Abonnement=preis
vlerſtliſährlich 1 Mark 50 Pf. inel.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
dw Quartal inck. Poftaufichlag.
150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Alluffrirtes Uuterhaltungsblatt.
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23,
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 12, ſowie auswuͤrts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Samstag den 6. Auguſt.
1887.
N 152.
Vietualienpreiſe vom 6. bis 13. Auguſt 1887.
A. Der Ochſenmetzger. Pf. D. Der Schweinemetzger. Pf. Ochſenfleiſch ¹⁄ Kilogr. 70 Schweineſleiſch mit Beilage ¼ Kilogr. 60 do.ohne Beilage ¼ Kilogr. 66 B. Der Rindsmetzger.
Rindſleiſch. ¼ Kilogr. 60 Schinſten ¼ Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr.
Hoͤrrſteiſch ¼ Kilogr. 100
100
80 C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger. Bratwarſt ¼ Kilogr.
Schmatz laus= und unausgelaſſen)
¹⁄ Kilogr. 80 Kaksſteiſch ¼ Kilogr..
Hammeiſkeiſch ¼ Kilogr.
60 60 Leber= und Btutwurft ¼ Kilogr.. Hammelsbrutv. 50, Rleilſpurſt u. Shwartemagen ½. Lo. 8
E. Der Bäcker.
Gemlſchles Brod 2¹⁄ Kilogr.
1¼ Kilogr..
Scwärzes Brsd 21₈ Kilogr.
Beck.
F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
41
3
24
meſſingener Fingerring mit rothem Stein. 1 weißer Strohhut mit braunem Band.
Gefunden: 1 Markſtück.
1 grauer Sommer=Handſchuh. 1 alter Kinderſtiefel. 1 ſchwarzer Sommer=Handſchuh. 1 neuer Zugſtiefelſchaft. 1 kleines
Geldtäſchchen, enthaltend 51 Pfg. 1 Vorſtecknadel von Elfenbein. 1 Drücker 0 mit rother Kordel. 1 Schlüſſel.
Liegen geblieben in einem Laden: 1 ſchwarzwollenes gehäkeltes Tuch. 1 grautuchenes Kinderjäckchen.
Verloren: 1 ſchwarze Atlasbinde mit goldener Vorſtecknadel.
Entlaufen: 1 graue junge Katze.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Zu publiciren iſt aus dem Großherzoglichen Regierungsblatt Beilage Nr. 22:
Bekanntmachung, die Anmeldung unfallverſicherungspflichtiger Tiefbau= und anderer Baubetriebe betreffend.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Schießübungen auf dem Artillerie=Schießplatz bei Griesheim.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das zweite Bataillon des Infanterie=Regiments Nr. 115
Montag den 8. d. Mts., Nachmittags von 6 bis 8 Uhr, ein gefechtsmäßiges Schießen mit ſcharfen Patronen auf dem
Artillerie=Schießplatz abhalten wird.
Darmſtadt, am 4. Auguſt 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Dr. Zeller.
[510
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir ſehen uns veranlaßt, den Inhalt der 88 52, 53 und 54 des Ortsbauſtatuts für Darmſtadt nachſtehend mit dem
Bemerken in Erinnerung zu bringen, daß wir die längſte Friſt zur Herſtellung der noch rückſtändigen und der nothwendigen
Verputz= und Anſtricharbeiten an den von den öffentlichen Straßen und Plützen aus ſichtbaren Außenſeiten der Gebäude auf
Unde des Jahres 1888 feſtſetzen und nach Ablauf dieſes Termins unnachſichtlich gegen die Säumigen, nach Maßgabe der
Artikel 79 und 80 der allgemeinen Bauordnung vorgehen werden.
8 52. Binnen zwei Jahren nachdem ein Gebäude an einer Straße unter Dach gebracht worden, iſt dasſelbe mit
Werputz und Anſtrich zu verſehen, falls die Anfangswände nicht aus behauenen Steinen oder Blendmauerwerk beſtehen. Aus
Geſonderen Gründen kann die Baupolizeibehörde die Friſt nach Anhörung des Stadtvorſtandes verlängern.
8 53. Alle an den Straßen ſtehenden Gebäude, Mauern und ſonſtigen Einfriedigungen ſind ſtetg in ſolchem Zuſtande
les Verputzes und Anſtrichs zu erhalten, daß ſie für das Ausſehen der Straße nicht mißſtändig werden.
Zum Neuverputz iſt Cement oder Kalk mit ſcharfem Flußſand zu empfehlen.
5 54. Für den Anſtrich dürfen Farben nicht verwendet werden, welche blenden oder der Geſundheit ſchädlich, oder
welche mißſtändig für die Straße ſind. Weiße Farbe darf, Fenſterrahmen ausgenommen, nicht verwendet werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
[7397
v. Grolman.
506
1912
Nr. 152
Bekanntmuchung.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche ihren Communal= und
Kirchenſteuer=
zettel pro 1887-88 noch nicht erhalten haben, wollen zur Vermeidung
nach=
theiliger Folgeu innerhalb 8 Tagen auf dem Bürgermeiſterei=Bllreau (Stadthaus)
Zimmer Nr. 10) Anzeige davon machen.
Darmſtadt, den 29. Juli 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[7241
Ohly.
Verſteigerungs-Anzeige.
Montag den 8. Auguft, von Vormittags 9 Uhr an
und den beiden darauffolgenden Tagen
werden die zum Nachlaß des Hofzahnarztes Dr. Julina Ruddé zu
Darm=
ſtadt gehörigen Mobiliargegenſtände im Hauſe „Hügelſtraße Nr. 61 öffentlich
gegen baare Zahlung verſteigert.
Es kommt u. A. zum Ausgebot: Gold und Silber, Kleider und Weißzeug.
eine altdeutſche Zimmereinrichtung, beſtehend aus: 1 Büffet, 1 Tiſch, 4
Rohr=
ſtühlen, 1 Etagere, 1 Regulator, 1 Humpenbrett ſſämmtlich von Eichenholz), 4
ge=
malten Fenſtern, 1 Chenilleportière, 1 Luſtre (ſchwarz und Kupfer) ꝛc., eine
Zimmer=
einrichtung in Mahagoni und zwar: 1 Cauſeuſe, 1 Seſſel und 6 Stühle mit
grünem Peluche bezogen, 1 ovaler Ausziehtiſch, 1 Schreibtiſch, 1 Silberſchrank,
ferner 1 faſt neuer 3ſitziger Kameeltaſchen=Divan, 1 Sopha, 1 Bett mit
Sprung=
feder= und Roßhaar=Matratzen und matt nußb. franzöſ. Bettſtelle, 1 desgl. mit
polirter Bettſtelle, verſch. Tiſche und Stühle, 1 Klappſeſſel mit Stickerei, 1
Waſch=
tiſch mit grauer Marmorplatte, 1 Nachttiſch, 1 Kommode, mehrere große Spiegel,
mit Trümeaux. 1 Glasſchrank, 2 Kleiderſchränke, 1 vergoldete Pendule, 1 große
Spieldoſe, 1 Guitarre, 9 Oelgemälde, Kupferſtiche und Photographien, Prachtwerke,
Bücher, Nippſachen, ſehr gute Vorhänge und Rouleaux, 1 großer Zimmerteppich,
mehrere Vorlagen, 1 Tafelſervice, 1 kleiner Eisſchrank, Haus= und Küchengeräthe,
verſch. Waffen, 2 Bäume in Kübeln ꝛc.
Ferner: ſämmtliche zahnärztliche Apparate, Inſtrumente u. Requiſiten,
als: 1 Operationsſeſſel, 1 Bohrmaſchine, 1 Spucknapfgeſtell, 1 Lachgas=Apparat,
1 Mundbeleuchtungs=Lampe, 1 Schleifmaſchine, Zangen und eine große Partie
Zähne u. ſ. w.
Ferner: 280 Flaſchen verſch. Sorten guter Weine und Liqueure, 290
Liter Weine in Gebinden, Fäſſer, Flaſchenkiſten u. ſ. w.
Die Möbel gelangen am 9. Auguſt, die zahnärztlichen Inſtrumente ꝛc. am
10. Auguſt Vormittags, der Wein am 10. Auguſt Nachmittags zur Verſteigerung.
Sämmtliche Gegenſtände können am 5. und 6. Auguſt von 10-12 Uhr
Vor=
mittags und von 3-5 Uhr Nachmittags eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 28. Juli 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
[7242
ekanntmachung.
Wir halten es im Intereſſe ſämmtlicher Zähler der direkten Steuer und
ſonſtigen Gelder dahier geboten, darauf aufmerkſam zu machen, daß unſer Büreau
nur an den Tagen, welche auf jedem Steuerzettel ausdrücklich beſtimmt ſind, zum
Empfang der Zahlungen geöffnet iſt.
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1887.
Großherzogliche Diſtricts=Einnehmerei Darmſtadt.
Deiß.
[511
Bekanntmachung.
In der nördlichen Hälfte des ſtädtiſchen
Lagerhauſes an den Bahnhöfen iſt ein
Keller von ca. 130 ⬜Meter
Flächen=
raum alsbald zu vermiethen.
Reflectanten wollen ſich auf unſerem
Büreau melden.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[13303
Ohly.
Fourage=Vergebung.
Montag den 8. Auguſt l. Js.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
wird auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
der Bedarf an Fourage für das
Faſſel=
vieh, als:
50 Centner Hafer,
42
„ Kornſtroh und
6 „ Gerſtenſtroh
durch Submiſſion vergeben werden.
Schriftliche Offerten ſind verſiegelt bei
uns einzureichen.
Beſſungen, den 1. Auguſt 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[444
Bei der unterzeichneten Verwaltung
ſoll eine Partie
Mannſchafts=Schränke
einmal angeſtrichen werden. Zur
Ver=
gebung der Arbeit iſt ein öffentlicher
Sub=
miſſions=Termin
auf den 17. d. Mts., Vormittags
10 Uhr,
anberaumt worden, wozu Unternehmer
hierdurch eingeladen werden. Bedingungen
liegen auf unſerem Büreau zur
Ein=
ſicht aus.
Garniſon=Verwaltung
[7513
Darmſtadt.
Bekanntmachung.
Am 15. Auguſt d. J. wird ein Extra=
Perſonenzug zu bedeutend ermäßigten
Billetpreiſen von Baſel nach Berlin
abgelaſſen, zu welchem auf den diesſeitigen
Stationen Heidelberg, Weinheim,
Bens=
heim und Darmſtadt 45 Tage gültige
Retourbillete zur Ausgabe gelangen.
Nüheres iſt aus den auf den
dies=
ſeitigen Stationen ausgehängten Plakaten
zu erſehen.
Darmſtadt, den 12. Juli 1887. ſ022
Direction
der Main=Neckar=Bahn.
12
5
4.
A
4
21
100
Bekanntmuchung.
Geſuche um Abgabe von Fichten=Reiſern und Ginſtern wolle man unter
An=
gabe der gewünſchten Anzahl Gebunde
bis zum 20. d. Mts.
bei uns (Heidelbergerſtraße 1) einreichen.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1887.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Hüter.
[512
1os. Deutsoh,
Darmstadt, Neckarftr. 11
empfiehlt ſeine auf
meh=
reren Ausſtellungen prä=
66117
miirten
Kassenschränke
bewährter Conſtruction zu
billigſt geſtellten Preiſen.
gratis und franco.
1913
Nr. 152
Bekanntmachung.
Die ſtädtiſche Straßenreinigung zu Darmſtadt betreffend.
Die bisher in eigener Verwaltung betriebene Straßenreinigung der Stadt
Darmſtadt ſoll vom 1. Oktober 1887 ab auf eine Reihe von Jahren anders
ge=
regelt und ganz oder theilweiſe an einen Unternehmer vergeben werden.
Es iſt vorgeſehen:
Entweder:
1) die Vergebung der geſammten Abſuhr aller Produkte der Straßenreinigung
und des ſonſt für die Straßenreinigung benöthigten Fuhrwerks; die
Straßenreinigung ſelbſt würde dann durch die ſtädtiſche
Reinigungsmann=
ſchaft beſorgt.
Oder:
2) die Vergebung des geſammten Straßenreinigungsweſens, wobei der
Unter=
nehmer alle Mannſchaften, Pferde und Fuhrwerke zu ſtellen hat.
Die Vertragsbedingungen ſowie mündliche Auskunft jeder Art ſind durch das
ſtädtiſche Tiefbauamt zu erhalten.
Der Submiſſionstermin, bis zu welchem Angebote, verſchloſſen und gehörig
überſchrieben, an uns einzureichen ſind, iſt auf
Freitag den 26. Auguſt d. Js., Vormittags 1 Uhr,
beſtimmt.
Darmſtadt, den 27. Juli 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Riedlinger, Beigeordneter.
[7401
Bekanntmachung.
Betreffend: Den Bebauungsplan von Beſſungen.
Nachdem das Großherzogliche Miniſterium des Innern und der Juſtiz dem
Bebauungsplan mittelſt Entſchließung vom 3. Auguſt d. J3. zu Nr. M. J. 17893
und 18217 die Genehmigung ertheilt hat, haben wir gemäß Art. 7 der allgemeinen
Bauordnung und gemäß den von Großh. Miniſterium des Innern feſtgeſetzten/
Modiſicationen, den Plan ergänzen laſſen und fordern nunmehr die Intereſſenten
auf, Einſicht von demſelben zu nehmen, der von
Montag den 8. Auguſt an
8 Tage lang während der Büreauſtunden bei uns offen liegt.
Beſſungen, den 5. Auguſt 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[7514
N0
AteinkaylerAreſerung.
Donnerstag den 11. Auguſt d. Js., Vormittags 11 Uhr,
ſoll auf hieſigem Rathhauſe die Anlieferung von
400 Centner Anthracitkohlen,
400
Nußkohlen,
„
100
Fettſchrot,
„
durch Submiſſion vergeben werden.
Bedingungen liegen zur Einſicht bei uns offen und ſind die Offerten bis zu
dem genannten Termin auf unſerem Büreau einzureichen.
Beſſungen, den 2. Auguſt 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[7450
Das 1. und 2. Ziel der Communal= und
Kirchenſteuer pro 1887-88
riſt bei Vermeidung der Mahnung bis 11. d. Mts. an den Zahltagen Montags
und Donnerstags von Vormittags 8-12 Uhr und Nachmittags von 2-5 Uhr
Zu eutrichten.
Beſſungen, den 1. Auguſt 1887.
Gemeinde=Einnehmerei Beſſungen.
Nohl.
[7357
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima qualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ohne Octroi frei an den Aufbewah
rungsort
Grobes Fettschrot per Ctr. 90 Pf.
Sohmiedegries,
Stüok- &a; Husskohlen
Anthracitkohlen
für amerikaniſche Füllöfen.
zu billigſten Preiſen.
Bei Baarzahlung 2½ Sconto.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Eliſabethenſtr. 1. C. C.
Kleber, Mathildenplatz. W. Manck,
Ballonplatz, J. Röhrich, kath. Kirche.
Die Commission (9584
der Steinkohlen=Act=Geſellſchaft.
TrArrzarxarnrarr,
Groſes Lager
von
Flügeln, Pianinos. Jaſelklarieren
und Harmoniums
aus den beſten Pahriken.
Billigſte Proilo. Fhaſjährigs Caranlio.
ED. Könnsr
Promenadeſtraſe 58
DA RüSTADI.
Loih-Anſtalt.
3281
Reparaluron
verden gewiſſenhaſt &a; xeell beſorgt.
Stimmungen!
Futterardikel.
Bayeriſchen und Württemb. Hafer,
Amerikan. Mais und Maisſchrot,
Welſchkorn, Gerſte, Wicken,
Futter=
mehle, Reisfuttermehl, feine
Roggen=
kleien, feine und grobe Waizenkleien
liefert zu billigſten Lagespreiſen
Franz Fehrer,
[7515
Neckarſtraße 10.
1914
Nr. 152
Verſteigerungs=Anzeige.
Wegen Abreiſe verſteigert der Unterzeichnete
Montag den 8. Auguſt er., Vormittags 9 Uhr,
im Hauſe „Wienerſtraße 54½ nachbenannte Gegenſtände, als:
1 Clavier (Flügel, vorzügliches Inſtrument), 2 Tiſche, je 136
breit, 450 lang, zu Zeichentiſchen geeignet, Bücherreale,
Hänge=
lampen, 3 einthürige Kleiderſchränke, Waſchkommode, 4 eiſerne
Bettſtellen, Bettwerl und Teppiche, 6 Sitzbäder mit Kannen,
Stühle, 2 Gartentiſche mit Stühlen und Bank, eiſerne Geſtelle,
1 Goldſpiegel und ſonſtiger Hausrath. 1 Hund (Spitz) wird
abgegeben.
Adler, Hoftaxator.
[7516
AüdtorAde
zu und unter Einkaufspreiſen.
Wegen demnächſtigen Umzug verkaufe zu bedeutend
redu=
cirten Preiſen:
Foine Lederwaaren und Roiseartikol:
Portemonnaies. Cigarren=Etuis, Brieftaſchen, Photographie=
Album, Damentaſchen, Reiſetaſchen, Reiſekoffer, Plaidriemen,
Schultorniſter ꝛc. ꝛc.
Fome Holuschnitnereion:
Rauchtiſche, Cigarrenkaſten und=Schrünke, Hausapotheken,
Garde=
robehalter, Schreibzeuge, Rauchſervice, Schlüſſelhalter, Salontiſche,
Schirmſtänder, Triumphſtühle, Feldſtühle ꝛc.
Ferner: Mosenträger, Cravatten, Manchetten.
Enöpſe. Cigarrenepitzen., Vhrketten, Räahmen,
f. Toilettensceifen und Parfümerien ete.
Eine kleine Partie Marmorwaaren, Büſten u. Figuren
in Elfenbeinmaſſe, Japanartikel zu jedem annehmbaren
Preis.
Heinrich Coé
FellEms
Fellem.
Neue Feilen erhalten weſentlich erhöhte Schueidkraft, alte Feilen
werden mehrere Male ohne ſie aufzuhauen zur Hülfte der ſeitherigen
Aufhau=
preiſe geſchärſt mittels meines Patent=Verfahrens.
Wer mit Feilen zu thun hat, wolle nicht ſäumen, ſich des handgreiflichen.
eminenten Vortheils dieſes Verfahrens theilhaftig und zunächſt einen Verſuch mit
alten oder neuen Feilen zu machen.
Feilenfabrik und Dampfſchleiferei von
Hehmtz,
Ludwigshafen am Rhein.
[7517
Hieler Minerat-Nasser
Vorzügliches Tafelſacträul. Mirlung wie Selters, Geſchmack angenehmer= Preis n odriger. Beſtes Heilmittel gegen S
Huſten, Heiſerkeit, Affectionen ꝛc von erſten med. Autoritäten auch bei Harn= und Nierenleiden mit Erfolg
Ange=
wendet, Verſandt nach allen Lendern in Kilten von 23 Flaſchen an. Beunnen.Vorwaltyug. Liol d. CPhliſongon l.8aden.
Zum
Anſetzen u. zum
gnmachen
empfehle:
alle Arten Spiriuosen
in beſter abgelagerter Waare
ohne jeden Aufſchlag zu den bekannten,
alten, billigen Preiſen.
Zucker, Gewürze,
Vergament=Papier
in beſten Qualitäten
ebenfalls billigſt.
C. Hammann,
Caſinoſtraße 23. 17247
Ausvorkauf
von
[7518
flas- und Pornollan
Waaron.
Wegen baldigem Umzug nach dem
Markt (athhaus) verkaufe ich
ſämmt=
liche Waaren, um ſchnell damit zu
räu=
men, zu ſehr billigen Preiſen:
Viiegenſänger
neuer Façon, worin ſich die Fliegen leicht
fangen, 25 Pf.,
Gelée- und Einmachgläser,
Wein, Bier- und Hassergläser,
veckelgläser eto.
ſeine bemalte Kaffes-Servioe,
M. 9. 50 jetzt M. 6. 50, ſonſt M. 10. 50
jetzt M. 7. 50,
Waschschüsseln, Kannen,
Suppen,Salat-E ſemüseschüsselu,
Teller, Tassen u. dgl.,
Steinerne Einmachtöpfe,
Bier- und Wasserkrüge.
1. Castav.
20 Rheinstr. 20.
Woinvorkauk übor die Strasso.
Ober=Ingelheimer Rothwein per
Liter M. 1. 20, Weißwein per Liter
50 und 60 Pfg.
Beſtellungen nimmt entgegen (519
V. Kusel,
Schloßgartenſtraße 3.
74.
110
55
Heos
FLlo
21½
611
8)
ge7
bö
Nr. 152
1915
„ 60 „
„
Eine große Partie Bulgarenhüte für Knaben, das Stlück - Ml. 50 Pfa
für Mädchen
do.
„
„
„
„ „
„
„ „ hocheleg. Bulgarenhüte,
„ 50 „
„
„ Bulgurenschürzen,
„ 30 „
„
„ „
d0.
60 „
„
„
„
„
„
Wachstuchschürzen,
50 „
„ „
„
„ Lederschürzen,
„ 80 „
„ „
„ Hanilladechen mit Franzen, „
„ „
„ „
—
„ Rein leinene Decken,
2 „
„
„
„ „
Wachstuch-Decken,
„
" „
„ Farbige Damenröche,
„
„ „
Elegante Damenwesten, „
50 „
„
„ „
„
—
reim leinene Handtücher, „
„ 50 „
„
„
„ „
Tischtücher, „
„ 2 „ 50 „
„
das Paar
Fil de perse Handschuhe,
„ 40 „
Tasehentücher,
„ Stück
„ 15 „
Farbige Taschentücher,
„
„„
Schwarze und farbige Sammtstreiſen,
20
Dreifach rein leinene Herrenkragen, das Dutend 2 „ 50
„
Strohhüte
zu jedem annehmbaren Preiſe.
das Stück 3
Gloria-Regenschirme,
50 „
und noch viele andere Artikel werden verkauft bei
Nahn-Stern.
18 Ernſt=Ludwigsſtraße 18.
(7254
5
Von heute ab befindet ſich mein Geſchäftslokal
15 RhGiustra666 15
neben der Boſt,
gegenüber dem „Darmſtädter Hof”
Germann here,
Herrenbekleidungs-Geschäft.
- N7t
Dei=
AITATLAuL
ſortirt Mandeln, Ananas, Chocolade,
Vanille, Citron, Orangenblüthe,
Apfelfinen, Erdbeer, Waldmeiſter,
Maraschino ꝛc.
in Päckchen zu 25 Pfg.
Vanille:
in großen und kleinen Schoten,
Vanillin,
feinſter Vanillezucker,
empfiehlt
Theodor Stemmor,
Eliſabethenſtr. 14. (7o21
Der erwartete hochfeine
neue
o.
Méſrſdt=iss=
Samen
iſt eingetroffen und verkaufe ſolchen
das Pfund zu 21 Pk.
Emanuel Fuld.
Pllmn Goiullo
(ſog. Bauernbrod),
backe von heute ab aus
neuem Kornmehl,
und empfehle dasſelbe beſtens.
[7220
Achtungsvoll
P. Obert,
Bäckermeiſter,
Nieder=Ramſtädterſtraße 52.
H. Rern, =
Empſehle Braut=Bouquets, Mhrthen=Garnituren, Kirchen=, Salon
gaglud Tafel=Dekorationen, ſowie täglich friſche, fertige Bouqnets, Krünze,
1oallriſtecker und ſonſtige Blumen=Arrangements in eleganteſter Ausführung zu
auhllen Preiſen.
Einzelne Roſen, Blatt= und blühende Pflanzen ꝛc.
95½
B. G. Roth,
Blumen= L Pflanzen=Geſchäft,
[7520
obere Rheinstrasse 3.
„
v
2.
Colonialwaaren,
5
4 Louiſenplatz 4,
empfiehlt reichhaltigſtes Lager in
rohem Lafkee.
Gehr. Maſſee's eigener Brennerei
täglich friſch, ſowie
Suppeneinlagen
und ſonſtige Haushaltungaartiſtel
zu billigſten Preiſen bei größter
Aus=
wahl und vorzüglicher Qualität. (256
Noues Korntafelbrod.
Bäckerei Bötlinger,
Obergaſſe 42. ſ266
1916
Nr. 152
Mey's Stoffkragen sind keine Papierkragen,
denn 3ie sind mit wirkelichem Webstoff vollständig über2ogen, haben also
genau das kussehen von Leinenlragen; sie erfüllen alle Anforderungen an
Haltbarkeit, Billigleeit, Eleganz der Form, bequemes Sitzen und Passon.
Joder Kragen kann eine Woche
lang getragen werden.
45.
HERz00
Dtad. M. -85
FRAHELIN
Dtad. M. -80.
LHCOLIB
Dtad. M. -55.
Hhohrn
Dtad.-Paar M. 1.20.
Fabrilsluger von MoyisGtoflrugen in
Darmstadt:
L. A. Burckhardt, Rheinstrasse 4,
Emil Beuter, Kirchstrasse 27,
H. Hau Wue., Holastrasse 6,
C. A. Stein, Marktstrasse 7.
C. Hohmann, Kl. Bachgasse 10,
Wilh. Müller, Marktstrasse 10,
&a8. fl. Fuld, Markt ½,
2067
oder direkt vom
Vorsandt Geschäft EEI & EVhIGI, Loipuig Plaguitn.
in gtavef faase
zum Selbstlackiren der Fussböden
hat ſich ſeit Jahren bewährt und übertrifft jeden bis jetzt bekannten Fußboden=Lack
an Haltbarkeit, ſchnellem Trocknen und elegantem Ausſehen.
Die Farbe wird in 6 Nüancen ſtreichfertig geliefert und ſtehen Muſterkarten
gerne zu Dienſten.
2367
Vorräthig in Darmſtadt bei
Louis Hein Nachfolger (Weiß &a Egenolf), Ludwigſtr. 18.
J. Hammann, Caſinoſtr. 32, Aug. Marburg. Beſſ. Carlsſtr. 54.
02-
C½
4.
„Greichnungen.
E
auL ersten
Gt=Mtantbelungen
Leit 186
„
Lar aeckl,
wenn jeder Joff den Mamonszug:
PeCte L”
EngrosLager bei dom Correspondonton dor Gesellschaft: herrn E.
Herck in Darmstadt.
Lu habon in don Colonial., Delicatossouaaron- und Oroquongoschäften,
Apotheken 6to.
[35
Gegrün det 18461
22 Preis-Medaillen!
4410
belauut uter der Dovise:
Oecidit, quinon servat,
von dom Erſinder und anetaigm Dentaeur
„
H. UnDknBEnd- ABnkolI
em Rathhause
in Rheinberg am Hiederthein.
L. K. Hoflisferant
Nichts ist so angenehm, Kühlend
und erquickend in der heissen
Jabreszeit, auf Reisen und
Mär-
schen als Luckerwasser,
Selters-
oder Soda-Wasser, vermischt mit
Boonohamp of Maag-Bittor.
Ein Theelöffel genügt für ein
Glas von ¹⁄ Liter Luckerwasser.
Pure und unvermischt genossen
wirkt, er magenstärkend,
blutreinigend und
nerven-
berubigend.
Der Boonekamp ot Maag-Bitter
ist fortwährend in Original. Packung
in ganzen und halben Plaschen
u. Flacons zu haben allenthalben
bei den bekannten Hrn. Debitanten.
Ganz besonders wird darauf
auf-
merksam gemacht, dass es noch
immer Geschäfte gibt, die sich nicht
zu entwürdigen glauben, durch den
Verkauf von Falsificaten das
Pu-
blikeum zu täuschen. Daher:
Warnung vor Flaschen
ohne mein Siegel und ohne die Virma
H Vuderberg-Albrecht.
Bioyole (orford 54
ſehr gut erhalten, preiswürdig zu
ver=
kaufen. Schwanenſtraße 29.
[7409
5W-Kuhmilch erzeugt-M
im Sommer leicht Durchfall.
Reicht man ſie mit
Timpe's Kindernahrung!
verdauen die Kinder gut und
gedeihen vorzüglich. Ausgezeich=
A nete Erfolge. Sehr billig. Man
verſuche. 7) Packefe 40, 80 u.
130 Pfg. bei: Carl Watzinger,
Wilhelminenſtr. 11.
(5207
Nr. 152
1917
Mt.
Regen- und Promenade-Mäntel,
Herbst Jaquettes und Umhänge
offerire, um vor meinem Umzuge damit gänzlich zu räumen, zu und
unter Einkaufspreiſen.
Die ſchon jeden Tag eintreffenden
Nenheiten in Regenmänteln
ebenfalls zu ſehr billigen Preiſen.
Wilhelm Lanz. 5
z ondiur 1al6tnandundie.
109
in Demyohns zu 3, 5 und
Emanuel Fuld, Kirchſtraße,
Wilh. Manck, Ballonplatz,
J. H. Möſer, Ruthsſtraße,
G. P. Poth, Bleichſtraße,
M. W. Praſſel, Rheinſtraße,
Chr. Pfeiffer, Saalbauſtraße,
10 Liter bei den Herren:
G. Viel, Eliſabethenſtraße,
C. Watzinger, Wilhelminenſtraße,
J. Röhrich, kath. Kirche,
C. Reinemer, Niederramſtädterſtr.
M. Landau, Mathildenplatz,
Aug. Marburg, Beſſungen.
NW. Sämmtliche Korbflaſchen ſind mit meinem Firmenſiegel
J. J. Diefenbach
verſehen.
[524
4
Prima Hamburger Foigon-Gaſiee
unt. Garantie roln aus bost. aram. oriont. Peigen ſahricirt. best. Eusatamittel zn
Bohnen-Caffee, pr. 6oJ.-100.h2. 75. 1½6 41.35 franoo goy. Nuohn.
Altona-Hamburger Daupf Caffeo.
Bronnerel n. Foigen-Caſſeo-Partk E. H. Schul E, Altonn h. Hamhurg.
(6330
Bodurek's vellberühmies Hortéin
nebſt Spritz=Ballons zur Vertilgung aller Schwaben, Ruſſen, Wanzen, Motten,
Flöhe, Vogelmilben, Fliegen, Blattläuſe ꝛc., ferner Hodurek's Waſchpulver,
Glanzſtärke, Schnellputz= und Zahnputzpulver 10, 20 und 50 Pf. zu haben
in Durmstadt: Moriz Landau, Em. Fuld; Ressungen: L. Tink; Gr..
Eimmern; fl. Brücher Sohn; Gr.-Winternheim: Ph. Faulhaber.
2
Volz a Astheimor
8
empfehlen zu äußerſt geſtellten Preiſen ihr Lager in:
Rheinweinen, Südweinen, Medicinal-Jokayer, ächten alten
franz. Cognac, Thoe, Vanille (ourbon), Spirituosen, Liqueuro,
deutsche und franz. Schaumweine (ronommirteste Marken),
importirte ächte Havanna- sowie Gremer- u. Hamb.-Cigarren.
En-gros & en-detail.
2 Schützenſtraße 3.
Von ſolgenden ſehr beliebten und
guten Leitschriſten, als:
Ueber Land und Meer, Heft
M. 1 und 50 Pfg.,
Illuſtrirte Welt Heft 50 Pf.,
Buch für Alle Heft 50 Pf.,
Chronik der Zeit Heſt 25 Pf.
Scherer's Familienblatt Heft
75 Pf.
erſcheint jetzt ein neuer Jahrgang
und gebe ich jedem bei mir
eintreten=
den Abonnenten das letzte Heft
eines jeden Jahrganges gratis.
Probehefte liegen zur Einſicht auf.
A. V. Ligner, 5
Buch= und Kunſthandlung,
Wilhelminenſtraße 21.
Kinderwagen.
Bestes Fabrikat.- Grösste Auswahl.
(2068
Billigſte feſte Preiſe.
Zeichnungen mit Preisangabe ſtehen zu Dienſten.
C. FalL a vonld.
ſlolle flr ünchorn
gemahlen und ganz,
nouen Suppongummor,
noue Buchwonengrütne
und
Buchwoinonmehl
bei
(7527
Emanuel Fuld.
Großes Quantum Bier= und
Weinfaß=Holz,
auch Bodenholz von 45 bis 135 Emtr.
Länge, eine eichene Diele, 6 Emtr. ſtark,
ein Fiegbock, ein Schleifſtein, eine kupf.
Saug= und Druckpumpe verkauft
H. Orlemann.,
Rentner, (7528
Soderſtraße 50, Darmſtadt.
Pegen Auzug
verkaufe einen Theil meiner
Ladenein=
richtung, ſowie ein Marquiſenbrett mit
Nollen, Zinkdach und Eiſenſtangen billigſt,
letzteres 4 Meter lang.
H. Machtigall,
Hof=Friſeur. (7497
Neue Holländiſche
Joll-Härmge
billigſt bei
W1LA8tA Manok,
Ballonplatz 5. (7o78
heinſtraße 8 ein Kinderwagen und
I1 ein Firmenſchild billig zu verkin,
1518
Die noch vorruthigOm
GStaahon
werden wegen vorgerückter Jahresz it ſämmtlich zu ſehr
billigem Preis abgegeben.
Theodor Schuvah.
1⁄
vis Portomonnaie-Fahr plänchon.
enthaltend ſämmtliche hier ankommende und abgehende Züge der
Main=Neckar=Bahn, der Heſſ. Ludwigsbahn, ſowie der
Dampfſtraßen=
bahn, ſind wieder vorräthig und durch die Buchhandlungen ſowie
auf der Expedition d. Bl. zu beziehen. Preis per Stück 10 Pf.
A. W. Limmermamm, Parmstadt,
empfiehlt ſein reichhalliges Lager von
Pianos und Harmonium.
Alleinige Vertretung von: C. Bochstoin, Blüthner, Biese, A. H. Franke,
Ibach, Berdux, Lipp, Schiodmeyor, Stoinnog, School, Traisor ote. ste.
Gute gebrauchte und Miethinſtrumente ſtets vorräthig. — Reparaturen werden
unter ſachmänniſcher Leitung beſtens ausgeführt.
[2896
Aechten Emmenthaler
Schweyerkaſe,
vollsaſUig,
per Pfund M. 1.
bei 5 Pfund billiger.
C. Hammann,
Caſinoſtraße 23. (7259
illa in
Fugenheim
zu verkauſen. Dieſelbe, ſolid gebaut, Winter und Sommer bewohnbar, enthält
13 Zimmer mit Balkons, Terraſſe, Waſſer im Haus, ſchattigem Garten hart am
Wald und weiter Fernſicht. Näheres Frau Imtteroth, Jugenheima. B. (6576
Folgonde
Waaren
werden zu bedeutend reducirten Preiſen verkauft:
Cattune - Kleiderſtoſſe - Hemdentuche
Mantelets- Promenademäntel — Räder
Jaquettes - Negen=Lavelocks — Regen=
und Kinder=Mäntel.
Gebrüder
Nell,
Ludwigsplatz.
[7530
in Demyohus von 3 Liter an,
in Demyohns von 2½. Liter an
zu Fabrikpreiſen bei
17531
Emanuel Fuld.
Abkallholz
wird abgegeben per Wagen von 5 Entr.
zu Mk. 5 bei
Polytech. Arbeits=Inſtitut
J. Schröder,
Actiengeſellſchaft, Heinrichſtraße 59.
Täglich friſche italieniſche
Trambem,
Pfirſiche und ſonſtiges feines Frühobſt
ſempfiehlt
Angelo Soraria,
Eliſabethenſtr. 4. (532
1919
Prima stüokreiohes
Ruhrer Fettsohrot,
Stückkohlen,
dev. Nusskohlen,
Anthracitkohlen,
Briquettes
treffen nunmehr täglich in größeren
Sen=
dungen für mich ein und bitte ich meine
verehrlichen Abnehmer um bald gefl.
Aufgabe ihres Winterbedarfs.
Card C. Fabor
Holz= und Kohlenhandlung,
21 Fabrikſtr. 21. (7116
Wilhelminenſtraße13.
Javolen.
Wegen bevorſtehendem Umzug
in mein neues Geſchäfts=Lokal
„Eliſabethenſtr. 121 ſtelle ich einige
Hundert Nummern Tapeten, ganz
neue Muſter, zu ganz bedeutend
ermäßigten Preiſen zum
Ausverkauf.
Reste jeder beliebigen
Rollen=
zahl wie bisher „unterm
Fa=
brikpreis”
(5878
1aIIPP süngmanh,
Wilhelminenſtraßel3.
r2 AHuuthor.
feinſter Zucker zum Einmachen,
zu Fabrikpreiſen.
b. AAmmanh,
Caſinoſtraße 23. (725.
Ulluaaiollur-HUlhe cu
ertigt als
Specia=
lität nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen,
Jos. Doutsch,
DaRmsrap]
Neckarſtraße II.
Pläne und Koſtenanſchlüge gratis. (2351
CEES ROOLOd
bei Eg. Haurer, Bäckermeiſter,
Beſſ. Carlsſtr. 50. (7369
E el.
Nr. 152
Herrsohattshaus.
Ein vollſtändig neuhergerichtetes
Herr=
ſchaftshaus in hübſcher geſunder Lage,
enthaltend 12-14 Zimmer, Badezimmer,
Gas= und Waſſerleitung. offene und
ge=
ſchloſſene Veranda, großer Garten und
Bauplatz an der Straße preiswürdig zu
verkaufen.
Reflektanten belieben ihre Offerten an
Ludwig Alter, Eliſabethenſtraße 34,
[7370
zu richten.
GI
Hanfcouvorts für M. 175 k
Re=hnungen 4. -
Briefbogen „ „ 6.-
Vortlarten
„ „ 4.—
Aviskurten
„ „ 5.—
Packetzottel
„ „. 2.5.
Packetndlressen „ 3. 50
Mitthoilungen „ ½ 450
mit beliebiger Firma
liefert,
Georg Wolfk,
Braunschweig
3296
ATRUATuUuO
in allen Packungen zu
Original=
preiſen empfiehlt
(7034
EmanlG TUd-
Von heute an
RGUEs ROIDIo0
bei
[7187
Chr. Hgert,
Bäckermeiſter,
Kirchſtraße Nr. 21.
Hanapee's zu 30 M.
Roßhaarmatratzen, 3th., mit Polſter
48 M., ſowie alle anderen Polſtermöbel
und Matratzen empfiehlt als ſehr billig
Kirchſtraße
H. Vormar,
21.
WB. Sämmtliche Artikel für Vorhänge
und Rouleaux ſowie Spiegel. (7265
Clo fGAod
bei ſämmtlichen Bäckern in
Darmſtadt und Beſſungen. (533
Neues Sauerkraut,ſ2263
Eſſig= und Salz=Gurken.
J. Eirnhard. Eliſabethenſtraße 36.
Die
AItrenomirte.
befördert, mit ihren prachtvollen
erstolassigen Dampfern, Passagiere
in der dritten Glasse von
Mainz via
Rotterdam
Amsterdam
nach
inclusive 100 Pfd. Freigepäck und
vollständiger, neuer
Schiffsausrüs-
tung zum niedrigen Preise von
(6342
ME. 81.50.
1e Cl. ab Rotterdam od. Amsterdam
Mk. 180, 195 en 215, nach Lage
der Cabinen. 2e G. ME. 140.
Wegen Näheres wende man sich
direct an die Direction der
Hieder-
ländisch-Amerikanischen vampf.
Schifffahrtsgesellschafti. Rotterdam. "
feinſter beſter
GinmaGn-G88I8.
per Liter 30 Pfo.
empfiehlt
C. Bammant,
Caſinoſtraße 23. (262
Engros=Debit bei F. B. Grodhaus,
[4576
am weißen Thurm.
Striokmaschine
Ein Klomes Wirthshaus
in Mitte der Stadt iſt unter günſtigen
Bedingungen zu verkaufen event. auch zu
vermiethen. Näheres Expedition. 466968
zu verkaufenzEliſabethenſtraße 23.82. St.
tuter rheinhess. Woin (1885
„
Wr.
wird abgegeben in Gebinden (nicht unter
40 Liter) 50 Pf. Beſtellungen können
Soderſtraße 78 im 3. Stock aufgegeben
werden. Auf Wunſch Proben. (7534
508
1920
Condonsrte Hilch,
läglich frische Bütter,
süssen und sauren Rahw.
Große Auswahl in
Hüsem
empfiehlt
Theodor Stemmer
Eliſabethenſtr. 14. (7535
40 Stück
Hichſtämmchen,
meiſtens Erdſtämmchen, darunter vier
ge=
ſpaltene Leiterbäume, Wagenärme, Naben
u. ſ. w. zu verkaufen. Näheres zu
er=
fahren von Morgens 6 bis 11 Uhr jeden
Tag Beſſunger Herdweg 92.
[7536
Ein Schuppen,
12 Meter lang, 6 Meter breit, mit
Falz=
ziegeln gedeckt, alles ſehr gut, iſt ſofort
[7537
billig zu verkaufen.
G. Donges, Niederramſtädterſtr. 51.
Wummi-Vauren-Razar
Mannheim. E 3. I.
Preislisten gegen 20 Pfg. Marke. (5343
V6
Prima Buhrkohlen
billiaſt bei J. RBEmseldey
Rheinſtraße 8 (Sattlerwerkſtätte) ſind
Or neue, ſowie noch gute gebrauchte
Hofey
&E.
wieder vorräthig und äußerſt billig.
ſEin faſt neuer Werktiſch mit kleinerem
-= Schraubſtock iſt billig zu verkaufen.
WoL ſagt die Expedition d. Bl. (740,
(Fine noch im guten Zuſtande befindliche
CKolonialwaareneinrichtung iſt
preis=
würdig zu verk. Mühlſtraße 14. (6509
Ein Morgen Hafer
auf dem Halm zu verkaufen.
Näheres Expedition.
[(7361
Zu verkaufen
zwei ſchönblühende Oleander.
Woogsſtraße 6, 1. Stock rechts. (7360
Ein Zugpferd
zu verkaufen Schwanenſtraße 39. (36=
Pprikoſen, ſchöne große Frucht, zum
22 Einmachen bei L. Ploch,
Handels=
gärtner, Kiesſtraße Nr. 35.
[7496
Eine Pumpe
zu verkaufen. Wo ſagt die Exp. (7494
Oülnf Viertel Morgen Hafer auf dem
25 Halm zu verk. Blumenthalſtr. 61.
Nr. 152
Starke schmiedeiserne
Belstehen
zu 7 M., Bauſchlöſſer von M. 1.20,
eine noch neue Mandelſchneidmaſchine,
ein Aushängekaſten billig abzugeben.
A. Bassmann,
Grafenſtr. 31. (7537a
Ein halber Morgen Hafer
zu verkaufen. Näheres
Kranichſteiner=
ſtraße 20 im Laden.
(753.
Gobrauchte Woinfässor
werden billigſt abgegeben.
Ferdinand Wolfk,
Rheinſtraße 22. (7539
Zwei junge Affenpinſcher,
6 Wochen alt, 4 M., zu verkaufen.
H. Döring, Grafenſtr. 20. (7540
1142) Die Beletage
Frankfurter=
ſtraße 36, beſtehend aus 6 Zimmern
Balkon u. allen Bequemlichkeiten per ſofort
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1819) Bleichſtraße 40 die Beletage
beſtehend aus 5 Zimmern ꝛc. per ſofort
zu vermiethen.
2292) Landwehrſtr. 39 eine
Woh=
nung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchl. ꝛc.,
neu hergerichtet, preisw. alsbald zu verm.
2677) Mühlſtraße 11 iſt eine
Woh=
nung von 3 Zimmern im 3. Stock an
eine ruhige Familie ſofort zu vermiethen.
3714) Neue Kiesſtr. 74 eine ſchöne
Manſarde mit allen Bequemlichkeiten per
ſofort zu vermiethen.
3693) Heidelbergerſtraße, gegenüber
der Heinrichſtraße, Beletage von 6
Zim=
mern, Küche, Speiſekammer, Balkon und
allem ſonſtigen comfortablen Zubehör per
ſofort beziehbar. Näh. Nr. 23 Beletage
3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, und
ſchöner Ausſicht ſofort zu beziehen.
Waſſer=
leitung im Hauſe. Näh. Taunusſtraße 1.
4675) Aliceſtraße 25 Wohnung im
Hochparterre, 4 Zimmer nebſt Zubehör,
per 1. Oktober d. J. Näheres Aliceſtr. 23
parterre links, Nachmittags.
4747) Mühlſtraße 52 eine Wohnun,
im 1. Stock, 3 Zimmer, Küche u. allem
Zugehör an eine kleine Familie per erſten
Auguſt zu vermiethen.
4863) Den Bahnhöfen gegenüber im
erſten Stock meines Hauſes, eine
freund=
liche Wohnung von 5 Zimmern nebſt
Balkon und den ſonſt nöthigen
Räumlich=
keiten iſt bis Mitte Auguſt zu verm.
Georg Schneider.
5282) Roßdörferſtr. 9 eine hübſche
Manſarde mit Glasabſchluß auf 1. Sept.
an eine kleine ruhige Familie.
5368) Promenade 46, 2 Tr. hoch,
Wohnung von 6 Piecen per Auguſt zu
4 Zimmer nebſt allem Zubehör, beziehbar
am 1. September, zu vermiethen.
Aug. Ruths Wwe.
5567) Niederramſtädterſtraße 32
iſt in meinem neu erbauten Hauſe das
Parterre, 3 Zimmer, Küche, 2
Entreſol=
kammern, 2 Keller, wenn gewünſcht
Bade=
zimmer, bis 1. Auguſt zu vermiethen.
Ebendaſelbſt der 1. und 2. Stock mit j,
5 Zimmern, Küche, Magdkammer, zwei
Keller und Badezimmer bis 1. Aug. ev.
päter z1 beziehen. Nachzufragen auf d.
Steinhauerplatze daneben. . Beſt.
5726) Ludwigsſtraße T ein freundl.
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Waſſerltg.
und allem Zubehör, neu hergerichtet,
als=
bald an ruhige Familie zu vermiethen.
5659) Mauerſtraße 32 ein Zimmer
zu vermiethen.
5905) Antere Heinrichſtraße
eine Wohnung im 2. Stock von zwei
Zimmern, Küche mit allem Zubehör,
an eine ſehr ruhige Familie zu
ver=
miethen. Näheres bei B. L. Trier,
4 Ludwigsſtraße 10.
5905) Wilhelminenſtraße 35 (Ecke
der Hügel=und Wilhelminenſtraße) iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Zimmern
mit ſonſtigem Zubehör und allen
Bequem=
lichkeiten per 15. Sept. d. J. anderweit
zu vermiethen. - Die Beſichtigung der
Wohnung kann Montags und
Donners=
tags zwiſchen 3 und 5 Uhr erfolgen und
wird jede weitere gewünſchte Auskunft
hier=
über Hügelſtr. 41 1. Stock ertheilt.
5907) In meinem Hauſe
Ludwigs=
platz 6 iſt 2 Stiegen hoch eine elegante
Wohnung, aus 5 großen Zimmern,
Speiſe=
kammer und allem ſonſtigen Zubehör
be=
ſtehend, alsbald zu vermiethen.
Näh. im Laden des Hrn. Rud. Nick.
Guſtav Hickler.
6011) Liebigſtraße LCouvre) III. St.
Wohnung von 9 Zimmern nebſt Zubehör
auf Wunſch auch Stallung, per 1.
Oktbr=
c. preiswürdig zu verm. Näheres Aliceſtr.
Nr. 23, parterre, links, Nachmittags von
3-5 Uhr.
6134) In der Heinrichſtraße iſt
eine ſchön eingerichtete Manſarden=
Wohnung. beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche und Waſſerleitung,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
Näheres durch das
Logisnachweis=
bureau von loseph Trier
Wilhel=
minenſtraße 25.
vermiethen. Zu erfragen parterre.
5280) Wilhelminenſtr. 3 1. St.
6 Zimmer per 1. Septbr.
5374) Steinackerſtr. 17 mittl. Stock
Nr. 152
6255) Wilhelminenſtraße 19 vom
1. October an geräumige Manſarde mit
Zubehör.
6150) Marktplatz 4.
1) im Hinterhauſe zwei Zimmer mit
ſeparatem Eingang;
2) im Seitenbau ein Zimmer nebſt
Küche.
Näheres im Laden daſelbſt.
6259) Beſſ. Heidelbergerſtraße 54
der 2. Stock, 4 Zimmer mit Zubehör zu
vermiethen. Zu erfr. Forſtmeiſterſtr. 10.
6315) Eine Wohnung,
8 Zimmer nebſt allen Bequemlichkeiten,
Marktplatz 2, 2 Treppen, zu vermiethen.
Frauz Caydoul.
6600) Eichbergſtraße 22, Manſ.,
3 Zimmer ꝛc. per 1. Okt. zu verm.
6348) Wendelſtadtſtraße 32,
Seiten=
bau 1 Stiege hoch, 3 Zimmer, Küche
und allen Bequemlichkeiten, an ruhige
Familie zu vermiethen u. bald zu beziehen.
Näheres daſelbſt.
6366) Hügelſtr. 57, die Beletage, 6
Zimmer und allem Zubeh. 1. Okt. bezbr.
6369) Ecke d. Wiener= u.
Roßdörfer=
ſtraße 23 iſt der 1. Stock m. Hauſes
be=
ſtehend aus 4 Zimmer, Bodenkammer u. all.
ſonſtigen Zubehör bis 1. September zu
vermiethen.
Ferd. Wagner Wtw.
Gegenüber der Stadtkirche.
6367) Eine Wohnung von vier Zimmer,
Küche und Keller per 15. Sept. zu verm.
L. Steingäſſer.
Bel-Etage per ſofort,
Casinostr. 10 partorre „1. Sept
je 5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
Sam. Strauß, Mathildenplatz 9. (6370
6373) Promenade 46, Manſarde, 4
Zimmer, Küche an ruhige Familie zu verm.
per 1. Oktober.
6439) Martinsſtraße 30 eine freundl.
Manſarde, beſtehend aus 2 geraden und
1 ſchräg. Zimmer, Küche mit Waſſerleit.,
abgeſchl. Vorplatz ꝛc. (für Loder 2 Damen
ſehr geeignet) per 1 Oktober d. J. zu verm.
6479) Ernſt=Ludwigsſtr. 9, III. Stock.
3 Zim., Küche, Boden ꝛc., Bleichpl. pr. Mitte
Aug. Näh. im Laden der Gewerbehalle.
6511) Herdwegſtraße 56 eine hübſche
Manſardenwohnung für eine kleine ruhige
Familie, ſofort beziehbar.
Näheres Martinſtraße 35.
goooeoooooeooooeoenoaooooot
6593) Dieburgerſtraße 45
Bel=
z etage, 6 bis 9 Zimmer, in ſchönſter
0 Lage, auf Verlangen Pferdeſtall u. 0
Gartenantheil. Beziehb. Mitte Septbr. 6
8 Zu erfragen im Hauſe, ſowie bei B. =
3 L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
goooooeeooeoooooooooooopoope
6601) Verl. Kiesſtraße 81 iſt eine
Wohnung beſtehend aus 4 Zimmern und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
bis 5. Oktober beziehbar.
6602) Verl. Kiesſtraße 91 iſt eine
hübſche Manſarde mit abgeſchloſſenem
Vor=
platz zu verm. und per 1. Oktober 3. bez.
6603) Waldſtraße 33 iſt eine freundl.
Wohnung mit Werkſtätte zu verm.
Zu erfr. Vorderhaus 1. Etage.
6604) Victoriaſtraße 42 iſt der
Par=
terre=Stock, beſtehend aus 9 Zimmer nebſt
3 Manſardezimmer, per 1. Okt. zu verm.
Näheres Kahlertſtraße Nr. 13.
6609) In meinem Hauſe
Blumen=
ſtraße 12 eine Parterre=Wohnung. 5
Zim=
mer nebſt Zubehör, zu vermiethen und
bis 15. Juli zu beziehen.
Emil Wagner.
6615) Eliſabethenſtraße 36 eine
kleine Parterre=Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Keller ꝛc. für 1 oder 2 allein
ſtehende Damen, jährlich 300 M.
6669) Ernſt=Ludwigsſtraße I.3. St.
4 Zimmer, Küche nebſt Zubehör per Oktbr.
6704) Wienerſtraße 62 der mittlere
Stock, Waſſerl., Bleichpl. Näh. Parterre.
6740) Heerdweg 92 die
Parterrewoh=
nung, beſtehend aus 5 Zimmern und
Zu=
behör, auch etwas Garten, bis 15. Auguſt
d. J. beziehb. an eine ruhige Familie.
6815) Hoffmannſtraße 17,
Parterre=
wohnung mit 4 Zimmer, Küche, Boden und
Magdkammer per 1. Oktober zu verm.
Näheres I1. Stock daſelbſt.
6818) Dreibrunnenſtr. 11 der 2. Stock
mit ſchöner Ausſicht, 4 Zimmern, Küche
und allen Bequemlichkeiten, preiswürdig
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
P. Wagner, Maurermeiſter.
6820) Ludwigsſtraße 19
1. Etage 3 Zimmer ohne Küche,
6823) Grüner Weo 1. 1. Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſofort zu
ver=
miethen. Näheres bei Frau Vogel,
Schloßgartenſtraße 15.
5826) Helurſchſtraße, Parterre!
Wohnung mit 6 Zimmern und
Zu=
behör zum Preis von 800 M., am
1. October beziehbar, zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
1
6832) Mühlſtraße 25 eine Wohnung
von 3 Zimmern, Küche, Keller,
Waſch=
küche und Bleichplatz.
6828 Saalbauſtraße elegante
Hoch=Parterre=Wohnung, enthaltend
6 Zimmer mit allem nöthigen
Zu=
behör, pr. 5. Oclober zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
1921
6888) Orangerieſtraße Nr. 2 der
2. Stock, 4 Zimmer mit Zubehör,
als=
bald zu beziehen.
6933) Waldſtr. 25 part. 2 unmöbl.
Zimmer mit ſeparat. Eingang,
Glasab=
ſchluß, auch kann Küche u. ſonſt. Zugehör
dazu gegeben werden, für eme oder zwei
einzelne Perſonen.
7047) Stiftsſtraße 56 eine
Woh=
nung von 4 Zimmern, Magdkammer, Küche
nebſt allem Zubehör per 1. Oktober.
7049) Gr. Caplaneigaſſe 59 iſt bei
J. Müller an eine ruhige Familie eine
Wohnung per 20. Oktbr. d. J. zu verm.
7052) Wienerſtraße 60 Parterre=
Wohnung, 4 Zimmer, Küche u. ſ. w.
Preis 380 Mark.
7055) Soderſtr. 54 Zimmer, Kabinet
u. Küche an eine kinderl. Familie ſofort.
7057) Promenadeſtraße 58
iſt die Beletage anderweitig per
20. Oktober zu vermiethen.
7155) Schulſtraße 3 im Hinterbau
Parterre und 1. Stock mit je 3 Zimmern,
Küche und allem Zubehör, ganz oder
ge=
theilt ſofort zu vermiethen.
7156) Hügelſtraße 372. Stock drei
Zimmer, Küche und Zubehör, neu
herge=
richtet, ſofort zu vermiethen. Näheres im
Hauſe parterre und bei Herrn Trier,
Ludwigsſtraße.
7198) Niederramſtädterſtr. 26 iſt
im Vorderhaus u. Gartenhaus je eine
Woh=
nung zu verm. Näh. im Vorderh. part.
7199) Kiesſtraße 95 eine freundliche
Manſarde=Wohnung, 3 Zimmer, Küche,
Waſſerltg. und allem Zubehör alsbald an
ruhige Familie zu vermiethen.
7200) Beckſtr. 71 ſind zwei unmöbl.
Zimmer zu vermiethen.
7270) Heinrichſtraße 44 eine
Wohnung zu ebener Erde mit fünf
meiſt ſehr geräumigen Zimmern und
allem Zubehör an eine ruhige
Fa=
milie zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen. Preis je nach Anſprüchen
und Verhalten des Miethers.
Näheres täglich Mittags von 11
bis 3 Uhr bei dem Eigenthümer.
7271) Mühlſtraße 15 eine Manſarde,
beſtehend aus 3 Zimmern nebſt Zubehör,
per 1. Oktober zu vermiethen.
7272) Wendelſtadtſtr. 8 nächſt der
Promenade iſt die Hochparterre=Wohnung
enth. 4 gr. Zim., 2 Entroſ. nebſt a. Zub.
per 1. Okt. zu verm. Zu erfr. Beletage daſ.
7275) Heinrichſtr. 25 iſt im
neuge=
bauten Hauſe die Beletage und 3. Stock,
beſtehend je in 6 Zimmern nebſt allem
Zubehör, zu vermiethen.
H. Schmidt, Hoffmannsſtr. 12.
7276) Beſſ. Carlsſtr. 56 Beletage,
5 Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
7277) Hoffmannsſtraße 7 im
Neu=
bau 2. Stock mit 5 Zimmern, Küche,
Bo=
den= und Magdkammer ꝛc. zu verm. und
gleich beziehbar. Näh. daſelbſt parterre.
1922
7278) Neckarſtr. 1 Beletage,
neu=
hergerichtet, 7 Zimmer, Gas, Waſſer,
Garten, alles Zubeh., ſofort. Näh. 3. St.
Wa
Wn
7281) Grafenſtr. 21, 1. Stock, ein
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel zu v.
7282) Eine freundliche Wohnung
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
J. J. Herwegh, Kirchſtraße 2.
7283) Heinheimerſtr. 11 eine
Woh=
nung zu vermiethen.
7284) Arheilgerſtr. 53 eine
Woh=
nung, daſelbſt eine helle Werkſtätte.
7286) Carlsſtr. 20, 1. St., 2
Woh=
nungen mit je 3 Zimmern, Küche nebſt
allem Zugehör per 1. Sept. zu beziehen.
7288) Gardiſtenſtr. 25 eine kleine
Wohnung un 1-2 Perſonen, monatlich
M. 7.50, Ende Septbr. beziehbar.
7289) Möblirte Wohnung mit Küche
zu verm. Näheres Liebigſtraße 33.
7290) Ballonplatz 5 im Hinterbau
eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche
und allem Zubehör zu vermiethen. Näh.
im Laden bei W. Manck.
Promenadeſtraße 70
Beletage ſchöne Wohnung von ſechs
Zimmern mit Gas= und Waſſerltg.
eingerichtet, mit Badezimmer,
Mit=
gebrauch des Gartens u. mit allem
ſonſtigen Comfort verſehen, per
Ok=
tober beziehbar, zu vermiethen.
Näheres im Hauſe und bei Herrn
Trier, Ludwigsſtraße.
[7292
7293) Kiesſtr. 19 Neubau 2
freund=
liche Wohnungen, je 3 Zimmer, Küche,
Waſſerleitung und allem Zubehör bis 1.
Oktober zu vermiethen.
7287) Müllerſtraße 10, 2. Stock,
eine Wohnung, 3 Zimmer, Küche mit
allem Zubehör, neu hergerichtet, zu
ver=
miethen und ſofort beziehbar.
7379) Louiſenſtr. 12 im Hinterbau
ein Zimmer nebſt Küche per ſofort an
eine ruhige Perſon zu vermiethen.
7410) Soderſtr. 48 eine ſchöne
Gie=
belwohnung, 3 Zimmer, Küche u. ſ. w.,
eine kl. Wohnung, 2 Zimmer, Küche 3. v.
7412) Schloßgartenſtraße 43 iſt
eine Wohnung von 2 Zimmern, Küche,
Keller, Waſſerleitung ꝛc., an ruhige ältere
Leute per 1. September a. C. zu verm.
7413) Wendelſtadtftr. 51 eine
Woh=
nung, 1. St., mit Glasabſchl., 2 Zimmer,
Küche, Bodenk. nebſt Zubeh. per 1. Okt.
7414) Neckarſtr. 26 im Hinterb. eine
abgeſchloſſene ſchöne Wohnung an ruhige
Leute zu vermiethen.
7415) Heinrichſtr. 43 wegen
Ver=
etzung des Herrn Landger.=Rath v. Kreß
iſt die von demſelben ſeither bewohnte
Etage zu verm. und am 1. Okt. beziehb.
7416) Lauteſchlägerſtraße 14 eine
Wohnung ſogleich zu beziehen.
7457) Grafenſtraße 15 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
Nr. 152
7458) Heinheimerſtr. 15 eine
Woh=
nung, 2 Zimmer und Küche, zu verm.
7460) Ludwigsſtr. 4, 1. Stock, eine
ſchöne geſunde Wohnung, beſtehend aus
3 großen Zimmern, Küche, Bodenkammern
und allem ſonſtigen Zubehör auf 1. Sept.
oder ſpäter zu vermiethen. Näheres in
der Conditorei Ludwigsplatz 3.
7541) Darmſtraße 22 zwei
Woh=
nungen, 20 u. 15 M. pr. Monat, zu
vermiethen; beziehbar Ende Auguſt.
7542) Friedrichſtraße 26 iſt die
Manſarde=Wohnung, 3 Zimmer, Küche
nebſt allem Zubehör zu vermiethen. Näh.
bei Hofvergobder Sonnthal,
Eliſabethen=
traße Nr. 14.
1543) Alexanderſtr. 15 im Neubau
eine Wohnung, 2 Zimmer, Kabinet,
ab=
geſchloſſener Vorplatz an kinderl. Familie.
7544) Magdalenenſtr. 16 eine
Woh=
nung an eine kinderl. Familie.
7545) Dicht am Walde
im Hochſtädter Thal bei Auerbach iſt eine
aus 4 Zimmern und Küche beſtehende
möblirte Sommerwohnung
zu vermiethen. Näheres Expedition.
7546) Kiesſtraße 63 (
Grünerweg=
platz), Neubau, iſt der mittl. Stock,
be=
ſtehend aus 5 größeren und 1 kleineren
Zimmer, Balkon, Küche mit Speiſekammer,
2 Bodenkammern zu vermiethen und ſofort
zu beziehen. Näh. Beſſ. Carlsſtr. 1. II.
Waldſtraße; ſehr ſchöne
Beletage=
enthaltend, 5 Zimmer, mit
Küche, Speiſekammer, und
Magdkammer, mit Gas= und
Waſſerleitung im Hauſe, zu
700 M., gleich beziehbar.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigs=
[7547
ſtraße.
7548) Waldſtraße 10 Zimmer, 2
Kabinette, Küche mit Waſſer, ſogleich.
7549) Hügelſtraße 2 eine Wohnung
von 5 Zimmern zu vermiethen.
7550) Heinheimerſtr. 16 iſt der 1.
Stock, 6 Zimmer, Küche, Balkon für 550
Mark, getheilt zu 2 Wohnungen 300
Mark zu verm. Zu erfragen bei Auguſt
Horſt, Magdalenenſtraße I.
7551) Bleichſtr. 5, Vorderh,
Man=
arde 1 Zimmer, Kabinet ohne Küche.
7552) Friedrichſtr. 14½ abgeſchl.
Manſardewohnung. 3 Zimmer, gleich bez.
7553) Soderſtr. 21 1. St., enth. 2
große und 2 kl. Zimmer, Küche,
Boden=
kammer nebſt ſonſtigem Zubehör per 1.
Nobbr. Näheres parterre daſelbſt.
7554) Wienerſtr. 57 wegen Abreiſe
eine ſchöne Parterre=Wohnung, 4 Zimmer
nebſt Zubehör und Bleichplatz per 1. Okt.
event. auch früher zu beziehen.
7555) Beſſ. Heidelbergerſtraße 35
eine Wohnung, 5 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten per 15. Okt. zu verm. Näh.
bei Ph. Wolf, Beſſ. Weinbergſtr. 4.
7556) Kiesſtr. 93 der 1. u. 2. St.,
beſtehend in je 5 Zimmer mit allem
Zu=
behör u. Bequemlichkeiten per 1. Oktober
beziehbar, zu vermiethen.
7557) Roßdörferſtr. 16 iſt in meinem
neuerbauten Hauſe der mittl. Stock,
be=
tehend aus 5 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör, Anfangs Oktober zu beziehen.
7558) Eine Wohnung, 2 Zimmer,
Küche, Boden, 2 Kellerräume u.
Waſſer=
leitung, beziehbar ſofort, neu
hergerich=
tet, an ruhige Miether. Näheres
Kirch=
ſtraße 18 im Laden.
7559) Dieburgerſtr. 69 die Parterre=
Wohnung, ganz od. getheilt, zu verm.
1560) Dreibrunnenſtr. 10 eine
Woh=
nung im 2. Stock, 3 Zimmer, Küche mit
Waſſerltg. und ſonſtigem Zubehör, Mitte
September beziehbar, zu vermiethen.
7561) Heinrichſtr. 23 iſt die Bel=
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche
nebſt allem Zubehör per 1. Nov. zu
ver=
miethen. Näheres daſelbſt parterre.
2110) Eſchollbrückerſtraße 8, nächſt
der Artillerie= u. Cavalleriekaſerne,
Pferde=
ſtall für drei Pferde, Burſchenſtube und
Sattelkammer zu vermiethen.
2248) Beſſung. Carlsſtraße 6 ein
großer Keller zu vermiethen.
4008) Eliſabethenſtraße 12
im Hauſe der Geſellſchaft „Eintracht:
iſt von den in Herrichtung begriffenen
drei neuen Läden
der größere mit zwei
Schau=
fenſtern u. großem
Comptoir=
zimmer,
auf den 1. Oktober event. 1. September
d. J3. zu vermiethen. Näheres bei dem
Hausverwalter.
4596) Waldſtraße 32 Seitenbau
drei große helle Säle
jeder 64 Quadratmeter, mit Comptoir=
Räumlichkeiten, zum Betrieb eines jeden
Geſchäftes paſſend. Sprachröhren und
Waſſerleitung in den Räumen. Beziehbar
1. November. Auf Wunſch auch
Woh=
nung. Erfragen bis 4 Uhr Mittags im
Vorderhaus, 1. Etage.
5912) Der von Herrn Lanz ſeither
innegehabte Eck laden in meinem Hauſ=
Louiſenplatz 4 iſt zu vermiethen.
Mich. Schmidt, Hofpoſamentier.
6152) Wendelſtadtſtraße 15 ſchöne
Stallung nebſt Zubehör zu vermiethen.
6154) Kirchſtraße sein großer Keller,
als Weinkeller geeignet) ſofort zu verm.
6618) Waldſtraße 7 ein Ladem
ſo=
fort zu vermiethen.
6155) Heidelbergerſtr. 6 Stallung
für 3 Pferde nebſt Burſchenſtube ꝛc. zu
vermiethen. Zu erfr. Rheinſtraße 26.
6260) Wilhelminenſtr. 19, dem
Großh. Palaisgarten gegenüber, zwei
neu hergeſtellte Läden mit hellen
Komptoir=Räumen alsbald zu verm.
Näheres Parterre daſelbſt.
6513) Laden mit Comptoir
per 1. November oder früher zu verm.
C. Schüßler, Wittwe, Ludwigsſtraße 14.
Ein großer Laden
mit 2 Erker, Comptoir und
2 Lagerräumen, in beſter
Ge=
ſchäftslage, ſofort zu verm.
4.
Näh. bei Herrn B. L. Trier,
(6619
Ludwigsſtraße.
6706) Ernſt=Ludwigsſtr. 5 iſt ein
Laden nebſt Comptoir zu vermiethen
und per 1. Oktober zu beziehen. Näher.
Mühlſtraße Nr. 56, 3. Stock.
6825) Schulſtraße 3 der mittlere
große neue Laden mit zwei
Schau=
fenſtern und daranſtoßendem Comptoir
nebſt Wohnung im 1. Stock per
Sep=
tember zu vermiethen.
3976) 12 Rheinſtraße 12
Laden nebſt Wohnung zu vermiethen.
6936) Rheinſtraße 47 größere und
kleinere Räumlichkeiten für
Geſchäfts=
betrieb. Näheres bei C. Köhler,
Eli=
ſabethenſtraße 4.
7058) Schloßgartenſtr. 47 Laden
u. Wohnung ſof. beziehbar. Volksbank.
7059) Langgaſſe 41 ein großer
Schrot=
keller im Vorderhaus ſofort billig zu
ver=
miethen. Auskunft Frankfurterſtr. 36.
7295) Neckarſtr. 4 Stallung für 2
bis 3 Pferde mit Burſchenſtube und
Re=
miſe zu vermiethen.
1.
.
p
1498) Ballonplatz 7 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
1840) Marienplatz 5 ein möblirtes
Zimmer an eine ruhige Mietherin billig.
4293) Bleichſtr. 19 2. Stock ſchöues
helles möbl. Zimmer zu vermiethen.
4543) Beſſ. Carlsſtr. 4 möbl. Z.
4867) Markt zwei ſchön möbl. Wohn=
und Schlafzimmer zu vermiethen.
K. Volz, Metzgermeiſter.
4868) Alexanderſtraße5 ein einfach
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
4957) Roßdörferſtraße 26 2
mö=
blirte Zim., zuſammen oder auch einzeln.
5084) Ein möblirtes Zimmer im
1. Stock, auf die Straße gehend, an einen
Herrn zu vermiethen
Em. Fuld, Kirchſtr. 1.
Nr. 152
5181) Bleichſtraße 24 im oberen
Stock 2 Zimmer mit Möbel an einen
ruhigen Herrn ſofort zu vermiethen.
5250) Beſſ. Niederramſtädterſtr.1
Seitenb. möbl. Zimmer. V. Schmidt.
5315) Grafenſtr. 37 im erſten Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5390) Hölgesſtr. 13 ein großes möbl.
Parterrezimmer mit ſeparat. Eing. ſofort.
5518) Heidelbergerſtraße 105 zwei
gut möbl. Zimmer (Beletage) mit ſchöner
Ausſicht ſofort beziehbar.
5572) Eliſabethenſtr. 22 1. St. m. Z.
5668) Grafenſtraße 26 2. Stock
ein ſchönes großes Zimmer möblirt zu
vermiethen.
6263) Wilhelminenſtraße 19,
Beletage mit Ausſicht in Großh.
Pa=
larsgarten, zwei gut möbl. Zimmer
an einen ruhigen Herrn zu vermieth.
6162) Ecke der Landwehr= u.
Victorta=
ſtraße 11, Manſarde, ein freundl.
mö=
blirtes Zimmer.
6380) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem
Mathildenplatz. ein fein möblirtes
Par=
terrezimmer ſofort zu vermiethen.
6381) Eliſabethenſtraße 1, 2. Stock
elegant möblirtes Wohn= u. Schlafzimmer
mit ſchöner Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz. ſofort beziehbar.
6484) Mühlſtraße 9 zwei elegant
möbl. Zimmer(Schlaf= und Wohnzimmer),
für Herren Offiziere geeignet, ſof. beziehb.
6516) Eliſabethenſtraße 23. II. Stock,
2 oder 3 große ſchön möbl. Zimmer
ſo=
fort zu vermiethen.
2000ooeoooeeoooooooooooooooe
8
6517) Promenadeſtraße 70 zwei 8
ſchön möbl. Zimmer an einen Herrn
8 pr. 1. Auguſt zu vermiethen.
6546) Roßdörferſtr. Nr. 32 3. St. ein
möblirtes Zimmer mit ſorgfält. Bedieng.
6623) Landwehrſtr. 39 1f. möbl. od.
unm. Z. m. ſ. Eing., 1 Tr., a. anſt. Herrn.
6707) Markt 4 ein fein möbliertes
Zimmer zu vermiethen.
6708) Ein großes ſchön möbl. Zimmer,
nach der Straße gehend, mit ſep. Eingang
preiswürdig ſofort zu vermiethen. Näh.
Dieburgerſtraße 6.
6709) Eliſabethenftr. 22 II., zwei
möbl. Zimmer (Wohn= u. Schlafz.) per
1. Auguſt beziehbar zu vermiethen.
6710) Ecke der Grafen. u. Hofſtall.
ſtraße 10 ein gut möbl. Zimmer zu verm.
6712) Roßdörferſtraße 14 ein frdl.
möblirtes Parterrezimmer zu vermiethen.
6892) Ecke der Grafen= u.
Wieſen=
ſtraße 1im Vorderhaus, ein ſchönes großes
möbl. Parterrezimmer, an einen anſtänd.
Herrn per 1. Auguſt zu vermiethen.
6893) Saalbauſtraße 17, 1 Stiege
hoch, ein eleg. möbl. Zimmer ſof. zu verm.
6938) Niederramſtädterſtraße 25
ein freundl. Parterrezimmer mit ſeparatem
Eingang, möbl. oder unmöblirt, billig.
1923
6937) Hölgesſtraße 8 parterre ein
reundliches, gut möbl. Zimmer alsbald
zu vermiethen. — Einzuſehen Mittags
zwiſchen 11 und 3 Uhr.
6978) Hochſtraße 15 mittl. Stock
ſchön möbl. freundl. Zimmer ſofort z. v.
7064) Roßdörferſtraße 32 ein gut
möblirtes Parterrezimmer.
7070) Müllerſtr. 14 parterre Wohn=
und Schlafzimmer mit ſep. Eing., möbl.
oder unmöblirt, per 15. Auguſt zu verm.
7158) Hügelſtraße 372. Stock drei
elegant möblirte Zimmer ſofort zu
ver=
miethen. Näheres im Hauſe parterre und
bei Herrn Trier, Ludwigsſtraße.
7161) Soderſtr. 67 ein gut möbl.
Parterrezimmer mit ſep. Eingang billig.
7297) Ecke d. Hoch= u. Kiesſtri34
2 Tr. hoch ein ſchön möbl. Wohn= und
Schlafzimmer zu vermiethen.
7298) Friedrichſtr. 14½ möblirtes
Zimmer gleich beziehbar.
7299) Neckarſtr. 26 parterre, zunächſt
der Cavalleriekaſerne, fein möbl. Wohn=
und Schlafzimmer mit ſeparatem Eingang
per 1. Oktober zu vermiethen.
7300) Carlsſtr. 46, 1. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7301) Annaſtr. 40 möblirte Zimmer
für 1. Oktober zu vermiethen.
7302) Eliſabethenſtr. 62 zwei ſehr
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
7303) Eliſabethenſtr. 37 möbl. Z.
7304) Waldſtr. 11 2 möbl. Zimmer.
7307) Grafenſtr. 22 ein ſchön möbl.
Parterrezimmer ſofort.
7308) Neckarſtr. 26, 3. St., ſchön
möbl. Zimmer mit Kaffee pro Mt. 16 M.
7309) Rheinſtr. 8 ein möbl.
Zim=
mer auf Wunſch mit Kabinet zu verm.
7347) Schulſtraße 5 Hinterhaus
chön möbl. Zimmer zu vermiethen.
7381) Ballonplatz 3 ein fein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
7384) Grafenſtr. 312 Tr. hoch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7417) Gr. Ochſengaſſe 1 ein freundl.
möbl. Zimmer an einen jungen Herrn zu
vermiethen. Näheres im Cigarrenladen.
7418) Steinſtr. 22, 2. St., 2 frdl.
nöbl. Zimmer zuſammen oder getrennt.
7419) Neckarſtr. 9, 2. St., gut möbl.
Wohn= und Schlafzimmer ſofort zu verm.
7420) Niederramſtädterſtr. 1 ein
hübſch möbl. Zimmer ſofort zu verm.
7462) Promenadeſtr. 22 ein möbl.
Wohn= nebſt Schlafzimmer, parterre.
7463) Beſſ. Friedrichſtr. 7 ein gr.
od. kl. ſchön möbl. Zimmer zu verm.
7464) Neckarſt. 11, nahe d. Drag=Kaſ.
ſnd ſchön möbl. Parterrezimmer, paſſend
für 2-3 Herren.
7465) In der Nähe d. Drag=Kaſerne
ſind 2 hübſch möbl. Zimmer, ſeither
von Herren Einjährigen bewohnt, per 1.
Okt. zu verm. Näh. Kaſerneſtr. 50 part.
7562) Woogsſtraße 6 1 ſchön
mö=
blirtes Zimmer ſofort, zu vermiethen;
ſeparater Eingang, parterre.
1924
1562a) Teichhausſtraße 8 ein gul
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7563) Louiſenplatz 4 ein ſchön
mö=
blirtes Zimmer iſt zu vermiethen. Näh.
bei Poſtunterbeamter Orth.
7564) Marktſtraße 4 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7565) Promenadeſtraße 5, am
Herrn=
garten, 1 möbl. Zimmer zu vermiethen.
7566) Eliſabethenſtraße 21, parterre,
ein ſchön möbl. Zimmer ſof. zu verm.
7567) Schloßgraben 11 ein kleines
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7568) Vier möblirte Zimmer in
nächſter Nähe der Rheinſtraße zu
ver=
miethen. Näh. i. d. Exped. d. Bl.
7569) Blumenthalſtr. 41 ein möbl.
Zimmer ſofort für einen anſtänd. Herrn.
7570) Ein ſchön möbl. Zimmer
ſo=
fort preiswürdig zu verm. Näheres
Herd=
wegſtraße 10. — Ebendaſelbſt iſt ein
wohlerhaltenes Firmaſchild zu verk.
7571) Soderſtraße 41 ein gut möbl.
Parterrezimmer ſofort zu vermiethen.
Emterricht.
Zweckmäßig zu Weihnachtsgeſchenken.
Für die Schülerinnen der höheren
Töch=
terſchule werden wir einen Privat=Kurſus
in Blumenarbeiten und imitirten
Glas=
malereien zu ermäßigtem Preiſe eröffnen.
Eltern, die ihren Kindern eine Freude
be=
reiten und ſie eine nützliche Arbeit lehren
laſſen wollen, werden um gütige
Geneh=
migung erſucht. In Carlsruhe,
Mann=
heim, Berlin, Dresden u. ſ. w. haben wir
in den höheren Töchterſchulen unterrichtet
und ſind uns von den geehrten Schul=
Direktionen die beſten Empfehlungen
aus=
geſtellt.
G. Stahl und Wochter
[7572
aus Altona.
Wohnung: Bleichſtraße 27, II.
Die Kleiderhandlung
von
L. Falk, kleine Ochſengaſſe 4,
empfiehlt ſich zum Ankauf von Kleidern=
Schuhen, Bettwerk, Möbeln, Silber, Gold,
und allen in dieſes Fach einſchlagenden
Artikeln. Beſtellung ſchriftlich. (6838
Wor nahlt don höchston Proiss
für getragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Uniformen, Bettwerk, Möbeln u. ſ. w.
Gerhard Strudel, Langgaſſe 30.
ine kleine ruhige Familie ſucht bis
C Mitte October eine ſchöne Wohnung
von 5 Zimmern in angenehmer Lage
der Stadt. Offerten mit Preis an die
Exped. d. Bl. unter P. K. erbeten. (7573
5000 Mark
auf erſte Hypothek auszuleihen.
Näheres Expedition.
[574
Nr. 152
Pferde-Remmem
des
Rheinischen Renn-Vereins in Frankfurt a. Main,
am 14. und 15. Auguſt 1887, Nachmittags 3 Uhr, am Forſthaus.
14. Auguſt:
Jungfern=Rennen.
Landgrafen=Rennen,
Ehren=
preis Sr. Kgl. Hoheit des
hochſeeligen Landgrafen
Friedrich Wilhelm von
Heſſen nebſt:
Wäldchens=Rennen
Frankfurter Handicap
Verlooſungs=Rennen
Staatspreis IV. Klaſſ=
Frankfurter Steeple=Chaſe
Ehrenpreis nebſt
Erſter Platz:
Für 2 Tage, für Herren
Für 1 Tag, für Herren
Für 1 Tag, für Damen
M. 2000.
5000.
„
6000.
4000.
2800.
1500.
1
1200.
Ml. 20.
„ 10
5.
1
15. Auguſt:
Louiſa=Rennen.
Alexander=Rennen.
Tribünen=Rennen.
Graditzer Handicap
Main=Rennen
Staatspreis III. Klaſſe
Große Frankfurter Steeple=
Chaſe
Zweiter Platz
Stehplatz
Mk. 2000
„ 3000.
„ 2500
„ 3000.
„ 2000.
„ 3000.
„ 3000.
M. Pf.
50.
50
Kinder bis zu 10 Jahren zahlen zur erſten Tribüne 2 Mk. pro Tag.
Kinder bis zu 10 Jahren zahlen zur zweiten Tribüne II. Platz 50 Pfg. pro Tag.
Equipagen per Tag Mk. 10, für 2 Tage 15 Mk., Reiter per Tag 5 Mk.
Eintrittskarten zum Totaliſator werden an die Beſucher der 1. Tribüne
auf dem Rennplatz Mk. 10 pro Tag abgegeben.
Die zu dem diesjährigen Mai=Meeting ausgegebenen Jahreskarten engeren
und weiteren Vereins haben Gültigkeit für dieſes Rennen.
Nach neuerer Beſtimmung iſt auch den Beſuchern der zweiten Tribüne lzweiten
Platzes) der Zutritt nach dem Innern des Rennplatzes geſtattet, jedoch unter der
ausdrücklichen Bedingung, daß die Bahn während der Rennen frei bleibt.
WSämmtliche Karten ſind ſichtbar zu tragen.
An den Tribünen werden keine Karten ausgegeben. — Die Kaſſen befinden
ſich auf der Chauſſee an der Louiſa, bei Niederrad und am Forſthaus.
Zur Bequemlichkeit des Publikums werden Eintrittskarten verkauft bei den
Herren: Fr. Breul, Zeil 61, W. Fuchs, Zeil 9, Chr. Ströhlein, Zeil 57,
Univerſal=Reiſe=Büreau, Frankfurter Hof.
Es iſt unterſagt Hunde mit auf den Rennplatz zu nehmen.
Die Heſſiſche Ludwigs= und Main=Neckar=Eiſenbahn laſſen die auf den
be=
treffenden Stationen zu erſehenden Züge an den der Rennbahn zunächſt gelegenen
Stationen ihrer Routen ſowohl zur Hin= als Rückfahrt anhalten.
Im Auftrage des Direktoriums:
Happel.
[575
Anneige und ſoschäfts-Empfohlung.
Hochverehrlichem Publikum, insbeſondere meiner werthen Kundſchaft hiermit
die ergebenſte Anzeige, daß das von mir ſeither Ecke der Arheilger= und Ruthsſtraße
dahier betriebene Colonialwaaren=Geſchäft käuflich in den Beſitz des Herrn
Thillipp Schuchmanm ſeit dem 1. Auguſt d. J. übergegangen iſt.
Indem ich hiermit für das mir in hohem Grade geſchenkte Vertrauen den
herzlichſten Dank ausſpreche, bitte, dieſes auch auf meinen Nachfolger übertragen zu
wollen und zeichne
Hochachtungsvoll
Darmſtadt, am 5. Auguſt 1887.
Karl Sewel.
Auf obige Anzeige höflichſt Bezug nehmend empfehle mich hochverehrlichem
Publikum und der geehrten Kundſchaft des Herrn Karl Seipel für alle in das
Colonialwaaren=Geſchäft einſchlägiger Artikel unter Zuſicherung ſtets reeller und
aufmerkſamer Bedienung mit guter preiswürdiger Waare und ſehe geneigtem
Zu=
ſpruch dankbar entgegen und zeichne
Hochachtungsvoll
Philipp Sohuchmann,
Darmſtadt, am 5. Auguſt 1887.
Arheilgerſtraße 27.
(7576
7422) Eine Frau empfiehlt ſich im 7086) Zwei gute Schreinergeſellen
Waſchen und Putzen ſofort. Näh. Exped. und ein Lehrling geſucht. Kiesſtr. 49.
Nr. 152
Prakt. Arzt und Geburtshelfer, Spezialarzt für
Frauen= und Geſchlechts=Krankheiten,
Frank=
furt a. M. Stiftsſtraße 22. — Sprechſtunden
täglich von 10 bis 1 und 3 bis 5 Uhr. Auswärts w. a. brieflich.
(6166
Dr. Overlaoh.
1925
uGsonarts-arrgung.
Meinen geehrten Kunden ſowie Nachbarſchaft die ergebene Mittheilung,
daß ich mein Geſchäft vom L. Augusl a. C. ab nach
20
IO Arafemstrase ID,
nächſt der Rheinſtraße,
verlegt habe und bitte das mir ſeither geſchenkte Vertrauen auch fernerhin
bewahren zu wollen.
Hochachtungsvoll
[7367
C. Horst, Frisour.
Erlaube mir ein werthes Publikum darauf aufmerkſam zu machen, daß ich
Schloßgartenſtraße Nr. 19 ein
Uhren-Lager E
verbunden mit Reparatur=Werkſtätte errichtet habe. - Das mich mit ſeinem
werthen Beſuche beehrende Publikum werde in jeder Weiſe zufrieden zu ſtellen
ſuchen und bemüht ſein, durch gute Waare und ſtreng ſolide Arbeit mir das
Ver=
trauen und Wohlwollen meiner Kunden zu erwerben.
Hochachtungsvoll
Lomis Amdress, Ahrmucher.
Geſchäfts-Empfehlung.
Einem verehrlichen Publikum die ergebene Anzeige, daß ich unter Heutigem
Ecke der Martin= und Rückertſtraße eine
Zrod= und Feinbuckerei
erbffnet habe. Durch reelle Bedienung und gute Waare werde ich mir das
Ver=
trauen meiner werthen Gönner zu erwerben ſuchen und ſehe einem geneigten
Zu=
ſpruch entgegen.
Hochachtungsvoll
Geor=
Gax.
WB. Gleichzeitig erlaube mir noch anzuzeigen, daß ich das von Herrn Ph. Greinert
ſeither betriebene Spezereigeſchäft beibehalten werde.
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Meinen werthen Kunden und Geſchäftsfreunden zeige hiermit ergebenſt an,
daß ich mein
Fluſchenbier=Geſchuft
nunmehr nach 2 Waldstrasse Nr. 32- verlegt habe.
Zugleich empfehle ich Münchener Bräu aus der Brauerei W. Rummel
dahier, Lagerbier, Märzenbier und Kaiſerbräu aus der Brauerei J.
Hilden=
brandt, Pfungſtadt, in ½ und ½ Flaſchen, und bitte das mir ſeither geſchenkte
Vertrauen auch fernerhin bewahren zu wollen.
Hochachtungsvoll
Hrch. Wührer.
ParquetbodenNachs 3
eigenes Fabrikat von vorzüglicher
Qualität, in Blechbüchſen ¼ 2½
und 5 Kilo, mit ausführlicher
Ge=
brauchsanweiſung. Depots in allen
größeren Städten Deutſchlands.
Eine 2¼ Kilo=Büchſe M. 5. 5 Kilo=Büchſe M. 10.- franco
jeder Poſtſtation.
Stahlſpähne zum Reinigen der
Böden M. 1.40 per Kilo, franco bei
5 Kilo.
k. bayer.
BAlhaild d AIID. Hoflieferanten/
München, am Marienplatz.
A eine Eierhandlung befindet ſich
vom 1. Auguſt 1887 an
Wiesenstrasse 4,
50, nächſt dem Hoſpital. [469
Frau E. Wilhelm.
Geötte Fücchen
in 3 Größen, M. 12, M. 10.50, M. 9
per 100 Stück, zum Schutze der Trauben,
Pfirſiche ꝛc. gegen Inſekten und Vögel.
J. W. Wunderlich, Samenhandlung.
Frankfurt a. M. (577
Bettwerk, Möbel und
Kleider
kauft
Fr. Hräckmann Wyo.
Langgaſſe 33. (7076
Uniformen, Herren=E
Frauen=
kleider, Schuhe, Stiefel,
Betten und Möbeln ꝛc. ꝛc.
kauft zu hohem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellungen erbitte per Poſt. (3139
hine engliſche Familie, Ehepaar mit
C. 3 Kindern, wünſcht von Ende
Sep=
tember ab auf ein Jahr 4 möblirte
Zimmer mit voller Penſion. Offerten
mit Preisangabe an die Exped. d. Bl.
unter W. D. erbeten.
[7578
Sommerantenthalll
In nächſter Nähe Darmſtadts, beliebter
Ausflugsort, werden mehrere Zimmer mit
Penſion kommende Woche wieder frei.
Näheres Expedition.
[7139
Vortwährender Inkauf
von getragenen Kleidern, Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk und Möbeln ꝛc.
zum höchſten Preis.
[10985
N. Enrich Vne. gr. Ochſeng. 31.
Veine Wohnung befindet ſich jetzt
Dc Mühlſtraße 8 parterre.
Frau Gluske, Stellenbureau. (431
1926
Nr. 152
Rein Lager completter Betten undPolstermöbel
empfehle in bekannter ſolider Arbeit mit Verwendung der beſten Polſtermaterialien.
Complette Betten von 75 M. Divans von 60 M.
Kanapee's von 45 M. an. — Alle einzelne Theile für Betten billigſt.
Bettfedern & Flaumen, rein, trocken und ſtaubfrei.
J. Wöttinger, Mathildenplaz 7. E
2. Eine geübte Büglerin
wünſcht Beſchäftigung in und außer dem
Hauſe. Näheres Rheinſtraße 41, Hinter=
bau rechts.
[7477] Specialität für an eingewachſenen Nägeln
und Hühneraugen Leidende.
Einem hochverehrlichen Publikum die ergebene Mittheilung, daß ich mich ſchon
ſeit Jahren mit dieſem Fach beſchäftige, und daß es mir möglich iſt, durch beſſere
Anleitung ſowie ſtreng antiſeptiſche Vorkehrungen allen an Hühneraugen ꝛc.
Leidenden, ſelbſt in den hartnäckigſten Fällen, die ſicherſte Garantie für eine richtige
Behandlung zu bieten. Bei vorkommenden Fällen mich beſtens empfehlend, ſehe
gefl. Beſtellungen per Poſt entgegen. - Honorar mäßig.
Ph. Hever, approbirter Heilgehülfe,
Darmſtadt - Holzſtraße 22.
(5932 7579) Ein reinliches Mädchen ſucht
Laufdienſt. Kirchſtraße 17. 7580) Ein älteres Mädchen mit ſehr
guten Zeugniſſen ſucht ſof. Stelle in einem
kl. bürgerl. Haushalt. Frau Holſchuh,
Holzſtraße 13. 7081) Für ein junges Mädchen aus
guter Familie, welches nähen und bügeln
gelernt hat, wird Stelle geſucht zu einem
größeren Kind oder einer Dame. Es wird
weniger auf Gehalt geſehen als auf eine
gute Behandlung. — Näheres bei Frau
Röſe, Schützenſtraße 14 parterre. 6
GEIAAVy
praht. Lahnarnt,
hat im Hauſe des Herrn Trier
Marhtplatz X, 1. Stocli,
ſeine Praxis angefangen.
Sprechſtunden: Morgens von 8-1 Uhr,
Mittags von 2-6 Uhr.
Arme unentgeltlich.
7091 Etkurort Krelg.
Bahnstation N. Gasthaus und Pens
Mit Gartenanlagen, neu eingerichteten
und aufmerkſame Bedienung. - Umgeben
Hübſche Spaziergänge und reizende Ausſich
Penſionspreiſe von 3 M. an. - der Beſitzer: Ant. Hunger.
M
7475) Für ein feineres Manufactur=
waarengeſchäft in Darmſtadt wird eine in
der Branche bewanderte, tüchtige Mein Geſchäftslocal befindet ſich jetzt
Rheimstrasse 2S.
im Hause des Herrn G. Liebig Sohn.
. hElS0hook, Gull. vandaglst. [ ← ][ ][ → ]
7583) Ein Mädchen für Küche und
Hausarbeit zu einer engl. Familie geſucht.
Steinſtraße 10. — Darmſtadt.
7584) Ein junges Mädchen zum
Aus=
laufen geſucht. Ludwigsplatz 10. 1. Stock.
7424)
geſucht.
Reinliches Laufmädchen
Wenckſtraße 1.
HOdeS.
Eine tüchtige erſte Arbeiterin, die
in beſſeren Geſchäften thätig war, nach
München geſucht.
Schriftliche Offerten an A. Straub,
Schnurgaſſe 60, Frankfurt a. M. (7388
Mädchen,
in Näharbeiten geübt, finden dauernde Be=
(6904
ſchäftigung.
Strumpfwaarenfabr. Schlossgartenstr. 65.
Für moine Buchdruckoroi
ſuche 1-2 brave Müdchen. Solche, die
bereits in ähnlichem Geſchäft thätig
wa=
ren, bevorzugt.
[7482
C. W. Leske.
Ladnerin geſucht
für ein hieſiges Kurz= und
Mode=
waaren=Geſchäft. — Offerten unter
H. M. 12 an die Expedition. (7483
AlücerRazar,
Wilhelminenſtraße 21
Eine tüchtige Maſchinen=Strickerin wird
[758.
geſucht.
Hausdiener,
der auch etwas Gartenarbeit verſteht,
ge=
ſucht. Naheres alter Griesheimerweg 19.
7586) Suche 2 tüchtige Arbeiter für
ſofort. J. Weichſel, Schreinermeiſter
Roßdörferſtraße Nr. 11.
7486) Ein jüngerer Hausburſche mit
guten Zeugniſſen geſucht.
Beſſ. Carlsſtraße 8.
Lehrling geſucht.
Für das Comptoir eines hieſigen
Verſicherungs=Geſchäftes
wird ein braver junger Mann aus guter
Familie ſofort geſucht. Offerten 2. 10l
an die Expedition d. Bl.
[(7428
7587) Ein Schloſſerlehrling
geſucht. Neue Kiesſtraße 55.
Ein vreher
für ſchwere Dreharbeit geſucht.
Landwehrſtraße 75.
7589) Es werden Arbeiterinnen zum
Erlernen des Strohhutnähen angenommen
bei
A. Rosenthal & Co.,
Strohhutfabrik, Rheinſtr. 20.
aan EssnGAGuldon
Bank- & Commissions-ſeschäft.
DARmsTAD-Rheinſtraße Nr. 19,
vermittelt den
An- ≈ Verkeuf von Hypotheken,
Maufschillingen,
Häusern & Läegenschatten
zu coulanteſten Bedingungen.
[7590
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Meinen werthen Kunden und Geſchäftsfreunden zeige ich hiermit ergebenſt an,
daß ich mein
Uhren= und Holzwaaren=Geſchäft
nunmehr nach der Kirchſtraße Nr. 8, gegenüber meinem früheren Laden, verlegt
habe. - Ich bitte, mir das ſeither geſchenkte Wohlwollen und Vertrauen auch
fernerhin bewahren zu wollen und empfehle mich
Hochachtungsvoll
R. Rohrer, vorm. J. B. Dilger,
Wiederverkäufer erhalten Rabatt.
(7094
Als praktische foschenke
odlor Irb
empfehlen
Schwer versilberte Bestecke unter darautie der Silberauſlage.
6 Kaffeelöffel mit eleg. Etuis in 3 Muſtern
von M. 6.- an
13 dgl.
12
„ 1150 „ „7
5
6 Deſſertmeſſer, =Gabeln od. Löffel, in 3 Muſtern „ 9. „
.
12 dgl.
mit eleg. Etuis
„ 16.60 „
„
6 Tafelmeſſer, =Gabeln oder =Löffel „ „
„ 11. - „ 55
mit eleg. Etuis
1 dgl.
„ „ 21.-2
„
1 Kinderbeſteck, 3theilig. mit eleg. Etuis
„ 6.- „ 5
Versilberte und vergoldete Waaren aller Art
für Geſchenke zu M. 2. -, 3. -, 4. -, 5. -, 6.-, 8. -, 10., 12.-, I5.-
20.-, 25.-, 30.-, 35.- 40. -, 50. - und höher.
Größte Auswahl. - REVIEITEI. - Billigſte Preiſe.
Reparatur uud Wiederverſilberung aller Art Metallwaaren.
Württ. Hetallwaaronfabrik Goislingon,
Fabriklager und Detail=Verkauf: Darmetadt, Rheinstr. 8.
Der Unterzeichnete hat ſich dahier als praktischer Arzt
niedergelaſſen und wohnt
Alexanderſtraße S partorre.
Sprechſtunden:
Vormittag bis 8 Uhr, Nachmittag 2-4 Uhr.
Dr. Berthold ſutenberg,
[7392
prakt. Arat.
1928
Nr. 152
zu Spazierfahrten
halte meine Landauer, 6=, 8. u. 10ſitzige Breaks beſtens empfohlen.
Poſthalter Wallhor.
4 rlaube mir die ergebene Anzeige, daß ich neben dem ſeither
geführten dunklen Lagerbier noch ein vorzügliches,
helles Exportbier, beides aus der Brauerei C. Fay,
in Zapf genommen habe.
Gleichzeitig bringe meine garantirt reinen
Weiss- und Roth-Weine
Hochachtungsvoll
in empfehlende Erinnerung.
VVOe
J. Hampſt.
[7436
Beſſ. Rückertsſtraße 15.
Restauration Toxlor.
Samstag den 6., Sonntag den 7. und Montag den 8. Auguſt:
Natiomal-Comcert
der Tiroler Sängergeſellſchaft „Alpenveilchen” aus d. Ober=Jnnthal.
Samstag und Montag Entrée frei. - Sonntag 20 Pfg. (7593
Furlshof.
Sonntag den 7. Auguſt 1887:
Großes MilitarConcerl
ausgeführt
von der ganzen Kapelle des 1. Kgl. Württembergiſchen
Feld=Artillerie=Regiments Nr. 13 aus Ulm,
unter perſönlicher Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn C. Fantleon (achfolger
des Herrn J. Sonntag.)
Anfang ¹5 Uhr. Entrée 30 Pfo. Kinder frei.
Geſchäfts=Verlegung & Empfehlung.
Geehrtem Publikum, ſowie meinen werthen Freunden und Gönnern hiermit
die ganz ergebene Mittheilung, daß ich mein Spezereigeſchäft von Ecke der Martin=
und Rückertsſtraße in Beſſungen nach
Ecke der Carls=u. Kiesſtraße Nr. 26
in Darmſtadt verlegt habe.
Für das mir ſeither geſchenkte Wohlwollen beſtens dankend, bitte mir dasſelbe
auch ferner gütigſt bewahren zu wollen.
Hochachtungsvoll
Ph. Grelmert. 3
Caufleute oder Fabrikanten, welche
G ihr gut gehendes Geſchäft auszudehnen
wünſchen, bietet ein geſetzter Kaufmann
Kapital und Mitwirkung an.
Ver=
ſchwiegenheit wird zugeſichert. Gefl.
An=
fragen an E. L. Nr. 844 poſtlagernd
7595
Darmſtadt.
O ordentl. Arbeiter oder Arbeiterinnen
O können Logis erhalten. Kleine
Bach=
gaſſe 2.
[7474
Wirchſtraße 8 ſind Schlafſtellen offen
d6 für 3 Mann, wobei Kaffee.
Zu erfragen im Laden.
[743O
5596) Ein mit guten Schulkenntniſſen
verſehener junger Mann findet
Lehrlings=
ſtelle bei A. Rosenthal & Co.
Strohhutfabrik, Rhei nſtr. 20
5535) In meiner Glas=, Porzellan=
und Küchengeräthe=Handlung iſt für einen
jungen Mann mit guter Schulbildung eine
Lehrſtelle offen.
A. Anton, Eliſabethenſtr. 1.
6990) Einen braven Jungen, der
das Friſeurgeſchäft erlernen will, ſucht
M. Stein, Kirchſtr. 8.
5067) Für das Comptoir eines
hie=
ſigen Fabrik= und Engros Geſchäfts
wird ein junger Mann mit guter
Schul=
bildung, aus achtbarer Familie, in die
Lehre geſucht.
Schriftliche Offerten unter C. L. 30
poſtlagernd erbeten.
7597) 1 ordentlicher Junge in die
Lehre geſucht bei H. Jung, Schloſſer u.
Mechaniker.
M. 1. zut Hbauduu
iſt bis gegen Ende Auguſt verreiſt; die
Herren:
Geh. Obermedizinalrath Dr.
Bux-
mann, Heinrichſtr. 73.
Dr. Rüffell, Hölgesſtraße 14,
Dr. Maurer, Hölgesſtr. 16, und
Dr. W. Orth I., Wilhelminenſtr. 28,
werden die Güte haben, denſelben zu
ver=
treten.
[7595
Unterzeichneter
verreiſt vom 6. bis 22. Auguſt
(7503
einſchließlich.
Augenarnt Dr. Brücknor.
Abweſenheit werden
Dr. Bennighof, Heinrichſtr. 98,
Dr. v. Herff, Louiſenſtr. 10,
Dr. Hüffell, Hölgesſtr. 14,
Dr. Kolb, Eliſabethenſtr. 27.
die Güte haben, mich in der Praxis zu
vertreten.
Darmſtadt, H. Auguſt 1887. (7599
Dr. Loyſhockor.
Dr. V. Hor.
hat ſeine Praxis wieder
über=
nommen.
[7473
7600) Arheilgerſtr. 50 2 gr.
Zim=
mer, Küche mit Waſſerl., beziehb. 1. Sept.
Preis 190 M.
B
Cee.
W
Möbelfabrik.
p 34 Eliſabethenſtraße Darmstadt, Eliſabethenſtraße 34.
d0UphUIy
LGuhuho
lal
vor.
84
Husterzhmmerm,
darunler sine cowplet fürslloh eingerſchtete Wohnung von 8 Piécen,
T zu deren gefl. Einſicht hochverehrliches Publikum ganz ergebenſt einlade.
Diese BA Eimmer repräſentiren 8 vollſtändige Einrichtungen nebſt Küche und Badezimmer
und bewegen ſich im Preiſe von Ml. 400 bis Mk. 6500, ſo daß ſie für den einfachſten bis zum feinſten
Geſchmack arrangirt ſind.
Das Fabrikat der Möbel iſt im Verhältniß ſeiner Güte das denkbar billigſte, beherſcht gegenwärtig
den Weltmarkt und iſt bezüglich ſeiner accuraten, gediegenen Ausführung von keiner Konkurrenz übertroffen.
Da ich in Verbiudung mit einem der erſten Mainzer Möbel=Architekten ſtehe, befinden ſich ſtets in den
Muſterzimmern neue Modelle, die au Schönheit der Formen ſich vor allen anderen Fabrikaten ganz beſonders
auszeichnen; dieſelben werden in meinen Schaufenſtern nicht ausgeſtellt.
Deeeepeeeeroer"
2
G0)
1930
Nr. 152
Matn=Arkur. Bahn.
Mittwoch den 10. Auguſt 1887, Vormittags 10 Uhr,
wird der bei der Reinigung der Viehwagen auf Station Darmſtadt verbliebene
Dung, der in einer Grube am Eſchollbrücker Weg lagert, an Ort und Stelle unter
den bei der Verſteigerung bekannt zu gebenden Bedingungen öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, am 2. Auguſt 1887.
Der Stations=Vorſteher:
Reinhardt.
[7452
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 9. Auguſt 1887, Vormittags 9 Uhr,
werden im „Schützenhofn dahier:
3 Reale mit Schubladen, 2 Glasſchrünke, ein Cigarrenkaſten, ein
Schreibpult mit 11 Schubladen. 1 Pult mit Schrank, Schreibſekretäre,
Sophas, Kommoden, 1 Büffetſchrank, Tiſche, 1 Ruhebett, 1 Pfeilerſchrank,
Kleiderſchränke, 1 vollſtänd. Bett, 1 Schreibtiſch, 1 Pianino, 1 Tafelklavier,
1 Wanduhr, 1 ſilb. Cylinderuhr, ca. 1000 Feuerzeugſtänder, Blech= u.
Blaugeſchirr, Petroleum=Apparate, Laternen, 1 Meßbude, 1
Teigtheilma=
ſchine, 1 Pritſchenrolle und 1 Pferd
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend, gegen gleich baare Zahlung
und zwar die fettgedruckten Sachen unwiderruflich, verſteigert.
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
19
gegen Sicherheit zu
4000 Mh. leihen geſucht.
Ein Stud. Phil. Class.
Gefl. ſchriftl. Offerten unter L. Nr. 34
an die Exped. d. Bl.
[7603
ſFin stud. Phil. ertheilt geg. mäßg.
C Hon. Nachhülfe reſp. Ueberwachg.
d. häusl. Arbeiten.
Näh. Waldſtr. 2, I1 St. (7604
Neues Kornſtroh
wird angekauft.
Poſthalterei. (7605
iſt bereit griech. und lat. Unterricht zu
ertheilen. Offerten unter I. K. an die
Expedition d. Bl. erbeten.
[7441
Junge Kaufleute oder Schüler finden
gulo Pousion
in einer Familie, in Mitte der Stadt.
Näheres Expedition.
[7442
Prima neuen 188ser
unCGudk,
das Pfund 23 Pfg.; ferner
Junern-Hoosaat,
Wioken 6lo.
[7606
empfiehlt billigſt
. EdOdet,
Darmſtadt — Ruthsſtraße 16.
Vohnungs-desnoh.
Eine Wohnung von 2-3 Zimmern
oder mehr, auch ein kleineres Häuschen,
worin Waſcherei betrieben werden kann,
wird geſucht. Die Miethe kann auf
Ver=
langen vorausbezahlt werden.
Offerten mit Preisangabe unter Ml. 8.
[7429
an die Expedition erbeten.
Eino gangbaro Wirthschaft
in beſter Lage für cautionsfähigen Wirth.
Schriftliche Offerten unter F. M. an
die Expedition erbeten.
[7440
Muf meiner Bauſtelle in der
Mathilden=
c ſtraße (nächſt dem Herdwege) kann
ſehr ſchöner Kies abgefahren werden, pro
Wagen 80 Pf.
(7607
J. Weichſel, Schreinermeiſier.
Woog, 5. Auguſt 1887.
Waſſerhöhe am Pegel 367 Meter.
Lufttemperatur 140 R.
Waſſerwärme Vormittags 8 Uhr 17½ R.
Woogspolizelwache.
Standesamrliche Nachrichten.
Aus D ar m ſt a d t.
Geborene.
Am 23. Juli: Dem Metzgermeiſter Philipp Krämer eine T.,
Eliſabethe. Am 28.: Dem Weißbinder Johann Philipp Löchel
ein S., Heinrich. Am 26.: Ein unehel. S., Wilhelm Karl Jakob.
Am 28.: Dem Landgeſtütsdiener Juſtus Fiſcher ein S., Johann
Philipp Juſtus. Am 18.. Dem Schreinermeiſter Ludwig Bangert
ein S., Ludwig Friedrich. Am 28.: Dem Gerichtsaſſeſſor Dr. Auguſt
Konrad Emanuel Blum ein S. Auguſt Emanuel. Am 1. Auguſt:
Dem Schloſſer Johann Philipp Kolb ein S., Wilhelm Philipp.
Am 30. Juli: Dem Kaufmann Franz Friedrich Ebert ein S.,
Chriſtian Leonhard. Am 31.: Dem Schreiner Friedrich Leopold,
Klippſtein ein S. Johann Wilhelm Philipp Karl. Am 30.: Dem
Bäckermeiſter Ludwig Wilhelm Müller eine T., Margarethe Amalie
Eliſabethe. Am 81.: Dem Schuhmachermeiſter Heinrich Georg
Gerard ein S., Wilhelm Georg Heinrich. Am 27.: Dem Lackierer
Leonhard Bingenheimer ein S., Karl. Am 28.: Dem Lackierer Karl
Friedrich Auauſt Wilhelm Storck ein S. Walther Julius. Am
2. Auguſt: Dem Maſchinenſchloſſer Ernſt Karl Schnarr ein S.,
Johannes Heinrich. Am 1.. Dem Mechanikus Paul Zruſt ein
Joſeph. Am 4.: Dem Steinhauer Martin Eidenmüller ein S
Martin. Am 3.: Dem Taglöhner Matthäus Kreis II. eine T.,
Katharina.
Vroklamiert als Verlobte:
Am 29. Juli: Gerbereigehilfe Jakob Becker I. zu Pfungſtadt
mit Dienſtmagd Maria Katharina Emmerich dahier, T. des verſt.
Schneidermeiſters Johannes Emmerich von Seeheim. Taglöhner
Valentin Bergauer zu Pfungſtadt mit Dienſtmagd Charlotte Kreiſel
dahier. T. des Schneiders Georg Kreiſel in Spachbrücken. Diener
Auguſt Geis zu Cransberg mit Katharina Margaretha Matern in
Friedrichsthal. T. des Maurers Joſeph Matern daſelbſt. Am 30.:
Kaufmann Jakob Groh dahier mit Wilhelmine Krämer hier, T.
des Bäckermeiſters Karl Krämer hier. Am 1. Auguſt: Bier=
brauereibeſitzer Johannes Hugenſchütz dahier mit Marie Magdalene
Wenzel zu Frankfurt a. M. T. des Kunſtgärtners Johann Konrad
Wenzel daſelbſt. Am 2.. Schutzmann Wilhelm Heinrich Schäfer,
ein Witwer dahier, mit Philippine Sophie Naumann dahier, geb.
Holtz, Witwe des Pfandboten Philipp Naumann von hier. Am 3.:
Wilhelm Schäfer, Großh. Geometer 1. Klaſſe zu Ober=Ingelheim,
mit Joſephina Tomſin, Geſchäftsinhaberin dahier. T. des verſt.
Eiſenwerks=Direktors Peter Joſeph Tomſin von Hörde bei
Dort=
mund. Am 4.: Handarbeiter Johann Heinrich Weigand dahier mit
Barbara Frank, geb. Schydlowski, Witwe des Kuopfmachers Ludwig
Frank.
Eheſchließungen:
Am 30. Juli: Schloſſer Heinrich Hartmann, ein Witwer, mit
Anna Margaretha Enders, beide hier. Kaufmann Georg Schäfer
hier mit Katharina Simmermacher, T. des Maurermeiſters Peter
Simmermacher hier. Hilfsſchutzmann Heinrich Meyer, ein Witwer,
mit Dienſtmagd Auna Pauline Stieglitz, beide hier. Kaufmann
Hermann Wilhelm Picker zu München mit Eliſabeth Henriette
Karoline Wilhelmine Reinhardt, L. des dahier verſt.
Dachdecker=
meiſters Heinrich Reinhardt. Schreiner Jakob Karl Schwarz hier
mit Nähterin Katharina Konſtantine Karoline Fink, L. des zu
Hanau verſt. Schuhmachermeiſters Johannes Fink. Kaufmann
Eugen Göttig hier mit Anna Johanna Louiſe Momberger, T. des
dahier verſt. Spenglermeiſters Ludwig Momberger. Der Sergeant
im 1. Großh. Drag=Reat. Nr. 23 Georg Peter Schacker hier, mit
Ratharina Helene Nörpel, T. des zu Laudenbach verſt. Ackersmanns
Johann Nörpel. Landwirt Johann Ludwig Stumpf, ein Witwer
hier, mit Katharina Röder, T. des zu Ober=Hambach verſt.
Land=
wirts Jakob Röder. Bureaugehilſe Emil Friedrich Stork hier mit
Köchin Eliſabetha Gunkel, L. des Schneiders Johann Georg Gunkel
hier. Am 3. Auguſt: Maſchinenſchloſſer Martin Faubel hier mit
Kleidermacherin Wilhelmine Suſanne Weiß, L. des Gärtners
Johannes Weiß zu Oberrad. Am 4.: Schuhmacher Adam Daniel
ein Witwer hier, mit Weißzeugnähterin Amalie Pfeiff, L. des ¾
Nr. 152
1931
Jugenheim verſt. Schullehrers Philipp Pfeiff. Buchbindermeiſter
Heinrich Reinhard Lohfingk, ein Witwer hier, mit Anna
Marga=
rethe Hartmann, L. des zu Ober=Moſſau verſt. Küfers Philipp
Harlmann.
Geſtorbene:
Am 28. Juli: Katharina Hoffmann, geb. Lauerwald, Witwe des
Apothekers Friedrich Auguſt Hoffmann, 76 J. 7 M., kath. Auguſte
Wilhelmine Franziska Merz, T. des Schuhmachers Konrad Merz,
9 J. 1 M., ev. Am 29: Friedrich Karl Göbel, S. des Schloſſers
Georg Göbel, 1 J. 3 T., ev. Am 28.: Anna Marie Eliſabeth
Arn=
heiter, T. des Metzgermeiſters Rudolph Adalbert Arnheiter 8 M.
17T., ev. Klara Pfaff, geb. Bauſchbeck, Witwe des Majors a. D.
Albert Pfaff, 75 J. 3 M. 24 T., ev. Am 31.: Emilie Eliſabeth
Abel=Schloſſer, T. des Metalldrehers Konrad Ludwig Gottlob
Hein=
rich Abel=Schloſſer, 1 M. 11 T., ev. Am 30.: Cigarrenmacher
Johannes Hartmann, 51 J. 1 M. 18 T. kath. Karl Friedrich
Auguſt Görtz. S. des Kondukteurs Karl Görtz, 8 J. 6 M. 6 T.,
kath. Am 31.: Marie Katharina Aul, geb. Kirdorf, Witwe des
Oekonomen Jakob Aul 71 J. 16 T. ev. Marie Kilian, T. des
Weißbinders Wilhelm Kilian, 8 M. 16 T., ev. Am 1. Auguſt:
Johann Horn, S. des Cigarrenmachers Johannes Horn, 3 M. 19 T,
kath. Am 2. Margarethe Wilhelmine Schnellbacher, T. des
Schuh=
machers Philipp Schnellbacher, 4 M. 7 T., kath. Am 1.: Anna
Maria Ollweiler, T. des Buchdruckers Wilhelm Ollweiler, 11 M.
11 T, ev. Am 2.. Maximilian Rudolph Reinhold Friedrich
Hein=
buch, S. des Gaſtwirts Heinrich Heinbuch, 11) M. 6 T., ev.
Am 3. Heinrich Auguſt Karl Weber, S. des Gasarbeiters
Her=
mann Weber, 5 M. 9 T., ev. Amalie Neuſtadt, geb. Mainzer,
Witwe des Bankiers Hermann Neuſtadt, 70 J. 8 M., jsrael.
Am 2.. Johann Philipp Borger, S. des Großh. Hoflaquaten Joh.
Georg Borger, 6 M. 24 T. ev. Am 4.: Friedrich Auguſt Schmidt,
S. des Apothekers Karl Georg Theodor Schmidt, 13. J. 11 M., ev.
Marie Gertrude Bangert, T. des Dachdeckermeiſters Georg Daniel
Bangert, 11 M. 19 T., ev. Wilhelm Karl Daum, S. des Schloſſers
Johann Georg Daum, 2 M. 27 T., ev. Am 3.: Ein Kind
Philip=
pine Auguſte Ganß, 15 T., ev.
Politiſche Ueberſicht.
Zeutſches Reich. Die „Nordd. Allg. 8ta. kann auf Grund
zuverläſſiger Mitteilungen die beunruhigenden Nachrichten
auswär=
tiger Blätter über das Befinden des Kaiſers aufs beſtimmteſte
dementieren. Der Kaiſer befindet ſich vortrefflich; ſeine Kräfte
haben beträchtlich zugenommen; alle gegenteiligen Blättermeldungen
ſind falſch und ohne die geringſte thatſächliche Begründung.
Die Dispoſitionen für die Manöverreiſen des Kaiſers ſind
nun=
mehr endgültig geiroffen. Die Abreiſe von Berlin erfolgt am
4. September und die Ankunft in Könicsberg am 5. September früh.
Die Abreiſe von Königsberg und die Ankunft in Danzig, wo
Em=
pfang und Mittageſſen ſtattfindet, iſt auf den 11. September
feſt=
geſetzt, die Weiterreiſe nach Cöslin, wo der Kaiſer das Frühſtück
einnimmt, und die Ankunft in Stettin erfolgt am 12. September
und die Rückkehr nach Berlin am 17. abends.
Die Abreiſe des Fürſten Bismarck nach Kiſſingen iſt auf
vor=
läufig noch unbeſtimmte Zeit verſchoben.- Die plötzliche Schließung
der Weisbach'ſchen Fabrik im Departement Meurthe=et=Moſelle, die
deutſchfeindlichen Bemerkungen des Miniſters Heredia und die
Hetz=
rede Derouledes im Beiſein des Miniſters Spuller werden in
Berlin allgemein für ſchroffe Herausforderungen Deutſchlands ſeitens
der franzöſiſchen Regierung gehalten. Man iſt ſehr geſpannt, ob
die deutſche Regierung dieſe Auffaſſung teilen und aus ihrer
bis=
herigen Zurückhaltung gegenüber den franzöſiſchen
Herausforde=
rungen heraustreten wird.
Dem Franciscaner=Orden iſt durch Erlaß des Kultusminiſters
die Wiedereröffnung der Ordensniederlaſſungen zu Münſter und
Dorſten, dem Kapueiner=Orden die Niederlaſſung zu Münſter
be=
hufs Aushilfe in der Seelſorge geſtattet worden.
Der württembergiſche Landtag iſt auf den 13. September zu
einer kurzen Seſſion einberufen worden.
geſterreich= Angarn. Natſchewitſch äußerte, er werde noch zehn
und vielleicht ſogar zwanzig Tage in Wien bleiben, Prinz Coburg
habe ſich noch immer nicht entſchieden und wolle ſich nicht drängen
aſſen; wenn der Prinz nicht nach Sofia gehen ſollte, werde die
Regentſchaft ihre Vollmachten von der Sobranje verlängern laſſen.
Stransky hat in Peſt verſichert, daß ſich in den letzten Tagen
die Lage geklärt habe; Rußland wolle ſpäter den Prinzen von
Coburg als Fürſten von Bulgarien anerkennen, falls derſelbe die
Regentſchaft und die Sobranje auflöſe und geſetzliche Zuſtände
ſchaffe; die Sobranje ſolle dann den Prinzen von neuem wählen.
Irankreich. Der Marineminiſter hat den Beſchluß des Rates
für Marinearbeiten, wonach das Kanonenboot in der franzöſiſchen
Marine abgeſchafft wird durch ſeine Unterſchrift beſtätigt. Rouvier
läßt gegenwärtig einen Geſetzentwurf ausarbeiten, welcher bezwecken
ſoll, den deutſchen Alkohol gänzlich von dem franzöſiſchen Markt
auszuſchließen.
Die Pariſer Syndikatskammer der Gewerbe hat nach einer
Beratung mit den Syndikatskammern von St. Etienne und Lyon
der Pariſer Handelskammer mitgeteilt, daß die Geſchäfte in den
beiden Städten beſſer gehen, ſeit dze dortigen Käufer von den
deut=
ſchen Reiſenden nichts mehr kaufen und ihnen auch nichts mehr
verkaufen und ſo verhindern, daß ihre Muſter in Deutſchland
nach=
gemacht werden. Infolgedeſſen erhielten die Pariſer
Modewaaren=
geſchäfte ein Rundſchreiben, worin ſie aufgefordert werden, den
Ge=
ſchäftsverkehr mit den deutſchen Reiſenden abzubrechen.
Der Gouverneur von Algerien und der Abgeordnete Thomſon
haben dem Miniſterpräſidenten einen Plan vorgelegt, wonach
Alge=
rien ein ſelbſtändiges Budget erhalten ſoll, deſſen Einnahmen und
Ausgaben ſich ausgleichen würden, falls die Unkoſten für die
Kriegs=
verwaltung und die Bürgſchaft für die bereits erbauten
Eiſen=
bahnen von dem Mutterlande getragen werden.
Engkand. Das Unterhaus erledigte am 3. d. ſämtliche Artikel
der iriſchen Landvorlage. Die Regierung hatte den Artikel,
dem=
zufolge die mit der Pachtzahlung rückſtändigen Pächter für
zahlungs=
unfähig erklärt werden ſollen, fallen gelaſſen. Am 4. erklärte im
Unterhauſe Ferguſſon, bis das Jahr abgeſchloſſen und die Bilanz
eingegangen ſei, ſei es unmöglich, mit Sicherheit vorauszuſagen,
welcher Ueberſchuß oder welches Defizit im egyptiſchen Budget
vor=
landen ſei. Ein etwaiges Deſizit wäre jedoch nicht durch England
zu decken. Sobald die Markenſchutznovelle die königliche Sanktion
erhalten hat, ergeht ein Rundſchreiben an die Mächte, welches ſie
auffordert, den britiſchen Unterthanen denſelben Schutz gegen
Fälſch=
ung zu gewähren, den das neue Geſetz den Fremden bietet. Das
jüngſte Abkommen mit Rußland betreffs der afghaniſchen Frage
chiebt die ruſſiſchen Grenzen 11½ Meilen gegen Herat vor, jedoch
hat die Veränderung keine ſtrategiſche Wichtigkeit. Das von
Afghaniſtan eedierte Gebiet am Kuſchk und Kaſchar beträgt 825
Quadratmeilen, das an Afghaniſtan nahe am Orus jetzt zugeſtandene
Gebiet wird auf 770 Quadratmeilen abgeſchätzt, ſomit beträgt die
Differenz 55 Quadratmeilen zu Ungunſten Afghaniſtans. Der
wirk=
liche Vorteil iſt indeſſen auf Seiten Afghaniſtans. Alles in allem
iſt die Löſung unſerer Anſicht nach billig. — Smith erklärt, er wiſſe
nichts von einer Miſſion Verſikos ſeitens des Papſtes nach Irland;
Verſiko reiſe aus Privatgründen dorthin; ein Schriftwechſel mit dem
Vatikan hätte darüber nicht ſtattgefunden.
Der deutſche Kronprinz und die Kronprinzeſſin bewohnen ſeit
einiger Zeit Schloß Norris, woſelbſt ſie am Sonntag den Beſuch
der Königin Victoria empſingen, die von der Prinzeſſin Beatrice
und den Prinzeſſinnen Irene und Alice von Heſſen begleitet war.
Holkand. Hier widmet man jetzt der Frage der Kinder= und
Fabrikarbeit ebenfalls größere Aufmerkſamkeit. Die von der
De=
putiertenkammer zur Unterſuchung eingeſetzte Kommſſion hat einen
proviſoriſchen Bericht erſtattet, welcher eine Reihe Vorſchläge von
und auf dieſem wichtigen Gebiete einzuführenden Reformen enthält.
U. a. befürwortet die Kommiſſion Unterſuchung der Fabriken und
Werkſtätten durch Sachverſtändige, Vorlegung eines
Unfallverſiche=
rungsgeſetzes für die Arbeiter, Ernennung von Fabrikinſpektoren ꝛc.
Itaſien. Der König hat, um das Andenken Depretis durch
einen erneuten Beweis ſeiner Achtung und Zuneigung zu ehren,
nach der ſofortigen Vorſorge für die interimiſtiſche Leitung des
Aeußern jede weitere Entſchließung über Staatsangelegenheiten bis
nach dem Leichenbegängniſſe Depretis verſchoben. Der König und
die Miniſter werden Sonnabend in Rom eintreffen. Der König
ließ einen prachtvollen Bronzekranz auf den Sarg Depretis
nie=
derlegen.
Zu dem Leichenbegängniſſe Depretis trafen am Donnerstag 3
Extrazüge mit den Miniſtern, Senatoren, Deputierten, der
Muni=
cipalität Roms und vielen Deputationen in Stradella ein. Auch
kam Prinz Amadeus als Vertreter des Königs an und fuhr unter
lebhaften Zurufen durch die Stadt zum Hauſe Depretis. In den
Straßen, welche der Trauerzug paſſierte, waren ſchwarze Fahnen
aufgehänat, in den Fenſtern Porträts von Depretis aufgeſtellt, die
Fenſter ſchwarz drapiert. Der Zug bildete eine großartige,
wahr=
haft nationale Kundgebung, wenn auch die prieſterliche Beteiligung
ehlte. Lanzenreiter eröffneten den Zug, ihnen folgte ein Bataillon
Vioniere und mehrere Bataillone Infanterie und 6 Züge ſchmucker
Blaujacken, den Schluß bildete wieder Infanterie. Hierauf kam
ein Leichenwagen, der nur Kränze und andere Blumenſpenden trug.
Die Leiche ſelbſt wurde von ſechs Pferden gezogen; auch dieſer
ſtattliche Wagen verſchwand faſt unter Blumen. Carabinieri gaben
ihm das Geleite, dahinter ſchloß ſich zu Fuß ein großer Teil von
Italiens beſten und bekannteſten Männern an: Miniſter, zahlreiche
Abgeordnete und Senatoren, Generäle, Vertreter der Städte, kurz
die hervorragenden Perſönlichkeiten aus den verſchiedenſten Kreiſen
und Berufszweigen. Die Veteranen und andere Vereine mit ihren
Bannern ſetzten durch ihre endloſe Reihe und Zahl faſt noch mehr
in Erſtaunen, als die Menge der mit hohen Orden geſchmückten
Standesperſonen.
Der Kriegsminiſter läßt die Nachricht, daß ein Befehl zur
Ab=
jahrt eines Corps von 10000 Mann nach Afrika erteilt ſei, als
rein erfunden bezeichnen.
Ruhkand. Die Stimmung in Petersburg über Katkows Tod,
die ſich nunmehr geklärt hat, iſt nicht die des Schmerzes und der
Trauer, ſondern mehr eine ſolche Erregung, wie man ſie bei einem
1932
intereſſanten, alle angehenden Ereigniſſe empfindet. Hier und da
hört man Aeußerungen, als würde ſich Deutſchland ſehr erleichtert
durch das Hinſcheiden des großen Gegners fühlen. Der
Korreſpon=
dent der „K. 8tg.- glaubt eher, daß ſich diejenigen Perſönlichkeiten ländiſcher Bauer, Cornel Drebbel, geweſen ſein, welcher im
geberiſche Stellung gelangt, oftmals in der Lage waren, gegen ihre
eigene Meinung und nach den Vorſchriften ihres Beſchützers handeln
zu müſſen. Außer in den Zeitungen hört man nur ſelten die An= D. mit Weingeiſt und machte damit ſeine Beobachtungen. Im
licht ausſprechen, daß Katkows Tod ein Verluſt für Rußland ſei;
in Moskau dagegen empfindet man mehr Trauer über das Ereignis
als in Petersburg, denn dort war der bleiche, magere Mann eine
außerordentlich volkstümliche Perſönlichkeit. In den Petersburger
maßgebenden Kreiſen hat das Ereignis keinen tiefen Eindruck
hinterlaſſen.
Die=Börſenzeitung! meldet gerüchtweiſe, höhere
Regierungs=
kreiſe erachten es für möglich, bei der Anwendung des jüngſten
Ausländergeſetzes einige Erleichterungen eintreten zu laſſen. Die
Verfügung wegen Enkfernung der Ausländer von den Stellungen
bei der Verwaltung privater und kommerzieller Unternehmungen
ſeien einſtweilen ſuspendiert.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 6. Auguſt
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Sergeanten
und erſten Diviſionsſchreiber bei der Großh. (25.) Diviſion Reuling
das ſilberne Kreuz des Verdienſt=Ordens Philipps des Großmütigen
verliehen.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Bürgermeiſter
der Bürgermeiſterei Pfaffen=Beerfurth, im Kreiſe Erbach, Leonhard
Ripper 11., das Allgemeine Ehrenzeichen mit der Inſchrift: „Für
langjährige treue Dienſte; verliehen.
Dem ſoeben erſchienenen Programm der Großh. Techniſchen
Hochſchule für das Studienjahr 1887,88 entnehmen wir, daß ſich der
Beſuch derſelben während der beiden verfloſſenen Semeſter in
er=
freulicher Weiſe gehoben hat. Die Geſamtzahl der Studierenden
und Hoſpitanten 'beträgt am Ende des gegenwärtigen
Sommer=
ſemeſters 251; davon gehören 162 dem Großherzogtum Heſſen, 52
dem Königreich Preußen, 19 andern deutſchen Staaten und 18 dem
Auslande an. Auf die einzelnen Abteilungen verteilen ſich dieſelben
folgendermaßen:
Stud. Hoſpit. Sa.
1) Bauſchule
36
25
2) Ingenieurſchule
3
12
15
3) Maſchinenbäuſchule
43
36
7
4) Chemiſch=techniſche Schule:
A. Chemiker
14
15
1
B. Pharmaceuten
40
27
5
5) Mathematiſchenaturwiſſenſchaftliche Schule 20
43
6) Elektotechniſche Schule
59
47
12 -
Das Programm enthält ferner: 1) Einrichtung der Hochſchule,
Aufnahmebedingungen, Beſtimmungen über Zeugniſſe und Prüſungen;
2) Perſonal=Beſtand; 3) Verzeichnis der ordentlichen und
auter=
ordentlichen Vorleſungen und Uebungen: 4) Studienpläne; 5)
Lehr=
mittel=Sammlungen, Laboratorien und ſonſtige Hülfsmittel für den
Unterricht: 6) Preisaufgaben; 7) Stiftungen: 8) Verzeichnis der
Geſchenke; 9) Gebühren=Ordnung; 10) Nachrichten über Teſtate,
Prüſungen und Zeugniſſe.-Die Anmeldungen zur Aufnahme werden
bis zum 15. Oktober von der Direktion entgegen genommen.
Auf=
nahme und Immatrikulation beginnen am 17. Oktober. Der Beginn der
Vorleſungen und Uebungen iſt für das Winterſemeſter auf den
18. Oktober, für das Sommerſemeſter auf den 24. April feſtgeſetzt.
Ueber unſere Temperaturverhältniſſe. Seit einiger Zeit
ge=
wahrt man in den Veröffentlichungen unſerer
Temperaturverhält=
niſſe, welche in der Regel bei hohen Hitzegraden beſonders
intereſ=
ſieren, eine gewiſſe Unſicherheit, wovon namentlich in den heißen
Tagen anfangs Juli ein vielgeleſenes, weitverbreitetes Blatt ein
frappantes Beiſpiel geliefert hat. Es ſcheint beinahe, als rühre
dieſe Erſcheinung davon her. daß ſeit einigen Jahren von der
preußiſchen meteorologiſchen Hauptſtation für die Bezeichnung der
Wärme, bezw Kältegrade der Luſt die Skale von Celſius
ange=
wendet wird, während vordem alle derartigen Veröffentlichungen
nach der Reäumürſchen Thermometerſkale erfolgten. Dazu kommt,
daß im öffentlichen Leben und Verkehr immer noch dieſe Skale
faſt allgemein in Anwendung geblieben iſt. Weſentlich erhöht wird
außerdem in neuerer Zeit das Intereſſe für die
Temperaturver=
hältniſſe dadurch, daß Unſere grotzen Zeitungen auch telegraphiſche
Mitteilungen über dieſe Verhältniſſe aus dem fernen Auslande,
namentlich aus Nord=Amerika bringen. Aber gerade in Amerika
werden, wie in Eygland, die Temperaturen nach der
Fahrenheit=
ſchen Skale, die dort gebräuchlich iſt, bekannt gemacht; indeß iſt
eine genaue Vergleichung dieſer Skale mit den beiden unſerigen
obengenannten bei uns nicht geläufig, und erſcheint es deshalb nicht
unangemeſſen, den Unterſchied zwiſchen den 3 erwähnten
Thermo=
meterſkalen und ihre Vergleichung untexeinander dem Publikum in
Nr. 152
Erinnerung zu bringen, was nachſtehend in möglichſter Kürze
ge=
ſchehen ſoll.
Der erſte, der den Thermometer erfunden hat, ſoll ein
hol=
erleichtert fühlen, welche, durch Katkows Einfluß in hohe geſetz= Jahre 1638 einen Thermometer anfertiate, der aus einer engen
Glasröhre beſtand, die an einem Ende offen, am anderen aber
ge=
ſchloſſen und zu einer Kugel aufgeblaſen war. Dieſe Röhre füllte
Jahre 1720, alſo 82 Jahre ſpäter, fertigte ein Deutſcher,
Fahren=
beit in Danzig, die erſten übereinſtimmenden Thermometer, wozu
ec aber als temperaturmeſſende Subſtanz das Queckſilber anwandte.
Um dieſelbe Zeit ungefähr fand der Franzoſe Réaumur ein
ge=
naues Wärmemaß, indem er eine Glasröhre mit wäſſerigem
Wein=
geiſt füllte und den Abſtand von dem Gefrierpunkt (Eispunkt) bis
zum Siedepunkt des Waſſers als Grenzen ſeiner Skale annahm.
Da ſich nun das Queckſilber bei Veränderung der Temperatur viel
gleichmäßiger ausdehnt, ſo iſt demſelben als temperaturmeſſende
Subſtanz bei weitem der Vorzug zu geben; weshalb beinahe zur
ſelben Zeit der Aſtronom Celſius in Upſala Queckſilber=
Thermo=
meter einführte.
Was nun die Einteilung der Skale dieſer verſchiedenen
Thermo=
meter betrifft, ſo teilte Reaumur den Abſtand vom Eispunkt bis
zum Siedpunkt in 80, Celſius dagegen nach dem Decimalſyſtem in
100 gleiche Teile, während Fahrenheit dieſen Zwiſchenraum der
ſeſten Punkte in 180 gleiche Theile teilte, von denen aber 32 Teile
unter den Eispunkt getragen wurden, wo dann der Nullpunkt
ein=
geſchrieben wird.
Aus Vorſtehendem ergibt ſich die Reduktion einer der 3
er=
wähnten Skalen von Reaumur, Celſius und Fahrenheit (R, C und
F) in die andere auf leichte Weiſe. Da nämlich 100 C= 80 R
oder 5 C. - 4 R, ſo iſt=; C - R und 5 R - C. Ebenſo
iſt, weil 80 R = 180 F, oder 4 R = 9 F und der Nullpunkt
von F 320 unter dem Nullpunkt von C liegt,
32) — R
⁄⁄ (F-
und ⁵ (F - 32) — C. Um Fahrenheit'ſche Grade zu verwandeln,
braucht man alſo nur davon 32 abzuziehen und von dieſem Reſt
g zu nehmen, ſo erhält man Reaumur'ſche Grade, und addiert
man dazu ein Viertel davon, ſo hat man Celſius'ſche Grade.
Bei=
ſpielsweiſe war kürzlich in den Blättern zu leſen, daß in
Phila=
delphia der Thermometer auf 106= F geſtiegen ſei, das wäre alſo
4⁄₈ (106 — 32) —74- 48½ - 331 R oder 410C. Uebrigens
ſind ſolche Angaben gewöhnlich nicht zuverläſſig, wenn ſie
nicht vön einer meteorologiſchen Station herrühren.
So brachten kürzlich hieſige Blätter, daß am 31. Juli die Hitze
in Bingen bis auf 31½ Ré) geſtiegen ſei; das ſcheint aber offenbar
unrichtig zu ſein, denn wir hatten hier an exponierten Stellen nur
etwas über 280 R, ſo groß iſt aber der Unterſchied zwiſchen hier
und Bingen nicht. Wahrſcheinlich hängt der betreffende
Thermo=
meter in Bingen nicht auf der Nordſeite in vollſtändigem Schatten
oder er ſteht unter dem Einfluß des Reflexes der auf den
Waſſer=
ſpiegel des Rheins oder der Nahe fallenden Sonnenſtrahlen, der
bekanntlich ein ſe hr bedeutender iſt.
Di. Hügel.
- Sternſchuuppen. Für die Zeit vom 9. bis 13. Auguſtk ſtehen
große Sternſchnuppenfälle zu erwarten. Zahlreicher als gewöhnlich
werden, falls heller Himmel eintreten ſollte, die leuchtenden Meteore,
welche wir mit dem Namen Sternſchnuppen bezeichnen, in dieſen
Tagen ſichtbar ſein. Dieſelben gehören einem Meteorring an,
welcher in beſtimmten Zeiträumen die Bahn unſerer Erde kreuzt
und deſſen Beobachtungen bis zum Jahre 830 n. Chr. zurück
ver=
folgt werden können. Entgegen dem Novemberſtrom welcher in
Perioden von 32 Jahren das Schauſpiel eines ungewöhnlich reichen
und durch Schönheit ſeiner Meteore ausgezeichneten Schwarms
darbietet, iſt der Auguſtſtrom von Jahr zu Jahr geringeren
Schwankungen in der Hahl der Meteore unterworfen und zeigt ſich
auf der ganzen Erde gleichmäßig. Da die Erſcheinung gewöhnlich
am ſtärkſten zwiſchen dem 10. und 12. Auguſt beobachtet wurde, iſt
dieſelbe nach dem auf den 10. fallenden Heiligen der „
Laurentius=
ſtrom' genannt.
k In der am Mittwoch ſtattgehabten Monatsverſammlung des
Gartenbauvereins, welche von etwa 80 Mitgliedern beſucht war,
wurde einer Kollektion Gloxinien ein Monatspreis zuerkannt. Es
wurde ferner beſchloſſen, die für kommenden Herbſt projektierte
Ausſtellung von Obſt und Gemüſen ausfallen zu laſſen. Beides
hat ſich den zuerſt gehegten Erwartungen entſprechend nicht
ent=
wickelt. Es wurde angeregt, innerhalb des Vereins eine kleine
Obſtausſtellung zu arrangieren. - Wie mitgeteilt wurde, hat Herr
Pfarrer Corvon in Genf einen Akklimatiſationsgarten für alpine
Pflanzen angelegt und ſind Samenproben von dort erhältlich. Die
Pflanzenliſte, ſowie das Samenpreisverzeichnis können bei Herrn
Rentner Müller eingeſehen werden. Nach verſchiedenen Mitteilungen
wurde noch die alljährliche Verloſung von Blumenzwiebeln in
An=
regung gebracht und beſchloſſen, für diesmal eine von einem hieſigen
Gärtner gemachte Offerte 100 Stück 15 M.) zu berückſichtigen. Die
alljährlich wiederkehrende Verloſung von Bäumchen ſoll auch in
dieſem Jahr, und zwar im November, ſtattfinden.
7) Die höchſte Temperatur in dieſem Jahrhundert war hier
etwas über 30) R oder 38 C.
Nr.
5 Kleine Mitteilungen. Die ſeit einigen Tagen von hier
ver=
ſchwundene Frau iſt am Donnerstag am Bahnhof in Frankfurt
a. M. in geiſtesgeſtörtem Zuſtande aufgegriffen worden.- Verhaftet
wurde eine ſchon oft beſtrafte ſtellenloſe Dienſtmagd aus Kaſtel,
welche einem Mädchen aus einer Schublade 8 M. entwendet hatte.
Dienstag nacht iſt in der Beckſtraße von mehreren Verſonen eine
Straßenlaterne teilweiſe abgeſchraubt und die Scheiben
zer=
brochen worden. - Ein hieſiger Fuhrmann mißhandelte ſeinen
Dienſtknecht, weshalb derſelbe zur Anzeige gebracht wurde. - Bei
einer Witwe in der Beſſ. Heidelbergerſtraße logierte ſich am 18.
v. M. ein Ehepaar aus Bruchſal ein und entfernte ſich am
Donnerstag morgen ohne Bezahlung der Miete und unter
Mit=
nahme von einem Bettüberzug und etwa 4 Pfund Bettfedern, die
ſie aus dem Unterbett entnommen.- Im Monat Juli l. J. wurden
709 Milchreviſionen vorgenommen. - Am Donnerstag abend
wurde von der Volizei in einer hieſigen Herberge ein 17 Jahre
alter Kellner feſtgenommen, welcher nach eignem Zugeſtändnis
in Gemeinſchaft mit einem Kollegen am Mittwoch an der „
Göthe=
ruhe' bei Sachſenhauſen einen jungen Mann zuſammen geſtochen
und ſeiner Baarſchaft von etwa 80 M. beraubt hatten. Nach dem
Complicen wird eifrig recherchirt.
L. Beſſungen, 5. Aug. Der Beginn der auf geſtern nachmittag
5 Uhr anberaumten Gemeinderatsſitzung wurde noch in letzter
Stunde auf Wunſch mehrerer Mitglieder auf 6 Uhr verlegt.
Die=
ſelbe kam aber nicht über den erſten Punkt der Tagesordnung
„Anſchluß von Beſſungen an Darmſtadt' hinaus. Erſchienen waren
10 Gemeinderäte. Bei Eintritt in die Tagesordnung interpellierte
Gemeinderat Mayer über eine im vorigen Monat anberaumte, als
„dringend: bezeichnete, jedoch nicht zu Stande gekommene Sitzung.
er vermiſſe bei der heutigen Tagesordnung die Erledigung dieſes
Gegenſtandes. Der Großh. Bürgermeiſter erklärte daraufhin, daß
derſelbe inzwiſchen ſeine Erledigung gefunden habe. - Von Großh.
Kreisamt wurde mittelſt Schreiben vom 1. d. M. Bericht über das
Ergebnis der Beratung der Kommiſſionsvorlage in dem Gemeinde
rat und zwar noch im Laufe dieſer Woche erwartet, und hat infolge
deſſen die Großh. Bürgermeiſterei den Vorſitzenden der Anſchluß=
Kommiſſion, Großh. Beigeordneten Wittmann, ſchriftlich zum Bericht
aufgefordert. Dieſer gab das Schreiben an das
Kommiſſions=
mitglied, Gemeinderat Mayer, zur Erledigung ab und traf geſtern
nachmittag die Antwort desſelben ein. In derſelben wird
hervor=
gehoben, daß Mayer, dem von der Kommiſſion die von
Gemeinde=
rat Eger über den Vertragsentwurf ausgearbeiteten Bedenken,
Widerlegungen und Wünſche übertragen worden waren, vor dem
15. Juli damit nicht beginnen konnte und durch die Landtagswahl
gleichfalls zurückgehalten wurde, jedoch bis längſtens 1. September
Fertigſtellung verſpreche, wenn ihm das noch etwa nötige Material
ſeitens der Großh. Bürgermeiſterei, deren Akten zwar in einem
gräulichen Durcheinander ſeien, zur Verfügung geſtellt würde. Der
Großh. Bürgermeiſter verwahrte ſich gegen dieſen Vorwurf. was
ein anderes Mitglied veranlaßte, Mayers Anſicht beizutreten. Infolge
dieſer unliebſamen Erörterungen, entfernte ſich ein Mitglied des
Gemeinderats, das angeblich keine Aufregung vertragen kann, und
mußte hiernach, da eine beſchlußfähige Zahl nicht mehr vorhanden
war, die Sitzung um 1,7 Uhr von dem Großh. Bürgermeiſter
ge=
ſchloſſen werden. Unter dem Publikum waren auch Zuhörer von
Darmſtadt und ſelbſt ein mächtiger Hund hatte ſich Eingang in
den Sitzungsſaal zu verſchaffen gewußt.
— Mainz, 5. Auguſt. Wegen des am verfloſſenen Sonntag in
Frankfurt ſtattgehabten Eiſenbahnunfalls iſt auf Antrag der
Königl. Staatsanwaltſchaft in Frankfurt auf Grund des 8 316 des
Strafgeſetzbuches das Strafverfahren gegen den Lokomotivführer
des betreffenden Ludwigsbahnzuges, Joſeph Limburg aus Mainz.
gegen den zur Unfallszeit dienſthabenden Stationsaſſiſtent der Bebraer
Bahn in Frankfurt und gegen den unmittelbar an der Unfallsſtelle
ſtationierten Bahnwärter eingeleitet worden. Die Unterſuchung
führt Dr. Fabrizius. von welchem neben den oben genannnten
Be=
ſchuldigten bereits eine große Reihe Zeugen, Bahnperſonal und
Paſſagiere der verunglückten Züge, vernommen worden ſind.
J. Mainz, 4. Auguſt. Dem kühnen Schwimmer, der am
ver=
floſſenen Sonntag, um ein Menſchenleben zu retten, von der hohen
Rheinbrücke in die Fluten ſprang, iſt ſein gewagter Sprung
nach=
träglich übel bekommen. Er verſpürte den andern Morgen ein
großes innerliches Unbehagen, das ſich derart entwickelt hat, daß
der kühne Menſchenretter jetzt ſchwer erkrankt darnieder liegt.
J. Mainz, 4. Auguſt. Für die in der Neuſtadt proiektierte
katholiſche Kirche liegt jetzt für den Bau ein vollendeter
Ent=
wurf des Dompräbendat Dr. Friedrich Schneider vor. Nach
dem=
ſelben ſollen von dem vorhandenen Bauterrain im Ganzen 1188
Quadratmeter verbaut werden und werden für das Hauptſchiff der
Kirche ca. 800 Quadratmeter in Verwendung kommen. Die
Bau=
koſten für die Kirche allein ſind veranſchlagt zu 380000 M. für
die notwendigen Hausbauten, für Sakriſtei 100 000 M., zuſammen
dafür 480000 M.
J. Kaſtel, 4. Auguſt. Nach einer heute eingelaufenen Depeſche
iſt heute morgen in der Schweiz der Inhaber der weithin bekannten
Holzgroßhandlung und bedeutendſten Flößerei auf dem Rhein Joh.
152
1933
Eber in Kaſtel im Alter von 70 Jahren geſtorben. Die Firma
Eber, deren Träger der Verſtorbene nahezu 50 Jahre war und
unter deſſen Leitung dieſelbe einen ſtändigen Aufſchwung nahm, iſt
eine der älteſten Holzfirmen am Rhein und war es ihr, wie wenigen
ähnlichen Geſchäften geglückt, die verſchiedenen Kriſen, welche die
Holzbrauche in dem letzten Dezenium zu beſtehen hatte, ſiegreich zu
überwinden. Der Verſtorbene war durch ſeinen biederen Charakter
eine in allen Kreiſen hochgeſchätzte Perſönlichkeit, durch deren
Hingang beſonders die Armen und Bedürftigen ein große Stütze
verlieren.
J. Budenheim, 4. Auguſt. Hier iſt verfloſſene Nacht in einer
Bäckerei ein Brand ausgebrochen, der in kurzer Zeit (in großes
Wohnhaus, eine gefüllte Scheune und ein beträchtliches Frucht= und
Mehllager in Aſche legte.
Biebrich, 3. Auguſt. Ein zweiter Rebkausherd wurde heute
an mehreren Rebſtöcken in der Landhausbeſitzung der Stiftsdame
Fräulein v. Kleiſt aufgefunden. Auch hier wurden von dem mit
der Unterſuchung beauftragten Weinbau=Sachverſtändigen Herrn
Sencker die erforderlichen Vorſichtsmaßregeln veranlaßt.
Eltville, 3. Aug. Bei einem heute nacht ausgebrochenen Brande
wurden mehrere Hofraithen von den Flammen ergriffen, ſo daß 8
Familien von dem Unglück ſchwer betroffen wurden. Auch ein
Menſchenleben iſt zu beklagen. Ein Schuſtergeſelle, der eifrig löſchen
half, erinnerte ſich plötzlich, daß in dem brennenden Hauſe ſeines
Meiſters noch ſein Koffer ſtand und ſtürzt ſofort hinein, um ihn zu
retten. Bei den Aufräumungsarbeiten am andern Morgen fand
man ſeine verkohlte Leiche.
Verlin, 4. Aug. Das Gemälde von Hermine v. Preuſchen:
„mors imperatort wird nicht nachträgliche Aufnahme in die
akade=
miſche Kunſtausſtellung finden. Wie verlautet, iſt die Entſcheidung
des Kaiſers auf den ihm von Seiten des Präſidenten der Akademie
erſtatteten Bericht über die Gründe der Zurückweiſung dahin
ge=
fallen, daß er ſich vollſtändig auf den Standpunkt der Jury ſtelle.
Eſſen, 4. Aug. Unſere Stadtverordneten werden ſich in nächſter
Sitzung mit der Frage der Errichtung eines Standbildes für den
verſtorbenen Geh. Kommerzienrat Alfred Krupp zu beſchäftigen
haben. Desgleichen beabſichtigen die Arbeiter und Beamten der
Krupp'ſchen Werke dem Verſtorbenen ein Denkmal zu ſetzen.
Altona, 3. Aug. Die Gründung der deutſchen Hochſeefiſcherei=
Geſellſchaft mit einem Aktienkapital von 1½ Millionen (mit dem
Sitz in Altona) iſt dem Vernehmen nach geſichert.
Gaſtein, 4. Auguſt. Se. Majeſtät der Kaiſer Wilhelm
be=
ſuchte geſtern mittag die Gräfin Lamberg in der Solitude und
machte dann einen kurzen Spaziergang. Heute früh machte er nach
dem Bade eine Promenade auf dem Kaiſerweg.
London, 4. Auguſt. In der vergangenen Nacht platzten bei den
im engliſchen Kanal ſtattgehabten Flottenmanövern an Bord der
Kanonenboote „Curlew=, „Blackprince= „Nordenfelt; mehrere
Kanonen. Vier Matroſen wurden dabei entſetzlich verſtümmelt,
eine Anzahl anderer mehr oder weniger verletzt.
Neapel, 4. Auguſt. Hier ſowie in Gaeta und Reſina ſind einige
choleraartige Fälle mit tödlichem Ausgange vorgekommen.
Meſſina, 3. Auguſt. Durch die Exploſion des Dynamitdepots
zu Ribera ſind eine Perſon getötet und 26 verwundet worden. Der
Eigentümer des Depots iſt verhaftet.
Vermiſchtes.
Dem „Braunſchweiger Tagblatt; entnehmen wir folgende
Mitteilungen über den daſigen Waſſer=und Gas=Konſum: Zu Anfang
1887 wurden im Ganzen 3855 Grundſtücke mit Waſſer verſorgt.
In den letztverfloſſenen 2 Jahren wurden die nachverzeichneten
Waſſermengen gehoben: 1885 4 410927 Kbm., 1886 8875591 Kbm.
Vom 1. Januar 1886 an wird das Gas zum Kochen und Heizen,
ſowie zum Betriebe von ſolchen Motoren, welche nicht zur
Her=
ſtellung elektriſchen Lichtes dienen, zu 15 Pf. pro Kubikmeter
ge=
liefert, während der Gaspreis im Uebrigen zu 18 Pf. pro Kubikm.
beibehalten iſt. Der Rechnungsabſchluß des Gaswerks pro 1886
ergab, nachdem beſtimmungsmäßig 25000 M. dem
Erneuerungs=
fonds und 20000 M. dem Reſervefonds zugeſchrieben waren, einen
Gewinn von 11105241 M. Am Jahresſchluß war der Beſtand
des Erneuerungsfonds 54293.16 M. derjenige des Reſervefonds
7471753 M. Die Gasproduktion betrug 1886: 3092150 Kbm.,
1885: 2831020 Kbm. Die Geſamtzahl der öffentlichen Straßen=
420.
laternen wuchs auf 12
Die Gattin des Millionärs Mackay liebt das außergewöhnliche.
Vor einer Woche gab ſie in Paris eine Soirée, bei welcher ſich die
erſten Künſtler und Künſtlerinnen produzierten, und wobei die
Damen kleine Roſen aus echten Diamanten zum Geſchenk erhielten.
Jetzt haben die klingenden Goldſtücke der ſchönen Amerikanerin eine
neue Jdee eingegeben. Madame Mackay verſendet Einladungen für
die erſte Hälfte des Auguſt (bei der jetzt herrſchenden drückenden
Hitzel) zu einem Eislauffeſte in ihrem Palais. Madame Mackay
hat im Vereine mit einem Architekten eine kleine Grotte herrichten
laſſen; dieſelbe wird mit Eisblöcken bedeckt und man hofft, daß es
gelingen wird, bis zum 6. Auguſt eine prächtige natürliche Eisbahn
herzuſtellen.
1934
Nr.
Das nationale Fieber ſoll der große Boulanger nach den
Erklärungen des verdächtigen Abgeordneten Delafoſſe erweckt haben.
Ein etwas zweifelhaftes Kompliment! Dieſes Fieber hat der Pariſer
Korreſpondent der „Kölniſchen Zeitung; erfunden, indem er „la
fbre nationalen mit yla févre nationale: verwechſelte.
Litterariſches.
Im Verlag von H. Hohmann iſt ſoeben in geſchmackvoller
Ausſtattung ein kleines Album mit 12 ſehr guten Anſichten von
Darmſtadt erſchienen. Der Preis. 50 Pf., iſt ſo billig geſtellt, daß
auch weniger Bemittelten die Erwerbung dieſer Erinnerungsgabe
möglich iſt.
N⁄₈ Billigſte und zuverläſſigſte Verwertung von Garten=, Feld=
und Waldfrüchten zu Konſerven und Fruchtweinen. Unter dieſem Titel
iſt im Verlage der „Deutſchen Hausfrauenzeitung: (Berlin,
Derff=
lingerſtraße 2) ein Schriftchen erſchienen, deſſen Herausgeberin, Frau
Agavia v. Jasmund, das lobenswerte Ziel verfolgt, die Methode
einer gründlichen Ausnutzung unſerer Garten=, Feld= und
Wald=
früchte in allen Volksſchichten zu verbreiten, welche auch der wenig
bemittelten Hausfrau geſtattet für weniges Geld und geringe Mühe
den Ihrigen Genußmittel zuzuführen, welche ebenſo angenehm er=
152
friſchend als geſund und in der Nahrung Abwechslung bietend ſind.
Die Einführung der Frucht= beſonders der Beerenweine würde ſich
für die Wirtſchaftsſphäre nach verſchiedenen Richtungen hin
außer=
ordentlich wichtig geſtalten, u. g. auch als beſtes Erſatzmittel gegen
den Branntwein und ſeine Foigen auftreten können. Noch zwei,
bisher wenig als Volksernährung verwendete Fruchtarten ſind in
dieſem Werkchen beſprochen: die Tomate und die Pilze; letztere
ſind als kräftige, das Fleiſch erſetzende Nahrung noch immer viel
zu wenig beachtet und wertgeſchätzt. A. v. Jasmund lehrt, wie die
Pilze auf die leichteſte, billigſte und rationellſte Art zu konſervieren
ſind. Die ebenſo knappen als leicht faßlichen Darſtellungen machen
die Schrift, welche das Motto trägt: „Erfindungen und Anleitungen,
geeignet, das Leben ſelbſt den ärmeren Schichten der Geſellſchaft
angenehm zu machen, ſtärken die Thatkraft eines Volkes=, zu einer
ſehr empfehlenswerten Lektüre für praktiſche Hausfrauen.
Tageskalender.
Samstag, 6. Auguſt: Sommer=Kaſino des Geſangvereins Liedertafel
im Saalbau.-
National=Konzert der Throler Sängergeſellſchaft
„Alpenveilchen: in der Reſtauration Textor.
Sonntag, 7. Auguſt: Großes Militär=Konzert auf dem Karlshof.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
9. Sonntag nach Trinitatis.
Hofſtirche.
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Feier des heil. Abendmahls.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Htadtſtirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Um ½12 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Erhebung einer Kollekte für den Neubau
der abgebrannten Kirche zu Appenrod.
Htadtſapelle.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Feier des heil. Abendmahls. Vorbereitung
um halb 9 Uhr.
Markinskirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Militärkirche. (Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Der Konfirmanden=Unterricht bei der ev.
Militärgemeinde beginnt Mittwoch den 10.
Auguſt und zwar für die Mädchen
nachmit=
tags 2 Uhr in dem Victoria=Schulhaus, für
die Knaben nachmittags 3 Uhr in dem neuen
Realſchulhaus.
Eriſabelhenſliſt.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Feier des heil. Abendmahls. Samstag
nach=
mittag um 3 Uhr Beichte.
Armenhaus.
Um 10 Uhr: Herr Gymnaſiall. Trümpert.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
10. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt:Herr
Kaplan Schäfer.
Um 310 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
vormittags 9 Uhr heil. Meſſe und Predigt,
nachmittags½2 Uhr Chriſtenlehre und Andacht.
Gottesdienſt in Beſſungen.
9. Sonntag nach Trinitatis.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 30. Juli: dem
Schuhmacher Friedrich Ludwig Pfiſter ein C.,
Friedrich Ludwig, geb. den 22. Juli. Eod.:
dem Maurer Anton Gorr ein S., Johannes
Ludwig. geb. den 16. Juli. Den 31. Juli:
dem Metzgermeiſter Georg Freund ein S.,
Heinrich Auguſt, geb. den 3. Juni. Eod.:
dem Kaufmann Karl Adolph Sänger eine T.,
Eliſe Franziska Anna, geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Hausburſchen Philipp Schneider
eine T., Jakobine, geb. den 30. Juni. Eod.:
dem Architekt Friedrich Wilhelm Nick ein S.,
Ludwig Peter, geb. den 11. Juni. Eod.: dem
Eylograph Karl Gottlob Berger ein S.,
Adolf Guſtav, geb. den 25. Junt. Den 3.
Auguſt: dem Kaufmann Friedrich Jakob
Schäffer ein S., Karl Philipp Wilhelm, geb.
den 10. April. Eod.: dem Agent Ferdinand
Rühl ein S., Friedrich Martin, geb. 24. Mai.
Martinsgemeinde: Den 30. Juli. dem
Keſſelſchmied Karl Friedrich Storck eine T.,
Eliſabeth Marie. geb. den 13. Juli. Den 31.
Juli: dem Landwirt Chriſtian Büttner ein
S., Heinrich, geb. den 12. Juli. Eod.: dem
Zimmermaler Karl Hermann Reichelt ein S..
Karl Paul, geb. den 14. Juli. Den 4. Auguſt:
dem Weißbinder Wilhelm Delp eine T.,
Eli=
ſabeth, geb. den 15. Mai.
Garniſonsgemeinde: Den 31. Juli:
dem Oberfahnenſchmied Martin van Baſthuiſen
im 1. Großh. Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 23 ein
S., Wilhelm Ludwig, geb. den 3. Juli.
Getauſte bei ver tatholiſchen Gemeinde.
Den 30. Juli: dem Rechtsanwalt
Ferdi=
nand Gallus ein S. Otto Karl, geb. den 28.
Mai. Eod.: dem Monteur Nikolaus
Rund=
ſtadler ein S., Wilhelm, geb. den 17. Juli.
Eod.: dem Steinhauer in Eberſtadt Aloys
Küfner eine T., Karoline, geb. den 17. Juni.
Eod.: dem Lokomotivführer Georg Danz ein
S., Georg Peter, geb. den 19. Juli. Eod.:
dem Taglöhner in Ober=Ramſtadt Bernhard
Müller eine T., Magdalena, geb. den 27.
März. Eod.: dem Handarbeiter Georg Hanſel
eine T. Anna Barbara, geb. den 9. Juli.
Den 3. Auguſt: dem Cigarrenarbeiter Johann
Gerhard Schimmel ein S., Johann Ludwig,
geb. den 24. Juli. Den 5. Auguſt: eine
un=
ehel. T. Katharina, geb. den 1. Auguſt.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 30. Juli: der
Kaufmann Georg Schäfer und Katharine
Simmermacher. Den 31. Juli: der
Maſchinen=
ſchloſſer Ernſt Schnarr und Margarethe
Kien=
holz. Eod.: der Kaufmann Eugen Göttig
und Louiſe Momberger. Den 3. Auguſt: der
Maſchinenſchloſſer Martin Faubel und
Wil=
helmine Weiß. Den 4. Auguſt: der Buch=
bindermeiſter Heinrich Lohfingk und
Marga=
rethe Hartmann. Eod.: der Schuhmacher
Adam Daniel und Amalie Pfeiff.
Martinsgemeinde: Den 30. Juli:
Büreaugehülfe Friedrich Stork und Eliſabeth
Gunkel, T. des Schneidermeiſters Georg
Gunkel. Den 31. Juli: Schloſſer Heinrich
Hartmann, ein Witwer, und Anna
Marga=
rethe Enders aus Lützelwiebelsbach. Eod.:
Landwirt Ludwig Stumpf, ein Witwer, und
Katharine Röder aus Ober=Hambach. Eod.:
Kaufmann Hermann Wilhelm Picker zu
München und Eliſabeth Reinhardt, T. des
verſtorb. Hofdachdeckermſtrs. Johannes
Hein=
rich Reinhardt.
Garniſonsgemeinde: Den 30. Juli:
der Sergeant Peter Georg Schacker im 1.
Großh. Heſſ. Drag=Regt. Nr. 23 von
Roß=
dorf, Kreis Darmſtadt, und Katharine Helene
Nörpel von Laudenbach, Königreich
Württem=
berg.
Getraute bei der katholiſchen Gem inde.
Den 31. Juli: der Steinhauer Joſef Adam
Oſter von Wilmar und Katharina Walter von
Traiſa.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 29. Juli:
Eli=
ſabeth Weidner geb. Müller, Ehefrau des
Volizeiwachtmeiſters Heinrich Weidner, 37 J.,
ſtarb den 27. Juli. Eod.: Louiſe Jacobi,
ehel. T. des verſtorb. Bäckermſtrs. Ferdinand
Jacobi, 18 J., ſtarb den 21. Juli. Den 30.
Juli: dem Metzgermeiſter Rudolf Arnheiter
eine T. Anna, 8 M., ſtarb den 28. Juli. Den
2. Auguſt: Katharina Aul geb. Kirdorf, Witwe
des Okonomen Jakob Aul zu Caub, 71 J.,
ſtarb den 31. Juli.
Garniſonsgemeinde: Den 30. Juli:
dem Feldwebel Hermann Schildt im 1. Großhl.
Heſſ. Inf.=(Leibgarde)=Regt. Nr. 115 eine T,
Elſe Marie Helene Auguſte, 6 M. 7 T., ſtarb
den 28. Juli. Eod. Clara geb. Buſchbeck,
Witwe des Königl. Majors Albert Pfaff,
75 J. 3 M. 24 T., ſtarb den 28. Juli.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Juli: Katharina Hoffmann geb.
Lauerwald, Witwe des Apothekers Friedrich
Auguſt Hoffmann, 77 J., ſtarb den 38. Juli.
Den 1. Auauſt: dem Bürſtenmacher Karl
Dreſte eine T. Katharina, 11 M. 4 T. ſtarb
den 29. Juli. Den 2. Auguſt: dem Dachdecker
Philipp Wüſt ein S. Joſef, 2 J.1 M., ſtarb
den 30. Juli. Eod.: der Cigarrenarbeiter
Johann Hartmann, 51 J., ſtarb den 30. Juli.
Eod.: dem Condukteur an der Heſſiſchen
Ludwigs=Bahn Karl Görtz ein S. Karl, 8 J.
6 M. ſtarb den 30. Juli. Den 3. Auguſt:
dem Güterarbeiter Ludwig Berg eine T.,
2 M., ſtarb den 31. Juli. Eod.: der
Kano=
nier Joſef Geyer von Dellmenſingen, 22 J.,
ſtarb den 1. Auguſt.
Drus und Berlag: L. C. Wittihiſche Hofbuchdruderei. - Nerantwortlich für die Redaction: Carl Wittih.