Darmstädter Tagblatt 1887


20. August 1887

[  ][ ]

Abonnementsprei=

150. Jahrgarg.

Inſerake

viereſhſähtlich 1 Mart 50 Pf. indl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal incl. Poſtaufſchlag.
Ao-

Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 18, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Samstag den 20. Auguſt.
Ne 162.
1887.

Victualienpreiſe vom 20. bis 27. Auguſt 1887.

A. Der Ochſenmetzger. Pf. D. Der Schweinemetzger. Pf. E. Der Bücker. Pf. Ochſenfleiſch ¹ Kilogr. 70 Schweinefleiſch mit Beilage ¼ Kilogr. 60 Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr. 60 d0.
ohne Beiläge ¼⁄ Kilogr. 66 1¼⁄ Kilogr. 30 B. Der Rindsmetzger. Schinken ¼ Kilögr. 100 Schwärzes Brod 2¼ Kilogr. 50 Rindſteiſch ¼ Kilogr. 60 Hpeck ¼ Kilogr.
1.
Horrfleiſch ¹¼ Kilogr. 100
80 Beck C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger. Bratwurſt ¼ Kilogr.
Schmatz laus= und unausgelaſſen)
¹⁄. Kilogr.
Leber= und Btutwurſt ¼ Kilogr..
Ileiſchwurſt u. Hchwartemagen ¼ Ko. 80 80 L. Der Bierbrauer. Kalsſteiſch ¼ Kilogr..
Hammeiſteiſch ¼ Kilogr.. 60 70 24 60 Hammelsbruſl
50

Gefunden: 1 großer Schlüſſel. 1 weißbaumwollenes Strickzeug. 1 braunledernes Portemonnaie, enthaltend 1 Mk.
und 2 Looſe. 1 neues Portemonnaie, enthaltend 3 Mk. 25 Pfg. 1 Federmeſſer. 10 Mk. 1 goldene Broſche.
Verloren: 1 Hundehalsband, vernickelt, mit Mk. 3710. 1 grauer Staubmantel. 1 Päckchen, enthaltend 1 Stück
weißes Zeug. 1 Notenheft. 1 goldenes Uhrkettchen. 1 Sack Grasſamen, gez. W. H. N.
Zugelaufen: 1 kleiner Hund, gelb und weiß. 1 kleiner ſchwarzer Hund mit weißen Pfoten. 1 kleiner Hund, weiß
mit ſchwarzen Flecken und Mk. 5010.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Schießübungen.
Es wird hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht, daß das erſte Bataillon des 1. Großh. Heſiſchen Infanterie=
CLeibgarde=Regiments Nr. 115 Mittwoch den 24. Auguſt d. Js., Vormittags zwiſchen 8 und 10 Uhr, eine Gefechts=
Uebung mit ſcharfen Patronen an dem ſüdweſtlichen Abhang des Roßberges, in dem Viereck Heſſengrund, Eichhöhle, Mohr=
berg
und Roßberg, abhalten wird.
Darmſtadt, am 18. Auguſt 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Dr. Zeller.
[7939

Aieferung von Aniformsſtüchen.
Betreffend: Uuiformirung des Octroi=Aufſichtsperſonales.
Für das Octroi=Aufſichtsperſonal ſind 30 Uniformen, beſtehend in je einem
Interimspaletot, einer Hoſe und einer Dienſtmütze nach Militärmuſter zu liefern.
Die Lieferungs=Bedingungen nebſt Stoffmüſter liegen auf unſerem Büreau,
Stadthaus Zimmer Nr. 13,. zur Einſicht offen.
Offerten mit Tuchproben wolle man bis
Mittwoch den 24. l. Mts., Vormittags 1 Uhr,
verſiegelt und mit der Aufſchrift Uniformlieferung: verſehen bei uns einreichen.
Darmſtadt, den 10. Auguſt 1887.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.

Bekanntmachung.
In der nördlichen Hälfte des ſtädtiſchen
Lagerhauſes an den Bahnhöfen iſt ein
Keller von ca. 130 ⬜Meter Flächen=
raum
alsbald zu vermiethen.
Reflectanten wollen ſich auf unſerem
Büreau melden.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(13303
Ohly.
Bekanntmachung.
Die bei dem Neubau eines ſtädtiſchen
Hauſes in der Kirchſtraße hier vorkom=
menden
Maurerarbeiten leinſchließlich des

[7862

[ ][  ][ ]

2020
Abbruchs des alten Baues), Steinhauer=,
Zimmer= und Dachdecker=Arbeiten, ſollen
im Wege der Submiſſion vergeben
werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 24. Auguſt d. J3.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt, Zimmer Nr. 33,
zur Einſicht offen, bei welchem auch die
Formulare für die Offerten zu erheben/
ſind.
Darmſtadt, am 8. Auguſt 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[7863
Ohly.
Cn.
Weiße
Bemdentuche
am billigſten bei
Bebrüder Neu,
Ludwigsplatz. (7693
Meine ſelbſtverfertigten, allſeitig
als ebenſo ſolid wie ſchön
anerkannten
SpirAus- Abernslein-
kussvotenlaote

bringe ich hierdurch in empfehlende Er=
innerung
. Auf Wunſch ſpezielle Preis=
liſte
, Gebrauchsanweiſung und Aufſtrich=
proben
.
Beſtellung eines ſachverſtändigen
Anſtreichers wird gerne übernommen.
Zum Grundiren:
raschtrocknenden Leinöl-Pirniss,
Leinöl, Oker, Umbraun eto.

für Treppen, Küchen, Vorplätze, ſowie als
Lackuntergrund, ausgezeichnet haltbar, vor=
züglich
deckend, über Nacht trocknend, leicht
zu ſtreichen und bei dem Preiſe von
60 Pf. per Pfund, das billigſte Anſtreich=
material
; außer der ſeitherigen gelben, iſt
nun auch noch eine Mahagonifarbe er=
hältlich
.
Alleinverkauf am hieſigen Platz.
Delkarben
alle Sorten in feinſter Mahlung.
Pinſel
in größter Auswahl, ſowie alle ſonſt ins
Fach einſchlagende Artikel in beſten Qua=
litäten
zu den billigſten Preiſen.

Christ. SchWinh.
Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße. (868

p
C=

ſichbergſtr. 21 ſind zwei guterhaltene
ovale eiſerne Oefen abzug. (833

Nr. 162
Bekanntmuchung.
Ein 5. und 6. Communal= und Kirchenſteuer=Nachtrags=Hebregiſter
für das Jahr 1887-88 liegt zur Einſicht eines jeden Intereſſenten vom 22. d.
Mts. 8 Tage lang auf unſerem Büreau (Stadthaus, Zimmer Nr. 11) offen.
Beſchwerden gegen die im Regiſter enthaltenen Anſätze müſſen binnen der erſten
vier Wochen nach Ablauf der Offenlegungsfriſt entweder ſchriftlich oder mündlich
zu Protokoll bei Großherzoglichem Kreisamt vorgebracht werden, ſpäter vorgebrachte
Beſchwerden finden keine Berückſichtigung.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohlh.
[7940
Brkanntmuhhung.
Die zur Renovirung der Gebäulichkeiten für die Kleinkinderſchule vorkom=
menden
Arbeiten, als: Weißbinder=, Schreiner=, Zimmermann=, Schloſſer= und
Pfläſtererarbeit, ſollen in Submiſſion vergeben werden.
Submiſſionstermin wird auf
Dienstag den 23. Auguſt l. Js., Vormittags 10 Uhr,
auf unſerem Büreau feſtgeſetzt.
Voranſchlag und Bedingungen liegen bis zum Termin bei uns offen.
Beſſungen, den 18. Auguſt 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(7925a

Bekanntmanhung.
Dienstag den 30. Auguſt l. J., Nachmittags 3 Uhr,
werden 2 Carouſſelplätze für die am 18. und 19. September ſtattfindende Vor=
kirchweihe
und die am 25. September ſtattfindende Nachkirchweihe auf unſerem
Rathhauſe öffentlich verſteigert.
Beſſungen, am 10. Auguſt 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[7743

0000000000000000000000900000
8 ſürtt. Hotallwaaronfabrik floislingen8
empfiehlt als paſſend
für Hochneits- asonstige Geschenke

Versilberte und vergoldete Waaren aller Urt, 2
für Haushaltungen und Luxus.
Extra ’schwer versilberte Resteche
H
unter Garantie.
Grosses Lager in Nouheiten.
8 Eupferbroncirte Waaren. Britannia. Colinger Stahlmaaren.
Specialität: Schmuchwaaren
D in Gold, Silbor, Douhle, Granat, Corall, Gernstein, Vet, Boin, ickel
und lmitation.
Grösste Auswahl. Nene Muster. Billigste Frolse.
Reparaturen und Wiederverſilberung. Preisliſten frei. (7941
2 Fabriklagor & Dötail-Vorhauf: Darmstadt, Rheinstr. 8.

Dolioatess ſeschäfi in orster Lage Frankfurtsa. M.
wegen Eintritt in die Fabrik eines Verwandten ſofort zu verkaufen. Sehr
ſchöner Laden mit 3 großen Schaufenſtern, Kundſchaft in den erſten Kreiſen wird
nachgewieſen. Anzahlung 56000 Mark. Selten vortheilhafte Gelegenheit zur
Begründung einer Exiſtenz für einen ſtrebſamen Kaufmann. Offert. sub 0. B.
1085 erbeten an Haasenstein & Vogler, Frankfurt a. M.
[7942

W.

[ ][  ][ ]

2021
1r. 165

Den Empſang meiner

Palelols.
RnGUGIGINEWlt,
M EGhOON
für bevorſtehende Herbſt=Saiſon zeige hiermit ergebenſt an.

Louis Weber,
Holzhandlung.
Waldstrasse Nr. 30,
[7949
empfiehlt billigſt:
Tanneuklötzchen,
Tannenholz, klein gehauen,
ſowie Buchenholz.

Hermann Heyer.
Herrenbekleidungs=Geſchäft,
15 Rheinſtraße 15. neben der Poſt.
[794]

Aechten alten
Vordhöuser,
7852
per Liter 50 Pfg. empfiehlt
Verd. Hof an der Inſel.

1A1I
RGIOEGl8
1GASIO
in Demyohns zu 3, 5 und 10 Liter bei den Herren:

Emanuel Fuld, Kirchſtraße,
Wilh. Manck, Ballonplatz,
J. H. Möſer, Ruthsſtraße,
G. P. Poth, Bleichſtraße,
M. W. Praſſel, Rheinſtraße,
Chr. Pfeiffer, Saalbauſtraße,

G. Viel, Eliſabethenſtraße,
C. Watzinger, Wilhelminenſtraße,
J. Röhrich, kath. Kirche,
C. Reinemer, Niederramſtädterſtr.
M. Landau, Mathildenplatz,
Aug. Marburg, Beſſungen.

WW. Sämmtliche Korbflaſchen ſind mit meinem Firmenſiegel
J. J. Diefenbach
[7524
werſehen.

Umsere,


keohGh ½ GirntGh
ſind in großer Auswahl eingetroffen.
H. v66Gllg0l & (0.

Heues
Danerkraut,
Jone Salu- &amp Essig-Gurkon,
Mirabellen
in Zucker.
Philpp Weber,
(7926
Carlsſtraße 24.
Prima stüokrelshes
Rahrer Fellschrol,
Stüokkohlen,
Gen. Husskohlen,
Anthracitkohlen,
Briquettes
treffen nunmehr täglich in größeren Sen=
dungen
für mich ein und bitte ich meine
verehrlichen Abnehmer um bald gefl.
Aufgabe ihres Winterbedarfs.
Carl C. Fabor,
Holz= und Kohlenhandlung,
21 Fabrikſtr. 21. (116

gebrauchtes Tafelklavier zu verkaufen
Grafenſtr. 16, e. Treppe hoch. (7850

[ ][  ][ ]

2022

Nr. 163

Durch Uebernahme eines großen Poſtens schr guter
Damenkleidersloſſe in allornenestom ſeschmach

bedeutend unterm Preis,
wozu ſich mir eine beſondere Gelegenheit bot, bin ich im Stande das folgende ganz
außergewöhnlich günſtige Anerbieten ſtellen zu können.
Meter
110 Em. br. WNollono Grspe de Sarg. in kl. Carros mit ſchm. Streifen - M. 1. 15.

110 Em. br. Trlgais molange. tuchartiger, dunkler Stoff.

M. 1. 15.

110 Em. br. Wollene Armure voppé in verſchwommenen Carros.

M. 1.25.

110 Em. br. ganz Follone Cheviot draé in neuen Melangen

M. 1.60.

110 Em. br. ganz wollene Chayiat vouveants in ſchm. Str. u. H. Carros M. 1.85.
Ferner:
Einen großen Poſten vorzügliche Hsässer Hemdentuche
in dick= und feinfadig,
Meter 40, 45, 50, 55 und 60 Pfg.,
17945
welche, in gleich guten Qualitäten, ſelten zu dieſen Preiſen verkauft werden.

Kinderwagen.

Restes Fabrikat.- Grösste Auswahl.
(2068
Billigſte feſte Preiſe.
Zeichnungen mit Preisangabe ſtehen zu Dienſten.
D. Faiz & Söhne.

Vom 25. Auguſt ab

befindet ſich mein Geſchäftslokal im Rathhaus (Eckladen)
verkaufe das noch Vorräthige zu jedem annehmbaren Preis.

Bis dahin

Einmach=Eſſig

Heiurich Vgé.

A. W. Timmermamm, Darmstadt,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager von
Pianos und Harmonium.
Alleinige Vertretung von: C. Bechstein, Blüthner, Biese, A. H. Franke,
Ibach, Berduz, Lipp, Schiedmeyer, Steinweg, Scheel, Traiser ote. sto.
Gute gebrauchte und Miethinſtrumente ſtets vorräthig. Reparaturen werden;
unter fachmänniſcher Leitung beſtens ausgeführt.
12896

Darmſtädter Silber=Lotterie des Kriegerverbandes,Haſſia.
Ziehung am 31. Auguſt d. Js.
Loſe Mk. 1 zu haben bei L. F. Ohnacker, Darmſtadt.
[724

ächter Weinessig.
von ausgezeichnet feinem Geſchmack,
per ¼ Liter 18 Pfg.
Ferner 2 ſehr empfehlenswerthe Quali=
täten
, 15 und 12 Pfg.
Sümmtliche Gewürze, Sali=
ſeylſäure
, Flaſchenharz, Per=
gamentpapier
.
Ghriotian Schuinn,

Ecke der Wilhelminen= und Eliſa=
bethenſtraße
.
[7853

Kiefern= und Eichenlagerholz
ſowie
Portland=Cement
bligt.
Leopold Reinbard,
Holzhandlung. (5578

Qummi-Waaren-Bazar
4
Mannheim. E3. 1.
Preislisten gegen 20 Pfg. Marke. 6343

[ ][  ][ ]

Nr. 162

2023

W

E
W
E
80h0 1
90
Head
M
W
W
in weiss und oréme, in abgepaßt und am Stück, empfehle in großer Auswahl.
Als beſonders preiswürdig offerire eine Partie
abgepaßte Tüllgardinen
im Preiſe von Mk. 5, Mk. 6 und Mk. 6.50 pr. Feuſter.
Theodor Schvvab.3

Behziemer;: . von Ml. 7-12,
Rehschlegel,
5. 8
Rehbug. per halb Kilo 70 Pfg.,
Wehragout,
35
auch Tiemer im Anſchnitt,
empfiehlt
H. Grimn,
Wildpret= und Geflügel=Handlung,
ſ7944
Schulstrasse Nr. 16.

Hein Lager completer Belten und
Polstermöbel
empfehle in bekannter ſollder Arbeit mit Verwendung der beſten Polſtermaterialien.
Complette Betten von 75 M., Divans von 60 M.
Kanapee's von 45 M. an. Alle einzelne Theile für Betten billigſt.
Bettfedern & Flaumen, rein, trocken und ſtaubfrei.
J. Böttinger, Mathildenplatz 7.

1
1
OElOud-
Fellems
Neue Feilen erhalten weſentlich erhöhte Schneidkraft, alte Feilen
werden mehrere Male ohne ſie aufzuhauen zur Hülfte der ſeitherigen Aufhau=
preiſe
geſchärft mittels meines Patent=Verfahrens.
Wer mit Feilen zu thun hat, wolle nicht ſäumen, ſich des handgreiflichen.
eminenten Vortheils dieſes Verfahrens theilhaftig und zunächſt einen Verſuch mit
alien oder neuen Feilen zu machen.
Feilenfabrik und Dampfſchleiferei von
P. Heimtz,

Ludwigshafen am Rhein.

(517

Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima Qualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ſohne Octroi frei an den Aufbewah
rungsort
Grobes Fettschrot per Ctr. 90 Pf.
Sohmiedegries,
ſüok- a Husskohlen
Aulhraolkkohlen
für amerikaniſche Füllöfen.
zu billigſten Preiſen.
Bei Baarzahlung 2½ Sconto.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Eliſabethenſtr. 1, C. C.
Kleber, Mathildenplatz. W. Mauck,
Ballonplatz, J. Röhrich, kath. Kirche.
Die Commission (9584
der Steinkohlen=Act=Geſellſchaft.
Jos. Deulsch,
Darmstadt, Neckarſtr. 11
empfiehlt ſeine auf meh=
reren
Ausſtellungen prä=
miirten

6117
Kussenschränke
bewährter Conſtruction zu
Lbilligſt geſtellten Preiſen.
Preisliste gratis und franco.
Ein neuer Frack
zu verkaufen. Wos ſagt die Exp. (890
535

[ ][  ][ ]

Hiodſer ländisoh Amorikanisolt
r0h=
Prohnf=
200
Vanplsolliauz w-Mouohdbualt.
befördert, mit ihren prachtvollen
erstelassigen Dampfern, Passagiere
in der dritten Glasse von
Mainz via
Rotterdam

Amsterdam

nach

W-1III

inclusive 100 Pfd. Freigepäck und
vollständiger, neuer Schiffsausrüs-
tung
zum niedrigen Preise von
(6342
ME. 81.50.
1e Cl. Ab Rotterdam od. Amsterdam
ME. 180, 195 en 215, nach Lage.
der Cabinen. 2e Gl. ME. 140.
Wegen Näheres wende man sich
direct an die Direction der Hieder.
ländisch-Amerikanischen Dampf-
ſschifffahrtsgesellschafti
. Rotterdam.k

5

L. ReID,

Colonialwaaren,
4 Louiſenplatz 4,
empfiehlt reichhaltigſtes Lager in
rohem Läfkeo.
Gebr. Haſlee's eigener Brennerei
täglich friſch, ſowie
Suppeneinlagen
und ſonſtige Haushaltungaartikel
zu billigſten Preiſen bei größter Aus=
wahl
und vorzüglicher Qualität. (7256
Neue raffinirte
grunr AErn,
per Pfund 35 Pfg.,
neue gewöhnliche
grnnr Gern,
[7654
per Pfund 30 Pfg.
Emazher zuld.

Hatra hochfennston
Champaguer,
Burgunder-
Wein.
Salioyl.
14
hilipp Weber.
Carlsſtraße 24.
[7951
2ier guterhaltene Porzellanöfen mittl.
d Größe zu verk. Wilhelmsſtr. 23.

Engros=Debit bei F. B. Grodhaus,
[4576
am weißen Thurm.

Büchinge,
Hiels
Geräucherte dle,
Hamburger Schuartenmagen,
Frankfarter Leberwurst,
Braunschveiger Leberwurst,
Schinkenwurst mit Piſtacien,
Bayonner & Lachsschinken
von 1½ bis 2½ Pfund ſchwer, ganz
und im Anſchnitt, empfiehlt
1000aor Stommor,
Eliſabethenſtr. 14. (7953

Kuhmilch erzeugt

im Sommer leicht Durchfall.
Reicht man ſie mit
Timpe's Kindernahrung*k
verdauen die Kinder gut und
gedeihen vorzüglich. Ausgezeich=
nete
Erfolge. Sehr billig. Man
verſuche. *) Packete 40, 80 u.
130 Pfg. bei: Carl Watzinger,
Wilhelminenſtr. 11.
(5207

Wilhelminenſtraße13.
Lapolen.
Wegen bevorſtehendem Umzug
in mein neues Geſchäfts=Lokal
Eliſabethenſtr. 121 ſtelle ich einige
Hundert Nummern Tapeten, ganz
neue Muſter, zu ganz bedeutend
ermäßigten Preiſen zum
AuSvertzauf.
Reste jeder beliebigen Rollen=
zahl
wie bisher unterm Fa=
brikpreis

[5878
uIpP ungmann,
Wilhelminenſtraßel3.

Wichtig für Zausfrauen.
Die Holländiſche
Hadee-Brennerei
G. Disaus & Co., Mannheim,
empfiehlt ihre, unter der Marke
Clephanten=
Kaffee
wegen ihrer Güte und Billigkeit ſo be=
rühmten
, nach Dr. v. Liebig's Vorſchrift
gebrannte, hochfeine Qualitäts=Kaffee's:
ſ. Westind. Mischg. p. Pfd. M. 140,
L. Henzdo
160,
f. Bourbon
180,
extraf. Mocca
2.
Durch vorzügliche neue Brenn=
Methode
rräftiges feines Aroma.
Große Erſparniß.
Nur ücht in Packeten mit Schutzmarke
Elephantu verſehen von 1, ½ und
. Pfund.
Niederlagen in Darmſtadt bei:
M. Jäger, Paul Ensling, Weiss & Egonolf,
Ludw. Gerschlauer, Ph. Huwerth,
H. Keller Promenadeſtr. 26, Hroh.
Resslor, Wilhelminenſtraße, L. Stoin-
gässer
, gegenüber der Stadtkirche, I.
Limmermann, Soderſtraße 44, A. I.
Supp, Schuſtergaſſe 3, Ludwig Nesp.

fertigt als Specia=
lität
nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen
4
41

alangtſhltaac Jos. Doutsch,
Wal.
4
Daßms1a0],
S
Neckarſtraße II.
Pläne und Koſtenanſchläge gratis. (2351
Kanapee's zu 30 M.
Roßhaarmatratzen, 3th., mit Polſter
48 M., ſowie alle anderen Polſtermöbel
und Matratzen empfiehlt als ſehr billig
Kirchſtraße
H. Vormar,
21.
WB. Sämmtliche Artikel für Vorhänge
und Rouleaux ſowie Spiegel.
[7265

Vonvorkauf übor die Strasso.
Ober=Ingelheimer Rothwein per
Liter M. 1. 20, Weißwein per Liter
50 und 60 Pfg.
Beſtellungen nimmt entgegen (7519
V. Kusel,
Schloßgartenſtraße 3.
Zwei ſtarke Schweine
Springer) und eine gute Ziege zu ver=
[7955
kaufen. Beſſ. Holzſtr. 18.

[ ][  ][ ]

Nr. 162

2025

50
72½
882
W2
112
24
4468
559
Ve=
Sio
To

Mr9
6 Ih=2
h2IL.
O
ole C6
4
82
A 430
571
ſO4

Weſentlich billiger
und geſünder als Kaffee iſt

14

14

neuer Ernte,
alle Horten,
von M. 1.80 bis M. 7.- das
gewogene ½ Kilo bei
varl Vonm &a (0.,
Thee=Import,
3 obere Rheinſtr. 3.
Frima nouen 1887er
11
nCarnatI
117
per Pfund 20 Pfg.,
ichen & lapinen
per Pfund 2 Pfg. (7957
EaAUSt EUId-

2
C.aunnduzm nhohlonſanatUlg.
Comptoir: Carlsstrasse Nr. 45.
Lagerz Hessische Ludwigsbahn,
theilt hierdurch ergebenſt mit, daß nunmehr fortwährend friſche Serdungen
Kohlen eintreffen und daß mit dem Anfahren begonnen habe und empfehle bei
billigſt geſtellten Preiſen:
la. Fettſchrot, Stückkohlen, Nußkohlen I. und II.,
Schmiedekohlen, Anthracitkohlen für amerikan. Oefen,
Coaks, Briquettes, klein gemachtes Buchen= und
Tannen=Holz, Tannen=Klötzchen.
[7884

Dr. Hackeldey's behrbuch des
heutigen römischen Rechts
iſt preiswerth zu verkaufen.
Waldſtraße 32 im Hinterbau. (7958

Mehrere Jahrginge

von

Ueber Land und Meer,
Gartenlaube,
Deutſche Noman=Zeitung.
ſind billig abzugeben.
Von wem? ſagt die Exped. d. Bl.

Neues Sauerkraut, ſ263
Eſſig= und Salz=Gurken.
J. Eirnhard, Eliſabethenſtraße 36.

Verrschaſtshaus.
Ein vollſtändig neuhergerichtetes Herr=
ſchaftshaus
in hübſcher geſunder Lage,
enthaltend 12-14 Zimmer, Badezimmer,
Gas= und Waſſerleitung. offene und ge=
ſchloſſene
Veranda, großer Garten und
Bauplatz an der Straße preiswürdig zu
verkaufen.
Reflektanten belieben ihre Offerten an
Ludwig Alter, Eliſabethenſtraße 34,
zu. richten.
[7370
Ein gebrauchter, guterhaltener
Honssluft Hotor
wegen Anſchaffung einer größeren Dampf=
maſchine
zu verkaufen.
Zu erfragen bei der Expedition. (7758
Prima Ruhrkohlen;
blligſt bei J. BIngeldey.

Vegen Umzugs brauchbare Bücher in
Do verſch. Spr., namentl. engl. u. frz.,
darunter Lehrmittel für Lehrer u. Schüler,
ſehr billig abzug. Soderſtr. 64, 1 Tr.,
zwiſchen 12-2 und 4-6 Uhr. (894

Ein gutorhalt. Ladentisch
nebſt Realen zu verkaufen. Dieburger=
ſtraße
5.
(7895

68)

ghrpeyuh
Reuos dalStuzadb,3
1H
E.
dalz- E uSdie uu6en
in bekannter, vorzügl. Qualität empfiehlt
Elise Blamer, Brückchen 1.

Wheinſtraße 8 (Sattlerwerkſtätte) ſind
I1 neue, ſowie noch gute gebrauchte
Hofer

wieder vorräthig und äußerſt billig.
Ein Morgen Hafer
auf dem Halm zu verkaufen.
Näheres Expedition.
[7361

Maſſives Hofthor von Holz
zu verkaufen. Eliſabethenſtr. 25. (7757
W
p

1142) Die Beletage Frankfurter=
ſtraße
36, beſtehend aus 6 Zimmern,
Balkon u. allen Bequemlichkeiten per ſofort
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1819) Bleichſtraße 40 die Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern ꝛc. per ſofort
zu vermiethen.
2677) Mühlſtraße 1 iſt eine Woh=
nung
von 3 Zimmern im 3. Stock an
eine ruhige Familie ſofort zu vermiethen.
3693) Heidelbergerſtraße, gegenüber
der Heinrichſtraße, Beletage von 6 Zim=
mern
, Küche, Speiſekammer, Balkon und
allem ſonſtigen comfortablen Zubehör per
ſofort beziehbar. Näh. Nr. 23 Beletage.

3714) Neue Kiesſtr. 74 eine ſchöne
Manſarde mit allen Bequemlichkeiten per
ſofort zu vermiethen.
3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, und
ſchöner Ausſicht ſofort zu beziehen. Waſſer=
leitung
im Hauſe. Näh. Tannusſtraße 1.
4675) Aliceſtraße 25 Wohnung im
Hochparterre, 4 Zimmer nebſt Zubehör,
per 1. Aktober d. J. Näheres Aliceſtr. 23
parterre links, Nachmittags.
5282) Roßdörferſtr. 9 eine hübſche
Manſarde mit Glasabſchluß auf 1. Sept.
an eine kleine ruhige Familie.
5368) Promenade 46, 2 Tr. hoch,
Wohnung von 6 Piecen per Auguſt zu
vermiethen. Zu erfragen parterre.

1

5280) Wilhelminenſtr. 3 1. St.
6 Zimmer per 1. Septbr.

5567) Niederramſtädterſtraße 32
iſt in meinem neu erbauten Hauſe das
Parterre, 3 Zimmer, Küche, 2 Entreſol=
kammern
, 2 Keller, wenn gewünſcht Bade=
zimmer
, bis 1. Auguſt zu vermiethen.-
Ebendaſelbſt der 1. und 2. Stock mit je
5 Zimmern, Küche, Magdkammer, zwei
Keller und Badezimmer bis 1. Aug. ev.
ſpäter z1 beziehen. Nachzufragen auf d.
Steinhauerplatze daneben. L. Beſt.

5903) Antere Deurſchfraße
4 eine Wohnung im 2. Stock von zwei
4 Zimmern, Küche mit allem Zubehör,
4 an eine ſehr ruhige Familie zu ver=
miethen
. Näheres bei B. L. Trier,
4 Ludwigsſtraße 10.
5907) In meinem Hauſe Ludwigs=
platz
6 iſt 2 Stiegen hoch eine elegante
Wohnung, aus 5 großen Zimmern, Speiſe=
kammer
und allem ſonſtigen Zubehör be=
ſtehend
, alsbald zu vermiethen.
Näh. im Laden des Hrn. Rud. Nick.
Guſtav Hickler.
6011) Liebigſtraße 2 Couvre) III. St.
Wohnung von 9 Zimmern nebſt Zubehör
auf Wunſch auch Stallung, per 1. Oktbr=
c
. preiswürdig zu verm. Näheres Aliceſtr.
Nr. 23, parterre, links, Nachmittags von
3-5 Uhr.

[ ][  ][ ]

2026
3150) Marktplatz 4.
1) im Hinterhauſe zwei Zimmer mit
ſeparatem Eingang;
2) im Seitenbau ein Zimmer nebſt
Küche.
Näheres im Laden daſelbſt.
6134) In der Heinrichſtraße iſt
eine ſchön eingerichtete Manſarden=
Wohnung. beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche und Waſſerleitung, abgeſchloſ=
ſenem
Vorplatz an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
Näheres durch das Logisnachweis=
bureau
von loseph Trier Wilhel=
minenſtraße
25.

E
6255) Wilhelminenſtraße 19 vom
1. October an geräumige Manſarde mi=
Zubehör.
6259) Beſſ. Heidelbergerſtraße 54
der 2. Stock, 4 Zimmer mit Zubehör zu
vermiethen. Zu erfr. Forſtmeiſterſtr. 10.

6315) Eine Wohnung.
8 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten,
Marktplatz 2, 2 Treppen, zu vermiethen.
Franz Gaydoul.

6348) Wendelſtadtſtraße 32, Seiten=
bau
1 Stiege hoch, 3 Zimmer, Küche
und allen Bequemlichkeiten, an ruhige
Familie zu vermiethen u. bald zu beziehen.
Näheres daſelbſt.
6369) Ecke d. Wiener= u. Roßdörfer=
ſtraße
23 iſt der 1. Stock m. Hauſes be=
ſtehend
aus 4 Zimmer, Bodenkammer u. all.
ſonſtigen Zubehör bis 1. September zu
vermiethen.
Ferd. Wagner Wtw.
Gegenüber der Stadtkirche.
6367) Eine Wohnung von vier Zimmer.
Küche und Keller per 15. Sept. zu verm
L. Steingäſſer.
Bel-Etago per ſofort,
Casinostr. 10 parterre 1.Sept
je 5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9. (6370
6373) Promenade 46, Manſarde, 4
Zimmer, Küche an ruhige Familie zu verm.
per 1. Oktober.
6439) Martinsſtraße 30 eine freundl.
Manſarde, beſtehend aus 2 geraden und
1 ſchräg. Zimmer, Küche mit Waſſerleit.,
abgeſchl. Vorplatz ꝛc. (für Loder 2 Damen
ſehr geeignet) per 1 Oktober d. J. zu verm.
6479) Ernſt=Ludwigsſtr. 9, II. Stock,
3 Zim., Küche, Boden ꝛc., Bleichpl. pr. Mitte
Aug. Näh. im Laden der Gewerbehalle.

6593) Dieburgerſtraße 45 Bel=
etage
, 6 bis 9 Zimmer, in ſchönſter
Lage, auf Verlangen Pferdeſtall u.
Gartenantheil. Beziehb. Mitte Septbr.
Zu erfragen im Hauſe, ſowie bei B.
L. Trier, Ludwigsſtraße 10.

Nr. 162
6601) Verl. Kiesſtraße 81 iſt eine
Wohnung beſtehend aus 4 Zimmern und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
bis 5. Oktober beziehbar.

6600) Eichbergſtraße 22, Manſ.,
3 Zimmer ꝛc. per 1. Okt. zu verm.

6604) Victoriaſtraße 42 iſt der Par=
terre
=Stock, beſtehend aus 9 Zimmer nebſt
3 Manſardezimmer, per 1. Okt. zu verm.
Näheres Kahlertſtraße Nr. 13.
6609) In meinem Hauſe Blumen=
ſtraße
12 eine Parterre=Wohnung, 5 Zim=
mer
nebſt Zubehör, zu vermiethen und
bis 15. Juli zu beziehen.
Emil Wagner.
6740) Heerdweg 92 die Parterrewoh=
nung
, beſtehend aus 5 Zimmern und Zu=
behör
, auch etwas Garten, ſofort beziehb
an eine ruhige Familie.
6815) Hoffmannſtraße 17, Parterre=
wohnung
mit 4 Zimmer, Küche, Boden und
Magdkammer alsbald zu vermiethen.
Näheres II. Stock daſelbſt.
6818) Dreibrunnenſtr. 11 der 2. Stock
mit ſchöner Ausſicht, 4 Zimmern, Küche
und allen Bequemlichkeiten, preiswürdig
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
P. Wagner, Maurermeiſter.
6820) Ludwigsſtraße 19
1. Etage 3 Zimmer ohne Küche,
II. 5
mit allem Zubehör.
Näh. bei Karl Rittershaus.

GAI
6821) Frankfurterſtraße, Hoch=
parterre
=Wohnung von 8 Zimmern
mit Zubehör, Anfang September be=
ziehbar
, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Her=
G B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
S

6823) Grüner Weg 11. 1. Stock,
5 Zimmer nebſt Zuhehör, ſofort zu ver=
miethen
. Näheres bei Frau Vogel,
Schloßgartenſtraße 15.
14
8826) Heinrichſtraße, Parterre.
Wohnung mit 6 Zimmern und Zu=
behör
zum Preis von 800 M., am
1. October beziehbar, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
G B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
1
6832) Mühlſtraße 23 eine Wohnung.
von 3 Zimmern, Küche, Keller, Waſch=
küche
und Bleichplatz.

oeooooeooooooooooooooogoooe
6602) Verl. Kiesſtraße 91 iſt eine
hübſche Manſarde mit abgeſchloſſenem Vor=
platz
zu verm. und per 1. Oktober 3. bez

1628 Saalbauſtraße 71 elegante
Hoch=Parterre=Wohnung, enthaltend
6 Zimmer mit allem nöthigen Zu=
behör
, pr. 5. Oclober zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
AAI
24
6888) Orangerieſtraße Nr. - der
2. Stock, 4 Zimmer mit Zubehör, als=
bald
zu beziehen.
6975) Waldſtr. 50 Hinterbau eine
Wohnung: 4 Zimmer, Küche nebſt Zuge=
hör
an eine kinderloſe Familie pr. 1. Okt.
zu verm. Näheres bei Frau Wüſt.

7047) Stiftsſtraße 56 eine Woh=
nung
von 4 Zimmern, Magdkammer, Küche
nebſt allem Zubehör per 1. Oktober.
7057) Promenadeſtraße 58
iſt die Beletage anderweitig per
20. Oktober zu vermiethen.
7155) Schulſtraße 3 im Hinterbau
Parterre und 1. Stock mit je 3 Zimmern,
Küche und allem Zubehör, ganz oder ge=
theilt
ſofort zu vermiethen.
7156) Hügelſtraße 372. Stock drei
Zimmer, Küche und Zubehör, neu herge=
richtet
, ſofort zu vermiethen. Näheres im
Hauſe parterre und bei Herrn Trier,
Ludwigsſtraße.
7200) Beckſtr. 71 ſind zwei unmöbl.
Zimmer zu vermiethen.
7272) Wendelſtadtſtr. 8 nächſt der
Promenade iſt die Hochparterre=Wohnung
enth. 4 gr. Zim., 2 Entroſ. nebſt a. Zub.
per 1. Okt. zu verm. Zu erfr. Beletage daſ.
7276) Beſſ. Carlsſtr. 56 Beletage,
5 Zimmer ꝛc., zu vermiethen.
7277) Hoffmannsſtraße 7 im Neu=
bau
2. Stock mit 5 Zimmern, Küche, Bo=
den
= und Magdkammer ꝛc. zu verm. und
gleich beziehbar. Näh. daſelbſt parterre.
7278) Neckarftr. TVeletage, neu
hergerichtet, 7 Zimmer, Gas, Waſſer,
Garten, alles Zubeh., ſofort. Näh. 3. St.
G

7281) Grafenſtr. 21, 1. Stock, ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu v.
7284) Arheilgerſtr. 53 eine Woh=
nung
, daſelbſt eine helle Werkſtätte.
7286) Carlsſtr. 20, 1. St., 2 Woh=
nungen
mit je 3 Zimmern, Küche nebſt
allem Zugehör per 1. Sept. zu beziehen.
7288) Gardiſtenſtr. 25 eine kleine
Wohnung un 1-2 Perſonen, monatlich
M. 7.50, Ende Septbr. beziehbar.
7289) Möblirte Wohnung mit Küche
zu verm. Näheres Liebigſtraße 33.

G

Promenadeſtraße 70
Beletage ſchöne Wohnung von ſechs
Zimmern mit Gas= und Waſſerltg.
eingerichtet, mit Badezimmer, Mit=
gebrauch
des Gartens u. mit allem
ſonſtigen Comfort verſehen, per Ok=
tober
beziehbar, zu vermiethen.
Näheres im Hauſe und bei Herrn,
Trier, Ludwigsſtraße.
(729.

7413) Wendelſtadtſtr. 51 eine Woh=
nung
, 1. St., mit Glasabſchl., 2 Zimmer,
Küche, Bodenk. nebſt Zubeh. per 1. Okt.
7414) Neckarſtr. 26 im Hinterb. eine
abgeſchloſſene ſchöne Wohnung an ruhige
Leute zu vermiethen.
7415) Heinrichſtr. 43 wegen Ver=
etzung
des Herrn Landger.=Rath v. Kreß
iſt die von demſelben ſeither bewohnte
Etage zu verm. und am 1. Okt. beziehb.
7541) Darmſtraße 22 zwei Woh=
nungen
, 20 u. 15 M. pr. Monat, zu
vermiethen; beziehbar Ende Auguſt.

[ ][  ][ ]

2027

8024) Friedrichſtr. 14½ 2. Stoch
zwei unmöbl. Zimmer, gleich beziehbar.
7546) Kiesſtraße 63 ( Grünerweg=
platz
), Neubau, iſt der mittl. Stock, be=
ſtehend
aus 5 größeren und 1 kleineren
Zimmer, Balkon, Küche mit Speiſekammer,
2 Bodenkammern zu vermiethen und ſofort
zu beziehen.

Waldſtraße;ſehr ſchöne Beletage=
enthaltend
5 Zimmer mit
Küche, Speiſekammer, und
Magdkammer, mit Gas= und
Waſſerleitung im Hauſe, zu
700 M., gleich beziehbar.
Nähere Auskunft ertheilt!
Herr B. L. Trier, Ludwigs=
[7547
ſtraße.
7550) Heinheimerſtr. 16 f der I.
Stock, 6 Zimmer, Küche, Balkon für 550
Mark, getheilt zu 2 Wohnungen 300
Mark zu verm. Zu erfragen bei Auguſt
Horſt, Magdalenenſtraße I.
7555) Beſſ. Heidelbergerſtraße 35
eine Wohnung, 5 Zimmer mit allen Be=
quemlichkeiten
per 15. Okt. zu verm. Näh.
bei Ph. Wolf, Beſſ. Weinbergſtr. 4.
7561) Heinrichſtr. 23 iſt die Bel=
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche
nebſt allem Zubehör per 15. Oktober zu
vermiethen. Näheres daſelbſt parterre.
7620) Arheilgerſtr. 48 ſchöne Woh=
nung
im 2. Stock mit Glasabſchluß, zwei
Zimmer und Zubehör, Waſſerltg. Preis
200 M. Pro Septbr. zu beziehen.
Daſelbſt 2 kleine Wohnungen im Seiten=
bau
an ruhige Leute per September.
M

7656) Heinrichſtraße 15 (Ecke der
Heinrichſtraße und des grünen Wegs)
eine elegante Wohnung im 3. Stock, ganz
neu, an eine ruhige Familie ſofort zu
vermiethen. Näheres parterre.

7622) Soderſtr. 84 der 2. Stock,
3 Zimmer mit Küche und Zubehör, per
1. Oktober beziehbar.

7657) W- Promenadeſtr. 42 eine
ſchöne Wohnung von 5 Zimmern.
Näheres parterre.

7661) Verl. grüner Weg 7 eine
ſchöne Manſardewohnung per 1. Nov.
W
W
7658) Promenadeſtr. 51. 3. Stock
Wohrlung von 7 Zimmern auf 1. Oktbr.
E
7694) Louiſenſtraße 34,
zwei Treppen hoch, eine Wohnung, be=
ſtehhend
aus 5 Zimmern, Küche und Zu=
behör
, beziehbar per 15. September,
evgnt. früher.
7697) Alexanderſtraße 10 der ober=
Gtock des Vorderhauſes für 270 Mk. zu
vſermiethen. Ebendaſelbſt im Hinterbau
eline kleine Wohnung für eine ein=
gelne
Perſon.

Nr. 162
7761) Eine freundliche Wohnung im
1. Stock, 3 große Zimmer und allen ſon=
ſtigen
Zubehör, auf 1. Sept. oder ſpäter
zu vermiethen. Näheres Ludwigsplatz 3
in der Conditorei.
7763) Heinrichſtr. 21 iſt die Beletage,
5 Zimmer, ſowie die Manſarde, 5 Zim=
mer
, neu und elegant hergerichtet, an eine
reſp. 2 ruhige Familien bis 1. Sept. zu 7963) Ernſt=Ludwigsſtr. 20 große
vermiethen. Näheres daſelbſt parterre.
7762) Wilhelminenſtr. 9 iſt eine ab=
geſchloſſene
Wohnung im Seitenbau, 3 Z.
mit Zubehör, event. können noch 3 Zim.
dazu gegeben werden, zu verm. und per
1. Oktober beziehbar.
7764) Dieburgerſtraße 69 parterre
4 Zimmer, 1 Kammer, großer Corridor,
Waſſerleitung mit allem Zubehör.
7765) In meinem neuerbauten Hauſe
in der Mathildenſtraße (zwiſchen der
oberen Hoch= und Hoffmannsſtraße) iſt der
1. und 2. Stock, je 5 Zimmer und alle
Bequeml. zu vermiethen, alsbald beziehb.
Näh. Hochſtr. 38. J. Böttinger.
7768) Roßdorferſtr. 46 eine Parterre=
Wohng. v. 3 3. mit all. Zubeh., p. Sept.
7769) Kleine Ochſengaſſe 9 eine
geräumige Wohnung nebſt Zubehör z. v.
7770) Gr. Caplaneigaſſe 59 iſt eine
Wohnung im Hinterbau von 3 Zimmern,
Küche, Keller, Mitgebrauch d. Waſchküche
und des Bleichplatzes, Waſſerltg. ꝛc. zu
verm. und im Oktober zu beziehen.
7772) Waldſtr. 15 im Neubau ſind
Parterre und 1. Stock mit je 5 Zimmern,
2 Manſardenſtuben, Küche und Speiſe=
kammer
, elegant eingerichtet, per 1. Sept.
zu verm. Näh. Grafenſtr. 35 part.
ͤ20.
7773) Grafenſtr. 18 2. Stock bald
beziehbar.
7778) Friedrichſtr. 14½ 2. Stock
eine Wohnung, 4 Zimmer, Glasabſchluß
gleich beziehbar.
7780) Ludwigsſtraße 8 4 Zimmer,
Küche mit Waſſerltg., Speiſekammer und
Zugehör. Näh. durch B. L. Trier.
7781) Eliſabethenſtr. 58 eine frdl.
Manſarde an einzelne Dame zu verm.
7788) Lauteſchlägerſtr. 24 kleine
Wohnung, Zimmer mit Kabinet.
7836) Sandſtraße 40 im 1. Stock
2 hübſche Zimmer und Küche mit Waſſer=
leitung
, Keller und Waſchküche. Preis
200 M. Zu erfragen parterre.
7837) Eine geräumige Manſarde
mit allem Zubehör iſt zu vermiethen.
Frdr. Klein, Wilhelminenſtr. 6.
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimm., Küche
und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen.
7918) Liebigſtraße 25 eine Wohnung
7919) Schwanenſtraße 29 eine kleine
freundliche Wohnung an eine einzelne ſo= Näheres daſelbſt.
lide Perſönlichkeit für 10 M. monatlich.
7960) Liebigſtr. 29 iſt der mittlere
Stock, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
behör f. e. ſtille Fam. f. 16 M. monatl. und Waſſerleitung zu vermiethen.

Zwei ſchöne Wohnungen,
mittlerer und oberer Stock meines
neuen Hauſes Heinrichſtr. 25, ſind
zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
. Direktor Bernhardt,
7962)
Hoffmannsſtr. 23.

Wohnung von 7 Zimmern mit Zubehör
Mitte November zu vermiethen.
7964) Marienplatz 7 iſt eine Woh=
nung
zu vermiethen und am 1. Nov. zu
beziehen. Preis 180 M.
7965) Mühlſtr. 56 (Capellplatz) der
3. Stock, 5 Zimmer ꝛc., Mitte November
beziehbar, zu verm. Näh. mittl. Stock.
7966) Wilhelminenſtraße 35 (Ecke
der Hügel=und Wilhelminenſtraße) iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Zimmern
mit ſonſtigem Zubehör und allen Bequem=
lichkeiten
per 15. Sept. d. J. anderweit
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
7967) Waldſtr. 30 eine Wohnung
von 2 Zimmern, Küche ꝛc. auf Verlangen
eine Werkſtätte, an ruhige Familie An=
fangs
Oktober zu vermiethen. Näheres
Eliſabethenſtr. 45 Hinterbau.
7968) Promenade 39 iſt ein großes
Manſardezimmer nebſt Küche an eine ein=
zelne
Dame zu vermiethen.
7969) Friedrichſtraße 40, den Bahn=
höfen
gegenüber, Beletage, 5 Zimmer,
ganz neu hergerichtet, ſofort beziehbar.

70 ErnſtLudwigsſt. X3. St.
4 Zimm., Küche nebſt Zubehör per Okt.
7971) Eine freundliche Wohnung im
2. Stock, 3 Zimmer nebſt allen Bequem=
lichkeiten
baldigſt zu vermiethen.
J. Brückner, Roßdörferſtr. 8.
7972) Grünerweg 13 Geletage) ele=
gante
Wohnung von 5 Zimmern, Küche,
Magdſtube, Cloſet u. allen ſonſtigen An=
nehmlichkeiten
per 1. Oktbr. Preis 700
Mark. Näheres parterre.
7973) Kiesſtr. 78 der mittl. Stock
5 Zimmer nebſt allen Bequemlichk., auf
Verlangen bis 1. Oktober beziehbar.
7974) Ecke der Mühl= u. Runde=
thurmſtraße
17 iſt der 2. St., 5 Zim=
mer
, Küche u. Zubehör, ſofort zu verm.
7975) Beſſunger Weinbergſtr. 11
iſt eine Wohnung zu vermiethen.
7976) Eliſabethenſtr. 7. 1. Stock,
1 Zimmer per 1. Sept. zu beziehen.
7977) Kiesſtr. 93 Beletage, beſt. in
7871) Große Ochſengaſſe 5 eine 5 Zimmern, Balkon und allem Zubehör,
nebſt allen Bequemlichkeiten, per 1. Okt.
beziehbar, zu vermiethen.
7978) Roßdörferſtr. 32 mittl. St.,
für 240 Mk. an eine ruhige Familie. 4 Zimmer, ſchöner Gartenantheil u. alle
Bequemlichkeiten, per 1. Dezbr. zu verm.
7979) Arheilgerftr. 51 eine Man=
ſarde
, 3 Zimmer ꝛc., ſogleich zu beziehen.
7980) Ecke d. Arheilger= u. Lieb=
7961) Brandgaſſe 4 3 Zimm. u. Zu=(frauenſtraße 37 ſind 3 Zimmer, Küche
536

[ ][  ][ ]

2028
7981) Heidelbergerſtr. 15 Beletage
von 6 Zimmer mit allem Zubehör, Bal=
kon
, Garten, auf 1. Oktober, auch früher.
Zu erfr. gegenüber Nr. 8, 2. Stock.
7982) Mühlſtraße 60 iſt die Bel=
Etage, ſofort beziehbar, an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
7983) Stiftſtraße 50 iſt der erſte
Stock mit 4 Zimmern, 2 Cabinetten und
ſonſt allem Zubehör per 1. Okt. beziehb.
Desgleichen auch die Manſardewohnung,
beſtehend aus 3 Zimmern, Cabinet, ſonſt
allem Zubehör, per 15. November bezieh=
bar
. Näheres 2. Stock.
7984) Beſſunger Seeſtraße 5 eine
Wohnung zu vermiethen.
7985) Louiſenftr. 32 Beletage eine
Wohnung, beſtehend aus 2 event. 3 Zim=
mern
, Küche und Zubehör, beziehb. ſofort.
7986) Mühlſtraße 52 eine Wohnung
im 1. Stock beſtehend aus 3 Zimmern
Küche u. allem Zugehör, zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen. Preis 220 M.
Desgleichen eine Wohnung im 2. St.,
von gleicher Größe, bis November event.
rüher beziehbar, zu verm. Pr. 200 M.
7987) Waldſtr. 25 mittl. Stock zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
7988) Waldſtr. 50 Hinterbau ein
unmöbl. Parterrezimmer, mit ſep. Eing.,
für einen Herrn, ſofort zu beziehen.
Näheres bei Frau Wüſt.

2110) Eſchollbrückerſtraße 8, nächſt
der Artillerie= u. Cavalleriekaſerne, Pferde=
ſtall
für drei Pferde, Burſchenſtube und
Sattelkammer zu vermiethen.
2248) Beſſung. Carlsſtraße 6 ein

Louiſenplatz 4 iſt zu vermiethen.
Hich. Schmidt, Hofpoſamentier.
6152) Wendelſtadtſtraße 15 ſchöne
Stallung nebſt Zubehör zu vermiethen.
6154) Kirchſtraßesein großer Meller,
lals Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
6618) Waldſtraße 7 ein Laden ſo=
fort
zu vermiethen.
6155) Heidelbergerſtr. 6 Stallung
für 3 Pferde nebſt Burſchenſtube ꝛc. zu
vermiethen. Zu erfr. Rheinſtraße 26.

großer Keller zu vermiethen.

Große helle Räume
für Werkſtatt oder Lager zu ver=
[4757
miethen. Näheres bei
J. A. Zoeppritz.
5912) Der von Herrn Lanz ſeither
innegehabte Eekladen in meinem Hauſe

6260) Wilhelminenſtr. 19, dem
Großh. Palaisgarten gegenüber, zwei
neu hergeſtellte Läden mit hellen
Komptorr=Räumen alsbald zu verm.
Näheres Parterre daſelbſt.

Nr. 162
6513) Laden mit Camptoir
per 1. November oder früher zu verm.
C. Schüßler, Wittwe, Ludwigsſtraße 14.
6706) Ernſt=Ludwigsſtr. 5 iſt ein
Laden nebſt Comptoir zu vermiethen
und per 1. Oktober zu beziehen. Näher.
Mühlſtraße Nr. 56, 3. Stock.
6825) Schulſtraße 3 der mittlere
große neue Laden mit zwei Schnu=
fenſtern
und daranſtoßendem Comptoir
nebſt Wohnung im 1. Stock per Sep=
tember
zu vermiethen.
6936) Rheinſtraße 47 größere und
kleinere Räumlichkeiten für Geſchäfts=
betrieb
. Näheres bei C. Köhler, Eli=
abethenſtraße
4.
6976) 12 Rheinſtraße 12
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen.
7058) Schloßgartenſtr. 47 Laden
u. Wohnung ſof beziehbar. Volksbank.
7059) Langgaſſe 41 ein großer Schrot=
keller
im Vorderhaus ſofort billig zu ver=
miethen
. Auskunft Frankfurterſtr. 36.
7295) Neckarſtr. 4 Stallung für 2
bis 3 Pferde mit Burſchenſtube und Re=
miſe
zu vermiethen.
7624) Blumenthalſtr. 41 Stallung
für 1-2 Pferde, Remiſe und Heuboden
per ſofort zu vermiethen.
7782) Ludwigsſtr. 8 Laden, wel=
cher
durch Umbau heller und vergrößert
wird nebſt Wohnung.
Näheres durch B. L. Trier.
7784) Ernſt=Ludwigsſtraße 24 ein
Magazin zu verm. Gg. Lerch Wwe.
Louiſenſtr. 42, Ecke d. Eli=
Gladon ſabethenſtraße mit Parterre=
wohnung
, 3 Zimm., Arbeitsraum u. Zu=
behör
. Pro Jahr 600 M. Näh. 3. St.
Ein grosser Laden
mit 2 Erker, Comptoir und:
2 Lagerräumen, in beſter Ge=
ſchäftslage
, ſofort zu verm.
Näheres bei B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
[7989

1
E
mit Wohnung.
SHlemer Laaoh Niederramſtädt=

Straße 15 mittl. Stock zu erfragen.

1498) Ballonplatz 7 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
1840) Marienplatz 5 ein möblirtes
Zimmer an eine ruhige Mietherin billig.
4867) Markt zwei ſchön möbl. Wohn=
und Schlafzimmer zu vermiethen.
K. Volz, Metzgermeiſter.
4868) Alexanderſtraße 5 ein einfach
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
5084) Ein möblirtes Zimmer im
1. Stock, auf die Straße gehend, an einen
Herrn zu vermiethen
Em. Fuld, Kirchſtr. 1.

4957) Roßdörferſtraße 26 2 =
blirte
Zim., zuſammen oder auch einzeln.
5181) Bleichſtraße 24 im oberen
Stock 2 Zimmer mit Möbel an einen
ruhigen Herrn ſofort zu vermiethen.
5250) Beſſ. Niederramſtädterſtr. 1
Seitenb. möbl. Zimmer. V. Schmidt.
5315) Grafenſtr. 37 im erſten Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5390) Hölgesſtr. 13 ein großes möbl.
Parterrezimmer mit ſeparat. Eing. ſofort.
5518) Heidelbergerſtraße 105 zwei
gut möbl. Zimmer (Beletage) mit ſchöner
Ausſicht ſofort beziehbar.
5572) Eliſabethenſtr. 22 1. St. m. Z.
5668) Grafenſtraße 26 2. Stock,
ein ſchönes großes Zimmer möblirt zu
vermiethen.
6162) Ecke der Landwehr=u. Victoria=
ſtraße
11, Manſarde, ein freundl. =
blirtes
Zimmer.

6263) Wilhelminenſtraße 19,
Beletage mit Ausſicht in Großh. Pa=
4 laisgarten, zwei gut möbl. Zimmer
an einen ruhigen Herrn zu vermieth.
6380) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem
Mathildenplatz. ein fein möblirtes Par=
terrezimmer
ſofort zu vermiethen.
6381) Eliſabethenſtraße 1, 2. Stock,
elegant möblirtes Wohn= u. Schlafzimmer
mit ſchöner Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
. ſofort beziehbar.
ooooooooooooooeeoooonooooooo
2 6517) Promenadeſtraße 70 zwei
chön möbl. Zimmer an einen Herrn
3 pr. 1. Auguſt zu vermiethen.
goo0ooooooooooooe2oooooooooe

6546) Roßdörferſtr. Nr. 32 3. St. ein
möblirtes Zimmer mit ſorgfält. Bedieng.
6707) Markt 4 ein fein möbliertes
Zimmer zu vermiethen.
6709) Eliſabethenſtr. 22 II., zwei
möbl. Zimmer (Wohn= u. Schlafz.) per
1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
6710) Ecke der Grafen= u. Hofſtall=
ſtraße
10 ein gut möbl. Zimmer zu verm.
6712) Roßdörferſtraße 14 ein frdl.
möblirtes Parterrezimmer zu vermiethen.
6892) Ecke der Grafen. u. Wieſen=
ſtraße
11im Vorderhaus, ein ſchönes großes
möbl. Parterrezimmer, an einen anſtänd.
Herrn per 1. Auguſt zu vermiethen.
6937) Hölgesſtraße 8 parterre ein
freundliches, gut möbl. Zimmer alsbald
zu vermiethen. Einzuſehen, Mittags
zwiſchen 11 und 3 Uhr.
6978) Hochſtraße 15 mittl. Stock
ſchön möbl. freundl. Zimmer ſofort z. v=
7158) Hügelſtraße 372. Stock drei
elegant möblirte Zimmer ſofort z11 ver=
miethen
. Näheres im Hauſe partere und
bei Herrn Trier Ludwigsſtraße.
7161) Soderſtr. 67 ein gut möbl.
Parterrezimmer mit ſep. Eingang billig.
7297) Ecke d. Hoch= u. Kiesſttz. 34
2 Tr. hoch ein ſchön möbl. Wohn= und
Schlafzimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1298) Friedrichſtr. 14½ moblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
7299) Neckarſtr. 26 parterre, zunächſt
der Cavalleriekaſerne, fein möbl. Wohn=
und Schlafzimmer mit ſeparatem Eingung
per 1. Oktober zu vermiethen.
7300) Carlsſtr. 46, 1. Stock, ein/
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7302) Eliſabethenſtr. 62 zwei ſehr
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
7303) Eliſabethenſtr. 37 möbl. 3.
7304) Waldſtr. 11 2 möbl. Zimmer.
7307) Grafenſtr. 22 ein ſchön möbl.
Parterrezimmer ſofort.
7308) Neckarſtr. 26, 3. St., ſchön
möbl. Zimmer mit Kaffee pro Mt. 16 M.
7309) Rheinſtr. 8 ein möbl. Zim=
mer
auf Wunſch mit Kabinet zu verm.
7347) Schulſtraße 5 Hinterhaus
ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.
7381) Ballonplatz 3 ein fein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
7462) Promenadeſtr. 22 ein möbl.
Wohn= nebſt Schlafzimmer, parterre.
7464) Neckarſt. 11, nahe d. Drag.=Kaſ.
ſind ſchön möbl. Parterrezimmer, paſſend
für 2-3 Herren.
7465) In der Nähe d. Drag.=Kaſerne
ſind 2 hübſch möbl. Zimmer, ſeither
von Herren Einjährigen bewohnt, per 1.
Okt. zu verm. Näh. Kaſerneſtr. 50 part.
7566) Eliſabethenſtraße 21, parterre,
ein ſchön möbl. Zimmer ſof. zu verm.
7569) Blumenthalſtr. 41 ein möbl.
Zimmer ſofort für einen anſtänd. Herrn.
7571) Soderſtraße 41 ein gut möbl.
Parterrezimmer ſofort zu vermiethen.
7663) Schulſtraße 1 möblirte Zim=
mer
per ſofort zu vermiethen.
7699) In der Nähe der Dragoner=
Kaſerne 2 ſchön möbl. Zimmer zu ver=
miethen
und am 1. Oktober zu beziehen.
Näheres Neckarſtraße 18, parterre rechts.
7700) Schulſtr. 15 ein möbl. Zimm.
7786) Grafenſtraße 20 ein hübſchl
möblirtes Zimmer nach der Straße.
7787) Liebigſtr. 7, 2. Stock, zwei
möblirte Zimmer.
7791) Louiſenſtr. 28 ein möblirtes
Zimmer ſofort.
7872) Eliſabethenſtr. 25 Hinterbau/
ein frdl. möbl. Zimmer im 1. St. ſofort.
7873) Saalbauſtr. 17, 1 St. hoch,
ein elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.
7991) Vier ſchöne möbl. Zimmer
auf Wunſch mit vollſtändiger Penſion.
Einzuſehen täglich von 12-3 Uhr Liebig=
ſtraße
33.
7992) Annaſtr. 34 ein großes, gut
möbl. Manſardezimmer mit 1-2 Kabin.,
für Herren Einj.=Freiwilligen geeignet.
7993) Louiſenſtraße 8 ein bis zwei
ſchön möbl. Zimmer mit ſep. Eingang.
7994) Soderſtr. 25 ein hübſch möbl.
Parterrezimmer mit oder ohne Peuſion.
7995) Eliſabethenſtr. 43 ein möbl.
Manſardezimmer mit Koſt zu verm.
7996) Steinſtr. 26 mittl. Stock gut
möblirtes Zimmer mit Kabinet zu verm.

Nr. 163

2039

7997) Niederramſtädterſtraße 28
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
7998) Grafenſtr. 31 eine Stiege h.
ein ſchön möbl. Zimmer an einen anſtän=
digen
und gebild. Herrn zu vermiethen.

ino gangbaro Wirthschaft
in beſter Lage für cautionsfähigen Wirth.
Schriftliche Offerten unter F. M. an
[7440
die Expedition erbeten.

Spectalität für an eingewachſenen Nägeln
und Hühneraugen Leidende.
Einem hochverehrlichen Publikum die ergebene Mittheilung, daß ich mich ſchon
ſeit Jahren mit dieſem Fach beſchäftige, und daß es mir möglich iſt, durch beſſere
Anleitung ſowie ſtreng antiſeptiſche Vorkehrungen allen an Hühneraugen ꝛc.
Leidenden, ſelbſt in den hartnäckigſten Fällen, die ſicherſte Garantie für eine richtige
Behandlung zu bieten. Bei vorkommenden Fällen mich beſtens empfehlend, ſehe
gefl. Beſtellungen per Poſt entgegen.- Honorar mäßig.
Ph. Heyer, approbirter Heilgehülfe.
(5932
Darmſiadt - Holzſtraße 22.

ſloschäftsoröſſuung & Impfohlung.
Einem verehrten Bublikum, werther Nachbarſchaft, Freunden und Bekannten die
ergebene Anzeige, daß ich unterm heutigen Tage am hieſigen Platze, Holzſtraße I,
eine
AoN
Giguien- ud Tabat Laadlung.
ſen-gros & en-détail)
errichtet habe und ſehe einem recht zahlreichen Zuſpruch, unter Zuſicherung reeller
Bedienung, gerne entgegen.
Hochachtend
LLGIATICQ TTIIT,
1 Holzstrasse A.
[7999

Geschüfts-Verlegumg.
Meiner hochgeehrten Kundſchaft und werthem Publikum die ergebene Anzeige,
daß ſich mein Geſchäft von heute an in meinem Hauſe
18 Landwehrstrasse 1
befindet.
Hochachtungsvoll
Ochſen=, Kalbs. und
Gusiav 18I0, Hammelsmetzger.
H.Seler Aimerat-Nasser
Vorzügliches Tafelgetränk. Wirkung wie Selters, Geſchmack angenehmer, Preis niedriger. Beſtes Heilmittel gegen
Huſten, Heiſerkelt, Aſfectionen ꝛc von erſten med. Autoritäten auch bei Haln= und Nierenleiden mit Erfolg ange= P
wendet. Verſandt nach allen Ländern in Kiſten von 25 Flaſchen an. Beunnon=Votwaltung. IIo d. Schliongon . 8aoan.

[ ][  ][ ]

Nr. 162
2630
Ghlerunen Srhunt zu Geraſlllor.
Diejenigen geprüften Schülerinnen unſeres Seminars, welche noch nicht in
den Beſitz des diesjährigen Berichts über das zehnjührige Beſtehen desſelben ge=
langt
ſind, erſuche ich ergebenſt, ſich alsbald perſönlich oder ſchriftlich um Er=
langung
dieſes Berichts an die unterzeichnete Direktion wenden zu wollen.
Die Großherzogliche Direktion des Lehrerinnen=Seminars:
(8000
Dr. Wulckow.

Leier des Ludwigs-Feſtes
in der
Knaben=Arbeits=Anſtalt.
Die Eltern und Lehrer der Kinder, welche die Knaben=Arbeits=Anſtalt be=
ſuchen
, ſowie alle Freunde der Anſtalt werden hiermit freundlichſt eingeladen, der
Feier des Ludwigsſestes, welches Donnerstag den 25., Nachmittags
3 Uhr, in dem Garten der Anſtalt ſtattfinden ſoll, beizuwohnen.
Zur Unterhaltung der am Feſte Theilnehmenden und zur Unterſtützung der
Anſtalt wird, wie in früheren Jahren eine Verloogung, wobei jedes Loos einen
Blumenſtock gewinnt, ſtatthaben.
Looſe zu 20 Pfg. das Stück ſind in der Anſtalt von jetzt an bis zur Ver=
looſung
zu erhalten.
Damit die dem Feſte beiwohnenden Kinder den Feſtſpielen der Knaben unge=
ſtört
zuſehen können, wird für beſondere Plätze geſorgt werden.
Darmſtadt, am 20. Auguſt 1887.
Der Vorſtand der Knaben=Arbeits=Anſtalt.
W. Für gute Getränke, Kuchen und andere Speigen wird,
wie in früheren Jahren, geſorgt ſein.
(800)
Fonerabend.
Die Räume im Feierabend=Hauſe, Alexanderſtraße 18. ſind für Geſellen
und Lehrlinge an allen Werktagen von 710 Uhr, Sonntags von 3 bis 10 Uhr,
geöffnet.
Karten zum unentgeltlichen dauernden Eintritt ſind bei dem Hausverwalter
Ewald zu huben, bei welchem auch zum unentgeltlichen Nachweis von Arbeit ein
Buch aufgelegt iſt.
Der Vorstand. (8002
Krieger-Verein Darmſtadt.
Samstag den 20. August,
Abends 8 Uhr:

der Schlacht von Gravelotte,
im Saalo dos Schütnonhofos.
(8003
Der Vorstand.

Prakt. Arzt und Geburtshelfer, Speziglarzt für
D. Vverlaoh. Frauen= und Geſchlechts=Krantheiten, Frank=
furt
a. M., Stiftsſtraße 22.
Sprechſtunden
täglich von 10 bis 1 und 3 bis 5 Uhr. Auswärts w. a. brieflich.
(6166

Weissstichercien
werden angenommen, ſowie auch Mädchen,
die ſie erlernen wollen, Louiſenſtr. 8. [7857

Ounge Mädchen finden freundl. Auf=
a
) nahme in feiner Familie. Offerten
unter C. H. an die Expedition. (8004

F
ganze Gebisse,
F ſowie alle anderen Lahn-
8 Operationen werden ſorg=
8 fältig ausgeführt von

Vilth. Rechel,
Dentist,
Marienplatz 7. (8005
geeeeeaeaeeeaa,
Hollmanns vGnlI8.
Die Eröffnung der Helfmann'ſchen
Kleinkinderſchule, Stiftſtraße, findet Mon=
tag
den 22. Auguſt, Vormittags 7 Uhr,
ſtatt. Anmeldungen werden im Lokale
der Anſtalt durch die Lehrerin, Fräulein
Margaretha Feidner, entgegenge=
nommen
.
[7916

Bettwerk, Möbel und
Kleider
kauft
Vr. Hräckmann WWo.,
Langgaſſe 33. (7076
Eine Wohnung
von 3 event. 4 Zimmern und Küche im
Preiſe bis M. 300 wird von kinderloſen
Leuten zum Oktober geſucht. Gefl. Off.
unter H. W. 300 beliebe man in der
Expedition d. Bl. niederzulegen. (7898
Für Theaterabonnenten.
Ein ganzer Sperrſitz für die 1. und
2. Abtheilung des Abonnements wird zu
übernehmen geſucht.
Wendelſtadtſtraße 27. 3. St. (7881
Montag Abend wurde auf dem Wege
Jok von Eberſtadt nach Darmſtadt ein
gegliedertes Granat=Armband
verloren. Der redliche Finder wird ge=
beten
, dasſelbe gegen ſehr gute Belohnung
in der Exped. d. Bl. abzugeben. (8006
Tüchtige Colportoure
ſauf neueſte Druckſchriften, Bilder, Spie=
gel
, Uhren ꝛc. ſucht
[7678
Colportage=Buchhandlung.
b. BIllll, Fiſchmarkt 23. Worms.
(T)ieburgerſtr. 11 finden zwei Arbeiter
2
Schlafſtelle und Kaffee.
Daſelbſt wird einfache Arbeit für
Maſchine angenommen.
(7824

F

ine Henne mit jungen Hühnern
E= billig zu verk. Mauerſtr. 22. (8007

[ ][  ][ ]

2051

Logis Aachveisungs-Duroan und WöbellransportAnstalt
von TduIg Altor
[22
befindet ſich E Eliſabethenſtraße Nr. 34.

Luatzuus

7841) Perfekte Köchinnen ſowie fei=
nere
Hausmädchen mit guten Zeugniſſen
ſuchen Stellen.
Näheres durch Stellenbüreau Frau
Eliſe Bauer, Ludwigsplatz 3. l. Stock.

7843) Eine reinliche, zuverläſſige Frau
ſucht Laufdienſt. Zu erfragen bei Schuh=
macher
Pfiſter, Schloßgaſſe 22.
7666) Ein junges Müdchen aus guter
Familie wünſcht in einem Putz= od. Mode=
waaren
=Geſchäft, bei freier Station im
Hauſe, in die Lehre zu treten. Näheres
bei Frau Röſe, Schützenſtr. 14 part.

8008) Ein junges im Nähen geibtes
Müdchen ſucht Stelle bei einer feinen
Herrſchaft zu 1 oder 2 Kindern. Näheres
Hölgesſtraße 9 Hinterhaus.

8009) Ein junges Mädchen, welches
im Nähen geübt iſt, wünſcht Stelle bei
einer feinen Herrſchaft zu 1-2 Kindern.
Zu erfragen Erbacherſtraße 11 Hinterb.
8010) Eine reinl. kinderl. Frau ſucht
Laufdienſt, auch Waſchen und Putzen.
Große Bachgaſſe 9.

8011) Ein junges Landmädchen ſucht
ſofort Stelle. Frau Gluske, Mühlſtr. 8.
7876) Eine ſehr zuverläſſige Kinder=
frau
mit prima Zeugniſſen ſucht Stelle
für ſofort. Auskunft ertheilt
Frau Hahn, Ernſt=Ludwigsſtr. 9.
8012) Frau Doſch ſucht Monatſtelle.
Döngesborngaſſe 2.

8013) Ein junger Mann wünſcht
Stelle als Portier oder ſonſt Vertrauens=
poſten
. Auf Wunſch kann Caution ge=
ſtellt
werden. Näheres Expedition.
8014) Ein junger, verheiratheter
Herrſchaftskutſcher,
welcher die beſten langjähr. Zeugn. hat,
ſucht per 1. Sept. Stellung als Kutſcher,
Diener oder ſonſt einen Vertrauenspoſten.
Derſelbe verſteht auch Gartenarbeit.
Zu erfragen Beſſ. Schulſtr. 24.
8015) Ein Maſchinenſchloſſer, ge=
prüfter
Heizer und Maſchiniſt, ſucht für
dauernd Stelle. Näheres Expedition.
7804) Ein igr. Mann, der mit Pfer=
den
umzugehen verſteht, ſucht Stelle als
Kutſcher. auch nimmt derſelbe alle ſon=
ſtige
Arbeit an. Näheres Expedition.

U
M

8016) Geſucht zu Michaeli oder 1.
Oktober eine Köchin, die ſelbſtſtänd. kochen
kann und Hausarbeit übernimmt. Solche
mit guten Zeugniſſen wollen ſich melden
Hermannſtraße 25 part.
7908) Ein anſtändiges Mädchen,
das gut kochen kann u. auch in allen an=
dern
Hausarbeiten erfahren iſt, wird zu
einer einzelnen Dame geſucht. Gute Zeug=
niſſe
erforderlich. Näheres Beckſtraße 8.,
eine Treppe hoch.


8.
Modes.
S
Lehrmädchen geſucht. Lehrzeit ein
Jahr. Näheres in der Exped. d. Bl.
Mädchen,
in Näharbeiten geübt, finden dauernde Be=
ſchäftigung
.
(6904
Strumpfwaarenfabr. Schlossgartonstr.65.
7475) Für ein feineres Manufactur=
waarengeſchäft
in Darmſtadt wird eine in
der Branche bewanderte, tüchtige
VerRzuferim
per 1. Oktober geſucht. Nur ſchriftl.
Offerten, welchen Photographie u. Zeug=
niſſe
beigefügt ſein müſſen, werden berück=
ſichtigt
und ſind bei der Expedition d. Bl.
abzugeben.
8017) Ein brabes Dienſtmädchen,
welches zu Hauſe ſchlafen kann, geſucht.
Ernſt=Ludwigsſtraße 29, 1. Etage.
7671) Ein in allen Arbeiten erfah=
renes
und mit guten Zeugniſſen verſehenes
Dienſtmädchen wird Carlsſtraße Nr. 48
geſucht.

8018) Mädchen können Stelle erhal=
ten
. Stellenb. Korb, Soderſtr. 60.

Zwei geübte
Haschiensfriohkorinneng
werden geſucht.
S
Alice-Baxar, Wilhelminenſtr. 21.
Mehrere tüchtige
SChreinO r
per ſofort geſucht.
Polyt. Arbeits=Inſtitut.
1. Schröder.
Actiengeſellſchaft.) (791

Lehrmädchen und geübte
Strickerinnen
ſucht
Adam Horn,
mechan. Strickerei.
7809)
Reinliche junge Müdchen
geſucht.
Wehner & Fahr,
Chocoladenfabrik. (7812
Mehrere Weißbindergeſellen
ſucht für Accord und Taglohn, 18020
Gg. Blümlein, Soderſtr. 70.

8021) Schloſſer geſucht.
Hügelſtraße 63.

8022) Ein Schreiner kann ſofort
eintreten. Klappacherſtr. 66, Beſſungen.
ſEin ſolider, tüchtiger Mann
für Kohlenfuhrwerk
ſofort geſucht.
Zu erfragen Promenadeſtr. 41. (8042

10

8023) Ein hieſiges Mehl= und
Fruchtgeſchäft ſucht unter günſti=
gen
Bedingungen einen
tüchtigen ſtadtkundigen
jungen Mann
(Commis) für Comptoir und kleine
Reiſen per ſofort oder 1. September.
Offerten unter L. H. 1887
an die Expedition d. Bl.

Conditorlohrling-Gosnch.
In meiner Conditorei findet ein or=
dentlicher
junger Mann aus guter Familie
eine Lehrſtelle.
V. Thiermann, Conditor,
Ludwigsplatz.
[7815

5535) In meiner Glas=, Porzellan=
und Küchengeräthe=Handlung iſt für einen
jungen Mann mit guter Schulbildung eine
Lehrſtelle offen.
A. Anton, Eliſabethenſtr. I.
5067) Für das Comptoir eines hie=
ſigen
Fabrik= und Engros=Geſchäfts
wird ein junger Mann mit guter Schul=
bildung
, aus achtbarer Familie, in die
Lehre geſucht.
Schriftliche Offerten unter C. L. 30
poſtlagernd erbeten.
7848) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſer, Dieburgerſtr. 5.
537

[ ][  ][ ]

4

A

Möbelfabrik,
34 Eliſabethenſtraße Darmstadt, Eliſabethenſtraße 34.

PelhuyeIyo
vor.

lal

B4 Husterzhmmerm,

darunter sine complel Mrsllich eingerſchtete Nohnung von 8 Piécen,
zu deren gefl. Einſicht hochverehrliches Publikum ganz ergebenſt einlade.
Diese 34 Eimmer repräſentiren 8 vollſtändige Einrichtungen nebſt Küche und Badezimmer
und bewegen ſich im Preiſe von Ml. 400 bis Ml. 6500, ſo daß ſie für den einfachſten bis zum feinſten
Geſchmack arrangirt ſind.
Das Fabrikat der Möbel iſt im Verhäültmiß ſeiner Güte das denbar billigſte, beherſcht gegenwärtig
den Weltmarkt und iſt bezüglich ſeiner accuraten, gediegenen Ausführung von keiner Konkurrenz übertroffen.
Da ich in Verbindung mit einem der erſten Mainzer Möbel=Architekten ſtehe, befinden ſich ſtets in den
Muſterzimmern neue Modelle, die an Schönheit der Formen ſich vor allen anderen Fabrikaten ganz beſonders
auszeichnen; dieſelben werden in meinen Schaufenſtern nicht ausgeſtellt.
CarOr

200p

[ ][  ][ ]

Wegen Umbau meines Hauſes
osser husverkau
ſämmtlicher Gebrauchs= und Luxus=Gegenſtände zu und unter Einkaufspreiſen.
Bnlsniyn. Harl Billorshaus, Jndnigstrasse I9.

8025) Einen braven Jungen ſucht
J. Petri, Spenglermeiſter, Luiſenſtr. 6.

8026) Einen Lehrling ſucht
L. Buchhammer, Maler und Lackierer,
Schloßgartenſtraße II.
8027) Ein ordentlicher Junge in die
Lehre geſucht bei
Heinrich Göbel, Schweinemetzger,
gegenüber der Inf.=Kaſerne.
C. e.
f .
Erre.
Theilnehmer für 2 halbe Plätze
H. Rang BRalkon
lin der Mitte) geſucht. Zu erfragen
Bleichſtraße 31. I. Stock.
[802,
Ein halber Sperrſitz (802
abzugeben. Näher. in der Exped. d. Bl.

Ein halber Platn

5

(I. Rang Balkon) abzugeben.

Näheres Expedition.

(8030

Zwei halbe Sperrſitzplütze
ſind getrennt oder zuſammen abzugeben.
Saalbauſtraße 9.
8031

Abonnent

für 1 Sperrſitz ſofort geſucht.
Caſinoſtraße 16. 2. Stock.

[8032

Uniformen, Herren=E Frauen=
kleider
, Schuhe, Stiefel,
Betten und Möbeln ꝛc. ꝛc.
kauft zu hohem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellungen erbitte per Poſt. 63139
Eiſerne Wendeltreppe
zu kaufen geſucht.
Dr. Beitz. ſ8033
8 junge Kanarienvögel
mit Vorſänger und Käfige billig zu ver=
kaufen
. Kiesſtr. 3. 3. Stock.
(8034

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 23. Auguſt 1887, Vormittags 9 Uhr,
werden im Schützenhofu dahier:
Kommoden, Sopha's, 3 vollſtändige Betten, Tiſche, 6 Rohrſtühle, Kleider=
ſchränke
, Spiegeln, Nachttiſche, 1 Standuhr, Nähtiſche, Küchenſchränke,
Regulatoren, Bilder, Gardinen, Waſchtiſche, Schlafdivan, Schreib=
ſekretär
, 1 Eckſchrank, 1 Pianino, 1 Klavier, 1 Flügel, 1 Sopha und 6 ge=
polſterte
Stühle, 1 Zimmerteppich, Hirſchköpfe, Toilettenkaſten, Koffer,
Bett= und Weißzeug, Porzellan und Glaswerk, Frauenkleider, Vor=
hänge
, 1 completer Bernſteinſchmuck, 1 goldene Damenuhr, goldene
Manſchettenknöpfe, Gold=, Silber= und Granatſchmuckſachen, Kattun, Blau=
geſchirr
, Blechwaaren, Lampen, Petroleum=Apparate, 2 Ladentheken,
2 Reale, 2 Waagen, 1 große Partie Cigarren, Cigarretten, Tabak,
Cigarrenſpitzen und Spazierſtöcke, 1 Pritſchenrolle und 2 Lochmaſchinen,
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.

Eugel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.

Grosses
Tanzvergnügen
Sonntag den 21. Auguſt
im Casthaus zum,Ochsen!
in Bessungen.
Hierzu ladet freundlichſt ein
Carl Pkalk.
vorm. Guntrum. ſ8036

ohlungs-Grällolllg.

Mein Geſchäft und Wohnung be=
finden
ſich von heute ab
Hoflmannsstrasse A.
Karl Kauss,
Dachdeckermeiſter. (8037

Pumpernickel

friſch eingetroffen.
H. Böhingor,
Ernſt=Ludwigsſtraße 10.

ein Geſchäft befindet ſich wieder
8 in meiner Wohnung
llügelstrasso I6,
1. Stock.
9)6
68040
Achtungsvoll
F. Körnor, Damenſchneider.

Hin Fräulein wünſcht Nachhülfeſtun=
W den im Engliſchen, Franzöſiſchen u.
ſonſtigen Schulfächern zu ertheilen.
ſ826
Näheres Expedition.
ſEin Schüler kann gute Penſion er=
S= halten. Lautenſchlägerſtr. 18. (8038

Fortwährender Inkauf
von etraoenen Kleidern, Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk und Möbeln ꝛc.
[10985
zum höchſten Preis.
W. Eurich Nye., gr. Ochſeng. 31.

Eine Kaute Miſt
zu verk. Kleine Caplaneigaſſe 5. 18041

Einquartierung
wird angenommen Gr. Ochſeng. 21. (7971

[ ][  ][ ]

2034

Nr. 162

Ein Hausdiener,
welcher auch etwas Gartenarbeit verſteht,
wird geſucht.
Näheres alter Griesheimerweg 19. c

Woog, 19. Auguſt 1887.
Waſſerhöhe am Pegel 362 Meter.
Lufttemperatur 100 R.
Waſſerwärme Vormittags 8 Uhr 14½ R.
Woogspolizeiwache.

Für die Reuerbeſchädigten in Klein=Auheim
ſind weiter bei uns eingegangen: D. L. 5 M.,
Ph. H. 2. M. G. J. V. 5 M. Frau Theodor
Schwab 10 M. zuſammen bis heute 125 M.
Um weitere Gaben bittet
die Expedition des Darmſtädter Tagblatts.

Einladung zum Abonnement
auf das
Durmſtädter Tagblatt
150. Jahrgang.
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis
Darmſtadt.
Das nunmehr in ſeinen 150. Jahrgang eingetretene Tagblatt
bringt neben einer poſitiſchen Aeberſicht reichhattige Mittheikungen
von allgemeinem und loſtalem Intereſſe aus Htadt und Cand;
Anterhaltung wird ferner durch das damit verbundene Ilkuſtrierte
Anterhaltungsskatt mit Beiträgen namhafter Schriftſteller und
ährlich an 250 vorzüglichen Illuſtrationen geboten.
Annoncen werden von der Expedition, ſowie auch von allen
ſoliden Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
Abonnementspreis pro Quartal M. 1.50 einſchl. Bringerlohn,
durch die Poſt bezogen M. 1.50 einſchl. Proviſion excl. Bringerlohn.
Abonnements können jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße W,
owie auf allen Poſtanſtalten erfolgen.
Die in der näheren Umgebung Darmſtadts wohnenden Poſt=
Abonnenten erhalten das Tagblatt am Tage des Erſcheinen mit
dem erſten Beſtellgang.
Die Expedition.

Standesamrliche Nachrichten.
Aus Darmſtad t.
Geborene.
Am 10. Auguſt: Dem Gymnaſtiker Emil Guſtav Jacobi eine T.,
Frieda Emilie. Am 7.: Dem Weißbinder Wilhelm Beſt ein S.
Johann Adam. Am 11.: Dem Poſtrat Wilhelm Guſtav Moritz
Winkelmann eine T. Erna Henriette Marianne. Am 8.: Dem
Kaufmann Friedrich Wagner eine T. Charlotte Eliſabeth Frieda.
Am 6.: Dem Glaſermeiſter Konrad Auguſt Engel ein S., Rudolph.
Am 13.: Dem Photographen und Maler Otto Anton v. Medvey
ein S., Otto Wilhelm. Am 9.: Dem Schreiner Georg Merz ein S.,
Heinrich. Am 11.: Dem Schuhmacher Johann Georg Hermann
Keilmann ein S., Georg Ludwig Ernſt. Am 14.: Dem Schreiner
Karl Kreiter ein S. Karl Ferdinand Heinrich. Am 18. Dem
Straßenreiniger Heinrich Nicklas ein S., Auguſt Heinrich.
Proklamiertals Verlobte:
Am 13. Auguſt: Bäckergehilfe Heinrich Koch dahier mit Barbara
Jäger in Dieburg, L. des Weißbinders Heinrich Jäger von da.
Am 15.: Hofmuſiker Heinrich Friedrich Weber, ein Witwer dahier,
mit Marie Margarethe Roth, geb. Blech dahier, Witwe des Heil=
gehilfen
Heinrich Roth. Am 16.: Johann Karl Chriſtoph Wilhelm
Hartmann, Sergeant und Bataillonsſchreiber dahier, mit Eliſa=
betha
Hamm vom Sandhof bei Eich, T. des Landwirts Karl
Hamm von da. Am 17.: Spengler Gottlieb Weinmann zu Speyer,
vorher dahier, mit Dienſtmagd Sophie Eliſabethe Reinſchild dahier.
Am 18.. Kaufmann Wilhelm Heinrich Karl Rüti in Frankfurt a. M.
mit Betzy Georgine Auguſte Mathilde Lerch hier, L. des Rentners
Hermann Lerch dahier. Küfer Peter Sauerburger dahier mit
Dienſtmagd Margarethe Eiſenhut in Gernsheim, L. des verſt. Zim=
mermanns
Philipp Eiſenhut von da.
Eheſchließungen:
Am 13. Auguſt: Kutſcher Leonhard Hölle hier mit Dienſtmagd
Katharina Wenz. T. des zu Alsbach verſt. Schuhmachers Thomas
Wenz IV. Schloſſer Johann Georg Netz hier mit Margarethe
Reinheimer. T. des Bahnwärters Philipp Reinheimer zu Harres=
hauſen
. Schneider Auguſt Ferdinand Jeske hier mit Katharina
Trinks Witwe, geb. Neeb hier. Kutſcher Johann Georg Wurm hier
mit Handarbeiterin Marie Eva Kübler, T. des Leinewebers Peter
Kübler zu Rödersheim. Am 18. Schutzmann Heinrich Wilhelm
Schäfer, ein Witwer hier, mit Philippine Sophie Naumann Witwe,
geb. Holtz hier. Privatmann Heinrich Fickeiſen zu Freiburg mit
Karoline Louiſe Franziska Antonie Sperling Witwe, geb. Lillia zu
Mannheim.
Geſtorbene:
Am 13. Auguſt: Johannes Peter Dern, S. des Schloſſers
Johann Heinrich Dern, 1 M. 25 T., ev. Am 12.. Wirth Martin
Keller, 33 J. 4 M. 19 T., ev. Am 14.: Philipp Scherr, S. des
Schuhmachermeiſters Reinhold Scherr, 15 J. 5 M., ev. Am 13.
Emilie Erb, T. des Weißbinders Georg Karl Erb, 4 M. 18 T., ev.
Privatin Margarethe Götz,. L. des verſt. Oberrechnungs=Reviſors
in Penſ. Adam Götz, 66 J. 2 M., ev. Heinrich Chriſtian Preuſch,

S. des Maſchinenheizers Michael Chriſtoph Preuſch, 8 M. 3T., ev.
Wilhelm Heinrich Engert, S. des Privatiers Jakob Engert. 2 J.
1 M., ev. Am 14.: Anna Margarethe Hildebrandt, geb. Berger,
Ehefrau des Rentners Johann Friedrich Hildebrandt, 61 J. 9 M.,
ev. Ein Kind Maria Döll, 25 T., ev. Am 15.: Anna Katharina
Maria Eiſenhauer, L. des Schuhmachers Johannes Eiſenhauer,
2 J. 2 M., ev. Am 14.. Taglöhner Friedrich Keil l. aus Auerbach,
67 J. 9 M. ev. Am 15.: Ein Kind Georg Kayſer, 7 M. 15 T.,
ev. Apotheker Ludwia Hermann Schad aus Schweigen in Rhein=
bahern
, 43 J. 11 M. 20 T. ev. Eliſabethe Beſt,. T. des verſt.
Maurers Philipp Beſt, 92 J., ev. Amalie Schwab, geb. Mendel,
Ehefrau des praktiſchen Arztes Dr. Moritz Schwab 58 J. 5 M.
17 T. israel. Anna Eliſabethe Gründler, geb. Waldſchmidt Ehe=
frau
des Landwirts Johann Chriſtian Gründler, 56 J. 10 M.,
ev. Am 16.: Marie Peter, geb. Schneider, Ehefrau des Schutz.
manns Paul Peter, 36 J. 10 M., ev. Rentner Johann Georg Har,
72 J. 6 M., ev. Anna Fadum, T. des Steinkohlenhändlers Leon=
hard
Nikolaus Ludwig Fadum, 8 M. 17 T., ev. Am 17.. Jakob
Reuter, S. des verſt. Fuhrmanns Karl Reuter, 7 M. 25 T. ev.
Am 18.: Hermann Schmitt, S. des Gasfabrikarbeiters Georg
Schmitt, 6 M. 9 T., ev. Haushälterin Karoline Weyland, 46 J.
kath.

Standesamtliche Nachrichten von Beſſungen
(vom 11. bis 17. Auguſt 1887.
Geborene: Am 12. Auguſt: Dem Polizeibureauvorſteher Wil=
helm
Kaiſer, T. Anna. Dem Schloſſer Karl Valentin Georg Schmitt,
S. Guſtav Adolf. Am 15.: Dem Metzgermeiſter Adam Neder, S.
Ludwig.
Geſtorbene: Am 11. Auguſt: Die unehel. Eliſabethe Dörner,
19. J. 10 M. 5 T. Am 14.. Dem Taglöhner Johann Horſt L. T.
Johanna, 8 M. 10 T. Am 15.: Dem Schloſſer Leonhard Schäfer,
Zwillingstöchter, Chriſtine Eleonore und Eliſabethe, 1 M. 1 T.

Politiſche Ueverſicht.
Deulſches Reich. Im Marmorſaale des königlichen Stadt=
ſchloſſes
in Potsdam fand Donnerstag mittag die Nagelung und
feierliche Weihe der den neuen Regimentern und Bataillonen ver=
liehenen
Fahnen ſtatt. Der Kaiſer ließ ſich bei der Feier durch den
Prinzen Wilhelm vertreten. Außerdem nahmen an der Feier teil:
die Kaiſerin, die Frau Prinzeſſin Wilhelm, die Frau Prinzeſſin
Friedrich Karl, die Prinzen Friedrich Leopold und Alexander, ferner
die im Gardecorps dienenden und zur Zeit bei ihren Truppenteilen
anweſenden Prinzen aus regierenden deutſchen Häuſern, ſämtliche
aktive Generale der Berliner und hieſigen Garniſon, die General=
adjutanten
, die Generale la suite und die Flügeladjutanten des
Kaiſers. Nachdem Prinz Wilhelm auf jede der auf Tiſchen aufge=
legten
neuen Fahnen den erſten Nagel im Namen des Kaiſers ein=
geſchlagen
hatte, ſchlug die Kaiſerin den zweiten Nagel ein. Hierauf
folgten der Prinz Wilhelm mit einem Nagel für den Kronprinzen,
einem Nagel für die Krouprinzeſſin, einem dritten für ſich und mit
je einem Nagel für jeden ſeiner vier Söhne, ſodann die Frau
Prinzeſſin Wilhelm und die übrigen Prinzen und Prinzeſſinnen
nach ihrer Rangordnung ſowie die Prinzen und Prinzeſſinnen
deutſcher Häuſer, endlich die Generalität, die Regimentskomman=
deure
und die zur Feier kommandierten Offiziere und Fahnen=
Unteroffiziere. An die Nagelung der Fahnen ſchloß ſich ebenfalls
im Marmorſaale die kirchliche Feier zur Weihe der Fahnen, die
vom Feldprobſt Dr. Richter vorgenommen wurde. Die neuen Fahnen
wurden nach dem Schluſſe der kirchlichen Feier durch die Leib=
Kompagnie des Erſten Garde=Regiments zu Fuß nach dem Exer=
zierhauſe
gebracht, wo dieſelben von den Regiments=Kommandeuren
übernommen wurden. Im Bronzeſaale des Stadtſchloſſes fand
hierauf für die Teilnehmer an der Feier ein Frühſtück von 120 Ge=
decken
ſtatt.
Als Zeitpunkt der Einbernufung des Reichstages iſt, wie man
in unterrichteten parlamentariſchen Kreiſen annimmt, Anfang No=
vember
in Ausſicht genommen, während der preußiſche Landtag
erſt Mitte Januar 1888 zuſammentreten dürfte. Die parlamen=
tariſche
Zeiteinteilung, wie ſie ſich in den letzten Jahren feſtgeſetzt
hat, würde alſo beibehalten werden. Eine Vorlage über die Alters=
und Invalidenverſorgung der Arbeiter ſoll mit Sicherheit in der
bevorſtehenden Reichstagsſeſſion zu erwarten ſein. Von größeren
Vorlagen für den Landtag verlautet noch nichts. Von einer neuen
kirchenpolitiſchen Vorlage ſoll nicht die Rede ſein.
Verſchiedene elſaß lothringiſche Reichstagsabgeordnete beabſich=
tigen
ihr Mandat niederzulegen. Es ſind dies Sieſſermann, Ver=

[ ][  ][ ]

Nr. 162
203*

treter für Molsheim=Erſtein, welcher in eine ſchmutzige Angelegen=
heit
verwickelt war, Antoine, der aus den Reichslanden ausgewieſene
Vertreter für Metz, und Lalance, der Vertreter für Mülhauſen,
welcher ſich einem gegen ihn ergangenen ſtrafrechtlichen Urteile durch
die Flucht nach der Schweiz entzogen hat.
Das kürzlich aufgetauchte Proiekt einer großen Vereinigung
der deutſchen Spiritusbrenner gewinnt bereits beſtimmtere Geſtalt.
Nach den bis jetzt über das Unternehmen vorliegenden Meldungen
handelt es ſich in der Hauptſache darum, unter Verdrängung der
jetzigen Großhändler und Exporteure die Verwertung der in Deutſch=
land
erzeugten Menge Spiritus, ſowohl durch Verkauf an die
Wirte ꝛc. zum Konſum im Inlande, als auch durch Export nach
dem Auslande, in einer großen Aktien=Geſellſchaft zu konzentrieren.
Dadurch ſoll erreicht werden, daß dieſe, als das Organ der Brenner
für die Verwertung des Produkts, die Preiſe diktiert, demgemäß
den Brennern mindeſtens für das zum Verbrauche in Deutſchland
erforderliche Quantum hohe Preiſe, insbeſondere den vollen Genuß
der 20 Mark Steuerdifferenz pro Hektoliter ſicherl, welche denſelben
für einen Teil der Produktion durch das neue Branntweinſteuergeſetz
gewährt iſt. Jedenfalls handelt es ſich bei dem geplanten Unter=
nehmen
um eine Angelegenheit, die für unſer politiſches, wirtſchaft=
liches
, ſoziales und kommerzielles Leben von einſchneidendem In=
tereſſe
iſt und wenngleich die ebenfalls ſchon aufgetauchte Befürch=
tung
, man habe es hier mit einer Privat=Spiritusmonopol= Geſell=
ſchaft
zu thun, die ſchließlich zum Staatsmonopol führen werde,
vorerſt als übertrieben erſcheint, ſo wird doch das Projekt beachtet
werden müſſen. Dasſelbe ſtößt in verſchiedenen Punkten auf ge=
wichtige
Bedenken und nicht in letzter Linie ſtehen diejenigen hin=
ſichtlich
der künftigen Geſtaltung unſerer wirtſchaftlichen Beziehungen
zum Auslande, im Falle, daß die Spiritus=Koalition doch zur That=
ſache
werden ſollte. Nach den neueren Mitteilungen, welche über
das geplante Unternehmen vorliegen, denkt die Geſellſchaft an Maß=
nahmen
, welche es den ausländiſchen Produzenten unmöglich machen
ſollen, auf dem Weltmarkte fernerhin mit dem deutſchen Spiritus
zu konkurieren. Das könnte die Gefahr herbeiführen, daß das
Ausland gegen andere Erwerbszweige Deutſchlands mit Repreſ=
ſalien
vorgeht, um ſo mehr, als die angekündigte Koalition eine
Unterſtützung ihrer Zwecke durch die Reichsregierung anſtreben ſoll.
Indeſſen iſt über die Stellung der letzteren zu dieſem Projekt noch
nichts Näheres bekannt und die von freiſinnigen Blättern in die
Oeffentlichkeit lancierte Meldung, die preußiſche Seehandlung ge=
denke
einen Teil der Aktien der Geſellſchaft zu übernehmen, iſt noch
ohne irgendwelche Beſtätigung geblieben. Jedenfalls würde eine
eventuelle Beteiligung des Reiches an dem Unternehmen erſt der
Genehmigung des Reichstages bedürfen und bis dahin hat es noch
gute Wege.
Heſterreich=Angarn. Die Organe des Auswärtigen Amtes
tadeln das Auftreten des Fürſten Ferdinand. Derſelbe ſei übel
beraten, wenn er ſich von der Grundlage der Verträge immer weiter
entferne. Das Fremdenblatt erklärt, die vom Prinzen von Co=
burg
und ſeinen Ratgebern eingeſchlagene Richtung könne unmög=
lich
als eine glückliche bezeichnet werden. Der Prinz befinde ſich
heute, die Richtigkeit der aus Bulgarien kommenden Meldungen
vorausgeſetzt, auf entſchieden revolutionärem Boden und im Kampfe
mit dem beſtehenden internationalen Rechtszuſtande. Das Vor=
gehen
des Prinzen könne von keiner Macht in irgend einer Weiſe
anerkannt werden. Dusſelbe ſei im Intereſſe der gedeihlichen Ent=
wicklung
der bulgariſchen Verhältniſſe aufs tiefſie zu beklagen und
habe allenthalben ſcharfe Verurteilung gefunden. Auf dieſem be=
dauerlichen
Wege werde die bulaariſche Selbſtſtändigkeit gewiß nicht
gefördert werden. Dasſelbe Blatt bemerkt anderweitigen Mel=
dungen
gegenüber, das Konſularcorps habe bei dem Empfange des
Prinzen in Ruſtſchuk weder geflaggt noch ſei es irgendwie aufge=
treten
, es habe überhaupt die äußerſte Zurückhaltung beobachtet.
Die Preſſer meint, daß der Ehrgeiz des Coburgers größer ſei als
ſeine Einſicht und Beſonnenheit, und nennt ſein Auftreten eine
Politik des Unbewußten.
Wie aus Peſt unter dem 17. d. gemeldet wird, traf an dieſem
Tage gegen 2 Uhr nachmittags im dortigen Centralbahnhofe Königin
Natalie von Serbien ein, vom König Milan und dem Thronfolger
erwartet. Die Königin ſetzte dann in Begleitung des Kronprinzen
ihre Reiſe nach Baden bei Wien fort, während König Milan ſich
zu einem zweitägigen Aufenthalte nach Schloß Szt. Jvan begab,
wo er Gaſt das Grafen Eugen Zichy ſein wird. Darnach ſcheinen
die Gerüchte von einer längeren Trennung des Königs von der
Königin und dem Thronfolger ſich zu bewahrheiten.
Die Wahlkampagne anläßlich der bevorſtehenden Erſatzwahlen
zum böhmiſchen Landtage iſt deutſcherſeits durch einen kräftigen
Aufruf an das deutſchböhmiſche Volk eingeleitet worden. Der Auf=
ruf
geſtattet den Schluß, daß die deutſchböhmiſchen Abgeordneten
den Verhandlungen der Prager Landſtube auch nach den Neuwahlen
fernbleiben werden, da die Garantien, welche die Vertrauensmänner
der Deutſchböhmen für die Wiederbeteiligung der deutſchen Abge=
ordneten
an den geſetzgeberiſchen Arbeiten fordern, von der Regie=
rung
keinenfalls zugeſtanden werden dürften.

Bekgien. Die Rede des Königs Leopold bei den Denkmals=
feierlichkeiten
in Brügge wirkt noch immer in Belgien nach. All=
gemein
wird die begeiſternde Aufforderung, im Notfalle jedes
zur Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit und Selbſtſtändigkeit des
belgiſchen Staates erforderliche Opfer zu bringen, als eine Des-
avouierung
des die Einführung der allgemeinen Dienſtpflicht ver=
werfenden
Beſchluſſes der belgiſchen Kammern betrachtet. Der
Wortlaut der königlichen Rede, den jetzt die belgiſchen Blätter ver=
öffentlichen
, beſtätigt allerdings dieſe Auffaſſung voll und ganz und
vielleicht wird das belgiſche Parlament bald Gelegenheit finden,
ſeinen kleinherzigen Beſchluß in der Militärfrage, den mit dem
König die Mehrheit der belgiſchen Nation mißbilligt, wieder rück=
gängig
zu machen.
Die Kongoregierung veröffentlicht ein Kommuniqué, wonach
alle Nachrichten von der Ermordung Stanleys auf Erfindung be=
ruhen
.
Frankreich. Der Kriegsminiſter Ferron iſt nach Lyon abgereiſt,
um mit dem Gouverneur von Lyon die Alpengrenze zu beſichtigen
und endgültig über die Verteidigungswerke Frankreichs an der Süd=
oſtgrenze
und über die Bildung der Alpenjäger Beſchluß zu faſſen.
Eine offiziöſe Pariſer Zuſchrift derPolit. Korreſp. ſucht nach=
zuweiſen
, daß die von der Regierung geplante Beſteuerung der
Fremden einen rein wirtſchaftlichen Zweck verfolge und ſich in erſter
Linie gegen die in die nördlichen Departements maſſenhaft ein=
wandernden
belgiſchen Arbeiter richte, deren Zahl auf ungefähr
400 000 geſchätzt wird, ſowie gegen die in den See=Alpen und der
Provence anſäſſigen Italiener, deren Zahl ungefähr 250000 be=
tragen
ſoll. Die Ausländer ſollen den einheimiſchen Arbeitern
hauptſächlich aus dem Grunde einen drückenden Wettbewerb be=
reiten
, weil ſie militärfrei ſeien. Die Regierung werde den Kammern
als Mittel zur Abhülfe wahrſcheinlich in erſter Linie die Erleichterung
der Naturaliſierung an die Hand geben; möglicherweiſe werde ſie
aber auch die Erhebung einer kleinen Steuer entſprechend derjenigen
für die Militärdienſtuntauglichen vorſchlagen.
Engkand. Im Unterhauſe erklärte Bolland, die Königin werde,
ſobald die die Legislatur Queensland betreffende Bill angenommen
ſei, die Souveränetät über die jetzigen engliſchen Schutzgebiete Neu=
guineas
übernehmen, die formelle Genehmigung des Parlamens ſei
nicht erforderlich. Die Königin des Tongalandes ſuchte wiederholt
um den Schutz Englands oder die Annexion nach. Die Regierung
erwäge die Geſtaltung der Beziehungen zur Königin und hätte in=
zwiſchen
einen Vertrag mit derſelben abgeſchloſſen, wonach dieſelbe
keinen Vertrag über die Abtretung ihres Gebietes an eine fremde
Macht ohne Zuſtimmung Englands abſchließen dürfe. - Ferguſſon
erklärt, England und Frankreich unterhandeln über die gegenſeitigen
Intereſſen in der Umgegend Gambias, um eine befriedigende Re=
gelung
der Differenzen herbeizuführen. - Smith zeigt an, die Re=
gierung
laſſe die Zehntenbill, die Bill über den techniſchen Unter=
richt
und die Bill, betreffend die Beitreibung inländiſcher Steuern,
fallen, beharre aber auf der Kohlenbergwerksbill und der Bill zur
Erleichterung des Erwerbs kleiner Grundſtücke durch Bauern.
Die in Cowes verhaftete Mathilde Drouin wurde freigelaſſen,
da die wieder aufgenommene Verhandlung die Unſchuld der An=
geklagten
ergab.
Itakien. Der Gewährsmann der=Pol. Corr." in Rom erklärt
bezüglich des jüngſten Briefes des Kaiſers Wilhelm an den Papſt,
die in verſchiedenen Blättern veröffentlichten Inhaltsangaben des
Schreibens des deutſchen Monarchen ſeien ziemlich ungenau. That=
ſache
ſei, daß Kaiſer Wilhelm in dem Schreiben der Politik des
Papſtes ſeine warme Anerkennung ausſpricht und den Wunſch aus=
drückt
, daß dieſelbe von einem glücklichen Enderfolge gekrönt wer=
den
möge. Im Uebrigen enthält der Brief Details, welche zur
Stunde der Oeffentlichkeit noch nicht übergeben werden ſollen.
Rußland. Die Moskauer Zeitung' fordert die Regierung zu
entſchiedenen Schritten in der bulgariſchen Angelegenheit auf; eine
Beſetzung Bulaariensiſei einſtweilen nicht erforderlich, es werde
genügen, der Pforte, bie eine zweideutige Rolle ſpiele, zu erklären,
daß ſie ſelber, wenn ſie die Ordnung in Bulgarien und Oſtrumelien
auf der genauen Grundlage des Berliner Vertrages nicht wieder=
herſtelle
, von Rußland für Verletzung des Vertrags durch der
Prinzen von Coburg verantwortlich gemacht werden könne. Die
Moskauer Zeitung, die nach dem Tode Katkows durch Uebereifer
erſetzen will, was ihr an Bedeutung verloren gegangen iſt, weiſt
dabei gleichzeitig auf die Möglichkeit einer Beſetzung von Trapezunt
und Erzerum durch Rußland hin.
Buſgarien. Ein Tagesbefehl des Fürſten Ferdinand verkündet
der Armee, daß der Fürſt das Kommando übernimmt, erinnert an
die Heiligkeit des Eides und verlangt, daß im Heere kein fremder
ſEinfluß zugelaſſen werde. Dieſer Tagesbefehl hat einen ausgezeich=
neten
Eindruck gemacht, weil er den Entſchluß des Fürſten ankündigt,
an dem entſcheidenden Punkte, in der Heeresfrage, den Ruſſen keine
Zugeſtändniſſe zu machen. Unter ynesavissima Bolgaria, bulgariſche
Unabhängigkeit=, verſteht man nach dem ſeit zwei Jahren im Bul=
gariſchen
herrſchenden Sprachgebrauch lediglich die Unabhängigkeit
in Bezug auf die ruſſiſchen Herrſchaftsgelüſte. Niemand denkt dabei
an die Türkei. Die Unabhängigkeit von der Türkei werden die

[ ][  ][ ]

2036
Nr. 162

Bulgaren erſt dann ausrufen, wenn man ſie in ihre allerletzten
Verſchanzungen drängen ſollte.
Das neue Miniſterium iſt nun doch noch nicht zuſtande ge=
kommen
; es ſcheint, daß Stoilow und Natſchewitſch, die eine konſer=
vativere
Färbung haben, den Eintritt ableh iten und es Stambulow
überlaſſen, ein reines Parteikabinet zu bilden.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 20. Auguſt.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 27 enthält: Geſetz, die
Bäche und die nicht ſtändig fließenden Gewäſſer betr.
⬜Unſerem Referate über die letzte Sitzung der Stadtverordneten
tragen wir noch nach, daß einige hieſige Pfläſterermeiſter ſich ſeiner
Zeit darüber in einer Eingabe beſchwerten, daß die Pflaſterarbeiten
für dieſes Jahr an einen auswärtigen Unternehmer vom Lande,
welcher weſentlich billiger offeriert hatte, vergeben wurden. Die
ſtädtiſche Verwaltung iſt nach einem Referat des Herrn Rückert
ſtets beſtrebt, alle derartige Arbeiten hieſigen Geſchäftsleuten zu
überweiſen, wenn es mit den ſtädtiſchen Intereſſen ſich vereinigen
laſſe, dies müſſe jedoch auch ſeine Grenzen haben. Mit der Ver=
gebung
an einen auswärtigen Unternehmer habe man auch der von
den hieſigen Pfläſterern ſeither beliebten Kippemacherei' entgegen=
treten
und dieſen den Weg zeigen wollen, ſich die Arbeiten für die
Folge dauernd zu ſichern. Bei einer neuerlichen Submiſſion hat
wiederum ein Auswärtiger, Pfläſterermeiſter Mayer von Roßdorf,
den billigſten Preis eingelegt, die Baukommiſſion befürwortet indes
trotz des höheren Preiſes 2ſ der etwa 6000 M. betragenden Arbeiten
an hieſige Unternehmer zu vergeben und zwar lediglich im Intereſſe
der raſcheren Fertigſtellung der Arbeiten, i derſelben ſoll Mayer
erhalten. Die Verſammlung iſt hiermit einverſtanden. Herr Bern=
hardt
hatte bei den Verhandlungen darauf hingewieſen, daß die
hieſigen Geſchäftsleute aus verſchiedenen Gründen nicht in der Lage
ſein können, gegen die Handwerker vom Lande zu konkurrieren.
Herr Bergſträßer fragte nach der als dringend bezeichneten Aus=
führung
der Umpflaſterungsarbeiten der Alexanderſtraße, welche,
oviel er wiſſe, bereits genehmigt ſeien. Ueber den ſchlechten Zu=
ſtand
der Fahrbahn in dieſer Straße liefen fortwährend Klagen
ein, Abhülfe ſei dringend geboten. Beſchleunigung dieſer Ange=
legenheit
wird ſeitens der Bürgermeiſterei zugeſichert. Herr Rückert
referierte ſodann über den ſchlechten Zuſtand des Geländers an der
Treppe in der oberen Louiſenſtraße. Eine Reparatur würde ſich
auf 100 M. belaufen, jedoch kaum lange vorhalten, man bewilligte
daher 400 M. für die Beſchaffung eines neuen Geländers. Herr
Jordis empfahl namens der Finanzkommiſſion zu beſchließen, daß
ausgelöſte ſtädtiſche Obligalionen für die Folge von der Stadtkaſſe
ohne Zinſenabzug ſchon 8 Tage vor dem Fälligkeitstermin zur Ein=
löſung
kommen können, wobei vorausgeſetzt wird, daß die Baar=
mittel
zur vorzeitigen Auszahlung hinreichen. Zum Schluſſe der
Sitzung fanden die üblichen geheimen Beratungen ſtatt.
N Durch Beſchluß der Stadtverordneten=Verſammlung am
Donnerstag wurde Polizeiwachtmeiſter Hofferberth zum ſtädtiſchen
Pfandmeiſter ernannt.
0 Zur Ausführung des Geſetzes über die Zwangserziehung ver=
wahrloſter
Kinder und jugendlicher Uebelthäter hat Großh. Miniſte=
rium
eine eingehende Inſtruktion an die Großh. Kreisämter er=
laſſen
. Wir hören, daß ſich die berufenen Behörden des Landes
ſchon eifrig mit den durch das fragliche Geſetz geſtellten Aufgaben
beſchäftigen; an Stoff iſt wahrlich kein Mangel! Ein weſentlicher
Faktor, um die wichtigen Ziele des Geſetzes zu erreichen, ſind zweck=
mäßig
eingerichtete Anſtalten zur Unterbringung ſolcher, welche
ſich für die Familienerziehung nicht mehr eignen. Die im Groß=
herzogtum
bereits beſtehenden Anſtalten dürften dem Bedürfnis auf
die Dauer nicht genügen. Speziell für unſere Stadt Darmſtadt
iſt ja bekanntlich ſchon längſt die Errichtung einer eigenen Anſtalt
geplant, zu deren Koſten durch den im vorletzten Winter ſtattge=
habten
Wohlthätigkeitsbazar bereits ein bedeutender Grundſtock vor=
handen
iſt und wird wohl demnächſt zur Ausführung des Unter=
nehmens
geſchritten werden.
Der Lokalgewerbverein Darmſtadt wird dieſen Sonntag mit
den Angehörigen ſeiner Mitglieder einen Ausflug nach Wiesbaden
machen. Das Programm iſt wie folgt feſtgeſetzt: 9 Uhr 30 Min.:
Abfahrt mit der Ludwigsbahn von Darmſtadt, Sonntagsbillet
3. Klaſſe nach Mainz und zurück 1 M. 30 Pf. 10 Uhr 21 Min:
Ankunft am Neuthor in Mainz. Gang nach dem Schiff. Ueber=
fahrt
. 11 Uhr 4 Min.: Abfahrt von Kaſtel. 11 Uhr: Ankunft in
Wiesbaden. Beſuch des Gewerbeſchulgebäudes und Frühſtück. 1 Uhr:
Beſichtigung des Königl. Schloſſes und des Rathauſes. 2 Uhr 30
Min.: Mittageſſen im Nonnenhof bei Herrn Heinrich Ditt Couvert
ohne Wein 1 M. 50 Pf. 4 Uhr: Gang durch die Stadt nach dem
Schlachthaus. Gemütliches Zuſammenſein. 9 Uhr 5 Min.: Rück=
fahrt
. 11 Uhr 19 Min.: Ankunft in Darmſtadt.
Verein zur Förderung gemeinnütziger Zwecke. Der nach den
Beſchlüſſen der letzten Generalverſammlung herauszugebende Führer
durch Darmſtadt; iſt von den Herren Hauptmann Zernin und
Direktor Boßler bereits ſo weit bearbeitet, daß deſſen Drucklegung,

demnächſt erfolgen kann. Bevor der Druck in Angriff genommen
wird, ſoll eine Liſte bei den hieſigen Einwohnern und Geſchäfts=
treibenden
ſowohl zur Zeichnung freiwilliger Beiträge als zur An=
meldung
von dem Führer beizufügenden Annoncen zirkulieren. Die
eingehenden Gelder werden teilweiſe zur Beſtreitung der Herſtel
lungskoſten des Führers, größtenteils aber zur Deckung der durch
Inſertionen und Reklameartikel in auswärtigen Blättern entſtehen=
den
Koſten verwendet werden. Auch im laufenden Sommer ſind
auf auf die in zehn verſchiedenen auswärtigen Blättern periodiſch
erſchienenen Empfehlungsanzeigen eine größere Anzahl von An=
fragen
über die Verhältniſſe unſerer Stadt bei dem Vereinsbureau,
Steinſtraße 2, eingelaufen, welche prompt und ausführlich beant
wortet wurden. Beim Zirkulieren der Einzeichnungsliſte wird ein
Führer durch Caſſel; vorgelegt werden, nach deſſen Muſter der
Darmſtädter Führer hergeſtellt werden ſoll. Im Intereſſe der
hieſigen Geſchäftstreibenden liegt es, ihre Einzeichnungen für Bei=
träge
und wegen Aufnahme von Annoncen recht raſch zu bewerkſtelligen.
An den Verſchönerungsverein iſt das Erſuchen gerichtet worden,
am Marienplatz und in der Heidelbergerſtraße zunächſt der Mün=
dung
der Heinrichſtraße Ruhebänke für die die Dampfſtraßenbahn
Benztzenden aufſtellen zu laſſen.
Feierabendn. Im bevorſtehenden Winter tritt der Feier=
abend
; in das zehnte Jahr ſeines Beſtehens. Bekanntlich iſt ſein
Zweck, Räumlichkeiten zu beſchaffen und zu unterhalten, in welchen
Geſellen, Gehülfen und anderen gewerblichen Arbeitern, insbeſondere
auch Lehrlingen, abends die Möglichkeit geboten wird, Belehrung
und Unterhaltung durch Leſen und Spiel zu finden. zu ſchreiben,
zu zeichnen ꝛc. Von Spielen ſind Spiele um Geld, ſowie jede Art
Kartenſpiel ausgeſchloſſen. Bald 9 Jahre ſind es, daß der Feier=
abend
; ſeine Räume prunklos und ſtill eröffnete; jetzt befinden ſich
dieſelben Alexanderſtraße 16, und ſo geräumig ſie ſind, ſo vermögen
ſie doch an manchen Abenden kaum alle Beſucher zu faſſen. Bei=
ſpielsweiſe
beſuchten im letzten Winter (Oktober bis April einſchl.)
weit über 12000 Perſonen den Feierabend=, und es wurden da=
ſelbſt
über 7800 Bücher (zum alzbaldigen Leſen in den Feierabend=
Räumen) ausgeliehen. Im Laufe der Winter wurden jeweil Vor=
träge
gehalten, meiſt vaterländiſchen Stoffs, ſo über die Völker=
wanderung
, altdeutſche Sagen, Friedrich Barbaroſſa, Heinrich das
Kind, E. M. Arndt, Körner, Uhland, Blücher, die Vorboten der
Reformation, nationale Feiertage ꝛc. Außerdem hat man ſeit Be=
ginn
darauf gehalten, daß eine richtige Weihnachtsfeier mit Chriſt=
beſcheerung
ſtattfinde, und zwar am heil. Abend ſelbſt, damit dem
einſam ſtehenden Geſellen und Lehrling an dieſem Abend, wo
man in den Familien freudig vereint iſt, ein Stück Familien= und
Heimatgefühl zu teil werde, mit Chriſtbaum und Choralgeſang und
entſprechender Anſprache. Faſt durchs ganze Jahr aber gehen die
Geſangsſtunden. Mittels dieſer hat ſich aus den Feierabend= Be=
ſuchern
ein tüchtiger Chor herausgebildet, welcher auch den Kern
abgibt für ab und zu ſtattfindende geſellige Abende mit theatra=
liſchen
und ſonſtigen Aufführungen. Selbſtverſtändlich iſt der Be=
ſuch
unentgeltlich, findet aber gegen Karten ſtatt, welche jeweil
auf die Dauer eines Jahres durch den Hausverwalter auf An=
melden
erteilt werden. Das Unternehmen wird durch freiwillige
Beiträge hieſiger Einwohner unterhalten; ſei es auch weiterhin
ihrem freundlichen Wohlwollen beſtens empfohlen.
k Der Radfahrer=Verein Darmſtadt feierte Donnerstag abend
in dem feſtlich dekorierten oberen Saale des Hotels Prinz Karl ein
Feſt, wie es wenig derartigen Vereinen zu ſeiem vergönnt iſt. Die
Frauen und Jungfrauen des Vereins überreichten an dieſem Abend
durch Fräulein R. ein prachtvoll geſticktes Banner, das nach einer
Zeichnung des Hofdekorationsmalers Herrn C. Beyer ausgeführl
worden war. Das neue Banner wird, falls nicht Jupiter pluvius,
wie es allen Anſchein hat, en rgiſche Einſprache dagegen erhebt, am
Sonntage beim Corſo der Radfahrer in Frankfurt zum erſten Male
an die Oeffentlichkeit treten. Die Feier verfloß in äußerſt gelungener
Weiſe und wurde durch ein Tänzchen beſchloſſen. - Wie uns mit=
geteilt
wird, ſoll das Banner einige Tage im Schaufenſter der Firma
Weber ausgeſtellt werden.
Der Maſchinenſabrik und Keſſelſchmiede von Gebrüder Lutz
wurde für die Großh. Hofgüter hier die Lieferung einer der neueſten
Excenter=Dampfdreſchmaſchinen nebſt Lokomobile, welche durch D. B. P.
geſchützt ſind, übetragen.
* Kleine Mitteilungen. Ein am Schloßgraben aufgeſtellt ge=
weſener
Handwagen iſt Donnerstag nacht entwendet worden.
Am Freitag morgen wurde einer in der Arheilgerſtraße wohnen=
den
Witwe die goldene Damenuhr aus der Kommodeentwendet.
Der That verdächtig erſcheint ein Handwerksburſche, welcher bei
der Frau gebettelt hatte. Einem Gymnaſiaſten wurde ſeine
goldene Vorſtecknadel entwendet.
Ein ſchon beſtrafter
15jähriger Burſche entwendete einem Taglöhner, welcher ſich
am Schloßgraben zum ſchlafen niedergelegt hatte, aus deſſen Weſten=
taſche
den Betrag von 70 Pf.
Ein Kellner entwendete ſeinem
Kollegen eine Taſchenuhr und verkaufte dieſelbe an einen Barbier.
f* Arheilgen, 19. Auguſt. Der Gedenktag der Schlacht
bei Gravelotte wurde geſtern hier in würdigſter Weiſe gefeiert.
Etwa um halb 9 Uhr abends verſammelte ſich der Kriegerverein

[ ][  ][ ]

Nr. 162
2037

an der Wohnung ſeines Präſidenten und marſchierte von da aus
in ſtattlichem Zug mit Lampions und flatternder Fahne unter den
Klängen eines Marſches unſeres Poſaunenchors nach dem bei der
Kirche aufgeſtellten Kriegerdenkmal, wo ſich faſt alle Bewohner des
Dorfes verſammelt hatten: ſchon am frühen Morgen war das
Denkmal mit Kränzen geſchmückt worden. Vom Rathaus aus hatte
ſich dem Zug noch der Kirchengeſangverein angeſchloſſen, der die
Feier mit dem mehrſtimmigen Choral: Allein Gott in der Höh ſei
Ehr ꝛc. eröffnete. An dieſes Lied anknüpfend hielt Herr Pfarrer
Römheld eine tiefergreifende, patriotiſche Rede; er gedachte insbe=
ſondere
der Gefallenen aus der Gemeinde und ſchloß mit einem
mit Begeiſterung aufgenommenen Hoch auf den Kaiſer, auf den
Großherzog und das deutſche Vaterland, worauf die ganze Ver=
ſammlung
unter Begleitung des Poſaunenchors und bei bengaliſcher
Beleuchtung des Kriegerdenkmals Deutſchland, Deutſchland über
alles; ſang. Zum Schluß blies der Poſaunenchor noch das ſog
Gebet der Soldaten im Felde: Ich bete an die Macht und Liebe
Nun bewegte ſich der Zug nach dem Gaſthaus Zum Löwen=, wo
leider die für den Abend vorgeſehene Illumination des Gartens
und Feuerwerk des eingetretenen Regenwetters wegen unterbleiben
mußten. Man behalf ſich mit dem Saale und den angrenzenden
Zimmern, die ſämtlich über und über gefüllt waren. Dennoch ent=
wickelte
ſich raſch bei einem Glas guten Bieres, gewürzt mit ernſten
und heiteren Melodien des Poſaunenchores im Wechſel mit patrio=
tiſchen
Liedern, das gemütlichſte Treiben. Herr Beigeordneter Benz
brachte noch ein Hoch aus auf den Chef des großen Generalſtabs,
den Grafen Moltke, und Herr Fabrikant Weber auf den Eiſernen
Kanzlerr. Herkn Pfarrer Römheld wurde im Namen des Krieger=
vereins
durch deſſen Ehrenpräſidenten Herrn Lehrer Weitzel herz=
lichſt
gedankt für ſein=Verdienſt um die Errichtung des hieſigen
Kriegerdenkmals, ſowie für ſeine thätige Mitwirkung zum Gelingen
des gegenwärtigen Feſtes. Dieſer Dank fand Ausdruck durch ein
dreiſaches Hoch des Kriegervereins. Unterdeſſen waren raſch einige
Stunden verfloſſen und treunte man ſich erſt in ziemlich ſpäter
Stunde.
Mainz, 18. Auguſt. Das hier garniſonierende Bataillon des
Infanterie=Regiments Nr. 118 iſt heute morgen zu den Manövern
abgerückt; der erſte Raſttag findet in Groß=Gerau ſtatt. Die Regi=
mentsexerzitien
werden in der Nähe von Seligenſtadt abgehalten
werden. Von da aus marſchiert das Regiment in die Nähe von
Fulda.
4. Mainz, 18. Auguſt. Gegen einen hieſigen Bankier ſchwebt
eben ein nicht alltäglicher Beleidigungsprozeß, der durch Vermitt
lung der heſſiſchen Geſandtſchaft in Paris entſtanden iſt.
In eine umfangreiche Kriminalprozedur verwickelt, hat der Bankier,
der mehrere Wochen in Unterſuchungshaft gehalten worden, in einer
Geſchäftskorreſpondenz nach Paris Behauptungen zu Papier gebracht,
die ſich dahin deuten laſſen, als habe das mit dem Strafprozeß
gegen den Bankier beſchäftigte Gericht parteiiſch geurteilt und der
fungierende Staatsanwalt ſich von Feinden des Angeſchuldigten
beſtechen laſſen. Der Adreſſat des Briefes, der durch den Bankier
angeblich in großen Verluſt geraten, hat die Korreſpondenz der
heſſiſchen Staatsvertretung in Paris behändigt, worauf ſolche auf
diplomatiſchem Weg in die Hände der hieſigen Staatsanwaltſchaft
und von da zur Kenntnis des betreffenden Staatsanwalts und der
in dem Strafprozeß gegen den Bankier amtierenden Mitglieder des
Landgerichts glangte. In Gemeinſchaft mit dem angegriffenen
Staatsanwalt haben nunmehr die Landgerichtsräte Dr. Pauly, Dr.
Bockenheimer, Dr. Berdelle, Steinern und Dr. Thaler Strafantrag
wegen Beleidigung gegen den Bankier geſtellt.
Klein=Auheim, 17. Aug. Geſtern beſichtigte die Brandkommiſſion
aus Darmſtadt die Brandſtätte und wird nunmehr mit den Auf=
räumungsarbeiten
begonnen werden. Als wir am Sonntag die
Brandſtätte betraten, erregte ein armes Mädchen, welches auf den
Trümmern ſeines abgebrannten Häuschens, welches es mit ſeiner
alten Mutter bewohnte, ſtand, die größte Teilnahme. Das Mädchen
erzählte uns unter Thränen, wie ſie vom Felde aus den Brand
bemerkte, nach Hauſe ſtürzte und gerade noch recht kam, als die
Mutter, deren Kleidung bereits in Brand geraten war, nach dem
Brunnen getragen wurde. Die Frau iſt zwar mit dem Schrecken
davon gekommen, aber der Verluſt ihres Häuschens, ihrer Hab=
ſeligkeiten
iſt ſchwer zu erſetzen. Das Mädchen hat einen lahmen
Arm und iſt als Hauſiererin in der ganzen Umgegend bekannt. Sie
ernährt durch einen kleinen Seifenhandel ſich und ihre Mutter.
Ein größerer Seifenvorrat, der Tags vor dem Brande eintraf,
wurde wie alles, was ſie beſaß, ein Raub der Flammen. Gleich
dieſem Falle ſind noch gar viele andere zu verzeichnen. G. A.
Hamm bei Oſthofen, 16. Aug. Unſerem Kriegerverein iſt eine
neue Fahne geſtiftet worden und ſollte dieſelbe am Sonntag ein=
geweiht
werden. Der Sonntag kam und mit ihm die Feſtgäſte,
aber die Hauptſache, die Fahne blieb aus. Kurz entſchloſſen borgte
der Präſident des Vereins von einem befreundeten Vereine die
Fahne, dieſe mußte nun einſtweilen die Stelle der erwarteten ver=
ſehen
. Die Fabrik hat die Fahne rechtzeitig abgeſchickt, aber wahr=
ſcheinlich
nach Hamm in Weſtfalen.

Metz, 18. Auguſt. Die Bekränzung der Denkmäler der
Kriegergrabſtätten auf den Schlachtfeldern von Metz hat heute
durch Mitglieder der Kriegervereine aus Sachſen, Hamburg und
Schleswig=Holſtein programmmäßig ſtattgefunden. An dem bei
den Gräbern der bei St. Privat gefallenen Sachſen errichteten
Denkmale hielt der Vorſitzende des Kriegervereins, Metzger, eine
begeiſtert aufgenomme Anſprache. An den Kaiſer und den König
von Sachſen wurden von ſämtlichen Vereinen Huldigungstelegramme
abgeſandt.
Berlin, 19. Aug. Während der heutigen Sonnenfinſternis
war der Himmel bewölkt, der Sonnenkörper ſelbſt nicht ſchtbar.
Beobachtet wurde nur an der betreffenden Stelle des Horizontes
eine intenſive Färbung der Wolken, welche mit Steigen der Sonne
zunahm, dann allmählich verſchwand, worauf eine plötzliche allge=
meine
Verfinſterung eintrat. Nach einigen Minuten erfolgte wieder
Wolkenfärbung, dann trat Tageshelle ein. Nach den Beobachtungs=
punkten
waren Hunderttauſende von Menſchen per Bahn, Wagen
und zu Fuß hinausgeſtrömt.
Verlin, 17. Auguſt. Die Deutſche Landwirtſchafts=Geſellſchaft
hat bekannt gemacht, daß ſie in den Tagen vom 7. bis 11. Juni 1888
in Breslau eine allgemeine landwirtſchaftliche Ausſtel=
lung
veranſtalten wird. Die Geſellſchaft wird alſo ihrem Pro=
gramm
, alljährlich eine ſolche Ausſtellung abzuhalten, gemäß, auf
die Frankfurter Ausſtellung von 1887 eine Breslauer Ausſtellung
von 1888 ſolgen laſſen. Die Erfolge, welche die Geſellſchaft mit
der Frankfurter Schau errungen hat, erleichtern derſelben das Feſt=
halten
des Planes jährlicher Ausſtellungen. Die junge Geſellſchaft
yat in Frankfurt nicht nur gezeigt, daß ſie in der Lage iſt, eine
Schau zu organiſieren, ſondern die landwirtſchaftliche Bevölkerung
hat auch das Unternehmen aufs freudigſte begrüßt. Man hat er=
kannt
, daß planmäßige Ausſtellungen wohl ein Mittel ſind, in
dieſer ſchweren Zeit das landwirtſchaftliche Gewerbe zu heben und
zu fördern Für die ſüddeutſche Rindviehzucht war die Frankfurter
Schau geradezu epochemachend, weniger bedeutſam war ſie für die
Pferde= und Merinoſchaf=Zucht. In Breslau werden vorausſichtlich
alle Tierklaſſen gleichmäßig vertreten ſein, namentlich wird es ſich
Schleſien nicht nehmen laſſen, ſeinen Reichtum an gut gezüchteten
Merinoherden zu zeigen. Die Maſchinen=Ausſtellung, welche in
Frankfurt ſehr reich beſchickt war, wird in Breslau zu Gunſten des
zu gleicher Heit in dieſer Stadt und zwar alljährlich ſtattfindenden
Maſchinenmarktes ausfallen.
Köln, 17. Auguſt. In dem am Turmmarkt gelegenen Hotel zu
den Dreikönigen, erſchoß ſich heute vormittag ein Reiſender.
Schwerverletzt wurde der Unglückliche nach dem Bürgerhoſpital
geſchafft. Die bei ihm gefundenen Papiere deuten darauf hin, daß
er in Heſſen zu Hauſe iſt.
London, 18. Aug. Ein prachtvoller Sarkophag aus poliertem
Granit, welcher die Gebeine des Prinzen Napoleon aufzu=
nehmen
beſtimmt iſt, wird gegenwärtig in dem Mauſoleum auf=
geſtellt
, welches die Kaiſerin Eugenie in Farnborough erbauen ließ.
Der Sarkophag des Kaiſers Napoleon III. wird jetzt von Chislehurſt
dahin übergeführt.

Vermiſchtes.
Der Turnergruß lautet bekanntlich: Gut Heill Dem ent=
ſprechend
haben dann die Kegel=Vereine die etwas hölzern klingende
Deviſe: Gut Holzlu für ſich erwählt. Vielfach iſt die Meinung
verbreitet, daß das genannie Turnerwort eine Erfindung des Turn=
vaters
Jahn (1778-1852) ſei. Das iſt irrig. Gut Heill kommt
ſchon auf mittelalterlichen Münzen vor, ſo auf den Gold=Bracteaten,
Hholmünzen von Goldblech (Bractea, Blech), die auf der einen Seite
ein erhabenes Gepräge haben, welches ſich auf der anderen Seite
vertieft zeigt. Auch die bekannte Deviſe: Friſch, Fromm, Froh,
Freil wird ohne Grund dem Turnvater Jahn zugeſchrieben, wie
oft in Turnerkreiſen angenommen wird. Der Spruch läßt ſich aber
mit den verſchiedenſten Zuſätzen und Modiſikationen bis in's 15.
Jahrhundert zurückverfolgen. Die älteſte bekannt gewordene Faſ=
ung
iſt: briseb, Prs, Breyh die ſich in einem Liede Oswald
v. Wolkenſtein's 1376-1445) findet. Die Abkürzung F. F. E. v.,
bekannter in der Form Ab
ſchlug der Darmſtädter Turner Felſing
auf dem Schwäbiſchen Turnfeſte in Heilbronn vor.
Die Amerikanerinnen haben jetzt ein probates Mittel entdeckt,
ſich den gewohnheitsmäßigen Aerger beim Anprobieren neuer
Kleider zu erſparen. In New=York iſt es Mode geworden, daß
jede Dame, die ſo viel Dollars dazu übrig hat, ſich eine Puppe
genau nach ihrer Geſtalt modellieren läßt. Dieſe Puppe hat bei
der Schneiderin ſtändigen Aufenthalt und ihr werden auch alle
Kleider ſo lange angepaßt, bis alles in Ordnung iſt, ſodaß die
Eigentümerin erſt die fertige tadelloſe Toilette zugeſtellt erhält. Seit
dieſer Einrichtung haben, wie die Frauenärzte in ihrem jüngſten
Berichte behaupten, die nervöſen Leiden bei den Modedamen ab=
genommen
, während die in ärztlicher Behandlung ſtehenden Patien=
tinnen
Dank dieſer Neuerung ſich meiſt ſchon auf dem Wege der
Beſſerung befinden ſollen, das heißt der leiblichen Beſſerung, nicht
der geiſtigen.

[ ][  ]

2038

Nr.
Litterariſches.
Intereſſenten machen wir auf den ſoeben erſchienenen Juli=
Export=Prices=Current der Firma G. Lippmann u. Geffecken in Ham=
burg
aufmerkſam. Neben dem eigentlichen Zwecke jeder Preisliſte
verfolgt die Firma durch den Export=Prices=Current das Beſtreben,
deutſchen Erzeugniſſen direkten Abſatz nach allen Ländern der Welt
zu vermitteln. Der Preis=Courant und Proſpekt wird den Fabri=
kanten
auf Verlangen franko zur Verfügung geſtellt.
B. Das Kriegsweſen im Lichte der deutſchen Sprache. Bekanntlich
ſind die Fremdwörter und fremde Ausdrücke nirgends ſo zu Hauſe
und durch dienſtliche Vorſchriften ſcheinbar für alle Zeit beſtätigt,
wie in der Sprache des Kriegsweſens. Eine Abhilfe bezw. Ein=
ſchränkung
ſcheint um ſo dringender geboten, als bereits eine nur
oberflächliche Unterſuchung lehrt, daß ſehr wenige von den im Ge=
brauch
ſtehenden fremden Ausdrücken das Weſen und den Begriff
der Sache in einer ſo klaren und beſtimmten Weiſe wiedergeben,
wie es um des allgemeinen Verſtändniſſes willen notwendig wäre.
Wendungen und Redensarten, welche - ganz abgeſehen davon, daß
ſie dem Geiſt unſerer Sprache und auch der, welcher ſie entlehnt
und, zuwiderlaufen - weit eher zur Begriffsverwirrung als zur
Begriffs klärung beitragen, finden ſich in der militäriſchen Sprache
in Hülle und Fülle. Seit kurzem freilich beginnt man, von maß=
gebender
Stelle aus, wenigſtens ſolche Benennungen wegzuſchaffen,
für welche ſich ohne Mühe gute deutſche Namen einſtellen. Eine
völlige Umgeſtaltung kann ſich allerdings nur allmählich vollziehen
und nur dann, wenn dem Läuterungsbeſtreben eine eingehende
wiſſenſchaftliche Kenntnis der eignen und der fremden Sprachen

162
zur Seite geht. Einen wichtigen Schritt hat in dieſer Angelegen=
heit
Major v. Pfiſter, Dozent an hieſiger Hochſchule, gethan durch
die Herausgabe eines vollſtändigen Verdeutſchungs= Wörter=
buchs
fachmänuiſcher und dienſtlicher Sprache des
deutſchen Wehrtumes' (Beklin, Verlag Reinecke).
L CA.dn.
EnsAtrLrssain
4. kl.
(8044
Darrkſcoztrrg.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme bei dem
uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſerer lieben und unver=
geßlichen
Gattin, Mutter, Schwiegermutter und Großmutter
Anna Elisabethe Gründler
ſagen wir allen Bekanuten und Verwandten unſeren aufrich=
tigſten
herzlichſten Dank.
Namens der trauernden Hinterbliebenen
Chriſtian Gründler.
Tageskalender.
Samslag, 20. Auguſt: Stiftungsfeſt und Gedächtnisfeier des Krieger=
vereins
Darmſtadt im Schützenhof.
Sonntag, 21. Auguſt: Großes Tanzvergnügen bei Carl Pfaff zum
Ochſen' in Beſſungen.
Donnerstag, 25. Auguſt: Feier des Ludwigs=Feſtes in der Knaben=
Arbeits=Anſtalt.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
11. Sonntag nach Trinitatis.
Hoſſtirche.
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Htadtſirche.
Um 10 Uhr: Herr Gymnaſiall. Trümpert.
Um ½12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Stadtkapelle.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Martinsſtirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Miſitärkirche. (Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Hriſabethenſtift.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pahncke, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Pfnor.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
12. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der v. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 9 Uhr: Feierliches Hochamt und Predigt:
Herr Domkavitular Holzammer.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 3 Uhr: Sakramentaliſche Bruderſchafts
andacht.
Den Dienstag und Freitag fallen die heil.
Meſſen um 9 Uhr aus.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
vormittags 8 Uhr heil. Meſſe, des nachmit=
tags
fällt der Gottesdienſt aus.

Gottesdienſt in Beſſungen.
11. Sonntag nach Trinitatis.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.

English Service in the Hof=Nircke.
Sunday 2l. August 1887.
Morning: Divine Service 1130 and Holy
Communion.
Evening: Divine Service 630.
J. King Cummin M. A. Chaplain.

Tapezier Konrad Friedrich Bartholome ein Emil Wilhelm, geb. den 24. Juni.
S., Gottfried Friedrich, geb den 1. Februar. Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Schreiner Nikolaus Getroſt ein
S. Karl Wilhelm Nikolaus, geb. den 30. Schloſſer Johannes Georg Netz und Marga=
Kolb ein S., Wilhelm Philipp, geb. den 1.
Kneipp eine T., Karoline, geb. den 4. Juni.
Eod.: dem Kaufmann Karl Auguſt Möſer
ein S., Karl Friedrich Georg, geb. den 11.
Juli. Eod.: dem Kanzleiwärter Heinrich
Menges eine T. Eva Katharina Eliſabeth,
geb. den 5. Juli. Eod.: dem Schuhmacher
Georg Roth ein S., Heinrich, geb. den 9.
Juli. Eod.: dem Maſchinenſchloſſer Ernſt
Karl Schnarr ein S., Johann Heinrich, geb.
den 2. Auguſt. Eod.: dem Großh. Muſeums=
diener
Bernhard Schneidt eine T., Marie von Bickenbach, Kreis Bensheim.
Margarethe Cophie, geb. den 16. Mai. Eod.:
dem Taglöhner Heinrich Wagner eine T.,
Anna, geb. den 12. Mai. Den 16. Auguſt:
dem Hutmacher Johann Ahel ein S., Philipp,
geb. den 1. April. Den 11. Auguſt: eine un=
eheliche
T. Margarethe, geb. den 11. Mai.
Den 18. Auguſt: dem Schuhmacher Heinrich
zhromm ein S., Wilhelm, geb. den 3. Auguſt.
Martinsgemeinde: den 14. Auguſt:
dem Schloſſer Karl Theodor Schröder ein S.,
Friedrich Karl, geb. den 20. Juli. Eod.: dem
Gasfabrikarbeiter Julius Hankewitz eine T.,
Marie Eliſabeth, geb. den 29. Juni. Eod.:
dem Handarbeiter Alois Breitwieſer ein S.,
Philipp, geb. den 26. Juli. Eod.: dem Fuhr=
knecht
Chriſtoph Jakob Bauer eine T., Marie
Metalldreher Karl Friedrich Lochmann ein
S., Karl, geb. den 5. Oktober 1886. Den 19.
Auguſt: eine uneheliche T. Dorothea, geb. den
30. April.
Garniſonsgemeinde: Den 7. Auguſt.
dem Sergeant Karl Hermann Amandus Keil
Nr. 115 eine T., Emma Emilie, geb. den 8.
Juli. Den 13. Auguſt: dem Premierlieutenant,
Ludwig Steinmetz im Königl. Brandenb. Ehefrau des Landwirts Chriſtian Gründler,
Fuß=Art.=Regt. Nr. 3 zu Mainz ein S., Hans 56 J., ſtarb den 15. Auguſt.
Ludwig Emil Georg Wilhelm, geb. den 8.
Juli. Den 14. Auguſt: dem Kaſernenwärter
in Großh. Art=Kaſerne Chriſtian Voigt ein
S., Friedrich Edwin Adolf, geb. den 1. Auguſt
zu Beſſungen.
Den 13. Auguſt: dem Schreiner Johannes
Müller ein S. Auguſt, geb. den 2. Auguſt.
Den 14. Auguſt: dem Hauptmann im Großh.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden. Inf=(Leibgarde=RRegt. Nr. 115 Friedrich von
Stadtgemeinde: Den 14. Auguſt: dem Krane ein S. Adalbert Friedrich Heinrich
Stadtgemeinde: Den 13. Auguſt: der
März. Eod.: dem Schloſſer Johann Philipp rethe Reinheimer. Eod.: der Kutſcher Leon=
hard
Hölle und Katharina Wenz. Den 18.
Auguſt. Eod. dem Poſtpacketträger Heinrich (Auguſt: der Privatmann Heinrich Fickeiſen
und Louiſe Franziska Antonie Charlotte Sper=
ling
geb. Lillia.
Martinsgemeinde: Den 18. Auguſt:
Schutzmann Heinrich Schäfer, ein Witwer,
und Philippine Naumann geb. Holtz, Witwe
des Pfandboten Philipp Naumann.
Garniſonsgemeinde: Den 11. Auguſt.
der Sergeant Ludwig Steinbrecher im 1.
Großh. Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 23 von Weiter=
ſtadt
, Kreis Darmſtadt, und Katharina Hill
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Auguſt: der Kutſcher Georg Wurm
von Dietzenbach und Maria Kübler.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 15. Auguſt: der
Wirt Martin Keller, 33 J., ſtarb den 12.
Auguſt. Den 16. Auguſt: Philipp Scherr,
S. des Schuhmachermſtr. Reinhold Scherr,
15 J., ſtarb den 13. Auguſt. Den 17. Auguſt:
Marie Götz, led. L. des verſtorb. Oberrech=
nungsreviſors
Johann Adam Götz, 66 J.,
ſtarb den 13. Auguſt. Eod.: Marie Marga=
rethe
Hildebrandt geb. Berger, Ehefrau des
Rentners Johannes Friedrich Hildebrandt,
62 J., ſtarb den 14. Auguſt. Eod.: Apotheker
geb. den 24. Juli. Den 15. Auguſt: dem Ludwig Hermann Schad aus Schweigen in
Rheinbaiern, 43 J. ſtarb den 15. Auguſt.
Den 18. Auguſt: Eliſabethe Beſt, led. T. des
Maurers Philipp Beſt, 39 J., ſtarb den 15.
Auguſt. Eod.: Marie Peter geb. Schneider,
Ehefrau des Schutzmanns Paul Peter, 36 J.,
ſtarb den 16. Auguſt. Eod.: Rentner Georg
im 1. Großh. Heſſ. Inf.=CLeibgarde=RRegt. Har, Witwer, 72 J., ſtarb den 16. Auguſt.
Martinsgemeinde: Den 18. Auguſt:
Anna Eliſabeth Gründler geb. Waldſchmidt,
Garniſonsgemeinde: Den 13. Auguſt
dem Hausdiener im Garniſons=Lazareth Wil=
helm
Wille ein S. Fritz, 5 M. 22 T., ſtarb
en 11. Auguſt.
Getauſte vet der katholiſchen Gemeinde. Veerdigte bei der katholiſchen Gemeinde,
Den 19. Auguſt: der Händler Johannes
Sämann zu Weiterſtadt, 59 J., ſtarb den 16.
Auguſt.

Drus und Berla: L. E. Wittibiſdhe Hofbusduserei. - Perantwortlich für die Redaction: Carl Wittic.