Darmstädter Tagblatt 1886


25. März 1886

[  ][ ]

149.

4
Coneysasut Cboob

49.

Allhrgallg.

Wonnementspreis
kertelſahrlich 1 Mark 50 Pf. uck.
Pringerlohn. Auswärtz werden von
ſen Poſtämtern Beſtellungen ent=
Fgengenommen zu 1 Marl 50 Pf.
pro Quartal inck. Poſtaufſchlag.

(Srag= und Arzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſir. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, jowie auswärts
von allen Annonſen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
1 59.
Donnerstag den 25. März.
1886.

Beknnntmuchung.
In Folge Beſchluſſes der Stadtverordneten=Verſammlung vom 4. d. Mts.
ſt der Ortsbauplan für das zwiſchen Frankfurter= und Pankratiusſtraße von
ler Schloßgarten=, Gardiſten= und Fuhrmannsſtraße bis zur Ringſtraße
ligende Stadtviertel, welcher laut Bekanntmachung vom 24. Auguſt v. Js. offen
Legen hat, verſchiedene Aenderungen erfahren, weshalb derſelbe nochmals mit die=
er
. Aenderungen für 14 Tage, vom 25. März bis 9 April d. Js. einſchließlich
uf unſerem Büreau, Stadthaus Zimmer Nr. 13, offen gelegt wird. Einwen=
lungen
ſind, bei Vermeidung des Ausſchluſſes, innerhalb dieſer Friſt bei uns vor=
noringen
.
Darmſtadt, den 19. März 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(2769
Ohly.

1
RtkſErR-Atammhulz.
lontag den 29. und Dienstag den 30. März l. Js., jedes=
mal
von Vormittags 9 Uhr an,
erden in dem Gemeindewald zu Eberſtadt, Diſtrict Klingsückertann:
450 Stück Kiefern=Bau= und Schnittholz=Stämme von 25 bis
50 Emt. Stärke
Mxeigert. - Bemerkt wird, daß ſich unter den Stümmen ſchönes Schnittholz
ffindet.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal auf der Schlangenſchneiſe am Uebergang
4. Main=Neckar=Bahn.
Gegen vorſchriftsmäßigen Bürgſchein wird das Holz bis Ende September
33. verbürgt.
Eberſtadt, den 24. März 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
(2770
Müller.

Die am 1. April 1886 fälligen Pfleg=
gelder
und Unterſtützungen für
laiſen werden vom 23. d. Mts. an ſchon
bezahlt.
Darmſtadt, den 20. März 1886.
wßherzogliche Landes=Waiſen=
Kaſſe.
Langsdorf, Rechnungsrath. C2534
Bekanntmachung.
Camstag den 27. März l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
nen auf dem hieſigen Rathhauſe die

in dem Rechnungsjahr 1886 (vom 1. April
1886 bis 1. April 1887) für Rechnnng/
der Gemeinde Beſſungen zu leiſtenden
Fuhren, als: Armen=, Kies=, Sand=,
Schlemm= Kehricht=, Stein=, Tagelohn=
und ſonſtige Fuhren; ferner die Anlie=
ferung
von Armenſärgen, ſowie die Lie=
ferung
von Brennöl, Stearinlichter, Zünd=
hölzer
u. ſ. w., an den Wenigſtnehmenden
verſteigert.
Beſſungen, den 20. März 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[2656

Bekanntmachung.
Betreffend: Das Abholen von
Jauche aus den Privathäuſern.
Samstag den 27. März l. J., Vor=
mittags
10¼ Uhr,
werden auf dem hieſigen Rathhauſe für
das Rechnungsjahr 1886-87 die Fuhren
zum Abholen der Jauche aus den Privat=
häuſern
und deren Verbringung zu der
Sammelgrube öffentlich an die Wenigſt=
nehmenden
verſteigert.
Beſſungen, den 20. März 1886.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[2655

Bekanntmachung.
Samstag den 27. März l. Js., Vor=
mittags
11 Uhr,
werden die vom 1. April 1886 bis den
1. April 1887 bei der Gemeinde Beſ=
ſungen
vorkommenden Reparatur=Arbeiten,
als: Maurer=, Zimmer=, Steinhauer=,
Dachdecker=, Schreiner=, Schloſſer=, Weiß=
binder
= Glaſer=, Spengler=, Wagner=,
Schmiede= und Pfläſterer=Arbeiten, ſowie
Eiſenlieferung (ſog. Prozentarbeiten) durch
Submiſſion in Akkord vergeben.
Tarife und Bedingungen liegen zur
Einſichtnahme der Intereſſenten auf un=
ſerem
Büreau offen, woſelbſt auch die
Submiſſionsformularien zu beziehen ſind.
Verſiegelte Offerten mit der Aufſchrift
der betreffenden Arbeiten ſind bis zum
Termin bei uns einzureichen.
Beſſungen, den 20. März 1886.
Gioßherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[2658
Nutzholz=
Verſteigerung.
Donnerstag den 1. April l. J3., von
Vormittags 9 Uhr an,
werden aus verſchiedenen Abtheilungen
vom Domanialwald=Diſtrict Eichen an
Ort und Stelle verſteigert:
174

[ ][  ][ ]

674
Stämme: 4 Eichen mit 64-73 Em.
Durchmeſſer = 46-114 Meter
Länge, 12,15 Feſtm. Inhalt; 139
Eichen = 2177 Feſtm.; 10 Eſchen
133 Feſtm.; 1 Ulme = O13
Feſtm.; 64 Erlen = 10,00 Feſim.
Derbſtangen: 266 Eichen = 944
Feſtm.; 10 Eſchen 054 Feſtm.;
90 Buchen - 328 Feſtm.; 452
Fichten = 12778 Feſtm.: 3 Erlen
0,17 Feſtm.
Reisſtangen: 33 Eichen = 027
Feſtm.; 457 Fichten - 544 Feſtm.
Nuhknüppel: 4 Rm. Eichen (2 Met.
lang).
Zuſammenkunft: Meſſel - Urberacher
Straße am Meſſeler Gemeindewald.
Meſſeler Forſthaus, 22. März 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
(2771
Heinemann.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
dem Philipp Henkel zu Beſſungen
gehörigen nachbenannten Grundſtücke, als:
Flur. Nr. ⬜Meter.

Grabland
Holzwegsgärten,

Montag den 29. Mürz d. 3s.,
Vormittags 111 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus einer einmaliger
öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt und
wird bei annehmbarem Gebot der Zu=
ſchlag
ſogleich ertheilt werden.
Dieſe Grundſtücke kommen zuerſt im
Einzelnen und dann zuſammen zum
Ausgebot.
Beſſungen, den 23. März 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
2772

II. 344 32 II. 346 33 II. 347 98 II. 348 191

Monickendamer

Frisohe Her.
per Stück 5 Pfg., im Hundert
billiger.
Fhilipp Weber
Carlsſtraße 24. (2773

Eungemachle Bohnen,
gauerkraul,
EsSig. m Salzgurken
empfiehlt
A. uGnoroeh,
Bleichſtraße 27. (2558

G8N NEu Ou8
für bevorſtehende

Frühzahrs- und Semmer-Saison
14
H ſind nunmehr eingetroffen und bieten reichhaltige Auswahl in
H modernen, deutschen und ausländischen Fa=
H brikaten für die Herrengarderobe.
G. G. Adhiv E Ohuo..
gooooooooooooonoooooooooooooo
Das Koßlengeſchäfk W. Hoftmamm,
Geſchäftslokal: Grafenstrasse 18.
empfiehlt RUhrRohlen vorzüglicher Qualität, ſehr ſtückreich, wenigl
rußend und von großer Heizkraft von der Leche ver. Hamburg, ſowie (67
Buss-, Stuck- und echte Anthracit-Mohlen.
Neue

141)
4³⁄₈

Adulugdt I'Dala olls
Frühjahr- &am Sommorgarno)
Material der ächten Normal=
Socken und Normal=Strümpfe.
Das hierzu verwendete Materiali
garantirt durchaus reine geſund=
Schafwolle von feinſten, ausgeſuch
beſten und edelſten Wollſorten, unb=
ſchwert
, doppelt gezwirnt, daher enorn
ſtark, waſchächt, ſchweißfeſt (geht
der Wäſche nicht ein) und zugleich von
höchſtem ſanitärem Effekt.
Vorräthig. in den Naturfarben
in ächt gefärbt.
Pfund M. 4.80 und M. 6.-
Ahlein ächt bei
Aug. Sohwab
Judmigsstrasse 18.
Wer zum Wollregim,
übergehen will, be=
ginnt
am beſten in
Frühjahr.
[272

Empfehlung.

Die in neuerer Zeit ſo beliebten
gestrichten Corsetts
nach Prof. Dr. Bock werden bei mir in Wolle und Baumwolle nach Maaß ang=
fertigt
. Dieſelben ſind mit einem Zug verſehen und ſchließen ſich deßhalb ga
genau dem Körper an. Muſter liegen zur gefälligen Einſicht bereit.
Wr. Vermhardt,
Beſſunger Carlsſtraße 12,
im Hauſe des Herrn Kohlenhändler Schmick,

[ ][  ][ ]

Branthränne,
Strickbaumvolle.

GGRGIGUOIIAUUy.

Porl-Besätnon,
Perl-Tüllon,
Bosatustoffon,
Corsotton.

für Damen, Herren, Knaben,
Mädchen und Kinder
upfiehlt in nur guter gediegener Arbeit
coloſſal großer Auswahl zu enorm
lligen Preiſen das große Schuhwaaren=
ger
von
J. G. Jacob,
ffͤe der gr. Ochſengaſſe, gegenüber
dem Löwenbrunnen.
Maaßarbeiten ſowie Reparaturen
ſelden ſorgfältigſt ausgeführt. (2428
Cap-Neine
hu E. Flaut aus Capstadt.
Elte, wohlgepflegte reine Naturweine,
uch an Extractiv= und Nährſtoffen, ärzt=
ch
empfohlene, ſtärkende Medicinal=
heime
.
Vorräthig in folgenden Sorten:
ups, Sherry & Constantia Pontao,
ße, aromatiſche Weine mit feiner
Blume.
Niederlage in Darmſtadt bei Herrn
uw. Heyl Sohn und in Karlsruhe
[1973
der Großh. Hofapotheke.

Ex. RumOl,
Bank doschäft,
28 Rheinſtraße 28.
An. und Verſauf

von

ſerthpapieren, Oblgationen,
Loosen, Aetien ete. (2059

CasOL Cotonnos
für Bett= und Leibwäſche 38, 42,
50, 53, 57 und 60 Pf. billigſt bei
Gebrüder Neu,
Ludwigsplatz,
[2243
im früheren S. Roſenheim'ſchen Locale.

Aioglor's
upf.
Patent-Ah=jeder-Corzet
mit hüngenden Ghrfederstangen
Ergatz für Pischbein)
M D. Reichspatent vom 26. 9. 1661.
OO

Elonanto Taino ohno boengonden Sitz
und grössio Jaltbarkeif sind die aner-
kanntenFortheile
derformvollendeten
Patent-Uhrfoder-Corsets, in Folge dor
druerfroton elastlschen Sewoglichkel
der hängenden Uhrfedereinlagen.
Für alle Formen u. Bedürfnisse gleich
vortheilhaft ist die Einrichtung zur
bequemen Entfernung ger federeinlagen
bel derWäsche. wodurch Corsetu. Ein-
lage
lange erhalten werdon können.
Alleinverkauk für Darmstadt und

Umgegend bei

[2471

A8T. Moesek,
Judwigsstrasse 12.

Prima

Kdamdt,

Hossheimer
mpfiehlt

v. Soxmengor,
Rheinſtraße 14. (2776

Schwarne
TACATAII0
in reiner Wolle, anerkannt gutes Fa=
brikat
, empfehle infolge bedeutenden Ab=
ſchlags
der Wolle:
ſeith. Preis
Qual. 1 zu 1.20 per Mtr., 1.50
I 1.50 2.
III 1.80 2. 25
IVy2.- 2. 50
V 2. 30 3.
3. 30
II 2. 50
bis den feinſten Qualitäken.
J. Jönmann-GImoI,

4 Markt 4.

[2665

Dattig=Sarats
1
Erusl Sohulz,
Bessungen.

[ ][  ][ ]

676
Hacaroni, ital. und französ.,
per Pfund 30, 35 und 40 Pfg.,
Zweischen, neue türkische,
per Pfund 18, 20, 24 und 30 Pfg.,
Lpfelspalten, neue amerikan.,
per Pfund 26 und 35 Pfg.,
Blüthenmehl, feinstes,
per Pfund 20, 22 und 24 Pfg.,
Lochmehl
per Pfund 16 und 18 Pfg, bei 5 und
10 Pfund billiger.
ROILIGh HIGIOaGh.
11 Ernſt=Ludwigſtr. I. 1682

Türk. und inländ. Awetschen,
Batharinenpfaumen, große,

Amerikanische Lpfelspalten,
Hacaromi,
ächt italieniſche,
TmdeIM,
beſte Eterwaare,
empfiehlt
OMLIS6lan dGnVII,
Ecke der Wilhelminen= und Eliſa=
bethenſtraße
.
(277

ſchöner Bernhardiner, zu verkaufen.
WoL ſagt die Expedition.
2669
zunächſt der Frank=
Ie
Es varten furterſtraße, 240
Klafter groß, mit vielen Obſtbäumen der
edelſten Sorten, Rebenſpaliere ꝛc. zu ver=
kaufen
. Näheres Expedition.
(277

Veſſunger Weinbergſtraße 11 eine
L Pferdedung zu verkaufen.

Kaute
(2779

Dachpappem
zu 20, 30 u. 40 Pf. per
M. empfiehl:
Aug. Schätar, Frankfurt alM.,
Gutleutſtraße 137. (2780

Ein Repetitionsthoodolit
älterer Conſtruktion wird Rückertſtr. 19
billig abgegeben.
(2781
2
Carbkässer.
für Blumenkübel geeignet, per Stück zu
50 Pfg. zu verkaufen. Wo? ſagt d. Erp.

391) Aliceſtr. 25 Hochparterre eine
ſehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern,
2 Dachkammern ꝛc. per 1. April preis=
würdig
zu vermiethen. Näheres Alice=
ſtraße
23 parterre, Nachmittags.
713) Kiesſtraße 18 zwei Wohnungen
zu vermiethen.
1072) Rheinſtr. 47 zwei ſchöne un=
möblirte
Entreſol=Zimmer zu vermiethen.
Hugo de Waal.
1777a) Grafenſtr. 21, 1. St., Zimmer
u. Cabinet ohne Möbel per April.
2190) Bictoriaſtr. 59 Hochparterre
eine ſchöne Wohnung von 4 Zimmern,
Küche und Zubehör per 1. Juni c. preis=
würdig
an eine ruhige Familie zu verm.
Näh. Aliceſtr. 23 Parterre links, Nachm.
2475) Ecke d. Carls. u. Heinrich=
ſtraße
72 eine geräumige Manſarde mit
Zubehör an eine kl. ruhige Familie.
2476) Liebigſtraße 15
1. Stock, beſtehend aus fünf geräumigen
Zimmern, großem Salon mit Balkon,
Küche, Keller, Magd= und Bodenkammer,
Waſſerleitung, Mitgebrauch von Waſch=
küche
und Bleichplatz
oder
2. Stock mit 7 Zimmern und allem
Zugehör. Auf Wunſch können vom zwei=
ten
Stock noch 2-3 Zimmer zum erſten
Stock gegeben werden.
Näheres parterre rechts.

2477) In dem Hauſe des Herrn
Oberſtlieutenants la guite der
Cavallerie, Oberſtallmeiſter ꝛc.
Ferdinand Freiherr v. Nordeck
zur Rabenau, Sandſtraße 16,
iſt die
Parterre-Nohnuns,
beſtehend aus 6 Piecen und Küche
nebſt Keller, Kutſcherſtube, Stallung
für 5 Pferde, Remiſe und allem
Zubehör, anderweit zu vermiethen.
Näheres bei.
Gerhardt, Großh. Buchhalter,
Grafenſtraße 25.
2
2675) Beſſunger Herrngartenſtr. 15.
der 2. Stock nebſt zwer Zimmern im Dach=
ſtock
mit Zubehör zu vermiethen und bis
1. Juni zu beziehen.
2676) Marktſtraße 8 zwei Zimmer,
Kabinet, Küche für 1-2 Perſonen.

2783) Eine ſchöne Wohnung
mit drei Zimmern und allem Zu=
behör
per ſofort zu vermiethen.
Lederhandlung Joſeph
am Löwenbrunnen.
284) Bleichftraße 41 1. Stock ein
unmöblirtes Zimmer.
2785) Sandſtr. 8 hübſche Wohnung
4 Zimmer mit allem Zubehör) zu ver=
miethen
. Zu erfragen im Laden.

2786) Ruthsſtraße 9 eine Wohnung
(Manſarde), 3 Zimmer, Waſſer ꝛc., ar
ruhige Leute. Preis 180 M.
2787) Louiſenſtraße 40 eine Woh=
nung
, 1 Stiege hoch. Ausſicht i. d. Pa=
laisgarten
. Preis 450 M., bald beziehb

nebſt anſtoßenden 2 Räumen zu
verm. Schulſtr. 10. (10124
mit Kntreſolwohng. gleich
GI bezbr. Capellpl. 14. 1859.

4

2246) Friedrichſtr. 22, 3. St.,
2 Zimmer, möbl., auf Wunſch auch,
unmöblirt, an einen ledigen Herrn
zu vermiethen.

2) Sderfraße 78 panerre )
gut möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen
2481) Mühlſtr. 28 ein ſchön möbl
Zimmer ſofort zu vermiethen.
2680) Kiesſtraße 26 ein einfasl
möblirtes Zimmer.
2788) Waldſtraße 3, 1. Stock, gu
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

ptiarrrrrtaz

3600 Hark
gegen gute Bürgſchaft bei monatlich
Abzahlung geſucht. Offerten an d
Exped. d. Bl. unt. B. N. Nr. 250. (274
anterzeichneter empfiehlt ſich im Gerbe
11 u. Zubereiten von Fellen. (234
A. Hiepott.,
Holzſtraße 11 GBeſſungen)

auf erſte Hypothek
8000 Mlark mit gerichtl. doppelt,
Sicherheit auszuleihen.
Erfrag. i. d. Exped. d. Bl. (216

Gebrauchte Schulbücher
und Wörterbücher,
Atlanten,
ſowie überhaupt alte Bücher kau
ſtets an
G. v. Aigner,
Buchhandlung und Antiquariat,
Wilhelminenſtr. 21. (26.

werden auf ein gutes Object geſucht.
Offerten a. d. Exped. d. Bl. u. B. V. 10.

2751) Ein braves Müdchen
Küche und Hausarbeit in einen kleir=
Haushalt zu Oſtern geſucht. Nur ſolh
mit guten Zeugniſſen wollen ſich melc
Annaſtr. 40, 1 Tr., Nachm. 2-5 Uh=

[ ][  ][ ]

4 59

Localgewerbverern Darmſtadt.
Freitag den 26. Mürz l. 38., Abends 8 Uhr: 14. Verſammlung
d4r Mitglieder im großen Saal der Brauerei Diſchinger (extor) in der
Aalbauſtraße.
Tagesordnung: Vortrag des Herrn Dr. Sonne über Schaum= und
ſtweines.
Eröffnung des Locals 7½ Uhr, in welchem die neueren techniſchen Zeit=
hriften
aufliegen und der Fragekaſten aufgeſtellt iſt.
Darmſtadt, den 23. März 1886.

19
p Vr=
dad
2h AIb0.
Samstag den 22. März, Abends 6½ Uhri
4.
TOUTURI
Gll. Eammermusikabench
von
Martin Wallenstein, Großh. Kammervirtuos,
unter gütiger Mitwirkung von
Frau Mayr=Olbrich, Großh. Kammerſängerin, Frln. M. Hofmann, Altiſtin
aus Frankfurt, Frln. Toni Jaide und der Herren Kraus (Tenor), Gill=
meiſter
, Großh. Hoffänger, Hofconcertmeiſter O. Hohlfeld und Valentin
Müller aus Frankfurt.
Der Ertrag des Concerts iſt zum Beſten des Diakoniſſen=
hauſes
und des Lehrerinnenheims beſtimmt.
PROGRA UI.
I. Abtheilung.
1) Trio in Demoll (Allegro con moto, Andante, Scherzo, Finale) von
F. Mendelsſohn. Vorgetragen von den Herren Wallenſtein, Hohlfeld und
Müller. 2) A. Ar1os0 aus Paulus von F. Mendelsſohn; b. Zwiege=
Jang von Th. Bradskh. Geſungen von Frau Mayr=Olbrich. 3) Andante
und Rondo von W. A. Mozart. Vorgetragen von den Herren Wallen=
ſtein
und Hohlfeld. 4 a. Belsazar, Ballade, b. Fluthenreicher Ebro,
Romanze von Schumann. Geſungen von Herrn Gillmeiſter. 5) Fantaſie
über Hugenotten; für zwei Flügel von S. Thalberg. Vorgetragen von
Fräul. Jaide und Herr Wallenſtein.
II. Abtheilung.
Spaniſches Liederſpiel von R. Schumann: 1) Erſte Begegnung,
2) Intermezzo, 3) Liebesgram, 4) In der Nacht, 5) Es iſt verrathen, 6) Ge=
ſtändniß
, 7) Botſchaft, 8) Der Contrabandiſte, 9) Ich bin geliebt. Geſungen
von Frau Mayr=Olbrich, Fräul. Hofmann, Herren Kraus und Gillmeiſter.
Die Begleitung hat Herr Muſikdirector Keiſer freundlichſt übernommen.
Eintrittskarten: Sperrſitz 3 M. Saal 2 M., ſind zu haben bei
Herrn Bergſträßer, Rheinſtraße, und im Conſervatorium bei Herrn Ver=
walter
Ruppel, Grafenßraße 35, und Abends an der Kaſſe.
(2789

1.

677

2690) Ein Mädchen von 16 Jahren
welches Hausarbeit verſteht und Liebe zu
Kindern hat, ſucht auf Oſtern eine Stelle.
Zu erfragen in der Expedition.
2691) Ein gebildetes Mädchen ſucht
Stelle als Stütze der Hausfrau oder bei
größeren Kindern. Näheres Expedition.
Eine tüchtige Modistin
ſucht Engagement. Gefl. Offerten unter
A. E. 51 an die Exped. d. Bl. (2792
Eine Hodistin
ſempfiehlt ſich in und außer dem Hauſe.
Heerdweg 35.
[2793
Fine Kleidermacherin wünſcht noch
E= einige Tage zu beſetzen. Große Ka=
planeigaſſe
19.
2794
2795) Eine jg., reinl. Frau wünſcht
eine Laufſtelle. Pankratiusſtr. 9. Bdh.
2796) Ordentl. Mädchen ſuchen auf
Oſtern Stelle d. Frau Cohn, kl. Ochſeng. 9.
2797) Ein einfaches, braves Mädchen
ſucht Stelle in kleinerer Familie; da das=
ſelbe
noch in Stellung, wird dort gern
Auskunft ertheilt. Näheres Expedition.
Eine gewandte Büglerin wünſcht noch
C. Kunden in und außer dem Hauſe.
Näheres Expedition.
(2798
2694) Ein Militär=Invalide ( Ka=
valleriſt
) mit guten Zeugniſſen, 28 J. alt,
ſucht Stelle, als Portier, Hausdiener,
Kaſſediener ꝛc., kann ſofort eintreten.-
Auf Wunſch Caution. Beck, Stellen=
bureau
, Mathildenplatz 11.

Der Vorſtand des Localgewerbvereins Darmſtadt.
Tecklenburg.
2790

hof Restaurant Darmstadt.
Hochfeines
Münchener Fulnator
im Zapf.
H. Niemann,
Hof=Reſtaurateur.
(2791

2799) Ein Hausmädchen geſucht für
Oſtern. Nur tüchtige Mädchen, welche
ſehr gute Zeugniſſe aufweiſen können, mo=
gen
ſich melden Martinſtraße 26, 2. St.,
täglich Nachmittags von 4-7 Uhr.
2800) Ein braves Mädchen, welches
ſelbſtſtändig kochen kann und mit d. Haus=
arbeit
vertraut iſt, auf Oſtern geſucht.
Roßdörferſtraße 13, 1. Stock.
2697) Ein auch zwei brave Jungen
in die Lehre geſucht gegen Lohn.
W. Gelfius, Spenglermeiſter.
LehrIing-Gesuch.
Ein junger Mann mit guten Schul=
kenntniſſen
kann unter günſtigen Beding=
ungen
als Lehrling eintreten bei (2803
Georg Hot, Hofpapierhandlung.
2804) Ordentliche Jungen von 14
bis 16 Jahren auf dauernde und loh=
nende
, ſaubere Accordarbeit geſucht.
Aug. Kohlstadt & Co.
Beſſunger Heidelbergerſtr. 90.
175

[ ][  ][ ]

678

M. 59

onr
2
Hauras.
½anlaitstutsther,

unverheirathet, geſucht. Derſelbe muß
ſicher fahren können und ſoliden Charakter/
haben. Eintritt 4. April. Nur ſolche
mit beſten Zeugniſſen wollen ſich melden.
Näheres unter Nr. 17258 bei D. Frenz
in Mainz.
[2761

2802) Eine hieſige Landesproducten=
und Oelhandlung en gros ſucht einen
HChrling
mit guten Schulkenntniſſen. Confeſſion/
egal. Off. bef. die Exped. unter M. 55.

.

Rheinſalm,
Auſtern,
Soles,
Aal,
Zander,
Hechte,
Cabltau,
Karpfen,
Schellfiſche.
Bärſche,
Schollen,
Backſiſche.
Bratbüchingo.

Gebr. Wösinger,
(2805
Hoflieferanten.

Tu Kauſen gesucht,
3E,
84 Wohnhads
mit 5-6 Zimmern per Stock und etwas
Garten, Mitte der Stadt gelegen.
Anerbietungen nimmt entgegen
A. Nerver. Immobiliengeſchäft,
Niederramſtädterſtraße 26. (2806

Der ussratentbel

einer bedeutenden Zeitung iſt ſofort für
hieſ. Platz reſp. m. Provinz zu verpach=
ten
. Offert. u. D. 8526 an Haasen-
Stein & Vogler, Münchon.
[2808

(Fine, geräumige Werkſtätte mit
C, Schuppen, für eine Schreinerei ge=
eignet
, wird zu miethen geſucht.
Offerten beliebe man unter W. 20 an
die Exped. d. Bl. zu richten.
[2609

Junge Mädchen oder Schüler finden
gute und billige Penſion.
Mühlſtraße 28.
2809

Gewäſſerter
Stockfiſch,
per Pfund 20 Pfg.,
PrImd ua0OOLſan.
Hebr. Röſinger,
Hoflieferanten. (2815

Gelesenste Ecitung Deutschlands.

Berliner Tageblatt.

Wmee
EGAugst- ud vogS1AUEstGtult

nebſt ſeinen werthvollen 4 Separat=Beiblättern:
Illuſtr. WitzblattVTIT-, in erweitertem Umfange,
Belletriſt. Sonntagsblatt
Feuilleton. Beiblatt
Deutſche Leſehalle
Der Zeitgeiſt
Mittheilungen über Landwirthſchaft, Gartenbau u. Hauswirthſchaft:
wurde in Anerkennung der Reichhaltigkeit, Vielſeitigkeit und Gediegenheit ſeines
Inhalts
die geleſenſte und verbreitetſte Zeitung Deutſchlands
Die Vorzüge des Berliner Tageblatt ſind: Täglich zweimaliges Er=
ſcheinen
als Abend und Morgenblatt. Gänzlich unabhängige, freiſinnige
ſpolitiſche Haltung. - Special=Correſpondenten an allen wichtigen
Plätzen und daher raſcheſte und zuverläſſige Nachrichten; bei bedeutenden Er=
eigniſſen
umfaſſende Spezial=Telegramme. - Ausführliche Kammerbe=
richte
des Abgeordneten= und Herrenhauſes, ſowie des Reichstags.- Umfaſſende
Handelszeitung und Courszettel der Berliner Börſe. Vollſtändige Zieh=
ungsliſten
der Preußiſchen Lotterie, ſowie Auslooſung der wichtigſten Loos=
papiere
. - Graphiſche Wetterkarte nach telegraphiſchen Mittheilungen derſ
deutſchen Seewarte. Militäriſche und Sport=Nachrichten. Perſonal=
Veränderungen der Civilbeamten und des Militärs. - Ordensverleihungen.-
Reichhaltige und wohlgeſichtete Tages=Neuigkeiten aus der Reichshauptſtadt
u. den Provinzen. - Intereſſante Gerichtsverhandlungen. - Theater,
Litteratur, Kunſt und Wiſſenſchaft werden im Feuilleton des .B. T. é( in
ausgedehntem Maße gepflegt, außerdem erſcheinen in demſelben Romane und
Novellen unſerer erſten Autoren. Im täglichen Roman=Feuilleton des
nächſten Quartals (April, Mai, Juni) erſcheint
ein hochintereſſanter und ſpannender Roman von
Richard Woss; Michael Cibula,
ferner eine reizende Novelle von
(2810
Heury Gréville: Savelis Büßung
Der Abonnementspreis auf das Berliner Tageblatt= beträgt für das
Vierteljahr
für alle fünf f
Probenummern
Blätter zuſammen O A. ½ Pf. gratis u. freo.
Man abonnirt bei allen Poſtanſtalten des Deutſchen Reichs.

in ſämmtlichen großartig decorirten Räumen der
Stadthalle in Mainz
geöffnet am 27., 28., 29. und 30. März d. J., von Morgens 9 bis Abends 6 Uh
Cataloge 30 Pfg., ſowie Looſe 50 Pfg. in der Ausſtellung.
ſEintrittspreiſe: Am Eröffnungstage, den 27., für Erwachſene M. 1.
für Kinder 50 Pfg., am 28., 29. und 30. März nur 50 Pfg., reſp. 25 Pfg.
Der Vorstand
des Vereins für Geflügel= und Vogelzucht Mairk
8. Die Heſſ. Ludwigsbahn gewährt den ver. Beſuchern der Ausſtellung
ihre im Großh. Heſſen gelegenen Stationen freie Rückfahrt, wenn das zu dieſ
Zwecke gelöſte einfache Billet beim Verlaſſen der Ausſtellung mit unſerem Vereir=
[2810.
Stempel verſehen wird und die Rückfahrt an demſelben Tage erfolgt.

Futer Bauſand kann abgefahren wer=
5 den Ende der Eichberg. u. Annaſtr.

Ein tüchtiger Hausburſchet
geſucht in der Hirſch=Apotheke. 28

[ ][  ][ ]

Horart Vereh.
Hontag den 20. Härz, Abends 8 Uhri
Lx. Cl’Rt-TLiL TriaazOall,
unter gefälliger Mitwirkung der
Concertſängerin Fräulein Ewilie Roinhardt und der Clavier=
Virtuoſin Fräulein Nurm vom Dr. Hoch'ſchen Conſervatorium
in Frankfurt.
Progra m m.
1) Der Gondelfahrer, für Männerchor von Schubert. 2) Zwei Lieder für
Copran. 3) Zwei Chöre von N. W. Gade: a. Warnung vor dem Rhein:
Die Roſe. 4) Sonate für Clavier Dedur) von Beethoven. 5) Zwei
Chöre von Ferd. Büchler: a. Ghaſel; b. Meeresſtille. 6) Soloſtücke für
Clavier. 7) Zwei Soloquartette: a. O ſieh mich nicht ſo lächelnd an,
von König; b. Tauſendſchön von Mair. 8) Lieder für Sopran. 9) Zwei
Chöre von Mangold: a. Sonntagsfrühe; b. Auch ich will trinken. 10) Der
Oſtermorgen, für Sopran=Solo und Männerchor.
[2812
Widehheinischer
flrchitecten= und Ingenieur=Verein.
Lokalverein Darmſtadt.
Montag den 29. März 1886, Abends 8 Uhr:
Cersammtumg,
im reſervirten Zimmer der Saalbau=Reſtauration.
Pünktlich 8½ Uhr:
Vortrag des Herrn Profeſſor Baurath Sonne:
kber die Waſſerverſorgung Beſſungens, beſonders der hochgelegenen
Theile des Orts;.
Gäſte ſind willkommen.
[2813
Der Vorstand.

Verein für Volksbildung.
hrtrag des Herrn Direktor Chr. Pr. Maurer von Landau
über:
4es geſchichtliche Entwickelung des Verhültniſſes zwiſchen Deutſchen
Glaven, ſowie Darlegung einiger Urſachen des Rückgangs des
deutſchen Elementes im Oſten
Samstag den 27. März, Abends 8 Uhr,
im grossen Suale der Turngemeinde.
Mitglieder und Freunde des deutſchen Schulvereins und Deutſchöſterreichiſchen
Mnvereins machen wir hierauf beſonders aufmerkſam.
(2620
Eintritt frei für Jedermann.
29

161M4
GOTRAa
ſin Beſten des evangeliſchen Kirchenbauvereins
im kleinen Saal des Saalbaus
Donnerstag den 25. März, Abends 7 Uhr.
Herr Dekan Dr. Stromberger:
Ueber die geiſtliche Dichtung iu Heſſen.
Lageskarten 1 M. bei Herrn Buchhändler Waitz und an der Kaſſe. (2621
onge. birchengeoangvor ein un Begolngon.
Die General-Versammlung findet Dienstag den
BA März 1886, Abends 8 Uhr, im Mädchen=Schulhauſe da=
üle
ſtatt. Tagesordnung: Jahresbericht, Rechnungsablage,
Kuuriſchlag pro 1886.
2814

Dayls

Für die freundliche Aufnahme ſowie
für den uns gewordenen Beſuch unſern
herzlichſten Dank ausſprechend, rufen
wir bei unſerer Abreiſe den geehrten Be=
wohnern
von Darmſtadt und Umgegend ein
herzliches Lebewohl
Mit Hochachtung
zu.
Gebr. Loroh,
Circusdirektoren. (2807
prreierer. Ge.
Gottesdienſt in der Stadtkapelle.
Freitag, den 26. März.
Abends 6 Uhr
Paſſionsandacht: Herr Pfarrer Pahncke.

Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge).
Samstag den 27. März.
Vorabendgottesdienſt um 6 Uhr Min.
Morgengottesdienſt um 8 Uhr 80 Min.
Schrifterklärung.
Sabbathausgang um 7 Uhr Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der
sr. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 27. März. Vorabend 5 Uhr 45 Min.
Morgens 8 Uhr.
Nachmittags 4 Uhr 30 Min.
Sabbathausgang 7 Uhr 10 Min.
Wochengottesdienſt: Sonntag den 28. Märzan:
Morgens 6 Uhr 15 Min.
Nachm. 5 Uhr 30 Min.
.
f. .
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 25. März.
10. Vorſtellung in d. 8. Abonnements=Abteilung.
GBlaue Karten gültig.)
Zweite und letzte Gaſidarſtellung des Fräul.
Maria Derivis vom Königl. Theater in
Brüſſel.
Romeo und Julle.
Große Oper in 5 Akten von Shakeſpeare.
Muſik von Gounod.
(Die Ouvertüre enthält einen geſungenen
Prolog, ausgeführt von den Darſtellern
der Oper.)
Perſonen:
Escalus, Fürſt von Verona Herr Bögel.
Braf Paris
Herr Reichhardt.
Graf Capulet,
Herr Gillmeiſter.
Julie.
Tybald. Neſſe Capulers Herr Hofmüller.
Romeo, ein Montague
Herr Bär.
Mercutio
Herr Feßler.
Benvoglio

Herr Fiſcher.
Stefano.
Frl. Simony.
Gruder Lorenzo
Herr Eilers.
Bruder Jakob
Herr Leib.
Gertrude, Julien's Amme. Frl. Finkelſtein.
Gregorio, Caſtellan Capulet's Herr Klotz.
44 Julie. Frl. Derivis, als Gaſt.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Freitag. 26. März.
11. Vorſtellung in d. 8. Abonnementsabteilung.
(Rothe Karten gültig.)
Zum erſten Male wiederholt:
Die Hchutrekterin.
Luſtſpiel in 1 Akt von Emil Pohl.
Hierauf neu einſtudiert:
Er muß auf's Cand.
Luſtſpiel in 8 Akten nach Bayard und de
Vaillh von W. Friedrich.
Anfang 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr

[ ][  ][ ]

680

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 25. März.
Deutſches Reich. Bei dem Feſtmahle des Reichstags, welches
am L2. zur Feier des Eintritts des Kaiſers in ſein 90. Lebensjahr
im feſtlich geſchmückten Kaiſerhofſaale ſtattfand, waren alle Par=
teien
, mit Ausnahme der Polen, der Elſaß=Lothringer und Sozial=
demokraten
vertreten. Wie herkömmlich wurde der einzige Toaſt
auf den Kaiſer vom Präſidenten ausgebracht.
Der franzöſiſche Botſchafter Baron de Courcel iſt nach
Berlin zurückgekehrt und hat die Geſchäfte der Botſchaft wieder
übernommen.
Der Reichstag genehmigte am 23. in dritter Leſung nach uner=
heblicher
Debatte den Geſetzentwurf betr. die Kommunal= Beſteuer=
ung
der Offiziere, ebenſo debattelos in erſter und zweiter Leſung
den Geſetzentwurf betr. die Abänderung des Zolltarifs (Zollfreiheit
für Materialien ꝛc. zum Bau von Eiſenbahnen und Betriebswechſel=
ſtationen
innerhalb des Deutſchen Reichs). Der Reichstag erledigte
hierauf den Geſetzentwurf betr. die Abänderung der Gewerbeord=
nung
und betr. die Verleihung der Rechte einer juriſtiſchen Perſon
an die Innungsverbände in erſter Leſung. Der Geſetzentwurf betr.
die Rechtspflege in den deutſchen Schutzgebieten wurde in zweiter
Leſung nach dem Kommiſſionsantrage angenommen.
Die Beſtimmungen des Entwurfs über die Regelung der Pen=
ſionsverhältniſſe
der Offiziere, welche die ſeit 1864 und 1870 verab=
ſchiedeten
Offiziere betreffen, haben folgende Aenderungen erhalten,
in der ſie zur zweiten Leſung im Reichstag gebracht werden:
Art. 2 (neu). Die Penſion der Offiziere, Militärärzte im Offizier=
rang
, Ingenieure des Soldatenſtandes und Deckoffiziere, welche in
der Zeit vom 1. April 1882 bis zum Inkrafttreten dieſes Geſetzes
mit Penſion aus dem Dienſte geſchieden ſind, wird nach Maßgabe
des Artikels 1, 8 9 erhöht. Art. 8 lneu). Für die bei Verkündung
dieſes Geſetzes bereits mit lebenslänglicher Penſion ausgeſchiedenen
Offiziere, Militärärzte im Offizierrang, Ingenieure des Soldaten=
ſtandes
und Deckoffiziere, denen für die Teilnahme am letzten Kriege
gegen Frankreich mindeſtens ein Kriegsjahr in Anrechnung gebracht
worden, gelten, unbeſchadet der von ihnen etwa erworbenen höheren
Anſprüche, folgende Beſtimmungen: a. Die Penſion der nach dem
10. Juli 1870 penſionierten Offiziere ꝛc., welche nicht ſchon unter
Artikel 2 fallen, wird nach den Vorſchriften des Artikels 1, 8 9
anderweit feſtgeſtellt; b. die Penſion der im Abſatz 1 des 8 21 des
Militärpenſionsgeſetzes vom 27. Juni 1871 gedachten Offiziere ꝛc.
wird für jedes ſeit dem 16. Juli 1870 weiter erfüllte Dienſtjahr
- unter Wegfall der ſeither gewährten Achtzigſtel - um ¹o des
derſelben zu Grunde liegenden penſionsfähigen Dienſteinkommens
in Grenzen des im Artikel 1, 8 9, Abſatz 2 beſtimmten Betrages
erhöht. Art. 4 lneu). Die Mehrbeträge der nach dem Art. 3
ſich ergebenden höheren Penſionen ſind aus dem Reichsinvaliden=
fonds
zu beſtreiten und ſind ebenſo wie die nach dem Art. 1, 8 21
und dem Artikel 2 ſich ergebenden höheren Penſionen für die Zeit
vom 1. April 1886 ab zuſtändig.
Der Staatsrat wird kommenden Montag zuſammentreten.
Durch kaiſerliche Ordre ſind mehrere organiſche Veränderungen
in der Kriegsmarine angeordnet worden. Dieſelben beziehen ſich
auf die Einſetzung einer Torpedo=Inſpektion als obere Fachbehörde
für das Torpedoweſen, mit dem Sitze in Kiel, auf die Bildung
einer dritten Matroſen=Artillerie=Abteilung zu 3 Kompagnien mit
dem Garniſonorte Lehe und auf die Bildung einer 5. Kompagnie
bei den beiden Werftdiviſionen.
Die dem braunſchweigiſchen Landtage zugegangene Militärkon=
vention
gleicht im weſentlichen den Konventionen Preußens mit
andern Kleinſtaaten und tritt am 1. April in Kraft. Von 1896 ab
läuft ein zweijähriges Kündigungsrecht. Die Rückverlegung der
braunſchweigiſchen Infanterie nach Braunſchweig iſt bis ſpäteſtens
April 1887 zugeſichert.
Franktreich. Das am 22. d. zu Ehren des Kaiſers Wilhelm
auf der deutſchen Botſchaft gegebene Eſſen verlief ſehr glänzend.
Das geſamte deutſche Geſandtſchaftsperſonal, der bayeriſche Ge=
ſchäftsträger
, die Präſidenten der verſchiedenen deutſchen Vereine,
Vertreter der Preſſe und andere Mitglieder der deutſchen Kolonie
waren anweſend. Der Botſchafter Graf Münſter brachte einen be=
geiſterten
Trinkſpruch auf den Kaiſer Wilhelm aus, dem ein drei=
maliges
Lebehoch folgte.
Unter den Senatoren herrſcht keine günſtige Stimmung für
die am 22. ds. von der Deputiertenkammer zugeſtandene Bevoll=
mächtigung
der Stadt Paris, eine Anleihe von 250 Millionen auf=
zunehmen
.
Die Rechte beſchloß. für die Budgetkommiſſion keine Kandidaten
aufzuſtellen, und wird Donnerstag eine öffentliche Erklärung an die
Steuerzahler erlaſſen.
Der frühere Handelsminiſter Rouvier iſt Kandidat der Regie=
rung
für den wichtigen Poſten eines Präſidenten der Budgetkom=
miſſion
, den er auch bereits früher bekleidet hat. Beinahe ſämt=
liche
Pariſer Journale veröffentlichten Artikel über den 89. Geburts=
tag
des Kaiſers Wilhelm, wobei ſich aber nur wenige einer einiger=
maßen
anſtändigen Sprache befleißigten.

Herr v. Leſſeps traf am 23. d. auf der Rückreiſe von Panam,
in Saint=Nazarre ein.
Die Deputiertenkammer ſetzte die Be=
ratung
über die Eiſenbahntarife fort und vertagte ſich bis zum
Samstag, weil am 24. die Wahl des Budgetausſchuſſes erfolgen
ſoll. Der Senat fuhr in der zweiten Beratung des Elementaz=
ſchulgeſetzes
fort.
Nach einer Depeſche des Generals Varnet iſt die Cholera i
Tonking vollſtändig erloſchen.
Engkand. Im Unterhaus begründete der Kriegsminiſter da=
Kriegsbudget und ſagte, die Regierung wünſche und glaube, daz
Land wünſche ebenfalls die baldmöglichſte Reduktion der Lccupations
armee in Egypten. Wann und bis zu welchem Grade dies möglich
ſein werde, laße ſich noch nicht ſagen. Die Heeresvermehrung un
9673 Mann ſei durch die Verhältniſſe in Indien bedingt, da don
eine Heeresvermehrung um 10000 Mann zwecks Verteidigung de=
Nordweſtgrenze nötig war. Der Poſten, welcher den Präſenzſtan
des Heeres auf 151867 Mann feſtſetzte und der Löhnungspoſte;
wurden genehmigt.
Daly News' zufolge beharren Chamberlain und Trevelya=
auf
ihrem Entſchluß zurückzutreten, ſobald Gladſtone die Vorlag
betreffs Irlands im Unterhauſe einbringt.
Beſgien. Der Kriegsminiſter traf am 22. in Lüttich ein un
begab ſich von hier nach Seraing. Zwei Bataillone Karabinien
ind nach Ans abgegangen, um die dortigen Kohlengruben zu über,
wachen, in denen ein neuer Streik ausgebrochen iſt.
Nach Meldungen vom 23. iſt Lüttich ruhig. die Arbeit iſt al
iemlich vielen Stellen eingeſtellt; im Kanton Seraing kamen keir
ſchwere Ruheſtörungen mehr vor. Truppen ſind zahlreich an O
und Stelle. Bei Cockerill wird ungeſtört fortgearbeitet. Eine groß
Zahl deutſcher ſozialiſtiſcher Wühler ſoll verhaftet worden ſein.
In Tilleur kam es am Montag abend zu neuen Unruhen. D
Truppen gaben Feuer, wodurch mehrere Unruheſtifter verwund=
wurden
, darunter einer tötlich. Auch anderwärts ſind Ruheſt=
rungen
vorgekommen. In Seraing blieb es ruhig, dagegen herrſo
große Aufregung in Huy. Der Bürgermeiſter verbot die Anſamn
lung von mehr als fünf Perſonen auf der Straße.
Einige Sozialiſten hatten ſich von Gent nach Wetteren begebe,
wo ſich das große Pulvermagazin des belgiſchen Heeres befinde
ind aber dort von der Einwohnerſchaft ſo übel empfangen worde,
daß ſie ſchleunigſt die Flucht ergriffen.
Außkand. Bei dem am Montag im Schloſſe von Gatſchil
zu Ehren des Geburtstags Kaiſer Wilhelms ſtattgehabten Dim
trug der ruſſiſche Kaiſer die Uniform des preußiſchen Alexande
Regiments mit dem Bande des Schwarzen Adlerordens, die Grof
fürſten, ſoweit ſie der preußiſchen Armee angehören, trugen 8=
Uniformen ihrer Regimenter. Der Kaiſer brachte das Hoch aufd
deutſchen Kaiſer aus, worauf die Hofkapelle die preußiſche Nati
nalhymne intonierte, welche die Anweſenden ſtehend anhörten.
Das Journal de St. Petersbourg tadelt ſcharf das Verha
ten und die Anſprüche des Fürſten von Bulgarien, worin eine Mil
achtung der Beſchlüſſe Europas liege und wodurch das Vertraug
der Mächte zu dem Fürſten erſchüttert werde. Dadurch müſſe au
Griechenland beſtimmt werden, den diplomatiſchen Vorſtellung
kein Gehör zu geben.
Griechenkand. Die deutſche Kolonie in Athen feierte den 6
burtstag des Kaiſers Wilhelm durch ein Feſtmahl unter dem Vor,
des deutſchen Geſandten.
Aus Athen wird gemeldet, daß der König die Zuſtimmung,
der Mobilmachung von 22000 Mann Truppen erſt geben werd
wenn das Miniſterium feldmarſchmäßige Ausrüſtung nachgewieſ 2
habe, was unmöglich.
Herbien. Der König iſt aus Niſch zu dauerndem Aufenthell
in Belgrad eingetroffen. Zur Feier ſeiner Rückkehr war die Stal
illuminiert. Aus den Kreiſen der Bürgerſchaft wurde dem Kör
ein Fackelzug dargebracht.
Coppten. Die geſtrige Standard==Nachricht bezüglich der
fortigen Abberufung Sir Drummond Wolffs iſt unbegründet.
Bereinigte Htaaten. Die Schiffahrts=Kommiſſion des Rep=
ſentantenhauſes
nahm mit 7 gegen 6 Stimmen den Bericht
Gunſten der Bill an, welche den freien Ankauf im Auslande C.
bauter Fahrzeuge durch Amerikaner geſtattet.
4000 Grubenarbeiter Weſtpenſylvaniens ſtreiken. - Sämtli
Weichenſteller der Kanſas=Eiſenbahn ſtreiken; die Güterzüge ,
den eingeſtellt.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 25. März.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen geſte
den Generalmajor und Kommandanten der Reſidenz Frhrn. Rö'
v. Diersburg, den Oberſt und Kommandeur des 1. Großh. J2
Regts. Nr. 115 v. Seebeck, die Sekondlieutenants v. Brand 9½
Flender und Verdier de la Blaquiere von demſel. Regt., den Maſ.
Graf Matuſchka, Frhr. v. Toppolczan und Spaetgen vom Wia
preuß. Kuraſſier=Regt. Nr. 5, den Major Otto, etatsmäßigen Stas
offizier vom 3. Schleſ. Drag.=Regt. Nr. 15, den Sekondlieutend

[ ][  ][ ]

nd Regimentsadjutant Schwanitz vom 1. Großh. Drag=Regt.
N. 23, den Miniſterialrat Baur, den Legationsrat Dr. Breidert,
Profeſſor Dorn (Halle), den Kanzleirat Metz, den Eiſenbahn=
lmrneiſter
Jäger von der Main=Neckar=Bahn; zum Vortrag den

ſta atsminiſter Finger, den Miniſterialpräſidenten Weber.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Kalku=
ltor
2. Kl. bei dem Kataſteramt Ernſt Schmidt zum Kalkulator
Klaſſe bei dem Kataſteramt - und den Finanzaſpiranten Hein=
h
Rühl aus Obereleen im Königreich Preußen zum Miniſterial=
Uhuilator 2. Claſſe bei der Buchhaltung des Miniſteriums der
fnanzen - ernannt.
S. Majeſtät der Kaiſer von Rußland haben dem Oberſt=
ukenant
und Flügeladjutanten Wernher den St. Annenorden
Klaſſe mit Brillanten verliehen.
Militärdienſtnachrichten. Dr. Puth, Aſſiſtenzarzt 2. Kl.
Er Landwehr vom 2. Bat. Friedberg) 1. Großh. Heſſ. Landw.=
44rs. Nr. 115 zum Aſſiſtenzarzt 1. Kl. der Landw. befördert;
R. Baas. Dr. König, Stabsaͤrzte der Landwehr vom 1. Bat. (Mainz,
Großh. Heſſ. Landw.=Regts. Nr. 118,. Dr. Röder, Aſſiſtenzarzt
Kl. der Landwehr vom 1. Bat. (Darmſtadt 1.) 1. Großh. Heſſ.
üh) 4rSw.=Regts. Nr. 115,. Dr. Wolf, Aſſiſtenzarzt 1. Kl. der Landwehr
kn. 2. Bat. (Worms) 4. Großh. Heſſ. Landw.=Reats. Nr. 118
dmr Abſchied bewilligt.
D. 3tg.
B. Schwurgerichtsverhandlungen. Die weitere Verhand=
ung
in der Fach'ſchen Raubmordaffaire beaann geſtern Vor=
mſcttag
mit der Feſtſetzung der Frageſtellung, auf welche um ¾11
hf die Plaidoyers des Staatsanwaltes und der Verteidiger folgten.
12 Uhr ordnete der Vorſitzende eine Pauſe an, nach deren
Blauf. Staatsanwalt und Verteidiger nochmals zur Begründung
fee Anträge das Wort ergriffen und der Vorſitzende das Reſumé
a Alsdann zogen ſich die Geſchworenen zur Beratung der ihnen
whelegten vier Hauptfragen und zwei (von dem Verteidiger des
frn eingebrachten auf Beihülfe ſeines Klienten bei dem von Olden=
dff
allein und nicht, wie die Staatsanwaltſchaft annimmt, von beiden
Aſeklagten begangenen Mordes und Mordverſuches lautenden)
Alænfragen zurück und erklärten um 6 Uhr durch ihren Obmann
k beiden Angeklagten ſchuldig des Einbruchsdiebſtahls und des
u-bs, verübt in gemeinſchaftlicher Ausführung, verneinten die
lagen wegen Mordes und Mordverſuchs, bezahten die Anwendung
n Gewalt bei dem Raube, wodurch der Lod des Malers Fach
Arbeigeführt wurde. Durch den Spruch des Gerichtshofes wurden
truuf um 7 Uhr Oldendorf und Kern wegen des Verbrechens
13 Raubs zu lebenslänglichem Zuchthaus und wegen Dieb=
ths
zu 2 Jahren Zuchthaus, Tragung der Koſten und Aberken=
rng
der bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt; auch wurde auf Zu=
ſſigkeit
der Stellung unter polizeiliche Aufſicht erkannt.
Die heute nachmittag 8 Uhr ſtattfindende Stadtverord=
Eten=Verſammlung hat folgende Tagesordnung: 1) Mitteil=
tgien
. 2) Bau=Unterhaltungsarbeiten in der techn. Hochſchule für
. 87. 3) Abtretung von entbehrlichem Weggelände an der Die=
lrzer
=Straße. 4) Miethe des Oktroi=Erheblokals in der Bleich=
ſlage
. 5) Lieferungen für das Hoſpital, das Pfründner=und Armen=
uis
. 6) Statut, betr. Uebernahme der Straßenreinigung durch
Stadt. 7) Geſuch, Herſtellung eines Kanals in der oberen
ſhelſtraße betr. 8) Die zwiſchen Mühl= und Nieder= Ramſtädter=
naße
projektierte Verbindungsſtraße. 9) Geſuch um Benutzung der
Laubenſchneiſe zur Tainierung von Rennpferden.
K. Nach dem beute zur Beratung in der Stadtverordneten=
Enf ammlung ſtehenden Statut, die Reinigung der Straßen
nd öffentlichen Plätze btr., übernimmt die Stadt unter ge=
ſſen
Vorbehalten die geſamte Reinigung der Straßen einſchließ=
der
Trottoirs und der öffentlichen Plätze und ſorgt für Abfuhr
Kehrichts, des Schnees und Eiſes, ebenſo für die Beſprengung.
rJahrbahn, während das Begießen der Fußſteige (Trottoirs)
wie die vollſtändige Reinigung von Schnee und Eis und das Be=
teuren
der Fußſteige mit Sand bei Glatteis den Hauseigenthümern
leibt. Die ſtädtiſche Straßenreinigungsanſtalt beſorgt auch die
ertgeltliche Abfuhr des Hauskehrrichts, die Entleerung der
enkkaſten und Kehrichtgruben unter beſonderen Bedingungen.
las die Koſten anlangt ſo ſollen dieſelhen auf die Stadtkaſſe
iemommen werden und nach dem Vorſchlag der Bau=Kommiſſion
urc Kommunalſteuer aufgebracht werden.
Wie wir bereits mitteilten trat die Großh. Hoffängerin Frl.
nkelſtein kürzlich im Poſener Stadttheater in der Rolle der
es auf. Außer dieſer ſang die geſchätzte Künſtlerin noch die
bucena und die Ortrud. Ueber die Wiedergabe der Azucena ſchreibt,
8 Poſener Tagblatt: Frl. Finkelſtein gehört zu den bevorzugten
Engerinnen, welchen die Kunſt eigen iſt, Darſtellung und Geſang
Die innigſte Weiſe in einander zu verſchmelzen. So ſtand denn
te Azucena uns gegenüber, welche in jedem Zuge und in jeder
wegung alle Leidenſchaften und Empfindungen, von welchen dieſe
gunnerin beſeelt wird, verkörpert darſtellte. Wenn ſie ihrem
diſchaftlichen Haſſe gegen das Haus Luna Luft giebt, dann
rrert in ihren Tönen die volle Glut und Erregung dieſer von
erfüllten Natur; wenn ſie ihrer maßloſen Liebe zu Manrico,
m Einzigen in der Welt, für den in ihrer Seele neben ihrem

59
681
Haſſe noch Raum geblieben iſt, Ausdruck gibt, dann bieten ihre
Töne einen ſo lieblichen und anmutigen Timbre, daß die unendliche
Glut dieſer innigen Mutterliebe darin austönt. So geſtalteten ſich
denn die einzelnen Szenen, in welchen Azucena auftrat, zu tief er=
greifenden
und erſchütternd wirkenden Bühnengebilden. Mit neuem
und angeſpannteſtem Intereſſe lauſchte das Publikum der ergreifen=
den
Erzählung im Zigeunerlager; faſt von Mitleid wurden wir
erfaßt, als wir ſie gefeſſelt in der Gewalt Luna's ſahen, als ſich
Haß und Schmerz gegen die ihr angelegten Feſſeln aufbäumten;
und dieſes Mitgefühl wurde in der Schlußſeene, wo ſie lebensmatt
und zum Tode gefaßt ihre alten Zigeunerweiſen In unſere Heimat
kehren wir wieder- mit einſchmeichelnder Tonfärbung anſtimmte,
faſt noch geſteigert. Wie brach dann aber, als ſie Manricp getötet
ſieht, zum letztenmale der volle leidenſchaftliche, ungebändigte Haß
hervor, als ſie rächend und triumphierend dem Luna zuruft Es
war dein Bruderl. Da hat ſich denn ihr Geſchick erfüllt, und ihr
Lebenszweck Rache für die Mutter; hat ſeinen vollen Abſchluß
gefunden. Daß eine ſo vollendete Leiſtung bei den Zuſchauern eine
künſtleriſch gehobene Stimmung hervorrief, iſt ſelbſtverſtändlich.
Das Publikum nahm deshalb auch jede ſich darbietende Gelegen=
heit
wahr, der Künſtlerin mit vollen Beifallsſpenden ſeine Freude
und ſeinen Dank auszuſprechen. Gleich anerkennend ſpricht ſich das
gen. Blatt über die Leiſtung als Ortrud aus.
- Im Lokalgewerbverein wird am Freitag abend Herr
Dr. Sonne einen Vortrag über Schaum= und Obſtwein
halten
Gegenwärtig wird eine große Uhr in dem Frontgiebel auf
dem neuen Rathauſe angebracht. Dieſelbe wird ein erleuchtetes
Zifferblatt erhalten.
Mit dem Abbruch des alten Kalbfuß'ſchen Hauſes,
welches zur Verbreiterung des Rathausgäßchen ſ. Z. angekauft
wurde, iſt begonnen worden.
Der Cirkus Lorch wird Freitag früh um 5 Uhr per Extra=
zug
nach Pforzheim abreiſen.
1 Einem Gymnaſiaſten wurde am Dienſtag Abend im Cirkus
Lorch ſein neuer ſeidener Regenſchirm geſtohlen. - Verhaftet wurde
eine ſtellenloſe Dienſtmagd aus Wembach, welche bei einem hieſigen
Bäcker auf den Namen eines Papierhändlers verſchiedene Backwaren
ausgeſchwindelt hatte. - In einer hieſigen Reſtauration entwendete
ein Aushülfskellner am 22. d. einem Sergeanten des 115. Inf.=Regts.
das Vortemonnaie mit ca. 9 Mark Inhalt ſowie zwei goldne Siegel=
ringe
von=etwa 40 Mark Wert und hat ſich von hier entfernt.
Immobilien=Verkauf. Ein größeres Bauterrain von der
Hoffmannſtraße bis zum Grünen Weg, zunächſt der Heinrichſtraße,
Herrn Ingenieur C. Külp gehörend, ging in den Beſitz des Herrn
Schreinermeiſters H. Schmidt käuflich über. Der Verkauf wurde
durch das Immobiliengeſchäft von P. Thüringer abgeſchloſſen.
München, 22. März. Geſtern abend kam es zu einem Streit,
zwiſchen griechiſchen und deutſchen Studierenden, wobei es
zahlreiche Verwundungen gab. Einer der letzteren liegt hoffnungs=
los
darnieder. Der Streitentſpann ſich in einem Gaſthaus, wo die
Griechen den Geſang des Liedes Deutſchland über Alles! durch
Spottlieder unterbrochen hatten.
Berlin, 22. März. Am Sonntag verſuchte ein junger Mann
in das Valais des Kaiſers einzudringen. Dem Schutzmann,
welcher ihn zurückhielt, gab er an direkt von Jeſus Chriſtus als
Apoſtel zum Kaiſer geſandt worden zu ſein, um ihm geheime Mit=
teilungen
zu machen. Da man es offenbar mit einem Irrſinnigen
zu thun hatte, wurde derſelbe in die Neue Charite gebracht, um
dort auf ſeinen Geiſteszuſtand unterſucht zu werden.
Berlin, 22. März. Hier iſt dieſer Tage eine Falſchmünzer=
Werſtätte entdeckt und aufgehoben worden.
Breslau, 23. März. In Brieg wurde in verfloſſener Nacht
aus der Wohnung des der Feſtlichkeiten wegen abweſenden Komman=
deurs
des Füſilier=Bataillons vom Regiment Nr. 51 die Bataillons=
kaſſe
mit 27000 M. Inhalt geſtohlen.
Brüſſel, den 23. März. Ein der Independance Belgel aus
Paris zugegangenes Telegramm meldet, einer der von einem toll=
wütigen
Wolfe gebiſſenen Ruſſen, die Paſteur in Behandlung ge=
nommen
hat, ſei an Waſſerſcheu geſtorben. Paſteur hoffe jedoch
die übrigen, deren Zuſtand durchaus günſtig ſei, zu retten.
Ala, 22. März. Das neueſte Bulletin des Munizipiums zu
Padua meldet drei Cholerafälle mit tötlichem Ausgange, und
zwar zwei in der Stadt und einen aus den Vororien.

Großherzogliches Hoftheater.
Montag, 22. März.
B. Bei feſtlicher Beleuchtung und vor gut beſetztem Hauſe ging
heute Willem de Haan's Kaiſerstochter in Scene. Die ehren=
volle
Aufnahme, die das Werk bei ſeinem jedesmaligen Erſcheinen
ſowohl hier wie in der Heimat des Komponiſten gefunden und die
anerkennenden Urteile von Fachmännern, entſprechen durchaus dem
inneren Gehalt der Kompoſition, die mit ſchöner Selbſtändigkeit
eine glückliche Erfindungsgabe vereint und niemals in Effekthaſcherei

[ ][  ]

R 59
682
verfällt. Die Muſik der Kaiſerstochter iſt von Anfang bis zu Ende geführt; auf der einen Seite: der Arzt mit ſeiner unermüdlichen
genöſſiſchen Opern das Weſentliche voraus daß ihre Schönheiten Müßiggänger, der vom Gelde des Schwiegerpapa's lebt.
nicht leicht trivial werden können, denn ſie ſind nicht zur Befriedig=
Neßler'ſchen Trompeter 3u findet.
Dichtung der Muſik auch nicht ebenbürtig an die Seite, was übrigens ſeiner Zeit Herr Franke Vorzügliches leiſtete, wurde auch von Herm
die ganze Natur des Operntertbuchs nicht zulaſſen kann, ſo möchten Hanſen recht beifallswürdig dargeſtellt. Papa Grieſinger war durg
wir doch beſtreiten, daß die Muſik gar keine Förderung. durch den Herrn Butterweck in denkbar beſter Weiſe vertreten. Für die Juli
Mittelweg eingeſchlagen, als er in ſeiner Dichtung die innere Not= Schimmer und Frl. Heindl ganz vortrefflich ausgeführt.
wendigkeik der Stimmung, die dramatiſche Berechtigung des Gefühls
nirgends außer Acht geläſſen hat, das Recht des Librettiſten, das
lhriſche Element mit beſonderer Liebe zu pflegen, iſt niemäls in
Willkür ausgeartet.
Die heutige Auführung verlief in ſchöner, durchweg befriedigen= Worten erſt am Anfang Ihrer Laufbahn ſtehen, die Sie als Dichtn
der Weiſe. Vorzügliches leiſtete namentlich das Orcheſter. Zum
Schluß wurde der Komponiſt gerufen und bei ſeinem Erſcheinen zu vollenden gedenken, ſo iſt wohl für ſpäter Beſſeres zu hoffen.
auf der Bühne mit lebhaftem Applaus begrüßt.
Dienſtag, 2. März.
E BArronge's D0ktor Klausi, der ſich neben den ſpäteren Donnerstag. 25. März: Vortrag zum Beſten des evangeliſch
Erzeugniſſen auf dem Gebiete des Luſtſpiels noch immer ſiegreich
behaußtet, ging heute bei teilweiſe bekannter Beſetzung in Scene. Freitag, 26. März: Verſammlung des Lokalgewerbvereins Darn
Die Miſchung des Ernſten und Komiſchen iſt in dieſem Luſtſpiel eine
weniger gewaltſame als in Haſemanns Töchter, wo das Heitere Samstag, 27. März: Vortrag des Herrn Direktor Chr. Fr. Maurn
ins Poſſenhafte ſinkt, das Ernſte ſich zum Tragiſchen verſteigt. Die
Parallelhandlungen im Doktor Klaus ſind äußerſt glücklich durch=

gewählt;, nirgends geſucht" ſie hat vor vielen anderen zeit= Pflichttreue und Arbeitsfreudigkeit, auf der anderen der vornehnel
Die heutige Aufführung verlief recht friſch und unter ſteten
ung eines Geſchmacks verfaßt, der ſeine volle Rechnung bei den Beifall des Publikums. Die tüchtige Leiſtung des Herrn Werner,
Melodien des Bettelſtudents' wenns hoch kommt bei denen des in der Titelrolle iſt längſt akkreditiert, wir möchten nur noch bemerkey,
daß der geſchätzte Künſtler an geeigneter Stelle auch diejenigen Seiten
Dem Textbuch, das Wilhelm Jacoby aus Mainz zum Ver= des Charakters ins richtige Licht ſetzt, welche weniger den Arzt al
faſſer hat, iſt von vielen Seiten der Vorwurf gemacht worden, daß den Menſchen zeigen. Die zum Hauſe Klaus gehörenden Damez,
es dürftig ſei. daß es keine Handlung gebe ꝛc. Man iſt in dieſem Mutter und Tochter, wurden von Frl. Berl und Fr. Kläger mi
Tadel unſeres Erachtens doch zu weit gegangen. Stellt ſich die Anſtand und Gräzie geſpielt. Kutſcher Lubowski, eine Figur, in derſ
Text empfangen hätte. Dürftig kann man unmöglich ein Libretto fand Frl. Ethel den paſſenden Ton; das Gleiche gilt von dem Ma
nennen, das es zu einer ſolchen Fülle verſchiedenartigſter Stim= von Boden des Herrn Steude. Die brave, ewig Lkrakehlende Hauz
mungen bringt wie Jacoby's Kaiſerstochter= Es iſt einleuchtend, hälterin Marianne wurde von Fr. Eppert in reſoluter Weiſe gegeben
daß je mehr ein Tertbuch ſich auf das lyriſche Detail einläßt, es Sehr gut und wirkungsvoll waren diesmal zwei kleine epiſodiſckl
an dramatiſcher Subſtanz verliert, und daß es wiederum, je mehr Rollen beſetzt: der kranke Bauer, an dem Lubowski eine glücklichel
ez ſich auf die Hauptmomente einer Handlung einſchränkt, deſto Kur macht, und das Dienſtmädchen Anna, das mit einem böſen
mehr auf den Effekt hinſtrebt. Jacoby hat inſofern einen glücklichen Finger in Dr. Klaus' Sprechſtunde kommt, wurden von Herm

Briefkaſten.
An Herrn XN. Ihr Gedicht iſt, wie Sie richtig vorausſetzten
in den Papierkorb gewandert. Da Sie übrigens nach Ihren eigenn,
D. R.

Tageskalender.
Kirchenbauvereins im Saalbau.
ſtadt in der Brauerei Diſchinger (Textorl.
im Verein für Volksbildung, im Saale der Turngemeinde.

Kursbericht der Frankfurter Börſe vom 24. März 1886.
Mitgeteilt von Hermann Reichenbach, Rheinſtraße 23.

Staats=Papiere.
4'⁄0 Deutſche Reichsanleihe 105, 70
4o⁄ Preuß. Conſols
40⁄₀ Naſſ. Oblig.
40⁄₁₈ Bayr.
40⁄₁₀ Sächſ.
44³⁄₀ Württ., v. 187.
44⁄₈ 187879
42⁄₈
1875, 80

81, 82
1885

In Proc.
105, 2
10350
1048.
1041
10375
106,70

4o⁄o
4ölo Bad.
4o₁₀ Heſſ.
4½ Culkurrente
4⁄₀ Oeſt. Goldrente
4½½ Silberrente
4½0 Papierrent,
45. Ung. Goldrent=
500er u. 100er Goldrente
5o⁄₀ Ung. Papierrente
H⁄₈
E. B. Oſtbahn
50 Ikal. Rente
10000er
32 Ital. Rente
6³⁄₈ Rum. Obligationen
5½⁄ Amort. Rente
I.
6⁶⁄₀ Ruſſ. Goldanleihe

5o⁄₀
H⁄₈
50⁄₈

Obkig. v. 1862
71,72,73

7er

A.

50⁄₈
Orient. II. Em.
Fe
HI.
40⁄₀ Oblig. von 1880
50⁄₀ Serb. Goldrente
5½ St.=Eiſenb. Hyp.
B.
50
4o⁄₁ Schwed. Obligationen
4%⁄₁₀ Norweger Obligationen
4%⁄₁₀ Spaniſche Ausl. Anl.

1054
105.50.
10464
104,85
92⁄₈
69,20
6895
836
84,10
770.
98,5
9815
65 9.
105 80.
95.9
95,95
11380
1001
997
98
98,10
6335
633
88,
815
8130
80
1022
102,45
58,40

In Pro=
4⁄₈ Schweig. Berner v. 1880 1035l.
1³⁄₈ Türk. Convert. Oblig. 1525
69,4
4⁄₁₀ Eghpt. Unif. Oblig.
Bank=Aktien.
Deutſche Reichsbank
137.
189.
Darmſtädter Bank
Deutſche Bank
156,20
222,
Disconto Commandit
9460
Mitteld. Credit=Bank
Oeſter. Credit=Bank
242.
10910
Süddeutſche Bank
88½
Wiener Vankverein
Inländiſche Eiſenbahn=Aktien.
Heſſ. Ludwigsbahn
9810
2192
Ludwigshafen Bexbacher
55,50
Marienburg Mlawka
83,40
Werra Bahn
Ausländiſche Eiſenbahn=Aktien
per Stück in fl. v. W.
Albrecht
156
Alföld=Fiume
161
Buſchtehrader Bahn
Dux Bodenbacher
256
169¼
Galiz. Carl=Ludwig
Oeſter. Ungar. Staatsbahn 207-
99½
Oeſter. Süd. Lombard.
138¾
Nordweſtbahn
134
B.

148-
Ungar. Galizier

Gotthardbahn
Schweizer Centralbahn
Nordoſtbahn
Ruſſiſche Südweſtbahn
Italieniſche Mittelmeerbahn 115,40
Weſtſicilianiſche

In Proc
1075
8775
52,60
692
81,20

Eiſenbahn=Obligationen.
Inländiſche: In Proc.
4⁄₁₀ H. Ludwigsb. v. 1845i78 10335
4o⁄₁o convertirte von 1868ſ69 103,40
40
1874
40⁄₈
1863ſ65 103

10355
42⁄₈
1881
4. Pfälz. Ludwig=Bexbach. 10555
10335
4½₈ Nordbahn
Ausländiſche:
5o⁄e Albrecht Gold
829.
5⁶⁄₁ Alföld=Fiumaner
4lo ſteuerpfl. Eliſabeth Gold 9530
4⁄o ſteuerfreie
19980
4o⁄₁₀ Franz=Joſeph
77

5⁄₈ Oeſterr. Güd=Lombard.
97
4
30⁄₈
6415
5⁄₈ Oeſler=Ungar. Staatsb. 107,
10061
Plo do.
3o⁄₈ do. L-VIII. Em. 8120
3⁵⁄₈
I. Em. 3875
do.
3o⁄₈ do.
A. Em. 772
78.10
30₁₀ Ergänzungsnet
9830
40⁄₁₀ Prag=Duxer
606k
30⁄₁₀ Raab=Oedenburger
4o⁄₁₀ Rudolf=Salzkammergut 9970
59⁄₁₀ Ungar.=Galiziſche
8250
7710
40⁄₁₀ Voralberger
49l₈ Berner Jura lſtaatl. gar) 10850
106, 90
5%⁄₁₀ Gotthard IV. Serie
4¹⁄₈
1023
3o⁄₁ Große Ruſſ. Eiſenbahn 77.1
4o⁄₁₀ Ruſſ. Südweſt=Oblig. 888.
6630
30⁄₁₀ Livorneſer
105 20
50 Toseaner
Pfandbriefe.
4⁄₁ Frankf. Hypothekenbank 10250
Hyp. Credit=Ver. 101,40
40⁄₈
10250
40⁄₈ Südd. Boden=Credit
4o⁄₁₀ Schwediſche Pfandbriefe 10025

135,
136

Verzinsliche Anlehens=Looſe.
In Pra=
34⁄₀ Cöln=Mindener Looſe 129.
4⁄₁₀ Bayeriſche
40⁄₁₀ Badiſche
Pſo Meininger Prämien=Pfb. 119.
3o⁄₀ Oldenburger
4⁄₁₀ Heſter. 1854er
50
118.
1860er
98
P⁄o Raab=Grazer
Unverzinsliche Looſe.
Braunſchweiger
95)
300)
Kurheſſiſche
290,
Oeſter 1864er
305,
1858er
224
Ungariſche
Finnländer
31
Ansbacher
27
Augsburger
47⁄₈
Bukareſter
Freiburger frs. 15 Looſe
17
Mailänder frs. 10 Looſe
45)
frs. 45 Looſe
25¼
Meiningen fl. 7 Looſe
19
Neuſchakeler
69
Schwediſche
26)
Venezinner
Provinzial= und Kommunal=
Obligationen.
4⁄₈ Stabt Darmſtadt

4⁄₈
1 40⁄₈
440⁄₈
4³⁄₈

Mainz von 1883
1884
Offenbach
Worms,
Gold=Kurs.

Ruſſiſche Imperiales
20 Franken=Stücke
Engliſche Sovereigns
Dollars in Gold:

M. Pf.
16 70
16 19
20 33
4 17

Druck und Verlag: L. C. Wittlich che Hofbuchdruckerei. - Verantwortlich fuͤr die Redaction: Carl Mittich.