149.
gſlhrgung.
EATUUAT CUTLAOO
149.
Abonnementspreis.
Hiertenſhrlich 1 Mark 50 Pf. mel
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag.
(Srag= und Arzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Uuterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annonen=Expeditionen.
Amtliches Organ
ſür die Bekanntmachungen des Großh. Rreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N. 31.
Samstag den 13. Februar.
1886.
Victualienpreiſe vom 13. bis 20. Februar 1886.
A. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindſleiſch ¼ Kilogr.
C. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Katsfleiſch 1 Kilogr.
Hammekſteiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „ „
Pf.
66
56
60
18
D. Der Schweinemetzger.
Schweineſeiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
do.
ohne Beilage ¼⁄ Kilogr.
Schinſten ¹⁄ Kilogr.
.
Epeck ¼ Kilogr.
Hörrſleiſch¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Schmatz laus= und unausgelaſſen)
¼⁄. Kilogr.
Leber= und Btutwurſt ¼ Kilogr.:
Fleiſchwurſt u. Hcwartemagen ¼ Ko.
Pf.
60
66
100
100
80
80
70
60
80
E. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
1¼ Kilogr..
Schwärzes Bisd 2½ Kilogr.
Aoggenbrod 2 Kilogr.
Beck
F. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
66
„
60
52
3
24
Gefunden: 1 Opernglasfutteral k 1 Paar Handſchuhes. 1 Stocks 1 ſilberne Doſe L. 1 Muff (in einem Laden
liegen geblieben). 1 kleiner Schlüſſel. 1 desgl. 1 Regenſchirm. 1 desgl. (beide Regenſchirme ſind am Poſtſchalter ſtehen
geblieben). 1 altes Geldtäſchchen mit Inhalt. 1 Armband von Nickel mit rothen Perlen. 1 ſilbernes Armband. 1 desgl.
1 weißwollener Kinderhandſchuh.
Verloren: 1 Inſtrument zum Einſpritzen. 1 Portemonnaie, enthaltend 23 Mk. 1 Packetchen, enthaltend 1 Päckchen.
1 Gold=(Fünfmark=Stück von 1887 zum Anhängen.
Zugelaufen: 1 Kätzchen, weiß und grau.
Darmſtadt, den 11. Februar 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
WB. Die mit 1 bezeichneten Gegenſtände ſind im Großh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt in Verwahr.
B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 13. Oktober 1885. — Tagblatt Nr. 201 - bringen wir hiermit
wiederholt zur öffentlichen Kenntniß. daß mit dem Büreau der Verpflegsſtation - Alexanderſtraße Nr. 26 - eine
Arbeitsnachweiſeſtelle verbunden iſt und richten wir an alle Induſtrielle und Gewerbetreibende, welche Gehülfen und
Ar=
beiter bedürfen, das Erſuchen, ihren Bedarf jeweils dem genannten Büreau ſchriftlich mitzutheilen, damit ihnen vorkommenden
Falls die die Stationshülfe in Anſpruch nehmenden Arbeitsſuchenden der betreffenden Branche zugewieſen werden können.
Darmſtadt, den 12. Januar 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
[1056
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und ſonſtige Anſprüche
an den Nachlaß des Hauptmanns i. P.
Friedrich von Gall zu Darmſtadt
ſind binnen acht Tagen bei uns
anzu=
melden, andernfalls ſie bei Regulirung
des Nachlaſſes keine Berückſichtigung finden
werden.
Darmſtadt, den 9. Februar 1886.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
(1286
Schäfer.
Kieſer.
Das Schulgeld pro L. Quartal 1886
wird in nachfolgenden Schulen erhoben und zwar:
1. In dem Großherzoglichen Realgymnaſium:
Montag den 15. Februar, Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
2. In der Großherzoglichen Realſchule und Vorſchule:
Dienstag den 16. Februar, Vormittags von 8 bis 10 Uhr.
3. In der Victoriaſchule:
Mittwoch den 17. Februar, Vormittags von 8 bis 10 Uhr.
Darmſtadt, am 9. Februar 1886.
Die Stadtkaſſe:
(1289
Kriegk.
81
[ ← ][ ][ → ]326
M 31
Holzuerſteigerung.
Montag den 15. Februar d. J., von Vormittags 9 Uhr ab,
werden auf dem Gemeindehauſe zu Beſſungen nachfolgende Sortimente aus dem
Domanialwalddiſtrict Baſſintheil verſteigert:
Scheiter: 2 Am Buchen, 15 Rm. Eichen, 185 Rm. Nadelholz,
Knüppel: 2 Rm. Buchen, 15 Rm. Eichen,113 Rm. Nadelholz,
Reiſig: 205 Hundert Wellen Buchen, 97 Hundert Wellen Eichen,
1015 Hundert Wellen Nadelholz.
Stöcke: 3 Rm. Eichen, 179 Rm. Nadelholz.
Auskunft ertheilt auf Verlangen Großh. Forſtwart Nold zu Beſſungen.
Darmſtadt, den 4. Februar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Preuſchen.
(1213]
Hulzurrkeigerung.
Es wird verſteigert:
1. Mittwoch den 17. d. M., von Vormittags halb 10 Uhr an,
zu Forſthaus Faſanerie das Fällungsergebniß aus 1X. 22-29 Faſanerie und
VIIL5ſ6a Rotheſuhl, ſowie das Eichen=Scheitholz aus verſchiedenen Diſtricten der
Forſtwartei Faſanerie und zwar:
Scheiter: 190 Rm. Buchen I. Cl., 160 Am. Buchen II. Cl., 135 Am.
Eichen II. Cl.;
Knüppel: 102 Am. Buchen, 19 Am. Eichen;
Reiſig: 2240 Wellen Buchen, 190 Wellen Eichen;
Stöcke: 67 Rm. Buchen, 49 Rm. Eichen.
2. Donnerstag den 18. d. Mts., von Vormittags 9 Uhr an,
im Gemeindehauſe zu Arheilgen das Dürrholz aus der Forſtwartei Faſanerie,
ſowie aus VIII. 8h Rotheſuhl und VIII. 2a, 10b und 12a Hengſtriedlache:
Scheiter: 217 Am. Buchen I. Cl., 151 Rm. Buchen II. Cl., 1 Am. Birken,
23 Rm. Erlen und Linden.
Knüppel: 243 Rm. Buchen, 8 Am. Birken, 27 Rm. Eichen, 15 Rm.
Nadel=
holz, 10 Rm. Erlen und Linden.
Reiſig: 2730 Wellen Buchen, 110 Wellen Eichen, 170 Wellen Radelholz.
Stöcke: 76 Rm. Buchen, 12 Rm, Eichen, 8 Rm. Erlen ꝛc.
Wegen vorheriger Einſichtnahme wende man ſich an Großh. Forſtwartvicar
Dillemuth zu Faſanerie.
Darmſtadt, den 9. Februar 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
Eckſtorm.
[290
Holzerkeigerung.
Montag den 22. Februar, Vormittags von 10 Uhr an,
werden in der Keller'ſchen Gaſtwirthſchaft zu Griesheim verſteigert:
1. Aus dem Diſtrict Harras der Abtriebsſchlag am Dornheimer Weg und
das dürre Holz bis Nr. 300:
Kiefern: 327 Am. Scheiter, 148 Rm. Knüppel, 545 Hundert Wellen,
139 Rm. Stöcke;
2. aus dem Diſtrict Eichwäldchen, der Abtriebsſchlag am Pflanzgarten:
29 Eichen - 9 Feſtm., 28 Hainbuchen - 9 Feſtm., 80 Kiefern=
Derb=
ſtangen und 50 desgl. Bohnenſtangen, 8 Rm. Hainbuchen=Nundſcheiter
(10-15 Ml.), 10 Rm. Hainbuchen=, 10 Rm. Eichen=Scheiter, 8 Rm.
Buchen=, 3 Rm. Eichen=Knüppel, 334 Hundert Buchen=, 5,8 Hundert Eichen=,
30 Hundert Kiefern= und Weichholz=Wellen, 156 Rm. Buchen=, 9 Rm.
Eichen=Stöcke.
Mit Vorzeigung des Holzes unter 1) iſt der Großh. Forſtwart Kniß, unter
2) der Großh. Forſtwart Huck zu Griesheim beauftragt.
Dornberg, den 11. Februar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Griesheim.
Joſeph.
1343
Die Maurer=, Zimmer=, Weißb inder ꝛe
T Arbeiten zum Umbau einer Latrine
bei den Lazareth=Baracken, veranſchlagt
auf 730 Mark, ſoll an einen
Unter=
nehmer vergeben werden und iſt der
Termin hierzu auf
Freitag den 19. Februar er.,
Vormittags 10 Uhr,
im Geſchäftszimmer des Lazareths
an=
beraumt.
Koſtenanſchlag und Bedingungen
lie=
gen ebendaſelbſt zur Kenntnißnahme auf.
Offerten ſind verſiegelt vor dem
Ter=
min einzureichen.
Darmſtadt, den 9. Februar 1886.
Großherzogliches Garniſon=
Lazareth.
[1251
Bekanntmachung.
Montag den 15. Februar l. Js.,
Vormittags 1 Uhr,
ſoll auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
das Anfahren von Kiefern=Scheiter und
Buchen=Knüppelholz für die Schulen und
das Rathhaus ꝛc., öffentlich an die
We=
nigſtuehmenden verſteigert werden.
Beſſungen, den 10. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[1344
Bekanntmachung.
Die am 8. und 9. Februar l. J3.
abgehaltene Holzverſteigerung aus dem
Beſſunger Gemeindelaubwald und von
den Diſtricten Steckertswieſenſchlag,
Stän=
dige Weide und Hintererlen iſt genehmigt
und können die Abfuhrſcheine bis
Montag den 15. Februar l. J8.
gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft auf
dem Büreau der Großh. Bürgermeiſtere
in Empfang genommen werden.
Beſſungen, den 10. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[1345
Berth.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Pfläſterers
Adam Creter 1. dahier gehörigen
Grundſtücke, als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
V. 79 1700 Acker im Ittel
und
mittelt,
L. 46 2444 Acker
Golläcker,
werden
Mittwoch den 17. Februar d. 33.
Vormittags 11½ Uhr,
auf hieſigem Rathhaus zum dritten und
letzten Mal öffentlich meiſtbietend
ver=
ſteigert.
Beſſungen, den 11. Februar 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
[1346
Weimar.
erſteigerungs=Anzeige.
(Traiſa.)
erstag den 18. Februar l. 33.
rmittags 10 Uhr beginnend,
in dem Traiſaer Gemeindewald,
Hiſtrikt Haide und Dippelshofwald,
nach=
benannte Holzſortimente, als:
38 Rm. Buchenſcheiter,
4 „ Birkenſcheiter,
58
Eichenſcheiter,
„
20
Buchenknüppel,
Birkenknüppel,
„
30 „ Eichenknüppel,
2 „ Nadelknüppel,
12 „ Buchenſtöcke,
32 „ Eichenſtöcke,
4,1 Hundert Buchenwellen,
51 „ Eichenwellen,
13
„ Nadelwellen.
Ferner:
34 Stück Eichenſtämme von 16- 34 Etm.
Durchmeſſer und 5-11 Meter
Länge, ſodann
25 Stück Nadelſtangen von 7 Etm.
Durchmeſſer und 7 Mtr. Länge
herſteigt.
Traiſa, den 10. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Traiſa.
Mahr.
[1347
Holzverſteigerung.
Müchſten Montag den 15. l. Mts.,
von Morgens 10 Uhr ab,
erden im Heſſiſchen Hofe zu Traiſa
verſteigert:
60 Nadel=Stangen mit 16 Feſtm.;
Scheiter: 2 Am. Birken=, 2 Am.
Nadelholz;
Knüppel: 14 Rm. Radelholz, 12 Am.
Aspe;
Reiſig=Wellen: 1450 Buchen= und
12505 Nadelholz.
Nieder=Ramſtadt, am 8. Februar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
[125₈
Krauß.
Bekanntmachung.
Es ſind zwei gut erhaltene eiſerne
vefen abzugeben und auf dem
Stadt=
vauamt einzuſehen. Kaufluſtige wollen
hre bezüglichen Offerten unter Angabe des
kaufpreiſes dem Unterzeichneten binnen
14 Tagen einreichen.
Darmſtadt, den 8. Februar 1886.
H. Lehr,
Adminiſtrator der May'ſchen Stiſtung,
Lauteſchlägerſtraße 16. 1288
Türkiſche Zwetſchenmarmelade
per Pfund 25 Pfg.,
Rheiniſches Apfelkraut
per Pfund 22 Pfg.,
Feinſte Apfel=Gelée
per Pfund 60 Pfg.
mpfiehlt
Georg Liebig Lohn
Rheinſtraße 28. 129=
M 31
327
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 18. Februar, Vormittaas 9 Uhr,
werden aus einem Nachlaſſe im Hauſe „Liebigſtraße Nr. 3u (erſter
Stock) nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände, als:
1 Sopha, 6 Stühle, 2 Seſſel mit braunem Rips, 1 Sopha,
6 Stühle mit rothem Plüſch, 1 Ausziehtiſch für 24 Perſonen,
1 ovaler Tiſch, 1 Spieltiſch, 2 Waſchtiſche, 1 Weißzeugſchrank,
2 Kleiderſchränke, Bettſtellen mit Bettzeug, Küchen= und
Keller=
geräthe und ſonſtiger Hausrath; ferner 1 Krankenfahrſtuhl
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neustadt, Hof=Taxator.
5
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 15. Februar, Vormittags 9 Uhr,
wird im Hauſe „Schulſtraße Nr. 9= der Reſt des Roſenheim'ſchen
Waarenlagers, beſtehend in:
Wintermänteln, Umhängen, Stoffen zu Ballkleidern, Beſatz=
Artikeln, Knöpfen und ſonſtigen Waaren; ferner 1 großer
Gar=
derobeſchrank und 4 Garderobeſtänder
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Neustadt, Hof=Taxator.
Verkeigerung
1Anpigr.
Dienstag den 16. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr,
werden im Schützenhof dahier:
Sopha's, 6 gepolſterte Stühle, Kommoden, Kleiderſchränke, Spiegel,
Näh=
tiſche, vollſtändige Betten, 1 Partie Bett= und Weißzeug, 1 Schreibtiſch,
1 Seſſel, 1 Waſchtiſch, 1 Tiſch, 1 Wanduhr, 1 Regulator, 1 ſilberne
Cy=
linderuhr, Oeldruckbilder, 1 Pianino, 1 Kaſſenſchrank, 1 Dezimalwaage,
1 Küchenſchrank, 1 Partie Cigarrenſpitzen, Porzellan, 1 Copirpreſſe, 50 Thor=
und Thürſchlöſſer, 14,000 gute Cigarren, 1 Partie guten Arac in
Flaſchen, Fleiſch= und Gemüſe=Conſerven, 1 vollſtändiges Kinderbett
und 3 goldene Remontoir=Uhren (für Confirmanden geeignet),
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Die Verſteigerung der fettgedruckten Sachen findet unwiderruflich ſtatt.
Engel, Gerichtsvollzieher.
Verkteigerung einer Tchluſſerei.
Aus dem Konkurs des Schloſſermeiſters Wilhelm Wittich werden
Freitag den 19. Februar d. Js., Nachmittags 2 Uhr,
Schloßgaſſe Nr. 12 gegen baare Zahlung verſteigert:
2 Bohrmaſchinen, 10 Schraubſtöcke, 3 Amboſe, 2 Blasbälge, 1 Drehbank
mit Support, 1 Blechſcheere, 1 Rohrwalze, 1 Richtplatte, 2 Schleifſteine,
10 Kluppen und Bohrer, eiſerne Schraubzwingen, Feuerzangen, Vorſchlag=
Hämmer, Schmiedhämmer, Bankwerkzeug aller Art ꝛc.; ſodann an
Vor=
räthen: Stabeiſen, Bandeiſen, Blech, Schlöſſer und Schlüſſel, Gußdrücker,
Riegel, Fiſchband, Schrauben, Nieten, Feilen, Gußrollen ꝛc. ꝛc.
Der Konkursverwalter. (350
Eine Lalssohe
mit Verdeck zum Einſpännigfahren, in
gutem Zuſtand, iſt zu verkaufen.
Einzu=
ſehen bei Hofwagner Beſt, Bleichſtr. 15.
Heingemachtes Abfallholh
wird wagenweiſe billig abgegeben bei
J. Conr. Hahr,
Eſchollbrückerſtr. 1. (1264
328
R31
Konkurs=Ausverkauf.
Die großen Waaren=Beſtände der Leopold Kahn'ſchen
Konkurs=
maſſe, beſtehend aus: Weiß=, Wollen=, Mode=, Band=,
Seiden=
waaren, Blumen, Federn, Hauben, Hüten und ſonſtigen
Putz=Artikeln ꝛc., ſollen zu jedem annehmbaren Preiſe verkauft
werden. - Darmſtadt, den 11. Januar 1886.
Der Honkursverwalter.
WB.
Für Wiederverkäufer nur Mittwoch und Samstag. (290
W
Euis.
f.
88
Rmdotk Slk
EEAUU,
Weinhandlunt,
52 Eliſabethenſtraße 52.
Reichhaltiges Lager von den billigſten bis zu den beſten Marken:
Rheinhessischer, Rheingauer und Rheinpfälzer Weine,
große Auswahl Franzssischer Rothweine, bedeutendes Flaſchen=Lager abgelagerter
und gut entwickelter Bordeauæweino. Direct importirte Frühstücks, Dossert-
und Medicinalweine, als:
Madeira, Malaga, Sherry, Portwein, Tokayer, Chablis, Marsala,
Italienische und Portugiesische Rothweine ete.
Champagner der erſten Fabriken, Deutsche Moussoux, beſte Qualität.
Aechten Cognac der Jahrgänge 1868 bis 1880.
Unverzolltes Lager in ausländischen Woinen, Champagner, Cognac,
Jamaica-Rum und Batavia-Arac.
Sämmtliche Sorten werden ſowohl in Füſſern, als auch in Flaſchen
abge=
geben und das Abfüllen der Faßweine billigſt beſorgt. — Unbedingte Garantie
19499
für Reinheit meiner ſämmtlichen Weine.
r-eetcrvrertiacr
Wr. Hochs Wloksch-Perton.
Ein neues Pähr- und Genussmittel für Kranke und Gesunde.
Dr. Rochs' FleischPepton enthält die Extractiv- u. Nähr-Stoſfe vom
besten Ochsenſteischo in höchster Concentration, und zwar in peptonisirtem,
d. h. solchem Austande, dass sie direkt, ohne Verdanung durch den Magen
zu benöthigen, vom menschlichen Organismus aufgenommen verden.
Dr. Rochs' Fleisch-Pepton hat behufs Geschmacks-Verbesserung aller
Speisen die gleiche Wirkung wie Fleisch. Extract und ausserdem einen
wirk-
lichen Nährwerth.
Bei gestörter oder erschwerter Verdanung, Blutarmuth, anstrengender
Arbeit, längeren Pausen zwischen den Mahlzeiten, ist sein Gebrauch von
un-
schätzbarem Werthe. Mur das Fleisch=Popton von Dr. Rochs erhielt auf der Antnerpener
Weltausstellung das Ehren-Diplom,
nzueil vorzüglich, haltbar und geeignet, kuropa unschätebare Dienste zu leisten.”
Vorräthie in allen Apotheken, Droguen-, besseron Dolicatessen- u. Kolonialwaaren-Handlungen in
Vlechdoson 1 Ho., in Töpfen 100 u. 225 Gramum, in Lufoln 200 Gramm und in Schachteln von 30
Gromm. Verkaufspreise auf don Paciungen vorneichnet.
General-Vertreter für Deutschland,
William Pearson & Co. Hamburg.
Dänemart & Scendinavien. -
M41
5H
Mvrtsat--AlalrR-CAEI8IIOIOO.
Packet
Gly=
Gon
V,
1
15 Peg. von E. C. Hobék ap; hl8., Jungaut.,
Lu haben in Darmstadt bei den Herren: Arth, Fr. Eichberg, V. Thiermann;
in Babenhausen bei Herrn Heinr. Löb jr.; in Bensheim bei Herrn M. Liekroth;
in Gross-Gerau bei Herren I. G. Molff Erhen; in Michelstadt bei Herrn H. Seidel.
RGnUUiU Cunnau anGt””
in ſchwerſtem Baumwolltuch und Halbleine, per Stück M. 280,
in Reinleinen, per Stück M. 3.80, M. 4. - und höher,
empfiehlt
Eichberg's Hachfolger.
Großherzoglicher Hoflieferaut.
1352
M⁄.
⁵⁄₈
4
44½
5 ³⁄₈
4)
1592.
Ccoo,
Les dies
Alleinige Niederlage
dieſer ſeit Jahren anerkannten Corſetts.
Garantirt üchtes Fiſchbein.
Mechanies, Hüftfedern, Einlagen.
Anfertigung nach Maaß.
M. Fürth,
2 Rheinſtraße 2. (449
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Peima Qualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ſohne Oetroi frei an den
Aufbewah=
rungsort
drobes Fettschrot per Ctr. 90 Pf.
Sohmiotegrios,
4)
SG0k. E busskohlen
für amerikaniſche Füllöfen.
zu billigſten Preiſen.
Gleich baare Zahlung.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Wilhelminenſtr., C. C.
Kleber, Mathildenplatz. W. Manck,
Ballonplatz, J. Röhrich, kath. Kirche.
Die Commission 19584
der Steinkohlen=Act.=Geſellſchaft.
E
Kinder-
von 4 Monaten an nehmen ſichtbar
zu, reicht man ihnen die Kuhmilch
11675
mit Zulatz von
Timpe's Kindernahrung.
Packete 80 und 130 Pfg. bei:
Carl Watzinger, Louiſenplatz 4.
Wegen gänzlicher Aufgabe des Geſchäfts
Hur noch ginige Togo
Obere Wisabethenstrasse
Total-Ausverkauk
sämmtlicher Waarenvorrätho.
Das Lager beſteht noch aus
Schuhen und Stiefeln
für Herren, Damen und Kinder, die zu jedem
annehmbaren Gebote
J abgegeben werden. Es liegt ſomit im Intereſſe eines jeden Käufers, dieſe
A ſeltene, günſtige Gelegenheit nicht unbenutzt vorübergehen zu laſſen.
Ball. und Geselsohalts-Sohuhe
in Engliſch=Leder, Atlas, Goldleder, Bockleder ꝛc., ſchol von R. 2.
an per Paar.
Das Lokal iſt geöffnet
Vormittags von 9-1 Uhr,
Nachmittags von 2-5 Uhr.
Eduard Sehüssler,
obere Eliſabethenſtraße.
(1353
14
1
G. L. Brlogk'e
Cigarronlager
WRheinſtraße Nr. 17-M.
empfiehlt:
Hiederlage der garantirt reinen Naturweine
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung von Jod. Sohlitz in Mainz
befindet ſich bei: P. Stromborger, Ecke der Roßdörfer= und Nieder=Ramſtädterſtraße.
Weisswein v. 80 Pf. an per Liter. Rothwoin v. M. 1.30 an per Fl.
Capwein als Krankenwein ärztlich empfohlen.
Detaillirtes Preisverzeichniß hängt in der betr. Verkaufsſtelle aus. 10395
Masksk Auadgo für Herron,
14
Domiuo'e
Das
für Damen und Herren bei
4)
A. Huchenhurger,
V.
11063
Zeughausſtraße 7 im erſten Stock.
ErArasinternahanh
per Bund 10 Stück 75 Pfa.,
Originalkiſte 250 Stck. Mk. 18.
Süße Monickendamer
Brathuuingk,
10 Stück 25 Pfg.,
Riolor Büokings uyd
Angl. Bohessbückinge,
friſch eingetroffen.
[13
ERARO -UIG.
Krankenheiler
Jodsodaseife, anerkannt beste Toiletteseife zum täglichen Gebrauche,
zur Herstellung und Erhaltung eines feinen Teint;
Jodsodaschwofel-
soife, seit 40 Jahren erprobt als wirksamstes, durchaus zuverlässiges
Heilmittel gegen alle Hautkrankheiten, Seropheln, Flechten, Drüsen,
Kröpfe, Verhärtungen, Geschwüre ſselbst bösartige syphilitische),
Schrun-
den, Prostbeulen ete. Vorstärkte Auellsalzseife gegen veraltete
hart-
näckige Fälle dieser Art. Krankenheiler Seifongeist, absolut
unschäd-
lich und als zuverlässig erprobt gegen das Ausfallen der Haare und
alle Krankheiten des Haarbodens. Krankenheiler Pastillen, äusserst
wirksam gegen Erkältungen, Schleimhusten, Verdauungsbeschwerden
und Magenleiden. Die sämmtlichen Producte sind nach ärztlicher
Vor-
sohrift bereitet. Au beziehen in Darmstadt durch Friodr. Schaefer
1226:
und die Badedirection Krankenheil Fölz.
Iu haben bei:
Gg. Lichig & Co.
Gg. Liabig a; Sohn,
Heinr. Röhrich,
Frd. Schäfer, Engros.Verkauf.
Thilipp Weber.
656*
WIIIa. Weber Hachfolgor.
oh verſ. Anweiſung zur
Cnontgoldhon Rettung von
5
E Trunkauchl
u. beſeitigt nach der berühmten Methode
des Dr. v. Brühl, mit auch ohne Vorwiſſen,
M. Falkenberg, Verlin N0, Friedenstr.105.
Täglich eingehende, ſowie 100te gerichtlich
gepr. Dankſchreiben bezeugen die
Wieder=
kehr häuslichen Glückes.
[1355
Fin gebr. Damenſattel, gut erhalten,
= billig zu verkauf. Regiments=Sattler
(1323
Kroll, Dragoner=Kaſenne.
82
Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß. veranlaßt durch das Drängen
eines großen Theils meiner hochwerthen Kundſchaft, ich mich entſchloſſen
habe
mein Geſchäft nicht aufzugeben,
ſondern dasſelbe unverändert in meinem
bisherigen Lokale fortzuführen.
Ich werde mich bemühen, das mir ſeither in ſo reichem Maße geſchenkte
Vertrauen auch ferner zu erhalten und meinem Princip:
Aufmerkſame Bedienung und ſtrenge Reellität
auch ferner treu bleiben.
Mein Lager iſt mit den
noneston und soithor goführton Artikoln
aſſortirt und ſehe ich einem ferneren gütigen Beſuche gerne entgegen.
Hochachtungsvoll
[1129
H6
Eä
Hreib
A. AaööAD
in guter Qualität empfiehlt
2014,
L.
E. k1manl,
GAEAUUU u
Schuſtergaſſe 16. (92=
Go0aoooooaadooidaooooaoaooodt
von
Gutsbeſitzer
H. EruchmaiD, in Hochheim a. M.
Die Erzeugniſſe obiger Kelterei beſtehen aus Weinen von Himbeoron,
Stachelboeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, Maulbeeren, Heidelbeeren
und Sauerkirschen. Dieſe Weine ſind abſolut rein, eignen ſich
vor=
zugsweiſe zu Frühstücks- und Oessertweinen und für die kalte
Jah=
reszeit in jeder Stunde zur Erwärmung des Körpers, ſind den viel
theureren ausländiſchen Weinen, die unter den ſchönen Namen wie Sherry,
Malaga u. ſ. w. oft in ſehr zweifelhafter Qualität in den Handel
kom=
men, vorzuziehen. — Außer den ſtillen Weinen verfertige ich noch
Stachelboeren- und Himboeren-Mousseux in ſehr feiner Qualität, der
dem Traubenwein=Mouſſeux in keiner Weiſe nachſteht.
Indem ich dieſe Weine zur gefälligen Abnahme beſtens empfehle,
zeichne Achtungsvoll
H. Bruchmann, Hochheim a. M.
Riederlagen bei: Conditor B. Thiermann, Ludwigsplatz 3, und
[916
M. Jäger, Bleichſtraße 19.
googogggaggaoooooooooooooe0.
Echter
186
zeit ued. Inbausky’scher
4
Tokayor
„Canitätswoin
1874er Auslese,
2
1tes Gewächs,
(Vinum Hungaricum Tokayence,
zu Originalpreisen unter
neben-
stehender Schutzmarke mit Kapsel.
verschluss der Flaschengrössen zu
bezichen in Durmstadt uus
der Mirsch-Apothehe. 28
Gobrüder Eichborg.
Hoflieferanten
Capellplatz,
offeriren:
Enlölles Caoao-Palver,
⁷⁄₈.
Caooigna
freinlssliches Cacao),
1 Pfund - 100 Taſſen.
„
Nr. La. per
Nr. I2. „
Nr. II. „
⁄₂. Kilo M. 3. 60.
„ „ 3.—
„ „ 2. 20.
Haupt=Depot bei
Herrn M. Pischor,
Conditor,
Louiſenplatz 4. (1356 7
4
Fe aUhn”
chiſtoriſch in feinſter,
ſiyl=
gerechter Ausſtattung empfiehlt
2
leihweiſe für hiſtoriſche Züge,
2 Aufführungen ꝛc.
79
Geo=ms Rössh,
Erbacherſtraße 10. 11297
Halstuiiarmehl,
454b
HalakGhii6n
ſtaubfrei,
in Waggonladungen und einzelnen
Cent=
nern billigſt.
Brüder Jungmann,
Hoflieferanten.
(1259
Feinſten
6
Ger=Cgſelhong,
garantirt rein,
per ¼ Kilo 80 Pfo, offen und in
Gläſern.
Leinſtes neues
Himbeer-Gelée,
Ponste Obstmarmelade
per ¼ Kilo 40 Pfo.
mpfiehlt
1357
Emanuel Fuld.
Vergissmeinniohl.
Neueſtes, hochfein., nachhaltiges
Parfum=
compoſe Fl. M. 1, M. 1. 25 u. M. 1.50
bei Georg Liebig Sohn, Rheinſtr., L. A.
Burkhardt, Rheinſtr., E. Scharmann,
Ludwigsplatz.
(8102
ThloB00 beſter Trocknung aus der
Looyaoi, Gerberei J. Pfeiffer in
Eberſtadt 100 Stück 1 Mark. -
Be=
tellungen bei den Herren: C. 41t,
Wen=
elſtadtſtr 22., Huwerth, Ecke d.
Wiener=
u. Roßdörferſtr. 21, J. G. RKeller, Carlsſtr.
16, Pr. Schaffner, Marienpl. 8. (10879
5
[ ← ][ ][ → ] 604
Alle Arten
H
2
4
BirrohbaumVole,
O ſowie ein großes Sortiment in
H
Leinlängen,
4 Strümpfen und Hocken 3
neu eingetroffen.
Wollgarme .
D ſtets in größter Auswahl. 1358 6
Darmſtadt, Ludwigsſtr. 8
der
Mehl=L. Brodfabrik in Hauſen
n plombirten Original=Säckchen
von 12½ Pfd. M. 2. 70.
0
4GGaGN,
LelerSaiaon Ahauug,
vorzügliches Backmehl,
per ¼ Kilo 20 Pfg.
Hochmehl
per ½ Kilo 16 Pfo.
Foinste ialienische und
frauzés. Haoaronl,
einste Eier, Gemüse- und
Suppennndelz,
Feine Cupponieige eio.
empfiehlt
[1359
Emanle vIIII.
Garantirt reines
CRUAAN
(Hausmacher!
per Pfund 55 Pfg.
B4.
GESGAuRA5-U
zum billigſten Preiſe bei
[1360
A. CGhmahh,
Beſſ. Carlsſtraße S.
CapWOhh.
Import direkt aus Capſtadt;
preisge=
rönt auf der Weinbau=Ausſtellung zu
Hannover 1885, empfohlen durch die erſten
nediziniſchen Autoritäten Curopas.
Haupt=Depot für Darmſtadt bei Herrn
Ludw. Heyl Sohn.
456
4 Malz=Ertract u. Caramellen
von
L. A. Pietsch & Co., Breslau.
Caramellen. Ich war ſo heiſer,
daß ich kaum ſprechen konnte, bin
aber nach Gebrauch von 2 Packeten
Malz=Extract=Caramellen (Huſte=Nicht)
von L. H. Pietsch & Co. wieder
vollſtändig hergeſtellt, was ich
hier=
durch gern bekannt gebe.
Breslau, Alexanderſtraße 8.
Otto Schmeidel, Kaufmann.
4 * Extract Flaſche M. 1.-, 175
u. 2. 50. Caramellen Beutel 30
u. 50 Pf. - Zu haben in
Darm=
ſtadt bei G. L. Kriegk. (11415,
„
AAuuau
A145 Can
lu u8u dl9
C7f.
14½)
Ha.
MriiArttitirAidinniiti Ain
(Gothiſche, Grün= und Gold=Etiquette).
Erſte Preiſe in: Moskau, Mien, Köln,
Philadelphia, Sydney, Melbourne,
Am-
sterdam, Hew-Orleans.
Anerkannt die beſte und beliehteſte
Marke beim feinen Publikum.
Zu haben bei
(1361
31
E. Ssharmaan Aue, Darmſtadt.
Woht nur Badlauers Hühneraugen-
Aglmittol, radicale, Schmorzlose,
AAsofortige Wirkung. Carton mit
Plasche und Pinsel - 60 Pfg.
Cm,
Ee)Badlauers Coniferen-Geist von
puprachtvol. Tannenwaldgeruch
zur Reinigung und Ozonisirung der
Timmorluft. Plasche 1.25 Pk. 6 Fla-
Schen - 6 M. Lerstäuber von 75 Pt.
an, sämmtlich aus Radlauers Rothe
Apo-
theke in Posen.
vopdt in Darmstadt bei E. Schar.
mann, Hofbürstenfabrik, C. Matzinger,
Louisenplatz 4, Chr. Schwinn, Wilhel
minenstrasse, Alfrod Eraser. (9672
Täglich
4.
4ao
0LSUIN.
Alleinverkauf bei
ARUIm
L. ulhart, Hof-Bäckor.
Bleichſtraße 13.
[1222
Samstags geſchloſſen.
S
Brehm's
Thierleben-
in der Holzſchnitt=Ausgabe von 1879 wird
zu kaufen geſucht, womögl. in Lieferungen.
Carl Röhler, Eliſabethenſtr. 4.
ſcin Reit=u. Wagenpferd u. ein kl. ein=
Lſpänn. Wagen (Korbwagen) bill. 3. kauf.
Off. u. Chiffre B. A. a. d. Exp. d. Bl. 1339
Ein 2½ſtöckiges Wohnhaus
mit Einfahrt, Hof, Seitengebäude
nebſt Bauplätzen und ſehr großem
4 Garten, iſt für den billigen Preis
von 12,000 Mark wegen Abreiſe
4 ſofort zu verkaufen durch das
Im=
mobiliengeſchäft von
1363
P. Thüringer, Schulſtr. 5.
rwLO
Röuunkkös ul-
Neben meinen allgemein beliebten
vorzüglichen Obſtſorten empfehle
nen eingetroffen als beſonders
preiswerth und ganz
vorzüg=
licher Qualität
Veue Hirschen
per Pfund 30 Pfg.,
Veue Hirabellen
per Pfund 38 Pfg.
Mortz Landan,
Mathildenplatz 1. 1220
per ¼ Kilo.
Prima Oahsenflisoh 66 Pi,
„ Laokieti
60 „
do. I. qual. 50
Aierenkell
40 „
Lenden und Rumsteak
im Ausſchnitt.
800
4½-
HLLuk
Marktſtraße . (101
Billige Sehnhwaaron.
Handarbeit, keine falſchen Einlagen.
Beſonders zu empfehlen.
1 Partie Frauenlederpantoffel v. M. 3. 20 an,
„ „ Frauenlederzugſtiefel; „ 6.- „
Knabenzugſtiefel zu M. 5.
Frauen=Stramipantoffel zu 2.80.
Bahnhofſtr. 1, 1 St. h. (136
76=
BII9obGhhiotu.
Durch Gelegenheitskauf kam in Beſitz
eines bedentenden Quantums
Nußbaum=
holz, welches per Centner 80 Pfg., bei
5 Centner 75 Pfg. und bei Abnahme von
25 Gentnern 70 Pf. verkaufe.
FaAnthh,
A. „Ous,
Mühlſtraße 20. (677
Für den Frühjahrs-Verhauf bestimmt,
ſind bereits eingetroffen:
darunter hochelegante, reinwollene Gewebe, welche wir zu ſtaunend billigen Preiſen
M. -.90, 1. -, 1. 20, 1. 50 bis M. 2.
offeriren. - Es befinden ſich hierunter ferner
reinwollene schvarze & farbige Cachemires
M. 1. 20 und M. 1.50, die ſich für Conſirmandenkleider vorzüglich eignen, ebenſo
weisse und eréme Cachemires M. 1.90 in ſchönſter Qualität.
42)
GrCdldte R. 100. Ladugeplatz,
im früheren S. Roſenheim'ſchen Lokale.
[135
Chines.- GOstimd.
AH6
41OD
neuer Ernte, direkter Importation,
in nur feinen, gewählten Sorten, darunter
als beſonders preiswerth:
Feine Sonnhongs,
loſe gewogen, M. 2½ und M. 3.
p'n
1412
Thseopuadh
(Miſchung feinſter Sorten)
in Packeten ¹⁄ Pfund M. 1.25 und
M. 1. 15
ſHandproben gratis)
empfiehlt
(364
14
Gll uaLkGhsahsn
neu eingetroffen
in großartiger Auswahl:
Larvon, Nasen,
Hopfbedeckungen jeder Art,
Gold. und Silberspitzon,
Sendel, Gimben, Borden,
Tressen, Fransen, Hordeln,
Perlen ete.
Zu verleihen und zu verkaufen:
Domino's
für Herren und Damen
in Atlas, Satin und anderen Stoffen.
Hofpoſamentier,
Louiſenplatz Nr. 4. (681
Die alleinige Niederlage
des
Oborh Bonanztohtor
Vorois
in garantirt reinem
controlirt durch den Vorſtand dieſes,
Vereins,
befindet ſich bei
Horls
Landah,
Mathildenplatz 1. (684
Emannel Fuld. Ds Denloch harnstadh,
empfiehlt ſeine
be=
kannten, auf
meh=
reren Ausſtellungen
prämiirten
Sparkochherde
in Eiſen u. Fayence
für Haushaltungen, Reſtaurants, Hotels
u. ſ. w. zu billigſt geſtellten Preiſen.
Zeugniſſe, Preisliſten gratis u. frco. (9383
Foinstes
Bayrissh.- Hthior
von Saum & Friedel,
Aſchaffenburg,
per Flaſche 20 Pf. empfiehlt
Wilhelm Schulz,
Eliſabethenſtr. 25. (927
Obſtbäume
(tadelloſe Waare).
Hochstämme von Aepfeln, Birnal,
Kirſchen, Zwetſchen, Reineclauden,
Mirabellen, Pflaumen und Pfirſiche
in edlen Tafelobſt= und
Wirthſchafts=
ſorten.
Awergobat als tragbare ſchön
for=
mirte Phramiden, Spindel, Spalier,
beſonders ſchöne 2 armige Cordons
mit Fruchtknoſpen
empfiehlt und übernimmt die
gewiſſe=
hafteſte Ausführung von größeren und
kleineren Obſtanlagen, auch in der
Umgegend,
die Handelsgärtnerei
C. Völlier
untere Hügelſtr. 75. ⬜Ik
P. S. Die durch mich ausgeführten
Obſtanlagen und die dazu ſeit 2 Jahren
gelieferten Obſtbäume, ſowie das hiervon
chon geernlete Obſt erhielten dieſes Jahr
2 goldne Medaillen und die erſten
Geld=
preiſe des Gartenbau=Vereins dahier.
Vorzügliche
elbſtgezogene abgelag. rheinheſſiſche
eine,
in Gebinden über 40 Liter 50, 60
und 70 Pfg., empfiehlt
Weinguts=
14
ſe
„
Potot zang, Beſither.
Caſinoſtraße 25. ſ3495
Beſ. Klappacherſtr. 46 ſind einige Mtr.
dürres, vorjähr. Buchenholz zu
ver=
kaufen; auch kann dasſelbe kleingemacht
[1265
ins Haus geliefert werden.
Baumwollene
E
Wiek, Häb.
19
agslgarne
in reichſter Auswahl und zu den
[43
billigſten Preiſen empfehlen
H. Stade a Beer.
Natürliche
ineralvassok,
aller Quellen,
1365
klligſt empfiehlt
EaanUst EUld.
100000000000
ſrosse Partion 8
8 beſchädigter Blumen, Bän=s
8 der, Stoffe, Spitzen, Fücher 9
u. ſ. w.,
für Maskenbälle ſehr
ge=
men, zu jedem Preiſe.
R 31
Von dem gehabten und ſo gut
be=
fundenen
HafOe
per Pfd. 80 Pf., bei 5 Pfd. 76 Pf.
empfing noch ein Pöſtchen und halte
ſol=
chen beſtens empfohlen.
Ghr. Wilb. Reh,
Louiſenſtraße 4. (460
GRonnefeld,
TI0O Frankfurth,
Cacad (van Houten)
[926
mpfiehlt
G. L. Kriegke,
Rheinſtraße 17.
10s. Denlsah,
Darmstadt, Neckarſtr. 1
empfiehlt ſeine auf
meh=
reren Ausſtellungen prä=
7619
miirten
Hassenschränkre
bewährter Conſtruction zu
2billigſt geſtellten Preiſen.
Preisliste gratis und franco.
333
9238) Beſſ. Herdweg 92 der 1. und
II. Stock, ein jeder aus 5 Zimmern, die
Manſarde mit 4 Zimmern und Zubehör
zu vermiethen und gleich beziehbar. Näh.
daſelbſt Nr. 98.
9535) Untere Rheinſtraße, ſchöne
Wohnung, 2. Stock, 4 Zimmer nebſt
Zubehör, per ſofort zu vermiethen.
11
Gale Larionehn
verkauft E. Mayer, Capellplatz 56.
Fin guter Pflanzgarten, Dieburger=
= ſtraße, nahe der Hüge'ſchen Villa,
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Näheres Kaupſtraße 20.
[1035
F.
Prima Buhrkohlens
blliaßt bei H. Bimxaldey.
Wachpayni zum Fabrikpreis.
3992) J. Dingeldey. Obergaſſe 1.
ſcine neue Brandkiſte zu verkaufen.
Carlsſtraße 46.
[11131
eignet, um damit zu räu= O Weniggebrauchte Badbütte
zu verkaufen Eliſabethenſtr. 27 part. 1266
4
ſFin Gewinnftder Internationalen Kunſt=
Anon ehh
CO C Ausſtellung in Aurnberg ſteht für
M. 35 zum Verkauf bei Herrn W. Henigſt,
Ludwigsſtr. L. 1870 OiRheinſtraße 8, ausgeſtellt.
[1267
doooooo0000000
Magdalenenſtraße 20 ein ſchwerer
ML Scheerwagen zu verkaufen. (366
Negem
Pagdalenenſtr. 20 ſehr ſchönes
Pferde=
heilung ausnahmsw. abzugeb. rocht De hleiſch fortwährend zu haben. 1367
juten alten Weißwein Lt. 33, 40,
0 Pfg., beſt. Rothwein 60, 75, 85 Pfg. Dwei vollſtändige Betten, 1 Bettſtelle
Mr. A. 181 poftl. Darmſtadt. (918ſ ſowie verſchiedener Haugrath zu ver=
Näh. b. C. Köhler, Eliſabethenſtr. 4.
9549) Ernſt=Ludwigsſtr. 21, 2. St.,
2 unmöbl. Zimmer mit Bedienung.
10238) Eine Wohnung, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Keller, Waſſerleitung
nebſt Waſchküche und Bleichplatz an eine
ruhige, kleine Familie zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
Leopold Reinhard, Holzhandlung,
Niederramſtädterſtraße 28.
E
Herrſchaftswohnung z. vermiethen.
Wilhelmsſtraße 9, Beletage und
oberer Stock, zuſammen 15
bewohn=
bare Räume, mit Gas= u.
Waſſer=
leitung verſehen, nebſt großer
Stal=
lung, Remiſe und Garten, ſofort zu
9834
vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
Jam
kaufen. Näheres Expedition.
[1368
Kin Mopshund, 8 Jahr alt, reine
E Race, eine Mopshündin, 1½
Jah=
alt, zu verk. Schulzengaſſe 16. (369
ſinige ſehr wachſame Hunde, 2 größere
C- und 2 junge, billig zu verkaufen.-
Beſſ. Kirchſtraße 25.
[1370
In dem Herrſchaftshaus
Ecke der Wilhelminen= u.
Anna=
ſtraße Nr. 14 iſt die Parterre=
Wohnung mit Gartenantheil,
ſowie die Beletage nebſt Garten,
Stallung, Chaiſenremiſe ꝛc. nebſt
der Manſarden=Wohnung zu
vermiethen und können ſofort;
bezogen werden. - Die
Woh=
nungen ſind ſämmtlich neu
her=
gerichtet. — Nähere Auskunft
wird durch das Logisnachweiſungs=
4 Bureau von P. Thüringer,
Schulſtraße 5, ertheilt. (10010.
10362) Markt 7 im Vorderhans
4 große Zimmer, ebendaſelbſt im vorderen
Seitenbau 3 große Zimmer nebſt Küche,
Keller u. Bodenkammern, ſogl. zu verm.
4984) Frankfurterſtr. 3 part. 6-
7 Zimmer ꝛc. mit Gartengenuß an eine
ruhige Fam. per ſofort. Näh. Beletage.
5320) Georgenſtraße 13 eine
Man=
ſarde=Wohnung mit 5 Zimmern u. Küche
nebſt Zubehör per ſofort.
8123) Gartenſtraße 16 eine
Man=
ſardenwohnung zu vermiethen.
9096) Soderſtr. 16 eine ſch. Manſarde
4 8., preisw. Zu erfr. daſelbſt 2. St.
10121) Dieburgerſtraße 69, Par= 8
terre=Stock, beſtehend aus 6-7
Zim=
mern mit Zubehör, vollſtändig neu 6
hergerichtet, mit ſeparatem Eingang
und Waſſerleitung zu vermiethen.
Näheres im Hauſe ſelbſt und bei
Herrn B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.
Loooooooooeeooooooooeooooooe
10622) Aliceſtraße Nr. 28,
nächſt der Maſchinenfabrik, Beletage:
3 Zimmer, Küche, Waſſerleitung ꝛc., per
1. Febr. 1886 zu vermiethen. Näheres
Aliceſtraße 30, 3. Stock.
83
334
10759) Promenade 46 Manſarden
4 Piecen, Küche mit Waſſerleitung ſofort.
900000000ooooooooooooooedt,
10900) Louiſenſtraße 14 der 4
1. Stock per ſofort zu vermiethen. e
Näheres bei Guſtav Schmitz.
oeeaaoaoaaeosaoaopogeoeoe
10911) Bleichſtraße 40 die Beletage
ganz neu hergerichtet, zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
10914) Bleichſtraße 40 zwei ſchöne
Zimmer im dritten Stocke, welche ſich
ſehr gut für ein Büreau eignen, zu
ver=
miethen.
11175) In dem Wohnhauſe Wendel,
ſtadtſtr. Nr. 11 iſt der neuhergerichtete
3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche und Zubehör zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Näheres bei Rechtsanwalt Dr.
Klein=
ſchmidt, Hügelſtraße 55.
o0000000oooooooooooooooooge"
3
11428) Wohnung
zu vermiethen. In dem Hauſe
Schloß=
graben Nr. 15, iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus fünf ſchönen
Zimmern, nebſt Küche und ſonſtigem
Zubehör (Keller, Speicher ꝛc.) zu
ver=
miethen. Die Wohnung iſt vollſtän,
dig neu hergerichtet und mit
Waſſer=
leitung verſehen.
Reflectanten wollen ſich wegen
Aus=
kunftsertheilung an den Gaſtwirtl
Herrn G. Gunder hier wenden.
Locoeooogeaaoeaogooeoogoooe
11509) Ludwigsſtraße 16 eine neu
hergerichtete Manſardenwohnung zu
ver=
miethen.
11678) Grafenſtr. 19 eine Wohnung,
4 Zimmer mit allem Zubehör, alsbald
beziehbar.
11685) Kiesſtr. 31 Wohnung z. verm.
11972) Beſſunger Kirchſtraße 37
eine kleine Wohnung an eine ruhige
Fa=
milie, gleich beziehbar, zu vermiethen.
12103) Hoffmannſtr. 16 Manſarde
mit Glasabſchluß, 4 Piecen, Küche mit
Waſſer ꝛc., an 1 bis 2 ruhige Leute zu
vermiethen. Gleich beziehbar.
12287) Mühlſtraße 25 im
Hinter=
haus 3 Zimmer, Küche ꝛc. zu vermiethen.
12289) Frankfurterſtraße 2 die
obere Etage: 6 Zimmer, Küche u.
Zube=
hör per 1. April oder ſofort zu beziehen.
12570)
Frankfurterſtraße 36, die
Manſarde ſehr ſchön) beſtehend in 6
Zimmer, Küche, Keller und Waſſerleitung
ofort zu vermiethen.
12571) Heinrichſtraße 22,
Neu=
bau, Beletage, 5 Zimmer mit
Bal=
kon, allen Bequemlichkeiten, ſowie ſep.
Garten zu vermiethen.
12649) Auf 1. April od. früher ſchöne
Wohnung, neu hergerichtet, 6 Zimmer
mit vollſtändigem Zubehör nebſt
Waſſer=
leitung. Auf Wunſch Gartenantheil, wegen
Abreiſe freiwerdend. Näheres durch Herrn
Möbelfabrikanten Glückert, Bleichſtraße.
E 31
12706) Leichhausſtraße 8 eine
Par=
terrewohnung von 3 Zimmern zu verm.
12781) Heinrichſtr. 56 eine ſchön=
Wohnung von 5 geräumigen Zimmern u.
Alkoven ꝛc., auf April. Näheres parterre.
12782) Eichbergſtr. 15 Manſarde,
2 gr., 2 ſchr. Zimmer, Küche ꝛc., an ſtille
Familie Ende Februar.
103) 10 Wilhelmſtraße 10
ſchöne Beletage, 6 Piecen mit allem
Zubehör, wegen Wegzugs des Herrn
Prof. Dorn auf 1. April zu verm.
Näheres Beſſ. Carlsſtr. 37.
109) Dieburgerſtraße 8 zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel.
221) Dieburgerſtr. 106 eine ſchöne
Manſardenwohnung zu vermiethen.
224) Heinrichſtr. 60 die
Parterre=
wohnung mit 6 Zimmern und allem
Zu=
behör pr. 1. April.
347)
Niederramſtädterſtraße 43
2 Zimmer nebſt Zubehör an eine einzelne
Dame.
391) Aliceſtr. 25 Hochparterre eine
ehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern,
2 Dachkammern ꝛc. per 1. April
preis=
würdig zu vermiethen. Näheres
Alice=
ſtraße 23 parterre, Nachmittags.
486) Beſſ. Schulſtr. 29 eine freundl.
Parterrewohnung von 4 Zimmern mit
Zubehör zu vermiethen.
490) Arheilgerſtr. 18 Wohnung nebſt
kl. Werkſtatt ſofort zu vermiethen.
587) Hügelſtraße 37 eine
Beletage=
voͤllig neu hergerichtet, von 6 Zimmern
und Küche, Bodenkammer, Cloſett und
Waſſerleitung zu vermiethen.
588) Promenadeſtr. 3 iſt in dem zu
Wohnungen hergerichteten, ſeitherigen
pho=
tographiſchen Atelier der mittlere u. unter=
Stock, aus zuſ. 7 Piecen, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, im April beziehbar, zu verm.
591) Schulſtraße 1 im 1. Stock drei
Zimmer mit Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz.
Waſſer ꝛc. per April.
Ebendaſelbſt im 2. Stock 5 Zimmer,
Küche und Zubehör.
Daudt.
618) Die bisher von Frau Director
Schäffer innegehabte Wohnung, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc., Waſſerleitung, iſt per 15.
April d. J. anderweitig zu vermiethen.
Michael Schmidt, Louiſenpl. 4.
696) Ernſt=Ludwigsſtr. 7 der zweite
Stock, enth. 5 Zimmer, Küche ꝛc. nebſt
2 Kellern, 2 Kammern, Mitgebrauch der
Waſchküche und Trockenplatz.
704) Mauerſtraße 22 wegen
Weg=
zug ſchöne Wohnung ſofort oder ſpäter.
708) Ecke d. Eliſabethen=u.
Luiſen=
ſtraße 42, gegenüber d. Großh.
Palais=
garten, Wohnung: 4 große Zimmer, Küche
u. Zubehör. Daſelbſt im 1. St. 2
Zim=
mer zu obigem od. getrennt zu vermiethen.
Näheres 1. Stock.
813) Große Ochſengaſſe 16 iſt eine
Wohnung, 3 Zimmer nebſt Zubehör, zu
vermiethen. Preis per Monat 18 M.
113) Kiesſtraße 18 zwei Wohnung,
zu vermiethen.
g0eee0ooooooeoooooooooeoee
810) Beſſ. untere Schulſtr. 59
der mittlere Stock mit 5 Zimmern
nebſt allen Bequemlichkeiten auf
1. April zu vermiethen.
Looeoeeooooooooooooooooone.
815) Wilhelmftr. 36 iſt der erf.
Stock mit Manſarde zu vermiethen.
Parterre zu erfragen.
816) Grafenſtr. 31 erſter Stock m
3 bis 4 Zimmern zu vermiethen.
Ha
W
934) Das von Herrn v. Moſch
be=
wohnte Haus, Beſſ. Wilhelmſtr. 25,
mit allem Comfort einger., enth. 18
Zim., ſowie Stallg. u. Remiſe, iſt bis
1. Juli anderweitig, auch getrennt,
zu verm. Näheres bei B. 2. Trier,
Ludwigsſtraße 10.
941) on dem neuerbauten Hauſe, Hew
richſtraße 14, iſt eine ſehr elegante Par
terrewohnung mit 5 Zimmern ſofort zu
verm. Näheres Grünerweg 3 part.
Zu vermiethen.
Ein Herrſchaftshaus, ſchönſte
Lage der Stadt, frei gelegen, elegant
eingerichtet, enthaltend 10 Piecen,
Küche ꝛc., mit Vor= und
Hintergar=
ten, Waſſerleitung und Kanaliſation
im Hauſe. Näheres bei
[942
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
945) Coderfr. 4. im Vorderh. H
Wohnung mit Waſſerltg. an ruhige Leuts
946) Alexanderſtraße 19 Wohnun
nach der Straße, beſtehend aus 2 Zim
mern, Küche nebſt Zubehör, per 1. Aprö
auf Wunſch auch früher.
948) Beſſgr. Kirchſtr. 11 eine klein
freundliche Manſardewohnung zu verm.
1004) In guter Lage eine ſchöne
Woh=
nung, 3 Zimmer, Waſſer und allem
Zu=
behör, an ruhige Miether per 1. April.
Näheres Expedition.
1006) Obere Niederramſtädterſtr.7
erſter Stock: 3 heizbare Zimmer, 1 Magd.
ſtübchen und Zugehör, gleich beziehbar
ür 260 M.
1009) Beſſ. Heerdweg 19 eine Par
terrewohnung von 3 Zimmern nebſt Zu
behör bis 1. April zu vermiethen.
Mittags um 1 Uhr zu ſprechen.
1071) Aliceftr. 25 per 1. Mai a. C
eine ſehr ſchöne Wohnung im 4. Stoc
von 5 Zimmern nebſt Zubehör, preiswür
dig. Näheres Aliceſtraße 23, parterr
links, Nachmittags.
1072) Rheinſtr. 47 zwei ſchöne un
möblirte Entreſol=Zimmer zu vermiethen
Hugo de Waal.
1074) Beſſ. Orangerieſtr. 1 iſt de
2. Stock ganz od. getrennt gleich beziehk
1140) Dreibrunnenſtraße 7 ein
ſchöne Wohnung im mittleren Stock mi
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige
Fa=
milie zu vermiethen.
335
1141) Beſſ. Wittmannſtr. 7 iſt die
üere Wohnung, in 4 ſehr freundlichen
gmmern beſtehend nebſt nöthigem
Zube=
h, von Ende April ab an eine ruhige,
u liebſten kinderloſe Familie anderweit
vermiethen.
1142) Schloßgaſſe 20 eine kleine
hhnung zu vermiethen.
1143) Schwanenſtraße 7 eine
Woh=
ug per 1. März zu vermiethen.
1144) Louiſenſtraße 36 im
Vorder=
ſs eine Wohnung, beſtehend aus 2
Zim=
rn nebſt Küche und Zubehör, für eine
ſeinſtehende Dame, beziehb. Anf. April.
1145) Mühlſtr. 19 erſter Stock per
Karl Büchler.
fürz zu verm.
Bohnungen zu vermiethen.
1146) In dem Hauſe Friedrichſtraße
N. 26 iſt der zweite u. dritte Stock
u vermiethen und ſofort zu beziehen.
de Wohnungen beſtehen aus je 5
Zim=
mrt, Magdkammer, Bodenraum u. zwei
ſllern, Mitgbrauch der Waſchküche und
vos Bleichplatzes, Waſſerleitung. Näheres
Egelſtraße 55, Seitenbau.
1147) Beſſ. Schulſtraße 1 iſt eine
äne Wohnung zu vermiethen.
1148) Bleichſtraße 19, 3. St., zwei
IImer, 2 Kabinette, und eine Wohnung
2 Zimmern nebſt Zugehör.
1151) Liebigſtr. 15 das von Herrn
Her =Stabsarzt Dr. Groß bewohnte
dgis, 7 geräumige Zimmer, Küche,
lagd= und Bodenkammer, Mitgebrauch
um Waſchküche und Bleichplatz,
vollſtän=
neu hergerichtet, per 1. Mai. - Zu
err. parterre rechts.
1153) Sehr ſchöne Wohnung, ſechs
Ammer mit allem Zubehör, Gas= und
laſſerleitung, per Oſtern zu vermiethen.
üheres Friedrichſtr. 12, Beletage.
1154) Teichhausſtraße 10 eine ſchöne
Whnung, 3 Zim., 1 Cbt. mit Zubehör
g eine ruhige Fam. pr. 1. April zu verm.
1155) Neue Kiesſtraße 66 iſt der
ttlere Stock, 6 Zimmer, 2
Magdkam=
mern, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.
zuſam=
ny oder getrennt in 2 Wohnungen
ß vermiethen. Näheres Soderſtraße 16
i Laden.
1156) Wienersſtr. 61 iſt der mittl.
ctock an eine kleine Familie von 1. Apr.
A anderw. zu verm. Preis 390 Mark.
Urterre zu erfragen.
157) Beſſ. Heidelbergerſtr. 7 iſt eine
ſöne Manſarde, 4 Zimmer, an eine ruhige
ſtmilie zu vermiethen.
1158) Promenade 39 iſt ein ſchönes
mmer mit Küche an eine einzelne Perſon.
1159) Stiftſtraße 50 eine kl.
Woh=
ung, beſtehend in 2 Zimmern, Küche,
Keller u. Bodenraum, ſofort zu beziehen.
1161) Schützenſtr. 14 die Parterre=
Johnung, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Ebinet, mit Waſſerleitung und allem
Zu=
khör, zu vermiethen u. per 1. Mai a. c.
beziehen. Preis 340 M.
1162) Soderſtraße 60 ein Zimmer
nne Möbel zu vermiethen.
N6 31
1163) Roßdörferſtr. 36 eine kleine
Manſardewohnung an 1-2 ruhige Leute
per Ende April billig zu vermiethen.
1164) Neue Kiesſtraße 76.
Beletage mit 4 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Beziehbar
am 1. Mai er.
1223a) Kiesſtraße 41 eine hübſche
Manſardewohnung zu vermiethen und bis
1. April zu beziehen.
G. Jacobi.
1224) Wilhelminenplatz 12 iſt die
Manſarde zu vermiethen.
1268) Langgaſſe 41 eine größere und
eine kleinere Wohnung zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 36.
1269) Steinſtraße 37 eine
Man=
ſardewohnung, 3 Zimmer mit ſchrägem
Cabinet, Waſſerleitung und ev. Küche.
1271) Ludwigsplatz 6 im Hinterb.
freundliche Wohnung, 2 Zimmer, Cabinet,
Küche ꝛc. für eine kleine und ruhige
Fa=
milie, am 1. Mai beziehbar.
1299) Wienerſtraße 47 eine
Man=
ſardenwohnung, beſtehend aus 8 Zimm.
und ſchrägem Cabinet nebſt allem
Zube=
hör, Waſſerleitung ꝛc. auf 1. Mai zu v.
1371) Grafenſtraße 6, 1. St.,
Zimmer per 1. April. - Zu
er=
fragen Wilhelminenſtr. 3. 1. Stock.
1372) Promenadeſtraße 64 iſt die
Parterrewohnung, 5 Zimmer, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und Anfangs Juni zu bez.
1373) Nieder=Ramſtädterſtraße 56.
iſt der ob. St., ſeither von Hrn. Lehrer
Magel bewohnt, beſt. in 5 Zimmern mit
Zubeh., zu verm. u. per 8. Mai l. J.
beziehbar. Näheres Wilhelminenſtr. 9.
1374) Wendelſtadtſtr. 8, nächſt der
Promenadeſtraße, ein ſchönes
Hoch=Parterre
zu vermiethen. Näheres bei J. Conr.
Mahr, Eſchollbrückerſtraße 1
1375) Neckarſtraße 9 die Beletage
8 Zimmer) zum 1. April.
1376) Schloßgartenſtr. 47 iſt eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
Volksbank.
1377) Ochſengaſſe 3 eine Wohnung
an eine ruhige Familie per 1. April.
1378) Wilhelminenſtraße 9
ein Wohnung im Seitenbau mit
Ausſicht gegen d. Straße von 4bis
5 Zimmern, neu hergerichtet, mit
Zubehör, an eine ruhige Familie
zu vermiethen u. alsbald beziehb.
aAtAratnrrnrrnin
1379) Hügelſtr. 13 im 2. St. drei
kleine Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc. Preis
260 Mark.
1380) Schloßgraben 3 eine
neuher=
gerichtete Wohnung alsbald zu beziehen.
1381) Hölgesſtraße3 zwei Zimmer,
Küche ꝛc. für eine einzelne Dame.
1382) Wilhelminenplatz 2 ein
hüb=
ſches unmöbl. Zimmer zu vermiethen.
Zu vermiethen.
Krauichſteinerſtraße eine
Par=
terre=Wohnung, 4 Zimmer,
Alko=
ven, Küche mit Waſſer, abgeſchloſſ.
Vorplatz, Magdkammer, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes
u. ſ. w., Anfangs Mai beziehbar.
Miethpreis mit Waſſer pro Jahr
450 M.
Kleines Haus
in freier feiner Lage mit 7 Zimmern,
mehreren Dachzimmern, Veranda u.
Garten, für den Preis von 900 M.
pro Jahr zu vermiethen event. auch
zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt das
Logisnachweiſungsbureau von (1383
P. Thüringer, Schulſtr. 5.
1384) Beſſ. Holzftr. 12a. im 1. St.
3 Zimmer, Küche nebſt Zugehör vom 1.
März an zu verm. Ausſicht in d.
Herrn=
garten. Näheres Rückertſtr. 17, 1. St.
1385) Drei unmöblirte Zimmer.
Näh. bei A. Wilhelmy, Hügelſtr. 61, I.
Asce.
.
C.
P H.
74
HAahok
egGOt, Elzuude 8l0.
nebſt anſtoßenden 2 Räumen zu
LadsU verm. Schulſtr. 10. 110124
10633) Landwehrſtr. 21, iſt eine
Werkſtätte zu vermiethen. Näheres bei
Baruch Mayer.
her Laden des Herrn Hublitz, Beſſ.
— Carlsſtraße 14, nebſt dazu
gehö=
rigen Räumlichkeiten auf 1. Juni 1886
anderweit zu vermiethen.
11849
„
4
Louiſenplatz 4
4 iſt der von Herrn C. Watzinger
be=
wohnte Laden, worin ſeit circa
12 Jahren ein Colonialwaaren= und
Droquen=Geſchäft mit beſtem Erfolg
betrieben wurde, nebſt großem Keller,
Magazinen und vollſtändiger
Woh=
nung anderweit zu verm. (12064
H. Schmidt.
350) Wilhelminenplatz 9 Stallung
ür 4 Pferde, Burſchenzimmer u. Remiſe
getheilt oder zuſammen, zu vermiethen.
351) Große Räumlichkeiten
ſind in einem Hinterbau in der
Saalbau=
ſtraße zu vermiethen. Näheres in der
Fxpedition d. Bl.
S
8 Iwol Haganmräume
ſind Marktplatz Nr. 4 ſofort
oder per 1. April beziehbar zu
vermiethen.
817) Heidelbergerftr. 33 iſt Stallung
ür 6 Pferde, Burſchenzimmer, Remiſe,
ſowie Heuboden per 1. April zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 35.
336
1166) Räumlichkeiten zu Werkſtätten
u. ſonſtigen Geſchäftszwecken geeignet, ſowie
Lagerräume ſind alsbald zu vermiethen.
Waldſtraße 32, 1. Stock.
1167) Wegen Geſchäftsverlegung nach
Ecke der Hügelſtraße 20 mein ſeitheriger
Laden in der Schützenſtraße
per 1. Juli mit oder ohne Wohnung.
L. Vogelsberger.
1386) Promenadeſtr. 64 Stallung,
Remiſe und Burſchenzimmer zu verm.
1387) Hügelſtraße 37
ein ſchöner Laden mit 3 Zimmern, Küche,
Bodenkammer und großem Kellerraum,
Gas, Waſſerleitung ꝛc. per 1. April zu
beziehen. Preis 820 M. Zu erfragen
parterre neben dem Laden.
7214) Promenadeſtr. 54 ein möbl.
Zimmer nebſt Kabinet an einen einzelnen
Herrn oder Dame zu vermiethen.
9972) Wienersftr. 63 ein möbl. 8.
10132) Rückertsſtr. 6 möbl. Zimmer
mit 1-2 Cabinets an einen reſpectablen
Herrn zu vermiethen.
10762) Carlsftr. 33 1. St. ein gut
möbl tes Zimmer zu vermiethen.
12437) Ein gut möblirtes Zimmer
in der Nähe der Bahnhöfe zu vermiethen.
Näh. i. d. Exped. d. Bl.
12573) Riedeſelſtraße 66 ein auch
zwei ſchön möblirte Zimmer, mit Stall
und Burſchenſtube ſofort zu. vermiethen.
12574) Niederramſtädterſtraße 26
ein möbl. Zimmer mit Cabinet, ſofort
be=
ziehbar.
12650) Alexanderſtr. 16 ein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
12676) Liebigſt. 7. 3. St., 2 möbl. Zim.
248) Beſſ. Heidelbergerſtraße 17
Zimmer u. Cabinet, gut möblirt, mit
Burſchenſtube.
303) Ecke d. Soderſtr. u. d.
Kapell=
platzes 5 im 1. Stock ein gut möblirtes
Zimmer mit Penſion zu vermiethen.
352) Niederramſtädterſtraße 43 ein
Zimmer nebſt Cabinet, möblirt, zu verm.
718) Caſinoſtraße ein freundl. möbl.
Zimmer zu verm. Näheres Expedition.
820) Wilhelminenſtr. 14 ein möbl.
Zimmer mit ſepar. Eingang zu verm.
890) 2-3 ſchön möblirte Zimmer
in feiner Lage ſofort zu vermiethen.
Näheres in der Exped. d. Bl.
954) Große Ochſengaſſe 12 ein
freundliches Zimmer zu vermiethen.
956) Schloßgraben 1, 3. St., ein
größeres und ein kleineres Zimm., möbl.
1075) Friedrichſtr. 9 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
Promenadeſtraße 70
ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
an einen einzelnen Herrn od. Dame
(1170
zu vermiethen.
R31
1168) Martenplatz 5 ein möblirtes
Zimmer per 1. März billig zu verm.
1171) Grafenſtraße, nächſt d.
Rhein=
ſtraße, 1 gut möbl. Zimmer. Auf Wunſch
Penſion. Zu erfr. in der Expedition.
1225) Ein freundliches, gut möblirtes
Zimmer, Nähe des Herrngartens, per
Monat 12 Mark, ſogleich zu beziehen.
Näheres im Handſchuhgeſchäft von J.
Gerhardt, Ernſt=Ludwigsſtr. 24.
1274) Eliſabethenftr. 62 zwei ſehr
gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
1275) Grafenſtr. Amöbl. 3. n. d. Str.
1276) Teichhausſtraße 12 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
1277) Rheinſtraße 47 parterre zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
1300) Marienplatz 9 iſt ein möbl.
Zimmer an einen Herrn zu verm. und
gleich zu beziehen.
1328) Schloßgraben 13 per 1. Apr.
Zimmer mit Cabinet und Penſion.
1388) Louiſenſtr. 28 parterre ein
ſchönes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1389) Zu vermiethen.
ein gut möblirtes Zimmer mit
Ka=
binet an einen ruhigen, led. Herrn.
Schützenſtraße 8.
EAN
1390) Grüner Weg 1, 3. Stock,
zwei ſchön möblirte, freundliche Zimmer
für 20 M. monatlich an einen ruhigen
Herrn oder eine Dame zu vermiethen.
Einzuſehen von 12-1 Uhr Vormittags.
1391) Rheinſtr. 16 im oberſten Stock
ein möbl. Zimmer, nach dem Hofe zu, an
einen ſoliden Herrn billig abzugeben.
1392) Hofſtallſtr. 6, nächſt dem
Ma=
thildenplatz, ein fein möblirtes Parterre=
Zimmer zu vermiethen.
1393) Kiesſt. 54 3. St. k. möbl. Zim.
1394) Rückertſtr. 14 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet ſofort zu beziehen.
1395) Magdalenenſtr. 1 zwei
Zim=
mer und ein Kabinet mit oder ohne Möbel
im erſten Stock zu vermiethen.
zu Gunſten einer Anſtalt für verwahrloſte
Kinder=
in den feſtlich geſchmückten Räumen des Saalbaus:
Dienstag den 16. Februar, um 5 Uhr Abends: „Eröffnung dos Baxarss.
Verkauf in den Buden, Reſtauration an den aufgeſtellten Büffets, Muſik von
5-10 Uhr ꝛc. — Eintrittspreis M. 1.50.
Mittwoch den 17. Februar, von 11 Uhr Vormittags an: Verkauf in den
Buden, Reſtauration ꝛc.; von Nachmittags 2 Uhr an: Kaſperltheater ꝛc.;
von 5 Uhr ab: Muſik. Um 8 Uhr Abends: Beginn der
Theatervor=
ſtellungen im kleinen Saal (Gartenſaal des Saalbaus). — Eintrittspreis für
den Bazar M. 1. -; für die Theatervorſtellungen im kleinen Saal (
Garten=
ſaal) Sperrſitz M. 3.-, Saalplatz M. 2.-. Die Theaterkarten berechtigen
von 7 Uhr ab zum Beſuch des Bazars.
Donnerstag den 18. Februar, von 11 Uhr Vormittags an: Verkauf in den
Buden, Reſtauration; von 2 Uhr ab: Kaſperlthealer ꝛc.; von 5 Uhr ab:
Muſik; um 6 Uhr:Aufführungen von Mitgliedern des Clubs der Radfahrer;
um 8 Uhr: Aufführungen von Mitgliedern der Turngemeinde. —
Eintritts=
preis 50 Pf., von 5 Uhr ab 1 Mk.
Freitag den 19. Februar, Abends 7½ Uhr, im großen Saale des Saalbaus=.
Concert des Inſtrumentalvereins „Darmſtadt” und darauffolgende
Auf=
führung des „Datterichr durch Mitglieder des Melomanenvereins.
Eintrittspreiſe: Sperrſitz M. 3. -, Saal, Gallerie und Eſtrade M. 2..
Vorſaal M. 1.-.
Karten für die am 17. und 19. Februar ſtattfindenden
Theater=
vorſtellungen werden im Bazar ſelbſt verkauft.
Näheres beſagt das ausführliche Programm, welches vom 16. Februar ab an
der Caſſe im Saalbau zu haben iſt.
[1301
Das Comité.
GrſchüftaYerlegung.
Mein Geſchäft, ſeither Alexanderſtraße 21, befindet ſich nunmehr in meinem
Hauſe Wieneratrasse Nr. 50. Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen
meinen Abnehmern beſtens dankend, wird es mein Beſtreben ſein, auch in meinem
neuen Geſchäftslokale mir meine verehrten Abnehmer in jeder Weiſe durch gute
Waaren und prompte Bedienung zu erhalten.
Achtungsvoll
AGurIh Boid, Petzgermeiſter.
331
R 31
Bloffe und Leſatz=Arlikel zu
SiſUkUzWkmkn,
Hähmasohinen,
Bukte, Piſche, Htühſe, Jampen, Koffer ekc.,
gibt billig ab die
1261
Puppenfabrik Waldſtraße 32, Vorderhaus, parterre.
Protestanten-Verein in Darmstadt.
Vortrag.
des Herrn Stadtpfarrer Brückner aus Karlsruhe.
Montag den 15. Februar, Abends 7 Uhr,
in der Stadtkapelle.
über das Thema:
„Das Johannes=Evangelium.”
Der Eintrit iſt für Jedermann frei.
Die Mitglieder der vereinigten evangeliſchen Gemeinde ladet hierzu ein
[1303
Der Vorstand.
Saalbau zm Darmstadt.
Sonntag den 14. Februar 1886:
12)
Frtztes rarnenaliſtiſches
COUTUI
K. ausgeführt von der Kapelle Milge des Leibgarde
Regiments Nr. 115.
Vorzügliches und heiteres Programm.
Novitäten: „Der Zigeunerbaron=,Schatz=Walzer u. Brautſchau=Polka.
Utimo ratio,
Ouverure und Kneip=Potzouri (Studentenlieder) von Wilh. Hilge.
Zweite Abtheilung.
„ Prinz Methuſalem! von Joh. Strauß (5 Nummern).
Mehrere Chorlieder und humoriſtiſche Lieder.
Näheres beſagen die Plakate.
Eintritt: Logen 50 Pfg. Saal mit Nebenräumen 40 Pfg.
[1396
Anfang nach 7 Uhr. Ende vor 12 Uhr.
Die Geyeral-Versammlung.
der
1
Steinkohlenbezugs-Geſellſchaft „Friede
findet
Dienstag den 16. Februar, Abends 8 Uhr,
in der Reſtauration „zur alten Poſt=, hinteres Sälchen,
att, und es werden die geehrten Mitglieder hierzu ergebenſt eingeladen.
Tagesordnung: Bericht des Vorſtandes,
Rechnungsablage,
Neuwahl des Vorſtandes.
Der Vorstand.
Darmſtadt, den 5. Februar 1886.
Die Jahresrechnung liegt vom 10. bis 14. Februar zur Einſichtnahme der
Mitglieder bei dem Vereinsrechner offen.
(1200
Kulturhiſtoriſcher
Vortratz
über
Völkerrecht u. Frieden,
vom hiſtoriſch=philoſophiſchen
Geſichtspunkte
von Prof. Dr. Beyer aus Stuttgart,
am 13. Februar 1886, Abds. 6½ Uhr,
im
grossen Saalo dor Hotorla-Sohule.
ſEintritt 1 Mark.
Billete an der Kaſſe, ſowie bei Herrn
G. Thies, Muſikalienhandlung. (1329
Garl Röbler, Buchhdlg.,
Eliſabethenſtraße 4,
Kauft ſtets zu den höchſten Preiſen an:
Conversations-herika,
wiſſenſchaft=
liche und eneyclopädiſche Werke
jeder Art, Wörterbücher ꝛc.
Wo es ſich um größere Verkäufe
han=
delt, iſt man zur Einſichtnahme der zu
verkaufenden Werke gern bereit und wird
vorkommenden Falls um gefl.
Benachrich=
tigung gebeten.
[7222
Fortwährender Inkauf
von getragenen Kleidern, Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk und Möbeln ꝛc.
[10985
zum höchſten Preis.
W. Eurich Nye., gr. Ochſeng. 31.
11 Gold und Silber,
ntiquitäten
Her Arten,
16 Figuron und Gefusse in
Porzellan, Motall ste.,
uch Spitzon & alte Fücher,
1te Möbol, geschnitat od.
ein-
gelegt,
H=ndore jeglich erdenkliche
Gegenstände.
Alles wird zu höchsten
Prei-
gen angekauft bei
(259
I. Simon, Hirchstr. 8.
WBestellungen erbitte per Post.
Sohneider.
Unterzeichnete Firma hat große
Quan=
titäten ordinäre Militärhoſen mit rothem
Paspoil zu machen und belieben ſich
Schneider zu wenden an
Bender & Cattmann.
Herrenkleiderfabrik, 1397
Frankfurt a. M.
ſine einzelne Dame ſucht nahe der
= Stiftsſtraße eine Wohnung von
3-4 Zimmern nebſt Zubehör. Näheres
[(1082
Stiftsſtraße 62.
84
[ ← ][ ][ → ]338
N. 3
ereinigte Geſellſchaft.
Samstag den 20. Februar 1886, Abends 8 Uhr:
REEUIGN
in den oberen Geſellſchaſtoräumen.
Das Lokal wird um 7 Uhr geöffnet.
[1398
Darmſtadt, den 10. Februar 1886.
Der Ausschuss der Vereinigten Gesellschaft.
Mittwoch den 24. und Donnerstag den 25. Februar 1886:
IWoi grosse Coneorte
der ruſſiſchen Vocal-Kapelle
Dwitri Claviauski Clgrenéfl.
Billets: Sperrſitz M. 4. -, nummerirter Saal, Eſtrade und Loge
M. 3.-, nichtnummerirte Plätze M. 2.-, Vorſaal M. 1.- ſind
in der Muſikalienhandlung von Georg Thies und bei Herrn Saalbau=
[1899
Inſpektor Belten zu haben.
Städtiſche Sparkaſſe.
Zur Vereinfachung des Geſchäfts, ſowohl für die Kaſſe als für die Einleger,
wird von heute an bis Ende d. M. die nach Bekanntmachung vom 16. Januar 1886
vorzunehmende Ueberſchreibung der Einlagen ſpäterer Büchlein eines Einlegers in
ein früheres an den
Nachmittagen von 2 bis 4 Uhr
und nur zu dieſer Zeit vorgenommen; außer an Samstag Nachmittagen,
wo die Kaſſe geſchlaſſen iſt.
Wer dieſe Umſchreibung nicht bis Ende d. M. vornehmen ließ, hat ſich des
Nachtheils zu gewärtigen, welchen die Bekanntmachung vom 16. Januar 1886
androht.
Alle anderen Sparkaſſengeſchäfte ſind Vormittags von 9 bis 12 Uhr
zu erledigen.
Sonntags iſt die Kaſſe überhaupt geſchloſſen.
Darmſtadt, den 9. Februar 1886.
Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen Sparkaſſe.
[1400
Buchner.
ooffentlicher Vortrags
Montag den 15. d. M. Abends
8 Uhr,
im Hauſe Schützenſtraße 9.
Thema:
„Die frohe Botſchaft von der
baldigen Wiederkunft Jeſu
Chriſti.=
Eintritt frei für Jedermann.
Ein Kaufmann
wünſcht ſich hier an einem nachweislich
tentablen Geſchäft mit Capital activ zu
betheiligen.
Offerten unter Chiffe 1. 1880 bei
der Exped. d. Bl. niederzulegen. 11402
Tür Bächzer.
Eine noch ganz neue 30theilige
Weck=
maſchine ſnoch nicht gebraucht) iſt billigſt
zu verkaufen.
Wor ſagt die Exped. d. Bl. (1241
ſine Familie ohne Kinder ſucht eine
L Wohnung von 4-5 Zimmern (mit
Waſſerleitung ꝛc.) in der Grafenſtraße od.
deren Nähe, beziehbar am 1. Juli d. J.
Gefl. OOfferten brieflich unter Chiffre
H. D. 3 poſtlagernd Darmſtadt. 11279
Geſucht. 1403
per 1. April eine Wohnung für
einen Herrn, beſtehend aus 3
ge=
räumigen Zimmern nebſt
entſprechen=
dem Zubehör in geſunder Lage.
Gefl. Offerten mit Preisangabe
beliebe man an Herrn C. Gerber,
Cigarrenhandlung dahier, zu ſenden.
16,O00 Harh
Die Vergrößerung und Neuherrichtung meiner
Zelfenkeller=Localitäten,
Martinsſtraße Nr. 31,
zeige hiermit an und lade zu deren Beſuche ergebenſt ein.
Dieſelben eignen ſich auch ganz beſonders zur Abhaltung von Vereinsfeſten,
Familienfeſtlichkeiten, Kaffeekränzchen ꝛc.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch prompte Bedienung und
Ver=
abfolgung guter Speisen, reiner Weine, vorzüglichen Lagerbiers u. ſ. w.
den Aufenthalt meinen geehrten Beſuchern auf dem Felſenkeller ſo angenehm wie
möglich zu machen.
G. Breidenbach.
Der Felſenkeller iſt geöffnet an Wochentagen von 6 Uhr Nachmittags, an
Sonn= und Feiertagen von 3 Uhr an. Auf Wunſch zu jeder Tageszeit. (12299
ſind bei einer hieſigen Verwaltung gegen
doppelte gerichtl. Sicherheit auszuleihen.
Zu erfragen in der Expedition. (1180
Pleider und Weißzeug wird ſchnell u.
billgſt gefertigt, auch werden Namen
geſtickt. Mauerſtraße 9, 3. St. (1404
Hin anſt. jung. Mädchen ſucht per ſofort
E, ein keines möbl. Zimmer mit
Penſion. Gefl. Offerten unter M. 8. l2
poſtlagernd.
[1405
ET
Cammlungen
von alten Kupferſtichen, auch
einzelne, kauft zu höchſten Preiſen
F. SEmom,
Kirchſtraße 8. (624
Beſtellungen erbitte per Poſt.
R 31
LogisHhachvelsugs Burean und HöbeltransporL Anstalt
von Tmduig Alter
Sry
befindet ſich w½ Eliſabethenſtraße Nr. 34.
18138
Pfenntgſpurkaſſe Darmſtadt.
Die während des 4. Quartals 1885 in die Pfennigſparkaſſe gemachten
Ein=
lagen ſind nunmehr in die ſtädtiſchen Sparkaſſebücher übertragen und Letzere an
die Einlageſtationen zur Abgabe an die Eigenthümer zurückgegeben worden.
Die Einleger werden um ſo dringender aufgefordert, dieſe Sparkaſſebücher an
den Stationen in Empfang zu nehmen und nicht bei denſelben liegen zu laſſen,
als ihnen hieraus mancherlet Nachtheile und Verluſte erwachſen können, für welche
weder die Herren Stationseinnehmer noch die Sparkaſſe verantwortlich ſind.
Das Curatorium der Pfennigſparkaſſe. (406
O9Urger=erein.
Gemeral-Versammlung.
Samstag den 6. März, Abends 8½ Uhr, in dem Vereinshauſe.
Tagesordnung:
Rechnungsablage für das Jahr 1885 und Entlaſtung des Rechners.
Etwaige Anträge müſſen acht Tage vorher bei dem Vorſitzenden eingereicht/
werden.
6407
Der Vorstand.
eingereiht ſein und oder das Unternehmen ſonſtig fordern wollen, belieben ſich
Sonntag präcis 4 Uhr im „Goldenen Ankeri einzufinden.
Die Darmſtädter Landwirthe und deren
Söhne und Freunde,
welche noch in der Oeconomenbereins=Gruppe zum
Faschingszug
[1408
Der Vorſtand des Oeconomenvereins.
Dch bitte Alle, welche ſo freundlich waren für mein Büffet zu
10
melden, rohe Fleiſchwaaren am Montag früh in meiner
P Wohnung, Aliceſtr. 21, Backwaaren, Salat und Getränke
am Dienstag Vormittag im Saalbau (Herrſchaftsſaal für
Frau Braun) abgeben zu wollen.
1409
Frau Kauise Brann-Ohly.
Verehn für
Volksbildung.
Vortrag
des Herrn Dr. P. Wislicenus, Berlin, über:
„Die Entſtehung und Entwickelung der menſchlichen
Gewerbs=
thätigkeit”
Donnerstag den 18. Februar, Abends 8 Uhr,
im großen Saale der Turngemeinde.
[410
Eintritt frei.
1282) Eine Kinderwärterin m. guten
Zeugniſſen ſowie eine geſchickte Kochfrau
empfiehlt Frau Hahn, Ernſt=Ludwigsſtr. 9.
1411) Eine alleinſtehende Wittwe aus
guter Familie ſucht unter beſcheidenen
An=
ſprüchen Stelle zur ſelbſtſtändigen
Füh=
rung eines Haushaltes, am liebſten zu
einer eingelnen Dame oder Herrn.
Aus=
kunft ertheilt Frau Hahn, Ernſt=
Lud=
wigsſtraße 9.
1189) Eine jg. Frau ſucht Arbeit im
Waſchen u. Putzen. Näh. Gardiſtenſtr. 15.
1412) Zwei kräftige Burſche ſuchen
Arbeit oder St. als Hausburſche durch
Frau Cohn, kl. Ochſengaſſe 9.
1306) Ein feines Haußmädchen mit
guten Zeugniſſen geſucht.
Franks Stellenbureau, Caſinoſtr. 2.
1
Hodes.
Für ein feines Putzgeſchäft wird eine
tüchtige, zweite Arbeiterin nach
aus=
wärts geſucht. Koſt und Wohnung im
Hauſe. — Näheres durch ſchriftl. Offerten
unter F. B.
1413
1414) Drei gutempfohlene Köchinnen
ſowie, ein tüchtiges Hausmädchen werden
zum 1. Mai gegen hohen Lohn in einen
Badeort geſucht. — Stellenbureau Frau
Gölzenleuchter, Grafenſtraße 13.
Modes.
Eine tüchtige erſte Arbeiterin geſucht.
Schriftl. Offerten bef. die Exped. d. Bl.
unter S. 17.
(1307
1333) Eine jüngere tüchtige
Verkäuleri
für ein hieſiges Manufacturwaaren= und
Damen=Confectionsgeſchäft geſucht.
Offerten unter A. 25 an die
Expe=
dition d. Blattes zu richten.
1415) Mädchen, welche kochen können.
finden ſofort und zu Oſtern gute Stellen,
Stellenbureau Frau Gölzenleuchter
Grafenſtraße 13.
340
1416) Brave Müdchen erhalten ſof.
ſehr gute Stellen gegen hohen Lohn hier
u. ausw. durch Frau Landau, Kirchſtr. 19.
ſFin cautionsfähiger, tüchtiger Zäpfer
L wird für eine gangbare gute Wirth.
[(1417
ſchaft auf ſofort geſucht.
Näheres Beck, Mathildenplatz 11.
1418) Ein Mädchen wünſcht einige
Kunden im Waſchen und Putzen.- Zu
erfragen Langegaſſe 31.
Ein erfahrener Mechaniker
findet dauernde Stelle in
(1419
Schuchard's Hutfabrik.
Lehrling
(596
für mein Geſchäft geſucht.
G. L. Hriesk, Rheinſtr. II.
Lehrlings=Stelle
offen für einen jungen Mann mit guten
(1308
Schulkenntniſſen.
H. Stade & Beer.
1420) Ein kräftiger Lehrling
ſucht in der Druckerei Waldſtr. 3.
ge=
Asbeilsnachwois.
1201) Frau Schmidt, Gardiſtenſtr. 19.
Waſchen und Putzen,
1202) Frau Baumann Wittwe, große
Caplaneigaſſe 50, desgl.
1203) Frau Heudorf, Hinkelsgaſſe 9,
1204) Katharine Jäger, Erbacherſtr. 9
ſuchen Laufdienſt.
(Fine gebildete Dame erbietet ſich gegen
mäßiges Honorar Vorleſeſtunden
in Deutſch oder Franzöſiſch bei älteren
Herren oder Damen zu geben und iſt auch
gerne bereit bei Leidenden vorzuleſen.
Näheres Roßdörferſtr. 32, 3. St. (766
19 Reiche Heiratzvorſchläge erhalten Sie h-
Heiratioer i mſdoſenä Coindnt ous 4
ereh. Porto 20 Pf. „General. d
Anzelgert, Berlin 3W. 61. Für Damen frei.
Verloren
ein Fücher von ſchwarzen
Strauß=
federn von der Erbacherſtraße nach dem
Theater. Abzugeben gegen gute Belohnung
Erbacherſtraße 16, Parterre.
[1312
00Oe
Zu verpachten.
In der Gemarkung Beſſungen,
0 Flur III, Nr. 128, Acker am Heerd=
; weg füdlich, zu verpachten, eventuell
3 auch zu verkaufen. Nähere Auskunft
4 ertheilt
[983
H. Scharmann, Mathildenplatz 7.
Le=eooooogaooggogoaeooooooe
R 31
Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Wittmann, Georg. Unter=Lazareth=Gehülfe
der 5. Compagnie 3. Rheiniſchen Infanterie=Regiments Nr. 29 hat ſich am 4. d.
Mts. ohne Erlaubniß aus der Garniſon entfernt und iſt bis jetzt nicht wieder
zurückgekehrt.
Alle Civil= und Militär=Behörden werden dienſtergebenſt erſucht auf denſelben
zu fahnden, im Betretungsfalle verhaften und an die nächſte Militär=Behörde
ab=
liefern zu laſſen.
Geburtgort: Beſſungen, Kreis Darmſtadt, Größe: 174 M., Religion: ebang.,
Profeſion: Schriftſetzer, Sprache: deutſch, Geſtalt: ſchlank, Haare und Augenbrauen.
blond, Augen: blau, Stirn: hoch, Naſe, Mund, Kinn: gewöhnlich, Zähne: geſund,
Geſicht: länglich, blonden Schnurbart, Geſichtsfarbe: weiß. Beſondere Kennzeichen:
keine.
Derſelbe war vorausſichtlich bekleidet mit:
Tuchhoſe IV. Garnitur,
Unterhoſe V. Garnitur, B. C. 3. R. L. R. 29 II. 5.,
Hemd,
ſchwarz und braun melirte Tuchiacke,
1 Paar eigenen Stiefeln,
eigene Mütze für Lazareth=Gehülfen.
Trier, den 8. Februar 1886.
[42la
Graf Roedern, Major und Bataillons=Commandeur.
Verkteigerungz-Anzrigr.
Dienstag den 16. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr,
werden im Saale der Ritſert'ſchen Brauerei „ zum Schützenhof” dahier:
1 zweiſpänniger Kaſtenwagen, 1 Haferkaſten, 1 Stoßtrog, 1 Sattel, 1 Kummet,
1 Partie Spezereiwaaren, als: Feigen, Brünellen, Mandelkaffee, amerikaniſches
Kindermehl, Zungen ꝛc., ſodann 10,000 Cigarren, 1 Partie Cigaretten, circa
100 Flaſchen Liqueur, als: Pfeffermünz, Nordhäuſer, Hamburger Tropfen,
Rum ꝛc., 2 goldene Damen=Ehlinderuhren, 1 neues goldenes Medaillon mit
ſchwarzem Stein, 1 Partie Terneaux=Wolle, 1 Kinderbettſtelle, 1 Aquarium.
mit Springbrunnen, 1 großer Blechtopf, 1 eiſerner Kroppen, 1- Schemel,
1 Waffelform, verſchiedene Maurer= und Spenglerwerkzeuge, ferner: 1
Kom=
mode, 1 Decimalwaage, 1 Pult, 1 Spiegel, 1 Koffer, 1 Rauchgeſtell, 1
Uhr=
geſtell, 1 Aſchbecher, 1 Reißzeug, 1 Opernglas, 1 Cigarren=Etuis, 1 Satz
Spielſchalen, 1 Pfandſchein und verſchiedene Bücher
öffentlich gegen Baarzahlung durch den Unterzeichneten verſteigert.
Die Verſteigerung findet unwiderruflich ſtatt.
Darmſtadt, den 12. Februar 1886.
[422
Mitkich, Gerichtsvollzieher.
Das Sargmagazinv. Chriſtoph Schmidt,
6279)
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Saͤrgen in allen Gattungen
zu feſteu billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
Cr.
Aurler Spratten
2 Pfo.,
Rieler Bücking.
2 Stück 15 Pfg.,
bei
1423
6
gſemens
Oehle,
am Marktplatz.
Fin gebrauchtes, faſt noch neues Kin=
E, derbettlädchen mit Matratze ꝛc.
bil=
ligſt zu verkaufen. Näh. Exped. (424
ſFin kinderloſes Ehepaar wünſcht ein Kind
E von 1-4 Jahren, am liebſten Mädchen,
in gute Pflege zu nehmen. Heinheimerſtr.40.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag. 14. Februar.
2. Vorſtellung in d. 7. Abonnementsabteilung
(Rothe Karten gültig.)
Der Sreiſchütz.
Romantiſche Oper in 3 Aufzügen. Muſik vor
Larl Maria von Weber.
44 Agathe: Frl. Alvers. von Berlin als Gaſt
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr=
Cunde zu verkaufen, große u. kl. Race,
CHeidelbergerſtr. 105, Beſſungen. (1285
gin Arbeiter kann Koſt und Wohnung;
erhalten. Ballonplatz 10, Hinterbau.
Dienstag. 16. Februar.
3. Vorſtellung in d. 1. Abonnements=Abteilung
GBlaue Karten gültig.)
Hötz von Verkichingen.
Schauſpiel in 6 Aufzügen von Goethe.
Standesamtliche Nachrichten.
AAu 5 Da r m ſtad t.
Geborene:
Am 1. Februar: Dem Kupferſchmied Ferdinand Janſen ein S.,
Johann Ferdinand. Am 5.: Dem Maſchinenſchloſſer Friedrich Karl
Meyer ein S., Friedrich Wilhelm. Am 4.: Demt Weinhändler Rudol
Seligmann eine T., Marie. Am 31. Januar: Dem Flaſchenbierhändler
Chriſtian Trautmann eine T., Marie Chriſtine. Am 5. Februar: Dem
Hutmacher Johann Eduard Färber ein S. Georg Lorenz. Am 4.: Dem
Schuhmacher Jakob Gerhard ein S., Philipp Heinrich. Am 8.: Dem
Schloſſer Karl Ludwig Habermehl ein S., Leander Karl Ludwig. Dem
Weißbinder Georg Karl Philipp Büttner eine T., Wilhelmine Charlotte.
Am 9.: Dem Hofphotograph Konrad Spamer ein S., Adolf Karl.
Am 10.: Dem Lackierer Georg Peter Gehbauer eine T., Anna Marie.
Am 6.: Dem Schneider Johann Weiffenbach eine T., Katharina. Am 9.
Dem Wagenwärter bei der Heſſ. Ludwigsbahn Peter Seehaus ein S.,
Johannes. Am 7.: Dem Kaufmann Joh. Ph. Vogel eine T., Margarethe
Eliſabethe. Am 5.. Eine uneheliche T., K=tharina Eliſabeth. Am 11.:
Dem Lackierer bei der Heſſ. Ludwigsbahn Georg Heinrich Blümmel eine
T., Katharina Marie.
Proklamiert als Verlobte:
Am 6. Februar: Landwirt Jakob Fiſcher zu Sprendlingen mit
Avollonin Herbert zu Darmſtadt. Former Johann ſögel, ein Witwer
her, mit Eliſabetha Dehonſt hier, T. des verſt. Jahnwärters Leonhard
ehonſt zu Friedrichsſeld in Vaden. Im 8.: Spengler Johann Kkarl
Möjer dahier mit Katharina Krauß, T. des Schloſſers Peter Ludwig
hier. Sergeant im Großh. 1. Drag.=Regt. Nr. 23 Georg Haaß, hier
hit Winna Klinkhardt hier, T. des verſt. Töpfermeiſters Johann Karl
Eilhelm Klitthardt zu Königſee. Reſtaurateur Georg Höppel ein,
Witwer dahier, mit Emilie Spiegel zu Stuttgart, T. des verſiorbenen
Schullehrers Jakob Friedrich Spiegel zu Nürtingen. Am 9.: Landwirt
Johann Friedrich Göbel hier mit Suſanna Wenzel hier, T. des verſt.
cendwirts Ludwig Wenzel zu Viehenbach. Der Hofkutſcher Karl Menſens
ghier mit Masgaretha Klinger zu Babenhauſen, L. des verſt.
Bahn=
närters Heinrich Klinger von da. Kaufmann Otto Franz Joſeph Wolff
Rhier mit Emilie Roſenburg in Bamberg.
Eheſchließungen.
Am 5. Februar: Braumeiſter Johann Adolf hier mit Helene Möſer,
A. des Schloſſermeiſiers Wilhelm Möſer hier. Am 6.: Maurer Johannes
flahrwein in Groß=Zimmern mit Kleidermacherin Anna Marie Lippert,
L. des Hausverwalters Philipp Lippert dahier.
Schloſſer Philipp
hel hier mit Eliſabeth Illig, T. des Metalldrehers Ludwigl Georg
ollig. Schreiner Johann Georg Müller hier mit Obſthändlerin
Katha=
ima Eliſabeth Grein, T. des Obſthändlers Heinrich Grein hier.
Kauf=
nann Guſtav Fehrer hier, ein Witwer, mit Wilhelmine Klein, T. des
hahier verſt. Schuhwarenfabrikanten Chriſtoph Klein. Am 7.:
Kreis=
mtsgehilfe Adam Bernauer zu Mainz, mit Sophie Katharine Koch, T.
es Schneidermeiſters Johannes Koch III. hier.
Geſtorbene:
Am 4. Februar: Der Gräfliche Oberförſter i. P. Lorenz Sand,
J. 6 M., kath. Am 5.: Eliſabethe Pfeijer, T. des Schuhmachers
3eter Pfeifer, 2 J. 8 M., ev. Am 4.: Die Ehefrau des Rentners Karl
lebelshäußer, Margaretha geb. Har, 58 J., ev. Am 5.: Buchdrucker
Aarl Müller, 44 J. 1 M., ev. Stenograph Ludwig Ollweiler, 41 J
M., ev. Am 7.: Die Ehefrau des Vierbtauereibeſitzers Heinrich
in geheuer, Katharina geb. Brennſtuhl, 27 J. 1 M., kath. Der Großh.
Verlandesgerichtsrat i. P. Franz Joſeph Clement, 65 J. 10 M., kath.
die Witwe des Küfers Georg Paul Jakob, Eliſabethe geb. Wenner,
9 J. 8 M., ev. Am 6.: Regiſtraturgehilfe Georg Reubold, 35 J. 9 M.,
9. Die Ehefrau des Milchfuhrmanns Albect Fornoff, Maria
Katha=
ina geb. Löffler, 24 J. 5 M., ev. Am 8.: Kaufmann Ludwig Karl
eitz, 53 J. 10 M., ev. Am 7.: Dienſtknecht Georg Seel von
Büttel=
orn, 39 J., ev. Trainſoldat bei der Großh. Train=Kompagnie Georg
heinrich Andreas Alt, 20 J. 1 M., ev. Am 8.: Magdalena Kunz. T. des
ckersmanns Philipp Kunz von Dornheim, 1J. 28 T., ev. Ein Kind
lſina Scheerer, 6 T., ev. Anna Auguſte Karoline Hagenauer, T. des
aufmanns Adam Aloys Anton Hagenauer, 1 M. 21 T., kath. Anna
dabel, T. des Handarbeiters Philipp Babel, 1 J. 3 M. kath. Am 9.
der Lehrer an der Knabenmittelſchule Johannes Erckmann, 39 J. 9 M.,
v. Guſtov Adolf Jacobi, S. des Schloſſermeiſters Jakob Jacobi, 8 J.
T., ev. Am 10.: Johanna Helene Franziska Frauendorf. T. des
ormers Friedrich Frauendorf, 2 J. 4 M., ev. Ein Kind Heinrich
julius Schwab, 1 J. 17 T., kath.
Darmſtadt, 13. Februar.
Deutſches Reich. Bei der am 11. im Reichstage fortgeſetzten
deratung des Hüne'ſchen Münzwährungsantrags erklärt
Finanz=
riniſter Scholz, er habe ſchon zur Zeit, als er noch dem
Reichs=
hatzamte vorgeſtanden und als Cernuſchi ſeinen bekannten
Münz=
ertragsentwurf vorgelegt, die Ueberzeugung gewonnen und
aus=
eſprochen, daß er einen internationalen Währungsvertrag für
nmöglich halte. Nach weiterer vom Miniſter Scholz und den
lbog. Bamberger und Windthorſt geführter Debatte wird der
An=
rag Hüne mit 145 gegen 119 Stimmen angenommen. Der Reſt
ey Ordinarien des Etats wurde unverändert genehmigt. Der Kriegs=
31
341
miniſter erklärte auf eine Anfrage, die Frage, ob die penſionierten
Offiziere beim Eintritt in den Kommunaldienſt ihre Penſion
fort=
zubeziehen haben, werde wohlwollend erwogen, ſei aber noch nicht
entſchieden. Es folgt die Beratung des Extraordinariums. Der
Antrag Windthorſt, für die Dienſtgebäude in Kamerun, Togo und
Angra Pequena anſtatt 146000 nur 90000 Mark zu bewilligen,
wurde gegen die Stimmen des Centrums, der Sozialiſten und der
Hälfte der Freiſinnigen abgelehnt und die geforderte Summe voll
bewilligt. — Der Antrag auf Verlängerung des Sozialiſtengeſetzes
iſt am 11. bei dem Reichstag eingegangen. — Die Kommiſſion zur
Beratung der Ackermann'ſchen Anträge zur Gewerbeordnung ging
am 11. zur Beratung des zweiten Abſatzes des 8 142 über, welcher
die einzelnen Gewerbe, für die der Befähigungsnachweis verlangt
wird, aufführt. Abg. v. Kleiſt=Retzow kündigte eine große Reihe
von Abänderungsanträgen an, welche, wie es ſcheint, weſentlich durch
die Ausführungen des Geh.=Rat Lohmann in der vorigen Sitzung
veranlaßt ſind. Ueber die Frage, ob auch für Perſonen weiblichen
Geſchlechts ein Befähigungsnachweis erfordert werden ſolle, waren
die Antragſteller geteilter Meinung; die Mehrheit derſelben ſchien
ſich jedoch der Anſicht zuzuneigen, daß die Beſtimmungen des
Ge=
ſetzes, alſo auch die über Lehrlings= und Geſellenzeit, auf das
weib=
liche Geſchlecht ebenſo wie auf das männliche Anwendung finden
ſollen. Der Befähigungsnachweis wurde nach längerer Erörterung
zunächſt für Barbiere angenommen, ebenſo für Bacer ud
Banda=
giſten.
Auf der Tagesordnung des Abgeordnetenhauſes vom 11. ſtand
die Beratung des Etats des Juſtizminiſteriums. Veim Poſten
„Miniſtergehalt” ſpricht Abg. Träger gegen das Anklagemonopol
der Staatsanwaltſchaft in Beleidigungsſachen; er fordert deſſen
Be=
ſeitigung und beſpricht die Diätenprozeſſe, welche, wie er glaubt,
nicht ohne die Einwilligung, reſp. den Beirat des Juſtizminiſters
erhoben ſein dürften. Der Juſtizminiſter beſtreitet, daß der Art. 416
der Strafprozeßordnung (Erhebung der öffentlichen Anklage bei
Be=
leidigungen) nicht objektiv angewandt werde. Mißgriffe ſeien durch
Verfügungen nicht zu verhüten; wo es anging, ſet jedoch ſtets
Re=
medur herbeigeführt. Allerdings müſſe zugeſtanden werden, daß die
Staatsanwaltſchaft das obiektive Recht handhaben ſolle, nicht aber
das politiſche mit dem öffentlichen Intereſſe verwechſeln oder
ver=
quicken dürfte. Zu den Diätenprozeſſen nehme er gar keine
Stel=
lung ein, weil er das als Juſtizminiſter gar nicht dürfe. Der
Mi=
niſtergehalt wurde genehmigt, ebenſo die übrigen Kapitel des
Juſtiz=
etats ohne erhebliche Debatte.
Die kirchenpolitiſche Vorlage iſt fertiggeſtellt und deren
Ein=
bringung im Abgeordnetenhauſe unmittelbar bevorſtehend.
In der baheriſchen Kammer wurden am 11. die Beratungen
über den Ausſchußantrag, die verſchiedenen Petitionen gegen das
Branntweinmonopol der Regierung zur Würdigung und thunlichſten
Berückſichtigung zu überweiſen, zum Abſchluß gebracht. Abg. Schauß
befürwortete, die definitive Geſtaltung der Vorlage im Bundesrate
abzuwarten. Der Ertrag des Monopols werde es ermöglichen, den
Gemeinden Erleichterungen zu verſchaffen.
Abg. Frankenburge:
empfahl den Ausſchußantrag. Der Finanzminiſter erklärte, die
Be=
dingungen des landwirtſchaftlichen Generalkomites würden erfüllt.
Das Monopol intereſſiere insbeſondere die Einzelſtaaten. Nachdem,
das Reich die indirekte Beſteuerung für ſich in Anſpruch genommen,
müßten daraus für die Einzelſtaaten die erforderlichen Mittel
ge=
ſchafft werden. Der Ausſchußantrag (gegen das Monopol gerichtet)
wurde mit 90 gegen 45 Stimmen angenommen. Die Rechte und
die Deutſchfreiſnnigen ſtimmten dafür, die Nationalliberalen und
die Konſervativen dagegen.
Heſterreich=Angarn. Miniſterpräſident Graf Taaffe erklärte im
Budgetausſchuß am 10. auf die Anfrage, welche Bewandtnis es
mit dem Erlaſſe an die Bezirkshauptmaunſchaften in Betreff des
deutſchen Schulvereins habe, es ſei bei der überaus wichtigen
Stel=
lung des deutſchen Schulvereins die Pflicht der Regierung geweſen,
zu ermitteln, ob verſchiedene Zeitungsberichte wahr ſeien. Die
Re=
gierung verlange daher. da Schulvereine einen gewiſſen Einfluß auf
die Bevölkerung und das Schulweſen haben, von den Statthaltern
eine Berichterſtattung über die Thätigkeit aller Schulvereine, nicht
blos des deutſchen. Der Miniſterpräſident wandte ſich noch gegen
die Aeußerung, daß die Regierung den Schulverein für einen
poli=
tiſchen Verein zu erklären beabſichtige; die Regierung habe nur eine
Umfrage gehalten, um ſich ein Urteil zu bilden.
Die Einführung des Branntweinmonopols findet auch in
Oeſter=
reich Anklang. Die Wiener Landwirtſchaftsgeſellſchaft nahm
ein=
ſtimmig eine Erklärung für das Monopol an.
Dem Lemberger „Kurier' zufolge iſt die polniſche Dankadreſſe
an Herrn Windthorſt ſchon abgeſandt.
Nach einer Wiener Meldung hat, angeſichts der fortwährend
kriegeriſchen Haltung der ſerbiſchen Regierung, die ihre Rüſtungen
und Truppenbewegungen fortſetzt und die Bukareſter
Friedens=
verhandlungen verſchleppt, der Fürſt von Bulgarien ſich genötigt
geſehen, den Großmächten anzuzeigen, daß er von neuem binnen
kurzem werde mobil machen müſſen, um nach Ablauf des
Waffen=
ſtillſtandes am 1. März wenigſtens vor Ueberrumpelungen geſchützt
zu ſein.
145
342
Frankreich. Das „Journal officiel veröffentlicht die
Herab=
ſetzung der Zinſen der Schatzbons um ½ pCt.
Das Kriegsgericht, welches am 10. in St. Malo
zuſammenge=
treten war, hat eine für Oberſt Herbinger günſtige Entſcheidung
gefällt.
Der „Temp3' erklärt ſich für ermächtigt die Meldung des
„Memorial de la Loires, wonach die Gras=Gewehre in der
Waffen=
fabrik von St. Etienne in Repetiergewehre umgewandelt werden
ſollen, zu widerlegen.
Engſand. Bei dem Empfange des diplomatiſchen Corps durch
den Miniſter des Aeußern Lord Roſebery, hat derſelbe nach der
„Morning Poſt: erklärt, die Regierung ſei entſchloſſen an Lord
Salisbury's auswärtiger Politik feſtzuhalten.
Aus London wird berichtet, Rußland verweigere die
Genehmi=
gung der bulgariſch=türkiſchen Konvention. Rußland fordert
angeb=
lich die Streichung mindeſtens zweier Punkte in dem türkiſch=
bul=
gariſchen Abkommen, nämlich der bulgariſchen Heerfolge für die
Türkei und der fünfjährigen Amtsfriſten für den Generalgouverneur.
Am 11. bot London wieder den gewohnten Anblick dar. Es
werden keine Ruheſtörungen mehr befürchtet. Die Londoner Blätter
ſagen einſtimmig, daß der geſtrige Tag wohl der angſtvollſte
ge=
weſen, welchen London ſeit Jahren erlebte. Faſt in der ganzen
Stadt waren die Läden nachmittags geſchloſſen wie Sonntags und
teilweiſe verbarrikadiert.
Ikaſien. Auf verſchiedene Anfragen bezügl. der griechiſchen
Frage verwies am 11. der Miniſter des Auswärtigen, Graf
Robi=
lant, in der Deputiertenkammer auf ſeine Erklärung im Senate,
wonach er aus Rückſicht auf die anderen Mächte, mit denen Italien
in vollem Einvernehmen in den griechiſchen Gewäſſern vorgehe, und
um die wohlthätigen Wirkungen der Aktion nicht zu beeinträchtigen,
keine Erklärungen abgeben könne. Robilant fügte hinzu,
Griechen=
land fehlten die Sympathien Italiens und der übrigen Mächte
nicht: Griechenland werde nicht vergeſſen können, daß es dieſen ſeine
Verfaſſung und Vergrößerung verdanke und es kein Intereſſe habe,
ſich durch unüberlegtes Handeln die Mächte zu entfremden.
Autßkand. Der Kaiſer empfing am 10. den neuen ſerbiſchen
Geſandten Gruic, welcher ſein Beglaubigungsſchreiben überreichte.
Bulgarien. Nach Meldungen der„Vol. Korr.”aus Philippopel
hat die bulgariſche Regierung der Wiederherſtellung der
Eiſenbahn=
verbindung zwiſchen Philippopel und Konſtantinopel nunmehr die
Einrichtung eines Poſtdienſtes und die Errichtung don Zollſtellen
die ganze Grenze Oſtrumeliens gegen die Türkei entlang folgen
laſſen, die verboten geweſene Cerealien=Ausfuhr geſtattet und die
etwa 8000 Mann ſtarke Truppenabteilung, welche noch zwiſchen
Hermanli und Jamboli aufgeſtellt war, aufgelöſt. Oberſt Benderew
iſt nach Sofia zurückgekehrt und durch Oberſt Papriko erſetzt
wor=
den, welcher die militäriſche Reorganiſation in Oſtrumelien auf der
bereits mitgeteilten Grundlage fortſetzt.
Herbien. Die ſerbiſche Eiſenbahnſtrecke von Niſch über Vranja
bis zur türkiſchen Grenze ſoll bis zum 1. März fahrbar fertiggeſtellt
ſein. Der Staat wird deren Betrieb jedoch erſt nach Herſtellung
der türkiſchen Anſchlüſſe übernehmen. Bis Leskovatz wird der
Be=
trieb in den nächſten Tagen für Rechnung der Eiſenbahnbetriebs=
Geſellſchaft eröffnet werden.
Griechenkand. Das amtliche Blatt ſollte am 12. eine
Verord=
nung veröffentlichen, welche den Marineminiſter bevollmächtigt, die
Bemannung der Flotte bis auf 4500 Mann zu bringen. Die
Ein=
reihung von Freiwilligen dauert fort.
Cürkei. Corti, der italieniſche Botſchafter in Konſtantinopel,
wurde am 10. vom Sultan in Abſchiedsaudienz empfangen und reiſt
am 17. Februar ab. An ſeine Stelle tritt Baron Galvagna, ſeither
Botſchaftsrat in Wien.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 13. Februar.
Aus dem Nachlaß des verſtorbenen Herrn Kommerzienrat
Carl Merck wurde dem Alice=Hoſpital durch Frau Marie Merck
der Betrag von 10000 M. zur Errichtung einer Kinderkrippe
überwieſen.
Herr Geh. Obermedizinalrat Dr. Pfeiffer dahier wurde
für die Jahre 1886 bis 1888 zum außerordentlichen Mitglied des
Kaiſerl. Geſundheitsamtes ernannt.
In die Pfennigſparkaſſe zu Darmſtadt wurden im
verfloſſenen Monat Januar an vier Zahlabenden 6534 M. 15 Pf.
eingelegt.
In der letzlen Zeit iſt das dem Central=Verein für
Kirchen=
bau zu München gehörige Porträt des Pabſtes Leo XIII. von
Franz von Lenbach in den größeren Städten Deutſchlands zur
Ausſtellung gelangt und hat überall das größte Aufſehen erregt.
Es iſt dem Vorſtande des Kunſtvereins gelungen, mit den Beſitzern
des Gemäldes ein Uebereinkommen zu treffen, wonach das, ſowohl
wegen der dargeſtellten Perſönlichkeit als auch wegen des Künſtlers
das höchſte Intereſſe bietende Kunſtwerk, auch hier in Darmſtadt
während 8 Tagen zur Ausſtellung gelangt. Als Ausſtellungslokal
iſt dem Kunſtverein ein nach Norden gelegenes Zimmer in der
31
Beletage des Gebäudes der Vereinigten Geſellſchaft überlaſſen
worden, und vorausſichtlich wird die Ausſtellung bereits am 20.
l. M. ſtattfinden. Die Ausſtellung des hervorragenden Kunſtwerke;
wird von allen Kunſtfreunden gewiß freudig begrüßt werden.
- Unter außerordentlich zahlreicher Beteiligung wurde vorgeſterr
die Leiche des Herrn Lehrer J. Erckmann zur letzten Ruheſtätte ver
bracht. Am Grabe ſprachen außer dem Geiſtlichen Herrn Pfarre-
Pfnor, die Herren Rektor Schweisgut, Oberbürgermeiſte:
Ohly und Lehrer Reineck und gaben der Trauer um den ſo frül
Verſchiedenen warmen Ausdruck.
B. Unſere letzten Mitteilungen über den Bazar wollen wiz
hier zuerſt dahin ergänzen, daß die Dekoration der Verkaufsbudem
im großen Saal von Herrn Hofmöbelfabrikant Glückert (Bleich
ſtraße) bereitwilligſt und unentgeltlich übernommen wurde, die der
Gallerie von Herrn Hoftapezier Glückert(Georgſtraße). Der
Blumen=
ſtand wird von den Herren Zimmermeiſter Rahn und Kunſt= und
Handelsgärtner Henkel hergeſtellt. Die Schilder ſind von Herm
Hofweißbindermeiſter Beſt gemalt, und ſteht dieſe geſammte Dekoration
unter der Leitung des Herrn Architekten Jacoby. Herr Hofgärtner
Ditt=
mann unterſtützt die Dekoration durch Aufſtellung von Pflanzen,
und Herr Hoftheatermaſchinenmeiſter Kranich hat neben der Hilfe
bei Aufſtellung der Oſteria und des Traktier die Errichtung der
Bühne für die beiden Theatervorſtellungen übernommen. In eben
ſo freundlicher Weiſe hat Herr Hofmöbelfabrikant Bechtold die
Dekoration des Fürſtenſaals im oberen Stock übernommen.
Am Mittwoch den 17. abends beginnen die Vorſtellungen im
kleinen (Garten=) Saal. Wie wir hören, kommt die Vaudeville=
Burleske „Guten Morgen, Herr Fiſcher von Friedrich und das
Moſer'ſche Luſtſpiel „Die Gouvernanter zur Aufführung. Die
Regie liegt in den bewährten Händen der Herren Dalmonico und
Steude, die Namen der Mitwirkenden dürfen wir nicht verraten.
Nach dieſen Aufführungen, die wohl zwei Stunden in Anſpruch
nehmen, wird ein Tanzvergnügen den zweiten Tag des Bazars
be=
ſchließen.
Der dritte Tag iſt beſtimmt, ein rechtes Volksfeſt zu werden.
Der Verkauf an den Buden und an den Buffets geht fort, auch das
Kaſperltheater wird an dieſem Tage wie am vorhergehenden die
Jugend erfreuen. Neu hinzukommen die Aufführungen des Biehele=
Klubs und der Mitglieder der Turngemeinde. Die Herren des
Bichele=Klubs werden eine Achterquadrille fahren, die praktiſche An
wendung des Velocipeds zeigen und nach allerlei Kunſtfahrten eir
Jockey=Sertett zur Anſchauung bringen. Das Programm der gewiß
Aufſehen erregenden, aus 50 Mann beſtehenden „Darmſtädter Parterre
Luftaymnaſtiker Geſellſchaft; lautet: 1) Produktionen am feſtſtehen
den Reck, ausgeführt von der Elite der Geſellſchaft, 2) Luftghmnaſtik
am Doppel=Trapez, dargeſtellt von den zwei ſchwindelfreien Kamerun=
Negern Tam und Quack, 3) Auftreten der ſechs preisgekrönten
Akrobaten in ihren unllbertrefflichen Leiſtungen am Barren, und
4) großartige Gruppenſtellungen, ausgeführt von der ganzen
Ge=
ſellſchaft. Mit dieſer Aufführung am Donnerstag abend
ſchließt=
der Verkauf in den Buden und an den Buffets.
Am 19. Freitag abends 7½ Uhr wird uns dann der Inſtru
mentalverein „Darmſtadt; mit einem Konzert erfreuen und nach
demſelben als Abſchluß des Bazarfeſtes die Vorſtellung des „
Dat=
terich: von Mitgliedern des Melomanenvereins folgen. Da ſich
auf dieſe Vorſtellung Viele freuen, die bis jetzt noch keine Gelegen
heit hatten, das originelle Stück auf der Bühne zu ſehen, ſo dürfte
es geraten ſein, bei Zeiten für Eintrittskarten zu ſorgen.
H. Der Volksbildungs=Verein hofft, ungeachtet des
der=
malen faſt alle Kräfte und Sinne in Anſpruch nehmenden Karne
valtreibens, doch auch wenige Abendſtunden Donnerſtag den 18
Februar im Turngemeindeſaal vernünftiges Gehör zu finden. Dort
wird der als gediegener Redner beliebte General=Sekretär der
Ge=
ſellſchaft für Verbreitung von Volksbildung in Berlin, Herr Dr.
P. Wislicenus Vortrag über die „Entſtehung und Entwicklung
der menſchlichen Gewerbsthätigkeit; mit - wie ſtets - für jeden
freiem Eintritt halten.
Dem Geſchäftsbericht der Darmſtädter Volksbank
ent=
nehmen wir folgendes: Im Jahre 1885 betrug die Zahl der Mit
glieder
die Stammanteile
Aufgenommene Kapitalien
Bankverkehr
Reſervefonds
Vorſchüſſe
Ct.=Ct=Verkehr mit Kredit
Wechſel=Inkaſſo=Geſchäft
Wechſel=Disconto
Effekt.=Komiſſions=Geſchäft
Protentſatz der Dividende
Verwaltungskoſten
Geſamtumſatz.
M.
314 gegen
563190
„
765 636 „
2370886 „
69627 „
682065 „
2243678 „
497591
1136 219 „
„
1790683 „
6¹⁄
„
21471 „
14933935
799 in 1884,
550134
„
729 515
2023 540
67339
544551
2401 261
399678
1385 168
2517570
6½
20 954
„ 15 474516
11
Die ruſſiſche Vokalkapelle des Dmitri Slavianski
d’Agreneff., welche demnächſt hier 2 große Konzerte giebt, hat
für Deutſchland jedenfalls den Reiz der abſoluten Neuheit, denn
ein ähnlich zuſammengeſetzter Chor mit ſo eigenartigem Programm
und ſo merkwürdigen Koſtümen iſt bisher auf dem Kontinent, außer
in Rußland, wo derſelbe populär geworden, noch nicht aufgetreten.
Es ſind 20 Männer=, 12 Frauen= und 15 Knabenſtimmen im Chor
vertreten, der abwechſelnd Nationalgeſänge, Volks= und
Kirchen=
lieder der öſtlichen Völker vorträgt. Sämtliche Kompoſitionen
ſind von Frau Olga Slavianski d’Agreneff, der Gattin des an der
Spitze der Geſellſchaft ſtejenden Direktors, ſelbſt geſammelt und
geſetzt; dieſelben werden teils a capella, teils mit Begleitung des
Harmoniums ausgeführt. Letzeres Inſtrument wird deshalb benutzt,
weil es dem, bei den Volksgeſängen in Rußland üblichen
Beglei=
tungsinſtrument „Rogoki im Klange am meiſten ähnelt. In den
Kirchengeſängen wirken nur Knaben= und Männerſtimmen. Die
wirklich prachtvollen Koſtüme aus dem 16. und 17. Jahrhundert
ſind genau nach den ſich im Kreml zu Moskau befindlichen
Origi=
nalen angefertigt.
Der Herrenmeiſter des Johanniter=Ordens Prinz Albrecht
von Preußen hat den Rechtsritter Grafen Friedrich zu Solms=
4
Laubach auf Vorſchlag des Konvents und der Rechtsritter der
Genoſſenſchaft im Großherzogtum Heſſen, an Stelle des verſtorbenen
Kommendators Grafen Carl von Schlitz genannt von Görtz, zum
kommendator dieſer Genoſſenſchaft ernannt.
L. Beſſungen, 11. Februar. Der hieſige ältere
Geſang=
verein wird auch dieſes Jahr mit anderen Vereinen wetteifern
und ſeine Mitglieder am 27. d. M. in der Reſtauration Markwort,
mit einem Maskenballe, der, wie wir vernehmen, recht Schönes
bringen wird, erfrenen.
Die Einladungen werden wohl dieſer
Tage ergehen, auch in dieſem Blatte zur Teilnahme aufgefordert
werden.
Bingen, 11. Februar. Geſtern abend halb 12 Uhr wurde
dhre Durchlaucht die Fürſtin zu Pſenburg und Büdingen,
geborene Gräfin zu Caſtell=Rüdenhauſen, von einer Tochter
ent=
bainden.
Worms, 11. Februar. Rheintransportweſen. Der
Kohlen=
edarf für Worms und Umgegend nimmt mit jedem Jahre zu. Im
Cahre 1885 haben 162 Segelſchiffe 51114220 Kor. Kohlen
ausge=
laden. Hingegen haben die Gerſteverladungen nach dem
Mittel=
nd Nieder=Rhein bedeutend abgenommen.
Berlin, 11. Februar. In der heutigen erſten Sitzung der
Commiſſarien des Magiſtrats und des Aelteſtenkollegiums der
Kaufmannſchaft einigte man ſich behufs Vorbereitung der deutſchen
Gewerbeausſtellung in Berlin im Jahre 1888. die Vorarbeiten
Auswahl des Ausſtellungsplatzes, Koſtenanſchläge für das Aus=
Fellungsgebäude, Waſſerzuführung, Beleuchtung, Kommunikationen)
ſofort in die Hand zu nehmen, die wenig erheblichen Koſten dieſer
Vorarbeiten von der Stadt zu fordern und nach deren
Genehmig=
ung durch die Stadtverordneten die Beratung fortzuſetzen.
Hamburg. 9. Februar. Ein ſeltenes Schauſpiel vollzog
ſuch heute in dem Tierpark des bekannten Tierhändlers Hagenbeck.
Seit längerer Zeit hatte der eine der von den Singhaleſen
mitge=
hrachten Rieſen=Elefanten Spuren von Tobſucht gezeigt und man
mußte ſich entſchließen, das auf 12000 M. geſchätzte ſchöne Tier
zu töten. Ein Engländer hatte früher einmal das Anerbieten
ge=
macht, wenn ſich die Gelegenheit bieten ſollte, einen kranken
Ele=
ſanten zu erſchießen, 1000 M. zu geben. Der Sportsman wurde
ſelegraphiſch herbeigerufen, ſtand aber doch angeſichts der Wildheit
des Tieres von einem Schießverſuch ab. Man entſchloß ſich
des=
halb, den Elefanten zu erdroſſeln. Dem gefeſſelten Tiere wurden
zvei Ketten um den Hals gelegt und von beiden Seiten durch
plaſchenzüge angezogen. Nach 10 Minuten war der Koloß eine
Leiche.
Leipzig, 11. Februar. Die Entſcheidungsgründe des
Urteils des Reichsgerichts gegen Sarauw nehmen als
er=
wieſen an, daß in Paris ein Bureau zur Erforſchung militäriſcher
Geheimniſſe beſteht, welches eine Verbindung mit dem franzöſiſchen
Kriegsminiſterium unterhält. Sarauw war mit dem
Auskund=
ſchaften der Geheimniſſe in Deutſchland beauftragt und erhielt aus
ſekreten Fonds ein Monatsgehalt von 5000 bis 6000 Francs. Die
Ausſagen der Hauptzeugen und die Abſchriften aus dem Tagebuch
und andere Dokuhnente ergeben den Beweis für eine Verbindung
mit dem Bureau. Es ſteht ferner feſt die Verbindung Sarauws
mit Hentſch und Röttaer. Die an das Bureau von Sarauw
ver=
ratenen militäriſchen Geheimniſſe ſind: zum Angriff auf Sperrforts
beſtimmtes Sturmgerät, Teile des Mobilmachungsplans,
Befeſtig=
ungspläne von Kiel und Cuxhaven, Feſtungspläne von Colberg,
Swinemünde, Spandau und Mainz, Mitteilungen über die
Feſtungs=
artillerie, Munitionskolonnen ꝛc. Sarauw, der mit vollem
Bewußt=
ein alle die unbedingt geheim zu haltenden Dinge zur Kenntnis
der franzöſiſchen Regierung brachte, iſt daher des fortgeſetzten
Lan=
desverrats ſchuldig. Röttger war nicht nachzuweiſen, daß die
Mii=
ſeilungen, die er an Sarauw gelangen ließ, nicht ſchon vorher der
ſranzöſiſchen Regierung bekannt waren, deshalb und weil die
Mit=
teilungen über die Mainzer Feſtungswerke ſchon 1878 durch die
Preſſe veröffentlicht waren, iſt derſelbe freizuſprechen.
Die Beſitzer von 5procentigen Prioritäten der Heſſ.
Ludwigsbahn, welche ihre Stücke bis jetzt noch nicht zur
Kon=
erſion eingereicht haben, ſeien daran erinnert dies ſchleunigſt zu
ſewerkſtelligen oder die Obligationen bis ſpäteſtens den 15. Februar
31
343
vormittags zu verkaufen. Lehteres kann dermalen noch zu ungefähr
101¾ pCt. geſchehen, während nach dem genannten Termin der Cours
auf 100 pCt. herabgehen wird. Die nicht konvertierten Stücke
wer=
den bekanntlich am 1. März d. J. mit dem Nennwert zurückbezahlt.
Das „Armee=Verordnungsblattu veröffentlicht bezügl.
der Rekrutierung der Armee für 1886887 folgendes: 1. Entlaſſung
der Reſerviſten. Die Entlaſſung der zur Reſerve zu beurlaubenden
Mannſchaften hat bei denjenigen Truppen, welche an den Herbſtübungen
teilnehmen, am erſten oder zweiten Tage nach Beendigung derſelben
beziehungsweiſe nach dem Wiedereintreffen in den Garniſonen
ſtatt=
zufinden; der 30. September iſt der ſpäteſte Entlaſſungstag der
Re=
erviſten; das Nähere beſtimmen die betreffenden Generalkommandos,
für die Fußartillerie die General=Inſpektion der Artillerie. II.
Ein=
ſtellung der Rekruten. 1) Zum Dienſt mit der Waffe ſind
einzu=
ſtellen: bei den Bataillonen mit hohem Etat je 225 Rekruten, bei
den übrigen Bataillouen der Infanterie, Jäger und Schützen je 190
Rekruten, bei jedem Kavallerie=Regiment mindeſtens 150 Rekruten,
bei den reitenden Batterien mindeſtens je 25 Rekruten, bei den
übrigen Feld=Batterien mindeſtens je 30 Rekruten, bei den
Batail=
lonen des Rheiniſchen Fuß=Art.=Regts. Nr. 8 und des Fuß=Art.=
Regts. Nr. 10 je 200, bei den übrigen Fuß=Art.=Bataillonen und
bei den Pionier=Bataillonen je 160 Rekruten, bei den Bataillonen
des Eiſenbahn=Regts. mindeſtens je 135 Rekruten, bei jeder Train=
Kompagnie zu drenähriger aktiver Dienſtzeit mindeſtens 15 Rekruten,
zu halbjähriger aktiver Dienſtzeit im Herbſt 1886 und im Frühjahr
1887 je 44 Rekruten. 2) An Oekonomie=Handwerkern haben
ſämt=
liche Truppenteile mindeſtens ein Drittel der etatsmäßigen Zahl
einzuſtellen. Die Einſtellung der Rekruten zum Dienſt mit der
Waffe hat bei ſämtlichen Truppenteilen nach näherer Anordnung
der Generalkommandos, und zwar bei den Truppenteilen des Garde=
und 15. Armeekorps in der Zeit vom 2. bis 6. und bei den
Trup=
penteilen der übrigen Armeekorps in der Zeit vom 4. bis 6. Nov,
1886 zu erfolgen.
Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 2.
bis 9. Februar 1886.
Die Tendenz geſtaltete ſich in den letzten Tagen zu einer
ziem=
lich feſten und konnten die Preiſe durchgehends um ein Weniges
avancieren. Die Producenten ſind zurückhaltend. Wir notieren:
Weizen: hierländiſcher 1725 bis 17.50 Mk., ruſſiſcher 19.25 bis
1975 Mk., norddeutſcher 16.75 bis 17.- Mk. - Roggen: hierl.
neuer 1450 bis 1475 Mk. pfälzer 14.50 bis 1475 Mk. ruſſiſcher
14. - bis 14.50 Mk. — Gerſte; nach Qualität hieſige 16. - bis
16.50 Mk., thür. 16.50 bis 18.50 M., bayer. -. - bis - — M.
Hafer: nach Qualität hieſiger neuer 1850 bis 13.75 Mk., bayr. alter
14.- bis 15. - Mk. württ. 14.25 bis 15.25 M. pro 100 Kilo.
Ochſen: 1. Qualität 62-64 Mk., 11. Qualität 55-—60 Mk.-Kühe:
1. Qualität 54-56 Mk., 11. Qualität 40-46 Mk., per 50 Kilo.
Kälber: 1. Qualität 60-65 Pf. I1. Qualität 55—60 Pf.
- Hämmel: 1. Qualität 55-57 Pf., T. Qualität 40-45 Pf.
Schweine L. Qualität ſinl. 53-55 Pf. per ½ Kilo. (8. f. d. l. V.
Donnerstag, 11. Februar.
F. Die Wiederholung des „Nordſterns: der zur Zeit an
unſerer Bühne das Anſehen einer Novität genießt, fand heute vor
ziemlich gefülltem Hauſe ſtatt. Ob die Oper ihre Zugkraft auf
lange behält, bleibt abzuwarten.
Die Stärke des Werkes liegt,
wie wir ſchon bei der erſten Aufführung bemerkten, weniger in den
Solopartien, wennſchon dieſe in techniſcher Hinſicht ziemliche
Schwie=
rigkeiten bereiten, als in der effektreichen Behandlung der
Maſſen=
ſcenen. Demzufolge iſt denn auch der 2. Akt mit ſeinem pompeuſen
Finale der Höhepunkt des Ganzen. Herr Feßler ſang und ſpielte
mit dem Aufgebot ſeines beſten Könnens, in Frl. Roth ſtand ihm
eine Katharina zur Seite, die ſich derart von dem Geiſt ihrer Partie
durchdrungen fühlte, daß ſie uns eine Leiſtung bot, in der brillante
Technik und inneres Leben einen harmoniſchen Bund geſchloſſen
hatten. Die Partie des Danilowitz führte Herr Hofmüller
an=
gemeſſen durch und erfreute beſonders durch den Vortrag des friſchen
Liedes: Kauft mir ab, ſchaut her. Dem Gritzenko verlieh Herr
Eilers die richtige Portion derber Komik. Was den Georg
Skawronski und ſeine Braut Prascovia aulangt, ſo gaben ſich Herr
Reichard und Frl. Loiſinger alle erdenkliche Mühe, dieſe Figuren
weniger langweilig erſcheinen zu laſſen, als ſie in der That ſind.
Die bei dieſer Oper ſehr in Anſpruch genommenen Chöre thaten
ihre Schuldigkeit.
- Bella Orſaniga. Eine Zirkusgeſchichte von L. W.
Hack=
länder. Illuſtriert von H. Albrecht. Preis 1 M. Verlag von
Karl Krabbe in Stuttgart.) High-fe und Zirkus - ſie ſind nicht
ſo weit von einander entfernt als es ſcheinen möchte und aus beiden
zuſammen webt Hackländer eine geheimnisvolle Geſchichte - feſſelnd,
ſpannend und prickelnd.
In der Koloniſationsfrage ſpielt eine Hauptrolle die
Unterſuchung über den Einfluß der klimatiſchen Verhältniſſe der
Tropenländer auf die Europäer. Von den mancherlei Aufſützen
344
Na.
ſcheint keiner von ſo allgemeinverſtändlicher Nalur wie der Aufſatz
von Moritz Alsberg „Die Acclimatiſation der Furopäer in den
Tropenländern”, mit dem „Vom Fels zum Meer' (Stuttgart,
her=
ausgegeben von W. Spemann, redigiert von Profeſſor Joſ. Kürſchner)
ſein 6. Heft eröffnet. Auch durch die Lektüre der übrigen Aufſätze
dieſes neueſten Heftes der vortrefflichen Monatsſchrift werden ſich
die meiſten belohnt finden.
Tageskalender.
Samstag. 13. Februar: Ball der Freiwilligen Feuerwehr
Darm=
ſtadt im Saalbau. — Konzert des blinden Pianiſten Herrn Ferd.
Lebermann im Saal zur Traube.
Vortrag von Herrn Prof.
Dr. Beyer aus Stuttgart, im großen Saale der Victoria=Schule.
Sonntag, 14. Februar: Generalverſammlung des neuen Kranken=
und SterbekaſſeVereins zu Beſſungen bei Gaſtwirt Kropp.
Letztes carnevaliſtiſches Konzert von der Kapelle Hilge im Saalbau.
Montag, 15. Febr.: Vortrag des Herrn Stadtpfarrer Brückner aus
Karlsruhe, „über das Johannes=Evangelium' in der Stadtkapelle.
Oeffentlicher Vortrag im Hauſe Schützenſtraße Nr. 9.
Von Dienstag, 16. bis Freitag, 19. Februar: Bazar zu Gunſten
einer Anſtalt für verwahrloſte Kinder, im Saalbau.
Dienstag, 16. Februar: Generalverſammlung der Steinkohlenbezugs=
Geſellſchaft „Frieder in der Reſtauration zur alten Poſt.
Donnerstag, 18. Februar: Vortrag von Herrn Dr. P. Wislicenus
aus Berlin, im Saale der Turngemeinde.
Samstag, 20. Februar: Masken=Ball des Geſangvereins Männer=
Quartett in Beſſungen im Chauſſeehaus.
Großer Masken=Ball
der Vereine Eintracht und Bürgerverein im Saalbau.- Reunion
der Vereinigten Geſellſchaft.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
6. Sonntag nach Epiphanias.
Hofktirche:
Um 10 Uhr: Oberhofprediger Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Herr Kandidat Bernbeck aus
Queck.
Stadtſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Superint. Dr. Sell.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Htadtſapeſke:
Um 9 Uhr: Herr Aſiſtent Stamm.
Martinsſirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Miſtitärkirche (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eriſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Armenhaus.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Wochengottesdienſt in der Stadtkapelle.:
Freitag den 19. Februar. Abends 6 Uhr.
Bibelſtunde: Herr Superint. Dr. Sell.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pfnor. Die Beerdigungen Herr
Pfarrer Ewald.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
6. Sonntag nach Epiphanie.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hi. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 310 Uhr: Hochamt und Predigt.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um ½8 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder
von
10 Jahren, hierauf Andacht.
Um 5 Uhr: Predigt für den Verein der
chriſtlichen Mütter; hierauf Andacht mit
ſakramentaliſchem Segen.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
Vormittag um 9 Uhr heil. Meſſe mit Predigt,
Nachmittag um 42 Uhr Chriſtenlehre und
Andacht.
Gottesdienſt in Beſſungen.
6. Sonntag nach Epiphanias.
Um 10 Uhr: Herr Kandidat Euler von
Schlitz.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
English Service in the HofAirche.
Snnday Febr. 14. Morning Divine Service at 1I.30.
Evening Divine Service at6.30.
Friday 19. Febr.: Litany and Bible Cass at 3.15.
K. Cummin M. A. Chaplain.
In d. Schloßcapelle zu Kranichſtein.
Vormittags 11 Uhr:
Herr Pfarrer Römheld aus Arheilgen.
p. reeerrrneirrArrr er.
Getaufte, Getraute und Beerdigte,
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Februar: dem Schuhmacher
Jo=
hann Heinrich Landzettel eine T., Marie,
geb. den 4. Januar. Den 1. Februar: dem
Schreiner Lud. Chriſtian Petri ein S., Adam/
Karl, geb. den 12. Dezember 1885. Eod.: dem
Schreiner Jakob Epting eine T., Anna, geb.
den 1. Januar. Eod.: dem Inſtallateur Joh.
Fried. Roller ein S., Heinrich, geb. den 12.
Dezember 1885. Eod.: dem Weißbinder Fried.
Wilh. Bell ein S. Friedrich Wilhelm Ludwig,
geb. den 9. Januar. Eod.: dem Bäckermeiſter
Chriſtian Elgert ein S., Wilhelm Auguſt
Friedrich, geb. den 18. Dezember 1885. Eod.:
dem Kreisbauaufſeher=Aſpirant Jakob
Hof=
mann ein S., Wilhelm, geb. den 2. Januar.
Eod.: dem Bäckermeiſter Joh. Wilh. Reinhold,
Sprengel ein S., Karl Wilhelm Hermann,
geb. den 11. Januar. Eod.; dem berittenen/
Gendarm a. D. Johannes Thomas
Herz=
berger ein S., Ludwig, geb. den 24. Mai 1885.
Eod.: dem Reißzeugmacher Georg Chriſtian
Starck ein S., Aloys, geb. den 14. Dez. 1885.
Den 9. Februar: dem Hauptmann und
Bat=
terie=Chef Georg von Oppen im Großh. Heſſ.
Feld=Art.=Reg. Nr. 25 eine T., Eliſe Louiſe
Claire, geb. den 14. Dezember 1885 zu
Beſ=
ſungen. Den 11. Februar: dem Oktroi=
Auf=
ſeher Heinrich Becker eine T., Eliſabethe, geb.
den 11. Juli 1885. Eod.: dem
Maſchinen=
fabrikanten Andreas Jakob Lutz ein S., Julius
Wilhelm Ludwig, geb. den 24. November 1885.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Februar: dem Steinhauer Philipp
Schmitt ein S., Georg, geb. den 27. Januar.
Eod.: dem Bahnhofarbeiter zu Beſſungen eine
T., Anna Maria, geb. den 18. Januar.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Februar: Georg Müller und
Ka=
tharina Grein. Eod.: der Schloſſer Ludwig
Abel und Eliſabethe Illig. Eod.: der Kauf=
mann Guſtav Fehrer und Wilhelmine Klein.
Eod.: der Baumeiſter Johann Adolf und
Helene Möſer. Den 1. Februar: der
Kreis=
amtsgehülfe zu Mainz Adam Bernauer und
Sophie Koch. Eod.: der Gaſthalter Ludwig
Georg Wiener und Bertha Wilhelmine
Ka=
roline Geiſel zu Aſchaffenburg.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Februar: der Maurer Johannes
Nehrwein und Anna Maria Lippert.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Febr.: Margarethe Uebelshäuſer
geb. Har, Ehefrau des Rentners Karl
Uebels=
häuſer, 58 J., ſtarb den 4. Eod.: der Großh.
Medicinalrat Emil Seriba, ein Witwer, 72 J.,
ſtarb den 3. Den 1. Februar: Der Großh.
Hofgärtner Johann Martin Noack, 56 J.,
ſtarb den 4. Eod.: der Buchdrucker Karl
Müller, 45 J., ſtarb den 5. Eod.: Anna
Chriſtine geb. Schäfer, Witwe des Garde=
Sergeanten Joh. Valentin Nothnagel, 63 J.
5 M. 12 T., ſtarb den 3. Den 8. Februar:
Anna Margarethe Theophel geb. Keil,
Ehe=
frau des Großh. Gensdarmerie=Wachtmeiſters
1. P. Heinrich Thepohel, 63 J., ſtarb den 6.
Eod.: der Stenograph Berthold Joſeph
Eduard Ludwig Ollweiler, 41½ J., ſtarb den
5. Den 9. Februar: Eliſabethe Jakob geb.
Wenner, Witwe des Küfers Paul Jakob in
Biebesheim, 70 J., ſtarb den 7. Eod.: der
Regiſtratur=Gehülfe Georg Reubold, 36 J.,
ſtarb den 6. Eod.: Marie yornoff geb. Löffler,
Ehefrau von Albert Fornoff, Milchmann in
der Hofmeierei, 23 J., ſtarb den 6. Den 10.
Februar: der Kaufmann Ludwig Karl Zeiz,
54 J. ſtarb den 8. Eod.: der Trainſoldat
Georg Heinrich Andreas Alt in Großh. Heſſ.
Train=Kompagnie, 20 J. 1 M. 8 T., ſtarb
den 1. Den 11. Februar: der Lehrer an der
Knaben=Mittelſchule Johannes Erckmann,
10 J., ſtarb den 9. Den 12. Februar: dem
Schloſſermeiſter Jakob Jakobi ein S., Guſtat
Adolf, ½ J., ſtarb den 9.
Veerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Februar: der Gräfl. Erbach'ſche
Oberförſter i. V. Lorenz Sand, 66 J. 6 M.,
ſtarb den 4. Eod.: Magdalena Spahn,
Ehe=
frau des Eiſengießers Ferdinand Spahn, ſtarl
den 3. Den 9. Februar: Katharina
Unge=
heuer geb. Brennſtuhl, Ehefrau des
Bier=
brauereibeſitzers Heinrich Ungeheuer, 27 J
1 M. ſtarb den 7. Den 10. Februar: dem
Kaufmann Alohs Anton Hagenaner eine T.,
Anna Auguſte Caroline, 1 M. 24 T., ſtarb
den 8.
[1426
Dankſagung.
Für die von allen Seiten in überaus reichem Maßel
bewieſene herzliche Theiluahme an dem uns ſo ſchiver
be=
troffenen Verluſte unſeres lieben Gatten, Vaters, Sohnes,
Bruders, Schwagers und Onkels
Johannes Erckmann, Lehre.,
ſagen hiermit den innigſten und tiefgefühlteſten Dank
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 12. Februar 1886.
Druck und Verlag: L. C. Wittichche Hofhuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaction: Carl 2
4tti4h.