147.
Allhrgang.
147.
Jahrgang.
9
Abonnementspreis
ertelſährlich 1 Mack 50 Pf. nd
Brungerlohü. Auſwärtz werden von
allen Poſtümtern Beſtellungen
ent=
egengenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal incl. Poſtaufſchlag
Jrag= und Anzeigeblatk.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
werdenangenommen; in Darmſtadt
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. 28.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr 36. ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekannkmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmllicher Behörden.
1884.
N54.
Samstag den 15. März.
4. Der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
n. Der Rindsmetzger.
Aindfleiſch ¼ Kilogr.
ſl. Der Kalb= n. Hammelswetzger.
Lalbfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
.
Hanimelsbruſt- .
Victualienpreiſe vom 17. bis 24.
Pf.
n. Der Schweinemetzger.
74
64
66
70
50
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Zörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilosr.
ſchmalz, unausgelaſſenes, ⁄ Kllogt.
Schmalz, ausgelaſſenes.¼⁄ Kilogr.
Gratwurſt ¼ Kllögr.
deberwurſt ¼. Kilogr.
Glutueſi -½ Kilogr.
März
Pf.
10
100
92
78
100
8.
80
80
64
60.
1884.
k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2½⁄ Kllogr.
„ 14
Schwärzes
2½
Köggenbrod 2 Kilogr.
Wei „.
k. Der Bierbraner.
gler 1 Liter.
Pf.
68
34
62
24
Gefunden: 1 kleiner Hohlſchlüſſel. 1 kleines Taſchenmeſſer mit 2 Klingen und weißem Stiel. 1 neues ſchwarzledernes
Cigarren Etuis. 1 altes ledernes Täſchchen. 1 evangeliſches Kirchenliederbuch. 1 Stock. 1 Cigarrenpfeiſchen.
1 ſchwarze Ohrglocke mit goldenem Haken.. 1 Geldbeutel L. 2 Taſchentücherk 1 ſeidenes Tüchelchens. 1
Geld=
ſchein k. 2 Stöcke k. 1 alter dunkelfarbiger Kinderhandſchuh. 1 Schlüſſel. 1 Schlüſſel. 1 weiße Manſchette
mit goldenem Knopf. 1 goldener Ohrring. 1 ſilbernes Armband. 1 defecte knöcherne Broſche. 1 Broſche,
bunt, mit Meſſing eingefaßt.
Verloren: 1 Cigarrentaſche von Schweinsleder, worauf ein Wappen. 1 Broſche (Ouix mit Goldeinfaſſung). 1 Brille mit
Futteral. 1 Zwicker. 1 Photographie.
Zugeflogen: 1 Schwan.
Entflohen: 1 Paar Tauben ſchwarze Schwalben mit Federfüßen.
N8 Die mit * bezeichneten Fundſtücke ſind im Großh. Hoftheater gefunden und daſelbſt in Verwahr genommen worden.
Darmſtadt, den 13. März 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Die Vormuſterung des Pferdebeſtandes im Frühjahr 1884.
Darmſtadt, am 10. März 1884.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Unter Bezugnahme auf unſer Ausſchreiben vom 7. l. Mts. benachrichtigen wir Sie, daß die angeordnete Muſterung in
ſolgender Weiſe vorgenommen werden wird:
1. Montag den 24. Mürz, Vormittags 8 Uhs dahier lauf dem ſtädtiſchen Viehmarktplatze) die Pferde von
Ar=
heilgen, Braunshardt, Erzhauſen, Gräfenhauſen, Griesheim, Meſſel, Schneppenhaaſen und Wixhauſen;
2. Dienstag den 25. März, Vormittags 8 Uhr dahier (auf dem ſtädtiſchen Viehmarktplatze) die Pferde von
Weiterſtadt, Darmſtadt und Beſſungen;
3. Mittwoch den 26. Marz, Vormittags 8 Uhr in Eberſtadt (vor dem Gaſthaus zum Schwanen) die Pferde
von Eberſtadt, Eſchollbrücken, Hahn. Eich, Malchen, Nieder=Beerbach, Nieder=Ramſtadt, Waſchenbach und Roßdorf.
4. Donnerstag den 27. Mürz, Vormittags 8 Uhr in Eberſtadt (vor dem Gaſthaus zum Schwanen) die Pferde
von Ober=Ramſtadt, Pfungſtadt und Traiſa.
Zugleich beauftragen wir Sie, den Pferdebeſitzern mit Beziehung auf die nachſtehende Aufforderung nochmals ſpeciell von
vorſtehenden Muſterungsterminen unter ausdrücklicher Hinweiſung auf die im Falle des Ungehorſams verwirte Strafe Keunniß
zu geben. Wir bemerken dazu, daß nach 8 4 des Reglements vom 6. April 1876 ſämmtliche Pferde vorzuführen ſind, mit
a) der Fohlen unter 3 Jahren,
Ausnahme:
b der Hengſte,
e) der Stuten, die entweder hochtragend ſind, oder noch nicht länger als 8 Tage abgeſohlt haben. In beiden
Fällen iſt eine vom Ortsvorſtande ausgefertigte Beſcheinigung vorzuzeigen.
Außerdem ſind von der Verpflichlung zur Vorſührung ihrer Pferde ausgenommen:
1) Mitglieder der regierenden deutſchen Familien;
2) die Geſandten fremder Machte und das Geſandtſchaftsperſonal;
„
[ ← ][ ][ → ]552
Re 64
3) Beamte im Reichs= oder Staatsdienſte hinſichtlich der zum Dienſtgebrauch, ſowie Aerzte und Thieraͤrzte
hinſicht=
lich der zur Ausübung ihres Berufes nothwendigen Pferde;
4) die Poſthalter hinſichlich derjenigen Pferdezahl, welche von ihnen zur Beförderung der Poſten contractmäßig
ge=
halten werden muß.
Wie wir Ihnen bereits in unſerem oben erwähnten Ausſchreiben bemerkt, haben Sie, bezw. Ihr Stellvertreter, dem
Muſterungsgeſchäfte beizuwohnen, um dabei die nöthige Unterſtützung zu leiſten und durch Ihre Kenntniß der Perſonen und
Pferde das Vorkommen von Unterſchleiſen und Täuſchungen verhüten zu helfen. Iusbeſondere wollen Sie dafür beſorgt ſein,
daß die zu muſternden Pferde uicht allein zur beſtimmten Stunde pünktlich vorgeführt, ſondern auch
gemeinde=
weiſe in der oben angegebenen Ordnung und innerhalb der Gemeinden in der Reihenfolge Ihrer Liſte
auf=
geſtellt werden.
Bezüglich der dahier ſtattfindenden Muſterung bemerken wir noch, daß die Einführung der Pferde auf den
Muſterung=
platz durch das Thor in der Lagerhausſtraße zu geſchehen hat.
Schließlich machen wir Sie darauf aufmerkſam, daß wir die Einſendung der einen Ausfertigung der von Ihnen nach
8 5 des erwähnten Reglements aufzuſtellenden Liſten längſtens bis zum 17. l. Mts. erwarten; die andere Ausfertigung
wollen Sie zu dem Termin mitbringen und vor Beginn der Muſterung dem dieſelbe leitenden Civilbeamten die in unſerm
Aus=
ſchreiben vom 7. l. Mts. erwähnten Liſten über etwaigen Ab= und Zugang zuſtellen.
v. Marquard.
B e k a n n t m a ch u n g.
Polizeiſtrafe bis zu 150 Mark unbedingt Folge zu leiſten.
Darmſtadt, den 10. März 1884.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
12485
Darmſtadt, am 10. März 1884.
Betreffend: Die Frühjahrs=Controlverſammlungen pro 1884 im Kreiſe Darmſtadt.
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Die nachſtehende Bekanntmachung wollen Sie auf ortsübliche Weiſe zur Kenntniß der Betheiligten bringen und namentlich
darauf Bedacht nehmen, daß die Beſitzer von Fabriken ꝛc. dieſelben ihren Leuten mittheilen.
v. Marquard.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Frühjahrs=Controlverſammlungen pro 1884 im Kreiſe Darmſtadt, beſtehend aus der 1. und 2. Compagnie des
I. Bataillons (Darmſtadt 1.) 1. Großherzoglich Heſſiſchen Landwehr=Regiments Nr. 115. werden in nachſtehender Weiſe
abgehalten:
2. Compaguie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exerzierplatzes zu Darmſtadt.
a) L. Appell.
Mittwoch den 2. April 1884, Vormittags 8 Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und
Dispoſitions=
urlauber aller Waffen und ſonſtigen Categorien, mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften/
aus den Bürgermeiſtereien Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Eſchollbrücken und Gräfenhauſen.
b) HL. Appell.
Mittwoch den 2. April 1884, Vormittags 8½ Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus
den Bürgermeiſtereien Eberſtadt, Erzhauſen, Griesheim, Malchen, Meſſel, Nieder=Ramſtadt mit Waſchenbach und Ober=Ramſtadt.
C) HHL. Appell.
Mittwoch den 2. April 1884, Vormittags 9 Uhr. Für dieſelben Mannſchaften des Beurlaubtenſtandes aus den
Bürgermeiſtereien Hahn mit Eich, Nieder=Beerbach, Pfungſtadt, Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa, Weiterſtadt und Wixhauſen.
1. Compagnie.
Auf dem weſtlichen Theile des Infanterie=Exercierplatzes zu Darmſtadt.
2) L. Appell.
Donnerstag den 3. April 1884, Vormittags 8 Uhr. Für die Wehrleute der Infanterie von den Jahrgaͤngen/
1871 bis incl. 1874 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
b) HI. Appell.
Donnerstag den 3. April 1884, Vormittags 8½. Uhr. Für die Wehrleute und Reſerviſten der Infanterie von
den Jahrgängen 1815 bis inel. 1878 in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
C) HHI. Appell.
Donnerstag den 3. April 1884, Vormittags 9 Uhr. Für die Reſerviſten und Dispoſitionsurlauber der
In=
fanterie von den Jahrgängen 1879 bis incl. 1883, ſowie ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Dispoſitionsurlauber der
Cavallerie, Pioniere und Jäger in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
a) IV. Appell.
Donnerstag den 4. April April 1884, Vormittags 9½ Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und
Dispoſitionsurlauber der Feld= und Fuß=Artillerie, des Trains, der Krankenträger und der Bäcker in der Haupt= und
Reſidenz=
ſtadt Darmſtadt.
Die Pferdebeſitzer des Kreiſes fordern wir hierdurch auf, ihre der Muſterung unterworfenen Pferde an den in obigem
Ausſchreiben angegebenen Tagen und Plätzen vorzuführen. Den Anordnungen der Muſterungs=Commiſſion iſt bei Meidung einer
5)
[ ← ][ ][ → ] K54
c) V. Appell.
553
Donſerstug den 3. Aprll 1884. Vormittags 10 Uhr. Für ſämmtliche Wehrleute, Reſerviſten und Dispoſitions.
hurlauber des ärztlichen üns fanikätlichen Perſonals, der Marine, des Eiſenbahn=Regiments, der Oeconomie=Handwerker und
ſonſtigen Categorien mit Einſchluß der zur Dispoſition der Erſatzbehörden entlaſſenen Mannſchaften in der Haupt= und
Reſidenz=
ſtadt Darmſtadt.
ſturm verſetzt und haben ſolche — Reſerviſten wie Wehrleute, bei den Appells zu erſcheinen.
Saͤmmtliche genannten Mannſchaſten ſind zur Theilnahme an dieſen Controlverſammlungen geſetzlich verpflichtet und
werden hierzu mit dem Bemerken aufgefördert, daß die ohne Entſchuldigung fehlenden oder zu ſpät kommenden Leute die
geſetz=
ſiche Strafe zu gewärtigen haben.
Die Militärpapiere ſind mit zur Stelle zu bringen.
Dagegen ſind diejenigen Wehrleute, welche in der Zeit vom 1. April bis 30. September 1872 eingetreten ſind und
gemäß 8 4 vorgenannten Geſetzes bei den Herbſt=Controlverſammlungen dieſes Jahres zum Landſturm verſetzt werden, von den
Erſcheinen bei den Frühjahrs=Controlverſammlungen pro 1834 entbunden. - Dieſelben haben bei den nächſten Herbſt=
Control=
verſammlungen zu erſcheinen.
von Hombergk zu Bach, Major z. D. und Bezirks=Commandeur.
(2605
Lieferung
von Fleiſch, Fleiſchwaaren, Brod,
Wein, Milch, Mehl, Kaffee, div.
Kochvictualien, Seife u. dgl. mehr
für das ſtädtiſche Hoſpital, das
ſtädtiſche Armenhaus u. die
Stadt=
ſarmen während des Zeitraums
vom 1. April bis 30. September
1884.
Die Anlieferung des vorbezeichneten
Bedarfs ſoll auf dem Submiſionswege
bergeben werden.
Bei allen Gegenſtänden verſteht ſich
die Lieferung ſelbſtverſtändlich auf beſte
Qualität. Specielle Verzeichniſſe über
Art und Menge der einzelnen Gegenſtände,
ſowie die Lieferungsbedingungen können
von Intereſſenten auf unſerem Bureau
eingeſehen werden.
Wir laden Lieferungsluſtige ein ihre
verſchloſſenen, mit bezüglicher Aufſchrift
verſehenen Offerten bis längſtens
Montag den 17. März d. 3s.,
Vormittags 12 Uhr,
in den vor unſerem Bureau aufgehängten
Submiſſionskaſten einzulegen. Die
Pro=
ben ſind innerhalb derſelben Friſt bei
dem Hoſpitalmeiſter im Hoſpital abzugeben.
Dabei wird bemerkt, daß die Proben
nicht mit dem Namen des
Submitten=
ten verſehen ſein dürfen, ſondern
ledig=
lich durch ein Zeichen (Litera oder
Num=
mer) kenntlich gemacht ſein ſollen, welches
Zeichen in der Submiſſion ebenfalls
ge=
nau enthalten ſein muß. Die
Submiſ=
ſionsofferten ſollen demnächſt erſt geöffnet/
werden, wenn auf Grund der Proben die
Auswahl der Lieferanten getroffen iſt.
Alle Preiſe ſind (unter
Nichtberück=
ſichtigung der ſogenannten
Laden=
wreiſe) lediglich pr. Kilogramm, bezw.
Hr. Liter zu ſtellen, nur für das Weißbrod
wird Abgebot auf den Preis von 3 Pfg.
Pr. 50 Gramm verlangt.
Darmſtadt, am 3. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
l2294
Ohly.
Vergebung
des Abfalles aus den Küchen des
ſtädtiſchen Hoſpitals und des
Armenhauſes.
Die ſich in der Etatsperiode vom
1. April 1884 bis 31. März 1885
er=
gebenden Abfälle ſollen - unter den auf
unſerem Büreau zur Einſicht der
Inter=
eſſenten offen liegenden Ledingungen
auf dem Submiſſionswege vergeben
werden.
Wir laden Uebernehmungsluſtige ein,
ihre verſchloſſenen Offerten ſgetrennt für
Hoſpital und Armenhaus),
Montag den 17. d. Mts.,
Vor=
mittags bis 12 Uhr,
in den vor unſerem Büreau aufgehängten
Submiſſionskaſten einzulegen.
Darmſtadt, den 6. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[2486
Ohly.
Bekanntmachung.
Das Wegfahren des Straßenkehrichts
im Etatsjahr 188485 ſoll im Wege der
Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Montag den 17. März l. 38.
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Bedingungen liegen auf dem
Stadtbau=
amt zur Einſicht offen, bei welchem auch
die Formulare für die Offerten zu
er=
heben ſind.
Darmſtadt, den 4. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. J. O.B.
Riedlinger, Beigeordneter. (2295
Bekanntmachung.
Die Erneuerung des äußeren Verputzes
an der Stadtkapelle ſoll im Wege der
Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Dienstag den 18. März l. 3s.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbaumt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 11. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.B.:
Riedlinger, Beigeordneter. (2571
Freiwillige
Immobi=
lien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Hofſchneiders
Ph. J. Schulz dahier gehörige Hofraithe,
Sandſtraße Nr. 22, zwiſchen
Großherzog=
lichem Palaisgarten und dem
Saalbau=
garten belegen, beſtehend aus:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 679 816
680
681
436
94
Hofraithe
Sand=
ſtraße,
Grabgarten, daſ
Werkſtätte mit
Stal=
lung daſelbſt,
ſoll auf Antrag der Erben erbtheilungs=
halber
Montag den 17. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden.
Die Hofraithe enthält insgeſammt 1346
Quadratmeter, hat ein einſtöckiges, mit
Manſarde verſehenes Wohngebäude nebſt
mehreren Seiten= und Hintergebäuden,
ſo=
wie in der Sandſtraße einen Bauplatz von
20 und in der Riedeſelſtraße einen ſolchen
von 2155 Meter Länge. Die Tiefe des
Grundſtücks iſt nahezu 65 Meter, ſo daß
ſich dasſelbe in 4 Hofraithen eintheilen
läßt und ſich hiernach für Bauluſtige
be=
ſonders eignen dürfte. - Bei
annehmba=
rem Gebot wird der Zuſchlag ſofort ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1290
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der
Schuhmacher=
meiſter Michael Griesheimer Wittwe,
dahier gehörige Hofraithe und zwar:
b54
Flur Nr. ⬜Mtr.
1 525 34 Hofraithe Langegaſſe,
I1 523 1',₀.¼ Dungſtätte daſelbſt,
I 532 12, Abtritt daſelbſt,
ſoll Montag den 17. Mürz l. J.
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. März 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
12299
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Kanzleidieners Karl Kniel zu Darmſtadt
werden nachſtehende Immobilien und zwar
nächſten Montag den 17. Mürz l. J.
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[1805.
Verſteigerung.
Montag den 17. d. Mts.,
Vor=
mittags um 10 Uhr,
ſoll in dem Ständehaus dahier ein
ſchmied=
eiſernes Geländer, welches ſich zu
Ein=
friedigungen eignet, und eine Partie alte
Dachſenſter öffentlich an den
Meiſtbieten=
den verſteigert werden.
Nach dieſer Verſteigerung findet der
Verkauf von 6 Stück noch guten
Hauſtein=
treppentritten und einer Partie gußeiſerner
Goſſenkandeln, im Hofe des Juſtizgebäudes
an die Meiſtbietenden ſtatt.
Darmſtadt, am 10. März 1884.
Großherzogliches Kreishauamt Darmſtadt. haus Verwaltung, Rundethurnſtraße dahier
(2489
Wießell.
Montag den 24. d. Mts.,
Vor=
mittags um 10 Uhr,
ſoll in der Wirthſchaft zum „Frankfurter
64
Hofl dahier das Reinigen der Straßen/
und freien Plätze vor den Hofgebäuden
zu Darmſtadt vom 1. April 1884 bis
dahin 1885 an die Wenigſtfordernden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10 März 1884.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
(2491
Wießell.
Verſteigerung von
Baumaterial.
Dienstag den 18. März, Vormittags
10 Uhr,
kommen im Hofe des Großh. Hofſtalles
(Mathildenplatz) dahier verſchiedene
Bau=
materialien, beſtehend in: Langer
Sand=
ſteinplatten, Mainplatten, Pflaſterſteine
eiſerne Krippen, Raufen, Latierpfoſten und
Latierbäume, Schwellen und Brennholz,
Diele, Abſchlußwände, Thüren ꝛc., unter
den bei der Verſteigerung bekannt gegeben
werdenden Bedingungen zur öffentlichen
Verſteigerung.
Darmſtadt, deu 10. März 1884.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
(2490
Wießell.
Bekanntmachung.
Für das Etatsjahr 188485 ſoll
ver=
geben werden die Lieferung des
Schwarz=
brodes, der Wecke und der Milch an
die Wenigſtnehmenden.
Ferner ſoll vergeben werden:
der Bezug des Spülichts,
„ Pfuhls und Kehrichts
„
„
„ der Torfaſche,
des Wirrſtrohs,
„
an die Meiſtbietenden.
Die desfallſigen
Submiſſionsbeding=
ungen liegen vom 17. bis zum 20. März
d. J. auf dem Bureau der Großh.
Arreſt=
während der üblichen Bureauſtunden offen
und ſind die Offerten, in welchen das Ein=
Bekanntmachung. verſtändniß mit den Bedingungen
ausdrück=
lich angegeben ſein muß, verſchloſſen und
mit der entſprechenden Aufſchriſt verſehen
bis zum
21. d. Mts., Vormittags 1 Uhr,
einzureichen.
Darmſtadt, 14. März 1884. (2606
Großh. Provinzial Arreſthaus=
Verwaltung Darmſtadt.
Vergebung von
Waſſer=
leitungs=Arbeiten.
Montag den 17. März 1884,
Vormittags 10. Uhr,
ſollen die Arbeiten zur Herſtellung einer
Waſſerleitung von der Cirls= durch die
Hermann= und Eichbergſtraße, ſowie ein
Theil in der unteren Schulſtraße und
Her=
ſtellung eines neuen Brunnens in der
Weinbergſtraße, beſtehend in
Waſſer=
leitungsarbeiten, Lieferung der
Waſſer=
leitungsröhren, Maurer= und
Pumpen=
macherarbeit, auf dem Submiſſionswege
vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
von heute an während der Büreauſtunden
auf uuſerem Büreau offen.
Submiſſionsformulare können bei uns
in Empfang genommen werden.
Beſſungen, den 10. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[2438
Wieſen= und Güter=
Verpachtung.
Donnerstag den 20. März d. Js.,
Vorm. 9 Uhr anfangend
werden au Ort und Stelle 68 Morgen
Wieſen und Ackergelände in 82 Parzellen
auf der ſogenannten Nachtweide auf neun
Jahre verpachtet.
Zuſammenkunft der Pachtliebhaber an
dem Schießhaus.
Beſſungen, den 10. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth. (2538
Holzverſteigerung.
Montag denz24. März l. J.
Vormittags 9 Uhr,
werden in dem Gaſthaus zum Heſſiſchen
Hof in Traiſa aus den Diſtricten Spieß
und Großer Bruch der Forſtwartei Traiſa
verſteigert. vo
si
Grösste Auswahl.
Coneclions,
Billige Proise.
OFlleh in allen Parben.
[ ← ][ ][ → ] 2 Nadelholz=Stämme - 094 Fm., 91
Stück Nadel=, Derb= und Reisſtangen-
223 Fm., 4 Rm. Buchen=Scheiter II. Cl.,
2 Rm. Buchen, 16 Rm. Birken und
Eichen=, 88 Rm. Nadelholz und Erleu=
Knüppel, 2140 Wellen Buchen=, 12,8. 0
Wellen Nadel=Reiſig, 25 Rm. Nadel=
Stöcke.
Nieder=Ramſtadt, am 12. März 1884.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
260)
Die am 11. März l. J. in den
Diſtricten Dörnbach, Seckenheim, Kanzler
u. ſ. w. in der Forſtwartei Hahn und am
13. März l. J. im Diſtrict Hinterforſt
der Forſtwartei Nieder=Ramſtadt
abge=
haltenen Holzverſteigerungen ſind genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei
Groß=
herzoglichem Rentamt Darmſtadt,
Freita=
den 21. März l. J., Ueberweiſung des
Holzes und erſter Abfuhrtag:
Sams=
tag, den 22. März l. J., längſter
Ab=
fuhrtermin: bis zum 22. April l. J.
Nieder=Ramſtadt, am 14. März 1884.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
2608
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 17. März 1884,
Vormittags 9 Uhr,
verſteigert der Unterzeichnete im Ritſertſchen
Saale zum Schützenhofe dahier,
nach=
folgende Gegenſtände gegen Baarzahlung:
verſchiedene Schränke, 27 Bilder, theils
Stahlſtich, theils Oeldruck, 1 Etagere
mit Nippesſachen, verſch. Spiegel, verſch.
Tiſche, verſch. Commoden, verſch. Sopha,
6 gepolſterte Stühle, 1 Teppich, 2
Bett=
vorlagen, 1 vollſtändiges Bett, 2 Vaſen,
5 Figuren, 1 Käfig, verſch. Lampen,
1 Klavier mit Stuhl, 1 Stock= und
Rauchgeſtell, 1 Bücherbrett, 12 Bände
Schillers Werke, 11 Bände franz
Revolution, 1 Hahn, 5 Hühner, 2
Ge=
bund Flacheiſen.
Darmſtadt, den 14. März 1884.
Engel,
Gerichtsvollzieher.
(2609
R54
556
Holz=Verſteigerung.
Es ſollen verſteigert werden:
1 Mittwoch, den 19. März d. J. an Ort und Stelle Morgens von 9 Uhr
an in den Domanialwalddiſtrikten: Herrgottsberg, Kirchſchlag und Dachsberg:
14 Eichenſtämme - 932 Cbm.; 17 Buchenſtämme = 1033 Cbm.; 3 Fichtenſtämme
= 1.47 Cbm.; 2 Lärchenſtämme = 057 Cbm.; 2 Eichenderbſtangen =029 Cbm.;
32 Buchenderbſtangen = 207 Cbm.; 78 Lürchenreisſtangen = 170 Chm.
Zu=
ſammenkunft Vormittags 9 Uhr am Forſthaus Böllenfallthor.
2) Donnerstag den 20. Mürz d. J. von Morgens 9 Uhr an auf dem
Rathhauſe zu Beſſungen aus denſelben Domanialwalddiſtricten: Buchen:
114 Rm. Scheiter; 195 Rm. Knüppel: 8880 Wellen; 161 Rm. Stöcke; Birken:
6 Rm. Scheiter; 2 Rm. Knüppel; Eichen: 9 Rm. Scheiter; 10 Rm. Knüppel;
150 Wellen; 11 Rm. Stöcke; Nadelholz: 8 Rm. Scheiter; 23 Rm. Kuüppel;
740 Wellen; 22 Rm. Stöcke. Nähere Auskunft über vorſtehendes Holz ertheilt der
Großh. Forſtwart Schanz zu Forſthaus Böllenfallthor.
Darmſtadt, den 13. März 1884.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
J. V. d. O.
Koehler, Forſtacceſſiſt.
(2610
Holzverſteigerung.
Montag den 24. März d. J., Bormittags 9 Uhr, werden auf dem
Rath=
hauſe zu Beſungen aus den Diſtricten Dieterſchlag und Spieß folgende Holzſortimente
verſteigert:
127 Rm. Buchen=Scheiter, 8 Rm. Kiefern=Scheiter, 276 Rm. Buchen=Knüppel,
2 Eichen=Knüppel, 2 Rm. Kiefern Knüppel, 3100 Buchen=Wellen,
100 Nadelholz Wellen, 62 Rm. Buchen=Stöcke, 2 Rm. Kiefern=Stöcke,
ſowie Dienstag, den 25. März, Vormittags 9 Uhr anfangend, aus dem
Diſtrict Dachsberg:
32 Rm. Buchen=Scheiter, 355 Buchen=Knüppel, 41 Rm. Eichen=Knüppel,
22 Nm. Kiefern Knüppel, 3400 Buchen Wellen, 550 Eichen=Wellen,
770 Kiefern=Wellen, 29 Rm. Buchen=Stöcke, 5 Rm. Eichen=Stöcke,
und Mittwoch den 26. März d. J., Vormittags 9 Uhr, an Ort und Stelle
aus den Diſtricten Dieterſchlag und Dachsberg
29 Eichen Stämme von 14- 23 Etm. Durchm. 5-8 Mtr. Länge, 3.25 Cbm. Inhalt,
23 Lärchen= u. Fichten Stämme von 13-23 Ctm. Durchm., 18-23 Mtr. Länge,
862 Cbm. Inhalt,
93 Buchen=Derbſtangen von 425 Cbm. Inhalt,
30 Eichen=
125
56 Lerchen= und Fichten=Derbſtangen von 237 Cbm. Inhalt.
Die Zuſammenkunft der Steigerer iſt im Diſtrict Dieterſchlag an der Kreuzung
des Eiſenwegs und Woogsbergſchneiſe.
NB. Das Holz iſt 1. Qualität und gut abzufahren.
Beſſungen, 14. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
(2611
Berth.
ArdtuU Soul”
Die Neuheiten der Saison sind i
allen Genres complett eingotroffen.
R6
Bekanntmachung.
Betreffend: Die Vormuſterung des Pferdebeſtandes im Frühjahr 1884.
Dienstag den 25. d. Mts., Vormittags 8 Uhr, findet die Pferde=
Muſterung auf dem ſtädtiſchen Viehmarktplatze ſtatt und fordern wir daher alle
12 Re
Anſert graurns
1
hieſigen Pferdebeſitzer auf, ſofort Anzeige über ihren Pferdebeſtand bei uns
zu machen.
Im Uebrigen verweiſen wir auf die Ausſchreiben Großherzoglichen Kreisamts
Darmſtadt in Nr. 49 und 51 des Tagblatts vom 8. und 12. d. Mts.
Beſſungen, am 12. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
(2577
Berth.
werden auf die aletkanut vorzüglichen
Chocoläden der
deutſchen Firma
ay
vidt noi G Tohulld
Bekanntmachung.
Betreffend: die Säuberung der Bäume, Geſträuche und Hecken von
den Raupenneſtern.
Dieſelbe beginnt auf Grund des Art. 80 des Feldſtrafgeſetzes:
Montag den 17. März d. J., Vormittags 8 Uhr,
in den Gärten und Baumſtücken im Heerdweg von dem Theil der Gemarkung der
ſlädtiſchen Grenze bis Nieder=Namſtädterſtraße;
Dienstag den 18. März d. J., Vormittags 8 Uhr,
von dem Theil der Gemarkung der Nieder=Ramſtädterſtraße bis an die ſtädtiſche
Grenze an der Heinrichſtraße;
Mittwoch den 19. März d. J., Vormittags 8 Uhr,
von der Heinrichſtraße an für den übrigen Theil der Gemarkung.
Die Eigenthümer und Pächter werden eingeladen ſich einzufinden und der
Viſitation beizuwohnen.
Beſſungen, den 6. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
12297
Wzm
Kurz. und Rodewaaren=Geſchäft
von
Eliſabethenſtraße ⬜
ap Eliſabethenſtraße
Ldfé ARhtho,
1D.
1D.
empfiehlt
Feine ücht englische
Wollgarme
zu Sommerſtrümpfen.
2612
Tuche und Bukskins,
Frühjahrs-Kleiderstoffe,
Schwarze rcinwollene Cachemires
empfehlen in großer Auswahl
Rothnagel &ꝛp; Weiler
(2613
Marktplatz Nr. 7.
12½ N
3
CLRtanz;
54
Eliſabethenſtraße 2.
Außer den ſeither geführten Artikeln: Küchen= und Haushaltungsgegen
ſtänden, Schmuckſachen, Spielwaaren ꝛc. ſind neu eingetroffen:
8³⁄ pooy”
AA8 Axben La-Waaren
in nur vorzüglichen Qualitäten, welche beſtens empfohlen halte.
(2036
kgl. Hoflieferant Sluttgsrt,
8 aufmerkſam gemacht. Dieſelben können,
8 was Reinheit Wohlgeſchmack und
4 Feinheit der Herſtellung anbelangt,
mit jeder ausländiſchen Firma con
curriren. Niederlage in den meiſten
2 Condlitoreion und Dolicatosson.
[2614
8 Handlungen.
ggggggagoeeagagoeeooaoode
Bahnpaſta(Odontine
ſaus der Kgl. Hof=Parfümeriefabrik
C. D. Wunderlich. prämiirt
Nürn=
berg. mit größtem Erfolg eingeführt und
allgemein beliebt zur raſchen und
ange=
nehmſten Reinigung der Zähne und des
Mundes. Sie macht die Zähne
glänzend=
weiß, entfernt den Weinſtein, ſowie üblen
Mund. und Tabackgeruch und conſervirt
die Zähne bis ins ſpäteſte Alter, 50 Pf
Allein=Verkauf bei E. Scharmann.
Hofbürſtenfabrikant, Ludwigsplatz L. (3615
Apfelsmen
Walencia-Orangen)
ſüße Frucht,
das Stück zu 8 Pfg.
das Dutzend zu 90 Pfo.,
empfehlen
Lobstem éSonol,
am Ludwigsplatz. (26lt.
Eiiii
EN
4Ch. Adt Kupferberg C;Cie.,
HAIWA.
eultochor Lect.
Kupfer, Silber, Gold.
Nioderlage:
H. W. Prassel,
Darmſtadt. 12269
kIArrun,
Jwei junge Jagdhunde, engl. Raſſe, zu
I verkaufen. Zu erfragen Beſſ.
Wein=
bergſtraße bei Gaſtwirth Fey. (2579
EERURAUUAUN
in allen Arten und in ſehr großer Auswahl zu bälligstem
Preiſen.
hudug hllor, Möbel
Eliſabethrnſtraße 34.
6=
12
442)
2449
1555
8rJ
7o0
Hoie)
itsod
4
Amerikaniſche
Brillant=Glanz=Ftürke
von Fritz Schule jun. in helpzig.
garantirt frei von allen ſchädlichen Subſtanzen.
Dieſe bis jetzt unübertroffene Stärke hat ſich ganz
außerordent=
ich bewährt; ſie enthält alle zum guten Gelingen erforderlichen Subſtanzen in dem
richtigen Verhältniß, ſo daß die Anwendung ſtets eine ſichere und leichte iſt.
Um ſich der vielen Nachahmungen halber vor Täuſchungen zu ſchützen, beachte man
bbiges Fabrikzeichen und die Firma, die jedem Packet auf der Vorderſeite aufgedruckt
ind. Preis pro Packet 20 Pfg. - Zu haben in faſt allen Colonialwaaren=,
Oroquen= und Seifenhandlungen, in Darmſtadt bei den Firmen: Emanuel Fuld,
12 Hebormehl, Aug. Lacobi, Wilh. Manck, Christ. Schwinn, Carl Matzingor,
Philipp Wobor, Wilh. Meber.
[1534
Rone.
har ahiirt waschächte voppelgarne,
einfarbig und neumelirt, große Farbenauswahl,
ſene Sendung baumvolener Beinlängen, enpfieht garanirt reinen, direkt inportineäi
ſchöne Deſſins in waſchächten Farben,
empfiehlt das
Kurz. 4p; Rodewaarengeſchäft
oroDiusenkk
R
Wlt
A
1„
LEBrxrurhh
ASAnoem ann in
Enmeſienzm-
in seiner Güte u. Wirksamkeit 8
erfrobt u. seit Jahren im In- u.
Auslande ärztlich empfohlen.
Bur äeht ia i riginatflaschen
Eisenhaldis M. 1.40 in
Darm-
stadt bei Asr. A. Fenner. Apo.
theke, und Esugtao Rerg,
Hirsch-
apotheke; in Pfungstadt bei Wwe.
4Mr. Lep H., los. Simon in
Eber-
stadt.
von,
Eliſabethenſtraße
ſEliſabethenſtraße
Carl Aryheſter.
ID.
ID.
Die Hof=Buchhandlung von
August Elingelhöſter 5
chinenigehen Thee, Ernte 1882,
[2318 zu M. 7. 52½, 47b. 375, 3, 275
und 2.50 per Pfund.
Theeapilzen, Pfd. Ml.25MlIb.
Vorplatz-Glasabſchluß,
3,75 Met. lang und 3,20 Met. hoch, zu verk.
Grafenſtr. 18, Vorderh., 1 St. h. (1623
oooodoooooooooooooooooooooooo00o00000e0000
Um mit meinem ſehr bedeutenden Vorrath in Polstermöbeln etwas zu räumen,
g verkaufe ich von heute an in garantirt ſolider, ſauberer Arbeit
Ganapees ud Auklapp-Loſas
zu Rm. 36, 40, 42, 43, 45, 47, 48, 50, 52, 54, 56, 60,
Causeises, Chaiselongues, Divans, Ottomans, Sessol aller Art,
Sprungfeder, Rosshaar, Woll, Seegras- & Strohmatratzen
zu reducirten Preiſen.
B. PfrMMer, Hohelmagahin ae; Polstornaaronkabrih.
(2034
Große Ochſengaſſe 23.
1 TAAN
71
GGOL½
DAzAAd
GPAAttz”
2620) Das zuverläeoigete unl wirhsnmate aller
un-
gar. Bitterwässer, weil am gehaltreichsten an abführenden
Salten und das am wenigsten unangenehm
sohme-
ckende der Bitterwässer überhaupt, ist das ERAnz.
J0SRF-Rteruusser Dasselbe wird von den
be-
deutendsten A-rzten empfohlen und verbreitet sich über seine
Bestandtheile und Wirkungen eirgehend die in allen
Mineral-
wasser-Depots (in Darmstadt bei Cg. Llebig Sohm)
gratis zu erlangende Broscküre der Herren Geh. Hofrath
Proſessor v. Fehline in Stmitgart und Dr. C. E.
Kunze in Halle. Die Vorsendungs Direction in Budapest.
Gerüststangen, Fichten- und
Lärchen Baum, Lärchen.,
Fich=
ten- U. Tannen=Bohnenstangen,
Rosenstäbe und Steigleitern
[1472
empfiehlt billigſt
Loupold Reinhard. Holzholg.,
28 Nieder=Ramſtädterſtraße 28.
7 ſtarke Einlegſchweine zu verkaufen.
C Große Kaplaneigaſſe Nr. 36. (2312
559
M54
Die Neuheiten meines
Gardimem-Lagers
ſind eingetroffen und empfehle ich: Cardinen, engliſche, in weiß und creme (
Styl=
muſter). - Cardinen, Schweizer Mull und Tüll. - Gardinen, Filet=Guipure.
ſardinen Halter und Spitzen in größter Auswahl.
M. Fürth, Rheinſtraße 2. clo
v. Cobousnallssok,
Ludwigsplatz Nr. 4.
Jorhünge in rreme und weiß,
tm neueſten Geſchmuck,
in ganz friſcher Waare, in großer Auswahl zu billigſt geſtellten
Preiſen. - Ich bemerke hierbei, daß ich nur ganz ſolide, geprüfte
Fabrikate führe und Garantie für Haltbarkeit und gute Wäſche der
bei mir gekauften Vorhänge übernehme.
[2324
Obauufacur- und Ooodewaateu-JGaudluug
p. BRRBEIIOI
Indnigsstrasse I,
Darmstadt.
Hierdurch die ergebene Anzéige, dass mein Lager, besonders
in den Hauptzweigen:
Bumenkleiderſtoffe,
Buhahing, Buch, Puletotz-Stoffe,
Jusſtuttungs-Artikel,
Vorhang-Stoffe,
auf das Reichballgte, mit den neneten muad beiten Braongnisen
ausgestattet ist.
Indem ich Sie höfichst einlade, mein Geschäſt mit Ihrem
ge-
schätzten Besuche beehren zu wollen, versichere ich Sie der reellsten
und pünktlichsten Bedienung und neichne
Hochachtungsvoll
(2306
E. Verbenieh.
Alleinige Niederlage
dieſer ſeit Jahren anerkannten Corſetts.
Garantirt echtes Fiſchbein.
Mechanies, Hutfedern, Einlagen.
Anfertigung nach Maaß.
H. Fürth,
2 Rheinſtraße 2. (2621
Die Heuheitem
TucheBukskin
ſind in großer Auswahl
einge=
troffen.
gonas lGnmanh,
Markt 4. 6186
566
R54
„ ur. BGhuCtAuo zuttad M 403) empfiehlt ihr reiches Lager in den feinſten und billigſten 2) 1Qualitäten aller Arten von Herrenfilzhüten, Seidenhüten, Schülerhüten, Kinderhüten ꝛc. 18 in den neueſten Façons. Dor Ausverkauf von Reisemustorn und zurückgesetzton Hüton ote. 10
12326
wird zu sohr billigen Proisen fortgosetzt.
Die Dampf-Caffée-Bronneroi
Cogr. 1837.
degr. 1837.
„
88.Uue. Bonn ep L.
L=
lin
Hodleferant,
bringt ihre Specialitäten:
Gebrannte Java-Cakkée's
in empfehlende Erinnerung.
Hiederlagen in Darmstadt:
bei Herren Carl Watzinger, Louisenplatz 4.
„ Em. Fuld, Kirchstrasse !
„ L. Buss, Dieburgerstrasse 9,
„
In Bessungen:
L. Weinmanu, Carlsstrasse 8.
„
Aug. HMarburg, Carlsstrasse 54.
„
Proben auf Verlangen gratis!
2622
Zur bevorſtehenden Frühjahrs= und Sommer=Saiſon ſind
nuſere neuen Sloſe
nunmehr eingetroffen, was wir uns beehren anzuzeigen.
v. L. KauG EOL.3
Hiermitdieergebene Anzeige.
daß das Waſchen u. Façoniren der Strohhüte ſeinen Anfang genommen, gleichzeitig
empfehle eine große Partie Amazonen= und Straußfedern in allen Farben, die
mir von einem Pariſer Hauſe übertragen wurden, zu ſehr billigen Preiſen.
Eliſabethenſtraße
H. Samder, Nr. 7.
5
Feinster Esparselle-
Sohlondor Honig
Alleinige Niederlage für Darm,
ſtadt von J. Haag, Wonshein
in Rheinheſſen,
in Glüſern und ausgewogen per Pfl
M. 1.10.
Dieſer Eſparſett=(Türkiſcher Klee)
Honi=
für deſſen Reinheit ich garantire, iſt da
Beſte und zugleich dem Ausſehen nack
Schönſte, was bei dem heutigen Stand
punkt der Bienenzucht geliefert, werden
kann. - Die Waare iſt in meinem Schau/
ienſter ausgeſtellt.
Ghrſsk. Schwinn.
Wilhelminenſtraße. 12411
Fichten und Lärohen,
Rosen- und Spalierstäbe
Bohnen- und Baumstangen
Pfosten,
ſowie
ſartenerde u. Granitielser
(197.
liefert
Debre, Soderſtraße 52.
von F. Nosahlo,
Obere Elisabethenstrasse,
ſempfiehlt für kommende Saiſon ihr
Lage=
in neuen
Strickgarnen
in beſten Qualitäten und allen Farben.
Ferner:
ſestrickte und gevehte Strdupie
Sooken, Beinlängen, Unterkleider-
Röcke, Tricottaillen und JJasker
eto. elo.
in Wolle, Baumwolle und Seide z
250
den billigſten Preiſen.
Anfertigung nach Maaß
ſowie Anſtricken werden prompt beſorgt
gute Qualitäten und gefl. Formen.
in großer Auswahl.
6 verschiedene Sorten Lahnpulver
Tahnpasta von Bergmann,
Lahuwasser.
W7,
O4a1Sb. denWinz,
Wilhelminenſtraße. (2386
ſliſabethenſtr. 34,
Darmstadt,
Eliſabethenſtr. 34.
unterhält ſtets großes Lager von
completen Zimmereinrichtungen
M ſeden Sty und Hoharl,
von der einfachſten bis zur feinſten Ausſtattung.
loigene Schreiner, Tappzier= und Jachirwerkſtatt.
[1533
Billige reelle Proiss. - Garantie.
Türkisshe Zwetschen,
Emerik. Apfelschuitzen,
Ial. Macoaroni,
Feine sextrafausmacher
ſemüse Hudeln,
Feinstes Rehl,
billigſt bei
Wilhelm HManck,
Ballonplatz 5. 2623
TEERIGAGN.
Wir empfehlen bei Abnahme eines Quantums von mindeſtens 25 Centnern:
Prima ſtückreiches Fettſchrot zu M.-. 82,
„ gewaſchene Nußkohlen zu M. 1.-,
Stückkohlen zu M. 1. 10,
„
„ Anthracitkohlen für amerikaniſche Oefen zu M. 110
ll hurCentner ohne Octroi, frei an den Aufbewahrungsort verbracht, gegen
Vſtonat Ziel oder Baarzahlung mit 2% Sconto.
Gefallige Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren Emanuel Fuld,
4 Ahſtraße 1, und Bal. Hebermehl, Eliſabethenſtraße 53, für uns entgegen.
Reinhard & Veckarlng,
vormals A. Mast.
Stockſtadt a. Rhein.
(1884
Bezugnehmend auf unſere vorhergegangene Annone erlauben wir uns darauf
hyzweiſen, daß unſer Lager für bevorſtehende
Frühjahr-e Lommer-Saiſon
oudas Vollſtändigſte in
regenmüntel-Façon Paletots von
M. 850 - M. 45
regenmäntel-Façon Pelerine & Havelok von „ 10.- - „ 45
Paletots garnirt von
6. - „ 80
„
Façon Herrenrock.
„ 10.- „ 50
„ 7.50 - „ 110
Imüängen von
bunnen Mäntel, Fromenade Mäntel. Rad-Mäntel, Vialtesete.;
ne Frühjahr- und Regen-Mäntel für Winder, für jedes Alter
pend, ſortirt iſt.
Großes Lager von Stoffen, Beſätzen zur Anfertigung nach Maaß ohne
Raaufſchlag nach den beſten Modellen anerkannt guter Modell=Häuſer, unter Garantie
üſchönen eleganten Sitz.
Hochachtungsvoll
2321
E H. Martin.
F.
Ernſt=Ludwigsſtraße 14.
Dachpappe billigſt.
B. Keller, Carlsſtr. 19. (1306
N. 54
zu Fabrikpreisen.
25 Wilhelminenſtraße.
REGlälrir
GyotemderDeutshenBekleidungs-Mkademie
in Dresden.
Verdimand Carl Wimter,
Darmstadt,
(204)
Hoſſioforant Sr. Königl. Hoheit des Grosshorzogs.
Herren-Schaſtenstieſel per Paar M. 9.,
Herren-Stieſletten mit Doppelſohlen per Paar M. 7.50,
Hohe Damen-Kalblederstiefel mit Zug per Paar M. 8.50,
Damen-Lederstieſel mit Lackkappen per Paar M. b. 80.
Louiſenplatz 4.
Eduard Schügslor. uas
Friſch eingetroffen:
Russ. Sardin-Pickles,
Berl. Rollmöpse,
Holländ. Vollhäringe,
Honik. Sardellen,
bei
Wilhelm Manck,
Ballonplatz 5. 26 2
edes Eühneraugo,
Vornhaut und Marze wird in kürzester
Leit durch blosses Veberpinseln mit dem
rühmlichst bekannten, allein echten
Radlauer’schen Specialmittel gegon
Nühneraugen sicher und Schmerzlos
beseitigt. Carton mit Flasche und
Pin-
sel - 60 Pf. Wegen ganz
wirkungs-
loser Nachahmungen verlange man aber
ausdrücklich nur das allein echte
Bad-
lauer’sche Hühneraugenmittel aus dor
Rothen Apotheke in Posen. vepét in
DARdsTAOT bei E. Scharmann,
Hof-
bürstenkabrik, C. Matzinger,
Louisen-
platn 4, Droguenhandig. Chr. Schwinn,
Wilhelminenstrasse, Alfrod, Graser,
[1548
Coiffeur.
ſineralmasser,
gangbare Sorten,
(friſcheſte Füllung), empfiehlt
C. Hammanh,
Caſinoſtraße 23.
Nichtvorräthige Waſſer werden ſo=
[1749
ſort beſorgt.
Patience-Gobäch,
iondr IIo09olh,
Specialität,
(2012
empfiehlt
Emannel zuld.
Lafel-Gelée,
hochfein, per Pfund 45 Pf.
Rübenzucker Araul,
ſog. Apfelkraut, per Pfund 21 Pf.
empfiehlt
Trunz Ehert,
Arheilgerſtraße. (2304
R 54
Anst=Iulluiſohr
D.
Darmstadt,
beehrt ſich den Empfang ſämmtlicher für die Frübjahrs- und Minter Saison erſchienener
Regen- und Brunnenmänteln, Rädern, laquelles und
Umhängen,
meiſt nur „Parlser Hodelles' oder nach ſolchen gefertigt, ergebenſt anzuzeigen.
E. COHUU,
Ernſt=Ludwigſtr. 9.
Ernſt=Ludwigſtr. 9. Darmstadt.
Einder=Confertion in jeder Größe vorrüthig.
herren=Garderobe nach Maaß.
Meine neuen Stoffe zur Frühjahrs= und Sommer=Saiſon ſind
in reicher Auswahl eingetroffen.
A. Hacbenburger.
[2442
Rheinſtraße I.
Wegen Verlegung
unſeres Geſchäftslocals geben wir, um unſer großes Lager in
Lampen und Haushaltungsgegenſtänden
etwas zu räumen, auf die ſeitherigen Preiſe 10p6t. Rabatt.
Ghr. Wirthwein & Co.
Eine Partie zurückgeſetzter
Damen. ap; Einder.
Hragen
iſt billig abzugeben im
(2581
Alire=Buzur,
Wilhelminenſtraße 2.
HahmGl,
bekannte, hochfeine Qualität,
70 Pfg. per ½ Liter, bei (974
H. F. Prassel.
1 Schulſtraße I. (2496
Asphalt= und Cement=Arbeiten
984s
verfertigt unter Garantie zu den billigſten Preiſen.
Maurermeiſter,
Peter Wagner, Dreibrunnenſtr. 1I.
im Centrum der
Ein Hanz Sadt, als
Wohn=
wie als Geſchäftshaus gleich rentabel, zu
verkaufen. Offerten unter B. 5 an die
[1699
Expedition d. Bl.
154
Fravkfurter
SGUUAI
Man abonnirt für Darmſtadt in der
L.
4
W.
w Eilial=wxpedition, Hügelſtr. 20.
⁄. jährlich M. 6. 25, einzelne Nummern 5 Pfg.
Raschester und billigster Berug.
Zum Quartalwechſel empfiehlt
huucurl, Baad olb.
Hügelſtraße
20.
9
Verſandt der Modenwelt und Gartenlaube
W Freitag früh. B 2584
Seelig's
Alexamder
Patent.
Ahrfeder.
Corſet
Putent.
Ahrfeder
Corſet
mit vollſtändig verdeckter Vorrichtung zum beliebigen Herausnehmen
der ſchwebenden elaſtiſchen Uhrfedern.
(Deutſches Reichspatent vom 5. April 1883. Nr. 25067.)
Dieſes Patent=Uhrfeder=Corſet beſitzt die weſentlichen Vortheile, daß die
aus feinſtem Uhrfederſtahl hergeſtellten Federn durch einen vollſtändig umkleideten
winzigen Patentverſchluß am oberen Rande des Corſets feſtgehalten werden, ſo
daß ſie ſchwebend mit dem ſie umkleidenden Stoff nicht in Berührung kommen,
und denſelben auch auf keine Weiſe durchzureiben oder durchzuſtoßen
ver=
mögen.
Vom untern Rand ſtehen die Uhrfedern ab und wird dadurch auch ein
Durch=
reiben der unteren Einfaſſung verhindert. In dieſer ſchwebenden und oben
feſt=
geſchloſſenen Stellung können die Uhrfederſtangen beim Tragen des Corſets ihre
Lage nicht verändern und geben der leiſeſten Bewegung des Körpers, ohne
irgend Widerſtand zu leiſten, nach.
Alleinverkauf für Darmſtadt und Umgebung:
Harie
2 Markt 2.
2626
AEb AEe vb.
Damen- und Herren=darderoben jeder Art,
einfarbig und melirt, welche ſeither nur durch Umfürben in eine
dunklere Farbe von ihren verſchoſſenen und abgetragenen
Stellen befreit werden konnten, werden nunmehr durch ein neues
Verfahren unzertrennt ſo aufgefärbt, daß die urſprüngliche Farbe
nicht nur erhalten bleibt, ſondern auch die abgetragenen und
ver=
ſchoſſenen Stellen gänzlich verſchwinden und dadurch das Anſehen
neuer Kleidungsſtücke erhalten.
J. Ritter's Hofſchönfärberen
und chem. Kunſtwaſchanſtalt,
2379
Schulſtraße 13.
Vorkhehhafl.
Ein 3ſtöckiges gut rentirendes
Haus, in der Neuſtadt, mit kleinem
Laden, einem 2ſtöckigen Seitenbau
und 2½ſtöckigem Hinterbau, worin
ſich 2 große Werkſtätten befinden,
ſEinfahrt und großer Hofraum ꝛc.,
iſt billig zu verkaufen. Das
Vorder=
haus wurde Anfangs der Siebziger
Jahre erbaut, und eignet ſich das
Anweſen für jeden Gewerbebetrieb.
Nähres durch P. Thüringer,
Schulſtraße 5.
2627
Feinſte
nClange-narmelaſo,
ſoeben eingetroffen
der Pfund von heute ab 35 Pf.
J. H. Höser,
Ruthsſtraße 16. ſ2042
van Honien'é
reiner löslicher
CAC46
folnster Qualität. Bereitung yangenblieklich'.
Fabrtſkanton C. J. van Hlouten & Loon,
Weesp in k01L4n0.
Eu haben in den moisten foinen
Deliea-
tess, Colonialwaaren. u. Droguenhandlg.
in Dogen ½Ko. M. 330 Ré. M. 180u. 2743
⁄₈ Ro. M.oos. Preise ditte zu beachten.
Cacao=Houten bei H. V. Prassel. (6094
Cacao=Honten G. L. Eriegk. (6231
Tacao=Hauten bei H. Gorsehlaner. 6233
Cacao=Honten bei Ang. Harburg. (6718a
Cacao=Houten bei Phll. Weher. (7662
Wein!
Vorzüglichen 1881er Weißwein, per
Flaſche 70 Pfg., 1878er Rothwein, per
Flaſche M. 1.- Per 12 Flaſchen und in
Gebinden, beliebiger Größe entſprechend
(2628
billiger, empfiehlt
Poter Lang, Caſinoſtr 25,
Weinbergbeſitzer in Rheinheſſen.
mit Beſchlag zu
Ein Hofthor
verkaufen.
[2629
Beſſunger Seeſtraße 3.
666
MoebelTransport Anstalt
J. Gückert
nſGl-énaaratVonnd
Für die diesjährige Saiſon findet der alleinige Ausſchank unſeres
„Salvator=Bieres.
für Darmstadt bei
Herrn Ernsl Hiemann, Bahnhof=Reſtaurateur,
daſelbſt ſtatt.
München, im März 1884.
gebrüder Schmederer.
(2543
Zacher'ſche Bierbrauerei.
I. C. Böhler in Frankfurt a. M.
emfiehlt ſeine
Schönfürberei, Druckerei
und chem. Wascherei.
(2382
Agentur für Darmſtadt:
Charlotte Böhler, Hofſtallſtraße 6.
Zu haben bei
Chrkstian Schuien.
[2198
genne geſidte -aſche mehr.
Es iſt uns gelungen einen Apparat zu conſtruiren, mittelſt welchem man bei
aller ſchadhaften Wäſche ꝛc. den Schaden mit der Nähmaſchine ſchnell und ſo ſchön
zuweben kann, daß man hiervon nicht das Mindeſte bemerkt. Dieſer Apparat iſt an
jeder Singer=Nähmaſchine anzubringen und nach der ihm beigegebenen Anweiſung ſo
leicht zu gebrauchen, daß ſelbſt im Maſchinennähen Mindergeübte ſofort den
ge=
wünſchten Erfolg erzielen. Ebenſo empfehlen unſere Nähmaſchinen für alle Zwecke.
W. E A.Opel,
(2224
Carlsſtraße 14.
aus der Kellerei von
C. Lauteren &am; Sohn in Mainz.
Laubenheimer per Flaſche M. 0.85,
Oppenheimer „ „ „ 1.00,
Durkheimer „ „ „ 130,
Erbacher
160,
„
"
bei Abnahme von mehreren Flaſchen
bil=
liger, ebenſo in Gebinden von 30 Liter
an, bei
(2630
flollt
Ebie dlllu,
Rheinstrasse 28.
Voberrheiner Woin,
den halben Liter zu 50, 40 und 30 Pf.,
in Flaſchen und Gebinden entſprechend
billiger, empfiehlt beſtens
[2498
L. Michel
zum,rothen Löwen.
Ausverhzauf
aller Furz-,Voll- E Weisswaaren,
als: Rüſchen, Kragen, Corſetten, Knöpfe,
Bänder, Unterkleider, Strüupfe,
Cra=
vatten, Lederwaaren ꝛc.
Peter Lang, Caſinoſtr. 25.
Die faſt neue Ladeneinrichtung wird
billig allgegeben. Der Laden mit
Woh=
nung iſt zu vermiethen.
(2631
win Garten, 472 Klafter groß
3
C. mit tragbaren Bäumen und
Scheuer daſelbſt, iſt neben der
Seipel'ſchen Wirthſchaft,
Erbacher=
ſtraße, unter günſtigen Bedingungen
zu verkaufen oder zu verpachten.
Näheres bei Schmiedemeiſter Wolf,
Arheilgerſtraße 8.
Beſſunger Carlsſtraße 6 iſt vorzügliche
C Milch zur Kur zu haben. (2632
und werden alle nöthigen Beſorgungen prompt und billigſt
ausgeführt.
J. Göckerl,
29 Bleichſtraße 29.
[971
Damen-Mäntel.
Groher
Auzuerkauf weyen
C
Gelchüftz-Yerlraung.
Um mein großes Lager, welches in allen Sorten Schuhwaaren vorzüglich
ausgeſtattet iſt, zu räumen, verkaufe von jetzt ab zu außergewöhnlich billigen Preiſen.
Achtungsvoll
Vriedrich Soeder,
Große Ochſengaſſe 5. (2633
Aurrvill R aIuwo,
rein, Focken,
vollständig staubtrei.
Wir erlauben uns das verehrliche Publikum darauf aufmerkſam zu machen,
daß es dieſen Artikel, der ja wohl mit Recht mit etwas Mißtrauen gekauft wird,
bei uns mit vollem Vertrauen kaufen kann, was durch die ganze Art und Weiſe,
wie wir dieſes Geſchäft betreiben, bedingt iſt.
Das Einfüllen der Federn und Flaumen kann zu jeder Zeit und in
Gegenwart der verehrlichen Abnehmer ſtattfinden. Beſtellungen auf Deckbettey,
Plumeaux, Kissen ete. werden innerhalb 1-2 Tagen auf das Sorgfältigſte
ausgeführt.
Ferner erlauben wir uns noch unſer großes Lager in
Brells, Barchend.
Tlaumdrells,
Zeir & Aeberzugsſtoffen
jeder Art
in gefl. Erinnerung zu bringen.
Honnagor a uGhOk,
Hoflieferante.
Marhtplatz Nr. 3.
2634
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Mittheilung, daß ich mein
Dachdecher-Geschäſt, Soderſtraße 60.
angefangen habe. Unter der Zuſicherung nur guter Arbeit und Materialien ſowie
auch reeller Bedienung verbinde ich die Bitte, mir Vertrauen und Wohlwollen
ſchenken zu wollen.
Achtungsvoll
Karl Schäler, Dachdeckermeiſter.
2.
Confectons
als:
Regen- und Reisemäntel,
Frübjahrs-Promenaden-
Mäntel,
Brunnenmäntel & Räder,
Chales-Confections,
Paletots in allen
Stoff=
gattungen,
Tricot- (Stockinet.)
Pa-
letots,
Tricot- (Stockinet.)
Pro-
menades,
Umhänge,Visites &a; Dolmans
in Wolle, Seide und
Gaxzevelours,
Tricot- Versey.) Taillen
eto. ete.
frössto von keiner Ceito
gebotene Auswahl.
Bequeme, graciöse Cehnitte.
ohne Preisaufschlag, nur in
Berhner Aeliers
unter Garantie für
tadel-
losen Sitz und
Aus-
führung.
Lousserst billige Preise.
[ ← ][ ][ → ] eingeführt von
RAAUI& De.
8, Rue Vivienne, PARIS.
Flang. Tlangdelligaudévo.
die Perle der Parfume.
Champaoca de Lahore,
angenehm und öriginell.
Helali de Chine,
Lieblingspartum der haute volse.
Diese 3 Specialitäten sind zu haben in
LuoEs
ponRiok
OEL
ETTBAIs
1
gEkE
Eal de TollE1 IE.
Depot: In Darmstadt bei
11988) Alfred Graser, Coiffeur.
Zwei am 1. März in der
Serie gezogene, bayeriſche
Hunderithalér-Loose,
welche am 1. Mai d. J. 120,000
Mark bis herunter zu M. 600
ge=
winnen können und mindeſtens
M. 300 nebſt 12 M. Zinſen
ge=
twinnen müſſen, werden abgegeben
wei
C. Gehade, Bankgeſchäft,
Darmſtadt.
12505
Leinſt candirten
AEATAAnoN
Mk. 1.50 und 75 Pfg.
per ¼ reſp. ¼ Kilo
æmpfiehlt in ſtets friſcher Waare
St. W. Frasssl.
Hiederlagen bei:
Lg. Heyl Sohn,
John Schmidt und
Fch. Waguer Wwe.
[972
48
ADr=WAIA.
rima Qualität, in jedem Quantum
villigſt bei
(2181
Auerbach.
Chr. Schmidt.
verſd. Anweiſung
Unentgeltlich,Reungværunk=
Per AAAaUi
ſucht mit u. ohne Wiſſen vollſt. zu
be=
ſeingen. M. C. Falkenberg, Ver-
Un C. Roſenthalerſtraße 62. (2190
Prima Buhrkohley;
billigſt bei J. HSAiVCkday
Heringe vom jetzigen Fange, ff.
ge=
braten, empfehle ich jedem als Delikateſſe,
verſende das Poſtfaß von 10 Pfund zu
Mk. 3.50 franco Poſtnachnahme.
P. Brotzen,
Cröslin, R.=B. Stralſund. (75
Auserlesene Saatkartoffeln
(Imperator und gelbe
Roſen=
kartoffeln).
Dieburgerſtraße 45.
(1821a
Rheinischer
Trauben.
55) BrustLonig
14⁄₈
anl. aus dem Extracte aus=
Cke.
erleſener rheiniſcher
Wein=
trauben und dreifach geläutertem
Rohr=
zucker in Form eines flüſſigen Honigs
ſeit 17 Jahren bereitet von W. H.
Zickenheimer in Mainz, iſt das reinſte,
edelſte und angenehmſte aller diätetiſchen
Haus= und Genußmittel und durch
un=
zählige Atteſte ausgezeichnet. Zu haben
in 3 Flaſchenfüllungen allein echt mit
obiger Verſchlußmarke in Darmſtadt bei.
den Herren: M. W. Praſſel,
Rhein=
ſtraße 14, A. Fiſcher, große Ochſengaſſe,
G9. Liebig Sohn, Louiſenſtr., Emanuel
Fuld, Kirchſtraße; in Beſſungen bei
19739
Aug. Marburg.
ſin rentables, geräumiges Haus, mit
großem Garten, in beſter Lage und
ür jedes Geſchäft ſich eignend, iſt unter
guten Bedingungen zu verkaufen. Schriftl.
Anfragen beliebe man unter H. W. an
die Exped. d. Blattes zu richten. ſ231
[226.
hattig.Calat
bei Ernst Schulz, Beſſungen.
Eine Partie gebrauchte
Liegel
zu verkaufen. Näheres Expedition. (2152
Zu verkaufen ein faſt neuer
Cässasohrank
Steinſtraße Nr. 10.
[2441
Für Gürtmer
Der Garten am Kirchhof mit Erker=
und Gewächshaus zu verkaufen oder zu
(855
vermiethen.
Näheres Frankfurterſtraße 36.
agdalenenſtr. 16 ſind Neunwochen=
J 1 Kartoffeln, Imperators und
[2545
Frühroſen zu verkaufen.
Die Wagenfabrik
Baptisl Röder in Hainz,
Große Bleiche 9,
empfiehlt
(6070
Luxugwagen in großer Auswahl.
Friedriahsdorter
LWEOPAOA
Aerztlich anerkannt.
Erſatz für Muttermilch, Magenleidende
ſowie zum Gebrauch bei Viſiten ſtets friſch
zu haben. — Alleinverkauf im Laden der
L. Remmert Wwe., Bleichftr. 45. 16784
2636) Blutarme, Bleichſüchtige, Rerben=
und Magenleidende, ſowie ſchwächliche
Kinder ſof. ſtärkend Medicinal=Rothwein,
pr. Fl. M. 1, nur bei W. Praſſel,
Rhein=
ſtraße, G. Poth, Bleichſtr. Ch. Schwinn,
Wilhelminenſtr., und Lobſtein u. Scholl,
Ludwigſtr., in Beſſungen nur bei A.
Marburg.
Neſſ. Kirchſtraße 54 ene Kaute Miſt
L. billig zu verkaufen.
[2323
LLachpappe zum Fabrilpreis.
9932) bei J. Dinzoldey. Obergaſſel.
O
rüh=gelbe und Chardon=Kartoffeln
Tß ſind zu verk. Beſſ. Kirchſtr. 19. (2637
Fin Baumſtück im hohlen Weg unter
S= günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
Obergaſſe 20.
(2638
[0-60 Centner Dickwurzel ſind zu
2) verk. Beſſ. Forſtmeiſterſtr. 18 (2639
gelbe Frühe,
Satzkartofelh, ſowie gelbe
Roſe, zu verk. Schwanenſtraße 8. (2640
ehrere Sorten Stangenbohnen zum
De Setzen zu verkaufen.
Pancratus=
ſtraße Nr. 46.
Schallenberger. (2641
oderſtraße 76 2 ſchöne
ſEinlegſchweine.
[2642
ſin Confirmanden=Anzug zu verkaufen.
E Preis 10 M. Zu erf. 1. d. Exp. (2643
Nenſées, Nelken u. eine Partie Thuja
4 von 0.75 bis 15 Mtr. hoch, billigſt
zu verk. H. Molff, Arheilgerſtr. 51. 12644
agdalenenſtraße 21 zwei ſtarke Ein=
--c legſchweine zu verkaufen. (2645
c in breites engl. Himmelbett mit Vor=
Chängen u. Bettzeug billig zu verkaufen,
ebenſo 1 Toilettentiſch mit Spiegel und
2 Fenſtervorhänge. Näh. i. d. Exp. (2646
Plle Sorten Kartoffeln zu verkaufen.
-L Arheilgerſtr. 12. L. Hirſch. (264]
Tannenklötzchen
per Centner 95 Pfg. (2648
Nieder=Ramſtädterſtraße Nr. 27.
155
6009) Untere Aliceſtraße 30 iſt
die Beletage, aus 5 Himmern mit allem
Zubehör beſiehend, zu Mark 600 per
ſofort zu vermiethen. Näheres Aliceſtraße
Nr. 23 Parterre rechts.
7104) Langaaſſe 17 Neubau Wohnung
7621) Tanuusſtraße Nr. 1 auf dem
Seitenbau iſt eine kleine Wohnung von
drei Zimmern mit abgeſchloſſenem Vorplatz
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
7620) Dieburgerſtraße Nr. 68 iſt
der mittlere mit Balkon verſehene Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, den nöthigen
Boden= und Kellerräumen alsbald zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen.
Waſſer=
leitung iſt im Hauſe. — Näheres
Tan=
nusſtraße Nr. I.
9087) Aliceſtr. 3. 3. St., 4 Pieceu,
Küche mit Waſſerleitung, Keller ꝛc.
0000
8828) Promenadeſtraße 66 iſt
in meinem Neubau die Beletage,
Herr=
ſchaftswohnung mit modernſtem
Com=
fort ausgeſtattet, zu vermiethen und
bald zu beziehen. — Näheres bei
L. Riedlinger, Mühlſtraße 32.
9373) Landwehrſtraße 4z ene ſchöne
Manſarden=Wohnung gleich beziehen.
9619) Mühlſtraße 28 die Manſarde,
7 Piecen, zu 340 M. zu vermiethen.
10138) Promenadeſtraße 54 eine
Manſardewohnung an eine ruhige Familie.
10532) Lautenſchlägerſtraße 36 der
zweite Stock mit 3 Zimmer, Bodenkammer,
Küche mit Waſſerleitung nebſt allem
Zu=
behör an eine ruhige Familie zu vermiethen.
11036) Louiſenſtraße 14 eine
Man=
ſardewohnung zu vermiethen.
5 Zimmer mit Zu=
3
Beletage behör, daſelbſt auch
Manſarde entweder dabei oder an ruhige
Familie. Näheres Liebigſtr. 25.
12470) Promenadeſtr. 46 Beletage,
6-7 Piecen und allem Zubehör an eine
ruhige Familie ver 1. April zu verm.
128) Promenade 50, Hinterhaus, zwei
Zimmer, Cabinet, Küche an eine kinderloſe
Familie zu vermiethen.
132) Aliceſtr. 21 iſt der dritte Stock
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſowie zwei dazu
gehörige, im 4. Stock gelegene Zimmer,
per 1. April l. J., event. ſchon früher
preiswürdig zu vermiethen. Näheres
Alice=
ſtraße 23, Parterre rechts.
143) Wendelſtadtſtr. 51, im 1. Stock
2 Zimmer, Küche, Glasabſchluß u. Bodenk
u. ſ. Bequemlichk., ſofort zu beziehen.
156) Kiesſtraße 50 Beletage,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, Küche mit
Waſſer=
leitung, Gartenantheil per erſten April.
Näheres Kirchſtraße 18.
R 54
226) Schwanenſtraße 29 ſneuer Theil)
iſt der 3. Stock per ſofort oder ſpäter zu
vermiethen; 4 freundliche Zimmer, 1
Ca=
binet mit allem Zubehör, Waſſerleitung,
freie, geſunde Lage mit hübſchem Ausblick,
und allen Bequemlichkeiten.
4
260) Heidehergerstrasse,
gegenüber d. Hainrichstrasse
Nr. 2325, zwei Loshparterre.
wohnungen zu je 4 und 5
Piecen nebſt allem Zubehör
per 1. April. — Auf Wunſch
Stallungen und Remiſe.
Carl Rückert WNwe.
265) Promenadeſtraße 60 Beletage,
5 Zimmer mit Balkon, großem
Manſarde=
zimmer, ſowie allem Zubehör, zu verm.
268) Dieburgerſtraße 74 Parterre
oder 3. Stock, 5 Zimmer nebſt allem
Zu=
behör, per 1. April.
271) Wilhelminenſtr. 8 2 Zimmer
nebſt Alkoven zu vermiethen.
374) Schulſtr. 3, Vorderhaus, 2. Etage,
eine freundl. Wohn., 3 9r. Zimmer, Küche m.
Waſſerl., Bleichpl. nebſt ſonſt. Zub. a. e. r. J
385) Steinſtraße 10 mittlerer Stock
5 Zimmer zu vermiethen.
387) Niederramſtädterſtr. 69 eine
Wohnung, 3 Zimmer ꝛc., mit und ohne
Erker zu vermiethen.
391) Hochſtraße 13 eine Wohnung im
Seitenbau an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen und im März zu beziehen.
491) Promenadeſtraße 58 eine ſehr
ſchöne Wohnung von 3-4 Zimmern vom
15. März ab zu vermiethen.
631) Gr. Ochſengaſſe 11 iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
628) Aliceſtraße 1 eine Wohnung,
Hochparterre mit Veranda, 7 Zimmer mit
Salon, comfortabel eingerichtet, alsbald zu
beziehen. Auf Verlangen mit Stallung
und Nemiſe.
636) Beſſ. Carlsſtr. 8 das
Manſar=
denlogis, 2 Zimmer, Cabinet, Küche,
mit=
gebrauch der Waſchküche und Bleichplatz ꝛc.
per 1. April.
637) Neckarſtraße 4 der mittlere
Stock, 9 Zimmer nebſt Zubehör, von
Mitte April an zu vermiethen.
717) Ernſt=Ludwigſtraße 14 eine
Wohnung im Seitenbau, beſtehend aus
2 Zimmern, Cabinet und Küche ꝛc.,
als=
bald zu vermiethen.
Zuvermiethenper 15. April.
860) In meinem Vorderhauſe,
Eliſabethenſtraße 42, der 2te
Stock, aus 5 Zimmern, Küche,
nebſt Cabin.Magdſtube, Bleich
platz und Waſſerleitung.
Bernhard H. Hachenburger.
864) Darmſtraße 25 Wohnung und
Garten ſofort zu vermiethen oder
preis=
würdig zu verkaufen. Näheres
Frank=
ſurterſtraße 36.
876) Ecke der Arheilger= u. Ruths.
ſtraße eine Wohnung nebſt Werkſtätte,
großem Keller, Hof= und Bodenraum, in
welcher ein Sattlergeſchäft 12 Jahre mit
beſtem Erfolg betrieben wurde, zu verm.
Zu erfragen Ruthsſtraße 4.
877) Wienerſtraße 58eine Wohnung,
5 Zimmer und alle Bequemlichkeiten.-
Auf Wunſch mit Gartenantheil.
882) Schulſtraße 6 der 3. St.,
6 Zimmer nebſt allem Zugehör bis
15. April zu vermiethen.
Julius Gebhardt.
879) Dieburgerſtr. 106 eine
freund=
liche Manſardewohnung, auch Scheuer und
Stall, zu vermiethen.
888) Eliſabethenſtr. 44 der 1.
Stock, 7 Zimmer mit Zubehör auf
den 1. Mat, auf Wunſch auch früher,
zu vermiethen.
aIUA
1082) Beſſunger Carlsſtraße 56
Manſarde zu vermiethen.
o0000ooooooooooooooooooooooe
1078) Eliſabethenſtr. 45
Hinter=
bau eine Wohnung von 4 Zimmern,
Küche, Glasabſchluß ꝛc., an eine ruhige
Familie zu vermiethen, Anfang April
beziehbar.
ooodeoooooooonooooooooooe
1095) Ecke der Victoria= u.
Alice=
ſtraße iſt die Beletage, beſtehend aus 1
Salon und 8 Zimmern nebſt Stallung und
Remiſe zu vermiethen und ſofort zu bez.
AA
1209) Saalbauſtraße
Hochpar=
terre eine Wohnung von 7 Zimmern,
nebſt 2 heizbaren Souterrainzimmern,
1 heizbares Zimmer in der
Man=
ſarde, Boden= und Kellerräumen,
Gartenantheil und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten für den Haushalt per
1. Mar l. J. zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigſtr. 10.
Wt
1319) Lauteſchlägerſtr. 17 im
Hin=
terhaus eine ſchöne, für ſich abgeſchloſſene
Wohnung (Gartenwohnung) von 7
Zim=
mern, mit Gas= und Waſſerleitung und
allem Zubehör, ſofort beziehbar.
1323) Neckarſtraße l, Beletage,
neu hergerichtet, 7 Zimmer, Küche,
Gas=Waſſer, Garten, ſowie alle
Be=
quemlichkeiten. Näheres 2 Treppen.
OOoooeeoooeoeooooooooooooooe
1552) Martinſtr. 25, Part.,ſch. Wohnung,
4 Zimmer im Mar zu bez. Näh. II. St.
1554) Frankfurterſtr. 16 die Beletage,
7 Piecen enthaltend, mit allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen, beziehbar am 1. Mai,
1340 Eine Manſardewohnung,
ent=
haltend 1 Zimmer, 2 Kabinete, Küche, Keller
und Waſſerleitung, an eine ruhige Familie
oder an eine einzelne Dame ſofort
zu vermiethen. Näheres bei P. Wagner,
Dreibrunnenſtraße 11.
1550) Wienerſtraße 7. 2. Stock,
große Zimmer abgeſchloſſener Vorplatz,
Magdkammer, 3 Bodenräume, 2 Keller,
Waſſerleitung, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz, an eine ruhige Familie
per Mai zu beziehen, Preis 450 M. Näheres
untere Waldſtraße 44, 1 Treppe hoch.
1555) Saalbauſtraße 75 nahe
der Heinrichſtraße, eine Hochparterre=
Wohnung von 5 oder 6 Zimmern
und Küche nebſt 2 heizbaren
Souter=
rainzimmern und Zubehör, vom 1.
April ab zu vermiethen. — Näheres
in d. Hofmöbelhandlung v. J. Trier, 6
Wilhelminenſtraße.
E
W
1558 Niederramſtädterſtr. 35 der
3. Stock, 5 Zimmer, Waſſerltg., Bleichplatz
und allem Zubehör vom 15. April ab zu
vermiethen.
1566) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im 3. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
nebſt Alkoven, Küche, Keller ꝛc. zu verm.
1569) Friedrichſtraße 28 der dritte
Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör, vom 15.
Mai ab an eine ruhige Familie zu verm.
„AAAAaa
1559) Schuſtraße 12 eine Parterre=
Wohnung nebſt Zubehör zu vermiethen.
Wn
1565) Heinrichſtraße 47 die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 8 Zimmern,
Ve=
randa mit ſonſtigem Zubehör und allen
Bequemlichkeiten abzugeben, alsb. beziehbar.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 5 Zimmer
mit Zubehör, an eine ruhige Familie
ab=
zugeben. Näheres Wilhelminenſtraße 9.
Heziehbar, zu vermiethen: die Beletage,
enthaltend 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszim=derhauſe. 3. Stock, eine geräumige
Woh=
mer, 2 Keller, Waſſerleitung und ſonſt alle
Bequemlichkeiten ꝛc.
Näheres daſelbſt Manſarde.
1572) Kirchſtraße Nr. 8 eine kleine
Wohnung im Hinterbau.
1574) Kahlertſtraße 12 eine ſchöne
Beletage, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
und Zubehör an eine ruhige Familie.
Hinterbau eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern, Küche mit 2
Bodenkam=
mern, Keller, per 1. Mai zu vermiethen
1662) Bleichſtraße 48 eine=
Woh=
nung von 4 Zimmern und allem Zubehör
nung mit 4 Zimmern und Zugehör.
1706) Darmſtraße 14 iſt der untere
uind mittlere Stock, beſtehend aus 4
Zim=
tnern nebſt allen Bequemlichkeiten zu verm.
1714) Aliceſtraße 8 iſt der 2. und
S. Stock, beſtehend aus je 5 Zimmerr
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen Wohnung, 4 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
und April zu beziehen. Zu erfr. parterre.
1707) In dem J. P. Diehl'ſchen
Hauſe, Rheinſtraße 6, iſt im oberen
Stock eine Wohnung von 5 Zimmern
mit Magd= und Bodenkammer und
allem Zubehör an eine ruhige
Fa=
milie zu mäßigem Preiſe zu verm.
Auskunft bei Herrn Buchhändler
Arnold Bergſträßer.
ooceoeoeoooeeoeoooooeoooooos
1711) Obere Heinrichſtr. 21 zweiter
Stock mit ſchöner Ausſicht zu vermiethen.
1758) Caſinoſtraße 25 Beletage,
neu hergerichtet, ſofort beziehbar.
1759) Ecke d. Eliſabethen=u.
Louiſen=
ſtraße 42 eine geräumige Manſarde.
Aus=
ſicht i. d. Palaisg., beſ. f. einzelne Dame.
1760) Schloßgraben 3, 1. Stock, drei
Zimmer, Küche und Zubehör, ſofort.
Zu vermiethen.
1829) Hügelſtraße 4 Beletage,
beſtehend in 6 Piecen, Küche und
einem großen Zimmer in der
Man=
ſarde, per 15. April. — Näheres
durch C. Schnabel, Capellplatz.
W
E
1831) Hochſtraße 10 erſter Stock mit
4 Zimmern, Alkoven und allem Zubehör
per 1. April beziehbar.
1833) Aliceſtraße 9 iſt der 1. St.,
beſtehend in 5 Zimmern nebſt 2 Entreſols
und ſonſt allen Bequemlichkeiten nebſt
Gar=
tenantheil zu vermiethen und bis 10. Mai
beziehbar. - Zu erfragen bei Wilh.
Rahn, Promenadeſtraße 40.
1843) Niedeſelſtraße 48 im
Hinter=
bau eine Wohnung mit 4 Zimmern, Küche
für 45 M. viertelj. an eine ſtille Familie.
1844) Arheilgerſtr. 51 eine Wohnung
mit 3 Zimmern ꝛc., im Mai beziehbar.
1847) Erbacherſtraße 69 Beletage,
6 Zimmer, Salon mit Balkon, Garten ꝛc.
1570) Heinrichſtr. 50, per 1. April per 1. Mai zu verm. Näheres im 3. St.
1848) Magdalenenſtraße 1 im
Vor=
nung, 2 Stuben, 2 Kabinete und Küche,
mit Glasabſchluß nebſt Waſſerleitung zu
vermiethen und Anfangs Mai beziehbar.
1850) Beſſ. Herrngartenſtr. 27 der
mittlere Stock ſofort zu vermiethen.
1851) Heinrichſtraße 7 unterer Stock
6 Zimmer, Garderobe, Küche und
Speiſe=
kammer, Waſchküche mit Regeneyſterne,
1661) Beſſunger Carlsſtraße 16 im Bleichplatz nebſt ſonſtigem Zubehör, auf
Wunſch Gartenantheil.
1855) Zeughausſtr. 3 2 Zimmer mit
Cabinet, preiswürdig, an einzelnen Herrn
oder Dame.
1918) Schwanenſtraße 43 eine Par=
1705) Grafenſtraße 31 eine Woh=ſterrewohnung von 3 Zimmern nebſt
Zu=
behör gleich zu beziehen.
1920) Georgenſtraße 12 die von
Bankdirector Hügel ſeither innegehabte
Wohnung, 6-8 Zimmer, per 1. Juli.
Einzuſehen von 11-12 Uhr.
1922) Beſſ. Holzſtr. 25 eine ſchöne
Vorplatz, auf Wunſch auch Garten, ſofort.
569
1953) Ecke der Hoch= u. Kiesſtr. 15
iſt der 1. Stock, 5 Zimmer mit Balkon
und Glasabſchluß nebſt Waſſerleitung zu
vermiethen und 1. Mai zu beziehen.
1954) Grüner Weg I, zunächſt der
Heinrichſtraße, Parterrewohnung, 5
Zim=
mer, Küche ꝛc. mit allem Zubehör,
voll=
ſtändig neu hergerichtet, iſt per 15. Mai,
event. auch früher, zu vermiethen.
Näheres bei Carl Vogel,
Maurer=
meiſter, Schloßgartenſtr. 15.
1976) Landwehrſtraße 39 eine
Wohnung von 3 Zimmern mit Balkon,
Küche, 2 Keller, für den Preis von 325 M.
bis 1. Mai zu beziehen. — Daſelbſt ein
Kinderbettlädchen und ein Schüſſelbrett
zu verkaufen.
1978) Alexanderſtraße 18 parterre
eine neu hergerichtete Wohnung von zwei
Zimmern, Vorplatz und Küche, auf
Ver=
langen auch ohne Küche, alsbald beziehbar.
1979) Heinrichſtraße 18 eine hübſche
Manſarde an eine ruhige Familie bis
17. März beziehbar. Näh. Heerdweg 98.
2051) Victoriaſtraße, Parterre=
Stock mit 6 Zimmer, Beletage mit
5 Zimmer, 3. Stock mit 5 Zimmer
mit Balcons, Vor= und Hintergarten
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen, und per Mitte Mai
zuſammen oder getrennt zu bez.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
26) Wienerftraße 75. 2. Stock, 5
Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz nebſt allem
Zubehör, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatz, einſchließlich mit Waſſerverbr.
Preis 470 M. per 15. Mai zu beziehen.
Näheres untere Waldſtr. 44, 1 Tr. hoch.
2057) Rheinſtr. 18. 2. Stock, 10 3. v.
1. Mai zu verm. Daſ. Stallung für
4 Pferde u. Remiſ. Näh. Steinſtr. 38.
Lm
An
2069) Hölgesſtraße 13 iſt die
Bele=
tage beſtehend aus 6 Piecen, Küche,
Waſ=
ſerleitung und Bleichplatz ꝛc. zu verm.
2063) Eliſabethenſtraße 52
Parterre, 7 Zimmer, ganz neu
und elegant hergerichtet, per
ſofort oder ſpäter zu verm.
2910) Eine Parkerres und ene Beleſages
Wohnung, je 3 Zimmer und eine
Man=
ſarden=Wohnung, 1 Zimmer, 2 Cabinete,
Küche, allen ſonſtigen Zugehörigkeiten, zu
vermiethen, ſofort beziehbar, auch kann das
Haus zuſammen vermiethet werden. Näh.
bei J. Ludwig, Grafenſtr. 35.
2073) Steinackerſtr. 17 eine ſchöner
Manſardenwohnung, 2 Zimmer, 2 Cabinete
nebſt ſonſtigem Zubehör zu vermiethen und
Anfangs Mai zu beziehen. Näheres be=
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
2084) Hochſtraße 23, Stube u. Kabinet
an eine einzelne Perſon per 15. Mai.
670
2071) Wendelſtadtftr. 34 die
Parterre=
wohnung, beſtehend aus 3 großen Zimmern,
2 Entreſols nebſt Zub. vom April an z. verm.
2149) Lauteſchlägerſtraße 17 eine
Parterrewohnung von 4 Zimmern nebſt
allem Zubehör, Waſſerleitung, per 1 Juni.
2150) Neckarſtraße 15,
Hoch=
parterre. 4-5 Zimmer, 3
Kämmer=
chen, Waſſer, Bleiche, zeitweiſe Garten,
benutzbar, zu vermiethen.
2198) Obere Hügelſtr. 13 eine ſchöne
Wohnung für 250 M. an kinderl. Familie
2196) Roßdorferſtraße 12 iſt b
der 2. und 3. Stock, beide erſt vor H.
kurzem neu hergerichtet, anderweitig H
zu vermiethen. Letzterer per ſofort,
erſterer per 1. Juni.
AI
LE
2199) Schwanenſtr. 31 Wohnung
3 Zimmer ꝛc., mit Waſſer, für 220 Mk.
ſofort beziehbar. Näh. Eliſabethenſtr. 17.
Manſardenwohnung
Kahlertſtraße 5 nächſt dem Herrngarten
an eine einzelne Dame oder kinderloſe
Fa=
milie vom 1. Mai ab zu vermiethen;
[2200
Waſſerleitung, Waſſercloſet ꝛc.
2201) Aliceſtraße 23 (Louvre, iſt die
Beletage, 6 Zimmer mit Zubehör,
Gar=
tenantheil, preiswürdig zu vermiethen.
Näheres daſelbſt part., rechts.
W
2203) Marienplatz 11 iſt die
Beletage von Mitte Mai und die
Parterrewohnung vom 1. Jum ab,
beide Wohnungen mit je 5 Zimmern,
und allem Zubehör, zu vermiethen.
Näheres Neckarſtr. 5, parterre.
E
Guin
2245) Zu vermiethen.
Untere Rheinſtraße eine
Manſarde=
wohnung, enthaltend 2 grade Zimmer,
2 Cabinette nebſt Zubehör, zu dem
jähr=
lichen Preis von 250. M. Näheres durd
P. Thüringer, Schulſtr. 5.
o0000ooooooooooooooooooooooe
2373) Roßdörferſtr. 12 iſt der
C 11. Stock, erſt vor Kurzem neu
her=
gerichtet, bis 1. Juni zu beziehen.
Leooeeogegooosoooooooooooooo
2374) Liebigſtraße 8, der obere Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör und
Gar=
tenantheil zu vermiethen. Näheres
Laute=
ſchlägerſtraße 32, Parterre.
2375) Kiesſtraße 16 eine
Manſarden=
wohnung. Preis 8½ M. monatlich.
2376) Müllerſtr. 10 eine Wohnung
zu ebener Erde, 3 Zimmer nebſt allem
Zubehör mit oder ohne Garten per 1. April
zu vermiethen.
00oooooaososoooissanoieoo”
8 2332) Carlsſtr. 25 eine neu
her=
gerichtete Wohnung, 4 Zimmer, ſo=
8 fort zu vermiethen.
GoGoodoooloonodiadiaaddid
2336) Herdwegſtr. 337 eine freundl.
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern mit
allem Zubehör, alsbald zu beziehen.
R 54
2335) Roßdörferſtr. 34 die
Parterre=
wohnung bis 1. Juni zu beziehen.
2337) Alexanderſtr. 14 iſt die
Parterre=
wohnung zu. verm. und im Mar zu bez.
2338) Eine kleine Wohnung an
ein=
zelne Leute alsbald beziehbar zu verm.
Näheres Holzſtraße 15 im Laden.
2339) Schwanenſtr. 37, 2 kl. Wohn.
2340) Marktſtraße. Eine Wohnung
an eine ſtille Familie. F. Thomas.
2341) Heinheimerſtraße 4 iſt
eine ſchöne Parterre=Wohnung vor
Zimmern mit Glasabſchluß
Waſſerleitung und Zugehör, per
1. Juni billig zu vermiethen. Näh.
bei Carl Chr. Manak. Waldſtr. 46.
2342) Rheinſtraße 33, der 2. Stock,
vom 1. Juni an zu vermiethen.
2343) Brandgaſſe 4 drei Zimmer,
Küche und Zubehör, alsbald zu verm.
2344) Dieburgerſtr. 69, die
Bele=
tage mit Balcon, 5 Zimmer, nebſt
Zu=
behör, mit oder ohne Gartenantheil zu
vermiethen. Näheres im Hauſe ſelbſt und
Neckarſtraße 19.
2345) Langegaſſe 6 eine Wohnung.
2346) Martinſtraße 22 der untere
Stock von 5 Zimmer zu vermiethen.
2347) Alexanderſtr. 13, im Seitenb.
eine ſehr freundl. Wohnung, 3 Zimmer
nebſt Zugehör, ſofort zu beziehen.
2348) Heinrichſtraße Nr. 44 iſt die
Parterre=Wohnung nebſt Zubehör zu
vermiethen. — Näheres im Hauſe ſelbſt
2 Treppen hoch und in den
Möbelhand=
lungen von J. Trier und B. L. Trier.
Einzuſehen täglich zwiſchen 2 und 3 Uhr.
2349) Marienplatz 5 eine Wohnung
im Seitenbau, enthaltend 3 Piecen nebſt
Zubehör für Monat April zu vermiethen.
2350) Ecke der Soder= und
Stift=
traße drei Zimmer, Küche mit Waſſer,
Glasabſchluß u. alles Zubehör, per Juni.
Preis 300 M. Daſelbſt eine kl. Wohnung,
2 Zimmer und Zubehör. Preis 125 M.
Näheres im Laden daſelbſt.
2351) Ecke der Mühl= u.
Soder=
ſtraße 16 eine Wohnung im 2. Stock,
3 Zimmer und alles Zubehör.
2352) Elegante Wohnung, 3 bis
4 Zimmer, Zubehör, Garten, an einzeln=
Leute zu verm. Näheres
Kranichſteiner=
ſtraße 17.
2353) Lagerhausſtr. 32 eine
Man=
ſardewohnung per 1. Juni zu vermiethen.
2354) Rundethurmſtraße 2 eine
Wohnung zu vermiethen.
2356) Bleichſtraße 1 eine kl.
Man=
ſardewohnung an eine ruhige Familie.
2358) Lauteſchlägerſtraße 13 iſt im
Seitenbau eine Wohnung, 2 Zimmer nebſt
allem Zubehör zu verm. u. bald zu bez
2452) Kleine Ochſengaſſe 16 eine
Wohnung zu vermiethen.
2454) Niederramſtädterſtraße 52
eine Manſardenwöhnung per ſofort.
2507) Hölgesſtraße 9 unterer Stock,
5 Zimmer ꝛc., per Juni oder auch früher.
2506) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
eine ſchöne Wohnung von 2 Zimmern nebſt
Zubehör und Abſchluß.
2508) Langgaſſe 31 eine Wohnung,
gleich beziehbar. Zu erfr. gr. Ochſengaſſe
Nr. 13 bei C. Frank.
2510) Alexanderſtr. 15 im
Vorder=
haus der mittlere Stock zu vermiethen.
2511) Obergaſſe 34 eine Wohnung
für 136 M. zu verm., Anf. Mai beziehb.
2512) Eliſabethenſtraße Nr. 1
iſt im Seitenbau Parterre eine Wohnung,
4 Zimmer enthaltend nebſt Zubehör,
als=
bald zu vermiethen, eventuell auch mit
Werkſtätte und Magazin.
2
2513) Kiesſtr.-1 eine Wohnung, aus
3 Stuben, 1 Cabinet, Küche beſtehend,
nebſt allen andern Bequemlichkeiten iſt zu
permiethen und 1. April beziehbar.
2547) Beſſ. Ludwigſtraße 3 iſt eine
ſchöne Wohnung zu vermiethen.
2548) Bleichſtraße 27 eine kleine
Wohnung an eine ruhige Familie zu verm.
2588) Heinheimerſtraße 6 eine ſchöne
Wohnung, beſtehend in 3 Zimmern, Küche,
Keller, Waſſerl. ꝛc., ſowie eine große, helle
Werkſtätte und großem Garten zu verm.
2649) Im Hauſe Wilhelmſtraße 36,
Parterre=Wohnung, mit Hintergarten gleick
beziehbar. Zu erfr. Caſinoſtraße 17.
2650) Landwehrſtr. 33, Beletage,
3 Zimmer nebſt Küche mit abgeſchloſſenem
Vorplatz und Manſarden Zimmer, per
12. Mai beziehbar. Näh. J. Bruchfeld,
Alexanderſtraße 6.
2651) Dieburgerſtr. 5,Vorderh. 3. St.,
3 Zimmer, Küche, Waſſerleitung u. ſ. w.
Neu hergerichtet, ſogleich. L. Koch.
2652) Grafenſtr. 19 eine kleine
Woh=
nung im Hinterhaus, per 1. Juni. Näh.
daſelbſt im Laden.
2653) Frankfurterſtr. 36, Hinterbau,
eine Wohnung zu verm. Preis 200 M.
2654) Kranichſteinerſtr. 22 iſt der
erſte Stock beſt. aus 3 Zimmern und
Zu=
gehör. Mitgebrauch der Waſchküche, des
Bleichpl. ꝛc. zu verm. Näh. Schloßg. 10.
2655) Neckarſtr. 9 die Beletage, 8
Zim=
mer, ſofort zu beziehen.
2656) Louiſenſtraße 30 im
Hinter=
bau eine Wohnung, beſtehend aus 4
Zim=
mern, Küche nebſt Zubehör; beziehbar per
15. April d. J.
H. Schuchard.
2657) Schwanenſtraße T eine
freund=
liche Wohnung per Anfang Juni z. verm.
2658) Kleine Bachgaſſe Nr. 9 zwei
Wohnungen zu vermiethen.
2659) In meinem Hauſe Schuſtergaſſe 19
ſind im erſten Stock 2 Wohnungen, Küche
1 Bodenkammer, 1 Keller, Mitgebrauck
der Waſchküche, Ende Mai zu vermiethen
L. Hein, gegenüber der Krone.
2660) Magdalenenſtraße 16 iſt
ein=
kleine Wohnung gleich beziehbar.
2661) Ludwigsplatz 6 im Hinterbau=
Stiege hoch eine freundliche Wohnung.
2 Zimmer, Cabinet, Küche ꝛc., alsbald zu
beziehen. Nähere Auskünft ertheilt Frau
Friſeur Frank daſelbſt.
m
d.
2662) Steinſtraße 8 iſt die Beletage
beſtehend aus 5 ſchönen Zimmern nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten, per ſofort zu
vermiethen. Näheres Parterre.
2663) Lautenſchlägerſtraße 28,
Man=
ſarde, 1 Zimmer u. 2 Cab. nebſt allen
Be=
quemlichkeiten an e. ruhige Fam. Pr. 170 M
2664) Kirchſtraße 14, im Seitenbau,
iſt eine freundliche Wohnung an eine ruhige
Familie zu vermiethen.
665) Beſſ. Carlsſtr. 3 iſt die Parterre
2 hnung, 5 Zimmer mit Zubehör, vom
wo 1. Juni ab zu vermiethen.
2666) Langegaſſe 12 1 Manſarde zu
vermiethen und im Juni beziehbar.
2667) Caſerneſtraße 4 eine Wohnung,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
2668) Magdalenenſtraße 23 eine
Wohnung, 3 Zimmer u. Cabinet inel
Waſſer, zu 250 M.; per 15. Mai zu bez.
2669) 1 Wohnung im Hinterbau
14 Zimmer nebſt Küche ꝛc.) an ruhige
Leute, per 1. April. Näheres bei C. Köhler,
Rheinſtr. 49 II1 oder Eliſabethenſtr. 4.
E
2670) Aliceſtraße 17, eine elegant=
Wohnung. 3. Stock, 7 Zimmer nebſt
allem Zubehör, Gas= und Waſſerleitung,
per Anfang Juli zu vermiethen.
Näheres Parterre daſelbſt.
2671) Nieder=Ramſtadterſtraße 9
eine ſchöne Wohnung, 2. Stock, 3
Zim=
mer, Glasabſchluß und alles Zubehör an
eine ruhige Familie zu vermiethen.
2672) Arheilgerſtraße 12 iſt eine
Wohnung zu verm. und alsbald zu bez.
2673) Eliſabethenſtraße 37, der
2. Stock.
2674) Nieder=Ramſtädterſtraße 18
eine kleine Wohnung zu vermiethen.
2675) Frankfurterſtraße 32 eine
freundliche Wohnung von 3 Zimmern mit
Zubehör für 1-2 Damen geeignet, per
1. Mar.
2676) Waldſtraße 10, Hochparterre,
Glasabſchluß, 3 Zimmer, Küche, mit allem
Zubehör, bis Mai bezieb. F. Wiegler.
2677) Zeughausſtraße 3 2 Zimmer
mit Cabinet.
erha
hnung,
ald zu
Frau
2478) Eichbergſtraße 1 Stallung für
3 Pferde nebſt Burſchenzimmer per ſofort.
m. Entreſolwohng. 9
S.
Eilcuden beziehb. Kapellpl. 14.
10396, Georgſtraße 11 Partertewoh
nung mit odec ohne Luden ſofort beziehbar.
Mliceſtraße 5 ſind große helle Räum=
- als Werkſtätten oder Magazine pei
ſofort, zu vermiethen.
[11859
395) In meinem Hauſe
Rhein=
ſſtraße 19 iſt ein ſchöner Laden
mtt 2 Erker und Comptoir zu
werm. Wilh. Diefenbach.
Meinſtraße 12 ein geräumiger Laden
v6 nebſt Comptoir zu verm. (1433
R64
639) Schützenſtraße 8, ein Laden
für Putz= oder Weißwaarengeſchäft
geeignet, billig zu vermiethen und bald
beziehbar.
890) Ernſt=Ludwigſtraße 20 ein
großes Magazin.
und Zimmer mit oder ohn=
Laden Wohnung per ſofort zu verm.
A. Hufnagel, Eliſabethenſtr. 17. (1130
1173) Frankfurterſtraße 20 eine
große, helle Werkſtätte mit Wohnung zu
vermiethen und 1. Mai beziehbar. Näh
Frankfurterſtraße 20, parterre.
1210) Schulſtr. 1 ein großer Laden,
Comptoir, Wohnung, 1. Auguſt beziehbar
1341) Holzſtraße 24 ein Laden mit
oder ohne Werkſtätte zu vermiethen.
1575) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 eine
kleie Werkſtätte zu vermiethen.
1561) Schulſtraße 10 geräumigen
Laden mit 2 großen Erkern und 2
daran=
ſtoßenden Zimmern per ſofort oder ſpäter.
1576) Bleichſtraße 40 ein
Wein=
keller, ſowie ein Keller, in welchem
ſeit=
her ein Flaſchenbier=Geſchäft betrieben
wurde, zu vermiethen.
1579) Ballonplatz Nr. 4 Scheuer,
Stallung nebſt großem gewöbten Keller.
2151) Große Bachgaſſe 5 Laden
nebſt Wohnung ſofort beziehbar. Näheres
Heinheimerſtraße 7, Seitenbau.
Hin Magazin iſt zu vermiethen
Eliſabethenſtraße Nr. 1. (236½
2362) Ein Laden mit Wohnung Gr.
Ochſengaſſe 5, in welchem ſeit Reiher
von Jahren ein Schuhwaarengeſchäft mit
dem beſtem Erfolg betrieben worden iſt
iſt zu vermiethen.
2678) Neckarſtraße 22 eine helle
Werkſtätte nebſt kleiner Wohnung Anfangs
Mai zu vermiethen.
E
9914) Steinſtraße s0 ein Zimmer
mit Cabinet. möhlirt.
10668) Niederramſtädterſtr. 15 ein
gut möbl. Zimmer. auf Wunſch mit Penſion.
1106) Hofſtallſtr. 6 ein kleines, möbl
Stübchen zu 8 M. zu vermiethen.
1211) Soderſtraße 52 ſind 2
inein=
andergehende gut möblirte Zimmer zu ver
miethen. Ausſicht nach der Straße.
1346) Grafenſtr. 27 Vorderh., links
1. Stock, 2 möbl. Zimmer, ineinanderg
1581) Neue Kiesſtr. 54, parterre
ein ſchönes, möblirtes Zimmer zu verm.
1585) Zwei ſchön möblirte Zimmer
Wohn= und Schlafzimmer) an einen
oder zwei Herren zu vermiethen.
C. Eichberg, Capellplatz.
1592) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem
Mathildenplatz, ein hübſch möblirtes
Zim=
mer auf Mitte März zu vermiethen.
Daſelbſt ein klein möbl. Stübchen zu
8 Mk. pr. Monat.
1763) Schulſtraße 15 ein möblirtes
Zimmer, 2. Stock.
1854) Schloßgraben 1 ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
1923) Marienplatz 1 parterre zwei
möblirte Zimmer.
1858) Roßdörferſtraße 32 3. Stock
ein freundliches Zimmer, auf Wunſch mit
Schlafkabinet, in freier Lage, mit
ſorgfäl=
tiger Bedienung zu vermiethen.
1862) Nieder=Ramſtädterſtraße 71,
3. St., 2 unmöblirte Zimmer, nach der
Straße, per 1. April.
1956) Hölgesſtraße 14. 3. Stock,
ein großes, gut möblirtes Zimmer mit
ſchöner Ausſicht, nach der Straße gelegen.
2077) Hügelſtr. 37, 2 St., ein ſchönes
fein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2078) Ernſt=Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer, 1 Treppe hoch.
2079) Schulſtraße 11 im erſten Stock
nach der Straße, ein möbl. Zimmer per
15. März.
2080) Neue Kiesſtr. 54 ein kl. möbl.
Zimmer. Zu erfragen im 2. Stock.
2082) Eliſabethenftr. 37 ein großes
ſchön möblirtes Zimmer ſofort.
gooooooooooooooooooooooooee,
8 2085) Friedrichsſtr. 22, III. St., =
C zwei bis drei möblirte Zimmer per
0 1. April l. J. zu vermiethen.
oooooedeeeeeaoaeoaaoeooogoot,
2246) Soderſtraße 25 im 2. St. ein
großes, ſchön möblirtes Zimmer auf April
2247) Wilhelminenſtr. 19 im
Sei=
tenbau ein freundliches Zimmer mit
Ca=
binet, möblirt, für einen ruhigen Herrn.
2364) Liebigſtr. 7, 3. St. 2 möbl. Zim.
2365) Rückertſtr. 13 ein möbl.
Zim=
mer zu vermiethen.
2366) Annaſtraße 18 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet. Auf Wunſch
Bur=
ſchenzimmer.
2368) Dieburgerſtraße 28 parterre
ein möblirtes Zimmer per 1. April.
2369) Sandſtraße 28 parterre ein
gut möbl. Zimmer mit Cabinet, nach der
Straße, 8. April beziehbar.
2370) Martinſtr. 8 ein möbl. Zim.
2460) Capellplatz 10 in der
Man=
ſarde ein möbl. Zimmer für 7 M. monatl.
2514) Kirchſtraße 1 ein möblirtes
Zimmer, nach der Straße gelegen, im 1.
Stock, an einen ledigen Herrn zu 12 M.
monatlich zu vermiethen.
2549) Roßdörferſtraße 12, 2 Tr. h.,
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen.
2679) Grafenſtraße 26, dritter Stock,
ein gut möbl. Zimmer zu vermiethen.
2680) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
2681) Ecke der Nieder=
Ramſtädter=
u. Kiesſtraße 66 ein fein möbl. mit
Cabinet zu 18 M.
2682) Schloßgraben 13a, 1 Tr., ein
möbl. Zimmer zu vermiethen.
2683) Feldbergſtr. 26 ein auch 2 möbl.
Zimmer gleich beziehbar.
2684) Marktſtraße 4 ein möblirtes
Zimmer zu permiethen.
2685) Hügelſtr. 37, 2 Stiegen hoch,
ein ſchön feinmöblirtes Zimmer zu verm.
156
572
2697) Lauteſchlägerſtr. ½ an ein
Frauenzimmer ein unmöblirtes Zimmer zu
vermiethen. Zu ſprechen Sonntags.
2698) Zwer hübſche möblirte Zimmer
in ſchöner geſunder Lage für Schüler höherer
Lehranſtalten oder junger Leute, welche
demnächſt ihre einj. Militärzeit dienen
wollen (5 Minuten von der Inf.=Caſerne)
ſofort zu verm. Näheres bei J.
Schuch-
manm. Beckſtraße 2.
2699) Eliſabethenſtr. 22 ein möblirtes
Zimmer.
2700) Rheinſtraße 47. Parterre, zwei
möbl. Zimmer und ſofort zu vermiethen.
.
EsAt.Ahr
Sſnaan
1000 MLI. der beim Ge=
zahlen wir dem,
brauch von
ſoldmann's Kaiser Jahnwasser
Fl. 60 Pf. u. 100 Pf. jemals
wieder Zahnſchmerzen bekommt.
8. Goldmann ∓ Cio., Dresden.
Zu haben bei
Joſ. Bieger, Darmſtadt. (2123
W
E
Schutt
kann abgeladen werden Eſchollbrücker=
Wilh. Holtz. (2598
ſtraße 8.
20
Schoner Kies
kann abgefahren werden. Obere
Kies=
ſtraße Nr. 50.
259.
) auf ein Jahr gegen Sicher=
M. 150 heit zu leihen geſucht.
Offerten unter E. 59 poſtlagernd
Darmſtadt erbeten.
[2567
ſin Häuschen zum Alleinbewohnen
= mit Vorgärtchen und allen ſonſtigen/
Bequemlichk., geſund und ſchön gelegen, iſt
zu dem billigen Preis von 400 M. per
1. April zu vermiethen. Zu erfr. bei
Wagnermeiſter Maul, Roßdörferſtr. 45.
Daſelbſt ſind auch buchene Hauſpühne
zu haben.
[2464
Litherunterricht.
wird nach bewährter Methode gegen mäßige
Vergütung ertheilt. Näh. Expedition. ſ2701
[in Penſionär wird geſucht, auf
de Verlangen wird demſelben auch
, gute Penſion um annehmbaren Preis
gegeben Louiſenſtr. 34.3. St. l2702
Rothgedrungene Erklärung.
Um mich vor weiteren öffentlichen Angriffen zu ſchützen, erkläre ich
hiermit, daß ich mie und zu keiner Zeit Recenſionen geſchrieben noch
dieſelben beeinflußt habe und ich abſolut in keinen Beziehungen zu irgend
einem Recenſenten ſtehe. Ob die kritiſchen Beurtheilungen über meine
Leiſtungen in den hieſigen Blättern der Wahrheit entſprechen, überlaſſe
ich der Entſcheidung des gebildeten Publikums.
Ludwig Baer,
Großherzogl. Heſſ. Hofopernſänger.
Bekanntmuchung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir unſere zuletzt von
Herrn C. Höſlinger in Darmſtadt verwaltete Agentur für Darmſtadt und
Umgegend zufolge gütlichen Uebereinkommens an
Herrn Adolf Rady in Darmſtadt
übertragen haben.
Leipzig, 4. März 1884.
Leipviger Pouor-Versicherungs-Austalt.
Mit Bezug auf vorſtehende Bekanntmachung empfiehlt der Unterzeichnete
die Leipziger Feuer=Verſicherungs=Anſtalt,
gegründet im Jahre 1819,
zur Uebernahme von Verſicherungen auf Mobiliar aller Art, Waaren, Maſchinen
und Gegenſtände der Landwirthſchaft zu Prämien, die hinſichtlich der Billigkeit denen
anderer ſoliden Anſtalt nicht nachſtehen und bei denen der Verſicherte nie einer
Nachzahlung ausgeſetzt iſt. Bei Vorausbezahlung der Prämie auf mehrere Jahre
werden erhebliche Vortheile gewährt.
Zur Ertheilung jeder näheren Auskunft iſt der Unterzeichnete gern bereit.
Bedingungen und Antragformulare werden unentgeltlich verabreicht.
AdoIf Rady,
Hauptagent der Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt
in DARüsTAOT.
[2706
Den geehrten Damen zur Nachricht, daß ich von jetzt an
Vetragene Herren= u. Frauenkleider,
2 Uniformen, Schuhwerk ꝛc. kauft zu
hohen Preiſen. - Beſtellungen per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49. (2703
ſFin ueuerbautes, zweiſtöckiges Wohn=
= haus in ſchöner Lage iſt preiswürdig
zu verkaufen. Näheres Expedition. (2124
Schüler finden in einer Familie, bei
lie bevoller Aufnahme, gute, billige
Penſion. Neue Kiesſtr. 57, part. (2704
GEI GAadhN
zum Waſchen, Façoniren und Färben annehme.
Achtungsvoll
Duls0
Walthel,
Modes,
Schulſtraße 4, erſte Etage.
[2707
GrſchüftzAehernuhme.
Der ergebenſt Unterzeichnete macht hiermit bekannt, daß das von ſeinem ſeligen
Vater am hieſigen Platze langjährig betriebene Bau- und Eimmergeschäft
unter ſeinem Namen in unveränderter Weiſe weitergeführt wird und bittet
der=
ſelbe, das ſeinem ſel. Vater in ſo reichem Maaße geſchenkte Vertrauen auch auf ihn
gütigſt übertragen zu wollen.
Hochachtungsvoll
(2517
Hermamm Wmths.
573
Hassel’sches Imstitmt.
Siebenklaſſige Realſchule mit zwei Vorſchulklaſſen. Die
Reifezeug=
niſſe der Anſtalt berechtigen zum Einjührig=Freiwilligen=Militärdienſt.
Externat und Penſionat. — Jährliches Schulgeld für die unterſte Klaſſe:
100 Mark. Beginn des Sommerſemeſters:
Montag den 2l. April d. J., Vormittags 8 Uhr.
Aufnahme von Schülern, Ganz= und Halbpenſionären täglich, brieflich
d oder perſönlich im Schulgebäude, Schleſingergaſſe 20 (oder 16, neben dem
[1959
Saalbau). — Alles Nähere durch Proſpecte.
Die Direction.
Frankfurt a. M.
Oo00oa0000l00000000000000
Großherzogliches Hoftheater.
Die Einſendung der noch rückſtändigen Koſtenrechnungen über Leiſtungen und
Lieferungen für das Großherzogliche Hoftheater und die Hofmuſik wird bis zum
22. März 1884 erbeten.
Für jede Rubrik ſind die in doppelter Ausfertigung einzureichenden Koſten=/
rechnungen getrennt aufzuſtellen.
Die bezüglichen Beſtellſcheine müſſen beigefügt werden.
[2480
Darmſtadt, am 8. März 1884.
Großherzogliche Hoftheater= und Hofmuſik=Direction.
Heſſiſche Ludwigsbahn.
Zufolge Beſchluſſes der General=Verſammlung vom 30. April v. Js. kündigen
wir hierdurch die durch uns begebenen 4½ pCt., jetzt 4pCt. Prioritäts=Obligationen
des Anlehens vom 15. Januar 1856, nämlich Lit. 4 fl. 175 = Thlr. 100 und
Lit. B fl. 350 - Thlr. 200, - inſoweit dieſelben nicht bereits ausgelooſt ſind
zur baaren Rückzahlung am 1. Juli l. J.
Die Obligationen, deren Verzinſung vom 1. Juli d. J. ab aufhört, ſind mit
ſämmtlichen denſelben beigegebenen Zins=Coupons ſper 1. Januar 1885 und ff.)
ein=
zuliefern und wird der Werth von etwa fehlenden Coupons in Abzug gebracht.
Hiergegen empfangen die Prioritätsgläubiger den Nominalbetrag von Mk. 300
bezw. Mk. 600 — baar zurück und werden die Beträge der gleichzeitig eingereichten,
am 1. Juli fälligen Zinscoupons mit Mk. 6, bezw. Mk. 12 - beſonders vergütet.
Die Einlöſung der Obligationen erfolgt:
bei der Effecten=Verwaltung der Geſellſchaft in Mainz,
„ „ Bank für Handel und Induſtrie in Darmſtadt,
„ Berlin,
„ „
Filiale der Bank für Handel und Induſtrie in Frankfurt a. M.
„ dem A. Schaaffhauſen'ſchen Bankverein in Köln,
(2691
„ den Herren Sal. Oppenheim jun. und Cie. in Köln.
Der Verwaltungsrath.
Mainz, den 4. März 1884.
für
Darmstadt umd Bessumgem.
Wir beehren uns unſere Mitglieder zur
20. ordentlichen General=Verſammlung
auf Montag den 17. März 1884, Abends 8 Uhr, in den oberen Saal des
Gaſthofs „Prinz Carlie
hiermit ergebenſt einzuladen und bitten um recht zahlreiche Betheiligung.
Der Vorstand.
Tagesordnung:
2692
1) Einläuſe.
2) Geſchäftsbericht und Rechnungsablage.
3) Ergänzungswahl des Vorſtandes.
4) Kaiſer=Wilhelm=Stipendium.
5) Vortrag: „Die deutſche See= und Handelsſtadt Hamburg.
Sitzung
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
zugleich
Kreisvoroln Darmstadt-Gross-Gerau
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 17. März 1884,
Nachm. 7 Uhr präcis.
Cagesordnung;
Beſprechung des Verhältniſſes der Aerzte
zu den Krankenkaſſen.
[2693
E. .er.
azzuzzm
2..
Lei meiner Abreiſe nach 6
9Aſen, Hanvi in Tonking,
ſage ich Allen Freunden
und Bekannten ein
herz=
liches Lebewohl.
[2694
Harp Hüller.
WctAAerdAkAAehediH
öp örst-Auſi=ägy ¾
5 Er D in allen Combinationen zu ¾
Ax1AgO.oe
27
Hpöoulations:
T zwecken werden in den hiezu beſtgeeig=;
Sneien österr. ungar. Werthen,;
10304) Ddam gülnſtigſten an der für dieſelben;
einzig maßgebenden Wiener
Eörso vollzogen. Erläuternden Pro=
Dipect hierüber, erprobte Informa=L
Vtionen, gewiſſenhafte Rathſchläge, L
Ju. Probe=Num. des ſinanz. Börſen=u. J.
2 Verloſ.=Blattes , LEiThlAéfranco!
Ju. gratis. Deckung müßig. Condi=½
Ltionen coulant.
Bankhau al. E I Tuar. L
Wlen, Schottenring 15.
Ervrreoairrre
2127) Privatinſtitut zur Vorbereitung
für das Einj=Freiw.= u. Primaner=
Examen von Dr. Borntraeger u. E.
Albrecht, Rinteln a. M. Semeſterbeginn
1. April er. Proſpecte koſtenfrei.
Dür eine der älteſten Spielkarten=
55 Fabriken Sachſens wird baldigſt ein
tüchtiger Vorarbeiter
geſucht, welcher befähigt iſt, die ſelbſtändige
Leitung der Fabrik energiſch zu betreiben
und ſelbſt mit Hand anlegt. Bezügliche
Offerten sub G. P. 036 an den
In=
validendank, Leipzig.
[2695
Fahrſtuhl geſucht. Näh. Exp. (2696
d ch empfehle mich geehrtem Publikum
T in allen Reparaturen von Uhren
jeder Art bei prompter und bil=
A= ligſter Bedienung. Jacob Roth,
Döngesborngaſſe Nr. 7.
[2414
Hine ſtille Familie ſucht ein außerhalb
E der Stadt ſtehendes, 8-9 Zimmer
enthaltendes Wohnhaus zu miethen.
[1863
Näheres in der Expedition.
Fin Schüler oder junges Mädchen
E= findet in einer bürgerlichen Familie
freundliche Aufnahme mit Penſion.
[1143
Carlsſtraße 27.
En gros.
En détail.
EEN
Wm5
Wilhoh
2
AAbon Co=
S
1¹⁄
PREIS-
H.
1⁄.
BEBAILID
Lchuhfahrtk.
1876
Raſchinen-L Handbetrieb.
Saass
DAndd14v1,
Obere Rheinſtraße Nr. 4.
Großes Lager aller Arten nur ſelbſtverfertigter in meinem Etabliſſement hergeſtellter
Schuhwaaren für
Herren, Damen und Hinder,
von den gewöhnlichſten bis zu den hochfeinſten Sorten.
Solide Arbeit zu billigsten Prelsen.
Reparaturwerkstätte.
Arbeit nach Hauss.
2686
A pCt.
hlessische JuldwigsbahnPrioritäten
vom Jahre 1856.
Die per 1. Juli 1884 zur Rückzahlung berufenen Prioritäten/
in Stücken Mk. 300 und Mk. 600 löſe jetzt ſchon ein.
germann keldhenvaoh,
23 Rheinſtraße 23.
2687
Morgen,
Sonntag, Vormittag 11 Uhr,
Anſtich des
Mümchemer
Galvator-hier.
CLUzd
Central-Annoncen-Expedition
Ader dentooh. und ansl. Zeitungen
Central-Bureau: Frankfurt a. A.
Vorner: Berlin. Gim. Dresden.
Hrandurg. Haniever. leipig london.
Munchen. Parls. Stuttzart. Wien-
A Pronpte Betbrderung aller Art
— Anzoigen.
Bokanate Iborals Sodingungon.
Bei Erbosoron Lufträgen;
Ausnahmepreise.
4o Annonoen-Monopol derß
bedeutendsten Journale des
Anslandes.
M
59
Ein Agenk
bei Brauereien gut eingeführt, wird von
einer
Hazkabrihz
180000 Ctr. Production geſucht. Offerten
sub Chiffre 6. 269l an Rüdolf Mosae,
Stuttgart.
[2689
Fine bed. concurrenz= u. leiſtungs=
H. Viemann,
C. fühige Mlas-Versicherunge-
Bahnhof=Reſtaurateur.
2688 Aetien-Gesellschaft wünſcht in
Darmſtadt eine
Re
Die Hamenhandlung vn L. Weinmann,
Geyei dl-Ageniur
25 Kirchſtraße 25,
unter günſtigen Bed. Zu errichten und
bringt hierdurch ihre Gartene, Feld= und Blumen=Sämereien in bekannter ſerſucht geignete Reflectanten um Offerten
Güte in empfehlende Erinnerung; auch empfiehlt dieſelbe Cocosfaſerſtricke zum mit Referenzen gub D. C. 5919 durch
Binden und Rafſiabaſt zum Beredeln.
2238 G. L. Daube & Co. in Köln. (2690
R6
zum Wasoben. Pärben und Façouiren
werden von jetzt ab angenommen.
Lophie Herrmann, Hodes,
Ernſt=Ludwigſtraße 29.
Darmſtadter Zitherrlub.
Samstag, den 22. März 1884, im SAALRAU.
CaCunt
unter gütiger Mitwirkung der Großh. Hofſängerin Fräulein Simony, der Herren,
Muſikdirector Ackermann, Hofmuſiker Buchner und Reitz.
1
Nach Zchluß des Concerts: TAPL.
Anſang präcis 8 Uhr Abende.
Eintrittskarten für 1 Perſon M. 1.50 und Familienkarten (3 Perſ.
4 M. 3. 50 ſind in der Muſikalienhandlung des Herrn Thies und Abends an der
Laſſe zu haben.
(270O
2
u bevorſtehender Saiſon
perden Strohhüte zum Waſchen, Fürben u. ſ. w. entgegengenommen.
H. Hrobs,
Eliſabethenſtraße 22.
(2710
4⁄₀ lless. Juduigobahn-Prioritäten
vom Jahre 1856
26. Friedrichſtraße 26.
Hetzelsuppe,
heute Samstag den 15. März, nebſt
Anſtich friſcher Sendung
Exportbier
von Schäfor & hloitzig in Offenbach,
wo=
zu höflichſt einladet
[2712
L. Puchs. Reſtaurateur.
Verkäuferin geſucht.
Eine gewandte Verkäuferin, in der
Manufacturbranche bewandert, findet in
einem größeren Geſchäfte in Mainz
Stel=
lung per ſofort oder 1. April. Solche,
die in Geſchäften mit Landkundſchaft thätig
waren, erhalten den Vorzug.
Offerten mit Angabe früherer
Thätig=
keit unter Chiffre D. R. 14976 nimmt
D. Frenz, in Mainz, entgegen. (2713
Don der vor Großh. Bürgermeiſterei
Beſſungen ſtattgefundenen
Sühne=
verhandlung habe ich mich bereit
2 ) erklärt, öffentlich zu wiederrufen, daß
ich den Schuhmachermeiſter Conr. Ningler
hier, nicht als Wucherer ſeinen Kunden
gegenüber hingeſtellt habe. Indem ich dieſe
Erklärung hiermit veröffentliche, betrachte
ſ ich den Herrn Ningler nicht als Wucherer.
Beſſungen, den 14. März 1884.
Feldſchütz Rühl H. (2714
eſucht in einem anſtändigen Hauſe
G von einer einzelnen Dame 2 Zimmer,
Küche nebſt Zubehör, für den 1. Juli oder
auch früher. Offerten unter V. V. an
die Expedition d. Bl. erbeten. (2533
in Stücken von 100 und 200 Thalern.
Dieſe Obligationen ſind sämmilich gekündigt und können ſchon
ſetzt gegen baar bei mir eingelöſt oder gegen andere Werthpapiere
vortheilhaft umgetauſcht werden.
Ferdinand vander,
RRAIETURT a. M,
BARüsTADT,
Roßmarkt 16. (2711
Luiſenplatz 7.
vn Gl. Schmitt,
Die Höbolschreinorei
Schloßgraben 13a
ſtenpfiehlt ihr reichhaltiges Lager in ſolid gearbeiteten Kaſten= u. Polſtermöbeln, ganz
beſonders mache ich auf meinen großen Vorrath in polirten und lackirten Bettladen,
Flaumen, Bettfedern, fertigen Betten zu den billigſten Preiſen aufmerkſam. (353
Avis für Bamen.
Unterzeichnete empfiehlt ſich im Damen=
Friſiren in und außer Abonnement unter
Zuſicherung pünktlicher Bedienung.
Margarethe Mill,
gr Caplaneigaſſe 9.
W. Beſtellungen werden bei Herrn
Alfred Graſer entgegengenommen. (2532
Aurikeln, Frimeln, Pensée's,
Silenen, Vergissmeinnicht,
Masliebchen, Honatrosen (dunkel)
ſehr ſchönen Epheu (50-3 Mtr. hoch)
zum Bekleiden von Mauern ꝛc. empfiehlt
H. Arheilger. Handelsgäriner,
Soderſtraße 21. (2715
167
uAtyuUh-
(2601
Montag den 17. März. Abends präcis 8 Uhr:
LL. Coneert im Saalbau.
Arbeitsnachwels.
Unter Leitung des Herrn Hofkapellmeiſter de Haan
und unter
gefl. Mitwirkung des Fräul. Wally Schausell von Düſſeldorf
des Herrn Kammerſänger Pesslor von hier und der
Grossherzoglichen Hofkapello.
Programm.
1) Altniederländiſche Volkslieder für Soli, Männerchor
Kremper.
und Orcheſter, arrangirt von
Mar Bruch.
2) Ingeborg's Klage aus „Frithjof von
3) Prometheus, Cantate für Soli, Chor und Orcheſter von Jos. Grambach.
Die Ausgabe der Programme erfolgt nur am Saaleingang.
Karten für Nichtmitglieder ſind bei den Herren A. Bergſträßer,
M. Bölling. C. Hoffmann und G. Thies, ſowie Abends an der Kaſſe
M. 2 zu haben.
Mitgliederkarten verabſolgt Herr W. Pfeil, Eliſabethenſtraße Nr. b.
Der Vorstand.
Landesbaugewerkſchule Darmſtadt.
Vom 16. bis zum 23. März l. J. einſchl. täglich von 11 bis 5 Uhr, findet
im Schullocal eine
Ausstellung der hauplsächlichsten Sobülerarbeiten
von dem am 15. d. M. geſchloſſenen achten Unterrichts=Curſus ſtatt, welche für Jeder=
(2716
mann unentgeltlich zugänglich iſt.
II.
I0UII
16
10
IIIII.
Fachabtheilungen: Bauschule, Ingenieurschule (für Bau-Ingenieure und
für Cultur-Ingenieure), Maschinenbauschule, Chemisch technische Schule.
An-
meldungen für das Sommersemester 1884 bis zum 19. April. Beginn der
Vorlesungen am 22. April. Programme sind unentgeltlich von unserem Secre-
Die Direction. (2717
tariat zu beziehen.
Augverkaufl
Wegen Geſchäftsaufgabe verkaufe meine
gämmtlichen Specereiwaaren
zu herabgeſetzten Preiſen und ſehe zahlreichem Zuſpruch entgegen.
Jaun Chrisk,
59 Kiesſtraße 59.
2718
2421) Eliſabethe Hartung, Wittwe.
Bleichſtr. 39, Weißzeugnähen, Ausbeſſern
von Kleidern im Haus.
2422) Dorothea Hofmann, Wwe.,
Kaup=
ſtraße 10, Waſchen und Bügeln zu Haus.
2423) Heinrich Funck, gr. Bachgaſſe 19,
für Garten= und jede andere Arbeit.
2424) Frau Funck, gr. Bachgaſſe 19
ſucht Laufdienſt, Waſchen oder Putzen.
2425) Eine junge Frau ſucht Li cbeit
im Waſchen u. Putzen. Heinheimerſtr. 25.
2426) Ein Mann empf. ſich in
Garten=
arbeit und Rebenſchnitt. Neckarſtr. 1, Stb.
2427) Tüchtige Damenſchneiderin ſucht
einige Kunden. Näh. Eliſabethenſtr. 14.
r.rriAre.
2555) Eine Frau ſucht Beſchäftigung
im Waſchen u. Putzen. Schloßg. 31. Laden.
2170) Ein braves, junges Mädchen
vom Lande, das Haus= und Feldarbeit
gründlich verſteht, ſucht auf Oſtern paſſende
Stelle. — Offerten erbittet man unter
Chiffre J. D. an die Expedition.
2719) Eine reinl. Frau ſucht Beſchäf=
tigung im Waſchen u. Putzen. Zu erfr.
Arheilgerſtraße 48 im Hinterbau.
2720) Eine junge Frau ſucht Arbeit
im Waſchen und Putzen. Große
Ochſen=
gaſſe 21, Hinterbau links, 2 Tr. hoch.
2721) Einen Lehrling ſucht L. Kuhn,
Dreherei, Schulſtraße 3.
2722) Eine reinliche Frau ſucht
Lauf=
dienſt. Sackgaſſe 20, eine Treppe hoch.
Och ſuche tage= oder ſtundenweiſe ſchrift=
1) liche Beſchäftigung. Burkhardt,
Hofſtallſtraße 10.
(272₈
2724) Ein junger, zuverläſiger Mann,
welcher mit Pferden umgehen kann, ſucht
paſſende Stelle. Frau Fink, Alexanderſtr. 15.
2725) Geſunde Schenkammen können
fortwährend nachgewieſen werden bei Frau
Trietſch= Eberſtadt, alte Darmſtädterſtr. 6.
2726) Eine Frau ſucht Beſchäftigung im
Waſchenu. Putzen. Gr. Ochſeng. 21. Sth. l.
2592) Ein tüchtiges Dienſtmädchen,
das alle Hausarbeit gründlich verſteht,
ſo=
fort geſucht. Näheres Expedition.
2593) Ein zuverläſſiges Müdchen,
welches kochen kann, gute Zeugniſſe beſitz
und die Hausarbeit gründlich verſteht, wird
gegen guten Lohn auf Oſtern in Dienſt
geſucht. Näheres in der Expedition.
2595) Für ein feines Mode= und
Weiß=
waarengeſchäft wird eine gewandte erſte
Arbriterin,
die zugleich Verkäuferin ſein muß, per
g0fort geſucht.
Offerten unter M. 1 an die Expedition.
2727) Zur Beaufſichtigung des
Haus=
haltes und Pflege einer leidenden Frau
wrd Jemand geſucht. Holzſtraße 25.
2728 Müdchen, welche bürgerlich
ochen können und gute Zeugniſſe haben,
rhalten ſofort Stelle. Frau Neßling,
Cuiſenſtraße 30.
2729) Ein reinl. Mädchen für Haus=
und Küchenarbeit zum 1. April geſucht.
beſſunger Kirchſtraße 2.
2730) Ein im Kochen und Hausarbeit
rfahrenes braves Mädchen mit guten
geugniſſen gegen guten Lohn in eine
Kreis=
tadt in der Nähe Darmſtadts auf Oſtern
eſucht. Näh. Schulſtr. 7. mittl. Stock.
2524) Ein junges, reinliches
Mäd=
hen, welches zu Hauſe ichlafen kann, wird
einem Kinde geſucht Aliceſtraße 2.
2477) Eine zweitſtillende Aume
eſucht. Breite Allee 17.
2475) Gegen hohen Lohn wird eine
nſtändige Perſon für einen kleinen
Haus=
alt geſucht, die gut kochen kann.
Eliſa=
ethenſtraße 60.
2557) Ein in Haus= und Küchenarbeit
mndlich erfahrenes, älteres Mädchen
zird von einer kleinen Familie auf Oſtern
egen hohen Lohn geſucht. — Nähere
Aus=
mft wird ertheilt Niederramſtädterſtraße
A. 1, Manſarde. Beſſungen.
2215) In der Kleinkinderſchule
Nauerſtr. 5) wird für den 1. April ein
Hausmädchen
eſucht. Nur ſolche mit guten Zeuguiſſen
verden berückſichtigt.
2731) Lehrmädchen gegen Lohn für
Naſchinenſtrickerei u. leichte Handarbeit
eſ. Ecke d. Eliſabethen= u. Louiſenſtr. 42.
2732) Offene Lehrſtelle für einen
ge=
ildeten jungen Mann, welcher ſich als
ſomptorriſt, oder Verkäufer ausbilden will.
Gustay Hichler, Ludwigsſtr. 1.
2528) In einem Manufacturgeſchäft
für einen braven, jungen Mann eine
Lehrlings=Stelle
ſſen. - Zu erfragen in der Expedition.
2530) Für das Comptoir einer hieſigen
beingroßhandlung wird per ſofort oder
uf Oſtern ein Lehrlimg geſucht.
Näheres in der Expedition d. Bl.
2597) Einen Lehrling ſucht
Schmied Werner, Arheilgerſtr. 18.
1887) Ein braver, kräftiger Junge
tmm als Rutmacher-Lehrling
mtreten.
Gebr. Gellus.
2560) Für ein feines Mode= und
Nanufacturwaaren=Geſchäft wird
nn Lehrling mit guter
Schul=
ldung und nicht unter 16 Jahre
lt, geſucht. Offerten R. M. 100
otlagernd Darmſtadt.
R54
2733) 2 Schreiner ſucht f. Haas,
Beſſunger Kirchſtraße 34.
2223 Offene Lehrlingsſtelle bei
Carl Müller.
Juwelier und Goldarbeiter.
2257) Ein kräftiger Junge als
Feilen=
hauerlehrling gegen Lohn geſucht.
Heh. Sonnthal, Stiftſtraße.
1888) Für ein hieſiges Fabrik und
Engros Geſchäft wird ein Lehrling mit
tüchtigen Schulkenntniſſen und aus guter
Familie geſucht; demſelben iſt jede Ge
legenheit geboten, ſich im kaufmänniſchen
Fache beſtens auszubilden. Offerten unter
A. H. 36 poſtlagernd hier erbeten.
ein
1486) In unſer Ladengeſchäft kanr
Johrling
mit guten Schulkenntniſſen eintreten.
Magazin f Hücheneintichtungen:
Ghr. Virthwein &am; Co.,
Schulſtraße 1.
Ein Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen kann in mein
Ladengeſchäft eintreten.
(2121
J. G. Jacob.
go0eoe0ooooooooooooooeoooos
1889) Für mein Manufacturwaaren=F
geſchäft ſuche ich einen Lehrling.
Frauz Caydoul.
ooooogooeoooooeeoeoooeoeee
2403) Einen Lehrling ſucht
J. Böttinger, Tapezier.
1735)
Lehr lnge
können eintreten.
Mech. Werkſtätte v. Ludw. Hanff.
LiChrlimg,
mit guten Schulkenntniſſen geſucht. (1636
A. Anton, Wilhelminenſtraße.
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen für das
kauf=
männiſche Fach geſucht.
(2411
Gebr. Gelſus.
LChrling,
für Comptoir eines hieſigen Geſchäfts
ge=
ſucht. Selbſtgeſchriebene Offerten bittet
man unter O. H. 10 an die Expedition
abzugeben. Eintritt nach Oſtern. (2734
2735) Für mein Poſamentier=, Kurz=
und Modewaarengeſchäft ſuche einen
Lehr=
ling mit guter Schulbildung.
Michael Schmidt,
Hof=Poſamentier u. Hoflieferant.
2736) Die Roſenthal'ſche
Puppen=
fabrik ſucht zwei Lehrlinge gegen
Gehalt.
Lehrlingsſtelle
offen bei
[2525
C. Vochstätter a; Söhno.
2481) Einen Lehrling ſucht unter
ſehr günſt. Bedingungen das
Manu=
facturwaarengeſchäft von
Hermann Löb, Ludwigſtr. 7.
Eim LiChrhimt
mit guter Schulbildung kann eintreten bei
L. B. Müller,
Papier=Handlung. (2737
2526) Für das Comptoir eines hieſigen
bedeutenden Fabrikgeſchäfts wird ein junger
Mann mit guter Schulbildung als
L.Chrling
geſucht. Offerten unter K. 100 an die
Expedition d. Bl. erbeten.
Fin Junge kann in die Lehre eintreten
G. Aauug. vorm. F. Nothnagel,
Tapezier. Saalbauſtr. 22.
[2738
2527) Ein junger Mann, der den
Buchhandel erlernen will, findet unter
gün=
ſtigen Bedingungen Stellung in
C. Hoftuann's Buchhandlung.
Wilhelminenſtraße 21.
ASTILNO
Ecke der Liebig= und
Kahlert=
ſtraße kann jederzeit gebleicht,
getrocknet und gemangt werden.
Nauerſtraße 8 ein zweiſpänniger leich=
(ter Wagen und ein Pfuhlfaß, ſowi=
Kohlraben u. Dickwurz zu verk. (2740
Heinheimerſtraße 40 iſt etwas guter
c Miſt zu verkaufen.
[2741
Mehrere Tauſend einjährige
Spargelpflanzen,
ſowie 10 Kilo Spargelſamen zu
ver=
kaufen.
(2742
A. Gärtner, Schießhaus.
och gut erhaltene Möbel aus freier
( Hand zu verkaufen. Neckarſtraße I,
Hinterbau.
[2743
Verloren am 13. März von der
Ideotenanſtalt nach der Soderſtraße
ein Portemannaie mit Inhalt. Dem Finder
e. Bel. Abzug. i. d. Exp. d. Bl. ſ2744
Gesucht
ein noch guterhaltenes Kannpee CCau-
8ouse oder Divan) nebſt 6 Stühlen.
Wor ſagt die Expedition.
(2562
ee.
GoldCours.
Ruſſiſche Imperiales
M. 16.78-78
20 Franken=Stücke
= 1624-20
Enaliſche Sovereigns.
„ 2.4742
Dollars in Gold. 422 19
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 16. März.
6. Vorſtellung in der 8. Abonnementsabtheilung.
Tannhäuſer und der Sängerkrieg auf
Wartburg.
Große romantiſche Oper in 3 Acten von R. Wagner.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
578
E
R 54
2745
Todes=Anzeige.
Allen Verwandten, Freunden und Bekannten hiermit
die traurige Nachricht, daß unſer lieber Gatte, Bruder
und Onkel
Herr Assor Marx
geſtern Abend 9 Uhr nach kurzem aber ſchwerem Leiden
von dem lieben Gott in ein beſſeres Jenſeits abberufen
wurde.
Um ſtille Theilnahme bittet im Namen der
Hinter=
bliebenen
die trauernde Gattin.
Darmſtadt, den 14. März 1884.
Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag 3 Uhr vom
Sterbehauſe aus, Magdalenenſtraße 1, ſtatt.
[2746
Todes=Anzeige.
Von dem heute Vormittag 11½ Uhr erfolgten
Ab=
leben unſeres unvergeßlichen, hochbetagten Vaters,
Schwie=
gervaters und Großvaters, des Specereihändlers
Honrad Hohl
machen wir Verwandten und Freunden hiermit die ſchmerz
liche Anzeige mit der Bitte um ſtille Theilnahme.
Beſſungen, den 14. März 1884.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag 3 Uhr ſtatt.
Kaufmann Julius Albert Supp bier mit Friederike Rückert, L.
Hausverwalters am Großh. Amtsgericht Darmſtadt 1 Ludwig Hein
Rückert hier.
Eheſchließungen.
Am 8. März: Gießer Ludwig Schneider hier, mit Auguſte Schäfer,
T. des Lohnkutſchers Heinrich Schafer hier; Handarbeiter Friedrich Becker
hier, mit Apollonia Keil hier, T. des verſt. Taglöhners Konrad Keil zu
Arheilgen; Mechaniker Georg Knörzer hier, mit Regina Gehbauer T.
des Hofgartenaufſehers Friedrich Gehbauer hier; Zimmermann Friedrich
Winkel hier, mit Kunigunde Huy hier, T. des verſt. Leinwebers Eckhard
Huy zu Gemünden. Am 11.: Handelsmann Philipp Hieb hier, mit
Katharina Bally zu Neu=Iſenburg, T. des verſt. Handelsmannes Joh.
Georg Michael Bally von da.
Geſtorbene:
Am 6. März: Heinrich Bohl, Sohn des Vereinsdieners Heinrich
Chriſtian Bohl, 4 J. 5 M. 26 T. alt, ev. Am 7. März: Dem
Fabrik=
arbeiter Adam Hornung todtgeb. S. Tapezier Johann Wilhelm Albitz
aus Treplitz bei Halle a. C. 31⁄. 8 M. 28 T., ev. Schuhmacher Guſtav
Heßler von Neu=Iſenburg. 20 J. 4. M. 5 T., ev. Suſanne Görich,
geb. Werner, Ehefrau des Oeconomen Philipp Görich, 55 J. kath.
Am 8. März: Katharina von Berg, L. des Heizers bei der Heſſiſchen
Ludwigsbahn Georg Adam von Berg, 2 J. 4 M. 14 T., kath. Dem
Taglöhner Johann Krichbaum todtgeb. T. Am 9. März. Louiſe
Duck=
heim, T. des Dienſtmanns Daniel Duckheim, 2 J. 9 M., kath. Am
10. März: Chriſtina Deeg, geb. Wilhelm, Ehefrau des Damenſchneiders
Heinrich Deeg. 61 J. 1 M., ev. Der Gepäckbureaudiener i. P. bei der
Main=Neckar=Bahn Johann Konrad Storck, 67 J. 7 M., ev. Am9. März:
Schmied Georg Schmidt V. von Reinheim, 46 J. 1 M. 28 T., ev.
Am 8. März: Katharina Blümel, geb. Jochem, Ehefrau des Maurers
Martin Blümel, 48 J. 5 T., ev. Am 10. März. Leonhard Spalt, S.
des Häfners Leonhard Spalt, 10 M., 3 T, ev. Katharina Chriſtiane
Happel, geb. Horn, Wittwe des Taglöhners Chriſtian Heinrich Happel,
56 J. 11 M., ev. Am 11. März: Ingenieur Heinrich Chriſtian Wilh.
Thomas, 28 J. 25 T., ev. Am 12. März: Der Woogsaufſeher Georg
Leonhard Gottfried Gunder, 75 J. 4 M. ev. Am 11. März. Taglöhner
Philipp Ganß, 59 J. 3 M., ev. Am 12. März: Eliſabethe Eugenie
May. T. des Fabrikarbeiters Philipp May. 1 J. 4 M. 8 T., ev. Am
11. März: Rudolph Herzberger, S. des Schuhmachermeiſters Michael
Herzberger, 4 M. 19 L., ev. Am 12. März: Gertrude Mahr, geb. Keil,
Wittwe des Gärtners Georg Mahr, 35 J., ev.
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 2. März: Dem Schneider Johannes Schäfer, T. Anna
Katha=
rina. Am 29. Februar: Dem Mechanikus Theodor Anton Götz, T. Emma
Valesca Louiſe. Am 6. März: Dem Kaufmann Zacharias Hirſch, S. Leo.
Am 3.: Ein unehelicher S. Gebaſtian. Am 5 Dem Schmiedmeiſter
Johann Mathäus Henris, T. Helene Margarethe. Dem Schriftſetzer
Friedrich Moritz Chriſtian Böhme, T. Anna Wilhelmine Eliſabeth.
Am 8.. Dem Kaufmann Georg Wilhelm Heinrich Karl Becker, T. Ella
Bertha. Am 9.: Dem Fabrikarbeiter Johann Balthaſar Joſt, S. Wilhelm
Eduard. Um 6.: Dem Gärtner Georg Friedrich Jakob Menger, T. Anna
Katharina. Am 3.. Dem Fuhrmann Adam Mitteldori, T. Margaretha
Dorothea. Am 6.: Dem Landwirth Chriſtoh Mrtin Rinner, T.
Johanna. Am 1.: Dem Kaufmann Karl -iegmund Bernhard Diehm,
L. Johanna Charlotte Margaretha friederike. Dem Schuhmacher Ludw.
Vetter, S. Karl. Dem Octroiaufjehrer Wilhelm Friedrich Röth, T. Anna
Marie. Am 9.: Dem Vicefeldwebel im Feldartillerie=Regiment Nr. 25
Hermann Ernſt Franz Falck, S. Emil Wilhelm Karl. Am 8.: Dem
Uyrmacher Julius Eduard Burckhardt, C. Ludwig Alfied. Am 11.:
Dem Rangirmeiſter bei der Heſſ. Ludwigsbahn Melchior Aallbott, T.
Margarethe. Am 12. Dem Gardeunterofficier Johann Jakob
Kauf=
mann Zwillinge, S. Georg Jakob und T. Emma. Am 8.: Dem
Keſſel=
ſchnied Johann Philipp Hundsdorf. T. Florentine Eliſabeth.
Dem
Schneider Philipp Vollrath, S. Ludwig Peter Heinrich. Am 9.:
Dem Schreier und With Philipp Hartmann, T. Marie Johanna
Philippine.
Proclamirt als Verlobte.
Am 7. März: Schuhmachermeiſter Sebaſtian Mühlfeld hier mit
Eliſabetha Ninghof zu Nieder=Flörsheim, L. des Ackermanns Philipp
Ringhof IV. von da. Am 10. März. Kaufmann Heinrich Appun hier
mit Eliſjabeth Lukan hier, T. der Auguſt Lukan Eheleute zu Kiel.
Privatdiener Carl Klehm hier mit Walpurga Maier zu Heegheim, T.
des verſt. Ackermanns Michael Maier zu Lichtenthal in Baden.
Vice=
feldwebel im 1. Großh. Heſſ. Inf.=Regt. Nr 115 Auguſt Niederſtraſſer
hier mit Marie Brauburger hier, L. des verſt. Schuhmachermeiſters
Philipp Brauburger hier. Am 11. März: Maſchinenſchloſſer Georg
Göbel hier mit Eliſabeth Biſſinger, T. des verſt. niederl. Sergeanten i. P.
Konrad Biſſinger hier, Schloſſer Heinrich Löchel hier mit Marie
Mitſch=
dörſer, T. verſt. Schloſſers Karl Mitſchdörfer hier. Maſchinenſchloſſer
Th odor Meyer hier mit Barbara Willenbücher hier, L. des verſt.
Ap=
preteurs Johann Martin Witenbücher zu Erbach. Am 12. März:
Kutſcher Ernſt Wilhelm Auguſt Gröne zu Minden, vorher jier, mit
Caroline Wilhelmine Marie Tiemeyer zu Minden, vorher hier, T. des
Wagennotirers Friedrich Wilhelm Tiemeyer zu Minden. Am 13. März.
Polittſche Reberficht.
Darmſtadt, 15. März.
Deutſches Reich. Se. Maj. der Kaiſer hatte am 13. d. M.
Vor=
mittags eine längere Conferenz mit dem Fürſten Bismarck.
Der Reichstag hat am Mittwoch ſeine erſte ordentliche Sitzung in
dieſer Seſſion abgehalten. Es ſtanden indeſſen nur Vorlagen mehr
un=
tergeordneter Bedeutung zur Debatte und können wir uns deßhalb über
die Sitzung kurz faſſen. Es fanden zunächſt allgemeine Rechnungen aus
dem Reichshaushaltsetat für die Jahre 187980 und 1880,81 ihre
Er=
ledigung, worauf die Uebereinkunft mit Luxemburg betr. die
gegenſei=
ge Zulaſſung der an der Grenze wohnenden Medicinalperſonen zur
Aus=
führung ihres Beruſs in erſter und zweiter Leſung genehmigt wurde.
Der Geſetzentwurf über den Feingehalt der Gold= und Silberwaaren
wurde nach längerer Discuſſion an eine ad hoe zu wählende Commiſſion
von 14 Mitgliedern verwieſen. Ueber die Sitzung des Reichstags am
13. d. M. Nachmittags, welcher der Reichskanzler Fürſt Bismarck
an=
wohnte, bringt die „K. Z.u nachfolgenden Bericht:
„Der Reichskanzler Fürſt Bismarck hatte bereits vor der Eröffnung,
welche um 11, Uhr ſtattfand, am Bundesrathstiſche Platz genommen
und ergriff unm.ttelbar nach den geſchäftlichen Mittheilungen des
Prä=
ſidenten vor Eintritt in die Tagesordnung das Wort. um die Gründe
darzulegen, welche ihn verhindert, die Adreſſe des amerikaniſchen
Reprä=
ſentantenhauſes über den Tod Lasker's dem Reichstag zu übermitteln.
Das Verhalten unſerer oppoſitionellen Preſſe, ſowie Aeußerungen
hier im Hauſe, wie über „unbefugte Einmiſchung des Reichskanzlers”
nöthigten zur Klarſtellung, damit nicht Mißdentungen entſtehen. Co
erfreulich jeder Veweis wohlwollender Geſinnung ſei, dem einer unſerer
Landsleute im Auslande begegnet, ſo habe er, der Reichskanzler, ſich
doch nicht zum Uebermittler einer Reſolution machen können, welche
ſeine und die Politik des Kaiſers verurtheile und Lasſer feiere. gerade
weil er dieſer Politik entſchiedenen Widerſtand geleiſtet. Dem deutſchen
Reichskanzler könne nicht zugemuthet werden, daß er ſich vor den
Triumph=
wagen der Oppoſition einſpannen laſſe.
Als Reichskanzler ſei er zwar auch der oberſte Beamte der
Reichs=
poſt, aber man möge doch den Uiterſchied zwiſchen einem Reichskanzler
und einem Briefträger nicht vergeſſen. Dem Reichskanzler dürfe man
esznicht verargen, wenn er ſich weigere, die Genehmigung des Kaiſers
einzuholen zur Uebermittelung einer Reſolution, welche die Politik im
Reich in plicite als eine Politik von freiheitlicher Tendenz hinſtelle.
Der Vertreter der amerikaniſchen Staaten in Berlin, hätte auch
ver=
traulich von der Ueberſendung einer ſolchen Reſolution abrathen und
vorausſehen müſſen, was ſolgte. Im Uebrigen ſeien die Beziehungen
Deutſchlands zu Amerika die allerfreundlichſten und die Weigerung der
Annahme der Reſolution ſei nicht geeignet, die freundſchaftlichen Bezie=,
hungen zu trühen.”
R.
Prinz Heinrich von Preußen iſt nach beinahe zweijähriger
Abweſen=
heit in fernen Meeren in dieſer Woche wieder nach der deutſchen Heimath
zurückgekehrt. Am Donnerstag traf die Corvette „Ogar auf welcher
Prinz Heinrich als dienſtthuender Offizier jetzt ſeine zweite große
Meeres=
fahrt zurückgeleat hat, in Kiel ein und geſtaltete ſich die Ankunft zu
einem Feſttage für die Stadt. Hier wurde er auch non dem Kronprinzen
und dem Prinzen Wilhelm auf das Herzlichſte begrüßt. Mit inniger
Genugthuung begrüßt auch das deutſche Volk die Rückkehr des Prinzen,
der wiederum viele Monate hindurch ſich in treuer Pflichterfüllung den
Gefahren und Anſtrengungen des Seedienſtes unterzogen und damit
aber=
mals bewieſen hat, wie ernſt er es mit ſeiner Aufgabe, die ihn dereinſt
an die Spitze unſerer Kriegsmarine beruft, nimmt.
Die Verſchmelzung der parlamentariſchen Fractionen der Fortſchritts=
Partei und der liberalen Vereinigung zu einer neuen Partei, ſcheint doch
nicht die unbedinate Zuſtimmung der liberalen Wählerſchaft zu finden.
Namentlich proteſtirt man in fortſchrittlichen Kreiſen gegen die Aufgabe
des alten Namens der Fortſchrittspartei zu Gunſten der neuen
Bezeich=
mung „Deutſche freiſinnige Partei.” In dem am 16 März in Berlin
ſtattfindenden allgemeinen Parteitage der Fortſchrittspartei wird es
da=
cher ohne Zweifel zu lebhaften Auseinanderſetzungen kommen.
Im bayeriſchen Landtag begann am 13. d. M. die Berathung der
Vorlage, betr. Aufbeſſerung der Beamtengehalte, deren Ablehnung von
dem Referenten beantragt war. Der Finanzminiſter ſprach eingehend
Für die Vorlage, welche einem dringenden Bedürfniß entſpreche, da von
einer längeren Fortdauer des gegenwärtigen Zuſtandes nur Schaden für
das Land zu erwarten ſei. Die Finanzlage geſtatte die Aufbeſſerung
und würde auch mit einer ſolchen das Budget mit einem Ueberſchuß
ab=
ſchließen. Die Berathung wurde am folgenden Tage fortgeſetzt.
Die erſte ſächſiſche Kammer trat in der Dienstagsſitzung dem
Be=
ſchluſſe der zweiten Kammer, dem Prof. Joh. Schilling eine Ehrengabe
von 30,000 M. zu bewilligen, bei.
Oeſterreich=Ungarn. Im ungariſchen Abgeordnetenhauſe er=
Närte am 13. d. Miniſterpräſident v. Tisza auf eine Interpellation
Helfy's: Es habe ſich nichts ereignet, was die zwiſchen Oeſterreich=
Ungarn und Deutſchland beſiundene und fortwährend beſtehende intime
Allianz irgendwie alterire. Wenn andere Mächte, ohne dieſes
Verhält=
miß alteriren zu wollen, ſich näherten, ſo äußere ſich darin pur die
Kraft des Bündniſſes und die Garantie für die Erhaltung des Friedens.
Daß Rußland das Freundſchaftsverhältniß Oeſterreich=Ungarns und
Deutſchlands ſtören wolle, ſei aus der Luft gegriffen; das deutſch=
Göſterreichiſche Bündniß beſtehe ganz unverſehrt fort.
Frankreich. In der Senatsſitzung vom 13. wünſchte Gavardie
tüber Cgypten zu interpelliren. Ferry betont die Inconvenienzen, wozu
ſſolche Discuſſion jetzt führen müſſe und verlangt unbeſtimmte
Ver=
tagung. Der Senat beſchloß die Vertagung bis nach den Oſterferien.
Eine in Paris eingetroffene Depeſche aus Hanoy vom 13. d. M.
meldet: „Die Colonne Negrier's rückte geſtern Abend 6 Uhr in Bac=
Minh ein. Die durch die Umgehungsbewegungen entmuthigten Chineſen
räumten alle Poſitionen und flohen auf der Straße nach Thainghuien
unter großen Verluſten. Die Franzoſen hatten 70 Verwundete und
fanden auf der Citadelle eine Batterie Krupp'ſcher Geſchütze und
zahl=
reiche Munition vor.-
England. Im Unterhauſe erklärte Hartington, daß die völlige
Mittheilung der von Gordon eingegangenen Berichte im Staatsintereſſe
unthunlich ſei und die theilweiſe Mittheilung nur irre führen könne.
Die Telegraphenverbindung mit Khartum iſt wieder hergeſtellt. Glad=
None war in der Sitzung nicht anweſend.
Eine in London am 13. eingetroffene Depeſche Graham's an das
Kriegsminiſterium ſagt, das Lager Osman Digma's ſei nach heftigem
Kampfe genommen worden. Die Engländer hatten über 70 Todte und
100 Verwundete.
Die den Londoner Abendblättern am 13. zugegangenen Depeſchen
aus Suakim conſtatiren, daß das engliſche Truppencorps in zwei Carres
taffelförmig gegen Osman Digma vorrückte. Das erſte Carré wurde
Lurz nach Verlaſſen Zarevas von ſtarken Abtheilungen Aufſtändiſcher
ungeſtüm angegriffen. Die Aufſtändiſchen wurden unter großen
Ver=
uſten zurückgeworfen, gingen jedoch auf's Neue zum Angriff vor. Der
Kampf war ein äußerſt erbitterter. Die Araber, welche weder ſich
Zurückziehen noch ſich ergeben wollten, wurden faſt ſämmtlich
nieder=
gemacht. Das zweite Carré erlitt eine ernſte Schlappe und verlor
ſämmtliche Mitrailleuſen. Die Geſchütze wurden nach zweiſtündigem
Eibittertem Kampfe wiedergewonnen. Das erſte Carre bemächtigte ſich
Hierauf des Lagers Osmans.
Vereinigte Staaten. Nach einer Aittheilung aus Waſhington
vom 13. richtete der General=Anwalt auf Anſuchen des Präſidenten
Arthur Circulare an die Diſtrictsanwälte und Marſchälle, welche
be=
agen: Es verlaute, gewiſſe Perſonen fördern ſchändliche Verbrechen
burch Verſchiffung von Sprengſtoffen. Es iſt aber kein Beweis beige=
Gracht, daß das Gerücht thatſachlich iſt; der Präſident kann an deſſen
Wahrheit nicht glauben. Die Ehre der Nation erfordere indeſſen, ſich
icht des Vorwurfs des geringſten Anſcheins der Duldung ſolcher
Ver=
brechen, einerlei, ob gegen eigene Unterthanen oder Ausländer,
auszu=
etzen, ſo unbegründet ſelbiger auch ſein mag. Das Circular lenkt die
Aufmerkſamkeit der Anwalte und Marſchälle auf die
Verſchiffungs=
beſtimmungen und auf die Beſtrafung der Uebertreter derſelben, und
mſtruirt die Anwälte und Marſchälle gleichzeitig, ihr Beſtes zu thun,
54
579
Uebertretungen zu verhindern und die Uebertreter zu ermitteln und zur
Rechenſchaft zu ziehen.
Nach einer Meldung aus Lynchburg (Virginien) wurden bei einer
Exploſion in der Kohlengrube bei Pocahontas gegen hundert
Gruben=
arbeiter getödtet.
Aus Gtudt iu Land.
Darmſtadt, 15. März.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Amtsrichter
bei dem Amtsgericht Bingen C. Laiſt zum Amtsrichter bei dem
Amts=
gericht Mainz, den Amtsrichter bei dem Amtsgericht Alzey Dr. F. Metzler
zum Amtsrichter bei dem Antsgericht Bingen ernannt.
Wie Berliner Blätter melden wird auch die Königin von
Griechenland zu den Hochzeitsfeierlichkeiten am Großherzoglichen
Hofe im April erwartet.
— Ueber die Neuwahlen zum Heſſiſchen Landtage berichtet
das F. J.: In dieſem Sommer findet in den nachſtehenden 25
Wahl=
bezirken zum heſſiſchen Landtag eine Neuwahl ſtatt.
Es wählen: die
Stadt Darmſtadt 2 Abgeordnete, ſeither Wolfskehl und Diehl: Mainz 2,
ſeither von Jungenfeld und Falk; Gießen 1, ſeither Muhl; Offenbach 1,
ſeither Böhm: Friedberg 1, ſeither Jöckel: Alsfeld 1, ſeither Grünewald;
Worms I, ſeither Reinhard: Bingen I ſeither Pennrich. Ferner in
Starkenburg: Der zweite Wahlbezirk Michelſtadt, ſeither Weyrauch; der
vierte Wahlbezirk Michelſtadt=Fürth, ſeither Arnold; der ſechſte
Wahl=
bezirk Reinheim=Groß=Umſtadt, ſeither Schönberger; der ſiebente
Wahl=
bezirk Groß=Umſtadt, ſeither Lautz; der neunte Wahlbezirk Lorſch=
Gerns=
heim=Zwingenberg, ſeither Metz 1.; der dreizehnte Wahlbezirk Darmſtadt=
Groß=Gerau, ſeither Baur; der ſechszehnte Wahlbezirk Offenbach=
Seligen=
ſtadt, ſeither Waſſerburg. In Oberheſſen: der dritte Wahlbezirk
Butz=
bach=Bad=Nauheim, ſeither Dittmar: der ſechſte Wahlbezirk Grünberg=
Gießen, ſeither von Rabenau; der neunte Wahlbezirk Lauterbach=Schlitz,
ſeither Liſt; der zehnte Wahlbezirk Herbſtein=Ulrichſtein, ſeither
Schwal=
bach: der elfte Wahlbezirk Laubach=Schotten=Ortenberg=Nidda, ſeither
Sturmfels. In Rheinheſſen: Der erſte Wahlbezirk Pfeddersheim, ſeither
Abökinger, der ſechſte Wahlbezirk Oppenheim=Oſthofen=Wörrſtadt, ſeither
Schröder und der neunte Wahlbezirk Nieder=Olm, Ober Ingelheim ſeither
Weitzel. - Die Wahlbezirke der Städte dürften nach dem jüngſten
Kammerbeſchluß eine kleine Verſchiebung erleiden.
Stadtverordnetenſitzung vom 12. März. (Ausführlicher
Bericht.) Der Großh. Oberbürgermeiſter gedenkt in warmen
Wor=
ten des Ablebens des Stadtverordneten Ruths, welcher zehn
Jahre lang der Verſammlung angehört habe, und hebt das lebhafte
In=
tereſſe hervor, welches derſelbe der ſtädtiſchen Verwaltung gewidmet,
ſowie ſeinen Fleiß und ſeine Liebe zu unſerer Stadt. Dieſer Todesfall
habe abermals eine Lücke in der Verſammlung hervorgerufen, die man
ſchwer empfinden werde. Dem verſtorbenen ſei ein freundliches und
ehrendes Andenken gewiß. Die Anweſenden erheben ſich zum Zeichen
ihres Einverſtändniſſes. — Sodann theilt der Vorſitzende mit, daß das
Referat über die Auseinanderſetzung zwiſchen der evang.
Kirche und der Stadtgemeinde von Herrn Stadtv. Dr. Oſann
erſtattet und von der Finanzcommiſſion bereits berathen ſei. Die betr.
Verhandlungen lägen zur Einſichtsnahme durch die Herren
Stadtverord=
neten offen. In etwa 4 Wochen ſolle die Sache auf die Tagesordnung
geſetzt werden. Sodann wird zum Hauptgegenſtand der heutigen Sitzung,
der Abfuhrordnung, übergegangen. Der Referent, Stadtv.
Laute=
ſchläger, leitet die Verhandlung mit einem Hinweis auf das lange
gefühlte Bedürfniß einer Regelung der Abfuhrverhältniſſe und auf die
Schwierigkeit dieſer Regelung ein. Er erläutert das hier ſeit Jahren
facultativ beſtehende und nunmehr ausſchließlich zur Einführung
kom=
mende Syſtem der pueumatiſchen Grubenentleerung und geht dann zur
Behandlung der einzelnen Paragraphen des von, Großh. Polizeiamt
ausgearbeiteten und von einer Commiſſion durchberathenen Entwurfs
über. In 8 1 iſ.beſtimmt, daß die Entleerung der Abortgruben und
die Abfuhr der Fäcalien nur auf geruchloſe Weiſe mittelſt des
pneuma=
tiſchen Apparats an den Wochentagen und zur Tageszeit ſtattfinden
darf. Nur ausnahmsweiſe dürfen mit polizeilicher Genehmigung in
ganz beſonderen Fällen oder in Straßen, deren Bewohner vorzugsweiſe
Feld= oder Gartenbau treiben, die Fäcalſtoffe in anderer Weiſe
wegge=
ſchafft werden. Auf Anregung des Stadtv. Dr. Büchner entſpinnt
ſich eine lange Discuſſion über die Frage, ob auch thieriſche Abfuhrſtoffe
unter die Beſtimmungen der Abfuhrordnung fallen. An der Debatte
betheiligen ſich die Stadtv. Lehr, Rückert, Dr. Thiel, Hauſer
Berg=
ſträßer, Diehm, Dr. Oſann, Beig. Riedlinger, und ſcheint die Anſicht
des letzteren, daß es ſich bei der Abfuhrordnung um alle in Fäſſern
weg=
zuſchaffenden Abfuhrſtoffe, alſo auch um den flüſſigen Iuhalt der
Dünger=
ſtätten handle, von den meiſten Anweſenden getheilt zu werden. Der
fragliche Paragraph wird unverändert angenommen. Die 88 2, 3, 4
handeln von der Beſchaffenheit der Apparate, ſowie der (eiſernen oder
hölzernen) Fäſſer und werden gut geheißen. Die 88 5- beſtimmen,
daß die Apparate ꝛc. höchſtens eine halbe Stunde vor Beginn der
Räu=
mung an die Reinigungsſtätte und längſtens eine halbe Stunde nach
vollzogener Arbeit auf dem kürzeſten Wege direct nach dem
Beſtimmungs=
oder Aufbewahrungsort (Sammelgruben außerhalb der Octroilinie)
ge=
bracht werden müſſen. Für die Ausführung der Entleerungsarbeiten
und den Trausport ſind ſpecielle Vorſchriften gegeben. Nachdem der
Großh. Oberbürgermeiſter bemerkt, daß das Octroigebiet die ganze
158
R6.
580
Gemarkung ſei und der Ausdruck Oetroilinie im vorliegenden Falle zu
unrichtigen Auslegungen führen müſſe wird auf Antrag des Stadtv.
Rückert beſchloſſen, ſtatt deſſen das Wort,Stadtbezirk” zu wählen und
in Gemeinſchaft mit Großh. Polizeiamt eine Linie in dem Stadtbauplan
feſtzuſetzen, welche die Grenze des Stadtbezirks im Sinne der
Abfuhr=
ordnung darſtellen ſoll. Das in 8 9 enthaltene Verbot des Umfüllens
des Fäcalmaſſe aus den Fäſſern in offene Fäſſer oder Bütten innerhalb
des Stadtbezirks veranlaßt den Stadtv. Lehr, des vorkommenden
Um=
füllens in Dunggruben zu erwähnen, welches ebenfalls zu verbieten ſei.
Stadtv. Hochſtätter iſt gleicher Auſicht. Es wird beſchloſſen, daß auch
das Umfullen in Gruben oder Düngerſtätten verboten werden ſolle.
8 10 beſtimmt, daß der Grubeninhalt in Hausgärten ꝛc. innerhalb des
Stadtbezirks zu Düngungszwecken nur nach vorheriger Desinfection und
Anzeige bei dem Polizeirevier zur Nachtzeit verbracht werden darf. Dieſe
Vorſchrift wird nicht beanſtandet. Durch 88 11-16 werden die Haus
beſitzer verpflichtet, die Gruben jederzeit in gutem Stand zu erhalten,
keine feſten Stoffe, wie Aſche, Spähne, Scherben ꝛc. einzuwerfen die
Gruben, ſobald nie bis zu ¾⁄ gefüllt ſind und mindeſtens einmal im
Jahre zu entleeren, nöthigenfalls den feſten Bodenſatz durch beſondere
Vor=
kehrung entfernen zu laſſen. Gegen letztere Beſtimmung wendet ſich
Stadtv. Bähr, dringt jedoch mit ſeiner Anſicht nicht durch. Die
Ent=
leerung muß nicht durch conceſſiomrte Abfuhrunternehmer, ſondern kann
auch durch den Hausbeſitzer oder durch Dritte, immer aber nur
ge=
mäß der Beſtimmungen der Abfuhrordnung erfolgen. Wird
ſich nicht der conceſſionirten Unternehmer bedient, ſo iſt thunlichſt am
Tage vor der Entleerung dem Volizeirevier Anzeige zu machen. Ein
Antrag des Stadtv. Schödler, das Wort „thunlichſt” durch „
läng=
ſtens” zu erſetzen, wird abgelehnt Die 88 17-18 ordnen den
gewerbs=
mäßigen Abfuhrbetrieb. Die Uebernehmer müſſen Conceſſion des Großh.
Polizeiamts erwirken und Beſitz der Apparate, des Perſonals, der
Ge=
ſpanne und der Sammelgruben nachweiſen. Die Conceſſionäre haben
ſich nach der Abfuhrordnung zu richten, jeder Abfuhrauftrag längſtens
binnen 48, im Eilfalle binnen 24 Stunden zu vollziehen, auch
nöthigen=
falls die feſten Stoffe zu entfernen. Auf Antrag des Stadtv. H.
Mül=
ler wird zugeſetzt, daß die Entfernung der letzeren nur nach vorgäugiger
Desinfection ſtattfinden darf. Die Conceſſionäre ſollen nach dem
Ent=
wurf des Großh. Polizeiamts auf Verlangen eine Caution ſtellen.
Hier=
gegen hat ſich die Commiſſion ausgeſprochen. Auf Antrag des Stadtv.
Schödler wird der Entwurf des Großh. Polizeiamts angenommen.
Die Uebernehmer ſollen für ihre Bedienſteten in ſtrafrechtlicher Beziehung
haften. Stadtv. Schödler iſt für Aenderung dieſer Beſtimmung, da
auch Haftung für Beſchädigung der Gruben ꝛc. nöthig ſei, wegen deren
ſich die Hausbeſitzer nicht an die Arbeiter halten könnten. Man ſpricht
ſich deshalb nicht blos für Haft in ſtrafrechtlicher, ſondern auch in
civil=
rechtlicher Beziehung aus. Nach 5 20 ſollen Zuwiderhandlungen gegen
die Abfuhrordnung mit 5 bis 50 M. beſtraft werden. Da es ſich meiſt
nur um geringfügige Vergehen handeln wird, ſo wird das
Strafmini=
mum auf 1 M. herabgeſetzt, womit die Berathung der Abfuhrordnune
geſchloſſen iſt. - Bei weit vorgeſchrittener Zeit werden nur noch zwei
Kleinigkeiten (Schienenanlage auf einem ſtädtiſchen Weg und
Ackerver=
pachtung) durch Genehmigung erledigt ſowie Stadtv. Dr. Oſann zum
juriſtiſchen Mitglied der Baucommiſſion gewählt, die übrigen
Gegen=
ſtände der Tagesordnung ausgeſetzt.
Laut öffentlicher Bekanntmachung findet Freitag den 21. d M,
Vormittags 10 Uhr. im Rathhausſaal eine Sitzung des Kreistages
ſtatt, in welchem dieſer Körperſchaft vom Kreisausſchuß u. A. über die
Verwaltungsergebniſſe des Jahres 188283 und über den Voranſchlag
des Jahres 1884,85 Vorlage gemacht werden ſoll. Da unſere Stadt den
Löwenantheil der Bedürfniſſe des Kreiſes (ca. ⁵) aufzubringen hat, ſo
dürfte es von Intereſſe ſein. das Wichtigſte aus beiden Vorlagen hier
zur Kenntniß zu bringen. Vorausgeſchickt ſoll wercen, daß die
finanziellen Aufgaben des Kreiſes in drei Haupttheile zerfallen, die
Kreisunterſtützungen, d h. die Fürſorge für Landarme,
Geiſtes=
kranke, Idioten und Blinde, die Unterhaltung und Erbauung von
Kreisſtraßen und endlich die Dotirung der Provinzialkaſſe zum
Zweck der Erbauung von Straßen durch die Provinz. Was nun
die Verwaltun sergebniſſe ves Jahres 188283 betrifft. ſo ſteht der
vor=
anchlagsmäßigen Ausgabe von 122.949 M. 5 Pf. eine wirkliche von
nur 91,700 M. 42 Pf. gegenüber, alſo 3148 M. 63 Pf. weniger. Der
Wenigerbedarf beruht hauptſächlich darin, daß die projectirte Erbauung
einer Kreisſtraße von Erzhauſen nach der Staatsſtraße-Bayerseich, weil
deren Richtung noch nicht definitiv genehmigt war und die Provinz den
von ihr zu leiſtenden Zuſchuß nicht vorgeſehen hatte, nicht zur
Aus=
führung kam, wodurch die vorgeſehenen 28.835 M. 84 Pf. unverwendet
blieben. (Dieſe Straße iſt nunmehr in 188384 hergeſtellt worden.) Die
Kreisunterſtützungen erforderten dagegen 3402 M. 53 Pf. mehr.
Dem=
gemäß ſtellten ſich auch die von den Gemeinden und der Provinzialkaſſe
zu leiſtenden Beiträge entſprechend niedriger. — Der Voranſchlag für
1834185 ſchliest in Einnahme und Ausgabe ab mit 113787 M. 19 Pf.
gegen 126.486 M. 85 Pf. in 18534. Die Hauptausgabepoſten ſind
38.400 M. Kreisunterſtutzungen (38.200 M im Vorjahr). 24581 M.
für de Kreisſtraßen (54725 M im Vorjahr), welche ſich lediglich als
Unterhaltungskoſten darſtellen und keine Neubauten beſtreiten ſollen, und
40,n0 M (gegen 25,00 M. im Vorjahr) Beitrag zur Provinzialkaſſe
für die Provinzialſtraßen. Die Einnahmen werden vorzugsweiſe gebildet
durch 10650 M. Beiträge der Gemeinden und 12,90 M. 50 Pf. die
Hälfte der Unterhaltungskoſten der Kreisſtraßen als Beitrag der Pro=
vinzialkaſſe. Das Kreisſtraßennetz beträgt 65.720 Kilometer: die größte
der 16 Kreisſtraßen iſt diejenige von Darmſtadt über Meſſel nach
Ur=
berach, mit einer Länge von 10,100 Kilometer.
H. In der Großh. Gemäldegallerie ſind gegenwärtig von
un=
ſerem Landsmanne Maler Leop. Bode aus Offenbach, jetzt in Frankfurt
anſäſſig. zwei Werke ausgeſtellt. welche die „Lohengrinjage” ſowie
den „Sommernachtstraumi von Shakeſpeare in einem Cyclus von
je 5 reſp. 3 größeren Aquarellen mit ebenſo viel kleinen Sockelbildern
darſtellen. Wir verfehlen nicht, jeden Kunſtfreund auf den in den jetzt
ausgeſtellten Bildern gebotenen hohen Kunſtgenuß hinzuweiſen, um ſo
mehr, da Bodes Schöpfungen bekanntlich zu dem Vorzüglichſten gehören,
was auf dieſem Gebiete ſeit Moritz Schwind geleiſtet wurde.
Immobilienverkauf. Das Haus Heinrichſtraße 116, den
Herren Harres und Barth gehörend, ging für 46,000 M. in den
Beſitz von Herrn Kaufmann J. H. E. Merck über.
O In der am 24. d. Mts. beginnenden Schwurgerichtsſeſſion wird
u. A. auch die in mehrfacher Beziehung intereſſante in Rohrbach
ſpielende Falſchmünzeraffaire zur Aburtheilung gelangen.
Die am Mittwoch im Beſſunger Wald gefundene
Perſönlich=
keit, die ſich durch Erſchießen den Tod gegeben, iſt, wie nun conſtatirt,
der noch ledige Sohn eines reichen in Frankfurt wohnenden Privatiers.
N Am 10. d. Mts. wurde aus einem verſchloſſenen Zimmer des
erſten Stockes eines Hauſes in der Grafenſtraße ein leinenes Betttuch
und zwei weiße Kopfkiſſenüberzüge im Werthe von 8 M. geſtohlen.
Am 11. d. Mts. wurde von einem Wagen, welcher in einer Hofraithe
In der
in der Mühlſtraße aufgeſtellt war, eine Kette entwendet.
Nacht vom 12. auf den 13. d. Mts. wurde eine zur Beleuchtung eines
aufgeriſſenen Gaßrohrgrabens in der Schulſtraße aufgehängt geweſene
Sturmlaterne entwendet.
—) Der hieſige Kriegerverein veranſtaltet zu Ehren des
Ge=
burtstages Sr. Majeſtät des Deutſchen Kaiſers am Samstag den 22.
März d. J., Abends 8 Uhr, in dem feſtlich dekorirten Saale der Brauerei
Ensling eine Feſtfeier, bei welcher außer einem gewählten
Concert=
programm durch die gütige Mitwirkung der Herrn Hofopernſänger
Hofmüller und Bögel und des Herrn Hofſchauſpielers H. Edward
ge=
diegene Kunſtgenüſſe geboten ſein werden. Der Eintritt für Mitglieder
und ihre Angehörigen iſt frei: Nichtmitglieder zahlen 50 Pfennig. Im
Intereſſe der ſchönen patriotiſchen Feier iſt ein recht zahlreicher Beſuch,
namentlich auch von Nichtmitgliedern des Vereins angelegentlichſt zu
empfehlen.
Eingeſandt. Ein auf der Rückſeite der Tanzkarten, welche
bei dem jüngſten Polytechnikerball ausgegeben wurden,
befind=
liches Motto hat allgemein berechtigten Anſtoß erregt und verdient
nachträgliche Rüge.
L. Beſſungen. 14. März. Gemeinderathsſitzung vom
13. ds. Mts. Eine ſchon verſchiedene Male behandelte Sache, Ankauf
und Abtretung von Gelände im oberen Heerdweg betreffend, kam unter
Inhibirung aller vorher gefaßten Beſchlüſſe zum definitiven Austrag.
Der obere Heerdweg, von der Nieder=Ramſtädterſtraße bis zur Villa-
Friedrich ſoll erweitert und hergeſtellt, überhaupt in guten fahrbaren
Zuſtand gebracht werden. Zu der Verlegung des Wegs muß die
Ge=
meinde Gelände von den ſüdlich des Heerdwegs gelegenen Grundbeſitzern
erwerben und iſt bereits mit denſelben Vereinbarung getrofſen. Das
alte Weggelände ſoll nun den nördlich gelegenen Grundbeſitzern um den
Preis von 12 M. pro Qu=Klafter, welcher Betrag dem Ankauf und den
Koſten der Regulirung und Vermeſſung entſpricht, überlaſſen werden.
Es wäre zu wünſchen. daß die Forderung acceptirt wird und in Kürze
Neubauten in dortiger geſunder Lage und einem der ſchönſten Punkte
Beſſungen's aufgeführt würden. Durch Herſtellung der Wittmannſtraße
bis zum Martinspfad hat die Gemeinde Weggelände an die ſüdlich der
Straße gelegenen Eigenthümer abzutreten und ſoll auch hier dasſelbe
pro Qu.=Klafter zu 12 M. denſelben überlaſſen werden. Der
Gemeinde=
rath, in Berückſichtigung, daß er ſich der Nothwendigkeit der
Ueber=
liahme von Baumaulagen, welche ſ. 3. vom Verſchönerungsverein
ange=
legt wurden, nicht entzieh n kann, beſchließt einſtimmig, dieſe vom
Ver=
ein offerirte Uebernahme zu acceptiren, es muß ihm jedoch überlaſſen
bleiben, bei Abſterben einzelner Bäume eventuell ihm convenirende
Arten anzupflanzen. Alsdann trat man in die geheime Sitzung ein.
Mainz, 14. März. Türkiſche Officiere werden demnächſt;
hier in einem Infanterie=Reziment Dienſt thun. Es iſt dies ein Theil
jener Officiere, die vor einem halben Jahre von Stamhul nach Berlin
commandirt wurden, um in entſprechender Weiſe behufs Eintritts zur
Tienſtleiſtung in die deutſche Armee vorbereitet zu werden. Sie haben
ihre Studien nunmehr ſoweit vollendet, daß ihre demnächſtige
Zuthei=
lung zu den verſchiedenen Regimentern in Ausſicht genommen iſt. Im
Allgemeinen werden die Officiere bei denjenigen Waffengattungen Dienſt
thun, denen ſie in der türkiſchen Armee angehörten; drei der Officiere,
je ein Artilleriſt, ein Infanteriſt und ein Genie=Officier, verbleiben in
Berlin, die übrigen ſind für die Regimenter in den Provinzen und
zwar in den Städten wie Hannover, Mainz, Frankfurt a O, Koblenz,
Düſſeldorf und Metz beſtimmt.
Mainz. 14. März. Dem M. T. entnehmen wir Nachſtehendes:
Die finanziellen Geſchäfte des Mainzer=Carnevalvereins ſind
nun=
mehr abgewickelt, daß eine Ueberſicht über das Ganze ermöglicht iſt und
ein Reſultat conſtatirt werden kann. Die Einnahmen des Vereins
während der verfloſſenen Saiſon haben insgeſammt, incluſive das circa
3600 M. betragenden Fonds perdu, 66,000 M. betragen. Es war dies
dle größte Einnahme, die der Carnevalverein ſeit ſeinem Beſtehen
gemacht hat. Die nächſtgrößte Elnnahme wurde im Jahre 1871 gemacht
und dieſe betrug. nur 31,000 Mark. Die Ausgaben beliefen ſich
heuer auf ungefähr 56,600 Mark, ſo daß dem Verein ein baarer
Ueberſchuß von über 9000 Mark verbleibt. Die Sitzungen Getrag
für=Kappe und Stern, Fremdendutten) brachten etwa 3251 Mark ein,
denen 'eine Ausgabe (incluſive der Koſten für den Neujahrsumzug) von
13500 Mark gegenüberſteht. Die Concerte (vier an der Zahl) trugen
7330 Mark ein und koſteten 3300 Mark. Die Bälle brachten der
Kaſſe des Vereins eine Einnahme von 18810 Mark (am erſten Tag,
Faſtnachtsmontag, betrug dieſelbe allein 14,000 Mark) und
erfor=
derten eine Ausgabe von 7000 Mark. Das Abkommen mit Herrn
Reſtaurateur Riedel gewann dem Verein die Summe von 2000 Mark.
Das Theater (die Aufführungen des Narrenſtückes) trug 1850 Mark
ein und verlangte einen Koſtenbetrag von 4400 Mark. Fackelzug,
Zug und Kappenfahrt figuriren in den Ausgaben mit einem
Koſten=
aufwand von etwa 22,300 M. Die Errichtung des neuen Podiums,
ſowie die Decoration der Halle beanſpruchten 4900 M., die Anſchaffung
der Utenſilien für die Sitzungen 1200 M. Von dem oben angeführten
Ueberſchuß ſollen 2100 M. der Bürgermeiſterei zur Vertheilung an
ver=
ſchämte Arme überwieſen werden; außerdem hat das Comite beſchloſſen,
200 M. der Schutzmannſchaft und 200 M. der Corpskaſſe der
Feuer=
wehr zu überweiſen. Das übrige Capital (gegen 7000 M.) ſolt als
Zukunftsfonds auf der Mainzer Bolksbank verzinslich angelegt werden.
Das Inventar des Vereins (Garderobe und Mobiliar) wird in einem
Locale des Karmeliterkloſters ſorgſam aufbewahrt und repräſentirt
einen Werth von mindeſtens 12000 M.
Bieb.ich. Von dem Herzog von Naſſau ſind der Kaiſerin
von Oeſterreich der herzogliche Park und einzelne Räume des Schloſſes
gur Verfügung geſtellt worden.
Rothenburg oTbr. In Folge vielfacher Aufforderung wird am
Pfingſtmontag den 2 Juni und am Kirchweihmontag den 16 Juni das
hiſtoriſche Feſtſpiel „Der Meiſtertrunk; im großen Rathhausſaale
noch=
mals zur Aufführung kommen, und zwar mit anſchließendem großen
Feſtzuge und Feldlagerleben aus dem dreißigjährigen Kriege auf den
Ziſtoriſchen Wällen und Zwingern außerhalb der Stadtmauern.
Na 54
581
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 13. März.
„Mignons.
E. Es ſind leichte, einſchmeichelnde Melodien, die uns in dieſer
Oper umfangen. Die Muſik von Ambroiſe Thomas hat einn
wohl=
huenden und auch ſelbſtſtändigen Charakter und beſitzt die Gunſt des
Bublicums in hohem Grade. Wenugleich der ganzen muſikaliſchen
Anlage und Ausführung nach „Mignon' in s Genre der Opera comique
ſllt. hält ſie vermöge ihres Reichthums an gefühlvollen elegiſchen Stellen
die Mitte zwiſchen der dramatiſchen und der Spieloper. Etwas ſtörend
wirkt auf uns der häufig eingeſchaltete Dialog, welcher die Einheit der
Stimmung aufhebt und auch den Sängern nicht unerhebliche
Schwierig=
keiten in den Weg legt.
Bei der Geſtalt der Mignon muß man nun freilich die Erinnerung
ſn das Göthe'ſche Urbild zurückdrängen, ganz ſo wie bei Gounods
Margarethe'. Frl. Roth ſang und ſpielte die Partie mit vieler
Hin=
abe und war uns in jedem Act eine ſympathiſche Erſcheinung. Ihre
ſchlanke Geſtalt und das ſprechende Auge gaben dem mißhandelten
Figeunerkinde etwas Rührendes. Die Parlandoſtellen declamirte ſie
warm und mit vorzüglicher Ausſprache. In der Romanze „Kennſt du
as Land' ergoß ſich ein voller Strom von Empfindung ins Herz der
Hörer. Ein einſtimmiger Beifall bezeugte, wie tief hier die Wirkung
s Vortrags geweſen war. Die Verkeidungsſeene ſpielte Frl. Roth
alllerliebſt und verſtand es auch, den Humor auszudrücken, der unter
Thränen lächelt.
Voll Grazie und Leben war die Philine der Frau Mayr=Olbrich.
Die an Verzierungen reiche Partie wurde von der Künſtlerin mühelos
ud mit der gewohnten Sicherheit bewältigt. Die Scene am Putztiſch
war auch in ſchauſpieleriſcher Hinſicht ſehr gut. Herr Bär
repräſen=
tirte den Wilhelm Meiſter in nobler, feinfühliger Weiſe, in Spiel und
Geſang gewann er unſere ganze Anerkennung. Der Lothario des Herrn
feßler war gleichfalls eine wohldurchdachte Leiſtung; die überaus
hare Diction dieſes Künſtlers muß uns ſtets von Neuem erfreuen.
Herr Dalmonico und Herr Franke gaben den Laertes und Friedrich
mit der ihnen eigenen Bühnengewandtheit. Die ganze Vorſtelung
himterließ einen ſehr guten Eindruck.
Berichtigung. In unſerem Hamlet=Referat muß es heißen in
l. Druckſpalte: Zeile 3 von oben jangeeignet; ſtatt janeignet= und
9. Druckſpalte Zeile 6 , Bezeichnungen' ſtatt „Beziehungen.
Eteolkes oder Gteskl 8¾
E. Wir ſprachen uns in dem Oedipus=Referat vor acht Tagen
für die erſtere Betonung aus, was wir auch jetzt aufrecht erhalten, nur
iſt die damals gegebene B gründung eine unrichtige, entſprungen dem
Uenſtand, daß wir das Wort,Eteoklesu für ein Proparoxytonon hielten,
h. für ein Wort, das auf der drittletzten Silbe den ſcharfen Ton,
den Aeut hat), während es in Wahrheit ein Perispomenon iſt, d. h.
dem gewundenen Ton, den Circumfler, auf der letzten Silbe hat, und
mit andern Eigennamen auf 145s, wie z. B. Herakles, Themiſtokles,
Sophokles ꝛc. ꝛc. nach der ſogenannten dritten Deklination geht.
Wenn=
gleich des Griechiſchen nicht unkundig, haben wir uns während der
Univerſitätsjahre doch ausſchließlich mit germaniſcher Philologie
be=
ſchäftigt, ſo daß uns auf jenem Gebiet Manches abhanden gekommen
iſt, daher wir von competenter Seite gerne eine Berichtigung
entgegen=
nehmen. Von einem claſſiſchen Philologen wird uns folgende Zuſchrift,
die wir nicht ſäumen, zur Kenntniß unſerer geehrten Leſer zu bringen.
„Die griechiſche Form iſt Ereo-,s, alſo mit Circumflex auf der
natürlich langen Schlußſilbe. Die vorletzte Silbe kann wegen der
o9. ſchwachen Poſition „1 ſowohl lang als kurz gebraucht werden,
demnach - in Gemäßheit der für die Ausſprache des Lateiniſchen
geltenden Regeln - je nach der Auffaſſung dieſe oder die drittletzte
Silbe den Ton haben. Griechiſch heißt es HMärgo-dog, lateiniſch=deutſch
Pätroklus oder Patröklus; Schiller z. B. iſt für letztere Betonung.
Homer berückſichtigt ſtets die Schwere der Mittelſilbe: HarçorLoio:
- der Wortaccent iſt vom rhythmiſchen Accent wohl zu
unterſcheiden). Sophokles Antig. v. 194 (Dindorf) ſieht die vorletzte
von Ereordfs als lang an, ebenſo Oed. Col. v. 1295; in ſeiner
Ueber=
ſetzung betont Donner an letzter Stelle Eteokles, an erſterer (ſehr
wahrſcheinlich) Eteskles. Wilbrand überſetzt, wenn ich nicht irre:
Doch Eteokles, der zuletzt Geborne
1.
½
Dem Schauſpieler, der dies zu ſprechen hatte, blieb alſo keine Wahl,
er mußte Eteökles betonen.
W.
„ Prometheus”, von J. Brambach.
Dieſes Werk, welches nächſten Montag den 17. d. Mts. durch den
Mozart=Verein in ſeinem zweiten Concerte zur erſtmaligen
Auf=
ührung in hieſiger Stadt gelangt, iſt eines der neueſten unter den
hervorragenderen Compoſitionen für Männerchor, Soli und Orcheſter,
und wurde vor einigen Jahren von dem rheiniſchen Sängerverein
an=
läßlich eines großen Concurrenz=Ausſchreibens, mit dem erſten Preiſe
gekrönt. Seitdem errang es ſich überall den ungetheilteſten Beifall, und
wird es gewiß für die hieſigen Muſikfreunde, aber beſonders für die
Beſucher der bevorſtehenden Aufführung erwünſcht und von Intereſſe
ſein, etwas Näheres über den Componiſten und ſein Werk zu hören.
Derſelbe wurde 1833 zu Bonn geboren, oblag ſeinen muſikaliſchen
Studien an dem Conſervatorium zu Köln, und errana ſich das
Stipen=
diat der Mozartſtiftung in Frankfurt a. M. Ceiner Feder entſtammen
viele tüchtige Werke, die alle die Hand des Meiſters und ganz beſonders
den Sinn für Klang= und Formenſchönheit bekunden. Groß ſind ſeine
Verdienſte, die er ſich um den Männergeſangverein erwarb, wie denn
auch ſeine beſten Arbeiten dieſer Richtung angehören. Unter dieſe zählt
nun ſein „Prometheuss von Herder, welcher bekanntlich mit dieſer
Dichtung den Verſuch unternahm, die harte Mythologie der Griechen
aus den älteſten Zeiten in dem milderen Lichte der modernen
menſch=
lichen Anſchauung erſcheinen zu laſſen. Dadurch wird uns nun zwar
weniger das Bild der gewaltigen, himmelſtürmenden Titanen
anſchau=
lich gemacht, als vielmehr das des ſchmerzlich Duldenden der nur in
Erwartung deſſen, was ſeine Menſchen nicht Großes und Herrliches
vollbringen werden, Troſt für ſeine Leiden findet. Eine eigentliche
Handlung enthält das Gedicht nicht, es ſind einzelne Scenen, worin die
verſchiedenartigſten Stimmungen obwalten, je nachdem Theilnahme oder
Klage um das Leiden des Helden die übrigen Perſonen herbeiführt.
Auch die Betrachtungen, welche der Dichter an einzelne Situationen
anknüpft, enthalten viel Abwechslung, und ſo bot das Ganze dem
Com=
poniſten Gelegenheit, ein Opus zu ſchaffen, das ſo recht ſein eigenſtes
Talent wiederſpiegelt. Denn gerade in dem Lyriſchen liegt ſeine
vor=
nehmſte Befähigung, und ſo wurden die Chöre, denen er dieſe
Betrach=
tungen mit richtigem Verſtändniß zugetheilt hat, die Hauptſtärke des
Werkes.
Eine kleine inſtrumentale Einleitung eröſſnet dasſelbe und führt
uns trefflich in die Stimmung ein. Indem wir meinen, den gewaltigen
Dulder zu erblicken, der, dort an den Felſen geſchmiedet, ſeine Klage
über das unermeßliche Meer hinausſtöhnt, tritt der Chor auf und ſingt
dem Helden erhebende Troſtesworte zu, welche auf das künftige Ende
ſeines Schickſals hindeuten, und das erſt dann ſeine Erfüllung findet,
wenn Aleides (Heracles) in die Unterwelt hinabſteigen wird, um Aide's
Reich zu ſtürmen. Hoffnung belebt Prometheus' Bruſt, und froh
ge=
denkt er ſeines Werkes. Die Okeaniden (der Männerſtimmen wegen in
Tritonen verwandelt) klagen über die entheiligten Wogen, auf welchen
die Menſchen ſich nicht ſcheuen, in ſchwankem Schiff umher zu irren,
wogegen Prometheus weisſagt, daß deren Macht hiermit noch nicht zu
Ende ſei. Sie würden den Ocean, über deſſen Wogen der Donner ihrer
Geſchütze rollen werde, durchſegeln bis dahin, wo er in Eis erſtarrt, ja
ſogar hinunter in die Fluthen ſteigen, um Perlen und Korallen aus
der Okeaniden Haar zu löſen. Doch verheißt er zugleich, daß gerade
das Meer zum Stifter des Friedens wird zwiſchen allen Völkern: ein
Band der Nationen aller Weltl Ein herrlicher Wechſelgeſang
zwiſchen Prometheus und dem Chor: „Friede, Friede auf offnem weitem
Meer” beſchließt dieſe kleine Scene. Gäa naht und klagt, daß ihre
ilteſten Geſchlechter nicht mehr vor der Zerſtörung der Menſchen ſicher
ſind, doch weiß auch ſie Prometheus zu beruhigen und zu verſöhnen.
Ein idylliſches Bild entwickelt ſich nun, als Ceres mit Gefolge von
593
N6 5)
Schnittern naht. Dieſe Scene mit dem wunderkieblichen Chor, der ſich
zu einer feierlichen Hymne zur Ehre der Göttin aufbaut, iſt eine wahre
Perle; ſeinen Glanz= und Höhepunkt findet jedoch das Werk bei dem langte in dieſen Tagen ein Volksbuch zum Abſchluß, welches verdienke,
voller Wirkung, und wird den Componiſten Niemand ſchelten, wenn er
Antigone von Mendelsſohn, arbeitete. Lag doch eine Nachbildung durch des Stroms, von C. Trog." Jeder, dem die ſo zahlreichen Erinne=
Aehnlichkeit in Stimmung und Entwickelung ſo ſehr nahe. Doch wieder
in die Scene tretend, erdröhnt plötzlich die Erde, Zeus Adler ſchwebt rungen an den geinzigens vaterländiſchen Strom theuer ſind, und der
Aleides mit dem von ihm geretteten Freund Theſeus aus der Unter= wird in dem Daͤrgebotenen eine ſolche Fülle des Schönen. Intereſſanten
ſchreitet Prometheus, von ſeinen Feſſeln nun befreit, bis vor Themis mannigfaltiger er ſolches in jedem anderen Werke vergeblich ſuchen
Thron, wo in ernſten Tönen die Unſichtbaren ihre Macht be= dürſte Eine ganze Bibliothek von nicht weniger als 15 Bänden in
ſingen.
Seite ſtehen werden. Mit einem Lobgeſang auf die edelſten Eigen= ſtatt um den käuflichen Erwerb eines auf das fleißigſte und anziehendſte
Weiſe ab.
dem Werke durchaus würdigen geſtalten, und hat derſelbe namentlich alſo eine Mark Dabei kann das Weik in Bänden 1 M. von jeder
für eine tüchtige Beſetzung der ſchwierigen Soloparthien Sorge getragen. Buchhandlung nach Belieben bezogen werden und ſind zu gleichem Preiſe
Kammerſänger Feßler ſingen, während die Parthien der Gäa, Ceres und das Werk dem deutſchen Volke, dem es auch gewidmet iſt, angelegentlich
Themis von Frl. Schauſeil aus Düſſeldorf übernommen wurden. Dieſe
in der muſikaͤliſchen Welt und auch hier wohlaccredirte Sängerin ereirte
dieſelben bei der erſten Aufführung vor drei Jahren in Koblenz mit 1 Samstag, 15. März: Stiftungsfeſt des Kaufm. Vereins (Saalbau).
ganz außerordentlichem Erfolge. Für den inſtrumentalen Theil iſt die Sonnkag, 16. März: Spaziergang des Vereins „Frohſinn= nach Pfung=
Großh. Hofcapelle gewonnen, und ſo kann wohl, im weileren Hinweis
auf die ſorgfältige und fleißige Vorbereitung, welche das Ganze ſeitens Montag, 17. März: Concert des Mozartvereins (Saalbau). -
General=
des Dirigenten, Herrn Hofcapellmeiſter de Haan findet, mit Sicherheit
den Mitgliedern und Freunden des Mozart=Vereins ein ebenſo
inter=
eſſanter als genußreicher Concertabend in Ausſicht geſtellt werden.
- Im Verlage von Alfred Silbermann (Eſſen und Leipzig; ge=
Erſcheinen Bachus. Der denſelben feiernde Chor iſt von großer, klang= in den weiteſten Kreiſen gekauſt und geleſen zu werden. Wir meinen
hier zuweilen nach einem herrlichen Muſter, dem Bachüschor aus der „Rheinlands Wunderhorn, Sagen, Geſchichten und Legenden ꝛc. der
Rheinufer und des Rheingebietes von den Quellen bis zur Mündung
Sinn für das Romantiſche und ſeine vielfach ſo herrlichen Schöpfungen
über dem Felſen, der Donner rollt, und mitten im Sturme ſteigt in Poeſie und Proſa nicht vollſtändig aus dem Herzen geſchwunden iſt,
welt empor. Die Stunde der Erlöſung iſt gekommen, und mit Alcides und Belehrenden'(Altes und Neues) finden, wie ausgiebiger und
Octav und dauerhaftem eleganten rothen Einband mit Goldaufdruck,
Sie verkündigt, daß Promietheus Werk gediehen iſt auf Erden, und den Band 300 bis 40) Seiten ſtark, haben wir vor uns und bei ſo
daß die menſchenfreundlichſten der Götter demſelben fortan ſchützend zur ſabelhaft billigem Preiſe, als ob es ſich um Gebühren einer Leihbibliothek,
ſchaften der Meuſchheit ſchließt damit das Werk in freudig ernſter geſichteten, nützlichen, jeder Bücherſammlung zu ſtattlicher Zierde
ge=
reichenden Werkes handle. Der Preis des wie beſchrieben gebundenen
Die Aufführung ſeitens des Mozart=Vereins dürfte ſich zu einer fünzehnbändigen Werkes beträgt nämlich fünizehn Mark der des Bandes
Den Prometheus wird unſer bewährter und beliebter Baritoniſt, Herr (ä 1 M.) die Bände einzeln käuflich und beſtellbar Wir empfehlen
Tages=Kalender.
ſtadt. — Ausflug des Alpenvereins, Sect. Darmſtadt, nach Michelſtadt.
verſammlung des Handelsvereins (Prinz Carl). — Sitzung des
Ver=
eins Heſſiſcher Aerzte (Hoſpital).
Dienstag, 18. März. Generalverſammlung des Darmſt. Gewerbehalle=
Vereins (Harmonie)
16.- 23. März. Ausſtellung v. Schülerarbeiten der Landesbaugewerkſchule.
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag Oculi.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Ober=Hofpred. Dr. Ben der.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Stadtkäpelke:
Um 9 Uhr: Herr Gymnaſiallehrer Trümpert.
In der Militärkirche: (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Donnerstag Nachmittag 3 Uhr:
Paſſions=
andacht.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Um 6 Uhr: Herr Supetintend. Dr. Sell.
Paſſions=Andacht.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche:
Mittwoch, den 19. März. Abends 6 Uhr:
Paſ=
ſionsandacht: Herr Hofprediger Grein.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pfnor, die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Ewald.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und
ſakramentali=
ſche Bruderſchaftsandacht.
Den Dienstag und Freitag Abend um 5 Uhr
iſt Faſtenandacht. Den Freitag mit Predigt:
Herr Decan Beyer.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt
Sonn=
tag Vormittags 9 Uhr heil. Meſſe mit Predigt,
Nachmittags um ½2 Uhr Chriſtenlehre und
Andacht.
Gottesdienſt in der Turnhalle
zu Beſſungen.
(Ludwigsſtraße 30 neben dem neuen Schulhauſe.)
Am Sonntag Oeuli.
Lutnniage
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
English Gervice in the
Hof-Wirche.
Sunday March 16.: Morning Service and Holy
Communion at 11.30
Evening Service at 630.
Wednesday March 19.: Evening Prayer al 3.30.
J. R. Lummin k. A. Cuäſluir.
enrtere.
CG.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr Beichte.
3. Faſten=Sonntag.
(Anfang der Oſtercommunion.)
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Schäfer.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getanfte bei den eynnaeliſchen Gemeinden.
Den 7. März: dem Schuhmachermeiſter Joh.
Maul eine T., Margarethe; geb. 9. Mai 1883.
Eod.: dem Heizer Heinrich Wilhelm Faack eine
T., Eliſabeth Margarethe; geb. 3. Nov 1883.
den 9. März: dem Schriftſetzer Johann Georg
Götz eine L., Johanna Magdalene; geb. 27. Febr.
Eod.: dem Schloſſer Philipp Hübner eine L.,
Marie; geb. 10. Febr.
Eod.: dem Landwirth Friedrich Retz ein S.
Johann Jacob Adam; geb. 6. I in.
Eod.: dem Schreiner Cheiſtian Ludwig Petri
eine T., Helene; geb. 7. Febr.
Den 12. März: eine unehel. T., Eliſabetha; geb.
2. Febr.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. März: dem Kaufmann Wilh. Metzger
ein S., Heinrich Wilhelm; geb 11. Febr.
Eod.: dem Gießer Ludwig Schneider eine L.,
Anna; geb. 3. Tec 1883.
Den 11. März: dem Bierbrauereibeſitzer Johann
Heinr. Ungeheuer ein S. Joh. Heinrich; geb. L. März
Getraute hei den evangelſſchen Gemeinden.
Den 9. März: der Mechaniker Georg Knörzer
u. Regine Gehbauer.
Eod.: der Zimmermann Friedrich Winkel und
Kunigunde Huy.
Veervigie bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. März: der Landwirth Konrad Hirſch,
58 3. alt; ſtarb 29. Febr.
Den 7. März: Johanna Gottmann, geb. Voltz,
Wittwe des Schreinermeiſters Karl Heinrich
Gott=
mann. 53 J. alt; ſtarb 5.
Eod.: Wilhelm Müller, Schreiner, led. S. des
verſtorb. Taglöhners Philipp Müller, 24 J. u. 8
M. alt: ſtarb 5.
Den 8. März: der Schuhmacher Philipp Hopp,
87 J. alt: ſtarb 5.
Eod.: Johanna Reichardt, geb. Knauer. Ehefrau
des Korbmachermeiſters Johann Friedr. Reichardt
zu Beſſungen, 59 J. u. 1 M. alt; ſtarb 5 zu Beſſ.
Den 9. März: der Hofzimmermeiſter u. Stadtv.
Philipp Auguſt Ruths. 56 J. u. 6 M alt; ſtarb 6.
Eod.: dem Invalidenvereinsdiener Chriſtian
Bohl ein S Heinrich, 4 J. u. 6 M. alt; ſtarb6.
Den 11. Marz: der Pianoforte=Fabrikant Auguf
Kühnſt, 41 J. u. 6 M. alt; ſtarb 31. Dec. 1883
in New=Yorl
Den 22. März: der Bahnhofarbeiter Konrad
Storck, ein Wittwer, 67 J. u. 6 M. alt; ſtarb 10.
Eod.: Chriſtine Deeg, geb. Wilhelm, Ehefrau
des Damenſchneiders Heinrich Deeg, 61 J. u.
M. alt; ſtarb 10.
Den 13. März: der Taglöhner Philipp Ganß,
60 J. u. 4 M. alt; ſtarb 11.
Den 14. März: der Woogaufſeher und
Bade=
anſtaltbeſitzer Georg Gottfried Leonhard Gunder,
75 J. u. 8 M. alt; ſtarb 12.
Beerdtate bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. März: Suſanne Göhrig. geb. Werner,
Ehefrau von Philipp Göhrig, 52 J. alt; ſtarb 7
Den 11. März: dem Locomotivheizer bei der
Heſſ Ludwigs=Bahn Georg v. Berg eine T.,
Ka=
tharina Anna. 2 J u. 4 M. alt; ſtarb 8.
Druck und Verlag; L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei. — Vexantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.