148.
Mgung.
18.
AIJiuuy k. C
GIN
148.
Jahrgang.
Abonnementspreis
beiſahrlich 1 Mar 50 Pf. uc
geger lohn. Auswärts werden von
Voſtämtern Beſtellungen ent=
4 nommen zu 1 Mark 50. Pf.
poQuartal iucl. Voſiaufichlag.
(rag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
wedenangenommen. inDarnſtade
von der Expedition, Rhelnſtr. Nr. 23.
m Beſſungen von Friedr. Blßer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annoneen=Expeditlonen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Samstag den 25. April.
1885.
Pf.
. Der Ochſenmetger.
24.4fleiſch ¹⁄ Kiloor.
B. Der Rindsmehger.
undfleiſch ¼ Kllogr.
Uder Kalb=u. Hamnelsmetzger.
hahſeiſch 1½ Kilogr.
Famelfleiſch ¼ Kilogr.
Anmelsbruſt
64
66
70
60
Victualienpreiſe vom 25. April bis 2. Mai 1885.
n. Der Schweinemetzger.
72 Schweineſleiſch ¼ Kllogr.
Schinken ¹⁄ Kilogr.
Dörrfleiſch ½ Kilogr.
Geräncherte Kinubacken ¹ Kilogr.
Speck ½ Kilosr.
13
„
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr. 80
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
92
Bratwurſt - Kilogr.
80
Leberwurſt ¹⁄ Kilogr.
.
84
Blutwurſt ¼, Kilogr.
60
k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2½ Kllogr.
„ 14 „
Schwärzes
2½½
9 Aoggcubrod 2 Kllogr.
Wes
k. Der Bierhrauer.
Vier 1 Liter.
Bl.
68
24
Gefunden: 1 goldenes, ſchwarz emaillirtes Medaillon, woran ein Stückchen ſilbernes Kettchen. 2 Handſchuhek.
Aegenſchirm L. 5 Taſchentücher gez.= 1 Fächer L. 1 Taſchenmeſſerk 1 Stockk. 1 Broſche L. 1 Kämmchen ¾. 1
Opern=
hles z4
1 Opernglasfutteral L. 1 Frauenhemd, A. S. gez. 1 grauleinenes Säckchen mit 3 Pfandſcheinen. 1 Schlüſſel.
geldtäſchchen, enthaltend über 4 Mk. 3 kleine Hohlſchlüſſel an einem Bändel. 1 Zehupfennigſtück.
Verloren: 1 goldenes Medaillon mit ſchwarzem Rändchen und 1 weißen Perle. 1 Broſche, Gold, maſſib, darſtellend
o Traubenblatt, ohne Nadel. 1 Brieftaſche, enthaltend 1 Reiſepaß auf. G. Schmitt, Nürnberg. 1 ſchwarzer Gazeſchleier.
1 nuner Sommerüberzieher, in der inneren Seitentaſche ein Ausſtändebuch. 1 Granatarmband.
Zugelaufen:. 1 kleiner gelbbrauner Hund mit Marke 2861. Zugeflogen: 1 Kanarienvogel.
Darmſtadt, den 23. April 1885.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
WB. Die mit 1 bezeichneten Fundſtücke ſind im Großherzoglichen Hoftheater geſunden worden und daſelbſt in Verwahr.
B e k a n n t m a ch u n
Betreffend: Die Heſſen-Naſſauiſche Vieh=Verſicherungs=Geſellſchaft in Marburg.
Unter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 16. Oktober 1884 bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß
luͤch Beſchluß der Königlich Preußiſchen Regierung, Abtheilung des Innern in Kaſſel. d. d. 15. Januar l. J3. die der
ruricirten Geſellſchaft auf Grund des Statuts vom 10. Februar 1870 ertheilte Conceſſion zum Geſchäftsbetriebe
zurückge=
ruhnmen worden iſt. Der Beſchluß iſt am 8. Februar l. J3. rechtskräftig geworden. Die laufenden Verſicherungsverträge
Ient bis zum 1. April. l. Js. Gültigkeit behalten. Das diquidationsverfahren iſt eingeleitet.
Darmſtadt, den 21. April 1885.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
(3980
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Vermeidung von Verkehrsſtockungen und Verhütung von Unglücksfällen während der Frühjahrsmeſſe wird das
Ihren durch die Reihen der Verkaufsbuden hiermit verboten und darf über den Ludwigs= und Ernſt=Ludwigsplatz an den
nouſſels und Schaubuden vorüber nur im Schritt gefahren werden.
Zuwiderhandlungen unterliegen der Beſtraſung auf Grund des 8 366 Poſ. 10 des Reichsſtrafgeſetzbuchs.
Darmſtadt, den 24. April 1885.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
[3981
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Fräulein Hen=
riette von Weitershauſen dahier
ge=
hörigen Mobilien, beſtehend in:
Gold und Silber, Kleider, Weiß=
zeug, Bettwerk, Möbel und allerlei
ſonſtigem Hausrath
ſollen nächſten
253
944
Mittwoch den 29. April l. J3.
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Carlsſtraße Nr. 6,
gegen Baarzahlung verſteigert werden,
Darmſtadt, den 24. Aprik 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel. ¼— ſ3982
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß. der=Buchbinder
Adolf Beſt Wittwe=,dahier gehörigen
Mobilien, beſtehend in:
Kleider, Weißzeug, Bettwerk,Möbel
und allerlei ſonſtigem Hausrath.
ſollen nächſten,
Dienstag den 28. April l. 38.,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung Waldſtraße 23. gegen
Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. April. 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
13983
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Im ſtädtiſchen Lagerhaus=Nr. 11.
nördliche Hälfte, iſt ein kleiner für ſich
abgeſchloſſener Raum ffrüher als
Comp=
toir benutzt) zu vermiethen und per 1. Juli
d. J3. zu beziehen.
Näheres auf unſerem Büreau.
Darmſtadt, den 15. April 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(3702
Ohly.
Nutz= und Brennholz=
Verſteigerung.
Nachſtehende Holzſortimente aus der
ſtädtiſchen Tanne werden in dem oberen
Local der Turngemeinde, Woogsplatz 5,
dahier
Donnerstag den 30. April d. 33.,
Vormittags 9 Uhr,
öffentlich verſteigert und zwar:
70 Kiefern=Derbſtangen von 426 Cbm.,
15 Nm. Kiefern=Scheiter und 174 Rm.
Kiefern=Knüppel,
8080 Kiefern=Wellen und 18 Rm.
Kie=
fern=Stödke.
Das Holz lagert nächſt dem alter
Griesheimer Weg und der Pallaswieſe.
Darmſtadt, den 23. April 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter.
[3984
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Privatiers
Martin Achtelſtätter gehörige Hofraithe
und zwar:
Flur IV. Nr. 75, ⬜ Mtr. 765
Hof=
raithe Magdalenenſtraße
ſoll nächſten
Montag den 27. April 1885,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 17. April 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(3703
Berntheiſel.
Die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Woſahlo zu
Darm=
ſtadt läßt ihr in erſter Geſchäftslage gelegenes, gut rentirendes Haus
nebſt Nebengebäude und Hofraum obere Eliſabethenſtraße, welches
ſich laut Grundbuch beſchreibt:
G ede.
Nr. MMeter.
Flur.
1000
243 Hofraithe Ecke der Louiſen==und Eli=
I.
„
ſabethenſtraße,
Montag den 27. April 1885, Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigern.
Bei annehmbarem Gebote kann ſofort der Zuſchlag ertheilt
werden. Die Gebäude find baulich in gutem Stande, in dem Hauſe
ſind drei Läden und freundliche Wohnungen.
Nähere Auskunft ertheilt Rechtsanwalt Ceßner,
Dieburger=
ſtraße Nr. 74.
Darmſtadt, den 7. April 1885.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[3386
Bau- und Brennhalz.
Verſteigerung.
Montag den 27. April, Nachmittags 2 Uhr,
wird Landwehrſtraße Nr. 40 nachverzeichnetes, als: 1 Partie
Brenn=
holz, Balken, Fenſter, Thüren, Platten und ſonſtiges Holz gegen
Baarzahlung verſteigert.
K. Strauss, Taxator.
5
Bekanntmachung.
Die am 13. April d. Js. abgehaltene
Holzverſteigerung aus dem Beſſunger
Gemeindelaubwald Diſtrict Dieterſchlag
iſt genehmigt und können die Abfuhrſcheine
bis Montag den 27. April l. Js. bei
uns in Empfang genommen werden.
Erſter Abfahrtag den 27. April d. J
Letzter Abfahrtag den 11. Mai l. J.
Beſſungen, den 23. April 1885.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(3986
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 28. d. Mts.,
Nach=
mittags 2 Uhr,
werden im ſtädtiſchen Hoſpital,
Grafen=
ſtraße Nr. 9, verſchiedene Möbel,
Bett=
werk und Kleider, ſowie auch 2
Theil=
maſchinen für Kupferſtecher öffentlich
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, den 21. April 1885.
Der Hoſpital=Director:
Dr. Jäger.
[3925
Zubmiſſion.
Zur Erbauung eines Schulhauſes für
die ifraelitiſche Religionsgeſellſchaft dahier
ſollen die erforderlichen Arbeiten und
Lie=
ferungen, wie folgt, vergeben werden.
Pf.
M.
1) Erd= und Maurerarbeiten 9021 88
2) Steinhauerarbeiten 1774 28
3844 77
) Zimmerarbeiten
877 90
4) Dachdeckerarbeiten.
2455 30
5) Schreinerarbeiten
1043 50
6) Schloſſerarbeiten
953 64
) Glaſerarbeiten.
2839 05
8) Weißbinderarbeiten
2206 25
9) Eiſenlieferung
149 40
10) Spenglerarbeiten
Ca. 25765 97
Voranſchlag, Zeichnungen und
Be=
dingungen liegen auf dem Comptoir des
Herrn H. Bodenheimer, Rheinſtr. 26,
zur Einſicht auf, woſelbſt auch die
Offer=
ten bis zum
6. Mai a. c, Vormittags 11 Uhr,
(3987
einzureichen ſind.
Darmſtadt, den 24. April 1885.
Der Vorſtand.
Rbeinisch. Lpielgéles
von vorzüglicher Süße, her Pfd. 45 Pf.,
empfiehlt
(8897
A. NVeinmaum,
Beſſ. Carlsſtraße 8.
R80
94)
Guh
Rollwände,
Gu.
Systom & Fabrikat von Davids &am; Co., Hannovor,
werden in jedem Maße geliefert.
Dieſe Wände ſchützen vor Zug und laſſen ſich in
Gärten und Zimmern leicht befeſtigen, ſtehen auch überall
von ſelbſt.
Niederlage bei:
1
G
6)
G-SOPI IRIL1
Gn
25 Wilhelminenstrasse.
„ Keine Hausfrau
dürfte überſehen. daß beim
Blank=
machen der Oefen die binnen Kurzem
ſo. in Aufnahme gekommene
staubfreie ofonschnärno
von
Reinhold Diezmann in Plaueni. V.
angewandt wird, wodurch alle
Gegen=
ſtände in den Zimmern vom Staube
verſchont bleiben. Dieſe Ofenſchwärze
hinterläßt beim Gebrauch nicht den
geringſten Staub, erzeugt einen
prachtvollen tiefſchwarzen Glanz
und verhindert das Roſten der
Oefen, Herdplatten, Ofenrohre
u. ſ. w. - Zu haben das Packet
15 Pfg. bei Herren Gebrüder
Bierheller, Herren Philipp Weber
und Carl Watzinger.
(2157
Fahrik-Aiederlage
it
Vieyolesundkrieyolesh
4
Garantie für ſolide und dauerhafte Arbeit.
Original=Preiſe (billiger wie jedes andere Fabrikat).
Ratenzahlung.
Unſere Maſchinen ſtehen keinem anderen, ſei es deutſches oder
engliſches Fabrikat, betreffs Güte und Leiſtungsfähigkeit nach,
die=
ſelben ſind aus in England fabrizirten Theilen zuſammengeſetzt und
unterſcheiden ſich von engliſchen Maſchinen nur dadurch, daß ſie 20.
bis 25 Proc. billiger ſind.
D. Falx aSGhue.
Verbeſſerte Theerſeiſe
aus der Königl. Hofparfümeriefabrik
C. D. Nunderlich, Nürnberg.
Seit 21 Jahren mit größtem Erfolg
eingeführt, und von Aerzten empfohlen,
gegen Hautausſchläge jeder Art,
insbeſon=
dere gegen Hautjucken, Flechten, Grind,
Kopf= und Bartſchuppen Froſtbeulen,
Schweißfüße und Krätze 35 Pfg.
Théor-Sehwofolseifo
50 Pfg. — Alleinverkauf in
Darm=
ſtadt, bei Herrn E. Scharmann,
Hofbürſtenfabrik, Ludwigsplatz 2. (1734
Geſchäfts=Empfehlung.
Meinen geehrten Kunden, Freunden und Gönnern, ſowie meiner geehrlen
Nachbarſchaft die ergebene Mittheilung, daß ich mit dem heutigen
Eche der Stift- und Soderstrasse
neben meinem=Spengler= und Inſtallations=Geſchäft auch ein
Laden=Gelchüft
in Haushaltungs=Gegenſtänden, vollſtündigen Kücheneinrichtungen in Blech
und Emaille, Badewannen, Sitzbäder, Cloſets, Bidets, Beleuchtungs=
Gegenſtänden für Gas, Petroleum u. ſ. w., eröffnet habe.
Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein durch gediegene Waare bei den
bil=
ligſt geſtellten Preiſen mir das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer zu erwerben
und zu erhalten. Geſtützt auf langjährige Erfahrungen, glaube ich allen
Anfor=
derungen Genüge leiſten zu können. und ſehe einem geneigten Zuſpruch entgegen.
Gleichzeitig bringe ich mich zu Neu=Anlagen und Veränderungen von
Gas= und Waſſerleitungen, elektriſchen Haus= und Luftdruck=Telegraphen,
Cloſets und Bade=Einrichtungen in empfehlende Erinnerung und ſtehen
Refe=
renzen über ausgeführte Arbeiten gerne zu Dienſten.
Preis= und Koſtenvoranſchläge gratis.
Hochachtungsvoll
2
Eriedrich Hwald.
5½
Aechter
Java-Café
80 Pf. per ¹⁄ Kilo,
tadellos im Geſchmack, bei
RhE aaGk,
Ballonplatz 5. (3792
Limburger Käſe,
gute Waare, per Pfund 30 Pfg.
vean Kühl.
ATERk.
Möbel-Fabrik
Complete.
Winrichtungen
kh, .
Salon, Spoise
Nohn-Herren- und
Sahlafzimmern
in allen Holzarten und
in jedem Styl.
mpietr- Brliön.
80wie
einzoine Theile derselhen.
agersaller Sorten
Höhel= und
Vorhang Stoſſen.
Leppicho
abgepgsst. und am Stück.
i„
Engl. Lüllvorhänge
abgepasst und am Stück
o weiss ü orsmekarbig.
Alle Arten
Pöheter Möbeln.
Guivre-poli-Artiis
ntorttiannn.
ſöhel Transpori
Anslall.
Eigene Schreiner- und
Lachir-Werkstätte.
5 fe.
Eigene Tapezier.
Verkslätte.
9=
AX.
PAhd LAét.34 Disabethenstrasse 34 TAAdstALL.
Einzehne Höbel vom einfachsten bis zum ſeinsien Geschmaok.
Büffet, Silber, Spiegel, Gewehr, Bibliothek., Bücher- und Kleider-Schränke, Eekbüffets, Schreib-
Sesretäre, Heren- und DamenSchreibtische, Comptoirpulte, Säulen mith Busten, Pfeilerschränke, Commoden,
Wasch= und Nachtschräuke, Wascheommoden, halbfranz. und franz. Bettstellen, Kinderhettstellen, Auszich,
Sopha'Auleg Klappe, Näh=; Spiel, Rauch, Blumen- und Nipp-Tische.
J D-Pfeierb-Kundeck' und ovale Spiogel, Schaukel, Rohr- und Stroh=Sessel, Rohrstuhle, Kinderstulle,
Büchergestelle; Aotenetagères, Servirtische, Kleider- und Schirmständer, Rasirspiegel, Handtuchhalter, Küchen-
und Speiseschränke, Brandkisten, Küchentische, Anrichten, Schüssel- und Ablauf=Bretter. Treppenstühle.
Divans, Causeuses, Canapees, Chaiselonguc, sowie alle Arten Rohrstühle, Sesseln, Rosshaar, Woll,
Sprungfeder--Seegras- und Stroh. Matrataen, Deckbetten, Plumeaux, Unterbetten und Kissen, Bettfedern,
Fiaumen, Eiderdaunen, Tisch- und Stepp-Decken, wollene Bettdecken.
3277
Reele billige Preise, jahrelange Garantie.
Vur noch eiuige Tagel
Ausverkaul.
Um damit ſchnell zu räumen, verkauſe ich jetzt: Nachttöpfe, ſonft. 60 Pf.,
jett 40 Pf. Waſchſchüſſeln, ſonſt M. 1. 20, jetzt 85 Pf. Schöne Teller,
tief und flach, ſonſt 15 Pf., jetzt 10 Pf. Aechte gerippte Steingutteller mit
Wappen, ſonſt 25 Pf. jetzt 17 Pf.
Außer dieſen Artikeln ſämmtliche üchte durchſichtige Porzellanteller, Taſſen,
Kannen, Schüſſeln, feine bemalte Kaffeeſervice, Gläſer, Meſſer, Gabeln,
Löffel und Holz=Küchengeräthſchaften, ſowie ſämmtliche Bürſtenwaaren
Eum Fabrihpreis.
Friedtich Castom,
Marktplatz 10, neben dem Rathhaus.
[3990
Ein gebrauchter Kinderwagen zu ver= ſin gebr. Eisſchrank
E, kaufen Friedrichsſtraße 9. 18991 E ſucht. Näheres im 3
zu
kaufen ge=
[3971
H
Ausvörkauf
H
beſchädigter
H
D
Putnartikel und Hüte
von Freitag den 24. an im
D 1. Stocke meines Hauſes.
H
D
4E0R-GhMIo,
H
8
Ludwigſtraße 8. (3968 5
9O008000000000
ſomns
geræ Abnahmie viu dinigoer Uoſert G. Enzoihardtz Leit.
E)4 Butens raur ſie Fanen
WUordhnantoſel 1. furteirleirer aunchekennues
Ech. Drrnauinr y. 17. mit mniut irturtieag;
M. 625. m. holsgenagoter ſaier Tuchsöhie M. 6.75. Cordlschulio
ſ
Tochshuhe unr ſiolagendgolter ſioter Puchiadlle Ar. 1. nei gor
b Nen eingetroffen
in großer Auswahl:
0rLoGkC-Ud
6t
Horgsnkleider
D neueſter Machart vom
ein=
fachſten bis zum eleganteſten
Genre zu billigſten Preiſen.
im frühoron S. Rosonhoim'Sschen Localo.
Um mit unſerm reich ſortirten Lager in Neuheiten von
Rleiderstoſen ap; DamenConleolions
möglichſt zu räumen, haben wir die an und für ſich billig
geſtellten Preiſe nochmals
4 n ece.
bedentend ermäesigt
und bieten daher bei den bevorſtehenden Einkäufen hierin
ganz-aussergewöhnliche Vortheie.
Vebolshäussor's Hachf.,
Ludwigsplatz 4. (371
im früheren S. Roſenheim'ſchen Lokale. 1399=
Eis.
ES-orRdul
Eis.
von
Bernhard M. Hachenburger,
Holz=, Kohlen= und Eisgeſchäft,
42 Elisabethenstrasse 42.
Einladung zum Abonnement auf Eis.
Die Eisabgabe im Abonnement findet von jetzt ab täglich ſtatt. Der
Abonnementspreis für 30 aufeinanderfolgende Tage, frei ans Haus
geliefert, beträgt:
Bei Abnahme von 10 Pfund täglich M. -. 20 Pfa,
„ „ 15 „
30 „
„ „
„ 20
35
„
„
Für Bezüge von laglich mindeſtens 23 Pfund per Ceutner M. 1.50
und in größeren Quantitäten M. 1.- per Ceutner.
Die Eisabgabe im Hauſe findet von jetzt ab täglich ſtatt.
Hochachtungsvoll
Vernhard M. Hachenburger, Holz, Kohlen= u. Eisgeſchäft,
Eliſabethenſtraße 42.
[(3831
iegenmilch zum Kurtrinken wird
ab=
gegeben. Kranichſteinerſtr. 14. (3993
ſcin hübſcher Kaſſenſchrank zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Exped. (3584
(1550
jeder Vergleich beucistdie unsrveichd
G1ke
½..
der Amerik. Arillant-Glanz.-Mürke
von Fritz Sehulz jun., herpaitz.
Erfolt,
S. Palee
leiem u.zjaher Heberall vorrätig zo. Pfannias,
batung aut Eiruzn Shitzmaze-Mabus.
Fabrikanlage.
Eine Fabrikanlage mit großen Arbeitsſälen und Lagerräumen,
in der Nähe der Bahnhöfe, iſt mit oder ohne
Dampfbetriebseinrich=
tung (15 Pferdekraft) zu vermiethen, event. das ganze Anweſen,
1557 ⬜Meter enthaltend, zu verkaufen. Nähere Auskunft beiſ
Heinrich Störger, Eliſabethenſtraße 41.
[3228
Kinderwagen
neueſter, beſter
Conſtruction und
ſolideſter Arbeit,
von den
einfach=
ſten bis zu den
ſochfeinſten
Sor=
ten, mit Federn
und.
Bieycle-
Rädern ete.
Bohr lehnsessel, Stroh- und Rohrstühle,
Blumgntische und-Ständor, Kinder-
Stühle, Reisskörhe, Maschkörhe,
Markt-
körbe, Damontaschon und -Kofferchon
GiC., 8to.
ſowie alle in das Korbwaarenfach
ein=
ſchlagende Artikel empfiehlt die
Stuhl= und Korbwaarenfabrik von
Barl Enaub,
Hoflieferant,
(2990
obere Schützenstrasse.
uSstOkte 1M=
und
Vollspizen
in allen Farben und Breiten
en=
pfiehlt in reicher Auswahl zu
(3994
billigſten Preiſen
Adolk floigor,
Ludwigsſtraße 6.
Vorzüglichen ſelbſtgekelterten
APfElmrin
zu Maiwein ſehr geeignet, empfiehlt
G. W. Hütor's Hachkolgor.
254
948
R80
6sboden-Anslrich.
10½
Aüßer den beliebten Ino Werner'ſchen Dampf=Bodenlacken und
unſeren Oellacken, zu 60 Pfg. per ½ Kilo, führen wir jetzt noch vorzügliche
Sprit-Pussbodenlache,
ſofort trocknend
Wernstein-Tussbodenlache,
in wenig Stunden trocknend,
brillant von Farbe und Glanz, welche wir zu dem Ausnahms=Preis von
90 Pfennig per Kilo
in Blechkannen 1, 2. 2½. Kilo verkaufen; die Kannen ſind frei,
Modell=
kärtchen ſtehen zu Dienſten.
Gebrüder Vierheller,
Darmſtadt - Schuſtergaſſe 14. (3797
Aophalt=Dachpappen
ſchwerſter Qualität,
Portland-Coment
Bau-dos ganz friſche
Stuecatür=Gypo”
zu Original=Fabrikpreiſen.
Fy=
G00L. erAe1ier
unter
Garantie für
Waare
00000000000000
Darmistadt.
[3798
E dartenspritzenschläuche G;
Ablüllschläuche für Bier
und Wein,
WUydrantenschläuche,
Spiralsehlänche,
HvrauerSchläuche,
Verdichtungen,
H vei=Uuterlagen,
in den beſten Qualitäten zu ſehr billigen
Preiſen.
neue Sendung eingetroffen,
darunter eine Partie ſehr
preiswerther
Badeschvämme
von 40 Pfg. an per Stück.
M
M
Schuſtergaſſe 14. (3801
0000000000.
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14.
[379.
Für Pierde!
Jasoline-Huf-Pott,
vorzügliches Mittel gegen
Hufkrankheiten und für
Con=
ſervirung des Hufes.
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14. (3800
Eine Parlie zurückgeſetzter Gegenſtänd=
in Blech, Holz, lackirte und emaillirte Waaren verkaufe während
der Meſſe zu ganz bedeutend ermäßigten Preiſen.
ſeorg.
Virthwein,
4 Wilhelminenſtraße 4.
(3995
Beſte und billigſte
ASUmnhi”
van Baerle's
Kernbleich-Kaltwasser Seiſe,
in gepreßten ¼ Pfd.=Stücken 15 Pf
Reigseife ſconcentrirte Schmier,
ſeife) in 1 Pfd.=Packeten 25 Pf
Bleichsodu in Päckchen 10 Pf
Bei Anwendung dieſer Seifen und=
Bleichſoda wird die Wäſche blendend.
weiß, bleibt vollſtändig geruchlos
und=
wird in keiner Weiſe angegriffen.
Reis=Stärken
folgender Marken:
Hoffmann's Stücken=Stärke, loſe
⁄₂ Kilo 30 Pf., bei 5 Kilo 27 Pf.
Hoffmann's Strahlen=Stärke in
⁄. u. ¹⁄ Kilo=Cartons zu 32 Pf.,
in 2½ Kilo=Cartons und 2 Kilo=
Packets zu 30 Pf., in 5 Kilo=
Packets zu 28 Pf. per ¹ Kilo.
Engl. Reis=Stärke
von
Orlando Jones & Cie.
in ½. u. ¼ Kilo=Cartons zu 36 Pf.
per ¼ Kilo, in 2 Kilo=Cartons und
Packets zu 35 Pf. per Kilo.
Ferner die belgiſchen Corten von
J. Blum u. Cie., F. Heumann
u. Cie., ſowie Schramm zu gleichen
Preiſen.
Waſch=Cryſtall,
engliſches, kleine Packete 6 Pf., große
Packete 12 Pf.
Stärke=Zuſätze:
Amerikan. Brillant=Starke=Glanz
in Packeten zu 30 und 60 Pf.
Desgleichen engliſcher zu 15 Pf.
Waſch=Bläue:
Paſtillen von Büchner, Kugeln der
Nürnberger und Marienberger
Ultra=
marinfabriken billigſt.
Borax, chemiſch rein,
⁄. Kilo 75 Pf.
Soda, eryſtalliſirte,
per ¼ Kilo 6 Pf., bei 50 Kilo 4 Pf.
Schmierſeife,
⁄. Kilo 25 Pf., bei 12½ Kilo 20 Pf.
U.
w.
ſöbr.-Viérheller
Schuſtergaſſe 14. (3794
leo.
Fine große Waſchmange Bauveränd=
= rung. wegen billig zu verkaufen.
Näheres in der Exp. d. Bl. 6374
Kuchzappe zum Fabrikpreis.
8992) J. Dingeldey, Obergaſſe !
Alleinige Hülfe ſchaffen die ſeit Jahren
bewährten Hühnorangenpſluster
von Leuthner in Schwaz.
Niederlage nur bei
[3996
Louls Hein Haohlgr.,
Weiss &a Egenolk.
Dampfſägewerk, 1473
von Wilhelm Holtz können alle Arten
Stammhölzer zum Schneiden in Dielen
und Bauhölzer angefahren werden.
Eſchollbrückerſtr. 8.
luzz zcornhonh
Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima-Aualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ohne Oetroi frei an= den
Aufbewah=
rungsort
Grobes Fettachrot, per Ctr. 90 Pi.
Sohmiedegries,
SGoL-a Ausskohlen
zu billigſten Preiſen.
Gleich baare Zahlung.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Wilhelminenſtr., C. C.
Kleber, Mathildenplatz, W. Manck,
Ballonplatz, J. Röhrich, kuth. Kirche,
F. C. Wittmanz, Beſſ. Carlſtraße.
Die Commission (958½
der Steinkohlen=Act.=Geſellſchaft.
8(
Malz-Ertract u. Caxamellen
von. ½
½½
L. H. Pietsch &am; Co, Vreslau.
Heiſerkeit.
Hiermit nehme ich Veranlaſſung
Ihnen meinen beſten Dank
auszuſpre=
chen und bekunde gern, daß ich mich
bei dem Gebrauch Ihres Malz=
Extrac=
tes (Huſte=Nicht), durch Herrn Conditor
Wilh. Haaſe in Geldern bezogen, ſehr
wohl befinde und nach Verbrauch von
mehreren Flaſchen von meinem
Lungen=
leiden, Heiſerkeit und Athemnoth
voll=
ſtändig wieder hergeſtellt bin.
Geldern, den 20. Mai.
H. Clevon, Schenkwirth.
1 Extract Flaſche M. 1. 1.75
u. 2. 50. Caramellen Beutel 30
u. 50 Pfg. - Zu haben in
Darm=
ſtadt bei G. L. Mriegle. 187
Ich beehre mich hiermit dem hochverehrten Publikum von Darmſtadt und
Aejungen meine diesjährigen Eispreiſe ergebenſt anzuzeigen, und koſten im
Abonne=
met, welches zu jeder Zeit beginnen kann, für 30 aufeinander folgende Tage
uhkt Garantie der Auslieferung:
1 Eimer von 5 Pfund täglich
15 Pfg.
1 „ „ 10 „ „
20 „
1 „
„ 15 „ „
30 „
1 „
„ 20 „
35 „
Bei täglicher Abnahme von 25 Pfd. per Centner 1 Mk. 50 „
Partien von 1-5 Centner Centner
„
„
Wagenladungen und mehr per Centner
80
Beſtellungen können auch in meinem Hauſe untere Hügelſtraße Nr. 73
ab=
zeben werden.
Recht zahlreichen Abonnenten entgegeuſehend zeichnet mit
Hochachtung
[3389
Carl Stumpf,
Großh. Hof=Eis=Lieferant,
81 Frankſurterstrasse Hr. 8l.
AEOTURAU
Um mit dem Reſtbeſtand meiner Eiſenwaaren, Werkzeuge,
ſlichengeräthe, Oefen und Herde ꝛc. ꝛc. innerhalb kürzeſter Zeit
ſtändig zu räumen, verkaufe zu jedem annehmbaren Preis.
b.. L..- VAutAOhI,
A4GL4
Aſerdy's Lotlo-(äsohe) Sals,
igezeichnetes Waſchmittel (keine
Bleich=
ua) reinigt und ſchont die Wäſche, ſowie
ck damit zu behandelnden Gegenſtände.
Reverdy'e
Oryzae Sonnenglanzslärke,
beſte, ausgiebigſte und billigſte
Glanz=
ſtärke.
Zu haben bei den Herren: Friedr. Schaefer, Louis Hein Nachfolger.
B. Grodhaus, Wilh. Manck.
[1696
GA½
AAN
reichhaltige Auswahl.
AIUATTIAAIIO
Möbekfabrik,
34 Eliſabethenſtraße 34.
E
wTäglichfriſche Lebkuchen M
während der Meſſe, Verkaufsſtelle auf dem Markte, dem
Waſſer=
häuschen gegenüber.- Verkaufsſtelle mit Firma.
Goor;
w Delp,
[399
Schloßgaſſe 22.
Hene Lusendungen
in
hochfeinen modernſten Kleiderſtoffen,
Cattunen, ſowie
„
„
Mantelets und Dolmaus ꝛc.
empfehle zu ausnähmsweiſe billigen Preiſen.
J. Heyer,
W.
12 Ludwigsſtraße 12.
(3999
(3394
Pegen Geſchüftauufguhr
verkaufe ich verſchiedene Sorten reinſchmeckender Kafſee's per ½ Ko.
von 75-120 Pf., bei Mehrabnahme entſprechend billiger. Ferner
gelbe (. Sorte) ſelbſtverfertigte Kernſeife im Centner per ⁄ Ko.
25 Pf., um damit bis Ende Mai zu räumen.
J. Länck, Schuſtergaſſe 9.
Wegen Aufgabe des Ladengeſchäfts
O½
E
4
Tolu TESVOrktauſ
ſämmtlicher Schuhwaaren zu bedeutend ermäßigten Preiſen. (3720
Louisenplatz. 4;
Eduard Lohössler.
gegenüber der Poſt.
Schwarte, roinwollene
Grenadines
ſempfiehlt in anerkannt ſoliden
Qualitäten zu billigſten Preiſen
C.F. Hob,
Vebelshäusser's Haohl.,
Ludwigsplatz 4. 14000
Hermsoife
in prima Qualität:
weſsse per Pfund 35 Pfg,
gelbe
34
bei 10 Pfund je 2 Pfennig billiger
Schmierseiſe per Pfund 25 Pfg.,
8odz
6 „
„
(bei 5 Pfund billiger).
van Baerle's
Kernbleichseiſe per Pſd. 30 Pfg;
Reigselfe
25 „
Br. Thampson's
Geiſenpulver per Pfd. 30 Pſg.
empfiehlt
A. Weinmaun,
Beſſ. Carlsſtr. 8. (3894
W L.50
per ¼ Kilo
ſeinsl kand. Java-Rafkee,
ſtets friſch,
ſempfiehlt
(4001
ſoiurich Erlonbach.
11 Ernſt=Ludwigſtraße II.
M.Taillen,
Kleidchen,
GU
Anzüge
r Auswahl
Marie Weber,
(2516
Ludwigsſtraße 20.
E 80
Weuheit.
GEhkEIS KVILER'S
Hähmaschine
für
Familien u. für Gemerbe,
vereinigt, sämmtliche Vorzüge
aller bekannten Systeme und vird als
Hustermaschine der Gegenvarl
ygelegentlichst empkohlen durch die alleinige Hiederlage für Darmstadt und
ſgegend
(3396
Louis Heiner, Schulstrasse 4.
WAuaführliche Prospecte gratis und franco.
R
or dem Umuug in unsor nougokauftes Hals,
Ernst=Ludwigsstr. 9 früher Gelfius'ſche Hutfabrik)
idet von jetzt ab ein Ausverkauf unzerer sämmtlichen Möbel bei
bpuutend ermäßigten Preiſen ſtatt. Es bietet ſich hierbei dem verehrlichen Publikum
„(Gelegenheit, ſeinen Bedarf in allen Arten von Möbeln in nur gediegener und
„6
aanter Ausführung zu außergewöhnlich billigen Preiſen zu kaufen.
[3722
ſheinſtraße
Rheinſtraße
16.
Darmslädter devarbshalle.
16.
Eine bahnbrechende deutſche Erſindung,
burch zahlreiche Patente im In= und Ausland geſchützt, iſt
Jumher & Ruh's
Rotations-Nähmaschine,
oben und unten direct von der Garnrolle nähend,
und mit denkbar größter Sorgfalt gebaut. Die brillant ausgeſtattete Maſchine
ildet einen vollendet ſchönen Doppelſteppſtich. iſt unverwüſtlich an Dauer und
von ganz geräuſchloſem Gange, weil ihr Mechanismus merkwürdig einfach und
ihre Bewegungen rotirend ſind.
Der Gang iſt ſo zart und behende und die Behandlung ſo leicht zu erler=
7en, daß die überraſchend leiſtungsfähige Maſchine - für Störungen
unem=
pfindlich wie keine andere - von einem Kind regiert werden kann.
Die Nadel iſt auffallend kurz und kann mit dem Schiffchen nicht collidiren,
der Nadelverbrauch iſt deßhalb ein äußerſt geringer.
Jede Maſchine trägt die geſetzlich geſchützte Marke und die volle Firma der Fabrik.
Der Alleinverkauf für das Großherzogthum Heſſen iſt der Deutſchen
Nähmaſchinen=Handlung von
August Eugel, Darmstadt,
Ernſt=Ludwigsſtraße 8 nächſt dem weißen Thurm übertragen. (2132
Inton Cehmidt
beehrt ſich ergebenſt
anzu=
zeigen, daß, unter
Gewäh=
rung von ganz beſonders
billigen Preiſen, der
Verkauf mit neuen Waaren
wieder begonnen hat. (3723
Empfehle einen kräftigen,
wohl=
ſchmeckenden
AAIIOO
gebrannt per Pfd. M. I.-.
J. H. Möser.
Ruthsſtraße 16. ſ4002
Fichten= und Lärchen=
Stangen,
als: Gerüſt=, Baum= und
Bohnen=
ſtangen, Garten= und Bleichplatz=
Pfoſten, Blumenſtäbe, weiß und
angeſtrichen, ſowie alle Sorten
Stangen in jeder Länge u. Dicke
in größter Auswahl ſtets
vor=
räthig.
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. 1555
Seit-50 erprohll.
Anatherin-
Jahn-
né
Mundwasser
von
Dr. J. G. Popp
E. L. Hof- Lahnarzt in Wien
reinigt die Ahne und Mund and
verleiht avgenehme Frisohe.
Halt-
bar und von foinstem Aroma, ist
es der beste Sehutz gegen
Lahn-
gaschwüre, Lahnstein, Lahnaohmerz,
Lockerwerden der zähne, verhatet
ublen Geruch, erleichtert das Lahnen
bei Eleinsn Eindern. Bevihries
Gurgelwasser bel chronischen
Holz-
leiden u. dient als Prüservativ gogen
Diphtheritis; iet Unenebehruol
bei Gebrauch von Mineralviaiorn;
in Flaschen zu 1, 2 und 8 H. Dr.
Loppe Anatherin-Aahnpezte,
Preis 2.- A. Dr. Popp'e arome.
teche rahnpagta, Preſ so Pr.
Dr. Poppie Forstabuiacher
Bahnpuiver, Preſd. Drxopp's
Plombe zam Selbetanstuuon hoſier
rähns, Preis M. L.50.
Poppis Kräuterselſe
mit gröstem Erfolge einsefuure gegen
AantansschlzgejederArt, gegen ktut.
noken, Pieohten, Grind, Kopr- und
Bartachuppen, Frostbeulan,
Sohvetlu-
ſusse und Kritzo. Pradi ao Pé.
En haben 1
Darmstadt; L. NachtigaIl,
Hofkriseur, Wilhelminenstr. 7;
in Hainz: P. Bleicher, Hof.
(2634
lieferant.
952
R80
vro äragen
AeVis.verüamte
sind Keine Papier=
Erägen, denn sie sind
mitwirklichemlebstofk
vollständigs-überzogen,
haben also;genau das
Aussehen von Leinen-
Kragen, sie erfüllen
alle Anforderungen an
Haltbarkeit, Billigkeit,
Eleganz der Form,
be-
quemes Sitzon, und
Passon. Wenn man
be-
denkt, dass die leinen.
Kragen beim Wäschen
und Plätten oft.
verun-
staltet, zu hart gestärkt
oder schlecht;gebügelt
werden, oder dass sie
in der Wäsche eingehen,
sollte man den
Versuch mit Heys
Stoffkragen
schon der géringen
Aus-
gabe wegen machen.
Darmstadt
bei
lloy's Stoffkrayen mit
umgelegtem Rand sind
das Beste, was geliefert
werden kann. Die Lr.
findung ist, gesetalich
geschütat.
Hoy's Stofftragon
müssen genau der
Hals-
weite, resp. der Weite
des Hemdenbündchens
entsprechend, bestellt
werden. -oniger als
Otad. per Façon wird
nicht abgegeben.
Für Knaben giebt es
nichts Besseres. Jeder
Kragen, der nur wenige
Pfennige kostet, kann
eine ganze Woche
ge-
tragen werden.
mey's Knabon-Stoff.
ker agen das Dutzend von
45 Pfennige an.
Mops Männer-Stoff.
kr agen das Dutzend von
50 Pfennige an.
L. A. Burckhardt,
Rheinstrasse 4,
Emil Reutor, Kirchstrasse 27. C. A. Sloin, Marktstrasse 7.
H. Hau Wwo., Holastrasse 6,
oder
vom Versandt-deschäſt REL EEVhIGI, Plaguitzhelpiig.
welches auf -Verlangen- illustrirte Preis-Courante gratis und
franco versendet.
(3403
ColhOh,
Vollständiger Lusverkauf
von Stickeroien und Hurzwaaren
wegen Aufgabe des Ladengeſchäfts zu ſehr reducirten Preiſen.
Welzbucher,
Ecke der Stein= und Sandſtraße. (3943h
(Fin Ovaltiſch und 6 Rohrſtühle (Ge=
Ewerbehallegewinnſt) ſtehen preiswürdig Anl VoTEauken der gejundeſten
zu verkaufen Wendelſtadtſtr. 51. (9892 Tage der Stadt. Näh. in der Exp. (3645
11
vungsalz uad
Ghillsalpeter
per ⁄ Kils
10 Pf.
billigſt.
Saatwicken
Saaterbsen
Pferdorahnmais
Saradella per ½ Kilo 12 Pfitz
ſowie alle ſonſtigen
po
&a; Gassamen
Fold.
[37)
billigſt.
V
Emanuol
l0
neueſte Formen, in Roßhaar, Daunen &am; Juponſtoff,
empfiehlt,
das Putz= ≈ Modrgeſchüft non
GATAUho-
ein Haus in
Ach Pim befreik
von dem pelnigenden Schmerz der Bühner
laugen, ruft jetzt ſo Mancher aus, und
verdanke dieſes nur der Gesrling'schen
Specialität gegen Hühneraugen und hart=
Haut. - Flacon mit Pinſel in Cart. nur
60 Pf. Depot: Georg Liebig Sohn,
[2313
Rheinſtraße 28.
Alle Arten
onlds.
oll, Garton,
empfiehlt unter Garantie neuer,
keimfähiger Waare in bekannter
Güte
A. Castritius,
Mühlſtraße 20. (1595
Bärchen-, Kiofern- und Eichen
Waschpiosten, Ambos, Stanz. und
Hackklötze, Lärchen Launploston
nebſt Schwarten- Abfallholz,
kleingemacht, jederzeit zu haben bei
Wm.Holtz,
Eſchollbrückerſtraße 8. (313s
Aocht arabischen
Joooa-Hafee
von hochfeiner, reinſchmeckender
Qualität
per 1 Kilo M. 1.20.
Prima foinsto
Bourbon=Nanillo
[3725
per Stängchen 25 Pf.
ERanUet EIId.
M 80
953
Die Mineralwaſſer=Handlung
hosangbüchor
von
Phillipp Weber, Darmstadtz.
Carlsſtraße 24,
erläßt von heute ab nachſtehende ſrisch eingetroffenen
Hatürlichen Hineralwässer zu reducirten Preiſen:
in ganzen Krügen, in ¼ Krügen.
Emser Trähnchen
32 Pfg.
23 Pfo.,
„ Hossol
Nassauor Seltorsor
Apollinaris
Apollinis-Kronthaler
Ludwigsbrunner
in ganzen
„
Flaſchen,
23 „
24 „
20 „
20 „
in 1
Flaſchen.
50 Pfo.,
45 „
53 Pfo.
60 „
60 „
80 „
35 „
Friedrichshaller
65 Pfo.,
Hunyadi Jänos.
60
Wildunger, Victor. und Helenen-quelle
Rissinger Rakoeny.
Karlsbader Mühl, Schloss und Sprudel.
Marienbader Kreuz- u. Fordinand Brunnen. 55 „
Vichy, grande grille und eslestins
Sodener, 1,3, 5 und 6
W Krüge und Flaſchen werden zu den höchſten Preiſen
retour genommen.
Außer oben angeführtem natürlichen Mineralwaſſer
führe noch
Circa 50 Corten
in ſtets friſcher Füllung und zu hilligen Preiſen.
63929
TGEdt Audvu Adua-
Wegen Geſchäfts=Aufgabe verkaufe meine ſämmtlichen
Artikel, um ſchnell zu räumen, zu und unter Einkaufspreiſen.
G
Carl HOIGOOT,
Ecke der Willhelminen= und Waldſtraße. 633
A Die faſt neue Ladeneinrichtung wird ebenfalls billig abgegeben.
Marie Dauth, loulsenstrasse o-,
empfiehlt zur Saiſon:
16
ſlacs, Fl CEoodse. &é Selden Handschuhe.
Eine roichs Ausnahl Pantasio- & Schmarne Schürvon
für Damen und Kinder,
Schwarze Schmuckſachen, ferner Spitzen, Rüſchen und
Taſchen=
ücher aller Art. —- Außerdem zurückgeſetzt eine große Partie
Broschen 50Pfg.
890)
in relcher Auswahl empfiehlt billigst
9. Buchhandlung,
C. H. Edhn Dgaelrt.14. 1337₈
.
volllOO=TAhlII6.
feinſte Qualität,
per Stängchen je nach Größe von
20 Pfg. an.
Mortz Landau,
Mathildenplatz L. (3931
Spiritus-
Pussbodonglanulachk,
raſch trocknend und ſchön glänzend,
Bernstem.
von hohem, dauerhaftem Glanze und gut
trocknend empfehlen in verſchiedenen
Far=
ben billigſt
Georg Lobig & Co.,
Louiſenſtraße 10. (3716
Chocoladen
und Cacaos
der Grosh. G6ss. IgI. Prous. I.
Hais. Oesterr. Hof Ghoodl-Pahr.
Gohr. Stolluerok
21
Cölm.
21. Jof=Diplame.
goldene, silherns
nd
bronzene Medaillen.
gollo Tusammenstellung der
Rohproducte. Vollendete
mochanlsche Einrichtungon.
Carantirt roine ualität bei
mässigon Prolson.
Fhrnen Sehllder Lenureichnen die
Conditoraien, Colonial., Delicatese-
und DroguenGeschiſte govie Apo
theka, valche
Stollmerok'’sche Fabrikate
Ahri.
„ Spir itus-Fusshodenſaok- . ertra gereinigt,
eighener: Zubekeitung=hellgelb;gelbbräun,
rothhräun eobeim Anſtrich. trocknend, als: Ital. Raygras, engl. Raygras
bar Auch, gegen=Näſſe=und. ſehr=glänzend, ſ ſowie alle andren
per= Krug= von 2. Pfund =Netto=Inhalt.
M. 2. 40,beiz 5 Krügen M. 2.30,bei 10
Krügen M. 2.20.
Bernstein-Fussbodenlack
eigener Zubereitunig in hellgelb, gelbraun,
rothbräun, raͤſch trocknend, wie Oelfarbe
deckend und ſehr glänzend, per Krug von
2. Pfd. Netto=Inhalt M.= 2., bei größerer
„„ Abnahme billiger. „
Spiritus, hochgrädig, Schellack ete.
zum Anſetzen von Fußbodenlack in
beſten=Qualitäten billigſt.
Alle, Sorten Oellurbon, dick und
ſtreichfertig, zu den allerbilligſten Preiſen.
Pinsel in denkbar größter Auswahl.
Muſteranſtriche auf Brettern zur Anſicht.
Chrishan denWInI,
— Willhelminenſtraße. ſa80b
G
werden:
Aechteſz,
gnthäler Fäs,
. vprima=Qualilät,
(das=feinſte, swas- geboten werden kann)
per Pfund M. 1.20.
denſelben in Laiben hon ca. 40 Pfd. zu
ermäßigtem Preiſe=
A. Weinmann,
Beſſ. Carlsſtraße 8. 3891
Liebig's Hleischertract,
Nestle's Kindermehl,
Cham's condens. Miloh,
Knorr's Hafermchl;
Waibenzahn's Hafermehl,
Ceotsch Oatmezl),
Amörikan. Hafergrütze,
Reismohl,
Gerstenschlsimmehl,
Röhrich's Einderzwieback
empfiehlt ſtets friſch
(4004
mOLHhandall,
Mathildenplatz I.
(4005
Erbſenreiſer,
bei A. Castritius; Mühlſtraße 20.
N. 80
Deulschen Rothkleesamen, Ja.
extra gereinigt,
Luzerner Eleesamen, la.,
Erassameh,
ohne Gerüch= (wie Oelfarbe deckend, halt und gemiſchte Sorten für Bleichraſen,
Feld- und Cartensämereien
empfiehlt in nur guten, keimfähigen Qua,
litäten zu billigen Preiſen
J. H. Möser,
Ruthsſtraße 16.14006
Große Auswahl
in
Horron, Damon-, Anabon-
Hädchon- und Hindor-Stiofoln
und -Schuhen
in nur prima Waare zu den billigſten
[3392
Preiſen.
F. Bahr. Holstr. I.
Du verkaufen: ein Schreibpult, ein
) franz. Büreau, ein Sopha, 6 Stühle
E Ein ſachverſtändiger ordentlicher mit grünem Beluche bezogen (Mahagoni),
Mann Zum Anſtreichen kann znachgewieſen ein Kinderbettchen, eine Nähmaſchine, ſieben
Zugjalouſien, eine Ladeneinrichtung mit
Theke. Näheres Expedition.
[3588
Porl Haſſoo.
Neben dem ſeither in meinem
Geſchäft geführten und allgemein
Für Restaurutionen empfehle beliebten Perl=Kaffee habe von
heute an noch eine Sorte von
gutemtrüftigem
Geſchmunk
ſeingeführt und verkaufe ich
denſelben
roh pr. Pfund 85 Pſg.,
gebr. pr. Pfund I0 Pfg.,
Schuhmacher's Häfergrütze ſ worauf meine verehrten Ab=
Aochtenglisches Hafermehl nehmer aufmerkſam mache.
eſel
Düngemitkel;
Aechten aufgeschl. Peru,
Guano,
Gilisalpeter,
Superphosphat,
Ammoniaksuperphosphat,
Halisuperphosphat,
Kalidünger,
Düngerknochenmehl,
ſempfehlen in beſter Waare billigſt (3712
1.
u6ll z Llou.z a ol,
Louiſenſtraße 10.
Dah
Franz Chriſtoph's
hoßboder Glablack
in vier verſchiedenen Farben.
Fussboden=Ladk,
eignes Fabrikat,
5. Hanal
zu bedeutend ermäßigten Preiſen.
Beide Läcke trocknen raſch, werdel
trnhe=
glashart und ſind ſehr dauerhaft.
Loinölfirniss;
zum Anſtrich von Treppen, Vorplätzen ſ5i9.
Küchen ꝛc.- ſowie zum Grundiren'in beſA Rot=
Rvieb
liebigen Farben.
Bohnwachs:: ½s onneL
für Parquet= und andere: Böden. ½ ſim
40
Stahlspähns, Lackpiüssl
Eph
ſempfiehlt
Met
½
Friedr. Schaéfer, u
en
267₈
Ludwigsplatz 7.
b.
Blu
Horin landaul,
Mathildenplatz 1. (3927
Eine größere Partie
Feldbaoksteine
ſind in der Nähe von Mainz ganz oder
getheilt preiswürdig abzugeben.
Gefl. Offerten wolle man unter 8.
3858 an die Exped. d. Bl. richten. (3858
Bamplmasehine.
Eine gebrauchte, aber noch ſehr
leiſtungsfähige 1½ pferdekräftige
ſtehende Dampfmaſchine iſt mül
oder ohne Dampfkeſſel wegen Er
ſatz derſelben durch eine ſtärkere
Maſchine billig abzugeben. Näher
3579
in der Exped. d. Bl.
beſter Qualität billigſt.
1400)
OII Eandal,
Mathildenplatz I.
OTTATAN
zur. Cigarren=Fabrikation offerirt
Averzollt und unverzollt (11636
W. Hermann Müller,
Berlin, Neue Friedrichsſtraße 9
Poppläl
en in
R. 80
das Bapeziergeſchäft Japoton 4 Rouloaur.
von
Reichhaltigſte Auswahl in Tapeten
Gl und Borden jeden Genres.
Weixar,
Cocosmatten, Wachstuche, Wachs:
- Markt 4,
tuchläufer, abgepaßteStereosvorlagen
empfiehlt ſein Lager in:
und Läufer (Erſatz für Linoleum),
amapees u. Seſſelin Peluche=Fanta= Gummiunterlagen, Gummitiſchdecken
ſeſtoff= und Damaſtbezug, ſowie Ma==(leinen Damaſt=Imitation), abgepaßt und
tzen jeder Art zu billigen Preiſen. im Anſchnitt.
Aechte Mlasmalerei
Gemüſepflanzen,
nach Angabe in jeder Ausführung.
4 Blumenkohl, Kohlrabi, Wirſing, Weiß=
Diaphanie
Rothkraut, Sellerie, Lauch,
Madeira=
wiebelpflanzen letztere werden angepflanzt vollkommenſter und billigſter Erſatz für
lie Lauch und= bekommt man ſchon in die= Glasmalerei. — Catalog von über 200
im Sommer Pfundſchwere Speiſezwiebeln), Nummern.- Muſterfenſter zur gefälligen
upfſalatpflz., Frühlingsblumenpflanzen, Anſicht.
Tapeten=Manufactur:
ſpheu, großblättrig, in Töpfen über 2
Pen
üllte, alles gut gewettert, empfiehlt
ſieter hoch, mit 10-15 Ranken,
Buſch=
oen (Thea, Bourbon u. Remontant in
ſen beſten Sorten mit Knospen), Nelken
d. Grasblumen, gefüllte immerblühende,
holdlack in verſchied. Farben mit 6-8
Blumendolden liefernd, Malven, beſte ge=
Samenhandlung, Kunſt=
WI0k N., und Handelsgärtnerei,
18 Rheinſtraße 18. (4008
Schwämme.
Alle Sorten Bade, Loiletto & Rinder
eAmämme, Pabrik- und Rechentakel.
e Avämme in jeder Preislage.
Infah, große haltbare Stücke.
Feneter-Leder, tadelloſe Waare,
m Preiſe von 80 Pf. bis M. 1. 30 per
Ttück empfehlen beſtens
(4009
houis Hein Hacbligr.
Woiss & Egonolk.
zahle ich Dem, der
500 HarE beim Gebrauch von
Hothe's Lahnuasser
1 Flacon 60 Pf. jemals wieder
Zahn=
chmerzen bekommt oder aus dem Munde
riecht. Joh. George Rothe Nachf., Berlin.
In Darmſtadtbei Carl Watzinger,
douiſenplatz 4 und Chriſtian Schwinn,
Wilhelminenſtraße 1.
[11728
Jodos Hühnerauge,
Hornhaut und Warze wird in kür
rester Leit durch blosses, Veberpinseln
mit dem rühmlichst bekannten, allein
Schten Radlauer’schen Hühneraugen
mittel aus der Rothen Apotheke in
Posen sicher und Schmeralos
besei-
igt. Carton mit FPlasche und Pinsel
60 Pfg.
[2308
Depst in Darmstädt bei E. Schar.
mann, Hofbürstenkabrik, C.Watzinger,
Louisenplatz 4. Chr. Schwinn,
Wilhel-
minenstrasse, Alfred Graser, Coiffeur.
Fin neuer, ſchwarzer Herrnanzug zu
E verkaufen. Hügelſtraße 18. (3402
955
Fin Acker mit Klee iſt für das ganze
Jahr abzugeben; bei
4010
Mayer a;Sender, Kirchſtraße.
hilipp Jungmann,
Wilhelminenſtraße 13.
Tapeton- und Bordenreste
oweit der Vorrath reicht zu
zurückge=
ſetzten Preiſen.
(1785
Vitte genau auf Firma und Straße
zu achten.
Nordiſche und deutſche
Hobelbretter
in allen Längen und Stärken, mit Nuth
und Feder, ſowie glattkantig, in Roth=
und Weißholz.
Eichen=Riemen,
geſchnittene Bauhölzer nach Liſte, ſowie
alle ſonſtigen Werkhölzer: Eichen,
Bu=
chen ꝛc. empfiehlt billigſt
die Holzhandlung
d. Latzenstein,
Giessen. (1121
Eichenbrennholz.
pr. Ctr. M. 1.
[(3730
bei Abnahme v. 10 Ctr. pr. Ctr. M. -.90.
C. Theiss, Niederramſtädterſtr. 27.
Cement-Basoins
werden unter Garantie billigſt angefertigt.
Hagmor,
Maurermeiſter. (2564
„
Zwei elegante
Jadeneinrichtungen
ſind aus dem Nachlaſſe des
Hutfabri=
kanten Gelfius billig zu verkaufen.
Näheres bei Herrn H. Störger,
Eliſabethenſtraße 41.
[3733
1.
Z.
2xmia.Bührköhlen s
billiß bei B=Wimgelder.
Fin leichter, zweiſpänniger=Wagen
C mit Zubehör und zweiveiſ.-Eggen
zu verkaufen. Mauerſtraße 8. 1338
GutenWei
Lit. 45, 8ler Rothw. 60 und
75 Pfg. vermittelt Küfer- Strauch I.
Heppenheim B.
53100
Hine neue Thüre mit Bekleidung,
zwei
E noch neue Oefen, 2 Fenſtertritte
zu verkaufen. Niederramſtädterſtraße 21,
parterre.
[3404
Chaupagnorkörhe
zu verkaufen.
(3234
Hofkeller=Verwaltung.
Kleeheu zu verkaufen, bei
[4011
11 Mayer CSonder, Kirchſtraße.
ſFin Kinderwagen u. Sitzwägelchen zu
= verkaufen. Mühlſtr. 13. (4011a
Beſſ. Kirchſtr. 43 iſt eine Kaute Kuh=
und Pferdedung zu verk. (4012
Fin kleiner gebrauchter Röder'ſcher
5 Herd zu verkaufen, Schloßgraben 1,
2. Stock.
[3741
11526) Bleichſtraße 46 der 2. St.,
beſtehend aus 7 Zimmern;mit abgeſchl.
Vorplatz, Waſſerleitung, Bleichgarten und
allen Bequemlichkeiten.
11055) Kapellplatz 14 eine
Man=
ſarden=Wohnung gleich beziehbar.
264) Ecke d. Eliſabethen= u.
Wil=
helminenſtraße 17,. gegenüber den
Palais=
garten, Wohnung, 3 Zimmer 2 Kabinet,
ſofort beziehbar.
56) Frankfurterſtraße 7, Beletage:
5 Zimmer, Küche, 1 Manſardenzimmer
nebſt Zubehör, zu vermiethen.
381) Liebigſtraße 6 Beletage, 5
Zim=
mer mit Balkon nebſt einem heizbaren
Manſardenzimmer und Zubehör ſofort
zu vermiethen.
S
710) Zwei Herrſchaftshäuſer,
Riedeſelſtr. Nr. 8 u. 10, mit je
8 Zimmern u. Zubehör nebſt kleinem
Gartenland, ſofort zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigſtr. 10.
76) Erbacherftr. 85. 2. St, eine
Wohnung v. 3 Zimmern nebſt Zubehör
und Garten zu vermiethen.
769) Ernſt=Ludwigſtraße 3 der zweite
Stock zu vermiethen. Näheres 3. Stock.
771) Alexanderſtr. 5 iſt eine große,
helle Werkſtätte nebſt vollſtändiger
Woh=
nung mit Waſſerleitung zu vermiethen.
256
WI6 Wenerſtr. Seine
Freuns=
liche Wohnung im 2. Stock mit drei
Zimmern, großem Vorplatz und
4 Waſſerleitung zu vermiethen.
urtihrrrirentraniainh
1145) Ernſt=Ludwigſtraße Nr.
eine elegante Wohnung, 5 Zimmer, Küche
Badezimmer; Gas= und Waſſerleitung, 3
Bodenkammern ꝛc. zu vermiethen.
1358) Ernſt=Ludwigsſtr. I, 8. St.,
eine Wohnung, 4 Zimmer, Küche nebſt
Zubebör, per 1. Mai zu vermiethen.
1397) Hügelſtraße 63
Parterrewoh=
nung, enth. 5 Zimmer ꝛc., bis 1. Juni.
1568) Ecke der Wiener= u.
Roß=
dorferſtraße 21 die Beletage, 6 Zimmer.
Balkon, Waſſerleitung ꝛc. ſofort beziehbar.
1704) Lautenſchlägerſtraße½ eine
hübſche Wohnung von 3 und 4 Zimmer.
1798) Beſſ. Schulſtraße 55 der 2. St.
nebſt Manſarde anderweit, zu hermiethen
Näheres Schulſtraße 23.
1809) Neckarſtraße 17. 2 Tr. hoch.
9 Zimmer und Küche mit oder ohne
Stal=
lung per 1. Juli zu verm. D. Faix.
1937) Ernſt=Ludwigſtr. 17 iſt der
2. Stock, 4 Zimmer, Küche und Zugehör,
anderweit zu vermiethen.
Hl
WA
2069) Wilhelmſtraße 2
5 Zimmer, auf Wunſch auch 6 Zimmer,
Balkon, ſchöne Ausſicht, Dienerzimmer,
alle Bequemlichkeiten, Gartenantheil.
E
2082) Kaupſtraße 10 der mittlere
Stock (1 Stiege hoch) und Gartenantheil
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 36.
2083) Cäſinsſtraße A eine Parterre=
Wohnung. 3 Zimmer.
2089) 2 Wohnungen zu verm. Jean
Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
2159) Heidelbergerſtraße 17
zu=
nächſt der Artillerie=Kaſerne die z
Beletage: 6 Zimmer, Küche,
Waſſer=
leitung, Manſarde: 3 Zimmer,
Bo=
denkammern und ſonſt allem Zubehör
zu vermiethen mit od. ohne Stallung.
J. Conr. Mahr Eſchollbrückerſt. 1.
2162) Die ſeither von Herrn
Rechts=
anwalt Köhler in meinem Hauſe
innege=
habte Wohnung iſt per Anfang Juni,
vollſtändig neu hergerichtet, zu vermiethen.
Moriz Landau, Mathildenplatz 1.
2246) Hermannſtr. 33 iſt eine
Woh=
nung von 6 Zimmern, 2 Kabinetten, mit
Vorgarten, Waſſerleitung nebſt allem
Zu=
behör. Näheres bei J. Kuhl, Carlsſtr. 40.
2354) Schulſtraße 6 zwei St. hoch,
zwei ineinandergehende, ſchöne, geräumige
Zimmer ſofort zu vermiethen.
2458) Mathildenplatz 15, Ecke der
Promenade= und Wilhelminenſtraße, der
3. Stock, neu hergerichtet und beſtehend
aus 5 Zimmern (wozu event. noch 2 in
der Manſarde) mit vollſtändigſtem
Zuge=
hör, pro Jum.
E80
2356) Heinrichſtraße 6 die Beletage,
4 Zimmer, Waſſerleit. ꝛc., per Juni bezb.
2571) Beſſ. Carlsſtr. 14 der 2. St.
Mitte Juni, event. auch früher, zu bez.
Cooooooooeoonoageeoopoonooo”
2702) Eichbergſtraße eine ſchöne
Manſardenwohnung von 5 Zimmern,
8 Kuche ꝛc. per Ende April beziehbar
8 zum Preiſe von M. 430. zu vermieth.
4 Näh. b. Hrn. B. L. Trier, Ldwgsſtr.
23)Eae der Toer un
Viener=
ſtraße 50 iſt der mittlere Stock, 5 gr.
Zimmer nebſt 2 Bodenkammern, mit allen
anderen Bequemlichkeiten, anderweitig zu
vermiethen und bis 16. Juni zu beziehen,
ev. auch früher. Näheres daſelbſt und
Darm=
ſtraße Nr. 15 von Morgens 8-12 Uhr.
2714) Ecke der Schul= und
Kirch=
ſtraße 27 eine Wohnung im 2. Stock,
4 Z. mit Zubehör. Näheres daſ. parterre.
2815) Hügelſtraße 61, II. Stock,
hübſche Wohnung, 4 Zimmer mit Zubehör,
prachtvoller Ausſicht, per 25. Mai.
Nähere Auskunft 1. Stock.
3000) Liebigſtraße, Beletage, eine
ſchöne Wohnung von 5 Zimmern mit
allem Zubehör, Ausſicht auf den
Wil=
helmsplatz, an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Aliceſtr. 19 part.
3003) Aliceſtraße 16 die obere Etage,
enthaltend 6 Zimmer, nebſt Magdſtube
und Geräthkammer, Waſſerleitung. Gas
und ſonſtigem Zubehör zu vermiethen.
3004) Mühlſtraße 74 eine Wohnung
3 Zimmer, 2 Cabinete ꝛc., neu hergerichtet
per Anfang Juli zu vermiethen. Näheres
im Laden daſelbſt.
3005) Neckarſtraße 28 2 unmöblirte
Zimmer zu vermiethen.
3007) Roßdörferſtraße 34 iſt der
mittlere Stock, 4 Zimmer nebſt allem
Zubehör zu vermiethen und am 1. Juli
zu beziehen.
3183) Grafenſtraße 6 2. und
3. Stock, je 8 Zimmer mit allen
Bequemlichkeiten, event. ſofort zu
beziehen. — Daſelbſt Stallung und
Remiſe, auch als trockener
Lager=
platz geeignet. — Täglich einzuſehen
Morgens 9-12 Uhr. — Näheres
Wilhelminenſtr. 3. I.
1
EI
4
3184) Soderſtraße 63 eine Parterre=
Wohnung, beſtehend in 4 Zimmern,
Vor=
platz, Waſſer u. ſ. w. an eine kinderloſe
Familie auf 1. Juli zu vermiethen.
3186) Carlsſtraße 29 eine Wohnung
mit 6 Zimmer (2. Stock) zu vermiethen.
3238) Frankfurterſtr. 32 iſt eine
Wohnung von 8 Zimmern, ganz oder
getheilt, zu vermiethen.
3240) Victoriaſtraße 57 iſt der
Parterreſtock, 4 Zimmer und Zubehör,
Gartenantheil, auf 1. Juli zu vermiethen.
Näheres Aliceſtraße 23, part.
3296) Neckarſtraße 18 die Beletage,
beſtehend aus 7 Zimmern nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, ſofort beziehbar, zu
ver=
miethen. Näheres parterre.
3304) Promenadeſtr. 28 der mittl.
Stock, 5 Zimmer nebſt allem Zubehör, Sück,
anderweit zu vermiethen. Näheres im Cia
1. Stock daſelbſt.
3410) Das Haus
Wey=
prechtſtraße 4; enthaltend
12 Zimmer und Zubehör mit
Vor= und Hintergarten, iſt
vom 1. Juli ab anderweitig
zu vermiethen.
Preis und Zeitangabe der
Beſichtigung erhält man bei
Herrn Joſeph Trier,
Mö=
belfabrik, W. 25
Wilhel=
minenſtraße.W
Le
3411) Eine Manſardenwohnungm.
Waſſerleitung wegzugshalber ſofort zu
ver=
miethen.
Hein, Carlsſtraße 27.
M
Wauzm
3412) Schulſtraße 10, oberer Stock,
eine neu hergerichtete Wohnung von
6 Zimmern und Zubehör, mit Gas=
und Waſſerleitung verſehen, ſofort
zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
4 B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
AinatanmuuunaAArri.
3413) Mathildenplatz 9 im oberen
Stock eine Wohnung, 4 Zimmer, 2 kleine
Cabinete, Küche mit Waſſerleitung,
abge=
ſchloſſener Vorplatz. 2 Dachſtuben u. kann
auch ein Stall für 2 Pferde mit
Bur=
chenſtube und ſonſtige große Parterre=
Räume dazu gegeben werden.
3415) Es iſt eine herrſchaftliche
Woh=
nung von ſechs bis acht Zimmern und
dem nöthigen Zubehör, in feiner Lage, zu
vermiethen. Näheres in der Expedition.
3416) Louiſenſtraße 4, 3. Stock,
Wohnung von 4 Zimmern mit allem
Zu=
behör per 1. Auguſt beziehbar.
3419) Wienerſtraße 77 Wohnung,
5 Zimmer, alle Bequemlichkeiten, zu ver=
J. Blümlein.
miethen.
3427) Beſſunger Ludwigsſtr. 84
der neu elegant hergerichtete mittlere
Stock nebſt Zubehör ſofort beziehb.
328) Magdalenenſtr. 13 eine
Wohnung an eine kleine, ruhige Familie.
3430) Soderſtr. 49 kleine Manſarde
m. Waſſerltg. an Leute ohne Kinder.
3431) Bleichſtr. 37 eine Wohn. von
3-4 Zimmern per 15. Juni beziehbar.
2
Herrſchaftshaus zu ver=
(3435
miethen.
Das Haus enthält 15 Zimmer,
großen Salon und Zubehör, Stallung,
und Garten, wegen Wegzug des
ſeit=
herigen Miethers alsbald zu
ver=
miethen. Nähere Auskunft ertheilt
P Thüringer, Schulſtraße 5.
343)
3
be.
„.
[ ← ][ ][ → ]der
3432) Neue Kiesſtr. 40 iſt der mittl.
ubehi etock, beſtehend aus 4 Zimmern u. allen
ſres 5 Lequemlichkeiten zu vermiethen.
3433) Grafenſtr. 16 ſind im
Seiten=
hr 2 Wohnungen zu vermiethen.
eh.3447) Ballonplatz 11 iſt der 2. Stos
nVvermiethen. Zu erfragen Mittags von
mitl 72 Uhr Pankratiusſtraße 30.
5449) Dreibrunnenſtraße 11 iſt der
iiſ 4Stock, 4 Zimmer, Waſſerleitung, Gar
hantheil, mit freier Ausſicht, an eine
uͤhige Familie, ſofort zu beziehen.
5453) Promenade 46 Beletage ſechs
l ſicen an eine ruhige Familie zu verm
5458) Arheilgerſtr. 57 Wohnunz
n Nebenbau zu vermiethen.
5553) Alexanderſtr. 8 eine ſchöne
Ihnung von 4 auch 5 Zimmern im 3.
tſock mit allen Bequemlichkeiten per 15.
auli l. J. zu vermiethen. Angeſehen
kan=
ſeWohnung täglich zwiſchen 4 und 6 Uh
achmittags werden.
3592) Alexanderſtraße 18 1. Stock
Zimmer ꝛc. zu vermiethen.
3596) Manerſtraße 22
Geletage=
hr ſchöne Wohnung, 3-4 Zimmer mit
zbehör und Gartenantheil per 1. Juli
5599) Beſſgr. Carlsſtraße 16 ein,
Pbhnung an eine ruhige Familie zu
ver=
nie then. Preis 175 M.
5600) In der Alexanderſtraße, nahe
4 Infanteriekaſerne, eine Wohnung von
himmern mit Glasabſchluß im 1. Stock,
unz neu hergerichtet, Anfangs Auguſt
Lehbar. Näheres Eliſabethenſtraße 29.
3647) In m. neuerb. Hauſe
Witt=
rannſtraße 5 iſt eine ſehr hübſche
Woh=
ung, 1. St., 4 Zimmer mit Zubehör
Waſſerleitung und ferner eine
Man=
frde, 3 Zr. ꝛc., auf 1. Juli d. J. zu v.
3648) Beſſ. Carlsſtr. 8 iſt eine in
der Beziehung angenehme Wohnung im
St., 6 Zr., auf den 1. Juli d. J. zu v.
F. Winter, Beſſ. Carlsſtraße 8.
3749) Carlsſtr. 53, Hinterhaus:
1) 4 Zimmer, Küche ꝛc.,
2) Räume für ruhiges Geſchäft,
3) Stall 2 Pferde, Burſchenz.,
Näheres daſelbſt, Hinterhaus rechts
1 Treppe hoch.
3750) Seeſtraße 5 Beſſungen eine
Johnung mit großen Räumen zu verm.
Ach iſt das Haus mit Scheuer und
stallung zu verkaufen. Näheres
Frank=
rterſtraße 36.
3752) Mühlſtr. 25 eine Wohnung,
Zimmer, Küche ꝛc. zu vermiethen.
3753) Neue Kiesſtr. 45. iſt der 3.
tock mit allen Bequemlichkeiten, per 15.
zuki beziehbar, zu vermiethen.
3754) Ecke der Wilhelminen= und
Eltſabethenſtraße Nr. 17 ein auch zwei
mmöblirte Zimmer zu vermiethen.
8757) Liebigſtraße 5 ſechs Zimmer,
lüche ꝛc., ferner Manſarde 3 Zimmer ꝛc.
8760) Roßdörferſtraße 5 iſt der
Stock an eine ruhige Familie zu verm.
Ne. 80
3761) Neue Kiesſtraße 42, Beletage,
5 Zimmer, Waſſerleitung und Zubehör,
per 16. Juli eventuell auch früher zu
beziehen.
3762) Carlsſtraße 40, Beletage, ein
Wohnung, 3 Zimmer Küche, abgeſchl
Vorplatz, Keller, Bodenk. ꝛc. bis Jul
l. J. zu beziehen.
3763) Obere Hügelftr. 13
Parterre=
wohnung, 3 Zimmer, 2 Kabinete.
3766) Beſſ. Carlsſtr. 56, Beletage,
enth. 5 geräumige Zimmer unter
Glas=
abſchluß, nebſt ergiebigſten
Bequemlich=
keiten.
3767) Eine ſchöne große
Man=
ſarde in der oberen
Rheinſtraß=
per Anfang Auguſt billig
abzu=
geben. Näh. in der Exp. d. Bl.
3768) Ob. Annaſtr. 8 ein
Zimme=
mit Kabinet, möbilirt, zu vermiethen.
3769) Hochſtr. 2 die Beletage mit
allem Zubehör. Näh.
Niederramſtädter=
ſtraße 25.
3770) Mauerſtraße 15 ein große=
Zimmer mit Kabinet, unmöblirt zu verm.
3771) Schloßgaſſe 28gute Schlafſtelle.
3866) Krauichſteinerſtraße 16 ein
Zimmer mit Küche zu vermiethen.
3901) Ernſt=Ludwigſtraße 12
III. Etage eine ſchöne Wohnung,
3 Zimmer, Küche, Magdzimmer,
Bodenraum, 2 Keller ꝛc., baldigſt
beziehbar, zu vermiethen.
M. Homberger.
3902) Mathildenplatz 3 im
Setten=
bau eine Wohnung von 2 Zimmern, Küche
nebſt Zubehör zu vermiethen.
3903) Aliceſtraße 23 (Louvre) iſt
der 4. Stock, 7 Zimmer mit Zubehör,
Gartenantheil, ſofort preiswürdig zu
ver=
miethen. Näheres daſelbſt part. Iinks.
3939) Ob. Niederxamſtädterſtr. 7
der mittlere Stock, 3 Zimmer und
Man=
ſardenzimmer, Souterrain und Zubehör,
für 320 M. gleich beziehbar.
g00000000ooooooooooooooooooe
4013) Eine gut möblirte
Sommer=
wohnung von 2-3 Zimmern, Küche u
ſonſtigem Zubehör in beſter Lage der
Stadt zu vermiethen. Näheres bei B. L.
Trier, Ludwigſtraße 10.
o000ooooooooeooooeoooooooooo
4014) Kiesſtraße 59 iſt eine Manſarde
an 1 bis 2 Leute zu verm.
4015) Beſſ. Kirchftr. 37. zwei
Woh=
nungen und eine geräumige Werkſtätte.
4916) Eliſabethenſtr. 45, Hinterbau,
eine Wohnung. 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc., an eine ruhige kleine Familie
zu vermiethen. Preis 180 M.
4017) Beſſ. Kirchſtr. 26 eine freundl
Wohnung zu vermiethen.
4018) Schützenſtr. 17 eine Wohnung,
beſtehend aus 4 Zimmern, 1 Cabinet,
Küche, nebſt allem Zubehör, per 1.
Jul=
zu vermiethen.
4019) Marienplatz,
Ecke der=Hügel= undSaalbauſtraße 41.
Die Beletage, beſtehend, aus. 77. Piecen,
Küche, Boden, Magdkammer, u. ſonſtiges
Zubehör iſt. zu vermiethen und 25. Juli f.
zu beziehen. G, Valentin Heß=!
4020) Martinſtr.,15 der 2.Stock ꝛc.
4021) Beſſ. Carlsſtr. H.2„Stock.
5 Zimmer mit Zubehör. Pexe-., Auguſt.
Ebendaſelbſt, 1 Manſardenlogis, L. gr.
Zimmer, 1 Cabinet und Küche. Zu
er=
fragen im Gartenhaus bei Frie d. Roſt.
4022a) Gr. Ochſengaſſe 4. im 3. St.,
e. Stube mit 2 Betten während der Meſſe.
4022) Landwehrſtr. 15 mittl. Stock,
beziehbar Ende Juli. Auskunft Parterre.
4023) Wilhelminenſtr. 21 per 1. Juli
od. ſof. eine Manſarden=Wohnung von
2 Zimmern, 2 Cabineten, Küche,
Waſſer=
leitung, an eine ruhige Familie. Räh.
daſ. im Alice=Bazar.
4024) Der mittlere oder obere Stock
des Hauſes Promenadeſtraße 42 iſt
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
4025) Eliſabethenftr. 52Seitenb)
ganz neu hergerichtete=Wohnung, 4
Zim=
mer, Zubehör und Waſſerleitung. Miethe
M. 310 jährlich.
4026) Bleichſtraße 45 iſt die
Bel=
etage, beſtehend in 5 Zimmern, Küche,
Balkon und ſonſtigem Zubehör,
wegzugs=
halber anfangs= Juli zu vermiethen.
4027) Marieuplatz 7 iſt im
Hinter=
bau eine Parterrewohnung, beſtehend aus
3 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen
und im Juli, zu beziehen. E. Rechel.
4028) Martinſtraße 35 Beletage,
2 Wohnungen in gleicher Flucht, jede mit
5 Zimmern und Zubehör, die eine mit
Balkon und Manſardenzimmer, ſind
ein=
zeln oder zuſammen zu vermiethen u. am
1. Juli zu beziehen. Näheres
Heerdweg=
ſtraße 56.
4029) Eliſabethenſtr. 1 eine kleine
Wohnung im Seitenbau ſofort zu verm.
4030) Mauerſtr. 10 Beletage vier
ſchöne Zimmer, Glasabſchluß, Waſſerltg.
Waſchküche mit allem Zubehör per 1. Juli
zu beziehen. Näheres parterre.
4031) Wendelſtadtſtr. I, 3. Stock,
5 geräumige Zimmer mit allem Zubehör
per 1. Juli beziehbar. Einzuſehen
Nach=
mittags von 2 Uhr an. Näheres
Wen=
delſtadtſtraße, 13, parterre.
931) Promenadeſtr. 60 Stallung für
2 Pferde mit Zimmer ꝛc.
2699) Landwehrſtr. 2 ein Stall, ein
Lagerplatz zu. vermiethen.
B. Mayer, Capellplatz 56.
2715) Große helle Räumlichkeiten
zu Fabrikbetrieb geeignet. Näheres be
C. Koehler, Eliſabethenſtraße 4.
2718) Mauerſtraße 8 iſt ein
Lager=
platz zu vermiethen.
558
3010) Karlsſtraße 41 Stallung für
2-3 Pferde, Burſchenſtube, Wagen=
Re=
miſe ꝛc. zu vermiethen.
000000ooooooooooooeooooooeod
3011) Langegaſſe 24 iſt ein 8
8 Laden mit Wöhnung zu vermiethen
6 und gleich zu beziehen.
g0ooooooooooooooooooooo00000
3245) Eliſabethenſtraße 26
der ſeither von A. Joſeph bewohnte
Laden nebſt 2 Comptoiren iſt für 1. Juli
anderweit zu vermiethen.
3460) Kleine Bachgaſſe 2 ein Laden
mit Wohnung, Werkſtätte, Hofraum,
Waſ=
ſerleitung, ſeither von Spenglermeiſter
Graulich bewohnt, zu verm. J. P. Ziſſel.
3602) Ochſengaſſe 30 die
Wirth=
ſchaftsräume mit Wohnung, auf Wunſch
auch als Laden und Wohnung, ferner der
kleine Laden zu vermiethen durch
E. Bieger, Waldſtraße 25.
3650) Große Bachgaſſe 5 Laden
mit Wohnung bis 1. Mai beziehbar; ev.
auch das Haus unter günſtigen
Beding=
ungen zu verkaufen. — Näheres
Hein=
heimerſtraße 7, Seitenbau.
3772) Ecke der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtraße 17 arei Läden
mit Wohnungen ulsbald zu vermiethen.
3773) Promenadeſtraße 32 ein
Lagerplatz zu vermiethen.
3774) Marieuplatz Nr. 9 iſt ein
Pferdeſtall mit Kutſcherſtube zu verm.
8346) Steinſtraße 20 ein Zimmer
mit Cabinet, möblirt.
1284) Heidelbergerſtraße 19 iſt ein
freundliches Zimmer ſtraßenwärts.
1367) Dieburgerſtr. 16 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet alsbald.
1830) Mühlſtr. 12, parterre, möbl.
Zimmer mit ſep. Eingang zu vermiethen.
1981) Alexanderſtr. 15 zwei gut möbl.
Zimmer, auf Verlangen mit Penſion.
2094) Schützenſtraße 18 zwei möbl.
Schlafzimmer und ein Wohnzimmer.
2210) Dieburgerſtraße 9 ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2528) Beſſ. Carlsſtr. 44 Zimmer
und Cabinet, elegant möblirt, auf Wunſch
mit Dienerſtube.
2529) 2 möbl. Zimmer im II. St.
1 möbl. Zimmer mit Alkoven im 1. St.
per 1. Mai d. J. zu vermiethen.
Michael Schmidt, Louiſenplatz 4.
2720) Beſſ. Carlsſtraße 4, 2. St.,
ein ſchön möbl. Zimmer mit od. ohne Koſt.
2725) Hölgesſtraße13, Beletage, ein
fein möbl. Zimmer, mit oder ohne Kabinet,
für ein oder auch zwei Herren.
2820) Ballonplatz Nr. 10 möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2912) Lauteſchlägerſtraße 24
par=
terre 2 Zimmer per 10. April zu beziehen.
3015) Marienplatz 11 oberer Stock
ein kleines möbl. Zimmer zu vermiethen.
R80
2915) Es ſind zwei bis drei möbl.
Zimmer in feiner Lage zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
3016) Arheilgerſtr. 56 1. St. 2
inein=
andergehende möbl. Zim. an 1v. 2 Herren.
3088) Ein feinmöblirtes Zimmer
zu vermiethen mit oder ohne Penſion.
Zu erfr. bei Metzger Nold,
Alexander=
ſtraße 21, der Infanteriekaſerne gegenüber.
3143) Aliceſtr. 20 zwei möbl.
Zim=
mer mit od. ohne Penſion ſofort zu verm.
3191) Rheinſtr. 16 im oberen Stock
ein möblirtes Zimmer an 1 od. 2 Herren
zu verm. und ſofort zu beziehen.
3305) Hochſtr. 17 ein gut möblirtes
Zimmer mit Penſion, gleich zu beziehen.
3463) Annaſtraße 10 zwei frenndlich
möblirte Zimmer gleich zu bezieheu.
3466) Marienplatz Ipart. 2 ſchön m.
Z. n. vorn. m. ſep. Eing. Preis 30 M.
3467) Riedeſelſtr. 68 parterre ein
möblirtes Zimmer.
3468) Wilhelminenſtraße 27 möbl.
Zimmer und Cabinet zu vermiethen.
Näheres im Laden daſelbſt.
3470) Große Ochſengaſſe 14 zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3471) Bleichſtr. 5ſchön möbl. Parterrez.
ſ
2312) Neckarſtr. 112 ſchön möbl.
Par=
terrezimmer (Schlaf= und Wohnzimmer).
3473) Ecke der Promenade= und
Wendelſtadtſtraße iſt ein gut möblirtes
Parterrezimmer mit Cabinet zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
3474) Eliſabethenſtr. 22 ein möbl.
Zimmer, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
3476) Martinſtr. 19 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
3554) Wilhelminenſtr. 23 möbl. Z.
3555) Rheinſtraße 47 parterre zwei
möblirte Zimmer per 1. Mai beziehbar.
3603) Grafenſtr. 37, 3. Stock, ein
möblirtes Zimmer alsbald zu vermiethen.
3604) Cafinoſtr. 28. 3. Stock, ein
kleines möblirtes Zimmer billig zu verm.
3607) Promenadeſtr. 16 Wohnung
von 2 Zimmer, Cabinet, Küche ꝛc.
3777) Obergaſſe 40 zwei ſchön möbl.
Zimmer bei Ochſenmetzger Lautz.
3778) Heinrichſtraße 101 zwei kleinere
gut möblirte Zimmer (Stube u. Cabinet)
im zweiten Stock vom 15. Mai an zu
vermiethen; einzuſehen täglich von 9 bis
11 Uhr Vormittags.
3779) Bleichſtraße 53 ein möblirtes
Zimmer mit ſepar. Eingang und ſchöner
Fernſicht nach dem Bahnhofsplatz zu
ver=
miethen.
Cellarius.
3780) Aliceſtraße 2. 3. St., zwei kl.
frdl. möbl. ineinandergehende Zimmer, nach
der Straße, ſogleich billig zu beziehen.
3781) Rheinſtr. 8 en möbl. Zimm.,
auf Wunſch mit Cabinet, zu vermiethen.
3783) Mathildenplatz 3 (Seitenbau)
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3904) Mathildenplatz 3 ein möbl.
Zimmer zu verm. und ſofort zu beziehen.
3905) Möblirte Zimmer für einzelne
Damen in guter Familie, auf Wunſch mit
Penſion. Näheres in der Expedition.
3906) Marienplatz 7 part. ein ſchöl
möbl. Zimmer mit Ausſicht auf d. Platz=
3707) Ein fein möbl. Zimmer mit
Ausſicht auf den Louiſenplatz und Rhein/
ſtraße per ſofort zu vermiethen bei
Friedr. Prier obere Rheinſtraße.
3920) Alexanderſtraße 9, 1. Stock
ein hübſch möbl. Zimmer zu vermiethen.
3940) Roßdörferſtr. 26 zwei möbl
Zimmer zu vermiethen.
3941) Woogſtraße 6 ſparterre) ſind
3 ſehr ſchöne, möblirte Zimmer, jedes mit,
ſep. Ausgange, mit oder ohne Penſion zu,
vermiethen. Ebendaſelbſt wird auch blos.
Mittagstiſch abgegeben und eignet ſich
die gute Lage der Wohnung für Schüler,
der Lehranſtalten ſowohl, als f. Kaufleute
3972) Ein einfach möblirtes Parterre=
Zimmer mit ſeparatem Eingang ſofort,
zu vermiethen mittlere Eliſabethenſtraße.
Näheres in der Expedition.
4032) Marktſtraße 10 ein ſchön
möblirtes Zimmer.
4033) Bleichſtraße 41 ein möblirtes
Zimmer per 1. Mar zu bez.
4034) Nieder=Ramſtädterſtr. 31,2St.,
ein möbl. Zimmer mit oder ohne Koſt.
4035) Ecke der Niederramſt.. u.
Kies=
ſtr. 66 ein freundl. möbl. Zimm. zu 10 M.
4036) Hochſtr. 10 zwei möbl. Zimmer
bis 1. Mai zu beziehen.
4037) Carlsſtr. 20 ein unmöblirtes
Zimmer im Seitenbau.
4038) Eliſabethenſtraße 3 hübſch
möbl. Zimmer mit ſeparatem Eingang.
Näh. daſ. im Laden.
4039) Waldſtr. 50, Hinterb., möbl.
Zimmer mit od. ohne Penſion ſof. beziehb.
4040) Roßdörferſtraße 3 ein
freund=
lich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4041) Obergaſſe 5 ein möbl. Zim,
4042) Carlsſtraße 21 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2698) Neckarſtr. 16, eine Treppe h.,
2 unmöbl. Zimmer für einen anſt. Herrn
oder für ein Bureau paſſend, per 15. April.
Wreunden und Gönnern zeige ich
4e hiermit ergebenſt an, daß ich wie=
9 der von Amerika zurückgekehrt bin,
und empfehle mich in allen
vorkom=
menden Arbeiten bei billiger und reeller
Bedienung.
John HiId, Schuhmachermeiſter.
Heinheimerſtraße 15. (3787
Fngliſche und Franzöſiſche Gram=
. matik u. Converſations=Stunden.
Monatlich 3 Mark.
Caſinoſtraße 28, 3. St. (3837
Fin Haus im Luftkurort Schönberg a.
E. d. Bergſtr., gegenüber dem Walde,
iſt unter ſehr günſtigen Bedingungen zu
4043
verkaufen oder zu vermiethen.
L. Loob,
Näheres bei
Mauerſtraße Nr. 10.
Cauteſchlägerſtr. 4 ein
[4044
Pferdeſtall.
959
Grohhülo.
Blumen, Fodorn, ligrettos, Bänder und Rcharpes.
Reiche Auswahl zu ſehr billigen Preiſen.
Das Garniren der Hüte wird ſofort auf das Geſchmackvollſte und Billigſte beſorgt.
Das Putz- & Modemaarengeschäſt von
4045
GdIL IIao”
Folegramm.
Die große Schmuckſachen=Bude
am Schlossgraben
bringt dieſe Meſſe: Vel Hones!
ſowie auch große Steinſammlung.
(4046
LOcb aus Oberstern.
hie Poluhandlung von Georg fraef,
Markt 7,
empfiehlt ſich zur
[383
Aukbewahrung von Pelzen und
wollenen Hleidungsstüchem.
Kur Anfertigung von
Grab-Eiakassungen & frab-Jenkmilorn
in Sandſteinen, Marmor und Syenit, in einfacher und reicher Ausbildung
unter Zuſicherung reeller Preiſe empfiehlt ſich
(404]
A. Foelix, Niederramſtädterſtraße 59.
Zeichnungen in reichſter Auswahl ſtehen zu Dienſten.
Geſchäfts=Verlegung.
Durch Gegenwärtiges behre ich mich ergebenſt anzuzeigen, daß ich mein
Ge=
ſchäftslokal von Eliſabethenſtraße 17 nach
Ecke der Alexanderſtraße und Obergaſſe Nr. 1
hvalegt habe. Indem ich um ferneres geneigtes Wohlwollen bitte zeichne
Hochachtungsvoll
Veam Hürsch,
H
Cigarren= und Tabaks=Handlung.
Kinderwagen,
ein ſchöͤner, großer, billig zu verkaufen.
Victoriaſtraße 57, parterre. (4049
Petroleumherdchen
(4 Flammen) billig zu verkaufen.
Hügelſtraße 37, 9 Tr.
Verband Doutscher
Kandlungsgshülken.
Die Kranken= und Begräbnißkaſſe
des B. D. H., eingeſchriebene
Hülfs=
kaſſe mit dem Centralſitze zu Leipzig
zahlt Krankengeld 180 Tage lang zu
M. 150 bis M.5 täglich.
Begräbniß=
geld M. 100. Reſervefonds über
M. 8000. Mäßige Beiträge nach
Alters=
klaſſen. Die Mitgliedſchaft der Kaſſe
be=
freit vom Zwange zur Orts= oder
Fabrikkaſſe. Aufnahmefähig:
Kauf=
männiſche Angeſtellte (Handlungsgehülfen),
ſowie Prinzipale an allen Orten
Deutſch=
lands. Verwaltungsſtellen überall zuläſſig.
Statuten=Auszüge und Aufnahme=
Formu=
lare verſendet gratis die Centralſtelle
Leipzig, Petersſtraße 37.
44051
Hin hüubſcher wachſamer Hund, kleine
C. Race, für 8 M. verkäuflich.
Beſſ. Kirchſtraße 25. 4052
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleider, Bettwerk u. Möbel.
zum höchſten Preis von
L. Rocker, Hochſtraße 10.
Beſtellungen erbitte per Poſt. 4053
20,090 Mark
auf erſte Hypothek auszuleihen. Offerten
gub S. K. 10 an die Exped. d. Bl. (4054
Fins bis 2 unmöbl. Zimmer Mitte d.
C. St. v. einem ſol. Herrn auf 1. Mai
geſ. Offert. u. H. J. an die Exped. (4055
(4050
Sommeraufenthalt a. dem Lande,
½. St. v. d. O. H. E. mit angrenzendem.
Wald und Parkanlagen, ſowie prachtvoller
Umgebung. Penſion im Hauſe.
Vorzüg=
liche Milch, Dickmilch, Butter u. ſ. w.
WoL ſagt die Exped. d. Bl. (4056
Voin hoher Myrthenbaum zu verkauf.
G= Näh. Rheinſtr. 18 im Garten. 3957
257
960
R'80
Cſpital=Verſicherungen fur den Todesfall
ſowie, für eine beſtimmte Lebensdauer. Kinder= u.
Aus=
ſteuer=Verſicherungen. Leibrenten= u. Alters=Verſicherungen
über=
nimmt unter coulanteſten Bedingungen die
Deutſche Lebens-Verſichernngs-Geſellſchaft a. G.
Activ=Vermögen:
Errichtet
186D
PotsAUD-7Miſlionen M.
Gce.
Angeſammelte Reſerven:
Berſicherungsbeſtand: 58 Millionen M. 6 Millionen M.
Koſtenfreie. Auskunft ertheilen ſämmtl. Vertreter der Geſellſchaft an
[2120
allen größeren Plätzen ſowie
Gche.
Die Direction in Potsdau.
Bestaurant Gustav Schmitz,
½
Louiſenſtraße.
Sonntag den 26. April 1885 (bei günſtiger Witterung):
Awei farten-Conoerte.
Eutrée 20 Pfennig.
Anfang 4 und 8 Uhr.
Münchener Löwenbräu per Glas 15 Pfa. 1a058
R. L. Gunnigham's
Auſtral. tätomirtr Cannihalen
10
uR DuntranztMteuderLt,
beſtehend aus 2 Stämmen Männer, Frauen K Kinder/
ſind unwiderruflich
Samstag den 25. bis Dienstag den 28. April,
Vormittags 11 Uhr bis Abends 10 Uhr,
Em Saale des Saalbaues
zu ſehen. — Entrée für Erwachſene 50 Pfg., Kinder 20 Pfg.
R. A. Cuurigham.
Saal zum Darmstädter Hof.
Samstag den 2. Mai 1885, Abends 7 Uhr:
COUTURI
der Schülerinnen des Fräulein L. Solxam, unter gütiger Mithirkung des Frl.
J. Pfannmüller, Geſang, ſowie der Herren Hofmuſiker Petr und Reitz.
3976) Eine junge Frau wünſcht
Be=
ſchäftigung im Ausbeſſern von Wäſche ꝛd
in und außer dem Haufe. Langgaſſe 18.
4061) Ein braves Mädchen aus
Ober=
heſſen, welches Küche u. Hausarbeit
ver=
ſteht, ſucht auf ſofort Stelle.
Ein Mädchen, welchesd Küche ſelbſtandis
vorſtehen kann, nach auswärts geſucht.
Beck, Stellenbureau, Mathildenplatz II.
Fine Kleideriacherin, auch im Weiß=
S nähen und Ausbeſſern geübt, wünſchl
Arbeit in und außer dem Hauſe.
Landwehrſtraße 43. paterre.4962
„4
ſleschäfts-hröſfnung und Umpfehlung.
Einem verehrten Publikum hiermit die ergebene Anzeige, daß ich Holzſtraße 22
ein Ladengeſchäft eröffnet habe und empfehle alle Sorten Gemüſe, Eier,
Flaſchen=
bier und Cigarren beſtens. Gleichzeitig bringe ich mein Berding=Bureau in
Hochachtungsvoll
(405
empfehlende Erinnerung.
H. Becher Wwe.
4063) Ein Fräulein mittl. Alt. ſuchi
Stelle als Vorſteherin ein. kl. Haushalts,
wo ſie auch Klavierunterricht d. Kinder
über=
nehmen würde, od. als Geſellſchafterin ;.e.
Dame. Zu erfr. Wilhelminenſtr. 9,3. Etg.
3948) Ein junges Müdchen, welches
das Kleidermachen u. Zuſchneiden erlernt
hat, ſucht eine Stelle, um ſich noch
prak=
tiſch darin auszubilden. Offerten unter
A. B. an die Expedition d. Bl. erbeten,
ſſch
1
3911) Geſunde Schenkammen könner
nachgewieſen werden durch Frau Trietſch.
Seeheimerſtr. 16, Eberſtadt.
M
4064) Ein gut empfohlenes
Kindermädchen
zu größeren Kindern wird geſucht. Näh.
in der Exped. d. Bl
3817) Einige brave Müdchen könne
das Kleidermachen erlernen.
Marktplatz Nr. 7.
Vorkäufer in & Hodistin
F ſofort zur Aushülfe geſucht. (4065
Anton Schmidt.
coooooooooeoooogeoooooooool
4066) Brave Mädchen, welche koche.
können, finden hier und auswärts gut=
Stellen durch Frau Gölzenleuchter,
Grafenſtraße 13.
„
) welche in der engl.
8 Rö0hit, Kuche bewander,
ſuche zum ſofort. Eintritt für London,
Gehalt 350-400 Mk. Reiſe von Frank
furt bezahlt.
Fh. de Stoppany-Bach,
Buchgaſſe 8 in Frankfurt a. M.
Der Reinertrag iſt für den Fonds für Freibetten im Alice=Hoſpital beſtimmt.
Preiſe der Plätze: Sperrſitz M. 2.50.; Saal Mk. 1.50 für beide Abende
und ſind in der Muſikalienhandlung des Herrn Thies, ſowie Abends an der
Kaſſe zu haben.
NB. 2Die Prüſung findet= Freitag den 1. Mai, Abends 6 Uhr ſtatt. 4060
9516) Ein lüchtiger Spengler, ö.
auch mit Gas und Waſſerleitungen
ver=
traut ſein muß, findet bei gutem Lohn
dauernde Stellung. Näh. in der Exped.
Hr.
ſi
3623) Ein im Weißzeuggeſchäft
be=
wandertes Mädchen, ſowie ein
Lehrmäd=
ſchen werden angenommen. Zu erfr. Exped.
haul
ülr
8*
Junge. Toohniker
gäbt im Zeichnen feiner Maſchinentheile
ſich mehrere Wochen geſ. Off. unter L. 25
utReferenzen an die Exped. d. Bl. (4068
R 80
3824) Füt ein hieſiges Weißwaaren=
961
geſchäft wird unter günſtigen Bedingungen
ein Lehrling geſücht.
½.
Offerten unter E. F. 2 an die Ex
pedition dieſes Blattes erbeten.
3630) Auf ein hieſiges Comptoir wird
8 - 10 reinliche Mädchen
n 14-16 Jahren zum Einwickeln
un Chocoladen geſucht.
Wehner & Fahr,
Chocoladenfabrik. ſ3688
Lehrlingsgesuch.
Ein junger Mann mit=guten Schul
kenntniſſen in die Lehre geſucht.
Ph. Leuthner,
J.
Hof=Papierhandlung. (407½
ein anſtändiger, junger Mann-mit guter
Schulbildung zu alsbaldigem ſEintritt als
Lehrling=geſucht:
Eigenhändig geſchriebene Offerten mit
Schulzeugniſſen unter 8t. N. poftlagernd
.
Poſtamt 1. erbeten.
1863) Ein Lehrling mit guten
Schul=
kenntniſſen geſucht.
A. Anton, Wilhelminenſtraße.
G
4979) Ein tüchtiger Schreiner kann
ryrt eintreten bei
Friedrich Schäfer, Gärdiſtenſtr. 19.
4072) Einen Lehrling ſucht
J. Gerfelder, Herrnkleidermacher,
Holzſtraße 10½. Beſſungen.
3515) Einen Lehrling ſucht Wilh.
Müller, Schloſſermſtr., Kiesſtr. 55.
516) Ein Lehrmädchen für ein feines
bſchäft geſucht. Zu erfragen in der
ed. d. Bl.
G—
4073) Eine Lehrlingſtelle offen, bei
A. Sperher, Uhrmacher.
3517) Einen Lehrling ſucht
Georg Wirthwein, Hofſpengler.
3571)
En solidor, kräftiger Mann
unſere Senfmühle zum ſofortigen
Ein=
geſucht.
Wehner & Fahr,
Holzhof=Allee 1. (3953
4913) Eichbergſtraße Nr. 1 wird ein
4074) Ein braver Junge mit
be=
ſonderem Zeichentalent, kann in die
Lehre treten. Joſ. Grimm, Lithogr.
Atelier. Markt 4.
Einen Lehrling ſucht
J. Petri, Spenglermeiſter
Louiſenſtraße 6.
in Lsbrling imit guten Schulkennt=
S. niſſen wird geſucht.
[313
Wilhelm Schulz. Eliſabethenſtraße 25
gooooooooeoooeoooooodeoo2o2s
lediger Kutſcher
ucht, der ſich. auch häuslicher und
Gar=
nerbeit unterzieht.
4075) Einen Lehrling ſucht
V. Witzler, Schuhmachermeiſter,
Holzſtraße 1.
3158) Ein jünger Mann mit guten
Schulkenntniſſen in die kaufmänniſche Lehre
Schlager Cp; Best.
geſucht.
ROATIOOOI
4076) Einen Lehrjungen ſucht
Schloſſermeiſter H. Merkel,
Beſſ. Hofgartenſtr. 2.
bei
3616)
Ein Lehrling kann eintreten
Georg Netz, Hoftapezier.
4077) Einen Lehrjungen ſucht
L. Nohl, Zimmermeiſter, Beſſungen.
3156) Ein kräftiger Junge als
Fei=
lenhauerlehrling gegen Lohn geſucht.
Hch. Sonntkal, Stiftſtraße.
r Waſſerleitungen zum Verlegen von
duß= und Schmiedeeiſen=Röhren
ge=
cht von
looss Söhne & Comp.,
Landau, Pfalz. (395.
4078) Lehrſtelle offen, bei
Bapt. Jos. Hermes,
Mechaniker u. Optiker.
3882) Einen braven Lehrjungen ſucht
Lud. Fey, Schloſſermeiſter, Beſſungen.
fene Lohrlingsstelle
uter günſtigen Bedingungen für einen
ſngen Mann mit guter Schulbildung, bei
Georg Hof,
Hof=Papierhandlung. (4069
4079) Einen Lehrling ſucht R. Eckel,
Schuhmachermeiſter, Schloßgaſſe 3.
3883) Tapezierlehrling geſucht gegen
guten Lohn von
Fr. Eigenbrodt, Beſſungen.
4080) Einen Lehrling ſucht unter
ſehr günſtigen Bedingungen die
Manufakturwaarenhandlung von
Hermann Löb, Ludwigsſtr. 7.
3514) Einen braven Lehrjungen ſucht
Bieger, Schloſſerm., Waldſtr. 25.
3884) Einen Lehrling ſucht
Heinrich Helfrich, Tapezier,
Grafenſtraße 27.
5951) Ein zuverläſſiger, geſetzter Maun
liebſten früherer Militär, als
Aufseher
eine Fabrik geſucht. Näheres Beſſunger
vei nbergſtraße 43.
4081) Ein Lehrling kann eintreten.
Carl Horet, Coiffeur,
Ludwigsſtraße 2.
Fortwährender Ankauf
2882) Ein junger Mann- mit
tüch=
hzer Schulbildung und aus guter Familie
ſid et Stelle als Lehrling auf dem Comp
lir eines hieſigen Fabrikgeſchäfts.
Selbſtgeſchriebene Offerten sub E. 8.
al die Expedition d. Bl. zu richten.
3513) Ein Lehrling unter günſtigen
Bedingungen geſucht.
Theodor Kalbkuss,
Tuch= und Manufacturwaaren=Geſchäft.
1612) Ein braver Funge kann die
Glaſerei erlernen.
B. Felmer, Hölgesſtraße 8.
von getragenen Kleidern, Schuhen,
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln u. ſ. w.
von
A. Hoch,
Langegaſſe Nr. 28.
Beſtellungen erbitte per Poſt. 1472
„
10 Enaben oder Hädohen
n 14-16 Jahren für dauernde leichte
(3954
Abeit geſucht.
Kohlstadt & Hammer,
3265) Einen Lehrling ſucht gegen Lohn
L. Koch, Schloſſermſtr., Dieburgerſtr. 5.
Metallwaarenfabrik in Beſſungen.
3508) Ein anſtändiger und ehrlicher
Junge kann in die Lehre treten in der
Hofconditorei von Ch. Tuma.
Bedingungen nach Uebereinkunft.
Erker und Ladenthüre
Höhe 270 Mtr., ganze Breite 170 Mtr.),
faſt neu, billig abzugeben. Näheres Exp.
4070) Ein kräftiger Junge für mein
laſchenbiergeſchäft geſucht.
A. Merz, Gardiſtenſtraße.
Ich ſuche zwei Lehrlinge.
H. Homborgor, 5
Manufacturwaaren en gros.
„
Visitenkarten.s
Elegante Ausführung. — Billige Preiſe.
F. Nichell, Lith. Anſt., Ludwigspl. 6.
Eine Schülerin,
findet freundl. Aufnahme. Penſionspreis
40 M. Näheres in der Exped. (3492
962
E6 80
Giro-Conto.
1)
Mablirt
1872.
Bankgeschäft Berlin W.
Behrenſtraße 45
empfehlen ſich zur coulanten Ausführung von Börſengeſchäften
bei einer Proviſionsberechnung von Mark von Tausond
rEIsGUTLosohätt
von
Carl Hormes
[3838
Mark (-¹⁄₁o Procent) vom Nomtnalbetrage.
(1858
EGOOUnUIGUmy
Lenshausstrass nebon dem Ofielers=Cahne.
Anfertigung von Perrücken,
Loupets, Scheideln, Löpfen ste.
Grosses Lager in
Partümerien, Selſen, Kamm. und
Bürstenvaarez.
Cabinet uum Haarschnoidon,
Frisiron und Rasiron.
die ſo beliebte Sorte von 40 Pfg. das Stück an,
(4082
iſt wieder eingetroffen, bei
Corl Armhehhar.
Eintrachk.
Bürgerverein.
Samstag den 2. Mai1885:
Ih, JddrNdu.
zIdor Douhld
Anfang 8 Uhr. Ende 12 Uhr.
(Gesellschaftsanzug.
Die Verenfgungs-Commission. 408.
bIVhOGnekoI bite, mich vo
Saalbau Darmſtadt.
Die Unterzeichnete beehrt ſich den hohen Herrſchaften und geehrtem Publikum
die ganz ergebene Anzeige zu machen, daß von nächſten Sonntag den 26. April
ab die Gartenwirthſchaft und der Gartenſaal im Saalban geöffnet ſein werden.
Indem wir ganz beſonders ein gutes Glas Bier 12 Pfg. empfehlen, ladet
[4084
zu recht zahlreichem Beſuche ganz ergebenſt ein
Die Saalbau-Restauration.
Nur 3 Ml. 60 Pf. pro Mai und Juni
incl. 26 Pf. Beſtellgebühr koſtet das
6
„Deulſche Tageskatk
mit Gratis=Sonntagsbeilage „Damenwelt”,
welches im „uationalen: Sinne redigirt, tüglich in Berlin erſcheint.
Alle Kaiſerl. Deutſchen Poſtanſtalten nehmen Beſtellungen an.
Durch ein Probe=Abonnement auf dieſe beiden Monate wird ſich
Jeder=
mann von der Gediegenheit und Reichhaltigkeit des „Deutſchen Tageblattes”
überzeugen und dauernder Abonuent werden.
[3909
Berlin W., Behrenſtraße 29.
Die Expedition.
Gothaer
cLrPetAIWU1)
in beſter Qualität,
4086
ſempfiehlt billigſt
Mortz Landan.
kaufe ich, un
kommenden
Falls behufs Einſichtsnahme davon zu
be=
nachrichtigen, ferner:
Kauſt und verkauft ſtets:U1084
Conversations-Lozika, Vörterbll.
chor, wissonschatt. und onoy.
Clopädische Werko jeder Art ꝛc.
Carl Köhler. Buchhandlung,
Darmſtadt, Eltſabethenſtraße 4,
Zur gefl. Beachtung.
Nach gut beſtandenem Examen un
jahrelangem Aufenthalt in der geburts
hülflichen Klinik zu. Gießen, um mich in
Wartung und Pflege der Gebährenden
und Wöchnerinnen zu vervollkommnen,
habe ich mich ſeit 1. April dieſes Jahres
in hieſiger Stadt als Hebamme
nieder=
gelaſſen und erlaube mir nunmehr, mich
als ſolche hochgeneigtem Publikum
er=
gebenſt zu empfehlen.
Ellise Moch, Luiſenſtr. 40. (383b
prust. Ant in Trök.
Dr. med. f. Gensch, iu 2 x. zun=
Ludat. Proſ.Kioord,,
Parſa, heilt raseh, Fründl. u. ohne grone Korten aul'
Rarven-, Franer., Hant- u. geheine Trzhbatu uac agr.
ner Aethode. Spronzu i-l MtLam
traar DL Auwkirte heſhd.
Fine vorzügliche „Herkules”,
Nüh=
maſchine (für Schneider) iſt unter
Garantie billig zu verk, bei W. Kraft,
Mech. Werkſtätte Eſchollbrückerſtr. 6.14085
ſanze Biblotheken,
alle beſſeren Werke der Literatur,
Schulbücher, Münzen und, alle
Antiquitäten kauft ſtets zu den
höchſten Preiſen
G. V. Aigner,
Buch= und Antiquariatshandlung,
Wilhelminenſtraße 2. ſ395s
M80
963
Pie Grün
ung einer Grehöſer.
und Hillär-Dustlochule
durch den Großherzoglichen Muſikdirektor Theodor Adam in Darmſtadt.
Während meiner nahezu 17jährigen Thätigkeit als Capellmeiſter im Großherzoglichen Leibgarde=Infanterie=Regimente
hurbe ich Gelegenheit gehabt die Erfahrung zu machen, daß im ganzen Großherzogthum Heſſen und Umgegend keine derartige
Muſikſchule exiſtirt, wo ſich junge Leute, welche Talent zur Muſik beſitzen und dieſelbe zu ihrem Berufe wählen wollen, als
lchtige Orcheſter= und Militär=Muſiker ausbilden können. — Die Folge hiervon iſt, daß ſämmtliche Militär=Capellmeiſter
ge=
ſwungen ſind, bei vorkommenden Vacanzen den Erſatz größtentheils aus Muſikſchulen anderer Länder zu beſchaffen, nicht etwa
Gtrum, daß es hier an Talenten fehlt - ſondern nur aus dem Grunde, daß den jungen Leuten keine Gelegenheit geboten iſt,
ſich im Orcheſterſpiel und in der Militärmuſik gründlich ausbilden zu können.
Durch meiſtentheils mangelhaft genoſſenen Unterricht in der Muſik kann die Mehrzahl der hier eingetretenen jungen
deute in den erſten 2 bis 3 Jahren nur untergeordnete Stellen in der Capelle einnehmen, trotzdem gingen aber dennoch nach
4. bis bjähriger Dienſtzeit in der mir unterſtellten Capelle die tüchtigſten Kräfte aus dieſer hervor, welches beweiſt, daß es
ſmcht an Talenten, ſondern nur an der Gelegenheit fehlt, um auch in hieſiger Gegend tüchtige Muſiker aller Inſtrumente
heranbilden zu können, welche nach überſtandner Lehrzeit als brauchbare Mitglieder in allen größeren Orcheſtern und Militär=
Capellen verwendet werden können. - In Folge der angegebenen Thatſachen und der vielſeitig geſammelten Erfahrungen habe
ach mich entſchloſſen, hier am Platze eine derartige Muſikſchule zu gründen, worin alle Streich= und Blas=Inſtrumente gründlich
ernt werden ſollen. — Die hierzu beſtimmte Lehrzeit ſoll 4 Jahre, vom 14. bis zum vollendeten 18. Jahre betragen, je
nach der Beſchaffenheit der Inſtrumente ſoll jeder Schüler 2 Inſtrumente, ein Streich= und ein Blas=Inſtrument, erlernen,
lnuß aber jeder eines von dieſen beiden als Hauptinſtrument wählen. — Nach dieſer Zeit wird der ſo ausgebildete Schüler
ie nach ſeinem Wunſche in eine Infanterie= oder Caballerie=Capelle von mir verſchrieben, oder kann derſelbe, körperlich nicht
ſerzu beſchaffen, bei einem größeren Orcheſter ꝛc. eine Stellung einnehmen. Zur Aufnahme in dieſe Muſikſchule wird eine
ſordentliche Erziehung und gute Schulbildung der Schüler vorausgeſetzt, - für diejenigen, welche ſich als Geiger ausbilden wollen iſt
ſeine Vorbildung Bedingung, - zu den anderen Streichinſtrumenten iſt eine Vorbildung erwünſcht, jedoch nicht unbedingt nöthig,
zu den Blas=Inſtrumenten iſt eine Vorbildung nicht nöthig. — Kinder von 8 bis 14 Jahren, welche die nöthige Vorbildung
auf den Streich=Inſtrumenten zur ſpäteren Aufnahme in die Muſikſchule erlangen wollen, erhalten ebenfalls den nöthigen
Unterricht.
Volontaire, welche ſchon die Muſik erlernt haben und ſich im Orcheſterſpiel oder zum Eintritt beim Militär
kauf einem Blas=Iuſtrumente ausbilden wollen, werden ebenfalls angenommen und wird die Dauer der Lehrzeit, je nach den
Leiſtungen des Betreffenden, auf 1 oder 2 Jahre angeſetzt. Der Unterricht zerfällt in folgende Theile:
1) In den theoretiſchen Unterricht und die Lehre der Inſtrumentationskunſt.
2) In den einzelnen Unterricht auf allen Inſtrumenten und
3) In alltägliche Orcheſter= und Militärmuſik=Proben reſp. Zuſammenſpiel.
Die jährlichen Prüfungen der Muſikſchüler werden jedesmal in der Oeffentlichkeit ſtattfinden, um zu beweiſen, welche
Fortſchritte dieſelben gemacht haben, und werden die betreffenden Eltern und Angehörigen jedesmal hierzu eingeladen, diejenigen
Schüler, welche nach überſtandener Lehrzeit die Muſikſchule verlaſſen, werden vor ihrem Abgange durch Solovorträge auf den
ſon ihnen erlernten Hauptinſtrumenten extra vorgeführt werden.
Schließlich erlaube ich mir den hochverehrten Eltern, welche geſonnen ſind ihre Kinder die Muſik als Beruf erlernen
h laſſen, zu bemerken, daß mein Unternehmen in Allerhöchſten und hohen Kreiſen den vollſten Anklang findet und erlaube ich
mir noch darauf aufmerkſam zu machen, daß tüchtige und brave Muſiker viel geſucht ſind und ſtets einen ſchönen Rang in
der menſchlichen Geſellſchaft einnehmen, außerdem ſteht es jedem jungen Muſiker bei dem Militär frei, ſich nach ſeinen
beſon=
deren Begabungen entweder als Capellmeiſter oder zu einem hervorragenden Mitgliede eines größeren Orcheſters auszubilden,
ſoder aber ſich nach 12jähriger Dienſtzeit, welche als Muſiker eine angenehme zu nennen iſt, durch die Erlangung des Civil=
Verſorgungsſcheines ſalſo vom 18. bis zum 30. Lebensjahre) eine der ſchönſten und geachtetſten Beamtenſtellen zu erwerben.
Das Honorar für Schüler der Muſikſchule beträgt pro Jahr 120 Mark.
Für Schüler der Vorbildungsſchule pro Jahr 60 Mark.
Anmeldungen werden von heute an jeden Tag in meiner Wohnung, Wendelstadtstrasse 29, entgegengenommen
und ſind daſelbſt die weiteren Bedingungen und Statuten einzuſehen.
Darmſtadt, den 20. April 1885.
[4087
Theodor Adam, Großherzoglicher Muſikdirector.
Zu kanten gosuohl
gebrauchte Haus= und Stubenthüren,
Fenſter, Lüden, auch ein Bau zum
Abbruch.
[3886
Allertshofen, Poſt Oberramſtadt.
Thilipp Jost.
Interzeichneter empfiehlt ſich in allen vor=
1T kommenden Reparaturen von
Herrn=
lleidern, ſowie im Reinigen derſelben.
H. Schmidt, Sackgaſſe 20. (3480
Vetragene Herren=u. Frauenkleider,
GE.
Uniformen, Schuhwerk ꝛc. kauft zu
Arbeltsnachwels.
3828) Frau Steinmetz, Obergaſſe 14.
ſucht Laufdienſt.
3829) Frau Brunner, Wwe, Hinkels.
gaſſe 7. ſucht Laufdienſt.
La., ſofort, ſowi=
VomkehGr, Pferdeſtall mit
Bur=
ſchenſtube per 15. April zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 13.
[1293
ſohen Preiſen. - Beſtellungen per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49. (2924
ſEine Parterrewohnung von 4 Zimm.
E nebſt Zubehör in Mitte der Stadt
geſucht. — Offerten mit Preisangabe bittet
man an die Expedition d. Bl. unter
A. L. 100 gelangen zu laſſen. (3942
Parlser
OGGIaUIe,
zweite Sendung, die letzten
P Neuheiten enthaltend, ſoeben
eingetroffen.
G.
Anton Cehmidt,
GDarmſtadt.-Ludwigsſtraße 8.
00000000000000
Bekanntmachung.
Betr. Vergkößerung des Schülhauſes in
der Ludwigsſtraße zu Beſſungen.
Vormittags 11 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Beſſungen=Armenhauſe, Pallaswieſenſtraße Nr. 28,
die bei Vergrößerung des Schulhauſes in das Ausputzholz aus den ſtädtiſchen
An=
der Ludwigsſtraße vorkommenden Maurer=, lagen ꝛc., welches ſich theilweiſe zu Erbſen=
Steinhauer=, Zimmer=, Dachdecker= reiſern und Bohnenſtangen eignet, partieen=
Schreiner=, Schlöſſer=-Glaſer= Weiß= weiſe öffentlich gegen Baarzahlung
ver=
binder= und Spengler=Arbeiten, ſowie die ſteigert.
noͤthige Eiſenlieferung in Submiſſion
vergeben.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
von Montag den 27. April während der -
Bureauſtunden auf, Gr.,Bürgermeiſterei
Großherzogliches Hoftheater.
offen.
½
Sonntag, 26. April
Beſſungen, den 24. April 1885.
1. Vorſtellung in d. 9. Abonnementsabtheilung.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Beſſungen.
GBlaue Karten gültig.)
Berth. (4088
Zum erſten Male wiederholt:
Gr-. Ged.
pieride. e.
Der Bettelatudent.
Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée.
ſFin noch guterhaltener Kinderſitzwagen
Muſik von Carl Millöcker,
= zu verk. Bleichſtr. 5, Hinterh. (3671
Anfang halb 7 Uhr. Ende halb 10 Uhr.
Na 80
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 27. d. Mts.,
Nach=
mittags 5 Uhr,
Donnerstag den 30.April d. Js. wird auf dem Platze vor dem ſtädtiſchen
Darmſtadt, den 24. April 1885.
Großherzogl. Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Hickler, Beigeordneter. (4089
Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat März ſind eingegangen:
8. Legate: 1) Der Georg Schanz l. Ehefrau
zu Brensbach, eingezahlt durch deren
Ehe=
mann 15 M. 2) Der Lorenz Bernhard
Ehe=
frau zu Zwingenberg, eingezahlt durch Johann
Lorenz Bernhard daſelbſt, 8 M. 57 Pf.
b. Aus dem Opferſtock vor dem
Waiſen=
haus 25 M. 29 Pf. theilweiſe mit folgenden.
Inſchriften: 1) Den a. W. aus Dankbarkeit
S. H.11 M. 2 Den a. W. 10. Pf. v. S. F.
8) Die beim Schlittſchuhlaufen ſchuldig
ge=
bliebenen 10 Pf. 4) Den W. 30 Pf. 5) Ihr.
I. W. bittet für uns ꝛc. 10 Pf. 163 M. den
a. W. verſprochen. R. B.75) Den a. W. von
m. erſten Verdienſt 1 M. 88 M. den a. W.
der l. Gott hat ꝛc. 9) Ihr l. W. bittet. für,
mich ꝛc. 10 Pf. C. 10) Ich danke Gott ꝛc.
E. 20 Pf. 11) Von d. Ober=Sekunda, des
Realgymnaſiums geſammelt ꝛc. 60 Pf. 127
13
Ihr l. 9. W. betet zu Gott ꝛc. 10 Vt.
Den l. a. W. für mein I. Ex. 40 Vf. 14
Gott ſei Dankl 50 Pf. 15) Ihr. I. W. betet
12
2¼
zu Gott, daß ꝛc. 10 Pf. 16) Den I.
W. in,
Erinnerung des Abſchieds ꝛc. L. 24. März
1885 30 Pf. 17) Lebe wohl! 2 M.
Darmſtadt den 18. April 1885.
Großherzogliche Landeswaiſenkaſſe:
Langsdorf, Rechnungsrath.
1„
O½
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme, ſowie für
die zahlreichen Blumenſpenden bei der Beerdigung meiner
lieben Frau
Ratharine Hoss, geborene Bauer,
ſage ich allen hiermit meinen tiefgefühlteſten Dank.
der trauernde Gatte:
Hoinrich Hess.
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 15. April: Dem Handarbeiter H. Vierheller, S. Georg.
Am 13.: Dem Handelsmann H. Neerzik, S. Hermann. Am 15.:
Dem Konditor. J. O. Schürg, G. Joſeph Otto. Dem Gelbgießer
K. Reuter, S. Heinrich Peter. Am 16.: Dem Garniſon=Backmeiſter
A. M. H. Schwenninger, L. Karoline Emilie. Am 13. Dem
Gärtner G. F. J. Menger, S. Heinrich. Am 14.: Eine unehel. T.
Eliſabeth Magdalena und S. Philipp. Am 11.: Dem Maurer A.
Gorr, S. Johannes Anton. Am 14.: Dem Schneider F. Bormuth,
S. Adam Wilhelm. Ein unehel. S. Valentin Karl. Dem
Kauf=
mann M. H. Schulz, S. Andreas Wilhelm. Am 17.. Dem Fabrik
arbeiter A. Hofmann, T. Eliſabethe. Dem Schuhmacher J. G.
Kopp, S. Johann Franz. Am 14.: Dem Schuhmacher K. Merz,
S. Maximilian Oskar. Am 19.. Ein unehel. S. Wilhelm. Dem
Fabrikarbeiter K. Hildenbrand, S. Konrad. Am 16.: Dem
Mecha=
nikus E. W. Sulzbach, T. Bertha Mathilde. Am 19. Dem
Schei=
der J. Nold, S. Peter Martin Wilhelm. Am 17. Dem
Konduk=
teur bei der Heſſ. Ludwigsbahn G. J. Michel, S. Rudolph. Am
15.: Dem Güterſchaffner bei der Heſſ. Ludwigsbahn H. L. Röſe,
T. Marie Louiſe Eliſabeth. Am 16.: Dem Schuhmacher Ad. Metz,
T. Marie Margarethe. Dem Eiſendreher F. K. Wagner. L.
Marga=
rethe Eliſabeth. Am 21.: Ein unehel. S. Heinrich Wilhelm. Am
20.: Dem Kanzleidiener bei der Main=Neckar=Bahn J. Brück, T.
Margaretha. Am 22.. Eine unehel. L. Marie.
Proklamiert als Verlobte:
Am 17. April: Glaſermeiſter Wilhelm Andreß hier, mit
Marga=
retha Möſer T. des Landwirts Ph. Möſer VI. hier. Schutzmann
Heinrich Löffler hier, mit Emma Meyer zu Schotten, T. des verſt.
Tuchmachers K. Meyer 1. daſelbſt. Bankier Karl Rummel hier,
mit Anna Großmann, L. des Rentners G. Großmann hier. Am
20.: Bierbrauer Michael Eckardt hier, mit Adelheid Mai hier, T.
des verſt. Schreiners J. Mai zu Laudenbach bei Miltenberg. Der
Großh. Oberrechnungsprobator Georg Moter zu Beſſungen, mit
Henriette Müller hier, L. des Großh. Oberrechnungs=Reviſors L.
Müller hier. Am 21.: Handarbeiter Chriſtian Becker hier, mit
Handarbeiterin Eliſabethe Klug hier. Kaufmann Mayer Moritz
Rothſchild hier, mit Friederike Schweich zu Worms, L. des
Spezerei=
händlers H. Schweich von da. Am 22.: Zimmermann Friedrich
Hamman hier, mit Lina Vey, L. des verſt. Zimmermeiſters H.
Vey hier.
Eheſchließungen:
Am 17. April: Ingenieur Heinrich Stieler in Mainz, mit
Margarethe Clement, T. des Oberlandesgerichtsrats i. P. J.
Cle=
ment hier. Am 18.. Der Hutmacher Heinrich Erb hiee, mit Marie
Lachmann hier. Dem Fabrikarbeiter Friedrich Briatta hier mit
Eliſabethe Stegmaier in Beſſungen, T. des Küfermeiſters J. Steg,
maier in Steinbach. Der Taglöhner Heinrich Meyer hier, mit
Margarethe Mampel, T. des zu Arheilgen verſt. Fabrikarbeiters L.
Mampel. Der Buchhalter Adam Bach hier, mit Friederike Hamm,
L. des Hofmuſikers i. P. P. Hamm hier. Der Tapetendrucker:
Auguſt Pape hier, mit Dorothea Krug Wittwe, geb. Ollweiler hier.
Der Civilkrankenwärter Johann Veith hier, mit Eliſabeth Volz
Witwe, geb. Fröhlich hier. Am 21.: Der ev. Pfarrer Adolf Clotz
in Altenſchlirf, mit Pauline Dittmar hier, T. des zu Erbach verſt.
Kreisarztes Dr. A. Dittmar.
Geſtorbene:
Am 16. April: Die Witwe des Landwirts Juſtus Stumpf,
Louiſe, geb. Möſer, 67 J. 6 M., ev. Am 17.: Die Ehefrau des
Kanzleidieners i. P. Wilhelm Bergoffsky, Johannette, geb. Ettling.
60 J. 1 M. Chriſtine Daum, L. des Schäfers Adam Daum auf
dem Gehaborner Hof, 2 J. 1 M. 27T., ev. Johannette Huthmann,
L. des Handarbeiters Georg Huthmann, 9 M. 4 T., ev. Jakob
Schallenberger, S. des Hieglers Andr. Schallenberger, 5 M. 25 T.,
kath. Am 19.: Kaufmann Johann Guſtav Fiſcher, S. des Waſſer=
Controleurs Johann Hilarius Fiſcher, 20 J. 10 M., ev. Am 20.:
Schuhmachermeiſter Johann Herrmann, 35 J. 2 M., kath. Am 21.:
Die Ehefrau des Bankdieners Heinrich Heß, Katharina, geb. Bauer,
54 J., 10 M. ev. Johann Jakob Heinrich Fiſcher, O. des
Schnei=
ders Georg Michael Fiſcher, 5 M. 6 T., ev. Der Major i. P.
Hermann Ramdohr, 54 J. 3 M., ev. Ein Kind Eliſabeth Schäfer,
2 M. 6 T., ev. Am 22.. Die Witwe des Kaufmanns Ludwig
Goldmann, Amalie, geb. Reis, 44 J. 7 M., israel. Privatin Liſette
Bader, 57 J. 5 M., kath. Privatier Ludwig Wilhelm Hofmeiſter,
62 J. 7 M. 12 T., ev. Die Witwe des Pfarrers Jakob
Wicken=
höfer, Wilhelmine, geb. Bingmann, 73 J. 8 M., ev. Der Rentner
Philipp Karl Küchler, 85 J. 5 M. 19 L., ev.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 25. April.
Zeutſches Reich. Am Mittwoch trat der Reichstag mit der
Beratung der Poſition Baumwolle in die Diskuſion über die
In=
duſtriezölle ein und wurde er durch dieſe Poſition die ganze Sitzung
hindurch in Anſpruch genommen. Nach dem bisherigen Zolltarif
gelten für die Baumwollengarne, eindrähtig und zweidrähtig, ſowie
auch ein= und zweidrähtig roh, gebleicht oder gefärbt je 5 Zollſtufen
nach Maßgabe der Garnſtärke. Vom Abg. Penzig lag ein Antrag
auf Streichung der beiden höchſten Zollſtufen bei dieſen 3 Gattungen
vor; ferner beantragen die Abg.Brömel und Bamberger,
Baum=
wollengarn, ein= und zweidrähtiges, roh, gebleicht oder gefärbt, von
Nr. 60 und höher, für die Fabrikation von mit Baumwolle gemiſchten
Seidenwaaren, ſowie zur Fabrikation von Nähfäden, freizulaſſen,
wenn dieſe Waaren aus dem Zollgebiete ausgeführt werden; endlich
lag noch vom Abg. Trimborn ein Unterantrag auf Streichung dieſes
letzteren Satzes vor. Die Diskuſſion über dieſe Anträge war eine
Ns.
ſehr eingehende, bot aber für das große Publikum wenig
Intereſ=
ſſantes dar; zugegeben wurde allſeitig, daß die Halbſeiden=Induſtrie
ntleide und nur über die Urſache dieſes Rückganges waren die
Meinungen geteilt. In humoriſtiſcher Rede verteidigte Abg.
Bam=
berger den von ihm mitgeſtellten Antrag, wobei er bemerkte, er
habe bis jetzt einer Majorität gegenüber, die behaupte, es ſei nicht
utig, Anträgejauf Zollerhöhungen zu motivieren, geſchwiegen, wolle
ſber zu Gunſten ſeines Antrages eine Ausnahme machen und ſprach
ſann die Hoffnung auf, Annahme desſelben aus. Bei der Abſtim=
Wung wurde der Antrag Timborn angenommen, dagegen der ſo
modifizierte Antrag Bamberger=Brömel abgelehnt und verbleibt es
ſonach bei den Beſtimmungen der Regierungsvorlage.
Im preußiſchen Abgeordnetenhauſe wurde die am Montag
be=
gonnene zweite Leſung der Kreis= und Provinzialordnung für die
Provinz Heſſen=Naſſau durch den „Schwerinstag vom Mittwoch
mterbrochen, an welchem das Haus wieder einmal Gelegenheit
hatte ſich mit den bekannten Anträgen Windthorſt auf Aufhebung
des Sperrgeſetzes und Freigebung des Meſſeleſens und der
Spen=
dung der Sakramente zu beſchäftigen. Beide Materien haben dem
Abgeordnetenhauſe wiederholt vorgelegen und iſt hierüber ſchon ſo
viel geſprochen worden daß auch die Diskuſſion von Mittwoch nichts
weſentlich Reues zur Sache brachte. In eingehender Weiſe und in
gen bekanntenWendungen vertheidigten Herr Dr. Windthorſt und
ſeine politiſchen Freunde den erſtgenannten Antrag, für welchen von
Abgeordneten anderer Parteien nur noch Herr Richter ſprach. Abg.
l. Rauchhaupt, der Führer der Konſervativen, erklärte, daß ſeine
Bartei mit Rückſicht auf die zwiſchen Preußen und dem Vatikan
ſchwebenden diplomatiſchen Verhandlungen gegen den Antrag
ſtim=
rten werde. Auch der Kultusminiſter äußerte ſich gegen denſelben,
nidem er betonte, daß die Folgen des Sperrgeſetzes, das ja nur
noch für die Diöceſe Poſen=Gneſen in Wirkſamkeit ſei, erſt nach
Einſetzung eines ſtaatlich anerkannten Biſchofs für dieſe Diöceſe
beſeitigt werden könnten; wenn der Zeitpunkt für eine derartige
Regelung der Dibceſanverhältniſſe wieder hinausgeſchoben worden
ſei, ſo trage die preußiſche Regierung hieran keine Schuld. In
Kamentlicher Abſtimmung wurde der Antrag Windthorſt auf
Auf=
ſebung des Sperrgeſetzes mit 142 gegen 128 Stimmen abgelehnt:
dafür ſtimmten das Centrum, die Polen und der größere Teil der
deutſchfreiſinnigen. Auch der Antrag auf Freigebung des
Meſſe=
leſens und des Sakramenteſpendens hatte kein beſſeres Schickſal,
lwotz eifriger Fürſprache der Centrumsredner, Windthorſt, v.
Schor=
ſEmer, Mosler und Porſch, wurde der Antrag, nachdem ein Antrag
anf Kommiſſionsberatung verworfen worden war, in gleichfalls
xamentlicher Abſtimmung mit 169 gegen 127 Stimmen abgelehnt.
Am Donnerstag ſetzte das Haus die Berathung der Kreis= und
Vrovinzialordnung für Heſſen=Naſſau fort.
Der Bundesrat hat die Einführung der Berufung mit geringer
Mehrheit abgelehnt. Ein Antrag Bayerns, betr. den Entwurf eines
Geſetzes über die Unzuläſſigkeit gerichtlicher Beſchlagnahme von
Eiſenbahn= und Fahrmaterial, wurde an die Ausſchüſſe verwieſen.
Es gilt nun als feſtſtehend, daß das Centrum ſeine definitive
Zuſtimmung zu den Zollerhöhungen von der Annahme des
Huene=
ſchen Verwendungsgeſetzes im preußiſchen Abgeordnetenhauſe
ab=
hängig machen werde. Da die Kommiſſion dasſelbe mit großer
Mehrheit bereits genehmigt hat, ſo iſt auch an der Annahme des
Huene'ſchen Antrages im Plenum nicht zu zweifeln, und ſomit ſcheint
ſuch das Verfektwerden der Zolltarifnovelle in dritter Leſung als
geſichert. Daß der Reichstag letztere noch vor Pfingſten zum
Ab=
ſchluß bringen wird, iſt ebenfalls nicht zu bezweifeln, da der
Huene'=
ſche Antrag jedenfalls noch in nächſter Woche im Abgeordnetenhauſe
zur Beratung gelangt.
Das Oberſeeamt hat am 20. d. M. in der Verhandlung über
den Zuſammenſtoß des Lloyddampfers,Hohenſtaufen: mit der Kor
bette Sophier das Urteil gefällt, daß der Spruch des Seeamts
Bremerhafen zu beſtätigen und die Koſten der Reichskaſſe
aufzu=
erlegen ſeien. Entgegen dem Seeamt Bremerhafen nimmt das
Oberſeeamt eine unmittelbare Schuld des Angeklagten an der
Kolli=
ſon an, da derſelbe verſucht habe, das karſerliche Geſchwader zu
durchſchneiden. Es wäre auf Entziehung des Patents erkannt
wor=
den, wenn Angeklagter ſich nicht bisher tadelsfrei geführt hätte.
Der „Nordd. Lohd: in Bremen hat auf den 28. d. M. ein=
Generalverſammlung der Aktionäre berufen, um von derſelben die
Vollmacht zur Ausgabe von neuen Aktien im Betrage von 15
Mil=
onen Mark zu erlangen für den Fall, daß dem „Nordd.
Lloyd=
von der Reichsregierung die Errichtung der Poſtdampferlinie nach
Oſtaſien und Auſtralien übertragen werden ſollte.
Die Berliner Stadtverordneten erteilten am 23. d. M. dem
Magiſtratsbeſchluß, für die 1886 ſtattfindende Ausſtellung bildender
Künſte einen Zuſchuß von 100000 M. zu bewilligen, ihre
Zuſtim=
mung
Heſterreiß=Angarn. Das „Telegr. Correſpondenzbureau'
be=
zeichnet das Gerücht, wonach zwiſchen Oeſterreich=Ungarn und der
Türkei Beſprechungen betreffs des Garniſonsrechtes im Limgebiete
ſtattfänden, und betreffs, der demnächſtigen Mobiliſirung zweier
Diviſionen zur Verſtärkung der dortigen Beſatzung, als vollſtändig
unbegründet.
86
965
Jranktreich. Nach dem „Journal des Debats' ſind die
Ver=
handlungen=wegen des „Bosphore eguptien” in eine neue Phaſe
eingetreten. Frankreich begann mit, mundlichen Vorſtellungen und
verlangte eine ſofortige Genugthuung, darauf folgten ſchriftliche
Noten.Da Nubar Paſcha aber bei delatoriſchen Antworten
ver=
bleibe, müſſe Frankreich jetzt; anderweite Maßnahmen ergreifen.
Die im Detail beſchloſſenen Maßnahmen werden=demnächſt
ver=
öffentlicht. Von der Abſendung einer Flotte nach Egypten ſei nicht
die Rede. Amtliche Beſprechungen des Pariſer und Londoner Ka=
binets fanden bisher nicht ſtatt.
Engkand. Im Unterhauſe fragte am 23. d= M. Northeote' an,
ob ein weiterer Schriftwechſel, in der afghaniſchen Frage, vor der
Kreditdebatte vorgelegt werde, und ob, die Regierung die Streitfrage
zwiſchen England und Rußland genau präziſieren könne.
Glad=
ſtone erwidert, die Vorlegung eines Schriftwechſels vor der
Kredit=
debatte ſei nicht beabſichtigt, ebenſowenig leiner früheren Depeſche
Lumsdens. Vielleicht ſei nächſten Montag eine Information
vor=
handen, er könne ſich indes nicht verpflichten, dieſelbe dann
mitzu=
teilen. Die zweite Anfrage anlangend, könne er nur ſagen, daß die
Regierung, wenn ſie könnte, die Vorgänge genau darlegen würde,
daß es aber doch Thatſache ſei daß die=Regierung einen,
Schrift=
wechſel von größtem Ernſte führe, und daß eine vollſtändige
Dar=
legung unmöglich ſei; eine teilweiſe Darlegung könne nur
Mißver=
ſtändniſſe erzeugen, und es ſei daher unmöglich,, gegenwärtig über
den Charakter der Einzelheiten der Unterhandlungen mit Rußland
eine Erklärung abzugeben. Northeote fragt weiter an ob die
Re=
gierung erwarte, daß das Haus ohne eine- weitere Erklärung die
Kreditforderung berate. Gladſtone erwidert, das Haus ſei
berech=
tigt, die Beratung zu verſchieben, er hege aber ernſte Zweifel, daß
dies geſchehe. Thatſächlich habe die Regierung den präziſen
Cha=
rakter des Kredits konſtatiert und die allgemeinen Beſtimmungen
ſeien vor der Welt klar. In einer Sache von ſo außergewöhnlicher
Wichtigkeit, deren Zuſammenhang mit den nationalen Intereſſen
und der nationalen Würde ganz allgemein anerkannt ſei, werde das
Haus wahrſcheinlich geneigt ſein, die Beratung ſofort zu beginnen.
Worms fragt an, ob die Regierung die von mehreren Blättern
ver=
öffentlichte Depeſche Giers erhalten habe. Gladſtone antwortet, er
habe die Zeitungen nicht geſehen könne alſo deshalb dieſe Frage
nicht beantworten. Churchill bemerkt, dem Hauſe ſei ſeit langer
Zeit von dem weiteren Schriftwechſel über die Miſſion Lumsdens
nichts mitgeteilt; ob dem Hauſe trotzdem vor der Kreditdebatte
keine Information erteilt werden ſolle. Gladſtone erwidert, die
Kreditforderung beziehe ſich nicht auf die Miſſion Lumsdens,
die=
ſelbe ſei durch beſondere, mit Lumsdens Miſſion gar nicht
zuſam=
menhängende Umſtände unterſtützt. Ueber die Kreditforderung ſei
dem Hauſe eine genügende Information gegeben. Auf eine weitere
Anfrage Okellys erkärt Gladſtone die Verſchiebung der
Kreditde=
batte würde dem Staatsintereſſe nur ſchaden und der allgemeinen
Stimmung widerſprechen.
Einer Mitteilung aus London vom 22. April zufolge hat die
letzte Depeſche des ruſſiſchen Miniſters v. Giers an die engliſche
Regierung nachſtehenden Wortlaut: „Die Depeſche des General
Komarow, deren Inhalt ich Ihnen ſoeben mitgeteilt habe, enthält
die über die Vorgänge, welche zum jüngſten Zwiſchenfall führten,
gewünſchten Aufklärungen. Wir haben denſelben nichts hinzuzufügen.
Aber wir appellieren an die Weisheit der großbritanniſchen
Regie=
rung, die Situation zu erwägen, deren Charakter und deren
Ge=
fahren durch dieſen Zwiſchenfall ins hellſte Licht geſtellt worden
ſind. Es iſt für uns geradezu unmöglich, nicht die Urſache in der
militäriſchen Ausrüſtung ſuchen zu müſſen, welche die engliſche
Re=
gierung geglaubt hat der Demarkationskommiſſion geben zu ſollen.
Von dem Moment an, in welchem wir die Nachricht von der
Eskorte empfingen, welche dieſe Kommiſſion begleitete, habe ich die
Aufmerkſamkeit Lord Thorntons auf die gewichtigen
Unannehmlich=
keiten gelenkt, welche daraus entſtehen könnten, und ich habe dieſe
Beobachtungen in dem Maße wiederholt, als die urſprünglich
ge=
ringere Zahl der Eskorte wuchs. Unſere freundſchaftlichen
Vor=
ſtellungen wurden nicht beachtet. Aber es war nichtsdeſtoweniger
leicht vorauszuſehen, daß die Afghanen in dem Erſcheinen dieſer
militäriſchen Miſſion ein Verſprechen, ſie zu unterſtützen, und eine
Ermunterung ihrer Begehrlichkeit erblicken mußten. Wir wollen die
Natur der Thätigkeit der engliſchen Kommiſſion nicht genau unter=
Zuſammenkunft zwiſchen dem Emir und dem Vicekönig von Indien,
ſowie die darin zum Ausdruck gekommene feindliche Haltung
ſicher=
lich dazu beigetragen haben, die Afghanen bis zu einem Grade höher
zu erregen, daß ſie ſich zu provokatoriſchen Schritten hinreißen ließen,
welche von den Vertreteru der militäriſchen Autorität Rußlands
nicht hätten geduldet werden können, ohne ihre Pflicht zu verletzen.
Wir machen dieſe Bemerkungen nur, um auch jeden Anſchein eines
etwaigen abſichtlichen oder vorüberlegten agreſſiven Vorgehens der
ruſſiſchen Generale abzuweiſen. Der einzige Schluß, welchen wir
ziehen wollen, iſt die dringende Notwendigkeit, einer zweideutigen
Situation ein Ende zu machen, welche nicht ohne Gefahr iſt. Wir
966
R
glauben auch jetzt noch, daß der letzte Zwiſchenfall die Fortführung
der Unterhandlungen nicht beeinträchtigen ſollte, deren Zweck es iſt,
die guten Beziehungen zwiſchen den beiden Reichen zu befeſtigen.
Am Donnerstag vormittag 11 Uhr fand in einem Zimmer des
Admiralitätsgebäudes in London eine Exploſion ſtatt, wodurch das
Innere des betreffenden Raumes vollſtändig zerſtört wurde. Es
handelt ſich hier jedenfalls um ein Dynamitattentat, da unter den
Trümmern das Zifferblatt einer kleinen amerikaniſchen Uhr mit
einem Gangwerk gefunden worden ſein ſoll. Ein
Sekretariats=
aſſiſtent des Admiralitätsamtes erlitt eine heftige
Gehirnerſchütte=
rung. Anderen Nachrichten zufolge ſoll die Exploſion durch eine
Dynamitbombe herbeigeführt worden ſein, welche von der Seite des
St. Jamesparks aus durch das Fenſter in das Zimmer des
Sekre=
tärs geworfen wurde. Der Verdacht der Thäterſchaft richtet ſich
gegen einen Arbeiter, der ſich längere Zeit beim
Admiralitätsge=
bäude herumtrieb und dann vom Saint Jamespark aus eilig
da=
vonlief.
Autzland. Nach der „Nowoie Wremja! wird in Kronſtadt
mit Haſt gearbeitet. Binnen einer Woche ſollen zum Dienſt fertig
ſein: die Panzerfregatte „Greigh;, die Halbpanzerfregatte „Herzog.
Edinburgh; die Panzerbatterie „Kreml, die Monitors „Typhon”
„ Latnik=, „Bronenoſetz; die Fregatte „Swetlanas, die Corvetten
„Bajan=,„Bogathr”, „Askold” „Witjas= „Bojavin: der Kreuzer
„Enropa: der Klipper „Shemtſchug: die Dampferfregatten „Olaf
und „Rurik: die Kanonenboote „Burja= „Wicher= „Schtſchit;
G.
das Torpedoboot „Wsryw”
ſo daß in Kronſtadt 53 fertige
Schiffe und ein paar Dutzend Minenboote nach dem Whitehead
Syſtem liegen würden.
Am 23. d. M. hat der Eisgang der Newa bei Petersburg
be=
gonnen.
Griechenkand. Das Miniſterium Trikupis hat wegen des ihm
ungünſtigen Ausfalles der Wahlen zur Deputiertenkammer ſeine
Entlaſſung gegeben.
Der König iſt am 23. d. M. von Korfu in Athen eingetroffen
und konferierte mit Trikupis. Derſelbe wird, wie verlautet, Delyannis
berufen. Ob Delhannis vor dem Zuſammentritt der Kammer den
Auftrag zu einer Kabinetsbildung übernimmt, gilt als zweifelhaft.
Kauada. Einer Meldung aus Ottawa vom 23 d. M. zufolge
iſt der Kommandant des Forts Pitt mit den Mannſchaften der
Grenzpolizei, welche die Garniſon des Forts bildeten, in Battleford
eingetroffen. Derſelbe berichtet, daß bei dem letzten Kampfe nur ein
Mann getötet worden ſei. Die Koloniſten haben ſich in das Lager
der Indianer begeben.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 25. April.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog unternahmen
Donners=
tag nachmittag mit der Großh. Familie und Hohem Beſuche eine
Ausfahrt nach Braunshard. Es nahmen daran teil Ihre Majeſtät
die Königin Viktoria, Ihre Königl. Hoheit die Prinzeſſin
Beatrice von England, Se. Kaiſerl. Hoheit der Großfürſt
Sergius von Rußland nebſt Gemahlin, Se. Königl. Hoheit
der Erbgroßherzog, Ihre Großh. Hoheiten die Prinzeſſinnen
Viktoria, Prinzeſſin Ludwig von Battenberg, Irene und Alix.
ſowie Se. Durchl. der Prinz Ludwig von Battenberg,
Höchſt=
welcher am Sonntag nachmittag aus England hier eingetroffen und
am Bahnhof von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog und Ihrer
Großh. Hoheit der Frau Prinzeſſin Viktoria empfangen worden iſt
Die Taufe der Prinzeſſin=Tochter S. Durchl. des
Prinzen Ludwig von Battenberg und Ihrer Großh. Hoheit
der Prinzeſſin Victoria, Prinzeſſin Ludwig von Battenberg, findet
heute nachmittag 4 Uhr im Neuen Palais ſtatt.
Die Sitzung der erſten Kammer iſt um einige Tage
ver=
ſchoben worden.
Stadtverordneten=Verſammlung vom 23. April.
SSchluß.) Der Antrag der Stadtv. Gräf und Ritſert, auch den
nordöſtlichen Teil des großen Woogs von den dort abgelagerten
Schlammmaſſen reinigen zu laſſen, wurde mit Rückſicht darauf, daß
die ſtattgehabten Erhebungen dargethan, daß dieſe Stelle am tiefſten
verſchlammt iſt und ein Bedürfnis zu deren Aufräumung am
wenigſten vorhanden, ſchon mit Hinblick auf den ganz erheblichen
Koſtenaufwand abgelehnt und bei dieſer Gelegenheit von dem Herrn
Oberburgermeiſter eröffnet, daß die Arbeiten ſoweit gediehen,
daß Ende nächſter Woche mit der Füllung des großen Woogs
be=
gonnen werden könne. — Ueber die Vergebung von Schullokalen an
Geſangvereine erſtattete Stadtv. Hochſtätter eingehenden Bericht,
konſtatierte, daß in den Nachbarſtädten die Schullokale nirgends an
Private oder Vereine überlaſſen werden, da ſolches hinſichtlich der
Reinigung, Heizung und Lüftung zu Unzuträglichkeiten führe und
beantragte daher Namens der Kommiſſion ſämtliche Lokale mit
Ausnahme der im alten Püdagog. und am Ballonplatz zu kündigen.
Gegen dieſen Antrag erklärte ſich in erſter Linie Wolfskehl
welcher die vorgebrachten Gründe für nicht ſtichhaltig erachtete,
viel=
mehr auf das öffentliche Intereſſe hinwies, das die Stadt an der
80
Pflege des Geſangs durch Vereine beſitze. In ähnlichem Sinne
ſprachen Ebert, Oſann, ſowie der Herr Oberbürgermeiſter.
der konſtatieren konnte, daß die Vereine zu eigentlichen Klagen noch
keinen beſonderen Anlaß gegeben, während Weber und Rückert
den von der Kommiſſion eingenommenen Standpunkt vertraten. Bei
der Abſtimmung entſchied ſich indeß die überwiegende Mehrheit
dafür, das bisherige Verhältnis zu belaſſen. - Die Kanaliſierung
der Gartenſtraße zu der ſich vorlagsweiſe Herr Schuhfabrikant
Müller erboten, wurde genehmigt, ebenſo ein kleiner Gelände
erwerb in der verlängerten Hochſtraße und die Miethe einer
Schuldienerwohnung im Plagge'ſchen Hauſe für den Diener an der
Schule in der Rundethurmſtraße in dem Betrag von 300 Mark,
worauf man zur geheimen Sitzung überging.
Im Laufe des erſten Quartals 1885 ſind von Sr. Königl.
Hoh. dem Großherzog u. a. nachſtehende Stiftungen und
Vermächtniſſe beſtätigt und hiernach die betreffenden Behörden
zu deren Annahme ermächtigt worden: Das Vermachtnis der Witwe
des Seifenfabrikanten Ferdinand Glöckner, Eliſabetha, geb. Wagner,
zu Darmſtadt an die Stadt Darmſtadt zu Gunſten der Armen, im
Betrage von 200 M. Die Schenkung des Zahlmeiſters 1. P.
Wil=
helm Hechler und deſſen Schweſter Katharina Mayer, geb. Hechler,
Witwe zu Darmſtadt an die Gemeinde Arheilgen teils zur
Unter=
haltung der Grabſtätte der Eltern der Schenker, teils, zu Gunſten
der Armen, im Betrage von 1000 M. Die Schenkung der
Breu=
berger Sparkaſſe zu Hoͤchſt an das Mathilden=Landkrankenhaus zu
Darmſtadt, im Betrage von 200 M. Das Vermächtnis der Witwe
des Rentners Chriſtoph Keßler, Liſette, geb. Pfeil, zu Darmſtadt
an das Mathilden=Landkrankenhaus daſelbſt, im Betrage von 800 M.
Die Schenkung mehrerer Ungenannten aus dem Nachlaſſe einer
Wittwe an die evangel. Kirche zu Zwingenberg, beſtehend in einer
Altar= und Kanzelbekleidung im Werte von 200 M. Das
Ver=
mächtnis des Philipp Krug zu Friedrichsdorf an das Rettungshaus
zu Jugenheim, im Betrage von 500 M. Das Vermächtms des
Rentners Johann Adam Helfmann zu Darmſtadt an die Stadt
Darmſtadt, beſtehend in dem geſamten Nachlaß im Werte von
min=
deſtens 200 000 M. unter der Auflage verſchiedener Legate im
Ge=
ſamtbetrage von 185000 M. Das Vermüchtnis des Rentners Johann
Adam Helfmann zu Darmſtadt an den Alice=Frauen=Verein für
Krankenpflege daſelbſt zur Unterſtützung von Vereins=Pflegerinnen,
eventuell zu anderen Vereinszwecken, im Betrage von 20000 M.
Das Vermächtnis des Freiherrn Ludwig von Leonhardi zu Groß=
Karben an die evangel. Kirche daſelbſt zur Erhöhung des Kapitalz
der „Freiherrlich von Leonhardi'ſchen Wilhelms=Stiftung; auf
2000 M., im Betrage von 286 M. Das Vermächtnis des Rentners
Johann Adam Helfmann zu Darmſtadt an das Hoſpital für
chirur=
giſche und Augenkranke daſelbſt zur Stiftung eines Freibetts, im
Betrage von 10000 M. Die Schenkung der Sparkaſſe zu Offen
bach an das Mathilden=Landkrankenhaus zu Darmſtadt, im Betrage
von 175 M. Das Vermächtnis der Katharina Dreſſel zu
Darm=
ſtadt an die ſtädtiſche Armenkaſſe daſelbſt, im Betrage von 800 M.
— Von heute früh 6 Uhr an iſt die Paſſage durch das Großh.
Schloß aufgehoben, da die Thüre an der Haupttreppe im
Kirchen=
hof mit dem Portale der Hofkirche mittels eines gedeckten Ganges
verbunden iſt, durch welchen ſich die Allerhöchſten und Höchſten
Herrſchaften zur Konfirmationsfeier begeben. Im Laufe des ſpäteren
Nachmittags wird der Durchgang durch den Kirchenhof wieder
frei=
gegeben werden.
X. Am 28. April ſoll Grillparzer's dramatiſches Märchen „Der
Traum, ein Leben' nach langjähriger Pauſe auf unſerer Hof
bühne neu einſtudiert in Scene gehen. Das Stück, welches am
Wiener Hofburgtheater, ſeiner Geburtsſtätte, ſeit ſeiner erſten
Auf=
führung am 4. October 1834 zum feſten Beſtande des Repertoirek
gehört, iſt in den letzten Jahren auch an den Hoftheatern in Berlin,
Dresden, Caſſel u. a. mit nachhaltigſtem Erfolg und gleicher tief
gehender Wirkung dargeſtellt worden. Der Dichter ſelbſt hat die
Form, welche er dieſem Entwickelungsbilde des Ehrgeizes' gegeben
hat, als eine kühne bezeichnet, aber fügt Heinrich Laube in ſeiner
Beſprechung des Werkes hinzu, ,„ſo wie er ſie ausgeſtattet hat mit
eigen=
tümlich daherſpringendem ſpannendem Vorgange, mit geradezu
fliegen=
der fortreißender Sprache, in welcher feine und tiefe Bemerkungen den
abenteuerlichen Dingen eine Weihe verleihen, iſt das Stück ein Wurf
großen Talentes. - Dazu kommt, „daß Muſik und phantaſtiſche
Dekoration, welche Grillparzer, immer voll in Anſpruch nahm, wo
ſie erhöhen und verſtärken, in dieſem Stücke günſtig mitwirkten,
ein Theaterpublikum ſinnig anzuregen, welches geſchult und mit
lebhafter Phantaſie ausgeſtattet, leicht beweglich mitgeht, welches
raſch auffaßt und genießt und das auf der Stelle denkbar iſt für
poetiſchen Zauber. Dieſe Ausführungen dürften genügen, auch
unſeren Theaterfreunden das regſte=Intereſſe für das Werk des
be=
rühmten öſterreichiſchen Dramatikers einzuflöſen. Die von dem
Deſſauer Muſikdirektor Kleemann dazu komponierte Muſik wird
al=
überaus zweckentſprechend und poetiſch wirkſam gerühmt.
2 In der am 20. April ſtattgehabten Verſammlung des
Fabrikanten=Vereins verlas der Vorſitzende Zuſchriften von
dem Mittelrheiniſchen Fabrikanten=Verem in Mainz und dem
Handelsverein hier, in welchen dieſelben ſich bereit erklären mit
hieſigen Fabrikanten=Verein in nähere Beziehungen zu treten.
ber, übergehend, dankte der Vorſitzende zunächſt den Firmen, welche
urch Beantwortung der Fragebogen behülflich waren, eine Zu=
Bei
M4
ſammenſtellung der zu induſtriellen Zwecken bezogenen Kohlen zu ſinden die Frühjahrs=Rennen auf der Jugelheimer Aue ſtatt.
end glichen, und ſollen nunmehr die ermittelten Bezugsquellen ſowie
n
ſände=
Aün'ſche und Anſichten der Mitglieder zu hören. Auf Verlangen
eid er Induſtriellen, welche Willens ſind 3-- 400 Waggons jährlich
gminſchaftlich zu beziehen, ſoll von Seiten des Vereins bei einigen
arl, Ethen inzwiſchen nach den Preiſen angefragt werden. Von dem
Aiſkelrheiniſchen Fabrikanten=Verein würden dem Vorſitzenden zur
igl 3eilung an die hieſigen Vereinsmitglieder Einladungen zu der
Mlac22. d. in Mainz ſtaktfindenden Vereinsverſammlung überſandt.
Ehließlich wurde eine von dem Vorſtande des genannten Vereins
Betreff der Erweiterung der Arbeiterſchutzgeſetzgebung
vorge=
ſchgene Reſolution verleſen mit dem Wortlaut:
„Der mittelrheiniſche Fabrikanteu=Verein hat grundſätzlich gegen
Tendenz der dem Reichstage vorliegenden, die Herbeiführung
eles wirkſamen Arbeiterſchutzes bezweckenden Anträge eine
Ein=
undung nicht zu erheben und ſpricht ſich insbeſondere: a. für einen
Utrlichſten Ausſchluß der Sonntagsarbeit der Frauen wie der
ſall pflichtigen Kinder unter 14 Jahren, b. für eine möglichſt
weit=
ghide Beſchränkung der Nachtarbeit der Frauen aus.
Mit
Iikſicht auf die vitalen Intereſſen des Arbeiterſtandes an der
Be=
ſarnkung der Sonntagsarbeit, wie der Kinder= und Frauenarbeit
ü. ullgemeinen, glaubt indeſſen der Verein, daß eine möglichſt
um=
m hjeide Enauete im Sinne des Buhl'ſchen Antrages anzuſtellen
uh hierbei Arbeitgeber wie Arbeiter der verſchiedenartigſten In=
Eſwiezweigen eingehend zu hören ſeien.- Die Feſtſetzung eines
AEimalarbeitstages für erwachſene männliche Arbeiter ſcheint dem
Aſdine nicht im Intereſſe des Arbeiterſtandes gelegen, doch dürfte
ach dieſe Frage in die anzuſtellende Enquete einzubegreifen ſein." "k
28 hierüber eröffnete Diskuſſion reſultierte in der Anſicht, daß
ſeer Induſtrielle der vorgeſchlagenen Reſolution unbedingt
zu=
ſlainen könne und zwar um deswillen, weil vorausſichtlich das
Pſultat einer Enauete entſchieden gegen eine weſentliche event.
uchteilige Beſchränkung der freien Vereinbarung der Arbeitgeber
ud Arbeitnehmer ſprechen wird.
26. Allgemeine deutſche Lehrerverſammlung. Den
Ailmehmern an der Verſammlung diene zur Nachricht, daß bei den
6.
einn
u belaßichenb rind vpfalzichen Bahnenahowie 5er Beſuhſchen
Lud=
nſsbahn gelöſt werden, ein Vorzeigen der Mitgliedskarte am
Bil=
liſchalter oder bei der Billetkontrole nicht erforderlich iſt. Daß
jdach hier in Darmſtadt während der Verſammlung an einer noch
Hezeichnenden Stelle auf die Rückſeite dieſer Retonrbillete ein die
ſictigkeitsdauer derſelben bis einſchließlich 31. Mai verlängernder
her merk aufgeklebt wird. Für die im Verkehr anderer Bahnen
ge=
iſten Retourbillete, ebenſo wie für die im Lokalverkehr der
Main=
eckar=Bahn und der Heſſ. Ludwigsbahn gelöſten einfachen Billete
ndet das beſchriebene Verfahren keine Anwendung, und muß
da=
lbſt die legitimierende Mitgliedskarte ſowohl beim Löſen des Bil=
15, als auch auf Verlangen während der Fahrt vorgezeigt werden.
Das durch den Tod Ihrer Königl. Hoh. der Frau Prinzeſſin
aͤrl verſchobene Concert des Mozartvereins findet nunmehr
üchſten Montag ſtatt. Wir verweiſen auf den in Nr. 53 ds. Bl.
ar Erläuterung des Programms erſchienenen Aufſatz: „Die Muſik
4 Oedipus in Kolonos von Willem de Haan.
Das Haus des Herrn Kaufmann Heinrich Störger,
Eliſa=
elhenſtrane 41, wurde an Herrn Buchbinder und
Papierwaaren=
ündler W. Pfersdorff verkauft.
T. A.
2 Am Donnerstag mittag entſtand in einer Kiefernſchonung in
er ſtädtiſchen Tanne ein Waldbrand, der durch Holzhauer alsbald
ieder gedämpft wurde. — Wegen Unterſchlagung einer Uhr wurde
egen einen Uhrmachergehilfen Strafantrag geſtellk. — Einem
Hand=
erksburſchen kamen in einer Herberge in der Schloßgaſſe diverſe
leidungsſtücke ubhanden.
In unſerer Nachbarſtadt Frankfurt a. M. ſchließt der
aushaltungsplan für 1885-86 mit einem ordentlichen Bedarf
ſpi 8687449 M. 14 Pf. wovon mehr als die Hälfte, nämlich
14500 M. durch direkte Beſteuerung aufzubringen ſind. Neben
liſf em ordentlichen Bedarf geht noch ein Ertraordinarium von
ſeinahe gleicher Höhe einher: 8109959 M. 79 Pf. In dieſem
Extra=
rdinarium ſind u. a. enthalten: Für den neuen Schlachthof
i0 000 M., für Erbauung eines Polizeipräſidialgebäudes mit
Dienſt=
ohnung und Polizeigefängnis 424000 M. neue Volksſchulgebäude
18 900 M. Straßenbauten 853250 M., für Sielbau und
Waſſer=
eitung 3665840 M. 70 Pf., ſowie die 2. Rate für den
Main=
lanal=Hafen mit 2000000 M. Die Höhe des Geſamtbudgets ſteht
ithin hinter derjenigen für unſer ganzes Großherzogtüm nicht
el zurück.
R6 80
967
0 Nach einer uns gewordenen Mitteilung iſt die Jnangriff=
Af den Gegenſtand der Tagesordnung, den Bezug von Steinkohlen nahme der von Privatunternehmern herzuſtellenden Rebenbahn von
hier nach Griesheim in Bälde zu gewärtigen;
Mainz. 24. April. Dieſen Sonntag und Montag nachmittag
Für die fünf Rennen des erſten Tags haben aus Darmſtadt
küm Luhntität, Qualität und Preis jedem Vereinsmitgliede zur Kenntnis zuſammen 11 Nennungen ſtattgefunden. Die Heſſ. Ludwigsbahn
wiacht werden um in der nächſten Vereins=Verſammlung am 4. Mai l gewährt den Beſuchern des Rennplatzes auf ſämtlichen Stätionen
freie Rückfahrt, unter der Bedingung jedoch, daß dieſelbe am Tage
der Löſung des Billets erfolgt und die Billete auf dem Rennplatz
abgeſtempelt werden.
Mainz. 23. April. Ein Taglöhner, welcher bei einem hieſigen
Milchproducenten in Dienſten ſtand, hat das Glück gehabt, von
einem Gutsbeſitzer in Alsheim zum Univerſalerben eingeſetzt zu
werden und dadurch in den Beſitz eines Gutes von ca. 120 Morgen
Ackerfeld, 12 Morgen Weinberge, 40 Stück Rindvieh. 4 Pferden,
einer Rheinmühle und ca. 40 00b M. baaren Geldes zu kommen.
Frankfurt, 23. April. Im Zoologiſchen Garten iſt der
Frühling mit aller Macht eingezogen. Nicht nur die Bäume prangen
im friſchen Grün, ſondern auch in der Tierwelt macht ſich der jünge
Lenz bemerkbar. Alles tummelt ſich im Freien und erfreut ſich nach
dem langen Aufenthalt im Winterquartier wieder des belebenden
Sonnenſcheins. Viele Thiere haben ſeit kurzem Nachkommenſchaft,
ſo die Arishirſche, jene ſchönſten der kleinen Hirſche; ferner die
ſar=
diniſchen Mouflons, die in der Freiheit dem Ausſterben ſo nahe
ſind, während ſie hier alljährlich an Zahl zunehmen. Im
Raub=
tierhaus ſind zwei prächtige Silberlöwen angekommen, die durch
ihre eleganten Bewegungen und elaſtiſchen Sprünge Alt und Jung
ergötzen. Außerdem hat die indiſche Leopardin die ſtattliche Zahl
von vier Jungen zur Welt gebracht, von denen die Mutter zwei
ſäugt, während die anderen zwei eine Hündin als Amme haben.
Den weſentlichſten Fortſchritt aber hat in dieſem Frühjahr das
Aquarium gemacht, nachdem dasſelbe in Folge Einſtellens der
Sen=
dungen während des Winters arg leer geworden war. Jetzt ſind
alle Becken wieder gefüllt bieten eine Unmaſſe belehrenden Materials
und machen es uns leicht über das Leben auf dem Meeresboden
intereſſante Aufſchlüſſe zu erlangen. Da ſehen wir jene niedrigen
Tiere, die lange zu den Pflanzen gerechneten Seeroſen und
See=
nelken in einer ungeahnten Formen= und Farbenverſchiedenheit.
Dort bizarre Seeſterne und Seegurken, deren Zugehörigkeit zum
Tierreich erſt durch die langſame Fortbewegung erkenntlich wird.
Ein anderes Becken wieder enthält die Seewürmer die, ſo
unange=
nehm uns ihre landbewohnenden Verwandten ſind, doch zu den
farbenprächtigſten und ſchönſten Bewohner der Meere gehören. Auch
die Krebſe ſind in mehreren Formen vertreten, gewaltige Hummer,
unförmliche Taſchenkrebſe und vor allen Dingen die ſonderbaren
Pfeilſchwanzkrebſe, Reſte einer längſt vergangenen Erdepoche. Wenn
wir von den Fiſchen ſchließlich noch die merkwürdigen Seepferdchen
erwähnen, ſo haben wir wohl die intereſſanteſten Formen erwähnt,
die wohl die Hauptaufmerkſamkeit jeden Beſüchers feſſeln werden.
- Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 14. bis
2. April 1885.
Weizen: hierländiſcher 19.25 bis 19.50 Mk., ruſſiſcher 20.- bis
2050 Mk., norddeutſcher 20.- bis 21 - Mk. — Roggen:
hier=
ländiſcher 17.- bis 1750 Mk., pfälzer 17.- bis 1725 Mk., ruſſiſcher
1625 bis 1675 Mk. - Gerſte: nach Qualität hieſige 18.25 bis
1875 Mk., baheriſche 19.- bis 1950 M.- Hafer: nach Qualität
hieſiger neuer 16.- bis 16.50 Mk. bayeriſcher neuer 16.50 bis
I7.- Mk. ruſſiſcher 15.50 bis 1650 M. pro 105 Kilo. - Ochſen:
1. Qualität 63-65 Mk., 11. Qualität 58-60 Mk.
Kühe:
1. Qualität 56-58 Mk 11. Qualität 48-50 Mk., per 50 Kilo.
Kälber: 1. Qualität 60-62 Pf. I. Qualität 50-55 Pf.
- Hämmel: 1. Qualität 56-58 Pf I. Qualität 45-50 Pf. -
Schweine 1. Qualität linländiſche) 50-51 Pf. per ½ Kilo.
Z. f. d. l. V.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 23. April.
„Ein Sommernachtstraum.
E. William Shakeſpeare wurde am 26. April 1564 getauft,
alſo wahrſcheinlich nur einen oder zwei Tage zuvor geboren. Die
Angabe des 23. April als ſeines Geburtstags iſt eine nur
mutmaß=
maßliche. Schon zu Ende des vorigen und vollends in unſerem
Jahrhundert haben alle Länder germaniſcher Zunge die Erbſchaft
des großen Briten angetreten; den Gebildeten die Verdienſte eines
Shakeſveare preiſen zu wollen, wäre ein überflüſſig Ding, die Werke
dieſes Dichters haben bei uns eine Heimſtätte gefunden. ſo gut wie
die Schöpfungen unſerer eigenen Klaſſiker. Die Auffaſſung
Shake=
ſpeares als eines wilden Naturgenies welches nicht wußte, was es
wollte und that, wie ſie ſeiner Zeit Voltaire und ſeine Nachbeter
vertraten, ſpukt jetzt höchſtens noch da und dort in den Köpfen
ab=
geſtandener Mitglieder franz. und italien. Akademien. Mar Nordau
giebt uns in ſeinen „Pariſer Briefens eine intereſſante Schilderung
von der Art und Weiſe wie vor einigen Jahren die Pariſer Preſſe
eine Aufführung des „Othello- begrüßte. Kann ſich der Romane
259
168
N. 80
vermöge ſeines ganzen Naturells durchſchnittlich nur ablehnend der
Shakeſpeareſchen Muſe gegenüber verhalten, ſo verfiel man bei uns
eine zeitlang in den entgegengeſetzten Fehler, indem man den
briti=
ſchen Genius auf Koſten der deutſchen Klaſſiker verherrlichte und
unbedenklich Gervinus;, merkwürdigen Ausſpruch, acceptierte:
„ Shakeſpeare vereinigt die Vorzüge von Schiller und Goethe, ohne
doch in die Fehler dieſer beiden zu verfallen.: Eine beſonnene
Kritik hat in dieſem Punkte das richtige Verhältnis zur
Befriedi=
gung aller Teile hergeſtellt.
Hat Shakeſpeare die Krone der Tragik im „Lear', ſo die der
Komik im „Sommernachtstraum' erreicht. Dieſes
phantaſti=
ſche Luſtſpiel offenbart uns vielleicht die komiſche Seite der
Shakeſpeare'ſchen Weltanſchauung am ſchönſten und deutlichſten.
Das Ineinanderſpielen des ernſten und heiteren Elements, das alle
Dramen des Dichters aufweiſen, tritt uns im „
Sommernachts=
traum entgegen als der überaus wirkungsvolle Gegenſatz, welchen
die aus Mondſchein und Blumenduft gewobene Elfenwirtſchaft zu
der hausbackenen Handwerkerkomik der Squenz, Zettel und Genoſſen
bildet. Mendelsſohns ſympathhiſche Muſik taucht das Ganze in den
herrlichſten, duftigſten Märchenzauber. Auf den lichten und heiteren
Charakter der einzelnen Scenen bereitet die Ouvertüre vor, welche
das Luftige, Neckiſche des Feen= und Elfenreichs in dem Zauber des
Mondſcheins ſchildert. Wir haben bis jetzt nur gute Aufführungen
des „Sommernachtstraumes' an unſerer Bühne erlebt, und auch
die heutige mise en sedne gab denen der früheren Jahre nichts nach.
Tageskalenber.
Geſchäftsordnung der Bürgermeiſterei Darmſtadt: Gewerbeſtre
ſachen: Montag Mittwoch und Freitag, Vormittags von 11-12 U
Armen=und Hoſpital=Angelegenheiten Täglich Vormittags U
10-11 Uhr. Schul=Angelegenheiten: Donnerstag und Samsta,
von 11-12 Uhr. Octroi=Angelegenheiten: Täglich Vormittags b
1211 Uhr.
Samstag, 25. April.: IV. Kammermuſik=Abend des Herrn W. de Hah=
(Traube).
Sonntag, 26. April: Abendunterhaltung des Geſangvereins Männel
Quartett Beſſungen (Chauſſeehaus). — Ausflug nach der Trom
des Alpenvereins Sektion Darmſtadt. - Zwei Garten=Concer
(Reſtauration Schmitz).
Montag, 27. April: Concert des Mozart=Vereins (Saalbau).
Mittwoch, 29. April: Generalverſammlung des Vereins heſſiſch
Lehrerinnen (oberen Rathausſaal.
Generalverſammlung d
evang. Kirchengeſangvereins zu Beſſungen (Mädchenſchule).
Samstag, 2. Mai: Abendunterhaltung mit Tanz des Turnelub
Beſſungen (Chauſſeehaus). — Concert von Frl. L. Selzam (Darn
ſtädter Hof). — Reunion der Vereine Bürgerverein und Eintrach
(Saalbau).
Dienstag, 12. Mai: Generalverſammlung der Bank für Handel un
Induſtrie.
145
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag Jubilate.
Hofſtirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofpr. Dr. Bender.
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Htadtſirche:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Konfirmation der Knaben und Mädchen/
aus den Mittelſchulen.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Htadtſtapeſte:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
Um 11½ Uhr: Prüſung der Realſchüler.
Miſitärkirche (Stadtkapelle.)
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Eliſabethenſtiſt:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Wochengottesdienſt in der
Hof=
kirche: Mittwoch, den 29. April, Abends
6 Uhr: Herr Reiſeprediger Droß. über das
Wirken der Stadtmiſſionin Berlin.
Die Taufen und Traungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ritſert. Die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Pahncke.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
3. Sonntag nach Oſtern.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: Die erſte heil. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt:Herr
Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Molitor:
Um 11 Uhr: Die letzte hl. Meſſe.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
Den Freitag Abend um ½7 Uhr iſt
Mai=
andacht.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt am
Sonn=
tag Vormittag 9 Uhr hl. Meſſe und Predigt,
Nächmittag um 32 Uhr Chriſtenlehre und
Andacht.
Gottesdienſt in Beſſungen.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre der Konfirmanden.
Alahlih.
CDiagerloh
Ley Poſ
pro Cua
English Gervice in the
Hotl-WKirche.
Sunday April 26.: Morning Service at 12.
Evening Service at 6.30.
Wednesday April 29: Evening Prayer at 330.
E. Cummin d. A. Chaplain.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. April: ein unehel. S., Karl Ernſt
Auguſt, geb. 31. März. Eod.: eine unehel. T.,
Dorothea, geb. 12. April. Den 19. April:
dem Schreiner Karl Heinrich Müller eine T.,
Emma Johanna, geb. 2. März. Eod.: dem
Glaſermeiſter Wilhelm Kahrhoff ein S.,
Wil=
helm, geb. 6. April. Eod.: dem
Schreiner=
meiſter Auguſt Valentin Julius Emil Wenzel
eine T., Laura Katharina, geb. 9. Dec. 1884.
Eod.: ein unehel. S. Friedrich Wilhem Karl,
geb. 28. Jan. Eod.: dem Specereihändler
Karl Ferdinand Schäfer eine T., Auguſta
Louiſe, geb. 20. Jan. Eod.: dem Hutmacher
Karl Ludwig Helfmann ein S., Ludwig, geb.
22. März. Eod.: dem Schmiedmeiſter
Hein=
rich Thierolf ein S. Heinrich Ludwig, geb.
13. Febr. Eod.: dem Eiſengießer Joh. Jacob
Eckert ein S., Johannes, geb. den 6. April.
Eod.: dem Milchverkäufer Heinrich Ludwig
Hörr ein S. Ernſt Chriſtian, geb. 23. März.
Eod.: dem Apotheker Franz Joſeph Adolf,
Gros ein S., Franz Rudolf Adolf. geb. den
5. März. Den 23. April. dem Trompeter
Ludwig Bayer im Großh. Heſſ. Feld=Art=
Regt. Nr. 25 ein S., Karl, geb. 31. Dec. 1884
zu Beſſungen. Eod.: dem Garde=Unteroffizier
Auguſt Herdt in Großh. Garde=Unteroffiziers=
Comp. ein S., Ferdinand Auguſt, geb. den
10. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. April: dem Conditor Paul Victor
Thiermann eine T., Victoria, geb. 12. März.
Eod.: dem Gärtner Peter Chriſt eine T.,
Suſanna Eliſabeth, geb. den 3. April. Den/
21. April: dem Schloſſer Georg Eichel eine
T. Anna Maria, geb. 26. Dec. 1884.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinde.
Den 19. April: der Tapetendrucker Augu
Pape u. Dorothea Krug, geb. Ollweiler, Wwel.
Eod.: der Buchhalter Adam Bach, Wittwer,
u. Friedericke Hamm. Den 21. April: de=
Großh. Pfarrer Adolf Clotz zu Altenſchlir
u. Pauline Charlotte Henrictte Anna Wil
helmine Dittmar.
Getraute bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. April: der Baumeiſter Heinrich
Stieler und Margaretha Clement. Der
19. April: der Taglöhner Friedrich Briattc
und Eliſabeth Stegmaier. Eod.: der Civil
krankenwärter Joh. Andreas Veith u. Eliſo
beth Volz. Eod.: der Küfer Johann Karl
Thomas aus Mainz u. Maria Naumann.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. April: dem Bankbeamten Joham
Peter Friedrichs ein S., Johannes Friedrich
Karl, 5 J. alt. ſtarb 15. Eod.: Eliſabeth
Schäfer, geb. Heyer, Ehefrau des Schmied=
Franz Ludwig Schäfer, 35 J. alt, ſtarb 13.
Den 18. April: Eliſe Landwehr, geb.
Hel=
mann, Wittwe des Hofkammerdieners Geon=
Landwehr, 58J. alt, ſtarb 15. Den 19. April.
Louiſe Stumpf, geborene Möſer, Wittwe de
Rentners Juſtus Stumpf., 67J. alt, ſtarbl
Den 20. April: Johannette Bergoffsky. ge
Ettling, Ehefrau des Kanzleidieners
Wilhelm Bergoffsky, 60 J. alt, ſtarb den h.
Den 21. April: der Kaufmann Joh. Guſtab
Fiſcher led. S. des Gasmeſſer=Controleus
Joh. Hilarius Fiſcher, 20 J. alt, ſtarb I.
Den 22. April: der Schuhmachermeiſter Joh.
Herrmann, 35 J. alt, ſtarb 20. Eod.: Doro
thea Roth, geb. Heck, Ehefrau des Schreiners
Heinrich Roth in Bornheim, 62 J. alt, ſtarb
19. in Beſſungen. Den 23. April: Katharina
Heß, geb. Bauer, Ehefrau des Bankdieners
Heinrich Heß, 55 J. alt, ſtarb 21. Eod.: der
Königl. Major i. P. Hermann Ramdohr, 54
J., 3 M. u. 23 T. alt, ſtarb 21. Den 24. April:
der Privatier Ludwig Hofmeiſter 63 J. alt,
ſtarb 22. Eod.: Wilhelmine Wickenhöfer, geb.
Bingmann, Wittwe des Pfarrers Wickenhöfer,
73 J. alt, ſtarb 22.
am
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei. — Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.