nüzu 14S.
Peſonder=
Aprhelſchrgaug
onauch
ſuchdieſ=
Ei
Fheimi
von d
ieren u.
148.
Jahrgang.
Treib=
eichen,
iche E.
5 Ern
anbum
er
Felen Me
545.
be. be.
im ½
Abonnementspreis
eKkelſährlich 1 Mark 50 Pf. mdl.
ngerlohn. Auswärts werden von
ie. perſöyh sh Poſtämtern Beſtellungen end
genommen zu 1 Mark 50 Pf.
tlinh ) veo Quartal unck. Poſtaufſchlag
rag= und AnzeigebCaft.
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Mente
werdenengenommen uDernſadt
von der Expediton, Rheuſtr R D.
mBeſſungen vn Friede Olzer
Hollſtraße Nr. 86, ſowle autwaͤrz
von allen Anneuem-Epedtionen.
Amtliches Organ
füͤr die Behanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
„99.
Samstag den 23. Mat.
188b. D.
Victualienpreiſe vom 23. bis 30. Mai 1885.
Pf.
Pf.
ig. Der Ochſenmetzger.
v. Der Schweinemetzger.
Schinten ¼⁄ Kilbar.
Dörrfleiſch ¹ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr. 60 Gemiſchtes Grod 2½ Kilogr. . 66
„ 1½
Schwürzes
2½
Rogaeubrod 2 Kllogr.
Wec 64 100
9.
78
100 Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kllogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr. 8 k. Der Bierbrauer. 66) Bratwurſt ¼ Kilogr. 80 8ier 1 Liter: 70 Leberwurſt ¹ Kilogr. 64 - 50 Gintwurfk ¼ Kiogr. 60
V.
33
60
52
2
huſed
bleuch.
ſid 240.
ei l.
en L0
rraß, ſolz
dern a)
.
ſſeufleiſch ¹⁄ Kllogr..
kat.
r. B. Der Rindsmetzger.
Wfleiſch ¼ Kilogr.
ſn
gader Kalb=u. Hammelsmetzger.
asbfleiſch ¼ Kilogr.
iemmelfleiſch ¼ Kilogr.
damelsbruſt „
ſta
b. Gefunden: 1 Fünfzigpfennigſtück. 1 ſchwarzweißes wollenes Halstuch. 1 grauer Strumpf mit Zehentheile. 1 Paar 2
itanſchetten. 1 Miſtgabel. 1 Maaßſtab. 1 Köcher mit Griffel und Feder. 2 Schlüſſel an einem blauen Bündel. 1
mittel=
züßer Schlüſſel. 1 Schlüſſel. 1 kleiner Schlüſſel. 1 mittelgroßer Schlüſſel. 9 Stück kleine Schlüſſel, mit einem Bändel
Cammengebunden. 1 kleines weißes Taſchentuch gez. 1 Geldtäſchchen, enthaltend 6 Pfg. 1 desgl., enthaltend 2 ſilberne
Aige, 1 Pfg. und Briefmarken. 1 walzenförmiges Schloß. 1 Rolle Heftpflaſter. 1 goldener Ring mit lilafarbenem Stein.
eillter ſchwarzer Regenſchirm. 1 desgl.
ch Verloren: 1 gravirte weiße Broſche. 1 goldener Ring mit blauem Stein. 1 auf Porzellan gemalte Broſche Engels= ¾4
ſchen mit goldener Einfaſſung). 1 goldenes Armband mit 2 Blutſteinen. 8¼ Meter bräunliche Spitzen.
e Stehen geblieben im Kanzleigebaude: 1 Regenſchirm.
4 Darmſtadt, den 21. Mai 1885.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
l.
4
B e k a n n t m a ch u n g.
er Laut Bekanntmachung des Königl. Regierungs=Präſidenten zu Königsberg i. Pr. vom 11. Mai 1885 iſt auf Grund 2
a 1x 88 11 und 12 des Reichsgeſetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie,
lie Druckſchrift der Kommiſſion der Tiſchler Königsbergs, beginnend mit den Worten: „Aufruf an die Tiſchler Deutſchlands!
Lollegen, Arbeiter, Genoſſen! Die erſte Auszahlung, die uns gegen 4000 Mk. gekoſtet hat, iſt vorbei u. ſ. w., Verlag und
erantwortlichkeit von W. Wolfromm, Druck von E. Erlatis in Königsberg;, verboten worden.
Darmſtadt, den 21. Mai 1885.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
14925
Bekanntmachung.
n dem Genoſſenſchaftsregiſter wurde
ch des landwirthſchaftlichen
Con=
am ſins Darmſtadt, eingetragene
Ge=
off haft, nachſtehender Eintrag voll=
109
Pe.ek Delp iſt aus dem Vorſtand als
Beiſitzer und Stellvertreter ausgeſchieden
und an deſſen Stelle durch die
Gene=
ralverſammlung vom 24. April 1885
Louis Hirſch gewählt worden.
Darmſtadt, den 8. Mai 1885.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
14926
C. Küchler.
Kiefer.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Es wird zur öffentlichen Kenntniß
gebracht, daß Heinrich Müller II. und
ſeine Ehefrau Margaretha, geb. Maurer,
von Nieder=Ramſtadt ihre Ehepacten
vorbehältlich bereits erworbener Rechte
dritter - dahin abgeändert haben, daß
das Einbringen und der einſeitige
Er=
werb eines jeden Ehegatten als
Sonder=
vermögen desſelben betrachtet worden ſoll.
Darmſtadt, den 20. Mai 1885.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
gez. v. Diemar.
Veröffentlicht:
(4927
Malzan, Hülfsgerichtsſchreiber.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Privatiers
Martin Achtelſtätter gehörige Hofraithe
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
4
765 Hofraithe Mag=
75
dalenenſtraße,
ſoll Montag den 8. Juni d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich
ſan den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Mai 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
4928
313
„
T.
29
S.
22
S.
E
⁵4
S.
12
1170
K99
Bekanntmachung.
Montag den, 1. Juni, Abends 8 Uhr, findet in der ſtädtiſchen
Turn=
halle. am Kapellplatz die Generalverſanimlung=der nach dem Reichsgeſetz vom
15. Juni 1883. errichteten Ortskrankenkaſſe für Arbeiter=beiderlei, Geſchlechts: in:
Cigarren=, Tabak=, Holzdraht=, Knopf=, Kamm=,Kurtens; Couverts=Schachteln=,
Strohhut=, Puppen=, Palmkern=, Oel=, Tapeten==und Zündholz=Fabriken, Webereien.
Klenganſtalten, der=Schuhfabrik von W. Müller, uind Schäftenſtepperei von Reining.
und Comp. ſtatt. Gemäß 8 50 der=Kaſſeſtatuten. laden wir hiermit die den
ge=
nannten Beſchäftigungsarten angehörigen hier beſchäftigten größjährigen Perſonen,
ſowie deren Arbeitgeber ein, in genanntem Termin zuv erſcheinen.
Tagesordnung: Wahl des Vorſtandes. ½½½
Darmſtadt, den 22. Mai 1885.
Guͤ tc
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt. 4929
Ohly.
Bekanntmachung.
In Folge Beurlaubung des Großh. Diſtriets=Einnehmers Rendanten Deiß
dahier iſt durch Verfügung Großh. Miniſteriums der Finanzen, Abtheilung für
Steuerweſen, vom 13. d. Mis. zu Nr. F. M. St. 11636 die Verwaltung der
Großh. Diſtricts=Einnehmerei Darmſtadt dem Finanz=Aſpiranten Fritzges
pro=
viſoriſch übertragen worden.
Wir bringen dies hiermit zur Kenntniß der Steuerpflichtigen hieſiger Gemeinde.
Darmſtadt, den 18. Mai 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(4911
Ohly.
Heugras=Verſteigerung.
Montag,den HrJJuni 1885, Nah
mittags 2½ Uhr.,
wird das Heugras -von 44 Hectaren
176 Morgen der ſtädtiſchen Pallaswieſei
in circäz 176, Looſey; anz Ort und=Stellh.
5
Lop. Lö i..
verſteigerk.
Darmſtadt, den 20. Mäi 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt4.
J. V. d. B.oh. „ (45314
9
1.
Hickler.Beigeorhieter.
Bekanntmachung.
13.
Auf freiwilligen Antrag=der Gebrüderſelli
Heil wird; nachſtehende=Hofraithe Umſcho
zwarz
Flur. Nr. ⬜Met.N. 44½ln ee
II. 577
97 Hofraithe Branl
Steinkohlenlieſerung.
Die Lieferung des Steinkohlenbedarfs der hieſigen ſtädtiſchen Anſtalten und
der Pumpſtation ünſeres Waſſerwerks für das Etatsjahr 1885-86 ſoll vergeben
werden. Es wird nur auf Förderkohlen 1. Qualität von einer der beſten Zechen
der Ruhr reflectirt, welche direkt von der Zeche nur per Bahn je nach Bedarf
in der Zeit von jetzt bis 1. April 1886 in der Weiſe zu liefern ſind, daß längſtens
8 Tage nach erfolgter Beſtellung täglich 2 Doppelwaggons mit Originalfrachtbrief
eintreffen.
Das Lieferungsquantum kann ſich für die ſtädtiſchen Anſtalten, lieferbar
Bahn=
hof Darmſtadt, auf etwa 15000 Centner und für die Pumpſtation unſeres
Waſſer=
werks, lieferbar Bahnhof Eberſtadt-Pfungſtadt, auf etwa 7000 Centner belaufen;
der Uebernehmer iſt verpflichtet, einen etwaigen Mehrbedarf zu dem vereinbarten
Preiſe und unier gleichen Bedingungen zu liefern, hat dagegen, falls ein
Minder=
bedarf eintreten ſollte, kein Anrecht auf Lieſerung der Differenz zwiſchen dem oben
angegebenen= und dem wirklich erforderlichen Quantum. Die Hauptlieferung wird
vorausſichtlich im Auguſt und September erfolgen. Die Lieferung kann im Ganzen
wie auch getrennt für den hieſigen Bedarf und für denjenigen des ſtädtiſchen
Waſſerwerks vergeben werden.
Offerten, in welchen der Preis per Doppelwaggon 200 Centner franco
gaſſe,
nächſten Dienstag den 26. Mai 1885l.
..
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 15. Mai 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt
Berntheiſel.:
1472]
„7₈
Heulieſerung.
Dienstag den 26.Mai di Js.
Vormittags 11 Uhr,c „
ſollen auf dem Rathhauſe dahier 50 Ctr
Heu zur Fütterung des Faſſelviehs öffent
lich an die Wenigſtnehmenden Fünter der
bei der Verſteigerung bekannt zu machen
den Bedingungen verſteigert werden.
Beſſungen, den 20. Mai 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen
Berth.-ceßba (4901
Bahnhof Darmſtadt und,
Stückegehalt der Kohlen und
reſp. Eberſtadt-Pfungſtadt zu ſtellen, auch der
der Schlacken= und Aſchenrückſtand in Prozenten an=
zugeben iſt, ſind bis längſtens Montag den 1. Juni l. 33. verſchloſſen und mit
der Aufſchriſt „Steinkohlenlieferung' verſehen, bei uns einzureichen.
Darmſtadt, den 19. Mai 1885.
=
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
14930
Ohly.
Grasſamen=”i.
Verſteigéxung.
im Forſte=Darmſtadt.
Freitag den 29= Mai cer; Vormittags
10 Uhr,¾
ſoll auf dem Beſſunger Gemeindehaus
die diesjährige Grasſamen=Ernte aus den
Oberförſtereien Beſſungen, Langen,
Meſſel und Nieder=Ramſtadt, des
Forſtes Darmſtadt öffentlich=meiſtbietend,
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20½ Mai 1885..
J. A..
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
J. V.iheiess
Hallwachs, Forſtaſſeſſor.
[4933
Bekanntmachung.
Sämmtliches verkauftes Holz, welches noch in dem ſtädtiſchen Oberwald
und der Tanne lagert, iſt von den betreffenden Steigerern nach vorheriger Ab=
holung der Abfuhrſcheine, bis Ende d. Mts. abzufahrez, widrigenfalls
Be=
ſtrafung nach dem Forſtſtrafgeſetz eintreten wird.
Darmſtadt, den 21. Mar 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
4931
Die Holzverſteigerung
vom 18., 19. und 20. d. M. im Diſtrikt
Baſfintheil iſt genehmigt:
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Großh.
Rentamt Darmſtadt und Ueberweiſung
des Holzes Dienstag den 26. d. M.
Abfuhrzeit bis zum 9. Juni inel.,
von da ab jedoch nur noch an Montag
Nachmittagen während des Monats Juni.
Darmſtadt, den 21. Mai 1885.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
J. V.:
Hallwachs, Forſtaſſeſſor. (4934
1171
ren
3tch
Verkauf=ausrangirter
Militär=Bekleidungs;
viehl f as n n. d vo und
½
1
½
Ausrüſtungsſtücke:
1½
Ungefähr: zh öhlfeseſh
mütl 461Stück Feldmützen ziſndnihlah nobheons
(449 30.) „ Halsbinden ½
90) „„ Waffenröcke,
½
44 Paar Lederhandſchuhe,
J. 15.p5 ½ lange= Reiterfliefele 5 5½.
brülhul5. 3n. . 1. kurze. Stiefel, Nö
e illſiO Helmhauben=(Stück) „ für
21 Kartuſchen
Schuhmacher.
00 Kilogr. altes
Reithoſen=
geeignet,
Frar
506.
öffel.
ter. dſ
mache.
ſunzn
4)
00
⁄ heſatzleder
1⁄
100 „ gewebte Unterhoſen,
18600 4 altes Drillichzeug,
alte Reithoſen ohne Beſatz,
44 Stück Sattelkiſſen,
50 „ Mäntel,
nſtall. 41. Paar Tuchhoſen,
4af14FFeldflaſchen
8 Kochgeſchirre von Blech,
63 Blechbüchſen =Federbüchſen).
1 Paar Packtaſchen,
40 Stück, Deckengurte, u ½
65½ wil= Sattelgurte „e
134¼ „ö Kardätſchen,j½ ½½½
16 Kg.=Treſſenbeſätze, ſilberne,
1. Paar Kummete,mit, Zugtaue,
24 Stück Futterſäcke, j9 ,
3 „.„ Sattelüberdecken, ½
40eſisis;Hufeiſentaſchen,
195 Kochgeſchirr=Einſätze mit Deckel und
Grif
287 Paar=Schüppenketten, „
60 Kg. Helmbeſchläge
.
Meſſing;
180 „saltes: Eiſem Poi „"
65 umi galte Lederriemen, ½½
50 „ Tuchkanten;
15½„ Tuchſchnitzeb,oß½½½½
15 ½ „=Leinwand=ꝛc.=Schnitzel,
45 ½. Lumpenihhch W.
200) „e' Packpapier, h
.9. ¾. „ Fouragierleinen,hh
300 Stück Säbelklingen,½
1
15 „ Muſik=Inſtrumente
ſollen an den Meiſtbietenden abgegeben
werden. ½9½
Verſchloſſene Offerten mit der Aufſchrift:
„Offerte;jauf; ausrangirte
Ausrüſtungs=
ſtücken ſind bis zum
.Juni d. J.Abends 6 Uhr,
an, das. untengenannte Regiment
einzu=
reichen. Bis. dahin können die
Gegey=
ſtände, bei, dem Regimentsquartiermeiſter
Sergeant Wags an Wochentagen,
Rach=
mittags von 2 bis 6 Uhr angeſehen
wer=
den.Derſelbe gibt auf Wunſch,
Beding=
ungen und, Formulare zu. Offerten, zum
Geſammtpreiſe, von 20 Pf. ab.
Offerten=Eröffnung am 2. Jünt d. J.
Nachmittags 3 Uhr, auf der
Regiments=
kammer.
(4935
Darmſtadt, den 22. Mai 1885.
1. Großh. Heſſ. Dragoner=Regiment
GGarde=Drag.=Regt. Nr. 23).
27⁄
N.
Bekanntmachung.
14 en enls
an. Die zum Nachlaß der Frau, Pfarrer Wickenhöfer-Wittwe,
Wilhelmine geb. Bingmann dahier, gehörigen Mobilien, beſtehend in.
Gold und SilberzUſehr gut erhaltenen Möbeln, darunter zwei
Sopha's; mit den dazu gehörigen Stühlen, theils mit grünem
Peluche und theils. mit grünem Wollſtoff, verſchiedene
Pfeiler=
ſchränke, ein, Spfegelſchrank und dergl. mehr; ferner=Keider,
gutes Weißzeug, Bettwerk, Glas und Porzellan, Küchen==und
Kellergeräthſchaften, ſowie allerlei ſonſtiger Hausrath
ſollen nächſten
G
Donnerstag den 28. Mai 1835, Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung „Mühlſtraße Nr. 60= gegen Baarzahlung
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Mai 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(4936
Verſteigerung einer Wirthſchafts=
Einrichtung.
Dienstag den 26. d. M., Vormittags 9 Uhr, werden „Schloßgraben 15.
(früher Reſtauration Gießmann) 10 ovale Tiſche, 60 Strohſtühle, 8 Hängelampen,
1 Regulator, 1 Büffet, 1 Bierpreſſion, verſchiedene Möbel, Bettwerk und ſonſtige
Gegenſtände gegen Baarzahlung verſteigert.
(4937
H. Strauss, Tarator.
Donnerstag den 28. Mai 1885, Vor=
mittags 1 Uhr,
wird im Geſchäftszimmer des Unterzeich=
neten der im laufenden Jahre im fiscali=
ſchen Waldbezirk Niederwald zur Verein=
nahmung kommende Weymouthskiefer=
ſamen öffentlich verſteigert.
Lorch a. Rh., den 18. Mai 1885.
Der königliche Oberförſter.
Frhr. v. Preuſchen. (4938
d
EEreeaenrrz. Reinbuchene
Holzkohlen
Gügelkolilon)
ſempfiehlt
J. Vuyen.
kl. Caplaneigaſſe;9.-14789 Selbſtgefertigte
Herrenzugſtiefel
in deutſchem und franzöſiſchem Kalbleder,
in ſpitzer und breiter Façon, ſtarkem Un=
terboden, gediegene Arbeit, ſowie ein
grossor Poston Hidlodor- und
Halblodor-Damonuugstiofol,
Damen=Kuopf= undSchnürſchuhe in
den feinſten Ledern und ſchönſter Aus=
ſtattung, Garantie für jedes Paar, zu den
billigſten Preiſen empfiehlt
[4728
L. Mahr, Holzſtraße 11. trieb. Einſicht zu jeder Tageszeit.
Näheres in der Exped. d. Bl. 114939
.
Ausgezeichnete
½
Hartoſelm,
im Kumpf und Malter, abzu=
14940
geben bei
Sophie Enduer
Ecke der Soder= und Wienersſtraße. [ ← ][ ][ → ]
1172
M99
Vollſtändigen Schutz
gegen Geruch und Zug= gewähren die uns von W½ Sthlölel lzum
Verkauf=übertragenen.
Abortuerſchlüſſe. öinmin.
Dieſelben emßfehlen, ſich durch ihre Billigkeit und Zweckmüßig.
.
1.⁄
keitgur. allgemeinen=Einführung.
Dieſer=Abſchluß liſt - leicht an jeden Abort=binnen heinigen Minuten ohne
weitexe Vorbereitung oder Abänderung anzubringen und ſtellt'ſich der Preis' auf
Mk. 15, Mkl14 und Mk. 20 je nach Ausſtattung.
Cr.-Wirthwein & Comp.,
(4769
9 Ludwigsplatz 9.
berühmte
Stoffkragen
Mey's
gind Feino Papier-
Eragen, denn vie sind,
mitwirklichemlehstoff.
vollständig Uberzogen,
haben also, genau das
Anssshen; von Leinen;
Eragen, sie erfullen
alle Anforderungen an
Haſtharkeit, Billigkoit,
Eloganz Aer Porm, ho.
qusmes. Sitzon und
Passen Wenn man
be-
denkt, dassadie lolnen.
Fragen beim Waschen
und Plätten oft
verun-
staltet, zu haͤrt gegtärkt
odersFehlesht, gebugelt,
werden, dder dass sie
in derMäsche eingehey,
gollte, Man, den
Versuch wit Hoys.
Stoffhragen,
gohin der geringen
Aus-
gabo=wegen, machén
k
89
von
Mey'ie
Gtoffkragen
Jorhemdehen
Darmstadt
bei
hley's Stoffkragon mit
umgelegtem Rand sind
das Beste, was geliefert
werden kann. Die Er.
ſindung ist gesetalich
gesohUtzt.
Hloy's Stoffragon.
mussen genau der
Hals-
weite, resp. der Weite
des Hemdenbündchens
entsprechend, bestellt,
werden. -Neniger als
Otad. per Façon wird
nicht abgegeben.
Pur knabon giebt es
nichts Besseres. Jeder
Kragen, der nur wenige
Pfonnige kostet, kann
eine ganze Wocho
ge-
tragen werden.
Hoy's Knaben-Stoff. das Dutzend von
45 Pfennige an.
moy's Hänner-Stoff.
kr agon das Dutzond von
50 Pfennige an.
E. L. Burckhardt,
Rheinstrasse 4,
Emll Reuter, Kirchstrasse 27. C. A. Sleln, Markistrasse 7.
H. Hau WVvo., Holastrasse 6,
oder,
vom Vergandt=Geschär REL. E.EDhIGI, Plagvilz helpig.
welshes auf Verlangen illustrirte-Preis-Courante gratis und
frandö versendet.
13403
RGdcTAPNUTAION
1
Badewannen in jeder Größe, Sitzwannen, Fuß=
undSchwammhade=
wannen,= Badeofen ꝛc., empfehle in vorzüglicher Ausführung=durch= vortheilhafte
Einrichtung, zu der billigſten Preiſen.
5½
ennenec
Eirculationsbadeofen und Wanne, von, Mk. 40 an,1nthen.
(40404
Voranſchläge über pollſtändige Badeeinrichtungen ſtehen zu Dienſten.
Grafenſträße
Grafenſtraße
Thr.Nambohdt Mez. 22.
29.
22 Flelschextract. Depot: ſs9 ſEin hübſcher Kaſſenſchrank zu ver=
Eacharias Hirsch, Darmstadt. C. kaufen. Wo' ſagt die Exped. (3584
„ VEIoVoles.
„eal
beſtes Fahrikat a„-billigſte Pr=
=.
Czonhre -Ratonzahlung;
Mr.
Hhlldidlhildh
dov=- inl uber zwanzig.Hyrte
von, Mr 8.-. M. -k.Falai (3ch
Alle Arten=Reparaturen
werden prompt. u. billigſt=beſor,
V. FalL Gohe,
Tourhüiren
und
Journünenrsake,
4 ½ rn.
rBGIOh
ſind in den=neueſten-Parise)
Caçons eingetroffen.
CrsLral,
Vobelshäusser'seHaentgr
olkAlssoerprohz!
Anatherm-Jahn-
und.
b. Mundwaiver
von
Dr. J. G-Popp
E. L. Hof. Lahnarit in-
Wien-
raluigt de AAhné und-Aund znd
verloiht angenehme Prſiche-Kalt.
baz und von feinitem Acome, is
e dor bezte Sohntslgaer,
Lahn-
resohwüro, Lahnatein, Lrhrahnorz,
Lockerverden dei Elüno valhi
udlon Gornob, erlolehtert dur Zadnien
bei Aleinen Eindern. Bavthiz
Gurzelvanor bel. ebrenlachen Ral=-
Joiden u. dient al Prkzsrratli gaen
Diphtherſtie; iu unezbefrha.
bel Gobrauch von Hneravlzorr;
in Flaachen zu d, z urd zxtiDe.
Lopp'e Auatheninzzahapente,
Preis L.- M. Dr. Loppia giome,
tache-Lahnpatte Preuso pr.;
Dr. PoppeFegtabitioher:
Lohaputver. Prau IMDr.zoppis
Elombs rum Selbstausfuiien bode
Ehng, Prois M. 1.50.
EoppisTräutergolſo
mit erösctem Brtolge eing-Ahrt gege
Hentugohllgejeder Ari.aoon Hzut.
ſucken; Pieohien, Grind, Lopt. und
Fertcobuppen. Prootbeulen, Schrah-
⁵⁄₈ fnan und Enlno PraaFé. ,
Eo hahot
Darmstadt: L. Nachtigall,
Hoffriseur, Wilhelminenstr. 7
in Hainz; P. Bloicher, Hof=
2634
lieferant.
R99
Nir eens
Jo= nn vis „nd8
MuaesGhiu”
Brima Dulalitäten z Nachweislich größter Abſatz!
Eehte Kölnér, Mandelgeiſe; 4½Stück 18 Pfg 3Stück 50 Pfg:
Eéhtstüröhner Alyéerinsoife. 1 Stück 18 Pfg., 3 Stück 50 Pfg.
Eghlé-MölneriPeltselfen; 11 Stück 15. Pfa., 3 Stück 39.Pfg=
Feinsto,Tollette-Abfallseiſs i11 Pfund) 8=Stück,40 Pfo.
Füseliheseifszii Stück 35.Pfg., 3 Stück 1 Mk.
Mäaröl,; 2025,40,50,Pfa
WVaselinepommade; . 50.Pig.
Odeurs, Beilchen, Maiglöckchen und Reſeda, 60, 1.-, 1.50.
4 ed
Frisirkämme, 25,. 35, 40, 45, 50, 60, 70, 85, 1 Mk.
Staubhümme; 20, 25, 30, 35, 40, 50 Pfg.
Winderkämme; 20, 25, 30, 35, 40, 50 Pfg.
[4435
Eahnbürsten, 25. 35, 40, 45, 50, 60, 70, 85, 1 Mk.
Haarbüraten, 70, 85, l.-, 120, 1.50, 2.-, 2.40, 3.
Fabrik=u. Engwos=Lager W. GieberIing,
Mainz;
Darmstadt,
Ludwigsſtraße:
Ludwigsſtraße.
Filiale
Mannheim,
Kaufhaus.
Georg Liebie Sohm, Darmſtadt, Bingl-
Goehn, Mannheimerſtraße 51, Kreuznach, Carl
Kopp. J. A. Mückert, Mainz. Auz.
He-
gelmann; Offenbach, Gg. Chr. Goll, Worms,
empfehlen Ihren P. T. Kunden Zacherls neueſte
auserwählte Pulver=Specialität, zwelche an- intenſiver
Kraft= und Sicherheit alle bisherigen Mittel übertrifft:
ACLA.
aur, totalon Vertilgung und Ausrotzung aller.
½
Schädlichén und lästigen Insecten;
als: Wanzen, Flöhen, Schwaben, Motten, Fliegen,
74)
Läuſen, Ameiſen ꝛc. Beſonders muß davor gewarnt werden: „Zacherlin”
ja nicht mit dem=gewöhnlichen Inſectenpulver zu verwechſeln! Das„Zacherlin”
wird nur in=Originalflaſchen —- nieſ aber in loſem Papier verkauft oder öffen
14368
ausgewogen!
„ ½2l
Die Originalflaſchen müſſen, um echt zu ſein, 64)
die Namensfertigung und Schutzmarke tragen.
E”
güierkännt=beſtes
Führikat„„
in, großartiger =Auswahl
zu=
von M. 8.- anz. (4266
Wenheiten:
zum
Kindorwagon Zuſammenklappen,
mit.
Hindorägoll-Beleipederädern.
D. Faiz é. Söhno.
Läeler Ratürliches Hineralwusser
6)
„
Delleiöſes=Tafelgeträuk; ſchmeckt dem Selterswaſſer ähnlich und mit Weißweln und Zucker gemlſcht,
wie Kunſt=Champagner. Beſtes Vorbeugungs= und Heilmittel gegen Huſten, Heiſerkeit, Affectionen ꝛc.
von L=med. Autoritäten= auch bei= Harn= und Nierenleiden mit Erfolg ängewendet. Verſandt nach allen
Ländern in Kiſten pon 85 Douteillen an. Preis der gauzen Flaſche 30 Pſg. und der halben 20 Pig.
„Vad= und Brnnnenverwaltung., Bäd Liel bei Schlieugen in Baden.
5l
v Au-UAdua-
Wegen=Geſchäfts=Aufgabe verkaufe meine ſämmtlichen
Artikel, um ſchnell zu räumen, zu und unter Einkaufspreiſen.
mCOII
IGIImgOk,
Ecke der Wilhelminen= und Waldſtraße. (3333
Die faſt neue Ladeneinrichtung wird ebenfalls billig abgegeben.
Forligehnugo
„
⁄½.
77.
Hr. ö nooeshe.
ſorron-aE;-Anayon
empfehle billigſt. „„
n Heyer.
GEIMd
ELudwigsPlatz. 494la
in, großartiger=Auswuhl
und den neueſten Farben
eingetröffenzä. bss 48ö½
1
1Aeodor.ölker,
21 Ernſt=Ludwigsſtraße 2l=
p-Leinſte
Fruchtmarmelade
per Pfünd 35 Pfar bei
Sophie Enduor.
Ecke der Wiener= und Soderſtraße.
MüEximgis
Prima
ACAIGGAION
in allen=Packungen
zu Zurückgeſetzten Preiſensbei
l.
W. Prassol.
R 99
1134
barl’RoAsk; Dadll- C Allhotu-æz hllhudt id
Darmſtadt, Eliſabethenſtr. 4, nächſt dein Ludwigsplatz.
Im Verlag des Bibliograßhiſchen Inſtituts; in Leipzig beginnt zu erſcheinen;
Allgemeine Naturkunde
Wiersteiner, aus dem Phil. Pink'ſchen Weingute,
„
Sehloss Vollradser, aus der Gräflich
Matuschka-
ſchen Kellerei,
Wüdlesheimer, ſowie ſelbſt gekelterten
Oppenheimer, aus prima Lagen,
empfiehlt.in-Gehinden und Flaſchen
Eudolk Seligmann, Weinhandlung.
14845
Eliſabethenſtraße 52.
Schliß
1. Juli.
0
10ta1-Ausverkall
Schluß
. Juli.
wpegen
Aülsabe des Ladengeschäſts.
Um möglichſt raſch zu räumen ſind die Preiſe bedeutend reducirt und
bietet ſich deßhalb die beſte Gelegenheit zum vortheilhafteſten Bezug aller
Arten
Sohnhwaaren für Herren, Damen und Einder
von den einfachſten bis zu den feinſten Qualitäten.
(4272
Louisenplatz. 4½
Eduard SohEssler,
gegenüber der Poſt.
Imser Höbellager
befinder ſich jetzt
p80
ErnSLAudVunasss Nr. 9, zuäohsl dor
F=
ndr Elpassago.
Wir laden das verehrliche Publikum zum Beſuche unſeres aufs Reichaltigſte
ausgeſtatteten Lagers ergebenſt ein.
[4944
Darmstädtor Coworbehalle-Vorein, o. Gl.
Hapkionyl.
3c0 Anerkannt beſtes,füy
die Haut vollkommen
un=
ſchädliches Mittel geger/
ommorsprosson,
mit mehr als 3000 Abbildungen im Texte; 20=Kartenbeilagen und über
120 Aquarelltaͤfeln. - 130 wöchentliche Lieferungen/von jje 3 Bogen Text und
1-2 Beilagen. Subſcriptionspreis A. 1. Mark. In 9 eleganten Halbfranzbänden
116 Mark.
Das Werk trägt den Titel: „Fortſetzung zu Brehm's Thierleben!, weil,
es im Anſchluſſe an Inhalt und Darſtellung jenes Werkes angelegt und
durchge=
geführt iſt.
Der Reichthum des Inhaltes der vier Abtheilungen, in welche ſich das Werk
zergliedert, erhellt aus folgender Ueberſicht:
Erdzeschichte von Prof. Dr. Melchior Neumayr. - 2 Bände von ca.
90 Bogen mit mehreren Hundert Abbildungen in Holzſchnitt, 6 Karten und
25 Tafeln in Aquarelldruck.
Pſlanzenleben von Prof. Dr. Anton Kerner v. Marilaun. - 2 Bde.
Der, Hengch von Prof. Dr. Johannes Ranke.- 2 Bände.
Völherkunde von Prof. Dr. Friedrich Ratzel. - 3 Bände.
Das überaus reichhaltige 1. Heft liegt vorläufig in einem Exemplar zur gefl.
Einſicht in meiner Buchhandlung vor. Nach Eintreffen einer größeren Anzahl von
Exemplaren der erſten Lieferung werde ich hier eine allgemeine Verſendung
vor=
nehmen und ſtehen Intereſſenten, auch auf ſchriftliches Verlangen, Einſichtsexemplare
zu Dienſten.
(4943
Eliſabethenſtraße 4 (nächſt dem Ludwigsplatz).
Wa- Sannenbrand, Röthe
u. ſ. w. iſt zugleich das angenehmſte
Toilettewaſſer, zur Erfriſchun). und.
Verfeinerung des Teints. a
Per Flacon M. 1.50.
Darmſtadtr E. Scharman' Hxe,
Höfbürſtenfabr., Ludwigspatzz2.
Nene Erfädung.
Schwaben, . Wanzen,
Flöhe, Fliegen,
Schaben, Motten,
Ameiſen,
Raupen,
Vogelmilhen, „Kornkäfer 2
gibt es nicht mehrſ wenn Mman zur Auf,
rottung derſelhen
Banla5
Aüdéks,, an 10)
oborsesischesPulvör
verwendet. - Mrfolg siclöx kö
Andel'sPulver iſt nicht das gewöhh,
liche Inſektenpulver, äuch nicht mik neuch
dings nachgeahmtem =Pulver ühnlich c.
Namens zu verwechſeln: In Darmſtaf
nur allein echt zu häben bei eniſ=
Carl Wätzinger.
Ich habe Andels=Pulver gegen
Schwa=
ben gebraucht und vollſtündigen. Exfolg
erzielt.
C. G. Langé, Cönditorei, Leipzig.
Gegen Ameiſen radical gehölfen.
M.Joské,irnbaum.
Für die kesttag
offerire:
.½. „ Per Fl. incl., Glas
½M. 80,
Husshasher
Oppenheim. Goldbers ½ 1. 20,
4. i pi 1. 30,
fiersteiner
p773. L.60
Rüdosheimer.
Eiebfrauonmlloh ½. j 4.50,
unter Garantie der Reinheit.
Jeam-Hirsch;
Cigarrenhandlüng, —(4876
Ecke der Alexanderſtraße und Obergaſſe
„
Méh1"a68
werden unter Garantie billigſt angefertig.
P. Wagmer,
Maurermeſſer.- 256½
E
Fine neue Thüre mit Bekleidung zu
verk. Niederramſtädterſtr. 21, part
en un=
und
er.
Gegxün det-ls46!
20=reis-Medaillen.
Vonests’ Aüsnoichnungen:
Amstordäm 1883½Silberne Mödaillé;
.
Cäleutta'883184.
Güpfohleus wörtli für jode Pamilio.
Nichts stss Angenchm,KUhlend
udd'’Erquickend in der heissen
Jah-
resiCit’auf Reisén ünd. Märschen,
als' Auckérwasser; Geltérs-oder
Soda-Wasserrmit
75
80Ek,
4)
O0f.
4
4.
bekaͤnnt unter der Devises
4946
Ocxiditsqui non servat,
von hem Rrſinder und Alleimieen bastillalenr
7wonopVp,
PEW
H. Undbnobnu-ABttoil
am Rathhause
2½½
in Hiieimberu a. hiederh.
e. J. 3 NE. Ei Hoſtisteräut.
Inhaber visker, Preis-Medailken.
5. Ein Théelsferwvol meines
voonekamp otRaag-Bitter
genllgt fur ein- Glas von ⁄g Liter
Lückerwasser.„Puyg, und unver.
miseht,genossen, pirkh er magon.
Stärkond, blutreinigond und nor.
yenheruhigend.
Kayz.hesonders wird darauk auf.
merksam gemacht, dass, es noch
immer Keschäfte gibt, die sich micht
züentwürdigen glauben, durch den
Verkauf von Falsificaten das
Pu-
blikum zu täuschen. Daher:
Narnung.vor Flaschen
ohne mein Biegel und ahne die Firma
m H. Vuderberg-Albrecht
OATABAN
zur Cigarren=Fabrikation offerir.
verzollt und unverzollt; (11636
W. Hermann Müller,
Berlin, Neue Friedrichsſtraße:9.
Haupt=Niederlage:H. V.Prassel.
Gad.
gilber.
Kuyſer.
Deulschen Seol
von
Ch. Adt. Kupferherg & die,
Mainz.
Zweig=Niederlage:
Aug. Marburg, Beſſungen. (554
R99
Feinſt candirten
Javia-aflete,
84
„7 ⁄
Avsbl4s
olgono, Brönngrol,
per-halb Kilo-Mk.u1.50,
Aa0IBR 4Gu86l,
Ecke der=Nieder=Ramſtädter= und
14875
Mühlſtraße.
⬜OTVOIdk,
8
Loinel Colhas
in allen Größen wieder eingetroffen.
uae v. 11a680..
Acte dpur, z G Lluhlu-
Eoht dalmat. Insektenpulvor,
Iusektenpulverspritzen,
Spanischen Pieflar,
Campher, Haphtalin,
Lacherl's Insektenpulver,
und alle übrigen, zur Inſektenvertilgung
dienenden Mittel empfehlen preiswerth
voors H60I8 &a (0,
Louiſenſtraße 10. (4109
Brikottfabrik,Friodrich
Hungen in Oberheſſen.
Marke G. R E.
anerlannt beſtes Heizmaterial für jede
Feuerung zu billigſtem Preiſe.
Verſandt per Bahn ab Fabrik nach
allen Richtungen. — Lieferungs=Verträge
ſchließt jederzeit ab und ertheilt jede
Aus=
kunft bereitwilligſt
die Direction.
14660
Verkäufer geſucht.
9AAON
2
bekannte, hochfeinſte Waare, zu 70 Pfg.
per ¼ Liter.
[4947
„
„=2a; MFrassgz.
Henblumen;
1. Qualität, werden billigſt abgegeben.
Mathildenplatz 17.
[4948
GAUUAAU
neü Tingefräffent.
A16Wobor
Ludwigsſtraße 20
Fichten= und Lärchen=
Stangen,
als: Gerüſt= Baum= und
Bohnen=
ſtangen, Garten= und Bleichplatz=
Pfoſten, Blumenſtäbe, weiß und
angeſtrichen, ſowie alle Sorten,
Stangen in jeder Länge u. Dicke
in größter Auswahl ſtets
vor=
räthig.
4.
A. Casurttius,
Mühlſtraße 20. 1555
Das Vapeztergeſchäft
von;
H. Weixak,
Markt 4,
empfiehlt ſein Lager in:
Kanapees u. Seſſelin Peluche=
Fanta=
ſieſtoff= und Damaſtbezug=”ſowie
Ma=
tratzen jeder= Art zu=billigen Preiſen.
Nurecht:mik dieſer, Schutzmarke.
⬜
„
Malz=Extract=u. Caramellen:
von
L. H. Pieksch & Co., Broslau.
Caramellen.
Erſuche mir (folgt Beſtellung) Malz=
Caramellen gegen Poſtnachnahme zu
überſenden. Die 'ſchon vorher
über=
andten Malz=Caramellen haben gut/
gewirkt.
Kempen, Reg.=Bez. Poſen.
Lauer, penſ. Gendarm.
Empfing am 17. von Ihnen
ge=
wünſchten Malz=Extract-(Huſte=Nicht)
und bezeuge hiermit daß Ihr Malz=
Extract auf meinen Huſten mit
Aus=
wurf, welche Krankheit mich ſeit fünf
Monaten ſehr beläſtigte, zu meiner
voll=
tändigen Zufriedenheit gewirkt hat.
Hückeswagen, Marktſtraße 25.
Heinrich Trautmann.
4 Extract Flaſche M. 1., 1.75 u.
2.50.- Caramellen Beutel 30 und
50 Pfg. - Zu haben in Darmſtadt
bei G. L. Mriegk.
[1762
empfiehll
Tricot-Taillen, das Neueſte in Farben und Formen, . ⁄ ½.
Fantasie-Jaquettes:
½ e.
Schwarze (halbweite und anſchließende) Jaquettes
Schwarze garnirte Umhänge.
„
Schwarze Prömenades.
Regenmäntel, anſchließend und halbweit
Staub- und Reisemäntel
Jupons, größte Auswahl, das Neueſte
Haus- und Horgenkleider in Wolle und Cattun.
Costumes in Wolle und Waſchſtoffen
Original Hodelle gebe zu billigen Preiſen ab.
=
Ruxuxaprraurrr.
Ruhuuuuuuxaparux.
M
im ſrüheren S. Roſenheim'ſchen Loßaſe,
zeigen hiermit den Empfang neuer Poſten Heiderstoſſo an und empfehlen hieraus
M.
E als ganz beſonders vortheilhaft:
Doppelhreite Vigogne, waſchächt, zu Hauskleidern beſonders geeigner-
Croiss Boige
3½)
.
Melange, vorzügliches Tragen.
„3
Jaspé, Fantaſieſtoff mit kleinem Deſſin
„„
2
Bimbia,
„3
Paffest=Boige, unverſchiebbar und waſchächt
„
Beige solide, in m'grauen und dgrauen Effekten für
„2
2.
Trauer= und Htrauer=Kleider
Serge printemps, hochfeine, reinwollene Qualität
„
Tricotine, rein wollen, in nur neuen Farbentönen
„3
Fouls caro, rein wollen, eleganter Coſtumeſtoff
„3
Mohair melange Neuheit)
„2
G
Neigo (euheit,
ſowie feiner letzt erſchienene Reuheiten in wollenen und baumwollenen V
Arenudinos.
W. Dor Vorkauf zu den angozdigten Proisen dauert nur bis zum 6.
7
findet gegen baar ohné jeden Abzug statt.
18BaII,
Gobrüder Hen, Judmi
im früheren S. Rosenheim'’schen Lokale.
1177
Jokayarzmehn.
FpräüglicherDessert=u. afelveink
ſäuch-ganz'besönders’xur=Stärkung
fturErwachsene und Kinder in allen
Trankheitsfällen geeignet, emnfahlén
im- 1A. und ¼ Originalllagöhsnr
iw Detäilvorkauf zu Engros-Pröison
-Lobstoin & Scholl,
8. udwissplatä. Wſisan
Föinstes-Vörrobst
ikligſk bei
4952
G.-TrassOl.
Schwömme.
Alle Sorten Bade, Toilette- ≈ Kinder-
Anänme, Fabrik. und
Rechentafol-
gahvämmo in jeder Preislage.
MEnkahz=große halthare Stücke.
Wenzter-Leder; tadelloſe Waare,
A. Preiſe von 80 Pf. bis M. 1.30 per
öüück empfehlen beſtens
(4009
ais Lein Haohligr,
Woiss-a-Egonolk.
Dampfſägewerk, (473
vor-Wilhelm Holtz können aller Arten/
Ttammhölzer zum Schneiden in Dielen
n0 Bauhölzer angefahren werden.
Eſchollbrückerſtr. 8.
Ch bimbexreht
on dem peinigenden Schmers der Hühner
lugen, ruft jetzt ſo Mancher aus, und
erdanke dieſes;; nur der Georling’schen
ſpeejalität gegen Hühneraugen und harte
paut. - Flacon mit Pinſel in Cart. nur
10 Pf. Depot: Georg Liebig Sohn,
(2317)
heinſtraße 28..
1
12½
E
L.50
per ¼ Kilo
einst kand., Java-Laftes,
ſtet Zofriſch,
4001
mpfiehlt
ſoinrich Erlenbach.
11 Ernſt=Ludwigſträße 11.
Guten Wein.
Lit. 45, 81er Rothwis; 60=und
5 Pfg. vermittelt Küfer Strauch. I.
(3100,
heppenheim B.
Preiviertel Morgen ewigen Klee=
L. im Bachgang zu verkaufen.- Näher.
4953
Pienersſtraße 51.
R.99
g00k
OVba
„.Wegen baͤulichen Veränderungen und demnächſtigem =Umzug - ili
meine vergrößerten Geſchäftsräume verkaufe ich meine ſämmtlichen
Waarenvorräthe zu bedeutend=herabgeſetzten Preiſen.
Von-Dienstag ab und während der=ganzen Woche nehme ich
ſämmtliche Weiderstoffe, ſowie Buckskins und Veber-
Bicherstoffe in den Ausyerkauf: Reste beſonders billig.
Festo Preise gegen Baarzahlung.
(4954
1A.AaGIES, MAIIIIdd½.
Henheit.
GLEflEES KILEk
ſanmaschh6
kür
Familien u. für ſiewerbe,
vereinigt sämmtliche Jorzüge
4½
aller bekannten Systeme und wird als
F-.-I.
Hustermaschine der-Gegenwart.
angelegentlichst empfohlen durch die alleimige Hiederlage für Darmstadt und
Umgegend
[(3396
Louis Heiner, Schulstrasse 4.
WAusführliche Prospecte gratis und franco.
E
Fe
10
RUSSUuAds-vAIbu
von Sorten aus unſerer Fabrik in=Pfungſtadt, in Packeten von
100 Stück M. 3. 80 und M. 4. 50, ſowie von
Hamburger Sorten
4n n
6, 7½ und 8 Pfg. per Stück
bringen in empfehlende Erinnerung.
49b
„„
C. E W. Faminsky,
Ernſt=Ludwigsſtraße 10 MMarktpaſſage).
Bordeauz-Neine
in flaſchenreifen, guten Qualitäten, per Orhoft (— 300 Flaſchen) von M. 230.
verzollt an aufwärts, im hieſigen Zollkeller lagernd, empfiehlt in reicher Auswahl
Endolt Seligmanu, Weinhandlung,
Eliſabethenſtraße 52.
Froben gratis.
4956
½
Vorzüglichen ſelbſtgekelterten
Große=Auswahl
in n Derse in ssh
Beder-, Poluche-, Stramin--und Lepielwein
zu Malbowlen empfiehlt
Leug=Pantoffeln,
Herrenhantoffeln. v. M. 1. 70, Damen=
Carl-Ph. Müller, (4731
pantoffeln M. 1.40, Mädchenpantof=
„ Zum Rodenſtein' am Markt.
feln M. 1.20 an, ſowie alle
Schüh-
waaren zu den billigſten Preiſen em=
(4527
pfiehlt
L. Mahr, Holzſtraße 11.
Prima Buhrkohlen s
billiſt bei J. Wuugeldey.
315
1178
M.
1a8ien ERGI8aIL.
Reichhaltigſte Auswahl in Tapeten
und Borden jeden Genres.
Cocosmatten, Wachstuche,
Wachs=
tuchläufer, abgepaßteStereosvorlagen
und Läufer (Erſatz für Linoleum,
Gumminnterlagen, Gummitiſchdecken
(leinen Damaſt=Imitation), abgepaßt und
im Anſchnitt.
Aechte Glasmalerei
nach Angabe in jeder Ausführung.
Diaphanie
vollkommenſter und billigſter Erſatz für
Catalog von über 200
Glasmalerei.
Nummern. -- Muſterfenſter zur gefälligen
Anſicht.
Tapeten=Mannfactur.
Philipp Jungmann,
Wilhelminenſtraße 13.
Tapeten- und Vordenreste
ſoweit-der Vorrath reicht zu zurückge=
(178.
ſetzten. Preiſen.
Vitte genau auf. Firma und Straße
zu achten.
Wir Pfferiren:
Prima bayrischen und
Würtembergisohen Hater,
Roggen= und Venenkleis,
diverse Futtermehle
billigſt.
Brüder Jun Mann,
Dieburgerſtraße 10. (4730
Neue
und
nolle Hartoſſelh
wieder friſch eingetroffen bei
GUrtzundan.
Mathildenplatz 1. (495.
„.Fur Mütter.M.
Langjährig ſehr bewährt, im Sommer
faſt unenthehrlich.-
Timpes Kindernahrung.
Als-Milchzuſatz macht ſie die Milch
verdaulicher; gefünder, nährender:
an verſuchel-Pack 80u.
130Pfo. bei:Cari Watzinger
[4957
Louiſenplatz 4.
Maizena und Haizenin,.
Liebigs Baokmehl,
Liebig's-Puddingpulver,
Vanilin, Chocolad Süchard
empfiehlt. „
WOD. LaſtOu,
Mathildenplatz 1.14959 Vorzügliches
BThöN
A1AD
½
14⁷₈
aus der Bayer. Actien=Braueret
Aſchaffenburg arM. ¼.Flaſche, 20. Pfo=iot
„ ½na in nis eneneboeres
empfiehlt; ½ „
G½ Sr urlegielos.
Jeanyirseh;
Cigarrenhandlung, 14875
Ecke der Alexanderſtraße und Obergaſſe ¼
Dachpüppée zum Fabrikpreis:”
3992) J. Dinzeldey; Obergaſſeil' Du verkaufen: ein Schreibpult, ein
2) franz. Büreau, ein Sopha, 6 Stühle
mit grünem Peluche bezogen (Mahagoni),
ein Kinderbettchen, eine Nähmaſchine, ſieben
Zugjalouſien, eine Ladeneinrichtung mit
Theke. Näheres Expedition.
(3580 Jodes Hühnerauge,
Hornhaut und Warze wird in kllr.
zester Leit durch blosses Veberpinseln
mit dem rühmlichst bekannten, allein echten Radlauer’schen Hühneraugen-
mittel aus der Rothen Apotheke in
Posen sicher und schmeralos besei-
tigt. Carton mit Flasche und Pinsel
- 60 Pfg.
[2308
Depst in Darmstadt bei E. Schar
mann, Hofbürstenfabrik, C.Watzinger.
Louisenplata 4, Chr. Schwinn, Wilhel
minenstrasse, Alfred Graser, Coiffeur
zahle ich Dem, der
„
500 Ka1T beim Gebrauch von
Hothe's Lahnuasser
Flacon 60 Pf. jemals wieder Zahn= ſchmerzen bekommt oder aus dem Mund=
riecht. Joh. CeorgeKothe Nachf., Berlin.
In Darmſtadtbei Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4 und Chriſtian Schwinn,
Wilhelminenſtraße 1.
[11728
Die erſte Schur ewiger Klee
von 2 Grundſtücken im Heerdweg zu ver=
kaufen. Näheres daſ. Nr. 98. (4749
ein Haus in
Lo vorkanten der geſundeſten Lage der Stadt. Näh. in der Exp. (3645
ſin Officiersreitpferd, auch gefahren,
- Oſtpreußiſcher Fuchswallach, 8 Jahre
alt, iſt wegen Dienſtabgangs preiswürdig
[4960.
zu verkaufen.
Näheres in der Exped. s. Bl.
4⁄½
Vorzüglicher
reiner Apfelwein, ſowie= Hildebrandi=
ſches Lager= u. Märzenbier und rein= Hoflieferanten. 4966
3
S
Fin eleganter, neuer Landauer, ein=
C= u. zweiſpännig, ein acht bis zehnſitziges
Breake, ein ſechs bis achtſitziges Breake,
ein wenig gebrauchter, eleganter Mylord,
ein= und zweiſpänng, ein leichter Oeko=
nomiewagen, gebraucht, ein Stoßkarren,
eine Partie gebrauchter Chaiſenräher
preiswürdig zu verkaufen.
J. P. Philipp
[4742
Hofſchmied.
Hops,
Rüde, 10 Wochen alt, zu verkaufen.
[496)
Näheres Expedition. gehaltene Weine empfiehlt. (4961
N. Scoralich, Schießhaus.
Heinheimerſtraße 36 iſt ein gutes
2 Zugpferd zu verkaufen. 14962 Geſſ. Kirchſtraße 54 iſt eine Kaute,
2 Miſt zu verkaufen.
[4963 [ ← ][ ][ → ]
264) Ecke deEliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße17, gegenüherden
Palais=
harten, Wohnung, 3 Zimmer 2 Kabinet,
ſofort=beziehbar.
2⁄₈
710) Das Herrſchaftshaus,
Riedeſelſtraße Nr. 8. mit acht
Zimmern u. Zuhehör nebſt kleinem
Gärtenland, ſofort zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigſtr.10.
Na 99
3304) Promenadeſtr. 28 der mittl.
Stock, 5 Zimmer nebſt allem Zubehör,
anderweit zu. vermiethen. Näheres. im 3769)Hochſtr.2 die Beletage mit
1. Stock daſelbſt.
3413) Mathildenplatz 9 im oberen
Stock eine Wohnung, 4 Zimmer, 2. kleine
Cabinete, Küche mit Waſſerleitung=
abge=
ſchloſſener Vorplatz, 2 Dachſtuben u. kann
auch ein Stall für 2 Pferde=mit
Bur=
ſchenſtube und ſonſtige große Parterre=
Näume dazu gegeben werden.
3416) Louiſenſtraße 4, 3. Stock,
Wohnung von 4 Zimmern mit allem
Zu=
behör per 1. Auguſt beziehbar.
769) Ernſt=Ludwigſtraße 3 der zweite
Stock, zu vermiethen. Näheres 3. Stock.
1145) Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 1
eine elegante Wohnung, 5 Zimmer, Küche,
Badezimmer, Gas= und Waſſerleitung, 3
Bodenkammern ꝛc. zu vermiethen.
1809) Neckarſtraße I7. 2 Tr. hoch,
9 Zimmer und Küche mit oder ohne
Stal=
ung per. 1. Juli zu verm. D. Faix.
1937) Ernſt=Ludwigſtr. 17 iſt der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche und Zugehör,
anderweit zu vermiethen.
2089) Eine Wohnung zu verm. Jean
Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
2162) Die ſeither von Herrn
Rechts=
anwalt Köhler in meinem Hauſe
innege=
habte Wohnung iſt per Anfang Juni,
wollſtändig neu hergerichtet, zu vermiethen.
Moriz Landau, Mathildenplatz 1.
2354) Schulſtraße 6, zwei St. hoch,
zwei ineinandergehende, ſchöne, geräumige
Zimmer ſofort zu vermiethen.
2571) Beſſ. Carlsſtr. 14 der 2. St.
Mitte Juni, ebent. auch früher, zu bez.
3003) Aliceſtraße 16 die obere Etage,
enthaltend 6 Zimmer, nebſt Magdſtube
und Geräthkammer, Waſſerleitung, Gas
und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen.
3005) Neckarſtraße 28 2 unmöblirte
Zimmer zu vermiethen.
3184) Soderſtraße 63 eine Parterre=
Wohnung, beſtehend in 4 Zimmern,
Vor=
platz, Waſſer u. ſ. w. an eine kinderloſe
Familie auf 1. Juli zu vermiethen.
3249) Victoriaſtraße 57 iſt der
Parterreſtock, 4 Zimmer und Zubehör,
Gartenantheil, auf 1. Juli zu vermiethen.
Näheres. Aliceſtraße 23, part.
3410) Das Haus
Wey=
prechtſtraße 4, enthaltend
12 Zimmer und Zubehör mit
Vor= und Hintergarten, iſt
vom 1. Juli ab. anderweitig
zu vermiethen. „
Preis=und Zeitangabe der
Beſichtigung erhält man bei
Herrn Joſeph Trier,
Mö=
belfabrik, W 25
Wilhel=
minenſtraße. „
3427) Beſſunger Ludwigsſtr. 84.
der neu elegant hergerichtete mittlere
Stock nebſt Zubehör ſofort beziehb.
Herrſchaftshaus zu ver=
(3435)
miethen.
Das Haus enthält 15 Zimmer,
H großen Salon und Zubehör, Stallung,
und Garten, wegen Wegzug des ſeit=
5 herigen Miethers alsbald zu
ver=
miethen. Nähere Auskunft ertheilt
P. Thüringer, Schulſtraße 5. 4
L.
3441) Ballonplatz 1it der 2. Stoc
zu vermiethen. Zu erfragen Mittags von
12. 2 Uhr Pankratiusſtraße 30.
3592) Alexanderſtraße 13 1. Stoch
4 Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
3600) In der Alexanderſtraße,
nah=
der Infanteriekaſerne, eine Wohnung von
7 Zimmern mit Glasabſchluß im 1. Stock,
ganz neu hergerichtet, Anfangs Auguſt
beziehbar. Näheres Eliſabethenſtraße 29.
3648) Beſſ. Carlsſtr. 8 iſt eine in
jeder Beziehung angenehme Wohnung im
1. St., 6 Zr., auf den 1. Juli d. J. zu v.
3749) Carlsſtr. 53, Hinterhaus:
1) 4 Zimmer, Küche ꝛc.,
2) Räume für ruhiges Geſchäft,
3) Stall 2 Pferde, Burſchenz.,
Näheres daſelbſt, Hinterhaus rechts,
1 Treppe hoch.
3150) Ceeſtraße 5 Beſſungen eimn=
Wohnung mit großen Räumen zu verm.
Auch iſt das Haus mit Scheuer und
Stallung zu verkaufen. Näheres
Frank=
furterſtraße 36.
3153) Neue Kiesſtr. 45 iſt der 3.
Stock mit allen Bequemlichkeiten, per 15.
Juli beziehbar, zu vermiethen.
3754) Ecke der Wilhelminen= und
Eliſabethenſtraße Nr. 17 ein auch zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
3762) Carlsſtraße 40, Beletage, eine
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, abgeſchl
Vorplatz, Keller, Bodenk. ꝛc. bis Juli
l. J. zu beziehen.
3766) Beſſ. Carlsſtr. 56, Beletage,
enth. 5 geräumige Zimmer unter
Glas=
abſchluß, nebſt ergiebigſten
Bequemlich=
keiten,
1179
3768) Ob. Annaſtr. 8 ein Zimmer
mit Kabinet, möbilirt, zu vermiethen.
allem Zubehör.-Näh.-
Niederramſtädter=
ſtraße 25.
3771) Schloßgaſſe 28 güte Schläfftelle
3901) Ernſt=Ludwigſtraße 12
III. Etage eine ſchöne Wohnunhi
3 Zimmer, Küche, Magdzimmer,
Bodenraum, 2. Keller ꝛc., haldigſt;
beziehbar, zu hermiethen.
M. Homherger.
3903) Aliceſtraße 23 (Louvre) iſt
der 4. Stock, 17 Zimmer mit Zubehör,
Gartenantheil, ſofort preiswürdig zu
ver=
miethen. Näheres daſelbſt part. links.
3939) Ob. Niederramſtädterſtr. 7
der mittlere Stock, 3 Zimmer und
Man=
ſardenzimmer, Souterrain und Zubehör,
für 320 M. gleich beziehbar.
4022) Landwehrſtr. 15 mittl. Stock,
beziehbar Ende Juli. Auskunft Parterre.
4023) Wilhelminenſtr. 21 per 1. Juli
od. ſof. eine Manſarden=Wohnung von
2 Zimmern, 2 Cabineten, Küche,
Waſſer=
leitung, an eine ruhige Familie. Näh.
daſ. im Alice=Bazar.
4026) Bleichſtraße 45 iſt die
Bel=
etage, beſtehend in 5 Zimmern, Küche,
Balkon und ſonſtigem Zubehör,
wegzugs=
halber anfangs Juli zu vermiethen.
4029) Eliſabethenſtr. 1 eine kleine
Wohnung im Seitenbau ſofort zu verm.
4155) Schützenſtraße 17 eine
Woh=
nung, beſtehend aus 4 Zimmern, 1
Ca=
binet, Küche nebſt allem Zübehör; per
1. Juli zu verm. Zu erfr. daſ. i-Seitenb.
4156) In beſter Lage der Stadt iſt
eine Parterrewohnung, 4 Zimmer, Küche
u. ſ. w., wegen Verſetzung des ſeitherigen
Miethers bald zu beziehen. Zu erfragen
in der Expedition.
4199) In dem Neubau Hügelſtr. 5
zwei feine Wohnungen-mit ze. 6 und 7
Zimmern und allen= Bequemlichkeiten zu
vermiethen und im Juli zu beziehen.
Näheres bei J. Trier, Wilhelminenſtr.
00oooeeoooooonoonoooooooo
4200) Eichbergſtraße 1 (Ecke
der Wilhelmsſtraße) Beletage mit
5 Zimmern, nebſt Manſarde mit 5
Zimmern, Gartenantheil und ſonſt
nöthiges Zubehör, per 1. Auguſt im
ganzen oder getrennt zu vermiethen.
Nähere Auskunft bezügl.
Beſich=
tigung ertheilt Herr B. L. Trier,
Ludwigsſtraße 10.
282) Keine Lachgaſſe 2 eine
Woh=
nung zu vermiethen. J. P. Ziſſel.
4288) Liebigſtr. 6 iſt die
neuherge=
richtete Beletage, 6 Zimmer, Balkon u.
allem Zubehör ſofort zu vermiethen.
4292) Kaſerneſtr. 44 zwei hübſche,
unmöblirte Parterre=Zimmer ſepar.
Ein=
gang), mit oder ohne Burſchenſtube zu
vermiethen.
1180
eooodooooaieosiooeeoooooooed
4283) Schulſtr. 10 öberer Stock, F
3 eine neu hergerichtete Wohnunig von
86Zimmern u. Zübehör' mit Gas=(
0 und Waſſerleitung herſehenjz opfort
3
z zu, vermietheik. :'essiss
14
C Näheke AülskunftVertheilt Herr 3
52 B Lo Trier,Ludwihsſtraße.
go00oeoooaooidaoanadeedee
4293) Ballonplatz 4 iſt eine Parterre=
Wohnung'(3. ge='Zimmer= ü. Küche) und
allem'ſonſtigen:Zühehör zu vermiethen.
4294) Wendelſtadtſtr.11 die Parterre=
Wohnung,4½Zimmer;Entreſole nebſt
allem Zuhehör, per 22½-Juli' event. auch
früher ſowie der 3. Stock, 5 Zimmer
nebſt allem Zubehör=öper 1. Juli I. J.
Näheres Wendelſtadtſtr. 13, Parterre.
4296) Soderſtr. 16 ar Kapellplatz e.
ſch. Manſarden=Wohnung, 4 Zimmer
preiswürdig zu verm. Näh. daſ. 2. St.
4297) Neckarſtraße 18 eine Parterre
Wohnung aus 4 Zimmern beſtehend nebſt
allen Bequemlichkeiten,
ſofort beziehbar,
zu vermiethen.Näheres parterre.
4298) Langegaſſe 31 eine Wohnung.
Zu erfr.bei Frauk, gr. Ochſengaſſe 13.
4299) Ernſt=Ludwigsſtr. 1, 3. Stock,
4 Zimmer, Küche; nebſt=Zubehör, per
ofort zu vermiethen:
4370) Ernſt=Ludwigsſtr. 14 2. St.
enthaltend 5 Zimmer; Küche, abgeſchloſſ.
Vorplatz, Magdkammer nebſt allem
Zube=
hör per 1. Auguſt zu vermiethen.
rin vrscen.
Carl Müller.
4372) (Alexanderſtraße eine
Woh=
nung im 3. Stock vön 4-5 Zimmern mit
allen Bequemlichkeitek zu vermiethen bei
4411) Anfang Juni iſt eine ſchöne
große Manſarde in der ob. Rheinſtraße zu
beziehen, Preis billigſt. Näheres Exped.
4540) Grafenſtr. 6.2.Stock,
und. 3. Stock, je 4 Zimmer mit,
allen Bequemlichkeiten, eyent. ſofort
zu beziehen — Daſelbſt Stallung
J und Remiſe, auch als, trockener
J Lagerplatz geeignet. — Täglich
einzu=
ſehen Morgens 9-12 Uhr. — Nä=
4 heres Wilhelminenſtr. 3. I.
W
Na 99
4541) Caſinoſtr. 27 der mittl. Stock
zu, herm, Näheres im Laden daſelbſt.
4544 Grafenſtr. 35, 2.Stock, vier
Zimmer mit Zubehör,ſof. zu, beziehen.
354545) Waldſtr 50,3. Etage, 5
Zim=
merz==Küches ar ſs wij;-i Daſelbſt= ihn
Hinterbaur=große=hhelles Räume=für ein
Geſchäft zuſammen=oder geteilt zu verm.
Beides=Anfangs=Auguſt beziehbar.
74546) Grafenſtri16 iſt im Seitenbau
eine: Wohnung- zu vermiethen und bis
Juli=zu beziehen.
4551) Wienersſtr. 91 der 2. Stock,
5 Piecen und allen Bequemlichkeiten, im
Auguſt beziehbar, an eine ruhige Familie
zu vermiethen. Preis 450 M. Näheres
Soderſtr. 68. Ph. Kinkel, Hofweißbinder.
4554) Heinheimerſtr. 11 eine
Woh=
nung, 4 Zimmer, nebſt allem Zubehör
per 1. Auguſt zu beziehen.
4556) Eliſabethenſtr. 45, Hinterbau,
eine Wohnung: 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc., an eine ruhige kleine Familie
zu vermiethen. Preis 180 M.
4559) Saalbauſtraße 63 zwei
Zim=
mer, Küche und Keller an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
4557) Untere Rheinſtraße; kleine
Wohnung (4 Zimmer ꝛc) im Hinterbau
per Ende -guli oder auch früher an ruhige
Leute zu vermiethen. Näheres bei
C. Köhler, Eliſabethenſtr. 4.
4561) Heinrichſtraße 62 der 3. St.,
5 Zimmer ꝛc. zu vermiethen. Vormittags
einzuſehen. Näheres Nr. 64 daſ. 3. St.
4564) Dieburgerſtraße 66 der obere
Stock, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
Friedr. Wilh. Schupp.
4566) Eliſabethenftr. 52 (Seitenb.)
ganz neu hergerichtete Wohnung, 4
Zim=
mer Zubehör und Waſſerleitung. Miethe
M. 310 jährlich.
4669) Beſſunger Kirchſtr. 43 eine
Manſardewohnung, 3 Zimmer, Küche und
Zubehör, mit Ausſicht in den
Orangeriegar=
ten, bis 11. Jum d. J. zu beziehen.
4753) Hochſtr. 26 eine Wohnung von
5 Zimmern mit Zubehör.
4754) Mauerſtraße 10 die Beletage
4 Zimmer, abgeſchl. Vorplatz nebſt allem
Zubehör per 1. Juli. Näheres parterre.
4755) Kranichſteinerſtr. 28 1. St.
eine ſchöne Wohnung, 3 Zimmer, Alkoven,
Küche, Bodenkammer wegzugshalber zu
vermiethen. Preis 350 M. Daſelbſt noch
eine faſt neue Kinderbettſtelle zu. verk
4756) Heinheimerſtr. 42. drer
Zim=
mer, Küche nebſt Zubehör an eine ruhige
Familie.
4757) Sandſtr. 22 MNeubauh iſt der
dritte Stock mit 7 und der
Manſarden=
ſtock mit 6 Zimmern, Küche und allem
Zubehör zu vermiethen. und Anfangs Juli
beziehbar. Ph. Hillgärtner,
Arheilger=
ſtraße Nr. 35.
4759) Wendelſtadtſtr. 51 eine
Woh=
nung. 1. Stock mit Glasabſchluß, zwei
Zimmer, Küche, Bodenkammer nebſt
Zu=
behör bis 1. Auguſt zu beziehen.
4760) Martinſtr. 15. der 2.Stock zu
vermiethen." Näheres' in Nr. 18.
4762) Heinrichsſtr”18 eineöſchöne
Manſarde bis 15. Juli beziehbarzäl
( ruhige Familie zu vermiethen.
4764) Heinrichsſtr 7'die Manſarde,
3 grade, 1. ſchräges: Zimmer, Küche,
Magdkammer, Speicher, Bleichplatz,
Waſ=
ſerleitunz, bis, A5.,=uguſt an, eine. mhigs.
Familie.
4766) Roßdörferſtr. 21 eine Parterk=
Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc.,
der 1. u. 2. Stock, enthaltend 6 Zimmer
Küche, abgeſchl. Vorplatz, Magdkammer
nebſt allem Zubehör. Näh. im Laͤden aſ=
4767) Möblirte Wöhnung m. einger.
Küche f. d. Sommermonate zu vermiethen.
Zu erfragen bi Herrn J. Frier,
Wilhelminenſtraße.
4768) Bleichſtr. 17 Beletage ein
Zim=
mer mit Kabinet, unmöblirt, zu
vermie=
then. Näheres parterre.
4769) Neckarſtr. 16, eine Treßpe h.:
2 unmöbl. Zimmer für einen anſt. Herrn
od. für ein Bureau paſſend.!
4796) Ecke der Roßdörfer==und
Stiftsſtraße 14 der 1. St. 5 Zimmer
Magdſt., Waſſerl. und allem Zubeh=bis
Anfang Auguſt auch früher. Näh. i. Lad.
4822) Carlsſtraße 41- (neuh eine
Manſardewohnung: drei gerade Zimmer,
2 Cabinete, Küche, Bodenkammer,
abge=
ſchloſſenen Vorplatz ꝛc. zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
4847) Aliceſtraße 14 Beletage ſechs
Zimmer, u. 2 Zimmer in der Manſarde,
und allem Zugehör, mit Gartenantheil,
bis 7. Auguſt zu vermiethen, auf Wunſch
kann die Wohnung am 1. Juli bezogen
werden. Näheres ertheilt
5 2⁄₈
Karl Bernet, Cäſinoſtr. 19.
4848) Schloßgaſſe 23 eine H.
Woh=
nung. Zu erfragen 1-St. höch.
4883) Heidelbergerſtraße 7.
eine Wohnung mit ſehr ſchöner Ausſicht,
5 Zimmer nebſt Balkon und allem
Zu=
behör an eine ruhige Fanülie,per 7. Aug.
Ebendaſelbſt
ine kleine Wohnung, 2 Zimmer, Küche
und Zubehör an eine einzelne Dame.
4885) In meinem Hauſe iſt der dritte
Stock mit 6 Zimmern'bis zum 1. Juli
zu vermiethen. Karl Heß, Carlsſtr. 29.
4886) Zunächſt der Artillerie=Kaſerne
3 Zimmer Stallung, Remiſe
und Burſchenzimmer zu vermiethen.
Zu erfragen bei J.Conr. Mahr.
2ödvodddoadaaaiadieraiooiei
8 4968) Heidelbergerſtr. Nr.4,
gegenüber Hofgarten, freundlihe,
0 neu und elegant hergerichtete Woh=
F nung, 5-7 Zimmer, nebſt vielen
8 Nebenräumen, Veranda mit Vor=
8 garten, großem Bleichplatz u.
Trocken=
boden, per 1. Auguſt zu vermiethen.
g00oaoaoooeoooocoooeeeoot
4969) Capellplatz 8 eine Manſarde,
4. Zimmer mit allen Bequemlichkeiten,
ganz oder getheilt, zu vermiethen.
5
ind
ſen
eedoaaoeoooonoooooooooe0o
4970) Wilhelminenſtri 3, Parterre=
Wohnung, 4 Zimmern, für= Ende Auguſt,
khent. früher.
497¼) Mauerſtr, 23.2.chönz Woh=
ſingen zu vermiethen.
4972) Sackgaſſe 20. kl., Wohnüng.
49l3nKarlsſtr. 34 iſt die Parterre=
Wöhnung, 6 Zim. m. Glasabſchl., an eine
rh. Familie 3. verm. u. Mitte. Aug. 3. bez
4914. Grafenſtr. 27, Vorderh. 3. St.,
8. Zim, 1 Cab., Küche, abgeſchl. Vorplat
f Zubeh., Näh. L. Koch, Dieburgerſtr. 5.
4875) Grafenſtr. 49. Hinterbau,
⁄ Wöhnungen alsbald beziehbar.
4976) Beſſ. Kirchſtr. 541 Wohnung
ſſlche und Kammer zu vermiethen.
4977) Waldſtr. 10 eine kl. Wohnung.
1 Zimm., Kabinet, Küche, Zubehör, an
eime einzelne Dame.
4978) Schloßgraben 3 im 2. Stock
I.Woh. m. Waſſerl. p. 1. Juli. Fr. Hauff
4979) Mühlſtr. 60 am Kapellplatz
ſt. die Manſarde=Wohnung an eine
ſrrhige Familie anderweit zu vermiethen
lnd, bis den 15. Auguſt zu beziehen.
äheres Parterre.
74980) Marktſtr. 8 neu hergerichtete
Wohnung, paſſend für 1 oder 2 Damen.
4981) Wendelſtadtſtr. 27 im 4. St.
4 Zimmer und Küche billig per 1. Juli
hr. vermiethen. Näheres Aliceſtraße 23
purterre Iinks.
4982), Pankratiusſtr. 22 zwei
Man=
ſrdewohnungen zu vermiethen. Näheres
Arheilgerſtraße 58.
4983) Caſerneſtraße 62 Beletage:
5 Piecen mit allem, Zubehör, neu
herge=
richtet, bald zu beziehen. Näheres
par=
kerre daſelbſt.
4984) Frankfurterſtr. 3part. 6-
Zimmer ꝛc. mit Gartengenuß an eine
ſrrhige Fam. per ſofort. Näh. Beletage.
4985) Schloßgartenſtr. 49 ein
un=
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4986) Pankratiusſtr. 26 der 2. St.
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4987) Schützenſtr. 6 eine Manſarde
ofprt, beziehbar.
4988) Promenadeſtr. 76
Beletag=
mnit Balkon, 4 Zimmern, 2
Bodenkam=
mern Gas= und Waſſerleitung u. allem
Zahehör per 1. October zu vermiethen.
41) Prömenadeſtr. 60 Stallung für
⁄ Pferde mit Zimmer ꝛc.
2699) Landwehrſtr 2 ein Stall, ein
R gerplatz zu vermiethen.
B. Maher, Capellplatz 56.
2715) Große helle Räumlichkeiten
zu Fabrikbetrieb geeignet. Näheres be
C. Koehler, Eliſabethenſtraße 4.
3773) Promenadeſtraße 82 ein
Lagerplatz zu vermiethen.
K 99
3245) Eliſabethenſtraße 26
der ſeither von A. Joſeph bewohnte
Laden nebſt 2 Complöiren iſt für 1. Juli
anderweit zu vermiethen.
3772) Ecke der=Eliſabethen= und
Wilhelminenſtraße 17. drel Läden
mit Wohnungen alsbald zu= vermiethen.
3774) Marienplatz, Nri. 9 iſt; ein
Pferdeſtall mit Kutſcherſtube zu verm.
3650) Große Bachgaſſe;5= Laden.
mit Wohnung bis 1. Mai beziehbar; ev.
auch das Haus unter günſtigen
Beding=
ungen zu verkaufen. — Näheres, Hein
heimerſtraße 7, Seitenbau.
4568) Marktſtr. 10 ein Laden zu
vermiethen.
4702) Markt 4 Hinterbau ein
Ma=
gazinsraum zu vermiethen.
4770) Eliſabethenſtraße 39 Laden
und Wohnung, ſowie mehrere einzelne
un=
möblirte Manſardenzimmer per 1. Auguſt
zu vermiethen. Otto Momberger.
4771) Alexanderſtr. 5 eine große
helle Werkſtätte gleich beziehbar.
mit daran ſtoßendem
Zim=
ba10N mer per 1. Juli zu ver
miethen. Schützenſtraße 5.
(477.
mit Wohnung.
Keiz LadeD Markplatz 9
per 1. October zu vermiethen.
(4773
Th. Kalbfuß.
4989) Beſſunger Kirchſtr. 37
ein=
geräumige Werkſtätte zu vermiethen.
rie.
2210) Dieburgerſtraße 9 ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2528) Beſſ. Carlsſtr. 44 Zimmer
und Cabinet, elegant möblirt, auf Wunſch
mit Dienerſtube.
2529) 2 möbl. Zimmer im II. St.
1 möbl. Zimmer mit Alkoven im 1. St.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
2720) Beſſ. Carlsſtraße 4, 2. St.,
ein ſchön möbl. Zimmer.
2820) Ballonplatz Nr. 10 möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3015) Marienplatz 11 oberer Stock
ein kleines möbl. Zimmer zu vermiethen.
3016) Arheilgerftr. 56 1. St. 2
inein=
andergehende möbl. Zim. an 1v. 2 Herren.
3471) Bleichſtr. 5 ſchön möbl. Parterrez.
2372) Neckarſtr. 112 ſchön möbl.
Par=
terrezimmer (Schlaf= und Wohnzimmer).
3476) Martinſtr. 19 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
3777) Obergaſſe 40 zwei ſchön möbl.
Zimmer bei. Ochſenmetzger Lautz.
3778) Heinrichſtraße 101 zwei kleinere
gut möblirte Zimmer (Stube u. Cabinet,
im zweiten Stock vom 15. Mai an zu
vermiethen.
3780) Aliceſtraße 2, 3. St., zwei kl.
frdl. möbl. ineinandergehende Zimmer, nach
der Straße, zu 18 M. ſogl. bill. zu beziehb.
3781) Rheinſtr. 8 ein möbl. Zimm.,
auf Wunſch mit Cabinet, zu vermiethen.
1181
3940) Roßdörferſtr. 26 mittl. Stock
zwei möhl. Zimmer zu vermiethen.
4033) Bleichſtraße 41 ein möblirtes
Zimmer per. 1. Mar zu bez.
4034) Nieder=Ramſtädterftr. 31, 2St.,
ein möbl. Zimmer mit oder ohne Koſt.
4038) Eliſabethenſtraße 3.hübſch
möbl. Zimmer mit ſepäratem Eingang.
Näh. daſ. im Laden.
4040) Moßdürferſtraße 3 ein
freund=
lich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4042) Carlsſtraße 21 ein- freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4160) Alexanderſtr. 21 ein ſchön
möbl. Zimmer zu vermiethen bei Gölz.
4201) Eliſabethenſtraße 42 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4203) Schwanenſtr. 39 ein freundlich
möblirtes Zimmer in freier, ſchöner Lage,
auf Verlangen mit Kabinet, zu vermiethen.
4307)Ernſt=Ludwigsſtr. 24 1 möbl.
Zimmer per ſoſort. Gg. Lerch Wwe.
4374) Louiſenſtraße 40 zwei gut.
möblirte Zimmer für 1 auch 2 Herren.
4377) Wendelſtadtſtr. 30 zwei möbl.
Parterrezimmer mit eigens abgeſchloſſenem
Vorplatz.
4414) Friedrichſtr. 18. 1. St., ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Penſion
Anfangs Juni beziehbar.
4417) Schulſtraße 6 (eletage) zwei
ſchön möblirte Zimmer ſofort zu verm.
4571) Neue Kiesſtr. 40 ein kleines
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4572) Roßdörferſtr. 3 ein freundl.,
einfach möbl. Zimmer.
4575) Wilhelminenpl. 17.ein möbl.
Zimmer u. Cabinet zu vermiethen.
4576) Ein freundlich möblirtes
Zim=
merchen mit oder ohne Peuſion.
Näheres in der Expedition.
4577) Ecke des Mathildenplatzes
und der Zeughausſtraße 7 im 1. St.
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4635) Bleichſtr. 43 ein ſchön möbl.
Zimmer GBeletage) mit guter Penſion per
1. Juni zu vermiethen.
4670) Schulſtraße 7 ein hübſches,
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4671) Rheinſtraße 16 im oberen St.
ein möblirtes Zimmer ſofort zu beziehen.
4672) Weyprechtſtraße 10 Parterre
zwei ſchöne Zimmer zu vermiethen.
4674) Mauerſtraße 14 ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
4676) Bleichſtr. 47 möbl. Zimmer.
4703) Alexanderſtraße 15 zwei gut
möbl. Zimmer auf Verlangen mit Penſion.
4704) Waldſtraße 7 ein freundlich
nöblirtes Manſardenzimmer mit Cabinet
bis 1. Juni zu vermiethen.
4824) Rheinſtraße 50 ein gut möbl.
Zimmer mit voller Penſion an einen
ein=
zelnen Herrn zu vermiethen. Zu
erfra=
gen parterre.
4825) Ein freundlich möblirtes
Zim=
merchen an einen anſtändigen Herrn.
Preis 7 M. Näheres Expedition.
4849) Roßdörferſtraße 26 möblirtes
Manſardezimmer zu vermiethen.
316
1182
4850) Grafenſtr. 27 ein unmöbl. kl. Z.
4851) Grafenſtr.20 ein möbl. Zim.
4852) Bleichſtraße 53 Beletage ein
ſchönes Zimmer, möbl.,9. unmöbl., zu
vermiethen. Hübſche Fernſichtsnach dem
Bahnhofsplatz.
neehesch.
4887) Louiſenſtraße 34 ein. möbl.
Manſardenzimmer zu vermiethen. ½½
4888) Grafenſtraße Nr. 2 ein fein
möblirtes=Zimmer zu vermiethen.
4889) Ein. fein! möbl. Zimmer=mit
Ausſichkauf den Louiſenplatz und
Rhein=
ſtraße per=ſofort= zu vermiethen, bei
Friedr. Prier, obere Rheinſtraße.
4890) Hofſtallſtraße, nächſt dem
Ma=
thildenplatz, ein fein möblirtes Parterre=
Zimmer zu 20 M., und ein kleines möbl.
Stübchen zu 8 M. per Monat.
4891) Ein gut möblirtes Zimmer
in der Nähe des Herrngartens billigſt zu
vermiethen. Näheres im Handſchuhgeſchäft
J. Gerhardt, 24 Ernſt=Ludwigſtraße.
4892) Ernſt Ludwigſtraße 9 ein
oder 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
4990) Caſtnoſtr. 28. 3. Stock, ein
kleines möblirtes Zimmer billig zu verm.
4891) Marktſtr. 10 ein gut möbl.
Zimmer ſofort zu vermiethen.
4992) Ernſt=Ludwigsſtr. 8, 2 Tr. hoch.
2 fein möbl. Zimmer zu verm. u. gl. zu bez.
R99
1.
26. allgom. doutsche Johreyvorgamm
Am Sonntag Morgen von 11-12. Uhr iſt:das Empfangslokal in ven
Küaben=Mittelſchule geöffnet und können.dort, die betreffenden; Drüffaͤchell ir=
Empfang. genommen, werden. Die Mitgliedskarte, iſt=Horzuzeigen.
l4hhte
Billorese.
55 chehu
Handwerkerſchuſe ru Darmſtadk=
Untéraciehneter verlegte
Donnerstag den 14. Mai
Seine Wohnung nach:
Hoftheaterplatz 2.
Grühere-Wohnung des Herrn
Ober-
stabsarzt Düstörberg).
Sprechstunden im Trdgeschoss rechts:
Tägllch vön 10-12 Uhr.
Hontag, Hittmoch und Freitag
von 2½-3½ Uhr.
Möntäſt den 1. Juni l. J3. beginnt ein neuer Jahres=Curſus fürzder
Abendunterricht in der Handwerkerſchule, Darmſtadt.
Alle Lehrlinge, welche an der Sonntags=Zeichenſchule, theilnehmen,. ſiünß ulm
Beſuche dieſes Abendunterrichts verpflichtet, vom Beſuche der obligatoriſchen
Fort=
bildungsſchule aber befreit, ſo lange ſie die Handwerkerſchule fleißig beſuchen=oDe=
Abendunterricht-findet während des ganzen Jahres an 3 Wochenabendenvon3
bis ¼10 Uhr in nachſtehenden Fächern ſtatt: Rechnen, Geometrie, Stilübung
Naturlehre, Technologie, Materialienkunde, gewerbliche Buchführung Pinz,
Anfertigung von Bauvoranſchlägen.
Anmeldungen für dieſen Unterricht und den Sonntags=Zeichenunterriäh
werden
Dienstag den 26. Mai l. Js., Vormittags von 8- Uhu,
(3. Pfingſtfeiertag),
im Schulgebäude — Kyritz'ſches Stift, Kirchſtraße 22 - entgegengenommen. Di
Anmeldung hat perſönlich zu geſchehen, unter Vorlage der Zeugniſſe der ſeithe
beſuchten Schule. Auswärtige, welche nur an dem Zeichenunterricht=theilnehme
wollen, können ſich hierfür auch noch Sonntag den 31. Mai l.,J3.,Vormittag
im Schulgebäude anmelden.
Die ſpäter, nach der allgemeinen Aufnahme zum Zeichenunterricht ängenel
deten Lehrlinge können für den Abendunterricht nicht mehr aufgenommen=werßel
½
¾
und müſſen daher die obligatoriſche Fortbildungsſchule beſuchen.
Bemerkt wird noch, daß die Handwerkerſchule in den Wintermonaten einel
Curſus für Modellir=Unterricht unterhält und daß den Schülern äuch Gelegey.
heit zur Erlernung der Rundſchrift geboten wird. ½ „ zué ſ7öhs
Darmſtadt, den 16. Mai 1885.
Gue e ereieefreses.
Der Vorſtand der Handwerkerſchule und des Local=Gewerbvereins Darmſtadt.
Busch.
Rest.
1483
Pfennigſparkaſſe dahier;
WL.moſl. bEIGkIOI.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß der Feiertage weg
nächſten Samstag den 23. Mai Einlagen zur Pfennigſparkaſſe nicht'b
werkſtelligt, dagegen am nächſtfolgenden Samstaggdoppelte=Einlagen -gemach
werden können.
in tb v rd ob 1499
Darmſtadt, den 21. Mai 1885.
Das Curatorium der Pfennigſparkaſſe;
Augenarzt.
(4586
Ein Cartonagegeschäft
Geſchäfts=Eröffnung und Eüßfehlü=
mit guter Kundſchaft iſt wegen Abreiſe
zu verkaufen und ſtrebſamen jungen Leuten
günſtige Gelegenheit zur ſichern Exiſtenz,
geboten. — Reflektanten, welche über
M. 1000 verfügen können, wollen ihre
Offerten unter L. M. 16 an die
An=
noncen=Expedition von G. L. Daubs &mp Co.
4826
in Darmſtadt einſenden.
Hiermit beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich Ecke der Soder= un
Wienersſtraße eine Schwoinemetrgerei errichtet hahe. Dutch relleWäch
und gute Bedienung werde ich jederzeit beſtrebt ſein, mir das Vertrauen, meir 5.
geehrten Abnehmer zu erwerben und zu erhalten.
Framz Hofmamm,
Ecke der Soder= und Wienersſtraße.
G
Eleinkinderschule zu Darmstadt
Verloren
ein= goldenes Armband. Gegen gute
Belohnung abzugeben Schirmgaſſe 2, 1. St.
Der Wiederbeginn des Unterrichts erfolgt Montag den 1. Jüi=
Der Vorstand. (49.
(ine graue Katze m. ſchw. Streifen hat
S ſich in vor. Woche verl. Derjenige,
welchem ſie zugelaufen iſt, wird gebeten,
Anzeige Hügelſtr. 29 zu machen. 4994
Fin junger Mann ſucht allein oder in
E, einem Curſus Unterricht in den An=
ſangsgründen der italieniſchen Sprache.
Gefl. Offerten mit Gehaltsanſprüchen
sub R. L. an die Exped. erbeten. 14998
F.
in gebrauchtes Kinderwägelchen
. kaufen geſucht. Näh. Exped. 4
Hin einzelnes Frauenzimmer ſucht
E= kleine, freundliche Wohnung.
Zu erfragen in der Expedition. (.
ſ4o01) Eine ig. Engländeriſt a, guter
ſſkilie ſucht ſogleich Stellung. in einer
iſſchen Familie bei gemäßigten Beding=
Mn, wo,ſie engliſchen Unterricht=gegen,
uſchen ertheilen-könnte. Näheres zu
agen in der= Expedition d. Blö= „
R99
1183
Pflandenvorthoilung des GartohhallſGreins
jrs 2b
8
AArbeltertamiheh.
452) Eim ordentliches Müdchen
ſucht=
ſofort Stelle. Beck; Stellenbüreau,
Mhilbenplatz T1½Eingangl um die Ecke=
7...
16003)„Eine reinliche Frau=ſucht
Mo=
ntienſt; Kleine Bachgaſſe.7.
Wer wieder ſchöne Blumenſtöcke zur Herbſtausſtellung zu haben=wünſcht,
wolle bis zum nächſten Dienstag den 26. Mai einen Zettel mit;ſeinem Namen,
Beruf und=ſeiner Wohnung= bei. einem=der nachbenannten=Herren abgeben 2 lnn
Stadtverordneter=Gauß,=Rentner G. Schwab, Handelsgärtner Völker,
Rentner Faix, Kaufmann=Müller (Schulſtraße), Bildhauer= Stock,Oherlehrer
Sauerwein, Rentner= Rummel, Lehrer=G. Kopp, Verwalter; Zaubitz==
Hof=
gärtner Göbel, Stadtverordneter Lehr, Stadtv. Ebert, Kaufmann Roll,dahier
und Lehrer Offenbächer, Handelsgärtner H. Henkel und H.=Noack in Beſſungen,
Die Vertheilung der Pflanzen erfolgt dann Samstag den 30. Mai.
Eoö4. Den gehrten Herrſchaften kann
brave Mädchen nachweiſen aufs Ziel
005) Ein braves Mädchen, welches 2 Treppen.
hrn, ſowie- alle-Hausarbeit verſteht,
ſcht=baldigſt,Stelle.
Frau=Gölzenleuchter, Graſenſtr. 13. chen auf Johanni geſucht.
Stelle findet
4. gut. Zeugn. Köchinnen u. Haus=auf Johanni ein braves, geſetztes
Mäd=
udchen u. Kindermädchen. Vermieth='chen, welches gut bürgerlich kochen kann
hreau Frau Fiſcher, Schirmgaſſe 10. und zugleich alle Hausarbetten verrichtet.
Guter Lohn. Näheres Hügelſtraße 37,
65012
5013) Ein tüchtiges, fleißiges Mäd=
Wo? ſagt die Expedition.
6ü. wollen ſich aher nur ſolche melden,ſchen in eine Familie von 3 Perſonen, das
ulche mit Vieh=und=Gartenarbeit ver=(gute Zeugniſſe hat und alle Hausarbeiten
5007) Ein junger Mann m. gewandter zu einem Pferde wird geſucht. Näheres,
5015) Einen Lehrjungen ſucht
A1¾
Hch. Schwebel, Schuhmachermſtr.,
M
Ernſt=Ludwigſtr. 7.
4834) Ein braves Dienſtmädchen
urt ſogleich eintreten.
4863) In ein hieſiges Produktenge
WoL ſagt die Expedition.
ſchäft wird ein Lehrling mit guten
Schul=
kenntniſſen zum baldigen Eintritt geſucht.
4901) Eine durchaus tüchtige . Wo? ſagt die Expedition.
5
Fulzmaoherin
4865) Einen Jungen gegen Lohn ſucht
rlche elegante Garnituren ſelbſtſtändig, F. Hicheil, Steindruckerei,
pſammenſtellen kann, findet Beſchäftigung.
Ludwigsplatz 6.
Briefliche Offerten unter Angabe der 4602) Ein braver Junge kann die
ſitherigen Thätigkeit ſind der Expedition
Wo6) Ein ſolider, älterer Mann ſucht
nß. geſetzte. Perſon von 30-40 Jahren. 5014) Geſucht für Johann ein
Müd=
hut ſſind und auch Vergnügen daran verſteht. Nyheres in der Expedition.
Hen.-Mäheres Beſſ. Hölzſtr. 36, Hart., 4919) Ein zuverläſiger Fuhrknecht
frdſchrift ſucht Stellung. Näh. Exped. in der Expedition d. Bl.
Bl=junter der Chiffre W. zu übergeben,
4682) Zur Führung eines kleinen
ſäuhalts. wird eine reinliche,
zuverläſ=
pe= ältere Perſon in den 30er bis 40er
ahren geſucht. Nur ſolche mit guten
eugniſſen wollen ſich melden Rheinſtraße
r. 31⁄im Laden.
5908) Ein braves Dienſtmädchen auf
hannt geſucht. Schulſtr. 11 im Laden.
Schreinerei erlernen bei
Gg. Best. Promenadeſtr. 28.
4685) Einen Lehrjungen ſucht
L. Hufnagel, Schloſſermſtr., Waldſtr. 7.
4921a) Ein tüchtiger Gas= und
Waſſerinſtallateur wird geſucht.
Gebrüder Becher,
Rheinſtraße 3.
6009) Ein ordentliches, brabes
Dienſt=
ädchen zu ſofortigem Eintritt geſucht.
aͤheres in der=Expedition d. Bl.
4918) Geſucht für ſofort oder 1. Juni
ine Lauffrau oder Mädchen in der Nähe
pi. Ballonplatzes wohnend. Näheres zu
ſnrag.-Soderſtr. 64, 1 Tr., Vormittags.
5010) Geſucht eine Lauffrau.
ſteldungen von 2-3. Uhr oder Abends.
zu erfragen in der Expedition.
Unterzeichneter.
Verreist vom
23. bis 28. Mal
5½
einschliesslich.
Dr. modl. Brücknor.
Augenarzt.
4923
Friedrich Brüchmann,
Maurer und Ofenputzer, (4606
wohnt jetzt Niederramſtädterſtraße 47.
vu SGnlumaGnok.
15 bis 20
tüchtige Ausputzer und Zwicker finden
bei uns ſofort dauernde und lohnende
Beſchäftigung.
[5016
Droschfeld & Halborstadt
in Offenbach u. M.
Vertreter guohl
eine der leiſtungsfähigſten Jalonsle-
und Rollladen-Fabriken.
Feo=Offerten unter B. P. 34
an Haasenstein & Jogler, Köln
am Rhein. . i2öi l4897
(Eine f. d. höhere Lehrfach gepr. erfahrene
C, Lehrerin, w. durch mehrj Wirkſamk.
an höh. Lehranſtalt. d. Augland. d. neuern
Sprachen mächtig gew. iſt, exteilt
Privat=
unterricht i, d. 1tal., franz. R,engl. Spr.
Gute Zeugn. u. Ref. über=d=Erfolg bish.
Wirkſamk. Näheres Eliſabethenſtr. 36,
parterre.
73r e Gwtsoir
L.- Ac;
Wnglish ladies are received in a Ger-
A man ſamily of goodposition in
Darm-
stadt.- They will find a- comfortable
home at moderate. terms & good
oppor-
tunities to study the modern languages
&am; music.- Applications to be made:
36 Elisabethenstr.; grounddoor.14831
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleider, Bettwerk u. Möbel.
zum höchſten Preis von
L. Recker, Hochſtraße 10.
. Beſtellungen=erbitte. her, Poſt. 14035
Glie.
7
.
Familienpension
in, Wiesbaden,
nahe beim Kochbrunnen, Penſion mit ein
Bett per Tag 3-4 Mark.- (5018
Frau Rauſfmann, Geiſtbergſtr. 4.
Dränze und Guirlanden zur Schmück=
Fl ung aus Anlaß der
Lehrerverſamm=
lung verkaufe billigſt.
(5019
G. Eillgärtner, Schulzengaſſe 8.
1184
R. 59.
Bekanntmachung.
H5
Aufſchrift der Pöſtſendungen betreffend. „
Zur Sicherung'ſchneller Beförderung und Beſtellung der Poſtſendungen
müſſen auf denſelben, Empfänger und Beſtimmungsprt' ſo genaͤu bezeichnet ſein, däß
jeder Ungewißheit. vorgeheugt wird. Dabei ſind namentlich folgende=Punkte. zu
beachten: 2 Mh ehh
n e ieoe.
nec he.
1) Bei Poſtſendungen nach größeren Orten iſt in der Aufſchrift die Wohnungh
des=Empfängers möglichſt geyauänzugeben; Auch iſt es von=Wichtigkeit, daß
die Wohnungsangabe ſtets an derſelben, Stelbe der Aufſchrift, nämlich unten
rechts, unmittelbar unter der=Angabe des Beſtimmungsortes, erfolge.
2) Auf den nach Berlin= beſtimmten Sendungen iſt, außer der Wohnung des
Empfängers, der Poſtbezi rk (0. N., N0. 2e), in welchem die Wohnung ſich
be=
findet, hinter der =Ortgbezeichnung „Berlin; zu vermerken.
3) Gibt es mit dem Beſtimmungsorte gleich oder ähnlich lautende
Poſtorte, ſo iſt dem Ortsnamen eine zuſätzliche Bezeichnung beizufügen. Welche
Zuſätze. für. die Ortsnamen im Poſtnerkehr als maßgebend anzuſehen ſind, ergibt
ſich aus dem „Verzeichniß gleichnamiger oder ähnlich lautender Poſtorte”, das zum
Preiſe von 10 Pf. durch Vermittelung jeder Reichspoſtanſtalt bezogen werden kann.
4) Wenn der im Reichs=Poſtgebiet belegene Beſtimmungsort zwar mit einer
Poſtanſtalt verſehen, deſſenungeachtet aber nicht als allgemein bekannt anzunehmen
iſt, ſo empfiehlt,es ſich, die Lage des Orts in der Aufſchrift der Sendung noch des
Näheren zu bezeichnen. Zu derartigen Bezeichnungen eignet ſich die Angabe des
Staates und bei größeren Staaten des politiſchen Bezirks (Provinz,
Regierungs=
bezirk u. ſ. w.) in welchem der Beſtimmungsort belegen iſt, oder auch die Angabe
von größeren Flüſſen L(Oder), Elbe), (hein), (Main) ꝛc.), oder von Gebirgen
((Harz), Gieſengebirge) ꝛc.). Nicht minder ſind zuſätzliche Bezeichnungen (wie
(Thüringen), (Altmark), (Lauſitz) ꝛc.) für den Zweck geeignet.
5) Auf Poſtſendungen nach Ortſchaften ohne Poſtanſtalt iſt außer
dem eigentlichen Beſtimmungsorte noch diejenige Poſtanſtalt anzugeben, von
welcher aus die= Beſtellung der Sendung an den Empfänger bewirkt werden, bezw.
die Abholung erfolgen ſoll.
6) Wenn der Beſtimmungsort einer Sendung in einem fremden Poſtgebiete
belegen und zu den weniger bekannten Orten zu rechnen iſt, ſo iſt außer dem
Orts=
namen noch das betreffende Land bz. der Landestheil auf der Sendung anzugeben.
Die Beachtung dieſer Punkte wird zur Herbeiführung einer ſchleunigen
Ueber=
kunft der=Sendungen an die Empfänger weſentlich beitragen, und es liegt daher im
eigenen= Iutereſſe der Abſender, die Aufſchriften der Sendungen hiernach genau
an=
zufertigen.
(5020
Mé
1aAAVSIAAuzOk
den 2. Pfingſtfeiertag.zwozu, höflichſt
einladet; anin5ſ
1½
„E9a1
C. Gyntrumiin Beſſungenzs
Pfingſtmontag und Dienskäg:
5r499
is. B7kek
76=
ſtatt, wozuyhöflichſt einladet
72 M
ERiedmatter,
.)
Träiſa. ..brſ5022
P. uolri=
1⁄
Traisa-
Den 2. und 3. Feiertag findel
bei Gaſtwirth Walter Tanzmugile
ſtatt; bei günſtigem Wetter auch Concert
im Garten, wozu höflicht einladet
A H. Walther;,
zum Heſſiſchen Hof. .6502
(etragene Herren=u. Frauenkleider,
Uniformen, Schuhwerk ꝛc. kauft zu
hohen Preiſen. - Beſtellungen per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 4812924
l4
.
uze Intsll
Bei Huſtenz uo
Heiſerkeit, Verſchleimung ꝛc. überhaupt bei allen
catarrhaliſchen Affektionen der Athmungs=Organe
Hals= und Bruſtleiden haben ſich die Malzextract=
Caramellen ä Beutel 30 und 50 Pfa., und
Malz=
extract-(Schutzmarke „Huſte=Nicht' von C. 4
Pietſch u. Co, in. Breslau, Althüſſerſtraße 8.9.
als anerkanrtzwixhſan hzpährt: Zu haben bei
(13360
fl. L. Erlogk.
(5024
Todes=Anzeige.
Statt jeder beſonderen Anzeige Verwandten, Freunden
und Bekannten dies traurige Mittheilung, daß heute
Ahend5=Uhr==ünſer guter Vater, Schwiegervater und
Großvater, der
Rentner Christoph Armbrust,
im 86 Lehensjahre; nach längerem Leiden ſanft
ent=
ſchlafen, iſt.
Um ſtille Theilnahme bitten
die trauernden Hinterbliebenen.
Darmſtadt, den 21. Mai 1885.
Die Beerdigung findet Sonntag den 24. Mai,
Nach=
mittag 3 Uhr, vom Sterbehauſe aus, Mühlſtr. 58, ſtatt.
6025
Dankſagung.
Für=diensherzliche. Theilnahme= bei, der Beerdigung un=
ſeres guten”½
Georg. FreJ.
ſagen wir unſeren innigſten Dank und richten denſelben ganz
beſönders an die Herren, welche ihn zu Grabe trugen.
Die trauernden Hinterbliebenen.
1
Standesamtliche Nachrichten:
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 13. Mai: Dem Muſiker Fr. A. Keller, S=Friedrich Auguſt
Karl. Am 14.: Dem Bahnbeamten bei der Heſſ= Ludwigsbahnich
J. C. A. Frey,. T. Karoline Wilhelmine Johannette Franziska
Eli=
ſabeth. Dem Fabrikanten S. Beſunger, T. Anna Doris.Am 10.:
Dem Schuhmacher G. K. H. Ph. Schuhmacher, T. Friederike=
Wil=
helmine Katharina Eliſabeth. Am 14.: Ein unehel. S. Georg.=Am
13.: Dem Dienſtmann J. Ruppert,: S. Chriſtian=Gottfried.- An
11.: Dem Weißbinder J. Ph. Volz, T. Charlotte Katharina
Doro=
thea. Am= 14.. Dem Porzellanmaler K. L. AdamjS.Karl Ludwig,
Am 11.: Dem Privatkutſcher:M. Münd, S.Philipp.; Am113½:
Dem Schneider Gottlob, Blanz,. L. Maria Eva.” Am114..: Dem
Schloſſer bei der=Main=Neckarbahn=K. Gensheimer, T. Wilhelmine.
Am 13.: Dem Gasfabrikarbeiter H. Weber, S.Hennrich= Philipp
Dem Sergeant im 1. Inf.=Regt. Nr. 115 E. A. Geyer, S.=Eduard
Am=16.: Dem Schuhmacher Fr. W. Kreiſel, S=Friedrich Wilhelm.
Am 13.: Dem=Handarbeiter P. Fiſcher, S= Peter:" Am 16.. Dem
Schaffner;bei der Main=Neckar=Bahn Ha. Fr. C. Eckel,T. Emma
Johannette. Am 14.. Dem Metzgermeiſter: G. Fr. Fiſcher, S.Georg
Friedrich. Dem Eierhändler. L. Fr. Steingäßer,S.Bernhard. Am
18.2Dem Kaufmann L. Wesp, T. Karoline DorotheaMathilde.
Eine=unehel.T. Eliſabethe. Am 17.: Dem Hofgartenarbeiter Pete-
Ganzert; T. Anna Auguſte. Am 14.. Eine unehel. 2. Hermine Auguſte.
Am 20. Dem Kaufmann Karl Wittich, S. Friedrich Rudolf Ferdinand
v Proklämiert als Verlobte:
Am 15.: Eiſenbahnarbeiter=Michael Volk I. zu Meſſel, mi
Eliſabeth Thomas zu Homberg a. d. Ohm. Am 18.: Schuhmache;
Augnſt Wöber zu Offenbach mit Eva Maria Käuber von da
Schuhmacher Heinrich Würtemberger zu Langſtadt, mit Katharin
Eliſabethe Kiſſel zu Richen. Am 19.: Schneidermeiſter Peter
Brei=
wieſer dahier, mit Katharina Schemel hier, T. des Cigarrenmacher;
M. Schemel zu Bensheim. Am 20. Fabrikant Heinrich Schlage=
ſöll
M
r. mit Wilhelmine Heißner, T, des verſt. Kupferwaarenfabrikanten
Fr. Heißner,
Eheſchließüngen:
Am 15. Mai=Der Kaufmann Simon Goldſchmidt hier, mit
gehanna Streng, T. des Rentners Lr=Streng hier. Am 16.: Der
uchhalter KarlDörr. zu=Etzen=Gefäß mit Anna Vogel hier, T.
les Poſtſchäffners G. Vogel hier. Der Glaſermeiſter=Wilhelm.
Idreß hier mit Margarethe Möſer, L. des Landwirts J. Ph.
ſöſer=VI. hier,Der Kaufmann= Georg=Maurer zu Kaſſel. mit
Marie Schneider zu Lampertheim, T. des zu Ginsheim verſt. Oeko=
Gnen W. Schneider. Am 20.: Der Großh. Ober=
Rechnungsproba=
ſot Georg=Moter, zu=Beſſungen; mit, Henriette Müller, L. des
r oßh. Obexrechnungsreviſors. L. Müller hier,
Geſtorbene:
Am 14.Mai: Maurer Leonhard Schwebel von Eberſtadt, 36 J.
M. 20 T., ev. Dem Taglöhner=Philipp Büttner ein totgeb. S.
u0 eine totgeb. T. Dienſtmagd Katharina Rüger, 28 J, ev.
Fabrik=
wbeiter Friedrich Huthmann von Nieder=Ramſtadt, 19 J. 4 M. 11T.,
b. Schreiner Jakob Jung von Schornsheim, 30 J. 1 M. 13 T.,
Katharina Ott, geb. Graf, Ehefrau des Orgelſpielers L. Ott
vn Obertshauſen, 44 J. 5 M. 24 T., ev. Am 15.: Der evangeliſche
Ce½
99
1185
Pfarrer i. P. Georg Schönhals, 76 J. 3. M., ev. Am 16.: Marie
Sophie Dietrich, geb. Trautmani, Witwe des Taglöhners J. Dietrich,
56 J. 9 M., ev. Am 15.. Karl Jakob Adolph, Philipp Mahr, S.
des Hofzimmermalers; K. F. Mahr, 9T., ev: Am 16.: Johann
Adam Meininger, S.des. Bäckers J. A=Meininger, 2J.6. M.ll T.,
ev. Seifenſieder Beuno=Gutenberg. 25 J. 11 Tayirael. Heinrich
Seipel, S. des Kaufmanns Johann Peter Karl-Geipel, 7 J. 8 M.
16 T., ev. Am 17.: Der Großh. Generalmajorii. P. Georg Phil.
Seederer, 83 J., ev. Am 18. Privatin Katharina Dintelmann;
T. des.-Reutners=Wilhelm Dintelmann, 43 J. x. M.; ev. jAnna
Katharina--Wendel, T. des, Schneidermeiſters Georg, Balthaſer,
Wendel, 15 J. 4 M.ev.
Am 17.. Pribatier Lösmann Brückmann,
83 J. 4 M. 19 T., ſrael. Am 18. Johann Ludwig=Adam
Mittel=
dorf, S. des Fuhrmanns AdamMitteldorf, 18=T katht: Am 17..
Schmied Adam Trinkaus, 37. J. 5. M. 18 T.zev, Ein Kind Joſeph
Geßwein, 17. T., kath. Am 19.: Katharina Hanauer, geb.Heß=
Witwe des Mühlarztes Johann Hanuar, 84 J. 6 M., ev. -Am 20..
Katharina Müller, geb. Walz, Witwe des Oekonomen Martin
Müller, 81 J., kath."Am 21. RentnerJJohann Thomas Chriſtoph
Armbruſt, 85 J. A0. M. 2l. T., kath. — zu55 ½ 5
a½
Zur 26. allgemeinen deutſchen Lehrerverſammlung in Darmſtadt.
iCosommer!
Laute Pfingſtfeſtglocken tönen heute fröhlicher und hehrer,
didle Jubelrufe ſchallen: „Seid willkommen, deutſche Lehrer!
biäd gegrüßet, Jugendbildner, die Ihr zieht nach Darmſtadts Pforten,
li auf s neu Euch zu begeiſtern an den warmen Bruderworten.
Schaut Umher in unſern Gauen, die im Maienkleide prangen,
lus., der Nähe, aus der Ferne Gäſte würdig zu empfangen!
vier die Pracht des Odenwaldes, die erglänzt von Thal und Halde,
Ort des Rheines ſtolze Fluten und das Bild vom Niederwalde!
Burgen hier, die noch erzählen von dem Glanze alter Zeiten,
lüren dort voll Wein und Früchten, die ſich in die Ferne breiten.
rehmt dazu die warmen Herzen, welche Euch entgegen ſchlagen,
lnd dann ſagt, was kann es geben Schönres noch in dieſen Tagen?
Ob Ihr kommt vom Strand des Meeres,ob aus ſtillen Alpengründen,
Heiliger Begeiſtrung Flamme ſoll die Seelen gleich entzünden,
Daß ein Jeder ſpürt den ſtarken Flügelſchlag des deutſchen Geiſtes.
Um am Wohl des Volks zu ſchaffen froh ſein Beſtes und ſein Meiſtes;
Daß von Kraft zu neuem Ringen fühlt ein Jeder ſich durchglühen
Für des Vaterlandes Jugend, für der Schule Wohl= und Blühen!
Neugeſtärkt, ſollt mit Ihr bauen, daß ſa feſt wie eine Eiche:
Immerdar die deutſchen Söhne ſtehn zum Kaiſer und zum Reiche.
Und ſo dürft Ihr'sheimwärts tragen hin bis zu dem fernſten Strande:
„Hochbelohnt und reich an Freuden war die Fahrt zum Heſſenlande!
Auf Erinnerungsſchwingen werdet Ihr Euch friſchverjüngt erheben
Ueber viele trübe Stunden, die da bringt ein Lehrerleben.
Biedern Handſchlag. teure Gäſte, bringen wir Euch treu entgegen,
Gebe Gott, daß Euer Mühen ſei gekrönt von reichem Segen!
1 7 Laute Pfingſtfeſtglocken tönen heute fröhlicher und hehrer,
Und die Jubelrufe ſchallen: „Seid willkommeu, deutſche Lehrer”
Darmſtadt, am Pfingſtfeſte 1885.
KartSchäfer.:
trec.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 23. Mai.
Zeutſches Reich. Der Erkältungszuſtand Sr. Maj. des Kaiſers
immt einen normal günſtigen Verlauf, die Geneſung iſt jedoch noch
icht ſoweit fortgeſchritten um das Verlaſſen des Zimmers zu
ge=
atten. Der Kaiſer empfing am Donnerstag mittag das
kronprinz=
iche Paar.
Se. Maj. der Kaiſer hat der ducch den Geheimerat
Hanſe=
nUnn vertretenen Neuginea=Kompagnie einen Schutzbrief, welcher
ie Oberhoheit des Kaiſers über die betreffenden Gebiete beſtätigt,
meilt. Die Gebiete umfaſſen den nicht unter engliſcher oder
nieder=
ändiſcher Oberhoheit ſtehenden Teil des Feſtlandes, „Kaiſer Wilhelms
Land” benannt, ferner die vor der Küſte liegenden Inſeln, ſowie die
Inſeln des Archipels, welcher bisher als Neubritannien bezeichnet
purde, nunmehr Bismarck=Archipel= genannt wird. Die Grenzen
verden nach Graden genau angeführt. Gegen die Verpflichtung,
thatliche Einrichtungen zu treffen und zu erhalten, ſowie die Koſten
in er ausreichenden Rechtspflege zu beſtreiten, werden der
Kom=
agnie die entſprechenden Rechte der Landeshoheit verliehen mit
em ausſchließlichen Rechte, in dem Schutzgebiete herrenloſes Land
in Beſitz zu nehmen und darüber zu verfügen, Verträge mit den
Engeborenen über Land= und Grundberechtigung abzuſchließen, alles
inter der Oberaufſicht der Regierung. Die Ordnung der=
Rechts=
flege ſöwieldie Regelung der Leitung der Beziehungen= zwiſchen
ſem Schutzgebiet und den fremden Regierungen bleibt der
kaiſer=
ichen Regierung vorbehalten.
Der Bundesrat genehmigte am 21. d. M. den
Börſenſteuerent=
vurf und die Zolltarifnovelle, verwies die Vorlage über die
Volks=
ſählung im Dezember an die Ausſchüſſe und genehmigte die
Vor=
lage über die Bildung von Berufsgenoſſenſchaften nach den
Aus=
chußanträgen. Der Antrag Preußens, betr. die braunſchweigiſche
Thronfolgefrage, ging an den Juſtizausſchuß.
Reichskanzler Fürſt Bismarck iſt am Donnerstag abend 101 Uhr
i Schönhauſen nach Berlin zurückgekehrt.
König Karl von Württemberg iſt nach ſechsmonatlicher
Ab=
veſenheit am A. d. M. wieder nach Stuttgart zurückgekehrt, wo
hm ein herzlicher Empfang bereitet wurde.
Am 22. d. Mts. wurde der württembergiſche Landtag
ge=
chloſſen.
In der Sitzung des braunſchweigiſchen Landtags vom 21.
ver=
las Staatsminiſter Graf Görtz=Wrisberg den Wortlaut des Antrags
Preußens im Bundesrate, betreffend. die. Thronfolgefrage.-Die
Verleſung wurde mit Beifall aufgenommen. Nach Verleſung des
erwähnten Antrags erklärte der Staatsminiſter:=Aus dem=
Antrage=
ſei deutlich zu entnehmen, welche=Auffaſſung-ie preußiſche
Regie=
rung von der das Land tiefbewegenden=Thronfylgefrage habe.
Es=
werde nun Aufgabe des Bundesrates ſein, zu dem Antrage
Stel=
lung zu nehmen; man werde zu erwarten haben/ welche Beſchlüſſe;
gefaßt werden, ſowie ob und in welcher Weiſe die Landesregierung
in die Lage kommen werde, dem Antrage Preußens=gegenüberſauch
ihrerſeits beſtimmte Stellung zu nehmen und Schritte zu thun.
Darüber ſchon jetzt eine beſtimmte Anſicht auszuſprechen möchte
zur Zeit noch nicht geboten erſcheinen.Die Landesregierung habe
aber die beſtimmte Abſicht, keine entſcheidenden,Schritte in dieſer
Angelegenheit weiter zu thun, ohne zuvor ſich mit der
Landesver=
ſammlung ins Einvernehmen geſetzt zu haben. Ob ſolche Schritte
in der allernächſten Zeit erforderlich werden, ſei noch nicht zu
über=
ſehen; doch erſcheine die Notwendigkeit einer baldigen desfallſigen
Wiedereinberufung des Landtags möglich. Der Antrag, heute
ſchon eine Aeußerung der ſtaatsrechtlichen Kommiſſion des Landtags
herbeizuführen, wurde abgelehnt; nachdem der Miniſter dem
An=
trage widerſprochen=und ausgeführt hatte, daß die Sache zu wichtig
ſei, um ſo ſchnell. exledigt. zu werden. Der Landtag wurde hierauf
geſchloſſen.
Der Rektor der Univerſität Berlin bringt durch einen vom 19.
Mai datierten Anſchlag am ſchwarzen Brett zur Kenntnis der
Stu=
dentenſchaft, daß im Intereſſe der=Erhaltung; des Friedens in der
Studentenſchaft die regelmäßis wiederkehrenden
Studentenverſamm=
lungen behufs Wahl eines Ausſchuſſes nicht mehr geſtattet werden,
da dieſelben öfters Veranlaſſung=gegeben, Streitigkeiten unter den
Studierenden herbeizuführen und beſtehende Gegenſätzel zu
ver=
ſchärfen.
Heſterreich=Angarn.Die Entſcheidung in den
Reichsratswah=
len, die in verſchiedenen öſterreichiſchen Provinzen, ſchon begonnen
haben, rückt immer näher heran, und hiermit ſteigert ſich
begreif=
licher Weiſe die allenthalben in den Wählerkreiſen herrſchende
Er=
regung. Tief bedauerlich iſt hierbei die Erſcheinung des
untereinan=
der geſpaltenen Deutſchtums; Liberale, Konſervative, Demokraten,
Antiſemiten und die Anhänger der ſogenannten Wirtſchaftspartei be=
317
N6
1186
kämpfen, einander ſchroff anſtatt gemeinſam, Front gegen die. dicht=
geſchloſſenen=Reihen der Slaven. zu, machen.
Im ungariſchen Unterhauſe -zwurde am 21. d. ein=Pönigliches
Reſkript=yerleſen, wodurch die erſte Seſſion des Reichstägs für,
ge=
ſchloſſen erklärt und, der Reſchstag zur zweiten Seſſion -für, den 25.
September einberufen wurde,
Franktreich. Die Abgeordnetenkammer nahm am, 2.den
Ge=
ſetzentwurf über die Organiſation der Kolonalarmee in exſter Le=
5
ſung all.,
Der=Genak votierte mit 129. gegen 121 Stimmen für das
Amen=
dement, welches bei Berechnung der Bevölkerungsziffer, die der in
jedem Departement nach dem Liſtenſkrutinium zu wählenden
Depu=
tiertenzahk zugrunds. zu legen iſt, die Ausländer abgerechnet.
Der.„Patrie' zufolge würde der Polizeipräfekt wegen der für
Sonntag, als Jahrestag des Sturzes der Kommune, geplanten
Kundgebungen beſondere Inſtruktionen erhalten; das Entfalten von
roten und ſchwarzen Fahnen würde abſolut verboten werden.
Wie aus Tientſin gemeldet wird, verlaufen die Unterhandlungen
zwiſchen Patenotre und Li=Hung=Tſchang in ſehr freundſchaftlicher
Weiſe. Nachdem über acht Punkte der Friedenspräliminarien ein
Einvernehmen erzielt worden, bleiben deren nur noch zwei zu
dis=
kutieren
England. Am 21. d. M. fand eine längere Konferenz zwiſchen
Herrn v. Staal und Leſſar ſtatt, welche ſich darauf zu Granville
begaben. - Wie es heißt, würden ſich die Grenzfrage=Verhandlungen
bis über Mitte Juni hinausziehen, da Lumsden, welcher daran
teil=
nehmen ſoll, erſt am 16. Juni hier erwartet wird.
Im Oberhauſe erklärte Granville am 21. Mai, die Pariſer
Deklaration ſei nicht bindend für England den Vereinigten Staaten
und Spanien gegenüber, die derſelben nie beigetreten ſeien, ſicherlich
auch nicht bindend, falls einer der ihr beigetretenen Staaten es
ge=
eignet findet, ſie zu verletzen, aber in jeder anderen Hinſicht bindet
ſie England.
Das Oberhäus wurde bis zum 5. Juni vertagt.
Im Unterhauſe antwortete Hartington auf eine Anfrage
North=
cotes, es ſei nicht wünſchenswert, in Einzelheiten Gründe dafür
anzugeben, daß die Garde auf kurze Zeit in Alexandrien
zurückge=
halten werde. Das Haus kenne die Gründe für die vor einiger
Zeit mitgeteilte Abſicht, die Truppen im Sudan für Dienſte in
anderen Weltteilen zu konzentrieren; Gründe, welche die
Kredit=
forderung für ſpezielle Vorbereitungen nötig machten. Jene
Vor=
bereitungen wurden nicht ſuspendiert; die Regieruug erachtete es
für wünſchenswert, daß die Garde vorläufig am Mittelmeer bleibt,
aber es ſei nicht wünſchenswert, genau anzugeben, wie lange und
aus welchen Gründen. - Croß erklärte im Staatsintereſſe ſei eine
Veröffentlichung der Schriftſtücke, betreffend die Unterredung des
Emirs von Afghaniſtan mit dem Vicekönig von Indien, Lord
Dufferin, vor Abſchluß der Unterhandlungen mit Rußlaud uner=
wünſcht. Dufferin ſchätze die Extra=Heereskoſten pro April bis Juli
auf 806 Lackhs Rupien, außerdem auf 385000 Pfund Sterling für
gewiſſe Forderungen zur: Anſchaffung von Kanonen. - Gladſtone
äußerte, ein Schiedsrichter bezüglich des Penſchdeh=Zwiſchenfalls ſei
abſolut noch nicht ernannt. Nur mit der Pforte, aber mit keiner
anderen Regierung habe ein Meinungsaustauſch betreffs der
Be=
ſetzung=Suakims beim=Rückzug der engliſchen Truppen ſtattge=
funden.
Nach der „Timesu. liegt in den egyptiſchen Angelegenheiten mehr
als Grund genug vor, ein vorſichtiges, ja ſelbſt ein ängſtliches
Vor=
gehen zu rechtfertigen.
Außkand.Die Eröffnungsfeier des Seekanals im Beiſein des
Kaiſers iſt auf den 27. Mar feſtgeſetzt. Die kaiſerlichen Pachten
und mehrere Kronſtadter=Kriegsfagrzeuge werden den Kanal
ent=
lang bis Petersburg fahren.7- In Archangel iſt die Schiffahrt
am 21. d. M. eröffnet worden.
Griechenkand. Am 21. d, M. wurde die Kammer mit einer
Botſchaft des Königs eröffnet, welche hervorhebt, daß die Beziehungen.
zu allen Mächten freundſchaftliche ſeien, und daß Griechenland,
welches des Friedens bedürfe, die Aufrechterhaltung des status 4u0
im Orient wünſche. Sonſt berührt die Botſchaft nur innere Fragen.
Cappten. In Kairo befindet ſich gegenwärtig Geh. Poſtrat
Kraetke aus Berlin, um wegen der neu zu errichtenden deutſchen
Poſtdampferlinien die Verhältniſſe in Betreff der Linie Trieſt=
Alexandrien zum Zwecke des Anſchluſſes der Paſſagiere und der
Poſt an die Linien nach Japan und Auſtralien zu ſtudieren.
Verſten: Einer Meldung aus Teheran vom 2. Mai zufolge
geſtattet der Gouverneur von Sherakhs (Provinz Khoraſſan) auf
Erſuchen des Kommandanten von Merw den Marſch der ruſſiſchen
Truppen. an linken Tejenufer auf perſiſchem Gebiet und die
Ueber=
ſchreitung der Brücke unterhalb Sherakhs und genehmigte ferner
den Durchmarſch zweier Bataillone, welche die Garniſon Merws
zu verſtärken beſtimmt ſind.
Mittek-Ameriſta. Aus la Libertad wird berichtet, daß am
19. d. Mts. zwiſchen den Truppen San Salvadors und den
Auf=
ſtändiſchen unter Menendez Führung ein erbitterter fünfſtündiger
Kampf ſtattfand, bei welchem die Aufſtändiſchen in die Flucht
ge=
ſchlagen wurden. Die Truppen San Salvadors machten mehrere
Gefangene, erbeuteten eine Anzahl-Waffen=und= zwei Geſchütze,
welche den Aufſtändiſchen von=Guatemala,geliefert worden: waren.
Kanada. Nachrichten aus, Battleford zufolge hat die Rebellion.
ſoweit dies die Miſchlingejbetrifft, zy ihr. Ende erreicht=„
Sie=
liefern ihre Waffen ab und ſagen, den, Indianern,,daß, der=
Krieg=
vorüber ſet. Die Letzteren dürften indeß noch beträchtliche
Verlegen=
heiten bereiten, ehe ſier zur Ruhe,gebracht, werden;
Hüd.Afrikta. Die engliſche Kolonialmacht hat= eine=hedeutende
Erweiterung erfahren. Der, Häußtling des, Khanalandes;Ddas bis=
zum Zambeſifluſſe reicht; hat ſein Gebiet unter engliſches Protek:
torat geſtellt und große Strecken desſelbenzengliſchen Koloniſten an=
geboten.
1
Aus Stadt=und Land.
2n. 9is
Dar m ſt ä dt, 23. Maiz.
2
5½ 3
Se. Königl. HHoheit der Größherzog. haben Sr. Durchl.
dem Fürſten zu Solms=Hohenſolms=Lich, das Großkreuz. des
Ludewigs=Ordens verliehen.
1
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben, den
Amts=
richter bei dem Amtsgerichte Gernsheim Ph. Becker auf ſein
Nach=
ſuchen mit Wirkung vom Tag des Eintritts ſeines Dienſtnachfolgers,
in den Ruheſtand verſetzt.
Se. Kaiſerl. Hoheit der Großfürſt Paul von Rußland.
trafen geſtern, von Schloß Heiligenberg kommend, zum Beſuch der
Allerhöchſten Herrſchaften im Neuen Palais ein. Der Großfürſt
blieb zum Diner hier, an welchem auch Se= Großh. Hoheit, der
Prinz Wilhelm teilnahmen, während Se. Großh. Hoh. der Prinz.
Heinrich am geſtrigen Tage der Beſichtigung des 2. Großh. Inf
Regiments Nr. 116 beiwohnte, welche in Gießen vor dem
komman=
dierenden General Frhrn. v. Schlotheim ſtattfand.,
Das Großh. Regierungsblatt, Nr.115, enthält:
Be=
kanntmachung, den zwiſchen Heſſen und Preußen wegen Regulierung.
der Rheinſtrecke zwiſchen Mainz und Bingen abgeſchloſſenen
Staats=
vertrag betr. 2) Bekanntmachung, die neue territoriale Einteilung
der Bau=Bezirke in der Provinz Oberheſſen betr.
— Das Rohrnetz der Stadt hat mit den im
Verwaltungs=
jahr 1883-84 erbauten Kanälen eine Länge, von 19657 Meter
er=
langt. Mit Water=Cloſets verſehene, Hofraithen ſind an die Kanäle
187 angeſchloſſen.
5
Während der letzten 10 Jahre hat die Stadt für die
tech'=
niſche Hochſchule im Durchſchnitt jährlich 1727480 M.
aufge=
wendet, im Etatsjahr 1883-84 21256,50 M. Für die Realſchule
hat die Stadt im Jahr 1883-84.3467762 M. aufgewendet,
Im ſtädt. Pfandhaus wurden während des Etatsjahres
1883-84 9467 Pfänder gegen 65568 M. verſetzt und 10659. Pfänder
gegen 73324 M. eingelöſt oder verſteigert.
Der Geſchäftsverkehr der ſtädtiſchen Sparkaſſe befindet
ſich ſeit mehreren Jahren in fortwährendem Steigen, Auch für, das
abgelaufene Rechnungsjahr 1883 iſt eine Erhöhung desſelben gegen
das vorhergehende ahr, welches bis dahin die höchſten Ziffern
aufzuweiſen hatte, zu verzeichnen. Namentlich muß auch diesmal
wieder hervorgehoben werden, daß die kleinen Einlagen,labgeſehen
von denjenigen, welche durch Uebertragung aus der Pfennig=
Spar=
kaſſe zugeführt werden) ſehr erheblich zunehmen.-Allerdings haben
ſich auch im entſprechenden Verhältnis die Rückzahlungen vermehrt.
Dieſelben ſind in 1883 auf 9682 Poſten geſtiegen. Die Einlagen in
1883 überſteigen die im Jahre vorher um 6718297 M. Ende 1862
waren vorhanden: 18967 Einleger mit 494085297 M. Ende 1883
20030 Einleger mit 5231751,11 M. Einlage=Guthaben. Der
Zu=
gang an neuen Einlegern in 1883 beträgt 3709.Der Abgang von
Einlegern, welche ihre ganze Einlage zurückgezogen haben 2646 und
iſt der Geſamtſtand um 1063 Einleger und 290 89814 M. Einlage,
kapital geſtiegen.
. .
Für die Sitzung des naturwiſſenſchäftlichen Vexeins
am 19. d. Mts. war ein Vortrag des Herrn Profeſſor, Brauer,
über das für die Mechanik ſo wichtige „Kick'ſche Geſetz der
Form=
veränderung feſter Körper=
3. B. beim Druck der Körper - in.
Ausſicht genommen; da aber am Tage der Sitzung Herr Brauer
verhindert wurde, ſo trat der thätige Präſident des Vereins, Herr,
Profeſſor Lepſius, für ihn ein und ſprach über: „Die Einteilung
der deutſchen Gebirge nach ihrem geologiſchen Bau.- Die Gebirge,
welche durch ein und dieſelbe Erhebungskraft entſtänden ſind, rechnet
man zu einem Gebirgsſyſtem und zählt vier ſolcherShſteme zu
dem deutſchen Gebiet. 1) Das Niederrheiniſche Gebirgsſhſtem,
um=
faſſend das rheiniſche Schiefergebirge (Taunus, Hunsrück,
Weſter=
wald, Eifel, Sauerland) und die beiden Kohlenbecken (Aachen=
Ruhr=
becken und Saar=Nahebecken). 2) Das Oberrheiniſche Gebirgsſhſtem;
(Schwarzwald, Vogeſen; Odenwald, Haardt und Oberrheiniſche
Tiefebenel. 3) Das herzhniſche Gebirgsſyſtem (bayeriſch=böhmiſches
Grenzgebirge, Fichtelgebirg, Frankenwald, Thüringer Wald,
Erz=
gebirge, Rieſengebirge, Sudeten, Harz. Teutoburger Wald). 4) Das
Alpenſyſtem (Alpen, Franzöſiſcher=Schweizer Jura).
Der Redner, welcher 1883 eine Arbeit über „Das Mainzer Becken!
und dieſes Jahr als 2. Heft der von der Centralkommiſſion für
wiſſenſchaftliche Landeskunde von Deutſchland herausgegebenen
H
herſchungen zur deutſchen Landes= und Volkskunder, eine Arbeit
hur. „die Oberrheiniſche Tiefebene und ihre Randgebirge
veröffent=
ſxe, ſchilderte mit voller Beherrſchung des großen Stoffes die
neſtehung und die geographiſche Beſchaffenheit dieſer Gebirge nach
Em neueſten Standßunkt der Wiſſenſchaft; und bei der Klarheit.
m Vollſtändigkeit der Behandlung konnte man nicht merken,
daß=
i Vortrag, ſo zu ſagen; aus dem Aermel geſchüttelt wurde.
Intereſſant wurde der Vortrag noch durch Vorlage der geo=
Eſchen=Spezialkarten, wie ſie der hieſigen geologiſchen
Landes=
ſEalt von den= anderen Staatsanſtalten im Tauſch zugeſendet
ſerden, ſo von Preußen und den thüringiſchen Staaten, von Sachſen,
b. Oſtpreußen, Rheinland=Weſtphalen, von Bayern, von der Schweiz
ne anderen.-Es war das erſtemal, daß dieſer Kartenreichtum aus
nCaß eines Vortrags an die Oeffentlichkeit kam und damit auch
ket Wert der geologiſchen Landesanſtalt. Denn wenn auch
Geo=
gre in der Natur ſtudiert werden muß, ſo iſt doch ein ſolcher
ſlerchtunt an trefflichen Karten ein nicht zu läugnendes, Ueberſicht
ttendes Hilfsmittel des Studiums und der Belehrung.- Sowar
eim auch dieſer Abend, wie ſo viele des Vereins, wieder äußerſt
h=und genußreich. Der Juni wird dem vorausſichtlich das
lareſſante Thema des Herrn Profeſſor Brauer bringen, und dann
ſi alljährlich mit einem Ausflug in das Freie, diesmal mit einer
bianiſchen Exkurſion unter Führung des Herrn Obermedizinalrat
r. Uloth, die Sommerferien beginnen laſſen.
4 Mitteilungen aus dem Fabrikanten=Verein. In
1 am 20. Mai ſtattgehabten Vereins=Verſammlung wurde die
uclenfrage zum Abſchluſſe gebracht, mit dem Hinweiſe, daß die
mzeſtellte Enquete die erwünſchte Möglichkeit geboten eine
über=
dtliche Zuſammenſtellung empfehlenswerter, leiſtungsfähiger Zechen
ue; der: von denſelben geſtellten Minimalpreiſe, den Mitgliedern
r Kenntnis zu bringen. Nachdem zunächſt Herr Louis Röder
⁄₄ Rechnerl vorgeſchlagen und derſelbe ſich zur Annahme dieſes
lltes bereit erklärt, wurden weiter die Herren Carl Schenk und
abrikinſpektor Möſer erwählt, um - auf Einladung des
Vor=
landes des Lokalgewerbvereins - als Delegierte den Beratungen
ger Errichtung von Fachſchulen mit Lehrwerkſtätten, beizuwohnen.
lis erſter Gegenſtand der Tagesordnung wurde die brennende Frage
b eine allgemeine deutſche nattonale Induſtrie=Ausſtellung im ahre
Ee8 in Berlin erwünſcht und zweckmäßig ſei, nach jeder Richtung
ngehend erörtert und obwohl die eingelaufenen Antworten der an
4 Mitglieder ausgegebenen Fragebogen teils bejahend, teils
ver=
ſniend lauteten, auch unter den hieſigen Induſtriellen offenbar
wtig Neigung zur Beſchickung der Ausſtellung vorhanden iſt, doch
allgemenen und nationalen Intereſſe die Ausſtellung einſtimmig
ir wünſchenswert erklärt. - In Rückſicht, daß ein Teil unſerer
Kunſt=
nduſtrie;zwar im Inlande geſchützt iſt, nicht aber vor Nachahmung
kr ausländiſchen Konkurrenz ſicher iſt, wurde dem Verlangen
Aus=
rück verliehen, daß der langerſehnte Wunſch nach internationalem
ſinſterſchutz bis 1888 zur Thatſache geworden ſein möge was auch
is dahin vorausſichtlich der Fall ſein wird. - Bei Beſprechung
er weiter auf die Tagesordnung geſtellten „Kündigung und
Lohn=
uszahlung; war man darüber einig, daß die in der
Gewerbeord=
umg vorgeſehene 14tägige Kündigung vorzugsweiſe im Intereſſe
er Arbeitnehmer ſei. Um der üblichen zwöchentlichen Kündigung
ſrißeren Wert zu verleihen, wurde als einziger Ausweg erkaunt
w zum Beſchluß erhoben, daß die hieſigen Induſtriellen durch
in Rundſchreiben erſucht werden ſich verbindlich zu machen, nur
oſche Arbeiter anzunehmen, welche den Nachweis erbringen von
er zuletzt innegehabten Arbeitsſtätte ordnungsmäßig entlaſſen zu
u, welchem Verlangen auch jeder Fabrikant gewitßz gern
Folg=
eiſten wird.
Nach ſehr intereſſanten Mitteilungen des Herrn
orikinſpektors Möſer über die geradezu erſtaunliche
Verſchieden=
eik in Art und Weiſe der Auslöhnung, wurde die wöchentliche
ritags=Löhnung von dem Vorſitzenden begründet, vorausſchickend,
a5 eigentlich niemand ein Recht habe, den Arbeitslohn zu borgen,
nderſeits aber nicht entfernt möglich ſei, täglich auszuzahlen. Im
ntereſſe der Arbeitgeber ſei allen anderen Tagen der Freitag vor=
Giehen, weil dadurch am Samstag ungeſtört, alle noch fertig
ge=
vordenen Waren verſandt werden können, ebenſo auch die
Möglich=
eit geboten würde, ſämtliche Korreſpondenzen zu erledigen und
auch den Sonntag=Vormittag frei zu haben, anſtatt die vom
age zuvor liegen gebliebenen Komptoirarbeiten, beſorgen zu müſſen.
gleicher Weiſe jei es für den Arbeitnehmer von Vorteil Freitags
achlung zu erhalten, da er dann angewieſen ſei den Lohn abzüglich
nes kleinen Taſchengeldes an Frau oder Eltern abzuliefern, und
Zu einem geregelten Hausſtande beizutragen, anſtatt, wie, es bei
ahlung am Samstag oft geſchieht, das Geld am Samstag abend
und Sonntag über in der Taſche mitin's Wirtshaus genommen werde
u8 nur der Reſt zur Verwendung in der Haushaltung gelange.
Bolle ferner ohne Aufkündigung ein Arbeiter wegbleiben, ſo würd=
23 am Samstag bemerkt und am Sonntag bereits über den
hr und des Ausbleibens ob krank ꝛc. Erkundigung eingezogen
wer=
ſen können. - Die anweſenden Mitglieder erklärten ſich bereit die
öſgnung in ihren Etabliſſements auf Freitag zu verlegen und
vurde ſchließlich zur Erörterung auf der im Juni ſtattfindenden
bereins=Verſammlung das „Kohlen=Octroi' beſtimmt.
99
1187
Der 24. Verbandstag des Verbandes der heſſiſchen
landw. Konſumvexeine findet Sonntag, den 3½. Mai 1885,
vormittags 10 Uhr beginnend. zu Mainz im „Kaſino zum
Guten=
berg' ſtatt. Auf der Tagesordnung ſtehen folgende Punkte;
1) Geſchäftliche Mitteilungen. 2) Vorlage der Verhandsrechnung
pro 1884-85. 3) Abſchluß eines Vertrages mit einer
Lebensver=
icherungs=Geſellſchaft. Referent=Herr Gerichts=Aſſeſſor Dr. Kahlert
Darmſtadt). 4) Die beſſere Verwertung der Erzeugniſſe des
Obſt=
baues auf genoſſenſchaftlichem Wege. Referent: Der Direktor der
Königl. Lehranſtalt für Obſt= und Weinbau Herr Göthe (
Geiſen=
heim a.=Rh.). 5) Anfragen und Mitteilungen aus den Vereinen.
- Dem Gartenbauverein wurde vonder Firma H. Keller
Sohn Forſt= und landwirtſchaftliche Samenhandlung dahier, für
die Einrichtungen zur Jubiläums=Ausſtellung der zu 150 Kilo
ver=
anſchlagte Bedarf an engliſchen Raygrasſamen in
anerkennens=
werteſter Zuvorkommenheit unentgeltlich zur Verfügung geſtellt.
Mainz, 22. Mai. In den Armee=Verpflegungs=Verwaltungen
will man jetzt auch das Kommisbrod zu einem Konſerven=
Artikel machen, vermöge deſſen ſich das Brod ein ganzes Jahr
aufbewahren läßt. Wie wichtig dieſe Einrichtung im Kriege werden
könnte, liegt auf der Hand. Aus dem letzten Feldzuge ſund Fälle
bekannt, wo Tauſende von Broden durch den Schimmel ungenießbar
geworden, ja ganze Brodladungen vergraben werden mußten. Dieſem
kann jetzt abgeholfen werden. Der Brotteig wird hermetiſch in
Blechbüchſen gebracht und in dieſen zu Brod gebacken. Hier, dem
Centralpnnkt der Militär=Konſerven=Anſtalt, ſind bereits die
glänzendſten Brod=Konſervierungsverſuche gemacht, und an Orten,
wo Militär=Dampfmühlen beſtehen, ſind auf höhere Anordnung
dieſe Verſuche jetzt in Ausführung.
Mainz, A. Mai. Zu dem am 13. und 14. L. Mts. dahier
ſtattfindenden alla. heſſiſchen Feuerwehrtag ſind ſämtliche
Feuerwehren des Großherzogtums eingeladen worden.
Heidelberg, 20. Mai. In vergangener Nacht ſtarb nach
langem Leiden Kirchenrat und Dekan Dantel Schenkel zu
Heidel=
berg, ein hervorragender Vertreter der freien theologiſchen Forſchung
und des kirchlichen Rationalismus.
Bingen. Eine Geſellſchaft von 5 Herren aus Paris kam
dieſer Tage mit einem eleganten kleinen Schraubendampfer hier an,
nachdem ſie auf der Seine und dem Marnekanal Straßburg erreicht
und dort in den Rhein eingefahren waren. Von hier wurde die
Reiſe nach Amſterdam und Antwerpen fortgeſetzt.
Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 12. bis
19. Mai 1885.
Weizen: hierländiſcher 1950 bis 20.- Mk., kuſſiſcher 20. - bis
20.50 Mk., norddeutſcher 19.50 bis 20.- Mk. — Roggen:
hier=
ländiſcher 16.75 bis 17.50 Mk., pfälzer 17.- bis 1750 Mk., ruſſiſcher
- Gerſte: nach Qualität hieſige 18.25 bis
16.50 bis 17.- Mk.
18.75 Mk., bayeriſche 19.- bis 19.50 M.- Hafer: nach Qualität
hieſiger neuer 16.- bis 16.50 Mk., bayeriſcher neuer 1625 bis
1675 Mk. ruſſiſcher 15.50 bis 16.- M. pro 100 Kilo. - Ochſen:
Kühe:
1. Qualität 65-67 Mk. 11. Qualität 60-62 Mk.
1. Qualität 56-58 Mk. I1. Qualität 48-50. Mk., per 50 Kilo.
Kälber: 1. Qualität 65-68 Pf. I. Qualität, 54-58 Pf.
Hämmel: 1. Qualität 55-57 Pf., II. Qualität 46-48 Pf.
Schweine 1. Qualität linl.) 50-51 Pf. per ¹ Kilo. 8. f. d. l. V.
Dresden. Auf verſchiedene Anfragen beim Ausſchuß der
deutſchen Turnerſchaft hat derſelbe nachfolgende Beſtimmungen
bekannt gegeben: 1) Geturnt wird in gewöhnlichen langen
Beinklei=
dern. Das Einſtecken der Hoſen in die Strümpfe iſt bei Reck= und
Barrenübungen, bei denen die Füße nach oben kommen, geſtattet.
2) Das Turnen ohne Schuhe oder gar barfuß iſt verboten. Tricots
ſind nur mit nicht weit ausgeſchnittenem Hals und mindeſtens
halb=
langen Aermeln - und für die deutſchen Turner nur einfarbig, in
weißer, grauer oder brauner Farbe geſtattet. 3) Einfarbige wollene
Hemden ſind erlaubt, ebenſo andersfarbige Einfaſſungen daran: das
Tragen weißer Hemden ohne Jacke und Weſte darüber iſt
ſelbſtver=
ſtändlich geſtattet. 4) Das Tragen von großen Federn auf den
Hüten iſt verboten. 5) Das Tragen ſtudentiſcher Tracht iſt nur den
zur deutſchen Turnerſchaft gehörenden akademiſchen Turnvereinen
geſtattet.
- Wie man der Neckarztg aus Stuttgart berichtet, betrugen
die Tantiemen, die Dr. Jäger von den Fabriken bezieht, denen er
die Ausbeutung ſeiner Erfindung geſtattet, im vorigen Jahre gegen
200 000 Mark. Allein die Firma Benger und Söhne trug hierzu
180 000 Mark bei, und erreicht die Anzahl der Webſtühle derſelben
nunmehr die Höhe von 200 Der Normalkravattenfabrikant hatte
5000 M. zu zahlen. Unter dieſen Umſtänden iſt es kein Wunder,
daß die irdiſche Habe des Herrn Profeſſors in erfreulicher Weiſe
im Wachſen begriffen iſt. Die neueſten Präparate ſeines
erfindungs=
reichen Kopfes ſind männliche und weibliche Seifen. Es iſt das ſo
zu verſtehen, daß dieſe mit weiblichem und männlichem Haarduft
präpariert und von beiden Geſchlechtern je nach dem Grade des
gegenſeitigen „Ahnungs=Vermögens; benutzt werden ſollen. Auf
den Herbſt ſoll Profeſſor Jäger einen Beſuch in der =Union'
beab=
ſichtigen, um dort Propaganda für ſein Woll=Regime zu machen.
1188
K 99
Litterariſches.
L. Verlen der Weltlitteratur, äſthetiſch=kritiſche
Erläu=
terung hervorragender Dichterwerke aller Nationen von H.
Nor=
mann. Stuttgart, Levy und Müller. Das in raſchem Fortſchritte
begriffene Werk, dem wir neulich unſere volle Anerkennung zollten,
liegt nun bis zür 41. Lieferung vor, womit der fünfte Band
ab=
geſchloſſen iſt. Er enthält: R. Voß: Die Patrizierin. Corneille:
Einna; Heinrich Heiner Reiſebilder: Fr. Rückert: Nal und Damajanti;
Goethe: Fauſt (I. und 2. Teil; Hömers Odhſſee; van den Vondel:
Lucifer; Silvio Pellico: Francesca da Rimini; Serbiſche
Volks=
lieder und Litauiſche Dainos.
- Der ſechste oder Schlußbaud,
wird u. a bringen: Euripides: Medea; Racine:Andromache;
Hol=
berg: Der politiſche Kannegießer; Ludwig: Der Erbförſter; Geibel
Sophonisbe; Drei Schweizer Dichter (G. Keller, Leuthold und C.
F. Meyer): Schack: Arabiſche Poeſie; T. Am. Hoffmann: Die
Fer=
mate ꝛc. Das Werk verdient die Beachtung aller derer, die ſich mit
den hervorragendſten dichteriſchen Schöpfüngen allex Zeiten und
Völker vertraut machen wollen. Die „National=Ztg.” ſagt: „Mit
Erfolg iſt der Verfaſſer bemüht, einfach und ohne Ueberladung
ſeinen Gegenſtand zu behandeln und Belehrung in angenehmer
Form zu bieten. Die Leichtigkeit und Gewandtheit, mit welcher
derſelbe ſich in den verſchiedenen Litteraturen bewegt die Elegan;
des Stils und die Wärme der Darſtellung verdienen Anerkennung:
— Das allerſeits mit Spannung erwartete Memoirenwerk des
Grafen v. Heriſſon, betitelt: „Das Tagebuch eines Ordon
nanz=Offiziers; iſt ſoeben in vortrefflicher deutſcher Uebertragung
im Verlag von Gebr. Reichel, Augsburg, erſchienen. Das Werk,
welches zu den hervorragendſten Erſcheinungen des Büchermarktes,
zählt, behandelt die Belagerung von Paris und iſt reich an
inte=
reſſanten und bisher unbekannten Angaben und Aktenſtücken. Das
Amt des Autors als Adjutant des Generals Trochu brachte ihn
außerdem in Beziehung zu den leitenden Verſonen des Dramas
der Kaiſerin Eugenie, Trochu, Jules Favre, Ferry, Bismarck, Moltk/
u. A., ſo daß derſelbe Vieles erfuhr, was Andere nicht wiſſen,
konnten.
Tageskalender.
Zweiler Pfingſtſeiertag: Tanzvergnügen bei C. Guntrum, Beſſungen,
Zweiter und dritter Pfingſtfeiertag: Tanzvergnügen bei B. Riedmatte
und Ph. Walther in Traiſa.
Pfingſt=Sonntag.
Hofſtirche;
Um 10 Uhr: Herr Oberhofpr. Dr. Bender.
Feier des heil. Abendmahls. Die Beichte Von 6 Uhr an: Beichte.
iſt am Tage zuvor um 3 Uhr.
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Kollekte für die Lutherſtiftung.
Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Superint. Dr. Sell.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Htadtſtapeſte:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Minitärkirche (Stadtkirche.)
Um 8 Uhr: Herr Divſionspfarrer Strack. u Den nächſten Sonntag iſt Kollekte für
Eliſabethenſiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Feier der heil. Kommunion.-Die Beichte
iſt Samstag Nachmittags um 3 Uhr.
Um 3 Uhr: Vespergottesdienſt.
Armenhaus.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden. Um 33 Uhr: Feſtpredigt: Herr Kaplanſ Kaufmann Ludwig Verbenich ein S. Han=
Miſchler, hierauf feierl. Vesper, nach der ſTobias Ludwig, geb. 22. Febr. Eod.: dem
Vesper Beichte.
Zweiter Pfingſtfeiertag.
Um 6 Uhr: Die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt: Herr
Kaplan Schäfer.
Um 110 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: Die letzte heil. Meſſe.
Um 13 Uhr: Feſtandacht.
Den Dienſtag und Freitag, Abends um
17 Uhr, iſt Maiandacht.
den St. Bonifaciusverein.
Gottesdienſt der Freireligiöſen
Gemeinde.
Pfingſtſonntag, Vormittag 10 Uhr, im
Turn=
ſaale der Victoriaſchule, Eliſabethenſtraße.
Predigt von J. Ronge, Thema: „Das kirch=
Am erſten Pfingſttag wird in beiden Kirchen lich dogmatiſche und das geſchichtliche und
Vor= und Nachmittags eine Kollekte für die geiſtige Pfingſten. Zutritt frei.
Lutherſtiftung erhoben.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gottesdienſt in Beſſungen.
Pfingſt=Sonntag.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr Um 110 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
Pfarrer Dingeldey=- Die Beerdigungen:) Konfirmätion und Feier des hl. Abendmahls.
Herr Pfarrer Ritſert.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kräzinger.
Kollekte für die Lutherſtiftung.
Pfingſt=Montag.
Hofſtirche:
Pfingſt=Montag.
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer WVerner.
Htadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Htadtſapeſſe:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Miſitärkirche Stadtkirchel.
Um 7 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eriſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
Erſter Pfingſtfeiertag.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um ¼10 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Metzgermeiſter Rudolph Arnheiter eine T.
Sophie Auguſte Marie, geb. 28. März. Eod.
dem Kaufmann Heinrich Appun eine T.
Pau=
line Eliſabeth Amanda Henriette, geb. den
21. Febr. Eod.: dem Gasfabrikarbeiter
Wil=
helm Becker eine T., Eliſabeth, geb. 28. März
Eod.: dem Werkmeiſter Friedrich Ewald
Schröder ein S., Wilhelm Ferdinand Guſtav
Ewald, geb. den 7. Jan. Den 14. Mai: dem
Fabrikanten Ludwig Frölich eine T., Hedwis,
Angelika, geb. 1. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Mai: dem Schneider Phil. Jako
Fuchs ein S., Ludwig, geb. 20. April. Eod.
dem Fuhrmann Adam Mitteldorf ein S.,
Jo=
hann Ludwig Adam, geb. 5. Mai. Eod.: dem
Friſeur Alfred Graſer ein S. Chriſtian
Ar=
thur Edmund, geb. 30. April. Den 21.
Mai=
dem Bürſtenmacher Karl Dreſte ein S., Karl
Auguſt, geb. 26. Febr.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 16. Mai: der Kaufmann Georg
Mau=
rer zu Caſſel u. Maria Margaretha
Schnei=
der von Lampertheim. Den 17. Mai. der
Handarbeiter Heinrich Lachmann u. Eliſabeth,
Brand geb. Maſer. Eod.: der Glaſermeiſtei
Wilhelm Heinrich Andreß u. Margarethe
Ro=
ſine Eliſabeth Möſer. Den 20. Mar: der
Großh. Oberrechnungsprobator Georg Mote,
u. Henriette Müller.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Mai: der Großh. Pfarrer zu
Blö=
desheim, Kr. Worms. Georg Schönhals, 76
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger. J. ält, ſtarb 15. Eod.: Karl Jakob Adoll
Auch am Sonntag nach Pfingſten iſt Feier, Philipp Mahr, ehelicher S. des Hofzimmer
des hl. Abendmahls.- Die Beichte an malers Karl Friedrich Mahr, 12 T. alt, ſtarl
demſelben Sonntag Vormittags 310 Uhr. den 15. Eod.: der Schreiner Jakob Jung zu
Schornsheim, 38 J. alt, ſtarb den 14. Denl
19. Mai: der Schloſſer an der Main=Neckar=
Bahr Adam Trinkaus, 38 J. alt, ſtarb 17.
Eod.: der Großh. Generalmaior i. P. Georz
Whitsunday Mai 24.: Horning Service and Philipp Ernſt Seederer, ein Wittwer, 83 J.
English Service in the
Hof-Kirche.
Holy Communion at 8. alt, ſtarb 17. Den 20. Mai: Anna Katha,
Morning Service at 12. rina Wendel, ehel. T. des Schneidermeiſter;
Evenins Service at 6 30. Balthaſar Wendel, 15 J. alt, ſtarb 18. Der
J. K. Cummin H. A. Chaplain.- 21. Mai: Katharina Dintelmann, ehel. led. T.
pririr. e.
—
des Rentners Wilhelm Dintelmann, 43 J.
alt, ſtarb 18. Eod.: Katharina Hanauer, geb.
Getaufte, Getraute und Beerdigte, Heß, Wittwe des Mühlarztes Joh. Hanauer
zu Kolgenſtein bei Grünſtadt, 84 J. alt, ſtarbl
in dieſer Woche.
Getauſte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Mai: dem Hofzimmermaler Karl
Friedrich Mahr ein S. Karl Jakob Adolph
Philipp, geb. 6. Mai. Den 11. Mai: dem
den 19.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Mai: Katharina Rüger aus Kör,
gernſtein, 28 J. alt, ſtarb 14.
Druc und Verlag: L. F. Pifſiſiſche Hoßbuchdruckerei. - Verantwortlich fur die Redactlon: Carl Witſch.