Mbonnementspreis
vierteljährlich 1 Marl 50 Pf. inc.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtauflchlag.
rag= und Anzeigebſatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuftrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer.
Holzſtraße Nr. 36. ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditlonen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
N. 26.
Samstag den 6. Februar.
1886
Victualienpreiſe vom 6. bis 13. Februar 1886.
A. Der Ochſenmetzger.
Pf.
D. Der Schweinemetzger.
Pf.
E. Der Bücker.
Ochſenſleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Rindfleiſch ¼ Kilogr.
C. Der Kallb=u. Hammelsmetzger.
Katsſteiſch 1 Kilogr..
Hammeiſteiſch ¹⁄ Kilogr..
Hammeksbruſt „
„
66
56
60
60
50
Schweineſleiſch mit Beilage ¼ Kilogr.
do.
ohne Beilage ¼⁄ Kilogr.
Schinſten ¼ Kilogr.
Hpeck ¼ Kilogr.
Hörrſteiſch ¹ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Schmatz laus= und unausgelaſſen)
¹⁄ Kilogr.
Leber= und Btulwurſt ¼ Kilogr..
Fleiſchwurſt u. Schwartemagen ¼ Ko.
60
66
100
100
80
80
Gemiſchtes Brod 2⁄ Kilogr.
1¼ Kilogr.
Schwärzes Brod 2½ Kilogr.
Aoggenbrod 2 Kilogr.
Beck.
F. Der Bierbrauer.
70
60 Vier 1 Liter.
80
Pf.
66
88
60
52
24
Gefunden: 1 Zehnmarkſtück. 1 geſtrickter grauwollener Handſchuh.
leeres Geldtäſchchen, gelb und ſchwarz.
1 ſchwarzer Zanellaſchirm. 1 noch neues Notizbuch in ſchwarze Leinwand gebunden. 1 Partie ſchwarze kleine Perlen.
1 Uhrſchlüſſel L. 3 Taſchentücher L. 1 Fächer k. 1 Stauchenk. 1 Paar Handſchuhek. 1 Handſchuhk. 2 Regenſchirmes.
1 Schleierk 1 Perpendickel L. 1 Texts. 1 ſchwarzſeidener Arbeitsbeutel mit Inhalt, L. E. gez. 1 Pulverhorn. 1 Sporn.
1 Contobüchelchen. 1 Notenbuch (Baß=Album). 1 gelb und ſchwarze Strohtaſche mit Inhalt. 1 Fünfzigpfenniaſtück.
Verloren: 1 Segeltuchdecke. 1 ſchwarzes Eiswolltuch mit Gold durchwirkt. 1 weißes Taſchentuch, L. B. 6 gez.
Entlaufen: 1 kleiner engliſcher Spitz mit ſchwarzbraunen Flecken. 1 Mops mit Marke 4010. 1 ſchwarzer Pinſcher
mit Marke 3949.
Darmſtadt, den 4. Februar 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
WB. Die mit * bezeichneten Fundſtücke ſind im Großh. Hoftheater gefunden worden und daſelbſt in Verwahr.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Verlooſungen.
Großherzogliches Miniſterium des Innern und der Juſtiz hat für folgende Verlooſungen die Genehmigung ertheilt und
den Vertrieb der Looſe im Großherzogthum geſtattet:
1) Dem Pferdemarktverein zu Darmſtadt für eine im Frühjahr und Herbſt dieſes Jahres mit einem Fohlen= und
Pferdemarkt zu verbindende Verlooſung von Fohlen, Pferden, Pferdegeſchirren, landwirthſchaftlichen Geräthen und dergleichen;
2) für eine Verlooſung von Pferden und ſonſtigen Gegenſtänden bei Gelegenheit des diesjährigen Friedberger
Früh=
jahrs= und Herbſtpferdemarkts;
3) der Direction des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Mannheim und der Direction des Badiſchen Rennvereins
Mannheim für eine Verlooſung von Pferden, Rindvieh, Silbergegenſtänden, Fahr= und Reitrequiſiten und ſonſtigen Geräthen
für Haus= und Landwirthſchaft aus Anlaß des im Mai 1886 in Mannheim abzuhaltenden Pferde= und Rindviehmarktes.
Darmſtadt, den 1. Februar 1886.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
1097
Darmſtadt, am 2. Februar 1886.
Betreffend: Die Einſendung der für die Großherzogliche Landeswaiſenanſtalt zu erhebenden Colleten und Büchſengelder.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Beſtehender Vorſchrift gemäß ſollen die in Ihren Gemeinden aufgeſtellten Sammelbüchſen am 31. Januar j. Js.
von Ihnen und dem den Mitverſchluß führenden Gemeinderathsmitglied geöffnet und deren Inhalt, nebſt dem vorſchriftsmäßig
67
272
R26
ausgeſerligten und unterſchriebenen Sortenzetel bis ſpäteſtens zum 31. Mürz j. J3. von Ihuen gelegentlich perſönlich
oder durch andere, Koſten nicht verurſachende Gelegenheit auf unſerem Büreau übergeben werden. Sollte nichts eingegangen
ſein, ſo iſt eine von Ihnen und dem betreffenden Gemeinderathsmitglied zu unterſchreibende Beſcheinigung hierüber vorzulegen.
Wir empfehlen Ihnen, dieſer vorerwähnten Vorſchrift pünktlich nachzukommen.
In Vertretung: Dr. Zeller.
11120
B e k a n n t m a ch u n g.
Unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 13. Oktober 1885 — Tagblatt Nr. 201 - bringen wir hiermit
wiederholt zur öffentlichen Kenntniß. daß mit dem Büreau der Verpflegsſtation - Alexanderſtraße Nr. 26 - eine
Arbeitsnachweiſeſtelle verbunden iſt und richten wir an alle Induſtrielle und Gewerbetreibende, welche Gehülfen und
Ar=
beiter bedürfen, das Erſuchen, ihren Bedarf jeweils dem genannten Büreau ſchriftlich mitzutheilen, damit ihnen vorkommenden
Falls die die Stationshülfe in Anſpruch nehmenden Arbeitsſuchenden der betreffenden Branche zugewieſen werden können.
Darmſtadt, den 12. Januar 1886.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
[056
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Leopold Kahn,
Inhaber eines Weißwaaren= und Putz=
Geſchäftes zu Darmſtadt iſt zur
Prü=
fung der nachträglich angemeldeten
For=
derungen Termin auf
Freitag den 26. Februar 1886,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte I.
hierſelbſt, Hügelſtraße 3133, anberaumt.
Darmſtadt, am 29. Januar 1886.
Kümmel,
Gerichtsſchreiber des Großherzoglichen
Amtsgerichts I.
[121
Ueber das Vermögen der
Johan=
nes Berbert II. Wittwe von Erzhauſen
und deren Kinder daſelbſt wird heute am
26. Januar 1886, Nachmittags 5½ Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Taxator Adler von Darmſtadt
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum
18. Februar 1886 bei dem Gerichte
anzu=
melden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl eines anderen Verwalters, ſowie,
über die Beſtellung eines Gläubiger=
Aus=
ſchuſſes und eintretenden Falls über die
in 8 120 der Konkursordnung
bezeich=
neten Gegenſtände - und zur Prüſung
der angemeldeten Forderungen auf
den 26. Februar 1886, Vormittags
9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte
Ter=
min anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Kon=
kursmaſſe gehörige Sache in Beſitz haben
oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind,
wird aufgegeben, nichts an den
Gemein=
ſchuldner zu verabfolgen oder zu leiſten,
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Beſitze der Sache und von den
Forder=
ungen, für welche ſie aus der Sache
ab=
geſonderte Befriedigung in Anſpruck
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
18. Februar 1886 Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
gez. Günther.
Veröffentlicht:
Uhrig.
Hülfsgerichtsſchreiber.
(907
Bekanntmachung.
Ein Theil der ſtädtiſchen Pallaswieſe
ſoll behufs Ausrodung der Unkräuter
um=
gebrochen und einige Vertiefungen der
Wieſe ſollen mit vorhandenem
Gruben=
aushub und Compoſt einplanirt werden.
Die hierbei vorkommenden Arbeiten
werden auf dem Submiſſionswege
ver=
geben. Uebernahmsluſtige wollen
ſchrift=
liche Offerten mit der Aufſchrift: „
Sub=
miſſion auf Wieſenarbeiten: verſehen,
bis längſtens
Mittwoch den 10 Februar l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
bei uns einreichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen dahier und zwar:
anf dem Stadthaus, Zimmer Nr. 13.
in den Vormittagsſtunden von 10-12
Uhr zur Einſicht für Intereſſenten offen.
Darmſtadt, am 29. Januar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[1025
Bekanntmachung.
In den ſtädtiſchen Lagerhäuſern an den
Bahnhöfen ſind alsbald zu vermiethen:
1) ein Bodenraum von circa 340 ⬜ Met.
Flüchenraum,
2) ein Kellerraum von circa 130 ⬜ Met.
Flächenraum,
ſodann per 1. April d. 33.
3) ein Raum im II. Stock von circa
300 ⬜ Meter Flächenraum.
Die unter Ord.=Nr. 1 und 3 aufgeführten
Räume eignen ſich vorzugsweiſe zur
La=
gerung von Frucht, Mehl und dergleichen.
Reflectanten wollen ſich auf unſerem
Büreau melden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[1122
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben
des verſtorbenen Kammmachermeiſters
Franz Thomas ſoll ihre, Ecke der
Marktſtraße und Rittergaſſe belegene
Hof=
raithe:
Flur. Nr. ⬜Meter.
II.
55
102,
Donnerstag den 11. Februar 1886,
Vormittags 10 Uhr,
theilungshalber zum letzten Male
öffent=
lich verſteigert werden.
Das Haus iſt 3=ſtöckig mit großen
Bodenräumen und 2 Lüder, worin in dem
Eckladen ſeit 21 Jahren ein Kamm= und
Korbwaarengeſchäft mit beſtem Erfolg
betrieben wurde und dürfte ſich deshalb
auch vermöge ſeiner guten Lage zum
Be=
triebe eines jeden anderen Geſchäftes eignen.
Darmſtadt, den 22. Januar 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Dr. Gervinus.
(666
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag ſoll die
Hof=
raithe des Landwirths Adalbert Heß
Flur. Nr. ⬜Meter.
80
4
432 Hofraithe
Mag=
dalenenſtraße,
4 81
327 Grabgarten
da=
ſelbſt,
4
82 16⁄₁₀ Grabgarten
da=
ſelbſt,
Montag den 8. Februar l. 33.,
Vormittags 10 Uhr,
einer einmaligen Verſteigerung
aus=
geſetzt und bei annehmbarem Gebot
die obervormundſchaftliche
Geneh=
migung beantragt werden.
Darmſtadt, den 29. Januar 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Dr. Gervinus.
(906
Bekanntmachung.
Montag den 8. Februar d. J.
Vor=
mittags 9 Uhr,
werden auf freiwilligen Antrag im Hauſe
Weinbergſtraße 11 zu Beſſungen
öf=
fentlich gegen baare Zahlung verſteigert:
2 Zugpferde nebſt mehreren
Pferde=
geſchirren, 1Wagen mit verſchiedenen
Leitern, 3 Pflüge, hierzu ein
Vor=
derpflug, 1 eiſerne Egge, 2
Pfuhl=
fäſſer mit Geſtellen, mehrere
Pferde=
decken, eine Partie Heu, eine Kaute
Dung, ſowie verſchiedenes
Arbeitsge=
ſchier und mehrere Borden; ferner:
1 Rohrſeſſel, 2 Stühle, verſchiedenes
Weißzeug, mehrere Lampen und
Porträts.
Beſſuͤngen, den 26. Januar 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[912
⁄
Fel
o
373
N. 26
Brennholz=, Bau= und Nutzholz=
Verſteigerung.
Montag den 8. Februar 1886, Vormittags 9 Uhr,
werden in dem oberen Local der Turngemeinde, Woogsplatz Nr. 5, die nachſtehenden
Holzſortimente aus der ſtädtiſchen Tanne öffentlich verſteigert:
2 Nm. Eichen=Scheiter, 100 Wellen Eichen=Reiſig,
409 „ Kiefern=Scheiter, 3680 Wellen Kiefern=Reiſig,
3 „ Birken=Scheiter, 113 Rm. Kiefern=Stöcke - 565 Feſtm.
Ferner:
an demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr,
in der ſtädtiſchen Tanne au Ort und Stelle:
11 Eichenſtämme von 441 Cbm.,
57 Nadelholzſtämme von 8359 Chm.,
1 Birkenſtamm von O32 Cbm.
Bei den Kiefernſtämmen befinden ſich verſchiedene von 3 Chm. Inhalt.
Zuſammenkunft für die Bau= und Nutzholz=Verſteigerung an der „Kreuzung
des Landwehrwegs und der Ober=Fallthorſchneiſes.
Darmſtadt, den 27. Januar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V.: Hickler, Beigeordneter.
(967
Holzverſteigerung.
Montag den 8. Februar l. Js., Vormittags 9½ Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe aus dem Gemeindelaubwald und zwar aus den
Diſtricten Steckertswieſenſchlag, Hintererlen und ſtändige Weide:
108 Rm. Buchen=Scheiter,
2 Rm. Birken=Scheiter, 60 Rm. Eichen=Scheiter,
149 „ Buchen=Knüppel, 4
„ Birken=Knüppel, 79 „ Eichen=Knüppel,
4 „ Erlen=Knüppel, 1360 Buchen=Wellen,
2400 Eichen=Wellen,
8 „ Buchen=Stöcke und 45 Rm. Eichen=Stöcke, und
Dienstag den 9. Februar, Vormittags 9½ Uhr,
an Ort und Stelle:
145 Stück Eichen=Stämme von 12 bis 26 Emt. Durchmeſſer und 4 bis 9
Meter Länge,
3 Stück Eſchenſtämme von 12 bis 17 Emt. Durchmeſſer und 7 bis 9
Meter Länge,
3 Stück Eſchen=, 8 Stück Eichen= ſowie 21 Stück Buchen=Derbſtangen,
öffentlich verſteigert werden.
Zuſammenkunft der Steigerer für das Stammholz iſt am Eingang des
Wal=
des alte Roßdörferſtraße in der Nähe des botaniſchen Gartens.
Forſtwart Lehr ertheilt auf Verlangen nähere Auskunft.
Beſſungen, den 1. Februar 1886.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[993
Berth.
*
Aunnyulz-kruEtyerung.
Donnerstag den 1. und Freitag den 12. Februar d. Js.,
jedesmal von Vormittags 9 Uhr ab,
werden im Domanialwaldiſtriet Baſſintheil an Ort und Stelle verſteigert:
23 Eichenſtämme mit 488 Cbm.;
319 Kiefernſtämme von 24 bis 53 Emt. mittlerem Durchmeſſer
und bis 18 Meter Länge, mit zuſammen 36188 Cbm.,
wo=
runter viele zu Schnittholz geeignete Stämme.
Zuſammenkunſt am erſten Tag an der Kreuzung der Salzlack= und
Wix=
häuſer Hausſchneiſe; am zweiten Tage auf der Griesheimer Chauſſee an
der Zweifallthorſchneiſe.
Das Holz lagert 1 bis 2 Kilometer von den Darmſtädter Bahnhöfen und iſt
nach allen Richtungen hin gut abzufahren.
Auszüge können auf portofreies Verlangen gegen Erſtattung der
Copialge=
bühren von unterzeichneter Stelle bezogen werden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
[1062
Preuſchen.
Bekanntmachung.
Behufs Vergebung der Lieferung von
Glas=, Fayence= und Steingut=Geſchirren
für die Garniſon=Anſtalten hierſelbſt und
auf dem Artillerie=Schießplatz iſt auf
Freitag den 19. Februar a. C.,
Vormittags 10 Uhr,
ein öffentlicher Submiſſionstermin im
Geſchäftszimmer der unterzeichneten
Gar=
niſon=Verwaltung anberaumt, woſelbſt ſich
Unternehmer einfinden wollen. Die
Be=
dingungen und Proben ſind daſelbſt
ein=
zuſehen.
Darmſtadt, den 1. Februar 1886.
Großherzogliche Garniſon=
Verwaltung. (123
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
dem Peter Meckel III. dahier gehörigen
Immobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
I. 381½ 258 Hofraithe
Kies=
ſtraße,
I. 381¹⁄₁₀
121 Grabgarten
da=
ſelbſt,
I. 384¹⁄
31 Straße daſelbſt,
Mittwoch den 17. Februar d. J3,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich
meiſt=
bietend verſteigert.
Beſſungen, den 4. Februar 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[1124
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
den Chriſtian Ludwig Wiemer II.
Ehe=
leute zu Beſſungen zuſtehenden
Immobi=
lien, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 5285 246 Hofraithe
Ludwig=
ſtraße,
I. 529 689 Acker daſelbſt,
L. 22 3275 Acker Flachgewann,
37 30 756 Wieſe, die
Breit=
wieſe, - dieſe zur
Hälfte
Mittwoch den 10. Februar d. 33.
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich
meiſt=
bietend verſteigert.
Beſſungen, den 18. Januar 1886.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(669
Holzverſteigerung.
Mittwoch den 10. und Donnerstag
den 11. d. M.
von Vormittags 9 Uhr au,
werden im Gemeindehauſe zu Arheilgen
aus V. 23 Jagen, VI. 44 Kleeneck, VI. 38
Stockſchlag, VI. 5153 Viehtrieb und
VI. 54 an der Viehtrift verſteigert:
Scheiter:
108 Am. Buche I. Cl., 329 Am. Buche
II. Cl., 9 Rm. Birke, 514 Rm. Eiche
II. Cl., 1 Rm. Elsbeere, 5 Rm. Erle.
R6 26
274
185 Am. Buche, 4 Am. Birke, 159 Am=
Eiche, 3 Rm. Erle.
Reiſig:
5470 Wellen Buche, 1440 Wellen Eiche,
60 Wellen Erle.
Stöcke:
216 Rm. Buche, 112 Rm. Eiche.
Sämmtliches Eichenſcheitholz, welches
ſich theilweiſe für Küfer ꝛc. eignet, ſowie
das Holz aus VI. 51-53 Viehtrieb kommt
am Mittwoch zum Ausgebot.
Wegen vorheriger Einſichtnahme des
Holzes wende man ſich an die Großh.
Forſtwarte zu Meſſeler und Kranichſteiner
Fallthorhaus.
Darmſtadt, 2. Februar 1886.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
11061
Eckſtorm. Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 1. Februar, Vormittaas 9 Uhr,
werden wegen Abreiſe im Hauſe „Promenadeſtraße Nr. 170 nach=
verzeichnete gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände, als:
1 Kanapee, 6 Stühle, 2 Seſſel mit braunem Plüſch, Kanapee's,
Kommode, Seſſel, Stühle, Spiegel, Waſchtiſche, große und
kleine ⬜Tiſche, Kleiderſchränke, vollſtändige Betten mit Bett=
ſtellen, Teppiche, Vorlagen, 1 Treppenläufer, Lampen, Vor=
hänge, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Küchengeſchirr und
ſonſtiger Hausrath; ferner 1 faſt neue Badeeinrichtung von
Zink mit Badeofen
gegen baare Zahlung verſteigert.
H. Neustadt, Hof=Taxator. 6 VerkeigerungsAnzige.
Dienstag den 9. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr,
werden im Schützenhof dahier:
1 Partie Gothaer Cervelatwurſt, Fleiſch= und Gemüſe=
Conſerven in Büchſen, 1 Sopha mit rothem Plüſch bezogen,
nebſt dazu gehörigen 2 Seſſeln und 6 Stühlen, mehrere Kommoden,
Spiegeln, Sopha's, Tiſche, Pfeilerſchränke, Nachttiſche, Schreibſecretäre,
1 Blumentiſch, Teppiche, Fenſtervorhänge, 1 Fußteppich, Wanduhren,
1 Waſchtiſch, Bilder, 1 Kleiderſchrank, 1ſilberner Tafelaufſatz, 1 Schreib=
tiſch, 1 Pianino, 1 Pult mit Aufſatz und 2 Küchenſchränke,
durch den Unterzeichneten öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert.
Die Verſteigerung findet theilweiſe unwiderruflich ſtatt.
2
Engel, Gerichtsvollzieher.
5 Donnerstag den 1. Februar l. Js.,
von Morgens 1 Uhr ab,
wird nach vorheriger Zuſammenkunft auf
der Chauſſee im Diſtricte Dörnbach,
Abtheilung 9, das Schlagen und Ein=
decken von 130 Chm. Steinen öffentlich
verſteigert.
Nieder=Ramſtadt, den 4. Febr. 1886.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
[1126
Krauß. Chomisch untorsuchton,
garantirt roinon und ochton
Medio.-Tokayer
aus der Hof-Ungarwein-Grosshdlg
Rudolk Fuchs,
Post. Ramburg. Wion,
empfehlen in ½ ½ und ¼ Original-
Plaschen zu verschiedenem Preisen
billigst, (Qual. 1 fI. m. gelben Etiquette
. VI. M. 3..).
Heinr. Röhrich,
Wilhelminenplatz, Eaul Störger Sohu,36 Pfg., habe heute in Zapf geno
Kirchstrasse.
(549
Ae [ ← ][ ][ → ]
tuz, gGOtargon Bodlbuig.
Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß, veranlaßt durch das Drängen
eines großen Theils meiner hochwerthen Kundſchaft, ich mich entſchloſſen
habe
mein Geſchäft nicht aufzugeben,
ſondern dasſelbe unverändert in meinem
bisherigen Lokale fortzuführen.
Ich werde mich bemühen, das mir ſeither in ſo reichem Maße geſchenkte
Vertrauen auch ferner zu erhalten und meinem Princip:
Aufmerkſame Bedienung und ſtrenge Reellität
auch ferner treu bleiben.
Mein Lager iſt mit den
noueston und soither goführton Artikeln
aſſortirt und ſehe ich einem ferneren gufigen Beſuche gerne entgegen.
Hochachtungsvoll
[129
H. Füröh.
Frankfurter Folgenkafee
von den beſten Smyrnaer Kranzfeigen hergeſtellt und garantirt rein,
deßhalb unübertroffen, gibt dem Kaffee einen feinen köſtlichen
Beſchmack und eine ſchöne, glänzend braune Farbe; er wird
ärzt=
licherſeits vielfach empfohlen, wo der Genuß Ldes guten
Kaffee's eine zu aufregende Wirkung übt. Ich erſuche die
geehrten Damen eine Probe zu machen und bin überzeugt,
daß der Frankfurter Feigenkaffee durch ſeine vorzüglichen
Eigenſchaften, der zu erzielenden Erſparniß nicht zu gedenken,
bald in jeder Haushaltung ein ſtändiger Gebrauchsartikel ſein wird.
Frankfurter Feigenhaffee-Fabrih.
Gustav Schilling, Frankfurt a. M.
V. S. Der Frankfurter Feigenkaffee iſt in roth und ſchwarzer Etiquette mit
obiger Fabrikmarke verpackt und verlange man ſtets Frankfurter Feigenkaffe.
Verkaufsſtellen:
Clemens Behle, Marktplatz.
Nic. Beſt, Magdalenenſtr. 23.
Auguſt Büchner, Marktſtr.
Anton Caſtritius, Mühlſtr. 20.
Louis Fink, Kirchſtr.
C. Hammann, Caſiuoſtr. 23.
Louis Hein Nachf., Ludwigsſtr.
M. Jäger, Bleichſtr. 19.
Moriz Landau, Mathildenplatz.
Lobſtein ≈ Scholl, Ludwigsplatz.
Wilhelm Manck, Ballonplatz 5.
F. Pröſcher, Kirchſtr.
Chr. Schwinn, Ecke d. Wilhelminen= u.
Eliſabethenſtr.
Gebr. Bierheller, Schuſtergaſſe 14.
Phil. Weber, Carlsſtr. 24.
Wilhelm Weber Nachfl., Eliſabethenſtr.
[12254
12 goldene und silberne Hedaillen.
Schweiner Mponkräuter-Magenbitter
von
Amstutz & Denysr,
Thün, Basel und St. Tudwig i. E.
In Darmſtadt bei Herrn Aug. Cellarius.
Die ganze Flasche fl. 2. 30, die halbe Ml. l. 30. 11141
Baumwollene
Slriok, Häh. ud
O½
F.
Häkalgarne
in reichſter Auswahl und zu den
billigſten Preiſen empfehlen (43
H. Stade &a Beer
in nur prima trockenen, reinen, ſtaubfreien
Qualitäten zu billigſten Preiſen.
Ott0 Kumkel,
vorm. B. Pfoiſſer.
Höbelhandlung.
große Ochſengaſſe 23. l336
Amerikaniſche Dampfäpfel la.,
das Pfund 50 Pfg.
Amerikaniſche Aepfelſpalten,
das Pfund 35 Pfg.,
Gemiſchtes Obſt,
das Pfund 30 Pfg.,
desgleichen la.,
(423
per Pfund 60 Pfg.
ERaAUst FUId.-
Schweizerkäſe
Ia. qualität
offerire per Pfund zu 1 Mark. - Bei
größerer Abnahme entſprechend billiger.
S. Enduot
Ecke der Soder= und Wienersſtraße.
AAta1U
in mehreren nur guten Qualitäten,
ſowie
ächte
Eierbandundeln
empfehlen
GOStGtRESn01
am Ludwigsplatz. G131
Baugolände!
Im öſtlichen Theile der Stadt iſt
ein 204 Klafter großes, in 4 Bauplätze
eingetheiltes Grundſtück zu verkaufen.
Dasfelbe grenzt an 2 Straßen.
Näheres in der Exped. d. Bl. (132
68
ſind in großer Auswahl eingetroffen.
J. Lehm
4 Markt 4.
(1027
Hiederlage der garantirt roinen Naturwoins
der kgl. holl. Hof=Weinhandlung von Joh. Schlilz in Malnz
befindet ſich bei: P Stromhergor, Ecke der Roßdörſer= und Nieder=Ramſtädterſtraße.
Welsswein v. 80 Pf. an per Liter. Rothwein v. M. 1.30 an per Fl.
Capwoin als Krankenwein ärztlich empfohlen.
Detaillirtes Preisverzeichniß hängt in der betr. Verkaufsſtelle aus. (10395
8½
uAsh-AAU80 tür dorron,
Z
für Damen und Herren bei
[063
Zeughausſtraße 7 im erſten Stock.
von
Gntsbeſitzer
H. BruchmahD, in Hochheim a. M.
Die Erzeugniſſe obiger Kelterei beſtehen aus Weinen von Himbeeren,
Stachelboeron, lohannisboeren, Erdhoeron, Maulheeren, Hoidelheeren
und Sauerkirschon. Dieſe Weine ſind abſolut rein, eignen ſich
vor=
zugsweiſe zu frühstücks- und Oessertweinon und für die kalte
Jah=
reszeit in jeder Stunde zur Erwärmung des Körpers, ſind den viel
theureren ausländiſchen Weinen, die unter den ſchönen Namen wie Sherry,
Malaga u. ſ. w. oft in ſehr zweifelhafter Qualität in den Handel
köm=
men, vorzuziehen. — Außer den ſtillen Weinen verfertige ich noch
Stachelbooron- und Himbeeron-Mousseux in ſehr feiner Qualität, der
dem Traubenwein=Mouſſeux in keiner Weiſe nachſteht.
Indem ich dieſe Weine zur gefälligen Abnahme beſtens empfehle,
zeichne Achtungsvoll
H. Bruchmann, Hochheim a. M.
Niederlagen bei: Conditor B. Thiermann, Ludwigsplatz 3, und
[916
M. Jäger, Bleichſtraße 19.
in guter Qualität empfiehlt
Bettmann,
Schuſtergaſſe 16. 192
Beichardts Cuivorsal-Sicherheits-gol,
vollſtändig waſſerhell, geruchlos, zu jeder Petroleum=Lampe und jedem Docht
ver=
wendbar, alle anderen Leuchtöle an Güte übertreffend, empfehlen
Friedrich Sehnefer, Ludwigsplatz.
Georæ Liebiæ Cohn, Rheinſtraße. Wilh. Manck, Ballonplatz.
WVerkaufspreis 32 Pfennige das Liter. B (41
Nur echt mit dieſer Schutzmarke.
Malzertract u. Caramellen
von
L. H. Pietsch & Co., Breslaui.
Kehlkopfleiden. Der Verlauf des
Halsübels meiner Frau iſt nach
Ver=
brauch von 3 Flaſchen Malz=Extract
(Huſte=Nicht) von L. f. Pietsch & Co.
in Breslau ein äußerſt günſtiger.
Der ſie ſehr incommodirende Schmerz
am Kehlkopf iſt verſchwunden, die totale
Heiſerkeit nimmt ab, und ſie beginnt
ſchon laut zu ſprechen. - Hanse,
Hauptlehrer in Stollarzowitz, O.=S.
Jeder Huſten kann höchſt gefährlich
werden. Aus einem einfachen Huſten
können der Keuchhuſten, Kehlkopfleiden,
Lungen=Affectionen, Aſthma ꝛc.
ent=
ſtehen. Kein Huſtender darf deshalb
ganz ſorglos ſein.
Ertract Flaſche M. 1., 1. 75
u. 2.50. Caramellen Beutel 30
u. 50 Pf. - Zu haben in Darmſtadt
bei G. L. Kriegh.
[11643
4)
Ge in plombirten Schachteln,
14
45₈
41⁄₈)
Emser Catarrh-Paston
AdD.
in runden Blochdoson mit uns. Firma
werden aus den echten Salzen un.
gerer Quellen dargestellt und sind
ein bewährtes Mittel gegen Husten,
hoiserkeit, Verschleimung,
Magen-
schwäche und Verdauungsstörung.
Vorräthig in Darmstadt in der
Herck' Schen Apotheke und bei Friedr.
Schaefer. In Pfungstadt bei l. Ber-
Chelmann, Apothek.
[9617
König Milhelm'S-Felsenquellen, Ems.
Die Hof=Buchhandlung von
empfiehlt garantirt reinen, direkt
impor=
tirten chinesischen Thee, Ernte
1885, zu Mk. 7, 5.25, 4. 75, 3.75, 3.-
3.75 und 2.50 per Pfund.
7831
Theespitzen ¹ Pfd. Mk. 125.
Pa.
50
Conden im Ausſchnitt.
Saalbauſtraße
L. Pauly,
28. (1032
Fin noch ganz neuer dunkler Winter=
⁄e Anzug und dito ſchwarzer
Ueber=
zieher zu verkaufen Bleichſtraße Nr. 46
[646
ſ eine Treppe.
43 26
277
aue Gaay Seutoo.
1u folvre MnhilIEl u. EElurianee 1
L
1½⁄₈
noengr jeder Sopk .
WAeept denJæueuzup 6
G)
im Hlauer Jarbe hägk.
Engros=Lagor boi dem Correspondonten dor Gesellschaft: horrn B.
Herek in Darmstadt.
Lu habon in don Colonial, Dolicatessouaaron- und Droquongoschäften,
Apotheken ote.
(35
[6
in
15
4l.
4.
14
10
ſob=
18.
ven
Feinſtes
Gafel-Achmaltz,
per Pfund 55 Pfg.,
ho
P.
Vorsohaz aélssO0l,
beſte Qualität,
per halb Liter 35 Pfg.,
ſoinstes Hseppel.gal,
von vorzüglichem Geſchmack,
per halb Liter 45 Liter,
Feinſtes
Blüthem-Mehl,
per Pfund 20 Pfg.
bei Abnahme von 5 und 10 Pfund
18 Pfg.
M.
Philipp
Wob6k,
[1100
Carlsſtraße 24.
Grones Lager.
von
Fügeln, Pianinos, Rakellarieren
und Harmoniums
aus den beſten Fabriken.
Billigte Prailsa. Fhijabigo Caraulie.
ED. KUER8*
von C. Jahn,
Hoflieferant und Friſeur in Gotha,
feinſtes, beſtes Toilettenöl zur Erhaltung,
Kräftigung und Verſchönerung des Haares,
es verhindert das Ausfallen und frühe
Ergrauen desſelben und beſeitigt die ſo
läſtigen Schinnen, ä Flaſche 75 und 50
Pfg., empfiehlt
G. L. Hriegke,
Rheinſtraße. (133
Promenadeſtrase 58
DARüSTAOI.
Folb-Anſalt.
(32¾)
Reparaturen
verden Feniſſonhatt é vell beſorgt.
Stimmungen!
p. ee.
Bayerisoh-Bior
(Vurstbendel).
Haupt=Dépot bei
pe Gardiſtenſtraße
A. Meia,
15. (1134
Billige Schuhwaaren
Bahnhofſtr. 1, 1 Stiege hoch. (184.
Eutrut an jede Familio.
MNeueſte Erfindung der Induſtriekh
49 Stück patent.
„Rhönix-Silberit,
Essbestocke
nur 17 Reichanark.
Dieſes Patent=Phobniz nimmt unter
den Silber=Imitationen den erſten
Nang ein, behält auch nach 10jährig.
Gebrauche die naturelle Silberfarbe
und iſt durch das für ganz Europa;
ertheilte Patent als das beſte,
geſün=
deſte u. praktiſchſte Beſteck anerkannt
worden. Ein ganzes Speiſeſervice,
beſtehend aus nachfolg. 49 Stück, als:
6 Tafelmeſſer mit eingenieteten
Stahl=
klingen
6 maſſive pat. Phönir=Speiſelöffel,
6 „ Phönir=Gabeln,
6 „ „ Phönir=Kaffeelbffel,
Eierlöffel,
6 „
6 prachtvolle Eierbecher,
1 maſiver vorzüglicher Theeſeiher,
Milchſchöpfer,
„
„
Suppenſchöpfer,
6 mäſive vorzügliche Meſſerleger,
2effectvolle Tafelleuchter,
1 prachtvolle maſſive Präſentirtaſſe,
1 feiner Zucker= oder Pfefferſtreuer,
49 Stück koſten nur 17 Reichsmark.
Hunderte Anerkennungsſchreiben von
unſeren Kunden, darunter hohe
Per=
ſönlichkeiten, über die vorzügliche,
dauerhafte u. ſchöne Qualität obiger
Service liegen vor.
Dieſelbe Anzahl Stücke aus
Britannia=Silber liefern wir
für nur 12 Reichsmark.
Verſen=
dungen geſchehen gegen Einſendung
des Betrages oder durch k. k.
Poſt=
nachnahme und ſind Aufträge zu
richten einzig und allein an das
General=Depot:
Hxport-Waurenhaus
Aur Austrig''
in Wien, Ober=Döbling, Marieng. 31,
im eigenen Hauſe.
Auch werden größere Lieferungen für
Hotels, Reſtaurants und Café'3
über=
nommen.
754
CöhWOIn.
Import direkt aus Capſtadt;
preisge=
krönt auf der Weinbau=Ausſtellung zu
Hannover 1885, empfohlen durch die erſten
mediziniſchen Autoritäten Curopas.
Haupt=Depot für Darmſtadt bei Herrn
(456
Ludw. Heyl Sohn.
278
R 26
Für den Frühjahrs-Verkauf bestimmt,
ſind bereits eingetroffen:
ſrosse Parten in doppellbreiten, vorzüglichen
H
4
OAARSTOIOM,
darunter hochelegante, reinwollene Gewebe, welche wir zu ſtaunend billigen Preiſen
M. —. 90, 1. -, 1. 20, 1.50 bis M. 2.
offeriren. - Es befinden ſich hierunter ferner
reinwollene schwarze & farbige Cachemires
M. 1. 20 und M. 1.50, die ſich für Confirmandenkleider vorzüglich eignen, ebenſo auch
weisse und eréme Cachemires M. 1.90 in ſchönſter Qualität.
Gebrider Veul, Ludwigeplate,
im früheren S. Roſenheim'ſchen Lokale.
(1135
Friſchen
Wald.
moistor
empfiehlt,
Vilh. Wobor
Nachſl.,
Hoflieferant.
Billige Sohuhſaaroh.
Handarbeit, keine falſchen Einlagen.
Beſonders zu empfehlen:
1 Partie Frauenlederpantoſfel v. M. 3.20 an,
„ „ Frauenlederzugſtiefel. „ 6.- „
Knabenzugſtiefel zu M. 5.
„ Frauen=Straminpantoſſel zu 2.80.
Bahnhofſtr. 1l, 1 St. h. 1136,
Auzuerkanſ
in
Buchshims
wegen gänzlicher Aufgabe dieſes,
Artikels.
L. Johmann-Simon,
4 Markt 4. (1025
Do Haskenbällen
Restkanfschilling, 5tig.
zu verkaufen. Offerten unter B. F. 1510
an die Expedition d. Bl.
ſul37
Ein faſt neuer, feiner, ſchwarzer
Gerrnanzng
iſt zu verkaufen. Näheres Expedition.
Die alleinige Niederlage
des
Oberh Bionenzllohter
Voreins
in garautirt reinem
JehlouldorHonig.
ſcontrolirt durch den Vorſtand dieſes
Vereins,
befindet ſich bei
Horiz Landall,
684
Mathildenplatz 1.
neu eingetroffen
in großartiger Auswahl:
Larven, Nasen,
Hopfbedeckungen jeder Art,
Gold. und Silberspitzen,
Sendel, Gimben, Bordon,
Tresson, Fransen, Kordeln,
Perlen 6to.
Zu verleihen und zu verkaufen:
Domino's
für Herren und Damen
in Atlas, Satin und anderen Stoffen.
Michael Sohmidl,
Hofpoſamentier,
Louiſenplatz Nr. 4. 681
Pumperniokel,
ocht westphälischer,
in feinſtem, natürlich ſüßem Geſchmack,
ſtets friſch in 4 Pfd.=Broden 60 Pfg.
fl. Stammlor.s
Coupons und Reste
in Seiden-Sammet und Geiden-Peluche beſonders billig.
H. Hade
G. Neep.
(854
[ ← ][ ][ → ] von Saum & Friedel,
Aſchaffenburg,
per Flaſche 20 Pf. empfiehlt
Wilhelm Schulz,
Eliſabethenſtr. 25. (927
Frisch oingotroffen:
Handel-Chocolade.
Peinste vessert-Chocolade
per Carton 30 Pf.,
Eisen-Chocolade,
für Blutarme ärztlich empfohlen, per
Tafel 40 Pf.,
Vanille Blook-Chocoladie
per Pfund 85 Pf.,
Cacao-Thee
per Pfd. 50 Pf., Probebeutel 15 Pf., bei
Louis Hoin Hachſigr.,
WWeiss & Egenolk).
469
Ludwigsſtr. 18.
in vorzüglicher Qualität,
70h M. 1.40, gebloicht M. 1.50
[756
per Pfund.
allao. Aof,
C. Eickler's Hachtolger,
6 Ludwigsplatz 6.
OOſoaume
(tadelloſe Waare).
Hochstämme von Aepfeln, Birnen,
Kirſchen, Zwetſchen, Reineclauden,
Mirabellen, Pflaumen und Pfirſiche
in edlen Tafelobſt= und
Wirthſchafts=
ſorten.
Eworgobst als tragbare ſchön
for=
mirte Phramiden, Spindel, Spalier,
beſonders ſchöne 2 armige Cordons
mit Fruchtknoſpen
empfiehlt und übermmmt die
gewiſſen=
hafteſte Ausführung von größeren und
lleineren Obſtanlagen, auch in der
Umgegend,
die Handelsgärtnerei
C. Völker.
untere Hügelſtr. 75. (1158
P. S. Die durch mich ausgeführten
Obſtanlagen und die dazu ſeit 2 Jahren
gelieferten Obſthäume, ſowie das hiervon
ſchon geerntete Obſt erhielten dieſes Jahr
2 goldne Medaillen und die erſten
Geld=
preiſe des Gartenbau=Vereins dahier.
reren Ausſtellungen
prämiirten
Sparkochherde
1
L-. in Eiſen u. Fayence
für Haushaltungen, Reſtaurants, Hotels
u. ſ. w. zu billigſt geſtellten Preiſen.
Zeugniſſe, Preisliſten gratis u. frco. (9383
Vorzügliche
ſelbſtgezogene abgelag. rheinheſſiſche
aOeune,
in Gebinden über 40 Liter 50, 60
und 70 Pfg., empfiehlt
„. Do
Weinguts.
Pelsz zO,
Beſitzer.
Caſinoſtraße 25. (3495
per ¼ Kilo.
Prima Cchsenflaiseb 66Pl.,
Saokfeit
60 „
do. I. qual. 50 „
fierenſell
40 „
Lenden und Rumstaak
im Ausſchnitt.
P6
H. Ulltéöddl.
Marktſtraße 4. 1101
vllllgos ofGnnhoII.
Durch Gelegenheitskauf kam in Beſitz
eines bedeutenden Quantums
Nußbaum=
holz, welches per Centner 80 Pfg., bei
5 Centner 75 Pfg. und bei Abnahme von
25 Centnern 70 Pf. verkaufe.
A. CastrHius,
Mühlſtraße 20. (677
11
Gule Lartoſein
verkauft B. Mayer, Capellplatz 56.
(Fin guter Pflanzgarten,
Dieburger=
w ſtraße, nahe der Hügel'ſchen Villa,
unter günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
[1035
Näheres Kaupſtraße 20.
Von dem gehabten und ſo gut
be=
fundenen
Hafee
per Pfd. 80 Pf., bei 5 Pfd. 16 Pf.
empfing noch ein Pöſtchen und halte
ſol=
chen beſtens empfohlen.
Ghr. Wilh. Reh,
Louiſenſtraße 4. (460
beſchädigter Blumen, Bänzs
der, Stoſfe, Spitzen, Fücher 9
u. ſ. w.,
für Maskenbälle ſehr
ge=
eignet, um damit zu rau= H
men, zu jedem Preiſe.
GROR SGhMS,
Ludwigsſtr. L. 674
Wegem
Thellung ausnahmsw. abzugeb. reckt
guten alten Weißwein L. 33, 40,
50 Pfg., beſt. Rothwein 60, 75, 85 Pfg.
Adr. A. 181 poſtl. Darmſtadt. (918
Zu verkaufen: Ulmer Dogge, geſtreift,
2) 10 Mon. alt, Mops, 12 Woch. alt,
ſprechender Papagei, zahmer Affe.
Große Caplaneigaſſe 26.
G1I1
Naupſtraße 20 werden Röcke, Jücke,
R Schürzen und ſonſtige in dieſes
Fach einſchlagende Artikel raſch und
bil=
lig angefertigt.
[1031
Leere Kiſten
zu verkaufen Ernſt=Ludwigsſtr. 16. (1103
Prima Buhrkohlens
billiaß bei J.RImzChder,
Vüllerſtraße zwei Bauplätze nebſt
-- U Hinter=Gebäulichkeiten aus freier
Hand zu verk. Näh. Erbacherſtr. 10. 1139
69
(Ronnekeld,
ThOO
Frankfurt),
Cacad (ran Houten)
1926
empfiehlt
G L. Kriegle,
Rheinſtraße 17.
Darmstadt, Neckarftr. 11.
empfiehlt ſeine auf
meh=
reren Ausſtellungen
prä=
miirten
[7618
Kassenschrinke
bewährter Conſtruction zu
Eabilligſt geſtellten Preiſen.
Proisliste gratis und franco.
Wichniuno zum Fabrikpreis.
3092) J. Dingeldey, Obergaſſe 1
Eine neue Brandkiſte zu verkaufen.
Carlsſtraße 46.
[11131
4984) Frankfurterſtr. 3 part. 6-
7 Zimmer ꝛc. mit Gartengenuß an eine
ruhige Fam. per ſofort. Näh. Beletage.
5320) Georgenſtraße 13 eine
Man=
ſarde=Wohnung mit 5 Zimmern u. Küche
nebſt Zubehör per ſofort.
6999) Kranichſteinerſtr. 13 iſt der
mittl. Stock zu verm. Näh. Ochſeng. 32.
8123) Gartenſtraße 16 eine
Man=
ſardenwohnung zu vermiethen.
9096) Soderſtr. 16 eine ſch. Manſarde,
4 Z., preisw. Zu erfr. daſelbſt 2. St.
9236) Marktplatz Nr. 10
im 2. Stock und der Manſarde je eine
Wohnung, 5 Zimmer, Bodenkammer,
Waſſerleitung, Waſchküche per ſofort zu
vermiethen.
Th. Kalbfuß.
9238) Beſſ. Herdweg 92 der 1. und
1I. Stock, ein jeder aus 5 Zimmern, die
Manſarde mit 4 Zimmern und Zubehör
zu vermiethen und gleich beziehbar. Näh.
daſelbſt Nr. 98.
9535) Untere Rheinſtraße, ſchöne
Wohnung, 2. Stock, 4 Zimmer nebſt t
Zubehör, per ſofort zu vermiethen.
Näh. b. C. Köhler, Eliſabethenſtr. 4.
9549) Ernſt=Ludwigsſtr. 21, 2. St.,
2 unmöbl. Zimmer mit Bedienung.
10238) Eine Wohnung, beſtehend aus
3 Zimmern, Küche, Keller, Waſſerleitung
nebſt Waſchküche und Bleichplatz an eine
ruhige, kleine Familie zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
Leopold Reinhard, Holzhandlung
Niederramſtädterſtraße 28.
Herrſchaftswohnung z. vermiethen.
Wilhelmsſtraße 9, Beletage und
oberer Stock, zuſammen 15
bewohn=
bare Räume, mit Gas= u.
Waſſer=
leitung verſehen, nebſt großer
Stal=
lung, Remiſe und Garten, ſofort zu
[9834
vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
In dem Herrſchaftshaus
Ecke der Wilhelminen= u.
Anna=
ſtraße Nr. 14 iſt die Parterre=
Wohnung mit Gartenantheil,
ſowie die Beletage nebſt Garten,
Stallung, Chaiſenremiſe ꝛc. nebſt
der Manſarden=Wohnung zu
vermiethen und können ſofort
bezogen werden. - Die
Woh=
nungen ſind ſämmtlich neu
her=
gerichtet. — Nähere Auskunft
wird durch das Logisnachweiſungs=
Bureau von F Thüxinger,
Schulſtraße 5, ertheilt. (10010
10362) Markt 7 im Vorderhans
4 große Zimmer, ebendaſelbſt im vorderen
Seitenbau 3 große Zimmer nebſt Küche,
Keller u. Bodenkammern, ſogl. zu verm.
O00000ooooooooooooooo00o0e
10121) Dieburgerſtraße 69,
Par=
terre=Stock, beſtehend aus 6-7
Zim=
mern mit Zubehör, vollſtändig neu
hergerichtet, mit ſeparatem Eingang
und Waſſerleitung zu vermiethen.
Näheres im Hauſe ſelbſt und bei
Herrn B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.
10622) Aliceſtraße Nr. 28,
nächſt der Maſchinenfabrik Beletage:
3 Zimmer, Küche, Waſſerleitung ꝛc., per
1. Febr. 1886 zu vermiethen. Näheres
Aliceſtraße 30, 3. Stock.
10759) Promenade 46 Manſarden,
4 Piecen, Küche mit Waſſerleitung ſofort.
O000000000000000000ooo0000d
10900) Louiſenſtraße 14 der
1. Stock per ſofort zu vermiethen.
Näheres bei Guſtav Schmitz.
11428) Wohnung
zu vermiethen. In dem Hauſe
Schloß=
graben Nr. 15, iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus fünf ſchönen
Zimmern, nebſt Küche und ſonſtigem
Zubehör (Keller, Speicher ꝛc.) zu
ver=
miethen. Die Wohnung iſt
vollſtän=
dig neu hergerichtet und mit
Waſſer=
leitung verſehen.
Reflectanten wollen ſich wegen
Aus=
kunftsertheilung an den Gaſtwirth
Herrn G. Gunder hier wenden.
10911) Bleichſtraße 40 die Beletage,
ganz neu hergerichtet, zu vermiethen und
ſofort zu beziehen.
10914) Bleichſtraße 40 zwei ſchöne
Zimmer im dritten Stocke, welche ſich
ehr gut für ein Büreau eignen, zu
ver=
miethen.
11175) In dem Wohnhauſe Wendel
ſtadtſtr. Nr. 11 iſt der neuhergerichtete
3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche und Zubehör zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Näheres bei Rechtsanwalt Dr.
Klein=
ſchmidt, Hügelſtraße 55.
c0000ooooooooooooooooooooooe
11509) Ludwigsſtraße 16 eine neu
hergerichtete Manſardenwohnung zu
ver=
miethen.
11678) Grafenſtr. 19 eine Wohnung,
4 Zimmer mit allem Zubehör, alsbald
beziehbar.
11685) Kiesſtr. 3 1 Wohnung z. verm.
11972) Beſſunger Kirchſtraße 37
eine kleine Wohnung an eine ruhige
Fa=
milie, gleich beziehbar, zu vermiethen.
12103) Hoffmannſtr. 16 Manſarde
mit Glasabſchluß, 4 Piecen, Küche mit
Waſſer ꝛc., an 1 bis 2 ruhige Leute zu
vermiethen. Gleich beziehbar.
12287) Mühlſtraße 25 im
Hinter=
haus 3 Zimmer, Küche ꝛc. zu vermiethen.
12289) Frankfurterſtraße 2 dieſ
obere Etage: 6 Zimmer, Küche u.
Zube=
hör per 1. April oder ſofort zu beziehen.
12365) Waldſtraße 54 im mittleren
Stock zwei elegante Offizierswohnungen
ſſeither von Frhrn. v. Löw bewohnt) mit
Stallung und Burſchenzimmer für ſofort.
12570) Frankfurterſtraße 36, die,
Manſarde (ehr ſchön) beſtehend in 6
Zimmer, Küche, Keller und Waſſerleitung
ofort zu vermiethen.
12571) Heinrichſtraße 22,
Neu=
bau, Beletage, 5 Zimmer mit
Bal=
kon, allen Bequemlichkeiten, ſowie ſep.
Garten zu vermiethen.
12706) Teichhausſtraße 8 eine
Par=
terrewohnung von 3 Zimmern zu verm.
12781) Heinrichſtr. 56 eine ſchöne
Wohnung von 5 geräumigen Zimmern u.
Alkoven ꝛc., auf April. Näheres parterre.
12782) Eichbergſtr. 15 Manſarde,
2 gr., 2 ſchr. Zimmer, Küche ꝛc., an ſtlle
Familie Ende Februar.
13) Arheilgerſtraße 12 iſt eine,
Wohnung zu vermiethen und bis 1. März
zu beziehen.
103) 10 Wilhelmſtraße 10
A ſchöne Beletage, 6 Piecen mit allem
Zubehör, wegen Wegzugs des Herrn
Prof. Dorn auf 1. April zu verm.
Näheres Beſſ. Carlsſtr. 37.
109) Dieburgerſtraße 8 zwei ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel.
221) Dieburgerſtr. 106 eine ſchöne
Manſardenwohnung zu vermiethen.
224) Heinrichſtr. 60 die
Parterre=
wohnung mit 6 Zimmern und allem
Zu=
behör pr. 1. April.
225) Arheilgerſtr. 57 4 Zimmer,
Glasabſchl., Waſſer ꝛc. bis 1. April zu
vermiethen.
mern, Küche und ſonſt allen
Bequemlich=
keiten pr. 1. April, event. auch früher zu
vermiethen.
347) Niederramſtädterſtraße 43
2 Zimmer nebſt Zubehör an eine einzelne
Dame.
388) Steinſtraße 6 der mittlere St.
per 21. April zu verm. Näh. parterre.
389) Grafenſtraße 6, 1. Stock, vier
Zimmer ꝛc., per 1. April.
391) Aliceſtr. 25 Hochparterre eine
ehr ſchöne Wohnung von 4 Zimmern,
2 Dachkammern ꝛc. per 1. April
preis=
würdig zu vermiethen. Näheres
Alice=
fraße 23 parterre, Nachmittags.
471) Schulſtraße 1, 3. Stock: fünf
Zimmer, 1 Kabinet, Küche, mit Waſſer,
fir 700 M., 1. März beziehbar.
482) Promenadeſtr. 64 iſt die
Bele=
trge mit Balkon, beſtehend aus 5
Zim=
mern, Küche ꝛc., zu vermiethen, und
An=
ſangs Juni zu beziehen. Auf Wunſch
kann auch Stallung, Remiſe u.
Burſchen=
zimmer dazu abgegeben werden.
486) Beſſ. Schulſtr. 29 eine freundl.
Parterrewohnung von 4 Zimmern mit
Zubehör zu vermiethen.
490) Arheilgerſtr. 18 Wohnung nebſt
f. Werkſtatt ſofort zu vermiethen.
585) Wendelſtadtſtr. 51 eine
Woh=
nung, 1. Stock mit Glasabſchl., 2
Zim=
mer, Küche, Bodenk. mit Zubehör per
ſo=
fort oder 1. April.
587) Hügelſtraße 37 eine Beletage,
yöllig neu hergerichtet, von 6 Zimmern
und Küche, Bodenkammer, Cloſett und
Waſſerleitung zu vermiethen.
588) Promenadeſtr. 3 iſt in dem zu
Wohnungen hergerichteten, ſeitherigen
pho=
tographiſchen Atelier der mittlere u. untere
Stock, aus zuſ. 7 Piecen, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, im April beziehbar, zu verm.
Zu vermiethen.
Kranichſteinerſtraße eine
Woh=
nung, 3 Zimmer, Alkoven, Küche
mit Waſſer, abgeſchloſſ. Vorplatz,
Magdkammer ꝛc., per 1. März
be=
ziehbar, für d. Preis von 300 M.
Kleines Haus
in freier feiner Lage mit 7 Zimmern,
mehreren Dachzimmern, Veranda u.
Garten, für den Preis v. 900 M.
pro Jahr zu vermiethen event. auch
zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt das
Logis=
nachweiſungsbureau von
[694
P. Thüringer, Schulſtr. 5.
P6 26
591) Schulſtraße 1 im 1. Stock drei 946) Alexanderſtraße 19 Wohnung
Waſſer ꝛc. per April.
Ebendaſelbſt im 2. Stock 5 Zimmer,
Küche und Zubehör.
Daudt.
618) Die bisher von Frau Director
229) Ballonplatz 4 eine Parterre=Schäffer innegehabte Wohuung, 3 Zim=
Wohnung, beſtehend aus 3 großen Zim= mer, Küche ꝛc., Waſſerleitung, iſt per 15.
April d. J. anderweitig zu vermiethen.
Michael Schmidt, Louiſenpl. 4.
696) Ernſt=Ludwigsſtr.7 der zweite
Stock, enth. 5 Zimmer, Küche ꝛc. nebſt
2 Kellern, 2 Kammern, Mitgebrauch der
Waſchküche und Trockenplatz.
703) Krauichſteinerſtr. 10 eine kleine
Wohnung an eine einzelne Perſon.
704) Mauerſtraße 22 wegen
Weg=
zug ſchöne Wohnung ſofort oder ſpäter.
708) Ecke d. Eliſabethen=u.
Luiſen=
ſtraße 42, gegenüber d. Großh.
Palais=
garten, Wohnung: 4 große Zimmer, Küche
u. Zubehör. Daſelbſt im 1. St. 2
Zim=
mer zu obigem od. getrennt zu vermiethen.
Näheres 1. Stock.
713) Kiesſtraße 18 zwei Wohnungen
zu vermiethen.
810) Beſſ. untere Schulſtr. 59
der mittlere Stock mit 5 Zimmern
nebſt, allen Bequemlichkeiten auf
1. April zu vermiethen.
813) Große Ochſengaſſe 16 iſt eine
Wohnung, 3 Zimmer nebſt Zubehör, zu
vermiethen. Preis per Monat 18 M.
815) Wilhelmſtr. 36 iſt der erſte
Stock mit Manſarde zu vermiethen.
Parterre zu erfragen.
816) Grafenſtr. 31 erſter Stock mit
3 bis 4 Zimmern zu vermiethen.
935) Arheilgerſtr. 48 ſchöne
Woh=
nung im 2. Stock, Waſſer und
Glasab=
ſchluß, per 15. April zu beziehen.
936) Heinheimerſtraße 12
Parterre=
wohnung, 5 Piecen mit vollſtänd. Zubeh.,
wegen Abreiſe frei, bis 1. Mai zu bez.
940) Neckarſtraße 9 die Beletage
(8 Zimmer) zum 1. April.
941) In dem neuerbauten Hauſe,
Hein=
richſtraße 14, iſt eine ſehr elegante
Par=
terrewohnung mit 5 Zimmern ſofort zu
verm. Näheres Grünerweg 3 part.
Zu vermiethen.
Ein Herrſchaftshaus, ſchönſte
Lage der Stadt, frei gelegen, elegant
eingerichtet, enthaltend 10 Piecen,
Küche ꝛc., mit Vor= und
Hintergar=
ten, Waſſerleitung und Kanaliſation
im Hauſe. Näheres bei
[942
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
943) Grafenſtr. 35 eine kleine
Woh=
nung im Seitenbau für eine einzelne Perſ.
945) Soderſtr. 49 im Vorderh. kl.
Wohnung mit Waſſerltg. an ruhige Leute.
281
Zimmer mit Küche, abgeſchloſſ. Vorplatz, nach der Straße, beſtehend aus 2
Zim=
mern, Küche nebſt Zubehör, per 1. April
auf Wunſch auch früher.
948) Beſſgr. Kirchſtr. 1 eine kleine
freundliche Manſardewohnung zu verm.
1004) In guter Lage eine ſchöne
Woh=
nung, 3 Zimmer, Waſſer und allem
Zu=
behör, an ruhige Miether per 1. April.
Näheres Expedition.
1006) Obere Niederramſtädterſtr. 7
erſter Stock: 3 heizbare Zimmer, 1
Magd=
ſtübchen und Zugehör, gleich beziehbar,
für 260 M.
1007) Beſſungen. Eine Wohnung in
der Holzſtraße, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt
Zu=
gehör, baldigſt beziehbar, zu vermiethen.
Näheres Nr. 34 daſelbſt.
1009) Beſſ. Heerdweg 19 eine
Par=
terrewohnung von 3 Zimmern nebſt
Zu=
behör bis 1. April zu vermiethen.
Mittags um 1 Uhr zu ſprechen.
1038) Saalbauſtraße 28 Manſarde
an ruhige Leute per 1. April zu verm.
1071) Aliceſtr. 25 per 1. Mai a. c.
eine ſehr ſchöne Wohnung im 4. Stock
von 5 Zimmern nebſt Zubehör,
preiswür=
dig. Näheres Aliceſtraße 23, parterre
links, Nachmittags.
1072) Rheinſtr. 47 zwei ſchöne
un=
möblirte Entreſol=Zimmer zu vermiethen.
Hugo de Waal.
1074) Beſſ. Orangerieſtr. 1 iſt der
2. Stock ganz od. getrennt gleich beziehb.
1140) Dreibrunnenſtraße 7 eine
ſchöne Wohnung im mittleren Stock mit
allen Bequemlichkeiten an eine ruhige
Fa=
milie zu vermiethen.
1141) Beſſ. Wittmannſtr. 7 iſt die
untere Wohnung, in 4 ſehr freundlichen
Zimmern beſtehend nebſt nöthigem
Zube=
hör, von Ende April ab an eine ruhige,
am liebſten kinderloſe Familie anderweit
zu vermiethen.
1142) Schloßgaſſe 20 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
1143) Schwanenſtraße 7 eine
Woh=
nung per 1. März zu vermiethen.
1144) Louiſenſtraße 36 im
Vorder=
haus eine Wohnung, beſtehend aus 2
Zim=
mern nebſt Küche und Zubehör, für eine
alleinſtehende Dame, beziehb. Anf. April.
1145) Mühlſtr. 19 erſter Stock per
März zu verm.
Karl Büchler.
Wohnungen zu vermiethen.
1146) In dem Hauſe Friedrichſtraße
Nr. 26 iſt der zweite u. dritte Stock
zu vermiethen und ſofort zu beziehen.-
Die Wohnungen beſtehen aus je 5
Zim=
mern, Magdkammer, Bodenraum u. zwei
Kellern, Mitgbrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, Waſſerleitung. Näheres
Hügelſtraße 55, Seitenbau.
1147) Beſſ. Schulſtraße 1 iſt eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
1148) Bleichſtraße 19, 3. St., zwei
Zimmer, 2 Kabinette, und eine Wohnung
von 2 Zimmern nebſt Zugehör.
282
1149) Liebigſtraße 8 Beletage mit
Balkon, 5 Zimmer, Badezimmer und
Zu=
behör, Gartenantheil. Näheres
Laute=
ſchlägerſtraße 32 part.
1150) Hinkelgaſſe 2 eine Wohnung
zu vermiethen.
1151) Liebigſtr. 15 das von Herrn
Ober=Stabsarzt Dr. Groß innegehabte
Wohnung, 7 geräumige Zimmer, Küche,
Magd= und Bodenkammer, Mitgebrauch
von Waſchküche und Bleichplatz,
vollſtän=
dig neu hergerichtet, per 1. Mai. - Zu
erfr. parterre rechts.
1152) Große Caplaneigaſſe 4 eine
Wohnung zu vermiethen.
1153) Sehr ſchöne Wohnung, ſechs
Zimmer mit allem Zubehör, Gas= und
Waſſerleitung, per Oſtern zu vermiethen.
Näheres Friedrichſtr. 12, Beletage.
1154) Teichhausſtraße 10 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zim., 1 Cbt. mit Zubehör
an eine ruhige Fam. pr. 1. April zu verm.
1155) Neue Kiesſtraße 66 iſt der
mittlere Stock, 6 Zimmer, 2
Magdkam=
mern, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.
zuſam=
men oder getrennt in 2 Wohnungen
zu vermiethen. Näheres Soderſtraße 16
im Laden.
1156) Wienersſtr. 61 iſt der mittl
Stock an eine kleine Familie von 1. Apr.
an anderw. zu verm. Preis 390 Mark.
Parterre zu erfragen.
1157) Heidelbergerſtraße 7 iſt eine
ſchöne Manſarde, 4 Zimmer, an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
1158) Promenade 39 iſt ein ſchönes
Zimmer mit Küche an einzelne Perſon.
1159) Stiftſtraße 50 eine kl.
Woh=
nung, beſtehend in 2 Zimmern, Küche,
Keller u. Bodenraum, ſofort zu beziehen.
1160) Hügelſtr. 13 der 1. St., fün
Zimmer, Küche ꝛc., daſelbſt im 2. Stock
eine kleinere Wohnung.
1161) Schützenſtr. 14 die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern nebſt
Cabinet, mit Waſſerleitung und allem
Zu=
behör, zu vermiethen u. per 1. Mai a. c.
zu beziehen. Preis 340 M.
1162) Soderſtraße 60 ein Zimmer
ohne Möbel zu vermiethen.
1163) Roßdörferſtr. 36 eine kleine
Manſardewohnung an 1-2 ruhige Leute
per Ende April billig zu vermiethen.
1164) Neue Kiesſtraße 76
Beletage mit 4 Zimmern und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Beziehbar
am 1. Mai er.
1165) Aliceſtraße I7 Beletage: 7
elegante Zimmer mit Gasleitung u. ſ. w.
zu verm. und Anfangs April zu beziehen.
.
10633) Landwehrſtr. 21, iſt eine
Werkſtätte zu vermiethen. Näheres bei
Baruch Mayer.
(Iher Laden des Herrn Hublitz, Beſſ.
D Carlsſtraße 14, nebſt dazu
gehö=
rigen Räumlichkeiten auf 1. Juni 1886
anderweit zu vermiethen.
[11849
Louiſenplatz 4
iſt der von Herrn C. Watzinger
be=
wohnte Laden, worin ſeit circa
12 Jahren ein Colonialwaaren= und
Droquen=Geſchäft mit beſtem Erfolg
betrieben wurde, nebſt großem Keller,
Magazinen und vollſtändiger
Woh=
nung anderweit zu verm. (12064
H. Schmidt.
350) Wilhelminenplatz 9 Stallung
für 4 Pferde, Burſchenzimmer u. Remiſe
getheilt oder zuſammen, zu vermiethen.
351) Große Räumlichkeiten
ind in einem Hinterbau in der
Saalbau=
ſtraße zu vermiethen. Näheres in der
Expedition d. Bl.
c5
S zwGl Hagannräume
ſind Marktplatz Nr. 4 ſofor,
oder per 1. April beziehbar zu
vermiethen.
593) Hügelftr. 37 ein ſchöner Laden
mit 3 Zimmern u. Küche, 2
Bodenkam=
mern und großem Kellerraum, Cloſett und
Waſſerleitung zu vermiethen.
817) Heidelbergerſtr. 33 iſt Stallung
für 6 Pferde, Burſchenzimmer, Remiſe
ſowie Heuboden per 1. April zu verm.
Näheres Riedeſelſtraße 35.
1166) Räumlichkeiten zu Werkſtätten
u. ſonſtigen Geſchäftszwecken geeignet, ſowie
Lagerraume ſind alsbald zu vermiethen.
Waldſtraße 32, 1. Stock.
1167) Wegen Geſchäftsverlegung nach
Ecke der Hügelſtraße 20 mein ſeitheriger
Laden in der Schützenſtraße
per 1. Juli mit oder ohne Wohnung.
L. Vogelsberger.
12574) Niederramſtüdterſtraße 26
ein möbl. Zimmer mit Cabinet, ſofort
be=
ziehbar.
12650) Alexanderſtr. 16 ein möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
12676) Liebigft. 7. 3. St., 2 möbl. Zim.
248) Beſſ. Heidelbergerſtraße 17
Zimmer u. Cabinet, gut möblirt, mit
Burſchenſtube.
249) Neckarſtraße 1 zwei fein möbl.
Parterrezimmer Schlaf= u. Wohnzimmer)
zu vermiethen.
303) Ecke d. Soderſtr. u. d.
Kapell=
platzes 5 im 1. Stock ein gut möblirtes
Zimmer mit Penſion zu vermiethen.
352) Niederramſtädterſtraße 43 ein
Zimmer nebſt Cabinet, möblirt, zu verm.
717) Grafenſtraße (Reſtaur.
Form=
hals) ein großes, möbl. Zimmer nach der
Straße billig zu vermiethen.
718) Caſinoſtraße ein freundl. möbl.
Zimmer zu verm. Näheres Expedition.
820) Wilhelminenſtr. 14 ein möbl.
Zimmer mit ſepar. Eingang zu verm.
890) 2-3 ſchön möblirte Zimmer
in feiner Lage ſofort zu vermiethen.
Näheres in der Exped. d. Bl.
954) Große Ochſengaſſe 12 ein
freundliches Zimmer zu vermiethen.
955) Niederramſtädterſtr. 35 im
2. Stock ein möbl. Zimmer.
956) Schloßgraben 1, 3. St., ein
größeres und ein kleineres Zimm., möbl.
1039) Rheinſtr. 28 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1075) Friedrichſtr. 9 ein möblirtes
Parterrezimmer zu vermiethen.
1168) Marienplatz 5 ein möblirtes
Zimmer per 1. März billig zu verm.
1169) Mathildenplatz 1 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
E
7214) Promenadeſtr. 54 ein möbl.
Zimmer nebſt Kabinet an einen einzelnen
Herrn oder Dame zu vermiethen.
9972) Wienersſtr. 63 ein möbl. Z.
10132) Rückertsſtr. 6 möbl. Zimmer
mit 1-2 Cabinets an einen reſpectablen
Herrn zu vermiethen.
10375) Wendelſtadtſtr. 40, parterre,
ein freundlich möbl. Zimmer zu verm.
10762) Carlsſtr. 33 1. St. ein gut
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
12366) Mühlſtr. 8 ein kleines möbl.
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
12437) Ein gut möblirtes Zimmer
in der Nähe der Bahnhöfe zu vermiethen.
Näh. i. d. Exped. d. Bl.
12573) Riedeſelſtraße 66 ein auch
zwei ſchön möblirte Zimmer, mit Stall
und Burſchenſtube ſofort zu vermiethen.
Promenadeſtraße 70
ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
an einen einzelnen Herrn od. Dame
zu vermiethen.
[1170
1171) Grafenſtraße, nächſt d.
Rhein=
ſtraße, 1 gut möbl. Zimmer. Auf Wunſch
Penſion. Zu erfr. in der Expedition.
Gesucht.
Zur Nachhilfe im Latein u. Griechiſch
wird für zwei Knaben ein Lehrer oder
Acceſſiſt geſucht, um täglich 2 Stunden
Unterricht zu ertheilen. Offerten in der
Expedition d. Bl. unter Chiffre S.
nie=
derzulegen.
[1172
Fründlicher Unterricht im
Damen=
kleidermachen wird ertheilt, das
An=
meſſen und Zuſchneiden kann bei einigen
Vorkenntniſſen in 6 Stunden erlernt
werden.
(1173
Friederike Wiolandt,
Ecke der Bleich= und Fabrikſtraße 1.
R26
Saulbau zu Darmſtudt.
Mittwoch den 10. Februar 1886, Abends 7½ Uhr:
Joachim RappoldiConeort
Empressario Denis.)
Frau Amalie Joachim,
Frau Rappotdi-Mahrer,
Königl. ſächſiſche Kammervirtuoſin.
PRoaRAHM.
1) Varialions sérionsos - Mendelsſohn; 2) Fünf Lieder aus dem
Schwauengeſang - Schubert; 3) a. Elude
Henſelt, b. Vivaco
Scarlatti; 4) a. Frühlingsfahrt, b. Kinderwacht, c. An den
Sonnen=
ſchein - Schumann; 5) a. Beim Abendläuten, b. In der Schmiede
Drobiſch. C. Rapsodie - Liszt; 6) A. A8ra - Rubinſtein, b. Dem
Kind zur Nacht - Hans Schmidt, c. Unbefangenheit - Weber;
7) 2. Andante Spionata, b. Polonaiſe - Chopin; 8) a. Litthauiſches
Lied - Chopin, b. Bitte, e. Der Schwur - Bohm.
Billets: Sperrſitz 3 Mk., Saal 2 Mk., Vorſaal 1 Mk., ſind
in der Muſikalienhandlung von Georg Thies, bei Herrn Saalbau=Inſpector
Belten und Abends an der Kaſſe zu haben.
[1174
Dan B. Moiimio. 1hho Philer.
Vorsinsversamung
Montag den 8. Februar, Abends 8½ Uhr, im Ritſert'ſchen
Saale „zum Schützenhof.
Tagesordnung:
Vortrag des Herrn Handelskammer=Sekretär Schloßmacher von
Offenbach üher das „Branntwein=Monopol.”
Unſere Mitglieder, ſowie alle Freunde und Geſinnungsgenoſſen ſind hierzu
eingeladen.
Für den Vorſtand:
Ott0 Wolkskehl, Vorſitzender. (175
ſesangverein Hänner-quartekk
Bessungom.
Masken-Ball.
Samstag den 20. Februar 1886, im Saale des
Chauſſee=
hauſes, Abends 8 Uhr.
Eintrittskarten für Mitglieder mit Familie 50 Pfg. Nichtmitglieder mit
Einführung einer Dame 1 Mk. 50 Pfg., bei Mitnahme mehrerer Damen je 40 Pfg.
weiter. Billetverkaufsſtellen befinden ſich bei Herrn Spenglermeiſter Roth,
Kirchſtraße und Herrn Gaſtwirth Hartmann, Heidelbergerſtraße, ſowie Abends an
der Kaſſe. Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlichſt ein
Ur7s
Der Vorstand.
Das Sargmagazinv. Chriſtoph Schmidt,
6279)
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Saͤrgen in allen Gattungen
zu feſteu billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.
283
Darmſtädter Volksbank
eingetr. Genoſſenſchaft
findet
Donnerstag, 11. Febr. 1886,
Abends 8 Uhr,
im unteren Saale der Turnhalle
am Woogsplatz ſtatt.
Tagesordnung:
4 1) Rechenſchaftsbericht u.
Rechnungs=
ablage pro 1885;
2) Antrag auf Entlaſtung der
Ver=
waltungsorgane;
3) Beſchlußfaſſung über Vertheilung
des Reingewinns;
4) Neuwahl des Direktors;
6 5) Ergänzungswahl des Ausſchuſſes;
46) Wahl der Abgeordneten für den
deutſchen Vereinstag und
Star=
kenburger Verbandstag.
Der Vorſtand:
Bernhardt. Rohde,
Der Ausſchuß:
Meitzel, Vorſitzender. GI76a
Jaden mit Wohnung
event. ein kleines Haus von einer
kin=
derloſen Familie geſucht.
Offerten mit Preisangabe unter K.
G. an die Expedition d. Bl.
6601
Havieruterriohl
wird von einer Dame ertheilt, für
An=
fänger gegen ſehr müßiges Honorar.
Näheres in der Exped. d. Bl.
(962
16 Gold und Gilber,
ntiquitäten
Hler Axten,
13 Figuren und Gefüsse in
Porzellan, Metall sto.
uch Spitzon & alte Fächer,
Ite Möbel, geschnitat od.
ein-
gelegt,
GAndere joglich erdenkliche
Gegenstände.
Alles wird zu höchston
Prei-
sen angekauft bei
(259
I. Simon. Hirchstr. 8.
W-Bestellungen erbitte per Post.
doppeltem Werth zu leihen geſucht.
von 30,000 Mark
Ein Hapital auf ein Obiect von
Offert. Chiffre L. 2 a. d. Exped. d. Bl. (960
Fine gebildete Dame erbietet ſich gegen
Cs mäßiges Honorar Vorleſeſtunden
in Deutſch oder Franzöſiſch bei älteren
Herren oder Damen zu geben und iſt auch
gerne bereit bei Leidenden vorzuleſen.
Näheres Roßdörferſtr. 32, 3. St. ſ166
70
UGnUURN
zum Beſten der hieſigen Barmherzigen Schweſtern
Montag den 8. Februar 1886, Abends 7 Uhr,
im Saalbau
unter gütiger Leitung des Großherzogl. Hofkapellmeiſters Herrn W. de Maan
und unter gefälliger Mitwirkung der Frau Lälli Wolfskehl, der Großh.
Hof=
ſängerinnen Fräul. Jetka Finkehnteim und Frl. Johanna Loiainger,
des Großh. Hofſängers Herrn Baer und der Großh. Kammermuſiker Herren
Engel, Mühler. Neumann und Becher.
PROURAMI.
1) Quintett Esdur) für Clavier, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn von
W. A. Mozart. a. Largo & Allegro, b. Andante, c. Finale.
Vorgetr. von den Herren de Haan, Müller, Engel, Becher und Neumann.
W. de Haan.
E. Laſſen.
Th. Bradky.
R. Schumann.
W. A. Mozart.
E. Sachs.
b. Unbefangenheit . C. W. v. Weber.
C. Reinecke.
L. Spohr.
2) Zwei Lieder für Tenor: a. Weißt du noch
b. Sommerabend
Vorgetragen von Herrn Baer.
9) Zwei Lieder für Mezo=Sopran: A. Von ewiger Liebe . J. Brahms.
b. Blumen
Vorgetragen von Fräulein Finkelſtein.
4) Variationen für 2 Claviere (Opus 46)
Vorgetragen von Frau Wolfskehl und Herrn de Haan.
5) Zwei Lieder für Sopran: a. Das Beilchen:
b. Geburtstagslied
Vorgetragen von Fräulein Loiſinger.
6) Drei Lieder für Mezzo=Sopran: a. Jempo passato . E. Gordipiani.
c. Frau Nachtigall. W. Taubert.
Vorgetragen von Fräulein Finkelſtein.
7) lmprovisato für 2 Claviere (Opus 66)
Vorgetragen von Frau Wolfskehl und Herrn de Haan.
8) Duett für Sopran und Tenor aus „Jeſſonda-
Vorgetragen von Fräulein Loiſinger und Herrn Baer.
Eintrittskarten und zwar: Rummerirter Platz M. 3, Saal= oder Logenplatz
M. 2. Vorſaal=Billet M. 1 ſind zu haben in der Buchhandlung von A.
Berg=
ſträßer, in der Muſikalienhandlung von G. Thies, bei Herrn Kaufmann Horn,
Kirchſtraße 14, bei Herrn Hofſchneider Wiegand, Soderſtraße 19, und am
Concert=
tage Abends beim Eingang ins Local, woſelbſt auch Programme zur Verfügung
gehalten werden.
[1078
Feuerverſicherungsbank für Dentſchland zu Gotha.
Auf Gegenſeitigkeit errichtet im Jahre 1821.
Bekanntmachung.
Nach dem Rechuungsabſchluß der Bank für das Geſchäftsjahr 1885 beträgt
die in demſelben erzielte Erſparniß:
77 Procent
der eingezahlten Prämien.
Die Banktheilnehmer empfangen, nebſt einem Exemplar des Abſchluſſes ihren
Dividenden=Antheil in Gemäßheit des zweiten Nachtrags zur Bankverfaſſung der
Regel nach beim nächſten Ablauf der Verſicherung, beziehungsweiſe des
Ver=
ſicherungsjahres, durch Anrechnung auf die neue Prämie, in den in obigem
Nach=
trag bezeichneten Ausnahmefällen aber baar durch die unterzeichneten Agenturen,
bei welchen auch die ausführliche Nachweiſung zum Rechnungsabſchluß zur Einſicht
für jeden Banktheilnehmer offen liegt.
Im Februar 1886.
Georg Hof, Kaufmann in Darmſtadt,
Friedr. Vogsler, Kaufmann in Darmſtadt.
G177
Im Istitute der Englischen Fräulein
beginnt der Unterricht wieder
Am S. Februar.
Die Vorſteherin. Uns
Zu verpachten.
In der Gemarkung Beſſungen,
183 Flur III, Nr. 128, 14½, 145 am
Heerdweg füdlich, ſind 3 Aecker zu
8 verpachten, eventuell auch zu verkau=
9 fen. Nähere Auskunft ertheilt (983
8 H. Scharmann, Mathildenplatz 7.
Looooooooooeooooooooooooooos
F.t.
20
E5
AUIIHON
W
von alten Kupferſtichen, auch
einzelne, kauft zu höchſten Preiſen
J. SEmom,
Kirchſtraße 8. (524
Beſtellungen erbitte per Poſt.
5Eine gangbare Wirthſchaft oder ein
15 dazu geeignetes Lokal im weſtlichen
Stadttheile zu miethen geſucht. Offerten
mit Preisangabe beſorgt die Exped. d.
Bl. unter Chiffre S. S. 200.
(964
(Eine einzelne Dame ſucht nahe der
E Stiftsſtraße eine Wohnung von
3- 4 Zimmern nebſt Zubehör. Näheres
Stiftsſtraße 62.
[1082
Warnung.
Ich warne hiermit Jedermann
Nieman=
den auf meinen und meiner Frau Namen
ſ etwas zu leihen oder zu borgen, indem ich
[1017
für nichts hafte.
H. Steinbrecher.
Für ein junges Mädchen, welches des
Conſervatorium beſucht, wird
Pemsiom
und Benutzung des Claviers in einer
guten Familie geſucht. — Offerten unter
H. W. an die Expedition d. Bl. (1179
16,000 Hark
ſind bei einer hieſigen Verwaltung gegen
doppelte gerichtl. Sicherheit auszuleihen.
Zu erfragen in der Expedition. (1180
Ein ſolider, junger Mann ſucht
Vohnung mit Ponsion
bei einer beſſeren Familie. Offerten gub
1. 10 an die Expedition d. Bl. (181
Serrenhemden werden ſchön gebügelt,
) per Hemd 10 Pfg., Kragen 3 Pfg.,
Manſchetten 6 Pf. (Glanzwäſche). Alle
ſonſtige feine Wäſche wird möglichſt
bil=
lig berechnet. Schuſtergaſſe 13, 3. St.
Fin junger Kaufmann ſucht ein möbl.
C= Zimmer mit Penſion. - Offerten
an die Expedition unter I. G. 50. (1183
Puf 10-12 Monate werden 200 M.
24 (event. gegen monatl. Rückzahlung)
zu leihen geſucht. Gefl. Offerten unter
Nr. 7 an die Exped. erbeten. 11090
Prbeiter können Koſt und Logis erh.
10 Magdalenenſtr. 9, Vorderh., 1 St. h.
285
Logis Naohvolsungs-Burean und HöbeltransportAnstal
von Tmdwig Alter
(8138
befindet ſich F4- Eliſabethenſtraße Nr. 34. M.
Freiwillige Feuornehr Darmstadt.
Samstag den 13. Februar, Abends 8 Uhr:
WTA
in den Räumen des Saalbaues.
Einzuführende Damen ſind bis längſtens 11. Februar bei dem 1. Comman=
Danten anzumelden.
Das Commando.
[184
Lural-Prründerung.
Meine Wohnung und Comptoir befinden ſich von heute ab
Wondelstadtstrasse Nr. 13 Partorro.
Darmſtadt, den 3. Februar 1886.
Lmduig Fadum,
11109
Kohlen= und Holzhandlung.
Bazor vom 16. bis 19. Fobruar.
Wir beehren uns hierdurch zur Kenntniß zu bringen, daß die Hauptſammel=
Stelle (früheres Hauptſtaatskaſſe=Lokal im Großh. Reſidenzſchloß, Eingang von der
Rheinſtraße, erſte Thüre links) am
Mittwoch den 10. Februar, Nachm. 5 Uhr,
geschlonsen wird.
Bis zu dieſem Tage iſt das Lokal täglich, mit Ausnahme des Sonntag
Nach=
mittags, von 3-5 Uhr geöffuet und wird daſelbſt auch Geld dankbar angenommen.
[1185
Das Comité.
Die Vergrößerung und Neuherrichtung meiner
Zelſenkelle r-Lvealidkalen.
Martinsſtraße Nr. 31,
zeige hiermit an und lade zu deren Beſuche ergebenſt ein.
Dieſelben eignen ſich auch ganz beſonders zur Abhaltung von Vereinsfeſten,
Familienfeſtlichkeiten, Kaffekränzchen ꝛc.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch prompte Bedienung und
Ver=
abfolgung guter Speisen, reiner Weine, vorzüglichen Lagerbiers u. ſ. w.
den Aufenthalt meinen geehrten Beſuchern auf dem Felſenkeller ſo angenehm wie
möglich zu machen.
G. Breldenbach.
Der Felſenkeller iſt geöfnet an Wochentagen von 6 Uhr Nachmittags, an
Sonn= und Feiertagen von 3 Uhr an. Auf Wunſch zu jeder Tageszeit. 12299
Fin noch im guten Zuſtande und wenig
danze Ponsion
C gebrauchtes Tafelklavier iſt ſofort
für Kaufmannslehrling geſucht. Strenge billig abzug. Landwehrſtr. 75. (1186
Aufſicht erwünſcht, ſonſt Anſprüche be= Heine geſunde Frau wünſcht noch ein
ſcheiden. Offerten mit Preisangabe durch C8 Kind mitzuſtillen. Zu erfr. bei
die Expedition unter Chiffre F. M. (1047 Hebamme Schmidt 1, Geiſtberg 7. (1109
M1
1
Eine angehende Verkäuferin
ſucht Anfangs März Stelle in einem
Kurz=
oder Manufacturwaarengeſchäft. Gefällige
Off. unt. U. B. 20 an die Exped. (1187
1188) Ein ordentl., tücht. Mädchen,
welches 4 Jahre bei einer Herrſchaft war,
ſucht Stelle oder Aushülfe. Zu erfr. bei
Frau Zulauf, Heidelbergerſtr. 28.
1189) Eine jg. Frau ſucht Arbeit im
Waſchen u. Putzen. Näh. Gardiſtenſtr. 15.
1114) Eine ig., alleinſt. Wittwe, w.
gut kochen kann, ſucht ſofort Aushülfſtelle
durch Frau Landau, Kirchſtraße 19.
1190) Eine junge Frau ſucht
Lauf=
dienſt. Schulzengaſſe 6, 2. Stock.
973) Ein ruhiger, ſolider Mann,
37 Jahre alt und verheirathet, welcher
in allen ſchriſtlichen Arbeiten wohl
be=
wandert und im Beſitze einer ſehr ſchönen
Handſchrift iſt, ſucht unter beſcheidenen
Anſprüchen irgendwelche Beſchäftigung.
Gef. Off. unter Chiffre F. R. 100 beſ.
die Exped. d. Bl.
1191) Ein verh. Mann in den 40er
Jahren, der 13 J. in einer Stelle als
Kutſcher war, Haus=, Feld= und
Garten=
arbeit verſteht, ſich jeder Arb. unterz. u.
d. beſt. Zeugn. beſitzt, ſucht Stelle irgend
welcher Art, ſofort oder ſpäter. Näheres
Annaſtraße 34.
1042) Beſſ. Wilhelminenſtr. 14 wird
zum 1. März ein feines Hausmädchen
geſucht, welches ſchon in guten Häuſern
gedient hat und vortrefflich nähen und
bügeln kann.
1044) Es wird ein braves, tüchtiges
Mädchen auf ſofort oder in 14 Tagen
geſucht, das alle Hausarbeit, auch waſchen
gründlich verſteht, etwas bügeln, etwas
kochen, ſtricken u. nähen kann. Nur ſolche
mit guten Zeugniſſen wollen ſich melden.
Näheres Frau Mattern, Grafenſtr. 37.
Mädchen
finden ſofort Beſchäftigung gegen hohen
Lohn.
Strumpfwaarenfabrik
Carlsſtraße 12. (1192
Cassiererim.
Eine junge Dame, welche noch in Stelle
iſt, wünſcht anderweitig Engagement als
Caſſiererin, prima Referenzen
übermehr=
jährige Thätigkeit und ſchöne Handſchrift.
Selbige würde auch eine Filiale
ſelbſtſtän=
dig leiten; eventuell kann Caution geſtellt
werden.
Offerten unter L. F. 430 befördern
Hansenstein & Vogler,
Frank=
furt a. M.
[1014
1193) Eine reinliche Lauffrau wird
geſucht. Schulſtraße 51, Beſſungen.
Geſucht
in der Brill'ſchen Buchdruckerei ein
durch=
aus geülbter, zuverläſſiger
Guleger
zu baldigſtem Eintritt gegen guten Lohn.
Dauernde Stellung.
[194
1195) Ein ſelbſtſtändiger
Brücken- und Taſolwagen.
Arbeiter
ſofort geſucht. Näheres Expedition.
1196) Ein kräftiger Junge findet
Beſchäftigung in der Druckerei Waldſtr. 3.
1088) Auf dem Comptoir eines
hie=
ſigen Fabrikgeſchäftes iſt eine
Lehrlingsſtelle
für jetzt oder Oſtern zu beſetzen und wird
daſelbſt einem jungen Manne mit guter
Schulbildung Gelegenheit geboten, ſich
gründlich in allen kaufmänniſchen Arbeiten
auszubilden. Selbſtgeſchriebene Offerten
unter H. G. 100 an die Expedition.
Lehrling
für mein Geſchäft geſucht.
(596
G. L. Hriegk, Rheinſtr. I7.
8
Lehrling geſucht!
Für ein feines Manufacturwaarengeſchäft
am Platze wird ein j. Mann mit guter
Schulbildung als Lehrling geſucht.
Ein=
tritt per ſofort oder ſpäter.
Selbſtge=
ſchriebene Offerten unter W. L. an die
Exped. d. Bl. erbeten.
G.
Verſteigerungs Anzrigr.
Dienstag den 9. Februar 1886, Nachm. 2 Uhr anfangend,
werden im Hofe „Wendelſtadtſtraße 181 nachbenannte gut erhaltene, zum
Flaſchen=
biergeſchäft gehörige Gegenſtände, als:
ca. 500 Bierflaſchen, 9 Tragkörbe für 16 und 24 Flaſchen,
Lagerholz, 1 Stoßkarren, 1 Handwagen u. ſonſtige Utenſilten
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigt.
[1199
S. Adler
VR., Amtsgerichts=Taxator.
vie Geyerat-Veroammlung
der
Fteinkohlenbezugs-Geſellſchaſt „
Friode=
findet
Dienstag den 16. Februar, Abends 8 Uhr,
in der Reſtauration „zur alten Poſt=, hinteres Sälchen,
ſtatt, und es werden die geehrten Mitglieder hierzu ergebenſt eingeladen.
Tagesordnung: Bericht des Vorſtandes,
Rechnungsablage,
Neuwahl des Vorſtandes.
Darmſtadt, den 5. Februar 1886.
Der Voratand.
Die Jahresrechnung liegt vom 10. bis 14. Februar zur Einſichtnahme der
Mitglieder bei dem Vereinsrechner offen.
11200
Rhgheine Wohnung befindet ſich
Arbeitsuaohwots.
Casernesir. 64 part.
1201) Frau Schmidt, Gardiſtenſtr. 19. Sbb
Müllershowshi,
Waſchen und Putzen,
1202) Frau Baumann Wittwe, große
prakt. Thierarzt. (1048
Caplaneigaſſe 50, desgl.
Vrheilgerſtr. 66 ſind einige Tauſend gute
1203) Frau Heudorf, Hinkelsgaſſe 9,
1204) Katharine Jäger, Erbacherſtr. 9'5 Heftweiden zu verkaufen. 1091
ſEin Handlungscommis ſucht per ſofort
5 ein möblirtes heizbares Zimmer mit
oder ohne Penſion am Louiſenplatz oder
deſſen Nähe. — Umgehende Offerten mit
Preisangabe unter A. 10 an die
Expe=
dition d. Bl. erbeten.
[1197
Süße billige
Valentia-Orangen
angekommen.
Gowons Beile
am Marktplatz. (198
ſuchen Laufdienſt.
Fin Mädchen, im Kleidermachen be=
S wandert, nimmt noch einige Kunden
in und außer dem Hauſe an. Zu
erfra=
gen in der Expedition.
[1051
Nahmkäſe
in Staniol friſch eingetroffen.
Gomens Behle
am Marktplatz. (205
Samstag den 6. Februar:
Hetzelsuppe ;
bei fl. Sohäfer, Lauteſchlägerſtr. ½a.
ooffentlicher Vortrags
Montag den 8. und Donnerstag
den 1. d., Abends 8 Uhr,
im Saale des Hauſes Nr. 9,5
Schützenſtraße.
Thema:
„Die Folgen des Sündenfalls.
Der Eintritt iſt für Jedermann frei.
Derloren nachmittag eine
pIT
am Donnerstag
goldene Armſpange in der
Niederram=
ſtädterſtraße zwiſchen Kiesſtraße und
Gärt=
ner Schmidt. Gegen gute Belohnung
abzugeben Dieburgerſtraße 11. 11118
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 7. Februar.
13 Vorſtellung in d. b. Abonnementsabtheilung.
GBlaue Karten gültig.)
Der Nordſtern.
Große Oper in 8 Akten von G. Meyerbeer.
Perſonen:
Peter Michaeloff, ein
Zim=
mermann
Herr Feßler.
Georg Skawronski. Tiſchler Herr Reichhardt.
Katharina, ſeine Schweſter Frl. Roth.
Prascovia, ſeine Braut. Frl. Loiſinger.
Danilowitſch, Zuckerbäcker. Herr Hofmüller.
Gritzenko, Pandur.
Herr Eilers.
Reynolds, ein Schankwirt, Herr Klotz.
General Tſcheremeteff,
Herr Knispel.
Obriſt Kermoloff
Herr Bögel.
Unteroffizier Therskhin . Herr Mickler.
Natalie, ) Marketender= . Frl. Simonh.
Ekimona.,
nnen
Frl. Finkelſtein.
Ismailoff, Koſak
Herr Lang.
Ein Arbeiter
Herr Krüger.
Anfang 6 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
Dienstag, 9. Februar.
14. Vorſtellung in d. 6. Abonnements=Abteilung.
Rothe Karten gültig.)
Hötz von Verlichingen.
Schauſpiel in 6 Aufzügen von Goethe.
an s Darm ſt ad t.
Geborene:
Am 28. Januar: Dem Hauſierer Karl Kornmann eine T., Marie wollen.
Magdalene. Dem Keſelſchmied Chriſtoph Adam Völger ein S., Johann
Adolph. Ein unehelicher S., Friedrich. Am 31.: Dem Fäbrikanten ſorge für Beamte und Perſonen des Soldatenſtandes in zweiter
Ludwig Chriſtoph Dr. Merck ein S. Karl Emanuel. Am 27.: Dem Leſung beraten. Der Antrag, daß die Verletzten Anſpruch auf
Dachdeckermeiſter Auauſt Aßmus ein S. Karl Chriſtian. Am 1. Februar: Erſatz der Koſten des Heilverfährens haben ſollen, wurde angenom=
Dem Privatdiener Georg Betz eine T., Chriſtiane. Am 31. Januar. men. Die einzelnen Paragraphen des Geſetzentwurfs wurden meiſt
Eine uneheliche T., Eliſabethe Kathinka. Am 2. Februar: Eine unehe= in der Faſſung der Kommiſſion angenommen; ein Antrag, wonach
liche T., Anna.
Proklamiert als Verlobte:
Am 29. Januar: Kaufmann Karl Dörter in Mainz, mit Ottilie
Lambert dahier, T. des Rentners Stephan Lambert dahier. Am 28.: Beziehungen in Weſtafrika zugegangen. In derſelben wird haupt=
Schneidermeiſter Johannes Blößer von Beſſungen, ein Witwer, mit l ſächlich die Mitteilung gemacht, daß die von der Hamburger Firma
Am 29. Januar: Zimmermann Wilhelm Erh dahier, mit Eliſabethe bewilligt worden ſind.
Jayme zu Rohrbach. Am 31.: Schuhmacher Karl Kalbfleiſch zu
Mittel=
buchen, mit Margarethe Dorothee Müller zu Nieder=Iſiaheim. Am eingebracht, den Reichskanzler zu erſuchen, mit den beteiligten
Des Leinwebers Wilhelm Mathes zu Reinheim. Schneider Leonhard zu treten, um die Einführung der internationalen Doppelwährung
Weitzel hier, mit Maria Becker hier, T. des Färbers Heinrich Becker zu l zu ermöglichen.
Lauterbach. Am 4.: Hausburſche Wilhelm Schmidt hier, mit Chriſtine
Schönbein hier.
Eheſchließungen:
ein Witwer hier, mit Johanna Mangold, T. des zu Kochendorf verſt. bauausführungen wurden der Budgetkommiſſion überwieſen. Bei
Maurers Franz Mangold. Der Werkführer Friedrich Sulzmann hier,
mit Schneiderin Marie Spieß T. des Vorarbeiters bei der Heſſiſchen wurde das Kavitel indirekte Steuern des Finanzminiſteriums nach
Ludwigsbahn Georg Spieß hier. Am 31.: Der Maſchinenfabrikant l Unerheblichen Debatten genehmigt. Am Sonnabend findet die Be=
Johann Peter Michael Göbel hier, mit Anna Peppler. L. des zu ratung des Etats des Miniſteriums des Innern ſtatt.
Gießen verſt. Kaufmanns Karl Ludwig Peppler. Am 4. Februar: Der
Raufmann Zacharias Simon hier, mit Fromet Schloß, T. des Agenten Blätter haben auch deutſche Zeitungen in jüngſter Zeit
wieder=
derſt. Winzers Martin Anslinger.
Geſtorbene:
Schweizers Goltlieh Reich zu Leeheim, 45 J., ev. Schreinermeiſter l deutſche Induſtrie der engliſchen und franzöſiſchen auf dem chine=
T. des Taglöhners Georg Krämer zu Auerbach 15 J., ev. Am 20.. Beweis, daß jene Mitteilungen erfunden ſind, iſt zu bemerken, daß
E6 T., ey. Friederike Dexheimer, geb. Löbel, Witwe des Kaufmanns l in Rede ſtehenden Schiffe ausgeſprochen haben, ſondern daß auch die
Johann Konrad Dexheimer, 59 J. 4 M., eo. Am 30.: Ernſt Bern= chineſiſche Regierung neuerdings einen Auftrag auf Bau zweier
Kriegs=
hard, S. des Expedienten bei der Main=Neckarbahn Auguſt Bernhard, ſchiffe auf deutſchen Werften erteilt hat. Es kann ferner verſichert
2 J. 4 M., ev. Am 31.: Bertha Wilhelmine Adelheid Heedt, L. des werden, daß die Ungnade, in die Li Fong Pao der frühere chine=
Magaziniers Friedrich Heedt. 2 M. 5 M., ev. Am 1. Februar: Frein ſiſche Geſandte in Berlin, gefallen iſt, mit der Frage der Seetüch=
Louiſe v. Bibra, T. des verſt. Großh. Oberlandjägermeiſters Chriſtian tigkeit der in Deutſchland gebauten chineſiſchen Kriegsſchiffe in keiner
Frhr. v. Bibra, 72 J. 10 M., luth. Am 2. Portier Johann Peter l Weiſe in Verbindung ſteht. Der Vice=Admiral Sebelin, ein Deut=
Horlen, 72 J., ev. Am 3.: Sophie Spiegel, geb. Betz, Ehefrau des ſcher, iſt mit der Aufſtellung eines Flottengründungsplans von der
Schneidermeiſters Chriſtian Spiegel, 55 J. 10 M., ev. Magdalena chineſiſchen Regierung beauftragt worden.
Spahn, geb. Rebell, Ehefrau des Eiſengießers Ferdinand Spahn, 54 J.
rehers Adam Feldmann, 1 M. 19 T., ev. Am 2.. Mathilde Erneſtine
Apollonie Handſtein. T. des Hilfskondukteurs Georg Handſtein, 22 T., zum Erzbiſchof von Poſen angenommen.
Sergeanten i. P. Valentin Nothnagel, 63 J. 5 M., ev. Am 4.: Marga= Martinitz mit 167 von 276 Stimmen 105 Stimmzettel waren
un=
rethe Fiſcher, T. des Taglöhners Heinrich Fiſcher, 3 J. 5 M., ev.
Darmſtadt, 6. Februar.
nachmittags den Grafen Herbert Bismarck zu einem längeren
Vortrag.
Der Bundesrat hat in ſeiner Plenarſitzung vom 4. dem
An=
trage Preußens wegen Verlängerung der Gültigkeitsdauer des die Kräftigung des Nationalbewußtſeins in Deutſchland auch die
Sozialiſtengeſetzes ſeine Zuſtimmung erteilt.— Weiter iſt dem
Bun=
zugegangen, welcher in ſieben Paragraphen i35 104 bis 1040) erhebenden Ausdruck einer kraftvollen nationalen Geſinnung in den
Luſätze zu 8 104 der Gewerbeordnung enthält und die Befugnis 1 Reden Bismarcks demſelben ihren aufrichtigen Dank”
des Bundesrates betrifit, Innungsverbänden die Rechte einer
juriſtiſchen Perſon zu verleihen.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrat, Großh. badiſche Präſident
des Finanzminiſteriums, Wirkliche Geheime Rat Ellſtütter, iſt in
Verlin angekommen.
Berlin, den 2. Februar 1886. Aus Anlaß der Debatte im Ab= beantragen.
geordnetenhauſe ſind mir ſo zahlreiche Zuſtimmungs=Adreſſen und
Telegramme zugegangen, daß ich außer Stande bin, auch ferner
K 26
28)
Diejenigen, welche mich durch den Ausdruck ihres Einverſtändniſſes
mit den nätionalen Zielen unſerer Politik erfreut haben, bitte ich,
meinen verbindlichſten Dank auf dieſem Wege entgegennehmen zu
v. Bismarck.
Im Reichstage wurde am 4. der Geſetzentwurf betr. die
Für=
das Sterbegeld für die Hinterbliebenen mindeſtens 30 M. betragen
ſoll, fand gleichfalls Annahme.
Dem Reichstage iſt die Denkſchrift über die deutſch=franzöſiſchen
Sophie Blödel dahier. Am 1. Februar: Kaufmann, zur Zeit Gefreiter Fr. Colin gegründete deutſch=weſtafrikaniſche Geſellſchaft mit ihren
im 1. Großh. Inf.Regt. Nr. 115 Heineich Kern hier,mit Maria Erwerbungen in Seneaambien unter franzöſiſche Jurisdikton ge=
Stephon zu Pfungſtadt, T. des Ziegeleibeſitzers Karl Stephan von da. ſtellt worden iſt und daß ihr beſondere Rechte und Vergünſtigungen
Die Abg. Frege, Kardorff und Landsberg haben einen Antrag
2. Februar: Schloſſer Ludwig Frank hier, mit Margaretha Mathes, L.1 Staaten, Frankreich, England und Nord=Amerika, in Verhandlung
Im preußiſchen Abgeordnetenhauſe wurden bei Beratung des
Schönbein hier, T. des verſt. Bremſers bei der Heſſ. Ludwigsbahn Joh. erſten Punktes der Tagesordnung, Geſchäftsberichte der
Eiſenbahn=
verwaltung: die Verhandlungen bes Landeseiſenbahnrats an eine
Kommiſſion von 14 Mitgliedern überwieſen. Die Berichte über die
Am 30. Januar: Der Kupferdrucker Georg Wilhelm Rodenhäuſer, Eiſenbahnbetriebsergebniſſe pro 1884-85 ſowie über die
Eiſenbahn=
der hierauf ſtattfindenden Fortſetzung der Veratung des Etats
Nach den Mitteilungen verſchiedener engliſcher und ruſſiſcher
Samuel Schloß hier. Der Sergeant im Großh. 1. Drag.=Regt. Nr. 23 holentlich Nachrichten aus China gebracht, wonach die für die chine=
Philipp Waas hier. mit Anna Marie Anslinger, T. des zu Deidesheim ſiſche Regierung auf deutſchen Werften gebauten großen Schiffe
ſee=
untüchtig wären. Dieſe Mitteilungen ſind nach der „K. Z. falſch
und es liegen Gründe vor, welche die Vermutung rechtfertigen, daß
Am 28. Januar: Eliſabeth Reich. geb. Wieſenecker Ehefrau des dieſelben aus Kreiſen ſtammen, in denen die Konkurrenz, welche die
Chriſtian Martin Walker 72 J. 2 M., ev. Eltſäbeth Barbara Krämer, ſiſchen Markt macht mit Mißgunſt und Neid beobachtet wird. Als
Eliſabethe Zehfuß geb. Bell, Witwe des Schreiners Georg Zehfuß, 58 J. nicht nür die chineſiſchen Behörden, insbeſondere auch der
Vice=
hath. Julius Weber, S. des Fabrikarbeiters Georg Weber, 1 M. König Li Hung Tſchang, ſich in hohem Grade befriedigt über die
Der „K. Volksztg.: wird aus Königsberg gemeldet: Probſt
10 M., kath. Eliſäbethe Klara Maadalene Feldmann, T. des Mttall= Dinder hat auf beſondere Aufforderung des Papſtes die Ernennung
Heſterreich.=Angarn. Im Abgeordnetenhauſe wurde Smolka mit
ev. Am 2. Anna Chriſline Rothnagel, geb. Schäfer, Witwe des Garde= 279 von 283 Stimmen zum Präſidenten, Graf Richard
Clam=
beſchrieben) zum erſten Vicepräſidenten und Chlumeckh mit 257 von
273 Stimmen (1 Stimmzettel waren unbeſchrieben) zum zweiten
Vicepräſidenten gewählt.
Die Bismarck=Reſolution des Deutſchen Klubs lautet: „Die
Mitglieder des Beutſchen Klubs erfüllt von ihrer Aufgabe der
Deutſches Zieich. S. M. der Kaiſer empfing am 4. Februar Wahrung der nationalen Intereſſen, begrüßen die in Bismarcks
Reden hervorgetretene Erkenntnis der deutſchen Geſamtnation und
deren Teilen durch den Slawismus drohenden Gefahren.
Ange=
ſichts der innigen Beziehungen Oeſterreichs zu Deutſchland bewirkt
Stärkung der Deutſchen Oeſterreichs in ſchweren Kämpfen. Aus
desrat ein Geſetzentwuͤrf betr. die Abänderung der Gewerbeordnung dieſem Grunde zollen die Mitglieder des Deutſchen Klubs für den
Zwiſchen den Mächten finden Verhandlungen ſtatt, um
mög=
lichſt gleichartige Weiſungen für die Konferenz zu erzielen. In
Wien wird betont, daß 8 3 des Berliner Vertkages ein Hindernis
ſei, den Fürſten Alexander ohne weiteres über fünf Jahre hinaus
zum Generalgouverneur von Oſtrumelien zu ernennen. Doch dürfte
Die Nordd. Allg. 3tg. veröffentlicht folgende Dankſagung Oeſterreich allein keinen Widerſpruch erheben. In diplomatiſchen
des Reichskanzlers und Miniſter=Präſidenten Fürſten v. Bismarck. Kreiſen iſt der Glaube verbreitet, Rußland werde Aenderungen
Die nach mehrtägiger Unterbrechung wieder fortgeſetzte
Reichs=
rats=Seſſion hat noch nicht viel Bemerkenswertes gebracht. Es
eime jede dieſer Kundgebungen beſonders zu beantworten. Alle 1 richtet ſich die Aufmerkſamkeit daher vorläufig mehr auf die neuer=
No.
288
lichen Ausgleichskonferenzen, die ſeit vorigen Sonntag in Wien
ſtattfinden und bei denen die Schaffung neuer Modalitäten für
Zucker= und Petroleumſteuer unerwartete Schwierigkeiten
hervor=
rufen; namentlich in der Petroleumfrage kollidieren die Intereſſen
Oeſterreichs und Ungarns. Die Verhandlungen dürften vielleicht
nur durch das direkte Eingreifen des Kaiſers zu einer Einigung
führen.
Rranktreich. Der frühere Botſchafter in Berlin, Graf Saint
Vallier, iſt geſtorben.
Am Schluſſe der Kammerſitzung brachten mehrere radikale
Deputierten einen Antrag auf Ausweiſung der Prinzen ein.
England. Ein Wahlſchreiben Gladſtone's an ſeine Wähler in
Midlothian ſagt: Das Miniſterium werde ſeine amtliche Stellung
gebrauchen zur Prüfung der Verhältniſſe Irlands bezüglich der
Agrarverbrechen, der Ausführung der Pachtkontrakte, des
landwirt=
ſchaftlichen Drucks, der perſönlichen Freiheit. Ohne ſolche Prüfung
ſei eine Erörterung der einzuſchlagenden Politik unmöglich. Die
Regierung beabſichtige, ſorgfältig zu erwägen, ob zur Beſchwörung
der jetzigen Kriſis und Zufriedenheit der iriſchen Sozialpolitiker
nicht ein anderer Plan ausführbar ſei, der wirkſamer Hoffnung
und größere Dauerhaftigkeit gewähre, als die neue Geſetzgebung
gegen die Agrarverbrechen. Die Regierung kenne ihre
Verantwor=
tung und hoffe nicht leichthin ein glückliches Reſultat, ſei aber
nicht zweifelhaft über die großen Prinzipien, die ihr Vorgehen
lei=
ten müßten.
Das Oberhaus vertagte ſich bis Montag, das Unterhaus bis
Sonnabend. Für das Unterhaus ſind in Wahlbezirken, wo durch
Ernennung der Miniſter Vakanzen eingetreten ſind, Neuwahlen
an=
geordnet. — Die größte Befriedigung erregt die Ernennung Lord
Roſebery'3 zum Staatsſekretär des Auswärtigen. Dieſelbe wird
als Bürgſchaft dafür angeſehen, daß die guten Beziehungen zu
Deutſchland aufrecht erhalten würden.
Rutßkand. Mit dem Fürſten von Montenegro ſind zugleich der
ruſſiſche Miniſter=Reſident in Cettinje, Argiropulo, und der monte
negriniſche Finanzdirektor Matanowitſch in Petersburg eingetroffen.
Nachrichten aus Lublin zufolge fanden dort anläßlich des
Ein=
dringens der Polizei in das Dominikanerkloſter, um Verhaftungen
vorzunehmen, Exceſſe ſeitens der Bevölkerung ſtatt, wobei zur
Her=
ſtellung der Ordnung Militär requiriert werden mußte.
Das „Petersb. Journal” ſagt, das Jrade des Sultans konnte
das türkiſch=bulgariſche Arrangement nicht ſanktionieren, da es ſich
um einen internationalen Akt handelt; es konnte höchſtens die Pforte
ermächtigen, die Zuſtimmung der Mächte nachzuſuchen.
Rumänien. Die in Bukareſt eingetroffenen Friedensdelegierten
hielten am Donnerstag ihre erſte Sitzung ab und tauſchten ihre
Vollmachten aus. Die nächſte Sitzung iſt Sonnabend. Wie in be
ſtimmter Weiſe verlautet, ſer der bulgariſche Delegierte inſtruiert,
auch eine Kriegsentſchädigung von Serbien zu verlangen. Der
tür=
kiſche Unterhändler Madjid Paſcha wird dieſe Forderung namens
der Pforte erheben.
Griechenland. Aus Athen wird vom 4. gemeldet: „Die
grie=
chiſche Regierung hat die Flotte nach Salamis zurückberufen. Trotz
der verneinenden Antwort auf die Note der Mächte glaubt man
nicht daran, daß Griechenland ſich in das Abenteuer eines
Zuſam=
menſtoßes mit der Türkei ſtürzen werde. Auf Kreta ſollen 17000.
Mann türkiſcher Truppen ſtehen."
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 6. Februar.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den
Hiſtorien=
maler Ludwig Hofmann zu München zum Muſeumsinſpektor
er=
nannt und genehmigt, daß demſelben ſpeziell die Inſpektion der
Gemäldegallerie, des Antikenſaals und des Kupferſtich= und
Hand=
zeichnungskabinetts übertragen wird.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem
Privat=
docenten an der Techniſchen Hochſchule Dr. Rudolph Adamy dahier
unter Verleihung des Ranges und Amtstitels eines Muſeumsinſpektors
die Stelle eines Aſſiſtenten bei dem Muſeum übertragen und ge
nehmigt, daß demſelben die ſelbſtändige Inſpektion der
Samm=
lungen von Altertümern, Erzeugniſſen der Kunſtinduſtrie und
ethno=
graphiſchen Gegenſtände überwieſen wird.
Die I. Kammer erledigte in ihrer Sitzung geſtern Vormittag
die Tagesordnung mit Ausnahme zweier Sachen, nämlich der
Be=
rathung über die Vorlage Großh. Miniſteriums des Innern und
der Juſtiz, Bewilligung eines Betrags von 1160 M. zur Beſtreitung
der Koſten der Mobiliarausſtattung des Sitzungsſaales des
Kreis=
amtsgebäudes zu Offenbach aus den bei dem Neubau dieſes Ge
bäudes erzielten Erſparniſſen betr., ſowie der Beratung über den
Antrag des Abgeordneten Schade, das landwirthſchaftliche
Genoſſen=
ſchaftsweſen betr., von welchen die erſtere an den Ausſchuß
zurück=
verwieſen, die zweite wegen Verhinderung des Antragſtellers
ausge=
ſetzt wurde. Zur Erledigung kamen:
1) Der Antrag des Abgeordneten Oſann auf Vorlage eines
Geſetzesentwurfs, in welchem das geſamte Feuerlöſchweſen einheitlich
für das Großherzogthum geregelt wird.-Der Ausſchuß beantragte
26
dieſen Antrag vorerſt für erledigt zu erklären und beſchloß die
Kammer demgemäß.
2) Der Antrag der Abgeordneten Weith und Reinhart, die
Schon=
zeit des Rehbocks betr.—Der Ausſchuß empfiehlt in ſeiner Mehrheit
den betr. Antrag anzunehmen, in ſeiner Minderheit denſelben
abzu=
lehnen. Der Antrag wird ſchließlich gegen 11 Stimmen abgelehnt.
3) Der Antrag des Abgeordneten Ellenberger, die Unterſtützung
ärmerer mit Communalſteuern allzuſtark belaſteter Gemeinden bei
Aufbringung der Mittel 3. B. für Schulhausbauten,
Lehrerbe=
ſoldungen ꝛc. betr., ſowie die Kommunikation der erſten Kammer
bezüglich des Geſuchs mehrerer Gemeinden des Rieds, die
Ent=
wäſſerung des dem Stauwaſſer ausgeſetzten Theiles des Rieds betr.,
werden für erledigt erklärt.
4) Bitte der Gemeinde Holzheim, um Abänderung der Richtung
der projektierten Kreisſtraße von Grüningen nach Lang=Göns;
Der Ausſchuß beantragte die Sache als erledigt zu betrachten und
trat die Kammer dieſer Anſicht bei.
5) Mitteilung der erſten Kammer bezüglich des Geſuchs der ledigen
Mathilde Höppner aus St. Petersburg um Gewährung einer
Ent=
ſchädigung und über die Beſchwerde derſelben wegen Juſtizverweigerung,
ſowie die weiteren an die erſte und zweite Kammer der Stände
ge=
richteten, zunächſt an die zweite Kammer gelangten Geſuche derſelben
um Entſchädigung für angeblich unſchuldig erlittene Gefängnisſtrafe
und am Tage ihrer Ausweiſung aus Darmſtadt unfreiwillig
zurück=
gelaſſener Effekten. — Der Antrag des Ausſchuſſes, dem Beſchluß
der 1. Kammer beizutreten und die Beſchwerde abzulehnen, wurde
einſtimmig angenommen.
6) Antrag des Abgeordneten Haas, Aenderung der 88 108 und
109 des Strafgeſetzbuchs betreffend. - Auf Antrag des Ausſchuſſes
wurde die Sache für erledigt erklärt.
7) Der Antrag des Abgeordneten Waſſerburg, die Einführung
von Wahlcouverten bei öffentlichen Wahlen betreffend.
Der
An=
trag des Ausſchuſſes; „die hohe Kammer wolle Großh. Regierung
erſuchen, in Erwägung zu ziehen, welche Maßregeln zu ergreifen ſeien,
um einen beſſeren Schutz der Geheimhallung der Abſtimmung bei
öffentlichen Wahlen herbeizuführen, fand einſtimmige Annahme.
Geſtern nachmittag fand eine Sitzung ſtatt.
— Die ſchon einige Zeit im Gange befindlich geweſenen
Ver=
kaufs=Verhandlungen bezuglich des Großh. Palais zu
Frank=
furt a. M. ſind geſtern zum definitiven Abſchluß gelangt. Das
Palais iſt in die Hände eines Frankfurter Konſortiums, vertreten
durch die Herren Dr. Wagner und Siebold daſelbſt, übergegangen.
Der Verkaufspreis ſoll den bereits erwähnten Betrag von 800000 M.
nicht überſteigen.
Die letzte ſehr zahlreich beſuchte
Monatsverſamm=
lung des hieſigen Gartenbauvereins wurde vom
Präſi=
denten, Herrn Rentner Schwab, mit der Kenntnisgabe der
aus=
geſchiedenen und der ſich neu anmeldenden Mitglieder eröffnet;
zu ehrender Anerkennung des durch den Tod ausgeſchiedenen
Herrn Medizinalrat Scriba erhoben ſich die Anweſenden von
ihren Sitzen. Alsdann hielt der Vicepräſident des Vereins,
Herr Rentner Müller=Beſſungen, einen Vortrag über die
Kultur der Zimmerpflanzen beſonders in der kalten
Jahres=
zeit. Redner ſchildert zunächſt den Gewinn an Freundlichkeit,
den ein mit Blumen geſchmücktes Zimmer davontrage, und die
moraliſchen Erfolge, welche durch ſolche Pflege erzielt werden,
wie ſich ſolches bei den hieſigen Arbeiterſamilien zeige, denen
man Pflanzen zur Kultur übergeben. Dann folgten eine Reihe
von Ratſchlägen zur Behandlung der Pflanzen in der
ange=
gebenen Jahreszeit. Man müſſe dieſen Zimmerpflanzen mehr
Fleiß und Aufmerkſamkeit zuwenden, als den Pflanzen in
Ge=
wächshäuſern. Auf die Einteilung der Pflanzen in der
Woh=
nung ſolle man hauptſächlich ſein Augenmerk richten, nicht Warm=
und Kalthauspflanzen bunt durcheinander werfen. Dann ſorge
man für tüchtigen Abzug des Waſſers im Topfe; die Erde müſſe
zwar feucht ſein, aber nicht geradezu im Waſſer ſtehen. Auch
ſolle die Erde leicht und locker ſein; den Topf halte man von
Schmutz rein; man ſorge für friſche Luft, mache aber bei rauhem
Wetter kein Fenſter offen und laſſe die Temperatur nicht unter
6 Grad ſinken. Wie für Luft, ſorge man auch für Licht. Dann
ſolle man ſich bei der Behandlung der Pflanzen nicht auf die
Dienſtboten, ſondern auf ſich ſelbſt verlaſſen. Man halte ſich nur
leicht blühende Pflanzen; die anderen ſind undankbar. Man ſtelle
keine blühenden und keine ſtarkriechenden Pflanzen ins Schlafzimmer.
Redner führt nun eine Anzahl von Namen zu empfehlender
Zimmer=
pflanzen auf und giebt Anweiſungen für Pflege derſelben, auch in
bezug auf ihre zweckmäßige Auswahl, ebenſo betreffs der
Blumen=
tiſche, der Ampeldekorationen, Zimmeraquarten ꝛc., warnt dann vor
der nachläſſigen Behandlung der abgeblühten Pflanzen und zeigt
die Fehler, welche in der Regel hierbei gemacht werden, tadelt die
ſo häufige ſchlechte Wahl der Töpfe mit den kleinen Abzugslöchern,
ebenſo die mangelhafte Reinigung der Pflanzen von Staub und
Unrat, worunter das friſche Ausſehen der Pflanzen ſo ſehr leide
u. ſ. w. Der recht intereſſante und inſtruktive Vortrag beleuchtete
das Thema nach den verſchiedenſten Seiten hin und enthielt
ein=
große Fülle praktiſcher Winke, die indes ihren wahren Wert erſt
N.
durch den Beſchluß der Verſammlung erhalten werden, daß der
Vortrag, an den ſich noch eine längere und lebhafte, noch mancherlei
Geſichtspuͤnkte eröffnende und Ratſchläge erteilende Diskuſſion knüpfte,
gedruckt werden ſolle. Es folgte dann noch die Beantwortung
verſchiedener Fragen, das Verzeichnis der von der bez. Kommiſſion
ſempfohlenen Sämereien. die Wahl zweier Mitglieder in das Komitee
zur Verteilung von Pflanzen an die Arbeiterfamilien an Stelle des
Um dieſe Sache ſehr verdienten verſtorbenen Herrn Oberlehrers
Sauerwein, und zwar wurden gewählt die Herren Lehrer Bittel
und Rentner Schilling, und ſchließlich die übliche Verloſung. D. Z.
In der letzten Monatsverſammlung der Sektion Darmſtadt
des Alpenvereins berichtete Herr Reviſor Scharch über ſeine
Wanderungen in Montenegro und zwar von Cettinje an den
Skutariſee bis Podgoritza und über Spuſch zurück nach Cattaro.
Die Gegend iſt nur teilweiſe ſchön, überwiegend felſig, wild und
öde; am Skutariſee herrſcht große Fruchtbarkeit, wie denn
Mon=
tenegro alle Klimate von der Alpenſchneeregion bis zur ſüditaliſchen
Wärme in ſich vereinigt. Die Wege ſind fürchterlich, Gaſthäuſer
(Han) nur in wenigen größeren Orten zu finden. Die Bewohner
ſind gutmütig und gefällig, aber entſetzlich ſchmutzig. Von einer
Beſſerung der öffentlichen Zuſtände ſeit der Erſetzung der türkiſchen
Herrſchaft durch den Fürſten Nikita war noch wenig zu ſpüren, doch
fand der Reiſende einen deutſchen Arzt, der von der Regierung
wegen der Furcht von der in Italien herrſchenden Cholera aus
Oeſterreich bezogen war, und eine Apotheke. Die Preiſe ſind
außer=
ordentlich billig, 2 Pferde mit 2 Führern koſten für eine kleine
Tage=
reiſe 24 fl.; essgilt öſterreichiſche Münze. Außerhalb der wenigen
Städte ſind Lebensmittel kaum erhältlich, man muß froh ſein
ge=
legentlich einige Eier requirieren zu können; auch an Waſſer
mangelt es in dem karſtartigen Gebirge, ſo daß der ohnedies etwas
unwohl gewordene Reiſende 'ſchwer zu leiden hatte. Die
Wander=
ſung fiel in den Auguſt 1884 und dauerte zehn Tage, die Rückkehr
erfolgte über Trieſt. Der ſehr anziehende Vortrag wurde unter=
[tützt durch zahlreiche Zeichnungen und Karten ꝛc. Der Vorſitzende
dankte für den beifällig aufgenommenen Vortrag mit dem Wunſche,
daß der wanderluſtige und vielgereiſte Redner jetzt einmal den
ſchwarzen Erdteil als Reiſeziel erwählen und Wiſſenswürdiges von
dort der Sektion zurückbringen möge.
Nach den uns zugegangenen Mitteilungen ſteht nunmehr das
Programm für den am 16. Februar im Saalbau beginnenden und
bis zum 19. Februar dauernden Bazar für Errichtung einer
Erziehungsanſtalt ſittlich verwahrloſter Kinder feſt.
Der Bazar wird am 16. abends 5 Uhr eröffnet. Dabei ſpielt eine
Regimentsmuſik, und der Verkauf in den auf das geſchmackvollſte
hergerichteten Buden, die auf der Eſtrade des großen Saͤales im
An=
ſchlüß an die Architektur desſelben errichtet ſind, beginnt mit der
Eröffnung. Vorgeſehen ſind ſechs Verkaufsbuden ferner ein großer
Blumenſtänd und vielerlei Ueberraſchungen. Auf dem Podium
wird eine Oſteria und eine chineſiſche Theebude errichtet; im
Damen=
ſalon, im Vorſaal des großen Saales und im ſogenannten
Fürſten=
ſaale ſind Büffets aufgeſtellt, und im Gartenſäale laden gedeckte
Tiſche zur Einnahme des Abendeſſens ein. Verkaufsbuden und
Büffets ſind an dieſem Abend bis 10 Uhr geöffnet, und hat eine
große Anzahl von Damen aus allen Kreiſen der Einwohnerſchaft
in liebenswürdigſter Weiſe den Verkauf in den Buden und an den
Büffets zu übernehmen ſich bereit erklärt. Am zweiten Tage (7.
Febkuarſ wird der Verkaufsbazar vormittaas um 11 Uhr eröffnet,
am Abend findet im Gartenſaale eine von Damen und Herren der
verſchiedenſten Kreiſe der Geſellſchaft veranſtaltete
Theatervorſtel=
lung ſtatt, in welcher, wie wir vernehmen, ein Singſpiel und eine
Poſſe zur Aufführung kommen. Auch am dritten Tage (8. Febr.)
findet die Eröffnung vormittags um 11 Uhr ſtatt; Nachmittags um
6 Uhr wird der hieſige Radfahrer=Klub eine Quadrille fahren und
um 8 Uhr von Mitgliedern der Turngemeinde eine gewiß großes
Intereſſe erregende Vorſtellung auf dem Podium des großen Saales
gegeben werden. Am 19. abends beſchließt den Bazar eine
Vor=
ſtellung des „Datterich;, ausgeführt von Mitgliedern des
Melo=
manenvereins, vorhergeht ein Konzert des Orcheſtervereins. Näheres
über das Programm, ſowie über die Eintrittspreiſe zum Bazar
und zu den Theatervorſtellungen wird noch in ſämtlichen hieſigen
Blättern, ſowie durch Maueranſchläge bekannt gegeben. Möge die
Heit des Karnevals dem Unternehmen, welches doch für einen
wohlthätigen Zweck ins Leben gerufen wird, förderlich ſein, und
möge unſere Vaterſtadt bei dieſer Gelegenheit wieder ihren alten
Ruf bewähren, indem ihre Einwohner auch hier ihre für ſo ernſte
Aufgaben ſtets offene Hand und ihren Wohlthätigkeitsſinn
opfer=
bereit bekunden!
Poſtverſonal=Nachricht. Geſtorben iſt der Ober=
Poſt=
direktionsſekretär Reuning.
N Am Donnerſtag gelang es der Polizei die Schwindlerin,
welche in letzter Zeit bei verſchiedenen hieſigen Geſchäftsleuten
Waaren auszuſchwindeln wußte, in der Perſon einer ſtellenloſen
Dienſtmagd aus Hahn zu ermitteln und zur Haft zu bringen.
Verhaftet wurden drei Perſonen wegen Bettelns und Landſtreicherei,
ſowie ein ſchon oft beſtraftes Individuum aus Beſſungen wegen
ſtraße au die Kanaliſation wurde am Donnerſtag Mittag die Gas=
26
289
leitung beſchädigt. Das ausſtrömende Gas gelangte in den Kanal
und geriet durch Zufall in Brand, wobei die Flamme durch den
Regen=
kandel bis zum Dach emporſchlug und zu befürchten ſtand daß das
Dachgeſims in Brand gerate. Durch raſch zur Stelle gerufene
Gas=
arbeiker wurde die defekte Stelle alsbald wieder ausgebeſſert.-
Einem in der Aliceſtraße dienenden Mädchen ſind ca. 13 M. aus
ihrer in der Manſarde gelegenen Schlafkammer geſtohlen worden.
Die „Preßburger 8tg. Beilage zu Nr. Lö. vöm 16. Jan.
ſchreibt über Amalie Joachim und Laura Rappoldi=Kahrer:
Amalie Joachim nennt man die verſte Liederſängerin der Welt=
Als ſolche erwies ſich dieſe in ihrer Art einzige Künſtlerin auch in
unſerem Konzertſaale. Ihre ſaͤmtlichen Liedervorträge von
Schu=
mann, Brahms ꝛc feſſelten durch die edle, kraftvolle und mit
un=
nachahmlichem Geſchmack verwendete Altſtimme und die geradezu
unvergleichliche Wiedergabe mit dem beſtrickendem Wechſel zwiſchen
hellen Glanzlichtern und ſo fein abgetönten Laſuren. Amalie
Joa=
chim mußte unter anhaltendem, ſtürmiſchen Beifalle mehrere Lieder
zugeben. In Frau Laura Rappoldi=Kahrer lernten wir eine graziöſe
Pianiſtin kennen, ſie wurde nach jedem ihrer virtuoſen Vorträge mit
ſehr ſchmeichelhaftem Beifall ausgezeichnet.
Von 65 Verſtorbenen hieſiger Stadt im Januar d. J.
hatten 3 das 80. und 7 das 70 Lebensjahr überſchritten; im Alter
von 50- 70 Jahren befanden ſich 17: Kinder unter einem Jahr 12.
Jedenfalls als eine Folge des Raubmords an den Ehe
leuten Fach ſchaffen ſich eben viele in abgelegenen Stadttheilen
wohnende Perſonen Hunde an. Die Hundezahl in unſerer Stadt
hat ſich überhaupt zur Zeit gegen das Vorjahr nicht unbedeutend
vermehrt, von etwa 900 auf 1050.
8. Die Vergnügungs=Kommiſſion der Liedertafel veranſtaltet
Sonntag den 14. Februar einen carnevaliſtiſchen Damen= und
Herrenabend in den unteren Lokalitäten der Turnhalle, zu
welchem bereits umfaſſende Vorbereitungen getroffen werden. So
wird unter Leitung des Vereins=Dirigenten, Herr E. Reitz, eine
komiſche Operette. „Jägerlatein: von G. Sattelmair, einſtudiert.
Auch ſind zahlreiche Vorträge ꝛc. dem Komite bereits angemeldet.
Nichtmitalieder haben Zutritt.
I. Beſſungen, 5. Februar. Die auf geſtern abend 5 Uhr
an=
beraumt geweſene Gemeinderatsſitzung konnte nicht abgehalten
werden, da die geſetzliche Anzahl Mitglieder fehlte.
Die ohne
Entſchuldigung ausgebliebenen Gemeinderatsmitglieder ſollen auf
Antrag der Erſchienenen bei Großh. Kreisamt zur Anzeige gebracht
werden.
Pfungſtadt, 4. Februar. Der hieſige Cäcilienverein
hält nächſten Sonntag ein Maskenkränzchen ab. Die Kapelle Stützel
hat den muſikaliſchen Teil übernommen.
Das hieſige Kaſino
hält Samstag den 13. Februar im Vereinslokale ſeinen Jahresball
ab, wozu ebenfalls große Vorbereitungen getroffen werden, beſonders
von den Damen.
Von dem Bau unſerer Eiſenbahn hört man wenig. Vor
einem halben Jahre kann wohl nicht an eine Jnangriffnahme des
Baues gedacht werden.
Der tüchtige Lehrer Herr Th. Kredel an hieſiger Volksſchule
erhielt dieſer Tage ein Dekret in gleicher Eigenſchaft nach
Beſ=
ſungen. Alle die ihn kennen bedauern ſeinen Weggang, beſonders
ſeine Kollegen.
Mainz, 4. Februar. Eine größere Anzahl von
Viehhänd=
lern hat bei der hieſigen Ortspolizeibehörde die Errichtung einer
Freibank zum direkten Aushauen und Verkaufe von geſchlachtetem
Bieh, wie ſolche in vielen größeren deutſchen Städten exiſtieren,
beantragt.
Colmar i. E., 3. Februar. Iu der Berufungsſache der
Fa=
brikanten Schaller und Bergmann gegen die Kaiſerliche
Tabak=
manufaktur zu Straßburg hat das hieſige Oberlandesgericht
ein bedingtes Endurteil geſprochen, wonach die Marke der ſchwarzen
Hand den Fabrikanten Schaͤller und Bergmann zuſtehen ſoll, wenn
dieſelben den Eid leiſten, daß ſie ſich dieſe Marke zum eigenen
Ge=
brauch und nicht zur Verhinderung des Gebrauches durch die
Manufaktur, angeeignet haben.
Berlin. Ueber einen merkwürdigen Fang, den die
hieſigen Fiſchmeiſter Gebrüder Dannhaus am Sonntag abend in
der Spree, nahe der Kurfürſtenbrücke, gemacht haben, wird
folgen=
des berichtet: Die genannten Fiſchmeiſter ſingen am bezeichneten
Abend einen mächtigen Karpfen der am unteren Teile des
Fiſchmaules einen Ring trug, aus deſſen durch Roſt zum Teil
zerſtörter Gravierung nür ſo viel mit Sicherheit entziffert werden
konnte, daß dieſer Karpfen im Jahre 1618 zu Haſelhorſt in das
Waſſer geſetzt worden ſei. Der beſchuppte Spreebewohner hätte
demnach ein Alter von 270 Jahren. Der Karpfen, der 1 Meter
lang iſt und einen Umfang von 78 Centimetern hat, wiegt 36 Pfd.:
er wird ſo lange als möglich lebend erhalten werden; der Ring,
den der Rieſenfiſch trug, ſoll dem Märkiſchen Muſeum übergeben
N. N.
werden.
Bei der am 4. Februar fortgeſetzten Ziehung der
Naſſaui=
ſchen 25 fl.=Looſe wurden folgende Preiſe gezogen: Nr. 8543.
6000 fl. Nr. 88390 400 fl. Nr. 9310 100 fl. Nr. 43065 72920
Diebſtahls.- Bei Herſtellung eines Hausanſchluſſes in der Hocht 86259 je 65 fl. Nr. 13450 19722 20823 38147 41463 77369 93713
10298s je 55 fl.
590
46
Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 26.
Januar bis 2. Februar 1886.
In den letzten Tagen hat ſich die Situation im Getreidegeſchäft
wenig verändert, in Weizen wurde viel umgeſetzt, die Preiſe blieben
ungefähr dieſelben, hingegen war das Geſchäft in Roggen ſehr ſtill
und abgeſchwächt. Der Umſatz in Hafer war ſehr beſchränkt.
Weizen: hierländiſcher 17.- bis 1750 Mk., ruſſiſcher 19.- bis
1950 Mk., norddeutſcher 1675 bis 17.- Mk.
Roggen: hierl.
neuer 1425 bis 1475 Mk. pfälzer 1450 bis 1475 Mk., ruſſiſcher
14.- bis 14.50 Mk.
Gerſte; nach Qualität hieſige 16. - bis
16.50 Mk., thür. 16.50 bis 1850 M., bayer. - - bis - — M.
Hafer: nach Qualität hieſiger neuer 18.50 bis 13.75 Mk., baur. alter
14. - bis 15. - Mk. württ. 14.25 bis 15.25 M. pro 100 Kilo.
Ochſen: 1. Qualität 60-62 Mk., 11. Quaſitat 50-55 Mk. -Kühe:
1. Qualität 50-55 Mk. I1. Qualität 38-44 Mk., per 50 Kilo.
26
Kälber: 1. Qualität 62-65 Pf. I. Qualität 55-—60 Pf.
Hämmel: 1. Qualität 53-55 Pf., 11. Qualität 40-45 Pf.
Schweine 1. Qualität ſinl.) 53-55 Pf. per ½ Kilo. (8. f. d. l. V.
Tageskalenher.
Sonntag, 7. Februar: Ordentl. Generalverſammlung des
Katholiken=
vereins.-
- Großer carnevaliſtiſcher Damen= und Herren=Abend
der Darmſtädter Carneval=Geſellſchaft im Saalbau.
Montag, 8. Februar: Konzert zum Beſten der hieſigen Barmherzigen
Schweſtern im Saalbau.-Verſammlung des Vereins der
national=
liberalen Partei im Schützenhof.
Montag, 8. und Donnerstag, 11. Februar: Oeffentlicher Vortrag
im Saale Schützenſtraße 9.
Mittwoch, 10. Februar: Konzert von Frau Amalie Joachim und
Frau Rappoldi=Kahrer im Saalbau.
Statt beſonderer Mittheilung allen Verwandten,
Freunden und Bekannten die traurige Nachricht, daß es
dem lieben Gott gefallen hat, unſere liebe Mutter,
Schwiegermutter und Großmutter
Christine Hothnagel,
Wittwe des Garde=Sergeanten i. P. Valentin Nothnagel,
nach längerem Leiden geſtern Abend 10 Uhr im 64ſten
Lebensjahr zu ſich zu rufen.
Darmſtadt, den 4. Februar 1886.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag den 7. Februar,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſtatt.
„
raatmer
WadlrAhr Nlditilitittihisge”
[1211
2)
LbbLvnzeigl.
Ich mache hiermit tiefbetrübt die Anzeige, daß
geſtern Nachmittag um 1 Uhr meine inniggeliebte, gute
Gattin
Frau Margarethe öbolshäusser,
geborne Haz,
nach längerem Leiden ſanft verſchieden iſt und bitte um
ſtille Theilnahme.
C. Obelshäussor.
Darmſtadt, 5. Februar 1886.
Die Beerdigung findet ſtatt: Samstag den 6. Februar,
Nachmittags 3 Uhr, vom Sterbehauſe Ludwigsplatz 4.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
5. Sonntag nach Epiphanias.
Hofſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Feier des heil. Abendmahls. Die Beichte
iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
Um 8 Uhr: Herr Pfarraſſiſtent Biegler von
Pfungſtadt.
Wochengottesdienſt in der
Hof=
kirche: Montag. den 8. Febuar Abends
6 Uhr: Miſſionsſtunde: Herr Miſſionar
Thumm.
Htadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldeh.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Htadtſtapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Pahucke.
Feier des heil. Abendmahls. Vorbereitung
um halb 9 Uhr.
Markinskirche.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Flöring.
Mikitärkirche (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eriſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Armenhaus.
Um 10 Uhr: Herr Gymnaſiall. Trümpert.
Wochengottesdienſt in der Stadtkapelle.:
Freitag den 12. Februar. Abends 6 Uhr.
Bibelſtunde: Herr Superint. Dr. Sell.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pahncke. Die Beerdigungen Herr
Pfarrer Pfnor.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
5. Sonntag nach Epiphanie.
(Feſt Mariä Lichtmeß.)
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der ul. ommunion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 33 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Um o Uhr: Predigt: Herr Kaplan Schäfer;
hierauf feierliche Abendandacht.
NB. Den Mittwoch, Freitag und
Samsta=
iſt die hl. Meſſe in der Kapelle des
Pfarr=
hauſes.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
Nachmittag um 12 Uhr Chriſtenlehre und
Andacht.
Gottesdienſt in Beſſungen.
5. Sonntag nach Epiphanias.
Um 10 Uhr: Herr Pfarraſſiſtent Stock von
Hochweiſel.
G.
English Service in the RofKirche.
Sunday Febr. 7. Holy Communion 8 oc.
Morning Divine Service at 12.
Evening Divine Service at 6.30.
Friday 12. Febr.: Litany and Bible Class at 3. 15.
K. Cammin M. A. Chaplain.
neteererretitirrarzttrrtitrtitrntzia.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufle bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. Januar: dem Taglöhner Johannes
Frank ein S. Chriſtian, geb. den 24. November.
Den 31. Januar: dem Feuerwächter im
Großh. Hoftheater Heinrich Friedrich Weber
ein S., Friedrich Nikolaus, geb. den 10.
Ja=
nuar. Eod.: dem Lehrer an der
Knaben=
mittelſchule Johannes Kopp ein S., Karl,
geb. den 3. Januar. Eod.: dem Kaufmann
Hermann Julius Lehmann ein S., Ernſt
Otto, geb. den 22. Dezember 1885. Eod.:
dem Hausdiener Heinrich von der Heyden
eine T., Anna Katharina, geb. den 1. Januar.
Eod.: dem Schreinermeiſter Friedrich
Gott=
lieb Daniel Münſter ein S., Friedrich
Wil=
helm Karl, geb. den 28. November 1885. Eod.:
dem Sergeant Wilhelm Kaufmann im 1. Gr.
Heſſ. Dragoner=Regiment Nr. 23 eine L.,
Frieda, geb. den 12. Januar. Eod.: ein
un=
ehelicher C., Franz, geb. den 6. Januar. Eod.:
ein unehelicher S. Emil, geb. den 5. November
1885. Den 4. Februar: dem Kaufmann Karl
Ludwig Debus eine T., Anna Margaretha
Wilhelmine Philippine, geb. den 14. Januar.
Eod.: eine uneheliche T., Anna, geb. den 2.
Februar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Januar: ein unehel. S., Philipp
Heinrich, geb. den 18. Januar. Den 31. Jan.:
dem Weißbinder Peter Kunkel ein S. Augauſt,
geb. den 26. Januar. Eod.: dem Oktroi=
Ein=
nehmer Philipp Köhler ein S., Wilhelm, geb.
den 22. Dezember 1885. Den 2. Februar:
dem Reſtaurateur Philipp Textor ein S.,
Wilhelm, geb. den 1. Januar.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. Januar: Der Werkführer
Fried=
rich Sulzmann und Marie Spieß. Eod.:
der Maſchinenfabrikant Jean Peter Michael
Göbel und Anna Louiſe Maria geb. Peppler.
Den 4. Januar: der Sergeant Philipp Waas
im 1. Großh. Heſſ. Dragoner=Regiment Nr. 23
und Anna Maria Anslinger, hinterl. ledige
T. des zu Deidesheim i. d. Pfalz verſt. Winzers
Martin Anslinger.
Beerdigte hei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. Januar: Caroline Weinreich geb.
Kratz, Ehefrau des Zimmermeiſters Anton
Weinreich, 30 J., ſtarb den 27. Den 1. Febr.:
Friederike Dexheimer geb. Löbel, Witwe des
Kaufmanns Jean Dexheimer, 59 J., ſtarb
den 29. Januar. Den 4. Februar: Louiſe
von Bibra, ledig, 73 J., ſtarb den 1. Febr.
Eod.: Johann Peter Horlen, Portier, 73. J.,
ſtarb den 2. Den 5. Februar: Katharina
Spiegel, Ehefrau des Schneiders Chriſtian
Spiegel, 51 J., ſtarb den 3.
Beerdigte bei der kathol'ſchen Gemeinde
Den 31. Januar: Eliſabeth Zehfuß. Witwe
von Georg Zehfuß 60 J., ſtarb den 20. Den
4. Februar: der Rangierer bei der Main=
Neckar=Bahn Aloys Weltle, 44 J. 11 M.
ſtarb den 2. Februar.
Drus und Verlag: L. C. Bifio de Hoſhnschgrnuckerel. - Nerantnortlics fuͤr die Redacelon: Carl Witſioe.