Abonnementspreis
ſerteljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
pringerlohn. Auswärtz werden von
dllen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
ſegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poftauſichlag
(Srag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
hlluſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Iuſerate
werdenangenommen; in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
. 45.
Freitag den 5. März.
1886.
B e k a n n t m a ch u n g.
Damſtadt, am 16. Februar 1886.
getreffend: Zurückſtellung von Reſerven und Landwehrmannſchaften, ſowie Erſatzreſerviſten I. Klaſſe hinter den älteſten
Jahrgang der Reſerbe und bezw. Landwehr und Erſatz=Reſerve I. Claſſe in Folge häuslicher ꝛc. Verhältniſſe.
Diejenigen Reſerviſten, Landwehrleute und Erſatz=Reſerviſten l.Klaſſe, welche auf Grund der nachſtehend
ab=
jedruckten Beſtimmungen des 8 17 der Control=Ordnung (II. Theil der Wehr=Ordnung vom 28. September 1875) eine
Zu=
ückſtellung hinter den älteſten Jahrgang der Reſerve und bezw. Landwehr und Erſatz=Reſerve 1. Klaſſe in Anſpruch nehmen
z können glauben, werden hierdurch aufgefordert, ihre bezüglichen Geſuche baldigſt und ſpäteſtens bis zum 20. Mürz
Js. bei den betreffenden Großherzoglichen Bürgermeiſtereien einzureichen. Die nach dieſer Zeit eingehenden Geſuche können
fir das laufende Jahr (d. h. bis zum nächſtjährigen Klaſſificationstermin) keine Berückſichtigung mehr finden.
Die eingereichten Geſuche unterliegen der Entſcheidung der verſtärkten Erſatz=Commiſſion, welche im Anſchluß an das
Ruſterungsgeſchäſt in einem demnächſt bekannt zu gebenden Termin Sitzung abhalten wird. Dieſe Entſcheidungen behalten
ure Gültigkeit nur bis zum nächſten Klaſſiſicationstermin. Im Falle des Bedürfniſſes ſind die Anträge auf weitere
Zurück=
ſellung zu erneuern.
Außerterminlich kann dem Geſuch um Zurückſtellung durch ſchriftliches Uebereinkommen der ſtändigen Mitglieder
dei Erſatz=Commiſſion nach 8 19, 2 der Control=Ordnung nur dann ſtattgegeben werden, wenn nach dem allgemeinen
Ent=
uſungstermin der Reſerven dringende Verhältniſſe die ſofortige Zurückſtellung einzelner der entlaſſenen Mannſchaften
ge=
rchtfertigt erſcheinen laſſen.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
v. Graney.
[1570
bdruck.
8 17 der Control=Ordnung.
1. Zurückſtellungen im Sinne der im 8 13, 3 und 15, 2 enthaltenen Feſtſetzungen dürfen aus ſolgenden Gründen
ſtlaſſiſicationsgründe) eintreten:
a) wenn ein Mann als der einzige Ernährer ſeines arbeitsunfähigen Baters oder ſeiner Mutter bezw. ſeines Großvaters oder
ſeiner Großmutter, mit denen er dieſelbe Feuerſtelle bewohnt, zu betrachten iſt, und ein Knecht oder Geſelle nicht
gehalten werden kann, auch durch die der Familie bei der Einberufung geſetzlich zuſtehende Unterſtützung der dauernde
Ruin des elterlichen Hausſtandes nicht abgewendet werden könnte;
b) wenn die Einberufung eines Mannes, der das dreißigſte Lebensjahr vollendet hat und Grundbeſitzer, Püchter oder
Gewerbtreibender oder Ernährer einer zahlreichen Familie iſt, den gänzlichen Verfall des Hausſtandes zur Folge
haben und die Angehörigen ſelbſt bei dem Genuſſe der geſetzlichen Unterſtützung dem Elend preisgeben würde;
c) wenn in einzelnen dringenden Fällen die Zurückſtellung eines Mannes, deſſen geeignete Vertretung auf keine Weiſe
zu ermöglichen iſt, im Intereſſe der allgemeinen Landeskultur und der Volkswirthſchaft für unabweisbar nothwendig
erachtet wird.
2. Mannſchaften, welche in Gemäßheit der 88 61 und 69 des Reichs=Militärgeſehes wegen Control=Entziehung
nach=
kenen müſſen, haben jedoch auch in den vorgenannten Fällen keinerlei Anſpruch auf Zurückſtellung.
B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 13. Oktober 1885 — Tagblatt Nr. 201 - bringen wir hiermit
riederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß mit dem Büreau der Verpflegsſtatton - Alexanderſtraße Nr. 26 - eine
Arbeitsnachweiſeſtelle verbunden iſt und richten wir an alle Induſtrielle und Gewerbetreibende, welche Gehülfen und
Ar=
leiter bedürfen, das Erſuchen, ihren Bedarf jeweils dem genannten Büreau ſchriftlich mitzutheilen, damit ihnen vorkommenden
falls die die Stationshülfe in Anſpruch nehmenden Arbeitsſuchenden der betreffenden Branche zugewieſen werden können.
Darmſtadt, den 12. Januar 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
fl056.
Haas.
496
N. 45
B e k a n n t m a ch u n
Bei einer Durchſuchung in einer Herberge zu Mainz wurden die nachbenannten Gegenſtände als muthmaßlich geſtohlen
beſchlagnahmt:
1 goldene Damen=Remontoiruhr Nr. A7024.
Nr. 1511
„
mit gold. Kette.
1 goldene Damen=Cylinderuhr Nr. 64724.
Nr. 17982 mit
gold. Kette.
1 goldene Damen=Cylinderuhr Nr. 33593 mit
gold. Kette.
1 alte goldene Spindeluhr ohne Nr. mit
goldenem Zifferblatt, auf dem Rückdeckel
iſt die Sonne eingravirt.
1 goldene Herrn=Remontoiruhr Nr. 12137 mit
gold. Kette und zwei Medaillons.,
ſilberne Damen=Eylinderuhr Nr. 18299.
„ Herrn=Remontoiruhr Nr. 98632.
Nr. 2307.
„
„
1
Chlinderuhr Nr. 42829.
„
Nr. 360.
„
1 Nippuhr Nr. 329.
1. goldene Uhrkette mit do. Schlüſſel.
1 ſilbervergoldetes Medaillon mit do. Kette;
auf dem Medaillon befindet ſich ein großes
Monogramm E. I.
1 Medaillon mit ſchwerer goldener Kette.
1 ſilbervergoldetes Riechbüchschen.
1 goldene Broche mit ſchwarzem Stein.
5 goldene Kreuzchen.
Hemdenknöpfe.
„
2
Manſchettenknöpfe.
„
10
Ringe.
4 Brochen
4 Paar Ohrringe.
1 ſilbernes Armband.
1 ſilberne Doſe.
1 ſilbernes Streichfeuerzeugkäſtchen gez. F. H.
1 goldene Halskette mit Schieber.
3 Korallenhalsketten.
1 kleines filb. Stiefelchen, anſcheinend von
einer Uhrkette.
1 ſehr kleines Meſſerchen mit Verlmutterſtiel, 2 weißl. Frauenhemden gez. O. S. 12.
anſch. von einer Uhrkette, hat jedenfalls
als Anhängſel gedient.
1 kleines Lederetuis mit einem Neceſſaire.
1 ſilberner Trinkbecher.
2 anſcheinend ſilberne Teller.
1 Schächtelchen mit einigen Korallen.
1 Haarkette mit Goldbeſchlag.
15 ſilberne Kaffeelöffel.
6 zinnerne Kaffeelöffel.
1 metallner Hundekopf, weiß, anſcheinend von
einem Spazierſtock, eine eingelegte Schatulle
mit diverſen unechten Schmuckgegenſtänden,
darunter 2 breite Nickeluhrketten, drei
un=
echte Ringe, wovon ein weißer A. H.
Mo=
nogramm gezeichnet, ein weißes Medaillon
mit einer Herrnphotographie und mehrere 1
Uhrgehänge, vier goldene Nadeln.
1 rothes Armband mit einer Verzierung.
1 Serviettenring.
4 Pincenez.
31 alte Silbermünzen.
88 alte Kupfermünzen.
2 geſtickte Geldbeutel.
Schatullen.
1 Schächtelchen, enthält eine Granatkette mit 2
40ld. Schloß.
1 Schächtelchen, enthält ein Baar Manſchetten= „
knöpfe und div. Hemdenknöpfe.
1 Schächtelchen, enthält zwei anſcheinend ſilb. 1
Uhrketten und den Bügelring von einer
ſchenuhr.
1 Loupe.
1 Haarkette.
1 ſchwarze lederne Handtaſche mit weißem! „ Tiſchdecke gez. A. K. 6.
Metallſchloß.
1 Revolver.
1 Piſtole.
1 Packet Adreßkarten der Firma Jules Bel=1 gehäkelte
lot u. Co in Cognac.
1 Parthie Viſitenkarten=Muſter.
1 Bündel, enthaltend: 1 Frauenhemd ges.
E. V. oder K. W., der letzte Buchſtaben
iſt zum Theil ausgetrennt. 8 Herrnhemden
ohne Zeichen, von denen zwei auf dem
Rücken zugeknöpft werden, eine leinene
Herrn=Unterhoſe oͤhne Zeichen, fünf
Küchen=
handtücher mit rothen Streifen ohne Zeichen,
ein Handtuch ohne Zeichen.
1 Bündel, enthaltend: 3 Schlafhauben, 8
Da=
men=, 6 Herrn=, reſp Kinderkragen und
einen Theil eines weißleinenen Hemdes.
Bündel neuer rothbrauner Wolle in ein
neues Handtuch eingebunden.
1 Packet in grauem Papier, enth. eine graue
Hoſe unten neu beſetzt, ein Paar neue
braune Socken gez. E. R., ein Paar graue
wollene Socken gez. D. 12, zwei Paar
bräunlich wollene Socken ohne Zeichen,
ein blau= und weiß=Carrirtes Kattunhems
mit dazugehörigem Kragen, ein weißer/
Hemdenkragen, ein wollenes und ein
baum=
wollenes Halstuch.
1 Packet in grauem Papier, enth. 9 Hemden
gez. F. F. 6.
weißl. Herrnhemd gez. H. Sch.
S. K.
„
„
„ G. V, 12.
„ B. L.
„ G. A. l2.
„ S. M.
„ J. C.
V. A. 8.
„ M. S.
„ H. S. 6.
ohne Heichen.
6 baümwollene farbige Herrnhemden ohne
Heichen.
3 neue noch nicht ganz fertige Frauenhemden
von hausm. Leinen.
2 farb. baumw. Frauenhemden ohne Zeichen.
3 neue weiße Frauenhemden gez. M. M. 6.
geſtickt.
1 weißes Kinderhemd gez. K. D. 6.
1 neuer roth= u. weiß=geſtreifter Metzgerkittel.
1 neue roſa Nachtjacke am Halſe mit Spitzen
beſetzt.
2 Frauen=Unterhoſen gez. M. M.
„ E. S. 6.
„
„
2
ohne Zeichen mit
Spitzen beſetzt.
1 Kinder=Unterhoſe.
( weiße Pique=Nachtjacke
8 Betttücher ohne Zeichen.
2
gez. d. F. 6.
„
trennt.
bei welchen die Beichen ausge=
1 Handtuch ohne Zeichen.
blaues Küchenhandtuch gez. J. L.
2 Servietten gez. S. D. 12.
2
„ E. G. 18.
„
7
F. G. 12.
„
1
S. E. 12.
„
1
O. D. 24.
„
1
C. V. 29.
„
1
„ PL.
„
„ 120.
„
5
mit ausgetrennten und
„
5
ohne Zeichen.
2 weiße Taſchentücher gez. L. H. 12.
1 weißes Taſchentuch mitrother Bordegez. L. H.
1 leeres Holzkäſtchen gez.
.
p
Nr. 20.
„ R. L.
„
G. S. 12.
„
M. D. 24.
„
mit großem Monogramm,
an=
ſcheinend F L. 12.
24 farb. Bettbezüge.
1 weißer Bettbezug, aus welchem das Zeichen/
ausgetrennt; die Zahl „6 iſt noch erſichtlich.
2 weiße Kopfbezüge gez. C. R. 6.
C. F.
1 weißer Koßfbezug gez. G. 8. 12.
G. G. 6.
ohne Zeichen.
„
„
mit
ausge=
waſchenen röthen Blumen.
9 farbige Kopfbezüge ohne Zeichen, darunter
neue.
1 weiße Vique=Bettdecke.
A. B. 6.
„
„
ohne Zeichen.
6 farbige „
„ „
1 feines weißes Tiſchtuch ohne Zeichen mit
Franſen.
11 Handtücher gez. A. B. 12.
4
„ G. S. 12.
1 „
gez. C. N.
„
1 „
„ L. S.
„
1
„ L. H.
„
„
11 „
„ M. K. 12.
„
1 „
„ M.
„
„ A. S. 12.
„
„
1 „
„ E. L.
„
„ H. S. Monogramm.
„
„
1
anſch. G. K. gez., der
letztere Buchſtaben iſt zum Theil ausgetrennt.
1 kaffeebraunes Taſchentuch gez. G. K.
9 Röllchen graue Seide Nr. 24.
Werk aus einer Spieldoſe.
55 Taſchenmeſſer, darunter eines V. S. gez.
2 alte Raſiermeſſer.
2 Fernrohre.
1 Bettſchaft V. B.
2 Metermaaſe, eines von Meſing und eines h
von Elfenbein.
kleines weißes Hornkörbchen.
1 kleines weißes Hornkegelchen, worin ein ½3
Gläschen m. dem Panorama von Wiesbaden.
½
1 Stück neuen Bettbarchend.
1 neues und 2 alte Corſetts.
1 grau= und ſchwarzgeſtreiftes Lama=
Kinder=
kleidchen.
4 Klingel graubrauner Wolle neu.
8 neue gedruckte Kattun=Vorhänge ſowie ein
kleiner Ueberreſt des Stoffes. An einen jege
Vorhang befindet ſich der Ueberreſt
eines=
papiernen Fabrikzeichens auf welchem nur
noch Heid. ... an der Brenz erſichtlich iſt. 5
Stück neues graugeſtreiftes Tuch.
1 größeres und ein kleineres Stückblau und roth
geblümter Möbelſtoff.
weißer gehäkelter Kanapeeſchoner.
1 weiße Piqué=Weſte.
1 Stück neuer Kattun mit breiten blauen und
2
weißen ſchmalen Streifen.
..
1 Stück neuen kaffeebraunen Thibet.
1 rother und ein weißer Barchendbezug für
b.
Kopfkiſſen.
abgetragener Taillenrock, roth und grünlich
geſprenkelt.
1 abgetragenes grau und ſchwarz carrirtes
Jaquet, anſcheinend der Bureaurock eines
Scribenten, denn derſelbe iſt innen vom j-
Ausputzen der Feder ſtark mit Tinte
be=
ſchmutzt.
1 ſchwarzer Herrnrock mit 2 inneren
Bruſt=
laſchen.
1 ſchwarzer flockiger Winter=Ueberzieher, in
den Taſchen ſtecken zwei Pfeifen.
1 faſt noch neuer grauer Sackrock.
1 noch ziemlich gut erhaltene Schützenjoppe.
8
½⁄₈
44½
90
4.
[ ← ][ ][ → ] bräunlich klein carrirter Sackrock.
graue Hoſe.
graue faſt noch neue Hoſe.
2 bunkelgraue getragene Hoſen.
1 noch ganz neue blaugrau geſtreifte Hoſe,
wahrſcheinlich aus einem Confectionsgeſchäft.
1 ſchwarze Weſte enthaltend einen Aufnahme=
Schein für die Central Kranken=und
Sterbe=
kaſſe zu Worms auf den Namen Adam
Ferdinand Reißer, Schuhmacher aus
Dieters=
heim wohnhaft Schmiedgaſſe Worms lautend.
1 neue engliſch lederne Hoſe.
1 dunkelblaues, faſt noch neues Jaquet mit
blau und weiß geſtreiftem Aermelfutter und
2 Innentaſchen.
graumelirter Sackrock mit ſchwarzem Futter
und hellem Aermelfutter.
braunes abgetragenes Jaquet mit ſchwarzem
Futter.
1 faſt noch neuer dunkelblauer
Sommerüber=
zieher, zweireihig mit ſchwarzem Futter.
1 dunkles zweireihiges Jaquet.
dunkelblauer flockiger Winterüberzieher. Der
Aufhänger beſteht aus einem Kettchen, zwei
Innentaſchen zum zuknöpfen. In der Taſche
ſteckt ein rothes Foulardtuch mit einem
weißen Streifen, worin Careaus.-
1 faſt noch neuer braunrothgeſprenkelter
Herbſt=
überzieher, 2 Innentaſchen, braunen
Stein=
nußknöpfen, verdeckte Patte.
faſt noch neuer ſchwarzer Gehrock, ſchwarz
gefüttert, helles Aermelfutter. Aufhänger/
ein Kettchen, 2 Innentaſchen.
noch neues dunkelgeſtreiftes Jaquet mit
ſchwarzem Zanellafutter, Aermel hell
ge=
füttert, anſcheinend Confectionsarbeit.
1 faſt noch neuer ſchwarzer Rock mit ſchwarzem
Zanellafutter, Aermelfutter weiß mit blauen
Streifen, 2 Innentaſchen.
— N.45
dunkelblauer Herbſtüberzieher einreihig mit
verdeckter Patte, ſchwarzem Zanellafütter,
durchaus gefüttert.
lederne Geldtaſche zum Umhängen.
1 Paar neue Damen=Schnürſchuhe mit hohen
Abſätzen.
2 Paar Schnürſchuhe von denen das eine
Paar noch neu, während das andere Paar
erſt ein= oder zweimal getragen.
roth und weiß carrirtes wollenes Halstuch.
8 neue ſogenannte Groſchenmeſſer.
neues Deſſertmeſſer.
5 meſſingene Scheiben.
Kartoffel Reibmaſchine.
1 Spritz=Apparat.
1 Fächer.
3 weißleinene Latzenſchürzen ohne eichen mit
Spitzen beſetzt.
1 neue Kinderſchürze.
Foulardtücher, verſchiedenfarbig.
5 „
2
„ rothe Taſchentücher ohne Zeichen.
1 Carton mit ſchwarzer Seidenſpitze.
1 ſchwarzes Eiswolltuch.
1 neue ſchwarze Spitzenbarbe.
1 neuer rother Teppich.
weißer
1 dünkelrother älterer Teppich.
1 Kiſte mit ca. 120-150 ä weißer Kernſeife.
1 Sack enthält 36 Klingel verſchiedefarbiger
Wolle.
1 Bündel, in ein Halstuch eingebunden,
ent=
hält 2 Herrnhemden von hausm. Leinen
gez. B. L.
1 Stück neues blaues Tuch.
1 Stück neuer ſchwarzer Stoff.
1 Paar Lederſchaften für Damenſchuhe.
1 neue engliſchlederne Hoſe.
2 weiße neue Pipue=decken.
497
1 weißer neuer Bettbezug gez. B. D. 21
1 Tiſchtuch gez. C. E. 2 geſtickt.
P. S.
„
„
C. h. 6.
„
J. 2. 6.
3 Stücke neues Frottirtuch.
1 weißer Kopfbezug gez. M. B. 2.
D. J.
„
„
„
G. G. 6.
„
„
1 rothe Tiſchdecke ohne Zeichen.
l neues Handtuch gez. G. S. 2.
2 weiße neue Herrn=Unterhoſen.
2 weiße getragene Herrn=Unterhoſen.
1 Handtuch gez. A. B. 12.
1 weiße Schürze gez. A. 6.
1 neues Frauenhemd gez. M. M. 6 geſtickt.
1 Herrnhemd gez. W. H. 12.
1 Knabenhemd gez. A. F. 6.
1 neues Mädchenhemd aus hausm. Leinen
ohne Zeichen.
1 Herrnhemd gez. J. H. 6. Auf dem
Bruſt=
läppchen das Fabrikzeichen Wilh. Gräf,
Wäſchefabrik Minorittenſtr. 7 in Cöln.
1 neues Herrnhemd auf der Bruſt und Binde
Vorzellan=Hemdenknöpfe.
Hemd mit Kragen gez. B. L.
⁄6 kleine feine Damentaſchentücher theils mit
Monogramm theils mit Thierköpfen; auch
zum Theil ohne Zeichen. An einigen ſind
kleine Etiquetts, worauf mit Bleiſtift geſchr.
Dutzd. 5 M. 50.
3 feine weiße Spitzentücher ohne Zeichen.
1 weißes Taſchentuch gez. 0. D. 6.
„ M. G. 6.
„
C. G. N.
„
1 „
„ C. K.
„
8. R. Monogramm.
1 „
„
1 weiße Tiſchdecke mit Franſen.
Wir erſuchen um Anſtellung geeigneter Recherchen nach den etwaigen Eigenthümern und Mittheilung des Reſultats.
Darmſtadt, den 23. Februar 1886.
Großherzogliches Polizei=Amt.
Haas.
Betanntmnchung.
Betreffend: Freiſtellen in den Mittelſchulen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Geſuche um Freiſtellen
in den Mittelſchulen, das Vorhandenſein aller ſonſtigen Bedingungen vorausgeſetzt,
nur dann berückſichtigt werden können, wenn die Geſuche bis zum 1. April l. Js.
bei uns eingereicht werden.
Freiſtellen können nur bis zu 5 pCt. der Zahl der Schüler reſp.
Schüler=
innen und zwar vorzugsweiſe in den höheren Klaſſen vergeben werden. Es
kommt dabei nicht blos auf die Dürftigkeit der Eltern, ſondern auch darauf an,
daß das betr. Kind beſonders begabt ſei und an Fleiß, Ordnungsliebe und
Rein=
lichkeit nichts zu wünſchen übrig laſſe. Auch muß von den Eltern zu erwarten
ſein, daß ſie das Kind zu regelmäßigem Schulbeſuch und zur Fertigung der
häus=
lichen Schulaufgaben anhalten. Die Vergebung der Freiſtellen erfolgt auf
höch=
ſtens ein Jahr und in ſtets widerruflicher Weiſe. Auch für Diejenigen, welche im
abgelaufenen Schuljahr bereits Freiſtellen hatten, muß um weitere Verleihung
nachgeſucht werden. Schüler und Schülerinnen der oberen Klaſſen haben in
Con=
currenzfällen den Vorzug.
Darmſtadt, den 2. März 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(2043
Ohly.
ſungen, nachverzeichnetes Holz öffentlich
Verkauf
verſteigert:
von
Kiefern=Scheitholz 80 Rm.,
„ Prügelholz 126 Rm.,
Nutz= und Brennholz.
Stockholz 51 Rm.,
Montag den 8. Mürz d. Js.,
„ Wellen 4050 Stück;
Vormittags 9 Uhr
anfangend, wird auf dem Seitengelände ferner eine kleine Partie Kiefern=
Stamm=
der Main=Neckar=Bahn, Gemarkung Beſ=lholz und Akazien=Stangenholz.
(2042
Die Verſteigerung beginnt auf der
Oſtſeite der Bahn nächſt der Station
Beſſungen und wird noch bemerkt, daß
der größte Theil des Holzes gut
abzu=
fahren iſt.
Der Bau=Inſpector:
2044
Dittmar.
GAUAhUuN
von vorzüglicher Backart,
in 3 Qualitäten,
Fyeiseöl,
per halb Liter 35 Pfg.,
empfiehlt
C. Schmenger,
Rheinſtraße 14. 12045
Ein neues, 2¼ſtöckiges
Wohnhaus
mit allem Zugehör iſt für 8500 M. zu
verkaufen. Näheres Expedition. (1840
Holzuerſteigerung.
Mittwoch den 10. März d. Js., von Vormittags
9 Uhr an,
werden im Pfungſtädter Gemeindewald, Diſtriet Malchertanne:
236 Kiefern=Stämme von 25-50 Emt. Durchmeſſer und 8-14
Meter Länge
öffentlich verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am Eiſenbahnübergang am Malcher Weg.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird das Holz bis Ende September
l. J3. verborgt.
Pfungſtadt, am 2. März 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
(2046
Schiemer.
HaferVerſteiyerung.
In Gemäßheit des Art. 343 des deutſchen allgemeinen
Han=
delsgeſetzbuchs verſteigert der Unterzeichnete
Freitag den 5. März 1886, Nachmittags 2 Uhr,
im ſtädtiſchen Lagerhaus
134 Sack 150 Pfund, netto 201 Cutr. Hafer,
öffentlich meiſtbietend gegen Baarzahlung.
Darmſtadt, den 1. März 1886.
0
3
S. Adler Hr., Amtsgerichts=Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 11. März 1886, Vormittags 9 Uhr
und Nachmittags 2 Uhr,
werden die zum Nachlaſſe der Rentner J. Schutz Wittwe gehörigen
Mobilien im Sterbehauſe „Magdalenenſtraße Nr. 6= beſtehend in:
2 Sopha's, 6 Rohrſtühlen, 6 nußbaum polirten Holzſtühlen/
ovalen, runden und Quadrat=Tiſchen, Spiegel, 1 Standuhr,
1 Schreibſecretär, 2 Conſolſchränkchen, 2 Nähtiſchen, Bilder,
Glaswerk, 2einthürigen, 1zweithürigen Kleiderſchrank, 1
Glas=
ſchrank, 3 vollſtändigen guten Betten, gutem Weißzeug und
Leibwäſche, Bettbezüge, Frauenkleider; ferner Kücheneinrichtung,
Flaſchen, Bütten, 1 Partie Steigleitern, 2 Stück zweträderigen,
Wagen, 4 Vorfenſter und ſonſtigen Gegenſtänden
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert.
Prima
türkische Iwetschon,
per Pfund von 22 Pfg. an,
ſowie ausgezeichnete Apfelschnitzen
offerirt
S. Adller hr.
Amtsgerichts=Taxator.
Orod Uulzod
der Straßburger Lichlerfabrik
Väctor Haebl & Comp.
empfehlen ſich durch ſchönen, hellen Brand, durch große Dauer der Brennzeit,
was ſich durch einen Verſuch mit einer gleich ſchweren Kerze anderer Fabriken leicht
conſtatiren läßt, und insbeſondere auch durch die ſchätzbare Eigenſchaft, daß
die=
ſelben nach dem Ausblaſen keinen üblen Geruch verbreiten. Man ſehe beim
Ein=
kauf von Stearinkerzen nicht allein auf die blendende Weiſe der Maſſe, welche ja
leicht herzuſtellen iſt, ſondern achte mehr auf den in obigen Punkten angegebenen
praktiſchen Werth der Kerzen.
Kauflich in den meiſten größeren Colonial= und Materialwaaren=Geſchäften.
S.
.
Emdmer,
Ecke der Wiener= und Soderſtraße.
E
GRo6sk I0TTERII
zu Darmstadt.
Staatlich gonehmigte
Vorloonug n. Goyiuns iſ
Jafolgodock für 36 Por
80nen in Silber.
Wird gegen bereits
fest-
gestellten Nachlass ganz
ſod. theilweise nach Wunsch
des Los-Inhabers in
B448.
Liehung in Darmstadt
am 23. Härz 1886.
Der Liehungstermin
wird nicht verlegt.
Gewinnplan:
l. Cew. v. 10000 Mk.
od. in Baar 8000 „
2. Cew. V. 2500,
3. „ 7 2000 „
4. „ „ 1700
5. „ 7 1500 „
6. „ 1200 „
1000 Eew. auf nur
30000 Loso.
W-Uoher 70 Procent
Gouinne.
Ein Los 2 M. 10;
Elf Lose 21 H. 10.
R IOSAN
an allen Orten bei sämmtlichen
Verkaufstelle u, sowie bei dem
unterzeichne ſen Generaldebit
HOEIIE GTRII66 N
in Mainz. (1629
Ein Porträt der Großherzogin
Ludwig HHI..
ſt in dem Schaufenſter der Aignerſchen
Buchhandlung, Wilhelminenſtr., zum
Ver=
kauf ausgeſtellt. Kunſtfreunde ſeien hierauf
[1975
aufmerkſam gemacht.
Aechte
Neben den Niederlagen von
. Juntn sol. Wwo. i Bonn
und
6. Wwo. Hassan in Frankfurt a. I.
ühre von heute ab noch den
RanaIEke Ea180
von
1)
Herrn W. J. WAllms
11)
in Cöln,
Hworauf meine geehrten Abnehmer
ſaufmerkſam machen wollte.
urrt Landan,
Mathildenplatz I.
(2049
Die Hof=Buchhandlung von
Lugusl Hlingelhöfter
empfiehlt garantirt reinen, direkt
impor=
cirten chinesischen Thee, Ernte
1885, zu Mk. 7, 5. 25, 4. 75, 3.75, 3.-,
[7831
2.75 und 2.50 per Pfund.
Theespitzen ½ Pfd. Mk. 1.25.
Amerikaniſche Dampfäpfel la.,
das Pfund 50 Pfg.,
Amerikaniſche Aepfelſpalten,
das Pfund 35. Pfo.,
Gemiſchtes Obſt,
das Pfund 30 Pfg.,
desgleichen la.,
(428
per Pfund 60 Pfg.
ERaRUst EUId.
EOT Wa8ssk.
FTrodr. dehaster,
(1802
Ludwigsplatz 7.
Echt ohines. & ostind.
„.
EGOOS
neuer Ernte
empfiehlt in den bekannten vorzüg
lichen Qualitäten
Car1 Watuingor,
Thee= und Droquenhandlung,
Louiſenplatz 4. (10313
E
Hea
GU SUhlUhk
10 Stück 60 Pfg.
empfiehlt
(2050
EManlet EUld.
4
andelkleren-Soife,
mildeste aller Seifen, besonders zum
Waschen u. Baden Eleiner Kinder.
Vorräth. . Paqu. - 3 St. 50 Pf. bei
D. Kiofer's Hwe., Ernst-Ludwigstrasse,
E. Soharmann, Ludwigsplatz, C. Ham-
(11352
mann. Casinostrasse.
Ch. Adt. Eupferberg &a Cie.,
Haimz,
empfiehlt
[16816
H. W. Prassel, Rheinſtr. 16.
Zweigniederlage bei Aug. Mar=
H burg, Beſſung. Carlsſtraße.
AlGla-GTAgGh,
feinſte ſüdſpaniſche Frucht,
10 Stück 70 Pfg.,
Foinste Huskat=Dattoln,
per ¼ Kilo 50 Pfg.,
Gotrocknete Malaga-Traubon,
Tafelmandeln,
Forgon, Haselnüsse
billigſt,
Ressina-itroneD,
Getrocknete und geſchälte
Haronen und Hastanion
empfiehlt
2051
Emanlsi FUid.
Heinrich Hoaek's
Handelsgärtnerei empfiehlt bei beginnender
Säe= und Pflanzzeit: Blumen= und
Ge=
müſeſamen, ſowie die reichen
Vor=
räthe von Obſt= und Zierbäumen und
Sträuchern, Coniferen Nadelhölzer)
und alle ſonſtigen in dies Fach
einſchla=
gende Artikel der Gewächshäuſer und
Baumſchulen, worüber Cataloge gratis.
AAAA
1444) Neckarſtr. 24 oberer Stock:
6 Zimmer, Küche u. allem Zubehör
an=
derweit zu vermiethen.
1626) Ein möbl. Zimmer, Kapellplatz14.
Jum Austragen von Waaren
wird ein zuverläſſiger Junge von 14 J.
(2052
geſucht. Näheres Expedition.
2053) Eine erfahrene, geſchulte
Kran=
kenpflegerin empfiehlt ſich. Zu erfr.
in der Expedition d. Bl.
20
Die ausserordentliche Verbreitung dieses Hausmittels hat eine ebenso
grosse Lahl ähnlicher Präparate als Nachahmer hervorgernfen, wolche sich
nicht entblöden, Verpackung, Parbe und Etikette in tänschender Woise
herzu-
stellen. Die Packete des échten Stollwerck’schen Cabrikates tragen den
vol-
len Namen des Pabrikanten und kenuzeichnen zich die Varkanfstellan dunh
ausgelegte Firmen- Schilder.
Die Musikalien-Handlung.
12 Ernst. Ludwigsstrasse 12,
empfiehlt ihre reichhaltige, durch oofortige Aufnahme der bedeutend
sten Novitäten fortwährend vergrösserto
Leüh-Amstalt.
Einkaches Abonnement auk 6 Leihhekto:
Jahr ME. 4.½ Jahr ME. 7. 1 Jahr Mk. 12.
Auswärtige erhalten die doppelte Anzahl Leihheſte.
205=
Carneval-Auz.
Freitag den 5. März d. Js., Abends präcis
9 Uhr, im Schützenhofe
4
Versammlumg,
ſämmtlicher Comits=Mitglieder, der Zugs=Commiſſion,
Delegirten und Zugs=Ordner,
ſowie derjenigen Herren, welche keiner beſonderen Gruppe angehören.
Das Carneval-Comité.
5
65602
Ciraus Lorch.
W,
Darmſtadt.
Lagerhausplatz
Hente Freitag und Samstag
Abends 8 Uhr:
205
flrosso brillante Vorstollung
mit neuem Programm.
Sonntag Nachmittag 4 Uhr, nac
beendigtem Carneval=Zug:
Große Exkra-Vorſtellung
mit vollſtändigem Abend=Programm
ſeigens arrangirt für die Fremden und1
Landleute.
Anfang Abends S Dhr.
Achtungsvoll
Die Direction des Circus Lorch=
v. E J. Rümmé,
28 Rheinſtraße 28.
An= und Berſtauf
von
Werthpapieren, Obligationen,
Loosen, Aetien ete. (2050
I lle Arbeiten in Weißſticken, Stielſtich
4 Plattſticken und Bunt=Stickereien/
Häkel= und Filetarbeiten, ſowie
Ma=
ſchinenarbeiten werden ſchnell und
billig verfertigt Roßdorferſtr. 32. (133
Werschlagqussfürchten
oder bereits davon betroffen wurde, odem
an Congeſtionen, Schwindel, Lähmungen,,
Schlafloſigkeit, reſp. an krankhaften
Ner=
venzuſtänden leidet, wolle die Broſchürs
„ Ueber Schlagflußvorbeugung u. Heilung
3. Aufl., vom Verfaſſer, ehem. Landw=
Bataillonsarzt Nom. Weißmann in
Vilshofen, Bayern, koſtenlos und franb=
[IIV]
beziehen.
Großer carnevaliſtiſcher
Damen- und Herren-Abend
nit
A. A.
TA NL.
findet
Sonntag den 7. März 1886, Abends 8 Uhr 11 Minuten,
zum Anſchluß an den Faſchingszug von den
vereinigten Gärtnern Darmſtadts und Beſſungens
im Saale der Bestauration Harkwort,
ſtatt. — Karten ſind zu haben bei Herrn Gaſtwirth Engelter, Kiesſtraße, und
im Blumengeſchäft von Herrn Müller, Eliſabethenſtraße, für Herren 50 Pfg., für
Damen 25 Pfg. Abends an der Kaſſe 25 Pfg. mehr.
Das Comité. (056
In ſchöner geſunder Lage Darmſtadts
od. Beſſungens wird ein
2½ Stöckigos Haus
2.
S
(3 bis 4 Zimmer in jedem Stoch mit
Hof und Garten zum Preis von 12 bis
15000 Mark, ohne Unterhändler, zu
kau=
fen geſucht. — Offerten mit
Preisangabe=
unter Chiffre H. befördert die Exped.
10000
des Darmſtädter Kunſtve
M. 2.10
ſind in der Expedition d. Bl. zu
Ziehung 23. März.
Allr Ghrilnehmer
an der
P ooonomohrueh kochhgom
wollen ſich zuverläſſig
Freitag Abend S Uhr im Anker
mfinden. Wer ſein Coſtüm fertig hat, erſcheine darin oder mit
tmiſelben; wer noch ein ſolches beſorgt haben oder Sonſtiges
erör=
m will, melde es bei dieſer letzten Zuſammenkunft.
Aufſtellung zum Anſchluß an den ſich auf dem Marienplatz
ndnenden Hauptzug Sonntag präcis halb 12 Uhr am
ehe=
ualigen Sporerthor.
(2061
BaAGEAAAI-
Während des Bazars zu Gunſten verwahrloſter Kinder ſind nachſtehende
Gegen=
ünde im Saalbau liegen geblieben reſp. aufgefunden worden und können bei dem
uſterzeichneten im Saalbau in Empfang genommen werden:
1 emaillirtes Armband, 1 Taſchenmeſſer mit mehreren Klingen, 1
Steck=
nadelſchachtel mit Stecknadeln, 1 Paar Glacshandſchuhe, 2 Paar
gewöhn=
liche Handſchuhe, 5 einzelne (rechte) Handſchuhe, 1 weißes Taſchentuch,
E. K. gez., 1 desgl. mit Kinderfigur und Hündchen gez., 1 Schleier,
ſchwarz, 2 Spitzentücher, ſchwarz, 1 buntes ſeidenes Taſchentuch und ein
.
rothes Täſchchen mit Perlen.
(2062
Vellen.
ALAtAutaztrtaur.
1646) Ein Mädchen aus achtbarer
arnilie, welches die häusl. Arbeiten
ver=
ſEebet, das Bügeln und auch etwas Nähen
ſplernt, hat, ſucht eine Stellung auf
April in einem feinen Hauſe. Näh.
D. Exped. d. Bl.
2067) Ein Mädchen mit guten
Zeug=
niſſen für Küche und Hausarbeit ſofort
geſucht. Näheres Expedition.
2⁄ E in Mädchen, das im Kleidermachen
J= und Weißzeugnähen erfahren iſt
5 cht Beſchäfligung. Näheres Kirchſtraße
(2063
91 kr. 10, 3 Stiegen.
2₈
74₈ 2064) Ein braves Müdchen, das in
linen Häuſern war und gut kochen kann,
loge
cht ſogleich Stelle durch
Frau Katzenbach, Alexanderſtr. 15.
55)
nNNN
½½N
1⁄
r3¼ EaAA-AAAAtAAiA AlUm
- 028) Ein Müdchen, welches ſelbſtſtänd.
Büb chen kann u. Hausarbeit übernimmt, bis
2za um 1. April geſucht. Zu erfr.
Wey=
rechtſtraße 18, Nachm. von 5-8 Uhr.
weiz
9½
14
442)
l0 0
bis
ach.
igen. 1
2065) Geſucht auf Oſtern ein
tüch=
ges Müdchen für die Küche bei
Fräulein Vogel, Eichbergſtr. 16.
Lausmädchen geſucht.
Ein feineres Hausmädchen mit
mehr=
thrigen Zeugniſſen, das in beſſeren
Häu=
m gedient hat, wird für ſogleich, erſter
lpril oder Oſtern geſucht. Sprechſtunde
ſon 4-5 Uhr Nachmittags.
WoL ſagt die Expedition. (2066
Ein tüchtiger Fuhrknecht
geſucht. Näheres Expedition.
2028a
1944) Geſucht ein zuverläſſiger
D i e n e r,
der etwas Gartenarbeit verſteht, zu einer
Herrſchaft auf dem Lande. Zu erfragen/
Neckarſtr. 12 im mittl. Stock. Meldung
zwiſchen 8 und 10 Uhr Morgens.
Ergtirz
G
Machbenannte Gegenſtände ſind an den
Büffets im Vorſaal und Damenſaal
16
bei dem Bayar im Saalbau
zu=
rückgeblieben und können bei Frau
Chri=
ſtiane Wittich, Promenadeſtraße 37, in
Empfang genommen werden: 1 großer
Marktkorb, 2 kleinere Henkelkörbe, verſch.
Schüſſeln und Platten, Glasſchale,
Tran=
chirmeſſer und Gabeln.
Verlorem
der innere Theil eines Medaillons, zwei
Photographien enthaltend. Abzugeben
gegen Belohnung Schltzenſtr. 8.- 11989
Zu kaufen geſucht
mehrere Wagen Pferde= u. Kuhdünger.
Gefl. Offerten beſorgt die Expedition
(2068
unter S. H.
Einige Meter gebrauchte, gußeiſerne
Floßkandel mit Deckel
werden zu kaufen geſucht. Hölgesſtr. 10.
4 2070) Ein gebild. jüngerer Herr
ſucht in gutem Hauſe beſcheidene
Wohnung u. womöglich Penſion.
Off. sub D. S. an die Exped.
f. kGD.
Harazizn
tzauantArrtrrin
Dum 1. April wird in der Nähe der
Infanterie=Kaſerne ein möblirtes
Zimmer zu miethen geſucht.
Offerten mit Preisangabe sub fl. D. 100
an die Expedition d. Bl.
[2036
Vertauſcht wurde am Donnerstag den
2= 25. Februar, am 2. Abend des ruſſ.
Concerts in der Garderobe des Saalbaues,
ein Opernglas. Um gefl. Rückgabe wird
gebeten. Wo? ſagt die Exped. d. Bl. (2038
Ich ſuche für mein Geſchäft ein paſſendes
Lokal mit Wohnung.
Offerten erbeten. M. Reiſchock, (2071
Specialiſt für Bruchleidende.
Ein gelber Pinſcher
hat ſich verlaufen. Abzugeben gegen
Be=
lohnung bei
(2072
J. Spengler, Grafenſtr. 33.
5.
Adrrßbuc 1886.
Bogen 12 von Alexanderſtraße-
Dieburgerſtraße liegt am 5. März auf.
Für den Carnevalszug ſind weiter bei
uns eingegangen von Rentner Fr. Ludw. Geiß
3 M. Hauptmann Fr. Maurer 8 M.
Ver=
walter Semüller 2 M.
In Summa 8 M. Hierzu früherer Betrag
19 M., bis heute 27 M. Weiteren Beiträgen
ſieht entgegen
Die Expedition.
pLTAnn
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag, 5. März.
13 Vorſtellung in d. 1. Abonnements=Abteilung.
GBlaue Karten gültig.)
Deutſche Luſlſpieſe
aus vier Jahrhunderten.
1. Sechszehntes Jahrhundert.
Einleitungsmuſik: Trompeteraufzug aus dem
16. Jahrhundert.
Das heißz Eiſen.
2. Siebenzehntes Jahrhundert.
Zwiſchen=Muſik.
Gavotte von Ludwig XIII.
Zie ehrlich Bäckin.
mit ihren drei vermeinten Liebſten.
8. Achtzehntes Jahrhundert.
Zwiſchen=Muſik.
Fackeltanz von E. H. zu S. L. C. G.
Hans=Burſt, der traurige Küchelbäcker,
und ſein Freund in der Not.
4. Neunzehntes Jahrhundert.
Zwiſchen=Muſik.
Geſchichten aus dem Wiener Wald, Walzer
von J. Strauß.
Die Hchutreiterin.
Luſtſpiel in 1 Akt von Emil Pohl.
Anfang 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Sonntag. 7. März.
14 Vorſtellung in d. 7. Abonnementsabtheilung.
GBlaue Karten gültig.)
Drr Beltelstudent.
Operette in 3 Akten von Karl Millbcker.
502
R45
Standesamtliche Nachrichten zu Beſſungen
vom 25. Februar bis 3. März).
Geborene:
Am 19. Februar: Dem Maurer Heinrich Theis, S. Heinrich.
Am 22.. Dem Weißbinder Friedr. Daniel Geyer, S. Heinrich
Lud=
wig. Am 26.: Dem Rangierer Konrad Hoffmann, S. Peter. Am
28: Dem Revier=Kommiſſär Auguſt Martin Bourgeois, S. Friedrich.
Proklamiertals Verlobte:
Der Litograph Heinrich Ludwig Kropp mit Katharine Marie
Henriette Schüchner dahier.
Eheſchließungen.
Am 2. März: Der Großh. badiſche Ober=Amtmann i. P. Dr.
Georg Karl Leonhard Pfeiffer zu Würzburg mit Wilhelmine Baur hier.
Geſtorbene:
Am 27. Februar: Dem Maurer Heinrich Theis, S. Heinrich
8 T. alt.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 5. März.
Zeutſches Reich. Im Reichstage ſprach Abg. Kayſer bei
Be=
ratung der Petitionen, welche zur Erörterung im Plenum für nicht
geeignet erachtet wurden, gegen das ſummariſche Verfahren in der
Behandlung der Petitionen. Dem Herrn Abg. Kayſer wurde
ent=
gegengehalten, daß er ſelbſt am öfteſten in den Sitzungen der
Petitionskommiſſion gefehlt habe. Der Reichstag nahm nach
uner=
heblicher weiterer Debatte den Geſetzentwurf betr. die Ausprägung
von Zwanzigpfennigſtücken in Nickellegierung in erſter und zweiter
Leſung an und erledigte ſodann Wahlprüfungen.
Beim Fürſten Bismarck fand am Dienstag wiederum ein
par=
lamentariſches Diner ſtatt, bei welchem faſt durchweg
Reichstags=
mitglieder, den ver ſchiedenen Fraktionen angehörig, anweſend waren.
Rranſtreich. Der Verwaltungsrat in Paris hat den Beſchluß
der Verwaltungen in Decazeville beſtätigt, nämlich vom Samstag
an die Arbeiten in den Kohlenbergwerken vollſtändig einzuſtellen,
Der Induſtriebetrieb wird von dieſem Tage in den Revieren im
Umfange von 4 Kilometern völlig eingeſtellt und die Geſellſchaften
haben blos ausländiſche Arbeiter angeſtellt, um die Feuerung zu
überwachen. In den Hammerwerken wird fortgearbeitet; die
Ge=
ſellſchaft bezieht engliſche Kohlen von Bordeaux. Der verhaftete
Grubenarbeiter=Soubrie wurde nach Villefranche abgeführt. Viele
Arbeiter waren am Bahnhof erſchienen, verhielten ſich indes ruhig.
Auch am 3. d. kamen keine Unordnungen vor. Die ſozialiſtiſchen
Deputierten ſuchen fortwährend Arbeiterverſammlungen zu
veran=
ſtalten.
Engkand. Die ſozialiſtiſchen Führer Hyndman und Genoſſen
ſind von dem Polizeigericht vor das Schwurgericht verwieſen und
gegen Bürgſchaft auf freiem Fuß belaſſen worden.
Itaſten. Aus Rom liegt die Meldung von einer neuen
Kund=
gebung des Papſtes vor. Derſelbe empfing am 2. März, als dem
Jahrestage ſeiner Krönung, das Kardinalskollegium und hielt
hier=
bei eine Rede, in welcher er die Notwendigkeit der Eintracht unter
den Katholiken gegenüber den Verſuchen, dieſe Eintracht zu ſtören,
betonte und die alte Klage von der unwürdigen und traurigen Lage
des päpſtlichen Stuhles wiederum vorbrachte. Mit beſonderer
Leb=
haftigkeit nahm Leo XIII. auf den Landesverratsprozeß Dorides
und das in demſelben eine Hauptrolle ſpielende anonyme Schreiben
aus Wien Bezug, welches bekanntlich den Vatikan beſchuldigt, mit
einem der italieniſchen Regierung gegenüber eingerichteten
Spionier=
ſyſtem in Verbindung zu ſtehen. Der Papſt wies auf die
Straf=
loſigkeit ſolcher Machinationen hin, die dazu führen, daß nichtige
Vorwände und gemeine Bosheiten ausgebreitet würden, um unter
Drohungen den Haß gegen den Vatikan zu ſchüren.
Jpanien. Das miniſterielle Organ „Correſpondenciar teilt
mit, daß der Herzog von Sevilla von den Aerzten auf ſeinen
Geiſtes=
zuſtand und ſeine körperliche Geſundheit unterſucht wurde. Der
ärztliche Befund konſtatierte, daß der Herzog nicht krank, wohl aber
ſehr aufgeregter Natur ſei; jedenfalls könne er die Gefängnisſtrafe
von 8 Jahren aushalten. Auf Grund dieſes mediziniſchen Verdikts
wird der Herzog in den nächſten Tagen behufs Verbüßung ſeiner
Strafe in den Bagno von Valencia überführt werden.
Die
behufs Anbahnung einer republikaniſchen Koalition zwiſchen den
Chefs der verſchiedenen politiſchen Gruppen gepflogenen Pourparlers
ſind definitiv geſcheitert und die Verhandlungen abgebrochen.
Bulgarien. Anläßlich der Unterzeichnung des Friedensvertrags
wurde am 3. in der Kathedrale in Sofia ein feierliches Tedeum
abgehalten. Die Proklamation des Fürſten dankt dem Volke auf
beiden Seiten des Balkans ohne Unterſchied der Nationalität für
die Vaterlandsliebe ſowie für die in den Tagen der Gefahr
ge=
brachten Opfer und erinnert an die Wohlthaten des Sultans,
welcher das der Regierung des Fürſten anvertraute Gebiet
ver=
größerte; ſie ſpricht die Hoffnung aus, das Volk werde ſtets der
Vergangenheit würdig bleiben. Gleichzeitig fand eine religiöſe
Feier zur Erinnerung des vor acht Jahren erfolgten Abſchluſſes des
Vertrags von San Stefano ſtatt.
Herdien. Der König hat nunmehr durch einen Ukas die
Demö=
biliſierung der aktiven Armee und des erſten Aufgebots angeordnet.
Die erforderlichen Anordnungen ſind bereits durch den
Kriegs=
miniſter erlaſſen worden.
Türſtei. Rußland hat vertraulich vorgeſchlagen, daß die Türkei
ſelbſt eine Aenderung der betreffenden beiden Paragraphen des
Ab=
kommens dahin vorſchlage, daß der Fürſt von Bulgarien alle fünf
Jahre mit Einwilligung der Mächte von neuem zum Gouverneur
von Oſtrumelien ernannt, und daß die Arbeit der Kommiſſion für
die Aenderung des organiſchen Statuts der Billigung der Mächte
unterbreitet werde. Der Vorſchlag Rußlands ſcheint von den übrigen
Geſandten empfohlen und auch der Großvezier ſcheint ihm günſtig
zu ſein; die Anſicht des Sultans iſt noch nicht bekannt.
Die
Pforte hatte Madjid ermächtigt, den Friedensvertrag zu unterzeichnen,
ohne auf dem Ausdruck „freundſchaftliche Beziehungen;, welchen
Serbien für unannehmbar hält, zu beſtehen.
Vereinigte 3taaten. Dem Kongreß iſt am 2. d. M. eine
Bot=
ſchaft des Präſidenten Cleveland nebſt dem Briefwechſel zwiſchen
der Regierung und dem chineſiſchen Geſandten anläßlich der jüngſten
Ausſchreitungen gegen die Chineſen zugegangen. Der chineſiſche
Geſandte hat eine Geldentſchädigung gefordert, indem er ſich darauf
beruft, daß die chineſiſche Regierung bei früheren ühnlichen Anläſſen
gegenüber Amerikanern entſprechend verfahren hätte, es ſei deshalb
die gleiche Verpflichtung auf ſeiten der amerikaniſchen Regierung
zu fordern. Präſident Cleveland erklärt es für notwendig, das
Vorhandenſein einer Verantwortlichkeit der Vereinigten Staaten für
die ſtattgehabten Ausſchreitungen entſchieden abzulehnen, ſtellt aber
die Angelegenheit der Erwägung des Kongreſſes anheim.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 5. März.
B. Die geſtrige Stadtverordneten=Verſammlung
eröff=
nete der Vorſitzende Herr Oberbürgermeiſter Ohly mit Mitteilungen
über die Errichtung einer Centralſtation für elektriſche
Beleuch=
tung, deren baldiges Zuſtandekommen im Intereſſe der Stadt lieat,
worauf der Herr Oberbürgermeiſter ermächtigt wurde in dieſer Sache
weiter vorzugehen, ferner über den Austritt des Herrn Diehl aus
der Waſſerkommiſſion und das fortwährende Verhindertſein des
Herrn Vogel an den Kommiſſionsſitzungen teilzunehmen, weshalb
eine baldige Vervollſtändigung der Waſſerkommiſſion durch die
Herren C. Müller und Karp beſchloſſen wurde. Die Beſchleunigung
der Verhandlungen über Straßenreinigung wird von Herrn
Architekt Müller befürwortet.
Darauf berichtete Herr Stadtverordneter Rückert über den erſten
Punkt der Tagesordnung „Kanal= und Straßenherſtellung
für das Jahr 1886-87„ Für die Kanäle ſollen 62950 Mark
auf=
gewendet werden; günſtige Verhältniſſe haben es ermöglicht, daß
ein großer Teil des Kredits ſchon für die für ſpäter vorgeſehene
Kanaliſation verwendet werden kann und die Kanaliſation in der
Altſtadt und in mehreren Straßen der Neuſtadt bereits in dieſem
Jahr zur Ausführung kommt während dieſelbe eigentlich erſt für
1887-8s vorgeſehen war. Die angeforderte Summe wurde ohne
Diskuſſion bewilligt.
In Betreff der Straßenherſtellung liegt noch kein allgemeiner
Plan vor. Vorgeſehen iſt die Umpflaſterung der Caſinoſtrage. Die
Herſtellung der Beck=,Schuchardt=und Hofmannſtraße, die Pflaſterung
der Fahrbahn des Marktplatzes von der Ludwigsſtraße bis zum
Ernſt=Ludwigsplatz, der Hochſtraße, der Viktoriaſtraße, der Aliceſtraße
und bei der Martinskirche. Die Anforderung für dieſe Fahrbahnen
beträgt 47447 Mk., dieſelben wurden nach kurzer Diskuſſion bewilliat.
Trottoirherſtellungen ſollen in der Louiſenſtraße (Oſtſeite) am
Louiſenplatz, in der Wilhelminenſtraße, auf der Oſt= und Weſtſeite
des Mathildenplatzes, der Oſt=und Weſtſeite des Wilhelminenplahes,
der Weſt= und Oſtſeite des Marktplatzes, der Weſtſeite des Ernſt=
Ludwigsplatzes, in der Zeughausſtraße, Alexanderſtraße bis zur
Infanteriekaſerne, der Caſinoſtraße, der Saalbauſtraße zwiſchen
Sand= und Riedeſelsſtraße und der Oſtſeite derſelben längs des
Großh. Gartens, und um die katholiſche Kirche vorgenommen
wer=
den. Der dafür geforderte Geſamtbetrag beläuft ſich auf 63560 M.
Bei der Diskuſſion ſprach u. a. Herr Stadtv. Karp den Wunſch
aus, daß bei dieſen Arbeiten namentlich hieſige Unternehmer
berück=
ſichtigt werden ſollen, womit, wie Herr Beigeordneter Riedlinger
bemerkt, die Kommiſſion einverſtanden iſt. Darauf erklärte ſich die
Verſammlung mit den Vorſchlägen der Baukommiſſion und, nach
dem von Herrn Bergſträßer erſtatteten Berichte, auch mit den eine
ähnliche Verteilung der Ausgaben auf ordentliche und
außerordent=
liche Mittel wie voriges Jahr beantragenden Vorſchlägen der
Finanzkommiſſion einverſtanden. Betreffs der Unterhaltung des
Louiſenplatzes (Anlage von Schutzperrons u. a.) wurde
Erneue=
rung der Bitte um Genehmigung der beantragten
Vorſichtsmaß=
regeln beſchloſſen. Die Baufluchtlinie nach Abbruch der Kalbfuß=
und Molter'ſchen Häuſer wird nach dem Beſchluß des
Stadtbau=
amtes und der Baukommiſſion feſtgeſetzt.
In Bezug der Behandlung der Hypotheken des
Mom=
berger'ſchen Nachlaſſes berichtete Herr Stadtverordneter Hauſer
N6
und wurde demgemäß die Kündignng dieſer Hhpotheken beſchloſſen.
Für den Geländeankauf zur Verſetzung eines Brunnens in der
Pankratiusſtraße genehmigte die Verſammlung die geforderte kleine
Summe. Weiter wurde wegen eines Verbindungswegs zwiſchen der
Erbacher= und Dreibrunnenſtraße die Ablehnung der betreffenden
Eingabe beſchloſſen, und in Betreff des Klippert'ſchen Bauweſens
in der Nähe der Faſaneriemauer bis auf weiteres und ohne jede
Präjudiz dem Klippert auf zwei Jahre der Aufenthalt und die
Wohnung dort geſtattet, und der jetzige Zuſtand als ein jederzeit
willkürlich widerruflicher bezeichnet. Endlich wurde auch der letzte
Punkt der Tagesordnung: „Bauplan für den Stadtteil zwiſchen
Frankfurter= und Pankratiusſtraße, über den Herr
Stadtverord=
neter Rückert berichtete, in der durch Verlegung einer durch das
früher Naffziger'ſche Gut gehenden Straße nötig gewordenen
Modiſikation genehmigt. — Die Verſammlung trat hierauf in
die geheime Sitzung.
In der am Mittwoch ſtattgehabten Monatsverſammlung
des Gartenbauvereins, die aͤußerſt zahlreich beſucht war,
be=
grüßte zunächſt der Präſident des Vereins, Herr Rentner Schwab,
die Anweſenden, teilte die Namen der aus dem Verein
Ausgeſchie=
denen und der ſich zum Eintritt in denſelben Meldenden mit und
gab dann, nachdem Herr Oberſtabsauditeur Eigenbrodt ein trotz
des herrſchenden Froſtes und Schnee's geſammeltes Sträußchen
prächtiger Feldblümchen vorgezeigt, Herrn Oberſt Coulmann das
Wort zu ſeiem Vortrage Uber die Behandlung der Frühlingsſaaten
und Pflanzungen. Redner gab aus eigener Erfahrung eine Fülle
praktiſcher Winke über den Anbau der verſchiedenartigſten
Ge=
müſe ꝛc., die Reihenfolge ihrer Ausſaat, Bearbeitung des Bodens
u. ſ. w. Die ſich an den Vortrag knüpfende Debatte, an welcher
ſich beſonders die Herren Major Bellarre und Hofgärtner H. und
R. Noack beteiligten, verbreitete ſich des weiteren und in
ausführ=
licher Weiſe über den Anbau von Rüben, Wirſing, Salat,
Carot=
ten, Bohnen ꝛc., ſodann in gleichem Sinne über die Anpflanzung
von Obſtbäumen. Eine ganze Reihe einſchlägiger litterariſcher
Er=
zeugniſſe, die beim Vorſtande des Vereins eingegangen waren,
wur=
den einzeln zur Kenntnis der Anweſenden gebracht, die vielfach
da=
von kauften, ebenſo Adreſſen zum Bezug von gutem Samen,
Kata=
loge u. ſ. w., ſo daß ſich die Verſammlung für die Beſitzer von
Hausgärten, Obſtpflanzungen ꝛc. als eine in jeder Beziehung ſehr
inſtruktive erwies. Kollektionen von gut erhaltenem friſchem Obſt,
die zum Teil ganz prächtige Exemplare aufwieſen, waren aus den
Hofgärtnereien von Göbel und Noack, ſowie von Herrn Rentner
Schwab ausgeſtellt. Die übliche Verloſung beſtand diesmal aus
dreißig (ſpäter zu liefernden) Zwergobſtbäumchen, welche im
In=
tereſſe der Verbreitung der Obſtkultur von der Obſtbauſektion des
Vereins geſtiftet waren.
D. 8.
Gelegentlich einer Reviſion der Pfandhauskaſſe hatte ſich
ſ. 8. ein Manco von ca. 7000 M. ergeben, welches zwar von dem
damaligen Pfandhaus=Kaſſier Herrn Ollweiler gedeckt wurde,
aber deſſen Dienſtentlaſſung zur Folge hatte. Nunmehr hat ſich
heraus=
geſtellt, daß ein Receß gar nicht vorhanden war, und das Manco
lediglich durch von dem Kaſſier freilich ſelbſt gemachte ungenaue
Buchungen entſtanden war. Wir freuen uns dies zur Ehrenrettung
des hart geprüften Mannes mitteilen zu können.
T. A.
Bei der Montag, Dienstag und Mittwoch ſtattgehabten
Verſteigerung von Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
(Diſtrikte Eichelacker, Weidenlache und Lichtſchlag) wurden bei
leb=
hafter Konkurrenz gute Preiſe erzielt, wie denn die Holzpreiſe
über=
haupt, nachdem ſie einige Winter lang ſehr zurückgegangen waren,
wieder ſtark im Anziehen ſind. An Buchen=Scheitholz waren,
über 1100 Raummeter ausgeſetzt und wurden durchſchnittlich 8 M.
erzielt (Tarifpreis7 M.). 550 Raummeter Buchen=Knüppel 6 M.
(Tarifpreis 4 M. 90 Pf.). Buchene Stöckes-4M.(Tarifpreis 2 M.
20 Pf.). Für Buchene Wellen wurde für 100 Stück durch
ſchnittlich der Tariſpreis mit 10 M. bezahlt.
Von Herrn Adam Bernet wurde der Kleinkinderſchule
ein Kaffeebrenner, ſowie von der Samenhandlung H. Keller 15
Säcke Tannäpfel geſchenkt.
Das geſtern zur Ausgabe gelangte Programm für den
Darmſtädter Karneval iſt das folgende: „Samstag, den 6.
März. Abends 8 Uhr, zur Vorfeier: Großer Lampen= und
Fackel=Lug mit Serenade zu Ehren Seiner Närriſchen Hoheit des
Prinzen Karneval. Sonntag den 7. März, nachmittags 1 Uhr:
Erſter Darmſtädter Karneval=Zug.
Die Zugsordnung iſt wie folgt feſtgeſetzt: 1) Laternen=
An=
ſtecker. 2) Die ſtädtiſche Kehrmaſchine. 3) Herolde. 4 5
Harle=
kins zu Pferde. 5 Berittenes Muſikcorps. 6) Komite. 7)
Korſo=
fahrt Tneroyable. 8) Darmſtädter Flora des Jahres 1886.
9) Neue deutſche Kolonien. 10) Muſik=Konſervatorium in Kamerun.
11) Zukunfts=Pferdebahn. 12) Friedensverein. 13) Heim
verwahr=
loſter Junggeſellen. 14) Darmſtädter Kindermädchen. 15)
Darm=
ſtädter Ruderklub. 16) Woogs=Verein. 17) Muſikeorps. 18)
Prinzen=
garde. 19) Prinz Karneval. 20) Gefolge des Prinzen Karneval.
21) Afrikaniſche Geſandtſchaft. 22) Sangesbrüder aus Throl.
28) Herold, Harlekins. 24) Muſikeorps. 25) Grenadier=Garde.
26) Reorganiſation des Feuerlöſchweſens. 27) Darmſtädta Heina.
28) Frankenſteiner Eſelslehen. 29) Löſung der Waſſerfrage in
45
503
17.
Lappingshauſen. 80) Waſſer=Bohrer aus dem Vogelsberg. 31) Erſte 1
deutſche Monopol=Schnapsſchänke in spe. 32) Närriſche Kapelle. „
33) Bergſträßer Winzer. 34) Gemeinderats=Sitzung in Klappach. en
35) Darmſtädter Klepperbuben. 36) Deutſcher Exerzierplatz in er
Kamerun. 37) Wiener Sängerinnen. 38) Muſikcorps. 39) Darm= „
ſtädter Originale. 40) Entwurf der Fontaine auf dem Louiſenplatz. r=
41) Trichinen=Schau. 42) Die Freibank im Neuen Schlachthaus. e
43) Fleiſch=Transport im Sinne der neuen Schlachthaus=Ordnung. e
0
44) Schlachtvieh=Vermittelungs=Bureau, 45) Hebung der
Land=
wirtſchaft. 46) Deutſcher Landwirtſchaftsrat. 47) Auszug Deut= oll
n=
ſcher Bauern zur Koloniſation nach Ruſſiſch=Polen. 48)
Frachtbe=
in
förderung in der guten alten Zeit. 49) Dampf=Straßenbahn von
ter
Darmſtadt nach Griesheim. 50) Zwölf Reiter. 51)
Laternen=
er
Auslöſcher. 52) Pagen, Trabanten, Troßbuben und Hausknechte,
Männer, Weiber und Kinder; Militär aller Grade und
Waffen=
der
gattungen; ſämtliche dienſtfreie Kinder= und andere Mädchen;
Faſtenbretzelbuben und Schuſterjungen; Hunde= und Bauern= von
fänger; Volk.
C1.
Das ausführliche Zugs=Programm mit allen Details iſt wäh= di
cend des Zuges von den eigens dazu engagierten Verkäufern zu ei
01¾
20 Pf. per Stück zu erhalten. Abends 5 Uhr: Gala=
Vorſtel=
lung im Cirkus Lorch auf dem Lagerhausplatze. Abends halb, ꝛat=
300
7 Uhr: Bei feſtlich beleuchteter Kaſſe Vorſtellung im Großh.
Hof=
theater „Der Bettelſtudent, Operette in 3 Akten von
Mil=
löcker. Abends 8 Uhr: Großer allgemeiner Maskenball in ſämt= 4
lichen Räumen des Saalbaues.
vei
R. Wie wir hören, hat Herr Hahntechniker Mahr die Rolle
des Prinzen Carneval bei dem hieſigen Faſtnachtszug in liebens= en
) C.
würdigſter Weiſe übernommen.
L. An dem Karnevals=8ug werden von dem Cirkus Lorch 6.
vo
beteiligt ſein: 20 Pferde, 2 Kameele, 2 Elephanten, 1 Rollwagen,
1 Muſikwagen, 2 mit Ponh's beſpannte Chaiſen und 4 Harlekins. tes
40
Ober=Ramſtadt, 3. März. Am letzten Sonntag fand auf
dem Rathauſe dahier eine Generalverſammlung der
Mitglie=
er.
der der hieſigen Pfennigſparkaſſe ſtatt. Herr Pfarrer v. Wachter.
eröffnete und leitete die Verſammlung als Vorſitzender des Vor= ey
ſtandes. Herr Lehrer Bert erſtattete als Kontroleur den Geſchäfts= gen
bericht. Wir teilen aus demſelben folgendes mit: Die Pfennigſpar= er,
kaſſe dahier wurde gearündet im Jahr 1882. Zu welch reſpektablem
Kapitale die eingelegten Pfennige angewachſen ſind, und wie ſich
14
das Intereſſe der Gemeindeglieder an der Sache gehoben hat, zeigt
folgende Ueberſicht. Es betrugen im Jahre 1882 die Einlagen
4023 die Rückzahlungen 45 M., im Jahre 1883 die Einlagen 4372 M., ilten
ber
die Rückzahlungen 1082 M., im Jahre 1884 die Einlagen 5115 M.,
ſſen=
die Rückzahlungen 2798 M., im Jahre 1885 die Einlagen 5607 M.
ach
die Rückzahlungen 4225 M. Summa der Einlagen 19117 M. und
die Rückzahlungen 8150 M. Für das Rechnungsjahr 1885 beträgt
G=
die Zahl der Einleger 560, der Reſervefond 304 M., in der Leih= ei
3 e.
und Sparkaſſe dahier ſind verzinslich angelegt 11000 M. und das
eſſ
Geſamtvermögen beträgt einſchließlich der gutgeſchriebenen Zinſen
1d
11383 M. Möge die Anſtalt auch für die Zukunft zum Wohle
ch.
der hieſigen Gemeindeangehörigen blühen!
K. Mainz. 4. März. Nachdem Se. Königl. Hoh. der Groß= i4
herzog von dem Begnadigungsrecht keinen Gebrauch gemacht, wurde
der zum Tode verurteilte Mörder Schuhmacher Herbſt heute früh
halb 7 Uhr in dem Hofe des Gerichtsgebäudes von dem
Scharfrich=
ter Brand aus Köln durch die Guillotine hingerichtet. Geſtern 9
morgen war dem Verbrecher durch Herrn Staatsanwalt Ewald und
Gerichtsſchreiber Dr. Nuß die Mitteilung gemacht worden, daſ
heute früh die Hinrichtung ſtattfinden würde. Herbſt hat während
i
dieſer Zeit und auch auf dem Gang zum Schaffot nicht die
geringſt=
r.
Erregung gezeigt und auch keinerlei Geſtändnis abgelegt.
10
Mainz. s. März. Nach dem Verwaltungs=Rechenſchafts „
bericht der Bürgermeiſterei für 1884. 85 beliefen ſich die ſtädtiſche,
Einnahmen in dieſer Periode auf 2301 240.56 M. und die Ausgabe:
auf 2042 23129 M., ſo daß ein Rechnungsreſt von 259000.27 M.
verbleibt. Dieſer Ueberſchuß reſultiert zunächſt aus 189349.12 M
mehr Einnahme und 142 423.61 M. weniger Ausgaben. Die Schul
den der Stadt betrugen am 31. März v. J. 7052955.35 M. un
das Vermögen 1298415866 M. Die Schuldenlaſt betrug im vor
hergehenden Jahre 551931104 M.
An die Lelephonverbindung haben ſich wieder 43 neu
Teilnehmer angeſchloſſen. Die dazu nötigen Arbeiten ſollen Mitt=
März beginnen.
Mainz. 4. März. Die Telephonverbindung zwiſchen der
Volizeiamt Mainz und dem Polizeipräſidium in Frankfurt a. M. w.
iſt jetzt hergeſtellt. Die Koſten für dieſe Verbindung werden zu. ſic
7
Hälfte von der Stadt Mainz, zur Hälfte von Frankfurt getrage=
8t. Frankfurt, 4. März. Das geſtrige Hauptereignis
hi=
war der ſchon früher aviſierte Privat=Paré=Ball, welcher ir
Zoologiſchen Garten arrangiert wurde und wozu 900 Einladung= ¾
ergangen waren. Jugend und Schönheit ſchienen ſich zu dieſe:
Feſte ein Rendezvous gegeben zu haben. Als nach 9 Uhr die P. „
lonaiſe begann, welche ungefähr 300 Paare zühlte, konnte man d "
Pracht der Toiletten bewundern. Von einem Kotillon, der do
nur ermüdet hätte, war glücklicherweiſe abgeſehen worden, dageg=
128
504
R6
hat das Komite ſonſtige recht originelle Ueberraſchungen, wie die
Beleuchtung der Quadrillen in den ſchönſten elektriſchen Farben=
Re=
fleren, die Abfeuexung einer auf der Gallerie poſtierten Batterie,
welche ihre Geſchütze mit je hundert Bouauets geladen hatte ꝛc.
Um 4 Uhr morgens war der Ball noch im flotteſten Gange.
Heidelberg, 2. März. Dieſer Tage kaufte eine Geſellſchaft
ein neben dem Schloßhotel gelegenes Grundſtück in Größe von etwa
vier Morgen, mit der Abſicht, daſelbſt großartige Neubauten für
ein Sanatorium errichten zu laſſen. Zu gleichem Zweck ſoll die
Geſellſchaft wegen Ankaufs des Schloßhotels ſelbſt unterhandeln,
und iſt ferner die Erbauung einer Drahtſeilbahn vom Karlsthor
aus geplant.
Paris, 1. März. Heute nachmittag machte Paſteur der
Akademie der Wiſſenſchaften eine Mitteilung über ſeine Verſuche,
die Hundswut zu heilen. Von 325 Perſonen, die er bis jetzt
behandelt, wurde nur eine ergriffen, nämlich ein junges Mädchen,
das man ihm zu ſpät in Behandlung gab. Hundert Kranke haben
ſeit der Einimpfung bereits 75 Tage überſtanden, ohne der
Krank=
heit zu verfallen. Man berechnet aber gewöhnlich die Zeit, wo die
Krankheit nach dem Biſſe auszubrechen pflegt, bis auf 40 Tage und
be=
trachtet nach 60 Tagen den Gebiſſenen als außer aller Gefahr.
Paſteur betrachtet alſo jene 100 Kranken als endgültig gerettet.
Andere 100 Gebiſſene ſind bereits 60 Tage nach dem Biß geſund
geblieben. Es ſcheint nun daß die hieſigen Autoritäten der
ärzt=
lichen Wiſſenſchaft das Paſteurſche Verfahren als vollſtändig
wiſſen=
ſchaftlich begründet anerkennen und man betrachtet die baldige
Gründung einer ſtaatlich unterſtützten Anſtalt zur Heilung von
Leuten, die von der Tollwut bedroht ſind, als ſicher in Ausſicht
ſtehend. Herr Paſteur verſichert, daß eine ſolche in Paris errichtete
Anſtalt für ganz Europa und ſelbſt für Amerika ausreichen würde,
da alle Gebiſſene von dort überall her noch rechtzeitig in Paris
eintreffen könnten.
- „ Hirlanda' iſt der Name einer neuen Oper, welche demnächſt
im Stadttheater zu Mainz aufgeführt werden ſoll. Verfaſſer der
Muſik iſt Kapellmeiſter Wilhelm Bruch aus Mainz, ein Neffe
Max Bruchs.
45
(2073
Todes=Anzeige.
Wir machen hiermit Freunden und Bekannten die
traurige Mittheilung, daß unſer lieber Vater,
Schwieger=
vater und Großvater
A. Vrich, Gardeſergeant i. P.,
nach langem, ſchwerem Leiden heute Vormittag ſanft
ent=
ſchlafen iſt.
Darmſtadt, den 3. März 1886.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Samstag den 6. März,
Nach=
mittags 3 Uhr, vom Aliee=Hoſpital aus ſtatt.
(2074
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme, ſowie
für die überaus reichen Blumenſpenden, bei dem Ableben
un=
ſerer lieben Gattin, Mutter, Tochter, Schweſter u. Schwägerin
Frau Philippine Volz,
geb. Petermann,
ſagen wir, insbeſondere den Herren Metzgermeiſtern, unſeren
tiefgefühlten Dank.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen.
Harl Volz.
Tageskalender.
Freitag, 5. März: Monatsverſammlung des Vereins Kunſtfreund
zur älten Poſt.
Staats=Papiere.
105, 40
4o⁄o Preuß. Conſols
103,90
40⁄₀ Naſſ. Oblig.
10540
4½l. Bahr. „
Kursbericht der Frankfurter Börſe vom 4. März 1886.
Mitgeteilt von Hermann Reichenbach, Rheinſtraße 23.
Eiſenbahn=Obligationen.
In Proc.
In Proc. 4½⁄ Schweiz. Berner v. 1880 105,50
Inländiſche: In Proc.
4'lo Deutſche Reichsanleihe 105,70 10⁄₀ Türk. Convert. Oblig. 16,- 4⁄₁₀ H. Ludwigsb. v. 185578 10320 34⁄₈ Cöln=Mindener Looſe 129 40
4o Sächſ.
44³⁄₀ Württ.
4½0⁄₈
„
4⁄₈
„
v. 1877
187879
„ 1876, 80,
81, 82
„ „ „ 1885
104,
103 80
42⁄₈
Pl. Bad. „
4⁄₁₀ Heſſ.
4ol „ Culkturrente
40⁄₁₀ Oeſt. Goldrente
4½⁄⁄₀ „ Silberrente
4½0
7 Papierrente
4⁸₀ Ung. Goldrente
500er u. 100er Goldrente
59⁄₈ Ung. Papierrente
Hoſo
E. B. Oſtbahn
50⁄o Ikal. Rente
10000er
32⁄₀ Ital. Rente
6o⁄₈ Rum. Obligationen
Ho⁄=
Amort. Rente
kl.
6³⁄₈ Ruſſ. Goldanleihe
Hoſ
Loſo
59⁄₈
A.
Oblig. v. 1862
„½7273
„
„ 77er
59. „ Orient. I. Em.
Ho⁄
II. „
4⁄₈ Oblig. von 188.
50⁄₀ Serb. Goldrente
bo St=Eiſenb. Hyp
50
B.
4o⁄₁₀ Schwed. Obligationen
40⁄₁₀ Norweger Obligationen
40⁄₁₀ Spaniſche Ausl. Anl.
10540
10490
105,
9250
6380
69 30
84,70
84,80
1⁄₈
59
7530
10333
985(
9820
65.2
06 20
9560
95,70
1360
1008=
9850
9860
63,40
6320
8810
30,20
79 90
1910
10280
102,10
57,70
4⁄₁₀ Egypt. Unif. Oblig.
6890
Bank=Aktien.
Deutſche Reichsbank
13760
Darmſtädter Bank
186,90
Deutſche Bank
158.
Disconto Commandit
208
94,40
Mitteld. Credit=Bank
Oeſter. Credit=Bank
241¼
Süddeutſche Bank
109,70
Wiener Bankverein
89
Iuländiſche Eiſenbahn=Aktieu.
Heſſ. Ludwigsbahn
9850
Ludwigshafen Berbacher
218
Marienburg Mlawka
54,20
Werra Bahn
82,80
Ausländiſche Eiſenbahn=Aktien
per Stück in fl. v. W
Albrecht
4850
153½
Alföld=Fiume
156¾
Buſchtehrader Bahn
247³⁄₈
Dux Bodenbacher
166¾
Galiz. Carl=Ludwig
Oeſter. Ungar. Staatsbahn 203½
100¼
Oeſter. Süd. Lombard.
140 ³⁄₈
„ Nordweſtbahn
139¼
B.
Ungar. Galizier
Gotthardbahn
Schweizer Centralbahn
Nordoſtbahn
Ruſſiſche Sudweſtbahn
Italieniſche Mittelmerbahn 11690
Weſtſicilianiſche
8510
In Proc.
16860
8750
54
70.
4⁄o convertirte von 1868169
4⁄₈
= 1874
„
„ 1863165
40⁄0 „
40⁄₈
v. 1881
4⁄₈. Pfal. Ludwig. Betzbach
4½ „ Nordbahn
Ausländiſche:
5%⁄ Albrecht Gold
50⁄ Alföld.=Fiumaner
4lo ſteuerpfl. Eliſabeth Gold
4o⁄ ſteuerfreie
42⁄₈ Franz=Joſeph
5³⁄₈ Heſterr. Eüd=Lombard.
42⁄₈ „
3⁵⁄₈
50⁄ Oeſter.=Ungar. Staatsb
4⁄ do.
30 do. L.-VIII. Em.
⁵⁄₈ do.
T. Em.
3⁄₈ do.
L. Em.
8⁸⁄₁₀ Ergänzungsnetz
P⁄o Prag=Duxer
30⁄₀ Raab=Oedenburger
4⁄. Rudolf=Salzkammergut
5% Ungar.=Galiziſche
4⁸⁄₁₀ Voralberger
103,2
103.
10340
10350
10460
83,
9520
100 80
7780
1062
973
6430
108,20
100,70
8120
78.2,
76 90
776.
98.
6960
9980
8250
76
4⁄o Berner Juralſtaatl. gar) 103,
5o Gotthard W. Serie
10670
4⁵⁄₈
102,10
39⁄. Große Ruſſ. Eiſenbahn 7.
8810
40⁄₁₀ Ruſſ. Südweſt=Oblig.
3%⁄ Livorneſer
86,16
50⁄ Loseaner
Pfandbriefe.
4e⁄₈ Frankf. Hypothekenbank 182,40
4⁵⁄₈
Hyp. Credit=Ver. 101,10
10260
40⁄₁₀ Suͤdd. Boden=Credit
10050
4o⁄ Schwediſche Pfandbriefe
Verzinsliche Anlehens=Looſe.
In Proc
134
4⁄₁₀ Bayeriſche
40⁄₁₀ Badiſche
4½₈ Meininger Prämien Pfb. 119 10
Ho⁄o Oldenburger
12950
111.50
4o⁄₁₀ Oeſter. 1854er
5
119 80
1860er
9750
4⁷⁄₈. Raab=Grazer
Unverzinsliche Looſe.
965
Braunſchweiger
Kurheſſiſche
288.20
Oeſter 1864er
30240
„ 1858er
222,60
Ungariſche
Finnländer
30.
Ansbacher
2730
Augsburger
41,60
Bukareſter
26,60
Freiburger Frs. 15 Looſe
1750
Mailänder Frs. 10 Looſe
4350
frs. 45 Looſe
25 30
Meiningen fl. 7 Looſe
20-
Neuſchakeler
6950
Schwediſche
2880
Venezianer
Provinzial= und Kommunal=
Obligationen.
4⁄₈ Stadt Darmſtadt
4⁄₈
42⁄₈
44⁵
4⁵⁄₈.
Mainz von 1883
1884
Offenbach
Worms
Gold=Kurs.
102,80
10280
1032
102,30
Ruſſiſche Imperiales
20 Franken=Stücke
Engliſche Sovereigns
Dollars in Gold
M. Pf.
16 70
16 15
20 32
4 16
Druck und Verlag: L. C. Wittichche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.