Darmstädter Tagblatt 1887


18. Mai 1887

[  ][ ]

=UNUL CGVLUIN

Aonnemenkspreis
Vertelſchtlic 1 Mark 50 Pf. ind.
Brugerlohn. Anzwärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
eegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
vw Quartal uncl. Poſiaufſchlag

150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Iuſerate
vndnangenommenzhnDarnſtads
von der Expedition Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Büößer
Holzſtratze Nr. 36. ſowie auswärn
von allen Annoneen-Eppeditone.

Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großih. Areigamts. des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
1887
Mittwoch den 18. Mai.
Ne 96.

Gefunden: 1 weißer und 1 bunter Hemdenkragen. 1 Spazierſtock. 1 ſchwarzer Regenſchirm mit gebogenem Griff.
1 desgl. mit geradem Griff. 1 rothes Armband. 1 blecherne Petroleumkanne mit Drahthenkel. 1 Hebewinde, bläulich an=
geſtrichen
. 1 Leſebuch (deutſche Fiebeh. 1 Superdividenden=Coupon der oberheſſiſchen Bahn. 1 Kindertaſchentuch, gez. J.
K. M. (Monogramm).
Verloren: 1 Fünfmarkſchein. 1 ſchwarzwollenes Halstuch. 1 Broſche mit einem Stein. 1 goldene Haarnadel
mit Steinen.
Zugelaufen: 1 gelbe Bulldogge mit Halsband und Marke 4976.
Darmſtadt, den 16. Mai 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Geſuch der Innung der Weißbinder, Maler und Lackirer zu Darmſtadt um Verleihung
der in 8 100e der Gewerbe=Ordnung bezeichneten Rechte.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir auf Grund des 8 100e der Gewerbe=Ordnung, nach An=
hörung
der Großherzoglichen Bürgermeiſterei Darmſtadt als Aufſichtsbehörde, für den Bezirk der Innung der Weißbinder,
Maler und Lackirer zu Darmſtadt, beſtimmt haben:
1) daß Streitigkeiten aus den Lehrverhältniſſen der im 8 120a der Gewerbe=Ordnung bezeichneten Art auf Anrufen
eines der ſtreitenden Theile vou dem auf Grund des 8 39 der Statuten der genannten Innung gebildeten Schieds=
gericht
auch dann zu entſcheiden ſind, wenn der Arbeitgeber, obwohl er ein in der fraglichen Innung vertretenes
Gewerbe betreibt und ſelbſt zur Aufnahme in dieſelbe fähig ſein würde, gleichwohl der Innung nicht angehört;
2) daß die in den erſten drei Abſätzen des 8 51 der erwähnten Innungsſtatuten über die Regelung des Lehrlings=
weſens
getroffenen Beſtimmungen auch dann bindend ſind, wenn der Lehrherr zu den unter Nr. 1 bezeichneten
Arbeitgebern gehört, jedoch mit der Einſchränkung, daß
a. der Lehrvertrag nicht von dem Obermeiſter der Innung zu beglaubigen und nicht in die Lehrlingsſtammrolle
derſelben einzutragen iſt;
b. an Stelle des im 8 51 der Innungsſtatuten erwähnten Lehrlingsausſchuſſes die im zweiten Abſatz von Nr. 2
des 8 100e der Gewerbeordnung genannte Commiſſion tritt;
C. der Lehrbrief nicht vor verſammelter Innung übergeben wird.
3) daß Arbeitgeber der unter Nr. 1 bezeichneten Art vom 1. Oktober 1887 an Lehrlinge nicht mehr annehmen dürfen.
Dieſe Beſtimmungen ſind widerruflich.
Die oben erwähnten 58 39 und 51 der Innungsſtatuten ſind nachſtehend abgedruckt.
Darmſtadt, am 9. Mai 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
(4846
v. Marquard.
Schiedsgericht. 8 39. Streitfragen der im 8 120 a der G.=O. bezeichneten Art zwiſchen Innungsmeiſtern und ihren
Lehrlingen werden durch ein Schiedsgericht geſchlichtet, welches für jeden einzelnen Streitfall aus drei vom Obermeiſter er=
nannten
und aus drei von dem in Streit liegenden Lehrling gewählten Innungsmeiſtern gebildet wird. Sobald dem Ober=
meiſter
die Klage vorgebracht iſt, ſorgt er für Bildung des Schiedsgerichts, welches hierauf unter ſeinem Vorſitz die ſtreiten=
den
Theile anhört, die Streitfrage prüft, und über dieſelbe durch einfache Stimmenmehrheit entſcheidet.
Der Obermeiſter ſtimmt bei der Entſcheidung nicht mit, außer bei Stimmengleicheit der Schiedsrichter, in welchem
Falle ſeine Stimme den Ausſchlag giebt.
Riemals darf wegen einer jolchen Streitigkeit gerichtliche Hülſe in Anſpruch genommen werden, bevor das Schiedsgericht
über dieſelbe entſchieden hat.
Gegen dieſe Entſcheidung ſteht, gemäß 3 120a der G.O. die Berufung auf den Rechtsweg binnen 10 Tagen offen;
die vorläufige Vollſtreckung wird durch die Berufung nicht aufgehalten.
Ein als Schiedsrichter gewählter und rechtzeitig geladener Meiſter, welcher in dem beſtimmten Termin nicht pünktlich
erſcheint, verwirkt eine Ordnungsſtrafe von 3 Mk.
331

2.

4
S.
2
De
S
S.

14
D.
ſ.
2
H

[ ][  ][ ]

Nr. 96
1256
Alle Verhandluugen ſind genau motivirt in ein Protokollbuch einzutragen und von den ſämmtlichen Schiedsrichtern, ſo=
wie
von dem Obermeiſter zu unterſchreiben und mit dem Innungsſtempel zu verſehen.
Lehrlingsſyſtem. 8 51. Jeder Innungsmeiſter, der einen Jungen in die Lehre nimmt, hat nach zurückgelegter vier=
wöchentlicher
Probezeit nach einem von der Innung genehmigten einheitlichen Formular einen ſchriftlichen Lehrvertrag mit
dem Lehrling ſowohl, als auch mit deſſen Eltern oder deren Stellvertreter abzuſchließen, welcher von allen Betheiligten zu
unterſchreiben, von dem Obermeiſter zu beglaubigen und in die Stammrolle der Lehrlinge einzutragen iſt. Dieſer Bertrag
iſt in doppelter Ausfertigung abzufaſſen, wovon jedem Theil ein Exemplar eingehändigt wird.
Die Lehrzeit eines Jungen iſt auf die Dauer von 3 Jahren feſtgeſetzt. Abweichungen ſind je nach Umſtänden zuläſſig.
Nach Ablauf dieſer Zeit hat der Lehrling eine praktiſche Probearbeit im Beiſein ſeines Meiſters und des Lehrlingsausſchuſſes
anzufertigen, wonach ihm von dem Letzteren vor verſammelter Innung ein Lehrbrief übergeben wird, worin über zurückgelegte
Lehrzeit ſowohl, als auch über ſeine Qualification als Geſelle Beſcheinigung ertheilt wird.
Die Art der Probearbeit beſtimmt der Lehrlingsausſchuß unter Zuziehung des Lehrmeiſters. Dem Jungen dürfen
keinerlei Koſten daraus erwachſen. Ebenſo dürfen Lehrlinge nur von Meiſtern ihres Gewerbes geprüft werden.
Die Lehrlingsprüfungen finden jährlich zweimal ſtatt und zwar im Monat Mai und Oktober.
Bei der Losſprechung der Lehrlinge, bezw. bei der Ueberreichung der Lehrbriefe an dieſelben iſt die Innung hierzu ein=
zuberufen
. Jeder Innungsmeiſter iſt verpflichtet, hierbei zu erſcheinen oder ſich in Abhaltungsfällen ſchriftlich zu entſchuldigen.
Unentſchuldigte Verſäumniſſe werden mit 50 Pfg. beſtraft.
Wird das Lehrlingsverhäliniß von einem der beiden Theile aufgelöſt, ſo hat der Lehrherr dem Ausſchuß für das Lehr=
lingsweſen
binnen 8 Tagen hiervon Anzeige zu erſtatten.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Aushändigung der Looſungsſcheine.
Diejenigen Militaͤrpflichtigen, welche ſich im laufenden Jahr dahier zur Muſterung geſtellt und in der Stadt Darm=
ſtadt
ihren dauernden Wohnſitz haben, werden hierdurch aufgefordert, ihre Looſungsſcheine alsbald hier Neckarſtraße 3,
mittlerer Stock, Büreau für Militärangelegenheiten, abzuholen, widrigenfalls nach Verlauf von 14 Tagen die Zuſtellung auf
Koſten der Säumigen ſtattfinden wird.
Darmſtadt, den 10. Mai 1887.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
(4660
v. Graney.

u

Bekanntmachung.
Am 30. v. Mts. wurde von Straßenarbeitern unter einer Brücke der Land=
ſtraße
zwiſchen Auerbach und Zwingenberg ein 40 Etm. langer, 30 Etm.
breiter und 11 Ctm. hoher, ſchwarzlederner, mit Neuſilber beſchlagener Muſterkoffer,
enthaltend Muſter von Tuch, Buckskin, Damaſt u. ſ. w. aufgefunden. Nach einer
im Boden des Koffers aufgeklebten Marke iſt derſelbe in der Werkſtätte des Satt=
lers
A. Wörner, Kaiſerhofſtraße 2 in Frankfurt a. M., angefertigt worden.
der Eigenthümer des Koffers wolle ſich bei Großh. Bürgermeiſterei Zwingen=
berg
zur Empfangnahme melden.
Bensheim, den 7. Mai 1887.
Großherzogliches Kreisamt Bensheim.
(4847
Dr. Uſinger.

erkeigerungg
Anzrigr.
Montag den 23. und Dienstag den 24. Mai, von 9 Uhr,
Vormittags an,
werden im Hauſe Mathildenplatz Nr. 7 folgende zum Nachlaſſe des Herrn Rechts=
anwalt
Wilh. Köhler I. gehörige gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände, als:
Gold und Silber, Kleider und Weißzeug, 4 vollſtändige Betten mit Sprung=
feder
= und Roßhaarmatratzen, 1 Cauſeuſe und 6 Stühle mit rothem Plüſch,
2 Sopha's, 1 Schreibtiſch, 1 Sekretär, 1 Spiegelſchrank, 1 Ausziehtiſch,
verſchiedene andere Tiſche, Stühle, Seſſel, Pfeilerſchränke, Kommoden, Nacht=
tiſche
, 1 Waſchtiſch mit weißer Marmorplatte, 1 Brandkiſte, 4 Kleiderſchränke,
1 Tafelklavier, 1 Pendule, Spiegel, Bilder, eine vollſtändige Kücheneinrich=
tung
, 1 completes Porzellan= Tafel= und 1 Kaffee=Service, 1 Regulirofen,
eine Partie Bücher, juriſtiſchen und ſonſtigen Inhalts ꝛc.,
öffentlich meiſtbietend gegen baare Zahlung verſteigert.
B. Schurmann, Amtsgerichts=Taxator.
NB. Die Bücher kommen Montag Nachmittags 4 Uhr, die Holzmöbel Dienstag
Vormittag zum Ausgebot.
14848

urrevererserviversevitnginer.

.. .
Wrrteistinurz

f. .

Bekanntmachung.
In dem Firmenregiſter des unterzeich=

neten Gerichts wurden folgende Einträge
vollzogen:
Am 3. Mai 1887.

Georg Jochem zu Darmſtadt betreibt
vom 8. Mai 1887an daſelbſt ein Manu=
fakturwaaren
= und Schuhgeſchäft unter
der Firma ſeines Namens.
Am 8. Mai 1887.
Alexander Hachenburger zu Darm=
ſtadt
iſt vom 1. Mai 1887 als gleich=
berechtigter
Theilhaber in die Firma
Bernhard M. Hachenburger zu Darm=
ſtadt
eingetreten.
Wilhelm Geuter zu Darmſtadt be=
treibt
ſeit 1. Mai 1887 eine Agentur
für Induſtrie=Erzeugniſſe unter der Firma
Wilhelm Geuter.
Darmſtadt, den 14. Mai 1887.
Großherzogliches Amtsgericht DarmſtadtI.
J. V.
14849
Wagner.
Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Schöffengerichts
vom 29. April 1887 wurde Adam
Knöbel, Milchhündler zu Gräfenhauſen,
wegen fahrläſſigen Verkaufs gefälſchter
Milch in eine Geldſtrafe von 20 Mk.
verurtheilt.
Darmſtadt, den 11. Mai 1887.
Großh. Amtsgericht I.
4850
Beisler.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung vom 23.
April 1887 wird nachſtehende Hofraithe
des Schreinermeiſters Heinrich Heyl da=
hier
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
II. 577 97 Hofraithe Brand=
gaſſe
,

6.
½.

⁵⁄₈
5
r.

[ ][  ][ ]

Donnerstag den 16. Juni 1887.
Vormittags 11 Uhe,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 26. April 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
14399
Bekanntmachung.
Zur Verdingung von
1 Rührkelle von Holz,
1 Sägebock und
100 Schemel ohne Lehne,
iſt ein Termin auf
Sonnabend den 28. Mai er., Vor=
mittags
10 Uhr,
im Geſchäftszimmer der unterzeichneten
Verwaltung Lagerſtraße 66 - anbe=
raumt
.
Die Bedingungen und Proben können
vorher daſelbſt eingeſehen werden.
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt,
den 14. Mai 1887.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung. (4804

Jonnenschirmo.

En-Lous-cas in Zanella von
M. 1.40 an,
En-tous-Cas in Atlas, ſchwarz,
von M. 3. - an,
En-tous-cas in Atlas, farbig,
von M. 3.50 an,
Badeschirme v. M. 1.40 an,
Leinen mit Spitze v. M. 2 an,
Touristenschirie
von M. 1.50 an.
flrosso Auswahl.
Billigſte, feſte Preiſe.
G. EalT a vhO.
44
En kauhriot.
5 procentig, von circa 6000 M., auf
3fachem Werth, wird zum 1. Juli ab=
gegeben
. Zu erfragen in der Expedition.

Specialität:
Reiche Auswahl!

(4706
empfiehlt
Georg Schüsler,
Ludwigsſtraße 14.

Nr. 96

1251

Yorgerückter Suiſon
halber verkaufen wir von heute ab um mit unſerem Vorrath
möglichſt raſch zu räumen
TFuhhaurs. a domuer-Gantel,
ſowie
Eäuge 60.,
in nur ſolider Waare zu aussergewöhnlich niedrigen
Preiſen.
Hörmer & Vombore
4853
Schulſtraße 10.

Harsala per Flaſche M. 1.60, Halaga 1.65, 2.- 2.50. Hadelra
3.. Vortwehm 3.50, b.
Sherry.
2. TOkayel
5 5 2. 35, 3.
9 Hirect bexogen,

in ganzen und halben Flaſchen und im Anbruch.
Mathildenplatz
WEREGEI8bOT,
18.
(2759

Deutscher Liqucur

WCmOdsetimoé

aus dor Doctilorlo des Fabrllanton
L.Licheiie
Gegrondet 18n2
Waldenburg in Schles.
Gosundheitsfördernder Liqueur von feinsten kräutern.
Man achte gefdlligst darauf, dass sich auf jeder Flasche die
Schntzmarke und das vlereckige Ettauett mit dem Pacslmile des
Fabrikenten befinden
Dieser vorzügliche Deutsche Liqueur -Benedietinet aus den
edelsten, gesundheitsfordernden, den gesammten Organismus kräſti-
genden
u. eeine Funckonen mild anregenden und erleichternden
Krüntern und Pfanzen bergestellt, ist -wie die ſeder Plasche beige-
fgten
Attosto ergeben - von Fach’Autoritäten und zwar den vereideten
gerlchtichen Chemikern Herrn Dr. C. Bischoff und Ierrn Dr. Hans
Breckebusch in Berlin analysirt und dahin attestirt worden, dass
derselbe im Wesentlichen der Durchsehnitte-Angammensetzung
des oohten Benedietiner-Llqueurs entspricht und als ein wohf-
[120)
golungenes Aequivalont desselben zu bezeichnen ist.
141
Disser voraugliche Dentsche Liqueur Benedlctinet ist echt
nur w untenbemerkten Gepots erhältlieh.
De I. Titer Nasehe 4. 450, L. Fl. A. 225, . L. Fl. A. 125.
In Darmatadt: Moriz Landau, Mathildenplatz. 11688

Marie Damth, Wilhelminenstr. I.
erlaubt ſich als paſſende Confirmationsgeſchenke ihr reich aſſortirtes Lager aller
Arten ſchwarzer Schmuckgegenſtände, Rüſchen, Spitzen, Schlipſe, Taſchen/
tücher, Handſchuhe (beſonders ſchwarze Glacé, 4 Knopf M. 2. 50, Corſets,
Schirme ꝛc. in empfehlende Erinnerung zu bringen.
(4407

[ ][  ][ ]

125)

Nr. 96.

Lorscls
L.
Specialität; Frannösische Façons.

D4RhSLIOI

Rhoinstrasso 23.

4854

Anſertigung nach Maass
in 24 Stunden.

Gbh un gadll. udbod,
Spoditions-Geschäft,

4 Louisenstrasse A.
Speditionen jeder Art nach allen Richtungen des Continents und allen
überſeeiſchen Ländern.

Packel-Expreyz zu feſten Tarif=Sätzen per Dampfer nach allen Theilen
der Vereinigten Staaten von Nord=Amerika, Canada, Bermudas, Neu= Fund=
land
, Neu=Braunſchweig, Neu=Schottland, Britiſch=Columbien und Ban=
convers
=Inſeln.
ohae Formalitäten und Declarationen.
Billige Beförderung

In Verbindung mit ſoliden und bewährten Correſpondenten an allen Haupt=
plätzen
des In= und Auslandes kann eine zuverläſſige und ſachgemäße Erledigung
[374
zuſichern und bin zu weiterer Auskunft gerne erbötig.

Somuerhamdlschuathe
S seidene, leinene und baummollone -
Dänische und Glacé Handsohuhe
empfiehlt in bekannten, nur guten Qualitäten zu billigſten Preiſen (4624
Budolk Hick, dustav Hicklor's Hachf.

Bioyeles & Trioyoles,
beſte deutſche und eugliſche Fabrikate,
zu Originalpreiſen.
Unterricht Käufern gratis. - Günſtige Zahlungsbedingungen.
D. Faix a Söhme,
Vertreter des Herrn Heinr. Kleyer in Frankfurt a. M. und
der Herren Louis Schmetzer & Co. in Rothenburg.

Theinſtraße 8 (Satlerwerkſtätte) ſind
L neue, ſowie noch gute gebrauchte
KoſllOn
wieder vorräthig und äußerſt billig.

Zu verkaufen:

Zwölf Jahrgange Gartenlaube
1867, ſowie 1816 bis incl. 1886, noch
gut erhalten. Zu erfr. b. d. Exp. (4856

Wlichtig für Jansfrauen.

Die Holländiſche
Haffee-Brennerei,
H. Disqué & Co., Hannheim,
empfiehlt ihre, unter der Marke
Elephauten=
10
Kaffer
wegen ihrer Güte und Billigkeit ſo be=
rühmten
, nach Dr. v. Liebig's Vorſchrifl
gebrannte, hochfeine Qualitäts=Kaffee's:
1. Java-Mischs. per Pfd. M. 120,
ſ. Westindisch, 1.40,
L. Menado
1.60,
L. Bourhon
180,
extraf. Mocen
2.
Durch vorzügliche neue Brennme
thode
kräftiges feines Aroma.
große Erſparniß.
Nur ücht in Packeten mit Schutzmarke
Elephant verſehen von 1, ½ und
¹⁄. Pfund.
Niederlagen in Darmſtadt bei:
Ml. Jägor, Paul Ensling, Weiss & Egonolf,
Ludw. Gorschlauer, Ph. Kuwerth,
H. Keller, Promenadeſtr. 26, Urch.
Ressler, Wilhelminenſtraße, L. Stein-
gässer
, gegenüber der Stadtkirche, I.
Eimmermann, Soderſtraße 44, A. I.
Supp, Schuſtergaſſe 3, Ludwig Mosp.

4

Verband-Walten,
Verband Binden,
VorbandGaze,
Marhns’sche Cummi
Binden
und alle anderen Verbandſtoffe
ferner
Wüsbeméel
verſchiedener Größen.
Wasserdichte
pb,
Betl. Jute, uagen.
Alles in beſten Qualitäten zu ſeh
billigen Preiſen
empfiehlt
(332
Friedr Sclaefer
Ludwigsplatz 7.

Voilchemseife,
Wosemsoife

in vorzüglicher Qualität empf. ä Packet
(3 Stück) 40 Pfg.
(2803a
D. Mieſer Wwe.

[ ][  ][ ]

Nr. 96

1259

15

824
018
145
255.
243
249
457
650
814
024
196
15.

oJ0000ooooooooooooooooooooos
8 Den Alleinverkauſ
8 meines ächten Kölniſchen Waſſers
0 habe ich dem Herrn A.Saonger,
8 C. F. Remmler's Hachk., über=
e
tragen.
Johann Maria Farina,
gegenüber dem Frieſenplatz,
8
Cölm.
[2238
o2oodooodooooooooodoooedo
ohne
Bam
ESSTaen Plombe
unter Staatscontrolle aus den Salzen,
der Emſer Krähnchen= u. Keſſel=
E brunnen zu haben in den Apotheken.
Haupt=Depot bei Friedr.
Schnefer, Droquen= u. Chemikalien=
handlung
in Darmſtadt.
[4348

Auf Abbruch zul vorkaufon:
1 Schuppen, 625 breit, 13,50 lang,
mit Falzziegel gedeckt,
1 Schuppen, 3,00 breit, 40,00 lang.
mit gew. Ziegel gedeckt.
(485)
L. Harres.,
Promenadeſtraße Nr. 25.

Feinſt gebrannten Laffer
Cohne Auſschlag)
per Pfd. M. 1.40 und M. 1.60
empfiehlt
H. Jaoger.
4722
Bleichſtraße.

Abllloll driod -.-Ullalldol
AUUMGhuoſUl
per Liter incl. Krug 50 Pfg.
empfiehlt
(472]
EAAEA.

In hübſcher, freier Lage iſt ein
3ſtöckiges Wohnhaus, elegant aus=
geſtattet
, mit Einfahrt, Hof und
Gärtchen, zu dem Preiſe von
18,000 Mark
alsbald zu verkaufen durch
P Thüringer,
Schulſtraße 5. (4858.
Ein Acker ewiger Klee zu verkaufen.
Näh. bei J. Beitz, Hohlerweg 7.

G. OOEtIIger,
Mapezier,
7 Mathildenplatz 7,
empfiehlt ſein Lager in
Betten und Polſtermöbeln.
Complette Betten von M. 75 an,
Divans mit Fantaſieſtoff v. M. 60 an,
Kanapees mit Damaſt oder Fantaſieſtoff
von M. 45 an. Alle einzelne Theile
für Betten billigſt.
Vorhangsgallerien & Rosetten,
ſowie Vorhangstoffe zu ſehr billigen
Preiſen.
Bottfodorn und Flaumon
in beſten Qualitäten.
(3386

Die
Dampk- Raſſe-Bronnero
von
A. Luntz sol. Nwo.
Bonn
Borlin,
Gr
H.,
Mrpr. Wol.
zare.
dagr. Cl.

bringt ihre Spezialitäten
Gobr. Javo-Kafkees
in empfehlende Exinnerung.
Niederlage in Darmstadt
bei denHerren CarlValzinger,
Wilhelminenstr. 11; E. Fuld,
Kirchstrasse 1; F. Buss, Die-
burgerstrasse
9, Horiz ban-
dall
, Mathildenpl. 1, Pr. Prö-
soker
, Kirchstrasse, feorg
Liebig & Co, Louisenstr. 19,
Clemens Behle am Markt,
J. V. Haenzel, Rheinstr. 37.
Carl Löhr, Promenadestr. 27,
L. éesv, Heidelbergerstr. 17½,
Frau Sophie Enduer, Ecke
der Soder- u. Wienerstrasse,
Ph. Huwerth, Rossdörferstr. 21,
Frau L. Jacoby Nwo., Ecke
der Rossdörfer- u. Stiftstr.,
Fr. Rost, Bessung. Carlstrasse5,
Frau Ford. Vaguer Wwe.,
Ecke der Rossdörfer. u. Wie.
nerstrasse. In Bessungen
bei den Herren Ph. Greinert,
Ecke der Martin- u. Rückert.
Strasse, Aug. Marburg, Carls-
Strasse 54, L. Weinmann, Carls-
strasse
8. In Griesheim
bei Herrn L. Frohmann; in
Fränklsch - Crumbach
bei Gotschalk Oppenheimer. in
Gross-Bieberau bei Rud.
Pauli; in Reinheim bei A.
Melius,, in Reichelsheim
1. O. bei f. A. Bauer: in
Höchst bei l. L. B. Floers-
hoimer
; in Eberstadt bei
Foist Simon.
Proben gratis!

uIII voaGabUIG

per Flaſche 18 Pfg.,
bei mehreren Flaſchen frei ins Haus ge=
liefert
empfiehlt
M. Jaogor
[4724
Bleichſtraße.

Täglich friſch abgekochten

Cervelatuurst,
von bekannter Güte, eignes Fabrikat,
empfiehlt
J. J. Heruegle,
(4860
Kirchſtraße 2.
Eine im beſten Zuſtande befindliche
Vogehheoke
(Voliere), Seckig, 160 Emt. Durchmeſſe
250 Emt. hoch, mit Zinkdach und Zink=
boden
, billig zu verkaufen. Sandſtraße 38.

1382) Alexanderſtr. 16 eine Woh=
nung
mit 4 Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten als Bleichplatz ꝛc. zu ver=
miethen
und Mitte Mar zu beziehen.
1388) Wienerſtraße 51 eine größere
Manſarden=Wohnung per ſofort bezieh=
bar
. Preis 220 M.
2100) Landwehrſtraße 27 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer, Bleichplatz, für ſofort.
2106) Louiſenplatz 7 im Seitenbau,
1 Treppe hoch, eine freundliche Wohnung
von 4 Zimmern, Cabinet und Zubehör
per ſofort zu vermiethen.
2399) Herdwegſtr. 103 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör zu vermiethen und Ende
Mai zu beziehen. Näheres bei Friedrich
Linck, Schuſtergaſſe 9.
3070) In dem der Stadt gehörigen
Haus, Waldſtraße 21, iſt eine große
Wohnung, beſtehend aus 6 Zimmern,
Küche ꝛc. im 2. Stock und 3 Zimmern in
der Manſarde alsbald zu vermiethen.-
Nähere Auskunft wird ertheilt im Stadt=
haus
, Rheinſtraße 18, Zimmer Nr. 21.
3231) Roßdörferſtraße 12 die zweite
Etage mit allem Zubehör per ſofort.
3235) Ludwigsſtraße 19 1. Etage,
3 Zimmer ohne Küche, ſowie 2. Etage,
5 Zimmer, Küche u. allem Zubehör incl.
Waſſer, per 1. Juni. Näheres bei C.
Rittershaus.
=ADazAraAzAu,
Wilhelminenſtraße 3
(Seitenbau) 5 Zimmer, Küche ꝛc.
per ſofort. Hierzu auf Wunſch auch
Werkſtätte.
(3393

333

[ ][  ][ ]

1260
3390) Schulſtraße 3 parterre und
1. Stock im Hinterhauſe per 1. Juli.
3434) Friedrichſtr. 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer mit allem Zubehör, per
1. Juli zu vermiethen.
3690) Kahlertſtraße 3 eine Man=
ſardenwohnung
, beſtehend aus 4 Zim=
mern
u. allem Zubehör, an eine einzelne
Perſon zu vermiethen und baldigſt zu be=
ziehen
. Nähere Auskunft parterre daſelbſt.
3695) Hügelſtraße 37. 2. Stock,
6 Zimmer mit allem Zubehör. Nähere
Auskunft bei Herrn B. L. Trier, Lud=
vigsſtraße
10.
3699) Hofſtallſtraße 6 im 1. Stock
eine geräumige Wohnung, 3 bis 4 Zim=
mer
, Küche nebſt allem Zubehör, auf
1. Juli zu vermiethen.
3712) Dieburgerſtraße 69 die ab=
geſchloſſene
Parterre=Wohnung. enthaltend
7 Zimmer, Waſſerleitung und allem Zu=
behör
, event. Antheil am Garten. Be=
ziehbar
am 1. Juli.
3714) Neue Kiesſtr. 74 eine ſchöne
Manſarde mit allen Bequemlichkeiten per
19. Juni zu vermiethen.
3863) Riedeſelftr. 68 Beletage, neu
hergerichtet, 5 Zimmer und Kabinet mit
allem Zubehör per 1. Juli beziehbar.
3864) Liebigſtraße 6 eine ſchöne Bel=
etage
, 5 Zimmer, Balkon, Bodenkammer,
Magdkammer, allem Zubehör bis 15. Juli
zu vermiethen.
3990) Bleichſtraße 43 die Manſarde
mit Zubehör an eine ruhige Familie per
Mitte Juli beziehbar. Näh. im Laden.
3991) Marktplatz 4
1) im erſten Stock: elegante Woh=
nung
aus 6 bis acht Zimmern,
mit allen Bequemlichkeiten;
1) im Hinterhauſe. zwei Zimmer mit
ſeparatem Eingang.
Näheres im 1. Stock.
4001) Ludwigsſtraße 1 eine neu her=
gerichtete
freundliche Wohnung, 7 Zim=
mer
und Kabinet, Küche ꝛc., für den
1. Juli zu vermiethen.

En
Ei. 4149) Theaterplatz 1 Manſarde=
wohnung
: Küche u. allem Zubehör,
per Jum nur an ruhige Miether.

4289) Ecke Soderſtr. 16 2. St. eine
Wohnung, 3 3., allem Zubeh. Zu erfr.
2. St. links.

4414) Aliceſtraße 28
Manſardewohnung für 160 M.

4415) Heinrichſtraße 6 Beletage:
4 Zimmer mit allem Zubehör Anfang=
Auguſt zu vermiethen.
4525) Caſinoſtraße 26 die Parterre=
Wohnung zu vermiethen.
4529) Eliſabethenſtraße 62 die
Beletage: 5 Zimmer, Küche u. Manſarde=
zimmer
ꝛc. per 1. Juli, auf Wunſch auch
früher zu beziehen.

Nr. 96
4535) Hoffmannsſtr. 18, 2 Treppen,
eine ſchöne Wohnung von 5 Zimmern mit
allem Zubehör an ruhige Leute per erſten
Juli zu vermiethen. Näher. 1 Tr. hoch.

4593) Neckarſtr. 1 Beletage:
7 Zimmer, Gas, Waſſer, Garten=
vergnügen
, alles Zubehör ſofort zu
vermiethen. Näheres 3 Treppen.

4594) Stiftſtraße 59 unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4630) Schloßgraben 15 eine ſchöne,
freundliche Wohnung mit 5 Zimmern,
Küche, Boden, Waſchküche, Keller und
Waſſerltg. bis 20. Mai zu beziehen.
4673) Beſſunger Wittmannſtr. 18
iſt die Hochparterre=Wohnung, beſtehend
aus 4 reſp. 5 Zimmern mit Waſſerltg.
und allem Zubehör, an eine ruhige Fa=
milie
ſofort zu vermiethen. Näheres daſ.
4675) Aliceſtraße 25 Wohnung im
Hochparterre, 4 Zimmer nebſt Zubehör,
per 1. Oktober d. J. Näheres Aliceſtr. 23
parterre links, Nachmittags.
4676) Mathildenplatz 19, 2. Stock
3 Zimmer mit Zubehör, abgeſchl. Vor=
platz
, an eine ruhige Fam. Mitte Auguſt.
4749) Im mittleren Stock iſt eine
Wohnung von 2 Zimmern, Küche, Waſ=
erleitung
und allem Zubehör zu 185 M
per 15. Mai zu vermiethen. Zu erfr.
Sandſtr. 38.
4861) Mühlſtraße 26 die Parterre=
Wohnung. 6 Zimmer mit allem Zubehör,
Garten, Mitte Auguſt beziehbar.

4862) Heſſ. Heidelbergerftr. 105
Manſarde (2 Zimmer und Zubehör) per
1. Juni beziehbar. Näheres Expedition.

4863) Den Bahnhöfen gegenüber im
erſten Stock meines Hauſes, eine freund=
liche
Wohnung von 5 Zimmern nebſt
Balkon und den ſonſt nöthigen Räumlich=
keiten
iſt bis Mitte Auguſt zu verm.
Georg Schneider.
Obergaſſe 15 drer gute Schlafſtellen
2 zu vermiethen.
[4864

1832) Marktplatz 4 zwei größere
Magazine, auch als Werkſtätte ge=
eignet
, zu vermiethen.
3395) Lagerräume,
trocken, als Remiſe, Stallung n. Zimmer
ſind ſofort zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße 3.
C9
Remiſe und Burſchenzimmer

- 9(a4, bei Jh. Conr. Mahr,
Eſchollbrückerſtraße I.
4366) In meinem Hauſe iſt der
H. a d en
nach der Wilhelminenſtraße zu, ſowie
der dritte Stock zuſammen oder getrennt
zu vermiethen und alsbald beziehbar.
J. Hipp Wwe, Eliſabethenſtraße 20

4008) Eliſabethenſtraße 12
im Hauſe der Geſellſchaft Eintracht:
iſt von den in Herrichtung begriffenen
drei neuen Läden

der größere mit zwei Schau=
fenſtern
u. großem Comptoir=
zimmer
,
auf den 1. Oktober event. 1. September
d. J3. zu vermiethen. Näheres bei dem
Hausverwalter.
per Juli zu vermiethen.
P.
TLaden Schulſtraße II.

Große helle Näume
für Werkſtatt oder Lager zu ver=
[4757
miethen. Nüheres bei
J. A. Zoeppritz.

Ruzuuazzzinuina

711: Eliſabethenſtr. 62 zwei große
ſehr gut möblirte Zimmer zu vermiethen.
1402) Caſinoſtr. 7. 1. Stock, zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen.
2116) Hochſtraße 28 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen, auf
Wunſch mit Penſion.
2249) Roßdorferſtr. 47 möbl. Zm.
3397) Hügelſtr. 2 ein möbl. Zim=
mer
mit Penſton zu vermiethen.
3398) Steinſtraße 26 im mittleren
Stock gut möbl. Zimmer mit Cabinet.
3399) Grafenſtr. 26 im 3. Stock
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
3600) Wienerſtr. 47, Beletage, gut
möblirtes Zimmer mit ſchöner Ausſicht
und ſeparatem Eingang zu vermiethen.
3726) Schloßgraben 11 ein kleines
möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
3802) Rheinſtraße 33, 2. St., ein
möblirtes Zimmer mit Kabinet an einen
ruhigen Herrn zu vermiethen.
4011) Waldſtraße 39 2 möblirte
Zimmer vom 1. Juni an zu vermiethen.
4155) Riedeſelſtr. 68 parterre zwei
chön möblirte Zimmer nach der Straße
Wohn= und Schlafzimmer).
4293) Bleichſtr. 19 2. Stock ſchönes
helles möbl. Zimmer zu vermiethen.
4294) Rückertſtraße 13 ein ſchönes
möbl. Wohn= und Schlafzimmer zu verm.
4419) Wienerſtraße 52 ein ſchönes,
möbl. Zimmer im 2. Stock zu verm.
4463) Dieburgerſtr. 22 parterre iſt
ein gut möbl. Zimmer mit ſeparatem
Eingang per ſofort zu vermiethen.
4534) Bleichſtraße 17 Beletage ein
Zimmer mit Kabinet, gut möbl., ſofort
zu vermiethen. Näheres parterre.
4634) Schuſtergaſſe 13, 1. Stock, ein
chön möblirtes Zimmer billigſt zu verm.
4544) Ecke des Mathildenplatzes
u. der Zeughausſtr. 7 gut möbl. Zim=
mer
im 1. Stock zu verm.
4547) Promenadeſtr. 41 ſind zwei
freundlich möblirte Parterre=Zimmer zu
vermiethen u. auf Wunſch gleich zu bez.

[ ][  ][ ]

Nr. 96

4597) Schützenſtraße 17 Seitenbau
ein kleines möbl. freundl. Zimmer ſofort.
4633) Soderſtraße67 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4677) Langgaſſe 5 ein möbl. Stübch
4758) Grafenſtraße 17 im Seitenbau
iſt ein großes ſchönes Parterre=Zimmer
mit 2 Betten ſofort zu vermiethen.
4761) Carlsſtr. 46 Hinterhaus im
1. Stock ein möbl. Zimmer zu verm.
4763) Carlsſtr. 33 ein gut möbl.
Zimmer im 1. St., nach der Straße ge
legen, gleich zu beziehen.,
4765) Marktplatz 7 ein möblirtes
Zimmer ſofort zu vermiethen an einen
ſoliden Herrn. AA Eine franzöſiſche Bonne
mit guten Zeugniſſen, ſowie eine tüchtige
Kinderfrau mit den beſten Zeugniſſen
ſuchen ſofort Stelle in Darmſtadt. Zu
erfragen bei Frau Hahn, Ernſt=Ludwigs=
[483]
ſtraße 9. 4865) Neckarſtr. 11 Seitenbau ein
fr. möbl. Zimmer bis 1. Juni. A.- althhhhutk 4866) Lautenſchlügerſtraße 4 ein
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
4867) Markt zwei ſchön möbl. Wohn
und Schlafzimmer zu vermiethen.
K. Volz, Metzgermeiſter.
4868) Alexanderſtraße 5 ein einfach
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
4869) Marienplatz 7 parterre ein
ſchönes möbl. Zimmer nach d. Straße gel. 4844) Ein reinliches Mädchen von
16-18 Jahren, aus anſtändiger Familie,
das Nähen und Bügeln kann, ſofort zu
einem kleinen Kinde geſucht.
Wo? ſagt die Exped. d. Bl. 4786) Auf Johanni wird ein ſolides,
einfaches Mädchen geſucht, welches gut
bürgerlich kochen kann und die Hausarbeit
verſteht. Lohnſteigerung nach Leiſtun=
und Betragen bis 200 M. Gute Zeug=
niſſe
erforderlich. Näheres i. d. Exped.
d. Bl. unter W. W. Für 2 Familien werden in einem Hauſe zwei Wohnungen geſucht,
wovon die eine 5-6 Zimmer, die
andere 3-4 Zimmer haben muß.
Eventuell auch in einer Etage.
Offerten unter fl. L. an die Expe=
14870
dition erbeten.
AiizAArARiAtiiiaazAraiy
Nittwoch den 11. d. Mts. hat in der
¾⁄ . Garderobe des Hoftheaters, 2. Rang.
links, zwiſchen zwei Damen die Verwechs= o lung eines Opernglaſes in ſchwarz
Faſſung mit einem ſolchen in weiſ
Faſſung ſtattgefunden. Die Inhabe
c des erſtgedachten wird gebeten, dasſel
gegen das zweiterwähnte Neckarſtraße
2.
5.
2 Treppen hoch, zurückzugeben.148.
5
Für Fabrikaulage
wird ein Bauplatz mit Bahnanſchluß o
5
Gebäude ev. mit 10- 20 pferd. Dam=
kraft geſucht. Offerten unter G. H. [4831
58) an die Expedition erbeten.
Von einer alleinſtehenden Dame wird
82
eine kleine Wohnung
= epent. Seitenbau von 2- 3 Zimmern mi
Küche in beſſerem Hauſe geſucht.
Offerten unter R. 0. bittet man an
die Expedition zu richten.
(4871
5
2-3 möblirte Zimmer an für einen einzelnen Herrn in guter Le=
der
Stadt, womöglich in der Nähe
[9
kathol. Kirche, ſofort geſucht. Offert.s8
G. B. Hölgesſtr. 14, Beletage. (48
Ccolide Arbeiter können Koſt u. Lo= erhalten. Schuſtergaſſe 13, 1. St

1261
3353) Fortwährend geſucht: jugendliche
Arbeiter von 12-16 Jahren, Frauen
und Mädchen, auf ſaubere, leichte und
lohnende Arbeit.
Aug. Kohlstadt & Cie.,
Beſſungen.
4794) Ein Schreinergehülfe und ein
Lehrling geſucht.
Georg Wilh.
Creter, Beſſ. Clappacherſtraße 66.
4839) Einen tüchtigen Schloſſerge=
ſellen
ſucht H. Jung, Schloßgaſſe 12.
4877) Tüchtiger Glaſergehülfe ge=
ſucht
. Beſſ. Ludwigsſtr. 13. W. Werner.
3278) Für ein Manufakturwaaren,
Geſchäft wird ein
LChrling
geſucht. Näheres Expedition.
4321) Ein Lehrling geſucht (Koſt u.
Logis im Hauſe).
Karl Knaub,
Stuhl= u. Korbw.=Fabr., ob. Schützenſtr.
4387) Ein ordentlicher Junge kann
die Sattlerei erlernen bei
A. Hufnagel.
4175) Ein braver Junge kann die
Schreinerei erlernen.
L. Bender, Wienerſtraße 57.
4792) Ein Lehrling, der die Bürſten=
fabrikation
erlernen will, kann eintreten
bei E. Scharmann, Hof=Bürſtenjabrik,
Ludwigsplatz 2.
4795) Ein Lehrling gegen Lohn ſucht
Bal. Michel, Feilenhauermeiſter,
Schloßgaſſe 12.

2153) Ein Lehrling gegen Lohn ſucht
O1t0 Momberger, Spenglermeiſter.

S.
5
Schloſſerlehrlinge
C.
können eintreten bei Jacob Ackermann.

4878) Junger, ſtadtkundiger Mann als
Hausburſche
geſucht von
Georg Liebig & Co.
1

kann abgeladen werden.
S
gO0hul alappacherſtr. Beſſungen.

Zum Aufpoliren von Möbeln
empfiehlt ſich billigſt
H. Bausch, Schreiner,
Beſſ. Ludwigsſtr. 10. (4654

1ARmIGE I 1TaI60
ſindet am Himmelfahrtstag ſtatt, wozu
freundlichſt einladet
Thilipp Walter
zum Heſſiſchen Hofr. 14879

[ ][  ][ ]

1262

GEUTUTRUAAAAn WAAGUUN

an dor katholischon
Kirche.

25 Wilhelminonstrasse B5.

an der katholischen
Kirche.

Pormanento Austellung von l6 complet eingorichtoton Ausfornimmorn.

Generalvertrieb aller Möbelfabrikate

von

Gebrüder Weber in Stullgarl
für Deutschland, Schweiz, Holland, Halien, England.

Durch Uebernahme des Generalvertriebes für obige Länder bin ich in der Lage hier am
Platze alle Möbel der Herren Gobrüder Weber zu
Origimal-Tabrihapreisem
verkaufen zu können. Sämmtliche Möbel zeichnen ſich durch die hochfeinſte, allerſolideſte
Arbeit, Cür welche jede Garantie geleistet wird, ſowie durch ſehr billige
Preiſe aus.
In meinen 16 complet eingerichteten Musterzimmern ſind fortwährend
Neuheiten in allen Arten Möbeln, ſowie die neueſten Decorationen ausgeſtellt und lade ich
zu deren Beſuch ergebenſt ein.
Eignes Ltelier zum Entwerfen neuer Hodelle und Decorationen hier im Hause.
Die Fabrikate der Herren Gebrüder Weber ſind hier am Platze nur durch mich
zu beziehen.

Paschen Woino.
Außer den bis jetzt von mir geführten
Flaſchen=Weinen wurde mir von der
Rheinischen Wein-Compaguio',
den Herren Poths & Co. in Wiesbadon,
der Alleinverkaut der garantirt
reinen Naturweine
übertragen und empfehle dieſelben, wie
nachſtehend, billigſt:
Hiersteiner,
Hochheimer,
Geisenheimer,
Rüdesheimer,
Ingelheimer (rothen)
ſämmtlich der beſten Jahrgänge.
August Marburg.
Beſſungen. (4880

WAD WILIINGII.
Gegen Stein, Gries, Nieren= u. Blaſenleiden, Bleichſucht, Blutarmuth,
Hyſterie ꝛc. ſind ſeit Jahrhunderten als ſpeeifiſche Mittel bekannt: Georg=Victor=
Quelle und Helenen=Quelle. Waſſer derſelben wird in ſtets friſcher Füllung
verſendet. Anfragen über das Bad, Beſtellungen von Wohnungen im Bade=
[4378
logirhauſe und Europäiſchen Hofe ꝛc. erledigt
Dio Inspection der Mildunger Hineralq-Aetiengesellschaſt.

: G

v0 D
37
5

S 6
l S
2
Ei
2.
52
T.
2
⁄e
OS
S.
S.
16
8.
25
TL2


8
H.
5

5½
S
53
L0.
S

15
Fd.
2.S
3 2
5e.
.
2.


C7
S
S
6
CL
SS
Dee
3 S

Köchst wichtig für jedes Geschäft!
F. SOEIIVECXEIV8
. .
S:
PLl Pktk LloLL.
3.
2
O. Reichs-Patent
S

2
5 anerkannt einſachstes, bequemstes und billigstes System, Brieſe und 3-
Rechnungen zu registrieren und aufzubewahren.
2
2
6 Apparate M 12. J. ful 4l.- weniger als i amerik. Registratoren
½
22
und dabei vicl praktischer als diese).
5
Ho.
5 Diese sovie alle anderen Soennecken schen Fabrikate vorrülig bei=

HEIURIGT LAVTE, Darmstadt,
Rheinstrasse 12.
(4628

L. G.
L.
327

[ ][  ][ ]

Nr. 9.
000000000000l00000000000000
Für die jetzt eingetretene wärmere Jahreszeit empfehle ich
3 meine leichteren
GEilſucte Eüb gzutröthuahwuer
in Halbwolle und Baumwolle,
H zu billigen Preiſen.
Heinrich Hoeser,
14483:
Ludwigsſtraße 12.

Tmſtdhaurort Hectzargemumd.
Gaſthof und Penſion zur Pfalz.
15 Minuten von Heidelberg mit der Bahn, ſchöne Gartenanlagen, reizende Aus=
ſicht
ins Gebirge und Neckarthal, umgeben von prachtvollen Waldungen mit hülb=
ſchen
Spaziergängen nach dem Königſtuhl, Schloß, Molkenkur ꝛc. Badehäuſer beim
Gaſthofe, vollſtändig neu und zeitgemäß eingerichtete Zimmer mit Balkon, Garten=
ſaal
, gute Küche, reingehaltene Weine, gute Biere, Penſionspreis 3-4 Mark,
empfiehlt allen Reiſenden und Familien beſtens
[3882
Solhäder im Hause.
der Beſitzer Fr. Bullerdieck.

Annoncen
jeder Art für alle illuſtr. u. polit. Zei=
tungen
ꝛc. der Welt beſorgt prompt u.
unter bekannt coulant. Bedingungen die
Central=Annoncen=Expedition von G. L.
Daube & Co. in Darmstadt,
Grafenſtraße 30.
(327
O0000000000000
ergentheimer,
liAeralwesser,

EEIS61
Lebend,

Rheinſalm
per Pfd. 2.30,
Weſerſalm,
per Pfd. 1.60,
Seezungen
per Pfd. 1.20,
Zander
per Pſd. 80,
Cabliau
per Pfd. 60
Schellfiſche

Aal
per Pſd. 1.80,
Hechte
per Pfd. 1.10,
Karpfen
per Pfd. 1.10,
Schleien,
per Pſd. - 80,
Hechte auf Eis
per Pfd. 70.

Hochsalzige Bitterquelle.
Von hervorragendsten Aerzten und
Chemikern als vorzüglichste Mineral-
Quelle Deutschlands begutachtet und
durch tausendfachen Erfolg in seiner
Wirkung erprobt, findet seine Anwen-
dung
bei
Leberleiden aller Art - Anschwel-
lung
der Uila - Gelbsucht - Gal-
lensteine
- Nierensteine - Nieren-
gries
- Allgemeine Fettsucht und Fett-
auflagerung
über dem Herzen
Schleimſlüsse ete. - Magenkatarrh-
Blähsucht -Darmverstopfung -Kopf.
congestionen - Appetitlosigkeit
Hämorrhoiden - Gichtische Gelenk-
ablagerungen
.
Haupt-Niederlage für die Provinz
Starkenburg bei

Friedr. Sohaster,

Darmstadt.
Ferner zu baben in allen Apotheken.

per Pfd. - 35,
Hebr. Röſinger,
Hoflieferanten.
14881

W1
1
ATTAUTIN
von 45 Pfg. an per Flaſche ohne Glas,
ſowie beſonders reichhaltige Auswahl in
beſſeren und feinen Tiſchweinen
zu billigſt geſtellten Preiſen.
Wilhelmi Heber
Mathildenplatz 18. 112072

4882) Das ſicherſte Mittel gegen leichtes
Hautübel und aufgeſprungene Haut iſt nach
dem Ausſpruch ärzlicher Autoritäten unſtreitig
die Creme Simon. Man achte beim Ein=
kauf
auf die Unterſchrift: Simon, rue de
Provence 36, Paris. Dieſes unübertreffliche
Mittel iſt auch hier in allen beſſeren ein=
ſchlägigen
Geſchäften, ſowie bei den Coiffeurs
zu haben.

1263
ſEine Dame ſucht bei einer gebildeten
Familie Wohnung mit Penſion.
Offerten unt. fl. 500 an die Exp. (4883

Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat April ſind eingegangen:
2. Legate: Der Anna Marie Coſchefsky
von Beſſungen, eingezahlt von Fr. Küſter II.
daſelbſt 10 M.
b. Geſchenke: Nichts.
c. Aus dem Opferſtock vor dem Waiſenhaus
31 M. 31 Pf. teilweiſe mit folgenden In=
ſchriften
: 1)3 M. 75 Pf. F. E. 2) Den a.
W. 1 M. G. M. 4) Ihr l.W.betet mit mir,
daß alle unſere Wünſche in Erfüllung ꝛc.
60 Pf. 4) Ich bitte die l. W. um die Ge=
ſundheit
meines Kindes ꝛc. 20 Pf. Fr. G.
Ihr l. W. bittet den l. Gott, daß mein
Wunſch in Erfüllung geht ꝛc. 20 Pf. Eva.
6) L. Gott ſchenke uns Frieden und Arbeit
40 Pf. G. M. 7) Den a. W.verſprochen 1 M.
M. W. 8) Ach Gott, verlaß mich nicht!
50 Pf. 9) Den a. W. die verſprochenen 3 M.
E. u. F. S. 10) Ihr l. W. ich danke euch,
daß ihr für mich gebetet ꝛc. 20 Pf. 11) Den
a. W. daß mein Wunſch in Erfüllung geht
3 M. J. M. 12) Ihr l. W. bittet den I.
Gott, daß alle meine und ſeine Wünſche in
Erfüllung gehen ꝛc. 50 Pf. 13) Den a. W.
Gott hat erhört meine Bitte 1 M. 14) Ihr
l. W. betet für mich und meine alte Mutter,
daß es uns fernerhin wohlergeht und wir
geſund bleiben 40 Pf. H. D. 15) Ihr l. W.
bittet mit mir zu Gott, daß mein Wunſch in Er=
füllung
geht. 16) Bittet Gott, daß mein Kind
wieder geſund wird. 1M. 17) Dieerſte Ein=
nahme
in 1887= 20 Pf. und gefunden 55 Pf.,
zuſammen 75 Pf.
Darmſtadt, den 5. Mai 1887.
Großherzogliche Landeswaiſenkaſſe:
Langsdorf, Rechnungsrat.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Chriſti Himmelfahrt.
Hoſſtirche.
Um 10 Uhr: Herr Oberhofpr. Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Htadtſtirche.
Um 2 Uhr: Herr Aſiſtent Stamm.
Stadtſtapelle.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Nach der Predigt Prüſung der Konſirman=
den
aus dem Gymnaſium.
Martinskirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Kollekte für den Kirchenfonds der Martins=
gemeinde
.
Zilitärktirche. Stadtkirche.)
Um 9 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Konfirmation und Feier des heil. Abendmahls,
wozu Tags zuvor nachmittags 3 Uhr die
Vorbereitung ſtattfindet.
Eriſabeltenſtift.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Armenhaus.
Um 10 Uhr: Herr Gymnaſiall. Trümpert.

Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Mittwoch um 4 Uhr: Beichte.
Feſt Chriſti Himmelfahrt.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr:Austheilung der n. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Feierliche Vesper.

Gottesdienſt in Beſſungen.
Chriſti Himmelfahrt.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
333

[ ][  ][ ]

1264

Nr. 96

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. S. M. der Kaiſer empfing am 15. nachmit=
mittags
den Reichskanzler Fürſten Bismarck zum Vortrag. Am
16. empfing der Kaiſer den Konteradmiral Knorr und nahm hier=
auf
den Vortrag Wilmowskis entgegen.
Die Branntweinſteuerkommiſſion nahm am 16. den erſten Para=
graphen
nach der Faſſung der Regierungsvorlage mit 19 gegen 6
Stimmen an. Hiernach werden 50 reſp. 70 Pf. Steuer pro Liter
feſtgeſetzt. Zu den zwei erſten Abſätzen des 8 2 (Vermeſſung der
Jahresmenge des Branntweins, welchen die Brennereien zum Steuer=
ſatze
von 50 Pf. herſtellen dürfen) werden mehrere Anträge einge=
bracht
, welche jedoch ſämtlich vom Finanzminiſier bekämpft wurden.
Zur Begutachtung dieſer Anträge wählte die Kommiſſion eine aus
5 Mitgliedern beſtehende Subkommiſſion und vertagte ſich darauf
auf den 17. früh.
Der Staats=Anzeiger für Württemberg' ſchreibt bezüglich der
Rückkehr des Königs aus Nizza, der Sonderzug habe behufs Vei=
meidung
des Gotthardtunnels, deſſen Durchfahrung dem Könige
ſtets beſondere Atennot verurſache, den Wea über Marſeille und
Genf genommen. Der Winteraufenthalt habe guten Einfluß auf
das Befinden des Königs gehabt. doch ſeien die mannigfachen
traurigen und aufregenden Ereigniſſe, die den König im vergangenen
Winter betroffen hätten, nicht ohne Rückwirkung auf ſeine Geſund=
heit
geblieben, weshalb ſich der König auch künftig Schonung auf

zulegen genötigt ſei.
Am 16. wurde nach dem F. J. der bayeriſche Landtag auf=
gelöſt
. Die Anberaumung der Neuwahlen ſoll in den nächſten Tagen
erfolgen.
Der frühere Bürgermeiſterei=Verwalter von Straßburg, Ober=
regierungsrat
Stempel, iſt am 15. abends plötzlich geſtorben.
Kreisdirektor Hack von Gebweiler wurde zum Bürgermeiſterei=
Verwalter in Mülhauſen ernannt. Am 16. wurden bei zwei Unter=
beamten
des Bezirkspräſidiums, eine m altdeutſchen Boten und einem
altelſäſſiſchen Kanzliſten Hausſuchungen abgehalten. Beide Beamte,
die des Landesverrats verdächtig ſind, wurden in Unterſuchungs=
haft
genommen.
Schweiz. Das Alkoholgeſetz mit dem Bundesmonopol für den
Verkauf von gebrannten Waſſern wurde in der am 15. ds. ſtatt=
gehabten
Volksabſtimmung mit 252 791 gegen 127474 Stimmen an=
genommen
.
Franſtreich. Der Miniſter des Aeußern, Flourens, empfing am
16. den italieniſchen Botſchafter.
Die Budgetkommiſſion nahm am 16. den Bericht Pelletans an,
worin erklärt wird, es ſei nicht Sache der Kommiſſion, an Stelle
der Regierung Vorſchläge zu machen, derſelbe erinnert an die Ver=
ſprechungen
des Kabinets und fordert eine Reduktion von 2 bis
3 pCt. auf das geſamte Ausgabebudget, ausgenommen auf die die
Staatsſchuld betreffenden Beträge, eintreten zu laſſen.
Wie verlautet, wird der Budgetausſchuß den vom General
Boulanger verlangten Betrag für die Mobilmachung eines Armee=
corps
nicht bewilligen, wenigſtens beſteht in dem Ausſchuß die
Abſicht, über den betreffenden Geſetzesvorſchlag einfach keinen Be=
richt
zu erſtatten
Die Stichwahlen vom 16. für den Pariſer Gemeinderat ergaben
die Wahl von 13 Autonomiſten, 12 Opportuniſten, 5 Sozialiſten
und 1 Konſervativen; hiernach beſteht der Gemeinderat von Paris
nunmehr aus 13 Opportuniſten ſtatt früher 27, aus 11 Konſervativen
ſtatt 10, aus 44 radikalen Autonomiſten und aus 2 Sozialrevolu=
tionären
.
Bekgien. Eine am 16. dem Miniſter des Innern zugegangene
Depeſche ſchätzt die Fahl der Streikenden auf 2000, gleichzeitig
wird darin mitgeteilt, es ſei bisher noch kein Zwiſchenfall vorge=
kommen
. Einzelne Garniſonen in der Provinz ſind vorſichtshalber
konſigniert, auch iſt der Eiſenbahndienſt derart eingerichtet um
5000 Truppen ſofort nach den bedrohten Ortſchaften zu befördern.
Verſchiedene Induſtrielle des Hennegau ſind in Brüſſel eingetroffen,
Um die Entſendung von Truppen zu erbitten.
Dem Peuple' zufolge hat ſich die Streikebewegung auf die
Kohlengruben von Lalouviere, Sarslongchamps, Houſſe, Bouvy und
Redemont ausgedehnt. Die Zahl der Streikenden beträgt angeblich
zehntauſend.
Von Charleroi wurden Truppen nach Chatelet abgeſandt. Die
geſamte Bürgergarde in der Umgegend von Charleroi iſt aufge=
boten
. In Tilleur, im Kohlengrubenbaſſin von Lüttich, fand am
16. eine Verſammlung zahlreicher Arbeiter ſtatt. Es wurde für
nächſten Donnerstag ein allgemeiner Streik im Kohlenbaſſin von
Lüttich beſchloſſen.
Eine in den Kohlengrubengebieten des Hennegau veröffentlichte
Vroklamation des Gonverneurs beſagt: Obwohl die Arbeit in den
Gruben wieder aufgenommen wurde, ſuchen die Führer von neuem
Streik zu erregen und die Arbeiter mit Gewalt zu einem ſolchen zu
zwingen. Derartige Unternehmungen werden ſtreng beſtraft werden,
die Bevölkerung kann auf energiſche und wirkſame Intervention
der Behörden rechnen, die öffentliche Ordnung und Ruhe wird auf
jeden Fall aufrechterhalten werden.

Engkand. Im Unterhaus erklärte Ferguſſon am 16. die Ab=
lehnung
der offiziellen Teilnahme Englands an der Pariſer Aus=
ſtellung
von 1880 ſei erfolgt, weil die Teilnahme kaum geeignet er=
ſcheine
, wo es ſich um die Feier politiſcher Ereigniſſe in einem
fremden Lande handle, worüber dort die Meinungen verſchieden
ſeien. Smith teilte mit, daß die Pfingſtferien vom 24. Mai bis
6. Juni dauern.
Graf Herbert Bismarck iſt am 16. in Dublin angekommen.
Bußkand. Der Kaiſer und die Kaiſerin, der Großfürſt= Thron=
folger
und Großfürſt Georg ſind am 15. ds. nach Südrußland ab=
gereiſt
. Die Ankunft in Moskau erfolgte am 16. d. früh und wurde
die Weiterreiſe alsbald angetreten.
Anaeſichts der beſtändigen Wiederkehr des Gerüchts von dem
Abſchluß einer ruſſiſch=franzöſiſchen Allianz, erklärt der Nord=
beſtehe
die Verpflichtung, einfach und beſtimmt zu erklären, der Zar
habe blos Ein Zielobiekt, den allgemeinen Frieden. Zur Erreichung
dieſes Zieles glaube er die vollſtändige Aktionsfreiheit Rußlands
aufrecht erhalten zu müſſen. Dies ſei für niemanden eine Drohung
und für niemanden eine Ermutigung, und jeder könne daraus
Nutzen ziehen.
Das vom Gericht gefällte Todesurteil wurde am 16. ds. an
fünf Nihiliſten vollſtreckt.
Türſtei. Nach einer den Debats; zugegangenen Meldung
aus Athen genehmigte die Nationalverſammlung von Kreta, in
welcher die Chriſten die Majorität haben, ein Dekret, welches dem
Volke befiehlt, die Zahlung der Steuern zu verweigern, und die
Funktionäre und Gendarmen beauftragt. den Dienſt einzuſtellen.
Dieſe Reſolution wurde infolge der Weigerung der Pforte, die
Steuern herabzuſetzen, beſchloſſen. Die Situation wird als ernſt
angeſehen.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 18. Mai.
Ihre Großh. Hoheit die Prinzeſſin Viktoria, Prinzeſſin
Ludwig von Battenberg, haben zufolge des geſtern ausgegebenen
Bulletins keine gute Nacht gehabt. Die Krantheit iſt ihrer Natur
nach in der Zunahme beariffen. Die Abendtemperatur am 16. Mai
betrug nahezu 400, die Morgentemperatur am 17. Mai war 30,00
Bei der am Samstag unter Vorſitz des Herrn Regierungsrat
Zeller abgehaltenen Sitzung des Kreistags wurden zunächſt die Herrn
W. Diefenbach, hier, und Bürgermeiſter Schiemer von Pfungſtadt
zu Urkundsperſonen gewählt. Darauf wurden die Ergänzungs=
wahlen
der Kreistagsabgeordneten ohne weitere Diskuſſion für gültig
erklärt und es erfolgte die Wahl der Mitglieder der Einſchätzungs=
Kommiſſionen zur Veranlagung der Einkommenſteuer 1. Abteilung
und der Kapitalrentenſteuer. In dem Steuerkommiſſariat Darm=
ſtadt
CLandbezirk) wurden gewählt: Mühlenbeſitzer Jakob Breit=
wieſer
in Ober=Ramſtadt, Bürgermeiſter Bender in Nieder=Ramſtadt;
als Erſatzmann: Hch. Matthes III. in Nieder=Ramſtadt.
Bei der Wahl der aus den Eingeſeſſenen des Kreiſes vom
Kreistage zu ernennden beiden bürgerlichen Mitglieder und beiden
Erſatzmänner für die Erſatz=Kommiſſion für den Zeitraum 1887-89.
werden die Herren Gerbermeiſter Philipp Pfeiffer in Eberſtadt,
Kirchenrechner Haas in Roßdorf; als Erſatzmänner: Gemeindeein=
nehmer
Grünewald in Roßdorf und Bernhard Benz in Arheilgen
gewählt.
Für die drei ausgeſchiedenen Mitglieder und einen Taxator der
Pferde=Muſterungs=Kommiſſionen für die Jahre 1887 und 1888
wurden gewählt die Herren Stallmeiſter Namendorf (zugleich
Taxator), Guſtav Jakobi, Rentner Nold ſen.; als Erſatzmann Lohn=
kutſcher
Ph. Leißler.
Die nach geſetzlicher Beſtimmung ausſcheidenden Mitglieder
des Provinzialtages, die Herren Rechtsanwalt Dr. Oſann, Fabrikant
Aug. Wenck, Rentner Eduard Eimer in Darmſtadt und Brauerei=
beſitzer
Juſtus Ulrich in Pfungſtadt, wurden auf Vorſchlag des
Herrn Oberbürgermeiſters Ohly wiedergewählt.
Die Ergänzungswahl der Mitglieder des Kreisausſchuſſes lenkte
ſich auf die Herren Oberbürgermeiſter Ohly, Apotheker Dr Tenner
und Bauunternehmer H. Müller. Letzterer wurde neugewählt, nach=
dem
von mehreren Seiten der Verſammlung dem vorhandenen Be=
dürfnis
nach der Wahl eines techniſchen Mitgliedes in den Kreis=
Ausſchuß Ausdruck gegeben worden war.
Die als richtig befundene Rechnung der Kreiskaſſe pro 1885186
ſchließt ab mit einem Kaſſenvorrat von 5154. 64 M., indem die
Geſamteinnahmen 135 502. 97 M., die Geſamtausgaben 130 348. 33 M.
betrugen. Der Voranſchlag der Kreiskaſſe pro 188788 wurde mit
146 721. 25 M. in Einnahme und Ausgabe genehmigt. Ein von
einer Kommiſſion, beſtehend aus den Herren Rückert, Forſtmeiſter
v. Werner und Fabrikant Büchner, ausgearbeitetes Proiekt bezüglich
das Ausbaus des Straßennetzes im Kreiſe Darmſtadt fand die
Anerkennung des Kreistags. Die Ausführung der Straßenbauten
ſoll ſich über einen Zeitraum von 2) Baujahren erſtrecken und
würde 900 000 M. erfordern, welch letztere im Wege des Anlehens
zu beſchaffen wären. Der Kreistag faßte den Beſchluß, das Projekt
mit einem Plane den Bürgermeiſtereien des Kreiſes zuzuſtellen mit

[ ][  ][ ]

der Aufforderung, etwaige Wünſche bis Schluß des Jahres an den, Mosbach a. N. und Dr. H. Fränkel=Berlin. Die ſittliche Erziehung
der Vorſitzende die Sitzung.
Kreisrat Haas der N. Verbandstag des Verbands Heſſiſcher land= richt:
wirtſchaftlicher Kouſumvereine abgehalten. Derſelbe war äußerſt zahl=
reich
beſucht und gaben die Verhändlungen ein treffliches Bild der geſetzes vom 18. Juli 1881 betreffs Abänderung der Gewerbeord=
Thätigkeitund von dem eminenten Nutzen, welchen dieſe Konſumvereine nung bisher nicht umgeſtaltet haben, wird eine Endfriſt bis
für unſere Landwirte haben. Der Verbandsvorſitzende Kreisrat 1. September 1887 geſtellt; falls derartige noch beſtehende Innungen
woraus zu entnehmen war, daß durch den Verband der landwirt= vorſchreibt, nicht bewirkt oder mindeſtens die abgeänderten Satzungen
ſchaftlichen Konſumvereine Landwirten zu billigen Preiſen gutes l zuſtändigen Orts zur Genehmigung nicht eingereicht haben, ſo wer=
wurde
, und daß nach den Berichten der einzelnen Sektionsvorſtände mögen wird nach 8 44 der Gewerbeordnung verfahren.
in keiner Weiſe Klagen über dieſe Lieferungen geführt wurden. Die
ſtand hat inſofern ein Wechſel ſtattgefunden, als Herr Dr. Heiden- richt für Damen einzurichten.
reich als Vorſitzender und Verbands=Direktor beſtimmt wurde. Die
Jahresrechnung ergab ein erfreuliches Bild des Schaffens und Pfarrers Neuroth erfreute uns hier am verfloſſenen Sonntag nach=
das
Waarenaeſchäft in 1886. Hieraus war zu entnehmen, daß ganz den herrlichen Genuß!
erſtaunliche Quantitäten, 3. B. ca. 10000 Centner Chiliſalpeter, Kirchengeſang=Verein und wünſchen, daß die Griesheimer zuſammen=
Podukte ſtanden unter der Kontrolle des Vereins
einen hochintereſſanten Vortrag: Welche Mittel bietet das land= Gemeinde aber auch eine herzgewinnende und den Kirchenbeſuch be=
wirtſchaftliche
Genoſſenſchaftsweſen zur Beſeitigung der Kriſis, in lebende Einrichtung geſchaffen.
welcher ſich die Landwirtſchaft befindet.
Nach Schluß der Ver=
handlungen
vereinten ſich die Verbandsgenoſſen zu einem gemein= tagsabgeordnete Sabor hat ſeit einigen Tagen hier ſeinen Wohn=
ſamen
Mittagsmahl, wobei Toaſte auf die Landwirtſchaft und auf ſitz aufgeſchlagen.
die derſelben geneigte Großh. Regierung und unſer Fürſtenhaus eines Anhängers der ſozialdemokratiſchen Paͤrtei befürchtete man
ausgebracht wurden.
über die beabſichtigte, dort aber abgelehnte Weinſteuer dürfte es Friedhof verſchiedene Schutzleute aufgeſtellt waren. Letztere Maß=
nicht
ohne Intereſſe ſein, nachträglich Kenntnis davon noch zu nehmen, nahmen erwieſen ſich indeß als überflüſſig.
welche Stellung unſer Großherzogtum und dann ſpeziell Rheinheſſen
fläche betrifft, auch heute noch im Weſentlichen zutreffen mag, richteten, wurde heute vor dem Schöffengericht das Urteil publiziert.

notieren wir:

Preußen
Bayern
Sachſen
Württemberg
Baden
Heſſen
Elſaß=Lothringen
Uebriges Deutſchland

Erntefläche
171113 Hectar
212355
2824

18423
20 4150
98546
300849

2026

Weinertrag
250 580 Hectoliter.
488734

6887

398 975

283 690

361 440

882848

361

zuſ. 1186094 Hectar 26735l5 Hectoliter.
58546 Hectar fällt natürlich der Löwenanteil mit 92022 Heckar auf lage der Gasfabrik an der projektierten Stelle.
die Provinz Rheinheſſen, 6364 Hectar auf Starkenburg und nur
16 Hectar auf Oberheſſen.
goldene Schmuckſachen entwendet worden.
N Das neue Adreßbuch von Darmſtadt=Beſſungen für 1887
kennung
Karl Schnabel abgeſchloſſen.
Zuſd Löwen: in Rüſſelsheim ſtatt.
ungen him Gewerbe:. Referenten: Landgerichtsrat Dr. Kupfer= Beſitztum zu parzellieren und in Teilſtücken zu verkaufen.

Nr. 96
1265
Vorſitzenden des Kreisausſchuſſes gelangen zu laſſen. Hierauf ſchloß der Frauen, eine Bedingung des Volkswohls. Referentinnen: Frl.
Auguſte Schmidt=Leipzig und Frau Prof. Math. Weber=Tübingen.
Am Sonntag wurde hier unter dem Vorſitz des Herrn Die Einführung der Volkswirtſchaftslehre in den öffentlichen Unter=
Denjenigen Junungen welche ſich auf Grund des Reichs=
Haas gab zunächſt Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr, bis dahin die Umgeſtaltung ihrer Satzungen, wie es das Geſetz
Saatgut, Futtermittel, Steinkohlen ſowie Düngemittel geliefert den ſie gemäß der Geſetzesvorſchrift geſchloſſen und mit ihrem Ver=
Die Großh. heſſiſche Kammerſängerin. Frau Peſchka=Leuthuer,
Zahl der Vereine iſt weſentlich geſtiegen, ſo daß der Verband jetzt beabſichtigt Anfang September d. J. ihre Thätigkeit als Bühnen=
aus
158 Vereinen mit 7285 Mitgliedern beſteht. Im Verbandsvor= und Konzertſängerin aufzugeben und in Köln einen Geſang=Unter=
H Griesheim, 17. Mai. Auf Anregung unſeres verehrten Herrn
Nutzens hinſichtlich des Ein= und Verkaufs der Produkte und ergab mittag der rühmlichſt bekannte Beſſunger Kirchengeſang=
nach
Abzug ſämmtlicher Ausgaben ein Baarbeſtand von 5482 M. Verein durch ſeine meiſterhaften Geſangs=Aufführungen. Es iſt
Hierauf gaben die einzelnen Kommiſſions=Vorſitzenden Bericht über nur eine Stimme des Lobes der Anerkennung, der Freude über
Wir beneiden die Beſſunger um ihren
durch den Verband an die Mitglieder geliefert wurden. Sämtliche halten, um ſich auch einen ſolchen zu gründen. Hiermit wäre
Zum Schluß unſerm Herrn Pfarrer ſowohl, wie auch den hochgeſchätzten Beſſunger
der Verhandlungen hielt Herr Generalſekretär Müller=Wiesbaden Sängern und Sängerinnen der ſchönſte Dank Labgeſtattet, unſerer
J. Mainz, 16. Mai. Der aus Frankfurt ausgewieſene Reichs=
- Bei einer geſtern ſtattgehabten Beerdigung
ſeitens der Behörde auf dem Friedhof Störungen, weshalb von der
In Bezug auf die Verhandlung in unſerer zweiten Kammer Volizei vorher alle Demonſtrationen verboten worden und auf dem
4 Mainz, 17. Mai. In der von dem Landtagsabgeordneten Jöſt
hinſichtlich des Weinbaus im Deutſchen Reich einnimmt. Aus einer gegen einen früheren Parteigenoſſen, den Schuhmacher Bell, ange=
Ueberſicht vom Jahre 1881, die ja, hauptſächlich was die Ernte ſtrengten Beleidigungsklage, über welche wir vergangene Wöche be=
Bell wurde von dem Gericht der verläumderiſchen Beleidigung des
Abgeordneten Jöſt für ſchuldig erklärt und unter Annahme mildern=
den
Umſtände zu einer Geldſtrafe von 50 M. event. 10 Tage Ge=
fängnis
verurteilt. Das Gericht nahm an, daß der Jöſt in dem
Wahlflugblatt gemachte Vorwurf, Parteigelder für ſich behalten zu
haben, durch die Beweisaufnahme als vollſtändig unwahr zu Tage
getreten.
J. Mainz, 17. Mai. In der geſtrigen Sitzung des Provinzial=
ausſchuſſes
kam die Beſchwerde, die eine Anzahl Binger Bürger
gegen die Errichtung einer Gasfabrik in der dortigen Mainzer
Straße erhoben hatten, zur Verhandlung. Der Provinzialausſchuß
Das Großherzogtum Heſſen hat alſo ungefähr ½ der ganzen hob die Entſcheidung des Kreisausſchuſſes auf, und ermächtigte die
mit Wein bepflänzten Fläche Deutſchlands. Von den betreffenden Gemeinde Bingen unter Abweiſung der Beſchwerdeführer zür An=
J. Aus Rheinheſſen, 16. Mai. In Alzey fand geſtern, unter
dem Vorſitz des Beigeordneten Theyſon, eine Generalverſamm=
1 Aus einer Wöhnung in der Dieburger=Straße ſind einige lung der deutſchsfreiſinnigen Partei des Reichstagswahl=
kreiſes
Bingen=Alzey ſtatt.
J. Aus Rheinheſſen, 15. Mai. Sie transit gloria mundil muß
gelangt eben zur Ausgabe und präſentiert ſich in einem geſchmack= man unwillkürlich ſagen, wenn man folgende Zeilen lieſt, die der
vollen Einband. Dasſelbe iſt geziert mit dem wohlgetroffenen N. Fr. Pr. vom Rhein zugehen: Die einſtige Reſidenz Kaiſer
Bilde Ihrer Großh. Hoheit der Prinzeſſin Viktoria.- Dem Heraus= Karls des Großen, der Kaiſerpalaſt zu Inaelheim, gehört
geber des Adreßbuchs Herrn Meldebüreau=Beamte P. Hoffmann, bald nur noch der Geſchichte an. Vom Schloſſe zu Ingelheim,
gebührt für die ſorgfältige Bearbeitung desſelben lobende Aner= das mit dem Namen Karbs des Großen für alle Zeiten verknüpft
iſt, in welchem auch Friedrich Barbaroſſa wiederholt reſidierte,
Immobilienverkauf. Das neu erbaute 2¼ ſtöckige Wohnhaus. Heinrich IV. des Reiches und der Krone verluſtig erklärt wurde,
Ecke der Gervinus= und neuen Kiesſtraße Nr. 101, Herren Harres wird man bald nur noch ſingen und ſagen' hören. Im ſpäteren
und Barth gehörend, wurde an den Oberlehrer Herrn Wilhelm Mittelalter bereits wurde das berühmte Schloß zerſtört; wieder=
Werner von hier verkauft. Der Verkauf wurde durch den Agenten holte Belagerungen und Eroberungen hinterließen ihre Spuren,
und zuletzt machten die Mordbrennerſcharen Loubois gleich Heidel=
Der Verbandstag des Verbands mittelrheiniſcher Bildungsvereine berg 1685 auch der Ingelheimer Herrlichkeit ein Ende eine öde
findet am Sonntag den 12. Juni, vormittags 11 Uhr, im Gaſthaus Ruine blieb an Stelle des einſtigen kaiſerlichen Palaſtes ſtehen,
Die Generalverſammlung das Baumaterial wurde fortgeſchafft. Die prächtigen einſt aus
der Geſellſchaft für Verbreitung von Volksbildung findet 1 Italien herbeigeſchafften Marmorſäulen gelangten nach Paris. Mainz.
am 22. und 23. Mai d. J. in Koburg ſtatt. Der Generalverſamm= Wiesbaden und Heidelberg. Der vorletzte Beſitzer des Schloſſes,
lung geht am 22. Mai im Geſellſchaftshauſe; der Verbandstag Herr v. Bary aus Rheims, ließ das alte Schloß ganz und gar
des neubegründeten mitteldeutſchen Verbands der Geſellſchaft und niederlegen, und begann den Bau eines neuen; ſein Tod ſetzte aber
darauf eine Sitzung des Centralausſchuſſes voran. In dem Pro= der Vollendung 1875 ein Ziel. Bis zum April lag das Terrain
gramm ſind u. A. die nachſtehenden Vorträge aufgenommen: wüſt und öde, da wurde es von zwei Ingelheimer Bürgern gekauft.
Studienſtiftungen für entlaſiene Zöglinge der Volksſchule=' Referent: Um die ehrwürdigen Baureſte zu erhalten, verſuchten die Näufer
Schuldirektor Oskar Pache=Leipzig Lindenauj. Die Einführung der alles mögliche; ſie annoncierten und petitionierten vergeblich. Das
Geſetzeskunde in den Unterricht der Volksſchule;. Referenten: Rechts= preußiſche wie heſſiſche Miniſterium lehnten ab ſich für die Sache
anwaͤlt Dr. E. Friedmann=Verlin und Prediger Dr. Werner=Danzig. zu intereſſieren und wieſen eine Kaufofferte zurück. Es iſt nun ſo
Der Wert dauernder gewerblicher Ausſtelluͤngen für die Ausbils= weit gekommen, daß die beiden Herren ſich entſchloſſen haben, das

[ ][  ]

1266
Nr.
4. Vom Rhein, 16. Mai. Infolge des heftigen Sturmes der
letzten Tage hat es auf dem Rhein mehrfache Unfälle gegeben.
In Oeſtrich wurde ein mit Pfählen beladenes Schiff auf eine Sand=
bank
getrieben, wobei es ein Leck erhielt und alsbald mit der ganzen
Ladung ſank. Die Schiffsmannſchaft konnte ſich nur mit ſchwerer
Not retten. In Caub wurde ein mit Schienen beladenes Schlepp=
ſchiff
von dem gleichen Geſchick ereilt. Wenige Stunden ſpäter
trieb ein Sandnachen wider das letztgeſunkene Schiff und erhielt
Leckage. In der Nähe des Cauber Ufer ſank ebenfalls ein Nachen.
Berliu, 16. Mai. Die hypnotiſche Sitzung, welche Herr
T. Böllert am Sonnabend hier abhielt, wurde durch einen argen
Skandal geſtört. Unter den Medien befand ſich auch ein an=
ſcheinend
dem Arbeiterſtande angehörender Herr, an welchem Herr
Böllert ſeine Kunſt probierte. Das Medium zeigte ſich ſehr empfäng=
lich
, mit Leichtigkeit war es in Schlaf verſetzt. Herr Böllert exeku=
tierte
das bekannte Froſchexperiment: er ſuchte das Medium in
den Wahn zu verſetzen, es ſei ein Froſch und müſſe hüpfen und
quaken wie ein Froſch. Herr Böllert machte die Bewegung vor,
und richtig, das Medium hüpfte hinterdrein! Großes Staunen der
Verſammlung! Der menſchliche Froſch hüpfte noch einigemale vor=
ſchriftsmäßig
im Saale umher, da plötzlich ein mächtiger Hupf auf
das Podium, der Froſchmenſch ſtößt ein wahres Indianergeheul aus
und ruft dem erſtaunten Publikum und dem wie hypnotiſiert dieſe
Verwandlung betrachtenden Hypnotiſeur zu, daß alles Mumpitz
und fauler Zauber ſei, die Medien ſeien bezahlte Subjekte ꝛc. Ein
unbeſchreiblicher Tumult erhob ſich, das Publikum drängte nach dem
Podium, die Enthüllungen des Simulanten mit Ausrufen der Ent=
rüſtung
beantwortend.
Mit Mühe nur gelang es Herrn Böllert,
ſich Gehör zu verſchaffen. Er bezeichnete den fkandalöſen Vorfall
als ein unſauberes Kampfmittel ſeiner Gegner, welche keine Mittel
unverſucht ließen, ihm zu ſchaden. Es ſei traurig, daß ſich der
Simulant, den zu entlarven nicht in ſeiner Macht geſtanden habe,
zu dieſer wenig noblen Rolle hergegeben habe. Ein echtes: Medium
ging dem Simulanten mit ſcharfen Worten zu Leibe, dieſer ſolle für
ſeine Beſchuldigungen Beweiſe beibringen, das könne er aber nicht,
mithin falle der Vorwurf der bezahlten Subjekte; auf ihn ſelbſt
zurück. Nachdem die Hauptſkandalmacher verhaftet worden waren,
lonnte Herr Böllert die Sitzung zu Ende führen.
Metz, 15. Mai. Heute traf aus Straßburg der kommandierende
General des 15. Armeekorps Generallieutenant v. Heuduck und
der Kommandeur der 33. Diviſion Generalmajor v. Derenthall
hier ein. Aus Berlin ſind der Chef der Ingenieur=Abteilung im
Kriegsminiſterium Oberſtlieutenant v. Düring und Major Fliſt
vom Kriegsminiſterium hier angekommen.
Paris, 14. Mai. Der geſtrige zweite Verkaufstag der Kron=
diamanten
trua 446 500 Franes ein. Die heutige Verſteigerung
wird als beſonders intereſſant angekündigt, da die Kronen und
Diademe unter den Hammer kommen. Der Juwelier des engliſchen
Hofes, Herr Gaward, hat ſich dazu eingefunden, um, wie verſichert
wird, große Ankäufe für das Regierungsjubiläum der Königin
Victoria zu machen.

Der Großh. Hofſchauhpielerin Frau Agnes Eppert beim Scheiden
von der Bühne. Mai 1887.
Feb wohl! Das ſollen wir nun heuk Dir ſagen;
Es greift bei dieſem Wort ein Schmerz uns an
Wiſt Du ja doch ſo eng mit uns verwachſen,
E3 iſt der Trennungsſchmerz kein leerer Wahn!
Wohl haſt Du hundert Male uns entzücket,
9ft hat Dein reich Talent uns Alle hoch erfreut;
Haſt Du durch Deine Kunſt die Herzen oft beglücket,
Cebſt in den Herzen Du auch ewig, ſo wie heut!
als Du vor 41 Jahrn zum erſten Male
Geglänzt für uns, der Kunſt ein heller Stern,
Rur ſo im Sturm erobertſt Du die Herzen,
Es ſprach zu Deinem Lob nur eine Stimme hier,
5o ſchnell warſt Du ein Liebling uns geworden.
Es glänzten Manche neben Dir am Himmel,
Breis, Ruhm und Ehre, Maucher wards zu Teil;
Vaſſanten gleich nur konnten ſie erſcheinen:
Es blieb die Eine unſren Herzen teuer.
Ziaſch wechſelte die Zeit, ſie kam und ging,
Creu bliebſt Du uns, und treu ſind wir geblieben!
Taß deshalb Dir das Eine heut nur ſagen:
Es bleibt Dein altes Publikum Dir treu!
Metritr'ſt Du auch zum letzten Mal die Bühne,
Es blüht Dein Ruhm in der Erinnerung neu!
Was auch das Leben Dir bisher geboten,
Hft war der Roſenpfad mit Dornen wohl beſtrent
Hell aber leuchte Eins für alle Zeiten:
Lorbeer und Liebe ſind's, die heute man Dir beut!
Vorſtehendes Gedicht wurde bei der Abſchiedsvorſtellung von
den Gallerien in zahlreichen Exemplaren in den Zuſchauerraum
geworfen.

96
Litterariſches.
Der hochbetaate, aber immer noch geiſtig friſche Oberſteuer=
Direktor i. P. Dr. Hügel hat wieder ein Schriſtchen der Oeffentlich=
keit
übergeben, welches derſelbe in der Vorrede wohl als ſeine letzte
litterariſche Arbeit bezeichnet, was jedoch, wie viele ſeiner Freunde
und Verehrer hoffen, noch nicht zutreffen möge, da der reiche Schatz
ſeiner Kenntniſſe und Erfahrungen noch lange nicht erſchöpft ſein
wird. Diesmal hat Dr. Hügel einen allgemein intereſſierenden
Gegenſtand zu ſeinem Thema gewählt, nämlich eine kurze Geſchichte
über die Entſtehung unſeres Kalenders und eine Hinweiſung auf
die Anfertigung eines immerwährenden Kalenders. Der Ver=
faſſer
war zu dieſer Arbeit beſonders angeregt durch die wiſſen=
ſchaftlichen
Nebenbeſchäftigungen eines längſt verſtorbenen ihm früher
untergebenen Beamten. Das Schriftchen enthält in Kürze das
Wiſſenswerteſte aus der ſich beinahe über 2000 Jahre erſtreckenden
Geſchichte und die Entſtehung des jetzigen zu Ende des 16. Jahrhunderts
durch Papſt Gregor XIII. feſtgeſetzten Gregorianiſchen Kalenders.
Man erfährt daraus, welche Bewandtnis es mit den ſogenannten
Sonntagsbuchſtaben hat; weiter ſind in einer einfachen Tabelle
die Sonntagsbuchſtaben der 400 Jahre 1600-1999 zuſammengeſtellt,
welche Tablle ſich ganz leicht nach dem aus derſelben erſichtlichen
Geſetz fortſetzen läßt. Auch finden wir die einfache Gauß'ſche
Formel zur Berechnung des Oſterſonntags eines beliebigen Jahres
angegeben. Höchſt intereſſant iſt aber der von Herrn Hügel noch=
mals
neu berechnete immerwährende Kalender. Ein Exemplar
dieſes Kalenders iſt in der Buchhandlung von Herrn A. Berg=
ſträßer
ausgeſtellt und ſind Beſtellungen auf denſelben an die
Herbert'ſche Hofbuchdruckerei zu richten.
Der Kriegsſchatz im Julinsturm wird in dem ſoeben im Ver=
lag
von W. Spemann in Berlin und Stuttgart im Erſcheinen be=
griffenen
Prachtwerk Unſer Volk in Waffen in Heſt 27 er=
läutert
. Ferner enthält dieſes Heft die Kapitel Der Kriegsplan
und der ſtrategiſche Aufmarſch' und Der Vormarſchr. Von dem
reichlichen bildlichen Schmuck nennen wir als beſonders gelungen
Das große Hauptquartier', Der Juliuslurm in Spandau= Er=
friſchungsſtation
auf der Eiſenbahn' Infanterietransport auf der
Eiſenbahn= und das ganzſeitige farbige Tondruckbild,Bayeriſche
Infanterie beim Abkochen!

EOOeS=Axrzeige.
Wir machen hiermit Freunden und Bekannten die
ſchmerzliche Mittheilung von dem am Montag Morgen
9 Uhr nach langem, ſchwerem Leiden erfolgten Hin=
ſcheiden
unſerer lieben Mutter, Schwiegermutter und
Großmutter
Frau J. H. Reining Wittwe,
geb. Hess.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Familie keining,
Familis Eak.
Die Beerdigung findet Mittwoch den 18. Mai, Nach=
mittags
5 Uhr, vom Sterbehauſe aus, Kranichſteiner=
ſtraße
22, ſtatt.

[488½
DarrkſcgitrrJ.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme bei dem
uns ſo ſchwer betroffenen Verluſte unſeres unvergeßlichen,
lieben Kindes Marie, für die vielen Blumenſpenden und das
Geleite zur letzten Ruheſtätte ſagen wir allen Freunden und
Bekannten, beſonders auch ſeiner Lehrerin und ſeinen Mit=
ſchülerinnen
, ſowie dem Fräulein Mallof, unſern tiefgefühlten
Dank.
Die tieftranernde Familie.
Ludwig Krämer,
Ratharina Krämer, geb. Bingel.

Tageskalender.
Montag. 23. Mai: Generalverſammlung der Ortskrankenkaſſe
Merkur' in der Brauerei Heß.

Drus und Verlag: A. C. Wittifiſche Hofbuchdruacerei. 2- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittih.