149.
Jahrgang.
149.
Juhrgang.
Wonnementspreis
Glertelſährlich 1 Mark 50 Pf. uck.
Briͤngerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
begengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
vw Quartal iunck. Poſtaufſchlag
(rag= und AnzeigebLatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
verden angemommen; in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Ne. 24.
in Beſſungen von Friedr. Blößez
Holzſtraße Nr. 30, ſowie auswürn
ven allen Hunznzn=Epeditlonez
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Areisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Ne 56.
Samstag den 20. März.
1886.
Vietualienpreiſe vom 20. bis 27. März 1886.
A. Der Ochſenmetzger.
öhſenfleiſch ¹⁄₄ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ründſteiſch ¼ Kilogr.
l. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
gatsſteiſch ½ Kilogr..
ſammeiſteiſch ¹⁄ Kilogr.
ammetsbruſt ” „
Pf.
66
56
60
60
50
D. Der Schweinemetzger.
Schweineſleiſch mit Beilage ¼⁄ Kilog
do.
ohne Beilage ¼⁄ Kilogr
Schinſten ¼ Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr.
Hoͤrrſteiſch ¹⁄ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Schmatz laus= und unausgelaſſen)
¼⁄ Kilogr..
Leber= und Atntwurſt ¼ Kilogr.
Rkeiſchwurſt u. Hchwartemagen ¼ Ko
E. Der Bücker.
Gemiſchtes Bred 2½⁄ Kilogr.
1¹⁄₈ Kilogr.
Schwärzes Brsd 2½ Kilogr.
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weck
F. Der Bierbrauer.
Rier 1 Liter.
M.
59.
52
24
Gefunden: 1 Taſchenmeſſer mit 2 Klingen. 1 Einſatzlaterne von Meſſing. 1 kleines weißes Taſchentuch ohne Zeichen.
weißes Taſchentuch, B. S. 6 gez. 1 desgl., M. 12 gez. 1 Armband mit Schächtelchen. 1 weißes Taſchentuch, J. B. 10
79. 3 Handſchuhek 1 Paar Handſchuhe k. 1 Broſche k. 4 Taſchentücher L. 1 Theil einer Kette L. 1 Opernglasfutterals.
Kragen k . 1 Armbands.
Verloren: 1 keines Bündel blaugrüner Reſte eines Shawls. 1 weißes Taſchentuch mit braunem Rande, A. B. gez.
Zugelaufen: 1 kleine engliſche Dogge (Weibchen). Entflogen: 1 ſchwarze Hühnertaube mit weißen Flecken. 3
Bag=
er tentauben.
Darmſtadt, den 18. März 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
UB. Die mit 1 bezeichneten Gegenſtände ſind im Großh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt in Verwahr.
B e k a n n t m a ch u n g.
hatreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1886 insbeſondere Anträge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung
Militärpflichtiger vom Militärdienſt auf Grund häuslicher Verhältniſſe ꝛc.
Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß diejenigen Angehörigen von Militärpflichtigen oder
Militär=
flichtige ſelbſt, welche glauben die nachſtehend abgedruckten Vergünſtigungen des 8 30, 2 der E.=O. in Anſpruch nehmen
1 können, ihre desfallſigen Anträge alsbald und ſpäteſtens bis zum Erſatz=Geſchäft im laufenden Jahr bei den
ſwßherzoglichen Bürgermeiſtereien vorzubringen haben. Hierbei mache ich ausdrücklich darauf aufmerkſam, daß Geſuche der
ubr. Art, welche nach dem Erſatz=Geſchäft eingehen, keine Berückſichtigung. mehr finden können, es ſei denn, daß die
Ver=
äctniſſe, welche einen Antrag rechtfertigen, erſt nach dieſer Zeit eingetreten ſind.
Darmſtadt, den 16. Februar 1886.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Graney.
Wruck.
ꝛc.
ꝛc.
2. Es dürfen vorläufig zurückgeſtellt werden:
2) die einzigen Ernährer hülfloſer Familien, erwerbsunfähiger Eltern, Großeltern oder Geſchwiſter;
b) der Sohn eines zur Arbeit und Aufſicht unfähigen Grundbeſitzers, Pächters und Gewerbetreibenden, wenn dieſer
Sohn deſſen einzige und unentbehrliche Stütze zur wirthſchaftlichen Erhaltung des Beſitzes, der Pachtung oder des
Gewerbes iſt;
c) der nächſtälteſte Bruder eines vor dem Feinde gebliebenen oder an den erhaltenen Wunden geſtorbenen, oder in
Folge derſelben erwerbsunfähig gewordenen oder im Kriege an Krankheit geſtorbenen Soldaten, ſofern durch die
Zurückſtellung den Angehörigen des letzteren eine weſentliche Erleichterung gewährt werden kann;
4) Militärpflichtige, welchen der Beſitz oder die Pachtung von Grundſtücken durch Erbſchaft oder Vermächtniß
zuge=
fallen, ſofern ihr Lebensunterhalt auf deren Bewirthſchaftung angewieſen und die wirthſchaftliche Erhaltung des
Beſitzes oder der Pachtung auf andere Weiſe nicht zu ermöglichen iſt;
161
324
M 56
8) Inhaber von Fabriken und anderen gewverblichen Etabliſſenents, in welchen mehrere Arbeiter beſchäftigt ſind,
ſofern der Betrieb ihnen erſt innerhalb des dem Militärpflichtjahre vorangehenden Jahres durch Erbſchaft oder
Vermächtniß zugefallen und deren wirthſchaftliche Erhaltung auf andere Weiſe nicht möglich iſt. Auf Inhaber
von Handelshäuſern entſprechenden Umfangs findet dieſe Vorſchrift ſinngemäße Anwendung;
9) Militärpflichtige, welche in der Vorbereitung zu einem Lebensberufe oder in der Erlernüng einer Kunſt oder
eines Gewerbes begriffen ſind und durch eine Unterbrechung bedeutenden Nachtheil erleiden würden;
8) Militärpflichtige, welche ihren dauernden Aufenthalt im Ausland haben.
ꝛ.
ꝛc.
1817
Darmſtadt, den 16. Februar 1886.
Betreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1886, insbeſondere Antraͤge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung Militärpflichiger
vom Militärdienſt auf Grund häuslicher ꝛc. Verhältniſſe.
Der Civil=Vorſitzende der Großh. Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereten des Kreiſes.
Indem ich Sie auf meine Bekanntmachung vom Heutigen in rubr. Betreff hinweiſe, beauftrage ich Sie zugleich, die
aufgenommenen Reklamationsprotokolle, gehörig vervollſtändigt und erläutert, ſtets alsbald hier vorzulegen. Sie wollen auch,
ſoweit thunlich, für die Verbreitung der Bekanntmachung in Ihren Gemeinden Sorge tragen und namentlich ſolche Leute,
von den Ihnen aus eigener Erfahrung bekannt iſt, daß ihre Verhältniſſe einen Antrag rechtfertigen, auf dieſelbe aufmerkſan
machen.
v. Granch.
[1848
B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 13. Oktober 1885 — Tagblatt Nr. 201 - bringen wir hiermit:
wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß mit dem Büreau der Verpflegsſtation - Alexanderſtraße Nr. 26 - eine
Arbeitsnachweiſeſtelle verbunden iſt und richten wir an alle Induſtrielle und Gewerbetreibende, welche Gehülfen und
Ar=
beiter bedürfen, das Erſuchen, ihren Bedarf jeweils dem genannten Büreau ſchriftlich mitzutheilen, damit ihnen vorkommenden
Falls die die Stationshülfe in Anſpruch nehmenden Arbeitsſuchenden der betreffenden Branche zugewieſen werden können.
Darmſtadt, den 12. Januar 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
[106
Haas.
Edictalladung.
Der Musketier Guſtab Back der 8. Compagnie 2. Naſſauiſchen Infanterie=
Regiments Nr. 88, geboren am 7. April 1864 zu Darmſtadt, hat ſich von ſeinem
Truppentheil entfernt und iſt bisher nicht zurückgekehrt. Derſelbe wird hiermit
aufgefordert, ſich ungeſäumt, ſpäteſtens aber zu dem auf
Mittwoch den 21. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr,
in dem Militärgerichtslokal, Zimmer 105, des Garniſon=Arreſthauſes hierſelbſt,
an=
beraumten Termin einzufinden, widrigenfalls er für fahnenflüchtig erklärt und in
eine Geldſtrafe von 150 bis 3000 Mk. verurtheilt werden wird.
Mainz, den 16. März 1886.
Königliches Gouvernements=Gericht.
2531
ekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur offentlichen Kenntniß, daß wir dem Herrn
Spengler=
meiſter Ch. Wamboldt jr. die Erlaubniß zur Ausführung von Waſſerleitungs=
Einrichtungen gemäß des 8 1 der bezüglichen allgemeinen Beſtimmungen vom
1. März 1883 ertheilt haben.
Darmſtadt, den 17. März 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
[3532
Bekanntmachung.
In Folge der ungünſtigen Witterung wird die zufolge Bekanntmachung vom
19. Februar 1886 auf den 23., 24. und 25. ds. Mts. feſtgeſetzte Viſitation der
Bäume, Geſträuchen und Hecken in der Gemarkung durch das ſtädtiſche
Feldſchutz=
perſonal hinſichtlich der vorgeſchriebenen Säuberung und Beſeitigung von
Raupen=
neſtern auf die Tage:
5., 6. und 7. April l. J.
verſchoben.
Die beſtimmte Reihenfolge und Tageszeit zur Vornahme der Biſitation bleibt
underändert.
Darmſtadt, den 18. März 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.: Hickler, Beigeordneter.
ſ2533
Bekanntmachung.
In den ſtädtiſchen Lagerhäuſern an der
Bahnhöfen ſind alsbald zu vermiethen:
1) ein Bodenraum von circa 340 ⬜ Metlh
Flächenraum,
2) ein Kellerraum von circa 130 ⬜ Mel
Flächenraum,
ſodann per 1. Juli d. 3s.
3) ein Raum im II. Stock von circ
300 ⬜ Meter Flächenraum.
Die unter Ord.=Nr.1 und 3 aufgefühn.
Näume eignen ſich vorzugsweiſe zur Laf
gerung von Frucht, Mehl und dergleiche
Reflectanten wollen ſich auf unſereh
Büreau melden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtah.
1I2
Ohly.
ie am 1. April 1886 fälligen Pferl
T= gelder und Unterſtützungen ſöl
Waiſen werden vom 23. d. Mts. an ſch.
ausbezahlt.
Darmſtadt, den 20. März 1886.
Großherzogliche Landes=Waiſe.
Kaſſe.
Langsdorf, Rechnungsrath. C5
Vergebung
von,
Glaſer=, Zimmer= und Schrein=
Arbeit.
Die Ausführung der Glaſer=Arbe;
am Neubau der Mädchen=Mittelſchule
der Victoriaſtraße, ſowie hie HerſtellA
der hoͤlzernen Dach= und OeckenconſtrucJ.
fr die Turnhalle daſelbſt ſoll im Wege
Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Lamstag den 27. Mürz.
Vormit=
tags 10 Uhr,
ui unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
af dem Stadtbauamt, Zimmer Nr. 24,
z Einſicht offen, bei welchem auch die
ſormulare für die Offerten zu erheben
ſid.
Darmſtadt, den 17. März 1886.
ſwoßherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.=B.:
Riedlinger, Beigeordneter. 12535
Bekanntmachung.
lnnerstag den 25. März,
Vormit=
tags um 10 Uhr,
l in der Wirthſchaft „zum Frankfurter
hrn dahier das Reinigen der Straßen
ſnh freien Plätze vor den Hofgebäuden
Darmſtadt vom 1. April d. J3. bis
af Weiteres an die Wenigſtfordernden
fmtlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. März 1886.
ſroßherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
[2536
Wießell.
Bekanntmachung.
Kuf freiwilligen Antrag der Erben der
uſ dwirth Heinrich
WagnerWittwewer=
nachſtehende Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I 414 257 Hofraithe Runde=
Thurmgaſſe,
2944 Grabgarten
Roßdörferſtraße.
62 Scheuer,
Roß=
dörferſtraße,
1 1027 91 Scheuer daſelbſt,
. 11 1028 1935 Grabgarten daſ.,
Kontag, den 29. März 1886,
Vor=
mittags 10 Uhr,
hketlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Das Anweſen an der Roßdörferſtraße
parzellirt und zu Bauplätzen eingetheilt.
ſer deßfallſige Theilungsplan liegt bei
r unterzeichneten Stelle zu Jedermanns
nſicht offen.
Darmſtadt, den 19. März 1886.
hroßherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Dr. Gervinus.
[2537
Bekanntmachung.
Die abgehaltene Holzverſteigerung vom
und 11. März l. J. aus dem
Beſ=
nger Gemeindelaubwald, Diſtrikt
Dachs=
lig und Franzoſenberg, iſt genehmigt,
ind können die Abfuhrſcheine für hienge
ſinwohner bei uns und für die
Auswär=
he, bei unſerem Gemeinde=Einnehmer,
ſsittmannsſtraße Nr. 6, von Montag
ku. 22. Mürz ab gegen
vorſchrifts=
ſ3ige Bürgſchaft in Empfang genommen
piden.
Beſſungen, den 19. März 1886.
ſroßherzogl. Bürgermeiſterer Beſſungen
Berth.
[2538
R56
Lrtzte Hulzuerſtetgerung.
625
Es werden verſteigert:
1. Mittwoch den 24. März d. J., von Vormittags 9 Uhr au,
im Gemeindehauſe zu Arheilgen das Dürrholz aus Forſtwartei Kranichſtein;
ferner aus dem Bucheneck, Wachholder, Geishecke, Bernhardsackerſchlag, Ober der
Rottwieſe (Wechſel):
Scheiter: 22 Am. Buchen, 1 Rm. Birken, 22 Rm. Eichen,
Knüppel: 227 Rm. Buchen, 136 Rm. Eichen, 4 Rm. Nadelholz,
Reiſig: 16410 Wellen Buchen, 1530 Wellen Eichen, 20 Wellen Nadelholz,
Stöcke: 4 Rm. Buchen, 7 Rm. Eichen.
2. Donnerstag den 25. März l. J. von Vormittags 9 Uhr an,
im Feurer'ſchen Saale zu Egelsbach aus Darmſtädter Koberſtadt 18.
Scheiter: 183 Rm. Buchen, 1 Rm. Birken, 77 Rm. Eichen,
Knüppel: 292 Rm. Buchen, 90 Rm. Eichen,
Reiſig: 4200 Wellen Buchen, 610 Wellen Eichen,
Stöcke: 68 Rm. Buchen, 16 Rm. Eichen.
Das Eichen=Scheitholz, meiſt 2ſpaltig, iſt theilweiſe für Wagner ꝛc. geeignet.
Wegen vorheriger Einſichtnahme des Holzes wollen ſich Kaufliebhaber an die
Großherzoglichen Forſtwarte zu Kranichſteiner Fallthorhaus, Einſiedel, Kalkofen
und Koberſtädter Fallthorhaus wenden.
Darmſtadt, den 16. März 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
Eckſtorm.
[2466
Holzverſteigerung.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden
Montag den 22. März l. J., Bor=
mittags 10 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
aus dem Gemeinde=Kiefernwald, Diſtrikt
Eichbaumeck,
70 Stück Kiefern=Reisſtangen,
3600 Stück Kiefern=Wellen
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert.
Beſſungen, den 16. März 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[2468
Berth.
Bekanntmachung.
Montag den 22. März l. J. von
Vormittags 7 Uhr ab,
wird an der Sammelgrube hinter dem
Schießhauſe Jauche an Private abgegeben.
Bemerkt wird hierzu, daß die Fäſſer zum
Abholen geaicht ſein müſſen.
Beſſungen, den 19. März 1886.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Beſſungen.
(2539
Berth.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Peter Meckel III. dahier gehörigen
Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
I. 381⁄₁₀ 134 Hofraithe
Kies=
traße,
51 Grabgarten da=
I. 381¹⁄₁₀
elbſt,
41 Straße daſelbſt,
I. 383¹⁄
Montag den 5. April d. Js,
Vormittags 11 Uhr,
ſauf hieſigem Rathhaus öffentlich
meiſt=
bietend verſteigert.
Beſſungen, den 16. März 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
(2540
Weimar.
die dem Friedrich Chriſtian und der
Eli=
ſabethe Wittmann dahier gehörigen
Immobilien als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
II. 145 364 Hofraithe
Carls=
ſtraße und
II. 146 281 Grabgarten
da=
ſelbſt,
Mittwoch den 24. Mürz d. Js.
Vormittags 1 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich
meiſt=
bietend verſteigert.
Beſſungen, den 2. März 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[2080
Holzverſteigerung.
Montag den 22. d. Mts., von
Vor=
mittags 10 Uhr an,
werden aus Domanialwald=Diſtrikt Eichen=
Roſſeleck, Röder=Mark an Ort und Stelle
verſteigert:
Scheiter Am.: 2 Buche I. Cl., 7 Buche
II. Cl., 4 Eiche I. Cl., 18 Eiche
II. Cl., 37 Nadelholz, 5 Erle.
Knüppel Rm.: 82 Buche, 134 Eiche,
145 Nadelholz. 10 Erle.
Reiſig Wellen: 3440 Buche, 3570
Eiche, 1800 Nadelholz, 760
Weich=
holz.
Stöcke Rm.: 11 Buche, 15 Eiche,
7 Nadelholz. 13 Erle.
Radelholz=Schetter und Knüppel 1 Mt.
lang.
Zuſammenkunft: Meſſel=Urberacher
Straße an der Klöpperſchneiſe.
Meſſeler Forſthaus, 12. Mürz 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
[2383
Heinemann.
A6ͤ
Nutzholz=Verſteigerungen
in den Großherzoglich Heſſiſchen Domanialwaldungen des Forſts Groß-Gerau.
und
Diſtrikt. Termin. Mörfelden 22. Mürz Wieſenthal Schlüchter 23. „ Sensfelder Tanne
23. „ Mönchbruch 24. „ Höfchen Schmalbruch 25. „ Jägertanne
Hartmannsheck Breitbruch Fallthoreck
Haslocher Buſch
Tannacker 26.
„ Mitteldick
Kaiſerplatt, 2. „ Bachgrund,
Schmelmern Gundwald Woogsdamm
Nieder= 29. und Oberwald
Zum Ausgebot gelangende Sortimente.
79 Eichen 2 72 Cbm., 67 Roth= und Hainbuchen -
22 Cbm., 1 Kiefer 2 114 Cbm., 145
Kiefernderb=
ſtangen = 4 Cbm., 1 Rm. Eichen=Nutzſcheiter.
37 Eichen = 14 Cbm., 140 Eſchen = 14 Cbm., 21
Hainbuchen - 4 Cbm., 5 Linden = 2 Cbm., 1 Fichte
2 1 Ubm., 65 Kiefernſtangen 2 Chm.
14 Eichen - 6 Fm., 13 Kiefern 20 Ebm., 1 Buche
- 043 Cbm., 1 Pappel - 239 Chm. und 1 Erle,
- 048 Cbm. (letztere beide auf einer Wieſe in
Ge=
hleinde Schneppenhauſen lagernd u. vorher einzuſehen).
118 Eichen (bis 32 Ctm. Stärke) =- 35 Cbm., 15 Eſchen,
7 Ulmen, 18 Birken, 8 Linden = 15 Cbm., 92
Bu=
chen = 38 Chm.
97 Kiefern (darunter Pumpenſtöcke) - 93 Cbm., 1 Eiche
119 Cbm., 17 Buchen = 18 Cbm., 20 Birken,
1 Ulme und 1 Eſche - 339 Chm.
263 Kiefern (bis zu 52 Ctm. Stärke u. 25 Mtr. Länge,
zum Theil vorzügliches Schnittholz) =- 475 Cbm.,
4 Rothbuchen - 4 Cbm., 14 Birken - 4 Cbm.
184 Eichen (bis 83 Etm. Stärke und 14 Mtr. Länge)
= 260 Chm., 45 Kiefern = 50 Cbm., 6 Buchen (bis
70 Ctm. Stärke) = 10 Chm. Sämmtliches Material
iſt Schnittholz.
Vorm. 9½ Uhr am Forſthaus
Woogsdamm.
Die Hölzer lagern 2-6
Großherzoglichen Oberförſtereien.
Mörfelden, am 7. März
11 Eichen ſbis zu 82 Etm. Stärle) 2 26 Chm.,
35 Eſchen „ „ 61 „
= 35 „
„ )
3
4 Buchen ( „ „ 100
75 Birken - 36 Chm., 365 Fichtenreisſtangen, 10 Rm.
Eſchen=Rutzſcheiter von 1,70 Mtr. Länge.
Kilometer von Eiſenbahnſtationen entfernt. — Nähere Auskunft ertheilen die betreffenden
Vorm. 9 Uhr Eichelacker=
Heeggrundſchneiſe.
Vorm. 9 Uhr Heuweg
Mörfelder Feld.
an
Nachm. 2 Uhr auf der
Mör=
ſelder=Pfadſchneiſe am
Erz=
häuſer Weg.
Vorm. 10 Uhr Mönchbruch=
Allee an der Höfchenſchneiſe.
Vorm. 9½ Uhr am oberen
Königſtädter Forſthaus.
Vorm. 9½ Uhr auf der
Kö=
nigſtädter Straße an der
Kleintränkſchneiſe.
Von Vorm. 10 Uhr an in
der Weſtendhalle bei der
Neckarbahnſtation Langen.
Auf Verlangen Auszüge.
1886.
J. A.:
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Marz.
Verkaufnon Auh. ssrennhalz.
Die am 8. März dieſes Jahres auf dem Seitengelände der Main=Neckar=
Bahn in der Gemarkung Beſſungen abgehaltene Holzverſteigerung wurde nicht
genehmigt.
Freitag den 26. März dieſes Jahres
findet wiederholt die Verſteigerung von
80= Raummeter Kiefern=Scheitholz,
126
„ Prügelholz,
„
51
Stockholz,
4050 Stück
„ Wellen
ſtatt. Die Verſteigerung beginnt Vormittags 9 Uhr auf der Oſtſeite der Bahn
nächſt der Station Beſſungen und wird noch bemerkt, daß der größte Theil des
Holzes gut abzufahren iſt, und die Bezahlung gegen Beibringung von Bürgſcheinen
bis zum 15. September dieſes Jahres geſtundet wird.
Darmſtadt, den 15. März 1886.
Der Bau=Inſpector:
(2542
Dittmar.
2½
(2541
Bekanntmachung.
Montag den 22. Mürz d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr,
werden auf freiwilligen Antrag im Hauſe
Kirchſtraße 4 zu Beſſungen die
nach=
verzeichneten Gegenſtände, als:
1 Rollwagen mit Schrotleiter, eine
Partie Stalleimer und Züber,
ver=
ſchiedene Sorten Daubholz, eine Partie
Diehle, eine Steigleiter, eine
Schnitz=
bank, mehrere Sägen, ſowie das
vor=
handene vollſtändige Küferwerkzeug,
als: Bohrer, Hämmer, Hobel, Beile,
Zirkel, Meſſer, Zwingen, Winkel ꝛc.
öffentlich gegen baare Zahlung meiſtbietend
verſteigert.
Beſſungen, den 16. März 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der Vorſteherz
Weimar.
2425)
[ ← ][ ][ → ] Pferde=Verkauf.
Dienstag den 23. d. Mts.,
Vormit=
tags 11 Uhr.
wird ein zum Reitdienſt nicht geignetes
Dienſtpferd auf dem Hofe der Cavallerie=
Kaſerne hier öffentlich und meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, den 18. März 1886.
L. Großherzogl. Dragoner=Regiment/
CLetb=Dragoner) Nr. 24. 12543
Verſteigerung.
Mittwoch den 24. d. M. Vormittags
10 Uhr,
werden im Hoſe des Zeughauſes
aus=
rangirte Gegenſtände, als: Metalle, Taue,
Leder, Pappe ꝛc. öffentlich meiſtbietend
[2285
gegen Baarzahlung verkauft.
Artillerie=Depot Darmſtadt.
Hoässer Cretonnes
für Bett= und Leibwäſche 38, 42,
50, 53, 57 und 60 Pf. billigſt bei
Gebrüder Neu,
12243
Ludwigsplatz,
im früheren S. Roſenheim'ſchen Locale.
R56
621
VerſteigerungzAneige.
Dienstag den 23. März, Vormittags 9 Uhr,
werden aus einem Nachlaſſe im Hauſe „Schulſtraße 141
nachber=
zeichnete gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände, als:
2 Kanapee's, Stühle, Tiſche, Spiegel, Kommode, Schränke,
3 Betten mit Bettſtellen, Vorhänge, Porzellan, Küchenmöbel,
Küchengeſchirr und ſonſtiger Hausrath
gegen baare Zahlung verſteigert.
H. Neustadt, Hof=Taxator.
VerkteigerungsAnzige.
Mittwoch den 24. März 1886, Vormittags 10 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete im Schützenhof dahier:
12 goldene Ringe, 1 Lorgnette mit Perlmutter=Einlage u. Gold=
Ein=
faſſung, 1 Kommode und 4 Chaiſen=Federn;
ferner Nachmittags 2 Uhr zu Beſſungen, im Hauſe „Carlsſtraße Nr. 23½:
Sopha, 1 Spiegel, 1 Kommode, 1 Kleiderſchrank, 1 Tiſch, eine
Ladenein=
richtung ffür Spezereihändler geeignet, beſtehend in 1 Ladentiſch, 2 Reale
mit Kaſten, Oelbehälter, Petroleum=Apparat, 2 Wagen mit Gewichten, div.
Maaße und Branntweingläſer, 1 Partie Spezereiwaaren, 10 Flaſchen Punſch=
Eſſenzen, 6 Flaſchen Wein, verſchied. Branntwein u. ſ. w.
Die Verſteigerung der fettgedruckten Sachen findet unwiderruflich ſtatt.
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
100
CUh”
1
Fdas Frühoa
owie in
Stokken und Besätzen
dazu, ſind in reichhaltigſter Auswahl bei mir eingetroffen.
Sämmtliche
Wrühjahrs-Umhümge, Jaquettes,
Mömtel & Costmmes
vorjähriger Saiſon ganz außergewöhnlich billig.
Lomls Preuss.
[2295
[ ← ][ ][ → ]Mey's berühmte StoffEragen,
ſanch vorzüglleh für Enabon geeigne)
das Dutzend von 50 Pfennige an,
hey's Stoffkragon
sind keine
Pa-
mit umgelegt. Rand
pierhragen,
Fabrik-Lager
sind das Beste, was
denn sie sind mit
werden
geliefert,
wirkelichemllehstoff
vollständig
überno-
gen, haben also
ge-
nau das Aussehen
von Leinenkragen,
sie erfüllen alle
An-
forderungen an Halt.
barkeit, Billigkeit,
Eleganz der Form,
bequemes Sitzen u.
Passen. Wenn man
bedenkt, dass die
leinen Kragen beim
Waschen u. Plätten
oft verunstaltot, zu
hart gestärkt oder
schlecht, gebügelt
werden, oder dass
gie in der Wäsche
eingehen, sollte man
den
Versuch mit hey's
Stoffkragen
schon der geringen
Ausgabe wegen
machen.
Darmstadt:
kann. Die Erfindung
ist, gesetalich ge-
Schützt.
Hley's Stoffkeragon
mlssen genau der 8
Halsweite, resp. der
Veite des
Hemden-
bündchens
entspre-
chend bestellt
wer-
den. - Weniger als
L. A. Burokhardt, Rheinst. ¼, Utzd. per Façon
Enll Reutor, Kirchstr. 27. wird nicht
abgege-
ben.
H. Hau Vye., Holastr. 6,
Pur Knahen giebt
C. A. Stein, Marktstr. 7,
es nichts Besseres.
C. Hohmaon, kl. Bachg. 10 Jeder Kragen, der
nur wenige Pfennige
oder
kostet, kann eine
dem Versandt-deschält, ganze Woche
getra-
gen werden.
RETETDLI6I,
fey's Enaben-Stoff.
Plagwitz-helprig,
kragen das Dutzend
welches aut Verlangen den illu- von 45 Pfennige an.
strirten „Special-Catalog über, mey'sſänner-Stoff.
Stoffwäsche' gratis und franco kragen das Dutzend
Darmſtädter
Pferdemarkt-Looſe
Ziehung: 17. April 1886.
Cowinne i. W. v. 24,000 Il.
Looſe 2 Mark verſendet die
General=Agentur
L. F. Ohnacker, Darmſtadt,
und alle Looſeverkäufer.
[2189
ſlobrüder Eichborg,
Hoflieferanlen,
Capellplatz,
offeriren:
versendet.
(2089 von 50 Pfennige an.
14 Ernſt=Ludwigsſtraße 14,
empfiehlt die
(2366
AelheIEez GOT wA18011
in reicher Auswahl.
Anfertigung nach Maaß, feſte und billige Preiſe.
H
S.
freinlssliches Cacao),
1 Pfund 100 Taſſen.
Nr. 19. per ½ Kilo M. 3. 60.
Nr. ILa. „ „ „ 3.—
Nr. II. „ „ „ „ 2. 20.
Haupt=Depot bei
Herrn H. Eischer,
Conditor,
Louiſenplatz 4. (1356
Vorzügliche
ſelbſtgezogene abgelag. rheinheſſiſche
Cüne,
in Gebinden über 40 Liter 50, 60
und 70 Pfg., empfiehlt
„75
„0 Weinguts.
Pots. Labe, Beſither.
Caſinoſtraße 25. (3495
Nenheiten dieser Saison
ſind bereits in großer Auswahl eingetroffen.
ſ2301
J. Sxnemer a vaAO,
Ernſt=Ludwigsplatz 2 am weißen Thurm.
Nur echt mit dieſer Schutzmark e.
Malzertract u. Caramellen
von
L. H. Pietsch & Co., Broslau.
Ihren Malz=Extract Huſte=Nicht=
Schutzmarke) habe ich ſpeciell nach
ſei=
ner Zuſammenſetzung und Wirkungsart
geprüft und empfehle ſelbigen ſowohl
gegen catarrhaliſche Affektionen der
Athmungsorgane als auch gegen
chro=
niſch entzündliche Zuſtände der Lungen
und des Kehlkopfes, gegen anhaltenden
quälenden Huſtenreiz und beginnende
Tuberculoſe.
Dr. mod. Michaelis, prakt. Arzt.
k Extract Flaſche M. 1., 175 n.
2.50. Caramellen Beutel 30 und
50 Pfg. - Zu haben in Darmſtadt
[10699
bei G. L. Kriegk.
Na. 56
629
AUuRAI GAUhuuuh U
und
Sehharie Fantasiestok
empfiehlt in den bekannten ſoliden Qualitäten wegen Abſchlag zu
bedeutend ermäßigten Preiſen
Franz Caydonl.
Hiederlagen der garantirt reinen Haturweme
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung von Joh. Sohlitz in Hainz
befindet ſich bei: P Stromborger, Ecke der Roßdorſer= und Nieder=Ramſtädterſtraße.
H. Hepting, Blumenthalſtraße, 6g. Hettinger, Ballonplatz 7.
Welaswoin v. 80 Pf. an per Liter. Rothwein v. M. 1.30 an per Fl.
Capwein als Krankenwein ärztlich empfohlen.
Detaillirtes Preisverzeichniß hängt in der betr. Verkaufsſtelle aus.
110395
Per Flaſche
Per Flaſche
Bei jedem veralteten Huſten, v. D½.3 M=
1. 1½ u. 3 M.
Chomisch untorsuchton,
garantirt roinon und ochton
Hedio.-Pokayer
der Hof=Ungarwein-Grosshdlg.
Budolk Fuchs,
Post, Eamburg, Vien,
aus
empfehlen in ½ ½ und ¼ Original-
Plaschen zu verschiedenem Preisen
billigst, (Qual. 1 f. m. gelbem Etikette
½. Fl. M. 3.-).
Heinr. Röhrich,
Wilhelminenplatz,
Faul Störger Sohn,
(549
Kirchstrasse.
bei Bruſtſchmerzen, langjähriger Heiſerkeit, Verſchleimung, Katarrh,
Hals=, Bruſt= und Lungenleiden, Keuch= und Stickhuſten der Kinder
(blauer Huſten) hat ſich der von vielen rationellen Aerzten und unzählig
ge=
neſenen Perſonen aufs Wärmſte empfohlene ächt rheiniſche
6.
Trauben=Bruͤſ=Honig
von W. H. Zickenheimer in Mainz als
überaus angenehmes, unübertreffliches Haus= und
Genußmittel, welches ſeit nunmehr 20 Jahren
Machtansdotiodher
nie ohne das günſtigſte Reſultat in Anwendung
A2ierenneimeſinhhl
-. hu gebracht wird, glänzend bewährt, in allen eivi=
14
CWoetdal Leovite Sehtsnate-WzU liſirten Ländern eingeführt und überall volle
Anerkennung erworben. Dieſes, aus edelſten rheiniſchen Weintrauben
darge=
ſtellte, höchſt köſtliche Trauben=Präparat wirkt gleich nach dem erſten Gebrauche
auffallend wohlthätig, zumal bei Krampf= und Keuchhuſten, mildert augenblicklich
den Huſtenreiz und das Kitzeln im Kehlkopfe und führt ſchon nach kurzem
Ge=
brauche ſelbſt den ſchlimmen Schwindſuchtshuſten und das Blutſpeien in die
mildeſte Form über. In Folge ſeiner blutregenerirenden Eigenſchaften und
eminenten Nährkraft leiſtet der rheiniſche Trauben=Bruſt=Honig auch bei
Körper=
ſchwäche, Blutarmuth, Kräſteverfall, Reconvalescenz, namentlich auch bei
ſchwäch=
lichen Frauen und Kindern überaus gute Dienſte. Proſpecke ..
ſö;
mit Gebr. Anw. und vielen Anerkennungen bei jeder Flaſche.
0⁄₈
Nan achte bei Aukauf auf obige Hchutzmarke und neßi
41
gen Verſchlutz. Engros-Lager in Leipzig bei Dr. E. Mylius, uzk
„Engel=Apothekev. — München: Dr. v. Pieverling, „Ma= Wainſt
Allxes=
rimilian=Apotheken. — Stettin: C. S. Schlüter, „Königl.
Hof= und Garniſon=Apotheke;. — Depot in Darmſtadt bei den Herren:
M. W. Prassel, Rheinſtraße 14, A. Fischer, große Ochſengaſſe, Goorg
Lisbig Sohn, Rheinſtraße 28, Emanuel Fuld, Kirchſtr., Friedr. Schasfer,
Droquenhandlung, Moriæ Landau, Mathildenplatz 1, Georg Liobig & Co,
Louiſenſtraße 10; in Beſſungen bei Aug. Marburg.
[10331
. ittaUdlz A1 Allmot.
in nur prima trockenen, reinen, ſtaubfreien
Qualitäten zu billigſten Preiſen.
Ott0 Kumiiol,
vorm. B. Pfoifier,
Röbelhan dlung.
große Ochſengaſſe 23. (336
verſ. Anweiſung zur
Unentgoltlich Rettung von
,
E
1runksuohl.
Letztere veſeitigt nach der berühmten Methode
des Dr. v. Brühl, mit auch ohne Vorwiſſen,
M. Falkenberg, Verlin NO, Friedenstr.105.
Täglich eingehende, ſowie 100te gerichtlich
gepr. Dankſchreiben bezeugen die
Wieder=
kehr häuslichen Glückes.
[2176
Firma: Rd. Loeſſund in Stuttgart.
Garton, Fold- und Blumen-Sämereion
12 Medaillen und Diplome-
J0oeklunds
coieo
b Ma.Crtad
bewährtes diätetisches Mittel gegen
Hastoz, Heiserkeil, Galarrh, Asthma,
Brust- und Halsleiden, auch für
Einder vielſach ärztlich empfohlen.
In ¼ und ¼ Flaschen.
131
0llldt MalſGIIaV-Gohlll
in bekannter Güte empfiehlt die Samenhandlung von
L. Weinmann, Kirchſtraße 25.
W. Samen=Verzeichniſſe ſind gratis zu haben.
(2090
die beliebten, sehr wirksamen
Hustenbonhons zu 20 und 40 Pfg.
per Packet. (10867
in allen Apothoken u. Droguenbanalgn.
in Originalpackung zu haben.
630
M56
ind die
Saiſon
Houvoaulé's
Kleiderstoffen & Damen-Confection
in reichſter Auswahl eingetroffen.
Vorjährige Reſtbeſtände, ſowohl in Stoffen als auch in fertligen Sachen,
Man-
telettes, Jaquettes etc., werden zu bedeutend reduzirten Preiſen verkauft.
V. Lerch,
1 Ernſt=Ludwigsſtraße 1
gäoger Bothueh
Wilh. Sohuz, Woinh
per Faſche 70 Pf. M. So pr z.
100 Liter, angenehmer Tiſchwein,
empfiehlt:
[1472
Eliſabethenſtraße
ndlung,
25.
Wogem
Theilung ausnahmsw. abzugeb. recht
guten alten Weißwein a Lt. 33, 40,
50 Pfo., beſt. Rothwein 60, 75, 85 Pfg
91,
Adr. A. 181 poſtl. Darmſtadt.
GOOIL HAOl
Markt s,
ſmpfiehlt in großer Auswahl und beſtem Fabrikat:
Reishüte
Füzbüte, Conſrmanden
ür Herren u. Knaben.
ganz leicht u. echt Loden.
Eüle.
Mützen für Knaben,
Comptoir- und Reisemützen.
Reparaturen raſch und billig.
(2548
Nemheitem
- Heldersloſſon;
ſind in reichhaltigſter Auswahl am Lager.
Berbenich,
D.
(2088
Ludwigsſtraße 17.
Meinen werthen Kunden die ergebene Anzeige, daß meine
R8IGN O0I10
für Frühjahr und Gommer
Emmtlich eingetroffen ſind.
Wölbelm Gör8,
(2294
Ernſt=Ludwigsſtraße 10.
hollle Honheito
Enöpien, Lgraffen,
Sohnallen, farbigen und
schwarzen Perlbesätzen,
farbigen und schwarzen
Spitzen jeder Art
in großer geſchmackvoller Auswahl
eingetroffen
empfiehlt billigſt
Hichael Schmidt,
Louiſenplatz 4. (2291
Emser Pastillen
au den feston Bestandtheilen des.
Euoer Vasgars unter Leitung der
Administration der Eöuie Wilhelms
Volsenquellen bereitet, von bewähr.
ter Heillraft gogen die Leiden der
Repirations- und Verdauungs-Or.
gane, in plombirten Schachteln mit
Controle Stroifen vorräthig;
in Darmstadt in sämmtlichen
Apotheken, sowie engros &am;endetail
[7719
béi Fr. Schaeker.
Engros-Vorsandt: Magazin der
Emser Felsenquellen in Köln.
Hin vierräderiges Rollwägelchen, eine
C gebrauchte Hobelbank, eine gebrauchte
Schneidbank, ein Fügblock, ein
Schleif=
tein umzugshalber billig zu verkaufen
Wilhelminenſtraße 17, im Laden. (2507
163
632
K. 56
Lager aller Sorten
Höbel- und
Vorhang Stoffen.
Jeppicho
abgepast und am 8tück.
Engl. Tüllvorhänge
abgepasst und am Stück
in weiss u. crsmekarbig.
Alle Arten
Polster-Möbelm.
Cuiuropoli. Artikiol.
VBConironon.
Höhel Transport.
Anstalt.
Complete
Einrichtungen
von
Salon, Speise,
Wohn-Herren= und
Sohlatzimmern
in allen Holtarten und
in jedem Styl.
Complete Betten
g0wie
einohns rhell derselbon.
raf
Wöbel-
wik
Eigane Tapezier
Warkstätte.
Eigene Sehreiner- und
Lackir-Verkstätte.
D4BASTADL. 34 Bisabethenstrasse 34 DARASTAOT
Einzelne Höbel vom einfachsten bis zum ſeinsten deschmack.
Büffet, Silber- Spiegel, Gewehr, Bibliothek, Bücher- und Kleider-Schränke, Eekbüſſets, Schreib.
gecretäre, Herren- und Damen-Sehreibtische, Comptoirpulte, Säulen mit Büsten, Pfeilerschränke, Commoden,
Wasch- und Nachtschränke, Wascheommoden, halbfranz. und franz. Bettstellen, Kinderbettstellen, Auszieh,
Sopha, Luleg, Klapp, Näh., Spiel, Rauch, Blumen- und Hipp-Tische.
Pfeiler, Kundeck- und ovale Spiegel, Schaukel, Rohr- und Stroh.Sessel, Rohrstuhle, Kinderstuhle,
Büchergestelle, Notenetagères, Servirtische, Kleider- und Schirmständer, Rasirspiegel, Handtuchhalter, Küchen-
und Speiseschränke, Brandkisten, Küchentische, Anrichten, Schüssel- und Ablauf=Bretter. Treppenstühle.
Divans, Causeuses, Canapee's, Chaiselongue, sowie alle Arten Rohrstühle, Sesseln, Rosshaar, Woll,
Sprungſeder. Seegras- und Strob Matratzen, Deckbetten, Plumeauz, Unterbetten und Kissen, Bettfedern,
Flaumen, Eiderdaunen, Tisch- und Stepp=Decken, wollene Bettdecken.
[327⁄
Reelle billige Preise, jahrelange Garantie.
Die mehrfach prämüirte, rühmlichſt bekannte, den höchſten
An=
forderungen genügende
Kunstſärberei
Thüringer
und
chom. Wasshanstal Röuigsee
CB. Mohr ≈ Hofmann)
übergab mir eine
Annahmestelle.
Ich empfehle mich zur Vermittelung von entſpr. Aufträgen mit
dem Bemerken, daß Muſterkarten der
neueſten modernſten Farben der Saiſon
bei mir aufliegen.
12549
D. Kieter Wwe., Ernſt-Audwigsſtr.
Neme
Adllvool Hal tllh.
ſowie
ſoino Jafoläpfol
empfiehlt
H. Grimm,
Schulſtraße 16. (242½
Prima Ruhrkohlens
alligſt bei J. AIngendey
R56
633
Gllhollon
von
Anzug-Hosen-Lbeberaicherstoffen
in größter Auswahl und nur ſoliden Qualitäten.
0NVarIs haUgaLN
zu Conſirmanden=Anzügen.
Vortige Anuüge aLrühjahrsPaletot,
für Knaben von 2-14 Jahren.
Roiches Cortimont nouor, ologantor Façons.
Tricot- Anzüge.
Lilligſte Preiſe!
Streng reelll
Fal Gavdohl.
2550
Eine Partie blau emaillirte Geschirre und Einkschüsseln,
Eine Partie lackirte Präsentirteller und Brodkörbshen,
verkaufe, ſo lange Vorrath, zu bedeutend reducirten Preiſen.
Mehrere Blumenkasten für Balkons,
ſaſt noch neu, Außerſt billig.
Das Blechwaaren=C; Lampengeſchäft
4 Wilhelminenſtraße 4.
[2551
Die rühmlichſt bekannten Weine der
Rheinischen Wein-Compagnie, Poths & Conp., Wiesbaden,
empfiehlt von ſeinem Lager zu Originalpreiſen
(504
Fhilipp Weber.
Jede Flaſche iſt mit geſehlich geſchützter Garantiemarke für reinen
Naturwein verſehen.
GUGION
in
Eine große Partie
Johwonzor
Flickeror-Roslo,
Flockpiauslätzchen
mit breiter Stickerei
empfiehlt
255₈
AdOIL Geigor,
Ludwigsſtraße 6.
Mnöpſen, Agraſken.
ſchwarzen und farbigen
Perlgimpen,
Perlborden,
ſchwarzen und farbigen
wollenen Gimpen.
Hleidergarnituren,
wollenen Rüschen,
Spitzen,
Ballfranzen,
Federbesätzen ete.
in ſchönſter Auswahl
einge=
troffen.
(208)
nton Schmidt
Ludwigsſtr. 8.
O0OGlAllal.
Fabril.
Hanſacture koyuls
de Corsels
Brüssel.
D.
Obige Fabrikmarke, welche ſich auf
jedem Corſetten=Carton befindet, bitte
ge=
nau beachten zu wollen.
Naumauu's
Weißwaaren= u. Stickereigeſchäft,
Ernſt=Ludwigsſtraße 21. (2290
Eine wohlerhaltene
Siradivartheige
iſt durch die Muſikalienhandlung von
G. Thies zu verkaufen.
2082
Ein köſtl. Erfriſchungstrank iſt kohlenſ. Waſſer
m.½ Aachener Magenbehagen v. A. Widtfeldt.
b3.
R56
honveaulés dor FrühahrsLauson l886.
DamenMäntel-Confections:
Fantasie Jaquolts in Zuaven=Façous mit Weſten=
Einſätzen.
PromenadenPaletots & Promenadon Räntol.
Regen-Paletots, ganz und halb anliegend.
Fantasie Hantelots mit Lazareth=Aermeln.
Unhänge. Visites, Flohus und MHantelets in
Soleil, Etamines und Perlgaceſtoffen.
Regen-Mavelocks und Räder
ete. etC.
Trloot- Corsey) Taillon mit Doppeltfalten=
Schoß, 8theilig, in allen Farben, beſte
rein=
wollene Qualität das Stück M. 3. 90.
Damonkleidorstoſko:
Fantasie Stoſſe in uni und mit Bayaderes.
Einfarbige Costüm Stoffe in 6 Serien von je
25 der allerneueſten Saiſonfarben.
vontelles (Spitzenstofle) in ſchwarz und farbig.
Houvoantés in ſchmalen Streifen und kleinen
Careau's.
Sohmarze Costüm Sloſle in allen Saiſon=
Neu=
heiten.
Garnitur-Stofke,
als: Samnet. Poluche, Seide, Flawines, ſowohl
in Streifen als auch Brocats. Perlstoffe.
Tabliers (Schürzeneinſätze), ſowie Peutes
(Seiten=Einſätze) in Brocat=Sammel und
Verltüll mit Schmelz= und Bleiperlen ꝛc.
Den Eingang vorbezeichneter
H
UR=
in größter Auswahl behre ich mich ergebenſt
aussergewöhnlich billig ſind.
anzuzeigen mit dem Anfügen, daß die Preiſe=
Hur ein Vorsuſch, gechrte Hausfrau
Bestätigt, dass das weltberühmte Hodurek’sche MonTEII, wittelst
meiner Bestaubungs-Spritze das beste Vertilgungsmittel gegen alle Insecten
Wanzen, Schwaben, Plöhe, Russen, Fliegen, Ameisenh, sicherster Sehuta gegen billigſten Naturell=Tapete bis zu
Mottenfrass ist. Pack 10, 20, 50 Pf., desgl. Rüchen-Schnellputa und
Glanz-
stärke, in Darmstadt: Moriz Landau, Em. Fuld.
[2553
Verkaufsstellen in allen besseren Colonial- und Seiſen Geschäften.
Insore noven Gloſſe
für bevorſtehende
Frühjahrs- und Semmer-Saison
ſind nunmehr eingetroffen und bieten reichhaltige Auswahl in
modernen, deutschen und ausländischen
Fa=
brikaten für die Herrengarderobe.
J. G. Hahlert & Söhno.
[2344
Capolen.
Reichhaltigſtes Lager von der
den hochfeinſten Sachen.
Reelle, billigſte Preiſe - nur gute
Papiere - neue ſiylvolle Muſter.
Ca. 10000 Rollen Reſte
von 5.-20 Rollen verkaufe zu jedem
nu=
irgend annehmbaren Preiſe.
Ausverkauf
5
meinos Rouloaux Jagors.
Philipp Jungmal.
Wilhelminenſtraße 2.
Bitte genau auf Firma und Straße zu achten
Jägspähne und Brennhol
zu verkaufen. Eſchollbrückerſtr. 8. 11590
Wir empfingen große Partien in den neueſten
Bleiderſtoffen
von ganz vorzüglicher Qualität, die wir, um raſch
damit zu räumen, M. 1.80 und H. 2..
[2554
D=
GObTudz
VOll,
Ludwigsplatz,
im früheren S. Roſenheim'ſchen Lokale.
Die Nutzholz=Handlung, Dampfſchneidemühle, Fabrik für
Holzbearbeitung von
Darmſtadt,
Wm. Holtz, Eſchollbrückerſtr. 8.
ſchneidet auf neuem Patent=Vollgatter angefahrene Stämme zu Dielen von
15 Millim. an, ohne Kammenden, mit geringſtem Schnittverluſt.— Lager in
Eichen=, Buchen=, Rüſtern=, Pappel=, Nußbaum= und Kiefern=Dielen ꝛc.
Fabrik und Lager von Thürbekleidungen, Sokel= und Kehleiſten,
Spiegel=
hlenden ꝛc. in allen Holzarten für Bau= und Möbelſchreinerei.
Hobeln, Fugen, Ruthen und Fälzen von Brettern, Dielen ꝛc. (2150
9ol- und Aquaroll-Parbon.
Aquarellpapier, Malerleinen,
Palelten, Malbreltor,
Farbkasten,
Pinsel.
Alleinige
R
Niederlage
von
H. Sohminke & Co.
in Düsseldorſ.
Ausgezeichnetes Fabrikat.
90
Verkauf zu Fabrikpreiſen.
Hine gebrauchte Zink=Badbütte, Kom=
æ mode und Brandkiſte zu verkaufen.
Frankfurterſtraße 48. II.
[2555
Kachräppe zum Fabrikpreis.
3992) J. Dingoldey, Obergaſſe I.
635
Capelon.
Reſte jeder Stückzahl ſund
zurückgeſetzt,
ehorm billig.
empfiehlt
(2556
L. h. Stütlek,
Schützenſtr. 5.
Polroheum,
Kaiseröl,
Schneeflockenél
zu bedeutend herabgeſetzten
Preiſen empfiehlt
Mortz Lundan,
Mathildenplatz 1. (2557
Eingemaohle Bohnen,
26
1E
Sauerk aul,
Esstg. &a Salzgurken
empfiehlt
G. Hohlbrech,
Bleichſtraße 27. (2558.
Ach bim befreit
von dem peinigenden Schmerz der Huhners
augen, ruft jetzt ſo Mancher aus, und
verdankt dieſes nur der Geerlng’schen
Spocialität gegen Hühneraugen und harte
Haut. - Flacon mit Pinſel in Cart. nur
60 Pf. Depot: Georg Liebig Sohn,
Rheinſtraße 28.
(2550
Nalurwisssssohall.
Für Mk. 45 werden abgegeben: Oken,
Naturgeſchichte, 14 Bde. lerſchienen in
Stattgart von 1835-1845) nebſt Atlas
mit colorirten Abbildungen; Boigt,
Zoo=
logie, 6 Bde. Der Atlas zu Oken iſt
nach dem Urtheil competenter
Perſön=
lichkeiten heute und allzeit allein mehr
als das Doppelte des geforderten Preiſes
werth. Oken hat ſ. Zt. zwiſchen 80 bis
100 Thaler gekoſtet. Auskunft ertheilt
[2269
die Expedition d. Bl.
gutlegende Hühner mit Hahn zu
4 verkaufen. Alexanderſtraße 13. 2560
164
636
46 56
BuclSkimd.Die neuen Stoffe für Herren- und Mnaben-
Anzüge, Veberzieher etc., ſind in großartiger
Auswahl eingetroffen.
F. Berbenſcht,
2085
Ludwigsſtraße 17. Menheten
mit
Bibelſprüchen
ſowie
ſonſtige
ſind
eingetroffen
bei
⁄ Hloinr. Hbort,
L
Ernſt=Ludwigsſtr. 25.
[2299 Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich vom 1. März an eine
Hr
Damptrsinigung (nonooton Sysloms,
Bokkedern ud Faumen
errichtet habe. -— Gebrauchte Federn werden dadurch vollſtändig neu belebt und von
jedem falſchen Beſtandtheil befreit und halte mich dem geehrten Publikum für Darm=
(2211
ſtadt und Umgegend beſtens empfohlen.
Hochachtungsvoll
J. Wöttimger, Aathildenplatz 7. BS H.
Rheinſtraße 2 BBEls
Die Neuhe= Gardinon-hagors
ſind eingetroffen und empfehle ich:
engliſche in weiß und crome,
GAUGRSchweizer Mull und Tüll,
v
Filet=Gnipure.
(2561
Vis Wöbslkabrik von G. Schmict,
Schloßgraben 132,
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager
ſelbſtverſerkigter Polſter- und Kaſtenmöbel.
Fertige Betten, Bettfedern und Flaumen.
Billige Preiſe. — Jahrelange Garantie.
Ganze Ausſtattungen werden beſonders billig berechnet.
1828 den. — Die Villa enthält 12 große Zin
mer, Kabinette, Küchen, Waſſerleitung ꝛc.
iſt ſehr elegant und comfortable ausgo
ſtattet, mit hübſchem, großen Vor= urn
Hintergarten. Alles Nähere durch Agen
P. Thüringer, Schulſtr. 5.
Srrömple, socken,
Beſulängeh,
Tricotanzuge
für Knaben,
fertige auf Beſtellung auf du
Strickmaſchine ſchnellſtens an. D. Schafknor Wuo.,
Eliſabethenſtraße 58. Cb.
hallis & Radloscheh
täglich zu haben bei
[24
Friedr. Simon,
Kunſt= und Handelsgärtner,
Beſſungen, Holzſtraße Nr. 1, [ ← ][ ][ → ]
W56
637
vorräthig in allen Größen,
Herrennemdeh, ſowie Anfertigung nach Maß.
1
Damen. & Lindermasohe jeder Art.
Hragon, Hanschetten und Cravatten
2298
in großer Auswahl.
J. Dexheimer & Cöhne,
Ernſt=Ludwigsplatz 2 am weißen Thurm.
25
5
D
3
G. nElua ashloigor,
Großh. Hoflieferant.
2
6hir. Instrumenten, Bandagen, Leibbinden, ſeradehaltern
fir Kinder und Erwachſene, ſowie ſämmtlichen zur Krankenpflege
gehörigen Artikeln.
ND. Zur Anlegung von Bandagen, Leibbinden ꝛc. für Damen weibliche
Bedienung.
(2404
Johoarzo rohuvollene Cachonires.
In Folge Uebernahme eines Fabriklagers in rein wollenen ſchwarzen
Cachemires bin ich in der Lage zu nachſtehend bedeutend reducirten Preiſen
verkaufen zu können:
Qualität 1 per Meter 2 Mk. 50 Pfg,
2 „ 25
2 „
Sonſtiger Preis:
4 Mk.
Pfa.
3 „ 50 „
3 „ „
2 „ 50 „
2 „ 20 „
2
72 „
3 „
„ 4 „ „ B1 „ 70 „
50
5 „ H)
6
25
Reste' beſonders billig. Bemerke noch, daß die Waare tadellos,
vorzüglich im Tragen und beſtes Greizer Fabrikat iſt.
Die Preiſe ſind ſtreng feſt und nur gegen Baar.
[2242
Ludwigsſtraße 7, Hermann Löb, Ludwigsſtraße 7.
5 Ballonplatz 5, GGo” von
M. 2.50 bis 5.50 d. Pfd. Darmſtadt. 1826
allen Preislagen.
1. Qualität Ochſenfleiſch,
per ¼ Kilo 60 Pfg.,
Nierenfett, per ¼, Kilo 40 Pfg.
C. Baldes, Langgaſſe 7. (2506
heinſtraße 8 (Sattlerwerkſtätte) ſind
neue ſowie gebrauchte
(2306
Ko ffer
wieder vorräthig und äußerſt billig.
Für
Rodlstuheh.
Größtes Lager aller
Hoher Sconto je nach
Bedarf; Waarenabgabe
in Commiſſion; Copie von
Modellhüten.
Anlon Schmot,
Darmſtadt, Ludwigsſtr.
für Damen, Herren, Knaben,
Mädchen und Kinder
empfiehlt in nur guter gediegener Arbeit
bei coloſſal großer Auswahl zu enorm
billigen Preiſen das große Schuhwaaren=
Lager von
J. G. Jacob,
Ecke der gr. Ochſengaſſe, gegenüber
dem Löwenbrunnen.
Maaßarbeiten ſowie Reparaturen
werden ſorgfältigſt ausgeführt. ſ2428
Prima Petroleum
per Liter 20 Pf.,
Vryetallöl
per Liter 26 Pf.
Schneefockenél
per Liter 28 Pf.
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24. 2565
AlltAor-ASthhae.
Meinen verehrten Abnehmern
zur Nachricht, daß ich von heute
an in der Lage bin
ſeinſte Raſſinade
bedeutend billiger als ſeither zu
verkaufen.
Murtz Landun,
Mathildenplatz 1. (2566
Meſſungen. Wingertſtraße 10 ſind zwei
O friſchmelkende Ziegen zu verkaufen.
638
Von dem gehabten und ſo gut
be=
fundenen
Hafee
per Pfd. 80 Pf., bei 5 Pfd. 76 Pf.
empfing noch ein Pöſtchen und halte
ſol=
chen beſtens empfohlen.
Chr. Wib. Reh,
Louiſenſtraße 4. (460
Jos. Deulsoh, Darmstadt
empfiehlt ſeine be=
H
kannten, auf
meh=
reren Ausſtellungen
prämiirten
Sparkochherde
L.- in Eiſen u. Fayence
für Haushaltungen, Reſtaurants, Hotels
u. ſ. w. zu billigſt geſtellten Preiſen.
Zeugniſſe, Preisliſten gratis u. frev. (9383
Englische
Enz-AAaadu,
dehoner & VocfGh,
VoThangspilzen
oromo und woiss,
empfiehlt zu billigſten Preiſen
Adot1 wel8er,
Ludwigsſtr. 6. (2302
Weißen körnigen
Esparsette-houlg
per Pfund M. 1.-
Mirabelen Gelse
per Pfund 70 Pfg.,
Rhein. AplslEélee
per Pfund 45 Pfg.,
L.amd-Homig.
per Pfund 50 Pfo=,
ſemischte Harmelade
per Pfund 45 Pfo.,
Bestes Apfelkraut
per Pfund 22 Pfg.
4 A1pp Ne0
Carlsſtraße 24.
(2568
Ein vierräderiger Handwagen,
zu verkaufen Eliſabethenſtr. 45. (201,
R 56
Für
ſlärtner oder Landuirthe.
Im hohlen Weg iſt ein Garten von
603 Klafter enth., nebſt neuem Wohnhaus,
Scheuer mit Keller, Anbau nebſt
Garten=
haus, mit unverſiegbarem Brunnen, große
Rebenanlage nebſt vielen tragbaren
Bäu=
men preiswürdig zu verkaufen.
Näheres Heinheimerſtraße 2. (1589
bullgos vronnnoiI.
Durch Gelegenheitskauf kam in Beſitz
eines bedeutenden Quantums
Nußbaum=
holz, welches per Centner 80 Pfg., bei
5 Centner 75 Pfg. und bei Abnahme vor
25 Centnern 70 Pf. verkaufe.
L. Castrikius,
Mühlſtraße 20. (677
Ein kleines
Gppp;
Eu-aaaren teschift
in frequenter Lage iſt unter vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen.
(2568a
Näheres Steinſtraße Nr. 9, Parterre.
Unter Garantie eines reinen kräftigen
Geſchmacks empfehle:
ronen kaR6s,3
das halbe Kilo zu 70 Pfg.,
gerant. uales
das halbe Kilo zu 90 Pfo.
EmannrieUid.
Haronen, große,
Dattehn, 3 Stück 2 Pfg.,
Blutorangen, ſehr ſüß,
Peigen, 2 Stück 3 Pfg.,
Valencia Orangen, 2 Stücd
15 Pfo
bei
emons voh1o
am Marktplatz. (2569
billigſt
f)
bei
Iuudlle-
Ein ſchöner Mop=
(2516
zu verkaufen. Näheres Exped.
Owei polirte neue Bettſtellen zu
ver=
a) kaufen. Karlsſtraße 46. (2310
L. Jos. Deulsoh,
F5
Darmstadt, Neckarſtr. I,
empfiehlt ſeine auf
meh=
reren Ausſtellungen
prä=
miirten
[7619
Kassenschränke
bewährter Conſtruction zu
2 billigſt geſtellten Preiſen.
Preisliste gratis und franco.
4984) Frankfurterſtr. 3 part. 6-
7 Zimmer ꝛc. mit Gartengenuß an eine
ruhige Fam. per ſofort. Näh. Beletage.
8123) Gartenſtraße 16 eine
Man=
ſardenwohnung zu vermiethen.
9096) Soderſtr. 16 eine ſch. Manſarde,
4 Z., preisw. Zu erfr. daſelbſt 2. St.
9238) Beſſ. Herdweg 92 der 1. und
II. Stock, ein jeder aus 5 Zimmern, die
Manſarde mit 4 Zimmern und
Zubehö=
zu vermiethen und gleich beziehbar. Näh.
daſelbſt Nr. 98.
9535) Untere Rheinſtraße, ſchöne
Wohnung, 2. Stock, 4 Zimmer nebſt
Zubehör, per ſofort zu vermiethen.
Näh. b. C. Köhler, Eliſabethenſtr. 4.
10911) Bleichſtraße 40 die Beletage,
ganz neu hergerichtet, zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
In dem Herrſchaftshaus
Ecke der Wilhelminen= u.
Anna=
ſtraße Nr. 14 iſt die Parterre=
Wohnung mit Gartenantheil,
ſowie die Beletage nebſt Garten,
Stallung, Chaiſenremiſe ꝛc. nebſt
der Manſarden=Wohnung zu
vermiethen und können ſofort
bezogen werden. - Die
Woh=
nungen ſind ſämmtlich neu
her=
gerichtet. — Nähere Auskunft
wird durch das Logisnachweiſungs=
Bureau von F. Thüringer,
Schulſtraße 5, ertheilt. (10010
Fin junger Hahn, 1jähr., u. 2 Hennen
- zu verkaufen Annaſtr. 26. (2571
Haus=Verkauf.
Ein elegantes Herrſchaftshaus in
ſchönſter Lage, 23 Zimm. enth., Stallung
für 6 Pferde, Vor= und Hintergarten, iſt
wegzugshalber zu verkaufen. Näheres bei
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10. (1806
Suttig=Salats
bei
Eenst Sohulz,
Bessungen.
10900) Louiſenſtraße 14 der 6
8 1. Stock per ſofort zu vermiethen. 9
6 Näheres bei Guſtav Schmitz.
Zoooeoooooooaaaaaaaeooooos
10238) Eine Wohnung, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Keller, Waſſerleitung
nebſt Waſchküche und Bleichplatz an eine
ruhige, kleine Familie zu vermiethen und
ofort zu beziehen.
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
Niederramſtädterſtraße 28.
geoooooooooooeoooooeeooooooe
211428) Wohnung
zu vermiethen. In dem Hauſe Schloß= (
graben Nr. 15, iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus fünf ſchönen
v Zimmern, nebſt Küche und ſonſtigem
Zubehör (Keller, Speicher ꝛc.) zu
ver=
miethen. Die Wohnung iſt
vollſtän=
dig neu hergerichtet und mit
Waſſer=
leitung verſehen.
Reflectanten wollen ſich wegen
Aus=
kunftsertheilung an den Gaſtwirth
Herrn G. Gunder hier wenden.
11509) Ludwigsſtraße 16 eine neu
hergerichtete Manſardenwohnung zu
ver=
miiethen.
12103) Hoffmannſtr. 16 Manſarde
mät Glasabſchluß, 4 Piecen, Küche mit
Paſſer ꝛc., an 1 bis 2 ruhige Leute zu
rmiethen. Gleich beziehbar.
11678) Grafenſtr. 19 eine Wohnung,
k. Zimmer mit allem Zubehör, alsbald
ſegiehbar.
11972) Beſſunger Kirchſtraße 37
ſine kleine Wohnung an eine ruhige
Fa=
ſnllie, gleich beziehbar, zu vermiethen.
12289) Frankfurterſtraße 2 die
bere Etage: 6 auf Wunſch8 Zimmer, Küche
7 Zubehör per 1. April oder ſofort.
12570) Frankfurterſtraße 36, die
ſanſarde (ehr ſchön) beſtehend in 6
immer, Küche, Keller und
Waſſerleitun=
ſort zu vermiethen.
109) Dieburgerſtraße 8 zwei ſchöne
ſimmer mit oder ohne Möbel.
221) Dieburgerſtr. 106 eine ſchöne
ſanſardenwohnung zu vermiethen.
424) Heinrichſtr. 60 die
Parterre=
ſohnung mit 6 Zimmern und allem
Zu=
hör pr. 1. April.
591) Aliceſtr. 25 Hochparterre eine
h. ſchöne Wohnung von 4 Zimmern,
Dachkammern ꝛc. per 1. April
preis=
unrdig zu vermiethen. Näheres
Alice=
ae 23 parterre, Nachmittags.
Zu vermiethen.
Ein Herrſchaftshaus, ſchönſte
Lage der Stadt, frei gelegen, elegant
Engerichtet enthaltend 10 Piecen,
ſlüche ꝛc., mit Vor= und
Hintergar=
ten, Waſſerleitung und Kanaliſation
m Hauſe. Näheres bei
[942
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
A 56
490) Arheilgerſtr. 18 Wohnung nebſt
kl. Werkſtatt ſofort zu vermiethen.
713) Kiesſtraße 18 zwei Wohnungen
zu vermiethen.
815) Wilhelmſtr. 36 iſt der erſte
Stock mit Manſarde zu vermiethen.
Parterre zu erfragen.
1143) Schwanenſtraße 7 eine
Woh=
nung per 1. März zu vermiethen.
1072) Rheinſtr. 47 zwei ſchöne
un=
möblirte Entreſol=Zimmer zu vermiethen.
Hugo de Waal.
1153) Sehr ſchöne Wohnung, ſechs
Zimmer mit allem Zubehör Gas= und
Waſſerleitung, per Oſtern zu vermiethen.
Näheres Friedrichſtr. 12, Beletage.
1164) Neue Kiesſtraße 76
Beletage mit 4 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Beziehbar
am 1. Mai er.
1224) Wilhelminenplatz 12 iſt die
Manſarde zu vermiethen.
1480) Beſſ. Orangerieſtr. 1 iſt der
2. Stock ganz od. getrennt gleich beziehb.
1482) Schulſtraße 1 im 2. Stock
5 Zimmer, abgeſchl. Vorplatz, Waſſerltg.
nebſt Zubehör per April.
1515) Eliſabethenſtr. 41 eine
Woh=
nung, 4 Zimmer mit allem Zubehör, per
1. Juni zu beziehen.
1602) Wienerſtr. 56 eine Parterre=
Wohnung von 4 Zimmern, mit
Waſſer=
leitung und allem Zubehör.
1603) Stiftſtr. 52 ſchöne Manſarde,
3 grade, 1 bis 2 ſchräge Zimmer mit
Glasabſchluß und allem Zubehör.
1608) Aliceſtraße Nr. 28,
Beletage: 3 Zimmer, Küche,
Waſſer=
leitung ꝛc. Näheres Aliceſtr. 30, 3. Stock.
1613) Bleichſtraße 19 eine
Woh=
nung von 4 Zimmern nebſt allem Zubehör
per 1. Mai zu vermiethen.
1616) Nieder=Ramſtädterſtraße 35,
der mittlere Stock beſtehend aus 5 Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen, per
18. Mai beziehbar.
1621) Hinkelsgaſſe 7, eine Wohnung.
1623) Alexanderſtraße 14, parterre
5 Zimmer, alsbald beziehbar.
1690) Kaupſtraße 10 die Parterre=
Wohnung mit Gartenantheil zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 36.
Zwei ſchöne Zimmer
in guter Lage, unmöblirt, auf Wunſch
auch möblirt, per 1. März zu vermiethen.
Zu erfragen bei der Expedition. (1692
1727) Arheilgerſtr. 57 4 Zimmer,
Waſſer, Glasabſchl. ꝛc., ſofort beziehbar.
1777a) Grafenſtr. 21, 1. St., Zimmer
u. Cabinet ohne Möbel per April.
1847) Promenadeſtraße 23 der
3. Stock, enth. 6 Zimmer ꝛc.
Näheres bei L. Harres,
Prome=
nadenſtraße 25 oder B. L. Trier,
Ludwigsſtraße.
639
1850) Hochſtraße 10 eine Wohnung,
2. Stock, 3 Zimmer, Küche mit allem
Zubehör bis 15. April zu heziehen, auf
Verlangen auch 5 Zimmer.
1852) Arheilgerſtraße 51 eine
Woh=
nung. 5 Zimmer ꝛc., Waſſerl.; auch
ge=
trennt zu vermiethen.
1855) Kanpſtraße 10 der mittlere
Stock und Gartenantheil zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 36.
1857) Caſinoſtraße, Parterre, ſechs
Zimmer, 2 Kammern, Küche ꝛc. pr.
Ende Juni zu vermiethen. Näheres bei
Ludwig Alter, Eliſabethenſtraße 34.
1860) Beſſ. verl. Schulſtraße 55 iſt
der mittl. Stock mit Gartenantheil bis
Ende April anderweit zu vermiethen.
Näheres 23 daſelbſt.
1862) Beſſunger Ludwigſtraße 84
der mittlere Stock, 3-4 ſchöne große
Zimmer mit Glasabſchluß und Zubehör,
an eine ruhige Familie billig zu verm.
1864) Hermannſtraße 9 der mittlere
Stock zu vermiethen.
2097) Bleichſtraße 1 eine Wohnung
mit Werkſtatt, April beziehb., zu verm.
2098) Neue Kiesſtr. 45 der mittl.
Stock, mit allen Bequemlichkeiten verſehen,
per 1. Junt zu vermiethen.
2099) Verlängerter Grünerweg 7
eine ſchöne, ruhiggel. Wohnung im 2. St.
zu verm. u. bis 21. Mar zu beziehen.
2101) Dreibrunnenſtraße 8 3
Zim=
mer, Küche mit Waſſerleitung.
2103) Hermannſtraße 33 iſt der 1.
Stock mit u. ohne Manſ. (9 Zimmer, 3
Ka=
binette, Burſchenſtube, Garten, Waſſerl.)
zu verm. Näh. bei Kuhl, Carlsſtr. 40.
2104) Markt7 im Vorderhauſe vier
große Zimmer, Küche und allem Zubehör
ofort zu vermiethen.
2105) Müllerſtraße 10 der mittlere
Stock, 3 Zimmer, Küche und allem
Zu=
behör, Mitte Mar zu vermiethen. Näh.
Markt 7 bei Georg Graeff.
2106) Niederramſtädterſtr. 28 ein
großes Zimmer nebſt Kabinet an eine
ein=
zelne Dame zu vermiethen.
2107) In der Steinſtraße iſt eine
hübſche Wohnung, Beletage, an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Auskunft ertheilt Joſeph Trier,
25 Wilhelminenſtraße.
2109) Beſſ. Herdweg 17, mittlere Stock,
3 Zimmer, 1 Manſardeſtube, per 1. Juni.
Näheres Parterre.
2110) Schulſtraße 8. 2 Treppen,
3 große Zim., Küche, 2 Dachkammern ꝛc.,
pr. 1. oder 15. Mai preiswürdig an
1-2 Damen zu vermiethen.
2115) Ludwigsplatz 3 der 1. Stock,
enth. 4 Zimmer, Küche ꝛc., nebſt Zubehör,
pr. 1. Mai zu vermiethen.
2116) Wilhelmſtraße 20 einezſchöne
Wohnung von 6 Zimmern mit allem
Zu=
behör. Näheres im Hauſe oder bei Hrn.
Glückert, Bleichſtraße.
165
640
2117) Eine möblirte Parterre
Wohnung, beſtehend aus 4 großen Zim
mern, Küche, abgeſchl. Vorplatz, Gas= u.
Waſſerleitung ꝛc., pr. 1. Mar zu
ver=
miethen. Näheres i. d. Exped. d. Bl.
2118) Schützenſtraße 6 der mittlere
Stock zu vermiethen. Mitte Mai
bezieh=
bar.
S. L. Stern.
2191) Ernſt=Ludwigsſtraße ein=
Wohnung, 3 Zimmer, Küche,
Bodenkam=
mer, Waſſerleitung ꝛc. per 15. April zu
vermiethen.
Franz Gaydoul.
2217) Hermannsſtr. 23, dem Prinz
Emil=Garten gegenüber, wird wegen
Weg=
zugs die im beſten Zuſtande befindliche
aus 5 Zimmern u. ſ. w. beſtehende
Par=
terrewohnung frei und kann auf Wunſch
alsbald bezogen werden. Preis 600 M.
R. Anton, Tel.=Verw. i. P.
R 56
oooooooooooeoooecoooooooog
2436) Obere Wilhelmſtr. 10 6.
3 Beletage mit Balkon, 6 Piecen und 8
allem Zubehör, Mitbenutzung des s=
9 Vorgartens, wegen Abreiſe des Herrn 6
3 Prof. Dorn im April zu verm.
Prof. Seeger Wwe.
2439) Schulſtraße 14
3. Stock (4 Zimmer und ſonſt
nö=
thige Räume, Waſſerleitung ꝛc.) zu
vermiethen.
2220) Beſſ. Carlsſtraße 39 iſt
eine Hochparterre=Wohnung von 5
Zimmern, Zubehör u. Gartengenuß
wegen Verſetzung des ſeith. Miethers
für M. 550 an eine ruhige Familie
zu vermiethen. Dieſelbe kann am
15. Mai event. am 15. April be=
A zogen werden.
Dr. Fehr.
W
„22)2.
2.42) Kiesſtraße 2 eine Wohnung.
2261) Mühlſtraße 15 eine
Man=
ſardenwohnung, 3 Zimmer mit allem
Zubehör per 1. April.
2314) Beſſunger Heidelbergerſtr.9
iſt eine Manſarde: 1 Zimm., 2 Kabinete,
Küche u. Keller zu vermiethen u. anfangs
Mar zu beziehen. Näheres
Niederram=
ſtädterſtraße 39.
Hch. Beſt.
2316) Neue Kiesſtr. 66 ſehr ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer nebſt Zubeh.,
Waſch=
küche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen.
Näheres Soderſtraße 16 im Laden.
2318) Eine
DochparterreWoh=
nung in der Rheinſtraße, 5 Zimmer
mit Zubeh., an eine ruhige Familie
ohne Kinder per 15. Mai beziehbar.
Näheres bei B. L. Trier, Lud=
A wigsſtraße 10.
1i.
2320) Verl. Kiesſraße 77 It eine
Wohnung ſof. zu bez. Preis 130 M.
2321) Obere Hügelſtraße 37 ein
Parterre=Wohnung mit 4 Zimmern und
allen Bequemlichkeiten iſt per 1. April
zu vermiethen.
2324) Nieder=Namſtädterſtraße 13
ein unmöblirtes Zimmer im Hinterbau
zu vermiethen.
2394) Sandſtraße 8 hübſche
Woh=
nung, 4 Zimmer mit allem Zubehör, zu
vermiethen. Zu erfragen im Laden.
2395) Georgſtraße 12 Beletage
9 Zimmer, per 23. Juni oder ſpäter.
2437) Obere Wilhelminenſtraße
iſt eine herrſchaftl. Wohnung, 6 Zimmer
und Garten, wegzugshalber zu vermiethen.
Näheres Expedition.
2438) Hölgesſtr. 13 iſt ein unmöbl
Zimmer nebſt Kabinet zu vermiethen.
2190) Victoriaſtr. 59 Hochparterre
eine ſchöne Wohnung von 4 Zimmern,
Küche und Zubehör per 1. Juni c.
preis=
würdig an eine ruhige Familie zu verm.
Näh. Aliceſtr. 23 Parterre links, Nachm.
2474) Ecke der Eliſabethen= und
Caſerneſtraße 56 zweiter Stock, 6
Zim=
mer und Manſarde, zu vermiethen und in
Kürze zu beziehen.
2475) Ecke d. Carls. u. Heinrich
ſtraße 72 eine geräumige Manſarde mit
Zubehör an eine kl. ruhige Familie.
2476) Liebigſtraße 15
1. Stock, beſtehend aus fünf geräumigen
Zimmern, großem Salon mit Balkon
Küche, Keller, Magd= und Bodenkammer,
Waſſerleitung, Mitgebrauch von
Waſch=
küche und Bleichplatz
oder
2. Stock mit 7 Zimmern und allem
Zugehör. Auf Wunſch können vom
zwei=
ten Stock noch 2-3 Zimmer zum erſter
Stock gegeben werden.
Näheres parterre rechts.
2478) Hügelſtraße 13 im 2. Stock,
drei kleine Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
Preis 260 Mk.
900000ooooosooooooooooooooos
8 Zwei ſchöngelegene Zim= 8
8 mer, 2. Stock, zu vermiethen, auf e
0 Wunſch auch möblirt.
(2479
Café Stamm.
o000eooooooooooooooooeo”
2573) Ecke der Eichberg= u.
Wil=
helmſtraße 11 iſt der mittlere Stock mit
Balkon und Garten, und der obere Stocdh
im ganzen 11 Zimmer, ſofort zu verm.
2574) Mauerſtraße 32 wegen
Weg=
zug eine ſchöne Wohnung ſofort od. ſpäter.
2575) Neugaſſe 1 eine kleine
Woh=
nung mit Waſſerleitung zu vermiethen.
2576) Ecke d. Eliſabethen=u.
Luiſen=
ſtraße 42 Manſarde, 3 Zimmer, Küche,
Keller und Waſſerleitung, mit Ausſicht in
Großh. Palaisgarten, an ruhige,
kinder=
loſe Leute per 15. April. Preis M. 280.
Anzuſehen von 2 Uhr ab. Näh. 1. St.
2577) Beſſunger Schulſtr. 24 eine
Manſarde an eine ruhige Familie am
1. Mai zu vermiethen.
2578) Arheilgerſtraße 56, eine
Woh=
nung, 4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung,
abgeſchloſſener Vorplatz, per 1. Mai zu
vermiethen. Näheres in der Manſarde.
Heidelbergerſtraße 2,
gegenüber der Heinrichſtraße,
ſchöne Wohnung 1. u. 2. Stock,
zuſammen acht Zimmer
ent=
haltend, nebſt Küche, ſowie
alles dazu gehörige, zu
ver=
miethen und per Mitte Juni
zu beziehen. Das Nähere
Nr. 23 Beletage, oder bei
Herrn B. L. Trier,
Lud=
wigsſtraße 10.
[2579
Sooeeooeoooooeooooeoooooooe
2580) 5 Zimmer mit Zubehör an
ruhige Familie zu verm. Näh. Nieder=
Ramſtädterſtraße 15, mittl. St.
2581) Kiesſtraße 5 iſt eine kleine
Dachwohnung zu vermiethen.
2582) Nieder=Ramſtädterſtraße 52.
der mittlere Stock pr. 1. Juli zu verm.
2583) Grafenſtraße 41 der erſte Stock
des Hinterhauſes an eine ruhige Familie
zu vermiethen.
2584) Kiesſtraße 54 iſt der untere
Stock, 4 große Zimmer, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Waſſerleitung, Waſchküche,
Bleich=
platz. Gartenantheil und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten vom 1. Juli d. J. zu
vermiethen.
2585) Neue Kiesſtraße 72, Beletage,
5 Zimmer ꝛc., wegen Wegzugs anderweit
an ruh. Fam. zu verm.
2586) Pankratiusſtraße 37 iſt eine
Wohnung im erſten Stock mit
Glasab=
ſchluß und Waſſerleitung an eine ruhige
Familie bis 15. Juni zu beziehen.
2587) Langgaſſe 41 1 kleine Wohnung.
Näh. Frankfurterſtraße 36.
2588) Feldbergſtraße 28 eine
Woh=
nung gleich zu beziehen.
2589) Eliſabethenſtraße 12, 2 Tr.
hoch, eine Wohnung von 5 Zimmern nebſt
Zubehör. Zu beziehen Anfangs Mai d.
J., auch früher. Nähere Auskunft beim
Hausmeiſter der Geſellſchaft Eintracht.
2590) Darmſt. Heidelbergerſtraße 3.
Die Wohnungen im 3. und 1. (
Par=
terre=) Stock, verſehen mit vollſtändiger
Waſſer= und Gasleitung, erſtere 6,
letz=
tere 5 Zimmer mit 2 Kabinets
enthal=
tend, etwa Ende Juni bezw. Ende
Sep=
tember anderweit zu vermiethen.
Läd0n, Kagazie 6lo.
nebſt anſtoßenden 2 Räumen zu
Lauelvem. Schulſtr. 10. 10124
10633) Landwehrſtr. 21, iſt eine
Werkſtätte zu vermiethen. Nüheres bei
Baruch Mayer.
Iher Laden des Herrn Hublitz, Beſſ.
Carlsſtraße 14, nebſt dazu
gehö=
rigen Räumlichkeiten auf 1. Juni 1886
[1849
anderweit zu vermiethen.
Louiſenplatz 4
iſt der von Herrn C. Watzinger
be=
wohnte Laden, worin ſeit circa
12 Jahren ein Colonialwaaren= und
Droquen=Geſchäft mit beſtem Erfolg
betrieben wurde, nebſt großem Keller,
Magazinen und vollſtändiger
Woh=
nung anderweit zu verm. (12064
H. Schmidt.
t
14
350) Wihelminenplatz ) Stallung
für 4 Pferde, Burſchenzimmer u. Remiſe
getheilt oder zuſammen, zu vermiethen.
1167) Wegen Geſchäftsverlegung nach
Ecke der Hügelſtraße 20 mein ſeitheriger
Laden in der Schützenſtraße
der 1. Juli mit oder ohne Wohnung.
L. Vogelsberger.
2022) Heidelbergerſtr. 33 gut
ein=
erichtete Stallung für 3-4 Pferde,
Heuboden ſowie Burſchenzimmer ſofort zu
ermiethen. Zu erfr. Riedeſelſtraße 35.
2223) Zwei Magazinsraume, auch
ds Werkſtätte geeignet, ſind Markt=
Flatz Nr. 4 per 1. April zu vermiethen.
2325) Magdalenenſtraße 9 Stallung
nebſt Scheuer mit oder ohne Wohnung
zu vermiethen und bald zu beziehen;
da=
lbſt ein großer gewölbter Keller.
2326) Ecke d. Lindenhof= u.
Hin=
telsgaſſe 24 ein ſchöner großer Keller
bs 1. April.
2440) Obere Rheinſtraße 5 iſt ein
kæiner Laden nebſt Wohnung zu verm.
Auskunft Rheinſtraße 9
2591) Eine geräumige
Schloſſerwerk=
flätte iſt ſofort zu vermiethen.
Sämmtliches Schloſſerwerkzeug iſt
z. verkauſen und kann mit übernommen
rerden. Schloßgaſſe 12.
7214) Promenadeſtr. 54 ein möbl.
mmer nebſt Kabinet an einen einzelnen
urn oder Dame zu vermiethen.
10132) Rückertsſtr. 6 möbl. Zimmer
alk 1-2 Cabinets an einen reſpectablen
hirrn zu vermiethen.
450) Alexanderſtr. 16 ein möbl. 8.
2676) Liebigſt. 7.3. St., 2 möbl. Zim.
1168) Marienplatz 5 ein möblirtes
gimmer per 1. März billig zu verm.
1274) Eliſabethenſtr. 62 zwei ſehr
u- möbl. Zimmer zu vermiethen.
1518) Wienerſtraße 50 zwei fein
tlirte Zimmer mit oder ohne Penſion
ort zu vermiethen. Metzger Nold.
1625) Beſſ. Carlsſtraße 5, 1. Stock
n, großes, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
868) Carlsſtr. 23 ein möbl. Zimm.
1869) Martinſtraße 24 ein
freund=
hes Manſardenzimmer gut möblirt.
1871) Hermannſtraße 9 möblirte
immer zu vermiethen.
1939) Mühlſtraße 8 ein möblirtes
immer zu vermiethen.
R56
1988) Schloßgraben 13 zu 1. April
Zimmer mit Cabinet und Penſion,
ſeit=
her von Einjährigen bewohnt.
2120) Waldſtraße 3 im Hinterbau
eine Stube zu vermiethen.
2121) Kiesſtr. 24 part. ein ſchön
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
2122) Promenadeſtr. 41 ſind zwei
freundl. möblirte Zimmer zu verm. und
bis 1. April d. J. zu beziehen.
2124) Dieburgerſtr. 22 ein hübſches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2125) Marienplatz 7 parterre ein
ſchönes möbl. Zimmer per 1. April.
2126) N.=Ramſtädterſtr. 26 part. 2
ſchön möbl. Zimmer mit ſep. Eingängen,
mit od. ohne Penſion, per 1. April; für,
Schüler auch Nachh. Näh.
Roßdörfer=
ſtraße Nr. 8 Parterre.
2218) Zeughausſtr. 7 im 1. Stock
1 Zimmer mit ſeparatem Eingang zu v.
WTATTU
2246) Friedrichſtr. 22, 3. St.,
2 Zimmer, möbl., auf Wunſch auch
unmöblirt, an einen ledigen Herrn
zu vermiethen.
297) NederNamſtadterſtraße 1
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2328) Lautenſchlägerſtraße 4, nahe
der Infanteriekaſerne, ein möbl. Zimmer.
2441) Nied.=Namſtädterſtr. 26 oberer
Stock ein möblirtes Zimmer für 7 M.
2442) Ballonplatz 7 zwei möblirte
Zimmer am 1. April zu vermiethen.
2443) Neckarſtr. 11 im Seitenb. ein
gut möbl. Zimmer mit od. ohne Penſion.
2480) Soderſtraße 78 parterre ein
gut möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
2481) Mühlſtr. 28 ein ſchön möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
2482) Ballonplatz 3 ein fein möbl.
Zimmer per 1. April.
2483) Kiesſtr. 63 zwei möbl. Zimmer
einzeln oder zuſammen abzugeben.
2592)
Alieſtraße 2 im 3. Stock
zwei ineinandergehende freundl. möblirte
Zimmer, nach der Straße, Anfangs April
zu beziehen.
2593) Ecke der Hügel= u.
Zimmer=
ſtraße 11 ein freundl. möblirtes Zimmer
mit ſep. Eingang zu vermiethen.
2594) Rheinſtraße 8 ein gut möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2595) Grafenſtraße 4 ein freundl.
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2596) Carlsſtr. 12 eine Treppe hoch
ein möbl. Zimmer per 1. April.
2597) In geſunder Lage zwei
inein=
andergehende möblirte Zimmer zu
ver=
miethen. Wor ſagt die Exped.
2598) Grafenſtraße, nächſt der
Rhein=
ſtraße, ein gut möblirtes Zimmer lauch
Penſion). Zu erfragen in der Exped.
275
Schloßgraben 3 ein möbl.
2599
Zimmer mit vollſtändiger Penſion zu v.
2600) Ein freundliches möblirtes
Zim=
mer in der Nähe des Marktes zu
ver=
miethen. Im Cigarrenladen: J. Ph.
Schneider, Gr. Ochſengaſſe 1
641
2601) Alexanderſtraße 16, 3. St.,
ein möbl. Zimmer per 1. April.
VoodIgkohui-
von
Louse Kullök,
Beginn des Sommer-Semesters:
Donnerstag den 1. April.
Ausführlicher Prospect in der Musi-
Kalienhandlung von Herrn G. Thiess.
Anmeldungen werden Heinrichstr. 45
ntgegengenommen.
2603
Bekanntmachung.
Zwei ſchöne faſt neue
Mronleuchter
für Gas mit je drei Flammen ſind im
Artillerie=Offigier=Caſino für 60 Mark zu
haben. Näheres bei Sergeant Buſch
ebendaſelbſt.
(2604
Onfolge dienſtlicher Einberufung
ih werde ich bis Mitte April ab=
T weſend ſein.
Die Herren
Dr. Hofimann, Hügelſtraße 4,
Dr. Rüfkoll, Hölgesſtraße 14,
Dr. Orth, Steinſtraße 25,
haben die Güte mich zu vertreten.
Dr. Maurer,
Hügelſtraße 37.
(2515
3-4 unmöblirte Zimmer
Mitte. d. Stadt gelegen, alsbald für eine
alleinſtehende Dame zu miethen geſucht.
Es müßte Bedienung u. vollſtändige
Pen=
ſion daber gegeben werden. Gef. Offerten
beliebe man an Herrn B. L. Trier, Lud=
[2457
wigsſtraße, zu richten.
[2484
Geſucht
wird am 1. April eine neuhergerichtete
Wohnung von 5 Zimmern mit Zubehör
im neuen Stadttheil. Preisofferten unter
H. H. a. d. Exped. d. Bl. erbeten.
642
R56
H
Wir laden zum Abonnement auf das
Frankfurter Journal
mit
½.
Didaskalia & Handolsnoitung
Dpro 2. Quartal 1886 zum Preiſe von Mk. 6.25 bei dortigem Poſtamt H
H oder unſerer Agentur: L. Vogelsberger, Hügelſtraße 20, ergebenſt ein. 6
Edministration des Frankfurter Journals.
Anmerkung: Neu hinzutretende Abonnenten erhalten bis 1. April G
[2489
H das Journal gratis.
goooooooooooooleooooooooooooo.
Vereinigte Geſellſchaft.
Mittwoch den 31. März 1886, Abends 8 Uhr:
RGmIO
in den oberen Geſellſchaftsräumen.
Das Lokal wird um 7 Uhr geöffnet.
260b
Darmſtadt, den 16. März 1886.
Der Ausschuss der Veroinigten Gesellschaft.
Hanafrauen Yrrein.
Montag den 29. März d. J3., Nachmittags 3 Uhr,
findet in dem
Vereinslokal — Wilhelminenſtraße Nr. 35
die
Gemeral-Versammtumg,
ſtatt, wozu die Mitglieder eingeladen werden.
Tagesordnung: Nach 8 19 der Statuten.
Darmſtadt, den 19. Mürz 1886.
[2606
Der Vorstand.
ſaumatödior
vdl Udidllir ClAoblallk,
eingetragene Henoſſenſchaft.
Abtheilung Sparkaſſe.
Auf Grund des 8 3 alinea 5 und 6
unſeres Sparkaſſe=Reglements bringen wir
hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß
der Zinsfuß für Einlagen von über 300
Mark mit Wirkung vom 1. April d. J.
ab auf drei Procent herabgeſetzt
wor=
den iſt.
2247
Darmſtadt, den 10. März 1886.
Der Vorſtand:
Bernhardt. Rohde. Geminder.
Line Familie ſucht für Anfang oder
6 Mitte April noch einige Penſionäre,
¼) Schüler der höheren Lehranſtalten
oder junge Kaufleute.
Freundliche Aufnahme in der
Familie und nöthige Ueberwachung wird
bei guter Verpflegung zugeſichert.
Nähere Auskunft Louiſenſtraße 32,
[2369
2 Treppen.
LEabtvEO
per Stück 5½ Pfo,
empfiehlt
(221s
AIS Nathah,
Ernſt=Ludwigsſtraße 16.
IInterzeichneter empfiehlt ſich im Gerben
L u. Zubereiten von Fellen. (2343
A. Hiepott,
Holzſtraße 11 (Beſſungen)
„
Oerſconerungsverein
für Darmſtadt-Beſſungen.
Die Pflanzung einer Baumreihe längs der Oſtſeite der Wilhelminenſtraße,
von der Heinrichſtraße bis zum Süd=Ende, nebſt Lieferung des Materials
circa 50 rothblühende Kaſtanien, Baumſtangen ꝛc.
ſoll im Submiſſionswege vergeben werden, ebenſo die dabei entſtehende Pflaſterarbeit.
Die Bedingungen ſind auf dem Rathhauſe zu Beſſungen einzuſehen und die Offerten
bis längſtens 25. März 1886 an den Vorſtand des Vereins, Eichbergſtraße 5,
ſchriftlich einzureichen.
[2490
Empfehlung.
Die in neuerer Zeit ſo beliebten
vestrickten Corsetts
nach Prof. Dr. Bock werden bei mir in Wolle und Baumwolle nach Maaß
ange=
fertigt. Dieſelben ſind mit einem Zug verſehen und ſchließen ſich deßhalb ganz
genau dem Körper an. — Muſter liegen zur gefälligen Einſicht bereit.
Wr. Vermhardt,
8
Beſſunger Carlsſtraße 12,
im Hauſe des Herrn Kohlenhändler Schmidt.
Ein kleines, zweiſtöckiges
Haus,
Mitte der Stadt), worin eine gangbare
Wirthſchaft betrieben wird, iſt unter ſehr
günſtigen Bedingungen zu vermiethen eh.
zu verkaufen. Näh. Exped. d. Bl. (2607
wird für eine kinderloſe Familie eine
uhige, hübſche Wohnung von 6
Zim=
mern mit Zubehör. Preisofferten unter
[260S
A. B. a. d. Exped. d. Bl.
ine, geräumige Werkſtätte, mis
E Schuppen, für eine Schreinerei
ge=
eignet, wird zu miethen geſucht.
Offerten beliebe man unter W. 20 ar
(260S
die Exped. d. Bl. zu richten.
von der Bleichſtraße zun
Vorloron M. R=Bahnhof ein Leder
portemonnaie mit 17 Mark Inhals
Gegen gute Belohnung abzugeben
[261-
Bleichſtraße 9, I.
4 56
ſtets vorräthig in allen Weiten.
Herrenhemdon Anfertigung nach Maaß unter
Ga=
rantie für vorzüglichen Sitz und für die Stoffe.
Grösste Ausmabl in Wäsche-Stoſten, Kragen,
Hanschetten slo.
Englische Tüll-Gardinen,
weiß und ereme, enorme Auswahl in den neueſten u.
ſchön=
ſten Styldeſſins, breit für große Gardinen von 70 Pfg. an
per Meter, das Fenſter M. 4. 20.
Schmülere engliſche Tüllgardinen (Scheibengardinen.
[2611
Gummi-Wäsche
zum Selbſtreinigen, echtos Hyatt schos Fahrikat.
Au. Sohwab, Judurgsstr. 18.
6.
ärtGrilllhd
Gaauat El unz vu Anl Glluvo
berden von jetzt an fortwährend gewaſchen, gefärbt und nach den
ſreueſten Formen umgeändert.
L. CUrtstaph, Strohhut=Pabrikant,
(2334
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße.
Mittwoch den 24. März 1886,
Abends 7½ Uhr,
im grossen Saale des Saalbaues:
1
AMRUSGRAUGIAI09L
HRHGUIe
nebſt darauffolgendem
RA L L
zum Beſten
unbemittelter Lehrerwittwen des Großherzogthums,
von Studirenden der techniſchen Hochſchule,
arrangirt vom Leademlschen Verein,
unter gütiger Mitwirkung der Großh. Hoffängerin Fräulein Johanna Loiſinger,
des Großh. Kammerſängers Herrn Eduard Feßler und des Großh.
Hofconeert=
meiſters Herrn Otto Hohlfeld von hier.
PRoARA HI.
b. La voritable Manola. W. Tauber. E. Burgoois. Vorgetragen von Fräulein Loiſinger.
3) a. Adagio aus dem E=moll-Concort L. Spohr. b. Ungariſcher Tanz. Brahms-loachim. C. Legende
Boigetragen von Herrn Hohlfeld.
4) 2. Schwanenlied, Mioniausky. L. Martmann. b. Abendſtille Ed. Fosslor. c. Wie mir der Himmel lacht O. Maltor. Vorgetragen von Herrn Feßler.
PROLOG.
5) Ouverture zu =Maurer und Schloſſers. Kubor.
geſucht im Hoſpital „zum heiligen
Geiſt- in Frankfurt a. M. 12418
auf erſte Hypotheke,
8000 Mark mit gerichtl. doppeler
Sicherheit auszuleihen.
Erfrag. i. d. Exped. d. Bl. (2169
zm höherer Lehr=Anſtalten
Sohütz” finden gute und billige
Peusion. Kiesſtraße 30. (2497
loore Wasserkrüge
ſowie Bitterwaſſerflaſchen kauft per
Stück zu 2 und 3 Pfg
H. Elbert, Ernſt=Ludwigsſtr. 25.
Schüler der höheren Lehranſtalten finden
in einer gebildeten Familie gute
Penſion zu mäßigem Preis. Zu
erfra=
gen in der Expedition.
[2401
2.
Cunde aller Racen zu verkaufen. Beſſ.
Heidelbergerſtraße 105.
[2487
Mm 25. März geht ein leerer
Möbel=
cL wagen von hier nach Wiesbaden,
und können Möbel und ſonſtige
Gegen=
ſtände mitbefördert werden.
(2612
Beſſungen.
Karl Bartſch.
Fin mittelgroßer Plattofen, gut er=
⁄, halten, geſucht.
(2613
C. Möhler, Eliſabethenſtraße 4.
Schüler der hoheren Lehranſtallen
ſin=
den in einer gebildeten Familie gute
Penſion.
Woe ſagt die Exped. d. Bl. 2614
eine Harzer Kanarien zu verkaufen.
Tß Näheres Eliſabethenſtraße Nr. 22
im Laden.
[2615
Jeſſ. Sandſtraße 21 iſt eine große
T) Kaute Dung zu verkaufen. (2616
45 Reiche Heirntzvorſchläge erhalten Ste ½.
Heiraz.ienm mhdoenei Coinenſoun 4
ereh. Porto 20 Pf. -General.
Anzelgert, Berlin 3WV. 61. Für Damen frei.
Fute Gartenerde, v. Wag. 40 Pfg., kann
abgefahren werden Roßdoͤrferſtr. 36.
Das Fest der Handwerhker.
beſſe in 1 Akte von L. Angely. - Regie: Herr Hofſchauſpiel Regiſſeur Stende.
Die Klavierbegleitung des muſikaliſchen Theiles hat Herr Muſikdirector Fritz
eiſer übernommen.
Eintrittskarten zur Auffuhrung ſind in der Buchhandlung des Herrn A.
bergſträßer Rheinſtraße 6, 2 Mk. 50 Pfg., ſowie Abends an der Kaſſe
3 Ml. zu haben.
Das Comits für Aufführung und Ball. (2513
Von zwei Damen werden in geſunde
ſchöner Lage zwei geräumige
Zim=
mer nebſt kleinem Cabinet mit Zubehör
geſucht. Gefl. Offerten mit Preisangabe
bittet man unter Chiffre K. L. auf der
Exped. d. Bl. abzugeben.
[2617
500 Mark
werden von einem hieſigen ſoliden
Ge=
ſchäftsmann gegen dreifache Sicherheit auf
6 Monate zu leihen geſucht. Offerten
sub B. A 12 poſtlag. Darmſtadt. (2618
Neine Wohnung iſt von heute an
Brandgaſſe 2
bei Herrn Hofſpengler Alleborn. (2619
Sohwarz, Glöcknor.
166
R 5t
644
Verein für Volksbildung.
Vortrag des Herrn Direktor Chr. Fr. Mauror von Landau
über:
„Die geſchichtliche Entwickelung des Verhältniſſes zwiſchen Deutſchen
und Claven, ſowie Darlegung einiger Urſachen des Rückgangs des
deutſchen Elementes im Oſten!
Samstag den 2. März, Abends 8 Uhr,
Im grossen Saale der Turngemeinde.
Mitglieder und Freunde des deutſchen Schulvereins und Deutſchöſterreichiſchen
Alpenbereins machen wir hierauf beſonders aufmerkſam.
Eintritt frei für Jedermann.
2620
08
14 4o
GOTUAN
zum Beſten des evangeliſchen Kirchenbauvereins
im kleinen Saal des Saalbaus
Donnerstag den 25. März, Abends 7 Uhr.
Herr Dekan Dr. Stromberger:
„ Ueber die evangeliſche Dichtung im Großherzogthum Heſſen”.
Tageskarten 1 M. bei Herrn Buchhändler Waitz und an der Kaſſe. 12621
Den geehrten Damen zur Nachricht, daß ich
Strohhüte
zum Waschen und Façouiren
annehme. Gleichzeitig empfehle mein Lager in allen Neuheiten
der Saison.
Louise Walther,
Schulſtraße 4.
[2622
Pfennigſpurkaſſe Durmſtadt.
Diejenigen Pfennig=Markenblätter, welche eine auf volle Mark abgerundete
Geſammteinlage während des laufenden Quartals nachweiſen, ſind nebſt den
ſtädtiſchen Sparkaſſebüchern
Samstag den 27. d. Mts.
an die Herren Stationserheber zur Veranlaſſung der Ueberſchreibung abzuliefern.
Darmſtadt, den 20. März 1886.
[2623
Das Curatorium der Pfennigſparkaſſe.
Ftadtiſche Hyurkaſſe.
Das Beiſchreiben der Zinſen in den Sparkaſſe=Büchlein hat ſeit 1. d. Mts.
begonnen und kann dieſes Geſchäft von 9 bis 12 Uhr Vormittags bei unſerer
Kaſſe vorgenommen werden.
Darmſtadt, den 15. Mürz 1886.
Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen Sparkaſſe.
Buchner.
[239:
GrSaUUD
AAA½
Die Prüfung der Schülerinnen findet am 24. März, Vormittags
10 Uhr, ſtatt.
Die Ausſtellung der Arbeiten bleibt bis zum 25. März, Abends 6 Uhr,
geöffnet.
[2624
Goͤnner und Freunde der Anſtalt ſind höflichſt eingeladen.
Anmeldungen zu den Curſen des Sommer=Semeſters werden am 25. März,
Vormittags 1012 Uhr im Vorſtandszimmer der Alice=Schule entgegengenommen.
2492) Eine perfekte Herrſchaftsköchin
St. für ſof., übernimmt auch
Hausar=
beit u. hat beſte Zeugniſſe. Stellenbureau
Frau Landau, Kirchſtraße 19.
2625) Eine perfekte
Herrſchafts=
köchin mit guten Zeugniſſen kann
nach=
gewieſen werden. Frank's
Stellen=
bureau, Caſinoſtraße 2.
2626) Eine bürgerliche Köchin mit
guten Zeugniſſen gegen monatlichen Gehalt
von 18 bis 20 Mark nach Frankfurt
ge=
ſucht. Frank's Stellenbureau, Caſinoſtr. 2.
2627) Ein ordentliches Mädchen ſucht
Beſchäftigung im Waſchen und Putzen.
Zu erfragen Schloßgaſſe 20.
2628) Ein junges Mädchen ſucht Stelle
als Ladnerin mit Penſion im Hauſe, am
liebſten in einem Spezereigeſchäft. Es
wird weniger auf hohen Lohn als auf
gute Behandlung geſehen. Offerten unter.
fl. 20 a. d. Exped. d. Bl.
2629) Ein reinliches Mädchen ſucht
Laufdienſt, auch Waſchen und Putzen.
Gardiſtenſtraße 34.
2630) Gutes Dienſtperſonal kann
ich den geehrten Herrſchaften auf Oſtern
empfehlen.
Beck, Stellenbureau, Mathildenplatz II.
2351) Eine Frau wünſcht Arbeit im
Waſchen. Näheres Gardiſtenſtraße 15.
2352) Ein junger Mann, verh.,
kauf=
männiſch u. techmiſch gebildet, ſucht unter
beſcheidenen Anſprüchen per alsbald
Stel=
lung. Offert. unter C. B. a. d. Exp. d. Bl.
2631) Ein tüchtiger Gärtner, der
ſelb=
ſtändig arbeiten kann, ſucht Stellung; am
liebſten bei einer Herrſchaft. Adreſſe zu
erfragen i. d. Exped. d. Bl.
2632) Ein junger, anſtändiger Mann,
welcher längere Jahre als Packer und
Hausburſche in einem Geſchäft thätig war,
beſte Zeugniſſe beſitzt, ſucht anderw. Stelle.
Beck, Stellenbureau, Mathildenplatz 11.
Geſucht als Müdchen allein
zu einer einzelnen Dame ein älteres
Mädchen, welches längere Jahre in einem
und demſelben Dienſte geſtanden hat und
ehr gute Zeugniſſe beſitzt.
Schriftliche Angebote mit Angabe der=
Lohnanſprüche ſind unter J. x. in der
Expedition d. Bl. niederzulegen. (2520
2633) Geſucht auf Oſtern von einer
einzelnen Dame ein Müdchen für Küche
und Hausarbeit. Nur ſolche mit guter/
Zeugniſſen finden. Berückſichtigung.
Näheres täglich von 3-5 Uhr
Nachmit=
tags Marienplatz 11, Parterre.
345
2357) Herrenhutgarniererinnen
inden lohnende Beſchäftigung in der
3trohhutfabrik von
Aug. Rosenthal & Co.,
Rheinſtraße 20.
Ein reinliches Mädchen
flr Mittags zu Kindern geſucht.
Wo? ſagt die Expedition.
ſ2522
ooeeooeopoooagoeooedoeanooe
2634) Geſucht ein braves Madchen/
ur Beaufſichtigung von Kindern. Zu
24
. i. d. Exped. d. Bl.
gaaaaeeaaeaoono
2496) Ein junges braves Mädchen
fin unentgeltlich das Kleidermachen
er=
emen. Näher. Beſſ. Heidelbergerſtr.9.
2635) Ein braves und fleißiges
Mäd=
hen mit guten Zeugniſſen gegen hohen
ſchn auf Oſtern geſucht. Zu erfragen
der Exped. d. Bl.
554) Eine tüchtige, gewandte Verkäuferin
ſed in eine Kurg= und
Wodewaaren=
hanche geſucht. Offerten unter I. E.
ſn. die Exped. d. Bl.
ſeinige anſtändige Mädchen können das
1876
5. Kleidermachen erlernen.
Marktplatz Nr. 7.
2636) Ein Schreiner auf dauernde
Heit geſucht.
eorg Willh. Croter,Schreinermſtr.,
Beſſungen.
Ein tüchtiger Fuhrknecht:
rt geſucht. Kiesſtraße 15.
2454
1637) Für meine Tapezierwerkſtätte
che einen
Lehrling.
lu. dwig Alter, Eliſabethenſtr. 34.
9638) Ein mit den nöthigen
Schul=
lintniſſen ausgerüſteter junger Mann
ſéet in meinem Geſchäft als Lehrling
terſehr günſtigen Bedingungen Aufnahme.
G. v. Aigner,
Buch=, Kunſt= u. Papierhandlung,
Wilhelminenſtr. 21.
4455) Ein Lehrling geſucht.
Ph. Endres, Schreinermeiſter.
256) Ein kräftiger Junge kann gegen
hu die Feilenhauerei erlernen.
Hch. Sonnthal.
0999) Einen Schloſſerlehrling ſucht
hm Lohn L. Koch, Dieburgerſtr. 5.
Lehrling
(696
E mein Geſchäft geſucht.
G. L. Kriegk, Rheinſtr. 17.
2047) Ein junger Mann mit guten
ſhulkenntniſſen kann bei mir als
L.ehrling
tneten.
J. A. Zoeppritz.
Vrbeit zum Ausbeſſern wird
angenom=
ſ. men. Mühlſtr. 74 Seitenb. (2039
E. 56
Geſchaftsempſeyrung.
Den geehrten Bewohnern Darmſtadts und Umgegend zeige ich hiermit ergebenſt
an, daß ich bei Herrn L. Harres ausgetreten bin und ein eigenes Maurergeſchäft
betreibe. Unter Zuſicherung prompter und billiger Bedienung bitte ich um geneigtes
Wohlwollen.
Hochachtend
[2415
L. Soinbrocher, Pallasmesenstr. 53.
AAzUUUtt
zum Waſchen, Fürben u. Façoniren
ſowie Federn zum Fürben und
Krauſen werden angenommen.
JossPhins =AomSIN,
2445
11 Schulſtraße I.
Großherzogliche Hofbibliothek.
Am 22. März, dem Geburtstage Seiner Majeſtät des Kaiſers, bleibt
die Bibliothek geſchloſſen.
[2639
Die Direction: Maurer.
Grtskrankenkasse für Fabrikarbeitor.
Die ſtimmberechtigten Mitglieder (8 47. Abſ. 1 und 2 der Statuten) werden
hiermit zu der Montag den 29. März. Abends 8 Uhr, in der ſtädtiſchen
Turn=
halle, Kapellſtraße 7. ſtattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
eingeladen.
Tagesordnung: 1) Wahl des Ausſchuſes für die Prüſung der Rechnung
des laufenden Jahres.
2) Neuwahl der ausſcheidenden Vorſtandsmitglieder.
3) Abänderung der Paragraphen 1 und 17 der Statuten.
Darmſtadt, den 20. März 1886.
(2640
Der Vorstand.
Darmstädter Bither-Cub.
Samstag, den 27. März 1886, Abends 8 Uhr:
im grossen Saale des Saalbaues
COUCUUI
mit darauf folgendem TAEL.
Eintrittskarten für 1 Perſon M. 1.50, Familienkarten (3 Perſonen M. 3.50,
ſind in der Muſikalienhandlung des Herrn Thies und Abends an der Kaſſe zu haben.
Der Vorstand. (2641
Von allen HodeJournalen
beginnt ein neues Quartal.
Probe-Nummern vorräthig bei
Harl Hess, Carlsstr. 29.
2
Eine tüchtige Kleidermacherin enpfiehlt
8
Lohrling.
S
ſich im Anfertigen von Damen= und
Ein junger Mann, mit Berechtigung Kinderkleidern in und außer dem Hauſe.
um Einjährigen, wird von einem bedeu= Kleine Ochſengaſſe 4, 2 Tr.
[2643
enden hieſigen Fabrikgeſchäft auf Oſtern
in die kaufm. Lehre geſucht. Selbſtgeſchr. 5Fin Acker zu verpachten
Pallaswieſen=
frc. Off. unter x. bef. d. Exped. d. Bl. 2 ſtraße vor dem Biadukt. Näh. Exp.
LoglsHachvelsugsPureau und Höbollzansporl Auslali
von Tmduig Alter
Elerz3.
(8138
befindet ſich zex Elnavethenſtraße der. 04. .
2644) Von einem geſetzten, zuverläſſ.
Mädchen, das häusl. Einrichtung mithr.
kann, wird eine Vertrauensſtelle zu
beklei=
den geſucht. Kiesſtr. 12 parterre.
2645) Man ſucht einen durchaus
zu=
verläſſigen, empfohlenen Diener, allein,
der ſeinen Dienſt verſteht, in ein
Herr=
ſchaftshaus. Nur ſolche mit guten
Zeug=
niſſen finden Berückſichtigung.
Photographie des Dieners u. Adreſſen
der früheren Herrſchaften behufs näherer
Erkundigung; werden verlangt. Weitere,
Auskunft ertheilt Fr. Eliſe Hahn, Ernſt=
Ludwigsſtraße 9.
2646) Beſſunger Wilhelminenſtraße 10,
1 Treppe hoch, wird auf Oſtern eine
Köchin geſucht.
SEinj. im Kleidermachen geübtesMüdchen
ET wünſcht noch einige Kunden in u. außer
d. Hauſe. Näh. Grafenſtr. 27, Seitb., 1 St.
2647) Ein Lehrling ſucht gegen Lohn
G. F. Steingässer,
Tapezier,
Kirchſtraße 17.
ee. Ged.
Großherzogliches Hoftheater.
Samstag, 20. März.
7. Vorſtellung in d. 8. Abonnementsabteilung.
(Rothe Karten gültig.)
Gaſtdarſtelluing des Fräulein Märia Derivis.
Canst.
Große romantiſche Oper mit Ballet in 5 Akten.
Muſik von Chr. Gounod.
Perſonen.
Fauſt
Herr Bär.
Mephiſtopheles. Herr Gillmeiſter.
Margarethe
Valentin, ihr Bruder
Herr Bögel.
Marthe Schwerdtlein, deren
Nachbarin.
Frl. Finkelſtein.
Frl. Simonh.
Siebel, ) Studenten
Wagner,
Herr Klotz.
16 Margarethe: Frl. Derivis als Gaſt.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
Sonntag, 21. März: Keine Vorſtekkung.
13N
Kuug dalsoh
für 1-2 Herren oder Damen in gutem
Privathauſe. - Offerten sub E. A. 6
poſtlagernd erbeten.
(224
rAnrrze
Montag, 22. März.
8. Vorſtellung in d. 8. Abonnements=Abteilung.
GBlaue Karten gültig.)
Bei feſtlich beleuchtetem Hauſe.
Zur Feier des Allerhöchſten Geburtsfeſtes.
Seiner Hajestät des Doutschen Ralsers.
Die Ealsergtoehter.
Oper in 3 Akten von Willem de Haan.
Perſonen.
Kaiſer Karl der Große . Herr Feßler.
Emma, ſeine Tochter
Frl. Roth.
Frl. Finkelſtein.
Adalrun
Meginfried, Oberkämmerer Herr Eilers.
Ritker Gerold
Herr Bögel.
Eginhard,
Herr Bär.
Kadolf, ein Knappe
Herr Hofmüller.
Vor dem 3. Akte. Einleitung für Orcheſter:
„Irrfahrt und Waldesfriede.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Standesamtliche Nachrichten.
Aus Zarmſt adt.
Geborene.
Am 8. März. Dem Schreiner Karl Treber Zwillingsſöhne, Karl und
Georg. Am 10.: Dem Privatkutſcher Philipp Bernius eine T., Louiſe
Marie Margarethe. Dem Metzgermeiſter Chriſtoph Daum eine T.,
Eliſa=
beth. Am 9.: Dem Schloſſer Ludwig Leonhard Peter Karl Emmerich
eine T., Klara Johanna Katharina. Am 11.: Dem Poſtbureau=Aſſiſtenten
Johannes Keßler ein S., Joſeph Philipp Karl Maria. Am 16: Dem
Lehrer an der Stadtkinabenſchule Jakob Schmitt ein S., Heinrich.
Am 11.: Dem Schloſſer Peter Weber ein S., Auguſt Jakob. Am 14.:
Dem Sattlermeiſter Philipp Jakob Feidel ein S., Philipp. Am 11.: Dem
Fuhrmann Heinrich Kröh eine T., Anna Dorothea Maria. Am 15.:
Ein außerehel. S. Chriſtoph. Am 15.: Dem Photographen Heinrich
Wilhelm Koch eine T., Anna Emilie Erneſtine Katharina. Am 12..
Dem Poſthilfsboten Johann Heinrich Hofmann eine T., Juſtine
Wil=
helmine. Am 15.: Dem Taglöhner Johannes Neff ein S., Johann
Georg. Am 13.: Dem Taglöhner Johann Georg Günther eine T.,
Maria. Am 11.: Dem Hausburſchen Jakob Getroſt ein S., Jakob.
Am 15.: Ein außerehel. S Georg. Am 11.: Dem Schloſſer Franz
Joſeph Baumann ein S. Philipp Friedrich. Am 13.: Dem Bäcker
Valentin Becker ein S., Valentin. Am 16.: Dem Schuhmachermeiſter
Jakob Repp ein S., Ernſt Valentin. Am 11.: Dem Handarbeiter
Chriſtoph Nies eine T. Bertha. Am 16.: Dem Schneider Karl Eduard
Johannes Jungknecht ein S Karl Emil Eduard. Am 15.: Dem Lehrer
an der Mädchenmittelſchule Heinrich Schmeel eine T., Louiſe Auguſte
Karoline. Am 16.: Dem Kaufmann Joſeph Plaut ein S., Arthur.
Proklamiert als Verlobte:
Am 12. März: Zimmermann Konrad Donges hier mit Louiſe
Schuchmann dahier, T. des verſt. Kupferdruckers Konrad Schuchmann
von hier. Schuhmacher Georg Noll hier mit Magdalene Schäfer dahier,
L. des Leinwebers Johannes Schäfer von Ober=Beſſingen. Am 15.:
Barbier und Friſeur Johannes Klippel, ein Witwer dahier, mit Auguſte
Eliſabeth Walter zu Beſſungen, T. des Schuhmachermeiſters Georg Jakob
Walter von hier. Fabrikarbeiter Georg Koch dahier mit Fabrikarbeiterin
Charlotte Mitſchdörfer dahier, T. des verſt. Schloſſers Karl Mitſchdörfer
von hier. Kartenmacher Karl Klein, ein Witwer dahier, mit der Witwe
des Geſchäftsreiſenden Johann Georg Karch, Eliſabethe geb. Fleiſcher
dahier. Am 16.: Lehrer Reinhold Amthor zu Mechterſtädt, mit Louiſe
Deſor dahier, T. des Bureaugehilfen bei der Heſſ. Ludwigsbahn Lohann
Deſor dahier. Hutmacher Ernſt Pathenſchneider dahier mit
Fabrik=
arbeiterin Eliſabeth Mehm dahier, L. des Handarbeiters Daniel Mehm
von Ober=Ramſtadt. Am 17.: Gärtner Johann Kronauer zu
Frank=
furt a. M. mit Anna Ewald dahier, L. des Schloſſers Jakob Ewald
hier. Eiſendreher Ferdinand Martin dahier mit Anna Steinbrecher da=
hier, T. des Bauführers Heinrich Steinbrecher hier. Schuhmacher
Hein=
rich Laub dahier mit Margarethe Hartmann, Dienſtmagd zu Pfungſtadt,
T. des Schuhmachermeiſters Johann Hartmann von Hainſtadt. Am 18.:
Poſtſekretär Karl Hieronimus, ein Witwer hier, mit Henriette Glenz
dahier. Schloſſermeiſter Stadian Riehl dahier mit Katharina Kaiſer
dahier, T. des Packmeiſters Heinrich Kaiſer dahier. Am 13.: Der Großh.
Forſtaſſeſſor Ludwig Wendel Spengler zu Büdingen mit Anna Margaretha
Franziska Cammerer zu Würzburg.
Eheſchließungen:
Am 13. März: Hausburſche Wilhelm Schmidt hier mit Chriſtine
Schönbein, T. des verſt. Bremſers bei der Heſſ. Ludwigsbahn Johannes
Schönbein von hier. Am 15.: Der Premierlieutenant im Großh.
1. Inf. Regt. Nr. 115 Ludwig Hermann v. Wachter zu Friedberg mit
Mathilde Beck dahier, L. des verſt. Hauptmanns im Großh. 3. Inf=
Regt. Nr. 117 Karl Beck von hier. Am 17.: Der Hausburſche Johannes
Reitz hier mit Kleidermacherin Anna Marie Emig hier, T. des
Stein=
ſetzers Nikolaus Emig von Roßdorf.
Geſtorbene:
Am 11. März: Johanna Margarethe Knell, T. des Schuhmachers
Ludwig Knell II., 7 M. 10 T., ev. Am 12.: Eliſabethe Katharina Preß,
T. des Schreiners Philipp Jakob Preß, 1 J. 11 T., ev. Am 11.:
Sophie Stumpf, geb. Kunz, Ehefrau des Landwirts Ludwig Stumpf,
41 J. 4 M., ev. Am 12.: Mechaniker Peter Hoffmann aus München,
36 J. 8 M. 14 T., kath. Amalie Suſanna Thereſe Weber, geb. Fries,
Witwe des Schreinermeiſters Daniel Weber, 73 J. 6 M., ev. Am 13.
Ein Kind Auguſt Birnbaum, 23 T., ev. Reinhard Ernſt Walter
Schmandt, S. des Großh. Baumeiſters Gerhard Jakob Otto Schmandt,
7 M. 1 T., ev. Modiſtin Eliſe Marie Weber, T. des
Landgeſtüts=
dieners i. P. Johann Georg Weber, 30 J. 11 M., ev. Georg Lorenz
Färber, S. des Hutmachers Johann Eduard Färber, 1 M. 8 T., kath.
Am 15.: Anna Margarethe Rummel, geb. Hoffmann, Ehefrau des
Rent=
ners Johann Peter Karl Rummel, 45 J. 11 M., ev. Georg Friedrich
Auguſt Kaufmann, S. des Beleuchtungsgehilfen am Großh. Hoftheater/
Johann Adam Kaufmann, 5 J. 4 M., ev. Marie Magdalene Kornmann,
T. des Hauſierers Karl Kornmann, 1 M. 27 T., ev. Am 14.: Dem.
Schreiner Georg Müller eine totgeb. T. Am 15.: Ein Kind Chriſtoph,
Renner, 3 St., ev. Am 16.: Buchdrucker Peter Stößel, S. des verſt-
Keſſelſchmieds Philipp Stößel, 20 J. 25 T., ev. Marie Bird, geb. Störckel,
Witwe des Rentners Karl Bird, 73 J. 3 M., ev. - Ein Kind, Eliſabethe.
Dorothea Zöller, 3 J. 3 M. 9 T., ev. Maurermeiſter Fritz Hirſch, 39J.
10 M., ev. Am 17.: Gärtner Friedrich, Ludwig Duttine von
Meſſen=
hauſen, 37 J., kath. Bertha v. Kownacka, geb. Luſtig, Witwe des
Pro=
tokollführers Karl v. Kownacka, 73 J. 6 M. 12 L., ev. Am 18.:
Kaufmannlehrling Georg Philipp Feuchtmann, S. des verſt. Schreiners
Johann Feuchtmann, 17 J. 1 M., ev. Landwirt Georg Fey, 73. J.
6 M., ev.
R. 57.
Deutſches Feſtlied.*
Zum Geßurkskage des Kaiſers.
von Norden ſchallt und Süden Dann droht die Schar der Feinde
Umſonſt in Oſt und Weſt:
Alldeutſchland ſteht gegründel,
Ein Felſen, ſtark und feſt.
Dann bieten alle Feinde
Umſonſt dem Reiche Trutz:
dſe Kraft der deutſchen Stämme, Das deutſche Land wird blühen
In ſeines Volkes Schutz.
Fürwahr, in unſern Adern
Strömt noch Germanenblut,
In unſern Herzen lodert
Noch freier Mannesmut!
Drum ſchalle laut zum Himmel
Der Ruf, dem keiner gleich:
„Es lebe hoch der Kaiſer
Und hoch das Deutſche Reich!
Karl Schäfer.
* Vorſtehendes Gedicht iſt für vierſtimmigen Männerchor von
- Orth komponiert, im Verlage von A. Schödler dahier erſchienen
m wurde bei dem Geſangsfeſte des Niddathaler=Sängerbundes
4 Geſamtchor von 500 Sängern unter großem Beiſall vorgetragen.
ſin Ruf, der dieſem gleich:
4s lebe hoch der Kaiſer
id hoch das Deutſche Reich!=
4 lebe hoch und blühe
Im Wasgau bis zum Meer
us Friedens ſtarke Wehr!
möge Gott beſchirmen
bes ganze Vaterland
ud immer feſter ſchlingen
f. uns das Bruderband!
Politiſche Reberſicht.
Darmſtadt, 20. März.
Deutſches Reich. Kommenden Montag, 22. März, vollendet Kaiſer
zilhelm ſein 89. Lebensjahr und die innigſten Segenswünſche des
deut=
hit Volkes begleiten den greiſen Herrſcher, der nun auf faſt drei
Men=
hmalter zurückblickt, beim Eintritt in ein neues Lebensjahr. Die
eu nahme auch der weiteſten Kreiſe der Nation an dem feſtlichen
frägniſſe, zu welchem ſich ja längſt Kaiſers Geburtstag für uns
= geſtaltet hat, iſt in dieſem Jahre um ſo größer, als ja erſt
4r kurzer Zeit der Kaiſer von verſchiedenen Krankheitszufällen
ltiwffen wurde, die befürchten ließen, daß ſich der Monarch bei
Eidiesmaligen Feier ſeines Ehrentages eine ungewöhnliche
Be=
fränkung werde auferlegen müſſen. Erfreulicherweiſe hat aber
LGeneſung des Kaiſers ſolche Fortſchritte gemacht, daß die
ge=
lulnrdeſte Hoffnung vorhanden iſt, es werde dem ehrwürdigen
Jmiarchen auch diesmal vergönnt ſein, ſeine Geburtstagsfeier in
wohnter körperlicher Rüſtigkeit und unverminderter geiſtiger
Spann=
hſr. begehen zu können, und in dieſer Hoffnung begrüßt
Deutſch=
hus Volk die Wiederkehr von Kaiſers Geburtstag.
ur Feier des Geburtstags Se. Maj. des Kaiſers wer=
1 der König von Sachſen, die Prinzen Georg und Fried=
GlAuguſt von Sachſen, ſowie der Kronprinz und die Frau
Kron=
üingeſſin von Schweden, der Großherzog von
Mecklenburg=
llitz, der Erbaroßherzog und die Frau Erbgroßherzogin von
Wenburg, die Fürſten von Schwarzburg=Rudolſtadt und von
ſhwarzburg=Sondershauſen, der Herzog von Anhalt; ferner die
Ful. Großherzogin=Mutter von Mecklenburg=Schwerin, der Fürſt
4 Hohenzollern, der Prinz Heinrich von Heſſen, der
Erbgroß=
ſzug und die Erbgroßherzogin von Sachſen, der Fürſt zu Reuß
4L. und mehrere andere Fürſtliche Gäſte in Berlin eintreffen.
S. M. der Kaiſer empfing am 18. eine militäriſche Kommiſſion,
Ache mit neuem Infanteriegepäck probeweiſe ausgerüſtete
Mann=
läſten vorſtellte, und arbeitete dann mit dem Kriegsminiſter und
vem Chef des Militärkabinets General v. Albedyll. Um 4 Uhr
ſheen der Unterſtaatsſekretär Graf Herbert Bismarck zum Vortrag.
Im Reichstage erklärte am 18. Staatsſekretär Burchard beider
ſeinen Leſung der Zuckerſteuervorſchläge die Vorſchläge der
Kom=
rſion für unannehmbar. Die Melaſſebeſteuerung ſei in der
vor=
cagenen Form unannehmbar; wenn man ſich mit einer
Reſo=
ſm auf die Melaſſebeſteuerung begnügt hätte, hätte man wohl
Werſtändigung kommen können. Die Folge der
Nichtverſtän=
bung würde ſein, daß am 1. Juli das Geſetz des Jahres 1869
eder in Kraft treten müßte, was für die gegenwärtigen
Verhält=
kei nicht paſſe. In finanzieller Hinſicht habe die Regierung ja
Fereſſe an der Fabrikatſteuer, in wirtſchaftlicher Hinſicht ſei aber
Materialſteuer vorzuziehen; wenn die Volksvertretung der
Re=
kung bei der Weiterbildung der Materialſteuer nicht helfe, müſſe
ſzzur Fabrikatſteuer kommen.
Die Reichstagskommiſſion genehmigte den Geſetzentwurf über
Unzuläſſigkeit der Pfändung von Eiſenbahnbetriebsmitteln mit
Maßgabe, daß das Geſetz bereits am 1. Juni d. J. in
tritt.
Dem Reichstage iſt noch eine neue Vorlage, eine Novelle zur
warbeordnung, zugegangen, wodurch 8 104 (Innungen) eine ganze
hahl neuer Unterparagraphen erhält, denen zufolge
Innungsver=
ſhe die Rechte einer juriſtiſchen Perſon erhalten ſollen.
647
Die Vorbereitungen für die Einbringung einer
Branntwein=
verzehrſteuer=Vorlage ſind im Gange; dieſelbe dürfte noch vor Oſtern,
möglicherweiſe mit einem Notgeſetz, betr. die Spiritusbeſteuerung,
im Bundesrat eingebracht werden. Die Bundesregierungen ſollen
dem Vernehmen nach hierauf bezügliche Mitteilungen erhalten haben.
Im preußiſchen Abgeordnetenhauſe wurde am 18. die Reſolution
Douglas: Die Regierung zu erſuchen, feſtzuſtellen, ob das
Grund=
ſtück des Reichstagsgebäudes für den Neubau des
Abgeordneten=
hauſes genügend ſei, mit einem Zuſatze des Abg. v. Heeremann:
falls die Feſtſtellung negativ ausfallen ſollte, einen anderen
Bau=
platz zu ermitteln und feſtzuſtellen, angenommen. Die zweite Leſung
des Etats wurde durchweg nach den Beſchlüſſen der Kommiſſion
erledigt. Der Präſident teilte mit, daß nach der Anzeige des
Finanz=
miniſters die Matrikularbeiträge Preußens pro 1886-87 auf
70270716 M. feſtgeſtellt ſeien. Die zum Etat geſtellten Anträge
wurden ebenfalls nach den Kommiſſionsvorſchlägen erledigt und das
Etatsgeſetz mit folgenden Summen angenommen: Ausgabe
1262628 821 M., Extraordinarium 36637621 M.
Der Chef des Ingenieur= und Pioniercorps. Generallieutenant
v. Brandenſtein, iſt nach langen Leiden in Berlin geſtorben. Mit
der Wahrnehmung der Geſchäfte iſt bereits, ſeit die Erkrankung des
Herrn v. Brandenſtein auf Beſſerung keine Hoffnung gab, der
Ge=
nerallieutenant v. Adler, Inſpekteur der 1. Ingenieur=Inſpektion
be=
auftragt worden.
Die Gerüchte von einem demnächſtigen Eintritt des
Oberbürger=
meiſters Miquel von Frankfurt in das Preußiſche Miniſterium
wer=
den von der „Kr. 8tg. in Zweifel gezogen.
Der die Volksſchulen in den zweiſprachigen öſtlichen Provinzen
betr. Nachtragsetat bezweckt die Mittel für Neueinrichtungen, welche
zum Schutze des Deutſchtums beſtimmt ſind, wie: Errichtung neuer
Schulen und neuer Klaſſen und Heranziehung geeigneter Lehrkräfte
aus anderen Landesteilen, bereit zu ſtellen.
Die ſächſiſche zweite Kammer genehmigte die Aufnahme einer
Anleihe von 24 Millionen dreiproc. Rente.
Der Landrat v. Bülow auf Bodenwalde iſt zum Staatsminiſter
und Miniſterpräſidenten von Mecklenburg=Schwerin ernannt worden.
Heſterreich=Angarn. Mit kaiſerlicher Ermächtigung wurde am
18. die Verordnung Pinos über die Organiſation des
Poſtſpar=
kaſſenamtes aufgehoben und ſofort außer Wirkſamkeit geſetzt.
Franſtreich. In der Deputiertenkammer wurde am 17. das
Budget vorgelegt. Der Finanzminiſter erklärte, daß das Budget
keine Steuer auf die Rente auferlege und daß das Miniſterium
keine derartige Steuer zulaſſen würde. Der „Temps” meldet in
Berichtigung ſeiner Mitteilung vom vorigen Sonnabend, daß der
Betrag der zur Einlöſung der Schatzbons und zur teilweiſen
Kon=
ſolidierung der ſchwebenden Schuld zu emittierenden dreiprocentigen
Rente ſich auf 1464 Millionen - nicht auf eine Milliarde -
be=
laufen werde.
Das neueſte große Finanzprojekt der franzöſiſchen Regierung,
die Emiſſion von 1464 Millionen Fres. dreiprocentiger Rente, ſtötzt
auch bei einem Teile der Pariſer republikaniſchen Blätter auf
leb=
haften Widerſpruch. Wie freilich ſonſt die Regierung aus der
ge=
genwärtigen Finanzklemme herauskommen ſoll, weiß auch die
Oppo=
ſition nicht zu ſagen.
Der Handelsminiſter hielt am 17. in der Geſellſchaft für
Han=
dels=Geographie eine längere Rede, in welcher er voller
Selbſtver=
trauen in die Zukunft blickte und ſich von der 1880er Ausſtellung
goldene Berge verſprach. „Dank den Fortſchritten der Wiſſen=
40
ſchafr;, ſo meinte er, „haben ſich die Völker, die bis dahin in „
bar=
bariſchen Zuſtänden dahinlebten; zu einem kommerziellen und
in=
duſtriellen Leben aufgerafft und es ſo fertig gebracht, „ſelbſt mit
Frankreich wetteifern zu können: So ſind uns dort, wo wir nicht
einmal Nachahmer hatten, Mitbewerber erſtanden. Ich aber habe
das Vertrauen in die Thatkraft meines Landes nicht verloren, ich
habe Vertrauen in jenes Frankreich, das niedergeworfen und beſiegt
werden konnte, das ſich aber erholen und wieder die reiche Nation
werden wird, welche auf dem Schlachtfelde, das ſich ihm 1889
dar=
bieten wird, die übrigen Völker beſiegen wird. Sie werden ſich in
einen Kampf mit uns einlaſſen, „aber ſie werden nur darthun
kön=
nen, daß ſie unter uns ſtehen'. Ich bin überzeugt, daß ein großer
Aufſchwung das Land erheben wird und wir den Weg wieder
er=
teigen werden, den wir auf ſo ſchmerzliche Weiſe herabgeſtiegen
ſind. Ich glaube an die Zukunft unſeres Landes, an die Größe
Frankreichs, welches bleiben wird, was es immer war: die größte
Nation Europass. Solche Worte aus dem Munde des Mannes,
der damit betraut iſt, die Ausſtellung von 1889 einzurichten, tragen
ſicherlich nicht dazu bei, die zahlreichen Gegner des Unternehmens
zu bekehren.
K. 3.)
Am 18. wurde der Ausſchuß der Deputiertenkammer für
Bou=
langers Geſetzentwurf gegen das Spionenweſen gewählt. Sämtliche
Mitglieder ſind für die Annahme dieſer Vorlage, mehrere
Mit=
glieder aber ſind für Verſchärfung der Strafbeſtimmungen.
Der Jahrestag der Errichtung der Kommune am 18. iſt ruhig
verlaufen. Nachmittags fanden nirgends größere
Menſchenanſamm=
lungen oder ſonſtige Zwiſchenfälle ſtatt.
167
648
M. 56
Engkand. Die am 18. ſtattgehabte Beſprechung zwiſchen
Glad=
ſtone, Chamberlain und Trevelhan iſt reſultatlos geblieben. Der
Rücktritt Chamberlain's und Trevelyan's dürfte kaum vermieden
werden.
Die „Times= unterzieht die drohende Haltung Griechenlands
einer ſcharfen Kritik und fügt hinzu, wenn Griechenland noch länger
dabei verharre, den Krieg zu begehren, ſo werde es höchſt
wahr=
ſcheinlich beim Wort genommen werden. Da der Friede anderwärts
geſichert ſei, ſo dürfte Europa einen räumlich beſchränkten Kampf
zwiſchen der Türker und Griechenland mit ziemlichem Gleichmut
etrachten.
Die Erklärung der Stadtbehörden von Mancheſter, daß ſie den
Arbettern augenblicklich keine Arbeit geben könnten, rief eine
Arbeiter=
kundgebung hervor. Ein großer Haufen verſammelte ſich vor dem
Stadthauſe, wurde jedoch von der Polizei zerſtreut. Ein Teil der
Arbeiter begab ſich in drohender Haltung in die Straßen, wo die
bedeutendſten Kaufleute wohnen, zertrümmerten die Fenſter eines
großen Modewarengeſchäfts und machte Anſtalten zur Plünderung
der Juwelierläden. Es gelang der Polizei, dies zu verhindern.
Drei Unruheſtifter wurden verhaftet.
Belgien. In Lüttich fanden am 18. März aus Anlaß des
Jahrestages der Pariſer Kommune lärmende Kundgebungen ſtatt,
woran ſich auch Arbeiter aus Seraing und Jemappes beteiligten.
Verſchiedene Fenſter und Warenläden wurden zertrümmert; Polizei
und Militär waren zum Einſchreiten bereit.
Die Unrihen in Lüttich wiederholten ſich am Abend des 18.
und machten die Polizei, Gensdarmen und die Bürgergarde
mehr=
fachen Gebrauch von den Waffen. Es gab viele Verwundete und
wurden etwa hundert Verhaftungen vorgenommen; erſt gegen
Mit=
ternacht wurde die Ruhe wiederhergeſtellt. Der Schaden wird auf
mehrere 100000 Franes geſchätzt. Bei dem Zuſammenſtoß wurden
zahlreiche Polizeikommiſſäre, Gensdarmen und Bürgergardiſten, auch
der Kommundant der Bürgergarde, durch Steinwürfe verletzt.
Rußkand. Das „Journal de St. Petersbourg; vom 19. ſagt,
daß eine Nachgiebigkeit des Fürſten Alexander notwendig ſei. Alle
Mächte hielten es für erforderlich, daß der Vorſchlag der Pforte,
betreffend Aufrechterhaltung der fünfjährigen Friſt beſtätigt werde.
Der Fürſt irrts völlig, wenn er ein Entgegenkommen Europas für
ſeine jüngſten Anſprüche erhoffte.
Herbien. Eine Proklamation des Königs teilt der Bevölkerung
den erfolgten Austauſch der Friedensratiſikationen mit und dankt
für den bewieſenen Patriotismus und die Opferwilligkeit zur
Ver=
wirklichung der ſerbiſchen Staats=Idee.
Coypten. Die Differenz zwiſchen Mukhtar Paſcha und
Drum=
mond Wolff iſt beigelegt. Mukhtar ſtimmte der Ernennung
eng=
liſcher Offiziere für Suakim bei. Die engliſche Regierung iſt mit
der eghptiſchen betreffs der Konverſion der Daira=Domänen=
An=
leihen nunmehr in offizielle Verhandlung getreten.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 20. März.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den
Miniſterial=
ſekretär 1. Klaſſe bei dem Miniſterium der Finanzen, Finanzrat
Otto Hörr, unter Belaſſung ſeines ſeitherigen Rangs und Charakters
zum Oberſteuerinſpektor des Hauptſteueramts Gießen ernannt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog und Ihre Großh.
Hoheit die Prinzeſſin Jrene ſind, wie der D. 3tg. ein Telegramm
aus St. Petersburg meldet, am 18. mittags von dort abgereiſt.
Allerhöchſtdieſelben wurden von J. J. K. K. H.H. dem Großfürſten
und der Großfürſtin Sergius bis Gatſchina begleitet, wo Ihre
Majeſtäten der Kaiſer und die Kaiſerin die Herrſchaften noch zum
Frühſtück auf dem Bahnhofe empfingen und ſich dann verabſchiedeten.
Am Samstag den 13. März fand zum Andenken an die dritte
Wiederkehr des Todestags weiland Sr. Majeſtät des Kaiſers
Alexander II. in der Kirche der Peter=Pauls=Feſte feierlicher
Gottes=
dienſt ſtatt, welchem Se. Königl. Hoheit der Großherzog mit der
Kaiſerl. Familie beiwohnten. Tags darauf wurde in der Jſaaks=
Kathedrale zur Feier der Thronbeſteigung Sr. Majeſtät des Kaiſers
ein Tedeum abgehalten. Am Nachmittage desſelben Tages war
Diner bei Sr. Kaiſerl. Hoheit dem Großfürſten Wladimir.
Der Vormittag von Montag dem 15. März war einem Beſuch
der Akademie und der Gemäldeausſtellung gewidmet; am Abend
fuhren Se. Königl. Hoheit der Großherzog und die Prinzeſſin Irene
nebſt Gefolge und Ehrendienſt zu einem Diner bei Sr. Majeſtät
dem Kaiſer nach Gatſchina.
Se. Kaiſerl. Hoheit Großfürſt Sergius, höchſtwelcher im 1.
Bataillon des Leibgarde=Regts. Preobraſchensky ſteht, hatte am
Dienstag (16.) zum Beſuch der Kaſerne eingeladen, gelegentlich
deſſen verſchiedene Detailübungen beſichtigt wurden. Nachmittags
fand Diner bei Sr. K. Hoheit dem Großfürſten Michael und abends
eine Soirée bei dem Prinzen Peter von Oldenburg ſtatt.
Am Mittwoch hatten Se. Königl. Hoheit der Großherzog eine
Einladung des Offizierkorps des Regiments Garde cheval zum
Dejeuner angenommen, nachdem vorher die Beſichtigung der Kaſerne,
der Stallungen und der Reitübungen ſtattgefunden hatte.
Se. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog haben Sich geſtern
Nachmittag 5 Uhr in Begleitung des Hauptmanns v. Schwarzkoppen
nach Berlin begeben.
Die Rückkehr der Allerhöchſten Herrſchaften aus Petersburg
und Berlin hierher ſteht vorausſichtlich Sonntag früh zu erwarten.
B Schwurgerichtsverhandlungen. Geſtern vormittag
begann die auf 2 Tage berechnet geweſene Verhandlung gegen Joh.
Prehler aus Orb, Ferdinand Löw aus Neuſtadt, Ph. Jakob
Deh=
mert aus Orb und Georg Engel von da wegen Hausfriedensbruchs
und Körperverletzung mit tötlichem Erfolg. Zu dieſer Verhandlung
waren 16 Zeugen geladen. Den Gerichtshof bilden die Herren
Landgerichtsräte Klingelhöffer, Bergſträßer, Bonhard. Die
Staats=
anwaltſchaft vertritt Herr Dr. Schmitt. Die Verteidigung liegt in
den Händen der Herren Rechtsanwälte Schödler, Laudenheimer,
Dr. Lochmann und Heyer. Die noch in jugendlichem Alter
ſtehen=
den Angeklagten ſind beſchuldigt am 21. November v. J. zu Groß=
Steinheim gemeinſam einen Hausfriedensbruch verübt und ſpezell
Prehler eine Körperverletzung begangen zu haben, die den Tot des
Verletzten zur Folge hatte. Endlich iſt Löw noch der Beihilfe bei
letztgenanntem Verbrechen beſchuldigt. Nachdem um 6 Uhr abends
die Plaidoyers beendigt waren und der Vorſitzende ſein Reſume
ge=
gegeben hatte, zogen ſich die Geſchworenen zurück, um nach einer
einſtündigen Beratung den Prehler der Körperverletzung mit tötlichem
Erfolg und des Hausfriedensbruchs, den Löw der Beihilfe zu erſterem
Verbrechen und des Hausfriedensbruchs für ſchuldig, die beiden
andern Angeklagten des ihnen zur Laſt gelegten Vergehens des
Haus=
riedensbruchs für nicht ſchuldig zu erklären. Das darauf um
8¾ Uhr geſprochene Urteil lautet für Prehler auf 5 Jahre 3 Monate
Gefängnis und für Löw auf 4 Jahre 4 Monate Gefängnis, für die
beiden anderen Angeklagten auf Freiſprechung.
Die diesjährige erſte Definitorialprüfung der
Schul=
amtsaſpiranten und Aſpirantinnen wird vom 24. Mar ab
im Gebäude der Knabenmittelſchule ſtattfinden.
k. An Stelle des zum Miniſterialrath ernannten Herrn Baur
wurde bei der am Donnerſtag in Wolfskehlen ſtattgehabten Erſatz=
Wahl Herr Hechler, Sekretär der Landes=Brandverſicherungskaſſe,
zum Mitglied der 2. Kammer gewählt.
K. Entgegen dem in einem hieſigen Blatte gebrachten Artikel
über den Bau der Dampfſtraßenbahn nach Eberſtadt, können
wir nach guten Informationen mitteilen, daß keine unnötige
Ver=
zögerung ſtattgefunden hat und daß das fragliche Projekt ſich der
freundlichſten Aufnahme bei den zuſtändigen Behörden erfreut. Der
Konzeſſionsertheilung darf wohl in nächſter Zeit entgegengeſehen.
werden.
— Die verbündeten Geſangvereine des „
Mainthalſänger=
bundesi und zwar die Vereine Concordia, Liederzweig, Liedertafel,
Melomanen, Sängerluſt, Teutonia und Beſſunger Männerquartett
werden, in Gemeinſchaft mit den zu dem Bundegehörigen Geſangvereinem
der Städte Offenbach, Hanau, Aſchaffenburg, Friedberg und Amorbach,
am 26. und 27. Juni d. J. dahier ein Sängerfeſt abhalten, wozu
bereits ſämtliche hieſigen und Beſſunger Geſangvereine eingeladen
wurden. Das Feſtpräſidium hat mit liebenswürdiger
Bereit=
willigkeit Herr Oberbürgermeiſter Ohly übernommen. Als
Feſt=
dirigent wurde Herr Hofmuſiker Reitz erwählt. Der Feſtausſchuß
giebt ſich der Hoffnung hin, daß auch das 10. Mainthalſängerfeſh,
bei den Bewohnern von Darmſtadt=Beſſungen freundliches
Ent=
gegenkommen und wohlwollendes Intereſſe erwecken möge. Es
ſoll auch hier darauf hingewieſen werden, daß gerade die
obenge=
nannten 7 Vereine es waren, die nach Ausbruch des Serbiſch=
Bul=
gariſchen Krieges ſofort ein Konzert veranſtalteten, deſſen gang
namhafter Ertrag zum Beſten verwundeter und erkrankter Bulgarer
Verwendung fand. - In nächſter Zeit wird eine Liſte zum
Ein=
zeichnen von Beiträgen hier und in Beſſungen cirkulieren und
wird das Feſt in den geſamten Räumen nebſt Garten des
Saal=
abgehalten. - Im Jahre 1862 fand dahier das letzte vom Main
thalſängerbunde veranſtaltete Feſt ſtatt, deſſen wohlgelungener
Ver-
lauf noch vielen erinnerlich ſein wird. Quittung über die Bei
träge wird ſ. Z. veröffentlicht werden.
H. Blumenthal's „Ein Tropfen Gift: wird nunmehr auc
am Königl. Hoftheater zu Dresden und am Hofburgtheater i=
Wien zur Aufführung kommen. Blumenthal hat ſich, einer
Eir=
ladung der Generalintendenz in Wien folgend, bexeits dahin be
geben, um der Premiere ſeines Schauſpiels beizuwohnen. Die Novits
wird mit großer Sorgfalt vorbereitet und iſt bis auf die kleinſte
Rollen mit den erſten Kräften beſetzt.
L. Beſſungen, 19. März. Ueber die geſtern nachmittag
ſtat=
gehabte Gemeinderatsſitzung referieren wir nachſtehende=
Das Gr. PVolizeiamt hat bei einer vor einigen Wochen ſtattgefux
denen Prüfung und Beſichtigung der Feuerlöſch=Utenſiliet
alles in gutem Stande befunden und dieſerhalb ein anerkennends
Schreiben an die Obmannſchaft ergehen laſſen. - Zur Beſtreitun
der für 1885-86 in Rubrik 122 (Erbauung von Straßen, Brückſ
und Wegen) vorgeſehenen Ausgaben ſind 7500 M. eingeſtellt,
deren Aufnahme die Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörl
eingeholt werden ſoll. - Gr. Kreisamt wünſcht Einſicht des
Vo=
anſchlags und der Baupläne über den neuen Pfarrhausbau "
nehmen und empfiehlt denſelben unter Benutzung der alten
Fundt=
mentmauern aufzuführen. Von techniſcher Seite wurde Einſih,
der Fundamente genommen, jedoch konſtatiert, daß dieſelben abſolut
nicht bei dem Neubau zu gebrauchen ſind. Der Gemeinderat kann
ich mit dem Wunſche des Kreisamts und Kirchenvorſtands, das neue
Pfarrhaus auf die Weſtſeite der projektierten Straße zu ſtellen, nicht
eirwverſtanden erklären, er beharrt auf ſeinem ſchon früher gefaßten
Beſchluſſe. — Die Frage über die Kanaliſation von Beſſungen
veranlaßte eine längere Diskuſſion und kamen verſchiedene von Gr.
kreisamt u. a. eingegangene Schriftſtücke zur Verleſung, im
weſent=
lichen des Inhalts, die Kanaliſation ſofort vorzunehmen, da eben
vie Militärverwaltung bereit ſei, einen Zuſchuß zu leiſten, was bei
einter Verzögerung fraglich, eventuell ein ſolcher ganz in Wegfall
kömmen würde. Der Gemeinderat hält aber die Kanaliſationsfrage
füx weniger brennend, als die Waſſerverſorgungsfrage und da
Erſtere ohne Letztere vorerſt geringen Zweck hat, wird einſtweilen
von der Kanaliſation abgeſehen und zwar bis zu dem Zeitpunkte.
wo Beſſungen im Beſitze eines Waſſerwerks iſt. - Zum Schluß
wrd noch eine Rechnung über Aufnahme eines Nivellements
be=
ufs Kanaliſation auf Gemeindekoſten übernommen, und trat man
erauf in die geheime Sitzung ein.
Pfungſtadt, 18. März. Aus dem Berichte der
Ge=
ſnæalverſammlung des Eck'ſchen Kinder=Sparvereins
ent=
nchmen wir, daß die Geſamt=Einnahme pro 1885 2884. 20 M.
ſtrug. An Konfirmanden wurden zur Anſchaffung von
Klei=
ſen 1500 Mark zurückbezahlt, das übrige Geld wurde in
diæ Sparkaſſe Zwingenberg verzinslich angelegt. Der Verein
ſchlt 230 Mitglieder mit einem Vermögen von 8412. 47 Mark,
wurde gegründet im Jahre 1865 von 53 Mitgliedern,
zurückbe=
chlt wurden in dieſem Jahre an 3 Kinder 36 M. Die Idee fand
erklang und ſo wurden in dem Zeitraum von 20 Jahren an 571
ſlonfirmanden 25000 M. zurückbezahlt. Die monatliche Einlage
biträgt 40 Pf. Es iſt höchſt erfreulich ſolches hier öffentlich
be=
richten zu können, und gebührt hierfür dem Gründer des Vereins,
gerrn Gemeinderat Philipp Eck. Dank und Ehre.
Der hieſige Geſangverein„Sängerluſt= gedenkt am 11. Juli
J. das Feſt der Fahnenweihe zu feiern. Da die Koſten von den
Witgliedern nicht gut gedeckt werden können, ſo ergeht ein Aufruf
oten dem Vorſtand d. V. an die Bewohner Pfungſtadts zu freiwilligen
Reiträgen. - Die General=Verſammlung des Lokal=Gewerbe=
Pereins findet Donnerstag den 1. April ſtatt.
Mannz. 19. März. Kommenden Dienſtag, den 23. März,
varden die hier liegenden zwei Eskadronen des 1. Heſſ.
Huſaren=
fegiments Nr. 13 die neu erbaute Kavallerie=Kaſerne am
Mom=
cher Thor beziehen; dieſe Kaſerne iſt eine der ſchönſten
militär=
ſchen Gebäulichkeiten der Stadt, gerade gegenüber der Königlichen
ſenſervenfabrik gelegen.
Die Möbelfabrik von A. Bembe iſt gegenwärtig mit der
Mobiliarausſtattung für einen der neuen Poſtdampfer des Nordd.
Lohd beſchäftigt; die Arbeiten für weitere Schiffe ſind bereits in
Anigriff genommen. Die in ſehr knapp bemeſſener Zeit zu fertigende
Væferung ſtellt an den vielſeitigen und ausgedehnten Betrieb die
chſten Anſprüche.
Friedberg, 19. März. Sonntag den 28. März findet hier die
ordentl. Generalverſammlung des Pferdezuchtvereins
ſtatt. Die Tagesordnung umfaßt: 1) Erſtattung des Jahresberichts.
Rechnungsablage und Entlaſtungs=Erteilung für den
Schatz=
nßiſter. 8) Die Einfuhr von Zuchtſtutfohlen in 1886. 4) Antrag
les Vorſtandes auf zeitgemäße Abänderung des 8 6. 5) Soll und
unn der Verein als ſolcher auf das mit Pferden beſchäftigte
land=
virtſchaftl. Arbeiterperſonal im Sinne ſeiner Beſtrebungen erzieh=
Berichterſtatter: Herr Oberverwalter
ich fördernd einwirken? =Darmſtadt.
Heidelberg, 18. März. Das Beſinden des Dichters Joſeph
ziktor v. Scheffel iſt andauernd in höchſtem Grade Beſorgniß
er=
ſppend. Seine Krankheit iſt die Waſſerſucht und er ſoll unſagbar
leiden haben. Der einzige in Hannover lebende Sohn Viktor iſt
zt geſtern bei ihm
Berlin, 18. März. Die Stadtverordneten nahmen mit großer
ſehrheit den Magiſtratsantrag an, für die Vorarbeiten der 1888
n Berlin zu veranſtaltenden nationalen Induſtrie= und
Ge=
rrbeausſtellung 30000 M. zu bewilligen.
Berlin, 16. März. Der Nachweis der Typhusbacillen
einem Lebenden iſt neuerdings in der inneren Abteilung von
khanien dem Aſſiſtenzarzt Dr. R. Neuhaus gelungen und damiſ
ür den praktiſchen Arzt ein bedeutungsvoller Fingerzeig gewonnen.
der erſte Patient, bei welchem der Nachweis gelang, betraf einen
herliner Schutzmann. Dr. Neuhaus machte bei dieſem und noch
inf andern Patienten, die gleichfalls am Abdominaltyphus erkrankt
haren, nachdem die Haut ſorgfältig mit Sublimatlöſung gereinigt
u, oberflächliche Hautſchnitte mit einem Meſſer, das vor jedem
ſeu en Gebrauche durch Ausglühen ſteriliſiert wurde. Es wurden
ki jedem Kranken vier Schnitte durch Roſeolaflecke und 4 Schnitte
m Unterarm ausgeführt. Der hervorquillende Blutstropfen wurde
ſut ausgeglühter Platinnadel durch Strich auf ſteriliſierte
Nähr=
klatine übertragen. In drei Gläſern, die mit Blutſpuren aus
ſo eolaflecken von drei verſchiedenen Kranken beſchickt waren, machte
c nach zwei Tagen an einer Stelle des Impfſtriches ein kleines
N 56
649
weißes Pünktchen bemerkbar. daß ſich bei warmer Zimmertemperatur
ziemlich ſchnell vergrößerte und die Oberfläche der Gelatine in der
Nähe des Striches mit einem grauweißen Belage überzog. Nach
etwa ſieben Tagen, bevor die Kultur den Rand der Gelatine
er=
reicht hatte, kam das Wachstum zum Stillſtand. Verflüſſigung der
Gelatine und Eindringen in die Tiefe des Nährbodens fand nicht
ſtatt. Die mikroſkopiſche Unterſuchung der Bacillen ergab kurze,
verhältnismäßig dicke Stäbchen mit abgerundeten Enden, etwa ein
Drittel ſo lang als der Durchmeſſer roter Blutkörperchen, doch
fanden ſich auch zahlreiche Scheinfäden. In hängenden Tropfen
deſtillierten Waſſers unterſucht, zeigten die ungefärbten Bacillen
lebhafte Eigenbewegung. Die kurzen Individuen ſchwammen munter
hin und her, ſchoſſen auch bisweilen ſchnell durchs Geſichtsfeld,
die längeren Fäden ſchlängelten ſich träge vorwärts. Auf die
Schnittfläche ſteriliſierter, gekochter Kartoffeln übertragen, zeigten
die Bacillen das charakteriſtiſche unſichtbare Wachstum, das bisher,
nach Gaffky als das beſte differentiell=diagnoſtiſche Merkmal des
nur bei Typhusleichen konſtatierten Bacillus typhi abdowinalis gilt.
Es war keinem Zweifel unterworfen, daß es ſich hier um dieſen
Bacillus des Unterleibstyphus handelte.
N. N.
Poſen 18. März. Im Oſten der Monarchie herrſcht
fürch=
terliches Schneewetter. Die meiſten fälligen Züge auf den hier
einmündenden Bahnſtrecken ſind bisher nicht eingetroffen. Der von
Berlin hier morgens 4 Uhr 40 Min. fällige Kurierzug liegt bei der
Station Buk im Schnee feſt. Die Kreuzburger Bahn iſt vollſtändig
unfahrbar; ein geſtern Abend von hier nach Oſtrowo abgelaſſener
Zug mußte wieder zurückfahren.
Paderborn, 18. März. Das 131. Regiment verläßt in den
nächſten Tagen unſere Stadt um nach Metz zu gehen.
Köln. Unſerem Tenoriſten E. Götze iſt von den Aerzten eine
weitere vollſtändige Enthaltung vom Singen von wenigſtens 4 Wochen
auferlegt worden. Götze ſcheint ſich bei ſeinem Gaſtſpiel in Wien
überangeſtrengt zu haben.
Braunſchweig, 18. März. Die Stadtverordneten beſchloſſen
faſt einſtimmig die Ueberlaſſung der Burg Dankwarderode ohne
jede Entſchädigung an die Hof=Intendantur für den Hofſtaat. Der
Regent wird vorausſichtlich die Burg baldigſt reſtauriren laſſen.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 18. März.
„ Figaro's Hochzeit
B. Daß Frl. Jungk auch den Mozart'ſchen Geſangsſtil in
an=
ſprechendſter Weiſe zu interpretieren verſteht, bewies ihre heutige
Leiſtung als Page Cherubin, die auch zugleich Zeugnis dafür
ab=
legte, daß die Sängerin gerade für ſo muntere, degagierte Rollen
entſchiedenes Talent beſitzt. Sie ſah allerliebſt aus und ſpielte auch
recht lebendig, mit Erfolg beſtrebt, in Haltung und Gebärde den
kecken Pagen, nicht ein verkleidetes Mädchen, zu verkörpern.
Mit der Haltung des hieſigen Publikums kann Frl. Jungk
zu=
frieden ſein; ihre beiden Arien wurden mit ungeteiltem Beifall
ent=
gegengenommen; nach dem Vortrag der Canzone: „Ihr, die Ihr
Triebe' ließ ſich ſogar von verſchiedenen Seiten ein energiſches da
capo vernehmen, dem indes nicht Folge gegeben wurde. Die
unge=
bändigte Leidenſchaftlichkeit, die in der Arie; „Neue Freuden, neue
Schmerzen! wogt, kam durch die Sängerin zu ſchönem,
temperament=
vollem Ausdruck. Auch in den Enſembleſätzen griff Frl. Jungk
wacker ein und brachte ihre Stimme ſtets zur erforderlichen
Gelt=
ung. Die warme Stimmung, in die gleich der erſte Akt die Hörer
verſetzte, hielt bis zum Schluß vor. Frl. Roth, wieder im
Voll=
beſitz ihrer glänzenden Mittel, ſang die Partie der Gräfin mit
ge=
wohnter Sicherheit und Verve.
Vermiſchtes.
- Beraubung eines Eiſenbahnzuges. Aus
Phila=
delphia meldet man der „Times;, daß ein weſtwärts gehender Zug
der Chicago Rock Jsland Eiſenbahn in der Nähe von Joliet (
Il=
linois) beraubt worden iſt. Vermummte Räuber drangen in den
Wagen der Expreß=Geſellſchaft ein, ſchnitten nach einem verzweifelten
Kampfe dem Agenten den Hals ab und raubten aus dem
Geld=
ſchrank 30000 Dollars. Es gelang den Räubern zu entfliehen und
auf die Verhaftung derſelben iſt eine Belohnung von 15000 Doll.
ausgeſchrieben worden.
Italieniſche Zuſtände. Die Behörden in der Campagna
bei Rom haben eine Verfügung getroffen, daß t0te Tiere in Kalk
begraben werden müſſen; ſonſt werden ſie regelmäßig von den
Armen wieder ausgegraben und teilweis verzehrt. Eine traurige
Illuſtration italieniſcher Zuſtände!
Einkommen engliſcher Jockeh'3. Ueber F. Archer's
jährliches Einkommen iſt ſchon viel geſchrieben und geſprochen
wor=
den, es dürfte daher intereſſieren, daß die engliſche Steuerbehörde
dasſelbe auf 10000 Pfund St. taxierte. F. Archer wollte gegen
dieſe Bemeſſung proteſtieren, als man jedoch die Vorlage ſeiner
Rechnungen und Bücher verlangte, zog er es vor, ſich der obigen
Taxierung zu unterwerfen. Der Jockey Wood wurde auf 9000 Pfd.
Sterling taxiert.
450
R 56
(2642
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten ſtatt
jeder beſonderen Anzeige die traurige Mittheilung, daß
es Gott dem Allmächtigen gefallen hat, unſeren lieben
Vater und Schwiegervater
Herrn Landwirth Georg Fey I.
4 heute Morgen 7 Uhr nach kurzem Krankenlager im Alter 6
G von 76 Jahren zu ſich abzurufen.
Darmſtadt, 18. März 1886.
Die trauernden Hinterbliebenen.
4 Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag 3 Uhr ſtatt.
LerAiirAAtnuaAtrArirrnraihrarrtratiAAieinAavraauan
obes=An,
[2650
[2648
LodesAnzeige.
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten
hier=
durch die ſchmerzliche Mittheilung, daß es Gott dem
All=
mächtigen gefallen hat unſere liebe, gute Gattin, Tochter,
Schweſter, Schwägerin und Tante
Luiso Rretschnoider, geb. Rüttner,
im 22. Lebensjahre nach langem Leiden durch einen
ſanften Tod zu ſich zu rufen.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen:
Guſtav Bretſchneider und Familie,
Großenhain,
Eleonore Büttner und Familie,
Darmſtadt.
Statt beſonderer Mittheilung, Verwandten, Freunden
und Bekannten die traurige Nachricht, daß unſer lieber
Gatte, Vater, Sohn, Bruder und Schwager
Ludwig Kühnly
heute Abend 6 Uhr in Folge eines ſchweren Falles
plötz=
lich verſchieden iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag den 21. März,
Nach=
mittags 4 Uhr, vom Sterbehauſe: große Caplaneigaſſe
Nr. 5 aus ſtatt.
Tageskalender.
Täglich Vorſtellung im Cireus Lorch.
Samstag, 20. März: Verſammlung des Lokalgewerbvereins
Darm=
ſtadt in der Winter'ſchen Brauerei (extor. - Konzert und Ball
des Kaufmänniſchen Vereins im Saalbau.
Montag. 22. Donnerstag, 25. März: Oeffentl. Vortrag im Hauſe
Schützenſtraße Nr. 9.
Mittwoch, 24. März: Dramatiſch=muſikaliſche Aufführung nebſt Ball
zum Beſten unbemittelter Lehrerwitwen des Großherzogtums im
Saalbau.
Donnerstag. 25. März: Vortrag zum Beſten des evangeliſchen
Kirchenbauvereins im Saalbau.
Vortrag des Herrn Direktor
Chr. Fr. Maurer im Verein für Volksbildung, im Saale der
Turngemeinde.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag Reminiscere.
Hoſſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Wochengottesdienſt in der
Hof=
kirche: Mittwoch, den 24. März, Abends
6 Uhr: Paſſionsandacht: Herr
Hof=
prediger Grein.
Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Um 2½ Uhr: Kindergottesdienſt.
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Htadtſtapeſte:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Wochengottesdienſt in der Stadtkapelle:
Freitag. den 26. März. Abends 6 Uhr
Paſſionsandacht: Herr Pfarrer Pahncke.
Martinsſirche.
Um 10 Uhr. Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Um 6 Uhr: Paſſionsandacht.
Mititärkirche (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Montag den 22. März findet zur Feier des
hohen Geburtsfeſtes Sr. Majeſtät des Kaiſers
Vormittags 10 Uhr Parade mit
Feldgottes=
dienſt ſtatt; bei ungünſtiger Witterung wird
der Gottesdienſt in der Stadtkirche gehalten.
Ekiſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Wochengottesdienſt: Donnerstag
nachmit=
taa um 3 Uhr Paſſionsgottesdienſt.
Sonnabend, 27. März: Um 3 Uhr: Beichte.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pfnor, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
2. Faſtenſonntag.
Anfang der öſterlichen Kommunionszeit.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Cömmunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt:Herr
Kaplan Molitor.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre, hierauf
ſakramen=
taliſche Bruderſchaftsandacht.
Den Dienstag abend um 5 Uhr iſt
Jubi=
läums=Andacht.
Den Freitag abend um 5 Uhr: Faſtenandacht
und Predigt: Herr Kaplan Molitor.
In der Kapelle
Nachmittag um ½.
Andacht.
u Beſſungen iſt Sonnta=
Uhr Chriſtenlehre und
Gottesdienſt in Beſſungen.
Sonntag Reminiscere.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Um 5 Uhr: Paſſionsandacht.
English Service in the HofKirche.
Sunday 21. March: Morving Divine Servics 11.30
with Hoſy lommunion.
Evening Di ine Servioe at 6. 30.
Friday 26. March: Lenten Servies 3.1b.
K. Cummin M. A. Chaplain.
fl.
Exizrezrazzrr.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. März: dem Kaufmann Franz
Gah=
doul ein S., Wilhelm, geb. den 2. Nov. 1885.
Den 13. März: ein unehel. S., Leonhard,
geb. den 23. Februar. Eod.: dem
Handar=
beiter Chrſt. Meinhard eine T. Eva. geb.
den 27. Febr. Den 14. März: dem
Schuh=
macher Chriſtian Steitz eine T., Emilie
Fran=
ziska, geb. den 14. Febr. Eod.: dem
Steuer=
aufſehervicar Nikolaus Ehrhard eine T., Anna
Marg. Eliſabeth, geb. den 18. Februar. Eod.:
dem Zimmermann Frd. Hamman ein S.,
Jo=
hannes, geb. den 10. Januar. Eod.: dem
Vierbrauer Georg Heinrich Stahlecker eine
T., Pauline, geb. den 8. Januar. Eod.: dem
Schuhmacher Karl Keil eine T., Anna
Ka=
tharine Dyrothea, geb. den 5. Januar. Eod.:
dem Großh. Gerichtsvollzieher Gerhard
Lud=
wig Hohenſtein eine T., Ottilie Eliſabeth
Marie, geb. den 11. Januar. Eod.: dem
Fabrikarbeiter Friedrich Becker eine T.
Mag=
dalene Anna Margarethe, geb. den 8. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. März: dem Gaſtwirt Georg
Trapp eine T. Eliſabeth, geb. den 28. Febr.
Den 14. März: dem Fuhrmann Joſeph
Schuch ein S., Joſeph Wilhelm, geb. den 5.
März. Eod.: dem Hofwagenwärter Nikolaus
Neudörfer ein S., Johann Friedrich Ludwig,
geb. den 2. März. Eod.: ein unehel. S.,
Friedrich, geb. den 28. Februar. Eod.: dem
Lehrer Jakob Schmitt ein S., Heinrich, geb.
den 10. März. Den 15. März: dem
Kupfer=
ſchmied Ferdinand Janſen ein S., Johannes,
geb. den 1. Februar.
Getraute bei deu evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. März: der Hausburſche Wilhelm
Schmidt und Chriſtine Schönbein. Den 14.
März in Pfungſtadt: der Metzgermeiſter
Joh. Ludwig Hein und Henriette Eichmann.
Den 15. Marz: der Vremierlieutenant
Lud=
wig Hermann von Wachter im 1. Großh.
Heſſ. Inf=(Leibgarde=RRegt. Nr. 115, dermalen
beim Bezirkskommando Friedberg. und
Ma=
thilde Beck, T. des verſt. Hauptmanns Karl
Beck von hier.
Beerdigie bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. März: der Oberwachtmeiſter i. V.
Georg Friedrich Jung, 74 J. 3 M. 12 T.
ſtarb den 10. Den 15. März: Sophie Stumpf
geb. Kunz, Ehefrau des Landwirts Ludwig
Stumpf. 41 J., ſtarb den 11. März. Eod.:
Amalie Weber geb. Fries, Witwe des
Schreiner=
meiſters Daniel Weber, 73½ J., ſtarb den 12.
Den 17. März: Eliſe Weber, ledige Tochter
des Geſtütsdieners i. P. Georg Weber, 31 J.,
ſtarb den 13. Eod.: Anna Margarethe
Rummel geb. Hoffmann Ehefrau des Rentners
Karl Rummel, 46 J., ſtarb den 15. Den 18.
März: dem Beleuchter am Hoftheater Adam
Kaufmann ein S., Friedrich, 5 J., ſtarb den
15. Den 19. März: der Maurermeiſter
Johann Friedrich Hirſch, 39 J. ſtarb den 16.
Eod.: der Buchdrucker Peter Stößel, lediger
S. des verſt. Keſſelſchmieds Philipp Stößel,
20 J., ſtarb den 16. März.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'c=Hofuchdruckeret.- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.