149.
Wbonnementspreis
diertelährlich 1 Mark 50 Pf. mck.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufichlag.
(rag= und Arzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2huſteltp nnehlieunhoothtt.
Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
m Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annonen=Eepeditionen.
Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Zehörden.
4 254.
Donnerstag den 30. Dezember.
1886.
Betanntmnchung.
Straßenreinigung und Abfuhr des Hauskehrichts betr.
Seitens mancher Hausbeſitzer wird an die mit der Straßenreinigung und der
Abfuhr des Kehrichts beauftragten Arbeiter und Fuhrleute das Anſinnen geſtellt,
beſondere Verrichtungen, welche den Hausbeſitzern obliegen, z. B. die Entleerung
von Privatſinkkaſten u. dgl., gegen Trinkgeldzahlung oder gegen Verabfolgung von
Getränken nebenbei zu übernehmen, oder auch bei Abfuhr des Kehrichts
Gegen=
ſtände, welche unter den Begriff Hauskehricht nicht fallen, z. B. Bauſchutt und
Abfälle von Gewerbe= und Fabrikbetrieben, in größeren Quantitäten mitzunehmen.
Derartige Verrichtungen, ſei es mit oder ohne Annahme von Trinkgeldern u. dgl.,
ſind den Straßenkehrern und den ſtäbtiſchen Kehrichtfuhrleuten auf das Strengſte
und bei ſofortiger Dienſtentlaſſung unterſagt.
Ferner wird häufig an die Abfuhrleute das Anſinnen geſtellt, die den
Haus=
kehricht enthaltenden Kaſten von Stellen, welche vom Eingang der Hofraithen
ab=
gelegen ſind, abzuholen. Nach beſtehender Vorſchrift dürfen nur diejenigen
Kehricht=
kaſten von den Abfuhrleuten entleert werden, welche direct an den Eingängen zu
den Häuſern oder den Grundſtücken aufgeſtellt ſind. Von anderen Stellen dürfen
ſie durch das ſtädtiſche Perſonal, ſei es mit oder ohne Entgelt, nicht abgeholt
wer=
den. Wir machen bei dieſer Gelegenheit wiederholt darauf aufmerkſam, daß
be=
ſtimmte Abfuhrtage für die verſchiedenen Straßen vorerſt noch nicht feſtgeſetzt werden
können. Es empfiehlt ſich deshalb für Hausbeſitzer, welche den Hauskehricht
mit=
genommen zu haben wünſchen und das mißſtändige lange Stehen der
Kehricht=
behälter an den Hausthüren vermeiden wollen, erſt bei dem Erſcheinen der
Straßen=
kehrer ſwelchen bekanntlich die Fuhrleute folgen) die Kehrichtbehälter an die Eingänge
zu verbringen.
Wir hoffen, daß uns die Einwohnerſchaft in unſerem Beſtreben, die
Straßen=
reinigung und das Abfuhrweſen den Intereſſen der Stadt und ihrer Bewohner
ge=
mäß auf das Sorgfältigſte zu organiſiren, bereitwilligſt unterſtützen und daß es
nur gegenwärtiger Anregung bedürfen wird, die der betr. Beſtimmungen ſeither
nicht Kundigen ſowohl von der Verleitung des Straßenkehrer= und Abfuhrperſonals
zu Pflichtwidrigkeiten, als auch von der Abgabe von Trinkgeldern u. dgl. an
das=
ſelbe abzuhalten. Die Annahme von Trinkgeldern, Neujahrsgaben ꝛc. iſt dem
Reinigungs= und Abfuhrperſonal unter allen Umſtänden unterſagt. Sollten
der=
gleichen von dem betr. Perſonal wider Erwarten gefordert werden, ſo bitten wir
uns unter näherer Bezeichnung der betr. Perſönlichkeit hiervon alsbald Kenntniß
zu geben.
Darmſtadt, den 22. Dezember 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[13183
Ohly.
Reflectanten wollen ſich auf unſerem
Bekanntmachung.
Büreau melden.
In der nördlichen Hälfte des ſtädtiſchen
Darmſtadt, den 27. Dezember 1886.
Lagerhauſes an den Bahnhöfen iſt ein
Keller von ca. 130 ⬜Meter Flächen= Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[3303
Ohly.
raum alsbald zu vermiethen.
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
den geiſteskranken Oberbaukalkulator Gg.
Wilhelm Förſter und deſſen verſtorbene
Ehefrau Babette, geb. Böhm von
Darm=
ſtadt, ſind
binnen 14 Tagen
bei Meidung der Nichtberückſichtigung bei
uns anzumelden.
Darmſtadt, den 21. Dezember 1886.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Schäfer.
(13221
Dung=Verſteigerung.
Freitag den 31. Dezember l. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
wird im Faſſelhofe dahier der im 4.
Quartal 1886 geſammelte Faſſelmiſt
ſöffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 27. Dezember 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(13261
Ziegenböcke=Verſteigerung.
Im Faſſelhof zu Beſſungen werden
Freitag den 31. Dezember l. J3.
Vormittags 11 Uhr,
3 zur ferneren Zucht untaugliche, gut
er=
haltene Ziegenböcke öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Beſſungen, den 27. Dezember 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[13262
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß des Wilhelm Wald
da=
hier gehörigen Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
I. 6
154 Hofraithe Hügel=
I.
7 659 Grabgarten ſtraße,
I.
365 2225 Acker im
Wingerts=
feld,
I. 699
594 Grahgarte, die
Kle=
mensgärten,
890
3418
Flur. Nr. ⬜Meter.
II. 444 464 Wieſe in der
Bruch=
wieſe,
VII. 64 1319 Acker im Kies,
VIII. 65 1319 Acker daſelbſt,
Montag den 3. Januar 1887,
Vormittags 11½ Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich
meiſt=
bietend verſteigert.
Beſſungen, den 28. Degember 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
[13304
Weimar.
Friſche
Schellfiſche
eingetroffen.
Jacob Röhrioh,
Hoflieferant.
(13305
Die anerkannt vorzüglichen
Arao-Ananas, Burgunder,
Cognac, Portwein- Rum-
und Kaiser-
von
Goorg Scheror & Co.
Langen,
empfiehlt in ½ und ½ Flaſchen
Carl
RAlAIGr
Wilhelminenſtraße II. (12532
Hochfeine
von
Joſeph Sellner, Alex. Frank,
Friedrich Nienhaus, G. Sche=/
rer & Comp.,
in den hochfeinſten Sorten, empfehle in
und ½ Flaſchen zu beſonders
bil=
ligen Preiſen.
Mortz Landan,
Mathildenplatz 1. (3306
OuClhaonb
heute eintreffend.
Ph. Humerth,
4
Roßdörferſtraße 21. (3307
Nr. 254
Bekanntmachung.
Wahl des Vertreters der Forenſen. Gemeinde Darmſtadt.
Die Liſte der bei der Wahl des Vertreters der Forenſen ſtimmberechtigten in
der Gemarkung nur Begüterten, beziehungsweiſe nur Gewerbtreibenden wird drei
Tage lang, nämlich den 3., 4. und 5. Januar 1887, in dem Stadthaus,
Rhein=
ſtraße 18, Zimmer Nr. 12, dahier offen gelegt werden, damit während dieſer drei
Tage, nicht aber ſpäter, Jedermann Einſicht davon nehmen und bei der
Wahl=
commiſſion deshalb Einwendungen vorbringen könne.
Darmſtadt, den 29. Dezember 1886.
Die Wahlcommiſſion:
Riedlinger.
Graeff.
[13308
Lautz.
Vergrhung
non Fuhren.
Mittwoch den 5. Januar 1887, Vormittags 10 Uhr,
ſoll das Anfahren von Holz für die Schulen und für die Großherzogliche
Bürger=
meiſterei öffentlich an die Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Beſſungen, den 28. Dezember 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(13309
aus der Fabrik von Edler & Hrische in Hannover
em=
pfiehlt zu billigen feſten Preiſen
M. Heyer, Papierhandlung,
[13310
8 Ernſt=Ludwigsſtraße 8.
Körting's neue eineylindrige aufrechtstehende
Ventil-Präcisions-Gasmotoren
Motoren für electriſche Beleuchtungsanlagen).
E.Beſter Erſatz der viel Raum einnehmenden u. theueren
Zwillings=Gasmotoren
Ventil-Spar-Gasmotoren
für gewerbliche Zwecke.
WUber 1000 Stück im Betriebe.
Mit unerreicht geringem Gasverbrauch, abſolut ſicherem
Be=
trieb, einfachſte und dauerhafteſte Conſtruction, einfachſte Be=
H handlung, keine beſtändige Wartung, geringſte Rauminan=
5 ſpruchnahme, ohne polizeiliche Erlaubniß überall aufſtellbar.
Auskunft, Frospekte und Hostenvoranschläge
ſowie techniſche Rathſchläge und eventueller Uebernahme completer maſchineller
Ein=
richtungen ꝛc. durch den General=Verteter für das Großherzogthum Heſſen und
Heſſen=Naſſau
Carl Kleyer. Civil=Ingenieur, Frankfurt a. M., Neue Zeil 59.
In meinem Bezirk ſind bereits über 100 Gasmotoren Syſtem körting in Betrieb.
Muſter=Inſtallation einer elektriſchen Beleuchtungsanlage betrieben durch
einen Körting'ſchen Präciſions=Gasmotor im Hauſe. Transmiſſions= und
Inſtallationsaulagen, ſowie jegliche Gasmotoren=Reparaturen (auch Ausbohren
von Chlindern) übernehme unter Garantie billigſt.
2 tüchtige Gasmotoren=Monteure ſind für mich ſtets am Platze.
Wiederverkäufer erhalten Rabatt. — Tüchtige Agenten gegen hohe Proviſion geſucht.
Ein Körting'ſcher Ventil=Präciſions=Gasmotor iſt bei Herrn Schreiner=
[12295
meiſter Jacob Spohr, Müllerſtraße 16, in Betrieb zu ſehen.
2.
4.
9=
—
149
44
2.
8
60.
299
6
„.
F.
4⁄4
52
.
6i8
5⁄
E.
Gratulations- und denerzkarten
in großer Auswahl bei
J. Ph. Roinhardt, Schloßgraben 7.
[13225
5.
562
9
itz.
[ ← ][ ][ → ] .
2
12₈
Hochfeime
rISGEGsouIOh,
Cölner, Wüssseldorfer, Langener
und aus anderen renommirten Fabriken
empfiehlt äußerſt billig
Friedr. Buss,
9 Dieburgerſtr. 9. 13070
Der beſte Schutz
gegen naſſe Füße iſt
J. SGelner, Aug. Kramer & Comp. und
Alex. Frank. Düsseldorf,
in ½ und ½⁄₄ Flaſchen, ſowie im Anbruch, in allen Sorten vorräthig.
Wobor,
Fhüliop
Carlsſtraße 24.
[328.
H. Stadc. C Beer.
Billigster Beuug-Boste Waaren!
Schürzen - Handschuke - Rüschen.
Tricot-Taillen,
Imschlagetüicher, Caputzen, Schleier, Corsetten,
Spitzen und Tülle eto.
H. Stade E Veer.
51
5
1
142.
8
S.
(11189
LOnSOIVOI
in Wiesen-, Stungen- und Schnitt-Spargeln,
Erbson, Bohnen, Carohten,
Champignons & Trüſkeln,
in Gläsern und
Eingemachtes Obst, Biechaoon
[3311
zu bedeutend ermäßigtem Preis.
G. P. FolD, Bleichstrasse.
hoderkett.
In großen u. kleinen
Blechdoſen zu haben bei
W. I8h8 oohl,
Rheinſtr. 28.
(3312
Feinſte Düſſeldorfer
Punſch-Eſſenzen
von Alexander Frank.
Alten französ. Cognae, Aras,
Bum,
Deutschen Cognae
der Export=Compagnie.
Schweiner Chocoladon
von Suchard
in friſcher Sendung und allen
Packungen.
Chines. und Ostind.
TTLEES
nouer Ernte, director Import,
in gewählten feinen Sorten von
M. 2 bis M. 5 per ½. Ko.
Theespizen,
Miſchung feinſter Sorten,
per ½ Ko. M. 1. 25.
Prima Jalencia-Orangen
10 Stück 80 Pf.
Halien. Haselnüsse,
Sohalmandeh,
Tafelrosinen, Feigen,
Dattehn eto.
empfiehlt
[3229
Emanuel Fuld.
3420
Nr. 254
Den Beſt meiner japau. Daaren
verkaufe von hente bis 4. Januar zum Sollbst,
Rostempreis.
Joseph Trſor.
25 Wilhelminenſtraße 25.
13234
Boledern und Fhaumeh,
rein, trocken und vollſindig ſtaubfrei empfehlen
Nothuagel & Weiler,
Großherzogliche Hoflieferanten,
Marktplatz Nr. 3.
W. Das Einfülken der Federn und Flaumen lann zu jeder Tageheit und in Gegenwart der
ver=
ehrl. Abnehmer ſtattfinden; ferner werden Beſtellungen auf Deaberten, Plumeaur. Kiſſen ꝛc.,
innerhalb 1 bis 2 Tagen auf das Corgfältigſie ausgeführt.
Düſſeldorfer
in allen Sorten.
Arac, Biim
Grangen, Handarinon
empfiehlt
Ja00b Röhrich,
Hoflieferant.
[3313
Punsoh-Essenz
Carlshöten
[(1322)
in vorzüglich anerkannter Güte,
die ganze Flaſche 2 Mark, die halbe Flaſche 1 Mark, frei ins Haus geliefert.
August Adamm.
Arac-Punsch-Essenz,
Rum-Punsch-Essenz,
Rothwein-Punsch-Essenz,
Portuein-Punsch-Essenz,
in bekaunten Qualitaten empfiehlt
Lud. Heyl Sohn,
Ecke der Saalbau= und Eliſabethenſtraße 48.
Hiedorlagen; M. Herge, Holzſtraße 17. M. W. Praſſel,
Rheinſtraße 16, H. Erlenbach, Ernſt=Ludwigſtr. 11. Ferd. Wagner Ww.,
[12723
Roßdörferſtraße 23.
Punsch=J6sGhIOl,
eigenes Fabrikat, ſowie beſte
Düſſeldorfer Marke,
Bum, Arac, Cognao,
Liaueure,
verſchiedene Sorten ausgemeſſen
in ½ und ¹⁄ Flaſchen.
Feigen, Hasehnüsse,
1
Craubenroshnen
in neuer Waare offeriren billigſt
hoorg liobig & Co.,
Luiſenſtraße 10. (3223
Holländiſche
SchellEsche
Donnerstag eintreffend.
Cr. Jac. Schäſkor,
Neue Kiesſtraße 66. U314
Nr. 254
3421
Hooahrskarten
in reichhaltiger Auswahl, wie alljährlich, empfiehlt
L. B. Höllep.
Schulſtraße 14.
[13246
Duſeldorſer
ſeinſte Portwein=Burgunder=,
Rum=, Erdbeer=, Ananas=,
Arac=
Für
OVostGr.-Jhond
empfiehlt:
von Joſ. Selner, Alex. Frank
und Fr. v. Metternich
empfiehlt als ſehr vorzüglich
G. P. POLTL,
0)
[1o228
Bleichſtraße.
Donnerstag Abend
frische
SGRGIIUEGN8
intreffend bei
A. weinmanh,
Beſſunger Carlsſtraße 8. l3315
Eine complete
Laden=Einrichtung,
beſtehend in 3 großen Waaren=Realen,
2 großen Ladentheken, 1 Glasladenſchrank,
Pulten, Stühlen,
Beleuchtungsgegen=
ſtänden, Haubenſtöcken ꝛc. ꝛc., ſofort
bil=
lig zu verkaufen durch
F. Ruttmann & Cie.,
16 großer Hirſchgraben 16,
Frankfurt a. M. (3316
Non allen Hautverbeſſerungsmitteln hat
D ſich Prehn's sandmandel-
Eleie als dem Zwecke voll und ganz
entſprechend den höchſten Platz erobert.
Sie iſt das angenehmſte Mittel zur
Be=
ſeitigung aller Hautunreinigkeiten. Büchſe
zu 60 Pfg. und 1 M. allein echt bei
Louis Hein Nachf, G9. Liebig Sohn
und F. Schmidt, Seifenfabrikant. (9056
höchſt feiner Qualität:
Ananas-Punsch-Essenn
⁄ Flaſche M. 3. ¼ Flaſche M. 1.50.
Portwem-Punsch-Essonn,
⁄ Flaſche M. 3. J Flaſche M. 1.50.
Grangon-, Rum-Punsch-
Eosenh,
⁄ Flaſche M. 2. 75. ½ Fl. M. 1.40.
Arac-Punsch-Essenn,
¹⁄. Flaſche M. 2. 50, ¼ Fl. M. 1. 30.
Balavia- Arad,
Acht,
1 Literflaſche M. 2. 25. ½ Literflaſche
M. 1. 20.
Jamaiea Rum,
ächt.
Flaſche M. 2. 75. 1 Flaſche M. 1. 40.
Alles bei 6 Flaſchen billiger.
Cardinal., Bischofk.
und
Maiwein-Essenzen.
Friodr. Schaofor.
Ludwigsplatz 7. (3271
umShlveſter
empfehle in nur guter Qualität:
Bretzeln
in verſchiedenen Größen.
Berliner Pfannkuchen.
Große Auswahl in
feinem Backwerk
zu Punſch und Thee.
Ebenſo bringe meine verſchiedenen
Punsch-Essenzen
im Glas und offen zu geneigter Abnahme
in gefl. Erinnerung.
J. Thiermanh,
Th. Amond's Hachfgr.
Ludwigsplatz 3. (13317
Houten's Cacao
in friſcher Sendung.
Mortz Lundan,
Mathildenplatz 1. (13318
8 in ganz vorzüglicher Auswahl, ſowohl
C in Blumenkarten als in komiſchen/
0 Karten empfiehlt
fl. J. Agnok,
Der erste Preis
der Darmſtädter Gewerbehalle=Verlooſung
eine feine Speiſezimmer=Einrichtung
iſt preiswürdig zu verkaufen. Näheres
Soderſtraße 41, 2. St.
[13275
8 Buch= und Papierhandlung,
Wilhelminenſtr. 21. 13222
0000
891
„
[ ← ][ ][ → ] 3323
8000000.
Nr. 254
Preisgehrönl!
Poson Wion Bremon
1874
1873
1872
Deutſcher
Haiserpunsch
„geſetzlich geſchützt
(aus H. Burgunder).
Specialität,
aus der Fabrik von
Pr. Nienhaus, Machfolger.
Düsseldork.
Zu haben bei den Herren:
Carl Watzinger, Carl Will,
W. Weber Nachf., Hoflief.,
W. Schulz.
(13130
Moriz Landau.
Vorzügliche
1 AGILSGGhIGl
von Jos. Selner in Düsseldort,
„ Aug. Tramer &Co. inköl
empfehle ich zum Preiſe von
M. 1. 30, 1. 65, 1. 85, 2. 20
per ½ Flaſche,
M. 2.50, 3. -, 3. 40, 4. 30
per ¼ Flaſche,
in Ananas=, Arac=, Orange=,
Port=
wein= und Rum=Geſchmack.
Bischoff. & Cardinal-Essonn,
Aulsgomossono Punsch-Essonn,
AraC, Rum,
CognaC,
deutscher und französ.,
in ſoliden ausgiebigen Qualitäten.
CMrIGt. OChWIII.
Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße. (13319
Franz. Cognat,
deutſch. Cognat,
Batav.-Arac,
Lam.=Lum,
Firſchwaſſer
in beſten, abgelagerten Qualitäten.
Jud. Heyl Cohn,
Ecke der Saalbau= und
Eliſa=
bethenſtraße 48.
Niederlage: (12710
M. Herge, Holzſtraße I7.
Düsseldorfer
beliebte und vorzügliche
Erdbeer-,Burgunder-CRaiser.
Punsch-Essenz
von Alex. Frank empfiehlt die
Conditorei von
[12219
Mich. Eischer.
Auf neue Art gebrannten
42.
8.
1
4½
16
1
Wiener Hischung Ptd. N. 120
Carlsbader do.
1.50
Vetoria- do.
1.86.
Candirte Laſſes' von Lunt - Millur & Dahlmann
1 Muster gratls.
Postversandt 9½ Prd. Franko.
Dioburgar
ſ00 bieburgor
Jt. 2. ⬜VGllvoh Duoo slr. 9.
Friſche, große, feiſte
Hasen,
vorzüglichen
Hirſchhraten
empfiehlt
[13320
H. Röhrioh,
gegenüber der katholiſchen Kirche.
Arac., Rum.
Portwein-
Punsch-Essoll,
vorzügl. Qualität,
Arac, Rum,
Cognae
empfiehlt
[13321
uC. Illt oolll,
Rheinſtr. 28.
lechten Jamarca-Rum,
Fomston Batava-Arac,
„
s Aechten frann. Cognas,-
4
ſowie
4
Cogmae
e der Export=Compagnie, in
„
Cöln a. Rhein.
20
C. EaUUAUU,
23 Casmostrasse 23
empfiehlt in vorzügl. Qualitäten:
Lechten Bordeauz
per Flaſche M. 1.10, 1. 20, 1.50, 2.50.
Weissweine
per Flaſche von 70 Pfg. bis M. 2.50.
(12656
Cognao,
ächt franxösischen,
per Flaſche zu 2, 3 und 4 Mark.
Arac. Rum.
Punsoh Essenzen elo.
Durch direkten Bezug kann ich3
- für vorzügl. Qualitäten garantiren.
8
Moriz Landall,
Mathildenplatz 1.13322
Alle Sorten feinſte
Punsch-Essenzen
und Liqueure
empfiehl!
Triedrich Rosl,
Beſſ. Carlsſtr. 5. (1323]
Holländer & Holgoländer
Fin gutes Zugpferd iſt billig zu ver=
E= kaufen Kranichſteinerſtr. 54. (13255
eingetroffen.
Murtz Lundan,
Mathildenplatz 1. 13323
5 Einlegſchweine zu verkaufen Fuhr=
[13324
) mannsſtraße 3.
Beim
Jahreswechſel
empfiehlt
ſein großes
Nr. 254
Beim,
Jahreswechſel
empfiehlt
ſein großes
3423
Friſche
S0hGudlSGn6
5
eintreffend.
W. Neber Haohl.,
Hoflieferant,
Eliſabethenſtraße 14. 13326
Tager von Geſchäftsbüchern
für alle GHeſchäflszweige
von Friedr. Wilh. Ruhkus in Dortmund.
Concurrenzfähig mit jedem Geſchäfte.
Anerkannt vorzügliches Fabrikat.
Alleiniges Lager bei
Enuil Wemtar,
Ecke der Kirch= und Schulſtraße. (3325
Ungarische und Spanische
RGIWNGIO
in kleinen Flaſchen empfiehlt preiswürdig
und gut
Friedrioh Rosl,
Beſſ. Carlsſtr. 5. (3238
Tonangebend für Mode und Handarbeit,
unterhaltend und nützlich.
von Baadh
Illuſtrirte Damenzeitung.
Preis vierteljährlich 2½ Mark.
Ale 8 Tage erſcheint eine Rummer in reichſter Ausſtattung und bringt
Mode, Handarbeiten, Colorirte Modenkupfer,
Schnittmuſter zur Selbſtanfertigung der Garderobe,
Romane und Novellen. Prachtvolle Illuſtrationen.
Alle Poſtanſtalten und Buchhandlungen nehmen jederzeit Beſtellungen
zu 2½ Mark pro Quartal an.
An Biulch werden einzelne Rumnmern zur Anſicht fro. verſendet von der
Adminiſtration des „Bazar: Berlin W.
[13203
in vorzüglicher Aualität,
im Ausſchank,
in Flaſchen und Gebinden.
holm HIobor.
Mathildenplatz 18. 12291
2
EEILUSde'
6
30
4
Dis patentirten
Auxuerzicuzn ræouuzrAAurcuzu vnmragozeom
heilen oder vermindern die Tanbheit, gleichviel aus welcher Vreache dieselbe heritamuz.
Die bomerkensverthesten Heilnugen sind erfolgt. Man sende 20 pfonnig. um franc eln
lnstrirtesWerk von 80 Seiten zu ömpſangon, wslches dio interersanten Beschroibungen
über die Vorsuche enthaelt, die zur Heilung der Taubheit unternommen vorden
sind; man findet darin anch Anorkonnungssehreiben von Doctoren, Advocaten,
Verle-
gern und anderen hervorragenden Persönlichkeiten, wolche dufch dieso
Arow-
melhéntehen geheilt worden sind und dieselben angelegentlichst empfehla
Nan nondsdid au 14. Hiendlson, 6o, Uuter den Iaen. berliu, unr beib= dun Ullung
Weshalb badetman
o ſelten ?
Weil bisher kein prakti=
14
'ſcher u. billiger Badeapparat
exiſtirte. Wer ſich einen ſolchen Weyl'ſchen
heizbaren Badeſtuhl kauft, kann ſich mit
5 Kübeln Waſſer und 1 Kilo Kohlen
täglich warm baden. Ein Jeder, der dies
lieſt, verlange per Poſtkarte den ausführl.
illuſtr. Preiscourant gratis.
[13096
L. Heyl, Berlin H., Leipzigerſtr. 41.
Vorzüglichste Düsseldorter
Punschessenzen
von Alex. Frankk empfehlen in ½
und ½ Flaschen
Gebr Hichberg,
Hoflieferanten. (11795
Hey's
Abreisskalender
Stück 50 Pfg.
empfiehlt
E. A. Barckhardt,
Rheinſtraße 4. (3269
3424
7181) Aliceſtraße 25 (Loubre) die
Beletage, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Keller, 3 Dachkammern ꝛc., auf
Wunſch mit Stallung, per ſofort
preis=
würdig zu vermiethen. Näh. Aliceſtraße
23 Hochpart. Iinks, Nachmittags.
9820) Eine abgeſchloſſene Wohnung
von 5 Zimmer nach der Gartenſtraße mit
Waſſerleitung ꝛc. iſt per ſofort oder ſpäter/
preiswerth zu vermiethen. Näheres bei
Horiz Landau, Mathildenplatz 1.
11624) Soderſtr. 33 iſt die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern ꝛc.,
ſofort zu vermiethen. Näh. J. Ludwig,
Grafenſtraße 35.
9006
11948) Schulftr. 12 iſt der 2.
Stock mit 5 Zimmern, Küche und
Zubehör per alsbald zu verm.
000ooeoooooeoooooeoooooo2ooe
die
12932) Alexanderſtraße 6
Parterre=Wohnung zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. L. Heißner.
13195) Wilhelminenſtraße 3,
Parterrewohnung, 4 Zimmer ꝛc.,
Mitbenutzung von Bleichplatz und
Trockenboden, per Ende März.
7332) WPromenadefr. 4½
der mittlere oder untere Stock. Nachfrage
nur im mittleren Stock.
Ehm
Läden, Hagazine sto.
11099) Caſerneſtr. 62 eine Treppe
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
11911) Ballonplatz 3, 1 Tr. hoch,
ein möblirtes freundliches Zimmer
als=
bald zu beziehen.
12844) Alexanderſtraße 15 ein
mö=
blirtes Zimmer zu vermiethen.
Georg Bauer, Drehermeiſter.
12980) Neckarſtr. 26, 3. Stock, ein
ſchön möbl. Zimmer mit od. ohne Penſion.
13037) Georgenſtr. 9 zwei möbl.
Zimmer an einen ruhig. Herrn od. Dame.
13200) Louiſenſtraße 8 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
13241) Friedrichſtraße 40, 2 Tr.,
gegenüber d. Bahnhöfen, ein großes frdl.
möbl. Zimmer mit freier Ausſicht zu verm.
13243) Hügelſtr. 13 links möbl. Z.
nach d. Str., ſogl. zu bez., für 11 M.
13328)
Martinſtr. 17 part. ſchön
möblirtes Wohn= und Schlafzimmer,
in=
einandergehend, mit ſeparatem Eingang,
zu vermiethen und alsbald beziehbar.
13329) Neckarſtraße 18 ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
13330) Neckarſtr. 11 Seitenbau ein
freundl. möbl. Zimmer.
13331) Möbl. Zimmer zu verm.
Caſé Höppol, Grafenſtraße.
Nr. 254
In der Privat=Flechtſchule
des Unterzeichneten herangebildete, brave, in geſchlagener und Splißarbeit
bewan=
derte Korbflechter ſuchen Arbeit bei tüchtigen Meiſtern gegen freie Koſt und
Wohnung und einen anfänglichen Wochenlohn von einer Mark 50 Pf.
Geſucht wird ferner ein in Nippſachen erfahrener Korbflechter.
Alsfeld, den 18. Dezember 1886.
Der Direktor der Privat=Flechtſchule für Unbemittelte
des Kreiſes Alsfeld.
Hoffmann, Kreisrath.
[13148
4.
TuUIIUL ARUrkUſſk.
Vom 1. Januar 1887 an iſt (mit Rückſicht auf den allerwärts geſunkenen
Zinsfuß) der Zinsfuß für Einlagen bis zu 2000 Mk. einſchließlich auf 3½ pCt.,
für höhere Einlage auf 3 pCt. feſtgeſetzt, wie dies ſchon durch Bekanntmachung
vom 24. September dieſes Jahres kund gethan ward.
Gleichzeitig treten geänderte Statuten in Kraft. Dieſe ſind den
Einlage=
büchlein beigedruckt, welche vom genannten Tage an ausgegeben werden, können aber
auch von den ſeitherigen Einlegern unentgeltlich bei der Sparkaſſe erhoben werden.
Soweit jene Aenderungen von allgemeinem Intereſſe ſind, führen wir ſie
nach=
ſtehend an:
1) Einlagen werden nur in vollen Markſummen angenommen, alſo keine
überſchießenden Pfennige.
2) Seither erfolgte die Verzinſung für Einlagen bis 200 Mk. einſchließlich
vom erſten Tag des nächſten, für größere Einlagen vom erſten Tag des
zweit=
nächſten Monats an. Fortan beginnt ſie - ohne Unterſchied der Höhe der
Ein=
lagen - wenn ſolche bis zum 15. eines jeden Monats gemacht werden, vom 1. des
nächſten Monats an, und wenn ſie vom 16. bis letzten des Monats erfolgen,
vom 1. des zweitnächſten Monats an. Es iſt alſo für den Zinsbeginn
gleichgül=
tig, ob die Einlage noch in der 2. Hälfte eines Monats erfolgt, oder in der 1.
Hälfte des folgenden Monats. Es beſteht deshalb auch kein Grund mehr die
ſEinlagen gerade am Schluß eines Monats zu machen, wo dann der Zudrang
ſo=
wohl für die Kaſſe als für die Einleger das Geſchäft erſchwert.
3) Die ſeitherige Beſtimmung, daß bei Rückzahlung der Einlage vor Ablauf
von 3 vollen Kalendermonaten keine Zinſen vergütet werden, iſt hinweggefallen.
4) Fortan werden zwar im Intereſſe beſſerer Geſchäftsführung die Namen
der Einleger in die Einlagebüchlein eingetragen; allein dies ändert nichts an der
ſeitherigen, alſo auch weiterhin geltenden Beſtimmung, daß die Sparkaſſeverwaltung
nicht dafür verantwortlich iſt, daß der Inhaber des Büchleins, welcher auf deſſen
Vorzeigung oder Ablieferung Zahlung empfing, auch wirklich die dazu berechtigte
Perſon geweſen ſei. Es kann auch fernerhin die Sparkaſſe Ausweis verlangen,
daß der Bringer des Büchleins der Berechtigte ſei, ſie muß es aber nicht thun.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1886.
Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen Sparkaſſe.
[3149
Buchner.
wAUſagung.
Zu unſrer diesjährigen Chriſtbeſcheerung ſind uns von allen Seiten ſo
reich=
liche Gaben zugekommen, daß wiederum eine recht große Anzahl Kinder beſchenkt
werden konnte.
Wir erlauben uns daher im Namen unſrer Armen allen Wohlthätern unſern
herzlichſten Dank auszuſprechen.
(13332
Darmſtadt, den 29. Dezember 1886.
Für die barmherzigen Schweſtern:
Schweſter Sidonia, 3. Z. Oberin.
Souchong M. 1.80, 2.65, 3. 50 u. 4. 20
per ½ Kilo,
Familienthee M. 3. 50 per ½ Ko.,
GReO Pecco M. 5. 20 und 7.- „ 1 be6
vALI SSERED
DARusr1DT.
[13164
[ ← ][ ][ → ] Nr. 254
d
Carneval 1885
Erſte große carnevaliſtiſch=muſikaliſche
141)
A. M
L.x. Abendunterhaltung
Sonntag den 2. Januar 1887, Abends 7 Uhr 11 Minuten,
in sämmtlichon Räumon dos Saalbauos,
veranſtaltet
zur Förderung des Carnevalzuges von der Carneval=Geſellſchaft,
und dem Carnevalzug=Verein, unter Mitwirkung mehrerer Geſang=
Vereine, der Turngemeinde und der Kapelle Hilge.
Eintrittskarten für Mitglieder der Carneval=Geſellſchaft und des
Carnevalzug=Vereins 50 Pfg., für Nichtmitglieder 1 Mk., für Damen 50 Pfg.,
ſind bei den Herren D. Faix Söhne, W. Pfeil, Eliſabethenſtraße, Saalbau=
Inſpector Velten, ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
Jeder Beſucher des Concerts hat in närriſcher Kopfbedeckung zu erſcheinen;
Denjenigen, welche nicht damit verſehen ſind, werden ſolche an der Kaſſe 20 Pfg.
verabfolgt.
Die vereinigten Comité's der Carneval-Gesellschaft und
[3333
des Carnevalzug.Voreins.
Katholikenverein und kathol.
rauſm. Verein yvonstantla.
Samstas den 1. Januar 1887, Abends 8 Uhr
Cheatraliſche Abend=Anterhaltung
und
Verlosumg.
Diejenigen Mitglieder, welche ein Geſchenk für die Verloſung beſtimmt haben,
werden gebeten, dasſelbe an den Hausmeiſter gegen Empfang eines Freiloſes
abzugeben.
Die Vergnügungs-Commission.
(13334
Die
Generalverſammlung der Kleinkinderſchule
3425
13337) Eine Frau ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen große Bachgaſſe 9.
13338) Es wird Monatdienſt
ange=
nommen von 9 Uhr ab. Eliſabethenſt. 31.
144)
E=
41 1 M M
Hädchen,
welche die Maſchinenſtrickerei erlernen
wollen, finden lohnende und dauernde
Be=
ſchäftigung in der Strumpfwaarenfabrik:
Schloßgartenſtraße 65, nächſt der
Gen=
darmeriekaſerne.
13289) In Nüharbeiten erfahrene
Mädchen
finden dauernde Beſchäftigung.
Strumpfwaarenfabrik, Schloßgartenſtr. 65.
13339) Ein braves Dienſtmädchen
alsbald geſucht. Capellplatz 56 Beletage.
13340) Zwei tüchtige Kinderfrauen
ſucht Frau Hahn, Ernſt=Ludwigsſtr. 9.
Gesucht,
ein Müdchen von 14 bis 15 Jahren,
das zu Hauſe ſchlafen kann, zur
Abwar=
tung eines Kindes. Zu erfragen
Wendel=
ſtadtſtraße 22 im Laden.
[13341
Eine tüchtige Höchin
geſetzten Alters, welche Hausarbeit
über=
nimmt u. gute Zeugn. beſitzt, wird gegen
hohen Lohn nach München geſucht.
Zu erfragen Wieſenſtraße 2. 13250
13052) Ein junger Mann mit den
nöthigen Vorkenntniſſen als lLehrling
auf unſer Comptoir geſucht.
Gebrüder Roeder.
ſtals
findet Donnerstag Nachmittag 3 Uhr im oberen Rathhausſaale ſtatt und
werden die verehrlichen Mitglieder und Freunde der Anſtalt um geneigtes Erſcheinen
[(13292
gebeten.
Der Vorstand.
Rüchtige
Haschinenschlossor,
ſowie ein in Meſſingarmaturen
für Dampfkeſſel bewanderter
Ar=
beiter finden ſofort lohnende und
dauernde Beſchäftigung. 13342
WoL ſagt die Expedition.
beginnt mit 1. Januar einen neuen Jahrgang
mit B. Heimburgs ſeſſelndem Roman =Herzenskriſent= und
A. Schueegans ſizilianiſcher Novelle „Hperanzab.
Zu beziehen in Wochen=Rummern (Preis M. 1. 60. vierteljährlich)
oder in 14 Heſten 50 Pf. oder 28 Halögeſten 25 Pf. durch
alle Buchhandlungen. Die Wochenausgabe auch durch die Poſtämter.
Feſucht f. April eine Wohnung,
4-5 Zimmer ꝛc., Süd. oder Weſt.
der Stadt zu 500-600 M. Offert. sub
[13335
E. an die Expedition.
Kräftige Jungen
werden in die Gießerei geſucht. (3336
Vr. Benz, Eberſtadt.
bunſch=Eſſenzen
in anerkannt vorzüglichen
Quali=
täten empfiehlt
Wilhelm Flebor,
Mathildenplatz 18. (3343
892
3426
1000n0.
ſrisch:
Auſtern,
Rheinſalm,
Hummern,
Seezungen,
Aal,
Zander,
Hechte,
Cabliau,
Schellfiſche,
Karpfen,
im Laden abgeholt, Backfiſche,
ungeputzt. 22 Pfg.,
Hechte auf Eis
per Pfund 10 Pfg.
Süsse Bratbüchige,
Hioler Bückige, Sprotton,
Tavuar.
Nr. 254
Gründlicher Unterricht
im Damenkleidermachen wird ertheilt.
Das Anmeſſen und Zuſchneiden kann bei
einlgen Vorkenntniſſen in 6 Std. erlernt
werden. Gefl. Anmeldungen bittet man
Ecke der Bleich= u. Fabrikſtr. 1 machen
zu wollen. Friederike Wielandt.
Thälige Lgenten
bei guter Proviſion für concurrenzfreies
Geſchäft ſofort geſucht. Näheres
Alice=
ſtraße 21.
Schenck. (3350
am 23. d. M. ein braun=
Vorloron ſeidnes Geldtäſchchen mit
ca. 28 M. Inhalt von der Ludwigs= nach
Schulſtraße. Der redl. Finder wird
ge=
beten, es Kirchſtraße 27, 3. St., gegen
gute Belohnung abzugeben.
(13351
Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma.
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbnchbrudkerei.
Hchiffznachrichten, mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Rady, Eliſabethenſtraße M.
Der Poſtdampfer „Hermann, Kapitän A.
Kohlmann vom Nordd. Lloyd in Bremen,
welcher am 8. Dez. von Bremen abgegangen war,
iſt am 23. Dez. wohlbehalten in Baltimore, der
Poſtdampfer „Aller- Kapitän H. Chriſtoffers
vom Nordd. Loyd in Bremen, welcher am
15. Dezember von Bremen und am 17. Dez.
von Southmpton abgegangen war, iſt am 25.
Dezember, der Poſtdampfer „Schiedam von
der Niederl.=Amerik. Dampfſchiffahrts=
Geſell=
ſchaft, welcher am 11. Dezember von Rotterdam
abgegangen war, iſt am 26. Dezember
wohl=
behalten in New=York angekommen.
Hoflieferanten. 113344 Mit der Nadel geübte Mäd=
chen und Frauen finden dauernde
und lohnende Arbeit bei, (3352
H. Schuchard's Hachf. Empfehle zu Neujahr:
Feinste
=AOESe
per gr. Flaſche M. 2. kl. Flaſche M. 1.20.
Vorzügliche
Eretzelm
in jeder Größe.
Täglich friſche Kreppel.
Eto vCRlIL,
Conditor,
Markt 10, am Durchgang nach der
Schuſtergaſſe. (3345 Eine kleinere, gebrauchte
Brückennage wird zu kaufen geſucht von
[13346
Julius Walgor, Nied.=Ramſtadt.
Es können 3 bis 4 Arbeiter Mittag= und Nachteſſen
erhalten. Näh. Hinkelsgaſſe 15. (3347
Am Sylvester-Abend Sp0LLLlLupNL,
wozu freundlichſt einladet
[13340
Carl Ph. Müllor,
gegenüber der Schloßwache. 13256) Eine Frau empfiehlt ſich im
Friſiren. Heinheimerſtr. 2. erſtiegenen Höhe und ſchüttet über ihre Leſer=
innen ein förmliches Füllhorn an ſchönen und
intereſſanten Novellen, Dichtungen, Aufſätzen
u. ſ. w. aus, durchſetzt von zahlreichen treff= lichen Bildern in muſterhaftem Holzſchnitt.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Shlveſter=Abend.
Hofkirche:
Um 6 Uhr: Herr Oberhofpr. Dr. Bender.
Stadtkirche:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Htadtkapelke:
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Erhebung einer Kollekte für den hieſigen
Kirchenbauverein.
Markinsſirche.
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Kollekte für den Kirchenbauverein der Stadt.
Eliſabethenſtift:
Um 4 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Shlveſter=Abend.
Um 14 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Schlußfeier des
Jubiläums=
jahres. Predigt: Herr Dekan Beyer, hierau,
feierliche Andacht und Te deam.
Gottesdienſt in Beſſungen.
Shlveſter=Abend.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge).
Samstag den 1. Januar.
Vorabendgottesdienſt um 4 Uhr — Min.
Morgengottesdienſt um 8 Uhr 30 Min.
Schrifterklärung.
Sabbathausgang um 4 Uhr 45 Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der
Hr. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 1. Jan.: Vorabend 8 Uhr 40 Min.
Morgens 8 Uhr - Min.
Nachmittagss Uhr 80 Min.
Sabbathausgang 4 Uhr 55 Min.
Wochengottesdienſt: Sonntag den 2. Jan. an:
Morgens 6 Uhr 45 Min.
Nachm. 3 Uhr 45 Min.
WB. Donnerstag. 6. Januar: Faſttag
10. Lewes.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 80. Dezember.
5. Vorſtellung in d. 5. Abonnementsabtheilung.
(Rothe Karten gültig.)
Der fliegende Holländer.
Romantiſche Oper in 3 Akten von R. Wagner.
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
Freitag, 31. Dezember: Keine Vorſtellung.
Nr. 254
3427
Durch Gaben an die Kleinkinderſchule haben ſich bis jetzt wegen Unterlaſſung der konventionellen
Neujahrs=
beſuche die folgenden Perſonen entſchuldigen laſſen:
Alex. Ackermann.k Oberſt Anſchütz.k Fr. Achenbach, Regierungsrath. Anton, Kaufmann. Amend, BezirkZingenieur. Beyer,
Rentner. Beſt, Oberbuchhalter.* Dr. Bennighof. H. Blumenthal, Comm.=Rath u. Stadtverordn.: Bauſch, Kaufmann. Bonhard,
Land=
gerichtsrath. Bieber, Architect: Dr. Burmann, Geh. Ob=Med.=Rath: Braden, Baurath. Buchner, Geh. Oberconſiſtorialrath.k Dr. A.
Brückner, Augenarzt. Rentner Bepler.k Frln. Verl, Hofſchauſpielerin.; Hofſänger Bögel.k Hofſänger Bär.k Regiſſeur Butterweck.;
Oberrechn.=Reviſor Betz.k Frau Maſch=Dir. Brandt.* Braun, G., Rentner. Beck, Oberrechn=Rath.k H. Bodenheimer.k Simon
Boden=
heimer= Frau Simon Bodenheimerk A. Bergſträßer. Clor, Reviſor. Coulmann, Oberſt.* Frau Regiſſeur Cramolini. Wilhelm
Dember, Kaufmann. Daub, Finanz=Aſſiſtent.* Dybwad, P., Architect aus Chriſtiania. Dr Diehl, Reallehrer*
Frln. F. u. A. Dittmar.
Regiſſeur Dalmonicok Frln. Dittmann, Balletmeiſterin.; Carl Diehl, Stadtverordnk Friedr. Eichberg. Elbertt, Finanz=Aſſiſtent.
Dr. Eigenbrodt. Geh. Med=Rath. Frau Hofſchauſpielerin Eppert.= Kammerſänger Eilersk Emmerling, Ober=Finanzrath.k Fräulein
K. Eckſtein.k Engiſch, Oberſteuerrath.* Frau Bäckermeiſter Emig. Friedr. Ekert. Generalagent. Eduarsd Ekert, Kaufmann.
Kammer=
director Fehr. Frau Fehr. Kaufmann Eduard Falkenſtein. Friedrich, Gasw.=Betriebs=Inſp.k Frln. Louiſe Fehr. Director Wilhelm
Fleſche. Frln. Mathilde Fehr. Frau Carl Flinſch* Frau Emanuel Fuld. Hofſängerin Frln. Finkelſtein= Hofſchauſpielerin Frln. von
Felden.k Kammerſänger Feßlerk Frölich, Finanzaſſeſſor.k Baurath Geßner. Goldmann, Exc., Präſident.* Gaſtwirth A. Graß.
Rentner Peter Geuter. Oberſt Gerlach. Georg Gräff. Hofmöbelfabrikant Glückert. Göbel, Hoftheaterkaſſier.* Hofſchauſpieler Göbel.=
Frln. L. u. A. Grimm. Hofkapellmeiſter de Haank Louis Hiob.k Frau Garderobe=Verwalter Hieb.= Hofſchauſpieler Hackerk
Hof=
ſänger Hofmüller.k Frau Hofmüllerk Hofſchauſpieler Hanſenk Dr. A. Hoffmannk Herr u. Frau W. Henigſt.* Frau Lina Harres.*
Frau Anna von Heſſe. Baumeiſter L. J. Harres. Frln. M. Harres. Hofmann, Galerie-Inſpector. Harres, Ed., Bau=Unternehmer.
Frln. Helmsdörfer. Frln. Henriette Heidte. M. Hirſch. Prälat Dr. Habicht. Dr. mod. Habicht. J. Hehl, Rentner. K. Höhn, Rentner.
K. Hoffmann, Buchhändler, Bonn.k L. Hoffmann, Reg.=Baumeiſter, Berlin; Heyn, Samenhändler. Hallwachs, Major. Frau Major
Hallwachs. Hügel, Oberſteuerdirector.
4
Frln. Friederike Hügel.k Hechler, Rath bei der Brandverſ.=Commiſſion. Hickler, Beigeordneter./
Hochſtätter, Fr. Carl Hemmerdek Hof=Bouquetlieferant Henkel. Wilhelm Harres. Hofſängerin Frln. Jungk.* Rentner A. Jacobi.
Kaufmann Ludw. Jungmann.k G. Jordis. Frln. Wilh. Jordis. Frln. L. Jonghaus. Frln. A. Jonghaus. Rentner H. Krauſe.k
Hof=
ſchauſpieler Knispel.= Schirmfabrikant van den Kerkhöff. Muſikdixector Keiſer= Buchhändler Köhler. Maſchinenmeiſter Kranich"
Kaufmann Krätzinger. G. Karp, Hof=Uhrmacher. G. Kaiſer, Firma Schäfer. Kröll, Finanzſekretär.k Obergüterinſpector A. Klöß. Frau
Obergüterinſpector Klöß. Th. Kalbfuß.k Hofſängerin Frln. Loiſinger.k Langenbach, Kaufmann. Rentner Locher. Geh.
Oberrechnungs=
rath Lorbach=r.k Rentner Emil Ludwig. J. P. Leuthner Dr. A. Lochmann, R. A. Oberconſiſtorialrath Dr. Linß.; Miniſterialſecretär
Dr. Linß.k Regiſſeur Mayr.k Frau Kammerſängerin Mayr=Olbrichk Hoftheatertapezier Müller.k Beleuchtungs=Inſpector Meißner./
Hofſchauſpieler Mickler*-Müller, Geh. Oberbaurath. Muhl, Forſtmeiſter. Dr. Maurer, prakt. Arzt. Müller, H., Bau=Unternehmer.
Michell, Hauptſtaatskaſſedirector. Maurer, Oberlandesgerichtsrath. Möſer, G., Rentner. Dr. Moldenhauer. Rentner G. Müller=
W. Manck, Kaufmann. Rentner L. Müller.* Bäckermeiſter L. Müller.k Mendel, Kanzleirath. Frau Kanzleirath Mendel. Oberingenieur
Müller.*
Frau Hauptmann Fr. Maurer. Hauptmann Fr. Maurer. Frau Commercienrath Merck= J. H. E. Merck: Präſident Müller.
Wilhelm Merckk Frau Linaͤ Merckk- Stadtverordneter K. Müller.- Noack Profeſſor. Frau Emilie Nick. L. Nick.* Dr. Nick
Hof=
bibliothek=Secretär. Nick, R., Kaufmann. N. N. Namendorf, Stallmeiſter. Niederhoͤf Hofmuſik=Director. Dr. Wilhelm Orth.
Ohly, Oberbürgermeiſter.* A. Pfeiffer, Generalagent. Hausverwalter Pfersdorff.= Oberrechn=Reviſor Petry.k Dr. Pöhn. Frau.
Ritt=
meiſter Peerrof. M. W. Praſſel. Pfersdorf, Hofoptikus. Frl. Auguſte Pfannmüller. Frau Adele Petſch.; Hermann Petſch.;
Ober=
landesgerichtsrath Pfannmüller. Hofjänger Reichhardt.*
Zimmermeiſter Ruths Wwe. Zimmermeiſter H. Ruths. H. Reineck, Inſt=
Vor=
ſteher. P Rößler, Miniſt.=Secretär. Riedlinger, Beigeordneter.* Riedlinger, Bau=Unternehmer.k Miniſterialrath Rothe. Hauptmann
v. Rotsman. Frau Miniſterialrath Reuling= Frau Eliſe Reuling.; Martin Roll.L. Ungenannt. Regiſſeur Steudek Frln. Schütky,
Hofſchauſpielerin.*
Haupt=Kaſſier Schneider.k Frau Wwe. Scherer. Hofſolotänzerin Frln. Swoboda.” Frau Hofkapellmeiſter Schlöſſer
Wwe Schäffer, Geh. Oberbaurath. Schröder, Landtagsabgeordneter. v. Sanders, Oberſtlieutenant. v. Schenk, Archiv=Director. Selzam,
Hauptmann. G. Schneider. Th. Schneider. Ludw. Schneider. Stolz, Frln. Antonie. Schorlemmer=Haxtmann. Frau Maurermeiſter
Schuchmann. K. Scherff, Canzleirath i. P.k C. Stempel. Scriba, Landger.=Rath. Strein, Domänenrath.k Schmehl, Secretär.* Frau
Adelheid Schwab=k Frau Anna Schwab= Frln. Johanna Schwab. Wilhelm Schwab ſen; Wilhelm Schwab I.* Gottfried Schwab II.
Frau Kaufm. Schloſſer.* Kaufm. K. Schmidt* Geh. Oberrechn.Rath Strecker. Juwelier L. Schmidt.Buchhändler Schlapp.k
Uhr=
macher W. Speyer. Banquier Ferd. Sander.; Major Schenck. Gottfried Schwab ſen. Hauptmann Frhr. v. Schenk.* Frau Hauptm.
Freifrau v. Schenk.* Frau Oberrechn.=Reviſor Schulz Wwe. Frln. C. Sartorius. Miniſt.=Protocolliſt Schönberger. Miniſterialrath
Schlippe. W. Schüttler, Gaswerks=Kaſſier. Prof. Dr. Thiel. Adolf Trier.* Frau Clemencè Trier*' Theodor Trier in Frankfurt.;
Frau Bertha Trier in Frankfurt.k Möbelfabrikant Joſef Trier. Forſtmeiſter Uhria.x Architect Vogt* Frau Silberw=Fabrikant Vietor.
Hofſolotänzerin Frln. Weiner* Hofſchauſpieler Wagner* Frau Hofſchauſpielerin Wagner=Kläger.k Hoftheaterſecretär Winter* Eduard
Wambold. Walb, Zahnarzt. Mrs. Weſt. H. M. Wolfskehl, Comm.=Rath. Wondra, Hofjuwelier. L. Wiener, Hotelbeſitzer. Wagner,
Hofſteinmetz. L. Wörner, Metzgermeiſter. Hofmarſchall v. Weſterweller Excellenz. Miniſterialpräſident Weberk Major Weyland. Oberſt
von Willich. Frau Mathilde Weller. Welſch, Oberrechn.=Reviſor.*
Cark Wittich.= C.Watzinger.k Hofſolotänzerin Frln. Ziegelbauer.
Dr. Zimmermann, erſter Staatsanwalt. Zimmermann Telegraphen=Verwalter. Zuckmayer, Miniſt.=Regiſtrator. Dr. Zimmer,
Stabs=
veterinärarzt.:
(Schluß folgt).
(Die mit 1 bezeichneten verzichten gleichfalls auf die Ueberſendung von Neujahrs=Gratulationskarten).
Einladung zum Abonnement
auf das
Durmſtädter Tagblatt,
[150. Jahrgang)
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis
Darmſtadt.
Das Tagblatt bringt neben einer potiliſchen Aeberſicht reich.
hattige Mittheikungen von allgemeinem und ſoſtatem Intereſſe aus
Htadt und Cand; Anterhattung wird ferner durch das damit
ver=
bundene „Iſluſtrierte Anterhaltungssſatts mit Beiträgen namhafter
Schriftſteller und jährlich an 256 vorzüglichen Illuſtrationen
ge=
boten.
Annoncen werden von der Expedition, ſowie auch von allen
ſoliden Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
Abonnementspreis pro Oüartal M. 1.56 einſchl. Bringerlohn,
durch die Poſt bezogen M. 1.50 einſchl. Proviſion exel. Bringerlohn.
Abonnements können jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße W,
ſowie auf allen Poſtanſtalten erfolgen.
Die in der näheren Umgebüng Darmſtadts wohnenden Poſt=
Abonnenten erhalten das Tagblatt am Tage des Erſcheinen mit
dem erſten Beſtellgang.
Die Expedition.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 80. Dezember.
Zeutſches Reich. Der „Augsb. Abendztg.: zufolge begeben ſich
die kommandierenden Generale der bayeriſchen Armeekorps v. Horn
und v. Orff zur Feier des 80jährigen Dienſtiubiläums des Kaiſers
nach Berlin. Vermutlich werden ſämtliche kommandierende Generale
Deutſchlands aus dem genannten Anlaß nach Berlin kommen.
Her deutſche Militärbevollmächtigte in Petersburg, Oberſt
Villaume hat, wie die „Kreuzztg.- meldet an ſeine Verwandten in
Potsdam depeſchirt, daß er ſich wohl befinde, um damit den durch
die „deutſchfr. Htg. veröffentlichten Gerüchten die Spitze abzubrechen.
Die erſte Sitzung der Militärkommiſſion iſt auf den 5. Januar
berufen.
Der Landtagsabgeordnete für Gneſen=Wongrowitz, Dr. Kantak,
Wole), iſt am 28. geſtorben. Kaſimir Kantak, geboren Ws24-war
Mitglied des konſtituirenden und des erſten Norddeutſchen
Reichs=
fages, Mitglied des Abgeordnetenhauſes ſeit 1862, einer der Führer
der polniſchen Fraktion.
Die Einnahme der Poſt= und Telegraphen=Verwaltung bis Ende
November d. J. beträgt 116457984 M. 4463961 M. mehr als
in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Einnahmen der
Reichseiſenbahnen bis Ende November d. J. betragen 31484000 M.,
um 240200 M. weniger als im Vorjahre.
Der Vorſtand des nationalliberalen Wahlvereins in Kaſſel hat
aus Anlaß der Abſtimmung der Militärkommiſſion eine Eingabe
3428
Nr.
an den Reichstag gerichtet, worin er ſich entſchieden gegen dieſelbe
ausſpricht.
Heſterreich. Angarn. In einem, gegen die offenbar nach einem
beſtimmten Plane gemeinſam von der ruſſiſchen und franzöſiſchen
Preſſe betriebenen Verſuche Oeſterreich=Ungarn gegen die deutſchen
Abſichten mißtrauiſch zu machen, gerichteten Artikel ſagt der „Peſter
Lloyd : „Wir wiſſen genugſam, bis zu welchem Grade wir im
Falle eines Orient=Konflikts auf die Unterſtützung Deutſchlands zu
rechnen haben und ſind überzeugt, daß der deutſche Reichskanzler
nimmer zu einer Handlung ſich hergeben werde, welche die
Bundes=
genoſſenſchaft Deutſchlands zu Oeſterreich=Ungarn irgendwie
kom=
promittiren könnte. Damit halten wir denn auch die Gerüchte von
einer einſeitigen Verſtändigung Rußlands mit Deutſchland für
voll=
ſtändig abgethan.
Das Manifeſt an das deutſche Volk Böhmens macht durch die
Kraft des Inhalts und die Mäßigung in der Form einen günſtigen
Eindruck. Die meiſten deutſch=böhmiſchen Städte haben ſchon
Zu=
ſtimmungen geſandt. Selbſt clericale Stimmen mißbilligen die
Unachtſamkeit Taaffes.
In dem Prozeſſe gegen die Silberarbeiter wegen Herſtellung
falſcher Münzen zu anarchiſtiſchen Zwecken wurden die Angeklagten
zu fünf bezw. drei Jahren Kerker verurteilt.
Frankreich. Der chineſiſche Geſandte iſt aus Deutſchland am
28. in Paris angekommen.
Die Regierung erlaubte das
Stier=
gefecht für die Ueberſchwemmten Südfrankreichs.
Engkand. Die Regierung hat das Rundſchreiben der Pforte
durch eine Note beantwortet, in welcher ſie einerſeits die Wahl des
Fürſten von Mingrelien beanſtandet, andererſeits aber darauf
auf=
merkſam macht, daß die Fürſtenwahl keineswegs ſo dringend ſei,
als die Erledigung anderer Punkte, wie die Vereinigung
Oſt=
rumeliens mit Bulgarien u. ſ. w. Der bulgariſchen
Geſandt=
ſchaft gegenüber wird ſie eine vertröſtende Stellung einnehmen
und ſich beſtreben, deren Charakter als Privatperſonen möglichſt zu
wahren.
Gutem Vernehmen nach beabſichtigt Lord Salisbury, falls
die Verhandlungen mit Lord Hartington wegen ſeines Eintritts in
das Kabinet ſcheitern, der Königin die Auflöſung des Parlaments
anzuraten.
Die bulgariſche Abordnung iſt in London angekommen und im
Alexandra=Hotel abgeſtiegen. Am 27. d. erfolgte ihr Empfang im
Auswärtigen Amte. Alle drei Herren ſprachen ihre vollſte
Befrie=
digung über den perſönlich freundlichen Empfang aus, der ihnen in
Berlin durch den Grafen Bismarck zu Teil geworden.
Belgien. Der Brüſſeler Schwurgerichtshof verurteilte den
Verfaſſer des „Grand catéchiswe du peupler Defuiſſeaux, welcher
flüchtig iſt, zu vier Jahren Gefängnis und 1000 Franes Geldbuße,
den Drucker des „Catéchisme” Maheu, und den Ueberſetzer ins
Flämiſche, Dewit, zu zwei Monaten Gefängnis und 500 Franes
Geldbuße.
Italten. Der neue öſterreichiſche Botſchafter, Freiherr von
Bruck, hat am 28. d. dem König ſein Beglaubigungsſchreiben
über=
reicht.
Rußkand. An Stelle Bunge's iſt der frühere Profeſſor und
Direktor des technologiſchen Inſtituts in Petersburg,
Wyſchne=
gradski, zum Finanzminiſter ernannt worden.
Derſelbe iſt ein
Schützling Katkow's und darf man ſich jedenfalls auf große
Re=
formen im ruſſiſchen Finanzweſen gefaßt machen.
Ruſgarien. Gadban richtete eine Note an die bulgariſche
Regierung, worin er auf die Beſtrebungen für die Rückberufung
des Prinzen von Battenberg verweiſt und erkluͤrt, der Sultan werde
niemals die Rückkehr desſelben geſtatten.
Unter den Kandidaten für den bulgariſchen Thron wird Graf
Gabriel Pejacſevies, ein direkter Nachkomme der hervorragenden,
in bulgariſche Geſchichte vielfach verflochtenen bosniſch=bulgariſchen
Fürſtenfamilie, welche die umfangreichſten Ländereien in der Nähe
Sofias beſaß. neuerdings vielfach genannt. Gabriel Vejacſevies
be=
reiſte im September d. J. Bulgarien. Er iſt ein Mann von 40
Jahren, in Ungarn Grundbeſitzer und ſcheint ſeine Kandidatur ernſt
zu nehmen.
Das Ergebnis des Junker=Prozeſſes in Sofia iſt recht
gering=
fügig. Die beiden Offiziere Papaptſchurow= und Makedonsky
wurden zu zweimonatlicher, zwei Junker zu zweijähriger Haft
verurteilt.
Fürſtei. Der ottomaniſche Geſandte am Hofe von St.
Peters=
burg, Shakir Paſcha, welcher am 23. d. M. von Konſtantinopel
nach Rußland zurückreiſte, iſt der Ueberbringer eines eigenhändigen
Schreibens des Sultans an den Zaren.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 30. Dezember.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen geſtern
den Generaladjutanten la suite Generallieutenant v. Grolman,
den Oberſtlieutenant v. Chappuis, beauftragt mit der Führung des
1. Großh. Inf.=Regts. Nr. 115, den Königl. Großbritanniſchen
Oberſtlieutenant Battine, den Major a. D. Frhrn. Röder von
254
Diersburg, den Rittmeiſter v. Scholl vom 1. Garde=Ulanen=Regt.,
den Rittmeiſter Willich v. Pöllnitz vom 1. Garde=Drag.=Regt., den
Sekondlieutenant v. Herget vom 2. Großh. Drag.=Regt. Nr. 24,
den Premierlieutenant Reinhardt vom 1. Rhein. Inf.=Regt. Nr. 25,
den Sekondlieutenant Beckerz vom 4. Oſtpreuß. Gren.=Regt. Nr. 5,
den Sekondlieutenant Mootz vom 1. Großh. Inf.=Regt. Nr. 115.
kommandiert zur Unteroffizierſchule in Weißenfels, den
Premier=
lieutenant Vollmar vom Großh. Feld=Artillerie=Regiment Nr. 25,
kommandiert zur Artillerie=Schießſchule, den Sekondlieutenant Schenck
vom Weſtfäl. Fuß=Art.=Regt. Nr. 7. den Vremierlieutenant Hahn
vom Oſtpreuß. Drag.=Regt. Nr. 10, die Sekondlieutenants Köſter
vom Heſſ. Trainbataillon Nr. 11, Frank vom Heſſ. Feld=Art.=Regt.
Nr. 11, Zernin vom 1. Großh. Inf.=Regt. Nr. 115, den Juſtigrat
Wolf, Diviſions=Auditeur der Großh. (25.) Diviſion, den Juſtizrat
Wolf, Diviſions=Auditeur von der 6. Diviſion, den Reallehrer
Fal=
kenhagen von Bingen, den Aſſeſſor v. Löhr aus Berlin, die
Mit=
glieder der Offenbacher Feuerwehr Cappus, Herrmann,
Beigeord=
neten Weil und Leonhard, den Mitprediger Holtzmann von Groß=
Gerau, den Rat Hechler von der Brandverſicherungskommiſſion;
zum Vortrag den Staatsminiſter Finger, den Miniſterialpräſidenten
Weber, den Geheimerat Dr. Becker.
Die Großh. Neujahrstafel findet am 3. k. M. im
Schloſſe ſtatt.
Se. Großh. Hoheit Prinz Heinrich werden ſich heute auf
einige Tage nach Berlin begeben, um Sr. Majeſtät dem Kaiſer am
1. Januar die Glückwünſche zum 80jährigen Dienſtjubiläum und
zum neuen Jahr darzubringen.
r Im Damenſalon des Saalbaus fand geſtern nachmittag um
44 Uhr die ordentliche Generalverſammlung des Hilfsvereins
im Großherzogtum Heſſen für die Krankenpflege und
Unterſtützung der Soldaten im Felde ſtatt. In derſelben,
die unter dem Vorſitz des Herrn Miniſterialpräſidenten Weber
ſtatthatte, und welcher auch als Vertreter des Zweigvereins
Bens=
heim Se. Erl. der Graf zu Erbach=Schönberg beiwohnte, erfolgte
zunächſt die Begrüßung der Anweſenden durch den Vorſitzenden, der
alsdann der verſtorbenen Frau Prinzeſſin Karl, als der hohen
Be=
ſchützerin des Vereins, mit warmen Worten gedachte, worauf die
Verſammelten zur Anerkennung ſich von den Sitzen erhoben.
Dasſelbe geſchah zum Andenken an den verſtorbenen Präſidenten
Hahn.
Die Rechnungen für 1883 1884 und 1885 haben der beſtellten
Kommiſſion keinen Anlaß zu Reviſionsbemerkungen gegeben. Nach
dem Voranſchlag für das laufende und ſür das nächſte Jahr
be=
laufen ſich die vorausſichtlichen Jahres=Einnahmen auf 17944 M.,
darunter an Beiträgen von Mitgliedern 2500 Mark, von
Spar=
kaſſen ſtändig 1815 Mark, an einmaligen Beiträgen 2300 Mark,
Kapitalzinſen ſind 8422 Mark vorgeſehen. Die Ausgaben ſind im
Ganzen auf 19400 Mark, darunter mindeſtens 12000 Mark für
Unterſtützung von Invaliden und Hinterbliebenen, veranſchlagt.
Dieſer Voranſchlag fand die Genehmigung der Verſammlung.
Das Kapitalvermögen des Vereins beträgt nach der letzten
Rechnung nominell 201443, nach dem Kurswert rund 208000 M.
Nachdem dem Vorſtand und dem Rechner Decharge erteilt war,
wurde an Stelle des verſtorbenen Herrn Bitſch Herr
Miniſterial=
ſekretär Poſeiner zum Kontroleur gewählt; der Verwaltungsrat
durch Wiederwahl der ausſcheidenden ſechs Mitglieder und
Neu=
wahl des Herrn Oberbürgermeiſters Ohly, der Vorſtand ebenfalls
durch Wiederwahl der ausſcheidenden Mitglieder und Neuwahl des
Herrn Miniſterialſekretär Ewald ergänzt. Darauf teilte der
Vor=
ſitzende einige neue Fälle von Unterſtützungen von Invaliden und
Hinterbliebenen mit, um dann um 5 Uhr die Sitzung zu ſchließen.
r Wie wir hören, wird die Primadonna unſeres Hoftheaters,
Fräulein Roth, am 20. nächſten Monats im Theater zu
Straß=
burg i. E. gaſtieren und dann ſpäter dort auch ein längeres
Gaſt=
ſpiel abſolvieren.
Die Konſervative Vereinigung hielt Dienstag eine
Ver=
ſammlung ab, in welcher die folgende, an das Präſidium des
Reichs=
tags gerichtete Adreſſe einſtimmige Annahme fand. „Die
konſer=
vative Partei zu Darmſtadt beklagt das Schickſal der
Militärvor=
lage in der Kommiſſion des Reichstags aufs tiefſte; ſie erblickt darin
ein die Ehre Deutſchlands ſchwer ſchädigendes und zur Ermutigung
ſeiner Feinde gereichendes Ereigms. Die konſervative Partei giebt
der Hoffnung Ausdruck, daß der Reichstag bei der bevorſtehenden
Entſcheidung dieſe Vorlage, welche eine Lebensfrage für das
Be=
tehen des Deutſchen Reiches iſt, ohne weitere Verſchleppung und
in einer Weiſe erledigen werde, die dem vollen Vertrauen der
Nation zur Verwaltung ihrer auswärtigen und
Militärangelegen=
heiten entſpricht, und daß nichts, was die wirklich Sachverſtändigen
für unſere Sicherheit und die Behauptung unſerer Macht und Ehre
für notwendig erachten, durch die Vertreter des Volks aus
Partei=
rückſichten vereitelt werde.
Wie auch in d. Bl. ſchon gemeldet, wird Dienstag den
4. Januar k. J. der Neubau der Mädchenmittelſchule
feier=
lich eingeweiht und ſeiner Beſtimmung übergeben werden. Am
19. April 1883 hat die Stadtverordnetenverſammlung die
Errich=
tung dieſer Schule, welche bis jetzt in 2 von einander getrennten
egt, duk echulhaus) untergebracht iſt, auf dem von Herrn Georg Mahr in mann Schloſſer Fräülein Schenk, Herr Kaufmann Schorlemmer,
Premir' k uſerer Zeit an Volksſchulhäuſer geſtellt werden, in hervorragender Philipp Weſt, Frau Marie Weber, Frau Bäckermeiſter Weyrauch,
t Scheiß un 4600 am von welchen 1090 am durch den Bau in Anſpruch ge=U mann Winter, Frau Johanna Wolfskehl, Frau Dr. Wolff, Frau
nt Hahlommen werden ſo daß noch ein Hofraum von 3510 gm übrig Rentner Wrede, Frau Marie Zöppritz, Herr J. A. Zöppritz.
I3 Köſtellbeibt. Das Gebäude ſelbſt iſt in ſeinem unteren Teil aus Bruch=
=Regthſeinmauerwerk, in den oberen Teilen in Backſteinverblendung auf= hatte auf Donnerstag Nachmittag 5 Uhr eine Gemeinderats:
ulizral eführt. Das Erdgeſchoß des Mittelbaues wird von der Turn= ſitzung anberaumt. Nachdem ſchon ein Teil der Einladungskarten
ligrat alle eingenommen, von welcher bedeckte Vorhallen in den geräu= abgegeben war, wurde die Sitzung auf Wunſch Großh. Kreisamts.
rFal= Inigen, mit Lindenbäumen bepflanzten Hof führen. Das Gebäude 1 das einen Vertreter zu derſelben deſignieren wollte, auf heute
Nach=
n
reppenhausfenſter auf der Südſeite des Gebäudes, mit bunter die letzten 2 Tage des Jahres anderweit verfügt hat.
Verglaſung und dem ſtädtiſchen Wappen. Einſchließlich des um
laufen.
uf die geringe Stimmenzahl bei der letzten Stadtverordnetenwahl l „Chriſtkiudchen' fehlten.
wvelche indeſſen eigentümlicher Weiſe doch als „moraliſcher Sieg=
Weiter wurde ein Dienſtknecht verhaftet, der bei einem Kohlen=
9 dahier durchgebracht.
bart Ihrer Großherzoglichen Hoheit Prinzeſſin Alix ſtatt. Herr in den ihm anvertrauten Kaſſen hat einreißen laſſen.
bfarrer Dr. Krätzinger hielt eine Anſprache und die Schüler
bieder freundlichſt ermöglichten, ſagt der Vorſtand herzlichſten Dank:
kin Dannenberger, Frau Geheimerat Decker, Herr Kaufmann
Diefen=
ſckſtein, Frau Oberſtabsauditeur Eigenbrodt, Engliſcher
Damen=
erein, Fräulein Eppenetter, Fräulein Gertrude Erdmann, Herr Verkehrs die wohlverdiente Anerkennung auszuſprechen iſt.
kaufmann Faiz, Frau Dr. Fehr, Fräulein Fehr, Fräulein Auguſte
fräulein Luiſe Göbel Frau Präſident Goldmann, Frau v. Grävenitz,
eheime Staatsrat Hallwachs, Frau Hofmaler Hartmann, Frau wieder belegt werden.
ſtentner Heil, Frau Sattlermeiſter Heil, Herr Kaufmann Hickler,
Frau Bäckermeiſter Hinkel, Herr Rentner Louis Hoffmann, Fräulein
Schreinermeiſter Jacobi, Herr Bäckermeiſter Jacoby, Frau Dr. Jaup,
Herr Kaufmann Kalbfuß, Frau Oberſt von Klüber, Frau Klump,
berr Dr. Kraus, Frau General von Krane Frau Pfarrer Krähinger, am erſten Weihnachtsſeiertage ein ſeltenes Feſt gefeiert. Die
Ur=
beißler, Frau Lettermann, Fräulein Lindt, Fräulein Lipp, Frau
Netzger, Frau F. Meyer, Fräulein Menges, Fräulein Mootz, Frau
Ingenieur Nau, Fräulein Nau, Fräulein Neidhardt, Herr
Kauf=
mann Rudolf Nick, Frau Kammermuſikus Niebergall, Frau
Pro=
eſſor Noack. Herr Handelsgärtner Heinrich Noack, Frau Witwe
Frau Kaufmann Pettmann, Frau Dr. Reitz, Frau Reichenbach, Frau
berſt Radeliffe, Frau Hauptmann Riedel, Frau Luiſe Rohde, Frau
haſtwirt Schäfer, Frau Dr. Schäfer, Herr Kaufmann Schäfer,
Nr. 254.
3439
Afl säuſern (Schulhaus hinter der Stadtkirche und ſog. Hufnagel'ſches Frau Rentner Scharff, Frau Hofkapellmeiſter Schmidt. Herr
Kauf=
f. Ah er Victoriaſtraße erworbenen Bauplatz beſchloſſen und jetzt er= Frau Schwab, Frau Profeſſor Seeger, Frau Major Scriba, Frau
F. Rr. Aß hbt ſich dort ein Bau, der in ſeiner äußeren Ausſtattung als eine von Stein. Frau Charlotte Schreger, Frau Berarat Tecklenburg,
At. Nr. zb zierde des ganzen Stadtteils gelten darf und in Bezug auf Zweck= Frau Gräfin Unruh, Frau Medizinalrat Dr. Vix, Frau Geheimerat
Nr. i5b näßigkeit der inneren Einrichtung allen Anforderungen, welche in Vogel, Frau Steuerrat Walz, Frau Hauptmann Wendorff, Frau
t Nr. Bp Beiſe entſprechen dürfte. Der ganze Platz hat einen Flächeninhalt Herr Kaufmann Adam Weinmann, Fräulein Winheim, Herr Kauf=
L. Beſſungen, 29. Dez r. Die Großherzogl. Bürgermeiſterei
Ait. it mit Centralluftheizung verſehen, die Gas= und Waſſerleitung in 1 mittag verlegt. Es ließen ſich aber 6 Mitglieder, teils ſchriftlich,
ud asſelbe eingeführt, auch eine elektriſche Schellenverbindung im l teils mündlich entſchuldigen — Krankheit und Verreiſen waren die
ß. ſauſe hergeſtellt. Eine Uhr wird demnächſt an der Außenſeite an= l angegebenen Gründe- und mußte daher die Sitzung abermals
m. ebracht werden, ſo daß auch der dortige Stadtteil ſich einer öffent= ausfallen. Vorausſichtlich dürfie im alten Jahre eine ſolche nicht
lchen Uhr erfreuen darf. Bemerkenswert iſt auch noch ein großes l mehr zuſtande kommen, da die Großh. Bürgermeiſterei bereits über
4. Mainz. 28. Dez. Nur noch wenige Täge und Mainz tritt
5060 M. angekauften Bauplatzes und der Mobiliareinrichtung l wieder in das Zeichen= des Karnevalsl Mit einem Umzug durch
ürfte ſich das ganze Bauweſen ſchließlich auf etwa 270006 M. die Hauptſtraßen der Stadt und einem darauffolgenden großen
karnevaliſtiſchen Konzert in der „Stadthalle; wird am Neujahrs=
Durch Vermittlung des Agenten Auguſt Werner wurde das ) tag die Karnevalsſaiſon inauquriert. Wenngleich das Komite der
u der Zimmerſtraße gelegene Baugelände des Muſikdirektors „Narrhalla' mit Rückſicht auf die Zeitverhältniſſe beſchloſſen hat,
ſchmitt an Herrn Bauunternehmer P. Wagner dahier verkauft.) das Karnevalsjubiläum erſt im Jahre 1888 zu feiern, ſo ſcheint es
Von dem „ſozialdemokratiſchen Wahlkomite iſt l doch auch in dieſem Jahr an der Karnevalsluſt im „aoldenen”
kährend der Weihnachtsfeiertage an die Geſinnungsgenoſſen dieſer Mainz nicht zu fehlen, wäs ſich daraus ſchließen läßt, daß die
be=
hartei ein Circular verſandt worden, in welchem unter Hinweis kannten „Kappe und Stern' faſt auf keinem Weihnachtstiſch als
Von dem Erfolg ihrer Kollegen in Worms und Gießen
be=
ſeſer Partei bezeichnet wird) zur Geltendmachung des Wahlrechts l ſtärkt, bereiten, wie die hieſigen Blätter melden, die Mainzer
ufgefordert wurde. Als paſſender Tag dazu war der dritte Weih= Wirte eben eine Petition an die Stadtverordneten um Erlaß eines
achtsfeiertag bezeichnet und ſoll dem Vernehmen nach an dieſem Ortsſtatuts vor, durch welches die Konzeſſion zum Wirtsbetrieb
lage ſich wirklich eine größere Anzahl Arbeiter zur Inanſpruch= von dem Bedürfnis abhängig gemacht werden ſoll. Die hieſigen
ahme ihres Stimmrechts bei der Bürgermeiſterei eingefunden haben. Petenten dürften mit ihrem Verlangen indes wenig Glück haben,
N Ein herumziehender Schauſpieler welcher in Arnſtadt denn aus Kreiſen von Stadtverordneten hören wir, daß weder die
erſchiedene Unterſchlagungen begangen hatte und dann flüchtig Bürgermeiſterei noch die Mehrheit des Stadtverordnetenkollegiums
urde, iſt durch die Schutzmannſchaft dahier feſtgenommen worden. ſonderlich zu dem Erlaß eines derartigen Statuts geneigt ſind.
Als Weihnachtsgeſchenk wurde unſerer Bürgermeiſterei in einem
ländler in Wörrſtadt in Dienſten geſtanden und demſelben einige Stadtbrief 1600 M. in Staatspapieren annonym zugeſchickt, welche
kage vor Weihnachten mit dem Betrag von 86 M. durchgebrannt ! Papiere bei näherer Beſichtigung die Kaution waren, die in der Kaſſe
ar. Das Geld hat der Burſcheinzwiſchen in benachbarten Städten des ungetreuen Kirchenrechners Trautwein fehlten. Durch dieſe
neuere Sendung, über deren Abſender jeder Anhaltspunkt fehlt, ge=
Beſſungen, 28. Dezember. Die Chriſtbeſcheerung in ſ winnt allgemein die Anſicht die Oberhaupt, daß Trautwein nicht
nſrer Kleinkinderſchule fand am 20. Dezember in Gegen= klar im Kopf war und in dieſem Zuſtand verworrene Verhältniſſe
Mainz, 28. Dez. Von welcher Wichtigkeit die militäriſche
ler oberen Knabenklaſſe unter Leitung ihres Geſanglehrers Herrn Hilfe bei großen elementaren Ereigniſſen iſt, hat ſich wie bei der
ſeichmann erhöhten die Feier durch Vortrag ſchöner Weihnachts= letzten Hochwaſſergefahr auch wieder bei dem jüngſten Schneefall
leder. Nachſtehenden gütigen Gebern und Geberinnen, welche gerade ganz beſonders auch in Heſſen und namentlich auf den
urch Geſchenke an Geld und Kleidungsſtücken dieſe Beſcheerung Linien der heſſiſchen Ludwigsbahn gezeigt. Die privaten Kräfte
waren zur Beſeitigung der gewaltigen Störungen des Verkehrs
J. G. H. Prinzeſin Jrene, Fräulein Anſchütz, Frau Geheimerat l vollſtändig unzureichend und erſt den energiſchen aufopfernden
Be=
daur, Frau Oberſtlieutenant Barthel, Frau Apotheker Beyer, Frau mühungen der Pioniere und Artilleriſten von Mainz auf der Frank=
Dr. Bennighof Frau Oberſt Bickel, Fräulein Böger, Frau Direktor l furter Linie, der Infanterie und Artillerie von Darmſtadt auf den
brand, Herr Bäckermeiſter Caſtritius, Frau Pfarrer Cummin, Fräu= Bahnſtrecken Darmſtadt=Dieburg und Darmſtadt=Weiterſtadt, der
Infanterie von Worms auf den Linien Worms=Alzey und
Roſen=
lach=Römer Frau Kreisrat Diefenbach, Fräulein von Diemar, Herr garten=Bensheim gelang es verhältnismäßig raſch alle Hinderniſſe
kirchenrat Dingeldey, Frau E. Diehl, Fräulein Dittmar, Fräulein zu beſeitigen und den Betrieb der genannten Bahnen wieder
herzü=
ſtellen, wofür der Militärverwaltung im Intereſſe des allgemeinen
Mainz, 29. Dez. Die beiden Kavallerie=Kaſernen auf
hrey, Frau Witwe Gärtner Frau Betty Gerch, Fräulein Glaſor, der großen Bleiche ſollen nun nicht verkauft werden, ſondern einer
gründlichen Renovation unterzogen und am erſten April, wo
ver=
räulein Luiſe von Grolman, Herr Oberſteuerrat Hallwachs, Herr mütlich die im Reichstag beantragte Truppenvermehrung eintritt,
Frankfurt 29. Dez. Der Verhandlungstermin in Sachen
Marie Hoffmann, Fräulein Ottilie Hoffmann, Fräulein Hofmann, der vor einigen Wochen verhafteten Sozialdemokraten iſt nun=
Frau Major van der Hoop, Herr Kaufmann Hornmann, Frau mehr auf den 28. Januar feſtgeſetzt worden. - In den letzten Tagen
ſind hier 19 Sozialdemokraten ausgewieſen worden.
Frankfurt, 28. Dez. Im Kreiſe einer hieſigen Familie wurde
Frau Sekretär Krebs, Frau Knell, Frau Apotheker Lauer, Fräulein aroßmutter feierte ihren hundertſten Geburtstag. Die ganze
Familie, deren Angehörige in London, Paris, New=York und in
Wien wohnen, hatte ſich in Frankfurt das Rendez=vous zur
Feſt=
lichkeit gegeben. Die Greiſin ſelbſt, eine geborene Frankfurterin,
wohnte ſeither in Verlin, und war ſie, da ſie ihren hundertſten
Ge=
burtstag in ihrer Vaterſtadt feiern wöllte, trotz ihres hohen Alters
toldt, Herr Kaufmann Orth, Herr Kaufmann Preuß, Frau Dr. Pöhn, bereits mehrere Tage vor Weihnachten dahier eingetroffen. Es fand
große Familientafel ſtatt, woran ſich vier Söhne, drei Töchter, 36
Enkel und Enkelinen, 19 Urenkel und Urenkelinen und zwei
Urur=
enkel beteiligten. Das Feſt verlief in der heiterſten Weiſe und
893
3430
Nr. 254
wurde die greiſe Jubilarin mit Geſchenken geradezu überhäuft. Ein
Teil ihrer Verwandten gab ihr heute das Geleit nach Berlin zurück.
Homberg a. d. O., 27. Dez. Am geſtrigen Abend feierte die
eine halbe Stunde von hier gelegene Arbeiter=Kolonie Neu=
Ulrichſtein ihre diesjährige Chriſtbeſcheerung. Nachdem das
Lied „Stille Nacht, heilige Nacht' recht hübſch von den Koloniſten
vorgetragen war, hielt der Geiſtliche der Anſtalt eine kurze
An=
ſprache, in der er den Koloniſten die Bedeutung des
Weihnachts=
feſtes klarlegte und ſie ermunterte, mit eigener Kraft dahin zu
ſtreben. daß ſie wieder zu nützlichen Gliedern der menſchlichen
Ge=
ſellſchaft würden. Nachdem noch das Lied: „2, du fröhliche, o du
ſelige gnadenbringende Weihnachtszeit;, abgeſungen worden, ſchritt
man zur Verteilung der kleinen Liebesgaben, die, der Jahreszeit
und dem Bedarf der Koloniſten angemeſſen, in wollenen Strümpfen
und Hemden beſtanden. Die ganze Feier kann als eine
wohlge=
lungene bezeichnet werden. Das Lokal=Komite war, vielleicht des
ſchlechten Wetters wegen, nur ſchwach vertreten. Anweſend war
Herr Forſt=Inſpektor Koch=Maulbach.-
Die Anſtalt iſt
gegen=
wärtig für 120 Plätze eingerichtet, von denen 118 beſetzt ſind. Wie
wir hören, ſoll jedoch beſchloſſen worden ſein, die Anſtalt des rieſigen
Andranges wegen thunlichſt zu vergrößern.
Berlin, 27. Dez. Die „Weſer=Zeitung' bringt eine aus dem
Leben gegriffene Schilderung der Stimmung in Berlin zur
Zeit des Weihnachtsfeſtes. Die ganze Bevölkerung war, nächſt den
Vorbereitungen für das Feſt, mit der Vorſorge für das nächſte
Frühjahr beſchäftigt, und ſich darauf rüſtend, wenn der Ruf zu den
Waffen ergehen ſollte, bereit zu ſein. Die ruhige Entſchloſſenheit,
die in allen Schichten bei Männern und Frauen zu Tage tritt und
die allen Eventualitäten genan in das Auge ſieht, hebt der Artikel
mit Recht hervor. Man könnte das intereſſante Stimmungsbild
durch einen unſcheinbaren, aber ſehr charakteriſtiſchen Zug ergänzen.
Der Franzoſe wird ſich bei Kriegsaſpekten eine neue Vorte um die
Mütze machen laſſen oder eine Feder auf den Hut ſtecken. Der
deutſche Wehrmann denkt zuerſt an
- ſeine Stiefeln und es
wird glaubwürdig verſichert, daß die Aufträge zur Herſtellung
kriegstüchtiger Stiefeln in der letzten Zeit von Wehrleuten
maſſen=
haft ergangen ſind.
Paris, 28. Dezember. Dem „Matin” zufolge kam der
Ber=
liner Kurierzug infolge einer Entgleiſung mit vierſtündiger
Ver=
ſpätung geſtern abend um elf Uhr hier an. Der Zugführer war
ziemlich ſchwer, von den Paſſagieren und dem übrigen Zugperſonal
niemand verletzt.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienſtag, 28. Dezember.
„Krieg im Frieden=
E „Ueber die hohen Steuern ſchimpfen ſie, aber ſo bald nur
getrommelt wird, läuft doch alles, um das Militär zu ſehen.
Dieſes Wort des Lieutenants Reif v. Reiflingen klingt augenblicklich,
wo ſich die Gemüter über die neue Wehrvorlage im Reichstage
er=
hitzt haben recht zeitgemäß. Ueberhaupt muß dem Moſer=
Schön=
thanſchen Schwank „Krieg im Frieden' eine gewiſſe Aktualität
zu=
geſtanden werden. Wir haben in unſerer deutſchen Literatur etwa
drei militäriſche Schauſpiele, die eine Art kulturhiſtoriſcher
Bedeu=
tung beſitzen; das ſind: Leſſings=Minna von Barnhelm' R. Lengs
„Soldaten= und „Krieg im Frieden: Letzteres bringt, obwohl weit
entfernt den „großen Gedanken des Volkes in Waffen zu repräſen
tieren, eine ganze Reihe von Figuren, die als Typen des modernen
Militärs gelten dürfen; der ritterliche, ehrenfeſte General, der
gebil=
dete, edel denkende v. Folgen gehören ebenſo gut dazu wie der „
ſchnei=
diger Reif v. Reiflingen, der übrigens bei all ſeinen „Fliegenden=
Blätter=Eigenſchaften' doch ein ganz famoſer Kerl iſt.
Das Luſtſpiel ging, obwohl es dem Darmſtädter Publikum ſeit
Jahren bekannt iſt, vor einem ziemlich gut beſetzten Hauſe in Scene
und übte auf die Zuhörer eine dermaßen unterhaltende Wirkung aus,
daß es vermutlich noch lange Repertoireſtück bleiben wird. Die
Auf=
führung, an welcher die erſten Kräfte des Schauſpielenſembles ſich
mit ſichtlicher Hingebung beteiligten, war eine durchaus abgerundete
und lobenswerte. Das animierte Publikum überſchüttete die
Dar=
ſteller und Darſtellerinnen mit Beifall. Allerdings brach der
Ap=
plaus ſeltſamerweiſe mehrmals nicht an den Stellen aus, an denen
das feine Spiel zu Tage trat; dagegen wurden einige platte Witze
und wunderlichen Wendungen mit wahrem Feuereifer aufgegriffen.
Zu den „wunderliche Wendungen' rechnen wir u. a. wenn Ilka,
als ſie der Freundin ihre Strategie entwickelt (dieſelbe beſteht in
allerhand koquetten Künſten) auf deren Frage: Wo haſt du denn das
alles gelernte die Antwort giebt: „Aber ich war doch in der höheren
Töchterſchule.: Solche Dinge werden vor der Hand nicht in
Mäd=
chenſchulen gelehrt! Daher iſt es unbegreiflich, wie gerade dieſe
Stelle zu demonſtrativem Klatſchen auffordern konnte.
Es bleibt uns noch übrig, einige Worte über Frl. Eichenberg
zu ſagen, die Dame, welche Frau Kläger in der Rolle der Ilka
ver=
trat. Die Kritik iſt in der angenehmen Lage, ſich über dieſe noch
jugendliche Kraft - Frl. Eichenberg hat eben erſt das 18. Jahr zurüch
gelegt - unbedingt anerkennend zu äußern. Frl. Eichenberg
nicht nur ein viel verſprechendes Talent, ſondern giebt auch bereit,
durch ihre gegenwärtigen Leiſtungen, welche eine für Anfängerinnen
ſeltene Routine zeigten, Anlaß zu reichem Lobe. An dem Spiel de
jungen Dame iſt nichts Gemachtes, Eingelerntes, keine künſtlich
Naivetät, ſondern alles wirkliches ſprudelndes Leben. Wie gut ihr.
echte, warme Herzenstöne zu Gebote ſtehen, kannte ſie beſonders in
letzten Akte zeigen.
p.. .
v-g-ra. ynamiimrunruniriiearragnernr.che
2
raJ.
A.Capn.
er EeteMindirter dai nder drcheanit ritrediett. dDiDbidrridrtrVridid AIin=antin nd.
(13355
Dodes-Anzeige.
Statt beſonderer Anzeige.
Geſtern Abend entſchlief ſanft unſer guter Vater,
Schwiegervater und Großvater
Großherzogl. Rechnungsrath i. P.
Ph. Schneider
im 84. Lebensjahre.
Um ſtille Theilnahme bitten
die tiefbetrübten Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 29. Dezember 1886.
Die Beerdigung findet Freitag den 31. d., Nachmittags
3 Uhr, ſtatt.
(13356
Lodes=Anzeige.
H „ B Br= -
Statt jeder beſonderen Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten die traurige
Mittheilung, daß unſere innigſtgeliebte Mutter, Schweſter,
v Schwiegermutter und Großmutter
Magdalene Wamboid,
geb. Thomas,
4 nach kurzem Leiden im Alter von 71 Jahren Dienstag
Mittag 1 Uhr ſanft entſchlafen iſt.
Namens der Hinterbliebenen:
4
P. Wambold, Ober=Rechnungsprobator.
4 Die Beerdigung findet Freitag den 31. d. Mts.,
Nach=
w mittags 3 Uhr vom Sterbehauſe aus, Sandſtr. 40, ſtatt.
)
Luimn.
CAAAiAiDrridadnianidrAdnnristrititrAETAAraz
[13357
Lodes-=-nzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten geben wir
ſtatt jeder beſonderen Anzeige hiermit die ſchmerzliche
Nachricht, daß unſere innigſtgeliebte Gattin und Mutter
Frau Elisabethe Brüchmann,
geborne Hreis,
heute Abend nach langem, ſchwerem Leiden dem Herrn
ſanft entſchlafen iſt.
Darmſtadt, den 28. Dezember 1886.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Donnerstag den 30. Dezember,
Nachmittags um 3 Uhr, ſtatt.
v
E
Tageskalender.
Donnerstag, 30. Dezember: Generalverſammlung der
Kleinkinder=
ſchule im oberen Rathausſaale.
Freitag, 31. Dez.: Ball in der Vereinigten Geſellſchaft.
Samstag, 1. Januar: Abendunterhaltung und Verlooſung des
Katho=
likenvereins und kathol. kaufm. Vereins „Conſtantia”.
Druck und Verlag: C. C. Witnah ſche Hofbuchdruckerei.
Verantmortlich für die Redaction; Carl Mittich.