149.
Jahrgang
Abonnementsprei
Vertehſahrlich 1 Mark 50 Pf. indk
Gringerlohn. Auswaͤrts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal unch. Poſtaufſchlag.
rag= und Anzeigebſatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungs
Inſerate
werdenangenommen: iDarmſtadt
von der Expedition, Rhelnſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer.
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auzwärzs
von allen Annon=en=Expeditioneh.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Na 173.
Dienstag den 7. September.
1886.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Wahl von Mitgliedern des Kreistags durch Bevollmächtigte der Gemeindevorſtände betreffend.
Aus dem in Gemäheit des Geſetzes vom 12. Juni 1874 gewählten Kreistag ſcheidet mit Ende des Jahres 1886 die
Hälfte der Kreistags=Abgeordneten aus und wird mittelſt Ergänzungswahlen erſetzt. Die ausſcheidenden Kreistags=
Abgeord=
neten ſind die für die Wahlperiode 1881-86 gewählten Herren:
5) Schiemer, Bürgermeiſter zu Pfungſtadt,
1) Möſer, Stadtverordneter zu Darmſtadt,
2) Diehl, Philipp, Rentner daſelbſt,
3) Sander, Ferdinand, Bankier, daſelbſt,
4) Rückert, Stadtverordneter daſelbſt,
6) Frei, P., Bürgermeiſter zu Wixhauſen,
7) Pfeiffer, Ph., Gerbereibeſitzer zu Eberſtadt,
8) Haas, Kirchenrechner zu Roßdorf.
Außerdem iſt aus der Wahlperiode 1884-89 für den außerhalb des Kreiſes verzogenen Amtsrichter Küchler in
Darmſtadt ein Erſatzmann zu wählen.
Da die Ergänzungswaͤhlen von denſelben Wahlbezirken vorgenommen werden, in welchen die Ausſcheidenden gewählt
waren (Art. 27 des Geſetzes), ſo bringen wir hiermit nach Vorſchrift des Art. 21 des angeführten Geſetzes das Verzeichniß
ier Gemeinden, welche zu denjenigen Wahlbezirken gehören, in denen bei der bevorſtehenden Ergänzungswahl Kreistags=
Abge=
uordnete zu wühlen ſind, mit Angabe der Zahl der von jedem Gemeindevorſtand zu ernennenden Bevollmächtigten und der
Ein=
wohnerzahl der betreffenden Gemeinde, zur öffentlichen Kenntniß:
Gemeindebevollmächtigten der Gemeinden. im im im im en. Gan= en. Ein= en. Gan= 5
3
4
10
11
HI. Wahlbezirk (fungſtadth.
IV. Wahlbezirk (Arheilgen).
V. Wahlbezirk (Eberſtadt).
1. Wahlbezirk (Darmſtadt).
Darmſtadt
Pfungſtadt
Arheilgen
Bräunshardt
1
Erzhauſen
=
=
Gräfenhauſen
1
Meſſel
Schneppenhauſen:
Weiterſtadt.
Wixhauſen
Eberſtadt
Eich
Eſchollbrücken
Griesheim
Hahn
Malchen
VI. Wahlbezirk (Ober=Ramſtadt).
Nieder=Beerbach
Nieder=Ramſtadt,
Ober=Ramſtadt
Roßdorf
Traiſa
Waſchenbach:
3348
316
1053
1156
„27
341
1304
1104
3696
108
396
3933
1005
166
772
1401
2863
2338
653
224
43149
5538
Geſammtzahl
der Gemeindevertretung.
Desgleichen.
9349
8ahl der zu wählenden
Kreistags=Abgeordneten.
9604
36
(Die Geſamntzahl der
Gemeinde=
vertretung).
Die Geſammtzahl der
Gemeinde=
vertretung).
37
Die Geſammtzahl der
Gemeinde=
vertretung).
2128
173
Anträge auf Berichtigung dieſes Verzeichniſſes ſind binnen einer unerſtrecklichen Friſt von vier Wochen, vom Tage nach
Ausgabe des Blattes, in welchem dieſe Bekanntmachung erſcheint, an gerechnet, bei uns anzubringen.
Darmſtadt am 1. September 1886.
Der Kreis=Ausſchuß des Kreiſes Darmſtadt.
v. Marquard.
68779
B e k a n n t m a ch u n g.
Der Verkauf gewäſſerter Milch hat trotz der allerſchärfſten Controlmaßregeln, wie ſie ſich in durchſchnittlich jährlich
10000 Vorprüſungen durch die Polizei=Executivbeamten ſowie in jährlich ca. 300 Probeunterſuchungen durch unſer chemiſches
Unterſuchungsamt darſtellen, und obgleich in den Jahren 1883, 1884 und 1885 wegen Milchverfälſchung Geldſtrafen im
Ge=
ſammtbetrage von 5500 Mark erkannt worden ſind, eine namhafte Minderung bislang nicht erfahren.
Auf Grund diesbezüglich ſtattgehabter eingehender Ermittelungen iſt nun feſtgeſtellt worden, daß die Milch in den, auf
den in hieſiger Stadt verkehrenden Milchwagen verbleibenden größeren Gefäßen - Fäſſern, großen Kannen ꝛc. - zumeiſt
ſich noch in normalem Zuſtande befindet, die gewäſſerte Milch dagegen faſt ohne Ausnahme in von den Milchleuten von Haus
zu Haus getragenen Handkannen angetroffen wird.
Hieraus ergiebt ſich der Schluß, daß die Milchverwäſſerung innerhalb der Stadt, und, wie angenommen werden muß,
regelweiſe in der Zeit der Beſorgung des Milchverkaufs, und zwar vielfach in den Wohnungen der Milchconſumenten ſelbſt,
vorgenommen wird. Durch allerlei Manipulationen und Täuſchungen, durch Verabredung mit Dienſtboten ꝛc., gelingt es
den Milchleuten, den Waſſerzuſatz auf erwähntem Wege heimlich zu bewerkſtelligen. Förderung findet dieſes ſtrafwürdige
Ge=
bahren einerſeits in dem Umſtande, daß, entgegen dem Gebrauche in anderen Städten, woſelbſt die Milch auf der Straße an
den Wagen abgeholt wird, das Publikum das Zutragen der Milch in das Haus verlangt, andererſeits in der von den
Con=
ſumenten ſtillſchweigend geduldeten üblen Gewohnheit der Milchleute, nicht vor die Wohnung ſämmtlicher Kunden vorzufahren,
ſondern die Wagen an irgend einer Straßenecke ſtehen zu laſſen und von da aus die Kunden eines größeren Bezirks mit den
Handkannen zu bedienen.
Dieſem Unfuge kann nur unter ſelbſthätiger Mitwirkung des betheiligten Publikums geſteuert werden. Wir richten
deshalb an alle Intereſſenten die dringende Aufforderung, uns in der Bekämpfung der Milchverfälſchung kräftig zu
unter=
ſtützen, zu dieſem Behufe alle auffallenden Wahrnehmüngen im Milchverkauf zu unſerer bezw. zur Kenntniß des nächſten
Polizeipoſtens zu bringen, ſowohl die Milchfahrer wie das eigene Dienſtbotenperſonal genau zu beaufſichtigen, namentlich aber
zu verlangen, daß der Milchmann am Hauſe vorfährt, oder, was die erwähnten Vorgänge in den Häuſern faſt unmöglich
machen würde, die Milch an dem Wagen abnehmen zu laſſen.
Darmſtadt, den 28. Auguſt 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
(8582
un
Benanntmuchung.
Durch ein Verſehen iſt der Beginn des Gartenfeſtes und Coneerts, welches
die Stadt Darmſtadt zu Ehren der XV. Verſammlung deutſcher Forſtmänner am
8. d. M. im Saalbau veranſtalten wird, in unſerer Bekanntmachung vom 2.
Sep=
tember l. Js. irrthümlich auf 8 Uhr Abends beſtimmt worden. Das Feſt beginnt
vielmehr präcis 7 Uhr.
Darmſtadt, den 4. September 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(8780
Ohly.
Referungnonſtühlernen
Chauſſer=
kratzen und Rehrichtſchippen,
für die Straßenreinigung von Darmſtadt.
Die Lieferung von 60 Stück ſtählernen Chauſſekratzen,
60 Stück Kehrichtſchippen,
wird durch unterzeichnete Bürgermeiſterei vergeben. Proben mit Preisangaben ſind
bis zum 11. September einzureichen.
Die Lieferung muß bis zum 25. September erfolgen.
Darmſtadt den 31. Auguſt 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(8624
Bekanntmuchung.
Das Regiſter über die für das Jahr 1886-87 von den aus der israel.
Religionsgemeinde zu Darmſtadt und Beſſungen ausgetretenen Jsraeliten zur
Er=
hebung kommenden Beiträge zur Landjudenſchaftskaſſe, liegt vom 8. d. Mts. an
acht Tage lang auf unſerer Gemeindeſtube Friedrichsſtraße 2 zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 3. September 1886.
Der Vorſtand der israel. Religionsgemeinde.
(8781
Bekanntmachung.
Der in dem Konkursverfahren über
das Vermögen des Jſaak Wertheimer von
Meſſel auf Mittwoch den 22. September
l. J3. zur Prüfung der nachträglich
an=
gemeldeten Forderungen und zur
Ver=
handlung über den von dem
Gemeinſchuld=
ner vorgeſchlagenen Zwangsvergleich
an=
beraumte Termin wird auf Antrag des
Konkursverwalters auf
Donnerstag den 16. September 1886,
Vormittags 9 Uhr,
verlegt.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1886.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
Lauer.
[8782
1
6) E). 69 H 6. 84s 11¼ 12. 2. 850) 53 648 839 957 1119 3e 5½8
14 H
Grummetgras=Verſteigerung.
Donnerstag den 9. September,
Nachmittags 3 Uhr,
laſſen die Unterzeichneten das
Grummet=
gras von ca. 16 Looſen öffentlich
ver=
ſteigern.
Zuſammenkunft am Uebergang der
Gräfenhäuſer Straße über den
Harm=
bach.
Poſtſtallmeiſter Wiener Wwe. N
„2.
Poſtſecretär Jungmann.
5.
3
Wehm,
gut, alt, mild u. reell Lt. 25, 30, 40
bis 65 Pfg. verkauft C. B. C. poſtl. Hier.
F.
92
W.
p.
24
„
o.
J9.
Rur
biecH.
M 173
Vieferung.
von Pinſauu=Beſen
für die Straßenreinigung von Darmſtadt.
Die Lieferung von 200 Stück Piaſavabeſen wird durch die unterzeichnete
Bürgermeiſterei vergeben. Lieſerungsluſtige wollen Proben unter Anfügung des
Preiſes bis zum
II. September d. J3s.
an uns gelangen laſſen.
Die Anlieferung der erſten 100 Stück muß am 25. September, des Reſtes
am 9. Oktober erfolgen.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8626
Ohly.
Aeferung von Beſenſtielen
für die Straßenreinigung von Darmſtadt.
Die Lieferung von
200 Stück Stiele für Reiſerbeſen von 2 Meter Länge,
„ Piaſavabeſen von 18 Meter Länge,
100 „
100 „ Krätzenſtiele,
100 „ Schippenſtiele,
wird durch die unterzeichnete Bürgermeiſterei vergeben. Proben mit Preisangaben
ſind bis zum 11. September einzuſenden.
Die Lieſerung muß am 25. September erfolgen.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
18627
Ohly.
Aeſerung non Keiſerbeſen
für die Straßenreinigung von Darmſtadt.
Die Lieferung von 2000 Reiſerbeſen wird durch unterzeichnete Bürgermeiſterei
vergeben. Lieferungsluſtige wollen Proben unter Anfügung des Preiſes bis zum
II. September I. Js.
an uns gelangen laſſen.
Die Anlieferung muß derart geſchehen, daß am 25. September die erſten
500 Beſen und in je ferneren 8 Tagen weitere 500 Beſen an uns gelangen.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
8628
Ohly.
2129
Chomisch untorsuchto. garantirt reine und
echto
73
Hedicimal-
8
Umgarweime,
aus der Wein-Grosshandlung
Rudolk Fuchs,
Wien, Hoftieferant, Hamburg,
empfehlen in ½ ½ und ¼
Original-
flaschen zu vorschledenen Preisen
bil-
lest (Qual. I. f. mit gelbom Etikett,
½. FI. 3 Uk.)
M. W. Prassol, Rheinstrasse 16,
Heinr. Röhrich, Wilhelminenplatz,
Paul Störger Sohn, Kirchstrasse,
Lobstein & Scholl, Ludwigsplatz.
Hussschalen Eztraol
zum Färben blonder, rother und grauer
Kopf= und Barthaare aus der kgl. baher.
Hofparfümerie=Fabrik v. C. D. Wunderlich,
Hofl., prämiirt in Nürnberg 1882. Rein
vegetabiliſch, ohne jede metalliſche
Bei=
miſchung, garantirt unſchädlich. Das Glas
nebſt Anweiſung 70 Pf. Echtes Nußöl,
zugleich ein feines das Wachsthum
ſtär=
kendes u. haarfärbendes Haaröl, 70 Pf.,
ächt und ſofort wirkendes
Haar-
färbemittel M. 1.50, ſeit 1863
erfolgreich eingeführt, bei
[4547
E. Soharmann,
Hofbürſtenfabrik, Ludwigsplatz 2.
B. Sprengel & Co., Hannover,
Königliche Hof=Chocoladen=Fabrik.
Foinste Trink. & Speise-Chocoladen
rein Cacao und Zucker, beſonders reichhaltig an Cacao, von feinſtem Aroma.
f. leichtlösliche ontölte Cacaos
Bereitung ſofort durch Aufguß kochenden Waſſers, 100 Taſſen aus einem
Pfunde, Preis per Pfund 3 Mark.
Unſere Cacao'3 zeichnen ſich vor anderen Fabrikaten durch reinen aroma=
„tiſchen Geſchmack, ſowie auch dadurch aus, daß ſie reiner entölt und deshalb
„leichter verdaulich ſind und ſich dennoch der Preis billiger ſtellt, als bei den
„meiſten Concurrenz=Fabrikaten.
Niederlagen für Darmstadt bei den Herren: Gebr. Vierheller,
(6515
Carl Watzinger, Wilh. Weber Nachf., Hoflieferant.
EEILUNS der
3EIE
A1
Die patentirten
avzuerzzexzn ræomnzrAAurauzu vonnrerorsom
heilen oder vermindern dte Tanbheit,gloichviel ans velcher Vrsache dieselbo horetammt.
Die bomerkensverthesten Heilungen sind erfolgt. Man vende 20 pfonnie um franco ehn G
illnstrirtesWork von 80 Seiton zu ompfangen, welches die interessanten Beschreibungen
über die Vorsuche enthaelt, dio zur Heilüng der Taubheit unternommen vorden
sind; man findet darin auch Anerkennungsschreiben von Doctoren, Advocaten,
Vorle-
gorn und andoren horvorragenden Persönlichkeiten, nelche durch diese
Trom-
melhkutohen ssheilt vorden sind und dieselben angelegentlichet ompfehlen.
Ar vat deh au 1. A. Henolsol, 4. rus Preuat u Parbs, untor tugid dlaur Lattus
ſoborgooisches Pulvor.
Andel's O.
hat ſich ſeit Jahren zur Ausrottung aller
läſtigen u. ſchädl. Inſekten, als Wanzen,
Flöhe, Schwaben, Schaben, Fliegen,
Ameiſenu. ſ. w., auch des Kornwurmes
bewährt, iſt abſolut giftfrei und wird
von keinem andern Inſektenpulver an
Wirk=
ſamkeit erreicht. Die außerordentliche
Verbreitung, die Andel's Pulver
ge=
funden, hat eine große Zahl
wirkungs=
loſer Nachahmungen hervorgerufen,
weshalb gebeten wird, bei Einkauf auf
den Namen - Audel - zu achten.
In Büchſen von 40 Pfg. an
unver=
fälſcht nur allein ächt zu haben in
Darm=
ſtadt bei Carl Watzinger.
[5157
Andel's überſeeiſches Pulver hat uns
von Schwaben und Ameiſen
vollſtän=
dig befreit, nachdem wir alle anderen
Mittel vergeblich. verſuchten.
Germania=Brauerei, Wandsbeck.
wal=
Carlshof.
Täglich friſchen
Bweiſchenküchk n.
[ ← ][ ][ → ]2130
A173
Darmſtädter
Herbſt.Pferdr. L Fohlenmarkt
am 27., 28. und 29. September 1886
mit Verlooſung und Prämiirung auf dem Biehmarktplatz nächſt den
Bahn=
höfen, zu welchem der Verein die geehrten Herren Züchter, Verkäufer und
Käufer freundlichſt einladet.
Muſterung und Prämlirung von Pferden und Fohlen am 27. September
1886, Vormittags 9 Uhr, Prämienvertheilung Nachmittags 3 Uhr, wozu
namhafte Geldpreiſe und Diplome vorgeſehen ſind.
Die Verlooſung findet ſtatt am 29. September, Nachmittags 4 Uhr,
im Ausſtellungsgebaude.
Zur Ausgabe kommen 20,000 Stück Looſe, per Stück 2 Mark.
Gewinne: 1 eleganter Wagen, Zweiſpänner, mit zwei Pferden
und completem Geſchirr im Werthe von ca. 6000 Mk., 1 Reitpferd mit
Sattel und Zaum im Werthe von ca. 2000 Mk., 1 Stuhlwagen mit einem
Pferde und Geſchirr im Werthe von ca. 1700 Mk., 16 Pferde oder
Fohlen im Geſammtwerthe von 10,000 Mk., 315 andere Gewinne im
Geſammtwerthe von 4300 Mk.
Den Vertrieb der Looſe haben wir dem Herrn L. F. Ohnacker in
Darmſtadt und Frankfurt a. M. im alleinigen General=Debit übergeben.
(8345
Der Darmſtädter Pferdemarkt=Verein.
Wir bringen hierdurch zur Anzeige, daß Herr L. Frohmann in
Gries=
heim den Alleinverkauf unſerer
Ceralimkabrihzate
für Griesheim, die Provinz Starkenburg und Darmſtadt übernommen hat.
Erſte deutſche Ceralin=Fabrik
Berlin N. Lublinski & Co. Prinzen Alleo 28.
Bezugnehmend auf obige Anzeige empfehle ich: Gexrallin für Imprägnir=
Zwecke; dasſelbe iſt weder ein Waſſer= noch Theerproduct, ſondern ein Oel,
wel=
ches ſich vermöge ſeiner antiſeptiſchen Eigenſchaften als ein ſicheres Mittel gegen
den Hausſchwamm bewährt, es iſt das einzige Mittel, um Eiſen vor Roſt zu ſchützen
und es wurde auch mit Erfolg als Imprägnir=Material zu Pfoſten, Schleuſen,
Böten, Fiſchkäſten ꝛc., angewendet.
Ceralin für Imprägnir=Zwecke findet auch mit Farbe vermiſcht in beliebigen
Nüancen als Anſtrichsmaterial Verwendung, um den imprägnirten Gegenſtänden
mit dem Conſerviren zugleich ein ſchönes Ausſehen zu verleihen. Ceralin für
An=
ſtrichzwecke übertrifft den beſten Leinöl=Firniß, bewirkt ſchon im rohen Zuſtande ein
ſpiegelblankes Ausſehen und erhält dadurch einen ganz beſonderen Werth, daß es
ſich zum Desinſiciren von Krankenſtuben, Baracken, Kaſernen ꝛc. eignet, ſowie
ſämmtliche Ceralin=Lacke als elaſtiſche und dauerhafte Ueberzüge für Mauerwerk,
Metall, Holz und Leder, Ceralin=Bohnermaſſe und Ceralin=Oele und Fette zu
bil=
ligen Preiſen.
Urtheile, ſowie Abhandlungen und Muſteranſtrich, durch
L. Frohmann, Griesheim bei Darmſtadt. (8390
C.
4u.c. x. „ Größte, verbreltetſte deutſche
⁄₈.
Monatsſchrift, alle Gebiete
um=
ſgut.
1½
faſſend. Muſterh. Gediegenheit u.
12 Me äußerſt amüſanter Inhalt durch
44 GEC2 Mtarbeiter 1. Nanges verbürgt.
Illuſtrat. nach Zahl u. Wert 1. Nanges. Viele Kunſtbl. Wertvolle
Extra=
beil. Alles in Allem:Veſtes Blatt für jede Familie. Nur 1 Mh. jedes Heft.
Wegen hoher Aufl. beſtes Inſertionsmittel. - Jetzt beſ. zu beachten: Ein
grandioses Panorama „8erlin im 90. Lebensjahre Kaiser Milhelms:
Sehr preiswürdige
LOtAWelIS,
in großer Auswahl empfiehlt
Wilhelm Kleber,
Mathildenplatz 18. (8784
Ouverkaufen: 1 großer Küchenſchrank,
1 ſpaniſche Wand, 1 große Rococo=
Kommode nebſt verſchiedenen kleinen
Din=
gen und großem Werktiſch. Hofſtallſtraße
Nr. 10.
[8784.
immerſpühne zu verkaufen. L. Sonn=
O thal, Oberer Herdweg.
[7922
Eeklr. Haustelegrayhen,
1Sprachrohr= und Telephon=
Hanlagen, Lager ſümmtl. Arma=
409turen. Voranſchläge gratis. (6260
Ghr. Wamboldt jr.,
Grafenſtraße 29.
2 vam Wührens
2.
SolſenEzlraol.
2
SSeifenpulver),
5
S
„2
Be
2QQualität von keiner Konkurrenz.
2.
O
übertroffen.
„
2
„
0 Pr. Jac. Schäfker,
Neue Kiesſtraße 66 und
Soder=
ſtraße 16. (7020
Gl.
G. C. Hisgen's
vorzüglichſtes Material für
Fuß=
boden=Anſtrich,
empfehlen M. 2. 50 per Kilo:
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20,
Emanuel Fuld, Kirchſtraße 1
G. P. Poth, Bleichſtraße.
[7262
k.
EGEULNN
GEAIEB
(Das beſte Frühſtuck)
prüparirt aus ſeinſter Cacao und raſtinukrtem
Zucker koſtet nur 1 M. 60 per Pfund;
vorräͤ=
thig und immer friſch bei:
(4744
Moriz Landau
Wilh. Wober Hachfolgor.
¹⁄o
RGd. Sc=0Lauod,
feinſter Miſchung,
das Beſte, was darin geboten
werden kann, bei
Puge
u. V. LLassO,
16 Rheinstr. 16.
Hiederlagen:
F. Wagner Wwe., Mühlſtraße 14,
M. Herge, Holzſtraße 17,
Carl Löhr, Promenadeſtraße 27. „
GVergmanns E (8025
Aoriginal-Thoorschwefolsoifo B
von Bergmanz & Co., Frankfurt a. H.
Allein echtes, erſtes und älteſtes Fabrikut
in Deutſchland. Anerkannt von
vorzüg=
licher Wirkung gegen alle Arten
Haut=
nnreinigkeiten, Sommerſproſſen,
Froſt=
beulen, Finnen ꝛc. Vorräthig: Stück
50 Pf. bei L. A. Burkhardt, Rheinſtr.
½.
6n Kl.
4 Kohlenhandlung,
Comptoir: Carlsſtraße 45,
Lager: Heſſ. Ludwigsbahn.
Stückkohlon,
Fottschrot,
Husskohlon I. & II.
luss=Schmiodokohlon
Anthracitkohlon,
Tannenholl,
Buchenholn,
Lohkäso.
[7926
Anna Reichharat's
hoohſeine Consorve Eurbe , Gormania'
fand bereits auf der Tafel der
Aller=
höchſten und Höchſten Herrſchaften, ſowie
in Privatkreiſen die beifälligſte Aufnahme
und beſtätigt ihre Vorzüglichkeit folgendes
Gutachten:
Die Unterzeichneten bezeugen hiermit
der Wahrheit gemäß, daß die uns von
Fräul. Anna Reichhardt hier im Herbſt
vorigen Jahres conſervirten und heute
uns zur Begutachtung vorgelegten Gurken
betreffs des Geſchmacks, Güte und
feinem Aroma mit dem Prädicat
hoch=
fein zu bezeichnen und als ganz
ausge=
zzeichnete Conſerve zu empfehlen ſind.
Darmſtadt, 25. Mai 1886.
Joſeph Fricker, Großh. Hofkoch.
Wilhelm Viel, Großh. Hofkoch.
F. Schlitz, Großh. Hofkoch. (8785
Friedrichsdorfer
P
Lwiebaeh..
von J. F. Fauli.
ferztlich anerkannt.
Erſatz für Muttermilch, Magenleidende,
ſſowie zum Gebrauch bei Viſiten ſtets friſch
Zu haben. — Alleinverkauf im Laden der
L. Remmert Wwe., Bleichſtr. 45.
sde Dame versuche
Vergmanu's Lilienmiloh Seife
von Borgmann & Co., frankfurt a. M.
Dieſelbe iſt vermöge ihres vegetabiliſchen
Gehaltes zur Herſtellung und Erhaltung
gines zarten blendendweißen Teints
uner=
läßlich. Vorräthig Stück 50 Pfg. bei
C. Frank, Eliſabethenſtr. 2. (7923
2) Einlegſchweine zu verkaufen.
Fuhrmannsſtraße 3.
(8786
Nä 173
L.- Raumant,
22 Wendelſtadtſtraße 22,
empfiehlt:
Friſche Butter, ifriſche Eier,
Hand=
küſe, Schweizer u. Limburger Käſe,
täglich friſchgebrannten Kaffee in
allen Qualit., prima neue Haringe,
Rollmöpſe, prima Sardellen,
Mine=
ralwaſſer, Flaſchenbier, vanHoutens
Cacao, Chocolade, Kapern, Cigarren,
und Cigaretten ſowie alle
Bedarfs=
artikel, alle Sorten Schulhefte,
Blei=
ſtifte, Federn, Griffel und
Schiefer=
tafeln, ganze u. gemahlene Gewürze,
Teigwaaren, Reis, Gries, Nudeln,
prima Havanna=Honig, Biscuits
und Waffeln deutſchen und engliſchen
(8787
Fabrikats.
Faſt in ſämmtlichen
Delicateſſen= und Colonialwaaren=
Geſchäften Darmſtadts ſeit
Jah=
ren eingeführt und ſtets zu haben
20 Pf. per ¼ Kilo=Packet iſt das
G
Tafetsalz.
des engliſchen Salz=Depots
(Georg Bill) Frankfurt.
Dieſes Salz iſt als das kräftigſte,
weißeſte, und feinſte Tafelſalz
längſt anerkannt. Dasſelbe iſt den
Hotels, Reſtaurants und
Haus=
haltungen beſtens zu empfehlen.
Prima
neue Sendung, empfiehlt Stück
6 Pfo.,
dosgleichen marhirl,
10 Pfo.
im Dutzend billiger.
Ax. P.Arasez,
16 Rheinſtraße 16. (8447
a. Hafer, Hafersshrot,
ſerste, ſerstenschrot,
Mais, Haisschrot,
Bühner- und Taubenkutter,
Roggen- und Waizenkleien,
diverse Fultermehle
offerirt billigſt
Judurg Jungmann,
Hoflieferant,
10 Dieburgerſtr. 10.
Louus Noack
2131
Glas= und Porzellan=Handlung,
Ludwigsplatz 1
mpfiehlt ſein großes Lager in
StehmWaarem,
wie: Einmachtöpfe, hohe und niedere
Häfen, Milchtöpfe, Krüge ꝛc. in
jeder Größe,
Gleichzeitig alle Sorten
Einkoch-, Einmach- Gelée-
und
(8699
Patentschraubengläser,
Anostaſlaschon uud Diokmiloh Sohalon.
Meine
prakt. n.Spec.-Arztſ.Naut-Frauen-
und Unerleibskrankheſten ste-
Frankfurt a. H., Stiftstrasso 22. kr.
Loist. Prof. Rieords, auzv. briofl.
eigener Herſtellung
bringe ich hierdurch in empfehlende
Er=
innerung.
Dieſelben zeichnen ſich bei hoher
Deck=
kraft und ſchönem Glanz durch größte
Haltbarkeit und raſches Trocknen aus
und repräſentiren das Beſte, was darin
geboten werden kann.
Bleioryd=Oker=Farbe und
Blei=
oryd=Umbraunfarbe, als Anſtrich für
Treppen, Vorplätze, Küchen, ſowie als
Lackuntergrund vorzüglich; trocknen
un=
bedingt über Nacht, decken ausgezeichnet
und ſind weit haltbarer als
gewöhn=
liche Oelfarben, wobei noch auf den
bil=
ligen Preis - 60 Pfg. per Pfund,
beſonders hinzuweiſen iſt.
Gefüße werden gratis beigegeben.
Ein ſachverſtändiger und
zuver=
läſſiger Anſtreicher kann nachgewieſen
werden.
Oelfarben in allen Nuancen,
ſtreich=
ertig und dick, billigſt.
Pinſel in denkbar größter Auswahl.
Leinölfirniß, Leinol und alle
trocke=
nen Farben.
Schellack, Spirltus ꝛc., zum
Selbſt=
verfertigen von Lack, in zuverläſſigſten
Qualitäten.
Parquetwachs, weiß und gelb,
re=
nommirtes Fabrikat von Finsler, Fürich.
Stahlſpähne, grob und fein.
Muſteraufſtriche der Lacke, ſowie
be=
ſondere Preisliſten und genaue
Ge=
brauchsanweiſungen gerne zu Dienſten.
vnllSGan vGnWIII,
Ecke der Wilhelminen=u.
Eliſabethen=
ſtraße, Eingang Wilhelminenſtraße.
9
Ein noch neuer Stall
mit Heuboden und Geſchirrkammer ſowie
ein Schuppen auf den Abbruch billigſt
abzugeben. Näheres Kirchſtraße 23.
555
2132
4089) Aliceſtraße 23 am
Wilhelms=
platz die Beletage, beſtehend aus 6
Zim=
mern, Küche, 3 Dachkammern ꝛc., per I.
Oktober c. zu vermiethen. Näheres
da=
ſelbſt parterre, Nachmittags.
6794) Ecke der Hoffmanns= und
Niederramſtädterſtraße iſt die Beletage
5 Zimmer, 2 Bodenkammern,
Gartenan=
theil ꝛc. per 1. October zu vermiethen.
Heinrich Beſt.
7181) Alliceſtraße 25 (Louvre) die
Beletage, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Keller, 3 Dachkammern ꝛc., auf
Wunſch mit Stallung, per 1. October c.
preiswürdig zu vermiethen. Näh.
Alice=
ſtraße 23 Hochpart. links, Nachmittags.
7199) Victoriaſtraße 32
eine ſchöne Parterrewohnung, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. anderweitig
zu vermiethen. Näheres zu erfragen
Lie=
bigſtraße 13½.
7790) Schulſtraße 14 der 3. Stock,
4 Zimmer nebſt allem Zubehör,
neuher=
gerichtet, Waſſerltg. ꝛc. ſofort zu verm
7855) Eichbergſtr. 27 Manſarde:
3 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung und
Keller demnächſt an eine ſtille Familie
ohne Kinder.
7934) Wittmannſtraße 30 iſt der
2. Stock mit 4 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten zu verm. u. gleich zu bez.
8055) Beſſ. Holzſtr. 17 eine
freund=
liche Manſardenwohnung mit allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
8235) Beſſungen. Holzſtraße 32
iſt die Parterre=Wohnung, 3 Zimmer,
ab=
geſchl. Vorpl. nebſt Zubehör, baldigſt
be=
ziehbar zu verm. Näheres 34 daſelbſt.
8350) Mühlſtraße 24 im Neubau
Manſarde: 2 3., Küche, abgeſchl. Vorplatz
u. Zubeh. Näh. L. Koch, Dieburgerſtr. 5.
8351) Ernſt=Ludwigsſtraße 14 der
2. Stock, enthaltend 5 Zimmer, Küche,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Magd= und
Bo=
denkammer, Waſſer= und Gasleitung,
an=
derweitig zu vermiethen.
8400) Heinheimerſtraße 23 eine
Wohnung zu vermiethen.
8500) Alexanderſtraße 25 eine
Manſardenſtube zu vermiethen.
go00oooeooooooooooooooo0o00
8596) Theaterplatz 1 freundliche 5
8 Manſardenwohnung mit allem Zu=
6 behör per gleich od. ſpäter an ruhige
8 Miether zu vermiethen.
cocoooeeeoooeooeeeeoeoooooos
8597) Mathildenplatz 3 ein gut
möbl. Zimmer nach der Straße per 1. Okt. ſ als Herrſchaftskutſcher; am liebſten nach
8634) Dieburgerſtr. 48 eine ſchöne ſ auswärts. Näh. i. d. Exped. d. Bl.
Manſardewohnung an ruhige Familie.
an ruhige Leute zu vermiethen.
8719) Verlängerte Kiesſtraße eine
feine Wohnung, 2 Zimmer nach d. Straße
mit Veranda und Küche, per 1. Oktober renes Mädchen wird zu einem kleinen
zu vermiethen.
Näheres Hügelſtraße 21 im Laden.
K. 173
8716) Beſſunger Wittmanngſtr. 4
iſt die Beletage, 4 Zimmer mit 2
Kabi=
netten zu vermiethen. Näheres parterre.
8789) Schützenſtr. 5 Manſarde: drei
Zimmer mit Zubehör wegen Verſetzung
an ruhige Leute zu verm. und eventuell
gleich zu beziehen.
8069) Eliſabethenſtr. 39 Laden u.
Wohnung zu vermiethen.
8431) Soderſtr. 67 (Eecke der
Ger=
vinusſtraße) iſt ein freundliches möblirtes
Zimmer mit ſeparatem Eingang und
auf=
merkſamer Bedienung zu vermiethen.
8509) Heidelbergerftr. 37 part. ein
gut möbl. Zimmer an einen Herrn.
8604) Mühlſtraße 12 im mittleren
Stock ein möblirtes Zimmer per 1.
Ok=
tober zu vermiethen.
8673) Ecke der Ludwigsſtraße und
Ludwigsplatzes 10 ein ſchones möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
8732) Eliſabethenſtr. 35 im 1. St.
ein ſchön möbl. Zimmer zu vermiethen.
8790) Beſſ. Carlsſtr. 42 ſind ein
bis zwei freundl. möbl. Zimmer zu verm.
7484) Ein junges Mädchen, welches
als Kindergärtnerin gelernt hat, ſucht
Stellung. Näheres Pankratiusſtr. 25.
8442) Ein reinliches, gewandtes
Mäd=
chen, das ſelbſtſtändig kochen kann u. alle=
Hausarbeit verſteht, wird gegen guten:
Lohn auf Michaeli geſucht.
Wilhelminenſtraße 35, 3. Stock.
8794) Ein braves, reinliches
Mäd=
chen, das alle Hausarbeit gründlich
ver=
ſteht und gute Zeugniſſe beſitzt, wird für
ſofort in eine ſehr kleine Familie geſucht.
Ludwigsplatz 1 mittlerer Stock.
8795) Brave Mädchen erhalten ſehr
gute Stelle. — Stellenbüreau Röſe,
Schützenſtraße 14 parterre.
8522) Riedeſelſtraße 54 wird zu
Mi=
chaelis eine Köchin geſucht, die ſelbſtändig
kocht und Hausarbeit übernimmt.
8796) Geſucht ein Mädchen f. Küche
und Haus mit beſten Zeugniſſen zu
ſo=
fortigem Eintritt.
Wol ſagt die Expedition.
8797) Ein braves Mädchen geſucht,
das kochen und alle ſonſtige Hausarbeiten
verrichten kann. Näheres Hochſtraße A.
8798) Ein Mädchen, das gut kochen
kann und die Hausarbeit verſteht, auf
Michaeli in einen kl. Haushalt geſucht.
Wo? ſagt die Expedition.
8747 Ordentliche Jungen,
Ordentliche Mädchen
von 14-15 Jahren geſucht.
Frohmann & Bünte,
Spielkartenfabrik.
8748) Brave Mädchen mit guten
Zeugniſſen können aufs Ziel gute Stelle
erhalen. Frau Uhrig, Kiesſtr. 18.
8791) Eine brave alleinſtehende Wittwe
geſetzten Alters aus guter Familie ſucht
Stelle, am liebſten auf einem Gute. Die
beſten Zeugn. liegen vor. Stellenbureau
Röſe, Schützenſtr. 14 parterre.
8792) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt.
Große Caplaneigaſſe 4.
8793) Ein ält. Mädchen ſucht
Lauf=
dienſt, am liebſten bei einem Herrn oder
Dame. Kiesſtraße 14 Manſarde.
8737) Eine geülbte Büglerin wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt zu
haben. Näh. 1. d. Exped. d. Bl.
8739) Ein junger Mann ſucht Stelle
8745) Sandſtraße 28 wird ein braves
8637) Arheilgerſtr. 19 eine Wohnung Mädchen, das bürgerlich kochen kann,
auf Michaelis geſucht.
8564) Ein in der Kinderpflege erfah=
Kinde geſucht. Gute Zeugniſſe
erforder=
lich. Auskunft Neckarſtr. 12 mittl. St.
8789) Ein tüchtiger, fleißiger,
zuver=
läſſiger Knecht ſowie ein tüchtiger,
ge=
prüfter Heizer geſucht.
Darmſtädter Brodfabrik.
Mehrere Jungen
von 14-17 Jahren finden bei hohem „
Lohn dauernde Beſchäftigung bei (8568
Gebrüder Loeder.
Ein Lehrling
wird zum Herbſt oder früher in eine
Droguenhandlung geſucht. Zu erfragen
(7579
bei der Expedition d. Bl.
e.
„.
AIIe Waſkems
jeder Art, ſomie antique Sachen
von Eiſen und Metall werden zu
kaufen geſucht.
Offerten mit Preisangabe durch die
Expedition d. Bl. unter Ml. I. erbeten.
Erſter Rang Loge Klll. Platz 5
auf roth und blau für die ganze Saiſon
ganz oder halb abzugeben.
68764
Näheres Expedition.
7ah
9
14
loen
14⁄)
5i
C4=
413
Die Erzeugnisse der
Grossh. Hess., kgl. Preuss. u. Kais. Oesterr.
Hof-Chocolade-Fabrikanten:
Gebrüder Stollwerck in Cöln,
Filialen in Frankfurt a. M. Breslau n. Wien,
verdanken ihren Weltruf der gevissenhaften Verwendung von nur
besten Rohmaterialien und deren gorgfältigster Bearbeitung. Die
Orig.- J u. ¼ Pfund-Packungen sind mit Preisen u. Garantie-Marke
Gein Cacao und Lucker) vorsohen.
Die Fabrik ist brevetirte Bleferantin:
II. Mhl. des Raisers Milholm, der kaisorin Auqusta, 8r. k. u. k.
Hoheit des Aronprinzon, Sr. Raiserl. u. Königl. apostol. Majestät franz
loseph, sowie der Höfe von England, ſtalien, der Türkei, Bayern,
Sachsen, Holland, Belgien, Badon, Sachsen-Weimar, Mecklenburg,
Anhalt, Rumänien, Lippe-Detmold, Schwarzburg und Schaumburg.Lippe.
EALoldene,silberne undhroncene Hedaillen.-
Stollwerek’sche Chocoladen und Cacno's
gind in allen Städten Deutschlands zu haben, sowio an den Haupt-
Bahnhof-Buffets, durch Dépét=Sehilder kenntlich.
In Darmstadt bei L. Gerschlauer, Lobstein & Scholl, Gg. Liebig
Sohn, F. Pröscher, Fritz Reichert, Jacob Röhrich, Hoſlieferant, Carl
Watzinger, Carl Reinemer und bei Ph. Weber; in Bahenhausen bei
Fr. Fuhr und bei H. Loeb yr.; in Beerfolden bei W. F. Schott; in
Bonsheim bei Rob. Heckmann, E. Müller, A. J. Schuster und bei J.
L. Weigold; in Biblis bei Jac. Franck, in Dieburg bei H. Ostheimer
und bei Carl Reh; in Erbach bei F. W. Gebhard I. und bei Ferd.
Sachs; in Gernsheim bei J. Forch und bei M. A. Schnauber; in Gross-
Bisberau bei G. J. Ruths I.; in Gross-Gerau bei Th. Kühn, Jac.
Schleicher und bei J. G. Wolfk Erben; in Gross-Umstadt bei C.
Lin-
denborn Apoth.; in Gross-Zimmern bei Mart. Brücher; in
heppon-
heim bei Jacob Hamel; in Hirschhorn bei F. R. Derscheid; in
lugen-
heim bei A. Loos zr.; in Lampertheim bei Apoth. Feldhofen; in
Langen bei Beck & Steingoetter; in Longfeld l. 0. bei P. Lehmann
Sohn; in Lorsch bei G. Goecking Wwe.; in Michelstadt bei J. C.
Künzel; in Houstadt l. 0. bei C. H. Weichel; in Ober-Ramstadt bei
B. Breitwieser und bei Chr. Stromberger; in Pfungstadt bei Chr.
(6090
Loy II.; in Reinheim bei Joh. Schmidt.
9
1
eine Stelle gucht oder zu vergeben hat,
stwas kaufen oder verkaufen will,
überhaupt zweckenteprechend ingeriren
will, resp. Inserate in augenfälligster Form in für
den betrefenden zweck
geeignelsten Leilungen
aͤer Beltschriſten zu erlassen wünscht, erhält nur objectiven Rath,
ge-
væsenhaſteste und billigste Bedienung durch die ülteste im Jahre
E5 gegründete
Annoneen-Expedition
5.
5
448
94
bis
ſach.
gtein & Vogler,
Bell 60.
PRAhErURL a. H.
Aeil 60,
be neuesten Reitungs-Verzeichnisse, sonie Hosten-Anschlüge
stehen den verehrlichen Inserenten gratis und franco zu Diensten.
Gwatis-Annahme der Oſferthriefe, welche auf Wunsch täglich 2mal
an die Auftraggeber abgesandt werden.
(8675
Vertreten in Darmstadt durch Chr. Rishler.
2133
Mluvdloll v0bl.
Hupfer, Sillbor & Gold
po
n
Ch. Adt. Eupferberg & die.,
Mainz,
empfiehlt
[1681
H. W. Prassel, Rheinſtr. 16.
Zweigniederlage bei Aug. Mar=
A burg, Beſſung. Carlsſtraße.
Alle Arten
Schmhvaarem
von den einfachſten bis zu den
elegan=
teſten Sorten empfiehlt in guter Waare
bei größter Auswahl enorm billig.
J. G. Jacob,
großes Schuhwaarenlager Ecke der
großen Ochſengaſſe, gegenüber dem
Löwenbrunnen.
Reparaturen, Maaharbeiten prompt
und billigſt.
(7375
Meine
gung
(neueſtes Syſtem)
für Bettfedern und Flaumen halte
beſtens empfohlen.
Böttinger.
Mathildenplatz 1. (286
PIILIPP VVVBR,
8086)
gartsſtraße 24.
Colonialuaaren., Deliaataum,
Ge=ſoc- a Ainxauaug.
Handing.
m xrL m dda.
SPBalthlrizt.
Rafee, Ludker,
Landeproducte, Staxoin,
Dalscatavoen, Wainc,
Ainqulaauer & Cofedha.
PHILIpP VIVEI,
Carſsſtratße 24.
Abzugeben
ein Drittelplatz Parterreloge für die
zwei erſten Abonnements.
(8763
Näheres Heidelbergerſtraße 3.
2134
R 173
Verſteigerungg Anzrigr.
Donnerstag den 9. September 1886, Vormittags 9 Uhr,
werden im „Schützenhofen dahier:
1 Partie Henkelkörbe, Marktkörbe, Damenkofferchen, Damentaſchen,
Kinderkörbe ꝛc., Oeldruckbilder mit feinen Rahmen, vollſtändige
Betten mit Sprungfeder= und Wollmatratzen, Sopha's, Kommoden,
Seſſeln, 1 Etageres, Kleiderſchränke, Tiſche, Spiegeln, 1 Schreibtiſch, 1
Rauch=
tiſch, 1 großer Koffer, 1 Pianino, 1 Sopha und 6 dazu gehörige gepolſterte
Stühle, 1 Glasſchrank, 1 Schreibſekretär, 1 Waſchſchrank, 1 Kaſſaſchrank,
1 Partie goldene Herren= und Damen=Medaillons, 1 Kaſtenwagen und eine
ſchwere Rolle
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert.
D)
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
Meinen geehrten Kunden zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich mein Putz=
Geſchäft nach Bühelminenstrasse 8, I. Etage,
verlegt habe. -— Ich halte mich dem ferneren Wohlwollen meiner werthen Kunden
Hochachtungsvoll
beſtens empfohlen und zeichne
Hinna Reitz, Hodos,
8 Wilhelminenſtraße 8, 1. Etage.
Landwirth. Ausstebung zul Ofenbaoh a. M.
am 18., 19. und 20. September
verbunden mit einer Verlooſung. Geſammtwerth der Gewinne M. 6000.-
Looſe 1 M. zu beziehen durch die General=Agentur L. F. Ohnacker, Darm=
(8801
ſtadt und ſämmtliche Looſeverkaufsſtellen.
Deutſcher und öſterreichiſcher Alpenverein.
Section Darmstadt.
Am 11. und 12. d. Mts.:
Ausflug nach dem Donnersberg Cfalz).
Näheres durch die Karten. Gäſte ſind willkommen.
Der Sectionsvoratand. (8802
vom 6. bis 9. September
m Holzhoke.
Dienstag den 7. September nur von Nachmittags 3 Uhr ab.
Eintrittspreis 30 Pfennige.
Die Geſchäftsführung. (8759
Die vorzüglichen weißen und rothen Flaschenwoine aus dem Keller der
Vereinigten Geſellſchaft,
welche auch an Nichtmitglieder abgegeben werden, bringe in hochgeneigte Erinnerung,
von 60 Pfg. bis zu M. 3.50 per Flaſche, desgl. Schaumweine, Champaguer,
Südweine und Spirituoſen, laut Preisverzeichniß der Geſellſchaft. Speiſen
(864]
nach der Karte und auf Beſtellung über die Straße.
G. Hehl, Restauratour.
4
⁵1
Ho
SLe
5 H7,
E.
m.
Bas5
G
Kronthal XE.
2E Taunus
Méhtzuvervechs. m.;Apollnaris
fervorragendster Repräsentan!
Aller natürl. Jakemässer.:
oie vesoauune im noyen
GaTOExkönvtnnp-
durch seinen unter alen
Cauerbrunnen höchsten
c kocnsälzeenair æ;
12* zur N000 Theile)
pediaugtn durch Allerte ænptohlen vor.
LonoodRénsington Nuseum-
PaRlsjAeadémie deAtédéoine.
nönenen, ProfnBnhl-Mukisrns
ProL Erb-DaRnsraot Frok Bücher.
84SEt, Prak. Hagenbach -
EIEI-
gn6,ProkFkürstner, ete.-
S
G.
In frankreich autorisirt,
Aur höchste. Ausaeichnungen,
Genug, Srouer, RRüsstLtmünenen.
Kurhaus-Stahlbrunnen Bäder
Direction; Aususrzuenann.
4
3 S.
S vo
8
B.
.
521⁄
SES
3
¾
(682]
Haupl-Depot bei
Phillpp Webor,
Carlsſtraße 24,
Hineralwasser-Handlung.
Abonnement und Insorato
für das „Darmſtädter Tageblatt” mit
illuſtrirter Sonntagsbeilage werden
jeder=
zeit angenommen und pünktlich beſorgt
(8028
durch
C. L. Lüoker, Arheilgen.
HOEIL LAnvLo,
Mathildenplatz 1.
empfiehlt alle ins
Colonialwaa=
renfach einſchlagenden
Artikel 14980
in nur beſten Qualitäten ſtets
zu den billigſten Preiſen.
HORIL LAIVIV.
Mathildenplatz I.
Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firmo.
M. T per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
L.OOSN
der Jubiläums=
Kunſtausſtellungs=Lotterie
In Berlin,
der Landwirthſchaftlichen
Ausſtellung in Offenbach
1 Mark,
ſowie des Darmſtädter C
Pferdemarkts 2 Mk.,
ſind in der Expedition ds. Bl.
zu haben.
Gewinne im Verthe v. 30,000,
20,000, 15,000, 10,000 ete. Ml. H
R 173
Ein anſtändiges Fräulein,
das in Stellung in ein hieſig. Geſchäft/
tritt, ſucht per 15. Septbr. in e. anſt.
chriſtl. Familie Wohnung mit Penſion.
Offerten unter E. L. 50 an die
Expe=
dition d. Bl.
(8804
Für das erſte Abonnement iſt ein
l. Rang-Logonplatn
ganz oder getheilt abzugeben.
18677
M. Nungeſſer, Kirchſtraße 17.
Fin Kapital von 30,000 Mark zu
4¼ pCt. auf 1. Hypothek zu leihen
geſucht. Offerten unter W. 100 au die
Exped. d. Blattes.
[8773
.. WS. H.
Naſche Antwort.
Fin beſſeres, kleines Kind wird in
Pflege genommen. Zu erfragen in
der Expedition.
18805
Fine perfekte Büglerin nimmt noch
Kunden an. Dieburgerſtr. 32.18765
Woog 6. September 1886.
Waſſerhöhe am Pegel: 3.47 Mtr.
Lufttemperatur 180 R.
Waſſerwärme Vorm. 8½ Uhr 190 R.
Voogpolizeiwache.
2135
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag, 7. September.
Extra=Vorſtellung.
Zur Feier der XV deutſchen Forſtmänner=
Verſammlung in Darmſtadt:
Carmen.
Große Oper in 4 Akten von Georg Bizet.
Perſonen:
Carmen:
Frl. Finkelſtein.
Don Joſe
Herr Bär.
Escamillo.
Herr. Feßler.
Zuniga.
Herr Eilers.
Moralés.
Herr Bögel
Micasla
Frl. Loiſinger.
Lillas Vaſtia..
Herr Mickler.
Dancairo
Herr Reichhardt.
Remendado.
Herr Hofmüller.
Frasquita. Frl. Jungk.
Mercedes
Frl. Schütky.
32
Die vorkommenden Lanze und Evolutionen
werden von Frl. Ziegelbauer, Frl. Swoboda
und dem Corps de Ballet ausgeführt.
Unpäßlich: Frl. Springer.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
2 Aus künſtleriſchen Gründen und im
eigenen Intereſſe wird das verehrliche
Publi=
kum höflichſt erſucht, bei Beginn der
Vorſtel=
lungen pünktlich zu erſcheinen, um ſeither
oft unliebſame Störungen zu vermeiden.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 7. September.
Zeutſches Reich. Die Kaiſerin iſt am 3. morgens mit
Extra=
gug nach Baden=Baden abgereiſt, wohin der Kaiſer am Dienstag
Abend nachzufolgen beabſichtigt.
Der Kronprinz iſt am 4. im Lager am Lechfeld eingetroffen und
von dem Prinz=Regenten, den Prinzen Ludwig und Alfons, dem
Herzog Ludwig, dem Kriegsminiſter ꝛc. empfangen worden. Die
Truppenbeſichtigungen dauern bis zum 9. September, an welchem
Tage der Kronprinz nach Friedrichshafen abreiſt, um alsdann im
Laufe des 10. September mit dem Kaiſer in Appenweier, von wo
nus die Linie nach Straßburg abzweigt, zuſammenzutreffen. Von
Appenweier aus reiſen der Kaiſer und der Kronprinz
gemeinſchaft=
ich nach Straßburg weiter.
Prinz Wilhelm von Preußen begiebt ſich in den nächſten Tagen
mach Rußland, um den Manövern beizuwohnen.
Nach längeren Audienzen beim Kronprinzen und ſpäter beim
Kaiſer und darauffolgender Beratung mit Bismarckempfing Miniſter
0 Giers in den Prachträumen des „Hotel Continental', wo er
ab=
geſtiegen iſt, am 3. Nachmittags den Beſuch des Prinzen Wilhelm,
peiſte beim Fürſten Bismarck und reiſte Samstag vormittag nach
Petersburg ab.
Nach einer Mitteilung der „K. 8.u iſt das Befinden des Fürſten
Bismarck augenblicklich ein wenig erfreuliches; die Anfänge ſeines
alten Beinleidens haben ſich wieder eingeſtellt. Doch geben dieſelben
gur Zeit zu Bedenken keinen Anlaß. Wie lange der Fürſt in Berlin
Gleiben oder wann er ſich auf ſeine Beſitzungen nach Varzin
zurück=
giehen wird, iſt noch unentſchieden. Jedenfalls dürfte aber jetzt
feſt=
tehen, daß der Reichstag, wahrſcheinlich ſchon auf den 14. d. M.,
Ein berufen wird.
Dem Bundesrat iſt am 5. der am 28. Auguſt d. J.
unterzeich=
nete Vertrag betr. die Verlängerung des deutſch=ſpaniſchen
Handels=
nd Schiffahrtsvertrages vom 12. Juli 1883 zugegangen.
Der deutſche Reichskommiſſar Dr. Göring von Angra=Pequena
hat London verlaſſen und trifft am 6. September in Liſſabon ein,
von wo er ſich nach Angra=Pequena auf ſeinen Poſten
zurückbe=
geben wird.
Wie den beteiligten Staatsbahndirektionen eröffnet worden iſt,
hat das ruſſiſche Miniſterium den dortigen Eiſenbahnen aufgegeben,
alle internationalen Tarife für den Einfuhrverkehr nach Rußland
zu regeln und die Neuerung am 13. Oktober einzuführen.
Die
xuſſiſchen Frachtanteile werden von da ab in vielen Fällen höher,
auf keinen Fall medriger ſein.
Heſterreich=Angarn. Graf Kalnocky, welcher ſich nach Peſt
be=
geben hatte, um dem Kaiſer vor deſſen Abreiſe nach Galizien
Be=
richt zu erſtatten, iſt am Sonntag nach Wien zurückgekehrt.
Der
Unterrichtsminiſter Dr. Gautſch von Frankenthurn iſt nach Berlin
abgereiſt. Der ungariſche Miniſterpräſident Tisza wird am 6. in
Peſt zurückerwartet.
Der Vertreter Oeſterreichs in Sofia, Frhr. v. Biegeleben, war
beauftragt am Empfang des Fürſten Alexander ſich nicht zu be=
Leiligen.
Der rumäniſche Geſandte in Petersburg, Fürſt Kretzulesko, iſt
am Samstag in Wien eingetroffen.
Die Mitglieder der preußiſchen militäriſchen Abordnung wohnten
am 3. im Gefolge des Kaiſers Franz Joſef den Manövern bei
Bieske an und ſtatteten nachmittags dem Banus Grafen Khuen=
Hedervary einen Beſuch ab. Die Abreiſe der Abordnung von Peſt
nach Berlin erfolgte am 4. Morgens. Oberbürgermeiſter Roth war
zur Verabſchiedung am Bahnhof anweſend.
Die Wiener „N. Fr. Pr. will über die Konferenzen zwiſchen
Fürſt Bismarck und v. Giers erfahren baben, daß deren Reſultat
in einer formellen ſchriftlichen Abmachung niedergelegt worden ſei.
Dieſe, das vollſte Einvernehmen: Deutſchlands betreffs Bulgariens
und anderer politiſcher Fragen mit Rußland konſtatierende
Kon=
ventionen reſpektiere Oeſterreichs Intereſſen auf der
Balkanhalb=
inſel, weshalb der Friede mindeſtens auf 2 Jahre geſichert erſcheine.
Frankreich. Der Miniſter des Auswärtigen hat mit dem
Diviſionsgeneral Hubert de la Hahrie, dem Chef der franzöſiſchen
Militärmiſſion, welche dem Manöver des. ruſſiſchen Heeres
bei=
wohnen ſoll, eine längere Unterredung gepflogen. Der General wird
nächſter Tage abreiſen.
Marauis Tſeng iſt am 4. auf der Durchreiſe nach China zu
kurzem Aufenthalte in Paris eingetroffen.
Der Herzog von Chartres hat ſich am 4. in Calais nach
Eng=
land eingeſchifft.
3 ais.
Dem Staatsrat liegt der Plan über die verſuchswr. k
Mobil=
machung eines Armeecorps (des 13. oder 8.) im Monat Januar
nächſten Jahres vor. Die Ausgaben ſind auf 7000000 Fres.
ver=
anſchlagt.
Es heißt, daß die zuſtändige Sektion des Staatsrats, nachdem
ſie die Frage in mehreren Sitzungen geprüft habe, dahin ſchlüſſig
geworden ſei, die Rückberufung der Prinzen ſei grundſätzlich
mög=
lich und die Entſcheidung des Kriegsminiſters ſei, als
Ueberſchrei=
tung der Amtsgewalt, zu kaſſieren.
England. Das Unterhaus nahm am Samstag nach Ablehnung
zweier Amendements die Adreſſe definitiv an.
Dem Londoner„Reuterſchen Büreau wird aus Bombay vom
4. gemeldet, im Pendſchab werde ein in der Landesſprache
abge=
faßter nicht unterſchriebener Aufruf verbreitet, welcher die
Einge=
borenen aufforderte, ſich vom engliſchen Joche zu befreien. Der
Amharadſchah Dhulig Singh habe ſich den Ruſſen angeſchloſſen,
die gegen den Indus vorrückten.
Rutzkand. Das „Journal de St. Petersburg' erklärt die
Mit=
teilungen des „Berliner Tageblatt= hinſichtlich der jüngſten Reiſe
der Prinzen von Battenberg in Rußland für unrichtig. Die Prinzen
ſeien mit aller ihnen gebührenden Rückſicht empfangen und nicht auf
das Polizeiamt, ſondern zum Bürgermeiſter geführt worden, wo
ihnen jede mögliche Gaſtfreundſchaft gewährt worden. Die Prinzen
ſeien ſowohl von der ihnen gewordenen Aufnahme als von dem
Vorſchlage, nach Wolotſchisk zu reiſen, ſehr befriedigt geweſen.
Prinz Alexander habe erklärt, nur 50 000 Franken bei ſich zu haben:
es ſei ihm alsdann auf Befehl des Gouverneurs ein Zug umſonſt
zur Verfügung geſtellt worden. Sakharow habe zwar den Auftrag
gehabt, die Prinzen zu begleiten, habe aber ſeinen Weiſungen gemäß
nur die Vorgänge auf der Reiſe beobachten ſollen.
Die„Moskauer Zeitung= ſagt: Indem der Kaiſer die Rückkehr
des Fürſten Alexander nach Bulgarien nicht gut heiße, vielmehr
wünſche, daß der Fürſt nicht in Bulgarien bleibe, verpflichte er den
556
2136
RI73
Fürſten Alexander zu dem von demſelben gegebenen Worte, die ihm
von Rußland verliehene Krone an den Kaiſer zurückzugeben. Der
Fürſt möge doch mit dieſem Schritt nicht zögern, den ſeine Ehre
und ſein Gewiſſen. forderten; jede Stunde längeren Verweilens
in Bulgarien verſtärke unnötigerweiſe das Uebel und bedrohe
Bul=
garien mit neuen Leiden ohne Nutzen für den Fürſten ſelber.
Gutgarien. Als der Fürſt am 3. nach den ihm von der
Be=
völkerung gebrachten Huldigungen und nach dem Defilieren der
Truppen in ſein Palais in Soſta zurückgekehrt war, verſammelten
ſich in dem großen Saal desſelben die Offiziere und die Mitglieder
des diplomatiſchen Corps. An dieſelben hielt der Fürſt eine
An=
ſprache, in welcher er etwa folgendes ſagte: Während ſieben Jahre
habe er an der Unabhängigkeit und für die Intereſſen Bulgariens
gearbeitet. Seine beſtändige Sorge habe beſonders der Armee und
den Offizieren gegolten; er habe die letzteren wie ſeine Familie, wie
ſeine Kinder betrachtet, und ſei, was ſeine perſönliche Lage anlange,
beruhigt geweſen, da er ſich von ſeinen Offizieren umgeben geſehen,
die ſeine Gefährten in den Kämpfen für die Ruhe Bulgariens waren.
In jener traurigen Nacht habe er, als er das erſte Geräuſch
ver=
nommen, gefragt, ob Truppen da ſeien, und auf Bejahung dieſer
Frage hin ſei er beruhigt geweſen, da er Vertrauen in ſeine Armee
gehabt habe. Dieſes Vertrauen zu ſeinen Offizieren habe er auch
trotz der jüngſten unglückſeligen Ereigniſſe nicht verloren; dieſelben
hätten ſich Dank Popow und Mutkurow bei den nach ſeiner
Ab=
reiſe vorgekommenen Unruhen auf der Höhe der Situation befunden.
(Hier umarmte der Fürſt die genannten Offiziere.) Die Ehre der
bulgariſchen Armee iſt wiederhergeſtellt. Er habe heute die Offiziere
um ſich verſammelt, die ihm ihre Ergebenheit bewieſen hätten, er
könne Bulgarien verlaſſen, ohne daß die Ordnung geſtört werde,
welches auch immer die Umſtände ſein möchten, in denen er ſelbſt
ſich befinde, er werde ſtets zu Gott beten für dieſes Land, ſein Herz
werde ſtets mit ſeinen Offizieren ſein, und er würde der erſte ſein,
der als Freiwilliger zugelaſſen zu werden verlangte in einem
Feld=
zuge für Macedonien. Er könne nicht in Bulgarien bleiben, denn
der Kaiſer von Rußland wolle es nicht, weil ſeine Anweſenheit in
Bulgarien im Widerſpruch ſtehe mit den Intereſſen des Landes.
Er ſei alſo gezwungen, das Land zu verlaſſen. Auf eine
Bemer=
kung Popow's entgegnete der Fürſt, die Unabhängigkeit Bulgariens
verlange, daß er das Land verlaſſe, denn wenn er dies nicht thäte,
würde es zu einer Occupation durch Rußland kommen. Aber
be=
vor er gehe, werde er die höheren Offiziere befragen und eine
Re=
gentſchaft einſetzen, welche verſuchen ſolle, die Intereſſen der
Offi=
ziere ſicher zu ſtellen. In allen Füllen rechne er auf die Armee.
Gegenüber dem ruſſiſchen Generalkonſul Bogdanow, welcher ſich in
das Palais begab, ſoll der Fürſt ſeinen Entſchluß, binnen kurzem
die Gewalt niederzulegen, beſtätigt haben.
In dem am 4. d. ſtattgehabten Konſeil erklärte Füͤrſt Alexander
formell, daß er abdanken werde. Die Miniſter und Befehlshaber
der Armee ſprachen ſich gegen dieſen Entſchluß aus und erſuchten
den Fürſten, die Regierung zu behalten. Der Fürſt ſetzte darauf
wiederholt auseinander, daß es ihm angeſichts der entgegengeſetzten
Willensmeinung des Kaiſers von Rußland, ſowie bei der
mangeln=
den Unterſtützung der übrigen Mächte unmöglich ſei, die Regierung
fortzuführen. Das einzige Mittel, eine Okkupation zu vermeiden,
ſei ſeine Abreiſe. Die Frage der Einſetzung einer Regentſchaft kam
nicht zur Beſprechung. Die Sitzung des Konſeils wurde
aufge=
hoben, ohne daß ein Beſchluß gefaßt war.
Aus Lom Palanka vom 5. d. wird berichtet, Fürſt Alexander
habe ſich entſchloſſen, abzudanken, und habe dieſen Beſchluß bereits
dem deutſchen und dem ruſſiſchen Konſul mitgeteilt. Der Fürſt
wird aus einem Offizier und je einem Politiker aus Bulgarien
und Oſtrumelien eine Regentſchaft bilden mit einem Miniſterium,
dem wahrſcheinlich Karawelow und Radoslawow das Gepräge
geben werden. Alsdann wird der Fürſt in drei Tagen von Sofia
abreiſen.
Ueber das Verhalten des Fürſten wird aus Sofia noch
be=
richtet, daß Fürſt Alexander bei ſeiner Rückkehr nach Bulgarien
von der Erwägung geleitet worden ſei, daß er dem Rufe des
Lan=
des ſchon deshalb Folge leiſten müſſe, weil ohne ihn die Ruhe
Bulgariens den ernſteſten Störungen ausgeſetzt und ein
verheeren=
der Bürgerkrieg wahrſcheinlich geweſen wäre. Darüber, daß die
Herſtellung gedeihlicher Ruhe gegenüber dem böſen Willen
Ruß=
lands und der Unthätigkeit der Mächte auf die Dauer unmöglich
wäre, konnte der Fürſt kaum noch Zweifel haben. Ebenſowenig
darüber daß Englands Unterſtützung rein platoniſch ſei und ihm
das Schickſal eines zweiten Gordon bereiten müſſe. Unter ſolchen
Umſtänden unternahm der Fürſt den letzten Verſuch einer lohalen
Auseinanderſetzung mit dem Zar, was er unbeſchadet ſeiner Würde
um ſo eher thun zu können glaubte, als er wiederum im vollen
Beſitze der fürſtlichen Gewalt war. Der Fürſt hoffte aufrichtig auf
die Wirkſamkeit ſeiner Depeſche. Der Mißerfolg derſelben iſt
be=
kannt. Von keiner Seite wirkſam unterſtützt, von Rußland aufs
äußerſte angefeindet, bleibt dem Fürſten nichts übrig, als
Bul=
garien die Beſtimmung über ſein Schickſal wieder zu geben und
was er heute noch mit Würde kann — aus demſelben zu
ſcheiden.
Nach einem Havas=Telegramm vom 6. ds. aus Sofia hat die
bulgariſche Regierung dem ruſſiſchen Konſul mitgeteilt, daß der
Fürſt abdanken werde, die Regierung müſſe jedoch von Rußland die
Garantie erbitten, daß die innere Unabhängigkeit des Landes gewahrt
werde und keine Okupation ſtattfinde. Rußland könne einen
ruſſi=
ſchen General als Kriegsminiſter zur Reorganiſation der Armee
ſchicken, ſonſt dürften jedoch nur bulgariſche Offiziere verwendet
werden. Der Konſul telegraphierte dieſe Eröffnungen nach
Peters=
burg.
Fürſtel. Aus Konſtantinopel wird berichtet, daß der engliſche
Botſchafter Thornton infolge einer Depeſche des Lord Iddesleigh
am 5. zu Beſprechungen über die bulgariſchen Angelegenheiten nach
London abgereiſt. Derſelbe hofft, bis zum Eintreffen des Herzogs
von Edinburg wieder nach Konſtantinopel zurückkehren zu können.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 7. September.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen am
Sams=
tag den Oberſten und Flügeladjutanten v. Herff, den Oberſten Rüti,
Kommandeur des Großh. Gendarmerie=Corps, den
Diviſionsaudi=
teur Juſtizrat Lotheißen, den Rittmeiſter v. Strahl, perſönlichen
Adjutanten Sr. Königl. Hoheit des Landgrafen von Heſſen, den
Forſtinſpektor Klipſtein von Laubach, den Profeſſor Marx, Direktor
der techniſchen Hochſchule; zum Vortrag den Miniſterialpräſidenten
Weber, den Geheimerat Dr. Becker, den Hoftheater=Direktor Wünzer.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog werden, wie die
„ D. 8. meldet, im Laufe dieſer Woche den Herbſt=Uebungen der
Großh. (25.) Diviſion in Oberheſſen beiwohnen und daher vom
7. d. Mts. an in Friedberg reſidieren. Am 10. begeben ſich Se.
Königl. Hoheit zur Teilnahme an den Kaiſermanövern nach Straß
burg 1. E., woſelbſt Allerhöchſtderſelbe bis zum 15. verbleiben
wer=
den. Am Abend des letztgenannten Tages kehren Se. Königl. Hoheit
nach Friedberg zurück, um bis zum 22. September den Manövern
beizuwohnen.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog trafen Sonntag
nach=
mittag in Begleitung des Generaladjutanten Generalmajor von
Weſterweller Exc. von Jagdſchloß Wolfsgarten hier ein, um der
Opernaufführung beizuwohnen. Geſtern vormittag wohnten Se.
Königl. Hoheit der Verſammlung deutſcher Forſtmänner im Saalbau
bei. Am nachmittag empfingen Allerhöchſtderſelbe die Teilnehmer
der Forſtverſammlung im Jagdſchloß Kranichſtein, wo einige
Er=
riſchungen gereicht wurden. Abends kehrten Se. Königl. Hoheit
der Großherzog wieder nach Jagdſchloß Wolfsgarten zurück.
- Se. Maj. der Kaiſer haben den Major und Kommandeur
des 1. Großh. Heſſ. Drag.=Regts. Nr. 23 von Naſo nach Prüſung
desſelben durch das Kapitel und auf Vorſchlag des durchlauchtigſten
Herrenmeiſters Prinzen Albrecht von Preußen Königl. Hoheit
zum Ehrenritter des Johanniter=Ordens ernannt.
Da der Geburtstag Sr. Kal. Hoheit des Großherzogs
in dieſem Jahr auf einen Sonntag fällt, findet die entſprechende
Feier in den Schulen am darauffolgenden Montag ſtatt.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. Aenthält nachſtehende
Verordnung, die Anwendung des Geſetzes vom 26. Juli 1884 über
die Enteignung von Grundeigentum auf den Erwerb von Gelände
zur Erweiterung des Artillerie=Schießplatzes in der Gemarkung
Griesheim durch das Reich betr.:
„Dem Deutſchen Reiche wird hiermit das Recht erteilt, das zur
Erweiterung des Artillerie=Schießplatzes in der Gemarkung
Gries=
heim henötigte Grundſtück Flur XXXIV Nr. 257, der Gemeinde
Griesheim gehörig. nach Maßgabe der Beſtimmungen des Geſetzes
vom 26. Juli 1884, die Enteignung von Grundeigentum betr., zu
erwerben. Die Friſt zur Stellung des Antrags auf Einleitung des
Enteignungsverfahrens wird mit Bezug auf Artikel 2 des erwähnten
Geſetzes auf ſechs Monate feſtgeſetzt. Unſer Miniſterium des Innern
und der Juſtiz iſt mit der Vollziehung dieſer Verordnung
be=
auftragt.
Die für Donnerstag den 9. September, nachmittags 3 Uhr,
anberaumte Stadtverordneten=Verſammlung hat folgende
Tagesordnung: 1) Mitteilungen. 2) Veränderung der
Beleuch=
tung des Paradeplatzes. 3) Kredite der Polizeikaſſe für 1885-86.
4) Trottoir auf dem Mathildenplatz. 5) Abfuhr des
Straßen=
kehrichts. 6) Verwiegungen im Schlachthaus. 7) Anſchaffung von
Subſellien für die Mädchenmittelſchule. 8) Nachtfeuerwache und
Gerätehaus des 4. Feuerwehrzugs. 9) Geſuch um Kanaliſierung
der verlängerten Kiesſtraße. 10) Vergebung der Karouſſelplätze für
die Herbſtmeſſe.
Poſtperſonalnachrichten. Verſetzt ſind der
Poſtinſpek=
tor Gerke von Darmſtadt nach Arnsberg behufs Uebernahme einer
Poſtratsſtelle, der Poſtinſpektor Meyer von Frankfurt (Oder) nach
Darmſtadt, der Ober=Poſtſekretär Seelgen von Lüdenſcheid nach
Darmſtadt, der Poſtſekretär Lauer von Offenbach nach Köln
be=
hufs Uebernahme einer Ober=Poſtſekretärſtelle. In den Ruheſtand
treten der Ober=Poſtſekretär Schulz in Gießen und der Poſtſekretär
Steinmetz in Mainz.
44
In der am Freitag abend ſtattgehabten
Monatsver=
ſammlung des Vereins Kunſtfreund gab der Vorſitzende
Kenntnis von dem ſchweren Verluſt, welchen der Verein durch den
Tod ſeines Mitgliedes Herrn Hauptmann Wagner erlitten. Bei
der am 30. Auguſt zu Michelſtadt ſtattgehabten Beerdigung war der
Verein durch drei Vorſtandsmitglieder vertreten und legte der
Vor=
ſitzende unter entſprechender Anſprache namens des Vereins einen
Lorbeerkranz auf das Grab nieder. Die große Beliebtheit, deren
ſich der Verſtorbene in allen Kreiſen erfreute, gab ſich bei dem Gang
zu ſeiner letzten Ruheſtätte kund, an welchem ſich ſämtliche zur Zeit
hier anweſende Offiziere des 25. Artillerie=Regiments, an der Spitze
der Oberſt desſelben, nebſt dem Muſikcorps und einer großen
An=
zahl Mannſchaften beteiligten. Ebenſo nahmen Teil die Grafen
von Erbach und ein großer Teil der Einwohner Michelſtadts.
Er=
greifend war, nach der Schilderung des Vorſitzenden, die Einſegnung
des Toden durch ſeinen greiſen Vater Herrn Oberpfarrer Wagner.
Von allgemeinem Intereſſe glauben wir noch hervorheben zu
dürfen, daß Hauptmann Wagner am 18. März 1851 geboren, alſo
kaum das 35. Lebensjahr zurückgelegt hatte, im Jahre 1870 als
Avantageur zur Artillerie eintrat, den franzöſiſchen Feldzug mit
Auszeichnung mitmachte und ſeit 1881 in glücklicher Ehe lebte. Bei
den Anſtrengungen, welche der militäriſche Dienſt ihm auferlegte,
tvar Wagner ſtets ein treuer Jünger der Kunſt geblieben und jede
freie Stunde widmete er gern der Betrachtung oder Selbſtübung
Eünſtleriſcher Gegenſtände.
Der Verein Kunſtfreund hat deshalb
Durch den frühzeitigen Tod dieſes Ehrenmannes einen ſchweren
Verluſt erlitten und gaben die anweſenden Mitglieder dieſen durch
den Vorſitzenden ausgeſprochenen Gefühlen ihre Zuſtimmung, indem
ſie ſich zum ehrenden Andenken an den Verſtorbenen von ihren
Sitzen erhoben. Es wurde der Beſchluß gefaßt, der Witwe des
Verſtorbenen durch ein Beileidſchreiben den Gefühlen des Vereins
2ntſprechenden Ausdruck zu verleihen. — Der Vorſitzende ging
nun=
mehr zur Verloſung eines Bildes über, welches ein auswärtiger
Maler dem Verein gewidmet hatte und ſchloß alsdann, unter dem
Dank an den freundlichen Stifter, die Verſammlung.
Zu der geſtern Morgen im Saalbau eröffneten 15.
Ver=
ſſammlung deutſcher Forſtmänner waren bereits am Sonntag
gahlreiche Teilnehmer eingetroffen und dürften wohl einige Hundert
Gorſtleute aus allen Gauen Deutſchlands hier anweſend ſein. Zahl=
Teiche Privatgebäude, ſowie auch viele öffentliche hatten zur
Be=
prüßung der Gäſte reich geflaggt. Zum 1. Vorſitzenden der
Ver=
ſammlung wurde Herr Oberforſtrat Judeich aus Tharandt und
zum 2. Herr Oberforſtrat Dr. Draudt von hier gewählt. Erſterer
brachte nach vorgenommener Wahl ein dreifaches Hoch auf Seine
Majeſtät den Kaiſer aus. Hierauf begrüßte Herr
Miniſterial=
oräſident Weber die Verſammlung im Namen der Großh.
Regie=
wung, während Herr Oberbürgermeiſter Ohlh die Herren in den
Mauern unſerer Stadt herzlich willkommen hieß. Herr
Oberforſt=
virektor Dr. Borggreve aus Münden ſprach hierauf zur
Begrün=
bung des der Verſammlung in eingehender Schilderung im Druck
worgelegten Antrags betr. Wildſchaden. Nachdem eine Diskuſſion
ves Antrags abgelehnt worden war, trat man in die eigentliche
Tagesordnung ein, und ſprach zuerſt Herr Forſtmeiſter Runnebaum
nus Eberswalde über das Thema: „Unter welchen Umſtänden
er=
ſcheint die Anlage von Waldeiſenbahnen geeignet und welche
Ver=
wvaltungsform, eigener Betrieb oder Unternehmerbetrieb, empfiehlt
1ch für dieſelben 21 Das Korreferat zu dieſem das Intereſſe der Hörer
bebhaft feſſelnden Vortrag hatte Herr Baurat Reinhard von
Stutt=
rart übernommen. Gegen 9 Uhr war Se. Königl. Hoheit der
Großherzog im Saal erſchienen, aufs freudigſte durch ein dreifaches
Soch begrüßt. Se. Königl. Hoheit wohnte den Verhandlungen bis
gum Schluſſe bei. Von Mitgliedern der Großh. Regierung waren
uch Se. Excellenz Herr Staatsminiſter Finger, ſowie Herr Geh.
Staatsrat Dr. Knorr von Roſenroth erſchienen.
Nachdem nach
Schluß der Verſammlung ein gemeinſames Frühſtück eingenommen
worden war, fand am Nachmittag eine Exkurſion in die Ober=
Grſterei Kranichſtein ſtatt und wurden die Teilnehmer der
Forſt=
erſammlung von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog in dem
Jagdſchloß Kranichſtein empfangen, woſelbſt einige Erfriſchungen
ereicht wurden.
Bei der geſtern vormittag erfolgten öffentlichen Verſteigerung
uon zwei Karouſſelplätzen für die bevorſtehende Herbſtmeſſe iſt
der Zuſchlag nicht erteilt worden, indem für den Platz auf dem
Ludwiasplatz nur 100 M. für denjenigen auf dem Ernſt=Ludwigsplatz
rur 200 M. als Letztgebote erfolgten.
4 Vor einigen Tagen lief bei der hieſigen Poſt ein Brief aus
Ferankreich ein mit der Adreſſe: „Mansieur Hombach-Mayence,
ggelheim. Semd, Aschafk-aburg Darmstadtn Durch einen
glück=
lüchen Gedanken kam die findige Poſt darauf, daß der Brief wohl
ſiir die Firma Heinrich Keller Sohn hier beſtimmt ſei, welche in
ten genannten Orten Filialgeſchäfte (Klenganſtalten) beſitzt. Es
erwies ſich dieſe Vermutung als richtig der geographiekundige
Franzoſe hielt die obigen Städtenamen für die Firma, auf deren
Breisliſten es heißt: „Heinrich Keller Sohn, Klenganſtalten zu
Mombach ꝛc. ꝛc. Schade daß der Mann nicht wußte, daß die Firma
Keeller in den letzten Tagen wieder eine weitere Klenganſtalt in
173
2137
Baden erworben, ſonſt wäre die Adreſſe noch länger und hübſcher
geworden.
O Als„Marcel' in den „Hugenotten' eröffnete am Sonntag
Herr Riechmann vom Stadttheater in Stettin ſein Gaſtſpiel
auf Engagement. Der Sänger, welcher ſich mit gutem. Erfolg
bei dem hieſigen Publikum einführte, wird ſein Gaſtſpiel am
Don=
nerstag in „Martha; als „Plumketts fortſetzen und ſoll, wie wir
hören, nach erfolgreich abſolviertem Gaſtſpiel von nächſter Saiſon
ab in den Verband des Großh. Hoftheaters eintreten.
N Im Monat Auguſt l. J. haben 883 Milchreviſionen
ſtattgefunden.— Der ſeit verfloſſenen Donnerstag vermißte Chemiker
von hier wurde von der Polizei in Worms am Rheinufer
angehal=
ten und weil geiſtesgeſtört einſtweilen daſelbſt ins Hoſpital
ver=
bracht, woſelbſt er am Samstag morgen verſtorben iſt.
Am
Samstag verhaftete die Schutzmannſchaft in Beſſungen einen
Me=
chanikergehülfen, welcher ſeinem Meiſter verſchiedene Meſſingkrahnen
von Waſſerleitungsanlagen abgedreht und entwendet hatte.- Weiter
wurden verhaftet drei Perſonen wegen lüderlichen Umhertreibens
ſowie zwei Perſonen wegen Bettelns. — Montag morgen gegen
9 Uhr zündete der 5jährige Sohn eines Taglöhners in der Beſſunger
Seeſtraße 5 ein neben dem Stall ſtehendes Gebund Stroh an,
wo=
durch auch das auf dem Stall liegende Stroh Feuer ſing. Dem
raſchen Eingreifen der Nachbarſchaft iſt es zu danken, daß das
Feuer alsbald wieder gelöſcht wurde und weiterer Schaden nicht
entſtanden iſt.
Bei der in voriger Woche beendeten Prüfung für
Ein=
jährig=Freiwillige beſtanden von 8 nur 4.
Gegenwärtig weilt in unſerm Lande ein Miſſionär aus
Philippopel. Derſelbe hat in Mainz bei großer Beteiligung
über Bulgarien geſprochen, hält in dieſen Tagen Vorträge in
Aſchaffenburg, Offenbach und Mannheim. Auf Einladung des
hie=
ſigen katholiſchen Kaufmänniſchen Vereins wird derſelbe am nächſten
Donnerstag im Darmſtädter Hof hier über denſelben Gegenſtand
ſprechen. Gewiß findet derſelbe in hieſigen Kreiſen Anklang. Die
Annoncer werden das Nähere beſagen.
Als eine ſeltene Naturmerkwürdigkeit ſoll hier berichtet werden,
daß in einem Garten der Soderſtraße an einem vor kurzem
ge=
ſchnittenen Weinſtock ſich neue Geſcheine gezeigt haben.
- Immobilienverkauf. Das 8ſtöckige Haus, Ecke der
Ernſt=Ludwigsſtraße und Ludwigsſtraße Nr. 19, Frau Lerch Witwe
gehörend, wurde durch Vermittelung des Agenten Karl Schnabel
an Herrn Kaufmann Karl Rittershaus von hier verkauft.
88 Pfungſtadt, 5. September. Herr Brauexeibeſitzer Juſtus
Ulrich ließ letzten Freitag aus Anlaß ſeiner ſilbernen
Hoch=
zeit 100 M. an die Ortsarmen verteilen. Aus demſelben Anlaß
er=
hielten ſämtliche Arbeiter des Hauſes geſtern abend im Hotel Strauß,
95 Perſonen, ein Abendeſſen.- Die Erdarbeiten am neuen
Bahn=
körper werden in wenigen Tagen vollendet und wird ſofort mit
der Legung des Schienengeleiſes begonnen. Stationshaus,
Maſchinen=
haus und Güterſchuppen ſind ſoweit fertig geſtellt. - Durch das
anhaltend trockene heiße Wetter ſind die Ausſichten auf eine gute
Kartoffelernte ſehr gering. An den Stöcken hängt ſehr wenig
und ſind die Kartoffeln klein. Dickwurzel und Rüben ſehen immer
noch friſch aus, doch wäre auch für dieſe ein guter Regen ſehr
nötig. Aepfel und Zwetſchen fallen ab und ſind arößtenteils wurmig.
Die neuernannten Lehrer für die hieſige Volksſchule, Heil aus
Büttelborn und Klamm aus Echzell, werden bis zum 15. d. M.
hier eintreffen und am 16. ihre Thätigkeit beginnen.
Langen, 5. Sept. Unſere Bürgermeiſterwahl iſt nunmehr
auf den 11. d. Mts. feſtgeſetzt worden.
Die Aepfelkäufer
fangen allmählich an, ſich bei uns einzufinden. Geboten wurden
10 M., ja auch ſchon 11 M. per Malter. Aufleſeäpfel werden
ge=
genwärtig zu 3 M. 10 Pf. angekauft. Daß die Aepfel ſehr billig
werden, iſt nicht zu erwarten, da in vielen Gegenden Deutſchlands
die Ernte nur eine unbedeutende iſt.
Mainz, 6. Sept. Dem früheren Gouverneur General 3. D.
von Wohna iſt das Comthurkreuz des Königl. Hausordens von
Hohenzollern verliehen worden.
⬜ Mainz, 6. Sept. Die Inf=Reg. 87 und 88 ſind heute früh
zu den Manövern abgerückt. Wie uns mitgeteilt wird, war bei
den vorhergegangenen Felddienſtübungen, bei welchen die beiden
Regimenter auf einander feuerten, eine ſcharfe Patrone unter den
Platzpatronen geladen. Dieſelbe ſchlug in den Kolben eines gerade
anlegenden Soldaten, denſelben zertrümmernd, ohne indes den Mann
zu beſchädigen. - In der Richtung gegen Hattenheim wurde heute
Nacht ein ſtarker Feuerſchein bemerkt.
Mainz. 6. Sept. Vermißt wird ſeit einigen Tagen der
16jährige Sohn eines kürzlich von Darmſtadt nach Mainz gezogenen
Beamten. Wo der Junge hingeraten iſt, konnte trotz aller
Nach=
forſchungen nicht ermittelt werden und iſt die Annahme nicht
aus=
geſchloſſen, daß derſelbe verunglückt iſt.
Aus dem Rheingau, 4. Sept. Die Trauben ſind infolge
der warmen Tage des Auguſt nun ſo weit entwickelt, daß der
Wein=
bergſchluß in den erſten Tagen erfolgen wird. In Rüdesheim und
in den heſſiſchen Gemeinden hat man mit der Schließung ſchon
be=
gonnen. In den Gemeinden des oberen Rheingaues ſind die
Win=
zer aufgefordert worden, mit den rückſtändigen Weinbergsarbeiten
2 38
R173
ſich zu beeilen, damit der Schluß der Weinberge baldigſt erfolgen
könne. In den letzten Jahren wurden die Weinbergsgemarkungen
meiſtens ſpäter geſchloſſen, ſo daß wir diesmal um einige Feit
früher ſind, wir alſo beſſere Ausſichten auf einen guten lleider aber
nur wenig) Wein haben.
Ober=Ingelheim, 5. Sept. Geſtern und vorgeſtern hat es
hier gebrannt und iſt der Schaden ein ziemlich bedeutender.
3 Wohnhäuſer 3 Scheuern und 3 Ställe wurden zerſtört. Die
Abgebrannten ſind nur teilweiſe verſichert.
Karlsruhe, 6. Sept. Die Beſtätigung der Wahl des Biſchofs
von Limburg, Dr. Roos. zum Erzbiſchof von Freiburg iſt aus
Rom eingetroffen. Der Einzug in Freiburg wird am 20, die
In=
throniſation am A. d. M. ſtatkfinden.
Berlin, 5. Sept. Am 24. und 25. September wird in Berlin
eine Generalverſammlung zur Begründung eines internationalen
Vereins für das Straßenbahnweſen abgehalten werden. Die
Verhandlungen werden ſich auf Pferdebahn, Dampf=und elektriſchen
Betrieb erſtrecken. Es wird damit auch eine Ausſtellung von
Apparaten Modellen und Zeichnungen verbunden ſein.
Dresden, 5. Sept. Der ſeit den Heidelberger Feſttagen
ver=
mißte Lehrer Faſold befindet ſich gegenwärtig im Krankenhauſe
zu Leipzig. Auf der Rückreiſe von Heidelberg iſt der bisher
Ver=
mißte ſo ſchwer erkrankt, daß er ſofort nach ſeiner Ankunft in
Leipzig in das dortige Stadtkrankenhaus übergeführt werde mußte.
London, 3. September. In den ſüdlichen Stadtteilen Londons
wütet die Diphtheritis in ſehr bedenklichem Grade, insbeſondere
unter Kindern im jugendlichen Alter. -Es iſt im Pläne, zu
Glas=
gow im Jahre 1888 eine große Kunſt= und Induſtrie=
Aus=
ſtellung abzuhalten.
New. Pork., 5. September. Die Stadt Charleſton iſt geſtern
von neuen Erdſtößen heimgeſucht worden. Es werden Ingenieure
dorthin geſandt, die den Zuſkand der Häuſer unterſuchen und Zelte
für die Obdachloſen errichten ſollen. Auch hinſichtlich der Bermüdas=
Inſeln, welche genau in der Zone liegen, die das Erdbeben berührt
zu haben ſcheint, werden Befürchtungen gehegt.
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag, 2. September.
E. Für Shakeſpeares Muſe, die ſich von Seiten der
Liebes=
tragödie „Romeo und Julias dem großen Publikum vielleicht
am verſtändlichſten präſentiert, zeigt unſer Schauſpielperſonal von
jeher eine große Anpaſſungsfähigkeit, die auch in der heutigen
Dar=
ſtellung vollauf zu Tage trat.
Im Vordergrund des Intereſſes ſtand unſere neue jugendliche
Liebhaberin Frl. von Felden, deren recht bedeutendes
ſchauſpiele=
riſches Talent bei der Verkörperung der Julia zu freier und
an=
mütiger Entfaltung gelangte. Sie hatte auf die Rolle großen Fleiß
verwandt und verſtänd es, die bedeutungsvollſten Momente
der=
ſelben voll Leben und Wahrheit zu geſtalten. Daß freilich zu einer
vollendeten Julia noch manches fehlte, dürfen wir nicht verſchweigen.
In der Darſtellung des Frl. von Felden kam die Julia des erſten
Akts. das holde. ſchüchterne Kind. das keinen anderen Willen als gänzt ſeine Kraft durch ihren Genuß. Eine friſche Zwiebel, vorher
den der Eltern hat, ein wenig kurz, wir vermißten den kindlichen
naiven Ton; die Sprache in den erſten Scenen war nicht immer
ganz wahr, häufig etwas zu deklamatoriſch. Hingegen in den letzten
Akten, wö Julia das entſchloſſene, heldenmütige Weib iſt, das alles
für ſeine Liebe wagt, zeigte ſich Frl. v. Felden dem Geiſte der Rolle
durchaus gewachſen und erzielte mit ihrer Leiſtung eine tiefgehende
Wirkung. Herr Hacker beſitzt als Romeo all die Eigenſchaften,
die man ſich mit dieſer Figur notwendig verbunden denken muß:
edle, graziöſe Haltung, feurige, empfindungswarme Rede, in der
die mannigfachen Wörtſpiele, Theſen und Antitheſen der
Shake=
ſpeareſchen Diktion als feine Würze erſcheinen, und bei aller
Schwär=
merei nichts Weichliches. In der Darſtellung des Mercutio hat
Herr Steude entſchieden Fortſchritte gemacht.
Kommt in ihr
auch nicht die ſatiriſche Weltanſchauung des Mercutio zum
Durch=
bruch, ſo hat doch die ganze Geſtalt ſchärfere beſtimmtere Umriſſe
erhalten. Dem Raufbold Tybalt verlieh die Darſtellung des Herrn
Edward eine gewiſſe, wilde Größe. Man lernt durch ſie begreifen,
was dieſer Mann ſeiner Sippe, den Capulets, bedeutet.
Aus der Fülle der Nebenfiguren greifen wir noch lobend heraus
die Amme der Frau Eppert, den Pater Lorenzo des Hrn. Werner
und den alten Capulet des Herrn Dalmonico; letzterer gab den
Vater Julians ſo plump und würdelos wie dieſe Figur vom Dichter
hingeſtellt worden und demgemäß aufgefaßt werden ſoll (vergl.
hierüber Gervinus). Dem ſeeniſchen Arrangement zollen wir die
größte Anerkennung. Die naturwahre Art, in der die Fechtſeenen
und Maſſenkämpfe ſich abſpielten, ſprach für die ſorgfaͤltige
Ein=
ſtudierung des Werkes.
Sonntag, 5. September.
Das Gaſtſpiel des Herrn Riechmann vom Stadttheater in
Stettin, der ſich dem hieſigen Publikum als Marcel präſentierte,
trug viel dazu bei, daß die heukige Hugenottenaufführung das
Intereſſe der Hörer von Anfang bis zu Ende wach erhielt. Die Leiſtung
des Gaſtes war nach jeder Richtung hin eine höchſt wertvolle,
inſo=
fern ſein Organ den nicht geringen Anforderungen, welche die Rolle
an den Baſſiſten ſtellt, durchaus gewachſen iſt ünd beſonders in der
Tiefe eine ſeltene Kraft und Tonfülle bekundet. Eine Nummer von
hervorragender Wirkung war das Hugenottenlied im 1. Akt, bei
deſſen Vortrag Herr Riechmann beſonders durch Schönheit und
Gleichmäßigkeſt des Tones imponierte.
Mit dem Pagen Urbain des Frl. Jungk können wir uns in
vollem Maße einverſtanden erklären. Wohlthuend berührte wiederum
die ſichere und dabei doch feine Art des Auftretens und die elegante
Leichtigkeit, mit der die Dame den techniſchen Schwierigkeiten
ge=
recht wurde. Das Paar Valentine und Raoul (Frl. Roth und Herr
Bär) ſtand auf der Höhe ſeiner Aufgabe und wurde nach dem
Rieſenduett des 4. Aktes zweimal gerufen. Frau Mahr=OIbrich
ſingt ihre Margarete von Valois noch immer mit entzückender
Kehl=
fertigkeit; zu bedauern bleibt nur daß ſie in der Repräſentation
ſo manches zu wünſchen übrig läßt - in dieſem Punkt hätte ſie
ſich ein Beiſpiel an Frl. Loiſinger nehmen können, die in verg.
Saiſon bei Wiedergabe dieſer Partie Anmut mit vornehmer
Halk=
ung zu vereinen wuͤßte. Geradezu unbegreiflich iſt es, wie Frau
Mayr=Olbrich es über ſich gewinnt, den Rhythmus der Muſik ſo
oft durch unmotiviertes Fächerſchlagen zu durchkreuzen.
Vermiſchtes.
Ueber die Illuminationdes Münſters welche am
Abend des 10. September. des Tags der Ankunft des Kaiſers
Wil=
helm in Straßburg, ſtattfindet, erfährt das „Elſ. Journ- daß das
Münſter mit ungefähr 3000 Lämpchen und mit bengaliſchen
Flam=
men illuminiert werden wird. Die Lämpchen werden auf allen
Gallerien des Turmes oberhalb der großen Roſette, auf der Gallerie
der Plattform in allen Oeffnungen der vier Schnecken und in der
Krone aufgeſtellt werden. Die Herren Metz und Steinmetz,
Fabri=
kanten von Wachsartikel, haben dem Frauenhauſe, welches die
Lämp=
chen ſelbſt anfertigen lätzt, je 300 bg Unſchlitt geliefert. Jedes
der Lämpchen brennt, wenn der Wind nicht zu ſtark weht, während
5 Stunden. Bei ruhiger Witterung iſt der Anblick des mit
Lämp=
chen beleuchteten Münſters ein außerordentlich maleriſcher und iſt
alsdann der Turm auf ſehr weite Entfernung ſichtbar. Eine der
ſchönſten Illuminationen mit Lämpchen, deren man ſich erinnert, iſt
diejeuige, welche bei der Ankunft des Königs Karl L. in Straßburg
ſtattfand. Eine zweite Illumination des Münſters, jedoch mit
ben=
galiſchen Flammen, wird bekanntlich am Samſtag den 18.
Septem=
ber, am Vorabend der Abreiſe des Kaiſers nach Metz, erfolgen; ſie
wird mit einem Regen vielfarbiger Sterne ſchließen.
Zum Beſten der Schlafloſen ſendet ein
Menſchen=
freund in Amerika eine bedruckte Poſtkarte, worin der Wert der
Zwiebel gerühmt wird. „Zwiebelduft einatmen, ſo ſchreibt
Daniel R. Elhmer, „heißt Schlaf, Ruhe und Erholung finden, der
Soldat auf dem Märſche und der erſchöpfte Eiſenbahnarbeiter
er=
zerquetſcht, um den Hals gebunden, hilft zu ruhigem und
erquick=
lichem Schlaf. Man übt einen Akt der Menſchlichkeit, wenn man
die Schlafloſen hierauf aufmerkſam macht.”
Tageskalender.
Am 11. und 12. September: Ausflug des deutſchen und öſterreicht
ſchen Alpenvereins, Sektion Darmſtadt, nach dem Donnersberg.
Der heutigen Rummer liegt eine illuſtrirte Beilage der Firma „Mey &a Edlich in Plagwitz=Leipzig ſowie ein Proſpeet der,
Jubiläums=Ausſtellungslotterie in Berlin von Carl Heintze bei.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.
Eta
„2
WTT
Hoflieferanten.
Alle Aufträge
von 20 Mark an werden
portofrei ausgeführt.
Deg. 121. Marko D.
Marke A.
bess. 18.
„.
Weissleinenes Thee-Gedeck mit 6 Servietten.
Dess. 5440. Schwalben-Auster mit rolher oller blauer Vordure.
Tischtuch 1302130 Cm. Servietten 32232 Cm. Preis per Gedeck N. 10.
Wir empſehlen:
Tiechtücher, Servictten, Handteher, évvis alle Arlen Hirthschalts Tücher.
Unser Special-Catalog enthält hierüber Ausführliches;
derselbe wird auf Verlangen unhereehnet und portofrei versandt.
Wx-ö.
TurRisch roth u. blau gemusterte Decke.
Dess. 35. Aual. VB. Daunwolle, waschecht.
Preis per Stüch
Preis per Stück; Grögso
Grösao
135 2 135 Um. I. 3.50.
1122112 Gm. H. 2.30.
Rohleinene, Schottisch ⬜Wschdecke
ſanch als Wagendecke, Soyhaschener de. ete. verwendbar).
Dess. 32. Grösse 1152160 Cm. Preis per Stück I. 225.
Brieſe, Anfragen und Auſträge sind zu riehten an das
Versand-Geschéft MEL & EDLICH, Kol. Sächs. Hoflieferanten, Leipzig-Plagwitz.
WtititdtitdittiSdd
Asiaminammmmiatr
Nieht gefallende Waaren
werden zurückgenommen
und umgetausceht.
251
„3⁄₈
E
2
2
Englische Tüll-Gardine Nr. 121
Breite ca. 130 Im.
ter M. 277.
Mt. -80. - im Ruck von A. 10 Aleter
Engl. Tüll-Gardinen, metormeiss,
auf 2 Seiten gebogt und eingefusst
Ahgepasste englische Gardinen,
auf 3 Séiten gehogt und eingefasst.
halten wir in ausserordentlich reich.
haltiger Aus-ahl zu sehr vortheil. Preisen vorräthig.
4n ne.
Er.
Hische Tüll-Gardine Nr. 1222.
reis ver Mdter M. 130. - Im 8lek von a. in eher 1o1 Mker M. 125.
Breite
bieges Muster ist auch in eréme vorrüthiz.
et-Gulpure-Decke
arſaarb ei.
2 Um. gross, das Stück M. I..
3.-
„ 3 3 4.50.
„3 „
Englische Tüll-Gardine Nr. 1503.
Breito ea. 137 Cm. Längo 6½ Meter. in 2 Shawls 3½ Meter.
bei Ahnähmndt v.n psnav lä per benser M. 850.
Preis per Penster Mr. 8. ..
Bieses Auster ist auch in ersmé vrrütig.
Lwirn-Gardinen.
das Penster zu M. 3. -. 3.50, 4. .. 4. 25.
475, b. 25 u. 8. ur.
Schweizer Gardinen, Stores.
Unser Special-Catalog üher
Gardinen und Möbelstoffe
vird unberechnet und portolrei vorsandt.
Englische Tüll-Cardine Nr. 1506.
Brd vn 133 Im. Jäingo 1³⁄n dleler, in 2 Ihnwla 1 5'⁄n Mrkaur.
Freis per Ponster M. 12. . - es Abishmo voönr 3 Fenstrn vor Pantr il. 1150.
vel
ſischzeug.
Hausmacl
Pisentücher
Ablhelllungs Vaſſelzeugo.
Hausmacher-Dreli-Tischzeug.
Proito
1. Längei. Im.
1132112
1382138
1382170
1662225
prois
per Stücl
l. 2.15
„ 3.2
„ 4.
„ 6.30
Servietten
Gröse 60 210 Gm.
Dted. I. 7.25.
Arösso 68268 Im
Otad. A. 9.50.
Le.
ud3 kawr
Butra Beilage dos Jorsand- Gesohäfts IBI A IBIIOI, Hönigl. Sächsische Hoſlioſeranton, Loiputs Plasnit.
p.
p4.
0
⁄0
Eiegants schwere Decke.
maisgelber Grund. aſtaeutsch:
esonmack,
Sohnure und 2.
lang
Fraun gemusterter Grund mit oliver dder
Tar1a.
Nr. 6850.
ſotbranner vorse!
anxe das Mltr. A. -.85.
53 Um. vr., nür M einer Scito
Bard-
an beriadin Seiten Vorälirs U. Prange.
1.25.
13.
d6r.Garanenhalte
.
dus Päar„
Mr. 6867. Manilastoff, braun gemustertor t
in türkisch bunt oder rothbraun:
1.30.
93 Cin. breit, an einer Seite Borduro u. Frange, das Mtr. Il.
136
un beiden Seiten Vorduro u. Frangey
ätnist 5.
lere;
Nr.
Vork.
ordufe. Auf
be-
goztrel.
ßeliom Honnistert.P Eruna mie Totbr
das ukr Nr. X86.
keräft Euf i Csrationastorf von vorzugliehnr Kirkeuns. 128 Cin broit
it. 3, Mltr. lang , Paar „ 2325.
Abgepasste Gardinen mit Bordure an 3 Seit
Kordsl-Gardinenhalter init Quaste
Cnorr
w20t,
OPeslät-vatalog
über
Joypiche
ullöbelsloll=
versenden wir
unberechnet und portofrei.
Muster aller Stoffe
Stchell gofort All Dionston.
Nr. 55. Elegante, golide Decke,
schwarzer Grund ſit boraeaurkarbigen
Master; reich brochirt mit chamoi
1.90.
Glanzgarn. 148 Gu- lang. 148 Um vroik
mit SChnüre und Guasten.. d. 8.25.
Nr. 68.0. Buntfarbiger Me
biérenstofk. Schwarzer Grund mit buntfarbigem
Muster in matten Pönen. 125 Gm. breit
das Mtr. N. 3.50.
Abrapasate Gardinon mit Vorduro an 38eiten, 125 Gm. breit, 3½ Mtr. lang, 7 Phar „ 2830.
Kordel-Gardinenhalter mit Quaston.
nit Ltyvoſem Slumen.
ur. 32r-gehr Laaroner Fantadiegor
müster.Worrättie: Schwa 2 Grund mit helle und aunkelbronés
Schattirungen oäör digsviau Grund mit heil. Unz gunkslbroncs
das utr. u. 4.—-
Schatir ngen. 125 6mr Jorlſir
Absepasste Gardinen mit vorauron an 3 Seiten ſ25 om breit.
das Paär M. 3750.
3⁄₈ Mir. lang
675
rAnii ORéléG AODGhesuGud.
Nr. eslo. Reinwollener Granitstofk. vorallglichor Bozuæstoff kür
Möbel. in der so velirhten Erenphindung. Auagrzvichnet fur Partieren
und Gardinen. Vorräthig: Suſkelgrüſſe. oliv, dunkelhaſiesbraun und
Aunvelröthbraun. 125 Cm breik'
das Utr N. 4.75.
Nr. u8la.v Roinwöhener Möbelrips, daä Salideste in derarticen
Soffen. be= onderg für Bezuæe eecienet. Vorräthie: dunkelg-ün, oliv.
Jundelkafieebraun u. d inkelrothbraun. 128 Em breit das Mtr. M. z. 25.
Nr. asls. Halbwoliener Möbelrips, ausstrordentlich halthar.
Vor äthie: dunkelgrün. oliv, dunkeſſafiee braun und dunkelrothbraun.
das uitr. M 3.20.
128 Em. broit
und
vrzem Plüschbesata. 90 Gm.
r. 187. Bettvorlage ans Pirsch mi
lanz. 50 Cm. breft (ohne Be=
6.25.
Nr. v2s. Reicher Fantndiestor mit Lusrey
ſwarce
Grond mit jarbigem Glumenmuster: olip v8rherksohlend. Sſus Cul.
broit
das Mtr. M. 4.25.
Abgepasste Gardinen mit reicher Vorduro an 3 Seifen. 130 Om.
das Paar d. 10., 3½ Mer lans
Hlöſool-Dlbösoho.
Nr. 6891. Glatter Mohair-Plüsch. Ein ganz vorzligliches Fabrikat.
Welches wir in yeder Bexichung empfehi n könſen.--Vor-äthig
in den Parben: hell- und dunkelgenat. olir und rembrandt
ſkupfer-
färbis) 6o Em. broit.
das Utr d. 5.75.
Nr. 689h. Glatter Mohair-Plüsch. klochflurig. bestes und
- Vrräthie in den
giegantestes Fabrikat mit reichem Clasz.
Fachen: hen. unz Aunkeigrenat. oliv. rembrandt Kupterkarhis und
das Mtr. dl. 5.50.
pfaubiau. 66 Gm. breit.
Misinirititnridrriddk Nr. ſin Germonio-Popvich mit Pranzen. Sczmarzer Grund
4elititns
farbigem mu ter. 200 Giſ. Jang, lsd önf breit
ſofuttort und Schmarcem Plüsch. Bettvorlageu, zum Toppicli passönd. 115 Gu. I8l. 5s om. br.
7a. Vettvorlage aus Plüsch mit ivat
jeinessen:
besatz. Jo Cm. lung, 20 Cör. breik
Nr. auhs A Papestry-Peppich, IL. Cual. Schuarzblauer Grund
mit mehrkarbigem Oessin, rothbraun und olir vorherrschend.
200 Cm. lang, 135 Gm. breit.
N. 13.25.
rbige:
6₈. VClours
vepp.
Glumenmuster. 200 Ou Pſtz. 38 oml. Breir uvd. mit vih. 2320
38475₈.
70
235
Bettvorlagen, 2. Peppich passend, 125 Um. J. 58 öm. br. 7 5. 15.
Nr. täso B. Brüsseler Peppich. Rodekarbiger 5 2ub Im. lang. 135 Gm. breit
2 170
Grund, schuarze fante mit üaster in nücn 235
maiten Pariien
200
295
Betkorlageh, Lumi Teppich passend. 145 Cm. Jana. 69 öm. brelt..
52. -
29.5.
10.50.
Wicht gefallende Waaren,
werden bereitwilligst zurdckgenommen
oder umgetauscht.
Bxtra-Boilago dos Horsand-ſeschäfts IBL S VlIOll. Jönisl. Sächsisohe Hoflioſovanten, Loipuis Plaslith.
pe.
Aotheilund:
Vorsilerie Maaran.
Nr. 1161.
Butterdose init Glas.
einzatz. M. 8.50.
H.
Serviettenring.
M. 1.75.
H.
Servietteanag.
M. 3.25.
Nr. 500.
Breit (32 Cm. Durchm.) A. 11.50.
Haffeekanne ( Lr. Jnhaſe „ 1275.
Rähmkanne (⁵⁄₈ Ltr. Inhalt) „ 6..
8-
Luckerdose
Sämmtl. K6=genstände zus. hl. 37.50.
Nr. 715. Korb m. vor.
goldet Virziolüngen.
Md. 15.
Nr.7o.,
ze-ſtopf im. Glas-
Aſnsati. M. 5. 50.
Ar. 1325.
Flaschenkork
M. —60.
Nr. 1180 8utter- und kasoglocken.-
6esten. M. 15.25.
Nr. 745. Fruchtschaſe m. ver.
gold. Verzitrüngen en 206m.
hach. M. 20.75.
Nr. 663.
Luckerzange
nVirrenae,
errirung.
M. 4.25.
Nr. 673
Ludhenhever
M. 7.50.
Nr. 75ö. Kuchen.
latie, en. 78Em
hoch. M. 28.-.
Nr. 1160.
8uttersose, Eisglas.
M. 4..
korb. M. 11. 25.
Nr. 1075. Ir
nh-
becher innin vor.
golet. M. 4. 25.
Nr. 1081 Teinkbocher
mi vercohdete Ver.
Liorunzen. M. 7.50.
Nr.L½.
1i3chglocke.
M. 8.75.
7½
Brett (2 Cin. lanz)
J. 23. 25.
Raſieekanne (1 Lar. Inhal) „ 16.25.
Theekanne (⁄. Lir. Juhal) „ 14.75.
Rahmkanne ’ Ltr. Inhalt) „ 1075.
Luckerdoso.
2. 75.
Sämmtl. 5 Gegenstände 2us. M. 76.
Nr. zuz. Korb in.
Glas-
einsu.z. M. 15..
pr7rat.
Peher;
surer er.
M. 1.50
Nr. 1290.
ziergest u mit e
ofrn i 6 hier.
öf in. M. 12.50
Nr. Ohs. Boule. La. o Cmi. hach. 3 Liker Inhilt, mit mattem Glas.
6 dazu passenden Gläsorn u. versilbertem Bowlenbrett. M. 30.25.
Unsern ungemein reichhaltigen
Special-Catalog über versilberte Waaren
versonden wir unberechnet und portofrei.
Nr. 6is.
612.
Honigdose im. vor. Luckerdose m. Clag.
gold'Verxirung. einanta u. v.rgildet.
irzisrungen.
M. 14.25.
M. 17.2.
1
Flaschenleiier.
M. 1.10.
Lu=
ſ04.
Akerkorb M. vorgold.
girungon.
M 775.
Nr. 1oeh. Odigas.
1 tr. Innaſt me vor-
Eölet. u. vondliverk.
Bozchlaz. dlas zum
Herauanehmen.
M. 10.75.
Nr. 1020. Umhängeſlasche in
Lederetni mit Tlemen Zum
Anhängen. M. O.75.
Nr. 10äd Gierglas.
¼ iter nrſe.
M. 7.25.
Nr. dos
weinküh ier pn 26 om.
hoch. M. 28.50.
Nr ſizh
Thi esieh
it n. ig.
B.in.ctil.
M. 3..
Nr. 851. Fruchtschale mit
vervaril. vereiſeruͤfn Lof. vl.
17 Em. boch. M. 17..
5. iwo. oin.
gestell cu. 2n Cll.
Roch. . 10.25.
Nr. 1375.
Bovienlchel
nn. Vercolä.
At wrigsem
eingtſe.
M. 7.75.
Nr. 7bl.
Luckorkorb mit
Clas-
emurtz M. 050.
Nr. 1250. Salalschüesel
m. Glascinstta. M. 8.50.
Nr. 17p.
flas chenständer
m. VerEöſeWr.
Lierung. M.7.25.
Nr. 800.
Jaſelaufsatz
m. vergold.
Verzierung.
Nr. 800.
ca. Im.
lioch.
K. 36.50.
Fr. 1ng.
scholazat; mit
b epiicten ver.
Eilrungen.
M. 8.-.
Nr. 103.
weinkühier C. 1o(in
hvehr. M. 15.50.
Nr. 1009.
Lig eurgesieli mit ä Gäorn.
⁄₈ l. ter Inhalt. M. 26.25.
J0860k0 und
ADöheslune:
Stahlbronce-Beskecke
Tafel-, Pessert- und Tranchirbestecke.
Unaore sämmtlichen Megser sind aus grhwedischem Sandvik-Stahl hergestellt,
dor in Benuæ anf Böhneidekraft jrde anderr Stahlgerts C-auch dio brste
enplische-
übertrifkt ; alle unairs Pisolgaheln werden aus dem hrstæeoigneten Stahl geſertigt.
Bri viesiellung vdn'Vischbesierken ict änzugehen Loh ſiahein mit 3 vder 4
Linken gen unscnt uerden; Dessertbestecke fülren wir nur mit dreizinkigen Gabeln.
von goldähulichem, sehr schönem Aussehen,
das unveräntert bleibt.
Gtahlweanen.
Hesser, Gabeln und Löſkel,
Nr. 5.
Mr. TTalcl-1¾ a er u.. Braner
Cabrln allein Ioo2z.
1 ½ a o.
ſtabeln rteel.
besaer
allein. franchir.
esleri
lesser u. ſabel 1 WNet. n. El. enbein m. Pa. Neus lberband. I er.1aar Dia. ſ z. Paar 52 Dis. ſpuar 5 3 f. polirte Wlnge, 2 Paceffn 86. - 12. 5..— 2.. s... . Daga. ho, etwis undiere Ausführnne; „5.- 3s. 46.— 23. i. 3 17 .fr meiss Sc insKiochen) ar. Pa.hieusilber.
band. f pilirte Eliüide 35. - 8. 21.50 12.50 ½⁄
1.25 ⁄
4.503 3 n. r. Pa. pol. Ebenhole m. Pa. üieusiber
kand. e’inste wl. Klingo m'2 Paertten 20. - 10.50 17. 9.- 4 Dusuibr, itnas anilers ’Khsküänrune. 21. 11.— 18. 30 4.b s. 5 1.t Pa. mat. es Ebenholz ur. Pa. Neusiber
band. fi polirto E' nee; 2 Pxenkthe. 15. 8. 13.- 6.50 350 6 naſt pä Ehen vole-Imitatio m deusiber
bard, foin pelirte ſfinge 12 6.- 10.56 5.25 3.. C 7 Hof Pa. niatts-Erenhoiz mit 5 ciärrnen
Vioten. fr. Poſit. Eltust. 2 Facettan II. 575 9.25 4.50 8 .ft EbenholL-mi ation mit 5 Measing-
Virt u. Elinge foin pelirt 8.75 4.25 725 3.25 9 Hett Ebenholz-mitation mrs M-gsins Niet. l B6.. 2.75 ⁵⁄
Nr. 211.
r. 20=
Schmarzes Etui mit farligen
Nr. 201.
Atlastutter. - Drad. Lcht
Stahlbronce-Ohétmesaer mit
Veilchenhol=- oler w. iestin
Brinheft enthaltend, Grässo
des Etuis 17½ Cmn. lang.
A. 3.
11 Um. breit
Schwarzes Etui, ½ Vtzl. echt
202.
Stahlbronce-Pischgabelu
enthaltend.
7 203. Schuarzes Etui, 12 Dtadl. echt
Stahſbrence-Messer, uud
„ 750.
½. Dtrl. Gabel enthaltend
211. Messerständer aus cuivrefuli.
ca. 22 Cm. hoch. mit ½Diad.
eeht Giahlbrin e-
öt-
messorn mit
veiſhenhola-
oder weissem Beinheft.
212. Verselhe Measer-tänder mit
1 Dtad. Göstmessern „ 7.75.
74..
1½
Façon
I3.
Nr. bo0.
weinbſuy mit
vorsil-
hurtem l-éehluæ, va.
41 Cin. Mäch. 11tr.
1t.
M. 10.25.
C0ht versilbert und ans Alpocon-ALetzll.
Vorzügliche Qualität.
Wir oſfapiron sawol von den echt vursilherten, als auch von den Apera-
Besfecken Apei' Pilons. eind gvricfts sa) uud eine Claite sipf. ner liestelinnern Aſſene
man unznzehen, ob äiede in Fuçon 1 nder B uusturühiren sinds unü ol ceht versilberte
oder AipucéA-Bediecké gepünseut werden.
525.
Der Dutzendpreis tritt schon bei A bnahme von ¼ Untqend ein.
Tnsern reichhaltigen
Special-Catalog
uber
Besteole und Stahlviaaren
versenden wir
L. unberechnet und portofroi.-L-
huer Dutacnd
Ta el.Masser. mit beater Solingur Klingo.
Jatel-babeln
„
be Verknesset, mit hratr delinzir Klinzo
bessort. Gabeſn
Stück
Butter.Mesier.
Kase. Messer
B. Ktrck
ranchiſrsestech
ulat-sesteèk
Stück
Salal.-Scieere
orlege. oſtes
bemuſse- Oöüel
Difkans
Speise=Löffer
Desserſ=Löfel (xindir.iöſ.)
ſanee-odnel
no CCa-Lonel. Dr. 1os
Fr. bi. innien vut virsolist, Stirl mi
do.
verzuldeten Verserung n.
15.-
prrsprarppnrrr.
Frht
vereilher.
I.
2—
2. —
2½—
2½.
L75
2..5
1125
6.—
62.
„.
5.
2½
2 —
1
5i0
Parrn.
ernii
M.
11
75
5.i9
8.30
4—
225
5.57
8.10
.
1
Btra Bolage des Horgand. Geschäfts Hl A BIOll, Hönisl. Sächsische Hoſlioſeoranton, Loipuis Plagnitn.
A. 1.50.
Lockey-Club, Moosrose, Reseda, Vellchen, Ueu, Speing.
ſowers, Ess-Bouquet, heliotrop. Opoponaz, Plang-Flang,
moschus, Paichouly.
I. -.50.
Per Kleines Flacon.
„ — 75.
„ mittleres Placon
1..
„ Flacon ertra Cualität, dappelt stark
„
Vorm Atkinson, ertra qualität „ 1.50.
Feinste Parfüms.
Extract triple.
Carmen, Marcisse, Chppre, Springſlomers.
Preis per Flason
Extract gnadruple.
Edelweiss, Mazienblüthe. Alpenrose. Nang-Flang,Opoponar,
königin der Nacht, maiglöckchen, dem momn häy (risches
Heu Excelsior-Bouquet, heliotrop weiss, Camelia.
Parma-
per Flacon d. 2..
Veilchen
„ 3...
1a Violetta di San ſtemo
Gold-Lilie
„ „ 7 3.50.
Specialität:
per Flacon M. 250.
Veilchenblüthen-Essenz
I.
Maiglöckchen-Essenz .
„
Nor12: Da hoi den versehiodenon Qualikaton der Parüms sieh
mehrfach Namen Wirderholen, so bitton wir bei gefälligen
Bestellungen um recht genaue Bezeichnung mit Prois-
Angihorn
Echtes Eau de Cologne
von lohann Maria farina, gegenüber dem lülichs-Platz, Röln.
N. L 75.
Preis für die Kleine Plasche.
1.25.
„ Hroose
Pröis für 1 Original-Kischen echtes Eau de Cologne,
H. 7..
enthaltend 6 grasse Flaschen
„8..
„ 12 Kleine
„
Specialität: Leipziger Wasser.
Das Leipeiger Masser wird ausschliesslich für unser
Vorsand Geschäft gefertist. Es ict sehr erfrischend
und wirkt vortheiſſaft belebend auf die Nerven.
A. — 60.
Preis für die kleine Flasche
„ I..
„ „ grosse
„
Fichtennadel-Duſt.
Preis fir 1Flacon M. -. 90. Preis für 3 Flacons A. 2.50.
Dieser Eichtennadel-Duſt wird mittelst eines
Ter-
stänhers in die Luft geblasen und giebt unn der
Zimmerluſt den prächtigen Geruch des Vadlelholz-
’alles. Pür Krankenzimmer, in denen immer ank
reine Luft gehalten werlen sol, ist dieser
Eichten-
nadel-Duft ganz unschätzbar. Jeder unangenehme
Geruch im Zimmer wird durch Verstäuben dieses
Liclitennadel-Uüttes beseitigt.
500
en und Vorhemdohon.
k1658 ol00ſrahen, tlAſeuiſ6
Das Dutzend Kragen von A. -50 au. Knabenkragen das Dutzend A. - 45.
Aey's Stoſſiéragen sind mit einem vollständigen leinenähnlichen Webstoff
über-
nogen, jeler Kragen kann bis eine Woche getragen werden. Die Knopflöcher sind
chenso fest wie bei leinenen Kragen.
Es existiren heute keine kragen, welche sich durch bequemen, eleganten 8itz und
prachtuohes Appret, sowie durch grosse laliharkelt mehr auszeichnen, als diese. Dabei
gind dieselben nicht theurer als das Waschlohn der leinenen Kragen und ersparen
viele Unannehmlichkeiten, die mit dem Tragen anderer Wäsche verbunden sind,
wie 7. B. Schlechtes Waschen, mangelhaftes Bügeln ete. ete. Ney's Stoffwäsche ist
in allen modernen und gangbaren Pacons zu haben. Auch für Knaben sind die
Kragen ihrer grossen Haltbarkeit und Billigkeit wegen ſdas Dutzend von 45 Pk. an)
gehr zu empfehlen.
Einige Façons von Mey'e Stofkwüsche:
GlORlk 8.
Eixäcrzraien.
Weiten: 2- 31om.
Hross: M. 5.40.
Dtad.: „ 45.
fRAnkIm.
Weiten: 35- 44 Em.
Gross: M. 7.20.
Dtad.: „ — 80.
GnEkes B.
Weiten: 31-50 Cm.
Gross: M. 7.80.
Btad. „ — 65.
Emcoth 8.
Weiten: 31-11 En.
Gross: M. 6.80.
Dbad.: „ - 55.
C08Tarlſ neu.
Toniach geschnitten,
ür auszeschnittene Hemden
vorxüglich vassend.
Weiten: 35-50 Um.
Aual. III. II.
Gross: M. 10... M.50. 1250.
Dend.: „ — 85. 115. 1.25.
waanen.
Doppel und einkache Steppnaht.
t ungelegten Rand.
Uit 1 Tnoptoch. Kit 3 Luopkisecders.
Broite io Cm.
Woiten: 18 2s öm.
Mit Stoffüberzugr
Anai. III. 11.-
Dts.-F. „ 1.20. 150. 165.
nEfzo6.
Imschlag 7½ Gm. breit.
Weiten: 35-50 Im.
Mit Stoffüberzug:
ual. III. II.
Gross: M. 10.. 1.50. 1250.
Gr. PLuk. 13.50. 15. . 1850. Dtad.½ „ 85. 115. 1.25.
Hlustrirte Cataloge üher Mey's Stoſkwüsche werden auf Verlangen gratis
und portofrei übersandt.
Grosses Lastr von dogenannten kummikragen und Hanschetten eisner Pabrikation.
Iu beriehen in den bekannt gemachten Verkaufsstellen oder durch das
Vordand. Gebehädke Moy de Balloh. Lsipig- Plazmitn.
Wir garantiren beste Waare, ohne irgend welchen
Lusats von Mehl oder sonstigen fremden Substanzen.
Gesundheits-Chocolade.
In Riegeln. Preis per ½ Eilo z 16 . A. 140.
Gesundheits-Chocolade.
In ½ Eilo Tafeln.
qualität fein
.. per ½ Ro. A. Iäs.
zuperkein
y2.
extrasuperkein
„
„ 7 3...
Feinste Krümel-Chocolade.
Per Packet von 500 Gramm
A. 120.
7 250 „
7 —ö.
ernineſichoolode dignet sieh auch nun ohesen d Puhion
ohno Püllung.
Crsme-Chocolade.
Preis per Btui, enthaltend 4 Stangen. A. 2.50.
„ „ Carton „
„
„ I..
Feine Chocoladen-Pastillen.
Preis per Carton von ¼ Ko..
A. I..
Extrakeine Croquett-Chocolade.
In elegantem Carton, 24 Oblaten mit keiner Pragung
enthaltend. Per Carton
A. 1.-
Vanille-Chocolade.
In Riegeln. Preis per ½ Kilo -1 6. A. 1.10.
Vanille-Chocolade.
in ½ Kilo Pafeln.
qualität fein
per ¼ Ko. A. 1.75.
zuperkein
2—
„
„
„
extrakein
„ 7 2.50l.
„
„
xtracuperkein
„ 3..
„
„
„
Kinzler-Chocolade.
In hübsche Cartons, dio sieh zu Geschonken eignen. vorpackt.
Preis per Carton
I. L.60.
Extrafeine Speise-Chocolade.
Preis für einen eleganten Carton, 36 Stück khleine
Pahletten enthaltend.
H.2.—.
Preis für einen ſeinen Carton; 24 Stuck Kleine Pabletten
A. I..
enthaltend
Extrafeine Chocoladen-Pastillen.
A. 1.50.
Preis per Carton von ¼ Kilo
Extrafeine Pralinées.
In elegantem Carton. Preis per Carton. I. 1.25.
10
Name, Verwendete Pabake Per Kiste'von
100 Stück Per Mills
bei Ahnahms von
1Ming”
5 Mille de di N heno aus gutem Pfalzer Jahal= 3.- 20.- 25.50 hollandia aus Hutem Piäzer Tabak 3.50 33.50. 29.50 lava mit lava-Decke 3.75 3650 32.50 Sumatra aus gutem Pälder Jabak 4. 39. 35.— 1as Amicas
mit Sumatra-Oecke
l 420 40.50 36.50
Alle Auftrüge von 20 Mark an
werden portofrei ausgeführt.
Nicht gefallende Waaren
nehmen wir bereitwilligst zurheke.
Musterkiste Dr. 15
von nebenstehenden 5 Sorten:
u Rheno, Hollandia, lava, Sumatra, Las Amicas, je 20 Stück, unsammen
100 Stück enthaltend, empfehlen wir zum Preiso von I. 3.75.
Die nebenstehenden Cisarrensorten eionen sich besunders auch für den
Verkauf in Gasthäusern, Restaurants, Caſés und Eisenbahn-Restaurationen.
von
258. pEiste
von
106 St. 6. Ahn. ½.
von
2Millo. Punch. gos mittehräftgs V9. Pf.
—.
3 Pf. dlW
36 t.
56 El floron
ESalida. mittelgross
„ „
brakng 1⁄₈ 15
20 4
4 30) 39
42 Loreley. gross mittelbräftig 50 44 — Eidamiento Trahucos mittellel uk d23. 1¼⁄ 60 45 — La Dadiva volles façon mttelbraͤtüig 30 4 60 5 mit asion
Felicitas. uein ſeichte mittelke. 40
40 5 . 249
49 La Claridad mittelgross md 40 49 La Partural volles Façon mitteltrafltg 5⁄ 25 51 50 ritania. gross lecht, müs 5⁄5 50 54 La Corona lang 60 5 50 54 — Ef Srillante mittelgross mitten=atige 39 — ßegatta. dunn u. Schank plkant ⁄ 59 as Elkas: blein oicht, olkant 1 88 6½ — 5. La Patria 1 SIck eicht
Cigarren aus importirten Jabalten.
„
Name
La neroina
E8esito
Armida
— Erena ée oub
Laſobleza.
1a Corona
CEspania
Verwendete Pabako
Façon
Sum= Oecke m. Felie- u. av-Ein.
Sumatra-Oecke mit Folir-Umblatt
und Havanna-Einlage
um.-Oec4e m. Felh- u. lau-Eunl.
Sumatra-Oecke, rein Vveſta-
Havanna-Umblatt und Einlags
ſtein Puelta-Mavanna
kur2 dick
8r06s. façon
Gr. Regalla
Rein. Vectoria
Hein. Mittel-
Conch-Fac.
Ock. Conch.
ſtegalla
Gharakter.
ſp.Kisel p. Risto
von
258t
von.
50 8t.
mittelsdtig
glechth aber
voll und pikan
mnd
„
mittelb aftig
mittelbrätug
2ienllch voh
b. Abn.
von
1 oElle
Auf ¹⁄ Packung (25 Stück)
Der Millepreis tritt ein. wenn mindestens 1000 Stück Cigarren, sei os auch
1806- 59 - H in verschiedenen Preislagen, auf einmal entnommen werden.
kann absolut keino Preisermüssigung eintreten.
Sümmiliche Havannas sind aus Tabaken 85er Ernte, welche mild, leicht und doch würzig ausfallen, geſertigt. M
von
23 ⁄. pfists
Pon.
Ur Lt. .
1b.4hn.
Von
1 Aio .. Pf. 34. pe. I. Pr. Campanilla deg. ulttel. hräftig 6 55 Laura.. 8r. kneit. üld, mitteler. 85 6 ⁄. Graciosidad mittelgross kein, mild 4 La Resulta länglich gross l mittelrättig . . Romeo . eleg. Mlittel- koräftig pikanth ⁄0 7⁷3⁄₈ ½. asa de
Campo Hr. vol. fag. voll kraͤlig 2 25 8½ Ei Rico. mittelgross fein, mitteker. D. La Oriada. lAanglich kein fein, pileant 33 5 50 15. kuporimento. hein. Mittel- mittelbväfts 13 5 Pässada .. eleg. Mttel. „ 9 73 141 Ef Verano. mſtelgross sehr plkant 12³⁄ 80 10 50 102 nes.... mitteltaçon mitteliräflig 3 25 12 14
Für starke Raucher.
Samarang.
Unairtirt.
Java- SAmaran c. Merker,
Anhälemä-Imhiari ünd rein
Felir=Einlaxe.
Per 106 Stück A. 5.75.
Per Mille N. Ho.
Deli.
Ungortirt.
veli=Snmatra- weetker mit
Vara- und Belir-Einlage.
P er 100 Stück M. 6. 75.
Per Milie N. 65.-.
Havanna.
Ungortirt.
8⁄ e r Pnellaina vanna-Decker,
pelix-Emblati und Havanna-
Einlaxe.
Per 100 Stück M. 275.
Per Mille M. 75..
Sogenannte Pflanzer-Cigarren.
Havanna-Ausschuss.
Plantadores.
Vorstehende 3 Sorten sind von verschiedener Mittelgrösse und mittellrättig.
Sortiments-Austerkisten von Cigarren aus importirten Tabaleen.
Sortiments-Musterkiste Mr. U. Sortiments-Musterkiste Nr. 12.
Preis M. 6.25.
Preis M. 475.
Enth. je 10 Gigarren der Marken:
Enth. je 10 Cigarren der Darken:
Punch. Ei Floron. EI Salida. Loreley. El Iitania, da Corona, E' Grillante, Regatia,
Damiento, La Dadiva, Mi Pasion, Felicitas, Las Ellas, La Patria, Campanilla, Laura,
Graciosidad, La Resulta.
Claridad, Partura.
Pelix-Brasil mit Ravanna.
Mittolierattiæ, guts Cualitat.
Unsortirt, alls Parben enthaltend.
Per Kiste von 100 St. A. 5. 75.
„ 7 7 500 „ 726.50.
Per Mille A. 52.-.
Grogsos, langos Paçon, gepresst.
In Roispapierpäckchen von 1o Stück
Eingedrcht.
Per Kiste von 100 St. A. 625.
„ 7 7 500 7 729.50.
Per Mille M. 58..
In origineller Packung.
Esparteros.
Caxadores.
Nur in ¹⁄₁0 Packung ſioo St.). Pur in J, Packung tino St).
Volle, stark gopressto Paçan.
Manila-Java-heche. Pelik-
Brasil-Einlage.
nrstiblisrarkie.
Per 100 Stück A. 6. 75.
Per Mille M. 6s..
Volle, stark gopressto Paçon.
Snmatra.-Decke. Feliz-
Bragil-Einlaxe.
Mittelbkütig. ernas milder.
Per 100 Gück M. 7..
Per Mille M. 6s..
pe.
Cägaxren,
bale ud anoe Renmiösten
vorgendon wir
auf Verlangen underechnet und portofrel.
Sortiments-Husterkisten von Cigarren aus importirton Tabalion.
Sortiments-Musterkiste Nr. 13.
Preis A. J.-
Enth. 4 Sorten 15 Stück und
4 Sarten 10 Stück.
Romeo, Casa de Campo, El fico, La Driada,
Experimento, La Passada, El Verano, Ines.
Sortiments-Musterkiste Nr. 14.
Preis M. 13.50.
Enth. 4Sorten 158t. u. 4Sorten 108t.
La veroina, El Besito, Intimo, Kumboldt,
Armida, Crema de Cuba, La Nobleza,
Corona de Espäſa.
Briefe, Anfragen und Aufträge sind zu richten an das
Versand-Geschäſt MEI &a EDLICH. Königlich Sächsische Hoflieferanten, Leipzig-Plagwitz.
Btatioms Amcikarbendruck von Julios Kinkhart in Loipig.
[ ← ][ ][ → ] 3Gew. 5000½
2000
10
1000
20
600
20
400
30
2
300 —
3
35
200
50
3 150
90
30000 l
20000
15000
A 10000
Gulor Aerhöchstem Proloctorale
und unter dem Uhren-Präsidium Sr. Kaiserli
41 L00se 10
Original-Loose 1 Mark
das wit dem General-Debit ällia
40
L4O
A4U
Telegramm-Adresse;Lotterieban xei
W Die Looſe ſind auch in den durch Plakate Mit
Wehrts votaller verden gsberen. Janen und Mohvort redkt doutlech aut Convon der Polalvsses
Ferner empfehle ich Rothe 4-Loose 5 H., Badener Voll-Loose 630 M, Fuz,
gelangen
000 M
00000
10000
4000
1000
500
000
1500
120 - 12000 M.
100 Gewimme
100 gold. Münz. 100 -10000.
800O
40
200
20 - 16000
800
10 - 100OD
1000 G1Ib. Münz.
5 6000
3
1200
25000 Ad. Heuzets WVerk -50000
Verth 300000M
28662 Gewinne,
A. Loos nur
Pime
Mark
ILoose10 M.
Hajosläl dos Haisers ud Hönigs
m Königlichen Hoheit des Kronprinzen
- (auch gegen Coupons oder Briefmarken) empfiehlt und vorsendet
mloose betraute Bankhaus
Anter den
1
Wélintt. Reichsbank-Oiro-Conto.
M
lmtlich gemachten Verkaufsſtellen zu haben. M
1
EThreiben.) Fur Frukirug der Jasenaug und llidlen ſoyiuvists aiud 2 Pr. flir Binschrele Gnauy 1 Phy binligen.
Bestellunzen auf Loose ſinden der Rethenfolge
uhr Voll-Loose 5 Ml. des Einganges nach prompie Frledigung.
dnet von Mtanss Reha n ants
[ ← ][ ]