Darmstädter Tagblatt 1885


20. Juni 1885

[  ][ ]

148.

Abonnementspreis
ertenſährlich 1 Mark 50 Pf. ind.
Hringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag

(rag= und AnzeigebCaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
werdemangenommem uDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Re V.
mBeſſungen von Friedr Buzer
Holzſtraße Nr. 56 ſowie autwärn
von allen Anneneen=Exheditlonen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

8 118.

Samstag den 20. Juni.

Vietualienpreiſe vom 20. bis 27.

A. Der Ochſenmezger.
Ochſeufleiſch ¼ Kilogr.
k. Der Rindsmezger.
undfleiſch ¼ Kilogr.
ſl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1½ Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.

Hammelsbruſt

64

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch 1 Kilogr.

Schinken I Kilogr.
Dörrfleiſch ¹ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Klogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kllogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blntwurſt ½ Kilogr.

Pf.

100
73
100
80
90
84
60

Juni 1885.
F. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kilogr:
13

Schwärzes
4½
Roggenbrod 2 Kilogr.
Bes

k. Der Bierbrauer.
8ier 1 Liter.

Vf.
66
33
89

24

Gefunden: 1 Zwicker mit weißem Geſtell und einem blauen Glas. 1 weißer waſchlederner Handſchuh. 1 Paar
weiße baumwollene Socken. 1 Zehnmarkſtück. 1 Taſchenmeſſer mit weißem Stiel.
Verloren: 1 Haararmband mit goldenem Schloß. 1 goldener Ohrring, ſchlangenartig. 1 ſchwarzledernes Porte=
monnaie
, enthaltend 7-8 Mk. 1 gelblederne Brieftaſche, enthaltend Viſitenkarten, worauf der Name C. Schacht. 1 altes
ſchwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 22-23 Mk, worunter 2 Zehnmarkſtücke.
Liegen geblieben am Poſtſchalter: 1 Zehnpfennigfreimarke. 1 baumwollener grauer Handſchuh. 1 Broſchüre:
Der Vertheidiger' Zugeflogen: 1 Wellenpapagei.
Darmſtadt, den 18. Juni 1885.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Den Ankauf von Faſſelebern in Norddeutſchland.
Darmſtadt, am 12. Juni 1885.
Der Director des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Vereinsbezirks.
Nach Beſchluß der Generalverſammlung des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins ſoll für die Gemeinden auch im lauſen=
den
Jahre wieder der Bezug von Faſſelebern der mittelgroßen Yorkſhire=Race aus Oldenburg vermittelt und zwar ſoll der
Ankauf wieder durch eine auf Vereinskoſten dahin abzuſendende Commiſſion bewerkſtelligt werden. Die beſtellenden Ge=
meinden
haben nur die Selbſtkoſten, zuzüglich der Fracht= und der bis zur Abgabe der Thiere entſtehenden Fütterungskoſten
zu erſetzen. Die Eber werden unter die Beſteller, wie ſeither üblich, verſteigert, wobei ein etwaiger Mehrerlös unter die Be=
ſteller
vertheilt wird.
Ich erſuche die Herren Bürgermeiſter des Vereinsbezirks, mir baldgefülligſt mittheilen zu wollen, ob ihre Gemeinden
ſich ber dem fraglichen Ankauf betheiligen wollen.
Gros.
[5781
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Abgabe der Kapitalrentenſteuererklärungen behufs der Veranlagung fur das Steuerjahr 1886-87.
Nach Artikel 14 des Geſetzes, die Einführung einer Kapitalrentenſteuer betreffend, vom 8. Juli 1884 erfolgt die Heran=
ziehung
zu dieſer Steuer auf Grund einer Erklärung, welche jeder nach den einſchlägigen Beſtimmungen Steuerpflichtige über
den Jahresbetrag ſeiner Zinſen, ſowie der etwa zum Abzug geeigneten Laſten bei der hierzu berufenen Einſchätzungscom=
miſſion
ſchriftlich abzugeben hat. Zu dieſen Erklärungen iſt das von Großherzoglichem Miniſterium der Finanzen feſtgeſetzte
Formular zu verwenden und ſind dieſelben, je nach der Wahl des Steuerpflichtigen offen oder verſchloſſen, jährlich ſpäteſtens
bis zum 1. Juli, ohne daß der Pflichtige deshalb eine beſondere Aufforderung abzuwarten hat, bei der Bürgermeiſterei des
Wohnorts abzuliefern.
Von der Verpflichtung zur Steuererklärung ſind nach Art. 15 des Geſetzes, inſofern nicht im einzelnen Fall beſondere
Aufforderung der Einſchätzungs=Commiſſion ergeht, diejenigen Steuerpflichtigen entbunden, welche im unmittelbar vorausge=
gangenen
Steuerjahr bereits zur Kapitalrentenſteuer zugezogen waren, auch inzwiſchen ihren Wohnſitz nicht gewechſelt und keine
dem Betrag von 100 Mk. jährlich erreichende Einkommensverbeſſerung aus Kapitalzinſen erlangt haben.
371

[ ][  ][ ]

1386

K 118
Inhaltlich des Artikel 16 des genannten Geſetzes haben die Kapitalrentenſteuexerklärung abzugebeſt 7 f5 4p enrtbich
1) für minderjährige, vermißte oder unter Vormundſchaft geſtellte Perſonen deren geſetzliche Vertreter; peN
2) für moraliſche Perſonen (Gemeinden, Körperſchaften, Stiftungen, Anſtaltenh,ferner zufür Geſellſchaften;= Genoſſen=
ſchaften
, Gantmaſſen, Erbmaſſen, ſoweit eine Steuerpflicht hier überhaupt in Betracht =kommt, die beſtellten=Vorſtändeayder
Verwalterzhhh
N. bos I anierscnethen idn de ins ſos
C.
3) in allen anderen Fällen der Steuerpflichtige ſelbſt und zwar hinſichtlich des geſammten Zinſenbezugszwelcher, ſeiges
aus eigenem Vermögen oder au3 dem Vermögen,ſeiner nicht. ſelbſtſtändig zur Kapitalrentenſteuer, gezogenen=Angehoͤrigen, ihm
in Steueranſatz zu kommen hat.
eri iNBeseoer. kesn viern oe. ve erenene.
Unter Bezugnahme auf die obigen Beſtimmungen richten wir an die hiernach zur Einreichung, von Kapitalxentenſteuer=
erklärungen
verpflichteten Bewohner unſerer Bezirke hiermit die Aufforderung, ihre Erklärungen=unfehlbar,bis zum genannten
1. Juli d. Js. an die betreffenden Bürgermeiſtereien gelangen zu laſſen, von wo dieſelben und zwar,zwenn ſie, verſchloſſen.
und mit entſprechender Aufſchrift verſehen ſind, uneröffnet an die Vorſitzenden der betreffenden=Einſchätzungscommiſſionen,
überſendet werden.
7ä₈
Das Formular zu den Kapitalrentenſteuererklärungen, welchem ein Auszug aus dem Geſetz und eine nähere=Anweiſung
beigefügt iſt, hat der Steuerpflichtige von der Bürgermeiſterei ſeines Wohnorts zu beziehen.½ nie e4hi oßöool=
Bekannt gemacht 10. Juni 1885.
Die Großherzoglichen Steuercommiſſariate:
Gut e e
Darmſtadt. Groß=Gerau. Langen.
Zwingenberg.
Rau.
Schweisgut. Naumann. Hoeckmann. 6744
. re. iserendt
B e k a n n t m a ch u n g.
Gun e ee.



Trichinenſchau betreffend.
Aus gegebener Beranlaſſung iſt die Einrichtung einer amtlichen Unterſuchung der geſchlachteten Schweine auf Tri=
chinen
beantragt worden und haben ſich eine Anzahl hieſiger Metzgermeiſter, deren Namen demnächſt veröffentlicht werden!
ſollen, bezüglich der von ihnen zu ſchlachtenden Thiere dieſer Einrichtung unterſtellt.
Behufs Organiſirung des Beſchaudienſtes fordern wir mit dem Mikroskopiren vollſtändig vertraute Perſonen, welche zur
Uebernahme des Amtes als verpflichtete Trichinenbeſchauer bereit ſind, auf, ſich alsbald bei uns ſchriftlich anzumelden.
Darmſtadt, den 18. Juni 1885.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
[3884
Haas.

Pferde= u. Wagen= ꝛc.
Verſteigerung.
Dienstag den 23. d. Mts., Vor=
mittags
:¼11 Uhr,
ſollen im Großherzoglichen Hofmarſtalle
dahier 1 Reitpferd (Damenpferd) und zwei
Fahrpferde, ſowie Wagen, Pferdegeſchirre,
Sättel ꝛc. öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den,15. Juni 1885. (5782
Großherzöͤhliches Hofmarſtall=Amt.
Frhr. von Nordeck zur Rabenau.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Gebrüder
Heil wird nachſtehende Höfraithe und
zwar:

Flur. Nr. ⬜Met,
97.Hofraithe Brand=
II. 577.
gaſſe,
nächſten Montag den 29. Juni 1885,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 5. Juni 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel. (5406

Gras=Verſteigerung.
Dienstag den 23. Juut d. Js., Vor=
mittags
8½ Uhr, ½
ſoll das Heugras von den Gemeinde=
wieſen
, als Viehweide in circa 40 Looſen
ſowie das Gras von den Schneiſen und
Wegen an Ort und Stelle verſteigert
werden.

Die Zuſammenkunft der Steigerer
findet ſtatt am Kirchenweg am Eingang
des Waldes.
Beſſungen, den 15. Juni 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[5786
Berth.
Bekanntmachung.
Nach uns gemachter Anzeige ſoll das
Sparkaſſebuch Nr. 1096 angeblich ab=
handen
gekommen ſein. Wir fordern da=
her
alle Diejenigen, welche rechtlichen
Anſpruch an deſſen Einlagen zu haben
vermeinen, auf,
innerhalb 4 Wochen
von heute an Anzeige hiervon bei uns zu
machen, widrigenfalls nach Ablauf dieſer
Friſt gemäß 8 14 der Statuten das
Sparkaſſebuch Nr. 1096 für ungültig er=
klärt
wird und Rückzahlung an den Eigen=
thümer
erfolgt.
Beſſungen, den 10. Juni 1885.
Der Vorſitzende der Spar= und Leihkaſſe
Beſſungen.
6654
Berth.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß des Rentners Georg Wil=
helm
Becker zu Beſſungen gehörigen,
Immobilien und zwar:

Flur. Nr. ⬜Meter.
II. 234h₀ 238 Hofraiche Herd=
wegſtraße
,
34 Grasgarten da=
II. 234¹⁄₁₀
ſelbſt,

274 Grabgarten; da=
II. 234⁵⁄₁₈
ſelbſt,
647 Acker am Herd=
II. 167³⁄₁₀
weg nördlich,
III. 168 1450 Acker daſelbſt,
die letzten beiden Aecker ſind im Bauplan
gelegen,
Montag den 22. Juni, d. Js. Vor=
mittags
11. Uhr,
ſauf hieſigem Rathhaus wiederholt= öffent=
lich
meiſtbietend verſteigert.
Beſſungen, den 10. Juni 1885.
Großherzogliches=Ortsgericht Beſſungen.
65652
Weimar.
Holzanfuhr=Verſteigerung.
Montag den 22. d. Mts., Morgens
8 Uhr,
ſoll im Holzhofe dahier lUnter den bei
der Verſteigerung eröffnet werdenden Be=
dingungen
die Anfuhr von 500 Rm.
kleingeſchnittenen Buchenhölzes-aus
dem Holzmagazin in das hördliche Col=
legienhaus
wenigſtnehmend in mehreren
Looſen vergeben werden.
Darmſtadt, den 17. Juni 1585.
Großherzogl. Holzmagazins=Verwaltung.
(5885
Preuſchen.ſ

Bekanntmachung.
Die Arbeiten zum Umbau der Infan=
terie
=Schießſtände bei Darmſtadt, veran=
ſchlagt
zu 22,500 Mark ſollen an einen!
General=Unternehmer im Wege der öffent=
lichen
Submiſſion vergeben werden.
Hierzu iſt Termin auf

[ ][  ][ ]

Donnerstag den 25. d. M.
Vormittags H Uhr,½.
imi Geſchäftszimmer' der unterzeichneten
Verwaltung, Riedeſelſtraße 60, anberaumt,
wozu Unternehmungsluſtige mit dem Be=
merken
einheladen werden, daß Koſtenan=
ſchlag
= und=Bedingungen während der Ge=
ſchäftsſtunden
zur Einſicht ausgelegt ſind.
Die= poſtmäßig verſchloſſenen, mit der
Aufſchrift. Submiſſion auf =Umbau der
Schießſtünde verſehenen Offerten ſind vor
dem Termin der Garniſonverwaltung ein=
zureichen
.
[5749
Darmſtadt, den 13. Juni 1885.
Großherzogliche Garniſonverwaltung.

R 118

Verſteigerungs=Anzeige.

1387

100½
28
28. Stück
6½

Reiterſtiefeln,
Inſ.=Stiefeln,
Torniſter,
Muſik= Inſtru=
mente
,

122K9. altes Eiſen,
50 altes= Packpapier,
300 kalte Lederſchnitzel von der
1⁄Werkſtatt;
200½ alte kleine Tuch= ꝛc. Schnitzel
von' der Schneiderwerk=
ſtatt
,
20. %, meue Tuchſchnitzel,
140 alte Tuchlumpen,
60 leinene Lumpen,
440½ 1) Drillichlumpen,
dn 860 kn. ini Unterhoſen,
Tuchkanten,
40
. 50. altes Meſſing,
und verſchiedene alte Lederzeug= Gegen=
ſtände
.
Schriftliche Offerten, worin die Ge=
bote
ſtückwezſe reſp. nach Gewicht genau
und deutlich;; angegeben, ſind frankirt an
das Regimemt

biss. Zum 20. d. Mts.
einzureichen 5. Mßh n .
Die Gegenſtände können in der Ar=
tillerie
=Kaſ erne eingeſehen werden
Die Bedingungen liegen im Büreau
Neckar ſtraße Nr. 26- zur Einſicht
pffens hih
Darmſtadt, den 16. Juni 1885.
Comma ndo des Großherzoglich Heſ=
ſiſchen
. Feld=Artillerie=Regiments

Mittwoch den, 24. Juni, Vormittags 9 Uhr,
werden im Orb'ſchen Locale (Ecke der Mühl= und Rundethurmſtraße
nachverzeichnete gut erhaltene Mobiliargegenſtände, als:
Kanapee's Stühle, Kommode, Tiſche, Spiegel, Schränke,
1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Küchengeſchirr, Glas und

Vorzellan, 1 Badbütte, 1 Eisſchrank, Gartenmöhel und ſonſtige
Gegenſtände; ferner 1 Partie Gewächſe, worunter 2 Granat=
bäume
, 6 Oleander, 1 Jasmin, 1 Jucca, 3 Dracenen, Calla
gegen baare Zahlung verſteigert.
1.Nomstadt, HofTapator.

Bekanntmachung. Es ſollen an den Meiſtbietenden ver= kauft werden: 100 Schirmmützen,
7400 Waffenröcke, 74O½½ naah Tuchhoſen,
70 Reitermäntel . br er re rn von, grauen s bo osn e e. eed. heſſiſchemTuch 40 Infanterie= mäntel, von grauem, heſ= 8es iſchem Tuch,

Pferde=Verkauf.
Nüchſten Montag den 22. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr,
ta. 500 Stück ausrangirte Feldmützen, wird auf dem Hofe der Artillerie=Kaſerne
hier, ein für den Militärdienſt nicht mehr
brauchbares Dienſtpferd öffentlich meiſt=
bietend
gegen Baarzahlung verſteigert.
Beſſungen, den 19. Juni 1885.
2. Abtheilung Großherzoglich Heſ=
ſiſchen
Feld=Artillerie=Regiments
(6888
Nr. 25.
Heugrasverſteigerung.
Montag den 22. Juni 1885,
Nachmittags 3¼ Uhr,
läßt Frau Poſtſtallmeiſter Wiener hier
das Heugras von ca. 40 Morgen Wieſen
verſteigern.
(578
Zuſammenkunft am Uebergang der
Riedbahn über die Gräfenhäuſerſtraße.

Haupt=Niederlage: M.W. Prassel.

Gold.

Silber.

Kupfer.

von

Selt 1850 erprohlz
Anatherin-Jahn-
und
Mundwasser
von
Dr. L. G. Popp
E. L. Hof-Jahnarzt in Wien
reinigt die Ekhne und Mund and
verloiht angenehme Frische. Ralt.
bar und von felnstem Aromz, 1st
86 der beste Schutz gegen Lahn-
gesohwüre
, Lahnstein, Lahnachmerz,
Lockerwerdon der Aéhne, verhhtet
Ublen Gerneh, erleichtert das Lahnen
bei Eleinen Eindern. Bovihrie
Gurgelwagser bei chronlschen Hals.
leiden u. dient als Prkgervatlo gogen
Diphtherltie; iet unentbeheloh
bei Gebrauch von Mneralvosern;
in Elaschen zu 1, 2 und 3 H. Dr.
Popp'e Anathertn-zahnpeate,
Preis 2.- M. Dr. Popp'e arome.
teche Lahnpaste, Preis 6o Lt.
Dr. Poppe Vegetabuizohes
Behnpuiver, Preis iu. Dr. Lopp'e.
Plombezum Selbsteusfullen hohler
Lähns, Preis M. L50.
Popp's Kräutergelfe
mit grsstem Ertolge elngefhuri gegen
HautzussohlégejederArt,gegen Hauz.
Jucken, Pleehten, Grind, Kopf. und
Bartachuppen, Frostbeulen, Cohvelu- und Frützo Prali O .
Lu haber 1
Darmstadt; L. Nachtigall,
Hoffriseur, Wilhelminenstr. 7.
in Haiuz: P. Bloicher, Hof.
lieferant.
[2634

Nr. 25.

[5886

Gh. Adt. Eupferberg & Cie.
Mainz.
Zweig=Niederlage:
Aug. Marburg, Beſſungen. (55.
Mümzimg's
Frima.
Goarinlichte
in allen Packungen
zu zurückgeſetzten Preiſen=bei
M.
J. Prassol.
Aocht. Hussschalen-Axtract
aus der kal. baher. Hof=Parfümerie=Fabrik
von C. D. Wunderlich, Nürnberg.
Breisgekrönt Baner. Jandes=Aus.
ſtellung 1882.
Dieſes begetabiliſche Haarfürbe=mittel
empfiehlt ſich als ganz unſchädlich, um
grauen, rothen und blonden Haaren ein
dunkles Anſehen zu geben, welches ſich bei
längerem Gebrauche von ſelbſt erhält,
das Glas 70 Pf.
Dr. Orflas Nussöl,
ein das Haar dunkel färbendes feines Haar=
öl
, Zugleich vorzügl. zur Stärkung des
Wachsthums der Haare, 70 Pfg.,
Desgl. ächt färbendes Haar-
färbemittel

für ſchwarz und braun, garantirt un=
ſchädlich
, ſofort wirkend, a M. 1.50.
Zu haben in Darmſtadt bei
E. Scharmann, Ludwigsplatz 2.

[ ][  ][ ]

Nar 118
1383
NaNNuaanNiunrirrrrNrrrrrrrnr

Rheinſtraße
19½

RGEO

Rheinſtraße.
19)

5 inin Reko dor Rhoin- und Graſonstrasso.
Lager in=
iess
.
Herrenhemden
herren-, Damon- und
r.
nach Maaſ.

Kinder-Mäsche
Auſerſtung vou
aller Art.
Ausstattuingen.
Herrenhemden, farbigh,

Lager in:
Homdoy,u. Bottküch.
Leinen,, Shirting.
Crotonis, Piqus;
J. Bärchont, Opford,
Tischtücher,
Servietten, Nand-
küchér
; Taschen-
tücher
, Hemden- und
Bock-Flanel,
Badsgegenstände,
Brusteinsätzo,
Kragen, Manschetton
P ½ s Mmi Arm.

in Opford, halb und ganz
wollene Flanell.

Anterjäcken, Hoſen,
Hocken
für jede Jahreszeit.

Gravatten k Hoſenträger

Hormalhemden.

Damen-EKinderſchürzen
Hanben, Rllschen,
Damen=L Kinderkragen,
Hütchen & Kapuzen
Rinderkleidchen

9324

ruxxuurrrrrrAxrurrrrrrnn,

Haus=Verkauf.

Ein herrſchaftliches Haus, Ecke der Wilhelminen= und Hein=
richsſtraße
mit Stallung, Remiſe, Garten= und Bauplatz, welches
ſofort=überugnimen werden kann, iſt durch den Unterzeichneten zu
verkaufen und nähere Auskunft zu erhalten.
N
5
A. Noustadt, Hof=Taxator.
8

Däs-RaRee-Surrogat,

9ön-Louis Eller in Worms,
unuherkrofen-ſeinstes Pabrikat In garantirt bielfreler
rölner=Alnnpackung, ist keiner, Beanstandung Seitens
Hi 'i der Gogundheitopolinéi ausgesetat.
Buthaben in allen guten Handlüngen.

(5890

Grolter
Ausverkamf

onnenschirmen CSeidlen. Regenschirmen.
Wegen vorgerückter Saiſon, ſowie Verlegung meiner Fabtik'verkaufe ich die
noch vorräthigen Sonnenſchirme, ſowie ſeidenen Regeuſchirme zu bedeutend
herabgeſetzten Preiſen.

Friedr. Wih. van den Lorkhoff,
W. Harrts Hachfolger,
Schirmfabrik.
Fabrik: Schulstrasse 9. Detailverkauf: Ludwigatragse 4.

anerkannt beſtch.
7.
4
Fabrikat
in großartiger Auswahl
[420
von.-M. Sean.
Weuheiten:
zum
Hindormagoy, Zuſammenklappen,
mi
Hindornagon-weloeipederädern
C. Falk a oonl

in nur prima trockenen, reinen, ſtaubfreh
Qualitäten zu billigſten Preiſen.
OttorHiumhzel

vorm. G. Pisifierzs
Höbelhan Aläng.
große Ochſengaſſe=23.ßä

in weiß= Andpfarhigs ſowie
7⁄₈
alle, Arteni

ſehr billig, Reizeingetröffen,
AntoneSöhlſiſlh;
Ludwigsſtr.8.,ß8g!

Goldleiston,-Apiege,
1.
Bdeerahnien.
ſowie Vergolden jalter=Gegef,
ſtände liefert ſehr hillig
W. Rothwoilor, Vergoldc,
Eliſabethenſtraße 35. 658

Frima,

1
Relsſutternael
per Centner M. 5. 25

59

bei
J. H. Möser,
Ruthsſtraße 16.

[ ][  ][ ]

Wxaze-

Geſchurixrt uit 180 Abbildungen.

L. æyor nobnnnaſorz 2L ui Siouxanoſ

Guechn
Als neu eingetroffen empfehle billigſt;
4
AukRe Azgkfurgerrkuh. Auaben
ſowie
Saceo's in Jüstre, Cachemire und Lemon.
Ferner die 8tofke zu deren Anfertigung nach Maaß.
¾r s ne es
Bückskin-Anzüge
94*½
nbtnanvſ in ſerlig ſowie nach Maaß
verkaufe; vorgerückter Saiſon halber zu ermäßigten
Preiſen.
Hermann Meyer
Herren=Vekleidungsgeſchäft,

10
Ludwigsplatz.
(5893

26
vOJGrssUl
TrioIölö6,
beſtes Fabrikat -billigſte Preiſe.
Rätenzdhlünge
C-

dE=--in über zwanzig Sorten
von M. 8. - an4½. (4269
Alle Arten Reparaturen,
werden prompt,u., billigſt beſorgt.
D. Faix E. Löhno.

uns6hülhls

hedér-oder ſummisohlen,
von M. 2. 25. an..

Erima

Gnministhieh unſ Guymi=
4
bosatz
emnpfiehlt
(5894
4lGlll,
Ludwigsſtraße 6.

Schluß
1. Juli.

Votal-Ausverkauf

Schluß
1.
Juli.

wegen

7 Aulgabe des Hadengeschäſts.
Um möglichſt raſch zu räumen ſind die= Preiſe bedeutend- reducirt und
bietet ſich deßhalb die beſte Gelegenheit zum vortheilhafteſten Bezug, aller,
Arten!
Sohuhwaaren für Herren, Damen ünd Einder
4272
von den einfachſten bis zu den feinſten Qualitäten.
Louisenplatz 4,
Eduard Sohüssler.
gegenüber der Poſt.

Zur bevorſtehenden heiligen
Firmungvempfehle mein reich=
haltiges
. Laßer von
Gebet--. Erbäüuugsbüchern,
Heiligenbildern, Rosenkränzen
und kaller
Dovotionalion.
G. F. Lignor
Buch= und Kunſthandlung,
½ .Wilhelminenſtr. 21.

Johr-Gartonsessel
ſmit Armlehnen, und gut geflochtenem
Sitz, gelb lackirt, ä Stück M. 4.-
Harl Knaub,
obere Schützenſtraße. 6896
RBacbvappe zum Fabrikpreis.
3992) J. Dingeldey, Obergaſſe I.
372

[ ][  ][ ]

1390

M18

BGlahrir
Euſt

in Dresden.


gRdimand Carl Wimter.
Darmsta dt,
(565)
Holistorant Sr.-Fönigl. Hohoit des Grossherzogs.

Aanaten Salananee

MizléH lenpfiehlt;

in Packeten=-von ½ und; ½ Ko. Netto, ſowie loos per Ko.
H. W. Prassel,
wi. ünd dessen Hiederlagen:
Carl Alt, Wendelſtadtſtraße 22
Darmſtadt,
Michael Herge, Holzſtraße 17
Fch. Wagner Wwe., Mühlſtraße 14
Eliſe Kühnſt Wwe. in Arheilgen,
(5897
M. Meyer Wwe. in Groß=Bieberau.

Jeder Landwirth,

der ſich vor Futtermangel
ſchützen will, mache einen
Anbauverſuch mit.
Eugl--Riesen=Futterrüben.
Dieſe Futterrüben, die ertragreichſten aller bisher bekannten, bedürfen nach der
Ausſaat keinerlei Bearbeitung mehr. Sie haben ausgewachſen 1-3 Fuß im Um=
fange
= und iſind 5- 16. ja'bis 115 Pfd. ſchwer. Erſte Ausſaat im April, zweite von
Anfang Juni =bis- in den erſten Tagen des Auguſt. Letztere auf ſolche Felder, auf
denen ſchon eine Vorfrucht abgeerntet wuxde., In 14 Wochen ſind die Rüben aus=
gewachſen
, die zuletzt gebauten werden, dal ſie ihre Dauerhaftigkeit und Nährwerth
bis zum hohen Frühjahr behalten, zum Winterbedarf aufgehoben. Das Pfund
Samen, hrößte Sörte, von den zuherläßigſten Züchtern Großbritanniens bezogene
Originalſaat, köſtet 6 M., Mitteſſorte 4 M. Unter ¼ Pfund wird nicht abge=
geben
. Cultüranweiſung füge jehem=Auftrage gratis bei.
Erust Lauge, Hippormiese, Bon. Stottin.
Frankirte Aufträge werden umgehend per Nachnahme expedirt.
(5898

Gegründet 18461
20 Preis-Medaillen.
Guéste Ausxeishnungen-
Amstordam i883. Silborne Medaille
Galeutta 88384.
Empfehlenswerth für Fede Famillen
Nichts 'ist so ängénehm, kühlend
und. erquickend in der heissen Jah-
reszéit
, auf Reisen und Märschen,
als Luokerwasser; Selters- oder,
Soda-Wasser Mit, 5¼

7
8NEk
e
8
ö6

8 H.

5
76
246810
½en.
belkannt unter der Devise;
4945
Oecidit, qui non gervat,
von dew Befinder und aloinleen deeunzten
Im
WLpVV.
H. Ullbhnoba- MBlkont
am Rathhause
in Rheinberg a. Miedorrh.
E. F. Holleterant.
Inkaber vieler Preis=Mekaillen.
Ein Theelöffel-voll meines
Boonekamp'öt Haag-Pitter
genügt für ein Glas von. 1 Liter.
Luckerwasser. Puro und- unvor-
mischt
genossen,wirkt er magen-
Stärkend, blutreinigend und ner-
vonberuhigend
.
Cani= besonders wird darauf äuf-
merksam
gémaoht, dass es noch
immer Geschäfte gibt, die sich nicht
zu entwürdigen glauben; durch den
Verkauf von Ralsificaten; dasi Pu-
blikum
zu. täuschen. Daher:"
MNarnung vor; Flaschen 5½.
ohns mein Siege und ohne die Virma
½½
H. Vuderharg- Albrecht:
SardelIOM
zu ermäßigten Preiſensbei
H. W. Prassd..

Tapeten,
Roulsaux,
Washstuch,

Betteinlage. waſſerdicht
Vorhanggallerien,
Bodenwachstuch
empfiehlt zu außerordentlich billigen Preiſer,
W. Schmidt's nachfolge,
Carl Jungmann,
Schulstr. Hoserd

[ ][  ][ ]

E 18

i Be. vi eobvres Adhn en
llishosiſzio- . Preisliſte
O6
GkaLrenhſicher Hothweine
Shus. o5.
½.

BEooi ysh-saus den Kellereien von
G.chen.
us m 5 öh
1½
Traneesed Uuld &Co.
oornen nenendre oerse.
in Stradella.
59 oefhs i essooss
h.) Die Preiſe verſtehen ſich ab Darmſtadt.
1881 Vimi di-Stradella, roth Etiquette mit Glas M. 1.10,
1881 Vini di fradella, gold Etiquette 1. 30,
1881 Pömino.
1.50,
1876 Barolo, feiner Tiſchwein:
2.
Vermouth di Torino ſweiß),
magenſtärkender Frühſtückswein, die Orig. Literfl. 2.50.
Die Weine ſind markig, außerordentlich wohlbekommend, belebend
und ſtärkend ohne zu erhitzen, und können als Erſatz für Bordeauxweine
gelten! Dieſelben ſind ganz naturrein und ſtehen unter Controlle des Herrn
Geheimen Hofraths Profeſſor Dr. R. Fresenius in Wiesbaden. Als
Garantie, der Aechtheit tragen die Stopfen den Namen der Firma:
Schulz & Wagner, Frankfurt a. M.
General=Depoſitaire für Deutſchland.
Niederlage bei:
.
Wilhslm-Schulz, Darmstadt.
65900

Schutz
Vollſtandigen

gegen Geruch und Zug gewühren die uns von W. Stölzle zum

Verkauf=übertragenen

Aborturrſchlüſſe.

5.3. Dieſelben zempfehlen ſich durch ihre Billigkeit und Zweckmäßig=
ſeit
zur allgemeinen Einführung. ½

Dieſer Abſchluß iſt leicht an jeden =Abort binnen einiger Minuten ohne
weitere Vorbereitung oder Abänderung anzubringen und ſtellt ſich der Preis auf
M. 12. Mk. 14 und Mk. 20 je nach Ausſtattung.
4 en.

Cr. Wirthwein & Comp.,
9 Ludwigsplatz 9.
4709

Hlbabierter.
50s. Dellsch,Därmstadt=
Voraniſchlägesgratts.
[5416

5⁄₈
lk
GOANO,
bekannte, hochfeinſte Waare, zu 70. Pfg.
per Liter. joon
4947
M. W.Prassel.

Lokayerwein
(vorzüglicher Dessert- u. Tafelwein)
auch ganz besonders zur Stärkung
für Erwachsene und Kinder in allen
Krankheitsfällen geéignet, empfehlen
und--¼ Originalflaschen,
in ½
im Oetailvorkauf zu Engros-Prelson
Lobstoin & Scholl,
⁄₈
Ludnigsplata. -ſisoh
Herrenzugſtiefel.
mit ſtarkem Oberleder und eingeſchobenen
Doppelſohlen, zu M. 6. 60, Frauen=
Pelzchepantoffeln mit Rahmenboden zu
M. 2. 80, ſowie alle Schuhwaaren zu
billigſten Preiſen empfiehlt
(5796
L. Mahr, Holzſtraße 11.

5 bön
Niemand ſollte verſäumen
Wsches Brokt AuGsGh.
zeurentralst
Beſonders iſt, dasſelbe allen Perſonen mit ſitzender Lebensweiſe auf das
hingendſte anzurathen, es befördert die Verdauung, macht Appetit, iſt heilſam
ii Magenleiden, Stuhlverſtopfung (auch in den hartnäckigſten Fällen), regelt
in Stuhlgang auf=natürliche Weiſe und bereitet einen guten Magenſaft.
herordnet und empfehlen von Geheime Hofrath Dr. von Renz, Kgl. Badearzt
ilt Wildbad, Prof. Dr. Guſt. Jäger in Stuttgart, Theodor Hahn, obere
Waid, St. Gallen, Dr. Iſing, Waſſerheilanſtalt, Marienbad in Kiſſingen
9r. Kettenbach, Stuttgart, Dr. Mar Vogel in Leipzig. G9. Weicker, Di=
rektor
der Kuranſtalt Waldesheim=Grafenberg bei Düſſeldorf, Dr. Boſch,
Weiſungen, jund vielen-anderen Gelehrten, Profeſſoren und Aerzten. Lehrenkrauß=
ſches
Brod in verſchiedenen Sorten und kleinen Laibchen; Pumpernickel und Pro=
ſpekte
mit Gebrauchsanweiſung ſind zu haben bei
Vüllhelm
Weber, Hoflioforant,
6792
Darmſtadt.

1391

Angonohm, boquom u. loicht,
im Sommor!

Sogenannte

Herren und Damen
70, 80= und 90 Pfennige
empfiehlt
G; L. HGGnaorh;
Ludwigsſtraße 6.90

Ichempfehle friſch eingetroffenen
nach engliſcher Methode bereiteten
Taſelſen,
von beſonders ausgezeichneter
Qualität in praktiſcher und äpetit=
licher
Füllung per Flaſche 70 Pf.
Christian Schvinn,
Wilhelminenſtraße.-- 6674

[ ][  ][ ]

2

Megen baulicher Veründerung werden ſämmtliche

wollene é; halbvollene Heiders.
Sohuane Fanlagosloſlo,

10, Poroales & Calius
Gall

zu bedeutend ermühigten Preiſen ausverkauft.

Gſenbach-Roomer.

[ ][  ][ ]

K18

1393

a4n.
GelezanatsrAeitung Deuksehande,

i=
Lar=
a
.
23.
5
5
41)
141
H5)
4.
2½.
id

0
⁄₈
Amns

3)
dhnh
41
⁵⁄

141)

atgeblalk.

nebſt ſeinen werthvollen Separat=Beiblättern: Illuſtr. Witzblatt bbiſke,
belletr. Sonntagsblatt Deutſche Leſehalle;, Mittheilungen über Land=
wirthſchaft
, Gartenbau und Hauswirthſchaft: Eine weitere Bereicherung
des Inhalts hat das! B. L.u erfahren, indem es auch Montags mit jetzt der
feuillet. Beilage Der Zeitgeiſtu erſcheint. Dieſe Zeitſchrift enthält einen
hervorragenden Theil. der Aufſätze des Deutſchen Montags=Blatt; das ſich
bekanntlich der Mitarbeiterſchaft der bedeutendſten zeitgenöſſiſchen Schriftſteller
erfreut. Das tägliche Feuilleton des B. T. bringt die Romane und No=
vellen
unſerer erſten Autoren; im bevorſtehenden Quartal erſcheint in dem=
ſelben
:
QuartettBerliner Roman von Fritz Mauthner.
Die Geſchichte der ſtillen Mühle: von Hermann Sudermann.
Außerdem erſcheint im Zeitgeiſt die neueſte Novelle
Zimmliſche= und irdiſche Tiebel von Paul Heyse.

Es bietet wohl kaum eine politiſche Zeitung ihren Leſern in ſo reichem Maße
eine anregende Lectüre, zu einem ſo billigen Abonnementspreiſe, als das
B. T., das ſich= durch ſeine Reichhaltigkeit, Vielſeitigkeit und ſorgfältige
Auswahl ſeines Inhalts, einen feſten Stamm von 70,000 Abonnenten, zu
erwerben gewußt, hat und ſomit die hei Weitem geleſenſte und verbreitetſte
Zeitung Deutſchlands geworden iſt.

Bei allen
Auf Wunſch
Probenummer
PoſtanſtaltenD a6L.-OPſ9. gratis u. franco.
ſo. Deutſchen Reiches
für das Vierteljahr Juli, Auguſt, September.
Unter Berückſichtigung des überaus reichen und gediegenen Inhalts
die bülligste- -enung veulschlands. 5

woDhn Audnot Adhu.
Wegen baulicher Veränderungen und demnächſtigem Umzug in
meine vergrößerten Geſchäftsräume verkaufe ich meine ſämmtlichen
Waarenvorräthe zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Der Ausverkauf von Meiderstofken, Bukskins und
Weberzicherstoffen, ſowie ſämmtlicher Mattune wird noch
fortgeſetzt. Reste beſonders billig.
Feſte Preiſe gegen Baarzahlung.
10. KaOIlEé, AdtTIIAII 9.
Grosse Roise=Sonnenschirme
in Leinen, Gloria und Seide
in ſchöner Auswahl bei
Leonhard Wils,
2 Ernst-Lndwigeplatz 2. (5419

Mr.Für. Mütter.
Möli;
Langjährig ſehr bewährt, im Sommer=

faſt unentbehrlich.
Timpes Kindernahrung.
Als-Milchzuſatz macht ſie die Milch

verdaulicher, geſünder, nährender.
Manvverſuchel Pack 80 u.
130 Pfo. bei: CarlWatzinger.
14957
Louiſenplatz 4.

BalIy-Auehle.
Sohvalheimer

Hur-E Jafolmassor I. Ranigos.
Erfriſchungstrank, an Lieb=
lichkeit
des Geſchmacks unüber=
troffen
; übertrifft an Kohlen=
ſäuregehalt
alle anderen Mi=
neralwaſſer
.
Haupt=Niederlage:
A.n r Gay
Bleichſtraße. (5657

Nur dis besten Cacao-Sorten verden
verarbeitet.
Puder-Cadao's absolnt wein und
schalenkrei, daher leicht verdaulich.
Chocoladen mit 5 und 10 Sago-
Lugatz per 1 Xo. von M 1.25 ab:
mit Garantie Marké=Rein Cacao und
Anckeré von M. 1.60 ab.
Die 1r E. l. Rilo- Tofeln tncon de Var-
kaufspreiso
.
Vnsers Raiser-Chocolade Hper ¼ Ro
A. 5) ist das Beste, was in Choco-
lade
gefertigt werden kann.
Vépdt=Schildor kennielchnen de, Vör.
kaufsstelen, woselbst auch vissenschaft.
liohe Abbandlüngen über den Mhrverth
des Caoao erhaitlioh.
Röln. - Gobr. Stollworck,
Keis. Bgl. Groisb. &4pc. Holiekerzuten.

Cement-Basshm
werden unter Garantie billigſt angefertigt.
Wagmer.
(2564
Maurermeiſter.
373

[ ][  ][ ]

AOLAGao

Ludvigsbrunner,
zpollinaris,
Solterser,
Faohinger,
Vülbeler elo.,
durch ihren großen Gehalt an naz
türlicher Kohlenſäure eine vor
trefflicher Erfriſchungstrant
für Geſunde und Kranke empfiehlt
in ½. und ½ Krügen billigſt.

O
G. P. F
Bleichſtraße.-6659½

Echte Gothaer
Cervelatwurſt

von vorzüglicher Qualität friſch
eingetroffen.

HOLI.Landall,

Mathildenplatz 1. 6590,

Täglich frisch im Ausschnitt:
Romlade,
Brustiaerm.

L. Volz. Ochſenmetzger,
Marktplatz.½5752


Reiſeſiterakur,
als:
Reiſebücher, Karten, Pläne,
Coursbücher 2c.,
hat ſtets auf Lager.
un8893)

G. v. Aignor,
Büchhandlung:
Wilhelminenſtr. 21.

Soeben iſt im Drucke erſchienen:
Riohard Naguer's
Jrauengeſtalten
- Vortrag, gehalten von Fräulein Ella
Menſch. Preis 50 Pfg. Der Rein=

ertrag der erſten Auflage iſt zum Beſten
des Heſſiſchen Lehrerinnenheims beſtimmt.
Zu beziehen bei der Expedition dieſes
Blattes, ſowie bei allen hieſigen Buch=
[5632
handlungen.

134


Für die Reise-Saisom
empfehle geſchmackvolle Neuheiten in
Louristen Loharpes
in reicher Auswahl zu ſehr vortheilhaften Preiſen.
C. F. Hob.
Vebelshüusser's Hachf.,
(5904
Ludwigsplatz 4.

GEmOm

werden unter Garantie auf das ſchönſte gewaſchen, ersme
gefärbt und wie neu appretirt. Billigſte Preiſe. Kürzeſte
Lieferzeit.
Carl Maok, vormals J. Ritter,
Hofſchönfärberei und chemiſche Kunſtwaſchanſtalt,
(5830
Schulstrasse Nr. 13.
Reſtauration Markwort.

Einen ausgezeichneten
RGeimweim (Riesslimg),
[5875
per Schoppen 40 Pfg.



Röluisches Wasser E.
von Joh. Chr. Fochtenberger in Heilbronn
weltberühmt durch seine heilsamen Wirkungen bei Augenleiden und
geschwüchten Gliedern ſwenn dieselben nach dem Baden damit ge-
waschen
werden), sonie als voralgliches Toilette-Mittel, empfiehlt in Flacons
35, 60 und 65 Pfg. die alleinige Niederlage für
Darmstadt von Charlotte Hoppe, Rheinstrasse,
Gross-Gerau von J.AP. Mock.
(6665

[ ][  ][ ]

4.A8.

P.-SoberUIt.
Ludwigsſtraße.
Ludwigsſtraße
⁄Eiliale Darmstadt.
3.
Sxpecialitäten

-Eörtemonnaies,
Ehotographie-Albums,
Cravatten,

Hosenträgern,
Gn i en.
Kollette-Seifen,
4 rhd
Hammwaaren,
87rhn
Reisehofern.
Anerkantt größtes u. billigſtes Fabrik= u. Engroslager in Mainz.
(4367
Detailverkauf zu Engrospreiſen.
Fabrik= und
Fillale:
P. SieberIng,
Engros=Lager:
Mannheim,
DAxnsTADT,
Mainz,
Kaufhaus.
Ludwigsſtraße Z.
Ludwigsſtraße.

Echte reinwollene
vUC-GAEs UROI
unter Garantie für ſolides Tragen
empfiehlt zu billigſten Preiſen

Gh.
C. F. Erb,
. Vebelshäusser's Hachf.,
(5905a
Ludwigsplatz 4.
GarlenbauJeron.
½ raeen
Wir erlauben uns hiermit auf unſere, nach patentirtem Syſteme,
G. P. 14673) angefertigten
Rosorvoirs, Springbrunnon, Garton-Ornamonto, Brückon,
e. e Blumonkübol oto.
aus Cement mit= Eiſenvergitterung aufmerkſam zu machen, welche auf
der Ausſtellung des Gartenbau=Vereins unter Nr. 8 aufgeſtellt ſind.
Die Gegenſtände zeichnen ſich durch Dauerhaftigkeit und Billig=
keit
aus und können in jeder Form und Größe hergeſtellt werden.
n. Aüg. Hartenstein & losseallL,
(5905b
un r .
Offenbach a. M.

OPTIOM
in reicher Auswähl und guter Qualität empfiehlt zu den billigſten

[5418
Preiſen
50
6
. h en.

C.A.Stützer, Solutenſtr.
Reste jedler Stückrahl und ältere Mustor zu halben Preiſen!

1395
Wömderwagem
von M., 8 an bis zu den hochſſt. Sorten,
Relsckörbe.
oval und viereckig, in jeder Größe,
Waschkörbe.,
rund, oval u. viereckig, dabei ganz große
runde M. 2.-
Marktkörbe, Moſierchen
und Taschen
in den neueſten Façons,
Elumentische
in nur beſter Arbeit von M. 2. 50 an,
Lehnsessel
in allen=Sorten,
Stroh- und Rohrstühle
von M. 3 an, ſowie
Korbwaaren und Horb.
möbel jeder Art.
ſempfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Karl Tnaub
obere Schützenſtr.
WB. Alle Reparaturen an Korbwaaren
und Kinderwagen, ſowie an Stroh=
und Rohrſtühlen, werden bei Ver=
wendung
von nur Prima=Material
prompt und billigſt ausgeführt.
Hpossart-Echen,
foinste qualität,
in 10. 12. 15. 18. 20, 25. 30, 35, 40
50, 60 Millim. ſtark, empfiehlt billigſt
Leopold Reinhard,
Holzhandlung, 6767
Niederramſtädterſtraße 28.

Täglich friſch gekochten

Cohünkon
und rohen Schinken
im Ausſchnitt empfiehlt,
(5267
Gg. Freumd,
gegenüber der Inf.=Caſerne.

Eine Partie friſch eingetroffener
Strumpfe
von 20 Pf. an,
Hamdschuhe
von 30 Pf. an,
Reinseidene
Hamdschuhe
von 50 Pf. an
empfiehlt

Mohael Sohmidt,
Bof=Poſamentier und Hoſlieferant,
Louiſenplatz 4. (562

[ ][  ][ ]

1396

H
Haphionyl.;
Anexkannt beſtes, für
die Haut vollkommen un=
7 ſchädliches Mittel gegen
Sommorsprosson,
4-Sonnenbränd, Rdthe
Gelbe Fleokoh;
u. ſ. w. iſt, zugleich das angenehmſte
4 Toilettewaſſer zur Erfriſchung und
Verfeinerung des Teints:
Per Flacon M. 1.50.
Darmſtadt:E. Scharman yme,
Hofbürſtenfabr., Ludwigsp atz 2.
Spratt's Patent-
11O1SGR1as6T.

ARRGEIOAGn
empfiehlt½
MurtzLundan,
Mathildenplatz 1. 65906
Wir offeriren:
Prima-bayrischen und
würtembergischen Hafer,
Roggen=und Weizenkleie,
diverse-Fullermehle
billigſt=
Brüdler-Jungmann,
Dieburgerſtraße 10. 14730

18
Medicinischer
Tokayersavilätswein
gegen Schwächezuſtände.
Vorräthig in ganzen, halben und Viertel=
Flaſchen ä M. 2. 50, M. 1. 25 und
60 Pfg.
⁵⁄
Eimbesr-Syrup
unter Garantie von Reinheit in Fläſchchen
50 Pf. M.1. - und M. 1.50,

Euser-Pastillen
in Doſen 50 und 85 Pf. 6432
Niederlage bei
h0lls zol naGuſgl.,
Weiss & Egenoll.

d soeVorzügliche
ſelbſtgezogene rheinheſſiſche

Oenne,
in Gebinden=über 40 Liter 50, 60
und 70 Pfg., empfiehlt
ONWeinguts=
Felsr zave,Beſitzer.
Caſinoſtraße 25. (5349
Ewei Deokbetten.
mit 4 Kiſſen, noch neu, billig zu ver=
kaufen
. Carlsſtraße 10. 5534]

Jedes Hühneraugo,
Hornhaut und Warze wird in kür.
ze3ter Leit durch blosses Veberpinseln
mit dem rühmlichst bekannten, allein
echten Radlauer’schen Hühneraugen-
mittel
aus der Rothen Apotheke in
Posen sicher und Schmerzlos besei=
tigt
. Carton mit Plasche und Pinsel
- 60 Pfg.
(2308
Depst in Darmstadt bei E. Schar.
mann, Hofbürstenkabrik, C. Watzinger,
Louisenplatz 4; Chr. Schwinn, Wilhel-
minenstrasse
, Alfred Graser, Coifſeur.
Eüm Piamimo
in noch ſehr gutem Zuſtand wird weg=
zugshalber
billig abgegeben.
Näheres in der Exped. d. Bl. (5675
Schuömme.
Alle Sorten Bade, Toilette- &a; Finder-
Schwämme, Fabrik- und Rechentatel
Schwämme in jeder Preislage.
Lmfah, große haltbare Stücke.
Fenster-Leder, tadelloſe Waare,
im Preiſe von 80 Pf. bis M. 1. 30 per
Stück empfehlen beſtens
4009
Louis Hein Haohiigt,
Wolss & Egonolk.
Ein noch guterhaltener
RestaurationsHoord,
einige Tafeln nebſt Stühlen hillig ab=
zugeben
. Markt 10.
65359

wieder =friſch=eingetroffen und"8
pfehle ich dieſelben zu billiger,
Preiſen wie ſeither.
OLIILandal,
Mathildenplatx 12155,

1 Morgen, zu verk.
Hellgrao, Herdwegſtr. 14.

[59

Gühnsk,
Herdweg 97.

aͤcht italieniſcher Raz
werden billig abgegebn
ſ69

Dielzmilch:
täglich zu verkaufen Soderſtr. 52. (570
Ueberrheiner Kartoffeln,
malter= und kumpfweiſe bei=
1658¾
Heinrich Herzberger.

in

Ein leeresNeintas,
(¾ Ohm), ſowie eine Partie Flaſchel
abzugeben. Promenadeſtraße 37.-543

Negen Abreiſe zu verk.:1 Kanap.
c. mit Roßhaar und Lederüberzug
1 Ausziehtiſch mit 4 Einlagen,1 Schreih
pult und 1 Nähmaſchine.WoL.ſagt-
Exped. d. Bl.
(691

Nerſch. Obſtbäumchen, 6 Orleande=
D 1 Lorbeerbaum u. ſonſtige Pflanzel
ſind zu berk. Wilhelmmenſtr. 8. 691

Fin geſpieltes Pianino, ſowie ein ſchoͤ
geſchnitzter Blumentiſch werden weg
zugshalber billig abgegeben.
Roßdörferſtraße H. 659½
72) Einlegeſchweine zu verkäufen=
- Beſſ. Ludwigſtraße 58.
691

Prima BuhrkGhlers
UATTLDAA

264) Ecke d. Eliſabethen= u. Wil=
helminenſtraße
17, gegenüber den Palais.
garten, Wohnung, 3. Zimmer 2 Kabinet,
ofort beziehbar.
E
9 710 Das Herrſchaftshaus,
Riedeſelſtraße Nr. 8. mit acht
Zimmern u. Zubehör nebſt kleinem
Gartenland, ſofort zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt.Herr
B. L. Trier, Ludwigſtr. 10.

zur Cigarren=Fabrikation offerirt billſt bei 3
Averzollt und unverzollt
7.
W. Hermann Müller; 35 Heinheimerſtraße I.
Berlin, Neue Friedrichsſtraße. 9.

(1636CVortwährend Selleriep ſlanzen.
[5274

G.

Fine neue Thüre mit Belleidung zu
verk. Niederramſtädterſtr. 21, part.

Dwei weiße Porzellanöfen billig zu
V) verkaufen. Näheres bei Georg
Frank, Hölgesſtraße 12.
[5835

1145) Ernſt=Ludwigſtraße Nr.
eine elegante Wohnung, 5 Zimmer, Küchel
Badezimmer, Gas= und Waſſerleitung, 3
Bodenkammern ꝛc. zu vermiethen.
2571) Beſſ. Carlsſtr. 14 der 2. St.
Mitte Juni, event. auch früher, zu bez.

[ ][  ][ ]

8003) Aliceſtraße 16 die obere Etage,
ſthaltend 6: Zimmer,, nebſt Magdſtube
yd=Geräthkammer, Waſſerleitung, Ga=
dſönſtigem
Zubehör zu vermiethen.
3304) Prömenadeſtr. 28 der mittl.
Ftock,, 5 Zimmer;nebſt; allem Zubehör,
nderweit zu vermiethen.¼ Näheres im
Stock daſelbſt.
3413) Mathildenplatz 9 im oberen
Ttock eine Wohnung, 4 Zimmer, 2 klein=
ſich
Labinete,=Küche mit Waſſerleitung, abge=
ſchloſſener
Vorplatz, 2 Dachſtuben u. kann
leß uch ein Stall für 2 Pferde mit Bur=
ſüſlchenſtube
und ſonſtige große Parterre=
ſläume
dazu gegeben werden.
3416) Louiſenſtraße 4, 3. Stock,
Cohnung von 4 Zimmern mit allem Zu=
10
4hör per 1. Auguſt beziehbar.

157

589

ſcha

anay.
ei

hrei

3427) Beſſunger Ludwigsſtr. 84
der neu elegant=hergerichtete mittlere
Stock nebſt Zubehör ſofort beziehb.

Herrſchaftshaus zu ver=
[3435)
miethen.
Das Haus enthält 15 Zimmer,
großen Salon und Zubehör, Stallung,
und Garten, wegen Wegzug des ſeit=
herigen
Miethers alsbald zu ver=
miethen
. Nähere Auskunft ertheilt
P. Thüringer, Schulſtraße 5.

3592) Alexanderſtraße 13 1. Stock
4 Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
3648) Beſſ. Carlsſtr. 8 iſt eine in
ieder Beziehung angenehme Wohnung im
St., 6 Zr., auf den 1. Juli d. J. zu v.
3749) Carlsſtr. 53, Hinterhaus:
1) 4 Zimmer, Küche ꝛc.,
2) Räume für ruhiges Geſchäft,
3) Stall 2 Pferde Burſchenz.,
Näheres daſelbſt, Hinterhaus rechts,
1 Treppe hoch.

3153) Neue Kiesſtr. 45 iſt der 3.
Stock mit allen Bequemlichkeiten, per 15.
Fuli beziehbar, zu vermiethen.
3754) Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße Nr. 17 ein auch zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
3768) Ob. Annaſtr. 8 ein Zimmer
mit Kabinet; möbilirt, zu vermiethen.
3769) Hochſtr. 2 die Beletage mit
allem Zubehör.- Näh. Niederramſtädter=
ad

Traße 25.
nem
3771) Schlaßgaſſe 28 gute Schlafſtelle
r
3901) Ernſt=Ludwigfraße 13
III. Etage eine ſchöne Wohnung,
3 Zimmer, Küche, Magdzimmer,
⁄₈. Bodenraum, 2 Keller ꝛc., baldigſt
heziehbar, zu vermiethen.
M. Homberger.
4022) Landwehrſtr. 15 mittl. Stock
beziehbar Ende Juli. Auskunft Parterre.

M 18
4199) In dem Neubau Hügelſtr. 5
zwei feine Wohnungen mit ze 6 und 7
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und im Juli zu beziehen.
Näheres bei J. Trier,-Wilhelminenſtr.

3
4200) Eichbergſtraße 1 Ece;
8 der Wilhelmsſtraße) Beletage mit
0 5 Zimmern, nebſt Manſärde mit 5
8 Zimmern, Gartenantheil und ſonſt
C nöthiges Zubehör, per 1. Auguſt im
T8 ganzen oder getrennt zu vermiethen
Nähere Auskunft bezügl. Beſich=
3 tigung ertheilt Herr B. L. Trier,
8 Ludwigsſtraße 10.
oooooaoogeaoaoaaoooaeoeoes
4288) Liebigſtr. 6 iſt die neuherge=
richtete
Beletage, 6 Zimmer, Balkon u.
allem Zubehör ſofort zu vermiethen.
4293) Ballonplatz 4 iſt eine Parterre=
Wohnung (3 gr. Zimmer u. Küche) und
allem ſonſtigen Zubehör zu vermiethen.
4299) Ernſt=Ludwigsſtr. I, 3. Stock
4 Zimmer, Küche nebſt Zubehör, per
ſofort zu vermiethen.
4
Wohnungen zu vermiethen.
4407) Hügelſtraße 5½ in dem
neu erbauten Hauſe iſt:
1) der Parterreſtock mit 6 Zimmern, 8
Bodenkammer,
2) die Beletage mit 6 Zimmern,
Küche ꝛc.,
3) der dritte Stock mit 6 Zimmern,
Küche ꝛc.,
F
beziehbar per 15. Juli auch früher,
9 zu vermiethen. Alles Nähere Hügel=
ſtraße
15, Beletage. Schnabel.
46
4410) Mühlſtraße 20 im 1. Stod
eine hübſche Wohnung, beſtehend aus drei
großen Zimmern, Küche ꝛc. zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
4544) Grafenſtr. 35, 2. Stock, vier
Zimmer mit Zubehör ſof. zu beziehen.
4545) Waldſtr. 50, 3. Etage, 5 Zim=
mer
, Küche u. ſ. w
Daſelbſt im
Hinterbau große helle Räume für ein
Geſchäft zuſammen oder geteilt zu verm.
Beides Anfangs Auguſt beziehbar.
4554) Heinheimerſtr. 1 eine Woh=
nung
, 4 Zimmer, nebſt allem Zubehör,
per 1. Auguſt zu beziehen.
4559) Saalbauſtraße 63 zwei Zim
mer, Küche und Keller an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
4561) Heinrichſtraße 62 der 3. St.,
5 Zimmer ꝛc. zu vermiethen. Vormittags
einzuſehen. Näheres Nr. 64 daſ. 3. St.
4564) Dieburgerſtraße 66 der obere
Stock, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Friedr. Wilh. Schupp.
4566) Eliſabethenſtr. 52 (Seitenb.)
ganz neu hergerichtete Wohnung, 4 Zim=
mer
, Zubehör und Waſſerleitung. Miethe
M. 310 jährlich.
4756) Heinheimerſtr. 42 drei Zim=
mer
, Küche nebſt Zubehör an eine ruhige
Familie.

1397
4757) Sandſtr. 22 (Neubau) iſt der
dritte Stock=mit 7 und der Manſarden=
ſtock
mit 6 Zimmern, Küche und allem
Zubehör zu vermiethen und Anfangs Juli
eziehbar. Ph. Hillgärtner, Arheilger=
ſtraße
Nr. 35.
4760) Martinſtr. 15 der 2. Stock zu
vermiethen. Näheres in Nr. 18.
4766) Roßdörferſtr. 21 eine Parterre=
Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc.,
der 1. u. 2. Stock, enthaltend 6 Zimmer,
Küche, abgeſchl. Vorplatz, Magdkammer,
nebſt allem Zubehör. Näh. im Laden daſ.
4768) Bleichſtr. 17 Beletage ein Zim=
mer
mit Kabinet, unmöblirt, zu vermie=
then
. Näheres parterre.
4796) Ecke der Roßdörfer= und
Stiftsſtraße 14 der 1. St., 5 Zimmer,
Magdſt., Waſſerl. und allem Zubeh., bis
Anfang Auguſt auch früher. Näh. i. Lad.
4885) In meinem Hauſe iſt der dritte
Stock mit 6 Zimmern bis zum 1. Juli
zu vermiethen. Karl Heß, Carlsſtr. 29.
4971) Mauerſtr. 22 2 ſchöne Woh=
nungen
zu vermiethen.
4979) Mühlſtr. 60 am Kapellplatz
iſt die Manſarde=Wohnung an eine
ruhige Familie anderweit zu vermiethen
und bis den 15. Auguſt zu beziehen.
Näheres Parterre.
4981) Wendelſtadtſtr. 27 im 4. St.
4 Zimmer und Küche billig per 1. Juli
zu vermiethen. Näheres Aliceſtraße 23,
parterre links.
4984) Frankfurterſtr. 3 part. 6-
7 Zimmer ꝛc. mit Gartengenuß an eine
ruhige Fam. per ſofort. Näh. Beletage.
4988) Promenadeſtr. 76 Beletage
mit Balkon, 4 Zimmern, 2 Bodenkam=
mern
, Gas= und Waſſerleitung u. allem
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
5181) Hügelſtraße 3 die Beletage,
3 Zimmer und Zubehör, auf Wunſch zwei
Manſarderäume dazu. Ebendaſelbſt eine
kleine Wohnung im Hinterbau an eine
ſolide Perſon für ſogleich.
5188) Caſinoſtraße 10 im Neubau
Parterre und Beletage, je 5 Zimmer,
Manſarde mit Balkon, Anfangs Juli zu
vermiethen.
Samuel Strauß, Mathildenpl. 9.
5189) Soderſtraße 49 der mittlere
Stock 4 Zimmer mit allen Bequemlichk.
5191) Friedrichſtraße 14¼ ein ab=
geſchloſſene
Wohnung, 3 Zimmer, ſofort.
5193) Sandſtraße 4 iſt die Parterre=
wohnung
wegen Verſetzung des ſeitherigen
Miethers alsbald zu beziehen.
5197) Eliſabethenſtr. 34
Beletage, 7 Zimmer incl. Salon per
1. Auguſt oder Septbr. zu vermiethen.
L. Alter.

[ ][  ][ ]

1398
5280) Alexanderſtraße eine Woh=
nung
im 3. Stock von 4-5 Zimmern mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen bei
J. J. Dieffenbach.
5320) Georgenſtraße 13 eine Man=
ſardewohnung
mit 5 Zimmern= und Küche
nebſt Zubehör per 1. October ev. früher.
5322) Neckarſtr. 26 im Vorderhauſe
eine Wohnung von 3 Zimmern, Küche,
2 Bodenkammern, Bleichplatz zu verm.
Näheres parterre daſelbſt.
5361) Schloßgartenſtraße 3 eine
freundliche Wohnung, 4 Zimmer, Küche
mit Waſſerleitung nebſt allem Zubehör.
M
EinurhrriirzitAan
5362) Ecke der Wiener= u. Kies=
ſtraße
85 der 2. Stock mit 4 Zimmern
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G
WU
5440) Mauerſtraße S zwei große
Wohnungen zu verm. mit allem Zubehör.
5442) Niederramſtädterſtr. 52 eine
freundliche Manſardewohnung mit Zube=
hör
, 1. Septbr. zu beziehen. Preis incl.
Waſſer M. 250.
5445) Bleichſtraße 35 eine Wohnung
von 5 Zimmern nebſt allen Bequemlich=
keiten
bis Auguſt beziehbar.
5446) Zeughausſtr. 3 Parterrewoh.
nung von 9 bis 11. Piecen, Souterrain,
ſep. Zier= und Bleichgarten, Bodenraum,
Waſſer, Bade= und Gaseinrichtung, per
1. Sept. Näh. bei Frau Meyer 1. St.
5451) Neckarſtraße 10 der 3. St.
enthält 8 Zimmer nebſt allen Bequemlich=
keiten
, am 1. September anderweit zu
vermiethen.
Franz Fehrer.
5452) Eliſabethenſtraße 47 eine
Wohnung im Vorderhaus, 3 Zimmer,
Küche ꝛc. zu vermiethen.
5453) Carlsſtraße 34 die Parterre=
wohnung
. 6 Zimmer, mit abgeſchl. Vor=
platz
, an eine ruhige Familie zu vermie=
then
und Mitte Auguſt zu beziehen.
5455) Die ſeither von Herrn Major.
Wernher innegehabte Wohnung im 2. St.
meines Hauſes, Georgſtraße 8, iſt an
derweitig zu vermiethen und vom 3. Sept.
ab zu beziehen.
Dr. Kaufmann.
5457) Louiſenſtraße 28 im Vorder=
haus
eine Wohnung, beſtehend aus fünf
Zimmern, Küche mit Zubehör, beziehbar
2. Sept., auf Wunſch ſchon Anfang Juli
5460) Eliſabethenſtr. 22 im Seiten=
bau
eine Wohnung, 2 Zimmer, Cabinet,
Küche, per Anfang Sept. bez., zu verm
5462) Heidelbergerſtraße 7
eine Wohnung mit ſehr ſchöner Ausſicht,
5 Zimmer nebſt Balkon und allem Zube
hör an eine ruhige Familie per 1. Aug.
5465) Caſerneſtr. 62 Beletage, drei
Piecen mit allem Zubehör für eine kleine
ruhige Familie, alsbald zu beziehen.
5466) Eliſabethenſtr. 58 der erſte
Stock, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt Küche
5538) Gardiſtenſtraße 7 eine Woh=
nung
zu vermiethen.
5570) Beckſtraße 69 iſt die Beletage
mit allem Zubehör und Gartenantheil zu
vermiethen. A. Weinreich, Zimmermſtr.

R18

Eino Horrschaftswohnungs;
Frankfurterſtraße, Hochparterre,
enthaltend 8 Zimmer mit nöthigem
Zubehör Garten, Veranda, eleg.
ausgeſtattet, iſt per 15. Sept. l. J.
zu vermiethen. Näheres in dem
Logisnachweiſungsbureau von
B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.

5571) Wilhelmſtraße 8
Beletage 7-8 Zimmer mit
Balkon, elegant ausgeſtattet,
mit Waſſerleitung verſehen,
per 1. October l. J. zu ver=
miethen
. Nähere Auskunft
ertheilt Herr B. L. Trier,
Ludwigsſtraße 10.

5572) Schloßgartenſtraße 47 drei
Zimmer nebſt Zubehör im 1. Stock.
Volksbank.
5573) Teichhausſtraße 13 iſt eine
hübſche Manſarde, 4 Zimmer nebſt Zu=
behör
, an eine ruhige Familie zu verm.
5607) Ludwigsſtraße 16 im Seiten=
bau
eine Wohnung per ſofort zu verm.
5608) Die von Herrn General Keim
innegehabte Wohnung im 2 Stock mei=
nes
Hauſes Heidelbergerſtraße 7 iſt
anderweit zu vermiethen. J. Schröder.

5681) Ernſt=Ludwigsſtraße 7 der
zweite Stock, 5 Zimmer u. Küche, Keller,
Bodenräume, Mitgebrauch der Waſchküche
und Trockenplatz, per 1. Oktober. Auf
Carl Will.
Wunſch auch früher.
5685) Kranichſteinerſtraße 46 eine
große und eine kleine Wohnung zu verm.
5686) Teichhausſtr. 10 eine freund=
liche
Wohnung, 3 Zimmer mit Zubehör,
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
5692) Pankratiusſtraße 55 eine
reundliche Wohnung zu vermiethen.
5694) Kl. Ochſengaſſe 4 eine Woh=
nung
an eine einzelne Perſon.
5696) Schloßgartenſtraße 49 ein
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
5754) Marktplatz 1 eine kleinere
Manſardewohnung auf 1. Juli zu verm.
5755) Heidelbergerſtraße 105 die
Beletagewohnung, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Küche, 2 Keller, Garten ꝛc., ſofort
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtr. 40.
5756) Bleichſtraße 40 eine Woh=
nung
im Seitenbau zu vermiethen.
5757) Bleichſtraße 40 die Beletage=
wohnung
, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Keller, Magdkammer ꝛc. zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung für
2 Pferde nebſt Remiſe und Kutſcherſtube
dazu gegeben werden.
5758) In meinem Hauſe ( Soder=
ſtraße
) der 3. St., 3 Zimmer, Magd=
und Bodenkammer zu vermiethen.
H. Weinmann, Hofpfläſterer.

5799) Waldſtraße 32 iſt eine M
nung im Hintergebäude von 3 Zimme
nebſt Zubehör bis 1.-Sept. zu bezieh
Zu erfragen daſelbſt im erſten Stock=
Morgens bis Mittags 41 Uhr: ½
5800). Mühlſtraße 28 der=12 Sl
7 Piecen mit allem Zubehör, per 15. S
5801) Mühlſtraße 58-am Kape"
platz iſt die Parterre=Wohnung; 3½
mer, 1 Entreſol, Küche, Mitgebrauch
Waſchküche ſowie des Bleichplatzes an
ruhige Familie von 15. Sept. ab zu'
miethen. Näheres bei Guſtäbl= A=
bruſt
Ernſt=Ludwigsplatz Nr. I.
5802) Soderſtr. 16 eine ſch. Manſal
4 Z., gleich beziehb. Zu erfr. 2. St.
5803) Beſſungen:Ludwigsſtr.
iſt eine Wohnung zu vermiethen und
bald beziehbar. Näheres zu erfragen!
der Großh. Bürgermeiſterei Beſſungen.
5804) Kiesſtraße 44 Beletage,
Zimmer, Küche nebſt Zubehör zu vern
5806) Carlsſtraße 41 ſneu)
Manſardenwohnung, beſtehend in 3½
raden Zimmern, 2½ſchrägen Cabinek.
Küche, abgeſchloſſenem Vorplatz, Bod=
raum
, Waſſerleitung, Cloſet und ſonſt=
Annehmlichkeiten, auch prachtvolle Fernſit
zu vermiethen und alsbald zu beziehen
5807) Müllerſtraße 14 eine ſchüt
Wohnung Geletage) von 4 Zimmern,
Manſardenzimmer, Küche, Waſſerleitu,
abgeſchl. Vorplatz, 2 Keller, Mitbenützü
der Waſchküche u. des Bleichplatzes: Go
tenaufenthalt, an eine ruhige Familie
Sept. zu vermiethen. Preis 350 M.
Einzuſehen von 3-4 Uhr. Nachm.

5840) Hochſtraße 28 eine Parten,
Wohnung zu vermiethen und alsbald
ſiehbar. Zu erfr. ebendaſ. eine Tr. hl

5841) Ernſt=Ludwigſtr. I. 2. C
C
2 Zimmer mit Zubehör per 15. -uli.
Heinrich Exſenbach.
5842) Ruthsſtraße 16. hübſche W=
tung
mit Waſſerltg., abgeſchl. Vorpl
Bodenkammer, Waſchküche, Keller ꝛc.
16. Sept., auf Wunſch auch früher,
vermiethen.
J. H. Möſer.

5914) Kirchſtr. 8 eine Wohnung
im Vorderhaus 4 große Zimmer,
Küche, Magdſtube und allem Zube=
hör
, per 15. Septbr. zu vermiethen.

5915) Ernſt=Ludwigsſtr. 17 iſt
Beletage, 4 Zimmer, Küche und ſonſtis
zubehör anderweit zu vermiethen und

September zu beziehen.
A. Mößinger Wittwe.
5916) In dem neu erbauten Hal
ſcke der Heinrich= und Hoffmannsk
ſt die Beletage, beſtehend aus 5 hübſch
Zimmern, Küche, Bodenkammern, Kel=
1. ſ. w., ſowie die Manſarde mit 1 groß,
Zimmer nebſt 2 Cabinets, Küche ꝛc.
ſammen oder getheilt alsbald zu verm,
Näheres Waldſtraße 3,. I. Etage.

[ ][  ][ ]

A7) Grafenſtr. 29 im Seitenbau
vkleine Wohnung. G. Müller.
418) Geiſtberg 5 eine Wohnung zu
miethen und=gleich zu beziehen.
5919) Waldſtraße 3 iſt die Beletage
5)Piecen u.- allem=Zubehör zu verm.
ooooopooeoooooooooooooo
5929) Promenadenſtr. 46, Bele=8
gges 6. Piecen,an eine ruhige
ſamilie=½

2921) Ballonplatz 11. iſt der 2. Stock
hermiethen und ſogleich zu beziehen.
erfragen Pancratiusſtraße 30.
n4)5022) Schloßgraben 3 eine hergericht.
C.hnung z. verm. u. gl. zu bez. Fr Hauff
r.493) Neckarſtr. 1, freundl. Wohnung
n anſSeitenbau, 5 Zimmer und Schrank=
numer
. ꝛc. bis 1. October zu vermiethen.
nenl 5924) Beſſ. Kirchſtraße 48 iſt der
kere Stock nebſt allem Zubehör per
Auguſt an eine ruhige Familie zu ver=
vern

ethen. Näheres Seitenbau daſelbſt oder
hertinſtraße 6.
nchsd25) Beſſ. Kirchſtr. 62 iſt eine Woh=
Roth, Spengler.
Badſong zu verm.
ſonſthl5926) Pankratiusſtraße 57, der

Atlere=Stock zu vermiethen.

ſiehel 5927), Neckarſtr. 11, ſchöne Wohnung,
ſlZimmer: ꝛc. bis 17. September.
ern, 95838) Eine fr. Wohnung zu vermiether.
leitufch ein ruhiges Geſchäft. Näheres in d.
enühnſpede. d. Bl.
5, G45929) Hügelſtr. 13 eine freundl. Woh=
ilie
Mrg, 5 Zim., zu erfr. Thorhalle links.

M.

darten.
alb

Aliceſtraße 13, Beletage, 7 Zim=
mer
mit Balkon und nöthigem Zu=
Hehör nebſt Garten, mit Gas= und
Waſſerleitung eingerichtet, zum Preiſe
von M. 1200 zu vermiethen und
kr. ber 1. Juli zu beziehen.
(5930
Nähere Auskunft ertheilt Herr
2.9 B. L. Trier, Ludwigsſtr. 10.
Jul=
55300) Cackgaſe 20 eine Wohnlung.
heM5931) Gr. Caplaneigaſſe 39 1 Woh=
voylluͤrig
; gl. Erde 3. verm. u. bald zu bez.
1,75932) Lautenſchlägerſtr. 3 eine kleine
her, Pohnung an eine ruhige Familie z. verm.
öſer 5933) Beſſ. Herdwegſtr. 1 iſt eine
Mnlundl. Parterrewohnung per 1. Auguſt
vermiethen.
nun

5934) Das Haus Weyprechtſtr. 4,
enthaltend. 12 Zimmer und Zubehör
mit Vor= und Hintergarten, iſt vom
1. Juli ab, anderweitig zu ver=
miethen
.
Preis und Zeitangabe der Beſich=
tigung
erhält man bei Hrn. Joſeph
Trier, Möbelfabrik, E 25 Wil=
helminenſtraße
. W.

oooagaooeonooooogoooooooo
5935) Martinſtr. 8 en unmöblirtes
himmer zu vermiethen.

äden, Hagazine 8to.
81) Promenadeſtr. 60 Stallung für

Pferde mit Zimmer ꝛc.

Ja 118
2715) Große helle Räumlichkeiten
zu Fabrikbetrieb geeignet. Näheres bei
C. Koehler, Eliſabethenſtraße 4.
3773) Promenadeſtraße. 32 ein
Lagerplatz zu vermiethen.

3245) Eliſabethenſtraße 26.
der ſeither von A. Joſeph bewohnte
Laden nebſt 2 Comptoiren iſt für 1. Juli
anderweit zu vermiethen:
mit Wohnung,
Gem vAd6d Markplatz 9.
per 1. October zu vermiethen. 4773
Th. Kalbfuß.
3650) Große Bachgaſſe 5 Laden
mit Wohnung bis 1. Mai beziehbar; ev.
auch das Haus unter günſtigen Beding=
ungen
zu verkaufen. Näheres Hein=
heimerſtraße
7, Seitenbau.
3772) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtraße 17 drei Läden
mit Wohnungen alsbald zu vermiethen.
4770) Eliſabethenſtraße 39 Laden
und Wohnung, ſowie mehrere einzelne un=
möblirte
Manſardenzimmer per 1. Auguſt
zu vermiethen. Otto Momberger.
4771) Alexanderſtr. 5 eine große
helle Werkſtätte gleich beziehbar.
mit daran ſtoßendem Zim=
Laden mer per ſofort zu ver=
4772
miethen. Schützenſtraße 5.
5327) Stall für 3 Pferde nebſt allem
Zubehör zu vermiethen. Neckarſtr. 17.
5328) Markt 4, Hinterhaus, ein
Magazin zu vermiethen.
5697) Sandſtr. 12 ein dreiſtändiger
Pferdeſtall zu vermiethen.
5698) Scheuer mit Keller im hohlen
Weg zu vermiethen.
R. Lautz.
5936) Neckarſtraße 1 heller trockner
Raum als Lager oder Werkſtätte.
5937) Marienplatz 8 ein Laden,
Eingang Saalbauſtraße, zu vermiethen.
5938) Louiſenſtr. 42, Ecke d. Eliſa=
bethenſtr
., Laden, Parterrewohnung,
Arbeitsräume ꝛc. Näh. 1. Stock.
5939) Eſchollbrückerſtr. 8. ein ge=
räumiger
Pferdeſtall für 3 Pferde nebſt
Remiſe, Sattelkammer und Burſchenſtuhe
zu vermiethen per Anfang Auguſt.

E

2210) Dieburgerſtraße 9 ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2528) Beſſ. Carlsſtr. 44 Zimmer
und Cabinet, elegant möblirt, auf Wunſch
mit Dienerſtube.
2529) 2 möbl. Zimmer im II. St.
1 möbl. Zimmer mit Alkoven im 1. St.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
3016) Arheilgerſtr. 56 1. St. 2 inein
andergehende möbl. Zim. an 1v. 2 Herren.
3476) Martinſtr. 19 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
3777) Obergaſſe 40 zwei ſchön möbl.
Zimmer bei Ochſenmetzger Lautz.
3781) Rheinſtr. 8 ein möbl. Zimm.,
auf Wunſch mit Cabinet, zu vermiethen.

1399
3780) Aliceſtraße 2. 3. St., zwei kl.
frdl. möbl. ineinandergehende Zimmer, nach
der Straße, zu 18 M. ſogl. bill. zu beziehb.
4042) Carlsſtraße 21 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu, vermiethen.
4575) Wilhelminenpl. 17. ein möbl.
Zimmer u. Cabinet zu vermiethen.
4635) Bleichſtr. 43 ein ſchön möbl.
Zimmer (eletage) mit guter Penſion ſof.
4671) Rheinſtraße 16 im oberen St.
ein möblirtes Zimmer ſofort. zu beziehen.
4672) Weyprechtſtraße 10 Parterre
zwei ſchöne Zimmer zu vermiethen.
4674) Mauerſtraße 14 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.

4676) Bleichſtr. 47 möbl. Zimmer.
4850) Grafenſtr. 27 ein unmöbl. kl. Z.
4889) Ein fein möbl. Zimmer mit Kabinet
Ausſicht auf den Louiſenplatz und Rhein=
ſtraße
per ſofort zu vermiethen bei
Friedr. Prier obere Rheinſtraße.
5199) Grafenſtr. 27 Seitenb. 1St.
ein ſchön möbl. Zimmer per ſofort.
5201) Ernſt=Ludwigsplatz ein ſchön
möblirtes Zimmer per ſofort zu verm.
Näh. C. Creter Handſchuhgeſchäft.
5203) Gervinusſtraße 5 ein freund=
liches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5329) Stiftsſtraße 46 ein freundl.
möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
5366) Eliſabethenſtr. 72 zwei möbl.
und ein unmöbl. Zimmer, ganz od. getr.
5470) Schulſtr. 11, 1. St., nach der
Straße ein möblirtes Zimmer per 1. Juli.
5472) Grafenſtraße 22 ein möbl.
Parterrezimmer zu vermiethen.
5473) Erbacherſtr. 69 zwei, ſchöne
Zimmer mit oder ohne Möbel.
5474) Soderſtr. 16 e. m. 3. 2. St.Iks
5475) Langgaſſe 5 möbl. Stübchen.
5477) Obere Hügelſtr. 18 mittlerer
Stock ein ſchön möbl. Zimmer zu verm.
5540) Ernſt=Ludwigsplatz ein ſchön
möblirtes Zimmer per ſofort zu verm.
Näh. C. Creter, Handſchuhgeſchäft.
5578) Kiesſtr. 131 Tr. eine freündl.
unmöbl. ſeparate Stube gleich beziehbar.
5579) Roßdörferſtr. 3 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5581) Grafenſtraße 24 ein möbl.
freundl. Zimmer am 9. Juli beziehbar.
5699) Marienplatz 7 parterre ein
ſchön möbl= Zimmer mit Ausſicht auf d. Platz.
5700) Promenadeſtr. 54 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet zu ebener Erde an
einen einzelnen Herrn oder Dame.
5701) Mühlſtr. 15 Beletage ein ſchön
möbl. Zim., Ausſicht n. d. Straße, ſogl.
5702) Louiſenſtraße 22 Manſarde
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5703) Stiftſtraße 64 ein ſchön möbl.
Zimmer und Cabinet an 1 oder 2 Herren
per ſofort zu vermiethen.
5704) Magdalenenſtraße 4 ein fr.
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
5706) Friedrichſtraße 9 parterre ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5761) Eliſabethenſtraße 59 hübſch
möblirtes Wohn= und Schlafzimmer im
1. Stock, beziehbar Mitte Juli.

[ ][  ][ ]

140
5762) Ecke d. Friedrichſtr., gegenüber
den Bahnhöfen, zwei ſchöne möbl. Zimmer
zu verm; Näh. Friedrichſtr. 40, 2 Tr. r.
5808) Grafenſtr. 37. 3. St., ein
möbl. Zimmer alsbald zu vermiethen.
5810) Hofſtallſtraße 6 nächſt dem
Mathildenplatz ein= fein möblirtes Par=
terrezimmer
zu vermiethen.
5843) Soderſtr. 16 am, Kapellplatz
ein möbl. Parterrezimmer.
5940) Woogsſtr.6, 2. St., 1 einf. möbl.
Zim. a. L.anſt. Herrn, 9. Mädchen, 6 Mk.

Für Fuhrleute.
Der Verein 8rieden. hat. das An=
fahren
der Kohlen von der Bahn an die
Wohnungen,, der, betr. Mitglieder für
1885-86 zu vergeben. Leiſtungsfähige
Fuhrleute wollen ihre Offerten unter An=
gabe
des Preiſes= und der Anzahl der
verfügbarenWagen und Pferde in den
nächſten 8 Tagen=ſchriftlich bei dem Rech=
ner
des Vereins, Herrn Theodor Kalb=
fuß
, gefl. einreichen.
(585.
Der Vorſtand.
Gelegentlich der vom 18. bis
23. Junt ſtattfindenden
ſrossen Blumen- und
Pflanzen-Ausstellung zu
Darmstadt;
findet= eine
CTI90GII8
ſtatt:
Auf je710 Looſe ein Gewinn.
Geſammtzahl der=Gewinne: 1000
i. W. von. 3250 M.
Looſe 3 50 Pfg. zu beziehen
durch die alleinige Genexalagentur
L. F. Ohnacker in Darmstadt
und alle Looſeverkäufsſtellen.
Vetragene Herren=u. Frauenkleider,
G Uniformen, Schuhwerk ꝛc. kauft zu
hohen Preiſen. - Beſtellungen per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49. (2924

Wafee Höpwel
zur Kaffeehalle.
Geöffnet 5 Uhr Morgens.
Warme und kalte Speisen und
Geträuke.
Vorzügliche Küche. 433s

Gangbare
Colonialmaaronhandlung
oder Wirthachaft wird geſucht.
Gefl. Offerten unter Nr. 1000 be
fördert die Expedition d. Bl.
(5396

rm 18
Cäsalbau Darmstadt.
Samstag den 20. Juni 1885. Abends 7 Uhr:
1
A. vör Chuguod Rdhuitt Gddud,

Otalteniſche acht
1i
grosser brillanter Humination dos Garten
EOAO UAUEt
von der
Kapelle des 1. Gr. Heſſ. Inf.=(Leibgarde=MRegmts. Nr. 115
unter Leitung ihres Kapellmeiſters Herrn Wilh. Hilge.
Von 10 Uhr ab:

Tunz im großen Saul.
für 1 Perſon zu 1 Mk. und für Familien 3 Perjon
Eintrittskarton zu 2 Me., ſind bei den Herren W. Pfeil, D. Faip un
Söhne, Saalbauinſpector Velten, ſowie bei den Hausmeiſtern der Be=
einigten
Geſellſchaft, Geſellſchaft Eintracht, Bürgerverein und Kaufmü=
niſche
Verein zu haben.
Am Feſtabend werden für einzelne Karten Mr. 125 und für F=
milien
3 Perſonen Mk. 2.50 erhoben.
[57
Das angekündigte Sommer=Caſino findet unter alle=
Umſtänden ſtatt, und wird dasſelbe bei ungünſtiger= Witt=
rung
in den Sälen abgehalten.
E
Fest-Ausstehht
H
des
Gartenbauuereins zu Durmſtad
zur
1⁄½
Feier ſeines 50jährigen= Jubiläums,

zugleich

Al6StGhlII8

des Verbauds Rheiniſcher Gartenbauvereine
vom 18. bis 23. Juni 188.
in dem Grossh. Hoforangerie-Garten.
Eröfknung der Ausstellung: Donnerstag den 18. Juni,
Vormittags 11½ Uhr,
Schluss: Dienstag den 23. Juni, Abends 7. Uhr.
Tägliche Concerte
in den Rüumen des Gartens.
Eintrittspreis einſchließlich des Concerts am 18. Juni 2 Mark, am 19. ur
20. Juni 1 Mark, am 21., 22. und 23. Juni 50 Pfg. Kinder zahlen die Hälfl
Schulen wird an den 3 letzten Tagen Morgens von 8-10 Uhr der Eintritt;
10 Pfa. pro Kind gewährt. Die Ausſtellung iſt mit Ausnahme des erſten Tag.
von Morgens 8 Uhr bis Abends 7 Uhr geöffnet.
Die Heſſiſche Ludwigsbahn gewährt gegen einfache Tageskarten freie Rückfah
wenn die Billete auf der Ausſtellung abgeſtempelt werden und die Main=Neckarbah
zweitägige Verlängerung der Retourbillete und Benützung derſelben auch bei Schnel
zügen, wenn dieſelben auf der Ausſtellung abgeſtempelt werden.
[574
Gartenbauverein zu Darmstadt.

[ ][  ][ ]

1401

Meine Geſchäftslocalitäten,
bſinden ſich nunmehr in dem Hauſe

GhOW.
Oplatz

ſallen,
Witt=

Gſchups grrieyuuy allb etuflihih.

Von heute ab befindet ſich mein
old. Gilberwaaren. und Taschenuhron
Lager
G½⁄ch.
Ernſt=LLudwigsplatz Nr. 1.
e
im Faiz'ſchen Hauſe.

Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen beſtens dankend, bitte
fir dasſelbe auch ferner bewahren zu wollen.
Achtungsvoll

Cr. AruDrutst.

en

Geſchäfts=Uebergabe und Empfehlung.

Einem verehrl. Publikum ſowie meinen werthen Kunden die ergebene Mitthei=
lung
, daß ich das von meinem verſtorb. Manne geführte Schloſſergeſchäft unterim
ſheutigen an Herrn Schloſſermeiſter Stadian Riehl in Darmſtadt käuflich abge=
neten
habe und bitte, das mir geſchenkte Vertrauen auch auf meinen Nachfolger
ſefälligſt übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 18. Juni 1885.
Ind. Anthes we.
Auf Vorſtehendes höflichſt Bezug nehmend, halte mich bei allen in mein Fach
Anſchlagenden Arbeiten unter Zuſicherung prompter und reller Bedienung beſtens
65941
ernpfohlen. - Darmſtadt, den 18. Juni 1885.
Stadian Riehl, Mühlſtraße 23.
bteinkohlenvezugs-Geſellſchaft
Wriedett.
Die verehrlichen Mitglieder werden hiermit benachrichtigt, daß die Ausfuhr
der Kohlen demnächſt beginnt, weshalb der Aufbewahrungsort gefl. in Bereitſchaft
gehalten werden wolle.
Diejenigen Mitglieder, welche die beſtellten Kohlen erſt ſpäter zu erhalten
wünſchen, werden gebeten, dies dem Rechner ſofort mitzutheilen.
Anmeldungen neuer Mitglieder nimmt der Rechner des Vereins, Herr Theodor
Kalbfuß, noch entgegen.
Darmſtadt, den 16. Juni 1885.
Der Vorstand.
(5826

nd iſt mein Lager durch neue Zuſendungen in allen Artikeln
ufs Reichhaltigſte aſſortirt.
Bmdolk Wicks,


Gustav Hickler's Nachfolger.

Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern; Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk, Möheln Uh. w.
von
A. Hoch,
Langegaſſe Nr. 28.
6825 Beſtellungen erbitte per Poſt. 1473
ACh Bimbefreit.
von dem peinigenden Schmerz der Hühner=
augen
, ruft jetzt ſo= Mancher aus, und
verdanke dieſes nur der ſserling’schen
Specialität gegen Hühneraugen und harte
Haut. - Flacon mit Pinſel in Cart. nur
60 Pf. Depot: Georg Liebig Sohn,
Rheinſtraße 28.
[5942

Billigſtes
Brennmaterial.
Durch Gelegenheitskauf kam in Beſitz
eines ganz bedeutenden Quantums Nuß=
baumholz
, welches per Ctr. 90 Pf., bei
Abnahme von 5 Ctr. 85 Pf. und bei
Abnahme von 25 Ctr. 80 Pf. per Ctr.,
ganz frei ans Haus liefere. Das Holz
iſt hübſch kleingemacht und iſt in Quali=
tät
Buchenholz vorzuziehen.
A. Castritius,
Mühlſtraße 20.
[5943
ldo udhurpults
der Dampf=Molkerei=Dornheim,
1
täglich friſch.
Alleinige Niederlage bei
Mortz Lundan,
Mathildenplatz 1. 66944
Geſucht ein ſtaubfreier, trockener
Raum,
um Möbel aufubewahren. Zu erfragen
in der Expedition d. Bl.
(5845
20,000 Hark
auf erſte Hypothek geſucht. Näheres bei
A. Werner, Nieder=Ramſtädterſtr. 26.
Zumiehhen gosuohl
ein Parterre=Raum mit etwas Garten
ſoder Hof, um feinen Fröbel'ſchen Unter=
richt
darin zu ertheilen, in der Nähe der
ſoberen Wald=, Eliſabethen= oder Wilhel=
minenſtraße
, ſofort. Näheres im
Alice=Bagar und in der Expedition d. Bl.
Es wird ein Kind in Pflege genommen.
E Dreibrunnenſtr. 11 im Seitb. (6946
375

[ ][  ][ ]

1402
K 18
Poras DriACheh.

el k r. Mottpi Von der Allmacht Schopfumgsſeier
Einen Funken ſelbſt= zu leiten,
2 es be ibs 7 Das iſt dem Menſchen anvertraut.
Nachdem das Chr.=Haag's geruchloſes ſalzartiges Pflanzen=Mährmittel von,
mehreren Autoritäten; namentlich vom Director der Gartenbau=Zeitung Herrn
Dr. W. Neübert unterſucht, erprobt=und begutachtet wurde, wird dasſelbe als be
ſonders vorzüglich für. Topfgewächſe allex Arten empfohlen. Es, ſind deshalb an=
geregt
durch Vermittelung der verehrlichen Zeitungs=Redactionen bis in die entfern=
teſten
deutſchen Gauen Verkaufsſtellen errichtet worden. - Als Beweis der vor=
trefflichen
, üherraſchenden Wirkung meines Salzes mögen folgende 3 Proben dienen:
) Ein beim Abwelken ja Ahſterben angelangter Reſedenſtock erholte ſich nach
dreiwöchentlicher Anwendung vollkommen, blüht wieder in üppiger Fülle und
ſpendet ſeinen Wohlgeruch.
2) Ebenſo ſteht ein 22jähriger Ficus, der bis über Manneshöhe gediehen war
und wegen defectem Zuſtande vorigen Herbſt ganz abgelegt wurde, wieder
verjüngt mit mehr als 35*handgroßen, jungen, ſaftigen, grünen Blättern,
durchaus noch= Nachtrieb. zeigend, zu Jedermanns Freude da.
3) Sproßt und treibt ein Cackus nach 14tägigem Gebrauche zu Blüthen, wozu
er ſeit 5 Jahren durch keinen anderen Dünger gebracht werden konnte.
Ferner ſind in der alleinigen Verkaufsſtelle für Darmſtadt undUmgebung bei
Herrn Philipp Vogel, Marktplatz 6, von verſchiedenen Seiten lebhaffe Anerken=
nungen
ausgeſprochen worden und empfehle ich dies äußerſt billige uns probate
Mittel jedem Blumenfreunde, welches in allen Städten Deutſchlands und für Darm=
ſtadt
und Umgegend in Packetchen mit Gebrauchsanweiſung, hinreichend zu 25 Liter
Waſſer, für 30 Pfg. in der Tabak=, Cigarren= und Samenhandlung von Herrn
Philipp Vogel, Marktplatz 6, zu haben iſt.
Pliningen=Stuttgart, 12. Juni 1885.
Chr. Hanz. (5947
Vermiethung.
Die Parterre=Wohnung mit ſchönem Laden und großem
Hof ꝛc., in meinem Hauſe Beſſunger Carlsſtraße Nr. 48 zit jedem
Geſchäft, beſonders für Metzgerei geeignet, (event. mit Scheuer
und Stallung) iſt billig zu vermiethen.
Rayhael Kahm,
75
(5948
Metzgermeiſter.
Güdmestdoulseho llolberuſogenossonschaſt.
Wir erſuchen unſere heſiſchen Berufsgenoſſen, ihre Stimmen füxr die am 25. er.
in Stuttgart ſtattfindende Genoſſenſchaftsverſammlung, in welcher höchſt wichtige
Fragen zur Berathung gelangen, ſofern ſie nicht ſelbſt darin vertzeten ſind, unſerem
Delegirten, dem =Ausſchußmitgliede Herrn W. Fürſt in Maimz übertragen zu
wollen, damit derſelbe in Stand geſetzt iſt, unſere heſſiſchen Jatereſſen mit Nach=
druck
wahrzunehmen.
Die vom Reichsverſicherungsamte zugeſandten Vollmachten bitten wir ausgefüllt
ſofort - längſtens bis zum 22. er. - an Herrn Fürſt einzuſenden.
Mainz, den 19. Juni 1885.
(5949
Möbelfabrikanten= und Meiſlernerband Mainz.

5951) Ein kräftiger Führknecht mi
beſten Zeugniſſen ſucht Stelle. Beck,
Stellenbureau, Mathildenplatz 11.

58
Hh
dienſt. Zu erfr. Holzſtr5, Hinterb.

5950) Eine reinliche Frau ſücht Läüf.
dienſt.-Hochſtraße 0.

(Fine Frau w. n. einige Kund. i. Waſchen
L. Zu erfr. Caſinoſtr. im Gemüſelädchen

5952) Eine Frau ſucht Laufdienſt
Löffelgaſſe. 24.

5953) Eine kinderl. Wittwe ſucht des
Morgens Beſchäftigung. Zu erfragen in
der Exped. d. Bl.

5954) Ein reinliches Mädchen= ſuch4
Laufdienſt. Arheilgerſtr. 42.

1

5955) Einige geübte Arbeiterinnen
im Namenſticken für Wäſche werden ge=
ſucht
. Näh. in der Exped. d. Bl.
5616) Eine tüchtige Waſchfrau fin=
det
dauernde Beſchäftigung Louiſenſtr. 26.

5956) Ein Dienſtmädchen geſucht.
Wienersſtr. 61.

Ladenmädehen-Gesuoh.
Ein einfaches, gewandtes Mädchen
aus anſtändiger Familie, welches gu=
rechnen
und ſchreiben kann, findet gege=
hohen
Gehalt und bei=freundl. Behan,
lung Stelle als Ladenmädchen bei (59r
C. G. Hartmann, Schweinemetz g.
gr. Eſchenheimergaſſe 25. Frankfurt A. M
5958) Ein br. Mädcheu, das F aus
u. Handarbeit verſteht, auch gute Za gniſ
beſitzt, wird für eine kleine= Hausch altun
geſucht. Näh. in d. Exped d. h.
Nüſche zum Bügeln für in vnd auße
OO dem Hauſe wird angen m men.
Holzſtraße 13.
[595

20 ordont. En abon

14
Stoinkohlenbonngs-Verein MEkI.
1I
Die verehrlichen Mitglieder werden hierdurch benachrichtigt, daß die
Anfuhr der Kohlen
demnächſt beginnt. Diejenigen Mitglieder, welche die beſtellten Kohlen erſt ſpäter
zu erhalten wünſchen, wollen dies dem Rechner baldigſt mittheilen. - Artmeldungen
neuer Mitglieder werden von dem Rechner, Herrn Rentner Klipſel, Schloßgarten=
ſtraße
9, entgegengenommen.
Darmſtadt, den 15. Juni 1885.
Der Voratand. G7b
Läeler natürliches Hineralwasser
Delieisſes=Tafelgetränk; ſchmeckt dem Gelterswaſſer ähnlich und mit Weitzwein und Zucker grmeſcht,
wie Kunſt=Champagner. Beſtes Vorbeugungs= und Heilmittel gegen Huſten, Heiſerkeit, Affextienen ꝛc.
von I. med. Autorſtäten auch bei Harn= und Nierenleiden mit Erfolg angewendet. Verjandt nach allen
Ländern in Kiſten von 25 Bouteillen an. Preis der ganzen Flaſche 30 Pfg. und der halben, 20 Pfg.
Bad= und Brunnenverwaltung. Bad Liel bei Schliengen in Baden.

oder Mädchen vor= 14uI6, Jahrer
auf dauerndeund, lol hnend=
leichte
Arbeit geſucht.
6506
Kohlsladt a; Haumel
Metallwaarenfabrik. in Bef.jſungen

[ ][  ][ ]

5731aEin Mann, der-mit=Pferden
Amgehen kann und etwas Feldarbeit ver=
ſteht
, ſür ſof= geſucht.-Magdalenenſtr. 20.
5735)Einen Lehrling ſucht
Gg. Frank, Friſeur, Eliſabethenſtr. 2.
5230) Ein Lehrling mit guten Schul
kenntniſſen geſucht.
.

A. Anton;
Magazin für Haus= u. Kücheneinrichtung,
Wilhelminenſtraße.

N 118

1403

5232) Eine Lehrlingsſtelle iſt auf
meinem Verſicherungs=Bureau gleich oder
ſpäter zu beſetzen.
C. F. Remmler, Ludwigspl. 10.
5233) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
2L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtr. 5.

Die totale Vernichtung und Ausrottung
der Schwaben und Ruſſen bis auf die
letzte Spur iſt einzig und allein mit

.

4 Schwabenpulver.
C.e.
zu erreichen.
H41)
Echt nur in Originalflaſchen mit Namien
und Schutzmarke. Zu haben bei Kaufleuten,
wo diesbezügliche Plakate in der Auslage hängen. 4817

6229) Ein anſtändiger und ehrlicher
Junge kann in die Lehre treten in der
Hofconditorei von Ch. Tuma.
Bedingungen nach Uebereinkunft.
E

5224) Ein Lehrling kann eintreteu bei
A. Hufnagel, Hofſattler.

5235) Ein braver Junge kann die
Glaſerei erlernen.
B. Felmer, Hölgesſtraße 8.
.Vröll,
ua ſigs Jungen
im Alter von 14-16 Jahren für uuſere
Chocoladenfabrik geſucht.
Wehner. & Pahr,

Holzhofallee. (5880

bin Behrling mit guten Schullennt=
C, niſſen wird geſucht.
[313
Wilhelm Schulz, Eliſabethenſtraße 25.
5234) Einen Lehrling ſucht
G. Lorz, Schreinermeiſter, Carlsſtr. 46.
5738) Lehrſtelle offen.
Bapt. Jos. Hermes,
Optiker und Mechaniker.
Ein Lehrling
mit den nöthigen Vorkenntniſſen auf unſer
(5339
Comptoir geſucht.
Gebrüder Röder.

Sür einen jungen Mann, der ſchon
Peeinige Kenntniſſe im Engliſchen und
Franzöſiſchen beſitzt, wird ein Lehrer
zum Unterricht in dieſen Sprachen ge=
ſucht
. - Offerten mit Honorarforderung
unten F. G. an die Expedition. (5581
Pract. Art in Frank-
Dr. med. H. Genseh, urt 2. x. xrther
Assist. Prof. Ricord's,
Parich, heilk rasch. gründl. u. ohne grosse Kosten alle
Nerven-, Frauen-, Haut- u. geheime Krankheiten nach eige-
ner
Meihbde. oprechstunden 10-1 und 3-5. Stitt-
[3865
trasse 22 L. Auswärts brieflich.

d0 Holschönlärborb unld Ohon. Hulsthasthord.
nüchſt dem
von Ch. Böhler, Hofstallstr. 6, Mathildenplatz,
empfiehlt ſich im Waſchen und Fürben der Herren= und Damenkleider ſunzer=
trennt
, Bändern, Blonden, Handſchuhen, gedern, welch letztere raſch und ſchön
gekrauſt werden. - Waſchen der Glanz= und Mull=Gardinen und echten
Spitzen wie neu.
[5814



Saalbau,
Sonntag den 21. Juni, Nachmittags von 6 Uhr an:
CONCEUI
von der Capelle des 1. Gr. Heſſ. Juf.=Ceibgarde=) Regmts. Nr. 115,
unter Leitung ihres Capellmeiſters Herrn W. Hilge.
Entrée Perſon 25 Pfg. Kinder 10 Pfg.
5736
Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert im großen Saale ſtatt.

H
Freiwillige Fenerwehr Darmſtadt.
Montag den 22. Juni d. F., Abends 8½ Uhr:
g½½
uGsammtUGIN,
½h.
Sonntag den 28. Junzz
Waldfeſt an der Kohlplatte.

Sammlung an der Stadtkapelle.

Abmarſch 2 Uhr.
Das Commando. (5961

LuftEurort Nechargemimd.
Gasthof und Pension zur Pfulz.
15 Minuten von Heidelberg mit der Bahn, ſchöne Gartenanlagen, reizende Ausſicht
in's Gebirge und Neckarthal, umgeben von prachtvollen Waldungen mit hübſchen
Spaziergängen nach dem Königſtuhl, Schloß, Molkenkur ꝛc. Badehäuſer beim Gaſt=
hofe
, neu eingerichteter Gartenſaal und comfortable Zimmer mit Valkon, gute Küche,
rein gehaltene Weine und gute Biere, Penſionspreis 3-4 Mk., empfiehlt allen
Reiſenden und Familien beſtens.
Der Beſitzer: Jul. Ebert.
65131
Braurrei J.
Biſchinger
(vormals Winter's Brauerei).
Samstag den 20. Juni, von Abends1 Uhr an: Rockhier in Zapf,
wozu höflichſt einladet
PL. Lextor.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.

Der Entwurf des Poranſchlags der Stadtkaſſe für das Etatsjahr 1885186
iſt gemäß Art. 83.der Städteordnung vöm 22.bis,einſchließlich 30. d. Mts.
auf dem Rathhauſe offen gelegt.
Gutee eeeeeched.
Darmſtadt, den 19. Jum. 1885. ½
Großherzogliche Bürgermeiſterei= Darmſtadt.
Ohly.

(5963

fir= kaufen, gutes-Wiesenheu und erſuchen die Herren
Producenten um Zufuhr.
G
Darmſtadt, den 19. Juni 1885.
Proviant=Amt.
(5964

leihen.

ſind. auf erſte
Näh. in der Exped. d. Bl. (5965

1000 aaIE Hppothek auszu.

WStellenſuchende jeden Berufs
placirt. ſchnell Reuter's Bureau
in Dresden, Reitbahnſtraße 25. (966,

Weine Wohnung befindet ſich von heute
Lan Erust. Ludwigatr. 2. 4

Frau Elise Hahn.

Fune Uhige Fanſte ſage ane Boz=
C nung, 4 Zimm. u. Zubehör, womögl.
Gartenantheil. Frank. Offert. m. Preis=
angab
. L. L. 414 poſtlagernd hier. (5967
godeoooooeooooooooooooooooe

(Fine alleinſtehende Dame ſucht eine
kleine Wohnung
von 2- 3 Zimmern, Küche ꝛc. zum 1. Juli.
Näheres Expedition d. Bl.
(5856

Moß gelha dhohagudt
ſwenn=keine Concerteru: Bülle-ſtattfinde
Käffee per Pörtiön zu 40 Pf.
Für Hochzeiten und=Familienfeſte
Locaſergratisy
Beſtellungen=auf ſolche Feſto=übernim
gerne
5½ 15
C.Stebinger; Reſtaurateun

S.

tachelbeeren 3. E., Selleries ü. A. Sol.
. Gemüſepflanz-Miſchlich, Hochſtr,


Bei=Huſten;
Heiſerkeit, Verſchleimung ꝛc. überhaupt bei l.
catarrhaliſchen Affektionen der Athmungs=Orgl=
Hals= und Bruſtleiden haben ſich die Malzextr,
Caramellen ä Beutel 30 und 50 Pfg., und Ma=
extract
(Schutzmarke Huſte=Nicht') von L.
Pietſch u. Co, in Breslau, Altbüſſerſtraße!
als anerkannt wirkſam bewährt! Zu haben
dl. L. Eriegk.
(133

Woog, 18. Jun. Höhe 328M.
Wärme des Waſſers 8½ Uhr Mgs,
Woogs=Wache.

C7
G
Dankſagung.
G

Für dies überaus zahlreichen Beweiſe aufrichtiger, herz
licher Theilnaͤhme, die uns anläßlich des Heimgangs unſerer
nun in Gott ruhenden Gattin und Mutter entgegengebracht
worden ſind, ſprechen wir hierdurch unſern wärmſten Dank aus.
Georg Sehneider und Familio.

Standesamtliche Nachrichten

aus Darmſtadt.
Geu d reen ech.
Geborene.
Am 7. Juni: Dem Schneider Hch. Herling, S. Karl Philipp.
Am 6.: Dem Buchhändler L. H. Saeng, T. Erna Julie Kathinka.
Am 10: Dem Geologen Dr. C. L. R. G. Chelius, L. Johanna
Julie Dorvtheä. Dem Handelsmann A. Fr. Sutter, L. Anna
Maria.. Am 11½ Dem Hölzmacher K. M. Möſer, S. Heinrich.
Am 9. Dem Pferdewärter: G. Hotz, T. Helene. Am 10.: Dem
Fabrikarbeiter=G. Guckert; S. Auguſt. Am 11.: Dem Metzgermeiſter
2. M. Lautenſchläger, T. Frieda Eliſabetha. Am 10.. Dem Weiß=
binder
K. G. Erb, T. Eliſabethe. Am 11.: Dem Poſtſekretär H.
Schrader T. Magdalena Johanna Elodie. Am 14.: Dem Fabrik=
arbeiter
F. Engel, S. Ernſt und T. Sophie. Am 16.: Dem Stein=
hauer
G. A. Weiß, T. Eliſabetha Margaretha. Am 13. Dem
Großh. Hoflaguat F. A. Witt, T. Louiſe Eliſabeth. Am 12.. Dem
Bäcker Chr. Becker, T. Margarethe. Am 17. Dem Güterboden=
arbeiter
P. Altendorf, S. Adam. Am 12.. Dem Schreiner Hch.
Bechthold, S. Karl Rudolph. Am 17. Ein unehel. S. Friedrich.
Proklamiert als Verlobte:
Am 15. Juni: Kellner Peter Jährling hier, mit Mathilde
Wührer, T. des Buchdruckers Ph. Wührer hier. Schneider Julius
Lauer hier, mit Johannette Wagner, L. des Zimmermanns D.
Wagner hier: Am 16.: Augenarzt Dr. Max Heinrich Arthur
Brückner hier, mit Wilhelmine Mathilde Amalie Jda Louiſe Henne=
berg
zu Göttingen. Am 15 Handarbeiter Guſtav Rothenberger zu
Beſſungen, mit Eliſabethe Margarethe Keller hier. Poſtillon Georg
Peter Nicolai zu Roßdorf, mit Walburg Fetſchele zu Beſſungen.
Am 17. Metzgermeiſter Georg Wagner hier, mit Margaretha
Schmidt, T. des verſt. Landwirts J. P. Schmidt zu Brandau.
Eheſchließungen:

Witwer hier, mit H. Delp. T. des Bäckermeiſters G. Delp, ve
hier. Bäckermeiſter P. Delp hier, mit K. Maſſing,T., des Wit=
Ph. Maſſing zu Griesheim.
erkeern.
Geſtorbeneioon
Am 12. Juni. Die Wittwe des Oberdomänenrats L. Gold=
Karoline, geb. Kröll. 66 J., ev. Am 11.: Steinbrecher Heim
Zimmer 15. von Roßdorf, 39 J. 8. M. 16. T.;ev,, Am 12... Ba
wärter i. P. Johannes. Wahl, 80 J. 3 M.; ev. JohannHeinnh
Ungeheuer, S. des Bierbrauereibeſitzers J. H. Ungeheuer, 1 J. 3.
kath. Dem Mühlenbauer Fr. Eckert, todtgeb. S. Am, 18.: D,
Kaufmann Th. Decker, todtgeb. S. Emma Johanna Müller,
des Schreiners K. H. Müller, 3 M. 11 T., ev. Am 14.. Kathari

Buchert, L. des Handarbeiters J. Buchert, 6. M. 19 T., kath. u
13.: Der Ober=Poſt=Kommiſſarius Ferdinand=Welcker, 64. J. 11
ev. Am 14.: Schneidermeiſter Karl Fr. Schardt, 44. J. M.
Dienſtknecht Jakob Ruſchmann von Bretzenheim, 40 J. 4 M., kal
Am 15.: Anna Marie Wilhelmine Blumenſchein, T. des Werkſtät=
arbeiters
Gg. W. Blumenſchein, 4 M., 23. T.,ꝛev., Rentner=Julü=
Karl Heinrich von Rehfues, 66 J. 4 T., ev. Die=Ehefrau
Rentners Georg Schneider, Katharina=Eliſabethe, geb. Amenl
61 J. 6 M., ev. Eliſabethe Roſalie Beſt, T. des. Weißbinders
Beſt, 1 J. 10 M. 22 T., ev. Am 16.: Dex Güterbodenarbeiter!
der Heſſ. Ludwigsbahn Petex Altendorf,45 J. 1. M..23. T.;
Der Großh. Oberkonſiſtorial=Sekretär Jakob Wilh.=Ackermann, 56
5 M. ev. Am 17.: Ernſt Wittmann, S. des Fabrikarbeiters!
Wittmann, 26 T., ev. Ludwig Friedrich Gottmann, S. des ven
Schloſſers Fr. L. Gottmann, 6 J. 6. M. 28 T.,ev. Rentner Augi
Hündorff, 80 J. 10 M. kath. Am 18.: Johann Georg Vetter,
des Lokomotivheizers bei der, Main=Neckar=Bahn: J., P. Vett=,
7 J. 29 T., ev.

ͤnc.

Am 13. Juni: Vrivatdiener H. Müllemann zu Beſſungen, mit
Müller hier. Pfläſterermeiſter L. K.
13 hier,
mit W. Müller, T.

des Möbeltransporteurs W. Müller hier. Kupferſchmiedmeiſter
Kaſpar Wambold, Witwer hier. mit. E. Göckel, T. des zu Spach=
brücken
verſt. Ackermanns W. Göckel. Am 15.: Premierlieutenant
und Regimentsadjutant im 1. Großh. Inf=Regt. 115 B. Freiherr
von Eſebeck hier, mit. M. von Heſſe, 2. des Medizinalrats Dr. N.
von Heſſe hier. Am 17.: Großh. Oberförſter E. Hallwachs hier,
mit E. Süffert zu Beſſungen, T. des zu Friedberg verſt. Kreisbau=
meiſters
Th. Süffert. Am 18.: Privatier M. Sorg hier, mit K.
Petri, Witwe, geb. Barnewald hier. Schmiedmeiſter L. Pohl ein

Politiſche Ueberſicht.
G.
Darmſtadt, 20. Juni.
Deutſches Reich. S. M. der Kaiſer, empfing am Donnerst
abend ſämmtliche zur Leichenfeier des Prinzen. Friedrich Karl, er
getroffene Fürſten und Abgeſandten.
J. Maj. die Kaiſerin hat ſich am 17. d. Mi, nachmittags 2 Uh=
von
Baden=Baden nach Koblenz begeben.
Die Leichenfeier des Prinzen Friedrich Karl verlief am 18. da
Programme gemäß. Um 11¼ Uhr erſchienen der Kronprinz
Vertretung des,Kaiſers mit dem Köng von Sachſeu, die Kro
prinzeſſin, ſowie die Schweſtern, Töchter, und, Schwiegerſöhne d
Verſtorbenen, die übrigen preußiſchen Prinzen, Prizeſſinnen u=
die
fürſtlichen Gäſte; außerdem war das diplomatiſche Korps,d
Staatsminiſterium, die Generalität, zahlreiche militäriſche Dep
tationen, das Offizierkorps, die Vertreter der ſtädtiſchen Behörd=
Berlins und Potsdams und der Rektor der Berliner Univerſit
erſchienen. Der Chorgeſang. Ich weiß, daß mein Erlöſer lehl=
eröffnete
die Feier. Die Begräbnisliturgie hielt. der Hofpredig
Rogge, die Gedächtnisrede der Oberhofprediger Koegel. Währer
des Gebetes und der Einſegnung wurden Ehrenſalven abgefeue=
Alsdann knieten die fürſtlichen Herrſchaften in ſtillem Gebet u.

[ ][  ][ ]

rahe

44
ſeltz Sarg.. Bald;nach 12 Uhr wurde der Sarg auf den Leichen=
bigen
geſetzt und durch ein Truppenſpalier nach Nikolskoe gebracht,
Wſelbſt=die Beiſetzung in aller Stille und im engſten Kreiſe der
ſniglichen Familie erfolgte:
he. Die Gerüchte von einer in dieſem Jahre wiederum bevorſtehen=
err
Drei=Kaiſer=Zuſammenkunft erhalten ſich. Als Ort der Zu=
ammenkunft
wird immer beſtimmter das Schloß Reichſtadt in Böh=
te
,
nen bezeichnet; hiſtoriſch bekannt als Reſidenz des Herzogs von
feichſtadt, des=Sohnes Napoleon l. und durch die Begegnung des
rn Raiſers: Franz Joſef mit Kaiſer Alexander II. Es heißt, daß
6g ſaiſer Franz Joſef und Kronprinz Rudolf nach den Manövern in
er Pilſener Gegend Anfang September ſich nach Reichſtadt be=
htn
ueben würden, wo man zu derſelben Zeit die Kaiſer von Deutſch=
laͤnd
und Rußland erwarte.
Ein5 Der Bundesrat hat in ſeiner Sitzung vom 18. d. auf Antrag
ſochſrl Cachſens den kleinen Belagerungszuſtand für die Stadt Leipzig auf
em Jahr verlängert.
Am 17. d. fand in Berlin eine 3½ſtündige Sitzung der Landes=
verteidigungs
=Kommiſſion ſtatt. Die Kommiſſion war ebenſo wie
bichl de am 11. d. M. abgehaltene Sitzung präſidiert von dem Kron=
bsAlprinzen'
und beſtand aus dem General der Infanterie v. Pape,
hem hmmandierenden General des Gardecorps; dem Generallieutenant
nMv. Voigts=Rhetz, General=Inſpekteur der Artillerie; dem General=
m
Ulieutenank Grafen Wartensleben, kommandierenden General des
Armeecorps; dem Generallieutenant Grafen Walderſee, General=
habunclaͤdjutant
und General=Quartiermeiſter; dem Generallieutenant
(lälv.-Caprivi Chef der Admiralität: dem Generallieutenant v. Bran=
denſtein
, Ehef des Ingenieur=Corps, und dem Generalmajor
Mllu. Haeniſch, Direktor des allgemeinen Kriegsdepartements. Die
hs.=MNitglieder waren von den Stabsoffizieren der Kommiſſion begleitet.
Am 16. d. M. wurden im landwirtſchaftlichen Miniſterium die
Phe.Grundzüge einer Uebereinkunft zwiſchen den deutſchen Rheinufer=
7ſläaten und der Schweiz und Holland unterzeichnet, welche der
b vnl dachsfiſcherei im Rhein und ſeinen Nebenflüſſen einen regelmäßigen
3 All Schutz und gleichmäßige Pflege ſichern ſollen. Sollte dieſer Ver=
tragsentwurf
die definitive Zuſtimmung der beteiligten Faktoren
ſnden ſo würde damit den langjährigen Klagen über die unpfleg=
Cldonlliche Behandlung der Lachsfiſcherei im Rhein dauernd Abhilfe ge=
Heinllſchaffen werden.
8. Bahliſ. 7. Ueber die Expeditionen in Oſtafrika ſchreibt die Nr. 3 der Kolo=
Heimlth lal=PVolitiſchen Korreſpondenz. Die Expeditionen des Dr. Jühlke,
13. 3Mkheſſen erſter Offizier Premierlieutenant Weiß iſt, in einer Stärke
8. Lartzon 160 Mann, und des Regierungsbaumeiſters Hörnecke, mit den
küller, u Herren v. Anderten, v. Carnap und Küntzell, ebenfalls in einer
kathaum Stärke von 160 Mann, welche Anfang Mai von Zanzibar auf=
ſath
. u. hrachen, waren gegen den Norden beordert worden. Die Expedition
1 Murit Major v. Devivere, mit Herrn Premierlieutenant v. Kleiſt als
M. azſtem, Herrn Lieutenaut v. Bülow als zweitem Offizier, iſt Don=
M, kſſenerstag, den 4. Juni, von Zanzibar auf den Kontinent hinüber=
Pertſtäll Legangen. Ueber die Stärkeverhältniſſe liegen genauere Nachrichten
r Zuls noch nicht vor, indes dürften ſie den Nordexpeditionen nicht nach=
efrau
deſehen. Alle drei Expeditionen ſind bewaffnet mit guten Büchſen
Amend lund Flinten: die Schwarzen zum großen Teil mit Zündnadelge=
ders
AWwehren.-Die Expedition des Gartentechnikers Schmidt, deſen
bbeiter b=Aſſiſtent der Gärtner Morris iſt, ging etwa am 11. Mai mit einer
9L., C Lgroßen Karawane, welche hauptſächlich mit Gartengeräten und
muzobſ Sämereien ausgerüſtet war, nach Uſagara zu landwirtſchaftlichen
eiters 9. Verſuchen hinauf.
Die baheriſchen Miniſter v. Lutz und v. Crailsheim ſind am
es ver=
Ausl Donnerstag Mittag zum Beſuche des Fürſten Reichskanzler in
getter, C Kiſſingen eingetroffen.
Heſterreich=Angarn. Die Einſegnung der Leiche des General=
Vei=
feldmarſchall
v. Manteuffel fand am 19. d. M. um 8 Uhr in Karls=
bad
durch Paſtor Rodenwald im Trauerhauſe zum Erzherzog von
Oeſterreich; ſtatt und wurde die Leiche mit großen militäriſchen
Ehren zum Bahnhofe geleitet. Seit 7 Uhr waren auf ſtädtiſche
Anordnung alle Läden geſchloſſen und die Gaslaternen angezündet.
rl Die Abendkonzerte waren verſchoben und die Beteiligung der ſtädti=
'ſchen Bevölkerung und Kurgäſte trotz des naßkalten Wetters enorm.
Dem vierſpännigen Leichenwagen, mit koſtbaren Kränzen reich ge=
u
'ſchmückt, ſchritt eine Regimentsmuſik, Beethoven's Trauermarſch
pielend, voran. Hinter dem Wagen wurden auf zwei Ordenskiſſen
18. M der Schwarze Adlerorden und der Stefansorden getragen, dann
inz d folgten die beiden Söhne, ſodann der Landeskommandierende von
je Knl Böhmen, Philippovie, der kommandierende General Feldmarſchall=
hne
bl ſ=Lieutenant Baron König, der Diviſions= und der Brigade=General
en Wſaus Thereſienſtadt, der Bürgermeiſter Knoll, der Stadtrat und die
Stadtverordneten, ſowie die zum Kurgebrauch anweſenden Offiziere
ps,
Derl aller Chargen in und außer dem Dienſt. Der Trauerzug zog über
ahön" die alte Wieſe nach dem Marktplatz, wo eine aufgeſtellte Schwadron
were ſ Kaiſerdragoner ſich dem Zug voranſetzte, ein Bataillon des Regi=
leb
. ments Baron König (92) mit der Fahne ſowie das Karlsbader
Schützenkorps in Gala, welches den Zug ſchloß. Zu beiden Seiten
redik=
des
Leichenwagens gingen Fackelträger. Der ſehr feierliche Zug ging
dann von dem Marktplatz durch die Mühlbadgaſſe, die Kaiſerſtraß=
efeu
efeu=
zum
Bahnhof, wo mit drei Salven namens der öſterreichiſchen

115
1405
Armee Manteuffel. die letzten=Ehren erwieſei wurden. Die Leiche
traf im Geleit der Hinterbliebenen am Freitäg=früh 6 Uhr in Ber=
lin
ein.-Bezüglich der Manteuffel zu erweiſenden Ehren waren
aus Wien Spezialbefehle des Kaiſers Franz Joſef nach Prag ergangen.
Aus Brunn wird. vom 18. berichtet, daß die Verhandlungen
mit den ſtreikenden Arbeitern bisher reſultatlos: verlaufen ſind,
weil dieſelben auf nur zehnſtündiger Arbeitszeit beſtehen und außer=
dem
auch eine Lohnerhöhung zu fordern anfangenDie Ordnung
iſt. nicht weiter geſtört worden.
Rranſtreich. Ein am 18. in Paris eingetroffenes Telegramm
Patenotres meldet offiziell, daß der Hof in Peking den Friedens=
vertrag
ratifiziert habe.
Der deutſche= Botſchafter, Fürſt Hoheulohe, iſt von Paris nach
Steiermark abgereiſt.
Das Journal offiziels veröffentlicht ein Dekret, nach welchem
die Einfuhr von Bettwäſche über die ſpaniſche Grenze verboten wird.
6ngland. Für, Prinz. Friedrich Karl wurde Hoftrauer bis zum
30. Junt angeordnet.
Das neue Kabinet beſteht aus Salisbury, Premier und Aus=
wärtiges
, Giffard, Lordkanzler, Northeote, welcher zur Pairswürde
erhoben wird, Lordpräſident des Geheimrats; Hicksbeach Schatz=
kanzler
, Croß Inneres, Stanley Kolonien, Smith Krieg, Hamilton
Admiralität, Churchill Indien, Carnavon Irland, Manners Ge=
neralpoſtmeiſter
. Es. fehlen nur noch die Ernennungen für un=
wichtige
Poſten.
Nach der Bildung des neuen Kabinets begab ſich Northeote am
18. d. nachmittags nach Windſor zur Audienz bei der Königin.
Gladſtone und Roſeberry hatten ſich ebenfalls nach Windſor be=

geben.
Die Mitglieder des Kabinets Gladſtone verſammelten ſich am
18. d. bei letzterem, um die Vorſchläge Salisburys und der Führer
der Konſervativen bezüglich der Unterſtützung, welche die Liberalen
der neuen Regierung im Unterhauſe gewähren ſollen, zu erörtern.
Dem Vernehmen nach wird Gladſtone und ſeine Kollegen die Unter=
ſtützung
derſelben ablehnen, indem ſie ſich vollſtändig bereit erklären,
den Torhs allgemeine Unterſtützung zu gewähren, bis ſich die Kon=
ſervativen
zur Bewilligung der gewünſchten Punkte verpflichten.
Dieſe Schwierigkeit wird möglicherweiſe die Inſtallation des Kabi=
nets
verzögern.
Die Vermählung der Prinzeſſin Beatrice von England, mit dem
Prinzen Heinrich von Battenberg findet, dem Londoner Hofjournal
zufolge, am 24. Juli in Osborne ſtatt.
Am Donnerstag früh fand in der Kohlengrube-Clifton-Hall,
nahe bei Mancheſter, eine Exploſion ſchlagender=Wetter ſtatt. Von
349 in der Grube befindlichen Bergleuten ſind 170 umgekommen.
Itakien. In dem am 18. Juni vormittags unter dem Vorſitz
des Königs zuſammengetretenen Miniſterrate berichtete Depretis
über die parlamentariſche Situation. Nachmittags, konferierte, der
Könia mit den Präſidenten des Senats und der Kammer.
Miniſterpräſident Depretis teilte am 18.d. naͤch, dem Miniſter=
rate
der Kammer mit, daß das Miniſterium infolge des geſtrigen
Votums der Kammer dem König ſein Entlaſſungsgeſuch überreicht
habe. Der König behalte ſich weitere=Entſchließungen,vor und das
Miniſterium werde daher vorläufig die laufenden. Geſchäfte exledi=
gen
. Die Kammer möge die noch nicht, beratenen Budgets. des
Unterrichts, der Arbeiten und des Innern beraten, in- Erwägung,
daß bei der Votierung des Budgets die einfache Verwaltungsfrage
in Betracht käme. Die Kammer gab hierzu ihre Zuſtimmung und
begann hierauf die Beratung des Budgets des Unterrichts.
Spanien. Die neueſten Meldungen über die Cholera lauten in
hohem Grade bedenklich. In Murcia wurden an einem, Tage über
100 Fälle mit entſprechender Sterblichkeitsziffer konſtatiert und ſind
nahezu 30 Ortſchaften der Provinz Valencia,von der Seuche er=
griffen
.
Nach den neueſten Berichten ſind in den Prövinzen Murcia,
Valencia und Caſtellon am 17. d. Mts. 90 Erkrankungen und 222
Todesfälle an der Cholera vorgekommen. Am gleichen Tage ſtar=
ben
in Madrid 5 Perſonen an der Cholera.
Vereinigte Hlaaten. Der Strike in Pittsburg iſt durch einen
am 17 d. M. erfolgten Ausgleich zwiſchen den Fabrikanten und den
Arbeitern beendet. Die Arbeitgeber genehmigten die Forderungen
der Arbeiter zum größten Teile. Leztere acceptieren die Lohn=
herabſetzung
um 10 pCt. im kommenden Jahre. Die weſtlich von
Pittsburg erfolgte Arbeitseinſtellung dauert noch fort.


Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 20. Juni.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den von dem
Herrn Fürſten zzu Iſenburg=Birſtein präſentierten proviſoriſchen
Lehrer an dem Realghmnaſium und der Realſchule zu Offenbach
M. Friedrich zum Lehrer an dieſen Anſtalten ernannt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Forſt=
meiſter
des Forſtes Grünberg Dr. K. Haberkorn die Krone zum
Ritterkreuz I. Klaſſe des Verdienſt=Ordens Philipps des Groß=
mütigen
verliehen.
376

[ ][  ][ ]

N3

1406
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 19 enthält: Geſetz
die Ausübung des Hufbeſchlags betr.
Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 10, enthält:
1) Bekanntmachung, die Erhebung und Kontrolierung der Ueber=
gangsabgabe
von Branntwein und die Steuervergütung bei der
Ausführung von inländiſchen Branntweinen betr. 2) Ueberſicht der
von Großh. Miniſterium des Innern und der Juſtiz für das Jahr
1885-86 genehmigten Umlagen zur Beſtreitung der Kom=
munalbedürfniſſe
in den Gemeinden, des Kreiſes Bensheim.
3) Ueberſicht der für 1885-86 von Großh. Miniſterium des Innern
und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von Kommunal=
bedürfniſſen
in den Gemeinden des Kreiſes Alsfeld. 4 Ordensver=
leihungen
. 5) Dienſtnachrichten. 6) Konkurrenzeröffnung.
- Das Großh. Regierungsblatt, Beilage Nr. 11, enthält:
1) Bekanntmachung, die Anmeldung unfallverſicherungspflichtiger Be=
triebe
betr. 2) Bekanntmachung, die Erhebung von Umlagen in der
Stadt Gießen pro 1885-86 betr. 3) Bekanntmachung, Beitrag der
Iſraeliten der Landgemeinden des Rabbinats Alzey zum Gehalte
des Rabbinen zu Alzey für das Jahr 1885 betr. 4) Ueberſicht der
für das Rechnungsjahr 1885-86 von Großh. Miniſterium des
Innern und der Juſtiz genehmigten Umlagen zur Beſtreitung von
Kommunalbedürfniſſen der iſraelitiſchen Religionsgemeinden des
Kreiſes Schotten. 5) Namensveränderungen. 6) Dienſtnachrichten.
7) Charakterverleihungen. 8) Ruheſtandsverſetzungen. 9) Konkur=
renzeröffnung
. 10) Sterbefälle.
Stadtverordneten=Verſammlung vom 18. Juni
(Schluß). Der Antrag des Stadtv. Schödler, alle Privatinſtal=
lationen
des Gas= und Waſſerwerkes zu verbieten, wurde mit allen
gegen die Stimme des Antragſtellers abgelehnt, dagegen ein Antrag
des Stadtv. Beraſträßer angenommen, wonach die ſeitherige
Praxis, daß Inſtallationen nur ſoweit und ſolange als ſie zur
Beſchäftigung des notwendigen Perſonals gehören, ſich innerhalb
des Rahmens des förmlichen Betriebs bewegen, ausgeführt werden
ſollen, ein Anerbieten zur Uebernahme ſolcher Arbeiten zu unter,
bleiben hat, ebenſo den Verkauf von Inſtallationsgegenſtänden, und
endlich die Bürgermeiſterei erſucht wird, eine Preisliſte für Inſtal=
lationsarbeiten
und ein neues Regulativ in Betreff der Herſtellung
der Gasleitungen ausarbeiten zu laſſen, zum Beſchluß erhoben.
Der Zuſchuß zur Waſſerwerkskaſſe wurde auf 19807 M. feſtgeſetzt,
und nahm Wolfskehl Anlaß auf die Notwendigkeit hinzuweiſen
zur Beſeitigung dieſes Defizits eine anderweite Regelung des
Waſſerzinſes eintreten zu laſſen, zumal der Preis des Waſſers mit
22 Pf. eigentlich ſehr gering bemeſſen erſcheine, in Offenbach, wo
man ſogar natürliches Gefälle beſitze, 40 Pf. betrage, und daher das
Waſſerwerk eine gute Rente liefere. Der Herr Oberbürger=
meiſter
erwiederte, daß in dieſer Beziehung bereits ſehr umfang=
reiche
Vorarbeiten gemacht werden um einen andern Maßſtab für
die Minimaltaxe zu gewinnen, daß man ſeither indeß geglaubt, die
Entwickelung des Konſums und neuerdings auch die Verhandlungen
wegen des Anſchluſſes von Beſſungen noch abwarten zu ſollen, die
Sache auch große Schwierigkeiten biete. Auf eine weitere Anfrage
wurde konſtatiert, daß die Verhandlungen wegen Waſſerabgabe an
Beſſungen in vollem Gange ſind.-
Hierauf erledigte man und
zwar ohne Debatte den Voranſchlag des Gaswerks, welcher trotz
der Einführung der elektriſchen Beleuchtung des Main= Neckarbahn=
hofs
, einen an die Stadtkaſſe abzuführenden Ueberſchuß von 70000 M.
vorſieht. Weiter nahm Stadtv. Weber das Wort, um gegenüber
dem neuerdings aufgetretenen Verlangen Beſſungens an unſer Kanal=
ſyſtem
angeſchloſſen zu werden, zu betonen, daß ſ. Z. Beſſungen auf=
gefordert
worden ſich zu beteiligen, ſich aber geweigert, weshalb
die Hauptkanäle nur für das Bedürfnis der Stadt nicht aber für
dasjenige Beſſungens erbaut worden, zudem ſie ſich in dem unteren
Stadtteil ohnehin'ſchon zu eng erweiſen, ſo daß heftige Regengüſſe
die größten Mißſtände mit ſich führten, alſo von einem Anſchluß
Beſſungens an unſer Kanalnetz abſolut keine Rede ſein kann.
Der Herr Oberbürgermeiſter konſtatiert, daß in den Verhaud=
lungen
wegen des Waſſeranſchluſſes Beſſungen plötzlich auch den
Anſchluß an unſer Kanalnetz verlangt, daß er aber ſofort erklärt,
daß dieſe Dinge getrennt zu behandeln ſeien, und bezweifeln müſſe,
ob unſer Stadtbauamt in der Lage ſei im alleinigen Intereſſe
Beſſungens die ſehr umfangreiche und koſtſpieligen Vorarbeiten be=
hufs
Prüſung der Frage zu machen. Weiter wurde dem Pferde=
marktkomite
in herkömmlicher Weiſe die Stallmiete exlaſſen, worau
noch Bauunternehmer Müller über verſchiedene bauliche Herſtel=
lungen
im Siebert'ſchen Hauſe berichtete, in dem nach den nunmehr
getroffenen Dispoſitionen neben der Bürgermeiſterei excl. Stan=
desamt
und Sitzungsſaal auch das Stadtbauamt, ſowie die Bureaus
des Waſſerwerks Platz finden können, alſo ein im dienſtlichen In=
tereſſe
ſehr wünſchenswerte Konzentration herbeigeführt wird. Die
notwendigen Mittel, 10 400 M. wurden debattelos bewilligt, auch
genehmigt, daß die freiwerdenden Räume des Stadtbauamts der
techniſchen Hochſchule für den pharmaceutiſchen Lehrſtuhl überwieſen,
reſp. von der Unterſuchungsſtation für Lebensmittel benutzt werden
wogegen die Faßaiche in die Räume verlegt werden ſoll, welche das
Waſſerwerk ſeither in der Gasfabrik innegehabt. Schließlich inter=
pellierte
Gräf noch über den von ihm geſtellten Antrag wegen

Ankauf des Kalbfuß'ſchen und Molter'ſchen Hauſes, betonk=
Dringlichkeit der Sache und bezweiſelte, daß die Verhandlunger ind
man mit den Beſitzern der Häuſer auf den beiden Seiten
Schuſtergaſſe wegen Ankaufs eingeleitet, urgend Ausſicht auf E.
hätten, bat um thunlichſte Beſchleunigung ſeines Antrags, die.
zugeſichert wurde. - Hierauf fand noch eine geheime Sitzung
Ueber die am Donnerstag ſtattgehabte Preisverteil
bei der Gartenbauausſtellung entnehmen wir der D.8tg.n die)
ſtehenden Angaben: Für die beſte Geſamtleiſtung auf der Auh
lung erhielt den Ehrenpreis von 500 M. die Firma Hheinr: He,
in Beſſungen; den Ehrenpreis Sr. Königl. Hoheit des Großh
3zo93, beſtehend in einem goldenen Pokal, erhielt Herr Hofgäch
Dittmann. Ferner wurden mit erſten Preiſen (Geldpreiſen
berne Medaillen ꝛc.) prämiiert: In der erſten Abteilung (Kul
pflanzen, exotiſche Pflanzen, Teppichbeete ꝛc.). H. Henkel, Alefel=
Ober=Ramſtadt, Obergärtner Fr. Schaach hier, H. Noack in Beſſung.
die hieſige Knabenarbeitsanſtalt, Hofgärtner Dittmann, Arhelllöh,
hier ſowie Ernſt Schulz in Beſſungen. In der zweiten=Aſl.
lung (Zierpflanzen, Nutzpflanzen, Roſen u. dergl. m.) wurden
erſten Preiſen ausgezeichnet: H. Noack in Beſſungen, H. Beckeſi
Weiſenau bei Mainz, Hofgärtner Jochum in Tegernſee, Friedhl=
Simon in Beſſungen, Hofgärtner Dittmann hier, C. StraßheinflZme
Sachſenhauſen, Lambert u. Reiter in Trier, V. Wenz in Beſſuntlshn
und die Knabenarbeitsanſtalt. Die dritte Abteilung (Binderpbeh
lebender Blumen, Gartenzuhehör, Obſt ꝛc.) weiſt folgende Ausſtrſ;
mit erſten Preiſen bedacht auf: Gg. Weber, die Knabenarbeitsanſ.
Müller, Hohnadel, Adolf Kling, Heß, Hofgärtner Geiger, ſämtßl=
in
Darmſtadt, ferner M. Nagel in Sachſenhauſen, Karl Malzph.
in Karlsruhe, W. Nau und Gebr. Röder hier.
Wir machen darauf aufmerkſam, daß ein Portrait der
ſeligen Frau Prinzeſſin Karl. von Prof. Noack dahier u.
Beihülfe einer Photographie aus der Erinnerung. gemalt,
Sonntag den 21. Juni ab für einige Tage in hieſiger Gemä
gallerie ausgeſtellt ſein wird.
Der Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867 enthieltl
Beſtimmung, daß alle aus ländiſchen Erzeugniſſe, welche
der Einfuhr mehr als 1 M. 50 Pf. per Centner an E
gangszoll zu entrichten hatten, mit weiteren Abgaben irpf.
einer Art für Rechnung eines Einzelnſtaates, einer Kommune M
Korporation nicht mehr belaſtet werden dürften. Dementſpreckhnllc,
waren eine Reihe ſolcher Erzeugniſſe, ſofern bei ihrer Einfuhkmſz,
ausländiſche Urſprung nachgewieſen werden konnte, dem ſtädi
ſchen Oktroi nicht unterworfen. Dieſe Beſtimmung iſt nunſich
durch Reichsgeſetz vom 27. Mai d. J. für Mehl= und anznſüa.
Mühlenfabrikate Backwaaren, Fleiſch, Fleiſchwaaklhn
und Fett, ſowie Bier und Branntwein aufgehoben, d. bch En
müſſen auch für dieſe Gegenſtände, ſoweit ſie ſeither als aus uhin
Auslande ſtammend oktroifrer waren, für die Zukunft die. täh;
I u.
mäßigen Oktroiſätze bezahlt werden.
Der Evangeliſche Kirchengeſangverein dahier l 3
am 24. d. M. nachmittags 4 Uhr, in der Kirche zu Auerbach,
Kirchenkonzert mit folgendem Programm veranſtalten:1) Chol=
Macht hoch die Thürl. 2) Es iſt ein Ros, entſprungen. 3)
böhmiſches Weihnachtslied. 4) O Jeſu Chriſte, von Riegel. 5) Ghl.
ſei dir Chriſte, von Schütz. 6) Christe eleison, von Benen,
7) Oſterlied der böhmiſchen Brüder. 8) Altdeutſches. geiſtliches Lo
Süßer Chriſtr. 9) Schönſter Herr Jeſu. 10) Choral: Lobet
Herrn'. Der Eintritt iſt unentgeltlich. Für reſervierte Plätze ml
den Karten 1 Mark ausgegeben. Der Ertrag. iſt zur Hälfte
die Kleinkinderſchule zu Auerbach, zur Hälfte für, die, Kirchenc
ſchule zu Darmſtadt beſtimmt.

Das Unwetter von Mittwoch abend hat vielfachen C.
den angerichtet. Im Mainzer Centralbahnhof wurdend
Unterführungen derart mit Waſſer gefüllt, daß das Publikum1
mehr paſſieren konnte, und deshalb das Bahnperſonal zum A
ſchöpfen des Waſſers herangezogen werden mußte. Am ärgſten
es vor dem Neuthor an den beiden Viadukten, in der Abzweie.
nach der Hechtsheimer und Weiſenauer Straße, durchſchnittlichſ.
dort das Waſſer einen halben Meter hoch; der nahe gelegene Wi=
berg
wurde zum Teil abgeflößt, ſo daß inmitten des Schlams
ein Straßenbahnwagen ſtecken blieb und nicht von der Stelle,
bracht werden konnte. Die Paſſagiere mußte ausſteigen und bis=
die
Knöchel im Waſſer waten, um in die anderen Wagen ei=
ſteigen
. - In Hechtsheim und Koſtheim 'ſchlug der Blitz ein
erſterem Orte brannte eine Scheuer zum teil nieder.
Auf dem ſchönen Hofaut Goldſtein bei= Frankfurt wurde
ganze Ernte vernichtet: der Schaden wird von dem Pächter,
Oekonomie auf 30000 M. berechnet; die Ernten von Griesh
Schwanheim, Niederrad und Bergen haben bedeutend gelitten.
In Frankfurt wurden faſt ſämtliche Souterramwohnungen.
Waſſer geſetzt; auf der Zeil wurden in einem Modewaarengeſ;
durch den eindringenden Regen für 20000 M. Waaren zerſtört
den Promenaden u. ſ. w. wurden mehrere hundert Bäume
wurzelt, worunter auch der bekannte ſog.Läusbaum, unter wel=
die
vom Norden nach Frankfurt kommenden Handwerksburſl

[ ][  ][ ]

M 118

140*

Währen Einzuge in die Stadt Toilette zu machen pfleaten. Vögel, raten ſein dürfte bei Ankauf von Motoren ſich von ſachkundiger
mden,maſſenhaft getödtet; in dem Schulhofe der Petersſchule Seite über den Stand der Angelegenheit unterrichten zu laſſen.
ur=en allein über 130 tode Sperlinge gefunden.
Düſſeldorf, 18. Juni. Der Geſchichtsmaler Profeſſor Wil=
2 Stand der Darmſtädter Volksbank am 31. Mai helm Camphauſen iſt heute vormittag an einer Luͤngenlähmung
6. Aktiva. Kaſſebeſtand 13124 M. 46 Pf. Mobilien 1620 M. geſtorben.
Imſchuß und. Debitoren=Conto 1082690 M. 51 Pf. Wechſel=
- Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 9. bis

r to 159 649. M. 80. Pf. Effekten=Conto 29769 M. 51 Pf. Ver=
dſckultungskoſten
8582 M. 49 Pf. Haus= und Immobilien=Conto
Aus)
½M.ib. Pf.
Paſſiva. Zinſen=Conto 8483 M. 28 Pf. Dividenden=Conto
93 M. 73. Pf. Reſervefond 67428 M. 52 Pf. Gewinn= Reſerve=
holgick
nd. Deleredere=Conto 26 111 M. 88 Pf. Stammanteile 541 001 M.
Jeſa, 1b Pf.n Depoſiten, Sparkaſſe Giro=Creditoren ꝛc. 780 279 M.
äll Pf. Umſchlag im Mai 1427547 M. 91 Pf
Flleſeh.
4. Beſſungen im Juni 1885. Bekanntlich hatte unſer Ge=
beſind
einderat im September v. J. auf Anregung Großh. Kreisamts
Mled iü' beſchloſſen, daß 3 Brunnenbiete Ecke der Hügel=Kirchſtraße,
In Mudwigsſtraße und Forſtmeiſterplatz) entfernt und an Stelle der
Urbe Imfenden Brunnen Pumpbrunnen treten ſollen. Bis jetzt iſt auch
Veielſieſem Beſchluß an 2 Stellen, nämlich Ludwig= und Hügelſtraße,
Fiellmſprochen worden. Gegen die Entfernung des dritten, auf dem
Ußheinlzorſtmeiſterplatz, wurde ſeitens der dortigen Bewohner Beſchwerde
Weſu)ei. dem Kreisausſchuß verfolgt und erging vor kurzer Zeit Urteil,
bindenlſacb welchem die von den Beſchwerdeführern angeführten Gegen=
Musuſkünde teilweiſe als thatſächlich zutreffend und inſolange für be=
litsanflründet
-erachtet wurden, als nicht vom Gemeinderat die Notwendig=
ſanlkit
oder Zweckmäßigkeit der Entfernung des Bietes näher nachgewieſen
Malaſkſrt wird und die Gemeinde Beſſungen unter Verurteilung derſelben
die baren Auslagen des Verfahrens und des obſiegenden Teils
der hllhgewieſen wurde.
Ob ſich die Gemeinde und der betreffende
bir Mümpen=Submittent, der auf 3 Pumpen ſeine Offerte einreichte,
Inall, ce dem Urteile beruhigen werden, muß abgewartet werden.
8t. Frankfurt, 18. Juni. Geſtern abend zog ein ſchweres
[Genſ.
lnwetter über die Stadt, wie wir es ſeit vieſen Jahren nicht
nhiell lerLebt; haben. Nach 84 Uhr begann es von allen Seiten des Hori
pelche lhonts zu blitzen, mitunter ſo ſtark, daß alles mattroſa oder mit gelb=
an
Eillſchem bengaliſchem Feuer erleuchtet zu ſein ſchien. Dabei grollt=
en
imilder Donner, jedoch noch ziemlich enffernt; um halb 10 Uhr etwa
une Auzgann der Regen, welcher bald in einen Wolkenbruch überging und
predavon, einem ſchrecklich heulenden Sturmwinde begleitet war. Trotz
mhuhelhs anhaltenden Blitzens war nun nichts mehr in den Straßen zu
h ſtädlerkennen; wie ein Wüſtenſturm den Sänd aufwirbelt, ſo wurde der
nmnulllegen gepeitſcht.Bis lange nach 10 Uhr regnete es noch heftig
d anluxd. als man ſich endlich auf die Straße wagen konnte, ließ ſich
waaulſihon der Schaden entdecken, den das Unwetter verurſacht hatte. Durch
d. hKinfallea von Oberlichtern, Verſtopfung von Kanallöchern ꝛc., entſtand
us dir verſchiedenen Lokalen, namentlich in Bier= und Caffeehäuſern,
die yhoroßer Schaden. Die Feuerwehr hatte bis tief in die Nacht hinein
ſin de: Schäfergaſſe und anliegenden Straßen zu thun, um die mit
Baſſer gefüllten Keller zu enkleeren. In verſchiedenen Bierhäuſern
ahier
der Friedbergerſtraße mußten ſich die Gäſte auf die Tiſche flüchten.
bach
e jungen Baumpflanzungen in der alten und neuen Zeil haben
gelickten, noch mehr wurden ſie in der Dreieichſtraße in Sachſen=
Kh, an mithewinmen. Dachdecker und Glaſer können kaum die
gAdhrey Plötzlich sewardene Arbeit bewältigen.
F. xankfurt, 17. Juni. Prozeß Lieske.) Dr. jur. Feſter wurde,
liches 1
Oeetbachdem: Herr Rechtsaiwvalt Dr. Stulz die Berteidigung des Julius
blage Pieske n ie. dergelegt, zu deſſen Verteidiger beſtellt.
Ber Ii.n. Die Beleuchtung eines Eiſenbahnkörpers
Hälſte,
bingauchlt e lek tri'ſchem Licht wurde am 1. ds. Mts, abends 10 Uhr,
M einer Ab. eilung des Eiſenbahn=Regiments unter Anweſenheit
ſhlreicher Off ziere auf der Strecke der Militärbahn von Berlin
hen Chſch Mari enfeld e zu ausgeführt. Es handelte ſich darum, das
wurdel Schienenge. leiſe ſe lbſt in dunkelſter Nacht auf weite Entfernungen zu l zuſammen 10 Klgr. (20 Pfund) zu verſenden und formiert hiervon
tum nerkeuchten. Die A.usführungen gelangen vorzüglich. Die dynamo= nur 1 Packet, ſo zahlt derſelbe an Porto: Innerhalb der dritten
m Mektriſche N taſchine, welche drei Fuß lang iſt, befindet ſich auf der Zone (bis 50 Meilen) 1.50 M., innerhalb der vierten Zone lbis
ſtefliücken Seit=
HlzweilMaſchine in Bewegunz; geſetzt. Die elektriſche Reflexionslampe be=
Pittlichkffin det ſich vor m oben ant Schornſtein. Der Bahnkörper wurde auf
Igene Eleine Entfernu, ig von 300 Meter vollſtändig erleuchtet. Die elektri=
Schladlſche Lampe iſt verſtellbar, ſo daß der Schein nach allen Kichtungen betragen würde. Die geringe Mühe, 2 Packete anzufertigen (man
Stellſhin ſpielen kan l. Die Lampe wird durch einen einfachen Mecha= kann bis 3 Packete auf eine Begleitadreſſe bringen), würde ſich im
Jund lhsmus zu dieſ. m Zweck vom Maſchinenführer dirigiert. Die Ver=
lagen
id uche werden ſic h demnächſt auch auf elektriſche Signale ſtatt der
plih eül hisher üblichen: Betroleumlampen erſtrecken.
wndl Casmotorenfa -brik Deutz gegen Herrn G. Adam hier ange= kums es vielfach verabſäumt wird, aus Sparſamkeitsrückſichten
bähtlz Frengten Klage ſt. ut wegen Anfertigung und Verkaufs von Gas= Packete wertvollen Inhalts unter Wertangabe' zu verſenden. Da=
Gis'l ſiotoren troß ria hterlichen Verbotes. was einen Eingriff in die bei wiſſen viele nicht, daß die Gebühr hierfür bis zu 600 M. nur
lilltn. Vatentrechte der De utzer Fabrik bilde. Adam wurde dem Antrage gemüß zehn Pfennige beträgt.
vn 3000 M. ſowie in ſämtliche Koſten verur=
ugen
6 Mi eine Geldbuße
menshl ſilt. Der Amwalt der Gasmotorenfabrik Deutz hat bereits an die entdeckte ſchon ſeit längere Zeit, daß ihr verſchiedene Kleinigkeiten
Beſitzer Adam'ſcher Gasmotoren unter Androhung gerichtlicher abhanden kamen, doch wollte es ihr nicht gelingen, den Dieb zu er=
zur
ſ WKlage die Aufforder ung ergehen laſſen, den Weiterbetrieb ihrer mitteln. Endlich aber lenkte ſich ihr Verdacht auf eine Logisge=
Gasmotoren ſofort ei nzuſtellen. Wie wir hören, ſpielt in Nürnberg noſſin. welche vor einiger Zeit von ihrer Herrſchaft in Altona aus
in ähnlicher Prozeß. weshalb Kaufliebhabern von Gasmotoren zu 1 dem Dienſt entlaſſen worden war. Als nun die Näherin wieder

16. Juni 1885.
Die Preiſe ſämtlicher Getreideſorten verharrten auf ihrem vor=
wöchentlichen
Standpunkte. Der= Verkehr war im Allgemeinen ſehr
ruhig. Wir notieren:
Weizen: hierländiſcher 18.75 bis 1925 Mk., rüſſiſcher 19.- bis
19.25 Mk., norddeutſcher 1875 bis 19.25 Mk. Roggen: hier=
ländiſcher
16.- bis 16.50 Mk., pfälzer 16. - bis 1650 Mk. ruſiſcher
15. - bis 15.50 Mk. Herſte: nach Qualität hieſige 18.- bis
18.75 Mk., baheriſche 18.75 bis 19.25 M. - Hafer: nach Qualität
hieſiger neuer 15.50 bis 16.- Mk., bayeriſcher neuer 16.- bis
1650 Mk. ruſſiſcher - - bis
- M. pro 100 Kilo.- Ochſen:
I. Qualität 64-65 Mk., II. Qualität 55-58 Mk.
Kühe:
1. Qualität 54-58 Mk. 1. Qualität 48-51 Mk., per 50 Kilo.
Kälber: 1. Qualität 56-60. Pf. I1. Qualität 45- 50 Pf.
Hämmel: 1. Qualität 56-58 Pf., 11. Qualität 40-45 Pf.
Schweine L. Qualität linl.) 49-51 Pf. per ½ Kilo. Z. f. d. l. V.
Vermiſchtes.
Roſennamen. Die Roſe Souvenir de la Malmaison' hat
ihren Namen von einer Begegnung des Kaiſers Alexanders I. von
Rußland mit der Kaiſerin Joſephine. Es war im April 1814. Um
der tiefgebeugten Frau einen Beweis ſeines ritterlichen Schutzes zu
geben und ihr im Namen der verbündeten Fürſten alle mögliche
Hülfe auszuſprechen, war Kaiſer Alexander bald nach der Ankunft
der Verbündeten in Paris in den erſten Tagen des April nach
Malmaiſon geeilt, der geſchiedenen Kaiſerin und gefallenen Fürſtin
ſeine Dienſte anzubieten. Joſephine empfing ihn leidend, den Tod
auf dem Geſichte, in ihrem geliebten Blumenſalon, wohin Bonpland
die erſterblühenden Roſen hätte ſtellen laſſen. Die Zuſammenkunft
des ruſſiſchen Kaiſers mit der Gemahlin Napoleon's wax ergreifend,
und als Alexander zum Abſchied ſich anſchickte, brach Joſephine eine
jener Roſen und gab ſie ihm mit ihrem tiefempfundenen Dank für
ſeine Ritterlichkeik mit den Worten: yün souvenir de la Malmaisont.
Wenige Wochen darauf hatte ſie ausgelitten. Kaiſer Alexander aber
trug jene Erinnerung im Herzen, und ſo kam es, daß ſie die Ver=
anlaſſung
wurde, daß ſpäter der jetzt ſo benannten'ſchönen Roſe
Souvenir de la Ma’lmuisont von der Kaiſerin Alexandra Feodorowna,
der Gemahlin Kaiſer Nikolaus (Schweſter unſeres Kaiſers) dieſer
Name beigelegt wurde. Eine weiße Roſe war der jugendlichen
Prinzeſſin Charlotte von Preußen eigenes Sinnbild geweſen, das
ſich in dem ſchönen Ritterfeſte das Feſt der weißen Röſe' bei ihrer
Anweſenheit von St. Petersburg aus am väterlichen Hofe zu Ber=
lin
ſo glänzend darſtellte; ſie ſelbſt hieß unter ihren Geſchwiſtern
und Freundinnen die weiße Roſe', Blanchelleurz, und ihre Unver=
geßliche
Mutter, die Königin Luiſe, hatte auch als eine ihrer Lieb=
lingsblumen
eine roſig angehauchte Roſe, die ſogenannte, Mädchen=
roſe
; ſo lieb gehabt, wie dieſe längſt aus der Mode gekommenen
Roſen auch jetzt noch das Gitter um ihren Andenkenstempel in
dem ſtillen Schloßgarten zu Hohenzieritz ſchmücken. So ſind drei
berühmte Frauennamen auf das Innigſte mit der ſchönen Roſe
verbunden.
S.
- Wieman Portoſparen kann. Bei Sendungen über
20 Meilen (3. bis 6. Zone) laſſen ſich durch zweckmäßige Verpackung
reſp. durch Einteilung der zu verſendenden Gegenſtände in mehrers
Packete nicht unerhebliche Porto=Erſparniſſe bewirken. Es beab=
ſichtigt
beiſpielsweiſe jemand mehrere Gegenſtände im Gewicht von

der L. komotive über dem Rade und wird von der 100 Meilen) 2 M., innerhalb der fünften Hone (über 150 Meilen)

250 M. und innerhalb der ſechſten Zone (über 150 Meilen, 3 M.,
während, wenn die betreffenden Gegenſtände in zwei Packeten zur
Verſendung gelangen, das Porto für alle Fälle (2750 Pf.) 1 M.
vorgeführten Falle, 3. B. bei einer Sendung aus 6. Zone mit 2 M.
Vorto=Erſparnis bezahlt machen, es wird leicht ſein, unter Be=
nutzung
der obigen Porto=Tabelle eine vorteilhafte Packet=Eintei=
München. Dieſer Tage fand hier Verhandlung einer von der 1 lung zu treffen. Schließlich ſei noch bemerkt, daß ſeitens des Publi=
Vom Rutzen der Tournure. Eine Hamburger Näherin

[ ][  ]

1408
4
einige Schmuckſachen vermißte, machte ſie ihrer Wirtin Mitteilung
von ihrem Verdachte, und da auch dieſer mehrere Sachen abhanden
gekommen waren, requirierte dieſelbe einen Polizeibeamten. Als.
dieſer erſchien und der Verdächtigen mitteilte, daß man vermute
ſie habe einige Sachen aus Verſehen annektiert, ſtellte ſie ſich auf
das höchſte entrüſtet und forderte den Beamten auf, ihre Sachen zu
durchſuchen. Unter den Effekten des Mädchens wurde denn auch
nichts verdächtiges gefunden, indes ſchien dem Beamten die hintere
Seite des Mädchens von auffallend großem Umfange zu ſein. Er
forderte dasſelbe auf, das betreffende Bekleidungsſtück zu entfernen,
welchem Erſuchen denn auch nach vielem Sträuben endlich folge
gegeben wurde. Und nun entdeckte man verſchiedene Wäſcheſachen
und als man endlich gar die Tournure aufſchnitt, fand man ver=
ſchiedene
Goldſachen, namentlich Ketten, Uhren und Ringe, welche
die Beſitzerin teils ihrer früherer Herrſchaft, theils ihrer Logisge=
noſſin
und ihrer Wirtin entwendet hatte.
Sie wurde hierauf trotz:
ihres Lamentierens und ihrer Unſchuldsbetheuerungen verhaftet.
Jedenfalls iſt aber damit bewieſen, daß unter Umſtänden die Tour=
nure
einen Zweck hat.
- Schriftſtellerelend.) Otto Hoffmann, bekannter Jugend=
ſchriftſteller
, lebt der Wiener Vorſtadt 8tg. zufolge in einer er=
barmenerregenden
Lage. Einem Wiener Freunde ſchreibt er eigen=
händig
folgende Zeilen: Mein lieber teurer Freund! Es geht mir
in jeder Beziehung erbarmungswürdig. In welchem Grade, erſiehſt

Du daraus, daß ich Deine liebe, gute rau um unſerer alten Freund=
ſchaft
willen um zwei gebrauchte bunte oder weiße Bett= und vier

Kopfkiſſenbezüge bitte, damit ich nicht ganz verfaule. Ja, ja, es
iſt weit mit mir gekommen, alter Freund! Gehirn, Augen und Hände

verſagen ſchon lange den Dienſt zum Erwerben, in ein Krankenhaus
wird man mich wegen ſchwieriger Pflege nicht aufnehmen und ſo

muß ich ſamt 5 Kindern von 150 Mark aus der Schillerſtiftung
jährlich, ſowie von den Geſchenken vegetieren, welche mir die Groß=
mut
meines Verlegers gewährt. O, daß die erlöſende Stunde mir
unglückſeligen Manne doch endlich ſchlagen möchtel Mehrere

öſterreichiſche Lehrerverbindungen haben bereits beſchloſſen, dem
ſchwer geprüften Manne=eine Beiſteuer zukommen zu laſſen. ½

wird wenig genug ſein, da die Mitglieder dieſer Verbindung durh
ſchnittlich ſelbſt einen ſchweren=Kampf=ums Daſein zu beſtekn
haben.

Koſtbare Döſen.- Bei der Verſteißerung einer Doſenſam.
lung aus dem Beſitze des Grafen Sapia-ſind in Paris Preiſe
zielt worden, wie ſie eben nur die dortigen Liebhaber, deren Reih

tum ihnen die Befriedigung jeder Laune geſtattet, zahlen könnhl
Eine ovale Doſe von Gold. mit grünem Email und einer oll

Formey gemalten Liebesſcene auf dem Deckel, wurde mit 6500 Fräh
bezahlt, eine andere mit einer Emailmalerei, welche eine Triangl
ſpielerin nach van Loo darſtellt laus der Zeit Ludwigs XV. 7
10000 Fres., eine emaillierte Doſe mit einem Türken und ein;

Odaliske nach Leprince mit 4250 Fres., eine achteckige goldeh
Tabaksdoſe mit eiſengrauem Email und einem BildeMeſſaliüz

die Verzeihung des Claudius anflehend; auf dem Deckel ul
4250 Fres., eine Doſe mit perlgrauem Email und einer Allegor
der Malerei nach van Loo mit 8700 Fres. Im ganzen ſind
etwa fünfzig Konfekt= und Tabakdoſen aus dem vorigen Jahrhunden
8334 Fres. gelöſt worden.

Tageskalender.
Vom 20. bis 23. Juni: Feſt=Ausſtellung des Gartenbauvereins,
Darmſtadt (Hoforangerie=Garten).
Samstag, 20. Juni: Erſtes vereinigtes Sommer=Caſino (Saalbai
Sonntag, 21. Juni: Ausflug des deutſch=öſterreichiſchen Alpenverein=
Sektion Darmſtadt, nach Waldleiningen=Ernſtthal.
Konze,
(Saalbay).
Montag, 22. Juni: Geſammtübung der Freiwilligen Feuerwek
Darmſtadt.
Sonntag, 28. Juni: Großes Konzert des Cölner Männer=Geſans
Vereins (Saalbau). Waldfeſt der freiw. Feuerwehr Darmſta,
an der Kohlplatte.

Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
3. Sonntag nach Trinitatis.
Hoſſirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Stadtſirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Htadtſtapeſke:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Miſitärkirche (Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eriſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Feier der heil. Communion.

Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald.: Die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Dingeldey.

Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
4. Sonntag nach Pfingſten.
(Feſt Johannes des Täufers). Kollekte für
den St. Marfinusverein.
Von 6 Uhr an: Beichte.

Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.

Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplau Miſchler.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Schluß des Firmungsunterrichts
hierauf ſakramentaliſche Bruderſchaftsan=
dacht

Den Dienstag Abend von 5 Uhr an iſt Beichte
für die Firmlinge.
Den Mittwoch Morgen um 6 Uhr: hl. Meſſe
darunter die hl. Communion der Firmlinge.
Abfahrt derſelben nach Dieburg um
9 Uhr 15 Min.

In der Kapelle zu Beſſungen iſt Sonntag
Vormittag um 9 Uhr heil. Meſſe und Predigt,

Nachmittag
Andacht.

um 42 Uhr Chriſtenlehre und

Gottesdienſt in Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Um 32 Uhr: Chriſtenlehre der Konfirmirten.

English Service in the

Getraute bei den evangeliſchen Gemeinde:
Den 8. Juni zu Seeheim: Prof. Dr. phi.
Karl Rudolf Ihle zu Leipzig und Adolfir
Wilhelmine Amalie Köhler von hier. De
10. Juni zu Gießen: der Gerichts=Acceſſ

Hol-Kirche.
Sunday June 21.: Morning Service and holy
Communion at 11.30.
Eyening Service at 630.
J. K. Cummin M. A. Chaplain.

rrr.e.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Juni: dem Kaufmann Ludwig

Wesp eine T., Karoline Dorothea Mathilde,
geb. 18. Mai. Eod.: dem Conditor Johann/

Ltto Schürg ein S., Joſeph Otto, geb. den
15. April.
Eod.: dem Handlungsgehülfen

Johann Wilhelm Lorenz ein S. Heinrich/
Chriſtian Wilhelm, geb. 29. April. Eod.:

dem Werkſtättebeamten der heſſ. Ludwigsbahn
Georg Schäfer eine T., Margarethe Eliſabeth
Marie, geb. 10. Mai. Eod.: dem Privat=
kutſcher
Martin Münd ein S., Philipp, geb.
11. Mai. Eod.: dem Bierbrauer Konrad
Seubert ein S., Heinrich, geb. den 12. Mai.
Eod.: dem Privatdiener Auguſt Gerlach ein
S., Hermann Friedrich Karl, geb. 19. Mai.
Eod.: dem Wirth Ludwig Bohl eine T. Mar=
garethe
, geb. 4. Mai. Eod.: dem verſtorb.
zabrikarbeiter Johann Konrad Egly ein S.,
Chriſtian, geb. 3. Juni. Eod.: dem Schuh=
macher
Jacob Bauer eine T., Pauline Jo=
hanna
Chriſtine, geb. 1. Juni. Eod.: dem
Sergeant Eduard Geyer im 1. Großh. Heſſ.
Inf.= (Leibgarde=) Regt. Nr. 115 ein S.
Eduard, geb. 13. Mai. Den 16. Juni: dem
Schreiner Joh. Georg Ludwig Rühl eine T.,
Anna Maria, geb. 3. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Juni: dem Specereihändler Jacob
Eiſenhauer eine T. Eiſabeth Veronica, geb.
21. April. Den 18. Juni: dem Steinhauer
Georg Adam Weiß eine T., Eliſabeth Mar=
garethe
, geb. 16. Juni.

Adolf Friedrich Albrecht Hermann Joſe,
Lindt und Thereſe Babette Antonie Auguf=

Gros. Den 13. Juni: der Privatdiener Hei=
rich
Müllemann u. Marie Müller. Eod.: ).
Pfläſterermeiſter Ludwig Kunz u. Wilhelmin
Müller. Den 14. Jum: der Kupferſchmie=
meiſter
Kaspar Wambold u. Eliſabeth Göcke.
Den 16. Juni: der Premier=Lieutenant un
Regiments=Adjutant im 1. Großh. Heſſ. Inſ
(Leibgarde=) Regt. Nr. 115 Burkhard Freihe.
v. Eſebeck u. Marie v. Heſſe, T. des Medic
nalraths Dr. Auguſt v. Heſſe. Den 17. Jun
Oberförſter Eduard Hallwachs und Emil=
Güffert. Den 18. Juni: der Bäckermeiſt=
Peter Delp u. Katharine Maſſing. Eod.: d=
Schmiedmeiſter=Ludwig Pohl und Henriet=
Delp.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 14. Juni: Karoline Soldan, geboren
Kröll, Wittwe des Großh. Oberdomänenrath.
Ludwig Soldan, 66 J. alt, ſtarb 12. De
15. Juni: der Oberpoſtcommiſſarius Ferl
Welcker 65 J. alt, ſtarb 13. Den 16. Jun=
der
Schneidermeiſter Karl Schardt, 45 J. al.
ſtarb 14. Den 11. Juni: der Rentner Juliu=
v
. Rehfues, 66 J. alt, ſtarb 15. Den 18. Jun.
Eliſabeth Schneider, geb. Amendt, Ehefrs
des Rentners Georg Schneider 62 J. ah
ſtarb 15. Den 19. Juni: der Großh. Obe=
conſiſtorial
=Secretär Wilh. Ackermann, 56
alt, ſtarb den 16. Eod.: der Bahnhofarbeit=
Peter Altendorf, 45 J. alt, ſtarb 16.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeind=
Den 14. Juni: dem Bierbrauereibeſitzer J.
hann Heinrich Ungeheuer ein S., Johan
Heinrich, 1 J. u. 3 M. alt, ſtarb 12. Do
16. Junt: Sophie Hofmann, geb. Breuni,
Wittwe, 76 J. u. 2 M. alt, ſtarb 14. Do
17. Juni: der Fuhrknecht Jacob Buſchman.
40 J. alt, ſtarb 14.

Druck und Verlag: L. 6. Wittchiſche Hofbuchdruckerei. - Verauntwortlich für die Redaction: Carl Witih.