Darmstädter Tagblatt 1885


04. August 1885

[  ][ ]

148.
Jahrgang.

Al mementsprelb=
vierteljährlich
1 Mark 50 Pf. ind
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſiämtern Beſtellungen ent=
gegengeuommen
zu 1 Mark 50 Pf.
dro Quartal incl. Poſtaufichlag

rag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:

Rhrtrhſtiunhoolhit.

Inſerate
werden angenommen: uDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. N 2.
mBeſſungen von Friedr. Allher.
Holzſtraße Nr. 86, ſowie amvär
von allen AnnaneenEwedittonen.

Amtliches Organ
für die Behannkmachungen des Großh. Rreigamls, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.

N8 149.

Dienstag den 4. Auguſt.

1385.

B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntuiß gebracht, daß der Baucontroleur und Feuerviſitator Schwalb und der
Zimmermeiſter Philipp Spieß hier zu Stellvertretenden Experten in Brandverſicherungs= und Brandentſchädigungs= Ange=
legenheiten
für Darmſtadt und Beſſungen ernannt worden ſind.
Darmſtadt, den 30. Juli 1885.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Gros.
[7255
B e k a n n t m a ch u n g.
Unter den Schweinen in Gundernhauſen iſt der Milzbrand ausgebrochen und deshalb Sperre über die betreffenden
Ställe verhängt worden.
Die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien Meſſel, Ober Ranſtadt und Roßdorf wollen dieſes in ihren Gemeinden in orts=
üblicher
Weiſe bekannt machen.
Darmſtadt, den 31. Juli 1885.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V.: Gros.
[7256

Bekanntmachung.
Die bei verſchiedenen Herſtellungen in
dem Gebäude der Großh. Techniſchen/
Hochſchule vorkommenden Maurer=, Stein=
hauer
=, Schreiner= und Weißbinderarbeiten/
ſollen im Wege der Submiſſion vergeben
werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 5. Auguſt er.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 28. Juli 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
Ohly.
[7153
Bekanntmachung.
Bei der Kaiſerlichen Poſtagentur in
Roßdorf wird am 28. d. Mts. der Te=
legraphenbetrieb
mit Fernſprecher er=
öffnet
.
Darmſtadt, den 25. Juli 1885.
Der Kaiſerliche Ober= Poſtdirector.
Hagemann.
[7257

Verſteigerungs=Anzeige.
Nächſten Mittwoch den 5. Auguſt l. J., Nachmittags 3 Uhr,
werden in dem Amtslokal der unterzeichneten Stelle, Kyritz'ſches
Gebäuder, Kirchſtraße Nr. 22.
Gold und Silber, Kleider, Weißzeug und Bettwerk,
gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 30. Juli 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Dr. Gervinus.
[158

Das Kohſengeſchäft W. Hoftuamm,

(6494
Geſchäftslokal: Grafenstrasse 18.

empfiehlt RahrKohhsn vorzüglicher Qualität, ſehr ſtückreich, wenig
rußend und von großer Heizkraft von der Leche ver. Hamburg, ſowie
Muss-, Stück- und echte Anthracit-Mohlen.

Lieler natürliches Mineralwusser
Delteiöſes=Tafelgetränk; ſchmeckt dem Selterswaſſer ähnlich und mit Weißwein und Zucker gemiſcht,
wie Kunſt=Champagner. Beſtes Vorbeugungs= und Heilmittel gegen Huſten, Heiſerkeit, Affectlonen 2c.
von 1. med. Autorſtäten auch bei Harns und Nierenleiden mit Erfolg aͤnzewendet. Verjandt nach allen
Ländern in glſten von 25 Douteillen an. Preis der ganzen Flaſche 30 Pfg. und der halben 20 Pfa.
Vad= und Brunnenverwaltung. Bad Liel bei Schlieugen in Baden.
463

[ ][  ][ ]

1736

R 149

WAUh

Cigarren in hervorragenden Qualitäten, welche wegen Reducirung eines
großen Hamburger Fabriklagers bedeutend unter dem reellen Werth in
meinen Beſitz gelangten, offerire zum effectiven Fabrikeinſtands=
preiſe
und dürfte für Wiederverkäufer, Reſtaurateure ꝛc., ſowie Conſu=
menten
, die beſte Gelegenheit geboten ſein, ihren Bedarf auf längere
Zeit zu decken.
Unter genannten Cigarren, welche jedoch nur in größeren Partien,
mindeſtens aber nicht unter einem Kiſtchen abgegeben werden, befinden ſich:
80,000 Las Aver.
per Mille Mk. 50,
12000 Aquila Oecidental
50,

40,000 El Wesito

25,000 Buen Provecho

30,000 Rocolico.

25,000 Moneda.

20,000 Levunte

20000 El Trino

Die Preiſe verſtehen ſich Netto per comptant.
Proben ſtehen zu Dienſten.

54,
54,
60,
60,
60,
70.

L. Gerber.
Ernſt=Ludwigsſtraße 3. (6922

MBvy
Fürth. Vergbril, Nürnborg.
la. hell und dunkel Vayeriſch=Expark-Vier.
Den Allein-Ausschank und Engros-Verkauf
übertrug für Darmſtadt und Umgebung
Herrn G. Höppel, frafonstrasse.
Derſelbe beginnt Mittwoch den 5. Auguſt.
Fürth=Nürnberg, den 1. Auguſt 1885.
W. L. Mailaender.
Auf Obiges bezugnehmend erlaube ich mir mitzutheilen, daß
die Verkaufspreiſe des berühmten
va
Vor
gbröm's
ſich folgendermaßen ſtellen:
Engros=Preis pro Hectoliter 26 Mark.
½. Liter 18 Pfg., J Liter 12 Pfg.
über die Straße, Liter 16 Pfg.
Einem recht zahlreichen Zuſpruch entgegenſehend ergebeuſt
G. HGupet.

Fodo lelens
der
Internationalen
Ausstellung
von Arbeiten aus edlen
Metallen u. Legirungen
in Hürnborg.
55ooo Gewinne.
Ein Loos eine Mark. Gowinne von
a 1400 M.
in
Gold, Silber, Diamanten ete. W
Gevinne (6859
von
fl. 20000, 10000,
4000, 3000, 2000
Mark eto.
Viele von Tauſend Mark.
5000 Gewiune.
Ein Loos eine Hark. Verhaufsſtellen un ullen Orten. 4 Goneraldebitaire dor Looso:Horla Strauss junior in fürzberg und Malnz.

otion Caumont.
Das ſo beliebte und ſich vorzüglich
bewährende Kopfwaſſer
Lotion Caumonti,
zur Beförderung des Haarwuchſes und
gegen die ſo läſtigen Schuppen mit Er=
folg
angewandtes Mittel empfiehlt
Lugust Sohmidt,
Coifkeur,
[7258
Rheinſtraße 12, Darmſtädter Hof.
Neue
loll
VIEG1u90,
heute eingetroffen und offerire per Stück
8 Pfg, bei 10 Stück 10 Pfg.
H. Vaoger,
Bleichſtraße. ſ259
7vo (Fahrſtühle) für Lager=
Aufuugo häuſer, Fabriken, Kranken=
häuſer
und Privatgebäude, für Hand=
und Maſchinenbetrieb, bewährter Con=
ſtruction
, mit Sicherheitsbremſe, deutſches
Reichspatent. Illuſtrirte Cataloge auf
Verlangen.
Wieache & Scharſte,
Frankfurt a. M. (7260

Prisch eingetroſſen:
Eine große Partie
Fenſterſchwämme,
Stück 50 Pfg.,
Waſchſchwämme,
60 Pfg.:
erner größte Auswahl in allen
Sorten,
Bade=, Toilette=, Pferde=
Wagen=E Kinderſchwämme
zu allen Preiſen,
Fenſterleder
ſchönſte Auswahl bei
Jonlis Heinllachfolgor.
Weiss & Egenolt.
Ludwigsſtraße 18. (151
A⬜g nunmehr 17 Jahre ſo beliebte
JAPtrotz aller Nachahmungen un=
übertroffene
Haarwaſſer v. C. Retter,
München, (ſtaatlich geprüft und begut=
achtet
), welch., ſtatt Oel od. Pomade
täglich gebraucht, beſtens zu empfehlen iſt,
okft. zu 40 Pf. u. Mk. 1.10. Prassel-
Hiebfrauenſtraße 67, zwei Einleg=
w
ſchweine zu verkaufen.
[7116

45
64
85
4


h.
2.
5.

[ ][  ][ ]

R149
Belten und Polstermöbel
empfehle unter Garantie zu billigſten Preiſen.
Complette Betten von 75 M. an,
Divans mit Fantaſieſtoff=Ueberzug von 60 M. an,

Große Damaſt=Kanapee's von 45 M. an.
Ferner verkaufe ich die noch vorräthigen Molton-, Fantasie- und
Manilla-Stoſſe für Vorhänge, Vorhangsgullerien u. Rogetten ete.
von heute an zu reducirten Preiſen.
J. Böttimger, Lapouior,


[172
Mathildenplatz Nr. 7.
Umarbeiten von Betten und Möbeln wird in bekannter, ſolider Ausfüh=
rung
billigſt übernommen.

Deutſchrs Tageblatt
(7096
mit Sonntagsbeilage Damenwelte
welches in nationalem Sinne redigirt, täglich in Berlin erſcheint, koſtet
pro Auguſt und September uur 3 M. 50 Pf.
und empfiehlt ſich durch ſeine Gediegenheit und Reichhaltigkeit.
Alle Kaiſerl. Deutſchen Boſtauſtalten nehmen ſchon jetzt Beſtellungen an.
Die Expedition.
Berlin, Behrenſtraße 29, W.

Garamtärt Haturweime
aus der königl. holl. Hofweinhandlung von Joh. Schlitz in Mainz.
Weiß= und Roth=Weine von 80 Pf. an per Literflaſche ohne Glas und höher,
gemäß des in der Verkaufsſtelle aushängenden Preisverzeichniſſes. Erhältlich bei:
P. Stromborger, Roßdörferſtraße. I.
4
Geſchäftv.-röſſunng und Empfeyung.
Einem hochgeehrten Publikum, ſowie Freunden und Bekannten die ergebenſte
Anzeige, daß ich am Heutigen dahier eine Bauschlosserei eröffnet habe und
empfehle mich in Anfertigung von Brückenwaagen ꝛc., ſowie Reparaturen aller in
dieſes Fach einſchlagenden Artikel unter Garantie prompter und billigſter Bedienung.
[7095
Hochachtungsvoll
Friedrich Wambaoh, Morandorstrasse 5.
Carl Diohm aCo.
nd
8 obere Rheinstrasse 2
Kieker Bückinge.
½
Specialitst in
7261
5 Kaftee und Thee;
ſoeben eingetroffen.
2.
G gros &am; en detall.
Arsosto Auswahl, billigsto Preise.
Carantle fur roinen Gosohmaok.
Emandsl EAld.
Eigone Cafse-Rösterel.

l

das feinſte und nachhaltigſte ſeiner Art,
[7717
verkauft nur
H. W. Prassel, Rheinſtraße 14.
m Das neueſte, hochfeinſte E
4 Taſchentuchparfüm iſt Bich. Gründer's K
vornrösohen
2
von höchſt lieblichem, erfriſchend. u. 4. Wohlgeruch. (726la5
Depot bei Herren
6ohr. Vierholler, Drog. E.

7-10 Pte. pr. Pfd. billiger als von Hamburs,
Bromen oder Emmerich bozogen.
Flliale Oborgasso 3s,

10000

der
5 Internationalen Ausſtellung
zu Nürnberg
4 1 Mark ſind in der Expedition
4 d. Bl. zu haben.
Gewinne von 20,000, 10000,
4000, 3000, 2000 . Mark.

1737
ThOO
veuer Ernte 188586.
Die erſten Sendungen (bekanntlich die
beſten Sorten) in ganz ausgezeichneten
Qualitäten ſoeben eingetroffen, empfehlen
zu ganz beſonders billigen Preiſen
Call Voum & (0.,
Theehandlung en gros &K en détail,
3 obere Rheinſtraße 3. (7183
Tapeten,
Rouleaux,
Wachstuch,
Betteinlage, waſſerdicht,
Vorhanggallerien,
Bodenwachstuch
ſempfiehlt zu außerordentlich billigen Preiſen
W. Schmidt's Hachfolgor
vart HAmanI,
Schulstr. L.66ro
18800LhOII.dardolloh,
jetzt ſchon zum Conſum ſehr empfehlens=
werth
, per halb Kilo 80 Pfg.,
1882er Sardehen,
feinſte Qualität,
per halb Kilo Mk. 1.60,
Hene Holl.Vollhäringe
CSuperior),
per Stück 10 Pfg.,
Hous grüne Lorn,
Prima,
ganz und gemahlen, per ½ Kilo 25 Pf.,
empfiehlt
[7113
Emande. vüId.

Ein auf hieſigem Platze im beſten
Betrieb befindliches
Spezerei=, Kurz= und
Schnittwaarengeſchäft
wird wegen Sterbefall unter günſtigen
Bedingungen abgegeben.
Zu erfragen in der Expedition. (179

85or Houor Salnhoring 8hor
verſ. in ſchönſter Waare das Poſtfaß mit
Inhalt 35-50 Stück garantirt franc. für
(6667
3 Mark Poſtnachnahme.
L. Brotzon, Greifswald a. Oſtſee.

[ ][  ][ ]

1738
Auguſt Hchmidt.
Coiſſeur,
im Darmſtädter Hof,
empfiehlt
Specialitäten in Seifen:
Savon Thridase.
9= Opopanax,
Meduline,
92 Ixoro-Brcomi,
Violettes do Parme,
2
Brisa de las Pampas,
= Cold Cream,
3 Blang-ilang.
99 Jockrey-Club.,
zu gue de Luitue,
Fleur de riz,
2
Radsura,
2
do Rose.
3 Fleur de Mai.
Nev-movn hay,
99
ferner Fett- und Glyeerinseiſe
von 10 Pfg. bis 15 Pfg. (7262

R 149

LRobeluohan
jeden Mittwoch Morgens 9 Uhr. (6411
Georg Hoch, Woogſtraße 2.
Im oberen Heerdweg ein neugebautes

Wohmhaus,

mit Veranda, beſtehend aus 12 Zim=
mern
, 2 Kabinetten ꝛc., mit Vor= und
großem Hiutergarten, zuſammen 1775
Meter, preiswürdig zu verkaufen auch
zu vermiethen. Näheres daſelbſt Nr. 98.

Haupt=Niederlage: M.W. Prassel.

Gold.

Gilber.

Kupſer.

Venlsohen 900N

von

Gh. Adt. Kupierbers & Cie.,
Mainz.
Zweig=Niederlage:
Kug. Marburg, Beſſungen. (5544.

r

Ruthsſtraße 9 gute gelbe Frühkar=
06 toffeln zu verkaufen.
[7142

Röins Woine
Hermannſtraße 5.
ſtets billigſt
3
Nussbaumbrennholn
trocken und kleingeſchnitten, per Centner
85 Pf., in Wagenladungen per Ctr. 80 Pf
28 Niederramſtädterſtr. 28.
(Kine Kaute Pferdedung zu verkaufen.
G Beſſunger Sandſtraße 40. (1187

4
41L
EINanvnolälsh
für alle durch jugendliche Verirrun=
gen
Erkrankte iſt das berühmte Werk:
M. Rolall s G6lhötho nlahlllh.
AaAzuAiinn
3 80. Aufl. Mit 27 Abbild. Preis
43 M. Leſe es Jeder, der an den
Folgen ſolcher Laſter leidet; Tau=
A ſende verdanken demſelben ihre
Wiederherſtellung. Zu beziehen
durch das Verlags=Magazin in
Leipzig, Neumarkt 34, ſowie durch
jede Buchhandlung in Darmſtadt.
4363
Lauuaazzzh
Fin gebrauchtes Tafelklavier iſt billig
C, zu verkaufen. Fabrikſtr. 1. (7254

rrgraannantaittiserrziſtiaenetinniz

4988) Promenadeſtr. 76 Beletage
mit Balkon, 4 Zimmern, 2 Bodenkam=
mern
, Gas= und Waſſerleitung u. allem
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
5451) Neckarſtraße 10 der 3. St.,
enthält 8 Zimmer nebſt allen Bequemlich=
keiten
, am 1. September anderweit zu
Franz Fehrer.
vermiethen.
5460) Eliſabethenſtr. 22 im Seiten=
bau
eine Wohnung, 2 Zimmer, Cabinet,
Küche, per Anfang Sept. bez., zu verm.
Eunuaauu
6703) Heidelbergerſtraße 7
Beletage 8 Zimmer, Balkon, ele=
gant
ausgeſtattet, per 15. Septbr.
H zu vermiethen.
Eaaaaizua
6905) Neckarſtraße Nr. 16 zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.

W

6928) Die ſeither von Herrn
Aſſeſſor Schmitt bewohnte Wohnung
Herdwegſtraße 21 iſt wegzugs=
halber
anderweitig zu vermiethen
und bald zu beziehen. Näheres im
Hauſe daſelbſt.

7121) Alexanderſtraße 18 der erſte
Stock mit 6 Zimmern, welche eben neu
hergerichtet werden, zu vermiethen.
7191) Ernſt=Ludwigsplatz 4 iſt eine
hübſche neuhergerichtete Manſarde ſofort
Theodor Schwab.
zu verm.
7263) Schuſtergaſſe 5 Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
7264) Beſſunger Carlsſtraße 58
iſt im Seitenbau eine freundlich gelegene
Wohnung, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche und Zubehör preiswürdig zu verm.
7265) Caſinoſtraße Nr. 14 iſt der
untere Stock zu vermiethen und am 1. Ok=
tober
zu beziehen. Zu erfragen gegen=
über
bei Schweinemetzger Beſt.
7266) Hügelſtraße 13, Parterre=
Wohnung. 5 Zimmer, ſofort zu beziehen.

7267) Mathildenplatz 6, im drit=
ten
Stock, 2 Zimmer, Cabiuet, Küche
mit Waſſerleitung ꝛc., an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen, gleich beziehbar.
Näheres daſelbſt Parterre.

7268) Nieder=Namſtädterſtraße
Vorderhaus, eine Wohnung von 3 Zim=
mern
nebſt allem Zubehör an eine oder
zwei Perſonen zu vermiethen bei Gärt=
ner
Schmidt.
7269) Eine Parterre=Wohnung. 3 Zim=
mer
, abgeſchl. Vorplatz nebſt allem Zu=
behör
, zu vermiethen und gleich zu bez.
Zu erfrag. bei Joh. Ludwig, Grafenſtr. 35.
g0000000000ooooooooeoooooooe
8 7270) Kahlertſtraße Nr. 3 eine 5
ſehr elegante Wohnung, 6 Zimmer,
3 Beletage, mit allen Bequemlichkeiten "
0 Ausſicht in den Herrngarten, nach
6 Uebereinkunft zu beziehen.
Daſelbſt eine Manſarden=Woh=
48
6 nung. Näheres Parterre.

EnkArrzzitan.
2
14) E2
4
GLmN
trAdua. MäseGanldi3 6l0.
4770) Eliſabethenſtraße 39 Laden
und Wohnung, ſowie mehrere einzelne un=
möblirte
Manſardenzimmer per 1. Auguſt
zu vermiethen. Otto Momberger.
7271) Schuſtergaſſe 5 Laden mit
Wohnung zu vermiethen. Zu erfragen
m 1. Stock.
W. Jäger.

EAaa
.

4
16
5
5

6137) Mühlſtraße 12 ein großes
möbl. Parterrezimmer zu vermiethen.
6479) Mühlſtraße 12 im 1. Stock
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6622) Waldſtraße 31, parterre, zwei
gut möblirte Zimmer (Wohn= u. Schlaf=
zimmer
) per 1. Auguſt.
6756) Grafenſtr. 20 ein möbl. Zimm. ſof
6871) Ecke d. Carls= u. Heinrich=
ſtraße
72 zwei fr. möbl. Parterrezimmer.
7016) Mauerſtr. 10 ein ſchön möbl.
Zimmer mit ſeparatem Eingang zu verm.
7284) Möbl. Zimmer zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 16 im Laden.
7272) Eliſabethenſtraße Nr. 62,
Hinterbau 1. St., ein ſchön möblirtes
freundliches Zimmer zu vermiethen.
Vretirs.

99 Dach der Rückehr von meiner Bade=
reiſe gegen 12. Auguſt werde ich
H C wieder Privatunterricht in
Sprachen ertheilen.
7073
Dr. J. Prost, Soderſtr. 64.
am Sonntag Nachmittag

-=Grloro von der Ludwigshöhe durch
C-
die
Wieſelſchneiſe bis an Ausgang des Wal=
des
eine ächte Korallenkette mit Krenz.
Abzug. geg. gute Belohn. Wilhelmſtr. 12.

u

[ ][  ][ ]

n9

9f.

25

506)
835
9 6l
102¼
116
245
458
549.
746
1016
1038
2

739
O21
220

4 6
65
89

1)

2
747
857
25)
52
03¼

92
14
447
0=

R 149
Bei der am Samstag Abend im Saalbau ſtattgehabten Verloſung zu Gunſten
der beiden Fechtverbünde von Lahr und Magdeburg ſind nachfolgende
2
Gewiun=Nummern
gezogen worden:
4 16 24 45 47 48 52 57 fl 68 69 76 78 104 106 119 123 135 140
152 165 179 206 2lb 228 236 277 283 288 294 313 316 323 326 329 336)
341 354 358 387 416 422 431 433 438 441 446 481 484 486 489 492 501
509 510 516 521 528 537 560 561 562 598 614 628 633 634 651 659 666
670 681 697 708 725 728 729 732 744 752 779 787 802 826 841 848 875
878 883 898 904 906 908 922 928 946 956 1002 1007 1010 1015 1032 1041
1052 1058 1075 1096 1098 1106 1112 1121 1130 1132 1135 1136 1140
1155 1160 1165 1191 1207 1227 1230 1246 1248 1252 1259 1264 1280
1316 1334 1350 1380 1384 1388 1397 1410 1412 1428 1447 1450 1479
1499 1500 1510 1515 1542 1544 1553 1561 1563 1579 1586 1587 1611
1615 1620 1622 1623 1630 1635 1636 1638 1645 1665 1667 1670 1672
1684 1693 1716 1741 1755 1766 1758 1780 1782 1793 1800 1803 1809
1828 1831 1844 1849 1853 1854 1856 1864 1866 1877 1880 1896 1901
1909 1911 1931 1935 1948 1950 1963 1973 1979 1980 1996 2005 2029
2044 2049 2082 2095 2096
2097
2100 2104 2115 2127 2130 2142 2149
2151 2158 2175 2193 2195 2205 2224 2235 2244 2246 2248 2249 2251
2285 2310 2325 2335
225
2338 2343 2347 2381 2394 2399 2402 2400
2425 2428 2438 2473 2482 2492 2496 2497 2500.
Die Gewinne können von Dienstag ab Nachmittag zwiſchen 3-5 Uhr im
Damenſalon des Saalbaus in Empfang genommen werden. Alle bis Samstag
nicht abgeholten Gegenſtände werden zu Gunſten der beiden Fechtſchulen verwendet.

Bettſedern und Flaumen,
nur prima Qualität.

J. Böttimger, Mathildenplath 7.

fverrreireeer.er. reeererneiraeirrenrtriseinivetnitr-tertriree.

FA
41
4
16
22
8.
LAa-Au-niduAaA-At.

7232) Eine perfekte Kinderfrau mit
vorzügl. Empfehlungen kann nachgewieſen
werden. Dieſelbe, wäre auch geneigt,
Krankenpflege zu übernehmen, und ſtehen
Ihr auch hierin die beſten Referenzen
zur Seite. Frank'3 Stellenbüreau,
Caſinoſtraße 2.
7275) Eine reinl. Frau ſ. Laufdienſt.
Zu erfragen bei Frau Mattern.

7276) Eine Frau wünſcht Be=
ſchäftigung
im Waſchen und Putzen, auch
wird Waſche in und außer dem Haus zum
Waſchen und Bügeln angenommen Kies=
ſtraße
Nr. 27.
7277) Ein junger Mann, der 12
Jahre bei einer Herrſchaft Kutſcher und
Diener war, ſucht Stelle, auch verſteht er
Gartenarbeit. Zu erfr. Schuſtergaſſe 19.

7235) Köchinnen, Haus= u. Kinder=
müdchen
k. ſofort Stellen erh. Frau
Cohn, kl. Ochſengaſſe 9.

7237) Eine brave, zuverläſſige Perſon
wird als Lauffrau im 3. Stock, Kapell=
glatz
56, geſucht.
7278) Geſucht ſofort ein anſtändiges
fleißiges Mädchen für den ganzen Tag.
Soderſtraße 21.

(Hine ältere Dame, Wittwe bevorzugt,
Es, proteſtantiſch, Deutſche mit muſika=
liſchen
Kenntniſſen, wird als Geſellſchaf=
terin
für ein junges Mädchen in Bordeaux
geſucht. Näh. i. d. Exp. d. Bl. (7279
7280) Eine gut empfohlene Köchin,
die Hausarbeit mit übernimmt, ſofort
geſucht. Näheres zwiſchen 12-3 Uhr
Aliceſtraße 20.
7239) Ein braves Mädchen, welches
einer bürgerlichen Haushaltung ſelbſtändig
vorſtehen kann, wird gegen guten Lohn
zum alsbaldigen Eintritt geſucht. Näheres
Zeughausſtraße 7.

De
890000
G90000
7241) Es wird ein braves, zuverläſſiges
Mädchen zu Kindern geſucht. Der Ein=
tritt
kann gleich oder ſpäter erfolgen.
Nur ſolche mit guten Zeugniſſen wollen
ſich melden. Näheres i. d. Exped. d. Bl.
24
14
G00000008
GO00

Droguist.
Ein tüchtiger, wohlempfohlener Droguiſt,
flotter Verkäufer, welcher das Detail=
geſchäft
vollkommen verſteht, wird für ein
feines Detail=Droguen=Geſchäft zum Ein=
tritt
per 1. September geſucht.
Schrifliche Offerten unter P. E. 45
an G. L. Danbo & Co. Frank=
furt
a. M.
[7281

1759
Die Saalbau=Reſtauration
empfiehlt ein vorzügliches Glas Bier
aus der Brauerei Diſchinger zu 12 Pf.
(wenn keine Concerte u. Bälle ſtattfinden),
Kaffee per Portion zu 40 Pf.
Für Hochzeiten und Familienfeſte die
Locale gralis.
Beſtellungen auf ſolche Feſte übernimmt
gerne
(5968
C. Stobinger, Reſtaurateur.
Inter dem Heutigen habe ich ein Stellen=
11 Büreau für weibliche Dienſtboten er=
richtet
, welches ich den geehrten Herr=
ſchaften
, ſowie Dienſtperſonal zur Kennt=
niß
bringe. Gottmann Wittwe, Wald=
ſtraße
Nr. 53.
[7130

Nüſche zum Bügeln, ſowie Alles von
20 Nah= und Flickarbeit wird angenom=
men
. Waldſtraße 53, Seitenbau. (7131

prakt. u. Spocialarzt f. Naut=,
a790
Frauen- u. Untorleihskr ankheiten
Dr.Gbuobtsnerranktea. h. dinotrantr.
1 Tsgist. Vrf. Ricord's, ausw.brieh.
Weine in der Eſchollbrückerſtraße ge=
AL legene Scheuer iſt als Lagerraum
zu vermiethen.
(6288
A. Schmidt, Beſſ. Carlsſtraße 12.

(Einquartierung wird angenommen mit
C, Verpflegung, der Mann per Tag 2 M.
Die Lokalitäten ſtehen zur Einſicht offen.
Feldbergſtr. 28. H. Schäfer. [25
w. 3. Stärken u.
Foine Wäsche Bügeln zu ſehr
billigem Preis angenommen. Kiesſtr. 41,
3. Stock, im Haus rechts.
[7108
Murnung.
Der Finder meines Taſchenmeſſers in
einer Wirthſchaft Beſſungens am Sams=
tag
den 25. Juli 1885 Vormittags iſt
ermittelt. Bei nicht Zurückgabe binnen
24 Stunden werde ich die Sache gericht=
lich
verfolgen.
Beſſungen, den 3. Auguſt 1885.
L. Schwindt.

mit Wohnung, am Markt
Ein vadol oder Rhein=, Ludwigs=,
Ernſt=Ludwigsſtr., zu Ende d. oder Anfang
nächſten Jahres zu miethen geſucht. Offert.
mit Preis unter V. L. an d. Exped. (7283

Schiffsnachrichten, mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Rady, Eliſabethenſtraße 27.
Der Poſtdampfer Werra, Kapitän Barre,
vom Norddeutſchen Lloyd in Bremen, welcher
am 22. Juli von Bremen und am 23. Juli
von Southampton abgegangen war, iſt am
1. Auguſt und der Poſtdampfer Scholten:
von der Niederl.=Amerik. Dampfſchiffahrts=
Geſellſchaft, welcher am 18. Juli von Rotter=
dam
abgegangen war, iſt am 30. Juli wohl=
behalten
in New=York angekommen.

Woog, 3. Auguſt 1885.
Waſſerhöhe am Pegel 325 Meter,
Waſſerwärme des Vorm. 8½ Uhr 1740 R.
Woog=Polizeiwache.
463

[ ][  ][ ]

1740

1

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 4. Auguſt.
Deutſches Beich. Fürſt Hohenlohe wird die Geſchäfte der Bot=
ſchaft
in Paris bis Ende September weiterführen und ſein neues
Amt als Statthalter von Elſaß=Lothringen zu Anfang Oktober über=
nehmen
. Die amtliche Ernennung erfolgt nicht vor Ende September.
Zur Ausführung der 88 2-10 des Geſetzes über die Ausdeh=
nung
der Unfall= und Krankenverſicherung vom 28. Mai 1885 iſt
für den Betrieb der Reichspoſt= und Telegraphenverwaltung durch
Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers. v. Boet=
ticher
, vom 25. Juli Folgendes beſtimmt: 1) Die Geſchäfte der Aus=
führungsbehörde
werden von einer jeden Ober=Poſtdirektion für die
ihr nachgeordneten Dienſtzweige wahrgenommen. Die Ober= Poſt=
direktion
in Berlin iſt Ausführungbehörde auch in Anſehnung der=
jenigen
Dienſtzweige, welche unmittelbar von der Centralverwaltung
abhängig ſind. Den Ober=Poſtdirektionen liegt insbeſondere auch
die Feſtſtellung der Entſchädigungen ob. 2) Die vorgeſchriebene
Anzeige eines Unfalles iſt ſeitens des der verunglückten Perſon un
mittelbar vorgeſetzten Beamten an diejenige Ober=Poſtdirektion zu
erſtatten, in deren räumlichem Bezirk ſich der Unfall ereignet hat.
Die letztere hat den Unfall in das von ihr zu führende Unfallver=
zeichnis
einzutragen, die Vornahme der erforderlichen Unterſuchung
zu veranlaſſen und die Vergütung für den Bevollmächtigten der
Krankenkaſſe feſtzuſetzen.
Kriegsminiſter Bronſart v. Schellendorf iſt am Samstag vor=
mittaa
in Gaſtein eingetroffen.
Nach einem Miniſterial=Erlaß ſoll inskünftig von den Civil=
verſorgungsberechtigten
, welche in den Verwaltungsdienſt übernom=
men
worden, ein genauer Nachweis über deren Lebensführung ſeit
ihrem Ausſcheiden aus dem Militärdienſt verlangt werden, behufs
künftiger Vermeidung von Unzuträglichkeiten, die aus dem bisherigen
Mangel einer diesbezüglichen ſtrengen Kontrole erwuchſen.
Der franzöſiſche Botſchafter Baron Courcel iſt am 1. Auguſt
nachmittags von Berlin nach Paris abgereiſt.
Am Montag 10. Auguſt wird die Eröffnungsſitzung des inter=
nationalen
Telegraphenkongreſſes im großen Hörſaale der Reichs
poſtverwaltung in Berlin ſtattfinden. Bis jetzt ſind 82 Bevollmäch=
tigte
angemeldet, darunter von außereuropäiſchen Staaten: Braſilien,
Oſtindien, Japan, Perſien, Niederländiſch=Indien, Egypten, Siam,
Ferner
Süd=Auſtralien, Neu=Südwales, Neuſeeland, Tasmanien.
von Kabel=Geſellſchaften: die Bevollmächtigten der Anglo=Amerikan,
der Submarine, der Indo European, der Great Northern, der Ver=
einigten
deutſchen, der Eaſtern Extenſion Auſtralia and China, der
Compagnie françaiſe, der Direct United, des Schwarzen Meeres
der Braſilianiſchen Submarine, der Caſtern and South Africa, der
Direct Spaniſh, der Weſt India and Panama, endlich der Weſtern
and Brazilian Kabel=Kompagnie. Es finden ſich darunter die größten
Autoritäten auf dieſem Gebiete, u. a.: Werner Siemens, Sir James
Anderſon, Mr. John Pender, Sir Julian Goldſmid, Mr. Jules,
Deſpecher, Kapitän Suenſon und andere.
Der Entwurf der internationalen Lachskonvention ſieht eine
von Mitte Auguſt bis Mitte Oktober dauernde Schonzeit des Lachſes
für den Rhein und deſſen Nebenflüſſe vor. Außerdem ruht von
Schaaffhauſen bis zur Rheinmündung der Lachsfang an jedem
Sonntag im Jahre und zwar von Samstag 6 Uhr abends bis
Sonntag 6 Uhr abends. In den oberen Rheinuferſtaaten, alſo von
Mannheim ab aufwärts, tritt auch noch eine Herbſtſchonzeit zum
Schutz der Lachsbrut ein, ſo zwar, daß in dieſer Zeit im Rhein und
ſeinen Nebenflüſſen nur mit ſtaatlicher Erlaubnis der Lachsfang be=
trieben
werden darf, wobei die reifen Lachſe zur Weiterzucht ver=
wendet
werden müſſen. Als Vertragsdauer ſind zehn Jahre vor=
geſchlagen
.
Schweiz. Zum Beſuch der diesjährigen großen Herbſtübungen
des 14. deutſchen Armeecorps ſiud vom Bundesrat abgeordnet die
Herren Oberſt Feiß, Waffenchef der Infanterie, in Bern, und Oberſt
Wild, Kommandant des 22. Infanterieregiments in Zürich.
Heſterreich=Angarn. Die Gründung eines politiſchen ezechiſchen
Vereins in Wien iſt ein Thema, welches die öſterreichiſche Tages=
preſſe
noch immer beſchäftigt. Natürlich ſind es in erſter Linie die

149
ezechiſchen Blätter, welche dieſem Kapitel ihre Aufmerkſamkeit wid=
men
und iſt es nicht unintereſſant, wie ſich z. B. die Narodnh
Liſty über Zweck und Ziel des ezechiſchen Vereins in Wien äußern.
Das jungezechiſche Organ ſieht in demſelben das beſte Mittel, durch
Förderung ezechiſcher Schulen der Entnationaliſierung der Czechen
in Wien und damit deren Demoraliſation' entgegenzuwirken. Einen
zunächſt praktiſchen Zweck erkennt das Blatt vor allem der politi=
ſchen
Organiſation zu, welche der Verein anſtreben will. Mit ſeiner
Hilfe ſollen aus dem Wiener Gemeinderat, aus dem Reichsrat und
dem niederöſterreichiſchen Landtag die Feinde der ezechiſchen Nation,
die Männer der ſchärferen Tonart, beſeitigt werden. Schon bei
den letzten Reichsratswahlen habe man den erſten Verſuch nach
dieſer Richtung gemacht, und man habe die Ueberzeugung gewon=
nen
, daß bei beſſerer Organiſation der ezechiſchen Wähler ihr Ein=
fluß
auf den Ausfall der Wahlen ein großer ſein könne. In
dieſem Wirkungskreis winkt dem politiſchen Verein der Ezechen in
Wien ſchon in nächſter Zeit ein Erfolg, während bei allen übrigen
Programmpunkten mit tauſend Verhältniſſen gerechnet werden muß.
Auf dieſem Gebiete kann der Verein unabhängig vorgehen und
einen nicht geringen Erfolg erzielen. Daher nur friſch voran und
keine Halbheitl Aus allen dieſen Auslaſſungen der ezechiſchen
Blätter iſt erſichtlich, weſſen man ſich von dem neuen Verein zu
verſehen hat.
Franktreich. In der Sitzung der Münzkonferenz vom 1. Aug.
lehnten die Delegierten Frankreichs, Italiens und der Schweiz die
von Belgien beantragte Verlängerung der Münzkonvention ab. Der
auf Erleichterung der Liquidation bei Aufhebung der Münzunion
gerichtete Antrag Belgiens wurde ebenfalls abgelehnt. Die belgi=
ſchen
Delegierten erklärten darauf, Belgien werde dadurch wahr=
ſcheinlich
genötigt ſein, aus der Münzunion auszutreten.
Ueber die Lage in Annam berichtet General de Courey, daß
dieſelbe ſich von Tag zu Tag beſſert. Nur einige Unruhen werden
zwiſchen Quine=Hone und der Bucht von Courane gemeldet. Dieſer
letztere Punkt wird ſeit einigen Tagen von einer Kompagnie beſetzt
und das Kanonenboot Lionne; bewacht jenen Teil der Küſte. Ein
Teil der von Chu=Pet fortgeſchleppten Summen wurden wieder ge=
funden
, nämlich: etwa eine Million in Dong=Hani und 250000 Fres.
von einem annamitiſchen Detachement, das nach Quang=Bu geſchickt
wurde, welches ich beſetzen ließ. Der Vater Chu=Pets, der den
Angriff auf die Geſandtſchaft leitete, wurde gefangen genommen.
Eine am 1. Auguſt in Paris eingelaufene Depeſche Courey's
berichtet, daß zwei frühere, an dem Aufſtande beteiligte annamitiſche
Miniſter gefangen genommen ſeien und das Land ſich mehr und
mehr beruhige.
Dem Temps' zufolge ſind die Truppen in Tonking von der
Oyſenterie und bösartigen Fiebern ſtark heimgeſucht. Im Monat
Mai ſtarben 161 gegen 46 im Mai des Vorjahrs; während der
erſten Junihälfte kamen täglich 12 Todesfälle vor. Der Temps=
hält
es für unumgänglich notwendig, Truppen, die ſeit achtzehn
Monaten in Tonking ſtänden, zurückzurufen.
Nachdem der portugieſiſche Konſul in Marſeille ſowie der Po=
lizeiinſpector
Charriere der Cholera erlegen ſind, wird zugegeben,
daß dieſelbe ſeit dem 11. Juli dort herrſcht. Am 2. Juli ſtarben
6, am 30. 13 Perſonen an der Cholera. Auch in Lyon kamen zwei
Todesfälle vor. Dagegen läßt ſich die,France' aus Marſeille tele=
graphiſch
melden, es entbehrten die Gerüchte von dort vorgekom=
menen
Cholerafällen der Begründung. Gegen die Urheber dieſer
Gerüchte werde gerichtlich eingeſchritten.
Engkand. Lord Salisbury empfing eine Depeſche Thornton's
aus Petersburg über die Zulfikarfrage. Die Morning Poſt= will
wiſſen, Giers habe Thornton verſichert, der Kaiſer von Rußland
ſei der Meinung, daß eine ſchleunige Löſung der afghaniſchen Grenz=
frage
von größter Wichtigkeit und im Intereſſe des Friedens ſei,
der ihm ebenſo ſehr am Herzen liege, wie den übrigen europäiſchen
Mächten.
In einer beſonderen Sitzung des Oberhauſes leiſtete am 31.
Juli Prinz Heinrich von Battenberg in üblicher Form der Königin
den Eid der Treue. In der Abendſitzung desſelben Tages wurde
von dem Oberhauſe die Bill über die Naturaliſierung des Prinzen
Heinrich von Battenberg in allen Leſungen ohne Abſtimmung an=
genommen
, ebenſo in dem Unterhauſe.
Im Unterhauſe erklärte Bourke, über die Entſetzung Kaſſala's
fänden noch Erwägungen ſtatt. Eine Mitteilung hierüber erſcheine
daher unthunlich. Die Kreditforderung erfolge in der jetzigen
Seſſion nicht, die Unterhandlurgen über die eghptiſche Anleihe hätten
zu dem Reſultat geführt, daß Deutſchland, Oeſterreich und Italien
einwilligten, die Anleihe ihren bezw. Parlamenten bei deren Zu=
ſammentritt
zur Ratifikation zu unterbreiten und die ſofortige Emiſ=
ſion
der Anleihe zu geſtatten. Die anderen Mächte ſeien dieſem
Beſchluß beigetreten.
Jänemarſ. Bei einer vor kurzem in Holſtebro (Jütland) ab=
gehaltenen
politiſchen Verſammlung wurde der anweſende Polizei=
meiſter
von einigen an der Verſammlung teilnehmenden Mitgliedern
der Linken des Folkething mit Gewalt von der Rednertribüne ent=
fernt
; deshalb iſt bereits die ſtrafrechtliche Verfolgung gegen den

[ ][  ][ ]

19

Präſidenten des Folkething, ſowie gegen zwei andere Mitglieder
desſelben angeordnet worden.
Spanien. Die jüngſten Provinzialzeitungen bringen eine wahr=
haft
furchtbare Beſchreibung von der Intenſität der Epidemie an
vielen Orten. In der Provinz Soria, ſo lieſt man z. B. im
Correo, wurden in einem einzigen Dorfe von 700 Einwohnern
innerhalb 48 Stunden 250 Perſonen von der Cholera befallen.
150 Leichname blieben drei Tage auf der Straße liegen, weil alle
Totengräber, Gendarmen, Gemeinderäte u. ſ. w. weggerafft waren.
In der Gegend von Cuenca ſtarben in einem Dorfe von einer Be=
völkerung
von 300 Perſonen innerhalb dreier Tage 137. Aehnliche
Fälle werden aus der Provinz Murcia und Ferrol mitgeteilt. Die
Cholera hat nun auch Barcelona erreicht, iſt mit Heftigkeit in Ge=
rona
, Grenzprovinz gegen Frankreich, ausgebrochen und forderte
bereits mehrere Opfer in Navarra, Pamplona und Lerida. Anda=
luſien
und ſelbſt Eſtremadura ſind innerhalb 10 Tagen von der
Cholera ganz überzogen worden. Der Hauptherd der Seuche iſt
augenblicklich in der Stadt und der Provinz Saragoſſa, wo an 900
Menſchen täglich erkranken. Die Zahl der von der Cholera be=
fallenen
Perſonen wird von der offiziellen Zeitung auf 70000, die
der Verſtorbenen auf 26000 angegeben. Die furchtbaren Verhee=
rungen
der Epidemie in Spanien ſtehen im Gegenſatze zu den Er=
klärungen
der franzöſiſchen Aerzte, welche beim vorjährigen Aus=
bruche
der Seuche in Frankreich von der milden Form der Cholera
berichteten und die Behauptung von der Aklimatiſation derſelben
an das europäiſche Klima aufſtellten. Eine Depeſche aus Madrid
meldet, daß die geſammelten Geldmittel zur Unterſtützung der Cho=
lerakranken
erſchöpft und die letzten 75000 Fres. an Hilfsbedürftige
nach Valencia gegangen ſeien.
Rußkand. Das ruſſiſche Kaiſerpaar hat in Begleitung des
Großfürſten=Thronfolgers und einer großen Suite am Sonntag zu
Schiff eine Reiſe nach Finnland angetreten. Die Ankunft in Wiborg
erfolgte am 3. Auguſt; von hier begibt ſich der Kaiſer nach Wil=
manſtrand
, um den dortigen Manövern beizuwohnen. In Helſing=
fors
wird ein mehrtägiger Aufenthalt genommen und ſind daſelbſt
zahlreiche Feierlichkeiten in Ausſicht genommen.
Das Journal de St. Petersbourg; bemerkt bezüglich der Rede
Salisbury's im Manſion Houſe: Salisbury führte nicht immer eine
ſolche Sprache; es geſchehe dies, ſeitdem er ſich über die Stim=
mungen
Europas unterrichten konnte. Der Wunſch, England in den
Kreis ruſſiſcher Allianzen aufgenommen zu ſehen, bezeugt, daß
wenn in London jemals beabſichtigt war, die kontinentale Gemein=
ſchaft
zum Nutzen Englands zu brechen, man jetzt darauf verzichtet.
Bürgermeiſter Bünger von Riga, welcher ſich weigerte, in der
Stadtverwaltung die ruſſiſche Sprache als Amtsſprache einzuführen,
wurde vom Miniſterium des Innern bedeutet, er möge ſeine Würde
als Bürgermeiſter niederlegen. Der Gemeinderat beabſichtigt, Herrn
Bünger wiederzuwählen.
Rontenegro. Fürſt Nikolaus von Montenegro begibt ſich im
Laufe des Auguſt nach Sofia zum Gegenbeſuch des Fürſten von
Bulgarien und reiſt ſodann über Konſtantinopel nach Wien.
Fürſtei. Die Meldungen über die Aufhebung ſämtlicher grie=
chiſcher
Konſulate in der Türkei ſtellen ſich jetzt als bedeutend über=
trieben
heraus. Es handelte ſich nur um die Ernennung griechiſcher
Konſuln in mehreren kleineren Städten und wollte jenen die Pforte
das Exequatur nicht ertheilen, da im Umkreiſe der betreffenden Orte
keine griechiſchen Unterthanen anſäſſig ſeien. Inzwiſchen hat aber
die griechiſche Regierung beſchloſſen, von der Errichtung der neuen
Konſulate aus Erſparungsrückſichten abzuſehen und iſt ſomit die
ganze Sache gegenſtandslos geworden.
Oſtindien. Die indiſche Regierung hat die Errichtung eines
befeſtigten Lagers im Piſchin=Thale beſchloſſen; General Mac Gregor
wird nach Quetta gehen, um einen geeigneten Platz auszuwählen.
Kanada. Der Gerichtshof von Regina hat am 2. Auguſt den
Führer der Aufſtändiſchen Louis Riel zum Tode durch den Strang
verurteilt. Riel hat die Appellation angemeldet.
Hüd=Afriſta. Der Präſident der von den ausgewanderten
Transvaalboers neugegründeten Republik, Weyer, hat an die euro=
päiſchen
Mächte und an die nordamerikaniſche Union eine Note ge=
richtet
, in welcher er gegen die Anſprüche Englands auf die St.
Luciabai (Oſtafrika) proteſtiert. Der Präſident erklärt, daß die
Bai der neuen Republik abgetreten worden ſei, welche ſie in Beſitz
genommen und als einen allen allen Nationen geöffneten Freihafen
eingerichtet haben.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 4. Auguſt.
S. Exc. der Großh. Staatsminiſter Finger hat am
1. d. M. eine mehrwöchige Urlaubsreiſe angetreten.
An Stelle des Herrn Oberſten v. Dresky, welcher zum
Brigadekommandeur ernannt wurde, iſt Herr v. Alvensleben,
welcher früher bereits als Diviſionsadjutant unſerer Garniſon an=
gehörte
, mit der Führung des 2. Gr. Dragoner=Regiments Nr. 24
beauftragt worden.
Eingeſandt.) Seitens der Direktion der Heſſ. Ludwigsbahn

149
1741
iſt jedenfalls in der dankenswerten Abſicht auf billigſte Weiſe die
Dampfſchiffahrt auf dem Rhein benutzen zu können, für den Sommer
ein Lokalzug mit der Abfahrtzeit 8 Uhr 15 Min. von hier einge=
richtet
worden, zu welchem die Sonntagsretourbillete Gültigkeit
haben. Sehr befremden mußte es, daß fragl. Zug am verfloſſenen
Sonntag, wie verlautet auf Anordnung der Direktion, erſt 8 Uhr
36 Min. von hier abfuhr und damit die Erreichung des um 9 Uhr
30 Min. von Mainz abfahrenden Salon=Bootes unmöglich machte.
Den Reiſenden, welche im Vertrauen auf den Fahrplan ihre Billete
an der Kaſſe nahmen, wurde von der Aenderung in der Abfahrts=
zeit
nichts mitgeteilt und ließ man dieſelben in den Warteſälen
ruhig warten, bis endlich der Ruf zum Einſteigen erfolgte. Wenn
man auch ſelbſtverſtändlich ſich fügen muß, wenn durch Aufenthalt
unterwegs eine Verſpätung eintritt, ſo muß es doch als ein großer
Mangel an Rückſicht erſcheinen, wenn ein Lokalzug ohne das Publi=
kum
an der Kaſſe oder im Warteſaal davon in Kenntniß zu ſetzen,
faſt eine halbe Stunde ſpäter abgeht.
th. Vom herrlichſten Wetter begünſtigt fand am Samstag Abend
im Garten und ſämtlichen Räumen des Saalbaues das von den
beiden dahier beſtehenden Verbänden der Reichsfechtſchulen von
Lahr und Magdeburg arrangierte gemeinſame Sommerfeſt ſtatt,
welches wohl mit zu den ſchönſten Veranſtaltungen gerechnet werden
darf, welche überhaupt in dieſem Etabliſſement bis jetzt ſtattgefunden
haben. Der feſtlich erleuchtete Garten, welcher durch die mit den
prachtvollſten Farben elektriſch erleuchtete Fontäne und dem vom
Oberfeuerwerker Bürſtlein arrangierten Feuerwerk ein beſonderer
Reiz verliehen wurde, war bis auf den letzten Platz beſetzt, ſo daß
dem Zweck des Unternehmens, ein Scherflein für den weiteren Aus=
bau
zweier Reichswaiſenhäuſer beizutragen, ſeitens der hieſigen Ein=
wohnerſchaft
auf das ſchönſte entſprochen worden iſt. Während im
Garten verſchiedene Erfriſchungen, Blumen ꝛc. von ſchöner Hand
verabreicht wurden, hatte man im Saale die Verloſung einer großen
Anzahl hübſcher, freiwillig geſtifteter Geſchenke vorgenommen, deren
Ertrag allein ſchon hinreichen dürfte, die für dieſes Feſt entſtandenen
ſehr weſentlichen Unkoſten zu decken. Nach einigen von der Kapelle
des Großh. Leibgarde=Regiments Nr. 115 vorausgegangenen Muſik=
piecen
, beſtieg der Verbandsfechtmeiſter Herr Kaufmann C. Will
die Tribüne, um die ſo zahlreich Erſchienenen herzlich zu begrüßen
und der Hoffnung Ausdruck zu geben, daß noch viele, welche der
Sache der Reichsfechtſchulen ferne ſtehen, denſelben durch derartige
Veranſtaltungen zugeführt werden möchten, umſomehr, als bei dieſen
humanitären Beſtrebungen keinerlei Partei= oder konfeſſionelle Unte=
ſchiede
obwalteten. Nach der zweiten Abteilung des gut gewählten
Konzertprogramms nahm der Feſtball im großen Saale ſeinen An=
jang
, an welchem ſich über 200 Perſonen beteiligten und welcher
erſt zur frühen Morgenſtunde das ſchöne Feſt zum Abſchluß brachte.
Ueber das finanzielle Ergebnis konnten wir noch nichts erfahren,
doch dürfte dasſelbe dem ganzen Verlauf nach zu urteilen, ein für
alle Teile zufriedenſtellendes ſein.
0 Wie verlautet, dürfte dieſes Jahr die Jagd mit Rückſicht
auf die faſt vollſtändig eingebrachte Ernte früher wie gewöhnlich
eröffnet werden und ſchildert man die Ausſichten auf eine reiche
Haſen= und Hühnerjagd als ganz beſonders glänzend.
Bei der Reichsbanknebenſtelle zu Darmſtadt wurden
im Jahre 1884 angekauft: 1) Platzwechſel: Stück 3306 im Betrage
von M. 2477202.2. 2) Rimeſſenwechſel: Stück 10743 im Betrage
von M. 26706 682.76. 3) Wechſel auf das Ausland: Stück 10 im
Betrage von M. 55434.80. Eingezogen wurden. 1) Platzwechſel:
Stück 3321 im Betrage von M. 2444000.16. 2) Incaſſowechſel:
Stück 8554 im Betrage von M. 6282315.28. 3) Kommiſſionswechſel:
50
Stück 16 im Betrage von M. 9220.75. Lombarddarlehen wurden:
1) ausgeliehen M. 223 900, 2) zurückgeahlt M. 207800. Der Ge=
ſamt
=Kaſſenumſatz betrug M. 120 136 085.74.
Die Zahl der bei den Gerichten des Bezirks der Großh.
Handelskammer Darmſtadt anhängigen Konkurſe hat in 1884
einen kleinen Rückgang erfahren, was auf ein Steigen der Solidität
im Geſchäftsleben deutet. Nachſtehend geben wir das Verzeichnis
der Konkurſe. Es waren anhängig bei dem Amtsgericht:
1884:
1883:
1) Darmſtadt I.
23 (darunter 12 überjährige) 22
5
2) Darmſtadt II.
12

3) Beerfelden
4) Fürth i. O.
5) Gernsheim
6) Groß=Gerau
7) Groß=Umſtadt.
8) Höchſt i. O.
9) Hirſchhorn
10) Lorſch
11) Michelſtadt.
12) Reinheim,
13) Wimpfen
14) Wald=Michelbad
15) Zwingenberg

10
2

6
10
8
5
6

Im Rechnungsjahr 1883ſ84 würden in der Skadt Darmſtadt
lohne Beſſungen) 909 171 Centner Steinkohlen, Braunkohlen und

[ ][  ]

1742
R 149

Kokes mit Oktroi belegt gegen 865632 Centner im Vorjahre. Die
Mehreinfuhr iſt offenbar nur die Folge eines Mehrverbrauchs der
hieſigen Induſtrie, da der Privatkonſum weit hinter dem des Vor=
jahres
zurückblieb und die Ausfuhr ſich nur auf einige hundert
Centner belief.
4 Bei der anhaltend trockenen Witterung iſt es dringend not=
wendig
. die Lindenbäume in Rhein= und Neckarſtraße zu
begießen, wenn dieſelben nicht vor der Zeit welk werden bezw.
der Gefahr des völligen Abſterbens ausgeſetzt werden ſollen.
(Eingeſandt.) In den Darmſtadtumgebenden Wäldern werden
neuerdings die Wege vielfach einer gewiſſermaßen gartenmäßigen Be=
handlung
unterworfen. Die Wegränder werden ähnlich wie Garten=
raſen
abgeſtochen und alles Gras, Unkraut und Wurzelwerk wird
ſorgfältig entfernt. Es iſt viel Arbeit, die man ſich damit macht.
Leider wird nur der feſtere Boden damit zerſtört, der Sand tritt
zu Tage und ganze Generationen gehen der Wohlthat ſtaubfreier
Waldwege verluſtig.
0 Die Wirtſchaftsverhältniſſe auf dem Dippelshof haben
ſich neuerdings ſo gebeſſert, daß man denſelben Spaziergängern zum
Beſuche nur empfehlen kann. Speiſen und Getränke ſind gut und
billig, reinliche Gefäße, aufmerkſame Bedienung. Zu wünſchen
bleibt nur noch, daß Tiſche und Bänke in ihrer allzu ländlichen
Beſchaffenheit etwas verbeſſert werden, der Erdboden an den Wirt=
ſchaftsplätzen
mit Kies belegt und dieſe Plätze durch Aubringen von
niederem Buſchwerk am Rande einigermaßen verſchönert werden.
Ein Burſche, welcher in einem Fabrikgebäude in der Beſſun=
ger
Weinbergſtraße etliche Fenſterſcheiben einwarf, wurde zur An=
zeige
gebracht. Wegen Entwendung von verſchiedenem Hand=
werkszeug
iſt gegen einen Schuhmacher Anklage erhoben worden.
In der Mühlſtraße wurde einem Schuhmacher das Firmenſchild
abgeriſſen und entwendet.-
Am Samstag nachmittag ſiel ein
Knecht des Pachters Pitthan in der Ringſtraße von dem Sitzbrett
ſeines Pfuhlwagens und erlitt hierbei einen Schlüſſelbeinbruch.
Der Knecht wurde ins Landkrankenhaus verbracht. Wegen Miß=
handlung
ſeiner Tochter wurde gegen einen Gasfabrikarbeiter An=
zeige
erhoben. In einem Hauſe in der Promenadeſtraße fand ein
Einbruchsverſuch ſtatt. Der Thäter ſcheint in ſeinem Handwerk
geſtört worden zu ſein. - Am Schloßgraben kam ein neuer eiſerner
Kanalrahmen mit Gußdeckel von ca. 85 Pfd. Gewicht abhanden.-
Einem Schloſſer in der Hochſtraße wurden aus ſeinem Hausgarten
Aprikoſen entwendet.-
Heute morgen gegen ½10 Uhr erhängte
ſich in ſeiner Wohnung in der Obergaſſe ein Gardeunterofſizier.
In der Saline Wimpfen wurden im Jahre 1884 an
Salz produziert 13416766 Ka., verſteuert wurden 3291738 Kg.,
was einem Steuerbetrag von 39500s Mark entſpricht. Dieſes Salz
verblieb ſämtlich im Großherzogtum. Unter Begleitſchein=Kontrole
wurde nach heſſiſchen Stationen und Stationen des Zollvereins=
inlandes
verſendet 7568405 Ka., auf welcher Salzmenge ein Steuer=
anſpruch
von 908208 Mark laſtet. Denaturiertes Vieh= und Ge=
werbeſalz
wurde im ganzen verſendet 2450226 Kg. Nach dem
Zollvereinsausland wurde kein Salz verſendet.
Mainz. 2. Auguſt. Das hieſige Feſtungsgefängnis
deſſen Iuſaſſen bekanntlich vom 1. Oktober ab in benachbarten
Feſtungen untergebracht werden, ſoll zur Kaſerne umgebaut werden.
Mainz. 2. Auguſt. Die Frage wegen der Wahl eines
Bürgermeiſters dürfte nunmehr raſcher erledigt ſein als man
anjänglich glaubte; die Majorität der Stadtverordnetenverſammlung
hat gelegentlich einer vertraulichen Beratung beſchloſſen, den Herrn
Beigeordneten Dr. Oechsuer zum Bürgermeiſter unſerer Stadt zu
wählen und ſoll dieſe Wahl bereits in der nächſten Stadtverord=
netenverſammlung
vorgenommen werden. Für die alsdann zur Er=
ledigung
kommende Stelle des erſten Adjunkten iſt, wie wir hören,
Herr Staatsanwalt Dr. H. Gaßner in Ausſicht genommen
Koſtheim, 1. Auguſt. Von nun an wird auch eine regelmäßige
Dampfbootverbindung mit unſerem Orte eingerichtet, indem ſich der
Schiffsunternehmer Herr St. verpflichtet hat, dieſelbe zwiſchen Mainz
und Koſtheim in Gang zu erhalten. Die erſten Fahrten beginnen
bereits heute.
Am 1. bis 3. September beabſichtigt der Forſtverein für
das Großherzoatum Heſſen in Bingen zu tagen. Die Einladung
ergeht an die Mitglieder und Freunde des Vereins. Der 1. Sep=
tember
wird zur Beſichtigung des Niederwalddenkmals benutzt. Der
2. Tag iſt zur Excurſion in dem Bingerwald bis Lauſchhütte und
zurück aufs Jägerhaus beſtimmt, woſelbſt um 12 Uhr Frühſtück.
Abends Feſteſſen im weißen Roß. Am 3. morgens 7 Uhr Sitzung
in dem Rathausſaale, dann Gang über Scharlachkopf bis Hotel
Wilhelm, woſelbſt 1 Uhr Gabelfrühſtück. Die Fahrten in Wald und
auf Niederwald beſtreitet die Vereinskaſſe. Die Damen werden ſich
gleichfalls ſtark beteiligen.
Das Gießener Corps Haſſial veranſtaltet am 4. Auguſt
l. J. auf dem Rochusberg bei Bingen einen alle fünf Jahre
wiederkehrenden Erinnerungs=Kommers alter Herren. Die Feſtteil=
nehmer
treffen an genanntem Tage in der Stadthalle in Mainz zu=
ſammen
, um alsdann die Fahrt nach Bingen auf feſtlich geſchmücktem

Dampfboot der Heſſiſchen Ludwias=Eiſenbahn=Geſellſchaft zurückzu=
legen
. Die Abfahrt in Mainz iſt auf vier Uhr nachmittags feſt=
geſetzt
und es werden auf der Fahrt dahin die zu paſſierenden Orte
und Villen des herrlichen Rheingau in üblicher Weiſe mit Muſik
und Böllerſchüſſen begrüßt. Nach Ankunſt in Bingen findet zunächſt
Verſammlung im Gaſthof, Zum deutſchen Haus:
ſtatt, ſodann ge=
meinſchaftlicher
Ing mit Muſik nach dem Nochus=Hotel' in deſſen
Räumen von abends 8 Uhr an der Feſt=Kommers abgehalten wird.
Bei eintretender Dunkelheit iſt die bengaliſche Beleuchtung
des Niederwald=Denkmals in Ausſicht genommen. Am
5. Auguſt l. J. vormittags 11 Uhr vereinigen ſich die Feſtteilnehmer
zu einem Frühſtück, an welches ſich nachmittags Ausflüge in die
Umgebung von Bingen anſchließen.
Mannheim, 1. Auguſt. Der Neuen Badiſchen Landesztg.
zufolge beſchloß die Generalverſammlung des Heidelberger Schloß=
vereins
mit großer Mehrheit ſich gegen das jetzt vorliegende Pro=
jekt
einer Drahtſeilbahn nach Schloß Molkenkur zu erklären.
In der Verſammlung wurde gegen die Abſtimmung Proteſt erhoben.
Frankfurt, 2. Auguſt. Im Laufe dieſer Woche ſoll zum
erſtenmale eine probeweiſe Stauung des Mains ſtattfinden.
Königſtein i. T. Der König und die Königin von Ru=
mänien
werden zum 15. Auguſt zum Kurgebrauch hier erwartet.
Dem ſoeben herausgegebenen Jahresbericht der Deutſchen
Geſellſchaft zur Rettung Schiffbrüchiger' entnehmen wir,
daß die Geſellſchaft zur Zeit aus 54 Bezirksvereinen, darunter 23
Küſten= und 31 binnenländiſche Bezirksvereine, und 219 Vertreter=
ſchaften
beſteht. Die Zahl der außerordentlichen Mitglieder iſt um
51 gegen das Vorjahr gewachſen und beträat jetzt 1667. Die Ge=
ſamt
=Einnahme der Geſellſchaft im verfloſſenen Jahre betrug
211 135.26 M. Vom 25. Mar 1884 bis zum 21. März d. J. wurden
64 Perſonen gerettet ſo daß die Geſamtzahl der von den deutſchen
Rettungsſtationen Geretteten ſich jetzt auf 1546 Mann beläuft.
Nach Kamerun hat das bekannte Reiſeburcau von Carl
Stangen eine Geſellſchaftsreiſe arrangiert. Bei der Teilnahme von
12 Perſonen iſt das Unternehmen geſichert; 6 Reiſeluſtige haben
ſich bereits gemeldet. Als Reiſedauer ſind 9 Wochen in Ausſicht
genommen, der Ueberfahrtspreis iſt auf 2800 M. feſtgeſetzt.

Vermiſchtes.
Ball in einem Geldſchrank. Der in Buenos Ahres
erſcheinende Standard: bringt die intereſſante Mitteilung von einem
für die Provinzialbauk in La Plata angefertigten Geldſchrank,
welcher unter perſönlicher Leitung der Patentinhaber, Herren Ge=
brüder
Baſh, in der Fabrik von Schwartz u. Co. ſoeben vollendet
wurde. Die Länge desſelben beträgt 9 Mtr., die Höhe 5 Mtr., die
Breite 6 Mtr. und ſein Gewicht 90000 Kilo, aber trotz dieſer
koloſſalen, wohl noch nie erreichten Dimenſionen machte der Geld=
ſchrank
den Eindruck eines Kunſtwerkes, ſowohl wegen ſeiner äußeren
Ausſtattung, als auch wegen ſeiner ſauberen und bis ins Einzelne
muſtergültigen Ausführung. Nach Fertigſtellung desſelben gaben
die Herren Gebrüder Baſh ihren dabei tätig geweſenen Arbeitern
einen Ball in dem Geldſchranke, welcher, feſtlich erleuchtet und reich
geſchmückt, den tanzenden Paaren genügend Raum in ſeinem Innern
bot.
Dieſes originelle Feſt bildete das Tagesgeſpräch von Buenos
Ahres und es wurde allgemein anerkannt, daß die Fabrikanten durch
ihre hervorragenden Leiſtungen auch in dem fernen Argentinien
deutſche Iutelligenz und deutſche Arbeit zu Ehren zu bringen wiſſen.
Luthers Gebeine. Nach der Köth. 3t9. wird aus
Anlaß des Umbaues der Wittenberger Schloßkirche eine aus hohen
Beamten, Geiſtlichen, Baumeiſtern und ärztlichen Fachmännern ge=
bildete
Kommiſſion demnächſt auch die in derſSchloßkirche ruhenden
Gebeine Luther's einer Beſichtigung unterziehen. Man hegt näm=
lich
, da nachweislich ſeit Jahrhunderten keiue derartige Beſichtigung
ſtattgefunden hat, die Vermutung, daß die Gebeine ſeinerzeit auf
Befehl des Herzogs Alba ausgegraben und verbrannt worden ſeien.
Gelegentlich ſeiner Anweſenheit in der Wittenberger Schloßkirche ſoll
bekanntlich Philipp II. von Spanien, als ihn der Herzog auffor=
derte
, die ſterblichen Ueberreſte des Ketzersu Luther den Flammen
zu übergeben, die denkwürdigen hiſtoriſchen Worte geſprochen haben:
Ich führe Krieg mit den Lebenden, aber nicht mit den Toden.
Zu einer Nachforſchung, ob Alba nicht doch ſein Vorhaben ausge=
führt
habe, iſt es freilich nie gekommen und ſo bleibt es denn unſeren
Tagen vorbehalten, zu konſtatieren, ob der gefürchtete Feldherr die
Worte ſeines Herrſchers befolgt und die Gebeine Luther's an ihrem
Orte belaſſen habe. Jedenfalls darf man dem Reſultat der geplanten
Unterſuchung mit großer Spannung entgegenſehen.

Tageskalender.
Mittwoch, 5. Auguſt: Uebung der ganzen Mannſchaft der Freiwilligen
Turner=Feuerwehr in Beſſungen.
Samstag, 8. Auguſt: Sommer=Caſino des Geſangvereins Sänger=
luſt
auf dem Karlshof.

Druck und Verlag:zL. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.