Darmstädter Tagblatt 1887


23. April 1887

[  ][ ]

Abonnementspreis
Oertelſchellch 1 Mark 50 Pf. inck.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
geyengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal fnck Voſtaufſchlag

150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:

2hérſelLted Eltthlrunhdvidti.

Inſerake
verdenangenommen: nDarnſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blöher
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärt
von allen Annoncren=Expeditionen.

Amtliches Organ
ſür die Bekannkmachungen des Großh. Rreisamks, des Großh. Polizeiamks und ſämmtlicher Behörden.
R8 79.
Samstag den 23. April.
1887.

Vietualienpreiſe vom 23. bis 30. April 1887.

A. Der Ochſenmetzger.
dchſenſteiſch ¹⁄ Kilogr.

Pf.
70

B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¹1 Kilogr.

60

C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Katsfteiſch ¼ Kilogr.
Hammeiſteiſch ¼ Kilogr.
Hammetzbruſl

60
60
50

D. Der Schweinemetzger.
Schweineſleiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
do.
ohne Beilage ¹⁄ Kilogr.
Hchinſten ¼ Kilogr.
Speck ¹⁄ Kilogr.
1
Horrſteiſch ¼. Kilogr.
Bratwurſt ¹⁄ Kilogr.
Schmatz laus= und unausgelaſſen)
¹⁄. Kilogr..
Leber- und Btutwurſt ¹⁄ Kilogr.
Rleiſchwurſt u. Schwartemagen ¼ Ko.

Pf.
60
66
100.
100
80
80
70
30
80

E. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.
1¼ Kilogr..
5chwärzes Bröd 2½ Kilogr..
Beck.

F. Der Bierbrauer.
Bler 1 Liter.

Pf.
60
30
50

24

Gefunden: 1 Stocks. 4 Taſchentücher L. 1 Fächer? 1 Regenſchirmk 1 Handſchuhk. 2 Paar Handſchuhe k.
1 Opernglas¾ 1 Opernglas=Etuis L. 1 Krone von einem Militärſchloß k 1 goldener Ring mit grünem Stein. 1 Schlüſſel.
1 ſchwarzſeidener Regenſchirm. Pferdemarktloos Nr. 5910. 1 weißes Taſchentuch, M. H. 12 gez. 1 desgl. mit rothen
Arabesken, gez. P.
Verloren: 1 Kettenarmband von Nickel, vergoldet. 1 kleiner ſchwarzer Schirm. 1 ruſſ. Pferdeabſtammungsſchein, in
ruſſiſcher Sprache abgefaßt.
Entlaufen: 1 grauer Wolfsſpitz.
Darmſtadt, den 22. April 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
WB. Die mit 1 bezeichneten Gegenſtände ſind im Großh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt in Verwahr.

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Schießübungen auf dem Artillerie=Schießplatz bei Griesheim.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß gelegentlich der Landwehr=Uebung des Brandenburgiſchen Fuß=
Artillerie=Regiments Nr. 3 am 21., 22., 25. und 27. April l. J3., Vormittags und Nachmittags, Schießübungen mit der
Büchſe und am 26. und 28. April, Vormittags von 7 Uhr ab, das Schießen aus Geſchützen mit ſcharfer Munition ſtatt=
finden
wird.
Darmſtadt, den 31. März 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
[3294

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Schießübungen auf dem Artillerie=Schießplatz bei Griesheim.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an den nachbenannten Tagen auf dem Artillerie=Schießplatz
bei Griesheim Schießübungen mit ſcharfer Munition abgehalten werden:
1) am 23. und 25. April l. J3. durch die Württembergiſche Landwehr=Fuß=Artillerie;
2) am 26. und 28. April l. J3. durch die preußiſche Landwehr=Fuß=Artillerie;
3) am 30. April und 14. Mai l. J3. durch Reſerve=Mannſchaften des Feld=Artillerie=Regiments Nr. 25.
Die Uebungen werden im Allgemeinen Morgens 7 Uhr beginnen und bis Mittag beendigt ſein.
Darmſtadt, den 13. April 1887.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
[3779

269

[ ][  ][ ]

1016

Nr. 79
B e k a n n t m a ch u n
Betreffend: Das Muſterungs=Geſchäft im Kreiſe Darmſtadt im Jahre 1887.
Für den Kreis Darmſtadt wird das Muſterungs=Geſchäft für das Jahr 1887 vom 25. April bis incl. 4. Mai in der
ſtädtiſchen Turnhalle, gegenüber der Stadtkapelle dahier, vorgenommen werden.
Die Muſterung findet in folgender Weiſe ſtatt:
Montag den 25. April: Muſterung der Angehorigen der Gemeinden Arheilgen, Braunshardt, Erzhauſen, Eſcholl=
brücken
, Gräfenhauſen, Hahn mit Eich, Schneppenhauſen;
Dienstag den 26. April: Beſſuͤngen und Darmſtadt 4 und 5;
Mittwoch den 27. April: Darmſtadt ( bis J und Malchen;
Donnerstag den 28. April: Darmſtadt K bis 2 und Nieder=Namſtadt mit Waſchenbach;
Freitag den 29. April. Darmſtadt R bis V;
Samstag den 30. April: Darmſtadt W bis 2, Eberſtadt und Roßdorf;
Montag den 2. Mai: Griesheim, Meſſel, Nieder=Beerbach und Ober=Ramſtadt;
Dienstag den 3. Mai: Pfungſtadt, Traiſa, Weiterſtadt und Wixhauſen.
Sämmtliche Militärpflichtige, welche im Jahre 1867 geboren und im Kreiſe Darmſtadt geſtellungspflichtig ſind, die
Ueberzühligen (dienſttauglichen Leute aus früheren Jahren, welche in Folge hoher Loosnummer nicht eingeſtellt worden ſind
und über die noch nicht definitiv entſchieden iſt, die alſo keine andere Militär=Legitimation haben, als ihre Looſungs= und
Geſtellungsſcheine) ſowie die Zurückgeſtellten aus früheren Jahren werden hiermit aufgefordert, ſich an den vorbezeich=
neten
Tagen jedesmal pünktlich ¼8 Uhr Vormittags zur Muſterung einzufinden.
Die Militärpflichtigen aus früheren Jahren haben ihre Looſungsſcheine, ſofern dieſelben nicht ſchon bei der Anmeldung
ur Stammrolle abgegeben worden ſind, bei der Muſterung vorzulegen, damit ſie ergänzt und berichtigt werden können.
Auch werden unter Bezugnahme auf diesbezügl. Bekanntmachung vom 15. Februar l. J3. (agblatt Nr. 37) die im
Jahr 1867 geborenen, im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum Linjährig freiwilligen Dienſt befindlichen Militär=
pflichtigen
, welche bis jetzt ihre Zurückſtellung vom Militärdienſt noch nicht beantragt haben, wiederholt aufgefordert, dies
alsbald und ſpäteſteus im Muſterungstermin zu thun.
Mittwoch den 4. Mai, Vormittags ¼8 Uhr, findet die Looſung ſtatt.
Von der perſönlichen Geſtellung vor der Erſatz=Commiſſion ſind nur entbunden:
1) Diejenigen im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjührig freiwilligen Dienſt befindlichen Leute, welche
vorſchriftsmäßig ihre Zurückſtellung bei der Erſatz=Commiſſion beantragt haben.
2) Diejenigen, welche wegen ihres Geſundheilszuſtandes, z. B. Blödſinn, Vertrüppelung ꝛc., nicht perſönlich ſich
ſtellen können, was durch einen ärztlichen Befundſchein und eine Beſcheinigung der betreffenden Bürgermeiſterei
beſtätigt ſein muß.
Die Militärpflichtigen, welche ohne genügenden Entſchuldigungsgrund ſich zur Muſterung nicht ſtellen oder nicht pünkt=
lich
zu derſelben erſcheinen, haben die Nachtheile zu erwarten, welche für dieſen Fall in der Erſatz=Ordnung ſeſtgeſetzt ſind.
Dieſelben verlieren insbeſondere unter Umſtänden die Verechtigung an der Looſung Theil zu nehmen, ſowie die aus Rekla=
mationsgruͤnden
erwachſenden Anſprüche und werden neben Berurtheilung in eine Geldſtraſe bis zu 30 Mark oder 3 Tagen
Gefängnißſtraſe, vorweg zum Militärdienſt herangezogen.
Das perſönliche Erſcheinen bei der Looſung bleibt dem Militärpflichtigen überlaſſen.
Bezüglich der Geſuche um Zurückſtellung und Befreiung vom Militärdienſt in Berückſichtigung häuslicher,
gewerblicher und Familien=Verhältniſſe ꝛc. wird auf die 88 30 und 31 der Erſatz=Ordnung vom 28. September 1875
(Reg.=Bl. Nr. 55), das Aeglement vom 12. Mai 1868 (Reg.=Bl. Nr. 26 von 1868) und die diesſeitige Bekanntmachung vom
14. Februar l. J3. (Tagblatt Nr. 35). mit dem Anfügen aufmerkſam gemacht, daß diejenigen Perſonen, zu deren Günſten
wegen Arbeits= und Aufſichtsunſahigkeit die Zurückſtellung eines Militärpflichtigen in Anſpruch genommen wird (Eltern und
Geſchwiſter ꝛc. desſelben) vor der Erſatz Commiſſion an den Tagen zu erſcheinen haben, an welchen die Muſterung der be=
treffenden
Militärpflichtigen ſtattfindet. Die Geſuche ſind alsbald, ſoweit noch nicht geſchehen, bei den Großherzoglichen
Bürgermeiſtereien vorzubringen.
Ebenſo haben diejenigen Reklamanten, deren Söhne 1885 und 1886 wegen häuslicher ꝛc. Verhältniſſe zurückgeſtellt
worden ſind, inſofern ſie eine weitere Zurückſtellung bezw. die Befreiung vom Militärdienſt für die Friedenszeit
glauben in Anſpruch nehmen zu können, ihre desfallſigen Geſuche bei den Großherzoglichen Bürgermeiſtereien zu erneuern und
mit ihren Söhnen vor der Erſatz=Commiſſion zu erſcheinen, gegenfalls ihre Reklamanionen unberückſichtigt bleiben.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß über die von Reſerve= und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatz=Reſerviſten
1. Klaſſe eingereichten Geſuche um Zurückſtellung wegen häuslicher, gewerblicher oder Familienverhältniſſe, an den Tagen
verhandelt wird, an welchen die Muſterung der betreffenden Ortsangehörigen angeſetzt iſt (ſiehe diesſeitige Bekanntmachung
vom 14. Februar l. J3., Tagblatt Nr. 38).
Darmſtadt, den 5. April 1887.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Graney.

Betanntmuchung.
Der Haupvoranſchlag der Stadt Darmſtadt für das Etatsjahr 1887-88 iſt
im Entwurf 8 Tage, vom 25. d. Mts. bis einſchl. 3. Mai, auf dem Stadthaus,
Zimmer Nr. 13, gemäß Art. 83 der Städteordnung, zur Einſicht offen gelegt.
Darmſtadt, den 22. April 1887.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.

Frucht=Verſteigerung.
Dienstag den 26. d. Mts., Vor=
mittags
10 Uhr,
werden 300 Centner meiſtbietend öffent=
lich
verſteigert.
Darmſtadt, den 21. April 1887.
Großherzogliche Hofmeierei=
Verwaltung. (395.

[3951

[ ][  ][ ]

R 79

Edictalladung.

1) den Gardiſten Georg Fiſcher der 3. Compagnie 1. Großh. Heſſiſchen In=
fanterie
=(Leibgarde=Regiments Nr. 115, geboren am 27. März 1863 zu

Nachdem wider:
Eberſtadt, Kreis Darmſtadt,
2) den Gardiſten Valentin Loew der 8. Compagnie desſelben Regiments, ge=
boren
am 2. Februar 1866 zu Wolfisheim, Wohnſitz der Eltern in Eckolsheim,
Kreis Straßburg i. E.,
3) den Musketier Ludwig Chriſtian Adolf Krämer der 5. Compagnie 2.
Großh. Heſſiſchen Infanterie=Regiments Nr. 116, geboren am 20. Juni 1864
zu Gießen, Kreis Gießen,
4) den Füſilier Wilhelm Schuepp der 9. Compagnie desſelben Regiments, ge=
boren
am 23. Februar 1864 zu Gießen, Kreis Gießen,
der jörmliche Deſertionsprozeß eröffnet worden iſt, werden dieſelben hiermit aufge=
fordert
, ſich ſofort bei ihrem Truppentheil zu geſtellen, ſpäteſtens aber in dem auf
Montag den 15. Auguſt d. Js., Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termin vor dem unterzeichneten Gericht zu erſcheinen, widrigenfalls die
wider ſie eingeleitete Unterſuchung geſchloſſen und jeder in eine Geldbuße von Ein=
hundert
und Fünfzig bis Dreitauſend Mark verurtheilt werden wird.
(3953
Darmſtadt, den 19. April 1887.
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion.

ekanntmnchung.

Diejenigen hieſigen Einwohner, welche Tauben halten, wollen dieſelben wegen
der Saatzeit vom 21. d. Mts. bis 21. Mai l. Js. bei Vermeidung einer Strafe
von 2 Mk. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall eingeſperrt halten.
Sollte ein Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Ein=
tritt
des oben genannten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß er davon-
bei
Vermeidung der Nichtbeachtung dieſes Umſtandes - auf unſerem Büreau
athhaus am Markt, 1. Stock) alsbald Anzeige machen.
Darmſtadt, den 18. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
[384

1017
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Adam Ackermann Il. von
Pfungſtadt iſt zur Abnahme der Schluß=
rechnung
, zur Beſchlußfaſſung der Gläu=
biger
über die nicht verwerthbaren Ver=
mögensſtücke
und zur Verhandlung des
Antrags bezw. Verkündung des Beſchluſſes
bezüglich Einſtellung des Konkursver=
fahrens
Mangels Maſſe, Termin auf
Montag ten 9. Mai 1887,
Nachmittags 3 Uhr,
vor Großh. Amtsgerichte II. hierſelbſt
eſtimmt.
Darmſtadt, den 18. April 1887.
[3956
Uſinger,
Gerichtsſchreiber Gr. Amtsgerichts II.
Bekanntmachung.
In der nördlichen Hälfte des ſtädtiſchen
Lagerhauſes an den Bahnhöfen iſt ein
Keller von ca. 130 ⬜Meter Flächen=
raum
alsbald zu vermiethen.
Reflectanten wollen ſich auf unſerem
Büreau melden.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(3303
Ohly.

Bekanntmuchung.
Dienstag den 26. April d. Js., Nachmittags 2

Uhr,

werden auf freiwilligen Antrag im Hauſe Wittmannſtraße Nr. 35 in Beſſungen
die nachverzeichneten Mobilien, als:
1 Partie Weißzeug, Frauenkleider, 7 ſilberne Cylinderuhr, ſilberne Löffel ꝛc.,
mehrere Taſchen, Bücher, darunter eine ganz neue Bibel (I. und 2. Band)
und ſonſtige Gegenſtände oͤffentlich gegen baare Zahlung meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 18. April 1887.
Großherzogliche Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[3842

Holzverſteigerung.
Donnerstag den 28. d. M. von Morgens 9 Uhr ab
werden im Gemeindehauſe zu Beſſungen aus den Diſtricten Kohlberg, alte
Weide, an der Katzenſchneiſe, Moosberg, Kirchberg und Ludwigshöhe verſteigert:
Scheiter Rm.: 86 Buchen, 1 Birken, 11 Eichen. Knüppel Rm.: 54 Buchen,
9 Eichen. Reiſer Wellen: 8500 Buchen (darunter 1000 Durchforſtungswellen),
1300 Eichen, 370 Kiefern. Stöcke Rm.: 154 Buchen, 21 Eichen.
Darmſtadt, den 23. April 1887.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
(3954
Hüter.
l. Js. bei dem Gemeinde=Einnehmer, Witt=
Bekanntmachung.
mannsſtraße Nr. 6, in Empfang genom=
Die am 12. und 15. April l. J. ab= men werden.
Beſſungen, den 20. April 1887.
gehaltene Holzverſteigerung aus dem Ge=
meindelaubwald
iſt genehmigt und kön= Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(3955
nen die Abfuhrſcheine bis den 25. April


Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 4. April
d. J. iſt genehmigt. Bürgſcheine können
auf unſerem Büreau, Stadthaus, Rhein=
ſtraße
18, Zimmer Nr. 10, errichtet wer=
den
. Erſter Abfuhrtag: Donnerstag den
21. d. Mts.
Darmſtadt, den 19. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[3891
Ohly.
Bekanntmachung.
Die Lieferung der Thon=, Cement=
und Eiſenwaaren für die im Etatsjahre
1887-88 herzuſtellenden Straßenkanäle
ſoll im Wege der Submiſſion vergeben
werden.
Offerten ſind bis
Dienstag den 3. Mai 1887,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Tiefbauamt, Zimmer Nr. 28,
zur Einſicht offen, bei welchem auch die
Formulare für die Offerten zu erheben
ſind.
Darmſtadt, den 22. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Niedlinger, Beigeordneter. (3957

Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Hofküchenwärters Chriſtoph Arnheiter
werden nachſtehende Grundſtücke und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
22 104½. 1481 Acker zur Röhre,
22 1055 1474 Acker daſelbſt,
29 151 2152 Acker bei der
Martinsmühle,

[ ][  ][ ]

1018
Montag den 25. April 1887, Vor=
mittags
10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert und
ſoll bei annehmbarem Gebote der unbe=
dingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 23. April 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[3958
Harres.

Verſteigerungs=Anzeige.
Wegen Ablebens des Küfers Ph. Reitz
zu Gräfenhauſen läßt der Unterzeichnete
in ſeiner Behauſung
[3843
Montag den 25. April,
Mittags 1 Uhr,
ein vollſtändiges, gut erhaltenes Küfer=
Werkzeug, eine große Partie alte trockene
Faß=Dauben, ſowie trockene tannene Diele
nebſt einem großen Vorrath Bandeiſen
und ſonſtigem verſchiedenem Hausrath gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigern.
Georg Reitz l. in Gräfenhauſeu.

Stük1e,

nur beſte Arbeit,
ſt.
nußb. und kirſchb. polirt mit
Stroh=, Rohr= u. Fournir=
4
4
2VSitzen Stück M. 3...
Das Flechten ete.
von alten Stroh= und Rohrſtühlen, ſdwie
Einziehen von Fournirſitzen prompt
und billigſt.

Earl Tnaub,
Stuhlfabrik,
obere Schützenſtraße.

10 Pfumd
M. 2. 30,
25 Pfumd
M. 5. 50
vollgewichtige trockene
Frima Hornsoifo
empfiehlt
Anlon Flschor,
gr. Ochſengaſſe 14.
NW. Bitte genau auf meine Firma
zu achten, um keine minderwerthige
Waare zu erhalten.
[3665
Strohhut=Lack.
schwarz und braum,
ſofort trocknend.
AEEGGAU SGAUIU,
Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße. (3624

Nr. 79
Brandholz Yerſteigerung
im Gemeindewald zu Eberſtadt.
Montag den 25. und Dienstag den 26. April l. Js., jedes=
mal
um 9 Uhr Vormittags,
werden verſteigert im Diſtrict Klingsäckerntann:
360 Raummeter Kiefern=Scheitholz,
2)
254
desgl. Knüppel,

3)
60
desgl. Stöcke,
4) 22600 Stück
desgl. Wellen,
5) 40 Raummeter Buchen=Knüppel,
13
desgl. Stöcke,
7) 2500 Stück
desgl. Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen auf der Schlangenſchneiſe am Ueber=
gang
der Main=Neckar=Bahn. Bemerkt wird, daß das Kieſern=Scheitholz, Buchen=
Knüppel=, Stock= und Wellenholz den erſten Tag zur Verſteigerung gelangt. Gegen
vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird das Holz bis Michaelistag l. J3. verbürgt.
Eberſtadt, den 20. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
[3930
Müller.
Beknnutmuchung.
Der Bedarf des Großh. Arbeitshauſes Dieburg an Steinkohlen - ſtückreiches
Fettſchrot I. Qualität - für die Zeit vom 1. Ottober 1887 bis 1. Ottober 1888
ſca. 1200 Centner) ſoll im Wege unbeſchränkter Submiſſion vergeben werden. Die
Submiſſionsbedingungen liegen auf dem Büreau der unterzeichneten Verwaltung
offen und ſind die Angebote poſtmäßig verſchloſſen und mit der entſprechenden
Aufſchrift verſehen bis längſtens
Montag den 2. Mai l. Js., Vormittags 10 Uhr,
daſelbſt einzureichen.
Die Lieſeranuten haben in ihren Offerten das Einverſtändniß mit den Sub=
miſſions
=Bedingungen ausdrücklich anzuerkennen.
Dieburg, den 20. April 1887.
Großherzogliche Arbeitshaus=Verwaltung Dieburg.
Ainn.
(3952
Verſteigerungs-Amzeige.
Montag den 25. April d. Js., Nachmittags 2 Uhr,
wird aus dem Konkurs des Eſigfabrikanten und Gaſtwirth W. Kaiſer in Eber=
ſtadt
in deſſen Behauſung öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert:
1 Büffet mit Gläſerſchrank, 1 Einſchenk mit Bierpreſſion, Wirthstiſche,
Wirthsbänke und=Stühle, Wein=, Bier= und Branntweingläſer, Porzellan
und anderes Geſchirr; ſodann 2 Betten, Kleiderſchränke, 1 Schreibſekretär,
1 Kommode, 1 Küchenſchrank und allerlei Hausrath; eine große Partie gut
erhaltener Branntwein= und Eſſigtransportfaß und eine große Steinplatte
von Syenit.
Darmſtadt, den 21. April 1887.
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.

Verkeigerungz-Anrige
Mittwoch den 27. d. Mts., Nachmittags von 2 Uhr ab,
verſteigert der Unterzeichnete öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
zwangsweiſe in Darmſtadt in der Darmſtraße lagernde:
11 Stämme Pappelholz, geſchnitten, zu 3, 4, 6 und 7 Centimeter,
1 Stamm Kiefernholz,
6


Eichenholz.
6




6 Stück Nußbaum=Dielen,
7

2 Bohlen von Weißbuchen,
15 und 30

3 Stämme Virnbaumholz
6 und 7
und circa 60 Stück Rähmlinge von Röthbuchenholz, geſchnitten, zu 3 und 13 Etm.
Zuſammenkunft am Schnittpunkt der Soder= und Wienerſtraße um 2 Uhr.
Darmſtadt, den 21. April 1887.

8.
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

M
4
GhunatUlAI-

Unter der Marke ,onnadora: führe ich:
5 Sorten Gigarren, die aus den beſten oſt= und weſtindiſchen
und amerikauiſchen Tabaken gearbeitet ſind, und die ich allen
Käufern als ganz beſonders ſchön und preiswerth empfehle.
Nr. 1 kostet 48 Mark per Mille.
50
2
60 7
3
4
60 7
9
60
5
7

Sortimentskiſtchen, von jeder Sorte 10 Stück, zuſammen
alſo 50 Stück enthaltend, werden 3 Mark zur Probe
abgegeben.
12
12
Louiſenſtraße
Louiſenſtraße
haE1 MAUh
12
12

Firma: Carl Läebig junior.

V. v-Edo, C6Gllallos0L 8 naGh.,

Mode=, Weißwaaren- &amp Ausſtattungs-Geſchäſt,
4 Ludwigsplatz 4.
Mein Lager in fertiger
Damen- & EinderWäsche,
in oinfachstor wio ologantostor Art, nur oigonor Infortigung.
iſt auf das Reichhaltigſte ſortirt und habe ich die Preiſe bei ſoltdeſten
Stoffen und bekanntlich ſehr acurater Arbeit auf das Billigſte ge=
ſtellt
. Beſtellungen nach Maaß werden in kürzeſter Friſt unter
Garantie für richtiges Paſſen ausgeführt.
Ferner empfehle
Gerrenhemden nach Haass
in beſter Ausführung, ſowie
Lagerhemdem
mit 3fachem leinenen Einſatz per Stück M. 3. 75 und M. 4. 50 in
allen Weiten vorräthig.
Condrmanden-Hemden
in beſtem Elſ. Chiffon mit 3fachem leinenen Einſatz per St. M. 3.
6
GArdimem
in reichſter Auswahl zu billigſten Preiſen.
[3963

Feigen-Kaftee
von A. Moſer in Salzburg
20 und 40 Pfg. per Packet,
Hafee-Essema.
von Keßler & Cie., Gelnhauſen
30 Pfg. per Doſe.
14
8e. Corvelalwürste.
Corvolat-Anackwürstehon
15 Pfg.
Bayr. Brustmalzzucker
10, 18 und 50 Pfg. per Packel
empfiehlt
(3666
G. I. Hriogk,
Rheinſtraße 17.
inon grossen Poston
hochfeinste haltbare
Gothaor und Braunschu.
Vervelatou
erlaſſe, ſo lange Vorrath, per Pfd.
M. 1. 35.
Hamburger und Westphäl.
hochſeinste
ChInR6N,
Salamiwurst
per Pfund M. 1.50.
C
Phikipp Beber,
Carlsſtraße 24. 3933
Eüm Haus
mit Colonialwaarengeſchäft in guter
Lage und gutem Zuſtande iſt preiswerth
zu verkaufen. Näheres Exped. (3847
Hausverkaul.
Erbtheilungshalber ſoll ein 2½
ſtöckiges Haus mit ſehr ſchönem
Garten für die billige Summe von
15,500 M. verkauft werden.
Alles Nähere durch den Agenten
Carl Schnabel,
Hügelſtraße 15. 3850
Tiglich friſchen Dattig und Gemüſe.
L. pflanzen. Roßdörferſtr. 17 Seitenb.
270

[ ][  ][ ]

1020

Nr. 79

Gll AuODudtIAIOON

empfehle mein großes Lager in:
Cristall, Glas, Porzollan und Stoingut,
Holzartikiel für Küchen-=Einrichtungon ote.,
Solinger Hesserwaaren & Löſſol.
Foin vorsilhorte Haſol=BRestecke unter darantie
dor Versilberung.
Fosto, billigsto Proiso.
Verpadkung nach Auswärts ſorgfältigſt und gratis.
Zu Hochzeitsgeſchenſten
größte Auswahl in
Gebrauchs- &a Tuxusartihehn.

RE Safunugr.
Hudwigsstrusse 13.

9

[2071)

Größte u. billigſte Bezugsgnelle
von F. W. Schiütor
Carlsſtraße 7, gegenüber dem Gymnaſium.
Habe für die heurige Saiſon ein großartiges
Lager in
Gonnenschirmen, En-tout-cas
ſcirca 1000 Stück, habe deshalb außergewöhn=
lich
billige Preiſe geſtellt. Von 6 Mark an hat
jeder Schirm ein Patent=Hohlgeſtell.
Nur eigenes Fabrikat. Ueberziehen und
[3310
Reparaturen an jedem Tage.

966

Deutscher Hiqucur
6h.
4
WOmGdfcdsm
aus der Deslillorlo des Fabrikanten
Hr.Lic Nene
ſegrünlet 1on

Waldenburg in Schlos.
Gesundheitsfördernder Liqucur von ſoinston Kräutorn.
Man achte gofülligst darauf. dass elch anf joder Pngche dio
Sehntrmarko nſid das vlerockigo Miquott mit dem Pacgimilo den
Fnbrikauton vöfineſen
Diogor vorzügliche Doutacho Llqueur-Benedletinot ans den
odelaton, Gogunaſioltsſordornden, den wesamniten Organianing krülti=
genden
u. geine Funetlonen mlld auregemden und erleiehternden
Krintorn und Thanzen hergostolt, ist -uſe die jeder Husche boige-
fügten
Attoste orgoben - von Puch-Antorſtätem und zwur een vurciſleten
gerichtlichen Chſamikern Horrn Dr. G. Bigchon und Herrn Dr. Hans
Brackobusch in Vorlin analgoirt uud dehin uſtogsfirt worilen, ens9
dorselbo im Wegentlichen der Durchachniſts-Ansnmmensetzung
Kahtiz-
dey
echton Benedietner-Lqueurs entspricht und als ein wohl-
ofneoidkin

golungones Aoqulvulent dosvolbon zu högcichnen jat.
12
MſunruanzuEö.
Disgor vorahglicho Dentache Liqneur kenedielinor ist cehl
nur in untenbomurkton Bepéts erhäſtlich.
Dio ½.Liter-Plasche d. 50, ½ J. PI. J. 2.25, I. JI. . 48.23.
In Darmatudtz Moriz Lundau, Mathildenplatz. (1688

Du verkauſen: 1 gr. ſchw. Herren=
) Auzug. 1 gr. Ueberzieher, ein
Schlafrock. Näheres Expedition. (3795

Blumenkübel mit Anſtrich werden
wegen Aufgabe des Geſchäfts billigſt
(3683
verkauft. Marienplatz 8.

Kinderwagen.
anerkannt
beſtes
He.
Fabrikat
von M. 8. bis zu den
hochfeinſten
mit Gummi=
rädern
ꝛc.
J.
ſowie Morbwaaren und
Horbmöbeln
jeder Art empfiehlt in großartiger Aus=
wahl
zu bekannten billigen Preiſen
Harl Hämaub,
Stuhl= und Korbwaaren=Fabrik,
obere Schützenſtraße. (1362
Gegen Motten & Schaben ꝛc.
zum Schutze für Kleider,
Pelzwerk ꝛc.
iſt das Wirkſamſte das präparirte
Patchouly-Pulvor
aus der Kgl. Bayr. Hofparfümeriefabrik
von C. D. Wunderlich, Nürnberg, präm.
1882. Zu haben 40 Pfa. bei
E. Scharmann, Hofbürſtenfabrik,
Ludwigsplatz 2.
[3314
19½
EEGCWAIN
von 45 Pfa. an per Flaſche ohne Glas,
ſowie beſonders reichhaltige Auswahl in
beſſeren und feinen Tiſchweinen
zu billigſt geſtellten Preiſen.
Wilhelm Hleber
Mathildenplatz 18. 20.3
AHlC Artem
fras,Fold. &E Wioson.
Camon
in beſter Qualität,
Wumgsalln.
und
Wiosendüngor
empfiehlt billigſt
[3854
EGaRGGl EUId-
Gerüststangen
ür Maurer und Weißbinder billig.
Niederramſtädterſtraße 71.
[3825

[ ][  ][ ]

S
S3
9 5
r5
2

Nr. 79

1021

frosses Lager.
Billigste Preiso.

Für ganno Ausslallungen souIe
Ghnnohnen Bodarſ
empfehle in groͤßter Auswahl, ſolider, gediegener Arbeit, zu ſehr billigen Preiſen:
Schöne moderne Salon=, Schlaf=, Speiſe= und Wohnzimmer=Einrichtungen, ſowie Büffets, Spiegel=,
Silber=, Kleider=, Bücher=, Weißzeug=, Pfeiler= und Etagsre=Schränke, Verticows, Waſchkommoden,
Waſchtoiletten mit Spiegel, Waſchſchräuke, Waſchtiſche, Nachttiſche, Schreibſekretäre, Herren= und
Damenſchreibtiſche, Nähtiſche, Auszug=, ovale=, viereckige= und Klapptiſche, Gold=, Blumen=, Nipp=
und Servirtiſche, Noten= und Wand=Etagsres. Kleider=, Schirm= und Handtuchſtäuder. Ein= und
zweithürige Kleider= und Küchenſchräuke, Brandkiſten, Speiſeſchränke, Aurichten, Schüſſel= u. Ablauf=
Bretter, Waſſerbänke, Küchen= und Treppenſtühle.
Cauſeuſes, Chaiſelougues, Divaus, Ottomaus, Kauapees, Fanteuils, Polſterſtühle, Seſſel mit
Einrichtung, Rohr=, Klapp= und Schankelſeſſel, Rohr=, Stroh=, Holz=, Clavier=, Comptoir= und
Kinderſtühle.
Ovale, Rundeck=, Viereck=, Toilette= und Pfeilerſpiegel mit Trumeaur.
Franzöſ., halbfranzöſ., gewöhnliche und Kinder=Bettſtellen, eiſerne Bettſtellen, Sprungfeder=,
Noßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzeu, Unterbetten, Deckbetten, Plümeaux und Federkiſſen.
Peluche, Rips, Damaſt und Fantaſie=Stoffe.
Abgepaßte Bett= und Sopha=Vorlagen. - Tiſchdecken in dib. Größen. - Holländer und
Pariſer Läufer in großer Auswahl und ſehr billig.
Wollene Schlafdecken, einfarbig, naturfarbig und in prachtvollen, bunten Muſtern.
Aechte Kameelhaar=Schlafdecken zu Original=Fabrikpreiſen.
GEEO RAUUROA vormals K. A TOIO
Möbel- und Polsterwaaren Lager,
große Ochſengaſſe 23.
[2418
½ud emeher Hel in veden Stpl, nach Leidhungen
und Angabe bei gewissenhaſtester Ausführung in kürzester Leit.

10
½2
2

;

108
1E
.

2
18
k=

62
24

1
2

Dampfsüge- &a; Ilohelnork
von
Eſchollbrücker=
Wihelm Höllz,
ſtraße 8,

bringt ſeine in allen gangbaren Sorten vor=
räthigen
Pappel-, Miefern-, Buchen-
und Eichen-Dielen in gefl. Erinnerung.
Ferner ſein großes Lager in fertigen Fuß=
tafeln
verſchied. Qualitäten u. bis zu 60 Em.
Breite, genau auf Stärke von 25 mm. gehobelt.
Dieſelben werden auch nach Angabe auf Zim=
merlänge
nebſt den Lagern geliefert.
Desgleichen alle Arten
Rehl- und Lier-Leisten,
Thürbekleidungen, Carnis u. Geſimsleiſten.
Auch beſorge ich das Ausſchweifen von
Hölzern auf der Bandſäge. Abrichten von
Hölzern u. Dielen bis zu 60 Em. Breite, ſowie
Hobeln derſelben auf Dickte und Breite.
Stämme können zum Schneiden ange=
fahren
werden.
[1587

Für Raucher
lempfehle gute Cigarren, alt Heidelberg!
per St. 5 Pf., Roſar 4 Pf., Flora
7 St. 20 Pf. Im Hundert billiger.
Tah a k Landfried Heidelberg;
Packet 140 Gramm, 20 Pf.
[3756
Chr. Müller, Langgaſſe 4.
Fin gebrauchter Fahrſtuhl billig ab
L. zugeben. Kiesſtraße 77.
[3733
C.
z rima Buhrkohlen ¾
blliſ bei J. Wmgeidey.
Negen Verkauf meines Gartens ſind
2O in Kübel 10 hochſtämmige Roſen,
10 Fuchsien, 4 Orleander; in Löpfen
Geranien, Fuchsien, Hortenſien, zu
verkaufen. Marienplatz 8.
[(3730
Hadeneinrichtung, Glasſchränke, faſt
S neu, billig zu verk. Ludwigſtraße 14.

[ ][  ][ ]

oNeſoubac=goeul.

flee.
Grosses Lager
Englischor Füllgardinon
in weiss und erGme.
abgepaßt und am Stück in allen Breiten.
Goslroiſlie wollone Vorhangsloſſio
in gauz neuen Muſtern.
Fantagiestoffe, Kipse, Poluches, Grspes
und Damaste
für Vorhänge und Röbel.
Hisch-Pocken und Copha-Jorlagen
von den einfachſten bis zu den eleganteſten Geures.
Möbel-Catktune.
Rouleauz-Cöper, noiss und ersme,
in allen Breiten.

[ ][  ][ ]

Ar. 29

14
geselul.
VURIOh

Zparsohe
301
E. S. Co. in Türich

La. grün, früher 60 jetzt 40 Pfg.
Ha. gelb., 50 30

Hormal-Cahorie
Ladenpreis ſeither 25 jetzt 15 Pf.
von Prof. G. Jäger.

Putzpuvar
Ladenpreis ſeither 25 jetzt 15 Pfg.
von Wr. Alb. Menges.
zu haben bei
Chemens Behle
am Marktplatz.
ſ3966

Um meinen werthen Kunden bei der jetzigen
Sohr bedentondon Proisorhöhung

entgegenzukommen, verkaufe ich
einige früher angekaufte Parthien
feinſchmeckender Kaffee's
noch Eum alten Düllügen Preise, worauf
ich beſonders aufmerkſam machen mochte.
Moriz Landal,
(396)
Mathildenplatz I.

1023

hantolets unl=

verkaufe, um damit zu
räumen, zum Selbſtkoſten=
preis
.

J=

Markt

8port. &am CoverbeFischern
empfehle mein großes Lager echt engl.
direkt importirter Angelgeräthe.
Ferner meine neuen verzinkten nie ro=
ſtenden
Draht=, Fiſch=, Aal= C. Krebs=
reuſen
. Großartiger Erfolg garantirt.
Eiſchwitterung lockt die Fiſche aus der
Ferne herbei u. reizt ſolche zum Anbeißen.
Preiscourant pro 1887, viele Neuheiten
ſenthaltend, gratis und franco.
[(3969
B. Flechsenborger. Kaltennordheim.

Glthüume,
die man jetzt noch mit Erfolg pflanzen
kann, ſind in den meiſten Formen als
Hochſtämme und Zwergbäume vor=
räthig
bei
C. Völhior.
untere Hügelſtraße 75. (3902
hogon Hollen
empfehle:
Campher, raff. Haphialin,
Insectenpulver, ächt dalmat.,
ſowie Spritzen dazu,
Patchoully, Span. Pieffer,
Hottenpapier, Rosmarinöl,
Mottenspiritus
in den wirkſamſten Qualitäten
billigſt.
Christian Schwinn,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſa=
bethenſtraße
.
[3903

über die Straße, eignes Wachsthum, da=
Liter 50 Pf., in Gebinden billiger.
V. Eussol, Schloßgartenſtr. 3.
271

[ ][  ][ ]

1024

Nr. 79

Wogon Goschäftsvorlogung
UUd EUlOvInRad
meiner ſämmtlichen Waarenvorräthe zu und unter Einkaufs=
preiſen
. Mein Lager umfaßt in größter Auswahl die
Relesten
Anuug, Palotots, Hosen- & Wostonstoſſo,
ſowie leinene Anzugstofſe.
Ferner,
ferügs Herren. & Anabon Aarderobo.
Auſträge nach Mauss werden zu bedeutend er=
mäßigten
Preiſen ausgeführt.
Reste Wuckskins außerordentlich billig.
Hermann Heyer,
Herrenbekleidungs=Geſchäft,
6 L.udwigsplatz G.

Schramu'’scho
4
4.
Aboo wov GoDeu OIbbno,
amorkannt ſoinstes Fabrikat,
zu haben in jeder größeren Farben=, Material= und Seifenhandlung.

416 PrakEscne Coschonke Joſlor uIb
empfehlen:
Schwer versilberte Destecke unter Garantio der Silberauſlage.
M. 6.-
6 Kaffeelöffel mit eleg. Etuis in 3 Muſter
12
dgl.
11. 50
6 Deſſertmeſſer, Gabeln oder Zöffel in 3 Muſier
10.2
12
mit eleg. Etuis
v9l.
19. 75

6 Tafelmeſſer, =Gabeln oder =Löffel
I1.-55
mit eleg. Eruis
13
dgl.
21.

1 Kinderbeſteck, 3theilig, mit eleg. Etuis
6.-5
Versilberto und vergoldete Waaren aller Art
für Geſchenke zu M. 2.-, 3. -. 4. -, 5. - 6.-, 8.-, 10.-, 12.-, 15.-
20.-, 25. -, 30.-, 35. -, 40.-, 50. - und höher.
Größte Auswahl. - WEUMEITEN.
(397
Reparatur und Wiederverſilberung.
Württ. Hotalluaaronſabrik ſoislingon,
Fabriklager und Ditail=Verkauf: Durmatadt, Rheinatr. 8.

Muthsſtraße 9 gelbe Frühkartoffeln
Ir Heunwochen=Kartoffeln) zu ver=
kaufen
.
[3851

) gute Herrenanzüge ſind billig ab=
zugeben. Luiſenſtraße 4 gegenüber der

Herrschuftshaus
zu verkaufen.
Im ſüdlichen Stadttheil ( Wil=
helmſtraße
) ein elegantes Herr=
ſchaftshaus
mit 24 bewohnbaren
Zimmern, Stallung für 5 Pferde,
Remiſe für 4-5 Wagen, mit Vor=
und Hintergarten, unter ſehr gün=
ſiigen
Bedingungen zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trior, Ludwigsſtr. 10. (3972
Hra
a
Dungſalz
dor Caline Friodrichshall
ſtets zum billigſten Preis.
Muriz Landau,
Mathildenplatz 1. (3973

Beihzenge
für Schüller, ſowie einzelne Theile und
Aeparaturen derſelben empfiehlt
H29
Bapl. Ios. Heruos,
Feinmechaniker & Optiker,
obere Eliſabethenſtr. 4.
Touristenschuhe für Damen,
Touristensohuhe für Herren,
Turuschuhe mit Lederſohlen,
Turnsohuhe mit Gummiſohlen
empfiehlt billigſt
großes Schuhwaarenlager
v. G. 5a000,5
0
Ecke der großen Ochſengaſſe,
gegenüber dem Löwenbrunnen.

Kanzlei.

(3971a

13 Wilhelminenſtraße I3.
Vapolon
jeden Genres, in jeder Preislage,
mr gute Papiere, neueſte Deſſins,
billigſte, reelle Preiſe.
Philipp Jungmann.
Reste jeder Stückzahl
unterm Fabrikpreis.
13 Wilhelminenſtraße I3.
aſt neuer, feiner, ſchwarzer Tuchrock
2F zu verkaufen. Heinrichſtr. 101. (3857

[ ][  ][ ]

Nr. 79

1025

Föll-Gardinen,

eréme und bronzeſarbig, in neuen prachtvollen Muſtern und reichſter Auswahl per Fenſter
(2 Theile) von M. 4. - an empfiehlt

9
EAChOOIeS1aAhlOlgOl.

Großherzogl. Hoflieferant.

(3975

Neno Halloser (inter)
Hartoſſeh.
empfiehlt
Mortz Landau,
[3977
Mathildenplatz I.
LaffeC,
ſeinst candirt,
zu alten Preiſen bei

Dre=
M. W. Frassel,
16 Rheinſtraße 16.
Fch. Wagner Wwe., Mühlſtr.,
Mich. Herge, Holzſtraße,
Hch. Löhr, Wendelſtadtſtraße,
F. Kühnct Wwe, Arheilgen. 5

Im Ausverkauf
empfehle zu emnſprechend billigſten Preiſen
V9boſſo =
COL Udu
14
in engl. Wüll, woiss & crsme,
abgepasste Gardinen und meterweiſe,
Juto, Manilla, bodruckto Gröpos, Crotonnos ote.
Borbonioh,
17 Ludwigsstrasse 17.
H2⁄₈
Zum Auſehen.
Bliltahlditsr Anlagon
Wegen der in Ausſicht ſtehenden
fertigt als Specia=
Eramntweiusteuer
lität nach ſtreng
möchte ich meinen werthen Kunden dringend empfehlen, ihren Bedarf in
wiſſenſchaftlichen
Normen,
4
Branntwein zum Ausetzen,
Pi=
9Jos. Doutsch,
Mls
4
7944
BAREsTaVL,
ſchon jetzt einzukaufen und empfehle hierfür
Neckarſtraße I.
meinen bekannten
Pläue und Koſtenanſchläge gratis. 2351
Aeohlen allen Vordhänser Lorubranniwein,
zum billigſten Preiſe.
Wihstm Manok,
Moriz LandaU,
5 Ballonplatz 5. (2354
3976
Mathildenplatz I.
Kaffee=Import u. Dampfbrennerei.
Colonialnaaren, Thee, Chocolade.
Kinderwagen.
2000n
Gülſiolt, Goſiehe Mineralnſdoo-
bestes
Fabrikat. - Grösste Auswahl.
Billigſte feſte Preiſe.
(2068 Hiquenre, Tabakk, Cigarren oto.
Zeichnungen mit Preisangabe ſehen zu Dienſten.
D. Faiz & Söhne, Perdisipselephlanzer, ſehr ſturt, ab.
zugeben. Schwanenſtraße 12. (3978

[ ][  ][ ]

1026

Nr. 79

AUSTERRAUT
eines Poſtens
Emglüscher Tüll-Vorhämge
in ereme und weiß, prima Waare, zu ſehr billigen Preiſen.
Ferdinand Carl Vinlor,

Großh. Hofleſerant.

366

A. W. TEmmermamm, Darmstadt,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager von
Pianos und Harmonium.
Alleinige Vertretung von: G. Bechstein, Blüthner, Biese, A. H. Franke,
Ibach, Berdux, Lipp, Schiedmeyer, Steinwes, Scheel, Traiser sto. 8to.
Gute gebrauchte und Miethinſtrumente ſtets vorräthig. Reparaturen werden
unter fachmänniſcher Leitung beſtens ausgeführt.
[2891

Neimar-Lotterie 188.
Ha=
4
2
in 2 Cerien.
Lee, 8
Nächste Liehung
vom 4.-V. Mai d. I.

Vebersendung
der Gewinne
gänzlich kostenlos
und
vo7tofrei.

C gekannte
pünleklichste
Einhaltung
der Liehungs-
termine
.

für die erste Seric. 2 Mark für
2
beie Serien, vorsendet und gewährt
Wiodervorkäufern höchsten Rahatt
2t8 on vorstans der Stanahgen Austelug in weinar. Od
Loose sind auch zu haben bei:

8.

L. F. Ohnacher, General Agentur, D. Faiz & Söhne, Ludw.
Gerschlauer, Fr. Jac. Schüſſer; in Bessungen bei Aue. Marburg;
Georg Boller in Gross-Zimmern; Ph. Brand, Joh. Heller, 48.
ſ3463
Gesch., in Lindonfols.
Cls--evonnement.
Schönstes roines Hatur-His
offerire ich bei freier Lieſerung ins Haus während der ganzen Verbrauchszeit.
Abonnement für 30 aufeinanderfolgende Tage,
das täglich beginnen kann, koſtet per Tag:
5 Pfund 15 Pfa., 10 Pfund 20 Pfg., 15 Pfund 30 Pfg.,
20 Pfund 35 Pfg.
Bei Abnahme von täglich mindeſtens 25 Pfund per Centner M. 1.50,
1 bis 5 Centner per Centner M. I.-

Wagenladungen und mehr per Centner 80 Pfo.
Die Eisabgabe in meinem Hauſe 42 Elisabothonstrasso 42- findet
jederzeit ſtatt.
Durch Anlage und Füullung eines neuen ſehr großen Eishauſes bin ich im
Stande den allerweitgehendſten Anforderungen entſprechen zu können und ſehe ge=
neigten
Beſtellungen gerne entgegen.
[3979
Hochachtend

o6In. u. HasnGnbürgor.

imbeor-Golée
von ſehr gutem Geſchmack
per Pfund 30 Pfe.
friſch eingetroffen.
Moriz Lundau,
Mathildenplatz 1. (3980

Friedr. Kayser's
dauerhaſter
russVoſen-Granhlaok
1 Kilo=Blechflaſche M. 1. 80,
Parauetwachs
per ½ Kilo M. 1. 20.
Hauptniederlage in Darmſtadt bei
4n10n kischer,
große Ochſengaſſe 14.
Niederlage bei Ph. Jacoby IV.
in Beſſungen.
[3679
Mlle Sorten Feld=, Gras=, Gemüſe=
5L u. Blumenſamen in garantirt neuer
keimfähiger Waare, empfiehlt die Samen=
handlung
von
[2430
A. Castritius, Mühlſtraße 20.
Fiohlen- D. Lärehen.
Sangen,
Garten= u. Bleichplatzpfoſten, Gerüß.
ſtangen, Baum= u. Bohnenſtangen,
Roſenſtäbe, weiß u. angeſtrichen, ſowie
alle Sorten Stangen in großer Auswahl.
A. Castritius, Mühlſtraße 20.
Feinste und billigste
Wüsche Artikol.
Reis=Strahlen=Stärke,
Glanz=Stärke,
Waizen=Stärke
Waſchblau und Waſchpulver,
Thompſon's Seifenpulver,
Waſcheryſtall, Soda,
Kernſeife, gelb und weiß,
Schmierſeife, Borax
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5. (3981
Weſſ. Schulftr. 31 iſt eine friſchm. Ziege
mit 2 jung. Zieg. zu verkaufen. (3982

[ ][  ][ ]

1027

Nr. 79

Jobrüdor Hon, udniggplath.

Aufs Neue iſt unſer Lager in Damen-Confection für die bevorſtehende Saiſon ergänzt worden. Von unſeren
außergewöhnlich billigen Einkäufen, die wir hierbei Gelegenheit hatten zu machen, heben wir hervor:
Noueste reizende laquettes, tadellos ſitzend. von M. 450 an, Mantelots &a Umhänge in geſchmackvollſten Façons
aus den beſten Stoffen verfertigt, reich garnirt, von M. 10.- an, feinere ſowie eleganteſte Piecen M. 15, 18,
20 bis M. 60.-. Promenade-Mäntel aus beſtem Soleil, ſowie den neueſten karrirten und geſtreiften ſchwarzen
Fantaſieſtoffen angefertigt, reich mit Perlen und Spitzen garnirt, von M. 18. - an. Regen-Mäntel, Rogen-
Havelocks & Dolmans M. 6, 8, 10.-. Eine große Partie neueſter und eleganteſter Rogen=Palotots in hellen
und dunklen Farben, aus den neueſten reinwollenen Stoffen verfertigt, verkaufen wir, um eheſtens damit zu räu=
men
, zu M. 10, 15 und 20, reeller Werth thatſächlich das Doppelte.
Da wir uns auf den Bezug nur fertiger Waare beſchränken. vermögen wir auch die größtmöglichſten Vortheile hierin
zu bieten.

Gebrüder De, Judnigsplath.

FrConhrwalionsdeschenke
empfehle:
(290¾
Echt böhm. Granatwaaren zu bekannten billigen Preiſen.
Echte Silber-Brochen &’ Armbünder von M. 1.50 bis 20..
Brochen & Armbänder in prima Gold=Double von M. 4 bis 25.-.
Eehte Corall-Armbänder & Brochen von M. 1.50 an.
Corall-Colliers, Ohrringe und Kämme in großer Auswahl.
Brochen und Armbänder, garnirt mit echten Amethhſten, Topaſen,
Katzen= und Tigeraugen ꝛc., als ganz beſonders preiswerth.
Französ. und engl. Jetschmuche in reichſter Auswahl.
Chrketten für Damen und Herren in Silber, Gold=Doublé, Talmi,
Nickel ꝛc.
Münzen und dergl. werden raſch und billig gravirt.
Ludwigsplatz
E. Hoharmanh, Nr. 2.
Darmslädtor Eis-Vorkauf.
Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.)
Einſadung zum Eis-Abonnemenk.
Die Eisabgabe bei freier Lieferung ins Haus findet von jetzt ab während der
ganzen Saiſon täglich ſtatt.
Im Abonnement für 30 aufeinanderfolgende Tage, das jeden Tag be=
ginnen
kann, koſten täglich:
5 Pfund 15 Pfg., 10 Pfund 20 Pfg., 15 Pfund 30 Pfg.,
20 Pfund 35 Pfo.,
bei täglicher Abnahme von wenigſtens 25 Pfund per Centner Mk. 1.50.
Conſumenten größerer Quantitäten erhalten 1-5 Centner Mk. 1.
Wagenladungen und mehr 80 Pfg. per Centner.
Beſtellungen nimmt der Rechner der Geſellſchaft
A. Amtom,
Eliſabethenſtraße 1,
entgegen, woſelbſt auch
S1schrante
zu billigſten Preiſen verkauft werden.
[3459
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=Geſellſchaft.

Vorzügliche
ſelbſtgezogene abgelag. rheinheſſiſche
Oenne,
in Gebinden über 40 Liter 50, 60
und 70 Pfg., empfiehlt
Weinguts=
peter
Lavg. Beſitzer.
Caſinoſtraße 25. (7053
ſ
Schloſſerei Log. Hold,
Caſinoſtraße 16,
empfiehlt,
hydrauliſche ſelbſthätige, geräuſchloſe
Thürschliesser
nach dem Prinzip des Deutſchen Reichs=
Patentes Nr. 29 814.
Wichtig für Hausbeſitzer!2172
Fichten=Bohnenſtangen
und Baumſtäbe billigſt bei
C. Theiss,
Roßdoͤrſerſtraße 29. (3983
Himmorspähno zu verkaufen.
Louis Sonnthal, Zimmermeiſter,
[3856
Herdweg 93.
Rheinſtraße 8 (Sattlerwerkſtäteh ſind
IL neue, ſowie noch gute gebrauchte
Hofer
wieder vorräthig und äußerſt billig.
Nlle Sorten Pfoſten, Baum=, Boh=
21 nen= und Gerüſtſtangen, Roſen=
ſtübe
, Leiterbäume u. ſ. w., ſowie
Erbſenreiſer liefert billigſt
[3540
Soderſtr. 54.
Wehn.
Noßdörferſtr. 1 eine neue, nußbaumpo=
91 lirte Kommode billig zu verk. (3378
Cauteſchlägerſtr. 21 ein Confirmanden=
C Anzug billig zu verkaufen. (3798
Dimmerſpähne zu verkaufen. Arheilger=
2) ſtraße 84. Philipp Schaub. (3984
278

[ ][  ][ ]

1028

Nr. 79

P. P

Hiermit erlaube ich mir ergebenſt anzuzeigen, daß mein neues Geſchäftslokal
jetzt vollſtäudig eingerichtet und die
nGIOh
10
merartiiel für Herren
alle eingetroffen ſind.
Ich empfehle eine großartige Auswahl in
Filz- und Seidenhüten,
Strohmüte für Herren und Tnaben,
Hragen und Hanschetton
in den neueſten Formen.
Shlipse und Cravatten
im allen Farben und Façons,
Hoſentrüger Gamaſchen, alle Arten
Handſchuhe,
ollene, hannnollene und seidene Socken,
Unterkleider,
Voulards und leinene Haschentücher,
Regenmäntel,
Jagdkiltel und=Blouſen, Haus= und Reiſemützen,
Pantoffeln,
Sehürme, Stöclie
und viele andere Modeartikel in den beſten deutſchen und engliſchen Fabrikaten.
Ich bitte im Bedarfsfalle mein neues Unternehmen gefl. berückſichtigen und
ſich von der Reichhaltigkeit meines Lagers überzeugen zu wollen.
Hochachtungsvoll
G. Ph. Niedoy.
Rheinſtraße Nr. 2.

[ ][  ][ ]

6911) Eliſabethenſtraße 23 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
allem Zubehör per ſoſort zu vermiethen.
9919) Capellplaz 14 2 Entreſol=
u
. 1 Mauſ.=Zimmer für einzelne Perſon.

9954) Heidelbergerſtr. 65 eine Woh=
nung
im mittleren Stock ſogleich beziehbar.
12932) Alexanderſtraße 6 iſt die
Parterre=Wohnung zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. L. Heißner.
13021) Beſſ. Karlsſtr. 56 im Auſchl.
der Wilhelminenſtr., Beletage, 5 Zimmer,
Glasabſchluß, Waſſerleilung und allen Be=
quemlichleiten
an ruhige Familie.
216) Wendelſtadtſtr. 39, in d. Nähe
der neuen Mädchen=Mittelſchule, der erſte
Stock, 5 Zimmer, Waſchküche, Bleichpl.,
per ſofort billig zu vermiethen.
223) Alexanderſtraße 1 eine Woh=
nung
. 5 Zimmer, Küche mit Waſſerl.
Glasabſchluß, Keller, gr. Boden u. allem
Zubehör, alsbald beziehbar.
303) Beſſunger Wittmannſtr. 18
iſt die Hochparterre=Wohnung, beſtehend
aus 4 reſp. 5 Zimmern mit Waſſerlig.
und allem Zubehör, an eine ruhige Fa=
milie
ohne kleie Kinder per ſoſort
zu vermiethen. Näheres daſelbſt in der
Beletage und einzuſehen Vormittags zwi=
ſchen
10 und 12 Uhr.
elegaute
&K Casimostr. I meletuge
mit Balkon, 5 Zimmer, auf Wunſch mit
einem großen Zimmer im oberſten Stock,
zu vermiethen.
Samuel Strauß, Mathildenplatz 9.
689) Hügelſtraße 5 die Beletage,
6 Zimmer, mit, allen Bequemlichkeiten
wegzugshalber im April. Näh. 2 Tr. h
697) Neckarſtraße 10
Beletage: 7 Zimmer, Salon nebſt
allen Bequemlichkeiten per ſofort
zu vermiiethen.
1139) Caſernenſtr. 64 iſt der 3.
Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit allen
Bequemlichteiten ꝛc. bis zum 1. Mai er.
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1142) Die Belelage Frankfurterſtr.
36 beſtehend aus 6 Zimmern, Ballon
und allen Bequemlichkeiten per 1. Ma=
an
eine ruhige Familie zu vermiethen.
1160) Erbacherſtraße 69 eine Woh=
nung
von 3 3. nebſt Zubeh. u. ein möbl. 3.
1205) Aheinſtraße 25 an ruhige
Miether:
1) im Seitenbau eine neuhergerichlete
Wohnung mit zwei Zimmern und
allen Bequemlichteiten
2) im Gartenhaus ohne Gartenantheil:
a. im Parterre eine Wohnung mit
4 Zimmern ꝛc.,
h. in der Manſarde eine Wohnung
mit 3 Zimmern ꝛc.
1388) Wienerſtraße 51 eine größere
Manſardenwohnung anfangs Mai bezieh=
bar
. Preis 220 M.

Nr. 79
1382) Allexanderſtr. 16 eine Woh=
nung
mit 1 Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten als Bleichplatz ꝛc. zu ver=
miethen
u. Mitte Mui zu beziehen.

nenhergerichtele
BMluthildonpl. J Parterrewoh.

nung, 6 Zimmer, event. auch mehr, und
große Parterre=Mäume zu vermiethen.
1601) Eine Wohnung, beſtehend aus
5 Zimmern mit Zubehör, Waſſerlig., iſt
zum Preiſe von 360 M. per 15. Mai zu
verm. Zu erfragen Sandſtr. 38.
1611) Feldbergſtr. 38 3 Zimmer,
Küche und allem Zubehör zu vermiethen.
1819) Bleichſtraße 10, die Beletage,
beſlehend aus 5 Zimmern ꝛc. per 15. Mai
zu vermiethen.
1823) Heinheimerſtraße 16 eine ſchön=
Parterre=Wohnung, 5 Zimmer und allen
Bequemlichleiten, per Mai beziehbar, zu
vermiethen.
E Aussicht Gurtonstrusso
ſeparate Wohnung, 1 Zimmer, wobei ein
ſehr großes iſt, per Ende Mai zu verm.
Snnnuol Gbruugg. Mathildenplatz 9.
1990) Bleichſtraße 27 eine kleine
Wohnung Mitte Mai zu vermiethen.
2001) Schwauenſtraße T eine freund=
liche
Wohnung zu vermiethen.
2100) Landwehrſtraße 27 eine Woh=
nung
. Zimmer, Bleichplatz, für ſoſort.
2106) Louiſenplatz 7 im Seilenbau,
l Treppe hoch, eine freundliche Wohnung
von 1 Zimmern, Cabinet und Zubehbr
pr. I. Mai zu vermiethen.
2292) Landwehrſtr. 39 eine Woh=
nung
, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchl. ꝛc.,
nen hergerichtet, preisw. alsbald zu vermi.

2388) u dem Nenban der obere=
Wienerſtraße nahe der Heinrichſtraße, iſt
der erſte und zweile Stock je mit 5 Zimmer
lehzlerer mit Balton und allen Bequemlich=
leilen
nebſt großem Garten bis I. Ma=
beziehbar
.
Auskunſt wird erth. verl. Piesſtr. 5½.
urrArirArikieiruſrztAEikrſitridein Monrtr r anrrurtart AaAsunsein hirz
239)) Herdwegſtr. 100 iſt der miſtlere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör zu vermiethen und Ende
Mai zu beziehen. Näheres hei Friedrich
Linck, Schuſtergaſſe J.

210) Iu hochſeinſter Lage der
Stadt ſind ſür einen ledigen Herrn
3 bis 4 ſehr fein ausgeſtattete
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
Es kann evenl. Stallung für
Pferde, Remiſe, Boden, Keller dazu
gegeben werden.
Logisnachweiſungs=Burean von
Joſeph Trier, 25 Wilhelminenſir.

527) Candwehreflr. 17 fl Her Orüie
k zu vermiethen, beſtehend aus: Zim=
n
, Küche mit Waſſerleilung, abge=
ſſenem
Vorplatz, Keller und Boden=
und ſonſt ellen Bequemlichkeiten
15. Juni h. J. eyent. auch ſrüher zu


h9.

1029
2677) Mühlſtraße 11 iſt eine Wol=
uug
von 3 Zimmern im 3. Stock an
eine ruhige Familie ſofort zu vermiethen.
Mirrarrizrhker.
28006) Eine Wohnuno,
beſtehend aus 3 Zimmern und 2 Entre=
ſolräumen
ꝛc. alsbald anderweitig zu ver=
mielhen
. Einſichtnahme täglich zwiſchen
11 und1 Uhr. Näheres zu erſragen
Liebigſtraße 13½

2033) Biktorlaſtraße 14 iſt der
mittlere Stock ſoſort zu vermiethen
2037) 2endelſtadtſtraße 30 per
1. Juni l. J., auf Wunſch auch etwas
ſrülher, eine geräumige Wohnnng von
7 Zimmer, mit allem Zubehör.
3070) In dem der Stadt gehörigen
Haus, 2baldſtraße 21, iſl eine groſſe
Wohnung, beſtehend aus 6 Zimmern,
Küche ꝛc. im 2. Stock und 3 Zimmern in
der Manſarde alsbald zu vermielhen.
Nähere Auskunſt wird ertheilt im Stadl.
haus, Rheinſtraße 18, Zimmer Nr. 21.
Ai
3072) Obere Wilhelmsſtr. 10
Hochparterre: 6 Zimmer, Waſſer=
leilung
, Mitbenntzung des Vorgartens
nebſt allem Zubehör, auf ſoſort zu
vermiethen. Näheres Beſſ. Carls-
ſtraße
37. 2. Stock.
322.) Steluſtr. 20 dritier -t. zwei
Zimmer, 3 Cabinette, Küche, Keller, Vo=
den
u. ſ. w., mit Ausſicht auf Straſe
und Gärten.
3227) Wendelſtadtſtr. 32 am Wil=
helmoplatz
Hochparterre: 1 Zimmer, zwei
Entreſol nebſt allen Bequemlichſeiten an
eine ruhige Familie zu vermielhen und
gleich zu heziehen. Nüheres Seilenhau.
3250) Neue Kiesſtraße 38, part.,
1 Zimmer. Anſang Juli. N. Vrilchmann.
3231) Moſidörſerſtraße 12 die zweite
Clage mit allem zubehör per ſoſort.
3239) Beſſ. Stelnackerſtraße 16 her
mittlere Stock, 5 Zimmer auf Wunſch 6,
mit allem Zubehör pr. 1. Juli zu verm.
255) Ludwigsſtraße 19 I. Elage,
3 Zimmer ohne Küche, ſowie 2. Elage,
5 Zimmer, Küche u. allem Zubehör inel.
Waſſer, per 1. Juni. Näheres bei C.
Nillershaus.
gauſi) Krauichſteinerſtraße 13 Par-
terre
=Wohnung mit J Zimm. zu herm.
3238) Promenade 16, Belelage, 6
Piecen mit allem Inbehör per 1. Juli zu
vermiethen. zu erfragen harkerre.
3229) Eliſabethenſtraße 19 her erſte
Stock zu vermiethen, beſtehenb aus 6 him=
mern
, Küche, abgeſchloſſenem Borplah u.
llem ſonſtigen Zubehör; beziehhar am
5. Mai.
7212) Stlfiſtraße 59 ein unmöhlirles
himmer zu vermiethen.
3721) Pankrattusſtraße 49 iſl per
23. Juni der mittlere tot, 3 öimmer
u. ſ. w., zu vermiethen.
3325) Mauerftr. 22 ſchönes groſies=
Zimmer ohne Möbel ſoſorl zu verm.

[ ][  ][ ]

1030
3327) Ernſt=Ludwigsſtr. 3 der 2
Stock per 1. Juli zu vermiethen. Näh
im Laden.

Rheinſtraße 14
iſt eine mit allem Comfort neu aus=
geſtattete
Wohnung in der Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern, Balkon
und ſonſtigem Zubehör, ſofort be=
ziehbar
, zu vermiethen.
Ph. Bechtold. (3328
3390) Schulſtraße 3 parterre und
1. Stock im Hinterhauſe per 1. Juli

Wilhelminenſtraße 3
(Seitenbau) 5 Zimmer, Küche ꝛc. per
1. Mai. Hierzu auf Wunſch auch
[3393
Werkſtätte.

3394) Heidelbergerſtr. 25, 3 Tr.,
ſchöne Wohnung von 3 Zimmern und
Zubehör, nach Süden gelegen, an ruhige
Leute. Näheres Nr. 23 Beletage.
3434) Friedrichſtr. 9 der mittlere
Stock, 5 Zimmer mit allem Zubehör, per
1. Juli zu vermiethen.
3473) Blumenſtraße 6, 1. Stock,
5 Zimmer, Veranda und allem Zubehör,
event. auch ein Manſardenzimmer dazu,
per 5. Juli zu vermiethen. Einſicht von
11- 3 Uhr.
Guſtav Heß.
3480) Neue Kiesſtr. 54 eine ſchöne
Manſarde=Wohnung, 2 Zimmer, 3 Ka=
binette
, Küche mit Glasabſchluß, an ein=
ruhige
Familie per 1. Juli zu vermiethen.
Auskunft parterre.
3541) Ecke d. Niederramſtädter= u.
Kiesſtr. 69 im 2. St. ein Wohn= und
Schlafzimmer, gut möblirt, mit aufmerk=
ſamer
Bedienung, ſofort zu verm.
3544) Carlsſtraße 31 eine Parterre=
wohnung
, 4 Zimmer nebſt Zubehör, per
1. Juli. Ebendaſelbſt ein Zimmer in
Seitenbau.

3545) Grünerweg 9 (eletage) fünf
geräumige Z., eine ſehr ſchöne Wohnung
mit allem Zubehör, allen Bequemlichk.,
Garten, am 15. Juli beziehbar.
Näheres parterre.
3546) Langgaſſe 5 eine Parterre=
Wohnung. Zu erfragen eine St. hoch.
3684) Wendelſtadtſtraße 40 der
mittlere Stock zu vermiethen und alsbald
zu beziehen. Näheres bei J. Spengler,
Grafenſtraße 33.
3686) Schwanenſtraße 49 eine Man=
ſarden
=Wohnung, beſtehend aus 3 bis 4
Piecen nebſt Zubehör und allen Bequem=
lichkeiten
; beziehbar Anfangs Juli.
3639) Schloßgraben 3 eine Wohnung
mit Waſſerleitung per 1. Juni zu ver=
miethen
. Preis 220 M.
3690) Kahlertſtraße 3 eine Man=
ſardenwohnung
, beſtehend aus 4 Zim=
mern
und allem Zubehör, an eine einzelne
Perſon zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen. Nähere Auskunft Parterr=
daſelbſt
.

Nr. 79
3692) Kiesſtraße 1 eine Manſarde
im Seitenbau, 3 Piecen, Küche ꝛc., an
ruhige Familie. Näheres Carlsſtr. 30.
3693) Heidelbergerſtraße gegenüber
der Heinrichſtraße, Beletage von 6 Zim=
mern
, Küche, Speiſekammer, Balkon und
allem ſonſtigen comfortablen Zubehör per
ſofort beziehbar. Näh. Nr. 23 Beletage.
3694) Untere Heinrichſtraße: Haus
zum Alleinbewohnen, 14 Zimmer, zwei
Küchen, Dienerſchafts= und Bodenräume
nebſt allem Zubehör prächtigem Garten
Gewächshaus, Pferdeſtall ꝛc., im Laufe
des Jahres beziehbar. Näheres Heidel=
bergerſtraße
23 Beletage.
3695) Hügelſtraße 37,. 2. Stock
3 Zimmer mit allem Zubehör. Nähere
Auskunft bei Herrn B. L. Trier, Lud=
wigsſtraße
10.
3696) Heinheimerſtraße 6 eine Woh=
nung
, 3 Zimmer mit Zugehör, zu ver=
miethen
. Ende Mai zu beziehen.
3997) Ecke der Arheilger= u. Lieb.
frauenſtraße 37 zwer Wohnungen, j=
3 Zimmer mit jeder Bequemlichkeit.
3699) Hofſtallſtraße 6 im 1. Stock
eine geräumige Wohnung, 3 bis 4 Zim=
mer
, Küche nebſt allem Zubehör, auf
1. Juli zu vermiethen.
3701) Dreibrunnenſtraße 11 iſt de=
2. Stock, ſowie die Manſarde mit allem
Zugehör preiswürdig zu vermiethen.
Näheres parterre.
3702) Wienerſtraße 79 Wohnung;
5 Zimmer, alle Bequemlichkeit. Näheres
bei Gärtner Blümlein.
3703) Louiſenſtraße 4, Seitenbau,
kl. Wohnung für einzelne Perſon, per
1. Juli beziehbar.
3705) Grüner Weg 3 Beletage,
4 Zimmer ꝛc., per 1. Juli beziehbar.
goooooooooooooooooosegeoeoee
3708) Heinrichſtraße 44 ſnd die
8 beiden oberen Stockwerke, mit je 7
0 meiſt ſehr geräumigen Zimmern nebſt
Zubehör, zuſammen oder getrennt F
8 zu vermiethen. Näheres im mitt=
8 leren Stock.
00000000000000o000000oooooe
3709) Waldſtraße 22 eine elegante
Wohnung, Beletage mit Gas= u. Waſſer=
leitung
und elektriſchem Apparat, Glas=
abſchluß
und allem Zubehör iſt, ſofort
beziehbar, zu vermiethen.
Näheres-bei M. Mayer, Ernſt=
Ludwigsſtraße 12.
3712) Dieburgerſtraße 69 die ab=
geſchloſſene
Parterre=Wohnung, enthaltend
7 Zimmer, Waſſerleitung und allem Zu=
behör
, event. Ansheil am Garten. Be=
ziehbar
am 1. Juhi.
3713) Grüner Weg 11 d. 1. Stock,
beſtehend aus 5 Zirnmern nebſt allem ſon=
ſtigen
Zubehör per 1. Juli zu vermiethen.
Einzuſehen von 11½-3 Uhr.
3714) Neue Klesſtr. 74 eine ſchöne
Manſarde mit aller Bequemlichkeiten per
19. Junt zu vermiethen.
3800) Herdwesſtr. 97 iſt die Bel=
etage
mit 5 bis 6 Zimmern, allem Zu=
behör
und Bleichpletz zu vermiethen.

d000eeooeoooooooodeooooooooe
3860) Friedrichſtraße 24 iſt die
8 Manſardewohnung: 2 große Zimmer
0 und 2 Kabinette zu vermiethen und
O per 15. Juli zu beziehen. Zu er=
82
fragen Rheinſtraße 2 bei
A. Beſſunger & Cie.
o000e000e0on0oeooooooeooeods
3861) Schulſtr. 1. 3. Stock, 6 Zim=
mer
, Küche, Abſchluß, Waſſerl., für 700.
Mark, per 1. Juni 1887 zu beziehen.
3863) Niedeſelſtr. 68 Beletage, neu
hergerichtet, 5 Zimmer und Kabinet mit
allem Zubehör per 1. Juli beziehbar.
3864) Liebigſtraße 6 eine ſchöne Bel=
etage
, 5 Zimmer, Balkon, Bodenkammer,
Magdkammer, allem Zubehör bis 15. Juli
zu vermiethen.
3865) Ballonplatz 6 Hinterbau drei
große Zimmer, Küche, Vorplatz ꝛc. An=
ang
Mai beziehbar.
3907) Hochſtr. 10, 2 St., 2 ſchöne
unmöbl. Zimmer wegzugshalber bis Mai.
3908) Hölgesſtraße Nr. 8 Parterre=
Wohnung. 3 Zimmer und Kabinet, per
15. Juli event. auch früher zu beziehen.
0090008009000000050000000000
5
3906) Im ſüdlichen Stadttheil,
3 beſter Lage, iſt der Hochparterre=
8 Stock eines eleganten Herrſchafts=
8 hauſes, beſtehend aus 7 Zimmern
0 mit Zubehör, Gas= u. Waſſerleitung
8 nebſt alleiniger Benutzung des Vor=
o
gartens, alsbald zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
8 B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
o00000000000000000000000000e
3987) Rheinſtraße 3 Manſarde, dre=
Zimmer mit Zubehör an ruhige Leute
zu vermiethen.
3988) Roßdörferſtraße 17, Hinter=
haus
, eine freundliche Manſardenwohnung,
beſtehend aus 2 Zimmern nebſt Küche,
zu vermiethen.
3989) Herrſchaftswohnung von 7
bis 8 Zimmern, Gartenantheil, in ſchöner
5 Lage bis 1. oder 15. Mar zu vermiethen.
Näheres in der Exped. d. Bl.
3990) Bleichſtraße 43 die Manſarde
mit Zubehör an eine ruhige Familie pr.
Mitte Juli beziehbar. Näh. im Laden.
3991
Marktplatz 4
1) im erſten Stock; elegante Woh=
nung
aus 6 bis acht Zimmern
mit allen Bequemlichkeiten;
2) im Hinterhauſe: zwei Zimmer mit
ſeparatem Eingang.
Näheres im 1. Stock.
3992) Dieburgerſtraße 68 iſt der
mittlere Stock, mit Balkon verſehen, und
ſchöner Ausſicht Mitte Juli zu beziehen.
Waſſerleitung im Hauſe. Näh. Taunus=
ſtraße
1.
3993) Beſſ. Kirchſtraße 7 eine freund=
liche
Wohnung zu vermiethen.
3994) Hoffmannſtr. 2 ein Häuschen
mit 4 Zimmern zu vermiethen.
3995) Neue Kiesſtraße 40 iſt ein=
Manſardenwohnung, beſtehend aus vier
Zimmern nebſt allem Zubehör zu verm,

[ ][  ][ ]

3996) Friedrichsſtraße 28 iſt der
2. Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör, per
16. Juli zu vermiethen. Ei zuſehen von
10-12 und 3-6 Uhr.
3997) Frankfurterſtraße 39 2 Zim=
mer
, Küche, Stallung zu vermiethen.
3998) Wilhelminenſtraße 29 zwei
Zimmer zu vermiethen.
3999) Geiſtberg 6 eine Wohnung zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4000) Sofort zu vermiethen: Beſſunger
Herrngartenſtraße 23 Beletage, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, Küche und zwei
Manſardenzimmern, ſehr gut hergerichtet.
Preis billig. Wundervolle Lage. Näheres
bei Herrn Hechler daſelbſt.
4001) Ludwigsſtraße 1 eine neu her=
gerichtete
freundliche Wohnung, 7 Zim=
mer
und Cabinet, Küche ꝛc., für den
1. Juli zu vermiethen.
4002) Erbacherſtraße 13 eine kleine
Wohnung. Per Monat 9 Mark.
4003) Stiftſtraße 59 eine Wohnung,
2 Zimmer, Küche, Bodenkammer u. ſ. w.
Per 1. Mai.
4004) Beſſ. Forſtmeiſterſtraße 20
eine Wohnung zu vermiethen.
4005) Heinrichſtraße 62 iſt der mit=
lere
Stock, neu hergerichtet, 5 Zimmer ꝛc.
und ſonſtige Bequemlichkeiten, zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen. Näh
daſelbſt Nr. 64 parterre.
4006) Sackgaſſe 20 eine kl. Wohnung.
4007) Kleine Ochſengaſſe 11 eine
kleine Wohnung mit Waſſerleitung.

0e1, Hazuzns 8l0.
10585) Carlsſtraße 12 eine groß=
Werkſtätte mit oder ohne Wohnung ſo=
fort
oder ſpäter zu vermiethen.
11364) Schloßgartenſtr. 47 Laden
und Wohnung ſofort beziehbar.
Volksbank.
12423) Langgaſſe 41 ein großer Schrot=
keller
im Vorderhaus ſofort billig zu ver=
miethen
. Auskunft Frankfurterſtraße 36.
700) Kirchſtr. 8 zwei Lagerräume
(Parterre) zu vermiethen.
1832) Marktplatz 4, zwei größere
Magazine, auch als Werkſtätte geeig=
net
, zu vermieten.
2110) Eſchollbrückerſtraße 8, nächſt
der Artillerie= u. Cavalleriekaſerne, Pferde=
ſtall
für drer Pferde, Burſchenſtube und
Sattelkammer zu vermiethen.
2248) Beſſ. Carlsſtr. 6 ein großer
Keller zu vermiethen.
2682) Friedrichſtr. 16 iſt ein Wein=
keller
und ein Magazin zu vermiethen.
2683) In meinem Hauſe
Ernſt=Ludwigsſtraße 12
iſt der Eckladen mit Comptoir per Sep=
tember
zu vermiethen.
H. Homberger.
2938) Stallung für 2 Pferde mit
Burſchenſtube, Sattelkammer, auf Ver=
langen
mit Remiſe.
L. Harres, Promenadeſtr. 25.

o0s

Nr. 79
0OO0,

wovon der eine mit 2 Erker
und 2 Comptoirräumen, der
andere mit 1 Erker und ein
Comptoirraum, in der mitt=
leren
Wilhelminenſtraße ge=
legen
, per 1. Juli zu verm.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigs=
[2865
ſtraße.

g0000000odedeoooodeooooooooe
3244) Mauerſtraße 8 iſt ein Lager=
platz
zu vermiethen.
Lagerräume,
trocken, als Remiſe, Stallung u. Zimmer
ſind ſofort zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße 3.
(3395
Ein Laden nebſt Comptoir
in guter Lage per Juli. Preis 600 M.
Offerten unter M. 8. an die Expe=
[348¾
dition d. Bl.
3547) Zu Lager oder Werkſtätten
geeignete Räumlichkeiten in der unteren
Rheinſtraße. Näheres bei C. Köhler,
Eliſabethenſtraße 4.
61
Remiſe und Burſchenzimmer
2 lall, bei Joh. Conr. Mahr.
Eſchollbrückerſtraße I.
3866) Waldſtraße 32 eine Werk=
ſtätte
ſowie Souterrain ſoſort zu verm.
Auf Verlangen auch Wohnung mit 3 Zim=
mern
nebſt Zubehör. Zu erfragen im
Vorderhaus 1. Stock.
4008) Eliſabethenſtraße 12
im Hauſe der Geſellſchaft Eintracht:
iſt von den in Herrichtung begriffenen
drei neuen Läden
der größere, mit 2 Schau=
fenſtern
u. großem Comptoir=
zimmer
,
auf den 1. October event. 1. September
d. J. zu vermiethen. Näheres bei dem
Hausverwalter.

711) Eliſabethenſtr. 62 zwei große,
ſehr gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
917) Schirmgaſſe 16 möbl. Zimmer
mit Penſion an einen anſtändigen Herrn,
per Woche 8 M., zu vermiethen. Näheres
in der Reſtauration Zur Schirn
1402) Caſtnoſtr. 7. 1. Stock, zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen.

1403) Promenadeſtraße 70 zwei
ſchön möbl. Zimmer an einen Herrn
pr. 1. Mai zu vermiethen.

1498) Ballonplatz 7 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
1537) Beſſ. Carlsſtr. 12 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

1031
1722) Kiesſtr. 30 möblirte Zimmer
mit guter vollſtänd. u. billiger Penſion
für Schüler.
1625) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1840) Marienplatz 5 ein möblirtes
Zimmer an eine ruhige Mietherin billig.
2116) Hochſtraße 28 ein freundlich
möblirtes Zinmer zu vermiethen, auf
Wunſch mit Penſion.
96
249)
Roßdörferſtr. 47 möbl. Im.
2251) Wienerſtr. 63 ein fr. möbl. Z.
2416) Ein möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt anderweitig zu vermiethen per
Georg Schmitt,
1. April.
früher C. A. Stengel.
2600) Soderſtraße 44, 3. St., ein
möblirtes Zimmer mit Penſion an einen
ſoliden Herrn.
2690) Karlsſtr. 12 ein möbl. Zimm.
2946) Ecke der Soder= u. Stifts=
ſtraße
47 ein ſchön möbl. Zimmer ſof.
2948) Neckarſtr. 11 ein ſchön möbl.
großes Parterrezimmer mit ſeparat. Ein=
gang
ſofort zu vermiethen. Desgleichen
ein kleines.
2951) Caſinoſtr. 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3073) Kiesſtr. 59 Beletage möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3124) Mühlſtr. 5. nahe der Caſerne,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3166) Roßdörferſtr. 32 ein großes,
chönes möbl. Zimmer mit allen Bequem=
lichkeiten
und ſorgfältiger Bedienung ſo=
fort
zu vermiethen.
3246) Schloßgraben 13 drei möbl.
Zimmer mit Penſion zu vermiethen;
ſeither von Einj.=Freiw. bewohnt.
3250) Caſerneſtraße 62, parterre,
ein ger. gut möbl. Zimmer für einen
anſt. Herrn, auf Wunſch mit Penſion,
bald zu beziehen.
3397) Hügelſtr. 2 ein möbl. Zim=
mer
mit Penſion zu vermiethen.
3398) Steinſtraße 26 im mittleren
Stock gut möbl. Zimmer mit Cabinet
per Monat mit Bedienung 25 M.
3399) Grafenſtr. 26 im 3. Stock
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
3483) Eliſabethenſtr. 37 ein fein
möblirtes Zimmer.
3550) Hügelſtr. 5½ e. ſch. möbl. 8.
n. vorn. f. ſofort.
3600) Wienerſtr. 47. Beletage, gut
möblirtes Zimmer mit ſchöner Ausſicht
und ſeparatem Eingang zu vermiethen.
3717) Dieburgerſtr. 11 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3718) Mauerſtraße 10 zwei möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
3720) Bleichſtraße 19, zunächſt der
Alice= und Mittelſchule, oberſter Stock, ein
möblirtes Zimmer mit Peuſion f. 50 M.
3721) Sandſtraße 28 parterre, dem
Palaisgarten gegenüber, iſt ein gut =
blirtes
Zimmer mit Cabinet zu verm.
3723) Ruthsſtraße 3, 2. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
273

[ ][  ][ ]

1032
000000000090000e00000020009
3724) Liebigſtraße Salon= u. Schlaf=
zimmer
event. Burſchenz., gut möblirt, zu
vermiethen. Näheres bei Herrn B. L.
Trier, Ludwigsſtraße.
0000000000000000000000000000
3725) Hofſtallſtraße 6 ein klein mo=
blirtes
Zimmer zu vermiethen.
3726) Schloßgraben 11 ein kleines
möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
3802) Rheinſtraße 33, 2. St., ein
möblirtes Zimmer mit Kabinet an einen
ruhigen Herrn zu vermiethen.
3804) Rheinſtr. 24 ein möbl. Zim.
3867) Möblirtes Zimmer mit Ka=
binet
per ſofort. Näh. bei C. Köhler,
Rheinſtraße 49, 3. Stock.
3868) Waldſtr. 30 i. Hinterbau ein
hübſch möbl. Zimmer mit ſep. Eing. ſof.
3869) Dieburgerſtr. 2 im 1. Stock,
ein möbl. Zimmer ſofort zu beziehen.
3810) Marienplatz 7 parterre ein
ſchönes möbl. Zimmer nach d. Straße.
3871) Neckarſtr. 1 im Hinterbau ein
Zimmer mit Alkoven an eine einzelne Per=
ſon
zu verm. Näheres Vorderh. 3 Tr.
3872) Schulſtraße 7 hübſches möbl.
Zimmer (parterre).
3805) Kiesſtr. 57 ein möbl. Parterre=
Zimmer mit ſep. Eingang, mit oder ohne
Penſion zu vermiethen.
3909) Lautenſchlägerſtraße 4 ein
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
3910) Marktplatz 5, Vorderhaus
3. Stock, ein möbl. Zimmer zu verm.
4009) Bleichſtraße 19 im 1. Stock
ein freundliches kleines möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Einzuſehen von Morgens 9 bis Nach=
mittags
3 Uhr.
4010) Liebigſtraße 15 am Wilhelms=
platz
gut möbl. Parterre=Zimmer ſofort
beziehbar.
4011) Waldſtraße 39 2 möblirte
Zimmer vom 1. Juni an zu vermiethen.
4012) Neckarſtraße 18 möbl. 8., auf
Wunſch mit Penſion, für eine Dame.
4013) Ludwigsplatz8 ein möbl. Zim.
im Hinterb. Ausſicht auf die Straße.
4014) Marienplatz 10 ein fein =
blirtes
Zimmer mit Cabinet nach dem
Platz, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
4015) Alexanderſtraße 8 ein möbl.
Zimmer mit ſep. Eingang, ſof. 3. verm.
4016) Waldſtraße 25 (mittl. Stock,
ein fein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4017) Kapellplatz 64. In einer an=
ſtändigen
Familie iſt ein möblirtes Zim=
mer
billig zu vermiethen.
4018) Wilhelminenſtraße 27 3 fein=
möblirte
Zimmer an einen Herrn zu ver=
miethen
. Näheres im Laden daſelbſt.
4019) Sandſtraße 8 zwei möblirte
Zimmer zu verm. Auch unmöblirt.

Geſucht auf 1. Oktober eine geräumige
2) Wohnung von 5 bis 6 Zimmern,
womöglich im ſidlichen Theile der Stadt.
Offerten wolle man unter M. M. bei der
Exped. d. Bl. einreichen.
(4020

Nr. 79
Rob-Güs-Vorkau.
Ich beehre mich hiermit dem hochverehrten Publikum von Darmſtadt und
Beſſungen meine diesjährigen Eispreiſe ergebenſt anzuzeigen und koſten im Abonne=
ment
, welches von jetzt ab zu jeder Zeit beginnen kann, für 30 aufeinander=
folgende
Tage:
5 Pfund täglich 15 Pfo.
15 Pfd. täglich 30 Pfg.
20
35
20
Bei täglicher Abnahme von 25 Pfund per Centner 1 Mk. 50 Pfg.
Partien von 1-5 Centner per Centner 1 Mk.
Wagenladungen und mehr per Centner 80 Pfg.
Beſtellungen können auch in meinem Hauſe, untere Hügelſtraße Nr. 73,
abgegeben werden, woſelbſt auch Eis in kleinerem Quantum abgegeben wird.
Recht zahlreichen Abonnenten entgegenſehend zeichnet mit aller
Hochachtung
[3583
CorN
Gtmmpſ,
Großh. Hof=Eis=Lieferaut,
81 Frankſurterstrasse Nr. 8I.

Lselor HänoratuWassor
Vorzügliches Tafelgctränl. Wirkung wie Selters, Geſchmack angenehmer, Preis n edriger. Beſtes Heilmttel gegen
Huſten, Heiſerkeit, Affcctionen ꝛc von erſten med. Autoritäten auch bei Harn= und Nierenleiden mit Erfolg änge= 8
wondet. Verſandt nach allen Ländern in gtiſten von 25 Flaſchen an. Grunnen-Vorwaltung. Uel d. Sollongonl. 8adon.
Landwirthschaftl. Consumverein
Hrnsthofen, C. fl.
Auf mehrſache Anfragen hin haben wir uns entſchloſſen, die ärztlicherſeits
empfohlene
Reſyrmilch
zu führen und dieſelbe dem verehrlichen Publikum beſtens zu empfehlen.
Unſere Kefhrmilch - unter ſpecieller Leitung des Verbands=Mollerei=
Inſtruktors Herrn G. Weckbrodt in Darmſtadt bereitet - koſtet frei ins
Haus geliefert
per Flaſche 30 Pfennig excl. Glas.
Näheres über Bedeutung und Gebrauch der Kefyrmilch iſt zu erfahren bei:
Frau Weckbrodt in Darmstadt, Saalbauſtraße 37 part.,
dem Vorstand des Landw. Consumvereins in Ernsthofon
und unſeren Müehfahrern,
bei welchen auch die Beſtellungen entgegengenommen werden.
(4022
Der Vorstand.
Maul.
Keller.
Kaufmänniſcher
Verein.
Samstag den 7. Mai, Abends 8½ Uhr,
m Voreinslokale:
IV. ordentliche General=Verſammlung.
Hagesordnung:
Bericht des Vorſtandes.
Vorlage des Rechenſchaftsberichts.
Wahl von 5 Vorſtandsmitgliedern.
Wahl von 2 Rechnungsreviſoren.
Um zahlreiches Erſcheinen bittet

Der Vorstand. (ao2s

[ ][  ][ ]

Nr. 75

1033

Mit Gegenwärtigem beehreu wir uns ganz ergebenſt anzuzeigen, daß wir unter dem heutigen
Datum die ſeither von Herrn Hermann Stamm dahier betriebene
Buch,Hunſ= und Mußkalien=Handlung
käuflich erworben haben und dieſelbe unter der Firma
C. Hoſſtuamm's Wuchhamallung,
Caesar &aE; John),
weiterführen werden. - Es wird unſer ernſtliches Beſtreben ſein, den Wünſchen unſerer Kundſchaft
durch ſchnelle und aufmerkſame Bedienung in jeder Hinſicht gerecht zu werden und hoffen wir, daß es
uns, geſtützt auf reiche Erfahrungen in unſerem Beruf, freundſchaftliche Beziehungen in hieſiger Stadt
und durch erſte Arbeit, gelingen wird, das Wohlwollen des Publikums zu erwerben und das ange=
ſehene
und alte Geſchäft zu einer weiteren und gedeihlichen Entwickelung zu führen.
Indem wir bitten, das Herrn M. Stamm in ſo reichem Maaße entgegengebrachte Vertrauen
auch auf uns zu übertragen, dürften wir zu unſerer Empfehlung uns u. A. insbeſondere auf den
Bruder und Curator unſeres Vorgängers Herrn Inſtitutsvorſteher Wh. Stamm dahier beziehen
und zeichnen für Ihre geſchätzten Aufträge im Voraus beſtens dankend
Hochachtungsvoll
Johaunos Caosar ≈ Faull John
in Firma: C. Moſfmann's Buchhandlung (Caesar &am; John),
13759
Ecke der Eliſabethen= und Louiſenſtraße.

Geſchäfts=Uebernahme und Empfehlung.
Hochgeehrten Hausfrauen ſowie der ſeitherigen Kundſchaft der Frau Dünch
zur Notiz. daß wir die käuflich erworbene Bleiche durch meine Frau weiterführen.
Mein Beſtreben wird ſein, richtige Inſtandhaltung des Raſens, ſowie aller zur
Bleiche erforderlichen Gegenſtände. Gleichzeitig empfehle meine heiden geräumigen
Waſchküchen und Mangmaſchine zur gefl. Benutzung.
Hochachtungsvoll
J. Probst & Fram,
[3631
Heinheimerſtraße 42.

Saalhau.
Narmstadt.
WNur 4 Tage Cm
von Donnerstag den 21. bis Sonntag den 24. April. Abends Anf. 8 Uhr.
Täglich grosse Vorstellung.
TED!
TEVi
Zum erſten Male:
Das Seilpferd Blondin.
W Non plus ultra in der Pſerdedressur.-
Vorgefuhrt von Frl. Oceana. Blondin ſpajiert über ein 18 Fuß hohes
und 22 Fuß langes Seil.
Auftreten des wirkl. Gedankenleſers u. Spiritiſten=Entlarvers Herrn Hof=
künſtler
Max Rößner, Auftreten der Gymnaſtiker Mr. Köhley u. Miß Silvia,
Traumbilder aus 1001 Nacht, in 12 verſch. Verwandlungen u. prachtv. Coſtü=
men
. Das grüne Haus od. ſogen. Geiſterzelt. Alles Uebrige durch die
Programme. Billets zu mäßigen Preiſen ſind vorher zu haben bei Herrn
G. Thles, Muſikalienhandlung, Eliſabethenſtraße 26, ſowie bei Inſpektor
[3927
Velten im Saalbau.

Uniformen, Herren=E Frauen=
kleider
, Schuhe, Stiefel,
Betten und Möbeln ꝛc. ꝛc.
kauft zu hohem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellungen erbitte per Poſt. (3139
vortwährender Ankaut
von getragenen Kleidern, Schuhen, Stie=
feln
, Bettwerk, Möbeln ꝛc. ꝛc. zu
höchſten Preiſen.
A. Moch, Langegaſſe 28.
Beſtellungen per Poſt.
[7653

Heidelbergerſtraße 19
finden eine auch zwei junge Damen ( Se=
minariſtinnen
, Aliceſchülerinnen) in ge=
bildeter
Familie angenehmen u. paſſen=
den
Aufenthalt.
[3486
Schöner Gartenkies
wird billigſt geliefert.
13732
Daniel Müller III.,
Beſſungen. Ludwigſtraße 12.

Fordarungon
werden an allen Orten eingezogen.
J. C. Mess, Incaſſo=Geſchäft,
Darmſtadt, Schulſtraße 15. (2724

[ ][  ][ ]

1034

Nr. 79
Hausfrauen=Verein.
Främien für Dienethoten.
Nach Beſchluß der Generalverſammlung vom 30. März d. J3. ſollen Dienſt=
boten
=Prämien, wie in den früheren Jahren, gemäß 8 7 der Statuten vertheilt
werden.
Diejenigen Dienſtboten, welche in dem Jahre 1883 Prämien erhalten haben,
können ſich ebenſalls melden; die 1884, 1885 und 1886 Prämiirten ſind aus=
geſchloſſen
.
Anmeldungen zu Prämien ſind zu den gewöhnlichen Stunden im Vereinslocale
entgegenzunehmen und ſorgfältig ausgefüllt bis längſtens 6. Mai daſelbſt einzu=
reichen
. Spätere Anmeldungen können nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt, den 22. April 1887.
(4024
Der Vorstand.

Für die Chorſchule der Martinskirche
können 8jährige Knaben mit guter Singſtimme aus dem Bezirk der Martins=
gemeinde
Mittwoch den 27. April, Nachmittags 2 Uhr, im Schulhauſe in der
Müllerſtraße angemeldet werden.
Der evang. Kirchenvorſtand der Martinsgemeinde.
14025
Flöring.
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Philipp Schmidt, Weißbindermeiſter in Darmſtadt,
empfiehlt ſich in allen in ſein Fach einſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung prompter
(4026
und reeller Bedienung.
Wohnung: Schirmgaſſe 4. - Geſchäftslokal: Dieburgerſtraße 6.
Großherzogkiche Handelskammer.
Geſentlichr Srhung.
Montag den 25. April 1887, Abends 6 Uhr.
Berathungsgegenſtände:
1) Neue Einläufe.
(4027
2) Jahresbericht für 1886.

G. EUIIIUOOy

9

Hiebigstrasse 15.
Agenturgeſchäft für Au- ; Verkauf von Immobilien,
Geldvermittlung etc.
empfiehlt ſeine Dienſte den reſp. P. P. Intereſſenten unter Zuſicherung billigſter,
reellſter und discreteſter Bedienung. Aufträge können außer in meiner Wohnung
(CLiebigſtraße 15) auch in dem Cigarrengeſchäft des
Herrn Louis Walther, Rheinſtr. 12 (Darmſtädter Hof),
niedergelegt werden.
Um recht zahlreiche Aufträge bitt
ergebenſt
G
Carl Höllümger. 8

Dampl

J. C. WOIILII,
Tärberei ud chem. Waschanstalt,

Frankſurt a. M.
empfiehlt ſich im Färben, Waſchen und Reinigen von Damen= und Herren=
Garderoben, Möbel= und Decorationsſtoffen, Federn, Handſchuhen, Spitzen.
Preſſen von Peluche und Sammet. - Vorhünge aller Art werden in weiß,
und ereme gewaſchen und mittelſt Spannrahmen aufs Neue appretirt.
Annahme. Ch. Böbler, Hoſstallstr. 6.
2704

3831) Ein Fräulein, welches in der
doppelten Buchhaltung, ſowie in allen
Comptoirarbeiten vertraut iſt, ſucht Stelle
als Verkäuferin. Näheres Exped.

3876) Eine anſt. junge Frau wünſcht
die Pflege einer älteren leidenden Dame
zu übernehmen. Offerten unter H. M.
poſtlagernd Darmſtadt erbeten.

ſhine geübte Büglerin empfiehlt ſich in
G und außer dem Haus. Näh. Holz=
[3815
ſtraße 9.

4029) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Schloßgaſſe 18.
4030) Ein kräftiges Mädchen ſucht
auf ſofort Stelle.
Beck's Stellenbureau, Mathilden=
platz
II.
4031) Ein brabes Mädchen, welches
bürgerlich kochen kann, ſowie alle Haus=
arbeiten
verſteht, ſucht Stelle durch Frau
Zulauf, Eliſabethenſtraße 64.
4032) Eine junge Frau wünſcht noch
Arbeit ins Haus im Flicken und Aus=
beſſern
. Magdalenenſtraße 21, Hinterbau.
4033) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Langgaſſe 29, Settenbau links.
4034) Eine junge kinderloſe Wittwe
ſucht Monatsdienſt oder Aushülfſtelle, auch
Führung ein kleiner Haushaltung.
Pantratiusſtraße 52.
3741) Eine anſtändige Frau ſucht Be=
ſchäftigung
im Nähen und Ausbeſſern per
Tag 1 Mark. Näheres i. d. Exped. d. Bl.
3938) Ein braves Kindermädchen
ſucht Stelle zum ſofortigen Eintritt, ſowie
ein zuverläſſiges Mädchen ſucht Laufſtelle.
Näh. Frau Werner, Schirmgaſſe 16.
4035) Eine junge Frau empfiehlt ſich
im Waſchen und Putzen. Auch wird Wäſche
im Hauſe angenommen. Frau Hedrich,
Langgaſſe 49.

4036) Ein junges 17jähr. Mädchen
ſaus guter Familie ſucht Stelle.
Stellenbüreau Röſe,
Schützenſtraße 14 parterre.

4037) Eine reinliche Frau ſucht Lauf=
dienſt
. Sackgaſſe 8, Hinterbau.

3878) Ein anſtändiges Mädchen, das
ſelbſtſtändig kochen kann und alle Haus=
arbeit
verſteht, wird auf 1. Juni zu einer
kleinen Familie nach auswärts geſucht.-
Näheres Eliſabethenſtr. 60, 3. Stock.

4038) Eine gute bürgerliche Köchin
nach Auswärts geſucht.
Stellenbüreau Röſe=
Schützenſtraße 14 parterre.

[ ][  ][ ]

Köchin,
die vollkommen ſelbſtſtändig kochen
kann und auch etwas Hausarbeit
übernimmt, möglichſt ſofort in
einen kleinen Haushalt geſucht.
Die Expedition ſagt wo?
3809) Ein Dienſtmädchen ſofort ge
ſucht. Näheres Expedition.
Reinliche junge Mädchen und
kräftige Jungen
für die Chocoladenfabrik geſucht. (3407
Wehner ap; Tahr.
4040) Geſucht ein reinliches Monats
mädchen. Näheres Exp. d. Bl.
4041) Maushülterin, e. tücht., au
e. herrſchaftl. Gut in Oberheſſen bald ge=
ucht
weg. Erkrank. d. ſeither. Muß beſond.
die Milchwirthſch. gründl. verſtehen. Näh.
Frau Mattern Grafenſtr. 37.
4042) Ein junges Mädchen kann ſofort
Laufdienſt erhalten. Näheres Exped.
4043) In ein feines Putzgeſchäft wer=
den
anſtändige Lehrmädchen geſucht.
Näheres Expedition.
4044) In eine kleine Haushaltung wird
zur vollſtändigen Führung derſelben ein
ſelbſtſtändiges, braves, reinliches und
geſetztes Mädchen per Johanni geſucht.
Lohn je nach Leiſtung bis zu M. 200.
Nur mit beſten Zeugniſſen verſehene
Mädchen wollen ſich melden. Nähere=
Expedition.
4045) Eine reinliche Lauffrau geſucht.
Näheres Landwehrſtraße 70.
3813) Eine angehende Kleidermacherin
findet Beſchäftigung. Louiſenſtraße 12.
3890) Eine tüchtige Waſchfrau
findet jede Woche 1½ Tag Beſchäftigung.
Kirchſtraße 7.
3274) In einem Damen=Confections.
Geſchäft können einige Mädchen das
Kleidermachen gründlich erlernen.
Näheres i. d. Exped. d. Bl.
3606) Für unſer Damenconfections=
und Manufacturwaaren=Geſchäft
ſuchen wir ein
Lehrmädchen.
Gebrüder Heu,
Ludwigsplatz.

Nr. 79
3811) Junge Mädchen, welche das
Schachtelmachen erlernen wöllen, ſucht bei
dauernder Beſchäftigung gegen guten Lohn
zum ſofortigen Eintritt
Heinrich Schneider,
Schützenſtraße 14.
3751) Oekonomie=Haushälterin ge=
ſucht
. Näheres 1. d. Exped. d. Bl.
3278) Für ein Manufakturwaaren=
Geſchäft wird ein
LChrlirg
geſucht. Näheres Expedition.
Ein ordentlicher Lehrling
kann eintreten bei.
E. Wieninger. Conditor,
Eliſabethenſtraße 9. (3921
3348) Ein Lehrling gegen Lohn ſucht
L. Koch, Schloſſer, Dieburgerſtr. 5.
Lehrlinge
für unſere Gießerei geſucht.
Sofortiger Verdienſt.
(2611
Gebrüder Roeder.

3816) Ein Schloſſerlehrling wird
geſucht. Landwehrſtr. 13.
3817) Ein braber Junge kann das
Spenglerhandwerk erlernen bei
G. L. Bauer in Pſungſtadt.
3879) Ein Lehrling mit guten Schul=
kenntniſſen
geſucht. Näheres Expedition.
3137)
Lehrlinge
ucht
Louis Haufk,
Mechaniſche Werkſtätte, Eſchollbrückerſtr. 6.
3510) Ein Lehrling kann eintreten.
G. Lorz, Schreinermeiſter, Carlsſtr. 46
3749) Ein Lehrling kann in die Lehre
treten bei L. Bürner, Schmiedmeiſter,
Beſſunger Hügelſtraße 2.
Lehrling
für Comptoir geſucht. Schriftl. Offerten
gub fl. 1000 an die Expedition. (3098
2153) Ein Lehrling gegen Lohn ſucht
Otto Homberger, Spenglermeiſter.
3439) Einen Lehrling ſucht
K. Arheilger, Handelsgärtner.
3754) Ein braver Junge kann in di=
Lehre treten bei
Cg. Lang, Schuhmachermeiſter
Eliſabethenſtraße 35.

1035
3353) Fortwährend geſucht: jugendliche
Arbeiter von 12-16 Jahren, Frauen
und Mädchen, auf ſaubere, leichte und
lohnende Arbeit.
Aug. Kohlstadt & Cie.,
Beſſungen.

3171) Eine Köchin, die gut bürgerlich
ſelbſtſtändig kochen kann, in einen kleinen
Haushalt auf ſofort geſucht.
3814) Für ein hieſ. kaufmänn. Bureau
wird auf ein Jahr zu ſchriftlichen Arbei=
ten
ein befähigter junger Mann, als
Volontair geſucht. Gelegenheit z. Aus=
bildung
in Correſpondenz und Buchhal=
tung
. Schriftliche Offerten unter B. 20
an G. L. Daubo & Co., Darmstadt.

3922) Zwei Lehrlinge können ein=
treten
in der Kunſt= und Handelsgärtnerei
Krick jr., Rheinſtraße 18.
4048) Einen Gehülfen und Lehrling
ſofort geſucht.
J. Struve,
Tapezier=Geſchäft, Rheinſtraße 47.
4049) Ein braver Junge, der ſich
als Maſchinenmeiſter ausbilden will,
kann in meinem Geſchäft in die Lehre
treten.
Ebenſo wird in meiner Buchbinderei
ein Lehrling angenommen.
H. Hohmann,
Lithographie, Buch= und Steindruckerei,
Waldſtraße 4.
4050) Tüchtige Keſſelſchmiede geſucht.
Heinrich Lauz, Mannheim,
Maſchinenfabrik.
4051) Einen Lehrling ſucht
J. G. Schmitt'ſche Buchdruckerei.

Hauskauf. 4os2
In ſchöner geſunder Lage wird
ein kleineres, etwa 2 ſtöck. Haus mit
4 -5 Piecen per Et. und nicht zu
kleinem Garten gegen Baarzahlung
zu kaufen geſucht.
Offerten mit Preisangabe unter
Hauskauf an die Exped. erbeten.

ſFin noch wenig gebrauchte Landauer
== und ein Fourgon, ſowie ein neuer
leichter Breack werden preiswürdig abge=
H. Weichel,
geben.
Bleichſtraße 15. (4053

3282) Für das Comptoir eines hieſigen
Fabrik= und Engros=Geſchäfts wird ein
ſunger Mann mit guter Schulbildung
aus achtbarer Familie in die Lehre ge=
ſucht
. Schriftl. Offerten unter A. H. 24
poſtlagernd erbeten.
3753) Ein brader Junge kann die
Glaſerei erlemnen. Martin Schader,
Hochſtraße 2.

4046) Ich ſuche einen mit guten
Schulkenntniſſen verſehenen jungen
Mann als Lehrling.
Georg Thies,
Muſikalien= u. Inſtrumentenhandlg.

4047) Tüchtige Weißbinder und Tag=
löhner
ſucht
J. Ruoff.

Leſucht per ſofort in der Beſſunger
2) Carlsſtraße (womöglich zwiſchen Wil=
helms
= und Hermannsſtraße) ein kleiner
Laden. - Offerten nebſt Preisangabe an
die Exp. d. Bl. unter Chiffre W. H. (4054
Eine geprüfte Lehrerin wünſcht
Aulgubestunden
zu ertheilen. Gefl. Off. unter Nr. 7 an
die Exp. d. Bl. erbeten.
(4055
274

[ ][  ][ ]

1036

Nr. ½.

Wegen Umbau meines Hauſes

ſämmtlicher Gebrauchs= und Luxus=Gegenſtände zu und unter Einkaufspreiſen.
Günsligsto fologenhel zu Confrmalions-ſoschenken.
BARISTIVI. EK
Iudwigsstr. 1
RRE6
10

Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung. L LVOLEVM.

Hierdurch die ergebene Mittheilung, daß ich mein Brennmaterialien=Geſchäft/
von Brandgaſſe 16 nach Heinheimerſtraße 42 verlegt habe und halte mich bei
pünktlichſter Ausſührung aller geſchätzten Aufträge beſtens empfohlen.
Lager: Station Roſenhöhe. - Beſtellung per Poſt wird vergütet. (3630a

Heinheimerſtraße 42.

Hochachtungsvoll
J. Probst.

houis floaob,

Hrsh.

Glas- und Parzellan-Zandlung.
verkauft bis Samstag den 30. d. Mts.:
eino grosso Partio Porzolan,
beſtehend aus:
Toller, flach und tief, Dessert. &a Compote-Veller, Platten,
oval und rund, Salat- und Compote-Schüsseln, Saucidres,
Suppenterrinen, Tassen, Kaſſee- und Hilchkannen oto.
in allen Größen, glatt und gerippt, ſowie
einen Posten decorirter Raſſee Services
für 6 und 12 Perſonen
zu 20- außergewöhnlich billigen Preiſen. Mll
Vortheilhafterer Vinkauf wie auf der Hosse!

Musils verein.
Montag den 2. Mai, Abends 9 Uhr,
findet in dem derzeitigen Probelokal (Aula der Realschule) die
ordentliche ſeneral-Vorsammlung
ſtatt, zu der ſämmtliche ſtimmberechtigte Mitglieder hierdurch einge=
laden
werden.
Gegonstände dor Tagesordnung:
1) Jahresbericht des Präſidenten. 2) Wahlen.
Der Vorstand. (4056

Fussboden-
Ar1ARLlaON
iſt der einzige Bodenanſtrich, der
die große Haltbarkeit des Bern=
ſteinlacks
mit der schnellen
Trockenfähigkeit des Spirituslacks
in ſich vereinigt und dabei mit
ſchönſtem Glanze,
ſempfiehlt billigſt
4n40n Flsohor,5
große Ochſengaſſe 14.
Mein neuerbautes, zum Allein=
1)
bewohnen eingerichtetes
HauS,
Victoriaſtraße 36, iſt Verhältniſſe
halber anderweitig zu vermie=
then
event. zu verkaufen. Das
Haus kann ſofort bezogen werden.
Carl Friedrich Mahr,
Hofzimmermaler.
Aliceſtraße Nr. 17. (3763
Non einer ruhigen Familie (2 Damen)
O wird in anſtändigem Hauſe, am lieb=
ſten
in der Nähe der kathol. Kirche, eine
Wohnung von 3 Zimmern mit Zubeh.,
part. od. 1 St. hoch, baldigſt zu miethen
geſucht. Off. an die Exped. unter K. I.
4057a) Ein gut erhaltenes
gebrauchtes Croquetepiel
zu kaufen geſucht. Näh. Exp.
Waſche zum Waſchen und Bügeln und
2O noch einige Kund. zum Bügeln werd.
4058
angenommen kl. Ochſengaſſe 1.
Fin beſſeres Kind wird in Pflege ge=
E= nommen. Wo? ſagt die Exped. (2733

[ ][  ][ ]

LogishachveisugsPureau und HöbollransportAuslall
von HmdwEg AIor
(a.
befindet ſich E3 Eliſabethenſtraße Nr. 34.

Nr. 79
Erniæihri.
13⁄₈

1037

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die Dividende für das Geſchäfts=
jahr
1886 auf
M. 30. - pro Actie
feſtgeſetzt wurde.
Bezüglich Erhebung der Dividende iſt durch Generalverſammlungsbeſchluß be=
ſtimmt
, daß der Abſchlags=Dividende=Coupon Nr. 7 vom 2. Januar 1887 und der
Reſt=Dividende=Coupon Nr. VIL vom 1. Mai 1887 gleichzeitig einzureichen ſind,
daß aber bei etwaiger getrennter Einreichung der Dividende=Coupons, der Ab=
ſchlags
Dividende=Coupon mit M. 10. und der Reſt=Dividende=Coupon mit M. 20.
eingelöſt wird.
Die Auszahlung erfolgt gegen Einreichung der Dividende=Coupons
bei unseren Rassen dahier und in Verlin (chinkelplatz 4)
unserer Filiale in Frankkurt a. M.,

ſowie bis zum 30. Juni c. bei den ſonſt bekannt gegebenen Stellen.
Die Coupons bitten wir in Begleitung arithmetiſch geordneter Nummern= Ver=
zeichniſſe
, zu welchen an vorgenannten Stellen Formulare zu erhalten ſind, ein=
zureichen
.
Nach dem 30. Juni 1887 werden die Coupons nur bei uns in Darmſtadt
und Berlin und bei unſerer Filiale in Frankfurt a. M. ausbezahlt.
Zugleich machen wir, auf gerichtliche Weiſung, bekannt, daß wegen der Actien
Nr. 4645, 52709, 52853, 53009. 61679, 62553, 87509, 89247
16789 und 126423 ohne Coupons und Talons, ſowie der Actien Nr.
14973. 20536, 35162, 35163, 63869 und 139000 mit Dividenden= Cou=
pons
für das Jahr 1880 und der folgenden, nebſt Talons unſeres Inſtituts
das geſehliche Amortiſationsverfahren bei Großherzoglichem Amtsgericht Darmſtadt I.
eingeleitet iſt.
Darmſtadt, im April 1887.
Die Direction. (050

Wiederlagen
der garantirt reinen Naturweine
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung von Joh. Sohlitz in Hainz
befinden ſich bei: P. Strombergor, Ecke der Roßdörfer= und Nieder=Ramſtädterſtraße.
H. Hopting, Blumenthalſtraße, 69. Hettinger, Ballonplatz 7, Lobstein & Scholl,
Ludwigsplatz.
Welaswein v. 80 Pf. an per Liter. Rothweln v. M. 1.30 an per Fl.
Capwein als Krankenwein ärztlich empfohlen.
Detaillirtes Preisverzeichniß hängt in den betr. Verkaufsſtellen aus. 12096

Stenographie.
Montag den 2. Mai. Abends 8 Uhr, eröffnet der Stenographenverein
einen Unterrichtskurſus in Gabelsberger Stenographie. Der Unterricht wird
während des Sommerſemeſters an wöchentlich zwei Abenden Montag und
Donnerstag von 8 Uhr an - im Schulhauſe Ecke der Carls= und Nieder=
Ramſtädterſtraße ertheilt.
Anmeldungen werden entgegengenommen in der Hofbuchhandlung A. Berg=
ſträßer
, Schulbuchhandlung H. Schmitt (Säng), Schreibmaterialienhandlung
J. Göttmann.
4060
Unterrichtshonorar 10 Mark.
Der Vorstand des Gabelsberger Stenographenveroins.

Gesellen-Hospitz,
Friedrichſtraße 30,
ſind 2 Räume von 6 Meter Breite und
11 Meter Länge mit ſep. Eingang, welche
ſich ſehr gut zu allem herrichten laſſen,
für Vereine, Geſellſchaften event. auch für
Lagerräume, zu vermiethen.
Schriftlich anfragen bei dem kath. Ge=
[4061
ſellenverein, Waldſtraße 33.

Weyprechtſtraße 5:
Haus zum Mloinbewohnon.z
12 Zimmer, Dienerſchaftsräume,
Badeeinrichtung, Garten;per 10. Mai
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
Täglich einzuſehen von 2-5 Uhr.

Deigende Bills.
Um eine Familie vor gänzlichem Unter=
gange
zu bewahren wird zur Abhülſe
dringend gebeten, dem Ernährer derſelben
irgend welche Stellung reſp. Arbeit zu
verſchaffen. In allen ſchriftlichen Arbeiten
ſowie im Rechnen und der kaufmänniſchen
Buchhaltung wohl bewandert, eignet ſich
derſelbe, als Comptoiriſt, Buchhalter,
Caſſirer, Magazinier ꝛc.; iſt jedoch für
jede andere Arbeit dankbar. Gefl. Off.
beliebe man bei der Exped. unter A. V.
Nr. 364 gütigſt abzugeben.
(3830

Woisso und farbigo
Stichzereiem
empfiehlt in großer Auswahl und zu aner=
kantn
billigen Preiſen.
Adolk Geiger,
Ludwigſtraße 6. (4062

Geſucht 2 unmöblirte Zimmer
von einem einzelnen Herrn. Eigener Eingang,
ſowie Waſſerleitung erwünſcht. Offerten
unter T. L. a. d. Exped. d. Bl. (4063

Du kauf. geſucht ein Hündchen, graugelb
I mit ſchwarzer Maske, Rüde, ſtubenrein,
nicht unter 1 Jahr alt. Schloßgr. 3. (4064
zu 4¼ pCt. auf zweite
3000 Mark Hypothek zu leihen ge=
ſucht
. Näheres Expedition.
(3828

[ ][  ][ ]

1038

Nr. 79
Verſteigerungz-Anrigr.
Mittwoch den 27. April l. J., Vormittags von 9 Uhr ab,
werden im Schützenhof; dahier durch den Unterzeichneten nachſtehende Gegen=
ſtände
, als:
1 Cauſeuſe, Seſſeln, Commoden, Stühle, Sophas, Spiegeln,
1 Eisſchrank, 1 zweithüriger Kleiderſchrank, Leiſerner Kochherd,
1 Partie Cartons, 1 Partie Stroh= und Filzhüte,
Schmuckſachen, als: Broſchen, Medaillons, Anhänger, Vorſtecknadeln, Ohrringe ꝛc.
(für Wiederverkäufer ſehr geeignet)
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung verſteigert.

Emgol, Gerichtsvollzieher.
Carlshot Darustadt.
Sonntag den 24. April:
Erstes grosses
Mltäv-Conoerk,
ausgeführt von der
(4066
ganzen Capelle des Großh. Heſſ. Iuf. (Leibgarde=Megts. Nr. 115,
unter perſönlicher Leitung ihres Capellmeiſters W. G. Hilge.
Anfang 3½ Uhr. Entree 30 Pfa. Programm an der Kaſſe.
Beſſunger Carlsſtraße 6 iſt ſchoner
gelber Kies zu haben.
(3895
EaGUL LGSION

für zwei leere Möbelwagen von
München nach Hier per Ende
April. Näheres
V. Müchort,
(3943
Bleichſtraße.
Frische vorzügliche
Hesulier.
per Pfund 90 Pf.
Vorzügliche
WIIELzUUIIEL

per Pfund 75 Pf.
Früsche Hier
per Hundert M. 4. 50.
Fhilpp Weber.
[3942
Carlsſtraße 24.

GLBGed.
Central-Annoncen-Expedition
der deutsch. und ausl. Hoitungen
Central-Burean: Frankfurt a. H.
Verner: Berlin. Cöln. Dresden.
Hamburg. Hannover. Jeipzig. Jondon.
Nünchen. Paris. Stuttgart. Wlen.
Prompto Poſordorung allor Art
Anzeigon.-
Bokannte liborale Bodlngungon.
Bei grögseren Aufträgen
A usn nhmepreise.
Ex Annoncon-Aonopol dor
bedeutondsten Jouruale dos
Auslaudos.

5)
G

Herren können Koſt u. Logis erhalt
Gr. Ochſengaſſe 5. 2. St., Vorderh.

5) Aecker im Bachgaug zu verpachten.
Näheres Frankfurterſtraße 36. (12409

Fin Krankenfahrſtuhl, faſt neu, zu
L verk. Promenadeſtr. 23, II. (3731

ſEin Primaner ertheilt Schülern der
C unteren Klaſſen des Realgymnaſiums
Nachhilfe. Näheres i. d. Exped. d. Bl.
ſſin Primaner des Realgymnaſiums
E, ertheilt Nachhülfſtunden. Näheres
Expedition.
[4067

Wegen Jahresſchluß ſind noch aus=
2 ſtehende Rechnungen an die Ver=
waltung
des Offizier=Caſinos des Dragoner=
Regiments Nr. 24, Marienplatz 6, bis
1. Mai d. J. einzureichen.
(4068

Pebrauchter noch gut erhaltener Kin=
C derſitzwagen zu kaufen geſucht.
Kiesſtraße 99.
(4069

Fin hieſiger Studirender ertheilt gegen
C. mäß. Hon. Nachhülfſtunden. Zu
erfr. Exped.
14070
(Hine perfekte Büglerin nimmt noch
Kunden an. Näheres Exped. (4071
ſEin gebr. Regenfaß zu kaufen geſucht.
EC= Neckarſtraße 26.
[4072
4073) Niederramſtädterſtr. 43 ein
möbl. Zimmer mit oder ohne Penſion.

Näſche wird angenommen zu waſchen
TO und bügeln. Obergaſſe 28. (3769

80000000000000
Jorgenthermer,
nineralwasser,
Hochsalzige Bitterquelle.
Von hervorragendsten Aerzten und
Chemikern als vorzüglichste Mineral-
quelle
Deutschlands begutachtet und
durch tausendfachen Erfolg in seiner
Wirkung erprobt, findet seine Anwen-
dung
bei
Leberleiden aller Art - Anschwel.
lung der Milz - Gelbsucht - Gal-
lensteine
- Nierensteine - Nieren-
gries
- Allgemeine Fettsucht und Fett-
auflagerung
über dem Herzen
Schleimflüsse ete. - Magenkatarrh
Blähsucht -Darmverstopfung -Kopf.
congestionen - Appetitlosigkeit
Hämorrhoiden - Gichtische Gelenk-
ablagerungen
.
Haupt Miederlage für die Provinz
Starkenburg bei
Fpiedt. S0Aa0ek,
Darmstadt.
Ferner zu haben in allen Apotheken.

Ein Acker, Molkenbrunnen. L. Koch.
On donne des leçons de
françuis.
(3925
ErnstLudwigsstr. 7 au deuxisme étage.
G0000aeaoeeoooeoooeoooeeee
8 Verkauf von feinen Herr= F
2
ſchafts=Möbeln: (3771
Weyprechtstrasse 5.
8
Täglich von 2-5 Uhr einzuſehen.
goooo2ooeooooooooooooooooeos

Hchiffsnachrichten, mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Rady, Eliſabethenſtraße 27.
der Poſtdampfer,Fulda',Kapitän Ringk. vom
Nordd. Lloyd in Bremen, welcher am 9. April
von Bremen und am 10. April von Southampton
abgegangen war, iſt am 18. April wohlbe=
halten
in New=York, der Poſtdampfer Donau
Kapitän H. Supmer, vom Nordd. Lloyd in
Bremen, welcher am 6. April von Bremen ab=
gegangen
war, iſt am 19. April wohlbehalten
in Baltimore angekommen.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 24. April.
6. Vorſtellung in d. 9. Abonnementsabteilung.
Rothe Karten gültig).
Die Hugenotten.
Große Oper in 5 Akten mit Ballet von
G. Meyerbeer.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
Dienstag, 26. April.
7. Vorſtellung in d. 9. Abonnements: ilung.
(Blaue Karten gültig.)
Sonntagspreiſe.
Erſte Gaſtdarſtellung der Frau Schröder=
Hanfſtängel, Königlich Würtembergiſche
Kammerſängerin.
Norzu.
Oper in 3 Aufzügen von Bellini.
Norma. Frau Schröder Hanfſtängel a. G.

[ ][  ][ ]

u. D

109


91
AuuAAua
4

Goſonbachhoomd.

Beichhaltiges Lager

Tushon, Buckskins und Palolols
Gloſſon,
in deutſichen, miederländiſchemn und engliſchen Falbrilate.

Schwarze Tuche K Kammgarne
Farbige und weisse
PSGGmStOIſe

in großer Auswahl.

Proben stehen zu Diensten.

275

[ ][  ][ ]

1040

Nr. 79

Eiuladung zum Abonnement
auf das
Darmſtädter Tugblatt
[150. Jahrgang.
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis
Darmſtadt.
Das nunmehr in ſeinen 150. Jahrgang eingetretene Tagblat
bringt neben einer poſitiſchen Aeberſicht reichhaltige Mittheikungen
von allgemeinem und ſoſtaſem Iutereſſe aus Htadt und Cand;
Anterhaltung wird ferner durch das damit verbundene =Ilkuſtrierte
Anterhaltungsslatte: mit Beiträgen namhafter Schriftſteller und
jährlich an 250 vorzüglichen Illuſtrationen geboten.
Annoncen werden von der Expedition, ſowie auch von allen
ſoliden Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
Abonnementspreis pro Quartal M. 1.50 einſchl. Bringerlohn,
durch die Poſt bezogen M. 1.50 einſchl. Proviſion excl. Bringerlohn.
Abonnements können jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße 23,
owie auf allen Poſtanſtalten erfolgen.
Die in der näheren Umgebung Darmſtadts wohnenden Poſt=
Abonneuten erhalten das Tagblatt am Tage des Erſcheinen mit
dem erſten Beſtellgang.
Die Expedition.
Neu hinzutretende Abonnenten erhalten das Blatt bis zum erſten
Mai gratis.

Standesamtliche Nachrichten.
Aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 14. April: Dem Schutzmann Julius Guſtav Kowalke eine T.,
Juliane. Am 10.: Ein unehel. S., Heinrich Leonhard. Am 9.: Dem
Landgeſtütsdiener Johannes Krummeck eine T., Eliſabethe Helene.
Am 10..: Dem Hilfsbahnwärter bei der Heſſiſchen Ludwigsbahn Georg
Friedrich Günther ein S., Friedrich. Dem Kaufmann Friedrich Jakob
Schäffer ein S., Karl Philipp Wilhelm. Am 11.: Dem Schuhmacher
Johannes Trautmann Zwillingstöchter, Eliſabethe und Chriſtiane. Am 10.:
Dem Schuhmacher Heinrich Schwarz eine T., Margarethe. Dem Schnei=
dermeiſter
Franz Philipp Hilmer eine T., Anna Katharina Emma.
Am 15.: Dem Cergeanten im Großh. 4. Inf.=Rezt. Nr. 118 Sebaſtian
Daniel Göllner eine T., Friederike. Am 13.: Dem Schneider Johann
Jakob Naas ein S., Johann Jakob Heinrich. Am 12.. Dem Barbier
und Heilaehilfen Karl Marmor eine T. Charlotte Eliſabeth Anna.
Am 13.. Dem Schloſſer Ferdinand Auguſt Joſeph Hill ein S. Jakob
Philipp. Am 12. Dem Schneider Adam Chriſtian Roßkopf eine T.,
Maria Magdalena. Am 14. Dem Metallgießer Joſeph Peter Hoch=
ſtätter
ein S., Adam Friedrich Wilhelm Konrad. Am 13.: Dem Metzger=
meiſter
Johann Franz Hofmann eine T., Anna Margaretha. Am 15.:
Dem praktiſchen Arzt Dr. Karl Heinrich Kolb ein S., Heinrich. Am 13.
Den Sergeanten im 1. Großh. Inf.=Regt. Nr. 115 Johann Heinrich
Roth eine T., Anna Katharina. Am 14.: Dem Schreiner Johannes
Seehaus eine T., Margarethe. Dem Schuhmacher Johann Peter Traut=
mann
ein S., Friedrich Heinrich Johann Georg. Am 19.. Dem Schuh=
macher
Friedrich Schäfer ein S., Friedrich. Am 18.: Dem Verſiche=
rungs
=Inſpektor Georg Poth eine T., Margaretha Eliſabetha Anna
Maria. Dem Kaufmann Wilhelm Friedrich Kaminsky eine T., Marie
Wilhelmine Johanna. Um 20.: Ein unehel. S., Wilhelm.
Proklamiert als Verlobte:
Am 14. April: Fabrikarbeiter Georg Klotzſch, ein Witwer hier, mit
Barbara Millmann hier, T. des verſt. Maurers Adam Millmann von
Dieburg. Maſchinentechniker Georg Lutz in Ehrenfeld mit Katharina
Eilſabethe Bernius dahier, L. des Garde=Unteroffiziers in Penſ. Georg
Adolf Vernius hier. Am 15.: Uhrmacher Friedrich Georg Seibel hier
mit Wilhelmine Rodenhäuſer hier, T. des Ortsgerichtsdieners Peter Roden=
häuſer
hier. Oberbäcker Jakob Philipp Heckelmann dahier mit Dienſt=
magd
Gertrud Maria Thereſia Heſſe hier, T. des verſt. Maurermeiſters
Gottfried Heſſe von Löttringhauſen. Am 16.: Der Großh. Steuer=
kontrolleur
Johann Karl Albert Niſpel in Dieburg mit Philippine
Dorothea Wilhelmine Gelfius dahier, L. des verſt. Kaufmanns Georg
Auguſt Gelfius, zuletzt in Louisville. Schreinermeiſter Martin Müller
hier mit Johanna Sophie Netz hier, L. des Hoftapeziers Heinrich
Georg Netz hier. Ingenieur Heinrich Konrad Felix Walter in Koln mit
Anna Helene Würth hier, T. des Realgymnaſiallehrers Johann Eduard
Würth dahier. Steuerkommiſſariatsgehilfe Louis Stein in Nidda mit
Chriſtiane Holler in Echzell, T. des verſt. Drechslers Georg Holler III.
von da. Am 17. Ingenieur Philipp Heß in Mainz mit Anna Maria
Schüßler daſelbſt, T. des Kaufmanns Hermann Schüßler von New=
York. Am 18. Kaufmann Wilhelm Philipp Ludwig Kieſer dahier
mit Ottilie Friederike Karoline Rothermel hier, L. des verſt. Bank=
beamten
Wilhelm Rothermel dahier. Am 19.: Der praktiſche Arzt Dr.
Georg Wilhelm Orth hier mit Pauline Wilhelmine Jda Ruhland in
Heſſenthal, T. des verſt. Poſthalters Johann Adam Ruhland von da.
Schuhmacher Konrad Quael in Alsfeld mit Sophie Schuchard daſelbſt,
T. des Schuhmachers Georg Schuchard 1. von da. Am 20.: Tanzlehrer

Karl Auguſt Wilhelm Hainzfeld in Würzburg, vorher hier, mit Ladnerin
Maria Meytsky in Karlsruhe, T. des Reitknechts Wenzeslaus Meytsky
daſelbſt.
Eheſchließungen:
Am 16. April: Handarbeiter Johann Lang hier mit Dienſtmagd
Margarethe Brück hier, T. des verſt. Handarbeiters Heinrich Brück von
Alzey. Buchbinder Paul Julius Eckert hier mit Köchin Maria Schnei=
der
hier, T. des verſt. Taglöhners Jakob Schneider in Amerika.
Fabrikarbeiter Adam Hornung hier mit Köchin Sophie Marie Bach=
mann
hier, T. des verſt. Schreinermeiſters Friedrich Bachmann von
Leubingen. Am 19.: Gaſtwirt Johann Blome, ein Witwer hier, mit
Eliſabeth Katharina Glotzbach, T. des verſt. Cigarrenfabrikanten Kaſpar
Glotzbach von Mainz. Am 20.: Kaufmann Karl Balthaſar Seiler in
Frankfurt a. M., mit Anna Maria Chriſtina Zimmer hier, T. des verſt.
Hofmetzgers Johann Nikolaus Zimmer von hier.
Geſtorbene:
Am 14. April: Juliane Kowalke, T. des Schutzmanns Julius
Guſtav Kowalke, 2 Stunden, ev. Am 15.: Ernſt Ludwig Anton Hiſſe=
rich
, S. des Bäckermeiſters Ernſt Ludwig Anton Hiſſerich, 1 M. 27 T.,
ev. Am 16.: Walburga Baier, geb. Nicolai, Ehefrau des Stations=
vieners
Friedrich Baier zu Michelſtadt, 37 J. 10 M. 27 T., kath.
Schloſſer Georg Petri von Groß=Rohrheim, 19 J. 2 T., ev. Andreas
Johannes Sattler, S. des Schloſſers Johann Ernſt Gottlieb Sattler,
3 J. 9 M. 29 L. ev. Am 17.: Friedrich Kehres, S. des Bäcker=
meiſters
Konrad Peter Hartmann Hermann Kehres, 2 M. 27 T., ev.
Wilhelm Helm, S. des Handarbeiters Friedrich Helm, 6 M. 26 T., ev.
Am 16.. Marianne Abel, geb. Hanſel, Witwe des Packträgers Georg
Abel, 58 J. 3 M. 18 T., ev. Am 18.: Regine Hirſch, geb. Fiſcher,
Witwe des Landwirts Konrad Hirſch II. 66 J. 5 M., ev. Ein Kind
Karl Heinrich Wilhelm Reif, 2 M. 3 T., kath. Am 19. Wilhelm
Emrich, S. des Schreiners Wilhelm Emrich, 1 M. 14 T., ev. Heinrich
Götz, S. des Schuhmachermeiſters Heinrich Götz, 9 M. 12 T., ev.
Schreiner Chriſtian Kraft, 29 J., ev. Am 21.: Anna Katharina Getroſt,
T. des Schreiners Nikolaus Getroſt, 11 M. 12 T., ev. Georg Luft,
S. des Schneiders Johannes Luft, 8 M. 29 T., ev. Maria Katharina
Vogel, geb. Heim, Witwe des Rentners Adam Vogel, 64 J. 9 M., ev.

Politiſche Ueberſicht.
Deutſches Reich. S. M. der Kaiſer nahm am 21. längere
Vorträge v. Albedylls und des Kriegsminiſters entgegen.
Der Kaiſer hat anläßlich des im Auguſt d. v. ſtattfindenden
Jubiläums der Univerſität Göttingen, welche ihr 150jähriges Be=
ſtehen
feiert, den Prinz=Regenten Albrecht von Braunſchweig zum
Rector magnificentissimus der Göttinger Georgia=Auguſta ernannt.
Die Göttinger Hochſchule iſt ſeit ihrer Begründung zugleich die
Landesuniverſität für das Herzogthum Braunſchweig, ſo daß ſich
die Verleihung ihrer höchſten Würde an den Prinz=Regenten Albrecht
erklärt.
Das D. T.u meldet: Zum Nachfolger des Barons v. Keudell
auf dem Botſchafterpoſten in Rom iſt der Graf Solms=Sonnewalde,
der deutſche Geſandte in Madrid, auserſehen. General v. Schweinitz
begiebt ſich auf ſeinen Poſten nach Petersburg zurück.
Der franzöſiſche Botſchafter in Berlin, Herbette, welcher dieſer
Tage auf Urlaub gehen wollte, hat ſeine Abreiſe nach Paris noch
verſchoben, da er durch die Gleichzeitigkeit ſeines Urlaubs mit dem
des Grafen Münſter keine beunruhigende Folgerungen veranlaſſen
wollte.
Der am Freitag dem Reichstag zugegangene Nachtragsetat
beträgt 176085 950 M. darunter an fortdauernden durch Matri=
kularbeiträge
aufzubringenden Ausgaben 19 408019 M., an einma=
ligen
156677931 M. Unter letzteren ſind für Vervollſtändigung
des Bahnnetzes 36314000 M. Außer verſchiedenen Doppelgeleiſen
in Elſaß=Lothringen, Bahern, Baden, Württemberg und Heſſen ſoll
eine, ſchweizeriſches Gebiet umgehende Verbindung zwiſchen Ober=
Elſaß und den ſüddeutſchen Hinterlanden hergeſtellt werden. Für
Verſtärkung der Feſtungen 2050 Millionen, zur Steigerung der
Operationsfähigkeit und Schlagfertigkeit des Heeres werden angeſetzt
für Preußen 45613190 M., Sachſen 3017457 M. Württemberg
2 283 221 M. Dieſelben ſind beſtimmt, diejenigen notwendigen Ver=
vollkommnungen
und Ergänzungen des Kriegsmaterials zu bewerk=
ſtelligen
, welche die Militärverwaltung mit den bisherigen verfüg=
baren
Mitteln nicht ausreichend erreichen konnte.
Im preußiſchen Landtage begannen am 2l. vor dicht beſetztem
Hauſe und Tribünen die Verhandlungen über die kirchenpolitiſche
Vorlage. Zunächſt ſprach Abg. Prof. Gneiſt gegen die Vorlage,
von welcher er keinen dauernden Frieden erwarte und welche jeden=
falls
die Autorität des Staates ſchädige. Die Beſchränkung der
Orden, beſonders der für den Unterricht thätigen, ſei geboten. Die
nat.=lib. Partei wünſche Ablehnung der Vorlage, begnüge ſich aber,
die Verweiſung derſelben an eine Kommiſſion zu beantragen. Abg.
Windthorſt verlas hierauf eine Erklärung des Zentrums, wonach
dasſelbe, wenn auch mit vielen Bedenken, der Aufforderung des
Papſtes, für die Vorlage zu ſtimmen, nachkommen und ſich gegen
eine Kommiſſionsberatung erklären werde. Abg. Richter ſprach
gegen die Vorlage, welche ihm nicht genüge, da er das der Regie
rung vorbehaltene Einſpruchsrecht nicht billigen könne, indem das

[ ][  ][ ]

Nr.
ſelbe nur das Strebertum foͤrdere und damit ein weiteres Mittel
zur Herbeiführung der Kanzlerabſolutismus bilde. Fürſt Bismarck
nahm das Wort, um zu konſtatieren, daß die Vorlage dem einen
Teil der Gegner zu weit, dem andern aber nicht weit genug gehe.
Abg. Richter zeige ſich katholiſcher als der Papſt ſelbſt, der ja mit
dem Einſpruchsrecht zufrieden ſei; übrigens glaubt Fürſt Bismarck,
das. was Richter geſagt habe, ſchon in verſchiedenen ultramontanen
Blättern geleſen zu haben und verlieſt ſodann aus denſelben unter
großer Heiterkeit des Hauſes ganze Sätze, welche faſt wörtlich mit
der Richter'ſchen Rede übereinſtimmen. Die weiteren Vorwürfe
Richters. daß man einen Ausländer ſich in deutſche Angelegenheiten
habe miſchen laſſen, daß der Reichskanzler im Amte bleiben wolle
und daß er nach Bildung einer Majorität ſtrebe, um ſeinen Willen
durchzuſetzen, wies Fürſt Bismarck damit zurück, daß er erklärte,
der Papſt ſei wenigſtens für die deutſchen Katholiken kein Ausländer
und daß er (Fürſt Bismarck) nach 25jähriger Thätigkeit und im
78. Lebensjahr wohl nicht mehr dem Verdacht ausgeſetzt ſein ſollte,
nur darnach zu ſtreben, ſich in ſeinem Amte zu erhalten. Wenn er
eine Majorttät zu haben wünſche, ſo ſei dies natürlich, da er einer
ſolchen zur Durchführung ſeiner Beſtrebungen im Intereſſe des
deutſchen Volkes bedürfe. Im übrigen gehe ſeine Anſicht dahin,
den katholiſchen Mitbürgern den Frieden zurückzugeben und hoffe
er, daß alle nationalen Parteien der Vorlage, wie ſie aus dem
Herrenhauſe hervorgegangen, zuſtimmen würden, da dieſelbe der
Kurie alle mit der Wahrung der Rechte des Staates verträglichen
Zugeſtändniſſe mache. Die Beratung wird fortgeſetzt.
Staatsrat Ritter v. Pfiſtermeiſter iſt vorläufig mit der Leitung
des bayeriſchen Juſtizminiſteriums beauftragt worden.
Der bahriſche Finanzminiſter Riedel reiſte am 22. mit Ober=
zollrat
Geiger nach Berlin, um den Bundesratsverhandlungen an=
zuwohnen
. Jedenfalls iſt die Branntweinſteuer Gegenſtand der
Verhandlungen.
Schweiz. Der Ständerat genehmigte am 21. die Einführung
des Erfindungsſchutzes.
Heſterreich.=Angarn. Der Beſchluß Oeſterreichs ſich an der
Pariſer Ausſtellung 1889 nicht zu beteiligen, wurde bereits im
vorigen Jahre gefaßt. Wie die Vol. Korreſp. meldet, hat auch
die engliſche Regierung die Nichtbeteiligung beſchloſſen.
General v. Kaulbars iſt am A. mit ſeiner Familie von Wien
nach Dresden abgereiſt.
In der Angelegenheit des Prazak'ſchen Sprachenerlaſſes fällte
am 21. das Reichsgericht das Urteil über die Beſchwerden, welche
verſchiedene Gemeinden und Bezirksverwaltungen anläßlich der
Siſtierung von Kundgebungen gegen die Sprachenverordnung er=
hoben
hätten. Die Beſchwerden der Gemeinden Troppau, Fried=
land
, Karlsbad und Sternberg wurden für begründet erachtet, die
Beſchwerde Reichenbergs wurde verworfen, da dem Stadtverordneten=
kollegium
das Recht nicht zuſtehe, an einem Regierungsakte Kritik
zu üben.
Frankreich. Der franzöſiſche Botſchafter in Berlin, Herbette,
wird mit Gemahlin am 30. April auf 14 Tage in Paris erwartet.
Graf Münſter trifft von ſeiner Urlaubsreiſe am 1. Mai ein, der
ruſſiſche Botſchafter traf von Nizza am 20. wieder in Paris ein.
Der Miniſter des Aeußern empfing am 21. die öſterreichiſchen
und engliſchen, türkiſchen und ſpaniſchen Botſchafter, den deutſchen
Geſchäftsträger, den päpſtlichen Nuntius und mehrere Geſandten.
Ein großer Teil der Generalräte hat ſich für Aufrechterhaltung
der Unterpräfekten, einige für die gänzliche Abſchaffung derſelben,
kein einziger aber bis jetzt für den vom Miniſter vorgeſchlagenen
Vergleich ausgeſprochen.
Der Disziplinarrat der Ehrenlegion hat in ſeiner letzten Sitzung
Ehrolles, jenen Angeſtellten des Kriegsminiſteriums, der mil einer
remden Botſchaft in Verbindung geſtanden haben ſoll, des Rechtes,
ſeine Orden zu tragen, für verluſtig erklärt.
Die Pariſer Börſe erlitt am 21. eine große Baiſſe durch die
erfolgte Verhaftung des franzöſiſchen Polizeikommiſſärs Schnäbele
durch den deutſchen Polizeikommiſſär in Ars.
Die Juſtice' erklärt, die von Clemenceau in ſeiner Rede in
La Seyne gemachte Aeußerung die Kriegsgefahr komme nicht vom
Volke, ſondern von der Regierung;, beziehe ſich nicht auf die fran=
zöſiſche
, ſondern auf die deutſche Regierung, was übrigens nach dem
Zuſammenhang der Rede Clemenceaus wenig glaubwürdig erſcheint.
Die einzigen Regierungen, welche bis jetzt die Einladung zur
Ausſtellung von 1889 angenommen haben, ſind die Schweiz, Rumänien,
Serbien und Portugal.
England. Lord Salisbury hielt am 21. in einer Verſammlung
der konſervativen Primroſe Liga eine Rede, in welcher er ſagte:
das Votum des Unterhauſes vom Montag beweiſe, wie bedeutungs=
los
die liberalen Oſter=Demonſtrationen geweſen ſeien; es ſei die
feſte Abſicht der Regierung, die Sache der Fretheit in Irland nach=
drücklich
zu verteidigen, indem ſie das Syſtem des Terrorismus,
welches jede wirkliche Freiheit unmöglich mache, unterdrücke. Glad=
ſtone
, von welchem die hervorragendſten Männer der liberalen
Partei abgefallen ſeien, habe allerdings andererſeits zahlreiche, ſehr
ergebene Parteigänger gewonnen, nämlich die Parnelliten, welche
von den Geldbeiträgen derjenigen lebten, die offen politiſchen Meuchel=

79
1041
mord predigten. Lord Salisburh glaubt, die Wähler würden die
Unterſtützung Gladſtone verſagen, ſobald ſie deſſen inne würden,
daß derſelbe eine Verbrüderung ſo verdächtiger politiſcher Perſön=
lichkeiten
annehme, wie es die Parnelliten ſeien.
Itatien. Depretis beantwortete am 20. in der Deputiertenkammer
eine Anfrage der radikalen Deputierten Ferrari und Bosdari dahin,
daß die Regierung die Frage einer amtlichen Teilnahme Italiens
an der Pariſer Ausſtellung von 1889 noch nicht erörtert und daher
in dieſer Beziehung noch nichts beſchloſſen habe. Die Anfrage wurde
hierauf zurückgezogen.
Rutzland. In Gatſchina fand am 20. ein Galadiner zu Ehren
des japaneſiſchen Prinzenpaares Komatſu ſtatt. Das Miniſterium
für Volksaufklärung giebt bekannt, daß die Aufnahme von Zöglingen
höherer Frauenkurſe für das Lehrjahr 188788 ſiſtiert ſei.
Herbien. Die=Poſt' ſchreibt: Nachrichten aus Belgrad berichten
über eine Kriſe im Miniſterium und auch über eine Kriſe in der
Königlichen Familie, in deren Folge die Abreiſe der Königin Natalie
für möglich erachtet wird.
Bulgarien. Die Rückehr Stoilows aus Wien nach Sofia wird
in der nächſten Woche erwartet; ſeine Sendung ſcheint Erfolg gehabt
zu haben.
Die, Agence Havas! verbreitet über den vom engliſchen General=
konſul
in Philippopel auf einem Diner zu Ehren der bulgariſchen
Regentſchaft gehaltenen Toaſt folgende angebliche Verſion: Ich
trinke auf die Unabhängigkett und die Entwickelung Bulgariens,
welches durch ſeine kriegeriſche Thatkraft und Tüchtigkeit bewies,
daß es der Unabhängigkeit würdig iſt, dadurch Europa ermutigend,
Bulgarien zu unterſtützen, daß es den Prätenſionen des ruſſiſchen
Koloſſes Stand halten konnte.
Vereinigte Staaten. Seit dem 1. April iſt das Geſetz, welches
das Handels= und Verkehrsweſen zwiſchen den einzelnen Staaten
von Bundeswegen regelt, ins Leben getreten. Da dasſelbe ein voll=
ſtändiges
neues Eiſenbahnverkehrsgeſetz in ſich ſchließt und der er=
nannte
Ausſchuß eine Art Eiſenbahn=Miniſterium in der Bundes=
verwaltung
darſtellt, ſo hat das Geſetz bei der ſeitherigen Mächtig=
keit
des Einfluſſes der großen Eiſenbahngeſellſchaften eine tiefgreifende
Bedeutung.

Aus Stadt und Lanz.
Darmſtadt, 23. April.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Präſidenten
des Landgerichts der Provinz Rheinheſſen Karl Aull die Krone
zum Komthurkreuz 2. Klaſſe des Verdienſt=Ordens Philipps des
Großmüthigen verliehen.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Kreisbaumeiſter
des Kreisbauamts Dieburg, Georg Theodor Fitting auf ſein Nach=
ſuchen
und unter Anerkennung ſeiner treugeleiſteten Dienſte in den
Ruheſtand verſetzt.
Geſtern abend 7 Uhr fand im Weißen Saale des Großh.
Schloſſes Tafel ſtatt, zu welcher an die Spitzen der Civil= und
Militärbehörden und an die Großh. Hofſtaaten Einladungen er=
gangen
ſind.
Se. Durchl. der Fürſt von Löwenſtein nahm Donners=
tag
, ſowie geſtern Se. Durchl. der Fürſt, Ihre Kaiſerl. Hoheit die
Fürſtin und zwei Prinzeſſinnen zu Aſenburg=Birſtein an der Großh.
Tafel teil.
r Zweite Kammer der Landſtände. In der geſtrigen Sitzung wurde
ſofort in die Tagesordnung eingetreten.
Ueber den von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz
vorgelegten Geſetzentwurf, die Gemeindeumlagen betr., hatte Abg.
Wolfskehl im Namen des erſten Ausſchuſſes berichtet. Die Großh.
Regierung hatte ſich dabei nach eingehenden Erwägungen auf Grund
der gemachten Erfahrungen für die im Weſentlichen unveränderte
Wiedervorlage des proviſoriſchen und nur für die Rechnungsjahre
1885186, 1886187 und 188788 in Wirkſamkeit getretenen Geſetzes vom
13. Mai 1885 behufs endgültiger Annahme mit Wirkung vom
1. April 1888 an entſcheiden zu ſollen geglaubt, und ſind daher in
dem Entwurf, abgeſehen von der anderweiten Beſtimmung des Wirk=
ſamkeitstermins
, nur ſolche Modiſikationen jenes Geſetzes vorge=
nommen
, welche aus dem künftig definitiven Charakter desſelben ſich
ergeben. Der Ausſchußbericht beantragte unveränderte Annahme
des Entwurfes mit einem Zuſaze zum erſten Artikel, nach welchem
in gleicher Weiſe das Einkommenſteuerkapital ſolcher Aktiengeſell=
ſchaften
und Kommanditgeſellſchaften auf Aktien, welche in ver=
ſchiedenen
Gemeinden beziehungsweiſe Gemarkungen ſtehende Ge=
werbe
betreiben oder gewerbliche Anlagen haben, im Verhältnis der
am einzelnen Ort der Geſellſchaft zur Laſt geſtellten Grund= und
Gewerbſteuerkapitalien unter die einzelnen Gemeinden bezw. Ge=
markungen
verteilt wird. Außerdem beantragt der Ausſchuß noch
Großh. Regierung zu erſuchen, eine anderweitige Einrichtung des
Formulars für Gemeindeſteuerzettel in der Weiſe zu veranlaſſen,
daß in denſelben die einzelnen Steuerkapitalsziffern, aus welchen
ſich das Gemeindeſteuerkapitgl zuſammenſetzt, ſowie der jeweilige
Steuerausſchlag erſichtlich gemacht wird und überdies darin genauere
Erläuterungen zur Belehrung des Pflichtigen aufgenommen werden.

[ ][  ][ ]

Nr.
1043
Nach zweiſtündiger Diskuſſion wurde der Entwurf mit den Ab=
änderungen
des Ausſchuſſes und dem Antrag Reinhart auf Heran=
ziehung
des Staatsfiskus angenommen.
Nächſtdem wurde ein Antrag, betr. die Einführung allgemeiner
obligatoriſcher Volksſchulen im Großherzogtum und Uebernahme
der Koſten des geſamten Volksſchulweſens des Landes auf die Staats=
kaſſe
, ebenſo ein Antrag, betr. die ſtaatlichen Realſchulen des Landes
und reſp. des Schulweſens im Allgemeinen nach den Anträgen des
vierten Ausſchuſſes als durch die Erklärungen der Regierung vor=
läufig
erledigt erklärt.
Ueber den Antrag des Abgeordneten von Rabenau wegen ander=
weitiger
Organiſation der landwirtſchaftlichen Provinzialvereine
auf der Baſis größerer Selbſtändigkeit der Provinzialvereine mit
ſtändigen Sekretären und Beſeitigung der landwirtſchaftlichen Central=
ſtelle
hat der vierte Ausſchuß GBerichterſtatter Abg. Haas) bean=
tragt
: Großh. Regierung zu erſuchen, unter Aufhebung der land=
wirtſchaftlichen
Ceutralſtelle als beſonderen Vermittlungsorgans der
landwirtſchaftlichen Vereine, mit der Errichtung einer landwirt=
ſchaftlichen
Staatsverwaltungsbehörde mit Exekutivbefugniſſen bald=
O*
thunlichſt vorzugehen, derſelben die Vecwaltung aller mit der Land=
wirtſchaft
und der Landeskultur in Verbindung ſtehenden Angelegen=
heiten
zu überweiſen, und jedenfalls im nächſten Staatsbudget die
dafür erforderlichen Mittel vorzuſehen.
Mit großer Majorität erfolgte die Annahme des Ausſchußan=
trags
und wurde die Sitzung um 12¾ Uhr geſchloſſen.
Nebenbahn Eberſtadt=Pfungſtadt. Die Großh. Regierung hat
den Ständen einen Voranſchlag für die ſeit dem 20. Dezember 1886
in Betrieb befindliche Nebenbahn Eberſtadt=Pfungſtadt auf das
Betriebsjahr 188788 vorgelegt. Danach ſind die Betriebseinnahmen
veranſchlagt zu 29650 M. und die Betriebsausgaben zu 25650 M.,
ſo daß ein Ueberſchuß von 4000 M. verbleibt. Die Betriebsein=
nahmen
ſetzen ſich zuſammen aus 14600 M. für den Perſonen= und
14970 M. für den Güterverkehr: von den Ausgaben nehmen die
Beſoldungen ꝛc. 13805 M. und die ſachlichen Ausgaben 11845 M.
in Anſpruch. Der voranſchlagsmäßige Ueberſchuß von 4000 M. ſtellt
eine Verzinſung des 218000 M. betragenden Baukapitals mit 18
pCt. in Ausſicht. Bei dieſem beſcheidenen Ergebnis iſt nicht außer
Acht zu laſſen, daß es ſich hier um eine ſehr kurze und wegen der
Terrainverhältniſſe für ihre Kürze koſtſpielige Bahnſtrecke handelt.
Der erſte Ausſchuß zweiter Kammer beantragt in Beratung über
den Bericht der Großh. Regierung: dem vorgelegten Voranſchlag
ihre Zuſtimmung zu erteilen.
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 10, enthält: 1) Oef=
fentliche
Anerkennung einer edlen That; 2) Ueberſicht der von Großh.
Miniſterium des Innern und der Juſtiz für das Etatsjahr 188788
zur Erhebung genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Kommunal=
bedürfniſſen
in den Gemeinden des Kreiſes Büdingen; 3) Ueberſicht
der für das Jahr 1887,88 zur Beſtreitung der Kommunalbedürfniſſe
des Kreiſes Lauterbach von Großh. Miniſterium des Innern und
der Juſtiz genehmigten Umlagen; 4) Namensveränderung; 5) Dienſt=
nachrichten
; 6) Dienſtenthebungen; 7) Konkurrenzeröffnungen.
Der Zugführer bei den Oberheſiſchen Eiſenbahnen Philipp
Bopp wurde auf ſein Nachſuchen unter Anerkennung ſeiner lang=
jährigen
treugeleiſteten Dienſte mit Wirkung vom 1. Mai d. J. an
in den Ruheſtand verſetzt.
O Ein intereſſantes Gaſtſpiel ſteht nun hier nächſte Woche in der
Oper in Ausſicht. Die Prima=Donna des Frankfurter Stadttheaters,
Frau Schröder=Hanfſtängel, Kgl. Würtemb. Kammerſängerin,
tritt in 3 ihrer beſten Partien an unſerer Hofbühne auf. Die reno=
mierte
Sängerin ſingt in Norma die Titelrolle, ebenſo in Lucie
von Lammermoor= und ſchließlich in, Don Jouan: die Donna Anna.
Großh. Muſeum. Steinle=Ausſtellung. Die Ausſtellung iſt
außer den gewöhnlichen Gallerieſtunden auch noch Montag, Mitt=
woch
und Freitag von 3 bis 5 Uhr geöffnet. Schluß derſelben
Sonntag, den 1. Mai.
Von einem höchſt beklagenswerten Unfall wurde am Donners=
tag
abend Herr Domänenrat Hauſer betroffen. Derſelbe war im
Begriffe ſich aus dem Kaſino nach Hauſe zu begeben und wollte
hierzu die Straßenbahn benutzen. Der Zug kam gerade in Gang
als Herr Hauſer einzuſteigen verſuchte, er glitt ab und fiel ſo un=
glücklich
, daß ihm neben einer Kopfwunde der rechte Arm überfahren
und zermalmt wurde. In das Kaſino zurückgebracht, wurde Herr
Hauſer der erſte Beiſtand und Verband von zwei gerade anweſenden
Aerzten, den Herren Reißner und Leydhecker zu Teil, worauf per
Droſchke ſofort die Ueberſiedlung in das ſtädtiſche Hospital erfolgte;
leider mußte daſelbſt die Amputation des Armes erfolgen. Die
Teilnahme an dem ſchweren Schickſal, welches einen unſerer be=
liebteſten
Mitbürger ereilte, iſt allgemein.
Dem ſoeben erſchienenen Jahresbericht für 1886 des Gabelsberger
Stenographen=Vereins entnehmen wir, daß der Verein am 1. Januar
d. J. eine Mitgliederzahl von 63 ordentl., 26 außerordentl., 26
korreſp. und 7 Ehrenmitgliedern, zuſammen 122, aufzuweiſen hat.
Seit dem Beſtehen des Vereins wurden in den Vereinskurſen und
von Mitgliedern des Vereins über 900 Perſonen in der Gabels=
berger
Stenographie unterrichtet. Die Einnahme des Vereins in
1886 betrug M. 1321. 99, die Ausgabe M. 1305. 84.

79
N Kleine Mitteilungen. Bei einem Trödler in der Holzſtraße
wurde am Donnerstag aus einem Laden eine ſilberne Damenuhr
nebſt Kette ſowie ein goldener Siegelring entwendet. Ein Tag=
löhner
von auswärts, welcher ſich dahier in verſchiedenen Wirt=
ſchaften
der Zechprellerei ſchuldig machte, wurde in Polizei=
gewahrſam
genommen. Die am Mittwoch morgen im Woog
aufgefundene Leiche eines Mädchens wurde von ihren dahier leben=
den
Angehörigen, dem Gendarmen i. P. H., recognoscirt.
Die Kefhr=Milch, welche der landw. Konſum=Verein Ernſt=
hofen
einführt, iſt ein aus Kuhmilch mit Hilfe des aus dem Kaukaſus
ſtammenden Kefyr=Ferments bereitetes Getränk, ſehr leicht verdaulich
und von angenehm ſäuerlichem Geſchmack. Nach einer uns vor=
liegenden
Abhandlung über Kefhr und ſeine Bedeutung;, enthält
dieſelbe außer allen Beſtandteilen friſcher Kuhmilch noch Milchſäure,
Alkohol, Kohlenſäure und Hemialbumoſe und iſt eine wohlthätige
Wirkung des Kefyrs zu erwarten bei Blutarmut, entkräftenden
Krankheiten und allgemeinen konſtitutionellen Leiden, bei Katarrhen
des Verdauungsapparates und bei allen inneren, wie äußeren Krank=
heiten
, die mit beträchtlichen Verluſten des Organismus und über=
mäßig
erhöhtem Orhdationsprozeß der Gewebe verbunden ſind.
Wie uns Herr J. Gottsleben, Verleger des Mainzer
Anzeigers' mitteilt, hat in ſeiner Offizin eine Hausſuchung aus
Anlaß der bekannten ſozialdemokratiſchen Verhaftungen, wie in
Nr. 78 ds. Bl. mitgeteilt, nicht ſtattgefunden.
Eingeſandt. Bei der ſteigenden Verwirrung in Bezeichnung
der Stockwerke durch welche namentlich Fremde irregeführt werden,
empfiehlt ſich, hier einmal nachzudrucken, was in Pfiſters heſſiſchem
Wörterbuche (Jdiotikon) auf C. 287-88 zu leſen iſt.
Stock (das und der) ſoviel als Stockwerk eines Gebäudes.
Stock gilt hier im Sinne eines feſten einheitlichen Körpers, und
man dachte ſich darbei ein Wohnhaus. gewiſſermaßen wie aus
Würfeln aufgebauet; immer einer auf den anderen geſetzt! Warum
nun der unterſte Würfel nicht aber wohl Stock heißen ſolle, iſt gar
nicht abzuſehen, und beweiſet ſolches Straucheln eben wieder ein
Erliſchen des ſprachlichen Gefühles. Die Engländer wiſſen mit
ihrem Worte beſſer zu fahren; da iſt Stock gerade das Grund=
kapital
.
Alſo das Erdgeſchoß, gleicher Erde, iſt erſter Stock, der Aufbau
eine Treppe hoch dann zweiter, u. ſ. w. Keinem Stockwerke gebührt
mit gleich gutem Fuge dieſer Name als gerade dem Erdgeſchoße;
das iſt ſo recht des ganzen Hauſes Stock.
An vorſtehende ſprachgeſchichtliche Ausführung knüpfen wir die
freundliche Mahnung, ſich doch der von auswärts eingedrungenen
Neuerung zu enthalten. Die bisherige Darmſtädter Zählungsweiſe
gilt zudem im größeſten Teile Deutſchlands. Die Verwirrung iſt
veranlaßt durch das fremdeEtagel, was ja aber eigentlich Bühne
oder Oberſtock, überhaupt einen Aufſtieg bedeutet. Man dürfte
eben nicht Etage ſchlechtweg mit Stock überſetzen.
L. Beſſungen, 22. April. Gemeinderatsſitzung vom 21. d. M.
Die Erbauung einer Kreisſtraße vom Darmſtädter Friedhofe bis
zum Böllenfallthor wird nach einer Verfügung Großh. Kreisamts
bei dem Kreistage ohne Heranziehung der Gemeinde Beſſungen zu
den Baukoſten beantragt werden, vorher muß aber die Uebertragung
des Eigentums des vorhandenen Straßengeländes auf den Kreis
geſichert ſein. Ortsgerichtsmann Nohl will einen Neubau auf
ſeinem Grundſtück an der Klappacherſtraße aufführen, es wurde ihm
aufgegeben die 88 5 und 6 des Ortsbauſtatuts einzuhalten. Auf
dieſe will ſich aber Nohl nicht einlaſſen und hat nun ein zweites
Baugeſuch vorgelegt. Da die Klappacherſtraße an manchen Stellen
verſchiedene Breite hat, wird von der Baukommiſſion empfohlen,
vorerſt einen Situationsplan über die Strecke zwiſchen Villa Cornel
und dem Landskronweg anfertigen laſſen, die Straßenbreite mit
12 Meter und die Anlage von 5 Meter tiefen Vorgärten auf der
Für das neue Pfarrhaus
Weſtſeite in den Plan einzuzeichnen.
ſoll auch ein Seitengebäude, enthaltend Waſchküche, Stall und
Schuppen, errichtet werden, es findet dies die Genehmigung des
Gemeinderats, jedoch ohne die innere Einrichtung des Stalles zum
Gebrauch als Pferdeſtall. Die Aufführung des Gebäudes wird den
ſelben Geſchäftsleuten übertragen, welche bei dem Neubau des
Pfarrhauſes thätig waren, jedoch unter denſelben Abgeboten wie
bei dieſem. - Zu Mitgliedern der Kommiſſion für Regulierung der
Gewerbeſteuer wurden gewählt: Jakob Berth, Philipp Meß L. und
Konrad Creter IV. als Erſatzmänner: Beigeordneter Wittmann und
Schloſſermeiſter Jakob Nohl. - Am 2. März 1886 wurde dem
Jakob Nohl die Erlaubnis zur Erbauung eines Wohnhauſes auf
der Südſeite der unteren Schulſtraße erteilt. Am 26. Juni 1886,
als das Wohnhaus bereits unter Dach war, wurde dem Großh.
Volizeiamte Darmſtadt die Anzeige gemacht, daß durch den Bau
die Straße um 2 Meter verſchmälert werde. Der Ortsbauplan
ſtimmt nun inſofern nicht mit der Wirklichkeit überein, als in dem=
ſelben
die nordweſtliche Ecke des Chauſſeehauſes als in der ſüd=
lichen
Baufluchtlinie gelegen, eingezeichnet iſt, während nach Lage
der an der nördlichen Seite der Schulſtraße bereits gebauten Häuſer
bei einer Straßenbreite von 12,50 Meter das Chauſſeehaus erheb=
lich
in die Baufluchtlinie vorſpringt. Es iſt indeſſen nicht unwahr=
ſcheinlich
, daß die auf der Nordſeite der Schulſtraße gelegenen

[ ][  ][ ]

Nr.
Häuſer nicht in die durch den Ortsbauplan beſtimmte Fluchtlinie,
ſondern zu weit nach Süden gebaut worden ſind, und empfiehlt
Großh. Kreisamt zunächſt die Aufnahme eines genau geometriſchen
Plans über die Schulſtraße, daß in dieſen die Fluchtlinie
eingezeichnet, der Plan durch den Kreisausſchuß begutachtet, offen=
gelegt
, und ſchließlich Großh. Miniſterium zur Genehmigung vor=
gelegt
werden muß. Der Gemeinderat hält die Breite der Straße
von 105 Meter und die der Vorgärten von 35 Meter für hin=
reichend
. Werden für die Zukunft Verandas bei Neubauten beab=
ſichtigt
, dann müſſen ſolche bei einer eventuellen Erweiterung der
Straße auf Koſten der Eigentümer entfernt werden.
Wegen vorgerückter Tageszeit mußte die Beratung über weitere
Punkte der Tagesordnung ausfallen.
Ober=Namſtadt, 20. April. In unſerer Gegend durchſchleicht
zur Zeit ein böſer Feind, die ſogen. Geflügelſeuche, unſere
Hühnerhöfe. Nicht nur Hühner, ſondern auch Tauben, Gänſe und
Enten werden davon heimgeſucht. Herr Tierarzt Grewe dahier
übernahm es daher einen Vortrag über dieſe Krankheit zu halten.
Wegen der ungünſtig gewählten Zeit war die Verſammlung leider
nur ſchwach beſucht. Aus ſeinen Mitteilungen und Erläuterungen
heben wir folgendes hervor: Die Krankheit iſt die Geflügeldiphtherie
unter der KollektivbezeichnungGeflügelſeucher Der Sitz der Krank=
heit
kann ein ſehr verſchiedener ſein, woraus hervorgeht, daß die
Erſcheinungen bei den erkrankten Tieren verſchiedene ſein können.
Es würde hier zu weit führen, die Symptome eingehender zu
ſchildern, wie wir ſie von Herrn Grewe erläutert zu hören Gelegen=
heit
hatten. Was das Vorgehen gegen dieſe Seuche betrifft, ſo iſt
beſonders anzuraten, die kranken Tiere von den geſunden abzuſondern,
und den Hühnerſtall zu desinfizieren. Da bei den Erkrankungen
erfahrungsgemäß 80 pCt. Todesfälle eintreten, ſo dürfte es wohl
am beſten ſein, die erkrankten Tiere ſogleich zu töten, um die übrigen
vor der Anſteckung zu bewahren.
J. Nieder=Ramſtadt, 2. April. Heute verlor ein Gehülfe des
Maurermeiſters Chr. Weber von Ober=Ramſtadt beim ausmauern
eines Brunnens dahier auf jammervolle Weiſe ſein Leben. Der
Brunnen rutſchte nämlich teilweiſe ein, wodurch er verſchüttet wurde
und den Erſtickungstod fand.
8t. Frankfurt, 22. April. Der geſtrige Abend brachte uns in
der Oper ein neues Ballet=Lauretta, Muſik von unſerem ein=
heimiſchen
Komponiſten Bernhard Triebel. Das Ballet war gut
einſtudiert und gefiel ſehr, Dank ſeiner humoriſtiſchen Unterlage.
Unſere beiden Prima=Ballerinen, Fräulein Ghi und Fräulein Röſch,
hatten ſich ſehr freundlicher Aufnahme zu erfreuen, nicht minder
Fräulein Tuſch, ſowie Herr Anthonis für den komiſchen Sacktanz.
Ausſtattung und Arrangement verdienten alles Lob.
8t. Frankfurt, 21. April. Die geſtrige Ludwigsbahn= Aktionär=
freifahrt
hatte ungemein viele Familien aus Mainz und auch aus
anderen Nachbarſtädten hierher geführt, welche ſich auf den 8 oolo=
giſchen
und Palmengarten, ſowie das Panorama verteilten. Im
Zoologiſchen Garten fand auch ein Frühſtück der hier tagenden
Standesherren ſtatt, während ſolche im Valmengarten dinierten.
Der Schnellzugs=Verkehr nach den böhmiſchen Städten beginnt
bereits mit dem 1. Mai. Der um 6 Uhr 25 Min. früh hier vom
Oſtbahnhof abgehende Schnellzug führt wieder einen Reſtaurations=
wagen
.
Frankfurt a. M., 21. April. Heute nachmittag in der vierten
Stunde wurde die Leerbachſtraße durch laute Feuerrufe alarmiert.
Auf eine gänzlich unaufgeklärte Weiſe war in dem Arbeitszimmer
des Herrn Oberbürgermeiſters Dr. Miquel das Schreibpult in
Brand geraten. Die Flamme hatte ſich bereits auf Teppiche,
Gardinen und andere Gegenſtände ausgebreitet, als glücklicherweiſe
Herr Dr. Miquel von der Terraſſe aus, wo er den Kaffee einnahm,
den aus ſeiner Wohnung dringenden Qualm bemerkte und die im
Garten befindlichen Arbeiter herbeirief. Mit Hilfe des Garten=
hydranten
gelang es, das bereits größere; Dimenſionen annehmende
Feuer zu dämpfen.
Kaſſel, 20. April. Prinz Heinrich von Preußen hat be=
kanntlich
ſeinen Schulunterricht am hieſigen Realgymnaſium ge=
noſſen
. Zu ſeiner Verlobung mit der Prinzeſſin Irene hatten
nun auch Direktor und Lehrerkollegium des hieſigen Realahmnaſiums
eine überaus kunſtvoll gezeichnete und ausgeſtattete Glückwunſch=
adreſſe
geſandt. Selbſtverſtändlich war in derſelben u. A. Bezug
darauf genommen, daß die Beglückwünſchung vor Allem in der Er=
innerung
an die Zeit, in welcher der Prinz in den Räumen der
Anſtalt geweilt, geſchehe u. ſ. w. Hierauf iſt nun geſtern ein herz=
liches
Dankſchreiben vom Prinzen Heinrich d. d. Darmſtadt, 18. April,
eingelaufen.
Metz, 20. April. Der franzöſiſche Grenzpolizei= Kom=
miſſar
Schnäbele wurde heute auf deutſchem Gebiete vom
Volizeikommiſſar Gautſch aus Ars verhaftet und ins hieſige Unter=
ſuchungsgefängnis
eingeliefert
Verlin, 21. April. Der Magiſtrat hat den Antrag des Vereins
Berliner Preſſel, zur Feier des hundertjährigen Geburts.
tags Uhlands den großen Feſtſaal des Rathauſes zur Verfügung
zu ſtellen, bewilligt. Die Feier ſoll am 24. April oder am 1. Mai
ſtattfinden, je nachdem die Vorbereitungen dazu ſich erledigen laſſen.

1043
79
Brüſſel, 21. April. Das große Kohlenbergwerk Frameries
ſteht ſeit geſtern Nacht in hellen Flammen. Man befürchtet eine
große Kataſtrophe.
London, 21. April. Auf der Inſel Jerſey wurde heute vor=
mittag
eine von Südweſt nach Nordoſt verlaufene Erderſchütte=
rung
von ausgeprägt wellenförmiger Bewegung wahrgenommen;
dieſelbe dauerte einige Sekunden und war von einem heftigen, einer
Artilleriecharge ähnlichen Rollen begleitet. Ein Schaden iſt nicht
entſtanden.

- Für den Verkehr mit kombinierbaren Rundreiſe=Billets haben
die preußiſchen Staatsbahnen unlängſt die praktiſche Neuerung ge=
troffen
, daß ſolche Billets, bei welchen bislang die Route ſtreng
eingehalten werden mußte, auch über kürzere Linien zwiſchen zwei
Kouponsſtationen benützt werden können. Will beiſpielsweiſe der
Reiſende mit Billet Frankfurt=Koblenz via Gießen=Wetzlar über die
kürzere Rheinroute fahren, ſo hat der Stationsvorſteher von Frank=
furt
auf Antrag die Koupons Frankfurt=Gießen=Wetzlar bis Dietz
über Kreuz zu durchſtreichen und den Abſchnitt Dietz=Koblenz für
die Fahrt Frankfurt=Kaſtel=Rüdesheim=Koblenz gutzuſchreiben.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 21. April.
B. A. Ob wir froh darüber ſein dürfen, daß Paillerons
Die Welt, in der man ſich langweilt;, welche ſchon ſeit ſo und ſo
lange als in Vorbereitung angekündigt war, nun abermals vertagt
worden iſt und ſtatt ihrer Scribes Frauenkampfu in Scene ging,
läßt ſich nicht ſo ohne weiteres entſcheiden. Immerhin hätte das
Pailleron'ſche Stück uns einen Begriff von dem gegenwärtigen Stande
des franzöſiſchen Luſtſpiels verſchafft, deſſen neueſte Vertreter bei
uns bisher ſo gut wie garnicht berückſichtigt werden - der Verſuch,
welcher in verfloſſener Saiſon mit der Augier=Sandeau'ſchen, Gold=
probe'
gemacht wurde, iſt ganz vereinzelt geblieben. Der Frauen=
kampf
von Scribe und Legouvé, obſchon uns aus ihm ein geſun=
des
, ſchalkhaftes Luſtſpielgeſicht anblickt, beſchäftigt und unterhält
uns der Hauptſache nach doch mit den bei Scribe herkömmlichen
Charakteren und Situationen. Die Miſchung der bekannten Ele=
mente
iſt aber jedenfalls eine glückliche, man könnte ſagen, geiſt=
reiche
, und die Verwicklung, das Intriquenſpiel, das, was in den
meiſten Scribe'ſchen Stücken die Oberhand hat, iſt im Frauen
kampf halb und halb der Charakteriſtik dienſtbar gemacht. Die
Handlung, welche darin beſteht, daß Frauenklugheit über Mannes=
verſtand
in einem Falle den Sieg davon trägt, wo es ſchließlich
nicht nur auf den Kopf, ſondern auch auf das Herz ankommt, iſt
durch drei Akte ſehr geſchickt geführt. Man hat das Gefühl einer
gut geſpielten Schachpartie zuzuſehen, bei welcher uns jeder Zug
ntereſſiert, ohne uns deshalb in jene nervöſe Spannung zu ver=
ſetzen
, der gewöhnlich eine unbehagliche Ermattung folgt. Die
Streiflichter, welche aus dem Dialog ab und zu auf die politiſche
Geſchichte Frankreichs, beſonders auf den Regierungswechſel fallen,
erhöhen die Teilnahme an den Vorgängen und geben dieſen gleich=
ſam
einen vornehmen Anſtrich. Die Löſung des mit dem Haupt=
thema
verknüpften Liebeshandels iſt echt Scribe'ſchl Das 16jährige
Mädchen trägt den Sieg davon über die Frau von 30 Jahren, ob=
gleich
dieſe es iſt, welche den Gegenſtand der gemeinſchaftlichen
Zuneigung, Henri von Flavigneul, durch ihre Geiſtesgegenwart vor
einem peinlichen Geſchick bewahrt, während die andere eigentlich
durch ihren Mangel an Selbſtbeherrſchung immer im Begriffe ſteht,
den Rettungsverſuch zu vereiteln, dennoch fällt ihr die Neigung des
jungen Mannes zu, und ſehr richtig heißt es am Schluſſe: Das
gute Spiel macht es nicht allein, man muß auch gute Karten haben.
Herrn von Flavigneul gehört zu den Männern, um welche die
Damen ſich reißen Scribe hat eine beſondere Vorliebe für dieſe
Gattung - ohne daß ſie im Grunde ſich durch bedeutende Eigen=
ſchaften
hervorthun; Henri iſt aus demſelben Holze geſchnitzt wie
der Maſcham im =Glas Waſſer= Eine ſehr ergötzliche Figur iſt
der Kammerherr Grignon, der von ſeiner Mutter Mut, von ſeinem
Vater Vorſicht, ja Aengſtlichkeit geerbt hat. Es iſt ſehr amuſant
ihn allemal, ſowie die Aufforderung zu handeln an ihn herantritt,
wie ein Pendel zwiſchen dieſen zwei Neigungen ſchwanken zu ſehen.
Herrn Steudes Darſtellung, an welcher der geſunde, friſche Humor
zu loben iſt, hat dieſen Charakter doch nicht ganz erſchöpft. Die
Figuren der Leonie und des Henri können in Anlage und Durch=
führung
nicht gut verfehlt werden; Frau Kläger und Herr Hacker
kamen damit natürlich in jeder Beziehung zurecht. Ein Gleiches
läßt ſich von dem Präfekten des Herrn Werner behaupten. Die
ſchwierigſte Aufgabe fällt im Frauenkampfu entſchieden der Ver=
treterin
der Gräfin von Antreval zu. Frl. Ethel bewährte in der
Durchführung dieſer Partie ebenſoviel Geſchmack als ſchauſpieleriſche
Reife, ſo daß man ſich freuen mußte, die Dame wieder einmal in
einer größeren, ihren Fähigkeiten zuſagenden Rolle beſchäftigt
zu ſehen.
Hoffentlich giebt die nächſte Saiſon unſerem Schauſpielperſonal
ausreichende Gelegenheit, ſich im Konverſationsſtück zu vervoll=
kommnen
.

276

[ ][  ]

1044

Nr. 79

razz
⁄o
Lodes=Arzeige.
Statt jeder beſonderen Mittheilung Verwandten,
Freunden und Bekannten die Trauernachricht, daß unſere
liebe, gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter
Frau Fouragehändler
Wilhelm Schäfer Wwe.
heute früh 1 Uhr nach langem Leiden ſanft verſchie= H
den iſt.
Um ſtille Theilnahme bittet im Namen der trauernden
Hinterbliebenen
Ludwig Fadum.
Darmſtadt, den 22. April 1887.
Die Beerdigung findet Montag Nachmittag um 3 Uhr
vom Sterbehauſe aus, Wendelſtadtſtraße 13, ſtatt.

Darkſagung.

(4076

Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme bei dem
ſchweren Verluſt unſeres innigſtgeliebten, unvergeßlichen Sohnes
und Bruders
des Portepee=Fähnrich im Inf.=Regt. Nr. 130
Harl Creter,
für die troſtreiche Grabrede des Herrn Pfarrer Strack und
für die reiche Blumenſpende ſprechen wir hiermit unſeren herz=
lichſten
Dank aus.
Darmſtadt, den 22. April 1887.
Die tieftrauernden Hinterbliebenen:
Pr. Lieutenant Creter
nebſt Frau und Tochter.
Tageskalender.
Sonntag, 24. April: Großes Militär=Konzert auf dem Karlshof.-
Ausflug des Odenwaldklubs nach Erbach.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag Miſericordias.
Hofſtirche.
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Sonntagsſchule, (Kindergottesdienſt).
Heinrichſtr. 80. Vorm. 8½ Uhr, nachm. 2 Uhr.
Htadtſtirche.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Konfirmation der Konfirmandinnen aus der
Stadtmädchenſchule. Feier des heil. Abend=
mahls
.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Stadtſtapelke.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Nach der Predigt Prüfung der Konfirman=
den
aus der Knabenmittelſchule.
Um 2½ Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Prüfung der Konfirmandinnen aus der
Mädchenmittelſchule.
Markinsſirche.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Konfirmation der Knaben der Martins=
gemeinde
.
Feier des heil. Abendmahls. wozu die Vor=
bereitung
tags zuvor um 2 Uhr ſtattfindet.
Miſitärkirche. Stadtkapelle.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarzer Strack.
Ekiſabethenſtift.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Armenhaus.
Um 10 Uhr: Herr Gymnaſiall. Trümpert.

Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ritſert.

Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
Sonntag nach Oſtern.
Schluß der Oſterkommunion.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr:Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 510 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um ½3 Uhr: Nachmittagsandacht.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
nachmittags ½2 Uhr Andacht.

Gottesdienſt in Beſſungen.
Sonntag Miſericordias.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Um 2 und 3 Uhr: Sonntagsſchule.
Nächſten Sonntag 2 Uhr erſte Chriſtenlehre
der Konfirmanden.

English Service in the HofKirche.
Sunday, 24. April.Morning Divine Service with
Holy Communion at 11.30.
Evening Divine Service at 630.
J. King Cummin M. A. Chaplain.
I.rrre.
xIid.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 16. April: dem
Poſthülfsboten Karl Adalbert Franz Wentzel
eine T., Emilie Johanna, geb. den 1. März.
Den 17. April: dem Buchhalter Andreas
Brandt eine L., Marie Barbara, geb. den 6.
März. Eod.: dem Bauführer Georg Scherer
eine T., Eliſe Marie, geb. den 5. März. Eod.:
dem Bäckermeiſter Karl Emil Hermann eine
T. Sophie Magdalene, geb. den 15. Novemb.
1886. Eod.: dem Schuhmacher Peter Stephan
ein S. Jakob, geb. den 18. Februar. Eod.:
dem Kaufmann Wilhelm Müller eine T.,
Eliſe Marie, geb. den 5. März. Eod.: dem
Lakierer Philipp Helene eine T., Clara Doro=
thea
, geb. den 14. März. Eod.: dem Schul=
diener
Heinrich Habicht eine T., Pauline,
Louiſe Eliſabeth, geb. den 23. Februar. Eod.:
dem Inſtallateur Friedrich Roller ein S.,
Karl Wilhelm Chriſtian, geb. den 3. März.
Den 20. April: dem Rechtsanwalt Ernſt
Schmeel ein S., Friedrich Emil Hermann,
geb. den 19. Juli 1886.
Martinsgemeinde: Den 17. April. dem
Privatkutſcher Martin Münd eine T., Anna
Marie, geb. den 22. Februar. Den 19. April:
dem Großherzoglichen Hofmuſiker Wilhelm
Karl Omnus ein S. Alwin, geb. den 23. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. April: eine uneheliche Tochter
Eliſabetha, geb. den 6. April. Eod.: dem
Privatkrankenpfleger Lorenz Kreikemeier ein
S., Lorenz Adrian Karl Anton, geb. den 2.
April. Den 19. April.: dem Schloſſer Franz!

Baumann ein S., Philipp Friedrich, geb. den
11. März. Den 20. April. eine uneheliche
Tochter Maria Eliſabethe, geb. den 17. April.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 11. April zu
Geinsheim: der Poſthülfsbote Karl Heinrich
Welker und Chriſtine Eleonore Bläſer. Den
16. April: der Fabrikarbeiter Adam Hornung
und Sophie Marie Bachmann. Eod.: der
Handarbeiter Johann Lang und Margarethe
Brück. Eod.: der Buchbinder Julius Eckert
und Marie Schneider. Den 20. April: der
Kaufmann zu Frankfurt Balthaſer Seiler und
Anna Marie Chriſtine Zimmer.
Garniſonsgemeinde: Den 27. März
zu Richen: der Unteroffizier Lorenz Müller
in Großh. Heſſ. Train=Comp. und Eliſabetha
Eleonore Heyl von Richen.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. April: der Gaſtwirth Johann
Blome und Eliſabethe Glotzbach aus Mainz.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden
Stadtgemeinde: den 9. April: Frau
Dorothea Semiller geb. May, Ehefrau des
Hospitalmeiſters Hermann Semiller, 52 J.,
ſtarb den 6. April. Eod.: Frau Auguſte
Spengler geb. Schlott, Witwe des Kreis=
wundarztes
, 83 J., ſtarb den 6. April. Den
19. April: Frau Marianne Abel geb. Hanſel,
Witwe des Packträgers Georg Abel, 58 J.,
ſtarb den 16. April. Den 21. April: Frau
Anna Chriſtine Orth geb. Keßler, Witwe des
Pfarrers zu Bechtolsheim Peter Hermann
Orth, 61 J. 6 M., ſtarb den 18. April.
Martinsgemeinde: den 20. April:
Regine Hirſch geb. Fiſcher, Witwe des Land=
wirts
Konrad Hirſch 11, 66 J., ſtarb den 18.
April.
Garniſonsgemeinde: den 22. April:
der Portepee=Fähnrich Karl Creter im Königl.
ſächſiſchen Regt. Nr. 180, Sohn des Premier=
Lieutenantes Balthaſer Creter, 17 J. 10 M.
26 T., ſtarb den 18. April zu Metz.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde
Den 11. April: Anna Berbenich geb. Neu=
kirch
, Ehefrau des verſtorb. Adam Berbenich,
Hoftapeziers, ſtarb den 9. April. Den 16.
April: Anna Maria von Heſſe geb. Langen,
Ehefrau des verſtorbenen Oberappelations=
und Caſſationsgerichtspräſidenten und wirk=
lichen
Geheimerates Wilhelm von Heſſe, ſtarb
den 14. April.

Drusk und Berloag= 8. 6. Hilichidhe Holbucdrusenei. - Verantwvorlich fir die Redackion: Carl Bitſich.