Aoennementspreis
Prteljährlich 1 Mark 50 Pf. id.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
ellen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
ogengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pw Quartal fnck. Poſtaufſchlag
150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerale
verdemnanzenommm nDarnſtadt
von der Expedition, Rheinſtt. Re 22.
mBeſſungen von Feiedr Bllgez
Holzſtraße Nr. 20, ſewie autwim
von alla Anuanea-Epeditiongt.
Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
9e 66.
Samstag den 2. April.
1887.
Victualienpreiſe vom 2. bis 9. April 1887.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſteiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch 11 Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalsſteiſch 1 Kilogr..
Hammeiſteiſch ¼ Kilogr..
Hammelsbrufl " „
Pf.
70
60
60
60
50
D. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
do.
ohne Beilage ¼⁄₄ Kilogr.
Hchinſen ¼ Kilogr.
Hpeck ¼⁄ Kilogr.
Hoͤrrſteiſch ¼ Kilogr.
.
Bratwurſt ¹¼⁄ Kilogr.
Schmatz laus= und unausgelaſſen)
¹ Kilogr..
Lebers und Btutwurſt ¹¼⁄ Kilogr.:
Rleiſchwurſt u. Schwarktemagen ¼ Ko.
Pf.
60
66
100
100
80
80
3
E. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
1¼ Kilogr.-
Schwärzes Brod 2½ Kilogr..
F. Der Vierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
60
8
24
Gefunden: 1 Fücher¾ 1 Tuchk. 1 Schleierk. 1 Schlüſſelchen¾ 2 einzelne Handſchuhek. 1 Taſchenkämmchen ?.
1 Opernglasfutteral . 3 Taſchentücher 1 Regenſchirm L. 1 Opernglas L. 1 Granatkette mit Anhänger.
geflochtene
Handtaſche, gelb. 2 kleine Schlülſſel in einem Meſingring. 1 Portemonnaie, enthaltend 3 Mk. 60 Pfg. -1 ſchwarzſeidener
Sonnenſchirm (in einem Laden ſtehen geblieben).
Verloren: 1 ſilbernes Armband, woran 1 Kügelchen. 1 Korallenarmband. 1 goldenes Armband, Zetheilige Kette
mit Amethyſtſchloß.
Entlaufen: 1 hellgelber Hund, glatthaarig, mittlerer Größe, mit Marke 4406.
Darmſtadt, den 31. März 1887.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
WB. Die mit 1 bezeichneten Fundſtücke ſind im Großh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt in Verwahr.
Darmſtadt, am 30. März 1887.
Betreffend: Wiederholung der ſtatiſtiſchen Aufnahmen des Heilperſonals, des pharmaceutiſchen Perſonals und der
pharma=
ceutiſchen Anſtalten.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Wir ſehen binnen 8 Tagen Ihren Berichten darüber entgegen
2) ob und welche Krankenpfleger ſich zum Gewerbebetrieb angemeldet haben, alſo berufsmäßig dieſem
Erwerbs=
zweige nachgehen und
2) ob und welche nicht approbirte Perſonen ſich in Ihren Gemeinden mit der Behandlung kranker Menſchen befaſſen
und ihren Gewerbebetrieb bei der Behörde angemeldet oder öffentlich angekündigt haben.
[3179
v. Marquard.
Betreffend:
Die Frühjahrs=Controlverſammlungen pro 1887.
Darmſtadt, am 24. März 1887.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Die nachſtehende Bekanntmachung des Großh. Landwehr=Bezirks=Commandos Darmſtadt I. wollen Sie in Ihren
Ge=
meinden in ortsüblicher Weiſe bekannt machen und die Beſitzer von Fabriken ꝛc. behufs ebenmäßiger Bekanntgabe an die
von denſelben beſchäſtigten Perſonen beſonders bedeuten.
v. Marquard.
2903
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Frühjahrs=Control=Verſammlungen pro 1887 im Kreiſe Darmſtadt, beſtehend aus der 1. und 2. Compagnie des
1. Bataillons (Darmſtadth 1. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 115, werden in nachſtehender Weiſe
abgehalten:
215
[ ← ][ ][ → ]818
Nr. 66
H. Compagnie.
Auf dem weſtlichen Theile de 3 Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a. I. Appell. Freitag den 22. April 18537, Vormittags 8 Uhr. Für die Wehrleute und Reſerviſten der
In=
fanterie vom Jahrgang 1874 bis incl. 1878 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
b. 2. Appeli. Freitag den 22. April 1387,. Vormittags 8½. Uhr. Für die Reſerviſten der Iufanterie vom
Jahrgang 1879 bis inel. 1882 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
c. L. Appell. Freitag den 22. April 11887, Vormittags 9½ Uhr. Für die Reſerviſten und Dispoſitions=
Urlauber der Infanterie vom Jahrgang 1883 bi 3 incl. 1886 und ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Dispoſitions=
Urlauber der Cavallerie, der Feld= und Fuß=Arti lerie, ſowie der Pioniere und Jäger in der Haupt= und Reſidenzſtadt
Darmſtadt.
d. A. Appell. Freitag den 22. Apekl1887, Vormittags 10½ Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten
und Dispoſitions=Urlauber des Trains, der Eiſe abahn=Truppen, der Krankenträger, der Militärbäcker, der Marine, des
ärzt=
lichen und ſanitätlichen Perſonals, der Oeconom ie=Handwerker und ſonſtigen Mannſchaften mit Einſchluß der zur Dispoſition
der Erſatz=Behörden entlaſſenen Mannſchaften i1 der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
D. Compagnie.
Auf dem weſtlichen Tlheile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
a. 1. Appell. Samstag den 23. April 1887, Vormittags 8 Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und
Dispoſitions=Urlauber aller Waßfen und ſonſtigen Kategorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatz=Behörden
ent=
luſſenen Mannſchaften aus den Bürgermeiſtereien Arheilgen, Beſſungen und Braunshardt.
b. 2. Appell. Samstag den 23. April 1887, Vormittags 8½ Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des
Beur=
laubtenſtandes aus den Bürgermeiſtereien Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen und Griesheim.
C. J. Appell. Samstag den 23. April 1887, Vormittags 9 Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des
Beur=
laubtenſtandes aus den Bürgermeiſtereien Hahn mit Eich, Malchen, Meſſel, Nieder=Beerbach, Nieder=Ramſtadt mit
Waſchen=
bach und Pfungſtadt.
d. A. Appell. Samstag den 23. April 1887, Vormittags 9½ Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des
Beur=
laubtenſtandes aus den Bürgermeiſtereien Ober=Ramſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Wixhauſen.
Gemäß der 88 7 der Erſatz=Ordnung und 4 des Geſetzes vom 6. Mai 1880 werden bei den diesjährigen Frühjahrs=
Control=Verſammlungen ſämmtliche Mannſchaften, welche in der Zeit vom 1. Oktober 1879 bis 31. März 1880 eingetreten/
ſind, zur Landwehr und diejenigen, welche in der Zeit vom 1. Oktober 1874 bis 31. März 1875 eingetreten ſind, zum
Landſturm verſetzt, und haben ſolche — Reſerviſten wie Wehrleute - bei den Appells zu erſcheinen.
Sämmtliche genannten Mannſchaften ſind zur Theilnahme an dieſen Control=Verſammlungen geſetzlich verpflichtet und
werden hierzu mit dem Bemerken aufgefordert, daß die ohne Entſchuldigung fehlenden oder zu ſpät kommenden Leute di
geſetzliche Strafe zu gewärtigen haben.
Die Miltär=Papiere ſind mit zur Stelle zu bringen.
Dagegen ſind diejenigen Wehrleute, welche in der Zeit vom 1. April bis 30. September 1875 eingetreten ſind, und
gemäß 8 4 vorgenannten Geſetzes bei den Herbſt=Control=Verſammlungen dieſes Jahres zum Landſturm verſetzt werden, von
dem Erſcheinen bei den Frühjahrs=Control=Verſammlungen pro 1887 entbunden.
Dieſelben haben bei den nächſten Herbſt=Control=Verſammlungen zu erſcheinen.
von Hombergk zu Bach,
Major z. D. und Bezirks=Commandeur.
Betnnntmuchung.
Donnerstag den 7. April l. Js., Vormittags präcis 10 Uhr,
werden drei Carouſſellplätze ( von 14, 1 von 12 und 1 von 10 Meter
Durch=
meſſer), für die am 3. Mai d. Js. beginnende Frühjahrsmeſſe auf unſerem Büreau,
Stadthaus, Rheinſtraße 18, öffentlich verſteigert. Die Bedingungen liegen daſelkſt
zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 26. März 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(3055
Ohly.
Verſteigerungz-Anzrige.
Mittwoch den 6. April, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Marienplatz Nr. 7, bel Etage, umzugshalber folgende ſehr
gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände, als:
2 Betten, 1 Cauſeuſe, 3 Seſſel, 6 Stühle mit Rohrgeflecht, 3 Strohſtühle,
1 ovaler polirter Tiſch und 3 andere Tiſche, 1 Kommode, 1 Waſchtiſch,
1 Nachttiſch, 1 großer zweithüriger Kleiderſchrank mit Schubladen (
Kirſch=
baum polirt, 1 großer Küchenſchrank, 3 Spiegel, verſchiedene Bilder,
dar=
unter einige kleine Oelgemälde (Landſchaften), 1 Wringmaſchine, 1 Wecker,
Vorhänge, Rouleaux, ſowie Haus= und Küchengeräthe,
(3104
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert.
H. Scharmann, Amtsgerichts=Taxator.
Papierlieferung.
Die Lieferung des Bedarfs der
ver=
chiedenen ſtädtiſchen Verwaltungen an
Kanzlei=, Concept= und Deckenpapier,
ſo=
wie an Briefcouverten für das Etatsjahr
188788 ſoll ſubmiſſionsweiſe vergeben
werden.
Die Bedingungen liegen auf unſerem
Bureau, Zimmer Nr. 13, zur Einſicht
offen. Angebote erbitten wir bis
lüngſtens den 9. April l. Js.,
Vormittags 11 Uhr.
Darmſtadt, den 28. März 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[2997
Ohly.
Bekanntmachung.
In der nördlichen Hälfte des ſtädtiſchen
Lagerhauſes an den Bahnhöfen iſt ein
Keller von ca. 130 ⬜Meter
Flächen=
raum alsbald zu vermiethen.
Reflectanten wollen ſich auf unſerem
Büreau melden.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
MNr. 66
Betanntmuchung
Am Schluſſe des laufenden Schuljahres wird in der Mälachen=Mittelſchule im
neuen Schulhaus in der Victoriaſtraße in den Tagen vom 4. bis 6. April eine
öffentliche Prüfung abgehalten, zu welcher wir die Eltern, Pflegeeltern und
Vor=
münder der Schülerinnen, ſowie ſonſtige Intereſſenten und Freunde unſeres
Cchul=
weſens freundlichſt einladen.
Die Prüſung findet ſtatt:
Montag den 4. April,
Vormittags von 9-12 Uhr, für die Klaſſen: l. 2 und II. a,
Nachmittags von 2-4 Uhr, für die Klaſſen: V. a und VI. a.
Dienstag den 5. April,
Vormittags von 9-12 Uhr, für die Klaſſen: III. 2 und IV. a,
Nachmittags von 2-4 Uhr, für die Klaſſen: VII. a und VIII. a.
Mittwoch den 6. April.
Von Nachmittags 2 Uhr an: Aktus, beſtehend in Geſangsvorträgen,
Della=
mationen und Turnen.
Während der Prüſungstage ſind die weiblichen Handarbeiten der Schülerinnen
zur Anſicht aufgelegt.
Darmſtadt, den 29. März 1887.
Der Schulvorſtand:
(3150
Ohly.
rkanntmuchung
0
Die Verſteigerung im ſtädtiſchen Pfandhauſe, Graſenſtraße Nr. 9, beginnt
am 25. April d. Js., Nachmittags 2 Uhr,
was mit dem Anfügen zur Kenntniß gebracht wird, daß darin Gold, Silber und
Pretioſen, ſowie Kleidungsſtücke und Weißzeug jeder Art, zum Ausgebot kommen.
Ganz beſonders wird darauf aufmerkſam gemacht, daß die Gold= und Silber=
Gegenſtände am 26. und 29. April verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. März 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(2643
Ohly.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der Firma F. Müller zu
Pfungſtadt und deren Inhabers des
Pa=
pierfabrikanten Friedrich Müller
da=
ſelbſt iſt in Folge eines von dem
Ge=
meinſchuldner gemachten Vorſchlags zu
einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin
auf Dienstag den 19. April 1887,
Nachmittags 3 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte II.
hierſelbſt, Neckarſtraße Nr. 3. anberaumt.
Darmſtadt, den 30. März 1887.
Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
(3180
Amtsgerichts I.
Aecker=Verpachtung.
Auf freiwilligen Antrag des Oeconomen
Friedrich Klein zu Darmſtadt werden
d. 30 Morgen Ackerfeld
Mittwoch den 6. April 1887,
Nach=
mittags 4 Uhr,
an Ort und Stelle auf ſechs nacheinander
folgende Jahre an die Meiſtbietenden
verpachtet.
Die Zuſammenkunft iſt an der
Frank=
furterſtraße, Uebergang der Verbindungs.
bahn.
Darmſtadt, den 31. März 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
(3181
Bekanntmachung.
Die Lieferung der für das Jahr
188788 für die verſchiedenen ſtädtiſchen
Schulen erforderlich werdenden Schwämme,
Kreide, ſowie der Materialien, zum
An=
ſatz von Tinte, ſoll auf dem
Submiſſions=
wege vergeben werden.
Offerten ſind unter Beilegung von
Muſtern bis
Dienstag den 12. April, Vormittags
11 Uhr,
verſiegelt und gehörig überſchrieben bei
uns einzureichen.
Die Lieſerungs=Bedingungen liegen
auf unſerem Büreau, Zimmer Nr. 13,
zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 30. März 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[3182
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Metalldrehers
Ludwig Leonhard Beck gehörigen
Mo=
bilien, beſtehend in: Kleider, Weißzeug,
Bettwerk, Möbel und allerlei ſonſtigem
Hausrat, ſollen nächſten
Dienstag den 5. April 1887,
Vor=
mittags 9 Uhr,
in deſſen Wohnung, Kiesſtraße Nr. 21,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 31. März 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[3183
Harres.
819
Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 14. und
15. März d. Js. iſt genehmigt.
Bürg=
ſcheine können auf unſerem Büreau,
Stadthaus, Rheinſtraße 18, Zimmer
Nr. 10, errichtet werden.
Erſten Abfuhrtag: Mittwoch den 30.
März d. Js.
Darmſtadt, den 28. März 1887.
Großherzogliche BürgermeiſtereiDarmſtadt.
(3103
Ohly.
Brennholtz, ſowie Bau= und
Nutzholz=Verſteigerung.
Montag den 4. April 1887,
Vormittags 9 Uhr,
werden in dem oberen Lokal der
Turngemeinde, Woogsplatz Nr. 5,
die nachſtehenden Holzſortimente aus der
ſtädtiſchen Tanne öffentlich verſteigert.
1 kiefern Stamm =099 Cbm.
30 Stangen -132 „
9 Rm. kiefern Scheiter
202
„ Knüppel
5200 kiefern Wellen
5820 eichene Wellen
9 Rm. kiefern Stöcke.
Die Kiefern=Wellen von Nr. 594 bis
721 kommen nicht zur Verſteigerung.
Wegen näherer Auskunft wollen ſich
Steigliebhaber an Forſtwart Ganßert,
Landwehrſtraße Nr. 33, wenden.
Darmſtadt, den 23. März 1887.
Großherzogliche BürgermeiſtereiDarmſtadt.
Ohly.
2884
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Hofküchenwärters Chriſtoph Arnheiter
werden nachſtehende Grundſtücke und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
22 104½ 1481 Acker zur Röhre,
22 1055 1474 Acker daſelbſt,
29 151⁄₁₀ 2152 Acker bei der
Martinsmühle,
Montag den 4. April 1887,
Vor=
mittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert und
ſoll bei annehmbarem Gebote der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 1. April 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
[(3184
Bekanntmachung.
Dienstag den 5. April
ſoll das Umroden der diesjährigen
Ab=
triebsfläche in den Diſtricten Baſſintheil
und Burgwald, circa 2 Hectare,
ver=
teigert werden.
Zuſammenkunft Nachmittags 3 Uhr
am Wachthaus im Diſtrict Baſſintheil.
Darmſtadt, den 31. März 1887.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
[3185
Hüter.
820
Nr. 66
Bekanntmanhung.
Der vom Gemeinderath genehmigte Boranſchlag für das Etatsjahr vom
1. April 1887 bis dahin 1888 liegt von heute an 8 Tage lang zur Einſicht auf
unſerem Büreau offen.
Beſſungen, den 2. April 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[(3186
Berth.
Letzte Halzuerkteigerung.
Es werden verſteigert:
1. Dienstag den 5. April d. J. von vormittags 9 Uhr an,
zu Forſthaus Einſiedel das Dürrholz aus Forſtwartei Einſiedel, ſowie aus
Spitalwieſenhege, VII. 9, Alter Hegwald und VII. 15b Ober der Rottwieſe:
Scheiter: 1 Am. Buche II. Cl., 4 Rm. Birke, 150 Rm. Eiche II. Cl.,
5 Rm. Nadelholz, 2 Rm. Erle, Aspe; Knüppel: 25 Rm. Birke, 260
Rm. Eiche, 4 Rm. Nadelholz; 12 Rm. Erle, Aspe; Reiſig: 10 Wellen
Buche, 7820 Wellen Eiche 60 Wellen Nadelholz; Stöcke: 1 Rm. Buche,
39 Rm. Eiche, 3 Rm. Nadelholz.
Zugleich kommen 760 Ginſtern=Wellen aus der Spitalwieſenhege zum Verkauf.
Das Eichenſcheitholz iſt für Wagner ꝛc. geeignet.
2. Mittwoch den 6. April d. Js., von vormittags 9 Uhr an,
im Germann'ſchen Saale zu Meſſel aus VI. 2 Zinkeneck, VI. 4 Mörsbacher
Grund und V. 28 Bogen:
150 Fichten=Reisſtangen, theilweiſe Bohnenſtangen, ſowie Scheiter: 14 Rm.
Buche I. Cl., 115 Rm. Buche II. Cl., 7 Rm. Eiche II. Cl.; Knüppel:
39 Rm. Buche, 13 Rm. Eiche, 1 Rm. Erle; Reiſig: 2150 Wellen Buche,
700 Wellen Eiche, 1280 Wellen Nadelholz; Stöcke: 34 Rm. Buche, 5 Rm.
Eiche, 1 Rm. Erle.
Wegen vorheriger Einſichtnahme wende man ſich an Großh. Forſtwart
Breit=
wieſer zu Einſiedel.
Darmſtadt, den 29. März 1887.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
Eckſtorm.
[3102
Etumm-Atangen-LArennhulz.
Verkeigerung.
Dienstag den 5. April, Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden im Roßdörfer Gemeindewald, Diſtrict Mark:
9 Lärchenſtämme, 1,84 Feſtmeter,
556 Stück Fichten=Derbſtangen, 16,79 Feſtm.,
„ Fichten=Reisſtangen, 20,06 Feſtm.,
2145
120 Gebund Beſenreiſig
166 Raummeter Nadel=Scheiter
Knüppel, darunter 16 Raummeter Plankenholz,
347
610 Stück Nadel=Wellen
verſteigert. Das Dürr= und zerſtreut ſitzende Holz wird auf einem Platz verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Kubig.
Roßdorf, den 28. März 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
[3107
Müller.
AusputzholzVerſteigerung.
Montag den 4. April l. J., Nachmittags 3 Uhr, (318
auf der Roſenhöhe. Zuſammenkunft bei Obergärtner Müller.
Holzverſteigerung.
Montag den 4. April l. J3.
werden bei Gaſtwirth Fiſcher zu Nieder=
Ramſtadt von Morgens 9½ Uhr ab aus
dem Diſtricte Hinterforſt verſteigert:
2 Lürchenſtämme mit 034 Cbm., 26
Lärchen=Derbſtangen mit 135 Ubm.;
ferner Scheiter Rm.: Buche 6, Eiche 4,
Aspe 2 Knüppel Rm.: Buche 30,
Eiche 6, Nadelholz 31, Aspe 3; Reiſig=
Wellen Stück: Buche 3500, Eiche 100,
Nadelholz 2970; Stöcke Rm.: Buche
18, Eiche 6, Aspe 2.
Auskunft ertheilt der Großh.
Forſt=
wart Schnellbächer.
Darmſtadt, den 29. März 1887.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Krauß.
(3105
Bayer. &aEp; würtemb. Hafer,
Haferschrot in verſchiedenen
Sorten.
Gerste, Gorstonschrot,
Mais, Maisschrot,
Hühner- & Taubenkutter,
Roggon. & Weizenkleien,
Weizenschalen,
Staubmehl,
Versch. Futtermehle,
Staubfreie Halzkeimen,
in nur beſter Waare empfiehlt
Judwig Jungmann,
Hoflieferant.
12962
Neue Bettſtellen (318.
Eine friſchmelkende Ziege
zu verkaufen. Soderſtraße 9.
8188 zu verkaufen Klappacherſtr. 66, Beſſungen.
Schuhwaaren
aller Art (Hand= u. Nähmaſchinenarbeit)
von den feinſten bis zu den billigſten
Qualitäten, ſowie eine Partie
zurückgeſetzter Waare
zu außergewöhnl. billigen Preiſen empfiehlt
„
Hoh. Sohwebol,
7 Ernſt=Ludwigsſtr. 7.
Zu bevorſtehenden Feiertagen
erlaube mir hiermit meine
Wolss. E; Rohhweine
in gefällige Erinnerung zu bringen.
Beſonders empfehle einen vorzüglichen
1884er Gau=Algesheimer
per Flaſche 60 Pfg. Bei Entnahme von
10 Liter per Liter 70 Pfg. -
Zahlrei=
chem Beſuche entgegenſehend zeichnet
Achtungsvoll
Holene Vonuloth.
Gardiſtenſtraße I.
Hwei ſchwere Einlegeſchweine zu ver=
2) kaufen. Pallaswieſenſtr. 80. (3192
Für kommende Saiſon iſt mein Lager in dieſer Branche mit allen Henheiten, ſowohl in Stückwaare wie abgepaßt,
reich ſortirt und halte ich ſolches unter Zuſicherung reller, billiger Bedienung beſtens empfohlen.
Als beſonders vortheilhaft offerire die mir von einer erſten Gardinen=Fabrik zum Alleinverkauf überlaſſenen untenſtehenden
geſethlich geſchützten 2 Muſter mit beigefügtem außerordentlich billigem Preiſe und kann ich für die Solidität der Waare jede
Garantie übernehme.
Nr. 120
Nr. 12I.
Creme Wideaux, dreiſeitig mit Band eingefaßt,
Länge: 730 Meter/
Preis per Fenſter netto Ml. 750.
Breite: 145
„
C. F. ERW.
Creme Ridenux, dreiſeitig mit Band eingefaßt,
Länge: 730 Meter
Preis per Fenſter netto Ml. 950.
Brette: 150
„
Vobelshäusser's Nachfolger.
(3193
[ ← ][ ][ → ]822
Nr. 66
1
Eo A Huudhit
WG.
Eliſabethenſtraße 32,
empfiehlt
Corsets, Gradhhalter otC.
2079
eigenen Fabrikates.
Belſſedern und Flanmen,
rein, trocken und vollſändig ſtaubfrei empfehlen
Nothuagel & Weiller,
Großherzogliche Hoflieferanten,
Marktplatz Nr. 3.
W. Das Einfüllen der Federn und Flaumen lann zu jeder Tageszeit und in Gegenwart der
ver=
ehrl. Abnehmer ſtattfinden: ferner werden Beſſellungen auf Decbetten, Plumeaux, Kiſſen ꝛe.,
innerhalb 1 bis 2 Tagen auf das Sorgfältigſie ausgeführt.
A. W. Tämmermamm, Darmstadt,
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager von
Pianos und Harmonium.
Alleinige Vertretung von: C. Bochstein, Bluthner, Biese, A. H. Franke,
Ibach, Berdux, Lipp, Schiodmeyer, Steinwes, Scheol, Traiser ste. eto.
Gute gebrauchte und Miethinſtrumente ſtets vorräthig. — Reparaturen werden
unter ſachmänniſcher Leitung beſtens ausgeführt.
[2896
GuAudSTAIIUUON
empfehle mein großes Lager in:
Cristall, Glas, Porzellan und Stoingut,
Holzartikel für Rüchen-Einrichtungen ote.,
Solinger Hesserwaaren & Löſfel.
Fein vorsilberte Tafel-Bestecke unter darantie
der Versilberung.
Foste, billigste Proise.
Verpackung nach Auswärts ſorgfältigſt und gratis.
Zu Hochzeitsgeſchenßen
größte Auswahl in
Gebrauchs- a; Laxusartikeln.
Harl Schömnor,
(2071
Hudwigsstrasse 13.
W.Jedes Kind. 7
über 5 Monate, wird durch
Kuhmilch nur bet Zuſatz von
Timpe's Lindernahrung!
wirklich gut ernährt, bekommi
Für bevorſtehende Saiſon
bringe ich meine reinen
buchenen Holnkohlon
(Bügelkohlen)
in empfehlende Erinnerung.
(2155
J. Pinger, kl. Caplaneigaſſe 9.
4. Trauben=Curſchriftchen gratis. N
Gogbll Huston, Calarrh olo.
giebt es kein heſſeres, angenehmeres
und ſicheres Haus= und Genußmittel
als der durch unzähliche Anerkennungen
von berühmten Aerzten und geneſenen
Perſonen aller Stände ausgezeichnete,
eit 21 Jahre bewährte rheiniſche
Traubenbusthonig,
welcher
allein ücht,
mit nebigem
Fabrik=
ſtempel in Flaſchen
1. 1½ und 3 Mark éso7
CLL
käuflich in Darmſtadt
bei den Herren: M. W. Praſſel,
Rheinſtr. 16, Gg. Liebig Sohn, Gr.
Hoflieferant, Rheinſtr. 28. A. Fiſcher,
große Ochſengaſſe 14. Emanuel Fuld,
Kirchſtr., Friedr. Schäfer,
Droquen=
u. Chemikalienhandlung. Gg. Liebig
E; Co., Louiſenſtr. 10, Moriz Landau,
Mathildenplatz 1; Carl Watzinger,
Wilhelmineuſtr. 11. Bossungon: Aug.
Marburg.
11534
Proſpekte mit Gebrauchsanweiſung
u. vielen Atteſten bei jeder Flaſche.
F.
ine kl. eiſerne gebr. Pumpe zu kaufen
geſucht. Beſſ. Ludwigſtr. 2. (304
Nr. 66
823
EEIs berühmte Stoffloagen.
Mey's Stoffkragen sind keine Papiorkragen,
denn sie sindh mit wirklichem Webstoff vollständig überzogen, haben also
genau das Aussehen von Leinenkragen; sie erküllen alle Anforderungen an
haltbarkeit, Billigkeit, Eleganz der Form, bequemes Sitzen und Passen.
Jeder Kragen kann eine Woche
lang getragen werden.
4
HEE200
Dtad. M. - 85.
PREUXLIN
Dtad. M. - 60.
LIHCOLXB
Dtzd. M. -55.
RLGIEn
Otzd.-Paar M. 1.20.
Fabrillager von Mey'isStofflragen in
Warmstadt:
L. A. Burckhardt, Rheinstrasse 4,
Emil Reuter, Kirchstrasse 27,
H. Hau Mue., Holastrasse 6,
C. A. Stein, Marktstrasse 7,
C. Hohmann, Kl. Bachgasse 10,
Wilh. Müllor, Marktstrasse 10,
(2067
oder direkt vom
Vorsandt-Geschäft EEI & EIIGI, Loipuig.Plaguiti.
aae Siay. Beutoo.
14 sonrile MnziltEi u. EhEilurione y.
⁄. r.
wenzz jeder Sopk L. -- C.
HAeep daAgucuaruy
6.
C
im Hlauer Jarbe Mägr.
Liebigs Floisch-Extract dient zur gofortigen Herstellung einer
vor-
trefflichen Krattsuppe sowie zur Verbesserung und Würze aller Suppen,
Saucen, Gemüse und Fleischspeisen und bietet. richtig angewandt, neben
ausserordentlicher Bequemlichkeit das Uittel zu grosser
Ersparniss im Haushalte. Vorzügliches Stärkungswittel für Schwache
und Kranke.
EngrosLagor bei dem Correspondenten der Cesellschaft: horrn E.
Herek in Darmstadt.
Zu hahon in don Colonial, Doliſeatesomaaron- und Proguengoschäfton,
[35
Apotheken ete.
Vier Dachſenster
in gutem Zuſtande befindlich, 80 Centim.
Lichtweite, billig zu verkaufen. Beſſunger
Ludwigsſtraße 10.
3086
Vorzüglichen Erdbeer. Slachel,
Johanuis. und Brombeer-Fein
[3031
zum billigſten Preis.
J. F. Lögser, Hohlerweg 9.
13 Wilhelminenſtraße 3.
Capolon
jeden Genres, in jeder Preislage,
nur gute Papiere, neueſte Deſſins,
billigſte, reelle Preiſe.
mlIpP Sungmann.
Reste jeder Stückzahl
unterm Fabrikpreis.
13 Wilhelminenſtraße 13.
HEschwohm
von 45 Pfo. an per Flaſche ohne Glas,
ſowie beſonders reichhaltige Auswahl in
beſſeren und feinen Tiſchweinen
zu billigſt geſtellten Preiſen.
Wilhelm Hleber.
Mathildenplatz 18. 12033
zahle ich Dem, der
500 Mark beim Gebrauch von
Mothe's Lahnwasser,
Flacon 60 Pf., jemals Zahnſchmerzen
bekommt oder aus dem Munde riecht.
Joh. George Kothe Nachll, Berlin.
In Darmſtadt bei Chriſt. Schwinn,
Wilhelminenſtraße, Carl Watzinger,
Wilhelminenſtraße 11.
(2653
C. ee.
Großes Lager
van
Flügeln, Pianluos, Jaſelklarleren
und Harmoniuws
aus den beſten Fabriken.
Billgſte Proilo. Phuaibeigs Garaulio.
ED. Köuns!
Promenadeſtraße 58
DARüSTAOT.
Reparaturen
nerden Genilſenbaſt 4. reel detorel.
Shimmungeul,
328½
Fin guterhaltener Conſirmandenanzug
billig zu verkaufen. Hofſtallſtr. 6.
824
OOO
Mammfactur- umd Hodewaarem,
Damen-Confection.
Gröestes Lager aller Nenheiten
63194
in
Kleider= und Beſah= Hloſſen, ſchwarger und farbiger Heide, Hpihen und
Hpitzenſtoffen, Verſtülls, Verſſpitzen etc.
Reiche Auswahl in Regenmänteln, Jaquettes und Umhüngen.
ſummi Regenmäntel, abſolut waſſerdicht.
nungate Preige.
Beste Bedienung.
N. L=erch, am Weissen Thurm.
Umsere meuem
Promenade-Hänlol,
aGlGIEGs, EOgGI-AhIO
Ad Inhänge
ſind für die bevorſtehende Saiſon in reichſter Auswahl
eingetroffen.
Wir machen hierbei auf einen bedeutenden Gelegenheitskauf
eleganter reinwollener
Fromenade-Mäntel, ſowie Regen-Paletots,
Havelocks & Dolmans
aufmerkſam, die wir, um raſch damit zu räumen, ſtatt M. 24
und 30 zu M. 14 und M. 20 verkaufen.
Reizende Jaquettes von M. 5. - an.
Gobrüder Woll,
Ludwigsplatz.
[3195
Im hohlen Weg iſt ein Garten,
603 Klftr. enth., nebſt neuem Wohnhaus,
Scheuer mit Keller, Anbau nebſt
Garten=
haus, mit unverſiechbarem Brunnen, große
Rebenanlage nebſt vielen tragbaren
Bäu=
men preiswürdig zu verkaufen.
Näheres Heinheimerſtraße 2. 11591
iſt bei Huſten, Heiſerkeit,
Loeſlumd's eehtes Halz-Hxtract aatarth. Aſhma, Buſt= und
Halsleiden, als Diätetikum ſeit 20 Jahren bewährt, ebenſo ſind Loeſlund's Malz=Extract=Bonbons als Huſten=Bonbons
ſehr beliebt. Das Malz=Extract mit Eiſen wird bei Bleichſucht und Blutarmuth, das mit Kalk bei engl. Krankheit,
das mit Leberthran für ſchwächliche Kinder empfohlen. Das neue Mittel Loeflund's Rahm=Conſerve wird bei
zehren=
den Krantheiten mit beſtem Erſolg gebraucht. Iu allen Apotheken, wobei ausdrücklich zu verlangen: von Ed. Loeflund
in Stuttgart.
Hpeolalität:
OPIEION
in Seide, Wolle u. Baumwolle.
Perl. und Soutache Besätze,
Ornaments- und Kuöpte.
Corsettem.
Bämmtliche Rurzwaaren
empfiehlt in reichhaltigſter
Aus=
wahl, beſter Waare und anerkannt
billigſten Preiſen
Adolk Geigers
Ludwigsſtraße 6.
Für
färtner oder Janduirthe.
Nr. 66
Proisnürdige Irtikel
für Herren:
Wichsled. Lugstiofel
. M. 6. 50.
dto. mit extra ſtarken
Doppel=
ſohlen M. 8. 50.
Prima
Kalbleder-Augstiofel,
Doppelſohlen, elegante Façon,
M. 12. 50.
Pantokkel
in allen Arten von M. 1. 50. an.
Für Damen;
Wichsled. Lugstiefel
M. 4. 50
dto. mit Doppelſohlen M. 6.
Garantirt ächte Kalbleder=Lug.
stiekel, ſehr ſolid gearbeitet,
M. 6. 80. Feine Lack-Vachette-
Lugstiofel, elegante Form,
M. 7. 50.
Ludwigsſtraße 6.
Zu den bevorſtehenden Feiertagen, ſowie
zur beginnenden Saiſon erlaube mir höflichſt
mein großartig ausgeſtattetes Lager in einfachen
und feinen auf das ſolideſte hergeſtellten
Schuh=
waaren - grösstentheils eigner Fabri-
Kation - angelegentlichſt zu empfehlen.
Von dem Grundſatze ausgehend:
Eino guto Waaro ist dio billigste,
war bemüht, bei meinen Einkäufen von
Ma=
terial, ſowie den fertigen Artikeln nicht etwa
den billigen Preis, ſondern nur
das Aechte, Gute u. Solide der Waaren
zu berückſichtigen und dadurch ſmeinen werthen
Kunden und Abnehmern die beſte Garantie zu
bieten, leine tadelloſe, ausgeſuchte Waare
preis=
würdig zu kaufen.
Sämmtliche Neuheiten der Saiſon
bereits eingetroffen.
Arbeit Ba6h Haass
in jeder Form u. Wunſch
entſprechend.
Reparaturen
ſchnell und gut.
für Damen:
Knopkstiokel
in reicher Auswahl v. M. 8. 50. an.
Pantoſſel
in jeder gewünſchten Art.
Die beliebten
Ghina-Schläppchen
von 60 Pfg. an.
Für Kinder:
reizende Auswahl in
Ohren=
ſchuhchen, Stiefeln u. Pantoffeln.
Conſirmanden Stiefel
in ſolider Ausführung u. zu billigen
Preiſen, von M. 4. 50. an für
Mädchen - für Knaben von
M.6. - an.
Sounlags
ist das deschäft geöffnet.
per Stück 7 Pf. ⁄ - M. 6. 50,
haben in neuer, vorzüglich ausgefallener Partie in Verkauf genommen.
V. Gvkam8N
Cigarrenlager en-gros & en-detail,
Marktpassage.
[3200
Jorhaugsto
in jeder Art, weiss und exréme, am Stück und
abgepaßt, habe eine
grosse Fortie
erhalten, und kann ich dieſelben bei guter Waare
ausser-
ordentlich billig empfehlen.
2 hn BUGkonautouy
12 Ernſt=Ludwigsſtraße 12.
99. mehrere Hundert, mit zwei=
Bos66, jährigen Kronen, Thea,
Noisetto & Remontant, ſowie
einige ſchöne Apfelhochstämme
ſind zu verkaufen.
Gg. Wolfk, Gärtner,
Fuhrmannsſtr. 2. (320.
(Hin neugebautes, 2¼ ſtöckiges, elegan
eingerichtetes Wohnhaus zu ver
kaufen, jedoch ohne Zwiſchenhändler.
320=
Zu erfragen in der Exped.
Lwei friſchmelkende Ziegen mit Jungen=
und eine hochträchtige ſchwere Fahr
kuh zu verkaufen. Obergaſſe 30. (320¾
ſeösste Frindung
der engl. Stahlfedern-Fabrikation
Gleiten mit unheschreiblicher
Leichtigkeit über jedes Papier.
Lu haben in allen Papier- und
Schreibwaarenhandlungen. (3109
Nur für Wiederverkäufer bei
Köllar ≈ Breilscheid, Cöly.
Nr. 66
Fantasie-Jaquettes,
Promenaden Mäntel,
Regen-Paletots und
Havelocks,
Staubmäntel.
Visiles, Hanislols und
Fishus.
Frühjahrs-Imhänge
etC. Cto.
Cur
Allarnousste Façons.
Solide, moderne Stoffe.
Enorm billige Preise. (3205
Anfertigung nach Maas nur in Berliner Ateliors.
v08O0d voa0G.
RESGAOm
in großer Auswahl.
Sämmtliche Kunzwaaren,
als: Awirne, Seiden, Sohnur, Lilgen eto.
SEESSRAATIO
(3206
nur in guten und beſten Fabrikaten, nur waſchächte Farben.
L. oa0ng0k, C. F. Hommlor's achl.
Ra0OGhGUG.
Großartige Auswahl von M. 6. - an.
loue olegante Façons, bosto Stoſfo, guto Arboit.
Fyanz Caydoul.
HüL. IWotschoh,
per 10 Pfund
80er, 90er,
100er,
zu M. 250, 2.30, 2.10.
Etalienische und französ.
Macaroni,
ſowie
Hiorbandnudoh
(3059
billigſt.
Emanusl Fold.
Eisler Bücklings,
f. geruch, Poſoll a. 4b St. Ma75.
Lachsheringe, ff., „ „ 35 „ „ 3.60,
Caviar, großk., per Ko. M. 6, mittelk. 5. 25,
Aal in Gelée, dicke Stücke, Poſtfaß M. 6,
verzollt u. fco. 9. Nachn. Händlern bill.
H. L. Lücko ≈ Co. Hamburg.
(in noch gut erhaltenes Tafelklavier
E iſt billig zu verkaufen. Näheres in
der Exped. d. Bl.
[3207
nach Maass
unter Garantie für guten Sitz werden in jeder
Preis=
lage ſolid und ſchnellſtens angefertigt.
Herxenhemdem
in guter Qualität zu M. 4. - und M. 4. 50 per Stück
in allen Weiten, ſowie
Confirmandenhemden
mit Leinen=Einſatz per Stück M. 3.- vorräthig und empfehle
ich dieſelben beſteus.
828
Nr. 66
Billig &ap gut.
Billig & gut
0GL HAsSGUOVVAION
in meinem Geſchäfte und die großen Vortheile, die ich dadurch beim Einkauf genieße, geſtatten mir, die beſten Waaren zu
den billigſten Preiſen zu verkaufen und empfehle:
Kinderschuhe und Stioſel von 60 Pfg. an bis zu den feinſten,
Winder- & Hädchen-Fantoſelm von 90 Pfg. an,
Damen-Pantoſkeln in Stramin und Laſting von M. l.20 an,
Kinder-Mnopſstiefel von M. 1.50 an bis zu den feinſten,
Damen-Augatieſel in gutem Wichsleder von M. 4. 50 an bis zu den feinſten,
Damen-Anopfstiekel in beſter Qualität von M. 7.75 an bis zu den feinſten,
Damer-Promennde-Schuhe in Kidd=, Chevreau= und Wichsleder von M. 4. 50 an bis zu den feinſten,
Herren-Lug- und -Bindschuhe von M. 6. - an bis zu den feinſten,
Herren-Augetieſetten in beſter Qualität von M. 6. 50 an bis zu den feinſten,
Enaben-Atulpen- und Agraſſen-tleſel, Halbochuhe, Kinder-Ohronachuhchen in
größter Auswahl enorm billig.
Comſrmamdem-Stiefel
für Knaben und Mädchen in reichhaltigſter Auswahl erſtaunlich billig.
Arbeitsschuhe und -Stieſel in kräftiger Waare billig.
Nichteonvenirendes wird bereitwilligſt umgetauſcht. - Für die Haltbarkeit der Waare wird garantirt.
Ecke der grossen Oehsengasse, gegenüher dem Löwenbrunnen.
2664
Kinderwagen.
Westes Fabrikat.- Grösste Auswahl.
(2068
Billigſte, feſte Preiſe.
Zeichnungen mit Preisangabe ſehen zu Dienſten.
D. Faiz & Söhno.
Bliltahlitor Anlago
fertigt als
Specia=
lität nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen
3J0s. Doutsch,
Banusrank
Neckarſtraße II.
Pläue und Koſtenanſchläge gratis. 12351
Wülhelm Hanok,
5 Ballonpkatz 5. (2354
Kaffee=Import u. Dampfbrennerei.
Colonialmaaren, Thee, Chocolado.
Güllſiolte, Sooſiolle Hincralhaoor
Liqueure, Tahak, Cigarron ote.
Reinen wohlschmeckenden
G2
WOIm
8)
habe beſtändig in Zapf per ¼ Liter zu
34 Pf. - MB. Ueber die Straße billiger.
A. Bauer, Hermannſtr. 5.
Prima Buhrkohlen s
blligt bei V. üBIugeldey.
Nr. 66
Mein großes Lager der neueſten
Anung, Faletots- und Hooenotoſe
ſempfehle zu billigſten Preiſen.
Auſträge nach Maas werden elegant und ſolide ausgeführt.
Prompte und reelle Bedienung.
AerRanz AeVOk,
Herrenbekleidungs=Geſchäft,
Ludwigsplatz 6.
[2911
SUCRAUUIL1 UwoIh
von
AS G. EH
Hordim,
14 Ernſt=Ludwigsſtraße 14,
empfiehlt die
Neuheiten ber Saiſon
in reicher Auswahl.
Anfertigung nach Maass.
(3208
Feſte und billige Preiſe.
DN-USULThOU
empfehle zu entſprechend billigſten Preiſen
2
Vorhangotoſſe=
in engl. Wüll, weiss & ersme,
abgepasste Gardinen meterweiſe,
Fute, Manilla,
bodruckte frape, Cretonnos ote.
P. EIWRERIC,
17 Ludwigsstrasse 17.
[3209
werden gewaſchen, gefürbt u. nach den neueſten
Formen umgeändert. - Gleichzeitig empfehle
mich den geehrten Damen mit allen Neuheiten
Gal GUtUUo der Caiſon, ſowie für alle in das Putzfach/
einſchlagenden Arbeiten.
Achtungsvoll
Täma Jolm, Hodistin,
[3210
Grafenſtraße 2.
829
Emm Amstrich
von
Eussböden
empfehle ich meinen ſelbſtgefertigten,
bezüglich Dauerhaftigkeit ausgezeichnet
be=
währten
Spiritus-Glanzlach
in hellgelb, gelbbraun u. braun, beim
An=
ſtrich trocknend, ohne Geruch, wie Oelfarbe
deckend, glänzend und gegen Näſſe ſtehend,
nur aus reinem Schellack hergeſtellt, Krug
v. 2 Pſd. Inhalt M. 2.40, bei 5 Krgn.
2. 30, bei 10 Krg. M. 2. 20.
Aechter Bernsteinlack
eigener Herſtellung,
in hellgelb, gelbbraun und braun, raſch
trocknend, wie Oelfarbe deckend, ſehr
glänzend und gegen Näſſe ſtehend. Krug
v. 2 Pfd. Inhalt M. 2, bei 5 Krg. 1. 90,
bei 10 Krg. 1. 80.
Grundirſarbe
Gleiorydokerfarbe),
ausgezeichnet bewährter Anſtrich für
Trep=
pen, Vorplätze, Küchen, ſowie als
Unter=
grund für Lack, von höchſter Deckkraft und
größter Haltbarkeit, ſtreichfertig, per Pfd.
60 Pf., beſitzt neben ihrer Billigkeit den
Vorzug, bedeutend raſcher als die ſeither
gebräuchlichen Erdfarben zu trocknen.
Ge=
fäße werden bei mehreren Pfunden gratis
zugegeben. Ich bemerke hierbei, daß mir
der Alleinverkauf dieſes Artikels für hier
übertragen iſt.
Oelſarben
in allen Nüancen, dick und zum Anſtrich
fertig, in feinſter Mahlung, billigſt.
Leinölhirniss
mit Trockenſtoff per Pfd. (1½⁄ Schoppen)
Leimöl.
50 Pfg.
Alle trockenen Farben
wie Oker, hell und dunkel. Umbraun,
Cerra di Gienna eto.
Spiritus, hochgradig,
1. Schellack, venetian. Terpentin.
Parquetwachs, weiß und gelb.
Stahlspähne.
Pinſel in allergrößter Auswahl.
Ich garantire bei ſämmtlichen,
vor=
ſtehend angeführten Artikeln ausdrücklich
für Lieferung des Beſten, was darin
geboten werden kann. Bei größerer
Ab=
nahme in Lacken, Farben und Leinölfirniß
treten Preisermäßigungen ein.
Aufſtrichproben von Lack und
Bleioxyd=
farbe, ſowie gedruckte Gebrauchsanweiſung
und ſpecielle Preisliſte über obige Artikel
ſtehen gerne zu Dienſten.
Ein ſachverſtändiger und zuverläſſiger
Anſtreicher kann nachgewieſen werden.
OWSt. OCIVIIII,
Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße. (3211
218
Gu. Gbbauzhaldthonn -Uiauuuudohn
302 unterm Ladenpreis. G
Nr. 62
empfehle mein reiches Lager in
3
1
rillant-BiJontorion
zu Engros-Preisen,
als Ninge, Ohrringe, Armbänder,
Shawlsnadeln, Shlipsnadeln ꝛc.,
ſämmtlich nur mit ächten Steinen beſetzt,
in den neueſten geſchmackvollſten Genres
zu äußerſt billigen Preiſen.
Als ganz besonders empſehlenswerth
offerire:
330½ unterm Ladenpreis.
5 Friedrichstr. 28.
2. S100k,
Hnächſt d. Bahnhöfen.
Ring
in 14 Carat Gold mit einem ächten Diamanten zu M. 13.
1 Paar Ohrring
1 Shlipsnadel
„
„ „
„ „
zwei
„
Brillanten
Diamianten
einem
Sämmtliche Vijouterien ſind mit dem geſezlichen
Gold=
gehalt=Stempel verſehen.
Garl Meyer,
in Firma: S. Martoch Nachſ.
Bijoutier.
Specialität in Brillanten und farbigen Edelſteinen.
Friedrichſtraße 28, 2. Stock. (3212
Wegen Geſchäftsveränderung
Folal-Ausvorkaul
ſämmtlicher Waarenvorräthe zum Selbſtkoſteupreis.
Unſer Lager umfaßt: Prima Glacé-Mandachuhe, Seiden-
Handschuhe, dänischo Handschuhe, Sommer.
Handschuhe, Conſirmanden-Hendschuhe, Herren-
Cravatten, Cravatten Nadeln, Hosentrüger, Hragen
und Manschetten.
Gobr. Hehzert, i
Handſchuhfabrik, Ludwigsſtraße.
Tricot=Taillon,
glatt und beſetzt,
Tricot=KinderMeidchen,
Tricot=Knaben-Anzügo
in verſchiedenen Farben und Größen,
Handschuhe
empfiehlt billigſt
Michael Schmidt,
Hoflieferant und Hofpoſamentier,
[291]
Louiſenplatz 4.
Fheinſtraße 8 (Sattlerwerkſtätteh ſind
Rr neue, ſowie noch gute gebrauche
Hofton
wieder vorräthig und äußerſt billig.
Einquartierung wird angenommen.
[3174
Schloßgaſſe 27.
Nr. 66
831
vampfsäge- & Hobelwork
von
64
Eſchollbrücker=
Wläsehr Houz, ſtraße 8.
bringt ſeine in allen gangbaren Sorten
vor=
räthigen Pappel-, Miefern-, Buchen-
und Eichen-Diolen in gefl. Erinnerung.
Ferner ſein großes Lager in fertigen
Fuß=
tafeln verſchied. Qualitäten u. bis zu 60 Em.
Breite, genau auf Stärke von 25 mm. gehobelt.
Dieſelben werden auch nach Angabe auf
Zim=
merlänge nebſt den Lagern geliefert.
Desgleichen alle Arten
Rehl- und Lier-Loisten,
Thürbekleidungen, Carnis u. Geſimsleiſten.
Auch beſorge ich das Ausſchweifen von
Hölzern auf der Bandſäge. Abrichten von
Hölzern u. Dielen bis zu 60 Em. Breite, ſowie
Hobeln derſelben auf Dickte und Breite.
Stämme können zum Schneiden
ange=
fahren werden.
(1587
Als beſonders preiswerth
empfehle:
Carrirte Hlelderstofſe, doppeltbreit, M. 1.15,
Beinvollens Eleiderstofe, doppeltbreit, M. 1. 60,
Sohmarzo Cachemires, reinwollen, doppeltbreit, vorzüglich,
M. 1.40, M. 1.60, M. 2. - und höher.
Hender-Gretonnes, vorzüglich, 45, 53, 60 Pfg.
Druokzeuge 45 Pfg.
EleiderKattune, neueſte Muſter, 40, 45 Pfg. ꝛc.
5. 50,
Buokskins Zwirn, Cheviot) - Renheiten
6. 30, 1. 80 2c.
Mnaben-Anzüge, nur gute Qualitäten
(Tricot,
Buckskin ꝛc.) von M. 8.
an.
J. L. Loopprilz.
AnGGGONoo
aller Arten
Passementerie und Ferlbesätze,
Perlengehänge, Perlengarnituren,
ſchwarz und farbig,
Mnöpfe und Schliessen,
Spitzen, Wüschen, Hressen ete.
in größter Auswahl
empfiehlt billigſt
HGA8 OGhU,
Moſlieſerant und Hoſpogamentier,
2
Louiſenplatz 4.
129b2
Patentirt in allen Ländern.
Prof. Dr. Stahl's
Bewährtes der Stärke zunusetzendes
Präparat um Bügel-Wäsche den neuer
Wäsche eigenthümlichen Glanz zu
ver-
leihen, unter Berücksichtigung grösster
Schonung derselben. Erleichterung der
Arbeit durch leichtes Gleiten des
Bügel-
eisens über die Glättfläche und ganz
besonders Verhütung des Entstehens
gesundheitsschädlicher Dämpfe, beim
Bügeln.
Jede Hausfrau, welche sich durchaus
Schöner, klarer und fein gebügelter
Wäsche erfreuen will, gebrauche ohno
Vorurtheil diesen billigen Fatont-
Wäsche-Alanz.
Eine grosse Plasche, welche zu
meh-
reren Wäschen ausreicht, Kostet
Gnur 50 Pie. E
Lu haben in allen Droguen, Colonial,
Material- und Seifen Handlungen.
Allein- EngrosDebit:
F. B. Grodhaus,
gelfenſabrik, Darmatadt.
Plle Sorten Feld=, Gras=, Gemüſe=
(L u. Blumenſamen in garantirt neuer
keimfähiger Waare, empfiehlt die
Samen=
handlung von
(2430
A. Castritius, Mühlſtraße 20.
Fiohien- H. Lärchen.
Jangon,
Garten= u. Bleichplatzpfoſten, Gerüſt=
ſtangen, Baum= u. Bohnenſtangen,
Roſenſtäbe, weiß u. angeſtrichen, ſowie
alle Sorten Stangen in großer Auswahl.
A. Castritius, Mühlſtraße 20.
HaffeC,
ſeinst candirt,
zu alten Preiſen bei
H6
H. W. Prusssh,
16 Rheinſtraße 16.
Feh. Wagner Wwe., Mühlſtr.
Mich. Herge, Holzſtraße,
Hch. Löhr, Wendelſtadtſtraße
E. Kühust Wwe., Arheilgen.
Ein ſehr gut gehaltenes Zweiſpänner=
Pferde=Zuggeſchirt.
billigſt zu verkaufen.
[3164
Näheres untere Heinrichſtraße 113.
834
697) Neckarſtraße 10
Beletage: 7 Zimmer, Salon nebſt
allen Bequemlichkeiten per ſofort
zu vermiethen.
907) Frankfurterſtraße 7 die
Man=
ſarde, 4 Zimmer, Küche, Waſſerl.,
abge=
ſchloſſener Vorplatz und alles Zubehör, an
eine ruhige Familie zu vermiethen.
Be=
ziehbar am 1. Mai.
Untere Heinrichſtraße
Haus zum Alleinbewohnen:
14 Zimmer, 2 Küchen,
Diener=
ſchafts= u. Bodenräume nebſt
allem Zubehör, prächtigem
Garten, Gewächshaus,
Pfer=
deſtall ꝛc., im Laufe des
Jahres beziehbar. Näheres
Heidelbergerſtr. 23 Beletage.
1736) Eindenhofftraße 1iſt der 2.
Stock, enthaltend 4 Zimmer, Waſſerltg.,
uud alles Zugehör, bis 15. April zu
ver=
miethen. Auskunft parterre.
Eriiiei
Kack
AAtir.
Heidelbergerſtraße,
gegenüber der Heinrichſtr.,ß.
Beletage von 6 Zimmern, 8
Küche, Speiſekammer, Balcon
und allem ſonſtigen
comfor=
tablen Zubehör per ſofort
beziehbar.- Näheres Nr. 23 6
[1137
4 Beletage.
1139) Caſernenſtr. 64 iſt der 3.
Stock, beſtehend in 5 Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten ꝛc. bis zum 1. Mai er.
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1149) Eliſabethenſtraße 37 eine
Manſardewohnung. 3 Piecen ꝛc.
1142) Die Beletage Frankfurterſtr.
36 beſtehend aus 6 Zimmern, Balkon
und allen Bequemlichkeiten per 1. Mai
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1160) Erbacherſtraße 69 eine
Woh=
nung von 3 3. nebſt Zubeh. u. ein möbl. Z.
1265) Rheinſtraße 25 an ruhige
Miether:
1) im Seitenbau eine neuhergerichtete
Wohnung mit zwei Zimmern und
allen Bequemlichkeiten,
2) im Gartenhaus ohne Gartenantheil.
a. im Parterre eine Wohnung mit
4 Zimmern ꝛc.,
b. in der Manſarde eine
Wohnun=
mit 3 Zimmern ꝛc.
1313) Neue Kiesſtraße 40 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer mit
Magd=
kammer und ſämmtl. Zubehör bis Anfang
Mai zu beziehen. Zu erfragen Parterre
1382) Alexanderſtr. 16 eine Woh
nung mit 4 Zimmern und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten als Bleichplatz ꝛc. zu
ver=
miethen u. Mitte Mai zu beziehen.
Nr. 66
1452) Taunusſtr. 4 iſt der
mittler=
mit Balkon verſehene Stock, freie Ausſicht
ſauf den Taunus und die Rheinebene
bie=
tend, zum 1. Mai anderweit zu verm.
Waſſerleitg. im Hauſe. Näh. Taunusſtr. 1.
1388) Wienerſtraße 51 eine größere
Manſardenwohnung anfangs Mai
bezieh=
bar. Preis 220 M.
1596) Wendelſtadtſtraße 40 iſt die
Beletage, Salon mit Balkon, 4 Zimmer
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Nähere Auskunft bei J. Spengler,
Grafenſtraße 33.
5.
neuhergerichtet,
sMlathildenpl. J Parterrewoh
nung, 6 Zimmer, ebent. auch mehr, und
große Parterre=Räume zu vermiethen.
1604) Eine Wohnung, beſtehend aus
5 Zimmern mit Zubehör, Waſſerltg., iſt
zum Preiſe von 360 M. per 15. Mai zu
verm. Zu erfragen Sandſtr. 38.
1607) Mühlſtraße 52 eine Wohnung
im oberen Stock, 4 Zimmer, Kabinett u.
allem Zugehör, an eine ruhige Familie
zu verm. und anfangs Mai zu beziehen.
Balth. Gehbauer.
1611) Feldbergſtr. 38 3 Zimmer,
Küche und allem Zubehör zu vermiethen.
1814) Saalbauſtraße 13, der obere
Stock, 5 Piecen mit Zubehör, per 1. Juli
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
1816) Ernſt=Ludwigsſtraße 15 eine
Manſardenwohnung per 15. Mai. Preis
250 M.
H. Henkel.
1819) Bleichſtraße 40, die Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern ꝛc. per 15. Mai
zu vermiethen.
1823) Heinheimerſtraße 16 eine ſchöne
Parterre=Wohnung, 5 Zimmer und allen
Bequemlichkeiten, per Mai beziehbar, zu
vermiethen.
5
„ Aussicht Gartenstrasse
4
ſeparate Wohnung, 4 Zimmer, wobei ein
ſehr großes iſt, per Ende Mai zu verm.
Gamnel Strauss. Mathildenplatz 9.
1829) In meinem Hauſe
Arheilger=
ſtraße 27 eine Wohnung, beſtehend aus
4 Zimmern, abgeſchloſſenem Vorplatz zu
vermiethen und ſofort zu beziehen.
Joh. Schneider.
1904) Heinheimerſtr. 4 eine
Woh=
nung mit 5 Zimmern und allen Bequem=Mai zu beziehen. Näheres bei Friedrich
lichkeiten am 15. Mai zu beziehen.
1990) Bleichſtraße 27 eine kleine
Wohnung Mitte Mai zu vermiethen.
2093) Grafenſtraße 29 eine kleine
Manſardewohnung. Näheres im Vorder=Wohnung, 3 Zimmer mit allem Zubehör
hauſe eine Stiege hoch.
2083) Magdalenenſtraße 7 der
mittlere Stock, 4 Zimmer, Küche ꝛc.,
ſofort zu beziehen.
2091) Schwanenſtraße 7 eine
freund=
liche Wohnung zu vermiethen.
2100) Landwehrſtraße 27 eine
Woh=
nung, 4 Zimmer, Bleichplatz, für ſofort.
2102) Dreibrunnenſtraße 7 iſt eine
ſchöne Manſardenwohnung, 2 Zimmer,
2 Cabineten, Küche mit Waſſerleitung und
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige
Familie zu verm. Preis 260 M.
2104) Annaſtraße Nr. 26
ein Haus zum Alleinbewohnen; auf
Wunſch mit Stallung für 3 Pferde und
Garten, pr. 1. Mai beziehbar.
„
2106) Louiſenplatz 7 im Seitenbau,
1 Treppe hoch, eine freundliche Wohnung
von 4 Zimmern, Cabinet und Zubehör
pr. 1. Mai zu vermiethen.
2244) Ludwigsplatz 3 der 1. Stock,
4 Zimmer nebſt Zubehör per 1. Juli d. J.,
auf Wunſch auch früher.
Näheres Eliſabethenſtraße 9.
2292) Landwehrſtr. 39 eine
Woh=
nung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchl. ꝛc.
neu hergerichtet, preisw. alsbald zu verm.
Eiai.
rraäriiArrtt-Akarrri.
2388) In dem Neubau der oberen
Wienerſtraße nahe der Heinrichſtraße, iſt
der erſte und zweite Stock je mit 5 Zimmer
letzterer mit Balkon und allen
Bequemlich=
keiten nebſt großem Garten bis 1. Mai
beziehbar.
Auskunft wird erth. verl. Kiesſtr. 81.
WED
A
2392) Gartenſtraße 11 eine abgeſchl.
Wohnung, 3 Zimmer mit allen
Bequen=
lichkeiten, an eine ruhige Familie ohne
Kinder bis 1. Juni zu verm. Preis 270 M.
2394) Obere Wienerſtraße if eim
große Manſarde von 3 Zimmern mit allen
Bequemlichkeiten bis 1. Mai zu beziehen.
Auskunft wird erth. verl. Kiesſtr. 81.
200000000000e000e000000000
8 2398) In meinem Hauſe Rhein= H
3 ſtraße 14 iſt in der Beletage ein e
6 vollſtändig neu hergerichtetes mit
3 allem Comfort ausgeſtattetes Logis,
beſtehend aus 5 Zimmern mit Bal=
3 kon, per ſofort zu vermiethen.
Ph. Bechtold.
8oeoooooooooooooooecooeoooos
2399) Herdwegſtr. 103 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör zu vermiethen und Ende
Linck, Schnſtergaſſe 9.
2401) Beckſtraße 8 3 ev. 5 Z., alle
Bequeml., per 1. Juni. Näh. Beletage.
2668) Marktplatz 10 eine
Manſarde=
an ruhige Familie per 1. Juni zu verm
EitAiAieAtiii
2405) In hochfeinſter Lage der
Stadt ſind für einen ledigen Herrn
3 bis 4 ſehr fein ausgeſtattete
Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
Es kann event. Stallung für 4
Pferde, Remiſe, Boden, Keller dazu
gegeben werden.
Logisnachweiſungs=Bureau von 5.
Joſeph Trier, 25 Wilhelminenſtr.
2555) Gardiſtenſtr. 7 eine Wohnung
gleich beziehbar. Preis 12 M. monatlich.
2672) Niedeſelſtraße 35 im 1. St.
eine abgeſchloſſene Wohnung, 3 Zimmer,
Küche, Magdzimmer ꝛc. per 15. Juni zu
vermiethen. Zu erfragen parterre.
2677) Mühlſtraße 11 iſt eine
Woy=
nung von 3 Zimmern im 3. Stock an
eine ruhige Familie ſofort zu vermiethen.
2678) Kiesſtr. 93 zwei ſchöne
Woh=
nungen, je 2 Zimmer Küche und allem
Zubehör per 15. April zu beziehen.
Nr. 66
3069) Ernſt=Ludwigsſtr. 16, 3. St.,
zwei ineinanderg. Zimmer f. 1od. 2½
3070) In dem der Stadt gehörigen
Haus, Waldſtraße 21, iſt eine große
Wohnung, beſtehend aus 6 Zimmern,
Küche ꝛc. im 2. Stock und 3 Zimmern in
der Manſarde alsbald zu vermiethen.
Nähere Auskunft wird ertheilt im Stadt.
haus, Rheinſtraße 18, Zimmer Nr. 21.
3071) Sandſtr. 38 eine freundliche
Manſarde=Wohnung. beſtehend aus 2
Zimmern und Küche zu vermiethen.
1806
Eine Wohnung,
beſtehend aus 3 Zimmern und 2
Entre=
volräumen ꝛc. alsbald anderweitig zu
ver=
miethen. Einſichtnahme täglich zwiſchen
11 und 1 Uhr. — Näheres zu erfragen
Liebigſtraße 131
2808) In dem neuerbauten Hauſe
Rückertsſtraße 24 der 1. Stock: drei
Zimmer, Cabinet, Veranda, Küche mit
Waſſerltg. zu vermiethen. Näheres
Wald=
ſtraße 21, 2. St., von 3-5 Uhr.
2924) Landwehrſtr. 19 iſt der dritte
Stock zu vermiethen, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche mit Waſſerleitung,
abge=
ſchloſſenem Vorplatz, Keller und
Boden=
raum und ſonſt allen Bequemlichkeiten
bis 15. Juni d. J. event. auch früher zu
beziehen. Näh. Promenadeſtr Nr. 40.
2926) Beſſ. Kirchſtraße 7 Wohnung
mit Stallung und Scheuer, eventuell als
Werkſtätte und Lagerraum zu vermiethen.
2927) Schloßgraben 15 eine
freund=
liche Wohnung im 1 Stock, 5 Zimmer,
Küche, Boden, Kellerraum mit
Waſſer=
leitung per ſofort nach Vereinbahrung zu
H. Pabſt.
vermiethen.
2932) Hermannſtraße 33 iſt die von
Herrn Lautenſchläger innegehabte
Woh=
nung, beſtehend aus 7 Zimmern,
Mädchen=
tube, ein großes Zimmer und Kabinet in
der Manſarde, Waſſerleitung, Kloſſetts,
Vorgarten per 1. Juni beziehbar. Näh
bei Kuhl, Karlsſtraße 40.
2933) Viktoriaſtraße 44 iſt der
mittlere Stock ſofort zu vermiethen.
2935) Hügelſtraße 37 der 2. Stock
6 Zimmer mit allem Zubehör, zu
beſich=
tigen von 11-1 Uhr. Ausk. Annaſtr. 38.
2937) Wendelſtadtſtraße 30 per
1. Juni l. J., auf Wunſch auch etwas
früher, eine geräumige Wohnung von
7 Zimmer, mit allem Zubehör.
3068) Beſſ. Carlsſtr. 58 eine
freund=
liche Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Holzſtall und Keller zu vermiethen.
151
1) im erſten Stock:
Elegante Wohnung aus ſechs bis
acht Zimmern mit allen
Bequemlich=
keiten;
2) im Hinterhauſe:
2. eine Wohnung aus vier Zimmern,
Küche mit Zubehör,
b. zwei Zimmer mit ſepar. Eingang.
Näheres im 1. Stock.
Wäiriis
3072) Obere Wilhelmsſtr. 10
Hochparterre: 6 Zimmer,
Waſſer=
leitung, Mitbenutzung des Vorgartens
nebſt allem Zubehör, auf ſofort zu
vermiethen. — Näheres Beſſ.
Carls=
ſtraße 37, 2. Stock.
3123) Arheilgerſtraße 57 zwei
un=
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3165) Promenadeſtr. 32 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
3224) Steinſtr. 20 dritter St. zwei
Zimmer, 3 Cabinette, Küche, Keller,
Bo=
den u. ſ. w., mit Ausſicht auf Straße
und Gärten.
)e
5225) Lindenhofſtr. 4 zweiter Stock
eine Wohnung an ruhige Leute zu verm.
3226) Beſſ. Seeſtraße 3 eine kleine
Wohnung für 1-2 Leute zu vermiethen.
Preis 72 Mark.
2
5227) Wendelſtadtſtr. 32 am
Wil=
helmsplatz Hochparterre: 4 Zimmer, zwei
Entreſol nebſt allen Bequemlichkeiten an
eine ruhige Familie zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Näheres Seitenbau.
g0eeoooooooooeooeooooooeoooe
8 3228) Eliſabethenſtraße 52¾
6
0 Parterre, 6 Zimmer, 1 Cabinet u.
6 Zubehör, per 1. Juli oder auch
6 früher zu verm. Näheres daſelbſt
14.
3 im Comptoir im Seitenbau.
o00000ss00o0oeoooooeoooooede
3229) Heidelbergerſtraße 58 eine
Manſardenwohnung zu vermiethen.
3230) Neue Kiesſtraße 38. part.,
4 Zimmer. Anfang Juli. A. Brüchmann.
3231) Roßdörferſtraße 13 die zweite
Etage mit allem Zubehör per ſofort.
3232) Neue Kiesſtraße 54 mittlerer
Stock, 4 Zimmer, Küche nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, an eine ruhige Familie
per 1. Juli. Zu erfragen parterre.
3233) Beſſ. Steinackerſtraße 15 der
mittlere Stock, 5 Zimmer auf Wunſch 6
mit allem Zubehör pr. 1. Juli zu verm.
835
3234) Schloßgartenſtraße 9 eine ſehr
ſchöne Manſardenwohnung, 5 Zimmer,
Waſſerl. nebſt allem Zubehör bis 1. Juli
zu beziehen. Einzuſehen von 3 Uhr ab.
3235) Ludwigsſtraße 19 1. Etage,
3 Zimmer ohne Küche, ſowie 2. Etage,
5 Zimmer, Küche u. allem Zubehör inel.
Waſſer, per 1. Juni. Näheres bei C.
Rittershaus.
3236) Kranichſteinerſtraße 13
Par=
terre=Wohnung mit 4 Zimm. zu verm.
3237) Bleichſtraße 31 eine
hoch=
elegante Wohnung von 6-7 Zimmern
mit allen Bequemlichkeiten per 1. Juli d. J.
zu vermiethen.
3238) Promenade 46, Beletage, 6
Piecen mit allem Zubehör per 1. Juli zu
vermiethen. Zu erfragen parterre.
3239) Eliſabethenſtraße 49 der erſte
Stock zu vermiethen, beſtehend aus 6
Zim=
mern, Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz u.
allem ſonſtigen Zubehör; beziehbar am
15. Mai.
3240) Verl. Kiesſtraße 87 iſt die
Parterre=Wohnung, 4 Zimmer Veranda
u. Zubehör, am 1. Juli an eine ruhige,
kinderloſe Familie anderweitig zu
ver=
miethen. Näheres eine Treppe hoch.
3241) Neckarſtraße 17. 1 Treppe
hoch, iſt eine ſchöne Wohnung von 9
Zim=
mein u. Küche, wegen Wegzug des
gegen=
wärtigen Miethers per 1. Juli zu verm.
Auf Wunſch auch Stallung. D. Faix.
3242) Stiftſtraße 59 ein unmöblirtes
Zimmer zu vermiethen.
rinvratnnirrr irrAainilirrAiae.
10585) Carlsſtraße 12 eine große
Werkſtätte mit oder ohne Wohnung
ſo=
fort oder ſpäter zu vermiethen.
11364) Schloßgarteuſtr. 47 Laden
und Wohnung ſofort beziehbar.
Volksbank.
Ludwigsſtraße 17
ein geräumiger Laden mit zwei
Schaufenſtern, event. auch Wohnung,
per 1. Juni zu vermiethen.
12423) Langgaſſe 41 ein großer
Schrot=
keller im Vorderhaus ſofort billig zu
ver=
miethen. Auskunft Frankfurterſtraße 36.
700) Kirchſtr. 8 zwei Lagerräume
(Parterre) zu vermiethen.
1832) Marktplatz 4, zwei größere
Magazine, auch als Werkſtätte
geeig=
net, zu vermieten.
1906) Wilhelmſtraße, hübſche
Stallung für 3 Pferde mit Remiſe ſofort
zu vermiethen. Näheres bei B. L. Trier.
Ein Laden,
neu hergerichtet, bis zum 1. Juli, event.
auch Wohnung.
2020
H. Nösinger, Grafenſtr. 19.
836
2110) Eſchollbrückerſtraße 8. nächſt/
der Artillerie= u. Cavalleriekaſerne,
Pferde=
ſtall für drei Pferde, Burſchenſtube und
Sattelkammer zu vermiethen.
2197) Rheinſtraße 15 neben der
Poſt Laden mit Comptoir zu vermiethen
und am 1. Juli zu beziehen.
2248) Beſſ. Carlsſtr. 6 ein großer
Keller zu vermiethen.
2408) Marienplatz 12.
Stallung für 3 Pferde, Heuboden nebſt
Sattelkammer zu vermiethen.
2682) Friedrichſtr. 16 iſt ein
Wein=
keller und ein Magazin zu vermiethen.
2683) In meinem Hauſe
Ernſt=Ludwigsſtraße 12
iſt der Eckladen mit Comptoir per
Sep=
tember zu vermiethen.
M. Homberger.
2771) Schulſtr. 6 Laden
Wohnung zu vermiethen.
mit
2938) Skallung für 2 Pferde mit
Burſchenſtube, Sattelkammer, auf
Ver=
langen mit Remiſe.
L. Harres, Promenadeſtr. 25.
o000000000000000000000000000
Awe böden
wovon der eine mit 2 Erker
und 2 Comptoirräumen, der 8
andere mit 1 Erker und ein 9
E
Comptoirraum, in der mitt=6
leren Wilhelminenſtraße ge= 8
legen, per 1. Juli zu verm.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigs=6
2865¾
ſtraße.
43243) Grafenſtr. 6 ein Pferdeſtall
für 3 Pferde nebſt Heuboden zu verm.
3244) Mauerſtraße 8 iſt ein
Lager=
platz zu vermiethen.
„
711) Eliſabethenſtr. 62 zwei große,
ſehr gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
917) Schirmgaſſe 16 möbl. Zimmer
mit Penſion an einen anſtändigen Herrn,
per Woche 8 M., zu vermiethen. Näheres
in der Reſtauration „Zur Schirn”.
1402) Caſtnoſtr. 7. 1. Stock, zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen.
5200000000000000600000000e00
8 1403) Promenadeſtraße 70 zwei F
O ſchön möbl. Zimmer an einen Herrn
H pr. 1. Mai zu vermiethen.
co0000000e0ooooooeoooooooos
1497) Mühlſtraße 8 parterre ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1500) Beſſ. Carlsſtr. 5, 1. St., ein
großes, gut möbl. Zimmer, nach d. Straße,
mit ſeparatem Eingang zu vermiethen.
Nr. 66
1498) Ballonplatz 7 zwei möblirle
Zimmer zu vermiethen.
1537) Beſſ. Carlsſtr. 12 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1722) Kiesftr. 30 möblirte Zimmer
mit guter, vollſtänd. u. billiger Penſion
für Schüler.
Mthlsnbertitr Wtterirtsarihtrrirniesy.
3 1617) Liebigſtr. 33 einige ſchön
möbl. Zimmer, event. Burſchenzim=
A mer. mit od. ohne Penſion.
1625) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1840) Marienplatz 5 ein möblirtes
Zimmer an eine ruhige Mietherin billig.
1963) Carlsſtr. 35 ein möbl. Zim.
1994) Hofſtallſtraße 6 ein kleines,
möbl. Zimmer zu 10 M. monatlich.
2116) Hochſtraße 28 ein freundlich
möblirtes Zinmer zu vermiethen, auf
Wunſch mit Penſion.
2120) Neckarſtraße 19, Part., fein
möbl. Wohn= u. Schlafzimmer.
2121) Schloßgraben 11 ein kleines
möblirtes Zimmer billig zu vermiethen.
2249) Roßdorferſtr. 47 möbl. Zm.
2251) Wienerſtr. 63 ein fr. möbl. Z.
2295) Schützenſtraße 81. Stock ein
gut möblirtes Zimmer mit Kabinet
an einen ruhigen Herrn zu verm.
2416) Ein möblirtes Zimmer mit
Cabinet iſt anderweitig zu vermiethen per
1. April.
Georg Schmitt,
früher C. A. Stengel.
2417) Schulſtraße 3 ſchön möblirtes
Zimmer mit Cabinet, 1. Stock, ſeparatem
Eingang, billig zu verm. Näh. daſelbſt.
2599) Heidelbergerſtraße 19 ſind
zwei gut möblirte Zimmer zuſammen od.
getrennt bis zum 3. April zu vermiethen.
2600) Soderſtraße 44, 3. St., ein
möblirtes Zimmer mit Penſion an einen
ſoliden Herrn.
2685) Alexanderſtraße 18 ein gut
möbl. Zimmer für Einjährige, Ausſicht nach
der Straße.
Frau Keil Wwe.
2687) Neckarſtr. 26, 3. Stock, ein
ſchön möbl. Zimm. mit od. ohne Penſion.
2688) Schloßgraben 1, 2 Tr. hoch,
ein möblirtes Zimmer für einen Herrn.
2689) Kiesſtr. 54 3. St. kl. möbl. Z.
2690) Karlsſtr. 12 ein möbl. Zimm.
2691) Schützenſtr. 8, 2 Tr. links,
ein möbl. Zimmer mit guter Penſion.
2940) Eliſabethenſtr. 43 Vorderh.
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2941) Carlsſtr. 23 ein möbl. Zimm.
2944) Hoffmannsſtr. 22 parterre
ein fein möbl. Zimmer ſofort zu verm.
2945) Zwei ineinandergehende möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen. Zu
er=
fragen Lauteſchlägerſtr. 10 im Laden.
2946) Ecke der Soder= u.
Stifts=
ſtraße 47 ein ſchön möbl. Zimmer ſof.
2947) Heinrichſtr. 100 ein möbl. bis zu den eleganteſten Façons bei billig=
Zimmer zu vermiethen.
2948) Neckarſtr. 11 ein ſchön möbl.
großes Parterrezimmer mit ſeparat.
Ein=
gang ſofort zu vermiethen. Desgleichen
ein kleines.
2949) Liebigſtr. 15 am
Wilhelms=
platz 2 gut möbl. Parterre=Zimmer mit
Balkon und Waſſerl. wegen Verſetzung des
Herrn Pr.=Lt. Hoffmann alsbald zu bez.
2951) Caſinoſtr. 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3015) Ballonplatz 3 ein moͤblirtes
Zimmer ſofort zu vermiethen.
3016) Saalbauſtr. 37 zwei f. m. Z.
3073) Kiesſtr. 59 Beletage möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3074) Mauerſtr. 10, nahe der Inf=
Kaſerne, zwei ſchön möbl. Zimmer, ſogl.
3075) Ballonplatz 1, parterre, ein
gut möblirtes Zimmer ſofort zu verm.
3076) Waldſtr. 30 Hinterb., 1 Tr.
ein hübſch möbl. Zimmer mit Penſion ſof.
3077) Saalbauſtr. 17 (1 Stiege h.)
ein fein möbl. Zimmer auf Wunſch Cabinet.
3078) Louiſenſtr. 13, Hinterh., ein
möbl. Zimmer per ſofort zu verm.
3124) Mühlftr. 5, nahe der Caſerne,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3166) Roßdörferſtr. 32 ein großes,
ſchönes möbl. Zimmer mit allen
Bequem=
lichkeiten und ſorgfältiger Bedienung
ſo=
fort zu vermiethen.
3245) Wienerſtr. 50 ein ſchön moͤbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
3246) Schloßgraben 13 drei möbl.
Zimmer mit Penſion zu vermiethen
ſeither von Einj.=Freiw. bewohnt.
3247) Beſſunger Herdweg 28 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3248) Teichhausſtraße 12 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3249) Eliſabethenſtraße 30, 2. St.,
ein möblirtes Zimmer.
3250) Caſerneſtraße 62, parterre,
ein ger. gut möbl. Zimmer für einen
anſt. Herrn, auf Wunſch mit Penſion,
bald zu beziehen.
C
Grafenſtraße 35.
Beginn des Semeſters:
Montag den E8. April.
a) Seminar M. 22.50, b) Künſtlerſchule
M. 30.- 0) Dilettantenſchule M. 25.) Vorbereitungsſchule: I. Cl. M. 10.-,
II. Cl. M. 15 vierteljährlich.
Anmeldungen nimmt entgegen
Der Direckor:
Capellmeiſter Kartin Wallenstöln,
Kammervirtuos Sr. Königl. Hoheit
des Großherzogs.
[3251
vamanklalder
werden angefertigt von den einfachſten
ſten Preiſen. Wilhelminenſtr. 2. (3013
Nr. 66
.
837
Das neue Schuljahr beginnt Dienstag den 19. April; es iſt das 55. ſeit
dem Beſtehen der Anſtalt. Lehrplan und Lehrziel bleiben die ſeitherigen; dagegen
findet infolge mehrſeitig geäußerten Wunſches für die beiden letzten Klaſſen (x.
und X.) eine Ermäßigung des Schulgeldes von 18 auf 15 Mark für das
Quar=
tal ſtatt.
Die Kinder werden vom 6. Lebensjahr an aufgenommen und abſolvieren bei
normalen Leiſtungen die 10 Klaſſen der Schule innerhalb 10 Jahren. Dabei
er=
achten wir die erziehliche Thätigkeit unter ſteter Berückſichtigung der Individualität
der Kinder nicht weniger als unſere Aufgabe, wie die Erreichung des Lehrziels.
Anmeldungen nimmt der unterzeichnete Vorſtand Meckarſtraße 5) täglich von
10-12 Uhr entgegen.
A. Grein.
G. Davidson.
(3084
Ah. Stamm.
Tonangebend für Mode und Handarbeit,
unterhaltend und nützſich.
4m
„I GGEU
Alle
Zlluſtrierte Damenzeitung.
Preis vierteljährlich 2½. Mark.
8. Tage erſcheint eine Rummer in reichſter Ausſtaltung und bringt
Mode, Handarbeiten, Colorierte Modenkupfer,
nittmuſter zur Selbſanferligung der Garderobe,
Nomane und Novellen. Prachtvolle Illuſtrationen.
Poſtanſtalten und Buchhandlungen nehmen jederzeit Beſtellungen
an zu 2½ Mark pro Quartal (April, Mai und Juni).
Wunſch werden einzelne Nummern zur Anſicht franco verſendet von der
Adminiſtration des „Bazari Verlin W.
[2957
Dameh. J. Herren-Strohhüte
werden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt und nach den neueſten
Formen umgeändert
(2156
in der Strohhutwäſcherei und =Fürberei
von
L. Christoph,
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.
J. C. RöHLE,
Daupl-Färbore und chem. Vasshanstall,
Frankfurt a. H.
empfiehlt ſich im Färben, Waſchen und Reinigen von Damen= und Herren=
Garderoben, Möbel= und Decorationsſtoffen, Federn, Handſchuhen, Spitzen.
Preſſen von Peluche und Sammet. -— Vorhänge aller Art werden in weiß,
und ereme gewaſchen und mittelſt Spannrahmen aufs Neue appretirt.
ſ2704
Annahme: Gh. Böbler, Hofstallstr. 6.
Täglich
friſchen, hieſigen
wargel,
Lopſsalat und Lalligsalat.
ſobr. Woyl,
Eliſabethenſtraße Nr. I7.
Prima
Por tland Comen
in ganz friſcher Waare
billigſt.
Bei Abnahme von 5 Tonnen
Preisermäßigung.
(3253
Vunanuel Fuld.
ſEin guterh. Confirmanden=Anzug zu
E verk. Friedrichſtr. 17 part.
Einzu=
ſehen zwiſchen 12 und 2 Uhr.
[3254
Gute Gartenerde
zu verkaufen Roßdörferſtraße 16. 63112
Fine Partie Pferdemiſt zu verkaufen.
C= Promenade 46, part.
[3255
Uniformen, Herren=E
Frauen=
kleider, Schuhe, Stiefel,
Betten und Möbeln ꝛc. ꝛc.
kauft zu hohem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
Beſtellungen erbitte per Poſt. 63139
Fortwährender Inkauf
von getragenen Kleidern, Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk und Möbeln ꝛc.
zum höchſten Preis.
V. Eurich Vus.
10985
gr. Ochſeng. 31.
Fortwährender Ankaut,
von getragenen Kleidern, Schuhen,
Stie=
feln, Bettwerk, Möbeln ꝛc. ꝛc. zu
höchſten Preiſen.
A. Moch, Langegaſſe 28.
Beſtellungen per Poſt.
[2653
Forderugen
werden an allen Orten eingezogen.
J. C. Mess, Incaſſo=Geſchäft,
Darmſtadt, Schulſtraße 15. ſ2724
jeder Art.
Voissnengarbeiten werden
an=
genommen, gut und pünktlich beſorgt.
Die Stoffe können auf Wunſch dazu
geliefert werden.
[2860
O. Welcker, Soderſtr. 25.
H) Aecker im Bachgaug zu verpachten.
Näheres Frankfurterſtraße 36. 112409
220
Nr. 66
838
Fürſonſirmalions-Goschonke Von einem ſeit vielen Jahren hier be=2 riebenen ſoliden Geſchäfte wird bi=
Auguſt od. September, event. auch früher,
im Centrum der Stadt ein Laden mit empfehle:
(2903k
Echt böhm. Granatwanren zu bekanuten billigen Preiſen.
Behte Gilber-Brochen &’Armbänder von M. 1.50 bis 20..
Brochen & Armbänder in prima Gold=Double von M. 4 bis 25.-.
Echte Corall-Armbinder & Brochen von M. 1.50 an.
Corall-Colliers, Ohrringe und Hämme in großer Auswahl.
Brochen und Armbänder, garnirt mit echten Amethyſten, Topaſen,
Katzen= und Tigeraugen ꝛc., als ganz beſonders preiswerth.
Französ. und engl. Jetsehmuele in reichſter Auswahl.
Uhrketten für Damen und Herren in Silber, Gold=Double, Talmi,
Nickel ꝛc.
Münzen und dergl. werden raſch und billig gravirt.
Ludwigsplatz
v. OGRATRARU,
Nr. D. Werkſtattsräumen nebſt Wohnung von
ſtiller Familie zu miethen geſucht.
Gefl. Offerten mit Preisangabe unter
L. L. 1887 an die Exped. d. Bl. (3257 Tücht. Zwicker ≈ Ausputzer
ſowie, mehrere Stepperinnen finden
dauernd Beſchäftigung in bedeut. Schuh=
fabrik. — Anerbieten an Herrn Georg
Schüßler, Darmſtadt.
[3258
Vollſtändige Penſion
¼ kann ein junger Mann in anſtändiger
Familie erhalten. Näheres Ernſt= Lud=
wigſtraße 16 im Laden.
[3259 Hoine Cämmtl. Vr. in Maarſlahüten billigſter und beſter Qualitäten in ſchönen
ſich gut tragenden Farben und eleganten Formen, in Wollhüten jeden gangbaren Genres und
in Geidenhüten modernſter Formen, verſchiedener Qualitäten,
ſowie Confirmanden-Müte
empfehle dem verehrten Publikum beſtens.
Alle Reparaturen an Hüten werden beſtens und billigſt aus=
geführt.
Ludwigsplatz
Euslab
Aloob,
Z.
[290
rivatſchute von
D
. Meineck. auf der Gallerie mitgenommen haben,
werden erſucht, dieſelben bei Herrn In=
ſpector Velten im Saalbau abzugeben,
andernfalls dieſelben zur Anzeige gebracht
werden, da ſie erkannt ſind.
[3261
Ein gut eingeſührter
Vertreter zum proviſionsweiſen Verkauf meiner
Fabrikate geſucht.
H
el. Jos. Schram,
Stärke= und Nudelfabrik,
Neuß a. Rhein. (3140
20000 Kark
zu 4 pCt. auf erſte Hypothek alsbald zu
leihen geſucht. — Offerten unter 6. M
[3262
an die Expedition d. Bl.
Guten Mittagstiſch
zu 60 und 70 Pfa., ſowie kalte und
warme Speiſen zu jeder Tageszeit em= gebenſte Anzeige, daß ich Sonntag den 3. April die
5⁄
NrrUsshaf zumNölsson Sohuansn,
eröffnen werde. - Zu recht zahlreichem Beſuche ladet ein
Hochachtungsvoll
EA. BATAUA-
5 Wiederlagen
der garantirt reinen Naturweine
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung von Joh. Schlitz in Hainz
befinden ſich bei: P. Stromhorger, Ecke der Roßdörfer= und Nieder=Ramſtädterſtraße.
H. Hepting, Blumenthalſtraße, 69. Hottingor, Ballonplatz 7. Lobstoin & Scholl,
Ludwigsplatz.
Wolaswoln v. 80 Pf. an per Liter. Rolhwoln v. M. 1.30 an per Fl.
Capweln als Krankenwein ärztlich empfohlen.
Detaillirtes Preisverzeichniß hängt in den betr. Verkaufsſtellen aus. 12096 [ ← ][ ][ → ]
Nr. 66
hussorordonlliches Conoorl
des
Charfreitag den 8. April 1887,
Abends 3 Uhr,
m derStadUlaArehe.
componirt für Soli, Chor und Orcheſter,
von Ioh. Ssbaslian Baoh,
unter Leitung von Herrn Hofmuſikdirector C. A. Mangold, unter
gütiger Mitwirkung von Fräulein Betéy Küchler und Fräulein
Amalie Kling, Concertſängerinnen aus Frankfurt a. M. von den
Herren Sigismund Krauss von hier und Bernhard Tlintz aus
Düſſeldorf, ſowie von der Grossherzoglichen Hofmusik.
Eintrittskarten: a) für die Sperrſitze auf der Emporbühne zu 3 Ml.,
b) Perſonenkarten für die anderen Räume zu 1 Mk. 75 Pfg., e) Familienkarten
für 3 Perſonen zu 4 Mk., 4) Schülerkarten zu 80 Pfg, ſowie Programme zu
10 Pfg., ſind zu haben in den Buch= und Muſikalien=Handlungen von Bergſträßer,
Klingelhöffer, Thies, Bölling, ſowie bei Herrn Kaufmann Steingäſſer (
vor=
mals Kühn), gegenüber der Stadtkirche. Zu der am Donnerstag den 7. April
l. Js., Abends um 7 Uhr, ſtattfindenden Hauptprobe ſind an denſelben Stellen
Karten zu 1 Mk. zu erhalten.
(3265
Waldstrasse 24 u. Woogsplatz 5.
dauern die Ferien von Sonnabend 2. bis Montag 18. April. Anmeldungen
werden entgegengenommen: Waldſtraße 24.
Vorſteherin.
3266
Hiermit erlaube ich mir die ergebenſte Mittheilung zu machen, daß ich in
dem von mir erworbenen Hauſe, Landwehrſtraße Nr. 22, die ſeither von Herrn
Ullrich geführte Wirthschaft weiter betreibe, und liefere neben einem
vorzüg=
lichen Glas Bier, ein gutes Glas Wein, kalte u. warme Speiſen, ſowie einen
Hochachtungsvoll
guten billigen Mittagstiſch.
Landwehrſtraße
Harl Wemz,
Nr. 22.
Gleichzeitig bemerke, daß das von mir ſeit einer Reihe von Jahren betriebene
Spenglergeſchäft keinerlei Unterbrechung erleidet, und ich dasſebe nach wie vor
Hochachtungsvoll
weiterbetreibe.
(326)
Ein ſeparates Zimmer
für 15.20 Mann kann abgegeben
wer=
den bei H. Pabst, Reſtaurateur,
Schloßgraben 15. (3268
Interzeichneter wohnt von jetzt an
C Hügelſtraße 13, Thorbogen rechts,
2 St. h. Dutolt, Sprachlehrer.
on donne des leçons do
gram-
maire ot convors. françaiso.
Ernſt=Ludwigsſtr. 7. 2 St. hoch. (2967
Schüler höherer Lehranſtalten finden in
gebildeter Familie gute Penſion zu
mäßigem Preis. Näheres Exped. (3035
839
3091) Eine junge Dame mit ſchöner
Handſchrift wünſcht Beſchäftigung in
ſchrift=
lichen Arbeiten (Abſchreiben ꝛc.). Offerten
unter H. R. poſtlagernd Darmſtadt.
3269) Ein Mädchen von 21 J. ſucht ſof.
Laufdienſt. A. Fiſcher, kl. Ochſengaſſe 6.
3093) Ein Müdchen, das ſeither in
einem Kurz= u. Modewaarengeſchäft war,
ſucht ähnl. St. Ernſt=Ludwigsſtr. 16, III.
3090) Ein Mädchen, tüchtig in allen
Hausarbeiten, ſucht Stelle auf Oſtern.-
Zu erfragen große Ochſengaſſe II. 2. St.
3270) Eine zuverl. Wittwe ſucht
Lauf=
dienſt für Morgens. Kirchſtraße I.
3095) Ein junger militärfreier Mann
ſucht Stelle als Hausburſche.
Zu erfragen Schulzengaſſe Nr. 3.
3092) Ein junger Mann ſucht unter
beſcheidenen Anſprüchen Stelle als
Schrei=
ber. Näheres Expedition.
3271) Ein zuverl. Mädchen, ohne
Anhang. welches gut kochen kann, alle
Hausarbeit verſteht u. in feinen Häuſern
gedient hat, wird mit hohem Lohn auf
Oſtern in eine kleine Familie geſucht.
Gute Zeugniſſe iſt Bedingung. Zu
er=
fragen i. d. Exped. d. Bl.
3272) Ein anſtändiger, tüchtiger,
zu=
verläſſiger Schreiner, ſowie ein im
Ver=
packen bewanderter, tüchtiger, zuverläſſiger
Möbeltransporteur finden gegen gute
Bezahlung dauernde Stellung. Näheres
i. d. Exped. d. Bl.
3273) Ein reinliches Mädchen wird
für Lauſdienſt geſucht.
Zimmerſtraße Nr. 8.
3274) In einem Damen=Confections=
Geſchäft können einige Mädchen das
Kleidermachen gründlich erlernen.
Näheres i. d. Exped. d. Bl.
3275) Ein jüngeres Dienſtmädchen wird
auf Oſtern von einer ruhigen
Beamten=
ſamilie geſucht. Näh. i. d. Exped. d. Bl.
Ordentliche Frauen
auf leichte und jaubere Arbeit geſucht.
408. Rohlstadt & dio.,
Beſſungen. (2872
3023) Geſucht ein feineres
Haus=
müdchen. Zu erfragen Expedition.
3025) Auf Oſtern wird ein Mädchen
welches kochen kann, geſucht. — Näheres
Ballonplatz 5 im Laden.
3027) Ein Fuhrknecht kann ſogleich
eintreten. Beſſ. Ludwigſtr. 2.
840
2705) In ein Damen=Mäntelgeſchäft
werden Arbeiterinnen geſucht. Wo?
ſagt die Exped. d. Bl.
Lehrling
für Comptoir geſucht. Schriftl. Offerten
gub f. 1000 an die Expedition. (3098.
2707) Auf Oſtern wird eine perfecte
Köchin geſucht. Frankfurterſtraße 42.
Tüchtige Köchin,
die auch Hausarbeit übernimmt, alsbald
geſucht. Sandſtr. 16 parterre. (3131
3134) Ich ſuche gegen ſofortige
Ver=
gütung ein Lehrmädchen.
J. Lehmann-Gimon.
4 Marlt 4.
3171) Eine Köchin, die gut bürgerlich
ſelbſtſtändig kochen kann, in einen kleinen
Haushalt auf Oſtern geſucht.
C49
„
ö469. V
26ß
Dun AAllshuson,
von 15-18 Jahren, vom Lande, wird
geſucht. Wienerſtraße 60.
3137)
Lehrlinge
ſucht
Louis Haufk,
Mechaniſche Werkſtätte, Eſchollbrückerſtr. 6.
2153) Ein Lehrling gegen Lohn ſucht
Otto Homberger, Spenglermeiſter.
2569) Ein Feilenhauer=Lehrling
gegen Lohn geſucht.
Heh. Sonnthal, Stiftsſtr. 49.
C.
LChrlimg
2
mit den nöthigen Vorkenntniſſen für
Comptoir und Laden geſucht.
Eichael Schwidt
Hoflieferant & Hofpoſamentier.
3029) Einen Lehrling
ſucht Valentin Schmidt, Handelsgärtner,
Beſſ. Niederramſtädterſtr. 1.
Lohrling-Gosuch.
Ein junger Mann mit guten
Schul=
kenntniſſen in die Lehre geſucht.
J. Ph. Leuthner.
Hof=Papierhandlung. (2461
Lehrlinge
für unſere Gießerer geſucht.
Sofortiger Verdienſt.
[(2611
Gebrüder Roeder.
2015) Ein braver Junge kann in die
Lehre treten in der Handelsgärtnerei
von
Balth. Gehbauer.
3276) Einen Lehrjungen gegen Lohn
ſucht Spenglermeiſter Roth, Beſſungen.
3277) Einen Schreinerlehrling ſucht
Fr. Schneider, Saalbauſtraße 26.
Nr. 66
3278a) Kräftige Knaben werden unter
günſtigen Bedingungen als
LChrliuge
angenommen in der Hutfabrik von
H. Schuchard's Hachk.
3278) Für ein Manufakturwaaren=
Geſchäft wird ein
LChrline
geſucht. Näheres Expedition.
3279) Ein Lehrling für mein
Barbier=
u. Friſier=Geſchäft kann eintreten.
L. Scherer, Alexanderſtraße.
Einen Lehrling
mit guter Schulbildung ſucht
C. C. Kleber, Papierhandlung.
3281) Einen braven Lehrling ſucht
Ludwig Pauly, Schloſſermeiſter, Beſ.
Kirchſtraße Nr. 26.
3282) Für das Comptoir eines hieſigen
Fabrik= und Engros=Geſchäfts wird ein
junger Mann mit guter Schulbildung
aus achtbarer Familie in die Lehre
ge=
ſucht. Schriftl. Offerten unter A. H. 24
poſtlagernd erbeten.
3283) Ein braver Junge kann in die
Lehre treten bei Aug. Röhler,
Schloſſer=
meiſter, Friedrichſtraße 9.
3284) Ein Lehrling mit guten
Schul=
kenntniſſen ſucht H. W. Prasgel.
2151) Ein wohlerzogener Junge kann
in die Lehre treten.
L. Nachtigall, Hoffriſeur.
Nohnungs.cosuot.
Für 2 Familien werden in einem
Hauſe zwei Wohnungen geſucht,
wovon die eine 5-6 Zimmer, die
andere 3-4 Zimmer haben muß.
Eventuell auch in einer Etage.
Offer=
ten unter A. E. 5 an die Exped.
erbeten.
[314.
Kinderloſe Pflegeeltern
für ein beſſeres Kind geſucht.
Gefl. Offerten unter A. A. 100
an die Expedition.
(3169
Semüler.
welche die hieſigen höheren Lehranſtalten,
beſuchen, erhalten in einer anſtändigen
Familie gute und billige Penſion.
Näheres Expedition.
3032
Kin alleinſtehender Herr ſucht ein kleines
C unmöblirtes Logis in Vorſtadtlage
Parterre.
Offerten an die Expedition mit Preis=
2987
angabe unter C. A.
CarL Röhker, Buchhdg.
Eliſabethenſtraße 4,
Kauft ſtets zu den höchſten Preiſen an:
Conversations Lerika,
wiſſenſchaft=
liche und eneyclopädiſche Werke
jeder Art, Wörterbücher ꝛc.
Wo es ſich um größere Verkäufe
han=
delt, iſt man zer Einſichtnahme der zu
verkaufender Werke gern bereit und wird
vorkommenden Falls um gefl.
Benachrich=
tigung gebeten.
[7222
3285) Ein mittelgroßes, in der
Altſtadt gelegenes Haus wird unter
günſtigen Bedingungen zu kaufen
geſucht. — Offerten unter N. 20
an die Expedition d. Bl.
() jüngere Knaben, welche die
1- — höhere Lehranſtalten beſuchen
ſollen, finden gute Penſion bei
ſorg=
jältigſter Ueberwachung in gebildeter
Fa=
milie. Näheres 1. d. Exped.
(2730
5 die hieſigen Schulen beſuchende Schüler
G von 8-14 Jahren finden bei ſorg
fältiger Ueberwachung gute Fension
in einer kleinen Beamtenfamilie.
Näheres in der Expedition.
[2200
1831) Stallung für 3 Pferde,
Bur=
ſchenzimmer, Heu= und Strohkammer zu
vermiethen. Zu erfr. in der Expedition.
„
C4n
990
. S64, „l3s
haben die Teppiche gewonnen. I. Stoul.
Ein bis zwei Schüler
finden gute und billige Pension.
Grafenſtraße 29, 3. Stock. (033
F
n beſſeres Kind wird in Pflege
ge=
nommen. Wo? ſagt die Exped. (2733
Fin Eisſchrank billig zu verkaufen.
[3065
Wilhelmſtraße 10.
ſEine Kaute Miſt zu verkaufen Lieb=
[3176
C- frauenſtraße 49.
2
R A L 5,
Rirchſlraße.
½. Heſteakeſſen, Artikel Aineratwaſſer, Hakzkager. Faͤmerelen. En gros K. en détsil. 5 As ua zn 1i A4 h. VVIV. .
37806)
Zirchſtraße.
e.
Mier.
Atir [ ← ][ ][ → ]
Mobelſabrik,
34 Eliſabethenſtraße Darmstadt, Eliſabethenſtraße 34,
darunler shne complel frsllob elngerſchtote Wohnung von 8 Piéoo
zu deren gefl. Einſicht hochverehrliches Publikum ganz ergebenſt einlade.
Diese B4 Eimmer repräſentiren 8 vollſtändige Einrichtungen nebſt Küche und Badezimmer
und bewegen ſich im Preiſe von M. 400 bis Mk. 6500, ſo daß ſie für den einfachſten bis zum feinſten
Geſchmack arrangirt ſind.
Das Fabrikat der Möbel iſt im Verhältniß ſeiner Güte das denlbar billigſte, beherrſcht gegenwärtig
den Weltmarkt und iſt bezüglich ſeiner accuraten, gediegenen Ausführung von keiner Konkurrenz übertroffen.
Da ich in Verbindung mit einem der erſten Mainzer Möbel=Architekten ſtehe, befinden ſich ſtets in den
Muſterzimmern neue Modelle, die an Schönheit der Formen ſich vor allen anderen Fabrikaten ganz beſonders
auszeichnen; dieſelben werden in meinen Schaufenſtern nicht ausgeſtellt.
R66
LogisHachvolsungs Duroan und HöbeltrausportAuslall
von Tmdwig Altor
la
befindet ſich 1 Eliſabethenſtraße Nr. 34. P
Hanptversammlung
gamst,
geenCarn
P Mittwoch den 6. April 1887, Abends
½9 Uhr,
9le.
im großen Saal von Ensling's Brauerei.
Tagesordnung:
A.
1) Berichterſtattung des Comitts.
21
G0
A4
2) Rechnungs=Ablage, Wahl einer Rechnungs=
Prüfungs=Commiſſion.
„ Mrd
3) Neuwahl des Comites.
4) Entwickelung des Programms für den Carneval 1888.
Die Mitglieder werden erſucht, ihre Perſonalkarten mitbringen zu wollen,
da nur die Vorzeigung derſelben zur Theilnahme bei den Abſtimmungen
be=
rechtigt.
(3286
Das Hlfor-Comits.
3000000000000n00000000000000
Wegen Wegzug zuverkaufen:
ein Wohnhaus in Eberſtadt
mit beſonderem Eingang von der Hauptſtraße aus, dem Rathhauſe
gegen=
über, zweiſtöckig, maſſiv, 9 Zimmer, große Remiſe, 2 neue gewölbte Keller,
große Waſchküche, 3 Zimmer in den Hintergebäuden, ſchöner Hof u. Garten.
Ebendaſelbſt
Cume Schmiede,
längs der Hauptſtraße, mit gr. Thorhalle, Hof, Scheuer, Stallung 7. Garten.
Deßgleichen
5 meue Stmllluagem.
Das Schmiedegeſchäft beſteht bereits über 100 Jahre und iſt durch
Brandmauer von dem Wohnhauſe geſchieden, kann deßhalb getrennt
ver=
kauft oder vermiethet werden, und zwar mit vollſtändigem Werkzeug.
Die Hofraithe eignet ſich in Folge ihres Raumes und Lage auch zu
jedem anderen Geſchäfte.
Nähere Auskunft ertheilen die Eigenthümer Schmiedmeiſter Jacob
Hofmann II. Eheleute zu Eberſtadt.
[3287
O00oSeeeCceGOfeeeeeecdoeee0d
Kriegerverein Darmſtadt.
Homateversammluug
Mittwoch den 6. April 1887 Abends 8½ Uhr im
Vereinslocal „alte Poſt'.
Um zahlreiches Erſcheinen wird gebeten.
2
3200)
Der Vorſtand.
17
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima Pualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ſohne Oetroi frei an den
Aufbewah=
rungsort
Groben Fettschrot per Ctr. 90 Pf.
Sohmiodegries,
Gok- a Husskohlen
Aalhraalkohlen
für amerikaniſche Füllöfen.
zu billigſten Preiſen.
Bei Baarzahlung 2½ Sconto.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Eliſabethenſtr. 1. C. C.
Kleber, Mathildenplatz, W. Manck,
Ballonplatz, J. Röhrich, kath. Kirche,
vie Commission (9584
der Steinkohlen=Act=Geſellſchaft.
Du=-Uhhrusolb,
feinste Aualität,
30 Pf. per Pfund bei
Iholm uanoll,
Ballonplatz 5. (2378
Odenwälder und Bergſträßer
Waldmeiſter
(Maikräuter)
iſt in friſcher, prachtvoller Qualität
ein=
getroffen und empfiehlt billigſt
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24. 2914
Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma.
M.7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdrnckerei
Nr. 66
Bekanntmachung.
Die Herſtellung nachſtehender bei der Octroiverwaltuͤng im Etatsjahre 1887
bis 1888 vorkommenden Buchbinder=Arbeiten, als:
a) Einband der Octroi=Quittungs=Büchelchen, je 200 Stück enthaltend, geleimt,
mit blauem Umſchlag;
b) Einband verſchiedener Regiſter von je ca. 50 Bogen in Pappband und
c) desgleichen in blauem Umſchlag;
ſoll vergeben werden. Uebernahmsluſtige wollen ihre Preisangaben zu vorſtehenden
Arbeiten bis längſtens
den 5. April l. Js., Vormittags 1 Uhr,
bei uns einreichen. Muſter können im Stadthaus, Zimmer Nr. 14, Vormittags
von 11 bis 12 Uhr eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 28. März 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(300I
Bekanntmachung.
Mittwoch den 6. d. M. Abends 8 Uhr, findek in der ſtädtiſchen
Turn=
halle am Kapellplatz die ordentliche Generalversammlung der Mitglieder
der ſtädtiſchen Betriebskrankenkaſſe ſtatt.
Die Tagesordnung beſteht: 1) in der Abhör der Rechnung pro 1885186,
2) der Wahl eines Reviſionsausſchuſſes für die Rechnung pro 188687 und
3) in der Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Darmſtadt, den 1. April 1887.
Der Vorstand:
J. V.: Riedlinger, Beigeordneter.
63289
Verktrigerunga-Anzeigr.
Mittwoch den 6. April 1887, Vormittags 9 Uhr
werden im ſtädtiſchen Lagerhaus dahier:
5 Sack Brodmehl Nr. 2, 5 Sack Brodmehl Nr. 4 und 3 Sack Schwingmehl
ferner im Anſchluß hieran um 10 Uhr im Schützeuhof dahier: Sophas,
Kleiderſchräuke, Glasſchränke, 1 Weißzeugſchrank, Waſchkommoden, Kommoden,
Spiegeln, Regulatoren, Tiſche, Schreibſecretäre, 1 vollſt. Bett, 2 franzöſiſche
Bettſtellen mit Sprungfedermatratzen, 2 Herrenſchreibtiſche, darunter
ein Cylinderbureau, 1 Klavier, 1 Pult mit Aufſatz, 1 Hängelampe, 1
Küchen=
ſchrank, Bett= und Weißzeug, Oeldruckbilder, 12 ſilb. Eylinderuhren, 1 goldene
Herrenuhrkette, Porzellan und Glas, 1 ſchwarzer Herrenanzug, 1
Winterüber=
zieher, Frauenkleider, 1 Theke, 1 Kaſſenſchrank, 1 große Partie beinene Knöpfe,
Kragenknöpfe, Häckelnadeln, Ringe, 2 Hobelbänke, einige Tafeln Eiſen, eiſerne
Schienen, diverſe Röhren und ein Pferd,
durch den Unterzeichneten oͤffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
62
O
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
843
Gesangschule
von
guut, madrdhe
Beginn d. Sommersemesters:
Kontag den 18. Lyrll.
Ausführlicher Prospeet in der Musi-
Ealienhandlung von Herrn G. Thies.
Anmeldungen werden Heinrichstrasse
Nr. 21 entgegengenommen.
[8291
Feinste Stangenpomaden
aus der kgl. baher. Hofparfümeriefabriz
C. D. Wunderlich, präm. 1882, Nürnberg,
in blond, braun u. ſchwarz, zum Glätten,
Fixiren u. Dunkeln blonder, grauer, rother
und ſchwarzer Kopf= und Barthaare.
Sorfältigſt zubereitet, garantirt
un=
ſchädlich und nie dem Ranzigwerden
un=
terworfen, 35, 60 und 100 Pf. bei
H. Scharmann, (335
Hofbürſtenfabrik, Ludwigsplatz 2.
Adressbuch.
Von Stern bis Zweig liegt am 2.
April offen.
Schiffsnachrichten, mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Rady, Eliſabethenſtraße 27.
Der Poſtdampfer=Main' Kapitän H. Rödecken
vom Nordd. Lloyd in Bremen, welcher am
16. Märzlvon Bremen abgegangen war, iſt am
31. März wohlbehalten in Baltimore, der
Poſtdampfer „Elbe; Kapitän Meyer vom
Nordd. Loyd in Bremen, welcher am 19.
März von Bremen und am 21. März von
Southampton abgegangen war, iſt am 30. März
wohlbehalten in New=York angekommen.
Großherzogliches Hoftheater.
Samstag. 2. April.
14. Vorſtellung i. d. 8. Abonnementsabteilung.
GBlaue Karten gültig.)
Roſenmüller und Rinſe, oder: Abgemacht.
Original=Luſtſpiel in 5 Akten von Dr. Carl
Töpfer.
Anfang 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Letzte Vorſtellung vor Oſtern.
Standesamtliche Nachrichten.
Aus Zarmſtadt.
Geborene.
Am 21. März: Dem Schmied Heinrich Mankel ein S. Johann
Wilhelm Auguſt. Am 22.: Dem Kaufmann Emil Julius Stabernack
eine T. Eliſabeth Sophie Marie Emilie. Am 24.: Ein unehel. S.,
Andreas. Am 21.: Dem Lehrer an der Vorſchule des Gymnaſiums
Adam Fuchs eine T. Marie Emilie Anna. Am 23.: Dem
Maſchinen=
bauer Friedrich Ernſt Auguſt Wegener ein S., Georg Friedrich. Am 25.:
Dem Weißbinder Georg Karl Erb eine T., Emilie. Dem
Oberlazarett=
gehilfen Auguſt Völzing ein S. Peter Heinrich Auguſt. Am 22.. Dem
Oktroiaufſeher Wilhelm Fornoff eine T., Emma Auguſte. Dem
Eiſen=
gießer Wilhelm Waldſchmidt eine T., Eliſabethe Wilhelmine Katharine.
Am 24.. Dem Zimmermann Johann Chriſtian Lorenz ein S. Karl.
Dem Kaufmann Simon Goldſchmidt ein S., Siegfried. Dem Buchdrucker
Adam Chriſt eine L., Marie Friederike Barbara. Am 25.: Dem
Schuhmacher Philipp Schnellbacher eine T., Margarethe Wilhelmine.
Am 27.: Dem Schuhmacher Philipp Guyot ein S., Wilhelm Daniel.
Dem Privatkutſcher Michael Fuhr ein S., Johann Georg Philipp
Heinrich. Am 26.: Dem Sattler Johann Wilhelm Keil ein S.,
Wilhelm. Dem Großh. Hoflaquaien Adam Schäfer eine T., Anna Eva
Margaretha. Am 25.: Dem Spezereihändler Jakob Eiſenhauer eine T.,
Eleonore Eliſabethe. Am 26.: Dem Metalldreher Jakob von der Au
ein S., Heinrich.
Proklamiert als Verlobte:
Am 25. März: Gaſtwirt Johann Blome, ein Witwer dahier, mit
Katharina Eliſabethe Glotzbach in Mannheim, L. des verſt.
Cigarren=
fabrikanten Kaſpar Glotzbach von Mainz. Kaufmann Balthaſar Karl
Seiler in Frankfurt am Main mit Anna Maria Chriſtina Zimmer
dahier, L. des verſt. Hofmetzgers Jean Zimmer von hier. Kaufmann
Philipp Hainebach in Frankfurt a. M. mit Amalie Mayer hier, T.
des Privatiers Herz Mayer hier. Maſchinenſchloſſer Georg Erb in
München mit Köchin Kunigunde Marie Lindner dahier, T. des
Spezerei=
händlers Johann Lindner von Dillingen. Am 28.: Schneidermeiſter
Leonhard Trinkaus, ein Witwer dahier, mit Eliſabethe Katharina Frey
von Wolfskehlen, L. des Ackersmanns Peter Frey daſelbſt. Chemiker
Dr. Heinrich Reinhardt in Laubach mit Karoline Mylius, T. des
Bahn=
hofverwaltungs=Aſſiſtenten Georg Mylius dahier. Am 29.:
Flaſchenbier=
händler Philipp Mager dahier mit Margarethe Appfel, geb.
Breiden=
bach, Witwe des Hefenfabrikanten Georg Appfel dahier.
Eheſchließungen:
Am 26. März: Gärtner Georg Heinrich Bindewald hier mit
Katharina Schäfer. T. d. Weißbinders Philipp Schäfer hier.
Hand=
arbeiter Karl Seippel hier mit Eliſabeth Ditter, T. des dahier verſt.
Portiers Peter Ditter. Zimmermann Jakob Heinrich Gelfius hier
mit Eliſabetha Jaxt, T. des Holzſchnitters Valentin Jaxt zu Egelsbach.
Möbeltransporteur Heinrich Kaſpar Geiger, ein Witwer hier, mit
Eliſabethe Keller Witwe, geb. Held hier. Schloſſer Ferdinand Auguſt
844
Nr.
Joſeph Hill hier mit Kleidermacherin Anna Marie Eliſabeth Fiſcher,
T. des dahier verſt. Lohnkutſchers Konrad Fiſcher. Landwirt Heinrich
Steffan zu Mückenhäuſerhof mit Maria Eliſabetha Vollhardt, L. des
Landwirts Johann Friedrich Vollhard zu Trebur. Gymnaſiallehrer
Georg Ernſt Volger zu Mainz mit Anna Emilie Louiſe Margarethe
Barbara Fauſt, T. d. Zahlmeiſters in Penſ. Ludwig Fauſt hier.
Am 28.: Kellner Otto Jakob Adelmann dahier mit Hutſtaffiererin
Anna Maria Emig hier. Am 31.: Garde=Unteroffizier Ludwig Zotz,
ein Witwer hier, mit Charlotte Karoline Anna Katharina Schneider,
T. des dahier verſt. Schuhmachermeiſters Wilhelm Schneider.
Geſtorbene:
Am 25. März: Architekt Eberhard Soherr, 74 J. 6 M. kath.
Am 24.: Erneſtine Maria Krieger, T. des Knovfmachers Joſerh Krieger,
10 M. 20 T., kath. Am 25.: Georg Friedrich Wegener, S. des
Maſchinen=
bauers Friedrich Ernſt Auguſt Wegener, 2 T. kath. Zimmermann
Daniel Wagner, 60 J., ev. Am 26.: Johanna Vorothea Louiſe Pfeffer,
geb. Haas, Ehefrau des Spenglers Johann Wilhelm Pfeffer, 22 J. 8 M.,
ev. Taglöhner Adam Runkel von Bretzenheim, 31 J. 5 M. 21 T., ev.
Katharina Hubler, geb. Egner, Witwe des Reſtaurateurs Chriſtian
Hubler, 39 J. 11 M., ev. Am 28.: Studierender der Medizin Karl
Emil Hoffmann, 22 J. 7 M., ev. Am 27.: Mathilde Stubenvoll,
40 J. 1 M. 3 T. kath. Am 29.: Bertha Hallwachs, L. des verſt.
Ober=
avpellations= und Kaſſationsgerichtsrat in Penſ. Dr. Otto Hallwachs,
23 J. 8 M. ev. Großh. Bürgermeiſter und Landtagsabgeordneter
Theodor Liſt von Lauterbach, 74 J. 11 M., ev. Anna Eva Katharina
Reeg, L. des Schreinermeiſters Georg Adam Reeg. 11 M. 16 T., ev.
Philippine Pullmann, geb. Erdenbach, Ehefrau des Küfers Ernſt
Pull=
mann, 30 J. 9 M., ev. Privatin Emilie Johannette Sophie Backofen,
T. des verſt. Hofmalers Franz Bernhard Ludwig Backofen, 48 J., ev.
Am 30.: Schuhmacher Lorenz Straub aus Laudenbach bei Miltenberg,
35 J. 1 M. 17 T., kath. Am 31.: Salome Gebhardt, geb. Sonnemann,
Witwe des Schreiners Konrad Gebhardt, 86 J. 8 M. Privatin
Karo=
line Söder 68 J. 14 T., ev.
Politiſche Ueberſicht.
Dentſches Reich. Se. M. der Kaiſer, deſſen Geneſung
befrie=
digend fortſchreitet, nahm am 31. vormittags die Vorträge Albedylls
und des Kriegsminiſters entgegen. Nachmittags empfing der Kaiſer
die aus Petersburg zurückgekehrte Militär=Abordnung und ſpäter
den Kronprinzen. Nachmittags fand eine Sitzung des preußiſchen
Staatsminiſteriums ſtatt.
Der Reichskanzler Fürſt Bismarck feierte am Freitag, den
1. April, ſeinen 72. Geburtstag in erfreulichem Wohlſein: wie
ge=
wöhnlich, ſo iſt auch diesmal eine außerordentlich große Anzahl von
Glückwunſch=Schreiben und Glückwunſch=Depeſchen aus dem Reiche
wie aus dem Auslande beim Reichskanzler eingegangen.
Der „Reichs=Anzeiger: vom 31. März veröffentlicht das Geſetz
über die Feſtſtellung des Reichshaushalts für 1887-88, das
An=
leihegeſetz und das Geſetz über den weiteren Erwerb von
Privat=
bahnen für den Staat. — Der National=Zeitung zufolge wäre der
bisherige Generalinſpekteur der Artillerie v. Voigts=Rhetz zum
Ge=
neralinſpekteur der Feldartillerie und der Generallieutenant
Roer=
dansz zum Generalinſpekteur der Fußartillerie auserſehen.
Die „Elſaß=Lothringen'ſche Landeszeitung; erklärt die Nachricht
von einer bereits beſchloſſenen Auflöſung der Statthalterſchaft, des
Miniſteriums und des Landesansſchuſſes für unbegründet.
Der deutſche Landwirtſchaftsrat war in dieſer Woche zu ſeiner
fünfzehnten Sitzungsperiode in der Reichshauptſtadt verſammelt;
aus den Verhandlungen iſt die Annahme einer Reſolution, welche
ſich zu Gunſten der Errichtung öffentlicher Hagel=
Verſicherungsan=
ſtalten mit gegenſeitiger Schadenübertragung ausſpricht, hervorzuheben.
Heſterreich=Rngarn. Die Wiener „Volit. Korreſp.” erklärt au
Ermächtigung Stotlows, daß dieſer bei ſeiner Reiſe nach Wien nicht
einen beſonderen politiſchen Auftrag habe, ſondern ſich nur durch
Beſprechungen mit den maßgebenben Verſönlichkeiten der Regierung
und des diplomatiſchen Corps über die Anſchauungen der Mächte
hinſichtlich der jüngſten Phaſen der bulgariſchen Frage unterrichten
wolle. Dem Wiener Cabinet ſei die Reiſe Stoilows nicht
ange=
meldet geweſen, ſomit kenne dieſes auch nicht den Zweck derſelben.
Für den Aufenthalt in Wien ſeien etwa 14 Tage in Ausſicht
ge=
nommen; eine Ausdehnung der Reiſe bis Darmſtadt reſp.
Jugen=
heim oder Stockholm ſei keineswegs beabſichtigt.
England. Zum Jubiläum der Königin werden der Kronprinz
und die Kronprinzeſſin von Deutſchland mit ihren drei Töchtern,
ferner der Prinz und die Prinzeſſin Wilhelm, der Prinz Heinrich
und der Erbprinz und die Erbprinzeſſin von Sachſen=Meiningen
herüberkommen und im Buckingham=Palaſt abſteigen.
Das Oberhaus nahm am 31. März die iriſche Bodengeſetznovelle
in erſter Leſung an. Sodann nahm das Haus in erſter Leſung die
Bill, vetreffend Regiſtrierung und Uebertragung des Grundbeſitzes
an, welche ein Grundbeſitzregiſter in England einführt. Salisbury
erklärte, er habe keine Nachricht, daß zwiſchen Italien, Deutſchland
und Oeſterreich ein Allianzvertrag unterzeichnet worden ſei.
Laut offiziellen Berichts betragen die Staatseinnahmen des
amd1. März beendeten Finanzjahrs 90772758 Lſtr. gegen 89581 301 Lſtr.
im Vorjahre.
66
Einem am 31. März in London eingetroffenen Telegramm
zu=
folge ſchloß Stanley in Zanzibar mit Tippu Tip ein doppeltes
Ab=
kommen, wonach erſtens Tippu zum Entſatz Emin Paſchas
mit=
wirkt und 600 Träger zu je fünf Pfund Sterling behufs
Ueber=
bringung des bei Emin lagernden Elfenbeins nach Zanzibar ſtellt;
zweitens ward Tippu in Gegenwart des britiſchen Generalkonſuls
in Zanzibar im Namen des Königs Leopold feierlich zum
Gouver=
neur der Stanleyfälle gegen beſtimmtes Gehalt ernannt und hat
als ſolcher die Stanleyfälle gegen Araber und Einheimiſche zu
ver=
teidigen und den Sklavenhandel dortſelbſt aufzugeben und zu hindern.
Dänemark. Das Folkething wählte am 31. März Hoegsbro
zum Präſidenten, Boiſen zum Vizepräſidenten. Der Schluß des
Reichstags erfolgte am 1. April.
Itakien. Der „Tribuna' zufolge hatten Cairoli, Zanardelli
und Crispi am 51. März eine lange Konferenz. Sie beſchloſſen,
die Verhandlungen fortzuſetzen, im Einverſtündnis mit den anderen
in Rom anweſenden Kollegen vorzugehen und jedenfalls eine
ein=
trächtige kompakte Linke aufrecht zu erhalten.
Rußkand. Graf Tolſtoi und Pobedonoszew ſollen den Zaren
zu Gunſten Katkows umgeſtimmt haben, ſo daß dieſer nur eine
leichte Rüge und Giers keinesfalls volle Genuathuung erhielt. So
meldet auch die „Vol. Korr., auf Befehl des Zaren ſei eine
öffent=
liche Verwarnung an Katkow rückgängig gemacht worden; in
panſla=
wiſtiſchen Kreiſen erwarte man den Ausgang des bevorſtehenden
Entſcheidungskampfes zwiſchen Giers und Katkow mit höchſter
Span=
nung. Giers ſoll in der Katkow'ſchen Angelegenheit eine
Immediat=
eingabe an den Zaren gemacht haben: daraufhin habe der Zar ihn
beruhigt und verſprochen, alles zu ordnen.
Auf Anfrage erging folgende authentiſche Antwort: Die
Nach=
richt des „Büreau Reuter' von einem Attentatsverſuch auf den
Kaiſer in Gatſchina iſt falſch und grundlos. Es hat weder ein
Attentat noch ein ähnliches frevelhaftes Unternehmen ſtattgefunden.
Butgarien. Der „Agence Havas” wird am 31. März aus
Kalafat gemeldet: Der Dampfer=Petkuſch' brachte Nachts Truppen
nach Lompalanka, wo ein Aufſtand ausgebrochen wäre. Auch in
Widdin herrſche ſtarke Erregung, aber bisher ſei keine Störung der
Ordnung vorgekommen.
Darmſtadt, 2. April.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog werden mit dem Hohen
Brautpaare, Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Heinrich von Preußen
und Ihrer Großh. Hoheit der Prinzeſſin Irene, ſowie Sr. Königl.
dem Erbgroßherzog heute vormittag 10 Uhr 20 Minuten mittelſt
Extrazugs hier ankommen. Am Bahnhof der Main=Neckar=Bahn
findet offizieller Empfang ſtatt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem
Kammer=
muſiker Ehrhard Noll aus Anlaß ſeines geſtern ſtattgehabten 50 jähr.
Dienſtjubiläums das Ritterkreuz zweiter Klaſſe des Verdienſtordens
Philipps des Großmütigen verliehen.
r. Zweite Kammer der Landſtände. Nach Eröffnung der geſtrigen
Sitzung wurde zunächſt der dritte Ausſchuß ergänzt durch die Wahl
des Abg. Vogt an Stelle des verſtorbenen Abgeordneten Liſt. Ein
Antrag, die Kammerſitzungen erſt im Mai wieder aufzunehmen,
fand keine Annahme, und ſollen dieſelben am Donnerstag nach
Oſtern wieder beginnen. Darauf wurde die Beratung über den
Geſetzentwurf, die Anſchaffung und Unterhaltung des Faſſelviehs
betr., fortgeſetzt, und zwar in erſter Linie der insbeſondere die
Zu=
ſammenſetzung der Kör=Kommiſſion betreffende Artikel 4 desſelben
beſprochen, zu welchem von dem Ausſchuß, ebenſowie von
verſchie=
denen Abgeordneten, abändernde Anträge eingebracht worden waren,
die ſich teils auf die Frage, ob Kreisausſchuß oder Kreistag die
Kommiſſion ernennen bezw. wählen ſoll, teils auf die Zuziehung
des Kreisveterinärarztes und die Zuſammenſetzung der Kommiſſion
bezogen. Nach einer längeren Diskuſſion, die erſt um 11 Uhr zu
Ende geführt wurde, erfolgte die Abſtimmung und wurde bei
der=
ſelben der zur Beratung ſtehende Artikel des Geſetzentwurfs, nach
ausführlicher Erläuterung der verſchiedenen Anträge durch den
Be=
richterſtatter Abg. Schade, durch Annahme des mit der Stellung
der Regierung konformen Ausſchußantrags in Bezug auf die
er=
nennende Behorde und Ablehnung des weiteren Antrags des
Aus=
ſchuſſes in Betreff der Zuziehung des Kreisveterinärarztes erledigt:
die Körkommiſſion ſoll demnach aus zwei von dem Kreistag zu
wählenden Mitgliedern und dem Kreisveterinärarzt beſtehen und die
Koſten für den letzteren der Staatskaſſe zur Laſt fallen. Der fünfte
Artikel, welcher die Zeit und regelmäßige Wiederkehr der
Beſich=
tigung des Faſſelviehs betrifft, war von dem Ausſchuß zur
An=
nahme empfohlen worden, die denn auch mit großer Majorität
ſtattfand. Dagegen wurde dem die Koſten der Faſſelbeſichtigung
betreffenden Artikel 6 in der Faſſung des Ausſchuſſes zugeſtimmt,
und endlich auch die in Betreff des Artikels 7 vom Ausſchuß
ge=
ſtellten Anträge wegen der Einſetzung einer Provinzial=(Ober=
MKör=
kommiſſion abgelehnt. Darauf folgte die Genehmigung der übrigen
Artikel und die Annahme des ganzen Geſetzes.
Der vom Abg. Arnold erſtattete Bericht des zweiten
Aus=
ſchuſſes über die Vorlage Großh. Miniſteriums des Innern und
Nr. 66
845
der Juſtiz, den Geſetzentwurf, die Anlegung
vormundſchaft=
licher und pflegſchaftlicher Gelder, ſowieldie Aufbewahrung der
Wertpapiere und die Verhängung von Ordnungsſtrafen bei
Vor=
mundſchaften und Pflegſchaften betreffend, beantragt die Annahme
des Entwurfes mit einigen Zuſätzen beim erſten und vierten Artikel.
Die Regierung, vertreten durch Miniſterialrat Becker, erklärte ſich
mit dieſen Zuſätzen einverſtanden, wobei die Abgeordneten Schröder,
Stephan und Vogt mehrere von Geh. Staatsrat Hallwachs
wiederlegte Bedenken in Bezug auf Termin der Anlage, Zinsfuß
und Strafe bei Verzögerung, äußerten. Nachdem noch die
Abgeord=
neten Metz (Darmſtadt) und Wolfskehl die Annahme der
Vor=
lage anempfohlen, ſprach noch Abg. Dr. Oſann im Sinne des Abg.
Schröder, für welchen ſich auch noch die Abgeordneten Lautz und
Waſſerburg ausſprachen, worauf der Artikel 1 des Entwurfes
mit den Vermittelungsanträgen des Abgeordneten Schröder
ange=
nommen wurde. Alsdann wurde zur Beratung des Artikels 2
ge=
ſchritten, der die Art der Zuläſſigkeit der Anlegung der
Vormund=
ſchafts= und Pflegegelder beſpricht, und nach einer ziemlich lebhaften
Debatte kurz nach 1 Uhr die Sitzung geſchloſſen.
In der am Nachmittag fortgeſetzten Beratung wurden die
ein=
zelnen Artikel und dann das ganze Geſetz weſentlich in der Form
der Regierungsvorlage und mit verſchiedenen Abänderungen, deren
nähere Auseinanderſetzung hier zu weit führen würde, angenommen
und vertagte ſich alsdann die Kammer um 16 Uhr ihrem am
Vormittag gefaßten Beſchluß entſprechend, bis zum Honnerstag,
den 14. April. Als einziger Beratungsgegenſtand ſteht auf der
Tagesordnung der nächſten Sitzung der Geſetzentwurf, die
Feld=
bereinigung betreffend.
Wie bereits oben mitgeteilt, treffen heute früh um 100 mit
Extrazug der Main=Neckarbahn, von Frankfurt kommend, die Großh.
Familie und in deren Begleilung der hohe Bräutigam Ihrer Großh.
Hoheit der Prinzeſſin Irene, Se. Kgl. Hoheit Prinz Heinrich
von Preußen, hier ein. Die Bürgermeiſterei fordert die
Ein=
wohnerſchaft mittelſt Plakaten zur Flaggung der Gebäude und
zum zahlreichen Erſcheinen am Main=Neckarbahnhof zur Begrüßung
auf. Ein ſympathiſcher Empfang dürfte unſerem Furſtenhaus und
beſonders auch dem Gaſte desſelben bereitet werden.
In der Nacht vom Donnerstag auf den Freitag iſt Herr
Maurermeiſter Vogel, im kräftigſten Mannesalter ſtehend,
ver=
ſchieden. In ihm verliert unſere Stadt einen ihrer hervorragendſten
Bauhandwerker, der an einer Reihe von öffentlichen Bauten, wir
erinnern nur an die Martinskirche, die Poſt, weſentlich
mitge=
arbeitet. Sein Mandat als Stadtverordneter hatte Herr Vogel
im vorigen Jahre ſchon aus Geſundheitsrückſichten niedergelegt.
Gegenüber den mancherlei Meinungen und Anſchauungen,
welche in der Frage des Neubaues eines Gymnaſiums zu Tag treten,
ſoll hier nicht unerwähnt bleiben, daß das Anſinnen der Regierung,
die Stadt ſolle den Platz unentgeldlich abgeben, gerade nichts
un=
gewöhnliches iſt. Eine Reihe von heſſiſchen Städten (z. B. Gießen,
Büdingen und Bensheim) wurde aus gleichem Anlaß zu der
näm=
lichen Leiſtung herangezogen.
Immobilienverkauf. Das dreiſtöckige Wohnhaus des Herrn
Zimmermeiſter Anton Weinreich, Beckſtraße Nr. 71, aing in
anderen Beſitz käuflich über. Der Verkauf wurde durch den Agenten
P. Thüringer abgeſchloſſen.
Der Bundesrat hat durch Beſchluß vom 9. Oktober 1884
Nachweiſungen zur Statiſtik der auf dem Reichsgeſetz vom 15. Juni
1883 beruhenden Krankenverſicherung der Arbeiter angeordnet. Die
erſten Aufſtellungen ſind für das Jahr 1885 erfolgt und ſollen
jähr=
lich fortgeſetzt werden. Aus den Nachweiſungen für das Jahr
1885 entnehmen wir die nachfolgenden auf das Großherzogtum
Heſſen bezüglichen Hahlen: Anfang 1885 waren 563 Kaſſen
er=
richtet, welche ſich zu Ende des Jahres 1885 auf 582 vermehrt hatten.
Die Mitgliederzahl aller Kaſſen betrug zu Jahresanfang 92755
ſdarunter 24385 weibliche), am Jahresſchluß aber 102057 (darunter
26693 weibliche). Die Geſamteinnahme aller dieſer Kaſſen ſtellte
ſich auf 1350541 M. die Geſamtausgabe auf 1118944 M. Von
letzterer erforderten: die ärztliche Behandlung 143914 M., Arznei
und ſonſtige Heilmittel 83541 M., Krankengelder 687336 M., die
Verpflegungskoſten in Krankenanſtalten 47024 M. und die
Ver=
waltungskoſten 63794 M. Im ganzen deutſchen Reich kamen am
Ende des Jahres 1885 auf 1000 Einwohner 917 Kaſſenmitglieder
lunſer Großherzogtum erſcheint mit 1067) und 2287 Mitglieder
auf je eine Kaſſe.
th. Außer den im Großh. Muſeum neu ausgeſtellten und in
dieſem Blatte bereits beſprochenen zwei großen Gebirgslandſchaften
von Profeſſor Becker in Düſſeldorf, den beiden vorzüglich gelungenen
Vortraits von Fräulein Groſch und des allerliebſten Genrebildes
„ Spaziergang in Ingolſtadt von Gallerie=Inſpektor Hofmann, hat
ein bis jetzt noch ſelten in die Oeffentlichkeit getretener hieſiger
Künſtler, Hofmaler Kröh, zwei meiſterhaft durchgeführte Portraits
ausgeſtellt, welche die Anerkennung aller Kunſtfreunde herausfordern
und der Vielſeitigkeit des Künſtlers das ehrendſte Zeugnis ausſtellen.
a Kleine Mitteilungen. Einem Geſchäftsmann in der Ernſt=
Ludwigſtraße iſt ſein Firmenſchild abgeriſſen und entwendet
worden. - Geſtern Morgen purde ein hieſiger ſchon oft beſtrafter
Arbeiter vom Großh. Schöffengericht l wegen eines
Sittlichkeitsver=
gehens zu 4 Wochen Haft verurteilt. was demſelben Veranlaſſung
gab, ſich einen Rauſch anzutrinken. In dieſem Zuſtand verfolgte
er heftig ſchimpfend einen Schutzmann, der in der betreffenden
Ver=
handlung als Zeuge aufgetreten war, auf ſeinem Patrouillengang
und packte ihn ſchließlich an. Als der Schutzmann den Burſchen
hierauf arretierie, ſetzte derſelbe energiſchen Widerſtand entgegen.
Nur mit Aufbietung aller Kräfte gelang es einigen Schutzleuten,
den Wütenden in das Polizegefängnis zu verbringen. — Ein fremd
hier zugereiſter Schuhmachergeſelle bekam in einer Fabrik Arbeit und
da er ohne jedes Handwerkszeug war, auch noch dieſes von der
Fabrik geſtellt. Schließlich bat der Fremde noch um ein Darlehen
von 10 Mark, um angeblich ſeine Frau hierher kommen laſſen zu
können, welches ihm auch behändigt wurde. Der Geſelle hat ſich
aber noch nicht zur Arbeit eingefunden und dürfte man es hier mit
einem Schwindler zu thun haben. - Einem in der Ernſt=
Ludwigs=
ſtraße dienenden Mädchen ſind dieſer Tage 7 Mark aus ihrer in
der Manſarde belegenen Schlafkammer entwendet worden.
In dem Schaufenſter der Chokoladefabrik von Gebr. Eichberg
am Kapellplatz iſt eine in Zucker und Chokolade vorzüglich modellierte
Oſtergruppe, „die Vereinigung Darmſtadts mit Beſſungen', mie ſolche
in dem Karnevalszuge dargeſtellt war, ausgeſtellt, welche die
Auf=
merkſamkeit vieler Perſonen auf ſich zieht.
Die Frequenz unſerer höheren ſtaatlichen Lehranſtalten überſteigt
diejenige aller anderen gleichen Anſtalten des Landes teilweiſe ganz
beträchtlich. Nach der amtlichen Ueberſicht ſtellen ſich die
Geſamt=
ziffern für das Schuljahr 1885 86 bei den Gymnaſien: Darmſtadt
963 Schüler, Mainz 900. Gießen 442, Worms 301, Bensheim 286,
Büdingen 157 und Laubach 104. Bei den Realgymnaſien und
Realſchulen: Darmſtadt 1043. Mainz 745 Gießen 616, Offenbach
567, Worms 452, Bingen 288. Friedberg 287, Alzey 253, Michelſtadt
196 Alsfeld 191, Wimpfen 183. Groß=Umſtadt 176 und Oppenheim 144.
88 Pfungſtadt, 31. März. Der Geſangverein Sängerluſt
feierte am letzten Sonntag bei Gaſtwirt Vetter ſein Stiftungsfeſt.
Das reichhaltige Programm wurde in allen Teilen gut ausgeführt:
beſonders fanden die komiſchen Scenen reichen Beifall.
88 Pfungſtadt, 31. März. Die öffentliche Prüſung der
höhe=
ren Bürgerſchule unter dem Direktorium des Herrn Wittich
fand geſtern und vorgeſtern ſtatt. Heute war Feſtaktus. Die
klaren und richtigen Antworten der Schüler ließen erkennen, daß
während des Winterſemeſters ſehr tüchtig gearbeitet wurde.
Mainz, 31. März. Der in der deutſchen Preſſe vielbeſprochene
Boulevardz unſerer Stadt wird nächſtens vorausſichtlich einen
andern Namen erhalten. Die ſämtlichen Häuſerbeſitzer und
Be=
wohner dieſer großartig ſchönen Straßenanlage, welche den neuen
Stadtteil vom Bahnhof bis zum Rheine durchzieht, ſind nämlich
heute - mit einer Ausnahme - um eine anderweite Bezeichnung
bei den Stadtverordneten vorſtellig geworden. Der Name „
Kaiſer=
ſtraßes würde ihnen der geeignetſte erſcheinen.
Mainz, 1. April. In den nächſten Tagen erſcheint hier unter
der Redaktion des Polizeirat Travers in mehreren Sprachen ein
internationales Polizeiblatt. Das Blatt, dem eine arößere
Anzahl inländiſcher und ausländiſcher Staatsanwaltſchaften und
Voli=
zeiorgane ihre Unterſtützung zugeſagt haben, will durch ſein
Er=
ſcheinen beſonders dem internationalen Verbrecher= und Gaunertum
auf den Hals rücken, das bald da, bald dort operiert und ſich im
gegebenen Moment der ſtrafenden Gerechtigkeit durch die Flucht
ent=
zieht. Eine beſondere Aufmerkſamkeit wird das Blatt den
Steck=
briefen zuwenden und ſo die leichtere Feſtnahme internationaler
Verbrecher bewirken helfen.
J4. Mainz, 1. April. Infolge der wärmeren Witterung iſt der
Rhein, wie hierher gemeldet wird, im Oberland wieder langſam
in 3 Steigen gekommen.
J. Worms, 81. März. Wenn nicht unvorherzuſehende Fälle
eintreten, ſcheint der Bau des hieſigen Vollstheaters geſichert.
Der von einer allgemeinen Bürgerverſammlung und dem 50er
Aus=
ſchuß gewählte engere Ausſchuß entfaltet bereits große Thätigkeit
und hat er ſchon die Anmeldung einzelner ſehr bedeutenber
Spen=
den zu verzeichnen. Um von allen Klaſſen bei dem Unternehmen
unterſtützt zu werden, hat man beſchloſſen, den Zeichnern die Wahl
zu laſſen, die Einzahlung ihres Beitrags auf einmal oder in
Raten=
zahlungen innerhalb der drei Jahre 1887, 1888 und 1889 zu
be=
thätigen. Bezüglich der Ausführung des Baues trägt man ſich ſchon
mit der Hoffnung, das Theater im Jahre 1889 eröffnen zu können,
um ſomit gleichzeitig ein beredtes Erinnerungszeichen an ein
be=
deutungsvolles Ereignis aus der Vergangenheit der Stadt Worms.
nämlich deſſen Zerſtörung durch die Franzoſen im Jahre 1689, zu
ſchaffen. Dadurch, daß das Volkstheater, wie es geplant
iſt, gleichzeitig ein Feſthaus geben ſoll, in welchem
Volks=
verſammlungen, Geſangfeſte, größere Vereinsfeſtlichkeiten u. ſ. w.
zu welchen Zwecken in Worms zur Zeit jede Lokalität
fehlt - Unterkunft finden können, verſpricht man ſich nicht nur eine
leichtere Rentabilität des Unternehmens, ſondern man erhofft auch
der Stadt neues Leben und ſelbſt materielle Vorteile zu ſchaffen.
Eine weitere Rentabilität verſpricht man ſich aus dem Umſtand,
daß geplant iſt, das Volkstheater mit einem großen Garten nebſt
222
Nr. 66
84*
muſik; denn Bach ſchrieb das Werk doch mit Hinblick auf den pro=
teſtantiſchen Gottesdienſt der Thomas= und Nikolar=Kirche in
Leipzig. Für den praktiſchen Gebrauch in der katholiſchen Kirche
iſt die H.moll-Meſſe ſchon durch die ungewöhnliche Ausdehnung un=
geeignet; zweifellos hat Bach das ſelbſt gewußt und auf eine Auf=
führung beim katholiſchen Gottesdienſte gar nicht gerechnet. Wenn
man aus der Beſchaffenheit der noch jetzt in Dresden vorhandenen
Originalſtimmen einen Schluß ziehen darf, ſo ſind ſie niemals zu
einer Aufführung gebraucht worden. Datßz aber die übrigen Teile
der Meſſe von Bach dem königlichen Hof in Dresden eingereicht
worden ſeien, darauf deutet nicht das leiſeſte Anzeichen. So ſtellt
das Werk alſo eigentlich eine Vereinigung beider Prinzipien, des
katholiſchen und proteſtantiſchen, in einer höheren Einheit dar. Aus
dem Schoße der katholiſchen, d. h. der „allgemeinen' Kirche
gingen die Reformatoren hervor, der Proteſtantismus. wollte ur=
prunglich eine Weiterbildung der katholiſchen Lehre ſein; die
Pdee des Gegenſatzes lag von Anfang an nicht in der Reformation.
Es giebt vieles Gemeinſame in beiden Konfeſſionen; darauf ruht
auch Bach's großartige Tonſchöpfung. Freuen wir uns alſo dieſer
verſöhnenden Grundrichtung des Werkes in unſerer durch Partei=
ungen ſo ſehr zerriſſenen Zeitl.
Zu welcher 8eit das große Werk vollendet worden iſt, weiß
man nicht genau: das Kyrie und Gloria wurden im Jahre 1733 ge=
ſchrieben und am 27. Juli dieſes Jahres in Dresden dem König=
Kurfürſten Friedrich Auguſt III. bei deſſen Regierungsantritt über=
reicht (die Kurfürſten von Sachſen waren ſeit 1697 zugleich Könige
von Polen und in dieſem Jahr auch zum Katholizismus über=
getreten). Die beiden Sätze ſind bei dieſer Gelegenheit offenbar in
einem Guſſe entſtanden und als zuſammengehörig ſchon in der erſten
Anlage komponiert worden. Von den übrigen Teilen, Credo, Sanctus,
Oganne, bis zum Schluſſe wird vermutet, daß ſie vereinzelt nach und
nach entſtanden ſeien. Das Sanetus wurde vermutlich 1735 ge=
chrieben, ſicher nicht früher und auch nicht ſpäter als 1737. Bald
darauf wird wohl das ganze Werk zum Abſchluß gekommen ſein,
ſo daß man das Jahr 1738 als die äußerſte Grenze bezeichnen kann,
bis zu welcher Bach an der Hmoll=Meſſe gearbeitet hat.
Was den Aufbau des großen Werkes anbelangt, ſo nahm
Bach. wie bereits angedeutet, das bei der Meſſe einmal übliche
und von jeher feſtgeſtellte im ganzen und großen an. Dahin ge=
hören 3. B. das tief ernſte Kyrie das jubelnde Gloria, das kraftvolle
und zuverſichtliche Credo und das feierlich majeſtätiſche Sanctus,
nur hat er die thpiſch gewordene Form und Ausdrucksweiſe in
hohem Grade vergeiſtigt und vertieft. Unter den 26 Nummern (nach
anderer Einteilung 24 oder 25), in welche die Hmoll=Meſſe ſich
zerlegt, ſind ſechs Arien und drei Duette; Rezitative fehlen, die
übrigen Stücke ſind vier= fünf=, ſechs= und achtſtimmige Chöre,
unter denen die fünfſtimmigen am häufigſten vorkommen. Die Be=
vorzugung der Chorformen war durch das Weſen der großen Auf=
gabe gefordert, ergab ſich aber auch aus der Beſchaffenheit des
Tertes, der ſubjektiven Empfindungen wenig zugänglich iſt. Die
Geſamtheit dieſer einzelnen Stücke gliedert ſich in folgende vier
Teile: I. Kyrie, dazu gehören die Nummern 1-3. I. Gloria, be=
ſtehend aus den Nummern 4-11. Den weſentlichen Inhalt bildet
der Geſang der Engel bei Chriſti Geburt, Lobpreiſung Gottes,
Bitten. An der Spitze des Gloria=Textes ſteht der ſog. Hymnu=
ungelieus (-Ehre ſei Gott in der Höhe, Friede auf Erden und den
Menſchen ein WohlgefallenJ). Bach hat ihn als eigenen Chor
behandelt, was nicht ſtehender Gebrauch der katholiſchen Meſſe
war ſſiehe Spitta, J. Seb. Bach, Bb. II. Von ganz hervorragen=
der Wirkung ſind hier die beiden Chöre 4. „Gloria in excelsis
und 11. „(um gancts opirituv. III. Credo, gebildet aus den
Rummern 12-19. Zu dieſem Teil gehört das Glaubensbekenntnis,
das die allen chriſtlichen Konfeſſionen gemeinſchaftlichen Glaubens=
ſätze enthält; die Gemeinde ſpricht darin von Neuem ihre Zuge=
hörigkeit zur Glaubensgemeinſchaft aus. Der Chor Nr. 13, ein
Geſang voll Glanz und nerviger Energie, beſingt Gott als den
allmächtigen Schöpfer Himmels und der Erde. Dann erſcheint
Chriſtus (Chor 15 „Et incarnatus estu; die langſam niederwärts
ſtrebenden Schritte des Eingangsthemas verſinnlichen ſein Herab=
kommen zur Menſchheit. Chor Nr. 16 ſtellt uns Chriſtus am
Kreuze dar; Charakteriſtiſcheres kann nicht gedacht werden; das ofl
wiederkehrende Thema bannt die Phantaſie des Hörers in den An=
blick des Unerhörten, was hier gezeigt wird. Wenn zuletzt der Cho=
tief in die kühlende Ruhe der Grabesnacht hinabſinkt, dann ſteht der
Hörer unter dem Eindruck eines Tonbildes, neben dem Alles, was
in anderen Werken an dieſer Stelle geſungen worden iſt, zu Schatten.
verblaßt. Anfänglich war dem Chor yGrneifxusi allein die Auf=
gabe zugedacht, in einem Tonbild das Weſen Chriſti darzuſtellen;
ſpäter erachtete Bach dies noch nicht für genügend betont und führte
auch das 7Et incarnatus estü in einem Chorſatze aus. So war e;
darauf bedacht, die Teile des großen Werkes unter dem Geſichts
punkt des Ganzen gegeneinander abzuwägen. Aus der Grabesruhe,
nwelche der Schluß des Crneifizus hinabführte, erhebt ſich der Chor
ſreudig bewegt empor zu dem Triumph=Geſang; „Et resurrexiti
ſAuferſtehung). Ein Batz=Solo k,Et in Spiritum sanetum') und der Chor: „Conſtteorü (Nr. 19) ſchließen dieſen Teil der Meſſe ab.-
IV. „Sanetuss. Dieſer Teil der Meſſe beſteht aus 2 Unterabteilungen;
Sanetus, Osanna und Beaodictus bilden die erſte, das „Agnus” mit
dem „Donar die zweite loder nach anderer Einteilung: „Sanctns'
allein die erſte und von „Osannau bis zum Schluſſe die zweite).
Das „Sanetuzu (Nr. 20) iſt ein 6ſtimmiger Chor, der in ſeinen
majeſtätiſch ſchwebenden Gängen, mit welchen höhere und tiefere
Stimmen einander zu antworten ſcheinen, von impoſanter Wirkung
ſt. „Benedictusé iſt eine Tenor=Arie mit Violin=Solo und „Agnus
Deis iſt dem Alt zugeteilt, ebenfalls mit begleitenden Violinen. Der
letzte Chor 7Dona nobis pacomi nimmt die Muſik des Chors Nr. 6
(„dratias agimus” wieder auf; es iſt ein feierlicher Dankhymnus,
der das ganze Werk zu großartigem Abſchluß bringt. So endet
ernſt und voll ruhiger Erhabenheit dies umfangreiche Tonwerk, das
in der Größe ſeiner Anlage und in der Tiefe der Auffaſſung weit
hinausragt über die Zeit, in der es entſtanden iſt.
Was die mitwirkenden Solo=Kräfte anbelangt, ſo verweiſen wir
auf die betreffenden Anzeigen. Alle haben hier ſchon Proben ihrer
Tüchtigkeit abgelegt, und da das Konzert unter des Herrn C. A.
Mangold bewährter Leitung ſteht, ſo können wir dem hieſigen
Publikum das bevorſtehende Konzert auf das angelegentlichſte
empfehlen.
Vermiſchtes.
Laut der amtlichen Statiſtik der deutſchen Reichs=Poſt= und
Telegraphen=Verwaltung für 1885 umfaßte das genannte Verkehrs=
gebiet im ganzen 445 220,64 akm, lausſchließlich 434381 akm Waſſer=
fläſche) mit 39429558 Einwohnern, ſodaß durchſchnittlich 89 Ein=
wohner auf 1uEm entfallen. Die Zahl der Poſtanſtalten betrug
15385 gegen 13405 am Ende des Vorjahres, die der Poſtbriefkaſten
58818 (gegen 56567) in 41 116 Orten, die der Geſamt=Beamtenſchaft
81 720 (77980), die der täglich zur Poſtbeförderung benutzten Eiſen=
bahnzüge 5002 (4726), die der durch die Poſt beförderten Sendungen
1811153 282 (1716277125), darunter 1719100312 Briefſendungen
und 426090 917 Zeitungsnummern. Der Geſamtwertbetrag der durch
die Poſt vermittelten Geldſendungen belief ſich auf 15649 821180 M.
Gartenliebhaber machen wir darauf aufmerkſam, daß der
in der Königl. Hofbuchdruckerei in Frankfurt a. d. Oder erſcheinende
praktiſche Ratgeber im Obſt= und Gartenbau in der ſoeben ausgegebenen
Nr. 8 folgende intereſſante Preisaufgabe ſtellt: Der Lehrer A. hat
1 Morgen mittleren Lehmboden (Gartenland). Er will darauf
den Hausbedarf an Gemüſen für ſich und ſeine Familie bauen und
wenn möglich noch etwas verkaufen. Der Boden iſt von ſeinem
Vorgänger vernachläſſigt worden. Was hat er zu thun? Erläutert
an einem praktiſchen Beiſpiele mit Planzeichnung. Angabe der ratio=
nellſten Fruchtfolge, Koſten= und Einnahmeberechnung. Für die beſte
Löſung ſind von der Redaktion 300 M. baar ausgeſetzt. Als Preis=
richter fungieren fünf Herren, Autoritäten auf dem Gebiete des
Garten= und Obſtbaues. Der Termin der Lieferung iſt der 15. Mai.
Die preisgekrönte Arbeit wird ſpäter im praktiſchen Ratgeber ver=
öffentlicht. Nr. 8 des praktiſchen Ratgeber, welche Näheres über
die Preisaufgabe enthält, iſt gratis von der Verlagshandlung zu
beziehen.
Patriotiſche Damen. In Dortmund haben es ſich die
Damen nicht nehmen laſſen, an der allgemeinen Feſtfreude des
22. März teilzunehmen, indem ſich mehr als hundert auf Anregung
der Frau Landrat v. Rynſch nachmittags zu einem Feſtkaffee im
Kaſino verſammelten und bei Rede, Geſang und Deklamation patrio=
tiſcher Lieder fröhliche Stunden bis zum Abend verlebten, auch ein
Begrüßungstelegramm an Se. Majeſtät den Kaiſer entſandten.
Auf der Gaſtſpielreiſe. Heldenliebhaber (Morgens auf der Probe):
Bei dieſer Stelle bitte ich Sie, meine Herren, etwas zur Seite zu
treten, damit ich zum Rollen der Augen Platz habe.
Litterariſches.
— Wir machen auf den neueſten Roman des gefeierten Roman=
ſchriftſtellers Wilhelm Raab aufmerkſam der unter dem Titel:
Im alten Eiſen' ſoeben in unſerer verbreitetſten Monatsſchrift
„Vom Fels zum Meer' (herausgegeben von W. Spemann in
Stuttgart, redigiert von Prof. Joſef Kürſchner ebenda), Heft 7 zu
erſcheinen beginnt. Auch ſonſt wird man in dieſem Hefte durch eine
Fülle des Anregenden und Feſſelnden angenehm überraſcht. Der
Sammler bewährt ſeinen alten Ruf abwechſelungsreichſter Viel=
ſeitigkeit. Die Kunſtblätter weiſen gute Namen auf, ſo J. V.
Karſtens, Adam, Wilh. Diez. Paul Meyerheim, A. v. Dhck und
F. Kaulbach. Mögen dem unermüdlichen Streben, das ſich in jedem
Heft des vornehmen Blattes ausſpricht, immer größere Erfolge be=
ſchieden ſein.
Von dem bekannten Lexikographen Profeſſor Daniel Sanders,
Verfaſſer ſo vieler vorzüglicher Werke über die deutſche Sprache,
iſt ſoeben im Verlage von Hugo Steinitz in Berlin ein „Taſchen=
Lexikon des allgemeinen Wiſſens” erſchienen. Nicht jeder iſt in der
Lage ſich einen„Meyer' oder „Brockhaus; anzuſchaffen; der „kleine
Sanders: wird bei einem enorm billigen Preiſe, - er koſtet elegant
gebunden 1 M. - gewiß die größte Verbreitung finden. [ ← ][ ]
843
Nr. 66
Godes=Arzeige.
Freunden und Bekannten hiermit die ſchmerzliche
Mittheilung, daß unſer lieber, theurer Gatte, Bruder,
Schwager und Onkel
Maurermeiſter Carl WVogel
nach längerem, ſchweren Leiden heute Morgen 5 Uhr
zu einem beſſeren Leben abgerufen wurde.
Darmſtadt, 1. April 1887.
Die tiefbetrübten Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Montag morgen 10 Uhr ſtatt.
Podes=Arrzeige.
Heute Morgen 7½ Uhr verſchied ſanft in Folge
einer Lungenentzündung meine liebe Schweſter
Haroline Soeder
in ihrem 69. Lebensjahre, wovon ich Verwandten und
Freunden tiefbetrübt Kenntniß gebe.
Darmſtadt, den 31. März 1887.
Lisette Soeder.
Die Beerdigung findet Sonntag den 3. April,
Nach=
mittags 3 Uhr, vom Sterbehauſe aus,
Schloßgarten=
ſtraße 1, auf dem Darmſtädter Friedhof ſtatt.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag Palmarum. Buß= und Bettag.
Um 1Uhr: Hr. Oberhofprediger Dr. Bender.
Feier des heil. Abendmahls. Die Beichte
iſt am Tage zuvor um 3 Uhr.
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Rollekte für arme inländiſche ev.
Gemein=
den unter überwiegend kath. Bevölkerung.
Die Sonntagsſchule in der
Heinrich=
ſtraße fällt aus.
Heinrichstrasse 80: Service divin on français
11¼ heures.
Wochengottesdienſt in der
Hof=
kirche Mittwoch. den 6. April, abends
6 Uhr: Paſſionsandacht: Herr
Hof=
prediger Grein.
Das heil. Abendmahl wird in der Hofkirche
am Gründonnerstag abends 6 Uhr und
am Charfreitag vormittags 9 Uhrgehalten.
Die: Beichte für beide Kommunionen iſt mit
dem Vormittagsgottesdienſt am
Gründonners=
tag verbunden.
Stadlkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Feier des heil. Abendmahls.
Um 8 Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 6 Uhr: Herr Superintendent Dr. Sell.
Abendmahls=Gottesdienſt. Vorbereitung und
Abendmahlsfeier. Anmeldungen zum hl.
Abendmahl werden von 5½ Uhr an in
der Sakriſtei angenommen.
Htadtkapeſte:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Erhebung der gewöhnlichen Kollekte.
Markiuskirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Palmarumkollekte.
Um 16 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Feier des heil. Abendmahls mit
Vorberei=
tung. Anmeldungen werden von 5 Uhr
an in der Sakriſtei entgegengenommen.
Palmarumkollekte.
Mitttärkirche (Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Anm. Erhebung einer Kollekte für
hülfs=
bedürftige inländiſche evangel. Gemeinden an
Orten mit überwiegender kath. Bevölkerung.
Am Charfreitag beginnt der Gottesdienſt
vormittags 7 Uhr und wird das heil.
Abend=
mahl gefeiert, wozu die Vorbereitung am
Gründonnerstag nachmittag 3 Uhr ſtattfindet.
Eliſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Von Palmſonntag bis Charfreitag täglich
nachmittags 3 Uhr: Feier der hl. Paſſion.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Her=
Pfarrer Pahncke, die Beerdigungen Her=
Pfarrer Pfnor.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 3 Uhr: Beichte.
Palmſonntag.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Palmenweihe, Hochamt, nach
dem Hochamt Austeilung der geweihten
Palmen.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
VB. Während des Hochamts ſingt der
Kirchen=
chor: L. „Hosanne filio David- von Jomelli.
2. ybisererer von Lotti. 3. yImproperiumi von
Caſali. 4. yInter vertibulum' von Perti. 5.
Eja Materk von Aſtorga.
Den Mittwoch abend um 5 Uhr iſt
Faſten=
andacht.
Am Charfreitag iſt die Kollekte für das hl.
Grab in Jeruſalem.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
nachmittags½2 Uhr Chriſtenlehre u. Andacht.
Gottesdienſt in Beſſungen.
Sonntag Palmarum. Buß= und Bettag.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Kollekte.
English Service in the HofKirche.
Sunday, 8. April: Holy Communion 8 oelock.
Morning Divine Service l2oel.
Evening Divine Service 630.
Thursday Lenten Service 3 oclock.
K. Cummin A. A. Chaplain.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 2. März: dem
Kaufmann Chriſtoph Ludwig Heinrich
Schor=
lemmer ein S. Paul, geb. den 5. Dezember
1886. Eod.: dem Handarbeiter Jakob Ludwig
Karl Koch ein S Adalbert, geb. den 3. März.
Eod. dem Schloſier Franz Vonderſchmidt eine
T. Marie, geb. den 12. März. Eod.: dem
Lokomotivführer Georg Ludwig Stein eine T.,
Louiſe Eliſabeth, geb. den 4. März. Eod.: dem
Schreinermeiſter Joh. Balthaſar Karl
Schnei=
der eine T. Marie Magdalene, geb. den 17.
Januar. Den 30. März: dem Gaſtwirt
Jo=
hann Adam Hartmann ein S, Johann Adam,
geb. den 12. März.
Martinsgemeinde: Den 27. Mürz:
dem Handarbeiter Georg May ein S. Peter,
geb. den 8. März. Den 31. März: dem Metz=
germeiſter Johann Friedrich Egner, ein S.,
Otto Chriſtoph. geb. den 10. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Dem 27. März: dem Maurer zu Eberſtadt
Heinrich Schambach ein S., Georg, geb. den
16. März. Eod.: dem Fabrikarbeiter zu Ober=
Ramſtadt Eduard Berleth eine T., Eliſabeth.
geb. den 7. März.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 26. März: der
Gärtner Heinrich Bindewald und Katharina
Schäfer. Eod.: der Landwirt Heinr. Steffan
von dem Mückenhäuſer, Hof und Marie
Eliſa=
beth Vollhardt. Den 21. März: der Großh.
Gymnaſiallehrer in Mainz Georg Ernſt Volger
und Amalie Fauſt. Eod.: der
Möbeltrans=
porteur Heinrich Geiger und Eliſabeth Keller
geb. Held.
Martinsgemeinde:
Den 27. März:
Schloſſer Ferdinand Hill und Eliſabeth Fiſcher.
Garniſonsgemeinde: Den 29. März.
zu Gießen: der Gymnaſiallehrer zu Worms
Dr. Adolph Strack, Sohn des Gr.
Diviſions=
pfarrers Karl Strack, und Emilie Holzapfel,
Tochter des Geh. Oberbaurats i. P.
Holz=
apfel zu Gießen. Den 31. März: der Garde=
Interoffizier Ludwig Lotz in Großh. Garde=
Unteroffiziers=Komp. ein Witwer und
Char=
lotte Caroline Anna Katharina Schneider
von hier.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden
Stadtgemeinde. Den 26. März:
Heu=
mann, Anna Julie Mathilde, led. Tochter des
Rechtsanwalts Julius Heumann, 22 J., ſtarb
den 24. März. Den 27. März: Muntermann,
Eliſabethe geb. Stengel, 49 J., ſtarb den 23.
März. Den 31. März: Hoffmann, Karl Emil,
Stud. Med. 28 J., ſtarb den 28. März: Eod.:
Jordan, Karl Chriſtian,
Nähmaſchinenfabri=
kant, 46 J., ſtarb den 28. März.
Martinsgemeinde: Den 2. März:
Luiſe Pfeffer geb. Haas, Ehefrau des
Speng=
lers Wilhelm Pfeffer, 22 J., ſtarb den 26.
März. Eod.: Katharine Hubler geb. Egner,
Witwe des Reſtaurateurs auf dem
Gries=
heimer Schießplatz Chriſtian Hubler, 39 J.,
ſtarb den 26. März.
Garniſonsgemeinde: Den 18. März.
der Gardeunteroffizier Adam Mittelſtädter
in Großh. Garde=Unteroffiziers=Komp. 43 J.
11 M. 1 T. ſtarb am 15. März. Den 20.
März: der Großh. Heſſiſche Ordens Kanzler,
Geneneral=Adjutant z. D. u. Generallieutenant
la suite Excellenz Adolf von Grolman, 74 J.
4 M. 8 T. ſtarb am 18. März.
Druck und Verlag:L C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.