ſun
hwe
Wonnementovreis
enenhrlich 1 Mar 50 Pf. udk
n l4 ¼ ungerlohn. Auzwärtz werden von
Wi1 Am Poſtämtern Beſtellungen
ent=
poengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal undk. Poſtaufichlag
„
verkz
Geibe
ltikel r.
„
Srag= und Anzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Phorſteltreb AAerthſttUſhoblſtr. u dn hnnancwainu
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Grußh. Kreisumts; des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Vehörden.
Iuſerate
werdenangenommen; in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Pößer,
Holzſtraße Nr. 86, ſowie auzwärt
96.
Freitag den 16. Mai.
1884.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Müllers
Pilhelm Götz von Nieder=Beerbach
rird heute am 13. Mai 1884, Nachmittags:
lan ) Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Kaufmann Willy Huber in
Darm=
ſidt wird zum Konkursverwalter
er=
geſte Unnt.
Konkursforderungen ſind, bis zum
p½ Mai 1884 bei dem Gerichte
anzu=
gelden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Pahl eines anderen Verwalters, ſowie
u her die Beſtellung eines
Gläubigeraus=
huſſes und eintretenden Falls über die
8 120 der Konkursordnung bezeichneten
zegenſtände - und zur Prüfung der
an=
zmeldeten Forderungen auf
Donnerstag den 5. Juni 1884.
Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte,
Ter=
fin anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Kon=
hrsmaſſe gehörige Sache in Beſitz hahen,
der zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind,
tird aufgegeben, nichts an den
Gemein=
huldner zu verabfolgen oder zu leiſten,
uch die Verpflichtung auferlegt, von dem
leſitze der Sache und von den
Forder=
uigen, für welche ſie aus der Sache
ab=
pſonderte Befriedigung in Anſpruch
yhmen, dem Konkursverwalter bis zum
H. Mai 1884 Anzeige zu machen.
hroßherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Veröffentlicht.
Uſinger, Gerichtsſchreiber. (153
Hahn in der Generalverſammlung vom
24. April 1884 gewählt.
Darmſtadt, den 13. Mai 1884.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
65154
Lauer.
Uſinger.
Bekanntmachung.
Ludwig Herbert von Hahn trat aus
em Vorſtand des landwirthſchaftlichen
lonſumvereins Hahn, eingetragene
Ge=
pſſenſchaft, aus und wurde an deſſen/
5ſelle, Philipp Merſchroth VIII. von
Bekanntmachung.
Am 14. Mai wird die im Landbeſtellbezirk
des Kaiſerlichen Poſtamts in Offenbach
Main) belegene Poſthülfſtelle zu
Rumpen=
heim in eine Poſtagentur mit
Telegraphen=
betrieb umgewandelt, deren Verwaltung
dem bisherigen Verwalter der
Poſthülf=
ſtelle, dem Kaufmann Heinrich Peter Strohl
daſelbſt übertragen wird.
Der Poſtverkehr der neuen Poſtagentur
wird durch die ſchon beſtehende,
wochen=
täglich zweimal und ſonntäglich einmal
zwiſchen Offenbach (Main) und
Rumpen=
heim verkehrende Landpoſt, deren Gang
unverändert bleibt, vermittelt werden.
Die Dienſtſtunden für den Verkehr mit
dem Publikum ſind feſtgeſetzt:
a. an Wochentagen
von 8 bis 10 Uhr Vormittags, von 12
bis 1 Uhr Mittags und von 4 bis 6 Uhr,
Nachmittags;
b. an Sonn=und den geſetzlichen
Feier=
tagen, ſowie an den Geburtstagen
Sr. Majeſtät des Kaiſers und Sr.
Königlichen Hoheit des Großherzogs,
von 8 bis 9 Uhr Vormittags und
von 5 bis 6 Uhr Nachmittags,
ſodann ausſchließlich für den
Telegraphen=
dienſt von 12 bis 1 Uhr Mittags.
Die Beſtellung der Poſtſendungen wirt
wochentäglich zweimal, um 83 Uhr
Vor=
mittags und um 7 Uhr Nachmittags,
ſonn=
täglich einmal des Vormittags ſtattfinden.
Darmſtadt, den 12. Mai 1884.
Der Kaiſerliche Ober=Poſtdirector.
In Vertretung.
6l5
Plaz.
Am Montag den 19. Mai currentis,
morgens 9 Uhr,
werden im Felddepot auf dem Artillerie=
Schießplatze bei Darmſtadt gegen gleich
baare Zahlung öͤffentlich meiſtbietend
ver=
ſteigert:
5 Zugpferde,
2 complette Pferdegeſchirre,
1 einſpänniges Geſchirr, ohne Kummet,
2 Leiterwagen (Eberſtädter Wägelchen),
1 Pflug,
1 Egge,
1. Haferſchrotmühle,
2 wollene Pferdedecken und ſonſtige
kleinere Geſchirrſtücke.
Die Pferde, ausrangirte Artilleriepferde,
ſind gut im Futter, gut im Zuge und
gehen l= und 2=ſpännig, Alter 11 und
12 Jahre.
Die Schießplatz=Verwaltungs=
Commiſſion. (5005
Feinſten
Hedicial-Johayer
von Ern. Stein,
Erdö-Rénye b. Tolay,
pr. Originalflaſche M. 2 u. M. 2. 50
empfiehl:
Carl Watuingor,
Louiſenplatz 4. (2501
Feinstes Hiaza-Oüiven-Tafelöl,
Foinstes Hohnöl von ganz reinem
Geſchmack
⁄₈ Liter 80 Pf. und 60 Pf.,
Feinsten Bargundor-Essig.
WeinEssig
empfiehlt
Friedr. Schnefer,
Ludwigsplatz 7. (3232
298.
HawGtem
Große Auswahl, gute Qualität, billigſte Preiſe.
Reste und nurückgesetnte Lapoton
jeder Stückzahl empfiehlt
v. A. Stüter,
5 Schutzemstrusse H.
Jorhängo,
in großer Auswahl zu billigen Preiſen,
Rouleaux-Stofke
in allen Breiten,
VorhangshalterEFrauzen
empfehlen
J. Dorhoimer & Cöhno,
(5058
Ernſt=Ludwigsplatz 2.
Bei vorkommenden Sterbefällen empfehle mein
reich=
haltiges Lager aller Arten
Holls, Coment. & Hetall-Cärgon
und werden alle nöthigen Beſorgungen prompt und billigſt
ausgeführt.
J. Göckert,
6971
29 Bleichſtraße 29.
TSVLIAM
in größter Auswahl von den hochfeinſten bis zu den geringſten Qualitäten, in
fein gewählten Muſtern und Farben und zu allen modernen Stoffen paſſend,
empfiehlt zu billigſt geſtellten Preiſen
die Tapetenfabrik C. Hochslätter &ép; Söhne,
Eliſabethenſtraße 29.
WB. Reste für Zimmer von 6 bis 20 Rollen paſſend, ſowie ein
großes Sortiment zurüchgesetzter Tapeten werden, um damit zu
(40590
räumen, zur Hälfte des Ladenpreiſes abgegeben.
Vortheilhafteſte
Loiletteseiſen.
Berugsquelle.
10 Pfd. Brutto,
Für H. 450 Roſen=Beilchen=,Honig=
Abfallſeife.
10 Pfd. Brutto,
desgleichen,
ür IL550
gute Qualität.
1 Kiſtchen, enthaltend
Für H. 6.
Für I.6.
48 Stück L ¹ Pfd.
Moſchus=, Windſor=
Glycerin=Seife, ſeine
Qualität.
Kiſtchen enthaltend
24 St. ¼ Pfd. reine
Toilett=Fettſeiſe,
ertra=
feine Qualität laſſortirt
in Gerüchen, empfohlen
für empfindliche Haut).
verſendet franco per Poſt
Peodor Bachteld,
Parfumerie= und Toilettenſeifen=
Fabrik,
Frankfurt a. M.
Wiederverkäufern angemeſſen. Rabatt.
Alleinige Niederlage für
Darm=
ſtadt bei Herrn
Carf Sehmitt.
Louiſenſtraße 8. (3912
Elycerinsoife,
Mandelseife,
Cocosnusseife,
Veilchenseife,
Rosenselfe,
Resedaseife,
Janilleseife,
Windsorseife,
Bimsteinseife,
Schwimmseife,
Rasirseife,
Gallseife zum Fleckenreinigen.
Perner,
Joifon
moſlicinische
Boraxseife,
Carbolseife,
Camphersoife,
lodseife,
Vaselinseife,
Salioylseife,
Theerseife
ompfehlen
voostem Edenoh,
am Ludwigsplatz. (15.
Hin gutes Zug= u. Ackerpferd zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Exped. (156
R96
1116
Fortsetzung des grossen Ausverkaufs
bei
WilheIun
Weſchenbach Fy=, Judnigplat, 9.
in ſämmtlichen Murz-, Mode- und Weisswaaren, ſowie Hüten und
Futz-
artikeln zu und unter Fabrikpreiſen.
6012
Corsetten -.
Frühere Preiſe: M. 1.
M. 2.
M. 3.- M. 3.70. M.4.40 M.b.-. M. s.- M. 7.50 M. l0.-
Jehige Preiſe: 80 Pf. 1.60 2.50 3. 20
3.80
4. 40
5. 50
6. 75
9.
11
nG Gſ0oor
Mohnöh,
verſchiedenen Quellen,
immer friſcher Füllung von 34 von reinſtem Geſchmack zu 70 und
80 Pfg. per halb Liter.
Coberrh. Weinessig
empfiehlt
per halb Liter 12 Pfg.
Christ. Schwinn,
Arlst. vCAWIIT,
Wilhelminenſtraße. (5161
(5159
Wilhelminenſtraße.
Bade-Igrediennen
Bad Krankenheiler,
Luellſalzſeife Nr. 1 Jodſodaſeiſe)
welt=
hkannt als die beſte Toiletteſeife zur
Her=
ſllung und Erhaltung eines feinen Teint.
kr. I1 und Nr. II1 gegen alle
Unreinig=
liten der Haut und Hautkrankheiten.
8ad Krankenheiler
eifengeiſt, wirkſamſtes Mittel gegen das
usfallen der Haare, Schuppenbildung der
bpfhaut und als Waſchmittel der
Kopf=
hut der Kinder.
8ad Krankenheiler
haſtillen, vorzüglich bewährt gegen
Ca=
trrhe der Reſpirationsorgane u. der
Ver=
huungswege, Huſten, Verſchleimungen,
ppetitloſigkeit, Verdauungsbeſchwerden und
lagenſäure. Zu beziehen in Darmſtadt
i Friedr. Schneſer und durch die
direction der Krankenheiler Quellen,
[2528
kölz in Oberbayern.
Nur 5 Marls!
0 Ozd. xeppiche in reizendſten
fürkiſchen, ſchott. und buntfarbigen Muſtern,
Meter lang, 1½ Meter breit, müſſen
chleunigſt geräumt werden und koſten pro
Stück nur noch 5 Mark gegen Einſendung
der Nachnahme. Bettvorlagen dazu
65160
aſſend, Paar 3 Mark.
Wiederverkäufern ſehr zu empfehlen.
dolf Sommerfeld, Dreaden.
Glveorin-Sthwefelmilch-Seiſo
aus der Kgl. Bayr. Hofparfümerie=Fabrik
C. D. Wunderlich, Nürnberg.
Entſchieden eine der beliebteſten und
angenehmſten Toiletteſeifen zur Erlangung
eines ſchönen, ſammetartigen weißen Teints
iſt dieſe Seife vorzüglich geeignet zur
Rei=
nigung von Hautſchärfen, Hautausſchlägen,
Jucken der Haut, Flechten, ſowie zur
Zer=
theilung von Geſchwülſten ꝛc.
Alleinverkauf 35 Pf. bei
E. Scharmann,
Hof=Bürſtenfabrikant,
Ludwigsplatz Nr. 2. 12911
Für Hausfrauen
empfehle in beſten Qualitäten billigſt:
verſchiedener Fabriken,
Skürke as: Roh= und Loch
ſtärke zum Weiß= und Cremeſtärken,
gelb Olein, weiße Kern=,
Soiſo: zalwaſſer= und
Leig=
ſeife,
Blan in Kugeln und Paſtillen,
Mar haoikr volan
und Stärkeglanz.
3
M. W. Frasset.
Feinſt Cölner
RfGuade
Eucker,
per 1 Pfd. 36 Pfa., bei 5 Pfd. 35 Pfa.,
bei 10 Pfd. 34 Pfg., bei ca. 25 Pfd.
GBrod 33 Pfg.
empfiehlt
(5008
Geinrich Erlenbach,
11 Ernst-Ludwigstrasse II,
gegenüber der Marktpaſſage.
Billige Spargoln,
neue Kartoffeln, Wirſing, Kohlrabi, Erbſen,
Bohnen, Karrotten und alle Specerei=
Waaren zum billigſten Preis.
J. J. Girnhard,
Saalbauſtraße 22. 15162
Ein neuer
HiSVuga
1
ein= und zweiſpännig zu fahren,
billig zu verkaufen.
Gefl. Offerten unter S. 6332b. an
Haasenstein ∓ Vogler iu Mannheim.
Mehrere neue Stuhlwägelchen
ſowie ein altes, noch in ſehr gutem
Zu=
ſtande, ſind billig zu verkaufen bei
Schmiedmeiſter J. Hofmann,
Eberſtadt.
(5059
Bergmanu'e
vos
Original alloin gohte Jahhouis
ist das vor 40 Jahren von Dr. Berg
mann erfundene allein von Bergmann
L. Co., Frankfurt a. M. fabricirte vor-
2ligliche Lahnreinigungsmittel, welches
einen europäischen Ruf erworben. Lu
haben Stück 40 und 50 Pf. bei
L. A. Burkhard. (2909
ZumAnſtrrichen
empfehle ich alle Sorten
Con=dwo,
namentlich in weiß, grün, dunkelgelb und
hellgelb.
Alle Farbentöne werden hergeſtellt.
Die Farben ſind aufs Feinſte in
Fir=
niß abgerieben, ſind daher haltbar, von
höchſter Deckkraft und trocknen raſch.
Billigſte Preiſe, die bei größerer
Ab=
nahme noch etwas reducirt werden.
Leinöl und Leinölfirniss.
Lacke für Eisen und Holz.
Fussbodenlacke,
ausgezeichnete Qualitäten in allen Farben.
Großtrs Luger
in allen Sorten
Pümselm.
Culstian denVInn,
Ecke d. Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße.
14
eingeſtreut oder in Sückchen vertheilt, ſchützt
es Kleider und Pelzwerk gründlich vor
Motten und Schaben. - Zu haben
35 Pfg. bei E. Scharmann,
Hoflieferant. (3577
Friedrichsdorter
L.WOGAOI-
Aerztlich anerkannt.
Erſatz für Muttermilch, Magenleidende
ſowie zum Gebrauch bei Viſiten ſtets friſch
zu haben. — Alleinverkauf im Laden der
L. Remmert Wwe., Bleichſtr. 45. 16784
Echtes Dalmatiner
Iusekten=Pulver,
ganz friſche Qualität, Wirkſamkeit
garan=
tirt, empfiehlt
Fried. Schaefer.
Ludwigsplatz 7. (3578
80000000000000
LOOSH
zur Darmſtädter Gold= und
Silber=Lotterie 1 Mk.
ſind in der Expedition d. Bl. zu
haben.
Ziehung 29. Mai.
1⁄₈
ley 2.5.
5
3 2
4
2 28
„
2
Preis M. 44.
Preis M. 38 ohne Geſtell.
Alleinige Niederlage bei (3573
Chr. WVirthwein & Co.
DAxusrADr.
TAnlPanshen
zum Einlegen in den Uhrdeckel für den
Sommerdienſt ſind in der L. C. Wittich'ſchen
Hofbuchdruckerei zu 5 Pfg. per Stück zu
veziehen.
Campher,
Mottenſpiritus und
Mottenpulver
vorzüglicher Qualität empfiehlt
Eriedr. Schnefer,
Ludwigsplatz 7. (3576
ATRLATOöN
in allen Nuancen zum ſofortigen
An=
ſtrich fertig, alle trockenen Farben,
L.Cim,
Pinsel mit feinſten geſchliffenen und
ge=
wöhnlichen Borſten und Haaren,
Leinöl, abgelagert holländiſches,
Leinöl, gebleichtes,
Leinölfirniſſe, gut trocknend,
Lacke und Firniſſe in Aäphalt,
Bern=
ſtein, Copal, Damar,
Eiſenlack,
Buchbinderlack,
Petersburger Möbellack
empfiehlt
Friedr. Sohatior
Ludwigsplatz 7. (3574
Feinſte
AHCR. RACCaOh
von vorzügl. Geſchmack empfiehlt
Priedr Schaefer
Ludwigsplatz 7. (3239
Borgmanu's lahuwussor
unübertroffen gegen Lahnschmerz, reinigt
und conservirt die Lähne und gibt dem
Munde angenehmsten Wohlgeruch.
Vorräthig in Fl. 80 u. M. 1. 50 bei
AIfred Gruser.
(3426
in ſtets friſcher Füllung:
Carlsbader Mühl, Schloss & Sprudel,
Emser Krähnchon, Friedrichshaller
Bitterwasser, Saxlehner's schtes:
Nunyadi-länos-Bittorwasser Rissingor
Rakoezy, Krankenheiler,
Ludwigs-
brünner von Leonhardi, Marienbadsr.
Krouzbrunnen, Schwalbacher,Selters
wasser, Solzorwasser von Leonhardi,
Sodener, Vichy, Weilbacher,
Wil-
dunger und alle anderen.
kreuznacher und Hauheimer Laugen-
und Badesalzs, Krankenheiler Salz,
Sessalz, Carlsbador Salz.
Krüge und Flaſchen nehme zurück.
Eriedr. Schaefer.
Ludwigsplatz 7. (3570
Cohr gute Bettfodorn
empfiehlt zu den billgſten Preiſen.
Géinriok Grimii,
Schulſtraße 16. (043
Die Hof=Buchhandlung von
August Elingelhöffer
empfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chinesischen Thee, Erute 1882,
zu Mk. 7, 5.25, 4.75. 3.75, 3, 2.75
und 2.50 per Pfund.
Theespitzen, Pfd. M.l.25. M.l.15.
Canzlei= & Comptoir=
Tinte
vorzüglicher Qualität empfiehlt
Friedr. Schaefer
[(3653
Ludwigsplatz 7.
3247) Beſſ. Carlsſtraße 3 iſt die
Parterrewohnung vom 1. Juni ab
bezieh=
bar, 5 Zimmer mit Zubehör, auch neu
hergerichtetem Vorplatzabſchluß. 475 Mk.
3585) In der Nähe der Infanterie=
Caſerne eine feinmöblirte Wohnung
von drei Zimmern mit Küche ꝛc., ſeither
von einem Offirier bewohnt, per ſofort,
4862) Saalbauſtraße 73 ſind zwei
ehr elegante Wohnungen, beſtehend aus
7 und 8 Zimmern, je eine Badeſtube nebſt
allen Bequemlichkeiten wegzugshalber auf
den 1. Auguſt zu vermiethen und jederzeit
einzuſehen.
Stokternde
heilt in längſtens 8 Wochen
A. Gauschemann, Idſtein i. T.
Ri56=
Ein AattonnlYentmul
für die Brüder
acob Grimm, Wilhelm Grimm,
in ihrer Vaterſtadt Hanau am Mäin.
Am 4. Januar. 1885 und am 24. Februar 1886 werden hundert Jahre
ver=
ſöſen ſein, ſeit Jacob und Wilhelm Grimm in Hanau das Licht der Well
rhlickten.
Die Bürger Hanaus, ſtolz darauf, daß zwei der berühmteſten Gelehrten und
leiten Söhne unſerer Nation in den Mauern ihrer Stadt geboren ſind, haben mit
pferbereiter Begeiſterung den durch das Herannahen dieſer Tage angeregten
Ge=
nken aufgenömmen, dem edlen Brüderpaare in ſeiner Vaterſtadt ein ſeiner
wür=
bges Denkmal aus Erz zu errichten.
Aber nicht nur die Vaterſtadt, nicht nur das heſſiſche Heimathland ſind zur
sführung des Werkes berufen: die ganze Nation hat das Recht, wie die Pflicht
us Andenken der unvergeßlichen Männer dankend zu ehren.
Die Brüder Grimm haben die deutſche Alterthums=Wiſſenſchaft begründet
nd die Schätze der Vergangenheit für das Leben der Gegenwart zurückgenommen.
n „Grimm's=Märchen' erbauen ſich tauſende von deutſchen Kinderherzen. In
nſere Sprache ſind die beiden Forſcher tiefer eingedrungen als irgend Jemand und
hben aus ihrem unergründlichen Schachte Schätze zu Tage gefördert, deren
Reich=
hum unſer Volk ſtaunend in dem unvergleichlichen Werke erkennt, das ihren Namen
fägt und allein genügen würde, ihnen die Unſterblichkeit zu ſichern.
Ihr gewiſſenhafter Ernſt, ihr prunkloſes Weſen, ihre geiſtige Tiefe und ihr
eſches Gemüth vereinigten die edelſten Züge der deutſchen Art zu einem ewig
denk=
uͤrdigen Bilde brüderlicher Eintracht und volksthümlicher Wiſſenſchaft.
Sie haben das Vaterland mit der reinſten Hingebung geliebt und durch ihr
uhnhaftes Eintreten für ihre Ueberzeugung die vaterländiſche Geſinnung in weiten
kiiſen geweckt und befeſtigt.
An alle Deutſchen im Reiche und außerhalb desſelben bis zu den ſernſten
leſtaden der neuen Welt ergeht, daher der Rüf, Herz und Hand zu öffnen, da es
glt, die Männer zu ehren, welche unſerem Volke erſt ein klares Bewußtſein vom
berthe ſeiner Mutterſprache, dieſer unverſiegbaren Quelle ſeiner Volkskraft und ſicherſten
Crundlage ſeiner nationalen Zuſammengehörigkeit, gegeben haben.
Geldſendungen bitten wir an einen der Schatzmeiſter des Comite's, Herrn
udwig Limbert oder Herrn Ph. Heinrich Zenner, briefliche Mittheilungen und
ufragen an Juſtizrath Oſius oder Dr. Georg Wolff zu richten.
65164
Hanau a. M., am 23. April 1884.
Das Local=Comits:
Für dasſelbe:
Oſius, Kehl, Dr. Wolff,
Lang, Frhr. v. Broich, Rauch,
undg.=Präſident. Landrath. Oberbürgermeiſter. Juſtigrath. Fabrikant. Gymn=Oberl.
6
Heſſiſche Ludwigsbahn.
Am 18. und 22. I. Mis. und am 1. und 2. k. Mts. werden von
Hetzbach=
erfelden nach Bingen und zurück Extrarüge mit 2. und 3. Wagenklaſſe
ſich folgendem Fahrplan befördert:
Hezbach=Beerfelden ab 50½ Morgens, Darmſtadt ab 72, Groß=Gerau ab 70,
Mainz an 810 Bingen an 903.
Bingen ab 7o= Abends, Mainz ab 811 (in der Richtung nach Mannheim 8o9
Darmſtadt an 91, Hetzbach=Beerfelden an 1139
Die Abfahrts= und Ankunftszeiten der Zwiſchenſtationen ſind aus dem auf
m Stationen angeſchlagenen Fahrplan zu erſehen.
Zu dieſen Extrazügen= werden nur einfache Billete nach Bingen ausgegeben,
elche für Hin= und Rückfahrt gültig ſind.
Mainz, den 13. Mai 1884.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes:
65165
DieSpecial-Direétion.
Geſchäfts=Verlegung.
Meinen werthen Kunden hiermit zur gefl. Nachricht, daß ich mein
Kohlen=
ſeſchäft von Alexanderſtraße 15 nach Grafenſtraße 18 verlegt habe.
Achtungsvoll
C7
W. Hoſtmamm=
S.
1123.
5167) Für einen gut veränlagten Jungen
v. 14 J., welcher Vorkenntniſſe im Zeichnen
hat, wird eine Lehrlingsſtelle in e. Geſchäft
oder Büreau geſ., wo er geringe Bezahlung
od. freie Beköſtigung=erhalten könnte.
Aus=
kunft ertheilt J. Hallſtein, Rheinſtr. 28.
5091) Mehrere im Nähen geübte
Frauen finden dauernde Beſchäftigung.
Näheres Carlsſtr. 12, Hinterbau.
für Damen=Coſtümröcke werden bei
höchſten Arbeitslöhnen ſofort engagirt.
Näheres in der Expedition.
(5095
Gesmeht,
für gleich oder Johanni in einen ruhigen
Haushalt auf dem Lande ein nicht zu
junges Müdchen, welches ſich aller Haus=
und Gartenarbeit unterzieht, etwas vom
Kochen verſteht und gut empfohlen iſt,
gegen iguten Lohn. Näheres bei der
Ex=
pedition d. Bl.
(139
Die General=Agentur einer renom=
T. mirten Bayeriſchen Bierbrauerei
wünſcht einen Verkäufer reſp. Vertreter für
den Bezirk Darmſtadt zu engagiren. Gefl.
Off.= unt. L. P. 869 an Haasenstein & Jog
lor in Frankfurt a. M.
(5100
5168) Ein zuverläſſiger Diener für
eine Herrſchaft gegen gute Belohnung
ge=
ſucht. Adreſſen bittet man in der Exped.
d. Bl. abzugeben.
Tüsktigs Söhlosser,
welche als Bauſchloſſer gelernt und in
Blecharbeit. geübt ſind, erhalten lohnende
und dauernde Accordarbeit in einer
Maſchi=
nenfabrik.
Verheiratheten wird Umzug vergütet.
Wo? ſagt die Exped.
(4776
Specialarzt Dr. med. Heyer,
Herlin, Leipzigerſtraße 9l, heilt auch.
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
[1141
Juf eine Hypothek von 6000 Mark
A werden 2000 Mark zu leihen
ge=
ucht; Offerten unter Ml. 200 an die
Exped. d. Bl.
(6169
Welt-Panorama
[1963
CCafé Stamm).
Dieſe Woche=Paris und Verſailles,
Entrée 20 Pf., Kinder 10 Pf. Geöffnet
von 9 Uhr Morgens bis 10 Uhr Abends.
299
R 96
1118
Evangeliſcher Birchenbauberein.
Freitag den 22. Mai, Abends 7 Uhr, findet im Saalbam eine
außerordentliche General=Verſammlung
des Evangeliſchen Kirchenbauvereins ſtatt, zu welcher hiermit alle Mitglieder des
Vereins freundlichſt eingeladen werden. Gegenſtand der Berathung ſind die zufolge
der Beſchlüſſe der ordentlichen Generalverſammlung vom 28. Januar d. Js.
ein=
zubringenden Anträge des Vorſtandes auf Erwerbung eines Bauplatzes für
eine neue evangeliſche Kirche ſowie Errichtung eines interimiſtiſchen Betſaales,
eventuell die dazu erforderliche Aenderung der Statuten.
(5170
Der Vorstand.
Darmſtadt, den 15. Mai 1884.
er Unterzeichnete hat unter dem Heutigen ſeine augenärztliche Praxis
T niedergelegt. Herr Augenarzt Dr. med. Brückner wird dieſelbe
übernehmen und vorläufig in meiner Wohnung die Sprechſtunden fortſetzen.
Darmſtadt, den 16. Mai 1884.
bi. Mu. -AaOTATT HAsIndl uv.
d nterzeichneter hat ſich hier als Augenarzt niedergelaſſen und die Praxis
UE des Herrn Dr. med. C. Rocder übernommen.
Sprechſtunden zur ſelben Zeit wie bisher, vorerſt noch in der Wohnung
des Herrn Dr. Roeder.
(5135
Darmſtadt, den 16. Mai 1884.
Dr med. A. Brückner, Augenarit,
vormals Aſſiſtenzarzt an der Univerſitäts=Augenklinik zu Göttingen.
meiner Gartenwirthſchaft
Die Eröffunng
auf meinem Felsenkeller täglich Mittags 4 Uhr zeige hiermit ergebenſt an
und lade zum Beſuche freundlichſt ein.
G
G. Breidembach.
ARSAOU
Diejenigen aktiven Mitglieder des Muſik=Vereins, welche am
10. mittelrheiniſchen Muſikfeſte zu Mainz
66. bis 8. Juli d. Js.) theilzunehmen beabſichtigen, werden gebeten, ſich heute
Freitag den 16. Mai, 8 Uhr Abends,
im Probe=Local (Aula der Realſchule) zu einer Beſprechung und zur erſten Probe
einzufinden. Wer an dieſem Tage zu erſcheinen verhindert iſt, kann ſeine
Theil=
nahme auch durch Andere erklären laſſen oder ſich ſchriftlich an Herrn Hofmuſik=
Director C. A. Mangold wenden.
Der Vorstand. 6102
dew-Jork, Baltimore, Fhilladelphia.
Durch meine 35jährige Praxis als Agent für Auswanderer, ſowie durch den
Rück=
trit des Agenten Herrn Adolph Rady hier, bin ich nunmehr in der Lage außer
meiner ſeitherigen Paſſagier=Beförderung nach Amerika für den
Norddentschen Lloyd in Bremen,
Paquet-Postschiſte in Hamburg,
auch für die
Red Star Line in Amtwerpen,
Niederländische Linie in Rotterdam,
zu ſehr billigen herabgeſetzten Preiſen, Verträge nach Amerika abzuſchließen.
L. Demmth, Saulbauſtraße 36.
5
AARee-Hospitol.
Unentgeltliche Sprechstunde für arme Augenkranhe:
(5173
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend von 2-3 Uhr.
Dr. modl. A. Brückner, Augenarnt.
goffentl. Vortrag
im Hause Schützenstrasse 9,
Saal, Einterbau.
Freitag den 16. Mai, Abends
8 Uhr:
Thoma: „Die Verwandlung
der Lebenden bei der
Wieder=
kunft Jeſu Chriſti.”
Alle Chriſten ſind freundlichſt
einge=
laden. - Zutritt frei.
C. Beltz, Miſſionär. G174
G4LAdl-LnlcL
Röörsr-Auſiräge;
6 U1 in allen Combinationen zu
T AAIASOoe
8pooulations!
10304)
zwecken werden in den hiezu beſtgeeig=
Sneten österr.-ungar. Werthen,
am günſtigſten an der für dieſelben
einzig mäſgebenden Wlenet
Börssvollzogen. Erläuternden
Pro=
d ſpect hierübek, erprobte
Informa=
tlonen, gewiſſenhafte Rathſchläge,
Lu. Probe=Num. des finanz. Börſen=u.
Verloſ.=Blattes ,L.EITKA'franco!
n. gratis. Deckung mäßig. Condl=,
tionen coukant.
Bankhaus ,El T Har,
Wien, Schottenring 15
Daaaanui
Gold=Cours.
Ruſſiſche Imperiales
20 Franken=Stücke
Engliſche Sovereigns
Dollars in Gold
M. 1671-76
„ 16.20-23
„ 20.35- 309
7 418- 22
wirgend etwas annonciren will, erſpart
Wei alle Mühewaltung, Porto und
Reben=
ſpeſen, wenn er ſich vertrauensvoll wendet an
die Annoncen=Expedition von gaaſenſtein und
[4585
Vogler, Frankfurt a. M.
Vertreten in Darmſtadt durch Chr. Eichler.
Schiffsnachrichten, mitgetheilt von A. Rady,
Rheinſtraße 47. Der Hamburger Poſtdampfer
„Rugia: Capitän Albers, von der Hamb.=Amerik.
Packetf.=Act.=Geſellſch., welcher am 30. April von
Hamburg via Hävre abging, iſt am 14. Mai
wohlbehalten in New=York angekommen.
Waiſenhaus=Nachrichten.
Im Monat April 1884 ſind eingegangen:
2. Legate: 1) Der Heinrich Bierbaums l.
Ehe=
leute zu Geinsheim, durch Kaspar Spengler daſ.
25 M. 71 Pf. 2) Des Lehrers Kempf zu Klein=
Auheim, durch Kaplan Nolda zu Groß=
Stein=
heim 25 M. 3) Der Ehefrau des Paulus Fendt
zu Babenhauſen 8 M. 57 Pf.
b. Aus dem Opferſtock vor dem Waiſenhaus
14 M. 43 Pf., theilweiſe mit folgenden Inſchriften:
1) Den a. W. eine kleine Gabe auf den erſten
Schulgang 1 M. J. N. 2) Danket Gott mit
mir 50 Pf. 3) Den l. W. aus Dankbarkeit
1 M. 20 Pf. B. F. 4) Ihr l. W. bittet Gott
ꝛc. 20 Pf. 5) Gefunden 7 Pf. 6) Kl. 1. der
Kb. Mtſch. 16 Pf. 7) Ihr l. W. bittet ꝛc. 20 Pf.
8) Den a. W. verſprochene 20 Pf. 9) Von
meinem erſten Verdienſt 10 Pf. F. K. 10) Ihr
l. W. bittet Gott ꝛc. 20 Pf. H. 11) Beim
erſten Schulgang meines lieben Enkels ꝛc. 1 M.
E. B. 12) Ihr l. W. bittet ꝛc. 50 Pf. 13)
Ge=
denket der a. W. im heſſiſchen Vaterlande ꝛc.
2 M. 14) Ihr l. W. danket mit mir dem l.
Gott ꝛc. 40 Pf. E. A.
Darmſtadt, den 7. Mai 1884.
Der Rechner Großh. Landeswaiſen Caſſe.
Langsdorf, Rechnungsrath.
Getaufte, Getraute und Beerdigte bei der Beſſunger Gemeinde.
Getauft e.
Am 2. März. Dem Schneider Chriſtoph Gotha,
S. Karl, geb. d. 16. Jan. Dem Schuhmacher
Konrad Walter, S. Auguſt, geb. d. 5. Noobr.
Am 9.: Dem Zimmermann Karl Friedr. Geyer,
S. Georg Karl, geb. d. 20. Febr. Dem
Weiß=
winder Ludwig May, S. Georg Guſtav, geb.
den 3. Febr. Dem Zimmermann Heinr. Wilh.
Wittmann, T. Margaretha Eliſabeth, geb. d.
16. Febr. Dem Forſtacceſſiſten Adam Köhler,
T. Auguſte Margaretha Jda Hedwig, geb. den
10. Decbr. Am 16.: Dem Fabrikarbeiter Philipp
Kroll, S. Philipp Michael, geb. d. 12. Febr.
Am 17.: Dem Gaſtwirth Claus Hauſt, L.
Mathilde, geb. d. 2. März. Am 20.: Ein unehel.
S. Karl, geb. d. 20. Octbr. 1881. Eine unehel.
T. Anna, geb. d. 4. März. Am 21.: Dem
Bäckermeiſter Gg. Maurer, T. Wilhelmine Agathe
Luiſe, geb. d. 14 März. Am 23.: Dem Gärtner,
Wilhelm Steinmann, S. Wilh. Guſtav Emil,
geb. d. 9. März. Dem Maſchinenſchloſſer Ferd.
Wetzel, T. Eva, geb. d. 9. Febr. Eine unehel.
T. Amalie Eliſabeth Eugenie, geb. d. 29. Jan.
Am 30.: Dem Schutzmann Friedrich Lang, S.
Ludwig Friedrich, geb. d. 14. März. Am 6. April.
Dem Bahnwärter Jul. Herbert, L. Luiſe, geb.
d. M. Febr. Am 14.: Dem Taglöhner Juſtus
Im Monat März und April.
Seibert, S. Heinrich, geb. d. 29. Jan. Dem
Weißbinder Jacob Dillmann, T. Helene
Mar=
garethe, geb. d. 7. Aug. 1882. Dem
Weiß=
binder Georg Ludwig Ruhl, T. Anna
Marga=
retha, geb. d. 18. März. Am 20.: Dem Maurer
Valentin Wittmann, S. Friedrich. geb. d. 10. April.
Dem Metzgermeiſter Heinrich Schreibweiß, S.
Anton, geb. d. 14. Juli 1881 zu Darmſtadt.
Dem Metzgermeiſter Heinrich Schreibweiß, T.
Henriette, geb. d. 28. Jan.
Get rau t e.
Am 9. März. Taglöhner Ludwig Chriſtian
Wil=
helm Albrecht Müller, ein Wittwer, und Anna
Katharina Horn. Am 16.: Schreiner Jacob Wolff
und Katharine Reitz. Am 14. April:
Schuh=
macher Johann Andreas Sadtler und Marie
Dorothea Meyer. Schloſſer Heinrich Pauli und
Margaretha Weinmann. Am 27.: Gärtner
Berthold Paul Lienig und Marie Chriſtian=
Weinmann.
Beerdigte.
Am 5. März: Hofgartenarbeiter Adam Göller,
ſtarb d. 2. März. alt 58 J. Katharine
Eber=
hard. T. von Maurer Peter Eberhard, ſtarb d.
3. März, alt 49 J. Am 10.: Eleonore Volk,
Wittwe von Leinewebermeiſter Georg Volk, ſtarb
d. 8. März, alt 79 J. Am 11.: Chriſtiane Nohl,
1119
geb. Hoch, Ehefrau von Specereihändler Konrad
Nohl, ſtarb d. 9 März. alt 88 J. Am 12.:
Metzger Georg Wilhelm Knauf, ſtarb d. 10.,
alt 28. J. Am 14.: Landwirth Jacob
Schweins=
berger, eine Wittwer, wohnhaft zu Sickenhofen,
ſtarb d. 12., alt 65 J. Am 16.: Joh. Konrad
Nohl, Specereihändler, ſtarb d. 14., alt 77 J.
Am 18.: Anna Margaretha Nold, geb. Bichler,
Ehefrau des Großh. Forſtwarts, Wilh. Nold,
ſtarb d. 15., alt 53 J. Am 24.: Georg Ritſert,
Handarbeiter, ſtarb zu Darmſtadt am 21. März,
alt 33 J. Am 29.: Eliſe Toſer, geb. Geilfus,
Wittwe des Großh. Rechnungsraths Heinrich
Toſer, ſtarb d. 27., alt 86 J. Am 11. April:
Chriſtine Steinius, geb. Berth, Ehefrau von
Maſchinenbauer Ludwig Steinius, ſtarb d. 9.,
alt 58 J. Am 11.: Ernſt Albert Krämer, S.
von Wagner Valentin Krämer, ſtarb d. 9, alt
1 J. Am 12. Marie Wilhelmine Winter, geb.
Wieſenbach, Wittwe des Großh.
Staatskaſſebuch=
halters Georg Philipp Winter, ſtarb am 10.
alt 82 J. Am 19.. Margaretha Gebhardt, T.
von Taglöhner Johann Wilhelm Gebharb, ſtarb
am 17. zu Darmſtadt, alt 19. J. Am 27.:
Friedrich Karl Lind, Kaufmann, ſtarb d. 2.,
alt 31 J.
Todes=Anzeige.
[5175
Heute Nachmittag 5½ Uhr entſchlief nach längerem
Leiden in ihrem 70. Lebensjahre meine gute Frau
Sophie, geb. Holb.
Darmſtadt, den 14. Mai 1884.
Bose, Oberforſtdirektor i. P.
Die Beerdigung findet Samstag den 17. Mai,
Nachmittags 5 Uhr, ſtatt.
ſhekw
fllis;
Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 16. Mai.
Deutſches Reich. Se. M. d. Kaiſer nahm am 14. Mai die
gewöhnlichen Vorträge entgegen und machte eine Ausfahrt.
Nachmit=
tags 4 Uhr conferirte der Kaiſer mit Fürſten dem Bismarck.
Die Reiſe des Kaiſers nach Wiesbaden iſt, wie bereits mitgetheilt,
definitio aufgegeben und ſind die bereits dorthin geſandte Dienerſchaft,
Wagen und Pferde zurückbeordert worden.
Der „Reichsanzeiger' ſchreibt: Nach Artikel 45 der Verfaſſung ſteht
dem König allein die vollziehende Gewalt zu. Mit dieſer ausdrücklichen
Vorſchrift ſteht in Widerſpruch, wenn das Abgeordnetenhaus
gelegent=
ich der Wahlprüfungen die Regierung auffordert, die Beamten, welche
bei der Wahl die Amtsbefugniſſe überſchreiten, zur Verantwortung zu
ziehen. Der Kaiſer hat anläßlich eines derartigen, jüngſthin
ſtattge=
habten Vorganges in einem Erlaß an das Staatsminiſterium vom
8. Mai ausgeſprochen, daß dieſer und ähnliche Beſchlüſſe in die dem
König durch Artikel 45 vorbehaltene Rechte eingreifen. Der König habe
durch den Eid auf die Verfaſſung die Verpflichtung übernommen, in
gleicher Weiſe wie jede andere Verfaſſungsbeſtimmung auch den Art. 45
und die Rechte der Krone und ſeiner Nachfolger unverbrüchlich aufrecht
zu erhalten. Der König erwartet, das Staatsminiſterium werde bei
allen derartigen Vorgängen den Artikel 45 zwiſchen der geſetzgebenden
und vollziehenden Gewalt und die darin vorgezeichnete Grenze geltend
machen und wahren. Gutem Vernehmen nach wird vom Reichskanzler
auf die Durchberathung des Actiengeſetzes der größte Werth gelegt.
Die Ausſchüſſe des Bundesrathes haben am Montag die Vorlage
wegen Unterſtützung von Dampferlinien angenommen, anſcheinend mit
einer nicht ſehr weſentlichen formalen Aenderung, welche wahrſcheinlich
für die Einrichtung der fraglichen Linien etwas mehr freien Spielraum
laſſen würde.
In der Dienstagsſitzung genehmigte der Reichstag außer dem
Ge=
ſetzentwurf über den Feingehalt der Gold= und Silberwaaren noch die
Abänderung der Maaß= und Gewichtsordnung ſowie den Entwurf,
be=
fxeffend die Zuerkennung einer Dotation im Betrage von 135,000 M.
an die Mitglieder der deutſchen Cholera=Commiſſion. Nach ebenfalls
wenig bemerkenswerther Debatte nahm das Haus in erſter und zweiter
Leſung auch das „Oynamitgeſetz” an und erklärte ſchließlich die Wahl
des conſervativen Abgeordneten Prinzen Handiery (10. Potsdamer) in
namentlicher Abſtimmung mit 119 gegen 100 Stimmen für ungültig.
Am Mittwoch war „Schwerinstags.
Graf Herbert Bismarck iſt dem Vernehmen nach zum Chef der
deutſchen Geſandtſchaft in Haag deſignirt, an Stelle des von Haag nach
Waſhington verſetzten Geſandten von Alvensleben. Graf Herbert
Bis=
marck iſt zur Zeit der deutſchen Botſchaft in Petersburg attachirt.
Die „Nordd. Allg. 3tg.: meldet, daß die feierliche Grundſteinlegung
des Reichstagsgebäudes erſt gegen Ende dieſes Monats ſtattfinden wird.
Am Mittwoch Vormittag fand in Berlin unter dem Vorſitz des
Reichsbankpräſidenten v. Dechend eine Verſammlung betreffs der
Grün=
dung eines überſeeiſchen Bankinſtituts ſtalt. Anweſend waren
Seehand=
lungspräſident Röttiger, v. Hanſemann, Düllberg (Darmſtädter Bank),
Jonas (Deutſche Bank) die Geh. Räthe v. Bleichröder und
Mendels=
ſohn, Dr. Siemens und Commercienrath Hergersberg. Das Project
wurde mit großer Wärme aufgenommen und die Zweckmäßigkeit des
Unternehmens anerkannt. Man glaubt, daß die Conſtituirung des
überſeeiſchen Bankinſtituts noch vor Ablauf des Monats Juni moglich
ſei. Die Verhandlungen erfolgten als Ergänzung der in Hamburg
unter dem Vorſitze des Reichsbankpräſidenten geführten Verhandlungen;
es wird auch ferner auf die Mitwirkung Hamburger, wie auch von
ſonſtigen namhaften deutſchen Exportfirmen gerechnet.
Der Baufirma Holtzmann und Comp., welche bei der Bauvergebung
des Kaiſerpalaſtes in Straßburg das billigſte Gebot abgegeben hat, iſt
der Zuſchlag ertheilt worden. Der Aufbau des Kaiſerpalaſtes wird
demnach in den nächſten Tagen beginnen.
Oeſterreich=Ungarn. Da auch am 14. Mai die geſammte Linke
nicht in der Sitzung des öſterreichiſchen Unterhauſes erſchienen war,
eröffnete Präſident v. Smolka in deren Abweſenheit gegen Mittag die
Sitzung mit einer Anſprache, in welcher er ſein Beſtreben betonte, mit
dem ganzen Hauſe im beſten Einvernehmen zu ſtehen. Dankbar erkenne
er an, daß Aba. Sturm ſeine Enunciation auf unabſichtliche Irrthümer
zurückführte. Er legte die Unthunlichkeit einer zweiten
Abſtimmun=
dar, glaubt, daß er im Rechte war und bedauert, daß ein ſo großer
geachteter Theil des Hauſes fehle. Er wird daher künftig bei jeder
Abſtimmung (die namentlichen ausgenommen) fragen, ob Jemand zur
Abſtimmung das Wort verlangt und bittet, dies zu protokolliren und
dies vorgeſchlagene Vorgehen als Beſchluß des Hauſes zu betrachten
Beifall). Das Haus ſchreitet hierauf zur Tagesordnung.
Frankreich. Der chineſiſche Geſandte Li=Fong=Pao beglückwünſchte
am 14. Mai perſönlich den Miniſterpräſidenten Ferry zur Verſtändigung
zwiſchen Frankreich und China, welche ſeine Miſſion in Paris in ſo
glücklicher Weiſe eingeleitet. Ferry bat Li=Fong=Pao. bei Li=Hung=Chang
das Vertrauen zum Ausdruck zu bringen, welches Ferry zu ſeiner
Ver=
mittlung im Intereſſe der neuen Handels=und Freundſchaftsbeziehungen
hege, denen der Vertrag mit Tientſin zum großen Nutzen beider Länder
die Weihe gegeben.
Der franzöſiſche Geſandte in Peking, Herr Patenotre, der
bekannt=
lich mit einer Miſſion am Hofe von Hüe betraut iſt, trifft daſelbſt am
1120
1
28. oder 29. Mai ein und wird ſich nach Erledigung der übrigens nur
kurze Zeit in Anſpruch nehmenden Miſſion nach China begeben, um
mit den chineſiſchen Bevollmächtigten auf Grund des in Tientſin
abge=
ſchloſſenen Vertrags den endgültigen Frieden zu ſchließen und die in
dem gedachten Vertrage aufgeführten Fragen zu regeln.
Am Abend des 13. Mai um 10 Uhr ſtürzte auf der Nordbahn bei
der Station, Landy (in der Ebene von St. Denis) bei der Kreuzung
zwei= Ubereinanderliegender=Bahnlinien in Folge Verſehens ein die obere
Linie fahrender=Güterzug auf einen die untere Bahnlinie paſſirenden
Perſonenzug. Ein Maſchiniſt iſt getödtet, 25 Paſſagiere und 5
Bahn=
beamte ſind mehr oder weniger verletzt. Die meiſten Paſſagiere konnten
die Reiſe fartſetzen.
England. Das Unterhaus verwarf am 14. Mai mit 222 gegen
84 Stimmen die von der Regierung bekämpfte Vorlage, betreffend den
Bau des Canaltunnels.
Die bedeutendſten engliſchen Blätter, worunter „Times= und
„Standarde, bezeichnen das Reſultat der=Abſtimmung vom 13. in
Be=
treff des Tadelsnotums von Hicks=Beach jals eine moraliſche Niederlage
der Regierung. Die „Timeslempfehlen der iRegierung, ihre Fehler
durch das Einſchlagen einer energiſchen Politik auszuwetzen.
Wie aus der Capſtadt. mitgetheilt wird, hat nach dem Rücktritt des
Miniſteriums der=Gouverneur der Cap=Colonie den Führer. den
hollän=
diſchen Partei, Herrn Hofmeyer erſucht, die Bildung des Cabinets zu
übernehmen, welcher Antrag jedoch von dem genannten Herrn abgelehnt
wurde.-E3 läßt ſich noch mnicht abſehen, wie die Miniſterkriſe verlaufen
wird. Das Parlament hat ſich auf einige: Tage vertagt.
Niederlande. Die Literarconvention zwiſchen Deutſchland und
den Niederlanden wurde am 13. d. M. in Haag vollzogen.
Rumänien.In der Sitzung des=Senats vom 14. d. M. wies
Bratiano in Beantwortung einer Interpellation bezügl., der Vorgänge
in der Nacht vom vorigen Samstag darauf hin, daß ungeachtet
viel=
facher Schwierigkeiten die Regierung niemals in die öffentlichen
Frei=
heiten eingriff, allein am Samstag Abend von der vorbereiteten
näch=
lichen Straßenkundgebung der Oppoſiton unterrichtet, ſei es ihre Pflicht
geweſen, Maßnahmen zu ergreifen, um Unordnungen zu verhindern.
Der=Senat. votirte einſtimmig ſein Vertrauen zur Regierung.
Im Unterhauſe theilte am 14., der Finanzminiſter mit, daß die
Unterhandlungen wegen eines Handelsvertrags mit Oeſterxeich zwar
noch nicht eingeleitet, die, Vorbereitungen hierzu indeß bereits gefroffen
worden ſeien.
Cgypten. Die Juſtizreformcommiſſion hielt am 15. Mai eine
Sitzung. Die, engliſchen Delegirten hatten von ihrek Regierung die
Inſtruction erhalten mit den franzöſiſchen Delegirten zu ſtimmen.
Einer in Kairo am 14. d. M. eingetroffenen Meldung aus Suakim
zufolge, griff Osman Digma am 13. mehrere befreundete Stämme an,
die auf dem Marſch nach Tamanjeb unterwegs waren. Die Stämme.
ergriffen die Flucht nach Verluſt von mehreren Mannſchaften und ließen
ihr Vieh zurück.
Der Aufſtand nähert ſich Dongola, Debbah iſt gegenwärtig die
letzte Telegraphenſtation über. Dongola hinaus, die im Petrieb bleibt.
Darmſtadt: 16. Mat.
— Der Königl. Italieniſche Generalconſul in Frankfurt a. M., Herr
Marquis Centurione, iſt. zum Generalconſul, in Nizza ernannt und
der Viceconſul Herr Otto de Neufville interimiſtiſch mit der Leitung
des Königl. Italieniſchen Generalconſulats in Frankfurt a. M., deſſen
Amtsbezirk ſich auch, auf das Großherzogthum Heſſen erſtrect,
beauftragt worden.
Großh. Hoftheater. Dem Vernehmen, nach iſt den Fräulein
Wooge und Sutor gekündigt worden.
— Der Hiſtoriſche Vexein für das Großherzogthum Heſſen
wird am Samstag den 17. Mai, einen Ausflug nach
Ernſt=
hofen zur Beſichtigung des ehemals Walbrunn'ſchen Schloſſes und
der Grabſteine in der Kirche veranſtalten. Abfahrt von Darmſtadt
nach Ober=Ramſtadt (Retourbillet 3. Klaſſe) 2 Uhr 5 Min.
Rück=
fahrt von Ober=Ramſtadt nach Darmſtadt 8 Uhr 7 Min.
— Der Odenwaldelub, Section Darmſtadt, wird am
Sonn=
tag den 18. Mai einen Ausflugnach Bensheim veranſtalten.
Abmarſch pünktlich 7 Uhr Vormittags von der Allee vor dem Beſſunger
Herrngarten. Gang über Eberſtadt, Frankenſtein, Oberbeerbach,
Fels=
berg. Schönherg nach Bensheim. Um 12 Uhr Frühſtück auf dem
Felsberg, wo ſich die mit der Bahn über Bickenbach nachkommenden
Clubiſten der Parthie anſchließen. In Bensheim Nachmittags 4 Uhr
gemeinſchaftliches Mittageſſen im Gaſthaus zum deutſchen Haus=
(Preis des Gedecks ohne Wein 2 Mark). Gäſte ſind willkommen= (D. 3tg.)
O Nicht ohne Intereſſe dürfte die Conſtatirung der Thatſache
er=
ſcheinen, daß ſich der Kohlenverbrauch, der auf der Heſſ. Ludwigsbahn
in Dienſt. geſtellten Thomas'ſchen Dampfwagen im verfloſſenen
Jahre durchſchnittlich auf 24 Kilogr. per Wegkilometer, alſo weniger
wie die Hälfte des Kahlenverbrauchs eines gewöhnlichen leichten
Per=
ſonenzugs, geſtellt hat. Bei Güterzügen berechnet, ſich der
durchſchnitt=
liche Kohlenverbrauch auf 118. Kilogramm.
5 Die garantirte Strecke der Odenwaldbahn, alſo die Linie
Babenhauſen=Erbach. erzielte im abgelaufenen Jahre eine Totaleinnahme
von 538810 M. (Brutto), wovon 253640 M. auf den Güterverkhl
entfallen. Das Baukapital dieſer 65,6 Kilometer langen Strecke ſtaz
pro 1883 mit 16,245 673 M. 34 Pf. zu Buch.
J Bei de am 15. ſtattgehabten Ziehung der Silberlotterie h
Kriegerkameradſchaft „Haſſiau wurden bis zum Schluß ¼
Blattes folgende Hauptgewinne gezogen: Nr. 33.428 erſter=Preh
Nr. 12881 4. Preis, Nr. 29221 7. Preis. Nr. 15,840, 11. Pre.
Nr. 31,495 12. Preis, Nr. 11677 14. Preis.
- Vacante Stellen für Militäranwärter im Bezirke des
Armee=Corps. Stationsort wird bei Einberufung beſtimmt. Strck
Schwerte=Caſſel, Kgl. Eiſenbahn=Betriebsamt (Directionsbezirk Elberfeh.
in Kaſſel, 3 Telegraphen=Aſpiranten, monatliche Remuneration je 67
50. Pf., ſteigend. Allendorf (Werra), Stadtrath, Forſtaufſeher 482.
und 8 Schock Holz gegen Hauerlohn jährl. Lüdenſcheid, Stadtpoli=
Verwaltung, 2 Polizeidiener, je 900 M. und einige nicht garanti,
Nebeneinnahmen. Merxhauſen, Hoſpital=Inſpection, Nachtwächter u
Wegewärter ꝛc. 600 M. und freie=Wohnung. Sonneberg (Sachſch
Meiningen), Kaiſerl.Poſtamt, Landbriefträger, 480. M. und 72
Wohnungsgeldzuſchuß. Worms, Kaiſerl. Poſtamt,Landbriefträgl
550 M. und 144 M. Wohnungsgeldzuſchuß.
Mainz. 16. Mai. Das Leniabergfeſt wird dieſes Jahr Sonnh
29. Juni abgehalten werden und zwar genau nach dem Program
früherer Jahre, durch Abhaltung von Volksbeluſtigungen, Preisturneni
Mainz, 15. Mai. Auf dem hieſigen Friedhofe wurde letzter Tah.!
auf dem Goeder'ſchen Familiengrab ein Denkmal von hohem Kur
werth errichtet. Auf einem ſchlanken Sockel erhebt ſich eine Statue
Maria mit dem Jeſuskinde, die Auffaſſung desſelben iſt eine freie Nah
bildung des bekannten Bildes von Hans Holbein d. J., das ſich
Darmſtadt befindet. Das Modell wurde von einem der erſten Künſtl
dem Bildhauer Zumbuſch angefertigt.
Worms, 14. Mai. Auf. Einladung des Herrn Probſt Fehr vä
ſammelten ſich geſtern im Pfarrhauſe zu St. Peter der Kirchenvorſtal
und eine Anzahl hieſiger Herren, um ſich definitiv als Dombal
comite zu conſtituiren. Für dieſe erſte Sitzung vorbereitete Statuh
wurden berathen und angenommen; ſie geben dem Comits neben
Hauptthätigkeit für Beſchaffung der Geldmittel die Befugniß, Anträ
für die Erhaltung und Decorationen des herrlichen Baudenkmals
ſtellen, welche natürlich vor ihrer Ausführung noch der Genehmiguth.
der reſp. Behörden unterliegen. Sodann wurde zur Wahl eines Vch.,
ſtandes geſchritten: Präſident Herr =Probſt. Fehr, Vicepräſident Haldl
Bürgermeiſter Küchler, Caſſier Herr Franz Valckenberg.Secretär Halbl
Julius Schön. Zunächſt muß es die Hauptſorge des Comites ſein, dhnn
erforderliche Geld aufzubringen, um die nöthigen Vorarheiten in's Winn
ſetzen zu können. Zu dieſem Zweck ſollen Sammlungen in Worms u
Umgegend veranſtaltet werden.
7 uhn
ſunden
Literariſches.
— Die fünfmonatliche Reiſe, welche Prinz Friedrich Karly.
Preußen im vorigen Jahre nach dem Orieni: Egypten, dem Sin=
Paläſtina, Syrien, Griechenland unternommen hat, iſt der intereſſa=
Gegenſtand eines illuſtrirten Prachtwerkes, von dem ſoeben die enh
Lieferung im Buchhandel erſchienen: Prinz Friedrich Karl
Morgenlande, nach ihren Tagebüchern und Handzeichnungen Uhnl
ſeinen Reiſebegleitern Profeſſor Dr. H. Brugſch und Major von Garni,
Verlag der Königl. Hofbuchdruckerei 2rowitzſch und Sohn in
Frankf=
a. Oder. — Nach verſchiedenen Richtungen hin bietet das Werk u
Anziehendes. In erſter Linie durch die ritterliche Geſtalt des Prinp
Friedrich Karl, deſſen Friedensleben hier zum erſten mal von berufer
Seite geſchildert wird. Der Leſer bekommt einen Einblick in 8
vornehm abgeſchloſſene, ſo anſpruchsloſe und doch von einem ſo tien
Verſtändniß für alles, was ſchön und edel, erfüllte Leben und Den
des Prinzen. Meiſterhaft hat Profeſſor Brugſch es verſtanden, in M
Reiſeſchilderungen den richtigen Ton zu treffen. Profeſſor. Brugſch. K
ſein ganzes Leben dem Orient gewidmet und über fünfundzwanzig Jah
auf afrikaniſcher und aſiatiſcher Erde gelebt und gelehrt. Da komaſ
es uns vor, als habe er in dieſem Werke unternommen, die Erfahrungl.
ſeines Lebens nieder zu legen und zugleich etwas von ſeiner Liebe
ul=
ſeiner Begeiſterung für den Orient in das deutſche Volk zu trag.
Und wie vortrefflich ſind auch dieſe Zeichnungen von der Hand.Maj
von Garniers.Man vergißt, daß es ein Laie iſt, der die Mutz
ſtunden ſoldatiſchen Lebens auf dieſe Bilder verwendet. — Meiſterhh.
ausgeführt ſind auch die Holzſchnitte, in denen das Brendamour'ſ.
Kunſtinſtitut Proben ſeines Könnens gegeben und die auf voller H1
der Holzſchneidekunſt ſtehen. Wir können die Anſchaffung des Buck
um ſo mehr empfehlen, als die Verlagshandlung, um den Bezug
erleichtern, dasſelbe in Lieferungen herausgibt und der Preis der Aef
rung (3 M.) ein bei dem, was geboten wird, durchaus niedrigen
Erſte dieferungen dürften in allen Buchhandlungen vorräthig ſein.2
Ausſtattung des Werkes iſt eine in jeder Beziehung glänzende.
Tages=Kalender.
Freitag, 16. Mai: Vortrag des Miſionärs Beltz, im Hauſe Schützel
ſtraße 9, Hinterbau.
Freitag, 22. Mai: Außerordentl. Generalverſammlung des eyangeliſchf
Kirchenbauvereins.
Druck und. Verlag:, L. C. Wittſch'ſche Hofbuchdruckerei. - Veranzwortlich für die Redaction: Carl Wittich.