Darmstädter Tagblatt 1886


16. Februar 1886

[  ][ ]

149.
Jahrgang.

8
grRLUuuUvL C-wolUIbe

149.
Jahrgang.

Abonnementspreis
lertellährlich 1 Mark 50 Pf. uck.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
egengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inck. Poſtauſichlag.

(Irag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
25kuſlllettd uurthuttungootdit.

Inſerate
werdenangenommen; in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

M. 32.

Dienstag den 16. Februar.

1886.

lie

B e k a n n t m a ch u n g.
Großherzogliches Miniſterium des Innern und der Juſtiz hat
1) der Arbeiter=Verſicherungs=Actiengeſellſchaft Nordſtern1 in Berlin und
2) der Preußiſchen Hagel=Verſicherungsgeſellſchaft in Berlin
Erlaubniß zum Geſchäftsbetrieb im Großherzogthum auf Widerruf ertheilt.
Darmſtadt, den 10. Februar 1886.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.

Bekanntmachung.
Die Holzverſteigerung vom 8. d. M.
iſt genehmigt.
Bürgſcheine konnen auf unſerem,
Büreau, Stadthaus, Rheinſtraße 18,
Himmer Nr. 10, errichtet werden.
Erſter Abfuhrtag: Dienstag den
16. d. Mts.
Darmſtadt, den 12. Februar 1886.
Großherzogliche Bülrgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.: Hickler, Beigeordneter.1428
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Suſanne
Köhler Wittwe, Spezerei= und Kurz=
waarenhändlerin
zu Darmſtadt, wird
heute am 12. Februar 1886, Vormittags
1¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Adolf Rady zu
Darmſtadt wird zum Konkursverwalter
ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum
9. März 1886 bei dem Gerichte anzu=
melden
.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines anderen Verwalters, ſowie
über die Beſtellung eines Gläubiger= Aus=
ſchuſſes
und eintretenden Falls über die
in 5 120 der Konkursordnung bezeich=
neten
Gegenſtände - ſowie zur Prüfung
der angemeldeten Forderungen auf
Dienstag den 16. März 1886,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, =
gelſtraße
3133, Termin anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Kon=
lursmaſſe
gehörige Sache in Beſitz haben/

[427

oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind,
wird aufgegeben, nichts an den Gemein=
ſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten,
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Beſitze der Sache und von den Forder=
ungen
, für welche ſie aus der Sache ab=
geſonderte
Befriedigung in Anſpruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum

März 1886 Anzeige zu machen.
Das Großherzogliche Amtsgericht
Darmſtadt I.
lgez.) Schäfer.
Bekannt gemacht:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.

1429

Aufforderung der Pfandſchuldner
und
Pfänder=Verſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen ſtädtiſchen Pfandhauſes, deren Pfänder in den

Monaten April bis incl. September 1885 fällig waren, werden hierdurch aufge=
fordert
, ſolche bis zum 10. März d. Js. einzulöſen, oder die Pfandſcheine pro=
longiren
zu laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder
Montag den 12. April d. Js., Nachmittags 2 Uhr,
verſteigert werden.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß fällige Pfänder, welche
weder ausgelöſt noch prolongirt worden ſind, vor dem Verſteigerungs=Termin
umverſetzt ſein müſſen, indem während der Verſteigerungstage die Umverſetzung
nicht mehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 12. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſteret Darmſtadt.
[1430
Ohlh.

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 24. Februar, Vor=
mittags
9 Uhr,
werden in dem Hofe des hieſigen Poſt=
gebäudes
ein ausgemuſterter ſechsſitziger
Poſtwagen und eine Anzahl alter Leder=

taſchen, eiſerne Gewichtsſtücke ꝛc., gegen
gleich baare Zahlung öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. Februar 1886.

Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector.
[431
Hagemann.
86

[ ][  ][ ]

346

A 32
Holzuerkteigerung.
Donnerstag den 18. und Freitag den 19. Februar
wird das in den Diſtricten Sensfeldertanne, Heegberg, Krötſee, Kohlenſee, Kirſch=
acker
und Hardt zerſtreut lagernde Dürr= und Windfallholz, nämlich:
Scheiter: 13 Rm. Buchen, 17 Rm. Birken, 6 Am. Eichen 1. Kl., 29 Rm. II. Kl.,
328 Rm. Kiefern, geſpaltenes 125 Met. Länge, und 89 Rm. geſpalte=
nes
175 Met. Länge zu Pfühlholz theilweiſe verwendbar, ſowie
156 Rm. Kiefernrundſcheiter, Erlen 5 Rm. Rundſcheiter und 27 Rm. ge=
ſpaltenes
, 8 Rm. Linde. Knüppel: 6 Rm. Buchen, 95 Rm. Eichen und
Birken, 587 Rm. Kiefern und 24 Rm. Erlen, Aspen und Linde. Reiſig:
360 Buchen, 780 Eichen und 5540 Kiefern, Kiefern=, Erlen= und Linden=
Wellen. Stöcke: 3 Rm. Buchen, 4 Rm. Eichen= und 55 Rm. Kiefern und
8 Rm. Erlen
verſteigert.
Das Holz wollen Steigliebhaber vor der Verſteigerung einſehen.
Zuſammenkunft an beiden Tagen Morgens 9 Uhr in der Sensfeldertanne auf
dem Kreuz der Dachsbergſchneiſe und Rundſeeſchneiſe. Bei ungünſtiger Witterung
wird die Verſteigerung im Gaſthauſe zum Apfel in Mörfelden abgehalten.
Am erſten Tage kommt das Scheitholz, ſowie ein Theil des Knüppelholzes zum
Ausgebot, der Reſt am zweiten Tage mit Wellen und Stockholz.
Mörfelden, den 9. Februar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
[432
Marx.
Ktangen- und Prennhalz.
Verkeigerung.
Freitag den 19. Februar l. Js., Vormittags 9 Uhr
anfangend, ſollen im Ober=Ramſtädter Gemeindewald, Diſtrict Griesbach, nachſte=
hende
Holzſortimente verſteigert werden:
1) 1396 Stück Fichten=Derbſtangen von 7-10 Emt. mittlerer Durchmeſſer,
8-13 Met. Lünge,
114 Stück Fichten=Reisſtangen von 5-6 Emt. mittlerer Durchmeſſer,
79 Met. Länge.
Stöcke.
Reiſig.
Knüppel.
Scheiter.
2)
100 Wellen.
Rm.
Rm.
Rm.
Eichen.
Eichen. Nadel.
Eichen. Nadel.
Eichen. Nadel.
30
8
9
4
32.
124
4
Zuſammenkunft auf dem Bicinalweg von Ober=Ramſtadt nach Frankenhauſen
unterhalb des breiten Steins.
Ober=Ramſtadt, den 13. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Ober=Ramſtadt.
[433
Fiſcher.
Verktetgerunga-Anrrigr.
Mittwoch den 17. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr,
werden im Schützenhof dahier:
Sopha's, 6 gepolſterte Stühle, Kommoden, Kleiderſchränke, Spiegel, Näh=
tiſche
, vollſtändige Betten, 1 Partie Bett= und Weißzeug, 1 Schreibtiſch,
1 Seſſel, 1 Waſchtiſch, 1 Tiſch, 1 Wanduhr, 1 Regulator, 1 ſilberne Cy=
linderuhr
, Oeldruckbilder, 1 Pianino, 1 Kaſſenſchrank 1 Deermalwaage,
1 Küchenſchrank, 1 Partie Cigarrenſpitzen und Porzellan, 1 Copirpreſſe.
50 Thor= und Thürſchlöſſer, 14,000 gute Cigarren, 1 Partie guten
Arac in Flaſchen, Fleiſch= und Gemüſe=Conſerven, 1 vollſtändiges
Kinderbett und 3 goldene Remontoir=Uhren (für Confirmanden
geeignet),
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Die Verſteigerung der fettgedruckten Sachen findet unwiderruflich ſtatt.
Die auf Dienstag den 16. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, ange=
kündigte
Verſteigerung fällt aus.
Engel, Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
8

Holzverſteigerung.
Donnerstag den 18. Februar l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
werden in dem Gundernhauſer Gemeinde=
wald
verſteigt:
11 Eichenſtämme 5.34 Cubikm.,
30 Lerchenſtämme 20,45. Cubikm.,
32 Kiefernſtämme 2154 Cubikm.,
1145 Fichtenderbſtangen 39.73 Cubikm.,
1830 Fichtenreisſtangen 15.94 Cubikm.
Bemerkt wird, daß ſich die Stangen
zu Gerüſt= und Hopfenſtangen, für Wag=
ner
und zu ſonſtigem Gebrauch eignen.
Die Zuſammenkunft iſt gegen dem
Meſſeler Weg am Eingang des Waldes.
Gundernhauſen, 13. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei
Gundernhauſen.
Schütz.
1435

Holzverſteigerung.
Montag den 22. Februar
kommen im hieſigen Gemeindewald fol=
gende
Holzſorten zur Verſteigerung:
258 Rm. Kiefern=Scheitholz I. Kl.,
122
Knüppelholz,
146
Stockholz,
4200 Stück Wellen,
Stämme,
28
Derbſtangen.
9

Die Zuſammenkunft iſt Vormittags
9 Uhr am Eingang des Waldes von Erz=
hauſen
nach Mörfelden.
Erzhauſen, den 15. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Erzhauſen.
Berck.
[1436

Holzverſteigerung.
Montag den 22. und Dienstag den

23. l. Mts., jedesmal Morgens
10 beginnend.

werden in der Goldenen Trauben zu
Ober=Ramſtadt aus dem Diſtrict Dörn=
bach
verſteigert:
23 Eichenſtämme mit 2313 Feſtm.,
Rm. Scheiter: Buchen 670, Eichen 182,
Nadelholz 103; Knüppel: Buchen
136, Eichen 24, Nadelholz 10;
Stöcke: Buchen 19, Eichen 62, Na=
delholz
20; Reiſig Wellen: Buchen
7350, Eichen 1400, Nadelholz 1600.
Das Stammholz wird zuerſt ver=
ſteigert
.
Nieder=Namſtadt, den 12. Febr. 1886.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Krauß.
[1437

Bekanntmachung.
Es ſind zwei gut erhaltene eiſerne
Oefen abzugeben und auf dem Stadt=
bauamt
einzuſehen. Kaufluſtige wollen
ihre bezüglichen Offerten unter Angabe des
Kaufpreiſes dem Unterzeichneten binnen
4 Tagen einreichen.
Darmſtadt, den 8. Februar 1886.
H. Lehr,
Adminiſtrator der May'ſchen Stiftun=
Lauteſchlägerſtraße 16. 128

1

[ ][  ][ ]

347

R 32
Große
Carauſel. & Carauſel-Aten.
ſiltenYerktetgerung
zu
OSthofem bei Horus.
Montag den 22. Februar 1886, von Morgens 8 Uhr
anfangend, zu Oſthofen in der Behauſung des Herrn Müllers Sieboth, werden
die zum Nachlaſſe des daſelbſt verlebten Carouſſelbeſitzers Herrn Peter Eckert ge=
hörigen
2 vollſtändigen großen und eleganten Carouſſels nebſt Orgel und den dazu
gehörigen Logis= und Packwagen, ſowie verſchiedene vorräthige Carouſſel= Deco=
rationen
, als: mit Silber beſetzte Vorhänge, desgl. Kränze, Glaskugeln und ſonſtige
ähnliche Utenſilien, abtheilungshalber öffentlich gegen baar verſteigert.
Das Ausgebot der beiden Carouſſels ſelbſt nebſt Orgeln und Wagen findet
um halb 11 Uhr Vormittags ſtatt.
Die Carouſſels können einige Tage vor der Verſteigerung fertig aufgeſtellt
eingeſehen werden.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Carouſſelbeſitzer Johann Eckert in Oſthofen.
Oſthofen, den 14. Januar 1886.
20
Rohler, Großherzoglich Heſſiſcher Notar.
H.

Großherzogl. Landes.
Hoſpital.
Für das Rechnungsjahr 1886187 ſollen
auf dem Submiſſionswege vergeben wer=
den
:
A. Die Anlieferungen
a. Als Bedarf bis Ende Sep=
tember
1886:
1) 16000 Kilo Kornmehl,
2) 8000 Kernmehl,
3)
8000 Schwingmehl,
4) 7000 Kornſtroh,
5) 500 Gerſtenſtroh,
6) 1800 Hafer.
b. Als Bedarf bis Ende März
1887.
1. Verzehrungsgegenſtünde:
7) 1800 Kilo friſche Butter,
8) 1600 Liter Mohnöl,
9) 3500 Kilo Kochſalz,
10) 1500 dörre weiße Bohnen,
11) 1500 geſpaltene Erbſen,
12) 1500 Linſen,
13) 100 gedoͤrrte Zwetſchen,
14) 100 Apfelſchnitzen,
15) 90000 Stück Eier,
16) 2950 Liter Weineſſig,
17) 400 Kilo geſchälte Gerſte,
18) 500 Grüne Kern,
19) 2500 candirt geröſteten indiſchen
Kaffee,
Kaffee=Sourogate,
20) 150
700 Liter Hefe,
21)
22) 40000 Stück Handkäſe,

23 550 Kilo Limburger=, R.
Schweizerkäſe, 24) 800 Käsmatte, 25) 400 Fadennudeln, 26 100 Gemüſenudeln, 9
21) 400 Reis, 28) 300 Sago,

29) 500 Kilo Spelzgries,
30) 300 Meliszucker in Broden,
Würfeln,
31) 400
32) Der Bedarf an Gewürzen, Chocolade,
Speiſeſenf, Rahm, Zwiebeln und
Thee.
II. Verbrauchsgegenſtände:
33) Der Bedarf an Schreibmaterialien u.
Druckſachen,
Fenſter= und Spiegel=
34)
glas,
Spiritus,
35)
36) 13000 Stück Cigarren,
350 Kilo ordinären Rauchtabak,
37)
Gail Stern 44 Nr. 2.
38) 25 Canaſter, Gail Nr. 0,
39) 35 Schnupftabak, rape de
Naney Nr. 3.
40) Der Bedarf an Zunder, Tabakspfeifen
und Pfeifentheilen, Schnupftabaks=
doſen
, Feuerſtählen, Feuerſteinen und
Spielkarten,
41) Die Anlieferung von Geräthen und
zwar: Porzellan=, Steingut=, Glas=,
Blech= und Eiſengeräthe, Körbe,
Löffel, Rechen, Thürvorlagen, Fla=
ſchenſtopfen
, Waſchſeile, Kordel, Ga=
beln
, Meſſer, Leuchterſtöcke, Scheeren
und Stühle.
Der Bedarf an Reinigungsgegen=
ſtänden
und zwar:
42) Bürſten, Beſen und Kammwaaren,
Sand, Schuhwichſe, Putzſteine, Aus=
klopfſtöcke
, Fenſterpapier und Chlor=
kalk
,
43) 400 Kilo Makulatur,
44) 1000 Stück Putzlumpen,
45) 300 Schwämme,
46) 35 Kilo Glheerinſeife,
47) 700 weiße Kernſeife,
48) 500 gelbe Kernſeife,
49) 1200 Schmierſeife,
50) 1000 Soda,

51) 300 Kilo Carbolſäure,
52) 200 Eiſenvitriol.
Die Aulieferung der Beleuchtungs=
materialien
und zwar:
53) 80 Meter Lampendocht,
54) 40 Liter Nachtlichteröl,
55) 380 Kilo Stearin= und Chaiſen=
lichter
,
56) 4800 Petroleum,
57) 1000 Schachteln ſchwediſche Zünd=
hölzer
.

58) Der Bedarf an Farbwaaren und ſon=
ſtigen
Materialien für die Schreinerei,
59) der Bedarf an Särgen.
HI. Die Lieferung der Fleiſch=Wurſt=
und Fettwaaren.
IV. Die Lieferung der Milch.
B. Die Fertigung der:
1) Schuhmacherarbeiten,
2) Schneiderarbeiten,
3) Sattlerarbeiten,
4) Hemden,
5) Maurerarbeiten,
6) Pumpenmacherarbeiten,
7) Schloſſerarbeiten,
8) Spenglerarbeiten,
9) Grobſchmiedearbeiten,
10) Kupferſchmiedarbeiten,
11) Wagnerarbeiten,
12) Küferarbeiten,
13) Buchbinderarbeiten,
14) das Schleifen der Scheeren und
Meſſer,
15) die Reparatur der Korbwaaren
und
C. Die Verwerthung des Ge=
ſpüls
und der Knochen.
Die Muſter und Lieferungsbedingungen
u. ſ. w. liegen auf dem Bureau des Un=
terzeichneten
am
22, 23. und 24. d. M., Vormittags
von 8 bis 12 und Nachmittags von
2 bis 6 Uhr
ſoffen. Die Offerten ſind verſchloſſen und
verſehen mit der Aufſchrift: Submiſſion
zu der am 12. Februar d. J3. ausge=
ſchriebenen
Lieferung' bis zum
2. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
entweder per Poſt einzuſenden oder in den
Submiſſionskaſten einzulegen.
Da wo von den Submittenden Waa=
renmuſter
vorzulegen ſind, müſſen dieſelben
getrennt von der Submiſſion verpackt und
beſonders adreſſirt werden.
Ferner dürfen den Waarenmuſtern
weder Preiſe noch die Namen der Sub=
mittenten
oder deren Firmaſtempel ꝛc.
vielmehr nur Zeichen beigefügt werden
und ſind dieſe Zeichen in der Submiſſion
zu wiederholen.
In den Offerten ſind die Bedingungen
ausdrücklich anzuerkennen.
Hofheim, am 12. Februar 1886.
Großherzogliche Direction des Landes=
Hoſpitals.
[438
J. A.
Stroh, Großh. Hausverwalter.

[ ][  ][ ]

348

R32

ge
öltuon Gbsho zod

in ſchwerſtem Baumwolltuch und Halbleine, per Stück M. 280,
in Reinleinen, per Stück M. 3.80, M. 4.- und höher,
empfiehlt
6
Machfolger,
EAChOeTS-
Großherzoglicher Hoflieferaut.
(1352

Grlechische Weine

eingeführt von Frsedr. Carh O0,
Würzburg & Hünchen.
Unbedingte Bürgſchaft für Reinheit, Echtheit und directen
Bezug.

Niederlage in Darmſtadt nur bei
H. W. Prassel,
1064
Rheinſtraße.

Amerkkanisches Wasohpulver

wird unentbehrlich in jeder Haushaltung ſchon nach einmaligem Gebrauch durch
ſeine große Erſparniß an Seife und Soda; es greift die Wäſche nicht an
und macht das Bleichen überflüſſig. Dieſe große Annehmlichkeit, verbunden
mit dem billigen Preis w15 Pfg. per Packet W wird es ſchnell zum Freunde
jeder Hausfrau machen.
[994
Zu haben in Darmſtadt bei den Herren: M. Jüger, C. Hammann,
J. Eiſenhauer, Carl Alt, J. Hubert, Wilh. Manck, Aug. Büchner, Fritz
Reichert, M. W. Praſſel, Val. Hebermehl, Ludw. Weſp, Gg. Späth,
W. Henſel, H. Erlenbach, Ant. Caſtritius; in Beſſungen bei A. Marburg

1TUAO
2)

Alten ächt franzöſiſchen Cognae von
vorzüglicher Güte und Reinheit zum aus=
nahmsweiſen
Preis von M. 3. 50 per
Flaſche bei
Louis Hehn Haohl.,
Weiss & Egenolk,
Ludwigsſtraße 18. (578

Ballhandschuhe

in Glacs und Seide in größter
Auswahl.
Ballbimdem
46
ſtets das Neueſte und Feinſte, zu
billig geſtellten Preiſen
empfiehlt

per ¼ Kilo.
Prima Ochsenfleisch 66 PI.,
Saokfett
60
do. II. qual. 50
Hierenfell
40
Lenden und Rumsteak
im Ausſchnitt.
k. Kungessok.
Marktſtraße 4. 1101

J. Gerhardt.

Ernſt=Ludwigsſtr. 24.

Hacaroni, Hudel,
Vörrobst.
beſte Qualitäten, zu billigſten Preiſen,
Haoaronl Bruoh,

ſo lange Vorrath per Pfund 35 Pfo=
empfiehlt

Goorg hoolg dohn

Rheinſtraße 28. (321

Wichtig für Jausfrauen.

Die Holländiſche
Maſkee-Brennerei,
H. Disaué & Co., Mannheim,
ſempfiehlt ihre, unter der Marke
Elephanten=
90
Kaffer
wegen ihrer Güte und Billigkeit ſo be=
rühmten
, nach Dr. v. Liebig's Vorſchrift
gebrannte, hochſeine Qualitäts=Kaffees:
1.Manilla-Mischg. per Pfd. M. I.-.
k. Java-
1.20,
ſ. Westindisch, 140
L. Henado
1.60
C. Rourbom
180,
extra f. Hocca
2.
Durch vorzügliche neue Brennme=
thode

kräftiges feines Aroma.
große Erſparniß.

Nur ücht in Packeten mit Schutzmarke
Elephantu verſehen von 1, ½ und
¹⁄. Pfund.
Niederlagen in Darmſtadt bei:
fl. Jägor, Paul Ensling, Moiss &L; Egonolk,
Ludw. Gerschlauer, Ph. Huworth,
H. Keller, Promenadeſtr. 26. (1218

Syrenendult.
Neues, überraſchend ſchönes Parfum aus
den Blüthen des Nägelchen= oder Flieder=
baumes
deſtillirt. Vorräthig Fl. M. 1.,
M. 1.25 und M. 1.50 bei 6g. Liedig
Sohn, Rheinſtr., L. A. Burkhardt, Rheinſtr. .
E. Scharmann, Ludwigsplatz. (8188 hy.

Pumperniokel,

4)

ocht wostphälischor,

in feinſtem, natürlich ſüßem Geſchmach,

ſtets friſch in 4 Pſd=Broden 60 Pis

fl. Stammlors

Gammhölzer

zum Schneiden können angefahren wer=
den
in der Dampfholzſchneiderei von
Georg Mahr,
Pallaswieſenſtr. 24. (1827

Bralbüahuge
[440
friſch eingetroffen bei
Lobstein & Scholl

am Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

R3¾

Kein Carnevalslied
hat wohl in dieſem Jahre ſo allgemeinen
Beifall gefunden, als der ſoeben in
Wvierter Auſlage -

1W

4
10
2)
4)

erſchienene
Rölner Damanvazer.
Humor. Text von Frl. A. B.
Für eine Singſtimme mit Klavierbegleitung
componirt von
[1278
Otto Schwaben.
Ein ſehr anſprechendes Lied, welches
die Klagen unſerer Damen über das Be=
kritteln
des Modegeſchmacks ſeitens der
Männerwelt ſo recht zum Ausdruck bringt
u. die Modethorheit der Männer perſiflirt.
Preis netto 75 Pfg.
Gegen Einſendg. des Betrages in Brief=
marken
erfolgt Franko=Zuſendung durch
P. A. Altenhövel Nachf., Emmerich.
Nene Sendung,
Hraunſchweiger
LERRkIAtUALhl
in Rinds= und plombirtem Fett=
darm
eingetroffen bei.
Gomens Behle
am Marktplatz. (1441

Los
Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma.
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Eins Halosohe

mit Verdeck zum Einſpännigfahren, in
gutem Zuſtand, iſt zu verkaufen. Einzu=
ſehen
bei Hofwagner Beſt, Bleichſtr. 15.

Fin Reit=u. Wagenpferd u. ein kl. ein=
Lſpänn. Wagen (Korbwagen) bill. 3. kauf.
Off. u. Chiffre B. A. a. d. Exp. d. Bl. (1339
(Ein gebr. Damenſattel, gut erhalten,
billig zu verkauf. Regiments=Sattler
[1323
Kroll, Dragoner=Kaſerne.

7

100se
des Darmſtädter Kunſitvereins
d M. 2. 10
ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
Ziehung 23. März.

Handirten Java-Hafſee
nach Profeſſor Dr. Juſtus von Liebigs Methode gebr.,

in ½ ½ und 1 Pfund=Packeten Netto=Inhalt, per Pfund M. 1. 20,
M. 1.40 und M. 1. 50, empfiehlt
Ernſt=Ludwigsſtr.
Hrch. Urlembach,
Nr. 11.
Bei 5 Pfund 5 Pfa, bei 10 Pfund 10 Pfg. billiger per Pfund.

Die Erzeugnisse der
Grossh. Hess., Rgl. Preuss. u. Rais. Oesterr.
Hof-Chocolade-Fabrikanten:
Gebrüder Stolluercl in Cöln,
pilialen in Frankfurt a. M. Breslaun. Wien,
verdanken ihren Weltruf der gevissenhatton Vervendung von nur
besten Rohmaterialien und deren sorgfältigster Bearbeitung. Die
Orig.- J u. ½ Pſund-Packungen sind mit Preisen u. Garantie-Marke
Rein Cacao und Aucker) versehen.
Die Fabrik ist brevetirte hleferantin:
II. Mill. dos Raisers Milholm, der Raisorin Auqusta, Sr. k. u. k.
Hoheit des Kronprinzen, Sr. Raiserl. u. Königl. apostol. Hajostät franz
loseph, sowie der Höfe von England, ſtalien, der Türkei, 8ayern,
Sachsen, Holland, Belgien, Baden, Sachsen-Meimar, Mecklenburg,
Anhalt, Rumänien, Lippe-Delmold, Schwarzburg und Schaumburg-Lippe.
WAxaldene, Alberne und hroncene Hedaillen. -x

StoIIwverck’sche Chocoladen und Cacro's
sind in allen Städten Deutschlands zu haben, sovie an den Haupt=-
Bahnhof-Buffets, durch Dépét-Schilder kenntlich.
In Darmstadt bei L. Gerschlauer, Lobstein & Seholl, Gg. Liebig
Sohn, F. Pröscher, Fritz Reichert, Jacob Röhrich, Hoſlieferant, Carl
Watzinger, Carl Reinemer und bei Ph. Weber; in Bahonhausen bei
Pr. Fuhr und bei H. Loeb zr.; in Beerfelden bei W. F. Schott; in
Bonsheim bei Rob. Heckmann, E. Müller, A. J. Schuster und bei J.
L. Weigold; in Biblis bei Jac. Franck, in Dieburg bei H. Ostheimer
und bei Carl Reh; in Erbach bei F. W. Gebhard 1. und bei Ferd.
Sachs; in Gernsheim bei J. Forch und bei M. A. Schnauber. in Gross-
Bieberau bei G. J. Ruths I.; in Gross-Gerau bei Th. Kühn, Jac.
Schleicher und bei J. G. Wolfk Erben; in Gross-Umstadt bei C. Lin-
denborn
Apoth.; in Gross-Zimmern bei Mart. Brücher; in heppen-
heim
bei Jacob Hamel; in Hirschhorn bei F. R. Derscheid; in lugen-
heim
bei A. Loos jr.; in Lampertheim bei Apoth. Feldhofen; in
Langen bei Beck & Steingoetter; in Lengfeld i. 0. bei P. Lehmann
Sohn; in Lorsch bei G. Goecking Wwe.; in Michelstadt bei J. C.
Künzel; in Neustadt i. 0. bei C. H. Weichel; in Ober-Ramstadt bei
B. Breitwieser und bei Chr. Stromberger; in Pfungstadt bei Chr.
(6090
Loy II.; in Reinheim bei Joh. Schmidt.

unde zu verkaufen, große u. kl. Race,
Heidelbergerſtr. 105, Beſſungen. (285

Fin Arbeiter kann Koſt und Wohnung
- erhalten. Ballonplatz 10, Hinterbau.

87

[ ][  ][ ]

9535) Untere Rheinſtraße, ſchöne
Wohnung, 2. Stock, 4 Zimmer nebſt
Zubehör, per ſofort zu vermiethen.
Näh. b. C. Köhler, Eliſabethenſtr. 4.

12649) Auf 1. April od. früher ſchöne
Wohnung, neu hergerichtet, 6 Zimmer
mit vollſtändigem Zubehör nebſt Waſſer=
leitung
. Auf Wunſch Gartenantheil, wegen
Abreiſe freiwerdend. Näheres durch Herrn
Möbelfabrikanten Glückert, Bleichſtraße.
176) Alexanderſtraße 18 zwei ſchöne
Zimmer mit Küche, 1 Stiege hoch, nach
der Straße, per 1. Februar zu vermiethen.
Näheres Eliſabethenſtr. 29 im Comptoir.
390) Schulſtr. 14 iſt der 3. Stock
ſofort zu verm. Näh. im Laden daſelbſt.
391) Aliceſtr. 25 Hochparterre eine
ſehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern,
2 Dachkammern ꝛc. per 1. April preis=
würdig
zu vermiethen. Näheres Alice=
ſtraße
23 parterre, Nachmittags.
588) Promenadeſtr. 3 iſt in dem zu
Wohnungen hergerichteten, ſeitherigen pho=
tographiſchen
Atelier der mittlere u. untere
Stock, aus zuſ. 7 Piecen, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, im April beziehbar, zu verm.
113) Kiesſtraße 18 zwei Wohnungen/
zu vermiethen.
1006) Obere Niederramſtädterſtr.7
erſter Stock: 3 heizbare Zimmer, 1 Magd=
ſtübchen
und Zugehör, gleich beziehbar,
für 260 M.
1071) Aliceftr. 25 per 1. Mai a. c.
eine ſehr ſchöne Wohnung im 4. Stock
von 5 Zimmern nebſt Zubehör, preiswür=
dig
. Näheres Aliceſtraße 23, parterre
links, Nachmittags.
1223a) Kiesſtraße 41 eine hübſche
Manſardewohnung zu vermiethen und bis
G. Jacobi.
1. April zu beziehen.
1374) Wendelſtadtſtr. 8, nächſt der
Promenadeſtraße, ein ſchönes
Hoch=Parterre
zu vermiethen. Näheres bei J. Conr.
Mahr Eſchollbrückerſtraße 1.
1384) Beſſ. Holzſtr. 12 a. im 1. St.
3 Zimmer, Küche nebſt Zugehör vom 1.
März an zu verm. Ausſicht in d. Herrn=
garten
. Näheres Rückertſtr. 17,. 1. St.
1442) Grünerweg 11. zunächſt der
Heinrichſtraße, der 3. Stock: 5 Zimmer,
Küche ꝛc. mit allem Zubehör per 15. Mai
beziehbar. Einzuſehen Vormittags von
11-2 Uhr. C. Vogel, Schloßgartenſt. 15.
1443) Erbacherſtr. 13 zwei Zimmer,
per Monat 9 M., per 1. März beziehb.
1444) Neckarſtr. 24 oberer Stock:
6 Zimmer, Küche u. allem Zubehör an=
derweit
zu vermiethen.

M
2,
LädGt, uat-zaulas 2i0

nebſt anſtoßenden 2 Räumen zu
LadeUverm. Schulſtr. 10. (0124

Na. 32
817) Heidelbergerftr. 33 iſt Stallung
für 6 Pferde, Burſchenzimmer, Remiſe,
ſowie Heuboden per 1. April zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 35.

EEtzl
Arnm
E

14
1

12650) Alexanderſtr. 16 ein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
303) Ecke d. Soderſtr. u. d. Kapell=
platzes
5 im 1. Stock ein gut möblirtes
Zimmer mit Penſion zu vermiethen.
820) Wilhelminenſtr. 14 ein möbl.
Zimmer mit ſepar. Eingang zu verm.
1171) Grafenſtraße, nächſt d. Rhein=
ſtraße
, 1 gut möbl. Zimmer. Auf Wunſch
Penſion. Zu erfr. in der Expedition.

Für shn Huseum

werden von einem hier durchreisenden

Herrn
Alterthümer
znl Kaufen gesucht!
Alte Porzellanſiguren, Vasen, Tassen,
Teller eto., Schnupftabaksdosen, Nadel-
büchsen
, Riechflacons und andere Hipp-
sachen
, alterthümliche Krüge, gemalte
und geschliffene Gläser, altmodische
Sonnenfächer, Spitzen, Seidenstoffe,
Sohuhschnallen und sonstiger Schmuck
mit weissen Glassteinen, Kleine Bildchen,
Portraits auf Elfenbein gemalt, alte
Waffen, antike Meubles ste. ete.
Offerten unter Chiffre H. 88 an die

1389) Zu vermiethen
ein gut möblirtes Zimmer mit Ka=
binet
an einen ruhigen, led. Herrn.
Schützenſtraße 8.

Expedition d. Bl. erbeten.
[1446

1445) Waldſtr.T ein möbl. Iim=
mer
und Kabinet ſogleich zu vermiethen.

ſFin gelblichgrau= und ſchwarzgeſtreiftes
C= junges Kützchen mit einer haarloſen
Stelle am Rücken hat ſich am Ludwigs=
platz
verlaufen. Dem Wiederbringer eine
Belohnung. Vor dem Behalten wird ge=
warnt
. Eliſabethenſtraße 3.
[144

Charsaaatth,

4rxaD

Gelanguerein Eirderkafel.

Samstag den 27. Februar 1886, Abends 8 Uhr,
findet ein großer

8
12
EavAohwan ill vddt zur 110
10t
v4

ſtatt. Alle, welche maskirt erſcheinen, haben ſich mit einer Karte zu verſehen und
iſt ohne dieſelbe der Eintritt Niemandem geſtattet.
Für Nichtmitglieder, welche durch Mitglieder eingeführt werden können, ſind
Karten (für Herren und Damen Mk. 150) bei den Herren Hoftapezier G.
Netz, Alexanderſtraße, Kaufmann J. A. Supp, Schuſtergaſſe, Kürſchner Zeßler,
Marktſtraße und Jakob Friedrich, Schuhmacher, kl. Caplaneigaſſe 6. zu haben
und ſind längſtens bis Donnerstag den 25. Februar einſchl. bei vorgenannten
Herren anzumelden, worauf dann die Karten Freitag den 26. und Samstag den
27. Februar abzuholen ſind, Mitglieder, welche im Ballanzuge erſcheinen, haben
ihre Perſonalkarte mitzubringen.
Der Vorstand. 144s

Dorlüuſge
Amrige.
Cürcus Hiorch.

Den hochgeehrten Bewohnern von Darmſtadt und Umgebung die ergebenſte
Anzeige, daß ich mit meiner
Kunstreiter-Gesellschaft,
beſtehend
aus 80 Perſonen Künſtler=Spezialitäten erſten Ranges,
ſowie 50 der edelſten Schul=, Reit= und Freiheitspferden,
indiſchen und afrikaniſchen Elephanten,
Dromedaren und Kameelen u. ſ. w.,
im Laufe nächſter Zeit eintreffen und einen Cyelus von Vorſtellungen eröffnen
werde. Das Nähere durch die ſpäteren Annoncen und Plakate.
Mit aller Hochachtung
[1449
Lorch, Director.
Beſonders ausgegeichnet von Sr. Majeſtät dem König Albert von Sachſen,
Sr. Kaiſerl. Hoheit dem Erzherzog Victor Ludwig von Oeſterreich, Sr. Hoheit
dem regierenden Herzog von Meiningen ꝛc.

[ ][  ][ ]

351

R 32

Programm des Bayars

zu Gunſten einer Anſtalt für verwahrloſte Kinder
in den feſtlich geſchmückten Räumen des Saalbaus:
dienstag den 16. Februar, um 5 Uhr Abends: Eröffnung des Bararsi,
Verkauf in den Buden, Reſtauration an den aufgeſtellten Büffets, Muſik von
5- 10 Uhr ꝛc. Eintrittspreis M. 1.50.
Nittwoch den 17. Februar, von 11 Uhr Vormittags an: Verkauf in den
Buden, Reſtauration ꝛc.; von Nachmittags 2 Uhr an: Kaſperltheater ꝛc.;
von 5 Uhr ab: Muſik. Um 8 Uhr Abends: Beginn der Theatervor=
ſtellungen
im kleinen Saal (Gartenſaal des Saalbaus). Eintrittspreis für
den Bazar M. 1.-; für die Theatervorſtellungen im kleinen Saal ( Garten=
ſaal
) Sperrſitz M. 3.-, Saalplatz M. 2.-. Die Theaterkarten berechtigen
von 7 Uhr ab zum Beſuch des Bazars.
donnerstag den 18. Februar, von 11 Uhr Vormittags an: Verkauf in den
Buden, Reſtauration; von 2 Uhr ab: Kaſperltheater ꝛc.; von 5 Uhr ab:
Muſik; um 6 Uhr: Aufführungen von Mitgliedern des Clubs der Radfahrer;
um 8 Uhr: Aufführungen von Mitgliedern der Turngemeinde. - Eintritts=

preis 50 Pf., von 5 Uhr ab 1 Mk.

Freitag den 19. Februar, Abends 7½ Uhr, im großen Saale des Saalbaus.
Concert des Inſtrumentalvereins Darmſtadt; und darauffolgende Auf=
führung
des Datterich durch Mitglieder des Melomanenvereins.
Eintrittspreiſe: Sperrſitz M. 3. -, Saal, Gallerie und Eſtrade M. 2.
Vorſaal M. 1.
Parten für die am 17. und 19. Februar ſtattfindenden Theater=
vorſtellungen
werden im Bazar ſelbſt verkauft.
Näheres beſagt das ausführliche Programm, welches vom 16. Februar ab an
ſer Caſſe im Saalbau zu haben iſt.
[1301
Das Comité.

ſogolloshaff Eintracht.
Bürgervoroin.
Samstag den 20. Februar 1886
in den ſämmtlichen Räumen des Saalbaues:
hroooer Mashen-Bal

f4.
71

mit
außerordentlich reichhaltigem Programm.
Anfang Abends 8 Uhr.
Die Haakthüren werden vor 7 Ahr micht geöffnet.)
Die Anmeldungen einzuführender Fremden bezw. die Anforderung von Masken=
urten
für die Mitglieder hat in der Zeit vom 15. bis 18. d. Mts. ſchriftlich
der mündlich, im letzteren Falle Abends zwiſchen 5 und 6 Uhr, in den Geſellſchafts=
gkalen
bei den zur Entgegennahme der Anmeldungen beauftragten Mitgliedern der
ergnülgungs=Commiſſion zu erfolgen und können die Karten alsdann
vom 19. Februar ab
bi den betr. Hausverwaltern in Empfang genommen werden.
Im Uebrigen wird auf die generellen Beſtimmungen vom 20. Oktober 1884
zezug genommen mit dem Anfügen, daß hier oder in Beſſungen wohnende
nichtmitglieder unter keinen Umſtänden eingeführt werden können. (336
Dio VorgnügungsCommission.
Victoriaſchule.
Meldungen zum Eintritt in die Victoriaſchule können jetzt noch nicht ange=
ommen
werden. Die Aufnahmetermine werden rechtzeitig bekannt gemacht werden.
Die Großherzogliche Direction der Victoriaſchule.
Dr. Wulckow.
[1450

1
1

1451) Eine reinliche Frau ſ. Lauf=
dienſt
. Näh. Frau Landau, Kirchſtr. 19.
1452) Ein unverheiratheter, militär=
freier
, kräftiger Burſche ſucht Arbeit od.
Stelle als Hausburſche od. Diener. Zu
erfragen bei Herrn Habicht, Pädagogſt. 4.

1414) Drei gutempfohlene Köchinnen
ſowie ein tüchtiges Hausmädchen werden
zum 1. Mai gegen hohen Lohn in einen
Badeort geſucht. Stellenbureau Frau
Gölzenleuchter, Grafenſtraße 13.

Modes.

Eine tüchtige erſte Arbeiterin geſucht.
Schriftl. Offerten bef. die Exped. d. Bl.
unter S. 17.
(1307

1415) Mädchen, welche kochen können,
finden ſofort und zu Oſtern gute Stellen
Stellenbureau Frau Gölzenleuchter
Grafenſtraße 13.
1333) Eine jüngere tüchtige
Vorkäuterin
für ein hieſiges Manufacturwaaren= und
Damen=Confectionsgeſchäft geſucht.
Offerten unter A. 25 an die Expe=
dition
d. Blattes zu richten.
ein reinliches, zuverläſſiges
Cosllcht Mädchen von Morgens 8
bis 2 Uhr und Abends eine halbe Stunde.
Näheres in der Exped. d. Bl. (453

Ein geprüfter zuverläſſiger
Helzer
mit guten Zeugniſſen findet alsbald
[454
dauernde Stellung.
H. Gonnermann.
1455) Für einen jungen Mann mit
guten Schulkenntniſſen iſt in unſerm
Detail=Geſchäfte eine Lehrlingſtelle offen.
C. Hochstätter é; Söhne.
SUGIGOk.
Unterzeichnete Firma hat große Quan=
titäten
ordinäre Militärhoſen mit rothem
Paspoil zu machen und belieben ſich
Schneider zu wenden an
Bender & Gattmann,
Herrenkleiderfabrik, 1397
Frankfurt a. M.
pee.

Och habe meine ärztliche Praxis
ch wieder übernommen.
Dr. med. E. Hablchl,
Wilhelminenſtr. 27. 1456

[ ][  ][ ]

352

R 32

m=Aecar=Hahn

Fahrplau=Aenderung.

Mit 1. März 1886 erhalten folgende Lokalzüge die beigeſetzten neuen
Curszeiten:

Lokalzug Nr. 22
ſeither um 550 Morgens aus Darmſtadt
abgehend)
ab 41 Morgens.
Darmſtadt

Arheilgen
Egelsbach
Langen
Sprendlingen.
Iſenburg
Louiſa
Frankfurt

406

45

55

513

52)

527

an 55 Morgens.

Lokalzug Nr. 21
ſeither um 520 Morgens aus Heppenheim
abgehend):
ab 4½0 Morgens.
Heppenheim
427
Laudenbach
423
Hemsbach

an 410
Weinheim
ab 412

Großſachſen (Heddesheim,
Ladenburg
Friedrichsfeld 450
458
an 5 4

aus Friedrichsfeld fmit
Anhalten in Secken=
heim
52½) 51 in Mannheim 590 aus Friedrichsfeld Nr. 221
He1 in Schwetzingen 533

ab 510
Friedrichsfeld

an 520
Wieblingen

an 521
Heidelberg

Gleichzeitig wird eine Anſchlußfahrt von Schwetzingen an den Perſonenzug
Nr. 24 mit folgendem Curſe eingelegt:
Zug 224.
Die ſeith. Fahrt Nr. 221 (künftig Nr. 223):
Schwetzingen ab 450 Morgens. Friedrichsfeld ab 6 Morgens,
Friedrichsfeld an 41
Schwetzingen an 75
wird auch ferner

beibehalten.
[457
Darmſtadt, 8. Februar 1886.
Die Direktion.

Voroin nur Hobung dor Pfordoncht
für Heſſen=Naſſau und das Großherzogthum Heſſen.
[4
Trabrensvorein.
Hiermit laden wir alle Freunde der Pferdezucht und des Trabrennſports ein,
der conſtituirenden Verſammlung des Vereins am
17. Februar 1886, Abends 8 Uhr, im Hotel Schwau
in Frankfurt a. M. beiwohnen zu wollen. Nachdem ſchon einige Hundert Mit=
gliederanmeldungen
vorliegen, ſteht zu hoffen, daß die Betheiligung der Sports=
freunde
und Iutereſſenten eine allgemeine ſein wird.
[1453
Das prov. Comits.

Bürger=Verein.

Die neuen Coupons zu den Vereins=Obligationen ſind erſchienen
und können gegen Ahgabe der Talons bei der Darmſtädter Volks.
bank e. G. erhoben werden.
Darmſtadt, im Februar 1886.
[1459
Der Vorstand.

Emtlaufem

ein ſchwarzes, kleines Hündchen mit drei
weißen Pfötchen. Dem Wiederbringer
eine Belohn. Hofmannsſtr. 4. 1462

Gesmcht

werden Müuschen=Kartoffeln zu Salat.
Offerten mit Preisangabe unter fl. 8. 25
[1463
an die Expedition d. Bl.

1464) Ein oder zwei freundlich
möblirte Zimmer in angenehmer
Lage geſucht. Offerten mit Preis=
angabe
unter L. M. an die Expe=
dition
erbeten.

unentgelt=
Soköngr dand Uich abzu
holen in der Kirſchen=Allee. 11465

Zur Gründung eines
Streichquartetts o. Sortetts
werden gebildete Herren geſucht. Brieſe
unter Muſiku an die Exped. erb. 1466

eſſ. Seeſtr. 3½
zu verkaufen.

drei Einlegſchweine
(1467

Zu verkaufen
1 compl. Ladeneinrichtung, geſchmackv.
ausgeſtattet, geeign. f. eine Delicateſſenhdl.,
Coiffeur od. dgl., ferner 3 gr. Glasglocken,
2 Friſirſeſſel und 1 feine Glasabſchl.=
Thure billigſt. Näheres Saalbauſtraße
[1468
Nr. 24 parterre.

Grabgartenm. Obsthäumen
im hohlen Weg, 5938 ⬜Mtr. groß, iſt
auf 3 Jahre zu verpachten, auch zu ver=
[1469
kaufen.
D. Faix
im Auftrag der Schleif'ſchen Kinder.

Aee
CIsrisiaisrntutr-tn

Hchiff=nachrichten; mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Rady, Eliſabethenſtraße A.
Der PoſtdampferSchiedam von der Niederl=
Amerik. Dampfſchiffahrts=Geſellſchaft, welcher
am 23. Januar von Rotterdam abgegangen
war, iſt am 7. Februar, der Poſtdampfer
General Werder, Kapitän Sander vom
Nordd. Loyd in Bremen, welcher am 27. Jan.
von Bremen und am 29. Januar von
Southampton abgegangen war, iſt am I1.
Februar, der Poſtdampfer Fulda, Kapitär
Ringk vom Nordd. Lloyd in Bremen, welcher
am 3. Februar von Bremen und am 4. Febr.
von Southampton abgegangen war, iſt am
14. Februar wohlbehalten in New=York an=
gekommen
.

(wine alleinſt. Dame ſucht eine klein=
C.Wahnung: 2 Zimmer, Küche mit
Waſſerl. u. Zubeh. zum 1. Juni. Offert.
mit Preis unter A. N. an d. Exp. 11460

(Hin ſchwarz und weiß gefleckter
E. Fox-terrier hat ſich verlaufen.
Man bittet denſelben gegen Belohnung
zurückzubringen. Frankfurterſtr. 14. 1461

Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag, 16. Februar.
8. Vorſtellung in d. 1. Abonnements=Abteilung.
GBlaue Karten gültig.)
B r e ci oſa.
Schauſpiel mit Geſang und Tanz in 4 Akten
Muſik von Karl Maria von Weber.
Anfang 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.

[ ][  ][ ]

6. Verzeichnis
er für den Bazar bei der Hauptſammelſtelle eingegange=
ten
und angemeldeten Geſchenke:
A. Geld.
Von Frl. Bodenheimer geſammelt, A. P. Frau Stein, Herrn
Stadtverordneten Ganß. Or., Fr. Hedwig Liebig, Fr. Charlotte
Schreger, Frl. Luiſe von Plönnies, Herr Fabrikant D. Beſſunger,
rl. Caroline Stockhauſen, Herrn Dr. Stimmel, Herrn Bierbrauer
höttinger, Fr. Oberſt Coulmann, Fr. Dr. Röder, Fr. Schenck geb.
ſteuling, Fr. General von Wulfen, Fr. Oberrechnungsrat Beck,
kr. Medicinalrat Landmann, Fr. Gräfin Unruhe, Fr. Amtsrichter
Schneider, Herrn Fabrikant Otto, Herrn Vorſtand Röder, Frl.
bfaff Frau Semiller, Herrn Stabsquartiermeiſter Jöckel, Fr. Eidel,
xr. Verwalter Schmidt, Fr. Möſer, Frl. Sophie Bonhard, Herrn
Hr. von Wedekind I. Fr. Dr. Wiederhold, Fr. Merz. Frau Prof.
landmann, Herrn Stadtverordneten Lehr, Herrn Dr. Rieger, Frl.
ſohanſen, Herrn von Schmittburg, Fr. Klopfer.
b. Verkaufsgegenſtände.
Von J. Großh. Hoh. der Frau Prinzeſſin Ludwig v. Battenberg,
ihrer Durchl. der Frau Gräfin zu Erbach=Schönberg, Herrn Heinr.
Zenck, Herrn J. A. Zoeppritz, Herrn Poth (Caſinoſtraße), Herrn
hch. Pfersdorf, Frl. Lony Zimmermann, Frl. Marie Zimmermann,
Lrl. Lina Kleinſchmidt, Frau Rechtsanwalt Ludwig, Frl. Lina
l Heſſe (Auerbach), Frl. Fanny Schmidt, Fr. Auditeur Wolf, Fr.
9r. Siegfrieden, Fr. Dr. Arthur Hoffmann, Frl. M. Walz, Fr.
ſorſtmeiſter Muhl, Frl. Minna von Reineck, Frl. Heſſemer, Fr.
Ar. Goldmann, Fr. Bergrat Tecklenburg, Frl. Baſſing, Frl. Emilie
Nangold, Frau Rechtsanwalt Heumann, Frl. Heumann, Herrn und
rau Herm. Petſch, Fr. Major v. Hombergk, geb. v. Willich, Fr.
b Biegeleben, Exc., Herrn A. W. Zimmermann, Fr. Auguſte
geſt, Herrn Georg Heß, Fr. Aſeſſor, Kleinſchmidt, Frl.
ſöſſing, Herrn Leske, Herrn Uhrmacher Adalbert Fey, Fr.
ſeheimerat Creve, Frl. Luiſe Jungmann, Fr. Eliſe Stein, geb.
uchs, Freifrau v. Lepel, geb. Freim von Kruſe, Frl. Noack, Herrn
harl Backofen, Fr. v. Palizieux aus Bevey, Fr. Prof. Zimmer=
nann
, geb. Danneberger, Herrn Eichbergs Nachfolger, Herrn Adam
korn, Frl. Walther, Frl. Eliſabeth Schmidt, Herrn Schirmfabri=
imt
L. Schäfer, Freifrau von Starck, Exc., Frl. Amalie v. Grävenitz,
kerrn Arnold Bergſträßer, Frl. Joh. Herbert, Frl. Wagner, Frl.
keyer, Frl. Heinzerling, Fr. Banquier Herm. Reichenbach, Frl. E.
Lannenberger, Frau O=Landg.=Rat Piſtor, Frau Baurat Renner,
Fl. E. Weller, Frl. M. Zimmermann, Herrn Dr. A. Weller, Herrn
Elleroh und Boch in Mettlach, Frl. L. Hoffmann, Fr. Wittich=
Lebig, Frl. Lotheiſen, Ungenannt, Herrn J. Gerhard Witwe, Fr.
Huptmann Selzam, Herrn Uhrmacher L. Borné, Frl. Eppert, Frl.
9 Pabſt, Fr. Hofkapellmeiſter Schlöſſer, Herrn G. L. Kriegk, Frl.
Ervinus, Fr. Stromberger, Herrn W. Müller, Herrn Seifen=
hrikant
Jacobi, Fr. Schüler (Grafenſtraße), Fr. Fabrikant Ullrich,
R. J. Pfnorr, Herrn Hofuhrmacher Reichardt, Herrn Optiker
Persdorf, Miſſes Weſt, Frl. Göbel, Fr. Braun=Ohly, Fr. Major
v. Schäffer, Frl. Luiſe Keim aus Wiesbaden, Herrn Glaſermeiſter
Attig, Frau Wolfskehl, Fr. Hofgerichtsrat Weiß, Fr. L. Jaup,
Hrrn Kaufmann Winter, Herrn J. L. Kiefer Witwe, Fr. Dr. Loch=
mnn
. Fr. Pfarrer Guntrum, Frl. Marie Grünig (Alice Bazar),
Fl. Helene Grünig, Fr. Rechtsanwalt Oſann, Frl. Sophie Kekuls,
F. Miniſterialrat Reuling, Frl. Marie Weyland, Frl. Pauline
Eederer, Fr. Dietrich (Mainz), Herrn Schuhmacher Jordan, Un=
gnannt
, Herrn Karl Rittershaus, Fr. Karl. Flinſch, Frl. Fertſch,
Ainna Schmitts, Herrn Gräff junior Herrn L. Beſſunger, Fr. F.
Ihiff, Frl. Ellh Kent, Fr. A. Weil, Frl. Alice Langenbach ( Frank=
ſuth
, Fr. v. Hombergk, Herrn Hofſilberarbeiter Schad, Herrn Hch.
llié, Fr. Dr. Laudenheimer, Herrn Schreiner Heberer, Frau Olga
Ghenck, Fr. Dr. F., Fr. M. Koch, Frl. E. A. Frl. E. Schmidt,
burn L. F., Herrn Karl Till, Fr. Scharf (Annaſtraße), Herrn
Mniſterialſekretär Jaide, Frau Oberfinanzrat Krug, Herrn Kunſt=
mer
Friedr. Krick junior, Frau Hunrath (Caſſel), Herren From=
um
und Morian, Fr. Luiſe Kemmler, Fr. Marie v. Eſebeck, Fr.
Uſtizrat Schenck, Fr. Thereſe Lindt, Fr. Sander, Putzgeſchäft, Fr.
der=Langenbach, Herrn Goldarbeiter Jung, Herrn Dreher Baum=
huh
(Beſſungen), Frl. Minna Berghaus, Herrn H. Herzfeld, Fr.
A. Werner, Fr. Direktor Stein, Herrn Schreiner Heberer, Fr.
dchanna Roth, Herrn Georg Schüßler, Herrn Diefenbach=Römer,
F. Dauth, Herrn Buchhändler v. Aigner, Fr. Kaufmann Wagner,
f. Marie Lucas, Frl. Lucius, Frankfurt, Herrn und Frau General
. Werder, Frl. v. Werder, Freifrau M. van der Hoop, Fr. Juſtiz=
u
L. Schenck, Fr. Amy Bonte, geb. v. Heſſert (Berlin), Frl. Lilli
Unn, Herrn Oberſt Coulmann, Herrn Wilh. Jungmanu, Mrs.
Zudamore, Frl. Minna Schleiermacher, Frl. Lina Thomin, Fr.
Bronin v. Dalwigk, Fr. Pirazzi in Offenbach.
c. Speiſen und Getränke.
Von Herrn Schweinemetzger Beſt (Caſinoſtraße), Frau Bau=
neſter
Klingelhöfer, Herren Lautz und Hofmann, Herrn Menzer
nNeckargemünd, Fr. Geh. Rat Fink, Herrn Karl Reinemer, Herrn
Atzger Rudolf Arnheiter, Herrn Jakob Röhrig, Herrn Dr. Louis
Rrck, Fr. General v. Lyncker, Frau v. Wedekind Frau Rau, Herrr
J3. Diefenbach, Herrn Gaſtwirt Diefenbach in Zwingenberg, Herrn

32
353
Metzger A. J. Appel, Herrn Metzger Georg Freund, Herrn Rentner
G. A. Stein, Herrn Aug. Adam (Karlshof), Herrn J. Mengering=
hauſen
, Herrn Bierbrauer Heß. Herrn Emil Vierheller, Herrn
Metzger Ludw. Hofmann (Mathildenplatz) Herrn Bierbrauer Böt=
tinger
(Ludwigsplatz), Frau Lutz in Lengfeld, Herrn Ochſenmetzger
Wagner, Frl. Reh, Fr. Miniſterialrat Lotheißen, Fr. Dr. Kolb,
Herrn Hermann Berger, Herrn Fehrer, Herrn Egner ( Wendelſtadt=
ſtraße
), Herrn Egner (Hügelſtraße), Frl. Gelan, Herrn Metzger
Schäffer, Fr. Hauptmann Beck, Fr. Hiller, geb. Stein, Ungenannt
durch Herrn Franz Weber, Herrn Schlamp (Nierſtein), Ungenannt,
Frl. E. Reiß, Herrn Pfarrer Krätzinger, Frl. Marie Harres, Herrn
Kaufmann Ph. Weber, Fr. Wondra. Fr. von Herff, Herrn Kauf=
mann
Röhrich, Fr. Emma Flinſch, Herrn Auguſt Wondra, Herrn
Metzger Mayer, Herrn Kaufmann Weinmann, Frl. von Preuſchen,
Herrn A. Ohl, Herrn Metzger Schneider, Fr. Brandſtädter, Herrn
Bäcker Müller, Ungenannt, Herrn J. Ohl, C. K. Fr. Friedrich
Schäfer, Fr. Thereſe Hoby, Frl. E. Hauſer, Frl. R. Jaup, Fr.
Rentner Schiff, Fr. Apotheker Gros, Ungenannt, Fr. Dr. A. Merck,
Frl. M. Hochſtätter, Frl. E. Röhlen, Fr. Präſident Weber, Frl.
Hemmerde, Fr. Gervinus, Frl. v. Perglas. Fr. Miniſter Finger,
Exc., Fr. E. Wittich, Fr. A. Wittich. Herrn Major Lotheißen, Herrn
von Le Cog, Fr. von Le Cog, Fr. Hauptmann Beck, Fr. Merck von
Auerbach, Fr. P., Ungenannt, Fr. Major Heyl, Fr. Schuhmacher
Klein, Fr. Gottfried Schwab. Fr. Harres, Fr. Kommerzienrat
Blumenthal, Fr. Fritz Hochſtätter, Herrn Lieutenant Cremer, Herrn
v. Jungenfeld, Herrn Rittmeiſter M. v. Schenck, Frau Major
v. Weſtrell, Fr. Dr. Clemm, Herrn Rittmeiſter v. Barnekow, Herrn
Lieutenant Chandos, Frl. A. und E. Knorr, Frl. Kaſt, Fr. Geheime
Staatsrat Knorr, Fr. General Graecmann, Frl. Höhn, Fr. Hügel,
Frau Dubois, Frau Werner, Fr. H. Rau, Frl. Parcus, Herrn
Soherr, Fr. Hauptmann Emmerling, Herrn Director Parcus, Herrn
Dubois Herrn Oberſtlieutenant Barthel, Fr. Hofgerichtsrat Weis
Fr. Aſſeſſor Prätorus, Herrn Profeſſor Weis, Herrn Dr. Kauf=
mann
, Frl. Hüffell, Frl. Otto, Herrn Hofapotheker Gros, Herrn
Poſtrat Platz, Fr. Reallehrer Becker, Herrn Rector Schweisgut,
Frl. H. Wernher, Herrn Georg Freund, Fr. Bopp, Frau Rau, Fr. Hed=
derich
, Herrn Ch. Hammann, Herrn Karl Jacoby, Fr. Hügel,
Fr. Math. Stahl, Fr. Emma v. Wedekind, Frl. Math. Fehr., Fr.
Geh. Steuerrat Baur, Fr. Oberforſtrat Wilbrand, Fr. Dr. Maurer,
Fr. Hauptmann Maurer, Frl. Jonghaus, Frl. Heinzerling, Fr.
Oberſchulrat Greim, Fr. Direktor Kuhl, Fr. M. Kaiſer, Fr. A.
Boſſelmann, Herrn Stabsarzt Dr. Martin, Herrn Kommerzienrat
Engelhard Frl. M. Timm, Frl. A. Ellenberger, Herrn Guſtav
Schwan, Frl. Eliſe Rahn, Frau Dr. Klaas, Frl. Anna Klinger,
Herrn Baurat Buſch, Fr. Finanzrat Lindeck, Fr. Wrede, Fr. Ober=
ſtabsarzt
Groß. Fr. Dr. Zimmermann, Fr. Dr. Bracht, Frl. Luiſe
von Schenk, Fr. Rau, Frl. Ludwig, Fr. Lina v. Stein, Herrn
Clendworth, Fr. Luiſe v. Stein, Fr. Liman, Fr. Callmann, Fr.
Moritz Wolfskehl, Frl. Maurer, Fr. Pöhlmann, Fr. Kohler, Frl.
Siebert, Fr. Joſt, Fr. Renner, Fr. Rohde, Frl. Grimm, Frl. Hille=
brandt
, Frau Horſt, Frl. Wieſſel, Fr. Pfarrer, Fr. Decker, Frl.
Jürgenſohn, Fr. Frey, Fr. Schlegel, Frl. Stockhauſen, Fr. Ober=
forſt
=Direktor Boſe, Domänenrat Kolb, Fr. Illig, Herrn Apo=
theker
Buchhold in König, Herrn Ober=Medizinalrat Uloth, Herrn
Bergrat Tecklenburg, Fr. Huwert, Frl. Sophie Wolff, Fr. Staats=
anwalt
Wolff, Frl. v. Buri, Fr. Geheimerat Fuhr, zrl. B., Fr.
Finanzrat Muhl, Fr. Miniſter von Starck, Exc., Fr. Aſſeſſor Weis,
Frl. Wiener, Herrn Landrichter Wiener, Fr. Thekla Daubenſpeck,
Fr. Ober=Domänenrat Grünewald. Herrn Dr. Leydhecker, Herrn
Oberhofprediger Bender, Herrn Dr. Bennighof, Frl. P. und M.
Leydhecker, Frau Rechnungsrat Mann, Fr. Poſtmeiſter Wiener, Fr.
Geh. Juſtizrat Vogel, Fr. Kaufmann Diefenbach, Fr. Kaufmann Hof,
Fr. E. Kleinjung, Fr. Hofprediger Grein, Fr. Dr. Sell, Fr. O.
Leuthner, Fr. von Löw, Frl. Leisler, Fr. Oberſt v. Grolman.
Schlußzverzeichnis erſcheint im Laufe der nächſten Woche, da
noch einige Liſten zuſammenzuſtellen ſind.
Darmſtadt, 15. Februar 1886.
Das Komite.

Politiſche Reberſicht.
Darmſtadt, 16. Februar.
Deutſches Reich. Am 13. d. Mts. verhandelte der Reichstag
über den Antrag Rintelen, welcher die Wahlbeeinfluſſung ſeitens
der Arbeitgeber mit Gefängnis beſtraft haben will. In der Debatte,
in welcher ſich die Redner des Centrums, der Deutſchfreiſinnigen
und der Sozialdemokraten für den Antrag ausſprachen, wurde von
der anderen Seite auf die viel ſtärkere Wahlbeeinfluſſung durch die
katholiſchen Prieſter hingewieſen. Schließlich wurde der Antrag zu
näherer Betrachtung an eine Kommiſſion von 14 Mitgliedern ver=
wieſen
.
Im Bundesrate iſt in voriger Woche die zweite Leſung des
Branntweinmonopol=Entwurfes beendigt worden und wird dem
Reichstage der letztere jedenfalls in dieſen Tagen zugehen.
Im preußiſchen Abgeordnetenhauſe fand am 13. die Wahl des
Präſidiums für den Reſt der Seſſion ſtatt. v. Köller wurde mit
314 Stimmen zum Präſidenten, v. Heeremann mit 218 Stimmen
88

[ ][  ][ ]

4
354
zum 1. Vicepräſidenten, v. Benda mit 276 Stimmen zum 2. Vice=
präſidenten
gewählt, reſp. wiedergewählt.
Die Vorſtände des deutſch=konſervativen, des nationalliberalen
und des neuen Wahlvereins in Breslau haben an den Reichskanzler
eine Adreſſe gerichtet, in welcher der Dank für den kräftigen Schutz
des gefährdeten Deutſchtums in den Oſtprovinzen ausgeſprochen
und die Bitte hinzugefügt wird, auch im Intereſſe der Verhinde=
rung
der in den letzten 40 Jahren erfolgreich betriebenen Poloni=
ſierung
Oberſchleſiens in der Durchführung der in der Debatte
über den Antrag Achenbach ausgeſprochenen Grundſätze fortzu=
fahren
.
Ein unter der Führung des Generalvertreters der Deutſch= Oſt=
afrikaniſchen
Geſellſchaft, Aſſeſſor Lukas, abgegangener Dampfer
hat in Gazi, ſüdlich von Mombat, welches als der Schlüſſel des
Kilimandjarogebiets zu betrachten iſt, die Flagge der Deutſch= Oſt=
afrikaniſchen
Geſellſchaft gehißt. Der Sultan von Sanſibar hat
jedoch Truppen abgeſandt und die Flagge wieder entfernen laſſen.
Anläßlich der Erklärung, welche Miniſter Turban bei Beant=
wortung
der wegen des Branntweinmonopols in der badiſchen
Kammer an ihn gerichteten Anfrage abgegeben, iſt ſeitens der libe
ralen Mehrheit der Antrag eingebracht worden: Die Kammer wolle
die Reſolution zu Protokoll geben, das Beſtreben, aus dem Brannt=
Le-
wein
höhere Erträgniſſe zu ziehen, ſei bei der Belaſtung des Reichs
und der Einzelſtaaten, ſowie im Intereſſe der Sittlichkeit und Ge=
ſundheit
als erwünſcht anzuſehen. Das Aufgeben des Reſervat=
rechts
werde einer gewiſſenhaften Prüfung unterzogen werden.
Der chineſiſche Geſandte hat mit der Direktion des Vulkan
einen Vertrag betr. zweier von der Geſellſchaft neu zu erbauender
gepanzerter Kriegsſchiffe für China abgeſchloſſen. Nach dieſem
Vertragsabſchluß ſprach der Geſandte in der kaiſerlichen Admirali=
tät
vor, um ſich die Unterſtützung derſelben, wie auch ſeiner Zeit
ſein Vorgänger Li Fong Pao, auch für die neuen Schiffsbeſtellungen
ſeiner Regierung in Stettin zu erbitten. Außer zu dieſen that=
ſächlichen
Mitteilungen iſt der Berliner Berichterſtatter von der
chineſiſchen Geſandtſchaft autoriſiert, auch ſeitens derſelben die
jüngſt über Seeuntüchtigkeit der in Stettin gebauten chineſiſchen
Kriegsſchiffe durch ruſſiſche und engliſche Blätter verbreiteten Nach=
richten
als Unwahrheiten zu erklären. Die chineſiſche Regierung
ei mit ihren Stettiner Kriegsſchiffen höchſt zufrieden und werde
ſich bei ihren weiteren Beſtellungen in Deutſchland ebenſo wenig
wie bei früheren Gelegenheiten durch unſaubere Praktiken beein
fluſſen laſſen.
Schweiz. In Bern hat dieſer Tage eine zahlreich beſuchte Ver=
ſammlung
von Branntweinbrennern und Landwirten ſtattgefunden,
welche ſich dafür ausſprachen, daß beim Erlaß des Alkohol=Geſetzes
der Grundſatz des Verkaufsmonopols des Bundes aufgeſtellt werden
ſolle. Die gleiche Verſammlung verlangte die Erhöhung des Ein
gangszolles auf 40 Frs. per Hektoliter Sprit.
Jrankreich. Dem Vernehmen nach teilte Freyeinet im Miniſter=
rate
mit, daß der Fürſt von Bulgarien den Mächten ſeinen Beſchluß
angezeigt habe, am 19. Februar wegen der ſerbiſchen Rüſtungen ſein
Heer mobil zu machen. Freyeinet hofft jedoch auf die Verlängerung
des Waffenſtillſtandes, der am 28. Februar abläuft.- Freyeinet beſtä=
tigte
ſodann, daß die Induſtriellen verſchiedener Länder wegen der
vorhandenen Geſchäftsflaue wenig Neigung zur Beteiligung an der
großen Ausſtellung von 1889 zeigten.
Der von der Anſchuldigung, ein Gewohnheits=Säufer zu ſein
durch das Kriegsgericht einſtimmig freigeſprochene Oberſtlieutenant
Herbinger wird zum Oberſten befördert. Dagegen ſoll der Oberſt
Bornis Desbordes, der ſ. 3. den Rapport gegen den Oberſtlieutenant
Herbinger verfaßt hat, veranlaßt werden, ſeinen Abſchied zu nehmen.
Die elſäſſiſchen Vereine in Paris bereiten eine Feier für ihren Lands=
mann
Herbinger vor.
England. Auf Anordnung des Staatsſekretärs des Innern
Childers wird eine Kommiſſion niedergeſetzt werden, welche Er=
hebungen
über den Urſprung und die Natur der Vorgänge am
letzten Montag in London, ſowie über die Haltung der Polizei bei
denſelben anſtellen ſoll. Childers wird der Kommiſſion präſidieren.
Seit jenen Vorgängen iſt der Haß der eigentlichen Arbeiter gegen
die Anarchiſten, welche ſich Soztaliſten und Sozialdemokraten nennen,
aufs äußerſte geſtiegen. Bei einem in Blackfriars abgehaltenen kon=
ſervativen
Wählermeeting unterbrach ein Individuum, das ſich als
einen Sozialiſten zu erkennen gab, die Verhandlungen. Sofort er=
hob
ſich die faſt gänzlich aus Arbeitern beſtehende Zuhörerſchaft
wie ein Mann, um dagegen zu proteſtieren. Viele ſchrien: Hängt
ihnl Lyncht ihnl Der Sozialiſt' ſuchte ſchleunigſt das Weite.
Selbſt die eigenen Geſinnungsgenoſſen ſind entrüſtet über das Treiben
ihrer Führer. So wurde in einer am 13. d. in Nottingham abge=
haltenen
Sozialiſtenverſammlung folgende Reſolution gefaßt: Wir,
der Nottinghamer Zweig der ſogialdemokratiſchen Föderation, können
das ſchmachvolle Verhalten der Führer in London nicht dulden und
trennen uns demnach in corpore von der ſozialdemokratiſchen Föde=
ration
.
Der Wiener Korreſpondent der Times will aus amtlicher
Belgrader Quelle wiſſen, König Milau habe endailtig beſchloſſen,
Frieden mit Bulgarien zu ſchließen und ſofort nach dem erfolgten

32
Friedensſchluß die Demobiliſierung erfolgen zu laſſen. Garaſchanin
werde demiſſionieren und Mikatovies in das Kabinet eintreten.
Herbien. Der ruſſiſche Geſandte in Belgrad empfing Inſtruk=
tionen
, im Einvernehmen mit den Vertretern der anderen Mächte
energiſche Vorſtellungen wegen der ſerbiſchen Rüſtungen zu erheben.
Türkei. Die Pforte hat ein Rundſchreiben an die Großmächte
gerichtet, in welchem ſie die Einwendungen Rußlands gegen das
türkiſch=bulgariſche Uebereinkommen widerlegt und ausführt, daß die
Beſtimmungen desſelben dem Berliner Vertrage nicht zuwiderlaufen.
Auch wird gleichzeitig das ernſte Streben der Pforte betont, dieſem
Vertrage ſtets treu zu bleiben.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 16. Februar.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog empfingen am
Samstag die Sekondlieutenants Flies und v. Sturmfeder vom,
2. Großh. Infanterie=Regt. Nr. 116, den Amtsrichter Kolb aus
Seligenſtadt, den Kammerherrn Regierungsrat v. Zangen aus
Mainz. den Amtmann Frhrn. v. Gemmingen=Hornberg aus Dieburg,
den Hofbuchhändler Bergſträßer; zum Vortrag den Staatsminiſter
Finger, den Miniſteriulpräſidenten Weber.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog, ſowie Se. Großh.
Hoheit der Prinz Heinrich wohnten der am Samstag vormittag
unter Bezeigung der vorſchriftsmäßigen militäriſchen Ehren auf
hieſigem Friedhof ſtattgehabten Berdigung des in Stralſund ver=
ſtorbenen
Hauptmann Deiß bei.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Miniſterial=
Kanzlei=Inſpektor bei dem Miniſterium des Innern und der Juſtiz,
Valentin Metz, den Charakter als Kanzleirat; verliehen und den
Oberrechnungsreviſor bei der zweiten Abteilung der Juſtiſikatur der
Oberrechnungskammer Chriſtian Becker auf ſein Nachſuchen in
den Ruheſtand verſetzt.
Seine Kömgl. Hoheit der Großherzog haben den provi=
ſoriſchen
Lehrer am Gymnaſium zu Mainz Dr. Engelbert Schnei=
der
zum Lehrer an dieſer Anſtalt ernannt.
Se. Großh. Hoheit der Prinz Alexander kehrten Sonntag
abend aus St. Avold in Lothringen zurück, wo Hochderſelbe am
Samſtag als Chef des Schleswig=Holſteiniſchen Drag.=Regts. Nr. 10
die Beſichtigung des Regiments vornahm. Se. Großh. Hoheit ver=
einigten
hierauf das Offizierskorps zu einem gemeinſchaftlichen
Mahle und beſuchten abends das Offizierskaſino, vor welchem der
Kriegerverein von St. Avold dem Prinzen einen Fackelzug brachte.
Veranlaſſung dazu gab die vorjährige Verleihung eines Fahnen=
bandes
an den Verein, welchem Amtsrichter Koch, ehemaliger Offi=
zier
des Großh. Leibgarde=Regts, als Präſident vorſteht. D. 3tg.
- Das Großh. Regierungsblatt Nr. 4 enthält: Bekannt=
machung
, die Herſtellung einer Eiſenbahnverbindung von Mann=
heim
über Viernheim nach Weinheim betr.
- Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 2, enthält:
1) Bekanntmachung, den Ausſchlag der zur Beſtreitung der allge=
meinen
Bedürfniſſe der evangeliſchen Kirche des Großherzogtums
im Etatsjahr 1886187 erforderlichen Steuern betr. 2) Verzeichnis
der Vorleſungen, welche auf der Großh. Heſſ. Ludewigs=Univerſität
zu Gießen im Sommerhalbjahr 1886 gehalten werden und am
3. Mai ihren Anfang nehmen. 3) Konkurrenzeröffnungen.

Die Abag. Grünewald und Schade haben in der zweiten
Kammer ihren Antrag auf Herſtellung einer Eiſenbabn Hersfeld=
Alsfeld=Kölbe wiederholt und dazu noch folgenden Nachtrag einge=
bracht
, eventuell die Großherzogliche Regierung zu erſuchen, wegen
Betriebsübernahme oder Verkauf der Oberheſſiſchen
Bahnen mit der Königlich preußiſchen Regierung in Verhandlung
zu treten. Veraulaßt ſind, wie die Oberheſſ. Nachr.- melden, die
Antragſteller zu dieſem Nachtrag durch Nachrichten, die es un=
zweifelhaft
erſcheinen laſſen, daß die preußiſche Regierung nicht ab=
geneigt
iſt, die Oberheſſiſchen Bahnen zu übernehmen, die Antrag=
ſteller
glauben deshalb nicht nur im Intereſſe Oberheſſens, ſondern
des ganzen Großherzogtums zu handeln.
Die für Donnerstag den 18. Februar, nachmittags 3 Uhr,
anberaumte Stadtverordneten=Verſammlung hat folgende
Tagesordnung: 1) Mitteilungen. 2) Raumverhältniſſe der Stadt=
knabenſchule
, insbeſ. Ankauf des Schäfer'ſchen Hauſes am Ballon=
platz
. 3) Das Klippert'ſche Bauweſen in der Nähe der Faſanerie.
4) Geländeankauf in der Pankratiusſtraße behufs Verſetzung eines
ſtädtiſchen Brunnens. 5) Geſuch, den hinteren Verbindungsweg
zwiſchen der Erbacher und der Dreibrunnenſtraße betr. 6) Geſuche
um Naturaliſation und um Aufnahme als Ortsbürger.
In der am Sonntag vormittag im Bahnhofs=Hotel ſtattge=
habten
Verſammlung behufs Beſprechung über die 50jährig=
Jubelferier der Großh. Techniſchen Hochſchule wurde das nach=
ſtehende
Programm definitiv angenommen: Am 1. Juli, dem Vor=
abend
der Feier: Fackelzug, geſellige Vereinigung der Feſtteilnehmer
im Ritſert'ſchen Saal; Empfang und Begrüßung derſelben durch
den Verein ehemaliger Studierender. Am 2. Juli, dem Haupttag:
Empfang und Begrüßung der Feſtteilnehmer im Feſtſaal der Tech=

[ ][  ][ ]

2
nchen Hochſchule. Beſichtigung der Ausſtellung von Plänen, Mo=
ddlen
und Erzeugniſſen ehemaliger und gegenwärtiger Studierender
inden Räumen der Techniſchen Hochſchule. Gang nach dem Saal=
u
, Feſtakt daſelbſt. Feſteſſen. Am Abend Gartenfeſt und Feſtball
n Saalbau.
Am 3. Juli: Am Vormittag: Verſammlung der
chmaligen Studierenden der Techniſchen Hochſchule. Frühſchoppen
mt Konzert im Saalbaugarten. Am Nachmittag: Beſichtigung von
Anſt= und kunſtgewerblichen Sammlungen, von Bauwerken und
nuſtriellen Anlagen von Darmſtadt und Umgebung. Abends: Feſt=
knmers
im Saalbau. - Am 4. Juli: Gemeinſchaftlicher Ausflug
die Bergſtraße. Ferner wurden die nachſtehenden Ausſchüſſe ge=
whlt
: ein Ausſtellungs= ein Dekorationsausſchuß, Empfangs= und
lohnungsausſchuß, Ausſchuß für den Vorabend, Ausſchuß für den
Fühſchoppen, Ausſchuß für den Kommers, Ausſchuß für den Fackel=
m
und ein Ausſchuß für den Ausflug. Die Verſammlung war
ucht zahlreich beſucht.
10. Verſammlung des Lokalgewerbvereins. Es iſt
uht zu bezweifeln, daß gegenwärtig unſere Bevölkerung allem
uberſeeiſchen ein ganz beſonderes Intereſſe zuwendet. Während
uch dem übervollen Vortrag bei dem Afrikareiſenden Einwald ein
r3 ſo nahe liegender Gegenſtand, wie Straßenbahnen, nur ein
nißiges Publikum anzuziehen wußte, hatte die Ankündigung eines
Prtrages über den Iſthmus von Panama und Central=
anerika
wieder eine äußerſt zahlreiche Zuhörerſchaft herbeige=
fihrt
. Der Redner, ein junger Darmſtädter, Herr Theodor Weiker,
die genannten Länder in letzter Zeit aus kaufmänniſcher Ver=
glayung
, zur Anknüpfung von Handelsbeziehungen u. ſ. w. bereiſt.
Lh äußerſt lebendiger, ſchwungvoller Sprache ſchilderte er zunächſt
ſine Seereiſe. Auf den weſtindiſchen Inſeln konnte er die Erfah=
rng
machen, daß die dortigen, einſt ſo blühenden Zuckerrohrplan=
igen
teilweiſe vollſtändig darniederliegen, als eine Folge der in
dn letzten Jahren ſo mächtig entwickelten deutſchen Rübenzucker=
biſtrie
. Beim Einlaufen in den Hafen von Kingston auf Ja=
mica
hatte Redner die Freude die deutſche Kriegsflagge wehen zu
gen, indem dort das Schulſchiff Rymphe; vor Anker lag, dem
eſtuch alsbald einen Beſuch machte und aufs herzlichſte empfangen
marde. In Panama ſelbſt wüthete gerade eine Revolution, von
nſcher dieſes von der Natur ſo reich geſegnete Land beinahe ſtets
hingeſucht iſt. Dort ſind immer einige revolutionäre Parteten,
nlche die gerade beſtehende Regierung und zwar immer aus den
nedrigſten Motiven, aus Geldgier und Herrſchſucht, bekämpfen;
ene Beſſerung dieſer Zuſtände iſt auch nicht zu erhoffen, wenn nicht
mal die nordamerikaniſche Union oder ein europäiſcher Staat
3 unglückliche Land unter ſeinen Schutz nimmt. Zur Frage des
lanama=Kanals übergehend, welcher die an der ſchmalſten
telle nur 37 Kilometer breite Landenge von Panama durſchneiden
ud dadurch eine Verbindung zwiſchen dem atlautiſchen und dem
Etillen Ocean herſtellen ſoll, betont Redner die außerordentlichen
ſchwierigkeiten, mit welchen dieſes Unternehmen zu kämpfen hat.
las Klima ſei für den Europäer unerträglich, die Arbeiter könnten
rchgängig immer nur einige Wochen arbeiten, dann würden ſie
im Fieber ergriffen. Der Generaldirektor, ein Deutſcher, Namens
lingler, habe - um der Geſellſchaft zu zeigen, daß auch Europäer
Panama wohnen könnten-
eine
Familie mitgenommen und
nußte erleben, daß alle Glieder derſelben, die Frau, Sohn und
dcter, dem mörderiſchen Klima zum Opfer fielen. - Während,
zerr von Leſſeps urſprünglich die auszuſtechenden Erdmaſſen auf
1 Millionen Kubikmeter berechnet habe ſei man jetzt ſchon zu der
ahl von 125 Millionen gekommen. Die Koſten würden ſich auf
Billion 346 Millionen Franken belaufen. Sei der Kanal fertig,
müßte ſich, ſelbſt den denkbar günſtigſten Verkehr vorausgeſetzt,
inmer noch ein rieſiges jährliches Deſizit ergeben, ſo daß es nur
13 ein Glück betrachtet werden könne, daß deutſches Kapital bei
dm Unternehmen faſt gar nicht engagiert ſei. Wenn Herr v. Leſſeps
gt noch angebe, daß der Kanal im Jahre 1888 fertig ſei, ſo halte
. Redner, das Jahr 1895 für den Zeitpunkt der Beendigung des
laternehmens. Der Vortrag hatte ſich vielen Beifalls zu erfreuen:
ſenſo wurden die von dem Redner ausgeſtellten Gegenſtände mit
lbhaftem Intereſſe beſichtigt.
E Vortrag des Herrn Prof. Dr. Beyer aus Stuttgart.
Völkerrecht und Frieden. Herr Profeſſor Beyer, der vielen Darm=
ſidtern
kein Fremder= iſt, ſondern bekannt als Redner im kaufmän
ſchen Verein, eröffnete ſeine Auseinanderſetzungen mit einer Skiz=
zerung
der Stellung, welche die Völker des Altertums gegenüber der
frage von Völkerrecht und Frieden einnahmen. Den Juden geſtatteten
re Geſetze nicht nur den Feind zu haſſen und zu verfolgen G. Buch
Loſ.) ſondern ſie befahlen geradezu die Ausrottung; die Griechen
eigen ſich in ihrer ſpäteren Entwicklung humaner als die homeri=
hen
Helden, es kommen bei ihnen ſogar Völkerbündniſſe zuſtande.
ei den Römern, die während ihrer ganzen geſchichtlichen Dauer
13 Welteroberer auftraten und ſich als echte Söhne des Mars be=
nätigten
, konnte der Gedanke einer Völkerverbrüderung unmöglich
Jurzel faſſen, galt es doch als beſonders erwähnenswert, wenn
r oanustempel einmal geſchloſſen werden konntel Das Evau=
elium
der Feindesliebe und des Weltfriedens brachte zuerſt das
hriſtentum; die mittelalterliche Kirche zwar hat dies Ideal nicht

1 32
355
verwirklicht, das beweiſen die mit unerhörtem Blutdurſt geführten
Religionskriege, vielleicht konnte ſie es auch nicht, da die zu dieſem
Zweck erforderlichen Entwicklungsbahnen noch nicht durchlaufen
waren.
Heinrich der Vierte von Frankreich war der erſte, der ſich mit
dem Plane eines Völkerfriedens trug, und dieſer Gedanke pflanzte
ſich fort in der Bruſt eines St. Pierre, Jean Jacques Rouſſeau,
wurde von Hugo Grotius, dem Begründer des modernen Staats=
rechts
mit allem Nachdruck geltend gemacht, zündete aber am hellſten
in dem Kopfe eines Deutſchen, in Emanuel Kant, deſſen Schrift
Zum ewigen Frieden, nunmehr als Volksausgabe weiteren
Kreiſen zugänglich gemacht, als epochemachend bezeichnet werden
muß und die auch praktiſche Reſultate erzielt hat, was der Redner
mit Daten aus der neueſten Geſchichte belegte.
Der zweite Teil des Vortrags beſchäftigte ſich mit dem Nach=
weis
, daß die Beſtrebungen der Friedensliga keine utopiſtiſchen
ſeien, daß wir uns vielmehr in immer kürzeren Zeitabſtänden dem
Ziele zu bewegten, das der große Königsberger Philoſoph auf=
gepflanzt
. Der Völkerfrieden wurzelt im Völkerrecht und dieſes auf
der Souveränität der Staaten; das Gleichgewichtsſyſtem macht
ſich allenthalben fühlbar. Eine große Errungenſchaft unſerer Tage
iſt die Gründung des Weltpoſtvereins, an die ſich vorausſichtlich
auch über kurz oder lang die Entſtehung einer Weltgeſchäſts:
ſ prache ſchließen wird; dieſe wird freilich nicht die phantaſtiſche;
Weltſprache Leibnitzens ſein, ſondern eine der lebenden nationalen
Sprachen, gleichgiltig ob nun das Franzöſiſche, das Engliſche, das
Deutſche, oder wegen ſeiner klaſſiſchen Vorzüge das Italieniſche
dazu berufen werde.
Zum Schluß warf der geſchätzte Redner noch einige Blicke auf
die Meinung, welche den Krieg als eine Naturnotwendigkeit auffaſſe,
der heilſam wirke, weil er das Leben der Völker vor Stagnation
und Fäulnis bewahre. Herr Prof. Beyer citierte den ſüddeutſchen
Schriftſteller Ludwig Pfau, der mit überzeugender Gründlichkeit
nachweiſt, daß die Geſchichte von dieſen ſegenbringenden Seiten des
Krieges wenig oder gar nichts wiſſe; die Römer haben ihre beſtän=
digen
Kriege nicht vor Entartung ſchützen können, welche Kultur=
ſegnungen
der 30jährige Krieg aber dem Lande gebracht, ſei Jedem
bekannt,. von den blutigen Lorbeerkränzen des Erſten Napoleon iſt
nichts übrig geblieben als der Staatsſtreich und die Schmach des
zweiten Empire u. ſ. f. Wenn ſich heute auch noch nicht alle zu
den Anſchauungen der Friedensvereine bekennen, ſo iſt duch wenig=
tes
die Meinung überall durchgedrungen, daß im Krieg Recht und
Menſchlichkeit nicht aufhören dürfe, die Genfer Konvention, das
rote Kreuz auf weißem Felde, iſt ſeit 1864 für Tauſende ein Licht=
und Troſtblick in den dunklen Tagen der Schlacht geweſen.
Der an die Verſammlung geſtellten Anforderung des Herrn
Prof. Beyer, ſich in die aufliegenden Liſten der Friedensliga einzu=
tragen
und mit ſeinem Namen die humanen, civiliſatoriſchen Be=
ſtrebungen
derſelben zu unterſtützen, wurde von vielen Setten, ſo=
wohl
von Damen als Herren, entſprochen.
Sonntag Nachmittag hatte unter Muſikbegleitung in der
Turnhalle die Hauptprobe des Darmſtädter Bieyeleklubs
für den im Saalbau veranſtalteten Bazar ſtattgefunden. Die
Leiſtungsfähigkeit der einzelnen Mitglieder, ſowohl auf dem Gebiete
des Kunſt= als auch im Quadrillefahren, waren ſehr gut. Das
Programm verläuft wie folgt: 1) Quadrillefahren, ausgeführt von
8 Herren. 2) Kunſtfahren, ausgeführt von 2 Mitgliedern und
1 Jugendfahrer. 3) Das fahrende Reck, ansgeführt von 2 Mit=
gliedern
und, einem, Herrn der Turngemeinde. 4) Praktiſche
Anwendung des Velocipeds: Schulbuben zur Schule fahrend
Landpartie- Briefbote-Soldaten-Jäger - Handwerksburſchen
und Schutzmann Mauſefallenhändler - Zuckerbäcker. 5) Jokey=
quadrille
, ausgeführt von 6 Mitgliedern. Dem Publikum iſt hier=
durch
etwas in ſeiner Art ganz neues geboten und ſind wir über=
zeugt
, daß dem Komite am Abend des 18. d. eine gute Einnahme
ſicher iſt.
8. Konzert des blinden Pianiſten Lebermann. Trotz des
mangelnden Sinnes gelang es dem Konzertgeber die verſchiedenen
Piecen des Programms mit anerkennenswerter Sicherheit vorzu=
tragen
. Frl. L. Hofmann ſang eine Arie aus Jdomeneo und
mehrere Lieder, von welchen uns Neuer Frühlingl von R. Becker
und Wiegenlied; von Krantz als erſt kürzlich herausgegebene
Kompoſitionen bezeichnet wurden. Frl. Hofmann, deren Stimme
in der Mittellage von angenehmem Klange iſt, bemühte ſich ſicht=
lich
den Intentionen der verſchiedenen Tonſetzer gerecht zu werden
und den Inhalt der Lieder zum adäquaten Ausdruck zu bringen.
Herr Nerking beſitzt ein recht ſchönes Organ, welches jedoch noch
etwas mehr Schulung bedarf, um zu voller Wirkung zu gelangen.
Herr Sturmfels machte mit dem Vortrag des A dur=Konzertes
von Beriot ſeinem Lehrer Herrn Konzertmeiſter Hohlfeld alle
Ehre. Die Begleitung des Violinſpiels und der Geſäuge hatte
eine muſikliebende und muſikverſtändige Dame aus der
hieſigen Geſellſchaft übernommen und entledigte ſich ihrer Aufgabe
in würdigſter Weiſe, wie es denn allen Mitwirkenden zur be=
ſonderen
Ehre gereicht, dem Konzertgeber ihre muſikaliſchen Fühig=
keiten
in ſo liberaler Weiſe zur Verfügung geſtellt zu haben.

[ ][  ]

N6
356
Herr Dr. med. Habicht, welcher, wie bekannt, ſich nach dem
bulgariſchen Kriegsſchauplatze begeben hatte, um dort in den
Lazaretten ärztliche Hilfe zu leiſten, iſt, nachdem er ſeine Thätigkeiz
beendet, am Samstag glücklich wieder hier angekommen. Seinen
Rückweg hat er von Sophia über Adrianopel und Kouſtantinopel,
von da durch Griechenland und Italien genommen, Athen und
Korinth, Neapel, Rom und Florenz beſucht und iſt dann durch den
Gotthardtunnel nach Darmſtadt zurückgekehrt.
Das achte Kirchengeſangfeſt des evang. Kirchengeſang=
vereins
für Heſſen ſoll im Monat Juni l. J. in Mainz abge=
halten
werden.
Mainz, 15. Februar. Ein Soldat der hieſigen Garniſon
machte geſtern nachmittag ohne Urlaub einen Ausflug nach dem be=
nachbarten
Bodenheim. Um rechtzeitig in die Kaſerne zu kom=
men
, ſprang er in der Aulage aus dem Zug, ſchlug aber gegen
einen Laternenpfahl, wurde unter den Zug zurückgeſchleudert und
von dieſem zermalmt.
Mainz, 15. Febr. Das Komite des Mainzer Karneval=
Vereins hat der Zugskommiſſion 20000 Mk. zur Verfügung ge=
ſtellt
. Eine ſehr ſchöne Prunkgruppe, Die vier Elemente! (euer,
Waſſer, Luft und Erde), wird nach einer Zeichnung des Herrn
Manefeld von einer Gruppe junger Leute zur Ausführung gebracht
werden. Das erſte Rennen des Mittelrheiniſchen Rennvereins
in dieſem Jahre iſt auf Oſtermontag den 26. April angeſetzt.
Gießen, 14. Febr. Der Wohlthätigkeits=Bazar hat eine
Brutto=Einnahme von 8000 M. erzielt.
Büdingen. Dienstag den 16. d. M. feiert unſer Fürſt das
Bhjährige Jubiläum ſeines Antritts der Standesherrſchaft. Die
hieſigen Bürger und die verſchiedenen Vereine werden dieſen Tag
feſtlich begehen.
8t. Frankfurt, 15. Februar. Was in einer Ballnacht für
Getränke eingeht, dürfte manchem kaum glaublich erſcheinen. So
wurde auf den an den zwei letzten Samſtag abenden im Zoolo=
giſchen
Garten abgehaltenen Küfer= reſp. Brauerbällen für beinahe
ſechstauſend Mark Wein getrunken. Beide Bälle waren ſehr
frequentiert und namentlich von allen Vertretern des Weinhandels
und der Gerſtbrauer beſucht.
Der Komponiſt Victor Neßler hat bisher für ſeine Oper
Der Trompeter von Säkkingen' bereits 80000 M. an Honoraren
und Tantiemen bezogen.
Von der bayriſchen Kammer wurden 15000 Mark zum An=
kauf
des Lenbach'ſchen Pabſtportraits für den Staat be=
willigt
.

32

Großherzogliches Hoftheater.
Freitag, 12. Februar.
Philippine Welſer.
E. Dieſes hiſtoriſche fünfaktige Schauſpiel ſcheint nachgerade in
der Gunſt des Publikums auf ein mäßiges Niveau geſunken zu
ſein, trotzdem es ſtark auf die deutſche Thränendrüſe drückt und faſt
keine Figur von Bedeutung auftritt, die nicht einmal wenigſtens
in Thränen ausbricht. Mit der Zeichnung der Charaktere ſieht es
ſchwach aus: der einzige, der den Anlauf macht, ein ſeiner Würde
ſich bewußterCharakter' zu ſein, der alte Welſer, zerfließt ſchließ=
lich
wie alle anderen in ſentimentaler Weichheit. Was die Figur
des Ferdinand anlangt, ſo iſt zwar des öfteren von dem großen
Kriegshelden Oeſterreichs die Rede, der Dichter hat ſich aber da=
mit
begnügt, uns den jungen Königsſohn lediglich von Seiten ſeiner
Empfindungen und lhriſchen Stimmungen zu zeigen. Aus dieſem
Grunde können wir es Herrn Hacker auch kaum verargen, daß er
den Ferdinand etwas einförmig ſpielte und in dem Beſtreben, der
Geſtalt hin und wiedereinen kräftigeren Zug zu geben, einen trockenen
Ton anſchlug. In Frl. v. Dirkes vom Stadttheater in Regens=
burg
lernten wir eine Schauſpielerin kennen, die es ſich mit echtem
Künſtlergeiſt angelegen ſein läßt, ſtets die Rolle und niemals ſich
zu bringen. Ihr Spiel iſt frei von jeder Effekthaſcherei, ein ſtärkeres
Auftragen der Farben vermied die Künſtlerin ſelbſt an den Stellen,
die zum Ausbeugen in's heroiſche Pathos minder einſichtsvolle
Schauſpielerinnen gerne verlocken. Ihrer ganzen Leiſtung war der
Stempel der Nobleſſe und Innerlichkeit unverkennbar aufgeprägt.
Von den übrigen Figuren des Stücks nahmen in der heutigen
Vorſtellung noch Herr Mickler als Franz Welſer und Herr But=
terweck
als böhmiſcher Bauer unſere beſondere Aufmerkſamkeit in
Anſpruch. Mit der nötigen Kraft und Würde ſpielte erſterer den
Augsburger Kaufherrn, und letzterer wußte ſeine Epiſode voll zu
der vom Dichter beabſichtigten Wirkung zu erheben. In Repräſen=
tationsrollen
- der König Ferdinand gehört zu ihnen - kann
Herr Dalmonico nur teilweiſe befriedigen. Sympathiſche Erſchei=
nungen
der Frauen des Welſerhauſes waren die Damen Berl
(Frau Welſer) und Schütky Frau v. Loxan).
(Das Referat über die Vorſtellung am letzten Sonntag folgt in
nächſter Nummer.)

[1460
Lodes=Anzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten machen wir
hierdurch, anſtatt jeder beſonderen Anzeige, die traurige
Mittheilung. daß unſere liebe Schweſter, Schwägerin
und Tante
Frau Wilhelmine Jäger,
geb. Rierau,
Wittwe des Großh. Rendanten Ludwig Jäger,
heute Vormittag nach langem, ſchwerem Leiden ſanft
verſchieden iſt.
Die tranernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, 14. Februar 1886.
Die Beerdigung findet Mittwoch den 17. Februar, Nach=
mittags
3 Uhr, ſtatt.
E

C
[1461
Lodes=nzeige.
Freunden und Bekannten hiermit die traurige Nach=
richt
, daß unſere liebe Gattin und Mutter, Tochter,
Schweſter und Nichte
Frau Anna Schäſer,
geb. Schalch,
heute Nachmittag um 4 Uhr nach langem, ſchwerem
Leiden ſanft dem Herrn entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 13. Februar 1886.
Die Beerdigung findet Dienstag den 16. Februar, Vor=
mittags
10¼ Uhr vom Sterbehauſe aus, Victoriaſtraße
Nr. 57, ſtatt.

Verwandten und Freunden die traurige Mittheilung,
daß Sonntag, Abends 7 Uhr, nach längerem Leiden unſer
unvergeßlicher Bruder und Onkel,
Mechaniker Theodor Klotzsch,
ſanft dem Herrn entſchlafen iſt, und bitten die Hinter=
bliebenen
um ſtille Theilnahme.
Darmſtadt, den 16. Februar 1886.
Geſchwiſter Klotzſch.

[1463

Für die zahlreichen Beweiſe warmer Theilnahme bei
unſerem ſchmerzlichen Verluſte unſeren herzlichſten liefempfun=
denen
Dank.
Jac. Jacobi und Frau.
Schützenſtraße.
[1464

Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe aufrichtigen Beileids. womit
unſere werthen Verwandten, Freunde und Bekannten uns und
das Andenken an unſere dahingeſchiedene Mutter
Frau Margarethe Seiler Wwe.
beehrten, ſagen wir hiermit den tiefgefühlteſten Dank.
Die Hinterbliebenen.
Tageskalender.
Von Dienstag, 16. bis Freitag, 19. Februar: Bazar zu Gunſten
einer Anſtalt für verwahrloſte Kinder, im Saalbau.
Samstag, 27. Februar: Maskenball des Geſangvereins Liedertafel
im Saal zur Traube.

Druck und Verlag: L. C. Wittichche Hofbrchdruckerel.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.