Darmstädter Tagblatt 1884


04. Juli 1884

[  ][ ]

147.

147.
Jahrgang.

Monnementepeis
vlerſteljährlich 1 Mark 50 Pf. ud
Bringerlohn. Uuswärtz werden von
allen Poſlämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
vro Quartal inckl. Poſtauſichlag.

rag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:

Iuſerate
vedenangenommen nDermſian
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 73.
mn Beſſungen von Friedr. Bisther,
Holzſtraße Nr. 96, ſowie auswaͤrn
von allen Annonen=Ewedilioun

Amtliches Organ
für die Zehannlmachungen des Großh. Rreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behärden.

M129.

Freitag den 4. Juli.

1884.

Zweite Grasverſteige=
rung

in Büttelborn:
Samstag den 5. Juli, Nachmittags
5 Uhr,
von der Dornheimer Brücke ab, 45 Morg.
in 35 Looſen. Vorzügliches Futter.
C. Küchler. (6744

Cehneoſſockengol,
amerik. Salon-Petroleum,
vereinigt alle Vorzüge, welche an ein gutes
Leuchtöl geſtellt werden können. Daſſelbe
eignet ſich ganz beſonders zur Verwendung;
bei Petroleum=Kochherden.
Stets vorräthig bei
Lobstein & Scholl
am Ludwigsplatz.
(6877]

läußerſt wirkſam und nicht mit
penetrantem Geruch verknüpft, von
ſwielen Behörden ꝛc. ſehr empfohlen.
Carbolsäure, Eisenvitriol,
Ghlorkalk ote.
benpfiehlt
Mnist. Schwinn,
Wilhelminenſtraße. ſ6878

bohr glfe Boſſiſedorn

mpfiehlt zu den billgſten Preiſen.

Schulſtraße 16.

M,
[1043

Das
pollinis-BrunnenWassor
in Bad Mronthal i. Haunus.
iſt als Taſelwaſſer bei der jetzigen heißen Witterung unter
allen natürlichen Mineralwaſſern (pur oder in Wein
und Fruchtſäften getrunken) der erfriſchendſte, wohlſchmeckendſte
und kohlenſäurereichſte Mineralwaſſertrank, welcher exiſtirt.
Der Verkaufspreis iſt:
20 Pfg.
Der ganze Krug
halbe
13 ohne Gefäße.
in Selterswaſſerflaſchen 10
4
W. Bei Abnahme von 25 Krügen oder Flaſchen
2 Pfennige billiger.
Haupt=Depot:
Philipp Weber,
(6879
Carlsſtraße 24.

befindet ſich von heute GFreitag) ab
10 Rheinstrasse 19,
Eckhaus der Grafenſtraße.
NB. Es ſind von den dem Ausverkauf ausgeſetzten Hand=
ſchuhen
noch größere Poſten zurückgeblieben und zwar:
Fil d’Eeosse für Damen von 20 Pf. an,
Halb-Mandschuhe, in ſchwarz und farbig, letztere
3- und 4-Knöpfig, farbige Glacé-Hund-
4.
schuhe 1 Mk. 50 Pfg.
Nalurgelbe waschlederne Damen-Handachuhe u. 3. w.

G.

G. Hautmaun,

19 Rheinſtraße 19.
399

(6880

[ ][  ][ ]

E 129

in reichſter Auswahl die bekannten, ſolid gearbeiteten
5 Mk.

J. L.. LälzGndorſ,
Ludwigſtraße 6.
(68

1506

in weiß, crsme, apricot, ficelle,
(6851a
6
Gegtichte Tüllspitzom
enorm billig, empfehlen
H. Staude & Beer.

00000000000000oooo0,
Cartenschläuche und Spritzröhren
aller Dimenſionen.
Niederramſtädterſtraße
H. Molter,
[6881
Nr. 20.
Menen aeken-zensverkan.

verlängert.

habe ich
bis zum 5. l. Mts.
OVOL
M. J. Mo
Ludwigsſtraße 6.

(6882

Geſchäfts=Verlegung.
Meinen verehrten Kunden hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich mein Spe=
cereiwaaren
=Geſchäft in der Roßdörferſtraße Nr. 14 geſchloſſen und in die
Jodlorstrasse, Bcke dor Wionorstrasse Nr. 51
vormals Müller,
Hochachtungsvoll
verlegt habe.
S)
S. Enduey.

z0ooeeoeooeooooeooooooooooo
LOOSE
zur
8 Darmslädter Silberlotteries
1 Mark ſind in der Expedition
688 ¾
Z d. Bl. zu haben.
Leceeeoeeoeooooooeooooooooos
um Enmagen:
Echt ind. Rohraucker,
Feinste Naffinade,
Staub, Crystal- & Stampſmelis,
ColonialCandis.

Alten Hordhäus. Hornbranntwein,
Feinst gereinigten Weingeist,
Hirschmasser, gewöhnl. Frucht-
branntwein
,
Rum, Arac, Cognas,
nur alte direct importirte Waare.

Veberrheiner Weinessig,
Prima Gewürze,
Pergament-Papier.
6886
G. P. Polhy.
Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.
Nur 5 Mark!
300 Otd. Teppiche in reizendſten
türkiſchen, ſchott. u. buntfarbigen Muſtern,
2 Meter lang, 1½ Meter breit, müſſen
ſchleunigſt geräumt werden und koſten pro
Stück nur noch 5 Mark gegen Einſendung
oder Nachnahme. Bettvorlagen dazu
paſſend, Paar 3 Mark.
(6887
Adolf Sommerkeld, Drosdon.
Wiederverkäufern ſehr empfohlen.
Neu eingetnoffen
ſind: Damen=Unterröcke u. Schürzen,
Spitzen, Blonden u. Rüſchen, Spitzen=
vorſtecker
u. Jabots, Handſchuhe, ſo=
wie
für Kinder eine reiche Auswahl
Kleidchen, Schürzchen, Kragen und
Kinderlätzchen.
(5666
Louiſenſtraße
Harie Dauth.
32.
Hin guterhaltenes Reck zu verkaufen.
Näheres in der Expedition. (679½

[ ][  ][ ]

R 129

1507

(6855
eingetroffen.
vAugoudtudtui Futaon kl. Staue Eseor.

Billige und gute
Commerschuhe.
In Stramin M. 1. 30, 1. 70, mit
Lederbeſatz M. 2. 20, in Zeug M. 1.80,
mit Zug M. 2.60, und Abſatz M. 3. 20,
in Peluche, ſchön braun, M. 2. 70, mit
Abſatz M. 3.50, in Leder M. 2. 80,
(679
mit Abſatz M. 3. 50.
L. Reilmann, Schulſtr. 6.

Calicyl.
Schwoissblätto
von Post.
ſowie meine übrigen bewährten
Fabrikate empfehle beſtens.
Auton denmlat,
Ludwigſtraße 8. 6638.

Rosensträusso.
ſowie einzelne Roſen empfiehlt billigſt
Knabenarbeits=Anſtalt.

3585) In der Nähe der Infanterie=
Caſerne eine feinmöblirte Wohnung
von drei Zimmern mit Küche ꝛc., ſeither
von einem Officier bewohnt, per ſofort.
6246) Saalbauſtraße 73 iſt eine
elegante Parterrewohnung, beſtehend aus
8 Zimmern, Badeſtube nebſt allen Be=
quemlichkeiten
bis zum 1. Auguſt wegzugs=
halber
zu vermiethen.
6757) Aliceſtraße 5, 2 Treppen h.,
eine ſehr geräumige Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern nebſt allen Bequemlichk.
6889) Zeughausſtraße 3 zwei un=
möblirte
Zimmer mit Cabinet an einen
einzelnen Herrn oder Dame zu vermiethen.

6033) Pankratiusſtraße 6 zwei
Zimmer zu vermiethen.
6814) Grafenſtraße 35 parterre ein
großes, fein möblirtes Zimmer.
6890) Kiesſtr. 54 part. 1 möbl. 3

Saalbau Darmstadt.
Freitag den 4. Juli, Abends 8 Uhr:
Hor.
EünmaIgss grosses Lzua-voncert.
der ruͤhmlichſt bekannten und ülteſtrenommirten
Tyrolor Coneort-Sängor-Gosollschaft L. RAlIk 8on,
aus Achensee Cyroy.
(5 Damen und 4 Herren im National=Coſtüm).
Eintrittspreis Perſon 50 Pf. Kinder 20 Pf. Vorzüglich gewähltes Programm-
an
der Kaſſe.
WB. Es findet nur dies eine Conert ſtatt, worauf wir alle Muſik= und Geſangs=
freunde
beſonders aufmerkſam machen.
(6891
Bei ungünſtiger Witterung findet das Concert im großen Saale ſtatt.

Im Garten des Saalbaues.
Darmstadt, den 9. Juli 1884, Abends 8 Uhr:
Gönott!
des Königlichen und Hofmusik.Directors
E. Bülse.
mit seinem aus 65 Künstlern bestehenden Orchester.
Besetzung:
20 Violinen.
llarfe.
2 Clarinetten. 2 Cornot Piston.
6 Violen.
3 Flöten.
Sass-Clarinette. 2 Trompeton.
6 Celli.
2 Hoboen.
2 Fagott.
3 Posaunen.
5 Contrabässe. englisches Horn. 4 Maldhörner.
Tuba.
SchlageInstrumente.

1 Mark ſind in der Muſikalienhandlung von Georg Thies und
Billets bei Hern Salbauinſpector Belten zu haben
An der Abendkaſſe Eintrittbillets 1 Mk. 50 Pfg.
(6892

966
Nordstern
Lobens-Vorsicherungs-Aetien-Gesollschaft uu Berlin.
Wir haben Herrn Buchhändler Adalbert Pſeiſſer, Darmſtadt, Ger=
vinusſtraße
9, eine General=Agentur übertragen.
Berlin, den 1. Juli 1884.
Die Direction.
Unter Bezugnahme auf obige Anzeige erläre ich mich hierdurch zur Annahme
von Verſicherungen und Ertheilung jeder gewünſchten Auskunſt bereit.
Proſpecte und Declarationen gratis.
Darmſtadt, den 3. Juli 1884.
Adalbert Pſeſſer.

Specialarzt Dr. med. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 9l, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
(1141

Ein Luschneider,
praktiſch und theoretiſch geb., ſucht zum
1. October od. früher Stellung. - Gefl.
Offerten unter E. 146 in der Expedition
d. Bl. niederzulegen.
[6830

[ ][  ][ ]

Leh utes
Hillelrheinisches Husik-Losl
zm Haimz.
am 6, 7. und 8. Juli 1884, ½
in der neuen Stadthalle.
Soliſten: Frau Marie Wilt, K. K. Kammerſängerin in Wien (Sopran).
Fräulein Hermine Spieß, Concertſängerin in Wiesbaden (Alt).
Herr Emil Götze, Opernſänger in Köln (Tenor).
Herr Joſef Staudigl, Großh. Bad. Kammer= und Hofopernſänger
in Karlsruhe Gaß),
mit einem Chor von 1100 Süngerinnen und Sängern und einem Orcheſter
von 150 Künſtlern,
pn
unter Leitung des Hecen Kapellmeiſter Friedrich Lux.
Sonntag den 6. Juli 1884, Nachmittags 5 Uhr:

Erstes Concert.

von L. van Beethoven.
Ouvertüre Zur Weihe des Hauſesi.
G. F. Händel.
Meſſias;, Oratorium
Generalprobe: Samstag den 5. Juli, Nachmittags 3 Uhr.
Montag den 7. Juli 1884, Nachmittags 5 Uhr:
AWeites Concert.
1) Ouvertüre zu Euryanthe
von C. M. v. Weber.
2) Der 23. Pfalm für Frauenſtimmen.
F. Schubert.
3) Coriolan Scene für Männerchor, Soli u. Orcheſter
Friedrich Lur.
4) Symphonie in Bedur
R. Schumann.
5) Triumphlied, für 8ſtimmigen Chor und Orcheſter
J. Brahms.
Generalprobe: Montag den 7. Juli, Vormittags 9 Uhr.
Dienstag den 8. Juli 1884, Nachmittags 4 Uhr:
Orittes Concert.
Künstler-Coneert.
Generalprobe: Dienstag den 8. Juli, Vormittags 9½ Uhr.

Breiſe der Blätze für goncerte und Generalproben:

a. für die 3 Concerte zuſammen:
Balconloge.
Mk. 30.

Reſervirter Platz
Seitenloge I. Reihe
Sperrſitz.
Seitenloge II. Reihe 15.
III.
IV.

b. für ein einzelnes Concert:
Balconloge
Mk. 12
Reſervirter Platz
.
12.

30.
Seitenloge I. Reihe
25.
Zperrſitz
20.

Rummerirter Platz
.
Rummerirter Platz 15. Seitenloge II. Reihe
12. III.
IV.
10. Stehplatz
c. für jede Generalprobe 3 Mk., ohne Unterſchied der Plütze.

10.
8.
50
4.
3.

Die Eintrittskarten werden in Mainz im Vereinslocale der Liedertafel, Theater=
gebäude
links (1. Stock verkauft. Auswärtige ſchriftliche Beſtellungen ſind unter
Beifügung des Betrages an den Präſidenten des Feſtcomite's Herrn Commerzienrath
Preetorius in Mainz zu richten. Verkaufsſtellen von Karten befinden ſich in
Wiesbaden bei Edmund Rodrian's Hofbuchhandlung, Langgaſſe 27 und in Frank=
furt
a. M. bei Herren Steyl & Thomas, Muſikalienhandlung, Zeil.
Die Heſſiſche Ludwigsbahn= und die Pfülziſche Bahn= gewähren den Con=
certbeſuchern
Fahr=Vergünſtigungen.
Das Fest-Comité.
P8. Beſtellungen auf Plätze nimmt Herr Rergaträsger hier entgegen;
ein Plan des Coneertſaales liegt daſelbſt zur Einſicht offen.
(6700

6771) Eine zuverläßige, reinliche Frau
ſucht Laufdienſt. Hinkelsgaſſe 9.

W

6831) Eine Perſon, die kochen kann,
40- 50 Jahre alt, für ſofort nach aus=
wärts
geſucht. Näheres F. Hahn,
Sandſtraße 40.

6894) Ordentliche Dienſtmädchen er=
halten
gute Stellen durch
Frau Reßling. Louiſenſtraße 50.

6895) Ein junger Mann ſucht ſeine
freie Zeit mit ſchriftlichen Arbeiten gegen
mäßiges Honorar auszufüllen.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl.

6865)
Geſucht
für ſofort ein anſtändiges u. fleißiges
Mädchen. - Näheres Expedition.

(Finem intelligenten, fleißigen
Buchbinder
kann eine dauernde und lohnende Arbeit
zugewieſen werden. - Reflectanten wollen
ſich an die Exped. d. Bl. wenden. (6896
Schremer,
tüchtig und gewandt, für Kiſtenarbeit
ofort geſucht. Näheres Expedition. (6867
6864) Ein tüchtiger Schloſſer
wird geſucht. Näheres Exped.
6072) Einen Lehrling ſucht
Ch. Wamboldt zr., Spenglermeiſter,
Grafenſtraße 29.

3

5

Verbeſſerte Theerſeife
aus der Königl. Hofparfümeriefabrik
C. D. Nunderlioh, Nürnberg.
Seit 21 Jahren mit größtem Erfolg
eingeführt, und von Aerzten empfohlen,
gegen Hautausſchläge jeder Art, insbeſon=
dere
gegen Hautjucken, Flechten, Grind,
Kopf= und Bartſchuppen, Froſtbeulen,
Schweißfüße und Krätze 35 Pfg.
Theer-Schwefelseiſe
v 50 Pfg. - Alleinverkauf in Darm=
ſtadt
bei Herrn E. Scharmann,
Hofbürſtenfabrik, Ludwigsplatz 2. (2858

Kür 1. Oct. 3. miethen geſ. i. d.
Nähe d. Cav.-=Caſerne; zwei
S unmöbl. Zimmer, Stallung
f. 3 Pferde u. ſ. w. Schriftl.
Offerten Neckarſtraße 19, parterre,
links.
(6574

W Stellenſuchende jeden Berufs
placirt ſchnell Router's Bureau
in Dresden, Schloßſtraße.
(6897

45)

91

8)
12½.
10¼

8

[ ][  ][ ]

46 129

1509

Schmarze spanische cuipure Spitzen
enorm billig
Schwarzen spanischen Guipure-Tüll eupfehlen
ſ6848
H. Sade m Beey.

EAT-SxAahx-
Sonntag den 6. Juli 1884:
Grosses Brillant-Feuerverk,
ſowie große, bengaliſche Beleuchtung des Gartens, gefertigt und arrangirt,
durch den Großh. Feuerwerker Herrn H. Tapper.
Von 5 Uhr Nachmittags an:
Grogses Milisir’Cömcert,
ausgeführt von der 30 Mann ſtarken Capelle des 1. Königl. Württemb. Feldartill=
Regiments Nr. 13, unter perſönlicher Leitung ihres Capellmeiſters Herrn Sonntag.
(6898
Entrée 40 Pf. Kinder unter 10 Jahren frei.

ſFin Einjähriger ſucht per 1. October
L. 1 bis 2 möblirte freundl. Zim=
mer
zwiſchen Friedrichſtr. u. Marienplatz.
Offerten unter G. 25 an die Expe=
dition
d. Bl.
[6837

Emtiogem
ein Perlſtaar, welcher ſpricht. - Dem
Wiederbringer eine gute Belohnung.
Niederramſtädterſtr. 9, Hinterb. (6899

Die Hof=Buchhandlung von
2
August Elingelhöfker .
ſempfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chinesischen Thee, Ernte 1882,
zu Mk. 7, 5.25, 4. 75, 3.75, 3, 275
und 2.50 per Pfund.
Theeapitzen, Pfd. M.l.25=Ml.I5.
Wer ertheilt gründlichen Unterricht
im Schreiben?
Offert. mit Preisangabe unt. K 106 an
die Expedition d. Bl.
(6900
Welt-Panorama
CCafé Stamm).
[1962.
Dieſe Woche hochintereſſaut Amerika und
Californien. Entrée 20 Pf., Kinder 10 Pf.
Geöffnet v. 9 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abds.

(6901
Todes=Anzeige.
Verwandten und Freunden der Verſtorbenen die be=
trübende
Nachricht, daß
Frau Christine v. Sleinmetz, geb. Höllinger,
im Alter von 89 Jahren - und
Fräulein Babetts v. Steinmetz.
im Alter von 61 Jahren - am 1. Juli in einer Zwi=
ſchenzeit
von nur einer halben Stunde geſtorben ſind.

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 4. Juli.
Deutſches Reich. Man erwartet die Vornahme der Wahlen zum
Reichstage im October und dürfte der Zuſammentritt desſelben bereits
im November zu erwarten ſein. Dem Reichstage wird zunächſt der
Reichshaushaltetat zur Berathung vorgelegt werden; ferner ſollen die
unerledigt gebliebenen Vorlagen aus der letzten Seſſion dem neuen
Reichstage wieder unterbreitet werden; ganz ſicher gilt dies für die
Dampferſubventionsvorlage und das Zuckerſteuergeſetz. Eine erhebliche
Umarbeitung würde gegebenenfalls das Geſchäftsſteuergeſetz und die
Vorlage wegen der Zollerhöhung erfahren. Eine Börſenſteuer hält die
Reichsregierung für unabweisbar: ſie will es indeß der Finanzwelt ſelbſt
überlaſſen, geeignete Vorſchläge in dieſer Richtung zu machen. Auch
die ſocialreformatoriſchen Aufgaben werden in den Arbeiten des Reichs=
tags
eine bedeutende Rolle ſpielen und wird nach Vollendung der aller=
dings
ſehr umfangreichen Vorarbeiten auch die Alters= und Invaliden=
verſorgung
zur Vorlage gebracht werden. Die ſämmtlichen Beſchlüſſe
des Reichstages aus dem letzten Abſchuitte der Seſſion ſind jetzt dem
Bundesrathe übermittelt, deſſen Entſchließungen noch vor Eintritt der
Vertagung erfolgen werden. Die letztere iſt in etwa acht bis zehn
Tagen zu erwarten. Wie bekannt, wird der Bundesrath zuvor noch
die Angelegenheit wegen des Zollanſchluſſes von Bremen zu Erledigung
bringen.
Der Bundesrathsausſchuß für Zoll= und Steuerweſen hat im Ver=
ein
mit dem für Handel und Verkehr bezüglich der Creditirung der
Tabakgewichtsſteuer folgenden Antrag an den Bundesrath gerichtet:
Der Bundesrath wolle beſchließen: 1) daß die Directivbehörden er=
mächtigt
ſeien, denjenigen Tabakpflanzern, welche ihren, geernteten Tabak
erweislich nicht bis zum 15. October des auf das Etatsjahr folgenden
Jahres verkauft haben, auf Antrag eine Verlängerung der im 1,
Abſatz 1 des Regulativs, betreffend die Creditirung der Tabakgewichts=
ſteuer
, vom 16. Juni 1880 feſtgeſetzten Friſt zur Einzahlung der ge=
ſtundeten
Tabaksgewichtsſteuer bis zum 1. März des nächſtfolgenden
Jahres zu bewilligen; 2) daß der für die Creditirung der Tabakſteuer
ebendaſelbſt feſtgeſetzte Mindeſtbetrag, inſoweit es ſich um die Pflanzer
ſelbſt handelt, von 100 M. auf 25 M. herabgeſetzt werde.

Das Reichsverſicherungsamt, an deſſen Spitze vorausſichtlich Ge=
heimerath
v. Bödiker treten wird, ſoll ſchon in nächſter Zeit ins Leben
treten; die Vorbereitungen dazu ſind lebhaft im Gange. Außerdem ſind
die umfaſſendſten Vorkehrungen getroffen, um das Inkrafttreten des
Unfallverſicherungsgeſetzes zu fördern.
Zur Zeit nimmt die Poſtdampfer=Angelegenheit und die hiermit in
Zuſammenhang ſtehende Colonialfrage noch immer das Intereſſe weiter
Kreiſe in hervorragender Weiſe in Anſpruch. Aus allen Theilen ſind
zahlreiche, ſich täglich mehrende Kundgebungen zu Gunſten der Colonial=
beſtrebungen
zu verzeichnen, die eine eindringlichere Sprache reden, als
alle Tiraden der Herren Richter, Bamberger und Genoſſen gegen eine
geſunde und maßvolle Colonialpolitik der deutſchen Regierung. Be=
merkenswerth
iſt, daß gerade die deutſchen Seeſtädte mit der Politik
der Herren Richter und Bamberger nicht einverſtanden ſind, während
dieſe Städte doch ſonſt kräftige Stützen der oppoſitionellen Politik ge=
bildet
haben. Es ſcheint, daß die Vertreter der deutſchefreiſinnigen Partei
durch ihren Widerſtand gegen die Dampfer=Vorlage einen ſchweren
Fehler begangen haben, der ſich bei den nächſten Wahlen bitter rächen
dürfte.
Die Niederlegung der Feſtungswerke von Sonderburg=Düppel iſt
nun endgültig beſchloſſen worden.
Oeſterreich=Ungarn. Am Montag haben die mähriſchen Land=
gemeinden
gewählt, und am folgenden Tage die Städte. Die Wahlen
der erſteren ergaben den Verluſt eines Mandates für die deutſche Partei,
ſo daß die Landgemeinden nunmehr durch 22 ezechiſche und 9 deutſche
Abgeordnete in der Brünner Landſtube vertreten ſein werden. Ueber
den Ausfall der Wahlen in den Städten lagen bis Mittwoch noch keine
Nachrichten vor, es iſt aber nicht im Geringſten zu bezweifeln, daß hier
die deutſch=liberale Partei den Sieg davon getragen hat. Da ihr auch
im Großgrundbeſitz in Folge des Compromiſſes mit den Conſervativen
der Sieg ſicher iſt, ſo werden die Deutſchen auch auf dem neuen mähri=
ſchen
Landtag die Mehrheit beſitzen.
Frankreich. In Folge des günſtigen Geſundheitszuſtandes von
Paris ſoll die Nationalfeier am 14. Juli nun doch abgehalten werden
und iſt das Feſtprogramm bereits veröffentlicht worden.
Die genaue Zahl der bei Langſon erlittenen Verluſte beläuft ſich
auf 22 Todte und 53 Verwundete.
Die Nachrichten aus Tonking beſtätigen, daß auf dem Marſche
nach Langſon zahlrelche Sonnenſtichfälle bei den Truppen vorgekom=
men
ſind.
Das Journal de Paris will wiſſen, die Regierungwerde eine Ent=
ſchädigung
von 500 Millionen Franes für die Verletzung des Vertrags
von Tientſin von China verlangen.
In Toulon kamen vom 1. Juli Abends bis zum 2. Juli Vor=
mittags
10 Uhr 5 Choleratodesfälle, und am 2. Juli von Vormittags
10 Uhr bis zum Abend 6 dergleichen vor. In Marſeille wurden am
2. Juli innerhalb der vorhergegangenen 24 Stunden 4 Choleratodesfälle
verzeichnet. Das Gerücht, daß die Cholera auch in Lyon aufgetreten
ſe, hat ſich bis jetzt nicht beſtätigt.
England. Die Erwartungen, welche von verſchiedenen Seiten an
die angekündigte Discuſſion des von der conſervativen Oppoſition be=
antragten
Tadelsvotums gegen das Cabinet Gladſtone geknüpft worden,
400

[ ][  ]

N
1510
ſind getäuſcht worden, indem es am Montag im Unterhaus gar nicht
zur Debatte über dieſen Gegenſtand gekommen iſt. Die liberale Mehr=
heit
beſchloß. den Tadelsantrag erſt nach Erledigung der übrigen Gegen=
ſtände
der Tagesordnung vorzunehmen ſie hat alſo die Angelegenheit
nicht für wichtig genug gehalten, um ſie den ſonſtigen Punkten der
Tagesordnung voranzuſtellen und dies läßt einen ziemlich ſicheren Schluß
darauf zu, daß das Tadelsvotum überhaupt abgelehnt werden wird.
Dem Londoner Bureau des New=York Herald iſt von ſeinem
Specialcorreſpondenten in China folgende von Hänoi unterm 27. Juni
datirte Depeſche zugegangen: Vier hundert franzöſiſche Soldaten be=
fanden
ſich auf dem Marſche naͤch Langſon, als ſie dm 23. und 24. Juni
von 10000 regulären chineſiſchen Truppen angegriffen wurden. 18 Fran=
zoſen
wurden getödtet und 75 verwundet. Ein Theil iſt heute früh
hier angekommen. Der Convoi befindet ſich unter dem Befehl des Ge=
nerals
Negrier und die Verbindung wurde hergeſtellt. Es heißt, daß
die Flotte den Befehl erhalten hat, einen chineſiſchen Hafen zu be=
ſchießen
.
Die Londoner Abendblätter vom 2. Juli melden, allerdings unter
Vorbehalt, daß zwiſchen England und Frankreich Verhandlungen über
die holländiſche Thronfolge ſchweben. Es ſei ein Abkömmen in Vor=
ſchlag
gebracht worden, wonach Belgien und Holland unter dem belgi=
ſchen
Seepter mit beſonderen Regierungen wieder vereinigt und Deutſch=
land
mit Luxemburg abgefunden werden ſolle.
Italien. Die Regierung ordnete auch zu Lande gegen Frankreich
eine fünftägige Quarantaine an, welche in Bentimiglia und Mondane
bereits in Kräft getreten iſt und auch auf andere Alpenpäſſe ausgedehnt
werden ſoll. Ein Commiſſar und Truppen ſind nach der Grenze abge=
gangen
, um die Sperre dürchzuführen. Gleichzeitig iſt gegen die Pro=
venienzen
der geſammten franzöſiſchen Küſſe des mittelländiſchen Meeres
und Algeriens eine ſtrenge Seequarantaine eingeführt.
Nörwegen. Die Ausſöhnung zwiſchen Regierung und Storthing,
welche durch die Inſtallirung des Miniſteriums Sverdrup documentirt
wurde, macht weitere Fortſchritte. Als ein ſolcher iſt der mit großer
Majorität gefaßte Storthingsbeſchluß zu betrachten, daß den neuen
Staatsräthen die Theilnahme an den Verhandlungen des Storthings
geſtattet ſein ſolle, was bei den vorigen Staatsräthen nicht der
Fall war.
Rumänien. Das Amtsblatt vom 2. Juli bringt ein Decret, wel=
ches
eine ſanitäre Unterſuchung in Küſtendſche und Gulina für franzö=
ſiſche
, aus dem mittelländiſchen Meer kommende Schiffe mit reinen
Patenten anordnet. Franzöſiſche Schiffe mit unreinen Patenten unter=
liegen
einer achttägigen Quarantäner Der Hafen von Mangalia wurde
jür alle aus dem mittelländiſchen Meer kommende franzöſiſche Prove=
nienzen
geſchloſſen.
Aus Bukareſt laufen Nachrichten über die bevorſtehende oder auch
ſchon erfolgte Demiſſion des Cabinets Bratianu ein. Es gibt in Ru=
mänien
eine gewiſſe und verhältnißmäßig mächtige Partei, welcher die
auswärtige, zu Deutſchland und Oeſterreich neigende Politik des jetzigen
rumäniſchen Cabinets nicht in den Kram paßt. Mit allen Mitteln ſucht
daher dieſe Partei die Politik des Miniſteriums Bratianu beim Volke
zu verdächtigen und wirft außerdem dem Miniſterium auch in den
inneren Angelegenheiten grobe Vergehen vor. Der Rücktritt Bratianu's
und ſeines Miniſteriums würde ſich aus dieſen gehäſſigen Angriffen zur
Genüge motiviren, indeſſen bleibt vorläufig eine die Demiſſion beſtäti=
gende
Meldung noch abzuwarten.
Coypten. Der finanzielle Beirath der egyptiſchen Regierung,
Vincenk, erklärte in dem Bericht an den Miniſterrath. daß eine erheb=
liche
Verminderung der Abgaben der oberegyptiſchen Provinzen unum=
gänglich
nöthig ſei.
Das vom aily Telegraph' verbreitete Gerücht, Rubar Paſcha
habe ſeine Entlaſſung gegeben, wird für unbegründet erklärt.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 4. Juli.
Poſtverſonalnachrichten. 1) Angeſtellt iſt der Poſtprak=
tikant
Ochs in Darmſtadt als Poſtſecretär. 2) Verſetzt ſind: der Poſt=
caſſierer
Meuskens von Mainz nach Bromberg behufs Uebernahme
Trier nach Mainz behufs Uebernahme der Poſtcaſſiererſtelle, der Poſt=
ſecretär
Garthe in Gießen an die Kaiſerliche Ober=Poſtdirection in Trier
behufs Uebernahme einer Büreaubeamtenſtelle I. Kl., der Poſtſecretär
Perhke von Nidda nach Friedberg, der Telegraphenſecretär Staack
von Darmſtadt nach Mainz. die Ober=Telegraphenaſſiſtenten Goldſtein 81138 96532 56202 142893 81833 15745 89953 111931 15727 158748
von Frankfurt nach Mainz und Baltſchukat von Friedberg nach
Frankfurt, der Poſtäſiſtent Karl Hofmann von Grünberg nach Nidda
und der Telegraphenaſſiſtent Amend von Mainz nach Darmſtadt.
3) Geſtorben iſt der Telegraphenſecretär Wieſe in Gießen.
G Geſtern Mittag gegen 2 Uhr entlud ſich über der Gegend von
Groß= und Klein=Gerau, Wallerſtätten u. ſ. w. ein furchtbarer mit
ſchwerem Hagelſchlaz begleitetes Unwetter, das an manchen Orten
wahrſcheinlich enormen Schaden verurſachte. Es ſollen, ſo wird uns von
glaubhafter Seite verſichert, Hagelkörner von der Größe einer Haſelnuß
gefallen ſein.
1 Nach den meteorologiſchen Beobachtungen des Großh.
Kataſteramts wurde vom 2. Juli Nachmittags 2 Uhr bis zum 3. Juli
Morgens 6 Uhr als höchſte Temperatur 31, als niederſte 138.C.

129
beobachtet. Der Barometerſtand fiel während der angegebenen Zeit von
751,19 auf 75051 Mm., der relative Feuchtigkeitsgehalt der Luſt ſtieg
von 32 bis auf 72 Procent.
- In dem Schaufenſter von Herrn Röſe, Weißwaarenhandlung,
Rheinſtraße 19, iſt gegenwärtig der 1. Preis der Saalbaulotterie
ausgeſtellt.
Die Tyrolerſängergeſellſchaft Rainer wird heute Abend im
Saalbau ein Concert veranſtalten. Der Name Rainer iſt hier ſeit vielen
Jahren bekannt und gut accredidirt. Fünf Damen und vier Herren ſind
es diesmal, die in geſchmackvollem Nationalcoſtüm erſcheinen und ſämmt=
lich
Vortreffliches leiſten. Die Damen Pirchner und Rainer dürfen
als hervorragende Duettiſten, Herr Bloner als ein guter Baßſänger
bezeichnet werden. Auch Frl. Th. Prantl, als Sängerin und Zither=
ſpielerin
, ſowie ihre Partnerin Frl. Klotz und die Herren Franz Gürt=
ler
und Victor Rainer, welche eine große Fertigkeit auf dem Holz= und
Strohinſtrumente bewähren, treten durch ihre Vorträge durchaus vor=
theilhaft
hervor; außerdem geſellen ſich zu den Genannten noch Frl.
Hofer und Herr Rainer senior als wirkſame Geſangskräfte.
Die Soliſten der Bilſe=Capelle. An der Spitze des Künſtler=
Enſembles ſteht Tivadar Nachez, der in letzter Zeit vielfach rühm=
lichſt
genannte Violin=Virtuoſe; er iſt ein von Gott begnadetes Genie,
und wir zweifeln nicht, daß überall, wo ſich der Künſtler hören laſſen
wird, er ſich der höchſten Anerkennung erfreuen wird. In Erwägung
der großen Reiſeanſtrengungen ſpielt Nache; im Orcheſter gar nichſt
mit, ſondern tritt allabendlich nur mit einem größeren Concert vor das
Publikum. Der erſte Concertmeiſter iſt John Smit, ein aus der
belgiſchen Schule hervorgegangener Künſtler; auch ihm fallen abwechſelnd
mit Nachez die ſoliſtiſchen Vorträge der Concerte zu. Cornelis Liegeois,
der Solocelliſt der Capelle, erhielt am Conſervatorium zu Brüſſel den
erſten Preis. Ein großer Meiſter ſeines Inſtrumentes iſt der Solo=
flötiſt
Charles Molk. Einen wunderbaren Efect erzielt Hugo Türpe,
der unübertreffliche Cornet Piſton=Virtuoſe, mit dem Kunſtgriff der
Sordine (unſeres Wiſſens nur von ihm ausgeführt); der Ton des In=
ſtrumentes
erklingt dabei wie aus der Ferne. Fräulein Eliſe Janſen, die
Harfeniſtin, vervollſtändigt dies ſeltene Künſtler=Enſemble, dem ſich
noch ebenbürtig ein Clarinett=Virtuoſe, ein Waldhorniſt und ein Solo=
contrabaſſiſt
anſchließt.
Wie bereits vor einigen Tagen kurz angedeutet hält die Ge=
ſellſchaft
Fröhlichkert am Samstag. den 12. Juli auf dem
Carlshof ein Sömmer=Caſino ab. Den erſten Theil desſelben
bildet das von der Kapelle des 1. Großh. Dragoner=Regiments Nr. 23
zur Ausführung kommende Concert, welches bei Ungünſtiger Witterung;
für Streichmuſik eingerichtet - im Saale ſtattfindet. Der Garten ſelbſt
wird bei einbrechender Dunkelheit feſtlich beleuchtet. Im Anſchluß an
das Concert wird ein kleines Feuerwerk abgebrannt, dem als zweiter
Theil das Tanzvergnügen folgt.
B. Sonntag den 6. Juli findet in den Räumen des Chauſſeehauſes
die Fahnenweihe des Beſſunger Geſangvereins Männer=Quartett
ſtatt. Bei dem Feſte werden 7 verſchiedene Geſangvereine mitwirken
und werden die Feſtgeber alles aufbieten den Beſuchern, ſowie den
Freunden des Vexeins einige angenehme und heitere Stunden zu be=
reiten
. Abends findet ein Feſtball ſtatt. Die Aufſtellung des Feſtzugs
erfolgt 24 Uhr auf der Allee vor dem Orangeriegarten. Von da aus
bewegt ſich der Zug durch die Kirch=, Ludwig=, Weinberg=, Wingert=,
Sand= und Schulſtraße nach dem Chauſſeehauſe und wäre es ſehr er=
wünſcht
, wenn die verſchiedenen Häuſerbeſitzer durch Schmückung zur
Verherrlichung des Feſtes beitragen möchten.
Soden. Am 1. Juli ſtarb der ſeil einiger Zeit ſich zur Kur hier
aufhaltende ruſſiſche General v. Totleben.
Kaſſel, 1. Juli. Ziehung der Kurheſiſchen 40=Thlr.=Looſe. Je
100 Thlr. Nr. 124889 7261 163137 58864 73443 113144 10827 129889
13581 46979144517 124833 16388 22096 127414 34857 63032 22080
24135 158732 99s 65973 24144 75499 158482 103433 98553 117392
96397 41186 24328 17149 64336 162678 10850 49912 30819 17128
30471 22100 58236 39561 83452 48201 48220 99821 140864 41630
77572 142611 48217 141644 137924 136781 47387 86334 56374 113268
80841 83929 13737 32359 123058 100103 20113 82251 96680 23014
einer Poſtinipectorſtelle, der Ober=Pöſtdirectionsſecretär Uersfeld in 141633 101071 83049 50715 41518 26563 27069 19663 6009 80603
130514 124876 101061 35107 79392 129800 94014 9081880966 111340
94022 162604 58826 17250 94021 93867 74678 128534 50718 91932
87415 136997 60202 72565 97672 122190 20125 62325; je 140 Thlr.
Nr. 23020 24347 58240 165976 70000 101502 51777 114290 165577
117398; je 200 Thlr. Nr. 27041 58860 162693 6792 138538 32367
24348 88048 40157 100270; je 400 Thlr. Nr. 34864 165630 56201
152500 13750: je 1000 Thlr. Nr. 105388 83944 74680; je 1500 Thlr.
Nr. 60717 gos17. 2000 Thlr. Nr. 137923, 4000 Thlr. Nr. 17148;
8000 Thlr. Nr. 76926; 32000 Thlr. Nr. 142870.

Tageskalender.
Freitag, 4. Juli: Großes Extra=Concert der Tyroler Concert=Sänger=
Geſellſchaft Rainer (Saalbau).
Samstag, 5. Juli: Generalverſammlung der Darmſtädter Actien=
Ziegelei (Ludwigsbahnhof).
Mittwoch, 9. Juli: Concert des königl. Hofmuſik=Directors B. Bilſe
(Saalbau).

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei. - Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.