Darmstädter Tagblatt 1884


23. Februar 1884

[  ][ ]

Wbonnementsprels
Anührlich 1 Mar 5o Pf. hd.
unerlohn Audwäru werden vön
teh Poſtämtern Beſtellungen ent=
4aenömmen zu 11 Mark 50 Pf.
m Quartal inc. Poſtaufſchlaz

Grag= und AnzeigebCaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Juuſtlotep UUetyurtanhootuer.

Inſerate
werdenangenommen; in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 22.
m Beſſungen von Friedr. Blotzer
Holzſtraße Nr. 86, ſowie auswärn
von allen Annoncen=Expeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanuktmachungen des, Großh. Kreigamts, des Größh. Polizejamt und ſämmtlicher Behörden.

39.

Samstag den 23. Februar.

1884.

Victualienpreiſe vom 25. Februar bis 3. März 1884.

A. Der Ochſenmeyger.
tf nfleiſch ½½ Kilogr..
k. Der Rindsmetzger,
ubfleiſch 1 Kllogr.
Her Ralb= u. Hammelsmetzger.
Alb fleiſch ¹⁄ Kilogr.
Ei inelfleiſch 1 Ktlogr.
cmelsbruſt

Pi.
74

64

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¹ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.

Dörrfleiſch ¼ Kikogr.
Gerüncherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck 7 Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz. ausgelaſſenes.-¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Gintwurſt ⁵⁄ Kllpgr.

Pf= 60) 100 . 93 78 100 8 60

k. Der=Bücker.
Gemiſchtes Brod 2 KLilogr.
14
Schwärzes
2¹⁄
Roggeubrod 3 Kilogr.
Weck
i=

k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.

176
34
54

24

4i unden: 1. Schlüſſel. 1 kleiner brauner Glackhandſchuh mit rother Stepperei. 1 leinenes Säckchen. 1 Sellſcheit.
1 Nachtſtuhldeckel. 1 Poſteinlieferungsſchein. 1 metallener feiner Bleiſtifthalter. 1 weißes Taſchentuch gez.
1 desgl. mit blauen Streifen gez. 1 ſchwarzer Glacehandſchuh. 1 VorſtecknadelL. 1 Paar Handſchuhe;
1 ſilherne Nadel. 1 Brille in led. Futteral mit Stickerei. 1 Strumpfband. 1 großer Doppelſchlüſſel. 1 meſ=
ſingene
Stricknadel.
Peitſche. 1 alte Bauchgurte. 1 Stauchen.
kr loren: 1 Federmeſſer mit 3 Klingen und Perlmutterplatte. 1 ſchwarze Pelzbpa.
NB. Die mit 2 bezeichneten Fundſtücke ſind im Größherzoglichen Hoftheater gefunden worden und daſelbſt in Verwahr.
Darmſtadt, den 21. Februar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Der diesjährige Frühjahrs=Faſſelmarkt ſoll, wie im Kalender angegeben, Dientztag den 11. Mürz d. J. zu Reinheim
hehalten werden.
Sämmtliche vorgeführte 1½ bis Zjährige Zuchtſtiere werden durch eine von der Generalverſammlung des landwirthſchaft=
hen
Bezirksvereins Dieburg gewählte Commiſion gemuſtert. Die Beſitzer der als preiswürdigſt erkannten Thiere erhalten
hiſevoll gearbeitete Diplome (Prämienſcheine). und zugleich kleinere Geldprämien, wofür. die Summe von 70 Mark verwendet
rden ſoll. Bullen, welche von dem=Odenwälder Biehſchlag nicht verwandten Racen abſtammen, ſowie ſolche, welche für Ge=
Pirden noch Dienſte thun, ſind von der, Concurrenz ausgeſchloſſen.
Dieburg, den 6. Februar 1884.
Der Director des landwirthſchaftlichen Bezirksvereins Dieburg.
Hallwachs:
11800

hreiwillige Immobi=
vien
=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Hofſchneiders,
J.=Schulz, dahier gehörige Hofraithe,
uin dſtraße Nr. 22. zwiſchen Großherzog=
hern
, Palaisgarten und dem Saalbau=
græn
belegen, beſtehend aus:
Rur. Nr. ⬜Mtr.
I. 679 816 Hofraithe Sand=
ſtraße
,
I. 680 436 Grabgarten, daſ.,

Flur. Nr. ⬜Meter.
I. 681 94 Werkſtätte mit Stal=
lung
daſelbſt,
ſoll auf Antrag der Erben erbitheilungs=
halber

Montag den 3. Mürz d. J.
Vormittags 10 Uhr,
ſöffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Die Hofraithe enthält insgeſammt 1346.
Quadraͤtmeter, hat ein einſtöckiges, mit
Manſarde verſehenes Wohngebäude nebſt
mehreren Seiten= und Hintergebäuden, ſo=

ſwie in der Sandſtraße einen Bauplatz von
20 und in der Riedeſelſtraße einen ſolchen
von 21,55 Meter Lünge. Die Tiefe des
Grundſtücks iſt nahezu 65 Meter, ſo daß
ſich dasſelbe in 4 Hofraithen eintheilen
läßt und ſich hiernach für Bauluſtige be=
ſonders
eignen dürfte. Bei annehmba=
rem
Gebot wird der Zuſchlag ſofort ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[1290
Berntheiſel.
105

[ ][  ][ ]

882
Holzverſteigerung.
Montag den 3. Mürz, Vormittags
9½ Uhr,
werden in dem oberen Local der Turnge=
meinde
, Woogsplatz Nr. 5. nachſtehende
Holzſortimente aus dem ſtädt. Oberwal,
Diſtric= Hitzberg, öffentlich verſteigert:
340 Rm. Buchen=, 1 Rm. Birken= und
4 Rm. Eichen=Scheiter,
9420 Buchen= und 40 Eichen=Wellen.
Dienstag den 4. März, Vormittags
9¼ Uhr,
in demſelben Local:
598 Rm. Buchen=, 2 Rm. Birken=, 3
Rm. Eichen=Knüppel= und 187
Rm. Buchen=Stockholz.
Ferner zwiſchen 11 und 12 Uhr da=
ſelbſt
aus der ſtädt. Tanne:
1 Kiefernſtamm von 1.45 Cbm.,
6 Rm. kiefernes Scheiter=, 2360 kieferne
Wellen=, 59 Rm. kief. Stockholz.
Das aus dem Oberwald zur Ver=
ſteigerung
kommende Holz beſteht aus den
Nr. 831 bis 1233.
Das Holz in der Tanne ſitzt am
Griesheimer Weg und an der Trauben=
ſchneiſe
.
Darmſtadt, den 20. Februar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B:
Hickler, Beigeordneter. (1801

Bekanntmachung.
Das zum Nachlaß des Weißbinders
Johann Jakob Glock gehörige Vieh, be=
tehend
in:
2 Schweinen, 2 Hühnern und 1 Ziege,
ferner das demſelben gehörige Weiß=
bindergeräthe
, Gerüſtſtangen, Bütten
und dergleichen
ſoll
nüchſten Montag den 25. Februar
1884, Nachmittags 3 Uhr,
in deſſen Wohnung, große Bachgaſſe 19,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(1802

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des ſtädt.
Pfandhauscontroleurs Karl Hornfiſcher ge=
hörigen
Mobilien, beſtehend in:
Gold= und Silber, insbeſondere eine
goldene Herren und Damen=Uhr mit
Kette, ferner guterhaltene Kleider und
Weißzeug, Bettwerk, Möbeln aller Art
ſowie ſonſtiger Hausrath
ſoll
Donnerstag den 28. Februar 1884,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Mathildenplatz 19,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(1803

R 89

Großherzogliche Landes=Irrenanſtalt.

Nachbenannte, in der Zeit vom 1. April 1884 bis Ende März 1885 erfor
derlich werdende Bedürfniſſe ſollen auf dem Submiſſionswege vergeben werden:
a. die Anlieferung von 10000 Stück Cigarren,
b. die Anlieferung von Schreibmaterialten ꝛc.,
c. die Anlieferung von Geräthen und zwar:

1) Sämmtliche Porgellan= und Glas= 3) 125 Stück graue und weiße Körbe,

geräthe,
2) 40 Stück Kohlenlöffel,
2a) 300 Stück Kaffeebecher; verzinnte,
d. die Anlieferung von Reinigungsgegenſtünden und zwar

4) 100 Dutzend Lampeneylinder,
5) 2000 Stück Flaſchenſtopfen.

Kn

6) Sämmtliche Bürſtenwaaren,
7) 40 Stück Fenſterputzleder,
8) 50 Dutzend verſchiedene Kämme,
9) 400 Kilo Makulatur,
10) 28 Stück Putzlumpenzeug in zwei
Qualitäten,
11) 500 Scheffel Reibſand,

12) 60 Kilo Schuhwichſe,
3 Badeſchwämme,
13
14) 1500 Harzkernſeife,
15)
70 Schaumſeife,
16) 1500 Schmierſeife,
17) 550 Soda,
18) 500 Stück Reiſerbeſen.

e. die Anlieferung von Stoffen ꝛc. zur Anfertigung vol
Kleidern und Bettwerk und zwar:
100 Meter Baumwollenbieber,
29) 30 Meter Engliſches Leder,

9) 50
Bettbarchent, 30) 20 211 600 Druckzeug, 31) 200 Kilo 22) 370 Kattun, 32) 40 23) 650 Sarſenet, 33) 72 Stück 24) 600 Drell verſchiedener Qua= lität,

26) 3440

Gummiſtoff,
Roßhaare,
Bettfedern,

26) 230
27) 250
28) 36

34) 36 Tiſchtücher,
35) 96 Taſchentücher,
blaue, geſtreifte u. weiße 36) Wollegarn, Schnur, Zwirn ꝛc.,
37) 100 Paar Hoſenträger,


Leinwand,
Flanell, weiß u. farbig, 38) 200 Kappen,

Wollentuch u. Bukskin, 39) 60 Kilo Stärke.
Schlafrockſtoff,
k die Anfertigung von Kleidungsſtücken für männ lich
Pfleglinge,
8. die Anfertigung des erforderlich werdenden neuen, ſowil
Reparatur des alten Schuhwerks,
h. die Anlieferung von Beleuchtungsgegenſtänden und zwar

42) 9000 Kilo Petroleum.

40) 130 Meter Lampendocht,
41) 400 Kilo Stearinlichter,
1. die Anlieferung von Verzehrungsgegenſtänden und zwar

43) 1200 Liter Salathl,
44) 3300 Kilo Kochſalz,
45) 600 Aepfel, gedörrte,
46) 1300 Zwetſchen, gedörrte,
47)
250 Chocolade,
48) 2500 Liter Speiſeeſſig,
500
49)
Weineſſig zum Einmachen
50) 1200 Kilo Erbſen, geſchälte,
51) 900 Gerſte, geſchälte,
52) 700 Grünkorn,

53) 4000 Kilo Kaffee, geröſtet,

54) 1000
55) 5400
56) 250
57) 650
58) 700
59) 250
30) 1300
51) 2150

Linſen,
Blummehl,
Fadennudeln,
Eiergemüſenudeln,
Reis,
Jago,
Spelzgries,
Melis, in Broden ur.
Würfel.

Die Lieferungsbedingungen und Muſter ſind auf dem Bureau genannter Anſtalt a
28. und 29. Februar und 1. März l. J., Vormittags von 8 bis 12
und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr,
einzuſehen oder gegen portofreie Einſendung von 50 Pfg. in Briefmarken zu b=
ziehen
. Die Offerten ſind verſchloſſen und verſehen mit der Aufſchrift Submiſſio,
zu der am 20. Februar l. J. jausgeſchriebenen Lieferung= bis zum 10. Mar;
Vormittags 11 Uhr, entweder per Poſt einzuſenden, oder in den vor dem Burea=
der
Anſtalt aufgehängten Submiſſionskaſten einzulegen.
Da wo von den Submittenten Waarenmuſter vorzulegen ſind, müſſen dieſelbe
getrennt von der Submiſſion verpackt und beſonders addreſſirt werden. Ferne,
dürfen den Waarenmuſtern weder Preiſe noch die Namen der Submittenten ode
deren Firmenſtempel ꝛc., vielmehr nur Zeichen beigefügt werden und ſind dieſe Zeiche=
in
der Submiſſion zu wiederholen.
Heppenheim, den 20. Februar 1884.
Großherzogliche Direction der Landes=Irrenanſtalt.
[180
J. A.: Schaum, Großh. Hausverwalter.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag der Erben des
Anzleidieners Karl Kniel zu Darmſtadt
unden nachſtehende Immobilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.

II. 304 211 Grabgarten Mühl=
ſtraße
, II. 305 27 Grasgarten= Bleich=
platz
) daſelbſt, II. 306 228 Hofraithe daſelbſt, II. 302 20¼ Weg daſelbſt,

ſchſten Montag den 25. Februar l. J.
Vormittags 10 Uhr,
den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1884.
ſerßherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[1805
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag des Gaſtwirths
ſeorg Oſt dahier wird deſſen Hofraithe
zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
17 150 Hofraithe, Holz=
II.
ſtraße, nebſt Ge=
ſchäfts
=Inventar,
ſantag den 3. Mürz l. Js., Vor=
mittags
10 Uhr,
den Meiſtbietenden mit unbedingtem
zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 21. Februar 1884.
ſwßherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
11806
Berntheiſel.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſollen nach=
zhende
der Landwirth Jacob Nutz Wwe.
ſthier gehörigen Immobilien und zwar:
Mtr.
Flur Nr.
20 35 1187 Acker an der Pal=
laswieſenſtraße
,
20 36
794 Acker daſelbſt,
20 87
756 Acker daſelbſt,
ſlontag den 24. März l. J., Vor=
mittags
1 Uhr,
n den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Februar 1884.
Proßherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
1807
Berntheiſel.

9½

R39
383
Aufforderung der Pfundſchuldner
und
Pfünder=Yerſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen ſtaͤdtiſchen Pfandhauſes, deren Pfänder in den Mo=
naten
April bis incl. September 1883 fällig waren, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche bis zum 10. März d. Js. einzulöſen, oder die Pfandſcheine prolongiren zu
laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder
Montag den 2. April d. Js., Nachmittags 2 Uhr,
verſteigert werden.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß fällige Pfänder, welche
weder ausgelöſt noch prolongirt worden ſind, vor dem Verſteigerungs=Termin um=
verſetzt
ſein müſſen, indem während der Verſteigerungstage die Umverſetzung nicht
mehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 15. Februar 1884.
Die ſtädtiſche Pfandhaus=Verwaltung.
Ollweiler. Leißler.
(1531

Bekanntmachung.
Die am 12. und 13. Februar d. Js.
abgehaltene Holzverſteigerung im Gemeinde=
tannenwald
, Diſtrict Maitanne, iſt geneh=
migt
und können die Abfuhrſcheine bis
Montag den 26. d. M.
auf unſerem Bureau in Empfang genom=
men
werden.
Beſſungen, den 21. Februar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
11809

Bekanntmachung.
Auf Antrag des Herrn Freiherrn Mar
Täts von Amerongen zu Bensheim,
werden die demſelben zu Beſſungen zu=
ſtehenden
nachverzeichneten Immobilen als:

Flur. Nr. Meter. 13 309¹ 588 Hofraithe Wein=
bergſtraße
, 13 303 1147 Hundezucht= An=
talt
daſelbſt, 13 302 1269 Acker daſelbſt, 13 303 1006 Acker daſelbſt,

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
im Nachlaß der Schuhmachermeiſter Kon=
4 Nold Eheleute von Beſſungen ge=
ſßnigen
Immobilien, als:
Meter.
Flur. Nr.
178 Hofraithe Wein=
I. 362⁷⁄₁₀
bergſtraße,
67 Grabgarten da=
I. 362½
ſelbſt und
I. 550
788 Acker im Her=
mannsſpiel
,
Montag den 25. Februar d. 3s.
Vormittags 1½ Uhr,
ui
hieſigem Rathhaus öffentlich meiſt=
liecend
verſteigt.
Beſſungen, den 22. Februar 1884.
hoßherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(1808

wegen Verlegung des daſelbſt beſte=
henden
Kennels
Samstag den 1. März d. Js.,
Vormittags 1 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus unter günſtigen
Zahlungsbedingungen öffentlich meiſtbietend
verſteigert und wird bei annehmbarem
Gebot der Zuſchlag ertheilt.
Bemerkt wird hierzu, daß das An=
weſen
in Folge ſeiner ausgedehnten wie
günſtigen Lage und der daſelbſt vorhande=
nen
verſchiedenen Gebäulichkeiten ſich ins=
beſondere
zu Geſchäftszwecken eignet.
Beſſungen, den 19. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
[1686
Weimar.

Stamm=u. Brennholz=
Verſteigerung.
Montag den 25. d. Mts., Vormit=
tags
9 Uhr anfangend,
werden im Roßdörfer Gemeindewald
DiſtrictMark
29 Stück Eichenſtämme, 21,8 Feſtmet.
enthaltend,

58 Stück Nadelſtämme, 49,69 Feſtmet.
enthaltend,
46 Am. Buchen=, 31 Eichen,142 Nadel=
Scheiter,
4 Rm. Buchen=,20 Eichen=, 111 Nadel=
Knüppel
verſteigert.
Das Stammholz kommt am Anfang
der Verſteigerung zum Ausgebot.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Kubig
ſam Eingang des Waldes.
Roßdorf, den 18. Februar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
Müller.
(1687a
Brennholz=Verſteigerung.
Montag den 25. Februar l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
werden im Walde der Gemeinde Nieder=
Ramſtadt Diſtrict Kloßberg; verſteigert:
225 Rm. Buchen=Scheiter,
8 Eichen=Scheiter,
10
Nadel=Scheiter,
84
Buchen=u. Eichen=Knüppel,
2150 Stuck Buchen=Wellen,
76 Rm. Buchen= u. Nadel= Stock=
holz
.
Zuſammenkunft Diſtrict Kloßberg am
Eingang des Waldes.
Nieder=Ramſtadt, den 16. Febr. 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei
Nieder=Ramſtadt.
Bender.
1689

Submiſſion.
Auf dem Artillerie=Schießplatz bei
Darmſtadt ſollen die zu den Neubauten
daſelbſt erforderlichen
M. Pf.
Pfläſtererarbeiten, veranſchl. zu 4169 03
Terrain=Regulirungs= und
Chauſſirungs=Arbeiten, im
6992
Anſchlag zu.
1161 03
in öffentlicher Submiſſion vergeben werden,
wozu Termin auf
Donnerstag den 28. Februar d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
in unſerem Geſchäftslokal Caſinogebäude
woſelbſt auch die Bedingungen und

[ ][  ][ ]

Loſtenauſchlage eingeſehen werden Uönnen,
anberaumt wird.
Offerten ſind verſiegelt und mit ent=
ſprechender
Aufſchrift verſehen zum ge=
nannten
Termin portofrei einzuſenden.
Artillerie=Schießplatz bei Darmſtadt, den
20. Februar 1884.
Großherzogliche Garuiſon=
Verwaltung. (1785

14
4
Plapowads
Schutzmarke.
Adalbort Vogt & Co.
Berlin C., Friedrichsberg.
Auf allen beſchickten Ausſtellungen
durch hohe Preiſe ausgezeichnet, zu=
letzt
auf der
utarnat. Aussſollung
Amsterdam 1883,
die einzige Prämiirung ſpeciell für
Putzpomade.
Jetzige Leiſtungsfähigkeit: 80000
Büchſen pro Tag.
Depots befinden ſich in faſt allen
Orten Deutſchlands, in allen Län=
dern
Europas, in Aſien, Afrika,
Amerika und Auſtralien.
Warnung.
Jedes ähnlich ausſehende. Product
iſt Nachahmung unſeres unübertreff=
lichen
, unſchädlichen Pützmittels.
Unſere Schutzmarke iſt die älteſte und
wird häufig durch andere Helme nach=
gebildet
; um nicht getäuſcht zu wer=
den
, wolle man daher beim Einkauf
auf obigen Helm und auf unſere
11810
Firma,genau achten.
Emser Pastillen
ſächt iu plombirten Sehachteh)
ein bewährtes Aittel gegen Rusten
Holserksit; Vorschleimung, Hagen-
schnäche
und Vordanungsstörung.
Emser Viétorlaquelle.
Vorräthig in Darmstadt bei:
Gg. Liebig Sohn, E. Morek's
Apoth. Fr. Schäter, in Ptung.
stadt bei J. Borchelmann
[11106
Apoth.
Jasnig Wilhelns-Felsenqüells illino.

8u haben bei Chriſtian Schwinn,

Pferde=Verſteigerung.

Dienstag den 26. Februar 1884, Vormittags 1 Uhr,
läßt Herr Circusdirector A. Lorch im Scating Rink: dahie,
2 Pferde (üchſe), je 9 Jahre alt, gut geritten und eingefahren
wegen Mangel an Platz meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigern
S. Adler
W., Amtsgerichts=Taxator.

Aufforderung.

Alle diejenigen, welche noch Forderungen an den verſtorbenel
Seconde=Lieutenant Freiherr Stromer von Reichenbach vom Groß,
herzoglichen Heſſ. Feld=Artillerie=Regiment Nr. 25 haben, werde
erſucht, die bezüglichen Rechnungen ſpäteſtens bis zum 1. März c
[166
auf dem Zahlmeiſter=Büreau, Marienplatz 11, abzugeben.

Esässer Bathueh

70 Pf. per Flaſche ohne Glas,
im Faß M. 80 per 100 Liter,
leichter, angenehmer Tiſchwein, Reinheit garantirt, empfiehlt
Wlhelme Schedz, Weinhandlung.
Eliſabethenſtraße 25.
[181

Turüctgesetnte
ſolsse und holle GlacéHandsch
empfiehlt
G. Hauxtmnann,
Obere Eliſabethenſtraße 6.
NB. Alle Sorten Handſchuhe werden gewaſchen und gefärbt.
[10

husVorka

Um vor Eintreffen der Neuheiten gänzlich zu räumen v
kaufen wir nachſtehende Artikel zu hedeutend ermüßigten Preiſen:
Kurzwaären mit 10pCt. Rabatt,
Eine große Partie Mnöpfe mit 20pCt. Rabatt,
Weisswaaren, als: Kragen und Manſchetten
Herren, Damen und Kinder,
Sehürzen, Corsetten, Conſirmanden-Maskhe
tücher und Wüschen mit 20pCt. Rabatt,
Eine Partie Mandschuhe mit 20pCt. Rabatt,
Eine Partie Herrenshlipse mit 20pCt. Rabatt,
Eine Partie vorjähriger Strohöüte, Blumen, Pedel
und Agraffen mit 20pCt. Rabatt.
Geschuistar Himel
Ernſt=Ludwigſträße.
14

ſine Rohrwalze für Ofenrohr wird
C. zu kaufen geſucht. Offerten unter
Rohrwalze' bef. die Exp. d. Bl. 1793

(Vute Gartenerde wird:billi
C geben Näh=bei Ad. Lautenſchläz
Beſſunger Holzſtraße 18.

[ ][  ][ ]

385

IE INI
J, 25 Wilholminenstrass.

zunächſt der katholiſchen Kirche.

hinnige hiesigo liederlage dor Höbolfabriſato
von Georg Schöttte in Stuttgart.

Ich habe in meinem Locale 25 Wilhelminenſtraße

66 comlel eugeriohlete Husterzimmer
aufgeſtellt und lade ein verehrliches Publikum zu deren gefl. Einſicht hiermit höflichſt ein.
Dieſe 16 Zimmer repräſentiren 4 vollständige Einrichtungen, abſtufend vom
feinſten bis zum einfachen Geſchmack und iſt meinen verehrten Abnehmern hierdurch Gelegenheit
gegeben, ſich ſchon beim Ankaufe ein fertiges Bild der ſpäteren Wohnräume zu machen.

Billige Proise.
Colide Waaren.
Boste Roforonnon.

1545

g000000oe

Ayübertrefflich,
17 Jahten vorzüglich bewährt.

riedrichshaller
Mthirlleher Binternagser, unoriatzlleh vegm zehn- Gdol=
en
Chloriden, von den ei-ten irztlichen Antorttäten dle mud
Wdahendeg und Frlane zutbaonden Hahnun Coedl
verdient namentlich bei längerem Gebrauch den Varzg.
Besonders veriurt va:
Verſtopfung. Trägheit der Verdanung, Berſchleimung, Hämor.
rhoiden, Magen= und Darmtatarrh, Frauenkranthelten, Ver=
ftimmung
, Zeberlelden, Fettſucht. Gicht, Glutwalungen ꝛc.
Rrunnon Mrekts.
Friedrichshall bel Hildburghauſen

121

Der theiniſche Trauben=Brun. vonig
ſeit 17 Jahren aus auserleſenen
rheiniſchen Weintrauben und dreifach
geläutertem Rohrzucker in Form eines
flüſſigen Hönigs bereitet, iſt das
reinſte, edelſte und ange=
nehmſte
Haus= und Genuß=
mittel
und durch unzählige Atteſte
und Anerkennungen, ausgezeichnet.
Aecht zu haben unter Garantie in
Darmſtadt bei den Herren M. W.
Pruſſel, Rheinſtraße 14, A. Fiſcher,
große Ochſengaſſe, Gg. Liebig Sohn,
Louiſenſtraße, Emanuel Fuld, Kirch=
ſtraße
; in Beſſungen bei Auguſt
Marburg.
8953

in ſchöner Maskenanzug zu ver=
= leihen. Markt 2.
[1794

Bertrand,
UURlRtmta.
Carlsſtraße 12,
empfiehlt zur bevorſtehenden Saiſon die neueſten Façons in allen Geflechten
und modernen Farben.
Alte Hüte werden von heute an gewaſchen, gefärbt und geändert.
Mein Commiſſionslager in Blumen und Feſern bringe bei großer
Auswahl in empfehlende Erinnerung.
1813
Asphaltz und CementArbeiten
verfertigt unter Garantie zu den billigſten Preiſen.
9848

[ ][  ][ ]

Jos. Doutsch, Darmstad,
Neckarſtraße I.
Fabrik und Lager
von
Sparkoch-Herden
in Eiſen und Fayence für Haushaltungen,
Reſtaurants, Hotels in jeder Größe und
Ausſtattung und bewährter Ausführung.
Original=Zeugniſſe, über gelieferte
852
Herde ſtehen zu Dienſten.

096)
14
Tur altem
Hierdurch beehre mich den werthen Stammgäſten, ſowie ſonſtigen Intereſſenten
die ergebene Mittheilung zu machen, daß ich die ſeither von Herrn W. Schmidt
geführte Reſtauration für meine Rechnung übernommen habe und werde mich nach
Kräften bemühen die mich mit ihrem Beſuche beehrenden Gäſte in jeder Hinſicht zu
befriedigen.
Außer einem guten Mittagstiſch in und außer dem Abonnement halte ich
meine ausgewählte preiswürdige Speiſen= und Weinkarte beſtens empfohlen, ſowie
auch zu jeder Tageszeit für ein ſtets friſches Glas Hildebrand'ſches Exportbier
geſorgt iſt. Gleichzeitig erlaube ich mir auf ein neues vorzügliches Billard mit
amerikaniſchen Federbanden aufmerkſam zu machen.
[74=
Hochachtungsvoll

Franz Lingelbach.

w fl. Cchmitt,
Die Höbelschreinore
Schloßgraben 13a
empfiehlt ihr reichhaltiges Lager in ſolid gearbeiteten Kaſten= u. Polſtermöbeln, ganz
beſonders mache ich auf meinen großen Vorrath in polirten und lackirten Bettladen,
Flaumen, Bettfedern, fertigen Betten zu den billigſten Preiſen aufmerkſam. (353

Zur Laſtenzeit
empfehle:
Speiſeöl, beſtes, 42 Pf. per ½ Liter,
Mehl, Hildebrandſches, Nr. 0 und Nr. 1
per Pfund 22 und 25 Pf.,
Gemüſe=Nudeln, Eierband, per Pfund
45 Pf.
Maccaroni, ital., per Pfund 50 Pf.,
Schneckle, würtemb, per Pfund 40 und
45 Pf., ſowie
Suppen=Nudeln aller Art,
Zwetſchen, türk., per Pfund 30 Pf.,
Aepfel, amerik., 50
Birnſchnitz, ſüße,
25
Tafel=Gelse, ſeinſtes, per Pfund 45 Pf.,
Trunz Eberl
Arheilgerſtraße. (181

per ¼ Kilo 68 Pf.,

eignen Fabrikats,
Würste nach beliebiger Größe und in
Ausſchnitt bei
Ch. Best, Schweinemetzger,
Caſtnoſtraße 13.
(1815

In ſchöner Lage ein kleines
Vohmhaus

AchillesKartoffeln
5 Mark pro 100 Kilo, 1kleiner Wagen,
1Wügelchen auf Federn, 1Windmuhle, mit großem Garten, 7 Zimmer und zwei
1 Gartenſpritze mit Schläuchen zu ver= Cabinete enthaltend, billig zu verkaufen.
kaufen Diehurgerſtraße 235.
(1695 Näheres in der Expedition.
[118

Gol6e,
ſeinſt Früchten=Gelse,
das Pfund zu 50 Pfg.
empfehlen
Lobstein &Lp Scholl
am Ludwigsplatz. 1816
Hochſtämmige Roſen,
durchaus geſund und ſehr ſtark, ſowie Him=
beerſträucher
werden billigſt abgegeben
Herdweg 97.
G. Roth. (700

[ ][  ][ ]

R39

2or Empfang der Nouveautés gebe ich ſämmtliche noch
auf Lager habenden
ſ
Costumos, FTulhaurs- und dommer-Umhange, nogonmanto,
4
Rmaormantol, uorgonroske otC.
ſi bedeutend ermäßigten Preiſen ab.
H. RösEnheim,

Hoſlieferant.

Hl

Doornkaat
lanſten, alten Wachholderbranntwein
ſfrieſiſcher Brennart, ein der Verdauung
öchſt zuträgliches Getränk, empfiehlt in
Miginal=Literflaſchen M. 2.
1542
1. Sohmelzer, Caſinoſtraße 15.

5;

Portwein
per Flaſche M. 2.40.
Feinſte Marken
banitalg.-
und
[
Prühſtücksweine
ſen Chem. Unterſuchungsamt dahier auf
Reinheit geprüft.
2
hdl Malaga u. Sherry
Mallr per 1 Flaſche Mt. 165
2
0.95

H
8
Vordeaur-Medoc
4lol.
per I, Flaſche M. 1.10
Medicinal-Cokayer 5
per I. Flaſche Mt. 10
v. 1.30

uug auf Flaſchen gelagert, empfiehlt
ge)
1é
Rudotſ sellgmann
4½
und deſſen Verkaufsſtellen:
el.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
Friedrich Buß,
Dieburgerſtraße 9.
g Heinrich Keßler,
Wilhelminerſtraße 10.
C. Hammann,
Jaſinoſtraße.
Auguſt Marburg
Beſſungen.
(11602

1
10
MAlHlaGlIGOd

Le BRUTELIES. 6.
1
4
41.

L..
½25

Feinſtes
John uid eiseol
billigſt bei
uilh. Munck,
Ballonplatz 5. 11656
Täglich ſüße friſche
HOIRem
für Schweinefütterung 1 Pf. per Liter
zu haben in der Dampfmolkerei
Schatz E Drexel,
Eliſabethenſtraße 66. 11680
Prachtvolen Ganz

Alleinize Niederlage
dieſer ſeit Jahren anerkannten Corſetts.
Garantirt echtes Fiſchbein.
Mechanies, Hüftfedern=Einlagen.
Aufertigung nach Maaß.
H. Fürth,
2 Rheinſtraße 2. 14450
EiergemüseHudeln,
Cuppennudeln,
Ialien. Hacoaronl,
Türkische Zwetschen,
Bamborger Brünellen,
Amerik. Sabneineschmalz,
Hohn- und Speiseöl,
Feinste Hehle

rzielt man beim Gebrauch der

von
Reinhold Diermann,
Plauen l.V9tl.
Zu haben Packet 15 Pfa. bei
Herren Gebr. Vierheller,
Herrn Chriſtian Schwinn,
Herrn Philipp Weber,
[840
Herrn Carl Watzinger.

Pnchipuphe zum Fabritpreis.
9932) bei J. Dingeldoy. Obergaſſe l.

ſempfiehlt

C. Hammann,
[744
Caſinoſtraße 23.

1817 Zur Beachtung.
Selbſtgezüchtete Harzer Kanarien=
vögel
, gute Sänger, ſind noch zu
verkaufen Arheilgerſtraße 25.

ſobrannton Hafkee
rein und kräftig im Geſchmack und ſtein=
frei
, per Pfund 90 Pfg.
Der Kaſſe, bedeutend im Preiſe ge=
ſtiegen
, nur ſo lange als Vorrath bei
Frunz Eherl,
Arheilgerſtraße. 1539
Prima Buhrkohlen 5
blligſt bei J. AAngeldeJ.

[ ][  ][ ]

für die
Frühſahrz-Suiſon
zeigt ergebenſt an
Lomis Preuss.

(1818

uds- &E Buchelool
in der Oelmühle von
Louis Vollt,
Niederramſtädterſtr. 5. 1819
Feinſtes Mohn= und
Speiſesl
billigſt bei
Joh. Gg. Becker. Oelmüller,
Fuhrmannsſtraße 3. 1820

vorzügliche Backart 22 Pfg. per
Pfund, bei Abnahme von 10 Pfd.
20 Pfo., bei

Ballonplatz 5.

4.
(1791

Meine durch ihre vorzügliche Trieb=
kraft
ſo raſch beliebt gewordene
EEGOAonN
empfehle zur bevorſtehenden Faſtnacht
beſtens.
J. Lupp,
A.
Mehlhandlung,
8 Gehnstergasse Z. (792
1658) Die Roßſchlächterei, gr. Caplanei=
gaſſe
36, ſowie Ballonplatz 4, empfiehlt prima
Pferdefleiſch, ſowie alle Sorten Wurſt.

Aechte
Tiſchhein.
2
Corſette,
H.
Mk. 4,
2
reeller Werth 6-9 Mark,
von der Fabrik kleiner Flecken
halber zurückgeſetzt, empfiehlt
in großer Auswahl 11821¹

z. LGnmahh.
Ludwigſtraße 2.

ledes Eühnerauge,
Nornhaut und Warze wird in kurzester
Leit durch blosses Veberpinseln mit don
rühmlichst bekannten, allein schten
Radlauer’schen Specialmittel gogen
Hühneraugen sicher und schmorzlos
boseitigt. Carton mit Flasche und Pin
sel - 60 Pf. Wegen ganz wirkungs
loser Nachahmungen verlange man abe-
ausdrücklich
nur das allein echte Bad
lauer’sche ühneraugenmittel aus de=
Rothen Apotheke in Posen. Dopst ir
DARAsTAOT bei E. Scharmann, Hof,
bürstenfabrik, C. Matzingor, Louisen
platz 4, Droguenhandig. Chr. Schwinn
Wilhelminenstrasse, Alfrod Graser
Coiffeur.
[1548

Nur echt mit dieſer Schutzmarke:

Malz=Ertractu. Caramellen
v. L. H. Pietsch & Co., Breslau.
Die durch zahlreiche Danlſchreiben
anerkannt bewährteſten und beſten
diätetiſchen Genußmittel bei Huſten,
Keuchhuſten, gatarrh, Heiſerkeit,
Verſchleimung, Hals- und Bruſi=
leiden
Wir, machen darauf
aufmerkſaml - Außer zahlreichen
Anerkennungen beſitzen wir auch ein
Dankſchreiben Hr. Heiligkeit Bapſt
Geo XIII.
r) Extract Flaſche M. l.-
1. 75 u. 2. 50. Caramellen Beu=
tel
30 u. 50 Pfg. - zu haben in
Darmſtadt bei G. J. Kriegß. (10619

Feinſt candirten
Java-Kafles
Mk. 1.50 und 75 Pfg.
per ¼ reſp. ¼ Kilo
empfiehlt in ſtets friſcher Waare
1
At. W. zrsse..
Hederlagen bei:
Lg. Heyl Sohn,
John Schmidt und
Ech. Waguer Wwe.
1972

HullanderRuſ.
30 Pfg. per Pfund,
bei
Sohatz & vrerol,
Eliſabethenſtraße 66. 11694

im Centrum der
Ein Haus Stadt, als Wohn=
wie
als Geſchäftshaus gleich rentabel, zu
verkaufen. Offerten unter B. 5 an di=
(169T
Expedition d. Bl.

[ ][  ][ ]

Zur Erleichterung
ner werthen Abnehmer führt mein Ge=
ſßwagen
ſtets die bekannten
ſeEmem Hehle
ückchen von 5 und 2 Kilo vorräthig
die ich zur Abnahme beſtens empfehle. Türkische Zwetschen,
Friedr. Hivald, Brünellen, Eirschen,
kathol. Kirche 12. 11697 Mirabellen,

R39
Feines

Neine bekannten Sorten

2 frei in den Keller, per 100 Kilo
Mark 6.
Hahnmühle bei Pfungſtadt.
ſan Houten's
relner löslicher
CAC40
ſolnster Cuolitte Berettung nangenblledlohks.
Babrikanten C. J. van Houten & Loon,
Weesp in f0lLAn0.
Zu haben in den moisten felnen Dellos-
tess
- Colonlalwaaren- u. Droguenhandlg..
in Dosen ¼ Ro. M. 330. Ro. M. 180u. 2743
⁄₈ Ro. M.ogs. Proiso ditto zu boachton.
haao=Houten bei H. W. Prassel. (609½

vordeauz-Pflanmen,
Dattelpflaumen, Kochieigen,
Fst. Amerik. Aepfolspalten.
ffeln
Tafelrosinen, Tafelmandeln,
orangen und Citronen.
1236
Feinste Hallen. Haccaronl
1769
J. Hidebrand H ſenpfiehlt
EmantG FII.

389
Sochſtraße 26, 3. Stock, werden gute:

Oberheſſiſche Kartoffeln
per Kumpf 30 Pf., im Simmer 28 Pfg.,
abgegeben.
[1757
Dachpappe billigſt.
B. Keller, Carlsſtr. 19. (1306
Täglich friſche
F G n
A. n z
P0
14
von bekannter Güte und Größe.
Jacob Jacobi, Bückermeiſter,
Bessungen.
[1307
Für Gärtmer:
Der Garten am Kirchhof mit Erker
und Gewächshaus zu verkaufen oder zu
vermiethen.
(855
Näheres Frankfurterſtraße 36.

ſi ao=Honten f. L. Erlogk. (6231
ſia ao=Houten bei L. Gorsehlauer. i6232
brao=Houten bei Ang. Harburg. (671 8a
hrao=Houten bei Phill. Weber. ſ1663

Prima
lnzul,
4 zGot),
feinſtes
Dprl'b.
ſrzüglich im Geſchmack, ſehr fett=
eych
, billigſt.
L=TOTS
A.
Bleichſtraße. U748

eingeführt von
RIGIID &am Ve.
8. Rue Vivienne, PARl8.
Tlang. TlangdelligandeCo.
die Perle der Parfume.
Champacca de Lahore,
angenehm und originell.
Helali de Cbine,
Lieblingspartum der haute volée.
Diese 3 Specialitäten sind zu haben in

pollEaUk
puox
ExrRars
OEL.
nmmp
8EILE
Bal de Tolkhirt
Oepot; In Darmstadt bei
11988) Alfred Graser, Coiffeur.
4
BydA. vtaugol
chöne ausgeſuchte Frucht,
per Stück 8 Pfo.,
im Dutzend billiger. (696
Philipp Wobor.

Nautenſchlägerſtraße 17 im Hinterhaus
moralwassok,
C aus freier Hand zu verkaufen: eir
braunes Pelucheſofa mit 6 Stühlen, ein
Lederſopha, mehrere Kupferſtiche in
Rahmen, mehrere Kleiderſchränke, ein
Conſol, 1 Marmortrumeaux, 1 Vogel=
hecke
, 1 Bett mit Sprungfedermatratze,
1 Dienſtbotenbett, 1 eiſerner Wein=
Nichtvorräthige Waſſer werden ſo= ſchrank, 1 Gewehr mit Lederfutteral
(1749 (ſchweizer Stutzen), 1 Gasluſtre und 6
umt beſorgt.
Gasarme, 1Standuhr, 1großer Bügel=
Ein kleiner Garten zu verkaufen. Zu tiſch und verſchiedener ſonſiger Haus=
= erfragen Neugaſſe b.
[703 rath.
1704

bekannte, hochfeine Qualität,
70 Pfa. per ½ Liter, bei (974
M. vo. - ra880l,
Hausverkamf
in günſtigſter Lage,
für Bäckerei, Metzgerei, Specerei u. ſ. w.
zugleich ſich eignend, großer Garten, Waſſer.
Schriftliche Anfragen unter P. an die
Epedition d. Bl.
(1254
Die bsiden keokor
im Landwehrweg mit darauf befindlichem
Schuppen, enthaltend 372½ Klafter, aus
freier Hand zu verkaufen. Näheres in
der Expedition zu erfragen.
[1313

rU8IGnkWSGnGnaton
bei
4
Bäcker Aaiuzet,
Bleichſtraße 13. (436
(Samstags geſchloſſen.)
Starke, eiſerne Bettſitellen, das Stück
zu 8 M., hölzerne und eiſerne Fen=
ſter
mit Glas werden billigſt verkauft.
A. Bassmann, Grafenſtraße 31. (316

gangbare Sorten,
friſcheſte Füllung), empfiehlt
v. AamRanh,
Caſinoſtraße 23.

(as Haus Holzſtraße 19 billigſt zu
2) verkaufen. Näheres bei Rechtsanwalt
Buchner, Riedeſelſtraße 42.
1514
Auserlesene Saatkartoffeln
(Imperator und gelbe Roſen=
kartoffeln
).
Dieburgerſtraße 45.
(1821a
Löffelgaſſe 13 eine Kaute gute Weiß=
T rüben zu verkauſen.
[1822

[ ][  ][ ]

gangbare Corten,

Frühjährsfüllung)
empfiehlt
HM. N.Frasset.

Nicht vorräthige Waſſer
werden prompteſt beſorgt.
(1603

Heiliger Kreuzberg
ſind 50 bis 60 Centner
gutes Hou
zu verkaufen lauch im halben und ganzen
Centner).
[160k

Zum Betriebe einer
Gärtmereh

beſonders geeignetes Anweſen in Egels=
bach
, zunächſt dem Main=Neckar= Bahn=
hof
, billig zu verkaufen. Die Grund=
fläche
der Hofraithe mit gutem Gartenlan,
iſt Uber einen heſſiſchen Morgen groß und
es ſtehen ein Wohnhaus mit Seitengebäu=
den
, großem Keller, Scheuer und Kegel=
bahn
darauf. Außerdem gehören noch
einige Aecker dazu. Das Ganze kann faſt
zur Hälfte der ortsgerichtlichen Schätzung
verkauft werden.
1305
Nähere Auskunft ertheilt
Rechtsanwalt Buchner in Darmſtadt.

Vorplatz-Glasabſchluß,
375 Met. lang und 3,20 Met. hoch, zu verk.
Grafenſtr. 18. Vorderh., 1 St. h. 11623

Fin Rollwägelchen zu verkaufen Ober=
[1823
L.gaſſe 32.

wei neue lackirte Bettſtellen ſind
) billig zu verkaufen. Waldſtraße 20
[1824
im=Seitenbau

im Soder, 619 Klftr., iſt ganz oder ge=
theilt
zu vermiethen oder zu verkaufen.-
Zu erfahren bei Karl Frank, große
[1825
Ochſengaſſe 13.

50-60 Malter Hartoſſeln
(Achilles) Malter 4 Mk. abzugeben.
Ch. Best, Caſinoſtraße 13. 1826

Lagerbier
aus der Brauerei Rummel dahier,
Wportbier
aus der Brauerei von Nicklas in Er=
langen
, empfiehlt in ganzen und halben
Flaſchen
Eöurſoh Mührer
[435
25 Bleichſtraße 25.

1518) Seeſtraße 5, Beſſungen, der
untere Stock mit Scheuer, Stallung u. ſ. w.
Auch ein kleines Logis zu vermiethen.
Nüheres Frankfurterſtr. 36.
3394) Caſerneſtraße 4 eine Wohnung,
6 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
6009) Untere Aliceſtraße 30 iſt
die Beletage, aus 5 Zimmern mit allem
Zubehör beſtehend, zu Mark 600 per
ſofort zu vermiethen. Näheres Aliceſtraße
Nr. 23 Parterre rechts.
6482) Ecke der Wiener= u. Kiesſtr.
der obere Stock, beſtehend aus fünf Zim=
mern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Nüheres Neckarſtraße 18.
3841) Frankfurterſtr. 26 Beletag=
7 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, auf
Wunſch mit Stallung, zu vermiethen.
7104) Langgaſſe 17 Neubau Wohnung.
7311) Steinſtraße 8 iſt die Beletage
beſtehend aus 5 ſchönen Zimmern nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten per ſofort zu ver=
miethen
. Näheres Parterre.
7621) Taunusſtraße Nr. 1 auf dem
Seitenbau iſt eine kleine Wohnung von
drei Zimmern mit abgeſchloſſenem Vorplatz
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
7620) Dieburgerſtraße Nr. 68 iſt
der mittlere mit Balkon verſehene Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, den nöthigen
Boden= und Kellerräumen alsbald zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen. Waſſer=
leitung
iſt im Hauſe. Nüheres Tau=
nusſtraße
Nr. 1.
7846) Mauerſtraße 8 2 Wohnungen
zu vermiethen, eine Parterre, eine 2 Stieg.
hoch, beziehbar gleich
9087) Aliceſtr. 3. 3. St., 4 Piecen,
güche mit Waſſerleitung, Keller ꝛc.
8837) Landwehrſtr. 33 Manſarden=
wohnrng
von 3 Zimmern und Küche, ſofort
beziehbar. Näheres J. Bruchfeld,
Alexanderſtraße 6.

WD Rheinfr. 18 Veletagen
Zimmern m. Salon: Daſelbſt Stallun
für 4 Pferde und Remiſe. Nähere,
Steinſtraße 38.

40) Honnenttahe lD ur u
ſardewohnung zu vermiethen.
11356) Langgaſſe 31 zwei I
Wohnungen gleich beziehbar. Zu erfray
C. Frank, große Ochſengaſſe 13.
5 Zimmer mit
5 Belelage behör, daſelbſt -
Manſarde entweder dabei oder an ruh
Familie. Näheres Liebigſtr. 25.
11413) Lautenſchlägerſtraße
eleg. Wohnung, 3-4 Zimm. m. E
abſchluß, Küche m. Waſſer, ſofort zu
Eine desgl. von 2-3 Zimm., möb
12228) Roßdörferſtraße 12 iſt
3. Stock anderweitig zu vermiethen
gleich zu beziehen.
12347) Wienerſtraße 60 im obn
Stock 5 Zimmer, Küche mit Speiſekann
nebſt allen erforderlichen Bequemlichkeh
12390) Friedrichſtraße 36 Belel
mit Balkon, 6 Zimmer, ſowie die M=
ſarde
, 1 großes Zimmer mit 2 Cabinel
beide Wohnungen mit allen Bequemlichkel
12469) Eliſabethenſtr. 1 (dritter St=
6 bis 7 Piecen, event. alsbald beziehl
12470) Promenadeſtr. 46 Belen
6-7 Piecen und allem Zubehör an
ruhige Familie per 1. April zu verm
12489) Wilhelmſtr. 8. vierter S=
5 Zimmer mit Zubehör und Waſſerl.

49) Eine aus 5 S. beſt. Wohnun
am Bahnhof Beſſungen mit Waſſeſ.
leitung per 1. April.
H. Jacoby, Schulſtraße 49.

p0=

8828) Promenadeſtraße 66 iſt s
in meinem Neubau die Beletage, Herr=
ſchaftswohnung
mit modernſtem Com=8
fort ausgeſtattet, zu vermiethen und
bald zu beziehen. Näheres bei
L. Riedlinger, Mühlſtraße 32. 9
oooooooooeeooeooeoeoooevoes

8841) Dieburgerſtr. 5, Vorderh., 3. St.
3 Zimmer, Küche, Waſſerl. ꝛc. L. Koch.
9313) Laudwehrſtraße 42 eine ſchöne
Manſarden=Wohnung gleich beziehen.
9619) Mühlſtraße e8 die Manſarde,
7 Plecen, zu 340 M. zu vermiethen.
10138) Promenadeſtraße 54 eine
Manſardewohnung an eine ruhige Familie.
10532) Lautenſchlägerſtraße 36 der
zweite Stock mit 3 Zimmer, Bodenkammer,
Küche mit Waſſerleitung nebſt allem Zu=

128) Promenade 50, Hinterhaus,
Zimmer, Cabinet, Küche an eine kindell
Familie zu vermiethen.
129) Grafenſtraße 18 eine Wohm
5-6 Zimmer. Näheres. daſ. Parten
132) Aliceſtr. 21 iſt der dritte S
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſowie zwei
gehörige, im 4. Stock gelegene Zimi
per 1. April l. J., event. ſchon früh
preiswürdig zu vermiethen. Näheres A
ſtraße 23, Parterre rechts.
133) Brandgaſſe 4 eine ſchöne B
nung, 3 Zimmer und Zubehör alsbahl
beziehen. Ferner eine Wohnung im Ay
143) Wendelſtadtſtr. 51 im 1. E
2 Zimmer, Küche, Glasabſchluß u. Bol
u. ſ. Bequemlichk., ſofort zu beziehen.
153) Grafenſtraße 16 im Seitel
eine Wohnung zu verm. u. gleich beze
156) Kiesſtraße 50 Beletage
ſtehend aus 5 Zimmern, Küche mit Wcſt
leitung, Gartenantheil per erſten M
Näheres Kirchſtraße 18.
226) Schwanenſtraße 29 ſneuer V
iſt der 3. Stock per ſofort oder ſpäte

behör an eine ruhige Familie zu vermiethen. vermiethen; 4 freundliche Zimmer,
11124) Eliſabethenſtr. 52 Parterre' binet mit allem Zubehör, Waſſerlein
7 Zimmer, ganz neu und elegant herge= freie, geſunde Lage mit hübſchem Aush
richtet, per ſofort oder ſpäler zu verm. und allen Bequemlichkeiten.

[ ][  ][ ]

42
ſeiſeln

die

h) Schwanenſtraße 31 Wohnung,
ſinmer u. ſ. w. mit Waſſer für 220 M.
Zu beziehen. Näh. Eliſabethenſtr. 17.
260) Holdelborgorstrasse,
igenüber d. Hoinrichstrasse
fr. 2325, zvel Loohpartorre.
ſohnungen zu je 4 und 5
Piecen nebſt allem Zubehör
per 1. April. Auf Wunſch
Stallungen und Remiſe.
Carl Rückert Nye.

741) Promenadeſtraße, 3 Zim=
mer
mit Küche und Zubehör, Hoch=
parterre
, nebſt 2 Zimmer im 3. St.,
in einem eleganten Hauſe, mit Glas=
abſchluß
, zum Preis von M. 600 ſo=
fort
zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

717) Ernſt=Ludwigſtraße 14
Wohnung im Seitenbau, beſtehend
2 Zimmern, Cabinet und Küche ꝛc.,
bald zu vermiethen.

eine
aus
als=

5) Promenadeſraße 60 Beletage,
gemmer mit Balkon, großem Manſarde=
liim
. er, ſowie allem Zubehör, zu verm.
08be8) Dieburgerſtraße 74 Parterreſ.
ſr 3. Stock, 5 Zimmer nebſt allem Zu=
ſehe
ſihſir, per 1. April.
41) Wilhelminenſtr. 8 2 Zimmer
im öllhf Alkoaen zu vermiethen.
44 Schulſtr. 3, Vorderhaus, 2. Etage,
ſleFreundl. Wohn., 3 9r. Zimmer, Küche m.
Eyerl., Bleichpl. nebſt ſonſt. Zub. a. e. r. J.
383) Niederramſtädterſtr. 8 eine
Aicerrewohnung, enthaltend 3 Zimmer,
ſche mit Waſſerleitung und ſonſt alle
Pauemlichkeiten per 1. Apr. Pr. M. 350.
235) Steinſtraße 10 mittlerer Stock
heimmer zu vermiethen.
lohnung, 3 Zimmer ꝛc. mit und ohne Näheres 1 Treppe hoch.
her zu vermiethen.
291) Hochſtraße 13 eine Wohnung im
ſekenbau an eine ruhige Familie zu ver=
ſtachen
und im März zu beziehen.
491) Promenadeſtraße 58 eine ſehr
hirne Wohnung von 3-4 Zimmern vom
ſ. März ab zu vermiethen.
628) Aliceſtraße 1 eine Wohnung,
uchparterre mit Veranda, 7 Zimmer mit
HAlon, comfortabel eingerichtet, alsbald zu
eziehen. Auf Verlangen mit Stallung
no Remiſe.
394) Neckarſtraße 16 der 3. Stock,
oder die Parterre=Wohnung.
wbeſtehend aus 6 Zimmern nebſt einem
geräumigen, heizbaren und als Zim=
mer
benutzbaren Vorplatz und dem
füblichen Zubehör, insbeſondere Gas=
einrichtung
und Waſſerleitung, an eine
ruhige Familie zu vermiethen und
bis 1. April zu beziehen. Auf Wunſch
kann auch der beim Haus befindliche
Garten, in welchem ſich ein, 2 Piecen,
mit Oefen enthalt. Pavillon befindet,
mitvermiethet werden. Näh. Parterre.
53)Gr. Ochſengaſſe Wift der zweite
Estock zu vermiethen.
636) Beſſ. Carlsſtr. 8 das Manſar=
danlogis
, 2 Zimmer, Cabinet, Küche, mit=
gebrauch
der Waſchküche und Bleichplatz ꝛc.
per 1. April.
637) Neckarftraße 4 der mittlere
estock, 8 Zimmer nebſt Zubehör, von
Mitte April an zu vermiethen.

9o0

Zu vermiethenper 15. April.
860) In meinem Vorderhauſe,
Eliſabethenſtraße 42, der 2te
Stock, aus 5 Zimmern, Küche,
nebſt Cabin.Magdſtube, Bleich=
platz
und Waſſerleitung.
Bernhard H. Hachenburger.

864) Darmſtraße 25 Wohnung und
Garten ſofort zu vermiethen oder preis=
würdig
zu verkaufen. Näheres Frank=
furterſtraße
36.
865) Neckarſtr. 26, Beletage, 7 Zim=
mer
mit Balkon, neu hergerichtet nebſt;
287) Niederramſtädterſtr. 69 eine lallem Zubehör ſofort bez. zu vermiethen.
873) Gr. Caplaneigaſſe 42 zwei
Wohnungen, eine parterre, die andere, ein
kleineres, im 2. Stock ſofort.
875) Schloßgartenſtraße Nr. 3 eine
freundliche Wohnung, 4 Zimmer, Waſſer=
leitung
nebſt Zubehör, per 15. April.
876) Ecke der Arheilger= u. Ruths=
ſtraße
eine Wohnung nebſt Werkſtätte,
großem Keller, Hof= und Bodenraum, in
welcher ein Sattlergeſchäft 12 Jahre mit
beſtem Erfolg betrieben wurde, zu verm.
Zu erfragen Ruthsſtraße 4.
877) Wienerſtraße 58 eine Wohnung,
5 Zimmer und alle Bequemlichkeiten.
Auf Wunſch mit Gartenantheil.

1078) Eliſäbethenſtr. 45 Hinter=
bau
eine Wohnung von 4 Zimmern,
Küche, Glasabſchluß ꝛc., an eine ruhige
Familie zu vermiethen, Anfang April
beziehbar.

v00

1084) Bleichſtraße 26 iſt der mittl.
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Ca=
binet
ꝛc., durch Verſetzung des ſeitherigen
Bewohners zu vermiethen.
1089) Dieburgerftr. 69 die Beletage
mit Balkon, 5 Zimmer nebſt Zubehor,
Gartenantheil mitfeinen Obſtſorten, ſowie
im 3. Stock 3 Zimmer, Küche ꝛc. vom 1.
April an getrennt oder zuſammen zu ver=
miethen
. Näheres im Hauſe ſelbſt und
Neckarſtraße 19.
1091) Kiesſtraße 16 eine ſchöne Woh=
nung
, 3 Zimmer, Küche ꝛc. Preis 230 M.
1095) Ecke der Victoria= u. Alice=
ſtraße
iſt die Beletage, beſtehend aus
Salon und 8 Zimmern nebſt Stallung und
Remiſe zu vermiethen und ſofort zu bez.
1172) Wilhelmstrasse Nr. 20 schöne
Wohnung, 6 Eimmer, Wasserleitung,
vom 1. April ev. 1. Mai.
1204) Große Bachgaſſe 3 eine Woh=
nung
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1209) Saalbauſtraße Hochpar=:
terre eine Wohnung von 7 Zimmern,
nebſt 2 heizbaren Souterrainzimmern,
1 heizbares Zimmer in der Man=
ſarde
, Boden= und Kellerräumen,
Gartenantheil und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
für den Haushalt per
1. Mai l. J. zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigſtr. 10.

S

879) Dieburgerſtr. 106 eine freund=
liche
Manſardewohnung, auch Scheuer und
Stall, zu vermiethen.
888) Eliſabethenſtr. 44 der 1.
Stock, 7 Zimmer mit Zubehör auf
den 1. Mat, auf Wunſch auch früher,
zu vermiethen.

1241) Kiesſtraße 5 iſt eine Parterre=
Wohnung zu vermiethen.
1319) Lauteſchlügerſtr. 17 im Hin=
terhaus
eine ſchöne, für ſich abgeſchloſſene
Wohnung (Gartenwohnung) von 7 Zim=
mern
, mit Gas= und Waſſerleitung und
allem Zubehör, ſofort beziehbar.
1321) Eine Wohnung, 2 Zimmer,
2 Cab., Küche, per Mai an eine ſtille Fa=
milie
zu verm. Näheres Niederramſtädter=
ſtraße
15. mittlerer Stock.
oo0o0ooooeooeaenoooooooiooe
8 1323) Neckarſtraße l, Beletäge,
neu hergerichtet, 7 Zimmer, Küche,
12 GasWaſſer, Garten, ſowie alle Be=
C quemlichkeiſen. Näheres 2 Treppen.

976) Mathildenplatz 7 iſt die Bel=
etage
, enthaltend 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
1082) Beſſunger Carlsſtraße 56
Manſarde zu vermiethen.

1325) Gardiſtenſtraße T eine ſchöne
Wohnung im Vorderhaus zu vermiethen.
1326) Kranichſteinerſtraße 22 ſind
zwei Wohnungen zu vermiethen. Näheres
Schloßgaſſe 10.
1328) Söderſtr. 49 der obere Stock,
4 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, neu
hergerichtet, ſofort zu beziehen.
1333) Ecke d. Carls=u. Heinrichſtr. 72
der mittl. Stock an eine ruhige Familie.

[ ][  ][ ]

592
1334) Kiesſtraße 58 iſt die Beletage,
5 große Zimmer, Küche mit Waſſerleitun=
großem
Boden und Kellerräumen u. allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten per 1. Mar.
1338) Carlsſtr. 25 eine ſchöne Woh=
nung
nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
1340 Eine Manſardewohnung, ent=
haltend
1 Zimmer, 2 Kabinete, Küche, Keller
und Waſſerleitung, an eine ruhige Familie
oder, an eine einzelne Dame, ſofort
zu vermiethen. Näheres bei P. Wagner,
Dreibrunnenſtraße 11.
1342) Schwanenſtraße 37 zwei klein=
Zimmer an eine oder 2 Perſonen, ſofort
beziehbar per Monat M. b. Näheres
Gardiſtenſtraße 25.
1443) Neue Kiesſtraße74, Neubau
Beletage 4 Zimmer, Küche nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, per ſofort beziehbar.
1445) Krauichſteinerſtraße 16 ein
Zimmer mit Küche zu vermiethen.
1477) Niederramſtädterſtr. 43 an
eine ruhige Familie in elegantem Hauſe
eine Parterre=Wohnung von 5 Zimmern ꝛc.
zu 540 Mk., auf Wunſch auch Beletage
zu 640 Mk. zu vermiethen.
1478) Arheilgerſtr. 48 eine freund=
liche
Manſardewohnung, 3 Zimmer, Küch=
mit
Waſſer, bis 13. März zu beziehen.
Preis 150 M.

Zu vermiethen 1549a H
in ſchönſt., freier Lage v. Beſſungen:
eine Wohnung in meiner Villa,
HHochparterre), mit 6 Eimmern,
Küche ete. nebst Gartenantheil;
eine Wohnung in der Martinſtraße
(Beletage oder Hochparterre) mit 5
Zimmern, Küche und Zubehör.
Sehwarz, Herdwegstrasse 56.

1550) Wenerſtraße N.2. Stoc,5
große Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz.
Magdkammer, 3 Bodenräume, 2 Keller,
Waſſerleitung, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz, an eine ruhige Famili=
per
Mar zu beziehen, Preis 450 M. Näheres
untere Waldſtraße 44, 1 Treppe hoch.
1551) Beſſ. Carlsſtr. 23 eine freundl.
neu hergerichtete Manſarde zu vermiethen.
1552) Martinſtr. 25, Part., ſch. Wohnung,
4 Zimmer im Mar zu bez. Näh. II. St.
1553) Ecke der Wiener=und Kiesſtr.
iſt der erſte Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
mit Gartenantheil zu vermiethen.
1554) Frankfurterſtr. 16 die Beletage
7 Piecen enthaltend, mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen, beziehbar am 1. Mai.

14
1555) Saalbauſtraße (o nahe
der Heinrichſtraße, eine Hochparterre=
Wohnung von 5 oder 6 Zimmern
und Küche nebſt 2 heizbaren Souter=
rainzimmern
und Zubehör, vom 1.
April ab zu vermiethen. Näheres
in d. Hofmöbelhandlung v. J. Trier,
Wilhelminenſtraße.

R39
1556) Wienerſtraße 55 im Seitenbau
eine Manſardewohnung, Zimmer und Ca=
binet
nebſt Zubehör zu vermiethen.
1558 Niederramſtädterſtr. 35 der
2. und 3. Stock, je 5 Zimmer, Waſſerltg.,
Bleichplatz und allem Zubehör zu verm.;
erſterer Stock ſofort und letzterer vom 15.
April ab zu beziehen.
W
1559) Schulſtraße 12 eine Parterre=
Wohnung nebſt Zubehör zu vermiethen.
G

1564) Niederramſtädterſtr. 18 iſt
eine kleine Dachwohnung an eine kinderloſe
Familie bis 9. April zu vermiethen.
1565) Heinrichſtraße 47 die Parterre=
Wohnung, beſtehend aus 8 Zimmern, Ve=
randa
mit ſonſtigem Zubehör und allen
Bequemlichkeiten abzugeben, alsb. beziehbar.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 5 Zimme=
mit
Zubehör, an eine ruhige Familie ab=
zugeben
. Näheres Wilhelminenſtraße 9.
1566) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im 3. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
nebſt Alkoven, Küche, Keller ꝛc. zu verm
1567) In meinem Hauſe Aliceſtr. 17
3. Stock eine elegante Wohnung, 7 Zim=
mer
u. ſ. w., Gas= und Waſſerleitung
billig zu vermiethen. Näheres parterre.
C. Friedrich Mahr.
1569) Friedrichſtraße 28 der dritte
Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör, vom 15.
Mai ab an eine ruhige Familie zu verm.
1570) Heinrichſtr. 50, per 1. April
beziehbar, zu vermiethen: die Beletage,
enthaltend 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszim=
mer
, 2 Keller, Waſſerleitung und ſonſt alle
Bequemlichkeiten ꝛc.
Näheres daſelbſt Manſarde.
1572) Kirchſtraße Nr. 8 eine klein=
Wohnung im Hinterbau.
1573) Wienerſtraße 73 Beletage,
5 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung, ab=
geſchloſſenen
Vorplatz, Waſchküche, 2 Keller=
räume
, 2 Bodenkammern, Bleichplatz per
1. Mai. Preis 550 M. Näheres untere
Waldſtraße 44, 1 Treppe hoch.
1574) Kahlertſtraße 12 eine ſchöne
Beletage, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
und Zubehör an eine ruhige Familie.
1661) Beſſunger Carlsſtraße 16 im
Hinterbau eine neu hergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern, Küche mit 2 Bodenkam=
mern
, Keller, per 1. Mar zu vermiethen.
1662) Bleichſtraße 48 eine Woh=
nung
von 4 Zimmern und allem Zubehör.
1706) Darmſtraße 14 iſt der untere
und mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zim=
mern
nebſt allen Bequemlichkeiten zu verm.

2 1707) In dem J. P. Diehl'ſchen
8 Hauſe, Rheinſtraße 6, iſt im oberen
E
0 Stock eine Wohnung von 5 Zimmer:
8 mit Magd= und Bodenkammer und
allem Zubehör an eine ruhige Fa=
3 milie zu mäßigem Preiſe zu verm.
Auskunft bei Herrn Buchhändler
8 Arnold Bergſtraßer.
oooooeeeoeoeeceoooaeooeeo

1708) Ecke der Wiener= u. Roll
dorferſtraße eine Wohnung im mittler

Stock, beſtehend aus 4 Zimmern mit F
behör. Ebendaſelbſt eine Manſardenwo.
nung, 1 Zimmer, Cabinet und Küche, A
fangs Mai beziehbar. Nähere Auskur
Wienerſtraße 71, 3. Stock, oder Bleich
ſtraße 48, 3. Stock.
1710) Niederramſtädterſtr. 43 aäſl.,
Manſardenwohnung von 4 Zimmern, Kück
abgeſchl. Vorplatz, an eine kinderloſe F
milie, oder auch getrennt, je 2 Zimm,
und Küche, an einzelne Damen.
1711) Obere Heinrichſtr. 21 zwei=
Stock mit ſchöner Ausſicht zu vermiethe
1712) Gervinusſtraße 4 der mitleſgl.
Stock. Beziehbar gegen Ende April.
ni
1713) Pallaswieſenſtraße 24 el
on
Wohnung, aus 3 Zimmern ꝛc. beſtehen
per Anfangs Mai d. J. beziehbar.
m Geſchäftslocale daſelbſt.
1714) Aliceſtraße 8 iſt der 2. u
3. Stock, beſtehend aus je 5 Zimme
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermieth
und April zu beziehen. Zu erfr. parter,
1660) Martinſtraße 23 der unte=
Stock zu vermiethen.
1705) Grafenſtraße 31 eine Wol
nung mit 4 Zimmern und Zugehör.
1758) Caſinoſtraße 25 Beleta=
neu
hergerichtet, ſofort beziehbar.
1759) Ecke d. Eliſabethen= u. Louiſe
ſtraße 42 eine geräumige Manſarde. Aul
ſicht i. d. Palaisg., beſ. f. einzelne Dam
1760) Schloßgraben 3, 1. Stock, d
Zimmer, Küche und Zubehör, ſofort.
1827) Große Caplaneigaſſe 54
eine Wohnung zu vermiethen.
1828) Landwehrſtraße I, Ecke d
Victoriaſtraße, eine Manſardenwohnur)
3 Zimmer, 1 Kammer, Küche, Waſſerl,
u. ſ. w. per April. Preis 280 M.
Zu vermiethen.
1829) Hügelſtraße 4 Beletage.
beſtehend in 6 Piecen, Küche und
einem großen Zimmer in der Man=
ſarde
, per 15. April. Näheres
durch C. Schnabel, Capellplatz.

1831) Hochſtraße 10 ein Stock ml.
4 Zimmern, Alkoven und allem Zubehl
per 1. April beziehbar.
1832) Ecke der Arheilger= u. Fuh=
mannsſtraße
eine Wohnung, 3 Zimmr
mit allem Zubehör, beziehbar alsbald.
Franz Ebert.
1833) Aliceſtraße 9 iſt der 1. St,
beſtehend in 5 Zimmern nebſt 2 Entreſos
und ſonſt allen Bequemlichkeiten nebſt Ga=
tenantheil
zu vermiethen und bis 10. Mi
beziehbar. - Zu erfragen bei Wil,
Rahn, Promenadeſtraße 40.
1834) Ecke der Schwanen= u. Lieb
frauenſtraße 8 ene Wohnung mit 2E
3 Zimmern, Küche nebſt allem Zubehör.
1835) Schloßgaſſe 23 eine Wohnun
zu vermiethen. Zu erfr. 1. Stock.

[ ][  ][ ]

936) Neckarſtraße 9 die Beletag=
zu
beziehen.
837) Magdalenenſtraße 14 iſt im
Cägmbau eine Wohnung zu vermiethen
Lünalsbald zu beziehen.
4638) Ob. Hügelſtr. 13 eine Wohnung
4aff ü p50 M. an eine kinderloſe Familie.
n4 ulſs9) Mühlſtraße 74, Seitenb., eine
Uhrung, 3 Zimmer, 2 Cabinete ꝛc., zu
oſe
guv rmethen und per Anfang Mai beziehb
ſtheres im Laden daſelbſt.
1840) Kl. Bachgaſſe 9 zwei Woh=
Vuihen zu vermiethen.
ns, 1841) Saalbauſtraße 63 3 Zimmer,
uil
ſtihe, neue hergerichtet, an eine ſtille Fa=
Pril.
mit, gleich beziehbar. Preis M. 225.,
24
vie ein unmöblirtes Manſardenzimmer
eſt
van Frauenzimmer.
642) Grafenſtraße 26 Hochpart.,
Gu=abſchluß, 3 Zimmer, Küche mit allem
behör, bis Mai beziehbar.
imn
E43) Riedeſelſtraße 48 im Hinter=
rmit
ſha eine Wohnung mit 4 Zimmern, Küche
an=
45 M. viertelj. an eine ſtille Familie.
1844) Arheilgerſtr. 51 eine Wohnung
13 Zimmern ꝛc., im Mai beziehbar.
845) Eichbergſtraße 7 Beletage,
Ammer nebſt Zubehör, an eine ruhige
milie zu vermiethen.
1346) Neckarſtraße 15, Hoch=
hrterre
: 4 Zimmer mit Zubehör u.
Pſſer, Bleichplatz, zeitweiſe Garten be=
ſhoar
, vom 8. April d. J an zu verm
1347) Erbacherſtraße 69 Beletage,
ſZimmer, Salon mit Balkon, Garten ꝛc.
1. Mai zu verm. Näheres im 3. St.
1348) Magdalenenſtraße 1 im Vor=
xhauſe
. 3. Stock, eine geräumige Woh=
n
3, 2 Stuben, 2 Kabinete und Küche,
4t Glasabſchluß nebſt Waſſerleitung zu
frmiethen und Anfangs Mar beziehbar.
1849) Magdalenenſtraße 16 eine
hine Wohnung zu vermiethen.
10850) Beſſ. Herrngartenſtr. 27 der
un mt lere Stock ſofort zu vermiethen.
Rarl VI851) Heinrichſtraße 7 unterer Stoch
hen h Kimmer, Garderobe, Küche und Speiſe=
ſmmer
, Waſchküche mit Regeneyſterne,
flächplatz nebſt ſonſtigem Zubehör, auf
4 Furſch Gartenantheil.

2.

Na 39
395) In meinem Hauſe Rhein=
ſtraße
19 iſt ein ſchöner Laden
mit 2 Erker und Comptoir zu
verm. Wilh. Diefenbach.
639) Schützenſtraße 8, ein Laden
für Putz= oder Weißwaarengeſchäft
geeignet, billig zu vermiethen und bald
beziehbar.
Schirmgaſſe 12 ein Laden mit Woh=
nung
per 1. Mai zu verm. (496
890) Ernſt=Ludwigſtraße 20 ein
großes Magazin.
und Zimmer mit oder ohne
Laden Wohnung per ſofort zu verm.
A. Hufnagel, Eliſabethenſtr. 17. (1130
1173) Frankfurterſtraße 20 eine
große, helle Werkſtätte mit Wohnung zu
vermiethen und 1. Mai beziehbar. Näh.
Frankfurterſtraße 20, parterre.
1210) Schulſtr. 1 ein großer Laden.
Comptoir, Wohnung. 1. Auguſt beziehbar.
1341) Holzſtraße 24 ein Laden mit
oder ohne Werkſtätte zu vermiethen.
1575) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 eine
kleine Werkſtätte zu vermiethen.
1561) Schulſtraße 10 geräumiger
Laden mit 2 großen Erkern und 2 daran=
ſtoßenden
Zimmern per ſofort oder ſpäter.
1576) Bleichſtraße 40 ein Wein=
keller
, ſowie ein Keller, in welchem ſeit=
her
ein Flaſchenbier=Geſchäft betrieben
wurde, zu vermiethen.
1577) Ecke der Mühl= und Soder=
ſtraße
die
Virthschaitsräumlichkeiten
zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtr. 40.
1579) Ballonplatz Nr. 4 Scheuer,
Stallung nebſt großem gewöbten Keller.
1578) Hofſtallſtraße 6 ein ſchöner
Laden, worin ſeit 8 Jahren ein Metzger=
geſchäft
betrieben wurde, und welcher ſick
zu jedem Geſchäft eignet, nebſt Wohnung.
1716) Beſſ. Kirchſtr. 34 Laden mit
Wohnung ſofort billig zu vermiethen.
Näheres Langegaſſe 5.
1852) Schloßgraben 3 eine helle,
geräumige Werkſtatte zu vermiethen.
Fr. Hauff.

aden, Hagazne slo.
2478) Eichbergſtraße 1 Stallung für
Pferde nebſt Burſchenzimmer per ſofort.
7m. Entreſolwohng. gl.
Ein Ladt.. beziehb. Kapellpl. 14.
0396) Georgſtraße 11 Parterrewoh=
u
.g mit oder ohne Laden ſofort beziehbar.
Vliceſtraße 5 ſind große helle Räume
als Werkſtätten oder Magazine per
fort zu vermiethen.
[11854
Reinſtraße 12 ein geräumiger Laden
- nebſt Comptoir zu verm. (11433
11958) Eliſabethenſtr. 49 ein großer
elölbter Keller zu vermiethen.




8
9914) Steinſtraße 20 ein Zimmer
mit Cabinet, möblirt.
10668) Niederramſtädterſtr. 15 ein
gut möbl. Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.

Höblirte Eimmer.
Zwei oder 3 möblirte Schlaf= und
0 Wohnzimmer, zuſammen oder einzeln, 9
g auf Wunſch mit Penſion, zu verm
Näheres Liebigſtraße 5, HI. 11004,
Looeeeeeeaoeaoooeoeoooanoeo
12394) Waldſtr. 3 ein Zimmer im
3. Stock zu vermiethen.
13) Grafenſtraße 26, 3. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

393
171) Liebigſtr. 7. 3. Stock, zwei kleine
möblirte Zimmer zu vermiethen.
893) Marienplatz 1 oberſter Stock
ein kl. möbl. Zimmer ſogleich zu beziehen.
1005) Grafenſtr. 35 ein großes, fein=
möblirtes
Parterrezimmer ſofort zu verm.
1020) Ein großes Zimmer, zwei
Kabinette, mit oder ohne Möbel, an einen
ruhigen Herrn zu vermiethen.
Adreſſen i. d. Exped. d. Bl.
1106) Hofſtallſtr. 6 ein kleines, möbl.
Stübchen zu 8 M. zu vermiethen.
1110) Neckarſtraße 16 zwei geräu=
mige
, unmöblirte Zimmer.
1211) Soderſtraße 52 ſind 2 inein=
andergehende
gut möblirte Zimmer zu ver=
miethen
. Ausſicht nach der Straße.
1345) Kiesſtraße 54 ein kl. möbl.
Zimmer. Zu erfragen im 2. Stock.
1346) Grafenſtr. 27 Vorderh., links
1. Stock, 2 möbl. Zimmer, ineinanderg.
1481) Niederramſtädterſtr. 28 ein
Zimmer mit Cabinet zu verm. f. M. 110.
1580) Wilhelmſtraße 20 ein ſchön
möblirtes Zimmer mit Schlafcabinet.
1581) Neue Kiesſtr. 54, parterre,
ein ſchönes, möblirtes Zimmer zu verm.
1582) Eliſabethenſtr. 37e.möbl. Zim. ſof.
1584) Rheinſtr. 47, 2. Treppen, Vor=
derhaus
, ein kleines möblirtes Zimmer.
1585) Zwei ſchön möblirte Zimmer
WWohn= und Schlafzimmer) an einen
oder zwei Herren zu vermiethen.
C. Eichberg, Capellplatz.
1586) Kiesſtraße 40 ein kl. Zimmer
zu vermiethen.
1587) Gr. Ochſengaſſe 12 ein möbl.
Zimmer ſofort zu verm. Wittwe Schmidt.
1591) Louiſenſtr. 4, Hinterbau, ein
möblirtes Zimmer mit Bedienung für einen
ſoliden Miether.
1592) Hofſtallſtraße 6, nächſt dem
Mathildenplatz, ein hübſch möblirtes Zim=
mer
auf Mitte März zu vermiethen.
Deſelbſt ein klein möbl. Stübchen zu
8 Mk. pr. Monat.
1665) Heidelbergerſtraße 19 zwei
gut gelegene Zimmer, möblirt, abzugeben.
1717) Marktplatz zwei ſchön möbl.
Zimmer (ohn= und Schlafzimmer) per
15. März zu verm. K. Volz, Metzger.
[1718 Schuſtergaſſe 17 eine Schlaf=
ſtelle
zu vermiethen.
1761) Waldſtraße 38 im Seitenbau
3 bis 4 freundliche Zimmer, auch getrennt,
mit oder ohne Möbel, ſofort zu verm.
1762). Miederramſtädterſtr. 13 ein
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
1763) Schulſtraße 15 ein möblirtes
Zimmer, 2. Stock.
1853) Landwehrſtraße I, Ecke der
Victoriaſtraße, möblirtes Zimmer oder ein
Zimmer und ein Cabinet, zu vermiethen
in der Beletage.
1854) Schloßgraben 1 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1855) Zeughausſtr. 3 2 Zimmer mit
Cabinet, preiswürdig, an einzelnen Herrn
oder Dame.
108

[ ][  ][ ]

1856) Liebigſtr. 7 part. 2 gut möbl.
Zim. mit ſch. Ausſ. p. 15. März od. 1. Apr.
1857) Rheinſtraße Nr. 1 ein ſchön
möblirtes Zimmer.
1858) Roßdörferſtraße 32 3. Stock
ein freundliches Zimmer, auf Wunſch mit
Schlafkabinet, in freier Lage, mit ſorgfäl=
tiger
Bedienung zu vermiethen.
1859) Eliſabethenſtraße Nr. 22 ein
möblirtes Zimmer am 1. März.
1860) Rückertſtr. 8 ein möbl. Zimmer
zu vermiethen. Preis 7 M.
1861) Grafenſtr. 37. 3. St. ein ſchön
möbl. Zimmer alsbald zu vermiethen.
1862) Nieder=Ramſtädterſtraße 7,
3. St., 2 unmöblirte Zimmer, nach der
Straße, per 1. April.

Sitzung,
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
zugleich
Frolsvérsin Darnstädt-Gross- Geran
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 25. Februar 1884,
Nachm. 7 Uhr präcis.

Tagesordnung:
Herr Dr. Eigenbrodt: Ueber das
Eindringen von Abortgruben= und Kanal=
gas
in die Wohnungen und die Mittel
(1862
zur Verhütung.

Anmeldungen zur nächſten Aufnahme
werden bis Mitte April a. c. erbeten. 11600

Litherunterricht.

ertheilt. Näheres Expedition.

Lebensverſicherungshank für Deutſchland
Ell Gotha.
Begründet 1827.
Eröffnet 1829.
Verſich=Beſtand am 1. Januar 1884. 62210 Perſ. mit 442 Millionen Mark.
Bankfonds
115 Millionen Mark.
Verſicherungsſumme ausbezahlt ſeit Beginn
14750 Million. Mark.
Neuer Zugang im Jahr 1883
386 Million. Mark.
Dividende 1884 für 1879. 449 der Prämie.
Neben dem bisherigen Syſtem der Ueberſchuß=Bertheilung iſt Neubeitretenden
ein neues (das gemiſchte: Syſtem) zur Wahl geſtellt, deſſen Vorzug darin=
beſteht
, daß es, unbeſchadet gerechteſter Zumeſſung der Dividenden,
einer erheblichen Minderung der Prämie mit dem Verſicherungsalter,
in höheren Verſicherungsaltern - ſogar zu einer wachſenden, die Pri=
mie
überſteigenden Rückgewähr führt.
Alles Nähere zu erfragen bei
Chr. Friedr. Rossler,
Haupt=Agent,
Martinstrasse Nr. 35.
(1352

Die

Ullld vol b uau onb.

von

Ch. Böhler, Hofſtallſtraße 6,
nöchet dem Mathildenplaiz,
empfiehlt ſich im chemiſchen Waſchen und Färben allen
Stoffe, Mäntel, Teppiche, Gardinen, Bänder,
Blonden, Federn ꝛc.
Horren- und Damenkleidor unzertrennt.
Reſſortfärberei für Seide und Wollo.
Neuwaſchen
echter Spitzen, Crspetücher, Cremeſachen, Pelz
und Federn, welch letztere raſch gekrauſt werden.
Speelalität:
Anfdämpfen und Frezsen von Peluche
Sammet und Seidenſtoffen, auch wenn dieſelben nich
gefärbt werden. Eine reiche Auswahl der neueſten
Deſſins liegt zur Auswahl bereit.
(159-

Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.

S

Hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich an hieſigem Platze eine Handels=
wird
gründlich gegen mäßiges Honorarſgärtnerei errichtet und dieſelbe Schwanenſtraße 37 (früher Heß'ſche Gärtnerei
(1863 betreiben werde. Ich empfehle mich in Anfertigung aller Arten Bindereien in müi
geſchmackvoller Ausführung. Ferner empfehle Topfpflanzen und Gartenſameni,
urch den Neubau des Alice=Hoſpitals
nur guter Waare. Uebernahme aller Arten Gartenarbeiten bei ſorgfältiger unl
auf der Mathildenhöhe iſt das ſeit=/ billiger Bedienung. Geneigtem Huſpruch entgegenſehend, werde ich mir bei m=
her
benützte Hoſpital in der reeller Bedienung die Zufriedenheit der geehrten Auftraggeber zu erwerben ſuchen.
- Mauerſtraße dem Verkauf hier=
Hochachtungsvoll
mit ausgeſetzt. Wegen näherer Verkaufs=
Georg Siegele, Handelsgärtner,
bedingungen u. ſ. w. wolle man ſich gefl.
Schwanenſtraße 37.
(186
an den Unterzeichneten wenden.

Fr. Engslhardt,
Commerzienrath. (864

(Wine ſtille Familie ſucht ein außerhalb
1 der Stadt ſtehendes, 8-9 Zimmer
enthaltendes Wohnhaus zu miethen.
[1865
Näheres in der Expedition.

Darmſtadter Dulkzhank, r. G

Die ordentliche Generalversammlung findet
Mittwoch den 27. Februar 1884, Abends 8 Uhr,
im großen Saale zum Schützenhöf
Da ſchon jetzt gutes Dienſtperſonal ſtatt. Tagesordnung: 1) Rechnungsablage pro 1883 und Antrag wegen Be=
=L zu Oſtern angemeldet, erſuche ich theilung des Reingewinns. 2) Ergänzungswahl des Ausſchuſſes. 8) Wahl ds
geehrte Herrſchaften mir baldigſt etwaige Kaſſirers. 4) Wahl von Abgeordneten für Vereins= und Verbandstage.

(1866
Aufträge ertheilen zu wollen.
Frank's Stellen=Bureau, Caſinoſtr. 2.

Der Ausſchuß:
G. Karp, Vorſitzender.

(73

[ ][  ][ ]

Hor, Möbelfabrik,
45
Darmstadt,
Eliſabethenſtr. 34.
Eliſabelhenftr. 34.
unterhält ſtets großes Lager von
vcompleten Zimmereinrichtungen
iu ſeden Sthl und Hohartz.
von der einfachſten bis zur feinſten Ausſtattung.
ſEigene Schreiner=, Capezier= und Lnckirmerkſtatt.
1533
Billige reelle Proiso.- Garantio.

Durmſtädter

Kaſtnacht Dienstag den 26. Februar, im Jahre der Narrheit 1884.
Großer carnevaliſtiſcher
Damen= und Herren=Abend.
Zum Schluß:
Großes Janzvergnügen
iw. den ſestlich decorirten Räumen des Caalbaues.
Anfang 3 Uhr 11 Minuten.
Großartige Aufführungen, Vorträge ꝛc., Ordensver=
leihung
, feierlicher Abſchied vom Carneval.
Sterne für Nichtmitglieder und zwar für Herren Mk. 1.20, für Damen/
80 Pfg., ſind zu haben vei den Herren D. Faiz &am; Söhne, Friedr. Buß
Vieburgerſtraße, Buchhändler Hofmann, Wilhelminenſtraße, Buchhändler Heß,
Carlsſtraße und Inſpector Velten im Saalbau, ſowie bei den Hausmeiſtern der
Geſellſchaften Bürgerverein und Eintracht= und im Kaufmänniſchen Vereins.
Abends an der Kaſſe für Herren Mk. 1.40, für Damen Mk. 1.
Damenſterne für unſere Mitglieder 50 Pfa, ſind bei Inpector Belten,
irr Saalbau abzuholen.
Das Comité. (1764

Herren-Schaſtenstieſel per Paar M. 9.,
Herren-Stieſetten mit Doppelſohlen per Paar M. 7.50,
Hohe Damen-Malblederstieſel mit Zug per Paar M. s50,
Wamen-Lederstieſel mit Lackkappen per Paar M. 5. 80.
Louiſenplatz 4.
Eduard Sohüsslor. uab

Friſche
000GIASGhe
per Pfund 30 Pfg., bei, 1s6s
Emanuel Fuld.
Orangen
per Stück 7 Pfg., im Dutzend
billiger.
Feinere höher im Preis.
L. Melsheimier.s

4 nterzeichneter empfiehlt ſich im Ofen=
und Herdumſetzen, ſowie zum
Ausputzen derſelben. Alle vor=
kommenden
Reparaturen werden
billigſt und raſch beſorgt.
Georg Schoch,
Langgaſſe 33. (1720
Couvertenſtepperin
Louise Roeder Wittwe
wohnt
Zimmerſtraße Nr. U. 1490
Verloren.
Mittwoch den 21. zwiſchen 1 und 2 Uhr
von dem Wilhelmenplatz nach der oberen
Rheinſtr., Ernſt=Ludwigsſtr. und Schützen=
ſtraße
ein kleiner ſchwarzer Pelz (Boa).
Dem redlichen Finder 4 Mark Belohnung.
Abzugeben Wilhelminenpltza 9. (1870

[ ][  ][ ]

596

R39

Die erwartete Sendung der
neuen waſchüchten Baumwollgarne
iſt eingetroffen und empfehle dieſelben zu billigſt geſtellten Preiſen.
Eliſabethenſtr. 19. Carl Arnheiter, Eliſabethenſtr. 19.
Kurz- und Modewaarengeschäft.
(187¼

6.
Gurngemtinde Durmſtad.
Sonntag den 24. Februar, Abends 11 Min. nach 7 Uhr:

Jaschingskneipo

in den Räumen des Saalbaues.

Nach Schluß des Programmes wird getanzt.

Sterne 50 Pfa. für Mitglieder und deren Damen ſind Samstag Abend
von 8-10 Uhr und Sonntag bis Nachmittag 4 Uhr im Turnhauſe in Empfang zu
nehmen. Sterne Mk. 120 für Nichtmitglieder ſind bei Kaufmann Kriegk,
Rheinſtraße, Kaminsky, Marktpaſſage, D. Faix Söhne Rheinſtraße und bei
Hausverwalter Müller, Turnhalle, zu haben. An der Kaſſe Abends im Saalbau
werden für Mitglieder und Fremde nur Sterne Mk. 150 verabreicht. Die
Kappen werden im Saalbau unentgeldlich verabfolgt.
Die Faschings-Commission. (1872

Geſanguerein Lüngerluſt.
WAII, im Schützenhof (C. Ritſert) Samstag,
1. Mürz, 8 Uhr Abends.

Eintrittsharten ſind bis 1. März, Abends 5 Uhr, zu haben:
a) für Mitglieder 50 Pfg, 1-2 Damen frei bei Herrn G9. Rauch, grotze
Caplaneigaſſe 59.
b) für Nichtmitglieder M. 1, für deren Damen 50 Pfg. bei Herrn Fr.
Kräckmann, Langegaſſe 33.
Aunhen ſind zugelaſen,
wenn ſie ſich durch ein leicht ſichtbar zu tragendes Controlzeichen legitimiren. Dieſe
Zeichen ſind bei obengenanntem Herrn Kräckmanu zu beziehen.
Der Vorstand. (873

Generaluerlammlung des
Bürgernereing

M

1275) Ein Fräulein aus guter Fa
milie ſucht Stelle als Stütze der Haus
frau oder in ein Geſchäft. Näheres in
der Expedition d. Bl.

Hory

im Vereinslocale: 6. März 1884, Abends 8 Uhr.
Tagesordnung: Rechnungsablage. Etwaige Anträge müſſen 8 Tage vorher
bei dem Vorſtande eingereicht werden.
[1874
Der Vorstand.

Verein=Truhſnnt Darmſtadt.
Samstag den 1. März 1884:
H. GHlühLöre6l

1183) Ein zuverläſſiger, mit guter
Zeugniſſen verſehener Mann, welchez
Caution ſtellen kann, ſucht Stelle als Aus
laufer oder ſonſtige Beſchäftigung.
Näheres Ludwigsſtraße 3 im Laden.

hu=

1876) Eine junge Frau ſucht Laufdien,
auch nimmt ſie Waſchen und Putzen an
Große Caplaneigaſſe 5, 3. St.

1877) Eine Kinderloſe Frau ſuchl
Monatsdienſt. Dörngesborng. 2. II. Tr. h

1878) Eine Frau ſucht Arbeit im Waſchel
und Putzen. Gr. Kaplaneig. 58, 1 St.
1879) Ein Schneider ſucht Arbeit in un
außer dem Hauſe, auch werden Kleider ge
waſchen und ausgeb. Derſ. nimmt Tageſtell
an. Lautenſchlägerſtr. 24, Seitenb. 1 St

W

1797) In eine kleine Familie nach
Mainz gegen guten Lohn ein Mädche
auf Oſtern geſucht, das in der Küche un
Hausarbeit erfahren iſt. Näh. Waldſtr. 55

1729) Zur ſelbſtſtändigen Führun
eines kleinen Haushaltes wird ein tüchtiges
älteres Mädchen, eventuell alleinſtehend
Wittwe, baldigſt geſucht
Nieder=Namſtädterſtraße 39.

4 auf Oſtern ein in Küch
GesI0h1 und Hausarbeiterfahrene,
Mädchen für einen kleinen Haushalt.
Wo? ſagt die Expedition. (77.

4

Geſucht ein jüngeres Müdchen, welche
zu Hauſe ſchlafen kann, zur Beauf
ſichtigung eines kleinen Kindes. Lieb=
frauenſtraße
34.
(177
1880) Brave Mädchen, die bürgerlih

kochen können,erhalten hier und auswärts gul
Stellen. Stellenb. Röse, Eliſabethenſtr. 46.

Ladnerin- Gesuch.

Eine mit der Manufactur= Branch=
vertraute
Ladnerin zu baldigſtem Eintrit
geſucht. Offerten unter A. E. beförde=
die
Expedition d. Bl.
(188
Ein Lehrmädchen, ſowie ei

Lehrling mit guten Schulkenntniſſen
lletzterer fürs Comptoir) zum alz
baldigen Eintritt in ein hieſiges
Modewaaren= und Confection
geſchäft geſucht. Offerten untn
L. 34 an die Expedition. (85.

im grossen Saale des Saalbaues,
wozu wir unſere verehrlichen Mitglieder, ſowie Freunde des Vereins hiermit einladen.
Der Vorstand.
WB. Fremde können nur durch Mitglieder eingefuhrt werden.
(87

Ein braves Mädchen/
das bürgerlich kochen kann und Hausarbi
verſteht, wird zu Oſtern geſucht. Nah
zufragen Wilhelmſtraße Nr. 20 zwiſche,
[16¾
4 und 6 Uhr.

[ ][  ][ ]

R 39
Endlich genug Licht.

397

len

Cr.

Die von uns bei Veranlaſſung des Gaſtwirth=Congreß am 20. d. M. veranſtaltete Probebeleuchtung der Winter'ſchen
Ahrerei nach Syſtem L. Wesp in Frankfurt (Petroleumbeleuchtung) fand allgemeine Anerkennung und wurde von dem
chr Präſidenten zur Beleuchtung von Wirthſchaftslocalen aufs Beſte empfohlen.
Anterzeichnete haben für Darmſtadt und Umngegend die allinige Vertretung des Herrn L. Wesp und empfehlen dieſe Be=
Mhung für Wirthſchaften, Fabriken, Hofräume und Gartenanlagen.
Wir machen noch auf die bedeutende Erſparniß gegenüber jeder anderen Beleuchtung aufmerkſam und empfehlen uns
Hochachtungsvoll
Cbr. Wirthurein & Coe
1 Schulſtraße I.
F. Wir laſſen dieſe Probebeleuchtung der Winter'ſchen Brauerei bis zum 26. cr. fortſetzen und kann ſich daher Jedermann
davon überzeugen.
[(1795

Wöchentliches Eintreffen von

ſenhelten in hocheſeganten Rüschen.
Kurz= und Modewaarengeſchäft von
1883
Elisabethenstr. 19.
Elisabethonstr. I9.
Carl Aruheiter.

kEEAAUanOhGh.
Wir empfehlen bei Abnahme eines Quantums von mindeſtens 25 Centnern:
Prima ſtückreiches Fettſchrot zu M.-. 82,
gewaſchene Nußkohlen zu M. 1.-,
Stückkohlen zu M. 1. 10,

Anthracitkohlen für amerikaniſche Oefen zu M. 110

Ventner ohne Octro, frei au den Aufbewahrungsort verbracht, gegen
Monat Ziel oder Baarzahlung mit 2% Sconto.
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren Emanuel Fuld,
ſch ſtraße 1, und Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße 53, für uns entgegen.
Reinhard & Veokerling,
vormals A. Mast.
Stockſtadt a. Rhein.
1884

gsAlbal-Massenvazt.

Sametag den 23. Fehruar 1884
hbet in den sämmtlichen Räumen des Saalbaues ein

Eintrittskarten ſind für Damen zu 2 Mark und für Herren zu 2 Mark
Pfg. bei den Herren D. Fair & Söhne, Wilhelm Pfeil, Buchhändler Heß,
ku sſtr., C. C. Kleber, Mathildenplatz 19, Buchhändler Hoffmann, Wilhelminen=
faße
21, ſowie bei Inſpector Velten im Saalbau zu haben.
Am Ballabend werden nur Karten zu 3 Mk. Perſon
abgegeben.
Saalöſlnung 7 Uhr.

Nicht=Coſtümirte haben im Ballanzuge zu erſcheinen.

1886) Einige fleißige, kräftige Mäd=
chen
, nicht unter 16 Jahren, finden
dauernde Arbeit
Rheinſtraße 53.
1887) Ein braver, kräftiger Junge
kann als Hutmacher-Lehrliug
eintreten.
Gebr. Gelſius.
1735)
Fehrlinge
können eintreten.
Mech. Werkſtätte v. Ludm. Hanfl.
1888) Für ein hieſiges Fabrik= und
Engros=Geſchäft wird ein Lehrling mit
tüchtigen Schulkenntniſſen und aus guter
Familie geſucht; demſelben iſt jede Ge=
legenheit
geboten, ſich im kaufmänniſchen
Fache beſtens auszubilden. Offerten unter
A. H. 36 poſtlagernd hier erbeten.
1637) Ein Lehrling kann ſofort oder
bis Oſtern eintreten bei
G. Hipfel, Buchbinder, Hochſtraße 2.
hehrlngsstelle ofen
bei
[1459
H. Stade a; Reer.
E
E
1486) In unſer Ladengeſchäft kann
ein
Aehrling
mit guten Schulkenntniſſen eintreten.
Magazin f. Küchene inrichtungen:
Ghr. Virthwein &a; Co,
Schulſtraße I.
LChrliug.
mit guten Schullenntniſſen geſucht. 11636
A. Anton, Wilhelminenſtraße.

Ein Luslaufer

Hin halber Sperrſith rechts.
Enäher. Hügelſtraße 4 parterre. 1495

ſort geſucht.
Vierflaſchen werden angekauft Beſſunger
S. Roſenheim.s
Carlsſtraße 8.
[1747

[ ][  ][ ]

R6 39
998
Arbeitgnuchmeig.
Unter dieſem Titel laſſen wir in unſerer Samſtagsnummer regelmäßig
eine Zuſammenſtellung erſcheinen, in welcher alle Geſuche und Angebote von Arbeit
überſichtlich geordnet aufgeführt ſein werden.
Die Anzeigen werden neben der laufenden Ordnungsnummer nur den Namen
und die Angabe der Wohnung enthalten, ſo daß ſie auf eine bis zwei Zeilen reducirt,
nur 30 Pf. für zweimalige Iuſertion koſten und zugleich das Geſuch entweder durch
perſönlichen Gang oder durch die Stadtpoſt leicht erledigt werden kann. Sollte das
Inſerat ſchon durch einmaliges Erſcheinen im Arbeitsnachweis Erledigung finden,
ſo erfolgt entſprechende Rückvergütung.
Es können auch Geſuche ohne Nennung des Namens nur mit Beruſung auf
die laufende Nummer inſerirt werden, unter welcher Nummer dann auf unſerem
Bureau Auskunft zu erfragen iſt.
Damit ſtets neue und keine veralteten Geſuche im Arbeitsnachweis ſtehen, haben
wir die Einrichtung getroffen, daß die Einrückungen ſtets für den halben Monat, vom
1. bis 15. oder vom 16. bis zum letzten Tage eines Monats einſchließlich gerechnet
werden; enthält dieſer halbe Monat 3 Samſtage, ſo wird dafür nicht mehr bezahlt.
Alle Einrückungen, welche nicht am letzten Freitag Vormittag vor Ende des
halben oder ganzen Monats erneuert ſind, werden als erledigt betrachtet und hinweg=
gelaſſen
.
Wir hoffen, mit dieſer neuen Einrichtung dem geehrten Publikum und nament=
lich
den Arbeitſuchenden nützlich zu ſein, denn die Einrückungen werden ſich wohl=
feil
, namentlich aber ſehr erfolgreich zeigen, weil das Geſuchte in gedrängter Ueber=
ſicht
und vollſtändig auf einem Blatte vereinigt im Arbeitsnachweis: am Samſtag
nicht leicht zu überſehen iſt.
Die gewöhnlichen derartigen Inſerate im Tagblatt erleiden durch den Arbeits=
nachweis
; keinerlei Aenderung.
Expedition des Tagblatts.
gGlCnhensehUte 1Ur vamen
von
Vertha Wimter
Saalbauſtraße Nr. 73 - DAnksTaoI.
Der Unterricht umfaßt folgendes Programm:
Kunsigewerblicher Unterricht im Entwerſen von Zeichnungen für
weibliche Handarbeiten, für Malereien auf Porzellan, Holz, Seide, Gobelin ꝛc.
Porzellunmalen.
Belehnen nach Cayps (Kopfmodelle, Theile der menſchl. Figur u. Ornamente).
Blumenzelcehnen nach der Natur.
Außerdem wird wöchentlich je ein Vortrag über Styllehre und Geometrie
ſtattfinden.
Der Unterricht wird ertheilt an allen Wochentagen von 9-12 Uhr Vormittags
und, mit Ausnahme von Mittwoch und Samstag, von 2-5 Uhr Nachmittags: es
kann ſich eine Schülerin für alle Tage der Woche, für halbe Tage oder auch nur
für einige Tage daran betheiligen.
[1615
Dio 5. Frann-JogofPrioritäton
werden in 4%⁄ Silber-Prioritäten convertirt und erhält
man für 100 Gulden 5% 113 Gulden 4vo Obliga-
tionen
.
Die Prioritäten müſſen in der Zeit vom 15. bis 28. Februar
eingereicht werden, und bitte ich daher um rechtzeitige Zuſtellung
derſelben.
Zu jeder weiteren Auskunft, ſowie zur Beſorgung des Erfor=
derlichen
bin ich gerne bereit.
[1616
Ferdlhand vandek,
DanmsravV.
PRAnhEIRV a. M.
Louiſenplatz Nr. 7.
Roßmarkt Nr. 16.

Arbeitsnachwels.
Cleider werden gereinigt u. ausgeb. E
1 Carlsſtr. 16 inu. außer d. Hauſe. (6
1890) Frau Geiß, Gr. Ochſengaſſe
Waſchen oder Putzen.
1891) Frau Breunig, Obergaſſe ¼
Waſchen oder Putzen.
1892) Frau Steinmetz, Obergaſſe
Laufdienſt.
1893) Frau Schombert, Obergaſſe
Weißzeugnähen zu Haus.

vurous A. 1O.
Darmstadt-Skating. Rink.
Sonntag den 24. Februar 188.
80830
6

Nachmittags 4 u. Abends¹8 Uh
Auftreten ſämmtlicher Künſtlerinnen
Künſtler, ſowie Vorführen und Reiten
vorzüglichſten Schul= und Freiheitspfey
Preiſe der Plätze wie bekannt.
Zu recht zahlreichem Beſuch ladet
gebenſt ein
Hochachtungsvoll
1½
A. Lorch, Directo
WMontag den 25. und Dier
tag den 26. Februar 1884, jedesu=
Abends 8 Uhr:
WGrosse G

worauf Freunde des Faſchings ganz
ſonders aufmerkſam gemacht werden.
E

11

Friſche Zufuhr direct vom Sch
Primn Pualität.
Preis bei Abnahne von Wagenladun,
von 15 Ctr. an
ohne Octroi frei an den Aufbewl
rungsort
Grobes Fettschrot per Ctr. 88
Schmiodegries,

zu billigſten Preiſen.
Gleich baare Zahlung.
Beſtellungen nehmen entgegen die Herr
A. Anton, Wilhelminenſtr., C.
Rieber, Mathilderplatz. W. Man
Ballonplatz, J. Röhrich, kath. Kin
F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſin
Die Commission 19½
der Steinkohlen=Act.=Geſellſche
Sammler von Holzaſche finden Beſch
tigung. Frankfurterſtr. 2 III. St. 115

[ ][  ][ ]

R 31

399

Einen Lehriing
lcht unter ſehr günſtigen Bedingungen
des Manufacturwaarengeſchäft von
Hermann Löb,
Ludwigſtr. 7. (692

Aimmetparher,
Uüchtiger, welcher in Treppen= und
46bau Erfahrung und etwas techniſche
Eiſe tniſſe beſitzt, kann dauernde Stellung
telten. Reflectanten wollen Zeug=
unter
Angabe ihrer ſeitherigen Thä=
kät
und Gehaltsanſprüche an Haasen-
57 E Voglsr, Frankfurt (Main)

Darmatädter
1REEERAL1L00ss
2 Mark,
ſowie für die Kinderheilſtätten
1 Mark ſind in der Expedition
d. Bl. zu haben.
[714

Gold=Cours.
Ruſſiſche Imperiales
M. 1669-74
20 Franken=Stücke
16.19- 22
Eneliſche Soveretgns
238-42
Dollurs in Gold 4.17- 21

Fin Schüler oder junges Müdchen
C findet in einer bürgerlichen Familie
freundliche Aufnahme mit Penſion.
Carlsſtraße 27.
[1143

hr M. V. 392 einſenden.

1667

Cine Büglerin ſucht noch einige Kunden,
per Tag 1 Mark, auch wird Wäſche
in Bügeln angenommen und Vorhänge
hin creme färben.
1895
ſti.tenſchlägerſtraße Nr. 24 1 Stiege.

Spitzen und Handſchuhe werden raſch
und billig gewaſchen; auch werden
Federn zum kräuſeln angenommen Markt=
ſtraße
Nr. 8.
[1493
7s können noch einige Knaben leichte
L Beſchäftigung bei freier Station u. etwas
Lohn erhalten. Frank's Stellenb. (896

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 24. Februar.
8. Vorſtellung in der 7. Abonnements=Abtheilung.
CarmeD.
Große Oper in 4 Acten mit Ballet von
Georges Bizet.
Anfang halb 7 Uhr.
Dienstag, den 26. Februar, Vormittags
halb 11 Uhr, findet eine einmalige Extra=
Vorſtellung für Kinder zu den gewöhnlichen
Wochentagspreiſenſtatt. Zur Aufführung gelangt:
Zum erſten Male:
Apfelbaum, Erdmännchen und Flöte.
Eine Komödie für Kinder in 5 Bildern von
C. A. Görner.
Hierauf:
Die Zaubermühle.
Komiſche Ballet=Pantomime.
Beſtellung der Plätze zu dieſer Extra= Vor=
ſtellung
werden an den Theatertagen, Vormit=
tags
von 10-1 Uhr an der Tageskaſſe im
Großh. Hoftheater angenommen; die beſtellten
Billets werden Montag, den 25. Februar, Vor
mittags von 10-1 Uhr ebendaſelbſt ausgegeben

Todes=Anzeige.

(1897

Wir erfüllen hiermit die traurige Pflicht, Freunde
und Bekannte von dem heute Mittag ½1 Uhr erfolg=
ſen
Ableben unſerer unvergeßlichen Mutter, Schweſter,
Schwiegermutter und Großmutter
Louise Brückner geb. Stork,
zu benachrichtigen mit der Bitte um ſtille Theilnahme.
Darmſtadt, den 22. Februar 1884.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Die Beerdigung findet Sonntag Nachmittag 3 Uhr vom
Sterbehauſe aus, Ochſengaſſe 9, ſtatt.

Standezamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 18. Februar: Dem Schaffner bei der Main=Neckar=Bahn, Hein=
ſch
Friedrich Karl Eckel, T. Anna Auguſte. Am 17.: Dem Haupt=
lagn
und Compagnie Chef im 1. Großh. Heſſ. Infanterie=Regiment
r. 115 Johann Philipp Maximilian von Plonski, S. Maximilian
al Auguſt Heinrich. Am 13. Dem Schriftſetzer Juſtus Chriſtian
mil Anders, T. Karoline Louiſe. Dem Schloſſer Johann Heinrich
mäch. T. Vertha Eliſabethe. Am 15. Dem Schreiner Kaspar Grieb,
HHeinrich Karl. Dem Schuhmachermeiſter Georg Jacob Neeb, S.
Hipp. Am 13. Dem Schloſſer Johann Uhrig, T. Johanna. Am
3.2 Dem Steinkohlenhändler Ottomar Eduard Ludwig Alfred Faber,
l. Georgina Suſanna Eliſabeth. Dem Spengler Johann Georg Gel=
i
., T. Louiſe. Am 13.: Dem Schutzmann Jakob Bär, T. Maria
aulina. Am 15.: Dem Kaufmann Heinrich Uge. T. Call Helene. Am
6m Ein unehel. S. Adolph.
Proclamirt als Verlobte.
Am 16. Februar: Gärtner Friedrich Ewald Schell zu Barmen vor=
er
hier, mit Händlerin Louiſe Schwab zu Barmen. Am 18.: Maurer
udwig Fleck zu Arheilgen, mit Eliſabetha Stork zu Wixzhauſen. Am
9 Schafer Chriſtoph Hollerbach 1I1. zu Groß=Umſtadt mit Eliſabethe
cher hier. Kunſtwollfabrikant Franz Wilhelm Langheinz zu Cann=
ant
, mit Eliſabethe Margaretha Johanna Fehrer hier. Am 18.:
ſchuhmachermeiſter Emil Hauck, ein Wittwer hier, mit Magdalena
iſel, geb. Ditter. Wittwe des Schuhmachers Andreas Meiſel hier.
handelsmann Philipp Hieb hier, mit Händlerin Katharine Bally zu
teu-=Iſenburg. L. des verſt. Handelsmanns Georg Bally von da.
ißbinder Adam Biermann hier, mit Suſanna Marquardt, geb. Gut,
Uinttwe des verſt. Steinmetz Georg Marquardt hier. Am 19.: Eiſen=
ahenbedienſteter
Michael Schuchmann hier, mit Ottilie Feldmann zu
ſndesheim. Am 20.. Reſtaurateur Ludwig Frank, ein Wittwer hier,
hic Wilhelmine Trupp hier, T. des verſt. Großh. Quartiermeiſters
gerdinand Trupp zu Beſſungen. Am 21.: Fabrikarbeiter Kaspar
ſſſeph Kaſt zu Mannheim, mit Anna Margaretha Hambrecht daſelbſt.

Fuhrknecht Leonhard Hotz hier, mit Eliſabethe Scherer zu Pfungſtadt.
Fabrikarbeiter Jacob Stofft hier, mit Eliſabethe Rudolph hier, T. des
Taglöhners Adam Rudolph zu Heinſtadt, Kreis Erbach. Mechaniker
Georg Knörzer hier, mit Regina Gehbauer, L. des Großh. Hofgarten=
aufjehers
Friedrich Gehbauer hier.
Cheſchließungen.
Am 16. Februar: Schriftſetzer Georg Götz hier, mit Kleidermacherin
Eleonore Wörtge. T. des verſt. Schuhmachers Heinrich Wörtge von hier.
Schmied Auguſt Klein hier, mit Marie Laut hier, T. des verſt. Tag=
löhners
Johann Peter Laut zu Wolfskehlen. Bierbrauer Ludwig Stecken=
reuter
hier, mit Katharina Noe hier, T. des verſt. Steinhauers Jacob
Noe zu Hering. Am 18.: Der Eiſenbahn=Stations=Aſſiſtenl Heinrich
Kaiſer zu Niederrad, mit Anna Götz zu Oſthofen, L. des Großh. Ge=
richtsvollziehers
i. P. Jakob Götz daſelbſt.
Geſtorbene.
Am 15. Februar: Cigarrenmacher Adam Lenz aus Heppenheim,
20 J., ev. Dienſtmagd Margarethe Krug, T. des Straßenwarts Fried=
rich
Benjamin Krug zu Nieder=Ramſtadt, 15 J. 8 M. 17 T., ev. Am
17: Georg Gailing, S. des Schneiders Johann Gailing, 26 T., ev.
Am 18. Anna Margaretha Hennemann, geb. Triefenbach, Wittwe des
Schuhmachermeiſters Philipp Karl Hennemann. 65 J. 4 M., ev. Am
17.: Dem Schreinermeiſter Konrad Wörner ein todtg S. Am 18.:
Friedrich Trabold, S. des verſt. Schneiders Anton Trabold, 14 J.
24 L., ev. Am 19.: Der Großh. Rechnungsrath i. P. Carl Bader,
57 J. 8 M., kath. Dem Landwirth Heinrich Kaus todtgeb. L. Hen=
riette
Philippi. T. des verſt. Futtermeiſters Joh ann Philippi, 70 J., ev
Am 20.: Schuhmacher Karl Friedrich Hedrich 54 J. 8 M. 15 T., ev
Volitiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 23. Februar.
Deutſches Reich. Das preußiſche Abgeordnetenhaus beſchäftigte
ſich am Dienstag und Mittwoch mit der zweiten Leſung der Kreis= und
Provinzialordnung für Hannover. Durch die Vorlage ſoll die Provinz
Hannover eine neue Kreiseintheilung erhalten und auch in ſeiner Pro=
vinzialverwaltung
mehr den altpreußiſchen Landestheilen gleichgeſtellt
werden. Nachdem das Haus am Dienstag den principiellen 5 1 der
Kreisordnung, welcher an Stelle der bisherigen hannöver'ſchen Kreiſe
und Amtsbezirke ꝛc. neue Kreiſe ſetzt, angenommen hatte, wurde am
Mittwoch die Kreisordnung im Ganzen unter Annahme mehrerer Zuſatz=
paragraphen
der Commiſſion und Anträge aus der Mitte des Hauſes
genehmigt. Am Donnerstag beſchäftigte ſich das Haus mit dem zweiten
Theil der Vorlage, der Provinzialordnung für Hannover.
Seitens des preußiſchen Finanzminiſteriums ſind dem Vernehmen
nach alle Vorbereitungen getroffen, um mit der Durchführung des Ge=
ſetzes
, belreffend das Staatsſchuldbuch, am 1. October ds. Js. beginnen
zu können. Die Finanzverwaltung g.aubte um ſo mehr das Inkraft=
treten
dieſes Geſetzes beſchleunigen zu müſſen, als das Bedürfniß für
die Errichtung des Staatsſchuldbuches in der Bevölkerung allgemein
empfunden wird.
Die Nordd. Allgem. 3tg." weiſt anläßlich der Rückendung der
Reſolution des amerikaniſchen Repräſentantenhauſes durch den Reichs=
kanzler
die von der regierungsfeindlichen Preſſe erhobenen Angriffe
zuruck, welche jeden Hauch von Entrüſtung darüber vermiſſen laſſen,
daß eine auswärtige Körperſchaft ſich in die inneren Angelegenheiten

[ ][  ][ ]

400
No.
des Reiches einzumiſchen verſuchte. Das genannte Blatt ſagt ferner:
Die von Herrn Sargent dem Reichskanzler gemachte Zumuthung war
eine ſo ungewöhnliche, daß man ſie nur mit Unkenntniß des diplo=
matiſchen
Gebrauches erklären kann. Darin laa nichts weniger, als die
an den deutſchen Kaiſer geſtellte Zumuthung, ſich das Votum einer aus=
wärtigen
Körperſchaft anzueignen und dasſelbe, mit ſeinem Viſum ver=
ſehen
, postamento mitzutheilen, denn der Reichskanzler habe nur kaiſer=
liche
Befehle auszuführen und ſtehe nicht in den Dienſten der inter=
nationalen
Demokratie, ſondern in denen des deutſchen Kaiſers. Ebenſo
gut wie das amerikaniſche Repräſentantenhaus die Verherrlichung eines
verſtorbenen Führers der Seceſſioniſten durch den deutſchen Kaiſer her=
beizuführen
ſuchte, könnte irgend eine fortſchrittliche Körperſchaft des
Auslandes Herrn Richter und eine ſocialiſtiſche deſſen Collegen Bebel
ein Vertrauensvotum widmen wollen.
Die von mehreren Blättern gebrachte Nachricht von einem bevor=
ſtehenden
Beſuche des italieniſchen Königspaares am Dresdener Hofe
wird von Dresden aus dementirt.
Die zweite ſächſiſche Kammer genehmigte am 21. ds. den Antrag
der Regierung, die preußiſchen Gütertarifſätze, und zwar ſowohl die
Streckenſätze als auch die Expeditionsgebühren, die letzteren nach den
weſtlichen preußiſchen Staatsbahnen. vom 1. April 1834 an auf den
ſächſiſchen Staatsbahnen einzuführen.
Der bayeriſche Reichsrath verwies am 21. den Antrag Keßler be=
treffs
der Beſchränkung der Verehelichungsfreiheit an den Ausſchuß,
lehnte den Antrag Soden, betreffend die größere Vertretung der Land=
wirthe
im Eiſenbahnrath, mit großer Majorität ab und nahm einſtim=
mig
das Geſetz, betreffend die Ausführung des Reichsgeſetzes über die
Krankenverſicherung der Arbeiter, an.
Frankreich. Nach Mittheilungen des Marineminiſteriums waren
bis zum 18. Februar die Transportſchiffe Mythor, Annamite= und
die Packetboote Saint=Germain Poitou' und Comorin mit faſt
der Geſammtheit der Verſtärkungen (5000 Mann und 2 Batterien) in
Tonking eingetroffen. Das Packetboot Cholon ſoll am 24. und das
Transportſchiff Sarthe zwei Tage ſpäter mit dem Reſt der Verſtär=
kungen
dort anlangen, ſo daß mit Ende des Februar das franzöſiſche
Expeditionscorps complet ſein wird. General Millot hält die ſo ver=
einiaten
Streitkräfte für abſolut genügend, um den Feldzug zu Ende
zu führen.
Der Bericht des Senators Labiche über den Entwurf betreffs der
Wiedereinführung der Eheſcheidung, welcher von dem Senatsausſchuß
geprüft worden, iſt jetzt an die Senatoren vertheilt worden. Das Ge=
ſetz
, ſowie dasſelbe aus der Berathung des Ausſchuſſes hervorgegangen,
beſteht aus fünf Artikeln, worin die Gründe angegeben werden, die zu
einer Eheſcheidung Anlaß geben können. In keinem Fall ſoll die Ehe=
ſcheidung
geſtattet werden, wenn ein oder mehrere Kinder aus der Ehe
vorhanden ſind.
Englaud. In der Specialdebatte im Oberhaus wurde am
Donnerstag die Vieheinfuhrbill mit mehreren von Richmond bean=
tragten
, von der Regierung bekämpften Amendements angenommen.
Im Unterhauſe wurde ein Schreiben Bradlaugh's verleſen, worin
derſelbe ſich verpflichtet, nicht eine Sitzeinnahme zu verſuchen, bis die
Gerichte entſchieden hätten, ob ſeine Eidesleiſtung legal ſer. Northeote
beantragt die Crneuerung der Reſolutionen vom 11. Februar, die
Bradlaugh von der Eidesleiſtung ausſchließen, und bis er verſprochn
habe, die Verhandlungen des Hauſes nicht zu ſtören, ihn auch vom
Hauſe ausſchließen. Gladſtone bekämpfte dieſen Antrag. Peaſe ſtellte
die Vorfrage; letztere wurde mit 226 gegen 173 Stimmen verworfen.
Northeote's Antrag wurde angenommen und Bradlaugh aufgefordert,
ſich zurückzuziehen. Er that dies unter Proteſt gegen ſeine Verfolgung,
die in Ungeſetzlichkeit ausgeartet ſei.
Rußland. Dem Vernehmen nach iſt es endlich der Polizei ge=
lungen
, in der Nähe der deutſchen Grenze, zweier der an der Ermor=
dung
des Oberſtlieutenants Sudejkin Betheiligten habhaft zu werden.
Coppten. Nach einer Meldung des Bureau Neuter lantet die
in Khartum erlaſſene Proclamation Gordon'3 in Betreff des Sclaven=
handels
folgenderma en: Ich wünſche Euch Glück und Ruhe wiederzu=
geben
; ich weiß, daß die Unterdrückung des Sclavenhandels, welcher
vertragsmäßig unter Androhung ſchwerer Strafen verboten iſt, Cuern
Unmuth erregte, und habe deshalb beſtimmt, daß der Sclavenhandel
wieder geſtattet werde. Ich habe die öffentlichen Ausrufer anweiſen
laſſen, dieſe Verfügung zu verkündigen. Jeder, der Dienſtboten beſitzt,
kann dieſe als Eigenthum betrachten und verkaufen."
Nach einer Meldung aus Kairo vom 20. d. M. werden 2 engliſche
Infanterie=Regimenter nach Aſſuan abgeſandt nebſt 2 von engliſchen
Officieren befehligten egyptiſchen Bataillonen.
Am 21. früh traf eine Anzahl engliſcher Officiere mit dem Heli=
kon
in Alexandrien ein und reiſten alsbald mit Expreßzug nach Suez,
von wo dieſelben mit einem Specialdampfer am folgenden Tag nach
Suakim abgingen. In Suakim wurde General Greham am 21. Abends
erwartet. Die Streitkräfte der Expedition ſind nun daſelbſt, ausge=
nommen
die von Aden erwarteten Truppen und die Marine=Infanterie
von Malta, welche am 22. Abends eintreffen, vollſtändig vereinigt. Die
Ausſchiffung findet am Samstag ſtatt und der Marſch auf Tokar be=
ginnt
am Sonntag.
Vereinigte Staaten. Im Südoſten und Süden der Vereinigten
Staaten wüthete am Dienstag Abend ein heftiger Tornado, welcher ſehr
großen Schaden, namentlich in Georgia, Alahama, Nord= und Süd=

Carolina anrichtete. Viele Menſchen ſind getödtet und ſchwer verleh
ſowie zahkreiche Gebäude zerſtört worden. Der Sturm führte die Leich
einiger Verunglückten auf große Entfernungen mit fort. Das Unwet,
erhöhte im Ohiothale die Leiden der Opfer der letzten Ueberſchwemmunge.
bedeutend. Man fürchtet, daß viele Menſchen umgekommen ſind.
In einem Bergwerke, acht Meilen von Connelsville (Pennſylvanie) kr
fand eine Exploſion ſtatt, während 76 Mann in den Gruben warn
Bisher wurden 12 gerettet, aber die Mehrzahl iſt ſehr ſchwer verleſ
29 Leichen wurden aufgefunden. Der Dampfer Friſia landete a
20. d. M. in New=York die Leichen des Capitäns der Jeannet.
de Long und ſeiner Kameraden.

Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 23. Februar.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog und die Groh
Familie beehrten Donnerſtag Abend das Ballfeſt Sr. Excellenz
Herrn Staatsminiſters Frhrn. v. Starck mit ihrem Beſuch.
- Am Donnerstag Nachmittag wurde J. Großh. Hoheit Pril
zeſſin Victoria das Hochderſelben von dem Alice=Frauen Verein
Kranken= und Waiſenpflege gewidmete Hochzeitsgeſchenk, ein Kaminſchir
überreicht und huldvollſt entgegengenommen.
Sitzung der Großh. Handelskammer vom 18. Februc
Auf Antrag der Herren Praſident Merck und Sander beſchloß
Handelskammer, eine Eingabe an das Reichsbankdirectorium in Berſ
zu richten, in welcher eine Gewährung verſchiedener Erleichterungen rel
Vereinfachungen bei dem Geſchäftsbetrieb der hieſigen Reichsbanknebe
ſtelle gebeten wird. So ſoll namentlich vorgeſchlagen werden, daß A
Giroverkehr der hieſigen Stelle nicht mehr, wie ſeither, über die Bay=
ſtelle
in Mainz, ſondern über die von Frankfurt a. M. geleitet wi=
Ferner, daß die im Giroverkehr der hieſigen Stelle ausgeſtellten Qu
tungen ſelbſtſtändige Gültigkeit haben ꝛc. Sodann fuhr die Kammer
der Berathung des Unfallverſicherungsgeſetzes fort und wurden folgen
Abänderungen der Grundzüge vorgeſchlagen und ihre Ueberweiſung
die Großh. Regieruug behufs Berückſichtigung empfohlen: 1) die Ren=
der
Wittwe ſoll 25, nicht 20 pCt. betragen; 2) der der Wittwe ch
Abfindung zu gewährende dreifache Petrag der Jahresrente bei ih=
Wiederverheirathung ſoll nicht auf einmal, ſondern während der erſu
drei Jahre der Wiederverhetrathung in monatlichen Raten ausbezal
werden; 3) Aſcendenten ſoll nur inſoweit Schadenserſatz gewährt werda,
als ſie von durch einen Unfall Getödteten wirklich unterſtützt wordn
ſind; 4) die Beſtimmung, daß die Anſprüche der Hinterbliebenen on
ſolchen Getödteten, welche den Unfall vorſätzlich herbeigeführt haben, nich
berührt werden, ſoll geſtrichen werden; 5) in die Arbeiterausſchüſſe ug
Schiedsgerichte ſollen nur Mitglieder der Krankenkaſſen, nicht außerhah
derſelben ſtehende Perſonen, gewählt werden können; 6) in den Arbeit,
ausſchuß ſollen nur Mitglieder der Branche, welcher die betrefferh
Berufsgenoſſenſchaft angehört, gewählt werden dürfen; 7) die Bildun
eines Reſervefonds wird für nothwendig erachtet; 8) die Beſtimmur
wonach die Genoſſenſchaften befugt ſind, durch Beauftragte die zur Vu=
hütung
von Unfällen erlaſſenen Vorſchriften zu überwachen und vn
den Einrichtungen der Betriebe in gewiſſen Fällen und in gewiſſeh
Umfang Kenntniß zu nehmen, wird als bedenklich bezeichnet. Es wil
vorgeſchlagen, dieſe Functionen den Fabrikinſpectoren oder ander
außerhalb der Concurrenz ſtehenden Perſonen zu übertragen. - Selbi=
verſtändlich
war die Majorität der Handelskammer (. Bericht vo
11. I. M.) nur unter Vorbehalt in die Berathung der Grundzüge
Einzelnen eingetreten. Die Minorität ſprach ſich ſchließlich noch für
Bildung von Berufsgenoſſenſchaften, wie ſie die Grundzüge vorſchlagen, au
- Bei dem am 20. d. Mts. in Berlin auf Wunſch des Kaik=
ſtattgehabten
vom Officier=Muſikverein arrangirten zweiten 2
lettanten=Concert zum Beſten des unter dem Protectorate der Kaiſen
ſtehenden Magdalenenſtifts wirkte auch Herr Rittmeiſter im 1. Garb
Drag.=Rgt. von Willich, früher Pr.=Lieutenant im 1. Großh. Dra=
Rgt. Nr. 23. mit. Das Concert war äußerſt zahlreich von der He=
geſellſchaft
beſucht und durch die Anweſenheit des Kaiſers beſonde,
ausgezeichnet.
Herr E. Wörner Redacteur der Darmſt. 8tg. wurde
letzter Inſtanz durch geſtern veröffentlichtes Urtheil von der Ankla=
wegen
Aufnahme eines Inſerats, in welchem Antheile von in der Se=
gezogenen
Köln=Mindener Looſen angeboten waren, von Strafe ul
Koſten freigeſprochen, da es ſich hier nur um ein erlaubtes Kaufgeſchä
gehandelt habe.
Auf beſonderen Wunſch des Kirchenbauvereins iſt die Monas
verſammlung des hiſtoriſchen Vereins abermals und zwar cl
Montag den 3. März verlegt worden. Wie bereits mitgetheilt, fin N
dieſelbe im Officier=Caſino des Großh. Artillerie=Regiments ſtatt u.
wird Herr Dr. M. Rieger einen Vortrag über die Schickſalsgöttinr
in Worms= halten.
Auf den künftigen Donnerstag den 28. Februar ſtattfindenh
letzten reformationsgeſchichtlichen Vortrag des Profeſſors d
Rechte zu Straßburg Herrn Dr. Sohm über die Culturd
Reformation machen wir auch an dieſer Stelle noch einmal a
merkſam, damit Freunde des berühmten Juriſten, der ſich durch glänzerd
Vorträge allgemeineren Inhalts an verſchiedenen Orten hervorgeth
hat, die Gelegenheit, ihn zu hören, nicht vergeſſen.

[ ][  ][ ]

and

in

ehr
chlol=
in
B=
gen

anknel
daß
die B)
tet
ſten 2
ſamme

4e)
twe
ei
er "o.
3b)
frt wer
t wel
nen
ven,
ußer
Arkil.

timm.
zur

8.
an.
- Eh,

fur)

Von den auf der Heſſ. Ludwigsbahn anläßlich des Mainzer
um ievals verkehrenden Extrazügen kommt für Darmſtadt der am
Ajund 26. Februar von Manz 1110 Uhr Nachts abgehende und in
Ahmſtadt 1300 Uhr ankommende Extrazug in Betracht. Die Züge
hlen an ſämmtlichen Stationen.
44 Das Concert zum Beſten der hieſigen Barmherzigen
ſch weſtern ſindet Montag 10. März. Abends 7 Uhr, im Saalbau
bſe. Aus Veranlaſſung der ſich in dieſem Jahre vollziehenden 25.
4igen Wirkſamkeit rubr. Ordens in unſerer Stadt wird daſſelbe mit
um von Herrn Profeſſor Dr. Otto Roquette gedichteten, von der
ſpßh. Hofſchauſpielerin Frl. Berl geſprochenen Prolog eröffnet werden.
kf muſikaliſchen Leiſtungen erfolgen unter der Leitung des Großh
bſcapellmeiſters Herrn de Haan. Es werden weiter folgende Mit=
goer
des Großh. Hoftheaters im Concert mitwirken: Frau Kammer=
merin
Mayr=Olbrich, Herr Kammerſänger Feßler, Herr Hofſänger
olemüller, Herr Hofconcertmeiſter Hohlfeld, Herr Kammermuſiker Engel
n Herr Hofmuſiker Reitz Sämmtliche Mitwirkende haben ſich in
anerkennenswerther, liberalſter Weiſe zur Verfügung geſtellt, und
hanterliegt wohl keinem Zweifel, daß die Beſucher in hohem Grade
f iedigt das Concert verlaſſen werden, mit dem Bewußtſein zugleich
n guten Zweck gefördert zu haben.
th. Der hieſige Carneval=Verein veranſtaltet Dienstag Abend
den feſtlich decorirten Räumen des Saalbaus ſeine Schluß=
ung
, welche, wie in den letzten Jahren, unter Betheiligung von
aenen mit einem größeren Tanzvergnügen endigen ſoll. Wie wir
öæn, hat das Comite Alles aufgeboten, um dieſen Abend zu einem
bſonders amüſanten und gelungenen zu geſtalten, und dürfte es nur
den Mitgliedern wie Freunden des Carnevals liegen, zu dieſer
ſClußſitzung nicht nur recht zahlreich zu erſcheinen, ſondern vor allen
ſeagen auch die richtige Faſtnachtsſtimmung mitzubringen. Gerade die
kphliche und freie Stimmung iſt es, welche wir hier bei den car=
ſeb
aliſtiſchen Abenden ſehr vermiſſen und welche unſere Nachbarſtädte
chrend der Faſchingszeit ſo vortheilhaft auszeichnet, daß ſie zu einem
ln=iehungspunkt werden. Weder Stand noch Perſon verlieren an An=
hen
, wenn man ſich aus dem Alltagsleben eimnal loslöſt und unter
ſglichen Menſchen einige Stunden verbringt,
Zur Verſteigerung von Eichen= und Buchen=Stammholz,
pilche am 21. d. Mts. im ſtädtiſchen Oberwald an Ort und Stelle
ſögehalten wurde, war zahlreiche hieſige und beſonders auch auswärtige
5 ncurrenz erſchienen. 68 Eichenſtämme, 98. Feſtmeter enthaltend, er=
iſcten
34-35 Mark per Feſtmeter (Tarif 30 Mark), während für
die Buchenen Stämme der Tarif (26 M. per Feſtmeter) gerade erreicht
.arde. Für eine Partie Buchene Verbſtangen wurde nahezu das
Loppelte des Tarifs erlöſt.
In bayer. Blättern wird nachſtehende Miltheilung veröffentlicht:
herr Secondelieutenant Frhr. Stromer v. Reichenbach verunglückte
urch unachtſame Behandlung eines Revolvers. Das Unglück trug ſich auf
ſo= gende Weiſe zu: Im Begrifſe, früh gegen 8 Uhr zum Exercieren zu
ichen, wartete der Lieutenant vollſtändig angezogen, nur noch auf den
Sbel, welchen der Diener reinigte, und beſchäftigte ſich in der Zwiſchen=
lent
mit dem Entladen ſeines Revolvers. Bereits hatte er 3 Patronen
ſuss demſelben entnommen und auf den Tiſch gelegt; bei dem Entfer=
uan
der vierten Patrone entlud ſich der Revolver und drang die Kugel
ban Unglücklichen rechts in den Unterleib und rückwärts heraus, bis
n das Sopha, wo ſie gefunden wurde. Sofort nach der Verletzung
lüe ſich der Getroffene ſeinen Waffenrock vom Leibe, warf ihn in ſein
hmmer und eilte zu einem nebenan wohnenden Kameraden, dabei um
GAfe rufend. Dieſer brachte den Verwundeten auf ſein Zimmer zurück,
ſeite ihn zu Bette, band ihm ein Handtuch um und ſchickte eiligſt nach
larzten, welche zwar ſofort zur Unglücksſtätte kamen, jedoch erklären
mitten, daß edle Theile (die Leber) verletzt ſeien und Rettung nicht
möglich ſei. Der Verſtorbene war nach der Verletzung noch 10 Minuten
e. Bewußtſein und verſchied bereits nach weiteren 10 Minuten. Die
Eicerdigung fand mit militäriſchen Ehren unter zahlreicher Betheiligung
Nürnberg ſtatt, wo ſich die Familiengruft befindet.:
- Die Sammel=Schiffchen der deutſchen Geſellſchaft zur
ættung Schiffbrüchiger ſollen zu Ende des Monats März ent=
errt
werden. Wer noch Etwas zur Förderung der guten Sache thun
mell, möge es nicht aufſchieben.
- Getreidepreiſe in der Woche vom 11. bis 18. Februar. Die
Landenz im Getreidegeſchäft iſt dieſe Woche eine feſtere und haben die
preiſe durchgehends etwas angezogen. Wir notiren:
Weizen: hierländiſcher 19.75 bis 20.25 Mk., ruſſiſcher 20. - bis
A. - Mk., amerikaner 21.50 bis 22.25 Me. Roggen: hierländiſcher
. - bis 16.50 Mk., franzöſiſcher 16.25 bis 16.75 Mk., ruſſiſcher 15.-
3 15.50 Mk. Gerſte: nach Qualität hieſ. 17.- bis 17.50 Mk.
tringer 1850 bis 19.- Mk. - Hafer: nach Qualität hieſ. 14.50
bis 15.- Me., bayr. 14.75 bis 15.50 Mk. per 100 Kilo.
Mainz, 21. Febr. Herr Dompräbendat Friedrich Schneider
ſwon hier iſt von der theologiſchen Facultät der Univerſität Freiburg
zu m Doctor der Theologie honoris causa promovirt worden.
Mainz, 22. Februar. Der leider zu früh verſtorbene Präſident
di3 Mainzer Gewerbevereins, Herr Jacob Dietrich, hat nach einer
teſtamentariſchen Verfügung dem Vereine eine Summe von 300,000 M.
zu m Geſchenk gemacht.
D. 3tg.
Mainz, 22. Februar. Vollſtändiges Programm der Carnevals.
ſæierlichkeiten. Samstag 23. Februar: Ankunft des Prinzen und

401
ſeiner Gemahlin am Rheinufer. Einzug der Rekruten der Prinzengarde.
Abends 7 Uhr verſammeln ſich die Narrhalleſen in Kappe und Stern
in der Schulſtraße zu dem um 8 Uhr beginnenden Fackelzug. Der Zug
bewegt ſich darauf unter den Klängen zweier Muſik=Kapellen durch die
Schulſtraße, Boppſtraße, Boulevard, Heidelbergerfaßgaſſe, Große Bleiche,
Schillerſtraße, Ludwigsſtraße, Schöfferſtraße, Krempelmarkt, Tritonplatz,
Franziskanerſtraße, Stadthausſtraße, Emmeransgaſſe, Claraſtraße, Große
Bleiche, Flachsmarktſtraße, Schuſterſtraße, Markt, Leichhof, Auguſtiner=
ſtraße
, Holzſtraße, Rheinſtraße nach der Halle, wo ſich der Zug auflöſt.
Erſter Tag. Sonntag den 24. Februar: Morgens 5 Uhr: Reveille,
Vormittags 10 Uhr 11 Minuten: Aufmarſch und Einzug in das Bivouak
am Gutenbergsplatz. Vormittags 11 Uhr 11 Minuten: Große Feſt=
und Gala=Vorſtellung im Theater, Aufführung des preisgekrönten
Narrenſtückes: Mainzer Blut. Original=Localpoſſe in 4 Acten von
C. Schlemmer. Nachmittags 5 Uhr: Abmarſch der Prinzengarde in die
Stadthalle. Von 5 bis 10 Uhr: Großes carnevaliſtiſches Monſtre=
Concert in der Stadthalle, ausgeführt von der ganzen Regimentskapelle
Sr. Närriſchen Hoheit des Prinzen Carneval. Abends halb 7 Uhr im
Stadttheater: Die Glocken von Corneville.
Zweiter Tag. Montag den 25. Februar. Tag des Zuges: Der
Zug ſammelt ſich in der Schulſtraße und paſſirt die Boppftraße. das
Boulevard, den Schloßplatz, die Rheinſtraße, das Fiſchthor, den Markt,
den Gutenbergsplatz, die Ludwigsſtraße, die Schillerſtraße, die große
Bleiche; alsdann Parade vor dem Prinzen und Abfahrt des Zuges
durch die Flachsmarkt= und Schuſterſtraße.
Der Zug, welcher ſich um 11 Uhr in Bewegung ſetzt, beſteht aus
folgenden Theilen:
1. Vorreiter. 2. Zwei Automat=Straßenkehrer. 3. Herolde. 4.
Berittenes Muſikcorps. 5. Vertreter der närriſchen Zünfte. 6. Wagen
der Preſſe. 7. Arreſtantenwagen. 8. Zigeunergruppe. 9. Muſikcorps.
10. Alle echte Meenzer Buwe. 11. und 12. Südöſtlicher Bezirksverein,
zwei Wagen. 13. Anlage=Concert, zwei Wagen. 14. Närriſches Orcheſter.
15. Muſikcorps. 16. Münſterthor. 17. Fortbildungsſchule. 18. Ein
Bild aus den Abruzzen. 19. Herolde. 20. Project zur Verſchönerung
des Squares vor dem Bauquadrat 21 auf dem Boulevard. 21. Dampf=
mühle
. 22. Athletengruppe. 2. Muſikeorps. 24. Alte Deutſche. 25.
Lemaberg. 26. Pankratiusbrünnchen. 27. Prinzengarde. 28. Die Ge=
neralin
auf ihrem Paradewagen. 29. Muſikcorps. 30. Hofgarten des
Prinzen Carneval. 31. und 32. Prinz, Prinzeſſin und Gefolge. 3½.
Herolde. 34. Miniſterium des Prinzen Carneval, Comite des Carne=
valvereins
. 35. Künſtlerwagen. 36. Berittenes Muſikcorps. 37. Arion.
38. Marktſchiff. 39. Elf Jockey. 40. Pferdebahn. 41. Sechs Herolde.
Abends 5½ Uhr: Stadttheater: Der Bettelſtudent. Abends 7 Uhr:
Großer Maskenball in der Stadthalle.
Dritter Tag: Dienstag den 26. Februar, Nachmittags 2 Uhr:
Große Kappenfahrt.
Abends 5½, Uhr: Stadttheater: Der Bettelſtudent. Abends 7 Uhr:
Zweiter großer Maskenball.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 21. Februar.
E. Mit der am letzken Sonntag aufgeführten Undine: hat Lortzing's
Waffenſchmiedu nur wenige geſchwiſterliche Züge. Welches von
beiden Werken das lebensfähigere iſt, muß auch dem Laien ſofort klar
werden. Was uns der Componiſt in ſeinem Waffenſchmied bietet, iſt
echte, rechte, mitunter ſogar hausbacken=ſpießbürgerliche Komik, aber wir
laſſen ſie uns ab und zu gern gefallen, dieſe derbe, deutſche Hausmanns=
koſt
, welche den Magen nicht verdirbt, und neh nen auch keinen Anſtoß
an der Thatſache, daß Lortzing's Opern nie über die Grenzen ihres
Vaterlandes hinauskommen. Die Träger des Stücks waren die Herren
Eilers (Wafſenſchmied), Feßler (Graf), Hofmüller (Knappe),
und die Damen Simony(Marie) und Pichon (Irmentraut). Die
Aufführung konnte uns recht erwärmen. Der Vertreter der Titelrolle,
Herr Eilers, gab ſeinem Meiſter Stadinger geſanglich und ſchau=
ſpieleriſch
das nothige Colorit; das Lied Auch ich war ein Jüngling
in lockigem Haar=, fand die gewohnte beifällige Aufnahme. Der Graſ
Liebenau des Herrn Feßler verdient ungetheiltes Lob; die Einlage im
zweiten Act, Keine Stund iſt je vergangen, errang reichen Applaus.
Was die Marie der Frl. Simony betrifft, ſo hatte ihre Darſtellung
jenen Zug ſchelmiſcher Liebenswürdigkeit, welcher dieſer Lortzing'ſchen
Mädchengeſtalt anhaften ſoll. Frau Pichon verlieh der redſeligen
Irmentraut das entſprechende Leben, ſowie auch Herr Franke den
ſchwäbiſchen Ritter richtig kennzeichnete. Herr Hofmüller war ein
munterer, gewandter Knappe.
Vermiſchtes.
Ein Hund als Zeuge. Aus Ilfeld am Harz wird berichtet:
In der Unterſuchung, die gegen die drei muthmaßlichen Mörder des
Forſtlehrlings Beering aus Rotheſütte geführt wird, ſpielte ſich am
Freitag den 15. d. Mts., folgende Scene ab: Der Schweishund, welchen
der Ermordete am Riemen geführt, war auf das hieſige Amtsgericht
zur etwaigen Recognoscirung der Mörder gebracht worden. Nachdem
mehrere Perſonen ſich ihm genähert, ohne daß das ſonſt biſſige Thier
dies irgendwie gehindert, wurde der eine muthmaßliche Mörder, der
ſüngere Engelmann, vorgelaſſen. Alsbald gerieth der Hund in eine förm=
liche
Wuth und es bedurfte der größten Kraftanſtrengung des Oberför=

[ ][  ]

402
M. 39
auf wurde der ältere Engelmann vorgeführt, der, wie verlautet, nicht die Glasſcheiben mit einem ſcharfen Eſſig (ie ſchärfer um ſo beſſer) be=
brechens
geweſen ſein ſoll. Der Hund knurrte wohl etwäs, blieb aber wollen, ganz von ſelbſt verſchwinden und nach dem Abſpülen mit reinem
ſonſt ruhig. Sobald aber der dritte Inhaftirte, der lahme Eiſenhardt, Waſſer wird das Glas wieder klar und durchſichtig ſein.
im Saale erſchien, erfolgte derſelbe Wuthausbruch des Hundes wie bei dem
jüngeren Engelmann.
Univerſalzeit. Von Erfurt aus wird gegenwärtig eine an
den Reichskanzler zu richtende Petition in Umlauf geſetzt, welche ſich auf Samstag, 23. Februar: Maskenball im Saalbau.
die vom internationalen geodätiſchen Congreß empfohlene, Univerſalzeit
oder Weltzeit bezieht. Gegenüber den Beſtrebungen, die Berliner Zeit
auch im öffentlichen Verkehr der Eiſenbahnen mit dem Publikum einzu= Sonntag, 24. Februar: Faſchingskneipe der Turngemeinde Darmſtadt
führen, ſpricht ſich dieſe Petition für Beibehaltung der Ortszeiten und
für Einführung der Weltzeit im inneren Dienſte der Eiſenbahnen aus.
Als Welt=oder Univerſalzeit iſt von dem genannten Congreß in Ueber= Montag 25. Februar: Maskenball der Verein. Geſellſchaft. - Groh
einſtimmung mit der nordamerikaniſchen Regierung die Zeit von Green=
wich
vorgeſchlagen, welche ſchon jetzt die größte Verbreitung beſitzt. Dienstag, 26. Febrüar: Herren= und Damen=Abend der Carneval=
Nähere Auskunft über die Petition ertheilt bereitwilligſt Herr G.
Schubring, Lehrer der Mathematik am Realgymnaſium zur Erfurt.
(Fenſterſcheiben von Kalk zu reinigen.) Wenn Maurer oder
Gypſer an einem Hauſe gearbeitet haben, ſo ſind die Fenſter, beſonders Samstag, 1. März: Ball des Geſangvereins Sängerluſt (Schützenhofſ.
wenn es längere Zeit gedauert hat; nur ſehr ſchwer wieder rein und
blank zu bringen. Durch Anweidung von Bürſten oder durch kräftiges Donnerstag, 6 März: Generalverſammlung des Bürgervereins.
Scheuern mit groben Lumpen wird das Uebel ärger, denn dann werden
die Glasſcheiben verkratzt, daß ſie gar nicht mehr ſauber zu bringen ſind.
Hier können nun die Hausfrauen mit einem Mittel, das ſie ſtets zur

ſters M., um das aufgeregte, kaut winſelnde Thier zu bändigen. Dar= Hand haben, ſich viele Mühe und Verdruß erſparen; wenn ſie nämlich
direct an der That bethelligt; aber der intellectuelle Urheber des Ver= netzen, ſo werden die grauen matten Stellen, die ſonſt gar nicht weichem

Tages=Kalender.
Maskenball des
Beſſunger älteren Geſangvereins (Markwort).
Maskenball des
Geſangvereins=Melomanen:
(Schützenhof).
(Saalbau). - Zwei große Vorſtellungen des Circus Lorch. Masken=
ball
des Katholikenvereins.
närriſche Vorſtellung im Circus Lorch.
Geſellſchaft (Saalbau). Große närriſche Vorſtellung im Circus Lorch.
Mittwoch. 27. Februar: Generalverſammlung der Darmſtädter Volts=
bank
(Schützenhof.
Stiftungsfeſt des Vereins Frohſinn (Saalbau).

Gottesdienſt bei den evangeliſchen
Gemeinden.
Sonntag Eſtomihi.
Vormittags.
In der Hofkirche:
um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Städtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Aſſiſtent Stamm.
In der Militärkirche: (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Städtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
In der Skadtkapelle:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Im Eliſabethenſtift:
Donnerstag Nachm. 3 Uhr: Paſſionsandacht:
Samstag, 1. März, Nachm. 3 Uhr: Beichte.

Wochengottesdienſt in der Hofkirche:
Mittwoch, den 26. Februar, Abends 6 Uhr:
Paſſionsandacht: Herr Oberhofprediger
Dr. Bender.
Sonntag, den 2. März wird in der Hof=
kirche
das heil. Abendmahl gehalten. Die Beichte
iſt am Tage vorher um 3 Uhr.

Am nächſten Sonntag wird das heil. Abend=
mahl
in der Stadtkapelle - die Vorber. dazu
Um halb 9 Uhr gehalten. - Vom nächſten
Sonntag an werden ſtatt der bisherigen Abend=
gottesdienſte
in der Stadtkapelle Paſſions=
Andachten in der Stadtkirche um 6 Uhr
gehalten.

Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen/
Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr Beichte.
Sonntag Quinquageſimä.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.

Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
Um 110 Uhr: Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.
WB. Den Mittwoch um 18 Uhr iſt hl. Meſſe
für die Schulkinder und die übliche Segnung
mit geweihter Aſche; ebenſo nach der hl. Meſſe
um 110 Uhr. Den Freitag Abend um 5 Uhr
iſt Faſtenandacht.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt um
12 Uhr Chriſtenlehre und Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=
katholiſchen
Gemeinde.
Sonntag den 24. Februar, Vormittags 10½ Uhr.
In der Stadtkapelle; Prediger Herr W. Hiero=
nimy
aus Mainz. Nach dem Gottesdienſte Re=
ligionsunterricht
der Kinder im Hauſe des Vor=
ſitzenden
.

Gottesdienſt in der Turnhalle
zu Beſſungen.
(Ludwigsſtraße 40 neben dem neuen Schulhauſe.)
Am Sonntag Eſtomihi.
Vormittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Deggau.
Nachmittags.
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.

English Service in the
Hof-Kirche.
Sunday Pebruary 24.: Morning Service at 11.30.
Evening Service at 6.30.
Ash-Wednesday, February 27.: Horving
Service at 11.30.
J. E. Cumuin M. A. Chaplain.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Februar: dem Großh. Gymnaſial=
lehrer
Dr. Guſtav Forbach eine T., Sophie Thella
Karoline Ottilie Ella; geb. 18. Jan.
Eod.: dem Kunſt= und Handelsgärtner Jacob
Weicker ein S. Reinhold Emil; geb. 1. Jan.
Eod.: dem Schneider Friedrich Knierim eine L.,
Clara; geb. 30. Dec. 1853.

Eod.: dem Buchhalter Heinrich Pfeiffer ein S.
Heinrich; geb. 20. Dec. 1833.
Eod.: dem Schuhmacher Philipp Heller eine L.
Wilhelmine; geb. 22. Aug. 1883.
Eod.: dem Schuhmacher Heinrich Fromm einel
T. Johanna Katharina Louiſe; geb. 7. Febr.
Den 19. Februar: dem Schneidermeiſter Veter
Göriſch ein S. Friedrich Wilhelm; geb. 14. Nov.
1883.
Den 21. Februar: dem Holzdrahtfabrikanten
Ktarl Weber eine T., Sybille Eugenie; geb. den/
19. Dec. 1883.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Februar: dem Rentner Florian Glüber
ein S., Ludwig Franz Anton; geb. 9. Febr.
Den 20. Jebruar: dem Hofweißbinder u. Maler
Kaspar Nover ein S., Ernſt Wilhelm Heinrich;
geb. 5. Febr.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Februar: der Schmied Auguſt Klein
u. Marie Laut.
Eod.: der Bierbrauer Ludwig Steckenreuter u.
Katharina Nos.
Den 17. Februar: der Schriſtſetzer Georg Götz.
u. Eleonore Wörtge.
Den 18. Februar: der Stations=Aſſiſtent z
Niederrad Heinrich Kaiſer u. Anna Amalie Götz.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Februar: der Rentner Johann Marti
Pfeiffer, ein Wittwer, 82 J. alt; ſtarb 13.
Den 20. Februar: der Großh. Medicinalrach/
Dr. med. Rudof Landmann, 65 J. alt; ſtarb den,
17. zu Bensheim.
Eöd.: Anna Margarethe Hennemann, geborene
Triefenbach. Wittwe des Schuhmachermeiſters Phi=
lipp
Hennemann, 65 J. alt; ſtarb 18.
Eod.: Friedrich Trabold, ehel. S. des verſtorb.
Schneiders Anton Trabold, 14 J. alt; ſtarb 18.
Den 21. Februar: Sophie Klos, geb Schmucker,
Wittwe des Großh. Kanzlei=Inſpectors Ludwig
Klos, 76 J. alt; ſtarb 19. zu Beſſungen.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Februar: der Großh Rechnungsrath
i. V. Karl Bader, 58 J. alt; ſtarb 19.
Den 23. Februar: dem Gaſtwirth Joh. Trapp
eine T., Anna Louiſe, 1 M. u. 12 T. alt; ſtarb
den 21.

Berichtigung.
Unter den Getauften aus der vorigen Woche
muß es heißen:
Den 13. Februar: dem Großh. Rechtsanwalk
Friedrich Wilhelm Ernſt Schmeel ein S., Wilhelm=
Ernſt Georg; geb. 30. Juli.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei. - Verantwortlich für die Redaction: Carl Wttich.