Abonnementspreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. incl.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 1 Mart 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſaufichlag.
Jrag= und Anzeigeblatt.)
Inſerate
verdenangenommen inDarmſtadt
Mit der Sonntags=Beilage:
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
uſtrellep nultehdttulhoolſtL. „n dn nnnensono.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
93 208.
Donnerstag den 23. Oktober.
1884.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Verfügung vom 10. Oktober l. J3. hat Großherzogliches Miniſterium des Innern und der Juſtiz der Heſſen=
Naſſauiſchen Viehverſicherungs=Geſellſchaft zu Marburg die weitere Annahme von neuen Berſicherungen und die Verlängerung
beſtehender Verſicherungen im Großherzogthum unterſagt.
Darmſtadt, am 16. Oktober 1884.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
10922
B e k a n n t m a ch u n g.
Wir bringen hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß Freitag den 24. Oktober l. J., Vormittags von 8-1 Uhr,
ein Belehrungsſchießen des 1. Bataillons des 115. Infanterie=Regiments mit ſcharfer Munition auf dem ſüdweſtlichen Theile
des Artillerie=Schießplatzes ſtattfinden wird.
Darmſtadt, den 20. Oktober 1884.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
110923
Bekanntmachung.
In unſer Genoſſenſchaftsregiſter wurde
heute eingetragen:
Am 31. Auguſt 1884 wurde unter
der Firma,Landwirthſchaftlicher
Conſum=
verein Arheilgen leingetragene
Genoſſen=
ſchafth, ein Verein gegründet, der ſeinen
Sitz zu Arheilgen hat. Zur Förderung
der Wirthſchaft ſeiner Mitglieder und
zum Schutz derſelben gegen
Uebervorthei=
lung bezweckt der Verein
a) gemeinſchaftliche billigſte Beſchaffung
von Bedürfniſſen der Haus= und
Landwirthſchaft in beſter Qualität,
b) gemeinſchaftlichen Verkauf von
Pro=
ducten aus dem landwirthſchaftlichen
Betrieb.
Vorſtandsmitglieder ſind:
1) Herr Auguſt Benz. Direktor,
2) Herr Peter Benz V., Stellvertreter,
Herr Heinrich Huck, Beiſitzer,
ſämmtlich von Arheilgen.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter
der Firma des Vereins, ſie ſind zu
ver=
öffentlichen in dem „Fortſchritt” Organ
der landwirthſchaftlichen Genoſſenſchaften.
Die Zeichnung des Vorſtands für den
Verein geſchieht rechtskräftig durch Na=
mensunterſchrift des Directors, oder ſeines
Stellvertreters und eines weiteren
Vor=
ſtandsmitglieds unter der Firma des Vereins;
Das Verzeichniß der Genoſſenſchaften
kann bei dem unterzeichneten Gerichte
ein=
geſehen werden.
Darmſtadt, den 18. Oktober 1884.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
[10924
Lauer.
Uhrig.
Bekanntmachung.
Die Grund= und Maurerarbeit,
ſo=
wie die Thon= und Eiſenwaarenlieferung
für Kanaliſatiou der Heinheimer= und
Schützenſtraße, der Victoria= und
Alice=
ſtraße ſollen im Wege der Submiſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 29. Oktober l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
ei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 20. Oktober 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
110925
J. V.:
Riedlinger, Beigeordneter.
Verpachtung
im Forſte Darmſtadt.
Samstag den 25. d. M., Vormittags
10 Uhr,
ſoll auf dem Gemeindehaus zu Beſſungen
die Nadelholzſamen=Erute aus den
Domanialwaldungen der Oberförſtereien
Beſſungen, Eberſtadt, Ernſthofen, Langen,
Meſſel und Niederramſtadt, ſowie aus den
Waldungen des Hoſpitals Hofheim und
denjenigen der Gemeinden Eſchollbrücken
und Bickenbach öffentlich an den
Meiſt=
bietenden verpachtet werden.
Darmſtadt, den 15. Oktober 1884.
J. A.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
J. V. d. O..
Hallwachs, Forſtaceſſiſt. (10722
Main=Neckar=Bahn.
Verkauf von alten Bahnſchwellen.
Freitag den 24. Oktober d. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
werden im Bahnhofe Darmſtadt ca. 3000
Stück alte Bahnſchwellen öffentlich
ver=
ſteigert.
2432
Die Zuſammenkunft iſt am
Ueber=
gang der Eſchollbrückerſtraße und werden
die Bedingungen daſelbſt bekannt gegeben.
Darmſtadt, den 20. Oktober 1884.
Der Eiſenbahnbau=u. Betriebs=Inſpektor.
[0878
Dittmar.
RAher,
Westind.-Java-Art,
rein und kräftig.
per Pfund 80 Pfg.,
bei Abnahme von 10 Pfd. billiger.
G. P. POTI,
Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.
200 Stüch
große feiſte
Waldhaſen
ſoeben eingetroffen bei
Helmrich Röhrich,
Wildpret= Geflügel= und
Deli=
cateſſen=Handlung. 10927
Garroſſeln
für feine Küchen. Der Verſandt
von Biscuit=Kartoffeln, ſowie
Salat= und anderen feinen
Sor=
ten hal begonnen, was meinen
verehrten Abnehmern bekannt gebe.
Lobias Deiss. 5
Offſtein b. Worms, 6. Oktbr. 1884.
(10928
mOOI,
ſchön weiß, vorzügl. Backart,
22 Pfg. per Pfund, bei
Ab=
nahme von 10 Pfd. 20 Pfg.
G. P. POTX.
Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.
degen Rühneraugen
das bewährteſte Mittel empfehlen
Georg Liobig & Co.,
Louiſenſtraße 10. 10929
R208
Kaffee!
Kaſfee!
in großer Auswahl von den billigſten Haushaltungs=Kaffee's
75 und 80 Pfg. das Pfund bis zu den feinſten Sorten, M. 140
und Mk. 160 das Pfund.
Gebrannten Hafkee,
ſtets friſch in 8 Sorten, von Mk. 1 bis Mk. 180 das Pfund.
Candirten Java-Maffee,
das Pfund Mk. 1.30 und Mk. 1.50,
Bei Abnahme von 5 Pfund weſentlicher Rabatt.
empfehlen
Lobsteim ≈ Scholl,
10696
am Ludwigsplatz.
vouGAGtU M-III,
rein, trocken und vollſtändig ſtaubfrei empfehlen
Nothnagel &. Weller,
Hoſieferanten,
Marktplatz Nr. 7.
[5420
Mät Allem Nemheitem
für die Herbſt=Saiſon verſehen empfiehlt ſich den geehrten Damen
Hochachtungsvoll
Helene Schaffuil, Hodistin,
[10800
Heinheimerſtraße 5.
J.
44
2
4
8
5.
.
4
8
J. C. Böhler, Frankfurt a. I.
Schönfärberei, Bruckerei, chem. Waſcherei.
Aufdämpfen und Pressen von Sammet, Peluche und
Seidenstoffen.
[10463
Agentur für Darmſtadt: Ch. Böhler, Hofstallstrasse 6.
Lachsforellen, Aal,
Turbots,
Hechte,
Seezungen, Karpfen,
Cabliau,
Hummer,
Schellfiſche, Zander
Caviar.
Gebr. Hösinger,
Hoflieferanten. 110930
Süßen Apfelmoſt
und Rauſcher,
per halb Liter 12 Pfg.
Wilhelm Hleber,
Apfelwein=Kelterei, (10371
Mathildenplatz 18.
Feinste Trüſſollehernurst,
„ hausmachende Laberwurst
und Hengvurst,
hausmach. Presskopl
im Ausſchnitt empfiehlt
(10601
Ph. Sehaoſkor, Hofmetzger.
oranulet
ſtels friſch, rein und kräftig,
per Pfund 90 Pfg.
G.
Poth,
10931
Bleichſtraße.
hl=
[ ← ][ ][ → ]PREISLIISTE.
Vorzügliche Qualität.
Preiſe per Paar.
Kinder-Glacé Handschuhe, farbig, 2 Knopf
M. 1.
Damen-Glacé-Handschuhe, farbig, 2 Knopf
„ 1. 20
Damen-Glacé-Handschuhe, farbig, 4 Knopf
„ 1. 90
Damen- Glacé- Handschuhe, ſchwarz, 3 Knopf
„ 2. 40
„ 3. 20
Damen-Glacé-Handschuhe, ſchwarz, 3 Knopf, (Ziegenleder)
„ 1. 40
Damen-Gacé-Handschuhe, weiß, 2 Knopf
„ 1. 80
Damen-Glacé-Handschuhe, weiß, 4 Knopf
Damen-Gacé Handschuhe, weiß, 6 Knopf
„ 2. 75
Herren- Glacé-Handschuhe, weiß, 1 Knopf
„ 2.
„ 2. 40
Herren-Gacé-Handschuhe, farbig, 1 Knopf
„ 2. 40
Herren-Glacé-Handschuhe, ſchwarz, 1 Knopf
„ 3. 50
Gefütterte Damon-Glacé-Handschuhe mit Pelzmanſchetten
frosse Auswahl in Sioff Handschuhen zu allen Preiſen.
Darmſtadt.
H. Stade & Beer.
[10839
Univerſal=
ohlonallnünde.
(Schnellfeuerbereiter),
machen bei Ausſchluß jeder Feuersgefahr
alles Holz im Haushalt uentbehrlich,
per Paquet 20 Pfg.
Zu haben bei
Emanusl Fuld,
Kirchſtraße 1. 10932
Veberrheiner
Harkoßeln:
Biseuit, Salat, Blaue, Goldgolbe
in auserleſener vorzüglicher
Qua=
lität.
[10624
Brüdlor Jungmann.
Frankfurter
gratwürſte.
[10933
ſtets friſch.
G. P. Poth,
Ecke der Bleich= und Caſinoſtraße.
Aur gründlichen Vertilgung
von Schwaben d. Küchen.
Kätern aller Arl
empfehlen ein ſeit einer Reihe von
Jahren erprobtes Mittel. (0935
ſloorg hobig & Co.,
Louiſenſtraße 10.
Reh-Rücken per ¼ Ko. 1.30
Reh-Reule „ „ „ 1.20
Reh-Bug
— 7.
Reh-Ragout „ — 45
ſſin gebr. Einfahrthor billig zu ver=
E kaufen Niederramſtädterſtr. 43. 10934
bei
Heinr. Köhrieh,
Wildpret, Geflügel= 8 Delikateſſen=
[10936
Handlung.
Für Parquethöden.
Slablspähne, Bohnwachs,
Scheibenwachs
und Terpentinöl preiswert
[1093]
bei
Beorg Liebig & Co.,
Louiſenſtraße 10.
)as Bewährteſte zu Einreibungen geger
= gichtiſche und rheumatiſche Schmerzen
Cuſtanienblüthen-Eſſenz,
[7787
verkauft um 1 Mark.
H. W. Prassel, Rheinſtraße 14.
Mupfervitriol,
ſowie ſämmtliche
Eünstliche Düngemittel
zu billigſten Preiſen bei, (0938
G6olFOUllL a v0,
Louiſenſtraße 10.
Rehtongl. Bisquits
von Huntley & Palmers
ſtets friſch in der Thee= und
Droquenhandlung von
Carl Watzinger,
Louisenplatz 4. 1066s
Holländ. Blumenumiebehn,
als: Hyacinthen, Tulpen, Crocus, Tagetten,
Anemonen, Ranunkel ꝛc., in 1. Qualität
für Töpfe, Gläſer und für's freie Land
empfiehlt und erinnert, daß nur die jetzige
früheEinpflanzung das Gedeihen der Zwiebel
für Töpfe und Gläſer zum Treiben ſichert.
0
C. Volker, untere Hügelſtr. 75.
Foinster
Medicinal-Thran,
loſe und in ½ u. 1 Literflaſchen,
(10939
friſch eingetroffen bei
floorg liobig & Co.,
Louiſenſtraße 10.
2434
MAls6no1
4
N. 1N00.
A ra.
Dieſer auſ der Plantage
A selbst verpachte und daher
unbedingte Carantie für
Reinheit bietende Thee wird
ver=
kauft in Packeten von
Foust Pochoe-Souchong
1 Pfd. engl. Gewicht 4 M.,
2 M.,
½.
(10666
4 in Darmſtadt bei
Philipp Wober.
neuem ſüßem Moſtſeuf, offen und in
Gläſern,
feinſten Eſparſetten=Schleuder=Tafel=
Honig, offen und in Gläſern,
Berliner Pumpernickel in Pfundſtücken,
Gothaer Cervelatwurſt, feinſt,
Levantiner Feigen, per halb Kilo 50 Pfg,
Sardines Thuile, 1884er
Conſer=
virung,
Edel=Kaſtanien, per halb Kilo 20 Pfg.,
Schweizer Chocoladen von Suchard,
Theeſpitzen, Miſchung fſtr. Chin. und
Jnd. Thee's, per ¼ Kilo, Packet
Mk. 1.15 und M. 1.25,
Friedrichsdorfer Zwieback von Sprado,
Schottiſche Hafergrütze von Groſſe und
Blackwell,
Huorr's Suppenmehle ꝛc., offerirt
ERanlet FUld,
Kirchstrasse l. 10940
nunmehr 16 Jahre ſo beliebte,
Das trotz aller Nachahmung unüber=
troffene Haarwaſſer von Retter,
München, (ſtaatlich geprüft und
begut=
achtet), welches, ſtatt Oel oder Pomade
täglich gebraucht, beſtens zu empfeh' en iſt,
verkauft für 40 Pfg. und Mk. 1.10.
Prassel, Rheinſtraße 14.
(7576
„GRISInOT
neue und gebrauchte, kauft und
verkauft
C. Hoffmann's Buchhandlung
(H. Stamm).
(10846
K 208
Buchen=und Tannenholz
im Meter und kleingeſchnitten, liefert billigſt
Leopold Reinhard,
Nieder=Ramſtädterſtraße 28. (7549
LOOSH
für die Weihnachts=Verlooſung der
hieſigen Gewerbhalle ſind 1 M.
in der Expedition d. Bl. zu haben.
N= un Vertau,
von neuen und alten Oefen und
Heerden, altem Eiſen und
Me=
tallen von
J. Harx,
Schulſtraße 12. (10729
Neue
Der.
rASSETTTünetoseD,
Neue
8.
=AElser Julenne
(französ. Suppo),
Neu e
RASONTE6N10
alle Sorten von beſter Kochart)
offerirt billigſt
ERaAlet EUId,
Kirchſtraße I. 10757
GeorgSchüssler
14 Ludwigſtraße, empfiehlt:
Herren-Lugstiefel von M. 7. — an, eo
Damen-Lugstiofel von M. 5. 50 an, K
Tanzschuhe f. Damen zu M. 450 u. 5.
Filz Schuhe für Herren, Damen und
Filz Kinder, Filzſtiefel, Patent-Mater.
Filz; proof Cork Socks etc. Einlege=
FIlz' ſohlen. Billigſte Bezugsquelle.
4426) Schwanenſtraße 43 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern
nebſt Zubehör zu vermiethen.
7945) Bleichſtraße 32 die Beletage,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, per
1. November zu vermiethen. — Näheres
J. Glückerts Hofmöbelfabrik.
9259) Hügelſtraße 16 iſt der mittl.
Stock im Vorderhaus mit Waſſerleitung
zu vermiethen. Preis 360 M.
9262) Beſſ. Carlsſtraße 43 ſind
2 unmöblirte Zimmer ſofort zu verm.
9362) Rheinſtraße 16, 2. Stock,
Wohnung von 6 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergerichtet, ſofort zu vermiethen.
Näheres bei M. W. Praſſel.
9729) Schulſtraße 10, 2. Stock, fünf
Zimmer, abgeſchl. Vorplatz, Waſſer und
Gas, an eine ruhige Familie zu verm.
9641) Victoriaſtraße 48.
Elegante Wohnung, Beletage,
5-6 Zimmer ꝛc.
10113) Rheinſtraße 8 eine kleine
freundliche Wohnung im Hinterbau, mit
allem Zubehör.
10293) Bleichſtraße 27 eine kleine,
Wohnung im Hinterbau an eine ruhigel
Familie zu vermiethen.
10379) Neckarſtraße 15 Mittelſtock,
4 Zimmer, 3 Kämmerchen ꝛc., Waſſer,
Bleiche, Garten. Näheres oben.
10674) Kiesſtraße 3 eine Wohnung
mit Waſſerleitung ſofort zu vermiethen.
10689) Eliſabethenſtr. 37, Hinterh.,
1 St. hoch, Schlafſtelle zu vermiethen.
10850) Hermannſtraße 9 eine
Woh=
nung mit allem Zubehör zu vermiethen.
10873) Niederramſtädterſtraße 54
mittlerer Stock, 6 Zimmer mit Zubehör
und Waſſerleitung. Auf Wunſch auchl
Gartenantheil.
10941) Louiſenſtr. 42 Manſarde,
Stube, Cabinet und Küche, an einzelnel
Leute für 13 Mark monatlich.
4
4.
A
141
4
9007) Heidelbergerſtraße 7 zwei
möblirte Zimmer.
9372) Beſſ. Carlsſtr. 3, im 2. St.
1 möblirtes Zimmer ſofort.
10294) Eliſabethſtr. 35 ſchön möbl. Z.
10508 Eliſabethenſtr. 22, II. St. ein
möblirtes Zimmer per ſofort beziehbar zu
vermiethen.
10509) Stiftſtr. 46, 2 St. hoch, ein
freundl. möbl. Zimmer ſofort zu beziehen.
10516) Neckarſtraße 11 gut möbl.
Wohn= und Schlafzimmer nahe der
Dragonerkaſerne.
10657) Ecke der Soderſtraße und
Capellplatz 5 im 1. Stock ein gut möbl.
Zimmer mit oder ohne Penſion zu verm
10676) Hermannſtraße 15 parterre
zwei möblirte Zimmer.
10785) Louiſenſtr. 8 ein möblirtes
Manſardenzimmer ſofort zu vermiethen.
10942) Kiesſtr. 69 möbl. Zimmer,
15. Nov. beziehbar. Winter, Wwe. ya
10943) Eliſabethenſtraße 48 zwei,
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen.
10044) Grafenſtr. 37. 3. St., ein
möblirtes Zimmer event. mit Penſion.
10945) Neckarſtraße 11, parterre,
1 Schlaf= und Wohnzimmer, ſchön möbl.
10946) Große Ochſengaſſe 1 eir
freundlich möblirtes Zimmer. Näheres
0
im Cigarrenladen.
2.
Feiner 1094766
Fröbel’scher Unterrichiss
wird ertheilt im Kindergarten, Hofſtall=
Penu=
l jeb
Olje
ſtraße 6, von Frl. Gretha Schäfer.
Sal hle,
Aor=
208
GGAO1o
der
Großhrrzoglichenchofmuſk.
Die Concerte zum Beſten des Wittwen= und Waiſenfonds der
Großherzoglichen Hofmuſik werden am 27. Oktober ihren Anfang
nehmen.
Das Abonnement umfaßt, wie im vergangenen Jahre, fünf
Con=
certe. Abonnement=Karten: Sperrſitz Mk. 11.25, nicht nummerirter Platz
Mk. 7.50; Einzelkarten: Sperrſitz Mk. 3, nicht nummerirter Platz M. 2,
Vorſaal Mk. 1; ſind in den Buchhandlungen der Herren Bergſträßer,
Klingehöffer, ſowie bei Herrn Muſikalienhändler Thies zu haben.
Der Vorstand.
Darmſtadt, im Okober 1884.
[1068
Donnerstag den 23. Oktober 1884, Abends 8 Uhr:
Pählerverſammlung
der
demtsch-Kreisimmigem Partoi
in dem
grossen Saale der Brauerei Ensling.
Der Reichstags=Candidat, Herr Architect Chr. Rückert, hat
ſein Erſcheinen zugeſagt.
Die Anhänger der Candidatur Rückert ſind hierzu eingeladen.
Was Central-Wahlcomité
der deutſch=freiſinnigen Partei. (0948
Braunschweger
Mettwurſt,
Zungenwurſt und
Cervelatwurſt,
empfiehlt
[10949
Gemens Beßle,
Schwab'ſches Haus, Marktplatz.
3⁄
6)
4
onontgolhlGh, Rettung von
verſ. Anweiſung
Trunksuant mit
auch ohne Wiſſ. vollſt. zu beſeitigen.
M. C. Falkenberg, Berlin C.,
Roſen=
thalerſtraße 62.
(10588
v0 en
nk-ch.
thr nen
Panz ügel
Elegante Fräcke
werden verliehen. Rheinſtraße Nr.
eine Stiege hoch.
[10806
WEmderm,
welche in ihrer freien Zeit Handarbeiten
erlernen wollen, wird Unterricht ertheilt.
Friedrichſtraße 18, 1. Stock. (1095.
TAT
M
2435
10952) E. tücht., perf. Herrſchaftsköch.
mit den b. Zeug. ſucht St. als Köchin od.
Haushälterin hier od. auswärts.
Stellen=
bureau Röſe, Eliſabethenſtraße 46.
A
ſFin Mädchen, das ſich in einem kleinen
Haushalte einüben will und Mittags
Stunden beſucht, kann gegen mäßiges
Honorar in einer gebildeten Familie
Auf=
nahme finden. Näheres Exped. 0864
10953) Eine zuverläſſige, gut
em=
pfohlene Lauffrau wird geſucht. Lohn
gut. Dreibrunnenſtraße 9, 3. Stock.
10954) Ein junges, ordentl. Mädchen
tagüber f. Hausarbeit und Ausgänge
geſucht. Ealaden Louiſenſtraße 42.
10955) Ein tüchtiges Mädchen,
wel=
ches mit Vieh umzugehen verſteht, wird
ſofort gegen hohen Lohn geſucht. Näheres
Frau Landau, Hochſtraße 10.
10819) Eine gewandte Verkäuferin
wird für ein hieſiges Kurz= und
Mode=
waarengeſchäft unter günſtigen
Be=
dingungen zum baldigen Eintritt geſucht.
Schriftl. Offert unter Chiffre B. S. 845
in der Exped. d. Bl.
AAON
Roquekort,
Brie,
Camenherl,
Lorraine,
Neufchateler,
Hohenburger,
Strassburger Schachtel,
Emmenthaler Schveizer,
Edamer Takel,
Prima Limburger,
Schweizer Träuter,
Parmesan- und
Mainzer Eümmelkäschen
friſch eingetroffen.
G.
P. Polh,
[0951
Bleichſtraße.
Dum Krauteinſchneiden nimmt Be=
) ſtellung an Frau Wwe. Port,
Pan=
kratiusſtraße 21, oder auf dem Markt
am Stand.
[10704
Gesucht,
ein Mädchen, das bürgerlich kochen kann
und alle Hausarbeit gründlich verſteht, wird
ſofort geſucht. Wo? ſagt d. Exp. 110820
Heute, Donnerstag,
Mrtzrlluppr
(10956
im rothen Löwen"
Specislzrat Dr. Mzd. Heyer.
Berlin, Leipzigerſtraße 9l, heilt auch
brieflich Magen, Unterleibs=, Frauen=
und Hautlrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erſolge.
(1141
Gebrauchie Ailhor
zu kaufen geſucht. Friedrichſtr. 14½.
6290) Klein geſchnittenes
Buchen= u. Tannenholz
1. Qual., in Rmtr. und Ctr. billigſt
be=
rechnet, lieſert die Dampfholzſchneiderei von
7 Martinſtraße
R. Sohaskol,
14.
1r.
3 können Leute Koſt und Logis
er=
halten Gr. Bachgaſſe 3.
[10957
647
J Die amtliche
RUAhure
der Mainzer Kirchenbau=
Lotterie kann in der Expedition
d. Bl. zu 10 Pf. pro Exemplar
bezogen werden.
Nom nächſt. Abonn. ab ein Sperrſitz,
rechts, abzug. Zu erfr. Promenade=
ſtraße 51, III.
[10958
Ein halber Sperrſitz,
nahe dem Ausgang, abzugeben.
[10959
Rückertſtraße 11.
ſVoetragene Kleider, Schuhe, Stiefel,
Uniformsſtücke, Bettwerk u. ſ. w.
werden fortwährend angekauft. J. Läed,
110270
41 Langegaſſe 41.
10960) Wie wir hören, hat der bekannte ital.
Exporteur Lrancesco Cirio in Curin mit einigen
der erſten Häuſer Italiens und Deutſchlands
eine Geſellſchaft gegründet, um unter der
Lei=
tung erfahrener deutſcher Fachleute das ital.
Weingeſchäft zu betreiben und dieſen Weinen die
ihnen gebührende Anerkennung im Anslande zu
verſchaffen. Es iſt der neuen Geſellſchaft
ge=
lungen den Herrn Geheimsn Hofcat Prof. Dr.
R. F'esenius in Wieshaden zur Uebernahme
der Kontrolle und Analyſe zu gewinnen und
bürgt dieſer Name dafür, daß das Publikum für
billigen Preis einen garantiert reinen und guten
Wein erhält! Wir glauben dieſem Unternehmen
ein günſtiges Prognoſtikon ſtellen zu können.
B 208
Schiffsnachrichten, mitgeteilt von dem
Agenten Adolph Rady, Rheinſtraße 47. Der
Poſtdampfer„Werra” Kapitän J. Barre, vom
Nordd. Aoyd, welcher am 8. Oktober von
Bremen und am 9. Oktober von Southampton
abgegangen war, iſt am 17. Oktober 6 Uhr
abends wohlbehalten in New=York angekommen.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 23. Oktober.
12. Vorſtellung in der 2. Abonnements=Abtheilung.
Blaue Karten gültig.
Alessandro Stradella.
Oper in 3 Akten von Friedrich. Muſik von Flotow.
Vorkommendes Ballet.
Im 1. Akte: Masken=Quodlibet, ausgeführt
vom Corps de Ballet.
Im 2. Akte: Pas de deux, ausgeführt von
Frln. Weiner, als Gaſt und Frln. Swoboda.
Anfang 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr.
Freitag, 24. Oktober.
13. Vorſtell ung in der 2. Abonnements=Abtheilung.
(Rothe Karten gültig.
Zum erſten Male wiederholt.
Roderich Heller.
Luſtſpiel in 5 Akten von Franz von Schönthan.
Anfang 7 Uhr. Ende 110 Uhr.
Sonntag, 26. Oktober.
Abonnement suspendu.
Zum erſten Male:
Der Trompeter von Säkkingen.
Oper in 3 Akten mit einem Vorſpiel. Muſik
von Viktor E. Neßler.
9T Beſtellungen werden Donnerstag, den
23. und Freitag, den 24. Oktober, Vormittags
10-1 Uhr an der Tageskaſſe im Großh. Hof=
Die geehrten
Abon=
theater angenommen.
nenten, welche ihre Plätze zu dieſer Vorſtellung
zu behalten wünſchen, wollen die Billets
Frei=
tag, den 24. Oktober, Nachmittags von 3-5
Uhr gegen Vorzeigung der gelben reſp. blauen,
Abonnements=Karten an der Tageskaſſe in
Em=
pfang nehmen; die beſtellten Billets werden
Samstag, den 25. Oktober, Vormittags von
10-1 Uhr ebendaſelbſt ausgegeben.
Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat Septbr. 1884 ſind eingegangen2
Der Frau Hayum Stade zu
A. Legate: 1
Darmſtadt, durch Herrn Rechtsanwalt Langen= 342 M. 86 Pf. 2) Der Wendel
Kruch=
baum I. Witwe von Aſtheim, durch
Maſſe=
curator Roos daſelbſt 3 M.
b. Aus dem Opferſtock vor dem Waiſenhaus
23 M. 87 Pf., teilweiſe mit folgenden Inſchriften;
1) 5 M. G. R. 2) 50 Pf. F. S. 3) Aus
Dankbarkeit 1 M. Ch. B. W. 4) 30 Pf. K. P-
5) Ihr l. W. betet zum himmliſchen Vater ꝛc.
50 Pf. J. N. H. A. 6) Vom erſten Verdienſt
10 Pf. R. A. 7) Verſprochene 50 Pf. ꝛc. M. D.
8) Ihr l. W. betet zu Gott ꝛc. 20 Pf. J. W. K.
9) Ihr l. W. bittet Gott mit mir ꝛc., 20 Pf.
A. E. 10) Ihr l. W. bittet Gott ꝛc. 15 Pf. H.
11) Verſprochene 50 Pf. K. 12) Ihr l. W.
danket mit mir dem l. G. 1 M. Anna M.
Darmſtadt, den 12. Oktober 1884.
Der Rechner Großh. Landeswaiſen=Kaſſe.
Langsdorf, Rechnungsrat.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge.)
Samstag den 25. Oktober.
Vorabendgottesdienſt: um 44 Uhr.
Morgengottesdienſt: um 8½ Uhr.
Schrifterklärung.
Nachmittagsgottesdienſt um 3½ Uhr.
Sabbathausgang um 5 Uhr 40 Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der
Hr. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 25. Oktober. Vorabend 4 Uhr 25 Min:
Morgens 8 Uhr.
Nachm. 4 Uhr.
Sabbathausg. 5 Uhr 40 M.
Wochengottesdienſt: Von Sonntag, 26. Oktbr. an:
Morgens 6 Uhr 30 Min.
Nachm. 4 Uhr. 30 Min.
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 23. Oktober.
Deuiſches Reich. Am 21. d. M. wohnte S. M. der Kaiſer der
um 5 Uhr Nachmittags erfolgten Ceremonie der Trauung des galdenen
Hochzeitspaares in Sigmaringen an. Die Feſtrede hielt Erzbiſchof
Maurus von Emaus, den Weiheſpruch ſprach Biſchof Hefele. Bei der
auf die Trauerfeierlichkeiten folgenden Galatafel toaſtete der Kaiſer auf
das Jubelpaar.
Die Einberufung des Reichstages ſoll zum 17. November erfolgen,
welcher Tag bekanntlich das Datum der kaiſerlichen Botſchaft iſt. Was
die Wahlbewegung anbelangt, ſo iſt aus derſelben als ein neues Moment
die Thatſache hervorzuheben, daß die Berliner Katholiken beſchloſſen
haben, diesmal einen eigenen Kandidaten aufzuſtellen und zwar werden
ſie in allen ſechs Wahlkreiſen für den geiſtlichen Rat Müller ſtimmen.
Wie von unterrichteter Seite verſichert wird, ſollen der Kaiſer von
Rußland, der Prinz von Wales und der König von Griechenland ihrem
Schwager, dem Herzog von Cumberland, in dringender Form einen
Ausgleich und die Anerkennung des Rechtszuſtandes im deutſchen Reiche
gerathen haben. Infolge deſſen habe der Herzog von Cumberland ſeinen
politiſchen Berather, Hofrat Mazen, nach Gmunden berufen, um mit
ihm über die Lage zu konferieren.
Einer Mitteilung der „F. 8.” zufolge iſt Windthorſt am 20. in
Wien eingetroffen, um ſich nach Gmunden zum Herzog von
Cumber=
land zu begeben.
Reichskanzler Fürſt Bismarck traf mit ſeinem Sohne dem Graſen
Wilhelm am 21. Oktober Nachmittags 44 Uhr in Berlin ein.
Prinz Albrecht von Preußen, welcher mit ſeiner Familie ſchon längere
Zeit auf Schloß Kamenz in Schleſien weilte, hat ſich auf die Nachricht
von dem erfolgten Ableben des Herzogs von Braunſchweig ſofort nach
Hannover zurückbegeben, um das Kommando über das 10. Armeecorps,
zu dem auch die in Braunſchweig garniſonierenden Truppen gehören,
wieder perſönlich zu übernehmen. Bereits in der Nacht vom Sonnabend
zu Sonntag paſſierte der Prinz Berlin.
Die Bedeutung des deutſchen Handels in den chineſiſchen Gewäſſern
wird durch die Thatſache illuſtriert, daß im vorigen Jahre Deutſchland
in dem dortigen Schiffsverkehr mit 1610 Schiffen von 774017 Tonnen
Tragfähigkeit den 2. Rang einnahm.
Mit der Errichtung eines Exportmuſeums in Berlin ſoll nun
vor=
gegangen werden und ſind die Mitglieder des aus den hervorragendſten
Induſtriellen aller Branchen gebildeten Ausſchuſſes auf den 26. Noobr.
d. J. nach Berlin zu einer Verſammlung eingeladen, in welcher über
den Organiſationsplan und die Aufbringung der erforderlichen Mittel
berathen werden ſoll.
Das Schwurgericht in Cöslin erklärte am 21. d. M. eine Anzahl
der wegen im v. J. verübten Mißhandlung von Iſraeliten und
Be=
ſchädigung von deren Eigentum Verhafteten des ſchweren reſp. einfachen
Landfriedensbruchs für ſchuldig und erkannte von ſechswöchentlicher
Haft bis zu Zjähriger Gefängnisſtrafe.
Oeſterreich=Ungarn. Der Immunitätsausſchuß des ungariſchen
Reichstags beſchloß am 21. d. M. die Auslieferung des Abgeordneten
Verhovay wegen Defraudation und Emerich Szalay wegen
Duellver=
gehens.
Kronprinz Rudolf iſt am 21. Oktober wieder in Wien eingetroffen.
Die japaneſiſchen Abgeordneten zum Studium des Militärweſens ſind
aus Berlin in Wien angelangt.
Frankreich. Ueber den Stand der Dinge in Oſtaſien liegensneue
Berichte von franzöſiſcher Seite vor, aus denen man zwiſchen den Zeilen
hervorleſen kann daß es mit den Operationen noch immer nicht zum
beſten ſteht. Aus Tonking meldet zwar General Briere de l3sle, daß in dem
Gefecht bei Tuyenquan am 13. d. M. die Chineſen mit beträchtlichen
Verluſten zurückgeworfen worden ſeien, gleichzeitig konſtatiert aber ſeine
Depeſche das Erſcheinen großer Maſſen feindlicher Truppen in der
Gegend des Roten Fluſſes. Die Chineſen ſcheinen offenbar in Tonking
über eine ſo beträchtliche Truppenzahl zu verfügen, daß ſelbſt durch die
fortgeſetzten Erfolge der Franzoſen den Chineſen kein erheblicher
Ab=
bruch gethan worden iſt.
Der Miniſterrat trat am Dienstag zuſammen, um die ſchwebenden
Fragen zu beraten. Eine Erklärung wird in den Bureaux ſeitens der
Regierung über die Tonkingfrage noch nicht abgegeben, weil ſich
Ferry vorbehält, der Kommiſſion ſpäter die nötigen Aufſchlüſſe zu
geben.
Die Abgeordnetenkammer genehmigte am 21. ds. Mts. einen
Ge=
ſetzentwurf, betreffend die Stiftung beſonderer Ordensdekorationen für
die Soldaten und Matroſen, welche an den Expeditionen in Tonking
und China teilnahmen. Abg. Riviere beantragte in der Kammer die
ſitteilung der Protokolle der Tonking=Kommiſſion. Ferry bat, dieſen
ſiedite, um die Tonkingaffaire möglichſt bald zu erledigen.
en Miniſierien des Krieges, der Colonien und für Indien hat über von Vorſtandsmitgliedern noch zu erwarten.
ieſe Angelegenheit ein Schriftwechſel ſtattgefunden, welcher auch die
ands befeſtigt werden.
icht ernannte Perſönlichkeit vertreten ſein wird.
Die „Times= meldet aus Amoy vom 2. ds. Mts.: Admiral
foͤrts und unterſuchte alle in der Nähe befindlichen Dampfer.
ſus dem gegenwärtigen Miniſterium ausſcheiden.
smits von Gemeindevertretern zuſammenberufen, um über die Schritte tagskandidat der nationalliberalen Partei aufgeſtellt worden.
u beraten, welche angeſichts des Ausfalls der Kommunalwahlen zu
hun ſind.
oillen, thätlich angegriffen. Cleveland blieb unverletzk, der Angreifer der Brückenrampe der Straßenbrücke feſtgeſtellt werden ſollte.
ourde ſofort verhaftet.
ahm eine Reſolütion an, daß der mittlere Sonnentag als ein gemein. mann und Co. begonnen werden.
mer Tag gelten ſoll und für die ganze Erde mit dem Augenblick des
unden von Null bis 24 gezählt werden.
In der Stadt Carthago, im Staate New=York, hat ein Brand ſtatt=
MMlars
R 208
2437
In einer Ende voriger Woche in der „Roſenau' in Frankfurt
lntrag abzulehnen, da die Annahme ſchwere ünzuträglichkeiten herbei= ſtattgehabten Verſammlung heſſiſcher Realſchulmänner wurde die
Grün=
ühren würde. Der Antrag Riviere wurde mit 294 gegen 191 Stim= dung eines heſſiſchen Realſchulmännervereins beſchloſſen und
nen abgelehnt. Die Bureaux der Kammer wählten die Tonking=Kom= die Herren DDirektor Schön-Offenbach, Prof. Dr. Weis-Darmſtadt,
niſſion. Die Kommiſſion iſt faſt einſtimmig für die Votierung höherer Direktor Coltan-Mainz. Prof. Buchner-Gießen, Klein-Friedberg,
Direktor Dörſch-Groß=Umſtadt, Staudinger-Oppenheim, Volkmar-
England. In England erwägt man jetzt ernſtlich die Eventuali= Offenbach und Landgraf-Wimpfen gewählt. Seitens der
Lehrercolle=
ät eines feindlichen Angriffes auf die kolonialen Beſitzungen. Zwiſchen gien von Alsfeld, Alzey, Bingen und Michelſtadt ſteht die Ernennung
Er5 Am verfloſſenen Samstag hatte ſich einer der Zigeuner, die
gertheidigung der Kolonien berührt. Von dem Generalinſpektor der ſich wegen des Pferdemarktes hierher gezogen hatten, in der Nähe des
fortificationen ſind hierbei eingehende Vorſchläge gemacht worden, in= Griesheimer Schießplatzes erhängt und zwar in Folge von heftigen
olge deren Aden, Trincomalee und Colombo auf ſCeylon, Singapore, Vorwürfen, welche ihm von den Damen der Geſellſchaft wegen des zu
Vongkong, Sierra Leone, St. Helena, Simons=Bay und Tafelbay am billigen Verkaufs eines Pferdes in einem der nahe gelegenen Orte
ge=
laͤp der guten Hoffnung. Mauritius, Port Royal auf Jamaika und macht worden waren und wobei es ſchließlich auch noch zu Schlägen
oort Caſtries auf St. Lucia befeſtigt und armirt, reſp. verſtärkt wer= kam. Die Zigeuner ließen ihrein unglücklichen Kameraden einen grün
en ſollen. Die „Timess begrüßen dieſe Maßregeln zwar mit Genug= angeſtrichenen Sarg machen und brachten ihn unter furchtbarem
Klage=
huung, bezeichnen ſie aber troßdem für ungenügend und plaidieren dafür, geſchrei der Weiber mit Muſikbegleitung nach Griesheim, um ihn auf dem
laß auch Bombay. Caleutta, ſowie die Häfen Auſtraliens und Neuſee= dortigen Friedhof beiſetzen zu laſſen. Da ſie dort erſt Abends ſpät
ein=
trafen. wurde die Aufnahme der Leiche verweigert und zogen ſie mit
Aus London wird vom 21. ds. Mts. berichtet, daß England auf derſelben wieder in den Wald. von wo dann andern Tags der
Leichen=
er Kongokonferenz durch den Botſchafter Malet und eine zweite noch zug ſich abermals unter Muſikbegleitung nach dem Griesheimer
Fried=
hofe beaab, wo dann die Beerdigung ſtattfand.
Arheilgen, 22. Oktober. Der unterm 31. Auguſt d. J. hier
(ourbet hat die Blockade aller Häfen Formoſas erklärt. Eine fran= gegründete landwirtſchaftliche Conſumverein hat die
gericht=
loiſiſche Korvette wechſelte bei Taiman einige Kanonenſchüſſe mit den liche Genehmigung erhalten. Her Verein bezweckt billigſte Beſchaffung
von Bedürfniſſen der Haus= und Landwirtſchaft in beſter Qualität und
Belgien. Sämtliche Miniſter waren am Dienstag vormittag zum gemeinſchaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirtſchaftlichen
ſünige berufen; wie verlautet werden die Miniſter Jacobs und Woeſte Betrieb. Zum Direktor desſelben iſt Herr Auguſt Benz beſtellt worden.
Mainz. 21. Oktober. Herr Rechtsanwalt Görz, Sohn des Ober=
Der Bürgermeiſter von Brüſſel hat für Donnerstag den 23. ein landesgerichtspräſidenten Görz in Darmſtadt, iſt nunmehr als Reichs=
Mainz, 22. Oktober. Auf dem Großh. Kreisamte fand heute
Nachmittag eine Konferenz ſtatt, an welcher ſich die Vertreter des
Vereinigte Staaten. Gouverneur Cleveland, Präſidentſchafts= königlich preußiſchen Eiſenbahnminiſteriums in Berlin, der Großh.
Re=
undidat der demokratiſchen Partei, wurde in Albany lauf der Straße gierüng in Darmſtadt und der Gemeinde Kaſtel beteiligten, und wobei
on einem Individuum, deſſen Schwager er nicht hatte begnadigen endgültig die Lage des zukünftigen Bahnhofs in Kaſtel und die Lage
Offenbach, 21. Oktober. Mit dem Bau der neuen Brücke
Die Waſhingtoner Konferenz zur Feſtſtellung des erſten Meridians ſoll nun beſtimmt mit Anfang nächſten Jahres durch die Firma Holz=
Oppenheim, 22. Oetober. Für die Herſtellung des Weſtchors
intritts der Mitternacht auf dem erſten Meridian beginnen ſolle; und der romaniſchen Thürme der Katharinenkirche ſind noch ca.
bereinſtimmend mit deren Beginn des bürgerlichen Tages ſollen die 400 000 M. erforderlich und ſoll ein Aufruf an die deutſche Nation zur
Beſchaffung dieſer Summe erlaſſen werden.
Frankfurt, 20. Oktober. Die Beſucher des Grindbrunnens
ehunden, wodurch 160 Gebäude, darunter mehrere Kirchen und Fabriken verſammelten ſich geſiern zum letztenmale um das Trinkhäuschen, in
nört worden ſind. Die verſchonten Häuſer genügen nicht zur Unter= dem die Gläſer und allerlei ſonſtige Grindbrunnenraritäten untergebracht
rngung der Bevöllerung. Die Verluſte erreichen nahezu eine Million ſind. Heute wurde mit dem Abbruch des Häuschens, das an einer
andern Stelle aufgebaut werden ſoll, begonnen.
in
be=
heunb
heunb=
eöl.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 23. Oktober.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog und Ihre Großh. Hoheit
lknzeſſin Jrene, ſowie Se. Durchl. und Ihre Großh. Hoh. Prinz und
rnzeiſin Ludwig von Battenberg trafen Dienstag abend 5 Uhr
5 Min. mit Extrazug von Bingerbrück aus hier ein und wurden auf
em Bahnhofe von Sr. Großh. Hoh. dem Prinzen Alexander und
hrer Durchl. der Prinzeſſin Battenberg empfangen.
In der Begleitung befanden ſich Flügeladjutant v. Herff und die
ſofdame der Prinzeſſin Luiſe, Marquiſe of Lorne, Lady Sophia
Mac=
ſamara.
— Durch Allerhöchſte Kabinetsordre vom 14. d. M. iſt der
ſeit=
enge Großh. Gerichtsacceſſiſt Daudt vom 1. Nov. ab zum
Garniſon=
luditeur in Kolberg ernannt worden.
Bei der geſtern Abend 6 Uhr beendigten
Pferdemarkt=
erlooſung fielen die 19 Hauptgewinne, beſtehend aus Pferden und
Im Jahre 1883 wurden von den Großh. Aichanſtalten 106 169
melne Gegenſtände geaicht und geprüft und dafür 43588 M. 63 Pf.
n Gebühren erhoben. Darunter befanden ſich 79189 Fäſſer, 18142
ſandelsgewichte und 1224 Gasmeſſer.
Eine Abteilung Artille rie hat ſich Dienstag früh von hier nach
ſſenbach und von da am Mittwoch zu den Beiſetzungsfeierlichkeiten
ſach Rumpenheim begeben.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag, 21. Oktober.
„Ambroſiuss.
E. Daß ein junger gefühlswarmer Menſch von geringem Herkommen
und niederer Stellung ſeine Augen zu einer weik über ſeiner Sphäre
ſtehenden vornehmen Dame erhebt und ſchließlich durch ſolch eine
hoff=
nungsloſe Neigung käglich Schiffbruch leidet, weil all ſein idealer
Enthuſiasmus doch nicht im Stande iſt, die künſtlichen Schranken,
welche die Geſellſchaft errichtet, wegzuräumen - das iſt ein an ſich
nicht neuer Stoff, welcher auch ſchon in vielen Dichtungen, beſonders
Romanen, verwertet worden, eine unvergängliche und darum claſſiſche
Geſtaltung aber vor allem in Goethe's Taſſo erhalten hat. Im
Mol=
bech'ſchen Schauſpiel haben wir nun auch ein Stück Taſſogeſchichte vor
uns, allerdings im vergröberten Stil. Im Ambroſius, der äls Schreiber
in das Haus eines Barons kommt, dort von der anmutigen, aber
eitlen und hochfahrenden Tochter zum paſſenden Obiekt einer kleinen
amuſanten Liebesepiſode erkoren wird, ſtect auch eine jener
ſchwärme=
riſchen Dichternaturen, welche alle praktiſchen Lebensintereſſen
hinten=
anſetzen, um ſich ausſchließlich dem Cultus des Herzens zu widmen.
Die junge Dame
ſie heißt wohl auch Eleonore - hat jedoch
nur wenige Züge mit jener Goethe'ſchen Leonore gemein; mit
abſicht=
licher Coquetterie lockt ſie den jungen Mann in ihre Netze, um ihn dann
ſchließlich - trotzdem ſich auch für ſie das anfängliche Spiel in Ernſt
verwandelt hat, in den Augen der Welt dem Spott und der Schande
Preis zu geben. Für Ambroſius tritt - wie für Taſſo - die
Kata=
ſtrophe in dem Augenblick ein, als er ſeiner Sinne nicht mächtig, zu den
Füßen der Geliebten ſtürzt. Dieſe erklärt, um allen mißliebigen
Er=
örterungen zu entgehen, dem herzueilenden Vater und ſeinen Gäſten
dieſe Scene als das beabſichtigte Reſultat einer zwiſchen ihr und ihrer
Kammerjungfer eingegangenen Wette; ein Opfer der Verhältniſſe und
ihres Leichtſinns reicht Leonore dem ungeliebten und albernen
Kammer=
junker Claus die Hand. Ambroſius zieht fort, einer ungewiſſen,
viel=
leicht troſtloſen Zukunft entgegen. Sein Appell an die Nachwelt, die
Berufung auf das, was ewig in ſeiner Dichterbruſt lebt und geſell=
1
2458
ſchaftlichen Formenzwang überdauern wird, läßt uns eigenllich ziemlich
kalt; denn es iſt erſtens nur eine matte Umſchreibung des Goethe'ſchen
Wortes: „Und wenn der Meuſch in ſeiner Qual verſtummt, gab ihm
ein Gott zu ſagen, wasker leide - und zweitens hat uns Ambroſius
im Verlauf der vier Akte eigentlich viel zu wenig von jenem göttlichen
Funken in ſeiner Bruſt ſehen laſſen, als daß er ein Recht hätte, ihn
zum Schluß gleichſam als Triumph gegen die feindlichen Mächte und
die Zerſtörer ſeines Glücks auszuſpielen. Eine echt dramatiſche Haltung
geht dem Werke ab - die Lyrik des Stoffes eignete ſich weit beſſer zur
das Stück ſteht lediglich auf pſychologiſchem
epiſchen Behandlung
Boden; die wachſende leidenſchaftliche Stimmung und Gefühlsſpannung
Ambroſius' entwickelt ſich hauptſächlich dialogiſch, wird Stoff
ein=
gehender Erörterung, nicht der fortſchreitenden Aktion.
Das Publikum blieb der Novität gegenüber eiskalt; nach dem
letzten Fallen des Vorhanges regte ſich nicht eine Hand, trotzdem die
darſtellenden Künſtler ihr Beſtes eingeſetzt hatten. Ueber die
Auffüh=
rung werden wir uns nach der erſten Wiederholung ausſprechen.
Triſtan und Iſolde.
Wir wohnten am Freitag in Frankfurt a. M. der zweiten
Triſtan=
aufführung bei, welche vor faſt ausverkauftem Hauſe ſtattfand und ein
zahlreiches Publikum aus den Nachbarſtädten herbeigezogen hatte.
„Triſtan und Jſolde: iſt dasjenige Wagner'ſche Opus, welches den
Bühnenleitungen die meiſten Schwierigkeiten bereitet, und das ſeiner
Natur nach nicht beſtimmt iſt - wenigſtens vorderhand noch nicht —
populär zu werden. Eine ſeltſame, ſchwer verſtändliche, zuweilen
über=
rdiſche Sprache ſpricht Wagner's Genius in dieſer muſikaliſchen
Tra=
gödie mit uns; vergebens ſucht der Kritiker nach Kunſtausdrücken, mit
welchen er die Wirkung zu bezeichnen vermöchte, welche dies Werk auf
die Hörer ausübt. Aus „Triſtan und Jſolde= ſchaut uns die tragiſche
Idee in ihrer muſikaliſch=dramatiſchen Verkörperung mit ſo tiefernſten
Augen an, daß wir uns auf eine Zeit lang, ſoll es überhaupt zu einem
Verſtändnis kommen, mit unſern Gedanken gänzlich trennen müſſen
von dem Getriebe des alltäglichen Lebens. Noch bei keiner Gelegenheit
iſt uns die Bedeutung des Schiller'ſchen Wortes ſo klar bewußt geweſen,
als bei der geſtrigen Triſtanaufführung: „Werft die Angſt des Irdiſchen
von euch, fliehet aus den engen dumpfen Schranken in des Ideales
Reich.”
„
Der „Triſtan” hat Stellen, denen man ſo zu ſagen faſſungslos
gegen=
überſteht; dieſe Muſik will im tiefſten Innern erfaßt und erlebt ſein.
Wenn der ſieche Held auf ſeinem Lager ſingt:
Ich war -
Wo ich von je geweſen,
Was einzig mir geblieben,
Wohin auf je ich gehe:
Ein heiß=inbrünſtig Lieben,
zm weiten Reich
Aus Todes=Wonne=Grauen
Der Welten Nacht.
Jagt michs, das Licht zu ſchauen,
Nur ein Wiſſen,
Das trügend, hell und golden
Dort uns eigen:
Nach Dir, Jſolden, ſcheint
Göttlich ewiges
Urvergeſſen.
ſo müſſen wir geſtehen, daß noch kein Dichtermund die pantheiſtiſche
Weltanſchauung erhabener und ergreifender auszudrücken verſtanden hat,
als der Schöpfer von „Triſtan und Jſoldel. In Bezug auf den
Ge=
ſamteindruck, welchen das Werk auf Unſer Gemüt hervorbrachte, eitieren
wir einen Ausſpruch Richard Pohl's, welcher „Triſtan und Iſolde”, dies
hohe Lied der Liebe, mit der Beethoven'ſchen „großen Meſſes vergleicht.
„Dieſer Vergleich ſoll nur ausdrücken, daß ebenſo groß, ebenſo gewaltig,
ebenſo den ganzen Menſchen ergreifend, die tiefſten Empfindungen der
Seele ausſprechend, wie jenes Werk in ſeiner Sphäre, auch dieſes in der
ſeinigen iſt. Sie beide löſen ein großes Problem der Menſchheit, nur
jedes auf ſeine Weiſe: das der Liebe - dort der göttlichen, hier der
menſchlichen Liebe. So unergründlich in ihrer allumfaſſenden
Erhaben=
heit jene iſt, ſo unergründlich in ihrem geheimnisvollen Walten erſcheint
uns dieſe. Die muſikaliſche Kunſt allein vermag es, hier auszuſprechen,
was den Worten verſagt bleiben muß.”
Heinrich Vogl iſt ein Wagner=Interpret, wie man ſich ihn nicht
beſſer denken kann. Nicht auf derſelben, aber doch auf einer recht
be=
deutenden künſtleriſchen Stufe ſteht ſeine Gattin, Thereſe Vogl. Das
Ehepaar wurde durch einen Lorbeerkranz und wiederholte ſtürmiſche
Hervorrufe geehrt. Als eine denkende Kunſtlerin offenbarte ſich
Frau=
lein Luger in der Rolle der Brangäne. Der Köng Marke war durch
Herrn Baumann, Triſtan's Vertrauter Kurwenal durch Herrn
Grie=
nauer vortrefflich beſetzt. Die kleinen Partieen des Hirten,
Steuer=
mann und des Melot waren beſtens aufgehoben bei den Herren
Mat=
thias, Tochtermann und Körner.
E. M.
Vermiſchtes.
— Die erſte deutſche Kaiſerflagge für Angra Pequena, von
der Bonner Fahnenfabrik in Bonn angefertigt, iſt am 15. ds. Mts. mit
der Brigg „Tillyr nach Weſtafrika abgegangen. Dieſe Fahne ſoll bei
beſonderen feſtlichen Anläſſen benutzt werden.
— Das Bureau „Veritas: in Hamburg hat ein Verzeichnis der
im Jahre 1884 vorhandenen Segel= und Dampfſchiffe aufgeſtellt.
208
Danach ſind 44734 Segelſchiffe und 8433 Dampfichiffe vorhanden.
England nimmt bei den beiden Kategorieen den erſten Platz ein mit
15 384, reſp. 5090. Deutſchland nimmt in Bezug auf die Segelſchiffe
den 5. mit 2471, in Bezug auf Dampfſchiffe den 3. Platz mit 488 ein.
— Die Stärke der deulſchen Garniſonen. Berlin hat eine
Garniſon von 18179, Metz 14710, Straßburg 9478, Köln mit Deutz
7905, Mainz 7823, Königsberg 7051, Coblenz 6667. Potsdam 6462,
Magdeburg 6446, Danzig 6002, Hannover 5990. Poſen 5873, Ulm 5424,
Breslau 5233, Spandau 4665, Stettin 4565, Neiſſe 4498, Raſtatt 4213.
Weſel 4130, Trier 4044, Ludwigsburg 3977, Frankfurt a. d. O. 3962.
Karlsruhe 3911, Stuttgart 3517, Brandenburg 3321, Kaſſel 3317,
Bromberg 3285, Darmſtadt 3192, Altona mit Hamburg 3026,
Münſter 2916, Glogau 2034, Düſſeldorf 2888, Torgau 2158, Erfurt
2733, Thorn 2662, Minden 2500, Oldenburg 2487, Diedenhofen 2473,
Mülhauſen im Elſaß 2242, Graudenz 2197, Frankfurt a. M. 2194,
Küſtrin 2131, Schwerin 2096, Saarlouis 2039, Wittenberg 2052, Celle
2046 Köpfe. Deutſchland, außer Bayern und Sachſen, beſitzt im Ganzen,
298 Garniſonen. Die 46 am ſtärkſten mit Truppen belegten
Garni=
ſonsorte haben wir vorhin aufgeführt, alle anderen 242 Orte haben
eine Garniſon von weniger als 2000 Mann.
Ein eigentümliches Geſetz wurde im Jahre 1770 vom
enaliſchen Parlament zum Schutze der Männer erlaſſen. Durch
das=
ſelbe wurde beſtimmt: „Daß alle Frauen, was immer ihr Alter, Rang,
Gewerbe oder Grad ſein möge, ob Mädchen oder Witwe, die nach Er=ſ
laß dieſes Geſetzes irgendwelche britiſche männliche Unterthanen betrügen
und durch Parfümerien, Schminke, kosmetiſche Waſchwaſſer, künſtliche
Zähne, falſches Haar, ſpaniſche Wolle, eiſerne Schnürleiber und hohe
Hacken zur Ehe verleiten würden, dieſelbe Strafe erleiden ſollten, die
gegen Hexerei oder ähnliche Verbrechen beſtimmt ſei, und die unter ſolcherl.
Umſtänden geſchloſſenen Ehen ſollten, nach Ueberführung der ſchuldiger
Partei, null und ungiltig ſein.”
— Per Bicyele um die Welt iſt die Aufgabe, welche ein
abenteuer=
luſtiger Geſelle aus dem fernen nordamerikaniſchen Weſten ſich geſtellt
Er traf vor kurzem in Buffalo ein. Ein dortiges Blatt ſchreibt darüber:
Thomas Stevens, ein „Cow Boy' aus Wyrming Territorium, 29 Jahre
alt, und gut wenn auch ſonnverbrannt ausſehend, kam auf einem
Bieycle von San Francisco hier an, das er vor drei Monaten verlaſſen
hatte. Da ſeine 50 Zoll „Columbia=Maſchine: einer kleinen Reparatur,
bedürftig war, machte er einen Abſtecher nach dem Niagara=Fall. Ir
New=York will er einen Dampfer nach London beſteigen, dann quer
durch England reiten, von Hull nach Hamburg wieder einen Dampfer
benutzen und dann mitten durch Deutſchland, Oeſterreich, Bulgarier.
nach Konſtantinopel reiten. Er gedenkt dort im Oktober oder anfangs
November dem Sultan ſeine Aufwartung machen zu können und ſeinel
Reiſe dann durch Kleinaſien und China fortzuſetzen. Jedenfalls wird
es ihm nicht leicht werden, die Gebirge Thibets zu überſteigen, un
geraden Wegs nach China zu gelangen. Stevens beabſichtigt, Honkong.
in China zum Endpunkt ſeiner Reiſe auf der zweiräderigen Maſchine zu,
machen und von dort auf einem Dampfer nach San Francisko zurück;
zukehren. In einem Tagebuche notiert er alles getreulich, was er
unter=
wegs Intereſſantes ſieht und was ihm Abſonderliches zuſtößt. Er will
dann ſpäterhin ſeine Beobachtungen, mit Illuſtrationen verſehen, in
Lon=
don im Druck erſcheinen laſſen.
Litterariſches.
Eingeſandt.) Gladys, or the story or Penbirth by Julia Ml
Bengough - hat in Ihrem Blatte Nr. 198) eine Beurteilung er
fahren, welche vielleicht von nur wenigen geteilt werden dürfte. Da
Buch wird darin zwar als Jugendſchrift begrüßt, wozu es durch ſeine!
ſittlichen Inhalt und die edle Cprache beſonders geeignet iſt; gleichwoh
werden ſich auch Gereiftere der feſſelnden Lektüre mit Intereſſe zuwenden.
Wie man Ausdrücke munterer Studenten mit „slangi bezeichnen kann
iſt uns unverſtändlich, und gewiß würden alle ſtudierenden Herren da
dagegen ſtreiten. In wiefern die neue Orthographie „ſtörend= wirk,
wird am beſten durch die Thatſache bewieſen, daß „ Eladysü beim Unter
richt für Anfänger mit beſtem Erfolg neben der gewöhnlichen Gramat”,
verwendet wird. Eine Bewegung, an deren Spitze hervorragende Eng,
länder und Deutſche, wie unſer Max Müller ſtehen, verdient gewiß unſe r
Beachtung.
E. E.
Tageskalender.
Donnerstag. 23. Oktober: Generalverſammlung des Invaliden=Unter/
ſtützungs=Vereins (1866) (Saalbau).
Wählerverſammlung de
Deutſchfreiſinnigen Partei (Brauerei Ensling/
Samstag, 25. Oktober: Ball der Vereinigten Geſellſchaft. - Konzert de
Deutſchen Reichsſechtſchule, Verband Darmſtadt (Saalbau).
Sonntag, 26. Oktober: Jahresfeſt des Rettungshauſes zu Hähnlein.
Freitag, 81. Oktober: General=Verſammlung der Saalbau=Aktier=
Geſellſchaft.
Montag. 3. November: Generalverſammlung der Steinkohlen=Aktier=
Geſellſchaft Darmſtadt.
Samstag, 8. November: Concert, Theater und Tanz der Vereine
Bürge=
verein und Eintracht (Saalhau).
Hierzu eine Beilage: „Wahlaufruf der national=liberalen Partei.”
Druck und Berlag: L. 6. Ditlſchſche Cofouchdruckerak. - Berantwortlich für die Redaction: Carl Mltlch.
[ ← ][ ][ → ]Beilage zur „Darmſtädter Zeitung=
Loos=
Nr.
„7
1975
2191
18981
.
35
125
133
216
Ziekungskiſte
der
Verlooſung bei GHelegenheit des Herbſt=Bferdemarktes
vom 20. bis 22. October 1884.
Gew.=
Nr.
11002 1 ein eleganter
Lau=
dauer mit 2 Fuchs=
Wallachen und
com=
pleten ſilberplattirten
Geſchirren.
13495 2 ein Reitpferd,
Kohl=
fuchs, Wallach mit
Sattel, Zaum und
Reitdecke.
8708 3 ein Stuhlwagen mit
Pferd, Rappe
Wal=
lach) und Geſchirr.
4 ein Pferd,
rothbrau=
ner Wallach.
5 ein Pferd, Rappſtute.
6 ein Pferd, rothbraune
Stute.
18032 7 ein Pferd, braune
Stute.
4857 8 ein Pferd, brauner
Wallach.
17480 9 ein Pferd, braune
Stute.
12124 10 ein Fohlen,
Fuchs=
ſtute.
14039 11 ein Fohlen,
Rapp=
ſtute.
2109 12 ein Fohlen,
Fuchs=
wallach.
1248 13 ein Fohlen,
dunkel=
brauner Wallach.
1974 14 ein Fohlen, Hengſt,
Dunkelgrauſchimmel.
15738 15 ein Fohlen,
dunkel=
braune Stute.
12217 16 ein Fohlen,
dunkel=
braune Stute.
2347 17 ein Fohlen,
Kohl=
fuchsſtute.
689 18 ein Fohlen, Hengſt,
Eiſenſchimmel.
18656 19 ein Fohlen, Hengſt,
Dunkelgrauſchimmel.
97 ein ſilb. Anhänger.
129 ein Handkoffer mit
Nickelbeſchlag.
61 ein paar Filz=
Bettvor=
lagen, roth.
126 ein Schreibzeug.
Loos. Gew=
Nr. Nr.
359 284 ein Lederhalfter mit
Riemen.
372 278 eine Jagdtaſche.
467 78 ein Federzug=Hänge=
Wecker.
501 142 eine Wollbordmatte.
500 224 eine Meerſchaum=
Ci=
garrenſpitze.
535 100 ein Photographie=
Al=
bum.
643 213 eine Stange mit
Gum=
mi=Gebiß.
694 127 eine pat. Stehleiter mit
Geländer.
746
161 eine Garnitur
Garten=
geräthe (3 Stück).
787 197 ein geſchn.
Schirmſtän=
der.
801 272 zwei ſilb. Fleiſchgabeln
mit Etui.
304 229 eine Meſſerputzmaſchine
827 140 ein Bücher=Etagere.
863 323 eine Schreibkaſſette.
880 237 eine Reiſerolle (
Segel=
tuch).
909 264 eine gedornte
Bogen=
peitſche.
1150 270 ein ſilb. Kinderbecher
linnen vergoldet).
1236 66 eine Centralfeuer=
Dop=
pelflinte.
1277 56 eine Compotſchale,
cuivre poli.
1292 314 eine Viſitkartenſchale.
1347 32 eine Hängelampe,
cuivre poli.
1407 330 eine Telleruhr.
1437 63 eine braune
Filzreit=
decke.
1475 308 ein verſ. Eierſervice.
1638 315 eine Wandtaſche.
1667 159 eine Garnitur
Oeco=
nomiegeräthe l3 Stück.
1693 195 ein Salatbeſteck.
1733 21 ein Paar Ackergeſchirre.
1785 58 eine Hängelampe mit
Zug.
1797 289 ein Cabinetrahmen.
1854 327 ein graues Angorafell.
1855 57 ein Weinſatz.
Loos= Gew=
Nr.
Nr.
1990
37 eine verſilb.
Biscuit=
doſe.
2088
134 ein geſchnitzter
Brod=
korb.
2164 169 ein gold. Anhänger.
2187 258 ein Waſchſtänder mit
Garnitur.
2209 305 ein verſilb.
Obſtmeſſer=
ſtänder.
2236 261 ein Toiletteneimer.
2281 88 ein Blumengeſtell
GBronce).
9
2296
39 eine Schreibeaſſette mit
Einrichtung.
2315 166 ein Servirbrett.
2332 68 eine Tiſchlampe.
2459 40 eine goldne Herren=
Remontoire=Uhr.
2513 262 ein Servirtiſch.
2722 113 ein Salonwecker.
2742 38 ein Blumentiſch.
2746 24 eine Futtermühle.
2814 131 ein Liqueur=Service.
2974 84 ein Schreibpult.
3058 23 eine Bahndecke,
reh=
farbig.
3059 243 ein ¼ Duzend ſilberne
Deſſertmeſſer mit Etui.
3104 22 ein Sattel.
3156 247 ein Cigarrenbecher.
3244 251 ein Briefbeſchwerer.
3272 279 ein Lederhalfter mit
Riemen.
3383 238 ein ſilberner Theeſeiher.
3411 67 eine Hängelampe mit
Zug.
3493 150 eine Wandarmlampe.
3560 117 ein Schreibzeug und
zwei Leuchter mit Etui.
3644 156 eine Garnitur
Oeko=
nomiegeräthe (2 Stück).
3656 165 ein Ofenvorſatz,
ver=
nickelt.
3764 288 ein Cabinet=Rahmen.
3859 248 ein Notiz=Bloc.
3931 55 ein Bierglas, antik mit
Deckel.
3994 102 eine Copirpreſſe.
4127 154 ein Paar Fruchtkörbe.
4156 280 ein Paar
Jagd=
gamaſchen.
Loos= Gew.=
Nr. Nr.
4207 192 ein Servirtiſch.
4233 202 ein gold. Compaß.
4255 164 ein Kohlenkaſten mit
Einſatz.
4279 160 eine Garnitur
Oeko=
nomiegeräthe, 3 Stück.
4318 242 ein ſilb. Tranchirbeſteck
mit Etui.
4330 103 ein Schlittengeläute
mit Haarbuſch.
4445 221 eine Meerſchaum=
Ci=
garrenſpitze.
4505 177 ein Papier= und
Cou=
vertſtänder.
4576 95 eine ſilb. Broſche,
ver=
goldet.
4597 180 eine Salterswaage.
4628 227 eine Reibmaſchine.
200
4010 109 eine Garnitur
Acker=
baugeräthe, 7 Stück.
4694 281 ein Pferdeteppich mit
Gurte.
4740 79 ein Bier=Service, Krug,
6 Gläſer und Platte.
4757 174 ein Bier=Service.
4820 123 ein Aſchenbecher.
4883 148 eine Hängelampe.
4944 245 ein Briefpapierſtänder.
5038, 42 eine
Dammhirſchvor=
lage.
5082 294 ein Leuchter.
5116 187 eine Bogenpeitſche.
5155 216 ein antiker Steinkrug.
5182 143 eine Wollmatte.
5188 138 ein geſchnitzter
Brot=
teller mit Meſſer.
5201 329 ein Paar
Manſchetten=
knöpfe.
5280 233 ein Toilettenſpiegel.
5402 20 ein einſp. Chaiſen=
Ge=
ſchirr.
5436 256 eine Ampel.
5437 114 ein Barometer, mit
Thermometer.
5484 228 eine Fußbürſte.
5492 71 ein Eßbeſteck.
5496 76 eine goldene Damen=
Uhr.
5523 162 eine Garnitur
Garten=
geräthe (2 Stück).
5599 82 ein Liqueur=Service.
5849 83 ein Huilier.
6052 30 ein Schlittengeläute.
6055 267 eine ſtählerne
Reit=
ſtange.
6098 292 ein Paradehalfter.
6117 232 ein Toilettenkaſten mit
Einrichtung.
6290 226 eine Obſtpreſſe.
6325 306 ein verſilbertes
Käſe=
geſtell.
6342 274 ein Cabinets=Rahmen.
6350 52 ein Waſſerſatz, Flaſche
und vier Gläſer.
6377 115 ein Barometer.
6405 271 ein ſilbernes
Salat=
beſteck mit Etui.
6465 231 ein antiker Bierkrug
Loos= Gew.=
Nr.
Nr.
6549 69 eine Kaffeemaſchine.
6617 246 eine Cigarrentaſche.
6659 249 ein Rauchſervice.
6686 31 ein Cigarrenkaſten.
6718 155 ein Feuergeräthſtänder.
6848 179 eine Garnitur
Hohl=
maße (3 Stück).
6939 125 ein Spielmarkenkaſten.
6973 189 eine Pferdegruppe
(Walküre).
7021 101 eine Briefwaage.
7210 239 einſilberner
Servietten=
ring.
„99
000 46 eine Fußtaſche.
7358 186 ein
Photographie=
kaſten.
7493
94 eine amerikaniſche
Pliſſemaſchine.
7519 225 ein Waſchkorb.
7575 291 ein Paar
Schellenkehl=
riemen.
7647 312 ein gemalter
Schirm=
tänder.
7675 74 ein Knicker mit Scheide.
7738 105 ein Paar Wagen=
Laternen.
7753 73 ein Fliedenmeſſer.
7785 29 eine ſilberne Herren=
Uhr (Remont.).
7802 220 eine Meerſchaum=
Cigarrenſpitze.
7877 121 ein Jagdſtuhl mit
Trinkflaſche.
7914 309 ein Journalſtänder.
8055 263 eine Schieberwage.
8103 275 ein Cabinets=Rahmen.
8124 107 eine Garnitur
Hohl=
maße, 3 Stück.
8185 77 eine Jokey=Uhr.
8204 293 ein Leuchter.
8420 93 ein lackirter
Kohlen=
kaſten mit Deckel und
Feuergeräthen, 2 Stück.
8464 49 eine Rehvorlage.
8468 298 eine Verdampfſchale.
8469 299 eine Buffetkanne.
8530 286 ein Bronce=Viſitrahmen.
8558 205 eine Filzreitdecke.
8593 254 eine geſchnitzte
Zeitungs=
mappe.
8594 259 ein Gewürzſchrank.
8719 241 eine ſilberne
Zucker=
zange.
8756 87 eine eiſerne
Kutſcher=
bettſtelle.
8825 65 ein Reiſe=Wecker.
9185 211 ein Pelhamgebiß.
9206 153 eine Tiſchlampe.
9219 234 eine Tafelbürſte, mit
Schaufel, cuivre poli.
9290 60 ein Paar Filz=
Bett=
vorlagen, grün.
9325 324 ein brauner
Kleider=
ſtock.
9362 311 ein Rauchtiſch.
9389 178 ein Revolver.
9603 171 ein Medaillon.
9626 196 eine Pferdeſcheere.
Loos= Gew=
Nr.
Nr.
9681 141 ein Wecker.
9717 217 ein Paar
Blumen=
vaſen.
9721 91 ein Schirmſtänder.
9747 144 ein Paar Cocosmatten.
9823 133 ein geſchnitzter
Brot=
korb.
9850 257 ein Petroleumherd.
9940 304 ein verſilb.
Blumen=
halter.
9968 255 ein Kaſten mit
Buch=
binderwerkzeug.
9993 326 ein rothes Angorafell.
9995 172 ein ſilb. Armband.
10059 184 ein Heinze, Pferd und
Reiter.
10202 122 ein Photographie=
Album mit Muſik.
10278 319 ein Treppenſtuhl.
10390 301 ein ſilb. Butter= und
Käſebeſteck mit Etui.
10424 149 eine Wandarmlampe.
10536 163 eine Garnitur
Oeco=
nomiegeräthe (3 Stück).
10651 27 ein Regulator.
10692 21 ein Cabinetsrahmen.
10733 318 ein Reiſekoffer mit
Nickelbeſchlag.
10764 219 eine Jardimère.
10783 200 ein Salontiſch.
10883 54 ein Bierglas, antik,
mit Deckel.
10945 276 ein Cabinets=Rahmen.
10968 252 ein Feuerzeugſtänder.
11024 118 ein Werkzeugbrett.
11056 157 eine Garnitur
Oecono=
miegeräthe (2 Stück).
11066 44 ein Jagdſtauchen.
11151 89 ein Fußwärmer.
11157 290 ein Reitſtock.
11203 302 zwei ſilberne
Vorleg=
gabeln.
11216
96 ein ſilbern.
Cigarren=
abſchneider.
11248 198 ein ſilb. Theeſeiher.
11265 223 eine Meerſchaum=
Ci=
garrenſpitze.
11310 104 ein Paar Wagen=
La=
ternen.
11616 158 eine Garnitur
Oecono=
miegeräthe (2 Stück).
1163)
53 ein Trinkhorn, grün,
antik.
11886 35 ein Stangenzaum.
11948 48 eine Rehvorlage.
11957 26 eine vergoldete Pariſer
Pendule, Pferdeſtück.
12004 41 eine Fußdecke.
12032 51 ein Blumenſtänder.
12056 218 ein Bierkrug.
12384 170 ein gold. Anhänger.
12399 116 ein Thermometer.
12409 188 eine gold.
Vorſtecks=
nadel.
12564 120 ein Richter=
ZorntLand=
wirth als Thierarzt).
12701
70 eine
Aepfelſchälma=
ſchine.
Loos= Gew.=
Nr.
Nr.
12742 194 ein Gartenſeſſel.
12868 295 ein Schreibzeug.
12876 106 ein ſilb.=plat.
Stirn=
band.
12904 236 eine Tafelbürſte mit
Schaufel.
12975 80 einPhotographiekaſten.
331
13011
ein Pelhamzaum.
2
e.
13047
O0s
eine zweith.
Sardinen=
büchſe.
13048 296 ein Schlüſſelſchrank.
13082 183 ein Cabinetsrahmen.
13158 36 eine Punſchterrine mit
Platte und Löffel.
20.
13043 210 eine Trenſe.
13390 86 ein Tintenfaß (
Huf=
eiſen).
13426 182 ein Laubſägekaſten mit
Werkzeug.
13526 215 eine Knebeltrenſe.
13540 33 ein Stangenzaum.
13549 25 ein Hinter= und
Vor=
derpflug.
13597 175 ein Petroleumheerd.
13633 43 eine
Dammhirſchvor=
lage.
13701 235 ein Toilettenkaſten.
13752 316 eine Wandtaſche.
13773 273 ein Cabinets=Rahmen,
cuivre poli.
13810 317 eine amerik. Stelleiter.
13834 72 ein Oekonomenmeſſer.
13852 176 ein Toilettenſpiegel.
13923 334 eine gedornte
Bogen=
peitſche.
14001 253 ein geſchnitzter
Rauch=
tiſch.
14217 190 ein Taſelaufſatz mit
Blumenvaſe.
14315 260 eine Etagere mit Zucker=
und Kaffee=Tonnen.
14389 47 ein Fußkorb.
14630 119 ein Werkzeugbrett.
14692 297 eine Verdampfſchale.
14709 320 eine Reitpeitſche.
14781 75 eine Raſen= und
Roſen=
ſcheere.
14826 147 eine Fußbürſte.
14883 206 ein Paar
Doppelring=
trenſen.
14973 124 ein Uhrhalter.
Loos= Gew.=
Nr.
Nr.
14983
99 ein Photographie=
Album.
15157 332 eine Longirtrenſe.
15168 328 ein Medaillon.
15179 303 eine verſilb.
Cigarren=
lampe.
15189
50 ein Blumenſtänder.
15315 152 ein Wandwaſchgefäß
mit Schüſſel.
15364 132 ein Salontiſchchen.
15409 214 eine doppelte
Ring=
trenſe.
15557 135 ein geſchnitztes
Eck=
brett.
15560
90 ein Bügelofen mit fünf
Plätteiſen.
15593 240 eine ſilberne
Torten=
chaufel.
15616 98 eine Schreibmappe mit
Garnitur.
15656 269 ein ſilbernes
Servietten=
band.
15674 92 eine Fleiſchhackmaſchine.
wef
101 283 ein Pferdeteppich.
15861 128 ein Reiſe=Neceſſaire.
15891 266 einewaſſerdichte
Pferde=
decke.
15920 207 eine Meerſchaum=
Ci=
garrenſpitze.
16020 45 ein Jagdſtauchen.
16135 59 eine Filz=Sopha=
Vor=
lage.
16236 313 ein Damen=Neceſſaire.
16414 168 eine ſilberne Broſche.
22
2.
16499
eine Meerſchaum=
Ci=
garrenſpitze.
16510 111 eine Garnitur
Haus=
galtungsgeräthe, 4 St.
16539 321 ein ſilberner
Punſch=
löffel.
16562 167 ein Ofenſchirm.
16582 113 ein Treppenſtuhl.
16653 300 ein Paar
Krallen=
leuchter.
16704 250 ein Schreibzeug.
16731 203 ein Cigarrenſchrank.
16827 208 eine Meerſchaum=
Ci=
garrenſpitze.
16829 146 ein Paar Cocosmatten.
16890 28 eine ſilb. Chlinder=
Loos= Gew.=
Nr.
Nr.
16919 204 ein Waſchgeſtell mit
Garnitur (3 Stück).
16965 181 ein Briefbeſchwerer.
17012 268 ein ſilb. Saucelöffel
mit Beinſtiel.
17073 136 ein geſchnitztes Eckbrett.
17181 199 ein Cigarrentempel
mit Muſik.
17183
193 eine Garnitur gold.
Manſchettenknöpfe.
17323
209 eine Meerſchaum=
Ci=
garrenſpitze.
17382 333 ein Stallhalfter mit
Klotzzügel.
17488 282 ein Pferdeteppich mit
Gurte.
17848 145 ein Paar Cocosmatten.
18338 173 eine Pferdegruppe
(Jockeh).
18342 64 ein Anhänge=Compaß.
18458 34 eine Egge.
18526 151 eine Ampel, roſa.
18602 310 eine Hausapotheke.
18674 265 ein Stallhalfter mit
Klotzzügel.
18863 110 eine Garnitur
Haus=
haltungsgeräthe (4 St.)
18895 201 ein Heubner,
Geſund=
heitspflege.
18943 130 eine Reitpeitſche.
18966 244 ein Aſchenbecher.
18997 85 ein Cigarrenkaſten.
19032 285 ein Spiegelconſol.
19180 287 ein Bronce=
Viſitrah=
men.
19209 137 ein geſchnitzter
Kleider=
halter.
19415 191 ein ſilb. Medaillon.
19492 212 eine Fahrſtange.
19570 62 ein Paar grau eingef.
Filz=Reitdecken.
19710 185 eine
Häckſelſchneid=
maſchine.
19745 108 eine Garnitur
Acker=
baugeräthe (7 Stück).
19750 230 ein antikes Seidel.
19754 307 ein verſilb. Mixed-
Pioles=Geſtell.
19769 139 ein Paar geſchnitzte
Conſols.
19863 81 eine Bonbonniere.
Damenuhr (Remont.) 19936 325 ein Kleiderſtock.
Holte ſich in vorſtehender Ziehungsliſte wider Erwarten ein Druckfehler finden, ſo behält ſich der
Pferdemarkt=
verein die Richtigſtellung desſelben auf Grund des officiellen, bei den Akten des Polizeiamtes befindlichen
Verlooſungs=
protokolls vor.
Gewonnene Pferde und Fohlen werden 8 Tage, die übrigen Gewinne 4 Wochen lang nach beendeter Ziehung
auf Koſten und Gefahr der Gewinner aufbewahrt. Pferde und Fohlen, zugehörige Wagen nebſt Geſchirr ꝛc.
werden nach 8 Tagen verwerthet und der Erlös weitere drei Wochen zur Verfügung der betreffenden Gewinner
ge=
halten. - Vier Wochen nach der Ziehung verfallen die nicht abgeforderten Gewinne, beziehungsweiſe bei Pferden
und Fohlen ꝛc. deren Erlös, zum Beſten des Pferdemarkt=Unternehmens.
Die Gewinne (verſehen mit einer Plombe des Vereins) werden nur gegen Rückgabe der betreffenden
Looſe verabfolgt; auch findet die Ueberſendung von Gewinn=Gegenſtänden an auswärtige Gewinner nur auf
deren Rechnung und Gefahr ſowie gegen Nachnahme der Verpackungskoſten ſtatt; dieſelben
haben ihre Looſe an den Bureauſecretär des Vereins, Herrn Wilh. Kaiſer, Hügelſtraße 8133, dahier einzuſenden.
Darmſtadt, den 22. October 1884.
Der Darmſtädter Pferdemarkt=Verein.
L. C. Witlichiſche Holbuchdruckrei.
[ ← ][ ][ → ]40
der national liberalen Partei des Reichstagswahlkreiſes Darmſtadt=Großgerau.
Am 28. Oktober werdet Ihr zur Wahl eines Abgeordneten des deutſchen Reichstags an die Wahlurne gerufen. Wir fordern Euch auf,
dieſer ernſten Pflicht möglichſt einmüthig nachzukommen.
Wir halten aufrecht unſere freiſinnige Reichsverfaſſung mit allgemeiner, direkter, geheimer Wahl, einjähriger Finanz= und dreijähriger
Geſetz=
gebungsperiode. Wir halten aufrecht unſere freiſinnige Geſetzgebung, insbeſondere die großen Grundſätze der Freizügigheit und Gewerbefreiheit.
Wir werden jedem rüchſchrittlichen Augriff auf die uns zuſtehenden Vollisrechte eutgegenkreten.
Wir wollen dem Reiche gewährt haben, was zu deſſen Kräftigung und zum Wohle ſeiner Bewohner dient. Darum halten wir aufrecht unſere
bewährten Ailiküreinrichtungen, welche den europäiſchen Frieden verbürgen, Wohlſtand, Bildung und Geſittung unſers Vaterlandes ſchützen und die
Früchte unſerer Arbeit ſichern.
Wir ſind zur Mitwirkung bei Gſung der bedeuthſamen Aufgaben des nächſten Reichstags bereit. Jusbeſondere werden wir freudig mitwirken
bei Fortführung der ſocialpolitiſchen Arbeiten des Reichs, welche die Lage des Arbeiterſtandes verbeſſern und den innern Frieden erhalten.
Wir unterſtützen die Rolonialpolitili der Reichsregierung, welche der deutſchen Thätigeit, Einſicht und Kenntniß im Auslande ein ergiebiges
Arbeitsfeld eröffe, die deutſche Ausfuhr ſteigern, den Wohlſtand unſeres Vaterlandes heben ſoll. Wir ſtimmen für Bewilligung der
Dampferſub=
vention als erſten Schritt in dieſer Richtung.
Die Ergebniſſe des Zolltariſs von 1879 waren bis jetzt günſtige. Wir ſtehen ihm gegenüber auf dem Standpunkte der ehrlichen Probe;
der=
ſelbe ſchließt die mäßige Erhöhung einzelner Zollſätze nicht aus, falls hiermit der heimiſchen Arbeit ein Schutz ohne Schädigung der Allgemeinheit
gewährt werden kann.
Die Landwirthſchaft befindet ſich in einer Nothlage, die auch bereits die Aufmerhamkeit der heſſiſchen Regierung und Bollsvertretung auf ſich
gezogen hat. Wir unterſtützen die auf Abhilfe gerichteten Schritte derſelben und verlangen vom Reiche eine Umwandlung der beſtehenden
Brannt=
weinſteuer, wie ſie den Intereſſen des mittlern und kleinen Landwirths entſpricht.
Wir ſtimmen für Einführung einer Vörſenſleuer, welche aber in ihrer Veranlagung nicht den geſchäftlichen Verkehr ſchädigen oder erſchweren darf.
Mitbürger! Wir kämpfen ſeit Jahren für den einheitlichen und freiheitlichen Ausbau des Reichs, während unſere Geguer ſich in unfruchtbarer
Verneinung gegen dieſen Ausbau ſtemmen.
Wir kämpfen für die Ehre und Würde des deutſchen Reichs, während unſere Geguer ſich mit der ultramonlanen Partei verbünden, welche unſer
Vaterland untersa=ä Joch eines auswärtigen Prieſters beugen möchte.
Wir häus5)füag die Glaubens= und Gewiſſensfreiheit, während unſere Gegner das konfeſionelle Element entfeſſeln.
Mithirath Unſere Gegner haben Euch bei der lehzten Reichstagswahl eine Erleichterung der öffentlichen Laſten verſprochen, ſie haben aber dieſes
-dark.
rfüllt, rie haben vielmehr gegen den mäßigen Kornzoll geſtimmk, welcher ohne Vertheurung der Brodpreiſe unſre Kaſſen aus den
yr.=Zvoſtbote.
Ver
Storck, Frief
etzger.
Leichnweß, Ae und die Herſtellung des Gleichgewichts im heſſiſchen Staatshaushalte ermöglichte. Ohne vorheriges Verſprechen hat
T.
Herberk P, Lu.
sheim.
beighru iü fru orößere Heranziebuna des beweglichen Kapitals zu den Staatslaſten bedeutende Mittel flüſſig. zu machen gewußt, welche
werden.
6)
der Grund= ud Geverhſener geſtattelr auf umnenthyehlͤcge Lebensmitte gelegten Zille aus=
Damals, bei derd.
hl, häben unſere Gegner ſich für Wiederabſchaffung alleang des Hooͤrnzolls; aber auch dieſe bedingte Zuſag.
geſprochen, heute erklärt der Kandidat der Gegenparteiſich, wenn auch bedingt, für Aufrechthaltoſen, ſie=Ferfolgt nur aus wahltaktiſchen Gründen.
kann er nach der Stellung der deutſchefreiſinnigen Partei im Reichstage zur Zollfrage nicht einhasgelyskochen, heuke erklären ſie deren Annahne umd
Jamals haben ſich unſere Gegner gegen die ſocialpolitiſchen Vorlagen der Reichsregierung a
begrüßen im Voraus das Geſetz über die Alters= und Invalidenverſorgung.
Vanals haben ſch unſere Geguer für die jährliche Bevolligung des Mlitiretat ausgeiprochenſ( heute erlauren ſie ſich für die drejöhrige Feſſehung
deſſelben
Dieſe Unſicherheit, dieſe Widerſprühe der gegueriſchen Partei beweiſent, daß ſie keih feſles Ziek beſitzt und nur einig geht in der
ſoſtematiſchen Oppoſition; daher verbündet ſie ſich mit einer ausgeſprochen reichsfeindlichen und r
Mitbürger! Unſer Ziel iſt die Größe und das Wohl, die Einheit und die Freiheit unſeresl Vaterlandes; darum verwerfen wir jedes Bündniß
mit einer reichsfeindlichen rückſchrittlichen Partei, darum vereinigen ſich unter unſerm Banner alleh national geſinnten Männer, darum ſtehen in unſern
Reihen alle ſeit Jahren erprobten Verfechter der Volksſache, darum empfehlen wir Euch heute
hämpfers,
aktionären Partei.
bie Wahl des altbewährten Einheits= und Freiheits=
Darmſtadt, den 18. Oktober 1884.
0
lrich'ſche Kandidatur.
Umſtehend Liſte der Unterſchriften für die 1
Arheilgen.
Frey, Bürgermeiſter.
Erzgräber, Georg, Landwirth.
Benz LL., Gg., Beigeordneter.
Benz, Auguſt, Gaſt= und
Land=
wirth.
Hirſch, Heinrich,
Bürgermeiſte=
rei=Sekretär.
Benz IV., Wilhelm, Landwirth.
Kunz II., Peter, Maurermſtr.
Traſer II., Ludwig,
Zimmer=
meiſter.
Huck, Johannes, Landwirth.
Benz VL., Gg., Kirchenrechner.
Göbel I., Chriſtoph,
Schmied=
meiſter.
Kretſchmann, Karl, Wagnermſtr.
Erzgräber, Hch., Landwirth.
Benz L., Georg, Landwirth.
Hoffmann, Adam, Lehrer.
Wiemer, Ernſt, Landwirth.
Benz F., Peter, Landwirth.
Hartung II., Metzgermeiſter.
Benz, Bernhard, Rentner.
Wannemacher, Adam, Landw.
Traſer IL, Ludw, Buchdrucker.
Huck II., Heinrich, Landwirth.
Brenner, G. A., Mühlenbeſitzer.
Benz, Georg, Gemeinderechner
Schneider II., Philipp, Land.
wirth.
Römer, Oberlehrer.
Benz V., Heinrich, Landwirth.
Appel, Georg, Mühlenbeſitzer.
Hübner, Sebaſtian,
Schneider=
meiſter.
Appel L., Ludwig, Landwirth.
Löſch, Bürgermeiſter
Diehl, Philipp, Landwirth.
Diehl, Johannes, Landwirth.
Hirſch, Jakob, Bahnarbeiter.
Krumb, Adam, Landwirth.
Lochmann, Jakob, Landwirth.
Gerhardt, Friedrich, Landwirth.
Nothnagel, Philipp,
Straßen=
wart.
Drodt II., Peter, Landwirth.
Bauer, Adam, Ortsdiener.
Kreuzer VI., Friedrich,
Schuh=
macher.
Kreuzer I., Friedrich,
Schuh=
macher.
Lochmann, Adam, Bahnwärter.
Veith, Philipp, Leinweber.
Bauer, Wilhelm, Taglöhner.
Beſſungen.
Alt, Franz, Schloſſermeiſter.
Arnold, Oberamtsrichter.
Beyer, Apotheker.
Breitwieſer, Aug., Bäcker
Berth, Bürgermeiſter.
Bellair, Major i. P.
Bickel, Oberſt i. P.
Berth, Jakob, Maurermeiſter.
Eger, Ottokar,
Oberrechnungs=
reviſor.
Feldhofen, Apotheker.
Franz, Mich., Werkführer.
Fauſt, Mich., Reſtaurateur.
Geyer, Gg., Schreiner.
Giller, Fabrikant.
Geyer, Fritz, Landwirth.
Geiger, Wilh., Sattlermeiſter.
Heinzerling, Landgerichtsrath.
Hanſtein, Lehrer.
Heil, Jakob, Sattlermeiſter.
Henkel, Reviſor.
Hornung, Metzgermeiſter.
Jacoby VIII., Hch.,
Schloſſer=
meiſter.
Jungmann,
Oberpoſtkaſſen=
rendant.
Kumpa, Profeſſor.
Kreuder, Heinr., Rentner.
Kugel, Schreinermeiſter.
Kratz, Oberpoſtkaſſebuchhalter.
Lauer, Apotheker.
Lerch, Gymnaſiallehrer.
Lips, Dr. Profeſſor.
Mansbacher, Moſes.
Mansbacher, Jakob.
Mansbacher, Ludwig.
Markwort, Reſtaurateur.
Moter, Rendant.
Müller, Apotheker.
Meiſel, Landgerichtsrath.
Merkel, Schloſſermeiſter.
Meier, Reviſor.
Nohl, Gemeinde=Einnehmer.
Noack, Rud., Hofgärtner.
Noack, Heinr.
Nick, Miniſterial=Reviſor.
Rhode, Carl, Fabrikant.
Roth, Inſpektor.
Schopp, Gymnaſiallehrer.
Stumpf, Reallehrer.
Schmidt, Daniel.
Scriba, Major i. P.
Schreiner, Straßenmeiſter.
Schäfer, Dr. Rudolf.
Schweisgut, Dr., Rektor.
Schmidt, C., Kohlenhändler.
Schäfer, Amtsrichter.
Tienolf, Gymnaſiallehrer.
Velcker, Geheimerath.
Wenz, Peter, Handelsgärtner.
Wamboldt, Kaspar,
Schreiner=
meiſter.
Wetzel, Ferdinand.
Viebesheim.
Bechtel, Bürgermeiſter.
Geipert, Gemeinderath.
Geipert D., Landwirth.
Bechtel J. Fr., Gemeinderath. Raiß, Polizeidiener.
Reller, Gemeinde=Einnehmer.
Wirthwein Friedrich, Metzger.
Reichardt Valtin, Landwirth.
Weinmann IV., Jakob Landw.
Schaffner Jakob, Maurer.
Größmann Ludwig,
Zimmer=
mann.
Hammann III., Heinrich Landw. Klink, Philipp.
Molter, Emil Gärtner.
Schäfer, Jakob Wilh. Feldſchütz. Petri IL., Wilhelm.
Zimmermann I., Jakob
Tag=
löhner.
Hammann VII, Johannes
Land=
wirth.
Wirthein, Adam Landwirth.
Adam Seipel, Landwirth.
Külz III., Ludwig Landwirth.
Volz II., Friedrich Landwirth.
Wedel IV., Adam Landwirth.
Rothermel V., Georg Landw.
Wedel, Heinrich Arbeiter.
Wedel, Jakob Zimmermann.
Schell II., Valtin Landwirth.
Rothermel, Hr. Schuhmacher=
Meiſter.
Büttel, Johannes Landwirth.
Bechtel, Albert Landwirth.
Rauſch, Phil. Schmiedmeiſter.
Heppenheimer, L. Mühlenbeſitzer.
Volz III, Georg Landwirth.
Ziſchofsheim.
Wieſenecker, Bürgermeiſter.
Engel, Phil. Beigeordneter.
Schad 1, Adam Gemeinderath.
Aſtheim, Wilh. Gemeinderath.
Reinheim LI., J. Gemeinderath.
Reitz, Heinrich Gemeinderath.
Schad, Jacob Gemeinderath.
Aſtheim VII., Joh.
Gemeinde=
rath.
Wolf VI., Joh. Gemeinderath.
Schad, Peter Gemeinderath.
Beyer, Jacob Gemeinderath.
Nör, Heinrich.
Reinheim, Georg.
Fiſcher, Wilhelm.
Damert, Michael.
Schneider IX., Joh.
Damert, Phil.
Fiſcher IV., Adam
Schneider VI., Heinrich
Wolf, Phil. Schreiner.
Aſteim IL., Peter,
Schilling III., Joh.
Aſtheim III., Adam
Oſterod, Heinreich.
Schmoll 1I., Joh.
Wieſenecker II., Peter
Stieglitz, Jacob.
Gerhard, Peter.
Fiſcher V., Heinrich.
Schmoll II., Heinrich
Schneider II., Phil. Jacob.
Aſteim II., Adam
WolfII., Jacob
Wolf L., Ph.
Trinkaus, Jacob.
Schneider VIII., Joh.
Wolf III., Philipp
Stumpf, H. i. P.
Draut.
Wetzel.
Beſt, Joh.
Schad VII., Joh.
Ingel, Friedrich.
Schneider IV., Jakob
Schneider XL., Philipp
Junkelmann, Philipp.
Abſtein, Heinrich.
Abſtein, Joh.
Abſtein V., Joh.
Wuſt, G.
Damert II., W.
Schmoll II., Phil.
Fiſcher II., Ph.
Braunshardt.
Schmidt, Bürgermeiſter.
Treichler.
Heyd, Georg, Gemeinderath.
Oehlenſchläger,
Bender, Adam.
Heyd, Michgel.
Bender III., Joh.
Petri, Beigeordneter.
Helfmann, Jakob.
Weip II., Phil., Gemeinderath.
Heyd, Johannes.
Heyd, Peter.
Petri, Peter.
Weſp III., Martin.
Jung, Ernſt, Gemeinderath.
Weſp I1, Joh.
Heyd III., Philipp,
Gemeinde=
rath.
Veter
Schmihtbz. -4., „emeinderath.
Bundſchuh, Gil. Heinr.
rath.
n3. Gemeinde=
Becker, Joh., Gen.
deralh.
Züttelborn.
Senßfelder, Bürgermeiſter.
Wenner, Adam.
Nothnagel, L.
Jockel, Adam.
Barthel, Georg.
Klink IV., Peter.
Heyl.
Fornoff, Georg.
Dick, Georg.
Senßfelder, Chriſtoph.
Heberer.
Löw, K.
Görlich, Jakob.
Friedmannn, Heinrich.
Löw, Adam.
Gries, Georg.
Friedmann VL., Jakob
Höhl, Ludwig.
Görlich 1X., Chriſtoph.
Stark, Georg.
Bühre, Ludwig.
Raiß II. Georg.
Görlich III., Heinrich.
Thon, Chriſtoph.
Raiß IV., Philipp.
Ruppel, Johs.
Jockel II., Philipp.
Höhl, Peter.
Friedmann I., Daniel.
Müller 11., Adam.
Jakobi, Jakob.
Scheuermann II., Heinrich.
Eifert, Georg.
Hirſch IIL., Peter.
Sudheimer, Ludwig Feldſchütz. Friedmann VIII., Jakob.
Gries IL., Heinrich.
Fetri I1., Adam.
Friedmann L., Georg.
Raiß III., Wilhelm.
Kullmann, Peter.
Müller I1., Johannes.
Daum, Philipp.
Senßfelder III., Ludwig.
Erumſtadt.
Funk Bürgermeiſter.
ehlſchläger.
Lorz. W.
Stroh, H.
Schwöbel.
Glas, R., Apotheker.
Heß.
Wilcker, Fr.
Debus, J.
Gengnagel V., Philipp.
Krug, Heinrich.
Wenner Daniel.
Gengnagel IV., Dieter.
Geßner Adam II
Becker Daniel II.
Clauſſius, Paul.
Knoche, Jakob II.
Strohauer Heinrich VIII.
Schuchmann Michael.
Becker, Ph.
Schuchmann, Jakob II.
Wenner, Ludwig.
Baumann, Jakob.
Scheuch IV., Daniel.
Wenner VII., Peter.
Hill, Adam.
Petermann I., Heinrich.
Wenner III., Philipp.
Hebermehl IL., Ludwig.
Seugnagel IX., Georg.
Hebermehl VI., Ph
Gengnagel III., Jakob.
Krug III., Ernſt.
Krug VIII., Jakob.
Wenner III., Ludwig.
Sehrt Dr., Director.
Bechtel, Jakob.
Müller, Johannes.
König, Ludwig.
Strohauer VII., Ludwig.
Heil, Peter.
Geßner III. Adam.
Heil VII., Jakob.
Funk I., Ludwig.
Frug V., Friedrich.
Echmidt II., Valentin.
Hebermehl II., K.
Krenzer, Friedrich.
ebermehl, Georg.
Wilkens, Apotheker.
Darmſtadt.
Beſt, Carl, Maurermeiſter.
Lautenſchläger, Ludw., Metzger.
Möſer, Heinr., Schloſſermeiſter.
Rloch, Ludw., Kunſt= u.
Han=
delsgärtner.
Renn, Max, Kaufmann.
Riehl, Carl, Metzger.
Sſchmidt, Heinrich, Schreiner= Bechtold, H. Metzger.
meiſter.
Sſeipp, Phil., Schuhmacher und Debus, Ch. Schreinermeiſter.
Weinwirth.
Shäth, Georg, Kaufmann.
Thomae, Joſt, Schreinermeiſter.
Malz, Friedr. C., Weinhändler. Pfeiffer, A. Buchhalter.
Ihrig, Carl, Secretär d.
Ver=
ands d. Heſſ. Landwirthſch.
Conſumvereine.
Fahrer, Guſtav, Kaufmann.
Stromberger, Gaſtwirth.
Shmmer, Weißbindermeiſter.
Rhineck, H. Inſtitutsvorſteher.
Hchrnmann, Carl, Kaufmann.
84os, Juſtizrath.
Kolch, Georg, Geſchäftsführer Eimer, Ed. Rentner.
Merk'ſche Schreinerei.
Ghuter, Georg, Kaufmann.
Hellfmann, Ad. Joh.
Tehnner Dr., A.
Siſebold, F., Friſeur.
Beſebenich, Auguſt, Kaufmann.
Riſſter Dr., Ludwig.
Wſnter, Ferdinand Carl,
Kauf=
ann.
Pfkil, Wilhelm, Kaufmann.
Schödler, A.
Moͤhr, Gg.
ce- L-
Hceideruatter-
i4ſch, Jean.
Schmidt, Wilhelm.
Tllies G.
Schröder, Fr., Rentner
Joßdan, W., Fabrikant.
Dikter, G., Gerichtsvollzieher.
Hornmann, Heinrich, Kaufmann.
Schmeel, Rechtsanwalt.
Jordis, G., Rentner.
Joddis, Ferdinand, Kaufmann.
Miſer, Wilh.
Leihler, Heinrich.
gold, Müller.
Ne=
9ſtein.
G.
Engel, P., Bäcker.
Kunz. W., Fuhrmann.
Herrmann. Ph., Schloſſer.
Schüler, Franz, Hautboiſt i. P.
Herrmann, Chr., Octroiaufſeher.
Ackermann, Wilhelm
Oberkon=
ſiſtorialſekretär.
Bauder, Lehrer.
Ball, Peter, Weißbinder.
Boßler Dr., Gymnaſialdirektor.
Hurths, Inſtallateur.
Freund, Poſtſecretär.
Friedrich, Oberrechgs.=Reviſor.
Göckel, Heinrich, Schloſſermſtr.
Kaßlick, Reallehrer.
Schrumpf, Heinr. Wirth
Sommer, Adan, Weißbinder.
Alberth, Heinrich Kaufmann.
Becker, Theophil, Reallehrer.
Keller, Wilh., Ofenfabrikaut.
Lagrecze, Fr., Kaufmann.
Molter, Heinr. Inſtallateur.
v. Loiron, Ludw.
Stumpf, Rentner.
Volk, Kaufmann.
Wolf, Ph., Schreinermeiſter.
Blümlein, Weißbinder.
Hangen, Dr. Reallehrer.
Koch, Wilh., Sekretär.
Theiß, Guſt., Kaufmann.
Völſing, Heinr., Reallehrer.
Diefenbach, Jac., Stadtverord.
Beſt, Nic., Kaufmann.
Dilling, H., Spenglermeiſter.
Reinhardt, Pet., Kaufmann.
Stork, Balth., Schuhmacher.
Weller, Konrad, Kaufmann.
Freund, Georg. Metzger.
Speher, Wilh., Uhrmacher.
Meyer, Hauptſtaatskaſſekanzliſt.
Stumpf. Jac., Kaufmann.
Schaaf. B., Dachdeckermſtr.
Petri, Ch., Oeconom.
Kuhnert, F., Ofenfabrikant.
Repp, J., Schuhmachermſtr.
L. Müller, Verwalter.
Juſtus, K., Branddirektor.
Schmidt, K., Lackirer.
Gunder. J. Mechanikus.
Röſch, A., Garderobier.
Schließmann, Joh.,
Dachdecker=
meiſter.
Weber, A., Schreinermeiſter.
Bock, M., Bäckermeiſter.
Werner, Oberlehrer.
Nungeſſer, C., Rentner.
Klink, H., Modellſchreiner.
Backes, Lehrer.
Ebing. Tapezier.
Frank, H., Pfläſtrermeiſter
Weinmann, H. Hofpfläſterer.
Knies, W. Hofbüchſenmacher.
Schad. W. Oberlehrer.
Wörner, D. Schreinermeiſter.
Pretſch, K. Pfläſtermeiſter.
Kopp, G. Lehrer.
Pfeiffer, J. Rentner.
Dauber, Ph. Kanzliſt.
Bechtold, Ph., ſen. Rentner.
Schuchmann, Maſchineninſpect.
Becker, Baurath.
Geßner, Baurath.
Kilnckel, Hofweißbindermeiſter. Bauer, Hauptmagazins=
Ver=
walter.
Beck, Stations=Aſſiſtent.
Sturtz, Werkführer.
Strauß, J., Kaufmann.
Welcker=Ober=Poſtcommiſſarius.
Beck, Ober=Poſtſecretär.
Schlegel, Poſtſecretär.
Riedel, Poſtſecretär.
Kofler, Friedr., Rentner.
Jungmann, Ober=Poſtkaſſe=
Rendant.
Gerke, Poſtinſpektor.
Börner, Poſtinſpektor.
Roth, Buchhalter.
Schneider, Theodor, Kaufmann.
Alurnuß. aCr.N. Bihne
Wetterhahn, K. Lieutenant a. D.
Ackermann, A., Muſikdirector.
Arnold, Heinr., Privatier.
Daum, Chriſtian, Metzger.
Bechtold. Ph.
Sänger, A.
Spengler, J.
Leißler., B.
Delp, Louis.
Heß. Hch.
Voth, Joh.
Baßmann, A.
Wamboldt, Ch., jun.
Wöſinger, M.
Fey, griedrich.
Salomon, Johannes.
Baner, Fr.
Lamp, Johs., Poſtſchaffner.
Haberkorn, J.
Küfer, J.
Kreuder, J.
Egner, L.
Büdinger, F.
Kleber, N.
Blöſer.
Menzlaw, H.
Götz, Heinrich.
Küchler, Amtsrichter.
Henigſt, Bankbeamte.
Hagemann, Oberpoſtdirektor.
Weberſtedt, Poſtdirektor.
Wiener, L. Gaſtwirth.
Bechtold, Ph., Fabrikant.
Berbenich, Ludwig.
Bünte. Georg.
Elbert, Hch.
Erlenbach, Hch.
Ewald, Daniel.
Göbel, Jean.
Graſer, Alfred.
Gräff, Georg.
Groll, Georg.
Haun, Chriſt.
Heim, Auguſt.
Herwig L., Karl.
Hickler, Guſtav.
Hoffmann, Dr.; Ernſt Emil.
Jordan, Karl.
Keim, Friedrich.
Kemmler, C. F.
Klingelhöffer. Dr. Wilh.
Klinger, Phil.
Poch, Otto.
Möſer, Hch.
Nothnagel, Gg.
Pfeiffer, Fried.
Schlapp, Rud.
Vogel, Georg.
Waitz, Johz,
Viegand, Joſef.
Will, Carl
Windhaus, Dr. Georg.
Windhaus, J. V.
Oſann, Dr. Rechtsanwalt.
Maurer, Hauptmann a. D.
Weis. Dr., Profeſſor an der
Realſchule.
Walb. C. Zahnarzt.
Nehmeyer, Dr., Gymnaſiallehrer.
Fiſcher=Wrede, Bankbeamter.
Külp, Fabrikant.
Backofen, J. K. Hofphotograph.
Friedrich, Gymnaſiallehrer.
Gaulé, Karl Stadtverordneter.
Schenk, Rechnungsrath.
Heck, Lehrer an der Mittelſchule
für Knaben.
Niedel, Major 3. D.
Maurer, Oberlandesgerichtsrath.
Stamm, Premierlieutenanta. D.
Röhrig. J. Kaufmann.
Hüffell, Dr., prakt. Arzt.
Frank, Gg. Hofweißbinder.
Orth, Dr., Medizinalrath.
Ihm, Finanzrath.
Lauer, Dr., Amtsrichter.
Germann, Dr., Gymnaſiallehrer.
Maas, Metzgermeiſter.
Beſt, Ober=Buchhalter
Steinhart, Major a. D.
Haller, Nentnei.
Appel, C. Samenhändler,
Dornheim.
Schaffner, Bürgermeiſter.
Metzger V., J
Schrimpf, H.
Wieſenek, David.
Feldmann, P.
Früauff.
Veith VI., Johs.
Gils, Jacob.
Sommerfeld, L.
Kleinböhl, H.
Krumb, Johs. Wilhelm.
Baldewein, Ph.
Schrimpf II., Jacob.
Weigandt, Wilhelm.
Krumb L. Philipp Jacob.
Anthes, Jacob.
Schaffner, Heinrich.
Sommerfeld, Herz.
Sommerfeld, Abraham.
Sommerfeld, Juda.
Sommerfeld, Wolf.
Schmenger III., Peter.
Berguer, J.
Eberſtadt.
Arras, H., Sattlermeiſter.
Bauer, Ph., Bierbrauer u. Wirth.
Bauer, P., Bierbrauer u. Wirth.
Breidenbach, Lehrer.
Breitwieſer, P., Müller.
Duchard, W., Kaufm.
Darmſtädter, L., Wirth.
Ehlers, E., Braumeiſter.
Engel, G. Müller.
Grimm, L., Brauer, Wirth u.
Gemeinderath.
Grimm, H. Glaſer.
Hils, W., Brauer u. Fabrikant.
Heberer, Oberlehrer.
Heppenheimer, J., Rentier.
Hofmann, J., Schmiedmeiſter.
Harniſchfeger, G., Brauer u.
Wirth.!
Joſeph, Oberförſter.
Jacob, J., Brauer u. Wirth.
Keller, A., Fabrikant.
Kleinſchmidt, Poſtverwalter.
Lann, Wirth.
Müller, G., Bürgermeiſter.
Mahr, D., Lehrer.
Mahr, C., Müller.
Müller, H., Fabrikant.
Meidinger, J., Gemeinderath.
Meidinger, J., Lackirer.
Pfeiffer, V., Beigeordneter.
Pfeiffer, Ph., Lederfabrikant.
Pfeiffer, J., Lederfabrikant.
Platte, H., Rentner.
Platte, R., Rentner.
Reitz, Bahnverwalter.
Schneider, Bahnverwalter.
Dickler II., Georg.
Dickler L., Philipp.
Rothermel Ph.,
Rothermel, Jak., Gemeinderath.
Koch, Friedrich.
Koch, Konrad. Gaſtwirth.
Dickler II., Ph., Gemeinderath.
Noch, Hch., Gemeinderath.
Herbert II. Ph., Gemeinderath.
Dickler, Jakob.
Koch, Georg.
Dickler III., Gg, Gemeinderath.
Noth, Georg.
Hofmann, Nikolaus.
Pühl=zHch., Gemeinderath.
Gemeinderath.
N=
A., Beigeordneter.
Adam.
2
Stammler.
Ntzinger, C.
La.
Weidenheimer, Rechtsanwalt.
Salbel, W., Rentner.
Noſnder, Ferdinand.
Huagel, H., Kaufmann.
Maſſot, Rechtsanwalt.
Kr.
Fisbs, Kaſſier.
Heſkel, Rechnungsrath.
hmeberg Dr., Profeſſor.
Ko
ſifmann Dr., prakt. Arzt.
He
ſimann, Rechtsanwalt.
8chier, Geh. Oberſteuerrath.
igner, Val., Brauereibeſitzer.
ehmeier, A., Spenglermſtr.
Rahb, Jac., Schneidermſtr.
5
ker, Ph., Inſtrumentenmacher
Hul. Meſſerſchmied.
Keſßenſchütz, Jac., Lederhändler.
ting, Konr., Schuhmachermſtr.
Fe
kking, Louis,
„
Fi
cher, Jac.,
„6
J
unk, C., Kaufmann.
2
lichſel, J., Heilgehülfe.
St
rk, Balthaſar, Rentner.
He=
Sahn, J. G., Hofſeilermſtr.
mitt, F., Fabrikant.
He
m, Louis, Metzgermſtr.
Mller, H., Stadtverordneter.
S
jäfer, K., Schmiedmſtr.
2
Scͤf. A., Weißbindermſtr.
er, J., Schmiedmſtr.
W.
ab, K., Lakirer.
99
rab, J., Gardeunteroffizier.
Bi
Keh
Höglfſturm, Wagnermſtr.
Hofkr, L. Milchhändler.
Maymann. J., Weißbinder.
Strhſer, Kaufmann.
1ßburger, Chr., Kaufmann.
Herhgert, Jacob, Kaufmann
Laiſche, Heinrich, Landwirth.
termann, F., Kaufmann.
ſer, P., Bäcker.
Hedderich, Baukdirektor.=-
Mohr, Briefträger.
Coburger, Briefträger.
Schmidt, Aug., Friſeur.
Diefenbach, Wilhelm Rentner.
Dieſenbach, Georg Kaufmann.
le Cog von, A. Fabrikant.
Watzinger, Kaufmann.
Weller, Juſtigrath.
Wedekind, G. Dr., Freiherr v.,
Rentner.
Schüler, Dr., Rechtsanwalt.
Kriegk, G. L. Kaufmann.
Zimmermann, A. W. Kaufm.
Wolfskehl, Otto Sadtverordn.
Metz 1. Rechtsanwalt.
Schombert, Fabrikant.
Buchert, A., Gärtner.
Lorenz. J., Maurer.
Schenk, A.
Schaub, Ph., en.
Markus, O., Lithograph.
Wittenbecher, T., Reichspoſt
beamter.
Merz. A., Kaufmann.
Rothermel, C., Buchführer.
Simon, A., Landwirth.
Waſſer, J. H., Former.
Weber, G., Geſtütsdiener i. P.
Götz, Ph. Bahnwärter i. P.
Vatter, G., Schneider
Götz, Hch., Güteranmelder.
Götz, Jac.,
„
Götz, Fr.,
Waſenmüller, Briefträger.
Vatter, Briefträger.
Jährling. Th., Metzger.
Loos, A., Gärtner.
Schneider, Ph., Generalagent.
Heilger, Joh., Landwirth.
Ebert, Stadtverordneter.
Lautz, Louis, Bäckermeiſter.
Werner, Wilhelm, Oberlehrer.
Ackermann, Jacob,
Hofſchloſſer=
meiſter.
Klotz, G., Weißbindermeiſter.
Hofmann, Louis, Bäckermeiſter.
Schneider, Martin,
Stadtver=
ordneter.
Lautz, Robert, Stadtverordneter.
Schmidt, Ch., Schreinermeiſter.
Schäfer, Amtsrichter.
Ackermann, Jacob,
Schloſſer=
meiſter.
Bögel, Hch., Hofſänger.
Netz, Fr., Muſikdirector.
Palmy, Jean, Kaufmann.
Ryiet,
miſſionz-
Fröhlich, L., Fabrikant.
Grünewald, Rechtsanwalt.
Herpel, Major a. D.
Kleber, Rentner.
Klopfer, Werkmeiſter.
Lauteſchläger, Hauptmann a. D.
Leuthner, Conſul.
Möſer, G., Rentner.
Röder, Vorſtand der Central=
Werkſtätte.
Sander, A., Rentner.
Schmidt, A., Hofſchloſſer.
Schneider, Rentner.
Schneider, Ludwig, Kaufmann.
Tecklenburg, Bergrath.
Vondra, G., Kaufmann.
Merck, Carl, Commercienrath.
Merck. J. H. E., Kaufmann.
Merck, Karl jun.
Merck, Dr., E. A.
Bonhard, Hauptſtaatskaſſebuchh.
Gaſt, Oberlehrer.
Bähr, Reallehrer.
Hofmann, Oberpoſtſecretär.
Korell, Kanzliſt.
Wagner, Lokomotivführer.
Repp, Rentner.
Pfnor, Tylograph.
Buſchbaum, G. A.,
Maſchinen=
ſabrikant.
Schmidt, Verwalter.
Mahr, Hofzimmermaler.
Müller, Pharmaceut.
Schlegel, Poſtſecretär.
Frank, Hofpfläſterer.
Rtaab, Poſtſecretär.
Poſeiner, Miniſterialbuchhalter.
Dornberg.
Luley, Bürgermeiſter.
Ewald.
Diehl, Georg.
Hirſch.
Ewald, J
Amelung, Karl.
Klint, Konrad.
Vollhardt, Johs.
Pettmann.
Vollhardt, gew. Bürgermeiſter.
ger,
ſt II.,
gilbert
Gilbert;
Erzhauſen.
Dr. Hager, Pfarrer.
Berk, Bürgermeiſter.
Benz, Beigeordneter.
Becker, Ph., Gemeinderath.
Becker, Johs., Gemeinderath.
Haaß, A.
Köhres, J.,
„
Rnöß, W.,
„
Pohl, V.,
„
Thomas, Jakob.
Thomas L., Ludw.
Pohl II., Valentin.
Lindenlaub, Phil.
Gerbig, Andreas.
Haas III., Philipp.
Eſchollbrüchen.
Numrich, Bürgermeiſter.
Leichtweiß III., G., Beigeordn.
Götz II., Ph., Gemeinderath.
Götz, Adam, Gemeinderath.
Hechler III., Gg., Gemeinderath.
Herbert II. Ph., Oeconom.
Hauf, Wilh., Unternehmer
Stromberger, Val.,
Gemeinde=
einnehmer.
Hauf, Adam, Gaſtwirth.
Geinsheim.
Ninner, Bürgermeiſter.
Schultz, Beigeordneter.
Dörr III., D., Gemeinderath.
Heizenroder II., Fr.
Lorey, Th., Lehrer.
Krug. Georg.
Neidhardt III., Kaspar.
Rinner, Heinr.
Hauf VII., Johs.
Dörr, Georg Heinr.
Ginsheim.
Schneider, Bürgermeiſter.
Laubenheimer, G.
Marten V., Peter.
Schorr, Gemeindeeinnehmer.
Rauch IV., Gg.
Schäfer III., Peter.
Stahl, A.
Volz, Friedrich.
Stahl VI., Georg.
Ittner, Philipp.
Ittner, Nikolaus.
Hübner II., Johannes.
Baum L., Wilhelm.
Hübner V., Adam.
Hauf III., Philipp.
Hauf II., Balthaſer.
Guthmann L., Adam.
Dauborn, Adam.
Reinheimer, Heinrich.
Reinheimer, Michael.
Reinheimer II., Wilhelm.
Guthmann Nikolaus.
Traupel L., Heinrich.
Traupel V., Philipp.
Traupel, Heinrich.
Hübner VL., Adam.
Hübner II., Wilhelm.
Voltz V Adam.
Nauch IX., Philipp.
Laun, Friedrich.
Lann II., Balthaſer.
Lann, Wilhelm.
Guthmann II., Michael.
Ittner, Joh.
Jobel II., Heinrich.
Stahl II., Johannes.
Hübner I., Johannes.
Chilipps II, Friedrich.
ertin. Adam.
Volz, Georg.
Nauch L., Philipp.
Rauch, Wilhelm.
Stiglitz L., Philipp.
Coddelau.
Heil, fr. Bürgermeiſter.
Knöß, Bürgermeiſter.
Schrimpf, Adam, Gemeinderath.
Thiel, Karl Wilh., Gaſtwirth.
Müller, Joh., Gaſtwirth.
Schaffner III., Phil., Gem.=N.
Schrimpf, Michael, Landwirth.
Schaffner L., Ludw., Gaſtwirth.
Friedrich IL, Ludw., Landwirth.
Heil II., Peter, Landwirth.
Müller L., Ludwig, Landwirth.
Schaffner II., Adam, Beigeordn.
Schrimpf, G9. Jak., Landwirth.
Vogel, S.
Nold, Adam.
Friedrich I1, Joh. Philipp.
Schrimpf, Georg Jakob.
Schaffner, Jakob, Landwirth.
Heil, Ludwig.
Schaffner VI., Georg Daniel.
Seipel IL. Georg.
Gebr. Schallenberg.
Schaffner IV., Stad.
Benkler, Sebaſtian.
Schellenberg L., Nathan.
Ludwig II., Johannes.
Strauß, D.
Schaffner II., Johs.
Becker V, Johannes.
Rupp IV., Ph.
Rupp, Peter.
Hefermehl, Adam.
Müller I., Ld.
Rupp I., Ph.
Rupp, Wilhelm, Landwirth.
Müller IV., Peter,
Kreisſtraßen=
wärter.
Grüfenhauſen.
Hönig, Wilh. Bürgermeiſter.
Klein, S. Lehrer i. P.
gelein, Hr. Lehrer.
Petri, K. Ortsgerichtsmann.
Knöbel, K. Gemeinderath.
Hönig, Gg. Landwirth.
Schuitzſpan, Jakob Wirth und
Gemeinderath.
Nungeſſer I1., Jakob Landwirth.
Langendorf, Hr. Straßenwart.
Mantel, Wilh. Hülfspoſtbote.
May, Simon Metzger.
Schneider, Bäckermeiſter.
Schneider, P.
Schönell, W.
Schadt, F., Zimmermeiſter.
Schadt, H. Pfläſtrermeiſter.
Schad, Jac., Sattlermeiſter.
Schildgen, Hr., Käſefabrikant.
Schleicher, Kaufmann.
Schmidt, Waqnermeiſter.
Schweisgut, Carl.
Sensfelder, D.
Sperling II., Joh.
Stein, Georg.
Trapp, Buchhalter.
Urbau, Ph., Präſident d.
Con=
um=Vereins.
Urbau, Fr., Rechner des
Con=
ſum=Vereins.
Vollhardt, Ph., Fürbermeiſter.
Vollhardt, Joh.
Wenz II., Peter.
Wenz, Ph.
Walter, Gaſtwirth.
Wolff, Julius, Kaufmann.
Wirthwein, Schloſſermeiſter.
Zarges, Werkmeiſter.
Zarges, Maſchinenmeiſter.
Leidhecker, Bierbrauer.
Zahn.
Starck, Bürgermeiſter.
Herbert, Friedrich.
Jockel, Philipp.
Herbert III., Philipp.
Kraft IV., Jakob.
Herbert VI., Peter.
Plößer, Philipp.
Raab, Philipp.
Biebesheimer, M., Lehrer.
Grünig, Juſtus.
Merſchroth VIII., Phil.
Meyer, Ludwig, Polizeidiener.
Kreiſel, Lehrer.
Crößmann I., Jakob.
Drott, Peter.
Rau, Peter.
Kramer, Chriſtiau.
Merſchroth III., Jakob.
Merſchroth I1., Jakob.
Merſchroth XIIL, Philipp.
Merſchroth V., Philipp.
Merſchroth IV., Georg.
Kramer V., Philipp.
Merſchroth V., Georg.
Kehr, Jakob.
Weiker IV., Peter.
Kraft IV., Johannes.
Kramer VI., Philipp.
Merſchroth, Melchior.
Merſchroth IV. Ludwig.
Landau II, Chr.
Haller, Ph.
Rau IL., Ludwig.
Merſchroth 1X, Philipp.
Fey, Philipp.
Fey, Jakob, Gemeinderath.
Nold, Johann.
Meyer, Adam.
Gilbert II, Heinrich.
Merſchroth XI., Ph.
Nold, Ludwig.
Schmitt III., Ph.
Größmann II., Georg.
Caspari II., Ludwig.
Michel, Konrad.
May, Georg.
Schmitt, Peter.
Darmſtädter, Jakob.
Merſchroth II., Ludwig.
Merſchroth XIL., Philipp.
Merſchroth VIL., Ludwig.
Merſchroth L., Philipp.
Meyer, Moſes.
Pfeifer II, Georg.
Pühler, Daniel.;
Kroner, Gemeinderath.
Kraft XVII., Philipp.
Storck, Friedrich.
Leichtweiß, A.
Herbert L., Ludwig.
Leichtweiß II. Beigeordnater.
Merſchroth 111., Peter.
Rau, Jakob.
Felſterbach.
Göbel, Bürgermeiſter.
Becker, Gemeinde=Einnehmer.
Oeſer, Gerichtsmann.
Laun, Gerichtsmann.
Nau, Gemeinderath.
Hardt IV., Phil. Gemeinderath.
ſngel, Auguſt.
Engel, II. Johs
Weber, Lehrer.
Becker, Wilhelm.
Mühl, Guſtav.
Veſter, Dr.
Hoffmann, A., Lehrer.
Klein=Gerau.
Lipp, Bürgermeiſter.
Schuchmann, Johannes.
Klappach II., Valentin.
Kuhlmann, Johannes.
Habig, Heinrich.
Engel II., Peter.
Becker, Jacob.
Lipp II., Jacob.
Duft II., Philipp.
Lipp L., Jacob.
Schramm, Michael.
Klappich, Gemeindeeinnehmer.
Steinheimer IL., Philipp.
Steinheimer II., Johannes.
Raiß. Georg.
Habig. Bernhard.
Flauaus, Adam.
Metzger, Peter.
Klappich, Georg.
Klappich V., Philipp.
Klappich II., Philipp.
Königsſtädten.
Bärſch, Bürgermeiſter.
Stier, Lehrer.
Friedmann, Lehrer.
Reitz, Wagner.
Steffan I., Johannes.
Reitz, Philipp.
Preß Vl., Michael.
Friedmann III., Valentin,
Blößer, Georg.
Bärſch II., Balthaſer.
Daum, Ehriſtoph.
Krummeck, Georg.
Schneider III. Philipp.
Bärſch F., Michael.
Preß 1x., Johannes.
Eiſenhardt Georg.
Schneider II. Philipp.
Hill, Johannes.
Bärſch. Nikolaus.
Reitz L., Georg.
Förſter II. Johannes.
Heſſemer IL. Konrad.
Linker II., Heinrich.
Meier, Jakob.
Stier, Hermann.
Linker III., Heinrich.
Schmidt, Johannes.
Schmidt, Balthaſer.
Walther, Georg Philipp.
Schulmeier, Michael.
Stoffan 11., Jakob.
Meyer L., Heinrich.
Walther III., Auguſt.
Walther II., Jakob.
Walther III., Jakob.
Reinheimer, Johannes Metzger.
Lohr, Daniel.
Debus, Ludwig.
Barthel, Philipp.
Barthel, Jakob
Preß, Jakob Gemeinderath.
Debus, Johaunes.
Krummeck, Karl.
Walther, Johannes.
Steffan, Heinrich.
Emmerich, Johannes.
Landan, Peter
Hill, Ludwig.
Bärſch, Philipp
Neumann, Wilhelm.
Schick, Georg.
Lipp, Auguſt.
Bender IL. Georg.
Hummel, Karl.
Kyritz, Adam.
Reitz VI., Philipp.
Walther, Philipp.
Walther, Balthaſer.
Schneider, Georg Philipp.
Schneider, Heinrich.
Reitz IL., Michael.
Preß VII., Johannes.
Debus, Georg.
Meier, Feiſt.
Marxſohn, Abraham.
Bürſch V., Heinrich,
Göbel, Bernhard.
Steffan II., Johannes.
Bärſch L., Johannes.
Schneider, Balthaſer Gaſtwirth.
Schneider IV., Philipp.
Reitz IV., Philipp.
Bärſch II., Peter.
Hummel, Georg.
Leeheim.
Dörr, Bürgermeiſter.
Liſt, Beigeordneter.
Winter VI., Konrad, Landw.
Frankenberger II, Jakob,
Land=
wirth.
Frankenberger II, Jak.,
Land=
wirth.
Schäfer, Hch., Milchhändler.
Theiß, Joh., Maurer.
Müller, Phil., Landwirth.
Nieß II, Friedr., Schreiner.
Nieß III., Friedr.
Nieß, Peter, Schreiner.
Kimpel, Adam, Taglöhner.
Schaffner, Konr., Landwirth.
Winter IV., Konr., Landwirth.
Deſch, Joſeph, Schmidt.
Boger, Ludw., Schuhmucher.
Reinhardt, Peter, Landwirth.
Reinhardt, Balth., Landwirth.
Weiß, Adam, Kirchenrechner.
Dörr. Martin, Landwirth.
Schwarz II1, Jakob, Laudw.
Dörr V., Dan., Landwirth.
Grimm, Eruſt, Gaſtwirth.
Grimm, Ludw., Gemeinde=
Ein=
nehmer.
Seipel, Jak., Gemeinderath.
Winter V., Jakob, Landwirth.
Egner, Wilh., Gaſtwirth.
Egner, Dan., Metzgermeiſter.
Traut, Jakob, Bäcker.
Illert, Lehrer.
Schad III., Wilh. Landwirth.
Wieſenäcker, Ludw., Landwirth.
Müller, Joh., Taglöhner.
Steinmetz, Jakob, Landwirth.
Schwarz, Konr., Landwirth.
Dörr IV., Joh., Gemeinderath.
Schaffner, Joh., Schneider.
Schaffner, Chriſt. Wilh.,
Gaſt=
wirth.
Reinhard V., Hch., Schreiner.
Schäfer, Adam, Gemeinderath.
Dörr I., Ludwig, Landwirth.
Reinhardt, Chriſt., Schuhmacher.
Bonn, Mich., Wagner.
Schaffner, Mich., Wagner.
Dorr VII., Joh.,
Gemeinde=
rath.
Wild, Jakob, Landwirth.
Dörr V., Joh.,
Ewald, Daniel. „
Dörr VIII., Johannes,
Land=
wirth.
Ullrich, Gg., Kiefer.
Bonn, Jakob, Küfer.
Lochmann II., Balth.
Reinhardt, Phil., Taglöhner.
Jung, Ludw., Taglöhner.
Luley, Dan., Gemeinderath.
Bonn 1V Jacob, Landwirth.
Dörr 1., Ludwig,
Seipel, Adam,
„
Bonn II., Mich.,
Bonn 11. Jakob,
Boger, Konr., Schuhmacher.
Boger, Daniel,
Sturm, Dan, Landwirth.
Weiß, Phil., Maurer.
Jacobi, Ludwig, Landwirth.
Schäfer, Dan.,
Schäfer, Jacob,
„
Winter V., Konr.,
Winter, Dan., Gemeinderath.
Lochmann, Joh., Kaufmann.
Nold 11., Jakob, Landwirth.
Winter, Wendel, Wagner.
Winter VII., Konr., Wagner.
Moldauer L., Konr., Landwirth.
Reſſel.
Germann, Bürgermeiſter.
Hickler, Beigeordneter.
Buxbaum, Lehrer.
Gräf, Gerichtsmann.
Fröhner,
Nickel, Gemeinderath.
Laumann, „
Heberer
„
Gräf, L.,
Laumann IV., J.
Voltz, L.
Hickler, A.
Laumann, Th.
Germann III., E.
Schmidt, T.
Zörfelden.
Scherrer, Bürgermeiſter.
Held, Bahnverwalter.
Acker, Georg, Poſtagent.
Küchler, Jakob, Zimmermeiſter.
Marx, Oberförſter.
Nievergelter, Forſtmeiſter.
Küchler, Philipp, Zimmerm.
Völker, Ludwig, Bäckermeiſter.
Anthes, Friedrich, Kaufmann.
Völker, Philipp, Bäckermeiſter.
Bach, Friedrich, Schmiedemſtr.
Appel, Chriſtian, Müllermeiſter.
Völker, Wilhelm, Schmiedemſtr.
Schulmeher VI., Fr., Wirth.
Schulmeher, Karl, Schreiner.
Schulmeher, Georg, Heinrich.
Klotzbach, Joh., Briefträger.
Wenz, Wilhelm, Landwirth.
Fritz, Georg, Gemeinderath.
Zwilling, Jakob, Bäckermeiſter.
Popp, Wilhelm, Schuhmacher.
Knodt, Heinrich.
Knodt, Jakob.
Berz, Friedrich, Landwirth.
Reg, Lehrer.
Knös, Michael,
Gemeindeein=
nehmer.
Metzger, Konrad, Landwirth.
Schulmeyer, Philipp, Feldſchütz.
Iingling, Forſtwart.
Acker, Heinrich, Landwirth.
Acker, Eruſt, Landwirth.
Jungmann, Ludwig, Sattler.
Schwappacher III., Jakob.
Dammel, Wendel, Gemeinderath.
Seibel, Karl, Landwirth.
Reiß. Karl, Wirth.
Schulmeyer, Polizeidiener.
Aanheim.
Miſchlich Fr., Bürgermeiſter.
Jüngling II., Ph., Landwirth,
Ackermann IV., Peter
Beige=
ordnete.
Demmel III., Ad., Gemeinder.
Müller IV., Philipp,
Gemeinde=
einnehmer.
Raab, Chr., Stationsverwalter.
Glaſer, Georg, Lehrer.
Kaul II., Jakob, Gemeinderath.
Demmel III. Gg., Gemeinder.
Demmel, F., Johs.,
Gemeinde=
rath.
Müller III., Peter,
Gemeinde=
rath.
Geyer II. Phil., Gemeinderath.
Einſiedel I., Georg,
Kirchenvor=
ſtand.
Kaul II., Peter, Landwirt.
Marx, Aron, Fruchthändler.
Jüngling IL., Bernh., Landw.
Diehl V., Peter, Schneidermſt.
Demmel, Jakob, Landwirth.
Demmel II., Philipp, Landw.
Diehl VII., Peter, Schreinermſt.
Debus III., Adam, Landwirth.
Ackermann, Heinrich, Landwirth.
Ackermann IL., Peter, Landw.
Kuhlmann II., Bernh., Landw.
Demmel IV., Georg, Landw.
Storck, Michael Landwirth.
Bollbach, Adam.
Diehl, Heinrich.
Kaul, Philipp-
Aieder=Veerbach.
Leichtweiß, Lehrer.
Schnellbacher.
Pritſch, Beigeordneter.
Geibel, Jac., Müller.
Fiſcher, Bürgermeiſter.
Simmermacher, Gg.
Aieder=Ramſtadt.
Bender, Bürgermeiſter.
Zeh, Ludwig.
Grünig. Chr.
Breitwieſer, Aug.
Götz, W.
Walter, Ph.
Mahr.
Gber=Ramſtadt.
Breitwieſer, Jak
Weber, Chriſt., Maurermeiſter.
Burger I., Louis, Müller.
Schneider, Gg., Gaſtwirth.
Breitwieſer VIII., Peter.
Schultz III., Gg.
Dr. Schreiner, prakt. Arzt.
Matthes, Heinrich.
Breitwieſer, Wilh. Aug.
Breitwieſer III., Wilh.
Breitwieſer, Louis.
Karg, Adam.
Simmermacher, Philipp.
Spengler, Guſtav.
Spengler V., Wilh.
Spengler, Ludwig.
Wagner, Nikolaus.
Breuning. B.
Kredel, Ph. Wilh.
Schnellbächer, Forſtwart.
Fiſcher III. A.
Breitwieſer II., Heinrich.
ziſcher IIL., Wilhelm.
Merz II., Georg, Gemeinde=
Einnehmer.
Wollweber, O., stud. math.
Valger, W.
Pabſt, H.
Seibert, Joh.
Luckhaupt, Peter.
Leißler, Wendel.
uckhaupt, Chriſtoph.
Götz, Daniel.
Bickelhaupt, H.
Appel, Heiwrich
85t II., Johannes.
Zuckhaupt, Georg.
Gebhard, Chriſtian.
gecker, Franz
Neumeiſter, Wilhelm.
Breitwieſer, F.
Glöckner II., J.
Pfungſtadt.
Wolf, And.
Tling. Ph.
Mörler, P
Hildebrand I., Wilh.
Schulze, Franz.
Vreß, G.
Appel III., L.
Leichtweiß IV. P.
Baldauf II., Ph.
Dörner, Fr.
Sinner, Ph.
Schuchmann L., Lud.
Appel 1I., Lud.
Hofmann, Pet.
Walter, Pet.
Fah IV., Adam
Scheuermann IV., Jac
Seeger L., Lud.
Schuchmann IL., Lud.
Fey IV., Peter.
Crößmann x., Joh.
Crößmann VII., Lud.
Eck, Ph.
Arnold, Val.
Becker, Carl.
Eiſenbach, Ph.
Grünig IV., Johs.
Riehl III. Gg.
Martin, B.
Dr. Napp.
Neuß, W.
Becker, Juſt.
Friedrich, Ph.
Hahn, H.
Götz, L.
Weidner, Gg.
Spalt II., L.
Zacheiß, Gg.
Crößmann VIII., Lud.
Kramer II., Hch.
Lang L., Lud.
Theiß, Pet.
Koch L., Aug.
Nungeſſer VI., Gg.
Koch L., Wilh.
Voltz, Fr.
Anders, Aug.
Steinmetz III., Chr.
Jäger IV., L.
Heil, Heinrich.
Hrchſchild, Peter.
Lautz, H.
Rädge VI., Ph.
Riehl IV., Adam.
Seibel, Go
Grünig II., Joh.
Siepermann, Fr.
Lang, Wilh.
Haſſenzahl II., Adam.
Gunckel III., Lud.
Weingärtner, Friedr.
Niehl II., Gg.
Rannheim.
Kiritz, Moſes.
Schneider II., Hr. Ad.
Wachtel, Ludwig.
Nanneiſen, Ludwig.
Kolb, Georg.
Schneider, Chriſtian.
Bogt, Adam.
Gerlach, Friedrich.
Schnell l., Heinrich.
Pleß IV., Michael.
Kern, Philipp.
Jerdau, Friedrich.
Roßdorf.
Müller, Bürgermeiſter.
„2
Miller, L
Vhgel, Heinr.
Ghuther 1., Johs.
Glünewald, III., Georg.
Schmunk, Georg.
ſGinther, P.
Kloß. Gg.
Gerhardt, Ad.
Gerhardt, Gg.
Landzettel, K.
Mayer, Wilh.
Schwan, Konrad.
Ginther L, Ludwig.
Barth, Joh.
Hofmann, Chr.
Fromann, Saloman.
Grünewald V. Georg.
Ginther I. Johs.
Haas, Kirchenrechner.
May, Leopold.
Rapp, Lehrer.
May, Koppel.
May, Lippmann.
May L, Max.
Zodick, Lehrer.
Mai, Gotſchall.
Krämer, Johs.
Jeis, Adam.
Höbel, Georg
Kirſchenſtein, F
Gyünewald, VIII. Philipp.
Vogel II., Heinrich.
Licolay III., Heinrich.
Shelzer L., Johs.
Vogel, Georg.
Vagel, Poſtagent.
Rüſſelsheim.
Hoffmann, G. Apotheker.
Köſter, Phil. Thierarzt.
Rainheimer, Phil.
Spengler=
meiſter.
Welſch, Louis Lehrer i. P.
Ohel, Adam Fabrikant.
Eigelhardt, Adam Fabrikant.
Eilgelhardt, Conſt. Fabrikant.
Shhmidt Adam Kaufmann.
Schildge, Adam Kaufmann.
bel, Georg Fabrikant.
Shoeckicht, Theod. Fabrikant.
Shoeckicht, Guſtav Fabrikant.
Jung, Jak. Holzhändler.
Stkiele, Gg. Holzhändler.
Gelitz. Gg. Kaufmann.
Whner, Gg. Küfer.
Hu=
mmel II. Gg. Zimmer
Bärſch, Peter Kaufmann.
Lehrer, Joſt.
Sittmann, Bürgermeiſter.
Richter, ev. Pfarrer.
Stockſtadt.
Hefermehl, Bürgermeiſter,
Land=
wirth.
Herbert II., Johs., Landwirth.
Hedderich II., Konrad,
Land=
wirth.
Schneider, Ludwig, Rentner.
Hefermehl, Leonhard,
Land=
wirth.
Horſt L., Johs., Schneider.
Philipp, Nöſinger, Landwirth.
Gauß, Ludwig, Landwirth.
Scotti, Adolf, Kaufmann.
Frebur.
Diether, Bürgermeiſter.
Luley, Beigeordneter.
Mees, Gemeinde=Einnehmer
Vollhardt, P., Gemeinderath.
Scherer V., Chr., „
Drott, P.,
„
Raas III., Fr.,
„
Dörr, Fr.,
Löſch VI., Johs.,
„
Edler L., G9.,
Vollhardt, F., Ortsgerichtsmann.
Daum, Ortsgerichtsmann.
Noth,
Philipps, Gg., Landwirth.
Vollhardt. Hch., „
Kraft, K. L.
Jacobi, Chr., Käſefäbrikant.
Rau, Lehrer.
Buxmann, G., Lehrer.
Metzler, Chr., Lehrer.
Weiterſtadt.
Hahn, Georg.
Emich, Peter, Gaſtwirth.
Voth, Philipp, Landwirth.
Schomber, Metzger.
Petri II., Jakob, Landwirth.
Bretſch II., Michael,
Land=
wirth.
Renker, Beigeordneter.
Schneider, Philipp Jakob,
Gaſt=
wirth.
Menzer, Johannes, Landwirth.
Bretſch L., Chriſtian, Landwirth.
Bretſch I1., Michael, Landwirth.
Rieß, Philipp, Gemeinde=
Ein=
nehmer.
Wixhauſen.
Frey, Bürgermeiſter.
Liſtmann, Lehrer.
Steinmann, Lehrer.
Becker L., Konrad.
Lotz V., Georg.
Dietz, Peter.
Röder, Beigeordnete.
Huck 1., Nikolaus.
Engel L., Peter.
Benz L., Michael.
Volz VI., Philipp.
Storck VIII., Georg.
Frey II. Georg.
Petri IIL., Ludwig.
Melk V., Johs
Bergmann IV., Philipp.
Petry, Ludwig Karl.
Bitter I., Konrad.
Knapp L., Georg.
Pfaff, Heinrich.
Wolfskehlen.
Heddäus, Bürgermeiſter.
Oſtrod, Heinrich Joh.
Schäfer II, Joh. Chriſt.
Hamann L., Joh.
Fuchs, Beigeordneter.
Oſterad Coinr.
Wagner, Phil.
Schäfer L., Georg.
Bergner II., Heinr.
Hamann II., Peter.
Schaffner III, Chriſt. Ludw.
Schäfer IV., Chr. Ludw.
Schäfer L., W.
Schaffner, Ludw. Ad.
Schaffner III. Joh. Georg.
Schaffner II., Ph. L.
Heddäus, Ph.
Appel, Joh.
Frey, Georg.
Wagner, Gemeindeeinnehmer.
Borniger, Georg.
Hammann, Adam.
Frey L., Peter.
Schäfer, Kourad.
Heberer, Chr.
Fuchs, Georg Nik.
Frey, Jakob.
Wiener, Ph.
Frey. Gg. Wilh.
Schäfer, Otto Heinr.
Pläßer, Georg.
Hofmann, Gg. Wilh.
Hofmann, Heinr. Wilh.
Kurz, Heinr.
Müller, Jakob.
Schaffner, Jakob.
Schupp, Phil.
Gütlich, Carl.
Fuchs II. G9.
Schäfer, Hch. Joh.
Hammann, Konrad.
Purtz, Gaſtwirth.
Worfelden.
Gräf, Bürgermeiſter.
Rothenburger, Peter, Gaſtwirth.
Braf IIL., Konrad.
Rothenburger, Adam.
Rothenburger, Georg.
Roth, Lehrer
Klink L., Johs. Heinrich.
Fraf LL., Georg.
Graf, Peter.
Graf, Johs.
ſlink II., Jacob.
Raiß II., Michael.
Bender II., Johannes.
Steißz III., Johannes.
Wiemer IIL. Heinrich.
Köth III., Jakob.
Verlag der „Wahl=Correſpondenz; der Heſſiſchen Fortſchritts= (nationalliberalen) Partei.
Druck
von
—
Otto in Darmſtadt.
[ ← ][ ][ → ]Nachträglich eingegangene Unterſchriften.
Gber=Lamſtadt.
Schreiner, Dr.
Breitwieſer, Wilh.
Breitwieſer, Louis.
Jacoby, Gg. Pl.
Breitwieſer III., Wilh.
Breitwieſer I., B
Weber, Chr., Maurermſtr.
Matthes III., Hch.
Maul I., Franz.
Weber VI. Chr.
Fiſcher, Chr., Fouragehändler.
Rodenhäuſer V., Johannes.
Mathes, Johannes.
Göbel L., Wilhelm.
Eis, Leonhard
Rodenhäuſer L., Wilhelm.
Schuchmann V., Friedr.
Rodenhäuſer VI., Johs.
Fritſch, Wilhelm.
Finger VI., Balthaſar.
North, Franz
Dittmann I., Balth.
Breitwieſer, Aug.
Breitwieſer VIII., Peter.
Jacobi IV., Georg.
Göber II., W.
Lautz, Heinrich.
Walter, Emil.
Walter, Juſtus.
North II. Ph.
Schäfer, W.
Frankenberger, Georg.
Matthes, Georg.
Steinmann, Georg.
Kehr L., Jacob.
North, Peter.
Schmidt, Peter.
Breitwieſer, F.
Wolf, Franz
Breitwieſer, Georg.
Gaydoul, Georg.
Schrauber, Michael.
Keller V., Georg.
Marr. Philipp.
Schaller, Adam.
Keil, Adam.
Fiſcher II., Karl.
Oſt, Georg.
Finger, Joh
Henkel, Franz Auguſt
Württemberger, Peter.
Fiſcher IV., Herrmann.
Höreth, Ludwig.
pritſch II., Wilhelm.
Göbel III., Wilhelm.
Simmermacher, P.
Simmermacher, Georg.
Rodenhäuſer, Franz.
Schneider I., Georg.
Leiß, Wilh.
Wedel, H.
Matthes IV., H
Finger III. Ph.
Fiſcher, Bürgermeiſter.
Wedel, Michael
Nikolay, Joh.
Schuchmann VII., F
Dittmann II., H.
Rodenhäuſer II., Wilh.
Fiſcher, Karl Ph.
Weber III. Ch.
Schupp IV., Joh.
Büchner, Konrad.
Burger III., Adam.
Hoffmann V., Georg.
Müller VII., Peter.
Finger HI., Joh.
Finger V., Peter.
Lautz, Wilh.
Emich V., Georg.
Schüler, Ph.
Klenk, Karl.
Breitwieſer IV., Karl.
Schmidt, Georg.
Keller, Michael.
North, Georg.
Fiſcher IV., Joh
Müller, Franz, Gemeinderath.
Rodenhäuſer V., Joh.
Wiener, Bahnmeiſter.
Simmermacher, W.
Breitwieſer, VL., H.
Müller V., Georg.
Walter, Joh. Karl.
Burger, Ludwig.
Henkel, Georg.
Breitwieſer, Jakob.
Schuchmann, Georg H.
Schneider II., Franz.
Schubkögel, Joh.
Schneider III., Franz.
Breitwieſer, Apotheker.
Schultz III., Georg.
Traiſa.
Mahr, Bürgermeiſter.
Mahr, Bäcker.
Bert, Oekonom.
Am 28. October findet die neue Reichstagswahl ſtatt.
Wähler! Die Wahl am 28. October wird darüber entſcheiden, ob in Deutſchland eine freiſinnige
Ent=
wickelung des Staatsweſens und des Volkslebens in den nächſten Jahren Platz greifen ſoll, oder ob wir den
Feſſeln vergangener Zeiten überliefert zu werden verdienen, ob wir durch Sparſamkeit und durch innere
Kräf=
tigung unſeres Erwerbslebeus unſere Wehrhaftigkeit erhalten, oder ob wir durch nene Steuern und Zölle
noch weiter geſchwücht werden ſollen.
Wühlerl,
Wir wollen die Verwirklichung eines conſtitutionellen Rechtsſtaates, verlangen deßhalb ein verantwortliches
Reichsminiſterium, ſowie einen ſtarken Reichstag utit Diäten für die Abgeordneten, verwerfen jedes Geſetz,
welches die Rechte der Volksvertretung zu ſchmälern, oder die Verſammlungs=, Vereins= und Preßfreiheit
14n
zu beeinträchtigen geeignet iſt.
Wir wollen die Erhaltung des allgemeinen gleichen directen und geheimen Wahlrechts,
volle Gleichberechtigung aller Staatsbürger und dementſprechend Beſeitigung aller
Ausnahmegeſetze.
Wir wollen die Entwickelung der vollen Wehrkraft des Volkes durch eine gleichmäßige Vertheilung der
Militär=
laſt unter Abkürzung der Dienſtzeit, wobei allen berechtigten wirthſchaftlichen Intereſſen, ſowie der
vollſtändigen Durchführung der allgemeinen Wehrpflicht mehr als bisher Rechnung getragen wird.
Wir wollen eine Vertheilung der Steuerlaſt nach Maßgabe der Leiſtungsfähigkeit des Einzelnen und verwerfen
jede Steuereinrichtung, durch welche die allgemeinen Lebensbedürfniſſe und die
unent=
behrlichen Rohmaterialien der Gewerbthätigkeit vertheuert werden; wir verwerfen daher
jedes Zollſyſtem im Dienſte einſeitiger Intereſſen, ſowie auch alle Verſtaatlichungen, welche die
Er=
werbszweige des Volkes zu Gunſten der Staatskaſſe beſchränken.
Wir wollen im Intereſſe ſorgfältiger Staats=Oeconomie, ſowie im Intereſſe der Erhaltung der Autorität des
Reichstages eine einjährige Finanzperiode, welche nur für das Militärweſen auf höchſtens eine
Geſetzgebungsperiode von drei Jahren erweitert werden darf.
Wir wollen die Schule dem Staate erhalten, aber die vollſtändige Trennung der Kirche vom Staat und damit
endgiltige Beſeitigung der die Gemüther erbitternden Streitigkeiten zwiſchen denſelben; wir verwerfen auch
jede Bevorzugung einzelner Confeſſionen.
Wir wollen eine ſyftematiſche Ausbildung der ſocialpolitiſchen Geſetzgebung, wollen aber nicht, daß in derſelben
die Selbſthülfe durch die Allgewalt des Staates oder durch polizeiliche Eingriffe verdrängt wird, und wir
verwerfen endlich die durch das bloſe Streben, Etwas zu Stande zu bringen, entſtehende Ueberſtürzung der
Geſetzgebung.
Wir wollen kräftige Förderung der Landwirthſchaft und Gewerbe durch geeignete öffentliche
Maßregeln und weitere Ausbildung der genoſſenſchaftlichen Inſtitutionen, die insbeſondere auch das
Handwerk wieder zu heben geeignet ſind.
Wir wollen die Niederlaſſung Deutſcher in anderen Welttheilen, insbeſondere zur Ausdehnung unſeres Handels,
durch das Reich geſchützt und gefördert ſehen, wir wollen aber nicht, daß die deutſchen Steuerzahler zu
Koſten von Coloniſationszwecken herangezogen werden, die im Mißverhältniß ſtehen zu dem zu
erreichen=
den Ziele.
Wir wollen dies Alles zum Wohle Deutſchlands in Treue gegen den Kaiſer und auf dem verfaſſungsmäßigen
Boden des Bundesſtaates.
Wähler: Unſere Gegner ſind in erſter Linie die ſ. g. Nationalliberalen, die ſich mit den von ihnen ſelbſt
ehedem ſo viel geſchmähten Conſervativen zum feſten Bunde vereinigt habeu; — ſie möchten als Liberale
gelten und tragen doch ſeit Jahren der eingebrochenen Reaction die Schleppe. Sie verleugnen in ihren
Lopz.
Abſtimmungen die von ihnen ſelbſt aufgeſtellten Grundſätze und erheben, indem ſie dem mächtigeren
Willen der Regierung ſtets nachgeben, die Grundſatzloſigkeit zum politiſchen Princip.
Können dieſen Nationalliberalen unſere mit jedem Tage mehr gefährdeten
Errungenſchaften: das freiſinnige Wahlrecht, die Selbſtverwaltung unſerer
eigenen Schöpfungen, das Verſammlungs= und Vereinsrecht, die Preßfreiheit, die
Gleichberechtigung aller Bürger und Anderes mehr auvertraut werden? Werden
dieſe Nationaliberalen uns vor der Verwirklichung der heute ebenſo wie früher
von der Reaction angeſtrebten Vertheuerung der Lebensmittel und Rohſtoffe der
ſEinführung neuer Steuern und des Tabaksmonopols, der Ausdehnung der
Aus=
nahmegeſetze u. ſ. w. zu ſchützen vermögenz — Wir glauben es nimmer mehrl
Hr.
2.
In zweiter Linie ſind es die Socialdemokraten, welche uns bekämpfen; — ſie verſprechen dem
Volke glückliche Tage durch Verwirklichung ihrer Ideale. So ſehr aber die deutſch=freiſinnige Partei
74.
darauf bedacht iſt, auch das Wohl der Arbeiter zu vertreten, ſo muß ſie doch Beſtrebungen der
Socialdemokratie entgegen ſein, welche eine ſchroffe Umwälzung aller unſerer geſellſchaftlichen Zuſtände
einſchließen und an Stelle der Selbſthülfe und des freien Wettbewerbes des Einzelnen die Weisheit
und die Zwangsgebote einer Regierung ſetzen wollen.
Wähler! Die dentſchfreiſinnige Partei hat noch immer bewieſen, daß ſie bereit iſt, die Regierung im Ausbau
einer freiſinnigen Geſetzgebung, in welcher wir die beſte Grundlage für das materielle Wohl und
für die Macht Deutſchlands erblicken, zu unterſtützen, ſie will dem Kaiſer geben, was des Kaiſers iſt;
aber ſie will, daß in der Geſetzgebung auch die Stimme des Volkes zur vollen Geltung
kommt und gibt nicht ohne Weiteres ihre Grundſätze auf, blos um der Macht gefällig zu ſein, ſie
122.
bleibt ihren Grundſätzen vielmehr treu, welche Anfeindungen ſie deshalb auch zu erleiden hat.
Wühler! Nachdem unſer althewährter bisheriger Abgeordneter Herr Wilhelm Büchner mit Rückſicht auf ſeine
Geſundheit und ſein vorgerücktes Alter eine Wiederwahl abgelehnt hat, hat die deutſch=freiſinnige
Partei zur Vertretung ihrer Grundſätze den Baumeiſter und Stadtverordneten
Herrn Chriſtian Rückert zu Darmſtladt
als Candidaten für die Reichstagswahl im Wahlkreiſe Darmſtadt=Großgerau aufgeſtellt, einen
Mann, deſſen Liebe und Treue für Kaiſer und Reich über jeden Zweifel erhaben iſt, der in
An=
erkennung ſeines Muthes und ſeiner Hingebung für das Vaterland mit dem eiſernen Kreuze
geſchmückt worden iſt; — er wird mit derſelben Feſtigkeit, wie er dem äußeren Feinde Deutſch.
lands gegenüber ſtand, auch dem inneren Feinde Widerſtand leiſten, der uns abermals in die
Bande der Reaction ſchmieden will, er wird die Fahue der Freiheit hochhalten in den Tagen, in
deuen Feinde ringsum unſere Freiheit gefährden.
Wühler!
In drei Reichstagswahlen habt Ihr jedesmal mit großer Majorität zu der
Fahne der freiſinnigen Partei geſtanden, wir rechnen auch diesmal auf Euch,
daß Ihr der bisher als gut befundenen Sache zum Siege verhelfen, daß Ihr
Eure Geſinnungstrene bewähren werdet bis auf den letzten Manu und daß
Ihr Euch Alle am Tage der Wahl einfindet um Eure Stimme abzugeben 565
Unjeren Candidaten
Chriſtian Rückert in Darmſtadt.
as Wahl=Comits der deutſch=freiſinnigen Partei für den Wahlkreis
Darmſtadt=Groß=Geran.
Buchdruckerei von Rudolf Ramſpeck in Darmſladt.
[ ← ][ ] des Wahl=Rreiſes Darmstadt-Gross-Gra
Bei dem bevorſtehenden Ablauf meines Mandats als Abgeordneter für den Reichstags=
Wahlkreis Darmſtadt=Groß=Gerau drängt es mich, von Ihnen als Reichstags=Abgeordneter
Ab=
ſchied zu nehmen. Habe ich auch die Gelegenheit wahrgenommen, bei einzelnen
Wahlverſamm=
lungen dies bereits perſönlich zu thun, ſo kann ich dies doch nicht in allen Wahl=Orten.
Wenn ich nun hiermit öffentlich nochmals meinen Dank ausſpreche für das Vertrauen,
das Sie mir bei drei Wahlperioden durch Ihre Wahl und Wiederwahl bewieſen, dann darf
ich auch wohl erwarten, daß ich dasſelbe nicht verſcherzt habe, und daß Sie meinen Worten
Glauben ſchenken werden, wenn ich Sie verſichere, daß ich nach ſorgfältiger Prüfung die
Ueber=
zeugung in mir trage, daß der Ihuen von meiner Seite empfohlene Candidat
der Mann iſt, der denſelben Weg ſo treu und feſt innehalten wird im Falle einer Wahl,
als ich es gethan.
Ich war nie das Wertzeug eines Dietators, wie man Eugen Reichter verläumderiſch bezeichnet
hat. Wenn unſere Partei ſich blindlings einem hohen Machtwort unterwerfen wollte, hätte ſie es leichter
und bequemer, ſich der Dictatur Bismarcks zu unterwerfen. Er kann Ehren, Titel, Stellungen
verleihen, er hat für ſeine Freunde Gaben in Hülle und Fülle. In Verbindung mit Richter
ernten wir nur Dornen um der guten Sache willen!
Der Dienſt fürs Vuterland iſt ein ſchwerer Dienſt und wer ihn uns am ſchwerſten macht,
das ſind die Ufurpatoren der Worte: „National und Liberal=.
Wir ſind nicht weniger National geſinnt; aber das Liberal nehmen
wir für uns in Anſpruch, und ſprechen es denen ab, die das Wort nur noch als Deckmantel für
ihre Schwäche gebrauchen:
Darum empfehle ich Euch, Wähler, wiederholt Herrn
Eldo- Wöckero für die am 28. Oktober ſtattfindende Wahl.
Pfungſtadt, October 1884.
Wullh. WGchhmoſ.
r Bl. Reichstagsabgeordneier.
Aahken dehe. Hilnant. Junlaut= Aalan .