Darmstädter Tagblatt 1884


28. März 1884

[  ][ ]

Juſerate
werdenangenommen; in Darmſtadt
von der Expediion, Mhelnſir. Nr. 2
in weſſungen von Frledr. Mlbher.
Holzſtraße Nr. 9½, ſowle auswärts
von allen Unmnoneen=Erpeoblonen.

Amtliches Orgau
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamt, des Grußh. Polijeiamtks und ſümmllicher Behörden.
63.
Freitag den 28. März.
18

B e k a n n t m a ch u n g.
Wir machen darauf aufmerkſam, daß die Juvalidenbücher behufs Abſtempelung in den Revieren bis zum 20. l. Mils.
hlgeben, ſowie am 1. t. Mts. daſelbſt wieder abgeholt werden köinen und wird hierbei wiederholt an die genuane Ab=
ufrung
des Quittungsſchemas durch die Invaliden ſelbſt und die Beifügung der Unterſchriſt erinnert.
Darmſtadt, den 26. März 1884.

Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

Haas.
3227
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Octroierhebſtelle in der Roßdörferſtraße von Samstag den
A d. Mts., Mittags 12 Uhr ab, in das neu errichtete Octroi=Erhebungsgebäude Ecke der Roßdörfer= und Beckſtraße
ulegt wird.
Darmſtadt, den 25. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
ſ3228
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Vergebung von Stipendien an Studtrende.
Aus der unſerer Verwaltung unterſtellten Aichard=Güntherſtiftung ſind zwei Stipendien 300 Mk. jährlich, und
Fuͤr eins an einen Studirenden der Jurisprudenz, das andere an einen Studirenden der älteren oder neueren Philologie durch
u Stadtverordneten=Verſammlung zu vergeben. Die Vergebung beginnt für das eine dieſer Stipendien mit dem nunmehrigen
Syimerſemeſter, für das andere mit dem nächſten Winterſemeſter.
Bezugsberechtigt ſind nur Angehörige des Großherzogthums Heſſen, welche auf einer deutſchen Univerſität dem Studium
de genannten Wiſſenſchaften ſich widmen wollen, oder bereits obliegen, ſich über Fleiß und ſittliches Verhalten ausweiſen und
zu ihrem Studium erforderlichen Mittel nicht in zureichendem Maße beſitzen.
Die Verleihung erfolgt auf die Dauer der Studienzeit reſp. des Reſtes derſelben, jedoch niemals auf längere Zeit als
Jahre. Sie erfolgt in widerruflicher Weiſe, weshalb ſich die Inhaber über Fortdauer ihrer Würdigkeit durch Zeugniſſe der
hiverſitätsbehorde alljährlich ausweiſen müſſen.
Geſuche um Verleihung dieſer Stipendien, welche eine kurze Lebensbeſchreibung euthalten und durch Zeugniſſe über das
bigandenſein der oben angegebenen Vorausſetzungen belegt ſein müſſen, ſind bis zum 15. April d. Js. au uns zu richten.
Darmſtadt, den 25. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(322
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Freiſtellen in den Mittelſchulen.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß Geſuche um Freiſtellen in den Mittelſchulen, das Vorhandenſein aller
bſigen Bedingungen vorausgeſetzt, nur dann berückſichtigt werden können, wenn die Geſuche bis zum 15. April l. Vs. bei
13 eingereicht werden.
Freiſtellen können nur bis zu 5 p6t. der Zahl der Schüler reſp. Schülerinnen und zwar vorzugsweiſe in den höheren
laſſen vergeben werden. Es kommt dabei nicht blos auf die Dürftigkeit der Eltern, ſondern auch darauf an, daß das be=
lfiende
Kind beſonders begabt ſei und an Fleiß, Ordnungsliebe und Reinlichkeit nichts zu wünſchen übrig laſſe. Auch muß von den El=
in
zu erwarten ſein, daß ſie das Kind zu regelmäßigem Schulbeſuch und zur Fertigung der häuslichen Schulanfgaben anhalten.
Die Vergebung der Freiſtellen erfolgt in widerruflicher Weiſe und ſtets auf ein Jahr. Auch für diejenigen, welche im
gelaufenen Schuljahr bereits Freiſtellen hatten, muß um weitere Verleihung nachgeſucht werden. Schüler und Schilerinen
oberen Klaſſen haben in Concurrenzfällen den Vorzug.
Darmſtadt, den 21. März 1884.
(3068
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
126
Ohly.

[ ][  ][ ]

686
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schmiede=
meiſters
Franz Joſeph Binkert zu Darm=
ſtadt
wird heute am 26. März 1884,
Vormittags 11½ Uhr, das Konkursver=
fahren
eröffnet.
Herr Rechtsanwalt Laudenheimer
zu Darmſtadt wird zum Konkursverwalter
ernannt.
Konkursforderungen ſind bis zum
21. April 1884 bei dem Gerichte anzu=
melden
.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubigerausſchuſſes und,
eintretenden Falls, über die in 8 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände
und zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen auf
Montag den 28. April 1884,
Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Ter=
min
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur Kon=
kursmaſſe
gehörige Sache in Beſitz haben
oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind,
wird aufgegeben, nichts an den Gemein=
ſchuldner
zu verabfolgen oder zu leiſten,
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Beſitze der Sache und von den Forder=
ungen
, für welche ſie aus der Sache ab=
geſonderte
Befriedigung in Anſpruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
21. April 1884 Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
gez. Beisler.
Für die Ausfertigung;
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
(3230
Habe einen guten
Pfälzer, 1883er,
den halben Liter zu 40 Pfg., in Zapf
genommen.
B. Riedmatter.,
Traiſa.
[3 20
Stets friſch
Gobr. JavaHaſſee.
per Pfund 1 Mk.
1.
Mipp Veber.
Carlsſtraße 24. (3231

R68
Holz=Verſteigerung.

Donnerstag den 3. April

werden im Diſtrict Schlüchter verſteigert:
16 Rm. Eſchen=, 13 Rm. Hainbuchen=, 12 Rm. Birken=, 124 Rm. Eichen=/
2 Rm. Kiefern= und 71 Rm. Erlen=, Linden=, Pappel=Scheiter,
45 Rm. Hainbuchen= und Eſchen=, 180 Rm. Birken= und Eichen, 56 Am.
Kiefern= und 176 Rm. Erlen= und Aspen=Knüppel,
2540 Wellen Buchen=, 4080 Wellen Eichen=, 13960 Wellen Kieſern= Durch=
forſtungs
=Reiſig,
920 Erlen= und Weiden=Wellen,

2800 Stück Kiefern=Reisſtangen, zu Bohnenſtangen geignet.
Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr im Schlüchter auf dem Schnittpunkt der,
Hochſchneiſe und des Stillbornwegs.
Da ein Theil dieſes Holzes, in Windfällen und Dürrholz beſtehend, zerſtreut
ſitzt, ſo wollen Steigliebhaber dasſelbe vorher einſehen, desgleichen auch die an den
Schneiſen der jüngeren Kiefernheege, zunächſt der Gundwieſe lagernden Bohnenſtangen.
Mörfelden, den 24. März 1884.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Marx.
[3234

1oe Mldr 11Ib Un addthb
(System Prof. Dr. G. Jäger).
5
Hauptdépot bei
Carl Hornmanh.

ey.d L ieyee.
N.
Aegen
Local=Veränderung
verkaufe von heute an mein Porzellan zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
Achtungsvoll
S. Hoduer,
Ecke der Stift= und Roßdörferſtraße. (3236

Marie Dauth,

Feinstes Hiæzs-Oiven-Taſelsl.
Feinstes Hohvöl von ganz reinem
Geſchmack
1) Liter 80 Pf. und 60 Pf.,
Feinsten Burgunder-Essig.
Weia-Essig
empfiehlt
Eriedr. Schäfer,
Ludwigsplatz 7. (3232

Lager in Hodewaaren, Furzwaaren & Parfümerien,
Louiſenſtraße 34, frühere Diſtricts=Einnehmerei.
Neu eingetroffen:
Kurzwaaren: Weißſtickereien und Trimmings für Leibwäſche in nur guten
Qualitäten; Buntſtickereien als Beſatz, alle Arten Spitzen und Rüſchen, be=
ſonders
eine reiche Auswahl in Tüllſpitzen für Ballkleider, Panama=, Cachemir=
und Atlasſchürzen, Kinderſchürzen, weiß, ſchwarz und farbig, in jeder Größe,
ſowie eine Partie reinleinene Kaffeedecken zu ſehr billigen Preiſen.
(807
50 PfenvigrBarar,
Eliſabethenſtraße 2.
Außer den ſeither geführten Artikeln: Küchen= und Haushaltungsgegen=
ſtänden
, Schmuckſachen, Spielwaaren ꝛc. ſind neu eingetroffen:

Alle Arten Kurzwaaren
in nur vorzüglichen Qualitäten, welche beſtens empfohlen halte.

203k

zu verkaufen für ſin Baumſtück im hohlen Weg unter
Ein Clavior, 38 Mark.
= günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
(3008
[3237 Obergaſſe 20.
Hochſtraße 30, 2. Etage.

[ ][  ][ ]

K 6½

Ausgezeichnete Ueberrheiner

Bei vorkommenden Sterbefällen empfehle mein reich=
haltiges
Lager aller Arten
Na, CoqſollE C zoodtt-odl Holl
und werden alle nöthigen Beſorgungen prompt und billigſt
ausgeführt.
J. GEöCLart,
29 Bleichſtraße 29.
[971

323)

ſch

Rartoſſein,
per Kumpf 50 Pfg.,
ſomie Seelünder,
er Kumpf 35 Pfg., empfiehlt
S. Emdmer.
Ecke der Stift= und Roßdörferſtraße.
Bei Abnahme von mehr frei ins Haus,
[3238
geliefert.
Feinſte
Halieh. Haccaron,
von vorzügl. Geſchmack empfiehl.
Ppeedr Schäfer
(3239
Ludwigsplatz 7.

verſd. Anweiſung
Unentgeltlich;RetungvTrunk=
EEt
bucht mit u. ohne Wiſſen vollſt. zu be=
meitigen
. M. C. Falkenberg, Ber-

n C. Roſenthalerſtraße 62. 12190

Nemheſtem

in.

E EbuatAOhnn
emi
ſind in großer Auswahl einge=
roffen
.
J. JChmann Simon,
Markt 4.
(2186

v0 Jahrſtühle) für Lager=
Aulzugohäuſer und Fabriken
Waaren), Hotels, Krankenhäuſer und
Privatgebäude (Speiſen, Perſonen und
Equipagen) für Hand= und Maſchinenbe=
trieb
, bewährter Conſtruction, deutſches
Reichspatent. Illuſtrirte Preisliſte auf
Verlangen gratis.
Wlesche & Schurſe,
Frankfurt a. M. (290k,

Leinſt candirten
Java-haſloe
Mk. 1.50 und 75 Pfg.
per ¼ reſp. Kilo
empfiehlt in ſtets friſcher Waare
4.
ma W. Frasset.
Hiederlagen bei:
Lg. Reyl Sohn,
John Schmidt und

Feh. Waguer Wwe.

[972

Cehr gute Bettfodorn
empfiehlt zu den billgſten Preiſen.
Heiurioh Grimm,
Schulſtraße 16. (1043

Zum Anſtreichen
empfehle ich alle Sorten
Goſnd wol,
namentlich in weiß, grün, dunkelgelb und
hellgelb.
Alle Farbentöne werden hergeſtellt.
Die Farben ſind aufs Feinſte in Fir=
niß
abgerieben, ſind daher haltbar, von
höchſter Deckraft und trocknen raſch.
Billigſte Preiſe, die bei größerer Ab=
nahme
noch etwas reducirt werden.
e.
Leinöl und Leinölh. niss.
Lacke für Eisen und Holz.
Fussbodenlacke,
ausgezeichnete Qualitäten in allen Farben.
Größtes Lager
in allen Sorten
8
Pimselm.
5
Christian Sehwinn,
Ecke d. Wilhelminen= und Eliſabethenſtraße.

Feines Kochobst:
Brünellen, Dampfäpfel, Birnen,
Katharinenpflaumen,
Türkiſche Zwetſchen
empfiehlt
Friedr. Schäfer,
Ludwigsplatz 7. (3240

8ad Krankenheiler,
Quellſalzſeife Nr. 1 Jodſodaſeife) welt=
bekannt
als die beſte Toiletteſeife zur Her=
ſtellung
und Erhaltung eines feinen Teint.
Nr. 11 und Nr. II1 gegen alle Unreinig=
keiten
der Haut und Hautkrankheiten.
8ad Krankenheiler
Seifengeiſt, wirkſamſtes Mittel gegen das
Ausfallen der Haare, Schuppenbildung der
Kopfhaut und als Waſchmittel der Kopf=
haut
der Kinder.
8ad Trankenheiler
Paſtillen, vorzüglich bewährt gegen Ca=
tarrhe
der Reſpirationsorgane u. der Ver=
dauungswege
, Huſten, Verſchleimungen,
Appetitloſigkeit, Verdauungsbeſchwerden und
Magenſäure. Zu beziehen in Darmſtadt
bei Friedr. Schäfer und durch die
Direction der Krankenheiler Quellen
Tölz in Oberbayern.
[2582

Gyeorin-Sehweſolmilch-Seiſo
aus der Kgl. Bayr. Hofparfümerie=Fabrik
C. D. Wunderlich, Nürnberg.
Entſchieden eine der beliebteſten und
angenehmſten Toiletteſeifen zur Erlangung
eines ſchönen, ſammetartigen weißen Teints
iſt dieſe Seife vorzüglich geeignet zur Rei=
nigung
von Hautſchärfen, Hautausſchlägen
Jucken der Haut, Flechten, ſowie zur Zer
theilung von Geſchwülſten ꝛc.
Alleinverkauf 35 Pf. bei
H. Scharmann,
Hof=Bürſtenfabrikant,
Ludwigsplatz Nr. 2. (2911

Fine Kaute Kuhdung zu verkaufen.
(3241
C. Beſſ. Wingertſtraße 12.
ſin junger, männlicher Rattenpinſcher
[2795
5 geſucht. Promenade 74.

[ ][  ][ ]

M

CRPATTGIISGRsT8IIIA
44
Ah

in Flaſchen und Gebinden,
Eder-adt,
Monſſirender Aepfelwein
in hochfeiner Qualität
2542
empfiehlt billigſt
Weber
go0Te
zur Ludwigshalle.
1
A
OEAiarl zInL.
Carno pura Patsniſſelsshpulver,
Kilo=Schachtel M. 4. 50,
1. 15,

45,
ſio
Carne pura Patentſieischpulver,
mit Bouillonkräuter,
1 Patrone 125 Gramm 25 Pf.,
ſarne pura Erbson Patr. 125 Gr.
Garne pura Linssn M. - 25,
19)
barns Pura., Bohnoh,
Garne pura Suppe in Schachteln
Carne pura Erias, 1 Ko. 45 Pf.,
Carne pura Graupen ½ 25
empfehlen
Jeholh
EO0OIG
3242
am Ludwigsplatz.
8*
½-
Gafhan. ud Fh
ör
Saaeratsn
4 in garantirt keimfähiger Qualität
20
Duirdr. Zuß
Dieburgerſtraße 9. (244]

Ros0h,
hohe und niedere, in beſten Sorten, ſowie
Silenen, Vergißmeinnicht u. blühende
Penſée's in allen Farben.
2762
Knaben=Arbeits=nſtalt.
Bruthüäkinge
per 10 Stück 45 Pfg.,
[3243
friſch eingetroffen.
LhIuer UuIh.

J. 25
pro.
Quartal.

Die Verliner

60

325
pro
Quartal=

nach 3jährigem Beſtehen bereits eines der verbreitetſten,
Blätter Deutſchlands, erſcheinen in Verlin täglich,
auch Montags.
Haltung: Aöſolut unparteiiſch.
Die Neueſte Nachrichten' geben durch eine tägliche Zuſammenſtellung der
wichtigſten Aeußerungen der namhafteſten politiſchen Blätter einen Reßer-
blick
über die Htellung aller Barteien zu den Fagesfragen.
Die Neueſte Nachrichten' zeichnen ſich in ihren Banß.- und Handels=
Rachrichten durch beſondere Genanigkeit, im Reniſleton, im ſocaſen und
vermiſchten Fheil durch Reichhaltigkeit aus; dieſelben bieten ihren Geſern
als Anterhaltungsſtoff ſpannende Romane und rzählungen.
Das Coursblatt iſt das ausführlichste aller in Berlin,
erſcheinenden Zeitungen.
Die Neueſte Nachrichten' heantworteu bereitwilligſt und ausführlich im
Briefkaſten alle durch ihre Abonnenten an ſie geſtellten Anfragen, ent=
halten
alle irgendwie nöthigen Broducken= und landwirthſchaftlichen Be=
richte
, bringen die wiſſenswerthen amtlichen Nachrichten, ferner auch
Verſonalveränderungen in der Armee und giviſverwalkung und ver=
öffentlichen
die vollſtändigen Ziehungsliſten der preußiſchen, ſächſiſchen,
brauuſchw. und Hamburger Hfaatslokterien.
EaTh Für den enorm billigen Abonnementspreis, den billig= FW
3. 25hſten unter den großen in Berlin erſcheinenden Zeitungen H3.25
pro 4
von nur 3.25 M. pro uartal:
Quartal.
Alatu bieten die Neueſte Nachrichten außer der Fülle an=zag
regenden und unterhaltenden Leſeſtoffs auf dem Gebiete der Politik, des Ver=
kehrs
und Handels noch folgende 6. Beilagen, höchſt intereſſant und
wichtig für die Damen-Welt, unentbehrlich für den Capitalisten,
und für den Landwirth.
1) Neusſte Verſiner Flirgende Blüller.
lustrirtes humoristisches Mochenblatt.
2) Das Unterhaltungsblatt.
Verlooſungsblatt.
5)
Feuilleoniſiſches Beiblatt. Allwöchentl. Enth. die Verloſungen ſammtl. Loospap,
Prämienanleihen ꝛc., ſowie diejenigen der
3)
Die Hausfrau.
Obligat. u. Pfandbr. von Provinzen;
Blätter für das Hausweſen, enthaltend, Kreiſen, Städten ꝛc., überhaupt all=
prakt
. Abhandlungen u. Winke auf dem Verſooſungen in unbedingter Aus
wirthſchaftlichen Gebiete. Allwöchentl.
führlichkeit. Allwöchentlich.
4) Zeitung für Landwirthſchaft 6)
Neueſte Moden.
und Gartenbau.
Große odenzeitung mit Illuſtrationen
Erſcheint monatlich zweimal.
u. Hchnikkmuſtern. - Erſcheint monatl=
Im nächſten Quartal wird im Feuilleton der Neueſte Nachrichten/
der ungemein spannende Criminal-Roman
luRO
Geheime Schuld: vn Biusi V. Waldon
fortgeſetzt, welcher in der zweiten Hälfte dieſes Monats beginnt; den neu
hinzutretenden Abonnenten wird auf Wunſch der bis dahin bereits
erſchienene Theil des genannten Criminal=Romans gratis und franc
nachgeliefert.

pro
AQuartal.

Ek
Man abonnirt bei allen deutſchen und öſterreichi=l
3. 25hſchen Poſtanſtalten für M. 3. 25, in Berlin bei der 43. 25
pro
Adminiſtration, Charlottenſtr. 23. L., und bei allen 2 Quartal.
Quartal:
Zeitungsſpediteuren bei täglich freier Zuſtellung Am
ED
ins Haus für Mk. 1.25 pro Monat.

pro

Drobemummerm gratis und franeo.

[ ][  ][ ]

42.

50.

Putzpommade,
200,
Engl. Putzſteine.
1MIPPNOOO
Carlsſtraße 24. (3209
Louaaaaaaaaad

anerkannt vorzügliche Marke,
empfiehlt billigſt
[3245
ERanUOl FUd.
W. Bei Abnahme von 5 Tonnen un
darüber billigſte Engros=Preiſe.

Feinſten

per Flaſche M. 1.
1
J. ArAOkAk,
Bleichſtraße. (2908

Bergmann's
Original allom gollte Lahnssiſe
Sstist das vor 40 Jahren von Dr. Berg.
fmann erfundene allein von Bergmann
E. Co., frankfurk a. M. fabricirte vor-
ſaligliche
Lahnreinigungsmittel, welches
ſöinen europäischen Ruf erworben. Iu
haben Stück 40 und 50 Pf. bei
L. A. Burkhard. (2909

haDie Hof=Buchhandlung von
189
August Elingethöfter
oalempfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
dehinenischen Thee, Ernte 1882,
5.
zu Mk. 7, 5.2, 4.75. 3.75, 3, 2.75
lund 2.50 per Pfund.
Theespilzen, Pfd. Ml.25 MII5.
1⁄₈
.
Vorgmaun's lahnwassor
g-qunüberfroffen gegen Lahnschmerz, reinigt
ærhund conservirt die Lähne und gibt den
5.Allunde angenehmsten Wohlgeruch.
ſoenorräthig in Fl. 60 u. M. 1.20 bei
GAlfred Graser.
[3246
2636) Blutarme, Bleichſüchtige, Rerven=
1i
5.=hund Magenleidende, ſowie ſchwächliche
H⁄. Kinder ſof. ſtärkend Medicinal=Rothwein,
gahpr. Fl. M. 1, nur bei W. Praſſel, Rhein=
1. Iſtraße, G. Poth, Bleichſtr, Ch. Schwinn,
1-Wilhelminenſtr., und Lobſtein u. Scholl,
4
ſLudwigſtr.; in Beſſungen nur bei A.
golMarburg.

d. Bias
beubat;
ljehenee
euchek

Hühnerangen-Jodl.
H. Rolachock, Waldſtraße 12.

3247) Beſſ. Carlsſtraße 3 iſt die 3252) Ein gebildetes, älteres Mäd=
Parterrewohnung vom 1. Juni ab bezieh= chen ſucht St. ¾. Führ. d. Haush. bei alt.
bar: 5 Zimmer mit Zubehör, auch neu Herrn oder Wittwer. Näheres Exped.
hergerichtetem Vorplatzabſchluß.

1.

1

3253) Zu zwei Kindern von 2 und
3216) Louiſenſtraße 8, gegenüber der, 4 Jahren wird ein braves Mädchen, das
Canzlei, ein ſchön möblirtes Zimmer.
auch Hausarbeit verſteht, gegen hohen Lohn
3248) Zeughausſtraße 3 zwei ſehr geſucht.
Nur ſolche mit guten Zeug=
ſchöne
Zimmer mit Cabinet an einzelne niſſen, die längere Zeit auf einer Stelle

Dame oder Herrn zu vermiethen.
3249) Wilhelminenplatz 17 ein ſchö=
nes
Zimmer mit Cabinet, möbl., zu verm.

waren, wollen ſich melden.
Näheres bei der Expedition d. Bl.

werden zu kaufen geſucht. Offerten mit (7g wird für Arbeiten, die zu Hauſe ge=
Preis und Größe an die Exped. (3186, E macht werden können, eine Arbeiterin

2886) Ein tüchtiges Mädchen, das
ſelbſtſtändig kochen kann ꝛc., auf Oſtern
geſucht. Gute Zeugniſſe unbedingt noth=
Eiſerne Reſervoirs zwendig. Näheres in der Exped. d. Bl.

Gartenarbeit
als: Neuanlegen, Inſtandſetzen, Baum= 3255) Ich habe für einen jungen Mann
und Rebenſchnitt, übernehme ich von l aus guter Familie eine Apothekerlehr=
jetzt
ab bei nur reeller Bedienung.
Fhilipp Loos,
Kunſtgärtner,
31 Landwehrſtraße 31. 1780 für das Comptoir eines hieſigen Fabrik=
Ruſr=Agentur. ſorderlich. -Schriftliche Offerten werden
Von einem leiſtungsfähigen Küſegeſchäft unter M E Nr. 3182 an die Expe=dition
en-gros wird ein tüchtiger Vertreter für) d. Bl. erbeten.
Darmſtadt und Umgegend zum proviſions=
weiſen
Verkaufe zu engagiren geſucht.
Offerten beliebe man unter G. H. 100 in meine
an die Exped. d. Bl. einzuſenden. (3134

oder Arbeiter geſucht.
[3254
Friedr. Schäfor, Ludwigsplatz 7.

lingſtelle nachzuweiſen.
Friedr. Schäfer, Ludwigspl. 7.

Lohrling gesucht
geſchäfts. Tüchtige Schulkenntniſſe er=
(3182

Pünkiliche Haschinsnnäherinnen
können Arbeit erhalten. Näh. Exp. (3250

Lehrling
apezierwerkſtätte geſucht.
Ludvig Allor. (3ss

Zu kaufen geſucht
Ein gut erhaltenes Dienſtbotenbett,
Tſich, 2 Stühle, ſowie ein großer zwei=
thüriger
Kleiderſchrank. Offerten sub
W. L. 18 a. d. Exped.
[3102
ſs werden in oberer Lage der Stadt
E von zwei ruhigen, kleinen Familien
zwei Wohnungen
geſucht, die eine zu 5, die andere zu drei
Zimmern mit Zubehör und Gartenantheil.
Erwünſcht wäre 2. Stock und Manſarde.
Offerten unter S. R. an die Exp. (3258

De=
Lſſene Lehrlingsſtelle
für einen jungen Mann mit guten Schul=
kenntniſſen
unter günſtigen Bedingungen bei
Georg Hof, Eliſabethenſtraße. 13132

3133)
Ein Lehrling
mit guter Schulbildung kann unter gün=
ſtigen
Bedingungen eintreten bei
Bernhard H. Hachenburger,
Eliſabethenſtraße 42.

Lehrlingsſtelle offen
in C. Hoſſmann's Buchhandlung,
Wilhelminenſtraße 21. (3257

rrrien.

An rrAreer. Ge.

vonond. (01Tag6
im Hause Schützenstrasse 9.
Freitag den 28. d. Mts. und
Dienstag den 1. April, Abends
8 Uhr:
Thema:Wer ist Christus?
ſEintritt frei für Jedermann.
C. Boltz, Miſſionär. (3259

ie amtliche Gevinn-Ulste der
Gold= und Silberverlooſung
des Vereins für Kinderheil=
ſtätten
iſt für 20 Pf. in der Ex=
pedition
d. Bl. zu beziehen.
Die Wagenfabrik
von
Baplist Röder in Hainz,
Große Bleiche 9,
(6070
empfiehlt
Laxuawagen in großer Auswahl.
187

[ ][  ][ ]

699

R63

Einladung zum Abonnement

auf das

Darm ſtä d ter Tagblatt

[47. Jahrgang)
zugleich Amtliches Organ für Stadt und Kreis Darmſtadt.
Daſſelbe iſt von allen in Darmſtadt und Umgebung erſcheinenden Blättern wie das älteſte, ſo auch dah
verbreitetſte in allen Kreiſen. Es iſt gleichzeitig das Organ für die amtlichen Bekanntmachungen deh
Großh. Kreisamts, der Polizei und ſämmtlicher Behörden und eignet ſich durch ſeine Verbreitung zu Inſerate,
jeder Art, welchen es durch ſeinen großen Leſerkreis den beſten Erfolg ſichert.
Das Tagblatt bringt neben einer polieiſchen Ueberſicht reichhaltige Mittheilungen vo=
allgemeinem
und localem Intereſſe aus Stadt und Land; Unterhaltung wird ferner durch dal
damit verbundene Illuſtrirte Unterhaltungsblatt mit Beiträgen namhafter Schriftſteller und jährliaſehn
an 250 vorzüglichen Illuſtrationen geboten.
Keith.
2ir
Annoncen werden von der Expedition, ſowie von allen ſoliden Annoncen=Bureaux entgegengenommen.
mt;
Abonnementspreis pro Quartal M. 1.50 einſchl. Bringerlohn, durch die Poſt bezogen M. 1. 50 einſchl. Proviſiothig
exel. Bringerlohn. Abonuements werden jederzeit bei der Expedition, Rheinſtraße 23, entgegengenommen.
Die in der nächſten Umgebung Darmſtadt's wohnenden Poſt=Abonnenten erhalten das Tagblatt am Tagl
h.
des Erſcheinens mit dem erſten Beſtellgang
mn=
R.dl
Die Expedition.

AEUElAuUUTAASIUIT Gas, Porzellan und Kunſtgegenſtänden,
Garantie. Aufbewahrung von Möbeln in ſtaubfreien trockenen Räumen.
Pfennigſparkaſſe dahier.
Zum Zwecke der Ueberſchreibung der im Laufe des 1. Quartals 1884 ſtatt=
gefundenen
Einlagen zur Pfennigſparkaſſe in die ſtädtiſchen Sparkaſſebücher, for=
dern
wir hiermit die Intereſſenten auf, die letzteren Bücher ſowohl, als auch die
während des vorbemerkten Quartals für die bezüglichen Einlagen an die Einleger
abgegebenen Pfennigmarken beziehungsweiſe die mit denſelben beklebten Blätter der
Pfennigſparkaſſebücher, an die betr. Stationserheber
künftigen Samstag den 29. d. Mts.
um ſo gewiſſer abzugeben, als ſonſt die Einleger ſich den durch eine verſpätete Ueber=
ſchreibung
für ſie entſtehenden Zinſenverluſt ſelbſt beizumeſſen haben.
Die Trennung der vorbemerkten Markenblätter aus den Pfennigſparkaſſebücher
findet durch die Stationserheber ſtatt, und ſind daher dieſe Bücher gleichzeitig mit
den ſtädtiſchen Sparkaſſebüchern bei den betr. Erhebungsſtationen vorzulegen.
Einlagen zur Pfennigſparkaſſe können an dem obigen Tage nicht bewerkſtelligt
werden, dagegen iſt geſtattet, an dem darauf folgenden Samstag - den
5. April d. 33. - doppelte Einlagen zu machen.
Schließlich benachrichtigen wir noch die Intereſſenten, daß, zur Vermeidung
von Irrthümern, vor Erledigung der Eingangs erwähnten Ueberſchreibung der Ein=
lagen
in die ſtädtiſchen Sparkaſſebücher, keine Rückzahlungen von Einlagen zur
Pfennigſparkaſſe, geleiſtet werden können.
Darmſtadt, den 26. März 1884.
(3251
Das Curatorium der Pfennigſparkaſſe dahier.

14 v. Ludw. Alter, Kisnhethenstr.3k.
übernimmt alle Arten Verpackung von Möbeln
ſowie Stadt= und Land=Transporte unte-
[1600,

Zur radikalen Beſeitigung von
Hühneraugen.
Ein Mittel zu finden, welches direct auf die
Hühneraugen wirkt, ſie vollſtändig zerſtört, ohne
der Haut zu ſchaden und ohne Schmerz zu er=
regen
, war bis heute eines der geſuchteſten Be=
dürfuiſſe
und der größte Wunſch aller an Hühner=
ſaugen
oder an verdickter Haut leidenden.
Ein ſolches Mittel iſt nun gefunden in der

S. Radlauer'ſchen Specialität, aus der Rothen
Apotheke in Poſen, welche in vollkommenſter
Weiſe die Hühneraugen ſchmerzlos entfernt, jede
Hautverdickung gründlich zerſtört, bei der An=
wendung
keinerlei Beſchädigung der Wäſche zur
Folge hat und keines läſtigen Verbandes bedarf.
Flaſche mit Pinſel - 60 Pf.
Depst in Darmſtadt bei E. Scharmann,
Hofbürſtenfabrikant und C. Matulngor, Louiſen=
platz
4.
[1463

Gold=Cours.
M. 1678-
Ruſſiſche Impertales
16.24-20.
20 Pranken=Stücke
W.47-42
Engliſche Sovereigns
7 422 13
Vollars in Gold!

Großherzogliches Hoftheater.
Freitag, 28. März.
11. Vorſtellung in der 8. Abonnemientsabtheilung.
Auf eigenen Füßen.
Geſangspoſſe in 3 Acten und 6 Bildern von
A. Conradi.
Anfang 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
Sonntag, 30. März.
12. Vorſtellung in der 8. Abonnemientsabtheilung.
Romeo und Julie.
Große Oper in 6 Acten mit Ballet von Gounod

Spaciularzt Dr. medl. Keyer,
Verlin, Leipzigerſtraße 9l, heilt auch=
brieflich
Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart:
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſten
Erfolge.
[1II.
3260) Erſte internationale pharmaceutilche
Ausſtellung in Wien, 1883. Die Jury dieſer
Specialausſtellung hat den erſten Preis für
Bitterwäſſer, die Goldmedaille, der auch bei uns
o beliebten Franz Joſef Bitterquelle zuer=
kannt
. Dieſelbe wurde bereits dreimal mit
goldenen und einer Verdienſt=Medaille präminrt.
und durch die Allerhöchſte Anerkennung Geiner=
Majeſtät, deſſen Namen die Quelle führt, aus=. Wir empfehlen beſtens das vorzüg=
liche
, natürliche Franz Joſef Bitterwaſſer. (O.
das Inſerat.)

[ ][  ][ ]

Uch
hen
ſernd

flöh
Fänd

Standezamtliche Nachrichten
ans Beſſungen.
Geborene:
Pha. nn Würſching, T. Anna. Am 9.: Dem Schloſſer Ferdinand Wetzel,
AEva. Dem Handelsgärtner Chriſtian Henkel, T. Thusnelde Amalie. hängige Stellung einnehmen.
chl. de Tutey, T. Noemie Bertha Delphine. Dem Reſtaurateur Mathias
Alchaſer Birr, T. Gertrude. Am 16: Dem Zimmermann Heinrich bald das Reichsgerichtskoſtengeſetz revidirt ſei.
Alhelm Wittmann, T. Margaretha Eliſabethe. Am 20. Dem Zimmer=
LHelene Maria. Am 23.: Dem Handelsmann Leopold Haas, T. erzielt, daß die Aufhebung nicht Ende 1884, ſondern Ende 1855 eintreten
Cukmann, T. Suſanna.
Proclamirt als Verlobte:
Der Großh. Staatsanwalt Dr. Johannes Hermann Lahr zu Gießen, Landtags durch den König ſtatt.
m. Julie Louiſe Krauſe, T. des Rentners Krauſe dahier. Der Sergeant 800 Arbeiter des Kohlenbergwerks Salgotarjak die Arbeit ein in Folge
ſtharina Reitz aus Burg=Gemünden, Kreis Alsfeld, beide z. 3. hier. vier verwundet. Die Arbeit wurde wieder aufgenommen.
2r Schuhmacher Johann Andreas Sadtler von Homburg v. d. H.,
b5 dahier.
Eheſchließungen
dahier. Zimmermann Karl Friedr. Geyer mit Marie Dorothea gerichtet worden iſt.
kel Wilhelm Schacht zu Darmſtadt mit Eliſabetha Maurer dahier.
Eiäkfner zu Darmſtadt. Schloſſer Joh. Adam Rühl mit Eliſabeth wieder ein.
ſtharina Lipp dahier. Am 21.: Landwirth Valentin mit Jacobine
6g0 Otto Walther zu Worfelden mit Anna Maria Margaretha Lehr
ſuier. Am 28.: Trompeter Ludwig Bayer dahier mit Sophie Breit= genommen werden.
æſr zu Nieder=Ramſtadt.
Geſtorbene:
2J. 4 M. alt. Am 8.: Schuhmachermeiſter Philipp Sachs L., 72 J.
f. 15.: Die ledige Katharina Eliſabethe Uſinger, 24 J. alt, aus Greben=
lan
. Am 16: Eliſabethe Krämer, geb. Grau, 78 J. alt. Am 12. Beſchluß zu faſſen.
A Wittwe des Großh. Kanzleiinſpectors Ludwig Kloos. Sophie, geb.
Gmucker, 76 J. alt.
Argy, T. Marie, 13 J. 9 M. alt. Am 21.: Dem Reſtaurateur Johann
Federike Hüffel, 68 J. 1 M. alt.

Poluiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 28. März.
haiſchen Geſandten und nahm deſſen Abberufungsſchreiben entgegen.
glrocht wurden, befanden ſich auch diejenige des Lordmajors und der
Hen ffs von London.
E.erſchaften, welche das meiſte Intereſſe beanſ=ruchen, im Reichstag
w im preußiſchen Abgeordnetenhaus, nehmen einen verhältnißmäßig
ſde Fleichstags ſogar noch in dieſer Woche eintreten. Allerdings haben ſchätzt. Es werden große Menſchenverluſte befürchtet.
i Reichstag ſämmtliche wichtigere Vorlagen bereits die erſte Leſung
pirt, da auch die Novelle zum Actiengeſetz in der Montagsſitzung in
ſcker Leſung an eine Commiſſion verwieſen worden iſt, und es kann
aͤter der Reichstag ſeinen Commiſſionen nunmehr eine größere Pauſe
ſpihren Arbeiten gönnen. Was das preußiſche Abgeordnetenhaus an=
lungt
, ſo wird ſich dasſelbe nach Erledigung der zweiten Leſung der
htordnung, in welche dasſelbe am Mittwoch eintrat, bis zum Beginn
4Oſterferien wohl nur mit Vorlagen mehr untergeordneter Bedeutung
lchäftigen: die Vertagung des Hauſes erfolgt dem Vernehmen nach
gen Ende nächſter Woche.
Die badiſche Abgeordnetenkammer genehmigte am 26. ds. Mts. die
Atel zur Errichtung einer Irrenklinik an der Univerſität Freiburg.
In Heidelberg hat am vorigen Sonntag eine Verſammlung von
Rgl iedern der liberalen Landesparteien Süddeutſchlands ſtattgefunden,
hmelcher die Stellungnahme der ſüddeutſchen Liberalen zu den wich=
ſtem
Tagesfragen der inneren deutſchen Politik erörtert wurde. Die

M68
691
gefaßten Beſchllſſe ſind meiſt in gemäßigt=liberalem Sinne gehalten
und documentiren in den wichtigſten Fragen die Zuſtimmung der ſüd=
deutſchen
Liberalen zu der Politik der Reichsregierung. Eine Ver=
ſchmelzung
mit anderen Parteien erachtete die Verſammlung zur Zeit für
Am 3. Februar: Dem Schloſſer Leonhard Schäfer, S. Anton. Dem inopportun und werden demnach die gemähigt=liberalen Parteien Süb=
Ach binder Ludwig May, S. Georg Guſtav. Am 4.: Dem Hutmacher 1 deutſchlands auch der deutſch=freiſinnigen Partei gegenüber eine unab=
Der bayeriſche Landtag genehmigte am 26. d. M. das proviſoriſche
421.: Eine unehel. L. Louiſe Maria Martha. Am 12. Dem Fabrik= Steuergeſetz mit 111 gegen 10 Stimmen. Auf die Motivirung des An=
bſ
.ter Philipp Kroll, S. Philipp Michael. Am 15.: Dem Lehrer frags des Ausſchuſſes, betr. Reviſion des Gebührengeſetzes erwiderte der
Finanzminiſter, die Reviſion der Gebührenordnung werde eintreten, ſo=
Zwiſchen den beiden ſächſiſchen Kammern wurde am 26. bezüglich
uyn Karl Friedrich Geyer, S. Georg Karl. Am 21.: Eine unehel. der Aufhebung der Chauſſe= und Brückengelder eine Einigung dahin
Ihrnna. Am 26.: Dem Sergeant Heinrich Ludwig Theodor Friedrich ſoll. Wezen Aufhebung der Schweineſchlachtſteuer und Entlaſtung der
fuͤrms, T. Emilie Caroline Henriette. Am 27.: Dem Weichenwärter unteren und mittleren Einkommenſteuerpflichtigen wurde keine Einigung
l nn Jacob Herbert, T. Louiſe. Am 29.: Dem Maurer Daniel erzielt. Der Bau des Kunſtakademiegebäudes iſt durch Annahme eines
Compromiſſes geſichert. Am 2. d. M. fand der feierliche Schluß des
Oeſterreich=Ungarn. Am 26. März ſtellten in Eya in Ungarn
da un Gottfried Abraham, mit Henriette Johanna Mölenbeck dahier. Der von Aufhetzungen. Es kam zu Ausſchreitungen; Gendarmerie und Mi=
ſöneiner
Jacob Wolf aus Gädern, Kreis Schotten, mit der Köchin litär ſtellten die Ordnung wieder her. Ein Arbeiter wurde erſchoſſen,
Frankreich. Ein am 26. d. M. in Paris eingetroffenes Tele=
Maria Dorothea Meyer von Groß=Bieberau, Kreis Dieburg, beide ramm des franzöſiſchen Geſchäftsträgers am Hofe von Hüe aus
Kuanguan meldet, daß der Prinz der königlichen Familie, welcher die
Am 3. Februar: Maurer G9. Adam Kartſcher mit Anna Margaretha Niedermetzelung der Chriſten veranlaßte, am 25. März Morgens hin=
Die Abgeordnetenkammer nahm am 26. den Geſetzentwurf, betr.
Amuth dahier. Am 5. Poſtſecretär Friedrich Wilhelm Leopold Kuhl= das Avancement in der Armee an und lehnte das Amendement Lezena,
humr zuMagdeburg mit Adelheid Dingeldey dahier. Am 9.: Zuſchneider welches die Abſchaffung der Würde eines Marſchalls von Frankreich
Mi 40.: Landwirth Gg. Ludw. Wilh. Maurer dahier mit Eliſabeth beantragt, mit 319 gegen 198 Stimmen ab. Conſtans brachte den An=
trag
auf Einführung des Liſtenſkrutiniums für die Deputirtenwahlen
Die franzöſiſche Colonialpolitik wird nach dem vorläufigen glück=
Enon zu Alzey. Am 23.: Der Unterofficier Heinrich Martter hier, lichen Ende der Tönking=Expedition eine weitere Ausdehnung erfahren.
lur Margarethä Rill von Rosbach, Kreis Dieburg. Am 24. Schreiner Die Madagascar=Angelegenheit ſoll nunmehr mit aller Energie auf=
Italien. Der Moniteur de Romel vom 26. ſchreibt: Mehrere
Journale beiprechen die Eventualität der Abreiſe des Papſtes. Es
Am 1. Febr.: Die Wittwe des Handelsmanns Wolf Elias, Henriette ſcheint uns, als hätten dieſelben den Gegenſtand der Verhandlungen
verwechſelt; es iſt etwas anderes, zu ſagen: eine Frage ſei wieder er=
Ee. Oppenheimer, 86 J. alt. Am 3.: Der Weißbinder Philipp Lehr III., öffnet, etwas anderes: dieſelbe ſei bereits gelöſt. Die katholiſchen
Am 9.: Polizeiamtsvorſteher a. D. Philipp Haas 59 J. 8 M. alt. Publiciſten haben ein Recht, die Situation zu beſprechen, die der Papſt
für unerträglich erklärte, und die wahrſcheinliche Löſung in's Auge zu
faſſen; ſie müſſen es jedoch dem Papſte überlaſſen, einen geeigneten
Schweden und Norwegen. Wie verlautet, hat der König die
Am 20.: Dem Handarbeiter Georg Philipp Meinung des ſchwediſchen Miniſteriums darüber verlangt, ob die nor=
4up. T. Anna Louiſe, 1. M. 12 T. alt. Am 22.: Dem Zimmermeiſter l wegiſchen Streitlachen Einwirkung auf das Unionsverhältniß ausüben
Criſtian Lorenz, S. Johann Heinrich Ludwig, 22 T. alt. Am 25.:1 könnten. Die ſchwediſchen Staatsminiſter hätten erklärt, das ganze Mi=
äyikarbeiter
Jacob Kumpf 1., 42 J. 8 M. alt. Am 28.: Die unverehel. niſterium ſei einſtimmig der Anſicht, die Union ſetze voraus und be=
dinge
, daß die Grundgeſetze Norwegens und Schwedens ohne Zuſtim=
mung
des Königs nicht veränderbar ſeien, und daß die Kriegsmacht
Norwegens wie Schwedens dem Befehle des Königs unterſtehe.
Gegen Staatsrath Bachke wurde am 26. d. M. vom Reichsgericht in
Chriſtiania erkannt, daß er ſein Miniſteramt verwirkt habe.
Cghpteu. Ueber General Gordon fehlt in Kairo ſeit dem 15. d. M.
Dentſches Reich. Der Kaiſer empfing am 26. Nachmittags den jede Nächricht. Die dem franzöſiſchen General=Conſul zugegangenen
Uinter den Glückwünſchen, welche dem Kaiſer zum Geburtstage dar= Meldungen vom 20. März beſtätigen, daß Khartum faſt vollſtändig von
den Aufſtändiſchen eingeſchloſſen iſt, und daß ſich auf beiden Ufern des
Fluſſes jüdlich von Shendy große Haufen Aufſtändiſcher befinden.
Vereinigte Staaten. Nach Meldung aus Waſhington vom 27.
Die Arbeiten in den beiden zur Zeit tagenden parlamentariſchen d. M. hat Präſident Arthur den Botſchafter Sargent in Verlin zum
Vertreter der Union in Petersburg ernännt.
Nach Meldungen aus New=Orleans vom 26. März brachen mehrere
nhen Fortgang. Man kann daher annehmen, daß beide Häuſer einen Schutzdämme des Miſſiſſippi durch; das untere Flußthal ſteht vollſtän=
oßen
Theil ihrer laufenden Geſchäfte bis zum Beginn der parlamen= dig unter Waſſer und gleicht einem großen See. Die Zahl der Men=
tiſchen
Oſterpauſe erledigt haben werden und ſoll dieſelbe bezüglich ſchen, die das überſchwemmte Gebiet bewohnten, wird auf 60000 ge=

Aus Gtadt umd Lund.
Darmſtadt, 28. März
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben dem Schullehrer
an der Gemeindeſchule zu Stockſtadt, im Kreiſe Groß=Gerau P. Roth=
ermel
und dem Schullehrer an der Gemeindeſchule zu Alt=Wiedermus,
im Kreiſe Büdingen, N. Ackermann das allgemeine Ehrenzeichen mit
der Inſchriſt: Für langjährige treue Dienſte; dem Schullehrer an der
Gemeindeſchule zu Koſtheim, im Kreiſe Mainz. J. Schmuck und dem
Polizeidiener zu Altheim, im Kreiſe Dieburg, K. Groß das allgemeine
Ehrenzeichen mit der Inſchrift: Für fünfzigjährige treue Dienſte=
verliehen
.
(Stadtverordnetenverſammlung vom 27. März. Kurzer
Bericht.) Vor Eintritt in die Tagesordnung zeigte der Herr Ober=
Bürgermeiſter die Vollendung des Verwaltungsberichts pro 1882ſ83,

[ ][  ]

R6.
692
wie die Fertigſtellung des Bubgets für 1884 85 an. Letzteres ſchließt
bei Beachtung der größten Sparſamkeit ohne Steuererhöhung ab.-
Weiter wurde darauf aufmerkſam gemacht, daß mit dem 1. April die
3jährige bei der Betriebſetzung des Waſſerwerks vereinbarte Minimal=
taxe
von 30 Mark für jeden Waſſeranſchluß abläuft. Da in Folge des
geringen Verbrauchs das Waſſerwerk noch immer mit einem Deficit
arbeitet, ſo tritt die Nothwendigkeit einer anderweitigen Regelung des
Miniminalſatzes, der ſich für viele Häuſer der Altſtadt als zu hoch, für
andere dagegen als zu gering erwieſen, heran. Die Commiſſion iſt über
den Modus noch nicht einig, neigt ſich aber der Anſicht zu, daß man die
Gebäudeſteuerkapitalien als Grundlage normiren ſoll.
Bergſträßer interpellirte, ob die früher geplante Uebernahme der
Vorſchule des Gymnaſiums auf die Stadt als aufgegeben zu betrachten
ſei, in welcher Beziehung der Herr Oberbürgermeiſter die Ein=
ziehung
der desfallſigen Informationen zuſagte.
Hierauf referirte Rückert über die für das nächſte Etatsjahr vor=
zunehmenden
Kanalbauten. Gebaut ſollen werden die Kanalſtrecken
Alexander=, Bleich=, Fabrik=, Feldberg=, Georg= und Heinheimerſtraße,
ferner ein Stück Hügelſtraße, Kanäle in der ſüdlichen Louiſen=, Ludwigs==
Magdalenen= Mauerſtraße, ſowie Mühlſtraße zwiſchen Niederramſtädter=
ſtraße
und Woogsplatz, Saalbau=, Schützen=, Victoria=, Waldſtraße,
Steinſtraße von der Hügel= bis Hölgesſtraße, und endlich Wilhelminen=
ſtraße
von Promenade, bis Sandſtraße, wofür zuſammen 58,155 M.
vorgeſehen ſind.
Die deßfallſigen Mittel ſollen in das außerordentliche Budget ein=
geſtellt
und aus Anlehensmitteln beſchaffen werden.- Die Kanaliſation
der Stadt ſoll nach dem vom Stadtbauamt aufgeſtellten Plan bis zum
Jahre 1889 vollſtändig durchgeführt ſein. - (Bei Schluß des Blattes
war die Stadtverordnetenſitzung noch im Gangel.
G ( Schwurgericht.) Helfrich er jielt 4 Jahre 4 Monate Zucht=
haus
, Klausmann 6 Monate Gefängniß, die Ehefrau Helfrich 3 Wochen
Gefängniß.
1 Dem in letzter Generalverſammlung des Vereins für Ver=
breitung
von Volksbildung vom Vorſitzenden desſelben Herrn
Rechtsanwalt Heumann erſtatteten Berichte über das zwölfte Vereins=
jahr
1883 entnehmen wir, daß die ſeit 1878ſ79errichtete Volksbibliothek
(mit Leſezimmer, kl. Ochſengaſſe 12, verbunden) in ſtets wachſender Be=
nutzung
. dadurch aber auch bedingter Abnutzung begriffen iſt, indem an
zwei Abenden wöchentlich 5137 Bücher (bei einem Beſtand von 1124
Bänden) an verſchiedene Leſer für längere Zeit verliehen wurden, und
daß die ſeit 1879 erweiterten ſchulplanmuͤßigen Unterrichtscourſe in
Deutſch mit Geſchäftsaufſatz, geſchäftlichem Rechnen und Buchführen,
Geometrie mit Rechnen und Zeichnen, Franzöſiſch in zwei Abtheilungen
und Engliſch, welche zuſammen von 109 Schülern mit gutem Erfolg
beſucht waren, ſich als nützliches Glied unſeres Fortbildungsſchulweſens
bewährt haben. Dabei ſind vom Verein in 1883 zehn gut beſuchte Vor=
träge
über bekannte intereſſante Thema's, und weitere zwei in dieſem
Frühjahre geboten worden. Aus dieſen verdient beſonders hervorgehoben
zu werden der des Herrn Profeſſor Kumpa über Handfertigkeits=
Unterricht mit Discuſſion. Zur Weiterverfolgung der geſtellten Auf=
gaben
hat ſich eine Commiſſion in Verbindung mit dem Vorſitzenden
des Local=Gewerbe=Vereins geſetzt, von dem Antwort auf das dankens=
werthe
Anerbieten des Herrn Kumpa noch ausſteht, im nächſten Som=
mer
einen entſprechenden Handfertigkeitsunterricht für etwa zwölf zum
Handwerke beſtimmte Schüler verſuchsweiſe in's Leben zu rufen um
damit hoffentlich die vielfach gegen eine Verbindung mit der Volks=
oder
Fortbildungsſchule aufgetauchten Bedenken zu beſchwichtigen.
Die Mitgliederzahl des Vereins iſt zwar um etwas auf 230, die Bei=
träge
auf 1035 M. von Mitgliedern, reſp. insgeſammt auf 1147 M.
leinſchl. regelmäßigen Beitrags der Volksbank) gejunken; auch iſt der
Verein nicht wie in zwei Vorjahren durch bedeutendere Mittel von
Außen unterſtützt worden, dennoch iſt es gelungen im Ganzen finanziell
befriedigend abzuſchließen. Soll aber der Verein auf der Höhe ſeiner
dermaligen Aufgaben erhalten werden, ſo erſcheint es dringend wün=
ſchenswerth
, daß durch zahlreicheren Beitritt von neuen Mitgliedern und
durch größere perſönliche Theilnahme in den gebildet ſich nennenden
Kreiſen das zeitgemäße ernſte Streben desſelben nachhaltigere Unter=
ſtützung
findet.
E. Kaufmänniſcher Verein. Recitation von Herrn Hugo
Edward. Herr Edward verdient unſeren Dank ſchon allein fur den
feinen Tact, welchen er in der Auswahl der zu recitirenden Dich=
tungen
bekundet. Es iſt nicht ſo leicht in dieſer Hinſicht das Richtige
zu treffen. Dichtungen, die man als Lectüre oder von der Bühne herab
gerne acceptirt, ſind ihrer Wirkung keineswegs ſicher, ſobald ſie vom
Recitator dem Publikum geboten werden.
Mit Vorliebe wendet ſich daher Herr Edward bei ſeinen Recitatio=
nen
einer poetiſchen Gattung zu, welche auch einen aus ganz verſchie=
denen
Elementen beſtehenden Hörerkreis anregen und erfreuen dürfte.
E3 iſt die lyriſch=epiſche, wie ſie heutzutage cultivirt wird von: Scheffel,
Fitger, Baumbach, Hertz,. Jul. Wolff u. v. a.
Wilhelm Hertz KloſtermärchenBruder Rauſch' iſt eine friſche,
ſinnige Dichtung und enthält auch zugleich eine tiefe Wahrheit, welche
im Märchengewande um ſo anmuthiger erſcheint. Selbſt Elfen und
Holden, alle jene luftigen Sagengebilde, welche unſere heidniſche Vorzeit
bevölkerten, ſind den Culturwandlungen unterworfen; ſie werden von
einer ſpäteren Zeit nicht mehr in ihrer wahren, heidniſchen Weſenheit.

63
belaſſen, ſondern müſſen ſich gemäß den herrſchenden Anſchauungen
ummodeln. Dies erfährt Bruder Rauſch in zehnsluſtigen Abenteuern.
Den klugen neckiſchen, aber wohlthätigen heidniſchen Elben läßt man
ſich nicht ohne weiteres gefallen, wenigſtens nicht auf lang, weder im
Kloſter, noch im Forſthauſe, noch auf dem Bauerngehöft. Hingegen ge=
teht
man dem Teufelchen' gerne Exiſtenzberechtigung zu, einem
ſolchen Weſen trägt man Rechnung im Guten und Böſen und benutzt=
es
als dunkle Folie für den Heiligenſchein der Tugend. In Folge ſeiner
reichen Erfahrungen wird Bruder Rauſch klug und lernt ſich in die
neuen Verhältniſſe und in die Rolle des frommenl Teufelchens, das
dem Weihwedel reſpectvoll aus dem Wege geht, beſtens ſchicken. Nur
einmal im Jahre, in der erſten Mainacht, da wird das alte Heidniſche
Weſen auf kurze Zeit lebendig, da reiten die Hexen zum Blocksberg, da
erwacht die lichte Elfenſchaar und tanzt ihren Reigen und ſingt bezau=
bernde
Weiſen. Und wenn ein Sonntagskind, ein Dichter des Wegs
gezogen kommt, ſo iſt ihm vergönnt das wunderſame Treiben zu be=
lauſchen
und im Liede zu verherrlichen. Herr Edward trug die aus
den verſchiedenſten Tonarten gehenden Abenteuer in echt künſtleriſcher
Weiſe vor; im Auseinanderhalten und Charakteriſiren der Perſonen
entfaltete er dies Mal noch eine weit größere Meiſterſchaft als neulich
im Flatorog.
Die landwirthſchaftliche Winterſchule zu Darmſtadt;
ſchließt am 29. d. M. ihren neunzehnten Unterrichts=Curſus. Samstag
den 29. d. M. findet die öffentliche Schlußprüfung der Schüler im
Saale des Darmſtädter Hofes ſtatt Nach der Prüfung findet ein
gemeinſchaftliches Eſſen ſtatt.
Nachſtehend geben wir das Programm zu der am kommenden!
Samstag im Markwort'ſchen Saale ſtattfindenden Abendunterhal=
tung
der GeſellſchaftFröhlichkeit dahier. 1) Chor: Morgen=
gruß
von Dobler; 2) Romanze für Violine (mit Clavierbegleitung)
von Beethoven; 3) Declamation; 4) Lied: Ein Schütz bin ich aus
der Oper: Das Nachtlager in Granadal von Kreuzer; 5) Legende für
Violine (mit Clavierbegleitung) von Braga: 6) Zwei Chöre: a. Schot=
tiſcher
Bardenchor: von Silcher; b. Ständchen: von F. Otto; 7
Melodienkranz;, Ländler für Cither, von Baier; 8) Der Commis
voyageur v. Neumann; 9) Chor: Karolinchen! von Schäffer.- Folgt
Tanz. Nach dem Vorſtehenden dürfte ein genußreicher Abend bevor=
ſtehen
, und ſteht außer Zweifel, daß die Veranſtaltung (als die erſte der
Geſellſchaft Fröhlichkeit=) ſehr zahlreich beſucht werden wird.
Nach dem Rechenſchaftsbericht der Güddeutſchen Immo=
bilien
=Geſellſchaft ſind die Geſchäfte derſelben im abgelaufenen
Jahr keine beſonders glänzende geweſen. Der Frankfurter Hof in Frank=
furt
brachte eine Dividende von 1½ pCt.
Die ortsanweſende Bevölkerung des Großherzogthums betrug
nach der Volkszählung des Jahres 1880 - 936340 Perſonen, darunter.
464917 männliche und 471,423 ſweibliche. Davon gehörten den Ge=
burtsjahren
1781-1785 noch 12. 1786-1790 noch 86, 1791-1795 noch
641 und 1796 bis 1800 noch 2657 Perſoneu an, alſo 3396 im Alter
von 80 Jahren und darüber. Das weibliche Geſchlecht, welches im
Geſammtreſultat das männliche um 6506 Perſonen überſteigt, befindet
ſich vom Beginn der Geburt bis zum zurückgelegten 25. Lebensjahre in
der Minderheit; die Altersklaſſen von 20 bis 25 Jahren zeigen z. B.
neben 42592 männlichen nur 37825 weibliche Individuen, ein Reſultat,
das ſich nur durch die ſtarke, größtentheils nicht dem Juland entſtam=
mende
Garniſon von Mainz=Kaſtel erklären läßt.
Gießen, 26. März. Der Gießener Anz.- ſchreibt: Aus zuver=
läſſiger
Quelle erfahren wir, daß die geſtrige Mittheilung der Frankf.
Ztg.: betreffend den Tod des Hauptmanns Ronneberg, den Thatbeſtand
in abſolut entſtellter Weiſe wiedergibt. Die betreffende Angelegenheit
wird, wie wir weiterhin hören, gerichtlich feſtgeſtellt und hoffen wir
in der Lage zu ſein, Aufklärung baldigſt bringen zu können
Worms, 27. März. Dieſer Tage hat ſich hier ein Verein gebildet,
um bei Waſſersnoth helfend einzugreifen. DenVorſitz hat Herr Bürger=
meiſter
Küchler übernommen und zahlt der Verein bereits 262 Mitglieder.
Der Bau der Zahnradbahn nach dem Niederwald
macht raſche Fortſchritte und wird in 14 Tagen mit dem Legen der
Schienen begonnen werden können. Die Bahn wird, wie bereits mit=
getheilt
, noch vor Pfingſten in Betrieb geſetzt; der Preis für die Fahrt
oll zu Berg M. 1.- und abwärts 50 Pf. betragen.
Schiffsnachrichten, mitgetheilt von A. Rady, Rheinſtraße An.
Der Rotterdamer PoſtdampferZaandam:, Capitän Chevalier, von der
Niederl.=Amerik. Dampfſchifff.=Geſellſch., am 8. März von Amſterdam
abgegangen, kam am 25. März wohlbehalten in New=York an.
der Antwerpener Poſtdampfer Zeeland=, Capitän Buſchmann, von der
Red Star Line, welcher am 5. März von Antwerpen abging, iſt am

23. März wohlbehalten in Philadelphia angekommen.
nn
Tages=Kalender.
Freitag. 23. März: Judithfeſt (Saalbau). - Ausſtellung von Schüler=
Arbeiten in der Alice=Schule.
Samstag, 29. März: Theatervorſtellung des Geſangvereins Melomanen
Saalbau). Abendunterhaltung der Geſellſchaft Fröhlichkeit
Markwort).
Montag, 31. März: Concert im Saalbau. - Generalverſammlung des
Proteſtantenvereins (Darmſtädter Hof.)
21., 22. und 23. April: Darmſtädter Pferde= und Fohlenmarkt.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.