Darmstädter Tagblatt 1885


06. August 1885

[  ][ ]

Al znementsprels
vlerteljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſſämtern Beſtellungen enz=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Volaufſchlag

Irag= und Anzeigeblafk.)

Mit der Sonntags=Beilage:
bsberltd Uiiithutlunhohiit.

Inſerat,
werden angenommen: hDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Ne. 23,
mBeſſungen von Friedr. Blßer.
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auwvdru
von allen Annencen=Expeditlonen

Amtliches Organ
für die Behannlmachungen des Großh. Breisamts, des Großh. Volizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Frerer.
Donnerstag den 6. Auguſt.
1885.
M 151.

neberſicht
der Durchſchnittspreiſe von folgenden Früchten
vom 15. bis 31. Juli 1885.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 18.50. Korn per Sack
100 Kilo M. 15.50. - Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 1650. - Hafer per Sack 100 Kilo M. 16..
Darmſtadt, den 31. Juli 1885.
Großherzogliches Polizeiamt.

neberſicht
der Marktpreiſe von folgenden Gegenſtänden
vom 15. bis 31. Juli 1885.
Butter per ¼ Kilo M. 1.06, desgl. in Partien 100 Kilo
92 Pf. - Eier per Stück 5½ Pfg., desgl. per 25 Stück
M. 1. 38. Kartoffeln per 100 Kilo M. 8.50, desgl. per
25 Kilo M. 2. 25. Kornſtroh per 50 Kilo M. 250.-
Heu per 50 Kilo M. 3.25.
[7311
Darmſtadt, den 31. Juli 1885.
Großherzogliches Polizeiamt.

Bekanntmachung.
Im Firmenregiſter des unterzeichneten
Gerichts wurde heute eingetragen:
Die dem Herrn Kaufmann Leopold,
Müller aus Darmſtadt ſeitens der
Firma J. Hilß zu Eberſtadt ertheilte
Procura iſt durch den Austritt des=
ſelben
erloſchen.
Darmſtadt, den 28. Juli 1885.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
Dr. Schneider.
[7312
Uhrig.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Fabrikant Philipp IIlig zu
Eberſtadt wird bedeutet, daß der Antrag
ſeiner Ehefrau auf Eröffnung des Con=
cursverfahrens
über ſein Vermögen zu=
gelaſſen
worden iſt, und daß ihm hiernach
jede Vermögensveräußerung verboten wird.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1885.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
Dr. Schneider.
Veröffentlicht:
Uſinger,
Gerichtsſchreiber.
[313
Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen an den Nachlaß des
Großh. Forſtinſpektors Löwer zu Nieder=
Ramſtadt ſind um ſo gewiſſer
binnen 14 Tagen
bei unterzeichnetem Gerichte geltend zu
machen, als dieſelben ſonſt bei der bevor=

ſtehenden Nachlaßregulirung unberückſich=/
tigt bleiben werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1885.
Großherzogl. Amtsgericht Darmſtadt II.
[7154
v. Diemar.
Uſinger.

Steinkohlenlieſerung.
Montag den 10. Auguſt d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die An=
lieferung
von
400 Centner Anthracitkohlen,
100
Fettſchrot,
100 Nußkohlen
durch Submiſſion vergeben werden.
Bedingungen liegen zur Einſicht bei
uns offen und ſind die Offerten bis zu

Bekanntmachung
Herr Commerzienrath Heinrich Keller und deſſen Ehefrau Helene, geb.
Zöller, haben aus Anlaß ihrer am 4. September 1876 gefeierten ſilbernen Hoch=
zeit
ein Kapital geſtiftet, deſſen Zinſen alle 3 Jahre einem unbeſcholtenen, unbe=
mittelten
, in der Gemeinde Beſſungen bürgerlich anſäſſigen Brautpaare, nachdem
dasſelbe am 4. September d. J3. ſeine kirchliche Trauung hat vollziehen laſſen,
als Beitrag zur Ausſtattung überwieſen werden ſollen.
Brautpaare, welche darauf reflectiren, wollen ſich innerhalb 14 Tagen
ſchriftlich bei uns melden.
Beſſungen, den 29. Juli 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[166
Berth.
466

dem genannten Termin auf unſerem Bureau
einzureichen.
Beſſungen, den 31. Juli 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[7156
Berth.
Bekanntmachung.
Die Holzpreiſe im Magazin ſind feſtgeſetzt:
a) für Buchenſcheiter 1. Kl. zu Mk. 10.50,
do. II. Kl. 9.50,
6)
c) Kiefernſcheiter I. Kl. 8.. II. Kl. 7.
0)
der Raummeter.
Das Scheitholz II. Klaſſe beſteht aus
aufgeſpaltenem Stamm=Knüppelholz von
völlig geſunden Buchen=Stangen, Beſtel=
lungen
werden bei Großh. Rentamt ent=
gegengenommen
.
Großh. Holzmagazius=Verwaltung.

[ ][  ][ ]

1752

K 151


Groß
Mobiliar-Verſteigerung

in


Nieder=Ramſtadt.
Montag den 10. Auguſt 1885 und die folgenden Tage,
Anfang früh 9 Uhr,
wird der Nachlaß des Forſtinſpectors Löwer in Nieder=Namſtadt,
beſtehend in Mobilien aller Art, wie folgt öffentlich verſteigert:
Montag den 10. Auguſt im Wohnhaus von 9-11 Uhr:
Gold und Silber, als: goldene Herren= und Damenuhr,
ſilberne Beſtecke, Kaffee= ꝛc. Löffel, Confectſchaalen, Buſen=
nadeln
, Ringe;
von 1-12 Uhr:
5 hochfeine Zimmereinrichtungen, beſtehend in 1 altdeutſchen
Speiſezimmereinrichtung in Eichenholz, 2 Garnituren in dun=
kelblauem
und grünem Peluche, 1 Ripsgarnitur in grün,
1 hellblaue Boudoir=Einrichtung in ſeidenem Rips, hierzu ver=
goldete
Tiſche und Nipptiſche mit weißer Marmorplatte, Gold=
ſpiegel
mit Trümeaux, Portidre, Vorhänge und Teppiche;
Dienstag den 11. Auguſt im Gaſthof des Herrn Schneider:
eine ſehr reichhaltige feine Herren=Garderobe:
Mittwoch den 12. Auguſt ebendaſelbſt:
Leibwäſche, Toilettegegenſtände, Weißzeug, Bettwäſche, ge=
ſteppte
Decken in roth und weiß ꝛc.
Donnerstag den 13. Auguſt im Wohnhaus:
Kommoden, Kleiderſchräuke, Schreibtiſch, Küchenſchrank,
Betten, 1 Glasſchrank, Uhren, Haus=, Küchen= und Keller=
geräthe
, Porzellan= und Glas;
Freitag den 14. Auguſt ebendaſelbſt:
Forſtwiſſenſchaftliche Bücher und Zeitſchriften, klaſſiſche Werke,
Gewehre und ſonſtige Jagdutenſilien;
ferner: verſchiedene Kübelpflanzen, als: Oleander, Lorbeer=, Gra=
nat
= ꝛc. Bäume.
Großherzogliches Ortsgericht Nieder=Ramſtadt.
(gez.) Bender.
Donnerstag und Freitag den 6. und 7. Auguſt iſt Einſicht=
WB.
nahme geſtattet. Taxator Adler in Darmſtadt ertheilt auf
[7314
Anfragen nähere Auskunft.

Vorläuſige
Verſteigerungs=Anzeige.

Die Verſteigerung von Zimmerteppichen in allen Qualitäten
und Größen, Vorlagen, Tiſchdecken, findet erſt gegen Ende dieſes
Monats ſtatt.
Ausſtellung und Vorverkauf von heute an in meiner Wohnung
Waldſtraße 221 täglich von 3-6 Uhr Nachmittags.

S. Adler Hr., Amtsgerichts=Taxator.
53

G.
krrrer.rrrrrrttarrerree.

Leler natürliches Hineralwusser

Delielöſes=Tafelgetränk; ſchmeckt dem Selterswaſſer ähnlich und mit Weißwein und Zucker gemiſcht,
wie Kunſt=Champagner. Beſtes Vorbeugungs= und Heilmittel gegen Huſten, Heiſerkeit, Affectionen ꝛc.
von 1. med. Autoritäten auch bei Harn= und Nierenleiden mit Erfolg angewendet. Verſandt nach allen
Ländern in Kiſten von 25 Bouteillen an. Preis der ganzen Flaſche 30 Pfg. und der halben 20 Pfg.
Bad= und Brunnenverwaltnng. Bad Liel bei Schliengen in Baden.

GCorg WobOr.
Lur Ludwigshalle
empfehlt
Weisse Rhoinwoine
per Flascho Pfg. dd. 75. 10b ete. dte.
Deutsche Rothwoine
per Flasche 0 Pfæ. bis zu Mk. 150.
1884r weissen Rhohnweir
per halbes Liter 36 Prg.
Vordeaux & Austral. Rothweino
direct bezogen in vorzüglichen.
abgelagerten Qualitaten.
ſweutsche & französ. Champagner
von Mk. 250 bis zu den feinston.
8ei Abnahme von 12 Flasch. Proisermässigung.*
Woine im Fass en-gros-Preise.
Für Reinheit der Weine wird jede Garantiel
übernonmen.
Prolslisten zu Dionsten.


Ga
Neu e
Holl. Vollhäringe,
per Stück 8 und 10 Pfo.,
18850r Ja. Holl. Sardellon,
per Pfund 80 Pfg.,
1883or la. Holl. Sardellen,
per Pfund Mk. 1.40,
empfiehlt
Hammann,
E.
Caſinoſtraße 23. (7316

E Das neueſte, hochfeinſte 1
Taſchentuchparfüm iſt Rich. Gründer's 6
9

74
DorNoouseh
von höchſt lieblichem, erfriſchend. u.
dauernd. Wohlgeruch. (7261a
Depot bei Herren
Rebr. Vierhollor, Zrog. E.

Irallbonsäckéhen

uni

V.

M=

aus geölten Fäden mit Kautſchuk=
verſchluß
zum Schutze der Trauben,
Pfirſiche, Birnen ꝛc. gegen Ju=
ſekten
und Vögel.
Nr. I. . M. 9. - per 100 St.,
II. 10. 50
II. 12.

verſende ich gegen Nachnahme des
Betrags. Wiederverkäufer erhal=
ten
einen entſprechenden Rabatt.
Nur frühzeitige Beſtellungen können
prompte Berückſichtigung finden.
J. W. Wundorkioh,
Samtenhandlung,
(7317
Harkl 25,
Frankfurt a. M.

Z. 2
S= S.
5½ 2.) 145 621 816, 1055 1.
132 6. 5233
45 5* 641 853 917 95¼ *
B.
7. 59 15 618 810 858 940 1120, 1227 129
252 510 . 740 8s 835 927 1015 1180 uv
. 618 853 940 1120 122:

afelbirnen, Aprikoſen u. Falläpfel
L. zu verk. D. Mischlich, Hochſtr. 8.

2½⁄₈
92
10
1

[ ][  ][ ]

R 151

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 1. Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
werden aus einem Nachlaſſe im Hauſe Hochſtraße Nr. 281 nach=
verzeichnete
ſehr gut erhaltene Mobiliar=Gegenſtände, als:
1 Kanapee, 6 Stühle mit braunem Peluche, 1 desgl. mit
Wollenſtoff, 1 Divan, Kommode, Strohſtühle, Tiſche, Spiegel,
1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Küchengeſchirr, 1 Eisſchrank
und ſonſtiger Hausrath
gegen baare Zahlung verſteigert.
M. Heustadt, bo=Taator.

1753
Durch zufällig billigen Einkauf bin
ich in der Lage
13 Vorschiod. Musikpiscon
(Ladenpreis M. 15. 50) mit einer ele=
ganten
Muſikmappe für M. 4.- ab=
geben
zu können.
G. v. Aigner.
Buchhandlung. (7323
Wilhelminenſtraße 2.

4 UzaGu

Cigarren in hervorragenden Qualitäten, welche wegen Reducirung eines
großen Hamburger Fabriklagers bedeutend unter dem reellen Werth in
meinen Beſitz gelangten, offerire zum effectiven Fabrikeinſtands=
preiſe
und dürfte für Wiederverkäufer, Reſtaurateure ꝛc., ſowie Conſu=
menten
, die beſte Gelegenheit geboten ſein, ihren Bedarf auf längere
Zeit zu decken.
Unter genannten Cigarren, welche jedoch nur in größeren Partien,
mindeſtens aber nicht unter einem Kiſtchen abgegeben werden, befinden ſich:
80,000 Las Aver
per Mille Mk. 50,
12000 Aquila Oecidental
50.

40,000 El Rosito

25,000 Buen Frovecho

30,000 Rocollco.

25,000 Moneda .

20,000 Revante

20,000 El Trino

Die Preiſe verſtehen ſich Netto per comptant.
Proben ſtehen zu Dienſten.

54,
54,
60,
60,
60)
70.

PDoy.
C. H.
Ernſt=Ludwigsſtraße 3. ſ922

Täglich friſch im Ausſchnitt:
Roulade,
Brustkern.
H. Volz, Ochſenmetzger,
[7324
Marktplatz.

Hochfoines Tafolöl
Hulle de Vieye)
ganz reinſchmeckend und ganz farblos, in
Flaſchen 3 Liter empfiehlt äußerſt
billig die Flaſche zu M. 1.50
Friedr. Schaefer.
Ludwigsplatz 7. (6182
Pür Gärtnor oder Garton
besituor.
Die zur Herrichtung od. Vergrößerung
eines Treibhauſes geeignete Verglaſung
eines Atelier iſt billig abzugeben.
Näheres Promenadeſtr. 3.
[7325

Die Holz- und Gteinkohlen Handlung
von Georg Hchneider, gogonüber don Bahnhöfon,
benachrichtigt hierdurch ihre verehrlichen Abnehmer, daß die regelmäßigen größeren/
Zuſendungen von bestem gtühroichem Ruhrer Fettschrot, ſowie
Stück- und gewaschene Nusskohlen, Anthraeitkohlen für
amerikaniſche Oefen, ſeit einiger Zeit begonnen haben und erlaubt ſich um bald=
gefl
. Aufgabe der Beſtellungen, unter Zuſicherung ſorgfältigſter Bedienung bei
möglichſt niedrig geſtellten Preiſen, höflichſt zu bitten.
Gleichzeilig empfehle ich kleingemachtes Buchen= und Tannenholz, ſowie
Holzkohlen billigſt.
[7320
Georg Sehneider, Friedrichsſtraße 40.
Malbvordeck-Wagen, neu, leicht, ſolid, elegant, preiswürdig. Abbildung
gratis.
J. G. Rumpſ, Eiſ. Hand, Frankfurt a. M. 5355

Gate Frühkarloſiehn
ſowie Falläpfel ſind billig zu haben bei
Bäckermeiſter Philipp Pullmann,
Große Bachgaſſe 35. (7321

Imzugshalber bill. zu verk.: 1 ſchöne
11 Douche, 2 faſt neue Wiener Kaffee=
maſchinen
, 1 grüngeſtrichenes Waſſerfaß,
1 Bleiſchrubber zum Bohnen. Vormittags
v. 9-11 Uhr Zeughausſtr. 3, part. (7322

kreuzſaitig, feſt, neu, aus
Pianino, renommirter Fabrik Stutt=
garts
, iſt wegen Umzug ſehr billig ver=
käuflich
. Garantie 5 Jahre.
Schriftliche Anfragen gub Pianinos
nimmt die Exped. d. Bl. entgegen. (7326
Von heute ab
neues Hornbrod
bei
[7289
Ch. Hgort, Bäckermeiſter,
Kirchſtraße 21.
M
E
E
E
W
H
1o050
der
Internationalen Ausſtellung
zu Nürnberg
1 Mark ſind in der Eppedition
d. Bl. zu haben.
Gewinne von 20,000, 10000,
4 4000, 3000, 2000 ꝛc. Mark.

Vorzüglichen Bienenhonig
[7327
zu verkaufen.
A. Gürtner, Schießhaus.

[ ][  ][ ]

1754
Lale.
Rheinsalm
im Schnitt Mk. 180, Hechle,
Seexungen, Harpien,
Sohellfische, Sohleis,
Baokfisohe.
PO6*
Philpp
24 Carlsſtraße 24. (7328

1
Roine Veine

Hermannſtraße 5.
ſtets billigſt
Hiebfrauenſtraße 67, zwei Einleg=
[7116
O ſchweine zu verkaufen.
Die Reineclaudenfrüchte
von fünf Bäumen ſind zu verkaufen.
Beſſunger Wittmannsſtr. 47. (7329
kteithamm
2e.

R6 151
7269) Eine Parterre=Wohnung, 3 Zim=
mer
, abgeſchl. Vorplatz nebſt allem Zu=
behör
, zu vermiethen und gleich zu bez.
Zu erfrag. bei Joh. Ludwig, Grafenſtr. 35.

7270) Kahlertſtraße Nr. 3 eine
ſehr elegante Wohnung, 6 Zimmer,
Beletage, mit allen Bequemlichkeiten
Ausſicht in den Herrngarten, nach
Uebereinkunft zu beziehen.
Daſelbſt eine Manſarden= Woh=
nung
. Näheres Parterre.

200000000000000000000900000e

7330) Hügelſtraße 37 eine Man=
ſardenwohnung
von 3 Zimmern, Küche
mit Waſſerleitung und Bequemlichkeiten
alsbald zu vermiethen. Preis 220 M.
Näheres parterre.

8 6465) Beſſungen, Ludwigsſtraße
Nr. 40, eineWohnung zu vermiethen.
Näheres zu erfragen auf der Großh.
0 Bürgermeiſterei Beſſungen.

6703) Heidelbergerſtraße 7
Beletage 8 Zimmer, Balkon, ele=
gant
ausgeſtattet, per 15. Septbr.
zu vermiethen.

3730) Ballonplatz H, Beletage, 3
Zimmer, Küche, Keller, Bleichplatz u. ſ. w.
zu vermiethen.

6928) Die ſeither von Herrn
Aſſeſſor Schmitt bewohnte Wohnung
Herdwegſtraße 21 iſt wegzugs=
halber
anderweitig zu vermiethen
und bald zu beziehen. Näheres im
Hauſe daſelbſt.

7331) Beletago von 5 Zim=
mern
nebſt Zubehör mit Garten. 6
4 Näheres Heerdwegſtr. 25.
EiArttirtrrAittihh
ArArArAiriitrr-Adl
7332) Beſſ. Ludwigſtr. 703 Zim=
mer
, Stallung, Garten u. ſonſt. Zubehör.
00
7303) Arheilgerſtraße 48 2 ſchöne
Wohnungen im 3. Stock, mit Waſſer, per
1. Nov. zu beziehen. Daſelbſt eine Man=
ſardewohnung
mit Waſſer per 1. Nov. zu
beziehen und eine kleine Wohnung im
Seitenbau bis 1. Septbr. zu beziehen.
7334) Lautenſchlägerſtraße 22 der
2. Stock nebſt allem Zubehör per An=
fang
November.
7335) Caſinoſtr. 25 die Beletage z. verm.

7338) Eine zuverläßige Kinderfrau
mit beſten Zeugniſſen ſucht Stelle. Ver=
miethbureau
Frau Neßling, Louiſenſtr. 30.
7276) Eine Frau wünſcht Be=
chäftigung
im Waſchen und Putzen, auch
wird Waſche in und außer dem Haus zum
Waſchen und Bügeln angenommen Kies=
ſtraße
Nr. 27.

AL

7239) Ein braves Mädchen, welches
einer bürgerlichen Haushaltung ſelbſtändig
vorſtehen kann, wird gegen guten Lohn
zum alsbaldigen Eintritt geſucht. Näheres
Zeughausſtraße 7.

10

7241) Es wird ein braves, zuverläſſiges
Müdchen zu Kindern geſucht. Der Ein=
tritt
kann gleich oder ſpäter erfolgen.
Nur ſolche mit guten Zeugniſſen wollen
ich melden. Näheres i. d. Exped. d. Bl.

45
4
6

A9e
rAdon, zazais 6l0.
4770) Eliſabethenſtraße 39 Laden
und Wohnung, ſowie mehrere einzelne un=
möblirte
Manſardenzimmer per 1. Auguſt
zu vermiethen. Otto Momberger.

rrzaarn

7191) Ernſt=Ludwigsplatz 4 iſt eine
hübſche neuhergerichtete Manſarde ſofort
Theodor Schwab.
zu verm.
7264) Beſſunger Carlsſtraße 58
iſt im Seitenbau eine freundlich gelegene
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche und Zubehör preiswürdig zu verm.
7265) Caſinoſtraße Nr. 14 iſt der
untere Stock zu vermiethen und am 1. Ok=
tober
zu beziehen. Zu erfragen gegen=
über
bei Schweinemetzger Beſt.
7267) Mathildenplatz 6, im drit=
ten
Stock, 2 Zimmer, Cabinet, Küche
mit Waſſerleitung ꝛc., an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen, gleich beziehbar.
Näheres daſelbſt Parterre.

4
½
1)
4
4
4
A

6137) Mühlſtraße 12 ein großes,
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
6622) Waldſtraße 31, parterre, zwei
gut möblirte Zimmer (ohn= u. Schlaf=
zimmer
) per 1. Auguſt.
6828) Kirchſtraße5 ſchön möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
6871) Ecke d. Carls= u. Heinrich=
ſtraße
72 zwei fr. möbl. Parterrezimmer.
7284) Möbl. Zimmer zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 16 im Laden.
7272) Eliſabethenſtraße Nr. 62,
Hinterbau 1. St., ein ſchön möblirtes
reundliches Zimmer zu vermiethen.
7336) Sandſtraße 10 zwei Zimmer,
möblirt oder unmöbl., per Ende Septbr.
7337) Ein großes möblirtes
zimmer mit ſeparatem Ein=
gang
Mühlſtraße 12 im
2. Stock - alsbald zu verm.

7135) Anſtändige Mädchen können
unentgeltlich das Kleidermachen er=
lernen
. Zu erfrag. in d. Exped. d. Bl.
Hine ältere Dame, Wittwe bevorzugt,
La= proteſtantiſch, Deutſche mit muſika=
liſchen
Kenntniſſen, wird als Geſellſchaf=
terin
für ein junges Mädchen in Bordeaux
geſucht. Offerten kunter G. 1 an die
Exped. d. Bl. erbeten.
[7279

7280) Eine gut empfohlene Köchin,
die Hausarbeit mit übernimmt, ſofort
geſucht. Näheres zwiſchen 12-3 Uhr
Aliceſtraße 20.

S

62
642
112
12
25
5
8.
9
10.
11

7339) Eine tüchtige Lauffrau, die
auch Waſchen und Putzen übernimmt, ge=
ucht
. Liebigſtraße 15.

ATSGGTUAON
außer dem Hauſe geſucht.
Emil Sander,
Hemdenfabrik. (340

Hochaniker und Arbeitor
für Werkzeugmaſchinen
finden dauerde Beſchäftigung.
Georg Goebel,
Schützenſtraße 8. (7341

7342) Beſſung. Ludwigsſtraße 2 kann
ein ordentlicher Fuhrknecht eintreten.

.

mit Comptoir, ſowie ein
kaden möblirtesParterrezimmer
im Centrum der Stadt geſucht.
Offerten mit Preisangabe sub yLadeni
an die Expedition erbeten.
[7343

[ ][  ][ ]

R 151

739
1021
1226

46
65
89.

114

743)
9
12
449)
⁵loe

74
857
22¾
52

1037

9
14
447
lo

1. bis
bach.
lagen

1)
Go
rein, 1
AEIGUA N
rocken und vollſtändig ſtaubfrei empfehlen
Jothmage MiFlaifdIiDI
1)
Bnnua
Aen vAAtaUhhy
&a Weiler,
Großherzogliche Hoflieferanten,
(5o78
Marktplatz Nr. 7.
14⁄₈
MaSIo-Id
14
Bu RRELLAEN
-e=
Einladung
an ſümmtliche Herren Collegen zu der am
Freitag den 7. Auguſt 1885, Abends 8 Uhr,
im kleinen Gartenſaal der Brauerei zum Schützenhof (Hügelſtr.)
A ſtattfindenden Vorbeſprechung über die Feier des diesjährigen
Judithfeſtes.
[7309
Das ſeitherige Comité.

Männergeſangverein Concordta.
Sonntag den 9. Auguſt 1885
in den Räumen des Schützenhoſes:
G AllAvunohhLodt,
H.
verbunden mit COCEu-x undBALL.
Fremdenkarten zum Concert für Herren 40 Pfa., für Damen
20 Pfg., zum Ball für Herren 1 Mk., zum Coneert und Ball 1 Mk.
40 Pfa. lim Voraus bei Herrn J. Forſter, Gardiſtenſtraße 31, 1 Ml. 20 Pfg.)
Mitglieder frei.
G. Nur die zu dieſem Feſte gelöſten Karten berechtigen zum Eintritt.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet höflichſt ein
[7344
Der Vorstand.
Heſangverein
Sängerluſt
Samstag den 8. Auguſt, Abends 8 Uhr:
Commok
LGd1NN

auf dom Carlshof.
Die Mitglieder und Freimde des Vereins werden hierzu höf=
lichſt
eingeladen.
[7246
Der Vorstand.

Mohnung mit Schreinerwerkſtätte zu
Eins Eypothek
2O miethen geſucht. Näheres große
über 5000 M. 5⁄₈. wünſcht man zu Ochſengaſſe 23.
[7347
cediren wegen Hauskaufes. Reflectanten
200, 297, 366
belieben Of. B. 1 an die Exped. (345 4 Stüch Hafor, und v01 Klaſter,
Bohnenschneidmaschine, aus freier Hand auf dem Halm zu ver=
zu
verleihen. Schloßgraben 3. (346 kaufen Promenadeſtr. 59.
[7348

1755
Während meiner 3 bis 4 =
ſchentlichen
Abweſenheit werden
die Herren
Dr. Bonnighof, Heinrichſtraße 98,
Dr. v. Herf, Louiſenſtraße 10,
Dr. Kalb, Eliſabethenſtraße 27,
Dr. Lipp, Ernſt=Ludwigsſtraße 21,
die Güte haben, mich in meiner
Praris zu vertreten.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1885.
Dr. F. Loydhoskor. ¾
Rheinſalm,
per Pfund im Schnitt Mk. 1.80,
Seezungen,
Bachforellen,
Aal,
Hechte,
Karpfen,
Neue
Holländ. Fohhäringo,
beſte Marke,
per Stück 12 Pfo.,
Ey0 4E.
u6sgl. Joinst ausMiri.
Gebr. Mösinger.

Hoflieferauten.

[7350
rakt. u. Speciälarzt f. haut=
Frauen- u Untorlelhskrankhelten
DreſonsCh, zteFrantt.a.h. Stnanansn.
Asgist.Trr.Eicords. ungwbrich.
Baum-Stützen
(6986
liefert ſehr billig
Dehm, Soderſtraße 52.
AurSsutairaiexe
Ex
4.
tttGen

Woog, 5. Auguſt 1885.
Waſſerhöhe am Pegel 324 Meter,
Waſſerwärme des Vorm. 8½ Uhr 1810 R.
Woog=Polizeiwache.

ereretrverer.

Artrerriiaitrtantzazr.

Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge).
Samstag den 8. Auguſt.
Vorabendgottesdienſt um 7 Uhr.
Morgengottesdienſt um 8 Uhr.
Predigt um 8½ Uhr.
Nachmittagsgottesdienſt um 4 Uhr.
Sabbathausgang um 8 Uhr 15 Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der
isr. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 8. Auguſt: Vorabend 6 Uhr 50 Min.
Morgens 7 Uhr 30 Min.
Nachmittags 5 Uhr.
Sabbathausgang 8 Uhr 20 Min.
Wochengottesdienſt: Von Sonntag, 9. Aug. au.
Morgens 6 Uhr.
Nachmittags6 Uhr 30 M.
WB. Montag: laum Eippur Roton.
Dienstag u. Mittwoch: Rausceh Chaudesch Elul.
467

[ ][  ][ ]

1756

R 151

4EIAbI.

[7351
LOdks=anzeige.
Schon wieder erfüllen wir die traurige Pflicht, un=
ſeren
Mitgliedern hiermit Nachricht zu geben, daß es
dem Allmächtigen gefallen hat, unſeren treuen Kameraden
und Vorſtandsmitglied
Georg Enders,
Gerichtskoſten=Reviſor,
nach längerem, ſchwerem Leiden heute Nachm. 1½ Uhr
in ein beſſeres Jenſeits abzurufen.
Wir fordern die verehrlichen Kameraden auf, dem=
ſelben
durch eine recht zahlreiche Betheiligung die wohl=
verdiente
letzte Ehre zu erweiſen.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1885.
Der Vorſtand.
Die Beerdigung findet ſtatt Donnerstag den 6. Auguſt,
Nachmittags 6 Uhr, vom Sterbehauſe aus, Promenade=
ſtraße
Nr. 28.
Sammlung ¼6 Uhr auf dem Wilhelmsplatz.

[7352
LOdeo=-nzeige.
Verwandten, Freunden und Bekannten machen wir
die ſchmerzliche Mittheilung, daß unſer innigſtgeliebter,
unvergeßlicher
J. Dexheimer
geſtern Abend 7½ Uhr nach langem, ſchwerem Leiden
im Alter von 61 Jahren ſanft entſchlafen iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 5. Auguſt 1885.
Die Beerdigung findet Freitag den 7. Auguſt, Vor=
mittags
9 Uhr, vom Sterbehauſe aus, Ernſt= Ludwigs=
platz
2, ſtatt.


AuAAuuTt

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 6. Auguſt.
Deutſches Aeich. Se. Maj. der Kaiſer machte Montag abend
von Gaſtein eine Spazierfahrt nach Böckſtein und promenierte früh
in Begleitung Petersdorffs und des deutſchen Militärattaches in
Wien. v. Wedel, auf dem Kaiſerwege. Tafelgäſte waren Staats=
miniſter
v. Bötticher, Graf Palffh, Fürſt Dolgorucki. Kriegsminiſter
Bronſart v. Schellendorf iſt Montag abend abgereiſt.
An dieſem Donnerstag begrüßen ſich der Kaiſer Wilhelm und
Kaiſer Franz Joſeph wiederum auf öſterreichiſchem Boden und zwar
diesmal in Wildbad Gaſtein, wo Kaiſer Wilhelm ſeit nunmehr zwei
Wochen weilt. Abends gegen 6 Uhr des genannten Tages trifft der
öſterreichiſche Herrſcher, von ſeiner erlauchten Gemahlin begleitet,
von Iſchl kommend auf dem Straubinger Platze in Gaſtein ein
und wird darauf ſofort die erſte Begegnung und Begrüßung der
beiden Monarchen erfolgen. Die öſterreichiſchen Majeſtäten werden
bis Freitag abend in Gaſtein weilen und ſetzt ſodann Kaiſer Franz
Joſeph die Weiterreiſe nach Innsbruck zum Schützenfeſte fort,
während ſich Kaiſerin Eliſabeth nach Zell am See begibt.
Der König und die Königin von Sachſen haben ſich am
Montag im ſtrengſten Inkognito auf einige Tage nach der Inſel
Rügen begeben.
Die Vorſchläge, welche die deutſche Poſt= und Telegraphenver=
waltung
der am 10. d. M. in Berlin zuſammentretenden internationalen
Telegraphen=Konferenz unterbreiten wird, lauten der Nat.=3tg.
zufolge; Internationaler Telegraphentarif; Europäiſches Netz. Im
europäiſchen Netz: 1) Einheitsſatz: der Tarif der internationalen
Telegramme im europäiſchen Verkehr beſteht aus einer Grundtaxe
von 50e und einer Taxe von 20e für das Wort; 2) Zuſchlagstaxe:

für die durch unterſeeiſche Kabel beförderten Telegramme kann eine
Zuſchlagstaxe erhoben werden, welche aber 100 das Wort nicht
überſchreiten darf; 3) Verteilung: Jede Verwaltung erhält vollſtän=
dig
alle Taxen, welche für die in ihrem Verwaltungsbezirke zur
Abſendung kommenden Telegramme erhoben ſind, und bezahlt aus
ihrem Einkommen die eventuellen Anſprüche auf den Tranſit zu
Lande oder unter dem Meer; 4) Tranſittaxe: Die Tranſittaxe wird
feſtgeſetzt a. für Landtelegramme: 1) für Belgien, Bosnien und
Herzegowina, Bulgarien, Dänemark Griechenland, Luxemburg,
Montenegro, Norwegen, Niederlande, Portugal, Rumänien, Serbien,
und die Schweiz auf 2e für das Wort; 2) für Deutſchland, Oeſter=
reich
=Ungarn, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Ruß=
land
, Schweden und die Türkei auf 4e für das Wort. Dieſe letztere
Taxe kann für gewiſſe Tranſitlinien von der Verwaltung, welche
dieſen Tranſit bewirkt, auf 20 herabgeſetzt werden. b. Für See=
kabeltelegramme
: 1) Für Strecken bis 300 Seemeilen auf 5efür das
Wort; 2) für größere Strecken auf 100 für das Wort. Die Tran=
ſittaxen
zu Lande oder mit dem Kabel dürfen in keinem Falle die
Höhe der gegenwärtig geltenden Taxen überſchreiten. 3) Grenz=
länder
. Zwiſchen zwei aneinander grenzenden Ländern darf die
Worttaxe von 20e bei gegenſeitigem Uebereinkommen auf 100 herab=
geſetzt
werden.
Den Bemühungen der deutſchen Subſkriptionsſtellen iſt es ge=
lungen
, mit dem Londoner Emiſſionshauſe eine Vereinbarung zu
treffen, wonach für Deutſchland und England völlig gleichlautende
Interims=Scheine der egyptiſchen 3 proc. garantierten Anleihe zur
Ausgabe gelangen.
Franſtreich. Der Leitartikel der Nordd. Allg. Zeitungl vom
Montag macht in den politiſchen amtlichen Kreiſen Aufſehen. Nur
wenige Blätter jedoch ſtellen Betrachtungen darüber an. Die Li=
berte
; findet den Artikel befremdlich und äußert: Man weiß in
Deutſchland, daß Frankreich vollkommen friedlich geſtimmt iſt; die
faſt drohenden Auslaſſungen der Nordd. Allg. 3tg. ſind ſo wenig
günſtig wie paſſend. Paysi bemerkt: Preußen beweiſt uns Wohl=
wollen
für Tonking; aber bei Kundgebungen und Vorbereitungen,
die weniger thöricht ſind, läßt es uns ſeine Ueberlegenheit in roher
Weiſe fühlen. Der Temps' findet es nicht angezeigt, auf die
Warnungen der Nordd. Allg. 8tg. zu antworten; er habe bloß
eine militäriſche Betrachtung gebracht, um die Ueberlegenheit Deutſch=
lands
über Frankreich im Falle der Mobilmachung zu veranſchau=
lichen
, einige Schlußfolgerungen in betreff der Verteidigung der
Oſtgrenze, hinzugefügt und, die Verſtärkung der Reiterei an der
Grenze verlangt. Der Temps fügt hinzu: Nach unſerer Anſicht
handelte es ſich um die Einübung der Truppen. Jedermann faßte
die Sache ſo auf, mit Ausnahme der Köln. 8tg.- und der Nordd.
Allg. 8tg., welche thut, als ſei ſie überzeugt. daß die franzöſiſche
Bourgoiſie auf den Rachekrieg ſinne. Eine ſolche Entrüſtung iſt zu
wenig gerechtfertigt, als daß ſie aufrichtig gemeint ſein könnte.
Der Temps meint daher, die Sprache der Nordd. Allg. 3tg.
habe den Zweck, die Bildung einer neuen Kavallerie=Brigade, deren
Sitz Metz ſein ſolle, und die Verlängerung des militäriſchen Septen=
nats
zu erleichtern.
Die Deputiertenkammer nahm am Dienstag den Handelsver=
trag
mit Birma an, der Senat bewilligte den Kredit von 12 Mil=
lionen
für Madagaskar mit 197 gegen 23 Strmmen.
Der Senat nahm mit unweſentlichen Aenderungen das Budget
im ganzen an; dasſelbe wurde ſofort an die Deputiertenkammer
zurückverwieſen.
Die franzöſiſchen Delegierten für den internationalen Tele=
graphenkongreß
reiſten Dienstag nach Berlin.
Der National meldet aus Marſeille, daß der Handelsminiſter
Pierre Legrand dort ganz unerwartet im ſtrengſten Inkognito einge=
troffen
ſei, die Hoſpitäler beſuche und die infizierten d. h. durch
ihren Schmutz berüchtigten Stadtviertel inſpizierte. Einige ver=
dächtige
choleraartige: Todesfälle ſeien vorgekommen und die
Konſuln würden zuſammentreten, um über die zu ergreifenden
Maßregeln zu beraten, falls der epidemiſche Charakter dieſer Todes=
fälle
authentiſch konſtatiert werde.
Die Verhandlungen der in Paris tagenden lateiniſchen Münz=
Konferenz werden wahrſcheinlich zum Austritt Belgiens aus der
lateiniſchen Münz=Union führen. Die von Frankreich vorgeſchlagene
ſogenannte Liquidationsklauſel iſt für Belgien, wie deſſen Delegierte
auf der Konferenz erklärt haben, unannehmbar, danach ſollen ſich
die kontrahierenden Mächte verpflichten, im Falle der Auflöſung der
Union ihre Silbermünzen zu Pari wieder zu nehmen, wodurch
Belgien, welches unverhältnismäßig viel Silbergeld ausgeprägt
hat, 30 bis 40 Millionen Fres. verlieren würde. Da die Schweiz
und Italien für den Vorſchlag Frankreichs ſind und da auch ein
belgiſches Amendement, dahin gehend, daß im Falle einer Auflöſung
des Münzverbandes die aus der Minderwertigkeit des Silbers ent=
ſtandenen
Verluſte aller Verbandsſtaaten zuſammenzurechnen und
die Summe auf die einzelnen Staaten nach dem Verhältus der
Bevölkerung zu verteilen ſeien, von der Konferenz abgelehnt wurde,
ſo dürfte das Ausſcheiden Belgiens aus dem lateiniſchen Münzver=
band
kaum mehr zu bezweifeln ſein.
Engkand. Salisbury erklärte am Dienstag im Unterhaus:

[ ][  ][ ]

1
ung
ge
k.

56

2
5
720
7151
13:
22.
51
45
720
930
1015
1021
10

5

0

820
957
1015
1145
1250
236
244
455
645
80
1010
1182
1150.

S.

824
1018
1145
1255
213
243
457
650
810
1010
1136
1151

igen.

E
Merutſchak verbleibe bei Afghaniſtan, Penſchdeh bei Rußland.
Dies iſt von der vorigen Regierung zugeſtanden, nichts von beiden
Seiten iſt ſeitdem angeregt, das Abkommen zu ſtören. Betreffend
den Zulſikarpaß kann ich nicht ſagen, daß die Dinge in ſehr ver=
ſchiedener
Lage ſind von der, als wir die Regierung antraten. Wir
behaupten der Zulſikarpaß iſt Afghaniſtan verſprochen und auf
Grund dieſes Verſprechens verſprach Lord Dufferin dem Emir, daß
er ihn haben ſolle. Wir halten uns durch dies Verſprechen gebun=
den
; ebenfalls hält ſich Rußland durch ſein Verſprechen gebunden.
Rußland gibt nicht unſere Behauptung zu. Ich kann nicht ſagen,
wann der Schriftwechſel vorgelegt wird. Der Verzug iſt haupt=
ſächlich
dem Wunſche Rußlands zuzuſchreiben, mehr Information
über den ſtreitigen Gegenſtand zu erhalten. Es iſt nicht wünſchens=
wert
, den Geſamtbericht über die Zuſammenkunft Dufferins und des
Emirs zu publizieren. Die fremden Potentaten, beſonders ſolche,
wie der Emir, verſtehen unſere Parlamentsart nicht, ſie könnten es
als Vertrauensbruch betrachten; die Bedingungen unſeres Ueberein=
kommens
mit dem Emir ſind keinerlei Modiſikation oder Amende=
ment
unterworfen worden. Was die Frage betrifft, ob es unſere
Abſicht iſt, das Piſchinthal zu beſetzen, ſo iſt ſie ſchwer zu beant=
worten
, denn ſie beruht auf einem Mißverſtändniſſe; wir haben
ſchon das Piſchinthal beſetzt, das nicht im Beſitze des Emirs iſt,
ſondern England gehört. Das Piſchinthal wird mit der Zeit wahr=
ſcheinlich
ſtärker occupiert, da die gebieteriſche Notwendigkeit eine
Stärkung der indiſchen Grenze erfordert und die Regierung dieſe
Politik ſo ſchnell und energiſch als möglich verfolge. Keine ephe=
mere
Abänderung der diplomatiſchen Situation würde uns veran=
laſſen
, in irgend einem Grade eine Politik zu erſchaffen oder zu
verändern, die nicht von tranſitoriſchem Zuſtande unſerer Bezieh=
ungen
mit dieſer oder jener Macht abhängt, ſondern die abſolut zur
Sicherheit unſeres indiſchen Reiches notwendig iſt. Es iſt nicht die
Abſicht, ſtrategiſche Poſitionen in Beſitzungen des Emirs dieſen
Herbſt mit Obſervationscorps zu beſetzen. Der Emir iſt ein unab=
hängiger
Potentat und wir können ſolches ſelbſtredend nicht ohne
ſeine Zuſtimmung thun, aber es iſt kein Wunſch vorhanden, es
gegenwärtig zu thun, was unter gewiſſen Eventualitäten der Zu=
kunft
geſchehen kann. Ich will nicht ſagen, ich ſpräche nur von der
Gegenwart, ich ſage, es iſt kein derartiges Projekt von der indiſchen
Regierung in Ausſicht genommen.
Das Unterhaus erledigte am Dienstag die Einzelberatung der
Bill zum Schutze junger Mädchen gegen Verleitung zur Unſitt=
lichkeit
.
Bourke teilte mit, die britiſche Regierung hätte ſich den Vor=
ſtellungen
der anderen Regierungen an Chili angeſchloſſen, worin
auf die Ausführung des Verſprechens, mit den berechtigten Gläu=
bigern
Peru's ein billiges Abkommen treffen zu wollen, gedrungen
wird.
Standard' ſchreibt: Falls Rußland eine klare Feſtſtellung der
Grenze durch einen förmlichen Vertrag anerkennte, wäre der Ver=
zicht
des Emirs auf einige Forderungen, ſelbſt in der Zulſikarfrage,
kein zu hoher Preis. England wolle keinen Krieg und auch Ruß=
land
könne denſelben durch prompte Zuſtimmung zu ehrenhafter
Schlichtung der Streitpunkte vermeiden.
Hpanien. Seit dem Ausbruche der Cholera bis zum 31. Juli
ſind in ganz Spanien 114714 Perſonen an Cholera erkrankt und
34003 Perſonen geſtorben. Die Einwohner von Hijar weigern ſich,
die Ferran'ſche Impfung vornehmen zu laſſen.
Rutzland. Das Kaiſerpaar iſt mit größerem Gefolge, darunter
der deutſche Militärbevollmächtigte, General v. Werder, Dienstag
früh von Kronſtadt auf der Pacht Derſhawa' nach Finnland ab=
gereiſt
. Dieſelben werden Wiborg, Willmanſtrand und Helſingfors
beſuchen und am 11. d. M. zurückkehren.
Cappken. Aus Suakim telegraphiert Kapitän Chermſide, daß
ſich die Nachricht vom Tode Osman Digma's nicht beſtätigt.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt. 6. Auguſt.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den ordent=
lichen
Profeſſor Dr. Freiherrn von der Ropp zum Rektor der
Landesuniverſität für die Zeit vom 1. Oktober 1885 bis dahin 1886
ernannt.
Se. Großh. Hoheit der Prinz Alexander nebſt Durch=
lauchtiger
Gemahlin ſind Montag abend aus England wieder
hier eingetroffen und haben ſich Dienstag vormittag nach Jugen=
heim
begeben. Se. Hoheit der Fürſt von Bulgarien und ſein
Bruder der Prinz Franz Joſeph von Battenberg ſind nach
den Vermählungsfeierlichkeiten in Osborne nach Trouville ꝛc. gereiſt.
Der Prinz wird ſeinen Erlauchten Bruder nach Sofia begleiten und
auch den Manövern der bulgariſchen Truppen beiwohnen.
Militärdienſtnachrichten. v. Dreskh, Oberſt und
Kommandeur des 2. Großh. Heſſ. Drag=Regts. Nr. 24, unter Stel=
lung
la suite dieſes Regiments zum Kommandeur der 22. Raval=
lerie
=Brigade ernannt; v. Alvensleben, Oberſtlieutenant und
Kommandeur des Brandenb. Huſaren=Regts. Nr. 3, in gleicher
Eigenſchaft zum 2. Großh. Heſſ. Drag=Regt. Nr. 24 verſetzt;

151
1757
Michaelis, Oberſtlieutenant und etatsmäßiger Stabsoffigzier
1. Oberſchleſ. Iuf=Regts. Nr. 22, behufs Vertretung des Regiments=
Kommandeurs zum 3. Großh. Heſſ. Inſ=Regt. Nr. 117kommandiert.
Wie man den N. H. V.. mitteilt, iſt die Erbauung eines
Militär=Juſtizgebäudes nebſt Gefängnislokalitäten in der
nnteren Riedeſelſtraße proiektiert, wodurch für die Zukunft der
immerhin mißſtändige Transport von Unterſuchungsgefangenen
durch die Straßen der Stadt in Wegfall kommen würde.
Ein Taſchendieb wurde am Dienstag hier auf eine ori=
ginelle
Weiſe gefaßt. Schon ſeit mehreren Wochen nämlich wurden
regelmäßig auf dem Wochenmarkte Taſchendiebſtähle verübt, ohne
daß es der Polizei trotz aller Bemühungen gelungen wäre des
Diebes habhaft zu werden. Am Dienſtag ſollte er jedoch ſeinem Schick=
ſale
nicht entgehen. Der Revier=Kommiſſarius der Marktpolizei
hatte angeordnet, daß der Marktplatz vom 3. Stockwerke mehrerer
daran gelegenen Wohnungen durch mit - Operngläſern bewaff=
nete
Schutzleute beobachtet werde, und in der That gelang es dem
Rottmeiſter, auf dieſe Weiſe wahrzunehmen, wie ein ſchon beſtrafter
14jähriger Burſche einer Dame das Portemonnaie aus der Taſche
Scamotierte.
D. 3tg.
9 Vor einiger Zeit fand zwiſchen zwei jungen Leuten ein
eigentümliches Piſtolenduell ſtatt, bei dem mit Schrot und ge=
hacktem
Blei gefeuert wurde. Die dieſerhalb in Unterſuchung gezo.
genen Beteiligten ſollen nunmehr um Niederſchlagung des Verfah=
rens
vorſtellig geworden ſein.
D Beſſungen. Die Donnerstag den 6. Auguſt, nachmittags
5 Uhr, ſtattfindende Gemeinderatsſitzung hat folgende Tages=
ordnung
: 1) Mitteilungen. 2) Erweiterung der Holzſtraße. 3) Rei=
migung
der Schullokalitäten. 4) Antrag des Kirchenvorſtandes,
Erbauung eines neuen Pfarrhauſes betreffend. 5) Reinhaltung der
Straßen in Beſſungen, hier die Heidelbergerſtraße. 6) Waldwirt=
ſchaftsplan
. 7) Geheime Sitzung: a. perſönliche Angelegenheiten
wegen Brunnenarbeiten; b. Geſuche.
Mainz, 5. Auguſt. Herr Diſch, Inhaber der viel umſtrittenen
Traject=Anſtalt, hat der Regierung 4000 M. mehr pro Jahr offeriert,
wenn ihm die Landeſtelle am Eiſern Thor belaſſen werde, eine
Antwort iſt ihm noch nicht zu Teil geworden. Die Straßenbahn
hat die Stadt erſucht, ſie von der Verpflichtung, ihr Schienennetz
über die Brücke zu legen, zu entbinden, da ſie 9000 M. jährlich
nicht erſchwingen könne; das Traject vermittele allen Verkehr.
Frankfurt, 4. Auguſt. Geſtern vormittag mußte das Eck=
haus
der Karpfen= und Altmainzergaſſe ſchleunigſt geräumt werden,
weil es einzuſtürzen droht. Die Wände im Innern haben ſich um
mehr als einen Fuß verſchoben. Der Giebel des Hauſes nach der
Karpfengaſſe neigt ſich heraus, der zweite Stock iſt in der Façade
herausgebrochen. Die Leute wollten trotzdem ihre Wohnung nicht
räumen und mußte die Polizei namentlich zwei Frauen gegenüber
alle Energie entfalten. Zimmerleute ſind jetzt mit dem Abſprießen
des Hauſes beſchäftigt.
8t. Frankfurt. Im zoologiſchen Garten wird demnächſt die
bekannte kaiſerlich königliche Kunſtfeuerwerkerin Fräul. Albertine
Rennebarth eines ihrer großen Pracht=Feuerwerke veran=
ſtalten
. Der Tag iſt, wie wir hören, noch nicht feſtgeſetzt, doch ſoll
es Ende dieſer oder Anfang nächſter Woche ſein und die Abonnen=
ten
des Gartens ſollen dazu freien Eintritt haben.
Berlin. Die von dem Miniſter der öffentlichen Arbeiten er=
laſſenen
allgemeinen Beſtimmungen, betreffend die Vergebung
von Leiſtungen und Lieferungen, bei deren Erlaß die Frage
der Mitwirkung der Organe der Induſtrie und des Haudwerks bei
der Ausſchreibung und Vergebung der letzteren bis zum Abſchluß
der dieſerhalb noch ſchwebenden Ermittelungen vorbehalten iſt, ver=
folgen
in erſter Linie den Zweck, dem reellen, ſoliden Geſchäftsmann
die erfolgreiche Beteiligung an den ſtaatlichen Submiſſionen zu er=
möglichen
, der mit der Güte der Leiſtung unvereinbaren Unter=
bietung
durch minder reelle Lieferanten vorzubeugen. Zu dieſem
Ende ſind zunächſt eine Reihe von Beſtimmungen gegeben, welche ein
genaues Kalkül bei der Offerte ermöglichen bezw. nötig machen.
Dahin gehört die Beſtimmung, daß der Submiſſion beſondere Ver=
dingungsanſchläge
zu Grunde zu legen ſind, welche ſämtliche Haupt=
und erhebliche Nebenleiſtungen in beſonderen Poſitionen enthalten,
daß bezüglich der Beſchaffenheit der Ware und der Abmeſſung der
zu liefernden Gegenſtände ungewöhnliche, im Handel nicht vorkom=
mende
Anforderungen thunlichſt zu vermeiden und Koſten für die
Verbreitung des Angebots zu gewähren ſind, ſowie daß von der
einſeitigen Vermehrung oder Verminderung der verdungenen Liefe=
rungen
und Leiſtungen unter Beibehaltung der bedungenen Preis=
ſätze
Abſtand zu nehmen iſt. Den gleichen Zweck verfolgt die Vor=
ſchrift
der Submiſſionsbedingungen, daß ein Auf= oder Abgebot
nach Procenten des Anſchlags unzuläſſig, vielmehr ſtets ein beſtimmter
Preis, und zwar für die Einheit wie für die Geſamtforderung anzu=
geben
iſt. Sodann wird vor allem das Ziel der thunlichſten Beſeiti=
gung
weniger reeller, nach der Parole billig und ſchlecht gearbeiteter
Angebote dadurch zu erreichen geſucht, daß bei der Zuſchlagsertilung
mit dem Grundſatz der Vergebung an den Mindeſtfordernden in
ungleich weitergehender Weiſe gebrochen wird, als dies bisher der
Fall war. Nicht die niedrigſte Geldforderung ſoll den Ausſchlag

[ ][  ]

1758
E 151

geben, ſondern der Zuſchlag auf ein auch in Bezug auf die Quali=
tät
annehmbares, die tüchtige und rechtzeitige Ausführung der be=
treffenden
Arbeit und Lieferung gewährleiſtendes Gebot erteilt wer=
den
. Daneben iſt, und zwar zum erſtenmale, der Grundſatz zum
Ausdruck gelangt, daß Schleudergebote von der Konkurrenz über=
haupt
auszuſchließen ſind. Dieſe Beſtimmung ſchließt ſich zwar
nicht der mechaniſchen und nicht ſelten ungerechten Forderung des
unbedingten Ausſchluſſes des Mindeſtfordernden an, legt aber der
Behörde das Recht und die Pflicht bei, zu prüfen, ob das Angebot
eine im offenbaren Mißverhältnis zu der betreffenden Leiſtung oder
Lieferung ſtehende Preisforderung enthält, und im Bejahungsfall
das Angebot von der Konkurrenz auszuſchließen. Die Aufgabe,
vor welche ſich die Verwaltung durch dieſe Vorſchrift geſtellt neht,
iſt offenbar eine überaus ſchwierige. Ungleich leichter würde es für
ſie offenbar geweſen ſein, in rein mechaniſcher Weiſe - oder durch
Ausſchluß der Mindeſtfordernden, Erteilung des Zuſchlags an den
dem Durchſchnitt der Gebote am nächſten kommenden Bieter und
wie die bezüglichen Vorſchläge alle lauten - die Vorausſetzung der
Zuſchlagserteilung zu finden, während ſie jetzt zunächſt zu prüfen
und zu befinden hat, welche Gebote wegen unſolider Preisſtellung
von der Konkurrenz a limine zurückzuweiſen ſeien, um ſodann
wiederum nach völlig freiem Ermeſſen unter den drei Mindeſt=
fordernden
dasjenige Gebot auszuwählen, welches nach allen Rich=
tungen
hin die beſte Gewähr für eine preiswürdige, tüchtige und
reelle Leiſtung enthält. Auf dieſen Boden kann ſich nur eine Ver=
waltung
ſtellen, welche zu der techniſchen und moraliſchen Quali=
ſikation
ihrer Beamten unbedingtes Vertrauen hegt; der Reſſortchef,
welcher ſeiner Unterbehörde eine mit ſo erheblicher Verantwortung
verbundene ſchwierige Aufgabe ſtellt, wird ſeinerſeits die Energie
und hingebende Ueberwachung ſich zumuten müſſen, welche zur
Sicherſtellung einer ſeiner Abſicht entſprechenden Löſung derſelben
erforderlich iſt. Man darf von der preußiſchen Verwaltung, von
ihrer Spitze bis herab zu den ausführenden Organen erwarten, daß
ſie der neu geſtellten Aufgabe ſich gewachſen erweiſen wird.

solarium ſtammend: das lat. Wort bezeichnete jeden der Sonne aus=
geſetzten
Ort, ebenſo Erker, flaches Dach, Terraſſe. Speicher
kommt aus mittellat. spicarium - Getreideboden, spica (Aehre). Bei
dem intereſſanten Kapitel Möbel; erinnern wir vor allem daran,
daß der Ausdruck (lat. mobilis) den beweglichen Beſitz im Gegenſatz
zu der unbeweglichen Habe bezeichnet. Fauteuil, aus dem alt=
hochdeutſchen
Faltstuol - Faltſtuhl, iſt allmählich in das altfranzöſiſche
fandesteueil übergegangen und dann in Deutſchland als franz. Lehn=
wort
betrachtet worden. Kanapee geht auf das griech. Konopeion
zurück, d. h. ein mit Schutz gegen Mücken verſehenes Lager. Tiſch,
von griech.=lat. discus - Wurfſcheibe, bedeutet aber auch ferner alles
Scheibenförmige, beſonders Schüſſel, Teller. Die zeitliche Reihen=
folge
der Bedeutungen iſt demnach: 1) Wurfſcheibe, 2) Teller,
3) Speiſetiſch. 4) Tiſch. Der Urſprung einer ganzen Reihe von
Ausdrücken für Kleidung iſt nicht Jedermann klar. Jacke iſt
das franz. jaque und bedeutet zuerſt einen kurzen Waffenrock. Wahr=
ſcheinlich
ſtammt das Wort von Jacque her, dem Namen eines
Räuberhauptmanns aus Beauvais (1358), der ſeine Leute mit ſolchen
Röcken ausgerüſtet hatte. Die Herkunft des Wortes Stiefel iſt
recht intereſſant, es kommt aus dem lateiniſch aestivale - ſommerlich,
in welcher Form ſich das Wort in den romaniſchen Sprachen er=
halten
hat. Der Stiefel iſt alſo urſprünglich etwas ſommerliches,
eine leichte Fußbekleidung geweſen. Kappe hängt mit dem lat.
Zeitwort capere - faſſen zuſammen. Die breite, von der Schulter
über Bruſt und Rücken nach der anderſeitigen Hüfte herabhängende
Binde, Schärpe genannt, ſcheint abgeleitet von dem altfranz.
escharpe, escherpe, d. h. die dem Pilger um den Hals hangende
Taſche, die Bedeutung Binde entſtand erſt ſpäter. Das altfranzöſi=
ſche
Wort iſt aber wiederum entlehnt aus dem althochdeutſchen
schérhe, welches Scherbe, Topf aber auch Taſche heißt. Wer
denkt bei dieſen Wörtern Schärpe und Scherbe, die heute ſo
verſchiedenes bedeuten, an die einſtige Verwandtſchaft!
(Schluß folgt).

Wandern und Werden unſerer Wörter.
E Alles in der Welt iſt bewegt und Wandlungen unterworfen,
auch die Sprache entgeht dieſem Geſetz des Werdens nicht. Wie
bei allen Organismen giebt es auch bei ihr ein Erblühen, ein
Blühen, ein Abblühen, beſteht auch bei ihr ein Austauſch mit Ver=
wandten
, eine Aneignung des Aufgenommenen. In der deutſchen
Sprache exiſtiert eine Menge von Wörtern, die anderen ſprachlichen
Orgamismen entnommen ſind, die uns aber ſo in Fleiſch und Blut
übergegangen ſind, daß wir ſie als unſer urſprüngliches Eigentum
auffaſſen. Oft halten wir fremde Wörter für einheimiſche, ein=
heimiſche
für fremde, oft ſtecken wir ausländiſche Wörter in ein
nationales Gewand und halten ſie für die unſrigen. Dann wieder
glauben wir, unſere Sprache hätte für dieſen oder jenen Begriff
keinen eigenen Ausdruck, während doch nur die Gewohnheit die ur=
ſprüngliche
Bezeichnung außer Kurs geſetzt hat. Das Intereſſe, ſich
mit dem Entſtehungsprozeß unſeres Wortſchatzes vertraut zu machen,
wird hauptſächlich dann erregt, wenn man zwiſchen mehreren Wor=
ten
, die gewöhnlich als ganz verſchieden empfunden werden, plötzlich
einen engen Zuſammenhang entdeckt, oder wenn fremdartige Bil=
dungen
ſich als zurückgekehrte Ueberläufer enthüllen, die urſprüng=
lich
deutſch, einſt in die Fremde zogen und ſpäter, durch fremdes
Gewand unkenntlich gemacht, wiederkommen, wie z. B. das Wort
Balkon, das aus dem deutſchen Wort Balken entlehnt iſt und alſo
gar nichts anderes als ein erhöhter Balkenvorſprung am Hauſe be=
deutet
. Ueber dieſe und ähnliche Dinge geben uns auch für den
Laien verſtändliche Auskunft die Schriften von Franz Linnig
Bilder zur Geſchichte der deutſchen Sprache), Franz Harder
Werden und Wandern der Wörter, Konrad Roßberg (Deutſche
Lehnwörter), L. Tobler (Fremde Wörter in der deutſchen Sprache).
Für unſeren Zweck genügt es, einige der gebräuchlichſten Umgangs=
wörter
aufzuſuchen und an ihnen den eigentümlichen Wanderungs=
und Werdeprozeß unſerer Sprache zu kennzeichnen. Faſſen wir da=
bei
zunächſt die Wörter ins Auge, welche ſich auf Haus und
Wohnung' beziehen. Küche und Keller ſind auf das lateiniſche
coquina und cella (Vorratskammer, Zelle) zurückzuführen. Aus dem
arabiſchen al=gobbah, welches Gewölbe oder Zelt bedeutet, ſtammt
unſer jetziges Alkoven (Nebenzimmer). Unſer Wort Magazin
iſt uns übermittelt worden durch das franzöſiſche magazin, italieniſch
magazino, ſpaniſch magacen, die romaniſchen Wörter gehen auf das
arabiſche al-maschan (Scheune, Warenniederlage) zurück. Sopha
ſtammt aus dem arabiſch. çofkah - Ruhebank vor dem Hauſe. Das
Lateiniſche reſp. Griechiſche hat folgende Bezeichnungen an die
deutſche Sprache abgegeben: Erker kommt aus dem altlateiniſchen
Adjektiv arcuarius und hat die Bedeutung bogig, bogenförmig.
Eſtrich (gepflaſterter Fußboden): im alten Latein heißt astrum
Stern und die mittellateiniſchen Wörter astrum, astricus erhielten
ihre Bedeutung wegen der ſternförmigen Zuſammenſetzung der Stein=
platten
, die den Fußboden bilden und verzieren. Söller aus

Muſikaliſches. Für Muſikſchüler mit ſchwachem Ge=
dächtnis
gelten folgende launige Verſe:
Unſere Komponiſten und Muſiker.
Händel, Beudel, Mendelsſohn;
Brendel Wendel, Jadasſohn;
Müller, Hiller, Heller, Franz;
Plothow, Flotow, Bülow, Gantz.
Hanſen, Janſen, Jenſen, Kiel;
Stade, Gade, Baade, Stiel;
Naumann, Neumann, Hühnerfürſt:
Niemann, Riemann, Diener, Würſt.
Kochler, Dochler, Rubinſtein:
Himmel, Hummel, Roſenſtein;
Lauer, Bauer, Kleinecke
Romberg, Plomberg, Renecke.
Meyer, Beyer, Meyerbeer;
Heyer, Weyer, Reiher, Beer:
Lichner, Lachner, Schachner, Ditz=
Hill, Will, Brüll, Grill, Drill, Rieß, Rietz
Moriz Jokai, der ſeine Popularität hauptſächlich deut=
ſchen
Verlegern und deutſchen Leſeru verdankt, ſtellt Der
Legion' ſeiner Verehrer, welche ihn um ſeine Handſchriſt erſuchen,
dieſelben zur Verfügung, wie der Nemzet; in Peſt mitteili, ſobald
mindeſtens 2 Gulden für den ſiebenbürgiſch=maghariſchen Kultur=
verein
eingeſendet werden. Dieſe Notiz ging durch alle deutſchen
Zeitungen. Leider wurde aber nicht erwähnt, was es mit dieſem
Kultur=Vereine für eine Bewandtnis hat. Derſelbe ſtellt ſich die
Aufgabe, unſere Volksgenoſſen in Siebenbürgen, welche um ihres
wackeren Feſthaltens an deutſcher Sprache und Sitte tagtäglich Haß
und Verfolgung von maghariſcher Seite erfahren, nunmehr durch
ſyſtematiſche Vereinsarbeit anzugreifen. Regierung, maghariſche
Geſellſchaft und deutſche Renegaten wetteifern, um mitzuhelfen an
der Untergrabung einer vielhundertjährigen Kultur. Solche Kultur=
und Schulvereine wachſen in Ungarn jetzt wie Pilze aus der Erde.
Ihr Ziel iſtMaghariſierung der Nichtmagharen; welches ſie mehr
oder minder offen ausſprechen. - Hoffentlich werden deutſche Auto=
graphenſammler
darauf verzichten, die Handſchrift des Dichters
Jokar mit dem Gelde zu erwerben, welches zur Unterdrückung unſerer
braven Landsleute in Siebenbürgen dienen ſoll.

Tageskalender.
Samstag, 8. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Sänger=
luſt
auf dem Karlshof.
Sonntag, 9. Auguſt: Fahnenweihfeſt, verbunden mit Konzert und
Ball des Männergeſangvereins Concordia, in den Räumen des
Schützenhofes.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.