Darmstädter Tagblatt 1884


16. Februar 1884

[  ][ ]

147.
Uhngang.

REEEUNuvIvCOUI

147.
Jahrgang.

Abonnementhpreis
vierteljährlich 1 Mark 50 Pf. md
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inck. Poſtaufſchlag.

Grag= und Anzeigebkatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Inſerate
verdenangenommen nDarmſtadt
von der Expeditton, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 86, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditlonen.

Amtliches Organ
für die Behanntmachungen des Großh. Rreisamts, des Großh. Polizejamts und ſämmtlicher Behörden.

34.

Samstag den 16. Februar.

1884.

Victualienpreiſe vom 18. bis 25. Februar 1884.

. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kllogr..
B. Der Rindsmetzger.

Mmdͤfleiſch ¼ Kilogr.
d. Der Ralb= u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kllogr.
=
Hammelſlench ¼ Kilogr.
1
Hammelsbruſt

Pf.
74
64

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinten ¹⁄ Kilogr.

Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
⁵½
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blntwurſt 1 Kilogr.
1

Pf.
60
100
82
15
8
g8.
84
60

k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Drod 2 Kilogr.
14
Schwärzes
2¼
Roggeubrod 3 Kllogr.
.
Wec

k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Lter.

P.
68
84
6.
54

24

Gefunden: 1 Markſtück. 1 rothledernes Portemonnaie, enthaltend einige Pfennige und 1 Schlüſſelchen. 1 goldene Broſche
mit ſchwarzem Stein. 1 Taſchentuch gez. k. 1 Handſchuhk.
1 Schlüſſelchen ? 2 Schleier L. 1 Spitzenſhäwlchenk.
1 Opernglasfutterals. 1 weißes Taſchentuch gez. 1 goldenes Armband mit Granaten. 1 Streifen grauweißes
wollenes Zeug. 1 ledernes Hundehalsbändchen mit Marke. 1 Serviette. 1 kleiner Hohlſchlüſſel. 1 Schlüſſel.
1 ſchwarze Taſche, roth garnrt mit bunter Stickerei. 1 Röllchen Zwirn und 1 Stück Schnur in Papier ein=
gewickelt
. 1 Doppelſchlüſſel.
Verloren: 1 Cigarrenetuis, enthaltend Glaſerdiamant, Bleifeder ꝛc.
Entlaufen:
junger rothbrauner Dachshund. 1 ſchwarzer Pudel, auf den NamenMohr hörend.
NB. Die mit 1 bezeichneten Fundſtücke ſind im Großherzoglichen Hoftheater gefunden worden und daſelbſt aufbewahrt.
Darmſtadt, den 14. Februar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

hu.
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung des Königl. Polizei=Präſidenten zu Berlin vom 6. und 7. Februar 1884 ſind auf Grund der 88 11 und 12
des Reichsgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die Druckſchriften:
1) Der Rebell, Organ der Anarchiſten deutſcher Sprache Nr. 4, December 1883, auf deren vierter Seite als Druckort an=
gegeben
iſt: Freie Volksdruckerei Gemeingut in Nirgendsheim; 2) Evangelium der Freiheit für alle Völker; von Einem aus
dem Jahre 1848. Heft 1: der Urſprung des ſocialen Elends und der Kampf um's Recht; Verlag des Verlags=Magazins (J.
Schabelitzh zu 8ll ich, verboten worden.
Darmſtadt, den 14. Februar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
J. V.: Seim, Polizei=Aſſeſſor.
1522

Kriegsgerichtliches Erkenntniß.
Durch kriegsgerichtliches Erkenntniß vom 29. Januar d. Js., beſtätigt am 5. Februar d. Js. ſind 1) der Rekrut Georg
Oehlenſchläger, geboren am 7. Aüguſt 1868 zu Rimbach, Kreis Heppenheim, 2) der Dispoſitions=Urlauber (Musketier)
Johann Georg Theodor Erdmann, geboren am 28. Juni 1860 zu Mainz, in contumaciam für fahnenflüchtig erklärt und
beide in eine Geldſtrafe von 200 Mark verurtheilt worden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1884.
Gericht der Großherzoglich Heſſiſchen (25.) Diviſion. (1523

EixiAararmn

Bekanntmachung.
Die Schreiner= und Lackiererarbeiten bei
Anfertigung von Schulrequiſiten ſollen im
Wege der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis

Mittwoch den 20. Februar 1884,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
lauf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,

bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 13. Februar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[1502
Ohly.
91

[ ][  ][ ]

228
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver=
mögen
des Kaufmanns Bernhard Landau
zu Darmſtadt wird nach erfolgter Abhal=
tung
des Schlußtermins hierdurch auf=
gehoben
.
Darmſtadt, den 14. Februar 1884.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
gez. C. Küchler.
Die Richtigkeit der Abſchrift beglaubigt
Kümmel
Gerichtsſchreiber.
(1524
Bau= und Nutzholz=
Verſteigerung.
Donnerstag den 21. d. Mts., Vor=
mittags
10 Uhr,
werden in dem ſtädt. Oberwald in den
Diſtricten Eichelacker, Hitzberg, Lichtſchlae
u. ſ. w. nachſtehende Holzſortimente an
Ort und Stelle öffentlich verſteigert:
68 Eichſtämme von 98,18 und 17 Bu=
chenſtämme
von 1751, ſowie
160 Buchenderbſtangen von 6,18 Cbm.
Unter den Eichen befinden ſich Stämme
von nehe 7 Ebm.
Zuſammenkunft an der Kreuzung
der Berrhardsacker= und Dachsbergſchneiſe
zunächſt der Dieburgerſtraße.
Darmſtadt, den 8. Februar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
Hickler, Beigeordneter. (292
Freiwillige Immobi=
lien
=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Hofſchneiders
Ph. J. Schulz dahier gehörige Hofraithe,
Sandſtraße Nr. 22, zwiſchen Großherzog.
lichem Palaisgarten und dem Saalbau=
garten
belegen, beſtehend aus:
Mtr.
Flur. Nr.
I. 679 816 Hofraithe Sand=
ſtraße
,
I. 680 436 Grabgarten, daſ.,
I. 681 94 Werkſtätte mit Stal=
lung
daſelbſt.
ſoll auf Antrag der Erben erbtheilungs=
halber

Montag den 18. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Die Hofraithe enthält insgeſammt 1346
Quadratmeter, hat ein einſtöckiges, mit
Manſarde verſehenes Wohngebäude nebſt
mehreren Seiten= und Hintergebäuden, ſo=
wie
. in der Sandſtraße einen Bauplatz von
20 und in der Riedeſelſträße einen ſolchen
von 21,55 Meter Länge. Die Tiefe des
Grundſtücks iſt nahezü 65 Meter, ſo daß
ſich dasſelbe in 4 Hofraithen eintheilen
läßt und ſich hiernach für Bauluſtige be=
ſonders
eignen dürfte. - Bei annehmba=
rem
Gebot wird der Zuſchlag ſofort ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 2. Februar 1884.
Großherzogliches Oxtsgericht Darmſtadt.
[1290,
Berntheiſel.

R 84
Verſteigerungs=Anzeige.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe=
des
Hefenfabrikanten Georg Appfel III.
dahier werden nachſtehende Immobilien und
Einrichtungen
Montag den 18. Februar d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
auf Großh. Ortsgericht an den Meiſtbie=
tenden
verſteigert:
Flur II,. Nr. 418, 686 ⬜Mtr. Hof=
raithe
Schulzengaſſe.
Die in dieſem Anweſen nach neueſtem
Syſtem im December 1882 eingerichtete
Branntweinbrennerei und Hefenfabrik ent=
hält
: einen patentirten Ellenberger'ſchen
Maiſch=Apparat, einen hierzu paſſenden
Dämpfer mit Armatur, einen Röhrenkühler
mit Maiſcheinlauf und Windkörper, ein
complettes Rührwerk zur Fabrikation von
Preßhefe, einen completten Maiſchdeſtilir=
Apparat, eine kupferne Maiſchleitung, eine
complette Dampfſauermaiſchpumpe, eine
complette Grünmalzquetſche, ſowie alle zur
Branntweinbrennerei und Hefenfabrikation
nöthigen Einrichtungen.

Flur. Nr.
Mtr.

7 60 3250 Acker im Bach=
gang
,
Acker daſelbſt, 7 61 3256 62 3263 Acker daſelbſt, 7 63 3125 Acker daſelbſt, 64 2975 Acker daſelbſt, 65 2644 Acker daſelbſt, 1 66 2719 Acker daſelbſt, 67 2800 Acker daſelbſt, 7 68 2800 Acker daſelbſt, 1 69 3331 Acker daſelbſt, 26 79¾ 3313 Acker. an d. Täub=

cheshöhle.

Darmſtadt, den 31. Januar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(1056

Vergebung
von Planir= und Chauſſr=Arbeit.
Montag den 18. Februar 1884,
Vormittags 10 Uhr,
ſoll die Vergebung der Planir=, Chauſſir=
und Pflaſter Arbeit, ſowie Fuhr= und
Setzerlohn für Fortſetzung der Wittmanns=
ſtraße
auf hieſigem Rathhauſe in Sub=
miſſion
vergeben werden. Voranſchlat
und Bedingungen liegen bis dahin aul
unſerem Büreau zur Einſicht offen.
Beſſungen, den 12. Februar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterer Beſſungen.
Berth.
[1497

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Kaufmann Clemen;
Deisler Wittwe gehörigen Mobilien be=
ſtehend
in: Silbergeräthen, Kleider, Weiß=
geug
, Bettwerk, Möbel, Porzellan und
Glaswerk und allerlei ſonſtiger Hausrath
ſollen nächſten
Donnerstag den 21. Februar l. J.
Vormittags 9 Uhr

in deren Wohnung Nieder=Ramſtüdterſtraße
Nr. 63 gegen Baarzahlung an den Meiſt=
bietenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(1525

Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden die
zum Nachlaß des Bankbeamten Georg
Andreas von Darmſtadt gehörigen in
der Gemarkung Beſſungen belegenen Iui=
mobilien
als:
Flur. Nr. ⬜Meter.
III. 171 2306 Acker am Herd=
weg
nördlich.
III. 172 2306 Acker daſelbſt,
III. 205 1400 Grabgarten
Steinsäcker,
IV.
60 1394 Acker im Soder
Donnerstag den 21. Februar d. J.,
Vormittags 1 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus wiederholt öffent=
lich
meiſtbietend verſteigt.
Beſſungen, den 14. Februar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(1526

Verſteigerung.
Donnerstag den 21. d. Mts., Vor=
mittags
von 10 Uhr ab,
werden im Hofe des Zeughauſes aus=
raͤngirte
Gegenſtände, als: Metalle, Taue,
Leder, Pappe ꝛc., unter den vor der Ver=
ſteigerung
bekannt zu machenden Be=
dingungen
öffentlich an den Meiſtbietenden
gegen Baarzahlung verkauft.
Darmſtadt, den 15. Februar 1884.
Artillerie=Depot. (1527

Bekanntmachung.
Die Bau= und Nutzholz=Verſteigerung
vom 13.-14. Februar d. J. iſt genehmigt.
Die Abfuhrſcheine können vom 19. d. Mts
ab bei Großh. Rentamt Darmſtadt, in
Empfang genommen werden. Langſter
Abfuhrtermin 11. März.
Darmſtadt, den 15. Fehruar 1884.
Großherzogliche Oberfoͤrſterei Kranchſtein.
J. B. d. O.:
Bücking, Forſtacceſſiſt. 11528

Stammholz=Verſteigerung.
im
Eberſtädter Gemeindewald.
Die am 4. und 5. Februar l. Js. ab=
gehaltene
Stämmholzverſteigerung im hie=
ſigen
Gemeindewald iſt genehmigt.
Erſter Abfuhrtag: Montag den 18.
Februar und können die Abfuhrſcheine
gegen Hinterlegung von Bürgſcheinen auf
der Bürgermeiſterei in Empfang genommen
werden.
Eberſtadt, den 14. Februär 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterer Eberſtadt.
[1529
Muller.

[ ][  ][ ]

Die am 11. Februar l. Js. im Do=
manialwald
, Diſtrict Kohlberg; abge=
haltene
Holzverſteigerung iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Großh.
Rentamt Darmſtadt Freitag den 22. Fe=
bruar
l. Js.; Ueberweiſung des Holzes
und erſter Abfuhrtag Samstag den 23.
Februar l. Js.; längſter Abfuhrtermin
bis zum 15. März l. Js.
Nieder=Ramſtadt, den 14. Februar 1884.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
[1530
Löwer.

Portwein
per Flaſche M. 240.
Feinſte Marken
Tanitätg-
und
Trühſtücksweine
vom Chem. Unterſuchungsamt dahier auf
Reinheit geprüft.

*
Malaga u. Sherry
5.
per ¼ Flaſche Mt. 1.65

0.95

8

2
5.

2⁄₈.

per ¼ Flaſche. M. 1.10
Medicinal-Cokayer

per ¼ Flaſche Mkl. 240
1.30

lang auf Flaſchen gelagert, empfiehlt
Rudoff Sellgmunn
und deſſen Verkaufsſtellen:
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
Friedrich Buß,
Dieburgerſtraße 9.
Heinrich Keßler,
Wilhelminenſtraße 10.
C. Hammann,
Caſinoſtraße.
Auguſt Marburg,
Beſſungen. (11602

Rheinischer
Verlzmiehel.
Truchtſaft.
Das vorzüglichſte, bewährteſte, diäte-
tiſche
Genußmittel bei Catarrh, Huſten,
Heiſerkeit, Diphteritis. Preis des Flacons
1 Mk. Alleinige Niederlage bei
CſrlStlan denWInI,
Wilholmlnenstrasso. (1062

R34
829
Das Schulgeld pro 1. Luartal 1884
für die Großherzogliche Realſchule und deren Vorſchule, die höhere Mädchen=
ſchule
und die beiden Mittelſchulen iſt bei Vermeidung der Mahnung innerhalb
14 Tagen in den Vormittagsſtunden von 8 bis 12 Uhr, bei der Stadtkaſſe zu bezahlen.
Darmſtadt, am 13. Februar 1884.
Die Stadtkaſſe.
Kriegk.
[504

Aufforderung der Pfandſchuldner
und
Pfünder=Yerſteigerung.
Die Schuldner des hieſigen ſtüdtiſchen Pfandhauſes, deren Pfänder in den Mo=
naten
April bis incl. September 1883 fällig waren, werden hierdurch aufgefordert,
ſolche bis zum 10. März d. Js. einzulöſen, oder die Pfandſcheine prolongiren zu
laſſen, widrigenfalls dieſe Pfänder
Montag den 21. April d. Js., Nachmittags 2 Uhr,
verſteigert werden.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerkſam gemacht, daß füllige Pfänder, welche
weder ausgelöſt noch prolongirt woͤrden ſind, vor dem Verſteigerungs=Termin um=
verſetzt
ſein müſſen, indem während der Verſteigerungstage die Umverſetzung nicht
mehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 15. Februar 1884.
Die ſtädtiſche Pfandhaus=Verwaltung.
Ollweiler. Leißler.
1531
Holzanfuhr=Verſteigerung.
Montag den 18. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
ſoll im Holzhofe dahier die Anfuhr von
450 Rm. Buchen=, 234 Rm. Kiefern=Scheiter,
400 Rm. Buchen= 150 Rm. Kiefern=Knüppel,
aus den Diſtricten Baſſintheil, Burgwald, Herrgottsberg, Kirchſchlag, Sal=
menſeekopf
und Stockſchlag der Oberförſterei Beſſungen an die Mindeſtfordernden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. Februar 1884.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Prenſchen.
1393

Holzverſteigerung.
Donnerstag den 21. Februar l. Js., Vormittags 9 Uhr anfangend,
werden in dem Gaſthaus zum Heſſiſchen Hof in 2raiſa aus den Diſtricten
Gebrannter Schlag= und Pfarrholzu verſteigert:
5 Stück Nadelſtämme = 074 Feſtmet.; 18 Stück Nadel=Derbſtangen
= 101 Feſtmet.; 285 Stück Nadel=Reisſtangen = 493 Feſtmet.; 34 Rm.
Buchen= I. Cl., 6 Rm. Buchen= II. Cl., 6 Rm. Eichen=, 8 Rm. Nadelholz=,
2 Rm. Erlen=Scheiter; 134 Rm. Buchen=, 2 Rm. Birken=, 56 Rm. Eichen=,
27 Rm. Nadelholz, 2. Rm. Aspen=Knüppel; 9870 Wellen Buchen= 800
Wellen Eichen=, 8600 Wellen Nadelholz=Reiſig; 99 Rm. Buchen=, 10 Rm.
Eichen=, 11 Rm. Nadelholz=, 1 Rm. Aspen=Stocke.
Nieder=Ramſtadt, den 4. Februar 1884.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
0429
Verſteigerung eines Kaufſchillings.
Die zum Konkurſe des Peter Schneider von Eberſtadt gehörige Kaufſchillinge,
1) Hauskaufſchillingsreſt 3333 Mark,
als:
1875
2) Güterkaufſchilling
wird Dienstag den 19. Februar l. 3s., Nachmittags 3 Uhr,
in dem Locale Großherzoglichen Amtsgerichts Darmſtadt II., Zimmer Nr. 5, öffent=
lich
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, am 12. Februar 1884.
Der Konkursverwalter:
. Aöler zr.

[ ][  ][ ]

llor, Möbelfabrik.

Aunu,


Eliſabethenftr. 34.
Darmstadt,
Eliſabethenſtr. 34,
unterhält ſtets großes Lager von
completen Zimmereinrichtungen
in ſeden Syl und Holart.
von der einfachſten bis zur feinſten Ausſtattung.
Eigene Schreiner=, Caprzier= und Auckirwerkſtatt.
(1533
Billige reelle Proiso.- Garantio.

E Fabriklager.
Fabriklager. W
L5000 Paaro. H.
Die Niederlage der
Hünchener Handschuh-Pabri
von J. Röchl,
empfiehlt Damen- Herren- und Einder-Mandachuhe in Glacé=,
Däniſch= unb Wildleder in allen Farben und Längen zu Fabrikpreiſen.
Handſchuhe werden nach Maaß angefertigt.
Alle Arten Handſchuhe werden gewaſchen.
V. Heuiget,
(10894
6 Ludwigsplatz 6.

UlVurdai odia.IIl uun Luoldh Donlohd.
Paquet 15Pſg. von F. C. Hoser & Ce in Stulgarl.
Zu haben in Darmatadt bei Herrn Th. Amend: Bensheim bei Herrn
Martin Lickroth. Groß=Gerau bei Herrn J. G. Wolff Erben; Groß=Umſtadt
(707
bei Herrn P. Har; Michelſtadt bei Herrn Heinrich Seidel.
Amerikaniſche
Brillant=Glanz=Ftürke,
von Frilz Schula jun. in Leipaig,
garantirt frei von allen ſchädlichen Subſtanzen.
Dieſe bis jetzt unübertroffene Stärke hat ſich ganz außerordent=
lich
bewährt; ſie enthält alle zum guten Gelingen erforderlichen Subſtanzen in dem
richtigen Verhältniß, ſo daß die Anwendung ſtets eine ſichere und leichte iſt.
Um ſich der vielen Nachahmungen halber vor Täuſchungen zu ſchützen, beachte man
obiges Fabrikzeichen und die Firma, die jedem Packet auf der Vorderſeite aufgedruckt
ſind. Preis pro Packet 20 Pfg. - Zu haben in faſt allen Colonialwaaren=,
Droquen= und Seifenhandlungen, in Darmſtadt bei den Firmen: Emanuel Fuld,
V. Hebermohl, Aug. Jacobl, WIlh. Manck, Christ. Sohwinn, Carl Watzlngor,
[1634
Philipp Wobor, Wilh. Wobor.

C. W. Bullrich's
Juiversal-Reinigungssalz,
seit Jahren allgemein bekannt als
das wirksamste und billigste Haus-
mittel
gegen Säurebildung, Autstossen,
Krampf, Verdauungsschwäche und
andere Magenbeschwerden, ist in
Originalvaqueten von ½ ½ ¹. Pfd.
echt und unverfälscht zu haben in
Darmstadt bei M. W. Prassel, Rhein-
strasse
, in Pfungstadt bei Frau Chr.
Ley Il. Wwe., in Eherstadt bei los.
Simon.
113

LEExxrArhk
usanotmann inEhhenev am
in sehner Cüte u. Wirksamkolt E
erprobt u. seit Jahren im L. u.
Auslande Erztlich empfohlen.
Nur Beht in Orieinalſaschen
Eisenhalttg A. 1.40 in Darm.
stadt bei Dr. A. Tenner, Apo
theke, und Gustan Aees, Hirsch-
apotheke
; in Ptungstadt bei Wwe.
Thr. Lep I., los. Simon in Eber
8tadt.

Drei elserne

Wasserreservoirs,
auch zu anderen Zwecken geeignet, und ein
Stall für Haſen, Enten ꝛc. geeignet, ſehr
billig. Wienerſtraße 60.
[1535

[ ][  ][ ]

aawe Ad ISdlAulb naoono
nach dem Syſtem von Profeſſor Dr. Jäger,
ſZu Originalpreiſen iſt wieder Sendung eingetroffen. Zugleich empfchle.

2N
in ächtem Fiſchbein und Kordel, vorzügliche Fabrikation, zu allen Preiſen.
Chartolte Rögel,
Wilhelminenſtraße 13.

U636

Bud=otRAtt

der vorjährigen
Frühjahrs- & Sommer-Kleiderstoſte
als: Bollſtoffe, Cattunr, Satins, Zephirs ete.
Theodor Sehurab.

Diverſe Coupons einfarbiger Tarlatans
in
ſchönen Lichtfarben verkaufe ich, da ich dieſe Sorten für
die Folge nicht mehr führe, 30 Pfennige per Meter.
C. Vebelshäusser.
[1304

- (1298
ſhampagner
von Deutz & Geldermann, 4y.
n ½ ½ und ¼ Flaſchen.
Alleinverkauf für Darmſtadt bei
Rudolk Seligmann,
Weinhandlung.
Eiſabethenſtraße Nr. 52. (9962
92

[ ][  ][ ]

Bürgerliche ſowie hochfeine Einrichtungen.

2

H
15

5

Für
ganze Ausslallungen sovie
Ginzohnen Bodarf
empfehle in größter Auswahl, ſolider, gediegener Ausführung, zu billigſten Preiſen:
Büffets, Spiegel=, Silber=, Kleider=, Bücher=, Weißzeug=, Pfeiler= und Etagdre=Schränke,
Waſchkommoden, Waſchtoiletten mit Spiegel, Waſchſchränke, Waſchtiſche, Nachttiſche, Schreib=
ſecretäre
, Herren= und Damenſchreibtiſche, Nähtiſche, Auszug, ovale=, viereckige= und Klapptiſche,
Gold=, Blumen=, Nipp= und Servirtiſche. Noten= und Wand=Etagers. Kleider=, Schirm= und
Handtuchſtänder. Ein= und zweithürige Kleider= und Küchenſchränke, Brandkiſten, Speiſe=
ſchränke
, Anrichten, Schüſſel= und Ablaufbretter, Waſſerbänke, Küchen= und Treppenſtühle.
Cauſeuſes, Chaiſelongues, Divans, Ottomans, Kanapees, Fauteuils, Polſterſtühle, Seſſel
mit Einrichtung, Rohr=, Klapp= und Schaukelſeſſel, Rohr=, Stroh=, Holz=, Clavier=, Comptoir=
und Kinderſtühle.
Ovale, Rundeck, Biereck, Toilette= und Pfeilerſpiegel mit Trumeaur.
Franzöſ, halbfranzöſ., gewöhnliche und Kinder=Betſtellen, Sprungfeder=, Roßhaar=,Woll,
Seegras. und Strohmatratzen, Unterbetten, Deckbetten, Plümeaux und Federkiſſen. Peluche,
Rips, Damaſt und Fantaſieſtoffe. Abgepaßte Bett= und Sopha=Vorlagen. Tiſchdecken in
div. Größen. Holländer und Pariſer Läuſer in großer Auswahl und ſehr billig.
B. Pfeister Möbel=E Polſterwaarenlager,
große Ochſengaſſe 23.
(10366

15

Lieſerung ganzer Einrichtungen und einzelner Möbel in jedem Styl, nach
Angabe bei gewiſſenhaſteſter Ausführung in hürzeſter Heit.

und

w. fl. Sohmitt,
Die Höbelschreiner

Schloßgraben 13a

E Ein großer, guterhaltener Kind
wagen iſt für 12 Mark zu verkauf=
Schloßgartenſtraße 15 II.
[15

empfiehlt ihr reichaliges Lager in ſold gearbeiteten Kaſten= u. Pollermnsbeln, ganz Prima Buhrkohlen
beſonders mache ich auf meinen großen Vorrath in polirten und lackirten Bettladen,
Flaumen, Betfedern, fertigen Betten zu den billigſten Preiſen aufmerkſam. (353 billiſt bei J. Wlugelde,

zu bedeutend ermäßigten Preiſen ab.
S. Rosenheim,

Hoſlieferant.

[ ][  ][ ]

6 34

4
fouo Gl

für Herren=Ueberzieher empfiehlt in reicher Auswahl
Frans Caydoul.
Muſter ſtehen jederzeit bereitwilligſt zu Dienſten.
[1468

508. Volltseh, Darmstadt,
Neckarſtraße 1.
Fabrik und Lager
von
Sparkoch-Herden
in Eiſen und Fayence für Haushaltungen,
Reſtaurants, Hotels in jeder Größe und
Ausſtattung und bewährter Ausführung.
Original=Zeugniſſe, über gelieferte
Herde ſtehen zu Dienſten.
(852
GidéE- ahl daulsGAE RalllSGAhuC ubl
OlgaGhGl u0l-NantSGhhIIddI 1
10
on C. AOldvo &C Co. m zulEſGh.
Grosse Auswahl. Preiswerthe Qualitäten.
[l538
EATLSIAUh

Auf Reinheit geprüſte Weissveine
der Jahrgänge 1875-1850 empfehle in vorzüglichen, flaſchenreiſen, abgelagerten
Qualitäten per 100 Liter von M. 70 an und böher, ſowie franzöſ. Rothweine
von M. 120 per 100 Liter an und höher, octrotfrei ins Haus geliefert und
garaͤntire ausdrücklich für deren Echtheit. Ich habe mein Weinlager freiwillig unter
die Controle des Chem. Unterſuchungs=Amts hier geſtellt, welchem es jederzeit frei=
ſieht
, Proben=zur Unterſuchung davon zu entnehmen, wodurch meinen Abnehmern eine
nicht zu unterſchätzende Garantie geboten wird. Proben ſtehen gratis zu Dienſten.
Rudolf Selgmann,
Weinhandlung,
Eliſabethenſtraße Nr. 52.
l958.

Meine bekannten Sorten
Speiſekartoffeln
neſere frei in den Keller, per 100 Kkl=
zu
Mark 6.
Hahnmühle bei Pfungſtadt.
[1236
W. Eildebrand I.

Gobrannten Haffeo,
rein und kräftig im Geſchmack und ſtein=
per
Pfund 90 Pfo.
frei,
Der Kaffee, bedeutend im Preiſe ge=
ſtiegen
, nur ſo lange als Vorrath bei
Franz Ebert,
(1539
Arheilgerſtraße.

833
Wrühjahrsſlhornicher.
und
Annugs-Mtoffo
in großer Auswahl und zu billigen
Preiſen empfiehlt
(540
1ſG0lldL AAlUIlö6.

AUGIGh,
feinſte Holländer Marke,
zarte Fiſche,
empfehlen zu billigſten Preiſen.
Bei größerer Abnahme erhebliche Vor=
zugspreiſe
.
L0bstoi & Sono
am Ludwigsplatz.
[541)
ooornkaat.
feinſten, alten Wachholderbranntwein
oſtfrieſiſcher Brennart, ein der Verdauung
höchſt zuträgliches Getränk, empfiehlt in
Original=Literflaſchen M. 2.
[542
J. Schmelzer, Caſinoſtraße 15.
1agl. EISche aatuen
zu haben bei
Bäckermeiſter A. Wolkl,
Langgaſſe 35.
[1543
Sauerkraut,
Ess1g. & Salz-durken,
Ueberrhein. Kartoffeln
per Kumpf 45 Pfg. empfiehlt
E. Mehbbrech,
Bleichſtraße 27. U54t
Prachtvollen Glanz

rzielt man beim Gebrauch der

von

Reinhold Diermann.
Plauen i.V9t.
Zu haben Packet 15 Pfa. bei
Herren Gebr. Vierheller,
Herrn Chriſtian Schwinn,
Herrn Philipp Weber,
840
Herrn Carl Watzinger.
Bachpappe zum Fabritpreis.
9932) bei J. Dingeidey, Obergaſſel.

[ ][  ][ ]

GOAIN
1REU,
25 Wilhelminenstrasse

zunächſt der katholiſchen Kirche. M

hinvigo hiosigo Hiedorlago dor Wöbellabrikateo

von Georg Schöttte in Stuttgart.

Ich habe in meinem Locale 25 Wilhelminenſtraße

E6 Complel oingerichlete Hustorziume,
aufgeſtellt und lade ein verehrliches Publikum zu deren gefl. Einſicht hiermit höflichſt ein.
Dieſe 16 Zimmer repräſentiren 4 vollständige Einrichtungen, abſtufend vom
feinſten bis zum einfachen Geſchmack und iſt meinen verehrten Abnehmern hierdurch Gelegenheit
gegeben, ſich ſchon beim Ankauſe ein fertiges Bild der ſpäteren Wohnräume zu machen.

Boste Roforonnon.
Colide Waaron.
Billige Proise.

(154.

Roinlollone Schſarie Cachemire
in vorzüglichen 7Qualitäten,
ous FllhjahrsKloiderstoſſo
in großer Auswahl,

Shlarne Tuche und Fükskius
enpfiehlt für Conſtrmanden billiſt.
(1546,
Theodor
Kalbſuss.

Zu haben bei

Chrſstian Schwinn.

12918


Bayeriſche
Epporlbiero.
Mlnchener von G. Pſchorr,
Hürnberger von Frhr. v. Tucher,
Culmbacher der 1. Actien=Brauerei,
Erlanger von J. Holzberger
ſempfiehte in nur ſeinen Qualitaten (an3

Carl Mll,
Ernſt=LAudwigſtrahe 7.
Gineralvasset
friſch eingetroffen:
Emser Frähnchen und Hessol,
Selterser, Ludwigsbrunner,
Fübeler, Schwalheimer,
Fachinger, Wildunger,
Kunſadi lanos,
Friedrlohshaller Bittermasser oſo.
G. P. Poth,
Bleichſtraße. (39s

[ ][  ][ ]

835

R94

WTAllen Kindern-
die
bei Kuhmilch nicht gut zuneh=
men
, reiche man de Milch mit

Nur echt mit dieſer Schutzmarke:

Zuſatz von
Hups's Eindernahrue;
ſie werden vortrefflich gedeihen,

ültere Säuglinge beſonders ſicht-
bar
. Proſpecte gratis.
Lager: Carl Watzinger. (547

odes Ehnerauge,
ſiernhaut und Marze wird in Eürzester
feit durch blosses Veberpinseln mit dem
hmlichst bekannten, allein echten
adlauer’schen Speclalmittel gegen
Ehneraugen sicher und schmerzlos
eseltigt. Carton mit Flasche und Pin-
-60 Pf. Wegen ganz wirkungs-
ſlser
Nachahmungen verlange man aber
ſth sdrücklich nur das allein ochte Rad-
üzior’sche
Nühneraugenmittel aus del
pthen Apotheke in Poson. vopét in
PARdsraOT bei E. Scharmann, Hof.
rstenfabrik, C. Watzingor, Louissn-
etr
4. Droguenhandlg. Chr. Schwinn,
O
ſſalhelminenstrasse, Alfrod, Erasor,
ſiffeur.
[1548

hoinwein Housseuz Tlang Tlangdelligandeſo.

ans

der Mousseux-Fabrik
C6. Eikemeyor, Kalnz (otablirt 1855).
ſſochheimer-, Johannisberger-
und Hoselwein-Mousseuz
mpfiehlt in vorzüglichen Qualitäten im
Aleinverkauf tür hiesige Stadt
Budolf Seligmann,
Welnhandlung,
Elisabethenstrasse 52. 19859
Ein wohlerhaltenes
Tafelklavier
u verkaufen für 100 Mark. Schützen=
[549
fraße 10.
Die Hof=Buchhandlung von
12.
6 Augusl Elingehhöſter
m.pfiehlt garantirt reinen, direkt importirten
chlnoniechen Thee, Ernte1883,
Ml. 7. 5.25, 4.16, 3.75, 3, 2.75
d 2.50 pr. Pfd.
Epaapitzen sj8f. M.l.35. M.l.Ib.
1. Ein Paar Epaulette für Stabs=
officiere
(Infanterie ohne Rummer),
faſt neu, 5 Mark:
2. ein Paar Achſelſtücke für Stabs.
officiere, ſehr gut erhalten, 2 Mark
Landwehrſtraße 19. (139.

Leinſt candirten
Java-Kaffee
Mk. 1.50 und 75 Pfg.
per ¼ reſp. Kilo
ſempfiehlt in ſtets friſcher Waare
M. W. Prassel.
Hodorlagen bei:
La. Heyl Sohn,
John Schuidt und
Feh. Vagner Wwe.
972
Täglich friſche
Kreppel
von bekannter Güte und Größe.
Jacob lacobi, Bückermeiſter
Bossungen.
(130]

ſtadt bei G. L. Hriegk. 10361 Wüür Gärtmer.

Der Garten am Kirchhof mit Erker
und Gewächshaus zu verkaufen oder zu
vermiethen.
(855
Näheres Frankfurterſtraße 36.
Peſſunger Ludwigsſtr. 2 ſind fortwährend
Heu, Stroh, Grummet, Spreu,
Dickwurz und Kartoffel zu verk. 1856
Hohmdl,
bekannte, hochfeine Qualität,
70 Pfg. per 4 Liter, bei (974
nr. v. zrasso.

Malz Ertractu. Caramellen
v. L. H. Pietsch & Co., Breslau.
Die durch zablreiche Dankſchreiben
anerkannt bewährteſten und beſten
diätetiſchen Genußmittel bei Huſten,
Reuchhuſten, Catarrh, Heiſerkeit,
Verſchleimung, Yals- u. Zruſtleiden,
vom einfach. Catarrh bis zur Lungen-
ſchwindſucht
. Außer zahleichen
Anerkennungen beſitzen wir auch ein
Vankſchreiben von Zr. Excellenz
Feldmarſchall Graf Molthe.,
r) Ertract Flaſche M. l., 175
u. 2.50. Caramellen Beutel 20
u. 50 Pf. - Zu haben in Darm=

eingeführt von
REGAUO&am Ue.
8, Rue Vivienne, PARls.

die Perle der Parfume.
Champacca de Lahore,
angenehm und originell.
Helati de Chine,
Lioblingspartum der haute volse.
Diese 3 Specialitäten eind zu haben in
poRGiOk
Puos
OBL
vxrnurs
gELE
Ball de rollErrr.
Depot: In Darmstadt bei
11988) Afrod Graaor, Cuiſſeur.

van Houten's
reiner lösllcher
C4C40

Dachpappe billigſt.
V. Keller, Carlsſtr. 19. (1306

ſolnster Quulitkit. Boreltung nangenbliekUeh'.
Pabrikanten C. I. van houten a Loon,
Weesp i nOLLand.
Zu habon in den melsten folnen Delle-
tess
: Colonialwaaren- u. Droguenhendig.
in Dosen i Ko. 2 fl. 330, . No. M. 180 u. 3743
. Ro. M.oos. Prolso bitte zu bezohten
Catao=Houten bei H. W. Prassel. 1609.
Cacao=Honten f. L. Erlogk. 16231
Cacnz=Honten bei L. Gorsehlauor. 16233
Catau=Honter bei Ang. Harburg. 16718a
Tacav=Houten bei Fhll. Weher. (7662
Spätroſen und
weißgelbe Kartoſſeln
zu verkaufen.
[143
A. Gärtnor, Schießhaus.

In ſchöner Lage ein kleines
Wohmhaus
mit großem Garten, 7 Zimmer und zwei
Cabinete enthaltend, billig zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
[118
Hausverhaufk
in günſtigſter Lage,
für Bäckerei, Metzgerei, Specerei u. ſ. w.
zugleich ſich eignend, großer Garten, Waſſer.
Schriftliche Anfragen unter P. an die
Expedition d. Bl.
(1254
Eine guterhaltene, große
Wuſchmunge
iſt billigſt zu verkaufen Bleichſtr. 17. 1936
Jafol-Gavior.
Ein gut erhaltenes Tafel-Clavier in
Nußbaumholz, Heilbronner Fabrikat, mit
Metallplatte wird billig verkauft Kiesſtraße
Nr. 46 parterre.
[1315
93

[ ][  ][ ]

896

Verhamf

von Bauplätzen.
Drei ſchöne Bauplütze in der Stift= 7311) Steinſtraße 8 iſt die Beletage
ſtraße ſind billig zu verkaufen Rheinſtraße
(1314
Nr. 26, 3. Stock.
vie beiden Lecker
im Landwehrweg mit darauf befindlichem
Schuppen, enthaltend 372 Klafter, aus
freier Hand zu verkaufen. Näheres in
[1313
der Expedition zu erfragen.
ſin vollſtändiges Regierungsblatt
2. iſt zu verkaufen.
Naͤheres in der Expedition.
[1437

Fin zur Zucht tauglicher Faſſeleber,
L. 6 Monate alt, von ſehr guter Race.
wird bei Adam Rühl IV. in Pfung=
[1401
ſtadt abgegeben.
läglichfrischellatien
bei
Bäcker Rainzer
Bleichſtraße 13. (436
(Samstags geſchloſſen.)
Sechs Einlegſchweine
ſehr ebler Race zu verkaufen Dieburger=
[1488
ſtraße 235.
Zu verkaufen drei gutgelegene
Rauplätze
im füdöſtlichen Stadtheil. Näheres Exp.
Starke, eiſerne Bettſtellen, das Stück
- zu 8 M., hölzerne und eiſerne Fen=
ſter
mit Glas werden billigſt verkauft.
A. Bassmann, Grafenſtraße 31. (1316
ſHin Turteltaubenpaar zu verkaufen
C= Pankratiusſtraße 53.
[1610
us Haus Holzſtraße 19 billigſt zu
T) verkaufen. Näheres bei Rechtsanwalt
Buchner, Riedeſelſtraße 42.
(1514
r.

1518) Beeſtraße 5. Beſſungen, der
untere Stock mit Scheuer, Stallung u. ſ. w.
Auch ein kleines Logis zu vermiethen.
Näheres Frankiurierſtr. 36.
5354) Caſerneſtraße 4 eine Wohnunz,
5 Fimmer mit allen Beqnemlichkeien.
6009) Uutere Alleeſtruße 3u iſt
die Beietage, aus 5 Zimmern wit allem
Zusehör heſiehend, zu Mark 600 pe,
ſofert zu vermiethen. Näheres Aliceſtraß=
Nr. 23 Porterre rechiß.
6452) Ecke der Wleuer. u. Kiesſtr.
der obere Stock, beſtehend aus fünf Zim=
mern
nebſt allem Zusehör zu vermiethen.
Näheres Neckarſtraße 15.

1 54
6841) Frankfurterſtr. 26 Beletage
7 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, auf
Wunſch mit Stallung. zu vermiethen.
7104) Langgaſſe 17 Neubau Wohnung.
beſtehend aus 5 ſchönen Zimmern nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten per ſofort zu ver=
miethen
. Näheres Parterre.
7621) Taunusſtraße Nr. 1 auf dem
Seitenbau iſt eine kleine Wohnung von
drei Zimmern mit abgeſchloſſenem Vorplatz
zu vermiether und alsbald zu beziehen.
7620) Dieburgerſtraße Nr. 68 iſt
der mittlere mit Balkon verſehene Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, den nöthigen
Boden= und Kellerräumen alsbald zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen. Waſſer=
leitung
iſt im Hauſe. Näheres Tau=
nusſtraße
Nr. 1
7636) Aliceſtraße 8 iſt die Beletage,
enthaltend 5 Zimmer, anderweitig zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Zu er=
fragen
Parterre.
7846) Mauerſtraße 8 2 Wohnungen
zu vermiethen, eine Parterre, eine 2 Stieg
hoch, beziehbar gleich.
909a) Heinrichſtr. 21, im Neubau,
2. Stock und Manſarde zu vermiethen.-
Näheres L. Schupp
9087) Aliceſtr. 3, 3. St., 4 Piecen,
Füche mit Waſſerleitung, Keller ꝛc.
8837) Landwehrſtr. 33 Manſarden=
wohnrng
von 3 Zimmern und Küche, ſofort
beziehbar. - Näheres J. Bruchfeld,
Alexanderſtraße 6.
oeo000oooooooeoneoooooooooe
8828) Promenadeſtraße 66 iſt 8
8
8 in meinem Neubau die Beletage, Herr=
ſchaftswohnung
mit modernſtem Com=
C fort ausgeſtattet, zu vermiethen und
8 bald zu beziehen. Näheres bei
L. Riedlinger, Mühlſtraße 32.
ooooooo0oooeoooooeooooooooos
8841) Dieburgerſtr. 5, Vorderh., 3. St.
3 Zimmer, Küche, Waſſerl. ꝛc. L. Koch.
9313) Landwehrſtraße 43 eine ſchöne
Manſarden=Kohnung gleich beziehen.
9619) Wühlſtraße 28 die Manſarde,
7 Piecen, zu 340 M. zu vermiethen.
Manſardewohnung an eine ruhlge Familie.

10145; Hoberſtraße 51 Beletage, vier
Zimmer neu hergerichtet, gleich zu ſ ziehen.

W=
10532 Lautenſchläyer ſtraße zp vei
zwelte Stock mit 3 Zimmer, Borenkammer,
Küche mit Waſſerleitung nebſt allem Zu=
behör
an eine ruhige Famlje zu vermiethen.

024, Rheinnr. 18 Belelaze "
Zimmern m. Salon. Daſelbſt Stallung
für 4 Pferde und Remſe. Näheres
4 Steinſtraße 35.
pET
4
106) Kazinſtraße th iſt im oberen
Stock eine Wohnnng von 5 Zimmern mi
allem Zubehör an eine -ubige Famllie zu
vermiethen. Näheres bei Buchhändler
Bergſträßer.

11036) Louiſenſtraße 14 eine Man=
ſardewohnung
zu vermiethen.
11124) Eliſabethenſtr. 52 Parterre
7 Zimmer, ganz neu und elegant herge=
richtet
, per ſofort oder ſpäier zu verm.
11356) Langgaſſe 31 zwei kleine
Wohnungen gleich beziehbar. Zu erfragen
C. Fraul, große Ochſengaſſe 13.
b
5 Zimmer mit Zu=
AON
Belelagt behör, daſelbſt auch
Manſarde eiltweder dabei oder an tuhige
Familie. Näheres Liebigſtr. 25.
11413) Lautenſchlägerſtraße ¼ eine
eleg. Wohnung, 3-4 Zimm. m. Glas=
abſchluß
, Küche m. Waſſer, ſofort zu bez.
Eine desgl. von 2-3 Zimm., möblirt.
11620) Niederramſtädterſtraße 49
Beletage, 6 große Zimmer, Küche mit
Waſſerlg ꝛc. per 1. April. Näh. Kirchſtr. 18.
12238) Rößdörferſtraße 12 iſt der=
3. Stock anderweitig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1234) Wienerſtraße 60 im oberen
Stock 5 Zimmer, Küche mit Speiſekammer
nebſt allen erforderlichen Bequemlichteiten.
12390) Friedrichſtraße 36 Beletage
mit Balkon, 6 Zimmer, ſowie die Man=
ſarde
, 1 großes Zimmer mit 2 Cabinetten,
beide Wöhnungen mit allen Bequemlichkeiten.
12469) Eliſabetheuſtr.½ (ritter Stocky
6 bis 7 Piecen, event alsbald beziehbar.
2476) Promenadeſtr. 46 Beletage,
6-7 Pieceu und allem Zutehör au eins
ruhige Familie per 1. April zu verm.
249) Wilhelmſtr. 8. vierter Siock
5 Zimmer mit Zubehör und Waſſerl.
15491) Saalbauſtr. 63, Parterre, ein
Wohnung, Preis 225 M. an eine rahig
Familie im Februar beziehbar.

E

49) Eine aus 5 8. beſt. Wohnung
am Bahnhof Beſſungen mit Waſſer=
leitung
per 1. April.
H. Jacoby, Schulſtraße 49.

125) Promenade 50. Hinterhaus, wol
Zimmer, Cabinet, Küche an eine kinderlof
Familie zu vermiethen.
129) Grafenſtraße 18 eine Wohnun,
11 35) Promenadeſtraße 54 eine 56 Zimmer. Näheres. daſ. Parterre.
132) Aliceftr. 21 iſt der dritte Stocl
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſowie zwei das
gehörige, im 4. Stock gelegene Zimme;
per 1. April l. J., event. ſchon frühel
preiswürdig zu vermiethen. Näheres Alic=
ſtraße
23, Parterre rechts.
133) Brandgaſſe 4 eine ſchöne Wo,
nung, 3 Zimmer und Zubehör alsbald
beziehen. Ferner eine Wohnung im Apr.
143) Wendelſtadtſtr. 51, im 1. Sto
2 Zimmer, Küche, Glasabſchluß u. Bodex
u. ſ. Bequemlichk., ſofort zu beziehen.
Goceoooonaeaoooooooeoeee
151) Heinrichſtraße:7, Vorderh.
8 auf Oſtern 6 Zimmer, 2 Cabinette
8 nebſt allem Zubehör, Waſſerl., Bleich=
platz
, auf Wünſch Gartenantheil.
Leooooooooocooooooogovooecdt,

153 Grafenſtraße 16 im Seitenb..
eine Wohnung zu verm. u. gleich beziehh

[ ][  ][ ]

56) Kiesſtraße 50 Beletage, be=
tend
aus 5 Zimmern, Küche mit Waſſer=
l
kimg, Gartenantheil per erſten April.
ſheres. Kirchſtraße 18.
159) Schwanenſtraße 31 Wohnung,
Zgimmer u. ſ. w. mit Waſſer für 220 M.
ued zu. beziehen. Näh. Eliſabethenſtr. 17.
26) Schwanenſtraße 29 fneuer Theil)
der 3. Stock per ſofort oder ſpäter zu
mmiethen; 4 freundliche Zimmer, 1 Ca=
iet
mit allem Zubehör, Waſſerleitung,
nie, geſunde Lage mit hübſchem Ausblick,
w allen Bequemlichkeiten.
260) Leldelborgorstrasso,
gegenüber d. Heinrichstrasse
r. 23 25, zwei Hochparterre
wohnungen zu je 4 und 5
Ptecen nebſt allem Zubehör
per 1. April. Auf Wunſch
Stallungen und Remiſe.
Carl Rückeri Wwa.

53) Heidelbergerſtraße, gegenüber
del Artillerie=Caſerne, im 1. Stock eine
Uhnung, 3 Zimmer, Küche, Magdſtube ꝛc.
R 1. April zu vermiethen.
Näheres Riedeſelſtraße 35, 1. Stock.
465) Promenadeſtraße 60 Beletage,
Ammer mit Balkon, großem Manſarde=
himeer
, ſowie allem Zubehör, zu verm.
268) Dieburgerſtraße 74 Parterre
ur 3. Stock, 5 Zimmer nebſt allem Zu=
dre
, per 1. April.
N1 Willhelminenſtr. 8 2 Zimme,
eſt Alkoaen zu vermiethen.
104) Neckarſtraße 15 im Hochparterre
ne Wohnung von vier heizbaren Zimmer.
n Zubehör, auch Waſſer und Bleichplatz,
m 8. April d. J. an zu vermiethen.
54 Schulſtr. 3, Vorderhaus, 2. Etage,
ärf reundl. Wohn., 3 gr. Zimmer, Küche m.
üſſerl., Bleichpl. nebſt ſonſt. Zub. a. e. r. 3
333) Niederramſtädterſtr. 8 eine
Prierrewohnung, enthaltend 3 Zimmer,
ſche mit Waſſerleitung und ſonſt alle
Rucemlichkeiten per 1. Apr. Pr. M. 350
R4) Hochſtraße 10 eine kleine Woh=
ung
. zu vermiethen.
385) Steinſtraße 10 mittlerer Stock
Emmer zu vermiethen.
367) Niederramſtädterſtr. 69 eine
öhnung, 3 Zimmer ꝛc., mit und ohne
Eer zu vermiethen.
391) Hochſtraße 13 eine Wohnung im
Eitenbau an eine ruhige Familie zu ver=
mchen
und im März zu beziehen.
491) Promenadeſtraße 58 eine ſehr
ſöye Wohnung von 3-4 Zimmern vom
März ab zu vermiethen.
Gh. Grafenſtr. 27. Die ſeither innegeh.
Rutne der Neuen Heſſ. Volksbl. F. Koch,
628) Aliceſtraße 1 eine Wohnung,
ſcparterre mit Veranda, 7 Zimmer mit
Elon, comfortabel eingerichtet, alsbald zu
uichen. Auf Verlangen mit Stallung
m Remiſe.

394) Neckarſtraße 16 der 3. Stock
oder die Parterre=Wohnung,
beſtehend aus 6 Zimmern nebſt einem
geräumigen, heizbaren und als Zim=
mer
benutzbaren Vorplatz und dem
üblichen Zubehör, insbeſondere Gas=
einrichtung
und Waſſerleitung, an eine
ruhige Familie zu vermiethen und
bis 1. April zu beziehen. Auf Wunſch
kann auch der beim Haus befindliche
Garten, in welchem ſich ein, 2 Piecen
mit Oefen enthalt. Pavillon befindet,
mitvermiethet werden. Näh. Parterre.

691) Gr. Ochſengaſe 1ift der zweit=
Stock zu vermiethen.
636) Beſſ. Carlsſtr. 8 das Manſar=
denlogis
, 2 Zimmer, Cabinet, Küche, mit=
gebrauch
der Waſchküche und Bleichplatz ꝛc.
per 1. April.
637) Neckarſtraße 4 der mittlere
Stock, 9 Zimmer nebſt Zubehör, von
Mitte April an zu vermiethen.
741) Promenadeſtraße, 3 Zim=
mer
mit Küche und Zubehör, Hoch=
parterre
, nebſt 2 Zimmer im 3. St.,
in einem eleganten Hauſe, mit Glas=
abſchluß
, zum Preis von M. 600 ſo=
fort
zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Arier, Ludwigsſtraße.

717) Ernſt=Ludwigſtraße 14 eine
Wohnung im Seitenbau, beſtehend aus
2 Zimmern, Cabinet und Küche ꝛc., als=
bald
zu vermiethen.

goooeoodooooooo.

8 Zu vermiethenper 15. April.
860) In meinem Vorderhauſe,
4
Eliſabethenſtraße 42, der 2te
Stock, aus 5 Zimmern, Küche,
5
nebſt Cabin. Magdſtube, Bleich=
4
g platz und Waſſerleitung.
8 Bernhard H. Hachenburger.

oooooooe

864) Darmſtraße 25 Wohnung und
Garten ſofort zu vermiethen oder preis=
würdig
zu verkaufen. Näheres Frank=
furterſtraße
36.
865) Neckarſtr. 26, Beletage, 7 Zim=
mer
mit Balkon, neu hergerichtet nebſt
allem Zubehör ſofort bez. zu vermiethen.
Näheres 1 Treppe hoch.
873) Gr. Caplaneigaſſe 42 zwei
Wohnungen, eine parterre, die andere ein
kleineres, im 2. Stock ſofort.
875) Schloßgartenſtraße Nr. 3 eine
freundliche Wohnung, 4 Zimmer, Waſſer=
leitung
nebſt Zubehör, per 15. April.
876) Ecke der Arheilger= u. Ruths=
ſtraße
eine Wohnung nebſt Werkſtätte
großem Keller, Hof= und Bodenraum, in
welcher ein Sattlergeſchäft 12 Jahre mit
beſtem Erfolg betrieben wurde, zu verm.
Zu erfragen Ruthsſtraße 4.

877) Wienerſtraße 58 eine Wohnung.
5 Zimmer und alle Bequemlichkeiten.
Auf Wunſch mit Gartenantheil.
879) Dieburgerſtr. 106 eine freund=
liche
Manſardewohnung, auch Scheuer und
Stall, zu vermiethen.

882) Schulſtraße 6 der 3. St.,
6 Zimmer nebſt allem Zugehör bis
15. April zu vermiethen.
Julius Gebhardt.

884) Ludwigsplatz, Ecke der Schul=
u
. Schützenſtraße, 3. Etage, beſtehend aus
5 Zimmern, Cabinet, Küche u. ſ. w., auf
1. Mai zu vermiethen.

888) Eliſabethenftr. 44 der 1.
Stock, 7 Zimmer mit Zubehör auf
den 1. Mat, auf Wunſch auch früher,
zzu vermiethen.
2
Anurnr r uimn
W
976) Mathildenplatz 7 iſt die Bel=
etage
, enthaltend 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
1019) Stiftſtraße 56 iſt eine Woh,
nung an eine ruhige Familie zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
gooooeeoooogooooooeogogooooe

1078) Eliſabethenſtr. 45 Hinter=
bau
eine Wohnung von 4 Zimmern,
Küche, Glasabſchluß ꝛc., an eine ruhige
Familie zu vermiethen, Anfang April
beziehbar.

g900oooeooeenaoeeoooooooees
1079) Verlängerte Kiesſtraße 86
Manſarde, beſtehend aus 2 Zimmern, Küche
mit Waſſerleitung ꝛc., ſofort zu beziehen.
1082) Beſſunger Carlsſtraße 56
Manſarde zu vermiethen.
1084) Bleichſtraße 26 iſt der mittl.
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern nebſt Ca=
binet
ꝛc., durch Verſetzung des ſeitherigen
Bewohners zu vermiethen.
1089) Dieburgerſtr. 69 die Beletage
mit Balkon, 5 Zimmer nebſt Zubehör,
Gartenantheil mit feinen Obſtſorten, ſowie
im 3. Stock 3 Zimmer, Küche ꝛc. vom 1.
April an getrennt oder zuſammen zu ver=
miethen
. Näheres im Hauſe ſelbſt und
Neckarſtraße 19.
E

Zu vermiethen.
I. Hugelſtraße Nr. 4 Beletage,
beſtehend in 6 Piecen, Küche und
einem großen Manſardezimmer
per 1. April.
II. Steinackerſtraße Nr. 13 Man=
ardewohnung
mit Balkon.
Alles Nähere bei Carl Schnabol,
Capellplatz.
[1090

1091) Kiesſtraße 16 eine ſchöne Woh=
nung
, 3 Zimmer Küche ꝛc. Preis 230 M.
1095) Ecke der Victoria= u. Alice=
ſtraße
iſt die Beletage, beſtehend aus 1
Salon und 8 Zimmern nebſt Stallung und
Remiſe zu vermiethen und ſofort zu bez.

[ ][  ][ ]

338
1102) Martinſtr. 18. 2. Stock, ſchöne
Ausſicht, 4 Zimmer, 2 Kammern, Küche,
Keller, Garten ꝛc.
1172) Milholmstrasse Nr. 20 schöne
Wohnung, 6 Eimmer, Wasserleitung,
vom 1. April ev. 1. Mai.
1204) Große Bachgaſſe 3 eine Woh
nung an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Eu
1209) Saalbauſtraße Hochpar=
terre
eine Wohnung von 7 Zimmern,
nebſt 2 heizbaren Souterrainzimmern,
heizbares Zimmer in der Man=
ſarde
, Boden= und Kellerräumen,
Gartenantheil und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
für den Haushalt per
1. Mai l. J. zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
Herr B. L. Trier, Ludwigſtr. 10.
E
1241) Kiesſtraße 5 iſt eine Parterre=
Wohnung zu vermiethen.
1242) Ecke d. Eliſabethen=u. Louiſen=
ſtraße
42 eine geräumige Manſarde. Aus=
ſicht
i. d. Palaisg., beſ. f. einzelne Dame.
1318) Grafenſtr. 19 eine kleine Woh=
nung
im Hinterhauſe alsbald beziehbar.
Näheres im Laden daſelbſt.
1319) Lauteſchlägerſtr. 17 im Hin=
terhaus
eine ſchöne, für ſich abgeſchloſſene
Wohnung (Gartenwohnung) von 7 Zim=
mern
, mit Gas= und Waſſerleitung und
allem Zubehör, ſofort beziehbar.
1320) Hinkelgaſſe H eine kl. Wohnung.
1321) Eine Wohnung, 2 Zimmer,
2 Cab., Küche, per Mai an eine ſtille Fa=
milie
zu verm. Näheres Niederramſtädter=
ſtraße
15, mittlerer Stock.
1323) Neckarſtraße 1, Beletage,
neu hergerichtet, 7 Zimmer, Küche, Gas,
Waſſer, Garten, ſowie alle Bequemlich=
keiten
. Näheres 2 Treppen.
1325) Gardiſtenſtraße 7 eine ſchöne
Wohnung im Vorderhaus zu vermiethen.
1326) Kranichſteinerſtraße 22 ſind
zwei Wohnungen zu vermiethen. Näheres
Schloßgaſſe 10.
1327) Promenadeſtr. 16 die Man=
ſarde
, 2 Zimmer, Cabinet, Küche, an eine 9 Schwarz, Herdwegstrasse 56.
ruhige Familie. Preis 230 M.
1328) Soderſtr. 49 der obere Stock,
4 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, neu
hergerichtet, ſofort zu beziehen.
1332) Eliſabethenſtraße 4 eine Man=
ſardewohnung
zu vermiethen.
1333) Ecke d. Carls=u. Heinrichſtr. 72
der mittl. Stock an eine ruhige Familie.
1334) Kiesſtraße 58 iſt die Beletage,
5 große Zimmer, Küche mit Waſſerleitung
großem Boden und Kellerräumen u. allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten per 1. Mai.
1338) Carlsſtr. 25 eine ſchöne Woh=
nung
nebſt allem Zubehör zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
1339) Zeughausſtr. 3 der 2. Stock,
meines Hauſes, neu hergerichtet, beſtehend mit Gartenantheil zu vermiethen.
aus 9 Piecen, incl. Badezimmer, Garten=
antheil
ꝛc., zuſammen oder getrennt, zu
vermiethen.

R84
1340 Eine Manſardewohnung, ent=
haltend
1 Zimmer, 2 Kabinete, Küche, Keller
und Waſſerleitung, an eine ruhige Familie
oder an eine einzelne Dame, ſofort
zu vermiethen. Näheres bei P. Wagner,
Dreibrunnenſtraße 11.
1342) Schwanenſtraße 37 zwei kleine
Zimmer an eine oder 2 Perſonen, ſofort
beziehbar, per Monat M. 5. Näheres
Gardiſtenſtraße 25.
1402) Niederramſtädterſtraße eine
kleine Wohnung bei Gärtner Schmidt.
1403) Schloßgartenſtraße 15 iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 4 Zim=
mern
und Zubehör, per 1. Mai zu
verm. Bogel, Maurermeiſter.
1441) Kahlertſtraße 3 im Seitenbau
ſchöne Wohnung, 3 Zimmer, Cabinet, Waſ=
ſerleitung
ꝛc. mit Gärtchen an ruhige Leute
baldigſt zu vermiethen.
1442) Obere Niederramſtädterſtr.7
iſt der Mittelſtock mit 3 und ein Manſarde=
Zimmer nebſt Zugehor zu vermiethen.
1443) Neue Kiesſtraße74, Neubau,
Beletage 4 Zimmer, Küche nebſt allen Be=
quemlichkeiten
, per ſofort beziehbar.
1444) Beſſunger Ludwigſtraße 3 iſt
eine ſchöne Wohnung zu vermiethen.
1445) Kranichſteinerſtraße 16 ein
Zimmer mit Küche zu vermiethen.
1477) Niederramſtädterſtr. 43 an
eine ruhige Familie in elegantem Hauſe
eine Parterre=Wohnung von 5 Zimmern ꝛc.
zu 540 Mk., auf Wunſch auch Beletage
zu 640 Mk. zu vermiethen.
1478) Arheilgerſtr. 48 eine freund=
liche
Manſardewohnung, 3 Zimmer, Küche
mit Waſſer, bis 13. März zu beziehen.
Preis 150 M.
Zu vermiethen (549a
inſchönſt. freier Lage v. Beſſungen:
eine Wohnung in meiner Villa,
Hochparterre), mit 6 Eimmern,
Küche ete. nebst Gartenantheil;
eine Wohnung in der Martinſtraße
GBeletage oder Hochparterre) mit 5
Zimmern, Küche und Zubehör.
1550 Wenerfraße N. 2. Stock,5
große Zimmer, abgeſchloſſener Vorplatz,
Magdkammer, 3 Bodenräume, 2 Keller,
Waſſerleitung, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz, an eine ruhige Familie
per Mai zu beziehen, Preis 500 M. Näheres
untere Waldſtraße 44, 1 Treppe hoch.
1551) Beſſ. Carlsſtr. 23 eine freundl.
neu hergerichtete Manſarde zu vermiethen. Mai ab an eine ruhige Familie zu verm.
1552) Martinſtr. 25. Part., ſch. Wohnung,
4 Zimmer, im Mai zu bez. Näh. II. St.
ſofort beziehbar.
1553) Ecke der Wiener=und Kiesſtr.
iſt der erſte Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
1554) Frankfurterſtr. 16 die Beletage,
7 Piecen enthaltend, mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen, beziehbar am 1. Mai.

1555) Saalbauſtraße 75 nahe
der Heinrichſtraße, eine Hochparterre=
Wohnung von 5 oder 6 Zimmern
und Küche nebſt 2 heizbaren Souter=
rainzimmern
und Zubehör, vom 1.
April ab zu vermiethen. Näheres
in d. Hofmöbelhandlung v. J. Trier,
Wilhelminenſtraße.

1556) Wienerſtraße 55 im Seitenbau
eine Manſardewohnung, Zimmer und Ca=
binet
nebſt Zubehör zu vermiethen.
1558) Niederramſtädterſtr. 35 der
2. und 3. Stock, je 5 Zimmer, Waſſerltg.,
Bleichplatz und allem Zubehör zu verm.;
erſterer Stock ſofort und letzterer vom 16.
April ab zu beziehen.

1559) Schulſtraße 12 eine Parterre=
Wohnung nebſt Zubehör zu vermiethen.

1560) Ecke d. Cafino= u. Friedrich=
ſtraße
21 iſt die Beletage, 9 Piecen ent=
haltend
, nebſt allen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen. Beziehbar am 1. Juli, auf
Wunſch auch früher.
1562) Aliceſtraße 9 iſt der 2. und
3. Stock, beſtehend aus je 6 Zimmern nebſt
Balkon und Gartenantheil und ſonſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
10. Mai beziehbar. - Zu erfragen bei
Wilh. Rahn, Promenadeſtraße 40.
1563) Lauteſchlägerſtr. 28 Manſarde
1 Zimmer und 2 Cabinete enthaltend, an
eine kinderloſe Familie für 170 M.
1664) Niederramſtädterſtr. 18 iſt
eine kleine Dachwohnung an eine kinderloſe
Familie bis 9. April zu vermiethen.
1565) Heinrichſtraße 47 die Parterre=
Wohnung. beſtehend aus 8 Zimmern, Ve=
randa
mit ſonſtigem Zubehör und allen
Bequemlichkeiten abzugeben, alsb. beziehbar.
Ebendaſelbſt die Manſarde, 5 Zimmer
mit Zubehör, an eine ruhige Familie ab=
zugeben
. Näheres Wilhelminenſtraße 9.
1566) Bleichſtraße 40 eine Wohnung
im 3. Stock, beſtehend aus 3 Zimmern
nebſt Alkoven, Küche, Keller ꝛc. zu verm.
1567) In meinem Hauſe Aliceſtr. 17
3. Stock eine elegante Wohnung, 7 Zim=
mer
u. ſ. w. Gas= und Waſſerleitung,
billig zu vermiethen. Näheres parterre.
C. Friedrich Mahr.
1568) Löffelgaſſe 8 zwei keine Woh=
nungen
an ſtille Leute zu vermiethen.
1569) Friedrichſtraße 28 der dritte
Stock, 4 Zimmer nebſt Zubehör, vom 16.
1570) Heinrichſtr. 50, per 1. April
beziehbar, zu vermiethen: die Beletage,
1552a) Neckarſtraße 9. die Beletage,ſenthaltend 7 Zimmer, 2 Dienerſchaftszim=
mer
, 2 Keller, Waſſerleitung und ſonſt alle
Bequemlichkeiten ꝛc.
Näheres daſelbſt Manſarde.
1571) Beſſunger Holzſtraße 16 eine
Parterre=Wohnung per 1. April.
1572) Kirchſtraße Nr. 8 eine kleine
Wohnung im Hinterbau.

[ ][  ][ ]

1573) Wienerſtraße 73 Beletage,
Zimmer, Küche mit Waſſerleitung, ab=
eſchloſſenen
Vorplatz, Waſchküche, 2 Keller=
äume
, 2 Bodenkammern, Bleichplatz per
. Mai. Preis 600 M. Näheres untere
Raldſtraße 44, 1 Treppe hoch.
1574) Kahlertſtraße 12 eine ſchöne
beletage, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß
und Zubehör an eine ruhige Familie.

R34
1578) Hofſtallſtraße 6 ein ſchöner
Laden, worin ſeit 8 Jahren ein Metzger=
geſchäft
betrieben wurde, und welcher ſich
zu jedem Geſchäft eignet, nebſt Wohnung.

Läden, Hagazie sto
2478) Eichbergſtraße 1 Stallung für
7 Pferde nebſt Burſchenzimmer per ſofort.
9
nm. Entreſelwohng. 9
Ein Lade. beziebb. Kapellpl. 14.
10396) Georgſtraße 11 Parterrewoh=
ming
mit oder ohne Laden ſofort beziehbar.
Bliceſtraße 5 ſind große helle Räum=
(4 als Werkſtätten oder Magazine per
[11351
ſofort zu vermiethen.
395) In meinem Hauſe Rhein=
ſtraße
19 iſt ein ſchöner Laden
mit 2 Erker und Comptoir zu
verm. Wilh. Diefenbach.
639) Schützenſtraße 8, ein Laden
fr Putz= oder Weißwaarengeſchäft
geignet, billig zu vermiethen und bhald
beziehbar.
Schirmgaſſe 12 ein Laden mit Woh=
nung
per 1. Mar zu verm. (496
890) Ernſt=Ludwigſtraße 20 ein
roßes Magazin.
und Zimmer mit oder ohne
Lade Wohnung per ſofort zu verm.
A. Hufnagel, Eliſabethenſtr. 17. (1130
Soheuer ud Salluns
m vermiethen. Näh. Arheilgerſtr. 35. (I1--
1173) Frankfurterſtraße 20 eine
große, helle Werkſtätte mit Wohnung zu
vermiethen und 1. Mai beziehbar. Näh.
Frankfurterſtraße 20, parterre.
1210) Schulſtr. 1 ein großer Laden,
Comptoir, Wohnung, 1. Auguſt beziehbar.
1341) Holzſtraße 24 ein Laden mit
öder ohne Werkſtätte zu vermiethen.
1404) Ein Eckladen, in welchem ſeit=
ger
ein Specereigeſchäft mit gutem Er=
olg
betrieben wurde, iſt mit oder ohne
Wohnung zu vermiethen; derſelbe eignet
ich auch zu einem anderen Geſchäfte. Zu
erfragen in der Expedition.
1575) Nieder=Ramſtädterſtraße 9 eine
kleine Werkſtätte zu vermiethen.
1561) Schulſtraße 10 geräumiger
Laden mit 2 großen Erkern und 2 daran
ſtoßenden Zimmern per ſofort oder ſpäter.
576) Bleichſtraße 40 ein Wein=
Feller, ſowie ein Keller, in welchem ſeit=
her
ein Flaſchenbier=Geſchäft betrieben
wurde, zu vermiethen.
1577) Ecke der Mühl= und Soder=
ſtraße
die
Virthschattsräumlichketten
Zu vermiethen. Zu erfragen Bleichſtr. 40.
1570) Ballonplatz Nr. 4 Scheuer,
Stallung nebſt großem gewöbten Keller.

9914) Steinſtraße z0 ein Zimmer
mit Cabinet, möblirt.
10668) Niederramſtädterſtr. 15 ein
gut möbl. Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.

Köblirte Eimmer.
Zwei oder 3 möblirte Schlaf= und
Wohnzimmer, zuſammen oder einzeln,
auf Wunſch mit Penſion, zu verm.
Näheres Liebigſtraße 5, HI. 1100

12394) Waldſtr. 3 ein Zimmer im
3. Stock zu vermiethen.
13) Grafenſtraße 26, 3. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
50) Schuſtergaſſe 17 ein Zimmer mit
2 Betten für zwei anſtändige Mädchen
oder Schüler zu vermiethen.
171) Liebigſtr. 7,. 3. Stock, zwei kleine
möblirte Zimmer zu vermiethen.
893) Marienplatz 1 oberſter Stock
ein kl. möbl. Zimmer Mitte Februar.
981) Waldſtraße 30, Hinterb. 1. St.,
ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1020) Ein großes Zimmer, zwei
Kabinette, mit oder ohne Möbel, an einen
ruhigen Herrn zu vermiethen.
Adreſſen i. d. Exped. d. Bl.
1106) Hofſtallſtr. 6 ein kleines, möbl.
Stübchen zu 8 M. zu vermiethen.
1109) Schulſtraße 16 1. Stock elegant
möbl. Zimmer ſofort zu vermiethen.
1211) Soderſtraße 52 ſind 2 inein=
andergehende
gut möblirte Zimmer zu ver=
miethen
. Ausſicht nach der Straße.
1212) Promenadeſtraße 41 gl. Erde,
2 gut möblirte Zimmer an eine Dame,
oder Herrn vom 15. d. M. ab zu bez.
1343) Soderſtr. 13, 2. St., ein möbl.
Zimmer, mit und ohne Koſt.
1345) Kiesſtraße 54 ein kl., möbl.
Zimmer. Zu erfragen im 2. Stock.
1346) Grafenſtr. 27 Vorderh., links
1. Stock, 2 möbl. Zimmer, ineinanderg.
1347) Dieburgerſtr. 45 2 möblirte
Zimmer ſofort, ebendaſelbſt ein Manſar=
denzimmer
zu vermiethen.
1448) Ernſt=Ludwigſtr. 24 ein möbl.
Zimmer per 1. März. Gg. Lerch Wwe.
1481) Miederramſtädterſtr. 28 ein
Zimmer mit Cabinet zu verm. f. M. 110.
1557) Waldſtraße 1 ein großes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
1580) Wilhelmſtraße 20 ein ſchön
möblirtes Zimmer mit Schlafcabinet.
1581) Neue Kiesſtr. 54, parterre,
ein ſchönes, möͤblirtes Zimmer zu verm.
1582) Eliſabethenſtr. 37e.möbl. Zim. ſof.
1583) Marktſtraße 4 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1584) Rheinſtr. 47. 2. Treppen, Vor=
derhaus
, ein kleines möblirtes Zimmer.

339
1585) Zwei ſchön möblirte Zimmer
Wohn= und Schlafzimmer) an einen
oder zwei Herren zu vermiethen.
C. Eichberg, Capellplatz.
1586) Kiesſtraße 40 ein kl. Zimmer
zu vermiethen.
1587) Gr. Ochſengaſſe 12 ein möbl.
Zimmer ſofort zu verm. Wittwe Schmidt.
1588) Nieder=Ramſtädterſtraße 41
ein einf. Zimmer mit Frühſtück, 12 M. mon.
1589) Rückertſtr. 8en möbl. Zimmer
zu vermiethen. Preis 7 M.
1590) Müllerſtraße 16 ein H. möbl.
Manſard zimmer Monat 5 M.
1591) Louiſenſtr. 4, Hinterbau, ein
möblirtes Zimmer mit Bedienung für einen
ſoliden Miether.
1592) Hofſtallſtraße 8, nächſt dem
Mathildenplatz, ein hübſch möblirtes Zim=
mer
auf Mitte März zu vermiethen.
Deſelbſt ein klein möbl. Stübchen zu
8 Mk. pr. Monat.

Sitzung
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
zugleich
Freisvoroin Darmstadt-fross-derau
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 18. Februar 1884,
Nachm. 7 Uhr präcis.
(1593
Tagesordnung:
Discuſſion über den von Herrn Dr.
Eigenbrodt in der Sitzung vom 11. d.
Mts. gehaltenen Vortrag: Ueber die Ent=
wäſſerung
und Reinigung Darmſtadts.

nolllgeT RTGllOGI8.
Lausmadhervurst,
vorzügl. ſelbſtgekelterten
Aepfelwehm.

Plte Wein=, Bier= und Bordeaux=
1L flaſchen kauft, auch werden dieſelben
abgeholt. Ph. Barth, Schloßgaſſe 29. (1349
WEEtR MIII8T,
Möbeltransporteur,
DARmsrAVI,
56 Dieburgorstr.- Diehurgorstr. 56,
empfiehlt ſeine aufs Beſte eingerichtete
GöbelTrausparl-Nagen
zu allen vorkommenden Wohnungsverände=
rungen
. Möbeltransporte nach auswärts
werden aufs Pünktlichſte und Gewiſſen=
hafteſte
ausgeführt.
[1021
Garantie für alle Möbeltransporte.
Ein Damen-Auskenanzug
iſt zu verleihen Hochſtr. 2, 3. St. 1595
94

[ ][  ][ ]

Grauerer Gberpollinger
240
in Oenbaoh a. Hain.
Wir beginnen
Samstag den 16. Februar
mit dem Ausſtoß unſeres Bieres und erfolgt der erſte Ausſchank
im eigenen Locale
um. Oberpollingert.
[1596
in Offenbach a. Main.

Sondio G uotdte,

1½


Wirthſchaft
Lum Oberpollinger
u- Oonbacb a. Haiu.
Zu recht zahlreichem Beſuch ladet höflichſt ein
z ol uudttt Keuhd,
l608
Reſtaurateur.


E.hue- M Braz
2.
MlLurntirnrnrnih
Anmeldungen zur nächſten Aufnahme
werden bis Mitte April a. c. erbeten. 11600
Frische Sohollfsche,
Süsse Bratbſiokinge,
Austern,
Moules (eenuschel).
6olL. HoGIngor,
Hoflieferanton.
4601

Ginolair-Joiſe
(ocht englische Haltwassorsoiſe)
empfiehlt die alleinige Haupt=Niederlage
von
(160½
Emanuel Fulck.

Die

11

1

1

von Ch. Röhler, Hofſtallſtraße 6,
nächst dem Mathidenplatz,
empfiehlt ſich im chemiſchen Waſchen und Färben aller
Stoffe, Mäntel, Teppiche, Gardinen, Bänder,
Blonden, Federn ꝛc.
Herron- und Damenklolder unzertrennt.

hineralNassor,
gangbare Sorten,
Frühjahrsfüllung)
empfiehlt
M. W. Prassel.
Nicht vorräthige Waſſer.
werden prompteſt beſorgt.
4603
Couvertenſtepperin
Louise Roeder Wittwe
wohnt
Zimmerſtraße Nr. H. 1490

7604) Zwei bis 3 elepgant möblirte
geräumige Zimmer zu Anfang März ge=

Reſſortfärberei für Selde und Wolle.
Neuwaſchen
echter Spitzen, Crepetücher, Cremeſachen, Pelze
und Federn, welch letztere raſch gekrauſt werden.
Spockalltät:
Anfdämpſon und Preacon von Peluche, ſucht von 2 Perſonen. Offerten mit Preig=
Sammet und Seidenſtoffen, auch wenn dieſelben nicht ſ angabe unter v. M. an die Expedition
gefärbt werden. Eine reiche Auswahl der neueſten d. Bl. erbeten.
(1598
Deſſins liegt zur Auswahl bereit.
Heiliger Kreuzberg.
ſind 50 bis 60 Centner
Großherzogliche Handekskammer
gutes Hem
zll Darmstadt.
zu verkaufen lauch im halben und ganzen
Centner).
11605
Geffentliche Sttung.

Montag den 18. Februar 1884, Abends

Tagesordnung:
1) Neue Einläufe.
2) Unfallverſicherung.

6 Uhr.

159.

Anfang April 4 möblirte
ſesnoht gimmer mit Küche nächſt
d. Steinſtraße. Offerten: Bongongh,
Steinſtraße 21.
[1606

[ ][  ][ ]

R. 34

mit garantirt echten Fischbein-Einlagen,
anerkannt gut ſitzende Façons, empfiehlt in großer
Auswahl
140000r 06r,
21 Brust-udwigstrasso 21.
1607

Die Generaluerſammlung
der
Stembohlen Heyugageſellſchaft riede
findet Donrerstag den 2. Februar, Abends 8 Uhr, in dem mittleren Saale
der Schmlx'schen Reſtauration - Luiſenſtraße - ſtatt und es werden
die geehrten Mitglieder hierzu ergebenſt eingeladen.
Tagesordnung: Bericht des Vorſtandes.
Rechnungsablage.
Neuwahl des Vorſtandes.
Darmſtadt, den 15. Februar 1884.
Der Vorstand.
Die Jahresrechnung liegt vom 19. 21. Februar zur Einſichtnahme der Mit=
glieder
bei dem Vereinsrechner offen.
[159]

Eine größere
Gastvirthechaft
mit Gaal in Offenbach an
einen tüchtigen, Cautions-
föbigen
Wirth abzuge-
ben
.
[1407
Näheres bei Budolk Hasso,
Frankfurt a. H. Roßmarkt 3.
Leiſdaetenrieht im Schnen. Sſiönzchr Ben,
mach dw RLI. x. X. Hahdten dm Prinzen
Wilhelm und Finih, son Piuuin angi.
wandten Methodæn Poſeu Maas,
Ritter ete. b. ArAedLpaiit und Unier-
pichtplan
praét und Jence drd ..
Expedition A. Profenor Adrscim Cat. e-
vächtmitzst
, Briin S. Lainu. Ne ꝛa.
und durch jede Buchbandlung.
2
dearke hinden
ud
Laslanienbäume
werden geſucht. Offerten bittet
man abzugeben Beſſunger Heerd=
weg
53.
(1492
Spitzen und Handſchuhe werden raſch
7 und billig gewaſchen; auch werden
Federn zum kräuſeln angenommen Markt=
ſtraße
Nr. 8.
11493

=eſucht in der Neuſtadt eine Werk=
H ſtüätte mit Wohnung. Näheres in
der Expedition d. Bl.
[1494

Montag den 18. Februar, Abends 8 Uhr,

im Vereinslocale:
Zmeiter Tuchnurtrag.
Herr Landtagsabgeordneter Metz hier:
Ueber das deutſche Wechſelrecht und ſeine Anwendung im kauf=
männiſchen
Verkehr
Der Vorstand.
[1609

Joromgte ſesollschaft.
Da in der heutigen General=Verſammlung die zur Beſchlußfaſſung erforderliche
Anzahl von Mitgliedern nicht erſchienen iſt, ſo wird in Gemäßheit des dritten Abſatzes
des 8 31 der Statuten eine weitere Generalverſammlung auf
Montag den 18. Februar d. J., Nachmittags 5 Uhr,
anberaumt, in welcher über die in der Einladung vom 24. v. Mts. bezeichneten An=
träge
des Ausſchuſſes Beſchluß gefaßt werden ſoll.
Saͤmmtliche ordentliche Mitglieder werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen,
daß die Generalverſammlung ohne Rückſicht auf die Zahl der Erſchienenen endgültig
beſchließt.
Darmſtadt, den 13. Februar 1884.
Mamens des Ausschusses:
4610
Der Präſident: Hahn.
Bochzeit=, Zall &amp Diſitenfahrten
werden in meinen neu hergerichteten Wagen jederzeit pünktlich ausgeführt.
Wilhelminenſtraße
Poſthalter Walther,
3.

ſcin halber Sperrſitz rechts.
d. R. 11495

XLd.
Central-Annonoen-Expedition
er dentsch. und anal Leoltungen
Central-Burean: Frankfurt a. H.
Vorner: Berlin. Gin. Dresden.
Hemburg. Hannover. Loſprig. Londen.
Nünchen. Parle. Sinttgart. Wien.
Prompte Beſbrdorung allor Art,
= Anzoigon.
Cetannte idorale Godinpungen.
Bel gröaseren Aufrieen
Luanahmepreioe.
Anonoen-Monopol der
Fodeutendaton Journaie do-
Luslandes

10

Fin Schüler oder junges Mädchen
E, findet in einer bürgerlichen Familie
freundliche Aufnahme mit Penſion.
Carlsſtraße 27.
[1143
915) Aoß aad amaas usbunneiles
4 1I8-awaig (uourgI
Unozabuv uohioa uozwah n.
uogasat 11W ane louyuraozrs saio

0auSpp0UB

Nleider werden gereinigt u. ausgeb. Beſſ.
Carlsſtr. 16 inu. außer d. Hauſe. (612

[ ][  ][ ]

944

16

Saalbau zll Darmstadt.
Mittwoch den 20. Februar 1884, Abends 8 Uhr:
Auſ vielseitiges Verlangen:
Britter und letzter
mudlAdluvin Aulldl joudbuol ouiol Udtauugaalll
von

G. Aamborz
Clavier= und Declamations=Humoriſt aus Wien.
Programm;
Lebenslauf eines Sangesbruders. - Verſchiedene Pianiſten. - Humoriſtiſch=
improviſirtes
Potpourri. Katzenduell. Das Lachen. Reich mir die
Hand mein Leben. Suſis Herzenspein. Wagner=Parodie. Unver=
ſtändliches
. Eine öſterreichiſche Militärparade. Der Opernactſchluß.
Billets: Nummerirter Platz 1½ M., nichtnummerirter Platz 1 M.,
Familienkarte für 3 Perſonen 2½ M. ſind in der Muſikalienhandlung
von Georg Thies, bei Herrn Saalbauinſpector Belten und Abends an
der Kaſſe zu haben.
(1613

Lebeusverſicherungshank für Deutſchland
zll Gotha.
Begründet 1827.
Eröffnet 1829.
Verſich.=Beſtand am 1. Januar 1884. 62210 Perſ. mit 442 Millionen Mark.
Bankfonds
115 Millionen Mark.
Verſicherungsſumme ausbezahlt ſeit Beginn
14750 Million. Mark.
Neuer Zugang im Jahr 1883
386 Million. Mark.
Dividende 1884 für 1879. 449 der Prämie.
Neben dem bisherigen Syſtem der Ueberſchuß=Bertheilung iſt Neubeitretenden
ein neues (das gemiſchten Syſtem) zur Wahl geſtellt, deſſen Vorzug darin
beſteht, daß es, unbeſchadet gerechteſter Zumeſſung der Dividenden, zu
einer erheblichen Minderung der Prämie mit dem Verſicherungsalter, za
in höheren Verſicherungsaltern - ſogar zu einer wachſenden, die Pra=
mie
überſteigenden Rückgewähr führt.
Alles Nähere zu erfragen bei
Chr. Friedr. Rossler,
Haupt=Agent,
Martinstrasse Nr. 35.
1352

Für ein engliſches Muſeum
werden von einem hier durchreiſenden Herrn

Aorhämer zl kauten gesuohl.
Altes Meißner= u. Stores=Porzellan, als: Figuren, Baſen, Taſſen, Leller, Schnupf.
tabaks=Doſen, Flacons, Nadelbüchſen ꝛc., werden hauptſächlich gewünſcht und alter=
thümliche
Krüge mit Zinndeckel, gemalte und geſchliffene Gläſer, altmodiſche Sonnen=
fuͤcher
, Seidenſtoffe, Spitzen, ſowie Gegenſtände von Bronce, Kupfer, Zinn, Silber
und Gold, als auch antike Meubles ſehr gut bezahlt.
Offerten bittet man unter Chiffre H. 88 in der Exped. d. Bl. niederzulegen.
Raſholißen=Verein Darmſtadt.
Sonntag den 24. Februar, Abends 8 Uhr:
Hasken Ball
Karten für Masken werden am Ballage von 2-4 Uhr Nachmittags im Ver=
einshauſe
abgegeben.
Die Vergnügung-Commiaalon.
[4b2

Frisch oingetroffen.
Braunschweiger Spargeln,
Eingemachte Erbsen, foine und
teinste,
Bohnen,

Carotten,

gomischte Ge-

müse,
Trüfkeln, alle Größen,

Champignons,

alle Größen,
Kronenhummer,

Prima Caviar,
Sardines Thuile,
Englische Saucen,
Salz- und Essiggurken.
G. z- vot,
Bleichſtraße. 1435

Zum Betriebe einer
Gärtmeren

beſonders geeignetes Anweſen in Egels=

iſt über einen heſſiſchen Morgen groß und
es ſtehen ein Wohnhaus mit Seitengebäu=
den
, großem Keller, Scheuer und Kegel=
bahn
darauf. Außerdem gehören noch
einige Aecker dazu. Das Ganze kann faſt
zur Hälfte der ortsgerichtlichen Schätzung
verkauft werden.
Nähere Auskunft ertheilt
[305
Rechtsanwalt Buchner in Darmſtadt.

Schöne ſüße
Dramgel
ſehr billig.
Friedr. Schäfer.
Ludwigsplatz 7. 1312

Lagerbier
aus der Brauerei Rummel dahier,
Exportbier
aus der Brauerei von Nicklas in Er=
langen
, empfiehlt in ganzen und halben
Flaſchen

7.
[435

25 Bleichſtraße 25.

⬜Met. Ackerland zu verpachten.
5O eculzengaſſe s.
(1614

[ ][  ][ ]

findet

daAtbaü-haskehbahz

Jamstag den 23. Fohruar 1884
in den sämmtlichen Räumen des Saalbaues ein

44
4
EG

ſtatt.

1)

Eintrittskarten ſind für Damen zu 2 Mark und für Herren zu 2 Mark
50 Pfg. bei den Herren D. Fair & Söhne, Wilhelm Pfeil, Buchhändler Heß,
Carlsſtraße, C. Kleber, Mathildenplatz 18, Buchhändler Hoffmann, Wilhelminen=
waße
21, ſowie bei Inſpector Velten im Saalbau zu haben.
Am Ballabend werden nur Karten zu 3 Mk. Perſon
abgegeben.
Saalöſſnung 7 Uhr.
Micht=Coſtümirte haben im Ballanzuge zu erſcheinen.
sGlennensendie tür Lamen
von
Bertha Wimter,
Saalbauſtraße Nr. 73 - DARhsT4nI.
Der Unterricht umfaßt folgendes Programm:
Kunstgewerblicher Unterricht im Entwerfen von Zeichnungen für
weibliche Handarbeiten, für Malereien auf Porzellan, Holz, Seide, Gobelin ꝛc.
Porzellanmalen.
Telehnen nach Cypé ſKopfmodelle, Theile der menſchl. Figur u. Ornamente).
Elumenzelchnen nach der Natur.
Außerdem wird wöchentlich je ein Vortrag über Styllehre und Geometrie
ſtrttfinden.
Der Unterricht wird ertheilt an allen Wochentagen von 9-12 Uhr Vormittags
und, mit Ausnahme von Mittwoch und Samstag. von 2-5 Uhr Nachmittags; es
lenn ſich eine Schülerin für alle Tage der Woche, für halbe Tage oder auch nur
fir einige Tage daran betheiligen.
[1615,
ſio 5½ Frann-Jooof-Prioritäton
werden in 4%⁄₁₀ Silber-Prioritäten convertirt und erhält
man für 100 Gulden 5%₀ 113 Gulden 4% Obliga-
Gonen.
Die Prioritäten müſſen in der Zeit vom 15. bis 28. Februar
engereicht werden, und bitte ich daher um rechtzeitige Zuſtellung
derſelben.
Zu jeder weiteren Auskunft, ſowie zur Beſorgung des Erfor=
derlichen
bin ich gerne bereit.
11616
Ferdinand
Sander,

DAnusraDI,
Louiſenplatz Nr. 7.

BRAhhVURI a. M.
Roßmarkt Nr. 16.

614

Hosssches
Einkassirungs-Buveau
n. Darmstadt - Kiesſtraße 32 - übernimmt das Incaſſo an allen Orten
[1376
und berechnet nur von den eingangenen Gelder Proviſion.
Der Reſidenz=Kalender für das Jahr 1884
iſt erſchienen und für 40 Pfg. pro Exemplar zu beziehen.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

4Hn
a ba die Ball-Laison

empfiehlt in großer Auswahl:
Spitzen, Blonden, Bünder, Rüſchen,
Volants,Strümpfe, Fächer, Schmuck=
ſachen
, Socken und Cravatten.
Gold= und Silber=Kordeln, Spitzen,
Gimben, Quaſten, Sterne, Kuöpfe,
Flitter u. ſ. w.
Kopfbedeckungen und Larven.
Dominos in ſchöner großer Auswahl zu
verleihen und zu verkaufen.
Hichael Schmidt,
Hofpoſamentier und Hoflieferant,
Louisenplatz 4.
[433

Groſes Lager
von
Fugeln, Pianinos, Jaſelklarieren
und Harmoniums
aus den beſten Cabrikeh
Bllgie Proike. Ruhibigo Camulie.
ED. KönRs!

Promenadeſtraſe 58
DARüSTAVI.
Eelb-Auſalt.
2813
Reparaturen
verden gewiſſenhaft é reell beſorgt.
Stimmungenl

Muinzer Looſe.
Erneuerungslooſe 2 Mark,
Kauflooſe 5 Mark,
ſowie für die Kinderheilſtätten
1 Mark ſind in der Expedition
d. Bl. zu haben.
[714

GuvaAuu-
palier
, Pyramiden, Cordons,
Hochstämme,
in kräftigen Exemplaren, guten Sorten,
billigſt bei
C. Völker,. Handelsgärtner,
untere Hügelſtraße. (066

[ ][  ][ ]

84
4. 34
H=
Gaadäh Darmstadt.
Sonntag den 17. Februar 1884, Abends 7 Uhr:
Grosses Comcert
von der
ganzen Capelle des 1. Gr. Heſſ. Jufanterie=(Leibgarde MRegts. Nr. 15,
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
Entrée Perſon 40 Pfg., für Actionäre 30 Pfg.
Entrée für die Logen 50 Pfg., für Actionäre 40 Pfg.
Ende des Concerts 11 Uhr.
Es wird gebeten, während der erſten Abtheilung nicht zu rauchen. (137
In unjerm Verlage iſt erſchienen und durch uns, ſowie durch alle hieſigen
Buchhandlungen zu beziehen:
Femi
Gamonnaie Hülfskalender Hr Techuizor
und Laien.
Preis cart. 30 Pfp., geb. 40 Pt.
Derſelw enthält: Kalender pro 1884, amtliche Bezeichnung der Maaße und Gewichte, Maaß=
fahellen
, Entfernungen, Berghöhen, Größe von Bauwerken, Gewichtstabellen, Atomgewichte, Münz=
tabellen
, Thermometerſcalen, Ausdehnung durch Wärme, Schmelz= und Siedepunkte, Heizkraft
verſchiedener Brennſtoffe, verſchiedene Geſchwindigkeiten, mathematiſche und phyſikaliſche Notizen,
wornnter Berechnung des Zugs der Kamine, Logarithmentafeln, Sinus= und Coſinustafeln,
Quadrat= und Wurzeltafeln, Zinſes=Zins= und Rentenberechnung.
. G. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
ſ6
Geſanguerein
Arlamanen,
Samstag den 23. Februar 1884,
Abends 8 Uhr:
ſrosser Haskenball
Em SChützenhok,
wozu alle Mitglieder und Freunde des Vereins hiermit eingeladen werden.
Die geehrten Mitglieder werden erſucht, die für den Maskenball beſtimmten
Karten für ſich und ihre Angehörigen bei dem Präſidenten, Herrn Leonhard, in
Empfang zu nehmen, da ohne Vorzeigung dieſer Karten der Beſuch des Balles nicht
geſtattet iſt.
Karten für Nichtmitglieder und zwar für Herren M. 1.50, für Damen
M. 1 ſind durch die Verkaufsſtellen bei den Herren Juwelier Leonhard, Eliſa=
bethenſtraße
, Friſeur Spanier, Saalbauſtraße Chr. Wirthwein, Schulſtraße,
Kirſchner Lorh, Eliſebethenſtraße, ſowie Abends an der Kaſſe zu beziehen. (l617
boschattsemprGnlIug und- Glogung.
Einem geehrten Publikum von Darmſtadt und Umgegend, insbeſondere meinen
werthen Kunden diene hiermit zur Nachricht, daß ich die ſeither von meinem Manne
betriebene Buchbinderei in unveränderter Weiſe weiterführe.
Für das meinem Manne ſeither in ſo reichem Maße geſchenkte Vertrauen
dankend, bitte ich, dasſelbe auch auf mich übertragen zu wollen.
Hochachtungsvoll

Friſche Zufuhr direct vom Schiff=
Prima Qualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Ctr. an
ohne Oetroi frei an den Aufbew ih=
rungsort

drobes Fettschrdt per Ctr. 8. Pf.

Süok- 4 Uusskohlen
zu billigſten Preiſen.
Gleich baare Zahlung.
Beſtellungen nehmen entgsgen die Herren:
A. Anton, Wlhelminenſtr. C. C.
Kleber, Mathilde, platz. W. Manck,
Ballonplatz, J Röyrich, kath. Kirche,
F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtraße.
Die Commission
[9584
der Steinkohlen=Act.=Geſellſchaft.

RdA AAAAAA=Aesthh

Arz

10304

E örsr-Auſrröge
Hists2 in alten Combinationen zu
3 AAlAgO.oe
Op6GUa1ons.
J zwecken werden in den hiezu beſtgeeig
Lneien österr.-ungar. Nerthen,
Tam günſtigſten on der für dieſelben!
Leinzig maſigebenden. Wlener,
görsevollzogen. Erläuternden Pro=
Dipect hierüber, erprobte Informa=
Ftionen, gewiſſenhafte Rathſchläge,;
u. Probe=Num. des finanz. Boͤrſen=u. 3
2 Verloſ.=Blattes, LEiTka'sfranco 1
Ju. gratis. Deckung müßig. Condt=

Itionen coulant.
8 vankhauz ykEix Vzr,
Wien, Schottenring 16.
Ayri,

Susannz. Wandel.

NB. Meine Wohnung nebſt Werkſtütte befindet ſich vom 15. Februar ab im
Hauſe des Herrn Herz Hachenburger Sohn, Seitenbau

Rheinstrasse I.
(188

Bei vorkommenden Sterbefällen
empfehle mein Garg-Lager bei pünktlicher und reeller Bedienung.
Hchreiner,
E5
GeSt, zbere Pügelſtraße 1. 56957

Ich ſuche für mein Geſchäft eine ge
ſchickte, erſte
Modistin
mit guten Zeugniſſen.
¹⁄w.
T. zust Kupprecht,
Hoickelberg. 11225
Auch Auſtrulien
oder nach Nordamerika befördere ich
Auswanderer zu herabgeſetzten Preiſen.
Darmſtadt im Februar 1884. (1618
L. Demuth,
Agent des Norddeutſchen Lloyd in Bremen.

ſeine Wohnung befindet ſich von
Ot heute an nicht mehr Ballonplatz 10,
ſondern Roßdörferſtraße 21, Manſarde.
Louise Kropp, Kleidermacherin. (1619

Gründlicher Zither=Unterricht
wird gegen mäßige Vergütung ertheilt.
11629
Näheres Expedition.

[ ][  ][ ]

R 34
MESkATVOTOAN

H. CohGhI
im Winter 1883-84 (52. Vereinsjahr),
Em Saalbau.
Montaa den 18. Februur 1884,
Anfang 7½ Uhr. Ende 9½ Uhr.
lissa Colonuis vn I. van Besthovoh.
Leitung: Herr Hofmuſikdirector C. A. Mangold.
Volisten: Sopran: Frl. Wally Schauſeil, Concertſängerin aus Düſſeldorf;
Alt: Fränl. Amalie Kling, Concertſängerin aus Frankfurt a. M.;
Tenor: Herr Ernſt Henrich, Concertſänger aus Ludwigshafen;
Baß: Herr Martin Mann von hier;
Violin=Solo: Herr Helmer, Hofmuſiker.
Orcheſter: Großherzogliche Hofmuſik.

Die Abgabe von Tageskarten und Programmen findet in den Buch= und
Mnſikalienhandlungen der Herren Bergſträßer, Bölling, Klingelhöffer und Thies
am Concerttage ſelbſt nur bis 5 Uhr Abends - ſowie im Saalbau Abends an
der Kaſſe von 6½ Uhr an ſtatt.
Die Preiſe der Tageskarten ſind:
1) für die beſonderen Sperrſitze
4 Mk. 50 Pfg.
2) für die nummerirten Plätze im Saal, auf
den Eſtraden und in den vorderen
Reihen der Logen
3

3) für die nichtnummerirten Plätze in den Logen
(2. Reihe)
2
50
4) für den Vorſaal
Zu der Sonntag den 17. Februar, Morgens 10 Uhr, ſtattfindenden
Hauptprobe werden in den genannten Buch= und Muſikalienhandlungen, ſowie an
der Kaſſe Eintrittskarten zu Mark 1 ausgegeben. Ohne eine ſolche Karte iſt, außer
den Mitwirkenden, der Eintritt Niemanden geſtattet. Um Störung zu vermeiden
werden die Saalthüren mit Anfang des Concertes geſchloſſen und erſt nach
Vollendung eines Abſchnittes wieder geöffnet.
(1450
Der Vorstand des MusikVereins.

Aayndoquſd iod
uaujoſplas nk uogslaag uz zuogv;
1391)
6ung Apupbah uozushenzuß ausguv gun uoneloc gun ahlsulß anv uogasa 89
6unn=8=asſpouhnp D aog anzpogeus 1v4109 guv 7009 M aaad 1zu34310
gauogoiplaz (3
uoujgusbnn uz 6unbsasgsſpouhnpD 3G (1-Gunugaogado3
ossvAysmannzopung in -uul daponot (gjung uonar.4a0 ul
ahn é⁄8 sauogn avnag=3 81 uog Coquoid
Cunzuuulaas aaumnhuhg
Gonzuayo 385019
Herren-Schaſtenstieſel per Paar M. 9.,
Herren-Stiefletten mit Doppelſohlen per Paar M. 7.50,
Hohe Damen-Malblederstieſel mit Zug per Paar M. 8.50,
Damen-Lederstieſel mit Lackkappen per Paar M. 5. 80.
Louiſenplatz 4.
Eduard Sohüsslsr. un

Gohnudlgogonstäule
in ecktem Silber. Bernstein
und Uranaten habe ich mir
neu zugelegt. Mein Lager
in Chrringen, Broschen, Arm-
bändern
, Colliers, Fächern,
Ledergürtehn u. S. W. iſt ſtets
beſtens ſortirt.
Jurückgesente Sachon
weit unter Koſtenpreis.
Andon gGnmidb,
Ludwigſtraße 8. 1165

Specislsrat Dr. med. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 9l, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den hart=
näckigſten
Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
[11415

VIIIIOP VRVBR,
bos6)
garlsſtraße 24.

Colonialwaaren., Dalicateszen-,
Sesſiech- &am; Mineralwaeser-
Handung.
En 9ro L en dstall.
SPEGlAbITär:
Kafee, Zucker,
Landeeproducte, SEmeroien,
Delieateesen, Weine,
Mincralwanzor & Seeſoche.

PHILIPP IBBöR,
garlsſtraße 24.

Eine durchaus tüchtige, ſelbſt=
ſtändige

Ferkäuferin,
welche in der Coſtume= u. Damen=
mäntelbranche
erfahren iſt, geſucht.
Offerten mit Photographie und
Gehaltsanſprüchen unter 3560
poſtlagernd Darmſtadt.
(1622
Vorplatz-Glasabſchluß,
375 Met. lang und 3,20 Met. hoch, zu verk.
Grafenſtr. 18. Vorderh., 1 St. h. (1623

0 Mädchen können das Weiß=
zeugnähen gründlich erlernen.
[1624
Rüllerſtraße;

[ ][  ][ ]

346

R 84

von Monlag den 18. d. Mto. an
befindet ſich mein proviſoriſches Geſchäftslocal neben dem Neubau
Brmst-Lmduigstrasse Dr. I.
Hochachtungsvoll
[1625
WiIhelm Lanz.

hain- Jochar-Pahn.

Pahrplan=Aenderung.
Mit 1. März 1884 erhalten folgende Localzüge die beigeſetzten
neuen Courszeiten:

Localzug Nr. 22
ſeither um 530 Morgens aus Darmſtadt
abgehend):
Darmſtadt, ab 440 Morgens.
Arheilgen 448

Egelsbach
457
55
Langen

Sprendlingen , 513

520
Iſenburg

527
Louiſa


Frankfurt, an 55

Localzug Nr. 43
ſeither um 625 Abends aus Frankfurt
abgehend):
Frankfurt, ab 715 Abends.
Louiſa
724
731
Iſenburg

Sprendlingen
Langen
Egelsbach
Arheilgen
Darmſtadt

an

738
746
754
85
815

Wochenkarten bleiben für alle gewöhnlichen Perſonenzige gültig.
Darmſtadt, den 12. Februar 1884.
Die Dirrction.

(1626

55

Hänuergesagversin ,Concordia
Samstag den 16. Februar 1884, Abends 8 Uhr:
GAh Im v6aIGGIIOI.
Eintrittskarten für Nichtmitglieder 1 Mk. ſind bei den Herren A. Schweizer,
große Ochſengaſſe 5, Friſeur Chr. Mattheis, Ballonplatz, ſowie Abends an der Auskunft ertheilt Vermieth=Bureau Fr.
Kaſſe zu haben.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet freundlichſt ein
Der Vorſtand.
v. Ge.
p. l.


14
R
41
1 48
445
Fortwährender Ankauſlte -ageufabeir
von
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uui) Bapkist Röder in Hainz,
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
Greße Bleihe 3,
Aartatz N. Ochſen=

4

1275) Ein Fräulein aus guter Fa=
milie
ſucht Stelle als Stütze der Haus=
frau
oder in ein Geſchäft. Näheres in
der Expedition d. Bl.
1637) Eine unabh. Frau ſ. Monatsdienſt
ſod. Aushülfsſtelle. Zu erfr. Sackgaſſe 18.
1628) Ein reinl. Mädchen ſucht Laufdienſt
ſ auch Waſchen und Putzen. Beſſ. Kirchſtr. 12.
1629) Eine ſehr, tüchtige, erfahrene
Damenſchneiderin ſucht einige Kunden
außer dem Hauſe. Zu erfr. in der Exp.
1183) Ein zuverläſſiger, mit guten
Zeugniſſen verjehener Mann, welcher
Caution ſtellen kann, ſucht Stelle als Aus=
laufer
oder ſonſtige Beſchäftigung.
Näheres Ludwigsſtraße 3 im Laden.

W

R.EElIuA, gaſe 31.
3
Alé Haururbeiten;

empfiehlt
(607
uxnawaxen in großer Auswahi. 2oggeaggeagaagooeseaaaedeaae

werden ſchnell und hillig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= und Saalbauſtraße.
Fin altes Sopha billig zu verkaufen
C Wo? ſagt die Exped. d. Bl. 1512

Einen LCchriing
ſucht unter ſehr günſtigen Bedingungen
das Manufacturwaarengeſchäft von
Hermann löb,
Ludwigſtr. 7. (692

1457) Ein braves Dienſtmädchen
geſucht. Nöheres in der Exped. d. Bl.
1518) Ein junges Mädchen für die
Nachmittagsſtunden zu einem Kinde geſucht.
Liebigſtraße 15 parterre.
1630) Zwei tüchtige Köchinnen oder
Haushälterinnen köunen ſofort eintreten,
1358 Landau, Hochſtraße 10, 2 Tr. hoch.
1631) Ein ordentliches ſolides Mädchen,
das in allen Hausarbeiten erfahren iſt,
wird zum 1. März zu miethen geſucht.
Näheres Aliceſtraße 5. 3. St.
ooooonssoeoooeooooooooooo
1632) Ein Mädchen geſ. Alters, welches
mit kleinen Kindern umzugehen verſteht
und gute Zeugniſſe beſitzt wird geſucht.
Stellenb. Gölzenleuchter, Grafenſtr. 13.
5 1633) Tüchtige Müdchen finden Stellen
auf gleich und Oſtern. Schirmgaſſe 10.
Frau Becker.
1126) Dienstsuchende Mädchen allor
Branchen erhalten gute Stollon u. billige
Wohnung durch Schug's Stellenhureau
in Wiosbaden, Hochſtätte 6.

[ ][  ][ ]

347

Gesuohl per Ostorn
ein ſolides Mädchen mit guten Zeugniſſen,
das ſowohl mit Küche als mit allen Haus=
arbeiten
vertraut iſt, zu 2 älteren Leuten.
Fu erfragen Rheinſtr. 16, 1. St. (1634

M.34
1637) Ein Lehrling kann ſofort oder
bis Oſtern eintreten bei.
G. Hipfel, Buchbinder, Hochſtraße 2.

Ein braves Mädchen,
das bürgerlich kochen kann und Hausarbeit
verſteht, wird zu Oſtern geſucht. Nach=
zufragen
Wilhelmſtraße Nr. 20 zwiſchen
ül.
4 und 6 Uhr.
(1635

1486) In unſer Ladengeſchäft kann
ein
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen eintreten.
Magazin L Küchen- inrichtungen:
Ghr. Virtvein &am; Co.,
Schulſtraße I.
Lehrhiwo
ſmit guten Schulkenntniſſen geſucht. (1636
A. Anton, Wilhelminenſtraße.

E6NTURLösten6 Cudh
bei
(1459
H. Stade E Beer.

1127) Einen Lehrling ſucht
Ferdinand Carl Winter,
Eliſabethenſtraße 10.

Ich erlaube mir
E. LaAhC. KUhdoaore
in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Achtungsvoll
D. Burkard,
Ballonplatz 2. 1201

ſich über die für eine Anzeige geeignetſten
Wor geitungen (Jachzeitſchriften ꝛc.) zuver=
läſſig
unterrichten will, dem empfehlen wir, ſich
vertrauensvoll zu wenden an die Annoncen=
Expedition von Haaſenſtein und Vogler, Frank=
furt
a. M.
(1640

ſFin Herren=Maskenanzug billig zu
= verleihen. Magdalenenſtr. 6. (1638
Sammler von Holzaſche finden Beſchäf
tigung. Frankfurterſtr. 2. II. St. (1639
15
uaAlgs z aUA3I8n
verſchiedener Größen werden bei mir
billigſt abgegeben.
[1400
Carl Gaulé, Heinrichſtraße 73.

GoldeCours.
Ruſſiſche Imperſales
20 Franken=Stücke
Enaliſche Sovereigns
Dollars in Golz
=

M. 16.78-00
æ 16.17-21
Os42
4.17 21

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 17. Februar.
4. Vorſtellung in der 1. Abonnements=Abtheilung.
Undime,
Aomantiſche Zauberoper mit Ballet in 4 Akten
von Lortzing.
Anfang halb 7 Uhr.

Standevamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 3. Februar: Dem Landwirth Peter Karl Seibel. T. Marie
Ottilie. Am b.: Dem Hofweißbinder Kaspar Nover, S Ernſt Wilhelm
Heinrich. Am 7.: Dem Kaminfeger Jacob Auguſt Julius Emil Wenzel,
2. Maria Katharina. Am 9.: Dem Handelsmann Johannes Mark,
T. Karoline. Am 5.: Dem Schuhmacher Johann Philipp Gerhard,
S. Johann Friedrich. Am 8.: Ein unehel. S. Georg Karl. Am 9.:
Dem Reutner Florian Glüber, S. Ludwig Franz Anton. Am 1.:
Dem Feldwebel im 1. Großh. Heſſ. Infanterie=Regt. Nr. 115, Johann
Georg Friedrich, S. Johann Ludwig. Am 6.: Dem Dachdeckermeiſter
Auguſt Aßmus, S. Johann Wilhelm. Am 10.: Dem Schloſſer Philipp
Hübner, T. Marie. Am 7.: Eine unehel. T. Eliſabethe. Am 12.: Dem
Handarbeiter Heinrich Vierheller, S. Conrad Heinrich. Am 8.: Dem
Spengler Johann Chriſtian Zacharias Gottfried Beck, S. Johann Gott=
fried
Balthaſar. Am 10.. Dem Kaufmann Max Wolff, T. Anna. Am
11.: Dem Kaufmann Wilhelm Metzger, S. Heinrich Wilhelm. Am
12.: Dem Kartenmacher Jacob Ruppert, T. Katharina. Am 9.. Dem
Schuhmacher Otto Guſtav Friedrich, T. Eliſaheth Margarethe. Am 10.
Dem Schloſſer Johann Peter Luft, T. Maria Eva. Dem Bäckermeiſter
Karl Peter Hufnagel, S. Friedrich.
Proclamirtals Verlobte.
Am 7. Februar: Schneider Matthäus Völker hier, mit Anna Göhrig
hier, L. des Schmieds Georg Chriſtian Göhrig von hier. Am 9.:
Handarbeiter Friedrich Becker hier, mit Apollonia Keil hier, T. des
verſtorb. Taglöhners Konrad Keil zu Arheilgen. Am 11.: Der Regiſt=
rator
bei Großh. Polizeiamt Guſtav May hier, mit Albertine Peſtel,
T. des Claviermachers Karl Peſtel hier. Schloſſer Heinrich Schmidt
hier, mit Anna Hamburger hier. Schloſſer Conrad Rühl hier, mit Eliſa=
bethe
Becker hier. Am 12.. Schloſſer Peter Rühl hier, mit Henriette
Maurer hier. Am 13.: Der Wagenwarter bei der Main=Neckarbahn
Nicolaus Venuleth, ein Wittwer, hier, mit Margarethe Ewald, geb.
Wedel, Wittwe des Schuhmachers Peter Ewald, hier. L. des verſt.
Hautboiſten i. P. Nikolaus Wedel hier. Am 14.: Schuhmacher Philipp
Bender hier, mit Maria Becker hier, L. des Ackersmann Johannes Becker
zu Angersbach.
Cheſchließungen.
Am 11. Februar: Schuhmacher Wilhelm Schott hier, mit Eliſabeth
Hörle hier. Am 12.: Kaufmann Leopold Greif zu Keſſelſtadt, mit
Garah Marx zu Thalheim bei Heilbronn, L. des Handelsmannes Jsrael
Löw Leopold Marx von da. Am 14.: Schuhmacher Joſeph Dullinger
hier, mit Katharina Pinkel hier, T. des * Geflügelhändlers Wendel
Pinkel zu Trebur. Handlungsgehülfe Wilhelm Lorenz hier, mit Chriſtine
Wagner, T. des Landwirths Johannes Wagner zu Weiperfelden.
Geſtorbene.
Am 9. Februar. Karoline Mark. T. des Handelsmannes Johannes
Mark, 1 Stunde alt, ev. Marie Margarethe Schmid, T. des Buch=
druckers
Sidon Schmid, 3 J. 7. M. alt, ev. Anna Maria Buß, geb.
Ried, Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Buß, 26 Jahre alt, kath.

Am 11.: Eliſabethe Friedericke Seehaus, L. des Schreiners Johannes
Seehaus, 11 M. 29 T. alt, ev. Monika Glock, geb. von Grie, Wittwe des
Weißbinders Johann Jacob Glock, 41 J. 8 M. alt, kath. Am 12.. Thereſe
Probſt, geb Bickert, Ehefrau des Schloſſers Johannes Probſt I., 66 J.
6 M. alt, kath. Am 11.: Der Großh. Hofmuſikus Carl Haas. 49 J.
9 M. alt, ev. Am 12.: Der Secondelieutenant im Großh. Heſſ. Feld=
artillerie
=Regiment Nr. 25, Friedrich Karl Chriſtoph Freihere Stromer,
von Reichenbacht, 21 J. 7 M. 13. T. alt, ev. Adorph Ruf, S. des
Schuhmachermeiſters Pius Ruf, 12 T. alt, kath. Dem Oelhändler
Jacob Brunner ein todtgeb. S. Maria Antonia Betzel, L. des Maurers,
Valentin Betzel zu Koſtheim, 9 J. 1 M. alt, kath. Anna Emilie Scio=
beret
, geb. Ittel. Wittwe des Advocaten Pierre Joſeph Hilarie Scioberet,
zu Freiburg in der Schweiz,. 51 J. 4 M. alt, kath. Taglöhner Johann
Georg Ruhland, 73 J. 1 M. 18 T. alt, ev. Ein Kind Ludwig Saal=
feld
, 10 M. 29 T. alt, ev. Am 13.: Dem Gardeunterofficier Konrad
Demalade ein todtgeb. S. Hofſchmied Johann Martin Pfeiffer, 82 J.
11 M. alt, ev.

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 16. Februar.
Deutſches Reich. Dem Bundesrathe iſt die Unfallverſicherungs=
vorlage
zugegangen; an derſelben ſind weſentliche Abänderungen vorge=
nommen
worden unter Verückſichtigung der Wünſche des Volkswirthſchafts=
rathes
. Ueber die Berufung des Reichstags wird erſt Beſchluß gefaßt, wenn
der Bundesrath das Geſetz durchberathen hat, da daran feſtgehalten
wird, daß es ſofort beim Zuſammentritt des Reichstags vorgelegt wer=
den
ſoll.
Am Donnerstag war im preußiſchen Abgeordnetenhauſe ſogenannter
Schwerinstag: worauf ſich das Haus auf einige Tage vertagte, um
den verſchiedenen Commiſſionen Zeit zu ihren Berathungen zu laſſen.
Da der Reichstag, wie jetzt von mehreren Seiten übereinſtimmend ver=
ſichert
wird, am 4. März zuſammentritt (die officiöſe Beſtätigung bleibt
noch abzuwarten), ſo werden aller Vorausſicht nach das preußiſche Ab=
geordnetenhaus
und der Reichstag wohl einige Zeit neben einander tagen
müſſen.
Die Nordd. Allg. 3tg. bemerkt über die amerikaniſche Bill be=
treffend
Repreſſivmaßregeln gegen die Länder, welche aus ſanitären Rück=
ſichten
die Einfuhr amerikaniſcher Producte hindern: Die Spitze dieſer
Bill ſei augenſcheinlich gegen Deutſchland allein gerichtet. Wir wiſſen
nicht, warum gerade Deutſchland, welches Amerika gegenüber ſtets
freundſchaftliche Geſinnungen gehegt habe, ſo unfreundliche Behandlung
in Amerika erfährt. Die deutſche Regierung würde äußerſten Falls
durch Gegenrepreſſalien antworten müſſen.
Der bayeriſche Landtag nahm am 14. d. M. bei fortgeſetzter Be=
rathung
ſämmtliche, auch die vom Miniſter des Innern als unannehm=
bar
bezeichneten Punkte des Keßler'ſchen Antrages auf Beſchränkung der
Verehelichungsfreiheit, trotz des wiederholten Widerſpruchs des Miniſters
und der geſammten Linken, bei namentlicher Abſtimmung mit 82 gegen
64 Stimmen an.
96

[ ][  ][ ]

M
548
Der begnadigte Biſchof von Münſter, Dr. Brinkmann, iſt am
Montag Abend, von Aachen kommend, zur Wiederübernahme ſeines
Amtes in Münſter eingetroffen.
Oeſterreich=Ungarn. Im öſterreichiſchen Abgeordnetenhauſe
rechtfertigte am 14. d. M. Miniſterpräſident Graf Taaffe die Aus=
nahmeverordnungen
vom Standpunkt des Geſetzes vom Mai 1869.
Dieſelben gelten nicht dem Liberalismus, den er, wenn er ihn für ge=
fährlich
hielt, offen bekämpfen würde. Die Regierung werde die Ver=
ordnungen
nur gegen anarchiſtiſche Umtriebe benutzen: ſie verfolge keine
reactionären Tendenzen, ſie wolle die Bürger vor Mord und Brand
ſchützen. Der Socialismus müſſe durch andere Mittel geheilt werden.
Der Miniſter bittet um baldige Berathung des Unfallverſicherungs=
geſetzes
.
Frankreich. Der Fanatismus der anamitiſchen Mandarinen, der
heimlichen, geſchworenen Gegner der Franzoſen, wie überhaupt der
Chriſten, hat unter der chriſtlichen Bevölkerung in Tonking entſetzliche
Maſſaeris herbeigeführt. Allein in der Provinz Thanhoa ſind 208
chriſtliche Niederlaſſungen von fanatiſirten Schaaren niedergebrannt
und dabei Hunderte ihrer Bewohner, darunter 23 Prieſter, nieder=
gemetzelt
worden. Gleiche Schreckensthaten ſind in der Umgegend der
annamitiſchen Hauptſtadt Hue ſelbſt geſchehen, wo mehr als 50 Chriſten
umgebracht und mehrere chriſtliche Niederlaſſungen zerſtört worden ſein
ſollen. Nach den Meldungen des franzöſiſchen Biſchofs Gaspar, apoſto=
liſchen
Vicars für das nördliche Cochinchina, durchziehen durch hoch=
geſtellte
Mandarinen gedungene Banden das Land, unter dem Rufe:
mordend und plündernd.
Tod den Franzoſen, Tod den Chriſten!
Biſchof Gaspar meldet ferner, daß das Vicariat im öſtlichen Cochinchina
gleiche Gefahr laufe; die Chriſten in der Umgegend von Turane ver=
ließen
die Dörfer und begäben ſich nach Quinchon, wo ſie Franzoſen
anzutreffen hofften.
Auf den Wunſch des Miniſteriums hat die Budget=Commiſſion am
14. d. M. einſtimmig beſchloſſen, die Anwendung des Geſetzes über den
Primärunterricht, wonach eine Erhöhung des Gehaltes der Volksſchul=
lehrer
eintreten ſoll, bis auf Weiteres zu verſchieben. Die Regierung
hat ferner beſchloſſen, in das Budget für 1885 keinerlei neue Ausgaven
aufzunehmen, und hofft damit die Herſtellung des Gleichgewichts im
Budget zu ſichern.
Die Abgeordnetenkammer genehmigte am 14. d. M. den Artikel 2
des Geſetzentwurfs über das Verbot öffentlicher Kundgebungen, welches
aufrühreriſche Rufe, Lieder und Anſchläge mit Strafe belegt, in der
Regierungsfaſſung. Die Fortſetzung der Verathung findet am Sonn=
abend
ſtatt.
In Folge einer Unterredung, welche Lion Say mit Ferry. hatte,
glaubt man in Paris an den Wiedereintritt Say's in das Finanz=
miniſterium
.
England. Im Unterhauſe erklärte Gladſtone am 14., daß der
türkiſche Botſchafter Muſurus noch ohne definitive Inſtructionen über
den von der Pforte gewünſchten Meinungsaustauſch über die egyptiſche
Frage ſei. Unter dem Schutz des Littorals des Rothen Meeres ver=
ſtehe
die Regierung jeden daſelbſt gefährdeten Hafen. Man habe keinen
Auftrag des Sultans für die Action gegen Sudan, aber unſere Action
ſei vorſichtig durchdacht, ſo daß keine etwaigen Rechte des Sultaus
daſelbſt verletzt wurden. Childers wünſchte, daß der Credit für die
Expeditionskoſten baldmöglichſt vorgelegt werde. Das Haus ſetzte die
Debatte über Northeote's Mißtrauensvotum fort. Lawſon ſtellt dazu
einen Unterantrag, welcher die Hoffnung ausſpricht, daß britiſche
Truppen nicht weiter in Cgypten verwandt würden.
Cgypten. Nach einer Meldung aus Kairo vom 14. d. M. wer=
den
die Vorbereitungen für den Abmarſch der nach Suakim beſtimmten
Truppen lebhaft betrieben. Außer dem Oberſt Clery ſoll kein Mitglied
des Generalſtabes der Occupationsarmee die Expedition begleiten.
Ein am 14. in Kairo eingetroffenes Telegramm des britiſchen
Vice=Conſuls in Suakim meldet, daß die Nachricht von der Entſendung
einer britiſchen Expedition ſich raſch verbreitet habe und die Auf=
ſtändiſchen
ſich zerſtreuen.

Aus Dradt und Lanb.
Darmſtadt. 16. Februar.
S. K. H. der Großherzog haben für die Ausſchmückung der
Friedhofskapelle mit Prof. Noack3 Auferſtehungsgemälde einen Beitrag
von 500 Mark zu verwilligen geruht.
C Die Großh. Staatsregierung hat gegenüber dem Antrag des
Abg. v. Rabenau u. Gen. wegen Errichtung einer Landescreditkaſſe mit
ſEinführung des Amortiſationsverfahrens erklärt, daß ſie der Errich=
tung
einer ſolchen Anſtalt im Allgemeinen nicht unſympalhiſch gegen=
überſtehe
, es ſich allerdings fragen würde, ob die finanzielle Lage des
Staates die Einſtellung eines Betrages in das nächſte Staatsbuoget
erlaube, wie er zur Dotirung der Anſtalt mit einem angemeſſenen Be=
triebskapital
vorausſichtlich erforderlich erſcheine. In letzterer Beziehung
glaubt der Ausſchuß - Berichterſtatter Abg. Haas - bei ſeiner warmen
Befürwortung des Rabenau'ſchen Antrags darauf hinweiſen zu müſſen,
daß eine unmittelbare Hülfe durch Gewährung von namhaften Grund=
und Betriebsfonds oder durch Uebernahme von erwaltungsunkoſten
auf die Staatskaſſe für den Staat mit der Errichtung einer allgemeinen
der beſtehenden Culturrentenkaſſe analog nachgebildeten Bodeneredit
anſtalt nicht verbunden ſei, vielmehr dem Staate nur die Aufgabe der

34
Verwaltung dieſer ſich ſelbſt erhaltenden Anſtalt und neben dem die
Uebernahme der Garantie für die zur Beſchaffung der Vaarmittel für
die Credi gewährung zu verausgabenden Pfandbriefe zufallen würde.
Landtagsabgeordneter Reinhart hat an Großh. Regierung die
Anfrage gerichtet, ob ſie es nicht für empfehlenswerth halte, die Er=
haltung
und Unterhaltung von Baudenkmälern durch Geſetz
zu regeln? Bekanntlich iſt auch in Preußen dieſer Punkt neuerlich an=
geregt
worden. Von den Abgeordneten Heinzerling und Genoſſen
iſt bei der zweiten Kammer der Antrag eingebracht worden, die Regie=
rung
zu erſuchen, auf Einrichtung einer eigenen Rubrik für die Alter
thümer, insbeſondere die Schloß= und Burgruinen, ſowie di=
Kunſtdenkmäler des Landes im Staatsbudget Bedacht zu nehmen
und hierbei namentlich auch die Wiederherſtellung der Treppe in
Melibokusthurm, die Zugängigmachung des Haupthurms des Schloſſes
zu Hirſchhorn und desjenigen der Ruine Lißberg in Oberheſſen in;
Auge zu faſſen.
Dem Vernehmen nach hat der Landtagsabgeordnete Hauſtein,
welcher den Wahlkreis Gießen=Land vertritt, ſein Mandat aus Geſund=
heitsrückſichten
miedergelegt.
Die nächſten Schwurgerichtsſitzungen für die Provin=
Starkenburg beginnen am 24. Mirz d. J. Zum Präſidenten derſelbe,
iſt der Großh. Landgerichtsrath Heinzerling ernannt worden.
Der Darmſt. 3tg.- zufolge ſind bei dem proviſoriſchen Rechner
der Lutherſtiftung für Heſſen bis zum 2. Februar im Ganzer
4117 M. 48 Pf. eingegangen. Außerdem wurden von Gemeinden
270 M. verwilligt. Das Landescomits fordert die evangeliſchen Glau=
bensgenoſſen
auf, nach Kräften für die Stiftung zu wirken und ſich mit
Gleichgeſinnten zu Sammlungen zu vereingen.
Von 234 Perſonen, welche während des Januar d. J. in der
Krankenabtheilung des ſtädtiſchen Hoſpitals verpflegt worden ſind,
gehörten 76 den Selbſtzahlern, 52 der Krankenanſtalt für Gewerbsge=
hülfen
und Dienſtboten, der Reſt aber den Armenkranken an. Unter
den letzteren befinden ſich 37 von auswärts Zugereiſte.,
Zu dem Inſaſſenbeſtand des Armenhauſes, der Anfangs des
Jahres 37 Männer, 30 Frauen und 14 Kinder betragen hat, ſind
während des Januar 2 Männer, 1 Frau und 1 Kind zu=, dagegen
2 Männer, 1 Frau und 1 Kind abgegangen, ſo daß zu Eude des er=
wähnten
Monats die nämliche Inſaſſenzahl, zuſammen 81 vorhanden war.
14 Wie wir vernehmen, bereitet der Mozart=Verein für ſein
nächſtes, Ende März ſtattfindendes Concert die Aufführung des
Prometheusu von Brambach vor. Das Werk, welches für Chor,
Tenor=, Bariton=, Sopran=Solo und Orcheſter geſchrieben iſt, hatte ſich
überall, namentlich aber bei dem letzten Feſte des rheiniſchen Sänger
bundes in Köln, eines großen Erfolges zu erfreuen.
B. Der Geſangverein Melomanen wird am 23. ds. ſeinen Mas=
kenball
im Schützenhof abhalten. Nach den Vorbereitungen, welche die
Vergnügungscommiſſion eben hierzu trifft, ſcheint derſelbe ſehr glanzvoll
auszufallen. Auch ſteht nach den bis jetzt ergangenen Anmeldungen ein
guter Beſuch deſſelben in Ausſicht.
Sicherem Vernehmen nach ſoll in nächſter Zeit (12. März), wie
in früheren Jahren, eine dramatiſch=muſikaliſchez Aufführung nebſt
Ball von Studirenden der hieſigen techniſchen Hochſchule zum Beſten
armer Lehrerwittwen des Großherzogthums ſtattfinden. Wir können
eine derartige Aufführung, zumal in Anbetracht des damit verbundenen
guten Zweckes. nur mit Freuden begrüßen, um ſo mehr, als die bis=
herigen
derartigen Veranſtaltungen vollſten Beifall gefunden haben und
auch die diesmalige denſelben gewiß finden wird.
Für das Saalbau=Concert Sonntag Abend iſt folgendes
Programm aufgeſtellt: 1. Theil. 1) Einzugsmarſch a. d. Oper Die
Königin von Sabar von Goldmark. 2) Ouverture z. O. Der Frei=
ſchütz
: von C. M. v. Weber. 3½ Geſchichten aus dem Wiener Wald=,
Walzer von Joh. Strauß. 4) Fantaſie a. d. O. Hoffmann's Erzäh=
lungen
! von Offenbach. - 11. Theil. Zur Erinnerung an Richard
Wagner. Wagner=Abtheilung. 5½ Trauermarſch' aus der Götter=
dämmerung
. 6) Ouverture z. O. Tannhäuſers. 7) Charfreitags=
Zauber a. d. O. Parſifal. 8) Liebesduett; aus Die Walküre.
111. Theil. 9) Ouverture z. O. Die ſchöne Galathear von Suppé.
10) Die ſchöne Darmſtädterin, Polka=Mazurka von Th. Adam.
11) Der Traum einer jungen Mutter= Fantaſie von Lumbye.
12) Schurr=Murrz, Potpourri von A. Schreiner.
K. Wie wir aus zuverläſſiger Quelle vernehmen, wird der Geſang=
verein
Liedertafel am 3. März ein großes Concert zum Beſten
der Ausſchmückung der inneren Räume des Saalbaues
veranſtalten. Die hervorragendſten Künſtler und Künſtlerinnen des
Großh. Hoftheaters, ſowie die ganze Capelle des 1. Großh. Leib=Garde=
Infanterie=Regiments Nr. 115 haben ihre Mitwirkung freundlichſt zu=
geſagt
, und ſind jetzt ſchon die Vorbereitungen zu dem Concert ſo weit
gediehen, daß Karten zu demſelben ausgegeben werden können.
Wie die N. H. V. mittheilen, iſt das Inſtallationsgeſchäft incl.
Grundſtück des kürzlich verſtorbenen Herrn P. Gräf in den Beſitz der
Herren Anſorg und Orth dahier um den Preis von 128,000 Mark
übergegangen.
N Am 12. l. Mts. wurde eine, an der Brücke des Darmbachs in
der Pallaswieſenſtraße gelegene Stein Deckplatte demolirt.
Vacante Stellen im Bezirk des 11. Armee=Corps. Alten.
(Weſtfalen) Magiſtrat Stadtſecretär vorläufig entſprechende Diäten
während der Probezeit, ſpäter 1500 M. baar. Frankfurt a. M. Poſtamt 1

[ ][  ][ ]

u. 4, 3 Poſtſchaffner je 1040 M.: je 1 Stadtpoſtbote 590 M.; Poſt=
ant
4, Packetträger 990 M. Meiningen, Land= und Amtsgericht,
gſangenen=Oberaufſeher und Botenmeiſter, jährliche Remuneration bis
1800 M. Wiesbaden, Poſtamt, Landbrieftrager, 720 M. Im Bezirk
dr Großh. Heſſ. 2. Diviſon: Mainz, Staatsanwaltſchaft, Gefangen=
mter
am Provinzial=Arreſthaus, 800 M. Näheres bei den Bezirks
ſArvebeln.
Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 4. bis
Februar. In der jünſten Woche hat ſich das Getreideſchäft ein
Ef ig gebeſſert. Die auswärtigen Getreidebörſen brachten höhere Noti=
uſgen
. In Folge gebeſſerter Nachfrage war das Geſchäft ein ziemlich
Ms, dem entſprechend Eigner mit ihren Forderungen etwas höher
nſen. Wir notiren:
Weizen: hierländiſcher 19.50 bis 2025 Mk., ruſſiſcher 20. - bis
Mk., amerikaner 21.50 bis 22.2 Mk. - Roggen: hierländiſcher
3. - bis 16.50 Mk., franzöſiſcher 16.25 bis 16.75 Mk., ruſſiſcher 15.-
8 15.50 Mk. - Gerſte: nach Qualität hieſ. 17.- bis 17.50 Mk.,
üringer 18.50 bis 19.- Mk. - Hafer: nach Qualität hieſ. 14.25
8 1475 Mk., bayr. 14.50 bis 15.25 Mk. per 100 Kilo.-
Ochſen:
Qualität 70 Mk., 11. Qualität 62 M. Kühe: L. Qualitat 60
662 M. 11. Qualität 50 bis 52 M. per 50 Kilo.
Kälberz.
Qualität 63 Pf., 11. Qualität 53 Pf., - Hämmel: 1. Qualität
5 Pf., 11. Qualität 50 Pf. - Schweine: nach Qualität 50-2 Pf.
Z. f. d. l. V.
pr ¹ſ- Kilo.
- Schiffsnachrichten, mitgetheilt von A. Rady, Rheinſtraße 47.
er Poſtdampfer Habsburg;, Capitän Hellmers, vom Nordd. Aoyd,
nelacher am 27. Januar von Bremen abging, und der Poſtdampfer
fiergia, Capitän Albers, von der Hamb.=Amerik. Packetf.=Act.=Geſellſch.,
m 30. Januar von Hamburg via Hävre abgegangen, kamen am
2 Februar wohlbehalten in New=York an.
Mainz, 14. Februar. Geſtern Morgen wurden bei den Aus=
ſabungen
vor dem Neuthor 6 verſchloſſene Steinſärge an das
ageslicht gefördert.
Mainz, 15. Februar. Die hieſige Handelskammer hat das
roßh. Mimſterium erſucht, bei dem Kriegsminiſterium dahin wirken zu
ulen, daß die Heſſ. Ludwigsbahn bei Herſtellung einer Bahnlinie
ſainz=Wiesbaden von der für fortificatoriſche Maßnahmen bei der
ſeb erbrückung des Rheins bei der Petersau geforderten Summe von
ſ50,000 Mark entbunden werde. Die Stadtverordnetenverſammlung
aſichtigt, ſich dem Erſuchen der Handelskammer anzuſchließen. Ober=
üiigermeiſter
Dumont hat ſich bezüglich der fraglichen Eiſenbahnlinie
mits mit dem Verwaltungsrath der Heſſ. Ludwigsbahn ins Einver=
eſenen
geſetzt.
Mainz, 15. Februar. Ueber das Programm der Carneval=
eſtlichkeiten
melden hieſige Blätter: Am Donnerstag und Freitag,
1. und 22. Februar Abends, finden die beiden Generalproben des
arnevalſtückes Mainzer Blut= ſtatt. Hierauf folgt am Sonntag,
4. ds. Mts. Vormittags 11 Uhr, die Hauptaufführung, wozu ſämmt=
4 Plätze zu den gewöhnlichen Theaterpreiſen verkauft werden. An
emſelben Tage (Sonntag/ von 5 Uhr Abends ab großer Convent des
ſarnevalvereins in der Stadthalle, wobei eine Militärcapelle concertirt
m0 1 Mark Entrée erhoben wird. Montag: Großer Zug durch die
ſauptſtraßen der Stadt mit über 30 Gruppen. Am Zuge nehmen
mmtliche hieſige Militärcapellen zu Fuß und zu Pferde Theil.
Zumstag Nachmittag erfolgt die Einholung der Recruten der Prinzen=
ſarde
am Bahnhof und Abends Fackelzug zu Ehren des Generals.
m Camstag Abend findet ferner ein großer Fackelzug des Carneval=
ſeieins
zu Ehren des Mittags erfolgten Einzuges des Prinzenpaares
ſart, welches wahrſcheinlich zu Schiff hier ankommen wird.
Der Zug wird mit der Prinzengarde eröffnet. Pferde, Muſik und
buffen wurden dem Comitk von der Militarbehörde bereitwilligſt zur
gerfügung geſtellt. Vorläufig iſt für den Aufzug der Prinzengarde
olgende Reihenfolge feſtgeſetzt worden:
Voran der General der Garde mit zwei Adjutanten und Diener,
ſwie der öſterreichiſche Attachs (General), 2 preußiſche Attaches mit
ie. ner, 1 bayeriſcher, 1 engliſcher und 1 türkiſcher Attache, Major und
terſt und 2 Küraiſiere - ſämmtlich zu Pferd -, dann der Tambour=
fjor
mit 4 Tambour und Sappeur, ſowie der Capellmeiſter mit
8 Mann Muſik, darauf der Bataillons=Adjutant zu Pferd, ferner:
amiptmann, Feldwebel, Junker, Fahne, Junker, Marketenderin, Lieute
art, Marketenderin, 6 Abtheilungen Mannſchaft 10 Mann mit
e A Lieutenant, Zahlmeiſter mit Wagen, Sanitätswagen, Artillerie=
eerſt
mit 2 Geſchützen 4 Pferden und 4 Mann Bedienung. Hierauf:
der Wagen der Prinzengarde mit Generalin und 16 Pagen 4ſpannig.
Weiter erfahren wir über den Carnevalszug am Faſtnachtsmontag:
derſelbe nimmt ſeinen Weg durch die Heidelbergerfaßgaſſe, große Bleiche,
ach der Rheinſtraße, Fiſchthor, Markt, Gutenbergsplatz, Ludwigſtraße,
Hillerſtraße, große Bleiche, um ſich ſchließlich auf dem Schloßplatz
ur zulöſen. Die Großherzogliche Familie wird vom Schloſſe in der
ſheinſtraße den Zug anſehen.
Das officielle Diner des Prinzen und der Prinzeſſin Carneval findet
Montag nach dem Zuge ſtatt, und ſind hierzu bereits 100 Couverts an
er table dhéte im Holländiſchen Hofu beſtellt.
Zu den Maskenbällen, welche der Carnevalverein am Montag und
dienstag in der Stadthalle abhält, wird ein Entrée von 3 Mark pro
perſon erhoben; dabei iſt jedoch zu bemerken, daß vorher (bis Freitag,
A. ds. Mts., Abends 6 Uhr) gelöſte Karten nur 2 M. 50 Pf. koſten.

Ne. 34

949

Offenbach, 15. Februar. Am Donnerſtag fand eine Probefahrt
der elektriſchen Bahn auf der Strecke Oberrad=Frankfurt ſtatt,
welche als gelungen bezeichnet werden kann. Die Fahrdauer von der
alten Brücke bis in die Centralſtation Oberrad betrug nicht ganz
7 Minuten.

Einſendungen.
Der Handelskammerbericht vom 12. d. bedarf inſofern
einer Berichtigung, als auch Herr Fabrikant Röder mit der Majorität
ſtimmte. Der Antrag, die Berufsgenoſſenſchaften abzulehnen, wurde
mit 6 gegen 4, der Antrag, die land= und forſtwirthſchaftlichen Arbeiter
der Wohlthaten des Geſetzes theilhaftig werden zu laſſen, mit 7 gegen
3 Stimmen angenommen, und zwar trennte ſich bei dieſem Punkte
Herr W. Diefenbach von der Minorität.
L. Beſſungen. Electriſche Beleuchtung des Main=Neckar= Bahn=
hofs
. Wir haben die hieſige Halteſtelle der Main=Neckar=Bahn ſchätzeh
gelernt und ſind den hohen Perſönlichkeiten, den hohen Behörden und
Privaten welche zur Erreichung dieſer Annehmlichkeit beitrugen, recht
dankbar.
Dieſer Tage wurde durch die Preſſe das Gerücht verbreitet, der
Main=Neckar=Bahnhof würde mit electriſcher Beleuchtung verſehen wer=
den
, was uns Veranlaſſung gibt, die Frage anzuregen, ob bei dieſer
Gelegenheit mit verhältnißmäßig geringen Koſten dieſe Anlage nicht
auch bei unſerer Station, die doch gewiſſermaßen nur Filiale der Darm=
ſtädter
iſt, eingeführt werden könnte. Eine beſſere Beleuchtung der
Halteſtelle wäre ſehr wünſchenswerth, dieſe läßt ſich aber mit Petroleum
nicht erreichen, - und zu einer Gasfabrik hat es Beſſungen trotz
früher eingeleiteter Verhandlungen über Errichtung einer ſolchen noch
nicht gebracht.

Beethoven's Missa golennien.
Zu der nächſten Montag bevorſtehenden Aufführung dieſes inter=
eſſanten
Werkes, das Beethoven in der Subſcriptions=Einladung ſelbſt
als das gelungenſte' (im franzöſiſchen Exemplar heißt es: 1ouvrs
le plus accompli) bezeichnet hat, ſeien uns noch einige Bemerkungen
geſtattet. Es kann nicht unſere Abſicht ſein, an dieſer Stelle nochmals
eingehend auf Aulage, inneren Bau und Durchſührung der Compoſition
urückzukommen, nachdem dieſe Geſichtspunkte von dem verdienſtvollen
Dirigenten des Muſikvereins, Herrn Hofmuſikdirector Mangold, in
eingeheadem Vortrag erörtert worden ſind. Nur einige Notizen von
allgemeinerem Intereſſe mögen hier ihre Stelle finden.
Die erſten Notirungen zur Missa solennis, deſſen Partitur un=
mittelbar
nach Vollendung der Sonate op. 106 im Spätherbſt 1818
begonnen wurde, fallen in den Frühling dieſes Jahres. Urſprünglich
war die Compoſition dazu beſtimmt, bei der Einſetzungs=Feierlichkeit des
Erzherzogs Rudolf, der zum Erzbiſchof von Olmütz (März 1820) er=
nannt
worden war, zum erſten Male aufgeführt zu werden. Dieſer
Prinz war bekanntlich Beethovens Schüler und erlauchter Gönner.
Allein es ſollte anders kommen - erſt im Jahre 1822 wurde das
Werk vollendet, nachdem es unter der Hand des Componiſten ganz
andere Dimenſionen, als zuerſt beabſichtigt war, angenommen hatte.
In der Geſtalt, wie ſie jetzt vorliegt, iſt die Missa solennis keine ge=
wöhnliche
Meſſen=Compoſition mehr; ſie iſt gewiſſermaßen eine andere
Symphonie Beethoven's geworden, mit den erhabenſten Bildervor=
würfen
, die nur je die Sätze einer Symphonie gehabt, wie ſich einer
ſeiner Biographen ausdrückt.
Beethoven lebte zur Zeit der Compoſition der Missa beſonders
im Sommer 1819, in völliger Abgeſchiedenheit; er zog aufs Land und
theilte faſt Niemandem ſeine Adreſſe mit, nur um ganz ungeſtört zu
ſein. Nur wenige auserwählte Freunde wurden in ſeiner Nähe geduldet.
Einer von dieſen berichtet ſpäter: Es wird mir ſtets eine herrliche
Erinnerung jener Zeit bleiben, wo ich oft ſtundenlaug ſchreibend dem
großen Meiſter an demſelben Tiſche gegenüber ſaß, als er dieſes große
Werk ſchuf. Die Fuge im Credo (Et vitam venturi saeculi) hat mir
ganz eigenthümliche Erinnerungen erweckt. Im Schweiße ſeines Ange=
ſichts
ſchlug er ſich in jedem Takt mit Händen und Füßen die Takt=
theile
, ehe er die Worte zu Papier brachte. Bei dieſer Gelegenheit war
es auch, daß ihm der Hauswirth die Wohnung kündigte, weil die
anderen Parteien ſich beſchwerten, daß ihnen Beethoven Tag und Nacht
keine Ruhe gebe." In dieſer Zeit ſoll es vorgekommen ſein, daß
Beethoven einſt in ein Gaſthaus ging, um zu Mittag zu eſſen. Erſetzt
ſich an den Tiſch und iſt alsbald ganz in Nachdenken verſunken. Nach
einer Stunde ruft er den Kellner: Was bin ich ſchuldigLu - Ew.
Gnaden haben noch nichts beſtellt. Was ſoll ich bringen?u - Bring.,
was Du willſt und laß mich ungeſchorenl Seine greunde verglichen
das Leben, das er damals führte, mit einem Zuſtand völliger Erden=
Entrücktheit und wollen weder vorher noch nachher etwas Aehnliches
an ihm wahrgenommen haben. Als im Auguſt dieſes Jahres(1819)
einer ſeiner genaueſten Freunde am Nachmittag zu ihm kam, fand er
den Meiſter in einem merkwürdigen Zuſtand. Seine Dienerinnen waren
wegen allzu langen Wartens davongelaufen. In einem der Zimmer
hörte man B. bei verſchloſſener Thure über einer Fuge ſingen und
ſtampfen. Nach einigem Warten öffnet ſich die Thüre und Beethoven

[ ][  ]

erſcheint mit verſtörten Geſichtszügen, die Beängſtigung einfloßen konnten.
Er ſah aus, als habe er ſoeben einen Kampf auf Leben und Tod mit
der ganzen Schaar der Contrapunktiſten, ſeinen immerwährenden Wider=
ſachern
, beſtanden.
Man kann das Arbeiten Beethoven3 in dieſer Periode ein
förmliches Ringen nennen, er ſpannte ſeine Kraft an, als gälte
es, neue Welten zu ſchaffen. Dieſe Zeit wird von Allen, die ihn ge=
nauer
kennen, als die Sonnenhöhe der eigenen Kraftuk bezeichnet.
Beethoven fühlte ſich von dieſer unerhörten Anſtrengung hinterher wie
an den Gliedern zerſchlagen, und er geſteht ſpäter (am 12. November
1821) ſeinem Freund Brentano gegenüber, daß er zwei ganze Jahre
lang nachher für ſeine Kunſt nicht habe leben können.
Aus einem beſcheidenen Plan wuchs ſo allmälig das Rieſen=
werki
empor, als welches es ſich heute darſtellt. Doch wahre Kunſt
läßt ſich nicht in enge Formen zwängen, ſo ſchreibt Beethoven ſelbſt in
einem ſeiner ſogenannten Converſationshefter, d. h. in einem jener
Notizbücher, welche er zur ſchriftlichen Unterhaltung mit Freunden
benutzte, nachdem ihm wegen ſeiner Taubheit mündliche Unterhaltung
unmöglich war. Sein künſtleriſches Bewußtſein erwachte und damit
regte ſich auch das Schaffen aus dunklem Schoßer, wie er ſich ſelbſt
ausdrückl. Ein mächtiger Hauch wahrer Gottesbegeiſterung weht durch
das ganze Werk; wer ſo wie er in tiefen eigenenk Leiden das heiße Be=
dürfen
nach dem Halt eines Höheren empfunden, der nur kann das
Bewußtſein des Ewigen und Allwaltenden ſo ausſprechen, wie es in
dieſem Werk geſchehen iſt.
Wir zweifeln nicht, daß die bevorſtehende Aufführung eine des
ganzen Werkes würdige ſein wird und dafür bürgt das erprobte künſt=
leriſche
Streben des Dirigenten; dafür bürgen ferner die ausgezeich=
neten
Geſangskräfte, welchen die Golis anvertraut ſind, ſowie die eifrige
Einſtudirung des Werkes mit Chor und Orcheſter.

1 Sein Biograph Schindler z. B. ſchreibt von dieſer Zeit: Im
Jahre 1818 war B. über die Compoſition ſeiner Uissa golennis wirklich
der tobende, himmelanſtürmende Gigant.

- Die letzte zur Ausgabe gelangte Doppelnummer der Concordlä,
Zeitſchrift des gleichnamigen Vereins zur Förderung des Wohles der
Arbeiter, enthält die Grundzüge des neueſten Unfallverſicherungs=
geſetzentwurfes
, während die nächſten zur Ausgabe gelangenden:
Nummern dieſer Zeitſchrift zwei verſchiedene Muſterſtatuten für Fabrik=
Kraukenkaſſen, ſowie die Motive zu dem oben erwähnten Geſetzent=
wurfe
reſp. zu deſſen Grundzügen bringen werden.

Tages=Kalender.
Muſeum und Bildergalerie im Schloß, Sonntags 11-1, Dienstag.
Mittwoch, Donnerstag und Freitag 11-12 Uhr. - Hofbibliothek im Schloß
tüglich 9-12 und 2-4 Uhr. Techniſche Muſterſammlung des Landes=
gewerbvereins
täglich 11-1 Uhr. - Städt. Sparkaſſe täglich 9-12 Uhr.
- Feierabend=Local Wochentags 7-10 Uhr Abends, Sonntags 3-10 Uhr.
Leſelokal des Volksbildungsvereins Wochentags 12-1 und 7 bis=
10 Uhr, Sonntags 2- 6 Uhr.
Bücheransgabe der Volksbibliothek:
Samstags 7 bis 9 Uhr. Armenverein täglich 26 Uhr:
Spiel=
Abend des Schach=Clubs: Mittwoch.

Samstag, 16. Februar: Masken=Ball des Geſangvereins: Liedertafel
(Saalbau). Maskenball des Geſangvereins Liederzweig(Markwort).
- Ball des Männergeſangvereins Concordia (Schutzenhof).
Sonntag, 17. Februar: Concert im Saalbau (Adam).
Montag, 18. Februar: Concert des Muſikvereins (Saalbau). - Schuh=
macher
=Verſammlung im Orb'ſchen Saal. Vortrag im Kaufm.
Verein. Generalverſammlung der Verein. Geſellſchaft. Sitzung
des Vereins heſſ. Aerzte (Hoſpital). Sitzung der Handelskammer.
Mittwoch, 20. Februar: Muſ.=humor. Unterhaltungsabend von O. Lam=
borg
(Saalbau).
Donnerstag. 21. Februar: Generalverſammlung der Steinkohlenbezugs=
geſellſchaft
Frieder(Schmitz'ſche Reſtauration).
Samstag, 23. Februar: Maskenball im Saalbau.
Sonntag, 24. Februar: Maskenball des Katholikenvereins.
Montag 25. Februar: Maskenball der Verein. Geſellſchaft.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen
Gemeinden.
Sonntag Sexageſimä.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Ober=Hofpred. Dr. Ben der.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Superintend. Dr. Sell.
In der Stadtkäpelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Militärkirche: (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Feier des heiligen Abendmahls.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Wochengottesdienſte: Donnerstags, Nach=
mittags
3 Uhr, Samstags um 74 Uhr.
Nachmittags.
In der Höfkirche:
Um 3 Uhr: Candidat Weimar.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.

Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ewald, die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Dingeldey.

Gottesdienſt bei der katholiſchen
Gemeinde.
Camstag um 4 Uhr Beichte.
Sonntag Serageſimä.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt: Herr
Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.

Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und ſakramentali=
ſche
Bruderſchaftsandacht.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Vor=
mittags
9 Uhr heil. Meſſe mit Predigt, Nach=
mittags
½2 Uhr Chriſtenlehre und Andacht.

Gottesdienſt in der Turnhalle
zu Beſſungen.
(Ludwigsſtraße 10 neben dem neuen Schulhauſe.)
Am Sonntag Sexageſimä.
Vormitrngs
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.

Unglish Service in the
Hof-Kirche.
Sunday Pobruary 17.. Morning Service and Holy
Communion at 11.30.
Evening Service at 630.
Wednesday February20.: Evening Prayer at 3.30
J. E. Cummin M. A. Utaplair.
rre eenn.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Februar: dem Schuhmacher Valentin
Ihrig eine L., Auguſte Fanny; geb. den 8. Dec.
1823.
Den 10. Februar: dem Kaufmann Anton Ca=
ſtritius
eine L. Katharine; geb. 29. Jan.
Eod.: dem Privatdiener Konrad Neun eine T.,
Karoline Margarethe; geb. 8. Jan.
Eod.: dem Fuhrmann Matern Fuchs ein S.
Johann Heinrich; geb. 12. Sept. 1883.
Eod.: dem Oberfahnenſchmied Hartmann Caxer
im 2. Großh. Heſſ. Drag=Regt. Nr. 24 ein S.,
Hartmann; geb. 5. Jan.

Den 13. Februar: dem Großtz. Theaterbeleuch=
tungs
=Gehülfen Julius Jacob Ferdinand Adam
ein S., Ferdinand Jacob Julius; geb. 5. Noobr.
1823.
Eod.: dem Steindrucker Joſeph Renneis ein S.,
Heinrich; geb. 13. Jan. 1883.
Eod.: dem Kaufmann Johann Adam Burck
eine T. Chriſtine Luiſe Auguſte; geb. 25. Febr.
1883.
Eod.: dem Rechtsanwalt Friedrich Wilh. Ernſt
Schmehl ein S. Ernſt; geb. 30. Juli 1883.
Den 14. Februar: dem Schneider Joh. Gailing
ein 6., Georg; geb. 21. Jan.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Februar: dem Vorſteher. der Reichs=
banknebenſtelle
Wilhelm Offenberg eine T., Karola
Johanna Anna Maria; geb. 13. Jan.
Eod.: dem Amtsgerichtsdiener Georg Schweiher
ein S., Georg; geb. 24. Jan.
Eod.: dem Joh. Kraft ein S., Heinrich; geb.
22. Jan.
Den 12. Februar: dem Schuhmacher Pilis Ruf
ein S. Adolf; geb. 30. Jan.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Februar: der Schreiner Chriſtian Traut=
mann
u. Friedericke Bernecker.
Den 14. Februar: der Handlungsgehülfe Wilh.
Lorenz u. Chriſtina Wagner.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Februar: Katharina Roßmann. geborene
Jährling. Wittwe des Lehrers Andreas Roßmann,
30 J. alt; ſtarb 6.
Den 14. Februar: der Trompeter i. P. derzeit.
Großh. Hofmuſikus Karl Haas, 49 J., 9 M.u.
25 L. alt; ſtarb 11.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Februar: Anna Buß. Ehefrau des
Schuhmachers Heinrich Buß, 27 J. alt; ſtarb 9.
Eod.: Monika Glock, geb. Vongries, Wittwe
des Weißbinders Jakob Glock, 41 J. alt; ſtarb.
den 11.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdpuckerei. - Verantwortlich für die Redaction: Carl Wttich.