REESNuvvTL CLOUb
Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. nck.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 5o Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag
150. Jahrgang.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuftrirtes Unterhaltungsblatt.
Luſerake
vnamaa n Daatat
un der Cpaumn BAft. R a
mBeſſangen zhue Ae
HolgfteLe Rr. A si zwinz
mAuAuatit
Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
4 30.
Freitag den 11. Februar.
1387.
Darmſtadt, am 3. Januar 1887.
Betreffend: Die Einſendung der Jahres=Ueberſichten und Rechnungs=Abſchlüſſe der Krankenkaſſen.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Vorſtände der Gemeinde=Krankenverſicherungen, der Orts=, Betriebs=, eingeſchriebenen und auf
Grund landesrechtlicher Vorſchriften errichteten Hülfskaſſen des Kreiſes.
Wir machen Sie hiermit darauf aufmerkſam, daß die Einſendung der Jahres=Ueberſichten und Rechnungs=Abſchlüſſe
Ihrer Kaſſen für das Kalender=Jahr 1886 innerhalb der erſten drei Monate des laufenden Jahres zu geſchehen hat.
v. Marquard.
(283
Bekunntmachung.
Das auf der älteſten Friedhofs=Abtheilung belegene Erbbegräbniß I. G. 54
wurde im Jahr 1835 von der nun inzwiſchen längſt verſtorbenen Gemeinderath
Wilhelm Ensling Wittwe erworben. Gaſtwirth Graß Ehefrau behauptet, ihr
Vater, Metzger Wilhelm Ensling, ſei Erbe des Platzes geworden, von welchem das
Grab nun auf ſie, alsleinzige hier wohnende Erbin ihres Vaters übergegangen ſei und
begehrthdementſprechende Ueberſchreibung des Platzes auf ihren Namen. Eine Urkunde
vermag nicht vorgelegt zu werden. Wir fordern alle diejenigen, welche glauben,
beſſere Rechte an fragliches Crbbegräbniß zu haben, hiermit auf, ſolche innerhalb
4 Wochen bei uns, Amtslokal Rathhaus am Markt 1 St. hoch, vorzubringen und
zu begründen, widrigenfalls wir mit etwa ſtillſchweigendem Ablauf dieſer Friſt dem
geſtellten Ueberſchreibungsantrag entſprechen werden.
Darmſtadt, den 8. Februar 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Hickler, Beigeordneter.
1328
Vergrbung
von
Maurer=, Schloſſer= und Weißbinder=Arbeit, ſowie Eiſen=
Lieferung.
Die zur Herſtellung einer zweiten Sammelgrube für die Gruben=Entleerungs=
Anſtalt in der Gemeinde Beſſungen vorkommende Maurer=, Schloſſer= und
Weiß=
binderarbeit, ſowie die Eiſenlieferung, ſollen im Wege der Submiſſion vergeben
werden. Offerten ſind bis
Donnerstag den 17. Februar l. Js., Vormittags 10½ Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Zeichnung, Voranſchlag und Bedingungen liegen während der Büreauſtunden
bei uns offen.
Beſſungen, den 8. Februar 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[329
Prima
türk. Ametschen,
Amerikaulsche Danpi. und
Schnittäpfel,
Ial. und span. Brünellen,
Hirabellen und Eirschen,
Halienische Birnen und
Bordeauz- Pflaumen
ſempfiehlt in den beſten Qualitäten
und billigſt
Carl Watuinger,
Wilhelminenſtraße I. (607
Nassschalen Aztraol
zum Fürben blonder, rother und grauer
Kopf= und Barthaare aus der kgl. baher.
Hofparfümerie=Fabrik v. C. D. Wunderlich,
Hofl., prämiirt in Nürnberg 1882. Rein
vegetabiliſch, ohne jede metalliſche
Bei=
miſchung, garantirt unſchädlich. Das Glas
nebſt Anweiſung 70 Pf. Echtes Nußöl,
zugleich ein feines das Wachsthum
ſtär=
kendes u. haarfärbendes Haaröl, 70 Pf.,
ächt und ſofort wirkendes
Haar-
färbemittel M. 1.50, ſeit 1863
erfolgreich eingeführt, bei
(641
E. Scharmann,
Hofbürſtenfabrik, Ludwigsplatz 2.
89
336
Nr. 30
Bekanntmachung.
Die Berichtigung der im Monat Dezember v. J. gerichtlich erkannten Forſt=
und Feldſtrafen hat in den erſten 25 Tagen des Monats Februar l. Js. und zwar
mit Ausſchluß des 12., 13. und 14., jeden Vormittag von 8-12 Uhr, bei
Großh. Diſtricts=Einnehmerel Darmſtadt zu geſchehen, widrigenfalls das mit
Koſten für die Schuldner verbundene Beitreibungsverfahren eingeleitet wird.
Auf Erſuchen der gedachten Großh. Diſtricts=Einnehmerei bringen wir dies
hiermit zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt, den 7. Februar 1887.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[253
Ohlh.
Verkeigerunga-Anzeige.
Montag den 14. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
ſollen aus dem Nachlaß des Leopold Bendheim dahier öffentlich meiſtbietend gegen
Baarzahlung durch die unterzeichnete Stelle auf deſſen Büreau verſteigert werden:
1) ein hypothekariſcher 5öiger Ausſtand von 6000 Mark,
2) eine Actie der hieſigen Saalbaugeſellſchaft,
3) acht Stück Synagogenbauaktien der hieſigen Jsraelitiſchen
Religionsge=
ſellſchaft 25 fl. nominal,
4) 2 Synagogenſtühle in der Synagoge der hieſigen israelitiſchen
Re=
ligionsgemeinde.
Darmſtadt, den 9. Februar 1887.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[1330
Harres.
H= ſilbliothelk der geſamten Aaturwiſſenſchaften 81 3₈ unter Mitwirkung hervorragender Sachmänner.
Joo berausgegeben von Dr. Gllo Damimer.-Verlag von GILa ſeiſerk, Stutgar.
Erſcheint in Lieferungen 1 Mk. Iſt prachtvoll und reich illuſtriert.
Abonuements iu alleh Buchhandlungen. 4l. H. Waaaaaaataanzurgrrtar
Wegen baulicher Veränderung meinss
Lagors
empfehle Holz, geſchnitten GBuchen, Lannen, Eichen), ſowie geſpalten und ganz llein
zum Anmachen. — Tannäpfel und Holzkohlen billigſt.
gegenüber dem 8.
G. Probst,
Pädagog.
WanilleBruch-Ghooolado,
garantirt reiner Cacao und Zucker,
per Pfund 90 Pfg.,
empfehle
Gebbr. Wüchberg, Chocoladofabrik.
[1050
Capellplatz.
Samstag den 12. Februar,
in der Aula der Realſchule:
Wümſter Vortrag.
von Fräulein EI1a Monsch, Dr. Phil.:
„Die neugriechiſche Poeſte.
Anfang präcis 5 Uhr.
Tageskarten Mk. 1, Schülerkarten 50 Pfa, an der Kaſſe.
Die geehrten Abonnenten werden im Intereſſe der Controle höflichſt
ge=
beten, ihre Karten vorzuzeigen.
[1331
Verband-Wallen,
Verband- Binden,
Verband. Gaze,
Hartini’sche Gummi.
Binden
und alle anderen Verbandſtoffe,
ferner
Wsbemtel
verſchiedener Größen.
Wasserdichte
Betk. Unierlagen.
Alles in beſten Qualitäten zu ſehr
billigen Preiſen
empfiehlt
[339
Friedr Sclaefer
Ludwigsplatz 7.
W Trauben=Curſchriftchen gratis. X
Musten, Meiserkeit,
Mals-Wrust a Lungen.
leiden ete.
Der rheiniſche Trauben=Bruſt=
Honig iſt das beſt bewährte,
ange=
nehmſte Haus= und Genußmittel für
Erwachſene und Kinder und durch
un=
jählige Anerkennungen ausgezeichnet.
Proſpekte mit Gebr.=Anw. und
vielen Atteſten bei jeder Flaſche.
Niederlage in Darmſtadt bei den
Herren: M. W. Praſſel, Rheinſtr. 16
Go. Liebig Sohn, Gr. Hoflieferant,
Rheinſtr. 25, A. Fiſcher, große
Ochſen=
gaſſe 14, Emanuel Fuld, Kirchſtraße
Carl Watzinger, Wilhelminenſtraße
Friedr. Schaefer, Droquen= u.
Che=
mikalienhandlung, Gg. Liebig & Co.,
Louiſenſtraße 10, Moriz Landau,
Mathildenplatz L. Bossungen: Auguſt
Marburg.
[10990
Schneeglöckchen
von Borgmann ∓ Co., Borlin 80. und
Frankfurt a. M.
(648
Neues, reizendes, hochfeines Parfüm,
Flacon Mk. 1, Mk. 125 und Mk. 1.50
bei E. Scharmann, Ludwigsplatz 2.
Eino Hollor- odor Bodentroppo,
eine Partie Fruchtſprene werden billig
abgegeben. Niederramſtädterſtr. 35. (1332
337
ESAAURANN UGAGUU
an dor katholischen
an der katholschen W. 25 Wilholminenstrasso B. w
Pormanente Ausstollung von 16 complet eingerichteten Husterzimmern.
Generalvertrieb aller Möbelfabrikate
von
Gebrüder Weber in Slullgart
für Deutschland, Schweiz, Holland, Htalien, England.
5
Durch Uebernahme des Generalvertriebes für obige Länder bin ich in der Lage hier am
Platze alle Möbel der Herren Gebrüder Webor zu
Origimal-Tabrikpreisem
verkaufen zu können. - Sämmtliche Möbel zeichnen ſich durch die hochfeinſte, allerſolideſte
Arbeit, für welche jede Garantie geleistet wird, ſowie durch ſehr billige
Preiſe aus.
In meinen 16 complet eingerichteten Musterzimmern ſind fortwährend
Neuheiten in allen Arten Möbeln, ſowie die neueſten Decorationen ausgeſtellt und lade ich
zu deren Beſuch ergebenſt ein.
Eignes Atelier zum Entwerfen neuer Modelle und Decorationen hier im Hause.
Die Fabrikate der Herren Gebrüder Weber ſind hier am Platze nur durch mich
zu beziehen.
Vamille-
Block-Ghocolade.
garantirt rein,
per halb Kilo 1 Mk.,
empfiehlt
[1334
ERaAUSl SII0.
Auf neue Art gebrannten
2
4³⁄
nGIIo
Wiener Hlschung Pfd. M. 1.20
Carlsbader do.
150
Vetorla- do.
1.80
Candirt, Eaſſes! von Aontz - Hillu &a Dablmann.
Muster gretls.-
Postversandt 9½ Prd. franko.
dichurger F,
00 Dieburger
St. ½. 1Vodrioh Buss gr.½.
Hmorr's
sämmtliche Suppen-Träuter,
darunter als Neuheit:
Langſchnittbohnen und
Suppengrün,
empfing in friſcher Sendung und
empfiehlt
H. W. Prassel,
16 Rheinſtraße 16. [51
Geſügel,
geſchlachtet, geputzt, ein 10 Pfd=Poſtcolli
fette zarte Poularden, Poulets, Gänſe,
Brathändl M. 5.60, fette Enten,
Trut=
hähne (Puter) M. 6.25 franco gegen
Nachnahme. Anton Wohr.,
Werſchetz Ungarn).
ſEin gebrauchtes Sopha billig abzu=
= geben Grafenſtr. 41, Hinterb. (233
Mehrfach prämür. 78
Mäßige preiſel,
Pärben und Reinisen
von Damen= und
Herrengarderobe
lauch unzerſtennd.
vonj Seidax.
Sananned
ar dinen
Oechey. Nöcher=
Bändern. Federn.
Jandschuhen ete.
Sammelpteſſerei: inKemſtenh
Plülchvieſerei,,) Pihnden
Mädan.
Höldiuc
Mosterkarten
Ee=
neueſſen hohmodernn Farben der Baiſen
und Annahmestelle bei:
124.
Frau D. Kieſer Wikwe,
ErnstLndwigsstrasse.
CItinnirAramn
4 M 14. Auz 1165) Mauerſtraße 10 ein möbl.
Wohn= u. Schlafzimmer per ſof. 3. verm.
1166) Louiſenſtr. 8 2. Stock ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
338
Nr. 30
iſt bei Huſten, Heiſerkeit,
Loeſumd's echtes Halz-Hxtracl Latarth. Aſhna. Bruſ= und
Halsleiden, als Diätetikum ſeit 20 Jahren bewährt, ebenſo ſind Loeflund's Malz=Extract=Bonbons als HuſtenBonbons
ſehr beliebt. Das Malz=Extract mit Eiſen wird bei Bleichſucht und Blutarmuth, das mit Kalk bei engl. Krankheit,
das mit Leberthran für ſchwächliche Kinder empfohlen. Das neue Mittel Loeflund's Rahm=Conſerve wird bei
zehren=
den Krankheiten mit beſtem Erfolg gebraucht. In allen Apotheken, wobei ausdrücklich zu verlangen: von Ed. Loeflund
in Stuttgart.
Rolchslagswahl.
Wähler-Versam mluug,
des I. I. und III. Wahlbezirks
Samstag den 12. Februar 1887, Abends 8½ Uhr,
im Hanauer Hof.
Nur Freunde der
Candidatur Vhrich
ſind eingeladen.
Die Beuirhs-Comité's.
Alladbaeher
Fouorvorsicherungs- Aetien-Gesollschaft.
Der Geſchäftsſtand der Geſellſchaft ergibt ſich aus den nachſtehenden Reſultaten
des Rechnungsabſchluſſes für das Jahr 1885:
Emittirtes Grundkapital
Mark, 6000 000.
Prämien= und Zinſen=Einnahme im Jahre 1885.
„ 3 286482. 60
Prämien= und Kapital=Reſerven,
1726 495. 50
„
Verſicherungs=Summe im Laufe des Jahres 1885
„ 2130 428799. -
Die Geſellſchaft verſichert gegen feſte und müßige Prämien Haus= und
ge=
werbliches Mobiliar, landwirthſchaftliche Objekte, Waaren und Maſchinen
aller Art gegen Feuer=, Blitz= und Exploſionsſchäden und außerdem Spiegelglas=
Scheiben gegen Bruch.
Zur Dermittlung von Verſicherungen empfehlen ſich die Agenten
(133t
H. Nothnagel und Fh. Vogel in Darmſtadt.
gine Stolle gucht oder zu vorgsben hat,
Stwas kaufen oder verkaufen will,
überhaupt zweckentaprechend inaeriren will,
6
resp. Inserate in augenfälligster Form in fur den
be-
treffenden Lwock
geelgnelsten Leilungen
1276) Ein 18jähr. Müdchen aus beſſ.
Familie, in Handarbeit erfahren, ſucht St.
als Stütze d. Hausfrau od. zu größeren
Kindern. - Frank's Stellenbureau,
Caſinoſtraße 2.
1280) Für mein Ladengeſchäft ſuche
ein gewandtes, junges Mädchen zum
baldigen Eintritt.
I. A. Lehmann,
Hof=Conditor, Wiesbaden.
Wagnergehülfen finden dauernde
Beſchäftigung bei
[1337
Georg Stoll, Heinheimerſtroße 6.
Ein Lehrling
mit guten Vorkenntniſſen gegen Vergütung
im zweiten Jahr geſucht.
Moch & Stachely.,
Eiſen= und Metallwaarenhandlung,
Schulſtraße 8.
[775
HORIL LAIVAV.
Mathildenplatz 1
empfiehlt alle ins
Colonialwaa=
renfach einſchlagenden
Artikkel 14980
in nur beſten Qualitäten ſtets
zu den billigſten Preiſen.
10RIT LAIDAV.
Muthilsenplatz. L.
oder Reitschriften zu erlassen wünscht, erhält stets objektiven Rath,
ge-
wissenhaſteste und billligste Bedienung durch die älteste im J. 1855
gegründete
Annoncen-Expedition
Gaasenstein é; Voglor,
Zeil 60. RRGlkkUnk a. H. Leil 60.
Die neuesten Aeltungs-Verzeſchniase, sovie Hosten-Anschlüge
stehen den verehrlichen Inserenten gratis und franco zu Diensten.
Gratis-Annahme der Oſſertbrieſe, welche auf Wunsch tüglich
2mal an die Auftraggeber abgesandt werden.
[1102
Gesmeht
für ſofort eine Wohnunz von 4 bis
5 Zimmern mit Zubehör für eine ruhige
Familie. Offerten an die Exped. d. Bl.
unter T. R.
[1338
Ein gebrauchter
Rostaurationshord
zu kaufen geſucht.
[1339
G. Pauly, Mauerſtr. 22.
Fin Herr kann Koſt und Logis er=
E halten. Gr. Ochſeng. 5. Bh., 1 St.
339
Nr. 30
Das Hchuſgeld pro l. Duartal 1887
für die Vorſchule des Gymnaſiums wird nächſten Samstag den 12. und
Mittwoch den 16. d. Mts., Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, in dem Muſikſaal
des Gymnaſiums, Zimmer ebener Erde Nr. VII., im Nordbau, erhoben.
Darmſtadt, den 10. Februar 1887.
Großherzogliche Gymnaſialkaſſe.
Langsdorf, Rechnungsrath.
[1340
Jreikag, Hamstag.
Leiſche
Lohollßisoho.
1032) Einen Lehrling ſucht
K. Arheilger, Handelsgärtner.
43.
RAEA,
Bleichſtraße. (341
vOe
REUTAURUUIN
Samstag den 12. Februar 1887.
Hierzu ladet freundlichſt ein
vormals Guntrum,
Gaſthaus „zum Ochſen=
Ressungen.
Sam sta g von 10 Uhr an:
[289
Wellfleisch.
„
Warmung.
Ich warne hiermit Jedermann meinem
Sohne Georg auf meinen Namin weder
twas zu leihen noch zu borgen, indem 14) Ach Gott, verlaß mich nicht 50 Pf. 15)
ch für nichts hafte.
[1342
Georg Woiss.
Zum Mainzer Hof.
Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat Januar ſind eingegangen:
2. Legate: 1) Der Anton Lohrum 1.
Ehe=
leute zu Dieburg, eingezahlt durch Heinrich
Lohrum L1. daſ. 17 M. 14 Pf. 2) Des Joh.
Friedrich Kornmüller in Auerbach, eingezahlt
durch Chriſtian Kornmüller, 10 M.
b. Geſchenke: Nichts.
c. Aus dem Opferſtock vor dem Waiſenhaus
31 M. 73 Pf., teilweiſe mit folgenden
In=
ſchriften: 1) Beifolgend für die a. W. 5 M.,
mit der Bitte, dieſelben ſollen zu Gott bitten,
daß er mir ferner noch gnädig und
barm=
herzig ſei. K. 2) Ihr. l. W. bittet den l. Gott
um mein ferneres Wohlergehen J. E. 1 M.
3) Ihr l. W. helft mir preiſen den l. Gott
zu aller Zeit, der mich von ſchwerer Sorg
befreit. Marie H. 1 M. 4) Ihr a. W. danket
Gott, daß er unſer liebes Kind wieder geſund
werden ließ und fernerhin gut gedeihen läßt.
V. S. 1. 5) Gott helfe uns 5 M. 6) Du
lieber Vater im Himmel verleihe uns Allen
doch Gnade und Geſundheit ꝛc. 1 M. 20 Pf.
K. H. 7) Den a. W. ein Dankopfer am 24.1.
87. M. St. 2 M. 8) Für das gute Trottoir
den a. W. 2 M. 9) Der Herr möge mich
ſegnen T. 25 Pf. 10) Gott möge uns erlöſen
von unſerem Uebel 50 Pf. 11) Lieber Gott,
ich danke Dir ꝛc. 50 Pf. 12) Aus Louischens
Sparbüchſe 50 Pf. 13) Ihr l. W. betet zu
Gott, er möge auch weiter meinen innigſten
Wunſch in Erfüllung gehen laſſen. A. C. 40 Pf.
Dank, Gott, für die Erfüllung meiner Bitte.
L. 30 Pf.
Darmſtadt, den 4. Februar 1887.
Großherzogliche Landeswaiſenkaſſe:
Langsdorf, Rechnungsrat.
Forderungen
werden an allen Orten einkaſſirt.
J. C. Hess, Incaſſo=Geſchäft,
Darmſtadt, Schulſtraße 15. (27
Geſ u cht
wird in prima Geſchäftslage Darmſtadts
ein ſchöner heller Laden. Offerten
mit Preisangabe unter G. H.
poſt=
lagernd Mainz.
[1343
Alnterricht im Weißſtichenß
wird billigſt ertheilt. Louiſenſtr. 8. 3. St.
1344) „Mondamin” das vielfach prämiierte
Maisprodukt der Firma Brown u. Polſon,
Königl. engl. Hofl. London und Berlin C.,
iſt auch auf der internationalen
Kochkunſt=
ausſtellung zu Leipzig vorige Woche mit dem
Ehrenpreis der Stadt Leipzig und der ſilbernen
Medaille ausgezeichnet worden.
nntaAtirzanin
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag. 11. Februar.
14. Vorſtellung in d. 6. Abonnementsabteilung.
(Rothe Karten gültig.)
Giegfried.
Zweiter Tag aus der Trilogie „Der Ring
des Nibelungen in 3 Aufzügen von R. Wagner.
Perſonen:
Siegfried
Herr Bär.
Mim=
Herr Hofmüller.
Der Wanderer
Herr Feßler.
Alberich
Herr Bögel.
Fafner
Herr Eilers.
Erda
Frl. Finkelſtein.
Brünhilde
Fräulein Roth.
Die Stimme des
Wald=
vogels
Frau Mayr=Olbrich.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
Sonntag, 13. Februar.
15. Vorſtellung in d. 6. Abonnementsabteilung.
(Rothe Karten giltig).
Der Betteſſtudent.
Operette in 3 Akten von Millöcker.
Politiſche Ueberſicht.
Zeutſches Reich. S. M. der Kaiſer ließ ſich am Mittwoch im
Beiſein des Kriegsminiſters, des Generals Albedyll und des Oberſt
Winterfeld Mannſchaften des Lehr=Infanterie=Bataillons, welche
mit dem neuen Gepäck ausgerüſtet waren, vorſtellen und nahm
als=
dann noch Vorträge des Kriegsminiſters und Wilmowskis entgegen.
Der „Reichs=Anzeiger” vom 9. veröffentlicht folgende kaiſerliche
Verordnung betreffend die Militär=Transport=Ordnung für
Eiſen=
bahnen im Kriege (Kriegs=Transport=Ordnung) vom 26. Jan. 1887.
„Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden deutſcher Kaiſer, König von
Preußen u. ſ. w. verordnen zur Ausführung des Geſetzes vom
13. Juni 1873 über die Kriegsleiſtungen im Anſchluß an die
Ver=
ordnung vom 1. April 1876 im Namen des Reichs nach erfolgter
Zuſtimmung des Bundesrats was folgt: 8 1. Die Benutzung der
Eiſenbahnen zu Militär=Transporten im Kriege ſowie die
Abrech=
nung der Eiſenbahnverwaltungen mit den Militärbehörden über
die für ſolche Benutzung zu gewährenden Vergütungen erfolgt nach
Maßgabe der anliegenden Militär=Transport=Ordnung für
Eiſen=
bahnen im Kriege (Kriegs=Transport=Ordnung). 8 2. Der
Reichs=
kanzler iſt ermächtigt, die in den Anlagen der Kriegs=Transport=
Ordnung enthaltenen techniſchen Vorſchriften nach Bedarf zu
er=
gänzen und abzuändern. 8 3. Dieſe Verordnung tritt mit dem
Tage der Verkündigung in Kraft."
Die „Berl. polit. Nachr." bringen nachſtehende Mitteilungen
aus zuverläſſigſter Quelle über die neueſten franzöſiſchen
Truppen=
dislokationen: „Zünächſt iſt hierzu die Beſtimmung zu zühlen,
wo=
nach die vierten Bataillone der Infanterie=Regimenter nach der
Grenze geſchickt und dort in eben jenen Barackenbauten untergebracht
werden ſollen, von denen neuerdings ſo viel die Rede geweſen iſt.
Hieraus dürfte ſchon zur Genüge erhellen, wie falſch und
grund=
los die Verſion iſt, als ſollte in den Baracken Unterkunft fur die
aus den feuchten Kaſematten der Sperrforts zu evacuierenden
Be=
ſatzungen geſchaffen werden. Im Gegenteil, die Kaſernements der
Sperrforts ſind mit Truppen dermaßen überſüllt, daß ſie für
keine weitere Mannſchaften mehr Raum gewähren, am wenigſten
für die Truppenmaſſen, die gegenwärtig in dem Grenzrayon gegen
Deutſchland angehäuft werden. Bei den zur Zeit im Gange
be=
ſindlichen militäriſchen Bewegungen hinter der franzöſiſchen Grenze
handelt es ſich ſpeziell um Logements für die nach Verdun und
Toul beſtimmten 4. Bataillone und die nach Epinal dirigierte
Ka=
valleriebrigade. Auch verkehren ununterbrochen Proviantzüge nach
der Grenze, insbeſondere nach Verdun und Toul, kurz, ſo zu ſagen
unter unſeren Augen vollziehen ſich an unſerer Grenze umfaſſende
Vorkehrungen, welche nur dann einen vernünftigen Sinn haben
können, wenn ſie nahe bevorſtehende Ereigniſſe einzuleiten beſtimmt
ſind.
Nachdem die Führer des Centrums, Dr. Windthorſt und
v. Frankenberg, ſich nicht entſchließen konnten, den Wortlaut des
für ſie beſtimmten erſten Schreibens des Papſtes den Mitgliedern
der Partei zur Kenntnis zu bringen, iſt dasſelbe nunmehr der
Münchener „Allg. 3tg. in italieniſcher Urſprache und in deutſcher
Ueberſetzung zur Veroͤffentlichung zugegangen. Dasſelbe lautet:
Rom, 3. Januar 1887.
An Monſignor di Pietro, apoſtoliſchen Nuntius. München.
Hochwürdigſter Herr! Aus meinem Telegramm vom 1. d. M.
haben Sie erſehen, daß allernächſtens der Entwurf zur ſchließlichen
Reviſion der preußiſchen kirchenpolitiſchen Geſetze vorgelegt werden
wird. Man hat darüber ganz kürzlich formelle Zuſicherungen
er=
halten, welche die früheren dem heiligen Stuhle zugegangenen
Nach=
richten beſtätigen. Sie können ſomit den Herrn Windthorſt in dieſer
Hinſicht beruhigen und die Zweifel, welche derſelbe in ſeinem Ihrem
letzten geſchätzten Berichte beigefügten Schreiben ausgeſprochen hat,
zurückweiſen. Im Hinblick auf dieſe nahe bevorſtehende Reviſion
340
Nr.
der Kirchengeſetze, welche - wie Grund iſt anzunehmen -
befrie=
digend ausfallen wird, wünſcht der heilige Vater, daß das Centrum
die Vorlage des militäriſchen Septennats in jeder ihm möglichen
Weiſe begünſtige. Es iſt hinlänglich bekannt, daß die Regierung
auf die Annahme dieſes Geſebes den größten Wert legt. Wenn es
nun infolge deſſen gelingen ſollte, die Gefahr eines nahen Krieges
zu beſeitigen, ſo würde das Centrum ſich ſehr verdient gemacht
haben um das Vaterland, um die Humanität und um Europa.
Im entgegengeſetzten Falle würde man nicht verfehlen, ein
feind=
ſeliges Verhalten des Centrums als unpatriotiſch zu betrachten, und
eine Auflöſung des Reichstags würde auch dem Centrum nicht
un=
erhebliche Verlegenheiten und Unſicherheiten bereiten. Durch
Zu=
ſtimmung des Centrums zu der Septennatsvorlage würde aber die
Regierung den Katholiken wie auch dem heiligen Stuhl immer
ge=
neigter werden, und auf die Fortdauer der friedlichen und
gegen=
ſeitig vertrauensvollen Beziehungen zu der Berliner Regierung legt
der heilige Stuhl keinen geringen Wert. Sie wollen daher die
Führer des Centrums aufs lebhafteſte dafür intereſſieren, daß ſie
ihren ganzen Einfluß bei ihren Kollegen anwenden und denſelben
verſichern, daß ſie durch Unterſtützung des Septennats dem heiligen
Vater eine große Freude bereiten, und daß das für die Sache der
Katholiken ſehr vorteilhaft ſein wird. Wenn dieſe letzteren auch
infolge der neuen Militärgeſetze immerhin neue Laſten und
Beſchwer=
lichkeiten entgegengehen, ſo werden ſie andererſeits entſchädigt
wer=
den durch den vollſtändigen religiöſen Frieden, welcher doch das
höchſte aller Güter iſt. ndem ich vorſtehende Betrachtungen Ihrem
Takte und Ihrer Umſicht anvertraue, bin ich überzeugt, daß Sie
den in Betracht zu ziehenden Perſonen und Verhältniſſen gegenüber
davon Gebrauch machen werden.
gez. L. Card. Jacobimi.
Mehrere angeſehene Centrumsorgane haben es für gut
befun=
den, eine veränderte Stellung in der Septenuatsangelegenheit
ein=
zunehmen. Der „Weſtfäliſche Merkur,, welcher dem Septennat
vislang entſchieden feindlich gegenüberſtand, erklärt mit einemmale,
daß die katholiſchen Wähler ihren Abgeordneten vollſtändig freie
Hand laſſen müßten, wie ſie ſich in der Militärfrage verhalten
wollten, und der Stuttgarter „Beobachters, welcher den Grafen
Adelmann, den bisherigen Vertreter eines katholiſchen
württem=
bergiſchen Wahlkreiſes, heftig angriff, weil Graf Adelmann nicht
wieder gegen das Septennat ſtimmen wolle, ſignaliſiert eine
ver=
änderte Stellungnahme zum Septennat, infolge der päpſtlichen
Kundgebung. Unzweifelhaft wird die letztere ihre Wirkungen noch
weiter äußern!
Die in den letzten Tagen wieder eingetretene friedlichere
Kon=
junktur hinſichtlich der allgemeinen politiſchen Lage hält im Weſten
wie im Oſten an. Die franzöſiſche Preſſe befleißigt ſich plötzlich
eines vorſichtigeren Tones, das große Offiziersbankett in Paris,
dem Boulanger präſidieren ſollte, iſt verſchoben worden und der
Kriegsminiſter ſelber ſcheint von ſeinen Miniſterkollegen veranlaßt
worden zu ſein, ſich provokatoriſcher Maßnahmen zu enthalten.
Ja, der „Figaro” fordert den Miniſterpräſidenten Goblet ſogar auf,
der offenen Erklärung des Fürſten Bismarck, daß Deutſchland
Frank=
reich unter keinen Umſtänden angreifen werde, für Frankreich eine
ähnliche Erklärung folgen zu laſſen. Freilich, dieſer friedliche
Wind, der augenblicklich an der Seine weht, kann morgen wieder
in das Gegenteil umſchlagen und Deutſchland wird darum nach wie
vor ſein Pulver trocken halten.
Heſterreich.=Angarn. Das WienerFremdenblatt= ſchreibt: Das
Centrum, welches dem Papſt nicht folgt, hört auf, eine kirchliche
Partei zu ſein; ihm gilt die Autorität des Papſtes ebenſowenig als
die Lebensintereſſen des Reiches. Episkopat und Klerus ſtellen die
Agitation für eine Partei ein, die päpſtliche Briefe verleugnet und
päpſtlichen Wünſchen widerſtrebt. Der Sieg der Regierung wäre
auch für Europa ein willkommener Sieg des Friedens.
Die deutſchfreiſinnig redigierte N. Fr. Pr. kann ſich doch der
nachſtehenden Aeußerung nicht enthalten: „Es iſt höchſt bedenklich,
daß die Oppoſition wider das Septennat zum Teile von
Ultramon=
tanen, Sozialdemokraten, Welfen und Polen ausgeht; ja, man
braucht im Hinblick auf die Freiſinnigen, welche den andern Teil
ausmachen, gar nicht zurückzuhalten mit der Anwendung des
Dich=
terwortes: Es thut mir in der Seele weh, daß ich dich in der
Ge=
ſellſchaft ſeh!:
Frauktreich. Mit den von der Deputiertenkammer einſtimmig
von allen Parteien, ſogar von den Sozialiſten, bewilligten Summen
für Kriegsrüſtungen ſteigt die Summe, welche ſeit 1871 für dieſe
Zwecke verausgabt worden iſt, auf die ungeheuerliche Ziffer von
2 283833 282 Fres. Allein in dieſem Jahre belaufen ſich die
Aus=
gaben, welche Frankreich für ſeine Armee macht, auf mehr als 800
Millionen und dies alles trotz der immer ſchwieriger werdenden
Finanzlage.
Der Konkordats=Ausſchuß der Deputiertenkammer erklärte ſich
mit 11 gegen 9 Stimmen für die Trennung von Staat und Kirche.
Der Fianzminiſter beabſichtigt in der Deputiertenkammer einen
Geſetzentwurf einzubringen, wonach für Zucker eine Mehrbeſteuerung
von 10 Fres. für die 100 Kilogr. eintreten, ſowie von der nächſten
Ernte ab die Zuckerſteuer auf pCt. des geſetzmäßigen Erträgniſſes
erhöht werden ſoll.
30
Der deutſche Botſchafter Graf Münſter ſtattete am 9. d. dem
Miniſter des Auswärtigen Amtes, Flourens, einen Beſuch ab.
Auf den Pariſer Boulevards wird ein Schriftchen feilgeboten,
auf deſſen Titelblatt Boulanger abgebildet iſt, wie er auf einer
Karte von Frankreich nach der Nordoſtgrenze hinweiſt; auf der
erſten Seite der Schrift: „oe que veut le général Boulangeru heißt
es: „Wir wiſſen alle, daß der General die Fahne Frankreichs hoch
und feſt hält; wir fühlen alle, was er fühlt. Boulanger haßt
die Anarchie, liebt die Ackerbaubevölkerung, iſt liberal und will die
Freiheit für alle und ſieht mit Leidweſen, daß die Lebenskräfte
der Nation geſchwächt und gelähmt werden durch die unfruchtbaren
Diskuſſionen.- Boulanger will „als Patriot, daß die Nation glänze
durch ihr Genie, und daß ſie andern Nationen nicht mehr
unter=
geordnet ſei in der Feder oder im Handwerkszeug, wie in Kanonen
und Gewehrens. Schließlich verheißt er durch „eine ehrlich
aus=
geführte allgemeine Abſtimmung Frankreich, dem einigen, ſtarken,
ruhigen, vorausſchauenden, freiſinnigen eine lange neue Aera des
Friedens, Fortſchrittes, der Stetigkeit und des Wohlſtandes. Dazu
fordert Boulanger „alle Franzoſen, Patrioten und Ehrenmänner
zur Hülfe. Das Programm macht ganz den Eindruck, als wolle
Boulanger ſchon nächſtens an das aligemeine Stimmrecht für ſich
Berufung einlegen.
Riederlande. Die zweite Kammer, welche am 8. ihre Sitzungen
wieder aufgenommen hat, beſchloß mit 66 gegen 10 Stimmen, daß
für Montag den 14. d. die Reviſion der Verfaſſung auf die
Tages=
ordnung kommen ſoll.
Italien. Der König konferierte am 8. mit dem Präſidenten der
Kammer und des Senats. In Deputiertenkreiſen verlautet, die
Kammer werde nach der Genehmigung des Budgets ſich vertagen.
Am 9. empfing die Königin den deutſchen Botſchafter v. Keudell
und Gemahlin.
Eine amtliche Depeſche des Generals Gene an den
Kriegs=
miniſter über die am 25. und 26. v. M. ſtattgehabten Kämpfe
be=
ſagt: „Das Verhalten der Truppen war glänzend. Die Zahl der
Toten beträgt 23 Offiziere und 407 Soldaten, die Zahl der
Ver=
wundeten 1 Offizier und 81 Soldaten. Alle Verwundeten befinden
ſich im Krankenhauſe von Maſſauah, der größere Teil derſelben
wird mit dem Poſtdampfer in die Heimat befördert.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 11. Februar.
Die auf Mittwoch Abend einberufene Verſammlung der
Reichstagswähler einiger Wahlbezirke der Neuſtadt hatte den
geräu=
migen Caal der Winter'ſchen Brauerei in der Saalbauſtraße bis
auf das letzte Plätzchen dicht gefüllt. Herr Rechtsanwalt Metz l.
eröffnete und leitete die Verſammlung, hieß in ſeiner
Eröffnungs=
rede beſonders auch die anweſenden konſervativen Gäſte
will=
kommen und bemerkte, daß zu dieſer Verſammlung die
reichs=
treuen Wähler, als welche er die Anhänger des Septennats
bezeichnete, eingeladen ſeien und auch nur ſolche zum Wortkommen
könnten. In der ihm eigenen ruhigen und ſachlichen Weiſe ſchilderte er
dann das Verhalten der Reichstagsmajorität, welches er als unklug und
unpatriotiſch bezeichnete, unklug, weil ſich der Reichstag nach allen
in ſolchen Dingen gemachten Erfahrungen hätte ſagen müſſen, daß
er aus dieſem Kampf ſchließlich doch nicht als Sieger hervorgehen
werde, das Anſehen des Reichstags alſo notleiden müſſe, unpatriotiſch,
angeſichts der ſo überaus ſchwierigen politiſchen Lage Europas,
welche die Volksvertretung anderer Länder veranlaſſe, reichliche
Mittel zur Wehrhaftmachung debattelos zu bewilligen, wie wir dies
jetzt wieder in Frankreich und Italien ſehen könnten. Es ſei eben
gewiß keine Zeit, konſtitutionelle Streitigkeiten über die
Heeresbe=
ſtimmungen der Reichsverfaſſung zu beginnen und
Verfaſſungs=
konflickte heraufzubeſchwören! Herr Reallehrer Nies ſchilderte in
kernigen zündenden Worten die Verhältniſſe in Frankreich, welche
eine fortwährende Kriegsgefahr für Deutſchland mit eiſerner
Not=
wendigkeit bildeten, weshalb unſer Verhalten uns klar vorgezeichnet
ſei; er fordere zum mannhaften Einſtehen für Kaiſer und Reich am
Wahltage auf. Herr Geh. Oberkonſiſtorialrat Buchner führte aus,
daß das Sprichwort „Jeder iſt ſeines Glückes Schmied;, ebenſogut
wie für einzelne Menſchen, für ganze Völker zutreffe. Sähe die
Welt jetzt nicht anders aus, wenn der Reichstag im Dezember v. J.
die ſchwierige Situation begriffen und der Heeresvorlage voll und
ganz ſeine Zuſtimmung erteilt habe? Was iſt ſtatt deſſen geſchehen?
Der Reichstag hat lange Weihnachtsferien gehalten, um dann in
der bekannten Weiſe die Scheinbewilligungen auf drei Jahre zu
erteilen. Redner rechnet am bevorſtehenden Wahltage für die
reichs=
treue Kandidatur Ulrich, außer auf deren erklärte Anhänger auch
auf einen guten Teil der Deutſchfreiſinnigen, auf die katholiſchen
Wähler, auch auf die Arbeiter, die ja nicht alle Sozialdemokraten
ſeien, ja auch auf letztere ſelbſt, denn es handle ſich hier um die
Wehrhaftigkeit des Vaterlandes, welche wir doch ſchließlich alle
wollten. Beſonders gedachte Redner auch der Läſſigen, die keiner
Partei angehören und immer glauben „es ginge auch ohne ſies.
Es ſei eine ſchwere Zeit und auf die Zuſammenſetzung des künftigen
Reichstages komme ſo viel an. Da müſſe die Parole lauten: Alle
Nr.
Mann an Bordl Der mit Johaftem Beifall begrüßte Herr
Land=
taasabgeordneter Otto Loolfskehl knüpfte an den geſtrigen
Leit=
artikel der Frankfurter Zeitung, die er als das Sammelbecken aller
Unwahrheiten und Verdrehungen gegen die reichstreue Wählerſchaft
im ſüdlichen Deutſchland bezeichnete, an. Wenn dort zu leſen
ſei, es werde nirgends ſo viel gelogen, als nach einer Jagd,
während eines Krieges und vor einer Wahl, ſo treffe dies im
letzteren Falle allerdings hinſichtlich der Gegner vollſtändig zu.
Denn warum denn ſonſt immer wieder das Hereinziehen der
Frage der Monopole und des Wahlrechts? Unſer Kandidat, Herr
Ulrich, habe wiederholt und in einer Weiſe, die jeden Zweifel
ausſchließe, erklärt, daß er gegen die Monopole und gegen
jede Aenderung des Wahlrechtes ſei und dasſelbe gelte für die
nationalliberale Partei. Die immerwährenden Herreinzerrungen
dieſer Fragen ſeitens der Gegner bewieſen aber nur, daß dieſe ſich
in der Hauptfrage, in der Militärvorlage, worauf es diesmal
ein=
zig und allein ankomme, nicht mehr ſicher fühlten; ſie merkten aber,
daß ſie die Fühlung mit dem Volk verloren, welches auf ſeiten der
Reichsregierung ſtehe. An der Hand einer neuen Schrift von Dr.
Schäffle „der nächſte Krieg in Zahlen; wies Redner nach, wie
gering das Opfer ſei, welches von dem deutſchen Volke dermalen
zur möglichſten Erhaltung des Friedens gefordert werde, gegen die
Rieſenſummen, welche ein glücklicher oder gar erſt ein unglücklicher
Krieg von jedem Volke verlange! Redner ermahnte ſchließlich
noch=
mals eindringlich, an dem entſcheidenden Tage, dem 21. Februar,
nach jeder Richtung hin ſeine Pflicht zu thun. Der Vorſitzende
ſchloß die Verſammlung mit einem Hoch auf Kaiſer und Reich, in das
enthuſiaſtiſch eingeſtimmt wurde. Der Verlauf rechtfertigt die
Hoff=
nung auf einen guten Ausgang der nationalen Sache!
II. Deutſcher Kolonialverein. Vortrag Sr. Erlaucht des Grafen
Eberhard zu Erbach. „Kulturbilder aus Venezuela.
Nachdem Redner im Eingange die klimatiſchen Verhältniſſe des
Landes, die durchaus äquatortaler Natur ſind, und die tropiſche
Vegetation der ſich zu den Ufern der Ströme hinziehenden
undurch=
dringlichen Urwälder geſchildert hatte, entwarf er in kurzen Zügen
ein friſches Bild von dem Leben der Ureinwohner, mit welchen er
auch in Berührung gekommen iſt, und wandte ſich dann dem
weſent=
lichen und umfangreicheren Teile ſeines Vortrags zu: Die
Kultur=
ſtufe, auf welcher die civiliſierten Gegenden Venezuela's ſtehen, nach
Verfaſſung, Bildung und Lebensgewohnheiten zu beleuchten. Was.
die erſtere anlangt, ſo ſind in ihr wohl äußerlich die demokratiſchen
Formen gewahrt, aber die fortwährenden anarchiſchen Zuſtände
haben längſt zu einer ausgebildeten Diktatur geführt. Graf Erbach
hat während ſeines Aufenthaltes in Südamerika des öfteren
Ge=
legenheit gehabt, die Wahrnehmung zu machen, daß in den dortigen
Republiten die Freiheit weniger zu Hauſe ſei als in den
euro=
päiſchen Monarchien. Eingehend verweilte Redner auf der Aera
Gußman Blanco, welcher durch eine Menge Standbilder ſchon
bei Lebzeiten dafür geſorgt hat, daß er nicht vergeſſen werde. Die
Schilderung von Sitten und Lebensgewohnheiten verband der
Vor=
tragende mit der Beſchreibung der an hiſtoriſchen Merkwürdigkeiten
reichen Hauptſtadt Caräcas. Da ſich auf dieſem Terrain drei
Menſchenracen, die kaukaſiſche, amerikaniſche und äthiopiſche,
be=
wegen, präſentieren ſich die Bewohner ſelbſtverſtändlich in den
bunteſten Miſchungsverhältniſſen. Einzelne Volkstypen wurden
vom Redner eingehend behandelt. Die Beſchaffenheit der Straßen,
und die Anlagen der Wohnhäuſer - die Städte von Venezuela
machen eher den Eindruck weit ausgedehnter Dörfer -, Kleidung
und Lebensweiſe wurden ſodann in höchſt anſchaulicher Weiſe
vor=
geführt. Eine nähere Prüfung ſeitens des Vortragenden ward auch
dem geiſtigen und wiſſenſchaftlichen Leben in der Republik
Vene=
zuela zu teil. Der Zuſchnitt der Univerſitäten und Schulen -- an
der Univerſität zu Venezuela iſt ein Deutſcher, Dr. Ernſt, die erſte
wiſſenſchaftliche Größe
hält zwar den Vergleich mit den
euro=
päiſchen Bildungsanſtalten nicht aus, bekundet aber doch
Verſtänd=
nis und Intereſſe für die geiſtigen Güter, wenn nur nicht die große
Selbſtgenügſamkeit wäre, die ſich u. a. in einer Schulzeitung
Graf Erbach verlas einige
Sätze-
mit ungeheurer Emphaſe kund
giebt. Der Elementarunterricht iſt obligatoriſch und hat als einen
wichtigen Unterrichtsgegenſtand: Die Bekanntmachung mit der
Lan=
desverfaſſung.
Das deutſche Element ſpielt in Venezuela eine große und
er=
freuliche Rolle. Das ſchreibt ſich ſchon aus der Zeit her, da
Alexan=
der von Humboldt dieſen Boden betrat; von ihm ſagte ein
vene=
zuelaniſcher Geſchichtsſchreiber: Es giebt drei große gewaltige
Menſchen: Napoleon, Bolivar (d. i. der General, welcher die
Un=
abhängigkeit der ſüdamerikaniſchen Staaten vom ſpaniſchen
Mutter=
lande erkämpfte) und Alexander von Humboldtl Der deutſche
Kauf=
mann iſt vermöge ſeiner Anſchlußfähigkeit und ſeines Eingehens
auf die Bedürfniſſe des Landes dem engliſchen bei weitem
vorge=
zogen. Hier, in Venezuela, meinte Graf Erbach, zeige es ſich recht
deutlich, daß einzig die ſchweren kontinentalen Kriege Deutſchland
verhindert bätten in der Kolonialpolitik den Rang einzunehmen,
den jetzt England inne hätte.
Zum Schluß warf Redner die Frage auf: Ob ſich der ſtolze
Traum Bolivars von einem großen Reich auf den Cordilleras,
30
341
von der Vereinigung der Republiken Venezuela, Neu=Granada und
Ecuador zu einem Ganzen, je verwirklichen werde und ob die
gegen=
wärtige Bevölkerung des Landes einer ſolchen Aufgabe gewachſen
ſei, oder ob ſie zu dieſem Zwecke nicht erſt mit einem thatkräftigeren,
entwicklungsfähigeren Geſchlecht durchſetzt werden müſſe. Graf
Erbach ſprach die Hoffnung aus, daß dieſe Kulturarbeit am Ende
doch der germaniſchen Race und einem deutſchen Fürſtengeſchlecht
aufbehalten ſein dürfte. Reicher Beifall lohnte dem lehrreichen und
intereſſanten Vortrag. dem außer einem zahlreichen Auditorium
auch Se. Königl. Hoheit der Großherzog beiwohnte. Graf Erbach
giebt ſich in den Schilderungen der ſüdamerikaniſchen Verhältniſſe
als ein Mann, bei welchem das Verſtändnis für die Poeſie der
Tropenläuder Hand in Handgeht mit dem ſcharfen Blick für die
politiſch=ſozialen Zuſtände.
Für die heute abend ſtattfindende Verſammlung des
Lokal=
gewerbvereins iſt folgende Tagesordnung vorgeſehen: 1) Vortrag des
Herrn Augenarztes Dr. F. W. Hoffmann über Verletzung des Auges
und hieran ſich ſchließende weitere Gefahren; 2) Mitteilungen des
Herrn Profeſſors Brauer über Papierprüfung und
Papiernorma=
lien; 3) Beſprechung über die Prüfung der Bauhandwerker; 4)
Be=
ſtimmung der im bevorſtehenden Sommer vorzunehmenden Ausflüge.
b. Litteraturvorträge. Die beiden letzten Vorträge von Fräulein
Dr. E. Menſch waren der ſlaviſchen Poeſie gewidmet. Der
erſte charakteriſierte in prägnanten Zügen die flaviſche Kunſtpoeſie,
ſpeziell den Roman der Ruſſen, in ſeinen hervorragendſten
Erſchei=
nungen (Puſchkin, Lermontow, Turgeniew), wobei Rednerin nicht
unterließ, in kurzen, treffenden Zügen den Panſlavismus. d. h. die
Weltherrſchaftsidee des Slaventums, welche auch in der Litteratur
aller flaviſchen Stämme wie ein roter Faden hervortritt, zu
kenn=
zeichnen. Der zweite Vortrag zeigte die Slaven im Spiegel ihrer
Volkspoeſie, welche vielleicht inſofern noch von größerer Bedeutuug
iſt als die Kunſtpoeſie, da ſie durchaus geſunde Bahnen wandelt.
Frln. Dr. Menſch zeigte, unter Anführung von Liedern aus dem
ruſſiſchen, ezechiſchen und letto=flaviſchen Sprachkreiſe, welche Züge
des Nationalcharakters in der Volkspoeſie Geſtalt gewonnen und
wie ſolche ſich in Verwandtſchaft und Unterſchied zu dem deutſchen
Volksepos und Volksliede verhielten. An dieſer Stelle wollen wir
auch nicht unterlaſſen, zu erwähnen, wie die zahlreiche Zuhörerſchaft
ſich ſtets in angenehmſter Art von der maßvollen, ſympathiſchen
Deklamation der Dame berührt fühlt. Zum Schluß wies die
Vor=
tragende hin auf den Einfluß, welchen die Volkspoeſie auf die
Kunſt=
dichtung ausübt und wie jene auch bei den Slaven ſtets der
Jung=
brunnen geweſen, aus welchem Geiſt und Phantaſie der Kunſtdichter
ſchöpfte.
Der fünfte Vortrag von Frln. Dr.=Menſch wird die Poeſie
der modernen Hellenen zum Gegenſtand haben, und es wird, wie wir
vernommen, beſonders Leben und Schaffen des Dramendichters
Rhangabs eingehend betrachtet werden. Da Frln. Menſch es verſteht,
die litterariſchen Erzeugniſſe eines Volkes ſtets im Zuſammenhang
mit den politiſchen und ſozialen Zuſtänden desſelben zu erfaſſen
und uns im Zeitraum einer Stunde ein in ſich geſchloſſenes
Kultur=
bild vorzuführen, ſo ſteht zu erwarten, daß auch dieſer Vortrag in
gleichem Maße das Intereſſe erregt, deſſen ſich die früheren zu
er=
freuen hatten.
Kleine Mitteilungen. Am Mittwoch vormittag übergab ein
Kaufmann, in der Waldſtraße wohnhaft, ſeinem Taglöhner 50 M.
mit dem Auftrag, mit dieſem Betrag Schulgeld bei der Stadtkaſſe
zu bezahlen. Der Burſche kam jedoch dieſem Auftrag nicht nach,
ſondern entfernte ſich mit dem Gelde von hier.
Der ſeit etwa
8 Tagen dahier vermißte 7jährige Mann wurde am Mittwoch im
Altheimer Gemeindewald erhängt aufgefunden.
Am Mittwoch
abend gegen 10 Uhr drang ein Burſche in ein Haus in der
Kies=
ſtraße ein, um allem Anſchein nach einen Diebſtahl auszuführen.
Der Eindringling wurde jedoch von einem Dienſtmädchen geſehen
und als dieſes einen Schutzmann holte, ſtieg der Burſche durch ein
Dachfenſter auf das Dach und ging flüchtig. Geſtern morgen wurde
derſelbe indeſſen feſtgenommen.
88 Pfungſtadt, 9. Febr. Auf Anregung der nationalliberalen
Vereinigung Pfungſtadts fand letzten Sonntag eine
Verſamm=
lung in Hahn im Frick'ſchen Lokale ſtatt. Den Vorſitz führte Hr.
Bürgermeiſter Stark. Hr. Oberlehrer Hahn in Pfungſtadt begrüßte
mit warmen Worten die Verſammlung. Er wies auf die großen
Errungenſchaften der Jahre l .t hin, welche unſere Brüder mit
ihrem Herzblut erkauft, und jetzt, wo an dem Ausbau des
Vater=
landes nach innen und außen gearbeitet würde, zeigten ſich Feinde,
ſowohl im innern, als nach außen; dieſe zu kennzeichnen fordere er
Herrn Dr. Nies auf. Der geehrte Herr Redner entledigte ſich ſeiner
Aufgabe nach allen Richtungen in glänzender Weiſe. Die
einundein=
halbſtündige Rede wurde von den zahlreichen Zuhörern mit lebhaftem
Intereſſe verfolgt und oft durch Beifall unterbrochen. Redner wies
namentlich auf den Ernſt der Situation hin und ſchloß mit einem
Hoch auf Kaiſer und Reich. Herr Lehrer Eiſenbach von Pfungſtadt
forderte bei der bevorſtehenden Wahlſchlacht zur Arbeit auf und
mit einem Hoch auf Herrn Ulrich. Nachdem noch praktiſche
Vor=
ſchläge zur Erreichung des Ziels gemacht wurden, ſchloß der
Vor=
ſitzende die Verſammlung mit einem lebhaften Hoch auf Herrn Dr. Nies.
342
Nr.
Kommenden Sonntag. mittags 3 Uhr, findet eine gleiche
Zu=
ſammenkunft in Eſchollbrücken ſtatt, wozu Herr Dr. Nies ſein
Erſcheinen zugeſagt hat.
Die Vorbereitungen zur Abendunterhaltung des Geſangvereins
Harmonte, am nächſten Sonntag, bei Gaſtwirt von Kaick ſind in
vollem Gange. Das Programm bringt mehrere neue Chöre, einige
Inſtrumentalvorträge und komiſche Aufführungen, ſo daß wir einem
ſehr gemütlichen Abend entgegenſehen.
Der Landbriefträger Diehl hatte letzter Tage das Unglück,
auf ſeinem Dienſtweg in Eſchollbrücken über einen Haufen gefrorenen
Schnee zu ſtürzen und ſich ſo zu verletzen, daß er nach Hauſe gefahren
werden mußte.
Die freiwillige Feuerwehr hält nächſten Samstag abend
bei Gaſtwirt Feidel ihre Generalverſammlung ab, wobei innere
Angelegenheiten zur Verhandlung kommen.
Worms, 9. Februar. Geh. Kommerzienrat Fritz Valckenberg,
Chef der bekannten Firma, iſt heute geſtorben.
4. Mainz, 9. Februar. Ein von vier Mitgliedern
unterzeich=
netes Komite des rheinheſſiſchen Krieger=Vereins ladet
„Krieger und Soldaten, Kameraden der Landwehr und
Reſerve=
zu einer Verſammlung auf den Sonntag nachmittag ein, um ſich
zu beſprechen, in welcher Weiſe die Kandidatur des
Provinzial=
direktors Küchler am wirkſamſten zu unterſtützen ſei.
Das „Mainzer Journal' fordert in ſeiner heutigen Nummer
die ultramontanen Wähler in den Wahlkreiſen Worms
Heppen=
heim und Bensheim=Lindenfels=Neuſtadt auf, für die freiſinnigen
Kandidaten Fabrikant Flinſch von Frankfurt und Dr. Alexander
Albrecht Meyer von Berlin ſchon im erſten Wahlgang zu ſtimmen.
Mainz, 9. Februar. Ueber die Panik, die am verfloſſenen
Freitag in dem Klein=Winternheimer Eiſenbahntunnel
(Strecke Mainz=Alzey) entſtanden, iſt eine amtliche Unterſuchung
ein=
geleitet worden, die ergeben hat, daß bei der Eisglätte der Schienen
im Tunnel Radſchleiſen entſtanden, d. h. die Räder drehten ſich
ohne vorwärts zu kommen. Das für ſolche Fälle vorgeſchriebene
Achtungsſignal fur die Bremſer verurſachte bei einigen Frauen
Schrecken und Hilferufe und dieſelben ſprangen in der That auch
aus den noch nicht vollſtändig zum Stillſtand gekommenen Wagen
heraus in den dunklen Tunnel.
Mainz, 9. Febr. Unter den hieſigen Sozialdemokraten
hat ſich anläßlich der letzten Stadtverordnetenwahlen eine Spaltung
gezeigt, die ihren Grund in einem Streit zwiſchen den beiden Führern,
Landtagsabgeordneter Joeſt und Schneider Leyendecker, fand. Die
überwiegende Majorität ſchloß ſich dem erſteren an, während eine
kleine Minorität zu Leyendecker hielt. In einer bei den damaligen
Gemeindewahlen von den Anhängern des letzteren in die „
Stadt=
halle; einberufenen Volksverſammlung ließen die Parteigänger
Joeſt's, Leyendecker nicht zum Wort kommen und mußte der letztere
die Wahrnehmung machen, daß es mit ſeinem Einfluß in den
Arbeiterkreiſen aus ſei. Dieſer gründliche Abſagebrief, den Leyendecker
in der damaligen Volksverſammlung erhielt, ſcheint den redeluſtigen
Schneidermeiſter nicht geheilt zu haben, denn wie verlautet, will
derſelbe mit ſeinen wenigen Getreuen vor der Reichstagswahl noch
einmal mit einem Manifeſt hervortreten und neben ſeinem ehemaligen
Freund Joeſt einen zweiten ſozialdemokratiſchen
Reichstagskandi=
daten für den Wahlkreis Mainz-Oppenheim in Vorſchlag bringen.
Von ſeiten der ultramontanen Partei hier, die aus ihrem
katholiſchen Wahlverein jetzt ein „Verein der Centrumspartei für
Mainz; gemacht hat, wird bei vorſtehender Reichstagswahl hier
nur eine öffentliche Wahlverſammlung abgehalten werden und zwar
den letzten Donnerstag vor der Wahl (den 11. Febr.). Zu dieſer
Verſammlung iſt der geweſene Reichstagsabgeordnete Lieber
an=
gemeldet.
J. Mainz, 10. Februar. Nach einer Kälte von 7 Grad in
ver=
floſſener Nacht, iſt heute früh wiederum ziemlich heftiger
Schnee=
fall eingetreten, der indes infolge ſteigender Temperatur nicht lange
anhielt. Die Schiffahrt auf dem Rhein iſt wieder vollſtändig
ein=
geſtellt; die wenigen Schiffe, die den Hafen bereits verlaſſen, haben
ſich auf die Nachricht hin, daß der Obermain viel Eis bringe,
ſchleunigſt wieder dahin zurückgezogen.
4 Mainz, 10. Februar. Das zwiſchen den hieſigen
Ultra=
montanen und Demokraten vereinbarte Wahlkartell, nach
wel=
chem die demokratiſchen Wähler des Wahlkreiſes Mainz=Oppenheim
für den ultramontanen Kandidaten N. Racke unter der
Voraus=
ſetzung eintreten, daß in Frankfurt die Centrumswähler für L.
Sonnemann und im 6. pfälziſchen Wahlkreis für Grohe in Hambach
im erſten Wahlgang ſtimmen, iſt nunmehr perfekt geworden. Wie
dem hieſigen ultramontanen Wahlkomits mitgeteilt wurde, wird heute
abend den Centrumswählern in Frankfurt eine diesbezügliche
Reſo=
lution von dem Vorſtande vorgelegt werden, an deren Annahme
nicht zu zweifeln iſt. Von dem ultramontanen Wahlkomite der
Pfalz iſt eine bindende Zuſage ſchon vor einigen Tagen hier
einge=
troffen.
30
8t. Frankfurt, 9. Februar. Eines der beſuchteſten und
animier=
teſten Maskenfeſte verſpricht wieder der am 19. ds. von der
Turngemeinde und dem Zither=Verein in ſämtlichen Räumen des
Saalbaues veranſtaltete gemeinſchaftliche Maskenball zu werden,
zu welchem wieder eine große Ueberraſchung, ähnlich wie die
vor=
jährige Darſtellung des „Frankfurter Wäldchestages', geplant wird.
St. Frankfurt, 10. Febr. In Kapellmeiſter Keiper's ſechſtem
Symphonie=Konzert, welches Freitag morgen. im Zoologiſchen
Garten ſtattfindet, kommen nur moderne Tonwerke zur Aufführung.
Joachim Raff hat mit einem Marſch zu Genaſt's Trauerſpiel
„Bernhard von Weimar= und der ſchönen Symphonie „Im
Walde=
den Löwenanteil des Programms, welches außerdem noch 2 -
ere=
naden enthält, die eine für Streichinſtrumente von Rob. Volkmann
und die andere für Blasinſtrumente und Kontrabaß von Richard
Strauß, dem jungen Münchener Kapellmeiſter, der jüngſt in einem
Muſeumskonzert mit ſeiner ſelbſtdirigierten Symphonie ſo
unge=
heueren Beifall erntete.
Straßburg, 8. Februar. Eine Feuersbrunſt hat einen Teil des
Lehrerſeminars zerſtört. Es iſt kein Menſchenleben dabei
ver=
unglückt.
New=York. Ueber das Eiſenbahnunglück vom 5. d. M. wird
noch weiter mitgeteilt: Ein furchtbares Eiſenbahnunglück ereignete
ſich heute morgen auf der Vermont Centralbahn. Als der Boſton und
Montreal Expreßzug auf der White River Station ankam, ſo
wurden an den Zug, welcher aus Gepäck= und Poſtwaggons, zwei
Perſonen= und zwei Schlafwaggons beſtand, ein Schlaf= und ein
Perſonenwaggon, beide von Springfield kommend, angehängt. Der
Zug hatte viel Paſſagiere, die nach Montreal zum Eiscarneval
reiſten. Auf der Weiterfahrt brach ungefähr 200 Bards von der
Brücke über den White River eine Schiene. Die Folge war, daß
die Lokomotive und die Poſtwaggons ſich vom übrigen Zug
los=
löſten. Dieſe gelangten ohne Schaden über die Brücke. Die übrigen
Wagaons jedoch entgleiſten, rollten auf dem Bahndamm bis zur
Brücke weiter, und ſtürzten dann ſeitwärts, das Brückengeländer
mit ſich fortreißend, 50 Fuß tief in den eisbedeckten Fluß. Bei dem
Fall überſchlugen ſie ſich und ſingen faſt augenblicklich Feuer und
verbrannten. Hülfe war bald zur Stelle, aber viele der
unglück=
lichen Paſſagiere waren ſo in die Waggons eingekeilt, daß ſie vor
den Augen der Hülfebringenden ihren Tod in den Flammen fanden,
indem man bei der furchtbaren Kälte, welche herrſchte, kein Waſſer
rechtzeitig beſchaffen konnte, um das Feuer zu löſchen. Das
Jammer=
geſchrei der Sterbenden war herzzerreißend. Der Zug hatte etwa 80
Paſſagiere, von denen, ſoweit bis jetzt bekannt, nur 26 mit dem
Leben davonkamen. Einige von den Letzteren aber hatten ſo ſchwere
Verletzungen erlitten, daß ſie bald nachher ſtarben. Die Zahl der
Toten wird auf 50 bis 60 veranſchlagt. Man glaubt aber, daß von
ihnen mehr verbrannt als ertrunken ſind. Dieſes Eiſenbahnunglück
iſt das ſchlimmſte, welches jemals in den nördlichen=Neu=England
Staaten vorgekommen iſt.
Ein Bericht vom 6. ſagt: Die Brücke über den White River,
wo das furchtbare Eiſenbahnunglück ſich ereignete, iſt 650 Fuß lang.
44 Leichen ſind bis jetzt herausgeſchafft worden, die meiſten von
ihnen ſind nicht erkennbar. Ein im Eiſe ſteckender Waggon iſt noch
nicht unterſucht worden, man glaubt jedoch, daß wenigſtens 20 Leichen
ſich darin befinden. Sollte dieſe Vermutung richtig ſein, ſo ſind der
Kataſtrophe über 60 Menſchenleben zum Opfer gefallen, ohne die
Ertrunkenen zu rechnen. Man ſchätzt die Geſamtzahl der Paſſagiere,
welche auf dem Zuge waren, jetzt auf 100 Perſonen. Doch iſt die
Zahl nicht leicht feſtzuſtellen, da der Zugführer ſchwer verwundet
iſt und er die Billets einſammelte, als das Unglück paſſierte. Unter
den ans Ufer gebrachten Leichen ſind 15 die von Frauen. Von den
Geretteten ſind 30 mehr oder minder ſchwer verwundet und werden
wahrſcheinlich viele von ihnen ſterben. Das Feuer dauerte eine
halbe Stunde.
1345
Darrkſagztrrg.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme, beſonders
für die zahlreichen Blumenſpenden, welche uns bei dem Tode
unſeres unvergeßlichen Sohnes und Bruders Verdinand
zu Theil wurden, ſagen wir hiermit unſern tiefgefühlten Dank.
Beſſungen, den 10. Februar 1887.
W. Geiger, Sattlermeiſter,
nebſt Familie.
Tageskalender.
Freitag, 11. Februar: Vortrag von Herrn Reallehrer Th. Becker
im Frauenverein der Guſtav=Adolfs=Stiftung (Stadtkapelle).
Verſammlung des Lokalgewerbvereins Darmſtadt in der Brauerei
Diſchinger (Lextor).
Hierzu eine Beilage; „An die Wähler des Wahlkreiſes Darmſtadt-Groß=Gerau”.
Drus und Verlag: L. C. Bitiſche Hofbuichdruſckerei. - Berantwortlich für die Redaction: Carl Wittih.
[ ← ][ ][ → ]Der deuſche Reichelag iſt anigeloſt vorden, auf den A. Februar ſiund vir zur Reuwuahl eines Richlags=
bgeordneten an die Wahlurne beruſen.
Ungeachit der von der Rühngerung in lchmißige Ciflng ihrer Anſgobe athelen Pahahnug, daeh de Bemilling der ür
nothwendig erkannten Verſtürkung des deutſchen Heres auf einen kürzeren als den ſeither vereinbarten Zeitraum von ſieben Jahren nicht genüge,
um diejenigen Zwecke zu erreichen, welche im Iutereſe der Sicherheit nnieres Baterlandes erreicht werden milſen - hat die Mehrheit des aufgelöſten
Reichstages es abgelehut, die ihr angeſonnene Verwilligug auf länger als drei Jahre auszuſprechen.
Ja, jelbſt jür dieſen khunzen Zeitraun das Geforderte zu verwoilligen, hat jene Mehrheit ſch chit dann entſchloſſen, nachdem bereits
foſtſtand, daß derſelbe von der Reichsregierung als ungenügend zurückgewieſen werden würde, während bis dahin durch Bemängelungen jeder Art
die von den bevährteiſen politiſchen und milikäriſchen Autorikätenr vertretene Anforderung jelbſt als zuf weitgehend und die Krüſte des Volls
unnöthig belaſtend hingeſtellt wurde.
Li
L=
Lr Führung
re
90
Le=
Unter jolchen Unftünden iſt diegaͤuſohung des deutſchen Rihstags volhogen vorden. Vehüinguißoll ud von unberehenbaren Folhen
nach innen wie nach außen wäre es, wer zi eine nur in der Verneinung einige, im Uebrigen jedoch die alleverſchiedenſten Ziele auftrebende Mehrheit
den Willen des dgie. —-Vallg. inhauenß Reichstage auszudrücken beruſen würde. 6s erheiſcht deßhlb die Pflicht eines Jeden, mit=
5. Nicolaus.
3Uwip. Ko-3é Rfurter.
te n, daß ſolches verhütet, daß dem Reichstage eine überwiegende Zahl von Männern zugeführt werde, welchen
4e Machtſtellung und Sicherheit des Vaterlandes höher ſtehen als Parteiprogramme, daß ihm vor Allem diejenigen
Verhalten bleiben, welche bewieſen haben, daß ſie ein offenes Auge und warmes Hoß beſitzen für das, was uns im
genwärtigen Augenblicke vor Allem noth thut.
Wähler des Wahlkreiſes Darmſtadt=Groß=Gerau!
Wir haben nicht nöthig
einen Mann unſeres Vertrauens zu ſuchen. Uuſer ſeitheriger Vertreter
Dir wohen daos auhiß Doll duch Aumer urteken ſihet, wuh uit ms die Udherzugun Phen, aß die Falſehng des
Henuds=
udgets nach wie vor durch den Reichstag zu erfolgen hat, daß jedoch ein in kurzen Zeiträumen immer wiehr verſuchtes Rütteln an der Friedens
Prüſengſtärke des Heeres dem Geiſte der Reichsverjaſſung, dieſer Grundfeſte unſerer politiſchen Macht und ehherheit, widerſpricht.
gange Vergangenheit, wie durch ſeine H
n echt nationalen und freiheitlichen Geſimn
9 im
[ ← ][ ][ → ] er gat den Wahlereis 4 Eiuklang mit den Grundſatzen vertreten, zu denen C1
ſievr=
bekannt yat; ſeine Steuuz zu der entſcheidenden zprage, dte heute aue Gemutyer velogiſchen
entpricht, wie wir uverzigt ſind, dem Willen der wettaus uverwiegenden Meehryeit Walde=
Bevölkerung unſeres Wahreiſes.
4
10
eindenk des großen Zieles, um das es ſich handelt,
animier
von der
men
de=
werden,
nt wird
echſtem
ührung
erſpiel
Ser,
manr
ichard
einem
lunge=
I des
ſi ver=
41
wir=
gnete
5un
ſo
zwei
en
ſe 110e
nd
Kräften, mit Wort und 5chrift für unſeren Kandidaten, und gebet am Wahltage Enre
4
5
1
m 23. Januar
Wetalendir
ven
dttagt
auter
1
G rehhe.
Arheilgen.
ndres, Georg L., Landwirth.
ndres, Wilhelm, Landwirth.
lnthes, Friedrich, Bäckermeiſter. Laun, Philipp VI.
luthes, Hch. Ix., Bäckermeiſter. Laun, Jacob VII.
Avemarie L., L. Schreinermeiſter. Nickel, Peter.
Appel, Chriſtian L., Landwirth. Reinheimer, Beigeordneter.
Appel, Georg, Müller.
Appel, Heinr. III., Landwirth. Reinheimer, Philipp I.
Appel, Ludwig L., Landwirth.
Appel, Ludwig III., Müller.
Bärenz, Johannes, Landwirth.
Beck, Heinr., Dachdeckermeiſter.
Becker, Heinrich, Milchhändler.
Beiſel, Peter, Schneidermeiſter.
Benz. Auguſt, Brauereibeſitzer. Walther, Adam.
Benz, Bernhardt, Rentner.
Benz. Georg VI. Kirchenrechner.
Benz VIII. G., Gemeinde= Wiejenacker, Philipp II
Einnehmer.
Benz, Georg. IX., Beigeordneter.
Benz. Georg L, Landwirth.
Benz. F. H. Landwirth.
Beng, Johannes L., Landtoirth. Bauer, Adam.
V. Peter, Landwirth.
Ben3
Benz. Philipp L., Landwirth.
Benz. Theodor, Landwirth.
Benz, Wilhelm 1V., Landwirth.
Bohl, Lud. II., Spezereihändler.
Buß, Fried., Schneidermeiſter.
Dieter, H. IV., Schneidermſtr.
Dieker, Peter 1., Taglöhner.
Dorſt, Valentin, Taglöhner.
Erzgräber, G., Gaſt= u.
Land=
wisth.
Erszgräber, G. I1., Landwirth.
chrzgräber, Heinrich, Landwirth.
Erzgräber, Wilhelm, Landwirth.
Fleck, Philipp IL., Landwirth.
grey, Peter, Bürgermeiſter.
Gärtner, Heinr. I., Landwirth.
Gärmer, Wilhelm, Landwirth.
Gräf, Heinrich, Straßenwärter.
Halber. Georg. Glaſermeiſter.
Hirſch. Heinr., Bürgermeiſterei=
Sekretär.
Hoffmann, A., Lehrer.
Hoffuann, Peter, Lehrer.
Zck, Heinrich II., Landwirth.
Huck, Jshannes.
Joſt, H., Küfer.
Jung. Lorenz, Bäckermeiſter.
Killian, Ludwig, Landwirth.
Kipp, Jak. III., Schmiedemſtr.
Kunz, Johann, Landwirth.
Kung. Peter II. Maurermeiſter.
Lücker, Georg II.,
Landbrief=
wäger. m. vihutsvgriteytt.
Betri, Wilk Metzger.-
Rayp, 35. uſtav. Pfarrer.
Römkudwig. II., Feldſchütz.
Rübn, A. Fruchthändler.
Rlon, Moſ. I1., Fruchthändler.
Schneider, Ph. IL., Landwirth.
Schmitt, G. IV., Bückermeiſter.
Schmitt, Jak. I., Schmiedemſtr. Albert, Director.
Schmitt, Jakob III., Poſtagent. Alt, Franz, Schloſſermſtr.
Lann, Heinrich I.
Laun, Heinrich II.
Lann, Jacob II.
Laun, Adam 1II.
Reinheimer, Jacob I.
Reinheimer, Philipp III.
Reinheimer, Philipp IV.
Reinheimer. Philipp V.
Schadt, Philipp.
Schadt, Valentin.
Treuſch, Georg, Lehrer.
Werner, Philipp 1V.
Wiejenacker, Philipp Heinrich.
Wiejenacker, Philipp III.
Verkach.
Bauer, Wilhelm.
Burk, Daniel.
Burk, Mathäus.
Diehl, Balthaſar.
Diehl, Jncob II.
Diehl, Johannes.
Diehl, Philipp.
Diehl, Wilhelm.
Vrodt, Jacob.
Trodt, Peter 11
Dörr, Jacob.
Gütlich, Karl.
Hirſch, Anton.
Hirſch, Jacob.
virſch, Nicolaus.
Hauf, Jacob.
kreuzer, Friedrich II.
Krumb, Adani.
Krumb, Jacob III.
Krumb, Ph. Jacob.
Kumpf, Peter.
Lochmann, Adam.
Lochmann, Jacob.
Lochmann, Konrad.
Lochmann, Veter.
Lochmann, Philipp I.
Lochmann, Philipp 111
Löſch, Heinrich, Bürgermeter.
Müller, G.
⁄
Nothnagel, Philipp.
Bettmann, Philipp F
Petri, Daniel.
Schaffner, Heinri
l3, Heinrich
TLlhalitz
Jaco=
iseylieorich II.
Veith, Nicolaus.
Veith. Philipp.
Weitz, Lehrer.
Beſſungen.
Schmitt, Philipp, Forſtwart, AutonTelegraphenverwalt. d. D
Schön, Vhilipp, Bahnarbeiter. Arnold, Oberamtsrichter u. Land=
Schunk, He'nr., Schneidermſtr.
Traſek, Lox II.. Zimmermſtr. Barth, Carl, Monteur.
tagsabgeordneter.
Tölle, Ludwig, Schreinermeiſter. Berk. Ludw., Verwalter.
Wlcker, Lud. Dr. prakt. Arzt. Bellaire, Major.
Bölger, Heinrich IL., Landwirth. Bender, Buchdrucker.
Wölger, Heinrich III., Kohlen= Berth, Georg, Buchdrucker.
händker.
Vickel, Oberſt.
Bölger, Heinr. V., Sattlermſtr. Bidert, Rentner.
Bölger, Joh. VI. Landwirth. Bloch, Forſtacceſiſt.
Bölger, Joh. VII. Landwirth. Brehm, Fr., Weißbindermſtr.
Weber, Veter II., Landwirth.
Brockhoff, Rentner.
Weigel, Lehrer.
Wiemer, Grnſt, Landwirth.
Wiemer, Jakob, Jiegler.
Aſtheim.
Merte, Bürgermeiſter.
Mundſchenk, Beigeordneter.
Bauſchheim.
Armbouſt, Adam.
Armbruſt, Georg.
Daum, Bürgermeiſter.
Daut, Joh. Adam.
Danm, Jacob 1II.
Daum, Georg F
Dippel, Philipp Peier.
5dler, Georg.
Thrhardt, Joh.
Gimbel, Adam.
Grein, Nikolaus.
Grün, Jacob
Guthmann, Peier.
Hahn, Philipp Adam.
Hahn, Peter I.
Hohn, Philipp 1
Hahn, Georg Philipp II.
Hahn, Adam III.
Hahn, Georg Philipp III
Haht, Jacob IV.
Hahu, Adam IV.
lCprit, Peter.
Ppraft, Ph. Peter.
raft, Georg I.
raft, Philipp II.
afk, Peier III.
ücke;, Geyrs.
Bürner, Carl, Schmiedmſtr.
Burkhard, Louis.
v. Le Cog jun.
Creter, Martin L,
Comptoir=
gehülſe.
DoringHeinr. Kreisamtsgehülfe
Eigenbrod. Gg. Fr., Landwirth.
Engeroff, Lehrer.
Fauſt, Phil., Gaſtwirth.
Fiſcher, Carl, Meßger.
Franz, Heinr., Architekt.
Geiger, W., Sattlermſtr.
Geiger, G. III, Landwirth.
Geyer, Gg., Schreinermſtr.
Giller, Hch., Fabrikant.
Girmſcheid, Kaufmann.
Goldmann, Präſident, Exc.
Goldmann, Dr. Gymnaſiallehrer.
Hammel, Jac., Buchführer.
Hanſtein, Overlehrer.
Heil, Sattlerriſir.
Heinzerling,
Oberlandesgerichts=
rath u. Landtagsabgeordneker.
Hentel, K., Neviſor.
Henneberg, Profeſſor.
Henſel, Apotheker.
v. Heſſert, Hauptmann.
Heyl, Fabricbeſißer.
Hof, Oberlehrer.
Horſt, Joh.
Jockel, Lehrer.
Joſt, Julins.
Kern, Rentner
Kohlſtadt, Fabrikant.
Kreuder, Rentner.
Lange, Kaufmann.
Lanz, Lehrer.
Lauer, Aporneker.
Lerch, Gymnaſiallehrer.
Liſtmann, Verwalter. Schell, Jacob.
Löſch, Lehrer.
May, Lehrer.
Nayer, Reviſor.
Maher, M., Handelsmann.
Mausbacher, Moſes, Kaufmann.
Mansbacher, Jacob, Kaufmann. Veilig, Chriſtoph II.
Mansbacher, Ludw. Kaufmann. Volz. Friedrich I.
Mansbacher, Adolf, Kaufmann. Wambold, Georg Friedrich.
Mayer, Aron, Metzger.
Merck, J. H. C.
Merkel, Schloſſermſtr.
Möll, C. A.
Moter, Nendant.
Müller, H., Rentner.
Neder, A. Metzger.
Noack, Rudolf, Hofgürtner.
Noack, Wilh., Handelsgärtner.
Nohl, Jac., Brunnenmeiſter.
Nohl, Gemeindeeinnehmer.
Nohl., G. E. L., Zimmermeiſter. Wirthwein, Friedrich I.
Nohl, C. F., Kaufmann.
Pfaff, Gaſtwirth.
Rauch, Probator.
Reiber, Apotheke'
Reitz, Emil, Kammermuſiker.
Roſt. Friedrich, Kaufmann.
Roth, Inſpector.
Kullmann, Aug., Revident.
Schäfer, Actuar.
Schäfer, Dr. Rud. Fabrikaut. Bnder, Adam I.
Schmidt, Carl, Kaufmann.
Schmidt, Aug., Privatier.
Schneider, Hr., Bäckermſtr.
Scholl, Karl, Bildhauer.
Schopp, Gymnaſiallehrer.
Schreiner, Kreistechniker.
Schreiner, Phil., Poſtſchaffner. Heyd, Georg, Gemeinderath.
Schröder, Fr., Kentner.
Schulz. Gärner.
Schweißerr, Rector.
SonvrProfeſſor.
Teilenburg, Th., Bergrath.
Vierolf, Lehrer.
Fambold, Kaspar, Schreiner.
Beimar, Chr., Ortsgerichtsvor= Schwarze, Valentin.
ſteher.
Welcker, Geh. Rath.
Wendorf, Hauptmann.
enz. Gaſtwirth.
Vetzel, Ferdinand.
Weyrauch, Bäckermſtr.
Wittmann, Schuhmachermſtr.
Wrede, Apotheker.
Schäfer, Nicolaus VI.
Seipe, Adan.
Seipel, Ludwig. Ortsgerichtsm.
Sudheimer, Lud wig V.
Trautmann, Ad.
Schuhmacher=
meiſter.
Wambold. Jacob II.
Wedel, Gg. Friedrich I.
Wedel, Adam IV.
Wedel, Hermann, Rentner.
Wecker, Gg., Arbeiter.
Weimann, Adam IV.
Weimann, Jacob IV.
Weimann, Jacob V.
Weimann, Peter.
Weimann, L. III.
Wirthwein, Fr., Metzger.
Wirthwein, Georg VI.
Wirthwein, Jac. D., Gemeinder.
Zimmermann, Georg III.
Zimmermann, Ldw. IV.
Bücker=
meiſter.
Ziſſel, Lubwig I., Fuhrmann.
Braunshardt.
Bender, Heinrich Ph. II.
Bundſchuh, Gemeinderath.
Engel, Jacob II., Landwirth.
Helfmann, Jac., Gemeinderath.
Heyd, Michael III., Feld= und
Forſtſchütz.
vockel, Conrad.
Klink, Peter.
Melk, Peter.
Vetri, Konrad, Beigeordneter.
Schmidt, Philipp I.
Schmidt, Bürgermeiſter:
Schwarz, Polizeidiener.
Wesp, Joſeph II.
Wesp, Martin III.
Viebesheim.
Bauſch, Peter, Schmiedmeiſter.
Bauer, Wilhelm, Schneidermſtr.
Bechtel, Albert.
Bechtel, Daniel L., Bürgermſtr.
Bechtel, J. Fr.
Büttel, Fritz.
Büttel, Johs.
Freund, Lehrer.
Geipert, Adam II.
Geipert, Gemeinderath.
Geipert, Dieter, Fruchthändler.
Geivert, Johannes.
Geipert, Ludwig L., Oeconom.
Gerhardt, E.
Größmann, Lud., Zimmermann.
Hamann, Georg Heinrich.
Hammann, Georg IV.
Haſenzahl, Ludw. L., Landwirth.
Hefermehl, Adam.
Hefermehl, Ludw., Kirchenvorſt.
Heil, Lehrer.
Heyer, Michael.
Hofmann, Heinrich, Taglöhner.
Jockel, Adam, Rentner.
Kaß, Phil., Schuhmachermſtr.
Keller, Gg., Gemeindeeinnehmer.
Kilz, Valentin.
Kilz, Ludwig III.
Knöbel, Adam.
Knöbel, Ludwig.
Knöbel, Jacob 1V.
König, Ludwig I.
Leutheißer, Daniel.
Leutheißer, Valentin II.
Maierfeld. Feiſt, Fruchthändler.
Molter, Friedrich I.
Molter, Fritz II.
Molter, Heinrich I.
Molter, Jacob
Molter, Jacob V.
Molter, Johs. I1
Möller. Pfarrer.
Neeb. Frdr., Schuhmachermſtr.
Rothermel, Gg. Ad. Glöckner.
Nothermel, Georg Valentin.
Nothermel, Jacob.
Rothermel, Ludwig VI.
Rothermel, Dieter I.
Rothermel, Heinrich II.
Rothermel, Friedr. IV.,
Fuhr=
mann.
Rothermel, Georg VI.
Rothermel, Georg VII.
Rothermel, Georg VIII.
Rothermel, Ludw. X. Glaſermſtr.
Rothermel, Louis XIII.
Rothermel, Valentin IV.,
Ge=
meinder.
Schaber, Johannes.
Schäfer, Daniel III., Feldſchütz.
Schäfer, Jacob Wilh., Feldſchütz.
Schüfer, acob V.
12
Zuttelborn.
Barthel, Michael.
Barthel II., Martin.
Barthel, 1II., Philipp.
Barthel VJ. Peter.
Barthel 1X., Peter.
Beſt, Balthaſer.
Behre, Ludwig.
Bierach L., Peter.
Bott II., Adam,
Bott, Johannes.
Eifert, Georg.
Friedmann, Andreas.
Friedmann L., Adam.
Friedmann 1., Daniel.
Friedmann VIII., Jacob.
Friehl, Jacob.
Fornoff, Georg
chölzenleuchter, Heinrich
Gölzenleuchter, Friedrich.
Göbel, Daniel.
Görlich L., Jacob.
Göbel, Adam.
Hamm, Heinrich.
Hammer, Jacob.
Hartung, Philipp.
Heetkamp, Adolf.
Hirſch, Balthaſer
Hirſch 11I. Daniel.
Hirſch L. Peter.
Hirſch I1I., Peter.
Hirſch III. Philipp.
Hirſch IV., Peter.
Jockel, L., Johannes
Jockel II., Ludwig.
Feller II., Peter.
Klink II., Johannes:
Klink III., Kourad.
Klink V. Peter.
graus, Nikolaus
Kraus, Valentin.
Kreim I., Georg
Kullmann L. Johannes.
Kullmann, Peter.
Lehr, Johannes.
Lehr II. Georh.
Lehr, Peter.
Löw, Adam.
Löw, Konrad.
Müller III., Adam.
Müller III., Johannes.
Müller II. Philipp.
Neumann, Adam.
Neumann l., Martin.
Neumann ½, Chriſtoph.
Raißz VL. Adaui.
Raiß VII., Adam.
Raiß VIII., Adam.
Raiß L., Dauiel.
Raiß, Friedrich.
Raiß II. Georg.
Naiß III., Johannes.
Naiß I1 Martin.
Raiß IV., Michael
Naiß, Peter VIII.
Raiß IV., Philipp.
Raiß VI. Philipp.
Raiß, Wendel.
Schamber, Georg.
Schilling, Beigeordueter.
Schilling, Wilhelm 1V.
Senßfelder, Bürgermeiſter.
Senßfelder II., Adam.
Senßfelder III., Andreas.
Senßfelder, Chriſtoph.
Senßfelder I., Johannes.
Senßfelder IIL., Ludwig.
Senßfelder, Nikolaus.
Jenzfelder III., Peter.
Senßfelder V., Peter.
Stork, Georg.
Thomas, Heinrich.
Senner, Adam.
Wulf, Heinrich.
Crumſtadk.
Baumann, Jakob, Landwirth.
Bruchfeld, Simon, Kaufmann.
Bruchfeld, Moſ., Pferdehändler.
Bruchfeld L. A.
Bruchfeld II., Kaufmann.
Debus, Kohs., Heilgehülfe=
Friedric Ludwig.
unk I, Ludwig, Küfer.
Funk V., Bal., Bürgermeiſter.
Funk VL. Jakob, Landwirth.
Gengnaſel III. Phil.,
Schuh=
mache meiſter.
Gengnaſel IV., Dieter.
Geßner, Andreas.
Geßner l. Adam.
Geßner AL., Adam.
Geßner II., Adam.
Grünebeum, Morib,
Handels=
mann.
Hebermchl L. Lud., Landwirth.
Hebermehl II., Heinrich.
Heberine) II., Lud., Landwirth.
Hebermell II., Heinrich.
Hebermehl V., Philipp.
Hebermeyl VI. Ph.
Gemeinde=
rath.
Hebermchl XL., Philipp.
Heil, Gh. Jakob, Landwirth.
Heil V., Jakob.
Heyl, Ffiedrich.
Heyl III, Chriſtoph.
deyl V. Chr., Beigeordneter.
Heß, Dekan.
Hill, Adam.
Hill, Heinrich, Landwirth.
Hill II., Dieter, Landwirth.
Kern I., Georg, Gemeinderath.
Knoche, Jakob, Gemeinderath.
Kraft II. Philipp.
Kramer III., Phil., Landwirth.
Krug, Heinrich.
Krug, Gxrnſt, Karl, Gemeinde=
Einnehmer.
Krug II.⬜ Adam.
Krug IV. Jakob, Gemeinderath.
Krug V1J. Jak., Ortsger=Mann.
Krug VMI., Jak ob.
Lorg. Lehrer.
Moldanek, Daniel.
Montag.Samuel.
Müller, Poh., Schreinermeiſter.
Oelſchlägter, L., Lehrer.
Petermaun I. A., Gemeinderath.
Petermachn I., Adam.
Petermadn II., Heinrich.
Roth I.) Adam, Landwirth.
Schäfer, Valentin.
Schellhahls, Heinrich, Dr. med.
Schellhags II., Philipp.
Schellhat hs V., H., Maurermſtr.
Scheuch, JGeorg.
Scheuch fl. Peter.
Scheuch Al., Philipp.
Scheuch AV. Daniel
rath.
Schwöbel,
Seipel L.x
rath.
Jeßdorf,
Strauch,,
Wenner, uJoh.
Wiener,
Schmidt, 4 Michael.
Schuidt AIV., Valentin.
Schuchm= hun, Jakob, Gemeinde=
Oehrer:
Philipp.
Ludwigh.
Heinr., Gemeinderath. Boßler, Louis
Wiener hn. Georg, Landwirth.
Wiener Jaul., Ludwiſ
Wilckensthl Apotheker.
10
15
hHarmſtadt.
Achtelſtädr.ſter, Martin.
Ackeruier
Lhi. A., Muſikdireklor.
ckermahſtan, Jacob=Schloſſermſtr
dolf, V. A. Braumeiſter.
Adani,
hulins, Beleuchiun 53.
gohiiife
Adler, H' Pftarator
Alt, Wilk J., Ofenfabrikant
lt, Jace Pb. Heißer.
lleborn,jals Friedrich, Reutner.
Albert, Irth=Poſtkaugliſt.
Albrecht,
Atvater, igle Poſt=Bureanaſſiſtent.
11h-
Amend,
dſcht, Kaufmann
Andrens.
harl, Expeditor.
Andel, JePlerLob, Landwirth.
Andreß, Lel,. V., Glaſer.
cl, Nonteur.
Rndres, jel,
Pler.
Ruton, Ga., Maſchinen=
Fabri=
kant.
Antes, Ph., Milchhändler.
Appel, Conrad, Samenhändler.
Appel, Ad. Metzger.
Appel. W. Betriebsſekretär i. P.
Appel, Ph.
Arnheiter, Carl.
Arnold, 2
Arnold, H., Privatier.
Arnold, Vianofortefabrikaut.
Arnet, Wilh., Tapegier.
Arras, Poſtſchaffner.
Aſſmus, Aug., Dachdeckermſtr.
Aſtheimer, Poſtſchaffner.
Backes, Lehrer.
Bär. Ludwig, Hofopernſänger.
Bähr, Reallehrer.
Balzer, Gg. Reviſor.
Bauer, Ferdinand,
Kamner=
muſiker i. P.
Bauer, L.
Bauer, Gg., Güterkaſuer.
Bauer, Dr., Finanzaſſeſſor.
Baſenwald, Seb., Vorarbeiter.
Bayer, Joſeph.
Beck, Oberpoſtſecretär.
Beck, Poſtpacketträger.
Beck, Ph., Bäckermeiſter.
Becker, H., Oberrechnungsreviſor.
Becker, H., Tapezier.
Becker, Georg. Schreinermeiſter.
Becker, G., Kaufmann.
Becker, A., Schuhmachermeiſter.
Becker, H., Verwalter.
Becker, Friedr., Fabrikarbeiter.
Becker, Baurath.
Becker, M.
Becker, Amtsrichter i. P.
Becht, Georg, Kaufmann.
Becht, F., Poſamentier.
Becht, Ferdinand, Rentner.
Bechtel, Georg, Kentner.
Bechtold, Heinrich, Meßgermſtr.
Vilh., Weißbindermſtr.
Bell,
Bell, Adam, Rentner.
Bell, Peter, Weißbindermeiſter.
Bekker, Ed., Buchdruckereibeſitzer.
Bender, A., Tapezier.
Bender, G., Tapezier.
Bender, Aug
Bender, L., Schreinermeiſter.
Bender, P., Bankbeamte.
Berchelmann, G. Oberpoſt=
Com=
miſſarius.
Vergelmann, Karl, Gaſtwirth.
Bergmann, F., Kammermuſiker.
Bergſträßer, Arnold,
Stadtver=
ordueter.
Vernhardt, Gg., Gendarm i. P.
Berbenich, Auguſt, Kaufmann.
Berbenich, Ludwig, Kaufmann.
Bernins, Poſtſecretär.
dev, Gg., Oberrechnungsreviſor.
Beſt, A., Hofwagner.
Beſt, Adam, Weißbindermeiſter.
Beſt, Karl, Maurermeiſter und
Stadtverordneler.
Beſt, Nikolaus, Spezereihändler.
Bickel, G., Kammermuſiker.
Bickhardt, Jacob, Schreinermſtr.
Bieger, Ludwig. Monteur.
Bieger, H. Pr.=Lieutenant a. D.
Bitſch, Oberpoſtkaſſenbuchhalter.
Blaſe, Dr. H., Gymnaſiallehrer.
Blech, C., Hofglaſer.
Blößer, F.
Blum, Friedrich, Kaufmann.
Blümlein, Carl, Gärtner.
Blümlein, Joh., Gärtner.
Blümlein, Valentin, Gärtner.
Bock, M., Bückermeiſter.
Bockmann, Carl, Tapezier.
Voerner, Poſtinſpector.
Böcher, Philipp, Buchbinder.
Böttinger, Rechnungsrath.
Bögel, Heinrich, Hofopernſänger.
Boſe, Oberforſtdirector i. P.
Chriſtoph, Gemeinde= Ponin, Landbriefträger.
Bonhard,
Hauptſtaatskaſſebuch=
halter.
Vodenheimer, Herz., Kaufmann.
Vorger, Dietrich, Tapezier.
Brann, Gg., Rentner.
Bribach, Emil, Uhrmacher.
Brückner, Ferd., Bäckermeiſter.
Brückner, Dr.
Brüggenwerth, Ober=Telegr.=
Aſſiſtent.
Buch, Fr.
Buchert, Alex., Gärtner.
Buchert, Frz., Gärtner.
Buchert, W. Gärtner.
Bücheer, L. Kanfmann.
Büchler, Karl, Lohukutſcher.
Büch.er, F., Hofconcertmeiſter.
Budnick, Kurl, Telegr.=
Burean=
diener.
Bünte, Fabrikant
Buſchbaum, Auguſi,
Maſchinen=
fabrikant.
Büttner, Ph., Hofgartenaufſeher.
Amend, Jjaſesber=Telegr.=Aſſiſtent. Büttner, Carl, Zimmermann.
Inton, 5e4. Pl., Begirks=Jugenieur. Caſtritius, Ph., Bürſtenfabrikant=
Lalmberg, dé., Rentner.
Llemm, 1½.
Sellarins, Ang., Kkaufmnin.
Chriſt, Gieorg, Wirtih.
Colin, Poſtſecrelär.
Cor, F., Reviſor.
Chriſlian, Poſthülfsboote.
Dab, Johannes, Gärtner.
Dauber, Intendanturrath.
Dauber, Miniſterial-Calculator.
Dambmann, L., Hofconfeck= Gerſtenſchläger, Peter.
meiſter i. P.
Dauch, H. Buchbinder.
Darmſtadt, Gg., Kaufmann.
Därl, Guſtav. Taglöhner.
Delp, H., Feldwebel i. P.
Delp, F., Maurermeiſter. Gerſchlauer, Ludwig, Kauf=
Delp, Louis, Hofbüchſenmacher.
Deuſinger, Heinrich.
Deubel, Ludwig. Schuhmacher.
Debus, L., Landwirth.
Dillmann, Jacob, Schithmacher.
Diefenbach, Wilhelm.
Diefenbach, Georg.
Diefenbach jr. J., Weinhändler.
Dippel, Dr. Leovold, Profeſſor. Glock, L., Oberlehrer i. P.
Diſchinger, J., Brauereibeſitzer.
Dictrich, Hch., Hülfsſchutzmann.
Dieter, Wilhelm.
Dichler, Rentner.
ihm, Ober=Rechn.=Reviſor. Gös, Chemiker.
Diehm, Paul 1., Fabrikant. Göttmann. J., Lehrer.
Dittmar, Bau=Inſpector. Göbel, E., Uhrmacher.
Dilling, H. Spenglermeiſter. Gös Poſtpacketträger.
Dillemuth, Frdr., Förſter.
Dickel, F., Lehrer.
Dreisbach, Ludwig. Rentner.
Dornbuſch, Ober=Poſtdirections=
Secretär.
Dornewas, Wilh., Hofſolotänzer
i. P.
Dornſeiff, Pfarrer i. P.
Dreſſel, W., Jngenieur.
Dörrſtock, M., Schreiner.
Ebnig, Karl, Tapezier.
Eckhard, Wilh., Specereihändl.
Edward. Hugo, Hofſchauſpieler.
Eger, Ober=Rechnungs=Reviſor.
Egner. G., Meßger.
Egner, Guſtav, Meßzgermeiſter.
Egly, Balthaſar, Schloſſer.
Egly. Georg, Taglöhner.
Ehrhardt, C., Kaufmann.
Ehrhardt, Georg, Schreinermſtr.
Ehrhardt, Philipp, Hülfsdiener.
Eigenbrodt, Poſtſchaffner.
Eimer, E., Rentner.
Eiſinger, Poſtpacketträger.
Eiſengrein. Poſtſchaffner.
Elsholg. Ober=Telegr.=Aſſiſtent.
Emig. Franz, Bäckermeiſter.
Emmerich, Georg. Rentuer.
Emmerling, Oberfinanzrath.
Endner, W., Hofkaneinfeger.
Enaux, Ph., Stuhlfabrikant.
Engel, Auguſt,
Nähmaſchinen=
händler.
Engeroff Heinrich, Schuhmacher.
Erb, G., Weißbinder.
Erb, Chr., Zimmermann.
Erb, Chr., Weißbindermeiſter.
Erbes, Adam, Portier.
Erck, A. H., Kaufmanng
Eſcher, G., Lehrer.
Ewald, D., Metzgermeiſter.
Ewald, F., Spengler.
Ewald, F. Bautechuiker.
Ewald, Heinrich.
Ewald, Ludwig, Taglöhner.
Faber, Ottomar, Kaufmann.
Fabel, Heinrich, Bäckermeiſter.
Fadum, Ludwig, Kaufmann.
Falk, Ch., Geometer.
Falkenſtein, Kaufmann.
Faatz, J.
Feder, Reallehrer.
Fehrer, Heinrich, Kaufmann.
Feldmann, Peter, Portier.
Feldbuſch. Karl, Exped=Vorſtd.
Felſing, H.
Fenner, Telegr.=Mechaniker.
Fey, Adalbert, Uhrmacher.
heick, Ober=Rechn.=Probator.
Fickel, Rechnungsrath.
Fieſler, J.
Fink, Joh
Fink, Wilhelm I.
Fink, Wilhelm II.
pick, Adam, Schloſſermeiſter.
Fiſcher, Jacob.
Fiſcher, L., Reutner.
Fiſcher, Poſthülfsbote.
Fiſcher=Wrede, Frdch.,
Bankbe=
amter.
Flächſenhaar, Heinrich. Heuß. Jakob, Bahubea
Rlöring. Dr., Pfarrer.
Fleckenſtein, Stadtgeometer.
Feßler, C., Kammerſäuger.
Fölſing, K., Lehrer.
Franctscus, G., Jugenieur.
Frank, Dr., Reallehrer. i. P.
Frank, Carl, Hofpfläſterer.
Franz. Otto, Obermeier.
Frang, Jean, Werkſchreiber.
Freudenberger, Peter,
Schuh=
macher.
Freund, Poſtſecretär.
Freund, Otto, Apotheker.
Frey, Poſtſecrrtär.
Frey. Alexander Exped=Gehülfe.
Freytag, Poſtkaſſirer.
Friedrich, Gymnaſiallehrer.
Friedrich, W., Gaswerks=
Be=
triebs=Inſpector.
Friedrich, Ober=Rechn.=Reviſor
Friedrich. Ph.
Friehl, Voſthülfsbote.
Fries. Georg,. Lacomotibführer
i. P.
Fritz, A.
Frölich. Geh. Reg.=Rath.
Prölich, Steuerrath.
rölich, Finanz=Aſſeſſor.
Frölich, Ludwig. Fabrikaut.
roſt, Dr. J. Reallehrer i. P.
Zyuchs, W., Generalageut.
Fuchs, Georg.
Fuchs, Auguſt, Calculator.
Funt, Wilh.,
Giterexpeditions-
vorſteher.
Ganzert, W., Forſtwart.
Gauß, J., Stadtverordneter.
Gangebach, Karl, Zollbeamte.
Garde, Ph., Kaufmann.
Gaß, Oberlehrer.
Gaubatz, G
Geil, Poſtſchaffner.
Geminder, Louis.
Gerhardt, Ober=Conſiſtorial=
Buchhalter.
Gebhard. J. Adam,
Mineral=
waſſerhändler.
mann.
Gerhard. Kanzlei=Inſpector.
Georg, Joſeph, Tapezier.
Geider, A. Dachdeckermeiſter.
Gebhard, Adam, Gemüſehändl.
Girnhard. J. J., Kaufmann.
Gieſecke, Friedr., Sattler.
Glock, A., Hauptmann i. V.
Göckel, Heinrich.
Göbel, v. G., Privatier.
Göbel, Lehrer.
Göbel, Georg. Fabrikant.
Gräff. zr., Georg.
Graeff, G. 8on., Rentner.
Gräff, Franz.
Gremm, Stadtpoſtbote.
Greſſer, J., Hofbuchbinder.
Grein, Friedrich, Handarbeiter.
Grimm, Jacob, Ober=Rechn.=
Probator.
Grünewald, Rechtsanwalt.
Grünig.
Grebert, C
Gremm, Georg, Conduſteur.
Grodhaus, W., Fabrikaſt.
Graff, F., Buchbinder.
Graeve, von.
Gocbel, Mich., Metzgermeiſter.
Grün, Poſtſchaffner.
Grebe, Poſtbriefträger.
Groß, Fr., Spenglermehter.
Gremm, Joh., Trompehr i. P.
Graß, Auguſt, Gaſtwirh.
Greim, Geh. Oberſchulnth
Gunder, J., Woogaufſeler.
Ghünther, H.
Günther, Heinrich
Hamm, Friedr., Wirth.
Hartmann, Ph., Lehrer.
Hartmann, M., Lehrer.
Haller, Julins, Kaufmain.
Hanſen, H., Hofſchauſpiler.
Haag, Auguſt, Reviſor.
Haas, Ph., Ofenfabrikat.
Harres,L. Ortsgerichtsorſteher.
Hagemann, Ober=Poſtdrector.
Hachenburger, jun.
Hanauer, Poſtſchaffner.
Harting, Carl, Oberteleraphen=
Aſſiſteut.
Haſſe, Hugo, Souffleur
Haun, Frdr., Hausverhalter.
Hauf, Fr.
Haupt, Th., Buchhalte
Haubach, Th., Rentuer.
Hau, Fr.
Hartmann, Ph., Lehrer
Hallwachs. Rechtsanwal
Happel, Georg.
Harniſch, H., Hofmnſik=
Hax, Georg, Bäcker.
Har,. Gg., Rentner.
Habicht, Dr., prakt. A.
Hennemann, Carl,= Schuflacher.
Hennemann, Ph., Schuhacher.
Heinrich, Ober=Telegr.=Fiſtent.
Herwig, Poſtpacketträg.
Herbert, Poſtbriefträge
Hebermehl, Guſtav, Kaſnann.
Hedderich, Bankdirektor
Hedrich, C., Hoſchoriſi.
Henkel, H., Gärtner.
Henkel, sen, H., Rentih.
Herff. v. Dr., Arzt.
Herff, v., Oberſtlicuten i. P.
Hechler L., Poſtſchaffne:
Hechler II., Poſtbrieftr
Hechler, Landtagsabgeſueter.
Hechler. Wilhelm.
Heß, Präſident.
Heß, Ludwig, Kanzliſt
Heß, Ludwig, Stadtverfhuieter.
Heuß. Jakob, Valaisver i. P.
Heißner. Ludwig, Fabrhit.
Heiß, W.
Heck, Georg, Lehrer.
ſigzier
Heilger, Joh.,
Gardeunlz=
i. P.
Hecker, Gugen, Rentnerher.
Heyl, Gg., Hofzimmerüpr.
Heyl, A., Buchbindermetiſter=
Heil, Heinrich, Schrein
Heil.
Hein, L., Reutner:
Hein, J. G.
Hein, Peter, Metzgerm Fr.
Hein, Louis, Metzger. hann.
Heyn, Ludwig jun., Kaçuhdl.
Hehl
Grnſt Ludw., Se=
Heyer, Th., Poſtſecretä,
Heſſe, Dr., Generalſeer
Heß, Vierbrauereibeſitzel
Heß, Hch. Gaſtwirth.
Heuß, Heinrich.
Herpel, W., Major a.
Herge, Hch., Fuhrmanſſalt
Henmann, J., Rechtsalſiotiv=
Helfmann, Georg, Lo
heizer.
Herth. Gg., Condukteu hriſeur.
Hermes, Louis,Hoftheat.
Henigſt, F.
beiter.
Heedt, Friedr., Fabrik=
Hilpert, Poſtbriefträgerhmanu
Hildenbentel, P.. Diezger.
Hild, G9., Schreierneßgter.
Hiſte, Carl, Oberamts:
Hinkel, Carl, Schloſſer.
Hieronimus, Poſtſecretär.
Hof. Gg. Kaufmann.
Hof. J., Schneidermeiſter.
Hofmann, Franz. Mesger.
Hofmann, Poſthülfsbote.
Hofmann, L. Bäckermeiſter.
Hofmann, Je., Kreisbauaufſeher.
Aſpiraut.
Hoffmann, Dr. Rechtsanwalt.
Hoffmann, Hauptmann i. P.
Hofmann, Poſt=Bureauaſſiſtent.
Hoffmann, Pfandhausverwalter.
Hofmüller, S., Hofopernſänger.
Hofferberth. L.
Hornmann, H., Kaufmann.
Hornmann, Karl, Kaufmann.
Hochſtätter, Fr.,
Stadtverord=
neter;
Hoos, Ober=Rechn=Vrobator.
Hörr, Leonhard, Hutmacher.
Hübner, Voſthülfsbote.
Hübner, A. Finanzaſſiſtent.
Hummel, W. Expeditor.
Huth, Otto.
Huber, Büreaugehilfe.
Huber, Chriſtian, Heizer.
Jäger, L., Factor.
Jäger, Fr. Eiſenbahnbaumeiſter.
Jäger, W. Bücker.
Jäger, Voſtſchaffner.
Jäger, Ch., Neviſor.
Jacobi, Auguſt, Reutner.
Jacobi, Ferd., Seifenfabrikant.
Jacobi, Guſtav, Architect.
Jaeger, Rechnungsrath i. P.
Jacob, Wilh., Zugführer.
ohrig. Karl, Secretär des
Ver=
bands derHeſſ. Landw. Conjumo.
Ihm, Franz, Schloſſermeiſter.
Ihm, Finanzrath.
Illert, Poſtſecretär.
Joſt, Nechnungsrath.
Jordan, W.
Jochem, G9.
Jöckel, Vet, Stabsquartiermſtr
Jordis, werd., Stadtverordneter.
Joſt, Poſtbriefträger.
Joß, Wilh, Tapetendrucker.
Jordis, J. G.
Isking, Kan, Schuhmacher
Jungmann, J., Schneidermſtr.
Jungmann, Ludw.,
Landespro=
ductenhändler.
Jungmann, Poſtſecretär.
Jung, Octroierheber.
Jungmann, Kaijerl.
Rechnungs=
rath.
Juſtus, K. Feuerwehr Inſpector.
Jung, H., Goldarbeiter.
Jung, Hch., Lokomotipführer.
Kaiſer, Fritz, Muſikdirektor.
Kammer, J.
Kandner, Eberh. Bahnbeamter.
Kall, Rudolf, Schloſſer.
Kattwinkel, Ernſt, Fabrikant.
Kauf, Ludwig, Hülfsſchutzman
Kaufmann, Joh., Bahnwärter.
Kehrer, Ober=Telegraphen=
Aſſiſtent.
Keller, P. Bäcker.
Keller, Poſthülfsbote.
Kemmler, Generalagent.
Kemmler, Friedrich, Kaufmann.
Keßler, Poſtbureau=Aſſiſtent.
Keßler, Karl, Kammacher.
Kichler, Heinrich, Hofbuchdrucker.
Kichler, Karl, Verwalter.
Kiefer, Poſtſchaffner
Kindinger, Landbriefträger.
Kinkel, C.
Kinkel, Ph., Rentner.
Kinkel, Ph. Heinrich, Küfer.
Klein, Heinr., Exped=Gehülfe.
Klein, Ph., Ludw. Taglöhner.
Klein, Fr. Lehrer.
Kleinſteuber, Steueraufſeher.
Klenck, Ga., Schreinermeiſter.
Klepper, Chr., Hoflackirer.
Kling, Adam, Taglöhner.
Klingelhöfer, Aug.,
Hofbuch=
händler.
Klingelhöffer, Ober=Regierungs
rath a. D.
Klinger, Poſtſchaffuer.
Klippel, Rentner.
Klippel, Valentin, Lademeiſter.
Klier, Ludw. Gärtner.
Klockert. H.
Klotz, Gottl., Weißbindermſtr.
Kloß. Karl, Ob.=Rechn.=Canzliſt.
Kloß, Auton.
Klöß. Ga., Modellſchreiner.
Klöß, Ludw., Modellſchreiner.
Klump, 2heodor,Hofweißbinder.
Klump, Bankbeamter.
Kuauß, V., Fuhrmann.
Knapp, Ph., Octroi=Aufſeher
Knispel, Oberſtlicutenant 3. D.
Kniſpel, Herm., Hofſchauſpieler.
Knöll, Johannes, Schneidermſtr.
Koch, Johannes, Rentner.
Koch, Georg, Bäckermeiſter.
Koch, Karl, Bäckermeiſter.
Koch, Johannes, Schneider.
Koch, Heinrich, sen.
Kochler, Philipp, Kaufmann.
Köhler, Landgerichts=Director
Köhler, Fritz, Wirth.
Köhler II., H., Rechtsanwalt.
Köhler, Georg.
Köhler, Carl, Buchhändler.
Kolb, Domänenrath.
Kolb. Dr. prakt. Arzt.
Köhl, Georg.
Kölſch, J.
Koburger, Gg. W., Poſtſchaffner
Koller, Ober=Rechn.=Probator
Korell, W. Miniſt.=Kanzliſt.
Kottler, Chr. Kaufmann.
Kopp, Guſtav, Lehrer
Kopp, J., Lehrer.
Nrauch, Dr. C.
Kraus, Frauz. Weißbinder.
Kraus. Ph., Spenglermeiſter.
Lrauſe, E.
Krauich, F., Maſchinenmeiſter.
Krämer, Ad, Metzger.
Krämer, Adaut,
Schuhmacher=
meiſter.
Krämer, Garl, Bäckermeiſter.
Krämer, Peter, Metzgermeiſter.
Kreckler, Ph.
Kreß. Auguſt, Bahnbeamter.
Krenckel, Monteur.
Krick, Maſchinenſchloſſer.
Kriegk. G. L.
Kriegk, Stadtkaſſerechner.
Kriſchen, Ober=Poſtdirections=
Secretär.
Kropp. Wilhelm.
Kröh, Georg, Landwirth.
Kröhl, Chr., Zimmermann.
Kröll, Finanzſekretär
Kröſchel, Ober=Poſtdirections=
Secretär.
Krug, Oberfinanzrath.
Krüger, H. Büchſenmacher.
Küchler. Dr. prakt. Arzt.
Kuhl, Realſchuldirector.
Kuhnert, Franz. Ofenfabrikant.
Kuhlmann, Rechnungsrath.
Kuhlmann, Friedrich,
Zeichen=
lehrer.
Kuhlmann, Auguſt,
Haupt=
mann i. V.
Kuhnert, Franz
Kühnſt, Ed., Klavierhändler.
Kunitſch, Aug., Lohnkutſcher.
Kunzendorf, Poſtſekretär.
Kuß. Telegraphendircktor.
Laergen, Poſtbriefträger.
Lamp. J., Poſtſchaffner.
Lamp II., Poſtbriefträger.
Landmann, Dr., Profeſſor.
Landzettel, Ludwig,
Werkſtätte=
arbeiter.
Lang, Frz., Voſtkangleibeamter.
Lang. G., Miniſt.=Calculator.
Lang, G., Schuhmacher.
Lange, Ober=Telegr=Aſſiſtent.
Langues, Ernſt, jun.
Lauqnes F., sen.
Lantelmie, Poſtbriefträger.
Lauer, Amtsrichter.
Lautenſchläger, Carl,
Stadt=
verordneter.
Lautermann, Franz,
Muſeums=
beſitzer.
Dauteſchläger, Hauptmann a. D.
Tauth, Joh. Ph., Kaufmann.
Lautz J., L. Metzger.
Lautz, Lauis, Bäckermeiſter.
Lautz, R., Stodtverordneter.
Leber, Karl. Apo theker.
Lehmann, H.
ter
Lehr, H. Stadtverordſicz m
Leiſter, W. Gendarm i..
Lembke, Dr. Friedr. Juſtizrat h.
Lerch, L., Hofmuſiker.
Lerch, N., Kaufmann.
Leuthner, Louis, Conſul.
Leydhecker, Dr.
Leyerzapf, Ph.
Eiſenbahn=
beamter.
Limbach, Carl, Modelleur.
Linck, L. Rentner.
Linck. Chr. W.,
Pfandhaus=
kaſſier.
Linde, C. A.
Lindt, Dr. K. Gymnaſiallehrer,
Linnert, Peter,
Locher, Carl, Lieutenant a. D.
Lochhaas, Heinr., Bahnbeamter.
Löhr, Lokomotioführer.
Loreng. G., Expeditor.
Lorenz, P., Lokomotioheiger.
Lorenz, Ph., Bahubeamter.
Loskant, Ober=Poſtlaſſen=
Buch=
halter.
Loth, Landgeſtütsdiener.
Lotz, Adam, Bäckermeiſter.
Ludwig. Rechtsanwalt.
Luft, Poſtſchaffner.
Lupus: Fr.,
Rentenanſtalts=
beamter.
Lupus, G., Gehülfe f. Landes.
ſtatiſtik.
Lutz, Sattlermeiſter.
Machſtall, F
Mahr, Fr. Rentner.
Mahr, Georg. Stadtverordneter.
Mahr, Ad., Zahnarzt.
Mark, Johannes, Taglöhner.
Markus, Otto, Lithograph.
Markolf, Heinr., Schuhmacher.
Maurer, H., Hauptmann a. D.
Maurer, Telegraphenſekretair.
Maurer, Fr., Rentner.
Maurer, Fried., Lud., Rentner.
Maurer, F., Hauptmann i. P.
Malzan, P., Gerichtsſchreiber.
Mayr, Regiſſeur.
Maſſot, Rechtsanwalt.
Meiſel, R., Handelsgärtner.
Meinecke, Guſt. Ofenfabrikant.
Meiſter, C., Reutner.
Meißner, C.,
Beleuchtungsin=
ſpektor.
Menzlaw, Heinr.,
Buchdruckerei=
beſitzer.
Merck Dr., Louis.
Merck, Carl.
Merck Dr., E., A.
Merck, W., Fabrikaut.
Merz, A., Kaufmann.
Metz, J. I.
Metz III. H. Rechtsanwalt.
Metzger, W.
Metzger, Franz,. Bahnarbeiter
Mees, Poſtaſſiſtent.
Mersheimer, Georg, Pfläſterer.
Meyer, J., Kanzlei=Inſpektor.
Meyer, Bernhard, Schuhmacher.
Meyer, Poſtinſpektor.
Michell, Direktor.
Mickler, W., Hofſchauſpieler.
Mickler, Conrad.
Möſer, Georg,. Reutner.
Möſer, Wilhelm.
Möſer, Wilhelm, Prokuriſt.
Möſer, Wilhelm
Möſer, Heinr., Schloſſermeiſter.
Möſer, Karl, Oelmüller.
Möſer, Chriſtian.
Mohr, J., Poſtſecretair i. P.
Mohr, G. Leop., Kunſthändler.
Moldenhauer, Dr.
Monnard. Joh., Zugreviſor.
Möwes. A. Privatier.
Muhl, Forſtmieiſter.
Müller, K., Juwelier u.
Stadt=
verordneter.
Müller. H. Architekt u.
Stadt=
verordneter.
Müller, C., Pharmaceut.
Müller, zpried., Liſtenſchreiber.
Müller, Leopold.
Müller, Wilh., Privatier.
Müller, Valt., Zugführer.
Müller, Lud., Feldwebel a. D.
Müller, Carl, Ph.
Muralt, v. J., Hauptmann i. P.
Muntermann, Leonhard.
Mylins, Georg, Aſſiſtent.
Nachtigall. L. Hoffriſeur.
Nagel, Wilhelm.
Naumann, C. F., Kaufmann.
Naumann, Kohlenhändler.
Naumann, Georg, Konditor.
Naumann, Pfandmeiſter.
Nauth, Poſtſchaffner.
Neeb. Verwalter.
Nell. Dr. Profeſſor.
Netz, Voſtſekretair.
Netz, Fr., Muſikdircktor
Reßling. Maſchinenſchloſſer.
Neumcier, Auguſt.
Neuſchäfer, Poſtſekretair.
Nieman, Ernſt, Reſtaurateur.
Nies, Dr., Ieallehrer.
Nichell, F.
Nodnagel, Heinrich, Kaufmann.
Noll, C Hofmuſiker.
Nold, J., Kohlenhändler.
Nold. A.
Nothnagel. Georg.
Nothnagel, T.
Nungäſſer. Chr., Rentuer.
Rürnberg. Ober=Telegraphen=
Aſſiſtent.
Ochs, L. Voſtſiekretär.
Oelsner, Bruno, Hofmuſiker.
Ohl, L.
Ohler, Marx. Ingenieur.
Ohly, Oberbürgermeiſter.
Olff. Fr., Schreinermeiſter.
Oppenheinier, Rechtsanwalt.
Oppenheimer, Heinr., Cantor.
Orb. J. D.
Orth. Dr. mod., Mediginalrath.
Orth jun. Dr. mod.
Oſann, Dr, Rechtsanwalt.
Oswald, A., Schuhmacher.
Oswald, Johs., Lehrer.
Oswald, K.
Otto, Ed., Lehrer.
Otto. G., Hofbuchdrucker.
Otto, W. Gg., Fabrikant.
Paul, Wilh., Städt.
Pfandhaus=
vorſteher.
Vaul, Ad., Archivar.
aul, G., Buchhalter.
Parill, Franz, Reviſor i. P.
„ Poſtſekretär.
Pab.
Palm.) J., Kaufmann.
„ A., Ober=Jngenieur.
Vaulſei, ndgeſtütsdiener.
Peth. La. Chr.
Pettmann. Steuerrath i. P.
Pfannmüller, Buchhändler.
Pfeiſſer, A. 2 rich, Lademeiſter.
Pfeiffer, Fried. . Ober=Rech=
Pfeiffer, Friedric,
.
nungs=Reviſor.
Pfeiſſer, H. C.
Pfeiffer, Hch.,
Kriegsminiſterial=
kanzliſt.
Pfeiffer, Julius, Kaufmann.
Pfersdorff, F. W. Optiker.
Pfersdorf, H. Verwalter.
Pfersdorff, Chemiker.
Pfeil, L. Geometer.
Pfersdorff, F., Optiker.
Pfersdorff, W. Buchbinder.
Pfals, Oberpoſtmeiſter.
Pfeil, Wilhelm, Kaufmann.
Pfaff, Oberlehrer.
Philipp. V., Hofſchmied.
Pietz, Vhil., Stadtbauaufſeher.
Plaz. Poſtrath.
Ploch, L. Kunſt= u. Handels
gärtner.
Poth, J.
Reuter, Emil, Kaufmann.
Rewick, Jul.
Richter, Guſtav, Bankbeamter.
Riedel, Ober=Poſtſekretär.
Riedlinger, L. Beigeordneter.
Riehl, Karl, Metzgermeiſter.
Rieger, Dr.
Röder, G. Lehrer.
Röder, Karl, Obſthändler.
Roeder, Vorſtand der Zentral=
Wagenwerkſtätte.
Röder, Poſtſchaffner.
Römer, Betriebskontroleur.
Roll, Martin, Kaufmann.
Rolshauſen, Carl,
Kammer=
fourier.
Römheld, Poſtſekretär.
Ronge, Johannes.
Roquette, O., Profeſſor.
Roſenhagen, Ober=
Poſtkom=
miſſarius.
Noßkorf, Franz. Aſſiſtent.
Roßler, H. Maurermeiſter.
Roth. D. Proviäntmeiſter i. P.
Roth. G., Buchhalter.
Rothermel, C., Buchhalter.
Rothermel, Karl, Buchführer.
Rothermel, Otto, Gefängniß=
Oekonom
Rothermel, Friedrich. Lithogr.
Rotberg. von, Steuerinſpector.
Rudolph, G., Zimmermann.
Rudolph. Poſthülfsbote.
Rückerich, Jakob. Agent.
Rüdiger, Ed., Schriftſteller.
Rühl. J., Spenglernteiſter.
Rummel, B., Rentner.
Rummel, Carl.
Ruppert Franz.
Ruths, H., Zimmermann.
Sänger, A., Uhrmacher.
Salzmann, Poſt=Bircau=Aſſiſt.
Sander, Adolf, Rentuer.
Sander, Ferdinand, Banquier.
Sauer, Friedrich. Bildſchnitzer.
Scriba, Kanzletrath.
Schad, W., Oberlehrer.
Schad, Chr., Maſch.=Ingenieur.
Schad. J., B.
Schaffner, Val., Telegraphiſt.
Schaffner, Poſtſchaffner.
Schaffner, M. Küfer.
Schaffner, Ph.,
Oberrechnungs=
probator
Schaffner, J. Geſtütsdiener.
Schaffnit., M. Ober=Rechnungs=
Probator.
Schäfer, Adam.
Schäfer, Conrad, Schmiedemſtr.
Schäfer, Heinr., Schreinermſtr.
Schäfer, H., Amtsrichter.
Schäfer, Lud., Kaufmann.
Schäfer, Ad., Bücker.
Scharch, Ober=Rechn.=Reviſor.
Scharmann, Miniſt.=Calculator
Scharmann, Fr., Hofſchneider.
Scharmann, W., Bahnbeamte.
Schaub, J., Wirth.
Schaub, Philipp, sen.
Weiß=
bindermeiſter.
Schaub, Ph., Weißbinder.
Schaub, Ph., Zimmermeiſter.
Schaub, Fritz, Weißbinder.
Schede, Max.
Scheer, Poſtſekretär.
Schellenberger, Gg. jun.,
Back=
ſteinfabrikaut
neiſter.
Schenck, Stabsquartier nungs=
Schenk, Adolf, Ober=Rech.
Probator.
Schenk, General=Agent.
Scherff. K., Kanzleirath i. P.
Scheufler, F., Neukner.
Schilling, Rudolf, Privatier.
Schimmer, Wilh., Juſpicient.
Schlapp, Chemiker.
Schlapp, H. L., Lehrer i. P.
Schlick, J., Apotheler.
Schließmann, Joh.
Schlott, G., Lackirer=
Schmandt, Großh. Baumeiſter
Schmeel, Rechtsanwalt u.
Stadt=
verorducter.
Schmidt, Auguſt.
Schmidt, Kanzlei=Juſpector.
Schmidt, Carl Aug.,
Schloſſer=
meiſter.
Voſeiner, Miniſterialſekretär.
Poth. Ph. Metzger.
Voth, Wilhelm, Metzger.
Vracht, Karl Theodor, Rentner.
Pretſch, Karl, Hofpfläſterer.
Preuſchen, Adalb., Gr. Miniſte
rial=Calculator.
Pullmann, H., Hofdachdecker
meiſter.
Querner, Rechnungsrath i. P.
Raab, H. Poſtſekretär.
Raab, K., Hauptkaſſe=Aſſiſtent
Rapp, J., Lehrer.
Napp. K., Lehrer.
Rapp, Matthias, Reutuer.
Rau, Octroierheber.
Nauch, Georg, Uhrmacher.
Rauſch, Rev.=Controleur.
Reh, Auguſt, Kaufmann.
Reh, Wilhelm, Buchhalter.
Reibſtein, Ph., Gerichts=
Voll=
zieher.
Reichert, Joh.
Reinhardt, M.=Baumeiſter.
Reinhardt, Beter, Kaufmann.
Reinhardt, Stationsvorſteher.
Reininger, Georg,
Schuhmacher=
meiſter.
Reiß, Carl. Forſtmeiſter i. P
Reitz, C. Ludw., Schuhmacher
Reimer, Max, Kaufmann.
Renn, Max, Kaufmann.
Reno, Ed., Kaufmann.
Repp. G. Zimmermeiſter.
Repp. H. Zimmermeiſter.
Nepp. Jakob, Schuhmlachermſtr
Rettberger, Ober=Rechnungs=
Probator
Rettig. Poſthülfsbote.
Reuling, Dr. Karl, Rechtsanwalt.
Schmidt, H., Schreinermeiſter.
Schmidt, Ferdinand,
Schneider=
meiſter.
Schmidt, Mich.
Schmidt, J., Armenhausverw.
Schmidt I., Poſtſchaffner.
Schmidt, Ludw., Juwelier.
Schmidt, Heinrich.
Schmidt, W., Hof=Conſervator
Schmitt, Ober=Rechn.=Probator.
Schmitt, Gerhard
Schmitt, P., Muſikdirector.
Schmitt, Hch., Reviſor.
Schmitt, Steuercontroleur.
Schmitt Franz, Flaſchenbier=
Händler.
Schmitz, Guſtav, Reſtaurateur.
Schmierer, Rebiſor.
Schmehl, G., Secretär=
Schneider, Adam, Schuhmacher.
Schneider, Gr. Kreisbaumeister.
Schueider, Georg, Rentner.
Schneider, Julius, Major a. D.
Schneider, K., Aſſeſſor.
Schnceider
udwig, Kaufmann
Schueider, Martin,
Stadtver=
ordncter.
Schneider, Wilh. Ziegeleibeſitzer.
Schneider, Ph., Hauptagent.
Schneider, Th., Kaufmann.
Schneider, Mmniſterial=Reviſo
Schneider, Veter.
Schneider, V.
Schnupp, R., Photograph.
Schoch, Georg, Ofenſetzer.
Schödler, A.
Schönberger, Min=Prote
Schöfer, Martin, Hof=C
Schott, Diviſioisküſter;
Schreiner, F., Kreistechniker.
SchröderFr.Ortsgerichtsmann.
Schröder, Heinr.Schaffner
Schrumpf, H., Gaſtwirth.
Schubkegel, Jakob, Gärtner.
Schuchard, Commerzienrath.
Schuchmann, Carl, Privatier,
Schuchmann, Maſchinen=Inſpekt.
Schuchmann J.
Schuchmann, Martin,
Metzger=
meiſter.
Schulz, Heinrich.
Schulz, Heinrich, Kaufmann.
Schulz, Julius, Kaufmann.
Schulz, Wilhelm, Kaufmann.
Schultz, H., Bankbeamte.
Schultz, F., Bankbeamte.
Schultz, Th., Canzlei=Inſpektor.
Schupp, Reviſor.
Schüler, Franz, Hauboiſt i. P.
Schürer, L., Heilgehülfe.
Schüßler, Georg,
Schuhwaaren=
händler
Schüttler, W. Gaswerkskaſſier.
ſchwab. J., Bäckermeiſter.
Schwarz, Hch., Weinhändler.
Schwarz, Johannes, Glöckner.
Schwarz, Landbriefträger.
Schwarz. K.
Schweickert, Karl. Bahnarbeiter.
Schwerer, J., P., Kaufmann.
Schwinn, Chriſtian, Droguiſt.
Schwinn, Joh.,
Schuhmacher=
meiſter.
=celgen, Ober=Poſt=Secretär.
Scibel, Karl, Landwirth.
Seibel, F., Karl, Landwirth.
Seibert, Amtsrichter.
Seifert, Poſtbriefträger.
Seim, Poſtbriefträger.
Seipel, J., Wirth.
Seipp, Aug.
Scng, Georg, Waſſelbäcker.
Sellwig, Ph., Schuhmachermiſtr.
Selzam, Hauptmann la suite.
Semmler, Poſthülfsbote.
Siebert, Dr.,
Oberrechnungs=
rath.
Siebert, Wilhelm.
S.
er, Ober=Telegr.=Aſſiſtent.
Zimmermacher, Peter.
imon, Eduard, Redacteur.
Siwon, Jakob.
Zimon, Ludwig.
Simon, Gr. Baumeiſter.
Sinn, Reſtaurateur.
Scriha, Hauptmann a. D.
Socder, Albert, Lithograph.
öder, Friedrich.
Sohjerr, E.
Sommer, A., Weißbindermſtr.
Sommerhof, Ludw., Feldwebel
i. V.
Sonnthal, W., Hofſchloſſer.
Sonnthal, Heinr., Feilenhauer.
Sonnthal, W., Vergolder.
Späth, Georg, Kaufmann.
Spcer, Friedrich, Tylograpf.
„
Spieß, Ga., Kaufmann.
spieß, Ph., Zimmermanr
Stade, H., Kaufmann.
Starm, Ferdinand.
Stamm, Voſtſekretär.
Stamm, Th, Inſtis chaſd
Oithssvorſteher.
Sianuler,i, Lrg.
Stammler, G., Kaufmann.
Stark,
Stegmay)sA., Faktor.
Stein, Her, Major, a. D.
G. A. Rentner.
Steile
Ste-Thäuſer, Dr., Profeſſor.
Ppel, Carl, Hotelbeſitzer.
te A. L., Glaſermeiſter.
5. Le. A., Lehrer.
Woerlein u= Chriſtoph.
de, Alb., Hofſchauſpieler.
Ziegenrück!
E., Poſtpaketmeiſter.
Ludwig. Vorarbeiter.
Tapayier.
. vate:
Stilp, C., Tapezier.
Stilp, H. Tapezier.
Stimmel, Dr. mod, Oesar.
Stimmel, Dr.
Dtäppler, Andreas, Lehrer.
Stork. J., B.
Stock, F., W. Privatier.
Stock, Heinrich, Privatier.
Stock, Wilhelm, Schalterkaſſier.
Stoll, Gg., Wagnermeiſter.
7torch, Ludwig, Pharmaceut.
Straßburger Chr.,
Spezerei=
jündler.
Straßburger, Chr. Trompeter.
Strecker, Wilh., Domänenrath.
Strein, Domänenrath.
Ttumpf, W., Kaufmann.
Vilh., Octroierheber.
Stumpf.
Stürs, F., Beamiter d. M.=N.=
Bahn.
Suchland, Friedrich, Rohrleger.
Tenner, Dr., A. Apotheker.
Tenner, Gerichtsaſſeſor.
Thalheim, Poſthülfsbote.
Theis, Guſtav, Kaufmann.
Theis, Adolf, Kaufmann.
geis, Carl, Kaufmann.
eis. Rudolf, Photograph.
.
el. Dr. C. Profeſſor.
Thies, Ga., Muſikalienhändler
Thomae, Joh., Joſ.,
Schreiner=
meiſter.
Thomas, Lud., Schreinermſtr.
Till, Carl.
Tillmann, Poſtaſſiſteut.
Timm sen., Rentner.
Iimm, Paul, Fabrikant.
Traum, Philipp, Weißbinder.
Traum, Fried., Schloſſer.
Trautmann, Poſthülfsbote.
Tramer, Oktroi=Erheber.
Treiber, Voſtbriefträger.
Treutler, Telegraphen=Inſpektor.
1gé, H., Kaufmann.
Uhde, Hermann,
Buchdruckerei=
beſitzer.
Urich, Heinr., Reſtaurateur.
Inger, Guſtav.
Unger, Richard.
Vogelsberger, Hofbuchbinder.
Vatter, Voſtbriefträger.
Valter, G. Schneidermeiſtrr.
Veit, G., Rechnungsrath.
Velbung, Georg, Kaufmann.
Velten, G., Saalbau=Inſpektor.
Vetter, Jak., Schuhmacher.
Vierheller, Friedrich, Heizer.
Vietor, G., L., Fabrikant.
Vogel, Carl, Maurermeiſter.
Vogel, G., Beamter d.
Renten=
anſtalt.
Voegele, Eduard, Schreiner.
Von der Au, Leonhard.
Vondrau, Leonhard.
Vonderheit, J., Bankbeamte.
Vonderſchmidt, Georg. Friedr.,
Schreiner.
Volk, Jakob, Lademeiſter.
Volk, Louis, Kaufmann,
Volz, Poſthausdiener.
Vogler, Poſtbriefträger.
Waguer, Chr.
Waguer, V.
Waguer, Heinr., Landwirth.
Wagner, Friedrich.
Wagner, E., Hofſteinmetz.
Wagner, Chr., Lokomotipführer.
Wagner, Ph., Reallehrer.
Waguer, Ober=Rechn.=Probator.
Wahl, H., Kammermuſiker.
Walb, Ernſt. Zahnarzt.
Waldmann=Paul, Bankprokuriſt.
Walger, W. Reallehrer.
Walter, Georg, Fabrikaut.
Walter, Poſt=Packetträger.
Walther, Poſthalter.
Walz. Fr., K. Weinhändler.
Wambold, Ober=Rechnungs=
Probator.
Wambold, Louis, Rentner.
Wambold, L., Reviſor.
Warwas, Emil, Avotheker.
Waſſer, J. C., Former.
Watzinger, Carl, Kaufmann.
Weber, J., Poſtſchaffner.
Weber, Jean, Privatier.
Weber, Jak., Expeditor.
Weber, G. Geſtütsdiener i. P.
Weber, Polizei=Inſpektor.
Weber, Ober=Rechn.=Reviſor.
Weber, Poſt=Packmeiſter.
Weber, Friedr., Hofmuſiker.
Weber, Otto, Schreiner.
Weber, W., Sparkaſſenrechner.
Weber, H. J., Reſtaurateur.
Weber, Oscar, Friſeur.
Weber, Georg.
Weber, Philipp, Kaufmann.
Weber, Ludw., Bauführer.
Weber, V., Förſter.
Weber, Kour., Forſtmeiſter i. P.
Weber, Otto. „ſ6
o
Weberſtedt, Hoſtdirdeto.
Weckbrodt.
L.nc.: Guſtav Molkerei=
Krukteur.
Wedekind, Dr. v.
Weidenbuſch. Rechtsanwalt a. D.
Weidenbuſch, Kaufmann.
Weigel, C., H., Hofſattler.
Weingarten, J.
Weinreich, Anton, Zimmermann.
Weinreich, Ph.
Vseint, Heinrich, Schloſſer.
Weis, C., Kaufmann.
Weis. Dr., L., Profeſſor.
eiß. A., Prokuriſt.
Weißer, Verwalter i. P.
Weißzel, H., Hauptmann i. P.
Welker, Geheimerath.
Weller, K.
Wenz. Carl, Spengler.
Wenz. Gg., Kaufmann.
Wenz. Joh., Gärtner.
Wenzel, Aug., Schornſteinfeger.
Wenzel, Poſthülfsbote.
Wenzlau, K., Feldwebel i. V.
Weutz, Heinrich.
Werner, Emil, Hofſchauſpieler.
Werner, W., Oberlehrer.
Werthes, A.
esp. Chriſtoph, Ober=
Rech=
nungs=Probator.
Wettengel, F.,
Buchdruckerei=
faktor.
Wetterhan, K., Lieutenaut a. D
Weyland, Dr., Oberbaurath.
Wichmann, Friedr. Apotheker.
Wiegand, Joſ., Friſeur.
Wiederhold, Dr., Reallehrer.
Wienbreyer, Poſtbriefträger.
Wiener. L., Gaſtwirth.
Wilk, Oberquartiermeiſter.
Wilkens, L., Reg.=Rath i. P.
Will, Karl. Kaufmann.
Willems, Jakob, Lehrer.
Willmann, v. Leo, Profeſſor.
Windhaus. Dr. Gymnaſiallehrer.
Windolff, Ludwig, Dienſtmann.
Wininger, E., Conditor.
Winkelmann, Poſtrath.
Winter, Ferd., K. Kaufmann.
Winz, Wilhelm, Werkzeichner.
Wirthwein, Chriſtoph.
Wirtz, Ferd. Lithographiebeſitzer.
Wißmann, A., Lehrer.
Wittenbecher, Poſt=Bürau=Aſiſt.
Wittich, R., Buchdruckereibeſitzer.
Wittich, C.
Wittmann, Heinrich.
Wörner, Heinrich.
Wörner, Konrad, Schreiner.
Wohlſchlegel. Joſeph, Schloſſer.
Wolfskehl, Otto,
Landtagsab=
geordneter.
Wolfſturm, Bernhard,
Waguer=
meiſter.
Wollrab, Johs.,
Gardeunter=
offizier i. P.
Wondra, G. Juwelier.
Vorret, J., Hofmuſiker
Wünzer, Hoftheater=Direktor.
Zangen, von, R., Bankbeamte.
Jahn, Friedr., Seifenſieder.
Zaubitz, Verwalte
Haun, G, Hofvergolder.
Zeh. Conrad.
Zerniü, Haptmann 1a süite. Hilß, Wilhelm, Fabrikaut.
Zick, Poſtſchaffner.
Zimmer= Friedrich= Maſchinen= Hofmann, Phil., Schmiedmſtr.
fabrikant.
Zimmermann= Reinhard, Expe= Hucke, Heinrich. Metzger
ditionsgehülfe.
Ziſſel=Otto=Buchdrückereibeſitzer. Joſt, Karl, Schreinermeiſter.
Zöller, Ober=Teleg.=Aſſiſtent.
Vornberg.
Amelung. Karl. Kleinſchmidt, Poſtverwalter.
Diehl. Georg.
.
Ewald, Adam.
Ewald, Johannes.
Hauf, Daniel II.
Hauf, Johannes II. Lauck, Nikolaus, Factor.
Hirſch. Balthaſar. Laun, Heinrich, Gaſthalter.
Joſeph. Oberförſter.
Klink, Polizeidiener. Mahr, Daniel, Lehrer.
Luley, Bürgermeiſter.
Maus, Peter II.
Pettmann, Jacob.
Scherer, Johannes.
Schnellbacher, Lehrer.
Veith. Chriſtlan.
Vollhardt, Chriſtoph.
Vollhardt, Peter.
Vollhardt, Johannes I.
Dornheim.
Baldewein, Peter.
Baldewein, Philipp.
Baum, Johannes.
Bickhardt, Auton.
Viebel, Ph.
Blank, Heinrich 3
Blank, W. Heinrich.
Elbinger, Heinrich.
Fridmann, G.
Gerhard. C.
Gerſt. Reinhardt, Maſchiniſt.
Götzenleuchter, Adam.
Götzenleuchter, Ludwig.
Götzenleuchter, Jacob IV.
Kiefer, H.
Kiefer, Moſes.
7.
Kirchhöfer, Phaipp.
Kleinböhl,
eorg IV.
Klimbehl, Jacob.
Krumb, Ph. J.
Krumtz, Johs. VII.
Kunl.
Larob, H. V
rt, M.
Landau, Gottlieb.
Landan, G. D.
Landau, Jacob.
Leußler, Philipp.
Lohr, Anton.
Lohr, Jacob
Lohr, Heinrich II.
Lohr, Heinrich 1II.
Metzger, Beigeordneter.
Metzger, Johs. III.
Metzger, Philipp Peter.
Vappenheimer, Abraham.
Pappenheimer, Emanuel II.
Rheinheimer, Pfarrer.
Schaffner, Bürgermeiſter.
Schaffner, Georg.
Schaffner, H. Ludw.
Schaffner, Jacob.
Schaffner, Konrad IV.
Schaffner, Philipp, Landwirth.
Schmenger, C.
Schmenger, Juſtus III.
Schmenger, L. Heinrich.
Schrimpf, H. Ludwig.
Schrimpf, H.
Schrimpf, Jacob II.
Sommerfeld, Herz.
Sommerfeld, Juda.
Sommerfeld, Leopold.
Sommerfeld, Wolf.
Veith, Johann.
Veith, Joh. VI.
Volz. Jacob Friedrich.
Windhaus, Jacob.
Eberſtadt.
Arras, Heinrich. Sattler.
Bauer, V. II., Brauereibeſitzer.
Bauer, Philipt
Brauereibeſitzer.
Bär, Wilhelm. Metzger.
Becker, Friedrich, Landwirth.
Benz. Fr. Fabrikaut.
Bickel, Stationsvorſteher.
Birkenſtock, Bahuaſſiſtent.
Breidenbach, Jacob, Lehrer.
Breitwieſer, P., Mühlenbeſitzer.
Bock, Hermanu, Mühlenbeſitzer.
Bode, Karl, Lokomotioführer.
Büttel, Chriſtoph, Wagnermſtr.
Büttel, Joh. I1L., Wagnermſtr.
Büttel, Polizeidiener.
Dächert, Wendel. Holzjetzer.
Delv, Johann III., Gemeinde=
Einnehmer.
Dieter, Adam, Kaufmann.
Dieter, Wilhelm 1., Landwirth.
Dörner, Guſtav, Holzhändler.
Duchardt, Wilhelm, Kaufmann.
Eiſenbach, Jacob, Kaufmann.
Engel, Georg, Mühlenbeſiber.
Engel, Ludwig, Mühlenbeſiser.
Fließ, Anſelm, Schreinermeiſter.
Fließ. Georg, Kaufmann.
Gärtner, Georg. Maurer.
Geibel, Jacob, Mühlenbeſitzer.
Golzer, Peter, Forſtwart.
Grimm, Heinrich, Glaſermſtr.
Grimm, Ludwig, Gaſtwirth.
Harniſchfeger, Adam, Müller.
Harniſchfeger, Franz, Landwirth.
Harniſchfeger, G., Brauereibeſ.
Heberer, Adam, Oberlehrer.
Heil, Jacob LI. Metzger.
Heil, Philipp, Fabrikant.
Heppenheimer, Joh., Rentuer.
Hof, Conrad, Kaufmann.
Zimmer, Ober=Rechn=Vrobator. Hofmann, Jacob, Schmieduſtr.
zimmer, Gr. Baumeiſter; Hofmann, Wendel II.,
Land=
wirth.
Zimmermann, Wlh. Reallehrer. Hotz, Georg, Gaſtwirth.
jacob, Jacob, Brauereibeſitzer.
Joſeph, Karl, Anton,
Forſt=
inſpector.
Keller, Auguſi, Fabrikant.
Kinkel, Ludwig, Briefträger.
Klebe, Guſtav, Fabrikaut.
Klopper, Chriſt. Förſter i. P.
Krämer, Philipp, Kaufmann.
Krug, Andreas, Heilgehülfe.
Lauck, Louis, Schriftſetzer.
Mahr, Carl, Mühlenbeſitzer.
Lochmann. Johannes. Mahr. Wilhelm, Mühlenbeſitzer.
Mayer, Heinrich, Gärtner.
Mayer, Thomas L. Händler.
Mayer, G., L., Polizeidiener.
Michel, Adam, Kaufmann.
Muck, Adam L.
Müller, G. III., Bürgermeiſter.
Müller, Heinr. Hülſenfabr.
Müller, Johann, Lehrer.
Neidinger, Jacob II., Lackirer.
Nippgen, Jean, Reſtaurateur.
Pfeiffer, Jacob, Gerbereibeſitzer.
Pfeiffer, Ph.. Gerbereibeſitzer.
Pfeiffer, Peter, Maurermeiſter.
Platte, Hermann, Reutner.
Platte, Robert, Reutner.
Reitz, Bahnaſſiſtent.
Rettig, Philipp, Kaufmann.
Rück, Adam, Landwirth.
Rück, Adam II., Landwirth.
Ruppel, Jacob, Gemeinderath.
Schaffner, Wilhelm, Lchrer.
Schäfer, Jahüaſſiſtent.
Schneider, Expeditor.
Schiker, Fr., Pfarrer.
Schmidt. Friedrich, Lehrer.
Simon, Feiſt, Kaufmann.
Trielſch, Conrad, Forſtwart.
Vöglein, Georg, Metzger.
Walther, Georg, Gaſtwirth.
Weis, Emil, Kaufmann.
Wenz. Wilhelm.
Werner, N. Lehrer.
Wolf, Lud. III., Schloſſermſtr.
Wolf, Wilhelm Lehrer.
Wörner, Wilhelm, Bäckermſtr.
Knöß, Wilhelm, Gemeinderath.
Köhres II., Heinrich.
Köhres III. Georg.
Köhres. Johann, Georg.
Lindenlaub, Ph., Schuhmacher.
Leiſer L., Jacob, Schuhmacher.
Lotz, Gemeinde=Einnehmer.
Lotz Il., Ludwig.
Lotz IV., Philipp.
Lotz V. Georg.
Neuſel, Peter, Schreinermeiſter.
Pohl, G. Wirth.
Pohl IL., Johs.
Vohl I. Valentin.
Reitz, Philipp.
Rödelsperger, W. Lehrer.
Ruhl, Adam.
Seibold II. Karl.
Steckenreuter, Bahnwärter.
Schmidt, Jacob, Heinr., Wilh.
Thomas 1. Chriſtoph.
Thomas II., Chriſtoph.
Thomas L. Ludwig.
Thomas II., Joh., Landwirth.
Thomas IL., Philipp.
Vöglin, Forſtwart.
Wanermacher III., Heinr.
Ge=
meinderath.
Eſchollbrüchen.
Bihlmeher, Werkführer.
Bitſch II., Heinrich.
Diefenbach, Peter.
Freitag III., Gg.
Götz, Adam.
Göt II., Philipp.
Götz IIJ. Georg.
Hauf, Ihh.
Hauf, J
helm.
Harßeil. Ham.
Hechler 11. Georg
Herbert HL., Philipp.
Jockel 1. Philipp.
Jockel Ih., Philipp.
Kiſtinger III. Georg.
Kiſtinger IV., Georg.
Koch, Lehrer.
Kraft III, Ludwig.
Leichtweſß, Gg., Beigeordneter.
Leichtweißß II., Georg.
Leichtweißz III., Johannes.
Leichtweiß III., Jakob.
Leichtweiß V., Adant.
Leichtweüß V., Heinrich.
Lorch, Abolf.
Erfelden.
Baldewein, Martin, Landwirth.
Braun II., Johannes,
Schuh=
machermeiſter.
Braun II., Jacob,
Schuhmacher=
meiſter.
Fiſcher, Heinr., Ziegeleibeſitzer.
Funk, Peter, Bäckermeiſter.
Gengnagel, Peter, Gemeinderat.
Block, Peter, Landwirth.
17
Hammann, Philipp, Gaſtwirtg.
Hauck, Joh. Kourad, Gaſtwirth.
Landau Chriſtoph,
Schmiede=
meiſter.
Klein, Peter, Schreinermeiſter.
Kölſch II., Wilh., Maurermſtr.
Maul L., Chriſtoph Ludwig.
Maul, Chriſtoph, Fiſchhändler.
Maul VII. Jacob, Landwirth.
Müller, Johs., Gemeinderath.
Müller, Konrad, Gemeinderath.
Nold, Beigeordnete.
Nold. Martin.
Reinhardt, J., Gutspächter.
Reinhardt M., Gemeinderath.
Roth, Philipp, Landwirth.
Roth, Daniel, Landwirth.
Roth, Peter Johann Landwirth.
Rothermel,Adam, Gemeinderath
Rothmann, L.
Schaad, Martin, Landwirth.
Schaad, Philipp, Landwirth,
Schaffner II., Georg, Landwirth.
Schaffner, Johs., Gemeinderath.
Schäfer, Bürgermeiſter.
Schrimpf, Peter, Landwirth.
Schrimpf. Jacob, Bäckermeiſter.
Sternfels, Simon,
Handels=
mann.
Stier, Lehrer.
Wende, Philipp, Gaſtwirth.
Wiener, Wilhelm, Schneidermſtr.
Wirthwein, Johannes, Gemeinde=
Einnehmer.
Erzhauſen.
Berk. Bürgermeiſter.
Verk I. Joh. Ph., Straßenwart.
Benz, Beigeordneter.
Becker I. Georg.
Becker II., Johannes.
Becker L., Ludwig G.
Becker II., Wilhelm
Becker II., Georg, Philipp.
Becker, Georg.
Becker, Joh. Ph.
Breidert l., Ludwig.
Breidert, Ludwig, Gottlieb.
Brusius, Fr., Lehrer.
Dilfer, Joh., Schreinermeiſter.
Gerbig, Andreas, Laudwirth.
Haaß, Adam.
Haas II., Chriſtian.
Haaß II., Friedrich.
Haaß I. Jacob.
Haaß II. Jacob.
Daas, Philipp III., Bäcker.
Haaß II., Gaſtwirth.
Heinz II., Georg, Schuhmacher.
Heinz V., Georg.
Heinz, Heinrich.
Heinz, Peter, Schuhmachermſtr
Heller, Friedrich.
Lorch, Lhuis.
Müller, Georg.
Numrich; Bürgermeiſter.
NumrichLI., Jakob.
Roth L. Valentin.
Roth II.) Georg.
Roth V.) Adam.
Roth VI. Adam.
Schäcker L., Philipp.
Schücker II., Chriſtian.
Simon, Heinrich.
Strombeiger, Peter.
Strombeiger, Valentin.
Wolf, Abr.
Geinsheim.
Bayer, Philipp, Landwirth.
Becker, A. D., Heinrich,
Land=
wirth.
Becker, Daniel. Landwirth.
Becker, Heinrich, Landwirth.
Bierbaum I., Heinrich,
Land=
wirth.
Vierbaun II., Kaſpar,
Land=
wirth.
Bierbauif, Heinrich II.,
Land=
wirth.
2
aui, Valtin, Maurer.
fläſer, Georg, Wagner.
Bonn, Daniel, Schmiedemeiſter.
Büſter, Chriſtiau, Schreiner.
Dionyſius, II., H. Georg,
Land=
wirth.
Dörr, Friedrich, Landwirth.
Göhrs, Ludwig, Pfarrer.
Goß. Jacob, Zimmermann.
Haupt, Daniel, Taglöhner.
Hauf, XII., Daniel, Landwirth.
Hauf, Valentin IV., Landwirh.
Hauf L., Peter, Landwirth.
Hauf XI., Daniel, Schneider.
Haupt, Chriſtoph, Schuhmacher.
Haupt I., Heinrich, Feldſchütz.
Herbert, Ludwig, Schreiner.
Heigenröder, Heinr., Landwirth.
Hennemann. III., Joh. Schneid.
Löſch, Georg, Schreiner.
Mann, Wilhelm, Gemeinde=
Ein=
nehmer.
Mann, Daniel, Landwirth.
Neidhardt, Fried., Landwirth.
Neidhardt, Kaſpar III.,
Land=
wirth.
Rheinheimer, Friedrich, Wilh.
Landwirth.
Rheinheimer, Friedrich.
Rinner, Heinr., L., Landwirth.
Rinner, Heinr. I., Landwirth.
Rinner, Georg, Heinr.,
Bürger=
meiſter.
Rühl, Wilhelm, Taglöhner.
Rühl, Ernſt, Friedrich, Weber.
Rühl, Joh. Wilh. Maurer.
Rühl, Heinrich. Taglöhner.
Rühl, 1. Daniel, Landwirth.
Rühl, II., Daniel, Leinweber.
Speugler V., Johannes,
Land=
wirth.
Spengler VI., Kaſpar,
Land=
wirth.
Spengler, Chriſt., Landwirth.
Vogel, Peter, Landwirth.
Waldſchmidt. Jacob, Taglöhner.
Weppler, Georg, Landwirth.
Wedel, Heinrich, Schuhmacher.
Wedel, Hoh. III., Schuhmacher.
Wedel, Joh. I1. Taglöhner.
Weppler, Michael, Landwirth
Einsheim.
Gn
Amelung. Beter.
Aufleger, Jacob=
Aufleger, Philipp.
Barthel, Adam.
Beckenhaub, Lehrer.
Bender I. Adam.
Conrad, Peter.
Dauborn L., Adam.
Daum, Johannes.
Fenn, Konrad. „
Fiſcher, Jacob=
Fiſcher, Friedrich.
Flaſchenträger, Adam.
Flaſchenträger, Heinrich.
Guthmann L. N.
Guthmann II., Nicolaus.
Guthmann I., Adam.
Guthmann II., Michael.
Guthmann, Philipp.
Guthmann L., Adam.
Gütlich. Adam.
Hauf, Balthaſer.
Hauf L., Johannes.
Hauf II., Johannes.
gauf III., Ph.
Hebel, Jacob.
Hummel, Johannes.
Hüber, Philipp.
Hübner Johannes.
Hübner Il., Johannes.
Hübner IV., Adam.
Hübner V., Adam.
Hübner VL., Adam.
Jeck, Lehrer.
Ittner, Joh.
Ittuer, Nicolaus.
Ittner, Philipp.
Kirſchner, J., Beigeordneter.
Kirſchner L, Adam.
Kirſchner IIL., Adam.
Kirſchner IL, Johannes.
Kirſchner IV., Johs.
Kirſchner V., Johannes.
Kohn, S.
Kolb III, Adam.
König, Wilhelm.
Kröll, Wilhelm.
Kröll, Georg.
Kruhbaum, Georg.
Laun IIL, Balthaſer.
Laun, Chriſtian.
Lann, Friedrich.
Lann, Georg.
Laun L., Wilhelm.
Mathes 1., Friedrich.
Mathes III., Friedrich.
Mathes, Heinrich.
Mathes II., Jacob.
Mathes L., Philipp.
Mathes II., Philipp.
Merten III. Peter.
Merz. Jacob.,
Müller IV. Adan.
Müller L., Philipp.
Philipps, Friedrich.
Philipps, Georg.
Plößer, Lehrer.
Rauch, W.
Nauch I. Ph.
Rauch II., Johannes.
Rauch IV. Georg.
Rauch V., Philipp.
Rauch VI, Philipp.
Rauch VIII., Philipp.
Rauch VIII, Johannes.
Nauch 1X., Philipp.
Reinheimer II., Adam.
Reinheimer VI, Adam.
Reinheimer V., Adam.
Reinheimer, Georg.
Reinheimer, Heinrich.
Reinheimer III., Johannes.
Reinheimer, Philipp.
Reinheimer VII., Philipp.
Reinheimer I, Wilhelm.
Stahl, A.
Stahl II., Friedrich.
Stahl II, Georg.
Stahl III, Georg.
Stahl IV. Gg.
Stahl L, Heinrich.
Stahl IV Johannes.
Stahl I., Peter.
Stahl IL, Peter.
Stahl L, Philipp.
Stahl, W.
Schar IIL. Peter.
Schäfer IIL, Peter.
Schneider, Bürgermeiſter.
Schneider, Michael.
Schneider, Nicolaus.
Schorr, Friedrich.
Schorr, Heinr. Gem.=Einnehmer.
Schrepfer, Auguſt.
Schrümpf, Hch.
Traupel II, Heinrich.
Goddelau.
Benkler, Sebaſtiau, Händler.
Brenner, Konrad, Feldſchütz.
Diehl, Ludw., Metzgermeiſter.
Eberling. Pet., Schreinermeiſter.
Fay, Adam I. Gemeinderath.
Friedrich, Ludwig.
Friedrich. D. Georg II.
Friedrich, D. Georg I.
Friedrich, Joh. Philipp H.
Friedrich, Michael II.
Friedrich, Carl.
Friedrich, Ludwig III.
Friedrich, Georg Jacob II.)
Friederich, Joh., Poſtagent.
Friederich, Ph. L., Landwirth.
Grund, Frdr., Schneidermeiſter.
Grund. Jacob III.,
Schneider=
meiſter.
Grund, Gg. II., Schneider.
Harth, Ludwig.
Harth, Johannes.
Hartung, Heinr. IV.,
Fourage=
händler.
Hammel, Phil., Zimmermeiſter.
Hefermehl, Adam, Landwirth.
Heil, Ludwig, Landwirth.
Heil. Veter II., Landwirth.
Heil, Peter I1., Landwirth.
Heil, Heinrich, Landwirth.
Anöß, Heinrich.
Kknöß. Michael.
Rnöh, Bürgermeiſter.
Arug, Heinrich, Zimmermeiſter.
Krug. Georg. Gemeinderath.
Praſt, Georg J. I., Kaufmann.
Kramer, Phil., Bückermeiſter.
wolb, Wilhelm.
Kolb, (heorg Daniel.
Metzger, Jacob, Schmiedmeiſter.
Müller, Georſ Jacob.
Müller, Ludwis IV.
Müller, Ph. Ludw. V.
Müller, Ludwig III.
Müller. Ludwig. Landwirth.
Müller, Johs. Gaſtwirth.
Müller, Ludwig II.
Nold, Peter II., Taglöhner.
Rupp. Philipp L., Gemeinderath.
Juov. Philipp IV., Landwirth.
Nothermel, Lehrer.
Schaffner, G. D. 11., Taglöhner.
Schaffner, Johs. IV.,
Schreiner=
meiſter.
Schaffner, Jacob IV.
Schaffner, Jacob 1X.
Schaffner, D. Georg V.
Schaffner, Ludwig II.
Schaffner, Wendel III.
Schaffner, Philipp II.,
Schuh=
machermeiſter.,
Schaffner, Gg. VI.
Schaffner, G. D. 11
Schaffner, Philipp Ludwig II.
Taglöhner.
Schaffner, Ludwig L., Ghaſtwirth.
Schaffner, Gg. Pet. Glaſermſtr.
Schaffner, Phil. III.,
Gemeinde=
rath.
Schaffner, Beigeordneter.
Schaffner, Georg Peter I.,
Schloſſermeiſter.
Schaffner, Peter, Polizeidiener.
Schaffner, Chr. Joh.,
Gemeinde=
rath.
Schaſſuer, Johs. III.,
Han=
delsmann.
Schellenbergt. Nathau I.
Schellenberg. K., Handelsmann.
Schrimpf, Adam, Gemeinderath.
Schrimpf, Georg Jacob.
Schrimpf. Michael.
Stroh, Gr. Gutsverwalter
Lan=
deshoſpital Hofheim.
Ttrauß, Daniel.
Thiel, Wilhelm, Gemeinderath.
Wenner, Lehrer.
Gräfenhauſen.
Aleſeld. Pfarrer.
Bach, Georg.
Bach, Michael.
Vormet. Johannes I.
Frey. J., Lehrer.
Hamm, Valentin.
Hamm, Philipp.
Hönig, Bürgermeiſter.
Hönig. Georg.
Klein, Friedrich.
Klein, Heinrich, Lehrer.
Laugendorf, Heinrich.
Langendorf, Eruſt I.
Mantel, Wilhelm.
Mayer, Vhilipp, Waguer.
Maher, Jakob.
Petri, Michael.
Petri, Peter.
Petri, Kourad I.
Petri, Konrad 1I.
Pous, A., Veigeordneter.
Pons, Joh.
Pons, J.
Reißz, Glemeinde=Einnehmer.
Neitz. Kourad.
Reitz. Wilhelm II.
Reip, Jakob.
Reitz, Valentin IV.
Rieſeck, W. II.
Schnitzſpahn, Gieorgh.
Schnitzſpahn, Jakob.
Schoendorff, Otto prakt. Arzs.
Thomas, Heinrich.
WBeber, Ludwiß.
Griesheim.
(ngel III. J3
Feldmann 1., Valentin
Frank I., Valentin.
punk VII., Johannes.
oerhard V., Philipp.
Gerhard VI., Johannes.
(öbel J., Jakob.
(öbel I., Peter.
Horn, Wilhelm, Lehrer.
Höhl l., Philipp.
Höhl l., Peter.
Höhl L., Peter.
Höhl XIII., Valentin.
Hottes, Poſtverwalter.
Keller I., Philipp.
gelink, Peter.
Kung. H. Gemeinde=Einnehmer.
Maſſing. J. Bürgermeiſter.
Maſſing III., Heinrich.
Müller VL., Philipp.
Nungeſſer, Friedrich.
Nungeſſer l., Heinrich.
Nungeſſer I., Heinrich.
Nothuagel II., Gieorg.
Nothuagel II., Philipp.
Nothuagel XIL., Valentin.
Whilipps, Beigeordneter.
Seibert, H., Lehrer.
Thhlmann, W., Apolhefer
Vonderheit, J., Oberlehrer.
Wetteroth, C.
öller IV., Philipp.
Groß=Gerau.
t, 6'eorg, Kaufmann.
Ackermann, Withelm,
Fabrik=
arbeiter.
Altheim, D., Schneidermeiſter.
Arnold. III., Ludwig
Bambach. Friedrich, Landwirth.
Becker, II., Adami, Landwirth.
Pecker, Peter.
Benz, Philipp.
Beſt, Wilhelm, Speugler.
Bonnacker, Vriefträger.
Burger, Gerichtsſchreiber.
Burmann, Ludwig, Maſchinen=
Schloſſer.
Danbart, Steneraufſeher.
Diehl. J. B. Gutsbeſitzer.
Diehl. VII., Ph.
Dietrich. Joh., Fabrikarbeiter.
Eckerich, Joſeph.
Engelleitner, Schloſſer u.
Eiſen=
händler.
Ewald, Briefträger.
Fuchs, Sparkaſſenrechner.
Gheduldig, Ludwig,
Fabrikar=
beiter.
Gheduldig. II., Joh.
cheduldig. III. Friedrich.
Gheiger, Lehramtsacceſſiſt.
Gerhard. VII. Ph.
Gerſchlauer, Karl, Kaufmann.
Göße, Techniker.
Guthmann, Lehmann,
Kauf=
mann.
Gütlich. Peter, Landwirth.
Haas, Benedikt, Aufſeher.
Heinzelmann, Kreisbauauſſeher,
Hein, Georg, Maſchiniſt.
Henſel, J.
Hirſch. Schloſſer.
Hirſch. Jacob, Käſefabrilaut.
Hirſch. II. Ph.
Hirſch. 1V., Peter, Landwirth.
Hirſch. VII., Peter, Landwirth.
Horn, Dahnaſpiraut.
Huß, Heinrich.
.
Huß, Joh.
Hoerg. W., Redaktemr.
Iſrael, Lehrer.
Kirſchner, Hrch.
Kipv. F.
Klink, M., Buchhalter.
Kramer, Hrch., Fabrika uſſeher.
Krumb, Adam.
Krumb. Chriſt, Landwirth.
Kolb, Johannes, Fabrika rbeiter.
Kuhn, Apotheker.
Kuhn, Auguſt, Taglöhner.
Lahr, Wilhelm, Kaufmann.
Langenſeld, Vorſteher des
Poſt=
amts.
Langeſſer. Kreisingenieuſ.
Lucius, Baumeiſter.
Maier, Kaminfeger.
Maier, Hilfsgerichtsſchreiber.
Dr., Meiſel. Amtsrichteſ.
Metßzger. Ph.
Mock. M. Buchdruckerelbeſitzer.
Muhl, Oberamtsrichter.
Müller, Controleur.
Müller, Betriebstechnikel.
Dr., Münch, Medieinairalh.
Nold, Jacob, Fabrikarbſeiter.
Oppel, Lehrer.
Pillhardt, Director der
Zucker=
fabrik.
Ploch, Ph.
Plöher, Adam.
Nauch I. Adam.
Nauch II., Adami.
Reinheimer, Heinrich.
Dr., Rothermel, Kreisthierargt.
Nuckelshauſen I., Joh.,
Land=
wirth.
Sauerwald, H., Käſefabrikant.
Schadt, Jacob, Rentner.
Schäffer, Kreisſchulinſpector.
Sensfelder, Dauiel,
Maurer=
meiſter.
Seligmann, Karl,
Mihlenar=
beiter.
Schmidt II., Jacoh=
Babrik=
arbeiter.
Schmidt, Jacob IV.
Schmidt V. Jacob.
Schneider, P., Lehrer.
Schueider, 5. Buchhalter.
Schwarz, Bahnmeiſter.
Schweißgut, Steuerrath.
Schuchmann, Heinrich,
Banauf=
ſeher.
Dr., Siebert, Nentammann.
Scriba, Diſtriktseinnehmer.
Sommer, Bahnmeiſter.
Stein, Georg, Landwirth.
Spira, Gerichtsvollzieher.
Traiſer, Valtin,
Urban, Fritz.
Urban III., Philipp, Prüſid. d.
Sonſumvereins.
Vollhard, Lud., Fabrikarbeiter.
Vollhordt, Wilhelut.
Vollhardt III., Ph.
Walther, Gaſtwirth u.
Wein=
händler.
Wambold, Peter.
Wambold, Ph. Peter.
Wedel, Kaſpar.
Wege, Ludwvig, Taglöhner.
Wenz. Peter.
Wen; II. Peter, Landwirth.
Wolff, Fris, Fabrikant.
Wolff, Jul. Fabrikant.
v. Jangen, Lehrer.
Jahn und Eich.
Caſparie II., Ludwiſſ.
Caiparie III., Heinrich.
Größmann, Jacob.
Crößmann 1II., Georg.
Crößmann WV., Georg.
Cröſmann, Ad.
Daum, Adam.
Darmſtädter, Jacob.
Dickler, Jacob.
Dickler 1. Philipp.
logner, Ludwigh.
Eiſinger, Adam.
Eckel, Peter.
Emig, Juſtus.
Fey, Philipp.
Fey,. Jacob.
Frick, H.
Freitag I., Georg.
Freitag II., Georg.
Gilbert II. Adam.
ſhilbert III. Adam.
Gilbert, Veter.
Glock, Michael.
Glock, L. Philipp.
chlock, Peter.
Grünig. Juſtus.
Haller, Philipp.
Herbert V., Peter.
Herbert, Adam.
Herbert, Philipv.
Herbert III., Philipp.
Herbert, Friedrich.
Herbert VI., Peter.
Herbert, Dauiel.
Herbert, Ludwig.
Hotz II., Martin.
Hotz I., Martin.
Hofmann, Nicolans.
Hofmann, Georg.
Jacobi, Georg.
Jockel, Philipp.
Jockel, Heinrich.
Kehr II., Friedrich.
Kehr, Jacob.
gehr l. Friedrich.
Kirſch I. Georg.
Kirſch, Philipp.
Klaus, Philipp.
Klaus, Friedrich.
Klaus, Valentin.
Knippel, Daniel.
Knippel 1., Michgel.
Knippel II., Michael.
Kolb, Ludwig, Lehrer.
Koch, Adam.
Joch, Ludwiſ.
Kok, Friedrich.
Koch. Lpirgd.
Kraſt IV., Johalli-
Kraft V., Jacob.
Traft XVII. Philipp.
Kraft XVI., Philipp.
Kraft III., Jacob.
Kraft VI., Johann.
Kraft 1x., Adam.
Kraft V., Johann.
Kraft, Nicolaus.
Kramer VI., Philipp.
Kramer, Chriſtiau.
Kramer II., Friedrich.
Kramer l., Ludwig.
Kramer V., Philipp.
Rramier II., Philipp.
Kramer, Courad
Kramer III. Philipp.
Landau I., Chriſtian.
Landau 11. Chriſtian.
Leuchter, BVal
Leuchter, Philipp.
Leichtweiß II., Adam.
Leichtweiß l., Adam.
Link, Jacob
Link 11., Jacob, Kieſer.
Mai, Georg.
Merſchroth. Melchior.
Merſchroth 1V., Ludwigh.
Merſchroth VI., Philipp.
Merſchroth 1X., Philipp.
Merſchroth VII. Philipp.
Merſchroth F., Georg.
Merſchroth V1. Ludwiſl.
Merſchroth VIII. Ludwig.
Merſchroth L. Philipp.
Merſchroth VIl., Ludwig.
Merſchroth IV., Georg.
Merſchroth XIL. Philipp.
Merſchroth III., Peter.
Merſchroth II., Ludwig.
Merſchroth XIII. Philipp.
Merſchroth J., Ludwig.
Merſchroth VIII., Philipp.
Merſchroth III., Jucob.
Merſchroth II., Jacob.
Merſchroth V., Philipp.
Meyer, Meyer.
Meyer, Moſes.
Meyer, Polizeidiener.
Michel L. Georg.
Michel, Melchior.
Michel L., Heinrich.
Michel, Courad.
Müller, Johann.
Neeb, Georg.
Necb, Adam.
Nickel, Jacob.
Nickel, Melchior.
Nummerich, Georg.
Nükel, Jacob.
Nold, Ludwig.
Nold, Johann.
Pfeifer, Georg.
Plößer, Philipp.
Pühler, Daniel.
Pühler 11., Heimrich.
Pühler IV., Georg.
Pühler V., Geors.
Nan V., Heinrich.
Nau, Peter.
Nan 11., Ludwig.
Raab 11I., Chriſtiau.
Nömer, Jacob.
Römer, Dauiel.
Noth II., Peter.
NRothermel, Philipp.
Nothermel, Jacob.
Noth, Jacob.
Schadt, Friedrich.
Schadt, Philipp.
Seeher L., Juſtus.
Seeher, Georg.
Seeger 11. Juſins.
Steinmann, Adam.
Schmidt II., Philipp.
Schmilt, Daniel.
Schmitt II., Jacob.
Simmer I., Heinrich.
Spalt, Wilhelm.
Starl, Friedrich.
Stark, Bürgermeiſter.
Tempel, Chriſtian.
Thon III., Philipp.
Thon, Adam.
5
Thon IV. Philipp.
Weiker VV., Veter.
Weicker. IV., Philipp.
Weicker III.. Peter.
Weicker, Jacob.
Weiker V. Jacob.
3öller, Peter.
Relſler bach.
Authes, Johannes, Landwirth.
Behle, Wilhelm.
Diefenbach, Jacob, Waguer.
Dienſt, Joſeph, Schiffer.
ſingel II., Johs., Landwirth.
(ngiſch, Kl. Auguſt, Landwirth.
Engiſch, Konrad, Schreiner.
Hammann, Heinrich, Metzger.
Hardt, Ortsdiener.
Hardt VV., Johs. Haarſchneider.
Herpel, Peter, Lehrer.
Hoffmann, Auguſt, Lehrer.
Klein, Jacob, Taglöhuer.
Klein, Heinrich, Landwirth.
Kunz, Georg, Landwirth.
Lann, Jacob, Wirth.
Möſer, Wilhelm. Bäcker.
Oeſer, Auquſt, Landwirth.
Oejer, Phil. Gott, Landwirth.
Schnell, H. J., Bürgermeiſter.
Schneider, Ph. Ad.
Schmid, J. Fr. Weinhändler.
Schmid, Otto, Weinhündler.
Seebold, Georg.
Sehring. Adam, Landwirth.
Nr. Tjaden, Hermann, Arzt.
Volg, Georg Guſt. Waquermſtr.
Weber, P., Lehrer.
Wetzel, Val., Stations=Verw.
Rlein=Gerau.
Engel, Peter I.
Flanauf, Philipp I.
ſchärtner, B. Georg I.
Gärtner, Michael.
Habiſh. Adam I.
Habig. Vernhard.
Klappich, Gerg.
Klappich, Philw. V.
Kraft, Johannes.
Lanmann, Johannes II.
Lipp, Bürgermeiſter.
Lipp, Jakob1
Reinheimer, Johannes II.
Scel, Franz. Bäcker.
Schuchmann, Johannes I.
Schuchmann, Johannes II.
raupel l, Johannes.
Traupel II, Johannes.
Traupel II., Micharl.
Traupel v Philipp.
Volz IV., Aldam.
Volz F., Adam.
Volz. Balthaſer.
Volz. Heinrich
Volz VI. Philipv.
Volz VIII., Philipp
Werner, Philipp.
Wucher I1, Heinrich.
Wucher, Wilhelm.
Zimmermann, Wilhelm.
Rönigſtädlen.
Bayer, Whilipp I., Landwieth.
Bayer, Whilipp L1., Landwirth.
Bürſch, Balth., Bürgermeiſter.
Pärſch, Georg II., Landwirth.
Därſch. Georg III., Landwirth.
Bärſch, Georg Heinrich Jacob.
Landwirth.
Bärſch, Heinrich V., Schreiner.
Bärſch, Heinrich X., Landwirth.
Bärſch, Johs. L., Landwirth.
Därſch, Jncob IV., Taglöhner.
Bürſch, Mich. VII., Landwirth.
Bärſch, Mich. VIIL., Landwirth.
Bürſch, Peter II., Schreiner.
Bürſch, Whilipp VL., Taglöhner.
Blöſer, Georg, Specereihändler.
Dammel, Georg l., Taglöhner.
Dammel, Georg II.
Baum=
gärtuer.
Dammel, Phil., Vaumgürtner.
Daum Johannes, Feldſchütz.
Daum, Chriſtoph, Taglöhner.
Debus, Gg. I., Gemeinderath.
Debus, Johs., Landwirth.
Debus, Ludwig, Landwirth.
(inſiedel, Balth. Gaſtwirth.
Einſiedel, Joh. V., Landwirth.
Eimmrich, Jacob, Barbier und
Heilgehülfe.
ſiſenhardt, Georg. Leineweber.
ſiſenhardt, Heinrich, Landwirth.
Förſter, Johannes I., Maller.
Friedmann, Balentin IIL,
Land=
wirth.
Gutmann, Buth., Landwirth.
Heßemer, Konrad, Lundwirth.
Hill, Chriſtoph, Landwirth.
Hill, Johannes I. Schreiner.
Hill, Johs. II., Waquer.
Hill, Johannes III., Landwirth.
Hill, Ludwig, Schreiner.
Hummel, Georg. Käſehändler.
Hummel, Karl, Schmiedmeiſter.
Krummeck, Karl, Landwirth.
Rpritz, Adam, Landwirth.
Landau, Peter, Sattler.
Linker, Adam, Bäcker.
Linker, Heinrich I. Küfer.
Linker, Heinrich II. Bäcker.
Vinker, Jacob, Küſer u. Wirth.
Lipp. Auguſt. Bäcker.
Mayher, Hch. II., Zimmermann.
Neumann, Jacob, Glöckner.
Nenmann, Philipp, Schneider.
Nenmann, Wilh., Poligeidiener.
Preß. iacob, Landmirth.
Preß, Johs. Vr., Landwirth.
Preß, Johs. VIII., Landwirth.
Preß, Johs. 1X., Landwirth.
Preß, Nikolaus IIL, Landwirth
Reinheimer, Johs., Metzger u.
Gaſtwirth.
Reißz, Balth., Lrndwirth.
Reitß, Georg II., Wagner.
Reib. Michael II., Landwirth.
Reiz, Philipp 1V., Landwirth.
Reiz, Philipp VI. Landwirth.
Renneiſen, Jacob, Schuhmacher.
Schneider, Heinrich, Landwirth.
Scheider, Mich. IV.,
Schmied=
meiſter.
Schneider, Phil. II.,
Specerei=
händler.
Schneider, Phil. IV., Gaſtwirth.
Scheick, Michael, Landwirth.
Schmidt, Balth., Landwirtb.
Schwerer, Ph., Schloſſermeiſter.
Siegfried, Joh., Förſter i. P.
Stephan, Jacob 11., Maurer.
Stephau, Johs. I. Maurer.
Stephan, Johs. II., Maurer.
Stephau, Hch., Maurermeiſter.
Stier, Hermann, Däckermeiſter.
Völker, J. Phil., Schuhmacher.
Walter, Adam III., Landwirth.
Walter, Auguſt 111., Landwirth.
Walther, Balth. L1., Landwirth.
Walter, Go. Ph. V., Landwirth.
Walter, Jacob II., Landwirth
Walther, Jacob IIL., Landwirth,
Walter, Joh. III., Landwirth
Wohljahrt, Wilh., Schuhmacher.
Leeheim.
Boger I., Danicl.
Boger, Ludwig.
Vonn, Wilhelm.
Vonn II., Michgel.
Vonn 1V., Heinrich.
Vonn 1V Jacob.
Vopp. Ludwig, Gemeinderath.
Bopp, Ludwig.
opp, Martin.
Bierbaum, Jacob.
Dörr, Bürgermeiſter.
Laubener, Valthaſer.
Deſch, Joſenh.
Dörr, Konrad.
rr, Wendel.
Hor I. Matil.
Oörr 1., Ludwig, Landwirth.
Dör
II., Ludwiſ.
Dörr 11., Martin.
Dörr 1V., Johs., Gemeinderath.
Dörr V., Johs.
Dörr V., Daniel.
Dörr VII., Johs.,
Gemeinde=
ralh.
Vörr V7..Veter.
Eyier, Dani=l.
Fährz. -Mtin.
HranlsLiserg, Jacob.
Gauß, Jean.
Ganß, Heinrich.
Grimm, Eruſt.
Grimm, Gemeinde=Ginnehmer.
Härter, Wilhelm.
Hauf, Heinrich.
Herbert, Kourad.
Illert, Lehrer.
Jung. Johannes.
Liſt, Beigeordueter.
Tochmann II., Balthaſer.
Lohr 11., Jacob.
Johr, Chriſtian Jacob.
Lulen, Daniel, Gemeinderath.
Marquard, Georg.
Moldauer, Dauiel.
Moldauer, Jacob.
Moldaner 1. Konrad.
Müller, Philipp.
Müller, Johannes.
Nies, Veter.
Nies II., Friedrich.
Nies III., Friedrich.
Nold, Ludwig.
Nold, Chriſtian, Zimmermann.
Nolb 1V., Jacob.
Negenſtein, Joſeph.
Reinhardt I. Georg.
Neinhardt II., Georg.
Neinhardt * Heinrich.
Reinhard 1iI. Johannes.
Neinhardt L., Johannes.
Neinhard, Balthaſer.
Reinhard, Chriſtoph.
Meinhard, Peter.
Noth, Johannes.
Schaffner, Konrad.
Schaffner, Michael.
Schaffner, G. Wilhelm.
Schad, Ludwig.
Schadt, Philipp.
Schad III., Wilhelm.
Schad. Ludwig.
Schäfer L., Philizp.
Schäfer L. Adam, Gemneindernth.
Schüfer, Petor.
Schorſch, Guſtev.
Schorſch, Jacob.
Schwarz II., Kourad.
Schwarz III., Jucub.
Seifert, Wilhelm.
Seipel, Jacob, Gemeinderath.
Seipel, Adam.
Stenernagel, Jacob.
Strack, Pfarrer.
Sturmſels, Lehrer.
Sahler, Kearl.
Theiß, Johs., Maurermeiſter.
Traut, Jucob.
rich, Georg.
Vatter, Adaui.
Vatter II., Jacob.
Weiker, Kourad, Küfer.
Weiß, Adam, Kirchemrechner.
Weiß. Johannes.
Weiß. Philipp.
Wieſcnecker, Georſt.
Wieſenecker, Jacob.
Wilhelm, Johannes.
Wilhelm, Peter.
Winter, Jacob.
Winter, Daniel, Gemeinderath.
Winter IV., Konrad.
Winter V. Konrad.
Winter Vi., Konrad.
Winter VII., Konrab.
Aeſſel.
Bücker, Chriſtoph.
Bäcker, Ludwig.
Bäcker, Simor.
Bäcker, Kkaufmann.
Berg. Adam.
Buxbaum. Lehrer.
Damm, Johannes.
Fröhner, Simon.
Germann, Georg III.
Vermann, Konrad VI.
ſGthermann, K. Adam.
Germann, Konrad 1III.
Ggermann, Bürgermeiſter.
Germann, Gemeinderath
Gennebach,
Gemeinderath=
ſhennebach, Kourad.
hötz, Simon.
Böt, Philipp.
Gräf. Simon.
Bräf, Georg.
Früf, Lorenz.
Gräf, Philipp.
Gräf, Gerichtsmann.
Hebrer, Gemeinderath.
Hebrer, Gaſtwirth.
Heberer, Wilhelm.
Hickler, Beigeordneter.
Laumann, Gemeinderath.
Laumann, Oeconom.
Laumann, P., Gemeinderat h.
Lanmann, Ludwig L.
Laumann, Lorenz.
Lenhard, Simon.
Nickel, Gemeinderath.
Nickel, Oeconom.
Reitz. Jacob I.
Reitz, Oeconom.
Spielmann, Peler.
Spielmann, Simon.
Spielmann, Philipp.
Spielmann, Ludwig.
Spielmann, Caspar.
Voltz, Lorenz.
Vogel, Lehrer.
Volz. Gemeinde=Cinnehmer.
Wältz, Heinrich.
Wenchel, Philipp.
Aörfelden.
Acker, Ernſt.
Acker, Georg II.
Dammel, Johannes III.
Citenmüller, Lehrer.
Hüring.
Heberer, G.
Held, Stations=Verwakter.
Lehr, Lehrer.
Relius, H., Lehrer.
Reeßer. J. F. Bürgermeiſter.
Sche=
Schilmeier, Polizeidiener.
Schulmeier, Gh. Heinrich 15.
Schulnleier, Philipp Peker.
Stimberl, F., Lehrer a. D.
Aauheim.
Ackermann, Adam.
Ackermann, Heinrich.
Ackermann, Beigeordneter. J
Ackermann 1, Georg.
Ackermann II., Peter.
Ackermann III., Philipp.
Ackermann V., Peter.
Arras, Lehrer.
Bajus, Peter.
Dammel L., Philipp.
Dammel III., Philips.
Dammel IV Georg.
Dammel V., Johannes.
Dammel VI., Vhilipp.
Dammel III., Adam.
Dammel 1. Johann.
Dammel, Jacob.
Daum, Johannes.
Daum 1., Georg.
Debus III., Adam.
Diehl IV. Georg
Diehl, Heinrich, Schmirdmſer.
Diehl, Juſtus.
Diehl, Peter, Sattler.
Dichl V., Peter.
Dichl VII., Peter.
ſEngroſi IV. Vernhard.
Engel, Petel.
Einſiedel I., Georg.
Einſiedel II., Georg.
(Geyer, Wilhelm.
Geher I., Wendel.
Geyer II., Johannes.
geyer IV., Johann.
Geyer V., Philipp.
Glaſer, Lehrer.
Ghöbel, Joſeph.
Jüngling L., Jacob.
Jüngling 1I., Jacob.
Jüngling II., Bernhard.
Jüngling III, Philipp.
Jockel, Adam.
Jockel III., Wilhelm.
raul II., Georg.
Laul II., Jacob.
Laul III., Jacob.
Raul III., Philipp.
Kaul 1V., Philipp.
Kaul II, Peter.
Kuhlmann, Goorg.
Kuhlmann IJ., Jacob.
Ruhlmann II., Vernbuld.
Trauß.
Marx, Leopold.
Marx, Moſes.
Miſchlich L., Ad.
Miſchlich II. Friedeidh.
Miſchlich, Baesb.
Müller, Gemeinde=Ginnehmer.
Müler HL, Georg.
Müller L. Jacob.
Müller III, Peter.
Neumann, Johann.
Pitzer, Heinrich.
Voth. Philipp.
Schad, Johannes.
Schad, Jacob.
Schad. Georg.
Zümmer, Johannes.
Sümmer, Gruſt.
Sümmer, Georg.
Sümmer J, Nicolaus.
Schmidt L., Peter.
Schneider, Bernhard.
Storck, Johannes.
Storck 11., Michael.
Vogel, Karl B.
Vogel II., F.
Nieder=Veerbach.
Ackermann, Wilhelm.
Altendorf I., Peter.
Bauer, Andreas.
Bergſträßer, Johannes.
Bergſträßer, Bernhard.
Bernhardt II. Adam.
Bernhardt L, Gg. Ludwig.
Bernhardt II., Gg. Ludwig.
Berſch, Ndani.
Berſch, Peter.
Berſch. Georg.
Breitwicſer, Johannes.
Breitwieſer, Méourad.
Brack, Johannes.
Bemmer, Adam.
Diehl, Georg Joh.
Delp, Johannee.
Eßinget, Adam.
Eßinger, And. Peter.
Gyinger, Georg.
Fertig, Leonhard.
Fiſcher, G5y. Heinrich.
Fiſcher 1I., Ludwig.
Frank 11. Adam.
Frank III., Adam.
grank IV., Adam.
prank, Georg.
Frani, Joh. Georg.
pprank I1. Georg.
Geibel, Bürgermeiſter.
Geivel IL, Jacob.
Germann II, Friedrich.
Germann, Johannes.
Germann 1l, Jacob.
Gyermann, Peter.
Hückbeil, Chriſtian.
Heinz l, Jacob.
Hufer L, Adam.
Hufer, Joh. Georg.
HLaffenberger, Peter.
Klöpper, Georg. Förſter.
Krämer, Daniel.
Lautenſchläger, Chriſtoph.
Leichtweiß, Lehrer.
Luckhaupt, Johannes.
Mai L. Peter.
Mai Il. Georg.
Maul, Adam.
h.
Maurer, 28
Mauri. Adam.
Adam.
Quniſchläger, Nicolaus.
r. Georg.
Reicr, Johanues.
Pr L, Peter.
Pnſ= Bhilipp.
Lauk, Heinrich.
11. Friedrich.
de Wäh Il., Peter.
5. Laut Friedrich.
Woerlein u. Gd, Beter.
ldam.
egenrückl 1. Friedrich.
—., Friebrich.
Roß, Konrad.
Roßmann, Georg.
Roßmann, Philipp.
Schneider. Joh. Adam.
Schneider, Georg Michael.
Schneider L, Peter.
Schneider II. Peter.
Scheerer, Philipp.
Schuellbacher, Lehrer.
Simmermacher, Georg.
Spieß, Straßenwärter.
Stüber, Balthaſer.
Stüber, Heinrich.
Stüber, Poter.
Stein, Karl.
Schwinn, Georg Ad. Peter.
Scwiun, Philipp.
Schwinn LL, Georg.
Schwinn II, G. Ludwig.
Sturm, Peter.
Sveckhardi, Philipp.
Spengler, Friedrich.
Spieß, Hermann.
Dieher Aamſtadt
Bayer, Karl., Gärtner.
Bayer, Vhilipp, Schreiner=
Becker, Adam.
Bender, Bürgermieiſter.
Bender II., Chriſtoph.
Breitwieſer, Aug.
Breitwieſer, Heinrich.
Ziſcher L., Hermann.
epiſcher, Lidwig, Sattlerm,
Geibel LL., Nicolaus.
Germain, Johl. Jacob.
Gruß. Konrad.
Grünig. Chr.
Gzöt 1l., Johannes.
Gös, Whilipp, Müller.
Gos. Danicl.
Heppenheimer, Wilhelm.
Hildenbrand, Jacob.
Hock II., Wendel.
Krauß. Aogid.
Kreder, Fr. Wilhelm.
Krug VIII., Wilhelm.
Lrug 1I., Jean.
Baßler, Georg Wendel.
Luckhaupt, Chriſtoph.
Merz II. Georg, Kircheurechner.
Menzer. Adam.
Merz. Tried. Schueider.
Pfaff 11 Wilhelm.
Seibert, Johs.
Steinmetz l., Friedrich.
Schick, Jacob, Schreinermeiſter.
Spengler, Guſtav.
Schneider, Beigeordncter.
Spengler, Ludwig.
Wagner III., Gg.
Wittersheim, Adam.
Wollweber, Otto.
Jeh, Ludwig.
Gber=amſtadt.
Axt, Georg, Glaſermeiſter.
Ackermann, Carl, Bahnarbeiter.
Ackermann, Gg., Bahnarbeiter.
Ackermann, Balth., Schreiner.
Alefeld, Aug, Steinbruchbeſitzer.
Arnet, Ang., Stationsverwalter.
Bauer, Courad, Weißbinder.
Becht, Franz, Landwirth.
Bert, Franz, Lehrer.
Breitwieſer, Vathaſar II.,
Alt=
bürgermeiſter.
Breitwieſer, Aug., Apotherer.
Breitwieſer, Carl Aug., Müller.
reitwieſer, Carl IV., Müller.
Breitwicſer, Georg, Spengler.
Breiſwicjer, Georg V.,
Schuh=
acher.
Breiwiejer, Heinrich Peter,
Schuhmacher.
Breitwiejer, Hch. 1V.,
Mühlen=
bauer.
Breitwicker, Jacob. Müller.
Breitwieſer. Ludw., Kaufmann.
Breitwiejer, P. VIIL. Oeconom.
Breitwieſer, Wilh. Aug.,
Müh=
lonbeſiger.
Breitwiejer, Wilh. III.,
Ge=
meindecinnehmer.
Breitwiejer, Wilh. V., Landwirth.
Büchner, Conrad, Landwirth.
Burger, Adam LL., Zimmermann.
Burger, Ad. VL. Zimmermann.
Burger, Ludwig II.,
Mühlen=
beſizer.
Dittmann, Joh. III. Maurer.
Dittmann, Heinr. I½. Maurer.
Chrhurdt, Jacob L., Landwirth.
Emich, Adam II., Bahmarbeiter.
Emich, Conrad, Bahnarbeiter.
Emich, Ludwitßz, Taglöhner.
Emich, Michael V., Schreiner.
Emich, Nicolaus L. Landwirth.
Emich, Wilhelm, Präſident des
Kriegervereins.
Finger, Adam III., Bücker.
Finger, Balthafar 1V., Händler;
Finger, Joh. II., Landwirth.
Finger, Phil. II. Bahnarbeiter:
Fiſcher, Ad. L., Landwirth.
Fiſcher, Carl I., Landwirth.
Fiſcher, Carl I., Landwirth.
Fiſcher, Carl V., Landwirth.
Fiſcher, Carl VIL, Weißbind=
Fiſcher, Carl Phil., Metßger.
Fiſcher, Chriſtian, Kaufman
ſiſcher, Joh. IV. Landwirt
..cher- Her
i. Wagner
Hiſcher, Pér.
Polizeiener.
Fiſcher, Wilh. III., Laidwirth.
Fiſcher, Gg. II., Schuhmacher.
Fiſcher, Peter IL, Landwirth.
Frankenberger, Peter, Bäcker.
Frankenberger, Georg. Bäcker.
Gärtner., Ludw., Mühlenbauer.
Gahdoul, Georg, Satler.
Glaſer, Oberlehrer.
Göbel, Wilh. I., Schuhmacher.
Göhel, Wilh. II., Kaufmann.
Göbel, Wilh. III., Schuhmacher.
Göckel, Carl, Gaſtwirth.
Ghöckel, Georg, Rentner.
Grewe, Theod., pract. Thierarzt.
Haas, Michacl III.,
Schneider=
meiſier.
Hahn, Georg. Mühlenbauer.
Hahn, Gg. I., Pumpenmacher.
Hahn. Wilh. Ll., Pumpenmacher.
Hebermehl, Jacob, Secretär.
Henkel, Aug. Franz. Sattler.
Henkel, Georg II., Sattler.
Hofferbert, Adam, Kaufmann.
Hoffmann, H. I., Schuhmacher.
Hoffmann, Vet. II., Landwirth.
Hoffmann, Vct. IV., Landwirth.
Hoffmann, Karl L, Landwirth.
Jacoby, Friedrich, Mechaniker.
Jacoby, Georg IIL., Kaufmann.
Jacobn, Georg 1V., Landwirth.
Jacobn, Philipp, Kaufmann.
Jacoby. Philipp,
Schuhmacher=
nieiſter.
Jacoby, Gg. Phil., Schloſſermſtr.
Kehr, Heinr. Phil., Glöckner.
Kehr, Jacob L., Bahuarbeiter.
Keil, Adam, Stationsdiener.
Keller, Georg, Oberlehrer.
Keller, Georg, Schreiſer.
Klug, Heinrich, Penſiouär.
och, Phil., Wagner.
Lauz, Wilhelm, Landwirth.
Matthes, Aug., Mühlenveſitzer.
Matthes, Gy. Mühlenbeſiger.
Matthes, Georg II. Nentner.
Maitles, Hch., Mülilenbeſiger.
Matthes., Sch., II5., Landwirth.
Matthes, Joh. II. Meßger.
Manl, pranz, Schmiied.
Man, Liebmann, Mesger.
Müller, Franz L., Landwirth.
Müller, Beter VII. Waguer.
Müller, Phil. II. Bauaufſcher.
Minck, Peter IV., Bahnarbeiter.
Retſcher, Balth., Bahuarbeiter.
Neuroth, Wilbetm, Muſikus.
Nieder, Heinrich l., Händler.
Nerth. Phil., Deſtiluteur.
Oömiann, Ad. L.. Bücker.
Pillmann, Frs., Mühlenbauer.
Nanſch. Joh., Bahuarbeiter.
Neiß, Heinrich, Kaminſeger.
Rochholz, Leonh. Müllerburſche.
Nodenhäuſer, Ad. I., Oeconom.
Rodenhäuſer, Aug., Schneider.
Rodenhäuſer, Frz. L., Landwirth.
Nodenhäuſer, Franz IV.,
Bahn=
wärter.
Rodenhäuſer, Georg V1,
Land=
wirth.
Rodenhäuſer, Peter XI.
Land=
wirth.
Rodenhäuſer, Beter RIV.;
Gaſt=
wirth.
Rodenhäuſer; Peter XVI.
Spengler.
Rodenhäuſer, Herm. II.,
Land=
wirth.
Rodenhäuſer, Pet. VII.,
Land=
wirth.
Nodenhänſer, Joh. V., Schmied.
Nodenhäuſer, Wlh. L., Gaſtwirth.
Nitſcher, Conrad, Oeconom.
Sänger, Ludwig, Schmied.
Schäfer, Wilh. I., Makler.
Schaffnit, Lehrer.
Schmidt, Georg J., Maurer.
Schmidt, Peter, Bahnwärter.
Schnanber, Mich., Schloſſer.
Schneider, Frz., Mühlenbeſitzer.
Schneider, Ludw., Bahnwärter.
Schröbel, Ludw., Schreiner.
Schreiner, Hr. pract. Arzt.
Schuchmann, Leonhard,
Schuh=
macher.
Schüler, Ph., Schmied.
Schulz, Ga. IIL., Bürgermieiſter.
Schulz, Jah. IV., Bahnarbeiter.
Schulz. Matthes III., Schmied.
Simmermacher, Ph., Rentner.
Simmermacher, Wilhelm,
Gaſt=
wirth.
Stuckert, Georg I., Händler.
Stüber, Georg, Schmied.
Trautmann, A. II., Forſtwart.
Trautmann, Georg, Weber.
Wachter, von, Pfarrer.
Walter, Emil, Mühlenbeſitzer.
Walter, Joh. Carl, Landwirth.
Walter, Juſius, Landwirth.
Weber, Heinr. Wendel, Zimmer=
meiſter.
Weber, Chriſtian Sohn, Maurer
Wedel, Gg. Hch., Briefträer.
Wedel, Hinrich, Maurr.
Wiener, A.. Bahnmeſter.
Wolff, Joh. Frau, Schreiner.
Wolff, Ludwig.II., Bücker.
Nnngſtadt.
cepiann, Adant, Landwirth.
Noers, Nuguſt.
æuold, Johs. II., Landwirth.
Arnold, Valentin III., Gemeinde=
rath.
Arnold, Val. II., Ziegeleibeſitzer.
Appel, Wilhelm, Müller.
Appel, Friedrich I., Gerber.
Appel, Ludwig II.
Appel, Ludwig III.
Bauer, G. L., Speugler.
Valdauf, Philipp II.,
Stadt=
rechner.
Beck, F., Lehrer.
Becker, Karl I., Zimmermeiſter.
Becker, Juſtus II., Zimmermſtr.
Becker, Chriſtoph III.,
Ackers=
mann.
Becker, Ga. V Samenhändler.
Becker, (9. VI., Ackersmann.
Becker, Ludw. VI., Weißbinder.
Verwig, Jacob 1., Mühlarzt.
Verwig, Jacob II., Mühlargt.
Beſt, Jacob.
Blümlein, Jgnaz.
Böttiger, Ludwig IV., Dreher.
Böttiger, Jacob V., Landwirth.
Böttiger, Jac. VL., Schuhmacher.
Burbaum, Heinrich, Müller u.
Bäcker.
Büttel, Polizeidiener.
Büttel, A., Fabrikant.
Büttel, Heinr., Schloſſermeiſter.
Büttel, V., Landwirth.
Büttel, Georg L., Schuhmacher.
Büttel, Ludw. LI., Schuhmacher.
Büttel, Vol. IIL., Landwirth.
Größmann, Chriſtoph III.
Crößmann, Fr. Chriſtoph IV.,
Ackersmann.
Größmann, Ludw. VII.,
Land=
wirth.
Crößmann, Johannes VIII.,
Landwirth.
Größmann, Phil. V1II.
Ackers=
mann.
Crößmann, Jhs. J., Landwirth.
Crößmann, Ludw. x. Meßger.
Crößmann, Joh. XIl.,
Land=
wirth.
Darmſtädier, Veter. Bäcker.
Darmſtädter, Ludwig 1.,
Land=
wirth.
Darmſtädter, Adam II.,
Land=
wirth.
Darmſtädter, Ludwig III.,
Land=
wirth.
Delp, J. H., Bierbrauer.
Diehl, Georg III., Landwirth.
Diehl, Philivo L. Landwirth.
Dillmann, W. Buchhalter.
Dörner, Carl, Vierbrauer.
Dörner, F., Landwirth.
Dörner, Ludwig, Sattler.
ſck, Ph. Gemeinderath.
ſiſenbach, Philipp, Lchrer.
Fey. Veter IIl., Landwirth.
Fey. Adam IV., Landwirth.
Jungolnt, Chriſtoph,
Baum=
gärtner.
Ghandenberger, Friedr. Waguer.
Gandenberger, Adam IV.
Land=
wirth.
Gandenberger, Veter I.,
Poli=
jeidiener.
Gebringer, Thiliop IV. Schuh=
Macher.
Geibel, Jacob II. Samied.
Geiſel, Frdr. Schuhmachermſtr.
Geiſel, Beter L., Schuhmachermſtr.
Gerold. Ph. III., Zimmermann.
Gräff, Chr., Speugler.
Frund, Carl, Weißbinder.
Grund, Adam l., Schreinermſtr.
Grünig, Michacl L., Landwirth.
Grünig, Johs. II., Landwirth.
Grünig. Johs. 1V.,
Baunnter=
nehmer.
Götz, L., Buchbindermeiſter.
Gunkel, Jean, Metzgermeiſter.
Gunkel, Ludw. III. Ackersmann.
Gunkel, Ludw. IV., Fuhrmann.
Hahn, Oberlehrer.
Haſſenzahl, Adam II., Gaſtwirth.
Haſſenzahl. Gg. IL., Landwirth.
Haſſenzahl, Georg IV.
Haſſenzahl, Ldw. V., Landwirth.
Haſſenzahl, Ludw. II., Ackers=
mann.
Heil, Heinrich, Landwirth.
Heyl, Wilhelm, Lehrer.
Hettinger, Ph.
Hildebrand. Wilhelm I.
Hiſſerich, Beterinärarst.
Hofmann, Juſtus, Mechanikus.
Hofmann, Peter, Schneider.
Hochſchild, Johs. L., Bäcker.
Hochſchild, Peter I., Bäcker.
Hochſchild, Peter I., Landwirth.
Hotz, Georg, Küfermeiſter.
goxter, Peter L., Taglöhuer.
Hoxter, Peter II., Schreiner.
Hummerle, Poſtverwalter.
Hoittenberger, G. N., Seiler.
Huttenberger, H. Sciler.
Jäger, Gg. 1V., Wagnermeiſter.
5ckes, Lehrer.
Joos, Joh., Vierbrauer.
Raick, van, Lonis, Gaſtwirth.
Keller, H.
Kiſſel, Auguſt, Landwirth.
iſſel, Georg I.
Kiſſel, Phil. II., Landwirth.
Kiſſel, Georg III., Landwrth.
Noch, A. L., Landwirh.
Toch, Wilhelm 1., Landwirth.
Roch, Chriſtian L., Landwirth.
bramer, Heinrih IL., Landwirth.
Puinerr eeorg IV., Bücker.
Lung, L. L., Landwirth.
Lauer, Jacob.
Lung, C.
Laus, Heinrich.
Lautenſchläger, J.
Leichtweiß, Peter IV., Fabrikaut.
Liebig, Peter II., Polizeidiener.
Licbig, Johs. III., Schuhmacher.
Viebig, Beter III., Schuhmacher.
Lomby, Gnſtav.
Mainzer, J.
Martin, B., Uhrmacher.
Meyer, A.
Meyer, Baruch.
Meyer, David.
Meyer, Jſak.
Mörſchel, Joh., Gärtner.
Nagel, W. Vierbrauer.
Neurath. Chr., Schneidermſtr.
Neuß. W., Kaufmann.
Nöler, A., Fabrikant.
Nöller, Georg, Schreiner.
Nungeſſer, G. IV., Landwirth.
Nungeſſer, L. V., Fabrikaut.
Nungeſſer, Gg. VL., Landwirth.
Ohl, Ga. L., Waquer.
Opper, Philipp, Weißbinder.
Vatenſchneider, Gg., Landwirth.
Patenſchneider, Phil. I1.,
Land=
wirth.
Popvert, Philipp, Agent.
Proß. G.
Rädge, Phil. IV., Landwirth.
Nädge, Phil. VI., Landwirth.
Reiß, Johann, Schloſſer.
Niehl, Adam IV., Landwirth.
Niehl, Valentin IV., Rentner.
Niehl, Ludwig V., Küfermeiſter.
Rühl, Adam 1V., Landwirth.
Rühl, Go. VI., Schneidermſtr.
Schäfer, Adam, Landwirth.
Schäfer, Adam J., Landwirth.
Schäfer, Georg L., Feldſchütz.
Schüfer, Ludw. II., Landwirth.
Schäfer, Adam 1V., Schreiner.
Schenermann, Jacob,
Maurer=
meiſter.
Schiemer, Bürgermeiſten
Schomer, Joh. l., Schreinermſtr.
Schuchmann, Ludw. I.
Schulz, Ludwig, Vierbrauer.
Schulz, Johs. II., Landwirth.
Schulze, Trangott, Branmeiſter.
Schüßler, Georg I., Wirth.
Schneider, Jacob.
Seeger, Juſtus III.
Seeger, Valentin L., Ackersmann.
Seeger, Gg. II., Zimmermeiſter.
Siepermann. J., Fabrilant.
Sinner, Philipp, Landwirth.
Sinner, Ludwig, Polier.
Steinmes, Friedrich 1.,
Schnei=
dermeiſter.
Steinmetz, Ludw. II.,
Handels=
mann.
Steinmes, Chriſtiau III.
Stephau, C., Ziegeleibeſitzer.
Spalt, Ludwig, Glaſermeiſter.
Spalt, Ludwig. Glaſermeiſter.
Spengler, Friedrich. Wirth.
Spieß, Georg L., Schloſſer.
Volt, Friedrich, Lehrer.
Wacker, J., Maurermeiſter.
Wacker, S.
Walter, Peter, Sattler.
Weidner, G9. I., Ciſenhändler.
Weingärtner, Friedrich.
Wenz, Ludwig, Lanowirth.
Wolf, Andreas, Fabrikaut.
immermann, A., Pfarrer.
Rannheim.
Ackermann, Ludwig, Bückermſtr.
Ackermann L., Wilh., Landwirth.
Ackermann II., Wily. Gaſtwirth.
Burbaum, L., Lehrer.
Gerlach I., Adam, Landwirth.
ſcherlach 1V. Adam, Landwirth.
Gerlach, Friedr., Beigeordneter.
Gerlach, Georg Landwirth.
Gerlach, Philipp, Schreinermſir.
Kern, Philipp, Bürgermeiſter.
Kiritz, M., Fruchthändler.
Preß III., Michael, Landwirth.
Preß IV. Michael, Landwirth.
Schalle, Franz,
Schuhnacher=
meiſter.
Schneider I., H. Ad., Landwirth,
Schneider II., Heinrch Adami,
- Samenhindler.
Schneider, G. Ph., Landwirth.
Schneider, J. Jacob,
Zimmer=
manu=
Schuell, Augaiſt, Bäckermeiſter.
Schuell L., Heinrich, Landwirth.
Schuell IL., Heinrich, Landwirth.
Stelzer, Ludwig.
Wachtel, Ludwig, Maurermſtr.
Wesh, Ludwig, Landwirth.
Aoßdorf.
Amuhnn, Georg, Bäckermeiſter.
Amuhann, H., Schreinermeiſter.
Barh. Ph., Gaſtwirth.
Barth, Joh.
Barp L., Heinrich.
Bark II., Georg.
Bark II., Heinrich.
Beckt I., Konrad.
Breülvießer, Fr., Schmiedmſtr.
Daah Wilh. Sattlermeiſter.
Georg.
Emil Fr. Waqnermeiſter.
Ewch, Gottfried.
Ewch, Aug., Schloſſermeiſter.
Ewch II., Jacob.
Gerhrdt, Georg, Muſiker.
Grüſ- ald III., Gg., Gemeinde=
Eir mer.
III., Johs.
Griil
Gchrüm. d V., Georg.
Gunkl II., Konrad.
Gunfl II., H. Gemeinderath.
Gunkl II., Wilh., Gaſtwirth.
Gunkl, H. V., Gemeinderath.
Gunhl, Fried. Gaſtwirth.
Günher, Beigeordncter. „
Günher I., Johs.
Günher, Ludwig, Gaſtwirth.
Günher, Peter.
Hang Peter, Georg.
Haas. Friedrich.
Haah Gg., Heinr. Gaſtwirth.
Haad II Peter.
Haah VII., Philipp.
Heß, Lehrer.
Heinll., Ludwig.
Heinll., Ludwig.
Hein Chriſtiau.
Hein Anton, Pfläſterer.
Kkafflhiberger, Lud., Bäckermſtr.
Keßllr, Adam, Gärtner.
Keßhr, G., Schuhmachermeiſter.
Keßhr. Georg. Phil.,
Schuh=
mlchermeiſter.
Keßkͤr II., Joh. Landwirth.
Keßhr II., Ph., Landwirth.
Kirckenſtein, Georg. Gaſtwirth.
Kirckenſtein, Heinr. Landwirth.
Kloß, Wilh., Gemeinderath.
Kloß, Georg, Küfermeiſter.
kloß, Ludwig, Graveur.
Krafl, Peter, Pfläſterer.
Lanmann, Georg, Ph.
Lanmann, Joh.
Löffler, Johs., Gemeinderath
Maier, IV., Kour., Landwirth.
Marr, Hermann, Kaufmann.
Moter, Johs., Gemeinderath.
Müller, Bürgermeiſter.
Müller, Johs.
Nicolai, Adam, Gaſtwirth.
Nicoiai, Philipp, Bückermeiſter.
Nicoai VL., G9., Jagdaufſeher.
Poth, Konrad, Kaufmann.
Poth, Konrad, Gemeinderath.
Ro Carl, Zimmermann.
Poth III., Peter.
Reinholz. Georg.
Rückert, Joh., Straßenwärter.
Nückert II., Georg.
Sauerwein, G., Schneidermſtr.
Schminnk I., Georg, Friedrich.
Schmunk II., Friedrich.
Schmunk III., Georg.
Schenkel III. Ph.
Schönwolf, Pfarrer.
Schwörer II., Gg.,
Schreiner=
meiſter.
Simon, Samuel, Kaufmann.
Spalt, Ludwig.
Stelzer I., Joh.
Itelzer, Georg, Landwirth.
Stork, Heinrich, Laudwirth.
Stühlinger, Lehrer.
Stumpf, Kon., Specereihändler.
Stumpf IIJ., Joh., Laudwirth.
Sturm, Peter.
Sturmieis, Oberlehrer.
Treupel, Heinrich.
Treupel II., Georg.
Logel, Friedrich, Poſtagent.
Vogel, Heinrich.
Zimmer, Georg. Nr.
Rüſſelsheim.
Vaſtiau, Mathias, Schiffer.
Becker, Joh. IIL., Landwirth.
Dambmann, Jac. Fr., Landwirth.
Daum, Joh. VL., Gemeinderath.
Danm, Martin III, Landwirth.
Delp, Lehrer.
Diehl, Dac. I., Landwirth.
Diehl, Gy., Gemeindeeinnehmer.
ſöngelhardt, Albert, Fabrikant.
Engelhardt, Conſt., Fabrikant.
(hütlich, Jacob II., Landwirth.
Hummel, G0. IV., Gemeinderath.
Hummel, Ph. 1I., Landwirth.
Hummel, Balthaſer.
OAfmann, Lvotheter und
Ge=
meinderath.
Jung. Jac. VII., Holzhändler.
Jung, G0. II. Landwirth.
Jung. Phil. II, Landwirth.
Juhig, Phil. J., Landwirth.
Jo4, C., Lehrer.
Knöß. Jac. II., Landwirth.
Kröcker, Ga., Mesgermeiſter.
Kraft, Jac., Pumpenfabrikaut.
Kraft, Wilh., Sattlermeiſter.
Melsheimer, Dr. Jul., prakt. Arzk.
Müller, Jac. I1. Landwirth.
Opel, Ad., Gemeinderath.
Ovel. Gg. Fabrikaut.
Pfeiffer. E., Apotheker.
Reinheimer, Ph., Gemeinderath.
Nommel, A., Kaufmann.
Schäcker, Heinr., Kaufmann.
Schildge, Ad. IV., Kaufmann.
Schildge, Heinrich II., Wirth.
Schneider, Jac., Gemeinderath.
Schneider, Ga., Meßgermeiſter.
Sittmann, Jak., Bürgermeiſter.
Stieb, Gg., Holzhändler.
Stoeckicht, Th., Fabrikaut.
Stoeckicht, Guſt., Fabrikaut.
Stopfer, Mar, Kaufmann.
Treber, Fr. IV. Landwirth.
Volk, Georg, Spenglermeiſter.
Wöhrn, W., Bahnmeiſter.
Schneppenhauſen.
Bender I., Peter.
Bender, Georg.
Bender, Beigeordneter.
Brenner, Auguſt.
Engel, Jacob.
Herge L. Philipp.
Heller, Peter.
Herge II., Philipp.
Herge J. Peter.
Kunz, Vürgermeiſter.
Kunz 1V., Johannes.
Kunz. Peter.
Kunz 11. Michael.
Meſſer, Karl.
Müller, Philipp.
Reininger, Chriſtian.
Seligmann, Joh. Friedrich.
Seligmann, epriedrich.
Seligmann, Michgel.
Schmidt 1X., Michael.
Schmidt III., Jakob.
Schmidt VI., Michael.
Schmidt IV., Philipp.
Trautmann, Lehrer.
Weigand, Heinrich.
Zimmermann, Jacoh.
Zimmermann III., Johs.
immermann II., Johs.
Zimmermann, Daniel.
Stockſtadt.
Bechtel, Johannes, Landwirth.
Bechtel, Ludwig, Landwirth.
Berth, Jacob, Landwirth.
Gauß. Ludwig, Gemeinderath.
Gils I., Wendel, Landwirth.
Gutjahr, Julius, Handelsmann.
Grünig II, Peter, Landwirth.
Göß, Karl, Gaſtwirth.
Hammer, Jacob, Lehrer.
Hedderich, Kour., Gemieinderath.
Hefermehl, Dauiel, Landwirth.
Hefermehl, krarl, Landwirth.
Hefermehl, Hr. Bürgermeiſter.
Hefermehl, Leonh., Landwirth.
Horſt IIl., Joh., Stationsdiener.
Herbert III., Jacob, Landwirth.
Herbert L., Adam, Landwirth.
Herbert l. Jacob, Landwirth.
Herbert II., Joh. Landwirth.
Herbert IL., Ludwig, Landwirth.
Horſt L., Philipp, Landwirth.
Jacobi, Adam, Gaſtwirth.
Kkabey, Heinrich, Dammwärter.
Krug. Ernſt, Landwirth.
Mezger II., Daniel, Landwirth.
Müller, Kourad, Gemeinderath.
Mölbe.t 15., Daniel Gemeinde
rath.
Nöſinger, Philipp. Landwirth.
Scotti, Adolph, Gemeinde=
Ein=
nehmer.
Schneider, Dan., Gemeinderath.
Schneider, Lud., Gemeinderath.
Schneider, Balth.,
Gemeinde=
rath.
Schneider I., Michgel,
Beige=
ordneter.
Schneider II. Joh., Landwirth.
Schneider I. G. F. Landwirth.
Schulz, Michael, Glaſermeiſter.
Storl, Konrad, Lehrer.
Weckerling, Karl, Kaufmann.
Weſterfeld, Maier,
Handels=
mann.
Weſterſeld, Seligm.,
Handels=
mann.
Fraiſa.
Vert III., Johs., Landwirth.
Daub, Jacob Ortsgerichtsmann=
Gauß, Philipp, Ortsgerichts.
mann.
Göckel, Adam, Landwirth.
Göckel, Jacob, Milchhändler.
Heß l., Karl, Landwirth.
Krämer, Johannes, Landwirth=
Lantenſchlüger, Hch., Schreiner
meiſter.
Mahr, Bürgermeiſter.
Mahr, Carl, Bäcker.
Mahr II., Karl, Landwirth.
Mahr 1., Valentin, Landwirth.
Mahr, Balentin, Lundwirth.
Mahr V., Balentin, Landwirth.
Nindfrey, Philipp, Gärtner.
Schneider, Ludwig, Lehrer.
Vogel, Hrch., Wild= u.
Geſlügel=
händler.
Vonhof, Juſtius, Polizeigehülfe.
Vonhof, Kourad,
Schuhmacher=
meiſter.
Walter, Hch., Beigſeordneter.
Walter, Joh, Occonon.
Wegt II., Wilhelm, Holzſetzer.
Wolf, P., Lehrer.
Grebur.
Bayer, Balth., Gaſtwirth.
layer, Balth. II.
Bärſch, G.
Buxmanu, Lehrer.
Daum, H. Metzgermeiſter.
Diether, Bürgermeiſter.
Dörr, Fr., Landwirth.
Dörr, H., Landwirth.
Drott, P., Gemeinderath.
Edelmuth. E., Lehrer.
Edler, Georg 1. Gemeinderath.
Edler, Gg. II., Käſefabrikant.
Edler, Gemeinderath.
Engel, Daniel, Landwirth.
Engel, Zacharias, Landwirth.
Engel, Joh. Peter, Landwirth.
Engel, Jacob, Landwirth.
Engel, Peter, Landwirth.
Engel, Ph. III., Schmiedmſtr.
Ewald, Daniel I.
Fückel, Heinrich, Landwirth.
Fückel, Jacob.
Graf, Ludwig.
Graf, L.
Haller. Daniel.
Jacobi, Chriſtian, Käſefabrikaut.
Joſt, Joh. II.
Kahlenberg, V. III.
Kahlenberg, Joh.
Kahlenberg, Heinrich.
Knipp. Fr., Käſefabrikaut.
Kourad, Fr.
Körner, Philipp I. Gaſtwirth.
Kolb, Georg, Bäckermeiſter.
Kraft, Jacob I.
Kraft, Joh. Heinrich.
Kraft II., Gemeinderath.
Kraft, Daniel VI.
Kraft, Daniel I.
Fraft, Karl 2
Kraft, Heinrich Peter.
Leisler, Georg, Müller.
Löſch, Gemeinderath.
Löſch, Hch. Friedr., Landwirth.
Löſch, Joh. Ph.
Löſch,
P
Luley, Beigeordneter.
Luley, Friedrich IV.
Luley, Johs. IV., Landwirth.
Luley, Veter, Landwirth.
es, Fr., Poſtexpeditor.
Mees, W. Privatmann.
Netzler, Chr., Lehrer.
Philipps, Gg., Gemeinderath.
Philipps, Johs. II.,
Gemeinde=
rath.
Naas, Gemeinderath.
Rau, Lehrer.
Roth, Joh. C.
Roth, Z. L., Zimmermeiſter.
Roth, Friedrich V., Landwirth.
Roth, Chriſtian VIII.,
Land=
wirth.
Roth, Joh. Friedr., Landwirth.
Roth, Ortsgerichtsmann.
Roth, Chr. VI.
Roth, Chr. II., Seiſenfabrikant
Roth, Chr. L., Landwirth.
Schaffner, Gg. Hch., Landwirth.
Scherer, Chr. V., Gemeinderath.
Schmalz, Aug., Schreinermſtr.
Schroth, Heinr. II., Landwirth.
Traiſer, Ph. P.
Vollhard, Heinrich.
Vollhardt, Ortsgerichtsmann.
Walldorf.
Bangel, W., Lehrer.
Becker, Ga., Ortsgerichtsnlann
Cezanne, Jak., Polizeidienſer.
Cezanne, Johs.,
Ortsgerichts=
mann.
Cezanne V., Gg., Feldſchitz.
Cezanne V., Ph., Landwiyth.
Cezanne VI., Kirchenvorſtand.
Coutandin I. A. Ortsgerſchts
mann.
Coutandin, P. Weichenwärter
Emmel, P., Landwirth.
Fehler, Stationsdiener.
Zummel, Forſtwark.
Jacob, K., Gaſtwirth.
Jourdan, Adolph, Landwihth.
Jourdan, J., Beigeordneter.
Jourdan VII., Jac., 9 nirth.
₂uolr.
Jourdau, V., Bäck.
and.
Jourdan IV. W. C C„
Jourdan V., W., L ND. th.
Klein, Georg, Gemeinderauh.
Klein, W., Taglöhner.
Klein II., Wilhelm.
Knöß, Ad., Gemeinderath.
Vous, L., Bürgermeiſter.
Tron, Hermann, Gaſtwirth.
Winson, B., Gemeinde=
Ein=
nehmer.
Zimmermann, Verwalter.
Zimmermann, Friedr.,
Kitchen=
vorſteher.
Zwilling, W., Gemeinderath.
Wallerſtädten.
Diehl, Sebaſtian, Landwilth.
Ewald, Peter, Waquer.
Funk, Beter, Landwirth.
Funk, Philipp, Landwirth.
Gerhard. Bürgermeiſter.
Gerhard, Heinrich, Landwirth.
Gerhard, Joh. VIIL, Landwirth.
Gerhard, Peter I., Landwirth.
Gerhard, Pet. XLL., Landwirth.
Gerhard. Phil. VII., Landwirth.
Horſt, Daniel.
Landau, Johannes VI.
Lindemann, Phil. 1. Kaufmann.
Merz, Chriſtiau.
Merz, Philipp III. Feldſchütz.
Reitz, Johannes, Wagner.
Ruckelshaußen, Friedrich II.
Ruckelshaußen, Johannes III.
Ruckelshaußen, Johannes IX.
Ruckelshaußen, Peter III.
Ruckelshauſen, Peter IV
Schadt, Johs., Beigeordneter.
Schadt, Peter III.
Scherer, Georg III.
Waſchenbach.
Achenbach, Georg, Landwirth.
Dieter III., Georg.
Harniſchfeger, Ludw.,
Gemeinde=
rath.
Keller, Chriſtian.
Keller, Jnſtus, Feldſchütz.
Krämer, Leonhard, Landwirth.
Klöppinger II., Georg.
Merz, Philipp.
Merz. Peter.
Müller III., Andreas,
Gemeinde=
rath.
Opper, Ludwig.
Poth II. Johs.,
Poth, III., Johs.
Schneider I., Gg., Beigeordneter.
Schneider, Ph., Landwirth.
Schſeeider, Chriſtoph. Gaſtwirth.
Wembacher IL., Johannes
Land=
wirth.
Wembacher, Peter,
Gemeinde=
rath.
2½
Wembacher, Andreas,
Gemeinde=
rath.
Weilerſiadt.
Andres. Johannes
Becker, Georg I.
Becker, Peter I.
Beker, Philipp.
Beker, Michael II.
Bender, Chriſtoph
Bender, Heinrich.
Darmſtädter, Adam=
Darmſtädter, Andreas.
Darmſtädter, Adam III.
Darmſtädter, Philipp III.
Emich, Peter.
Greifenſtein, Peter.
Görich, Philipp.
Görich, Philipp II.
Hamm, Jacob II.
Heß, Andreas.
Heßz, Adam 1X
Heß. Georg V.
Heß, Georg V.
Heß, Heinrich Georg II
Hirſch, Chriſtoph.
Jung, Martin 11
Klein, Jacob Peter.
Körner, Jacob II.
Rörner, Jacob III.
Laumann, Peter.
Lipp, Chriſtoph IV.
App. Georg.
Meinhardt, Heinrich V
Meinhardt, Heinrich VI.
Meinhardt, Philipp III.
Meinhardt, Philipp IV.
Menzer, Johannes.
Petri, Friedrich I.
Petri, Johann Adam.
Petri, Jacob II.
Poth, Philipp.
Rieß, Phil., Gemeindeeinnehmer
Schamber, Adam VI.
Schamber, Johann.
Schneider, Georg.
Schneider, Jacob Phil.
Schmitt, Georg I.
Schuchmann, Bürgermeiſter.
Schydlavski, F.
Trabant, Valentin.
Wagner, Cheiſtoph II.
Wagner, Philipp II.
Wetter, Martin.
Wixhauſen.
Becker I., Kour.
Becker II. Kr.
25
n, Ludwig I.
2)
jeleter.
Dietz, P Hrer.
Eckert, Le. Güßkind=
Ellenſtein, N.
Eugel, Peter 1.iie
Engel, Philipp ½-n.
Frey, Bürgermeiſterei.
Frey, Georg II.
Freyh, Johannes.
Grempel, Florentin.
Jacobi, Bahnwärter.
Jourdau, Ludwig
Jourdan, S.
Knapp, Georg I.
Kromm. H., Pfarrer.
Liſtmann, W., Lehrer.
Liſtmann, Gemeinderechner.
Lotz, Georg VI.
Lotz, Conrad I.
Merk, Joh. IV.
etry. Ludwig III.
Pfaff, Heinrich.
Rinner Chr.
Röder, Georg III.
Steinmann, Lehrer.
Schmidt, Ph. II.
Schmitt, Martin.
Stork VI., Georg.
Stork VIII., Georg.
Volz. Georg VIII.
Volz VI., Philipp.
Volz L., Georg.
Volz IV., Chriſtiau.
Volz, Lud. I.
Volz, Johann 1.
Vollhardt, Philipp.
Vöglein, Förſter.
Polfskehlen.
Appel, Joh.
Biebel, Wilhelm.
Bruſt III., Philipp.
Ewald, Gg., Otto.
Frey, Georg, Wilhelm.
Frey, Jacob.
prey, Peter.
Fuchs II., Georg.
Fuchs, Heinrich. A.
Fuchs. Valt., Beigeordneter.
Hamann, Adam.
Hamann II., Chriſtoph, Lud.
Hamann III., Daniel.
Hamann, Gg., Dietrich.
Hamann, Konrad.
Hamann I., Joh.
Hamann II. Johannes.
Hamann L., Peter.
Hamann II., Peter.
Heddäus, Gr. Bürgermſtr.
Heddäus, Philipp.
Hofmann, Wilhelm.
König II. Jacob.
Oſterod, Heinrich.
Oſterod, Heinrich, Joh.
Oſterod, Ludwig, Wilhelm.
Oſterod, Ph., Heinrich.
Glößer, Geors
Schäfer, Heinrich, Otto
Schäſer II., Joh., Chriſtoph.
Schüfer IV Chriſtoph, B.
Schäfer V., Chriſtoph, Lndwig.
Schäfer -VL., Georg.
Schäfer, Heinrich, Joh.
Schäfer 1., Wilhelm.
Schäfer II., Wilhelm.
Schaffner, Gem.=Einnehmer.
Schaffner, Nicol., Jacob,
Gaſs=
wirth.
Schaffner II. Ph. B.
Schaffner III., Philipp.
Wagner, Hermann, Heinrich=
Wagner, Philipp.
Vorfelden.
Bauſch I., Joh., Heinrich=
Bender II., Johannes.
Bender III., Johannes.
Beſt 1., Valentin.
Eckert, Johann, Wagner.
Engel, Beigeordneter.
Engel L., Peter.
Engel II., Ph., Oelmüller.
Engel III., Balthaſer.
Engel IV., Jacob.
Graf, Bürgermeiſter.
Graf, Peter.
Graf, Johannes.
Graf L., Georg
Graf II., Georc.
Grof II., Andreas.
Graf IIL., Konrad.
Kahn, David.
Kahr, Moſes.
Rahn L., Jacob.
Klink 11., Jacob.
Klink III., Jacob=
Klink IV. Michael
Klink V., Peter.
Röth III., Jacob, Gem.=Rechnen=
Matthes III., Johannes.
Neumann L., Heinrich.
Neumann II., Thomas.
Neumann III., Johannes.
Petri, Heinrich, Polizeidien=-.
Vetri, Georg.
Raiß II. M.
Noth, H.
Rothenburger, Adam.
Nothenburger, Georg.
Nothenburger, Peter.
Rühl, Balthaier, Maureriizr.
Schönberger, Peter.
Schutz IV., Heinrich.
Steiß III., Johannes.
Darmſtadt.
Beisler, Amtsrichter.
Hormet, V., Kreisamtsdiener
i. P.
Bernhard, Chr., Lehrer.
Conzen, Dr., Gymnaſiallehrer.
Dauber, Ph. Miniſt.=Kanzliſt.
Diehl, K., Br., Reallehrer.
Feidel, Ph., Sattler.
Forbach, Dr., Gymnaſiallehrer.
(euter, P., Rentner.
Glaſer, C., Hoforganiſt i. P.
Habel, W., Octroi=Inſpector.
Hartmann, J., Privatier.
Hilsdorf, H., Kaufmann.
Hilsdorf, W., Schuhmachermſtr.
Hölzel, P., Ober=Octroiaufſeher.
Jäger, W. Oberlieutenant i. V.
Köhler, J., Ph., Octroi=Erheber.
Klingelhöffer, i Hr.,
Gymnaſial=
lehrer.
Tefträger.
Reinhardt, Neallehrer.
Schäffer, Dr., Geh. Oberbau
rath.
Sulzmann, Kammermuſiker.
Auverl, An. Lente.
nt)
ehle:
löße
löße
lößeiter.
lößei
Britſch.
Pritſchpop.
Pritſch
Reiß.
Reimui,
Roß. 2
Rot.
Rok P.
Otto's Hofbuchdruckerei in Tarmſtadt.