Darmstädter Tagblatt 1886


07. August 1886

[  ][ ]

Wonnementsneis
dlerteiſhrlich 1 Mark 50 Pf. udk
Bringerlohn Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
zegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
hw Quartal inck Poſtaufſchlag.

Srag= und Anzeigeblatt.)

Mit der Sonntags=Beilage:

Inſerate
werden angenommen; in Darmſtadt
von der Expedition Rheinſtr. Nr. 24.
inBeſſungen von Friedr. Blöße=.
Holzſtraße Nr. 36, ſowie ausvuͤft
von allen Annon en=Expeditionen

Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Großh. Breisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Samstag den 7. Auguſt.
Ne 152.
1886.

Victualienpreiſe vom 7. bis 14. Auguſt 1886.

A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenſleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſteiſch ¼ Kilogr.
16. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Katsſteiſch ½. Kilogr.
Hammeiſteiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt

Pf. D. Der Schweinemetzger. Pf. E. Der Bäcker. Pf. 70 Schweinefleiſch mit Beilage ¼ Kilogr. 60 Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr.

60 do.
ohne Beilage ¼ Kilogr. 66 1¼ Kilogr.-
30 Schinken 1 Kilogr. 100 Schwärzes Brod 2 Kilogr.
Roggensrod 2 Kilogr. 60 60 Speck ¼ Kilogr. 100 52 Horrſleiſch ¼ Kilogr.
50 Beck.
. Bratwurſt ¼⁄ Kilogr. 80 60 Schmatz laus= und unausgelaſſen)
¹⁄₈ Kilogr. 0 F. Der Bierbrauer. 24 Leber= und Btntwurſt ¼ Kilogr. Bier 1 Liter. 8 Fteiſchwurſt u. Schwartemagen ¼ Ko. 3

Gefunden: 1 grauer baumwollener Handſchuh. 1 weißer durchbrochener Kragen. 1 Drücker . 1 desgl. 1 ſil=
berne
(Schweiger) Münze; Anhänger an eine Uhr. 1 meſſingenes Feuerzeug. 1 Paar alte geſtreifte graue Hoſen. 1 Stück
Seiſe. 1 weißes Taſchentuch, ſchwarz geblümt. 1 bläulicher Sonnenſchirm. 1 Armband von weißem Metall mit 1 Kügel=
cen
. 1 Taſchentuch, weiß, E. S. 6gez. 1 Zweifrankſtück, 2 Fünfzigcentimesſtücke und 2 öſterreichiſche Zehnkreuzerſtücke.
Liegen geblieben: 1 weißer Strohhut mit ſchwarzem Band.
grauer Sonnenſchirm. 1 weißer Fingerhut ſammt
Aleiner Scheere.

Verloren: 1 ſilberner Fingerhut. 1 Granatarmband. 1 goldener Trauring, gez. J. V. 1. 10. 77. 1 Brille mit
goldenem Geſtell. 1 Portemonnaie, enthaltend 3 Mk. 13 Pfg. 1 ſilbernes Armband, aus ſilbernen Münzen beſtehend.
Zugeflogen: 1 Kanarienvogel. 1 weiße Taube mit Haube und rothen Flügeln. Zugelaufen: 1 junger ſchwarzer
Spizhund. Entlaufen: 1 eisgrauer glatter Pinſcherhund. Entflogen: 1 hellgelber Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Darmſtadt, am 3. Auguſt 1886.
Betreffend: Das Verbot des Beſuches von Wirthshäuſern und öffentlichen Tanzlokalen von Seiten ſchulpflichtiger Kinder.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes mit Ausnahme derjenigen von Darmſtadt und Beſſungen.
Indem wir die nachſtehend abgedruckte Polizeiverordnung vom 2. Januar 1882 hierdurch in Erinnerung bringen, be=
auftragen
wir Sie, Ihre Polizeioffizianten anzuweiſen, die Beobachtung derſelben genau zu überwachen und Verfehlungen
yegen dieſelben zur Anzeige zu bringen.
Bei Uebertretungen des 8 1 derſelben iſt, wie wir Ihnen mit Ausſchreiben vom 10. Januar 1882 bemerkt, Anzeige
un den betreffenden Schulvorſtand zu erſtatten, wegen Uebertretungen durch die Beſitzer oder Verwalter von Gaſt= und
Schankwirthſchaften, ſowie öffentlichen Tanzlokalen iſt die auf dem vorgeſchriebenen Formular zu erhebende Polizei=Anzeige
mit kurzem Begleitbericht an uns einzuſenden.
Wir werden hierdurch in die Lage verſetzt ſein, zu prüfen ob, beziehungsweiſe bei welchen Gewerbtreibenden der ge=
nannten
Kategorien etwa eine Beſchränkung der Tanzerlaubniß für die Folge einzutreten haben wird.
J. V.: Dr. Zeller.
Polizei=Verordnung.
Auf Grund des Artikels 78 der Kreis=Ordnung, unter Zuſtimmung des Kreis=Ausſchuſſes und mit Genehmigung Groß=
gerzoglichen
Miniſteriums des Innern und der Juſtiz vom 28. Dezember 1881 (zu Nr. M. J. 26855) wird hierdurch für
den Kreis Darmſtadt verordnet, wie folgt:
8 1. Schulpftichtigen Kindern iſt der Beſuch von Wirthshäuſern und öffentlichen Tanzlokalen ohne Begleitung ihrer
Eltern oder Derjenigen, welche deren Stelle vertreten, wie Pflegeeltern, Vormünder und dergleichen, unterſagt.
8 2. Mit Geldſtrafe bis zu 30 Mark, welche im Falle der Uneinbringlichkeit in Haft umgewandelt wird, werden be=
ſrraft
: Beſitzer oder Verwalter von Gaſt= und Schankwirthſchaften, ſowie öͤffentlichen Tanzlokalen, welche geſtatten, daß ſchul=

[ ][  ][ ]

M152
pflichige Kinder - dem 8 1 zuwider - ſich in ihren Wirths= oder Tanzlocalen aufhalten, beziehungsweiſe dieſelben aus

1890
ihnen nicht alsbald entfernen.
3 3. Gegenwärtige Polizei=Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündigung im hieſigen Tageblatt in Kraſt.
Darmſtadt, den 2. Januar 1882.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
B e k a n n t m a ch u n g.

[7834

Wir bringen hiermit zur Kenntniß der Intereſſenten, daß der in Dortmund wohnhafte Geſchäftsführer der Section IX.
der Brauerei und Mälzerei=Berufsgenoſſenſchaft O. Boyer in Gemäßheit des 8 83 des Unfallverſicherungs=Geſetzes zum Be=
auftragten
für den Bezirk der 1x. Section der gedachten Genoſſenſchaft gewählt worden iſt.
Darmſtadt, am 3. Auguſt 1886.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
In Vertretung:
Dr. Zeller.
[7835
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Aushebungsgeſchäft pro 1886, insbeſondere Aushändigung der Ausmuſterungs= und
Erſatz=Reſerve=Scheine II. Klaſſe ꝛc. ꝛc.
Unter Bezugnahme auf den vorletzten Abſatz der diesſeitigen Bekanntmachung vom 1. Juli l. 33.: Das Aushebungs=
Geſchäft pro 1886 betr. Tagbl. Nr. 137). werden hierdurch diejenigen, welche bis jetzt ihre oben genannten Papiere nicht
dahier abgeholt haben, aufgefordert, dieſelben ſpäteſtens bis zum 10. l. Mts. in Empfang zu nehmen, widrigenfalls dann
die Zuſtellung auf Koſten der Säumigen erfolgt.
Darmſtadt, den 2. Auguſt 1886.
Der Eivil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
J. V.: Wedekind.
C777

Edictalladung.

Nachdem wider den Musketier Karl Peter Hiller der 5. Compagnie 4.
Großh. Heſſiſchen Inſanterie=Regiments (rinz Carl) Nr. 118, geboren am
20. Juni 1864 zu Simmern, Kreis Kreuznach, zuletzt wohnhaft in Bingen, der
förmliche Deſertionsprozeß eröffnet worden iſt, wird derſelbe hiermit aufgefordert,
ſich ſofort bei ſeinem Truppentheil zu geſtellen, ſpäteſtens aber in dem auf
Montag den 6. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termin vor dem unterzeichneten Gericht zu erſcheinen, widrigenfalls die
wider ihn eingeleitete Unterſuchung geſchloſſen und er in eine Geldbuße von 150 bis
3000 Mark verurtheilt werden wird.
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1886.
[7836
Großherzogliches Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion.
Lieferung von Uniformsſtücken.
Für das =Octroi=Aufſichtsperſonal ſind 27 Uniformen, beſtehend in je einem
Interims=Paletot, einer Hoſe und einer Dienſtmütze nach Militärmuſter zu liefern.
Die Lieferungs=Bedingungen nebſt Stoffmuſter liegen auf unſerem Büreau,
Stadthaus, Zimmer Nr. 13, zur Einſicht offen.
Offerten mit Tuchproben wolle man bis
Donnerstag den 12. k. Mts., Vormittags 1 Uhr,
verſiegelt und mit der Aufſchrift Uniformlieferung: verſehen, bei uns einreichen.
Darmſtadt, den 30. Juli 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[7814
Ohly.

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Leinewebers
Georg Philipp Frank hier gehörige Hof=
raithe
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 464 56 Hofraithe Hinkel=
gaſſe

II. 465 13¼⁄ einſtoͤckiger Unter=
bau
daſelbſt
ſoll
Montag den 16. Auguſt l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
ſan den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
(783]
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Oberfeldwebels
i. P. Heinrich Wilhelm Haack dahier
gehörigen Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.

ekanntmuchung.

III. 207 272 Grabgarten Hein=
heimerſtraße
, III. 208 243 Hofraithe daſelbſt, III. 209 230 Grasgarten, da=

ſelbſt,

ud

Dar

4)

15

629
699
846
114
Dar
2to
5
648
899
95
111=

1

42

⁵³⁄₈

Die Berichtigung der im Monat Juni gerichtlich erkannten Forſt= und Feld=
ſtrafen
hat in den erſten 25 Tagen des Monats Auguſt und zwar mit Ausſchluß
des 12., 13. und 14. jeden Vormittag von 8-12 Uhr bei Großh. Diſtricts=
Einnehmerei Darmſtadt zu geſchehen, widrigenfalls das mit Koſten für die
Schuldner verbundene Beitreibungsverfahren eingeleitet wird.
Auf Erſuchen der gedachten Großh. Diſtricts=Einnehmerei bringen wir dies
hiermit zur öffentlichen Kenntniß.,
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(7815)

ſollen
Montag den 9. Auguſt d. Js., Vor=
mittags
10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Juli 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Harres.
[7586
Bekanntmachung.
Der zum Nachlaß der Gefangenwärter

15

lſion
14t⁄₈

4 Ney
wicH.

[ ][  ][ ]

1891

Leonhard Farnkopf Wittwe dahier ge=
hörige
Grabgarten und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
37 164½₀ 2690 Grabgarten
am Breit=
wieſenberg
,
ſoll Montag den 16. Auguſt l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[838
Harres.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben
des Landwirths Philipp Stößel dahier
ſollen nachſtehende Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Met.
II. 107½₁₀ 722 Hofraithe zwi=
ſchen
dem hohlen
Weg und, der
Dieburgerſtraße,
beſtehend in dem zweiſtöckigen Wohnhaus
mit Knieſtock, Scheuer und Stallung,
zwei Eingängen ꝛc.,
II. 110¼h. 1317 Grabgarten da=
ſelbſt
,
III. 108 ½o 335 Grabgarten da=
ſelbſt
,
55 59½ 3663 Wieſe unter dem
Einſiedel am höl=
zernen
Kreuz,
38
96 1037 Acker rechts der
Dieburgerſtraße,
38
97 1044 Acker daſelbſt,
nächſten Montag den 16. Auguſt l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Juli 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[7390
Harres.
Verſteigerung.
Nüchſten Montag den 2. Auguſt,
Nachmittags um 5 Uhr,
ſoll im Hofe der Forſthofraithe Böllen=
fallthor
eine größere Partie
altes Bauholz
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1886.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Wießell.
(7839
Fourage=Vergebung.
Montag den 9. Auguſt l. Js., Vor=
mittags
10 Uhr,
wird auf dem Rathhauſe dahier der Be=
darf
an Fourage für das Faſſelvieh, als:
50 Centner Hafer,
42 Korn und
6
Gerſtenſtroh,
durch Submiſſion vergeben werden.
Schriftliche Offerten ſind verſiegelt
bei uns einzureichen.
Beſſungen, den 30. Juli 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[7589
Berth.

R. 152
Bekanntmuchung.
In das Genoſſenſchafts=Regiſter wurde heute eingetragen, daß nach der am
17. Juli l. J3. vorgenommenen Ergänzungswahl und nach Anmeldung des Vor=
ſtandes
des landwirthſchaftlichen Conſumvereins Hahn Ludwig Merſchroth Il. zu
Hahn an Stelle des verſtorbenen Philipp Luck zu Hahn Mitglied des Vorſtandes
geworden iſt.
Darmſtadt, am 5. Auguſt 1886.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
Dr. Schneider.
(7840

Bekanntmachung.
Betr. die Errichtung einer Ortskrankenkaſſe für verſchiedene Gewerbe.
Nach Maßgabe des 8 23 des Krankenverſicherungsgeſetzes vom 15. Juni 1883
bringen wir hiermit zur Kenntniß der Betheiligten, daß während 3 Tagen vom
Erſcheinen dieſer Bekanntmachung an gerechnet in dem Stadthauſe, Zimmer Nr. 5,
der Entwurf des von uns aufgeſtellten Statuts einer auf Grund des 8 16 des
gedachten Geſetzes zu errichtenden Ortskrankenkaſſe für verſchiedene Gewerbe,
als: Backofenbauer, Barbiere und Friſeure, Buchbinder und Etuismacher, Buch=
drucker
, Perſonen= und Fracht=Fuhrwerksunternehmer, Färber, Gärtner, Gold= und
Silberarbeiter, Kaminfeger, Kupfer= und Steindrucker und Lithographen, Ofen=
fabrikanten
und Ofenputzer, Optiker und Feinmechaniker, Photographen, Porzellan=
maler
, Poſamentirer, Sattler, Schirmmacher, Seifenſieder, Seiler, Uhrmacher,
Zahntechniker, alle hier nicht beſonders bezeichneten Gewerbe, welche hier betrieben
werden und zur Einreihung in eine andere der hier errichteten Ortskrankenkaſſen
nicht geeignet ſind, die Arbeiter in den Magazinen Großh. Proviant=Amts, die
Auslaufer, Hausburſchen und Magazinarbeiter in kaufmänniſchen Geſchäften und
Apotheken, zur Einſicht offen liegt und daß Bemerkungen hierzu innerhalb der an=
gegebenen
Friſt daſelbſt vorgebracht werden können.
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[7841
Ohly.

Zahlungs=Aufforderung.
Diejenigen Dienſtherrſchaften und Arbeitgeber, welche mit der Einzahlung von
Beiträgen zur ſtädtiſchen Krankenanſtalt für Dienſtboten ꝛc. ꝛc. (frühere
Hoſpitalanſtalt) für den Monat Juli im Rückſtande ſind, werden hiermit aufge=
fordert
, innerhalb 10 Tagen Zahlung zu leiſten, widrigenfalls mit der Beitreibung
nach 8 3 des Regulatibs begonnen wird.
Darmſtadt, den 3. Auguſt 1886.
Krankenanſtalt für Dienſtboten ꝛc.
Jäger, Kaſſier.
Bureau: Rheinſtraße 18. Zimmer Nr. 4.
ſ7842
Immobilien=Yerkauf.
Unterzeichneter wünſcht wegzugshalber ſeine nachſtehenden Immobilien aus
freier Hand zu verkaufen:
1) Hofraithe Heidelbergerſtraße Nr. 57. beſtehend aus einem 2½ſtöckigem
Wohnhauſe, einem Seitenbau mit Waſchhaus. Das Haus hat eine ſehr
geſunde Lage und iſt in jeder Beziehung höchſt ſolid gebaut;
2) ein für ſich alleinſtehender Rebenbau mit Stallung und Bodenraum ꝛc.;
3) drei Bauplätze, dem Hauſe gegenüber, circa 1250 Meter;
4) in der Gemarkung Beſſungen, Flur Irrfeld und Gemmerloch: 10 Morgen
Grundſtück, in 8 ziemlich gleiche Parzellen eingetheilt.
Dieſe Grundſtücke ſind in beſtem Zuſtande und werden dieſelben unter gün=
ſtigen
Bedingungen abgegeben.
[7596
Auskunft ertheilt zu jeder Zeit
Ch. Ess, Heidelbergerſtraße 57.

Steinkohlenlieferung.
Montag den 9. Auguſt d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die An=
lieferung
von

400 Centner Anthracitkohlen,
200 Fettſchrot,
Nußkohlen
250
durch Submiſſion vergeben werden.
Bedingungen liegen zur Einſicht bei
uns offen und ſind die Offerten bis zu

[ ][  ][ ]

1892
dem genannten Termin auf unſerem Bureau
einzureichen.
Beſſungen, den 30. Juli 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(7588

B 152

Vergebung
von Chauſſirſteinen.
Die Lieferung von kleingeſchlagenen
Baſaltſteinen zum Einſteinen der Heidel=
bergerſtraße
ſoll
Montag den 9. Auguſt l. 33.,
Vormittags 11½ Uhr,
durch Submiſſion auf dem Rathhauſe in
Accord gegeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
bis dahin während der Bureauſtunden auf
der Großh. Bürgermeiſterei offen.
Beſſungen, den 2. Auguſt 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
17700

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Peter Meckel III. zu Beſſungen ge=
hörigen
Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
I. 381¹₀ 258 Hofraithe Kies=
ſtraße
,
I. 381⁄₀ 121 Grabgarten da=
5
ſelbſt,
I. 384¹ 31 Straße da=
elbſt

7
Mittwoch den 18. Auguſt d. 33.,
Vormittags 1 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus mit unbedingtem
Zuſchlag öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 3. Auguſt 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[7843

Sohöne Bohnen
zum Einmachen
per Centner 10 Mark franco
Darmſtadt offerirt
G. Eünerkopl Fr.,
Erlangen. (7844

la. Hafer, Haforschrot,
Gorste, ſerstenschrot,
Mais, Halsschrot,
Gühner- und Taubenfutter,
Roggen- und Waizenkleion,
divorse Futtermehle
offerirt billigſt
Ludwig Jungmann,,
Hoflieferant,
10 Dieburgerſtr. 10.

Einmaohlässchen
bei Küfer Döll, Sackgaſſe 20.
[7745

Wir empfingen bereits grosse Sendungen
nouer Rogonmintel

(7846

in geſchmackvoller, eleganter Ausführung und empfehlen ſolche
zu ſehr billigen Preiſen.
vebrüder Heu,
Ludwigsplatz,
im früheren S. Roſenheim'ſchen Lokale.

Erſte Darmſtädter Herdfabrik und Eiſengießerei
Gebrüder Roeder

ſempfehlen ihre ſeit 20
ten Sparkochherde in
ſtattung zu reducirten
vVerste Preise
auf Ausſtellungen.
Wir erlauben uns
machen, daß wir außer
Verkaufsſtelle hier
jenigen Herde garantiren,
tragen.

Jahren rühmlichſt bekann=
ſeder
Größe und Aus=
Preiſen.
Tägliche Production
40 Rochherde.
darauf aufmerkſam zu
in unſerer Fabrik keine
haben und nur für die=
welche
, unſere Firma
[6819

=
Wohnungs=Veränderung und
Geſchäfts=Empfehlung.
Meinen werthen Kunden von hier und auswärts zur Nachricht, daß ich jetzt
Grafenſtraße 20 (nächſt der Waldſtraße)
wohne und halte mich zum Setzen, Umſetzen, Repariren und Reinigen von
Feuerungs=Anlagen jeder Conſtruction unter Garantie beſtens empfohlen.
H. Dörimg, Herd= und Ofenſetzer,
ſ7771
früher Röder'ſcher Herdſetzer.


2
5

Sierdurch beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß die regelmäßigen größeren
2
Zuſendungen von
bestem stückreichen Ruhrer Fettschrot,
Stück- und gewaschene Ausskohlen,
Anthracitkohlen für amerikanische oeten,
Stein- und Braunkohlen=Briquettes
ſeit einiger Zeit bereits begonnen haben und erlaube mir meine verehrlichen/
Abnehmer zur Aufgabe ihrer gefälligen Beſtellungen unter Zuſicherung ſtreng
reeller Bedienung bei möglichſt niedrig geſtellten Preiſen ergebenſt einzuladen.

G. Sohneider

T
2
2

Holz= und Kohlen=Handlung.

Hiederlagen der garantirt reinen Naturwoine
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung von Joh. Schlitz in Mainz
befinden ſich bei: P. Stromberger, Ecke der Roßdörfer= und Nieder=Ramſtädterſtraße.
H. Hepting, Blumenthalſtraße, 6g. Hettinger, Ballonplatz 7, Lobstein & Scholl,
Ludwigsplatz.
Welaswein v. 80 Pf. an per Liter. Rothwein v. M. 1.30 an per Fl.
Capwein als Krankenwein ärztlich empfohlen.
Detaillirtes Preisverzeichniß hängt in den betr. Verkaufsſtellen aus. (10395

12

16
Hn
729
810,
Ca,
90
1
15½
ſo.
9½
15
119

10
5o
[I1
a.
1.

180)
0
2.
15.
6
74
89
H
925
1015
1180

v.Fihl

[ ][  ][ ]

1893

R 152

Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich unter heutigem mein Polstermöbel- und
Bett-Magazin eröffnet habe und nun im Stande bin allen Anforderungen, welche
an die Möbelbranche und Decoration zu ſtellen ſind, in jeder Beziehung voll=
ſtändig
Genüge leiſten zu können.
Ich erlaube mir daher mein Lager in allen Arten Polstermöbel & Betten
auf das Angelegentlichſte zu empfehlen, für deren Güte und Dauerhaftigkeit ich jede Ga=
rantie
übernehme; ebenſo werden gütige Aufträge auf ganze Ausstattungen
unter den coulanteſten Bedingungen ausgeführt.
Hochachtungsvoll

Goorg Haag.

Bapezter,
vormals F. Wothnagel,
[614
Saalbauſtraße 22.

Jarlsrnher Johloss.
Whürschlösser mit oscillirender Falle,
Reichspatent Nr. 13820,
von der Karlsruher Schloßfabrik Fritæ Dilloer.
Dieſe vorzüglichen, ſicher, ſanft und geräuſchlos functionirenden
Thürſchlöſſer empfiehlt beſtens
Die Verkaufsſtelle:
L. J. Ettlünger in Furlgruhe

(Baden).

Größte, Haltbarkeit,
gehen in der Wäſche
nicht ein, noch filzen die=
ſelben
, ſind daher den
reinwollenen
Fabrikaten vorzuziehen.

gAION.
.

(7599

Außerordentliche Weich=
heit
, nehmen den
Schweiß leicht an und
geſtatten ſelbſt dem ver=
wöhnteſten
Fuß, das
angenehmſte Tragen.

Die Union-Schwoiss=Jockon ote.
ſind vollſtändig nahtlos, infolge deſſen für Touriſten ꝛc. ſehr zu empfehlen, und
nur dann ächt, wenn jedes Paar mit Umioné= und Schutzmarke geſtempelt iſt.
Carton, ſowie Umband müſſen obige Abbildung zeigen.
Chemnitz, im Juli 1886.
Arthur Wischer.
Meine einzige Niederlage für Darmſtadt und Umgegend befindet ſich bei Herren
H. Stade &a Beer.
3

Pafeltrauben,
Blut-Tüirsiche,
Reineclanden
ſowie
hochf. Hatelbirnen
[7847
ſtets friſch zu haben bei
Gebr. Wenz,
Eliſabethenſtraße 17.
ohon rAldtudt
das Pfund zu 22 Pfg. bei
EæanUsl EUId,
Darmstadt. ſ848
Bei täglich friſchen Zufuhren offerire ich:
Pa. ſtückr. Ruhrer Fettſchrot,
Stückkohlen,
Gew. Nußkohlen,
Anthracitkohlen,
Briquettes.
Bei Abnahme von Original=Wagons
laſſe ich den Engros=Preis eintreten.
Meine verehrlichen Abnehmer bitte ich
um gefällige Aufgabe ihrer Beſtellungen
und ſichere prompteſte und reellſte Bedie=
nung
zu.
Carl G. Faber,
Holz= und Kohlenhandlung,
Promenadeſtraße 42. (7849
491

[ ][  ][ ]

1894

B7 153

Mey's berühmte Stoftragen,

ſanch vorzüglich für Enabon geeigneh)
das Dutzend von 50 Pfennige an,
hloy's Stoffkragen
sind keine Pa-ſ
mit umgelegt. Rand
pierkragen,
Labrik- Lager
sind das Beste, Was
denn sie sind mit
werden
geliefert
wirklichemlehstoff

vollständig überzo-
gen
, haben also ge-
nau
das Ausschen
von Leinenkragen,
sie erfüllen alle An-
forderungen
an Halt-
barkoit
, Billigkeit,
Eleganz der Form,
bequemes Sitzon u.

kann. Die Erfindung
ist, gesetalich, ge-
schutat
.
moy's Stoffkragen
müssen genau der
Halsweite, resp. der
Weite des Hemden-
bündchens
entspre-
chend
bestellt wer-

Darmstadt:
den. - Meniger als
Passen. Wenn man
bedenkt, dass die L. A. Burekhardt, Rheinst. ¼, otrd. per Façon
leinen Kragen beim Emil Reuter, Kirchstr. 27. wird nicht abgege-
ben
.
Waschen u. Plätten H. Hau Vve., Holastr. 6,
Pür Enahen giebt
oft verunstaltet, zu
hart gestärkt oder C. A. Stein, Marktstr. 7, es nichts Besseres.
sehlecht, gebugelt C. Hohmann, kl. Bachg. 10 Jeder Kragen, der

werden, oder dass
gie in der Wäsche
eingehen, sollte man
den
Versuch mit fey's
Stoffkragen

oder
dem Versandt-deschätt
RETETVIIOI,
Plagwitz-Leipzig,
welches aut Verlangen den illu-

nur wenige Pfennige
Lostet, kann eine
ganze Woche getra-
gen
werden.
hoy'’sknaben Stoff.
kragen das Dutzend
von 45 Pfennige an.

schon der geringen strirten Special-Catalog über, Mley'slänner-Stoff.
Ausgabe wegen
Stoffwäsche' gratis und franco kragen das Dutzend
machen.
versendet. (2089 von 50 Pfennige an.

voschattsGrounung und EPGnlIg.

Einem hochgeehrten Publikum, ſowie meinen verehrten Freunden und Gönnern
hiermit die ergebene Anzeige, daß ich unterm Heutigen Roßdörferſtraße 1
ein Schreinergeſchäft,
eröffnet habe.
Geſtützt auf vielſeitige praktiſche Thätigkeit, ſowie auf eine tüchtige theoretiſche
Ausbildung, glaube ich im Stande zu ſein, allen Anforderungen Genüge leiſten zu
können und werden Reellität und Pünktlichkeit meine Hauptbedingungen ſein.
Indem ich mein Unternehmen geneigtem Wohlwollen beſtens empfehle, zeichne
Hochachtungsvoll
Julius Weichsel,
Schreinermeiſter.
Darmſtadt, am 1. Auguſt 1886.
(7655

Die rühmlichſt bekannten Weine der
Rheinischen Wein-Compaguie, Poths & Conp., Wiesbaden,
empfiehlt von ſeinem Lager zu Originalpreiſen
(504
Fhilipp Weber.
Jede Flaſche iſt mit geſetzlich geſchützter Garantiemarke für reinen
Naturwein verſehen.

O
2

leander Arheilgerſtraße 57 zu ver=
kaufen
.
(5463

Dochpäppe zum Fabrikpreis.
3992) J. Dingeldey, Obergaſſe

Einder.

Wagen

in größter Aus=
Ewahl von M. 8.
an bis zu den
hochfeinſten
Sorten mit Nickelgeſtell, Gummi=
rädern
ꝛc.
(5965
D. Fail & Söhne.

50S. Deulsch.

M

Darmstadt, Neckarftr. I,
empfiehlt ſeine auf meh= Ausſtellungen prä=
miirten

7611
Kassenschränke
bewährter Conſtruction zu.
billigſt geſtellten Preiſen.

Proisliste gratis und franco.

1
Vodt Gullton 100

leigene Brennerei).
Von meinen eingeführten beliebten!
12 Sorten gebr. Maſtee's mache
ich auf die prelswürdigen hoch-
feinen
Qualitäten

100, 120, 140 Pfonnig das Pfd.
beſonders aufmerkſam und empfehle die=
ſelben
aufs beſte.

GEEIm GAhOh,

Ballonplatz 5. (5817

Vorzügliche
ſelbſtgezogene abgelag. rheinheſſiſche
Oenne,
in Gebinden über 40 Liter 50, 6)
und 70 Pfg., empfiehlt
9N0 Weinguts=
Peter zuug, Beſitzer.
Caſinoſtraße 25. (053

anerkannt vorzügliche Marke,
Schiſerdecher ECo-
iſt
jetzt auch in Säcken vorräthie
unter Garantie für Haltbarkeit.

Friedr. Sohaefer,

Ludwigsplatz 7. ſus

[ ][  ][ ]

5
49
ſal
5½
4

Der ſo läſtige u. ſchädliche Zahn=
tein
wird durch das weltberühmte
k. k. Hofzahnarzt Dr. J. G. Popp's
Jegetabillsches Lahnputver,
beſeitigt. Es reinigt die Zähne der=
art
, daß durch deſſen täglichen Ge=
brauch
die Glaſur der Zähne an
Weiße u. Zartheit immer zunimmt.
Preis per Schachtel 1 Mark.
Anatherin-Hundwasser
von Dr. J. G. Popp, k. k. Hof=
Zahnarzt in Wien
ſtillt Zahnſchmerzen, geſundet krankes
Zahnfleiſch, erhält u. reinigt d. Zähne,
verhütet üblen Geruch, erleichtert das
Zahnen bei Kindern. - Bewährtes
Gurgelwaſſer gegen chroniſche Hals=
leiden
u. unentbehrlich bei Gebrauch
von Mineralwäſſern; in Flaſchen zu
1, 2 u. 3 M.
Erfolg garantirt bei ge-
mauer
Beobachtung der
Gebrauchsanweisung.
1 Anatherin=Zahnpaſta, 2 M.
aromat. Zahupaſta, Pr. 60 Pfg.
Zahnplombe, Pr. 2 M.
Kräuterſeife gegen Hautkrankheiten
2) Preis 60 Pfg.
5166k
Depot für Darmſtadt bei L.
Machtigall, Wilhelminenſtraße, in
Mainz bei W. Hohenſtaedter,
Parfümeriehandlung.

nur prima trockenen, reinen, ſtaubfreien
alitäten zu billigſten Preiſen.
Ott0 Kumkol,
vorm. B. Pfeiffer,
Höbelhan dlung.
große Ochſengaſſe 23. (1336

uCGSo1,
11½
Pfeffer,
chwarzen Singapore,
ſtaubfrei,
Pfeffer,
weißen Singapore, ſtaubfr.,
Nelken,
üchte Amboina (Zanzibar),
Piement,
prima Jamaica,
Muscatnüſſe,
ungekalkte Penang, voll=
ſtändig
ſtichfrei,
Salpeter, Kali und
Natron,
Conſerveſalz,
einfaches und dreifaches,
Majoran & Thymian,
neuen,
Muscatblüthe ꝛc.
In gemahlenem Zuſtande ga=
rantiren
für abſolut reine Quali=
täten
. Die Preiſe ſtellen ſich
vortheilhafter als von außerhalb,
und man erhält ſtets
frische Waare.
vo0L. VIOLaGIOL.
Schuſtergaſſe 14.17397

Welm,

AEEE
von J. T. Ronnefeld, Frankfurt,
Honteu's Cacad
Weesp -Hollanch,
ChOcOlade
E G. A. Neiss, kgl. Hoflieferant,
Stuttgart,
mpfiehlt
G. L. Briegk,
Rheinſtraße 17. (5981

gut, alt, mild u. reell Lt. 25, 30, 40
bis 65 Pfg. verkauft C. B. C. poſtl. Hier.

aUSVTkaut.
Hügelſtraße Nr. 37 ein ſchön ſituirtes
aus von 7 Fenſter Front, mit Gas=
7 Waſſerleitung, und das keiner Repa=
hur
bedarf. - Zu erfragen Sandſtraße
r. 38 parterre.
4629

zll VosIoGII0I. e
per Kilo. E
Eisenvitriol.
12 Pf.,
bei 10 Kilo 10
Carbolpulver, in Streu= H
büchſen, gr. Büchſe 30 Pf.,
4
per Kilo.
Carbolsäure, 600, 40 Pf.,
vitto Lösung 20
30
Chlorkalk.

v00L. ⬜OThohOL,
Schuſtergaſſe 14. (401

900SS0000000
aSGnOINGIO
von 80 Pfg. bis M. 7. - per Flaſche.
TlasCaenotorC,
9 verſchiedene Sorten, in ½
und ½ Flaſchen
empfiehlt in feinſter Qualität
G. L. Ariegk,
Rheinſtraße 17. (5976

irkenbalſamſeiſe;

von Bergmann & Co. in Dresden
iſt nach den neuſten Forſchungen durch
eigenartige Compoſition die einzige medi=
einiſche
Seife, welche ſofort alle Hautun=
reinlichkeiten
, Miteſſer, Finnen, Röthe des
Geſichts und der Hände beſeitigt u. einen
blendend weißen Teint erzeugt. Preis
Stück 30 und 50 Pf. bei
[3842
Gg. Liebig Sohv, Rheinſtr. 28.

1

Dltſbotaoz ulllueoll
fertigt als Specia=
lität
nach ſtreng
wiſſenſchaftlichen
Normen
MIJos. Doutsch,
M
1
DAnmsraoT,


2SNeckarſtraße II.
Plan und Koſtenanſchläge gratis. (6412

89


Sjeden Genres, in jeder
1
Preislage.
S
- 1APungmanh,
5)
1
Thelminenstr. 13.
H
Größere Partien

(6170
Reste
F zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.

Reſte jeder Stückzahl und
zurückgeſetzt,
Cnorm billig,
empfiehlt
[2556

Schützenſtr. 5.

88.

[ ][  ][ ]

1896

K 152

Wegen vorgerückter Jahregen

werden ſämmtliche vorräthige

RRUUGud
RSGEUUSGAGGN
unter Koſtenpreis abgegeben.
Gleichzeitig empfehle:
1
Iolle Keson & zrGhonddom monVol, hubStuo Neeou
Paletots von Hark 9 all.
LESUGUUU

Alle Arten
Brennmaterialien
in täglich friſcher Zufuhr.
Beste Anthracitkohlen für ameri=
kaniſche
Oefen,
Vorzügliche Stüokkohlon (nicht
rußend),
domaschene Ausskohlen beſter
Qualität,
Prima slückrolches Rahrer Fott=
schrot
,
Braunkohlen Briquoltes und Press.
Steine,
Heingemachies trockenes Lannen-
und Buchenholz,
Tannen-Abfallholz Elötzchen).
Engl. PatentFeueranzünder, fünf=
zigmal
Feuer anzumachen, 10 Pf.
Beſtellungen
auf ganze Waggons werden direct von
den renommirteſten Zechen zu Original=
grubenpreiſen
aufs ſorgfältigſte erledigt
durch
Bornh. M. Hachenburgor,
42 Eliſabethenſtr. 42. (701
Limmerdouche,
gut erhalten, zu verkaufen.
Promenadeſtraße 44, 2. Stock. 1851

Hpoolaliläl.

Hiodorlage,

Manuſacture Royale
de vorsols

Bri

P.

C I.

D.

Obige Fabrikmarke, welche ſich aul
edem Corſetten=Carton befindet, bitte ge=
nau
beachten zu wollen.
Naumauu's
Weißwaaren= u. Stickereigeſchäft,
Ernſt=Ludwigsſtraße A. (2290

M.ſonso-

Prakt. u. Spec-Arat rHaus-Frauen-
7h una Untorlöihskrankhelion dte.
Pronkfurt A. M. Biſitraohe 22. kr.
Aanist. Proſ. Ricorda, auow. brieh.

Jos. Dontsoh, Darmstadt,
empfiehlt ſeine be=
14
kannten, auf meh=
reren
Ausſtellungen
prämiirten
Sparkochherde
4h

Ardtrzan.
in Eiſen u. Fayence
für Haushaltungen, Reſtaurants, Hotels
u. ſ. w. zu billigſt geſtellten Preiſen.
Zeugniſſe. Preisliſten gratis u. frco. (9383
Die noch gut erhaltenen
Vonster mit Rahmon
ſind billig abzugeben Kirchſtr. 21. (7615

Von heute an:
Neues Kornbrod.
Chr. Eigert, Bäckerm, Kirchſr. 2.
Zwei vollſtändige neue
Rollödem
für Thüre und Erker ſind aus einem
Nachlaſſe zu verkaufen. Näheres Soder=
ſtraße
66.
[7443

llmahl

in großer Auswahl zu billigen Preiſen.
Rheinſtraße
F. CaslaD,. 20. 681

ſ.
1

in vollſtänd. Bett, ein Klapptiſch zu
verkaufen N.=Ramſtädterſt. 21. 17702

[ ][  ][ ]

R 152
Vor dom Eintroffen moiner neuen Sendungon
L.ampem
gebe auf meine noch vorjährigen Lampen, als Tiſch=, Wand= und Hängelampen,
Ampeln mit prima Brennern, eine Preisermäßigung von 20 pCt. Sconto.
Das Blechwaaren- und Lampen-ſeschäft
4 Wilhelminenſtraße 4.
[7852
Häeler Hineral-Wasser.

Vorzügliches Tafelgetraͤnr. belteo bor bens anadyne Zeilmittel gegen Ouſten.
Heiſerkeit, Affectionen ꝛc. von erſten med. Autoritäten auch bei Harn=u. Nierenleiden
mit Erfolg angewendet. Verſandt nach allen Lündern in Kiſten von 25 Flaſchen an Preiz
¹⁄. Fl. 30 Pf. u. der ¹ 20 Pf. Brunnon-Verwaltung. Schloss Liol d. Sohliongenl. Badon

Noues Gorstenstroh

für Bettstroh bei
G. P. Lokermann.

Prima Buhrkohlen;
Glliaſt bei J. Wimgeldey.
Baumſtützen
Gilligſt zu haben
ſ747
Pallaswieſenſtraße Nr. 24.
Aeues Heegras
Eilligſt bei
7610
Mayer &Sender,
dem Hauptzollamt gegenllber.

Eichene Verkbänke
zu verkaufen. Neckarſtraße 22. (7019

3373) Eichbergſtr. 11 iſt die Bel=
Stage, 6 Zimmer mit Balkon, Garten u.
Zubehör, ganz neu hergerichtet, an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
4089) Aliceſtraße 23 am Wilhelms=
Matz die Beletage, beſtehend aus 6 Zim=
mern
, Küche, 3 Dachkammern ꝛc., per 1.
Oktober c. zu vermiethen. Näheres da=
ſelbſt
parterre, Nachmittags.
4357) Herdwegſtraße 25 eine Woh=
nung
(Beletage) von 5 Zimmern nebſt
Kubehör zu vermiethen.
4448) Soderſtraße 82, 2. St., vier
heimmer nebſt Zubehör. Näheres daſelbſt.

ſ 448) Heidelbergerſtr. 7.
v Beletage mit Balkon, 8 Piecen,
C und allem Zubehör, zu vermiethen.
ooeeooaeoeooeooooeoooooeoon

ooooooooooooogoooeooooeoooo
4906) Obere Rheinſtraße 6, im
J. P. Diehl'ſchen Hauſe iſt im oberen
Stock des Vorderhauſes eine geräumige
Wohnung mit allem Zubehör an eine
ruhige Familie zu vermiethen. Näheres
bei Buchhändler Bergſträßer.
Ooooiooooeoodooeooogooooee

1897
6003) Ob. Niederramſtädterſtr. 7
der mittlere Stock, 3 heizbare und ein
Manſardezimmer mit Zubehör f. 320 M.
per 1. Septbr. beziehbar.

4909) Krauichſteinerſtr. 15 mittl. Stock.
4920) Sandſtraße 4 im Seitenbau
eine neu hergerichtete, für ſich abgeſchl.
Wohnung zu vermiethen.
5199) Ludwigsplatz 3 oberer Stock
5 Zimmer, Küche nebſt Zuhehör, pr.
1. September c. zu vermiethen. Näheres
Eliſabethenſtraße 9.
e
Neubau oberſter
8 Casinostr. 10 Stock leine ab=
geſchloſſene
Wohnung mit allen Bequem=
lichkeiten
.
Samuel. Strauß,
Mathildenplatz 9.
5482) Friedrichſtraße 16 iſt die Par=
terrewohnung
pr. 26. Auguſt an eine
ruhige Familie zu vermiethen.

6 E
Zu vermiethen.
D
Kranichſteinerſtraße eine Par=
terre
=Wohnung, 4 Zimmer, Alko=
ven
, Küche mit Waſſer, abgeſchloſſ.
Vorplatz, Magdkammer, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes
u. ſ. w., ſofort beziehbar. Mieth=
preis
mit Waſſer pro Jahr 450
4 Mark. Näher. bei Thüringer,
Schulſtraße 5.

5565) Hermannſtraße 33 iſt der 1.
Stock mit u. ohne Manſ. (9 Zimmer, 3 Ka=
binette
, Burſchenſtube, Stallung, Garten,
Waſſerl.) zu vermiethen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

5704) Bekſtr. 1 It die Veletage,
4 Zimmer, Gartenantheil und ſonſtige Be=
quemlichkeiten
bis 1. Auguſt zu verm.-
Näheres Dreibrunnenſtr. 11.

4750) Wilhelminenſtr. 8 2 ſchöne
geräumige Zimmer mit Alkoven per ſof.

15700) Wendelſtadtſtraße 40
Parterre=Wohnung, 4 Zimmer mit
allem Zubehör, Bleichplatz ꝛc. Näh.
bei J. Spengler, Grafenſtr. 33.

4 6005) Wilhelminenſtr. 3, Sei=
tenbau
, 6 Zimmer, Küche ꝛc. per
ſofort.
6192) Darmſt. Heidelbergerſtr. 1
im 2. Stock eine Wohnung, beſtehend aus
6 Zimmern nebſt Zugehör zu vermiethen.
Nüheres parterre.

6194) Eine ſchöne Hochpar=
terre
=Wohnung in ſchönſter
Lage der Stadt, 6 Zimmer
nebſt allem Zubehör enthal=
tend
, iſt per ſofort event.
auch ſpäter zu vermiethen.
Näheres bei
Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
6267) Niederramſtädterſtr. 52 eine
Manſardenwohnung, 4 Zimmer, Küche u.
Zubehör per Mitte Sept. Preis 250 M.
6315) Heidelbergerſtr. 57 der mittl.
Stock mit allem Zubehör gleich beziehbar.
6396) Untere Rheinſtraße 49 Hoch=
ſ
parterre kleinere Wohnung, 4 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör. Näheres daſelbſt
bei C. Köhler im 2. Stock.

p000000s

6449) Promenadeſtr. 44 Bel=
Etage, 6 Zimmer und allem Zube=
hör
, per 1. Oktober beziehbar.

o00eoooooooooooooooooo0000o.
6454) Dieburgerſtr. 8, nahe d. Str.,
2 ſchöne unmöbl. Zimm. an einen Herrn.
6562) Heerdwegſtraße 56 Hoch=
parterre
iſt infolge Verſetzung für erſten
October zu vermiethen. Gartenantheil;
daſelbſt auch eine Manſarde=Wohnung.
Näheres Martinſtr. 35.
6564) Heidelbergerſtr. 21, gegenüber
Heinrichſtraße, im Seitenbau hübſche Woh=
nung
nach Süden, 4 Piecen nebſt Zubeh.
6567) Ludwigsſtraße 16 im Seiten=
bau
3 Zimmer, Küche und Keller, im
Seitenbau 1 Manſardenzimmer.
6569) Promenade 16 eine Wohnung
2 Z., Cab. u. Bodenk. an ruhige Fam.
6679) Mühlſtraße 16 der mittlere
Stock, 5 geräumige Zimmer mit allen
Bequemlichkeiten, am 1. Okt. d. J. be=
ziehbar
. Näheres im 3. Stock.
6684) Dieburgerſtraße 9 die neu
hergerichtete Beletage, beſtehend aus fünf
Zimmern und allen Bequemlichkeiten, iſt
zu vermiethen.
6692) Kiesſtraße 9. 1. Stock: drei
Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz, Man=
ſardenzimmer
nebſt allem Zubehör per
1. September ev. auch früher. Näheres
Schützenſtraße 20.
492

5

[ ][  ][ ]

1898
6704) Ernſt=Ludwigsſtraße 11 eine
Wohnung, 4 Zimmer, Küche nebſt Zube=
hör
per 1. Oktober zu vermiethen.
6707) Schulſtraße 2, Ecke des Lud=
wigsplatzes
, ſind im Hinterbau 2 große
freundliche Zimmer, unmöblirt, zu verm.
6794) Ecke der Hoffmanns= und
Niederramſtädterſtraße iſt die Beletage
5 Zimmer, 2 Bodenkammern, Gartenan=
theil
ꝛc. per 1. October zu vermiethen.
Heinrich Beſt.
6795) Frankfurterſtraße 36 Hinter=
bau
eine Wohnung an eine ſtille Familie.
6868) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem
Mathildenplatz, eine ſchöne Wohnung im
1. Stock, aus 3 Zimmern, Küche, Boden=
raum
und allem Zubehör beſtehend, an
ruhige Familie zu vermiethen.
6929) Soderſtraße 47 3. Stock eine
ſchöne Wohnung von 4 Zimmern, Küche
mit Waſſerleitung, abgeſchl. Vorplatz und
allem Zubehör zum Preiſe von 350 M.
bis Ende Auguſt zu vermiethen. Näheres
im Eckladen daſelbſt.
oooooooooeeeoooooocooooooooo

8 6931) Friedrichſtr. 18 2. Stock F
5 Zimmer per 1. November. Ein=
z
zuſehen von 10-12. Auskunft in 8
d. Wohnung und bei Wolff, Georg=
ſtraße
12.

dooooooooooooooooooodooooooe
6933) Herdwegſt. 39 2. St. 1 Wohn.
6941) Eliſabethenſtraße 23 iſt der
2. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
allem Zubehör per 15. October zu verm.
6947) Soderſtr. 16 eine Wohnung,
3 Zimmer, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres 2. Stock links.
Sflrosse ParterreRäume
per 1. October er. zu vermiethen.
Samuel Strauß, Mathildenpl. 9.
7025) Victoriaſtr. 55 der 2. Stock,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, 2 Man=
ſarden
ꝛc. per 1. October c. zu vermiethen.
Näheres Aliceſtr. 23 parterre Nachm.
7062) Neckarſtraße 18. 3. Etage:
3 Zimmer mit abgeſchloſſenem Vorplatz an
einzelnen Herrn oder Dame zu verm.
7063) In meinem neuerbauten Hauſe
Beckſtraße 57 iſt der mittlere Stock mit
5 Zimmern und die Manſarde mit drei
Zimmern zu verm.
H. Keller.
7064) Wilhelminenſtraße 19 eine
freundliche Manſarde mit allem Zubehör
an einzelne ruhige Leute zu Anfang Oet.
7104) Neckarſtr. 16 zwei unmöbl. Z.
mit ſep. Eing., 1 Tr. hoch, per 15. Aug.
7181) Aliceſtraße 25 (Louvre) die
Beletage, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Keller, 3 Dachkammern ꝛc., au
Wunſch mit Stallung, per 1. October c.
preiswürdig zu vermiethen. Näh. Alice=
ſtraße
23 Hochpart. links, Nachmittags.
7184) Eine ſchöne Wohnung von
4 Zimmern, Küche und Zubehör per ſo=
fort
zu vermiethen. Näheres Eichbergs
Conditorei, Capellplatz.
7188) Hinkelgaſſe 7 eine Wohnung.

N 152
7193) Feldbergſtr. 38 im mittleren
Stock 3 Zimmer, Küche ꝛc. Preis 280 M.
7194) Darmſtraße 13 eine Wohnung
zu vermiethen. Näh. Auskunft gr. Ochſen=
gaſſe
22.
7195) Kranichſteinerſtraße 37 die
Manſarde, 3 Piecen, Küche, Keller, Bo=
den
, Holz= und Kohlenraum, Mitgebrauch
der Waſchküche, des Bleichplatzes u. Trocken=
bodens
. Zu beziehen 1. October.
7196) Mauerſtraße 19 eine kleine
Wohnung an 1 oder 2 Perſonen zu verm.
7197) Eine ſchöne Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres Schirmgaſſe 16 bei
Wirth Ph. Müller.
7198) Blumenthalſtraße 47 eine
Wohnung von 3 Zimmern nebſt Zubehör
per 1. Sept. zu vermiethen.
1199) Victoriaſtraße 32
eine ſchöne Parterrewohnung, beſtehend
aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. anderweitig
zu vermiethen. Näheres zu erfragen Lie=
bigſtraße
13½
7201) Frankfurterſtraße 20 Hin=
terbau
eine freundliche, geräumige Woh=
nung
, 3 Zimmer, 2 Cabinette ꝛc. zu ver=
miethen
. Näheres Nr. 16 daſelbſt.
7202) Herdweg 20 unmöbl. Zimmer.
7203) Marienplatz 8 Seitenbau ein
kl. unmöbl. Zimmer an ein Frauenzimmer.
7240) Steinſtr. 22 Manſardewoh=
nung
, 3 grade, 3 ſchräge Zimmer, abge=
ſchloſſener
Vorplatz und Zubehör, auch
Waſſerltg., per 1. October an eine ruhige
Familie für 400 M.
g00eeeeeooooooooooooooooeoe
7267) Obere Rheinſtraße eine 8
8 hübſche Beletage, 6 Zimmer und F
g alles Zubehör, zu vermiethen.
Zu erfragen bei B. L. Trier,
8 Ludwigsſtraße.

000000ooooeeooooeoooooeooooo
7281) Im erſten Stock meines Hauſes
iſt eine geraumige Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern nebſt allem Zubehör, per
1. October a. c. zu vermiethen. Dieſelbe
kann eventuell auch ſchon früher bezogen
werden.
G9. Schneider, Friedrichſtr. 40.
0000000000000000000000000000

7271) Obere Rheinſtraße eine
hübſche Manſarde, 4 Zimmer mit
Zubehör, per 1. Nov. beziehbar.
Zu erfragen bei B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.

g00ooooooosanooooeoooooeo
7310) Roßdörferſtr. 34 iſt der untere
Stock zu vermiethen und am 1. October
zu beziehen. Näheres Lauteſchlägerſt. 18.
7407) Heinheimerfir. 13 eine freund=
liche
Wohnung zu vermiethen.

W

7408) Heinrichſtraße 43 iſt die
Beletage oder Parterrewohnung per
15. Septbr. beziehbar. Näheres bei
5 P. Thüringer, Schulſtr. 5.

7411) Beſſ. Herdweg 92 der 2. St.
meines neuen Hauſes, beſtehend aus fünf
Zimmern und allem Zubehör, zu ver=
miethen
.
G. P. Ackermann.
W
WiA
E
7412) Landwehrſtraße 31 eine
neuhergerichtete Wohnung, 5 Zim=
mer
ꝛc., für M. 325 zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. Näheres
Eliſabethenſtraße 42.

7417 Waldſtraße J. I. Stock. 4
Zimmer, Küche mit Waſſerleitung, abge=
ſchloſſenem
Vorplatz, Magd= und Boden=
kammer
, 2 Keller, Waſchküche, per Oktbr.
zu vermiethen.
Auch kann ein Laden dazu gegeben
werden, event. Wohnung in der Manſarde.
Auskunft Parterre.
.

Beſſunger Schulſtraße 57 Neu=
bau
), zunächſt der Statton die Bel=
Etage, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche mit Waſſer und allen Be=
quemlichkeiten
, am 1. October d. J.
beziehbar.
[7413
Daſelbſt eine ſchöne Manſarde=
Wohnung mit abgeſchl. Vorplatz.
Näheres Herdwegſtr. 39, 2. St.

7414) Erbacherftr. 69 eine Woh.
nungvon 3 ev. auch 5 Zimmern mit Zu=
behör
, per 1. Oktober zu vermiethen.
7418) Hügelſtraße 61 eine hübſche
Parterrewohnung, 4 Zimmer ꝛc.
7421) Dieburgerſtraße 20 eine
reundliche Manſarden=Wohnung, 4 Zim=
mer
mit Zubehör, an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen.
7427) Friedrichsſtraße 36 nahe den
Bahnhöfen, 6 ſehr ſchöne Zimmer, zweite
Etage, mit erforderlichem Zubehör, bis
Oktober auf Wunſch auch früher zu bez.

Zu vermiethen.
In feinſter Lage iſt eine herr=
ſchaftliche
elegante Beletage und
Mansarde alsbald zu beziehen.
Auf Verlangen auch Stallung.
Näheres durch P. Thüringer,
Schulſtr. 5.
(7505:

7508) Sackaſſe 5 eine Sube zu y
7509) Wienerſtr. 50 zwei ineinander=
gehende
Zimmer mit oder ohne Penſion.
7510) Marienplatz 11 iſt die Bel=
Etage, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt
allem Zubehör, vom 20. Oktober an zu
verm. Näheres ebendaſelbſt im Entreſol.
7511) Heidelbergerſtraße 45 die
Beletage, 5 große Zimmer, Küche, Speiſe=
kammer
, Balkon, 3 Manſarden=, 1 Sou=
terrainzimmer
Gartenantheil, per 1. Sep=
tember
beziehbar.
7620) Caſerneſtraße 18 der 2. St.
meines Hauſes bis September an eine
ruhige Familie anderweitig zu vermiethen.
Georg Schmitt fr. C. A. Stengel.

[ ][  ][ ]

7621) Schloßgarten 49 der 2. St.
von 4 Zimmern, Küche, Waſſerleitung,
Glasabſchluß, Magdzimmer u. allem Zu=
ßehör
, per 26. Sept. beziehbar.
7622) Heinrichſtraße 12 die Man=
frde
: 1 Zimmer, 2 Cabinette, Küche mit
Wgeſchloſſenem Vorplatz und Zubehör, an
Elles, kinderloſes Ehepaar oder einzelne
Lame per 1. September zu vermiethen.
häheres Kiesſtraße 65.
7623) Dongesborngaſſe 2 iſt eine
Wohnung zu vermiethen.
7326)
Zuvermiethen
zwei freundliche Zimmer mit Küche und
ſtigem Zubehör, im 1. Stock, ſofort
der ſpäter beziehbar. Näheres Ludwigs=
ratz
3 in der Conditorei.
7628) Eine Wohnung mit Waſſer=
ſitung
in der Linden=Allee Beſſungen
per 15. Auguſt zu vermiethen.
Ph. Jacobi IV., Glaſermſtr.
7630) Wienersſtraße 48 die Bel=
Fage: 5 Zimmer, 1 Manſardenſtube und
tkes Zugehör, auf Wunſch Gartenantheil,
leich zu beziehen.
7631) Kahlertſtraße 13 iſt der 2.
d 3. Stock, beſtehend aus je 5 großen
I mmern, 2 Manſardenzimmern, 2 Keller,
bſt allem Zubehör, zu vermiethen und
1632) Alexanderſtr. 1 eine Wohng.,
Zimmer, Küche m. Waſſerl., Keller, gr.
oden u. allem Zubeh., am 1. Okt. be=
chbar
. Näh. im Hinterbau. Ebendaſ.
nn Zimmer ohne Möbel.
633) Hermannſtr. 15 im 2. Stock
Zimmer nebſt Zubehör Anfang Nov.
ſu beziehen.
7684) Arheilgerſtraße Nr. 14 eine
Cohnung zu vermiethen.
7705) Capellplatz 12 zwei ſehr frdl.
mmöblirte Manſardenzimmer an einen
ingelnen Herrn oder Dame per 1. Sept.

7748) Beſſ. Wilhelmſtraße 23
freundliche Manſarde, 2 gerade ge=
räumige
Zimmer, 2 Kabinette, Küche
und ſonſtigem Zubehör an eine ſtille
Fam., ſogleich zu beziehen.
Wurzn
7749) Dieburgerſtr. 11 im Seitenb.
ive Wohnung, 4 Zimmer, Küche u. Waſſer=
ſrung
, ſowie eine Wohnung von 2 Zim=
en
, Küche u. Waſſerleitung, bis Sept.

7750) Hügelſtr. 5½ die Par=
terrewohnung
, 5 Zimmer, 2 Entre=
ſols
, mehrere Bodenräume, im Garten
1 Zimmer, Waſchküche, Platz zum
Trocknen, Waſſerltg. und ſonſt alle
Bequemlichkeiten. Im halben Oct.
Zu beziehen. Nüheres Beletage.
7751) Rückertſtr. 34 eine Wohnung
m Seitenbau an ruhige Leute, ſowie 2
u blirte Zimmer.
2752) Müllerſtraße Nr. 22 iſt der
. Stock wegen Verſetzung ſofort ander=
vätig
zu vermiethen. Zu erfr. 3. Stock.
7787) Grafenſtr. 31 im Seitenbau
ne kleine Wohnung zu vermiethen.

R 152
7788) Beſſ. Herdweg 25 eine neu
hergerichtete Wohnung, Hochparterre, drei
Zimmer, Küche und Zubehör.
goooeooooeeooooooooooo00000o

4
8

7854) In meinem neu erbauten
Hauſe, Ecke der Heinrich=
und Hochſtraße, ſind
2 Herrſchafts=Wohnungen im 1. u.
2. Stock mit je fünf Zimmern,
Badezimmer, Magdkammer, geräu=
migen
Boden= und Keller=Räum= 0
lichkeiten, Mitgebrauch der Waſch= 6
küche und des Bleichplatzes, ſowie 8
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
ferner im 3. Stock:
eine aus 6 Zimmern beſtehende
Wohnung mit allem Zubehör und
hübſcher Fernſicht
alsbald zu vermiethen und zu be=
ziehen
. Einzuſehen Nachmittags
wiſchen 3 und 6 Uhr. Näheres bei s
Hofmetzger Carl Jacobi.

g0000000e0eo0oooe0000000000
17855) Eichbergſtr. 27 Manſarde:
3 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung und
Keller demnächſt an eine ſtille Familie.
7856) Hoffmannsſtr. 15 in meinem
neuerbauten Hauſe der 2. Stock mit fünf
großen Zimmern, Küche m. Waſſerleitg.,
abgeſchl. Vorplatz, Boden= und Magdkam=
mer
, ſowie die Manſarde mit 2 Zimmern,
2 Kabinetten, Küche, abgeſchl. Vorplatz,
zu vermiethen und bis 1. Oktober bezieh=
bar
. Näheres nebenan Nr. 17.
L. E. Böttinger.

7857) Darmſtraße 15 eine ſchöne
Wohnung, 3 große Zimmer, Küche, Waſ=
ſerleitung
, Glasabſchluß u. ſonſt. Zubehör
ſofort zu beziehen. Zu erfr. im Seitenb.
EAhiar Aarrninrr rnitAritatr nhr Ai n n ier
7858) Friedrichſtraße 36 zunächſt
den Bahnhöfen (zweite Etage) eine ſehr
ſchöne Wohnung, beſtehend aus 6 Zim=
mern
mit allem erforderlichen Zubehör
per 1. Oktober, auf Wunſch auch früher,
zu beziehen. Näheres bei
J. Glückert, Bleichſtr. 29.
7859) Schulzengaſſe 22 eine kleine
Wohnung zu verm. u. ſofort zu beziehen.
7860) Kirchſtr. 10 eine Manſarden=
wohnung
, 2 Zimmer, Küche ꝛc. per erſten
Oktober zu vermiethen.
7861) Kiesſtr. 5 eine Wohnung, 2
Zimmer mit Zubehör, per Oktober bez.
7862) Gervinusſtr. 13 Manſarde,
3 Zimmer, Küche, Glasabſchl. an einzelne
ruhige Leute zu verm. Näheres daſelbſt.
7863) Ballonplatz 6 Vorderhaus,
1. Stock, 2 Zimmer mit Küche zu ver=
miethen
; daſelbſt im Hinterbau eine Woh=
nung
mit Raum für Magazin od. Werk=
tatt
für Dachdecker ꝛc. per 1. Nov. auch
rüher zu beziehen.
7864) Schuſtergaſſe 17 eine Woh=
nung
an eine ruhige Familie f. 220 M.
7865) Hochſtraße 30, 1 Treppe h.,
eine neu hergerichtete mit allen Bequem=
lichkeiten
verſehene ſchöne Wohnung von
5 Zimmern ꝛc. per 1. Oktober zu verm.
Ch. Krätzinger, Ludwigsſtr. 11.

1899
7866) Im erſten Stock meines
Hauſes, Rheinſtraße 19 iſt eine
bequeme, ſchöne Wohnung: 6 Zim=
mer
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und baldigſt beziehbar.
Wilh. Diefenbach.
1867) Gardiſtenſtr. 25 eine kl. Wohn.
868) Schwaneuſtr. 43 eine frdlch.
Wohnung per 1. September zu beziehen.
7869) Hochſtraße 32 die Manſarde,
4 Zimmer, Küche ꝛc. ſofort beziehbar.
7870) Zeughausſtraße 3 drei Zim=
mer
, Küche, Waſſerleitung, Bodenraum,
Bleichplatz ꝛc. an ruhige Miether zu verm.
7871) Verläng. Kiesſtr. 91 in dem
neuerbauten Hauſe iſt der Parterreſtock u.
die Manſarde zu vermiethen und Anfang
September zu beziehen. Näheres daſelbſt.
7872) Bleichſtraße 11 eine Wohnung
mit Werkſtätte zu vermiethen.
7873) Bleichſtraße 11 eine Man=
ardewohnung
zu vermiethen.
7874) Lautenſchlägerſtraße 36 eine
Wohnung zu verm. Zu erfr. 1. Hinterb.
7875) Kiesſtr. 20 eine Wohnung im
1. Stock, 3 Zimmer, Küche, Waſſerltg. per
(5. Oktober beziehbar. Preis 280 M.
7876) Heinheimerſtr. 22 eine neue
Wohnung, 4 Zimmer, Küche u. Zubehör
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
7877) Beſſ. Wittmannsſtr. 16 die
Beletage, 5 Zimmer nebſt allem Zubehör
zu vermiethen und Anfangs Sept. zu bez.
1878) Neckarſtraße 26 im Vorder=
hauſe
3 Zimmer, Küche, Bodenk., Keller,
Bleichplatz, bald beziehbar, zu vermiethen.
Näheres parterre.
7879) Schulzengaſſe 12 iſt eine
Stube zu vermiethen.
7880) Mühlſtr. 25 zwei Entreſol=
zimmer
zum Aufbewahren von Möbeln.
7881) Langgaſſe 43 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.

1167) Wegen Geſchäftsverlegung nach
Ecke der Hügelſtraße 20 mein ſeitheriger
Laden in der Schützenſtraße
per ſofort mit oder ohne Wohnung.
L. Vogelsberger.
5213) Marktplatz 4 ſind im Hinter=
hauſe
, parterre, ein Laden, Werkſtätte u.
zwer geräumige Lagerräume, ſowie im
Vorderhauſe in der Manſarde zwei größere
Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1900
J.
Stallumg,
für 3 Pferde nebſt Heuboden event. Re=
miſe
, per ſofort. Wilhelminenſtraße
Nr. 3. I.
6202) Ernſt=Ludwigsſtr. 5 ein
Laden mit Comptorr zu vermiethen.
Näheres Mühlſtraße Nr. 56, zwei
Treppen hoch.

5796) Dieburgerſtraße 13 iſt ein
kleiner Laden zu vermiethen.
6203)
Zwei Räume
zu Werkſtätten ſowie zu Lagerräumen ge=
eignet
, zu vermiethen. Auf Wunſch kann
ſpäter auch Wohnung dazu gegeben wer=
den
. Näheres in der Expedition.
g0000ooeooeeooonoooooooo
2 6831) Hübſche Stallung zu ver=
8 miethen. Wendelſtadtſtraße 15.
900oeooooooooooooooooooooo0o

g mit zwei großen Erkern,
Ein Laden in beſter Lage, ſofor=
oder
ſpäter zu vermiethen.
(6960
WoL ſagt die Expedition.
90000000oo0ooooooooooooooooo

8 7273) Obere Rheinſtraße ein
L.aden
8 mit Werkſtätte und Comptoir per 9
1. Nov. zu vermiethen. Zu erfr. 9
8 bei B. L. Trier, Ludwigsſtraße. ¾
ooeooeoeooooooooooooooooooe
mit Entreſolwohng. gleich
Din Ladon bezbr. Kapellpl. 14. 1763s
7639) Neckarſtraße 22 geräumige,
helle Werkſtätte zu vermiethen.
7640) Eine Schreinerwerkſtätte mit
Wohnung per Oktbr. Näheres Exped.
7706) Kirchſtraße 8 ein helles ge=
räumiges
Lokal im 1. Stock als Werk=
ſtatt
oder Lagerraum per ſofort zu verm.
7753) Rückertſtr. 34 Stallung für
2 Pferde.

4

7882) Kirchſtraße 4 ein neu
hergerichteter Laden mit Comptoir
zu vermiethen.

7883) Holzſtraße 24 zwei Lüden
ſofort zu vermiethen.

7214) Promenadeſtr. 54 ein möbl.
Zimmer nebſt Kabinet an einen einzelnen
Herrn oder Dame zu vermiethen.
2442) Ballonplatz 7 zwei möblirte
Zimmer ſofort zu vermiethen.
3311) Kiesſtr. 57 part. gut möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion.
4240) Heerdwegſtr. 37 möbl. Zim=
mer
und Kabinet mit od. ohne Penſion.
4680) Dieburgerſtraße 9 ſchön =
blirtes
Zimmer.
5215) Waldſtraße 7, Manſarde, =
blirtes
Zimmer u. Cabinet per ſofort.
Auskunft parterre.

E 152
5716) Alexanderſtr. 15 ein möbl.
Zimmer mit ſeparatem Eingang ſofort.
5723) Carlsſtr. 23 ein möbl. Zim.
5842) Mauerſtraße 14 ein neuher=
gerichtetes
möbl. Zimmer ſofort beziehbar.
MAAAiAAAAAuAuAizAArAirI!
6270) 5 Roßdorferſtr. 5
4 ein ſchön möbl. Zimmer zu verm.
6459) Roßdorferſtraße 14 ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Möblirte Zimmer zu verm.
6467) Im noͤrdlichen Stadttheil, in
elegantem Hauſe, möblirte Zimmer in
beliebiger Zahl zu vermiethen, auf Wunſch
mit Verköſtigung. Nähere Auskunft
ertheilt Herr B. L. Trier, Ludwigs=
ſtraße
10.
6605) Landwehrſtr. A, part., nach
der Straße, Wohn= und Schlafzimmer,
gut möblirt, zu vermiethen.
6718) Markt zwei ſchön möblirte
Wohn= und Schlafzimmer per 1. Auguſt
zu beziehen. K. Volz, Metzgermſtr.
6832) Rheinſtr. 8 ein gut möblirtes
großes Zimmer zu vermiethen.
6835) Dieburgerſtr. 28 parterre ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6962) Lauteſchlägerſtr. 18 ſchön
mäbl. Zimmer mit Kabinet zu verm.
6968) Hofſtallſtr. 6, nächſt d. Ma=
thildenplatz
, 1 auch 2 große feinmöblirte
Zimmer ſofort zu vermiethen.
7067) Schützenſtraße 18 ein möbl
Wohn= und zwei Schlafzimmer gleich zu
beziehen.
7105) Mathildenplatz 10 ein möbl
Zimmer mit Penſion zu vermiethen.
7210) Bleichſtr. 39 part. 2 möbl.
Zimmer, per 15. Auguſt beziehbar, zu v.
7244) Rheinſtraße 33. 2 Tr. hoch,
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
7318) Ballonplatz 11 im 1. Stock
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
7320) Riedeſelſtr. 46 zwei feinmöbl.
Zimmer per 1. Auguſt beziehbar.
7429) Mauerſtr. 22ſchön. gr. Zimmer.
7431) Wendelſtadtſtr. 39 . St. ein
gut möbl. Zimmer mit Kabinet ſofort.
E

17435) E Promenadeſtr. 42 im
mittleren Stock ein gut möbl. Zimmer.
WAUI
7437) Alexanderſtr. 5, eine Stiege
hoch, ein möbl. Zimmer gleich beziehbar.
7514) Hügelſtr. 2 iſt ein möblirtes
Zimmer mit Penſion zu vermiethen.
7516) In nächſter Nähe der Drago=
nerkaſerne
2 ſchön möbl. Zimmer. zu
vermiethen u. am 1. October zu beziehen.
Näheres Neckarſtr. 18 parterre rechts.
7641) Zwei möblirte Zimmer ſo=
wie
ein möblirtes Zimmer mit Alkoven
ſind per ſofort zu vermiethen bei
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
S
E
7707) Zu vermiethen
Schützenſtr. 8 ein gut möblirtes
Zimmer mit Kabinet an einen ruhi=
gen
ledigen Herrn.

7754) Beſſ. Heidelbergerſtr. 7 ein
ſchönes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Zu erfragen im Hauſe ſelbſt.
7755) Schirmgaſſe 16 möbl. Zim=
mer
ſofort zu vermiethen.
Reſtauration Zur Schirn
7756) Mathildenplatz 1 im Hinterb.
ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
7757) Steinſtr. 26 Beletage möbl.
Zimmer mit Kabinett per Sept. zu verm.
7758) Neckarſtraße 11 ein kleineres
ſchön möblirtes Parterrezimmer ſofort
zu vermiethen.
7759) Meherre ſchön möblirte
Zimmer per September zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 49, III.
7760) Neckarſtraße 11 nächſt der
Dragoner=Kaſerne ſind, ſchön möblirte
Parterrezimmer, paſſend für 2 bis 3
Herren, zu vermiethen.
7793) Ein feinmöblirtes Zimmer für
einen Einjährigen paſſend, ganz nahe der
Caſerne, und 2 Schlafſtellen zu verm.
Näheres Obergaſſe 15 im Laden.
7794) Bleichſtraße 19 im 1. Stock
ein freundliches möblirtes Zimmer zu
vermiethen. Einzuſehen täglich von 10
bis 3 Uhr Nachmittags.
7884) Neckarſtraße 26, zunächſt der
Cavalleriekaſerne, 2 ſchön möbl. Parterre=
zimmer
mit ſeparatem Eingang, paſſend
ür einen Einjähr.=Freiwilligen, zu verm.
7885) Teichhausſtraßes möbl. Zim=
mer
auf Wunſch mit Cabinet, zu verm.
7886) Wilhelminenſtr. 9 ein möbl.
Zimmer an eine anſtändige Perſon abzug.
7887) Roßdörferſtr. 32 ein freundl.
möbl. Zimmer mit allem Comfort, ſofort
zu vermiethen.
7888) Kiesſtr. 22 1. ein möbl. Zim.

None hohanalsohe
WD ltruhk,
naturell und marinirt,
bedentend billiger als
ſetther,
empfiehlt in friſcher guter Waare
aUrTeUndan,
Mathildenplatz 1. (r888a
Sprashslunden.
Unterzeichnete, welche mehrere Jahre im
Auslande zugebracht und kürzlich in Ber=
lin
das Examen als Fachlehrin der fran=
zöſiſchen
und engliſchen Sprache abgelegt
hat, ertheilt Unterricht in beiden Sprachen:
Grammatik, Literatur und Converſation.
Wilholmine Kühlthall,
Neckarſtraße 10, 1. Stock (Eingang
[7465
Waldſtraße).

[ ][  ][ ]

Pferde=Rennen

K152

des

Rheiniſchen Renn-Vereins in Frankfurt a. Main,
am 15. u. 16. Auguſt 1886, Nachmittags 3 Uhr, am Forſthaus.

15. August:
Jungfern=Rennen.
Landgrafen=Rennen, Ehren=
preis
Sr. Kgl. Hoheit des
hochſeeligen Landgrafen
Friedrich Wilhelm von
Heſſen nebſt
Wäldchens=Aennen
Frankfurter Handieap
Verlooſungs=Rennen
Staatspreis IV. Klaſſ=
Frankfurter, Steeple=Chaſe
Ehrenpreis nebſt

Mk. 2000.

5000.
6000.
4000.
2800.
1500.

1200.

16. August:
Louiſa=Rennen
Mk. 2000.
Alexander=Rennen
3000)
Tribünen=Rennen
2500
Graditzer Handicap
3500.
Main=Rennen
2000.
Staatspreis III. Klaſſe
3000.

Große Frankfurter Steeple=
Chaſe;
3000

Erſter Platz:
Für 2 Tage, für Herren
Mk. 20. Zweiter Platz
Mk. 1.50.
Für 1 Tag, für Herren
10. Stehplatz
050.
Für 1 Tag, für Damen
5.
Kinder bis zu 10 Jahren zahlen zur erſten Tribüne 2 Mk. pro Tag.
Kinder bis zu 10 Jahren zahlen zur zweiten Tribüne II. Platz 50 Pfa. pro Tag.
Equipagen per Tag Mk. 10, für 2 Tage 15 Mk., Reiter per Tag 5 Mk.
Die zu dem diesjährigen Mai=Meeting ausgegebenen Jahreskarten engeren
und weiteren Vereins haben Gültigkeit für dieſes Rennen.
Nach neuerer Beſtimmung iſt auch den Beſuchern der zweiten Tribüne lzweiten
Platzes) der Zutritt nach dem Innern des Rennplatzes geſtattet, jedoch unter der
nusdrücklichen Bedingung, daß die Bahn während der Rennen frei bleibt.
Gn
A. Sämmtliche Karten ſind ſichtbar zu tragen.

An den Tribünen werden keine Karten ausgegeben. Die Kaſſen befinden
ſich auf der Chauſſee an der Louiſa, bei Niederrad und am Forſthaus.
Zur Bequemlichkeit des Publikums werden Eintrittskarten verkauft bei den
Herren: Fr. Breul, Zeil 61, W. Fuchs, Zeil 1, Chr. Ströhlein, Zeil 57,
Rniverſal=Reiſe=Bürean, Frankfurter Hof.
Es iſt unterſagt Hunde mit auf den Rennplatz zu nehmen.
Die Heſſiſche Ludwigs= und Main=Neckar=Eiſenbahn laſſen die auf den be=
treffenden
Stationen zu erſehenden Züge an den der Rennbahn zunächſt gelegenen/
Stationen ihrer Routen ſowohl zur Hin= als Rückfahrt anhalten.
Im Auftrage des Directoriums:
[7889
Happel.
von
1Ahuz-Uuer-db
A RAunoien
Die Liſten zu - im Monat Oktober beginnenden Tanz= Unter=
rcht
ſind von heute in meiner Wohnung Saalbaustrasse 32
zur Einzeichnung aufgelegt, wozu ganz ergebenſt einladet
Aug. Hainfeld, Großh. Hoftanzlehrer.
Wühelm Hamleld I0.

Bekanntmachung
Am 17. Auguſt d. Js. wird ein Extra=Perſonenzug zu ermäßigten Preiſen
von Baſel nach Berlin abgelaſſen, zu welchem auch auf den Stationen Heidelberg,
Mannheim, Weinheim, Bensheim, Auerbach, Bickenbach und Darmſtadt 45 Tage
gültige Retourbillete zur Ausgabe gelangen werden. Näheres iſt aus den auf
dem diesſeitigen Stationen ausgehängten Plakaten zu erſehen.
[7438
Darmſtadt, den 14. Juli 1886.
Direction der Main=Neckar=Bahn.

1901
ggährend meiner 3- 4 wöchent=
lichen
Abweſenheit werden
N
7
die Herten
Dr. Bonnighof, Heinrichſtr. 98,
Dr. v. Horfk, Louiſenſtraße 10
(vom 10. d. M. an),
Dr. Rolb. Eliſabethenſtraße 27,
die Güte haben, mich in meiner
Praxis zu vertreten.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1886.
Dr. Leydhecker.¾

Uſnterzeichneter verreiſt von Sonn=
M6 tag den 8. bis Dienstag den
10. Auguſt einſchließlich.
Dr. med. Brüokner,
Augenarzt.
(7891
Während meiner Abweſenheit bis Ende
D= d. Mis. werden die Herren:
Dr. Habicht, Wilhelminenſtraße 27,
Dr. Lipp, Ernſt=Ludwigsſtr. 21,
Dr. Martin, Promenadeſtraße 9,
Dr. W. Orth, Steinſtraße 25.
die Güte haben, mich in meiner Praxis
Dr. Loeb. (7802
zu vertreten.
Garl Eöbler, Buchhdtg.,
Eliſabethenſtraße 4,
Kauft ſtets zu den höchſten Preiſen an:
Conversations hezika, wiſſenſchaft=
liche
und eneyclopädiſche Werke
jeder Art, Wörterbücher ꝛc.
Wo es ſich um größere Verkäufe han=
delt
, iſt man zu1 Einſichtnahme der zu
verkaufender Wer( gern bereit und wird
vorkommenden Fall um gefl. Benachrich=
[222
tigung gebeten.
Vom 15. Auguſt ab beginnt ein mehr=
wöchentlicher

Cursus im Anschneiden
und iſt derſelbe in jeder Hinſicht auf das
praktiſch Vortheilhafteſte eingerichtet.
Anmeldungen bis dahin Grafenſtraße
[7526
Nr. 37, 3. Stock.
Ein Penſionär ſucht eine
Wohmums,
von 4-5 Zimmern, Hochparterre oder
1. Stock, hier oder in Beſſungen, zum
1. Novbr. d. J. beziehbar. Offerten
mit Preisangabe beliebe man bis zum
11. Auguſt in der Exped. d. Bl. unter
[761
Nr. 3773 abzugeben.
Eine junge, ſehr reinliche Frau ſucht ein
Kind mitzuſtillen. Näheres bei
Hebamme Chriſten, Obergaſſe 36. (732
Cn einer guten, iſrael. Familie können
2) Mädchen, die hieſige Schulen beſuchen,
gute billige Pensiom erhalten.
[7892
Wo? ſagt die Expedition.
493

[ ][  ][ ]

1902

M. 153
Loologischer
Garten
zl Frankfurt a. M.
Sonntag den 8. Auguſt 1886
(bei günſtiger Witterung):
Zur Fejer des 28ährigen Stiftungs=Feſtes
von 4 bis 10½ Uhr:
Mllännd. Donpol-ConeerL. Gndkalh.
Um 5½ Uhr:
Auffahrt des Herrn Carl Securius und Frau mit 5 zu=
ſämmengekoppelten
Luft=Ballons.
Anfang der Fülung um 1 Uhr. Mitnahme von Paſſagieren. ſ893
Abends:
Beleuchtung der Terraſſe und der Bierhalle mit Lampions.
Bengaliſche Beleuchtung der Burg und des Parks.
Eintrittspreis 1 Mk.
Kinder 50 Pfg.
Für Ahgunenten, welche ihre Karten vorzeigen, beträgt das Eintrittsgeld
von 1 Uhr an bis Aülm Schluß des Nachnittags=Concerts 50 Pfg. Kinder 25 Pfg.

7898) Eine zuverläſſige Frau ſucht
Laufdienſt. Soderſtraße 54.

7714) Eine alleinſtehende Perſon, die
13 J. in einer Stelle war, wünſcht Aus=
hülf
= od. Monatdienſt. Arheilgerſtr. 39.

7484) Ein junges Mädchen, welches
als Kindergärtnerin gelernt hat, ſucht
Stellung. Näheres Pankratiusſtr. 25.

7673) Eine Frau ſucht Laufdienſt=
Schloßgaſſe 22.

7900) Ein ält. Mädchen, im Nähen
bewand., für die Hausarbeit geſucht.-
Näh. Frau Mattern, Grafenſtr. 37.

7901) Ein junges, reinl. Mädchen
per ſofort geſucht. Schloßgraben 3.

7

Größte, verbreitetſte deutſche
ZumDied-
Monatsſchrift, alle Gebiete um=
1)
ſaſſend. Muſterh. Gediegenheit u.
R0 äußerſt amüſanter Inhalt durch
8
1
EOGE¾ Mitarbeiter 1. Ranges verbürgt.
Illuſtrat. nach Zahl u. Wert 1. Nanges. Viele Kunſtbl. Wertvolle Extra=
beil
. Alles in Allem:Leſtes Llatt für jede Familie. Nur 1 Mk. jedes Heſt.
Wegen hoher Aufl. beſtes Inſertionsmittel. - Jetzt beſ. zu beachten: Ein
grandigses Panorama Berlin im 90. Lehensjahre Raiser Milholms:

Hierdurch die ergebene Mittheilung, daß ich mein
verbunden
ſigarronggschäft
Camenhandlung
mit
nunmehr nach
oes
Birchsugsse 10, gogenüber der Stadtkirche,
verlegt häbe. Indem ich für das mir ſeither ſo reichlich entgegengebrachte Wohl=
wohlen
beſtens danke, bitte ich mir dasſelbe auch in meinem neuen Locale gefälligſt
bewahren zu wollenz,
Hochachtungsvoll
[7895
1F.
TEilipp Vogel.
Hriliger Areuzberg.
Sonntag den=8. Auguſt, Nachmittags von 4 Uhr ab:
Hilitär-Conoert
ausgeführt
von der Kapelle des 1. Großh. Heſſ. Inf=(eibg.) Regts. Nr. 115
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn W. Hilge.
Eintritt 20 Pf., Kinder 10 Pk.
(7896
Bekanntmachung.

Unſer Rechner, Herr Auguſt Wiener, wohnt vom 9. Auguſt ab
Vriedrichstrasse Nr. 20.
Darmſtadt, den 8. Auguft 1886.
Der Vorſtand der hieſigen iſrael. Religionsgemeinde.

Wädchen können das Bügeln erlernen.
Al Friedrichſtr. 7 in Beſſungen. (7899

6496) Ein anſtändiges Lehrmüdchen
in ein Weißwaarengeſchäft geſucht.
Wo? ſagt die Expedition.
7810) Ein zuverläſſiger Fuhrknecht
wird geſucht. Feldbergſtraße 5.
7724) In eine Mühle wird ein
kräftiger Fuhrknecht
alsbald geſucht. Nur ſolche wollen ſich
melden, die ſich durch gute Zeugniſſe über
ſeitherige Stellung ausweiſen können.
Zu erfragen in der Exped. d. Bl.

7824) Ein zuverläſſiger Mann,
der mit Kranken umzugehen verſteht, wird
zur Bedienung geſucht. Lautenſchläger=
ſtraße
32 I, 11-12 Uhr.

7725) Ein zuverläſſiger
44
Dauzt ssothoizer
per 15. Aug 2 ucht.
Zu erfrage ) füi der Exped. d. Bl.

ooooooooooooeooooooooeooeo.
8 (7235) Für ein Manufaktur=
8 waarengeſchäft wird ein junger
8 Mann unter günſtigen Bedingungen
6 in die Lehre geſucht.
Näheres in der Expedition d. Bl.

7728) Für einen Knaben von 15 Jah=
ren
wird eine Lehrſtelle bei einem Barbier
oder Friſeur geſucht. Koſt und Logis
muß von dem Prinzipal geſtellt werden;
für den Unterhalt in Kleidung u. Wäſche
wird eine Vergütung gezahlt. Näheres
bei Großh. Bürgermeiſterei, Stadthaus.
Zimmer Nr. 9.

[ ][  ][ ]

1903

7727) Wir ſuchen einen Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen.
S. Joseph & Co.
Lederhandlung.
7459) Ein braber Junge kann in die
Lehre treten bei
H. Weimar, Tapezier, Markt 4.
B
7683) In einem hieſigen Manufak=
turwaaren
=Geſchäft iſt eine
Lehrlingsſtelle
offen. Näheres Expedition.
7524) Lehrlinge geſucht.
Louis Hauſk, Mech. Werkſtätte,
Wendelſtadtſtraße 40.

EAdtraar.

K 152
1LL. Stiftungsfest.
des
Darmstädter Wieyele-Aubs,
verbunden mit
Wettfahren
auf dem Marienplatz.
Sonntag den 8. Auguſt 1886, Nachmittags 3½ Uhr.
3 Uhr: Grosse Corsoſahrt mit Musik durch die Straßen
der Stadt nach dem Rennplatz.
Während des Rennens: GossEs ColChnx, ausgeführt
von der Kapelle des 2. Heſſ. Dragoner=Rgmts. (Leib=Drag.=Reg.) Nr. 24.
Preiſe der Plätze: 1. Platz 2 Mk., 2. Platz 1 Mk., 3. Platz 30 Pfg.,
Familienkarte (3 Perſonen) 3 Mk. Billets ſind zu haben bei den Herren H.
de Waal, Rheinſtraße, Louis Walther, Rheinſtraße, L. F. Ohnacker, Ludwigs=
ſtraße
, W. Pfeil, Eliſabethenſtraße, M. Roll, Dieburgerſtraße, Georg Colmar,
[7819
Mathildenplatz. Näheres beſagen die Spezial=Programme.

Grösseore Hapitalion
ſind zu 4½ und 4 pCt. alsbald auszu=
leihen
.
P. Thüringer,
Schulſtraße 5. (7766
Meine Eierhandlung
befindet ſich von heute an Alexander=
ſtraße
14 (Parterre) neben Brauerei
Ensling.
Julie Hathan.
Flaschenbiere:
1) Bayeriſches Export, Actienbrauerei
Aſchaffenburg,
2) Hanauer=Hof=Bier (Diſchinger),
3) Lagerbier aus der Fey'ſchen Brauerei
in ½ u. ¼ Flaſchen empfiehlt beſtens
H. Jacob' Wwe..
Ecke der Roßdoͤrfer= u. Stifftr. 14.
ſEin gangbares Spezerei=Geſchäft
C= mit Wohnung iſt per Mitte Sep=
tember
zu vermiethen. Zu erfragen Ried=
eſelſtraße
35.
[7832

Eine Lehrerin wünſcht
(790
Nachhilfeſtunden
in der deutſchen und franzoͤſiſchen Sprach
zu geben. Zu erfragen in der Exped.
Du miethen geſucht in Beſſungen ode=
2) Darmſtadt, am liebſten an erſteren
Platz, ein Laden, womöglich mit Spe
zerei=Einrichtung; ferner dazu gehörig=
Wohnung von mindeſtens 5 Zimmern
Külche ꝛc. Späterer Ankauf von Seite
des Miethers nicht ausgeſchloſſen. Offerl
unter E. M. a. d. Exped. erbeten. (776

(Minder können alle Handarbeiten v
X der erſten Strickmaſche bis zur feinſt
Näharbeit gründl. erlernen. Herdweg:

F
C=

n Herr kann Koſt und Wohnung
erhalten. Ballonplatz 10 Hinterbau.

Darmstädter ſeverbehalle-Verein
(e. G.)
Außerordentliche Generalverſammlung.
Montag den 9. Auguſt d. J3., Abends halb 9 Uhr, im hinteren
Saale der Bierbrauerei L. Heß, Kirchſtraße 3.
Tagesordnung:
1) Verlooſung betreffend.
2) Antrag auf Weitererhebung der Hausantheile.
Namens des Ausſchuſſes:
Hrch. Schmidt, Schreinermeiſter,
(7828
Vorſitzender.

Gommer-Casimo
der ehemaligen
Schüler des Hainfeld'ſchen Tanz=Inſtituts
auf dem
Heiligen Hreuzberg
am 14. August,
verbunden mit
Grossom Concert, italionischer Hacht und B4hI.
Anfang Abends 8 Uhr.
Dem Wunſche mehrerer meiner früheren Schüler nachkomimend habe obiges
Sommer=Caſino ſpeziell für dieſelben nebſt deren werthen Angehörigen arrangirt
und wird Seitens der Betheiligten einem recht zahlreichen Beſuche um ſo mehr
entgegengeſehen, um einmal nach längerer Zeit bei einem derartigen Feſte das
Wiederſehen feiern zu können.
Einzeichnungsliſten für fremde Herren liegen bei Herrn Philipp Vogel,
Kirchſtraße 10, und diejenigen für Damen und Herren bei mir offen, woſelbſt
auch die Karten dernnächſt in Empfang genommen werden können.
Einzelkarten M. 1.
Familienkarten 3 Perſonen M. 2.50.
(7903
Hochachtungsvoll
W. Hainfeld Hr.

Würchwethe zm Werstadt.
ſtatt, wozu höflichſt ein=
Sonntag den 8. und Montag
Girchwethe ladet
d. findet die, hieſige
den

H. Laun, frü

[ ][  ][ ]

1904

R152

Logis Hachweisungs Bureau und Höbeltraneport Anstall
von Tmdwig Alter
18138
befindet ſich 9- Eliſabethenſtraße Nr. 34. D

VerkeigerungsAnzrige.
Mittwoch den 11. Auguſt 1886, Vormittags 9 Uhr,
werden im Schützenhofr dahier:
Sopha's, Kommoden, Conſolſchränke, Regulatoren, 2 vollſtündige Betten
mit Sprungfeder=, Roßhaar= und Seegrasmatratzen, 1 Spiegelſchrank,
1 Schreibſecretär, Spiegel, 1 Ausziehtiſch, 1 Teppich, 1 Blumentiſch, 1 Klei=
derſchrank
, Bilder, 1 Wanduhr, 1 Küchenſchrank, 1 große Partie goldene
Herren= und Damen=Ringe und 1 große Partie Blech=, Zink=, Holz=,
Lackier= u. Drahtwaaren; ferner wird in dem Hauſe Beſſunger Herd=
wegſtraße
Nr. 23 von Nachmittags 2 Uhr ab, aus einem Nachlaſſe her=
rührend
Tiſche, Spiegeln, Sopha's, Kommoden Betten, Stühle,
Frauenkleider, 1große Partie Weißzeug in gut erhaltenem Zuſtande,
Strümpfe, Vorhange, 1 vollſtändige Küchen=Einrichtung u. dgl. m.,
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
on heute an haben neben unſeren ſeitherigen Brodſorten in unſerem Geſchäfte
L eine neue Sorte Brod unter den Namen

1

SURUtuuua luwrUh

eingeführt und empfehlen dasſelbe allen Freunden eines guten, Kräftigen
Kornbrodes aufs Beſte.
Obige Brodſorte hat, von unſerem Geſchäfte in Hauſen geliefert, in Frank=
furt
a. M. Mainz, Wiesbaden, Offenbach und anderen Orten großen Beifall
gefunden und mehrt ſich die Zahl der Abnehmer täglich.
Dasſelbe iſt zu haben
in Laiben 2 Kilo 50 Pf. und 1 Kilo 25 Pf.
in unſerem Geſchäftslokale: Helnhelmerstrasse 2,
in unſerer Filiale: W. Joss Wwe., Sehulstrasse,
in den Niederlagen der Herren:

Carl Alt, Wendelſtadtſtraße,
Nikolaus Beſt, Magdalenenſtraße,
Franz Ebert, Fuhrmannsſtraße,
Sophie Endner, Wienerſtraße,
Ludw. Gerſchlauer, Neckarſtraße,
C. Hammann, Caſinoſtraße,
J. B. Hänzel, Rheinſtraße,
Hch. Herzberger, Langegaſſe,
Philipp Weber, Carlsſtraße.
Bitten genau auf unſeren Stempel L &E. H zu achten.

J. Huber, Schloßgartenſtraße,
M. Jäger, Bleichſtraße,
J. H. Möſer, Ruthsſtraße,
Peter Petermann, Kiesſtraße,
Chr. Pfeiffer, Saalbauſtraße,
Jac. Schäffer, Soderſtraße,
Gg. Spieß, Alexanderſtraße,
G. Viel, Eliſabethenſtraße,

(7906

Achtungsvoll
zalEt EAanU,
Brodfabrik & Foinbäckoroi.

Meine Wohnung befindet ſich
Beſſunger Kirchſtraße 34.
Erau Gelbig,
Hebamme. (7911
Franz. Unterricht.
Ein Lehrer aus der franzöſ. Schweiz,
welcher 17 Jahre in einer höheren Lehr=
anſtalt
in Deutſchland thätig war, erteilt
franzöſiſchen Unterricht.
Dieburgerſtraße 69.
[912


Volis-Valerriohl
wird gründlich und billigſt ertheilt bei
L. Menz. Alexanderſtr. 6.

Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen, Stie=
eln
, Bettwerk, Möbeln ꝛc. ꝛc. zu
höchſten Preiſen.
A. Moch, Langegaſſe 28.
[7653
Beſtellungen per Poſt.

Heidelbergerſtr. 15 (GBeſſungen) kann
Vall=Guik
abgeladen werden. Vergütung 25 Pf.

Fin Schüler der höheren Klaſſen des
C Realgymnaſiums wünſcht jüngeren
Schülern Nachhilfe zu ertheilen.
[7774
Zu erfragen in der Exped.

Fine gebildete Dame (Wittwe) erbietet
E, ſich leidenden Herren oder Damen
vorzuleſen gegen mäßiges Honorar.
Auch werden alle Arbeiten in Weiß=
ſticken
, Stilſtich und Straminarbeiten
daſelbſt raſch und billig verfertigt.
Roßdorferſtraße 32.
[7913

Ein Armband
auf dem Wege von der unteren Rhein=
ſtraße
nach dem Bahnhof und zurück nach
dem Saalbau verloren. Abzugeben gegen
Belohnung Hochſtraße 13.
[7826

Fine Schreinerwerkſtätte geſucht mit
C oder ohne Wohnung. Offerten unter
fl. 124 in der Exped. abzugeben. (907
7908) Wienersſtr. 50 zwei ineinan=
dergehende
gut möblirte Zimmer mit od.
ohne Penſion für 2 oder 1 Herrn.

Vehme noch einige Damen 3. Friſiren
1 an in und außer Abonnement.
Achtungsvoll
(7909
E. Röſe, Schützenſtraße 14 part.

Nr. 29

hat den Blumentiſch
gewonnen.
[7910

Woog 6. Auguſt 1886.
Waſſerhöhe am Pegel: 376 Mtr.
Lufttemperatur 120 R.
Waſſerwärme Vorm. 8½ Uhr 150 R.
Voogpoſizeiwache.

Schiffsnachrichten; mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Rady, Eliſabethenſtraße A.
Der Poſtdampfer Americau, Kapitän G.
Meyer, vom Nordd. Lloyd in Bremen, welcher
1m 21. Juli von Bremen abgegangen war, iſt
im 4. Auguſt wohlbehalten in Baltimore an=
gekommen
.

[ ][  ][ ]

Standesamtliche Nachrichten.
Aus Zarm ſt ad t.
Geborene.
Am 26. Juli: Ein unehel. S., Chriſtian Ludwig. Am M7.: Dem
Schloſſer Heinrich Wilhelm Haack ein S., Heinrich. Am 28. Dem
Weißbinder Heinrich Landzettel ein S., Heinrich Ludwig. Dem Vice=
feldwebel
im Großh. 1. Inf.=Regt. Nr. 115 Karl Seipp eine T., Eliſabeth
Marie Ottilie. Am 30.. Dem Schmied Johann Auguſt Klein ein S.,
Heinrich. Am 31. Dem Landwirt Ludwig Herbert eine T., Louiſe.
Am 26.: Dem Schloſſer Johann Georg Göbel ein S., Friedrich Karl.
Am 1. Auguſt: Dem Fabrikarbeiter Johannes Diel eine L., Anna
Katharina Margarethe. Am 31. Juli: Dem Mühlenbauer Michael
Heinrich Friedrich Eckert ein S., Friedrich Wilhelm. Am 28.: Dem
Bäcker Immanuel Gottlob Schnabel eine T., Friederike. Am 31.: Dem
Bureaugehilfen Wilhelm Neuſinger ein S., Wilhelm. Am 28.: Dem
Spezereihändler Konrad Schäfer ein S. Theodor Karl Viktor Rein=
hold
Hugo. Am 29.: Dem Schloſſer Karl Alexander Delp eine T.,
Margarethe. Am 28. Dem Schreiner Georg Heinrich Bitſch eine T.,
Wilhelmine Magdalena Eliſabethe. Am 31.: Dem Güterſchaffner bei
der Heſſiſchen Ludwigsbahn Heinrich Ludwig Röſe eine T., Anna Katha=
rina
. Dem Zimmermann Chriſtoph Erb ein S., Chriſtoph Chriſtian
Gottfried. Dem Zimmermaler Karl Hermann Reichelt ein S., Theodor.
Dem Bäckermeiſter Georg Peter Olbert ein S., Peter Julius. Am
3. Auguſt: Dem Sergeant im Gr. 1. Drag.=Regt. Nr. 23 Heinrich Birk
ein S., Johann Heinrich. Am 1.: Ein unehel. S., Johann Jakob Emil.
Am 3.: Dem Dachdecker Georg Otto Stumpf eine T., Eliſabethe. Am
30. Juli: Dem Fleiſchbeſchauer Franz Rodenhäußer eine T., Chriſtiane.
Proklamiertals Verlobte:
Am 30. Juli: Kaufmann Hermann Berger aus Bickenbach mit
Mathilde Löſer in Steinfurth, bei Friedberg. T. des daſigen Frucht=
händlers
Simon Löſer. Steinhauer Martin Eidenmüller in Sandbach
1. O. mit Katharina Schlöſſer aus Sörgenloch, Dienſtmädchen dahier, T.
des Ackersmanns Adam Schlöſſer zu Sörgenloch. Lohnkutſcher Ludwig
Aemsheimer dahier, ein Witwer, mit Maria Katharina Becker dahier,
T. des Schuhmachermeiſters Johann Adam Becker dahier. Am 31.:
Glaſer Hermann Ernſt Schmiedgen dahier mit Handarbeiterin Eliſa=
beth
Kath. Landau, T. des verſt. Schreiners Georg Landau von Geismar.
Buchhalter Philipp Ludwig Buhlmann zu Mainz mit Anna Barbara
Hirſchmann dahier. Kaufmann Markus (genannt Max) Neu dahier mit
Joſephine Sommer zu Homburg vor der Höhe, L. des Kaufmanns
Louis Sommer daſelbſt. Am 3. Auguſt: Der Großh. Gerichtsaſſeſſor
Dr. Auguſt Konrad Emanuel Blum dahier mit Emma Nathalia Bracht
zu Bruchſal, L. des Kaufmanns Karl Bracht daſelbſt. Fabrikant Hermann
Meyer dahier mit Lina Erdmann in Nürnberg, T. des Kaufmanns Leo=
pold
Erdmann daſelbſt. Expeditionsgehilfe Richard Mühlfeld in Worms
mit Putzmacherin Anna Michel dahier, T. des verſt. Leibkutſchers Joh.
Nikolaus Michel von hier. Eiſenbahnſchaffner Otto Port in Frank=
furt
a. M. mit Dorothea Neumeiſter daſelbſt, L. des Gärtners Johann
Ludwig Neumeiſter von Nieder=Ramſtadt. Buchbinder Joſeph Auguſt
Hippauf dahier mit Helene Poſer in Frankfurt a. M., T. des Zimmer=
manns
Johann Friedrich Chriſtian Poſer in Weimar. Am 5.: Hand=
arbeiter
Daniel Ludwig Schuchmann dahier mit Thereſe Riedlinger dahier,
T. des verſt. Maurers Joſeph Riedlinger von hier.
Eheſchließungen:
Am 31. Juli: Schuhmacher Joſeph Spag dahier mit Anna Maria
Adelberger dahier, T. des verſt. Zimmermanns Joſeph Adelberger von
Lützel=Wiebelsbach. Am 5. Auguſt: Telegraphenverwalter Johann Adam
Satzinger, ein Witwer zu Nürnberg, mit Eliſabethe Margarethe Gunder=
loch
, Witwe von Hauptſteueramts=Rendant Friedrich Gunderloch, geb.
Bähr dahier.
Geſtorbene:
Am 29. Juli: Gasfabrikarbeiter Johann Chriſtian Valentin Schäffer,
54 J. 3 M., ev. Auslaufer Johann Philipp Möſer, 25 J. 10 M., ev.
Am 3. Auguſt: Katharina Göckel, T. des Milchhändlers Johannes
Wendel Göckel, 15 J. 6 M., ev. Am 2.. Dem Schloſſer Johann Georg
Geißler ein lotgeb. S. Am 3.: Metzger Karl Friedrich Arnheiter,
33 J. 2 M., ey. Am 5.: Wilhelm Kunz, S. des Weißbinders Wilhelm
Kunz, 1 J. 4 M. 28 T., ev. Am 4.: Eliſabethe Stumpf, L. des Dach=
deckers
Georg Otto Stumpf, 4 St., ev. Taglöhner Heinrich Henkel,
52 J. 6 M. 3 T., ev. Am 5.: Margarethe Thüringer, geb. Dudne,
Witwe des Müllers Leonhard Thüringer von Beerfelden, 75 J., ev.
Taglöhner Philipp Jakob Becker aus Carnsberg, 52 J., kath.

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 7. Auguſt.
Zeutſches Reich. Die Ankunft Sr. Maj. des Kaiſers in Metz
wird nach der Meldung eines dortigen Blattes am 19. September
nach Beendigung der Manöver erfolgen. Die Abreiſe des Kaiſers
von dort wird am 22. ſtattfinden.
Staatsſekretär Graf Herbert Bismarck wird nach einer Mit=
teilung
der Kreuz=8tg. am 7. d. M. in Gaſtein eintreffen und
während der Kaiſer=Zuſammenkunft dort verbleiben.
Mit dem neuen Repetiergewehre ſind jetzt auch die Infanterie=
Regimenter Nr. 87 und 88 (Mainz) ſowie das in Frankfurt garni=
ſonierende
Regiment verſehen worden.

152
1805
Heſterreich=Angarn. In Miramar werden Vorbereitungen für
den Aufenthalt des Kaiſers getroffen. Der Kaiſer ſoll am 16. Sep=
tember
dort eintreffen und bei dem Jubiläum des Lloyd dem Stapel=
lauf
des großen Dampfers Imperator: beiwohnen. Gleichzeitig
wird auch Kronprinz Rudolf dort erwartet.
Der ungariſche Miniſterpräſident Tisza, welcher am 4. nach=
mittags
in Iſchl angekommen war, hatte ſofort eine zweiſtündige
Audienz bei dem Kaiſer, welcher ihm ſein unbedingtes Vertrauen
ausgeſprochen haben ſoll. Die Stellung Tisza's gilt für vollkommen
geſichert.
Der Peſter Aohd: druckt ohne weitere Bemerkung die Mah=
nung
der in Hannover erſcheinenden Internationalen Revue über
die geſamten Armeen und Flolten' an die Magharen ab. Der
preußiſche Militärſchriftſteller ſagt darin zum Schluß: Wir ge=
denken
unſere Allianz nicht auf den Sand des maghariſchen Chau=
vinismus
, ſondern auf den feſten, verläßlichen Boden einer einheit=
lich
aufgebauten kräftigen und pflichterfüllten kaiſerlich=königlichen
Armee zu ſtellen. Wer den Geiſt der letzteren zu untergraben, ihre
Integrität und ihren moraliſchen Gehalt zu vernichten ſucht, greift
mittelbar auch die Macht der einheitlichen öſterreichiſch=ungariſchen
Monarchie und ihrer politiſchen Freunde an. Das iſt es, was win
den Ungarn und den leitenden Staatsmännern zu bedenken geben.
Das ofſiziöſe Wiener Fremdenblatt= ſchreibt: Die Mehr=
zahl
der ungariſchen Bürger, welche mit dieſem Heere in Eintracht
und inniger Freundſchaft lebt und verkehrt, die erdrückende Mehr=
zahl
der Bevölkerung der jenſeitigen Reichshälfte, verdammt dieſes
beſchämende Treiben, dieſe empörende Hetze gegen einen durch Pflicht
und Charakter ſolchen Inſulten wehrlos preisgegebenen Körper.
In den Reihen dieſes gemeinſamen Heeres haben Söhne Ungarns.
haben maghariſche, deutſche, kroatiſche, rumäniſche und rutheniſche
Bewohner der jenſeitigen Reichshälfte gekämpft. Auf den Blutfel=
dern
Deutſchlands und der Niederlande, Frankreichs, Spaniens und
Italiens. auf dem Boden Ungarns ſelbſt, den Soldaten der alten
kaiſerlichen Armee der Herrſchaft des Halbmonds entrungen, haben
für Kaiſer und Vaterland deutſche und ungariſche, flaviſche und
romaniſche Regimenter unter demſelben Banner Lorbeeren geerntet.
Die ſelbſtändige Armee iſt es, die man verlangt, ohne im krank=
haften
Größenwahn zu ermeſſen, wie ſehr das Vaterland der Ge=
meinſamkeit
bedarf in einer Zeit, da das Streben aller Welt nach
Konzentrierung und Einheitlichkeit der Wehrmacht geht. (Dieſem
Hexenſabbath ſollte denn doch ein Ende gemacht werden um der
Ehre Ungarns und der Armee willen.
Jranſtreich. Die Nachricht der Katkow'ſchen,Moskauer 3tg.
über angebliche Verhandlungen zwiſchen Frankreich und Rußland
wegen Abſchluſſes eines Bündniſſes gegen England in den Orient=
angelegenheiten
wird in Paris offiziös als unrichtig erklärt; Frank=
reich
wolle bei ſeiner neutralen Haltung, welche es ſeit einigen
Jahren beobachte, auch ferner beharren, Rußland habe überdies in
Paris keine Schritte wegen des Abſchluſſes irgend eines Bündniſſes
gethan.
England. Am Samstag den 7. d. M. findet der erſte Empfang
im auswärtigen Miniſterium ſtatt.
Der König von Portugal iſt am 5. in Portsmouth angekommen,
wo er vom Herzog von Connaught empfangen wurde.
Der neue Vicekönig von Irland, Marquis von Londonderry
und der Staatsſekretär für Irland Hicksbeach ſind am 4. in Dublin
angekommen und haben am 5. ihre Poſten übernommen.
Beide Häuſer des Parlaments hielten am 5. nachmittags um
2 Uhr eine erſte Sitzung ab. Das Oberhaus nahm die Vereidigung
der neuen Pairs vor. Das Unterhaus wählte auf Antrag Birck=
becks
, welchen Gladſtone unterſtützte, Peel einſtimmig zum Sprecher.
Peel nahm die Wahl an.
In einem Schreiben ſagt Gladſtone, daß er ſich infolge großer
Ermattung nach der Arbeit der letzten ſechs Jahre gezwungen ſehe,
einige Ruhe entweder in England oder im Auslande zu ſuchen: er
benachrichtige alſo die mit ihm korreſpondierenden Perſönlichkeiten,
daß er die ihm zugehenden Briefe nicht ſelbſt beantworten werde.
Die engliſche Polizei iſt informiert worden, daß die iriſchen
und ruſſiſchen Dynamitarden mit einander in Verbindung getreten
ſind. Es ſind deshalb engliſche Detectives nach mehreren Punkten
Rußlands entſendet worden und ſind zugleich die engliſchen Zoll=
behörden
angewieſen worden, alle aus Rußland kommenden Per=
ſonen
genau zu überwachen, ſowie die von dort eintreffenden Schiffe
nach Dynamit zu durchſuchen.
Rußland. KatkowsMoskowskija Wiedomoſti bringt einen
langen Artikel über das Verhältnis Rußlands zu Deutſchland.
Katkow hält die Beſuche des Herrn von Giers beim Fürſten Bis=
marck
für ganz unnötig und ſogar für erniedrigend. Bismarcks
Hand laſte ſchwer auf Europa. Deutſchland ſei der ruſſiſchen
Freundſchaft ebenſo bedürftig wie umgekehrt: Deutſchland habe
Rußland die Erfolge von 1870 zu danken. Rußland brauche nur
wieder frei in ſeinen Entſchlüſſen zu ſein und mit dem Uebergewicht
Deutſchlands ſei es vorbei. Rußland bedürfe keiner derartigen
Bündniſſe; es habe keine Verpflichtung, den europäiſchen Frieden,
ondern nur den eigenen zu ſichern. Von dem europäiſchen Friedens=
bündniſſe
ſeien nur noch Ränke und Treibereien gegen Rußland
494

¼0.

u.
24:
n
38)
uol
641

1

[ ][  ][ ]

R
1906
übrig, welches nur Schaden durch den Bund erfahren habe. Sogar
in ſeiner Wirtſchaftspolitik ſer Rußland unter dem Namen der
Freundſchaft geſchädigt worden. Rußland könne nicht länger, ohne
ſich ſelbſt zu ſchüdigen, in der jetzigen Lage bleiben; es müſſe in jeder
Beziehung unabhän gig ſein. Nur derjenige könne Rußlands Ver=
bündeter
ſein, der auf deſſen Intereſſe einginge. Es ſolle hiermit
nicht gerade der Wunſch nach einem franzöſiſch=ruſſiſchen Bündnis
angedeutet ſein; doch könne man zu Frankreich ebenſolche Bezieh=
ungen
pflegen wie zu Deutſchland. Wenn Rußland auch keine
Sonderbündniſſe wolle, ſo halte es doch natürlich für wünſchens=
wert
, daß etwanigenfalls ſein Gegner noch andere Gegner habe.
Die Nowoie Wremja bringt einen ſcharfen Artikel über die
Anweſenheit einiger preußiſchen Generalſtabsoffiziere, die ſich bei
Moskau aufhalten, um ruſſiſch zu lernen. Sie verlangt die Aus=
weiſung
derſelben.
Türſtet. Das Bureau Reuter erklärt die Nachricht aus Kairo
über die demnächſtige Abberufung Moukhtar Paſcha's aus Egypten,
um demſelben den Befehl über die türkiſche Armee an der armeni=
ſchen
Grenze zu übertragen, für unbegründet. Die Pforte würde
einen derartigen Schritt nur bei ſehr wichtigem Anlaß thun; außer=
dem
ſeien die Dienſte Moukhtar's in Egypten ſehr zufriedenſtellend
und würden von der Pforte bei der gegenwärtigen Lage beſonders
geſchätzt.
Vereinigte Staaten. Der Streit zwiſchen den Ver. Staaten
und Mexiko ſpitzt ſich immer mehr zu. Falls Mexiko auf die er=
neute
Aufforderung zur Freilaſſung Cutting's nicht befriedigende
Antwort gibt, ſoll der amerikaniſche Geſandte in Mexiko abberufen
und der Kongreß zu einer außerordentlichen Seſſion verſammelt
werden, um die weiteren Maßnahmen zu beſchließen.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 7. Auguſt.
Die am 4. ds. Mts. ſtattgehabte Monatsverſammlung
des Gartenbau=Vereins, an welcher ſich ca. 70Vereins= Mitglie=
der
beteiligten, wurde von dem Vicepräſidenten Herrn Rentner
Müller geleitet. Zunächſt wurde ein Mitglied neu aufgenommen,
wonach der Vorſitzende auf ein von dem Salichl=Fabrikanten Dr.
F. v. Heyden Nachfolger in Dresden empfohlenes Verfahren auf=
merkſam
machte, durch Salicyl=Säure die Konſervierung von Obſt
und Obſtweinen, Fruchtſäften ꝛc. zu erzielen. Die Anwendung von
Salicyl-Säure ſer jedoch, wie der Vorſitzende bemerkt, kaum zu
empfehlen, da ſehr leicht Magen=Katarrhe daraus reſultieren könnten;
ebenſowenig könne für Wein der Zuſatz von Salichl angeraten
werden. Ein hierauf durch Herrn Hofgärtner Noack verleſener
Aufſatz aus der Kölner Zeitung behandelt die Obſt= und Gemüſe=
Kultur, ebenſo wie die Konſervierung von Obſt in eingehender
Weiſe. Für letzteren Zweck empfahl der Vorſitzende die Anſchaffung
eines von dem Landwirtſchaftslehrer Herrn Karl Bach in Karls=
ruhe
erſchienenen ausführlichen Werkes. - Die Frage eines Ver=
einsmitgliedes
, wie dem öfters beobachteten Rückgang in den Früchten
von Zwergbirnbäumchen abgeholfen werden könne, beantwortete
Herr Hofgärtner Noack dahin, daß meiſtens zu wenig Nährſtoffe
im Boden vorhanden ſeien, und könne dem Uebelſtand durch Düng=
ung
mit Kaliſalzen geſteuert werden. Der Monatspreis wurde
Herrn Handelsgartner Völker für eine ausgeſtellte Kollektion von
Topfobſtbäumchen zuerkannt, ebenſo wie ein Diplom für eine Kol=
lektion
Fuchſien. Für die nächſte Monatsverſammlung wurde auf
Anregung des Herrn Oberſt Coulmann eine Beſprechung über
das Unkraut in Ausſicht genommen. Mit der gewohnten Pflanzen=
Verloſung wurde die Sitzung geſchloſſen.
Nächſten Dienstag den 10. d. M., nachmittags 5 Uhr, ſowie
die folgenden Dienstage finden im Schulhauſe in der Runde=
thurmſtraße
wieder öffentliche Impftermine ſtatt. Auch
Kinder, welche erſt im laufenden Jahre geboren ſind, können in
dieſen Terminen geimpft werden.
T Aus einer Wohnung in Beſſungen wurde ein wertvolles
goldenes Medaillon entwendet. - In einer der letzten Nächte wurde
einem Bewohner der Riedeſelſtraße ein wertvoller Zwetſchenbaum
durch Herunterreißen der Aeſte ꝛc. ſtark beſchädigt. Der Schaden
ſoll ſich auf ca. 30 M. belaufen. Einer in der Obergaſſe be=
dienſteten
Magd iſt aus der in der Manſarde gelegenen Schlafſtube
ein Paar noch neuer Zugſtiefel, ſowie 28 M. Geld entwendet wor=
den
. Seit Mittwoch werden zwei 14jährige Gymnaſiaſten von
hier vermißt. Dieſelben haben wahrſcheinlich eine Vergnügungs=
tour
nach der Schweiz unternommen. Es ſind bereits Recherchen
angeordnet worden. Donnerstag nachts verſuchte ſich eine im
Polizeigefängnis inhaftierte Frauensperſon zu erhängen, wurde aber
von zwei Mitgefangenen noch rechtzeitig hiervon abgehalten.
Freitag morgen gelang es einem im Polizeigefängnis befindlichen
Burſchen zu entkommen; deſſen Habhaftmachung iſt noch nicht erfolgt.
Auf das heute Samstag abend im Garten und ſämtlichen
Räumen des Saalbaues abzuhaltende große Sommerfeſtzum
Beſten der Errichtung deutſcher Waiſenhäuſer', arrangiert von den
vereinigten Fechtverbänden Lahr und Magdeburg wollen wir nicht
verfehlen aufmerkſam zu machen und darf wohl auf einen
recht zahlreichen Beſuch der hieſigen Einwohner gezählt werden,

152
zumal auch das gebotene Programm an Reichhaltigkeit nichts zu
wünſchen übrig läßt. Wünſchen wir daher dieſem, einem ſo edlen
und wohlthätigen Zweck gewidmeten ſchönen Feſte einen lohnenden
Erfolg!
Die am Sonntag Nachmittag 3 Uhr ſtattfindende Korſo=
fahrt
, veranſtaltet von dem Darmſtädter Biehele=Klub, welche
von einem Muſikcorps auf 4ſpännigem Wagen eröffnet wird, be=
wegt
ſich vom Darmſtädter Hofr aus durch folgende Straßen:
Rheinſtraße, Bahnhofſtraße, Caſernenſtraße, Promenade, Herrn=
garten
, Paradeplatz, Marktplatz, Ludwigsſtraße, Eliſabethenſtraße
und Neckarſtraße. Die zur Verteilung kommenden Preiſe und
Ehrenzeichen ſind in dem Schaufenſter des Herrn K. Rittershaus,
Ludwigsſtraße, ausgeſtellt und gefallen allgemein.
L. Beſſungen, 6. Auguſt. Nach mehrmaliger vergeblicher
Anberaumung können wir endlich über eine geſtern zu Stande ge=
kommene
Gemeinderatsſitzung berichten.
Der Dringlichkeit der Sache wegen war ſchon vorige Woche
Protokoll über Vergebung der Erd=, Chauſſier= und Pflaſterarbeiten
zur Waſſerverſorgung in Circulation geſetzt und auch von einem Teil
der Gemeinderatsmitglieder unterſchrieben worden. Gemeinderat Henkel
machte jedoch die Bemerkung unter dasſelbe, es müſſe über die
Vergebung in öffentlicher Sitzung verhandelt werden, weßhalb der
Gr. Bürgermeiſter den Gegenſtand als erſten Punkt zur Tages=
ordnung
ſtellte, Das in Cirkulation geſetzte Protokoll wurde heute
nicht beanſtandet und die Erdarbeiten den Submittenten Jak. Berth.
Jak. Hechler und Jak. Nohl um den Preis von 1 M. per laufenden
Meter, die Chauſſier= und Pfläſtererarbeiten um 20 reſp. 40 Pf. per
laufenden Meter dem Gg. Demmel übertragen.
Auf Grund der genehmigten Bauordnung legt Gr. Polizeiamt
ein Verzeichnis der nicht gepflaſterten Trottoirſtrecken vor und
fragt an, ob die Gemeinde dieſelben auf ihre Koſten, gegen ſpätere
Rückvergütung durch die Eigentümer, pflaſtern laſſen wolle. Ge=
meinderat
Gg. Geyer beantragt, von dieſer Pfläſterung bis zur
vollſtändigen Herſtellung der Kanaliſation und Waſſerleitung abzu=
ehen
, und alsdann erſt eine einheitliche Trottoirpfläſterung vorzu=
nehmen
, welcher Antrag einſtimmig genehmigt wird.
Dem Schloſſermeiſter Jak. Nohl und Frau Rentner Heil
Witwe wurden unterm 7. Januar d. J3. die Anlage von Vorgärten
in einer Tiefe von 5 m in der unteren Schulſtraße bewilligt. Nach=
dem
von dem erſteren ein Neubau daſelbſt vollſtändig unter Dach
gebracht wordeu war, wurde von einem Bewohner der au. Straße
Beſchwerde wegen ungenügender Straßenbreite bei Gr. Polizeiamt
erhoben und daraufhin dem Bauherrn Einhalt geboten. Auf von
dieſem verfolgte Beſchwerde wurde das Gr. Kreisbauamt gehört
und iſt dasſelbe der Anſicht, daß genügende Veranlaſſung zum Ver=
bote
des Weiterbaues nicht vorliege und die Beſtimmung der neuen
Bauordnung bezüglich der Straßenbreite auf bereits beſtehenden
Baulinien nur beſchränkte Anwendung finde, auch dürfte ein zur
Zeit der Baugenehmigung noch nicht vorgelegener Beſchluß zur Er=
weiterung
der fraglichen Straße erſt in ordnungsmäßiger Weiſe
durch die Gemeinde ſeiner Realiſierung entgegengeführt werden, und
habe die Gemeinde unter den hier vorliegenden Verhältniſſen dem
Bauenden für den ihm aus der Verzögerung des Baues entſtehen=
den
Schaden aufzukommen. An der länger als 1½ Stunden dauernden
Diskuſſion beteiligten ſich die Herren Henkel, Jacobi, Schulz. Gg.
Geyer, Schopp und der Gr. Beigeordnete. Von den 3 erſteren
wird befürwortet, ſelbſt auf die Gefahr hin ein Opfer bringen,
eventuell den Neubau niederreißen zu müſſen, an der Straßenbreite
von 125 m feſtzuhalten, da die untere Schulſtraße einen regen Ver=
kehr
ſpäter mit ſich bringe. Gg. Geyer glaubt, eine Breite von
10 m ſei genügend, zumal ſich J. Nohl erboten 1 m ſeines Vor=
gartens
zur Straße abzutreten. Schließlich wird genehmigt, daß
nach eingeholter Zuſtimmung des der Sitzung beiwohnenden Bau=
herrn
, welcher 14 m abgeben will, die Straßenbreite auf 7½ w,
jedes der beiden Trottoirs auf eine Breite von 1½ m anzulegen ſei.
Für die von der Rückertſtraße nach Süden und Norden ziehenden
Fußpfade treten Kaufliebhaber auf, und ſoll derjenige nach Norden
ziehend dem Premierlieutenant Balz um die Summe von 40 Mk.
pro Klafter abgegeben werden; wegen des nach Süden ziehenden
ſoll bei dem Aufſtößer erſt angefragt werden, ob er Verzicht auf
die Erwerbung leiſte.
In der Wittmannſtraße liegen noch der
Gemeinde und Privaten gehörige Weg= und Grundſtücksteile, welche
veräußert werden ſollen, welcher Gegenſtand in nächſter Sitzung
nochmals zur Verhandlung kommen ſoll. Ebenſo wird die Beratung
über den Ankauf von Gelände in der Hermannſtraße und in der
Eichbergſtraße vertagt.
Gr. Kreisamt wünſcht Vorlage eines Beſchluſſes, ob die in der
Heinrichſtraße durch Rückert'ſches Gelände bis zur Eichbergſtraße
hinziehende Straße aus dem Ortsbauplan wegfalle und dagegen
die Weiterführung der Saalbauſtraße bis zur Annaſtraße in den=
ſelben
aufgenommen werden ſoll. Beſchloſſen wird einſtimmig von
der erſteren Straße, weil ſ. g. Sackgaſſe, ganz abzuſehen, dafür aber
die im Ortsbauplan eingezeichnete Fortſetzung der Saalbauſtraße
bis auf die Annaſtraße, alſo durch den Garten weiland Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl, vorzuſehen.
Damit war die öffentliche Sitzung beendigt, der vorgerückten
Abendzeit wegen wurde in die Geh. Sitzung nicht mehr eingetreten.

[ ][  ][ ]

M.
Frankfurt, 6. Auguſt. Das hieſige Int. Bl. v erzählt: Auf.
dem Roßmarkt ging jüngſt ein fremder Herr ſuchend das Trottoir
auf und ab, ohne das Geſuchte finden zu können. Im Geſpräch
mit Umſtehenden ſtellte es ſich heraus, daß der Herr ein kleines mit
Papiergeld gefülltes Portemonnaie in der Hand gehabt hatte,
als er ſich eine neue Cigarre anzündete und dann in Gedanken das
Geldtächſchen mit dem Reſt der alten Cigarre fortgeworfen hatte.
Nicht wenig erfreut war er jedoch, als ihn einer der Paſſanten da=
rauf
aufmerkſam machte, daß ein kleiner ihn begleitender Pinſcher
das. was er ſuche, im Maul trage. Das Tier hatte das fortge=
worfene
Portemonnaie aufgehoben und ſeinem Herrn
einem
Elberfelder, der auf der Reiſe nach Heidelberg ſich befand - nach=
getragen
.
Schlangenbad, 5. Auguſt. Der Kronprinz iſt heute
mittan 12 Uhr zum Beſuch Ihrer Majeſtät der Kaiſerin hier ein=
getroffen
und von den Behörden, Schulen und Vereinen und den
Badegäſten unter enthuſiaſtiſchen Zurufen empfangen worden.
Karlsruhe, 8. Auauſt. Die Unterſchlagungsaffaire Weniger
klärt ſich dahin auf, daß Weniger große Summen von den ihm
anvertrauten Geldern zu hohen Zinſen auslieh. Dem Vernehmen
des Bad. Beob.- zufolge iſt die fehlende Summe von über 200 000
Mark wieder beigebracht, ſo daß alſo der Großherzogl. Staatskaſſe
kein Nachteil erwachſen dürfte. Die gerichtliche Unterſuchung wird
ergeben, ſeit welcher Zeit Weniger Staatsgelder zu ſeinem perſön=
lichen
Vorteil verwendet hat.
Wiesbaden, 5. Auguſt. Die unvorſichtige Handhabung
der Feuerwaffe hat wiederum ein Opfer gefordert. Geſtern nach=
mittag
gegen 2 Uhr hantierte der 19 Jahre alte Auguſt Waltereit
an dem Flurfenſter ſeiner Wohnung, Wellritzſtraße 46 (Hinterhaus),
an ſeinem Revolver; plötzlich entlud ſich aus letzterem ein Schuß
und die Kugel drang dem jungen Manne in die Spitze des Herzens.
Nach einer halben Stunde ſtarb der Beklagenswerte an innerer
Verblutung.
Heidelberg. Ueber das auf Sonntag den 8. in Ausſicht ge=
nommenz
Coſtümfeſt auf dem Schloſſe iſt die Allg. 8tg. in
der Lage, aus authentiſcher Quelle folgende Mitteilungen machen
zu können. Schon vielfach war während der Vorbereitungen zum
Jubiläum der Wunſch aufgetaucht, den mit ſo vieler Mühe und
mit ſo großem Aufwand in's Werk geſetzten hiſtoriſchen Feſtzug in
längerer Betrachtung, als das flüchtige Vorüberziehen ſie gewährt,
nochmals in Ruhe und mit Muße gemießen zu können, um nament=
lich
ſo. auch den einzelnen Zugteilnehmern ſelbſt, welche ja kaum
ihre eigene Gruppe zu überſehen imſtande ſind Gelegenheit zu
bieten, die übrigen Teile des Zuges kennen zu lernen. Um dieſen
vollauf berechtiaten Wünſchen Rechnung zu tragen, trat noch unmittel=
bar
vor dem Beginne der eigentlichen Feſtwoche ein Komité, gebil=
det
aus angeſehenen Einwohnern unſerer Stadt, zuſammen.
Und
was ſie beſchloſſen, iſt ſo ſchön und richtig, daß es allſeits freudigſte
Zuſtimmung und Beifall fand. Es ſoll danach, wie bereits bemerkt,
am 8. Auguſt auf dem Schloſſe ein Feſt veranſtaltet werden, bei
welchem die Teilnehmer am hiſtoriſchen Feſtzug in ihren Coſtümen
erſcheinen. Dabei iſt beabſichtigt, die einzelnen Abteilungen des
Zuges an hierfür geeigneten Stellen des Schloſſes im Freien und
in den gedeckten Räumen zu verteilen, um ſo auf dem natürlichen
Hintergrunde des. einzigen Baues und unter Ausnützung der unver=
gleichlichen
landſchaftlichen Scenerie die farbenprächtigen Gruppen
noch einmal zur Erſcheinung zu bringen. Bei der Kürze der Zeit
iſt auf Stellung von ſogenannten lebenden Bilder im gewöhnlichen
Sinne des Wortes mit dem dazu gehörigen großen Apparat ver=
zichtet
worden. Dagegen werden die am Arrangement des Feſtzugs
beteiligten Künſtler, deren Mitwirkung gewonnen worden iſt, die
verſchiedenen Gruppen unter Zugrundlegung einer beſtimmten Jdee
künſtleriſch zuſammenſtellen und auf dieſe Weiſe ein wirklich leben=
diges
Bild in die Erſcheinung treten laſſen. So werden wir Otto
Heinrich in den Bogenhallen des neuen Hofes luſtwandeln und dann
ſich herabbegeben ſehen zu den auf der Freitreppe ſeines herrlichen
Baues gruppierten Werkleuten und zu dem Kreiſe der zechenden
Bürger. Aus dem lauſchigen Grün des Stückgartens wird das
Hallali des Jagdzuges ertönen, während in der offenen Halle des
Ruprechtsbaues die Trommel die fremden Landsknechte zuſammen=
ruft
. Am Brunnen des Schloßhofes, neben den Säulen Karls des
Großen, logert der reiſige Zug Friedrichs des Siegreichen und
weiter oben auf der Terraſſe, vor den Oekonomiegebäuden, wird
die fröhlich Pfalzu ihr munteres Weſen treiben. In das Band=
haus
iſt die Ruprechtsgruppe und der Eliſabeth=Zug eingekehrt,
beide getrennt durch das vom Schloßhof über die Brücke in den
Stückgarten. hindurchziehende Publikum. Auch werden die einzelnen
Gruppen unter Vorantritt der Muſik Rundgänge in der Mitte des
Schloßhofes machen. Zuletzt werden die Schranken, welche das
Wublikum hindern, in die Gruppen einzudringen, fallen, und es wird
dann das eigentliche geſellige Leben ſich entwickeln. Tiſche und
Bänke werden errichtet und auf dem Bretterboden im Schloßhfe
und im Stückgarten ruft die Muſik zum Tanze. Die Beleuchtung
und alle übrigen Veranſtaltungen werden genau in der Weiſe wie
beim offiziellen Schloßfeſt am 3. Auguſt gehalten werden. Außer
elektriſcher und Gasbeleuchtung wird Schloß und Garten im Glanze
vieler bunter Lämpchen und bengaliſcher Flammen ſtrahlen. Des

152
1907
beſchränkten Raumes wegen kann nur einer beſchränkten Anzahl
von Perſonen der Eintritt geſtattet werden. Und bei der Fülle des
Schönen, welche gerade dieſes Feſt uns verſpricht, wird es nicht
Wunder nehmen daß die ſämtlichen Plätze bereits vergeben ſind.
Um das Angedenken dieſer Stunden auch im Bilde feſtzuhalten, hat
Herr Kunſthändler Edmund v. König hier vom Komitk das aus=
ſchließliche
Recht erhalten, von den einzelnen Gruppen photograpi=
ſche
Aufnahmen machen zu laſſen. Wix wünſchen dem Feſte von
Herzen einen ſchönen Verlauf. Möge es - und das iſt der Wunſch,
den wir ja für alle unſere großen Veranſtaltungen ſo dringend
hegen müſſen, - nicht zu Waſſer werden.
Der hiſtoriſche Feſtzug in Heidelberg am 6. Auguſt.
Die Frage, wird der Feſtzug vom Wetter begünſtigt ſein, ſchwebte
wohl in den letzten Tagen auf den Lippen aller Heidelberger, aller
derer, die ſchon zu den mannigfaltigen Feſtlichkeiten dort eingetroffen
waren und aller, welche die Abſicht hatten, ſich nach dort zu be=
geben
, um den Feſtzug zu ſehen. Darum lag es auch wie ein Wie=
derſchein
des klar und ſtrahlend anbrechenden Feſttages auf jedem
Geſicht der zu vielen Tauſenden herbeigeſtrömten Zuſchauer. ( Wur=
den
doch beiſpielsweiſe von Mannheim allein am Freitag früh
15000 Perſonen nach Heidelberg befördert.) Es entwickelte ſich raſch
ein Bild, wie es farbenreicher und glänzender, umwoben von milden
Strahlen der Sonne, nicht gedacht werden kann. Das Treiben
in der Stadt war ſeit den früheſten Morgenſtunden äußerſt belebt
und Zug um Zug brachte neue Scharen, die ſich in die Stadt er=
goſſen
, in der jedoch in muſterhafter Weiſe die Ordnung aufrecht er=
halten
wurde. Die erſten Extrazüge von Darmſtadt vermochten an
den letzten Stationen vor Heidelberg ſchon Niemand mehr aufzu=
nehmen
. Trotz der engen Straßen, aber Dank dem vortrefflichen
Arrangement des Zuges, der einen Weg von mehr als 3 Stunden
zurücklegte, dürfte wohl die Schauluſt eines Jeden befriedigt wor=
den
ſein.
Pünktlich um 9 Uhr ſetzte ſich der Zug in Bewegung, deſſen
Entwurf von Herrn Prof. Karl Hoff in Karlsruhe herrührt, und
in welchem die fünf Jahrhunderte ſeit der Gründung der Univer=
ſität
zur Darſtellung gebeacht wurden.
Eröffnet wurde der Feſtzug durch die Gruppe;Gründung der
Univerſität durch Kurfürſt Ruprecht L. im Jahre 1386.: Ein Herold
mit der Reichsſtandarte, Pagen und Trompeter gingen voraus. Es
folgten 6 Ritter in ſchwerer Stahlrüſtung und mit Tournierſtangen.
Reiſige, eine jugendliche Kinderſchaar, geleitet von geiſtl. Schweſtern,
fromme Brüder, ein päpſtlicher Legat in rothem Gewand, ein Bild
der Madonna, das von jungen Mädchen getragen wurde, gingen
dem Gründer der Univerſität, Kurfürſt Ruprecht und Gemahlin,
Kurfürſtin Beatrix, beide hoch zu Roß, voraus. Ein glänzendes
Gefolge von edlen Frauen und Herren in reichen Trachten ſchloß
ſich ihnen an. Ihnen folgten die erſten Profeſſoren und Studenten
mit dem Wappen der Unverſität' In graziöſem gothiſchem Wagen
thronte hoch oben ſtolz die Ruperto Carola, zu ihren Füßen Pietas,
Juſtitia, Sapientia und Veritas, perkörpert durch liebliche Frauen=
geſtalten
.
Es entwickelte ſich nun die 2. Gruppe: Einzug Friedrichs I.
des Siegreichen nach der Schlacht von Seckenheim im Jahr 1462.
Durch die Bürger Heidelbergs wird Friedrich mit ſeinen tapferen
Kriegern begrüßt. Ein ſtattliches Gefolge von edlen Rittern in
farbenreichen Koſtümen bildet den Schluß dieſer Gruppe.
Es erſchien die IV Gruppe:Pflege der Kunſt und Wiſſenſchaft
durch Kurfürſt Otto Heinrich (556-1559) Den Kurfürſten Otto
Heinrich mit der Pfalzgräfin Suſanna umgab ein glänzender Hofſtaat,
eine allegoriſche Darſtellung der bereits zu hohem Anſehen gelangten
Univerſität mit berühmten Profeſſoren, Einwohner Heidelbergs, ein
Wagen, auf welchem die Bautätigkeit des kunſtliebenden Pfalzgrafen
zum Ausdruck gebracht war und Landsknechte folgten denſelben.
Ein munteres, farbenreiches Bild entwickelt ſich in der Gruppe:
Volksleben der fröhlichen Pfalz (Ende des 16. Jahrhunderts).
Grünumwundene Bogen bilden die Adelslaube, unter der ſich eine
Schaar edler Damen und Herren hoch zu Pferde bewegt. Es folat
der Palatiawagen mit der Palatia. Ein in üppiger Spät= Renaiſ=
ſance
conſtruierter Aufbau, auf dem in herrlichem Gewand und
förmlich eingehüllt von Roſengewinden die Palatia. thront, zu ihren
Füßen eine reizende Nymphe des Neckars, Laubenträger der Volks=
laube
mit jungen Bürgern und Bürgersmädchen, ein Wagen des
Bachus und der Ceres, aufs reichſte mit den Erntegaben geſchmückt
und umkreiſt von Winzerinnen mit hochgefüllten Kufen charakteri=
ſieren
das ſorgloſe Leben jener Zeit. Aber im Gefolge iſt ein Heer
von Teufeln, ſchwarz, roth und grün, die von unheimlichen Ge=
ſtalten
mit mächtigen Fledermausflügeln umſchwirrt werden. Es
naht nun die Göttin der Liebe. Frau Venus thront in hohem
Valankin, umflattert von Tauben, während Kinder Roſen ſtreuen.
Den Schluß dieſer Gruppe bildet das große Faß, das natürlich
ein zahlreiches Gefolge durſtiger Seelen hat.
Es folgt nunmehr wohl die glänzendſte Gruppe des ganzen
Zuges: Einzug des Kurfürſten Friedrich V. mit ſeiner Gemahlin
Eliſabeth von England am 17. Jum 1613. Die Pracht und der
Reichtum der Koſtüme waren außerordentliche, nur die koſtbarſten

10
10.
¼
98
13

vu

[ ][  ]

N
1908
Gewebe in Brokat und Sammet kamen hier zur Verwendung.
Herold, Hatſchiere und kurpfälziſche Soldaten, der Bürgermeiſter der
Stadt mit den Ratsherren, der Rector der Univerſität in ſcharlach=
rotem
Talar und die Profeſſoren gingen dem Kurfürſten voran,
welcher iu rotſeidenem aufs reichſte verziertem Koſtüme eine glänzende
Erſcheinung bot. Es folgten Edle des Landes und von England,
welche der jungen Kurfürſtin das Geleite nach Heidelberg gaben.
Kranzjungfern, Ehrenfräuleins und Pagen ſchreiten der reizenden
Kurfürſtin voran. Dieſelbe, auf ſtolzem Zelter und in koſtbarſtem
Koſtüme, reitet unter einem reichverzierten Baldachin. Ihr ſchließt
ſich eine große Zahl-Pfalzgrafen, Ritter und Edle an, denen in
zwei altertümlichen Wagen, der eine grün, der andere rot ausge=
ſchlagen
, Pfalzgräͤfinnen bei Rhein und engliſche Edeldamen folgen.
Dieſer glänzende Zug wird von einem düſtern Bilde gefolgt; die
Heit des dreißigjährigen Krieges und des Orleansſchen Erbfolge=
krieges
; doch ſchnell zieht es vorüber und es folgt die fröhliche
Gruppe Jagdzug aus der Zeit des Kurfürſten Karl Philipp
[716-1742). Jagdjunker, Piqueure mit Hunden, worunter auch
die Darmſtädter Schleppmeute, blaſende Piqueure, Falkoniere,
Kavaliere mit ihren Damen zu Pferde, Pirſchwagen ꝛc. gaben ein
äußerſt belebtes und heiteres Bild. Zahlreiche in dieſer Gruppe
zur Verwendung gekommene Ausrüſtungsſtücke ſind Originale und
ſtammen aus dem Jagdzeughaus von Kranichſtein. Kurfürſt Karl
Philipp mit Gefolge, in dem ſich auch Zwerg Perkeo befindet und
ein Pirſchwagen mit einem mächtigen Keiler bilden den Schluß
der Gruppe. Es folgt Kurfürſt Karl Theodor (742-1799) mit
Gefolge und die Gruppe: Wierderherſtellung der Univerſität durch
Karl Friedrich von Baden 1803r. Ein mit Palmen und Lorbeer
reich geſchmückter Feſtwagen mit 2 Genien verleiht der edlen That
des Kurfürſten ſinnigen Ausdruck. Es reiht ſich an Die Studenten=
ſchaft
des 19. Jahrhundertsr. Die Vertreter der gegenwärtigen
Heidelberger Korps in Wichs, mit Fahnen uud hoch zu Roß
bilden ein prächtiges Bild des jugendfriſchen Deutſchlands, deſſen
neues Reichsbanner den Schluß des wahrhaft impoſanten Zuges
bildet.
Für die Badiſchen Herrſchaften war ein ſehr geſchmackvoller
Pavillon an der Ecke der Haupt= und Sophienſtraße aufgeſchlagen.

152
Auf demſelben hatte S. Königl. Hoheit der Großherzog von Baden
mit hoher Gemahlin und Familie Platz genommen. Die Herrſchaften
wurden bei ihrem Erſcheinen mit lebhaften Hochrufen begrüßt.
S. Könial. Hoheit der Großherzog von Heſſen mit hoher Familie
ſah den Zug von einem Balkon des Hotels zum Darmſtädter Hof=
an
. S. Kaiſerl. Hoheit der Kronprinz war zu dem Feſtzug nicht
wieder nach Heidelberg gekommen. Wir fügen noch bei, daß der
Zug vor den allerhöchſten Herrſchaften zweimal vorbeidefilierte, der
Vorbeimarſch etwa½ Stunde währte und daß 1906 Perſonen in dem
Zuge mitwirkten.
W.
[7914
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme an dem ſo
ſchweren Verluſte unſerer lieben, unvergeßlichen Tochter und
Schweſter
Katharine Göckel,
ſowie für die Begleitung zu ihrer letzten Ruheſtätte und für
die zahlreichen Blumenſpenden ſprechen wir unſern tiefgefühl=
teſten
herzlichſten Dank aus.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1886.
Die tieftrauernde Familie J. W. Göckel.
Tageskalender.
Samstag, 7. Auguſt: Sommer=Kaſino der Geſellſchaft Gloria' in
der Reſtauration Hauſt vorm. Markwort. - Großes Sommer=
Feſt der Vereinigten Fechtverbände Lahr und Magdeburg im
Saalbau.
Sonntag, 8. Auguſt: II. Stiftungsfeſt des Darmſtädter Bicyle=
Klubs, verbunden mit Wettfahren auf dem Marienplatz.- Militär=
Konzert auf dem Heiligen Kreuzberg.
Sonntag, 8. und Montag, 9. Auguſt: Kirchweihe zu Eberſtadt bei
H. Laun zum Darmſtädter Hof.
Montag. 9. Auguſt: Generalverſammlung des Darmſtädter Gewerbe=
halle
=Vereins in der Bierbrauerei L. Heß.
Samstag, 14. Auguſt: Sommer=Kaſino auf dem Heiligen Kreuzberg.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
7. Sonntag nach Trinitatis.
Hoſkirche;
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Htadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldeh.
Htadtſapeſte:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Martinskirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
ititärkirche (Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eliſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Armenhaus.
Um 10 Uhr: Herr Gymnaſiall. Trümpert.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
8. Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt: Herr
Kaplan Molitor.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 43 Uhr: Chriſtenlehre.
Um 16 Uhr: Predigt für den Verein der
chriſtl. Mütter, hierauf Andacht mit ſakra=
mentaliſchem
Segen.
Den Freitagabend um 7 Uhr iſt Jubiläums=
Andacht.
W8. Den nächſten Sonntag iſt die Kollekte
für das St. Marienhaus bei Neuſtadt i. O.

In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
Vormittag um 9 Uhr hl. Meſſe und Predigt
und Andacht!
Gottesdienſt in Beſſungen.
7. Sonntag nach Trinitatis.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Die Sonntagsſchule fängt Nachmittags
2 und 3 Uhr wieder an.
English Service in the Hof=Kirche.
Sunday, Aug. 8.: Morning Service 11.30.
K. Cummin M. A. Chaplain.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 31. Juli: dem
Oberpoſtdirector Julius Robert Hagemann
eine T. Eliſabeth Anna Emmy, geb. den 5.
Juni. Eod.: dem Fabrikanten Dr. Auguſt
Emanuel Merck eine T. Anna Agnes Eli=
ſabeth
, geb. den 16. Juni. Den 1. Auguſt:
dem Handarbeiter Joh. Georg Büttner, eine
T., Mathilde, geb. den 8. Juli. Eod.: dem
Kunſtgärtner Hugo. Theodor Heppner ein S.,
Karl Hugo, geb. den 5. Juni. Eod.: dem
Metalldreher Heinrich Hochſtätter ein S.,
Karl Friedrich Wilhelm, geb. den 30. Juni.
Eod.: dem Kaufmann Theodor Chriſtian
Pfeiffer ein S. Theodor Chriſtian, geb. den
5. Juli. Eod.: dem Schneider Karl Hofmann
eine T., Margarethe, geb. den 27. Juni. Eod..
dem Schneider Johann Jakob Naas eine T.,
Helene, geb. den 1. März. Eod.: dem Hof=
bäckermeiſter
Wilhelm Schneider ein S., Hein=
rich
Ludwig, geb. den 1. Juli. Den 2. Aug.:
dem Wagenwärter Johann Heinrich Horn
eine T., Pauline, geb. den A. Juli. Den 3.
Auguſt: eine unehel. T., Margarethe, geb.
den 21. Mai. Eod.: dem Spengler Ludwig
Conrad Haſſelmann eine L. Margarethe Do=

rothea, geb. den 17. Juni. Den 4. Auguſt:
dem Profeſſor an der techn. Hochſchule Dr.
und nachmittags um ½2 Uhr Chriſtenlehre Rudolf Mehmke eine T., Amalie Dorothea
Karoline Louiſe, geb. den 26. Mai.
Martinsgemeinde: Den 1. Aug.: dem
Kaufmann Johann Chriſtian Hauff ein S.,
Johann Chriſtian Wilhelm, geb. den 1. Aug.
1885. Eod.: dem Fuhrmann Heinrich Fried=
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre der Konfirmierten. rich Wilhelm Simon ein S., Heinrich Fried=
rich
Wilhelm, geb. den 20. Juni. Eod.: dem
Keſſelſchmied Karl Sitzler ein S.. Eduard
Chriſtian Ernſt, geb. den 25. Juni. Den 5.
Auguſt: dem Schreinermeiſter Johann Philipp
Stein ein S., Philipp Friedrich Karl Johann
geb. den 13. Mai 1882. Eod.: dem Schuh=
machermeiſter
Leonhard Ehrhardt eine T.,
Clara Margarethe, geb. den 27. September
1885. Eod.: dem Schloſſer Anton Vonder=
ſchmidt
eine T., Marie Eliſabeth, geb. den
26. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Auguſt: dem Schreiner Georg
Heinrich Meier ein S., Peter Philipp, geb.
den 28. Juli. Eod.: dem Schneider Kilian
Keller eine T., Eliſabetha Franziska Joſephine
Karoline, geb. den 23. Juli. Den 3. Auguſt:
dem Schuhmacher Nikolaus Lenges eine T.,
Chriſtina Johanna Pauline, geb. den 16. Juli
Eod.: dem Intendanturrath Julius Welter
ein S. Wilhelm Eduard Hermann Karl, geb.
den 7. Juli.
Getrauie bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 5. Auguſt: der
Königl. Telegraphenverwalter zu Nürnberg
Johannes Satzinger und Eliſe Gunderloch
geb. Bähr.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Auguſt: der Schuhmacher Joſeph
Spag und Maria Adelberger.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Stadtgemeinde: Den 1. Auguſt: der
Inſtallateur am Gaswerke Chriſtian Schäffer,
54 J. ſtarb den 29. Juli.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde
Den 5. Auguſt; Karl Arnheiter, Metzger,
33 J., ſtarb den 3. Auguſt.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.