150. Tabrgang.
Zuſerate
erteirkihrlich 1 Mal 50 Pf. md.
Bringerlohn Answürt werden von
ellen Poſtümtern Beſtellungen
ent=
oyengenommen zu 1 Mari 50 Pf.
vo Quaniel unck. Pofauſiolag
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
werdemangenommen: iDarnſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Ne. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 12. ſowie auswärt
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
fuͤr die Behannkmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Samstag den 10. September.
Ne 177.
1987.
Vietualienpreiſe vom 10. bis 17. September 1887.
A. Der Ochſenmetzger. Pf. D. Der Schweinemetzger. Pf. E. Der Bäcker. Pf. Ochſenſteiſch ¼ Kilogr. 70 Schweineſleiſch mit Beilage ¹ Kilogr.do.
ohne Beilage ¹⁄₄ Kilogr. 60 Gemiſchles Arod 2½⁄ Kilogr.
1½ Kilogr. 60 66 30 B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¹⁄ Kilogr. 60 Schinken ¼ Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr.
.
.
Hoͤrrſteiſg ¹ Kilodr. 100
100
8. Schwärzes Brsd 2½. Kilogr.
Beck 8. 6. Der Kalb=u. Hammelsmetzger. 60 Bratwurſt ¼ Kilogr.
Schmatz laus= und unausgelaſſen) 80 F. Der Bierbrauer. Kalsſteiſch 1 Kilogr.
Hammetſteiſch ¼ Kilogr.. ¹⁄ Kilogr. 24 9) Zier 1 Liter:
Ko. 80 Hammelsoruſt " „ heilg wurdt
Gefunden: 1 Drücker 9. 1 kleiner Schlüſſel. 1 kleines Portemonnaie, enthaltend 1 Mk. 1 unächte runde
Granat=
broſche. 1 Taſchenmeſſer mit metallenem Griff, 3 Klingen und Korkenzieher.
Liegen geblieben in einem Laden: 1 Geldbörſe von Perlen mit Inhalt. 1 braunledernes Portemonnaie,
enthal=
tend ca. 40 Pfg.
Verloren: 1 ſchwarzlederne Handtaſche. 1 Packet, enthaltend ein Paar braune Glacé=Handſchuhe und zwei Cravatten.
1 Portemonnaie, enthaltend über 9 Mk. 1 ſilberne Eylinderuhr. 1 Arbeitsbeutel von braunem Sammet, enthaltend ein
Portemonnaie mit 5 Mk. 1 ſchwarzer Tüllſhawl. 1 Zwicker mit goldenem Geſtell. 1 goldener Ring.
Zugelaufen: 1 kleines Schooshündchen: Entlaufen: 1 junge Katze, röthlichgelb gefleckt.
Darmſtadt, den 8. September 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Durchſchnittsmarktpreiſe.
Gemäß der Beſtimmung in Poſ. 6 Abſatz 5 der Inſtruction zur Ausführung des Geſetzes über die Naturalleiſtungen für
die bewaffnete Macht im Frieden (Reichsgeſetzblatt Nr. 25 von 1875) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß für
den Monat Auguſt 1887 als Durchſchnittsmarktpreiſe für Hafer Mk. 12.-, für Heu Mk. 6, für Stroh Mk. 4.-,
per 100 Kilogramm ermittelt worden ſind.
Darmſtadt, den 6. September 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Dr. Zeller.
(8758
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung der Polizeicommiſſion des Senats zu Bremen vom 3. September 1887 iſt auf Grund der 88 11,
12 und 15 des Reichsgeſetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Sozialdemokratie die zu
Bremen am 1. September 1887 erſchienene Nr. 69 des 6. Jahrgangs des „Norddeutſchen Wochenblattsu, welche in dem
Artikel „8um Todestage Ferdinand Laſſalle su ſozialiſtiſche, auf den Umſturz der beſtehenden Staats= und
Geſellſchafts=
orduung gerichtete Beſtrebungen in einer die Eintracht der Bevölkerungsklaſſen geſährdenden Weiſe zu Tage treten läßt,
ver=
boten worden.
Darmſtadt, den 8. September 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
v. Grolman.
68759
Bekanntmachung.
Die Grummetgras=Verſteigerung vom
5. d. Mts. iſt genehmigt. Die Abfuhr=
ſcheine können von
Donnerstag den 8. September ab
bei unſerer Stadtkaſſe abgeholt werden.
Darmſtadt, den 7. September 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(8695
Ohly.
581
2198
Nr. 173
Bekanntmuchung.
Am 24. Oktober l. J. wird gemäß der Johann Helükich Fuhr'ſchen
Stiſtung die Vertheilung der diesjährigen Unterſtültzungen an Handwerksmeiſter,
welche auf unverſchuldete Weiſe zurückgekommen und hieſige Bürger oder dahier
un=
terſtützungswohnſitzberechtigt ſind, ſtattfinden. Es ſind vier Unterſtützungen mit je
450 M. zu vergeben.
Indem wir dies zur öffentlichen Kenntniß bringen, bemerken wir, daß zu
Be=
werbungen um dieſe Unterſtützungen auf unſerem Bureau Stadthaus, Rheinſtraße 18,
Zimmer Nr. 9, an allen Wochentagen Vormittags von 10 bis 12 Uhr an die
In=
tereſſenten Formulare ausgegeben werden, welche auszufüllen und bis längſtens
Samſtag den 1. Oktober d. J., Vormittags 12 Uhr,
bei uns wieder einzureichen ſind. Es wird genaueſte und wahrheitsgetreue
Beant=
wortung der geſtellten Fragen anempfohlen und hat es ſich jeder Bewerber ſelbſt
zu=
zuſchreiben, wenn in Folge mangelhafter Beantwortung die betr. Geſuche die
ge=
wünſchte Berückſichtigung nicht finden. Eingaben, die nicht auf dieſes Formular
ge=
ſchrieben ſind, können nicht mit in Betracht gezogen werden.
Eine perſönliche Vorſtellung der Bewerber findet ohne ausdrückliche Beſtellung,
nicht ſtatt.
Darmſtadt, den 8. September 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(8760
Lteferung
von Fleiſch, Fleiſchwaaren, Brod, Milch, Butter, Gier, Mehl, Kaffee,
verſchiedenen Kochvictualten, Seife und dergleichen mehr, für das
ſtädtiſche Pfründnerhaus, das ſtädtiſche Armenhaus und die Stadt=
Armen während des Zeitraums vom 1. Oktober 1887 bis
31. März 1888.
Die Anlieferung des vorbezeichneten Bedarfs ſoll auf dem Submiſſionswege
vergeben werden.
Bei allen Gegenſtänden verſteht ſich die Lieferung ſelbſtverſtändlich auf beſte
Qualität. Spezielles Verzeichniß über Art und Menge der einzelnen Gegenſtände,
ſowie die Lieferungs=Bedingungen können von Intereſſenten auf unſerem Büreau
eingeſehen werden.
Wir laden Lieferungsluſtige ein, ihre verſchloſſenen, mit bezüglicher Aufſchrift
verſehenen Offerten
am Dienstag den 13. September d. 3s., Vormittags zwiſchen 10-12 Uhr,
in den im unteren Hausflur des Stadthauſes aufgehängten Submiſſionskaſten
einzulegen.
Die Proben ſind innerhalb derſelben Friſt bei dem Ober=Verwalter im
Armen=
haus, Pallaswieſenſtraße 28, abzugeben.
Dabei wird bemerkt, daß die Proben nicht mit dem Namen des
Sub=
mittenten verſehen ſein dürfen, ſondern lediglich durch ein Zeichen (Litera
oder Nummer) kenntlich gemacht ſein ſollen, welches Zeichen in der Submiſſion
ebenfalls genau enthalten ſein muß.
Alle Preiſe ſind (unter Michtberückſichtigung der ſogenannten
Laden=
preiſe) lediglich per Kilogramm, bezw. per Liter zu ſtellen, nur für das
Weiß=
brod wird Abgebot auf den Preis von 3 Pfg. per 50 Gramm verlangt.
Darmſtadt, den 3. September 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(8633
Ohly.
Bekanntmachung.
Der geräumige gewölbte Keller unter
dem Schulhaus, Ecke der Karls= und
Nieder=Ramſtädterſtraße, ſoll
am 15. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
auf unſerem Büreau anderweit vom 5.
November l. Js. an verpachtet werden.
Die Bedingungen liegen auf dem
Stadthauſe, Zimmer Nr. 13, zur
Ein=
ſicht offen.
Darmſtadt, den 3. September 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(8694
Ohly.
Bekanntmachung.
In der nördlichen Hälfte des ſtädtiſchen
Lagerhauſes an den Bahnhöfen iſt ein
Keller von ca. 130 ⬜ Meter
Flächen=
raum alsbald zu vermiethen.
Reflectanten wollen ſich auf unſerem
Büreau melden.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(13303
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 26.
Auguſt 188¾ wird die Hofraithe der
Peter Arheilger's Erben zu Darmſtadt
und zwar:
Flur Nr. ⬜Mtr.
II. 211 39 Hofraithe Geißberg,
II. 212 55⁄ ¼ Höfchen daſelbſt,
Montag, den 19. September 1887,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 6. September 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(8761
Harres.
Grummetgras=
Verſteigerung.
Montag den 12. September,
Nachmittags 3 Uhr,
läßt Frau Poſtſtallmeiſter Wiener in
Darmſtadt das Grummetgras von
ca. 40 Morgen Wieſen
(8696
öffentlich verſteigern.
Zuſammenkunft am Uebergang der
Niedbahn über die Gräfenhäuſer Straße.
Vergebung
von Waſſerleitungs=Arbeiten.
Das Anliefern von ca. 1400 Meter
Gußröhren mit 50 Millim. Weite, das
Legen derſelben, ſowie die hierzu
erfor=
derlichen Erdarbeiten ſind einzeln oder
im Ganzen per Meter zu vergeben.
Offerten an Gutsverwaltung (8738
Bayerseich b. Egelsbach.
Welieutess.
in Senf= und Tomatenſauce
empfiehlt
Jacob Röhrich,
[8762
Hoflieferant.
Die Schlossoroi v. Jos. Doutsch,
Hoflieferant,
4.
Darmstadt,
empfiehlt ihre
Haushaltungs=
Reſtaurations=
Hotelherde,
Keſſel=
h.
und
Kocheinrichtungen jeder Art.
Preisliſte gratis und franco.
Amerikauiſche u. gewöhnliche
Füllöſem
empfiehlt in großer Auswahl die
Eber=
ſtädter Eiſengießerei und Ofenfabri.
von
Cr. Beuz.
Reparaturen werden prompt und
billigſt ausgeführt.
(805¾
Nr. 177
Lagerplätze für den Straßenkehricht.
Es iſt beabſichtigt, einige mit guter Zufahrt verſehene Aecker in der Nähe der,
Stadt zu pachten, um auf denſelben den Straßenkehricht und andere Produkte der
Straßenreinigung zu Compoſt zu verarbeiten und dieſen ſpäter zu verkaufen.
Man würde auch bereit ſein gegen angemeſſene Bezahlung den Kehricht ꝛc.,
welcher aus einzelnen Bezirken enfällt, auf fremde Aecker, welche nahe der Stadt
an Straßen und Wegen liegen, zu fahren. In dieſem Falle würde eine Vergütung
pro Fuhre von der ſtädtiſchen Verwaltung beanſprucht.
Schriftliche Angebote unter Bezeichnung der Größe, der Lage und der Parzellen=
Rummer, der zur Pachtung angebotenen Aecker, beziehungsweiſe der Lage der Aecker,
wenn der Kehricht zu kaufen gewünſcht wird, und der Preisangebote pro Fuhr=
Kehricht ꝛc. ſind bis zum
25. September d. J.
an unterzeichnete Großherzogliche Bürgermeiſterei zu richten.
Reflektiert wird auf folgende Lagen:
3) Nähe der Erbacherſtraße,
1) Nähe der Feldbergſtraße,
4) Nähe des Arheilgerfeldes.
2) Nähe des Roßdörferwegs,
Darmſtadt, den 8. September 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
Riedlinger, Beigeordneter.
18763
Arosse
Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 12. September 1887
Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr anfangend,
werden die zu einem Nachlaß gehörigen Mobilien im Hauſe
1 Beſſ. Wilhelmſtraße 15
öffentlich meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigert, als:
1 gutes Pianino (ſchwarz), 1 hochf. Peluche=Garnitur
mit Vorhängen und Portidre, 1 Sopha, 6 Stühle mit
desgl. nebſt Ausziehtiſch u. Büffet in Eichenholz,1 dunkelrothe
ſeidene Garnitur, 1 Cauſeuſe, 4 Seſſel, Sophas, Rohrſtühle,
2 Seſſel, gr. Peluche, 2 gr. Salonteppiche, kleinere Teppiche,
1 großer Salonſpiegel mit Trumeaux (ſchwarz), Spiegel
verſchied. Größe, Regulator mit Schlagwerk, Standuhren,
Oelgemälde, verſch. Tiſche, 1 Spiegelſchrank, 1 Schreib=/
ſekretär, Kleiderſchränke, Kommoden, 2 franz.
Herrſchafts=
betten mit Waſch= und Nachttiſchen mit Marmorplatten, noch
wie neu, gewöhnliche Betten, Bettſtellen, Bettwerk, Lüſter,
Hänge= und Steh=Lampen, Läufer, Nippfachen und
Aus=
ſchmuckungsgegenſtände aller Art, Haus=, Küchen=, Keller= und ldungen für mich ein und bitte ich meine
Waſchgeräthe, 1 Partie Weinflaſchen. Stellleitern,
Garten=
möbel, 1 Gartenzelt, 1 Badewanne, 1 Sitzbad und ſonſtige
Stücke. — Einſicht Samstag Nachm. 3-4 Uhr, Sonntag
Vormittag 10-12 Uhr.
Adller, Hoftaxator.
2199
Wiederlagen
der garantirt reinen Naturweine
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung von Joh. Schlitz in Hainz
lbefinden ſich bei: P. Stromborgor, Ecke der Roßdörfer= und Nieder=Ramſtädterſtraße.
M. Hopting, Blumenthalſtraße, 69. Hottinger, Ballonplatz 7, Lobstoin & Scholl,
LLudwigsplatz.
Welasweln v. 80 Pf. an per Liter. Rothwoln v. M. 1.30 an per Fl.
Capwein als Krankenwein ärztlich empfohlen.
Detaillirtes Preisverzeichniß hungt in den betr. Verkaufßsſtellen aus. 12096
Feinstes
olivol Moöße Ool.
garantirt rein und ächt, direct
bezogen,
per ¼ Literflaſche M. 2. 80,
„ 1. 40.
G½
Ferner empfehlen noch unſer Lager
in:
Woin, Spirituoson, liquouro,
Thoo, Janillo, Cigarron,
ſowie
vorzügl., kohlenſ., natürliches
Hineralwasser
„Johannis=Brunnen'(feinſtes
Tafelwaſſer).
E.l
oin E HSIGIE,8
7 Schützenſtr. 7.
Frankſurter
Siedwürſtchen
heute eintreffend.
Jacob Röhrioh,
(8765
Hoflieferant.
Frima Stüokreiches
Ruhror Fetlschrol,
Slüokkohlen,
dow. Husskohlen,
Anthracitkohlen,
Briquettes,
treffen nunmehr täglich in größeren
Sen=
verehrlichen Abnehmer um bald gefl.
Aufgabe ihres Winterbedarfs.
Carl C. Faber,
Holz= und Kohlenhandlung,
21 Fabrikſtr. 21. (8228
Pl. 60 Veltberühmt u. 10o P.
100
V0p.
Goldluauu's Kalheſ. Jahullasodr
beseitigt jeden Lahnschmerz sofort
u. dauernd. 8 Coldmann & Co.,
Dresden.- Lu haben in
Darm-
stadt bei Herrn L. Hermes,
Friseur, Leughausstr., noben dem
[10402
Offizierskasino.
2200
Nr. 177
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 13. September 1887, Vormittags 9 Uhr,
werden im Saale der Ritſert'ſchen Brauerei „zum Schützenhofu dahier:
Kommoden, Sophas, 1 Seſſel, Spiegel, Bilder, Schreibſekretäre, Tiſche,
Stühle, 2 Ladentiſche, 1 Ladenreal, 1 Kaſſaſchrank, Kleiderſchränke,
Glas=
ſchränke, Küchenſchränke, Pfeilerſchränke, 1 Waſchkommode, Waſchtiſche, ein
Nachttiſch, 1 Nähtiſch, 3 Regulatore mit Schlagwerk, 2 ſilb. Taſchenuhren,
div. Herren= und Frauenkleider, Tiſchtücher, Betttülcher, div. Blau= und
Blechgeſchirr, Kohlenkroppen, Kohlenſchippen, Schierhaken, Lampen, Laternen,
3 Petroleumapparate, 1 Copierpreſſe, Cigarrenſpitzen, Pfeifen, ſowie eine
Meßbude, 1 Geſchirrhütte, 1 ſchwere Pritſchenrolle, eine Partie Puppen
offentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung durch den Unterzeichneten/
verſteigert.
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
Von einem vorzüglichen
Feiſt=Hirſche
offerire:
Eraten von 70 Pfg. halb Kilo,
Ragout , 40 „ „
ſowie
Rebhühmer
von 80 Pfg. per Stück.
Heinrich Röhrieh,
gegenüber der kathol. Kirche.
in ungewöhnlich großer und neueſter Auswahl zu unerreichten billigen Preiſen.
I.STAU &a IIR, UngrosLager.
L.0uls
Preuss
Abllll;
Neuheiten in Stoſſem für Hleider, Jaqmettes
und Mämtel, ſowie moderne Wesätze dazu für die
Herbst-Saisom, ſind in reichſter Auswahl eingetroffen.
Ausſtellungen mit Preiſen in meinen Schaufenſtern. 3
Für Herbst- a Wimter-Saisom
empfehle mein mit friſcher und guter Waare ausgeſtattetes
Iintersohuh Lager
in Filz= und Lederſchuhen, Stiefeln und Pantoffeln für Damen, Herren
und Kinder zu ausnahmsweiſe billigen Preiſen.
J. G. Jacob,
Prima
AEGATUGIION
von
A. Hotard &am; Co. in Borlin
Blumen-Federn-Filzhüte
Hutformen
8769
grosses Schuhwaaren Lager,
Ecke der großen Ochſengaſſe, gegenüber dem Löwenbrunnen.
Heler Mineral-Wasser
Vorzoeliches Taſelactraͤnl. Wlekung wie Seltert, Gelchmackangenehmer Preis miedriger. Beſtes Helmntl gegen S
Hinrurzinlenuar hiantn ier vin äſenrnas Bnznainug rar geinr uns Mirntsel danlduah auu 5
Vender Verſaudr nach auen Ländern indkiſtenvon 2 Flaſchen an. Brunnon-Vorwaltungs. tiei d. Sohlongonl. Sadsn.
in allen Formen und Packungen verkaufe
von heute an zu 5 Pfg. per Packet unter
den ſeitherigen billigen Preiſen. (8466
Emanuel Fuld.
Fine noch guterh. Uniform mit Helm
E= für Einj.=Freiw. der Infant. billig
zu verkaufen. Carlsſtr. 6, 2. St. (8640
L=ouls Preuss,
hamonConfection
Die neuen Herbst-Regen-Paletots, Haveloks,
Promenade-Mäntel, Jaquettes,Aricot-Taillemund
Jupons ſind in größter Auswahl bei mir eingetroffen. Sämmtliche
Gegen=
ſtände ſind hochmodern und neu. Ausſtellungen mit Preiſen in meinen
Schaufenſtern.
[8770
Aug. Sohwab, Juduigstr. 18.
Anfertigung
nach Maaß.
Auoſtattungs-Geſchäft.
empfiehlt:
Unterkleider zu Fabrikpreiſen.
General=Vertrieh der ſämmtlichen Fabrikate von
M. Bengor Söhne in Stuttgart in allen baumwollenen,
halbwollenen und reinwollenen Qualitäten, in bekannter
Güte, in allen Façons.
W. Die Unterkleider der beſagten Firma haben ſich
infolge ihrer billigen Preiſe und infolge ihrer
vorzügli=
chen Qualiläten in kurzer Zeit mit elementarer Gewalt,
Eingang in alle Länder verſchafft. „.
Warme Unterjacken von 80 Pfg. an.
Winter=(ngora=) Normal=Hemden M. 3. 50-4. 50.
Alleinige Hiederlage der ,ächten Hormal-
Strlokgarne das Pfund M. 3.80. M. 5. -. M. 6.-.
Dieſelben ſind enorm ſtark, ſchweißfeſt, waſchächt.
Hormal-Sockon, Strümpfo, Untorkloidor,
Oberkleider, Betten, Bettdecken.
Gonoral Dopot dor sänmtliehen ädlton' Hornal Artikel
Mehrere Hundert elegante, beſte
Regonmankel,
worunter Modelle dieſer Saiſon, empfehlen zum
Preiſe von M. 12-. bis 25..
Reeller Werth bedeutend höher.
Promenademänte!
in größter Auswahl, von den beſten Stoffen
ange=
fertigt, von M. 15. - an.
Gebrüder
Well,
Ludwigsplatz.
68771
Nemheit
1 1
00
V-Corsott
2
lgeſetzlich geſchützt)
enthält Einlagen von der groͤßten
Dauer=
haftigkeit, indem dieſelben elaſtiſch ſind,
nicht drücken, nicht brechen und nicht
zu=
ammenſitzen.
Dieſe Corselton können, ohne daß
man die Einlagen entfernt, gewaſchen
wer=
den und erhalten ſolche durch Bügeln die
urſprünglich ſchöne Façon wieder.
Allein-Verkauf.
4001.
818er,
Ludwigsſtraße 6. (8772
Spratts, ſsass
Patont-Poischfasor.
ſlundekuchen
in Originalballen von 100 Pfund
d M. 20.-
Im Anbruch billigſt.
Emanuel
Fuldl.
Manapee's zu 30 M.,
Roßhaarmatratzen, 3th., mit Polſter
48 M., ſowie alle anderen Polſtermöbel
und Matratzen empfiehlt als ſehr billig
Kirchſtraße
H. Weimar,
21.
NB. Sämmtliche Artikel für Vorhänge
[7265
und Rouleaux ſowie Spiegel.
582
2202
12
Nr.
Leinen-EWeisswaaren,
Manufactur, Mode- u.
Bettwaaren,
Seidenwaaren.
O0b
1GN
Höhdl. &a8 Gardinonstoſſs.
.
Damonnäntel Conſeotions.
Hommenden Hontag don 12. Soptomber
beginnt die Auslage der
Heuheiten für die Herbst. und Winter-Saison
amonhloidorstolſon & amonnäntol Confoctios.
Größte Auswahl. — Aeußerſt billige Preiſe. - Solide Qualitäten.
(8773
Hierdurch beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß die regelmäßigen größereu
Zuſendungen von
Lusvorkauf
Beſtem ſtückreichem Ruhrer Fettſchrot, Stück= und
gewaſchenen Nußkohlen, Anthraceitkohlen für
von
amerikauiſche Oefen, ſowie in Buchen und
flas- und Porvollan-
Tannenholz
ſeit einige:
Zeit bereits begonnen haben und erlaube mir, meine verehrlichen
Ab=
nehmer
gefl. Beſtellungen, unter Zuſicherung ſtreng reeller Be=
Aufgabe ihrer
zur
Waaron.
geſtellten Preiſen ergebenſt einzuladen.
bei
dienung
nöglichſt niedrig
Wegen Aufgabe des Geſchäſtes Rhein=
Schweitzer,
ſtraße 20 verkaufe ich ſämmtl. Waaren,
um ſchnell damit zu räumen, zu ſehr
Holz, &am Kohlenhandlung.
8664
billigen Preiſen.
Steinerne Einmachlöpte,
feine bemalte Kaffee-Servioes,
Kinderwagen.
M. 9. 50 jetzt M. 6. 50,
BestesFabrikat. - Grösste Auswahl.
Waschschüsseln,
85 Pfa. jetzt 60 Pfg.,
(2068
Billigſte feſte Preiſe,
ſeine woisse Teller, ächt Porzellan,
Zeichnungen mit Preisangabe ſiehen zu Dienſten.
durchſichtig, 45 Pfg. jetzt 30 Pfg.,
desgl. von fein. Steingut mit grünem
Wappen, 20
Pfg. jetzt 15 Pfa., 15 Pfg
B. TalL a dohhe.
jetzt 10 Pfg.,
Suppon,Salat &a Gemüseschüseln,
Neingläser,
60 Pfg. jetzt 40 Pfa., 25 jetzt 15 Pig.,
C.uduaa Shomonnandlung.)
Liqueur, Bier- ≈ Wassergläser,
Hesser, Gabeln, Löfkel,
Comptolr: Carlastrasse Nr. 45,
Lager: Hessische Ludwigsbahn,
Bürstenwaaren ete.
theilt hierdurch ergebenſt mit, daß nunmehr fortwährend friſche Serdungen
Kohlen eintreffen und daß mit dem Anfahren begonnen habe und empfehle bei
F. Castan,
billigſt geſtellten Preiſen:
3
20 Rheinſtraße 20.
Ja. Fettſchrot, Stückkohlen, Nußkohlen I. und I.,
Schmiedekohlen, Anthracitkohlen für amerikan. Oefen,
RIOO,
Coaks, Briquettes, klein gemachtes Buchen= und
Tannen=Holz, Tannen=Klötzchen.
2 Morgen im Bachgang, 3. Schur, billig
[7884
41
labzugeben Wendelſtadtſtr. 40 part. (8598
M.
Nr. 1
2203
Strickiwolle.
AuU AUGUOd
Hormal-Eroguläre Leibwäsche.
in Wolle und Stoff in großartiger Auswahl zu ſtreng reellen billigen Preiſen bei
H. Göttig-Rockel, Juduigsstr. I7.
in dem ſeither P. Berbenich'ſchen Laden.
(8775
e6)
.15
114
15 60
430)
444
45
1el
120
162
Sarichwolle, jaspirt, molirt und uni,
Eyderwolle amp; englsche Laungarns,
elche in der Wäſche nicht eingehen.
Emglüsche Halbwolle
in allen Farben, melirt, beſonders für Herrenſocken geeignet,
in reichſter Auswahl neu eingetroffen.
Schützenſtraße
Lond Rolheymel,
6. (859:
Deutſche
Engliſche
Crefelder SbLvuwvuo”
Eyder
nur in den beſten Fabrikaten.
L. Daengek, C. r. Aommior Sſachl.
9tto Fritue's Vornstein dol Jack ſarbe
zum Selbhstlackiren der Pussböden
hat ſich ſeit Jahren bewährt und übertrifft jeden bis jetzt bekannten Fußboden=Lack
an Haltbarkeit, ſchnellem Trocknen und elegantem Ausſehen.
Die Farbe wird in 6 Nüancen ſtreichfertig geliefert und ſtehen Muſterkarten
gerne zu Dienſten.
Vorräthig in Darmſtadt bei
236)
Louis Hein Nachfolger Weiß K Egenolf, Ludwigſtr. 18.
J. Hammann, Caſinoſtr. 32. Aug. Marburg, Beſſ. Carlsſtr. 54.
Franz Christopb's
4
F. WWussboden-GlanzLaok
Lo
Ho
E½
.
von bekannten vorzüglichen Eigenſchaften.
WGeruchlos undſchuell trocknend.
Die Zimmer können ſofort wieder benutzt werden.
Alleinige Niederlage in Darmſtadt: Frlodrich Schaoſer.
forllalllgsstörulgo.
(Apetitmangel, ſchlechte Verdauung,
Sodbrennen ꝛc.), trägen Stoffuechsel
und deren Folgezuſtände (Verſtopfung,
Blähungen, Kopfſchmerzen, Migräne,
Hämorrhoiden) behebt Lippmann's
Karls-
bader Brauſepulver, unſer beſtes
Haus=
mittel. Erh. in Sch. 1 M. u. M. 3.50
in den Apotheken.- Engros Darmſtadt
Friedr. Schäfer's Droquerie. (8777
Louis
Neber,
Holzhandlung,
Waldstrasse Nr. 30,
empfiehlt billigſt:
[7949
Tannenklötzchen,
Tannenholz, klein gehauen,
ſowie Buchenholz.
Ulhallbhoi
fertigt als
Specia=
lität nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen,
Jos. Doutsch,
Danusraor,
Neckarſtraße 11.
Pläne und Koſtenanſchläge gratis. (2351
E Meine Niederlage1
des allein ächten rheiniſchen
Trauben-Brust-Honigs
bringe mit dem Bemerken in
em=
pfehlende Erinnerung, daß ſoeben
eine größere Sendung von friſcher
Abfüllung und direktem Bezug ein=
(8778
getroffen iſt.
Horie Landan in Darmſtadt.
Imer
2 Stück, 1 Jahr alt, ſehr ſchöne Hunde,
billig zu verkaufen Schulſtraße 2. 18779
Jumml-Waaron-Razar
4
Mannheim. E3. I.
Preislisten gegen 20 Pfg. Marke. 65343
GIOl
Go
„0
10.
Die neuen
BDamen-Hleidergtoſſe und Booatnotoſſe
für Herbst. umd Wintersaisom,
ſind in großer Auswahl eingetroffen. Ebenſo iſt das Lager der
Tuche, Kaumgarne &a Buckskins
auf das Reichhaltigſte ſortirt.
Hustorkarton Stoheon Mu Vionston.
2205
AHl
ogoll
Nr. 177
von 6 Mark bis zu den feinſten Sachen.
J. Lobmann Simon,
(8781
Harkt 4.
Manufacturmaaron- & Ausstattungs-Geschäft
P. BERRENICII
Ernſt=Ludwigsſtraße 22, nahe dem Ludwigsplatz.
Lilligſte Preiſe!
Größte Auswahl!
Nonheiton in Damonkleiderstoſfon,
Verzierstoffen in Seide, Sammet und Peluche,
Regemmantelstoften,
Buckskins, Veberzicherstoffen, Reisedecken,
Wollene Beltdecken, glatt und gemuſtert,
Flanelle, Lama's,
Ausstattungs-Artikel.
Größte Auswahl.
Billigſte Preiſe.
P. BERBENIOL.
22 Ernst=Luduigsstrasse 22, nahe dom Luduigsplatz. (8782
ſeschäfts-Verlegung.
Mein Lager in
Original-Singer-Nähmaschinen
befindet ſich ſeit 1. September a. C.
5 Schützenſtraße 5.
G. Heidlinger, Hoſſieferant, DhRüSTIVI.
WGG CIOh-U.GIOEGEM-UagON
bietet für die bevorſtehende Herbst-Gaison die größte Auswahl
der neueſten
Amuug-, Faletots., Hosem-
Amd
Westemstofte.
Aufträge nach Maaß werden elegant und ſolide ausgeführt.
Billigſte Breiſe
Reeſſe Bedienung.
Hermann Meyer,
Feinsten
Getreide -Rümmel
von
Herrenbekleidungsgeſchäft,
15 Rheinstrasse 15
(neben der Poſt).
8783
Goorg Schoror ≈ ſlo, Jangen,
per Literflaſche M. 1.20,
vom 1. Oktober an theurer,
Carl Watzinger
Wilhelminenſtraße I. (8784
ver Bedarſ 9l
in:
Arac, Cognao, Rum,
Eirschwasser, Whisky,
Liqueuren ſowie Spiritus
thut gut, ſich vor 1. Oktober
auf längere Zeit damit zu
verſehen, weil an dieſem
Tage die genannten Artikel
um den Betrag der neuen
Steuer reſp. Nachſteuer theurer
werden. Bis zum 1. Oktober
verkaufe ich noch zu alten
Preiſen.
Friedr. Schaefer
Großherzogl. Hoflieferant,
Ludwigsplatz 7. (8785
prall's
Patont-Poisshfasor.
Hundekuchen,
rationellſtes Bundefukter,
ſtets friſch,
per Pfund 25 Pfa., bei Abnahme
von 25 Pfund billiger.
G. P POIH,
Bleichſtraße.
68160
Fine gebrauchte, ſehr gut erhaltene
S= Singer=Nähmaſchine iſt billig zu
verkaufen. Kahlertſtraße 13, II. St. (8786
583
2206
Nr. 1
GGGUAuEEAA SUSAAhoUU 1 N
10
Roichhaltiges lager Wasch- & farbochter Strickwolle.
Deutsche und englische Fabrikate, führe nur die anerkannt beſten Qualitäten
für Strümpfe und Socken, welche in der Wäſche weder eingehen noch die Farbe ändern.
Garantie für gutes Tragen. Das Pfund von M. 1.90 an bis M. 6. 50.
Unterrockwolle in allen couranten Farben von M. 2. 50 das Pfund an.
Shoddywolle für Unterröcke M. 1.80 das Pfund.
Unterjackenwolle in feinen Qualitäten, welche nicht filzen, in melirt, roſa und roth
vorräthig.
Eidergarne, vorzügliche Sorten für Unterjacken und Strümpfe ꝛc.
Alloinige Hiederlage der echten gogon. Croſelder Wolle
in 30 divorsen melirten und uni Parben.
Hophyrwolle, Hooswollo, Tornoauxwolle, Castorwolle, Porlwolle, Gobolinwolle
großer Farbenauswahl zu den billigſten Preiſen vorräthig.
in
Persische, Hamburger und OrientWolle
Chenille.
Bouillon.
in den feinſten Schattirungen auf Lager.
Sliskseide.
Smyrna und Tunesische Wolle
Sirſokseide.
für Teppicharbeiten.
Brillantgarn.
Hohalrgarn.
Laine Edredon.
Trotz dem enormen Preisaufſchlag der Wolle verkaufe zu ſeitherigen billigen Preiſen und
mache auf die Ausſtellung in meinen Schaufenſtern aufmerkſam.
Jurt K Wollnaren. Carl Arnheiler. Putr a Hodearkikhel.
Prima Buhrkohlen 3
6661 411
ul6 PrAllEsene wosGnGnke
billigſt bei .SRaaekdey.
empfehlen:
Sohwer versllberte Bestecke unter darantie der Silberauflage.
6 Kaffeelöffel mit eleg. Etuis in 3 Muſtern
von M. 6. — an
5
Ein Fahrer Sohats
dgl.
12
11.50 „
„
„
5
für alle durch jugendliche Verirrungen
6 Deſſertmeſſer, -Gübeln od. Löffel in 3 Muſtern
9.
„
„
Erkrankte iſt das berühmte Werk:
mit eleg. Etuis
dgl.
12
„ 16.60
„ „
„
„
„
79.
6
Tafelmeſſer, =Gabeln oder Löffel; „
„ I1.- „
„
9½
„
Dr. Ritau's Selbſtbewahrung.
mit eleg. Etuis
dgl.
12
„ 21.- „
„
„
1 Kinderbeſteck, 3theilig, mit eleg. Etuis
6—
„
„
„
80. Aufl. Mit 27 Abbild. Preis
3 Mark.
Versilberte und vergoldete Waaren aller Art
Leſe es Jeder, der an den Folgen
für Geſchenke zu M. 2.-, 3. -., 4. -, b. -, 6. -, 8. -, 10.., 12.-, 5.
olcher Laſter leidet. Tauſende ver=
20.
- 25. -, 30.-, 35.-, 40. -, 50. - und höher.
danken demſelben ihre Wieder=
Größte Auswahl. - IEVREITEh. - Billigſte Preiſe.
herſtellung. Zu beziehen durch das
Reparatur und Wiederverſilberung aller Art Metallwaaren.
Verlags=Magazin in Leipzig,
Württ. Hotalluaaronfabrik Goislingon,
Neumarkt 34, ſowie durch jede
(8600
Buchhandlung.
Fabriklager und Detail=Verkauf: Darmaladt, Rheimatr. 8.
Nr. 177
2207
M, dustav Micklors lachkolgor,
ul
Darmstadt,
En détail.
En gros.
E6 Ludwigaplatz 6. 2
Größtes und reichhaltigſtes Lager
doulschen K’ächl englischen Griekgarnon.
Nur erprobte beſte Qualitäten zu billigſten Preiſen.
Strumpfvollen - Rockvollen - Hükelwollen.
Eyderwollen - Stichwollen ete. ete.
Beste und billigste Inkertigung von Strümpfen und Beinlängon
auf der Maſchine.
Qualitätsprobeu, Farbenkarte u. Preisliſte ſämmtlicher Garue ſtehen zu Dienſten.
8644
Nach auswärts franco.
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung
Meinen werthen Kunden, ſowie verehrlichem Publikum hierdurch die ergebene
Anzeige, daß ich mein Geſchäftslokal von Schloßgartenſtraße Nr. 11 nach
Magdalenenſtraße Nr. 9 verlegt habe.
Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens dankend, bitte ich, mir
das=
ſelbe auch im neuen Lokale bewahren zu wollen.
Zahlreichen Aufträgen entgegenſehend zeichne mit
Hochachtung
L. Buchhammer,
Maler und Lackierer,
8787
Magdalenenstrasse Nr. D. Darmstadt.
fERE OGIGEVOIIO
in den beſten Qualitäten zu den billigſten
Preiſen
ſoeben eingetroffen.
Ch. Hoppé,
Rheinſtraße Nr 23.
Lusvorkaul
Hlaushaltungsartikeln und
Hüchengeräthen.
A. Bassmann,
31 Grafenſtr. 31. (8473
Ruhrkohlen.
Feltschrot, Stückkohlen, Auss-
und Anthracitkohlen,
Buchen=C Tannenſcheitholz
im Centner und Raummeter, ſowie
Tannenabfallholz
enpfiehlt unter Garantie beſer Waare zu
billigſten Preiſen
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. (8474
Erdbeerpflanzen „König Albert
von Sachſen;, ächt, (8465
100 Stück 4 M. empfiehlt
Aloys Rösner, Kranichſteinerſtr. 5l.
2208
Nr. 177.
14
2³
Lieferung ganzer Einrichtungen sowie einzelne Möbel nach Leichnung und Angabe.
Pülr ganne Ausstattungen und oinnolnon Bodlarf
3
empfiehlt:
G
2
Büffets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=, Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Etagsre=Schrünke, Verticows,
o,
Cylinder=Büreaux, Herren= und Damenſchreibtiſche, Comptoir=Pulte, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Waſch=
ſchräuke, Waſchkommoden, Nachtſchräuke, gewöhnliche, halbfranz. und franz. Bettſtellen, eiſerne Bettſtellen,
8
Kinder=Bettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp=, Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= und Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp=, Rohr= und Stroh=Seſſel, Comptoir=
Speiſe, Clavier=, Fantaſie=, Rohr=, Stroh=, Fournier= und Kinderſtühle. Büchergeſtelle, Noten=Etagsres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Handtuchhalter, Küchen= und
3
Speiſeſchräuke, Brandkiſten, Schulbuch= und Schuhſchränke, Anrichte, Treppenſtühle, Waſſerbäuke, Bügel=,
Schüſſel=, Topf= und Ablaufbretter.
Otomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, Nachtſeſſel, Backenſeſſel, Polſter=
F-
ſtühle, Woll=Schlafdecken in großartiger Auswahl zu Fabrikpreiſen, ächte Kameelhaar=Decken, Sprung=,
Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen, Deckbetten, Kiſſen, Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen,
Jute, Damaſt=, Rips=, Beluche=, Fantaſie= und Seiden=Stoffe. Brüſſel=, Tapeſtry= und Holländer=Teppiche
labgepaßt und am Stück. Sopha= und Bett=Vorlagen aller Art.
Alle Tapezier=Artikel: Roßhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc.
O6t0 Humkch. Höbelmaganin,
große Ochſengaſſe 23.
[7904
Grosses lager. - Billgste Prelse.
Reue
getrvckuete ſahwarze
per halb Kilo 40 Pfo.,
empfiehlt
(864k
Emanuel Fuld.
Hamburger
Falléh-relson,
ſowie große Auswahl in ſtets friſchen
Wurſt= und Fleiſchwaaren im
Aus=
ſchnitt bei
Theodor Stemmer,
Eliſabethenſtr. 14. (8789
Tammemholz,
in Klötzchen und klein gehauen, zu den
billigſten Preiſen.
(8700
A. Schuchmann,
Holzhandlung, Schulſtraße 9
Aechte
Gehoinldr Gldhorviſon
ohne Apretur, vollſtändiger Erſatz
für Handarbeit, empfehle in Stücken
von 4, mt. in größter Auswahl
zu Fabrikpreiſen.
C. F. Erb, Oobelsläuors Hall,
Ludwigsplatz 4. (8790
Frima aualität
Huss, Stüok &a; Helir
Lohlen
billigſt bei
D. Sobernheim,
Bleichſtraße 40. (8477
gon
Breßheſe.
von doppelter Triebkraft, ſtändig
vorräthig.
Mehh.
in bekannten Qualitäten, billigſt.
Ewanuel Fuld. 3
4 Stück junge Spitzhunde,
reine Raſſe, zu verkaufen.
Beſſunger Klappacherſtr. 74. (8739
Fünf junge prima Zug=(ine eiſerne Bettſtelle mit Stroh= und
pferde, davon 3 ſchwere, C, Seegrasmatratze, faſt neu, für 24
ſind zu verkaufen bei Mark abzugeben. Martinſtr. 24. (8794
L. Nungeſſer, Backſtein=
(ieburgerſtr. 56 ein Zugpferd, mehrere
fabrikant, Pfungſtadt.
L) Wagen Pferdemiſt, ein Garten=
Fegrütz wird abgegeben. Ochſen= küſig mit Singdroſſel ſowie verſchieden=
) gaſſe 10.
[8795
(8791 Kaͤſge zu verkaufen.
F.
1)
Luauauuuuuuuuurrrmchh,
1.
2
1
4
4
4
D.
4
4.
4
.
„ llof löbolhandlung.
Permanente
Ausstellung
von
Husterzimmern.
N
Lcpeahoe,
10 Ludwigsstrasse 10,
nahe am Harktplatz.
Stadtfornsprochanschluss Nr. 26.
Permanente
Ausstellung
von
Husterzimmern.
ſrösstes lager golid goarbeiteter Wöbol:
„
Für Salons: Sophas, Stühle, Seſſel, neueſte Modelle in allen Bezügen, Verticows,
Sophatiſche, Spiegel und Conſols, Fantaſie=Gegenſtände zur Decoration ꝛc.
Für Speiseximmer: Büffets, Ausziehtiſche, Rohr= und Lederſtühle, Divans,
Servirtiſche ꝛc.
Für Schlaſzimmer: Bettſtellen mit hohen und niederen Häuptern,
Sprung=
federmatratzen, Roßhaar=, Woll= und Seegrasmatratzen, Plumeaux mit
Flau=
men, Kiſſen mit Federn, wollene und geſteppte Bettdecken, Waſchkommoden
mit Marmoraufſätzen und Toiletten, Nachttiſche mit Marmorplatten, 1thürige
und 3theilige Spiegelſchränke, Bidets, Toilettenſpiegel ꝛc.
Für Wohnzimmer: Canapees in einfacher Facon, Bücherſchränke, Sekretäre,
Rohrſtühle, ovale Sophatiſche, Damen= und Herrenſchreibtiſche, Spiegel mit
Pfeilerſchränken, Commoden ꝛc.
Für Dienerzimmer: Eiſerne und tannene Bettſtellen mit Strohmatratzen, Woll=
und Seegrasmatratzen, Deckbetten und Kiſſen, Ithürige lackirte Kleiderſchränke,
Spiegel, Waſchtiſche, ⬜ lackirte Tiſche, Strohhſtühle ꝛc.
Für Garderobe und Küche: Keiderſchränke aller Größen mit 1 und zwei
Thüren, Brandkiſten, Küchenſchränke mit 1 und 2 Thüren, Küchentiſche,
Waſſerbänke, Ablaufbretter ꝛc.
Reichste Auswahl in Höbel- und Vorhang.Stoſken.
Englische Tüll-Vorhänge in woiss und erémo.
Großes Teppich=Lager aller Gunlitäten
in abgepaßten Teppichen und am Stück.
Läuferreuge in allen Preislagen ꝛc.
Zum Beſuche meines Lagers lade ergebenſt ein.
h. Hrier, 10 Iudvigsstr. I0.
48.
nahe dem Marktplatz.
(8796
p4.
1
1
7½
1.
7.
N.
14
1
1)
2.
4)
.
4.
T.
J
KAxxRAAAAAAAAAAAnaxAxxAAAAAAAAARXr,
2
2
[ ← ][ ][ → ] Annus-,Hosey-und Jobermeher-Goſſe
für Herbst und Winter neu eingetroffen.
Gebrüder.
Höslehm,
Rheinſtraße 1.
[879
licht zu übersehen
Von heute ab verkauſe ich:
Prima Rindfleiſch
per Pfd. 54 Pfg.,
Lenden im Ausſchnitt
per Pfd. M. 1. 20.
Wienerſtraße
Wöld,
50. 18645
Alle Laubsägeartikel,
(8798
Holz ꝛc., bei
L. Muhn, Schulſtr. 6.
W
1142) Die Beletage
Frankfurter=
ſtraße 36, beſtehend aus 6 Zimmern,
Balkon u. allen Bequemlichkeiten per ſofort
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1819) Bleichſtraße 40 die Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern ꝛc. per ſofort
zu vermiethen.
3693) Heidelbergerſtraße, gegenüber
der Heinrichſtraße, Beletage von 6
Zim=
mern, Küche, Speiſekammer, Balkon und
allem ſonſtigen comfortablen Zubehör per
ſofort beziehbar. Näh. Nr. 23 Beletage.
3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, und
ſchöner Ausſicht ſofort zu beziehen.
Waſſer=
leitung im Hauſe. Näh. Taunusſtraße I.
4675) Aliceſtraße 25 Wohnung im
Hochparterre, 4 Zimmer nebſt Zubehör,
per 1. Oktober d. J. Näheres Aliceſtr. 23
parterre links, Nachmittags.
5282) Roßdörferſtr. 9 eine hübſche
Manſarde mit Glasabſchluß auf ſofort
an eine kleine ruhige Familie.
5368) Promenade 46, 2 Tr. hoch,
Wohnung von 6 Piecen zu vermiethen.
Zu erfragen parterre.
5907) In meinem Hauſe
Ludwigs=
platz 6 iſt 2 Stiegen hoch eine elegante
Wohnung, aus 5 großen Zimmern,
Speiſe=
kammer und allem ſonſtigen Zubehör
be=
ſtehend, alsbald zu vermiethen.
Näh. im Laden des Hrn. Rud. Nick.
Guſtav Hickler.
5280) Wilhelminenftr. 3 1. St.
6 Zimmer per 1. Septbr.
556)) Niederramſtiädterftraße 33
iſt in meinem neu erbauten Hauſe das
Parterre, 3 Zimmer, Küche, 2
Entreſol=
kammern, 2 Keller, wenn gewünſcht
Bade=
zimmer, bis 1. Auguſt zu vermiethen.
Ebendaſelbſt der 1. und 2. Stock mit je
5 Zimmern, Küche, Magdkammer, zwei
Keller und Badezimmer bis 1. Aug. ev.
ſpäter ; beziehen. Nachzufragen auf d.
Steinhauerplatze daneben. L. Beſt.
6011) Liebigſtraße 2 Couvre) III. St
Wohnung von 9 Zimmern nebſt Zubehör
auf Wunſch auch Stallung, per 1.
Ottbr=
c. preiswürdig zu verm. Näheres Aliceſtr.
Nr. 23, parterre, links, Nachmittags von
3-5 Uhr.
6373) Promenade 46, Manſarde, 4
Zimmer, Küche an ruhige Familie zu verm.
per 1. Oktober.
6439) Martinsſtraße 30 eine freundl.
Manſarde, beſtehend aus 2 geraden und
1 ſchräg. Zimmer, Küche mit Waſſerleit.,
abgeſchl. Vorplatz ꝛc. (für 1oder 2 Damen
ſehr geeignet) per 1 Oktober d. J. zu verm.
6479) Ernſt=Ludwigsſtr. 9, III. Stock,
3 Zimm, Küche, Boden ꝛc., Bleichpl. ſofort
Näh. im Laden der Gewerbehalle.
506) Untere Pelurlichfrahe
eine Wohnung im 2. Stock von zwei
Zimmern, Küche mit allem Zubehör,
an eine ſehr ruhige Familie zu
ver=
miethen. Näheres bei B. L. Trier,
E Ludwigsſtraße 10.
6150) Marktplatz 4.
1) im Hinterhauſe zwei Zimmer mit
ſeparatem Eingang;
2) im Seitenbau ein Zimmer nebſt
Küche.
Näheres im Laden daſelbſt.
6255) Wilhelminenſtraße 19 vom
1. October an geräumige Manſarde mit
Zubehör.
6259) Beſſ. Heidelbergerſtraße 54
der 2. Stock, 4 Himmer mit Zubehör zu
vermiethen. Zu erfr. Forſtmeiſterſtr. 10.
Gegenüber der Stadtkirche.
6367) Eine Wohnung von vier Zimmer,
Küche und Keller per 15. Sept. zu verm.
L. Steingäſſer.
6369) Ecke d. Wiener= u.
Roßdörfer=
ſtraße 23 iſt der 1. Stock m. Hauſes
be=
ſtehend aus 4 Zimmer, Bodenkammer u. all.
ſonſtigen Zubehör bis 1. September zu
vermiethen.
Ferd. Wagner Wtw.
BelEtage per ſofort,
Casinostr. I0 partorro „ 1. Sept.
jie 5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9. 66370
6593) Dieburgerſtraße 45
Bel=
etage, 6 bis 9 Zimmer, in ſchönſter
Lage, auf Verlangen Pferdeſtall u.
Gartenantheil. Beziehb. Mitte Septbr.
Zu erfragen im Hauſe, ſowie bei B.
L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
6602) Verl. Kiesſtraße 91 iſt
ein=
hübſche Manſarde mit abgeſchloſſenem
Vor=
platz zu verm. und per 1. Oktober 3. bez.
6601) Verl. Kiesſtraße 81 iſt eine
Wohnung beſtehend aus 4 Zimmern und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
bis 5. Oktober beziehbar.
40) Sicherodene r. Naor.
3 Zimmer ꝛc. per 1. Okt. zu verm.
6604) Victoriaſtraße 42 iſt der
Par=
terre=Stock, beſtehend aus 9 Zimmer nebſt
3 Manſardezimmer, per 1. Okt. zu verm.
Näheres Kahlertſtraße Nr. 13.
6740) Heerdweg 92 die
Parterrewoh=
nung, beſtehend aus 5 Zimmern und
Zu=
behör, auch etwas Garten, ſofort beziehb.
an eine ruhige Familie.
6815) Hoffmannſtraße 17,
Parterre=
wohnung mit 4 Zimmer, Küche, Boden und
Magdkammer alsbald zu vermiethen.
Näheres II. Stock daſelbſt.
681) Frankfurterftr. 40 Hoch.
parterre=Wohnung von 8 Zimmern
mit Zubehör, Gartenantheil, Anfang
September beziehbar, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
6820) Ludwigsſtraße 19
1. Etage=3 Zimmer ohne Küche,
11
5
mit allem Zubehör.
Näh. bei Karl Rittershaus.
686) Detnrſchſtraße, Parterres
Wohnung mit 6 Zimmern und
Zu=
behör zum Preis von 800 M., am
1. October beziehbar, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
6852) Mühlſtraße 23 eine Wohnun,
von 3 Zimmern, Küche, Keller,
Waſch=
küche und Bleichplatz.
6828) Saalbauſtraße 71 elegante
Hoch=Parterre=Wohnung, enthaltend
6 Zimmer mit allem nöthigen
Zu=
behör, pr. 5. Ocober zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
G
W) Promenadeſtraße 58
iſt die Beletage anderweitig per
20. Oktober zu vermiethen.
7156) Hügelſtraße 372. Stock drei
Zimmer, Küche und Zubehör, neu
herge=
richtet, ſofort zu vermiethen. Näheres im
Hauſe parterre und bei Herrn Trier,
Ludwigsſtraße.
7272) Wendelſtadtſtr. 8 nächſt der
Promenade iſt die Hochparterre=Wohnung
ſenth. 3-49r. Zim., 2Entroſ. nebſt a. Zub.
per 1. Okt. zu verm. Zu erfr. Beletage daſ.
7276) Beſſ. Carlsſtr. 56 Beletage,
5 Zimmer ꝛc., zu vermiethen.
7979) Neckarftr. T Beletage,
neu=
hergerichtet, 7 Zimmer, Gas Waſſer,
Garten, alles Zubeh., ſofort. Näh. 3. St.
.
7281) Grafenſtr. 21, 1. Stock, ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu v.
7286) Carlsſtr. 20, 1. St., 2
Woh=
mungen mit je 3 Zimmern, Küche nebſt
Allem Zugehör per l. Sept. zu beziehen.
7289) Möblirte Wohnung mit Küche
Zu verm. Näheres Liebigſtraße 33.
E
„
„
Wn
Promenadeſtraße 70
Beletage ſchöne Wohnung von ſechs
Zimmern mit Gas= und Waſſerltg.
eingerichtet, mit Badezimmer,
Mit=
gebrauch des Gartens u. mit allem
ſonſtigen Comfort verſehen, per
Ok=
tober beziehbar, zu vermiethen.
Näheres im Hauſe und bei Herrn
Trier, Ludwigsſtraße.
(7292
1415) Wendelftadtſtr. 51 eine Woh,
mung, 1. St., mit Glasabſchl., 2 Zimmer,
Rüche, Bodenk. nebſt Zubeh. per 1. Okt.
7415) Heinrichſtr. 43 wegen
Ver=
letzung des Herrn Landger.=Rath v. Kreß
ſt die von demſelben ſeither bewohnte
Etage zu verm. und am 1. Okt. beziehb.
7550) Heinheimerſtr. 16 iſt der 1.
Stock, 6 Zimmer, Küche, Balkon für 550
Mark, getheilt zu 2 Wohnungen 300
Mark zu verm. Zu erfragen bei Auguſt
Horſt, Magdalenenſtraße 1.
Nr. 177
7546) Kiesſtraße 63 (
Grünerweg=
platz), Neubau, iſt der mittl. Stock,
be=
ſtehend aus 5 größeren und 1 kleineren
Zimmer, Balkon, Küche mit Speiſekammer,
2 Bodenkammern zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.
7555) Beſſ. Heidelbergerſtraße 35
eine Wohnung, 5 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten per 15. Okt. zu verm. Näh.
bei Ph. Wolf, Beſſ. Weinbergſtr. 4.
7622) Soderſtr. 84 der 2. Stock,
3 Zimmer mit Küche und Zubehör, per
1. Oktober beziehbar.
7661) Verl. grüner Weg 7 eine
ſchöne Manſardewohnung per 1. Nov.
7763) Heinrichſtr. 21 iſt die Beletage,
5 Zimmer, ſowie die Manſarde, 5
Zim=
mer, neu und elegant hergerichtet, an eine
reſp. 2 ruhige Familien bis 1. Sept. zu
vermiethen. Näheres daſelbſt parterre.
7764) Dieburgerſtraße 69 parterre
4 Zimmer, 1 Kammer, großer Corridor,
Waſſerleitung mit allem Zubehör.
7772) Waldſtr. 15 im Neubau ſind
Parterre und 1. Stock mit je 5 Zimmern
2 Manſardenſtuben, Küche und
Speiſe=
kammer, elegant eingerichtet, per 1. Sept.
zu verm. Näh. Grafenſtr. 35 part.
7780) Ludwigsſtraße S 4 Zimmer,
Küche mit Waſſerltg., Speiſekammer und
Zugehör. Näh. durch B. L. Trier.
7781) Eliſabethenſtr. 58 eine frdl.
Manſarde an einzelne Dame zu verm.
Zwei ſchöne Wohnungen,
mittlerer und oberer Stock meines
neuen Hauſes Heinrichſtr. 25, ſind
zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen. Direktor Bernhardt,
7962)
Hoffmannsſtr. 23.
7963) Ernſt=Lndwigsſtr. 20
Hin=
terbau große Wohnung von 7 Zimmern
mit Zubehör Mitte November zu verm.
7966) Wilhelminenſtraße 35 (Ecke
der Hügel=und Wilhelminenſtraße) iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Zimmern
mit ſonſtigem Zubehör und allen
Bequem=
lichkeiten per 15. Sept. d. J. anderweit
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
7969) Friedrichſtraße 40 den
Bahn=
höfen gegenüber, Beletage, 5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, ſofort beziehbar.
1970) ErnſtLudwigsſt. L.3. St.
4 Zimm., Küche nebſt Zubehör per Okt.
7971) Eine freundliche Wohnung im
2. Stock, 3 Zimmer nebſt allen
Bequem=
lichkeiten baldigſt zu vermiethen.
F. Brückner, Roßdörferſtr. 8.
7972) Grünerweg13 GBeletage)
ele=
gante Wohnung von 5 Zimmern, Küche,
Magdſtube, Cloſet u. allen ſonſtigen
An=
nehmlichkeiten per 1. Oktbr. Näh. part.
7974) Ecke der Mühl= u.
Nunde=
thurmſtraße 17 iſt der 2. St., 5
Zim=
mer, Küche u. Zubehör, ſofort zu verm.
7985) Louiſenſtr. 36 Beletage eine
Wohnung, beſtehend aus 2 event. 3
Zim=
mern, Küche und Zubehör, beziehb. ſoſort.
2211
7977) Kiesſtr. 93 Beletage, beſt. in
5 Zimmern, Balkon und allem Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, per 1. Okt.
beziehbar, zu vermiethen.
7981) Heidelbergerſtr. 15 Beletage
von 6 Zimmer mit allem Zubehör,
Bal=
kon, Garten, auf 24. Oktober, auch früher.
Zu erfr. gegenüber Nr. 8, 2. Stock.
7986) Mühlſtraße 52 eine Wohnung
im 1. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche u. allem Zugehör, zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen. Preis 220 M.
Desgleichen eine Wohnung im 2. St.,
von gleicher Größe, bis November event.
früher beziehbar, zu verm. Pr. 200 M.
7987) Waldſtr. 25 mittl. Stock zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
8024) Friedrichſtr. 14½ 2. Stock
zwei unmöbl. Zimmer, gleich beziehbar.
8064) Mühlſtr. 37 fünf freundliche
Zimmer, Küche, Bleiche und allem ſonſt.
Zubehör an eine ruhige Familie. Näh.
Mühlſtraße 39.
8109) Rheinſtraße 25 im Seitenbau
eine Wohnung mit 4 Zimmern u. allen
Bequemlichkeiten an ruhige Miether.
8110) Friedrichſtr. 26 eine
Woh=
nung zu vermiethen. Näheres Hinterbau.
8111) Liebigſtr. 25 Wohnung von
2 Zimmern, Kammer, kl. Küche ꝛc. für
240 M. an ruhige kinderloſe Leute.
8247) Kapellplatz 14 part. 2 Zimm.
8251) Wendelſtadtſtr. 32 (
Wilhelms=
platz) Hochparterre: 4 Zimmer, 2
Entre=
ſols nebſt allen Bequemlichkeiten zu verm.
und bald beziehbar. Näheres Seitenbau.
8257) Carlsſtr. 25 eine Wohnung.
2 große Zimmer mit Kabinet ſowie allem
Zubehör per 1. Sept. zu vermiethen.
8258) Magdalenenſtr. 13 der mittl.
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern u. allem
Zubehör bis 15. Okt. zu vermiethen.
8261) Landwehrſtraße 21
eine Wohnung von 4 Zimmern mit
Zu=
gehör zu vermiethen.
8264) Alexanderſtr. 10 Vorderhaus
der obere Stock, für 270 M. per 1.
Ok=
tober beziehbar.
8367) Eliſabethenſtr. 10 Hinterh.
Manſarde, 3 Zimmer, Küche, Waſſerltg.,
u. ſ. w., an nur ganz ruhige Miether
per Ende November.
8368) Obere Niederramſtädterſtr. 7
der mittl. Stock, 3 heizbare und ein
Man=
ſardezimmer nebſt Waſſerltg. u. Zubehör
am 1. Okt. beziehbar für 335 M.
8373) Hofſtallſtraße 6 nächſt dem
Malhildenplatz eine ſchöne warmgelegene
Wohnung im 1. Stock, 3-4 Zimmer u.
Zubehör, an kinderloſe Familie zu verm.
8480) Bleichſtraße 40 im 2. Stock
eine kleine Wohnung, beſtehend aus zwei
Zimmern, Küche ꝛc., an eine kleine Fam.
8481) Soderſtr. 79 2. St. mit fünf
Zimmern und allem Zubehör zu verm.
8483) Müllerſtr. 22 nächſt d.
Mar=
tinskirche mittl. Stock 3 Zimmer mit all.
Zubeh. an ruhige Familie per 1. Dezbr.
231¾
8484) Heinrichſtr. 23 iſt die
Beletage, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche nebſt allem Zubehör per 15.
Oktober event. auch früher zu
ver=
miethen. Preis 770 M. incluſive
Waſſer. Näheres daſelbſt parterre.
8485) Obergaſſe 20 kleine
Woh=
nungen an einzelne ſowie kinderloſe Leute.
8486) Verlängerte Kiesſtr. 86 die
Manſarde mit 4 Zimmern, abgeſchl.
Vor=
platz ꝛc. an ruhige Familie ohne Kinder.
8488) Bleichſtraße 40 mehrere
Zim=
mer zuſammen oder getrennt, mit oder
ohne Möbel, zu vermiethen.
8489) Rheinſtr. 47 im 3. Stock
iſt eine Wohnung von 6 Zimmern
mit ſchöner Ausſicht per 1. Okt. zu
beziehen. Preis pro Jahr 550 M.
Einzuſehen täglich von 10 Uhr an.
Näheres bei C. Röhler, Eliſa=
8 bethenſtraße 4.
8490) Soderſtr. 49 kleine Wohnung
an ruhige Leute.
8491) Kirchſtraße 2 eine freundliche
Wohnung an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen.
J. J. Herwegh.
8493) Bleichſtraße 40 eine kleine
Manſardewohnung zu vermiethen.
An eine ruhige Familie
iſt per 1. Dezember d. Js. event. auch
rüher eine Wohnung in ſchönſter Lage
mit 5 Zimmern und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen. - Zu erfragen
bei Herrn Hofmöbelfabrikant Alter und
Liebigſtraße 13½.
8494
8495) Arheilgerſtr. 51 eine
Woh=
nung im mittleren Stock, 3 Zimmer ꝛc,
am 1. November zu beziehen.
8496) Liebfrauenſtraße 61 u. 63
mehrere neuhergerichtete Wohnungen zu
vermiethen. Zu erfragen Bleichſtr. 40.
8497) Dreibrunnenſtraße 10 eine
Wohnung, 3 3. Küche mit Waſſerl., Keller,
Mitgebr. der Waſchküche, zu Mitte Sept.
„
E
Wn
8500) Schulſtr. 3 im 2. Stock
eine ſchöne Wohnung, beſtehend aus
3 großen Zimmern, Küche und
4 allem Zubehör, zu vermiethen.
8502) Hoffmannſtr. 7 im Neubau
Beletage mit 5 Zimmern u. a. ſonſtigen
Bequemlichkeiten ſofort zu vermiethen.
Näheres parterre daſelbſt.
8503) Beſſ. Carlsſtr. 50 ein
un=
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8604) Schwanenſtraße 29 eine kl.,
freundliche Wohnung an eine einzelne
ſo=
lide Perſönlichkeit. Preis 10 M. monatl.
8605) Wohnung: eine Stiege
hoch, 5 Zimmer, Veranda, alle
Be=
quemlichkeiten auf ſofort. Auskunft:
Blumenſtraße 6, eine Stiege hoch.
Nr. 175.
8650) Dieburgerſtr. 74. 3. Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör per
An=
fang Dezember. Preis 450 M.
8651) Ecke der Arheilger= und
Liebfrauenſtr. 37 ſind 3 Zimmer, Küche
mit Waſſerl. und abgeſchl. Vorpl. zu v.
8652) Stiftſtr. 50 iſt die Manſarde=
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern,
Ka=
binet, ſonſt allem Zubehör, per 15. Nov.
eziehbar. Näheres 2. Stock.
8653) Soderſtraße 59 die Manſarde
an eine ruhige Familie ſofort.
8702) Hoffmanusſtr. 8 Hochparterre
chöne Wohnung mit 5 Zimmern u. allem
Zubehör für 1. Okt. an ruhige Familie.
8703) Rheinſtr. 33 iſt der 2. Stock,
7 Zimmer nebſt Zugehör, von Mitte
Ok=
tober ab zu vermiethen.
8799) Beſſ. Orangerieſtraße 10 im
2. Stock eine Wohnung, 2 Zimmer, große
Küche und Zubehör, zu vermiethen.
8800) Müllerſtraße, an d.
Martins=
kirche, ſind im Neubau zwei Wohnungen,
2 Zimmer, Küche, Waſſerlig., an
kinder=
loſe Leute zu vermiethen. Näheres
Pan=
kratiusſtraße 11 part.
8801) Grafenſtr. 18, 2. St., ſechs
Zimmer ꝛc., an ruhige Familie zu verm.
8802) Langgaſſe 43 iſt eine
Woh=
nung zu vermiethen.
8803) Brandgaſſe 5 eine Wohnung
zu vermiethen.
8804) Marienplatz 7 iſt im
Hinter=
bau eine Wohnung zu vermiethen und am
1. November zu beziehen.
8805) Eliſabethenſtr. 42, iſt eine
Manſarde, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, z. Preiſe
von Mark 200, an eine kinderloſe
Familie per 1. Okt. zu vermiethen.
8806) Stiftſtraße 42 die Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, bis halben Oktober zu
be=
zithen.
8807) Langgaſſe 41 eine kleine
Woh=
nung zu vermiethen. Näheres
Frankfurter=
ſtraße 36.
8808) Feldbergſtraße 28 eine
Woh=
nung zu vermiethen.
8809) Sandſtraße 4 die im beſten
Zuſtande befindliche Parterrewohnung, 4
Zimmer, Küche mit Waſſer, Cloſet,
Gar=
ten ꝛc. per 15. Okt. zu beziehen.
8810) Caſernenſtr. 62, Wohnung,
3 Zimmer, wegzugsh. ſof. an ruhige Leute.
8811) Schloßgaſſe 23 eine Wohnung.
Zu erfragen 1 St. hoch.
8812) Roßdörferſtraße 32 mittlere
Stock 4 Zimmern, ſchönem Garten und
allen Vequemlichkeiten per 16. November
zu beziehen. Näheres Parterre.
8813) Soderſtraße 60 eine kleine
Wohnung zu 90 M.
8814) Schloßgartenſtraße 49 ein
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
8815) Eliſabethenſtr. 42,
Par=
terre, ein Zimmer mit Küche und
4 Waſſerleitung ꝛc., an eine einzelne
Dame oder Herrn per 1. Oktober
zum Preiſe von Mark 100 zu
ver=
miethen.
8816) Promenadeſtraße 5l, 3. St.,
e. große, ſehr freundliche Wohnung von
7 3. mit Gartenantheil und allem Zubeh.
ſofort oder ſpäter zu vermiethen. Für die
Zeit bis zum 1. April gewährt der
gegen=
wärtige Miether eine Vergütung.
8817) Heinrichſtraße 15. 3. Stock,
eine große, höchſt elegante Wohnung von
5-6 3. mit allem Zubehör in geſundem,
ſchön gelegenen Hauſe an eine ruhige
Familie zu vermiethen. Preis M. 850
v. M. 800. Zu erfragen Parterre bei
C. Thylmann.
2248) Beſſung. Carlsſtraße 6 ein
großer Keller zu vermiethen.
Große helle Räume
für Werkſtatt oder Lager zu ver=
1(4757
miethen. Näheres bei
J. A. Zoeppritz.
5912) Der von Herrn Lanz ſeither
innegehabte Ech ladon in meinem Hauſe
Louiſenplatz 4 iſt zu vermiethen.
Hich. Schmidt, Hofpoſamentier.
6152) Wendelſtadtſtraße 15 ſchöne
Stallung nebſt Zubehör zu vermiethen.
6154) Kirchſtraße Sein großer Koller
als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
6260) Wilhelminenſtr. 19, dem
Großh. Palaisgarten gegenüber, zwei
neu hergeſtellte Läden mit hellen
Komptoir=Räumen alsbald zu verm.
Näheres Parterre daſelbſt.
6513) Laden mit Comptoir
per 1. November oder früher zu verm.
C. Schüßler, Wittwe, Ludwigsſtraße 14.
6706) Ernſt=Ludwigsſtr. 5 iſt ein
Ladem nebſt Comptoir zu vermiethen
und per 1. Oktober zu beziehen. Näher.
Mühlſtraße Nr. 56, 3. Stock.
6825) Schulſtraße 3 der mittlere
große neue Laden mit zwei
Schau=
ſenſtern und daranſtoßendem Comptoir
nebſt Wohnung im 1. Stock ev.
Par=
terreräume in Hinterbau, per September.
zu vermiethen.
6936) Rheinſtraße 47 größere und
kleinere Räumlichkeiten für
Geſchäfts=
betrieb. Näheres bei C. Köhler,
Eli=
ſabethenſtraße 4.
6976) 12 Rheinſtraße 12
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen.
7058) Schloßgartenftr. 47 Laden
u. Wohnung ſof. beziehbar. Volksbank.
7059) Langgaſſe 41 ein großer
Schrot=
keller im Vorderhaus ſofort billig zu
ver=
miethen. Auskunft Frankfurterſtr. 36.
7295) Neckarſtr. 4 Stallung für 2
bis 3 Pferde mit Burſchenſtube und
Re=
miſe zu vermiethen.
7634) Blumenthalſtr. 41 Stallung
für 1-2 Pferde, Remiſe und Heuboden
per ſofort zu vermiethen.
7782) Ludwigsſtr. 8 Laden,
wel=
cher durch Umbau heller und vergrößert
wird, nebſt Wohnung.
Näheres durch B. L. Trier.
7784) Ernſt=Ludwigsſtraße 24 ein
Magazin zu verm. G9. Lerch Wwe.
Ein gewölbter gut. Weinkeller
per 1. Oktober zu vermiethen.
[(8267
Näheres Expedition.
8505) Heidelbergerſtr. 8 Stallung
für 2 Pferde (Boxen), Burſchenſtube,
Re=
miſe ꝛc. zu vermiethen. Näheres
Rhein=
ſtraße 26.
g.l.
mit 3 Ständen, Sattelkam=
Otall mer. Burſchenſtube, am 1.
Oktober zu vermiethen im Hauſe
Neckar=
ſtraße 17.
8507) Luiſenſtr., Ecke d.
Eliſabethen=
ſtraße, zwei Parterre=Zimmer als
Ge=
ſchäftslokal. Näheres Manſarde.
8654) Promenadeſtraße eine
Werk=
ſtätte mit Wohnung per 1. Nobbr. zu
vermiethen. Näheres Rheinſtr. 33, 2. St.
8655) Caſinoſtr. 16 iſt der Gemüſe=
und Obſtladen mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen. Näh. daſelbſt parterre.
Oxye
lauch als Werkſtatt
gunn Hagalil zu benutzen) zu
ver=
miethen. Grafenſtraße 6.
8818) In meinem Hauſe, Ecke der
Arheilger= und Liebfrauenſtraße, iſt
ein ſchöner Laden mit 2 Erkern und 3
Zimmern für 500 M., ſowie der 2. Stock
5 Zimmer, Küche m. Waſſerleitung, großem
Vorplatz für 360 M. Desgl. eine
Man=
ſarde für 175 M. zu vermiethen.
G. Hillgärtner, Schloſſermſir
8819) Zu vermiethen.
Große Werkſtätte nebſt Comptoir und
hübſcher Wohnung, neu hergerichtet, in
guter Geſchäftslage, welche ſich für jedes
Geſchäft eignet, iſt preiswürdig zu
ver=
miethen u. bis Anfangs Oktober zu
be=
ziehen, näheres durch
P. Thücinger, Schulſtr. 5.
p. e.
M 54ſe= 41
1498) Ballonplatz 7 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
4868) Alexanderſtraße 5 ein einfach
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
4957) Roßdörferſtraße 26 2
mö=
blirte Zim., zuſammen oder auch einzeln.
5181) Bleichſtraße 24 im oberen
Stock 2 Zimmer mit Möbel an einen
ruhigen Herrn ſofort zu vermiethen.
Nr. 177.
5250) Beſſ. Niederramſtädterſtr.1
Seitenb. möbl. Zimmer. V. Schmidt.
5315) Grafenſtr. 37 im erſten Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5390) Hölgesſtr. 13 ein großes möbl.
Parterrezimmer mit ſeparat. Eing. ſofort.
5518) Heidelbergerſtraße 105 zwei
gut möbl. Zimmer Geletage) mit ſchöyer
Ausſicht ſofort beziehbar.
5572) Eliſabethenſtr. 22 1. St. m. 3.
5668) Grafenſtraße 26 2. Gtock,
ein ſchönes großes Zimmer möblirt zu
vermiethen.
13
6263) Wilhelminenſtraße 19,
Beletage mit Ausſicht in Großh.
Pa=
laisgarten, zwei gut möbl. Zimmer
4 an einen ruhigen Herrn zu vermieth.
E
Ete-
6381) Eliſabethenſtraße 1, 2. Stock,
elegant möblirtes Wohn= u. Schlafzimmer
mit ſchöner Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz. ſofort beziehbar.
ooeeoooeoooooooooooooooooee
8 6517) Promenadeſtraße 70 zwei 8l Zimmer zu vermiethen.
8 ſchön möbl. Zimmer an einen Herrn
8 pr. ſofort zu vermiethen.
Loooeoeoooocooeeoeeeeeooooo-
6546) Roßdörferſtr. Nr. 32 3. St. ein iſt ein möbl. Zimmer zu vermiethen, für
möblirtes Zimmer mit ſorgfält. Bedieng.
6707) Markt 4 ein fein möbliertes
Zimmer zu vermiethen.
6712) Roßdörferſtraße 14 ein frdl.
möblirtes Parterrezimmer zu vermiethen.
7161) Soderſtr. 67 ein gut möbl.
Parterrezimmer mit ſep. Eingang billig. ein möbl. Zimmer ſofort zu verm.
7297) Ecke d. Hoch= u. Kiesſtr. 34
2 Tr. hoch ein ſchön möbl. Wohn= und
Schlafzimmer zu vermiethen.
7299) Neckarſtr. 26 parterre, zunächſt
der Cavalleriekaſerne, fein möbl. Wohn=
und Schlafzimmer mit ſeparatem Eingang
per 1. Oktober zu vermiethen.
7303) Eliſabethenſtr. 37 möbl. Z. möbl. Zimmer zuſammen oder einzeln.
7307) Grafenſtr. 22 ein ſchön möbl
Parterrezimmer ſofort.
7309) Rheinſtr. 8 ein möbl.
Zim=
mer auf Wunſch mit Kabinet zu verm. (möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7347) Schulſtraße 5 Hinterhaus
ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.
7464) Neckarſt. 11, nahe d. Drag.=Kaſ.
ſind ſchön möbl. Parterrezimmer, paſſend
für 2-3 Herren.
7465) In der Nähe d. Drag.=Kaſerne
ſind 2 hübſch möbl. Zimmer, ſeither
von Herren Einjährigen bewohnt, per 1.
Okt. zu verm. Näh. Kaſerneſtr. 50 part.
7566) Eliſabethenſtraße 21, parterre, 1. Oktbr. zu verm. Näheres
Alexander=
ein ſchön möbl. Zimmer ſof. zu verm.
7569) Blumenthalſtr. 41 ein möbl.
Zimmer ſofort für einen anſtänd. Herrn.
7699) In der Nähe der Dragoner=
Kaſerne 2 ſchön möbl. Zimmer zu
ver=
miethen und am 1. Oktober zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 18, parterre rechts.
7787) Liebigſtr. 7. 2. Stock, zwe
möblirte Zimmer.
7791) Louiſenſtr. 28 ein möblirtes
Zimmer ſofort.
2213
7991) Vier ſchöne möbl. Zimmer
auf Wunſch mit vollſtändiger Penſion.
Einzuſehen täglich von 12-3 Uhr
Liebig=
ſtraße 33.
7872) Eliſabethenſtr. 25 Hinterbau
ein frdl. möbl. Zimmer im 1. St. ſofort.
7992) Angaſtr. 34 ein großes, gut
möbl. Manſardezimmer mit 1-2 Kabin.,
für Herren Einj. Freiwilligen geeignet.
7994) Snderſtr. 25 ein hübſch möbl.
Parterrezimmer mit oder ohne Penſion.
7995) Eliſabethenſtr. 43 ein möbl.
Manſardezimmer mit Koſt zu verm.
7996) Steinſtr. 26 mittl. Stock gut
möblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm.
8115) Dieburgerſtraße 28 parterre
ein möhl. Himmer zu vermiethen.
8116) Eliſabethenſtr. 7, eine Stiege
hoch, ein möblirtes Zimmer zu verm.
8118) Carlsſtraße 21 ein gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
8270) Lauteſchlägerftr. 36, 1. Stock,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8275) Dieburgerſtr. 11 ein möbl.
8277) Heidelbergerſtr. 1 neben der
Cavallerie=Kaſerne zwei ineinandergehende
möbl. Parterre=Zimmer.
8323) Dieburgerſtr. 2, 1 St. hoch
einen Herrn Einj=Freiw. paſſend.
8324) Annaſtr. 18 ein gut möbl.
Manſardenzimmer mit Kabinet für einen
Einj.=Freiwilligen geeignet.
8325) Eliſabethenſtr. 35 kl. möbl. Z.
8377) Friedrichſtr. 18 erſter Stock
8378) Hofſtallſtr. 6 nächſt d.
Ma=
thildenplatz ein feinmöbl. großes Parterre=
Zimmer zu vermiethen.
8407) Ecke d. Soder= und
Stifts=
ſtraße 44 im 3. Stock ein möbl.
Zim=
mer mit Penſion.
8429) Eliſabethenſtr. 22 II. zwei
8509) Alexanderſtr. 8 part. zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
8510) Soderſtraße 79 ein hübſch
8511) Magdalenenſtr.6 ein möbl. 3.
8513) Grafenſtr. 31 eine Stiege h.
ein ſchön möbl. Zimmer an einen
anſtän=
digen und gebild. Herrn zu vermiethen.
8517) Mühlſtr. 72 CCapellplatz) ein
möbl. Zimmer vom 20. Sept. an zu v.
8518) Schulſtraße 1 ſchön möblirte
Zimmer mit guter Penſion.
8519) Ein gutmöbl. Zimmer per
ſtraße 15, 2. Stock, Vorderhaus.
8521) Grafenſtr. 16, 1 Treppe, ein
ſchön möblirtes Zimmer. Ebendaſelbſt
ein kleines Zimmer.
8608) Kiesſtraße 69 ſind 2 möbl.
Zimmer zu vermiethen, ein großes und
ein kleines, welches ſich für einen Schüler
oder eine Dame eignet, auf Wunſch mit
Penſion.
8656) Marktplatz 7 ein möbl.
Zim=
an einen ſoliden Herrn zu verm.
585
2214
8657) Riedeſelſtraße 68 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
8658) Carlsſtr. 33 im 1. Stock ein
gut möbl. Zimmer gleich zu beziehen.
8660) Saalbauſtr. 17, 1 St. h. ein
ſchön möbl. Zimmer ſofort zu beziehen.
8669) Magdalenenſtr. 21 eine möbl.
Stube, ſofort beziehbar, zu verm.
8706) Eliſabethenftr. 68 ſind zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
8707) Promenadeſtr. 22 parterre
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8708) Marienplatz 5 parterre zwei
mbblirte Zimmer ſofort beziehbar.
8820) Zu vermiethen
zwei ſehr ſchöne Zimmer (möblirt) in der
Nähe der Bahn ſofort an einen anſtänd.
Herrn od. Dame Näh. Exped.
8821) Ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen, gegenüber der Kanzlei.
Opfermann, Schneider.
8822) Heinrichſtr. 100 ein möbl
Parterrezimmer zu vermiethen.
8823) Schloßgraben 11 ein kleines
möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
8824) Obergaſſe 36, in der Nähe der
Inſ.=Kaſerne, möbl. Wohn= und
Schlaf=
zimmer vom 1. Okt. an einen oder zwei
Herren zu vermiethen.
8825) Ein ſchönes Zimmer m. Penſion
zu vermiethen. Näheres Exped.
8826) Möblirtes großes Zimmer
ſofort zu vermiethen, ſehr paſſend für
In=
fanterie=Einjährige.
Moritz Nathan, Schloßgr.
8827) Dieburgerſtr. 8 an 1 Herrn,
1-2 möblirte Stuben.
8828) Karlsſtraße 12 erſter Stock,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3829) Mühlſtraße 8 im 1. Stoc
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
8830) Annaſtraße 18 ein freundliches
möblirtes Manſardenzimmer mit Kabinet,
paſſend für einen Herrn Einjährig=
Frei=
willigen.
8831) Neckarftr. 9 1. Stock, 2 gut
möblirte Zimmer.
8832) Ecke der Grafen= und
Hof=
ſtallſtraße 10, ein freundl. möbl.
Par=
terrezimmer ſofort.
8833) Wienerſtr. 63, möbl. Zimmer.
8834) Kahlertſtraße 13, 2. Stock
ein ſchönes, gut möbl. Zimmer, bis 1. Okt.
zu vermiethen.
Pflaſterſteine.
Eine größere Partie gebrauchte
Pflaſter=
ſteine kaufen
18835
Gebrüder Röder.
Tüchtige Agenten
werden von einem Fabrikgeſchäft in
Feld=
ſchmieden, Schmiedefeuer=Anlagen ꝛc.
gegen gut lohnende Proviſionen geſucht.
Off. sub. B. U. 480 an Maasensteim
& Vogler, Cöln a. Rhein. (8836
9IL0 Köhlok,
Pralk. LahhdtU,
hat im Hauſe des Herrn Trier
Harhatplatz X, 1. Stoch,
ſeine Praxis angefangen.
Sprechſtunden: Morgens von 8-1 Uhr,
Mittags von 2-6 Uhr.
Arme unentgeltlich.
[7091
Hiermit die ergebene Mittheilung, daß das unter der Firma Carl Vogel
betriebene Maurergeſchäft an den ſeitherigen Geſchäftsführer Herrn
Kreisbau=
aufſeher=Aſpirant Meinrich Sames übergegangen iſt.
Indem ich für das meinem ſel. Manne in ſo reichem Maaße geſchenkte
Ver=
trauen beſtens danke, bitte ich dasſelbe auch auf ſeinen Nachfolger übertragen zu
wollen.
Hochachtungsvoll
Hüsz Vogel.
Höflichſt bezugnehmend auf vorſtehende Anzeige halte ich mich zur Ausführung
von Maurer= und Asphalt=Arbeiten unter Zuſicherung reeller und billiger
Be=
dienung beſtens empfohlen.
Hochachtend
Heinxich Sames,
Schloßgartenſtraße 63.
(8531
66
Helangverein „rederkaſel.
Sonntag den 11. September bei günſtiger Witterung:
Kuduue.
husik nach Ceshom
M
Abfahrt 12 Uhr 35 Min. Mittags nach Station Bickenbach und Gang
von Bickenbach nach Jugenheim auf den Heiligenberg, von da nach
See=
heim. Einkehr bei Gaſtwirth Hörr (Darmſtädter Hof), daſelbſt geſellige
Unterhaltung und Tanz.
(8661
Der Vorstand.
Geſchäfts=Verlegung.
Meine bisher Wilhelminenſtraße 13 befindlichen
Geſchäftsloka=
litäten habe nunmehr nach der
oberen Eliſabethenſtraße 12,
mittlerer Laden des Geſellſchaftshauſes „Eintracht” verlegt.
Phillpp Jungmann,
Tapeten=, Linoleum= und Wachstuch=Lager.
erlegung und Empfehlung.
Meinen werthen Kunden die ergebene Mittheilung, daß ich von Montag den 12.
Sep-
tember an mein.
Woissſſaaron. und Jusstattungsdeschäft
nach
Ernſt=Ludwigsſtraße 6.
in das neue Haus des Herrn W. Schwab verlegt habe.
Für das mir ſeither entgegengebrachte Vertrauen beſtens dankend bitte ich mir dasſelbe
auch ferner zu bewahren und zeichne
Hochachtungsvoll
ArAdthutaa EGGUUN
Damen=Lilzhüte
werden von jetzt an fortwährend gewaſchen und nach allen neueſten Formen
um=
gebügelt, das Stück zu 80 Pf., Muſter=Hüte zur Anſicht.
L. Christoph,
(8836
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.
Tanz-Uulerrichl.
Vielſeitigen Anfragen entgegenkommend zeige hiermit ergebenſt an, daß mein
erster Winter-Cureus
Montag den 26. September beginnt und gefällige Anmeldungen von Sonntag
den 11. d. M. ab in meiner Wohnung. kleine Ochſengaſſe 6, freundlichſt
ent=
gegennehme. - Frivat- und Separatstunden für Geſellſchaften und
Einzelne ertheile zu jeder Tageszeit.
Freundlichſt einladend
zeichnet hochachtungsvoll
O
A. Sturm, Tanzlehrer.
8
4.
Eine erſte Lebens= und
Unfall=
verſicherungs=Geſellſchaft
ſucht einen geeigneten Vertreter für
Darmſtadt. Bei erfolgreicher Thätigkeit
könnte demſelben für ſpäter die General=
Agentur verbunden mit anſehnlichem
In=
kaſſo übertragen werden. Reflekt. belieben
Offerten unter Z. M. 1262 an
Haaſen=
ſtein u. Vogler, Frankfurt a. M.,
ein=
zureichen.
8841
ſſin alleinſtehender Herr ſucht zwei
C. hübſche unmöblirte Zimmer mit
Morgenkaffee und Bedienung,
moͤg=
lichſt auf 1. Oktober d. Js. — Offerten
mit Preisangabe richte man unter G. L.
an die Exped. d. Bl.
[8751
Zu Anfang November
je 10000 Mark und 15000 Mark oder
event. auch die ganze Summe zu 4 pCt.
gegen ſehr gute Sicherheit hypothekariſch
auszuleihen. Von wem ſ. d. Exp. (8842
O
Verlorem
am Dienstag Vormittag auf dem Mark
Montag den 12. d. Mts. dem Geburtstage Sr. Königlichen Hoheit des
Großherzogs, bleibt die ſtädtiſche Sparkaſſe geſchloſſen.
Darmſtadt, den 8. September 1887.
Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen Sparkaſſe.
(8840
Beſt.
ein Sückchen mit 20 M. Inhalt.-
Man bittet den redl. Finder, es auf dem
1. Polizeirevier gegen Belohnung abzug.
Ine Dame désire donner des
de français.
8adr. Prankfurterstrasse 32.
leçons
[ ← ][ ][ → ]2216
Nr. 177.
A. Wemgleim, Woinhandlung.
Ress. Carlsstrasse 22.
hält seine anerkannt reinen Weine in Plaschen und Gebinden den
gechrten Consumenten bestens empfohlen.
P. S. Lur Bequemlichkeit meiner werthen Darmstädter
Privat-
kunden hat
Herr C. Gerber, Cigarrenhandlung, obere Rheinstr.,
die Gute, gefl. Aufträge und Lahlungen für mich entgegenzunehmen,
(8845
ebenso hält derselbe meine Preislisten zur gefl. Verkügung.
Herren=Filzhüte
werden ſauber gewaſchen, gefärbt und wie neu hergerichtet für 1 M. 80 Pf.
Filzhüte nur zum Reinigen 50 Pf., ſowie alle Reparaturem in Filzhüten
ſchön und billig ausgeführt. CyIinderhüte werden ſchön und billig ausgebügelt
in der Hutreparatur=Werkſtätte von
L. Christoph,
(8846
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.
B
ACuufé, Licurfé uttu
in
fertigen Enaben Anzügen
[884.
ſind in reizender Auswahl eingetroffen.
Franz Cavdouh.
9
EAdndtui vrLuoonn wdb adidtl
Sonntag den 1. September 1887:
Grosses Velocrped-Wettrennen
auf dem Marienplatz.
PRoGRAMII.
Mittags ½3 Uhr: Corſojahrt mit Muſik nach dem Rennplatz.
Beginn der Wettfahrten.
„
1. Erbffnungsfahren; 2. Fahren mit Sicherheits=Zweirädern jeder Art; 3. Vereins=
Zweirad=Jugendfahren mit Vorgabe; 4. Dreiradfahren; 5. Vereins=Zweiradfahren;
6. Zweiradfahren mit Vorgabe; 7. Einradfahren; 8) Hauptfahren und
9) Hindernißfahren.
Auftreten des berühmten
Munstſahrers Osear Berger
vom Velocipedi ten=Verein Mannheim.
Während des Nennens Concert.
Preiſe der Plätze: Reſervirter Platz ſuummerirt) 2 M.; 1. Platz 1 M., 2. Plahz
(Stehplatz) 50 Pf. 3. Platz (Stehpiatz) 30 Pfg.
Verkaufsſtellen: D. Faiz u. Göhne, Rheinſtraße, C. Gerber, Rheinſtr., Heinrich
Lautz, im Darmſtädter Hof, Hugo de Waal, Rheinſtraße, W. Pfeil,
Eliſa=
bethenſtraße, L. F. Ohnacker, Ludwigsſtraße, C. Will, Ernſt=Ludwigsſtr.,
G. Gräf, Marktplatz.
[8665
Kirchweihe
zu Pſungstadt. (884s
Sonntag den 11. und Montag den
12. d. Mts. findet die hieſige Kirchweihe
ſtatt, wozu höflichſt einladet
Wilhelm Lch,
zum „goldnen Lamm=
Bettwerk, Möbel und
Kleider
kauft
Cr. Hrückmann Wwo.,
Langgaſſe 33. (076
Wor nahlt don höchston Proiss
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Uniformen, Bettwerk, Möbeln u. ſ. w.
Gerhard Strudel, Langgaſſe 30.
Zur Gründung eines
Detail=Geſchäfts
wird zu deſſen Uebernahme eine tüchtige
Perſon als Verkäufer oder Verkäuferin,
welche eine Caution von ca. M. 4000. kann, geſucht. — Offerten unter
H. G. Nr. 10 poſtlagernd.
[8612
Die
Altrenomirte
nach
Ioll-Jorh
befördert, mit ihren prachtvollen
erstelassigen Dampfern, Passagiere
in der dritten Clusse von
Mainz via
Rotterdam
Amsterdam
inclusive 100 Pfd. Freigepäck und
vollständiger, neuer
Schiffsausrüs-
tung zum niedrigen Preise von
ME. 81.50.
(6342
1e Gl. ab Rotterdam od. Amsterdam
ME. 180, 195 en 215, nach Lage
der Cabinen. 2e GI. ME. 140.
Wegen Näheres wende man sich
direct an die Direction der
Hieder-
ländisch-Amerikanischen
vampf-
lchifffahrtsgesellschaft i. Rotterdam.
lalll
Mathildenplatz 9.
Täglich Ausſtellung und Verkauf
von Möbeln aller Art
[7854
zu billigſten Fabrikpreiſen.
Nanggaſſe 10 iſt eine Schlafſtelle zu
S vermiethen.
(8732
8753) Ein in der Pflege u. im Haushalt
ſowie in Handarbeit gründlich erfahrenes
Fräulein, das langjährige Zeugn. beſitzt,
wünſcht paſſende Stelle. Zu erfragen bei
Frau Hahn, Ernſt=Ludwigsſtr. 9.
8752) Ein junges Mädchen, welches
in der Hausarbeit bewandert iſt, ſucht
Stelle als zweites Hausmädchen.
Aus=
wärts bevorzugt. Näheres
Eliſabethen=
ſtraße 22 im Hinterbau.
8850) Ein älteres Mäochen ſucht
Laufdienſt. Langgaſſe 18. Frau Gimbel.
8851) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt
Zu erfragen Hinkelsgaſſe 3.
8852) Eine ältere, kinderloſe Frau
wünſcht Laufdienſt oder Beſchäftigung im
Waſchen und Putzen. Obergaſſe 14.
8672) Stelle=Geſuch.
Ein feines, geb. Mädchen von
aus=
wärts, das ſchon 2 Jahre in Stelle bei
gr. Kindern war, ſucht Engagement, geſt.
auf ihre Kenntniſſe in allen Handarb.,
Friſiren und Muſik.
Näh. zu erfragen in der Conditorei
E. Wieninger, Eliſabethenſtraße 9.
Fin Mädchen empfiehlt ſich im Bügeln
S= per Tag M. 1. 30. Arheilgerſtraße
Nr. 67 Manſarde.
(853]
8132) Eine Wittwe geſetzten Alters
ſucht unter beſcheidenen Anſprüchen ſofort
Stelle in kleinem Haushalt oder zur
War=
tung der Kinder. Frank's Stellenbureau,
Caſinoſtraße 2.
Nr. 177
8677) Aufs Ziel ein Mädchen
ge=
ſucht, welches ſelbſtändig kochen kann und
die Hausarbeit übernimmt. Lohn 15 M.
Näheres in der Exped. d. Bl.
8676) Gegen hohen Lohn
wird ein tüchtiges Mädchen geſucht, das
gut ſelbſtändig kochen kann und alle
Haus=
arbeit verſteht.
Gute Zeugniſſe erforderlich.
Sprech=
ſtunden von Morgens 8 bis Nachmittags
4 Uhr. Riedeſelſtraße 48.
7475) Für ein ſeineres
Manufactur=
waarengeſchäft in Darmſtadt wird eine in
der Branche bewanderte, tüchtige
Verktömterim
per 1. Oktober geſucht. — Nur ſchriftl.
Offerten unter F. H., welchen
Photo=
graphie u. Zeugniſſe beigefügt ſein müſſen,
werden berückſichtigt und ſind bei der
Expedition d. Bl abzugeben.
Laufmädchen
in ein Geſchäft zum Beſorgen von
Com=
miſſionen täglich von 5-7 Uhr
Nach=
mittags geſucht.
Zu erfragen in der Expedition. (8719
Eai
Win
8853) Ein gut empfohlenes
Haus=
mädchen, im Nähen, Bügeln u. Waſchen
durchaus erfahren, wird geſucht von Frau
Juſtizrath Wolf, Liebigſtraße 9.
8684) Geſucht nach auswärts e.
Kam=
merjungfer w. perf. ſchneidern kann,
zu bald. Eintritt. Näh. Frau Mattern,
Grafenſtraße 37.
8681) Zum 1. October ſuche ich für
ein Mädchen von 17 Jahren, Waiſe.
die drei Jahre bei uns im Hauſe. war
und nicht ganz unerfahren in häuslichen
Arbeiten iſt, eine Stelle als Dienſtmädchen.
Dieſelbe kann anch ſofort eintreten.
Pfarrer Ohly, Ginsheim bei Mainz.
Wuuu
8547) Ein geſetztes, fleißiges u.
rein=
liches Mädchen, welches willig alle
Haus=
arbeit übermmmt, wird auf Michaeli
ge=
ucht. Nur ſolche, welche gut empfohlen
ſind, wollen ſich bei der Expedition d. Bl.
melden.
8627) Mädchen für alle Arbeit
kön=
nen Stelle erhalten. Stellenbureau Korb
Soderſtraße 60.
8679) Ein braves, reinliches Mädchen
wird in einen kleinen Haushalt geſucht.
Heinrichſtraße 25.
Lehrmädchen und geübte
Strickerinnen
ucht
Adam Horn,
7809)
mechan. Strickerei.
8716) Ein fleißiges, braves, reinliches
Mädchen für Küche und Hausarbeit auf
Michaeli geſucht. Gute Zeugniſſe
erfor=
derlich. Näheres Expedition.
8683) Geſucht aufs Ziel ein braves
Mädchen vom Lande. Steinſtraße 26.
3588) Eine tüchtige Köchin
mit guten Zeugniſſen, die auch Hausarbeil
übernehmen muß, nach auswärts geſucht.
Lohn 200 M. Näheres Expedition.
8721) Jugendliche Arbeiter und
Ar=
beiterinnen auf lohnende Arbeit ſuchen
L. Holbe & CiC..
Beſſ. Carlsſtr. 46.
8678) Auf einem Verſicherungsbureau
kann ein junger Mann ſchriftliche
Be=
ſchäftigung erhalten, event. auch ein
Lehr=
junge angenommen werden. — Offerten
unter L. Nr. 100 an die Exped. d. Bl.
4guteSchreinergesellen
und ein Anſchläger geſucht.
Kiesſtraße 49.
(8394
Schreinergeſellen
ſinden dauernde Arbeit Carlsſir. 23.
Fey, Schreinermeiſter. (8724
2217
(n einem ſeinen Confektionsgeſchäft
19 können Mädchen das
Bleidermachen
unentgeldlich erlernen. Zu erfragen Ext
8855) Mädchen, die kochen können,
owie andere brave Mädchen erhalten ſehr
gute Stelle durch Stellenbureau Röſe,
Schützenſtraße 14 parterre.
Ordentliche Mädchen
erhalten gute Stellen. - Becks Stellen=
Büreau, Mathildenplatz 11. (8856
8857) Ein tüchtiger Schreiner kann
ſofort eintreten. Gardiſtenſtraße 18.
Ein kräftiger Mann
geſucht, um einen kranken Herrn
auszu=
ahren. Näheres Expedition.
(8858
Ein tüchtiger
Feuerschmied
findet ſofort Arbeit bei
8859
Garl Schenek, Wagenfabrik.
Tüchtige Schloſſer
ſinden dauernde Beſchäftigung bei
Gebrüder Röder. (8860
8861) Für mein Bijouterie= u.
Galan=
teriewaarengeſchäft ſuche ein Lehrmädchen
aus guter Familie unter günſtigen
Be=
dingungen. H. H. Jochheim.
8618) Ein geprüfter Heizer
ſucht ſofort Stelle.
Näheres in der Exped. d. Bl.
ür eine gangbare Wirthſchaft geſucht.
Näheres Beck, Mathildenplatz 11. (8862
Tüchtige Schloſſer
geſucht. Arheilgerſtraße 7.
[8555
8027) Ein ordentlicher Junge in die
Lehre geſucht bei
Heinrich Göbel, Schweinemetzger,
gegenüber der Inf.=Kaſerne.
8723) Ein braver Junge kann die
Schreinerei erlernen bei
Konrad Winter, Eliſabethenſtr. 31.
8560) In einem hieſigen Engros=
Geſchäfte iſt Lehrſtelle für einen mit
guten Vorkenntniſſen verſehenen jungen
Mann offen.
Näheres bei der Expedition.
5535) In meiner Glas=, Porzellan=
und Küchengeräthe=Handlung iſt für einen
ungen Mann mit guter Schulbildung eine
Lehrſtelle offen.
A. Anton, Eliſabethenſtr. I.
8025) Einen braven Jungen ſucht
J. Petri, Spenglermeiſter, Luiſenſtr. 6.
586
C00ooo.
A,
C9
14
A½
Möbelfabrik,
34 Eliſabethenſtraße Darmstadt, Eliſabethenſtraße 34,
Pebuhuourt NupſaoUuoo
„
ſal
vor
lusteruhumerD,
84
darunter sine complet fürsilloh eingerſchtete Wohnung von 8 Plécen,
zu deren gefl. Einſicht hochverehrliches Publikum ganz ergebenſt einlade.
Diese 34 Eimmer reprüſentiren 8 vollſtändige Einrichtungen nebſt Küche und Badezimmer
und bewegen ſich im Preiſe von Mi. 400 bis Ml. 6500, ſo daß ſie für den einfachſten bis zum feinſten
Geſchmack arrangirt ſind.
Das Fabrikat der Möbel iſt im Verhältniß ſeiner Güte das denkbar billigſte, beherſcht gegenwärtig
den Weltmarkt und iſt bezüglich ſeiner accuraten, gediegenen Ausführung von keiner Konkurrenz übertroffen.
Da ich in Verbindung mit einem der erſten Mainzer Möbel=Architekten ſtehe, befinden ſich ſtets in den
Muſterzimmern neue Modelle, die an Schönheit der Formen ſich vor allen anderen Fabrikaten ganz
beſond=
auszeichnen; dieſelben werden in meinen Schaufenſtern nicht ausgeſtellt.
G0,
O.
O
W.
E
116
[ ← ][ ][ → ]Nr. 155
2218
Logis HachveisungsBureau und Höbeltransport Anstall
von Taduig Alter
(
a-
befindet ſich W Eliſabethenſtraße Nr. 34.M
Ludwigsſtraße 19, nahe dem Ludwigsplatz,
Nemheiten
in Begeymänteh und Heiderstoſſen
empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Wilhelm Lauz.;
Junge Mädchen,
welche ſich zu Kindergärtnerinnen ausbilden wollen, finden zum 10. Oktober
Aufnahme. — Die Anmeldungen müſſen ſchon im September erfolgen und werden
ſolche Waldſtraße 24 Vormittags entgegengenommen.
Schultz,
Th.
Vorſteherin.
18864
Hauſmännischer Verohh.
Eröffnung der Bißkiotheß:
8
Mittwoch den 14. September, Abends 8 Uhr.
Der Vorstand.
Montag den 12. September d. J3., Abends 8½ Uhr:
Geſammt=Uebung.
Das Commando.
68866
Mannheim-Peinheimer.
Etſenhahn.
Am 12. d. Mts. wird die unſerer Betriebs=Verwaltung zu Darmſtadt
unter=
ſtehende Mannheim=Weinheimer Eiſenbahn zunächſt für den Perſonen= und
Gepäck=Verkehr eröffnet.
Der Zeipunkt fir die Eröffung des Güter= und Vieh=Verkehrs wird noch
beſonders bekannt gemacht werden.
Exemplare des Local=Perſonen=, Gepäcke, Vieh= und Güter=Tarifs ſind auf
den Stationen Mannheim M. W., Käſerthal Bhf., Viernheim und Weinheim
W. W., ſowie bei unſerer Betriebs=Verwaltung Darmſtadt käuflich zu erlangen.
Darmſtadt, im September 1887.
Für das Eiſenbahn=Conſortium:
Bank für Handel und Induſtrie in Darmſtadt, W. H. Ladenburg ap Söhne,
in Mannheim und Herrmann Bachſtein in Berlin.
Central=Verwaltung für Secundärbahnen.
(8867
H. Bachſtein.
Dr. mad. G. Buss.
Specialarzt für Ohren=, Naſen=
und Halskrankheiten.
Sprechſtunden an Wochentagen von
10-12 Uhr und 3-5 Uhr, Sonn= und
(6037
Feiertags von 10-12 Uhr.
Arme unentgeltlich. Riedeſelſtr. 2.
Gükel= und Strickarbeiten. das An=
) ſtricken und Ausbeſſern von
Strümpfen u. ſ. w. wird gut, billig
und ſchnell beſorgt. Auskunft ertheilt die
18690
Expedition d. Bl.
ſs werden Damenkleider, Mäntel,
⁄ ſowie alle
Umänderungen
auf das Modernſte und Billigſte
ange=
fertigt. Wieſenſtr. 16. 1 St. hoch. (8868
Geeignete Räumlichkeit
für Schreinerwerkſtätte zu miethen
ge=
ſucht. Gefl. Offerten bittet man uut. R.
[8283
in der Expedition abzugeben.
5000 Harla
ſauf gute Hypothek auszuleihen.
Näheres Expedition.
(8268
Tüchtige Reiſende (8869
(Colporteure) auf neueſte Druckſchriſten,
Bilder, Spiegel u. Regulateure ſucht
J. Brunner, Colportage=u. Abzahlungs=
Geſchäft, Worms, Fiſchmarkt 23.
Leſucht per ſofort eine Wohnung von
O5bis6 Zimmern von einer
kinder=
loſen Familie, womöglich in der
Rhein=
ſtraße oder in nächſter Nähe derſelben.-
Offerten: Wilhelminenſtraße 9. 3. Stock.
8572) Wir ſuch. e. Vertreter f. d.
Verk. v. Kaffee a. Private und Krämer.
Verg. M. 1300 p. a. Beſt. Ref. erf.
F. Löding & Co., Hamburg.
Schüe,
„ welche hieſige
Lehran=
v ſtalten beſuchen, können
gute und billige Peuſion
erhalten. Zu erfr. Expedition.
[(3305
nterzeichnete wünſcht noch einige
Musikstunden
zu ertheilen. Frau Emilio Wuber,
[8573
Waldſtraße 7. 1. Stock.
8871) Schüler finden gute Penſion.
Ecke d. Soderſtr. u. d. Kapellpl. 5.
2220
Nr. 175
A. W. Limmermanm, Darmstadt,
empfiehlt sein überaus reichhaltiges Lager von neuon und gebrauchten klügeln,
Pianinos, Tafelklavieren & Harmonium.
Alleinige Vertretung von: Bechstein, Glüthner, Biese, Steinway & Sons
New.Tork, Steinweg Braunschweig, Scheel, Schiedmayer, Lipp, Ibach, Franke,
Berdux, Hagel, Leiter & Minkelmann, Trayser, Estey & Co. - Theilzahlungen.
Als tüchtig geschulter Fachmann, ausgebildet bei Steinway & Sons,
NowTork und Vm. Tnabe & Co. ist Inhaber der Firma, in der Lage in Bezug
auf sorgfältige Auswahl der Fabrikate und Constructionen die zuvorlässigsten
Garantien zu geben. Grosse Auswahl von Miethinstrumenten. Vorzügliche
Reparaturen unter fachmännischer Leitung und Garantio.
(8575
E1, Geo1taCD. Frauen= und Geſchlechts=Krankheiten, Frank=
furt a. M., Stiftsſtraße 22. — Sprechſtunden
täglich von 10 bis 1 und 3 bis 5 Uhr. Auswärts w. a. brieflich.
(6166 Iu miethen gesucht
ein großer, geräumiger und trockner
Lagerraum. - Offerten unter h. J. 15
an die Expedition erbeten.
(8727 Eine Scheune
wird zu miethen geſucht.
Offerten unter P. A. bittet man in der
Expedition d. Bl. abzugeben.
(8615 —
G.
Eine Vohuung
von 6-7 Zimmern nebſt allem Zubehör
und kleinem Garten oder ein kleines Land=
haus in guter Lage, in oder nahe an der
Stadt, im Preiſe von 6-800 M. wird
zu miethen geſucht. — Anerbietungen ſind
i. d. Exp. d. Bl. abzugeb. unt. A. S. 51. H.
H. Rang
halber Platz (2. Reihe), blau, ab=
zugeben. WoL ſagt die Exped. M lteWein=,Bier=u. Vordeaupflaſchen
21 kauft, auch werden dieſelben abgeholt,
Ph. Barth, Schloßgaſſe 29.
(8872 8297) Waldſtr. 32 helle Räume zu
jedem Geſchäft paſſend zuſammen od. ge= theilt, daſ. ein Lagerraum m. Comptoir.
Sunge Leute können Koſt und Logis
) erhalten. Arheilgerſtr. 68. (8577 1 M. F. M. 1 M. Direktor Wulkow 1 M. Reil, Mitprediger, 50 Pf. Keim 50 Pf.
Lehrer Hartmann 50 Pf. Geiß 50 Pf. Dr. Thylmann 50 Pf. Foermes 50 Pf. Wein=
mann 50 Pf. Lehrerin Fräul. Stockhauſen 50 Pf. Mootz 50 Pf. Textor 50 Pf. v. Zabern
Nationalfeier am 2. September.
An Beiträgen ſind weiter eingegangen: Karl Walz 2 M. Ernſt Walb 2 M. Auguſt
Berbenich 2 M. J. D. Linß 2 M. Kleinſchmidt, O. A.=G.=Rat, 2 M. C. F. Kemmler
50 Pf. Müller 50 Pf. v. Ploennies 50 Pf. Fräul. Pfaff 2 M. N. N. 1 M. Schmeel,
Rechts=Anw., 1 M. Jordan, Fabr., 1 M. Schödler, Kaufm., 1 M. Dr. Conzen 2 M.
Dr. Becker, Direktor, 1 M. Gymnaſiallehrer Fritz I. 1 M. Lerch 1 M. Helm 1 M.
Glaſer 1 M. Lenz 1 M. Blaſe 1 M. Lindt 1 M. Wirtz 1 M. Kunz 1 M. Trümpert
1 M. Schmitz 1 M. Dr. Bender 1 M. Dr. Klingelhöffer 1 M. Dr. Zimmermann 1 M.
Dr. Forbach 1 M. Dr. Walter 1 M. Dr. Windhaus 1 M. Schaedel 1 M. Nehmeyer
M. Wrde 1 M. Armbruſter 50 Pf. Hof 1 M. Giller jun. 1 M. Haller 1 M.
Mohr 1 M. F. Schmitt 1 M. F. Sander 2 M. Bender, Hfr. 1 M. Stegmaier, Major
i. P. 1 M. A. Ensling, Witwe, 2 M. A. Neu 1 M. C. Wolff 1 M. J. Gretzer 1 M.
L. Egner 1 M. S. Strauß 50 Pf. W. Mangold 2 M. Walther 1 M. Dr. Jochheim,
Witwe, 50 Pf. Formhals 50 Pf. Kratz 50 Pf. Ammann 50 Pf. M. Nöſinger 1 M.
Philippi 1 M. Rudolph, Photograph, 1 M. H. Jung, Witwe, 1 M. L. Moinzer, Witwe,
50 Pf. Maſſot 1 M. Eliſabeth Wolff 1 M. S. Bodenheimer 1 M. Dr. Marx, Rabr.,
1 M. G. P. Voth 1 M. Draudt 1 M. Kerz 1 M. S. W. 50 Pf. Bechtold 1 M.
Frau Rüti 1 M. Ohlh, Oberbürgermeiſter, 3 M. Hohenſtein 50 Pf. Frau G. Hinkel
M. Fd. Wambold 1 M. v. Znaniecki 1 M. Emmerling 1 M. Wolff 1 M. L. Brill
2 M. Mehlbrech, Witwe, 50 Pf. Dr. E. Wenck 1 M. B. G. 50 Pf. Königer 1 M.
J. Glückert 1 M. J. Schenck 1 M. Beck 50 Pf. Düringer 1 M. D. Sobernheim 50 Pf.
Ph. Sehnert 50 Pf. H. J. Weber 1 M. G. Geiſt 60 Pf. G. Schmitt1 M. G. Schneider 2 M.
C. W. Leske 1 M. G
H. Blumenthal 2 M. L. Harres 1 M. L. Draudt 1 M. Schleiermacher, Exc., 3 M.
M. Fürth 1 M. C. Kiſtler 1 M. W. Ebel 50 Pf. C. Appel 1 M. 50 Pf. Glock 50 Pf.
Dettweiler 1 M. Haas 1 M. Ganß 1 M. Reiß. Forſtmeiſter, 1 M. 50 Pf. Kuhlmann,
Hauptmann, 1 M. Pöhlmann 1 M. Zuſammen 153 M. 60 Pf. Hierzu die bereits
ver=
öffentlichten 592 M. 45 Pf. Zuſammen 746 M. 5 Pf.
Um weitere Beiträge bittet
Der Rechner:
Meyer, Kanzlei=Inſpector.
1OOSN
des
Darmſtädter Pferdemarkts
2 Mark,
ſind in der Exped. d. Bl. zu haben.
in.
Ariiaee.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag. 11. September.
7. Vorſtellung in d. 1. Abonnementsabteilung.
(Rote Karten gültig.)
Maria Htuart.
Trauerſpiel in 5 Akten von Schiller.
Perſonen:
Eliſabeth, Königin von
England
Frl. Verl.
Maria Stuart,
Frl. Cramer.
Robert Dudley, Graf von
Herr Edward.
Leiceſter
Georg Talbot, Graf von
Shrewsburh.
Herr Dalmonico.
Wilh. Cecil, Großſchatzm. Herr Werner
Graf von Kent
Herr Leib.
Wilh. Davidſon, Staats=
Herr Knispel.
ſekretär
Amias Paulet, Ritter Herr Mickler.
Mortimer, ſein Neffe, Herr Hacker.
Graf Aubeſpine
Herr Wagner.
Graf Bellisvre
Herr Schimmer.
Okellhy, Mortimers Freund Herr Göbel.
Melvil, Haushofmeiſter, Herr Butterweck.
Burgoyn, Arzt
Herr Müller.
Hanna Kenedy. Amme Frl. Schütky.
Marg. Kurl, Kammerfr. Frl. Bernhard.
Offizier der Leibwache, Herr Klotz.
Ein Page
Frau Klein.
Vorher: Huvertüre zu „Coriokans von
Beethoven.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Montag, 12. September.
8. Vorſtellung in d. 1. Abonnementsabteilung.
(Rothe Karten gültig.)
Bei feſtlich beleuchtetem Hauſe.
Zur Feier des Allerhöchſten geburtsſeſles
Heiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
Neu einſtudiert:
Die gicilianische Vesper.
Große Oper in 5 Akten mit Ballet, von Scribe
und Duveyrier, deutſch von Dräxler=Manfred.
Muſik von Verdi.
Perſonen:
Guy von Monfort,
Statt=
halter von Sicilien unter
Karl von Anjou, König
von Neapel
Herr Feßler.
Ritter v. Bethune. ) franz. Herr Bögel.
Graf. v. Vaudemont,) Offiz. Herr Mickler.
Heinrich Nota, ein junger
Sicilianer
Herr Bär.
Johann Procida, ſicilianiſcher
Herr Riechmann.
Arzt
Herzogin Helene, Schweſter
Friedrichs von Oeſterreich Frl. Loiſinger.
Ninetta, in ihren Dienſten Frl. Jungk.
Herr Reichhardt.
Danieli, ) Sicilianer
Manfred,
Herr Klotz.
Thibault, franz. Soldat
Herr Lang.
Ort: Palermo und Umgegend. Zeit: 1282.
Vorkommendes Ballet.
Akt 2. Grand Sicilienne, ausgeführt
vom Corps de Ballet.
Akt 3. Die vier Jahreszeiten.
1. Der Winter.
2. Der Frühling.
8. Der Commer.
4. Der Herbſt.
Anfang ¼7 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
8
1AAAO
G
Leinenpackung,
geſetzlich geſchützt,
von
Carl & W. Carstanzen
in Duisburg a. R.
Prois per Prd. 80-200 Pfg.
Verkaufsſtellen:
G. L. Kriegk, Ecke der Rhein= und
Grafenſtr., Jacob Hugenſchütz jr., Ecke
der Langgaſſe u. Rundethurmſtraße, in
Darmſtadt;
Friedrich Altvater in Griesheim.
Fin Schneider übernimmt die
Anfer=
tigung von Damenmänteln für
ein Confektionsgeſchäft. Beſſ. Carlsſtr. 23.
Nr. 175.
5067) Für das Comptoir eines
hie=
ſigen Fabrik= und Engros=Geſchäfts
wird ein junger Mann mit guter
Schul=
bildung, aus achtbarer Familie, in die
Lehre geſucht.
Schriftliche Offerten unter C. L. 30
poſtlagernd erbeten.
7848) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſer, Dieburgerſtr. 5.
Neues Sauerkraut, ſ263
Eſſig= und Salz=Gurken.
J. dirnhard. Eliſabethenſtraße 36.
ſo.
a0Nduu. (Otudt 1ag”
per Stück 6 und 8 Pfg.,
Russ. Sardinen,
Verluer Rollmoys,
Monikend. Sardellen
bei
WLEAkvAza Aitbæy
Ballonplatz 5.
[(8476
2221
Wohnung mit Werkſtatt
alsbald zu miethen geſucht.
Kranichſteinerſtraße 39.
(8876
ſFin ordentl. Arbeiter kann Schlafſtelle
- erh. Kl. Ochſeng. 7, 1. St. (8877
Woog. 9. September 1887.
Waſſerhöhe am Pegel 3,60 Meter.
Lufttemperatur 100 R.
Waſſerwärme Vormittags 8 Uhr 140 R.
Woogspolizeiwache.
.
Für die Renerbeſchädigten in Klein=Anheim
ſind weiter bei uns eingegangen: Frau Th. G.
10 M.; hierzu die bereits veröffentlichten
22360 M., zuſammen 23360 M. Wirſchließen
hiermit die Sammlung und ſagen im Namen
der ſo ſchwer Heimgeſuchten allen Gebern beſten
Dank. Den Reſtbetrag von 3360 M. haben
wir heute an die Bürgermeiſterei Klein=Auheim
eingezahlt.
Von der Bürgermeiſterei Mörlenbach
er=
halten wir nachſtehende Zuſchrift: Den
Em=
pfang des Betrags von 10 M. von Ihrer
Expedition für die armen Brandbeſchädigten
Mörlenbach's zeigen wir Ihnen dankend an,
und ermächtigen Sie, Namensunſer den
freund=
lichen Gebern in Ihrem geſchätzten Blatte
öffentlichen Dank und Quittung abſtatten zu
wollen.
Expedition des Darmſtädter Tagblatts.
Einladung zum Abonnement
auf das
Darmſtädter Tagblatt
150. Jahrgang)
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis
Darmſtadt.
Das nunmehr in ſeinen 150. Jahrgang eingetretene Tagblatt
bringt neben einer pokitiſchen Aeberſticht reichhattige Wittheikungen
von allgemeinem und ſokkatem Intereſſe aus Htadt und Cand;
der Theaterzettel des Großh. Hoftheaters wird der Regel nach voll=
7tändig veröffentlicht; Anterhattung wird ferner durch das damit
verbundene „ünſtriertexnterhattungsstattes mit Beiträgen nam=
Hafter Schriftſteller und jährlich an 250 vorzüglichen Illuſtrationen
geboten.
Annoncen werden von der Expedition, ſowie auch von allen
Foliden Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
Abonnementspreis pro Quartal M. 1.50 einſchl. Bringerlohn,
durch die Poſt bezogen M. 1.50 einſchl. Proviſion exel. Bringerlohn.
Abonnements können jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße 23,
owie auf allen Poſtanſtalten erfolgen.
Die in der näheren Umgebung Darmſtadts wohnenden Poſt=
Abonnenten erhalten das Tagblatt am Tage des Erſcheinen mit
dem erſten Beſtellgang.
Die Expedition.
Neuhinzutretende Abonnenten erhalten die ſeit 1. Sept. erſchienenen
Nummern nachgeliefert.
Standesamtliche Nachrichten.
Ans Jarmſtadt.
Geborene.
Am 26. Auguſt: Dem Schneider Karl Hermann Keßler ein S.,
Auguſt. Am 28.: Dem Zimmermaler Joham Otto Stier eine T.,
aroline. Am 1. September: Dem Maſchinenheizer Johann
Hein=
rich Thomas eine T. Dorothea Auguſte. Am 29. Auguſt. Dem
Schneidermeiſter Bernhard Lehn ein S. Johannes Joſeph. Am 28.:
Dem Maſchinenſchloſſer Heinrich Keil eine T. Anna Ottilie.
Am 31.: Dem Schreinermeiſter Friedrich Chriſtian Leopold Sperb
ein S., Jakob Leopold. Dem Proviantamts=Aſſiſtenten Friedrich
Karl Streitberger eine T., Frieda. Dem Bureaudiener bei der
Heſſiſchen Ludwigsbahn Johann Eduard Ingebrand eine T.,
Mar=
garethe Thereſe. Am 3. September: Dem Handarbeiter Johann
Ludwig Stauß eine T., Helene Marie Dorothea. Am 2. Dem
Hauptſteueramts=Aſſiſtenten 1. Klaſſe Georg Göbel eine T., Auguſte.
Am 1.: Dem Sergeanten im Großh. 2. Drag=Regt. Nr. 24 Fried=
rich Auguſt Schlunke ein S., Hermann. Dem Gaſtwirt Johann
Michel eine T. Sophie Chriſtine Antonie. Dem Maurermeiſter
Georg Friedrich Delp ein S., Friedrich Georg. Am 4. Dem Ziegler
Andreas Schallenberg ein S., Andreas Karl. Dem Schloſſermeiſter
Stadian Riehl eine T. Amalie Eliſabethe. Dem Schuhmacher
Johann Wilhelm Mößer eine T., Eliſabethe Margarethe. Am 3..
Dem Kaufmann Johann Georg Heinrich Müller eine L.,
Marga=
rethe Karoline Louiſe.
Proklamiert als Verlobte:
Am 1. September: Schloſſer Wilhelm Neuroth dahier mit
Sophie Bönſel in Beſſungen, T. des Hutfabrikarbeiters Johannes
Bönſel daſelbſt. Am 2.: Fritz. Eduard Bernhard Richard von
Brauchitſch, Sekondlieutenant und Adjutant im Garde=Füſilier=
Bataillon 1. Großh. Inf.=Regts. Nr. 115 dahier mit Camilla
Margaretha Auguſte Louiſe v. Heſſe hier, T. des Großh.
Medizinal=
rats Dr. Auguſt v. Heſſe. Schreinergehilfe Georg Luckhaupt V.
in Nieder=Ramſtadt mit Katharina Barbara Kautter in Beſſungen,
T. des Ackersmanns Johann Michael Kautter in Reichenbach,
Württemberg. Feldwebel Franz Erzgräber dahier mit Maria
Magdalena Appet in Arheilgen, 2. des verſt. Landwirts Heinrich
Appel II. von da. Kaufmann Friedrich Ernſt Märklin dahier
mit Henriette Marie Schneider in Frankfurt a. M. L. des
Kauf=
manns Maximilian Chriſtian Schneider von da. Kolporteur Anton
Schäfer mit Anna Katharina Gunkel hier. Am 5.: Der Großh.
Amtsanwalt zu Zwingenberg, Gerichtsaſſeſſor Heinrich Breidenbach,
mit Anna Katharina Eliſabeth Margaretha Rummel hier, T. des
Rentners Karl Rummel hier. Fuhrknecht Johannes Blum bier mit
Marie Philippine Koch hier, T. des Gasfabrikarbeiters Peter
Gott=
lieb Koch dahier. Schuhmachermeiſter Heinrich Götz, ein Witwer
hier, mit Anna Katharina Wagner aus Deckenbach, zur Zeit Köchin
dahier. Hausburſche Adam Huthmann hier mit Johannette Daub
in Traiſa, T. des verſt. Taglöhners Johann Georg Daub daſelbſt.
Ingenieur Maximilian Alexander Ohler dahier mit Partikularin
Emma Clara Löliger in Arlesheim, Schweiz. Am 6.: Dienſtmann
Peter Hermann, ein Witwer dahier, mit Kartenmacherin Johannes
Lerch Witwe, Eliſabethe geb. Bär dahier. Am 7.: Gerichtsaſſeſſor
Georg Heinrich Giller in Beſſungen mit Emilie Auguſte Philippine
Leichtweiß dahier, L. des Großh. Polizeirats Chriſtian Leichtweiß
von da. Am 8.: Sergeant Franz Mang in Erbach mit Maria
Anna Röchner in Watterbach, L. des verſt. Landwirts Franz
Joſeph Röchner von da. Retoucheur Reinhard Jährling, ein
Witwer dahier, mit Köchin Anna Margaretha Stuckert dahier.
Schloſſer Martin Hoffmann dahier mit Nähterin Katharina
Schwärzel von hier. Dachdecker Valentin Winter, ein Witwer
da=
hier, mit Schloſſer Karl Held Witwe, Bertha geb. Schmidt hier.
Schloſſer Bartholomäus Jacoby dahier mit Chriſtiane Müller hier.
Metalldreher Adolf Mahr in Frankfurt a. M. mit Marie
Eliſa=
bethe Wegerich hier, L. des Ladmeiſters bei der Heſſiſchen
Ludwigs=
bahn Karl Wegerich dahier.
2222
Nr. 177
Eheſchließungen:
Am 3. September: Schreiner Ludwig Schäfer hier mit
Dienſt=
magd Katharina Löſch, T. des zu Trebur verſt. Ackersmanns
Chriſtian Löſch. Landwirt Friedrich Meng zu Hohen=Sülzen mit
Eliſabeth Stamm, L. des Landwirts Georg Stamm daſelbſt.
Dachdecker Philipp Schuſter hier mit Köchin Katharina Weiß, T.
des zu Oſthofen verſt. Barbiers Hieronhmus Weiß.
Inſtrumenten=
macher Mathias Kattler hier mit Eliſabeth Katharina Joſt. T. des
dahier verſt. Küfermeiſters Chriſtian Joſt. Gymnaſiallehrer Dr.
Engelbert Joſeph Schneider zu Mainz mit Eleonore Fauſtmann,
T. des zu Babenhauſen verſt. Großh. Oberförſters Martin
Fauſt=
mann. Am 5.: Hofmuſiker Friedrich Weber, ein Witwer, mit Marie
Margarethe Roth Witwe, geb. Blech, beide hier. Am 7.:
Kauf=
mann Karl Auguſt Schulz zu Frankfurt a. M. mit Marie Sophie
Louiſe Müller, L. des dahier verſt. Rechtsanwalts Johannes Müller.
Am 8.: Der Großh. Oberrechnungsprobator Johann Chriſtoph
Wesp hier mit Katharina Büßer hier, L. des Bankbeamten Georg
Büßer hier.
Geſtorbene:
Am 1. September: Mariette Karoline Berweger, geb.
Schweig=
hofer, Witwe des Metzgers Abraham Berweger, 61 J. 8 M. kath.
Am 2. Georg Karl Philipp Hochſtätter, S. des Metallgießers
Joſeph Peter Hochſtätter, M. 8 T. ev. Am 1.: Henriette
Bender, geb. Hirſch, Ehefrau des Lehrers Adolph Bender, 55 J.,
israel. Am 2. Marie Mathilde Boßler. L. des
Gymnaſial=
direktors Dr. Karl Boßler zu Worms, 12 J. 17 T., ev. Emilie
Franziska Steitz, S. des Schuhmachers Chriſtian Steitz, 1 J. 6 M.,
ev. Eduard Chriſtian Ernſt Sitzler, S. des Keſſelſchmieds Karl
Sitzler, 1 J. 2 M. ev. Ludwig Jäger, S. des Poſtſchaffners
Johannes Jäger, 5 J. 20 T., kath. Patharina Roth. L. des
Tag=
löhners Wilhelm Roth, 1 J. 20 T. kath. Am 3. Schuhmacher
Georg Ochs von Beſſungen, 37 J. 6 M. 23 T., ev. Am 4.: Ein
Kind Johanna Philippine Geider, 4 J. 6 M. ev. Am 3.: Der
Großh. Forſtmeiſter in Penſ. Peter Billhardt. 70 J. 5 M. kath.
Ludwig Holler, S. des Schuhmachermeiſters Georg Ludwig Holler,
11 M. 12 T., ev. Am 4.. Marie Landzettel, T. des Schuhmachers
Johann Heinrich Landzettel, 1 J. 8 M., ev. Anna Marie
Mar=
garethe Eliſabethe Löffler, L. des Schutzmanns Heinrich Löffler,
4 M. 1 T. ev. Am 5.: Anna Pauline Wenzel, T. des Großh.
Kreisbauaufſehers Georg Wenzel, 12 J. 8 M., ev. Privatin Louiſe
Ebel, T. des verſt. Kirchenrats Friedrich Wilhelm Ebel zu Grünberg,
72 J. 7 M. 23 T., ev.
Am 6.: Karoline Stier, T. des
Zimmer=
malers Johann Otto Stier, 9 T., ev. Am 5.: Ludwig Philipp Floch,
S. des Laglöhners Johann Philipp Floch, 4 J. 9 L., ev.
Katha=
rina Engel, geb. Grünig, Ehefrau des Taglöhners und Landwirts
Friedrich Engel, 49 J. 7 M. 21 T., ev. Ein Kind Louiſe Marie
Meyenſchein. 1 J. 28 T. ev. Georg Peter Schmidt, S. des
Schloſſers Johann Heinrich Schmidt, 4 M., ev. Am 6. Wäſcherin
Margaretha Leiſer, 67 J. 18 T., ev. Am 1.: Wilhelmine Bonhard,
geb. Machenhauer, Witwe des Pfarrers Chriſtian Bonhard, 82 J.
5 M. ev. Adam Mohr, S. des Schmieds Johannes Mohr, 7 J.
7 M., ev. Am 6.: Emma Deckenbach, geb. Metzler, Ehefrau des
Lehrers Johannes Deckenbach, 50 J. 10 M., ev. Am 1.: Ein Kind
Anna Schuh, 7 M. 18 T., kath. Lohnkutſcher Johann Leonhard
Bernhard, 41 J. 10 M. ev. Am 8. Ernſt David Egenolf, S. des
Kaufmanns Konrad Egenolf, 6 M. 6 T., ev.
Heutſches Reich. S. M. der Kaiſer befindet ſich in Babelsberg
ſehr wohl und machte am 8. ebenſo wie die Kaiſerin im dortigen
Parke Spazierfahrten. Zum Vortrag empfing der Kaiſer am 8.
den Grafen Perponcher und den General v. Albedyll.
Aus guter Quelle geht der „K. 8. die Nachricht zu, daß der
Kaiſer anfangs nächſter Woche ſich nach Stettin begeben wird, um
den Manövern des 2. Armeecorps beizuwohnen. Die Kaiſerin und
Prinz Wilhelm werden den Kaiſer begleiten. Ueber die
Anord=
nungen, ſoweit ſie bis jetzt feſtſtehen, bringen die Blätter heute
abend im weſentlichen übereinſtimmende Mitteilungen, wonach die
Kaiſerlichen Majeſtäten mit dem Prinzen und der Prinzeſſin Wilhelm
die Reiſe am nächſten Montag anzutreten und am Freitag nach
Berlin zurückzukehren gedenken. Die Kaiſerin wird dann alsbald
nach Baden=Baden abreiſen, der Kaiſer aber erſt einige Tage ſpäter
folgen. Am Samstag werden die nötigen Wagen und Pferde aus
dem königlichen Marſtall nach Stettin abgehen, denen noch ein
ſtattlicher Teil Reſervewagen und Pferde ſich anſchließen wird.
Faſt allein die „N. A. 8.- thut dieſer Reiſepläne keine Erwähnung.
Der deutſche Kronprinz iſt mit ſeiner Familie am Mittwoch
abend in Toblach im Puſterthal eingetroffen, um hier die kommenden
Wochen zu verbringen. Nach allen Berichten iſt das Ausſehen ein
vortreffliches und an das überſtandene Halsleiden erinnert nur noch
ein etwas rauher Klang der Stimme. Dem Vernehmen nach ſteht
den kronprinzlichen Herrſchaften ein Beſuch des öſterreichiſchen
Kron=
prinzen in Toblach bevor.
In den dem kronprinzlichen Hofe naheſtehenden Kreiſen erklärt
man nach der„Nationalzeitung: die jüngſte Mitteilung des =Reichs=
anzeigersl über die Geſundheit des Kronprinzen für einen
keines=
wegs erſchöpfenden und ganz genauen Auszug aus dem ärztlichen
Gutachten. Das Befinden des Kronprinzen ſei erheblich günſtiger,
namentlich mache ſich das in dem regelmäßigen und normalen Tone
der Stimme erfreulicherweiſe geltend.
Am Sonntag kehrt Prinz Albrecht von Königsberg direkt nach
Berlin zurück, um dem Kaiſer Bericht zu erſtatten und reiſt dann
zur Inſpizierung nach Bremen.
Fürſt Bismarck iſt mit Gemahlin am 9. nachts 12½ Uhr
in Berlin eingetroffen, nachdem er Tags vorher in Kiſſingen noch
eine längere Beſprechung mit dem Statthalter von Elſaß=Lothringen
Fürſt Hohenlohe hatte; letzterer iſt am 8. abends, entgegen anderen
Angaben, nach Straßburg zurückgereiſt.
Die Aeußerungen der einzelnen Bundesregierungen über die
Grundzüge der Alters= und Invaliditätsverſicherung der Arbeiter
ſind nunmehr in Berlin eingegangen. Sie unterliegen gegenwärtig
im Reichsamte des Innern einer eingehenden Prüfung und wird
dieſelbe vorausſichtlich noch im Laufe dieſes Monats beendigt
wer=
den. Die eventuell umzuarbeitenden Grundzüge ſollen alsdann
neben der Begutachtung durch einzelne beſondere Sachverſtändige
zur bequtachtlichen Aeußerung dem Volkswirtſchaftsrate vorgelegt
werden. Erſt nach dieſer Prüfung wird die allerhöchſte
Genehmig=
ung zur Ausarbeitung eines förmlichen Geſetzentwurfs erbeten
werden. Bei dem umſtändlichen Inſtanzengange, den ſomit ſchon
die Grundzüge des ſignaliſierten Geſetzentwurfes zu nehmen haben,
wird der Bundesrat noch nicht ſo bald Gelegenheit haben, an die
Beratung des Entwurfes heranzutreten und wann der letztere an
den Reichstag gelangen wird, läßt ſich noch gar nicht abſehen.
In Süddeutſchland bereitet man ſich zum Eintritt in die
Brannt=
weinſteuergemeinſchaft vor; der Beitritt Bayerns wie Württembergs
und Badens wird wahrſcheinlich am gleichen Tage erfolgen.
In Berlin befindet ſich gegenwärtig eine aus zwei Mitgliedern
beſtehende Abordnung aus Rimberley (Südafrika), welche dem Kontre=
Admiral Knorr eine Adreſſe überbracht hat. Admiral Knorr war,
wie die„Kreuzzeitung'erinnert, Befehlshaber des Kreuzergeſchwaders,
welches etwa 2½Monate (vom 14. Dezember 1886 bis Ende Februar
1887) vor Zanzibar lag und von da aus nach Capſtadt fuhr. In
Capſtadt blieb das Geſchwader wiederum anderthalb Monate liegen,
da einige Ausbeſſerungen an den Schiffen notwendig waren. In
dieſer Zeit nun machte Admiral Knorr einen Ausflug nach Kimberley,
wohin von Capſtadt aus eine Eiſenbahn führt. Der Admiral und
die ihn begleitenden Offiziere wurden während der ganzen Fahrt
ſeſtlich begrüßt und zu Kimberley fand ein vollſtändig offizieller
Empfang ſtatt. Aus Freude über den Beſuch und namentlich, um
die Hinneigung des Transvaal=Landes zu Deutſchland zu bekunden,
hat man nun eine Adreſſe an den deutſchen Admiral, der mit ſeiner
Begleitung überall einen guten Eindruck hinterlaſſen hat, abgeſandt.
Engkand. Am 8. erledigte das Oberhaus die Bill betr.
Er=
leichterung des Erwerbs kleiner Grundſtücke durch Bauern
unver=
ändert, ferner die Bill betr. den Bergwerksbetrieb mit unerheblichen
Abänderungen in der Spezialdebatte. — Im Unterhauſe erwiderte
Ferguſſon auf eine diesbezügliche Anfrage, es ſei richtig, daß deutſche
Kriegsſchiffe auf Samoa Mannſchaften gelandet, und daß der
eng=
liſche und der amerikaniſche Konſul dagegen Einſpruch erhoben
hätten. - Ferguſſon beſtätigt ferner, daß Ejub Khan vom
afghani=
ſchen wieder auf perſiſches Gebiet zurückgetrieben, und daß Hoffnung
zu ſeiner Wiederverhaftung vorhanden ſei.
Belgien. In der Oſtender Fiſcherbevölkerung ſoll ſich noch
immer eine gereizte Stimmung anläßlich der bekannten Vorfälle
mit den engliſchen Fiſcherſchaluppen kundgeben. Nur die
Anweſen=
heit ſtarker Polizei= und Gendarmerie=Abteilungen verhindert den
Ausbruch neuer Unruhen. König Leopold iſt in Oſtende eingetroffen
und bringt man ſeine Anweſenheit mit dem Wunſche in Verbindung,
ſich perſönlich von der Lage zu überzeugen.- Der katholiſche Sozial
kongreß in Lüttich iſt am Donnerstag nach Annahme einer Reihe
von Reſolutionen ſozialpolitiſcher Natur geſchloſſen worden.
Der ſtattgehabte Socialkongreß in Lüttich nahm die Grundzüge
des Unfallverſicherungsgeſetzes ganz nach deutſchem Muſter an.
Einer der belgiſchen Redner, de Pouthiere, ſagte bei Beſprechung
der bezügl. Botſchaft Kaiſer Wilhelms: „Aus hohem Munde iſt
dieſes Wort gefallen, iſt von dem größten Manne unſeres
Jahr=
hunderts geſagt worden: ich verneige mich vor dieſer erhabenen
Geſtalt mit Bewunderung und Perehrung. Es iſt der Kaiſer von
Deutſchland, den ich bewundere.
Italien. Die Kammerſeſſion iſt am 7. durch ein Dekret des
Königs geſchloſſen worden.
Rußkand. Ein der =Volit. Korr. zugegangener Brief aus
Petersburg ſchildert die Stellung Rußlands den bulgariſchen
Schwierigkeiten gegenüber in nachſtehender Weiſe: Den ruſſiſchen
Regierungskreiſen gelte es als ſicher, daß Prinz Ferdinand, ſei es
unter dem Druck einer diplomatiſchen Aktion, ſei es infolge eines
inneren Umſchwunges in Bulgarien, in nicht ferner Zeit Bulgarien
verlaſſen werde, wenn anders nicht die Aufhebung des Berliner
Vertrages herbeigeführt und der Friede durch alle jene Beſtrebungen
gefährdet werden ſolle, welche die Aufhebung des Vertrages zur
Folge haben würde. Da die ruſſiſche Regierung eutſchloſſen ſei, im
Nr.
Notfall in einer ſo nachdrücklichen Weiſe Stellung zu nehmen, werde
ſie kleinliche Maßregeln vermeiden; ſie denke nicht an einen
Hand=
ſtreich gegen Burgas oder Varna; ſie habe die Hoffnung nicht
auf=
gegeben, daß eine diplomatiſche Löſung gelingen werde, und daß die
Bemühungen, die Türkei zum Schutz ihrer eigenen Rechte zu
be=
wegen, erfolgreich ſein würden. Die Pforte müſſe einſehen, daß,
wenn ihre zaudernde Haltung Rußland zur Kündigung des Berliner
Vertrages zwinge, keine geſetzliche Bürgſchaft der Integrität der
Türkei mehr vorhanden ſei. Die Türkei würde eine ſolche Haltung
ſchwer büßen und vielfache Gefahren heraufbeſchwören. Zwiſchen
Rußland und den Vertragsmächten finde ein eifriger
Meinungs=
austauſch ſtatt, jedoch ſei die Stellungnahme der Mächte bisher
nicht klar und feſt; bezüglich Berlins ſcheine ſich das Mißtrauen,
der ruſſiſchen Preſſe bisher den leitenden Perſönlichkeiten nicht
mit=
geteilt zu haben, die vielmehr vorzögen, an die aufrichtig korrekte
Haltung Deutſchlands zu glauben.
Butgarien. Einer Meldung des,Bureau Reuter' zufolge gieng
der Regierung eine Mitteilung zu, wonach die Pforte Schakir Paſcha
telegraphiſch beauftragt hat, die ruſſiſche Regierung um eine
Aeuße=
rung über ihre weiteren Anſchauungen zu erſuchen, nachdem die
Entſendung Ernroths nicht zuſtande gekommen iſt; die Pforte richtete
am 8. ein neues Rundſchreiben an die Mächte.
Dem „Standard! wird aus Sofia gemeldet; Hier und in den
Provinzen wurden mehrere Anhänger Radoslawoffs verhaftet.
Letzterer wurde in Varna ebenfalls arretiert, weil einige ſeiner
Briefe compromittierender Natur in die Hände der Regierung fielen.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 10. September.
— Aus den am Donnerstag unter dem Vorſitze Sr. Excellenz
des Herrn Miniſterialpräſidenten Weber ſtattgehabten
Verhand=
lungen des heſſiſchen Eiſenbahnbeirats erwähnen wir daß bei
Be=
ratung des Fahrplans der Heſſiſchen Ludwigs=Eiſenbahn die
Mit=
teilung gemacht wurde, daß der oft gewünſchte direkte Anſchluß des
Zuges 300 der Linie Frankfurt-Eberbach nach Stuttgart durch
eine der Heſſiſchen Ludwigsbahn in den jüngſten Tagen ſeitens der
Badiſchen Bahnverwaltung gewordenen Zuſage jetzt geſichert ſei.
Dagegen konnte die von der Großh. Handelskammer wiederholt
ge=
wünſchte Einſchaltung eines ungefähr um 8 Uhr von Bingen nach
Mainz abgehenden Zuges aus den ſeitens der Ludwigsbahn=
Ver=
waltung bereits früher für die Unausführbarkeit des Projekts
gel=
tend gemachten Gründen nicht als thunlich anerkannt werden.
Zum Fahrplan der Main=Neckar=Bahn machte, der „D. Z.
zufolge, der Herr Vorſitzende noch Mitteilung von zwei
nachträg=
lich angemeldeten Forderungen, wonach nämlich Zug 28 (Heidelberg=
Frankfurt) um 117 in Langen, ſodann nicht Hug 29 (Frankfurt=
Heidelberg), ſondern Zug 33 um 121 und außerdem noch Lokal
zug 48 in Wixhauſen anhalten werden.
Der Vertreter des Provinzialausſchuſſes der Provinz
Starken=
burg bedauerte es auf das Lebhafteſte, daß infolge der ablehnenden
Haltung der Badiſchen Staatsbahnen die Schnellzüge Nr. 1 und 8
auch im kommenden Winter wegfallen müſſen, und ſtellte unter
Hinweis auf das nachweislich vorliegende und jedenfalls auch für
Baden beſtehende Bedürfnis einer weiteren Schnellzugverbindung
nach und von Frankfurt den Antrag:
Der heſſiſche Eiſenbahnbeirat wolle die Großh. Regierung
erſuchen, ſich bei der Großh. Badiſchen Staatsregierung dringend
für die Wiedereinſtellung der Schnellzüge Nr. 1 und 8 in den
Winterfahrplan zu verwenden.
In der ſich an den Antrag knüpfenden Debatte wurde ſeitens
aller Redner, als welche ſich die Herren Haurand (rankfurt), Geh.
Regierungsrat Dr. Rödiger, Freiherr von Nordeck zur Rabenau,
Kommerzienrat Engelhardt (Darmſtadt), Miniſterialpräſident Weber
Exc. beteiligten, allgemein das beſtehende Verkehrsbedürfnis
an=
erkannt und der Antrag ſelbſt demgemäß einſtimmig angenommen.
Ein weiterer von dem Vertreter der Handelskammer zu
Frank=
geſtellter Antrag:
Der heſſiſche Eiſenbahnbeirat wolle es für wünſchenswert
er=
kennen, daß bei Retourbilletten von Frankfurt nach Stuttgart
die Wahl der Strecke für die Rückreiſe, ob über Heilbronn-
Eber=
bach oder Bruchſal-Heidelberg freigelaſſen werde,
wurde nach kurzer Erörterung mit einer von dem Vertreter der
Handelskammer zu Hanau vorgeſchlagenen Erweiterung, wonach
die Rückreiſe in gleicher Weiſe auf der Route Heidelberg-
Eber=
bach-Odenwaldbahn ſtatthaft ſein ſoll, ebenfalls einſtimmig
an=
genommen.
H. „Die ſicilianiſche Vesper," welche anläßlich des Allerhöchſten
Geburtsfeſtes Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs am Montag
den 12. d. Mts. als Feſt=Vorſtellung - neu einſtudiert - an unſerer
Hofbühne in Scene geht, wurde in Darmſtadt und überhaupt in
Deutſchland zum erſtenmale aufgeführt am 14. März 1857. Die
Oper erregte bei ihrem Erſcheinen namentlich durch das poetiſche
und reizend erfundene Ballet im 3. Akt „Die 4 Jahreszeiten' ein
weit über die Grenzen unſeres engeren Vaterlandes gehendes
Auf=
ſehen. Meiſterhaft hatte Schwedler die Dekorationen ausgeführt, genial
177
2223
Meiſter Brandt die ſeeniſchen Einrichtungen getroffen. Seit ihremerſten
Erſcheinen erlebte die „Vesper= hier 51 Aufführungen, die 50ſte
fand am 9. Februar 1879 im Interimstheater ſtatt. Verdi ſchrieb
die Oper ſeinerzeit für die Académie imperiale und wurde dieſelbe
namentlich während der Pariſer Weltausſtellung im Jahre 1855 in
alänzender Weiſe gegeben. Die deutſche Ueberſetzung iſt von Dräxler=
Manfred, dem langjährigen Dramaturgen des Großh. Hoftheaters.
Der für kommenden Montag nunmehr in Ausſicht ſtehenden
Auf=
führung ſieht man begreiflicherweiſe in allen Kreiſen mit großem
Intereſſe entgegen. Die Oper wurde mit größter Sorgfalt einſtudiert.
Die Dekorationen zu den 4 Jahreszeiten ſind während der Ferien
von Hoftheatermaler Schlegel nach eigenen Motiven neu gemalt, die
maſchinellen Einrichtungen von Maſchinenmeiſter Kranich vorbereitet
worden.
Volksbildungs=Verein. Mit Rückſicht auf die zum nächſten
Sonntag, 11. September, geplante Enthüllung der Gedenktafel für
J. V. von Scheffel auf der Ruine Rodenſtein verdient die
Mittei=
lung Beachtung, daß auch der hieſige Volksbildungs=Verein
beab=
ſichtigt, im Anſchluſſe an dieſe Feier dem beliebten, zu frühe
ge=
ſchiedenen Dichter und Sänger einen Nachruf zu weihen. Herr
Gymnaſiallehrer Dr. Nover von Mainz hat nämlich zugeſagt, zu
Anfang Oktober im genannten Vereine die Reihe der alljährlich mit
freiem Zutritt für jeden veranſtaltet werdenden Vorträge mit einem
ſolchen über „Joſ. Viktor von Scheffel; zu eröffnen. Im Laufe
des Monats Oktober wird dann zunächſt ein techniſcher Vortrag
über „die Geſchichte und Entwickelung der Telegraphie= und in
der erſten Hälfte des Monats November ein ſorgfältig
ausge=
wähltes Programm einer Reuter=Vorleſung folgen. Zu dieſen
beiden Vorträgen hat ſich Herr Telegraphen=Direktor Kuß dem
Volksbildungs=Verein gütigſt zur Verſügung geſtellt und damit
den lautgewordenen Wünſchen ſeiner zahlreichen Freunde in der
ihm eigenen herzlich entgegenkommenden Weiſe entſprochen. In
allen Kreiſen wird der im Dezember bevorſtehende Wegzug des
Herrn Telegraphen=Direktors Kuß, infolge ſeiner Verſetzung nach
Flensburg, lebhaft bedauert, und ſteht deshalb zu erwarten, daß bei
der Abſchieds=Vorleſung ſeinen für Darmſtadt ſo mannigfachen
Ver=
dienſten die gebührende Anerkennung zuteil werden wird.
Für
die ſpätere Vortragszeit kann der Volksbildungs=Verein unter
an=
deren auch einen Vortrag des Herrn Gymnaſiallehrer Schopp
über „Geologiſches aus der Umgebung von Darmſtadt; in Ausſicht
ſtellen.
In der Monatsverſammlung des Gartenbauvereins am
Mitt=
woch kamen keine Gegenſtände von beſonderer Bedeutung zur
Sprache und erwähnen wir hier nur, daß die Kommiſſion für die
Blumenpflege in Arbeiterfamilien die Mitteilung zur
Kenntnis brachte, daß zur Prämiierung bei der in Bälde
ſtatthin=
denden=Ausſtellung nicht genügende Mittel vorhanden ſeien. Es
wurde beſchloſſen, die Vereinsmitglieder durch eine Sammelliſte zu
Beiträgen aufzufordern und zeichneten die anweſenden Mitglieder
ſojort einen entſprechenden Betrag. In der nächſten Nummer der
Vereinszeitſchrift und in ſonſt noch entſprechender Weiſe wird durch
den Sekretär des Vereins Mitteilung gemacht werden, wo und bei
welchen auswärtigen Vereinsmitgliedern gutes Obſt abgegeben
werden kann nebſt Angabe des verlangten Preiſes.
- Die Hauptgewinne der Silber=Lotterie der Krieger=
Kamerad=
ſchaft „Haſſia' fielen der Reihe nach auf folgende Nummern: 34429,
33543, 3329, 3297, 31096, 779 9760, 31361, 3553, 17750, 7055, 28346.
— Die amtliche Gewinnliſte der Ziehung der Silberlotterie der
Kriegerkameradſchaft „Haſſia= liegt auf der Expedition unſeres
Blattes zur Einſicht auf.
4 Das deſinitive Renn=Programm des Radfahrer=Vereins
Darm=
ſtadt, welches 50 Nummern aufweiſt, iſt folgendes: 1)
Eröffnungs=
fahren (offen für Herrenfahrer, welche bei einem öffentlichen
Wett=
fahren noch keinen erſten Preis errungen haben), Strecke 2000 Meter,
zwei Preiſe, drei Ehrenzeichen. 2) Fahren mit Sicherheitsrädern
jeder Art loffen für Herrenfahrer), Strecke 2000 Meter, zwei Preiſe,
drei Ehrenzeichen. 8) Vereinszweirad=Jugendfabren mit Vorgabe
ſoffen für Jugendfahrer des Radfahrer=Vereins Darmſtadt), Strecke
800 Meter, vier Preiſe. 4) Vereinszweiradfahren mit Vorgabe loffen
für Mitglieder des Radfahrer=Vereins Darmſtadt), 2000 Meter, zwei
Preiſe, drei Ehrenzeichen. 5) Zweiradfahren mit Vorgabe (offen
für Herrenfahrer), Strecke 3000 Meter, Sicherheitszweiräder
aus=
geſchloſſen, zwei Preiſe, drei Ehrenzeichen. Während der Pauſe:
Auftreten des berühmten Kunſtfahrers Oskar Berger vom
Velozi=
pediſten=Verein Mannheim. Herr Berger fährt um die ganze Bahn
und kann die Erſtaunen erregende Kunſtfertigkeit desſelben von
jedermann gleich gut geſehen werden. 6) Hindernisfahren (offen für
Herrenfahrer), Strecke 2000 Meter, Sicherheitsmaſchinen
ausge=
ſchloſſen, zwei Preiſe, drei Ehrenzeichen.
Dreiradfahren mit
Vorgabe (offen für Herrenfahrer), Strecke 200 Meter, zwei Preiſe,
drei Ehrenzeichen. 8) Hauptfahren (offen für Herrenfahrer), Strecke
5000 Meter, Sicherheitsmaſchinen ausgeſchloſſen, zwei Preiſe, ein
Ehrenzeichen. 9) Einradfahren (offen für Herrenfahrer), Strecke
800 Meter, zwei Preiſe, drei Ehrenzeichen. — Die um 3 Uhr am
Darmſtädter Hof beginnende Korſofahrt geht durch die
Rhein=
ſtraße, Bahnhofſtraße, Promenadeſtraße, Herrengarten, Paradeplatz.
999
Nr.
2024
Marktplatz, Ludwigsplatz, Eliſabethenſtraße, Neckarſtraße nach dem
Marienplatz.
N. Der an dem ſtädtiſchen Brunnen in der unteren Kapellſtraße
angebrachte blaue Trinkbecher wurde ſamt der daran befindlichen
Kette abgeriſſen und entwendet.
In dem abgelaufenen Jahre 1886 haben im Großherzogtum
Heſſen im ganzen 271 Perſonen die Staatsangehörigkeit erworben;
davon entfallen auf Starkenburg 104, auf Oberheſſen 49 und auf
Rheinheſſen 118 Perſonen, von dieſen neuen Staatsbürgern waren
51 aus Preußen, 121 aus Bayern, 8 aus Sachſen, 6 aus
Mecklen=
burg, 8 aus Baden, 5 aus Württemberg und 1 aus Sachſen=
Meiningen, ferner 37 aus Oeſterreich, 15 aus Amerika, 9 aus
Griechenland, 2 aus der Schweiz, 2 aus Rußland, 2 aus den
Niederlanden und je 1 aus England und Belgien. Die heſſiſche
Staatsangehörigkeit haben in demſelben Heitraum 610 Perſonen
aufgegeben: davon waren 210 aus Starkenburg, 276 aus Oberheſſen
und 133 aus Rheinheſſen, von dieſen wanderten aus: 89 nach
Preußen, 16 nach Württemberg, 6 nach Baden und 2 nach Bahern,
nach dem Auslande wanderten 547 Perſonen, davon 460 nach
Amerika, 20 nach der Schweiz, 18 nach Oeſterreich, 16 nach England,
10 nach Frankreich, 4 nach Belgien, 2 nach Rumänien, 4 nach den
Niederlanden und je 1 nach Spanien und der Türkei.
Am 1. Oktober treten die Erſazreſerviſten 1. Kl. des
Jahr=
ganges 1882, welche nicht geübt haben, zur Erſatzreſerve 2. Klaſſe
über. Deshalb müſſen dieſelben ihren Erſatz=Reſerve=Schein bis
zum 15. September an den Bezirksfeldwebel einſenden. So lange
der Uebertritts=Vermerk auf dem Schein fehlt, gehört der Inhaber
noch zur Erſatzreſerve 1. Klaſſe. Ebenſo müſſen die gedienten
Mann=
ſchaften, welche in der Zeit vom 1. April bis 30. September in den
Jahren 1880 und 1875 eingetreten ſind, ihre Päſſe behufs
Ueber=
führung zur Landwehr bezw. Landſturm an den zuſtändigen
Bezirks=
feldwebel einſenden.
Im Monat Auguſt d. J. ſind hier 90 Sterbfälle vorgekommen,
was im Jahresdurchſchnitt eine Sterblichkeitsziffer von 25%⁄
er=
giebt. Die diesmalige, an ſich immer noch durchaus günſtige, aber
doch etwas höhere Sterblichkeitsziffer als wir ſie in Darmſtadt ge=
wöhnlich zu verzeichnen haben, iſt durch die derzeitige ſtarke
Kinder=
fälle von Kindern unter 1 Jahr zu notieren. - Von den Ver
ſterblichkeit bedingt; im abgelaufenen Monat ſind allein 44 Sterb=
ſtorbenen hatten weiter 1 das 90., 1 das 80., 5 das 60. und 7 das
70. Lebensjahr zurückgelegt.
Die Ueberſicht der Studierenden auf der Landesuniverſität
Gießen für das Sommerſemeſter 1887 weiſt eine Geſamtzahl von
530 Studierenden (421 Heſſen und 109 Nichtheſſen), darunter 152
Neuimmatrikulierte, auf. In Bezug auf die Neuimmatrikulierten iſt die
diesmalige hohe Ziffer ſchon lange nicht mehr erreicht worden, im
Winterſemeſter 1886 87= 92, im Sommerſemeſter 1886 = 114, im
Winterſemeſter 1885 86 - 103 ꝛc. Der Frequenz nach iſt die ev.
theologiſche Fakultät mit 99 Studierenden auch diesmal die
zahl=
reichſte, dann kommt die Medicin mit 85. die Rechtswiſſenſchaft
mit 72.
Eingeſandt.) Die Stadtkirche und das neu zu erbauende
Pfand=
haus. Hiſtoriſche Denkmale vergangener Jahrhunderte beſitzt unſere
modern aufblühende Stadt nicht mehr viele; ſchon unſere Voreltern
waren mitunter gezwungen, ſolche zu entfernen, weil die zerſtörende
Zeit dies verlangte. Mit das älteſte der uns uoch erhaltenen iſt
die alte Mutterkirche „zu unſeren lieben Frauen, unſere
altehrwür=
dige Stadtkirche, welche in ihren Grüften nicht nur die
Ge=
beine der älteſten heſſiſchen Fürſten birgt, ſondern auch noch ein
Glied des alten Katzenelnbogener Stammes. Jeder, der Liebe zu
ſeiner Vaterſtadt hat und Sinn dafür, ihre leider wenigen
Denk=
male aus längſt vergangener Zeit nach Gebühr gewürdigt zu ſehen,
begrüßte es mit Freuden, als die Stadt die alte Superintendentur,
„das Hegendörſer'ſche Haus; erwarb; gab man ſich doch der
Hoff=
nung hin, daß dieſes Gebäude entfernt und die Stadtkirche „vor
der Hand auf dieſer Seiter freigelegt werde. (Denn daß die
Frei=
legung auch auf der ſüdlichen Seite mit der Zeit erfolgen werde,
hoffen wir ſicher.) Da geſchah das gänzlich Unerwartete, nämlich:
daß das Haus zwar abgeriſſen wird, aber an deſſen Stelle, wenn
auch nicht in ganzer Breite des abzureißenden Baues, ein neues
Pfandhaus zu errichten beſchloſſen wurde. — Noch iſt es Zeit auf
dieſen Beſchluß zurückzukommen, und gewiß werden viele Bewohner
unſerer Stadt, welchen dieſelbe lieb und wert iſt, ihre Wünſche und
Beſtrebungen mit den unſrigen vereinigen, um die ſ. 8. beſchloſſene
Freilegung der Stadtkirche zu erzielen. Um zugleich einige andere
Vorſchläge für den Platz zu einem Pfandhausgebäude zu bieten,
dürften zunächſt in Erwägung zu ziehen ſein entweder der hintere
Raum, wo die Scheune ſteht, jener, wo die Schulaborte ſich
befin=
den, oder ein Teil des ſtädtiſchen Platzes an der Gasfabrik.
Dank=
bar erkennen wir an, daß unſere Stadt ſchon zum Oefteren große
Opfer gebracht hat, um Licht und Luft in die Altſtadt zu ſchaffen,
möge aus verkehrter Sparſamkeit nicht da ein Opfer geſcheut
wer=
den, wo noch die Nachwelt für das Geſchaffene dankbar ſein wird.
Beſſungen, 9. Sept. Die für geſtern anberaumt geweſene Ge
meinderatsſitzung mußte wegen mehrfacher Entſchuldigung von
Mitgliedern abgeſagt werden.
177
- Beſſungen, 9. September. Wie wir hören, ſollen auf
kreis=
amtliches Einſchreiten Donnerstag morgen von der Anſchluß=
Kommiſſion 12 Exemplare des Vertragsentwurfs an unſere
Bürger=
meiſterei abgegeben und von dieſer an die nicht der Kommiſſion
an=
gehörigen Gemeinderatsmitglieder verteilt worden ſein. Die der
Kommiſſion auf eine bei Großh. Kreisamt eingereichte Eingabe von
9 Gemeinderäten und des Großh. Beigeordneten Wittmann von der
erwähnten Behörde zugeſtellte Entſcheidung iſt in Abſchrift der Großh.
Bürgermeiſterei mitgeteilt worden. Hiernach ſei der Großh.
Bürger=
meiſter nicht in der Lage dem Erſuchen auf Abhaltung einer
ge=
heimen Sitzung über die Anſchlußfrage zu entſprechen, ſolange nicht
die Bürgermeiſterei im Beſitze ſämtlichen Materials ſei, insbeſondere
des zwar der Oeffentlichkeit zugänglich gemachten, der Großh.
Bürgermeiſterei und den nicht zur Kommiſſion gehörenden
Gemeinde=
ratsmitgliedern aber vorenthaltenen, auf Koſten der Gemeindekaſſe
gedruckten Referats. Die Kommiſſion, welche laut Beſchluß des
Ge=
meinderats vom 18. März l. J. und nach Art. 50 der
Landgemeinde=
ordnung lediglich im Auftrage des Gemeinderats beraten habe, ſei
verpflichtet, ihre Arbeiten dem Großh. Bürgermeiſter vorzulegen,
von welchem alsdann eine Sitzung anzuberaumen ſei.
88 Pfungſtadt, 9. September. Der Geburtstag Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs wird in hieſiger Volksſchule auf
folgende Weiſe gefeiert. Um 10 Uhr ſammeln ſich die Kinder in
den Sälen der betreffenden Klaſſen, wo die Lehrer, bezw. Lehrerinnen
Vorträge, je nach der Faſſungskraft der Kinder, aus der heſſiſchen
Geſchichte halten; patriotiſche Lieder und Deklamationen werden
eingeſchaltet.
88 Pfungſtadt, 7. Sept. Die hieſige Kirchweihe findet nächſten
Sonntag und Montag ſtatt; wie wir hören iſt von den Wirten, um
den Darmſtädtern den Beſuch bequem zu machen, für den Sonntag
abend ein Extrazug, abgang abends 11 Uhr von hier, bei der
Direktion der Main=Neckar=Bahn angeſtrebt worden.
Der vorige Woche abgebrannte Strohhaufen des Herrn Chr.
Steinmetz ſoll von Kindern angeſteckt worden ſein.
Die hieſige Gemeinde kaufte von den von dem
Landwirtſchaft=
lichen Bezirksverein Darmſtadt aus der Schweiz bezogenen Bullen
2 Stück für über 1200 M. Ein Beweis, wie ſehr ſie die Hebung
der Viehzucht ins Auge gefaßt hat.
Die Kartoffelernte welche durch den ſo lange fehlenden
Regen in hieſiger Gemarkung ſehr gefährdet war, iſt durch die
feuchte Witterung zu einer ſehr hoffnungsvollen geworden.
Land=
wirte behaupten ſogar, daß es in dieſem Jahre mehr Kartoffeln
denn, je gebe.
J. Mainz, 9. Sept. Den Gläubigern des jüngſt von hier unter
Hinterlaſſung rieſiger Schuldenmaſſen und Mitnahme
be=
deutender Wertgegenſtände flüchtig gegangenen Gold= und
Silber=
warenhändlers Boleg iſt heute eine angenehme Ueberraſchung zu
Teil geworden. Kurz vor ſeinem Verſchwinden hat nämlich der
Durchgänger einen einen hohen Wert präſentierenden beträchtlichen
Teil der von ihm unterſchlagen Schmuckſachen in einer rieſigen Kiſte
an einen Spediteur nach Rumänien geſchickt, wo er ſie ſpäter
in Empfang nehmen wollte. Die Behörde hatte von dieſer
Sen=
dung Kenntnis erhalten und Schritte zu deren Beſchlagnahme
ge=
than. Inzwiſchen war aber ziemliche Beit verſtrichen, ſo daß man
glauben mußte, letztere Schritte ſeien erfolglos geblieben, dieſes
war indes nicht der Fall, denn nach langen Irrfahrten iſt die Kiſte
geſtern hier wohlbehalten eingetroffen und kommt deren Inhalt jetzt
den Gläubigern zu gut.
Bingen, 1. September. Geſtern abend wurden die Weinberge
in unſerer Gemarkung allgemein geſchloſſen. Gleichzeitig erfolgte
auch der Schluß der Weinberge in der Rüdesheimer Gemarkung
und iſt ſomit der Weg vom dortigen Bahnhof durch die Weinberge
zum Niederwalddenkmal geſperrt.
Bingen, 8. Sept. Die Vorarbeiten zu dem auf dem Kopfe des
Scharlachberges zu erbauenden Ausſichtsturmes, für welchen
der verſtorbene Altbürgermeiſter Eberhard Soherr 10000 M.
ver=
macht hat, ſind ſoweit beendet und iſt der Platz, auf welchen der
Turm zu ſtehen kommen ſoll, ſchon abgeſteckt, ſodaß wohl bald mit
dem Bau begonnen werden kann. Die Grundſteinlegung zum
Aus=
ſichtsturm wünſcht man durch eine kleine offizielle Feier zu
ver=
herrlichen.
8t. Frankfurt, 9. Sept. Seit der am 15. Auguſt erfolgten
Er=
öffnung der Lawntennis=Plütze in unſerem Palmengarten (
Neu=
garten) hat ſich daſelbſt ein reger Verkehr entwickelt und wird der
wunderbar gehaltene Raſenteppich faſt den ganzen Tag über von
den Spielenden benutzt. Beſonders aber ſind es die Abendſtunden,
in welchen wohl die meiſten Courts genommen ſind und Herren
und Damen ſich dieſes ſchönen Spiels erfreuen. Aber auch den
auf den Erdterraſſen in großer Zahl ſich niederlaſſenden Zuſchauern
bietet das Spiel Unterhaltung. Allgemein erkennt man an, daß
der Neugarten den Beſuchern des Palmengartens ſchon jetzt ein
Lieblingsaufenthalt geworden. Die herrliche Luft, die hier direkt
vom Taunus uns entgegen ſtrömt, macht ſelbſt den heißeſten Tag
erträglich und die Abende erquickend. Durch den Neugarten kommt
erſt voll die herrliche und geſunde Lage unſeres Palmengartens zu
Geltung und ſtaunen beſonders die Fremden die maleriſchen Höhen=
Nr.
züge des ſo nah erſcheinenden Taunusgebirges an, nach welchem
hier Herr Gartendirektor Siesmayer ſo wunderbare Ausſichtspunkte
in den neuen Anlagen geſchaffen.
Aachen, 8. September. Die Verſammlung deutſcher
Forſt=
männet beſchloß einſtimmig, zu erklären, daß eine allgemeine
Re=
gelung der Entſchädigungspflicht für Wildſchaden in der
deut=
ſchen bürgerlichen Geſetzgebung weder zweckmäßig noch möglich
er=
ſcheine, ſo lange nicht zuvor eine einheitliche Regelung der geſamten
Jagdgeſetzgebung erfolgt ſei.
Berlin, 9. Sept. Mehr als 90 Millionen Fahraäſte
ſind im Jahre 1886 von den Berliner Straßenbuhnen befördert
worden. Danach hat im Durchſchnitt jeder Einwohner Berlins
64 mal die Pferdebahn benutzt.
Hamburg, 8. Sept. Im Stromgebiete der Unterelbe zwiſchen
Geeſtacht und Lauenburg werden gegenwärtig ſeitens der
Strom=
bauverwaltung in Maſſen Rieſen von Eichenſtämmen aus. dem
Sandbette hervorgeholt, weil ſie der Schiffahrt immer mehr
hinder=
lich wurden. Die alten Eichen haben vielleicht Jahrtauſende in dem
Strombette geruht und werden noch jetzt mit vollen Wurzeln und
ſtarken Aeſten zu Tage gefordert. Es giebt davon einzelne
Exem=
plare, welche bis zu 3¼ Meter Durchmeſſer haben und feſt und
ſchwarz wie Ebenholz ſind. Wie man meint, konnten dieſe Stämme
- es befinden ſich auch einige Ulmen daruuter - nicht von der
Oberelbe etwa herabgeſchwemmt ſein, ſondern mußten unmittelbar
am Elbufer geſtanden haben, wo der ſtetig arbeitende Strom das
Erdreich des Ufers unterwaſchen und die Zeugen grauer Zeit in
ſeine Arme aufgenommen habe.
großßerzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 8. September.
E. M. Während Opern wie Meine Tante Aurora', „Der Kalif
von Bagdad ꝛc. längſt auf dem Kirchhofe der Kunſtgeſchichte ſchlafen
und allenfalls noch „Johann von Paris; als ſeltener Gaſt auf den
deutſchen Bühnenrepertoires erſcheint, hat ſich Boieldieu's „Weiße
Damer ein vollkommen jugendfriſches Anſehen bewahrt und erfreut
ſich nicht nur in ihrem Urſprungslande, wo ſie bereits in den
ſechziger Jahren die tauſendſte Aufführung erlebte, ſondern auch
bei uns in Deutſchland einer allſeitigen Beliebtheit. Von der
Ouverteure an bis zum letzten Finale wird der Hörer in jener
be=
haglichen, wohlthuenden Stimmung feſtgehalten, welche für ſo viele
Theaterbeſucher der höchſte äſtbetiſche Genuß bedeutet. Eigenartig
iſt die Entſtehungsgeſchichte der Ouvertüre, die heute als ein
popu=
läres Muſikſtück ſich allgemeiner Beliebtheit erfreut, an welcher
Boieldieu ſelbſt aber nur geringen Anteil hat. Adam, der
Kom=
poniſt des Poſtillon' und Schüler Boieldieus teilt hierüber
folgen=
des mit: Die Generalprobe zu der „Weißen Damer war bereits
angeſetzt und noch keine Quvertüre geſchrieben. Boieldien war von
den vielen Proben ſo müde, daß er kaum eines Gedankens fähig
war. Da kommt er auf den Einfall, ſeine beiden Schüler Adam
und Labarre zu ſich zu Tiſche zu laden, und nachdem man ſoupiert
und einige Gläſer feurigen Weines zu ſich genommen, ſetzt man
ſich an die Arbeit. Boieldieu übernimmt das Andante. Labarre
wwirft das Allegro aufs Papier und Adam komponiert nicht nur die
Cabaletta, ſondern inſtrumentiert auch das Ganze, da Boieldieu
inzwiſchen eingeſchlafen iſt und Labarre ſich zu einem zärtlichen
Stelldichein fortgeſtohlen hat. Adam übergiebt die Partitur in
früher Morgenſtunde den Abſchreibern. Als Boieldieu erwacht und
die Partitur zur Durchſicht nicht mehr vorfindet, iſt er außer ſich.
Doch es iſt zu ſpät. Die Muſiker haben bereits die noch halbnaſſen
Stimmen in Händen, die Ouvertüre wurde probiert und - gefiel!
Boieldieu hatte die Abſicht, ſpäter eine andere Quvertüre zu
kompo=
mieren, woran ihn jedoch der Erfolg der auf ſo eigentümliche Weiſe
entſtandenen Kompoſition hinderte.
Die heutige Aufführung der=Weißen Dame= bot recht
achtungs=
werte Leiſtungen. Es war namentlich Herr Hofmüller, welcher
ſeinen George Brown munter und friſch anfaßte und durchführte
und allen muſikaliſchen Vointen der Partie zu befriedigendem Aus=
Drucke verhalf. In ſolchen. Legato=Stellen, wie der Anfang der
Cavatine „Komm, holde Dame' beſtrickt Herrn Hofmüllers Stimme
Das Ohr durch Fülle und Weichheit des Tons. Frau Mayr=
Olbrich entwickelte in der Partie der Anna wiederum ein gut
Teil ihrer brillanten geſanglichen Routine. Der Jenny des Frl.
Jungk ging an Friſche der Stimme und Munterkeil des Spiels
nichts ab.
Vermiſchtes.
Nachdem von Sr. Königl. Hoheit dem Prinzregenten von
Bayern das Königl. Jagdſchlößchen auf dem Herzogenſtand zur Ver=
Fügung geſtellt worden iſt, wurde dasſelbe von der Alpenvereins=
Sektion München als Unterkunftshaus eingerichtet, die Wirtſchafts=
Führung einem bewährten Fachmann in Kochel übertragen, worauf
Dann das Haus am 10. Auguſt zur Eröffnung kam. In den wenigen
Wochen bisher haben ſchon über 300 Perſonen im Hauſe genächtigt,
177
2225
an der Vervollkommnung der Wirtſchaftseinrichtungen wird eifrig
gearbeitet und man kann wohl getroſt behaupten, daß das
dankens=
werte Unternehmen der Münchener Sektion von großem Erfolge
begleitet ſein wird. Es dürfte nämlich keinen zweiten Berg von
der ſtattlichen Höhe des Herzogenſtandes (1757 Meter) in den Alpen
geben, deſſen Beſteigung zugleich ſo angenehm als lohnend iſt. Der
breite Bergrücken hat die Anlage des zum Gipfel führenden kgl.
Reitwegs in einer Weiſe geſtattet, daß man in 2½- 3 Stunden
bequemen Gehens und ohne irgend erhebliche Steigung hinauf
ge=
langt. Thatſächlich wird denn auch der Berg von vielen Damen
und Kindern beſtiegen. Das Panorama iſt großartig und umfaſſend.
ſowohl nach der Ebene, wie in die Alpenwelt. Vor dem Rigi, mit
welchem der Herzogenſtand oft und gerne verglichen wird, hat er
aber u. a. das voraus, daß noch keine Eiſenbahn hinaufführt und
hoffentlich auch ſo bald keine hinaufgeführt wird.
Mit der Ausprägung den neuen 20=Pfeunigſtücke in Nickel
ſind die Münzſtätten in Berlin, München, Stuttgart und Karlsruhe
fortgeſetzt beſchäftigt; es ſind bis Ende Juli d. J. hiervon bereits
4 420 340 Stück geprägt worden. Daraus geht hervor, daß das
Gerücht von der Wiedereinziehung dieſer neuen Münzſorte gänzlich
unbegründet war.
Vom 1. Oktober d. J. ab werden auf der Strecke Köln=
München die Staats=Schlafwagen laufen. Die internationale
Schlaf=
wagen=Geſellſchaft läßt von da ab ihre Wagen von Mainz nach
München gehen. In nächſter Zeit ſoll zunächſt ein Probefahren
mit den für die erſtgenanute Strecke neuerbauten Schlafwagen
ſtatt=
finden.
— Das Erdbeben in Werny, der Hauptſtadt des ruſſiſch=
central=
aſiatiſchen Gebietes Semirjetſchensk, dauert, wie der deutſchen „St.
Petersburger Zeitung; am 1. d. M. geſchrieben wird, noch immer
fort. Als indirekter Urheber der Erderſchütterungen wird der See
Iſſikul angeſehen. Derſelbe befindet ſich in der Höhe von 5300 Fuß
über dem Meeresſpiegel, alſo 3000 Fuß über Werny, und iſt von
dieſer Stadt durch zwei Gebirgsketten des Ala=tau ſetwa 150 Werſt)
getrennt. Thatſache iſt nun, daß der Iſſikul jährlich ſtark abnimmt.
Zuflüſſe hat dieſes Binnenmeer mehrere, aber keine Abflüſſe. Wo
bleibt das Waſſer? Da ſich nun in dem Ala=tau ſehr viel Kalk
und Gyps findet, ſo nimmt man an, daß der Grund des Iſſikul
auch ſolche Mineralien enthält. Kalk und Gyps aber löſen ſich im
Waſſer auf; es läßt ſich daher die Meinung aufſtellen, daß das
Waſſer nun einen Abfluß nach unten gefunden. Weiter wird
gefol=
gert, daß dieſes Waſſer im Erdinnern ſich in Dampf verwandelt,
der zuletzt, zu ſtark geſpannt, einen Ausweg ſucht, und daß dies der
Grund der häufigen Erdbeben ſei. Der Mittelpunkt des jetzigen
Erdbebens iſt entſchieden bei der Quelle des Akſſai (oder Akſſu);
dort hat es ſchreckliche Verwüſtungen angerichtet. Ganze Berge
ſind in die Thäler gerutſcht, ungeheuere Riſſe und Einſtürze haben
ich gebildet und die größten Bäume ſind imit den Wurzeln aus der
Erde geriſſen und in Späne zerſplittert; andere ſind mit ſolcher
Gewalt an den Erdboden geſchleudert worden, daß ſich große ſpitze
Steine in ſie hineingedrückt haben. Die Veränderungen in den
höheren Felsregionen müſſen gewaltig ſein. Die große Almaulinka
und der Akſſar ſpülen noch jetzt Leichname und Teile menſchlicher
Körper heraus.
Litterariſches.
Obgleich es für Briefmarkenſammler ſchon verſchiedene
Handbücher giebt, ſo iſt bis jetzt doch kein ſolches Werk in deutſcher
Sprache erſchienen, welches die geſamte Philatelie, Poſtwertzeichen,
Stempelmarken, Privatmarken, Telegraphen= und Retourmarken,
Eſſays. umfaßt. Heute liegt uns die 1. Lieferung des „Großen
Handbuches der Philatelie von Otto Teltz: (Verlag von Ernſt
Heitmann in Leipzig) vor, welches dieſem Uebelſtande abhelfen wird.
Dieſes groß angelegte Werk wird ein vollſtändiges Verzeichnis und
Beſchreibung aller exiſtierenden Marken enthalten, mit vielen
er=
läuternden Notizen verſehen werden und außerdem die
hauptſäch=
lichſten Fälſchungen, alle amtlich veranſtalteten Neudrucke ꝛc.
er=
wähnen; zur Erläuterung ſind dem Werke Abbildungen der Marken,
ſumtlicher Waſſerzeichen, der fremden Ziffern (3. B. Sanskrit, Verſiſch,
Chineſiſch ꝛc.) der Kouvertſtempel beigegeben und wird das Werk
ca. 4000 ſolcher Abbildungen enthalten. Außerdem ſind die
Durch=
ſchnittspreiſe jeder Marke beigefügt. Die erſte Lieferung iſt in
jeder Beziehung gut ausgeſtattet, ſie enthält 4 Bogen mit vielen
Illuſtrationen, der Preis von 50 Pfg. für die Lieferung iſt ein
billiger. Wir können daher allen Briefmarkenſammlern dieſes Werk
nur empfehlen.
Tageskalender.
Sonntag, 11. September: Großes Velociped=Wettrennen des
Rad=
fahrer=Vereins Darmſtadt auf dem Marienplatz.
Kirchweihe
zu Pfungſtadt bei Wilhelm Zeh „zum goldenen Lamm”=
Montag, 12. September: Geſamt=Uebung der Freiwilligen Feuerwehr
Darmſtadt.
588
[ ← ][ ]2226
Nr. 177
Todes=Anzeige.
5
Freunden und Bekannten die traurige Mittheilung,
daß unſer liebes Söhnchen
Brnst.
heute nach längerem, ſchwerem Krankſein im Alter von
6 Jahren und 7 Monaten ſanft entſchlafen iſt.
Um ſtilles Beileid bitten
H. Egonolk,
Anna Egenolk, geb. Baumgärtner.
Darmſtadt, den 8. September 1887.
Die Beerdigung findet Samstag den 10. September,
Nachmittags 4 Uhr, ſtatt.
Eodes=Amrigr.
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten die
traurige Mittheilung, daß es Gott dem Allmächtigen
gefallen hat, unſern lieben guten Pflegeſohn und Enkel
Léon Chibout, Schriftſetzer,
nach längerem, ſchwerem Leiden in ein beſſeres Jenſeits
abzurufen und bitten um ſtille Theilnahme.
Darmſtadt, 9. September 1387.
Die trauernden Hinterbliebenen
E. Haack.
Charles Chibout, Paris.
Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag 4 Uhr vom
Sterbehauſe aus, Heinheimerſtraße 15, ſtatt.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
14. Sonntag nach Trinitatis.
Hofſirche.
Um 10 Uhr: Hr. Oberhofprediger Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt)
Heinrichſtr. 86. Vorm. 8½ Uhr, nachm. 21 Uhr,
Htadtſirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Um ½12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Htadtſtapelle.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Vahncke.
Martinskirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre.
Etiſabethenſtift.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Feier der heil. Kommunion. Die Beichte
iſt Samstag nachmittag um Uhr.
Armenhaus.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
15. Sonntag nach Pfingſten.
Feſt Mariä Geburt.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der bl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 18 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder
von
10 Jahren, hierauf Andacht.
Um 5 Uhr: Predigt für den Verein der
chriſtl. Mütter: hierauf Andacht mit
ſakra=
mentaliſchem Segen.
NB. Montag um 19 Uhr iſt zur Feier des
hohen Geburtsfeſtes Sr. Königl. Hoheit des
Großherzogs feierliches Hochamt mit Te deum-
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
nachmittags½2Uhr Chriſtenlehre und Andacht.
Gottesdienſt in Beſſungen.
14. Sonntag nach Trinitatis.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
English Service in the Hof=Kirche.
Sunday 11. Sept. 1887:
Morning: Diviné Service 11.80.
Evenine: Divine Service 6.30.
J. King Cummin M. A. Chaplain.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 4. Sevtember:
dem Poſtſekretär Ludwig Ochs ein S. Franz
Wilhelm, geb. den 25. Juli. Eod.: dem
Kaufmann Guſtav Fehrer ein S., Friedrich
Wilhelm Guſtav, geb. den 17. Januar. Eod.:
dem Buchdruckereibeſitzer Ernſt Langnes eine
T., Louiſe Chriſtine Frieda Karoline, geb.
den 20. Auguſt. Eod.: dem
Hülfgerichts=
ſchreiber Wilhelm Schell eine T. Anna, geb.
den 20. Auguſt. Eod.: dem
Gerichtsſchreiber=
aſpiranten Heinrich Döll ein S Hermann
Heinrich Wilhelm, geb. den 17. Juli. Eod.:
dem Lohnkutſcher Ludwig Armsheimer eine
T., Eliſe Anna Charlotte, geb. den 14. Juli.
Eod.: dem Braumeiſter Heinrich Stahlecker
ein S. Karl Friedrich, geb. den 18. Juli.
Den 1. September: dem Finanzaſſiſtenten
Ludwig Daub ein S., Karl Chriſtian, geb.
den 25. Juni. Eod.: dem Kaufmann Heinrich
Röhrich eine T., Clara Dorothea, geb. den
20. Auguſt. Eod.: dem Chorſänger Friedrich
Traum ein S., Ludwig, geb. den 21. Auguſt.
Martinsgemeinde: den 4. September:
dem Weißbinder Wilhelm Beſt ein S. Johann
Adam, geb. den 7. Auguſt. Eod.: dem
Schrei=
ner Chriſtian Trautmann ein S. Philipp,
geb. den 1. Juni. Eod.: dem Kaufmann
Franz Friedrich Eberz ein S. Chriſtian, geb.
den 30. Juli. Den 7. September: dem
Hut=
macher Johann Georg Guntrum eine T.,
Anna Katharina Selma, geb. den 28. Dezemb.
1886. Eod.: dem Kaufmann zu Frankfurt a. M.
Franz Ludwig Eduard Kuhlmann eine T.
Anna Franziska Emma, geb. den 14. Juli.
Garniſonsgemeinde: Den 21. Auguſt:
dem Garniſons=Backmeiſter am Gr. Proviant=
Amt Bruno Höfer ein S., Heinrich Max,
geb. den 14. Juli. Eod.: dem Sergeanten
Konrad Richter im Gr. Heſſ. Feld=Art.=Regt.
Nr. 25 eine T., Walpurga Katharina
Wil=
helmine, geb. den 6. Auguſt zu Beſſungen.
Den 28. Aug.: dem Oberlazarett=Gehilfen i. P.,
3. 8. Oberlandesgerichtskanzlei=Gehilfe
Jo=
hannes Ernſt Finck eine T., Marie Auguſte
Eliſe, geb. den 14. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. September: eine unehel. T. Anna
Margaretha Thereſia. Eod.: dem Korbmacher
Ludwig Jonas eine T., Philippine, geb. den
20. Auguſt. Eod.: dem Schuhmacher Franz
Becher zu Beſſuygen eine L., Marie
Marga=
retha, geb. den 25. Auguſt. Den 5.
Septem=
ber: dem Schneidermeiſter Bernhard Lehn
ein S. Johann Joſeph., geb. den 29. Auguſt.
Den 8. September: dem Büreaudiener Johann
Eduard Ingebrand eine L., Margaretha
Thereſia, geb. den 31. Auguſt.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 3. September:
der Schreiner Ludwig Schäfer und Katharina
Löſch. Eod.. der Inſtrumentenmacher Mathias
Kattler und Eliſe Joſt. Den 4. September:
der Dachdecker Philipp Schuſter und Kath.
Weiß. Den 8. September: der Großh.
Ober=
rechnungsprobator Chriſtoph Johannes Wesp
und Katharina Büßer. Eod.: der Kaufmann
zu Frankfurt a. M. Karl Auguſt Schulz und
Marie Sophie Louiſe Müller.
Garniſonsgemeinde: Den 25. Auguſt:
der Sergeant Wilhelm Karl Jahnke im Gr.
Heſſ. Feld=Art.=Regt. Nr. 25 von Plonen in
Pommern und Sophie Marie Gläſer von
Wimpfen i. Th.
Getrante bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. September: der Gymnaſiallehrer
Dr. Engelbert Joſeph Schneider von Mainz
und Eleonore Eliſe Emilie Fauſtmann von
hier.
Geerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 2. September:der
Dachdecker Michael Möſer, 53 J., ſtarb den
31. Auguſt. Eod.: der Schuldiener Wilhelm
Schlerf. 52 J., ſtarb den 31. Auguſt. Den
4. September: Marie Mathilde Boßler, ehel.
T. des Großh. Gymnaſialdirektors Dr. Ph.
Karl Boßler zu Worms, 12 J., ſtarb den 2.
September. Den 5. September: der Großh.
Geheimerat Landgerichts=Präſident i. P. Dr.
Heinrich Stüber, 68 J., ſtarb den 2. Sept.
zu Heppenheim a. d. B. Den 6. September:
Anna Pauline Wenzel, ehel. T. des Großh.
Kreisbauaufſehers Georg Wenzel, 12 J., ſtarb
den 5. September. Den 8. September: Louiſe
Ebel, ehel. led. T. des zu Grünberg verſtorbenen
Kirchenrats Friedrich Wilhelm Ebel, 72 J.,
ſtarb den 5. September. Den 9. September:
Emma Deckenbach geb. Metzler, Ehefrau des
Lehrers Johannes Deckenbach zu Groß=Gerau,
51 J., ſtarb den 6. September.
Martinsgemeinde: Den 9. September:
Wilhelmine Bonhard, geb. Machenhauer,
Witwe des Pfarrers Chriſtian Bonhard, 82 J.,
ſtarb den =. September. Eod.: Kutſcher
Leonhard Bernhard, 47 J., ſtarb den 7.
Sep=
tember.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. September: dem Poſtſchaffner Joh.
Jäger ein S. Ludwig. 5 J., ſtarb den 2.
September. Den 5. September: dem
Tag=
löhner Wilhelm Roth eine T. Katharina,
1 J. 20 T. ſtarb den 2. September. Eod.:
der Forſtmeiſter i. P. Peter Billhard, 70 J.
6 M., ſtarb den 3. Sept. Den 6. Sept.: der
Taglöhner Leonhard Koch zu Beſſungen,
48 J., ſtarb den 3. September.
Drus und Berlag: L. c. Wittib'ſche Hofbucdruderel. - Berantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.