e leh.
omes
umrel
übe
Wennementhpreus
giellegehrlch 1 Mark 50 Pl. nd
Bringerlohn. Auswärtz werden von
ellen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen zu 11 Mark 50 Pf.
pro Quartal ſucd. Poſiaufichlag
Grag= und Anzeigebſatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2aſttltrep ulkeyuttsuhoötutr.
2
Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmllicher Behürden.
49.
Samstag den 8. März.
1884.
Victualienpreiſe vom 10. bis 17. März 1884.
1. Der Ochſenmeßger.
Ochjeufleiſch ¼ Kilogr..
v. Der Rindsmetzger.
Kindfleiſch ¼ Kllogr.
L. Der Ralb. u. Hammelsmetzger.
Kalbſleiſch 1 Kilogr.
hammelfleiſch ¼ Kilogr.
—
Lammelsbrut.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräncherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalzj unausgelaſſenes, ¹⁄ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr. "1 Gemiſchtes Brod 21 Kilogr. 64
66 100
92
78
100
M.
80
80 1.
14 „
Schwärzes
2½⁄
Roggeubrod 2 Kilogr.
Wec
k. Der Bierbrauer. 70 Leberwurſt ¼ Kilogr. 64 Bier 1 Liter. 50 Blutwurſt 1. Kilogr. 60
Pf.
68
34
62
54
24
Gefunden: 1 Bauchgurte. 1 Schlüſſel. 1 kleiner Hohlſchlüſſel. 1 Drücker. 1 ſchwarzes Halstuch. 1 kleiner blauer
Pa=
ladin. 1 Meſſer mit 2 Klingen und Korkzieher. 1 Buch VVolkserzählung). 1 Kringen. 1 Portemonnaie mit
18 Mark. 1 Radirmeſſer. 2 einzelne Handſchuhek. 1 Paar Handſchuhes. 1 Portemonnaiek. 1 Haarpfeils.
3 Opernglasfutterale k 2 Taſchentücher gez½ 1 Stauchen k.
Gerloren: 1 kleines Geſchäftsnotizbüchelchen in ſchwarzer Wachstuchdecke. 1 brauner Pelz. 1 ſchwarzes Eiswolltuch.
Darmſtadt, den 6. März 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
AB. Die mit 1 bezeichneten Fundſtücke ſind im Großh. Hoftheater gefunden und daſelbſt im Verwahr.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Vormuſterung des Pferdebeſtandes im Frühjahr 1884.
Mit Rückſicht auf die in der Kürze ſtattfindende Vormuſterung der ſämmtlichen Pferde, machen wir die Pferdebeſitzer
darauf aufmerkſam, daß nach 8 27 des Reichsgeſetzes über die Kriegsleiſtungen vom 13. Juni 1873 (Reichszeſetzblatt von
1873 S. 129 u. ff.) Uebertretungen der, hinſichtlich der Anmeldung und Stellung der Pferde zur Vormuſterung getroffenen
Amordnungen mit einer Geldſtrafe bis zu 50 Thalern geahndet werden.
Darmſtadt, den 7. März 1884.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
v. Marquard.
2288
Petreffend: Die Vormuſterung des Pferdebeſtandes im Frühjahr 1884.
Darmſtadt, den 7. März 1884
Das Großherzogliche Kreisamt Darmſtadt,
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Vorſtehende Bekanntmachung wollen Sie in Ihren Gemeinden in ortsüblicher Weiſe bekannt machen laſſen.
v. Marquard.
B e k a n n t m a ch u n g.
Getreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1884, insbeſondere Anträge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung
Militürpflichtiger vom Militärdienſt auf Grund häuslicher Verhältniſſe ꝛc.
Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß diejenigen Angehörigen von Militärpflichtigen oder Militär=
Fflichtige ſelbſt, welche glauben, die umſtehend abgedruckten Vergünſtigungen des 8 30, 2 der E.O. in Anſpruch nehmen zu
ſönnen, ihre desfallſigen Anträge alsbald und ſpäteſtens bis zum Erſatz=Geſchäft im laufenden Jahr bei den
Großherzoglichen Bürgermeiſtereien vorzubringen haben und wird hierbei ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß Geſuche
der rubr. Art, welche nach dem Erſatz=Geſchäft eingehen, keine Berückſichtigung mehr finden können, es ſei denn, daß die
Verhältniſſe, welche einen Antrag rechtfertigen, erſt nach dieſer Zeit eingetreten ſind.
Darmſtadt, den 26. Februar 1884.
Der Eivil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
136
v. Zangen.
490
Abdruck.
2.
49
ꝛ0.
ꝛc.
Es duͤrfen vorläufig zurückgeſtellt werden:
a) die einzigen Ernährer hülfloſer Familien, erwerbsunfühiger Eltern, Großeltern oder Geſchwiſter;
b) der Sohn eines zur Arbeit und Aufſicht unſühigen Grundbeſitzers, Püchters und Gewerbtreibenden, wenn dieſer
Sohn deſſen einzige und unentbehrliche Stütze zur wirthſchaftlichen Erhaltung des Beſitzes, der Pachtung oder des
Gewerbes iſt;
e) der nächſtälteſte Bruder eines vor dem Feinde gebliebenen, o er an den erhaltenen Wunden geſtorbenen, oder in
Folge derſelbru erwerbsunfähig gewordenen oder im Kriege an Krankheit geſtorbenen Soldaten, ſofern durch die
Zurückſtellung den Angehörigen des letzteren eine weſentliche Erleichterung gewährt werden kann;
4) Milltcͤrpflichtige, welchen der Beſitz oder die Pachtung von Grundſtücken durch Erbſchaft oder Vermächtniß
zuge=
fallen, ſofern ihr Lebensunterhaltlauf deren Bewirthſchaftung angewieſen und die wirthſchaftliche Erhaltung des
Be=
ſitzes oder der Pachtung auf andere Weiſe nicht zu ermöglichen iſt;
e) Inhaber von Fabriken und anderen gewerblichen Etabliſſements. in welchen mehrere Arbeiter beſchäftigt ſind,
ſo=
fern der Betrieb ihnen erſt innerhalb des dem Militärpflichtjahre vorangehenden Jahres durch Erbſchaft oder
Ver=
müchtniß zugefallen und deren wirthſchaftliche Erhaltung auf andere Weiſe nicht möglich iſt. Auf Inhaber von
Handelshäuſern entſprechenden Umfangs findet dieſe Vorſchrift ſinngemäße Anwendung;
5) Militärpflichtige, welche in der Vorbereitung zu einem Lebensberufe oder in der Erlernung einer Kunſt oder eines
Gewerbes begriffen ſind und durch eine Unterbrechung bedeutenden Nachtheil erleiden würden;
8) Militärpflichtige, welche ihren dauernden Aufenthalt im Auslande haben.
228.
ꝛc.
ꝛc.
Darmſtadt, den 26. Februar 1884.
Betreffend: Das Erſatz=Geſchäft pro 1884, insbeſondere Anträge auf Zurückſtellung und bezw. Befreiung Militärpflichtiger
vom Militärdienſt auf Grund häuslicher ꝛc. Verhältniſſe.
Der Eivil=Vorſitzende der Großherzoglichen Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
An die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Indem ich Sie auf meine Bekanntmachung vom Heutigen in rubr. Betreff hinweiſe, beauftrage ich Sie zugleich, die
auf=
genommenen Reklamationsprotokolle, gehörig vervollſtändigt und erläutert, ſtets alsbald hier vorzulegen. Sie wollen auch,
ſoweit thunlich, für die Verbreitung der Bekanntmachung in Ihren Gemeinden Sorge tragen und namentlich ſolche Leute, von
den Ihnen aus eigener Erfahrung bekannt iſt, daß ihre Verhältniſſe einen Antrag rechtfertigen, möglichſt auf dieſelbe aufmerk=
O0
ſam machen.
v. Zangen.
[2290
B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund des 8 1, Abſ. 2 des Reichsgeſehes vom 21. October 1818 und 31. Mai 1880 gegen die gemeingefähr;
lichen Beſtrebungen der Socialdemokratie iſt verboten worden:
Laut Bekanntmachung des Kgl. Regierungspräſidenten zu Speyer vom 28. Februar 1884 der zu Anſang de=
Monats Februar l. J. in Frankenthal gegründete Fachverein der Schreiner und verwandten Berufsgenoſſen.
Auf Grund der 88 11 und 12 des Reichsgeſeßes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen
der Socialdemokratie iſt verboten worden:
Laut Bekanntmachung der Kgl. Kreishauptmannſchaft zu Leipzig vom 29. Februar 1884 die nicht periodiſche
Druckſchrift „Das Unterirdiſche Rußland (La Russia sotterranea).” Revolutionäre Porträts und Skizzen aus
der Wirklichkeit von Stepnjak, ehemaligem Director von Semljai Wolja (Land und Freiheit). Mit einem,
Vorwort von Peter Lawroff. Aus dem Italieniſchen überſetzt von Max Trautner. Bern, Rudolf Jenni's
Buchhandlung G. Köhler).
Darmſtadt, den 6. März 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
J. V.: Seim, Polizei=Aſſeſſor.
2291
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der
Specereihänd=
lerin Sophie Bauer in Darmſtadt
wird heute, am 6. März 1884, Vormittags
11¼ Uhr das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Störger hier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen ſind, bis zum
29. März 1884 bei dem Gerichte
anzu=
melden.
Es wird zur Beſchlußfaſſung über die
Wahl des Verwalters, ſowie über die
Beſtellung eines Gläubiger=Ausſchuſſes und,
eintretenden Falls, über die in 8 120 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenſtände
und zur Prüfung der angemeldeten
Forde=
rungen auf
Dienstag den 8. April 1884,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
anberaumt.
Allen Perſonen, welche eine zur
Kon=
kursmaſſe gehörige Sache in Beſitz haben
oder zur Konkursmaſſe etwas ſchuldig ſind,
wird aufgegeben, nichts an die
Gemein=
ſchuldnerin zu verabfolgen oder zu leiſten,
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem
Beſitze der Sache und von den
Forder=
ungen, für welche ſie aus der Sache
ab=
geſonderte Befriedigung in Anſpruch nehmen,
dem Konkursverwalter bis zum 5. April,
1884 Anzeige zu machen.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
gez. Dr. Berchelmann.
Für die Ausfertigung:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
l2292
Oeffentl. Bekanntmachung.
In unſer Firmenregiſter wurde
einge=
tragen:
Hermann Lob von Pfungſtadt
be=
treibt ein Cigarrenhandelsgeſchäft zu
Pfungſtadt unter der Firma „
Her=
mann Löb (Gernsheimer)o. - Der
Ehefrau des Hermann Löb, Henriette,
geb. Leviſtein, wurde Procura ertheilt.
Darmſtadt, den 29. Februar 1884.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
Lauer.
[2293
Uhrig.
Lieferung
von Fleiſch, Fleiſchwaaren, Brod=
Wein, Milch, Mehl, Kaffee, div.
Kochvictualien, Seife u. dgl. mehr
für das ſtädtiſche Hoſpital, das
ſtädtiſche Armenhaus u. die
Stadt=
armen während des Zeitraums
vom 1. April bis 30. September
1884.
Die Anlieferung des vorbezeichneten
Eedarfs ſoll auf dem Submiſſionswege
hergeben werden.
Bei allen Gegenſtänden verſteht ſich
bieſendie Lieferung ſelbſtverſtändlich auf beſte
er degldualität. Specielle Verzeichniſſe über
ſrt und Menge der einzelnen Gegenſtände,
ſowie die Lieferungsbedingungen können
der
ſch un on Intereſſenten auf unſerem Bureau
ſingeſehen werden.
uarl Wir laden Lieferungsluſtige ein ihre
Es Leſerſchloſſenen, mit bezüglicher Aufſchrift
erſehenen Offerten bis längſtens
⁄. Montag den 17. März d. Js.,
Vormittags 12 Uhr,
r
Be=
u den vor unſerem Bureau aufgehängten
kr vo=
Zubmiſſionskaſten einzulegen. Die
Pro=
einelſen ſind innerhalb derſelben Friſt bei
ſeim Hoſpitalmeiſter im Hoſpital abzu=/
Lgaleben.
Dabei wird bemerkt, daß die Proben
licht mt dem Namen des Submitten=/
en verſehen ſein dürfen, ſondern
ledig=
lhigen
ſich durch ein Zeichen (Litera oder
Num=
ner) kenntlich gemacht ſein ſollen, welches
beichen in der Submiſſion ebenfalls
ge=
au enthalten ſein muß. Die
Submiſ=
le afliönsofferten ſollen demnächſt erſt geöffnet
auhl verden, wenn auf Grund der Proben die
vnl luswahl der Lieferanten getroffen iſt.
hfmenh Alle Preiſe ſind (unter
Nichtberück=
ſLaAlichtigung der ſogenannten
Laden=
hreiſe) lediglich pr. Kilogramm, bezw.
r. Liter zu ſtellen, nur für das Weißbrod
pird Abgebot auf den Preis von 3 Pfg.
r. 50 Gramm verlangt.
Darmſtadt, am 3. März 1884.
Froßherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[2294
Ohly.
M. 49
491
oi=
n
au=
einen
henmi
heil
84
ſtadt:
22)
ſih
Bekanntmachung.
Das Wegfahren des Straßenkehrichts
n Etatsjahr 188485 ſoll im Wege der
Hubmiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Montag den 17. Mürz l. 38.
Vormittags 10 Uhr,
lei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Bedingungen liegen auf dem
Stadtbau=
lmt zur Einſicht offen, bei welchem auch
ie Formulare für die Offerten zu
er=
ſeben ſind.
Darmſtadt, den 4. März 1884.
Froßherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O. B:
Riedlinger, Beigeordneter. (2295
Vergebung eines Stipendiums aus der
Karl Schloſſer'ſchen Stiftung.
Aus vorerwähnter Stiftung ſind dermalen drei Stipendien zu vergeben, deren
jedes in einer Jahres=Unterſtützung von 171 Mark 43 Pfg. beſteht und zwar auf
die Dauer der drei Jahre 1884, 1885 und 1886.
Als Bewerber können auftreten die Söhne hieſiger Bürger und dahier
unter=
ſtützungswohnſitzberechtigter Einwohner, „welche ſich in der Schule durch Sittlichkeit
und Fleiß ausgezeichnet und zur Erlernung eines ehrbaren Gewerbes oder einer
Kunſtanlage Neigung haben!
Gehörig belegte, ſchriftliche Bewerbungen ſind von jetzt an bis zum 20. Mürz
d. Is. einſchließlich bei der Unterzeichneten einzureichen.
Darmſtadt, den 29. Februar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[2181a
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des Georg Appfel II. dahier werden
Montag den 10. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
auf Großh. Ortsgericht zum letzten Male und mit unbedingtem Zuſchlag
verſteigert:
Flur II,. Nr. 418. 686 ⬜Mtr. Hofraithe in der Schulzengaſſe mit Branntwein=
Brennerei und Hefenfabrik.
Die im December 1882 nach neueſtem Syſtem errichtete Einrichtung beſteht
aus: einem patentirten Ellenberger'ſchen Maiſch=Apparat, einem Dämpfer, einem
Röhrenkühler, einem completen Rührwerk zur Fabrikation von Preßhefe, einem
com=
pleten Maiſchdeſtilir=Apparat, einer kupfernen Maiſchleitung, einer
Dampfſauermaiſch=
pumpe, einer Grünmalzquetſche, eine Dampfmaſchine mit Dampfkeſſel ꝛc.
Hofraithe und Einrichtung werden getrennt und im Ganzen ausgeboten.
Mtr. 3250
Flur. 7 Nr. 60
7
„ 61
„ 3256
„
7
3263
„ 62
„
3125
„ 63
„
„ 64
„ 2975
„
7
Acker im Bachgang,
„ 2644
„ 65
„
2719
66
„
2800
„ 67
7
„ 68
„ 2800
„
7
69
3331
„
„
„ 795
„ 3313 Acker an der Täubcheshöhle.
26
Wegen Einſicht und näherer Auskunft beliebe man ſich an den Bevollmächtigten
Kaufmann Heinrich Störger zu wenden.
Darmſtadt, den 29. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
12021
Bekanntmachung.
Samstag den 15. März d. 3s.
Vormittags 10 Uhr,
voll im Verſteigerungsſaale des Großh.
Ortsgerichts im Khritz'ſchen Hauſe das
keinigen der Straßen u. öffentlichen Plütze
no 188485 an den Wenigſtnehmenden
ſientlich vergeben werden.
Darmſtadt, den 4. März 1884.
Hroßherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O. B.:
Riedlinger, Beigeordneter. (2298
Bekanntmachung.
Betreffend: die Säuberung der Bäume, Geſträuche und Hecken von
den Raupenneſtern.
Dieſelbe beginnt auf Grund des Art. 80 des Feldſtrafgeſetzes:
Montag den 17. März d. J., Vormittags 8 Uhr,
in den Gärten und Baumſtücken im Heerdweg von dem Theil der Gemarkung der
ſtädtiſchen Grenze bis Nieder=Ramſtädterſtraße;
Dienstag den 18. März d. J., Vormittags 8 Uhr,
von dem Theil der Gemarkung der Nieder=Ramſtädterſtraße bis an die ſtädtiſche
Grenze an der Heinrichſtraße;
Mittwoch den 19. März d. J., Vormittags 8 Uhr,
von der Heinrichſtraße an für den übrigen Theil der Gemarkung.
Die Eigenthümer und Pächter werden eingeladen ſich einzufinden und der
Viſitation beizuwohnen.
Beſſungen, den 6. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
2297
Berth.
492
Bekanntmachung.
Die Weißbinderarbeit bei Erneuerung
des äußeren Verputzes an den Octror=
Erhebegebäuden in der Heidelberger= und
Erbacherſtraße, ſowie die Maurer,
Stein=
hauer= und Schloſſerarbeit bei Herſtellung
der Einfriedigung an dem Octroigebäude
in der Heidelbergerſtraße ſoll im Wege
der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 12. März l. 3s.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbaumt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am H. März 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. O.B.:
Riedlinger, Beigeordneter. 12266
Freiwillige
Immobi=
lien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Hofſchneiders
Ph. J. Schulz dahier gehörige Hofraithe,
Sandſtraße Nr. 22, zwiſchen
Großherzog=
lichem Palaisgarten und dem
Saalbau=
garten belegen, beſtehend aus:
Flur. Nr. ⬜.Mtr.
I. 679 816 Hofraithe
Sand=
ſtraße,
680 436 Grabgarten, daſ,
Flur. Nr. ⬜Meter.
94 Werkſtätte mit Stal=
I. 68.
lung daſelbſt.
ſoll auf Antrag der Erben
erbtheilungs=
halber
Montag den 17. März d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Die Hofraithe enthält insgeſammt 1346
Quadratmeter, hat ein einſtöckiges, mit
Manſarde verſehenes Wohngebäude nebſt
mehreren Seiten= und Hintergebäuden,
ſo=
wie in der Sandſtraße einen Bauplatz von
20 und in der Riedeſelſtraße einen ſolchen
von 2155 Meter Länge. Die Tieſe des
Grundſtücks iſt nahezu 65 Meter, ſo daß
ſich dasſelbe in 4 Hofraithen eintheilen
läßt und ſich hiernach für Bauluſtige be=
* 49
ſonders eignen dürfte. - Bei
annehmba=
rem Gebot wird der Zuſchlag ſofort ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1290
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſollen
nach=
ſtehende der Landwirth Jacob Nutz Wwe.
dahier gehörigen Immobilien und zwar:
Flur Nr.
Mtr.
20 35 1187 Acker an der
Pal=
laswieſenſtraße,
20 36 794 Acker daſelbſt,
20 37
756 Acker daſelbſt,
Montag den 24. März l. J.
Vor=
mittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(1807
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der
Schuhmacher=
meiſter Michael Griesheimer Wittwe,
dahier gehörigen Mobilien beſtehend in:
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
allerlei ſonſtigem Hausrath ſollen
Donnerstag den 13. Mürz l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Langegaſſe Nr. 19
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. März 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[2296
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der
Schuhmacher=
meiſter Michael Griesheimer Wittwe,
dahier gehörige Hofraithe und zwar:
Flur Nr. CMtr.
1 525 34 Hofraithe Langegaſſe,
11 523 1¾,₀.¼ Dungſtätte daſelbſt,
11 532 12, Abtritt daſelbſt,
ſoll Montag den 17. März l. J.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 7. März 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[2299
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Kanzleidieners Karl Kniel zu Darmſtadt
werden nachſtehende Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß des Bankbeamten Georg
Andreas von Darmſtadt gehörigen in
der Gemarkung Beſſungen belegenen
Im=
mobilien als:
nächſten Montag den 17. Mürz l. J.
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden=mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(180k.
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Eiſengießer
Heinrich Ludwig Greb, Wittwe, dahier
werden nachſtehende Immobilien und zwar:
Flur Nr. ⬜Mtr.
4 448 149 Hofraithe große
Schwa=
nengaſſe,
4 449 149 Grabgarten daſelbſt,
19 206 1131 Acker am Sandhügel,
19 207 1975 Acker daſelbſt,
24 70 762 Acker in der Lache,
28 186 1538 Acker bei der
Martins=
mühle,
28 3265 867 Acker bei dem
Alants=
birnbaum,
29 955 446 Acker bei der
Martius=
mühle,
35 21 1519 Grabgarten an der
Rottwieſe,
35 22 712 Grabgarten daſelbſt,
Montag den 17. März l. J..
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt, den 7. März 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
2399
Grosste Auswahl.
Billige Preise.
[ ← ][ ][ → ] des
ſtadl
zwar:
Mühl=
ſlh.
Flur. Nr. Meter. III. 171 2396 Acker am Herd=weg nördlich. III. 172 2306 Acker daſelbſt, III. 205 1400 Grabgarten
Steinsäcker IV. 60 1394 Acker im Soder,
Montag den 10. März d. Js.,
Vormittags 1 Uhr,
uf dem Rathhauſe zu Beſſungen zun
hritten und letzten Mal öffentlich
meiſt=
hietend verſteigt.
Beſſungen, den 26. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
(1945
Weimar.
dahie
zwar:
rtins
lants
artins
der
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
um Nachlaß der Schuhmachermeiſter
Kon=
ad Nold Eheleute von Beſſungen
ge=
frigen. Immobilien, als:
Meter.
Flur. Nr.
I. 362¾0 178 Hofraithe
Wein=
bergſtraße,
67 Grabgarten da=
I. 362¹⁄
ſelbſt und
788 Acker im Her
I. 550
mannsſpiel,
Montag den 10. März d. Js.,
Vormittags 1½ Uhr,
uf hieſigem Rathhaus zum dritten und
etztenmal öffentlich meiſtbietend verſteigert
Beſſungen, den 4. März 1884.
broßherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
[2229
Weimar.
ſlad
230
Bekanntmachung.
Die am 3. und 4. März in den
Di=
tricten Wieſenthal und
Sensfeldertann=
bgehaltene Holzverſteigerung iſt genehmigt.
die Abfnhrſcheine können vom 14. März
in beim Großh. Rentamt Groß=Gerau
bgeholt werden.
Holzüberweiſung am 15. März Vor
nittags.
Letzter Abfuhrtag für das Brennholz
m 31. März.
Mörfelden, den 6. März 1884.
hroßherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
(2301
Marr.
M.49
Bekanntmachung.
Die Lieferung von
Verzehrungs=
gegenſtänden für Großherzogliches
Gefängniß und Großherzogliches
Provin=
zial Arreſthaus Darmſtadt, ſowie von
Ver=
brauchsgegenſtänden für Großherzogl.
Gefängmß, Darmſtadt, Großherzogliches
Arbeitshaus Dieburg und Großherzogliches
Provinzial=Arreſthaus hier betreffend.
Für die Zeit vom 1. April 1884 bis
Ende März 1885 ſoll auf dem
Submiſ=
ſionswege die Lieferung des
Schwarz=
brodes und der Wecke, ſowie der Milch
für Großh. Gefängniß Darmſtadt vergeben
werden.
Sodann für dasſelbe und Großherzogl.
Provinzial Arreſthaus Darmſtadt.
gemein=
ſchaftlich nachſtehende
Verzehrungsgegenſtände:
ca. 2985 Kilo 1. Ochſenfleiſch,
85 „ Schweinefleiſch,
500 „ Schweineſchmalz,
1000 „ Weißmehl,
700 „ Gerſte,
700 „ Reis,
700 „ Gries,
1200 „ Kaffee, ungebrannt,
2000 „ Kochſalz.
Für denſelben Zeitraum ſoll vergeben
werden die Lieferung des Bedarfs an
Verbrauchsgegenſtänden.
A. Für Großh. Gefangniß Darmſtadt,
Großh. Provinzial=Arreſthaus Darm,
ſtadt und Großh. Arbeitshaus Dieburg
und zwar:
Calmuk, Leinwand, Zwilch zu Hoſen und
Camiſölern, Straßburger Zwilch,
Stroh=
ſackleinen (Haustuch, Bettzeug, blauer
Köper, Halstücherzeug, Bettteppiche, ge
webte Unterhoſen, Wolle, Sohlleder
Rindleder, Raupenleder, ſchwarzes
Kalb=
leder nach vorliegenden, ſowie Kern=und
Schmierſeife nach einzureichenden
Mu=
ſtern.
B. Für Großh. Gefängniß Darmſtadt und
Großh. Provinzial=Arreſthaus:
1) Beleuchtungsgegenſtände:
Petroleum, Rüböl, Steariulichter u.
Zünd=
hölzer, Lampeneylinder.
2) Reinigungsgegenſtände,
als: Hand= Boden= Reiſer= und Hofbeſen,
415
Wurzel, Glanz, Auftrag=, Lambris=,
Waſch= und Keſſelbürſten, Wurzel= und
Haarſchrupper nach vorliegenden Muſtern.
Carbolſäure, Eiſenvitriol, Schwefelſäure,
Zinnſand und Makulaturpapier,
Putz=
lumpenzeug im Stück.
3) Sonſtige Gegenſtände,
als: Engl. Nähnadeln und
Maſchinen=
nadeln per Brief,
Rollenzwirn, ſchwarz u. grau, per Otzb.,
Eiſenzwirn, „ „ „ per. Kilo,
Fiſchthran
Oliven=(Maſchinen) Oel per Liter,
Nähwachs per Kilo.
Bettfedern, Blechkümpchen, verzinute
Löffel.
4) Schuhmacherartikel ſlaut Verzeichniß).
5) Schreibmaterialien Caut Verzeichniß)
6) Lithographiſche Arheiten, nur für
Großh.-Gefängniß (laut Verzeichniß).
7) Buchbinderarbeiten.
8) Glaſeraxbeiten.=Caut=Verzeichniß).
Ferner ſoll vergeben werden der
Be=
zug der im Großh. Gefängniß und im
Großh. Arreſthaus ſich ergebenden
Kno=
chen und Lumpen an den Meiſtbietenden.
Schließlich wird bemerkt, daß die
Lie=
ferungsbedingungen und Muſter auf dem
Bureau der Großh. Gefängniß verwaltung
Darmſtadt vom 6. bis incl. 13. März
d. J., Vormittags von 9 bis 12 Uhr
und Nachmittags von 4 bis 6 Ubr
offen gelegt ſind und daß die Offerten bis
zum 15. März. d. J., Vorm. 10 Uhr,
poſtmäßig verſchloſſen und mit der
ent=
ſprechenden Aufſchrift verſehen bei Großh.
Gefängnißverwaltung Darmſtadt eingereicht
ſein müſſen und daß ſpäter eingelaufene
Offerten. nicht mehr berückſichtigt werden
können.
Die Eröffnung der Submiſſionen
er=
folgt Samstag den 15. März d. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr, und iſt es den betreffenden
Submittenten freigeſtellt, derſelben
beizu=
wohnen.
Darmſtadt, den 24. Februar 1884.
Großh. Gefängniß= und Großh. Arreſthaus=
Verwaltung Darmſtadt.
J. A.:
Rothermel, Oeconom. (2137
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 10. März, Morgens
10 Uhr,
läßt die Unterzeichnete 2 ſehr gute
Acker=
pferde, 3 Wagen, 2 Pflüge, 1 Egge, einen
Haufpflug, 1 Windmühle, 1 Schrotmühle,
1 Häckſelmaſchine, alles noch ſehr gut
er=
halten, ſodann 1 große Kaute Miſt,
meh=
rere Centner Dickwurz und Kohlraben und
noch ſonſtige Gegenſtände öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigern.
(2302
Arheilgen, 4. März 1884.
J. Benz VII. Wwo.
f.
Unlvorsal-Metall
1
Sadhe d brponals
Adalbert Vogt & Ce;
Berlin C, Prledſehsders.
Auf allen beſchickten Ausſtellungen
durch hohe Preiſe ausgezeichnet,
zu=
letzt auf der
LAernat. Ausstollung
Amsterdam 1883.
die einzige Prämirung ſpeciell für
Putzpomade.
Jetzige Leiſtungsfähigkeit: 80000
Büchſen pro Tag.
Depots befinden ſich in faſt allen
Orten Deutſchlands, in allen
Län=
dern Curopas, in Aſien, Afrika,
Amerika und Auſtralien.
Warnung.
Jedes ähnlich ausſehende Product
iſt Nachahmung unſeres
unübertreff=
lichen, unſchädlichen Putzmittels.
Unſere Schutzmarke iſt die älteſte und
wird häufig durch andere Helme
nach=
gebildet; um nicht getäuſcht zu we
den, wolle man daher beim Einkauf
auf obigen Helm und auf unſere
[1810
Firma genau achten.
E
L
Tafel-Gelée,
hochfein, per Pfund 45 Pf.
Hpay
Rübonzuaker Aaut,
ſog. Apfelkraut, per Pfund 21 Pf.
empfiehlt
Trunz Eherl,
Arheilgerſtraße.
[2304
goooocaeeaaaoavonoooaooooe
olz=Verſteigerung.
Dienstag den 1. März l. J., Vormittags 9 Uhr,
wird in dem Gaſthaus „zur Trauben in Ober=Ramſtadt das in den Diſtricten
Dörnbach, Seckenheim, Roſenberg, Kanzler, Hartmannshütte, Flachsgrund der Forſt
wartei Hahn ſitzende Dürrholz:
Buchen: 7 Rm. Scheiter, 2 Rm. Knüppel, 270 Wellen Reiſig, 2 Rm. Stöcke;
Eichen: 10 Rm. Scheiter, 66 Rm. Knüppel, 600 Wellen Reiſig, 3 Rm. Stöcke;
Nadelholz und Erlen: 20 Rm. Scheiter, 119 Rm. Knüppel, 4540 Wellen
Reiſig, 2 Rm. Stöcke, 1 Nadelſtamm - 127 Feſtmeter
verſteigert. - Ferner wird
Donnerstag den 13. März l. J., Vormittags 9 Uhr,
im Gaſthaus „zum goldnen Löwen: zu Nieder=Ramſtadt das im Diſtrict
Hinterforſt der Forſtwartei Nieder=Ramſtadt am Ludwigsweg ſitzende Holz verſteigert:
50 Stück Nadel=Derb= und Reißſtangen = 0.46 Feſtmeter, 6 Rm. Nadel=
Knüppel, 3650 Wellen Buchen=, 6100 Wellen Nadel=Reiſig, 2 Rm. Nadelſtöcke,
ſo=
wie das Streulaub von einigen Wegen und Schneiſen daſelbſt verſteigert.
Nieder=Ramſtadt, am 3. März 1884.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
(2182
0
ſoauufacur- und oodewaateu-Jaudluuig
P. BRRBERIöU,
Ludmigsstrasse I7,
Darmstadt.
Hierdurch die ergebene Anzeige, dass mein Lager, bosonders
in den Hauptzweigen:
Bamenkleiderſtoffe,
Buhsbing, Buch, Paletots.
Ausſtuttungs=Artikel,
Vorhang-Stoffe,
auf das Reichhaltigste, mit den neuesten und besten Erzeugnissen
Ausgestattet ist.
Indem ich Sie hölichst einlade, mein Geschäſt mit Ihrem
ge-
schätzten Besuche heehren zu wollen, versichere ich Sie der reellsten
und pllnktlichsten Bedienung und zeichne
Hochachtungsvoll
(2306
P. Rerbenich.
40 Stück große
Packkiſten
(2305
hat abzugeben.
Josoph Stade.
14
9076
4)
g= e
Dhult Fairiuplutoois
F
H.
werden von jetzt an fortwährend gewaschen, geſärbt und
nach den neueſten Formen umgeändert.
L. Christoph, Strohhutfabrikant,
Ecke der Teichhaus= und Soderſtraße. (2307
4
85
1
[ ← ][ ][ → ]4
SGURAIRLuU, e „olmmenstrasse,
W zunächſt der katholiſchen Kirche.
binnige hiesige liederlago dor Höbolfabrikate
von Georg Schöttle in Stuttgart.
Ich habe in meinem Locale 25 Wilhelminenſtraße
66 complel eingerichlete Husterzimmor
aufgeſtellt und lade ein verehrliches Publikum zu deren gefl. Eiuſicht hiermit höflichſt ein.
Dieſe 16 Zimmer repräſentiren 4 vollständige Einrichtungen, abſtufend vom
feinſten bis zum einfachen Geſchmack und iſt meinen verehrten Abnehmern hierdurch Gelegenheit
gegeben, ſich ſchon beim Ankauſe ein fertiges Bild der ſpäteren Wohnräume zu machen.
Beste Roforonnon.
Solide Waaren.
Billige Proise.
1545
5)
121)
6.
GGUGGIU
empfiehlt:
Betttücher=Leinen und Halbleinen,
Hemden=Leinen und Shirtings.
L1ch= und Laſel=Gedecke, Handtucher ete.,
(2032
in nur ſoliden Qualitäten.
Jos. Doutsch, Darmstadt,
Neckarſtraße I.
Fabrik und Lager
von
Sparkoch-Herden
in Eiſen und Fayence für Haushaltungen,
Reſtaurants, Hotels in jeder Größe und
Ausſtattung und bewährter Ausführung.
Original=Zeugniſſe über gelieferte
[852
Herde ſtehen zu Dienſten.
Emser Pastillen
ſächt lu plombirten Schachlola)
in bewährtes dittel gegen Husten,
Relserkeit, Verschleimung,
Hagen-
schwäche und Verdauungsstörung.
Emser Victoriaquelle.
Vortäthig in Darmstadt bei:
Gg. Liebig Sohn, E. Merek's
Apoth. Fr. Schäter, in Pkung.
stadt bei J. Berchelmann,
[11106
Apoth.
Msnig HintelasPelsenquell in dns,
H.
45
5
5⁄₈
2.
2
L. x.
2
S.
50
S0
2
„
Billlge
feste Prelze
„
feste Frelse
Damen-Mäntehm
Die für die Frühjahrs=Saiſon erſchienenen
Neuheiten ”
als:
Aebergangs=Müntel ≈ Confertions,
Begenmüntel & Paletots
ſind in grösster Auswahl vorräthig.
VamGl-manter-FaorIN
Hermann Verger vom Har Sohrelber,
E 16 Ernſt=Ludwigſtraße 16. -
Das Eintreffen meiner neuen
Vrüblahrs-Gtofto
für
Kleider und Amhünge
zeige hierdurch ergebenſt an.
vo6 =AAUOO
ſ2306
Die Neuheiten meines
Gardimem-Lagors
ſind eingetroffen und empfehle ich: Cardinen, engliſche, in weiß und creme (
Styl=
muſter).
ſardinen, Schweizer Mull und Tüll. - Gardinon, Filet=Guipure.
GardinenHalter und Spltzen in größter Auswahl.
M. Würth, Rheinſtraße 2. oio
2
T.
S.
2.
R 49
Hannlsatur, Hale md
Geillsnaarsn.
Danen Mäntel &Lp Röoks.
Iidh, Weiss ud Bl.
170
Wnoh.
ſdt 6ll. 1lollh,
Für die bevorstehende Frübjahrs- und Gommer-Saison sind sämmtliche
Houveautés in
Damen- Kleiderstoſten und Besatzsloſen
sowie
Damen Häntel-Conſeatlons
als:
Regen- & Reise Mäntel, - Frühjahrs, Promenaden- ap Brunnenmäntel-
Räder, - Chales-Contections, - Paletots in allen Stoffgattungen,
Stockinet- (Tricot.) Paletots. - Umhänge, Visites und Dolmans in
Wolle, Seide & Gazevelour, - Tricot- ersey.) Taillen eto.
in grösster, von keiner Seite gebotener Auswahl eingetroffen und werden zu
äusserst billigen Preisen verkautt.
22039
Gümmtliche Façonz aind in bequemen, allerneuesten und graciögen Schnitten.
Herrenhenden
nach Mauss.
Garantie des Paſſens; ſchnellſte Lieferung.
Größtes Lager
Brusteinsätzen, Eragen und
Hanschelton.
[2311
H. Roose,
Ecke der Rhein= und Grafenſtraße.
ſamerik. Salon-Petroleum).
Deſſen Vorzüge:
höchſte Leuchtkraft, eryſtallhell und
weiß, geringſte Exploſionsfähigkeit,
kann in jeder Petroleumlampe gebrannt
werden.
Stets vorräthig bei:
obotein &a; Sctoh,
am Ludwigsplatz. (2311a
Pationeo-Goböch,
rhandt
50 Pfemmiez,
9
Eliſabethenſtraße 2.
Außer den ſeither geführten Artikeln: Küchen= und
Haushaltungsgegen=
finden, Schmuckſachen, Spielwaaren ꝛc. ſind neu eingetroffen:
Ba
AAle Arten Kurzwaaren
fur vorzüglichen Qualitäten, welche beſtens empfohlen halte.
Wiönd Ihoohoäoh,
Specialität.
2012
empfiehlt
Emanuel Fuld.
c) ſtarke Einlegſchweine zu verkaufen.
2036 C Große Kaplaneigaſſe Nr. 36. ſ2312
R
u Föhah
ſind ſämmtliche Neuheiten in:
Chales-Rädern & Umhängen,
Promenades, glatt und gemuſtert,
Regenmänteln, Hricotmänteln und
Jaquettes etc. Cto.
eingetroffen.
(2313
GA T ROnlalor
Turüchgesetnt
habe eine Partie
Damenzugſteſel
WAllen Kindern
die bei Kuhmilch nicht gut
zuneh=
men. reiche man die Milch mit
Zuſatz von
von Mk. 4.50 an.
W.HGlOyI
obere Rheinſtraße 4.
99
[2313
Zur bevorſtehenden Frühjahrs= und Sommer=Saiſon ſind
18416
uRU UUu OpL
Tinpe's Eindernshrung;
ſie werden vortrefflich gedeihen,
ältere Säuglinge beſonders
ſicht-
bar.- Proſpecte gratis.
Lager: Carl Matzingor. C547
54 in rentables, geräumiges Haus, mit
x großem Garten, in beſter Lage und
für jedes Geſchäft ſich eignend, iſt unter
guten Bedingungen zu verkaufen. Schriftl.
Anfragen beliebe man unter H. W. an
die Exped. d. Blattes zu richten. (2317
nunmehr eingetroffen, was wir uns beehren anzuzeigen.
J. G. Kablert & Söhne. 5
Goldeno Hedaine der wissonschaſtichen Gasolschaſt in Paris.
orlginallabrikate vom Erfinder S. Vornhard, Samaden,
EEngadin, Schweiz).
Cröme dJva. Pieur CIvy feinſte ſüße Liqueure, den berühmteſten fran=
— zöſiſchen Fabrikaten ebenbürtig.
Ja-billos &. Jva-Wein vorzüglich magonstärkond und orwärmond.
Von wissonschaftlichon Autoritäten allon
Hlagenleidondon ompfohlon. - Proſpecte franco.
In ½, und ¼ Flaſchen bei dem General=Depot:
Wilh. Schulz, Darmſtadt, Eliſabethenſtr. 25.
Im Ausſchank in den meiſten Reſtaurants, Caſes, Hotels ꝛc.
[2316
Kriegerkameradſchaft „Haſia”
zur Unterſtützung hilfsbedürftiger
Kameraden.
9 Ziehung am 31. ds. Mts. C
Gewinne
in ſold, Eilber, Brillanten ete. ele.
Enz leicht verwerthhar 1
und zwar Gewinne im Werthe von
Mark 10,000
4000
„
„ 3000
„ 2000
1000
„ „, 36,000
auf 60,000
00 Loose O6
1 M. per Stück
Moritz Strauß jun. in Mainz
Alleiniger Generaldebitair. (2318
Mt49
J. G. Eatunt, GOlOOOhAhUIII8,
Atelier für Bolſterarbeiten und Decorakionen
10 Ludwigstrasse 10.
Grösstos lager aller Arton Wöhel fur Binriehtungon.
499
Salon.- & Wohnzimmer.
Polstergarnituren neuester Façons
mit Fantasiestoff, Rips-, Grépe, uni- und gepresstem
Velour, Seidenpeluche- und Kameeltaschen-Bezug
in anorkannt geschmackvollster Ausfllirung.
Silberschränke
Sophatische
Spiegel und Consols
Schreibtische
Bücherschränke
Spieltische
Nähtische
Speisezimmer.
Bufkets
Ausxiehtische
Rohrstühle
Divans und Sessel
Spiegel
Sehwarz und
Nussbaum,
matt u. polirt.
Eichen und
Nussbaum,
in jedem 8yl.
Schlafzimmer.
Bettstellen
Spiegelschränhe
Waschschränke und
Kommoden mit u. ohne
Marmoraufsatz
In jeder
Aus-
führung und
Holzart,
Nachttische
Meiderschränke.
Bidets.
Sprungſedermatratzen,
Rosshaarmatratzen.,
Woll- und Seegrasmatratzen,
Missen, Flumeaux, Deckbetten,
Steppdecken & woll. Schlafdechen.
-XA2s
Küche und darderobe.
Hachirto Höbel.
Müchenschränke,
Hleiderschränke.
Anrichten,
Kommoden.
Eu sämmtlichen Msbelstoffen passend:
frosses Lager in Vorhängen, Heppichen & Hischdecken.
Englische Tüll-Gardinen
in ersme und weiss, Cretonne und Jutostoſſen ete. eto.
Die Preise sind ausserordeutlich billig gestellt bei solidester und geschmackvollster Ausfubrung
ler betreffenden Gegenstände.
Lur Besichtigung meiner Magazine lade ergebenst ein.
W. L.
dep, Hofmöbelhandung.
Damen-Conſeclion.
von 8-20 Mark,
Regenmäntel.
Haveloes
„ 13-30
„ 6- 25 „
Gommer-Paletots
„ 12-50 „
Hantelets & Dollmans
(223
ie modernſten Genres, ſind in großer Auswahl eingetroffen.
Vomas Lehmamm, Murkt 4.
Mohmél,
bekannte, hochfeinesQualität
70 Pfa. per ½ Liter, bei (9i4
M. w. Prasssl.
Fin gebrauchtes, neu hergerichtetes
G Kanapee billig zu verkaufen bei
1. Böttinger, Tapezier, Georgſtr. 1. (2320
500
R6 49
AN
M
„
Eliſabehhenſtr. 34.
Darmstadt,
Eliſabe thenſtr. 34
unterhält ſiets großes Lager von
completen Zimmereinrichtungen
in jedem Styl und Holzart,
von der einfachſten bis zur feinſten Ausſtattung.
Eigene Schreiner= Tapezier= und Lackirwerkſtatt.
[153¾
Billige reelle Proiss. - Garantie.
Ruzhöhoh.
10
Wir empfehlen bei Abnahme eines Quantums von mindeſtens 25 Centnern:
Prima ſtückreiches Fettſchrot zu M. - 82,
gewaſchene Nußkohlen zu M. I.-,
Stückkohlen zu M. 1. 10,
„
Anthracitkohlen für amerikaniſche Oefen zu M. 110
„
per Centner ohne Octrot, frei an den Aufbewahrungsort verbracht, gegen/
2 Monat Ziel oder Baarzahlung mit 2% Sconto.
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren Emanuel Fuld,
Kirchſtraße 1, und Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße 53, für uns entgegen.
Reihhard & Veakeriug,
vormals A. Hast,
Stockſtadt a. Rhein.
11884
Bezugnehmend auf unſere vorhergegangene Annonce vom Samstag, erlauben
wir uns darauf hinzuweiſen, daß unſer Lager für bevorſtehende
28
Kyo=
TIUAh-e UMi-Oll6N
auf das Vollſtändigſte in
Rexenmänlel-Façon Faletots von
M. 850 - M. 45
Regenmäntel-Fuçon Polerine & Havelok von, 10.- - „ 45
Palesots garnirt von
6.—
„ 80
Façon Herrenrock
10.—
„ 50
Vin’ängen von
„ 7.50
„ 110
Brunnen Mäntel, Proinenade Mäntel, Rad Mäntel. Vieltesete.
ſowie Frükjahr- und Rogen-Mäntel für Winder, für jedes Alter
paſſend, ſortirt iſt.
Großes Lager von Stoffen, Beſätzen zur Anfertigung nach Maaß ohne
Preisauſchlag nach den beſten Modellen anerkannt guter Modell=Häuſer, unter Garantie
für ſchönen eleganten Sitz.
Hochachtungsvoll
[2321
B. E.
2x. MaTEID.
Gut erhaltene Conſirmanden=Anzüge, Weſſ. Kirchſtraße 54 eine Kaute Miſt
5 zu verkaufen. Gr. Bachgaſſe 20. ſ2322; 2) billig zu verkaufen.
2323
Portwein
per Flaſche M. 2.40.
Feinſte Marken
Duntkats-
und
gweinl
8.
5⁄
55
vom Chem. Unterſuchungsamt dahier au
Reinheit geprüft.
Malaga u. Sherry
per ¼ Flaſche Mk. 1.65
0.95
Bordeaur- Medoc
ver I Flaſche M. 1.10
Medicinal-Cokayer 5.
per J, Flaſche Ml. 240
„ 1.30
„
lang auf Flaſchen gelagett, empfiehlt
Ridolf Sellgmann
und deſſen Verkaufsſtellen:
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
Friedrich Buß,
Dieburgerſtraße 9.
Heinrich Keßler,
Wilhelminenſtraße 10.
C. Hammann,
Caſinoſtraße.
Auguſt Marburg,
Beſſungen. (16.
hur.
Einlegſchweine zu verkaufen, auch ein M
zeln. Große Bachgaſſe 13. 223) Mö
J. 49.
50½
GRUUUI1 HIIIV.
In Folge anderweitiger Unternehnung verkauſe ich meine jämmilichen Vorrähe in
ier
Hanuſacturvaaren & Ausslallungarlikehn
ſowie
Herren- ap. Knaben-Garderobe
z ganz außergewöhnlich billigen Preiſen aus.
Ganz beſonders erwähne ich mein reich ſortirtes Lager in:
Lamenkleiderſtoſſen, Bettzeugen, Barchenten, Kattun zu Bettbezügen u. Kleidern,
Hemden=
tuchen, Herren=-und Damenhemden u.
Ferner Herren= und Knaben=, ſowie Confirmanden=Anzüge in jeder Größe, desgl.
Commer=Paletots, Joppen, einzelne Hoſen ꝛc. ꝛc.
PPöMhahmer, Ludwigſtraße 5.
M.
Im Hauſe des Herrn Hofmetzger Ohl.
WB. Das Geſchäft mit guter Reiſekundſchaft kann auch unter günſigen Bedingungen an einen ſolventen Kauſer übergeben
werden.
208)
Vor Empfang der Nouveamtés
gebe ich ſämmtliche noch
auf Lager habenden
Costumes, Frühjahrs- und Commer-Uuhänge, Regenmäntol,
Kindormäntol, Horgenröcke ote.
zu bedeutend ermäßigten Preiſen ab.
D. E0LONIOO0,
ſoflieferant.
Für bovorslehonde Faison
ehme Strohhüte zum Fagonirem, Färbem und
Waschem an.
H. Hekstein, Hoflieferantin,
Ernſt.-Ludwigſtrahe Nr. 13.
(2091
Die Hamenhandlung vn L. Weiymann,
25 Kirchſtraße 25,
tirgt hierdurch ihre Garten=, Feld= und Blumen=Sämereien in bekannter/
olte in empfehlende Erinnerung; auch empfiehlt dieſelbe Cocosfaſerſtricke zum
inden und Rafſiabaſt zum Beredeln.
2238
Die beiden kecker
im Landwehrweg mit darauf befindlichem
Schuppen, enthaltend 372⬜ Klafter, aus
freier Hand zu verkaufen. - Näheres in
(1313
der Expedition zu erfragen.
138
[ ← ][ ][ → ] C. Jobelshäussor,
Ludwigsplatz Nr. 4.
Dorhange in rreme und meiß
im neueſten Geſchmack,
linoralWassor.
gangbare Sorten,
(friſcheſte Füllung), empfiehlt
C. Ataxmanh
in ganz friſcher Waare, in großer Auswahl zu billigſt geſtellten
Preiſen. — Ich bemerke hierbei, daß ich nur ganz ſolide, geprüfte
Fabrikate führe und Garantie für Haltbarkeit und gute Wäſche der
[(2324
bei mir gekauften Vorhänge übernehme.
Caſinoſtraße 23.
Nichtvorräthige Waſſer werden ſ.
fort beſorgt.
[174
Ewirn, Mullguip., eugl. Tüll
alle Breiten, weiß und ereme, prachtvolle neue Deſſins, ſind in
großer Auswahl am Lager und empfehle dieſelben zu allerbilligſten
Preiſen.
1 R. Suntiomnhor
25 Ernſt=Ludwigsſtraße 25
P. S. Die Vorhangswaſcherei in Plauen hat begonnen und bitte
ich meine verehrl. Kunden um baldigste Abgabe der zum
(2152
Waſchen beſtimmten Vorhänge.
Alle Arien Polstermöbel und Hatratzen,
Vorhangs=, Rouleaux=, Möbel= und Marquiſenſtoffe, Vorhangs=Gallerien
und Roſetten empfehle in großer Auswahl zu billigſten Preiſen. Große Damaſt=
Kanapee's von 45 M. an. Vorhangs=Gallerien von M. 1.50 an.
Röttinger, Tapezier,
8
Loorgstrasse I.
W-Umarbeiten von Betten und Möbeln übernehme ich bei guter Arbeit billigſt
ledes Hühnerauge,
Hornhaut und Marze wird in Kürzeste
Leit durch blosses Veberpinseln mit den,
rühmlichst bekannten, alloin ochte,
Radlauer’schen Specialmittel gege
Hühneraugen sicher und schmerze
boseitigt. Carton mit Flasche und Pir
sel - 60 Pf. Wegen ganz wirkungs
loser Nachahmungen verlange man abe
ausdrücklich nur das allein schte Rad,
lauer’sche Hühneraugenmittel aus de
Rothen Apotheke in Posen. vepét iz
DARAsTAOT bei E. Scharmann, Hol
bürstenkabrik, C. Watzinger, Louisen
platz 4, Droguenhandlg. Chr. Schwinn
Wilhelminenstrasse, Afred Graso-
Coiffeur.
[154
Soeben erſchien:
218
I6 UlE ulallnGhSärUI0
Dachpuppe billigſt.
B. Keller, Carlsſtr. 19.
(1306
Bachpappe zum Fabrltpreis.
9932) bei J. Dingeldey, Obergaſſel.
Predigten
von
Superintendent Dr. E. SelI.
Preis 50 Pfgo.
Darmſtadt.
Johs. Waitz
C.
laglGhtrWchohlatobe,
ſol
bei
Bäcker Mainzer, i
Bleichſtraße 13. (14
Samstags geſchloſſen.)
R. 49
503
B Gd vul uthe
zu Fabrikpreisen.
Joooph Hryor,
25 Wilhelminenſtraße.
(2040
RTEGAMIin
fEhaoty
8
GotemderDentschenbekleidungs-Mkademie
in Dresden.
Verdimand Carl Wimter,
Alle Arten
Strickbaumwole,
darunter neueſte Farben in
voppelgarn, ſowie ein großes
Sortiment in baumwollenen
Strümpfen und Socken neu
eingetroffen. Wollgarne ſtets
in reichſter Auswahl.
Anton Sehmidt,
Ludwigſtraße 8. 1913
Feinſten Emmenthaler
eo
Scweizerraſe,
riſch eingetroffen
per Pfund 1 Mk.,
empfiehlt
11970
Louis Fink,
neben der Stadtkirche.
Wür Gärtmer.
Der Garten am Kirchhof mit Erker
und Gewächshaus zu verkaufen oder zu
vermiethen.
(855
Näheres Frankfurterſtraße 36.
Nur echt mit dieſer Schutzmarke.
Darm stadt.,
Hoſſioferant Sr. Königl. Hoheit des Grossherzogs.
(204
Herren-Schaſtenstieſel per Paar M. 9.,
Herren-Stiefetten mit Doppelſohlen per Paar M. 7.50,
Hhe Damen-Malblederstieſel mit Zug per Paar M. 8.50,
Wimen-Lederstieſel mit Lackkappen per Paar M. 5. 80.
Louiſenplatz 4.
Eduard Schüsslsr. oans
¼ Malz Ertractu. Caramellen
v. L. H. Pietssh & Co., Breslau.
Die durch zahlreiche Dankſchreiben
anerkannt bewährteſten und beſten
diätetiſchen Genußmittel bei Huſten,
Keuchhuſten, Catarrh, heiſerkeit,
Verſchleimung, Hals. u. Vruſtleiden,
Außer zahlreichen Anerkennungen
beſitzen wir auch en Dankſchreihen Br.
Burchlaucht des deutſchen
Reichskanz=
lers, Lürſten von Vismarck. (9845
Exiract Flaſche 1 M., l.75
und 2.50 Caramellen Beutel
30 u. 50 Pfg.
Zu haben in
Darmſtadt bei G. L. Kriegk.
Wasser Roservoir,
gut erhalten, circa 2 Cubmet. haltend, zu
kaufen geſucht von Wilhelm Hollz,
[2271
Zimmermeiſter, Darmſtadt.
Confirmandenrock, neu und billig, zu
verkaufen. Näheres in der Exped.
88. Blattes.
1(2272
[ ← ][ ][ → ]604
R. 45
15 MA. SoAuonattS AuutAAt14,
7
S empfiehlt ihr reiches Lager in den feinſten und billigſten Qualitäten aller Arten von 2
„ Herrenſilzhüten, Seidenhüten, F. Schülerhüten, Kinderhüten ꝛc. 15t in den neueſten Façons. 4 Dor Ausverkauf von Roisemustorn und zurückgosetzton hüten ete. 4 wird zu sohr billigen Proison fortgosetat.
12326 5
Weiße und farbige
GAEuuTTTTAAIUN
den Meter von 1 Mark 40 Pfg. an empfiehlt
u. o6nmſtndllGn, Hoſposamentie
Ernſt=Ludwigſtraße 15.
2327
Den Empfang meiner Neuheiten in
Humg; 1Gho0ood; uad WdendIOIol
für bevorſtehende
Frühfahraxuiſon
zeige hiermit ergebenſt an.
Hermann Heyer.
Ludwigsplatz,
[2235
Tuch- und Maaßgeſchäft.
Keine geſlickte Wäſche mehr!
Es iſt uns gelungen einen Apparat zu conſtruiren, mittelſt welchem man bei
aller ſchadhaften Wäſche ꝛc. den Schaden mit der Nähmaſchine ſchnell und ſo ſchön
zuweben kann, daß man hiervon nicht das Mindeſte bemerkt. Dieſer Apparat iſt an
jeder Singer=Nähmaſchine anzubringen und nach der ihm beigegebenen Anweiſung ſo
leicht zu gebrauchen, daß ſelbſt im Maſchinennähen Mindergeübte ſofort den
ge=
wünſchten Erfolg erzielen. Ebenſo empfehlen unſere Nähmaſchinen für alle Zwecke.
W.
E A. Opl,
Carlsſtraße 14.
1.
2224
1G
4)
EN
RAOAak
9
Bei vorkommenden Sterbefällen empfehle meinen Vorrath an Gürgem jeder
Art und Größe und übernehme alle hierbei nöthigen Beſorgungen zu mäßigen Preiſen
Friedrioh OlE, Schreinermeiſter,
Eliſabethenſtraße 62.
[2328
Soeben erſchien in 80. Auflage
und iſt für 3 Mark lauch in
Brief=
marken) zu beziehen:
ethomahmn
Dr. Rotalls Selhb.uonaut ull.
(Mit 27 patholog =anatom. Abbildgn.)
Dieſes rühmlichſt bekannte Werk
bietet allen Denen, welche an
Schwäche=
zuſtänden ꝛc. leiden, ſichere Hilfe und
Heilung. Zu beziehen durch das
Verlags=Magazin G. F. Biorey)
in Leipzig, ſowie durch jede Buch=
[79
handlung.
AusverEauſt
aller
Hurz., Woll- & Weisswaaren,
als: Rüſchen, Kragen, Corſetten, Knöpfe,
Bänder, Unterkleider, Strümpfe,
Cra=
vatten, Lederwaaren ꝛc.
Peter Lang. Caſinoſtr. 25.
Die faſt neue Ladeneinrichtung wird
billig abgegeben. Der Laden mit
Woh=
nung iſt zu vermiethen event. das Haus
mit ſchönem Garten zu verkaufen. 11950
Can Houten's
roiner löglicher
C4C40
folnster Qualitkt. Beroitung yaugenbloklch'
Fabrikanten C. I. van flouten 4; Loon,
Weesp in GOLLAno.
Lu haben in den meisten felnen
Dellea-
tess, Colonlalwaaren- u. Droguenhande.
in vésen ko. 1 A. a30. I.ké. L. 10u. 2743
⁄₈ Ko. M. oos. Proise bitte zu beachten.
Cacao=Houten bei H. W. Prassel. (6094
Cacao=Houten G. J. Hriogk. 623.
Cacno=Honten bei L. Gorsohlauer. 6232
Cacao=Houten bei Aug. Harhurg. 16718.
Cacao=Houten bei Phll. Weber. (7663
375 Met. lang und 3 20 Met. hoch, zu verl.
Grafenſtr. 18, Vorderh., 1 St. h. (1623
Feinſte
Holange-Marmolade
ſoeben eingetroffen
per Pfund von heute ab 35 Pf.
J.
H. Hösor,
(2042
Ruthsſtraße 16.
verk
im Centrum der
Ein Haus Stadt, als
Wohn=
wie als Geſchäftshaus gleich rentabel, zu
verkaufen. Offerten unter B. 5 an die
1699
Expedition d. Bl.
Pofl
Pin Acker am Landwehr zu verpachten
L od. zu verkaufen, enthaltend 509 Klftr.
Zu erfrag. gr. Caplaneigaſſe 37. (227k
[ ← ][ ][ → ]
H.
*
⁵4
S.
„
2
„
„
S. 12
12
S.
29
R 46
eingeführt von
RITAT &a Ue.
8. Rue Vivienne, PARl8.
Flang Tlang delligandeCo.
die Perle der Parfume.
Champacca de Lahore,
angenehm und originell.
Helali de Cbine,
Lieblingspartum der haute volse.
Diese 3 Specialitäten sind zu haben in
poRRiOk
poorn
1)
ETraurs
OEL
zm
8EILE
Eal de TolbvtTE.
Dopot: In Darmstadt bei
11988) Alfred Graser, Coiffeur,
(2264
Aalbg dalat
bei
Ernst Schulz, Beſſungen.
Auserlesene Saatkartofeln
(Imperator und gelbe
Roſen=
kartoffeln).
Dieburgerſtraße 45.
(1821a
verſd. Anweiſun=
Unentgeltlich;Retung vTrunk=
Wauizut
ucht mit u. ohne Wiſſen vollſt. zu
be=
ſeitigen. H. C. Falkenherg, Ber-
Un C. Roſenthalerſtraße 62. (219.
Harzer Kanarienhähne, von vorzügl.
2 Stämmen gezüchtet, St. M. 6. 50
incl. Verp. 9. Nachn. Weibch., gelb, 50 Pf
Hinne, Quedlinburg a. H. (219
1
„N
APaIwetn,
rima Qualität, in jedem Quantum
billigſt bei
(218.
Auerbach. Chr. Schmidt.
[2240
ſſin noch ſehr guter
Confirmandenznzug
verkaufen Hölgesſtr. 13, 1 Treppe h.
Die Vemheitem
n
GduaDudh”
ſd in großer Auswahl
einge=
ffen.
Zu haben bei Chriſtian Schwinn.
90llcd =analdun,
Markt 4. 28s
505
Prima Ruhrkohlens
billiaſt bei J. Riuxeldey.
r. Caplaneigaſſe 54, 1. St., ein Con=
G firmandenrock zu verkaufen. (2331
1518) Seeſtraße 5. Beſſungen, der
untere Stock mit Scheuer, Stallung u. ſ. w.
Auch ein kleines Logis zu vermiethen.
Nüheres Frankfurterſtr. 36.
3394) Caſerneſtraße 4 eine Wohnung,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
6009) Rutere Aliceſtraße 30 iſt
die Beletage, aus 5 Zimmern mit allem
Zubehör beſtehend, zu Mark 600 per
ſofort zu vermiethen. Näheres Alie=ſtraße
Nr. 23 Parterre rechts.
7104) Lanzgaſſe 17 Neubau Wohnung.
7311) Steinſtraße 8 iſt die Beletage
beſtehend aus 5 ſchönen Zimmern nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten per ſofort zu
ver=
miethen. Näheres Parterre.
7621) Taunusſtraße Nr. 1 auf dem
Seitenbau iſt eine kleine Wohnung von
drei Zimmern mit abgeſchloſſenem Vorplatz
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
1620) Dieburgerſtraße Nr. 68 iſt
der mittlere mit Balkon verſehene Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, den nöthigen
Boden= und Kellerräumen alsbald zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen.
Waſſer=
leitung iſt im Hauſe. — Näheres
Tau=
nusſtraße Nr. 1.
9087) Aliceſtr. 3, 3. St., 4 Piecen,
Küche mit Waſſerleitung, Keller ꝛc.
8837) Landwehrſtr. 33
Manſarden=
wohnrng von 3 Zimmern und Küche, ſofort
beziehbar. — Näheres J. Bruchfeld,
Alexanderſtraße 6.
goooooeooooooooooaaoaeesoooe
Ein Grabgarten
im Soder, 619 Klftr., iſt ganz oder
ge=
theilt zu vermiethen oder zu verkaufen.-
Zu erfahren bei Karl Frank, große
[1825
Ochſengaſſe 13.
auerſtr. 8 mehrere Wagen Dickwurz
u. Erdkohlraben zu haben. (2330
8828) Promenadeſtraße 66 iſt
in meinem Neubau die Beletage,
Herr=
chaftswohnung mit modernſtem
Com=
fort ausgeſtattet, zu vermiethen und
bald zu beziehen. — Näheres bei
L. Riedlinger, Mühlſtraße 32.
gooooeoooooooooeooooooooeeod
8841) Dieburgerſtr. 5, Vorderh., 3. St.
3 Zimmer, Küche, Waſſerl. ꝛc. L. Koch.
9373) Landwehrſtraße 43 eine ſchöne
Manſarden=Wohnung gleich beziehen.
9619) Mühlſtraße 28 die Manſarde,
7 Piecen, zu 340 M. zu vermiethen.
16138) Promenadeſtraße 54 eine
Manſardewohnung an eine ruhige Familie.
10532) Lautenſchlägerſtraße 36 der
zweite Stock mit 3 Zimmer, Bodenkammer,
Küche mit Waſſerleitung nebſt allem
Zu=
behör an eine ruhige Familie zu vermiethen.
11036) Louiſenſtraße 14 eine
Man=
ſardewohnung zu vermiethen.
8
70 5 Zimmer mit Zu=
Hr.
vG1GlAt” behör, daſelbſt auch
3
Manſarde entweder dabei oder an ruhige
Familie. Näheres Liebigſtr. 25.
139
506
11356) Langgaſſe 31 zwei kleine
Wohnungen gleich beziehbar. Zu erfragen
C. Frank, große Ochſengaſſe 13.
12470) Promenadeſtr. 46 Beletage,
6-7 Piecen und allem Zubehör an eine
ruhige Familie per 1. April zu verm.
49) Eine aus 5 Z. beſt. Wohnung
am Bahnhof Beſſungen mit
Waſſer=
leitung per 1. April.
H. Jacoby, Schulſtraße 49.
128) Promenade 50, Hinterhaus, zwei
Zimmer, Cabinet, Küche an eine kinderloſe
Familie zu vermiethen.
132) Aliceſtr. 21 iſt der dritte Stock
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſowie zwei dazu
gehörige, im 4. Stock gelegene Zimmer,
per 1. April l. J., event. ſchon früher
preiswürdig zu vermiethen. Näheres
Alice=
ſtraße 23, Parterre rechts.
143) Wendelſtadtſtr. 51, im 1. Stock
2 Zimmer, Küche, Glasabſchluß u. Bodenk.
u. ſ. Bequemlichk., ſofort zu beziehen.
156) Kiesſtraße 50 Beletage,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, Küche mit
Waſſer=
leitung, Gartenantheil per erſten April.
Näheres Kirchſtraße 18.
226) Schwanenſtraße 29 fneuer Theil)
iſt der 3. Stock per ſofort oder ſpäter zu
vermiethen; 4 freundliche Zimmer, 1
Ca=
binet mit allem Zubehör, Waſſerleitung
freie, geſunde Lage mit hübſchem Ausblick,
und allen Bequemlichkeiten.
260) Heidelborgerstrasso,
gegenüber d. Hoinrichstrasss
fr. 2325, zwei Hochparterre.
Bohnungen zu je 4 und 5
Piecen nebſt allem Zubehör
per 1. April. — Auf Wunſch
Stallungen und Remiſe.
Carl Rückert Wyo.
265) Promenadeſtraße 60 Beletage,
5 Zimmer mit Balkon, großem
Manſarde=
zimmer, ſowie allem Zubehör, zu verm.
268) Dieburgerſtraße 74 Parterre
oder 3. Stock, 5 Zimmer nebſt allem
Zu=
behör, per 1. April.
271) Wilhelminenſtr. 8 2 Zimmer
nebſt Alkoven zu vermiethen.
374) Schulſtr. 3, Vorderhaus, 2. Etage,
eine freundl. Wohn., 3 gr. Zimmer, Küche m.
Waſſerl., Bleichpl. nebſt ſonſt. Zub. a. e. r. F
385) Steinſtraße 10 mittlerer Stock
5 Zimmer zu vermiethen.
387) Niederramſtädterſtr. 69 eine
Wohnung, 3 Zimmer ꝛc. mit und ohne
Erker zu vermiethen.
391) Hochſtraße 13 eine Wohnung im
Seitenbau an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen und im März zu beziehen.
491) Promenadeſtraße 58 eine
ſeh=
ſchöne Wohnung von 3-4 Zimmern vom
15. März ab zu vermiethen.
631) Gr. Ochſengaſſe 1 iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
N. 49
628) Aliceſtraße 1 eine Wohnung,
Hochparterre mit Veranda, 7 Zimmer mit
Salon, comfortabel eingerichtet, alsbald zu
beziehen. Auf Verlangen mit Stallung
und Remiſe.
636) Beſſ. Carlsſtr. 8 das
Manſar=
denlogis, 2 Zimmer, Cabinet, Küche,
mit=
gebrauch der Waſchküche und Bleichplatz ꝛc.
per 1. April.
637) Neckarſtraße 4 der mittlere
Stock, 9 Zimmer nebſt Zubehör, von
Mitte April an zu vermiethen.
717) Ernſt=Ludwigſtraße 14 eine
Wohnung im Seitenbau, beſtehend aus
2 Zimmern, Cabinet und Küche ꝛc.,
als=
bald zu vermiethen.
00000oooooooooooooooooeooooe
8 Zuvermiethenper 15. April.
8 860) In meinem Vorderhauſe,
Eliſabethenſtraße 42, der 2te
5
0 Stock, aus 5 Zimmern, Küche,
8 nebſt Cabin.Magdſtube, Bleich.
8 platz und Waſſerleitung.
0 Bernhard H. Hachenburger.
000000000000000geooooooooode
864) Darmſtraße 25 Wohnung und
Garten ſofort zu vermiethen oder
preis=
würdig zu verkaufen. Näheres
Frank=
furterſtraße 36.
873) Gr. Caplaneigaſſe 42 zwei
Wohnungen, eine parterre, die andere, ein
kleineres, im 2. Stock ſofort.
875) Schloßgartenſtraße Nr. 3 eine
freundliche Wohnung, 4 Zimmer,
Waſſer=
leitung nebſt Zubehör, per 15. April.
876) Ecke der Arheilger= u.
Ruths=
ſtraße eine Wohnung nebſt Werkſtätte,
großem Keller, Hof= und Bodenraum, in
welcher ein Sattlergeſchäft 12 Jahre mit
beſtem Erfolg betrieben wurde, zu verm
Zu erfragen Ruthsſtraße 4.
877) Wienerſtraße 58 eine Wohnung
5 Zimmer und alle Bequemlichkeiten.
Auf Wunſch mit Gartenantheil.
882) Schulſtraße 6 der 3. St.,
6 Zimmer nebſt allem Zugehör bis
15. April zu vermiethen.
Julius Gebhardt.
E
379) Deburgerſtr. 106 eine
freund=
liche Manſardewohnung, auch Scheuer und
Stall, zu vermiethen.
888) Eliſabetheuſtr. 44 der 1.
Stock, 7 Zimmer mit Zubehör auf
den 1. Mat, auf Wunſch auch früher,
zu vermiethen.
1078) Eliſabethenſtr. 45
Hinter=
bau eine Wohnung von 4 Zimmern,
Küche, Glasabſchluß ꝛc., an eine ruhig=
8 Familie zu vermiethen, Anfang Apri
8 beziehbar.
voooooeee aooeeoeoeoooooooe
1095) Ecke der Victoria= u.
Alles=
ſtraße iſt die Beletage, beſtehend aus
Salon und 8 Zimmern nebſt Stallung ur
Remiſe zu vermiethen und ſofort zu bez.
1209) Saalbauſtraße
Hochpar=
terre eine Wohnung von 7 Zimmern,
nebſt 2 heizbaren Souterrainzimmern,
1 heizbares Zimmer in der
Man=
ſarde, Boden= und Kellerräumen,
Gartenantheil und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten für den Haushalt per
1. Mar l. J. zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigſtr. 10.
1319) Taureſchlägerſtr. 17 im Hil.
terhaus eine ſchöne, für ſich abgeſchloſſen
Wohnung (Gartenwohnung) von 7 Zin
mern, mit Gas= und Waſſerleitung u
allem Zubehör, ſofort beziehbar.
1323) Neckarſtraße l,Beletage,
neu hergerichtet, 7 Zimmer, Küche,
Gas=Waſſer, Garten, ſowie alle
Be=
quemlichkeiten. Näheres 2 Treppen.
7329) Gardtſtenſtraße ? eine ſchöni,
Wohnung im Vorderhaus zu vermiethen/
1328) Soderſtr. 49 der obere Stoch
4 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, nez
hergerichtet, ſofort zu beziehen.
d
1340 Eine Manſardewohnung, en
m
haltend 1 Zimmer, 2 Kabinete, Küche, Kellau=
und Waſſerleitung, an eine ruhige Famil
oder, an eine einzelne Dame, ſofo
Hub
zu vermiethen. Näheres bei P. Wagnehst
Dreibrunnenſtraße 11.
mit
1550) Wienerſtraße 7I, 2. Stock,
ll=
große Zimmer, abgeſchloſſener Vorplazhm
Magdkammer, 3 Bodenräume, 2 Kelle=
Waſſerleitung, Mitgebrauch der Waſchküchd u
und Bleichplatz, an eine ruhige
Familsh=
per Mai zu beziehen, Preis 450 M. Nähere
untere Waldſtraße 44, 1 Treppe hoch. Mck
1552) Martinſtr. 25. Part., ſch. Wohnung I.
4 Zimmer, im Mar zu bez. Näh. II. S,Ph.
1554) Frankfurterſtr. 16 die Beletagſer;
7 Piecen enthaltend, mit allen Bequemlich n
keiten zu vermiethen, beziehbar am 1. Ma=
1555) Saalbauſtraße 75 nahe
der Heinrichſtraße, eine Hochparterre=
Wohnung von 5 oder 6 Zimmern
und Küche nebſt 2 heizbaren
Souter=
rainzimmern und Zubehör, vom 1.
April ab zu vermiethen. — Näheres
in d. Hofmöbelhandlung v. J. Trier,
Wilhelminenſtraße.
1558) Niederramſtädterſtr. 35 de
3. Stock, 5 Zimmer, Waſſerltg., Bleichpla
und allem Zubehör vom 15. April ab 5
vermiethen.
1566) Bleichſtraße 40 eine Wohnun
im 3. Stock, beſtehend aus 3 Zimmer
nebſt Alkoven, Küche, Keller ꝛc. zu vern
1569) Friedrichſtraße 28 der drit*
Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör, vom 15
Mai ab an eine ruhige Familie zu vern
1559) Schulſtraße 12 eine
Parterre=
pohnung nebſt Zubehör zu vermiethen.
Eiaaa Aii,
1565 Heinrichſtraße T1 die Parterre=
Pohnung, beſtehend aus 8 Zimmern,
Ve=
unda mit ſonſtigem Zubehör und allen
Lquemlichkeiten abzugeben, alsb. beziehbar.
ſEbendaſelbſt die Manſarde, 5 Zimme=
Ah.
Biſmt Zubehör, an eine ruhige Familie
ab=
mllogeben. Näheres Wilhelminenſtraße 9.
1570) Heinrichſtr. 50, per 1. April
hyiehbar, zu vermiethen: die Beletage,
erhaltend 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszim
l.
mr, 2 Keller, Waſſerleitung und ſonſt alle
bquemlichkeiten ꝛc.
Näheres daſelbſt Manſarde.
lol
1572) Kirchſtraße Nr. 8 eine kleine
Whnung im Hinterbau.
1574) Kahlertſtraße 12 eine ſchöne
bletage, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
d Zubehör an eine ruhige Familie.
8e) 11661) Beſſunger Carlsſtraße 16 im
ſchl interbau eine neu hergerichtete Wohnung
E, m 3 Zimmern, Küche mit 2
Bodenkam=
pü urn, Keller, per 1. Mai zu vermiethen.
Au 11662) Bleichſtraße 48 eine
Woh=
ung von 4 Zimmern und allem Zubehör.
ethn 1705: Grafenſtraße 31 eine
Woh=
ſeE, jg mit 4 Zimmern und Zugehör.
ſen, 1706) Darmſtraße 14 iſt der untere
in mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zim
gee nen nebſt allen Bequemlichkeiten zu verm.
fll uooo00de0e0o0d000oooeo00oes
1707) In dem J. P. Diehl'ſchen
Hauſe, Rheinſtraße 6, iſt im oberen
19
Stock eine Wohnung von 5
Zimmern=
mit Magd= und Bodenkammer und
allem Zubehör an eine ruhige
Fa=
on
milie zu mäßigem Preiſe zu verm.
Auskunft bei Herrn Buchhändler,
E,) Arnold Bergſtraßer.
nooaoaoeeoogaegooooaoeooee
711) Obere Heinrichſtr. 21 zweiter
ohck mit ſchöner Ausſicht zu vermiethen.
1713) Pallaswieſenſtraße 24 eine
Ahnung, aus 3 Zimmern ꝛc. beſtehend,
7 Anfangs Mai d. J. beziehbar. Nüh.
„Geſchäftslocale daſelbſt.
714) Aliceſtraße 8 iſt der 2. und
Stock, beſtehend aus je 5 Zimmern
icht allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
April zu beziehen. Zu erfr. parterre.
758) Caſinoſtraße 25 Beletage,
u hergerichtet, ſofort beziehbar.
59) Ecke d. Eliſabethen= u.
Louiſen=
mße 42 eine geräumige Manſarde.
Aus=
ich i. d. Palaisg., beſ. f. einzelne Dame.
7760) Schloßgraben 3, 1. Stock, drei
Amer, Küche und Zubehör, ſofort.
1762) Niederramſtädterſtr. 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Zu vermiethen.
1829) Hügelſtraße 4 Beletage,
eſtehend in 6 Piecen, Küche und
inem großen Zimmer in der
Man=
arde, per 15. April. — Näheres
urch C. Schnabel, Capellplatz.
R. 49
1831) Hochſtraße 10 erſter Stock mi
4 Zimmern, Alkoven und allem Zubehör
pe. 1. April beziehbar.
1833) Aliceſtraße 9 iſt der 1. St.,
beſtehend in 5 Zimmern nebſt 2 Entreſol=
und ſonſt allen Bequemlichkeiten nebſt
Gar=
tenantheil zu vermiethen und bis 10. Ma
beziehbar.
Zu erfragen bei Wilh
Rahn, Promenadeſtraße 40.
1843) Riedeſelſtraße 48 im
Hinter=
bau eine Wohnung mit 4 Zimmern, Küche
für 45 M. viertelj. an eine ſtille Familie
1844) Arheilgerſtr. 51 eine Wohnune
mit 3 Zimmern ꝛc., im Mar beziehbar.
1847) Erbacherſtraße 69 Beletage,
6 Zimmer, Salon mit Balkon, Garten ꝛc.
per 1. Mai zu verm. Näheres im 3. St
1848) Magdalenenſtraße 1 im Vor
derhauſe. 3. Stock, eine geräumige
Woh=
nung, 2 Stuben, 2 Kabinete und Küche,
mit Glasabſchluß nebſt Waſſerleitung zu
vermiethen und Anfangs Mar beziehbar.
1849) Magdalenenſtraße 16 ein
kleine Wohnung zu vermiethen.
1850) Beſſ. Herrngartenſtr. 27 der
mittlere Stock ſofort zu vermiethen.
1851) Heinrichſtraße 7 unterer Stock
6 Zimmer, Garderobe, Küche und
Speiſe=
kammer, Waſchküche mit Regeneyſterne,
Bleichplatz nebſt ſonſtigem Zubehör, auf
Wunſch Gartenantheil.
1918) Schwanenſtraße 43 eine
Par=
terrewohnung von 3 Zimmern nebſt
Zu=
behör gleich zu beziehen.
1919) Niederramſtädterſtraße 63
eine Manſardewohnung an eine ruhige
Fa=
milie. Näheres Rückertſtraße 34.
1920) Georgenſtraße 12 die von
Bankdirector Hügel ſeither innegehabte
Wohnung, 6-8 Zimmer, per 1. Juli.
Einzuſehen von 11-12 Uhr.
1922) Beſſ. Holzſtr. 25 eine ſchöne
Wohnung, 4 Zimmer, Küche, abgeſchloſſener
Vorplatz, auf Wunſch auch Garten, ſofort.
Ed
WAAiazAiie
Zu vermiethen (952
Ainſchönſt.freier Lage v. Beſſungen:
eine Wohnung in der Martinſtraße
Geletage oder Hochparterre) mit 56.
Zimme n, Küche und Zubehör.
Sehwarz, Herdwegstrasse 56.
1954) Grüner Weg 11, zunächſt der
Heinrichſtraße, Parterrewohnung, 5
Zim=
mer, Küche ꝛc. mit allem Zubehör,
voll=
ſtändig neu hergerichtet, iſt per 15. Mai,
event. auch früher zu vermiethen.
Näheres bei Carl Vogel,
Maurer=
meiſter, Schloßgartenſtr. 15.
1953) Ecke der Hoch= u. Kiesſtr. 15
iſt der 1. Stock, 5 Zimmer mit Balkon
und Glasabſchluß nebſt Waſſerleitung zu
vermiethen und 1. Mai zu beziehen.
1976) Landwehrſtraße 39 eine
Wohnung von 3 Zimmern mit Balkon,
Küche, 2 Keller, für den Preis von 325 M
bis 1. Mar zu beziehen. — Daſelbſt ein
Kinderbettlädchen und ein Schüſſelbret,
zu verkaufen.
1977) Kiesſtraße 5 iſt eine
Woh=
nung mit 2 Zimmern und Zubehör zu
ver=
miethen. Daſelbſt eine kleine Dachwohnung.
1978) Alexanderſtraße 18 parterre
eine neu hergerichtete Wohnung von zwei
Zimmern, Vorplatz und Küche, auf
Ver=
langen auch ohne Küche, alsbald beziehbar.
1979) Heinrichſtraße 18 eine hübſche
Manſarde an eine ruhige Familie bis
17. März beziehbar. Näh. Heerdweg 98.
AAAAAAAA
E
2051) Victoriaſtraße, Parterre=
Stock mit 6 Zimmer, Beletage mit
5 Zimmer, 3. Stock mit5 Zimmer
mit Balcons, Vor= und Hintergarten
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen, und per Mitte Mai
zuſammen oder getrennt zu bez.
Nähere Auskunſt ertheilt Herr
3 B. L. Trier, Ludwigsſtraße 10.
AAa
rudrArAArAa num
„
2052) Schloßgaſſe 11 eine kleine
Woh=
nung ſofort zu vermiethen.
2056) Wienerſtraße 73, 2. Stock, 5
Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz nebſt allem
Zubehör, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatz, einſchließlich mit Waſſerverbr.
Preis 470 M. per 15. Mai zu beziehen.
Näheres untere Waldſtr. 44, 1 Tr. hoch.
RrTLarnanaaaxrs
2058) Neckarſtraße 9 die Beletage
ſofort zu beziehen.
2061) Pankratiusſtr. 51, 3 Zimmer,
Küche m. Glasabſchluß und allem Zubehör,
infangs Mai beziehbar. Preis 230 M.
2063) Eliſabethenſtraße 52
Parterre, 7 Zimmer, ganz neu
und elegant hergerichtet, per
ſofort oder ſpäter zu verm.
2065) Lautenſchlägerftr. 28. Manſ.
1 Zimmer u. 2 Cabinete enthaltend, an
eine kinderl. Familie für 170 M.
2066) Schützenſtraße 9 im Vorderh.,
eine freundl. Manſardenwohnung, 2
Zim=
mer, Küche mit Waſſerl. und ſonſt. Zub.
bis Ende Mai oder anfangs Juni zu bez.
2067) Dieburgerſtr. 11 iſt eine
Man=
ſarden=Wohnung, 5 Zimmer, Waſſerleitung,
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Näheres im Seitenbau.
2069) Hölgesſtraße 13 iſt die
Bele=
tage beſtehend aus 6 Piecen, Küche,
Waſ=
ſerleitung und Bleichplatz ꝛc. zu verm.
2070) Eine Parterre und eine Beletage=
Wohnung, je 3 Zimmer und eine
Man=
ſarden=Wohnung, 1 Zimmer, 2 Cabinete,
Küche, allen ſonſtigen Zugehörigkeiten, zu
vermiethen, ſofort beziehbar, auch kann das
Haus zuſammen vermiethet werden. Näh.
bei J. Ludwig, Grafenſtr. 35.
2071) Wendelſtadtſtr. 34 die
Parterre=
wohnung, beſtehend aus 3 großen Zimmern,
2Entreſols nebſt Zub. vom April an z. verm.
568
2073) Steinackerſtr. 17. eine ſchöne
Manſardenwohnung, 2 Zimmer, 2 Cabinete
nebſt ſonſtigem Zubehör zu vermiethen und
Anfangs Mar zu beziehen. Näheres bei
Auguſt Ruths, Mühlſtraße 6.
2074) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
eine ſchöne Wohnung von 5 Zimmern nebſt
allen Bequemlichkeiten an eine ruh. Familie
zu vermiethen.
Daſelbſt 2 Zimmer nebſt Küche und
Zubehör an eine einzelne Dame.
2084) Hochſtraße 23, Stube u. Kabinet
an eine einzelne Perſon per 15. Mai.
2148) Beſſgr. Carlsſtraße 3 iſt die
Parterre Wohnung vom 1. Juni ab be
ziehbar. Dieſelbe beſteht aus 5 Zimmern
mit Zugehör.
2149) Lauteſchlägerſtraße 17 eine
Parterrewohnung von 4 Zimmern nebſt
allem Zubehör, Waſſerleitung, per 1 Juni
2150) Neckarſtraße 15,
Hoch=
parterre: 4-5 Zimmer, 3
Kämmer=
chen, Waſſer, Bleiche, zeitweiſe Garter,
benutzbar, zu vermiethen.
2197) Ecke der Beſſ. Schul= und
Kirchſtraße 1 eine Wohnung zu verm.
2198) Obere Hügelſtr. 13 eine ſchöne
Wohnung für 250 M. an kinderl. Familie.
2199) Schwanenſtr. 31 Wohnung
3 Zimmer ꝛc., mit Waſſer, für 220 Mk.
ſofort beziehbar. Näh. Eliſabethenſtr. 17.
Manſardenwohnung.
Kahlertſtraße 5 nächſt dem Herrngarten
an eine einzelne Dame oder kinderloſe
Fa=
milie vom 1. Mai ab zu vermiethen;
Waſſerleitung, Waſſercloſet ꝛc.
[2200
2201) Aliceſtraße 23 (Louvre, iſt die
Beletage, 6 Zimmer mit Zubehör,
Gar=
tenantheil, preiswürdig zu vermiethen.
Näheres daſelbſt part., rechts.
2203) Marienplatz 11 iſt die
Beletage von Mitte Mai und die
Parterrewohnung vom 1. Jum ab,
beide Wohnungen mit je 5 Zimmern,
und allem Zubehör, zu vermiethen.
Näheres Neckarſtr. 5, parterre.
2202) Heidelbergerſtr. 41, gegenübe:
dem Hofgarten, in freundl. geſunder Lage,
angenehme, geräum. Wohnung, 5-6 Zim
merj2 Kammern, Souterrain, Vorgarten ꝛc.,
per 1. April zu vermiethen.
-½21) Ecke der Schuftergaſſe ul.
Holzſtraße 19 iſt der 2. Stock,
5 Zimmer, Küche daſelbſt, Cabinet,
1 Keller, 1 Bodenkammer, Waſchküche,
nebſt Waſſerleitung anfangs Mai zu
beziehen. Ludwig Hein, Metzger
gegenüber der Krone.
EiAkGrAAAitAiAAtiAtAiAAtiAtaii
2245) Zu vermiethen.
Untere Rheinſtraße eine
Manſarde=
wohnung, enthaltend 2 grade Zimmer
2 Cabinette nebſt Zubehör, zu dem jähr
lichen Preis von 250 M. Näheres durch
P. Thüringer, Schulſtr. 5.
2373) Noßdörferſtr. 12 iſt der 8
8
8 II. Stock, erſt vor Kurzem neu her= 8
F gerichtet, bis 1. Juni zu beziehen.
Ooooodogueooaesoeeooeooooo”
2374) Liebigſtraße8, der obere Stock,
5 Zimmer nebſt allem Zubehör und
Gar=
tenantheil zu vermiethen. Näheres
Laute=
chlägerſtraße 32, Parterre.
2375) Kiesſtraße 16 eine
Manſarden=
wohnung. Preis 8½ M. monatlich.
2376) Müllerſtr. 10 eine
Wohnun=
zu ebener Erde, 3 Zimmer nebſt allem
Zubehör mit oder ohne Garten per 1. April
zu vermiethen.
2377) Beſſ. Kirchſtraße 25 eine
Woh=
nung zu vermiethen.
2378) Eliſabethenſtraße Nr.
iſt im Seitenbau Parterre eine Wohnune
4 Zimmer enthaltend nebſt Zubehör
als=
bald zu vermiethen.
geeoooeeoeoeoeooooeoooooooos
2½
2332) Carlsſtr. 25 eine neu her=
8 gerichtete Wohnung, 4 Zimmer,
ſo=
z fort zu vermiethen.
gooodaaoaoodogaeaaaaaaeoeot
2333) Löffelgaſſe 8 eine Wohn. zu verm.
2334) Kl. Ochſengaſſe 11 eine ſchöne
Wohnung mit Waſſerleitung zu verm.
2335) Roßdörferſtr. 34 die Parterre.
wohnung bis 1. Jum zu beziehen.
2336) Herdwegſtr. 37 eine freundl.
Wohnung, beſtehend aus 5 Zimmern
mi=
allem Zubehör, alsbald zu beziehen.
2337) Alexanderſtr. 14 iſt die
Parterre=
wohnung zu verm. und im Mai zu bez.
2338) Eine kleine Wohnung an
ein=
zelne Leute alsbald beziehbar zu verm
Näheres Holzſtraße 15 im Laden.
2339) Schwanenſtr. 37, 2 kl. Wohn.
2340) Marktſtraße. Eine Wohnung
an eine ſtille Familie. F. Thomas.
2341) Heinheimerſtraße 4 iſt
eine ſchöne Parterre=Wohnung von
5 Zimmern mit Glasabſchluß
Waſſerleitung und Zugehör, per
1. Juni billig zu vermiethen. Näh
bei Carl Chr. Hanck. Waldſtr. 46.
2342) Rheinſtraße 33, der 2. Stock
vom 1. Juni an zu vermiethen.
2343) Brandgaſſe 4 drei Zimmer,
Küche und Zubehör, alsbald zu verm.
2344) Dieburgerſtr. 69, die
Bele=
tage mit Balcon, 5 Zimmer, nebſt
Zu=
behör, mit oder ohne Gartenantheil zu
vermiethen. Näheres im Hauſe ſelbſt und
Neckarſtraße 19.
2345) Langegaſſe 6 eine Wohnung.
2346) Martinſtraße 23 der unter=
Stock von 5 Zimmer zu vermiethen.
2347) Alexanderſtr. 13, im Seitenb.,
eine ſehr freundl. Wohnung, 3 Zimmer
nebſt Zugehör, ſofort zu beziehen.
2348) Heinrichſtraße Nr. 44 iſt die
Parterre=Wohnung nebſt Zubehör zu
vermiethen. — Näheres im Hauſe ſelbſt
2 Treppen hoch und in den
Möbelhand=
lungen von J. Trier und B. L. Trier.
Einzuſehen täglich zwiſchen 2 und 3 Uhr.
2349) Marienplatz 5 eine
Wohnun=
im Seitenbau, enthaltend 3 Piecen nebſt
Zubehör für Monat April zu vermiethen
2350) Ecke der Soder= und
Stift=
ſtraße drei Zimmer, Küche mit Waſſer,
Glasabſchluß u. alles Zubehör, per Juni.
Preis 300 M. Daſelbſt eine kl. Wohnung,
2 Zimmer und Zubehör. Preis 125 M.
Näheres im Laden daſelbſt.
2351) Ecke der Mühl= u. Soder
ſtraße 16 eine Wohnung im 2. Stoc
3 Zimmer und alles Zubehör.
2352) Elegante Wohnung, 3 bis
4 Zimmer, Zubehör, Garten, an einzelne
Leute zu verm. Näheres
Kranichſteiner=
ſtraße 17.
2353) Lagerhausſtr. 32 eine Man
ſardewohnung per 1. Juni zu vermiethen.
2354) Rundethurmſtraße 2 eine
Wohnung zu vermiethen.
2355) Alexanderſtr. 15 im
Vorder=
haus der mittlere Stock ſowie eine
Man=
ſardewohnung zu vermiethen.
2356) Bleichſtraße 1 eine kl.
Man=
ſardewohnung an eine ruhige Familie.
2357) Darmſtraße 15 iſt die
Man=
ſarde an eine kleine Familie zu vermiethen
Näheres im 3. Stock.
2358) Lauteſchlägerſtraße 13 iſt in
Seitenbau eine Wohnung, 2 Zimmer nebſ.
allem Zubehör zu verm. u. bald zu bez
2359) Friedrichſtraße 36, nahe den
Bahnhöfen, Beletage mit Balkon, 6
Zim=
mer, mit allen Bequemlichkeiten.
2478) Eichbergſtraße 1 Stallung fü
3 Pferde nebſt Burſchenzimmer per ſofort.
„
m. Entreſalwohng. 9
G
8 Etn Laden beziehb. Kapellp. 14.
10396) Georgſtraße 11
Parterrewoh=
nung mit oder ohne Laden ſofort beziehbar
Pliceſtraße 5 ſind große helle Räume
=L als Werkſtätten oder Magazine per
ſofort zu vermiethen.
[1185:
Ceinſtraße 12 ein geräumiger Laden
o6 nebſt Comptoir zu verm. (11433
11958) Eliſabethenſtr. 49 ein
große=
gewölbter Keller zu vermiethen.
639) Schützenſtraße 8, ein Laden
für Putz= oder Weißwaarengeſchäf
geeignet, billig zu vermiethen und bald
beziehbar.
890) Ernſt=Ludwigſtraße 20 ein
großes Magazin.
und Zimmer mit oder ohne
Ladeh Wohnung per ſofort zu verm
A. Hufnagel, Eliſabethenſtr. 17. (130.
1173) Frankfurterſtraße 20 eine
große, helle Werkſtätte mit Wohnung 3
vermiethen und 1. Mai beziehbar. Näh
Frankfurterſtraße 20 parterre.
1210) Schulſtr. 1 ein großer Laden,
Comptoir, Wohnung, 1. Auguſt beziehbar.
1341) Holzſtraße 24 ein Laden mit
oder ohne Werkſtätte zu vermiethen.
1575) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 eine
kleine Werkſtätte zu vermiethen.
1561) Schulſtraße 10 geräumiger
Laden mit 2 großen Erkern und 2
daran=
ſtoßenden Zimmern per ſofort oder ſpäter.
1576) Bleichſtraße 40 ein
Wein=
keller, ſowie ein Keller, in welchem
ſeit=
her ein Flaſchenbier=Geſchäft betrieben
wurde, zu vermiethen.
1579) Ballonplatz Nr. 4 Scheuer,
Stallung nebſt großem gewöbten Keller.
2151) Große Bachgaſſe 5 Laden
nebſt Wohnung ſofort beziehbar. Nüheres
heinheimerſtraße 7, Seitenbau.
2360) Ein ſchöner Laden, worin
eit 8 Jahren Metzgerei geführt
wurde und welcher ſich zu jedem
Geſchäft eignet, iſt mit
daran=
ſtoßenden großen Räumlichkeiten/
nebſt Wohnung zu vermiethen.
Hofſtallſtraße 6.
Hin Magazin iſt zu vermiethen.
2 Eliſabethenſtraße Nr. 1. (2361
2362) Ein Laden mit Wohnung Gr.
Ochſengaſſe 5, in welchem ſeit Reihen
von Jahren ein Schuhwaarengeſchäft mit
dem beſtem Erfolg betrieben worden iſt,
ſt zu vermiethen.
E
4
1
9914) Steinſtraße 30 ein Zimmer
nit Cabinet, möblirt.
10668) Niederramſtädterſtr. 15 ein
zut möhl. Zimmer. auf Wunſch mit Penſion.
12394) Waldſtr. 3 ein Zimmer im
3. Stock zu vermiethen.
1106) Hofſtallſtr. 6 ein kleines, möbl.
Stübchen zu 8 M. zu vermiethen.
1211) Soderſtraße 52 ſind 2
inein=
indergehende gut möblirte Zimmer zu
ver=
niethen. Ausſicht nach der Straße.
1346) Grafenſtr. 27 Vorderh., links
1. Stock, 2 möbl. Zimmer, ineinanderg.
1581) Neue Kiesſtr. 54, parterre,
in ſchönes, möblirtes Zimmer zu verm.
1584) Rheinſtr. 47, 2. Treppen,
Vor=
erhaus, ein kl. möbl. Zimmer zu 10 Mk.
1585) Zwei ſchön möblirte Zimmer
Wohn= und Schlafzimmer) an einen,
der zwei Herren zu vermiethen.
C. Eichberg, Capellplatz.
1592) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem
Nathildenplatz, ein hübſch möblirtes
Zim=
ner auf Mitte März zu vermiethen.
Daſelbſt ein klein möbl. Stübchen zu
Mk. pr. Monat.
1717) Marktplatz zwei ſchön möbl.
immer (Wohn= und Schlafzimmer) per
6. März zu verm. K. Volz, Metzger.
1763) Schulſtraße 15 ein möblirtes
immer, 2. Stock.
854) Schloßgraben 1 ein
möblir=
is Zimmer zu vermiethen.
1855) Zeughausſtr. 3 2 Zimmer mit
labinet, preiswürdig, an einzelnen Herrn
der Dame.
1923) Marienplatz 1 parterre zwei
töblirte Zimmer.
N6 49
1858) Roßdörferſtraße 32 3. Stock
ein freundliches Zimmer, auf Wunſch mit
Schlafkabinet, in freier Lage, mit
ſorgfäl=
tiger Bedienung zu vermiethen.
1862) Nieder=Ramſtädterſtraße 71,
3. St, 2 unmöblirte Zimmer, nach der
Straße, per 1. April.
1956) Hölgesſtraße 14. 3. Stock,
ein großes, gut möblirtes Zimmer mit
chöner Ausſicht, nach der Straße gelegen.
2076) Bleichſtr. 40 ein ſchönes Zim
mer, mit oder ohne Möbel, zu verm.
2077) Hügelſtr. 37, 2 St., ein ſchönes
fein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2078) Ernſt=Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer, 1 Treppe hoch.
2079) Schulſtraße 1 im erſten Stock
nach der Straße, ein möbl. Zimmer per/
15. März.
2080) Neue Kiesſtr. 54 ein kl. möbl.
Zimmer. Zu erfragen im 2. Stock.
2081) Rheinſtr. 28 ein möbl. Zimmer.
2082) Eliſabethenſtr. 37 ein großes
ſchön möblirtes Zimmer ſofort.
gooooeo0o0oeooeoeeooooooooeo
8 2085) Friedrichsſtr. 22, III. St.,
g zwei bis drei möblirte Zimmer per
1. April l. J. zu vermiethen.
Leoeoeeeooeeeeoooooeeooooods
509
2083) Ecke d. Niederramſtädteru.
Kies=
ſtraße 66 e. f. möbl. Zim. m. Cab. z. 18 M.
2206) Martinſtr. 1. 1. Etage, im
Hauſe des Herrn Greinert, ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2246) Soderſtraße 25 im 2. St. ein
großes, ſchön möblirtes Zimmer auf April.
2247) Wilhelminenſtr. 19 im
Sei=
tenbau ein freundliches Zimmer mit
Ca=
binet, möblirt, für einen ruhigen Herrn.
2248) Wilhelminenſtraße Nr. 1
ein fein möblirtes Zimmer mit Cabinet
per 1. April zu vermiethen.
2363) Marktpaſſage 3, 2 Stiegen h.
ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
2364) Liebigſtr. 7. 3. St. 2 möbl. Zim.
2365) Rückertſtr. 13 ein möbl.
Zim=
mer zu vermiethen.
2366) Annaſtraße 18 ein möblirtes
Zimmer mit Cabinet. Auf Wunſch
Bur=
ſchenzimmer.
2367) Kiesſtr. 24, 1. St., ein
voll=
ſtändig hübſch möblirtes Zimmer zu verm.
2368) Dieburgerſtraße 28 parterre
ein möblirtes Zimmer per 1. April.
2369) Sandſtraße 28 parterre ein
gut möbl. Zimmer mit Cabinet, nach der
Straße, 8. April beziehbar.
2370) Martinſtr. 8 ein möbl. Zim.
Hassel’sches ImStitut.
Siebenklaſſige Realſchule mit zwei Vorſchulklaſſen. Die Reifezeug=
8 niſſe der Anſtalt berechtigen zum Einjährig=Freiwilligen=Militärdienſt.
* Erternat und Penſionat. — Jährliches Schulgeld für die unterſte Klaſſe:
100 Mark. Beginn des Sommerſemeſters:
4
Hontag éen 2l. April d. J. Vorm ttags 8 Uhr.
Aufnahme von Schülern, Ganz= und Halbpenſionären täglich, brieflich
H oder perſönlich im Schulgebäude, Schleſingergaſſe 20 (oder 16, neben dem
[1959
Saalbau). — Alles Nähere durch Proſpecte.
Die Direction.
Frankfurt a. M.
3
O000oooaeoelooe00000000
AAUTUAAuOTA „ on Ulu-
Montag den 10. März, Abends 8 Uhr,
im Vereinslokal:
Dritter Tuchnortrag.
Herr Dr. E. Leser aus Heidelberg:
„Ueber directe und indirecte Beſteuerung.”
(2371
Der Vorstand.
Boformationsgeschichtliche Jorträge
zum Beſten
des evangeliſchen Kirchenbauvereins
im Festsaale des Aymnasiums.
Donnerstag den 13. März, Abends 7 Uhr:
Herr Dr. Sohw, Profeſſor der Rechte in Straßburg, über:„Die Kultur
der Reformation”
[2372
Tageskarten zu 1 Mk. an der Kaſſe.
140
M49
AEb. NEb. EEb
Damen- und Herren darderoben jeder Art,
einfarbig und melirt, welche ſeither nur durch Umfärben in eine
dunklere Farbe von ihren verſchoſſenen und abgetragenen
Stellen befreit werden konnten, werden nunmehr durch ein neueg
Verkahren unzertrennt ſo aufgefärbt, daß die urſprüngliche Farbe
nicht nur erhalten bleibt, ſondern auch die abgetragenen und
ver=
ſchoſſenen Stellen gänzlich verſchwinden und dadurch das Anſehen
neuer Kleidungsſtücke erhalten.
J. Ritter's Hoſſchönfärberet
und chem. Kunſtwaſchanſtalt,
(2379
Schulſtraße 13.
Hroßherzogkiche Handelskammer
EG Darmstadt.
Geſfentliche Sitzung
Montag den 10. Mürz 1884, Abends 6 Uhr.
Tagesordnung:
1) Neue Einläufe.
2) Voranſchlag der Kanzleikoſten für das Etatsjahr 1884-8b.
3) KII. Deutſcher Handelstag.
[2380
Vorein für Vorbreitung von Volksbilung.
Geyeral-Versammlung.
Donnorstag, 13. März 1884, Abonds 8 Uhr. Local: Rostauration Sehmitr
CLouisenstrasse).
Jagesordnung: 8 14 der Sataungen.
2381
Die Hitglieder werden um rablreiches Erscheinen ersucht.
12⁄₈
2H
J. G. Böhler in Frankfurt a. M.
emfiehlt ſeine
Schönfürberei, Drucherei
umd Chem. Wascherei.
l2382
Agentur für Darmſtadt:
Charlotte Böhler, Hofſtallſtraße 6.
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Mittheilung, daß ich mein
Dachdecher-Geschäſt, Soderſtraße 60,
angefangen habe. Unter der Zuſicherung nur guter Arbeit und Materialien ſowie
auch reeller Bedienung verbinde ich die Bitte, mir Vertrauen und Wohlwollen/
ſchenken zu wollen.
Achtungsvoll
Barl Sohäter, Dachdeckermeiſter. F
Ge
BATORRUID
werden gewaſchen, gefärbt und façonirt.
2
Carl Hahn, Niederramſtädterſtraße 37. F
Sitzung
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
zugleich
Kreisverein Darmstadt-fross Geran
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 10. März 1884,
Nachm. 7 Uhr präcis.
Tagesordnung:
1) Berathung über die Zuſchrift des
ärztlichen Vereins zu Frankfurt a. M.
vom 27. v. Mts., betreffend: Reſolution
bezüglich der in Baden durch Verordnung
vom 6. December 1883 eingeführten
dis=
ciplinaren Beaufſichtigung der practiſchen
Aerzte.
2) Beſprechung des Verhältniſſes der
[2385
Aerzte zu den Krankenkaſſen.
pel.
Adundur dooh,
gute Qualitäten und gefl. Formen,
in großer Auswahl.
6 verschiedene Sorten Lahnpulver,
Lahnpasta von Bergmann,
Lahnwasser.
„⁄₈
C4.1t. denWtAh,
Wilhelminenſtraße. (2386
Heute Samstag
Hetzeleuppe,
wozu freundlichſt einladet
2381
J. Lumphose.
Feinſt candirten
Java-haftoe
Mk. 1.50 und 75 Pfg.
per 1 reſp. ¼ Kilo
empfiehlt in ſtets friſcher Waare
H. W. Frassel.
Hiederlagen bei:
Læ. Heyl Sohn,
John Schmidt und
Fch. Wagner Wwe. (972
Wegen Umnug zu vorkaufen:
Ein prakt. Büffet, ein neuer
Karren, eine Holgmeßrahme (Mt.),
eine Partie Planken und Pfoſten,
60 Meter Leinwand=Guirlanden,
2 Trumſägen, 10 Zwergobſtbäume
und Oleanderſtöcke, eine Partie
Brennholz billigſt.
Näheres Expedition. (2141
511
N 49
Mittmoch den 12. Mürz 1884,
Abends 3 Uhr präcis,
findet
im grossen Saale des Saalbaues
eine
2
Brodhuſm wlhurchr, Aopuylbih
zum
Studirenden der techniſchen Hochſchule.
Programm.
Boieldion.
1) Ouverture zu „Kalif von Bagdad=
Frolog.
2) Vorſpiel zum 5. Akt „König Manfred=
Carl Roinoche.
3) Ull. Concert für Violine mit Pianoforte=Begleitung
de Beriot.
F. v. Supps.
4) Quverture zu „Flotte Burſche
II.
Kreuz und Hchleife.
Luſtſpiel in 3 Akten mit Geſang und Ballet, ſpeziell für dieſes Feſt umgearbeitet.
Die muſikaliſchen Vorträge ſtehen unter Leitung des Herrn Hofmuſiker W. Petr.
Regie: Herr Hofſchauſpieler Steude.
Eintrittskarten Mk. 250, ſowie Familienkarten für 3 Perſonen 6 Mk.,
ſind in den Buchhandlungen der Herren f. Borgsträsser (für die linke Saalhälfte)
und Thiss (für die rechte Saalhälfte) zu beziehen. Abends an der Kaſſe werden
nur Karten 3 Mark ausgegeben.
Oeffnung des Saales 6 Uhr.
(2155
Das Comité.
AAthoAsenVerein CarAstad”.
Sonntag den 9. März, Abends 8 Uhr:
Vortrag
des Herrn Caplan Landvogt von Offenbach, über: „0ie Mirksamkoit dor Kirche
(2388
in Sokämpfung und Beseitigung der Solaverei.”
Kaufmänniſcher Verein.
Samstag den 15. März, Abends 8 Uhr:
III. Stiktungsfest
in den Räumen des Saalbaues.
Einzuführende Damen und Fremde ſind bis ſpäteſtens Dienstag den 11. März
bei dem Vorſtande ſchriftlich anzumelden.
Die Eintrittskarten für unſere ordentlichen Mitglieder und die angemeldeten
Damen und Fremde werden am Donnerstag den 13. März, Abends von 8 Uhr an,
im Vereinslocal ausgegeben.
Unſeren außerordentlichen Mitgliedern werden die Karten zugeſtellt.
12207
Der Vorstand.
Beſſungen. Montag, 10. Mürz, Abends 8½. Uhr,
indet im Fey'ſchen Saale (Weinbergſtraße) die Fortſetzung der Debatte über
Waſſerverſorgung, Gasbeleuchtung und die Vereinigung mit Darmſtadt ſtatt, wozu
lle Steuerzahler Beſſungens hiermit eingeladen ſind.
Der Vorſtand der neuen Vereinigung. (2389
G
welches Kleidermachen und Bügeln kann,
ſucht Stelle als feines Hausmädchen.
Näheres Darmſtraße Nr. 3.
2391) Eine reinliche Frau ſucht
Lauf=
dienſt.-Gardiſtenſtr. 14.
2280) Eine Frau empfiehlt ſich i. Waſchen
und Putzen. Langegaſſe 21 Manſarde.
2214) Ein verheiratheter junger Mann
mit guten Zeugniſſen, der Caution ſtellen
kann, ſucht Stelle als Auslaufer,
Haus=
burſche ꝛc.; derſelbe kann auch mit Pferden
umgehen. Näheres in der Exped. d. Bl.
2392) Eine junge Frau übernimmt
Monatsdienſt. Arheilgerſtraße 12.
2393) Eine gute Strickerin und Flickerin
ſucht Arbeit. Gr. Ochſeng. 21, Vorderh.
2281) Ein tüchtiges, zuverläſſiges
Mädchen wird ſogleich oder auf Oſtern
für eine kl. Familie in Groß=Gerau geſucht.
Näh. bei Frau Winter, Promenade 51.
2282) Ein mit allen Hausarbeiten
ver=
trautes Mädchen wird zu Oſtern geſucht.
Offerten Kiesſtraße 51 parterre.
2216) Geſucht zu zwei Leuten ein
Mädchen, welches im Kochen und in der
Hausarbeit gründlich erfahren.
Beſſ. Carlsſtraße 56.
2394) Tüchtige Mädchen finden gute
Stellen, können auch billige Wohnung haben.
Frau Becker, Schirmgaſſe 10.
2395) Ich ſuche 2-3 junge Müdchen
in eine Wirthſchaft, ſowie 3 Herrſchafts=
Köchinnen zum ſofortigen Eintritt.
Ver=
mittlungsb. Frau Landau, Hochſtr. 10.
2396) Ein braves älteres Müdchen mit
guten Zeugniſſen in Haus. und
Küchen=
arbeiten erfahren, wird für eine alleinſtehende
Dame z. mieth. geſ. Näh. Neckarſtr. 8, Part.
2397) Tüchtige Mädchen finden ſofort
Stellen. Frau Cohn, k. Ochſengaſſe 9.
Auk Osterm
für einen kleinen Haushalt ein ſolides
Mädchen geſucht, das Verſtändniß für
Küchenarbeit hat, putzen und waſchen kann.
Heidelbergerſtraße 5. Beſſungen. (2217
2398) Lehrmädchen f.
Maſchinen=
ſtrickerei und leichte Handarbeit geſucht.
Ecke der Eliſabethen= und Louiſenſtr. 42.
2399) Geſucht auf Oſtern: Ein
zu=
verläſſiges Mädchen zu einem kinderloſen
Ehepaar. Näh. Exped. d. Bl.
2400) Brave Mädchen für gleich und bis
Oſtern geſ. Stellenb. Fink, Alexanderſtr 15.
Ladenmädehen
mit guten Zeugniſſen zu ſofortigem Ein=
[2401
tritt geſucht.
Eduard Schüssler.
2402) Ein Schreiber geſucht auch
Gymnaſiaſt. Briefl. Off. sub. R. 8. 105
befördert die Exped.
2403) Einen Lehrling ſucht
J. Böttinger, Tapezier.
2258) Ein brader Junge, welcher das
Weißbindergeſchäft erlernen will, kann
eintreten. H. Höhnor, Kranichſteinerſtr. 23.
LChrlimg,
mit guten Schulkenntniſſen geſucht. (1636
A. Anton, Wilhelminenſtraße.
1735)
lahrlinge
können eintreten.
Mech. Werkſtätte v. Ludm. Haufl.
1985)
Eine Lehrlingsſtelle offen bei
A. Sperber, Uhrmacher.
oo0os
voo=
no0=
1889) Für mein
Manufacturwaaren=
geſchäft ſuche ich einen Lehrling.
Frauz Caydoul.
Gngand
1887) Ein braver, kräftiger Junge
kann als Hutmacher-Lehrling
eintreten.
Gebr. Gelſus.
1486) In unſer Ladengeſchäft kann
ein
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen eintreten.
Hagazin f. Rücheneinrichtungen:
Ghr. Virthwein & Co.,
Schulſtraße 1.
1888) Für ein hieſiges Fabrik= und
Engros=Geſchäft wird ein Lehrling mit
tüchtigen Schulkenntniſſen und aus guter
Familie geſucht; demſelben iſt jede
Ge=
legenheit geboten, ſich im kaufmänniſchen
Fache beſtens auszubilden. Offerten unter
A. H. 36 poſtlagernd hier erbeten.
2256) Für mein Tuch= u.
Maaß=
geſchäft ſuche zum baldigen Eintritt
einen LchrIing.
Hermann Heyer,
Ludwigsplatz.
2257) Ein kräftiger Junge als Feilen
hauerlehrling gegen Lohn geſucht.
Hch. Sonnthal, Stiftſtraße.
Ein Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen kann in meir
Ladengeſchäft eintreten.
212
J. G. Jacob.
bie 1
pa=
zum Beſten der hieſigen Larmherzigen Schweſtern
Montag, 10. Marz 1884, Abends 7 Uhr,
im SAALRAU
unter perſönlicher Leitung des Herrn Hofcapellmeiſters W. de Haan und unter
gütiger Mitwirkung der Großh. Kammerſängerin Frau Mayr=Olbrich, der Hof/
ſchauſpielerin Fräulein A. Berl und der Herren Kammerſänger Feßler, Hofſänger
Hofmüller, Hofconcertmeiſter Hohlfeld, Kammermuſiker Engel und
Hofmuſiker Reitz.
PRoaRAhh.
1. Prolog zur Feier des 2bjährigen Wirkens der Barmherzigen Schweſtern in hieſigen.
Stadt, gedichtet von Herrn Profeſſor Dr. Otto Roquette, geſprochen von,
Fräulein Berl.
Man
2. Trio für Pianoforte, Clarinette und Violoncello. - B.dur, op. 11, von L. van
inem
Beethoven. a. Allegro con brio, b. Adagio, C. Bariationen, vorgetrager
hn=
von den Herren de Haan, Engel und Reitz.
3. Liodorkrois an die ferne Geliebte, von L. v. Beethoven, geſungen von Hrn. Feßler
4. Duett für Sopran und Tenor aus „Lobgeſang: von F. Mendelsſohn, geſungen
von Frau Mayr=Olbrich und Herrn Hofmüller.
5. Rovolotten für Pianoſorte, Bioline und Violoncelle, von R. M. Gade. a. Hofh,
derato, b. Larghetto, C. Pinale, vorgetragen von den Herren de Haan
Hohlfeld und Reitz.
6. Tuvoi Liodor für Tenor: a. Herzensfrühling, von F. v. Wiekede. b. Hereinhe
vor
von C. A. Mangold, geſungen von Herrn Hofmüller.
7. Fantasie-Caprice für Violine, von H. Vieuxtemps. vorgetr. von Hrn. Hohlfeld
8. Tuoi Lioder für Bariton: a. Liebestraum, von E. Feßler; b. Mailied, von 6
Reinecke, geſungen von Herrn Feßler.
9. Dor hirt auf dem Folson. Lied für Sopran mit Begleitung von Pianofort
und Clarinette, von Fr. Schubert, vorgetragen von Frau Mayr Olbrich und
den Herren de Haan und Engel.
Der Concert=Flügel iſt von Herrn A. W. Zimmermann gütigſt zur Verfügung.
geſtellt.
Preiſe der Plätze: Nummerirter Platz M. 3, Saalkarte M. 2, Logenplatz
haa
M. 2, Vorſaal M. 1.
Verkaufsſtellen für die Eintrittskarten: Buchhandlung von A. Bergſſui
ſträßer, Rheinſtraße 6, Buch= und Muſikalienhandlung von Gg. Thies, Eliſabethen/
ſtraße 26, Kaufmann A. Horn, Kirchſtraße 14, Lithograph C. Welzbacher, Steinſtr. 9.
Hofſchneider R. Wiegandt, Soderſtraße 19, ſowie am Concertabend von 6 Uhr al.
im Saalbau.
NE. Um unliebſame Störungen zu vermeiden, ſollen die Saalthüren während
der Dauer der einzelnen Vorträge thunlichſt geſchloſſen gehalten werden.
C209¾
Gründlichen Geſang=Anterrichl
nach beſter Schule und unter Zugrundlage äſthetiſcher Tonbildung ertheilt
Frau Lenke-Kraze-Aglae,
Erbacherſtraße 69 I.
u8. Zu ſprechen von 10-1 Uhr Vormittags.
(215.
Die Höbolschreinerei
von G. Cohmitt
Schloßgraben 13a
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager in ſolid gearbeiteten Kaſten= u. Polſtermöbeln, gan;
beſonders mache ich auf meinen großen Vorrath in polirten und lackirten Bettladen,
Flaumen, Bettfedern, fertigen Betten zu den billigſten Preiſen aufmerkſam. (35)
ſin
Litherunterricht.wird gründlich gegen mäßiges Honorar
ſertheilt. Näheres Expedition.
[2404 Geſucht.
Ein herrſchaftliches Haus mit co
8 Wohnzimmern, Garten, Wagenremiſe un Fin Pflanzſtück an der Breitwieſe zu
=
C, verpachten. Kottler, Oberg. 1226. Pferdeſtall per 1. Juli cr. zu miether,
eventuell zu kaufen geſucht.
Offerten mit Angabe des Mieth= bezw
Kauſpreiſes erbittet man an Herrn Joan
Schröder (Annoncen=Expedition BudoV
240
Mlosse in Mainz). Hin ueuerbautes, zweiſtöckiges Wohn=
4 haus in ſchöner Lage iſt preiswürdi=
zu verkaufen. Näheres Expedition. (2124 [ ← ][ ][ → ]
N49
ſig
ſetragl
Feßb
a. l.
zum Waschen. Färben und Paçoniren
werden von jetzt ab angenommen.
Cophie Herrmann, Holles.
Ernſt=Ludwigſtraße 29.
Verkäuferin geſucht.
Eine gewandte Verkäuferin, in der
Nanufacturbranche bewandert, findet in
enem größeren Geſchäft in Mainz
Stel=
ung per ſofort oder 1. April. Solche,
de in Geſchäften mit Landkundſchaft thätig
paren, erhalten den Vorzug.
Offerten mit Angabe früherer Thätigkeit
nd Chiffre D. R. 14941 an D. Fr. nz
Mainz.
[2407
nen Patent=Schieberwaage. uent
Die einzige exiſtirende Waage, die ohne Gewicht von
7
1 Gramm bis 10 Kilo genau wiegt, was bei Federwaagen
unmöglich, alſo unſchätzbar für Magazine, Comptoire und
Haushaltungen, empfehlen
Chr. Wirthwein & Con Darmatadt,
Schulſtraße Nr. I.
Hiermit die ergebene Anzeige,
ſanofor
rich
beh=
inſtr.
Uhr
Ein junger Mann
on guter Schulbildung und nicht unter
6 Jahren alt, wird als Lehrling für
us Comptoir des Blaufarbenwerks:
Narienberg bei Reichenbach geſucht.
Der Eintritt kann baldigſt erfolgen.
daß das Waſchen u. Façoniren der Strohhüte ſeinen Anfang genommen, gleichzeitig
empfehle eine große Partie Amazonen= und Straußfedern in allen Farben, die
mir von einem Pariſer Hauſe übertragen wurden, zu ſehr billigen Preiſen.
Eliſabethenſtraße F
H. Samder,
Nr. 7.
1
währ.
Alh
2223
Offene Lehrlingsſtelle bei
Carl Müller.
Juwelier und Goldarbeiter.
Feinster Esparsette-
14
mTnac uvhley
2225) Ich ſuche für mein
Manufactur=
naarengeſchäft einen Lehrling gegen
ſo=
ſrtige Vergütung.
Jonas Lchmann,
Markt 4.
2165) Einen Lehrling ſucht
J. Gelfins, Küfermeiſter.
2408) Offene Lehrlingsſtelle für
Comp=
kir. Eintritt ſofort oder Oſtern.
Hoinr. Jac. Lampe, Feldbergſtr. 58.
2409) Ein Junge, 14-16 Jahre alt,
s Laufburſche geſucht. Soderſtraße
Lr. 16 im Laden.
Alleinige Niederlage für
Darm=
ſtadt von J. Haag, Wonsheim
in Rheinheſſen,
in Gläſern und ausgewogen per Pfd.
M. 1.10.
Dieſer Eſparſett=(Türkiſcher Klee) Honig
Beſte und zugleich dem Ausſehen nach E= der Stadt ſtehendes, 8-9 Zimmer
Schönſte, was bei dem heutigen Stand= enthaltendes Wohnhaus zu miethen.
punkt der Bienenzucht geliefert werden, Näheres in der Expedition.
kann. — Die Waare iſt in meinem
Schau=
fenſter ausgeſtellt.
Parterre=Wohnung
geſucht, 4-5 Zimmer nebſt
Zubehör per 15. Juni event.
ſpäter in frequenter Straße.
10
Off. mit Preisangabe sub.
G. B. 96 an d. Exp. d. Bl. 3
5410) Ein Mädchen empfiehlt ſich im
Ausbeſſern von Kleidern u. Weißzeug.
Aheres Schulzengaſſe 12.
Lehrling
nt guten Schulkenntniſſen für das kauf=
(2411
fänniſche Fuch geſucht.
Gebr. Gelſius.
ſrobe Hackspänne
RUanOls
pr großer Korb 45 Pfg.
[2142
Küfer Gelfus,
Niederramſtädterſtr. 13.
für deſſen Reinheit ich garantire, iſt das (Hine ſtille Familie ſucht ein außerhalb
1865
Fortwährender Ankauſ
von getragenen Kleidern, Schuhen und
vurIst. SonUIN
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
(2413 ſgrmsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
Wilhelminenſtraße.
gr. Ochſen=
W. Emrioh, gaſſe 31.
J.
Fichten und Lärchen,
Plte Wein=, Bier= und Bordeaux=
Rosen- und Spalierstäbe, 21 faſchen kauft, auch werden dieſelben
Bohnen- und Banmstaugon, abgeholt. Ph. Barth, Schloßgaſſe 2o. (2417
ſFin gut erhaltener Confirmanden=An=
Pfosten,
C. zugz. verk. Schloßgartenſtr. 51. (2418
ſowie
Garionerde u. Granitfelsen
Geſucht
liefert
1974 auf 1. April von einer einzelnen Dame
eine Wohnung von 3-AZimmern, Küche
Delere, Soderſtraße 52.
und Zubehör im Süd=W=Stadttheil. Off.
Ehiffre K. an die Exped.
[2419
ch empfehle mich geehrtem Publikum
D in allen Reparaturen von Uhren Mohnung von 5 Zimmern in guter
jeder Art bei prompter und bil=
Lage geſucht, davon mindeſtens ein
2 9 ligſter Bedienung. Jacob Roth, Zimmer partere. - Offerten an die Ex=
Döngesborngaſſe Nr. 7.
[2420
2414 pedition unter V. Nr. 365.
144
[ ← ][ ][ → ]Arbeitsnachwels.
2102) Frau Sauer, Wittwe,
Liebfrauen=
ſtraße 61, Waſchen und Putzen.
2103) Louiſe Ott, ledig,
Pankratius=
ſtraße 11, Laufdienſt.
2104) Jacob Becker, Schloßgaſſe 23,
Gartenarbeit.
2105) Frau Bauer, Wittwe,
Lang=
gaſſe 8, Waſchen und Putzen.
2106) Eine tüchtige Büglerin empfiehlt
ſich den geehrten Damen. Bleichſtr. 9.
2421) Eliſabethe Hartung, Wittwe,
Bleichſtr. 39, Weißzeugnähen, Ausbeſſern
von Kleidern im Haus.
2422) Dorothea Hofmann, Wwe.,
Kaup=
ſtraße 10, Waſchen und Bügeln zu Haus.
2423) Heinrich Funck, gr. Bachgaſſe 19,
für Garten= und jede andere Arbeit.
2424) Frau Funck, gr. Bachgaſſe 19,
ſucht Laufdienſt, Waſchen oder Putzen.
2425) Eine junge Frau ſucht Arbeit
im Waſchen u. Putzen. Heinheimerſtr. 25.
2426) Ein Mann empf. ſich in
Garten=
arbeit und Rebenſchnitt. Neckarſtr. 1, Stb.
2427) Tüchtige Damenſchneiderin ſucht
einige Kunden. Näh. Eliſabethenſtr. 14.
(ine Partie ſchöner Granitpflaſter=
C ſteine, ſowie ca. 200 Cm.
Granit=
mauerſteine billigſt abzugeben.
Reflec=
tanten werden gebeten, ihre Adreſſen unter
Chiffre A. L. 100 in der Expedition d. Bl.
[2428
abzugeben.
Friſche Zufuhr direct vom Schiff
Prima Qualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ohne Octroi frei an den
Aufbewah=
rungsort
Grobes Fettschrot per Ctr. 88 Pf.
Sohmiedegries,
Stüox- é; Russtohien
zu billigſten Preiſen.
Gleich baare Zahlung.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Wilhelminenſtr., C. C.
Kleber, Mathilder platz. W. Manck,
Vallonplatz, J. Röhrich, k. th. Kirche,
F. C. Wittmann, Beſſ Carlſtraße
Die Commiscion 1955
der Steinkohlen=Act.=Geſellſchaft.
(Fin Schüler oder junges Mädchez
C- findet in einer bürgerlichen Familä
freundliche Aufnahme mit Penſion.
Carlsſtraße 27.
[114.
7
62
„
perfekte Büglerinnen werden
ange=
nommen. Marktpl. 7, 2. St. (243.
andwehrſtraße 68 iſt ſchöner
Bauſan=
unentgeldlich abzuholen.
(226:
Specialarzt Dr. med. Keyor.
Berlin, Leiyzigerſtraße 9l, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frouen,
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart
näckigſten Füllen, ſtets ſchnell mit beſtem
[1141
Erfolge.
1000 MII. der beim Ge=
5 4 m Irrthümer zu vermeiden, erkläre
hiermit, daß ich der nach einer
Notiz in Nr. 47 des Tagblatts
wegen Hehlerei vor dem
Schöffen=
gericht geſtandene Dienſtmann H. nicht
bin.
Peter Hildenbeutel,
Dienſtmann.
[2429
zahlen wir dem,
brauch von
ſoldmann's Kaiser Jahnwasser
Fl. 60 Pf. u. 100 Pf. jemals
wieder Zahnſchmerzen bekommt.
S. Goldmann & Cie., Dresden.
Zu haben bei
Joſ. Bieger, Darmſtadt. (2123
2433) Die heilkräftigen Eigenſchaften deſ
Theeres gegen Hautkrankheiten ſind
allgemei=
bekannt, unangenehm aber bleibt immer ſein
ungefällige Farbe, die Beſchmutzung und Ber
derbniß der Wäſche, der penetrante Geruch und
ſchließlich auch ſeine ſchädliche (toxiſche) Eigen
ſchaft. Dahingegen aber verdient das aus der
Theer gewonnene Naphtol die größte Beach
tung, denn dasſelbe entſpricht allen heilkundigen
Anforderungen, ohne die widerwärtigen Eigen
ſchaften und Wirkungen des Theers zu beſitzen
Die vaſelinehaltige Naphtolſchwefel,
ſeife von A. H. A. Bergmann in Wald
heim vereiniat in ſich alle Vor üge der thee:
haltigen Seifen, nicht aber deren Mängel und
wird dieſerhalb als die wirkſamſte Seife zu
Entfernung langwieriger und läſtiger Hautun
reinigkeiten, ſowie auch zur Erzeugung einer
ge=
ſunden und ſchönen Haut empfohlen.
winfaſt neuer Ladentiſch, Petroleums=
E Behälter, Pumpe u. Maaße billie
zu verk. Große Bachgaſſe 9.
(2430
Gold=Courd. Ruſſiſche Imperiales M. 16.76. 7 20 pranken=Stücke „ 16.25- 2 Enaliſche Sovereigns „ 20.45- Dollars in Gold „ 421 1)
(Pine Kleidermacherin im Weißnähen
E und Ausbeſſern geübt, wünſcht noch einige
Tage in d. Woche beſetzt. Grafenſtr.1,l. 2 Tr.
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 9. März.
1. Vorſtellung in der 8. Abonnementsabtheilungh)
Oberon, König der Elfen.
Nomantiſche Feenoper in 3 Akten, mit Ballet
von C. M. v. Weber.
Anfang halb 7 Uhr.
[2434
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher Theilnahme bei dem
uns betroffenen, ſchmerzlichen Verluſte unſerer lieben Gattin,
Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Schweſter ſprechen
wir unſern innigſten Dank aus.
Namens der trauernden Hinterbliebenen:
H. Sauerwein, Oberlehrer.
Darmſtadt, am 6. März 1884.
Standesamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 23. Februar: Dem Friſeur Hermann Schäfer, T. Helene. Am
25. Februar: Dem Schuhmachermeiſter Franz Böhm, L. Apollonia
Maria. Am 1. März. Dem Schutzmann Johann Schmidt, T. Johanna
Eliſabethe. Am 29. Februar: Dem Kammmacher Hermann Göckler, T.
Anna Maria Bertha. Am 1. März: Dem Schmied bei der Heſſ.
Ludwigs=
bahn Carl Roeder, S. Georg. Am 29. Februar: Dem Großh. Miniſterial=
Calculator Jakob Ludwig Müller, T. Caroline Auguſte Eliſabeth. Am
26.: Dem Kaufmann Hermann Stier, S. Karl Rudolph. Am 29.: Dem
Kaufmann Heinrich Röhrich, T. Charlotte Emilie. Am 28. Dem
Gärtner Joſeph Borowski, S. Friedrich Auguſt. Am 2. März: Dem
Spezereihandler Karl Löhr, T. Eliſabetha Anna. Am 29. Februar:
Dem Mechanikus Johann Philipp Hennemann, S. Karl Auguſt Rudolph.
Am 1. Marz. Dem Gaſtwirth Johann Heinrich Wentz, S. Ernſt Leonhard
Karl Heinrich. Am 29. Februar: Dem Metzgermeiſter Ludwig Michae
Lautenſchläger, S. Georg Friedrich. Am 2. März: Dem
Vierbrauerei=
beſitzer Johann Heinrich Ungeheuer, S. Johann Heinrich. Dem
Schloſſer=
meiſter Philipp Wittmann, T. Emma Amalie. Am 1.: Dem
Tag=
löhner Ernſt Hinkel, S. Johann. Am 29. Februar: Dem
Expeditions=
gehülfen bei der Main=Neckar=Bahn Johannes Birkenſtock, S. Allint
Karl Georg Julius.
Proclamirt als Verlobte.
Am 29. Februar: Der Großh. Gymnaſiallehrer Ernſt Kutſch zu
Gießen, mit Marie Schulz. T. des Kaufmanus Wilhelm Schulz hier=
Am 3. März: Metzger Georg Nolde, ein Wittwer hier, mit Katharina
Seibert hier L. des Schuhmachers Johannes Seibert zu Homberg
a. d. Ohm. Am b.: Landwirth Wilhelm Hirſch hier, mit Eliſabetz,
Möſer, T. des verſt. Landwirths Joh. Ludwig Möſer hier. Der
Trompeter im Großh. Heſſiſchen 1. Drag.=Reg. Nr. 23 Carl
Schäfe=
hier, mit Henriette Fröder, L. des verſt. Bahnwärters bei der Heſſ.
Ludwigsbahn Jakob Fröder hier. Am 6.: Steinkohlenhändler Jacok
Henkel zu Beſſungen, mit Eliſabeth Geiß hier, T. des Knopfmachers
Jacob Geiß hier. Kaufmann Max Evler zu Mainz, mit Clara Scherer,
T. des verſt. Oberſten und Commandanten des Großh. Gensdarmerie=
Corps Philipp Scherer von hier. Der Lehrer an der
Knabenmittel=
ſchule Jacob Röder hier, mit Thekla Höres zu Heuchelheim im Kreis
Büdingen, T. des Gaſt= und Landwirths Georg Karl Höres von da.
Cheſchließungen.
Am 1. März. Schloſſer Peter Rühl hier, mit Henriette Maurer
hier. Schloſſer Heinrich Schmidt hier, mit Anna Hamburger hier.
Maurermeiſter Friedrich Delp hier, mit Marie Schwab, T. des
Bäcker=
meiſters Johannes Schwab hier. Am 2. Schloſſer Friedrich
Traum=
ein Wittwer, hier, mit Katharina Weber hier, T. des verſt. Fabrik=
lgem
R6
ſaͤrbeiters Andreas Weber hier. Am 8.: Der Wagenwärter bei der
Main=Neckar=Bahn Nicolaus. Venuleth hier, ein Wittwer. mit
Mar=
garethe Ewald, geb. Wedel, Wittwe des Schuhmachers Peter Ewald
hier, T. des F Hautboiſten Nicolaus Wedel von hier. Am 5.:
½ Schuhmacher Philipp Bender hier, mit Marie Becker hier, T. des
Ackers=
manns Johannes Becker zu Angersbach. Am 6.: Schuhmachermeiſte
Emil Hauck, ein Wittwer, hier, mit Magoalene Meiſel, geb. Ditter,
Wittwe des Schuhmachers Andreas Meiſel hier, L. des * Ackermanns
heinrich Ditter zu Weiten=Geſäß.
Geſtorbene.
Am 28. Februar: Katharina Schaad, T. des Oeconomen Johannes
Schaad zu Wallerſtädten, 4 J., ev. Margarethe Kühn, geb. Matthes,
Wittwe des Schuhmachers Konrad Kühn, 76 J. 4 M., ev. Emilie
Wiedemann, geb. Erichſen, Wittwe des zu Petersburg verſt.
Gymnaſial=
p. directors Dr. Hermann Wiedemann, 59 J. 3 M., ev. Gardefüſilier in
der 10. Comp. 1. Inf.=Regts. Nr. 115 Heinrich Berſch, S. des Pfläſterers
f. Andreas Berſch zu Pfungſtadt, 22 J. 10 M. 17 T., ev. Am 29.
f. Landwirth Adam Andreas Groh von Urberach, 21 J. 2 M. 29 T., kath.
4. Oeconom Konrad Hirſch, 58 J. 1 M., ev. Anna Maria Eliſabetha
Louiſe Glock, geb. Erk, Ehefrau des Oberlehrers i. P. Georg Ludwig
Glock, 70 J. 10 M., ev. Louiſe Friederike Frey, T. des verſt. Regierungs
in raths Ludwig Gottlieb Frey, 82 J. 7 M., ev. Am 1. März. Anna Katharina
Sauerwein, geb. Kern, Ehefrau des Oberlehrers Heinrich Sauerwein, 58 J.
er h 11 M. ev. Spengler Johann Hauff von Groß=Gerau, 63 J., ev
¼ Konrad Karl Heinrich Roth, S. des verſt. Keſſelſchmieds Karl Roth,
fuch 7 ⁄2 J. 2 M. 15 T., ev. Am 2. Schloſſer Wilhelm Valentin Nicolay
W 36 J. 3 M. ev. Wachtmeiſter i. P. Heinrich Gerbig, 62 J. 1 M., ev.
5 Ein Kind Thereſe Friederike Wilhelmine Finné, 2 M. 25 T., ev.
Land=
c hmann Philipp Roßmann von Nieder=Modau, 18 J., ev. Am 3.: Dem
dis
Tapezier Wilhelm Löhr, todtgeb. T. Auguſte Bach, geb. Brunner, Ehe
6 Frau des Kaufmanns Adam Bach, 39 J. 9 M., ev. Johannes Peters,
ſih ohn des Lehrers an der Mädchen=Mittelſchule Johannes Peters, 9 J.
ſweil, 6. M. 24 T. kath. Tapezier Ludwig Schäfer, 31 J. 5 M., ev. Am 4.
Katharina Petri, Tochter des Hoftheaterzimmermanns Caſpar Chriſtiar
1 Petri, 6 M. 21 T. ev. Johann Hinkel, S. des Taglöhners Ernſt
pinkel, 3 T., ev. Am 5.: Anna Marie Eliſabeth Schüler, L. des
Kaufmanns Andreas Maximilian Schüler, 10 M. 19 T., ev. Johanna
G Gottmann, geb. Volz, Wittwe des Schreinermeiſters Karl Gottmann,
aner5 51 J. 9 M., ev. Ein Kind Anna Eliſabethe Sauer, 4 M. 15 T., ev.
Schuhmachermeiſter Georg Philipp Hopp, 87 J. 2 M ev. Schreiner
Johann Wilhelm Müller. 24 J. 2 M. ev. Am 6.: Hofzimmermeiſter
und Stadtverordneter Philipp Auguſt Ruths, 55 J. 6 M. ev.
Aulk.
eli
hll
rMl=
Voluiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 8. März.
Deutſches Reich. Das preußiſche Abgeordnetenhaus hat
nit der am Mittwoch beendigten dritten Leſung des Etats und des
Etatsgeſetzes ſeine dringendſten Arbeiten beendigt. Die einzelnen
Po=
itionen wurden ſämmtlich genehmigt, obwohl ſich bei einzelnen Poſten
hamentliche Abſtimmungen nöthig machten. Im Uebrigen trugen die
reitägigen Verhandlungen theilweiſe einen recht animirten Charakter,
la in die Debatten verſchiedene Fragen hineinſpielten, die gerade nicht
u einer ſachgemäßen Behandlung des Etats gehören, indeſſen iſt man
m dieſen Umſtand bei Etatsberathungen allmählich gewöhnt worden.
lm Mittwoch wurde außerdem der Windthorſt'ſche Antrag auf
Auf=
ebung des Sperrgeſetzes mit 209 gegen 152 Stimmen abgelehnt. In
er nächſten Sitzung am Dienstag den 11. März ſtehen die
Landgüter=
rdnung für Schleſien, die Secundärbahnvorlage und die Novelle zum
zenſionsgeſetz auf der Tagesordnung.
In der am 5. März ſtattgehabten Berathung des H 1 des
Communal=
ieier=Nothgeletzes in der Commiſſion des preußiſchen Abgeordnetenhauſes
ührten die Conſumvereine zu eingehenden Erörterungen. Die Vorlage
pill dieſelben nur dann zur Communalſteuer heranziehen, wenn ihr
beſchäftsbetrieb über den Kreis ihrer Mitglieder hinausgeht: ein
Ver=
leſſerungsantrag wollte ſämmtliche Conſumvereine, welche eingetragene
benoſſenſchaften ſind, ein anderer ſogar alle derartigen Vereine, ohne
Kückſicht darauf, ob ſie als Genoſſenſchaft eingetragen ſind. für
communal=
ſeuerpflichtig erklären. Der letztgedachte, weiteſtgehende Antrag erhielt
ine erhebliche Majorität in der Commiſſion Die Stimmung war
ſeſen Vereinen augenſcheinlich höchſt ungünſtig; man führte Fälle an,
to ſie den ſteuerpflichtigen Gewerbebetrieb faſt ganz erdrückten. Ein
km Centrum angehörendes Mitglied der Commiſſion erklärte ſogar,
hß es ein Verbot der Conſumvereine für gerechtfertigt erachten würde!
Die „Nordd. Allg. 3tg.” erklärt die Nachricht der Blätter von dem
uhe bevorſtehenden Rücktritte des Cultusminiſters als jeder
thatſäch=
lchen Begründung entbehrend, In amtlichen Kreiſen liege Nichts vor,
tas dieſer Nachricht als Unterlage dienen könnte. Das Blatt glaubt
ßhalb nicht fehl zu gehen, wenn es annimmt, daß in jenen Gerüchten
r die Wünſche der Parteibeſtrebungen zum Ausdruck gelangten.
Der „Nationalzeitung” zufolge wird Namens der neuen liberalen
hartei Hänel als Candidat für die zweite Vicepräſidentenſtelle im
eichstage aufgeſtellt werden.
Die zweite Sächſiſche Kammer bewilligte am 6. d. M. 1315300 M.
fr den Umbau des alten Zeughauſes in Dresden behufs Aufnahme des
ſuuptſtaatsarchivs und der plaſtiſchen Sammlungen und 30000 M. als
hrengabe für Profeſſor Johannes Schilling.
49
515
Die Bayeriſche Abgeordnetenkammer genehmigte am 6. d. das ganze
Geſetz bezüglich der Localbahnen nach dem Antrage der Regierung mit
110 gegen 29 Stimmen.
Der unter dem Verdacht der Veranſtaltung der am 4. September
1883 im Reſtaurant Willemſen in Elberfeld ſtattgehabten
Dynamiter=
ploſion ſtehende Weber Karl Bachman aus Thüringen geſtand die
Ver=
übung des Verbrechens ein, in Folge deſſen ein Schriftſetzer und 2
Fabrik=
arbeiter in Elberfeld als mitſchuldig verhaftet wurden.
Oeſterreich=Ungarn. Das öſterreichiſche Herrenhaus beſchloß am
6. März nahezu einſtimmig, die Ausnahmeverordnungen als
gerechtfer=
tigt zu erklären.
Frankreich. In der Kammerſitzung vom 6. März erwiderte
Mi=
niſter Raynal auf eine Interpellation bezüglich des Strikes in Anzin,
die Regierung könne in der Lohnfrage nicht interveniren. Die Kammer
beſchloß mit 345 gegen 139 Stimmen einfache Tagesordnung. Die
In=
terpellation über Madagascar wurde auf Antrag Ferrys auf den 22.
März vertagt.
Die Polizei iſt eifrig bemüht, etwa ſich in Paris aufhaltende
Theil=
nehmer an den letzten Londoner Dynamitattentaten zu entdecken.
England. Das Oberhaus nahm am 6. in zweiter Leſung die
bereits im Vorjahre vorgelegte, aber wieder zurückgezogene Novelle des
Medicinalgeſetzes an. Granville antwortet Bury, es ſei weder
beab=
ſichtigt. Egypten zu annectiren noch permanent zu beſetzen, es wäre
aber Verrath gegen Cgypten und Curopa, wenn England ſeine Truppen
früher zurückziehen würde, als bis gegründete Ausſicht für die
Errich=
tung einer ſtablilen Regierung vorhanden ſei. Granville verlas ein
heute eingegangenes Telegramm, wonach Gordon und die ihm
befreun=
deten Stamme 1000 aus El Obeid gegen Khartum abgeſandte Mann
vollſtändig geſchlagen haben.
Im Unterhauſe theilte Fitzmaurice mit, daß Italien, Rußland,
Deutſchland, Oeſterreich, Frankreich und Spanien Granville zu dem
jüngſten Siege im Sudan gratulirten. Hartington beantragt einen
Nachtragscredit von 370900 Lſt. für die Tokarexpedition. Osman
Digma ſei gewarnt, daß, falls ſeine Streitmacht in der Nähe Suakim's
ſich nicht zerſtreue, ſie gewaltſam zerſtreut werde. Die Regierung
billige den Vorſchlag Graham's. Hewetts werde gegen Osman
Digma, wenn nöthig, marſchiren. Die Stellung des Mahdi's und
Osman Digma's ſei verſchieden. Der Mahdi bedrohe nicht die
Po=
ſitionen an der Rothen Meerküſte, die England die Abſicht zu ſchützen
angekündigt hat, auch hemme er nicht Gordon's Maßregeln zwecks
Räumung des Sudans. Osman Digma bedrohe jene Poſitionen.
Weder eine Strafexpedition noch eine Racheexpedition, noch die
Aus=
rottung von Osman Digma's Streitmacht ſei beabſichtigt. Der Zweck
ſei nur, die Poſitionen gegen die Bedrohung zu ſichern und hoffe man,
Graham werde bald den Zweck ſeiner Expedition erfüllt haben; wenn
dies geſchehen ſei. vermuthet Hartington, daß die Belaſſung einer
be=
deutenden Streitmacht in jenem Welttheile unnöthig ſei. Eine
perma=
nente Garniſon von äußerſt mäßigem Umfange ſei dann Alles, was
Suakim nöthig habe.
Italien. Am Donnerstag legte der Kriegsminiſter der Kammer
den Geſetzentwurf wegen des Armeegeſetzes vor, verlangte
Dringlichkeits=
erklärung und Zuweiſung an einen beſonderen Ausſchuß. Die Kammer
willigte ein. Nach dem Geſetzentwurfe werden 24 neue Batterien, 12
Schwadronen Cavallerie und 6 Genie=Compagnien errichtet; ferner
wer=
den 240 Millionen, auf mehrere Budgetjahre vertheilt, für
Landesver=
theidigung beanſprucht.
Türkei. Die Pforte hat die Vollmachten Photiades Paſcha'3 als
Gouverneur von Kreta erneuert, womit die Aufregung in Kreta wohl
als beſchwichtigt erſcheint.
Cghpten. In Kairo traf am 6. d. eine Meldung aus Suakim ein,
wonach ſämmtliche zur Expedition nach Trinkitat verwendeten Truppen
in Suakim wieder gelandet ſind; wahrſcheinlich wird ſchon in den
näch=
ſten Tagen der Vormarſch gegen Osman Digma beginnen.
Ein in Kairo ſtehendes engliſches Bataillon wurde beordert, ſich
für den Abmarſch nach Oberegypten bereit zu halten.
Vereinigte Staaten. Der Senat berathſchlagte am 5. März
die Vorlage, welche die Verhinderung der Nachmachung der Bonds
anderer Staaten in Amerika bezweckt.
In der geſetzgebenden
Ver=
ſammlung von New=Jerſey wurde eine Vorlage eingebracht, welche die
Anfertigung von Exloſionsſtoffen und Waffen zu ungeſetzlichen Zwecken
verbietet.
Aus Etavt und Land.
Darmſtadt, 8. März.
Die am Donnerſtag Nachmittag Sr. Königl. Hoheit aus Anlaß
der Verlobung der Prinzeſinnen Victoria und Eliſabeth überreichte
Adreſſe der 2. Kammer hat nachſtehenden Wortlaut:
„Cure Königliche Hoheit haben mittelſt Allerhöchſten Erlaſſes vom
29. v. M. den Ständen des Großherzogthums Nachricht von der
Ver=
lobung der älteſten Tochter Curer Königlichen Hoheit, der Prinzeſſin
Victoria Eliſabeth Mathilde Alberta Marie von Heſſen und bei Rhein,
Großherzogliche Hoheit, mit Seiner Durchlaucht dem Prinzen Ludwig
Alexander von Battenberg, älteſter Sohn Seiner Großherzoglichen Hoheit
des Prinzen Alexander von Heſſen und bei Rhein, ſowie der zweiten
Tochter Curer Königlichen Hoheit, der Prinzeiſin Eliſabeth Alexandra
Louiſe Alice von Heſſen und bei Rhein, Großherzogliche Hoheit, mit
4
516
Seiner Kaiſerlichen Hoheit dem Großfürſten Sergius Alexandrowitſch
von Nußland zu ertheilen geruht.
Die zweite Kammer, wie ſie ſtets den Geſchicken des geliebten
Fürſtenhauſes mit wärmſter Theilnahme gefolgt iſt, hat von dieſem für
die Großherzogliche Familie und für das ganze Land ſo hocherfreulichen
Ereigniſſe mit aufrichtigſter Freude Kenntniß genommen und ſäumt
nicht, neben dem Danke für die ihr gewordene Mittheilung. Eurer
Königlichen Hoheit, wie auch Allerhöchſt deſſen Familie die tiefgefühlteſten
Glückwünſche hierzu darzubringen.
Sie ſpricht dabei insbeſondere den Wunſch und die frohe Hofſnung
aus, daß der doppelte Ehebund, welchen die vielgeliebten Töchter Eurer
Königlichen Hoheit, die wegen ihrer hohen weiblichen Tugenden im Lande
allverehrten Durchlauchtigſten Prinzeſſinnen Victoria und Eliſabeth mit
ihren hohen Verlobten zu ſchließen im Begriffe ſtehen, wie für die
Ver=
mählten ſelbſt, ſo auch für Eure Königliche Hoheit und Allerhöchſt deſſen
Familie zu einer unerſchöpflichen Quelle des Glücks und der Freude ſich
geſtalten möge!
Daß dieſe Hoffnung in reichem Maße ſich erfülle, dafür erbittet die
zweite Kammer den Segen des Himmels!
Möge Eure Königliche Hoheit dieſe aus dem Herzen kommenden
Glückwünſche der zweiten Kammer, welche die erneute Verſicherung
landesfürſtlicher Huld und Gnade dankbar anerkennt, huldreich
auf=
nehmen! In tiefſter Ehrfurcht Euer Königl. Hoheit
allerunterthänigſt=
treugehorſamſt zweite Kammer der Landſtände.
— Am Donnerstag empfing, wie bereits gemeldet, Se. Königl.
Hoheit der Großherzog in Gegenwart der beiden Prinzeſſinnen
Hictoria und Eliſabeth die aus den Herren Kugler, Muhl,
Heinzer=
ling und Wolfskehl beſtehende Deputation der zweiten Kammer,
welche ihm die von derſelben beſchloſſene Glückwunſchadreſſe überreichte.
Auf die Anſprache des Herrn Präſidenten Kugler gab Se. Königl. Hoheit
ſeiner Freude über die von der zweiten Kammer bewährte Geſinnung
Ausdruck und beauftragte den Präſidenten, dies dem Hauſe mitzutheilen.
Hierauf unterhielten ſich die Herrſchaften längere Zeit mit den
Mit=
gliedern der Deputation, wobei Se. Königl. Hoheit der Großherzog ſich
namentlich auch über die neuerdings angeregte Erweiterung der
Ge=
ſchäfts= und Aufenthaltsräume der zweiten Kammer durch einen an die
Saalrotunde ſich anzuſchließenden Anbau für etwa zwei bis drei Zimmer
eingehend unterrichten ließ.
O Die zweite Kammer beendigte geſtern nach ſehr eingehender Ver
handlung die Generaldebatte über die Secundärbahnvorlage und
trat in die Specialdebatte ein. Hier wurde zunächſt nach kurzer Debatte
die Bahn von Stockheim über Ortenberg und Hirzenhain nach Gedern
einſtimmig genehmigt. — Eine lebhafte Erörterung rief dagegen die
Bahn von Hungen nach Lzubach mit Abzweigung nach der
Friedrichs=
hale hervor, die zu 700,000 Mark veranſchlagt iſt. Das Reſultat war
In einer Nachmittags=
Bewilligung mit 25 gegen 20 Stimmen.
ſitzung wurde für den Bau der Linie Nidda-Schotten 525,00) Mark
bewilligt, dagegen die für die Strecke Ranſtadt-Nieder=Wöllſtadt
ge=
forderten 1,200,000 M. mit allen gegen 7 Stimmen abgelehnt, dagegen
für die Zweigbahn Eberſtadt-Pfungſtadt ohne Debatte 240,000 M.
einſtimmig bewilligt.
Stadtverordnetenſitzung vom 6. März.
Ausführ=
licher Bericht. Es wird zunächſt ein Antrag der Stadtverordneten
Rückert und Lauteſchläger verleſen, in welchem dieſelben darauf
hinweiſen, daß die Altſtadt ſich ſeit einer Reihe von Jahren in einem
Stadium des Abnehmens von Verkehr und Werth befinde, theils
ver=
anlaßt durch die allmähliche und unaufhaltſame Verſchiebung der
Ver=
kehrsverhältniſſe von dem eigentlichen Stadtinnern nach den Außentheilen
und Bahnhöfen, theils durch die enge, winkelige und veraltete Bauart
und den hierdurch gegenüber den anderen Stadttheilen erzeugten
ſani=
tären Minderwerth. Dieſ n Mißſtänden könne nur dadurch begegnet
werden, daß man den betreffenden Stadttheilen mehr Licht und Luft
zuführe und vermittelſt geeigneter Straßendurchbrüche mehr
natur=
gemäßen Verkehr in dieſelben lenke. Es wird deßhalb beantragt, durch
das Stadtbauamt einen neuen Alignementsplan für die Altſtadt
aus=
arbeiten zu laſſen, auf deſſen Grund hin, ohne alsbaldige größere
Geld=
opfer, allmählich in fraglicher Richtung vorgegangen werden könne.
Der Antrag geht an die Bau Commiſſion. - Ebenſo eine Eingabe von
Bewohnern der Pancratiusſtraße, in welcher dieſelben, geſtützt au
die in dortiger Gegend ſtattfindende Erbauung der Martinskirche, darum
nachſuchen, daß dieſer Straße nicht der kürzlich vorgeſchlagene Name
Bangertsſtraße, ſondern Martinsſtraße gegeben werde. - Ein
Ge=
ſuch hieſiger Gas= und Waſſerleitungs=Inſtallateure um
Aufhebung des Inſtallationsbetriebs des ſtädtiſchen Gas= und
Waſſer=
werks wird der Gas= und der Waſſer=Commiſſion überwieſen.
Zur
Tagesordnung übergehend wird zunächſt die Verlängerung des
Waſſer=
leitungsrohres in der Soderſtraße im Koſtenbetrag von 400 M.
ge=
nehmigt, welcher Betrag, wie Stadtverordneter Blumenthal referirt,
bis zur Herſtellung weiterer Hausanſchlüſſe durch den betheiligten
Grundſtückbeſitzer verzinſt wird. — Bierbrauereibeſitzer Rummel wünſcht
ſeinen Lagerkeller mit Gas zu beleuchten. weshalb die Verlängerung der
Gasrohrleitung im Griesheimer Weg bis zu dieſem
Etabliſſe=
ment genehmigt wird. Ueber einen Antrag auf Pflaſterung der
Aliceſtraße reſerirt Stadtv. H. Müller Namens der Bau=
Commiſ=
ſion, welche die Aufnahme des Koſtenbetrags in das Budget für 1885,86
vorſchlägt, bis zu welcher Zeit die Kanaliſirung der Straße erfolgt ſein
könne. Inzwiſchen ſollen jedoch die Straßenübergänge mit vorhandenem
Material gepflaſtert werden. Es wird demgemäß beſchloſſen. - Die
Beckſtraße ſoll aus dem Unterhaltungscredit chaufſirt werden. Auf
Vortrag desſelben Referenten erfolgt Genehmigung. — Ein Keller im
ſeither Hegendörfer'ſchen Hauſe wird auf ein Jahr weiter vermiethet.
Stadtv. Ebert interpellirt wegen des Zuſtandes der
Arheilger=
ſtraße, um deren Kanaliſirung und Umpflaſterung ſchon vor längerer
Leit nachgeſucht worden ſei. Beigeordn. Riedlinger erwiedert, dieſe
Sache liege der Bau=Commiſſion vor. Ehe eine Umpflaſterung
ſtatt=
finden könne, müßten die Waſſeranſchlüſſe erfolgt und die Hausbeſitzer
zur Herſtellung der Kanalanſchlüſſe bereit ſein, weil ſonſt das neue
Pflaſter durch häufiges Aufreißen bald wieder ruinirt ſein werde. In
dieſer Beziehung habe man aber bis jetzt wenig Entgegenkommen der
Hausbeſitzer gefunden, weßhalb noch kein beſtimmter Antrag geſtellt
werden könne. - Stadtv. Hauſer fragt an, wie es mit ſeinem Antrag
bezüglich Durchführung der Fabrikſtraße ſtehe, worauf Beigeordn.
Riedlinger erwiedert, daß über denſelben das Bauamt gehört,
in=
deſſen wegen Erkrankung des Referenten noch kein Commiſſionsbeſchluß
gefaßl worden ſei. Hierauf wird in die Berathung des Geſuchs der
Bewohner der Kiesſtraße um Verbreiterung dieſer Straße
einge=
treten. (Der ſonſt gewöhnlich leere Zuhörerraum iſt aus dieſem Anlaſ
heute gedrängt beſetzt.) Stadtv. Rückert referirt. Nach den ſtattge
habten Ermittelungen würde die Verbreiterung auf 6 Meter ( mehr ſe
überhaupt nicht moglich) einen Koſtenaufwand von etwa 58000 M. er
fordern. Eine paſſende Verbindung zwiſchen den ſüdweſtlichen und der
ſüdöſtlichen Stadttheilen auf möglichſt directem Wege ſei allerdings
wünſchenswerth. Eine ſolche Verbindung würde indeſſen zunſichſt di=
Durchführung der Riedeſelſtraße von der kath. Kirche bis zur
Karls=
ſtraße vorausſetzen. Ohne dieſe würde die Hauptverbindung in ſüdlichel
Lage ſtets durch die Heinrichsſtraße, in mehr nördlicher durch die
Sand=
oder Hügelſtraße, Hölges=und Nieder=Ramſtädterſtraße hergeſtellt bleiben.
Für den durchgehenden Verkehr würde die Kiesſtraße auch nach ihre
Verbreiterung ſchon deßhalb von untergeordneter Bedeutung ſein, weil
der Verkehr ſich einer nur 6 Meter breiten Straße nicht ſo leicht
zu=
wenden werde, als einer breiteren. Wenn hiernach die allgemeine.
ſtädtiſchen Verkehrsintereſſen durch die Verbreiterung nicht gefördert
würden, ſo läge eine ſolche auch nicht in ſanitären Intereſſe, weil di=
Enge der Kiesſtraße durch die bedeutende Tiefe der dortigen Grundſtücke
und die zugehörigen großen Gärten reichlich ausgeglichen werde, wal
bekanntlich bei der Altſtadt nicht der Fall ſei. Es liege deßhalb die
Verbreiterung vorwiegend im Intereſſe der Hausbeſitzer der Kiesſtraße,
welche zu den erforderlichen Opfern herangezogen werden müßten. Di=
Bau=Commiſſion ſchlage vor, die Stadt ſolle 36,000 M. übernehme
und die Hausbeſitzer 22,000, welche nach derſFrontlänge der Hofraither
und dem Maßſtab von 50 M. per Meter vertheilt werden könnten.
Stadtv. Gaule hält die Verbreiterung für ſehr wünſchenswerth und
ſpricht ſich für den Commiſſionsantrag aus. Desgleichen Stadto
Dr. Büchner, welcher eventuell auch die Uebernahme von 40,000 M.
auf die Stadtkaſſe gutheißen würde. Der Großh. Oberbürgermeiſte:
wünſcht daß die Bau=Commiſſion ſich darüber äußere, ob ſie principiell
dafür ſei, daß in derartigen Fällen die Hausbeſitzer zu ſo bedeutender
Opfern herangezogen würden. Stadtv. Dr. Thiel tritt entſchieden für
die Verbreiterung ein und ſchlägt einen ſtädtiſchen Koſtenbeitrag von
45,00) M. vor. Stadtv. Bergſtraßer betont, daß man von Anfang an
das Geſuch wohlwollend aufgenommen habe. Aber man müſſe auch an
die Bedürfniſſe anderer Stadttheile denken. Er erinnere nur an den
heute eingebrachten Untrag, die Altſtadt betr., und an die Interpellation
Hauſer bezüglich der Fabrikſtraße. Ein Princip könne und wolle man
wohl nicht aufſtellen, man müſſe jeden einzelnen Fall abwägen. Er ſei
dafür, daß man den auf ſorgfältiger Berathung beruhenden Antrag
der Bau=Commiſſion annehme und abwarte, ob ſich die betheilig en
Hausbeſitzer zu den darin vorgeſchlagenen Beiträgen verſtünden. Stadtv.
Karp ſchließt ſich den Ausführungen des Stadto Dr. Thiel an. Die
Stadtv. Jäger, Diehm und Ganß ſind für den Commiſſionsantrag.
Stadtv. Blumenthal will die Koſten zwiſchen der Stadt und der
Hausbeſitzern gleichmäßig getheilt haben, jene ſoll aber mindeſten
36,000 M. übernehmen. Stadtv. Hochſtätter iſt für die
Verbreite=
rung, wünſcht aber vorerſt die Koſten durch bindende Erklärung der
Be=
theiligten feſtgeſtellt zu ſehen. In gleichem Sinne ſpricht ſich Stadto.
Weber aus. Referent Rückert erwidert auf die von dem Großh.
Oberbürgermeiſter angeregte Principienfrage, daß die Commiſſion ſich
bei ihrem Antrag in völliger Uebereinſtimmung mit dem von der
Ver=
ſammlung bereits gutgeheißenen Entwurf des Ortsbauſtatuts befinde.
Darin ſei bei Eröffnung von Straßen den Grundbeſitzern, welche den
Vortheil der neuen Straße hätten, die Geländeabtretung zu 70 Pf. per
Quadratmeter auferlegt. Gegenüber dem Opfer eines ſo verſchwindend
geringen Preiſes ſei es auch hier gerechtfertigt, den intereſſirten Grund.
beſitzern das Opfer eines entſprechenden Koſtenbeitrags aufzuerlegen.
Er hoffe, daß dieſelben zu dieſem Beitrag bereit ſeien und ſich über deſſen
Leiſtung verſtändigen würden, und daß auch Die, welche bis jetzt ſich
noch zu gar keinem Beitrag verſtanden hätten, ſich Denjenigen anſchließen
würden, welche ſeither für die Verbreiterung eingetreten ſeien. Der
An=
trag der Bau=Commiſſion wird hierauf mit großer Majorität
angenom=
men. - Da die Zeit bereits weit vorgeſchritten, wird die Berathung
der noch auf der Tagesordnung ſtehenden Abfuhrordnung vorerſt
ausge'etzt und nur noch ein Baugeſuch des H. Bauer für die
Kirſchen=
allee, auf Herſtellung eines Wohnhauſes und der zum Betrieb einer
Gärtnerei erforderlichen Gebäude gerichtet, gemäß Antrags der Bau=
Commiſſion genehmigt, ſodann zur geheimen Sitzung
überge=
gangen.
4
Für die während der Paſſionszeit ſtattfindenden
Abendgottes=
ienſte in der Stadtkirche iſt, wie wir hören, die Einrichtung
ge=
roffen, daß bei denſelben abwechſelnd der evangeliſche
Kirchengeſang=
erein und die Chorſchule durch Geſang mitwirken. Nachdem am
ver=
loſſenen Sonntage die Chorſchule den Anfang gemacht, wird morgen
ü Ibend der evangeliſche Kirchengeſangverein nachfolgen.
— Der wegen plötzlich eingetretenen Unwohlſeins des Redners ver:
ſchobene Vortrag des Herrn Profeſſor Dr. Sohm von Straßburg
lber die Kultur der Reformation wird nunmehr künftigen
onrerstag den 13. März, Abends 7 Uhr, im Feſtſaal des Gymnaſiums
attfinden.
Aus den Ergebniſſen der Branntweinbeſteuerung in
un=
erem Großherzogthum im Etatsjahr 1882-83 geht hervor, daß die
ſaiſchbottichſteuer, welche den hauptſächlichſten Theil der
Branntwein=
teuer bildet, nur 320,960.85 M., gegen 476152.45 M. in 1881-82,
m Ertrag lieferte. Dieſer äußerſt beträchtliche Rückgang im Betrage
on 155,191.50 M. hat ſeinen Grund einmal darin, daß die Kartoffeln
n 1882 durch die anhaltend naſſe Witterung in den Sommer= und
verbſtmonaten nach Quantität und Qualität ſchlecht gerathen waren,
nderntheils die Heu= und Grünfutterernten einen reichlichen Ertrag
eliefert hatten, ſo daß eine größere Anzahl von Landwirthen ihren
hrennereibetrieb weſentlich beſchränken konnten. ohne den Viehſtand zu
erringern. Dadurch ſind in 1882-83 nur 299 Brennereien, 54 weniger
13 in 1881 82 im Betrieb geweſen. Das Minus der eingemaiſchten
ſartoffeln beträgt dem Gewicht nach 10355,300 Kg., indem in 1882-82
13673519 Kg., in 1881-82 aber 24028,819 Kg. zur Verwendung
imen. Als Folge davon und des weiteren Umſtandes, daß die
Körner=
ſrüchte theilweiſe eine ſchlechte Qualität ergaben, die ſich beinahe nur
ur Brennerei eignete, wurde eine größere Menge Frucht eingemaiſcht,
ſämlich 70.435 Kg. Roggen (gegen 15,225 Kg. im Vorjahr), 55,720 Kg.
jerſte (9000 Ka.) und 638,050 Kg. Mais (626,800 Kg.).
Einſchließ=
lich 32159.55 M. Materialſteuer, ergab die ganze Branntweinſteuer
53,120.50 M., wovon an Steuervergütungen für ausgeführten
Brannt=
vein ꝛc. 65,466.15 M. abgehen. Eingangszoll für eingeführten
Brannt=
vein wurden 49.418 M. erhoben. Von der ganzen Einnahme aus der
granntweinſteuer entfallen etwa ¾⁄ auf die Provinz Oberheſſen.
B. Am 29. dieſes Monats wird der Geſangverein Melomanen
m großen Saale des Saalbaus auf vielſeitigen Wunſch die Localpoſſe
Datterich= zur Aufführung bringen. Soweit jetzt ſchon feſtſteht. wird
ieſe Vorſtellung noch weit zahlreicher beſucht werden, wie die im
De=
ember ſtattgehabte Aufführung der Poſſe „des Burſchen Heimkehr”,
velcher Vorſtellung ein zahlreiches Publicum aus allen Kreiſen der
Stadt anwohnte. Die Proben ſind in vollem Gange, und wird die
Loſſe mit großer Sorgfalt einſtudirt, ſo daß den Beſuchern ein ſehr
bergnügter Abend in Ausſicht ſteht.
L. Beſſungen, 7. März. Bericht über die geſtern Nachmittag
ſattgefundene Gemeinderathsſitzung. Die Berathung über die
vervollſtändigung des Entwurfs für das Ortsbauſtatut nahm circa
Stunden in Anſpruch und einigte man ſich, nach deßfalls erſtattetem
Portrag der Baucommiſſion, und nach theilweiſe ſtattgehabten
Abäude=
ungen redactionellen Sinnes mit der Letzteren. — Auf Zuſchrift der
Froßh. Bürgermeiſterei Darmſtadt, die Verlängerung der Hochſtraße
etr., wurde, obgleich Seitens der Stadt eine Straßenbreite von 9 Meter
it Vorgärten auf beiden Seiten vorgeſchlagen wird, beſchloſſen, unter
bezugnahme auf den höheren Orts genehmigten Ortsbauplan, eine
traßenbreite von 10 Meter und Anlage von Vorgärten nur auf der
ſtſeite einzuhalten. — Die Grundbuchskarten der Gemeinde tragen
ſen großen Mißſtand, daß frühere Feldabtheilungen, welche in den
tzten Decennien bebaut wurden, in dem allzukleinen Maßſtab von ¹ooo
ufgetragen ſind, wodurch es kommt, daß die neu entſtandenen Gebäude
fun auch in dem für Gebäude viel zu kleinen Maßſtab von ¼ooe
auf=
tragen worden ſind. Um dieſem Uebelſtande abzuhelfen wird
be=
hloſſen, eine Umzeichnung der Karten in größerem Maßſtab und zwar
urch einen Kataſter=Geometer nach vorher eingeholtem Koſtenüberſchlag
ind deren Einſtellung in das nächſte Gemeindebudget, vornehmen zu
ſſen. - Die Herſtellung der Waſſerleitung für die Hermann= und
lichbergſtraße ſoll Angeſichts der Nothlage der dortigen Bewohner ſofort
4 Angriff genommen werden; ebenſo wird beſchloſſen, einen
Pump=
kunnen mit Hebelvorrichtung in der Weinbergſtraße, zunächſt der
ſabrikſtraße, ſchleunigſt herzuſtellen. Hierauf folgte geheime Sitzung.
Beſſungen. Wie aus dem Inſeratentheil erſichtlich, findet nächſten
ſtontag den 10. März, Abends 8½ Uhr, in dem Fey'ſchen Saale die
ſortſetzung der am vorigen Montag abgebrochenen Debatte über
Waſſer=
prſorgung ꝛc. und die Vereinigung mit Darmſtadt ſtatt. Anſcheinend
nerden die Gegner dieſer Vereinigung hervorheben, daß die
Gewerb=
keuer=Kapitalien und damit die Gewerbſteuer der Geſchäftsleute in
leſſungen ſich erhöhen würde und wäre es ſehr erwünſcht, wenn in der
lerſammlung hierüber genaue Auskunft gegeben werden könnte. Die
leſchäftsleute in Beſſungen, insbeſondre die Bauhandwerker werden
er nicht außer Acht laſſen dürfen, daß ſie für ihre Geſchäfte einen
ndeutenden Aufſchwung zu erwarten haben werden.
Mainz. 7. März. Die Heſſiſche Ludwigsbahn wird den Beſuchern
dr Geflügel= und Vogelausſtellung einfachen Fahrpreis
ge=
fähren.
Gießen, 7. März. Die gemeinſame Conferenz der Geiſtlichen der
rovinz Oberheſſen wird in Gießen am 6. Auguſt l. J. abgehalten
erden. Zwei Gegenſtände ſind auf die Tagesordnung geſtellt worden,
49
517
nämlich: 1) Der Unterricht in der bibliſchen Geſchichte (mit
Rückſicht auf das neue, Ende April erſcheinende Schulbuch) und 2) Das
Vagabundenweſen und die Möglichkeit, ihm zu ſteuern. Das
Referat für Nr. 1 hat Herr Pfarrer Walz in Nauheim, das für Nr. 2
Herr Profeſſor Dr. Weiffenbach in Friedberg übernommen.
Offenbach, 7. März. Die Offenbacher Schiffbrücke iſt am
6. d3. Nachmittags nach erfolgter Reparatur bei einem Waſſerſtand
von 0.92 Meter Offenbacher Pegel aufgefahren worden.
Frankfurt. Wie dem „F. J. mitgetheilt wird, hat das
Reichs=
gericht in Leipzig die Reviſion der hieſigen Firma Lönhold gegen den
ehemaligen Vorſtand der Patent= und Muſterſchutz=Ausſtellung,
die Herren Schiele, Bolongaro=Crevenna und Blumenthal, verhandelt
und die Reviſion koſtenfällig verworfen. Lönhold hatte die drei Herren
perſönlich für die Beſtellungen verantwortlich gemacht, war aber in
beiden Inſtanzen unterlegen Damit iſt nun endgültig feſtgeſtellt, daß
der Vorſtand für die beſtellten Arbeiten nicht perſönlich haftbar zu
machen iſt. Nur der Proceß des verunglückten Zimmermann Eſchmann,
der bei dem Oberlandesgericht ein obſiegendes Urtheil errungen, ſteht
noch aus. Nach der Erledigung deſſelben findet die Vertheilung der
noch reſervirten Gelder ſtatt.
Vacante Stellen im Bezirk des 11. Armee=Corps.
Blanken=
hain, Directorium des Karl=Friedrich=Hoſpitals, Hilfswärter bei
Geiſtes=
kranken und Siechen, 220 M. jährlich und freie Station. Gräfenthal,
Amtsgericht, Copiſt, 800 M. Herborn (Reg.=Bez. Wiesbaden), Königl.
Präparanden=Anſtalt, Schuldiener, 1189 M. jährl. Meiningen, Herzogl.
Realgymnaſium, Schuldiener, 450 M. jährl. Lohn nebſt freier Wohnung
und freier Heizung und einer jährl. Vergütung von 751 M. - Bezirk
der Großh. Heſſ. (25.) Diviſion: Heppenheim, Direction der Landes=
Irrenanſtalt, Bureaugehilfe, 500 M. jährl. und freie Koſt. Stationsort
unbeſtimmt, Großh. Miniſterium der Finanzen, Abth. für Steuerweſen
zu Darmſtadt, Steueraufſeher, 1120 M. Vorrücken bis 1280 M. jährl.
- Getreidepreiſe in der Woche vom 26. Februar bis 4. März.
Tendenz feſt. Wir notiren:
Weizen: hierländiſcher 20.- bis 2050 Mk., ruſſiſcher 20.- bis
21. - Mk., amerikaner 2.- bis 2210 Mk. — Roggen: hierländiſcher
16. - bis 16.50 Mk., franzöſiſcher 16.25 bis 16.50 Mk., ruſſiſcher 15. 15.75 Mk. - Gerſte: nach Qualität hieſ. 17.- bis 17.50 Mk.
thüringer 1850 bis 19.25 Mk. - Hafer: nach Qualität hieſ. 1450
bis 15.- Mk. württ. 15. - bis 15.50 Mk. per 100 Kilo. - Ochſen:
1. Qualität 69 Mk., 11. Qualität 63 M. — Kühe: L. Qualität 60
bis 63 M. 11. Qualität 50 bis 53 M. per 50 Kilo. - Kälber:
L. Qualität 65 Pf., 11. Qualität 50 Pf. - Hämmel: 1. Qualität
70 Pf., 11. Qualität 52 Pf. - Schweine: nach Qualität 50-52 Pf.
per ¼ Kilo.
Z. f. d. I. V.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 6. März.
„Oedipus in Kolonos.”
(Zweiter Tag der Trilogie.
E. Die tragiſchen Schrecken, welche uns im erſten Theil der Trilogie
umfangen, ſind hier zum feierlichen Ernſt, zur tiefen Wehmuth gedämpft.
In Kolonos bietet ſich dem irrenden, unſeligen Oeoipus ein Ruhehafen,
die Eumeniden ſcheinen verſöhnt, und friedlich darf der vom Schickſal
Geſchlagene hinunterſteigen zu den Todesgöttern. Mit der Erſcheinung
des heldenhaften Theſeus ergießt ſich ein Lichtſtrom echter, reiner
Huma=
nität über das Drama, welchem bis dahin die Rachegötter die düſtere
Signatur verliehen hatten. Allmählich werden wir der tragiſchen
Ver=
ſöhnung entgegengeführt, jener Ariſtoteliſchen Katharſis, welche der letzte
und höchſte Zweck der Tragödie iſt.
Wie für den in voller Lebenskraft ſtehenden Mann, ſo fand auch
Herr Wünzer für den gebrochenen, nach der Ruhe ſehnſüchtig
ver=
langenden Greis die adäquate Wiedergabe.— Nach dem religiöſen Sinn
der Alten war der mit Freveln Beladene den Göttern nicht nur verhaßt,
ſondern auch in gewiſſem Sinne heilig, geweiht: ſie ſelbſt ſcheuten den
Unſeligen. So laßt Schiller, der ſich in der „Braut von Meſſina” dieſe
Anſchauung mehr oder minder zu eigen gemacht hat, den Don Cäſar
zum Chor ſagen: „Den Verbrecher fürchte, den der Flüche ſchwerſter
drückt! Das Haupt verehre, des Unglücklichen, das auch den Göttern,
heilig iſt.” Die Söhne des Oedipus wußten nichts von dieſer heiligen
Scheu, de ſie dem unſeligen Vater ſchuldeten, und daher iſt die
Ver=
wünſchung, welche der Greis gegen Polyneikes ausſtößt, weniger ein
Fluch als eine Prophezeiung. Oedipus flucht nicht den Haß in die
Her=
zen der Brüder hinein, ſondern er hinterläßt ihnen nur das Reich als
einen Erisapfel, indem er wohl weiß, daß die Brüder, welche ſich an
dem Vater vergingen, auch bald gegeneinander wüthen werden.
Den Theſeus, welcher der Stimme reiner Menſchlichkeit gehorcht,
hatte Herr Edward mit ſchönem Verſtändniß ergriffen und
aus=
geardeitet. Herr Hacker gab den Polyneikes mit viel Verve. Viele
Ausleger des Sophokles wollen in dem Kreon durchaus einen
verſtän=
digen, auf das Staatswohl eifrig bedachten Mann ſehen, doch wir
glauben, daß die Art und Weiſe, in welcher Herr Dalmonico dieſen
Charakter aufgeſaßt, ganz im Einklang ſteht zu der trotzigen Energie
und Rückſichtsloſigkeit, welche Kreon durch ſeine Reden gegen Oedipus
und in der gewaltſamen Hinwegführung der Mädchen an den Tag legt.
Die beiden Töchter: Antigone und Jsmene, waren wirkungsvoll
ver=
treten dürch die Damen Braunfels und Ethel. Dieſe an ſich kleinen
Partien machen den Ausführenden doch nicht geringe Schwierigkeiten;
142
518
M.
denn die Anweſenheit des Chors bringt es mit ſich, daß die in Action
befindlichen Schauſpieler oft lange Zeit unbeſchäftigt ſind; in ſolchen
Pauſen haben ſie, da das Auge ſie immer vor ſich ſieht, unabläſſig
durch eine ſchöne Stellung eine maßvolle Abwechſelung zu bringen ꝛc. ꝛc.
Der Bericht vom Ende des Oedipus wurde von Herrn Knispel
mit durchaus anſprechender Rhetorik gegeben.
Zur Ausſprache der griechiſchen Namen noch ſo viel: daß es Etéokles
und nicht Eteskles heißt. Wenn die beiden letzten Silben des Wortes
kurz ſind, ſo ruht der Accent auf der drittletzten Silbe.
Eingeſandt.
— Ein Artikel in Nr. 46 des Tagblatts meldet, daß es zum
An=
ſchluß Beſſungens an Darmſtadt nur noch an einer Stimme
ge=
breche (da 9 Stimmen hierzu erforderlich ſeien). Der Beſitzer dieſer
neunten Stimme hielt ebenfalls dieſe Vereinigung für das Beſte, er
würde aber erſt dann dafür ſtimmen, wenn in einer allgemeinen
Ver=
ſammlung dies von der Mehrheit der Anweſenden gewünſcht würde.
Die Beſſunger Vereinigung muß ja die Gemeindeordnung kennen, und
es muß ihr bekannt ſein, ob der Beſſunger Gemeinderath über einen
Antrag auf Vereinigung abſtimmen kann? Nach dem klaren Wortlaut
des 836 der Städteordnung ſind die Stadtverordneten Darmſtadt's
49
nicht in der Lage über die Vereinigung zweier Gemeinden zu beſchließen.
Sehr intereſſant wäre es, wenn ſich Fachleute über dieſe Frage im
Tagblatt ausſprechen wollten!
Tages=Kalender.
Samstag. 8. März: Stiſtungsfeier des Männer=Quartetts Beſſungen
Chauſſeehaus).
Sonntag, 8. März: Vortrag im Katholikenverein.
Montag, 10. März: Concert zum Beſten der Barmherzigen Schweſtern
(Saalbau). — Vortrag im Kaufm. Verein.- Sitzung der
Handels=
kammer. - Sitzung des Vereins heſſiſcher Aerzte (Hoſpital).
Mittwoch, 12. März: Concert zum Beſten armer Lehrerwittwen
( Saalbau).
Donnerstag, 13. März: Vortrag zum Beſten des Kirchenbauvereins
(Gymnaſium). — Generalverſammlung des Vereins für Vorbreitung
von Volksbildung (Reſt. Schmitz).
Samstag, 15. März: Stiftungsſeſt des Kaufm. Vereins (Saalbau).
Dienstag, 18. März. Generalverſammlung des Darmſt. Gewerbehalle=
Vereins (Harmonie).
Gottesdienſt bei den ev. Gemeinden.
Sonntag Reminiscere.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Superintendent Dr. Sell.
In der Stadtkapelle
Um 9 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
In der Militärkirche: (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Die Paſſionsandacht am Donnerstag fällt aus.
Im Armenhaus:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Nuchmittags.
In der Hofkirche:
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Um 6 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
Paſſions=Andacht.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche:
Montag, den 10. März. Abends 6 Uhr:
Miſ=
ſionsſtunde: Herr Miſſionär Bergfeldt.
Mittwoch, den 12. März, Abends 6 Uhr:
Paſſionsandacht: Herr Ober=Hofprediger Dr.
Bender.
Die Taufen und Trauungen bei der evangel
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Pahncke, die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Pfnor.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt
Sonn=
tag Nachmittag um ½2 Uhr Chriſtenlehre und
Andacht.
Gottesdienſt bei der kath. Gemeinde.
Samstag um 3 Uhr Beichte.
2. Faſten=Sonntag.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militargottesdienſt. Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre für die Kinder
von 7-10 Jahren, hierauf Andacht.
Um 46 Uhr: Predigt für iden Verein der chriſtl.
Mutter, hierauf Andacht mit Segen.
Den Dienstag und Freitag Abend um 5 Uhr
iſt Faſtenandacht. Den Freitag mit Predigt:
Herr Kaplan Miſchler.
NB. Den nächſten Sonntag beginnt die
Oſter=
communion.
Gottesdienſt in der Turnhalle
zu Beſſungen.
(Ludwigsſtraße 40 neben dem neuen Schulhauſe.)
Am Sonntag Reminiscere.
Vormittags
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Nachmittags.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
English Service in the
Hot-Kirche.
Sunday March 9.: Horning Service at 11.30
Evoning Service at 6. 30.
Wednesday March 12. Evening Prayer at 330.
J. L. Cummin h. A. Chaplai.
In der Schloßcapelle zu
Kranich=
ſtein.
Vormittags 11 Uhr:
Herr Pfarrer Römheld von Arheilgen.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
Haupt=Synagoge.
Am Feſte der Eſther.
Montag. den 10. März am Vorabend des
Feſies, Gottesdienſt: Anfang Abends um 54 Uhr.
ſEinleitende Betrachtung um 6 Uhr.
Dienstag, den 11. März am Tage des Feſtes,
Gottesdienſt: Anfang Morgens um 7 Uhr.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Februar: dem Buchdrucker Sidon
Schmidt ein S., Heinrich Guſtav; geb. 31. Oct.
1883.
Den 1. März: dem Locomotioführer Georg
Philipp Chriſtoph Fries eine T., Anna Maria;
geb. 9. Aug. 1883.
Den 2. März: dem Fabrikarbeiter Karl Jacob
Hoffmann ein C., Hermann; geb. 11. Aug. 1883.
Eod.: dem Bahnbeamten Georg Wilhelm
Loch=
ha1s ein S., Hugo Reinhard; geb. 4. Febr.
Eod.: dem Reſtaurateur Georg Nicolaus Fuchs
eine T., Louiſe Marie; geb. 1. Febr.
Eod.: ein unehel. S., Georg; geb. 12. Jan.
Eod.: dem Landwirth Adam Gründler eine T.,
Margarethe; geb. 11. Jan.
Eod.: dem Handarbeiter Heinrich Vierheller ein
S., Konrad Heinrich; geb. 12. Febr.
Eod.: dem Großh. Gymnaſiallehrer Georg
Lerch ein S., Luther Friedrich Karl; geb. 30 Dec.
1883.
Eod.: dem Kaufmann Otto Nebhuth ein S.,
Karl; geb. 26. Jan.
Den 4. März: dem Handarbeiter Georg Moter
ein S. Andreas. geb. 4. Aug. 1881 und eine T.,
Anna Maria, geb. 4. Jan. 1884.
Getaufte bei ver katholiſchen Gemeinde.
Den 4. März: eine unehel. T., Eliſabeth; geb.
16. Febr.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. März: der Schloſſer Schmidt u. Anna
Hamburger.
Den 2. März: der Maurermeiſter Friedr. Delp
u. Maria Schwab.
Eod.: der Schloſſer Friedrich Traum u.
Katha=
rina Weber.
Eod.: der Sergeant Jacob Buſch im Großh.
Heſſ. Feld=Art=Regt. Nr 25 von Pfeddersheim,
Kreis Worms, und Barbara Maria Flinner von
Babenhauſen, Kreis Dieburg.
Den 5. März: der Schuhmacher Philipp Bender
und Marie Becker.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. März: Marie Muth led. L. des
ver=
ſtorbenen Fuhrmanns Chriſtian Caſimir Muth, 46
J. alt; ſtarb 28. Febr.
Eod.: Karoline Kichler. led. T. des verſtorbenen
Inſtrumentenmachers Daniel Kichler, 78 J. alt;
ſtarb 27. Febr.
Eod.: Friedericke Hüffel, led. T. des verſtorb.
Hofgerichtsregiſtrators Wilhelm Hüffel, 68 J. alt;
ſtarb 22. Febr.
Den 2. März: Marie Hausdorf, Ehefrau des
Gasarbeiters Georg Hausdorf, geb. Nieder, 45 J.
alt; ſtarb 28. Febr
Den 3. März: Emilie Wiedemann, Wittwe des
verſtorb. Dr. phil. Hermann Wiedemann, geborene
Erichſen, 60 J. alt; ſtarb 28. Febr.
Eod.: Luiſe Frey, led. T. des verſtorb.
Regie=
rungsraths Frey. 82 J. alt: ſtarb 29. Febr.
Eod.: Anna Glock, geb. Erk, Ehefrau des Ober
lehrers Georg Ludwig Glock, 71 J. alt; ſtarb den
29. Febr.
Den 4. März: Wilhelm Nicolay, Schloſſer,
ver=
heirathet, 37 J. alt; ſtarb 2.
Eod.: Karl Konrad Heinrich Roth, S. des
ver=
ſtorbenen Keſſelſchmieds Karl Roth, 13 J. alt;
ſtarb I.
Eod.: Katharine Sauerwein, geb. Kern,
Ehe=
frau des Oberlehrers Heinrich Sauerwein, 59 J.
alt; ſtarb 1.
Den 5. März: Auguſte Bach. Ehefrau des
Buch=
halters Adam Bach, geb. Brunner, 40 J. alt;
ſtarb 3.
Eod.: der Großh. Wachtmeiſter i. P. Heinrich
Gerbig, 62 J., 1 M. u. 14 T. alt; ſtarb 2
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde
Den 5. März: dem Lehrer an der
Mittelſchul=
für Mädchen Johann Peters ein S., Johannes,
9 J. u. 7 M. alt; ſtarb 3.
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.- Verantwortlich für die Redaction: Carl Wittich.