ins Quartier auf=
nahmen
. Nützliche Erfahrungen wurden geſammelt. Jeder von
Euch kann ſich Rechenſchaft von den ſchwierigen Pflichten geben,
welche die Ueberleitung der einzelnen Truppenteile auf Kriegsfuß
und die Befriedigung ihrer Bedürfniſſe allen Rangklaſſen auferlegt.

180
Wir müſſen uns darin noch befeſtigen, um dem Vertrauen zu ent=
ſprechen
, das die Nation zu ihrer Armee hat.
Der Ausſchuß des Pariſer Gemeinderats unter Hovelaques und
Chaſſaings Leitung hat in ſeiner Samstagsſitzung eine Erklärung
aufgeſetzt und am Sonntag veröffentlicht, laut welcher der Plan
eines Kongreſſes der Vertreter aller Gemeinden Frankreichs, un=
geachtet
des Verbotes ſeitens der Regierung, aufrecht erhalten und
nur der auf den 22. September anberaumte Eröffnungstag auf ein
ſpäter zu beſtimmendes Datum feſtgeſetzt wird. Der Vorſtand
pricht die Hoffnung aus, daß die Gemeinden ſich nicht abſchrecken
laſſen werden durch das Vorgehen eines Miniſteriums, welches ſein
Daſein nur vermittelſt der Unterſtützung der Feinde der Republik
friſtet. Die Regierung würde einen Verrat an der Republik be=
gehen
, wenn ſie ſich dem Zuſammentreten der über die öffentlichen
Freiheiten berutenden Abgeordneten der Gemeinden widerſetzen
wollte.
England. Unterſtaatsſekretär Ferguſſon erklärte am 13. im
Unterhauſe, Portugal habe die Teilnahme an der Zuckerkonferenz
abgelehnt, weil es kein Intereſſe an der Zuckerfrage habe. Der
Termin des Zuſammentritts der Konferenz könne erſt feſtgeſtellt
werden, wenn die hauptſächlich an der Frage intereſſierten Mächte
die Einladung beantwortet haben. Darauf wurde das Finanzgeſetz
nach längerer Debatte in dritter Leſung angenommen. Im Laufe
der Debatte beſchwerten ſich die Parnelliten, daß die politiſchen
Gefangenen in Irland unter dem neuen Ausnahmegeſetze wie ge=
meine
Verbrecher behandelt würden. Balfour erklärte, er begreife
nicht das Verlangen, daß man Leute, die zu Verbrechen aufreizen,
anders behandeln ſolle, als ſolche, die Verbrechen verüben.
Die Polizei in dem Dorfe Ballyponeen bei Mitchelstown wurde,
als ſie bei einer Schlägerei in Banom einſchreiten wollte, von einem
Volkshaufen angegriffen und in die Kaſerne gedrängt, von wo ſie
ſchoß. Es wurde aber niemand verwundet; vier Perſonen wurden
verhaftet.
Der Prozeß gegen OBrien wurde bis zum 23. September
vertagt. OBrien ſoll dann vor dem Gericht in Mitchelstown er=
ſcheinen
.
Riederkande. Die ſeitens franzöſiſcher Blätter ausgeſtreuten
Gerüchte von einer angeblich bedrohlichen Verſchlimmerung des
Geſundheitszuſtandes des Königs der Niederlande werden in hollän=
diſchen
Blättern entſchieden in Abrede geſtellt. König Wilhelm der
Niederlande dürfte, um alle Befürchtungen zu zerſtreuen, am 19. Sept.
die neue Kammer perſönlich eröffnen.
Dänemarkt. Der Kaiſer von Rußland nahm am 13. an dem
Ausflug der Königsfamilie nach Frederiksborg teil. Der Prinz
von Wales beabſichtigt am 21. an Bord der Pacht Osborne von
Kopenhagen abzureiſen, die Prinzeſſin von Wales wird ſpäter auf
dem Landwege nachfolgen.
Spanien. Die Nachricht, daß eine Schar Freibeuter von Key
Weſt aus nach Cuba abgegangen ſet, fand in Spanien wenig
Glauben und wurde von amtlicher Seite als unrichtig bezeichnet.
Jetzt veröffentlicht indeſſen der Times=Demokrat von New=Orleans
eine Depeſche aus Key Weſt, welche meldet, daß die Freibeuter am
8. d3. an der Nordküſte von Cuba unweit Matanzas, einer Hafen=
ſtadt
und Eiſenbahnſtation, gelandet ſeien und in einem Zuſammen=
ſtoß
300 Mann ſpaniſcher Truppen beſiegt hätten. Nach dem
Kampfe, in dem drei Spanier getötet worden, ſei die Freibeuter=
ſchar
in das Innere vorgedrungen und erhalte auf ihrem Zuge
Verſtärkung durch Landſtreicher und allerlei Raubgeſindel.
Rußland. Das Journal de St. Petersbourg; bemerkt zu den
Aeußerungen der Nordd. Allg. 8tg. über die Stellung Deutſchlands
zu Rußland in der bulgariſchen Frage: Wir nehmen mit Befriedi=
gung
von dieſer freimütigen Erklärung Akt, welche ſicherlich nicht
allem an die Kölniſche Zeitung gerichtet iſt. Die Erklärung kann
zu gleicher Zeit auch als Antwort auf die Angriffe gewiſſer deutſcher
Blätter gegen die ruſſiſche Politik und gewiſſer ruſſiſcher Blätter
gegen die deutſche Politik dienen. Daraus, daß bei einer ſo wichtigen
Frage ſich zwei Mächte, deren Politik nicht von einem Tage zum
andern lebt, in ihren Urteilen und Handlungen begegnen, folgt
weder, daß die eine Macht der Hülfe der andern mißtrauen muß,
noch daß letztere ſich im Schlepptau der erſteren befindet. Was
würde aus dem Frieden in der Welt werden, wenn dieſes Miß=
trauen
das höchſte und alleinige Geſetz jeglicher Politik wäre?
In Petersburg zeigt man ſich ſehr befriedigt darüber, daß
Fürſt Bismarck das Schiedsrichteramt in der bulgariſchen Frage,
wie man es zu nennen beliebt, nicht annimmt. Die Nowoje Wremja
ſpricht die naive Anſicht aus, es ſei dies eine Folge der allgemeinen
Unzufriedenheit, die ſich in Rußland kundgab, als die Nachricht
über die deutſche Schiedsrichterſchaft auftauchte.
Wie der Nordiſchen Telegraphen=Agenturs aus Merw auf
Grund neueſter und zuverläſſiger Informationen mitgeteilt wird
iſt Eyub Khan nicht auf das perſiſche Gebiet zrrückgedrängt worden,
ſondern befindet ſich, geſchützt von einer zahlreichen Anhängerſchaft,
anweit Herat.

[ ][  ][ ]

Nr.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 15. September.
Die D. 8tg.' berichtet aus Romrod, 13. Sept.: Se. Kgl.
Hoheit der Großherzog fuhren mit den Höchſten Herrſchaften
und Gefolge um 8 Uhr nach dem Manöverfeld. Auf der Chauſſee
von Angerod nach Ober=Gleen wurden die Pferde beſtiegen und
ſpäter auf den Stansberg bei Ober=Gleen geritten, welcher als
Hauptpoſition, ſo zu ſagen als Schlüſſel der Stellung des Süd=
corps
hetrachtet wurde; jedenfalls gewährte er den beſten Ueber=
blick
über das Gefecht, welches mit der Einnahme von Ober=Gleen
durch das Nordcorps und dem Rückzug des Südcorps in der Rich=
tung
Kirtorf endigte. Nach der Kritik kehrten die Allerhöchſten
Herrſchaften hierher zurück.
Se. Großh. Hoheit der Prinz Wilhelm waren heute vormit=
tag
nach Darmſtadt abgereiſt und im Laufe des Nachmittags reiſten
Se. Königl. Hoheit der Prinz Chriſtian von Schleswig=
Holſtein und Prinz Albert eben dahin zurück.
Se. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog, begleitet von Hauptmann
v. Schwartzkoppen, fuhren nach dem Mansver ebenfalls mit hierher.
Militärdienſtnachrichten. Frhr. v. Eſebeck, Prem.=Lieut. vom
1. Großh. Heſſ. Inf= (Leibgarde=) Regt. Nr. 115. unter Stellung
la suite des Regts., als Adjutant zur 55. Inf.=Brigade komman=
diert
. Graf v. Bredow, Prem.=Lieut. vom Garde=Jäger Bataillon,
in das 1. Großh. Heſſ= (Leibgarde=) Regiment Nr. 115 verſetzt.
* Am Montag, als am Geburtstag Sr. Königl. Hohert des
Großherzogs, eröffnete eine der älteſten hieſigen Wohlthätig=
keitsanſtalten
, die Privat=Mädchen=Arbeits=Anſtalt feierlich ihre
neuen Räumlichkeiten. Dieſelbe lehrt ihre Zöglinge, Kinder der
ärmeren Klaſſen, Handarbeit, insbeſondere Stricken, und gewährt
ihnen, entſprechend der gelieferten Arbeit, einen kleinen Verdienſt,
der zeitweilig ausgezahlt wird. Das ſeitherige Lokal, in einer Miet=
wohnung
, konnte nur etwa 70 Kinder faſſen und viele Anmeldungen
mußten zurückgewieſen werden. Ein Menſchenfreund, der nicht ge=
nannt
ſein will, ſchenkte 20000 M., um ein eigenes Haus zu kaufen
und die Anſtalt, neben Erweiterung ihrer Leiſtungsfähigkeit, thun=
lichſt
in ihrem Beſtand zu ſichern. Durch die neuen Räumlichkeiten
wird die Aufnahme von gegen 150 Kindern möglich ſein. Zugleich
hat derſelbe Geber weitere Mittel zur Verfügung geſtellt, um im
Garten eine Halle aufzuführen, wo die Kinder in der guten Jahres=
zeit
, die friſche Luft genießend, arbeiten können; desgleichen zur
Gründung eines Kochunterrichts für die älteren Kinder der
Anſtalt. Bezüglich des letzteren wird von der Erwägung ausge=
gangen
, daß eine ſchmack= und nahrhafte Koſt auch bei geringen
Mitteln herzuſtellen ſei, daß ſie in der Familie Geſundheit und
Behaglichkeit fördere und namentlich auch hindere, daß der Haus=
vater
im Wirtshaus und beim Schnaps Erſatz für das ſuche, was
ihm zu Hauſe nicht geboten wird. Die Kinder ſollen dieſe Koch=
kunſt
der Unbemittelten in praktiſcher Anwendung in der im
Anſtaltshaus hergerichteten Küche lernen.
Die Einweihung der neuen Räume, welche durch die Güte hieſiger
Gärtner freundlich geſchmückt waren, erfolgte unter Mitwirkung des
Pfarrers Dr. Flöring, der, in warmen Worten dem ungenannten
Wohlthäter dankend und die Kinder ermahnend, die Zwecke der An=
ſtalt
darlegte. Mögen ſeine guten Wünſche in Erfüllung gehen und
möge der Anſtalt insbeſondere die Gunſt unſerer Mitbürger nicht
blos dauernd erhalten werden, ſondern auch noch wachſen; denn
dieſer bedarf ſie trotz der reichen Stiftung, wenn ſie ihre Zwecke in
der Folge ganz erfüllen ſoll.
Die IV. Jahresverſammlung des Vereins gegen den Mißbrauch
geiſtiger Geträuke iſt Dienstag abend in unſerer Stadt unter dem
Vorſitz des Geh. Sanitätsrats Herrn Dr. Märklin (Cronberg) zu=
ſammengetreten
und hielt abends im Saalbau bereits eine Stzung
ab, in welcher Berichte entgegengenommen und die Mittel und
Wege örtlicher Agitation' beſprochen wurden. Die Verſammlung
iſt ziemlich zahlreich beſucht, auch ein Vertreter des niederländiſchen
Vereins Volksbond; Herr Dr. Snhder, iſt erſchienen.
Mittwoch vormittag haben die eigentlichen Verhandlungen im
feſtlich dekorierten Gartenſaale des Saalbaues ihren Anfang ge=
nommen
, nachdem man vorher einige durch das Eintreten des Herrn
W. Schwab geſäuberte und umgebaute Häuſer in der Altſtadt be=
ſucht
hatte.
Nach einem von dem Vorſitzenden, Herrn Märklin, gebotenen
Willkomm begrüßte Herr Oberbürgermeiſter Ohly die Verſamm=
lung
namens der Stadt und führte aus, daß man in Darmſtadt
ein volles Verſtändnis für die Beſtrebungen des Vereins beſitze,
Umſomehr, als die Organe der ſtädtiſchen Armenpflege davon zu
erzählen wüßten, welche ſchädliche Wirkungen durch die Alkoholveſt
in gewiſſe Kreiſe der Bevölkerung hineingetragen würden. Der
Verein dürfe ſich kräftiger Sympathien der hieſigen Bevölkerung
verſichert halten. Den heutigen Verhandlungen wünſche er den
beſten Erfolg. Namens der ſüdweſtdeutſchen Konferenz für innere
Miſſion ſprach Herr Hofprediger Grein freundliche Worte der Be=
grüßung
, indem er auch darauf hinwies, wie ſich die Intereſſen und
Ziele beider Vereine berühren und wie dieſelben mächtige Bundes=
genoſſen
in der Bekämpfung der Trunkſucht ſeien. Beiben Red=

180
2259
nern erwiderte der Vorſitzende unter dem Ausdruck lebhaften Dankes
für die dargebrachte Begrüßung, worauf man zur Erledigung ge=
ſchäftlicher
Angelegenheiten überging. Zunächſt wurden einige aus
dem Vorſtand ausſcheidende Mitglieder per Acclamation wieder=
und Herr Oberbürgermeiſter Ohly neugewählt.
Herr Lammers berichtete über den Stand des Vereins und
deſſen ſeitherige Thätigkeit, wobei er namentlich die Bemühungen
des Vereins in Bezug auf die Schankgeſetzgebung, die Frage der
Errichlung von Volkskaffeehäuſern, die Verdrängung des Brannt=
weins
in den Fabriken, die Errichtung von Trinkerheilanſtalten und
ſchließlich die litterariſche Thätigkeit des Vereins erwähnte. Hier=
auf
kam Herr Oberbürgermeiſter Miquel Frankfurt a. M.) darauf
zu ſprechen, daß der Verein gegen denMißbrauch geiſtiger Getränke
gerade in Süddeutſchland das geeignetſte Terrain für ein erſpieß=
liches
Wirken finde, da die Branntweinpeſt hier noch nicht ſo tief
eingeriſſen ſei, daß ſie nicht wirkſam und heilſam bekämpft werden
könne. Er empfiehlt auf Grund eigener Erfahrung die Errichtung
billiger und bequem zu erreichender Kaffehallen, mit denen man in
Frankfurt gute Erfahrungen gemacht habe.
Zur eigentlichen Tagesordnung übergehend, ergriff nunmehr
Herr Senatspräſident Dr. von Stöſſer aus Karlsruhe das Wort,
Um über die Frage der Beſtraſung von Trunkenheit, Entmündigung
und Zwangsheilung von Trinkern zu referieren und zum Schluſſe
ſeines umfangreichen Berichtes der Verſammlung die Annahme eines
Antrages zu empfehlen, welcher nach längerer Diskuſſion, an welcher
die Herren Rechtsanwalt Dr. Fuld (Mainz), Elm (Stuttgart), Ober=
Bürgermeiſter Miquel (Frankfurt a. M.) und Staatsminiſter Finger,
Excellenz teilnahmen, in folgender Faſſung acceptiert wurde. Die
Generalverſammlung des Vereins gegen den Mißbrauch geiſtiger
Getränke erklärt:
1) die Beſtrafung von nicht unverſchuldeter, öffentliches Aergerniß
erregender Trunkenheit, die Entmündigung und Zwangsheilung
von Trunkenbolden iſt geboten;
2) ſie beauftragt ihren Vorſtand und die Vorſtände der Zweig=
vereine
in dieſem Sinne das allgemeine Bewußtſein über die
nötige Aenderung der Geſetzgebung zu wecken und zu ſtärken,
ſowie Vorſtellung bei den geſetzgebenden Gewalten des Reiches
und der Einzelſtaaten einzureichen.
Herr Pfarrer Fuchs aus Beerfelden behandelte das Thema
der Branntwein in den Verpflegungsſtationen für Wanderburſchen
wobei er namentlich gegen die Unterbringung der Verpflegungs=
ſtationen
in Wirtshäuſern zu Felde zog und die Arbeiterkolomen,
in welchen die Verabreichung von Branntwein vollſtändig ausge=
ſchloſſen
ſei, als wirkſamſtes und vorzügliches Mittel gegen das
Vagantentum bezeichnete; er faßte ſeine Ausführungen in folgenden
Sätzen zuſammen, welche er der Verſammlung zur Annahme empfahl
und welche ohne Debatte einſtimmig gutgeheißen wurden:
Der Ausſchank von Branntwein in den Verpflegungsſtationen
iſt verboten.
2) Die Einrichtung von Verpflegungsſtationen in Wirtshäuſern
iſt verboten. Wohlbegründete Ausnahmen können durch den
Verbandsvorſtand bewilligt werden.
3) Womöglich ſind die Stationen in die Herbergen zur Heimat
zu verlegen, da dieſe keinen Branntwein dulden dürfen.
4) Der Vorſtand wird gebeten, dieſe Reſolutionen den Miniſterien
und den Vorſtänden der Arbeiterkolonien und den Herbergs=
vereinen
mitzuteilen.
Der dritte Gegenſtand der Tagesordnung war ein Referat des
Rechtsanwalts Herrn Dr. Fuld aus Mainz über den Zuſammenhang
der Trunkſucht mit Verbrechen der Unſittlichkeit. Er wies an der
Hand ſtatiſtiſchen Materials nach, daß der Alkoholismus in urſäch=
lichem
Zuſammenhang mit der zunehmenden Vermehrung der ſoge=
nannten
Roheitsverbrechen ſtehe und führte aus, daß die Beſtrafung
dieſer Verbrechen eine unzureichende ſei, obgleich das Strafgeſetz=
buch
vollſtändig ausreichende Strafen vorſehe. Während die Straf=
rechtspflege
in Frankreich und England in dieſer Beziehung als
muſtergiltig bezeichnet wird, bedauert der Redner, daß diejenige
Deutſchlands ſehr milde verfahre, daß ſie bei Verbrechen, welche
in der Trunkenheit begangen wurden. mildernde Umſtände annehme
und die Minimalſtrafe ausſpreche. Symptome eines Verbeſſerungs=
und Erläuterungsprozeſſes ſeien bereits vorhanden und hoffe er,
daß die Vereinsverhandlungen und Beſtrebungen eine energiſchere
Rechtſprechung im Gefolge haben würden. Zum Schluß empfahl
Referent die Annahme nachſtehender Reſolution: Die Generalver=
ſammlung
des Vereins gegen den Mißbrauch geiſtiger Getränke
erachtet, daß zur Bekämpfung der Trinkſucht eine Verhängung
ſtrengerer Strafen gegenüber den Verbrechen der Körperverletzung
nötig iſt', zog dieſe jedoch infolge einiger in der Diskuſſion von
den Herren Miquel und Stößer geäußerten Bedenken zurück.
Der letzte Punkt der Tagesordnung: Einfluß von Wohn= und
Ernährungsweiſe des Volks auf die Trunkſucht; erledigte ſich im
Gegenſatz zu den vorhergehenden Verhandlungen ſehr raſch. Herr
Lammers regte die Frage an, ob man nicht innerhalb des Vereins
eine Enquete anſtellen ſolle über die Wirkungen der Reinigung in
den Häuſern und die damit zu bewirkende Beſſerung des Familien=
lebens
. Man ſetzte einen Beſchluß aus, erwähnen wollen wir jedoch
596

[ ][  ][ ]

Nr.
2260
noch die Bemerkung Miquels, welcher es als zweiſellos bezeichnete,
daß der Alkoholismus ein Ausfluß der ganzen ſocialen Krankheit
ſei. Die Lage der arbeitenden Klaſſen hätte ſich in den letzten
Jahrzehnten bedeutend verbeſſert, namentlich im Verhältnis weit
mehr als die Lage der Mittelklaſſen.
Hierauf ſchloß der Vorſitzende die Verſammlung mit einigen
Worten des Dankes an die Referenten. Später folgte ein gemein=
ſames
Diner im Saalbau und war für Nachmittags 4½ Uhr ein
Ansflug per Straßenbahn in den Wald und auf die Ludwigshöhe
vorgeſehen.
Städtiſche Wohlthätigkeits= und Armenanſtalten im Auguſt d. J.
In dieſem Monat wurde, wie früher ſchon in d. Bl. berichtet, in
dem ehemals Stößel'ſchen Beſitztum an der Dieburgerſtraße
eine proviſoriſche Pfründnerabteilung errichtet und
dieſelbe am 11. mit 19 Pfründnern des Hoſpitals, ſowie dem nötigen
Haushaltungsperſonal, unter Leitung einer Diaconiſſin bezogen.
Im Hoſpital ſind nun nur noch 4 Pfründner untergebracht. Die
Krankenabteilung des Hoſpitals verpfleate 242 Per=
ſonen
, gegen 226 im nämlichen Monat des Vorjahrs. Davon waren
105 auf eigene Koſten, 29 als Mitglieder der Dienſtbotenkranken=
anſtalt
aufgenommen, weiter 83 hieſige und 25 fremde Armenkranke.
In dem Pfründnerhaus an der Frankfurterſtraße
blieb der Beſtand mit 23 Männern und 20 Frauen unverändert.
Im Armenhaus an der Pallaswieſenſtraße wurden
im Verlauf des Monats 3 Männer, 1 Frau und 1 Kind entlaſſen,
dagegen 4 Männer, 2 Frauen und 4 Kinder neu aufgenommen. Der
Inſaſſenbeſtand zu Ende des Monats belief ſich auf 26 Männer,
18 Frauen und 17 Kinder, zuſammen 61 Perſonen.
Immobilienverkauf. Verkauft wurde die von Sr. Großh.
Hoheit dem Prinzen Wilhelm ſeither bewohnte Villa nebſt
65000 Quadratſuß Garten an der Dieburgerſtraße Nr. 107, ſowie
die an der äußeren Ringſtraße Nr. 110 belegene Villa nebſt 60000
Quadratſuß Garten. Beide Verkäufe wurden durch Senſal W.
Glücklich in Frankfurt a. M. vermittelt.
D. Beſſungen. Freitag, den 16. September, nachmittags 5½ Uhr
wird eine öffentliche Gemeinderatsſitzung mit der Tagesordnung:
Anſchluß von Beſſungen an Darmſtadt ſtattfinden.
Beſſungen, 14. Sept. Auf höhere Weiſung wurde den Mit=
aliedern
der Anſchluß=Kommiſſion, den Kaufleuten Weinmann und
Wolf, die Abgabe von Vertragsentwürfen an hieſige Ein=
wohner
, betr. die Vereinigungsfrage Beſſungens mit Darmſtadt,
unterſagt; es müſſen ſämtliche Entwürfe der Großh. Bürgermeiſterei
eingeliefert werden. (S. Inſerat.)
88 Pfungſtadt, 14. September. Die hieſige Kirchweihe ver=
lief
in der ruhigſten Weiſe, auch nicht die geringſte Störung ſoll
vorgekommen ſein, was für eine ſo große Gemeinde viel heißen
will, zumal in 10 Lokalen Tanzmuſik war.
Die Bezirks=Lehrervereine Eberſtadt=Pfungſtadt und
Zwingenberg werden nächſten Samstag, den 17. d. M. nachmittags
2 Uhr, zu Eberſtadt in der Brauerei Zum Mühlthal; eine ge=
meinſchaftliche
Verſammlung abhalten.
Auf der Tagesordnung
ſtehen: Referate der Herren Zinnkann (Pfungſtadt) und Poth ( Als=
bach
; erſterer wird über: Göthe, als Pflanzenforſcher ſprechen.
Frankfurt, 14. September. Am Sonntag machten mehrere junge
Frankfurter auf einem 250 Meter langen Floß eine Vergnügungs=
tour
von Rüdesheim nach Koblenz, um einmal das romantiſche
Rheinthal in aller Muße betrachten zu können. Die Fahrt dauerte
11 Stunden. Auf dem Floß wurde getafelt und tüchtig gebechert.
J Mainz, 13. Sept. In dem Hotel zum Mainzer Hof= ſpielte
ſich heute morgen in den Stunden zwiſchen 5 und 1 Uhr eine
fürchterliche Szene ab. Ein in ſpäter Abendſtunde ohne Gepäck
angekommener Fremder, der ſich als ein Herr Möhler von Frank=
furt
in das Fremdenbuch eintrug, ſing gegen 4 Uhr morgens in
ſeinem in dem dritten Stock gelegenen Zimmer lautes Lärmen und
Schreien an, ſo daß alle übrigen Fremde aus dem Schlaf geſchreckt
wurden. Als der Wirt in das Zimmer des Fremden eilte, fand er
denſelben auf der Fenſterbank ſitzend und zwar die Füße nach der
Straße heraushängend. Sofort erkennend es mit einem Geiſtes=
kranken
zu thun zu haben, ſuchte der Wirt den Fremden mit Zu=
reden
zu beruhigen, was ihm auch ſoweit gelang, daß der unheim=
liche
Gaſt ſeinen gefährlichen Sitz am Fenſter aufgab. Kaum hatte
der Wirt das Zimmer verlaſſen um Hülfe zu holen, ſo eilte der
Fremde nach der Thür und verſchloß und verbarrikadierte dieſelbe
und nahm alsdann wieder den vorigen Sitz an dem Fenſter ein.
Befürchtend, daß der Gaſt ſich von der Höhe herabſtürzen könnte,
requirierte der Wirt die Feuerwehr, welche ſich mit hohen Leitern
vorſichtig den Fenſtern näherte. Da der Fremde aber den Vor=
bereitungen
zuſah, ſo ſuchte man zunächſt ein Fangnetz zu ſpannen.
Dieſes ſehend ſtieg der Gaſt aus dem Fenſter auf das Geſimſe und
ſtürzte ſich von hier herab. An den Beinen, Bruſt und Lopf ſchwer
verletzt, wurde der Fremde noch lebend aufgehoben, verſtarb aber
auf dem Transport in das Spital.
J. Mainz, 18. Sept. Zu der heute hier beginnenden General=
verſammlungdes
Geſamtvereins der deutſchen Geſchichts=
und Altertumsvereine brachten die Nachmittagszüge aus ganz
Deutſchland ſchon Teilnehmer in großer Zahl. Unter den erſten
auf der Präſenzliſte figurieren die illuſtren Namen von Schliemann,

180
Prof. Virchow und Prof. Dr. Oehlſchläger. Von dem Verein zur
Erforſchung der rheiniſchen Geſchichte und Altertümer in Mainz iſt
den Teilnehmern eine prachtvoll ausgeſtattete mit reichen Illuſtra=
tionen
und vielen Karten und Plänen verſehene Feſtſchrift gewidmet
worden, deren Inhalt einen reichen Schatz von der Geſchichte von
Mainz und deſſen nächſter Umgebung wiedergiebt. Der heutige
Tag der Generalverſammlung iſt nur dem Empfang der auswärtigen
Teilnehmer und einer geſelligen Zuſammenkunft derſelben gewidmet.
Mainz, 13. September. Geſtern hielt Dr. Eurich von Mann=
heim
im hieſigen Gartenbauverein einen Vortrag über die Reb=
lausgefahr
, in welchem er ſeine wenig tröſtliche Ueberzeugung
ausſprach, daß die Reblaus nur mit dem letzten Rebſtock in Europa
ausſterben werde.
Offenbach, 13. September. Die Turngemeinde Darmſtadt
machte am verfloſſenen Sonntag einen Turngang nach Offenbach
zum Beſuche der hieſigen Turnaeſellſchaft. Von hier aus waren
denſelben eine größere Anzahl Turner entgegengegangen und ge=
leiteten
die Darmſtädter Freunde ins Vereinslokal 8um Storch',
woſelbſt ſie ſich durch ein kräftiges Mittageſſen ſtärkten. Um 3½
Uhr nachmittags nahm das Schauturnen in der Turnhalle, Bahn=
hofſtraße
hier, ſeinen Anfang, an welchem ſich die beſten Kräfte
unſerer Turngeſellſchaft, im ganzen etwa 60 Mann, beteiligten und
das den zahlreich erſchienenen Zuſchauern ein ſehr intereſſantes
Bild darbot. Nach Beendigung des Schauturnens vereinigten ſich
die Turner in dem Garten der Schloſſer'ſchen Liegenſchaft zu einem
friſchen Trunke, und um 6 Uhr begaben ſie ſich wieder ins Vereins=
lokal
, woſelbſt ſich bald ein heiteres Leben entwickelte. Herr Turn=
wart
Goldhorn begrüßte im namen der Turngeſellſchaft die Darm=
ſtädter
Turner und brachte ein dreifaches Gut Heil' auf die Gäſte
aus, in welches die Verſammlung kräftig einſtimmte. Herr Turn=
wart
Leiſt von der Turngemeinde Darmſtadt' ergriff hierauf das
Wort um für den freundlichen Empfang zu danken. Muſikvorträge
der Herren Bertuch wechſelten ab mit ernſte und komiſchen Vor=
trägen
der Mitglieder und nur zu ſchnell war die Zeit gekommen,
wo ſich die Darmſtädter und Hanauer Gäſte verabſchieden mußten,
um noch mit dem letzten Zuge ihre Heimat zu erreichen. Sie wurden
von den Offenbacher Turnern bis an die Bahn geleitet und ſchieden
mit dem Verſprechen derſelben, zu dem Abturnen der Turngemeinde
Darmſtadt, am 25. September, ſich dort einzufinden.
O. 8tg.
8t. Frankfurt, 14. September. Die Nennungen für die Trab=,
Hürden= und Jagdrennen, welche am 18. und 19. d. M. am
Forſthaus ſtattfinden, ſind ſehr befriedigend ausgefallen. Noch bei
keinem der bisher bei uns ſtattgefundenen Trabrennen war die Be=
teiligung
von auswärts eine gleich ſtarke und wir dürfen auf ſehr
intereſſante Kämpfe mit unſerem einheimiſchen Stall Mariahall=
geſpannt
ſein. Bei dem Hürden= und Jagdrennen werden ſich ſtets
5 bis 6 Pferde am Start einfinden, auch werden ſich Frankfurter
Sportsmen an denſelben beteiligen.
Alzey, 13. September. Die alücklichen Gewinner des zweiten
Preiſes der am Donnerstag ſtattgehabten Ziehung der Darm=
ſtädter
Silberlotterie der Kriegerkameradſchaft Haſſia: eine
Tafelgarnitur in Silber, Wert 2700 M. ſind zwei Mitglieder
des hieſigen alten Soldaten=Vereins, welche das Los zuſammen=
ſpielten
.
Nürnberg, 13. September. Die 41. Hauptverſammlung
des Guſtav=Adolf=Vereins wurde heute nachmittag durch
feierliche Begrüßung der Verſammlung im großen Rathausſaale er
öffnet. Nach dem Vorſitzenden des Lokalkomites und dem Vor=
ſitzenden
des Ansbacher Hauptvereins, Konſiſtorialrat Burger, er=
griff
der Bürgermeiſter v. Stromer das Wort, um den Verein im
Namen der an evangeliſcher Erinnerung ſo reichen Stadt Nürnberg
willkommen zu heißen. Regierungsrat v. Götz aus Ansbach über=
brachte
dem Verein den Gruß der dortigen Regierung. Geh. Kirchen=
rat
Fricke erwiderte dieſe Grüße unter Hinweis auf die Bedeutung.
welche Nürnberg gerade von jeher für die Sache des Evangeliums
gehabt habe. Die Beteiligung aus der Nähe und Ferne iſt eine
überaus zahlreiche.
Straßburg, 13. September. Die Straßburger Voſt meldet, daß
der Unterſtaatsſekretär Back in den einſtweiligen Ruheſtand verſetzt
worden iſt ſodaß ihm nichts mehr im Wege ſteht, ſein Amt als
Bürgermeiſter von Straßburg zu behalten.
Weimar, 12. September. Ueber das erſte Auftreten des ſeit
kurzem dem Verbande unſeres Hoftheater angehörenden Tenoriſten
Hans Gießen leigentlich Karl Buff aus Gießen, Sohn des
Reichsgerichtsrats Buff in Leipzig) in der Zauberflöte; ſchreibt
die Weimarer Stg. Vor allen gebührt Herrn Gießen, der den
Tamino' als Antrittsrolle gab, für ſeinen wunderſchönen Geſang
das uneingeſchränkteſte Lob. Der junge Sänger iſt im Beſitz einer
herrlichen, vortrefflich geſchulten Tenorſtimme. Nicht nur die jung=
friſche
Stimme, die reine edle Tongebung, die leichtanſprechende,
klangſchöne Höhe und die warme Empfindung im Vortrag, ſondern
auch die Sicherheit, mit der er ſeine Aufgabe beherrſchte, war für
den Theaterbeſucher eine wahre Luſt und Freude. Herr Gießen
verſteht zu ſingen; zart und weich, aber auch voll und kräftig klang
die Stimme durch das Haus. Dies Bildnis iſt bezaubernd ſchön
war von wunderſchöner Wirkung.

[ ][  ][ ]

Nr. 180
2261

Verlin, 13. September. Mit dem Beſinden des frühern Finanz=
miniſters
und Oberbürgermeiſters Wirklichen Geheimen Rats
Hobrecht geht es. wenn auch langſam, beſſer und die Gefahr ſcheint
beſeitigt.
Hamburg, 13. September. Der Afrikaforſcher Dr. Holub iſt
am Sonntaa abend mit Gemahlin hier eingetroffen und reiſt am
15. nach Wien.
Kairo, 13. September. Der Nil iſt fortdauernd im Steigen
begriffen und beginnt auch bei Wadibalaf und Wadihalfa wieder
zu ſteigen.
Lima, 12. Sept. Durch eine Oynamitexploſion im Zoll=
amte
in Callao wurden ſechs Perſonen getötet und acht verwundet.

Großßerzogliches Hoftheater.
Dienstag, 13. September.
Wohlthätige Frauen.
E. A. BArronge iſt im Vergleich zu den Moſer und Schön=
than
, welche zur Zeit das Luſtſpielrepertoire unſerer Bühnen be=
herrſchen
, ein wahres Labſal. Anſtatt der banalen Situationskomil
trifft man in Stücken wie Mein Leopold=, Haſemanns Töchter'
Wohlthätige Frauenz doch auf wirklich höchſt achtbare Ver=
ſuche
einer volkstümlichen Charakteriſierung, und was die Haupt=
ſache
iſt, die Perſonen ſind bei 2 Arronge immer Menſchen von
Fleiſch und Blut, keine bloßen Theaterfiguren, welche zur Erheite=
rung
des Publikums alle möglichen und unmöglichen Wendungen
machen müſſen. 2 Arronge hat ſtets eine beſondere Vorliebe be=
wieſen
im Aufgreifen ſolcher Stoffe, welche unſer modernes Geſell=
ſchaftsleben
nach Seiten ſeiner Untugenden und Schwächen charak=
teriſieren
, und er iſt darin ſtets glücklich geweſen, mit Ausnahme
von Haus Lonei, wo die ernſte Stimmung, welche er hervorzu=
rufen
bemüht iſt, ſeinem ganzen Naturell widerſtrebt. Was nun
die Wohlthätigen Frauen; anlangt, die man an einigen Orten
ſogar der Ehre eines Verbots gewürdigt hat, ſo haben wir es hier
nicht eigentlich mit einem ſathriſchen Zeitgemälde zu thun, denn
zur bitteren Sathre hat L Arronge weder Kraft noch Luſt. Es
fällt ihm nicht ein, die Menſchen zu geißeln, er begnügt ſich damit
nie auszulachen, und in den Wohlthätigen Frauen' wendet ſich
dieſes Lachen gegen eine Modethorheit, die eine ziemlich große Aus=
dehnung
angenommen hat und gegen welche zu eifern vom Stand=
punkt
einer wahren und echten Humanität wohl erlaubt iſt. Doch
werden die Gegenſätze nirgends ſo ſcharf zugeſpitzt, daß unſer Ver=
ſtand
ſich ernſthaft mit den Fragen befaſſen müßte: In wie weit
hat der Autor Recht, in welcher Hinſicht übertreibt er? Es kommt
2Arronge in erſter Linie darauf an, an verſchiedenen Proben zu
zeigen, welchen Einfluß eine übertriebene Vereinsthätigkeit, die ihren
letzten Grund in der Eitelkeit und Gefallſucht hat, auf das Familien=
leben
äußert. In der Durchführung dieſes Gedankens hat er nun
eine ſo gute Laune entfaltet und eine ſolche Mannigfaltigkeit in den
Situationen erreicht. daß ſich das Gefühl der Befriedigung mit
Notwendigkeit einſtellen muß.
Die heutige Aufführung. in der jeder auf ſeinem rechten Platz
ſtand, war in jeder Beziehung geeignet, die Hörer für die Vorgänge
auf der Bühne zu erwärmen und zu lebhaften Beifallsbezeugungen
anzuregen. Frl. Berl gab die Geheimrätin Praß äußerſt glaub=
würdig
; Frl. Cramer war eine ebenſo anmutige als gewandte Ver=
treterin
der Frau Möpſel, und das Geſpräch, das die beiden Damen,
im 1. Akt mit einander zu führen hatten, und aus welchem uns
der Geiſt gewiſſer Kreiſe nur zu wahrheitsgetreu entgegenblickt,
geſtaltete ſich zu einem allerliebſten Duett. Herr Edward als
Major v. Nordeck war in Haltung und Rede durchaus der wackere
Ofſizier, der das Herz allemal auf dem rechten Fleck hat, der der
Salonheuchelei keinerlei Zugeſtändniſſe macht, ohne deshalb doch je
den Cavalier bei Seite zu ſetzen. Der Möpſel des Herrn Werner
zeigte alle die Seiten, deren Entfaltung der Autor bei dieſer Figur
beanſprucht hat. Im 2. Akte wirkte Herrn Werners Spiel äußerſt
natürlich und liebenswürdig. Bei dieſer Gelegenheit müſſen wir
auch lobend der jungen Henriette Weber gedenken, welche den
Julius Möpſel ſehr friſch und natürlich gab. Als Hubert wußte
ſich auch Herr Sachs den Beifall des Publikums zu erwerben,
namentlich in der Scene, wo er dem kleinen Julius bei der Ab=
ſaſſung
des deutſchen Aufſatzes hilft. Als Emil v. Praß hatte ſich
Herr Hacker eine ganz famoſe Maske zugelegt und vermochte es
auch ſein ganzes Auftreten damit in Einklang zu bringen.

Der Vertragsentwurf der Beſſunger Vereinigungs=
Kommiſſion.
. Nachdem der vielbeſprochene Vertragsentwurf der
Beſſunger Vereinigungskommiſſion weiteren Kreiſen zu=
gänglich
gemacht worden iſt und jedenfalls auch in der heutigen
Sitzung der Darmſtädter Stadtverordnetenverſammlung die ge=
bührende
Beleuchtung finden wird, ſcheint es uns an der Zeit, die
Natur dieſes Aktenſtücks noch einmal genau zu kennzeichnen und
aus dem Vorwort und den Motiven wenigſtens die allerſonderbarſten

Merkwürdigkeiten hervorzuheben und in das rechte Licht zu ſtellen.
Während im Eingang des fraglichen Aktenſtücks behauptet wird,
man wolle die von dem Beſſunger Gemeinderat beſchloſſene Ver=
inigung
der Gemeinde Beſſungen mit der Stadt Darmſtadt fördern,
wird in direktem Widerſpruch damit in der betreffenden Arbeit
ſelbſt gegen die Verwaltung der Stadt Darmſtadt ein Ton an=
geſchlagen
und über die Verhältniſſe dieſer Stadt in einer Weiſe
geurteilt, daß jede Verſtändigung von vornherein ausgeſchloſſen
ſchien. Denn ſo viele Einſicht müßte man den Mitgliedern der
Beſſunger Kommiſſion doch zutrauen, daß die Vertretung der Haupt=
ſtadt
des Landes ſich nicht zuerſt dieſen Fußtritt verſetzen läßt und
dann in aller Gemütsruhe weiter über die Anſchlußfrage verhandelt.
Es dürfte angezeigt ſein, die Stellung der Stadt Darmſtadt
zu der Vereinigungsfrage zunächſt noch einmal zu präciſieren. Nach=
dem
ſich in Beſſungen ſelbſt, in Folge des immer mehr fortgeſchrit=
tenen
Ineinanderwachſens der verſchiedenen Grenzſtraßen, der raſchen
Zunahme der eigentlich ſtädtiſchen Bevölkerung Beſſungens und der
mancherlei Mißſtände, welche in der Verwaltung der Gemeinde
Beſſungen als einer Landgemeinde begründet waren, eine große
Partei für den Anſchluß an Darmſtadt gebildet hatte und dann
das Anſchlußprojekt in der Preſſe und der Oeffentlichkeit immer
und immer wieder erörtert wurde, ſtand man dem allem in Darm=
ſtadt
immer ſehr ruhig gegenüber. Wir glauben nicht irre zu gehen,
wenn wir die Anſicht der leitenden Kreiſe Darmſtadts dahin zuſam=
menfaſſen
, daß man ſich dort ſagte: Wenn die Beſſunger kommen
und den Anſchluß erbitten, ſo muß man dies betrachten wie ein
Naturgeſetz. welches ſich mit Notwendigkeit vollzieht.
Da für die
Stadt Darmſtadt dadurch große Aufgaben erwachſen werden, einzelnen
Stadtteilen aus der Vereinigung zweifellos auch Nachteile erwachſen
müſſen, ſo wollen wir die Verhältniſſe in Beſſungen ſich ruhig ent=
wickeln
laſſen und nicht etwa in irgend einer Weiſe fördernd in die
Anſchlußfrage eingreifen. Man muß den naturgemäßen Standpunkt
der Stadt Darmſtadt im Auge haben, daß bei dem Anſchluß Beſ=
ſungen
der bittende, der empfangende Teil ſei, um das Erſtaunen
zu begreifen, mit welchem man nunmehr die Arbeit der Beſſunger
Kommiſſion aufnimmt, in welcher das Verhältnis gerade umgekehrt
dargeſtellt wird.
Der Vertragsentwurf iſt ſchon vor einigen Tagen in d. Bl.
dahin gekennzeichnet worden, daß er ſich die größte Mühe gebe,
die Verhältniſſe Beſſungens in das denkbar günſtigſte Licht zu ſtellen
und zu dieſem Zwecke die Verkleinerung und Verdrehung aller
öffentlichen Verhältniſſe Darmſtadts nicht ſcheue. Was ſoll man
dazu ſagen, daß von Darmſtadt behauptet wird, es habe vor unge=
jähr
50 Jahren hauptſächlich aus dem Hofe, den Beamten, dem
Militär und den dieſen dienenden Gewerbtreibenden beſtanden und
es möge jetzt noch im Allgemeinen das frühere Verhält=
nis
behalten haben? Hat man in Beſſungen keine Kenntnis
davon. daß in Darmſtadt ſich inzwiſchen eine lebhafte, bedeutende
Induſtrie entwickelt hat, daß es Sitz einer Hochſchule geworden iſt,
u. dgl. m., und daß der ganze Zuwachs Beſſungens von der Karls=
ſtraße
nordwärts nur auf Rechnung der Stadt Darmſtadt geſchrieben
werden kann?
Der ungeheuerlichſte Teil des Vorworts iſt wohl jener, in
welchem die Kommiſſion das Vermögen der beiden Gemeinden zu=
ſammenſtellt
und bei dem Vergleich zu der Anſicht kommt, daß
Varmſtadt jetzt bereits überſchuldet ſei, Beſſungen aber noch ein
Reinvermögen von 2600000 M. beſitze, daß Darmſtadt für Aus=
führung
verſchiedener Proiekte (Schlachthaus, elektriſche Station ꝛc.)
noch rieſige Summen bedürfe, für deren Aufnahme durch neue An=
leihen
es demnächſt an Unterpfändern fehlen werde, denn Schul=
häuſer
, Kirchen, Hoſpital ꝛc. bildeten doch kein verhhvothecierbares
Obiekt. Es werde alſo im Falle der Vereinigung Beſſungen mit
ſeinem 2½ Millionen Reinvermögen für Darmſtadt als willkom=
mener
Helfer anzuſehen ſeinl Die Finanzkünſtler der Beſſunger
Kommiſſion betrachten nur Wald und Feld, die einen be=
ſtimmten
Ertrag liefern, als, wirkliches Vermögen. Für
Darmſtadt laſſen ſie auch noch die zwei ſelbſtbetriebenen indu=
ſtriellen
Anlagen (Waſſerwerk und Gaswerk) gelten, knüpfen
aber an die Beträge, mit welchen beide Werke noch im Schulden=
verzeichnis
aufgeführt ſind (1572852 M. für das Waſſerwerk und
407970 M. für das Gaswerk) die Bemerkung, ob dieſe beiden
Anlagen heute wirklich noch dieſen Wert beſäßen, ſei
fraglichl Es iſt alſo in den Augen der Beſſunger Herren frag=
lich
, ob das ſtädtiſche Gaswerk, das im letzten Jahre einen Rein=
gewinn
von 135 000 M. zu 4' einer Kapitalanlage von 3875000 M.
entſprechend, abgeworfen hat, heute noch einen Wert von 407970 M.
beſitzt, d. i. etwa der neunte Teil vorgenannter Summel Wir wol=
len
es der Beſſunger Kommiſſion nicht allzuhoch anrechnen, daß ſie
in der Eile und da es wohl nicht recht in das Facit gepaßt haben
mochte, einige andere, auch eine Rente abwerfende Beſitzungen Darm=
ſtadt's
(die Lagerhäuſer z. B.) vergeſſen hat in die Berechnung auf=
zunehmen
. Aber die Stadt Darmſtadt hätte der Beſſunger Kom=
miſſion
auf Nachfrage gewiß gerne mitgeteilt, daß es bis heute noch
gar nicht nötig geweſen ſei, bei Aufnahme von Anleihen den ſtädti=
ſchen
Grnndbeſitz, rentablen oder unrentablen, hyvothekariſch zu ver=
pfänden
, ſondern daß der Stadt Darmſtadt die Anleihen, die ſie im

[ ][  ]

2262
Nr.
Intereſſe ihrer öffentlichen Einrichtungen aufzunehmen hatte, von
den Kapitaliſten in der Ueberzeugung der Kreditfähigkeit und Kre=
ditwürdigkeit
der Stadt immer ſehr gerne und zu den beſten Be=
dingungen
ohne hypothekariſche Unterpfänder dargebracht worden
ſind, was bei der notoriſch höchſt ſoliden Finanzwirtſchaft der
Stadt zweifellos auch für die Zukunft immer der Fall ſein wird.
Die Herren Finanzkünſtler der Beſſunger Kommiſſion hätten ſich vor
Bearbeitung ihres Berichts weiter von einem Sachverſtändigen zu=
erſt
darüber ſollen belehren laſſen, daß für die Kreditfähigkeit einer
Kommune deren Geſamtſteuerkraft, deren öffentliche Einrichtungen,
deren Finanzwirtſchaft ganz anders in Betracht kommt, als der zu=
fällige
Beſitz eines Waldes, an dem es der Stadt Darmſtadt, ja
auch nicht mangelt, der aber bei der Berechnung der Einkünfte im=
mer
erſt als geringſt rentierendes Beſitztum mitſpielt!
In dem Bericht der Beſſunger Kommiſſion wird dann geſagt,
daß Beſſungen ſeither zwar etwas höhere Kommunalſteuern
erhob, als Darmſtadt (es ſind im lnufenden Jahre 20%, daß ſich
dieſer Unterſchied aber mehr als aufhebe dadurch, daß bei der Ver=
einigung
das Gewerbſteuerkapital Beſſungen's ſich bedeutend ver=
größern
werde; es ſteige von 23587 M. auf 39451 M. (bei der Ver=
einigung
wird nämlich Beſſungen in die Gewerbſteuerklaſſe der Städte
eintreten, alle anderen Steuerveranlagungen bleiben unberührt). Wir
nehmen au, daß letztere Zahlen von der Beſſunger Kommiſſion rich=
tig
ermittelt ſind und wollen einmal mit denſelben rechnen. Beſ=
ſungen
erhebt im laufenden Jahre 91000 M. Kommunalſteuern, im
Verhältnis alſo 18200 M. mehr als Darmſtadt. Bei Zugrund=
legung
des Beſſunger Ausſchlagskoeffizienten von 24587 Pf. und
des Staatsſteuerkoeffizienten von 17 Pf. hätten alſo die Beſſunger
Gewerbtreibenden 3900 M. mehr an Kommunal= und 2700 M. mehr
an Staatsſteuern aufzubringen im Fall der Vereinigung, zuſammen
alſo 6600 M., das ſind aber noch lange nicht 18200 M., trotz der
obigen Behauptung der Kommiſſion! Und da wir doch einmal an
dem Ausſchlagskoefſizienten für die Kommunalſteuer ſind, der im
laufenden Jahr für Darmſtadt 20553 Pf., gegen 24587 Pf. für
Beſſungen, beträgt, ſo iſt dieſes ein Punkt, der jedenfalls auf Darm=
ſtädter
Seite ſchon ſehr gewürdigt worden iſt. Denn dort mußte
man ſich ſagen, wenn Beſſungen nun den Darmſtädter Steuerſatz
zahlt, ſo giebt dies gleich etwa 18000 M. Steuern aus Beſſungen
weniger, und da auch die Oktroieinnahme aus Beſſungen verhältms=
mäßig
viel geringer ausfallen werde (wir kommen unten darau
zurück, Beſſungen aber in der erſten Zeit ganz bedeutenden Auf=
wand
erheiſche, ſo werde man wohl bald nach der Vereinigung zu
der Erhöhung des Steuerſatzes, alſo in die Notwendigkeit kommen
die Darmſtädter Steuerzahler aus Anlaß der Vereinigung höher
belaſten zu müſſen, während Beſſungen niedrigere Steuern erhält.
Dieſes ſchwere Bedenken gegen die Vereinigung auf Darmſtädter
Seite hat man unterdrückt, weil man dort ſo vernünftig war, die
Naturnotwendigkeit der Vereinigung einzuſehen!
Auch in Bezug auf die von Beſſungen zu erhoffende Oktroi=
einnahme
ſtellt die Kommiſſion ein Rechenexempel auf, das ſich
on die Wirklichkeit gar nicht kehrt. Es wird geſagt daß das ganze,
demnächſt von Beſſungen zu zahlende Oktror, welches auf brutto
60000-70000 M. im Verhältnis der BevölkerungZziffer ſogar über
71800 M. jährlich geſchätzt werden dürfe u. ſ. w.
Auf Darm=
ſtädter
Seite hat man das von Beſſunger Seite zu erwartende Oktroi
etwas niedriger geſchätzt, nämlich u. W. zu 40000 M. und glaubte
damit ein Uebriges gethan zu haben, da ein ganz ungemein
großer Teil deroktroipflichtigen Artikel, welche Beſ=
ſungen
verzehrt, ſchon in Darmſtadt gekauft wird,
Darmſtadt alſo den Oktroi dafür bereits in der Taſche hat. Man
denke nur an den einzigen Artikel Fleiſchl Nur in Bezug auf Kühe
und Rinder ſchlachtet Beſſungen einigermaßen im Verhältnis zu
Darmſtadt, während bei Ochſen, Kälbern, Hämmeln und Schweine
ein ganz gewaltiger Unterſchied beſteht. Das geniert aber die Beſ=
ſunger
Kommiſſion nicht. Sie brauchten Hahlen um die Vereinigung
als ungünſtig für Beſſungen und ungemein vorteilhaft für Darm=
ſtadt
hinzuſtellen und dieſe Zahlen müſſen herbeigeſchaſſt werden.
Unſer Stoff nicht, wohl aber der uns zugemeſſene Raum iſt
erſchöpft. Wir wollen deshalb die Betrachtung der Detailfragen
ſchließen und uns nur noch einige allgemeine Bemerkungen über
den Ton des Vorworts und der Vertragsmotive erlauben. Dort
wimmelt es geradezu von Mißtrauen gegen die ſtädtiſche Verwal=
tung
und wie von derſelben demnächſt Beſſungen vergewaltigt und
als Darmſtadt I. Klaſſe behandelt werden würde, weshalb die

umfaſſendſten vertraglichen Garantien zu verlangen ſeien u. dgl. m.
Und noch einige Worte über die Meinung, welche die Beſſunger
Kommiſſion im Vorworte ausſpricht, daß Beſſungen bei geſondertem

Fortbeſtand und beſonders bei Erwerbung der Städteordnung alle
die Vorteile ſich zu verſchaffen in der Lage iſt, welche heute als
Vorzüge Darmſtadts geltend gemacht werden, und zwar in derſelben
Zeit, in welcher Darmſtadt dieſe Annehmlichkeiten zu bieten vermag,
ohne dadurch ſeinen Kredit zu erſchöpfen, ohne ſein Vermögen von
2½ Millionen vollſtändig aufzuzehren. Wir wiſſen heute noch
nicht beſtimmt, in welcher Weiſe die brennend gewordene Beſſunger
Frage aus der Welt geſchafft wird. Nach den neueſten Nachrichten
iſt es ja nicht unmöglich, daß dies durch einen Appell an die Beſ=

180
ſunger Wähler geſchieht. In dieſem Falle können die letzteren aus
den angeführten Worten ihrer dermaligen Vereinigungskommiſſion
recht heilſame Lehren ziehen, deren Erörterung zu gelegener Zeit
ſtattfinden ſoll.
Litterariſches.
Die Entſtehung der feſten foſſilen Brennſtoffe und einiger ver=
wandten
Gebilde. Von Oberforſtrat E. Braun. Zudenwichtigſten
Körpern unſerer Erde gehören unſtreitig die feſten foſſilen Brenn=
ſtoffe
: Anthracit, Steinkohle, Braunkohle und Torf. Wenn nun auch
die Bedeutung dieſer Stoffe als Brenn= und Leucht=Material allge=
mein
bekannt iſt, wenn man auch in weiteſten Kreiſen die daraus
für die Technik gewonnenen, höchſt wichtigen Stoffe Anilin,
Carbolſäure, Naphtalin u. ſ. w. - zu ſchätzen weiß, ſo herrſchen
doch ſelbſt in gebildeten Kreiſen oft noch ſehr verworrene Vorſtel=
lungen
von der Entſtehung und Bildung der foſſilen Brennſtoffe.
Um zu einer haltbaren Erklärung der Entſtehung genannter Stoffe
zu gelangen, bringt die Zeitſchrift Gäau für 1887oben bezeichneten
Aufſatz, worin der Verfaſſer, geſtützt auf ſeine ausgedehnte Bekannt=
ſchaft
mit den Reſultaten der Naturwiſſenſchaft und den einſchlägigen
Theorien der fachmänniſchen Autoritäten, die Verhältniſſe und Be=
dingungen
beſpricht, welche bei deren Bildung mitgewirkt haben.
Aus den Aſtronomiſchen Betrachtungen; folgt mit Anlehnung an
die Falb'ſche Erdbebentheorie die Bildung von Niederungen und
Becken, deren zuſammengeſtrömte Binnenwaſſer durch das heiße Erd=
innere
in ſiedendem Zuſtande erhalten wurden. Alles organiſche
Leben aber hat von Urbeginn an, im Anſchluß an die Inkruſtation
und an die Erkaltung bis zur Vegetationsfähigkeit, auf den Polen
begonnen und ſich radial nach dem Acquator verbreitet; die Stein=
kohlen
ſind alſo in den einzelnen Zonen nicht allein örtlich, ſondern
auch zeitlich verſchieden entſtanden; wiederholte Senkungen er=
zeugten
die Wechſellager mit mineraliſchen Zwiſchenmitteln. Die
chemiſchen, phyſikaliſchen, meteorologiſchen, botaniſchen und geologi=
ſchen
Erwägungen (überall unter Anführung einſchlägiger Citate)
jühren den Verfaſſer auf folgende Grundbedingungen der Entſtehung
der feſten foſſilen Brennſtoffe:
1) Anthracit und Steinkohle: Kochprozeß mit nachfolgender Mineral=
überlagerung
während ſehr langer Zeit;
2) Torf entſteht nur unter Mitwirkung von Froſt, insbeſondere
Froſt unter Waſſer:
3) Braunkohle entſteht durch Mineralüberlagerung während ſehr
langer Zeit und in gewöhnlicher Erdtemperatur.
Die Lektüre dieſes Aufſatzes, beſonders noch mit Zuhilfenahme
des Schriftchens Die Humusſäure in ihrer Beziehung der feſten
foſſilen Brennſtoffe ꝛc.. Von E. Braun, Oberforſtrat i. P. zu
Darmſtadt. Darmſtadt, G. Jonghaus, 1884, worin die in dem Auf=
ſatze
angeführten Citate faſt alle wörtlich abgedruckt ſind, wird jeden
gebildeten Leſer höchlich befriedigen.

Todrs-Anzeigr.

Geſtern Abend 8 Uhr entſchlief ſanſt nach langem,
ſchwerem Leiden unſer innigſt geliebter Gatte, Vater,
Schwiegervater und Großvater
Hofpoſamentier Ludwig Schmidt
im 72ſten Lebensjahre.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, 14. September 1887.
Die Beerdigung findet Freitag den 16. September, Vor=
mittags
9½ Uhr, vom Sterbehauſe aus, Ernſt= Luzwigs=
ſtraße
15, ſtatt.

Darrkſagutrtg.

(031

Für die überaus herzliche Theilnahme bei der Beerdigung
unſeres lieben, guten Gatten, Vaters, Bruders, Schwagers
und Großvaters
Joh. Jacob AIt,
Ofenfabrikant,
ſagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten unſern
inuigſten Dank.
Beſſungen, den 14. September 1887.
Die trauernden Hinterbliebenen.

Druck und Verlaa: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruderei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.