147.
fhrgang.
147.
Jahrgung.
Wbonnementspreis
behnhrlich 1 Marr 50 Pf. ud.
nugerlohn. Auswärts werden von
dar Poſtämtern Beſtellungen
ent=
pirnigenommen zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal uck Poſtaufichlog
(Irag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Inſerate
werden angenommen: inDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
mBeſlungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 86, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
6 36.
Mittwoch den 20. Februar.
1884.
unden: 1 kleiner Hohlſchlüſſel. 1 meſſingenes Hundehalsband mit Marke.
Serviette gez. 1 kleiner Schlüſſel.
1 weißes Krägelchen mit blauen Bändern. 1 ſeidener Arbeitsbeutel. 1 kleine Kinderboa. 1 Markſtück.
1 Kindermüfſchen.
xloren: 1 ſilberne Nadel mit dem Buchſtaben M.
geflogen: 1 graues Huhn.
Darmſtadt, den 16. Februar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht
der Durchſchnittspreiſe von folgenden Früchten
vom 1. bis 15. Februar 1884.
izen per Sack 100 Kilo M. 19.50. — Korn per Sack
1 100 Kilo M. 15.50. - Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 16.-. - Hafer per Sack 100 Kilo M. 14.-
Darmſtadt, den 18. Februar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt.
eberſicht
der Marktpreiſe von folgenden Gegenſtänden
vom 1. bis 15. Februar 1884.
Butter per Kils M. - 98, desgl. in Partien 100 Kilo
M. - 80. - Eier per Stück 7 Pfg., desgl. per 25 Stück
M. 1. 75. — Kartoffeln per 100 Kilo M. 5. - desgl. per
25 Kilo M. 1. 25.
Kornſtroh per 50 Kilo M. 3. 50.-
Heu per 50 Kilo M. 3.75.
Darmſtadt, den 18. Februar 1884.
11685
Großherzogliches Polizeiamt.
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Herrn Freiherrn Max
rſes von Amerongen zu Bensheim,
erden die demſelben zu Beſſungen
zu=
ehenden nachverzeichneten Immobilen als:
Meter.
13 309½ 588 Hofraithe
Wein=
bergſtraße,
1147 Hundezucht=
An=
ſtalt daſelbſt,
13 302 1269 Acker daſelbſt,
13 303¾ 1006 Acker daſelbſt,
wegen Verlegung des daſelbſt
beſte=
eriden Kennels.
Samstag den 1. Mürz d. 33.,
Vormittags 1 Uhr,
luf hieſigem Rathhaus unter günſtigen
gahlungsbedingungen öffentlich meiſtbietend
verſteigert und wird bei annehmbarem
Gebot der Zuſchlag ertheilt.
Bemerkt wird hierzu, daß das
An=
neſen in Folge ſeiner ausgedehnten wie
g nſtigen Lage und der daſelbſt
vorhande=
nen verſchiedenen Gebäulichkeiten ſich
ins=
beſondere zu Geſchäftszwecken eignet.
Beſſungen, den 19. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[1686
Bekanntmachung.
Die am 14., 15. und 16. d. Mts. in
den Diſtricten Burgwald und Baſſin=/
theil abgehaltene Brennholz=, Bau= und
Nutzholz=Verſteigerung iſt genehmigt und
können die Abfuhrſcheine von Samstag
den 23. d. Mts. an bei Großherzog=/
lichem Rentamt in Empfang genommen
werden.
Ueberweiſung des Holzes und erſter
Abfuhrtag: Montag den 25. d. Mts;
letzter Abfuhrtag: Samstag den 15.
März d. Js.
Darmſtadt, den 18. Februar 1884.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
(1687
Preuſchen.
Stamm=u. Brennholz=
Verſteigerung.
Montag den 25. d. Mts., Vormit=,
tags 9 Uhr anfangend,
werden im Roßdörfer Gemeindewald
Diſtrict,Mark”:
29 Stück Eichenſtämme, 2138 Feſtmet.
enthaltend,
58 Stück Nadelſtämme, 49,69 Feſtmet.
enthaltend,
46 Rm. Buchens, 31 Eichen=,142 Nadel=
Scheiter,
4 Rm. Buchen=,20 Eichen, 111 Nadel=
Knüppel
verſteigert.
Das Stammholz kommt am Anfang
der Verſteigerung zum Ausgebot.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Kubig
am Eingang des Waldes.
Roßdorf, den 18. Februar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
[1687a
Müller.
Bekanntmachung.
Die am 11. und 12. Februar l. Js.
abgehaltene Stamm= und Brennholz=
Ver=
ſteigerung mit Ausnahme des Erlen=
Stammholzes im Roßdörfer
Gemeinde=
wald iſt genehmigt.
Erſter Abfuhrtag: Freitag den
22. d. Mts.
Roßdorf, den 18. Februar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
11688
Müller.
Brennholz=Verſteigerung.
Montag den 25. Februar l. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
werden im Walde der Gemeinde Nieder=
99
Ramſtadt„Diſtrict Kloßberg! verſteigert:
225 Rm. Buchen=Scheiter,
8 „ Eichen=Scheiter,
10 „ Nadel=Scheiter,
84 „ Buchen=u. Eichen=Knüppel,
2150 Stück Buchen=Wellen,
76 Rm. Buchen= u. Nadel=
Stock=
holz.
Zuſammenkunft Diſtrict Kloßberg am
Eingang des Waldes.
Nieder=Ramſtadt, den 16. Febr. 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei
Nieder=Ramſtadt.
1689
Bender.
Vorlag von Alfrod Coppenrath in
Regensburg.
4
a8kenküohe
E oder praktische Anleitung zur
Bereitung von Fastenspeisen.
Lugleich ein Anhang zu jedem
Rochbuche, von Anna Huber,
seit vielen Jahren Pfarrhofsköchin.
Lwöltte Auflage. Ausgabe auf
feinem Papier M. 1. Ausgabe auf
gewöhnlichem Papier broch. 15 Pf.,
cart. 95 Pf.
Lu beziehen durch A.
Klingel-
höffer, Hofbuchhandlung in
Darm-
stadt.
(1690
W
L
Aofelsmen
Calencia-Orangen),
ſüße Frucht/
das Stück zu 8 Pfc.,
das Dutzend zu 90 Pfg., un
empfehlen
Lobsten é;Scholl
am Ludwigsplatz. 1691
Täglich ſüße friſche
HOLRem
für Schweinefütterung 1 Pf. per Liter
zu haben in der Dampfmolkerei
Schatz &a; Drexel,
Eliſabethenſtraße 66. (1680
Bad Krankenheiler
Pastillen; vorzüglich bewährt gegen
Catar he der Reſpirationsorgane ind der
Verdauungswege, Huſten, Verſchleimungen,
Appetitloſigkeit. Vers auungsbeſchwerden und
Magenſäure. Zu beziehen in Darmſtadt
bei Friedr. Schäfer.
(12830
R86
Chaveauk-Claque
in Atlas und Merino empfehlen
Gebrüder GelKus.
Eurüchgesetnte
Woisso und holle Glacé Handschu
empfiehlt
G. Hauxlmann,
Obere Eliſabethenſtraße 6.
NB. Alle Sorten Handſchuhe werden gewaſchen und gefärbt.
(169
EAr-HAAUSAuO
empfiehlt von 2 bis 20 Knöpfen Länge. —- Anfertigung nach Farhe,
und Maaß innerhalb 2 Stunden.
Obere (ſs
Obere
Er. EOEU, Eusabethenst.
Elisabethenstr.
Wichtig für jede Familie.
Der E. Klett'ſche Kräuter=Magenbitter iſt ein unühertroffenes Mittl
gegen Magen= und Unterleibsbeſchwerden ꝛc. und bringe ich denſelben in empfehlende
Erinnerung.
Clemens Behle, Spezereihandlung, Marktplatz. (10474
pkaes
rnairAcidttaziz;
10 Preis-Redaillen und Ehren-Dipiome.
Dis Eraa Ed. Looflund iu Stuttgart
empfichlt ihre Specialitäten:
Lafund's Halz-Uxtracte.5
gegen Husten, Catarrh,
Heiser-
falz-Extract, reines,
keit Reuchhusten,Brustleiden.
ISt jetat auch in ¼ Flaschen zu haben 60 .
1 gegenbleichsuchru Flutarmuth.
Eisen-Malz-Extraet.
auch bei Kindern zu empſehlen.tz
7f füir knochenschwache scroplulssetz
(11940
falſ-Malz-Extrai.
Kinder u. spec. f. Lungenleidende 5
—
0f als diät. Kräfligungsmittel fürc
Chinin-Mſalz-Extract, prauen u. Reconvalescentenh.
7f sehr beliebte u. leichtz
Leberthran Malz-Extraot, verdaulichedlischung.
7b0
L.=GfAunek'e hal. Triract Gonvols.
Hrreis 2ou. 40 J. die virkamstenu. angenehmstenkustenbondons.
In allen Apotheken ächt zu haben. Prospecte gratis.
Gtar
4
.
EsAit-rAAzaAaiziriAiiaAt AAAitiii.
BuhrEohlem
vorzüglicher Qualität,
ſehr großer Heizkraft,
Kohlengeſchäft von
ſehr
aus
ſtückreich und wenig rußend, dabei von
der Zeche Ver. Hamburg, liefert das
W. Koſmann, 732.
Geſchäftslccal: Alexanderſtraße 15.
Herren-Schaſtenstieſel per Paar M. 9.,
Herren-Stieſſetten mit Doppelſohlen per Paar M. 7.50,
Hohe Damen-Malbiederstieſel mit Zug per Paar M. S50,
Damen-Lederstiefel mit Lackkappeu per Paar M. 5. 80.
Louiſenplatz 4.
Eduard Sohüsslst. uas
JnuandrrRulk
30 Pfo. per Pfund,
Sohatz & vrexrel,
Eliſabethenſtraße 66. 1694
ſan Houten's
rolner löslicher
GAC40
ſelnetar Cuolitcte Beroltung naugenbloskllchs.
Fabrikanton C. J van flouten & Loon,
Weesp in 1OLI8n0.
Lu haben in den meisten feinen
Deliea-
tess., Colonialwaaren. u. Droguenhandig.
in Dosen ¼ No. A. 330, Ro. A. 180 ä. 2743
1⁄6 Ro. M. ob. Prolso bitto zu beachton.
Et ao=Hauten bei H. F. Prassel. (609½
R6 56
Leinſt candirten
LaSAAaIvN
Mk. 1.50 und 75 Pfg.
per ¼ reſp. ¼ Kilo
empfiehlt in ſtets friſcher Waare
M. W. Prassel.
1½
14
861
)
Hiederlagen bei:
Lg. Heyl Sohn,
John Schmidt und
Feh. Waguer Wwe.
1972
ſittao=Houten G. L. Eriogk. (6231
licao=Honten bei h. Gorschlauor. 6233
Acao=Houteu bei Ang. Harburg. (671 8a
Arao=Douten bei Phll. Weber. (7662
Spätroſen und
peißgelbe Kartoffeln
1432
verkaufen.
A. Gärtner, Schießhaus.
Gerüststangen, Flohten- und
Lärohen Baum, Lärchen,
Fioh-
ten- u. Tannen=Bohnenstangen,
Rosenstäbe und Stelgleitern
(1472
wfiehlt billigſt
gopold Reinhard, Holzhoͤlg.,
28 Nieder=Ramſtädterſtraße 28.
Meine bekannten Sorten
gangbare Sorten,
Frühjahrsfüllung)
empfiehlt
Fen
H. V.Frassez.
Nicht vorräthige Waſſer
werden prompteſt beſorgt.
1603
WEAUAdO
friſch eingetroffen:
Enser Frähnchen und Ressel,
Fashinger, Wildungar,
Hunjadi Janos,
Friedrichshaller Bitterwasser eto.
kſere frei in den Keller, per 100 Kilo
Mark 6.
l23e
Hahnmühle bei Pfungſtadt.
W. Eildebrand I.
Drei eiserne
81
Wasserreservoirs,
uch zu anderen Zwecken geeignet, und ein
3tall für Haſen, Enten ꝛc. geeignet, ſehr
[535
ilig. Wienerſtraße 60.
1. Ein Paar Epaulette für
Stabs=
officiere (Infanterie ohne Nummer),
faſt neu, 5 Mark;
2. ein Paar Achſelſtücke für
Stabs=
officiere, ſehr gut erhalten, 2 Mark.
Landwehrſtraße 19. (1399
Achilles-Lartoffeln
Mark pro 100 Kilo, 1kleiner Wagen,
Wägelchen auf Federn, 1Windmuhle,
Gartenſpritze mit Schläuchen zu
ver=
aufen Dieburgerſtraße 235.
11695
12
HohmGh,
bekannte, hochfeine Qualität, Selterser, Ludwigsbrunner,
70 Pfg. per 4 Liter, bei (9r4 Vilbeler, Schwalheimer,
m. vo. uPassGl.
G.
van. Orangon
1.Roth,
ſchöne ausgeſuchte Frucht,
Bleichſtraße. 11396
per Stück 8 Pfo.
im Dutzend billiger. 1696) Rieſen=Spargelpflanzen,
per 100 Stück 2 Mark. (701
Fr. Hein, Martinsmühle.
mILL w6o0k.
Rheinsalm
im Ausſchnitt per
Bur Erleichierung
meiner werthen Abnehmer führt mein Ge= Pfd. M. 2.50
Tarbots (Stein= Auslern
ſchäftswagen ſtets die bekannten
butte) M. 1.60, echte 80 Pf.,
Kefmem Hehle
Soles (Seezungen) ſlarpfen 80 Pf.,
in Säckchen von 5 und 2 Kilo vorräthig M. 1.40,
Backfische 30 Pf.
mit, die ich zur Abnahme beſtens empfehle.
Cabliau 70 Pf.,
Friedr Hivald,Schellsche 35 u.
kathol. Kirche 12. (697 40 Pfg
Friſch gewäſſerte
Friſche
Stockſsche und Labberdan.
Chilipp Wobor.
gGNOudGGn,
Carlsſtraße 24. (1702
Süsse BralBüakinge.
Fin kleiner Garten zu verkaufen. Zu
E= erfragen Neugaſſe 5.
[1703
G.
Foth,
Tautenſchlägerſtraße 17 im Hinterhaus
(1698
Bleichſtraße.
G aus freier Hand zu verkaufen: ein
2 im Centrum, der
Ein Hauz Stadt, als
Wohn=
wie als Geſchäftshaus gleich rentabel, zu
verkaufen. Offerten unter B. 5 an die
[1699
Expedition d. Bl.
Hochſtämmige Roſen,
durchaus geſund und ſehr ſtark, ſowie
Him=
beerſträucher werden billigſt abgegeben
G. Roth. (1700
Herdweg 97.
braunes Pelucheſofa mit 6 Stühlen, ein
Lederſopha, mehrere Kupferſtiche in
Rahmen, mehrere Kleiderſchränke, ein
Conſol, 1 Marmortrumeaux, 1
Vogel=
hecke, 1 Bett mit Sprungfedermatratze,
Dienſtbotenbett, 1 eiſerner
Wein=
ſchrank, 1 Gewehr mit Lederfutteral
(ſchweizer Stutzen), 1 Gasluſtre und 6
Gasarme, 1Standuhr, 1 großer
Bügel=
tiſch und verſchiedener ſonſtiger Haus=
[1704
rath.
562
Starke, eiſerne Bettſtellen, das Stück
zu 8 M., hölzerne und eiſerne
Fen=
ſter mit Glas werden billigſt verkauft.
A. Bassmann, Grafenſtraße 31. (1316
7104) Langgaſſe 17 Neubau Wohnung.
9619) Mühlſtraße 28 die Manſarde
7 Piecen, zu 340 M. zu vermiethen.
10532) Lantenſchlägerſtraße 36
de=
zweite Stock mit 3 Zimmer, Vodenkammer,
Küche mit Waſſerleitung nebſt allem
Zu=
behör an eine ruhige Familie zu vermiethen.
10274) Rheinſtr. 18 Beletage 10
Zimmern m. Salon. Daſelbſt Stallung
für 4 Pferde und Remiſe. Näheres
Steinſtraße 39.
6 Zimmer mit Zu=
3 Belelagd behör, daſelbſt auch
Manſarde entweder dabei oder an ruhige
Familie: Näheres Liebigſtr. 25.
12347) Wienerſtraße 60 im oberen
Stock 5 Zimmer, Küche mit
Speiſekamme=
nebſt allen erforderlichen Bequemlichkeiten
12470) Promenadeſtr. 46 Beletage,
6-7 Piecen und allem Zubehör au eine
ruhige Familie per 1. Upril zu verm.
128) Promenade 50, Hinterhaus, zwei
Zimmer, Cabinet, Küche an eine kinderloſ=
Familie zu vermiethen.
143) Wendelſtadtſtr. 51, im 1. Stock,
2 Zimmer, Küche, Glasabſchluß u. Bodenk
u. ſ. Bequemlichk., ſofort zu beziehen.
159) Schwanenſtraße 31 Wohnung
3 Zimmer u. ſ. w. mit Waſſer für 220 M.
bald zu beziehen. Näh. Eliſabethenſtr. 17.
260) Reldelbergorstrasso
gegenüber d. Heinrichstrasso
Nr. 23 25, zvel lochparterre
wohnungen zu je 4 und 5 „
Piecen nebſt allem Zubehör
per 1. April. — Auf Wunſch
Stallungen und Remiſe.
Carl Rückert Vwo.
263) Heidelbergerſtraße, gegenüber
der Artillerie=Caſerne, im
Stock eine
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Magdſtube ꝛc.
per 1. April zu vermiethen.
Näheres Niedeſelſtraße 35. 1. Stock.
268) Dieburgerſtraße 74 Parterre
oder 3. Stock, 5 Zimmer nebſt allem
Zu=
behör, per 1. April.
385) Steinſtraße 10 mitlerer Stock
6 Zimmer zu vermiethen.
491) Promenadeſtraße 58 eine
ſeh=
ſchöne Wohnung von 3-4 Zimmern vom
15. März ab zu vermiethen.
628) Aliceſtraße 11 eine Wohnung
Hochparterre mit Veranda, 7 Zimmer mit
Salon, comfortabel eingerichtet, alsbald zu
beziehen. Auf Verlangen mit Stallun,
und Remiſe.
4 56
636) Beſſ. Carlsſtr. 8 das
Manſar=
denlogis, 2 Zimmer, Cabinet, Küche,
mit=
gebrauch der Waſchküche und Bleichplatz ꝛc.
per 1. April.
875) Schloßgartenſtraße Nr. 3 eine
freundliche Wohnung, 4 Zimmer,
Waſſer=
leitung nebſt Zubehör, per 15. April.
976) Mathildenplatz 7 iſt die
Bel=
etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
1089) Dieburgerſtr. 69 die Beletage
mit Balkon, 5 Zimmer nebſt Zubehör,
Gartenantheil mit feinen Obſtſorten, ſowie
im 3. Stock 3 Zimmer, Küche ꝛc. vom 1
April an getrennt oder zuſammen zu
ver=
miethen. Näheres im Hauſe ſelbſt und
Neckarſtraße 19.
1204) Große Bachgaſſe 3 eine
Woh=
nung an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1241) Kiesſtraße 5 iſt eine Parterre=
Wohnung zu vermiethen.
1319) Lauteſchlägerſtr. 17 im
Hin=
terhaus eine ſchöne, für ſich abgeſchloſſen=
Wohnung (Gartenwohnung) von 7
Zim=
mern, mit Gas= und Waſſerleitung und
allem Zubehör, ſofort beziehbar.
1327) Promenadeſtr. 16 die
Man=
ſarde, 2 Zimmer, Cabinet, Küche, an eine
ruhige Familie. Preis 230 M.
1328) Soderſtr. 49 der obere Stock
4 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, neu
hergerichtet, ſofort zu beziehen.
1334) Kiesſtraße 58 iſt die Beletage,
5 große Zimmer, Küche mit
Waſſerleitun=
großem Boden und Kellerräumen u. allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten per 1. Mai.
E
1440) Rheinſtraße 8 im
Hinter=
bau zwel freundliche Wohnungen
mit allem Zubehör.
1441) Kahlertſtraße 3 im Seitenbau
ſchöne Wohnung. 3 Zimmer, Cabinet,
Waſ=
ſerleitung ꝛc. mit Gärtchen an ruhige Leute
baldigſt zu vermiethen.
1443) Neue Kiesſtraße74, Neubau
Beletage 4 Zimmer, Küche nebſt allen
Be=
quemlichkeiten, per ſofort beziehbar.
1558) Niederramſtädterſtr. 35 der
2. und 3. Stock, je 5 Zimmer, Waſſerltg.,
Bleichplatz und allem Zubehör zu verm.;
erſterer Stock ſofort und letzterer vom 15.
April ab zu beziehen.
1567) In meinem Hauſe Aliceſtr. 17
3. Stock eine elegante Wohnung. 7
Zim=
mer u. ſ. w., Gas= und Waſſerleitung
billig zu vermiethen. Näheres parterre.
C. Friedrich Mahr.
1569) Friedrichſtraße 28 der dritte
Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör, vom 16.
Mai ab an eine ruhige Familie zu verm
1574) Kahlertſtraße 12 eine ſchöne
Beletage, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluf
und Zubehör an eine ruhige Familie.
1705) Grafenſtraße 31 eine
Woh=
nung mit 4 Zimmern und Zugehör.
1706) Darmſtraße 14 iſt der untere
und mittlere Stock, beſtehend aus 4
Zim=
mern nebſt allen Bequemlichkeiten zu verm.
8 1707) In dem J. P. Diehl'ſchen
Hauſe, Rheinſtraße 6, iſt im oberen
Stock eine Wohnung von 5 Zimmern
mit Magd= und Bodenkammer und
8 allem Zubehör an eine ruhige Fa=
8 milie zu mäßigem Preiſe zu verm.
Auskunft bei Herrn Buchhändler
8 Arnold Bergſtraßer.
oooooooooooooooooooooooeoe”
1708) Ecke der Wiener= u.
Noß=
dorferſtraße eine Wohnung im mittleren
Stock, beſtehend aus 4 Zimmern mit
Zu=
behör. Ebendaſelbſt eine
Manſardenwoh=
nung, 1 Zimmer, Cabinet und Küche,
An=
fangs Mai beziehbar. Nähere Auskunf=
Wienerſtraße 71, 3. Stock, oder
Bleich=
ſtraße 48, 3. Stock.
1709) Hochſtraße 24 eine Parterre=
Wohnung von 2 Zimmern, Cabinet.
1710) Niederramſtädterſtr. 43 eine
Manſardenwohnung von 4 Zimmern, Küche
abgeſchl. Vorplatz, an eine kinderloſe Fa
milie, oder auch getrennt, je 2 Zimmer
und Küche, an einzelne Damen.
1711) Obere Heinrichſtr. 21 zweite:
Stock mit ſchöner Ausſicht zu vermiethen.
1712) Gervinusſtraße 4 der mittlere
Stock. Beziehbar gegen Ende April.
1713) Pallaswieſenſtraße 24 eine
Wohnung, aus 3 Zimmern ꝛc. beſtehend,
per Anfangs Mai d. J. beziehbar. Näh.
im Geſchäftslocale daſelbſt.
1714) Aliceſtraße 8 iſt der 2. und
3. Stock, beſtehend aus je 5 Zimmern
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und April zu beziehen. Zu erfr. parterre.
Läden, Hagazins slo.
10396) Georgſtraße 11
Parterrewoh=
nung mit oder ohne Laden ſofort beziehbar.
liceſtraße 5 ſind große helle Räum=
1T als Werkſtätten oder Magazine per
ſofort zu vermiethen.
[118
Schirmgaſſe 12 ein Laden mit
Woh=
nung per 1. Mai zu verm. (496
und Zimmer mit oder ohne
Laden Wohnung per ſofort zu verm
A. Hufnagel, Eliſabethenſtr. 17. (1130
1210) Schulſtr. 1 ein großer Laden
Comptoir, Wohnung, 1. Auguſt beziehbar.
1341) Holzſtraße 24 ein Laden mit
oder ohne Werkſtätte zu vermiethen.
1446) Neckarſtr. 26 iſt Laden mit
daranſt. Zimmer, 1 großes Zimmer im
Hinterbau nebſt Keller zu vermiethen.
Näheres Vorderhaus, 1 Treppe hoch.
1715) Ein Eckladen mit Einrichtung
der ſich zum Betrieb eines Colonial=,
Ma=
terial- oder Kurzwaarengeſchäfts eignet, iſt
mit Wohnung und nöth. Zub. per 1. Mai,
auch früher, zu vermiethen. Näh. Exped.
1716) Beſſ. Kirchſtr. 34 Laden mit
Wohnung ſofort billig zu vermiethen.
Näheres Langegaſſe 5.
369
893) Marienplatz 1 oberſter Stock
n kl. möbl. Zimmer Mitte Februar.
1448) Ernſt=Ludwigſtr. 24 ein möbl.
zimmer per 1. März. Gg. Lerch Wwe.
1481) Niederramſtädterſtr. 28 ein
mmer mit Cabinet zu verm. f. M. 110.
1581) Neue Kiesſtr. 54, parterre,
ilt ſchönes, möblirtes Zimmer zu verm.
1582) Eliſabethenſtr. 37e.möbl. Zim. ſof.
1717) Marktplatz zwei ſchön möbl.
gimmer (Wohn= und Schlafzimmer) per
ſ. März zu verm. K. Volz, Metzger
[718 Schuſtergaſſe 17 eine
Schlaf=
iſlle zu vermiethen.
Jochſeinste Gothaer und Braunschw.
und
goräusb. Leberwurs,
ſn allen Größen empfiehlt
2UIpp Wober,
Carlsſtraße 24.
nterzeichneter empfiehlt ſich im Ofen=
und Herdumſetzen, ſowie zum
4 Ausputzen derſelben. Alle
vor=
kommenden Reparaturen werden
hilligſt und raſch beſorgt.
Georg Schoch,
Langgaſſe 33. (1720
od =odbnuldl
[1719
149.
1721) Ich ſuche für 3-4 Tage in
ſer Woche einen
bendi.
lehbar,
Eillsausträger.
äuuæ ſwerſelbe muß ortskundig ſein und Adreſſen
; p4
gewandt leſen können.
Buchhändler Arnold Bergsträssor.
Wei vorkommenden Sterbefällen empfehle
mein
Surg=Auger
læi reeller und billiger Bedienung.
Geörz Wih. Creter,
(1491
Schreinermeiſter,
Klappacherſtraße 66, Beſſungen.
Fin halber Sperrſitz rechts.
L-Näher. Hügelſtraße 4 parterre.
Ein Damen- Maskenanzug
4t zu verleihen Hochſtr. 2. 3. St. 1595
Couvertenſtepperin
Houise Roeder Wittwe
wohnt
Zimmerſtraße Nr. U. 1490
Nutes Mittag. und Ahendessen bei
Frau Storck, gr. Ochseng. 30.11722
K. 36
Die Generatverſammlung
der
ſindet Donnerstag den 21. Februar, Abends 8 Uhr, in dem mittleren Saale
der Schmiltr'schen Reſtauration - Luiſenſtraße - ſtatt und es werden
die geehrten Mitglieder hierzu ergebenſt eingeladen.
Tagesordnung: Bericht des Vorſtandes.
Rechnungsablage.
Neuwahl des Vorſtandes.
Darmſtadt, den 15. Februar 1884.
Der Vorstand.
Die Jahresrechnung liegt vom 19. 21. Februar zur Einſichtnahme der
Mit=
glieder bei dem Vereinsrechner offen.
[1597
Grſanguerein -Arlamanen.
Samstag den 23 Februar 1884,
Abends 8 Uhr:
1
AEov uAAUUa
Em Schützenhok,
wozu alle Mitglieder und Freunde des Vereins hiermit eingeladen werden.
Die geehrten Mitglieder werden erſucht, die für den Maskenball beſtimmten
Karten für ſich und ihre Angehörigen bei dem Präſidenten, Herrn Leonhard, in
Empfang zu nehmen, da ohne Vorzeigung dieſer Karten der Beſuch des Balles nicht
geſtattet iſt.
Karten für Nichtmitglieder und zwar für Herren M. 1.50, für Damen
4 M. 1 ſind durch die Verkaufsſtellen bei den Herren Juwelier Leonhard,
Eliſa=
bethenſtraße, Friſeur Spanier, Saalbauſtraße, Chr. Wirthwein, Schulſtraße,
Kürſchner Lortz, Ernſt=Ludwigſtraße, ſowie Abends an der Kaſſe zu beziehen. (617
Geſchäfts=Verlegung und Empfehlung.
Meinen werthen Kunden diene hiermit zur Nachricht, daß ich meine Schreinerei
von der Alexanderſtraße in die Grafenſtraße Nr. 27 verlegt habe. Für das
ſeit=
herige Vertrauen beſtens dankend, bitte ich dasſelbe mir auch in meinem neuen Locale
bewahren zu wollen.
Hochachtungsvoll
P. Lohhaas,
Schreinermeiſter.
[1723
Darmſtadter Dulkahank, L. G.
Die ordentliche Generalversammlung findet
Mittwoch den 27. Februar 1884, Abends 8 Uhr,
im großen Saale ,„zum
Schützenhof=
ſtatt. — Tagesordnung: 1) Rechnungsablage pro 1883 und Antrag wegen
Ver=
theilung des Reingewinns. 2) Ergänzungswahl des Ausſchuſſes. 3) Wahl des
Kaſſirers. 4) Wahl von Abgeordneten für Vereins= und Verbandstage.
Der Ausſchuß:
G. Harp, Vorſitzender.
[724
Dorträge im Alirr-Hoſpitul.
Mittwoch den 20. Februar, 4-5 Uhr.
Herr Dr. Draudt: „Ueber Blutleben, Bluthildung und rationelle
Ernährung bei Geſunden und Kranken”
Tageskarten 1 Mk. in der Bergſträßer'ſchen Buchhandlung zu haben.
Mittwoch den 27. Februar wird kein Vortrag gehalten.
[1725
100
804
Ru 36
14
Tuhrplan=Arndrrung.
Mit 1. März 1884 erhalten folgende Localzüge die beigeſetzten
neuen Courszeiten:
Localzug Nr. 43
Localzug Nr. 22
ſeither um 625 Abends aus Frankfurt
ſſeither um 530 Morgens aus Darmſtadt
abgehend):
Frankfurt
ab 440 Morgens.
Darmſtadt
Louiſa
„ 448
Arheilgen
„
Iſenburg
„ 457
Egelsbach
„
Sprendlingen
55 „
Langen
„
Langen
Sprendlingen „ 513 „
Egelsbach
Iſenburg
520
„
Arheilgen
„ 527
Louiſa
„
Darmſtad.
Frankfurt an 535
abgehend)
ab
„
an
715
724
731
738
746
764
85
815
Abends.
Wochenkarten bleiben für alle gewöhnlichen Perſonenzüge gültig.
Darmſtadt, den 12. Februar 1884.
Die Direction.
(1626
Metntreſter
granntmein.
Von einem erſten Deſtillateur iſt mir der Alleinverkauf von feinſtem
Wein=
treſter=Branntwein übertragen und derſelbe in beſter Waare billigſt bei mir zu
haben.
Hammamm,
C.
1726) Eine perfecte Köchin ſucht
Stelle oder Aushülfe. Auch Mädchen
vom Lande, welche gedient haben, gute
Zeugniſſe beſitzen, ſowie ein Landmädchen
aus beſſerer Familie, welches Liebe zu
Kin=
dern hat, ſucht unter beſcheidenen
Anſprü=
chen Stelle. Frau Neßling, Louiſenſtr. 30.
1727) Eine kinderloſe Frau ſucht
Laufdienſt. Waldſtraße 20.
M
k. 1728) Mehrere brave Mädchen mit
guten Zeugniſſen können ſofort eintreten.
Vermiethbureau Frau Landau, Hoch.
ſtraße 10, 2 Tr. hoch.
1729) Zur ſelbſtſtändigen Führung
eines kleinen Haushaltes wird ein tüchtiges,
älteres Müdchen, eventuell alleinſtehende
Wittwe, baldigſt geſucht.
Nieder=Ramſtädterſtraße 39.
Ein Lehrmädchen, ſowie ein
Lehrling mit guten Schulkenutniſſen
zum alsbaldigen Eintritt in ein
hieſiges Modewaaren= und
Con=
fectionsgeſchäft geſucht. Offerten
unter L. 34 an die Exped. (1730
1731) Geſucht eine zuverl. Kinderfrau
oder Kindermädchen. Frau Becker,
Schirm=
gaſſe 10.
1732) Eine Köchin und beſſeres
Haus=
mädchen nach Mainz geſucht, ſowie andere
Mädchen finden gute Stelle. Stellenbureau
Röſe, Eliſabethenſtraße 46.
1733) Ein braves Mädchen, welches
ſelbſtſtändig kochen kann und ſich jeder
Hausarbeit unterzieht, für ſogleich geſucht.
Roßdorferſtraße 3.
Ein Lehrmädchen
aus braver Familie wird für ein
Lampon-
goschäft unter günſtigen Bedingungen
ge=
ſucht. Näheres Expedition.
[990
Eino guto Schenkamme
ſofort geſucht von
(1676
Frau Wehner, Holzhofallee I.
1734) Ein Hausburſche mit guten
Empfehlungen zum 1. März geſucht.
Großh. Hofapotheke.
1127) Einen Lehrling ſucht
Ferdinand Carl Winter,
Eliſabethenſtraße 10.
Einen Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen ſuchen unter
günſtigen Bedingungen
[1004
Gebrüder Becher.
1735)
Lehrlinge
können eintreten.
Mech. Werkſtätte v. Indw. Hanſ.
kohrUngsstolls ofen
bei
[1459
H. Stade E Beer.
1736) Einen Lehrling ſucht
Angust Schmidtz, Friſeur,
Darmſtädter Hof.
welche die höheren Schulen
Kinder, beſuchen, finden pr. 1. April
in einer ruhigen Familie gute und billige
Penſion. Ebendaſelbſt ein gut möblirtes
Zimmer paſſend für einen Lehrer. Zu
erfrageu in der Exped. d. Bl. - (738a
Friſche Schellfiſche,
Cabliau,
Süße Bratbückinge,
Feinſte Holl. Auſtern.
Gebr. Hösinger,
Hoflieferanten.
[737
oſoUs L. vorGn.
Darmstadt-Sating Rink.
Mittwoch den 20. Februar,
Nachmit=
tags 3 Uhr:
W. Letnte a
149
H6
L=Ader-Vorstelung
mit eigens dazu gewähltem Programm.
Preiſe der Plätze für Erwachſene wie
be=
kannt. - Für Kinder: Sperrſitz 40 Pf.,
1. Rang 30 Pf., 2. Rang 20 Pf.,
Gallerie 10 Pf.
Mittwoch Abend 18 Uhr:
Große
Galla=Vorſtellung
zum Benefiz der Damen Roſa
und Anna Lorch
mit ganz neuem Programm.
Preiſe der Plätze wie bekannt.
Hochachtungsvoll
1738
A. Lorch, Director.
Zu unſerer Benefiz=Vorſtellung erlauben
wir uns das hochgeehrte Publikum zu
zahlreichem Beſuch ganz ergebenſt
einzu=
laden und verſprechen wir einen
genuß=
reichen Abend.
Hochachtungsvoll
Rosa und Anna Lorch.
Gold=Cours.
Ruſſiſche Impertales
M. 16.78-00.
20 Franken=Stlcke
„ 16.17-21
Engliſche Sovereigns.
„ 2.3s-4]
Dollars in Gold
„ 417-2
tess
(173.
Todes=Anzeige.
Statt jeder beſonderen Anzeige widmen wir
Ver=
wandten Freunden und Bekannten die traurige
Mit=
theilung von dem heute früh 5½ Uhr erfolgten
Ab=
leben des Großh. Rechnungsraths i. P.
Herrn Carl Bader.
Darmſtadt, den 19. Februar 1884.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Volitiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 20. Februar.
Deutſches Reich. Die bevorſtehende Reichstagsſeſſion hat bekannt=
Fllich die ganz außergewöhnliche Cigenſchaft, daß in polge der vorzeitigen
Reſtſtellung des Etats 1884-Ssein Reichshaushaltsetats diesmal nicht vor=
GVgalegt wird. Zu der ausnahmsweiſen frühen Feſtſtellung des Etats
OAD urde der Reichstag durch die eindringliche Mahnung der kaiſerlichen
7RPotſchaft bewogen, welche im Hinblick auf die ſocialpolitiſche Geſetz=
GNz-bung den Wunſch ausſprach, die Seſſion möchte von andern Arbeiten
ucmöglichſt freigehalten werden. Damals dachte man noch an die Alters=
Alhlud Invalidenverſorgung der Arbeiter, inzwiſchen iſt aber das ſocial=
1 ghpolitiſche Programm auf die einzige Unfallverſicherungsvorlage
zuſam=
ühnengeſchrumpft, die nunmehr dem Reichstage in dritter, jedoch ver=
NaBkſſerter Geſtalt zugeht. Da zu erwarten ſteht, daß der Bundesrath
Aöſe Vorlage bis zum Zuſammentritt des Reichstages erledigt haben
G5bird, ſo darf man erwarten, daß letzterer dieſelbe gleich bei Beginn
önRſeiner Thätigkeit vorfinden wird. Im Uebrigen wird ſich die
bevor=
ſiehende Seſſion vorausſichtlich auch mit der Novelle zum Actiengeſetz
30lLund mit der Erneuerung des Socialiſtengeſetzes zu beſchäftigen haben.
unter den kleineren Vorlagen werden ſich einige internationale Ver=
ͤlltäge commerciellen und literariſchen Inhalts und eine Reviſion des
Sbilfskaſſengeſetzes befinden. Ueber andere Vorlagen, wie den vielbe=
æſprochenen Nachtrag zum Marine=Ctat, die Penſions= und
Relicten=
ſeſetze ꝛc. ſcheint die Entſcheidung noch auszuſtehen.
Oeſterreich=Ungarn. Wie vorläufig feſtgeſtellt iſt, wird das
mit=Zhh ronprinzenpaar die beabſichtigte Reiſe nach Konſtantinopel in den
Eſten Tagen der zweiten Hälfte des April antreten und ſich zunächſt
nach Belgrad begeben. Auf der Rückreiſe von Konſtantinopel ſoll von
Scſleuſtſchuk aus dem rumäniſchen Hofe in Bukareſt ein Beſuch abgeſtattet
olcperden und ſodann direct die Fahrt nach Wien erfolgen.
Frankreich. Ein Telegramm des Admirals Courbet vom 16. d.
ſanß meldet, daß General Millot am 12. d. den Obervefehl übernommen
tabe, und daß Courbet nunmehr wieder den Befehl über die
Flotten=
beſa fkviſion übernehme.
In einer am 17. in Paris ſtattgehabten, von etwa 3000 Perſonen
14
æſuchten Verſammlung der Bonapartiſten und Jerömiſten wurde durch
7 ⁄Ecclamation ein Antrag angenommen, welcher die Reviſion der
Ver=
hſſſung und die Ernennung einer conſtituirenden Verſammlung fordert
2 und gleichzeitig verlangt, daß der Bevölkerung wieder das Recht
einge=
ſcchl täumt werde, das Staatsoberhaupt direct zu wählen. - Die Pariſer
Abendblätter erklären es für unbegründet, daß die Miniſter des Innern
11
nd der Juſtiz beabſichtigten, wegen der Abſtimmung der Kammer über
2Abas Amendement Goblet ihre Entlaſſung zu nehmen. Die Regierung
l habe keineswegs bei der Abſtimmung die Vertrauensfrage geſtellt.
2
ola
England. Im Unterhauſe erklärte Gladſtone am 18. ds. Mts.,
S ſcheine aus den Berichten des britiſchen Botſchafters in Petersburg
hervorzugehen, daß die Turkomanen von Merw ſich Rußland
unter=
worfen haben. Falls daraus ein diplomatiſcher Schriftwechſel entſtehe,
Awerde das Parlament davon gehörig informirt werden. Stanhope
zigte an, er werde die Aufmerkſamkeit auf dieſe Frage anläßlich der
Oebatte über den Adreßbericht lenken. Gladſtone bemerkte ferner, es
10n4
wäre unwahr, daß die ägpptiſche Armee im Begriff ſei, ſich aufzulöſen.
116
„
n42
Die Regierung habe keinen Grund, zu vermuthen, daß Gordon eine
„Broclamation erlaſſen habe, die den Cclavenhandel billigt. — Lubbock
ſetzte die Debatte über das Tadelsvotum fort.
2)
Italien. In der Nacht vom 16. auf den 17. ds. Mts. wurde bei
5
Corneto auf einen der Carabinier, welche mit Bewachung der Bahn
während des Paſſirens des Hofzuges beauftragt waren, von mehreren
ſndividuen geſchoſſen. Auf eine Anfrage über dieſen Vorfall erklärte
Genala an Stelle des erkrankten Miniſterpräſidenten Depretis am 18. d.
1.ß inr der Kammer, daß am 17. d. M., Morgens 21., Uhr, als der Hofzug
1u9 enannten Ort paſſiren mußte, vier mit Gewehren bewaffnete
Indivi=
tmien den auf dieſer Strecke Dienſt thuenden Gendarm angegriffen haben.
Dieſer gab mehrere Revolverſchüſſe ab und ſcheint eines der Individuen
vep,
verwundet zu haben; weiter hat der betreffende Gendarm ein blutiges
Laſchentuch und außerdem eine mit Exploſionsſtoff gefüllte, mit
ange=
ſindetem Zunder verſehene Flaſche aufgefunden, welche die Individuen
auf der Flucht von ſich geworfen. Weitere Nachrichten habe die
Regie=
ring nicht. Die Recherchen würden eifrigſt ſortgeſetzt, um zu ergründen,
ub es ſich um ein beabſichtigtes Attentat gehandelt, wie man vermuthe.
86
365
Minghetti erſucht die Regierung, der Kammer unverzüglich weitere
Nach=
richten über den Charakter und die Tragweite, welche dem Vorfall
Sei=
tens der Regierung beigelegt würde, mitzutheilen.
Serbien. Das Miniſterium Chriſtic gat ſeine Entlaſſung
einge=
reicht und wurde am 18. bereits ein neues Miniſterium unter dem
Vorſitz von Garaſchanin conſtituirt, welcher zugleich das Miniſterium
des Aeußern übernommen hat.
Norwegen. Vor dem Reichsgericht wurden am 18. Februar die
Verhandlungen im Proceß, gegen die Miniſter beendet. Zum
Schluß hielt Staatsminiſter Selmer noch eine kurze Rede an den
Ge=
richtshof. Die Fällung des Urtheils ſoll am 22. ds. Vormittags
be=
ginnen. Die Publication wird vorausſichtlich am 23. Februar
er=
folgen.
Eohpten. Einer Meldung des „Bureau Reuter- zufolge iſt
General Gordon am 18. früh in Khartum angekommen.
General Graham iſt am 17. Abends mit dem Reſte des
Expeditions=
corps von Kairo nach Suakim abgegangen. Der Zweck der Expedition
bleibt auf die Entſetzung Tokar's beſchränkt. — Einer Meldung aus
Suakim zufolge eröffneten die Aufſtändiſchen am 17. früh das Feuer
auf die Befeſtigungen, zogen ſich aber ſpäter, von Cavallerie verfolgt,
wieder zurück. Baring erhielt am Sonntag Abend eine Depeſche aus
Khartum, welche beſagt, daß eine von Gordon erlaſſene Proclamation
den Mahdi als Sultan von Kordofan anerkenne und den Erlaß der
Hälfte gewiſſer Steuern ankündige. Bezüglich des Sclavenvertrages
trete keinerlei Einſchränkung ein. Die Proclamation habe bei der
arabiſchen Bevölkerung Khartum's den günſtigſten Eindruck gemacht.
Aus Etadt unb Lanb.
Darmſtadt, 20. Februar.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den ordentlichen
Profeſſor in der juriſtiſchen Facultät der Landesuniverſität Dr. G.
Pescatore auf ſein Nachſuchen, mit Wirkung vom 1. April d. J. an,
ſeines Dienſtes entlaſſen.
Ordensverleihung. Se. Majeſtät der Kaiſer haben dem
Eiſenbahn=Stationsvorſteher Krüger zu Homburg v. d. Höhe die
Er=
laubniß zur Anlegung des ihm von Sr. Königl. Hoheit dem
Groß=
herzog verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klaſſe des Großh. Verdienſt=
Ordens Philipps des Großmüthigen ertheilt.
Die beabſichtigte Conferenz der Directoren der höheren
Unterrichtsanſtalten des Großherzogthums iſt bis nach Oſtern
verſchoben worden.
Der Hiſtoriſche Verein für das Großherzogthum
Heſſen wird ſeine nächſte Monatsverſammlung am Donnerstag, den
28. Februar 1884, Abends ¼7 Uhr, im Officiers=Caſino des Großh.
Heſſ. Feld=Artillerie=Regiments (Artillerie=Kaſerne) abhalten. Auf der
Tagesordnung ſteht: Vortrag des Herrn Dr. Max Rieger: Die
Schick=
ſalsgöttinnen in Worms.
Von nun an werden nach einer allgemeinen Verfügung des
Telegraphenamtes, die bisher üblich geweſenen Zuſammenziehungen
von mehreren Worten, wie ſie bisher im kaufmänniſchen Depeſchenverkehr
üblich und erlaubt waren (obgleich nicht vorſchriftsmäßig), nicht mehr
ſtatthaft ſein, reſp. als zwei oder mehrere Worte gerechnet werden.
Unter dieſes Verbot fallen z. B. die börſengeläufigen Worte wie
Pro=
mille, Ultimorubel, Ungargold, Feſtofferte, Drangdraht. Für unſere
Kaufleute und ſpeciell für die Bankiers wird dieſe Verfügung gerade
keine ſehr angenehme Ueberraſchung ſein.
Im Laufe des Jahres 1883 ſtarben in den 5 größten
Städten des Großherzogthums:
an Blattern
„ Scharlach
„ Diphteritis ꝛc.
„ Keuchhuſten.
7 Unterleibstyphus
. Einw. Einw. Einw. Einw. 70800. 51600. 30100. 20500. 2 3 13 23 89 16 21 2 41 60 „ 21 [128 64 52 54 11 250 191 125 58 229 120 74 38 61 48 18 10 141 15 25 24 69 24 17
Einw=
48
411
13
80
„ Wochenbettkrankheiten
„ Lungenſchwindſucht
r entzündl. Krunkheiten der=
Athmungsorgane
„ Schlagfluß
„ unbekannte Krankheiten
durch gewaltſamen Tod
Auffallend erſcheint die verhältnißmäßig große Zahl der an
unbe=
kannten Krankheiten Verſtorbenen in Mainz. Die Ziffer der einem
ge=
waltſamen Tod Erlegenen in Gießen iſt eine beziehungsweiſe hohe.
Worms hat relativ die weitaus geringſte Zahl von an Lungenleiden
Verſtorbenen aufzuweiſen; ſie betragt nur 468 auf 10000 Lebende,
während denſelben in Mainz 677, in Darmſtadt 66,1 und in Gießen
63,8 auf 10000 Lebende erlagen.
48
18
12
24
Drittes Coneert bez Muſikvereinz. Die
Nivsa volennis, welche der dritten Periode in Beethovens
Schaffen angehört, muß auf jeden Hörer einen großen, mächtigen
Ein=
druck hervorbringen. Sowohl die vielen wunderbaren Schönheiten des
Werks feſſeln, als auch die häufig ungewöhnliche Auffaſſung des
Meſſe=
tertes. Ludwig Nohl neunt die Missa weniger eine wirklich
kirch=
liche Compoſition als eine mächtige Symphonie mit Chören über den
Meſſetext. Der Charakter von Beethovens Stil iſt vorzugsweiſe
er=
haben, doch iſt es nicht mehr wie bei den alten Contrapunktiſten die
Erhabenheit des Objects, ſondern die des Subjects, des geiſtigen
Schauens und Wollens, in dem der ſchöpferiſche Geiſt ſelbſt ein zweites
Mal aufblitzt. und ſo finden wir auch in der Aissa solonuis die Sprache
der perſönlichen Anſchauung und Empfindung, das muſikaliſche
Bekennt=
niß der Art und Weiſe wie ſich die Welt des Chriſtenthums in dieſem
Hopf geſtaltete.
Herr Muſikdirector Mangold hat ſich nicht nur große Verdienſte
Um die Aufführung und die ſo überaus liebevolle Einſtudirung des
herrlichen Werks erworben, ſondern auch durch den vorangeſchickten
Vortrag, welcher die Hörer in die Schönheiten der Compoſition
ein=
führen ſollte und welcher beredetes Zeugniß von der Pietät ablegte,
mit welcher der Dirigent an ſeine hohe Aufgabe herangetreten war.
Da der Herr Muſikdirector das Werk im Ganzen, wie im
Ein=
zelnen dem Verſtändniß des Publicums bereits zugänglich gemacht
hat, können wir von einem näheren Eingehen auf die einzelnen
Sätze billig Abſtand nehmen. Um übrigens ganz und völlig in den
Geiſt dieſes Opus einzudringen, bedarf es einer überaus grundlichen
Vorbereitung, und gerade einem Werk wie der.„Meſſer gegenüber
zer=
fällt diejenige Anſchauung, welche von Tonſchöpfunge, eine
unmittel=
bare Wirkung, eine Wirkung auch auf unvorbereitete Gemüther
ver=
langt. Wenn dem ſo wäre, hätten wir nicht nöthig, von einer
äſtheti=
ſchen Erziehung der Menſchen zu ſprechen. Gewiſſe Werke - und zu
dieſen gehört entſchieden auch Beethoven's Missa solennis - finden ihr
Publikum nicht vor, ſie bilden ſich ein ſolches erſt heran. Orcheſter,
Chöre und Soli thaten ihr Möglichſtes, um die Rieſenaufgabe zu
be=
waltigen, was, einige kleine Schwächen und Schwankungen abgerechnet,
auch gelang. — Das Orcheſter und die Chöre erfreuten durch
Sicher=
heit und wohlthuende Nuancirung, das Violinſolo wurde von Herrn
Hofmuſikus Helmer ſehr angemeſſen vorgetragen, und die Soliſten,
die Damen Schauſeil und Kling und die Herren Henrich und
Mann, waren den ſchwierigen Anforderungen ihrer Partien völlig
ge=
wachſen. Frl. Schauſeil wußte uns diesmal in weit höherem Grade
für ſich einzunehmen, als es in Händel's Oratorium der Fall geweſen.
Frl. Kling beſitzt eine edle Stimme und einen ſeelenvollen Vortrag.
Der Tenor des Herrn Henrich iſt wohllautend, einige Stellen hätten
allerdings einen größeren Kraftaufwand wünſchenswerth erſcheinen laſſen.
Ebenſo ſchien ſich Herr Mann, der übrigens über gute Stimmmittel
ver=
fügt, ein wenig zu ſchonen.
- Auf der Tagesordnung der heute im Saale der Winter'ſchen
Brauerei tagenden Verſammlung der ſüddeutſchen Gaſtwirthe ſtehen
nachfolgende Gegenſtände: Conſtituirung, Gründung eines ſüddeutſchen
Verbandes, Wahl eines Vorortes, Verbandszeitung, Cantinenfrage,
Conceſſionsfrage, Weinſteuer (Heſſ. Angelegenheit, Faßaichen, Bierpreis,
Beleuchtungsfrage, Gläſerfrage. Prämiirung für Treudienende, Stellen
vermittlungs=Bureau für Geſchäfts=Perſonal.
v. W. Am Samstag den 16. Februar hielt Hr. Redacteur Heinrich
Kichler im Locale der Turngemeinde am Woogsplatz einen Vortrag
über eine im verfloſſenen Sommer von Partenkirchen aus von ihm
unternommene Bergtour in die Region des ewigen Schnees. Der
Redner ſchilderte hierbei in anziehender Weiſe die Beſteigung der 10586
Fuß hohen Dreithorſpitze, des zweithöchſten Gipfels im
Wetterſtein=
gebirge, auf deſſen Grad die ſüdliche Grenze des deutſchen Reichs gegen
Oeſterreich hin herläuft. Die Beſteigung dieſes Gipfels iſt mühevoll
und nicht ohne Gefahr, was zur Genüge daraus hervorgeht, daß dieſelbe
im Jahre 1883 von 3. ſeit Entdeckung der Möglichkeit ihrer Beſteigung
aber von nur ca. 20 Touriſten ausgeführt worden iſt. Reicher Beifall
der zahlreich anweſenden Zuhörer belohnte den Redner am Schluſſe
ſeines intereſſanten Vortrages.
14 Im Feierabendlocal hielt am 6. d. M. Herr Pfarrer Deggau
einen Vortrag über Hans Sachs den Handwerker des 16.
Jahr=
hunderts in Nürnberg. Nachdem der Vortragende in kurzen klaren Zügen
das Lebensbild von Hans Sachs und damit in Verbindung das
Hand=
werkerleben ſeiner Zeit geſchildert, trug derſelbe einige der beſten Gedichte
von Hans Sachs vor, welche nicht verfehlten, einen tiefen Eindruck
auf die Anweſenden zu machen.
Mittwoch den 20. d. Abends
84 Uhr wird Herr Hofprediger Grein über Livingſtone, den
Afrika=
reiſenden, ſprechen.
2 Montag Nachmittag mußte ein Lumpenſammler aus Beſſungen
wegen Trunkenheit in Polizeigewahrſam genommen werden. - Im
Laufe der verfloſſenen Woche wurden einem Geſchäftsmann drei
Gas=
candelaber von Gußeiſen im Werth von 10 M. aus einem
unverſchloſ=
ſenen Magazin ſeiner Hofraithe entwendet. Der Dieb wurde ermittelt.
- Einer Trödlerin in der Langgaſſe wurde ein noch guter Frauen=
Wintermantel von 15 M. Werth aus dem Laden geſtohlen. - In der
Rheinſtraße prügelten ſich Montag Morgen einige Taglöhner mit einem
Eisfuhrmann, wobei letzterem mit einem Inſtrument mehrere
Ver=
letzungen am Kopf beigebracht wurden.
Immobiltenverkauf. Das Haus Rheinſtraße 43, ſelther
Herrn Dr. M. Rieger gehörend, ging in den Beſitz von Frau Dr. Gg.
Merck über.
Der Verband der landwirthſchaftlichen Conſumvereine des
Großherzogthums hat größere Poſten ſteieriſcher Rothkleeſaat,
die ſich durch ihre Winterhärte auszeichnen ſoll, für ſeine Mitglieder
beſchafft
0 Dem im Speſſart gegebenen Beiſpiel folgend ſoll nunmehr auch
in unſerem Odenwald die Herſtellung von Heidelbeerwein
eingebür=
gert werden, die bekanntlich eine gute und lohnende Verwerthung der
in Mengen vorkommenden Heidelbeeren geſtattet. Der Speſſarter
Heidelbeerwein hat ſich bereits ein gewißes Renomée erworben, und
war ſeither die Nachfrage ſtets größer wie die Menge des gewonnenen
Weines.
Mainz. 19. Februar. Mit dem Aufſtellen der großen
Perron=
halle im neuen Centralbahnhof, welche eine Länge von 300 Meter
ſowie eine Spannweite von 42 Meter bekommt, wird demnächſt
begon=
nen werden. — Mittwoch Abend 7 Uhr findet zu Ehren des Generals
der Prinzengarde ein großer Fackelzug ſtatt. Im Laufe dieſer Woche
werden überhaupt nicht weniger als 4 verſchiedene Fackelzüge ſtattfinden.
— Mainz. 18. Februar. Das officielle Programm für den
impoſanten Feſtzug am Carnevalstage iſt nunmehr erſchienen
und wird derſelbe aus 37 Gruppen beſtehen und zwar in folgender
Reihenfolge: 2 Kehrmaſchinen, Herolde, Muſik, Wagen der Preſſe,
Arreſtantenwagen, Zigennergruppe, Muſikeorps, Klepperbuben,
ſüd=
öſtlicher Bezirk -2 Wagen - Anlage=Concert, das alte Münſterthor,
Muſikeorps, Fortbildungsſchule, Italieniſche Räuber, Herolde,
Boule=
vard, mit Statue, Dampfmühle, Athletenwagen, Muſikeorps, Alte
Deutſche, Leniaberg, Pankratiusbrünnchen, Prinzengarde,
Prinzengarde=
wagen, Gärtnerwagen, Prinzenwagen, - 2 Wagen — Herolde,
Comite=
wagen, Jockey's Pferdebahn, Herolde ꝛc Der Zugwird ſich um 9 Uhr
in der Schulſtraße der Neuſtadt aufſtellen.
Frankfurt. Ein älterer Herr von Seligenſtadt löſte vorige Woche
am Schalter der Hanauer Bahn ein Billet nach ſeiner Heimath, ein
jüngerer Herr direct neben ihm verlangte gleichfalls ein Billet nach
Seligenſtadt. Beide Herren ſahen ſich genau an, doch keiner kannte den
andern. Sie entfernten ſich Beide vom Schalter, wechſelten einige Worte
mit einander und nach ein paar Momenten entpuppte ſich der ältere
als der Vater des Jüngeren. Letzterer hatte vor mehr denn 17 Jahren
ſeine Vaterſtadt verlaſſen, um nach Amerika auszuwandern, und
ſeit=
dem ſeine Heimath nicht mehr geſehen. Die Freude des Wiederſehens
nach ſo langen Jahren zu beſchreiben, iſt wohl nicht nöthig, jedes kann
ſich ſelbſt ein Bild davon machen.
Frankfurt, 17. Febauar. Der hieſige Schützenverein hat die
Abſicht ausgeſprochen, im Jahre 1887 das deutſche Schützenfeſt
für Frankfurt zu übernehmen und hiervon die Herren Oberbürgermeiſter
Dr. Miquel und Polizeipräſident Hergenhahn bereits in Kenntniß
ge=
ſetzt, welche dem Unternehmen jede Förderung zuſagten. Da eine
ſtädtiſche Subvention nicht verwilligt wird, ſoll die Beſchaffung eines
Garantiefonds in'3 Auge gefaßt werden.
Wiesbaden, 19. Februar. Das dem Herzog von Naſſau
ge=
hörige Jagdſchloß „Platte”, welches derſelbe ſchon ſeit dem Jahre 1866
nicht mehr beſucht hat, wird eben vollſtändig hergerichtet. Dem
Ver=
nehmen nach ſoll das Schloß der als leidenſchaftliche Jägerin bekannten
Kaiſerin von Oeſterreich bei ihrem hieſigen Aufenhalt vom Herzoge zur
Verfügung geſtellt werden.
Literariſches.
Seit dem 13. Februar d. J. erſcheint in Wien„Parſival” Organ
zum Zweck der Erreichung der Richard Wagner'ſchen Kunſt=Ideale. Die
Zeitſchrift erſcheint 2 mal monatlich im Umfang von gewöhnlich 4 Seiten.
Es iſt ein Probe=Abonnement für die Zeit vom 13. Februar bis 30. Juni
1884 zum Preiſe von 2 M. eröffnet.
- Hackländer's Soldatengeſchichten bleiben mit ihrem
unübertrefflichen Humor eine unerſchöpfliche Quelle der Unterhaltung.
Die Verlagshandlung von Carl Krabbe in Stuttgart hat deshalb einen
gewiß richtigen Griff gethan, indem ſie uns dieſe = Bilder aus dem
Soldatenlebenu in einer neuen, reich von Emil Rumpf illuſtrirten
Ausgabe bringt und dieſer eine überaus elegante Ausſtattung hat zu
theil werden laſſen. Rumpf's Bilder ſind ganz köſtlich und geben dem
Buch einen weiteren Reiz. Die in dem bunt illuſtrirten Umſchlag ſich
höchſt elegant präſentirende Ausgabe erſcheint in 20 Lieferungen zum
Preiſe von 40 Pf.
Tages=Kalender.
Mittwoch, 20. Februar: Muſ.=humor. Unterhaltungsabend von O.
Lam=
borg (Saalbau). — Vortrag im Alice=Hoſpital. — Nachm. 3 Uhr:
Letzte Kindervorſtellung, Abends halb 8 Uhr: Große Galavorſtellung
im Cireus Lorch.
Donnerstag. 21. Februar: Generalverſammlung der
Steinkohlenbezugs=
geſellſchaft „Friede= (Schmitz'ſche Reſtauration).
Freitag, 22. Februar: Verſammlung des Localgewerbvereins (
Böt=
tingers Brauerei).
Samstag, 23. Februar: Maskenball im Saalbau. — Maskenball des
Beſſunger älteren Geſangvereins (Markwort).
Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Verantwortlich für die Redaction: Carl Wttich.