Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. ick.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inck. Poſtauflchlag
Srag= und Anzeigebkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer
Holzſtraße Nr. 30, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditlonen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
. 41.
Samstag den 27. Februar.
1886.
Vietualienpreiſe vom 27. Februar bis 6. März 1886.
A. Der Ochſenmetzger.
Ichſenſleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Pindſteiſch ¹ Kilogr.
d. Der Kalb= u. Hammelsmetzger.
Kaksſteiſch 1 Kilogr..
Hammeiſteiſh ¼ Kilogr.
hammetsbruſt „ „
Pf.
66
56
60
60
50
D. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch mit Beilage ½ Kilog
do.
ohne Beilage ¼⁄ Kilogr
Schinßen 1 Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr
1
Hörrfleiſch ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Schmath laus= und unausgelaſſen)
¼. Kilogr..
Leber= und Btutwurſt ¼ Kilogr.:
Rleiſchwurſt u. Hchwartemagen ½ K.
E. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
11⁄ Kilogr.
Schwärzes Brsd 2½⁄ Kilogr.
Roggenorod 2 Kilogr.
Beck
F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter;
Pf.
66
W
F
24
Gefunden: 1 Kragenk 1 Paar Handſchuhek. 1 Opernglasfutterals. 1 Manſchettenknopfs. 1 Schlüſſel?.
Medaillon L. 1 SchleierL. 1 Taſchentuch gez.k 1 Armband k. 1 baumwollener gelbbrauner Handſchuh (am Poſtſchalter
liegen geblieben). 1 Paar dunkelblaue geſtrickte Gamaſchen. 2 neue meſſingene Metermaße. 1 Tiſchtuch.
Berloren: 1 Paar Stauchen. 1 Portemonnaie, enthaltend 2 Mark 48 Pfg. 1 Nickelbroſche mit Frauenkopf.
1 Georgsthaler mit goldenen Zacken am Rande.
Zugelaufen: 1 Hund mit Marke 2948. 1 kleiner Hund, ſchwarz mit gelben Füßen, mit Marke 583.
Entlaufen: 1 kleiner ſchwarzer Hund mit gelben Pfoten und Flecken.
Darmſtadt, den 25. Februar 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
UB. Die mit 1 bezeichneten Gegenſtände ſind im Großh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt in Verwahr.
Letreffend: Die Ausführung des Unfallverſicherungsgeſetzes.
Darmſtadt, am 24. Februar 1886.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes mit Ausnahme von Darmſtadt und Beſſungen.
Wir benachrichtigen Sie, daß für die Nahrungsmittel=Induſtrie=Berufsgenoſſenſchaft zum Vertrauensmann Herr Franz
Kupferberg in Firma Ch. Ad. Kupferberg & Comp. in Mainz und zu deſſen Stellvertreter Herr Hermann Pfalz in Firma
J. J. Pfalz junior in Offenbach für den Vertrauensmann=Bezirk 34, zu welchem der Kreis Darmſtadt gehört, beſtellt
vorden iſt.
Sie wollen die durch 8 54 des Unfallverſicherungsgeſetzes vorgeſchriebene Benachrichtigung über die Einleitung von
Un=
allunterſuchungen eintretenden Falles rechtzeitig an den genannten Vertrauensmann beziehungsweiſe an deſſen Stellbertreter
v. Marquard.
elangen laſſen.
(1816
B e k a n n t m a ch u n g.
betreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1886 insbeſondere Anträge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung
Militärpflichtiger vom Militärdienſt auf Grund häuslicher Verhältuiſſe ꝛc.
Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß diejenigen Angehörigen von Militärpflichtigen oder
Militär=
flichtige ſelbſt, welche glauben die nachſtehend abgedruckten Vergünſtigungen des 8 30, 2 der E.=O. in Anſpruch nehmen
u können, ihre desfallſigen Anträge alsbald und ſpäteſtens bis zum Erſatz=Geſchäft im laufenden Jahr bei den
broßherzoglichen Bürgermeiſtereien vorzubringen haben. Hierbei mache ich ausdrücklich darauf aufmerkſam, daß Geſuche der
ubr. Art, welche nach dem Erſatz=Geſchäft eingehen, keine Berückſichtigung mehr finden können, es ſei denn, daß die
Ver=
aͤltniſſe, welche einen Antrag rechtfertigen, erſt nach dieſer Zeit eingetreten ſind.
Darmſtadt, den 16. Februar 1886.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Graneh.
112
442
Abdruck.
2.
R41
ꝛc.
ꝛ.
Es dürfen vorläufig zurückgeſtellt werden:
a) die einzigen Ernährer hülfloſer Familien erwerbsunfähiger Eltern, Großeltern oder Geſchwiſter;
der Sohn eines zur Arbeit und Aufſicht unfähigen Grundbeſitzers, Pächters und Gewerbtreibenden, wenn dieſer
Sohn deſſen einzige und unentbehrliche Stütze zur wirthſchaftlichen Erhaltung des Beſitzes, der Pachtung oder des
Gewerbes iſt;
c) der nächſtälteſte Bruder eines vor dem Feinde gebliebenen oder an den erhaltenen Wunden geſtorbenen, oder in
Folge derſelben erwerbsunfähig gewordenen oder im Kriege an Krankheit geſtorbenen Soldaten, ſofern durch die
Zurückſtelluug den Angehörigen des letzteren eine weſentliche Erleichterung gewährt werden kann:
d) Militärpflichtige, welchen der Beſitz oder die Pachtung von Grundſtücken durch Erbſchaft oder Vermüchtniß
zuge=
fallen, ſofern ihr Lebensunterhalt auf deren Bewirthſchaftung angewieſen und die wirthſchaftliche Erhaltung des
Beſitzes oder der Pachtung auf andere Weiſe nicht zu ermöglichen iſt;
e) Inhaͤber von Fabriken und anderen gewerblichen Etabliſſements, in welchen mehrere Arbeiter beſchäftigt ſind,
ſofern der Betrieb ihnen erſt innerhalb des dem Militärpflichtjahre vorangehenden Jahres durch Erbſchaft oder
Vermächtniß zugefallen und deren wirthſchaftliche Erhaltung auf andere Weiſe nicht möglich iſt. Auf Inhaber,
von Handelshäuſern entſprechenden Umfangs findet dieſe Vorſchrift ſinngemäße Anwendung;
5) Militärpflichtige, welche in der Vorbereitung zu einem Lebensberuſe oder in der Erlernung einer Kunſt oder
eines Gewerbes begriffen ſind und durch eine Unterbrechung bedeutenden Nachtheil erleiden würden;
8) Militärpflichtige, welche ihren dauernden Aufenthalt im Ausland haben.
2c.
20
[81]
Darmſtadt, den 16. Februar 1886.
Betreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1886, insbeſondere Anträge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung Militärpflichtiger
vom Militärdienſt auf Grund häuslicher ꝛc. Verhältniſſe.
Der Civil=Vorſitzende der Großh. Erſatz=Commiſſion Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Indem ich Sie auf meine Bekanntmachung vom Heutigen in rubr. Betreff hinweiſe, beauftrage ich Sie zugleich, die
aufgenommenen Reklamationsprotokolle, gehörig vervollſtändigt und erläutert, ſtets alsbald hier vorzulegen. Sie wollen auch,
ſoweit thunlich, für die Verbreitung der Bekanntmachung in Ihren Gemeinden Sorge tragen und namentlich ſolche Leute,
von den Ihnen aus eigener Erfahrung bekannt iſt, daß ihre Verhältniſſe einen Antrag rechtfertigen, auf dieſelbe aufmerkſam
v. Graney.
machen.
[1818
Polizei=Verordnung.
Das Reiten und Fahren über den Exerzierplatz zu Darmſtadt betreffend.
Nach Anhörung der Stadtverordneten=Verſammlung wird in Gemäßheit des Art. 56 der Städteordnung und mit
Ge=
nehmigung Großherzoglichen Miniſteriums des Innern' und der Juſtiz unter Aufhebung älterer Vorſchriften verordnet
was folgt:
81. Das Fahren und Reiten von Civilperſonen auf dem Exerzierplatz zu Darmſtadt iſt verboten. Nur in
Aus=
nahmefällen kann dasſelbe geſtattet werden.
Die Erlaubniß iſt bei der Großherzoglichen Commandantur nachzuſuchen und wird eintretenden Falles durch eine auf
Namen lautende Karte ſchriftlich und nur für die Perſon des Nachſuchenden auf Widerruf ertheilt.
8 2. Der betreffende Reiter bezw. Wagenführer muß die Karte beim Betreten des Exerzierplatzes bei ſich führen und
auf Verlangen nicht nur den Executivbeamten der Polizeibehörde, ſondern auch den zur Aufſicht beſtimmten Militärperſonen
bezw. Beamten der Militärverwaltung vorzeigen.
8 3. Fuhrwerke und Reiter, welche ihren Weg von der Darmſtadt-Griesheimer Staatsſtraße auf den Exerzierplatz
und ungekehrt nehmen, dürfen hierzu nur den nächſt der ſtädtiſchen Anlage hergeſtellten gepflaſterten Uebergang benutzen.
8 4. Zuwiderhandlungen gegen obige Vorſchriften werden, inſoweit nicht Art. 366 Poſ. 10 des Strafgeſetzbuchs zu
Anwendung gelangt mit einer Geldſtrafe bis zu dreißig Mark beſtraft.
Darmſtadt, den 20. Februar 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
170
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 13. Oktober 1855 — Tagblatt Nr. 201 - bringen wir hiermit
wiederholt zur öffentlichen Kenntniß. daß mit dem Büreau der Verpflegsſtation - Alexanderſtraße Nr. 26 - eine
Arbeitsnachweiſeſtelle verbunden iſt und richten wir an alle Induſtrielle und Gewerbetreibende, welche Gehülfen und
Ar=
beiter bedürfen, das Erſuchen, ihren Bedarf jeweils dem genannten Büreau ſchriftlich mitzutheilen, damit ihnen vorkommenden
Falls die die Stationshülfe in Anſpruch nehmenden Arbeitsſuchenden der betreffenden Branche zugewieſen werden können.
Darmſtadt, den 12. Januar 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
11056
Haas.
Mittwoch den 3. März l. Js., zwelchem auch die Formulare für die
Bekanntmachung.
Offerten zu erheben ſind.
Vormittags 10 Uhr,
Die Ausführung des eiſernen Dach=
Darmſtadt, am 20. Februar 1886.
ſtuhles für die Turnhalle der neuen Mäd= bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
chenmittelſchule in der Victoriaſtraße ſoll Zeichnungen, Voranſchlag und Be==GroßherzoglicheBürgermeiſtereiDarmſtadt.
im Wege der Submiſſion vergeben dingungen liegen auf dem Stadtbauamt,
J. V.:
werden. Offerten ſind bis
Riedlinger, Beigeordneter. 176½
Zimmer Nr. 28, zur Einſicht offen, bei
Shn
der
24.
10)
in
146s
bä
ey Loh.
99
6
m ann
10
4⁄₈
1½
t4
hou=
u18)
z
4
.
lor
gde
[ ← ][ ][ → ] R. 41
Bennnntmuchung.
Betreffend: Landwirthſchaftliche Wandervorträge.
Sonntag den 28. Februar l. J8. werden im Vereinsbezirk Darmſtadt
bei landwirthſchaftliche Beſprechungen ſtattfinden:
1) Nachmittags 3 Uhr in Nieder=Ramſtadt in der Wirthſchaft „zum
Löwen=
woſelbſt Herr Landeskultur=Inſpector Dr. Klaas einen Vortrag über
Conſoli=
dation der Grundſtücke halten wird:
ſ2) Nachmittags 3½⁄ Uhr in Meſſel in dem Locale des Herrn
Bürger=
meiſters Germann; dieſe Beſprechung wird eingeleitet durch einen Vortrag
des Landwirthſchaftslehrers Herrn F. König über unſere
landwirth=
ſchaftlichen Unkräuter und deren Vertilgung.
Der Unterzeichnete ladet Alle, welche ſich für die oben erwähnten Gegenſtände
nereſſiren, zur Betheiligung hierdurch ein und erſucht die Herren Bürgermeiſter
un Nieder=Ramſtadt, ſowie von Meſſel und Umgegend, das Vorſtehende in ihren
hmeinden noch ſpeziell bekannt machen zu wollen.
Darmſtadt, den 20. Februar 1886.
Ler 2. Director des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Darmſtadt.
v. Wedekind.
[1718
rkanntmuchung.
Auf Grund des Art. 80 des Feldſtrafgeſetzes ordnen wir hiermit an, daß die
Euberung der Bäume, Geſträuche und Hecken von Raupenneſtern in der
Gemar=
lug Darmſtadt längſtens bis 20. März l. J3. zu erfolgen hat. Die ſäumigen
Btheiligten verfallen in eine Geldſtrafe bis zu 60 Mark oder in eine Haftſtrafe
üſgu 14 Tagen und wird die nöthig werdende Säuberung der Bäume auf ihre
ſiſſen verfügt.
Die Biſitation durch die Feldſchützen, zu welcher ſich die Grundeigenthümer
lb Püchter einfinden wollen, beginnt am 23. März und findet in den
nachge=
anten Terminen und den dabei angegebenen Gemarkungstheilen ſtatt:
I. Im Oberfeld am 23. März l. Js.:
) Von Vormittags 7 Uhr an in allen von der Erbacherſtraße bis zu den drei
Brunnen rechts, ſodann in den in der Mühlſtraße, dem Mühlweg, der Soder=
und Darmſtraße, der Nieder=Ramſtädter= und der Kiesſtraße bis zur Beſſunger
Grenze liegenden Gärten und Baumſtücken.
Von Nachmittags 1 Uhr an in dem zwiſchen der Erbacherſtraße und der
Die=
burgerſtraße bis zum Wald liegenden Gemarkungstheil.
2. Im Heinheimerfeld am 24. März l. Js.:
Von Vormittags 7 Uhr an in den Baumſtücken und Gärten zwiſchen der
Dieburger= und Kranichſteinerſtraße bis zur Faſaneriemauer.
Von Nachmittags 1 Uhr an in den Baumſtücken und Gärten zwiſchen der
Kranichſteiner= und Frankfurterſtraße.
3. Im Löcher= und Niederfeld am 25. März l. Js.:
Von Vormittags 7 Uhr an in allen von der Frankfurterſtraße links liegenden
Gärten ꝛc., ſodann in denjenigen vor den ſogenannten Main=, Rhein= und
Neckarthorrn bis zur Arheilger= reſp. Beſſunger Grenze.
Von Nachmittags 1 Uhr an in den Hausgärten.
Darmſtadt, den 19. Februar 1886.
Der Großherzogliche Oberbürgermeiſter
als Feldpolizei=Beamter:
Ohly.
1819
Brennholz=Verſteigerung.
Montag den 8. März 1886, Vormittags 9½ Uhr,
meden in dem oberen Lokal der Turngemeinde, Woogsplatz Nr. 5, die nachſtehenden
Gohſortimente aus der ſtädtiſchen Tanne öffentlich verſteigert:
2 Amtr. kief. Scheiter, 11.940 Wellen kief. Reiſig,
15 Rmtr. „ Stöcke.
164
Knüppel,
Das Holz ſitzt zerſtreut in verſchiedenen Diſtrikten.
Forſtwart Ganßert, Pallaswieſenſtraße Nr. 24, ertheilt jede etwa gewünſcht
wiedende Auskunft.
Darmſtadt, den 23. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
1820
J. V.: Hickler, Beigeordneter.
443
Bekanntmachung.
In unſer Firmen=Regiſter wurde
ein=
getragen:
Anſchel Simon betreibt zu Arheilgen
ein Fourage= und Landesproducten=
Geſchäft unter der Firma „A.
Simon'.
Darmſtadt, am 25. Februar 1886.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
(1821
Lauer.
Uſinger.
Bekanntmachung.
In den ſtädtiſchen Lagerhäuſern an den
Bahnhöfen ſind alsbald zu vermiethen:
1) ein Bodenraum von circa 340 ⬜ Met.
Flächenraum,
2) ein Kellerraum von circa 130 ⬜ Met.
Flächenraum,
ſodann per 1. April d. Js.
3) ein Raum im II. Stock von circa
300 ⬜ Meter Flächenraum.
Die unter Ord.=Nr. 1 und 3 aufgeführten
Räume eignen ſich vorzugsweiſe zur
La=
gerung von Frucht, Mehl und dergleichen.
Reflectanten wollen ſich auf unſerem
Büreau melden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
11122
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben
des Ober=Lehrers Heinrich Cauerwein
wird nachſtehende Hofraithe derſelben und
zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
II. 670 236 Hofraithe Nieder=
Ramſtädterſtraße,
II. 671 214 Grabgarten,
da=
ſelbſt
II. 683¾⁄₁₀ 147 Grabgarten
da=
ſelbſt,
Montag den 8. März 1886,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 25. Februar 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Dr. Gervinus.
[1822
Bekanntmachung.
Von Montag den 1. März l. J. ab
wvird an der Sammelgrube hinter dem
Schießhauſe für Private Jauche
abge=
geben.
Bemerkt wird hierbei, daß die Faß
geaicht ſein müſſen und dies an dem Faß
erkennbar iſt.
Beſſungen, den 22. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[1673
Berth.
Holzverſteigerung.
Mittwoch den 3. März l. Js.,
Vormittags 0 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe aus
dem Gemeinde=Kiefernwald und zwar aus
dem Diſtrict Köhlertanne:
1472 Rm. Kiefern=Scheiter,
Kiefern=Knüppel,
161
460 Stück Eichen=Wellen,
15130 „ Kiefern=Wellen,
288 Rm. Kiefern=Stöcke und
Donnerstag den 4. März l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
an Ort und Stelle
355 Stück Kiefern=Stämme von
25 bis 58 Emt. Durchmeſſer und 8
bis 16 Meter Länge (384,27 Fſtm.
Inhalt),
öffentlich verſteigert werden.
Zuſammenkunft der Steigerer iſt in
dem Holzſchlag zunächſt dem Griesheime=
Haus.
Beſſungen, den 22. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[1674
Berth.
Am Montag den 15. März er.,
Vormittags 10 Uhr,
ſollen im Büreau auf dem Artillerie=
Schießplatze die im Jahre 1886 ſich
er=
gebenden Materialien aus Artillerie=
Ge=
ſchoßen und zwar:
ca. 4100 Centner Gußeiſen, meiſtens
mit anhaftenden Bleireſten,
ca. 6 Centner Eiſenblech und ſonſtige
Schmiedeeiſenabfälle,
(1719
ca. 770 Centuer Blei in
Schrapnel=
kugeln und Bleimantelreſten,
ca. 78 Centner Meſſing, aus Bündern
herrührend
ca. 9 Centner Weißmetall, aus
Zün=
dern herrührend,
ca. 18 Centner Zink, in Kartätſchkugeln
und Treibſcheiben,
ca. 3 Centner Kupfer, aus
Führungs=
ringen der Geſchoſſe herrührend,
im Submiſſionswege an den
Meiſtbie=
tenden verkauft werden.
Die Bedingungen ſind an allen
Werk=
tagen, morgens von 9-12 Uhr, zu
Darmſtadt, Liebigſtraße 9, 2 Treppen,
einzuſehen und können auch gegen
Ein=
ſendung von 1 Mk. franco bezogen werden.
Verwaltungs=Commiſſion des
Artillerie=Schießplatzes bei Darmſtadt.
Echter
„E
i uLed
Enbonsky’schor
Tokayor
Canitätswoin
1874er Auslese,
Toey
1tes Gewächs,
Cinum Hungaricum Vokayence)
zu Originalpreisen unter
neben-
stehender Schutzmarke mit Kapsel.
verschluss der Flaschengrössen zu
beziehen in Darmstadt aus
der Wirsch-Apotheke. (928
C=
(ſin kleiner, faſt neuer Plattofen und
eine Pfuhlpumpe zu verkaufen.
Martinſtraße 24.
(1823
R 4
Aufforderung der Pfandſchuldner
und
Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen ſtädtiſchen Pfandhauſes, deren Pfänder in den
Monaten April bis incl. September 1885 fällig waren, werden hierdurch
aufge=
fordert, ſolche bis zum 10. März d. Js. einzulbſen, oder die Pfandſcheine
pro=
longiren zu laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder
Montag den 12. April d. Js., Nachmittags 2 Uhr,
verſteigert werden.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß fällige Pfünder, welche
weder ausgelöſt noch prolongirt worden ſind, vor dem Verſteigerungs=Termin
umverſetzt ſein müſſen, indem während der Verſteigerungstage die Umverſetzung
nicht mehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 12. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[1430
Brennholz=Verſteigerung.
Montag, Dienstag und Mittwoch, den 1, 2. und 3. Mürz 1886, jedesmal
Vormittags 9 Uhr beginnend,
kommen im oberen Saale der 2urnhalle, Woogsplatz 5, aus dem
Darm=
ſtädter Oberwald=Diſtrict Lichtſchlag, Eichelacker und Weidenlache - zur
Ver=
ſteigerung:
1129 Rm. Buchen=Scheitholz,
159 „ Eichen=Scheitholz,
14900 Buchen=Wellen,
1540 Eichen=Wellen,
Mit dem Buchen=Scheitholz wird begonnen und werden den 1. und 2. Tag
551 Rm. Buchen=Knüppel,
Stöcke,
319 „
100 „ Eichen=Stöcke.
Scheiter und Knüppel, den 3. Tag Reiſig und Stöcke verſteigert.
Das in obigen Diſtricten vorhandene eichene Knüppelholz wird nicht verſteigert.
Sämmtliches Holz ſitzt an chauſſirten Wegen in der Nähe der Dieburgerſtraße.
Forſtwart Weber (Darmſtädter Forſthaus) wird auf Verlangen nähere
Auskunft ertheilen.
Darmſtadt, den 12. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.:
Hickler, Beigeordneter.
(1465
Derpuchtung
von
Reſtauration und Geläude auf der Ludwigshöhe bei
Darmſtadt.
Die auf der Ludwigshöhe bei Darmſtadt befindlichen dem Großherzoglichen
Haus - Familieneigenthum - gehörigen Gebäulichkeiten als Wohn=
Wirth=
ſchafts= und Oeconomiegebäude, zum Betrieb einer Reſtauration als beliebter
Ausflugsort vorzüglich geeignet, ſowie das von genanntem Punkte aus leicht
zu bewirthſchaftende fiscaliſche Feld= und Wieſengelände und Teich von
zuſam=
men 95282 Hectaren Flächeninhalt, in Fl. XX. und XXI. der Gemarkung
Eber=
ſtadt, ſollen auf dem Submiſſionswege auf 9 Jahre, vom 1. April d. J. ab,
verpachtet werden. Die Submiſſions= und Verpachtungsbedingungen liegen vom
25. l. Mts. ab vierzehn Tage lang und zwar an den Wochentagen von Vormittags
9 bis 12 Uhr auf dem Geſchäftszimmer der unterz eichneten Stelle zur Einſicht offen
und ertheilt dieſe auf Verlangen weitere Auskunft. Auch können Abdrücke der
Sub=
miſſions= und Pachtbedingungen von unterzeichneter Stelle bezogen werden.-
Reflectanten wollen ihre Gebote, verſiegelt und mit der Aufſchriſt „Reſtaurations=
und Geländeverpachtung: verſehen, bis längſtens zum
1. März d. Js., Abends 6 Uhr,
bei genannter Stelle einreichen. Die Eröffnung derſelben erfolgt am 12. Mürz,
Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart etwa erſchienener Submittenten.
Darmſtadt, den 20. Februar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
(1678
Preuſchen.
M. 41
Holzurrſteigerung.
Es werden verſteigert:
l. Mittwoch den 3. März d. J., von Vormittags 9 Uhr an,
lim Gemeindehauſe zu Arheilgen aus V. 10 und 12b Brunnersheegſtück:
Scheiter: 142 Am. Buchen l. Kl., 17 Rm. Buchen II. Kl., 19 Rm. Birken,
54 Rm. Eichen II. Kl.,
Knüppel: 343 Am. Buchen, 8 Am. Birken, 88 Rm. Eichen, 2 Rm. Erlen ꝛc.,
Reiſig: 8190 Wellen Buchen, 140 Wellen Eichen,
Stöcke:
22 Rm. Buchen, 16 Rm. Eichen.
L. Donnerstag den 4. März d. J., von Vormittags 9 Uhr an,
zit Forſthaus Einſiedel das Dürrholz aus Forſtwartei Einſiedel:
Scheiter: 3 Rm. Birken, 19 Rm. Eichen II. Kl., 16 Rm. Nadelholz,
Knüppel: 4 Am. Buchen, 3 Am. Birken, 207 Rm. Eichen, 35 Rm. Nadelholz,
19 Rm. Erlen ꝛc.,
Reiſig: 2840 Wellen Eichen und Birken, 380 Wellen Nadelholz und Erlen,
Stöcke: 8 Rm. Eichen.
Das Eichen=Scheitholz, meiſt 2ſpaltig, eignet ſich theilweiſe für Wagner ꝛc.
Wegen vorheriger Einſichtnahme des Holzes wende man ſich an die Großh.
2ilForſtwarte zu Meſſeler Fallthorhaus, Forſthaus Kalkofen und Einſiedel.
Darmſtadt, den 23. Februar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
Eckſtorm.
(1765
Etumm- und Brennholz.
Verſteigerung.
Freitag den 5. März, Vormittags 9 Uhr anfangend,
ſoellen im Roßdörfer Gemeindewald, Diſtrict Mark (Tannenkopf), nachverzeich=
9H)
128
ei
2
G;
5½
10
5⁄₈
R o5s
ſoͤ
C
AAIß
Husten, Heiserkeit, Hals.,
Brust. u. Lungenleiden ete.
beſt bewährtes, angenehmſtes Haus=
und Genußmittel für Erwachſene
und Kinder.
Proſpekte mit Gebr.=Anw. und
vielen Atteſten bei jeder Flaſche.
Niederlage in Darmſtadt bei den
Herren: M. W. Praſſel,
Rhein=
ſtraße 14, A. Fiſcher, gr.
Ochſen=
gaſſe, Gg. Liebig Sohn,
Rhein=
ſtraße 28, Emanuel Fuld, Kirchſtr.,
Friedr. Schaefer, Droquenhandlg.,
Moriz Landau, Mathildenplatz 1,
Georg Liebig ap; Co.,
Louiſen=
ſtraße 10; in Beſſungen bei
(9087
Aug. Marburg.
nete Holzſortimente verſteigert werden und zwar:
33 Stück Eichen=Stämme von 30-81 Emt. mittlerer Durchmeſſer, 3601
Feſtmeter enthaltend,
83 Stück Kiefern=Stämme von 26-49 Emt. mitterer Durchmeſſer, 6739
Feſtmeter enthaltend,
ſerner Scheiter: Buchen 35 Rm., Eichen 80 Am., Kiefern 100 Rm.,
Knüppel: Buchen 5 Nm., Eichen 28 Rm., Kiefern 80 Rm.,
Wellen: Buchen=Reiſig 670 Stück.
Bemerkt wird, daß das Stammholz am Anfang der Verſteigerung zum
Aus=
gebot kommt und mit dem Brennholz Mittags 12 Uhr der Anfang gemacht wird.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Kubig am Eingang des Waldes.
Roßdorf, den 22. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
[1798
Müller.
lol
4
Atammhulz Yerkteigerung.
Dienstag den 2. März d. J., Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden im hieſigen Gemeindewald, Diſtrict Klingsäckertann:
248 Kiefern=Stämme von 23-56 Emt. Durchmeſſer und 9 bis
11 Meter Länge,
549 Kiefern=Derbſtangen von 6-9 Emt. Durchmeſſer und 10
Meter Länge,
an Ort und Stelle öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Haus= und Kirchſchneiſe.
Pfungſtadt, am 23. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Pfungſtadt.
(1796,
Schiemer.
Gate Larloffeln
unſl ägopähne und Brennhol
bback-
zu verkaufen. Eſchollbrückerſtr. 8. 11590,
11
verkauft B. Mayer, Capellplatz 56.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Frima Qualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ohne Octroi frei au den
Aufbewah=
rungsort
drobes Fettschrot per Ctr. 90 Pf.
Hohmladogrios,
Shok- 6 Husskohlen
für amerikaniſche Füllöfen.
zu billigſten Preiſen.
Gleich baare Jahlung.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Wilhelminenſtr., C. C,
Kleber, Mathildenplatz. W. Manck,
Ballonplatz, J. Röhrich, kuth. Kirchs.
Die Commission- 955
der Steinkohlen=Act=Geſellſchaft.
W Kinder 14
von 4 Monaten an nehmen ſichtbar
zu, reicht man ihnen die Kuhmilch
mit Zuſatz von
(11675
Timpe's Kindernahrung.
Packete 80 und 130 Pfg. bei:
Carl Watzinger, Louiſenplatz 4.
4
WAAArAArAAruunauntn
1594) Kiſten zu verk. Caſinoſtr. 25.
113
446
M41
VerkteigerungzAnige.
Mittwoch den 3. März 1886, Vormittags 10 Uhr,
werden im Schützenhof dahier:
1 Pianino, Kommoden, Sopha's, Spiegeln, 1 Fernrohr, 2 Biergläſer, 1
Ta=
bakſtänder, 1 Eisſchrank, 1 Silberſchrank, 1 Pfeilerſchrank, 1 ovaler Tiſch,
1 Partie Ellenwaaren, 1 Kinderbett und eine Partie gute Liqueure in
Flaſchen
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Die Verſteigerung des Kinderbettes und der Liqueure findet
unwider=
ruflich ſtatt.
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmnſtadt.
ATankenheiler.
Jodsodasoife, anerkannt beste Toiletteseife zum täglichen Gebrauche,
zur Herstellung und Erhaltung eines feinen Teint;
Jodsodaschwofel-
seife, seit 40 Jahren erprobt als wirksamstes, durchaus zuverlässiges
Heilmittel gegen alle Hautkrankheiten, Seropheln, Flechten, Drüsen,
Kröpfe, Verhärtungen, Geschwüre (selbst bösartige syphilitische),
Schrun-
den, Prostbeulen ete. Vorstärkto Uuollsalzseife gegen veraltete
hart-
näckige Fälle dieser Art. Krankonheiler Seifongoist, absolut
unschäd-
lich und als zuverlässig erprobt gegen das Ausfallen der Haare und
alle Krankheiten des Haarbodens. Krankenheiler Pastillon, äusserst
wirksam gegen Erkältungen, Schleimhusten, Verdauungsbeschwerden
und Magenleiden. Die sämmtlichen Producte sind nach äratlicher
Vor-
schrift bereitet. Au beziehen in Darmstadt durch Friedr. Schaeker
12263
und die Badedirection Krankenheil Tölz.
Dr. Kochs Tleisch-Pepton.
Ein neues Nähr- u. Genussmittel für Hranke u. Gesundo
=Grn.
ist das einzigste der verschiedenen von der Antwerpener WeltAusstellung
prämiirten Pepton=Präparate, welchem die höchste Auszeichnung - das
4khren-Diplom zuerkannt nurde. Die Jury begründete diese Ansneichnung
dadurch, dass es bisher Dr. Kochs alloin gelungen sei, ein echtes, sich
Jahre lang haltendes Floisch Pepton heraustellen, die Wichtigkeit dieser Ent-
Herl deckung sei oftenbar, und nürde dieselbe Baropa unschätahare Dienste erweisen.
Verpackt in Blechdosen 1 Ko., in Töpfen 100 u. 225 Gramm, in
TTuS, ratein 200 Graum u. in Schachteln von 30 Granm.
Vorräthig in fast allen Apotheken, besseren Delicatessen- und
Kolonialwaaren-Handlungen.
[11637
ln Darmstadt bei Goorg Liobig Sohn, Goorg Viol, C. Matzingor,
Witholm Wober.
- in der Nähe
Ein Huud der
Bahn=
höfe mit großen Räumen, großem
Hof, worin ſich ein Engros=Geſchäft
oder ſonſtiges große Fabrik=Geſchäft
betreiben läßt, ſoll um 10,000 Mk.
unter dem ſeither geforderten Preiſe
mit günſtigen Bedingungen durch den
Unterzeichneten verkauft werden.
Carl Schnabel,
Hügelſtraße 15.
in der mitt=
Ein DaUT
ierenAnna-
ſtraße, 2½ ſtöckig, mit Vor= und
Hintergarten (das Haus iſt in beſtem
Zuſtande), ſoll nun für die Summe
von 35,000 Mk. wegzugshalber
ſo=
fort verkauft werden. Alles Nähere
durch den unterzeichneten
Immo=
bilien=Agenten
Carl fchnabel,
Hügelſtraße 15. (1720
Wegem
Theilung ausnahmsw. abzugeb. recht
guten alten Weißwein Lt. 33, 40,
50 Pfg., beſt. Rothwein 60, 75, 85 Pfg.
Adr. A. 181 poſtl. Darmſtadt. (918
451
nach Eliſabethenſtraße 1.
Um zu bevorſtehendem Ueberzug mit meinem Lager in
Glas-, Porzehtam-Naurem
und
HaushattuugsGegemstämdem
möglichſt zu räumen, verkaufe ich vom
1. März ab bei Baarzahlung mit 10pCt. Rabatt.
Nächſte Woche kommt ein großer Poſten grau=emaillirtes Geſchirr zum
Ausverkauf.
L
A. Anlon, Willioſimninsnstrasse.
C.
(Gothiſche, Grün= und Gold=Etiquette).
Erſte Preiſe in: Moskau, Mien, Köln,
Philadolphia, 8ydney, Molhourne, Am=
8tordam, Hew-Orleans.
Anerkannt die beſte und beliebteſte
Marke beim feinen Publikum.
(361
Zu haben bei
E. Scharmann, Ludwigsplatz.
Goht nur Radlauors Hühneraugen-
J4lmittel, radicalo, Schmerzloso,
E4 sofortige Wirkung. Carton mit
Flasche und Pinsel - 60 Pfg
SuvyRadlauors Coniferon-Goist von
„
prachtvoll. Tannenwaldgeruch,
2ur Reinigung und O2onisirung der
Limmerluft. Flasche 1.25 Pf., 6 Fla-
Schen - 6 M. Verstäuber von 75 Pt.
an, sämmtlich aus Radlauors Rothe
Apo-
theke in Posen.
vopét in Darmstadt bei E.
Schar-
mann, Hofbürstenfabrik, C. Matzinger,
Louisenplatz 4, Chr. Schwinn, Wilhel
minenstrasse, Alfred Grasor. (9672
r500 beſter Trocknung aus der
Lohheot, Gerberei J. Pfeiffer in
Eberſtadt 100 Stück 1 Mark. -
Be=
ſtellungen bei den Herren: C. A1t,
Wen=
delſtadtſtr 22., Huwerth, Ecke d.
Wiener=
u. Roßdörferſtr. 21, J. G. Keller, Carlsſtr.
16, Pr. Sohaffner, Marienpl. (108798.
Prima Ruhrkohlens
blligſt bei J. Wluageldey.
1. 2.50 bis 5. 50 d. Pfd.
S GUhö0, EGul” 5 Ballonplatz 5, Darmſtadt. 11826ßallen Preislagen.
Rudolk Seligmamm,
Welnhandlung,
52 Eliſabethenſtraße 52.
Reichhaltiges Lager von den billigſten bis zu den beſten Marken:
Rhelnhessischer, Rheingauer und Rheinpfülzer Welne,
hroße Auswahl Französischer Rothweine, bedeutendes Flaſchen=Lager abgelagerter
und gut entwickelter Bordeauæwoineo. Direct importirte Frühstucks,, Dossert-
und Medicinalweine, als:
Madeira, Malaga, Sherry, Portwoin, Tokayer, Chablis, Marsala,
Italienische und Portugiesische Rothweine ste.
Champagner der erſten Fabriken, Doutsche Moussouæ, beſte Qualität.
Aechten Cognae der Jahrgänge 1868 bis 1880.
Unverzolltes Lager in ausländischen Woinen, Champagner, Cognac,
Jamaice Rum und Batavis-Arac.
Saͤmmtliche Sorten werden ſowohl in Füſſern, als auch in Flaſchen
abge=
ſeben und das Abfüllen der Faßweine billigſt beſorgt. — Uubedingte Garantie
ſür Reinheit meiner ſämmtlichen Weine.
[9499
89¾
079
114
24¾
243
424]
8i)
oa=
151
Die Wöbellabrik von G. Schmitt,
Schloßgraben 13a,
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager
ſelbſtverſertigter Polſter- und Raſtenmöbel.
Fertige Betten, Bettfedern und Flaumen.
Billige Preiſe. — Jahrelange Garantie.
Ganze Ausſtattungen werden beſonders billig berechnet.
11828
Ausverkamf.
Wegen Aufgabe meines Geſchäftes am hieſigen Platze beabſichtige ich mein
Caarenlager, beſtehend in allen Arten von Parfümerien, Bürſten, Kämmen,
ſwwie allen für die Toilette erſorderlichen Artikel, von heute ab bis 1. April l. J.
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen auszuverkaufen.
[1579
AIfred Graser, Friseur,
Ernſt=Ludwigsſtraße 10.
447
Judvig Jungmanh,
Grossherzogl. Hoſlieferant,
DARüSTADI.
Pa. bayr. und württemb. Hafer,
Hakerschrot, Gersto, derstensohrot,
Mals, Raisschrot, Niokon,
Gühner- und Tanbenkutter,
Feizez. und Loggenkloien,
Diverse Futtermehle.
Gleichzeitig bringe meine anerkannt
Vorzüglichen Hohlsorton
in gefl. Erinnerung und halte mich bei
Bedarf beſtens empfohlen.
1773
Nur echt mit dieſer Schutzmarke:
1
1
4
Ralz-Ertract u. Caramellen
von
L. H. Pietsch & Co., Breslau.
Lungen=Catarrh. Ich leide ſeit
längerer Zeit an einem Bronchial=
Catarrh und gebrauche jetzt, nachdem
lich andere Mittel vergeblich angewandt
habe, ſeit 2½ Monaten Ihr Malz=
Extract (Huſte=Nicht) mit günſtigem
Erfolg. Dasſelbe verſchafft mir
unend=
liche Erleichterung, die ich bisher noch
durch kein anderes Mittel erzielt, was
bei chroniſchem Bronchial=Catarrh in
ſeinem Alter von 57 Jahren gewiß ein
ſeltenes günſtiges Reſultat iſt.
Veddel bei Hamburg.
H. A. Herpel, Poſtbeamter a. D.
* Extract Flaſche M. 1.-, 1.75
u. 2. 50. Caramellen Beutel 30 u.
50 Pf. - Zu haben in Darmſtadt
bei G. L. Kriegk.
[11149
Dörrobſt:
Zwetſchen, per Pfd. 20, 25 u. 30 Pfg.
Amerik. Apfelſchnitzen, per Pfd. 35 Pfg.
Dampfäpfel, „ „ 55 „
Fſt. Macaroni,
„ 40 „
„ Macaroni=Bruch. „ „ 30
„ franz. Griesnudel Gand u. Faden),
per Pfd. 45 Pfg.
„ deutſche Nudel, per Pfd. 30u. 36 Pfg.,
empfiehlt
[1829
H. Jaogor,
Bleichſtraße.
5
4
GGGIOhN
I½
10
owie in
8
boffen uxd Besätzen
dazu, ſind in reichhaltigſter Auswahl bei mir eingetroffen.
Sämmtliche
Frühjahrs-Umhänge, Jaquettes,
Mämtel & Costumes
vorjähriger Saiſon ganz außergewöhnlich billig.
L=ouls
Preuss.
(1830
Vem! Hems
G. Strumpftrieot.
Normsl-Corsetton.
außerordentlich dauerhaft und von
höchſtem, ſanitären Effect,
unent=
behrlich für leidende Damen.
Sodann ſind die
Nemheiten
gloganier Findergarderobe,
welche an Schönheit und Kleidſamkeit
alles Frühere übertreffen, in meinem
Schaufenſter ausgeſtellt.
Strumpftricot=Herrenhoſen
mit inneren Stößer=Abſchlüſſen haben/
die gleiche hohe, ſanitäre Wirkung,
welche eng anliegende Tricothoſen
haben, ſind ſehr elegant, höchſt
dauer=
haft und vorzüglich waſchbar.
Preis M. 22. 50.
[831
Lug. Sohwab,
Ludwigsſtraße 18.
General=Depot für das
Groß=
herzogthum Heſſen.
Hüglich frischen
Puriſer
Hopfsalal,
directer Bezug, prima Qualitäh,
per Stück 15 Pfo.
Hoflieferant, 174
Eliſabethenſtraße 14.
Erima
Ementhaler Häse,
ſchön gelocht und ſaftig,
empfiehlt per Pfund 90 Pfg.
H. Jaeger,
Bleichſtraße. 11832
A5eCkhLhye zum Fabrikpreis.
3992) J. Dingeldey, Obergaſſe 1.
Für
Conſirmanden=Fleider
empfehlen wir:
Schön gemusterte weisse Fiquées
45, 50 und 60 Pfo.,
Weisse und ereme Cachemires,
doppeltbreit, in prachtvoller Qualität, M. 1. 90 per Meter,
Schwarze Cachemires,
doppeltbreit, a in nur reinwollen - beſtes Fabrikat,
M. 1.20, 1.50, 1.80, 2. - und höher.
voppellbrelle larbige Helderstoſio
von 90 Pfennig an.
Nemhattam
AEGG-UUEATOOuon
in größter Auswahl.
Gebrider Neu.
Ludwigsplatz.
im früheren S. Roſenheim'ſchen Lokale. (833
DDeuot
Von dem gehabten und ſo gut
be=
fundenen
Hafee
per Pfd. 80 Pf., bei 5 Pfd. 76 Pf.
empfing noch ein Pöſtchen und halte
ſol=
chen beſtens empfohlen.
Chr. Wilh. Reh,
Louiſenſtraße 4. (460
ſobrüder Eichborg.
J7
Hoflieferanten,
Capellplatz,
offeriren:
Intöltes CacaoPulver,-
Cacoigna
freinlssliches Cacao),
1 Pfund - 100 Taſſen.
2
Nr. La. per ¼ Kilo M. 3. 60.
Nr. Ha. „ „ „ „ 3.
Nr. II. „ „ 2. 20. H
Haupt=Depot bei
Herrn M. Eischer,
Conditor,
8
Louiſenplatz 4. (356
Von Montag den 1. März an verkaufe ich:
frosse Partien in feinen schwarzen reinwollenen
Cachemires von M. 1.50 bis M. 3. 50 ſſonſtiger reeller
Koſtenpreis M. 2.- bis M. 4. 50).
Arosse Partien reiner und doppeltbr., moderner
farbiger Hleiderstoffe von M. 1.50 bis M. 2.50.
beidensammet und Peluche in allen Farben, zur
Ver=
zierung, in vorzüglichen Qualitäten, M. 1-5 per Meter.
Eine Partie Elsässer Decken-Mattune., nur prima
Qualitäten, 45—60 Pfg.
Einen Posten schwerer Bettnenge, 45-70 Pfg.
Einen Posten bestes Hlsässer Hemdentuch,
45-55 Pfg.
H. J. Heyer.
12 Ludwigsſtraße 12.
183
oderſtraße 67 parterre ein Bleycle'in gebrauchtes Kinderſitzwägelchen
(1776 E billig abzugeben. Wo? ſagt die Erp.
DO billig zu verkaufen.
Feinstes Blüthenmehl,
per Pfund 22 u. 24 Pfg.
Kuchenmehl 20 Pfg.
ſbei 5 Pfd. 18 Pfg., bei 10Pfd. 17 Pfg.).
Feinstes Speiseöl,
per Schoppen 36 Pfg.
Feinstes Hohnöl,
per Schoppen 70 Pfg.
Heue trk. Ewetschen,
„ Amerik. Apfel-
Spalten.
Htal. u. Franz. Macaroni,
empfiehlt zu den billigſten Preiſen in nur
Prima=Qualität
[1835
Friodrich Prior,
obere Rheinſtraße.
506. Doulssh,
Darmstadt, Neckarſtr. I,
empfiehlt ſeine auf
meh=
reren Ausſtellungen
prä=
miirten
[7619
Hassenschränke
bewährter Conſtruction zu
Dbilligſt geſtellten Preiſen.
Proisliste gratis und franco.
Du verkaufen: einen glänzend ſchwarzen
2) Bernhardiner=Hund, ohne Abzeichen,
1¹⁄ Jahr alt, Prachtexemplar, ebendaſelbſt
eine Ulmer Dogge, 6 Monat alt,
hoch=
fein coupirt, edles Thier. Zu erfragen
[1836
in d. Exped. d. Bl.
119
[ ← ][ ][ → ]450
R
frosses Lager. - Billigste Preise.
6 Gl gUllab AuddadttGugG OoNI
Ghnzohen Bodart
empfehle in groͤßter Auswahl, ſolider, gediegener Arbeit, zu ſehr billigen Preiſen:
Schöne moderne Salon=, Schlaf=, Speiſe= und Wohnzimmer=Einrichtungen, ſowie Büſſets, Spiegel=,
Silber=, Kleider=, Bücher=, Weißzeug=, Pfeiler= und Etagere=Schränke, Verticows, Waſchkommoden,
Waſchtoiletten mit Spiegel, Waſchſchränke, Waſchtiſche, Nachttiſche, Schreibſekretäre, Herren= und
Damenſchreibtiſche, Nühtiſche, Auszug=, ovale=, viereckige= und Klapptiſche, Gold= Blumen=, Nipp=
und Servirtiſche, Noten= und Wand=Etagsres. Kleider=, Schirm= und Handtuchſtänder. Ein= und
zweithürige Kleider= und Küchenſchränke, Brandkiſten, Speiſeſchränke, Aurichten, Schüſſel= u. Ablauf=
Bretter, Waſſerbänke, Küchen= und Treppeuſtühle.
Cauſeuſes, Chaiſelongues, Divans, Ottomans, Kanapees, Fauteuils, Polſterſtühle, Seſſel mit
Einrichtung, Rohr=, Klapp= und Schaukelſeſſel, Rohr=, Strohe, Holz, Clavier, Comptoir= und
Kinderſtühle.
Ovale, Rundeck=, Viereck, Toilette= und Pfeilerſpiegel mit Trumeaur.
Franzöſ., halbfranzöſ., gewöhnliche und Kinder=Bettſtellen, eiſerne Bettſtellen, Sprungfeder=
Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatraten, Unterbetten, Deckbetten, Plümeaug und Federkiſſen.
Peluche, Rips, Damaſt und Fantaſie=Stoffe.
Abgepaßte Bett= und Sopha=Vorlagen. - Tiſchdecken in div. Größen. - Hollaͤnder und
Pariſer Läufer in großer Auswahl und ſehr billig.
Wollene Schlafdecken, einfarbig, naturfarbig und in prachtvollen, bunten Muſtern.
Aechte Kameelhaar=Schlafdecken zu Original=Fabrikpreiſen.
O6t0 Hmuhæh vormals B. Pfolſel
Möbel- und Polsterwaaren Lager,
große Ochſengaſſe 23.
(183]
Lieferung ganzer Einrichtungen und einzelner Höbel in jedem Styl, nach Leichnungen
und Angabe bei gewissenhaſtester Ausführung in kürzester Leit.
Reichhaltigſtes Lager von der
billigſten Naturell=Tapete bis zu
den hochfeinſten Sachen.
Reelle, billigſte Preiſe - nur gute
Papiere - neue ſtylvolle Muſter.
Ca. 10000 Rollen Reſte
von 5- 20 Rollen verkaufe zu jedem
nu=
irgend annehmbaren Preiſe.
Lusverkauf
5
moinos Rouloaur. Jagors.
Philipp Junglall.
Wilhelminenſtraße 21.
Bitte genau auf Firma und Straße zu achten.
Fin Bauplatz in der Hoffmannſtraße
zu verk. Näh. Hochſtraße 8. 11839
flrosse Partion
beſchädigter Blumen,
Bäu=
der, Stoffe, Spitzeu, Fücher
u. ſ. w.,
für Maskenbälle ſehr
ge=
eignet, um damit zu
räu=
men, zu jedem Preiſe.
G mes
AusOR GEEMA6,
Ludwigsſtr. 8. (879
Ein neues, 2½ſtöckiges
Wohnhaus
mit allem Zugehör iſt für 8500 M. zu
verkaufen. Näheres Expedition. (1840
Da ich mein ſehr großes Lager in
ausländiſchen Weinen vollſtändig räume,
verkaufe ich ſolche zum Selbſtkoſtenpreis.
Darunter befindet ſich Malaga, ulter
Tokayer u. Malaga-Seet, welchen
ich beſonders empfehle.
Mein Lager in allen Sorten
Roth=
u. Weißweinen leignes Gewächs) behalte
bei und halte mich hierin gütigſt empfohlen.
ETIedrIch 1T18k,
obere Rheinſtraße. (84
FrEsohe gule Eiol
[1688
empfiehlt die Eierhandlung
J. Nathan,
16 Ernſt=Ludwigſtraße 16.
B 4
451
Co He Aouin z Adulh
BAlSOAUSIORAd.
Nur Montag den 1. März:
Wleiderstofe,
nur gediegene u. feinere Sachen, unis, Bordüren, Façonnes ꝛc.,
Rattune, Cachemires, Trioottaillen,
Rogenmantelstoffe, Unterröcke sto.
Nur Dienstag den 2. März:
HemdenGratonnes und Belllnohlehnen
(Qualitäten, welche nicht weiter geführt werden).
Woisse Horren-Hemden und-Hragon.
ſEine Partie:
Mllvartingo. Sehvorhänge und vogte. leine Höbelstaſe.
Jutsstofl-Loste. Eüchenhandtücher. Eschtücher ste.
Rettopreise. - Baarzahlung.
(842
Hiederlagen der garantirt roinen Haturwoine
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung von Joh. Schlitz in Mainz
befindet ſich bei: P. Stromborgor, Ecke der Roßdörfer= und Nieder=Ramſtädterſtraße.
H. Hepting, Blumenthalſtraße, Cg. Hettinger, Ballonplatz 7.
Wolaswein v. 80 Pf. an per Liter. Rothwoin v. M. l. 30 an per Fl.
Capwein als Krankenwein ärztlich empfohlen.
Detaillirtes Preisverzeichniß hängt in der betr. Verkaufsſtelle aus. (10395
Baumwollene
Grick, Häb- ud
AAkolgarne
in reichſter Auswahl und zu den
[43
billigſten Preiſen empfehlen
H. Stade a Beer
82½
per Flaſche 70 Pf., M. 80 per
100 Liter, angenehmer Tiſchwein,
Asäooer Rothwein
empfiehlt
1472 fl
Eliſabethenſtraße
Wh. Sohulz, Weinhandlung.
25.
I Illdk a hlöldr ſſaals
empfiehlt:
Güsse Bratbückingo
10 Stück 50 Pfg.,
Wieler Wückinge
per Stück 6 Pfg.,
Mieler Sprotten
per Pfund 80 Pfg.,
frosse marinirte Häringe
per Stück 10 und 12 Pfg.,
Wuss.Sardinen
per Pfund 40 Pfg.,
RoIlmöpse
per Stück 8 Pfo.,
peckbüchinge
per Stück 8 Pfo.)
Brabanter Sardellen
per Pfund 80 Pfg.,
Russ. Astrachan. Vral- und
Elb-Caviar,
Amehovie
per Pfund 80 Pfg.
Fhllpp Weber,
[1843
Carlsſtraße 24.
Zu Maskenbällen
neu eingetroſſen
in großartiger Auswahl:
Larven, Nasen,
Hopfbedeckungen jeder Art,
Gold. und Silberspitzen,
Sendel, Gimben, Borden,
Tressen, Fransen, Kordeln,
Perlen eto.
Zu verleihen und zu verkaufen:
Domino's
für Herren und Damen
in Atlas, Satin und anderen Stoffen.
Rohael Schmidt,
E. 41
Un Eddt-GdI16
Larnen.
Gold
Gillborhordon
und
Spitzen
8o48
Rlitker
Stornt
GEmpem,
Aa8I0 866.
159¾
T Od
Rheinstrasse 2.
Grossherzogl. Hollieferant,
DAREsTADT.
Empfehle
Reisfuttermehl,
prima ſtaubfrei,
Malzkeimen
in Waggonladungen und einzelnen
Centnern billigſt. Urna
Ceinstes
von Saum & Friedel,
Aſchaffenburg.
per Flaſche 20 Pf. empfiehlt
Wilhelm Schulz,
Eliſabethenſtr. 25. (927
Hehl-ABrodſabrik Hausen.
Wir bringen die vorzüglichen
Backmehle obiger Fabrik zu 24,
22 und 20 Pfg. das Pfund
erſteres auch in
6⁄₈ Sückchen zu M. 2. 70
in empfehlende Erinnerung.
Ferner offeriren
Erste guallät
514t½
„GlGGO.
zum Backen von Kreppeln ſich
be=
ſonders gut eignend, zu billigſtem
Preiſe.
vobsten &a; dahot,
am Ludwigsplatz. 1184.
färtner oder Landurthe.
Im hohlen Weg iſt ein Garten von
603 Klafter enth., nebſt neuem Wohnhaus,
Scheuer mit Keller, Anbau nebſt
Garten=
haus, mit unverſiegbarem Brunnen, große
Rebenanlage nebſt vielen tragbaren
Bäu=
men preiswürdig zu verkaufen.
Näheres Heinheimerſtraße 2. 1589
Ein großer, ſchöner Spiegel,
dazu Trumeaur, mit Schnitzerei u.
Mar=
morplatte (Mainzer Arbeit), wird
abge=
geben. Weyprechtſtraße 14.
[845
verſ. Anweiſung zur
Inontgoltuon Rettung von
Trunksucht
u. beſeitigt nach der berühmten Methode
des Dr. v. Brühl, mit auch ohne Vorwiſſen,
M. Falkenberg, Berlin NO.,Friedenstr.105.
Täglich eingehende, ſowie 100te gerichtlich
gepr. Dankſchreiben bezeugen die
Wieder=
kehr häuslichen Glückes.
(1355
ullgos BronnnolI.
Durch Gelegenheitskauf kam in Beſitz
eines bedeutenden Quantums
Nußbaum=
holz, welches per Centner 80 Pfg., bei
5 Centner 15 Pfg. und bei Abnahme von
25 Centnern 70 Pf. verkaufe.
Mühlſtraße 20. (677
20 Magdalenenstragse 20
macht Herrenſohlen u. Fleck für M.250,
Damenſohlen u. Fleck M. 1.70,
Kinderſohlen und Fleck von M. 1 an.
Gute Arbeit. Schnelle Bedienung.
Magdalenenſtraß.
H. Bösche,
20. (150,
Türkiſche Zwetſchenmarmelade
per Pfund 25 Pfa.,
Rheiniſches Apfelkraut
per Pfund 22 Pfg.,
Feinſte Apfel=Gelse
per Pfund 60 Pfg.
empfiehlt
Goorg
hebie Sohn,
Rheinſtraße 28. 11294
5os. Donlsoh, Darmstadt,
empfiehlt ſeine be=
H
kannten, auf
meh=
reren Ausſtellungen
prämiirten
Sparkochherde
in Eiſen u. Fayence
ür Haushaltungen, Reſtaurants, Hotels
u. ſ. w. zu billigſt geſtellten Preiſen.
Zeugniſſe, Preisliſten gratis u. frco. (9383
R4
Conſeothon.
453
Die Nemheitem im Regem- umd Promemade-
Mämtelm, Röderm, Jaquettes ete.
ſind in reichhaltigſter Auswahl eingetroffen.
Wilhelm Lanz. Louisenplatz 4.
Pumperniokel,
ocht mostphälischor,
in feinſtem, natürlich ſüßem Geſchmack,
ſtets friſch in 4 Pfd=Broden 60 Pfs.
G. Stammlor.
Täglich
friſche Matzen.
Alleinverkauf bei
L. Halnzor, Hof Bäcker,
Bleichſtraße 13.
1222
Samstags geſchloſſen.
0000000000000
Alle Arten
0 Srlokbaumwolle
D ſowie ein großes Sortiment in
Leinlängen,
2 Strümpfen und Hocken 8
neu eingetroffen.
Wollgarme,
O ſtets in größter Auswahl. 1358 0
D
G
Anton Schmidt,
8 Darmſtadt, Ludwigsſtr. 8.
Stückkohlon. - Iusskohlon.
Melirte Kohlen, Buchenholz ſklein),
Eichenholz fklein), Tannenholz,
Tannäpfel,
1666
billigſt.
J. Probst, Brandgaſſe Nr. 16.
Branuer Wallaoh,
durchaus ſicherer Einſpänner, auch als
ſtarkes Arbeitspferd brauchbar, zu verk.
Zu erfr. Heidelbergerſtraße 37, 1. 1805
Ro8b HorIIb
zu Darmstadt.
Staatlich gonehmigte
orloung u Goniuns i.
von
A2.650 Mk.
1. Gem. 10000 Mk.
1
Jafolgedock für 36 Por-
80non in Silbor.
Wird gegen bereits
fest=
gestellten Nachlass ganz
od. theilweise nach Wunsch
des Los-Inhabers in
BAAR-
bezahlt.
Aehung in Darmstadt,
am 23. Härz 1886.
Der Lishungstermin
wird nicht verlegt.
Geninnplan:
l. Cew. v. 10000 Mlk.
od. in Baar 8000
2. Cem. v. 2500
3. „ 7 2000 „
4.
„ „ 1700 „
5. „ „ 1500 „
6. „ „ 1200 „
1000 Eem. auf um
30000 Lose.
W. Ueher 70 Procont
Gewinno.
Ein Los 2 M. 10;
Elf Lose 21 H. 10.
R LoopN
an allen Orten bei sämmtlichen
Verkaufstelle n, sowie bei dem
unteraeichne ten Generaldebit,
HOEIIL GTR4I8S
in Mainz. (1629k
Die alleinige Niederlage
des
Oborh Bionenzüohler.
Verehns
in garantirt reinem
SehlenderHonig
controlirt durch den Vorſtand dieſes
Vereins,
befindet ſich bei
Horiz handau,
Mathildenplatz 1. (684
Vorzügliche
ſelbſtgezogene abgelag. rheinheſſiſche
Weine,
in Gebinden über 40 Liter 50, 60
ſund 70 Pfg, empfiehlt
Weinguts=
141
Polor auntg
½.
Beſitzer.
Caſinoſtraße 25. (3495
Vergissmeinnioht.
Neueſtes, hochfein, nachhaltiges
Parfum=
compoſe Fl. M. 1. M. 1. 25 u. M. 1.50
bei 6oorg Liebig Sohn, Rheinſtr., L. A.
Burkhardt, Rheinſtr., E. Soharmann,
[8102
Ludwigsplatz.
CaOOV
Import direkt aus Capſtadt;
preisge=
krönt auf der Weinbau=Ausſtellung zu
Hannover 1885, empfohlen durch die erſten
mediziniſchen Autoritäten Curopas.
Haupt=Depot für Darmſtadt bei Herrn
(456
Ludw. Heyl Sohn.
J. Hammamm,
Caſinoſtraße,
1846
empfiehlt
Nurslbendel-Ver.
115
Houvoaulés
im Hheider- und Beyulz-Gtoften
vom eleganteſten bis einfachſten Genre ſchon in großer Auswahl eingetroffen.
nn GGlGtad Gdha,
4984) Frankfurterſtr. 3 part. 6-
7 Zimmer ꝛc. mit Gartengenuß an eine
ruhige Fam. per=ſofort. Näh. Beletage.
5320) Georgenſtraße 13 eine
Man=
ſarde=Wohnung mit 5 Zimmern u. Küche
nebſt Zubehör per ſofort.
8123) Gartenſtraße 16 eine
Man=
ſardenwohnung zu vermiethen.
9096) Soderſtr. 16 eine ſch. Manſarde,
4 8., preisw. Zu erfr. daſelbſt 2. St.
9238) Beſſ. Herdweg 92 der 1. und
II. Stock, ein jeder aus 5 Zimmern, die
Manſarde mit 4 Zimmern und Zubehör
zu vermiethen und gleich beziehbar. Näh.
Wohnung, 2. Stock, 4 Zimmer nebſt
Zubehör, per ſofort zu vermiethen.
Näh. b. C. Köhler, Eliſabethenſtr. 4.
8 oooooooooooogooaeooooooooooe
10900) Louiſenſtraße 14 der 8
13
3 1. Stock per ſofort zu vermiethen.
8 Näheres bei GuſtavSchmitz.
oooooeooooooooooeooooaoooes,
1238) Eine Wohnung, beſtehend alz
3 Zimmern, Küche, Keller, Waſſerleitung
nebſt Waſchküche und Bleichplatz an eine
ruhige, kleine Familie zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
Niederramſtädterſtraße 28.
Herrſchaftswohnung z. vermiethen.
Wilhelmsſtraße 9, Beletage und
oberer Stock, zuſammen 15.
bewohn=
bare Räume, mit Gas= u.
Waſſer=
leitung verſehen, nebſt großer
Stal=
lung, Remiſe und Garten, ſofort zu
[9834
vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
;. B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
000000000000000000000000000
8 10121) Dieburgerſtraße 69, Par=
8 terre=Stock, beſtehend aus 6-7 Zim= 8
8 mern mit Zubehör, vollſtändig neu 8
8 hergerichtet, mit ſeparatem Eingang 8
D und Waſſerleitung zu vermiethen.
8
Näheres im Hauſe ſelbſt und bei
Herrn B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.
o000ooooooooooggeoeoooedeoos
im Vorderhans
10362) Markt,
4 große Zimmer, ebendaſelbſt im vorderen
Seitenbau 3 große Zimmer nebſt Küche,
In dem Herrſchaftshaus
Ecke der Wilhelminen= u.
Anna=
ſtraße Nr. 14 iſt die Parterre=
Wohnung mit Gartenantheil,
ſowie die Beletage nebſt Garten,
Stallung, Chaiſenremiſe ꝛc. nebſt
der Manſarden=Wohnung zu
vermiethen und können ſofort
bezogen werden.-
Die Woh.
nungen ſind ſämmtlich neu
her=
gerichtet. — Nähere Auskunft
wird durch das Logisnachweiſungs=
Bureau von P. Thüringer,
Schulſtraße 5, ertheilt. (10010
10911) Bleichſtraße 40 die Beletage,
ganz neu hergerichtet, zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
10914) Bleichſtraße 40 zwei ſchöne
Zimmer im dritten Stocke, welche ſich
ſehr gut für ein Büreau eignen, zu
ber=
miethen.
oooooooococoooooeooooooooooe
8 Zimmern, nebſt Küche und ſonſtigem
8 Zubehör (Keller, Speicher ꝛc.) zu ver
11428) Wohnung
zu vermiethen. In dem Hauſe
Schloß=
graben Nr. 15, iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus fünf ſchönen
8 miethen. Die Wohnung iſt vollſtän=
3 dig neu hergerichtet und mit Waſſer=
Z leitung verſehen.
Reflectanten wollen ſich wegen
Aus=
kunftsertheilung an den Gaſtwirth
Keller u. Bodenkammern, ſogl. zu verm.
Herrn G. Gunder hier wenden.
00000oooooooooooooooooooode
11509) Ludwigsſtraße 16 eine neu
hergerichtete Manſardenwohnung zu
ver=
miethen.
11678) Grafenſtr. 19 eine Wohnung,
4 Zimmer mit allem Zubehör, alsbald
beziehbar.
11685) Kiesſtr. 31 Wohnung 3. verm.
11972) Beſſunger Kirchſtraße 37
eine kleine Wohnung an eine ruhige
Fa=
milie, gleich beziehbar, zu vermiethen.
12103) Hoffmannſtr. 16 Manſau
mit Glasabſchluß, 4 Piecen, Küche „
Waſſer ꝛc., an 1 bis 2 ruhige Leute;
vermiethen. Gleich beziehbar.
12289) Frankfurterſtraße 2 d
obere Etage:b auf Wunſch 8 Zimmer, Küch
und Zubehör per 1. April oder ſofort.
12570) Frankfurterſtraße 36,
Manſarde (ſehr ſchön) beſtehend in
Zimmer, Küche, Keller und Waſſerleitung,
ſofort zu vermiethen.
12571) Heinrichſtraße 22,
Neu=
bau, Beletage, 5 Zimmer mit Bal
kon, allen Bequemlichkeiten, ſowie ſep.
Garten zu vermiethen.
72649) Auf 1. April od. früher ſchül.
Wohnung, neu hergerichtet, 6
Zimme=
mit vollſtändigem Zubehör nebſt
Waſſer=
leitung. Auf Wunſch Gartenantheil, wegen
Abreiſe freiwerdend. Näheres durch Herm
Möbelfabrikanten Glückert, Bleichſtraße=
103) 10 Wilhelmſtraße 10
ſchöne Beletage, 6 Piecen mit allem
Zubehör, wegen Wegzugs des Herrn/
Prof. Dorn auf 1. April zu verm.
Näheres Beſſ. Carlsſtr. 37.
709) Dieburgerſtraße S zwei ſchre
Zimmer mit oder ohne Möbel.
221) Dieburgerſtr. 106 eine ſchön
Manſardenwohnung zu vermiethen.
224) Heinrichftr. 60 die Parten-.
wohnung mit 6 Zimmern und allem P'iſke
behör pr. 1. April.
347) Niederramſtädterſtraße 8.
2 Zimmer nebſt Zubehör an eine einzele
Dame.
391) Alliceftr. 25 Hochpartere eine h.
ſehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmem=
2 Dachkammern ꝛc. per 1. April preis-ln
würdig zu vermiethen. Näheres Alice=ſih.
ſtraße 23 parterre, Nachmittags.
490) Arheilgerſtr. 18 Wohnung nebf ſl.
kl. Werkſtatt ſofort zu vermiethen.
618) Die bisher von Frau Directon,
Schäffer innegehabte Wohnung, 3
Zin=
mer, Küche ꝛc., Waſſerleitung, iſt per 15
April d. J. anderweitig zu vermiethen.
Michael Schmidt, Louiſenpl. 4
696) Ernſt=Ludwigsſtr. 7 der zweit=h.
Stock, enth. 5 Zimmer, Küche ꝛc. nebſtd
2 Kellern, 2 Kammern, Mitgebrauch der
Waſchküche und Trockenplatz.
104) Mauerſtraße 22 wegen
Weg=
m'ſchöne Wohnung ſofort oder ſpäter.
108) Ecke d. Eliſabethen=u.
Luiſen=
mße 42, gegenüber d. Großh.
Palais=
ggarten, Wohnung: 4 große Zimmer, Küche
11. Zubehör. Daſelbſt im 1. St. 2
Zim=
rmr zu obigem od. getrennt zu vermiethen.
h AAheres 1. Stock.
13) Kiesſtraße 18 zwei Wohnungen
zu vermiethen.
oooeooeeeoooooonooooooooe
810) Beſſ. untere Schulſtr. 59 e
der mittlere Stock mit 5 Zimmern
ebſt allen Bequemlichkeiten auf 3
. April zu vermiethen.
ooooeonnooooooeooooooees
E
934) Das von Herrn v. Moſch
be=
vohnte Haus, Beſſ. Wilhelmſtr. 25,
nit allem Comfort einger., enth. 18
Zim., ſowie Stallg. u. Remiſe, iſt bis
11. Juli anderweitig, auch getrennt,
u verm. Näheres bei B. L. Trier,
Ludwigsſtraße 10.
441) In dem neuerbauten Hauſe,
Hein=
ihſtraße 14, iſt eine ſehr elegante Par=
Rur
eratvohnung mit 5 Zimmern ſofort zu
Bal=
em. Näheres Grünerweg 3 part.
46) Alexanderſtraße 19 Wohnung
h der Straße, beſtehend aus 2
Zim=
ert, Küche nebſt Zubehör, per 1. April
Wunſch auch früher.
Zu vermiethen.
Ein Herrſchaftshaus, ſchönſte
Cage der Stadt, frei gelegen, elegant
eintgerichtet, enthaltend 10 Piecen,
Kiche ꝛc., mit Vor= und
Hintergar=
ten, Waſſerleitung und Kanaliſation
in Hauſe. Näheres bei
1942
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
072) Rheinſtr. 47 zwei ſchöne
un=
nblirte Entreſol=Zimmer zu vermiethen.
Hugo de Waal.
1140) Dreibrunnenſtraße 7 eine
ſhne Wohnung im mittleren Stock mit
elln Bequemlichkeiten an eine ruhige
Fa=
mie zu vermiethen.
1143) Schwanenſtraße 7 eine
Woh=
ing per 1. März zu vermiethen.
1151) Liebigſtr. 15 das von Herrn
der=Stabsarzt Dr. Groß bewohnte
ahis, 7 geräumige Zimmer, Küche,
Mgd= und Bodenkammer, Mitgebrauch
Waſchküche und Bleichplatz,
vollſtän=
neu hergerichtet, per 1. Mai. - Zu
nf. parterre rechts.
1153) Sehr ſchöne Wohnung, ſechs
Ainmer mit allem Zubehör, Gas= und
Uſſerleitung, per Oſtern zu vermiethen.
ſheres Friedrichſtr. 12, Beletage.
1155) Neue Kiesſtraße 66 iſt der
utlere Stock, 6 Zimmer, 2
Magdkam=
rn, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.
zuſam=
n oder getrennt in 2 Wohnungen
vermiethen. Näheres Soderſtraße 16
Laden.
E6 41
1156) Wienersſtr. 61 iſt der mittl.
Stock an eine kleine Familie von 1. Apr.
an anderw. zu verm. Preis 390 Mark.
Parterre zu erfragen.
1157) Beſſ. Heidelbergerſtr. 7 iſt eine
chöne Manſarde, 4 Zimmer, an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
1164) Neue Kiesſtraße 76
Beletage mit 4 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Beziehbar
am 1. Mai er.
1224) Wilhelminenplatz 12 iſt die
Manſarde zu vermiethen.
1268) Langgaſſe 41 eine größere und
eine kleinere Wohnung zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 36.
1371) Grafenſtraße 6, 1. St.,
4 Zimmer per 1. April. - Zu er=
4 fragen Wilhelminenſtr. 3, 1. Stock.
9
M
1372) Promenadeſtraße 64 iſt die
Parterrewohnung, 5 Zimmer, Küche ꝛc.
zu vermiethen und Anfangs Juni zu bez.
1375) Neckarſtraße 9 die Beletage
(8 Zimmer) zum 1. April.
1379) Hügelſtr. 13 im 2. St. drei
kleine Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc. Preis
260 Mark.
H
Zu vermiethen.
Krauichſteinerſtraße eine
Par=
terre=Wohnung, 4 Zimmer,
Alko=
ven, Küche mit Waſſer, abgeſchloſſ.
Vorplatz, Magdkammer, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes
u. ſ. w., Anfangs Mai beziehbar.
Miethpreis mit Waſſer pro Jahr
450 M.
Kleines Haus
in freier feiner Lage mit7 Zimmern,
mehreren Dachzimmern, Veranda u.
Garten, für den Preis von 900 M.
pro Jahr zu vermiethen event. auch
zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt das
Logisnachweiſungsbureau von (1383
P. Thüringer, Schulſtr. 5.
10 Beſſ. Brangerkeſtr. Tffk de.
2. Stock ganz od. getrennt gleich beziehb.
1482) Schulſtraße 1 im 2. Stoch
5 Zimmer, abgeſchl. Vorplatz, Waſſerltg.
nebſt Zubehör per April.
1515) Eliſabethenftr. 41 eine
Woh=
nung, 4 Zimmer mit allem Zubehör, per
1. Juni zu beziehen.
1553) Schloßgaſſe Nr. 10
ein=
kleine Wohnung zu vermiethen.
1602) Wienerſtr. 55 eine Parterre=
Wohnung von 4 Zimmern, mit
Waſſer=
leitung und allem Zubehör.
1603) Stiftſtr. 52 ſchöne Manſarde,
3 grade, 1 bis 2 ſchräge Zimmer mit
Glasabſchluß und allem Zubehör.
1605)
Schützenſtraße 5,
3. Stock, 5 event. 8 Zimmer per 1. Mai
zu vermiethen. Näheres im Laden.
455
1604) Eine Wohnung in ſchöner Lage,
Beletage, 3 Zimmer, Küche und
Waſſer=
leitung per 15. Mai zu beziehen. Näh.
bei B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
1608) Aliceſtraße Nr. 28,
Beletage: 3 Zimmer, Küche,
Waſſer=
leitung ꝛc. Näheres Aliceſtr. 30, 3. Stock.
1609) Lauteſchlägerſtr. 18 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
mit allen Bequemlichkeiten bis Mitte
Mai beziebar.
1610) Wienerſtraße 66, fünf Zimmer
mit allen Bequemlichkeiten.
1612) Schwanenſtraße 31, zwei
Zimmer, Küche u. ſ. w. zu 130 Mark,
an ruhige Leute zu vermiethen. Näheres
A. Hufnagel, Eliſabethenſtraße 17.
1613) Bleichſtraße 19 eine
Woh=
nung von 4 Zimmern nebſt allem Zubehör
per 1. Mai zu vermiethen.
1615) Frankfurterſtraße 52, eine
elegante Beletage 6 Zimmer mit Garten
ꝛc., ebenſo eine ſchöne Manſarde 4
Zim=
mer ꝛc. an ruhige Familien zu vermiethen.
Zu erfragen Aliceſtraße 19 P.
1616) Nieder=Ramſtädterſtraße 35.
der mittlere Stock beſtehend aus 5 Zimmern
und allem Zubehör zu vermiethen, per
18. Mai beziehbar.
1619) Arheiligerſtraße 56, eine
Wohnung, 4 Zimmer, Küche,
Waſſerlei=
tung, abgeſchloſſener Vorplatz, per 1. Mai
zu vermiethen. Näheres in der Manſarde.
1620) Sackgaſſe 20, 1 Stube zu verm.
1621) Hinkelsgaſſe 7, eine Wohnung.
1623) Alexanderſtraße 14, parterre
5 Zimmer, alsbald beziehbar.
1690) Kaupſtraße 10 die Parterre=
Wohnung mit Gartenantheil zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 36.
Zwei ſchöne Zimmer
in guter Lage, unmöblirt, auf Wunſch
auch möblirt, per 1. März zu vermiethen.
Zu erfragen bei der Expedition. (1692
1726) Beſſ. Carlsſtraße 39 iſt eine
Hochparterre=Wohnung von 5 Zimmern,
Zubehör u. Gartengenuß wegen Verſetzung
des ſeitherigen Miethers für M. 550 an
eine ruhige Familie zu vermiethen.
Die=
ſelbe kann am 15. Mai event. am 15.
April bezogen werden.
1727) Arheilgerſtr. 57 4 Zimmer,
Waſſer, Glasabſchl. ꝛc., ſofort beziehbar.
1728) Kiesſtr. 67 iſt die Beletage:
Salon und 4 Zimmer mit allem Zubehörh
Bleichplatz, Garten, an eine ruhige
Fa=
milie alsbald zu vermiethen. Näheres
Capellplatz 12 mittl. Stock.
1730) Arheilgerftr. 48 ſehr ſchöne
Wohnung, 2. Stock, 3 Zimmer,
Waſſer=
leitung, Glasabſchluß, Theil an Waſchküche
und Bleichplatz, per 19. Mai.
W. Gelfius.
1731) Arheilgerftr. 68 iſt der zweite
Stock mit Waſſerltg., Bleichplatz u. ſonſt
allen Bequemlichkeiten vom 15. Mai ab
beziehbar. Zu erfragen parterre.
1732) Kiesſtr. 93 iſt der 2. Stock,
enth. 4-5 Z., per 1. Mai beziehbar.
1777a) Grafenſtr. 21, 1. St, Zimmer
u. Cabinet ohne Möbel per April.
1847) Promenadeſtraße 23 der
3. Stock, enth. 6 Zimmer ꝛc.
Näheres bei L. Harres,
Prome=
nadenſtraße 25 oder J. Trier,
Ludwigsſtraße.
1848) Heidelbergerſtr. 37 im 2. St.
eine geſunde geräumige Wohnung per
ſo=
fort für 350 M. Desgleichen 3. Stock
vom 15. März ab für 180 M. Beide
Wohnungen zuſammen für 500 M.
1849) Eliſabethenſtraße 46 im
Hinterbau, 3 Stuben, Küche ꝛc. Näheres
Eliſabethenſtraße 41, eine Treppe hoch.
1850) Hochſtraße 10 eine Wohnung
2. Stock, 3 Zimmer, Küche mit allem
Zubehör bis 15. April zu beziehen, auf
Verlangen auch 6. Zimmer.
1851) Lindenhofſtraße 1der II. Stock
4 Zimmer, Waſſerleitung, nebſt Zubehör;
22. Mai zu beziehen. Näh. Paterre.
1852) Arheilgerſtraße 51 eine
Woh=
nung, 5 Zimmer ꝛc., Waſſerl.; auch
ge=
trennt zu vermiethen.
1853) Untere Bleichſtraße 51 eine
Wohnung, 3 Zimmer mit Zubehör, an
eine ruhige Familie per 1. April zu
vermiethen.
1854) Marktſtraße 8 Wohnung für
2 Perſonen. 1. Mai.
1855) Kanpſtraße 10 der mittlere
Stock und Gartenantheil zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 36.
1856) Hochſtraße 27, Beletage, fünf
Zimmer ꝛc. Näheres Parterre.
1857) Caſinoſtraße, Parterre, ſechs
Zimmer, 2 Kammern, Küche ꝛc. pr.
Ende Juni zu vermiethen. Näheres bei
Ludwig Alter, Eliſabethenſtraße 34.
1858) Hochſtraße 32 eine Parterre=
Wohnung, 3 Zim., Küche, nebſt Zubeh.
1859) Beſſ. Ludwigſtraße 68 eine
freundliche Wohnung zu vermiethen.
1860) Beſſ. verl. Schulſtraße 55 iſt
der mittl. Stock mit Gartenantheil bis
Ende April anderweit zu vermiethen.
Näheres 23 daſelbſt.
1861) Löffelgaſſe 11 eine kleine
Woh=
nung zu vermiethen.
1862) Beſſunger Ludwigſtraße 84
der mittlere Stock, 8-4 ſchöne große
Zimmer mit Glasabſchluß und Zubehör,
an eine ruhige Familie billig zu verm.
1863) Eliſabethenſtraße 21 der
2. Stock, 5 Zim., Küche, Gas=, Waſſer=,
Bade= und Cloſet=Einrichtung, ſowie ſonſt
vollſtändigem Zubehör, zu vermiethen.
1864) Hermannſtraße 9 der mitlere
Stock zu vermiethen.
1865) Bleichſtraße 41, 1. Stock, ein
unmöblirtes Zimmer.
nebſt anſtoßenden 2 Räumen zu
verm. Schulſtr. 10. (10124
R41
10633) Landwehrſtr. 21, iſt eine
Werkſtätte zu vermiethen. Näheres bei
Baruch Mayer.
Her Laden des Herrn Hublitz, Beſſ.
— Carlsſtraße 14, nebſt dazu
gehö=
rigen Räumlichkeiten auf 1. Juni 188.
anderweit zu vermiethen.
[11849
4
.
3
Louiſenplatz 4
iſt der von Herrn C. Watzinger
be=
wohnte Laden, worin ſeit circa
12 Jahren ein Colonialwaaren= und
Droquen=Geſchäft mit beſtem Erfolg
betrieben wurde nebſt großem Keller,
Magazinen und vollſtändiger
Woh=
nung anderweit zu verm. 112064
550) Wihelmnenplatz 5 Stallun,
für 4 Pferde, Burſchenzimmer u.
Remiſ=
getheilt oder zuſammen, zu vermiethen.
351) Große Räumlichkeiten
ind in einem Hinterbau in der
Saalbau=
ſtraße zu vermiethen. Näheres in der
Expedition d. Bl.
C9
8 Iwel Hagannräume
ind Marktplatz Nr. 4 ſofort
oder per 1. April beziehbar zu
vermiethen.
817) Heidelbergerſtr. 33 iſt Stallunt
für 6 Pferde, Burſchenzimmer, Remiſe.
ſowie Heuboden per 1. April zu verm
Näheres Riedeſelſtraße 35.
1167) Wegen Geſchäftsverlegung nach
Ecke der Hügelſtraße 20 mein ſeitheriger
Laden in der Schützenſtraße
per 1. Juli mit oder ohne Wohnung.
L. Vogelsberger.
1386) Promenadeſtr. 64 Stallung,
Remiſe und Burſchenzimmer zu verm.
W
neu hergerichtet, mit
4
6 Uin Laden, daran ſtoßender
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Keller,
Bo=
denraum, Mitgebrauch der Waſchküche,
mitten in der Stadt gelegen, um d. Preis
per Jahr 425 M. an nur ſolide Leute.
Wo? ſagt die Expedition.
haden uit Wohnung y
zu vermiethen.
Ein ſehr ſchöner, geräumiger Laden
in allerbeſter Geſchäftslage mit
Woh=
nung anderweit zu vermiethen und
alsbald zu beziehen. Alles Nähere
in dem Logisnachweiſungsgeſchäft von
Carl Schnabel,
Hügelſtraße 15. (15166
1866) In guter Lage wird ein Laden
mit Wohnung behufs Etablirung eines
Spezereigeſchäfts zu miethen geſucht.
Off. m. Preisangabe sub V. 1859
poſt=
lagernd Bockenheim.
7214) Promenadeſtr. 54 ein möbl.
Zimmer nebſt Kabinet an einen einzelnen
Herrn oder Dame zu vermiethen.
10132) Rückertsſtr. 6 möbl. Zimmer
mit 1-2 Cabinets an einen reſpectablen
Herrn zu vermiethen.
10762) Carlsſtr. 33 1. St. ein gut
möbl tes Zimmer zu vermiethen.
12573) Riedeſelſtraße 66 ein auch
zwei ſchön möblirte Zimmer, mit Stall
und Burſchenſtube ſofort zu vermiethen.
12650) Alexanderſtr. 16 ein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
12676) Liebigſt. 7, 3. St., 2 möbl. Zim.
248) Beſſ. Heidelbergerſtraße 17
Zimmer u. Cabinet, gut möblirt, mit
Burſchenſtube.
352) Niederramſtädterſtraße 43 ein
Zimmer nebſt Cabinet, möblirt, zu verm.
820) Wilhelminenſtr.14 ein möbl.
Zimmer mit ſepar. Eingang zu verm.
890) 2-3 ſchön möblirte Zimmer
in feiner Lage ſofort zu vermiethen.
Näheres in der Exped. d. Bl.
956) Schloßgraben 1. 3. St., ein
größeres und ein kleineres Zimm., möbl.
1075) Friedrichſtr. 9 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
1168) Marienplatz 5 ein möblirtes
Zimmer per 1. März billig zu verm.
1171) Grafenſtraße, nächſt d.
Rhein=
ſtraße, 1 gut möbl. Zimmer. Auf Wunſch
Penſion. Zu erfr. in der Expedition.
1274) Eliſabethenſtr. 62 zwei ſehr
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
1328) Schloßgraben 13 per 1. Apr.
Zimmer mit Cabinet und Penſion.
1388) Louiſenſtr. 28 parterre ein
ſchönes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1389) Zu vermiethen
ein gut möblirtes Zimmer mit
Ka=
binet an einen ruhigen, led. Herrn.
Schützenſtraße S.
1395) Magdalenenſtr. 1 zwei
Zim=
mer und ein Kabinet mit oder ohne Möbel
im erſten Stock zu vermiethen.
1517) Kiesſtraße 40 Parterre ein
großes möblirtes Zimmer nach d. Straße.
1518) Wienerſtraße 50 zwei fein
möblirte Zimmer mit oder ohne Penſion
ofort zu vermiethen.
Metzger Nold.
1624) Salonu. Sehlatzimmer
mit Pianino, mit und ohne Pension.
Soderstrasse 14, Kapellplatz.
1625) Beſſ. Carlsſtraße 5, I. Stock,
ein großes, möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1693) Beſſ. Carlsſtraße 5 möblirte
Zimmer, ebener Erde, mit ſeparatem
Ein=
gang für 1 oder 2 Perſonen.
1778) Heidelbergerſtr. 15 ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1807) Waldſtr. Te. möbl. Manſarden=
Zimmer mit Cabinet. Näheres Parterre.
1868) Carlsſtr. 23 ein möbl. Zimm.
1867) Bleichſtraße 43, eine
Stiege=
hoch, ſchön möblirtes Zimmer mit guter
Penſion ſofort zu vermiethen.
1869) Martinſtraße 24 ein
freund=
liches Manſardenzimmer, gut möblirt.
1870) Marienplatz 11, oberſter Stock,
ein kl. möblirtes Zimmer.
1871) Hermannſtraße 9 möblirte
Zimmer zu vermiethen.
1872) Alexanderſtraße 8 ein f.
mö=
blirtes Zimmer mit ſep. Eingang.
1873) Schloßgraben 3 ein kleines
möblirtes Zimmer mit Penſion zu
vermiethen.
451
Bismarckstrasse 4I.
Unter dem Protektorat Ihror
Röniglichen Hoheit,
der Frau Grossherzogin Luise
von Baden.
(187
Lehrplan gratis und franco.
9
eretnigte
Geſellſchaft.
Dienstag den 8. März 1886, Abends 8 Uhr:
Karten zum Beſuche der Balles für fremde Herren, ſowie Karten auf die
Galerien, welche jedoch nur für die Perſon gültig ſind, auf deren Namen ſie
lauten, werden auf ſchriftliches oder perſönliches Anfordern der zur Einführung
be=
rechtigten Mitglieder an demſelben Tage, Nachmittags von 3-5 Uhr, in dem
Ge=
ſellſchaftslocale ausgegeben.
Das obere Local wird um 7 Uhr geöffnet.
Darmſtadt, den 24. Februar 1886.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
us7
Leipziger Kranken=, Invaliden= und Lebens=
Verſicherungs=Geſellſchaft
(Gegründet 1855. „ Glogonsoibigkoit'. GErweitert 1869.
Ich empfehle als beſonders
reiswerth einen größeren Poſten
Woisso Gotonnss.
er Meter von 40-65 Pf., von
(1875
16 Meter ab billiger.
Bei Baarzahlung 3½ Sconto.
Vergolder.
Ein tüchtiger Vergolder=Gehülfe,
belcher auch im Berzieren und
Zu=
uchten erfahren, findet dauernde Stelle
lei
H. 785 L.)
75
2
harl Höfler in Aurioh. waſſerfreier Weinkeller wird in
C, Beſſungen bald zu miethen geſucht.
Aäheres durch Küferm. Heilmann, Holzſtr.
ſine ſtudentiſche Corporation ſucht ein
Kneiplokal
fir 15-20 Perſonen, event. in einem
hrivathauſe. Offerten unter C. R. 17
bfördert die Expedition d. Bl. (1754
Finige anſtändige Mädchen können das
Kleidermachen erlernen.
(1876
Marktplatz Nr. 7.
Die Geſellſchaft ſchlietzt Lebens=, Allterverſorgungs. und Ausſteuer=
Ber=
ſicherungen unter coulanten Bedingungen ab. — Der Ueberſchuß fällt den
Ver=
ſicherten in Form von Dividenden wieder zu. - Bei Sterbefällen wird ein
Theil der Verſicherungs=Summe nach anerkannter Zahlungsverbindlichkeit ſofort
und der Reſt nach drei Monaten ausbezahlt.
Proſpecte und Antragsformulars, werden gratis verabfolgt, ſowie jede weitere
Auskunft bereitwilligſt ertheilt durch den Conoral-Agonton
[1878
Anton Richtor, Beſſunger Carlsſtraße 12.
Groooor allgomeiner Haskenball.
o00000000o000ooooooeeoooeeeeeooceeooeeeooooeoeooooooe
Sonmtag den S. Mürz,
Abends 8 Uhr,
findet im Anſchluß an den Carneval=Zug in sämmtlichen
Räumen des Saalbaues ein
E
Großer Maskenball
ſtatt, der alles bis jetzt Dageweſene an Pracht und Mannigfaltigkeit
übertreffen wird.
Eintrittskarten für Hichtuugthoilnchmor II. 3.-,
für Damon
I.
„2⁄
ſind vom 3. März ab bei den Herren: D. Falx & Göhne, Lndnig
Aller, Eliſabethenſtr., Wilb. Pfoll, Eliſabethenſtr., und fl. L. Erlegk,
Rheinſtraße, zu haben.
Abends an der Kaſſe ſind nur Karten 3 Mark zu haben.
Das Carneval-Comito. u879
Carneval-Taulg
Comite-Zitzung
Montag den 1. März, Abends präcis ½9 Uhr,
im Sohütuonhof.
458
E 41
Evangellscher Eirchenbauverehn.
RKAAN
Die regelmäßige Geveral-Versammlung findet Montag den
1. Mürz 1886, Abends 6 Uhr, im Gaalbau (hinteres
Reſtaurations=
zimmer, Eingang in der Saalbauſtraße) ſtatt.
Tagesordnung: Rechenſchaftsbericht und Rechnungsabhör für 1885 u. ſ. w.
(Statuten 8 5.)
Der Vorstand. 1809
Kunſtverein zu Darmſtadt.
Bas Portrait,
des
LAPStOS AAAi LAAA.,
gemalt von
Fr. von Lenbach,
iſt von Sonntag den 21. bis inel. den 28. Februar täglich
von 1 bis 4 Uhr,
im Locale der Vereinigten Gesellsohaft
(Eingang Rheinſtraße) ausgeſtellt.
Eintrittspreis 50 Pfg.
Auf beſonderen Wunſch Schüler und Schülerinnen in Begleitung
ihrer Lehrer oder Lehrerinnen Perſon 10 Pfg.
[1524
Der Vorstand.
vonedl-Auzoigo.
Das fünfte Concert zum Beſten des Wittwen=
und Waiſenfonds der Großh. Hofmuſik
(1810O
findet Mittwoch den 3. März Im Saalbau ſtatt.
Anfang 7 Uhr.
Eintrittskarten ſind in den Buchhandlungen der Herren Gorgsträssor
und klingelhöffer, ſowie bei Herrn Muſikalienhändler Thies zu haben.
Karten zu der um 10 Uhr morgens ſtattfindenden Hauptprobe ſind
nur im Saalbau zu haben. Eintrittspreis 1 Mk.
Darmſtadt, im Februar 1886.
Der Vorstand.
9000
oooooooooooooe
1Ghd Sdh- Idb.
Samstag den 13. März 1886, Abends 8 Uhr:
RAsAonann
im grossen Saal zum Schützenhof,
wozu wir die geehrten Mitglieder und Freunde des Vereins hiermit einladen.
Für Nichtmitglieder ſind Herrenkarten 1 Mk., Damenkarten 50 Pfg.
bei den Herren Tapezier Zink, Schützenſtraße, Kräckmann, Langegaſſe, Gaſtwirth
Achenbach, Gardiſtenſtraße, Kaufmann Huwerth, Roßdörferſtraße für
Mit=
glieder bei dem Vereinsdiener, Herrn Bürk, Obergaſſe 18 zu haben.
Der Vorstand. 1881
1646) Ein Mädchen aus achtbarer
Familie, welches die häusl. Arbeiten
ver=
ſteht, das Bügeln und auch etwas Nähen
gelernt, hat, ſucht eine Stellung auf
1. April in einem feinen Hauſe. Näh.
in d. Exped. d. Bl.
1882) Eine Modiſtin, 2. Arbeitern,
ucht Stelle.
Nähere Auskunſt ertheilt die Expel.
dieſes Blattes.
1883) Ein gut empfohlenes Müdchen
ſucht Aushülf= oder Laufſtelle; auch zwei
junge Mädchen vom Lande ſuchen Stellen.
L. Knecht, Beſſ. Herdweg 20.
1884) Ein gebildetes Müdchen aus ſehr
achtbarer Familie mit den beſten
Zeug=
niſſen ſucht Stelle als Stütze der
Haus=
frau oder ähnliche Stelle.
Stellenbureau Röſe, Eliſabethenſtr. 4.
Rine tücht. Weißzeug= und
Kleider=
macherin wünſcht Kunden in und
außer m Hauſe. Stiftſtr. 54 part. U78
1742) Eine reinl. Frau ſucht
Monat=
dienſt. Zu erfr. Soderſtr. 36, 3. Stol.
1885) Eine Frauſ. Beſchäftigungi. Waſchen
u. Putzen. Zu erfr. Gardiſtenſtr. I5.
1886) Eine Frau ſucht Laufdienſt.-
Ecke der Hinkelsgaſſe 21, 2 Tr. h., links.
1887) Eine reinl. Frau ſucht Laufdienſt
Frank'3 Stellenbureau, Caſinoſtraße 2.
1888) Ein küchiiger Schweinemeier.
Meiſter'3 Sohn, ſucht baldigſt Stelle.
Lohn wird nicht beanſprucht.
Offerten sub E. H. an Muasensteln
&am Vogler, Wiesbaden.
1494) Ein ſolid. verh. Mann, der an
10 J. in einem Engros=Geſchäft als Packer
thätig war u. wegen Aufgabe d. Geſchäfts
tellenlos wurde, ſucht weiteres Engagemenl
als Packer oder Auslaufer. Beſte Zeugn.
ſtehen gefl. zu Dienſten. Näheres
Riedeſel=
ſtraße 66.
1889) Ein hier conditionirender junger
Mann, dem beſte Referenzen zur
Seit=
ſtehen, wünſcht Beſchäftigung für einige
Tagesſtunden. Gefl. Off. sub A. B. 16
an d. Exped. d. Bl.
oeoooooossecoooosadacoeocee
1647) Eine gewandte Verkäuferin der
Manufakturwaarenbranche, mit den beſten
Zeugniſſen und Empfehlungen, ſucht hier
oder auswärts Stellung. Gefl. Offerten
bitte bei der Exped. d. Blattes sub 15
niederzulegen.
oooeosooeoooonoooeeogegoen
1741) Ein älteres Mädchen m.
gu=
ten Zeugniſſen ſucht Stelle zur
ſelbſtſtän=
digen Führung eines Haushalts, auch zu
Kindern. Auskunft ertheilt Frau Hahn,
Ernſt=Ludwigsſtraße 9.
A44
1744) Geſucht wird per 15. März
ne gutempfohlene Köchin, welche in
bſſeren Häuſern gedient hat.
Annaſtraße 46. Sprechſtunden:
Vor=
ittags von 10-1 Uhr.
1890) Ein braves, fleißiges Mädchen,
nelches kochen kann und auch Hausarbeit
hernimmt, wird geſucht. Näheres Exped.
1891) Ein braves Mädchen, das
hirgerlich kochen kann und gute Zeugniſſe
hſitzt, nach Mainz geſucht. Gute
Be=
hindl. zugeſ.
ctellenbureau Röſe, Eliſabethenſtr. 46.
1892) Geſucht eine durchaus tüchtige
gerkäuferin, welche auch etwas
Putz=
abeit verſteht.
Offerten unter H. B. M., poſtlagernd
Aannheim erbeten.
893) Ein braves Müdchen, das kochen
linn und die Hausarbeit verſteht, wird
gſucht. Frankfurterſtr. 2. Beletage.
1894) Ein anſtändiges Mädchen in
eikn kleinen Haushalt geſucht.
Roßdörferſtraße 11, parterre.
1895) Ein anſtändiges Müdchen,
ülches zu Hauſe ſchlafen kann, ſofort
gſrcht. J. Böttinger, Mathildenplatz 7.
G eſu ch 1
ſiel den 15. März ein erfahrenes, ſehr
ge=
undtes, gut empfohlenes Hausmädchen,
4s in feinen Häuſern gedient hat.
Sprechſtunden: Vormittags von 10
61 Uhr Annaſtraße 46.
[1702
1896) Im Stricken u. Häkeln geübte
Amen und Kinder finden dauernde
Be=
ſäftigung. Ballonplatz Nr. 10. II. Stock.
Lehrlings=Stelle
gfen für einen jungen Mann mit guten
Ehualkenntniſſen
(1308
H. Stade & vaer.
1704) In meinem Atelier iſt eine
ohrlingsſtelle offen.
C. Spamer, Hofphotograph.
Lehrling
ük mein Geſchäft geſucht.
696
G. L. Kriesk, Rheinſtr. I7.
1703) Ein mit guten Schulkenntniſſen
üſehener junger Menſch in die
kaufmän=
uche Lehre geſucht.
Schlager & Best.
Lehrling.
Ein junger Mann, mit Berechtigung
zim Einjährigen, wird von einem bedeu
tden hieſigen Fabrikgeſchäft auf Oſterr.
indie kaufm. Lehre geſucht. Selbſtgeſchr.
fr., Off. unter L. bef. d. Exped. d. Bl.
Na. 41
459
Das 5. und 6. Ziel der
Communal= und
Kirchenſteuer pro 188586.
iſt bei Vermeidung der Mahnung bis 11. März l. J. an den Zahltagen:
Mon=
tags und Donuerstags von Vormittags 8-15 Uhr und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr zu entrichten.
Beſſungen, den 27. Februar 1886.
Gemeinde=Einnehmerei Beſſungen.
Nohl.
1898
Empfehlumg.
Den geehrten Damen zur gefälligen Nachricht, daß ich im Beſitze der neueſten
Strohhutfaçons, ebenſo der neueſten Blumen und Federn für diesjährige
Saiſon bin und lade zum Beſuche ganz ergebenſt ein. - Strohhüte werden von
jetzt ab nach den neueſten Formen umgeändert.
Hochachtungsvoll
(1662
L. Bertrand, Strohhutfabrik, Carlsſtr. 12.
Hroßherzogkiche Handekskammer
Au Darmstadt.
Geſentliche Sitzung.
Montag den 1. März 1886, Abends-6 Uhr.
Berathungsgegenſtände:
1) Neue Einläufe;
2) AIV. Deutſcher Handelstag;
3) Gebühren für Benuhung der Hauptſteueramtsniederlage.
4) Einführung von Meiſterprüfungen.
1899
1524)
Kauymanniſeher Oere ub.
Montag den 1. März, Abends 8 Uhr, im großen Saale des
Darmſtädter Hofes:
O. VoTtrag
Herr Profeſſor Dr. H. Loser, Heidelberg.
Thema: Veber Colonien.
Für Nichtmitglieder ſind Tageskarten Mk. 1 50 Pfg. ſowie Schülerkarten
50 Pfg., in den Buchhandlungen der Herren Bergſträßer und C. Hofmann
(H. Stamm), ſowie Abends an der Kaſſe zu haben.
Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der für die Vorleſungen ausgegebenen
Mitglieds= reſp. Abonnements= oder Tageskarten geſtattet.
Schluß der Saalthüre präcis 8½ Uhr.
(60
Der Vorſtand.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich vom 1. März an eine
4
(Aoneston 37810ms) HL
Dampirehhlgung
HGmr.
Boläedern ud -uOn
errichtet hab. — Gebrauchte Federn werden dadurch vollſtändig neu belebt und von
jedem falſchen Beſtandtheil befreit und halte mich dem geehrten Publikum für Darm=
[1900
ſtadt und Umgegend beſtens empfohlen.
Hochachtungsvoll
J. Böttimger, Mathildenplatz 7.
L. Dud. nouo gopolstorte Hahagoni-Stühle,
prima Arbeit, überzogen, per ½ Ohzd. M. 65, Ueberzug nach Wahl, offerirt
B. L. Hrier, Hofmöbolhandlung,
1768
10 Ludwigsstrasse 10.
goconomenvereinsgruppenumPaschingsnug.
Biblischer Vortra
Alle Theilnehmer ſind dringend aufgefordert, ſich Sonntag präcis 4 Uhr
Es iſt
im =Anker einzufinden, um alle Einzelnheiten definitiv feſtzuſetzen.
dies auch der letzte Termin zum Anſchluß an die Gruppe.
(1901
Darmstadt. Creus Lorch. Lagorhausplalz.
Den geehrten Bewohnern von Darmſtadt und Umgebung die ergebenſte
An=
zeige, daß ich mit meiner Kunſtreitergeſellſchaft, Künſtler u. Künſtlerinnen erſten
Nanges, über 50 der edelſten Schul=, Reit= und Freiheits=Pferden, indiſchen
und afrikaniſchen Elephanten, Kamelen, Dromedar ꝛc., hier eingetroffen
bin und
Sonntag den 28. Februar 1886 die erſte große
Gröſtmumgs-Vorstehlumg
W
geben werde, beſtehend in der höheren Reitkunſt, Pferdedreſſur, Gymnaſtik, Mansver
und Quadrillen u. ſ. w.
Die Zwiſchenpauſen werden durch die Clowns aufs beſte ausgefüllt.
Der Circus iſt elegant dekorirt, mit Gasbeleuchtung verſehen, ſowie mittelſt
4 großer Oefen geheizt.
Preiſe der Plütze:
Sperrſitz M. 1.50. Erſter Platz M. 1.20. Zweiter Platz 80 Pf. Gallerie
40 Pf. Kinder bis zu 10 Jahren: Sperrſitz 1 M., auf anderen Plätzen die Hälfte.
Militär vom Feldwebel abwärts: 2. Platz 40 Pf., 3. Platz 20 Pf.
Anfang Sonntag: Nachmittags 4 Uhr und Abends 8 Uhr.
Kaſſeneröffnung eine Stunde vorher.
Mit Hochachtung
die Direction: Circus Lorch.
J.B. Montag. Abends 8 Uhr: Große Vorſtellung.
[1902
Verei selbstständigerBanhanduerhe
von
Darmstadt und Bessungen.
Aonatsverſammlung:
Montag den 1. Mürz, Abends 8 Uhr, im Ritſert'ſchen Gartenſaal.
„Beſprechung über das neue Ortsbauſtatut
Darmſtadt und Beſſungen.”
Herr Architect Rückert wird die Beſprechung durch einen Vortrag einleiten.
Zu recht zahlreichem Erſcheinen ladet ergebenſt ein
[1903
Der Vorstand.
Dischinger's Brauerol, Saalbauſtraße.
Samstag und Sonntag, den 27. und 28. Februar:
Letzte Concerte der italieniſchen Mandolinen=
Virtnoſen=Familie Recca (Damen=Quartett
im Hational-Costüm.
Em Eaufem gesmeht.
In guter Geſchäftslage Darmſtadrs. am liebſten Rheinſtraße, wird ein
Geſchäftshaus mit großen Parterre=Räumlichkeiten zu kaufen geſucht.
Offerten an
[1905
Julius laffé & Sohn, Frankfurt a. Main.
Kauf=Geſuch.
Ein zweiſtöckiges Haus mit Hof und Garten wird durch den
Unterzeichneten zu kaufen geſucht.
H. Neustadt, Rheinſtraße 22.
Montag u. Donnerstag Abends
8 Uhr,
im Saale d. Hauſes
Schützen=
ſtraße 9.
Thema:
„Die Kirche zu der Zeit der
Apoſtel”.
Alle Chriſten werden hierdurch
freund=
lichſt eingeladen. Zutritt frei.
Wohnungsveränderung!
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
ſich meine Wohnung vom 1. März ab
Kiesſtraße Nr. 10 befindet. 11907
ErnſtHelfmann, Ofenſetzer u. Ofenputzer.
ſine Dame ſucht im weſtlichen Stadttheil
C, eine Wohnung von 3-4 Zimmern
mit Zubehör. Offerten mit Preisangabe
unter M. G. an die Exped. d. Bl. 1908
5.mpfehle mich den hochverehrteſten Da=
48. men zum Frisiren im Abonnemen
ſowie bei Bällen, Hochzeiten und andern
Feſtlichkeiten. Für prompte u. reelle
Be=
dienung die feſte Zuſicherung.
(178.
Matharina Heudorf,
Dieburgerſtraße 43.
oooooooeoooooocooecoooeoooe,
Zu verpachten.
In der Gemarkung Beſſungen,
d Flur III,. Nr. 128, Acker am Heerd=
8 weg füdlich, zu verpachten, eventuell
F auch zu verkaufen. Nähere Auskunft
8 ertheilt
(983
8 fl. Scharmann, Mathildenplatz 7.
Leaoooeooeaeooooooooo
Hark 10-1000
auf gute Sicherheit auszuleihen. (1665
Näheres Wilhelminenſtraße II.
werden gründlich aufpolirt
Möbol vn
Gottlieb Fey, Schreiner,
Beſſunger Hügelſtraße 16. (1695
von einer leiſtungsfähigen
Vortrotung papierfabrik geſuch.
Offerten unter J. 1 an die Filiale
der Frankfurter Zeitung, Mainz. (791
Suche zum 16. März ein möblirtes
Zimmer, nebſt angrenzendem,
ge=
ſäumigen, unmöbl., am liebſten parterr,
od. 1. Stock nach vorn. Off. beliebe man
unt. Ehiffre H. H. 27 in der Exped. ds.
(1909
Bl. niederzulegen.
Verloren ein blauer Fächer am 21. d. M.
L Abends in der Nähe des Theaters.
Abzugeb. 9. Belohng. Aliceſtr. 25. III. St.
Ilte Wein=, Bier= und
Bordeaux=
c4 flaſchen kauft, auch werden dieſelben
abgeholt, Ph. Barth, Schloßg. 29. 11637
R 41
on heute an werden Strohhüte zum Waſchen und
Façoyiren angenommen.
R. Eehstemm,
Großh. Hoſlieferankin, 13 Ernſt=Ludwigsſtraße.
Loh=
EEAulGANa-alStGd.
In dem Bürgerhoſpital zu Worms
iſt die Stelle eines zweiten
Kranken=
värters auf 1. April 1886 anderweitig
R beſetzen.
Reflectanten wollen ihre Geſuche unter
heifügung von Atteſten unter der Adreſſe
„Hoſpital=Secretariat
Worms=
inreichen.
[751
ſſgin Schüler findet ein möblirtes
C. Zimmer mit Penſion in einer
ge=
ldeten Familie. Zu erfragen in der
Eped. d. Bl.
[1912
Vohnung geſucht, 4-5 Zimmer mit
Zubehör, in der Nähe d. Wienerſtr.
Ferten mit Preisangabe unter U. M.
iſ die Expedition.
1913
Hine gebildete Dame erbietet ſich gegen
C mäßiges Honorar Vorleſeſtunden
n Deutſch oder Franzöſiſch bei älteren
Herren oder Damen zu geben und iſt auch
ſerne bereit bei Leidenden vorzuleſen.
Näheres Roßdörferſtr. 32, 3. St. (66
Anlegen von Luſt= und
Gemüſegärten,
Zeichnen der Pläne, ſowie alle ins
Gärtnerfach ſchagenden Arbeiten
über=
nehme unter korrekter Ausführung und
be=
findet ſich meine Wohnung und Gärtnerei
nunmehe in Beſſungen, Holzſtraße 63.
Hochachtungsvoll
Thilipp Hoos,
1631)
Kunſt= und Handelsgärtner.
J
ADTERUuGID.
Sign. 8 von Paſſet-Schäfer liegt
am 27. Februar auf.
—tall für 3 Pferde ev. mit Wagenremiſe
für ſofort zu miethen geſucht. Offerten,
unter Angabe des Preiſes an die Exped.
d. Bl. unter C. J.
[1914
Vortwährender Inkauf
von getragenen Kleidern, Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk und Möbeln ꝛc.
zum höchſten Preis.
[10985
V. Eurich Nye. gr. Ochſeng. 31.
Großherzogliches Hoftheater.
10. Vorſtellung.—- Rothe Karten.
Der Bettelstudent.
Operette in 3 Akten von Karl Millöcker.
Valmatika, Gräfin Nowalska Frl. Schütky.
Laura,
Bronislawa ) d. Töchter Frl. Loiſinger.
Frl. Syhmonh.
Oberſt Ollendorf
Herr Eilers.
von Wangenheim, Major. Herr Mickler.
von Henrici, Rittmeiſter Herr Bögel.
von Schweinitz, Lieutenant Herr Reichhardt.
von Rochow Lieutenant Herr Klotz.
von Richthoffen, Cornet Frl. Ethel.
Bogumil Malachowski .. Herr Hanſen.
Eva, deſſen Gattin
Jan Janicki
Herr Hacker.
Symon Rymanowiez
He=
Hofmüller
Der Bürgermeiſter v. Krakau Herr Knispel.
Onuphrie, Palratica's Leib=
eigener
Herr Krüger.
Ein Courier
Herr Göbel.
Enterich
Herr Butterweck
Herr Leib.
Piffke. Schließer
Luffke,
Herr Lang
Rei, ein Wirt
Herr Kuörzer.
Waclaw, ein Gefangener
Herr Camerer.
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr,
xrl. Büdinger.
Dienstag, 2. März.
11. Vorſtellung in d. 7. Abonnementsabtheilung.
(Blaue Karten gültig.)
Hraf von Hammerſtein.
Schauſpiel in 5 Akten von Wilbrandt.
Schluß=Verzeichnis
er für den Bazar eingegangenen Geſchenke:
2. Geld.
Von Frau Haus. Frau v. Heſſe, Frau C. Hügel, Frau Oberſt
berlach, Frl. Chriſtianſen, Herrn Buchhändler Johannes Waitz,
em Lehrerkollegium der Stadtmädchenſchule (Rundethurmſtraße),
errn und Frau G. A. Stein, Ungenannt (durch Herrn A.
Berg=
näßer), Ungenannt (durch Frau Geh. Rat Becker), Herrn
Ober=
ſonſiſtorialrat Dr. Sell, Herrn Rechtsanwalt Ludwig.
b. Verkaufsgegenſtände Speiſen und Getränke.
Von Frau Oberfinanzrat Krug, Frau Chriſtiane Wittich, Frl.
heline Emmerling, Frl. Jda Eckhard, Frau de Waal=Hitze, Herr
inſtrumentenmacher Ludwig Röth, Herrn Spengler A. Neumeier,
rau Dr. Louis Merck (Auerbach), Frl. Luiſe Bekker, Frau Marie
Homberak zu Vach, Frl. Antonie Weber. Frau Alma Helm, Frl.
ina und Auguſte Frey, Frl. Herrmann, Frl. Marie Grünig, Frl.
ſuguſte Lotheißen, Frl. Mathilde Lotheißen, Frl. von Ritgen (Gießen),
rau Staatsanwalt Beſt, Mrs. Radeliffe Frl. Clara Groſch, Herrn
hrofeſſor König, Herrn Forſtmeiſter Reis, Frau Muſikdirektor
öchmitt, Frau Schmitt=Reinhardt, Freifrau v. Starck, Exc., Herrn
bfarke (irma Friedr. Eichberg).
Mit unſerem wärmſten Dank für alle empfangenen Gaben
tten wir entſchuldigen zu wollen, wenn das Verzeichnis irgend
ne Lücke aufweiſen ſollte.
Darmſtadt, 26. Februar 1886.
Das Komite.
Standesamtliche Nachrichten.
Aus Da r m ſt ad t.
Geborene.
Am 19. Februar: Dem Glaſermeiſter Wilhelm Heinrich Andreß
m S., Wilhelm Heinrich. Am 18.: Ein Unehelicher S., Auguſt. Am 17.:
denn Ziegler Andreas Schallenberger eine T., Wilhelmine. Am 18.:
em Schuhmacher Hieronimus Luſt ein S. Ernſt. Dem
Steuerauf=
her=Vikar Nikolaus Ehrhard eine T., Anna Margaretha Eliſabethe.
m 16.: Dem Schuhmacher Johann Wilhelm Schwinn ein S., Johann
Biſchelm. Am 18.: Dem Gefangenenwärter Anton Kronenberger eine T.,
haria. Dem Kaufmann Guſtav Koch eine T., Magdalena Johanna Alice.
m 17.: Dem Schuhmachermeiſter Georg Wilhelm Wedel ein S., Georg
ichael. Am 20.: Dem Eiſengießer Franz kaver Wegerich eine L.,
Eliſabeth. Am 17.: Dem Färber Ludwig Specht ein S. Heinrich.
Am 15.: Dem Werkführer Hermann Auguſt Kaufmann eine T.,
Martha. Am 20.: Dem Schneider Philipp Keßler eine T., Karoline.
Am 22.. Dem Schloſſer Franz Gambs ein S., Ernſt Adam. Am 19.
Dem Former Adam Franz Sepp eine T., Maria Katharina. Am 18.:
Dem Lehrer Kaſpar Eißfeller eine T., Elconore Katharina Wilhelmine
Auguſte. Am 22.. Dem Profeſſor an der techniſchen Hochſchul: Dr.
Ernſt Lebrecht Henneberg ein S., Trangott Juſtus Ludwig. Am 19.
Dem Gaſtwirt Franz Beſt eine T., Margarethe Eliſabethe. Am 20.:
Dem Wachtmeiſter im 1. Großh. Heſſ. Drag.=Regt. Nr. 23 Heinrich
Monnard eine T., Anna Eliſabethe Sabine Angelika. Am 23.
Ein unehelicher S. Leonhard. Am 20. Dem Geometer erſter Klaſſe
Wilhelm Fleckenſtein ein S. Adom Wilhelm Heinrich. Am 23. Dem
Regiſtraturaſſiſtenten bei der Main=Neckar=Bahn Johannes Hallſtein ein
S., Juſtus Karl. Am 21.: Dem Bäckermeiſter Peter Bopp eine T.
Elſa Friederike Margarethe Karoline.
Proklamiert als Verlobte:
Am 22. Februar: Metzgermeiſter Ludwig Hein, ein Witwer hier,
mit Henriette Eichmann, T. des verſt. Feldmeſſers Chriſtian Eichmann
zu Pfungſtadt. Brauereibeſitzer Johann Adam Wiener dahiersmit
Her=
mine Reichard, T. des verſt. Hoſpitalmeiſters Johann Chriſtoph Reichard
zu Frankfurt a. M. Am 23.. Pfläſterer Georg Wilhelm Thomas zu
Raunheim, mit Marie Mathilde Friederike Fiſcher daſelbſt. Am 24.:
Zimmermann Georg Wilhelm Engelhardt zu Erbach. mit Anna
Eliſa=
bethe Wacker dahier. Fuhrmann Heinrich Amendt dahier mit Barbara
Debus, geb. Boumann, Witwe von Oberfeldſchütz Jakob Debus dahier.
Schneider Philipp Schnur dahier, mit Kleidermacherin Dorothea
Mar=
garetha Schwarz dahier.
Eheſchließungen:
Am 19. Februar: Kaufmann Karl Emanuel Maria Doerter in
Mainz mit Johanna Karoline Ottilie Lambert dahier, T. des Rentners
Stephan Lambert dahier. Am 20.: Der praktiſche Arzt Dr. Wilhelm
Chriſtoph Theodor Groos in Nidda mit Louiſe Karoline Eliſabeth
Neidhart hier, T. des Medizinalrats Dr. Karl Neidhart hier. Schloſſer
Johann Heinrich Müller zu Dreieichenhain mit Eliſabeth Buß zu
Niedern=
hauſen, L. des verſt. Leinwebers Johann Georg Buß von da. Am 23.:
Maſchinenbauer Wilhelm Hartmann zu Groß Bieberau, mit Katharina
Ruths, T. des Müllers Friedrich Ruths 1. daſelbſt. Am 25.:
Kauf=
mann Abraham Ketſch in Gernsheim, mit Modewarenhändlerin Leondine
Fuld hier, T. des Kaufmanns Meier Fuld hier. Kaufmann Louis
117
462
44 41
Roſenthal in Wiesbaden mit Carry Wolff hier, T. des Rentners
Lipp=
mann Wolff hier.
Geſtorbene:
Am 18. Februar: Stahlſchleifer Georg Weilmünſter von Diehenbach,
20 J., ev. Am 19.: Marie Eliſabeth Etling, T. des Schriftſetzers
Johann Chriſtoph Etling, 4 M. 20 T., ev. Am 20.: Eliſabethe Maurer,
geb. Linker, Ehefrau des Bahnarbeiters Ludwig Maurer, 51 J. 6 M.
27 T., ev. Am 22. Maſchinenmeiſter Hermann Ormanns, 36 J. 7 M.,
kath. Louiſe Eliſabeth Borne, T. des Uhrmachers Auguſt Ludwig Borne,
1 J. 7 M. 18 T., ev. Am 23.: Zimmermann Martin Amendt, 61 J.
10 M., ev. Schiffer Johannes Ebling, 78 J., ev. Am 24.: Karl
Wil=
helm Georg Limbach, S. des Uhrmachers Paul Ferdinand Wilhelm
Limbach, 1 J. 21 T., ev. Marie Eder, geb. Hertlein, Witwe von Hautboiſt
Peter Eder, 65 J. 19 T., ev. Buchbindermeiſter Johann Philipp
Rein=
hardt, 69 J. 9 M., ev.
Politiſche Reberſicht.
Darmſtadt, 27. Februar.
Deutſches Reich. Im Reichstag wurde am 25. d. der
Geſetz=
entwurf betr. die Entſcheidung der vereinigten Civilſenate und
Straf=
ſenate bei abweichenden Entſcheidungen in dritter Leſung ohne
De=
batte nach den Beſchlüſſen der zweiten Leſung angenommen. Hierauf
erfolgte in dritter Leſung die Annahme der Nordoſtſee=Kanal=
Vor=
lage unverändert nach den Beſchlüſſen der zweiten Leſung und trat
das Haus ſodann in die Beratung des Geſetzentwurfs, die
Abän=
derung des Viehſeuchengeſetzes ein.
Im Laufe nächſter Woche wird im Reichstage die
Generaldis=
kuſion über die Branntweinmonopolvorlage ſtattfinden.
Die„Berliner Polit. Nachr.- erörtern das ablehnende
Ver=
halten des Reichstags gegenüber der Kolonialpolitik und nehmen
unter dieſen Umſtänden die Eventualität der Ueberweiſung
kolonia=
ler Angelegenheiten vom Reich auf die Einzelſtaaten, unter
Voran=
ſtellung Preußens, in Ausſicht. Genanntes Organ glaubt nicht, daß
der Vorſchlag, den König von Preußen ſtatt den deutſchen Kaiſer
zum Kolonialherrn zu machen, Widerſpruch bei den Bundesſtaaten
Süddeutſchlands finden dürfte, und wenn doch, daß die Sache ſich
nach dem Muſter des ehemaligen deutſchen Bundes auf dem Wege
der freien Vereinbarung der Bundesſtaaten regeln laſſe. Jeden
falls müſſe die Kolonialpolitik dem verderblichen Einfluſſe der
oppoſitionellen Reichstagsmehrheit entzogen werden.
Die Kommiſſion des Herrenhauſes für die Kirchenvorlage
wählte den Grafen Lippe zum Vorſitzenden und den
Oberbürger=
meiſter Adams zum Referenten. Zu den Kommiſſionsmitgliedern
gehört auch Biſchof Kopp.
Im preußiſchen Abgeordnetenhauſe wurde am 25. die Beratung
über die Vorlage betr. Anſtellung der Volksſchullehrer in den
öſt=
lichen Provinzen beendet und die Vorlage ſchließlich an eine
Kom=
miſſion von 21 Mitgliedern verwieſen. Während der Debatten
kündigte Windthorſt die Fortſetzung des Kulturkampfes durch den
Kampf um die Schule an.
Eine weitere mit der Polenfrage zuſammenhängende Vorlage
über die Schulverſäumniſſe wurde ebenfalls an die erwähnte
Kom=
miſſion verwieſen und begann ſodann die Beratung der Vorlage
betr. Anſtellung von Impfärzten in den öſtlichen Provinzen
Der deutſche Botſchafter in London hat dem britiſchen
auswär=
tigen Amte offiziell die Mitteilung gemacht, daß die Marſhall=
Brown= und Providence=Inſeln unter das Protektorat Deutſchlands
geſtellt worden ſind.
Der Elſaß=Lothringenſche Landesausſchuß lehnte das Geſetz,
betr. Grundeigentum, Hypothekenweſen und das Grundbuchgeſetz,
ab und verwies das Geſetz, betr. Ausſtellung gerichtlicher
Erbbe=
ſcheinigungen, an die Juſtigkommiſſion.
Heſterreich.=Angarn. In Lemberg iſt ein aus ſieben Mitgliedern
beſtehender Ausſchuß zuſammengetreten, um Satzungen für einen
polniſchen Hülfsverein zur Unterſtützung von Gutsbeſitzern in Poſen
auszuarbeiten.
Frankreich. In der Deputiertenkammer gab bei Eröffnung der
Sitzung am 25. ds. ein Individuum zwei Revolverſchüſſe von der
Tribüne in die Luft und warf einen Brief in den Saal. In die
Quäſtur geführt, erklärte derſelbe an Clemenceau geſchrieben zu haben,
welcher wiſſe, was die Sache bedeute. Der Brief war an Clemenceau
adreſſiert und wurde von dieſem an den Präſidenten ausgehändigt.
Der Revolver war geladen und die Kugel wurde auf dem Boden
gefunden. Das Individuum heißt Pionnier, iſt 35 Jahre alt und
erklärte, daß er die Aufmerkſamkeit der Regierung auf ſeinen Prozeß
lenken wollte, welcher neue Einzelheiten über die Kapitulation von
Metz und die Anweſenheit deutſcher Spione in der Armee enthülle.
England. Unterſtaatsſecretär Bryce erklärte im Unterhaus
be=
treffs des franzöſiſchechineſiſchen Vertrags. England habe in Peking
verlangt, daß die Beſtimmungen über die meiſtbegünſtigten Nationen
auf die britiſchen Unterthanen Anwendung finden und dieſelben alle
diejenigen Vorteile erhalten, welche den Franzoſen gewährt würden.
Childers erklärte, die Regierung ſei mit dem Entwurfe einer Bill
beſchäftigt, betreffend Entſchädigung der Opfer der Londoner
Un=
ruhen aus dem ſtädtiſchen Polizeifonds.
Lord Salisbury beabſichtigt nächſtens zur Kräftigung ſeiner
Geſundheit nach dem Ausland zu reiſen.
In Betreff des türkiſch=bulgariſchen Abkommens wird aus
London gemeldet, daß der wahre Grund des in der Abreiſe Sir
W. White's, des abtretenden engliſchen Botſchafters, aus
Konſtan=
tinopel eingetretenen Aufſchubes in einer ihm von Lord Roſeberh,
erteilten Inſtruktion liegt, der Pforte dringende Ratſchläge im Sinne
der Berückſichtigung der ruſſiſchen Einwendungen gegen das
türkiſch=
bulgariſche Uebereinkommen zu erteilen. Auch anderweitige
diplo=
matiſche Einflüſſe ſind in Konſtantinopel in gleicher Richtung thätig
und ſcheint es, daß die Pforte denſelben Rechnung zu tragen gedenkt.
Das Einvernehmen der Mächte in dieſer Frage wird als ein
voll=
ſtändiges bezeichnet.
In der innerpolitiſchen Lage Englands bleibt neben dem
Arbeiter=
notſtand die iriſche Angelegenheit die brennende Frage des Tages.
Dieſelbe gewinnt jetzt dadurch an Intereſſe, daß der Erzbiſchof von
Dublin Namens des katholiſchen Episkopats Irlands ein Schreiben
an den Premier Gladſtone gerichtet hat, in welchem er betont, daß
nur die Home=Rule, die Selbſtregierung, im Stande ſei, die Be
dürfniſſe, Wünſche und berechtigten Beſtrebungen des iriſchen Volkes
zu befriedigen. Die Landfrage müſſe ſofort gelöſt werden, und zwar
durch den Ankauf des Gutsherrn=Intereſſes an dem Grund und
Boden ſeitens der Regierung und durch die Weiterverpachtung des
ſelben zu beträchtlich reduziertem Pachtzinſe. Die Löſung der Frage
der geſellſchaftlichen Ordnung ergiebt ſich, wie der Kirchenfürſt
meint, durch die angedeutete Regelung der Landfrage von ſelbſt.
Dieſe Vorſchläge dürften dann doch ſelbſt Herrn Gladſtone zu
ſtark ſein.
Itakien. Im Dorfe Guinzano nächſt Verona iſt ein dreiund
zwanzigjähriger Bauer unter choleraverdächtigen Erſcheinungen er
krankt und befindet ſich dem Tode nahe. Die behandelnden Aerzte
erklärten, daß es ſich um Cholera, wenn auch milder Natur, handle.
In Verona wächſt die Panik.
Spanien. Der Oberkriegsrat beſtätigte die Verurteilung de=
Herzogs von Sevilla zu achtjährigem Gefängnis und zum Verluſt
ſeines Grades.
Rumänien. General Angelescu iſt zum Kriegsminiſter ernannt.
Die ſerbiſch=bulgariſchen Verhandlungen nahen ſich einemr
gün=
ſtigen Abſchluß. Sowohl ſeitens der Pforte wie ſeitens des Fürſten
Alexander iſt die Bereitwilligkeit ausgeſprochen, den einzigen,
neuer=
dings von Serbien vorgeſchlagenen Artikel des Friedensvertrags
anzunehmen. Nur iſt bulgariſcherſeits noch ein
Abänderungsvor=
ſchlag dahin gemacht, daß die Lziederherſtellung des
Friedenszu=
ſtandes nicht erſt mit der Ratiſikation der Vertragsurkunden,
ſon=
dern bereits mit dem Tage der Unterſchreibung des Vertrages
be=
ginnen ſoll und daß die Ratiſikationsurkunden ſpäteſtens innerhalb
zwei Wochen nach der Unterzeichnung ausgetauſcht werden ſollen.
Man zweifelt nicht an der allſeitigen Annahme dieſes, den Frieden
noch beſchleunigenden bulgariſchen Vorſchlags.— Der am 25.
ge=
machten ſchriftlichen Vorlage Geſchows zufolge hat Bulgarien ſeine
Friedensvorſchläge auf die bereits vereinbarte Friedenserklärun=
und eine Amneſtie eingeſchränkt. Gegenüber Miſatovich, der auf
Annahme ſeines einzigen, die Wiederherſtellung des Zuſtandes, wie
er vor dem Kriege war, verlangenden Artikels beſteht, erklärte ſich
Madjid zur Redaktion eines Vermittlungsvorſchlages bereit.
Griechenland. Sicherem Vernehmen nach it die griechiſche
Flotte am 24. nach Salamis zurückgekehrt.
Türſtei. Das am 24. erlaſſene Rundſchreiben der Pforte an die
ausländiſchen Vertreter beantragt, den ſerbiſcherſeits vorgeſchlagenen
Friedensartikel durch einen Artikel zu erſetzen, worin es heißt: Mit
dem Tage der Unterzeichnung des gegenwärtigen Vertrags ſind der
Friede und die freundſchaftlichen Beziehungen zwiſchen Serbien und
Bulgarien wiederhergeſtellt.
Nachdem die Pforte ſich dazu verſtanden hat, daß aus dem
Ab=
kommen ſowohl der Name des Fürſten Alexander wie ſeine
Verpflich=
tung zur türkiſchen Heeresfolge im Kriegsfall geſtrichen werden, ſcheint
unter den Mächten der übereinſtimmende Wille zu herrſchen, ſchon
jetzt jenes Abkommen wenigſtens vorläufig zu ratifizieren, damit die
Zuſtände auf dem Balkan bald wieder in geregelten Gang kommen
können. Die vorläufige Ratiſikation würde ſofort erfolgen, ſobald
zwiſchen der Pforte und den Mächten Einverſtändnis darüber erzielt
worden, daß bei Ernennung des Fürſten von Bulgarien zum
Gene=
ralgouverneur von Oſtrumelien auf fünf Jahre die Wiedererneuerung
der Ernennung von der Pforte nur mit Zuſtimmung der Mächte
erfolgen muß.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 27. Februar.
L. Auf Veranlaſſung des hieſigen Kolonialvereins hielt
am Mittwoch abend im Gartenſaale des Darmſtädter Hofs Herr
Dr. Breitenbach aus Frankfurt a. M. einen in Anbetracht der
ſonſtigen Veranſtaltungen dahier an dieſem Abend recht zahlreich
beſuchten Vortrag über die deutſche Auswanderung,
insbe=
ſondere nach den ſüdbraſilianiſchen Kolonien. Redner ſtellte
voran, daß der deutſche Kolonialverein durchaus nicht etwa beab
ſichtigt, die deutſche Auswanderung zu vermehren, ſondern vielmehr
ich u. a. die Aufgabe ſtellt, die Auswanderung, inſoweit ſie ſid
nicht hemmen laſſe, in Gegenden zu lenken, in denen ſowohl
Acker=
bauer als Handwerker, Kaufleute als Induſtrielle mindeſtens die
Ne.
leich günſtigen Bedingungen für ihr Fortkommen finden wie in
Kord=Amerika, dabei aber - im vorteilhaften Gegenſatz zu den da
wohnenden Deutſchen - ihre Sprache und ihr Deutſchtum dauernd
behalten, und in kommerziellem für Deutſchland Nutzen bringenden
Verkehr mit demſelben verbleiben. Letzteres wäre in Auſtralien,
Neu=Seeland, Capland ꝛc., die ſonſt günſtige Bedingungen für
deut=
ſche Auswanderer bieten, ſchwierig, da ſie unter engliſcher
Herr=
ſchaft ſtehen. In unſeren eigenen deuſſchen Kolonien verbietet ſich
vorerſt durch ihre Natur und ihr Klima eine Auswanderung im
größeren Sthl, insbeſondere von Ackerbauern. Dagegen iſt eine
ſolche dringend zu empfehlen nach den bereits ſeit Jahrzehnten in
ſchönſter Blüte ſtehenden deutſchen Kolonien in den
ſüdbraſiliani=
ſchen Provinzen Santa Catharma und Rio Grande do Sul. Redner,
welcher mehrere Jahre daſelbſt gelebt hatte, ſchilderte in
anſchau=
licher Weiſe die dortigen Verhältniſſe, das Verkehrsleben, das
durch=
aus nicht heiße, ſondern milde, fieberloſe Klima, welches etwa
dem=
jenigen von Nord=Italien oder Süd=Frankreich gleichkommt.
Nach=
dem in früheren Jahrzehnten einige in ungeeigneten anderen
Gegenden gemachten Koloniſationsverſuche fehlgeſchlagen waren,
gediehen die Kolonien in jenen Provinzen der Art, daß ſie jetzt
bereits an 200 000 Deutſche - und damit etwa den 6. Teil der
Pevölkerung - zählen, dabei aber etwa den 5. Teil des
Grund=
eigentums der Größe nach und der 3. dem Werte nach beſitzen, daß
ſie in der Hauptſache den Handel und Verkehr an ſich gebracht, wie
Redner auch durch Zahlen belegte. Die Deutſchen haben ſich in
heiden Provinzen einen maßgebenden Einfluß in den lokalen und
provinziellen Angelegenheiten errungen und haben in den
Land=
tagen mehrere hochangeſehene Abgeordnete als Vertreter. Dabei
haben ſie Sprache und Nationalität vollſtändig gewahrt; in der
Cauptſtadt Porto Alegre, woſelbſt u. a. beſonders mehrere bedeutende
eutſche Brauereien beſtehen, wird dieſe Oſtern ein deutſches
Schützenfeſt gefeiert.
Auf Anregung des deutſchen Kolonialvereins hat ſich denn auch
bereits eine Aktiengeſellſchaft Hermann gebildet, welche ausgedehnte
Landſtrecken bei Can Feliciano an ſchiffbarem Strome nächſt dem
Neere von der Regierung erworben hat und an Einwanderer billig
nagibt. Der Redner ſchloß mit dem Wunſche, daß immer weitere
NLitglieder ſich dem ſowohl ideale als reale Zwecke verfolgenden
ud - wie die Erfahrung gezeigt hat-auch erreichenden deutſchen
Kolonialverein anſchließen möchten, ſo daß er bald - ähnlich dem
dautſch=öſterreichiſchen Schulverein - in hunderttauſenden von
Mit=
gliedern in allen Bevölkerungsſchichten über ganz Deutſchland ver
breitet ſei.
In der Monatsverſammlung des
Gartenbauver=
eins Mittwoch den 3. März, werden die Frühlingsſaaten und
Pflanzungen in den Hausgärten den Hauptgegenſtand der Veratungen
bilden, welche von Herrn Oberſt Coulmann durch bezügliche
Be=
merkungen aus eigener Erfahrung eingeleitet werden. Für
Aus=
ſtallung von beſonders gut erhaltenem friſchem Obſt iſt ein
Extra=
monatspreis geſtiftet worden. — Dem Verein gehörige Anleitungen
zur Kultur der Gemüſe und Obſtbäumchen werden zu 50, 30 und
ſ0 Pf. an die Mitglieder abgegeben. - Die Verloſung wird aus
ſ0 Zwergobſtbäumchen beſtehen, welche zur Verbreitung der
Obſt=
kü ltur von der Obſtbauſektion geſtiftet wurden.
45 Der Beſuch der vom Kunſtverein veranſtalteten Ausſtellung
des Porträts des Papſtes Leo XIII. von F. v. Lenbach im
hauſe der Vereinigten Geſellſchaft iſt bis jetzt noch ein recht mäßiger.
Bei dem ſonſt regen Sinne der hieſigen Bevölkerung für die Kunſt,
eſſcheint die Annahme wohl berechtigt, daß entweder die Ausſtellung
noch nicht genügend bekannt iſt, oder daß viele Perſonen, welche
ſich ſowohl für das hervorragende Kunſtwerk, als auch, namentlich
in vorliegenden Falle, für die dargeſtellte Perſönlichkeit intereſſieren,
den Beſuch der Ausſtellung bisher nur verſchoben haben. Das Ge
mälde iſt indeſſen nur bis Sonntag den 28. l. M. einſchließlich
hier ausgeſtellt und wird Montag weitergeſendet. Möchte deshalb
Niemand die Zeit verſäumen, die Ausſtellung zu beſuchen.
C Wilbrandt's hiſtoriſches Schauſpiel Graf Hammerſtein,
ds wirkſamſte Stück des hervorragenden Bramatikers, gelangt am
nachſten Dienstag zum erſtenmale an unſerer Hofbühne zur
Dar=
te llung. Es wurde bereits mit großem Erfolg an faſt allen
deut=
chen Theatern, vornehmlich an den Hoftheatern zu Berlin lunter
der Intendanz des Herrn v. Hülſen, Weimar, Dresden, Mannheim,
ſlaſſel, Koburg, Gotha, Braunſchweig, Karlsruhe, Stuttgart ꝛc.
ufgeführt und dürfte hier auf beſonderes Intereſſe zählen, da ſich
ein großer Teil der Handlung auf heſſiſchem Boden, in der Gegend
üdlich von Mainz bei Ingelheim und Oppenheim, abſpielt. Das
Schauſpiel behandelt die Schickſale des Grafen v. Hammerſtein, der
ich gegen den Willen der Kirche und des Kaiſers mit ſeiner Muhme
Jrmgard von Andernach vermählte, von welcher ihn die herbſten
Schickſalsſchläge nicht zu trennen vermochten. Die Wirkung, welche
da3 Stück ausübt, wird als ungemein mächtig und bedeutend
zeſchildert.
Herr Profeſſor Stockhauſen ſingt in dem Montag den
l. März 1886 im Saalbau abends 7 Uhr ſtattfindenden Konzert
ta tt der Mozart'ſchen Lieder „Alte Liebe= und „Unüberwindlich
om Brahms.
41
463
Herr Kammermuſiker Göttmann feiert Montag den 1. März
ſein 50ähriges Dienſtiubiläum.
C4. Zu dem Darmſtädter Carneval=Zug ſind ferner
fol=
gende Gruppen angemeldet worden: Auszug deutſcher Bauern zur
Koloniſation nach Ruſſiſch=Polen. - Friedensverein. - Grenadier=
Garde der freiwilligen Feuerwehr. — Darmſtädter Kindermädchen.
Frachtbeförderung in der guten alten Heit.— Darmſtädter
Klepper=
buben. — Die Fontänen auf dem Louiſenplatz. — Trichinen=Schau.
- Ferner iſt zu berichtigen, daß nicht die Beſſunger, ſondern die
Waſſerkommiſſion einer benachbarten Großſtadt im Zuge vertreten
ſein wird. — In der Komité=Sitzung am 23. d. M. legte der Zugs=
Ausſchuß einen Entwurf zur Zugs=Ordnung vor, welcher mit
un=
weſentlichen Abänderungen Genehmigung fand und demnächſt unter
Namhaftmachung der Straßen, durch welche der Zug ſich bewegen
wird. veröffentlicht werden ſoll. Der Zugs=Ausſchuß ging bei ſeiner
Arbeit von der Erwägung aus, ein möglichſt buntes und
humoriſti=
ſches Bild zu ſchaffen, ohne doch diejenigen Gruppen zu trennen,
welche ihrer Natur nach zuſammengehören. Ein ſehr
dankens=
wertes Anerbieten des Herrn Direktor Lorch wird das Komite in
die Lage verſetzen, die exotiſchen Gruppen naturgetreu auszuſtatten.
In derſelben Sitzung wurde eine Ball=Kommiſſion aus 7
Mitglie=
dern, mit Herrn Hoftapezier Alter als Vorſitzendem, erwählt.
Die nächſte Sitzung des Geſammt=Komites findet Montag den
1. März, abends 59 Uhr, im Schützenhofe ſtatt.
Von der
finan=
ziellen Seite des Unternehmens zu Gunſten unſerer Stadt und
deren Bevölkerung wollen wir in einem der folgenden Berichte
reden.
— Der Circus Lorch. welcher ſeit ſeinem letzten Hierſein
be=
deutende Fortſchritte gemacht und ſein aus Künſtlern erſten Ranges
beſtehendes Perſonal faſt verdoppelt hat, wird morgen nachmittag
4 Uhr auf dem Lagerhausplatz mit ſeinen Vorſtellungen
be=
ginnen. Derſelbe wurde in letzter Zeit durch Se. Majeſtät den
König von Sachſen ſowie von mehreren anderen gekronten Häuptern
beſonders ausgezeichnet und darf dies gewiß als Beweis dafür
angeſehen werden, daß die Leiſtungen dieſer Truppe den
Anforder=
ungen, welche man an eine Kunſtreitergeſellſchaft zu ſtellen
berech=
tigt iſt, in vollem Maaße entſpricht.
Die „Köln. 8tg. ſchreibt: Eine Erfindung der Profeſſoren
Koch und Adamy zu Darmſtadt, welche es ermöglicht friſchen
Cementputz zu bemalen oder anzuſtreichen, ſcheint im
modernen Bauweſen, welches mit der Cementverwendung ſo eng
verwachſen iſt, eine erhebliche Rolle ſpielen zu ſollen. Die ſchon
vor ſechs Jahren in Darmſtadt gemachten Verſuche bewähren ſich
durchaus; in neueſter Zeit iſt das Koch=Adamy'ſche Verfahren auch
in Berlin und bei mehreren Neubauten in der Kölner Neuſtadt
an=
gewandt worden. Die Materialmenge iſt bei der zwei bis drei
Millimeter ſtarken Schicht polychromen Cements, welcher allen
Witterungseinflüſſen widerſteht, eine ſehr geringe. Schon zehn bis
vierzehn Tage nach dem Auftragen des Putzes kann der Anſtrich
oder die Bemalung begonnen werden, während man beim
gewöhn=
lichen Verfahren jahrelang warten muß; jede Ausſchwitzung oder
Bildung von Haarriſſen ſoll verhütet werden.
Die Geſamtzahl der im Jahre 1884 ausgewanderten
Perſonen aus dem Großherzogtum Heſſen beträgt 1275, davon
kommen 396 auf die Provinz Starkenburg, 563 auf Oberheſſen und
316 auf Rheinheſſen. Der Religion nach waren von dieſen
Aus=
wanderern 900 evangeliſch, 288 katholiſch, 1 Menonit und 86 Juden.
Die meiſten Auswanderer gingen nach den vereinigten Staaten von
Nord=Amerika.
88 Pfungſtadt, 26. Februar. Letzten Samstag fand bei
Gaſtwirt Nippchen, an der Station Eberſtadt=Pfungſtadt, eine
Be=
zirksverſammlung der Lehrer der Bezirksvereine Eberſtadt=
Pfungſtadt unter dem Vorſitze des Oberlehrers Hahn ſtatt. Herr
Lehrer Biebesheimer=Hahn hielt einen Vortrag über „Die
unſicht=
baren Feinde in der Luft=, und feſſelte damit die ſehr zahlreiche
Verſammlung beinahe 1½ Stunden. Nach dieſem fanden
muſika=
liſche Vorträge ſtatt. Als Delegierter für die Generalverſammlung
des Heſſiſchen Landeslehrervereins am 28. und 29. April zu
Offen=
bach wurde einſtimmig Herr Oberlehrer Hahn von Pfungſtadt
ge=
wählt. Dienächſte Bezirksverſammlung im April ſoll in Alsbach
abge=
halten werden, und zwar im Vereine mit dem Bezirksverein
Zwingenberg.
0 Eberſtadt, am 25. Febr. Herr Handelslehrer Peters aus
Darmſtadt hielt geſtern abend im hieſigen Lokalgewerbverein
einen Vortrag über das Verſicherungsweſen. Redner verbreitete ſich
in eingehender Weiſe über Lebens= und Feuerverſicherung, wies auf
den großen Nutzen und Vorteil derſelben hin, zeigte an Zahlen und
praktiſchen Beiſpielen die verſchiedenen Verſicherungsarten und hob
beſonders hervor, was der Verſicherte zu beobachten habe, um ſich
vor Schaden zu bewahren. Oberlehrer Heberer dankte im Namen,
des Lokalvorſtandes dem Redner für den in jeder Beziehung
be=
lehrenden und anregenden Vortrag.
— Die Kirche zu Bechtolsheim in Rheinheſſen, ein Pracht=/
bau gotiſchen Stils aus dem 14. Jahrhundert, wird von Profeſſor
v. Schmitt ſtilgemäß erneuert. Wertvolle Wandmalerei iſt entdeckt
worden und ſoll von kunſtgeübter Hand wieder hergeſtellt werde,
464
No.
ebenſo die teilweiſe zerſtörten prachtvollen Holzſchnitzereien, welche
aus dem Jahre 1496 ſtammen.
8t. Frankfurt, 26. Februar. Als, gerliner trat geſtern
abend Fraulein Simony vom Großh. Hoftheater in Darmſtadt
im „Don Juan' auf. Die Stimme der jungen Dame erklang
an=
fänglich etwas dünn verbeſſerte ſich aber bald, ſo daß der
Künſt=
lerin mehrmals Beifall wurde.
Köln, 26. Februar. In der geſtrigen Stadtverordnetenſitzung
wurde an Stelle des verſtorbenen Oberbürgermeiſters Dr. H. Becker,
der Oberbürgermeiſter W. Becker cus Düſſeldorf zum
Oberbürger=
meiſter von Kölngewählt. Herr W. Becker war bereits vor 11 Jahren
Nachfolger des Herrn Dr. H. Becker als Bürgermeiſter von
Dort=
mund. Der Gehalt des Oberbürgermeiſters wurde einſchließlich
5000 M. für Repräſentation auf 20000 M. erhöht.
Halle a. S. 25. Februar. Ein auswärtiger Wohlthäterſchenkte
dem hieſigen evangeliſchen Diakoniſſenhauſe, deſſen
treff=
liche Pflege er ſelbſt genoſſen, ein dicht bei der Anſtalt belegenes
Hausgrundſtück im Werte von 230000 M.
—
Die „Meininger' unternehmen noch in dieſem Jahre eine
Kunſtreiſe nach Amerika.
Tageslalender.
Samstag, 27. Februar: Maskenball des Geſangvereins Liedertafel
im Saal zur Traube. — Maskenball des Beſſunger älteren
Ge=
ſangvereins in der Reſtauration Markwort.
Maskenball des
Geſangvereins Melomanen im Schützenhof.
Samstag, 27., und Sonntag, 28. Februar: Letztes Konzert der
ita=
lieniſchen Mandolinen=Virtuoſen=Familie Recca in der Brauerei
Diſchinger (vorm. Winter).
Sonntag. 28. Februar: Eröffnungs=Vorſtellung des Circus Lorch
auf dem Lagerhausplatz.
Montag, 1. März: Monatsverſammlung des Vereins ſelbſtſtändiger
Bauhandwerker von Darmſtadt und Beſſungen im Schützenhof.-
Oeffentliche Sitzung der Großh. Handelskammer.- Vortrag des
Herrn Prof. Dr. E. Leſer aus Heidelberg im Kaufmänniſchen
Verein. — Carneval=Komité=Sitzung im Schützenhof.
Freunden und Bekannten hiermit die traurige
Mit=
theilung, daß unſere liebe Mutter, Großmutter, Schweſter
und Schwägerin
Mario Eder, geb. Hertlein,
nach langem, ſchwerem Leiden ſauft entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 24. Februar 1856.
Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag 3 Uhr vom
Sterbehauſe aus, Bachgaſſe 7, ſtatt.
Verwandten, Freunden und Bekannten machen wir
hierdurch die ſchmerzliche Mittheilung von dem heute
Morgen erfolgten Ableben unſerer lieben Mutter,
Groß=
mutter, Schwiegermutter und Schweſter
Frau Elise Reuting, geb. Schwaben,
und bitten um ſtille Theilnahme.
Darmſtadt, den 26. Februar 1886.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet ſtatt Sonntag Nachmittag 4 Uhr
vom Sterbehauſe aus, Kiesſtraße 46.
4
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag Sexageſimä.
Hofſirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 8 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Sonntag, 7. März, wird in der Hofkirche das
heil. Abendmahl gehalten werden. Die Beichte
iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Htadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Superint. Dr. Sell.
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Stadtſtapeſte:
Um 9 Uhr: Herr Gymnaſiall. Trümpert.
Markinsſtirche.
Um 10 Uhr. Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Um 3 Uhr: Herr Kandidat Biegler.
Aikitärkirche (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Feier des hl. Abendmahls.
Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Feier des heil. Abendmahls. Die Beichte
iſt am Samstag nachmittag um 3 Uhr.
Wochengottesdienſt: Donnerstag nachmit
tag um 3 Uhr.
Wochengottesdienſt in der Stadtkapelle.:
Freitag, den 5. März. Abends 6 Uhr,
Bibelſtunde: Herr Superint. Dr. Sell.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
Sonntag Sexageſimä.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt:Herr
Dekan Beyer.
Um 310 Uhr: Hochamt und Predigt. Herr
Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Freitag abend um 5 Uhr iſt
Jubiläums=
andacht.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
Vormittag um 9 Uhr heil. Meſſe mit Predigt,
Nachmittag um 12 Uhr Chriſtenlehre und
Andacht.
Gottesdienſt in Beſſungen.
Sonntag Sexageſimä.
Um 10 Uhr: Herr Kandidat Bauer von
Friedberg.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
English Service in the Hof-Kirche.
Sunday Febr. 28. Morning Divine Servicsat11.80.
Evening Divine Service at6.30.
Friday 5. March: Litany and Bible Cass at 3.15.
E. Cummin H. A. Chaplain.
prztaamnitarnauures
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Februar: dem Kaufmann Karl
Hermann Rudolph Melior ein S. Emil
Adolf Karl, geb. den 14. Oktober 1885. Eod.:
dem Wagenwärter Peter Seehaus ein S.,
Johannes, geb. den 9. Februar. Eod.: dem
Dachdecker Johann Lndwig Sorg eine T.,
Johannette Philippine, geb. den 12. Januar.
Eod.: dem Maurer Vhilipp Bauer eine T.,
Louiſe, geb. den 7. November 1885. Eod..
dem Zimmermaler Johann Georg Schmidt,
eine T. Clara Suſanna, geb. den 8. Januar.
Eod.: dem Knopffabrikanten Georg Walter
eine L. Pauline Bertha Henriette Helene
Eliſabeth, geb. den 31. Dezember 1885. Eod.:
dem Seilermeiſter Heinrich Linck eine T.,
Louiſe geb. den 24. Dezember 1885. Eod.:
dem Kaufmann Karl Boſſelmann ein S.,
Karl Hugo Friedrich, geb. den 19. Januar.
Eod.: dem Schriftſetzer Friedrich Blümmel
ein S., Heinrich Emil Ludwig, geb. den 20.
Dezember. Eod.: dem Handelsmann Georg
Wilh. Heyl ein S., Friedr. Wilh., geb. den
6. Januar. Eod.: dem Kaufmann Karl
Reinemer eine T., Anna Wilhelmine, geb.
den 24. Januar. Eod.: dem Frachterheber
Philipp Karl Kraft ein S. Philipp Karl,
geb. den 30. November 1885. Eod.: dem
Keſſelſchmied Chriſtoph Adam Völger ein C,
Johann Adolph, geb. den 28. Januar. Den
22. Februar: dem Fuhrmann Philipp Leißler
eine T. Wilhelmine Johanna, geb. den 19.
November 1885. Den 25. Februar: dem
Fabrikarbeiter Joh. Reeg ein S., Joh. Phil,
geb. den 20. Januar. Eod.: dem
Maſchinen=
ſchloſſer Friedrich Karl Meyer ein S.
Fried=
rich Wilhelm, geb. den 5. Februar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Februar: dem Schreiner
Engel=
bert Pfeffer ein S., Engelbert, geb. den 4.
November 1885. Eod.: dem Zinngießer zu
Eberſtadt Johann Loße ein S., Wilhelm
Hermann, geb. den 25. Januar. Eod.: eine
uneheliche 2., Eleonore, geb. den 15. Januar.
Den 23. Januar: dem Eiſengießer Franz
Laver Wegerich eine T., Eliſabeth. Den 24.
Februar: dem Lokomotibheizer Georg Adam
von Berg eine T Karoline, geb. den 18.
Januar. Den 25. Febr.: dem Joſeph Gabril
eine T., Johanna Adele, geb. den 7. Februar.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Febr.: Johann Heinrich Müller,
Schloſſer dahier, und Eliſabethe Buß von
Niedernhauſen.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Februar: der Kaufmann Karl
Dörter von Mainz und Karoline Ottilie
Lambert von hier. Den 21. Februar: der
Fabrikarbeiter Karl Hechler und Barbara
Spatz.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Februar: der Reſtaurateur Georg
Friedrich Jakob Kempf, 75 J., ſtarb den 20.
zu Beſſungen. Den 23. Februar: Eliſabeth
Maurer geb. Linker, Ehefrau des Bahnar
heiters Ludwig Maurer, 51 J., ſtarb den 20.
den 24. Februar: Karl Gilmer, ehelicher S.
des Chemikers Dr. Ludwig Gilmer, 15 J,
ſtarb den 22. zu Stetten, Oberamt Kannſtadt
Den 25. Februar: der Zimmermann Martin
Amendt, 61 J., ſtarb den 23. Den 26. Feb.:
der Schiffer Johann Ebling, ein Witwer,
77 J., ſtarb den 23. Februar.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Februar: der Buchdrucker
Her=
mann Ormans, 36 J., ſtarb den 22. Februar
Druck und Verlag: L. C. Wittichche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.