Darmstädter Tagblatt 1884


19. Januar 1884

[  ][ ]

Wonnementspreis
ſerteljährlich 1 Mart 50 Pf. unch.
Bringerlohn. Auswärtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen ent=
gegengenommen
zu 1 Mark 50 Pf.
pro Quartal inel. Poſtauflſchlag.

(Jrag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.

Iuſerate
werdenangenommen: nDarmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Erpeditionen.

Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

8 14.

Samstag den 19. Januar.

1884.

Vietnalienpreiſe vom 21. bis 28. Januar 1884.

h. Der Ochſenmetzger.
Ochenſtelſch ½ Kllogr..
B. Der Rindsmetzger.
umdfleiſch ¼ Kilogr.
ſl. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.

Hammelsbrut

Pf.
74
64

66
70
50

v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kllogr.
Schinten ¼ Kiloar.
Dörrfeiſch ¼ Kilogr.
Geräncherte Kinnbacken ¹⁄ Kilogr.
Speck ¹ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, 1 Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¹ Kilogr.
Leberwurſt ¹⁄. Kilogr.
=
1.
Blutwurſt ¼ Kilogr..

Pf.
e0
100
92
78
100
8
80
64
60.

k. Der Bücker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
14
Schwärzes
2½
Roggeubrod 2 Kilogr.
Wesr.
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter:

44
84
62
54

24

Gefunden: 1 Taſchentuchk. 2 Schleierk. 1 Kugel von einem Armbands. 2 Paar Handſchuhek. 1 Muffk. 2 Schirmes.
1 ſchwarzes Eiswolltuch. 1 weißes Taſchentuch gez. 11 Pfennige.
ſchwarzer Handſchuh. 1 ſchwarzer
Glacsehandſchuh. 4 einzelne Schlüſſel. 1 Brille mit ſilbernem Geſtell in Futteral. 2 eingebundene Schreibhefte.
1 Blechſchild Nr. 11. 1 ſchwarzſeidener Damenſonnenſchirm. 1 Regenſchirm. 1 weißes Taſchentuch gez.
2 Peitſchen. 1 ſilberne Broſche. 1 alter Filzhut. 1 kleiner Hohlſchlüſſel.
Verloren: 1 Spreukorb. 1 weißes Taſchentuch, L. M. gez. 1 goldener Siegelring mit grün und roth melirtem Stein.
Emaillebroſche mit Nickeleinfaſſung.
Darmſtadt, den 18. Januar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Betreffend: Bezirksconferenz der Lehrer von Darmſtadt und Beſſungen.
Darmſtadt, am 12. Januar 1884.
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt
an die Schulvorſtände von Darmſtadt und Beſſungen.
Freitag den 25. Januar, Vormittags 9 Uhr, wird in dem Turnſaal der Mittelſchule für Knaben eine Bezirksconferenz
der Lehrer von Darmſtadt und Beſſungen abgehalten werden.
v. Marquard.
6677
Betreffend: Bezirksconferenz der Lehrer der Landgemeinden des Kreiſes Darmſtadt.
Darmſtadt, am 12. Januar 1884.
Die Großherzogliche Kreis=Schul=Commiſſion Darmſtadt
an die Schulvorſtände des Kreiſes Darmſtadt.
Mittwoch den 23. Januar, Vormittags 10 Uhr, wird in dem Turnſaal der Mittelſchule für Knaben eine Bezirkscouferenz
der Lehrer der Landgemeinden des Kreiſes Darmſtadt abgehalten werden. Sie wollen die Lehrer rechtzeitig davon in Kenntniß
v. Marquard.
ſetzen.
(578

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Erſatzgeſchäft pro 1884 insbeſondere die Zurückſtellung der mit dem Berechtigungsſchein zum
einjährig freiwilligen Dienſt verſehenen Militarpflichtigen.
Diejenigen im Jahre 1864 geborenen Militärpflichtigen, welche im Kreis Darmſtadt ihren dauernden Aufenthalt
haben und ſich im Beſitz des Berechtigungsſcheins zum einjährig freiwilligen Militärdienſt befinden, werden, ſofern
te ihre Zurückſtellung bis jetzt nicht beantragt haben dies zu thun aber beabſichtigen, hierdurch aufgefordert, ihre Berech=
ligungsſcheine
alsbald hier (eckarſtraße 3 mittlerer Stock, Büreau für Militär=Angelegenheiten) vorzulegen.
Bemerkt wird, daß weder eine bereits erfolgte Zurückſtellung, noch die beabſichtigte Beantragung derſelben, von der An=
meldung
zur Stammrolle entbindet.
(679
Darmſtadt, den 16. Januar 1884.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Comwiſſion des Aushebungsbezirks Darmſtadt.
35
v. Zangen.

[ ][  ][ ]

R 14
122


B e k a n n t m a ch u n g.
Betr.: Die Nachſuchung der Berechtigung zum einjährigfreiwilligen Dienſt auf Grund von Schulzeugniſſen.
Diejenigen jungen Leute, welche auf Grund ihrer Schulzeugniſſe die Berechtigung zum einjährig=ſreiwilligen Dienſt
nachſuchen wollen, werden hierdurch auf die nachfolgenden, bei Anbringung der Geſuche zu beachtenden Vorſchriften mit dem An=
fügen
aufmerkſam gemacht, daß hiernach unvollſtändige Geſuche ohne Weiteres zurückgegeben werden.
1) Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs=Commiſſion kur dann anzubringen, wenn der ſich Meldende
im Großherzogthum Heſſen geſtellungspflichtig iſt, d. h. ſeinen dauernden Aufenthaltsort hat.
2) Die Berechtigung zum einjährig=freiwilligen Dienſt darf nicht vor vollendetem 17. Lebensjahr und muß ſpü=
teſtens
bis zum 1. Februar des Jahres nachgeſucht werden, in welchem der ſich Meldende das 20. Lebensjahr vollen=
det
. Der Nachweis der Berechtigung zum einjährigen Dienſt iſt bei Verluſt des Anrechts ſpäteſtens
bis zum 1. April desſelben Jahres zu erbringen.
3) Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein und iſt hierzu ein Bogen in Actenformat (nicht
Brieſpapier) zu verwenden. Auch erſcheint es zweckdienlich, wenn ſtets die nähere Adreſſe angegeben wird.
4) Dem Geſuche ſind folgende Papiere beizufügen:
a. Geburtszeugniß;
b. ein Einwilligungs=Atteſt des Vaters oder Vormundes mit der Erllärung über Vereitwilligkeit und Fähig=
keit
, den Freiwilligen während einer einjährigen activen Dienſtzeit zu bekleiden, auszurüſten und zu verpflegen;
c. ein Unbeſcholtenheitszeugniß, welches für Zöglinge von höheren Schulen (Gymnaſien, Realſchulen, Progymna=
ſien
und höheren Bürgerſchulen) durch den Director der Lehranſtalt, für alle übrigen jungen Leute durch die Poli=
zeiobrigkeit
oder ihre vorgejetzte Dienſtbehörde auszuſtellen iſt;
d. das Schulzeugniß.
Sodann wird noch beſonders bemerkt:
Zu pos. b.: Daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Ertlürung des Baters oder Vormundes, in der Lage zu ſein, den
Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht fehlen darf, und daß die Unterſchrift des
Vaters oder Vormundes beglaubigt ſein muß.
Zu pos. d.: daß die Schulzeugniſſe, mit Ausnahme der Reiſezeugniſſe für die Univerſität und die derſelben gleichgeſtellten
Hochſchulen und Reiſezeugniſſe für die Prima der Gymnaſien und Realſchulen l. Ord., ſämmtlich nach dem
Schema 17 zur Erſatz=Ordnung (I. Theil der Wehr=Ordnung vom 28. Sept. 1875 - Reg.=Bl. Nr. von 55
1875) ausgeſtellt ſein müſſen.
Im Uebrigen wird auf die Beſtimmungen der 88 88 89, 90, 93 und 94 der angeführten Erſatz=Ord. verwieſen.
Großherzoglich Heſſ Prüfungs=Commiſſion für Einjährig=Freiwillige zu Darmſtadt.
Der Vorſitzende: Gros.
112325

B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Die Prüſung der Bewerber um die Berechtigung zum einjührigen freiwilligen Militärdienſt im
Frühjahr 1884.
Diejenigen jungen Leute, welche beabſichtigen ſich der im Frühjahr 1884 ſtattfindenden rubr. Prüfung zu unterziehen,
werden hierdurch aufgefordert, ihre deßfallſigen Geſuche um Zulaſſung bei Meidung des Ausſchluſſes von dieſer Prüfung
ſpäteſtens bis zum 1. Februar 1884
bei der unlerzeichneten Commiſſion einzureichen.
Hinſichtlich der Anbringung der Geſuche wird im Speciellen das Folgende bemerkt:
1. Das Geſuch iſt bei der unterzeichneten Prüfungs Commiſſion nur dann anzubringen, wenn der ſich Meldende im Groß=
herzogthum
Heſſen ſeinen dauernden Aufenthaltsortt hat.
2. Die Zulaſſung zur Prüfung kann nicht vor vollendetem 17. Lebensjahre erfolgen.
3. Das Geſuch muß von dem Betreffenden ſelbſt geſchrieben ſein. Auch erſcheint es zweckoienlich, wenn ſtets dle nähere
Adreſſe angegeben wird.
4. Dem Geſuch ſind folgende Papiere beizufügen:
2. Geburtszengniß;
b. Einwilligungs=Atteſt des Baters oder Vormundes mit Ertlärung über deſſen Bereitwilligkeit und Fühigkeit den Freiwilligen
während einer einjährigen activen Dienſtzeit zu bekleiden, auszurüſten und zu verpflegen;
c. ein Unbeſcholtenheitszeugniß, welches von der Polizei=Obrlgkeit oder der vorgeſetzten Dienſtbehorde auszuſtellen iſt;
d. einen ſelbſtgeſchriebenen Lebenslauf.
Zu pos. b. wird noch beſonders darauf hingewieſen, daß in dem Einwilligungs=Atteſt die Erlüärung des Balers oder
Vormundes, daß er in der Lage ſei, den Freiwilligen während des einjährigen Dienſtes unterhalten zu können, nicht fehlen dacf
und daß die Unterſchrift des Vaters oder Vormundes beglaubigt ſein muß.
5. In dem Geſuche iſt außerdem anzugeben, iu welchen zwei fremden Sprachen (Franzöſiſch, Engliſch, Lateiniſch oder
Griechiſch) der ſich Meldende geprüſt ſein will.
6. Iſt bereis früher ein Geſuch um Zulaſſung zur Prüfung eingereicht werden, ſo bleibt dem erneuten Geſuche uur ein
Unbeſcholtenheitezeugniß beizulegen.
Ueber die Anforderungen, welche an die zu Prüfenden geſtellt worden, gibt die Prüfungs=Ordnung (Anl. 2 zur Erſatz=Ord.
1. Theil der Wehr=Ord vom 28. Sept. 1875 - Reg=Bl. Nr. 55 von 1875) Aufſchluß.
Bezüglich des Prüſungs=Termins, ſowie des Locals, in welchem die Prüfung ſtattfindet, erſolgt ev. weitere Bekanntmachung;
auf ſpecielle Ladung kann nicht gerechnet werden.
Darmſtadt, den 15. December 1783.
[2316
Großherzogliche Prüfungs=Commiſſion für einjährig Freiwillige.
Der Vorſitzende: Gros.

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g.
Wegen Vornahme der Kanalbauarbeiten wird die Promenadeſtraße von der Caſino= bis zur Wendelſtadtſtraße für Fuhr=
werke
und Reiter geſperrt.
Darmſtadt, am 17. Januar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
680
B e k a n n t m a ch u n g.

Auf Grund der 88 11 und 12 des Reichgeſetzes vom 21. October 1878 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der
Socialdemokratie ſind verboten worden:
1) laut Bekanntmachung des Reichskanzlers zu Berlin vom 10. Januar 1884 nachdem die Rummer 8 des 1. Jahr=
gangs
der in Budapeſt erſcheinenden periodiſchen Druckſchrift: Radikal, Organ der Socialiſten Ungarns durch Be=
kanntmachung
der Polizeibehörde in Hamburg vom 28. December 1883 verboten worden iſt, die fernere Verbreitung
des Blattes Radikal
2) laut Bekanntmachung des Königl. Polizei=Präſidenten zu Berlin vom 11. Januar 1884 das ohne Angabe des
Druckers und Verlegers erſchienene Flugblatt mit der Ueberſchrift: Die Faulheit.
Darmſtadt, den 17. Januar 1884.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
(581
Haas.

Bekanntmachung.
Die der Stadt Darmſtadt gehörige
Hofraithe, Ecke der Roßdörfer= und Wie=
ſersſtraße
, ſoll in Folge demnächſtiger Ver=
legung
der dermalen darin untergebrachten
Octroierhebeſtelle
Donnerstag den 24. d. Mts.,
Vormittags 11 Uhr,
auf Großh. Ortsgericht dahier, Kirchſtraße
Nr. 22, öffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Kaufliebhaber werden zu dieſer Ver=
ſteigerung
mit dem Bemerken eingeladen,
daß die Verkaufsbedingungen vor der Ver=
ſteigerung
bekannt gegeben werden und
außerdem bis zum Verſteigerungstermin bei
uns zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt, den 17. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[58=
Bekanntmachung.
Die Anfuhr des Holzes aus den
ſtädtiſchen Waldungen in das Magazin,
für die Stiftungen, das Armenhaus und
das Hoſpital ſoll im Wege der Submiſſion
vergeben werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 23. d. Mts., Vor=
mittags
10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle verſchloſſen und
gehörig überſchrieben einzureichen. Die Be=
dingungen
liegen auf unſerem Büreau zur
Einſicht offen.
Darmſtadt, den 16. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[583
Ohly.
Brennholzverſteigerung.
Montag den 21. und Dienstag den
22. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
werden in dem oberen Local der Turn=
gemeinde
, Woogsplatz Nr. 5, nachſtehende
Holzſortimente aus dem ſtädt. Oberwald,
Diſtrict Eichelacker a. d. Ch. öffentlich
verſteigert:

Montag den 2.
410 Rm. Buchen= und 20 Rm. Eichen=
Scheiter.
Dienstag den 22.
59 Rm. Buchen= und 8 Rm. Eichen
Knüppel.
4000 Buchen=, 400 Eichen= und 80 Weich=
laub
=Wellen.
118 Rm. Buchen= u. 13 Rm. Eichen=Stöcke.
Die Verſteigerung erſtreckt ſich auf die
Abz.=Rummern 122 bis 355.
Darmſtadt, den 11. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.
[354
Hickler, Beigeordneter.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Kaufmanns
Chriſtian Kottler dahier läßt derſelbe ſeine
Hofraithe und zwar:
Flur 2, Nr. 283, Mtr. 75 Hofraithe
Obergaſſe
Montag den 28. Januar l. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigern und ſoll
bei annehmbarem Gebot der unbe=
dingte
Zuſchlag erfolgen.
Das Objekt eignet ſich zu jedem öffent=
lichen
Geſchäfte und kann zu jeder Zeit
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 11. Januar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(353
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Schuhmacher
Georg Wenner Wittwe dahier gehörigen
Mobilien beſtehend in: Kleider, Weißzeug,
Bettwerk, Möbel und allerlei ſonſtigem Haus=
rath
ſollen
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Schulzengaſſe Nr. 20,
gegen Baarzahlung verſteigert werden. nähere Auskunft.
Darmſtadt, den 18. Januar 1884.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[584:
Berntheiſel.

Holzverſteigerung.
Montag den 28. Januar d. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
aus den Diſtricten Hirtenhans, Ständige
Weide, Dieterſchlag und Stellkopf folgende
Holzſortimente verſteigert:
6 Rm. Buchenſcheiter,
41 Eichenſcheiter,
13 Buchenknüppel,
35 Eichen= u. Birkenkuüppel,
293 Kiefernknüppel,
6 Erlenknüppel,
760 Stück Buchenwellen,
1190 Eichenwellen,
4630 Nadelholzwellen,
120 Erlenwellen,
4 Rm. Buchenſtöcke,
39 Eichenſtöcke,
ſowie
Dienstag den 29. Januar d. J.,
Vormittags 9 Uhr,
an Ort und Stelle:
7 Stück Eichenſtämme von 67 bis
99 Em. Durchm., 6-10 Mtr.
Länge - 3332 Cbm. Inhalt,
14 Stück Eichenſtämme von 16 bis
19 Em. Durchm., 4-10 Mtr.
Länge = 478 Cbm. Inh.,
475 Stück Nadelholzderbſtangen von 6
- 10 Em. Durchm., 7-12 Mt.
Länge - 1764 Cbm. Inh.,
175 Stück Lärchenreißſtangen von 3-
5 Emt. Durchm., 5-10 Mtr.
Länge,
4 Rm. Eichennutzſcheiter.
Zuſammenkunft der Steigerer für das
Stammholz auf der alten Roßdörferſtraße
Donnerstag den 24. Januar l. J. in der Nähe des Großh. botaniſchen Gar=
tens
um 8¾ Uhr.
Forſtwart Lehr ertheilt auf Verlangen
Beſſungen, den 18. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
[585

[ ][  ][ ]

124

Bekanntmachuſig.
Der Entwurf. zum Voranſchlag der
Gemeinde Beſſungen für das Jahr 188485
liegt vom 19. Januar ab 8 Tage lang
zur Einſicht auf unſerem Bureau offen.
Beſſungen, 17. Januar 1884.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
ſ587
Holzverſteigerung.
Donnerstag den 24. d. Mts., des
Morgens von 9 Uhr
an ſollen im Rathhauſe zu Beſſungen
aus den Diſtricten Eichbaumeck, Texas,
Saufang und Grabenſtück der Waldungen
des Landeshoſpitals Hofheim verſteigert
werden:
181 Rm. Kiefern=Scheiter,
137
Knüppel,
50 Glück Eichen=, 2320 Stück Kie=
fern
=, 20 Stück Aspen=Wellen,
37 Rm. Kiefern=Stöcke.
Darmſtadt, den 15. Januar 1884.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Preuſchen.
(524
Am 18. Februar er., morgens
10 Uhr,
ſollen im Bureau der unterzeichneten Be=
hörde
, Liebigſtraße Nr. 9, 2 Treppen, die
Fuhrenleiſtungen pro 1884 vergeben
werden.
Die Bedingungen ſind an allen Werk=
tagen
, morgens von 8-12 Uhr, im Bureau
einzuſehen.
[588
Schießplatz=Verwaltungs=Commiſſion.
Bekanntmachung.
Die Reinigung des Parade= und Ma=
rienplatzes
hierſelbſt für die Zeit vom
1. April 1884 bis ult. März 1885 ſoll
an den Mindeſtfordernden verdungen wer=
den
und iſt hierzu ein Licitations=Termin
auf Dienstag den 22. d. Mts.,
Vormittags 10 Uhr,
im Geſchäftszimmer der unterzeichneten
Verwaltung anberaumt.
Indem wir Unternehmungsluſtige zur
Betheiligung einladen, bemerken wir gleich=
zeitig
, daß die Bedingungen im Termin
vorgeleſen werden, aber auch ſchon jetzt
zur Einſicht ausgelegt ſind.
Darmſtadt, den 8. Januar 1884.
Großherzogliche Garniſon=
(356
Verwaltung.
Tis zum 1. April er. ſollen etwa 90
B Fliegenfenſter, in grüner Drahtgaze,
beſchafft werden.
Die näheren Angaben, ſowie die Be=
dingungen
der Beſchaffung können, vom
vom 21. his. ab, an allen Werktagen,
morgens von 8-1 und mittags von
2- 4 Uhr,
im Büreau der unterzeichneten Behörde,
auf dem Schießplatze, eingeſehen werden.
Die Offerten ſind bis zum 1. Februar,
morgens 10 Uhr, einzureichen.
Schießplatz=Verwaltungs=
Commiſſion.
[481]

M 14
Bekanmmachung.

Das in den hieſigen Kaſernen in der
Zeit vom 1. April 1884 bis ult. März
1885 zur Ausſchüttung kommende alte
Lagerſtroh ſoll in dem auf
Dienstag den 22. d. Mts., Vor=
mittags
11 Uhr,
im Geſchäftszimmer der unterzeichneten

Verwaltung anſtehenden Termin, an den
Meiſtbietenden verkauft werden.
Wir laden Kaufluſtige hierzu mit dem
Bemerken ein, daß die Bedingungen in
unſerem Geſchäftszimmer zur Einſicht aus=
liegen
.
Darmſtadt, den 8. Januar 1884.
Großherzogliche Garniſon=
135)
Verwaltung.


Holzverſteigerung.
Montag den 28. Januar l. J., Vorm. 9 Uhr anfangend,
werden in dem Gaſthaus zum goldenen Löwen: in Nieder=Ramſtadt aus dem
Domanialwalddiſtrict Hinterforſt verſteigert:
45 Stück Nadel=Derbſtangen - 0.94 Feſtmeter;
96 Rm. Buchen= 1. Cl., 66 Rm. Buchen= 2. Cl., 9 Rm. Eichen= und
18 Rm. Nadelholz=Scheiter;
230 Rm. Buchen, 56 Rm. Eichen= und 44 Rm. Nadelholz=Kuüppel;
9020 Wellen Buchen=, 150 Wellen Eichen=, 1150 Wellen Nadelholz=Reiſig;
173 Rm. Buchen 2 Rm. Eichen= und 31 Rm. Nadelholz=Stöcke.
Nieder=Ramſtadt, am 16. Januar 1884.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
(589

Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 29. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr und
Nachmittags 2 Uhr,
werden wegen Geſchäftsaufgabe nachbenannte Waaren im Locale
der Reſtauration Böttinger, Eliſabethenſtraße 48, öffentlich meiſt=
bietend
mit unbedingtem Zuſchlag verſteigert:
1 Partie Damenmäntel, neueſter Schnitt und Ausſtattung, dar=
unter
hochelegante Stücke in Jris, Damaſſs, 1 Partie eleg. Brunnen=
mäntel
, hochfeiner Mantelets, fertige Regenmäntel für Damen
und Kinder, Kindermäntel und Paletots, Havelocs, Radmäntel,
ſodann Regenmantelſtoffe, Kleiderſtoffe aller Art, Kattune, Unter=
röcke
für Frauen, Mädchen und Kinder, ſeidene Foulards ꝛc.

S. Adler Hr..

Amtsgerichts=Taxator

Verſteigerung

von

Pferden und landwirthſchaftlichen Geräthen.
Donnerstag den 31. Januar 1884, Vorm. 9 Uhr,
werden auf freiwilliges Anſtehen des Herrn Jacob Hegendörfer
hier in deſſen Behauſung Kirchſtraße Nr. 9- wegen Geſchäfts=
ſ
aufgabe:
2 ſchwere Wagenpferde SSchimmel, 1 großer Nollwagen, ein
einſp. und 1 zweiſp. Kaſtenwagen, 1 Pfuhlwagen mit Faß,
1 Windmühle, 1 Futterſchneidmaſchine, 1 Dickwurzmühle,
Haferkaſten, Stoßtröge, Oeconomiegeräthe aller Art, Pferde=
geſchirre
und Decken, ſowie Vorrath an Heu, Stroh, Geſitt
und Dickwurz ꝛc. ꝛc.
öffentlich gegen Baarzahlung verſteigert.
691
S. Adler jr., AmtsgerichtsTapator.

[ ][  ][ ]

125

Holzverſteigerung.
Es werden verſteigert jedesmal von
Vormittags 10 Uhr an:
Montag den 21. d. Mts.
n dem Saale des Großh. Bürgermeiſters
Germann zu Meſſel aus den Domanial=
ſvalddiſtricten
Rödermark und Dieburger=
Mark:
Eiche: 73 Rm. Knüppel, 1020 Wellen
Reiſig; Nadelholz: 17 Rm. Scheiter,
486 Rm. Knüppel, 7570 Wellen Reiſig,
4 Rm. Stöcke; Erle: 5 Rm. Knüppel,
40 Wellen Reiſig.
Dienstag den 22. d. Mts.
m Ort und Stelle aus dem Domanial=
ſwalddiſtrict
Sporneiche:
Buche: 2 Rm. Scheiter 2. Cl., 3 Rm.
Knüppel, 3350 Wellen Reiſig, 1 Rm.
Stöcke; Eiche: 12 Rm. Knüppel, 5320
Wellen Reiſig, 4 Rm. Stöcke; Nadel=
holz
: 26 Rm. Scheiter, 8 Rm. Knüppel,
3840 Wellen Reiſig, 7 Rm. Stöcke;
Weichholz. 2 Rm. Knüppel, 1880 Wll.
Reiſig.
eſZuſammenkunft auf der hohen Straße
an der Thomashütte.
Das am 21. Januar zur Verſteigerung
volbommende Holz wird der Großh. Forſtwart
Germann zu Fallthorhaus Steinäcker
ſauf Verlangen vorher vorzeigen.
Meſſeler Forſthaus, 15. Januar 188.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſ=
254a
Heinemann.

M 14
Verſteigerungs=Anzeige.

19

2
G.

Dienstag den 22. Januar, Vormittags 9 Uhr,
werden im Vorſaale des Saalbaues (Riedeſelſtraße), nachverzeich=
nete
gut erhaltene Gegenſtände, als:
Gold, Silber, worunter Leuchter und Tiſchbeſtecke, Weißzeug,
Kanapee, Stühle, 1 Spiegelſchrank, Pfeilerſchränke, Spiegel,
1 Eckſchrauk mit Glasaufſatz, 3 vollſtändige Betten, Porzellan
u. Glas, 1 Partie Bücher, 2 Kerzen= u. 1 Gasluſtre, Kupfer=
ſtiche
in Glas und Rahmen, Kücheneinrichtung und ſonſtiger
Hausrath
gegen baare Zahlung verſteigert.
M.Nemstndt, bofTaator.

.

Bekanntmachung
Die am 14. und 15. Januc l. J. in
achtengarten
dem Domanialwalddiſtrikt
ſbgehaltene Holzverſteigerung 1 genehmigt.

Horoßh. Rentamt Darmſtahuar l. 3s.
po Freitag den 25. Jo Holzes und
Ueberweiſung de=
erſter
Abfuhrtag:
8
anuar l. Js.
Samstag den 26.ermin:
40) Längſter Abfuhzärz l. J.
11
Bis zum L. 18. Januar 1884.
Nieder=Ramſtadt, erei Nieder=Ramſtadt.
=Großherzogl. Oberfü, e r.
[592
L'

Stamm= ud Biennholz
ſgerung.
Ver
2. Januar l. J3.,
Dienstag denags 9 Uhr
Olch

Vorm im Ober=Ramſtädter
1l4
anfangend, ſollediſtrict Leche= und
5 Gemeindewald, yſtehende Holzſortimente
8. Kaiſersberg.
verſteigert werdelimme von 15-19 Emt.
4 1) 138 Lärcher chm., 8-14. Met. Lge.,
mittl. Hen=Scheiter,
2) 12 Rm. ichen= und Nadelwellen,
500 Stück cen= und Nadel=Stöcke.
52 Rm. 2 an dem Kuhfallthor
Zuſammenkunſaldes.
Jzülx.
am Eingang des
en 14. Januar 1884
Ober=Ramſtade Bürgermeiſterei
Großherzol=Ramſtadt.
1484
Fiſcher.

¼.
1143
I.
ſeher

4
G
69
1
50
S
S

E
E Neuheit. E
Michlig für Baugfrnuen, Waſehunſtnlten, Hüglerinnen ete.
GUTAIAN
zum ereme (gelb) Stärken von
Gardinen, Spitzen, Rüſchen ꝛc. ꝛc.
eine Erfindung (vor Nachahmung durch Patent=Anmeldung geſchützt)
der
Reis-Stärke-Fabrik Kaiserslautern
Brumm & Co.
Die Anwendung dieſer Stärke - die genau wie weiße zu behandeln
iſk - beſeitigt vollkommen das bisherige läſtige Verfahren mit Safran, Kaffee=
ſatz
. Thee ꝛc. und iſt das einfachſte und ſicherſte Mittel, um ſelbſt die feinſten
weißen Spitzen brillant ereme zu ſtärken.
Dieſe Specialität, ſowie auch Drumm &m Cos unübertroffene weiße
Stärke iſt zu haben in Colonial, Material= und Seifengeſchäften.
(111

Tolal=-sverlauſ
meines gut ſortirten
Kurz, Woiss- & Wollwaaren-Jagors
wegen Geſchäftsaufgabe.
Ich gewähre, um ſchnell damit zu räumen, zu meinen ſeitherigen billigen
Preiſen noch
20 pGt. Rabatt.

Peter

GA18, Caſinoſtraße 25.
NB. Die faſt neue, aus Glasſchrünken beſtehende Ladeneinrichtung

wird billig abgegeben.
Der Laden, für jedes Geſchäft paſſend, mit angrenzender Wohnung iſt
baldigſt beziehbar, event. das ganze Anweſen, beſtehend aus maſſiv
erbautem Haus mit ſchönem Garten, zu verkaufen.
(406

9

er Einlegſchweine
Wienersſtraße 46.

Peſſunger Weinbergſtr. 11 ſind 4 Stück

Einlegſchweine zu verkaufen. (595

zu verkaufen.
(594

F.
C=

in Acker hinter der Seiterswieſe zu
verm. Näh. Hinkelg. 21, Parterre. (595a

ſFin ſchöner Damen=Maskenanzug billig
zu verk. Gardiſtenſtr. 15. 696

36

[ ][  ][ ]

Vorgerückter Saiſon halber verkaufe ich mei ne ſämmtlichen, be=
ſonders
aus beſſeren Sorten beſtehenden
Fhhz-Lohuh-Paaron
zu und unter Fabrikpreiſen.
Keine Auswahlſendungen.
Luarzahlung.
Geore Sehüssler.
(59.
14 Ludwigſtraße 14.

Zu haben bei

Christian Sehwinu.

12918

75 Bohnen, Eſſig
10.
Saueärauz, u. Salzourken,
Ein Geschäftshauls
Ueberrheiner Kartoffeln, empfiehlt
in erſter Lage der Neuſtadt aus
G. Hehlbrech,
freier Hand zu verkaufen.
(599
Bleichſtraße 27.
Näheres in der Expedition.115

Malz Ertritu. Caramellen
v. L. H. Piets. & Co., Greslau.
Die derch zab=iche Dankſchreiben
anerhannt bewätzeſten und beſten
diätetiſchen Genubiel bei Huſten,
Reuchhuſten, Cat.
Verſchleimung, galkh, Heiſerkeit,
u. Bruſtleiden,
vom einfach. Catarrkyis zur Lungen
ſchwindſucht. - l
r zahlreichen
Anerkennungen beſitz
wir auch ein
Nankſchreiben von 3r. Excellenz
Feldmarſchall Graf
lthe.
2) Extract Flaſd Ml., 175
u. 250. Caramelle
u. 50 Pf. - Zu hab Beutel 10
ſtadt bei G. L. Mr in Darm=
70N.0367
1
Champl.
898
von Deutz & fdermann, Ay,
in ½ ½.. ¼ Flaſchen.
Alleinverkaufr Darmſtadt bei
Rusolk -gmunn,
Weinndlung,
Eiſabetheuitze Nr. 52. (986.

[ ][  ][ ]

g

14.

Portwein
per Flaſche M. 2.40.
Feinſte Marken
Pluitülg-
und

vom Chem Unterſuchungsamt dahier auf
Reinheit geprüft.
Malaga u. Ther'y
5
per ¼ Flaſche Mt. 165
0.95

2
Vordeaur-Medoc=
2⁄₈
O
ver J. Flaſche M. 1.10
4½
S
Medicinal-Cokayer
S.
per I Flaſche Ml. 240
1.30

lang auf Flaſchen gelagert, empfiehlt
Rudalt selgmann
und deſſen Verkaufsſtellen:
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
Friedrich Buß,
Dieburgerſtraße 9
Heinrich Keßler,
Wilhelminenſtraße 10.
C. Hammann,
Caſinoſtraße.
Auguſt Marburg,
Beſſungen.
11602
Rhelvehn-Honssenz
der Mousseuz-Fabrik
C. Eikemeyer, Hainz (etablirt 1855).
Hochheiwer-, Johannisherger-
und Hoselwein-Nousseux
empfiehlt in vorzüglichen Qualitäten im
Alleinverkauf kür hiesige Stadt
Rudolf Seligmann,
Weinhandlung,
Elisabethenstrasse 52. 19859

J2 14

125

vann
olhe

Lagerbier
aus der Brauerei Rummel dahier,
Exportbier
aus der Brauerei von Nicklas in Er=
langen
, empfiehlt in ganzen und halben
Flaſchen
Heinrich Wührer,
25 Bleichſtraße 25. (485
Prima Buhrkohlen5
billig bei J. Biungeldey

uoiogSRaGlt-

Hellfarbige & weiße Balkhandschuhe L. Qual
2knöpfig M. 1. - 4knöpfig M. 1.50. - 6knöpfig M. 1. 80 per Paar.
Eine Partie Handschuhe mit kleinen Fleckchen
per Paar 50 Pfo.
(600
H. Förth, Rlienstrasse 2.

Fabriklager. W.
MFabriklager.
5000 Paare.
E
M
Die Niederlage der
Münchener Handschuh-Pabrlh
von J. Röchl,
empfiehlt Damen-, Herren- und Kinder-Mundschuhe in Glack,
Däniſch= unb Wildleder in allen Farben und Längen zu Fabrikpreiſen.
Handſchuhe werden nach Maaß angefertigt.
Alle Arten Handſchuhe werden gewaſchen.
W. Heuigat,
6 Ludwigsplatz 6.
110894

AU vau-uaISOA
Ball- und Gesellschaſtskleider jeden Genres,
in den reichſten Verzierungen ꝛc., werden unzertrennt und
ohne an Farbe und Façon zu verlieren, innerhalb kürzeſter.
Zeit chemiſch gereinigt und wieder wie neu hergeſtellt in
J. Ritter's Schönfärberei

und chemiſcher Kunſzwaſch=Anſtalt,
Sehulaſrugse 13.

601

zur Ball-Satsom empfehle:
Adlasse, Tülle, Velvets und Sammete
in allen Ballfarben.
Gold- und Gilber-Spitzen, Borden, Phitter ete.
zu den billigſten Preiſen.
Domino's zu verleihen.
H. Fürth,
Rheinstrasse 2. 3

Prima Cauorkraut

In ſchöner Lage ein kleines
Wohmhaus
mit großem Garten, 7 Zimmer und zwei von bekannter Güte per Pfund
Cabinete enthaltend, billig zu verkaufen. 10 Pfo., bei größerem Quantum
Näheres in der Expedition.
[118 billiger, empfiehlt
(602
Ein ganz ſchwerer, Zipänniger
G. Vatentin ue88,
Ecke der Hügol- &a. Saalbaustr. 4l.
Kaſtenwagen

von 100 Centner Tragkraft, iſt billig zu Seldbergſtraße Nr. 26 iſt eine Kaute
verkaufen Mühlſtraße 12.
112461 2F Pferde=Miſt zu verkaufen. 6593

[ ][  ][ ]

128

R 1
0o0o00000000.
Bürgerliche ſöwie hochſeine Einrichlungen.

H5
Ee

4
4M Lan ESSAIULGI SOU=
Cinzehnen Bedar
empfehle in größter Auswahl, ſolider, gediegener Ausjührung, zu billigſten Preiſen:
Büffets, Spiegel=, Silber=, Kleider=, Bücher=, Weißzeug=, Pſeiler= und Etagdre=Schräuke,
Waſchkommoden, Waſchtoiletten mit Spiegel, Waſchſchränke, Waſchtiſche, Nachttiſche, Schreib=
ſecretäre
, Herren= und Damenſchreibtiſche, Nähtiſche, Auszug=, ovale=, viereckige= und Klapptiſche,
Golde, Blumen=, Nipp= und Servirtiſche. Noten= und Wand=Etagsrs. Kleider, Schirm= und
Handtuchſtänder. Ein= und zweithürige Kleider= und Küchenſchränke, Brandkiſten, Speiſe=
ſchräuke
, Anrichten, Schüſſel= und Avlaufbretter, Waſſerbäuke, Küchen= und Treppenſtühle.
Cauſeuſes, Chaiſelonques, Divans, Ottomans, Kanapees, Fauteuils, Polſterſtühle, Seſſel
mit Einrichtung, Rohr=, Klapp= und Schaukelſeſſel, Rohr=, Stroh=, Holz, Clavier=, Comptoir=
und Kinderſtühle.
Ovale, Rundeck=, Viereck=, Toilette= und Pfeilerſpiegel mit Trumeaur.
Franzöſ, halbfranzöſ., gewöhnliche und Kinder=Bettſtellen, Sprungfeder=, Roßhaar=, Woll=,
Seegras= und Strohmatratzen, Unterbetten, Deckbetten, Plümeaux und Federkiſſen. Peluche,
Rips, Damaſt und Fantaſieſtoffe. - Abgepaßte Bett= und Sopha=Vorlagen. Tiſchdecken in
div. Größen. Holländer und Pariſer Läuſer in großer Auswahl und ſehr billig.
B. Pfeier Möbel=E Polſterwaarenlager,
große Ochſengaſſe 23.
(10366

Lieferung ganzer Einrichtungen und einzelner Möbel in jedem Styl, nach Heichnungeu und
Angabe bei gewiſſenhaſteſter Ausführung in hürzeſter Zeil.

udls
hlor, Möbelfabrik,
Eliſabetheuſtr. 34,
Darmstadt, Eliſabethenſtr. 34.
unterhält ſtets großes Lager von
completten Zimmereinrichtungen
in jedem Stpl und Holzartz.
von der einfachſten bis zur feinſten Ausſtattung.

Eigene Hchreiner, Papezier= und Jackierwerkſtätte.
Billige reelle Proiso.- Garantio.

(604

S.
3

[ ][  ][ ]

129

Eino Parlie

Schwarzer damascirter Grenadimes A H. H.
Hehnbder T heler duter LeGhanier, . u.
Eimfarbiger umd bedruckter Foulards umd
Smhras a H. 1.20
empfiehlt

S. Rosenheim,

Hoflieferank.

(604a

In Darmstadt aus
Llk b5Td. d. Mirschapothoko
laut Etiquett zu
Original-Preisen
4
H unter Schutzmarke
zu beziehen. Erstes
Teoeeoo', genächs 1872er
Ernte Flasche M. 3. M. 1.50 u.
75 Pf. des Lubousky’schon Vokayer
Samitätsweimes
aus der Oesterr. Ung. Weinhandels-
Gesellschaft in Berlin und Wien,
zur Stärkung der Kinder und Ge-
sundheitspflege
, bei allgemeiner
Körperschwäche, unter äratlicher u.
amtlicher Certification.
(452

ſie Colonialwaaren=Handlung,
von G. Valentin Hess,
4 Ecke der Hügel= und Saal=
bauſtraße
41, empfiehlt ihre überall
beliebt gewordenen, rein= und fein=
ſchmeckenden

RauIEOO

2

roh von 85 Pfg. bis M. 1.60,
gebrannt von M. 1. bis M. 1. 80.

C. W Bullrich's
Cnivorsal-Reinigungssall,
seit Jahren allgemein bekannt als
das wirksamste und billigste Haus-
mittel
gegen Säurebildung, Autstossen,
Krampf, Verdauungsschwäche und
andere Magenbeschwerden, ist in
Originalpaqueten von ¼ ½ ½ Pfd
echt und unverfälscht zu haben in
Darmstadt bei M. W. Prassel, Rhein-
strasse
, in Pfungstadt bei Frau Chr.
Loy Il. Wwo., in Eborstadt bei los.
[113
Simon.

Gnl
Hirchenbau-Jotterio.
Britte Rlaſſe.
Erneuerungslose M. 2,
Hauflose M. 5,
Reverse für 3. und 4. Cl. M. 8.
Horitz Strauss jun., Maiul,
Goneraldebitairo.

Darmstädter
Silber-Lotterie.
Loſe 1 Mark.
Hauptgewinn 10,000 Mark. (606

Can Houten's
reiner löslicher
CAC40
ſeinster Cualität. Borottung naugenbllekllchrs.
Fabrikanten C. J. van klouten a. Loon,
Weesp in b01 Lan0.
Eu haben in den moisten feinen Delica-
tess
, Colonial waaren. u. Droguenhandig.
uBisen nKa. A M. 33. uRö A M. 10ü2743
6 No. M.oos. Preise bitto zu beachten.
Cacao=Houten bei H. W. Prassel. (6094

Cacao=Houten G. L. Friogk. (6231

Cacao=Honten bei L. Gorsahlaner. 16232

Cacao=Houten bei Ing. Harburg. (6718a

Cacao=Houten bei Phſl. Weber. ſ1662

Carlsſtraße 14 ſind fortwährend
Damen- und Herren-Lug
gtefel,
owie alle Sorten Mädchen= und Kinder=
ſtiefel
zu außergewöhnlich billigen Preiſen
zu haben, ſowie alle Sorten Winter-
Sehuhe und -Stiefeln in prima
(9796
Qualität.

al.

lol.

ſowie Feitſchrot,
vorzüglicher Brand, empfiehlt die Kohlen=
handlung

Hax Remm,
Hügelſtraße I. (10425
Fine kleine Spezereiwaaren=Einrich=
Ctung zu verkaufen. Näh. Schirm
gaſſe 16, 1. Stock.
(607
Zu verkaufen oder zu vermiethen:
Ein Haus
und guter großer Garten mit Obſtbäumen
edler Sorte, mit fleßendem Waſſer ꝛc., in
geſunder Lage.
Näheres Franlfurterſtraße 36. (834

Dachpappe zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey, Obergaſſel.

feine neue Betten zu verkaufen Kirch=
ſtraße
8.
[367

Fine abgehobelte eiſerne Richtplatte,
C. 45 ⬜mt., 6 Emt. dick, iſt billig zu
verk. 6gorg Hüller, Grafenſtr. 29. 1459

Blauer Sackkalk
fortwährend zu verk. Mühlſtr. 12 (2444

Fine Pfeilerkommode, nußb. matt, ein
G Goldſpiegel, neu, preisw. abzugeben
Carlsſtraße 45, Seitenbau.
[12

Schöner Bauſand kann unentgeltlich ab=
geholt
werden Landwehrſtr. 68. 1487

DDrei kleine Häuſer zum Alleinbewohnen
T. zu verkaufen. Näheres Beſſ. Herrn=
gartenſtraße
23. - Daſelbſt eine Parterre=
wohnung
zu vermiethen.
404

bei

J. Conr. Hahr.
Zimmermeiſter, Stadt=Allee 1.

[ ][  ][ ]

1518) Seeſtraße 5, Beſſungen, der
untere Stock mit Scheuer, Stallung u. ſ. w.
Auch ein kleines Logis zu vermiethen.
Nüheres Frankfurterſtr. 36.
3075) Die von Seiner Excellenz Gene=
rallieutenant
von dem Buſche, bewohnte
Beletage Ecke der Victoria= u. Alice=
ſtraße
Nr. 42, beſtehend aus 1 Salon
und 8 Zimmern nebſt 3 Manſardezimmern
Stallung für 2-3 Pferde und Remiſe iſt
anderweitig zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.
3394) Caſerneſtraße 4 eine Wohnung,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
F4402) Bleichſtraße 46, 2. Etage, eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Zimmern, 1
Magdſtube, Bodenraum, zwei Kellern ſo=
wie
Mitgebrauch des Bleichgartens und
der Waſchküche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen. Nüheres eine Treppe hod

452) Ucke der Frankfurter-A.
Kahlertſtraße, gegenüber dem Herrn=
garten
, iſt die Beletage, 6 Zimmer
mit Balkon, Vorgarten, Waſchküche,
Bleichplatz ꝛc., ſofort zu beziehen.
Nüheres Aliceſtraße 23, part. rechts.

5421) Mathildenplatz Nr. 18,
2 Stiegen hoch, eine Wohnung mit
abgeſchloſſenem Vorplatz und allen
Bequemlichkeiten, elegant hergerichtet,
ſofort beziehbar.

6009) Untere Aliceſtraße 30 "ſ
die Beletage, aus 5 Zimmern mit allem
Zubehör beſtehend, zu Mark 600 per
ſofort zu vermiethen. Näheres Altceſtraße
Nr. 23 Parterre rechts.
6589) Bictoriaſtr. 44 iſt die Par=
terrewohnung
gleich zu vermiethen. Zu
trfragen Magdalenerſtr. 13
6482) Ecke der Wiener= u. Kiesſtr.
der obere Stock, beſtehend aus fünf Zim=
mern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen
Näheres Neckarſtraße 18.
6841) Frankfurterſtr. 26 Beletag=
7 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten, auf
Wunſch mit Stallung, zu vermiethen.
7016) Miederramſtädterſtraße 35
der mittlere Stock, 5 Zimmer, Waſſerltg
und allem Zubehör gleich zu beziehen.
7104) Langgaſſe 17 Neubau Wohnung
7311) Steinſtraße 8 iſt die Beletage
beſtehend aus 5 ſchönen Zimmern nebſt
ſonſtigen Bequemlichkeiten per ſofort zu ver=
miethen
. Näheres Parterre.

7621) Taunusſtruße Nr. L auf dem
Seitenbau iſt eine kleine Wohnung von
drei Zimmern mit abgeſchloſſenem Vorplatz
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.

R14
7620) Dieburgerſtraße Nr. 68 iſt
der mittlere mit Balkon verſehene Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, den nöthigen
Boden= und Kellerräumen alsbald zu ver=
miethen
und ſofort zu beziehen. Waſſer=
leitung
iſt im Hauſe. Näheres Tau=
nusſtraße
Nr. 1.
7623) Wienerſtraße 65 eine hübſche
Manſarde von 5 Piecen unter Glasabſchluß,
Waſſerleitung ꝛc. an ruhige Familie zu verm.
7636) Aliceſtraße 8 iſt die Beletage,
enthaltend 5 Zimmer, anderweitig zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen. Zu er=
fragen
Parterre.
7846) Mauerſtraße 82 Wohnungen
zu vermiethen, eine Parterre, eine 2 Stieg.
hoch, beziehbar gleich.
8005) Mathildenplatz 7 iſt die Bel=
2tage, enthaltend 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, ſofort beziehbar zu vermiethen.
8328) Bleichſtraße 26 im Hinterbau
iſt der obere Stock, beſtehend aus 4 Stu=
ben
, Küche ꝛc., an eine ruhige Familie.
9004) Heinrichſtr. 21, im Neubau,
2. Stock und Manſarde zu vermiethen.
Nüheres L. Schupp.
9087) Aliceſtr. 3, 3. St., 4 Piecen,
Küche mit Waſſerleitung, Keller ꝛc.
9243) Neckarſtr. 26 iſt wegen Ver=
ſetzung
die Beletage, enthaltend 7 Zimmer
Balkon nebſt allem Zubehör zu vermiethen.
Näheres eine Treppe hoch.

2oaeaoooeoooeosot

8828) Promenadeſtraße 66 iſt
in meinem Neubau die Beletage, Herr=
ſchaftswohnung
mit modernſtem Com=
fort
ausgeſtattet, zu vermiethen und
bald zu beziehen. Näheres bei
L. Riedlinger, Mühlſtraße 32.

dooooooooooooooooooooooooode

8841) Dieburgerſtr. 5, Vorderh., 3. St.
3 Zimmer, Küche, Waſſerl. ꝛc. L. Koch.
8837) Landwehrſtr. 33 Manſarden=
wohnrng
von 3 Zimmern und Küche, ſofort
veziehbar. Näheres J. Bruchfeld,
Alexanderſtraße 6.
9373) Landwehrſtraße 42 eine ſchöne
Manſarden=Wohnung gleich beziehen.
9619) Mühlſtraße 28 die Manſarde,
7 Piecen, zu 340 M. zu vermiethen.
9622) Heidelbergerſtraße 105 eine
Manſarden=Wohnung zu vermiethen. Zu
erfragen Bleichſtraße 40.

10145) Hoberſtraße 5l Beletage, vier
Zimmer neu hergerichtet, gleich zu bezieben.

9903) Gardiſtenſtraße 7 eine Woh=
nunz
ſogleich zu beziehen.
10138) Promenadeſtraße 54 eine
Manſardewohnung an eine ruhige Familie.
10231) Gardiſtenſtr. 33 eine geräu=
mige
Wohnung alsbald zu beziehen.

10274; Rheinſtr. 18 Beletage 10
Zimmern m. Salon. Daſelbſt Stallung
für 4 Pferde und Remiſe. Näheres
Steinſtraße 38.

10532) Lautenſchlägerſtraße 36 de=
zweite
Stock mit 3 Zimmer, Bodenkamme,
Küche mit Waſſerleitung nebſt allem Zu
behör an eine ruhige Famille zu vermiethenſel
10653) Wendelſtadtſtraße 34 d=g
Hochparterre=Wohnung, beſtehend aus dujea
großen Zimmern nebſt 2 Entreſols und
Zubehör von Januar an.

10741) Eruſt=Ludwigſtr. 7 die
2. Etage, enth. 5 Zimmer, Küche,
Bodenkammern ꝛc., Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, iſt
per 1. Februar 1884 zu vermiethen.

10907) Beſſ. Carlsſtr. 3s eine freund
liche Wohnung von 4 Zimmer, Küche
Magd= und Bodenkammer, Keller ꝛc. nebſt
einer ſehr ſchönen Manſarde zu vermiethen,
und gleich zu beziehen.

11125) Zeughausſtraße 3
der 2. Stock meines Hauſes von
7 oder 9 Zimmern, Badeeinrich=
tung
, Bleichplatz und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten ſofort beziehbar.
Jonas Heyer.

50
8l.
146

11036) Louiſenſtraße 14 eine Man=
ſardewohnung
zu vermiethen.
11068) Rheinſtraße 6 iſt im oberen
Stock eine Wohnung von 5 Zimmern mit
allem Zubehör an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres bei Buchhändler
Bergſträßer.
11124) Eliſabethenſtr. 52 Parterre
7 Zimmer, ganz neu und elegant herge=
richtet
, per ſofort oder ſpäier zu verm.
11356) Langgaſſe 31 zwei kleine
Wohnungen gleich beziehbar. Zu erfragen
C. Frank, große Ochſengaſſe 13.
5 Zimmer mit Zu=
O6
81Sag8 behör, daſelbſt auch
Manſarde entweder dabei oder an ruhige
Familie. Näheres Liebigſtr. 25.

12.
ei

goooedeooeooaaoeooeaaaeooooo

11366) Neckarſtr. 1Beletage, 7 Zim=
mer
mit Zubehör ſogleich oder ſpäter
zu vermiethen. Näh. daſ. 3 Treppen.

11413, Lautenſchlägerſtraße ¼ eine
eleg. Wohnung, 3-4 Zimm. m. Glas=
abſchluß
, Küche m. Waſſer, ſofort zu bez.
Eine desgl. von 2-3 Zimm.; möblirt.
11473) Ernſt=Ludwigſtr. 5 iſt eine
neuhergerichtete Wohnung, beſtehend aus
2 Zimmern, Bodenkammer, Küche mit
Waſſerleitung nebſt ſonſtigem Zubehör, an
eine ruhige Familie zu vermiethen. Näh.
bei Jean Kühn, gegenüber der Stadtkirche.
11614) Dieburgerſtr. 44 eine ſchöne
Wohnung. beziehbar bis Mitte Februar
1884. Preis 190 Mark.
11618) Löffelgaſſe 19 eine Wohnung
im erſten Stock zu vermitthen.
11620) Niederramſtädterſtraße 49
Beletage, 6 große Zimmer, Küche mit
Waſſerlg. ꝛc. per 1. April. Näh. Kirchſtr. 18.

[ ][  ][ ]

1633) Heinheimerftr. 48. 2. Stock
gimmer, Küche ꝛc. an eine ruhige Familie
ahrt beziehbar.
2228) Roßdörferſtraße 12 iſt der
Stock anderweitig zu vermiethen und
lich zu beziehen.
2343) Große Caplaneigaſſe 42 zw.
Mhnungen ſofort zu vermiethen.
2347) Wienerſtraße 60 im oberer
äock 5 Zimmer, Küche mit Speiſekammer
a allen erforderlichen Bequemlichkeiten
12390) Friedrichſtraße 36 Beletag=
Batkon, 6 Zimmer, ſowie die Man
ade, 1 großes Zimmer mit 2 Cabinetten,
ede Wohnungen mit allen Bequemlichkeiten.
12425) Dieburgerſtraße 69 der mitt=
x
. Stock, 5 bis 6 Zimmer nebſt Zube=
i
, ſowie die Hälfte des Pflanzgurteus
mi feinen Obſtſorten, und ebendaſelbſt
öbis 3 Zimmer netſt Zubehör im dritten
Tock auf den 1. April 1884 event. auch
riher, zu vermiethen. Näheres im Hauſe
ehſt und Neckarſtraße 19.
467) Schloßgartenſtr. 49 eine Wok=
ug
, 4-5 Zimmer, nebſt Zubehör im
nitleren Stock bis 1. April.
1469) Eliſabethenſtr. 1 (dritter Stock
6bis 7 Piecen, event. alsbald beziehbar.
2470) Promenadeſtr. 46 Beletage,
.7 Piecen und allem Zubehör au eine
mige Familie per 1. April zu verm.
2473) Niederramſtädterſtraße 63
zmi Wohnungen, je 4 Zimmer, per erſten
lrit oder früher. Näheres Beſſ. Rückert=
ſuiße
34 im Garten.
2484) Ecke der Caſino=u. Bleich=
fuße
36 iſt die Parterre Wohnung, 6
öbnner, Küche, Mädchen=u. Speiſekammer,
oden, Keller, Bleichplatz zu vermiethen.
12419) Wilhelmſtr. 8. vierter Stock,
Zimmer mit Zubehör und Waſſerl.
12491) Saalbauſtr. 63, Parterte, eine
=Mhnung, Preis 225 M an e ne ruhig=
hmilie
im Februar beziehbar.
46) Grafenſtraße 17 im Vorderhaus.
2 3t. hoch, ſind 3 Zimmer mit 2 Cabi=
necten
, Küche und ſonſtiges Zugehör, ſowie
rm Seitenbau, 1 St. hoch, 3 Zimmer mit
atihe und ſonſtiges Zugehör, an eine ruhige
Lßlnilie zu vermiethen.

Na 14
128) Promenade 50, Hinterhaus, zwei
Zimmer, Cabinet, Küche an eine kinderloſe
Familie zu vermiethen.
131) Dieburgerſtr. 106 iſt der mittler=
Stock neu hergerichtet, und eine Manſarde=
Wohnung zu vermiethen, auch kann Stal
lung und Scheuer dazu gegeben werden.
132) Aliceſtr. 21 iſt der dritte Stock,
5 Zimmer nebſt Zubehör, ſowie zwei dazu
gehörige, im 4. Stock gelegene Zimmer,
per 1. April l. J., event. ſchon früher
preiswürdig zu vermiethen. Näheres Alice=
ſtraße
23, Parterre rechts.
133) Brandgaſſe 4 eine ſchöne Woh=
nung
, 3 Zimmer und Zubehör alsbald zu
beziehen. Ferner eine Wohnung im April.
134) Hügelſtr. 18 iſt der 3. Stock bis
zum 1. April zu vermiethen.
140) Karlsſtraße 40 eine kl. Parterre=
Wohnung im Seitenbau, gleich zu beziehen.
143) Wendelſtadtſtr. 51, im 1. Stock
2 Zimmer, Küche, Glasabſchluß u. Bodenk.
u. ſ. Bequemlichk. Beziehb. Mitte Februar.
145) Neckarſtraße 4 der mittlere
Stock, 9 Zimmer nebſt Zubehör, von Mitte
April an zu vermiethen.
148) Gardiſtenſtr. 32 eine Wohnung
gleich beziehbar zu vermiethen.
149) Neue Kiesſtr. 74, Beletage, vier
Zimmer, Küche; Manſarde drei Zimmer,
Küche abgeſchloſſen mit allen Bequemlich=
keiten
ſofort beziehbar.

49) Eine aus 5 Z. beſt. Wohnung
im Bahnhof Beſſungen mit Waſſer=
eitung
per 1. April.
H. Jacoby, Schulſtraße 49.

25) Saalbauſtraße 13, im 3. Stock,
2Zimmer mit Küche und Zubehör, für
cin Dame geeignet, per 1. April zu verm.
27) Mühlſtraße 60 am Kapellplatz
ggeenüber dem neuen Realſchulgebäude, iſt
nie Beletage beſtehend in fünf Zimmern
=Ahe mit Waſſerl. und allen ſonſtigen
Gquemlichkeiten wegen Verſetznug des ſeit=
lleigen
Miethers an eine ruhige Familie
ganerweit zu vermiethen und im April
f. J. zu beziehen.
29) Grafenſtraße 18 eine Wohnung
E76 Zimmer. Näheres. daſ. Parterre.

gooodoeedeooenoooooooeoooooe
151) Heinrichſtraße 7, Vorderh. 8
8 auf Oſtern 6 Zimmer, 2 Cabinette
8 nebſt allem Zubehör, Waſſerl., Bleich=
8 platz, auf Wunſch Gartenantheil.
ooooooeeeeeeeooooooaoeeeees
153 Grafenſtraße 16 im Seitenbau
eine Wohnung zu verm. u. gleich beziehb.
155) Kranichſteinerſtr. 16 1 kl. Manſ
156) Kiesſtraße 50 Beletage, be=
ſtehend
aus 5. Zimmern, Küche mit Waſſer=
leitung
, Gartenantheil per erſten April
Näheres Kirchſtraße 18.
Heinrichſtraße 56.
C7½
V
Boleld,- fünf Zimmer, Altov
mit Zubehör, Waſſerleitung, Canal.
158 Steinſtraße 40 iſt die Parterre=
wohnung
, 4 Stuben, 2 Entreſols, Cabinet,
Küche, Kammer, mit allem Zubehör, ſofort.
159) Schwanenſtraße 31 Wohnung,
3 Zimmer u. ſ. w. mit Waſſer für 220 M.
bald zu beziehen. Näh. Eliſabethenſtr. 17.
160, Ecke der Hügel= u. Schützen=
ſtraße
20 eine Wohnung im 3. Stock,
enthaltend 2 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
abgeſchl. Vorplatz und allen Bequemlichkei=
ten
per 1. März.
224) Obere Herdwegſtraße 37 iſt
der mittlere Stock, aus 5 Zimmern und
Küche mit Zubehör beſtehend, ſodann die
Manſarde, 2 Zimmer und 3 Cabinette,
gleichfalls mit Küche ꝛc. - beide Woh=
- erſtere:
nungen in ſchöner, freier Lage
alsbald, letztere Ende Februar zu vermie=
then
. Auch können beide Wohnungen in
ſich getheilt abgegeben werden.
225) Soderſtraße 68 im Neubau der
2. Stock ſofort beziehbar.

226) Schwanenſtraße 29 fneuer Theil)
iſt der 3. Stock per ſofort oder ſpäter zu
vermiethen; 4 freundliche Zimmer, 1 Ca=
binet
mit allem Zubehör Waſſerleitung,
freie, geſunde Lage mit hübſchem Ausblick,
und allen Bequemlichkeiten.

260) Reidelbergerstrasse,
gogenüber d. Heinriahstrasse
fr. 23 25, zwel Loshparterre.
wohnungen zu je 4 und 5
Piecen nebſt allem Zubehör
per 1. April. Auf Wunſch
Stallungen und Remiſe.
Carl Rückeri Vwo.

261) Grafenſtraße 19 eine kleine
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern.
263) Heidelbergerſtraße, gegenüber
der Artillerie=Caſerne, im 1. Stock eine
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Magdſtube ꝛc.
per 1. April zu vermiethen.
Näheres Riedeſelſtraße 35, 1. Stock.
264) Marienplatz 8 a. eine Wohnung
per 15. Februar zu beziehen.
265) Promenadeſtraße 60 Beletage,
5 Zimmer mit Balkon, großem Manſarde=
zimmer
, Garten ſo= wie allem Zubehör,
zu vermiethen.
267) Kahlertſtraße eine Wohnung
4 Zimmer mit Waſſerleitung, Bodenzimmer,
Trockenboden, Keller, Garten ꝛc. an ruhige
Leute zu vermiethen. - Zu erfragen bei
J. Wagner, Aliceſtraße 19.
268) Dieburgerſtraße 74 Parterre
oder 3. Stock, 5 Zimmer nebſt allem Zu=
behör
, per 1. April.
304) Neckarſtraße 15 im Hochparterre
eine Wohnung von vier heizbaren Zimmern
mit Zubehör, auch Waſſer und Bleichplatz,
vom 8. April d. J. an zu vermiethen.
306) Eliſabethenſtr. 22 Wohnung
im Seitenbau, 2 Zimmer, Küche und Zu=
behör
, per 1. April, auf Wunſch auch früher.
341) Heidelbergerſtr. 41, gegenüber
dem Hofgarten, in freier ſchöner Lage ele=
gante
Parterrewohnung, 5-6 Zimmer
nebſt Räumen in Manſarde und Souterrain,
2 Kellern, Veranda und Vorgarten, Bleich=
platz
, Trockenboden ꝛc. per 1. April, event.
auch früher, zu vermiethen.
342) Eine neuhergerichtete Wohnung
von 3 Zimmern, Küche, großem Vorplatz,
Waſſerleitung ꝛc. per ſofort oder ſpäter zu
vermiethen.
Franz Gaydoul.
374) Schulſtr. 3, Vorderhaus, 2. Etage,
eine freundl. Wohn., 3 gr. Zimmer, Küche m.
Waſſerl., Bleichpl. nebſt ſonſt. Zub. a. e. r. 3½
375) Carlsſtraße 25 eine ſchöne Woh=
nung
, 4 Zimmer, zu verm. und ſof. zu bez.
376) Schuſtergaſſe 15 eine Manſarde,
Stube, Cabinet, Küche ꝛc. Waſſerleitung.
378) Kirchſtraße 8 eine kleine Woh=
nung
im Hinterbau zu vermiethen.
380) Dieburgerſtr. 20 eine freund=
liche
Manſardenwohnung, 4 Zimmer mit
Zubehör, Waſſerleitung, iſt zum 1. April
an eine ruhige Familie zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

132
379) Wienerſtr. 62 eine ſchöne Woh=
nung
, 4 Zimmer, Waſſerl., gleich beziehb.
381) Geiſtberg Nr. 5 mehrere ſchöne
Wohnungen ſofort beziehbar.
382) Martinſtr. 35 iſt eine hübſche
Wohnung mit 5 Zimmern, Küche u. allem
Zubehör am 1. April zu vermiethen.
383) Niederramſtädterſtr. 8 eine
Parterrewohnung, enthaltend 3 Zimmer,
Küche mit Waſſerleitung und ſonſt alle
Bequemlichkeiten per 1. Apr. Pr. M. 350.
384) Hochſtraße 10 eine kleine Woh=
nung
zu vermiethen.
385) Steinſtraße 10 mittlerer Stock
5 Zimmer zu vermiethen.
386) Dreibrunnenſtraße 1 iſt der
3. Stock, enthaltend 4 Zimmer, Küche,
Waſſerleitung, 2 Bodenkammern, Garten=
antheil
bis 1. April zu vermiethen.
387) Niederramſtädterſtr. 69 eine
Wohnung, 3 Zimmer ꝛc., mit und ohne
Erker zu vermiethen.
aAiiiai
Zu vermiethen habe.
1) Beletage, Hügelſtraße, mit
4 Manſardenzimmer für 1160 M. p. J.
2) Beletage, obere Wilhelmſtr.,
1000 M. p. J.
3) Beletage, mittlere Wilhelm=
ſtraße
, und Manſ., 1200 M. p. J.
4) Parterrewohnung, obere Wil=
helmſtraße
, 980 M. p. J.
5) Große, ſchöne Manſarde mit
Balkon und ſchönſter Ausſicht in der
Steinackerſtraße 400 M. p. J.
6) Dritter Stock, Soderſtraße,
6 430 M. p. J.
Alles Nähere bei Agent CarlH
A Sehnabel, Capellplatz.
[38=
EDAAiiArAArAnAirtatArAirttiarn
391) Hochſtraße 13 eine Wohnung im
Seitenbau an eine ruhige Familie zu ver=
miethen
und im März zu beziehen.
303) Soderſtraße 49 der obere Stock,
4 Zimmer und alle Bequemlichkeiten, neu
hergerichtet.

394) Neckarſtraße 16 der 3. Stock,
beſtehend aus 6 Zimmern nebſt einem
geräumigen, heizbaren und als Zim=
mer
benutzbaren Vorplatz und dem
üblichen Zubehör, insbeſondere Gas=
einrichtung
und Waſſerleitung, an eine
ruhige Familie zu vermiethen und
bis 1. April zu beziehen. Auf Wunſch
kann auch der beim Haus befindliche
Garten, in welchem ſich ein, 2 Piecen,
mit Oefen enthalt. Pavillon befindet,
mitvermiethet werden. Näh, Parterre.

R14
7492) Promenadeſtraße 16 die Man=
ſarde
, 2 Zimmer, Cabinet, Küche, an eine
ruhige Familie.
900000000000oo00e0eoooooooos

8 494) Wilhelmſtraße 2 iſt wegen 8
8 Abreiſe des Hrn. Dr. Königer zu
L vermiethen: Parterre 6 Zimmer, ver=
8 glaſte Veranda, Küche, Diener= und
Speiſezimmer, Gartenantheil, ſowie
8 alle ſonſtigen Bequemlichkeiten.
o2000deoooonnaoeoooaoaoeee
531) Das Haus, in der Wilhelms=
ſtraße
36 mit Vor=u. Hintergarten gleich
beziehbar. Zu erfragen Caſinoſtraße 17.
533) Ecke d. Eliſabethen=u. Louiſen=
ſtraße
42 eine geräumige Manſarde. Aus=
ſicht
i. d. Palaisg., beſ. f. einzelne Dame.

608) Obere Bleichſtraße 17
iſt die Beletage, enthaltend 7
hübſche Zimmer, Waſſerleitung,
nebſt Zubehör, ſowie noch 2 klei=
nere
Zimmer im 3. Stock, Mit=
gebrauch
der Waſchküche und des
Bleichplatzes, zu vermiethen und
bis 1. April d. J. zu beziehen.
Die Wohnung iſt neu hergerichtet.
Näheres bei Ph. Thüringer,
Schulſtraße 5.

622) Ballonplatz 4 4t eine Wohnung
parterre, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Waſſerleitung und allen Bequemlichkeiten,
daſelbſt auch ein Laden mit Wohnung.

457) Beſſunger Weinbergſtr. 10
eine freundl. Wohnung gleich zu beziehen.
491) Promenadeſtraße 58 eine ſehr
ſchöne Wohnung von 3-4 Zimmern vom
15. März ab zu vermiethen.
493) Roßdörferſtr. 9 eine hübſche
Manſarde, 4 Piecen, Waſſerleitung und
Glasabſchluß, an eine ſtille Familie auf
L. April.

609) Victoriaſtraße 57 iſt der zweite
Stock, 4 Zimmer, 2 Manſarden, Waſch=
küche
, Bleichplatz, Garten ꝛc. per 1. April
eventuell früher zu beziehen. Näheres
Aliceſtraße 23 parterre rechts.
610) Martinſtr. 18, 2. Stock, vier
Zimmer, Garten, ſchöne Ausſicht.
611) Große Bachgaſſe Nr. 31 eine
Wohnung gleich zu beziehen.
612) Kleine Ochſengaſſe 4 eine
kleine Wohnung zu vermiethen.
613) Heidelbergerſtr. 7. 3. Stock
8 Zimmer nebſt allem Zubehör zu verm.
614) Gervinusſtr. 4 der mittl. Stock,
beziehbar gegen Ende April.
615) Saalbauſtraße, nahe d Heinrich=
ſtraße
, eine Hochparterre=Wohnung von 5
bis 6 Zimmern, Küche und Zubehör, vom
1. April ab. Näheres in der Hofmöbel=
handlung
von J. Trier, Wilhelminenſtr.
go00eooooooeoneooooooooe
8 616) Eliſabethenſtr. 45 Hinter
O bau eine Wohnung von 4 Zimmern,
8 Küche, Glasabſchluß ꝛc., an eine ruhige
0 Familie zu vermiethen, Anfang April
6 beziehbar.
Daſelbſt eine kleine Wohnung, zwei
0 Zimmer, Küche, Abſchluß ꝛc. an eine
8 ruhige Familie zu vermiethen und
8 gleich beziehbar.
gooooadeegoooaoonaoeeooogo
eine
617) Große Caplanergaſſe
Wohnung, beziehbar Anfangs April.
618) Ecke der Teichhaus= u. Soder=
ſtraße
2 iſt die Manſarde mit allem Zu=
behör
zu vermiethen.
621) Stiftsſtraße 56 iſt eine kleine
Wohnung an eine ruhige Familie zu verm.

624) Beſſunger Hofgartenſtr. 7 ein
freundliches Logis zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
625) Grafenſtr. 27. Die ſeither innegeh.
Räume der Neuen Heſſ Volksbl. F. Koch.
627) Eliſabethenſtr. 23, der obere Stock,
enthaltend 4 frdl. Zimmer, Küche m. Waſſerl.
u. ſ. Zub. an eine ruhige Familie zu verm.
und ſof. zu bez. Preis 320 M.
628) Aliceſtraße 1 eine Wohnung,
Hochparterre mit Veranda, 7 Zimmer mit
Salon, comfortabel eingerichtet, alsbald zu
beziehen. Auf Verlangen mit Stallung
und Remiſe.
629) Beſſ. Carlsſtr. 49 der mittlere
Stock, 5 Zimmer nebſt allen Bequemlich=
keiten
per 15. April zu beziehen.
630) Eliſabethenſtr. 48 eine freund=
liche
Manſardenwohnung zu vermiethen.
631) Gr. Ochſengaſſe 1 iſt der zweite
Stock zu vermiethen.
632) Neue Kiesſtr. 70, der 3. Stock,
eine ſchöne Wohnung, beſtehend aus 4 Zim=
mern
, Waſſerleitung, etwas Garten, Mit=
benutzung
eines Gartenhäuschens und ſonſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Preis 420 Mark.
633) Wendelſtadtſtraße 27 (im Louvre)
iſt der 3. Stock, aus 8 Zimmern und allem
Zubehör beſtehend, auf Wunſch mit Stallung
und Remiſe, per 1. April c. preiswürdig
zu verm. Näh. Aliceſtr. 23, Parterre rechts.
634) Niederramſtädterſtr. 43 eine
ſchöne Wohnung, Hochparterre oder 1. Stock,
mit 5 Zimmern und ſonſtigen Erforder=
niſſen
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
635) Beſſ. Herrngartenſtr. 27 der
mittlere Stock ſofort zu vermiethen.
636) Beſſ. Carlsſtr. 8 das Manſar=
denlogis
, 2 Zimmer, Cabinet, Küche, mit=
gebrauch
der Waſchküche und Bleichplatz ꝛc.
per 1. April.
637) Neckarſtraße 4 der mittlere
Stock, 9 Zimmer nebſt Zubehör, von
Mitte April an zu vermiethen.

8389) 3 Zimmer mit Küche und
Zubehör in einem eleganten Hauſe,
Hochparterre, vorzüglichſter Lage ſo=
fort
zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr
B. L. Trier Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

L4den,

1⁵⁄₈
Po=
44199

2478) Eichbergſtraße1 Stallung für
3 Pferde nebſt Burſchenzimmer per ſofort.

767) ErnſtiLuwigſraße 1.
ein Laden mit großem Magazin
und Kellerräumlichkeiten ſofort zu
vermiethen.

Ein Laden

bezi=hb. Kapellpl 14

W5o) GeotMtage 11 Baurnwoh
nung mit oder ohn= Loden ſofort beziehbar.
Ikliceſtraße 5 ſind große helle Räume
4 als Werkſtätten oder Magazine per
II85a
ſofort zu vermiethen.
Vheinſtraße 12 ein geräumiger Ladon
R nebſt Comptoir zu veim (1433
11968) Eliſabethenſtr. 49 ein großer
gewölbter Keller zu vermiethen.
11426) Schulſtraße 10 geräumiger
Laden mit 2 großen Erkern und 2 daran=
ſtoßenden
Zimmern per ſofort oder ſväter.
395) In meinem Hauſe Rhein=
ſtraße
19 iſt ein ſchöner Laden
mit 2 Erkor und Comptoir zu
Wilh. Diefenbach.
verm.
54ine Werkſtatt mit etwas Hofraum
2C oder Garten im weſtlichen Stadttheil,
wenn möglich auch mit Wohnung wird
zu miethen geſucht. Näh. i. d. Erp. (397
Schirmgaſſe 12 ein Laden mit Woh=
nung
per 1. Mai zu verm. (496
639) Schützenſtraße 8, ein Laden
für Putz= oder Weißwaarengeſchäft
geeignet, billig zu vermiethen und bald
beziehbar.
Crre.

12100) Martinſtraße 20 ein gut möb=
Zimmer m. Cab. Preis 14 Mk. monatlich.
12354) Karlsſtr. 27 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
12394) Waldſtr. 3 ein Zimmer im
3. Stock zu vermiethen.
13) Grafenſtraße 26, 3. Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
53) Hügelſtraße 19, 2. St., ein gut
möblirtes, freundl. Zimmer mit ſep. Eingang.
167) Neckarſtraße 16 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
171) Liebigſtr. 7. 3. Stock, zwei kleine
möblirte Zimmer zu vermiethen.
271 Wilhelminenſtr. 8 2 Zimmer
nebſt Alkoaen zu vermiethen.
398) Obergaſſe 36 ein möbl. Zimmer,
auch für e. Schüler paſſend. Näh. i. Laden.
498) Große Ochſengaſſe 2 ein möbl.
Zimmer mit Cabinet, gleich zu beziehen.
50) Schuſtergaſſe 17 ein Zimmer mit
2 Betten für zwei anſtändige Mädchen
oder Schüler zu vermiethen.
534) Louiſenſtraße 8 ein freundlich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

401) Ein gut möblirtes Manſarde=
zimmer
mit Cabinet iſt ſofort zu vermie=
then
, auf Wunſch mit Penſion, an eine
Dame. Zu erfragen in der Expedition.
640) Schirmgaſſe 16 zwei freundliche
Zimmer. Näheres im 1. Stock.
641) Eliſabethenſtr. 372 möbl. Zim.
642) Teichhausſtraße 2 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
643) Grafenſtr. 27,. Vorderh. links,
1. Stock, ein möblirtes Zimmer zu verm.
644) Neue Kiesſtr. 54 ein k. möbl.
Zimmer. Zu erfragen im 2. Stock.
645) Rückertſtr. 8 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
646) Kiesſtr. 40 ein kleines möblirtes
Zimmer an einen Herrn oder Dame.
647) Sackgaſſe 18 iſt ein kl. Stübchen
zu vermiethen.
620) Sandſtraße 28 zwei ineinander=
gehende
möbl. Zimmer zu 20 M. pro Mon.
626) Soderſtraße 52 ein gr. Zimmer
nebſt Küche ſofort zu vermiethen.

C.

A

991) Martinſtraße Seing tmöhlir=
tes
Zimmer ſofort zu vermiethen.
99 4) Steinſtraße 20 ein Zimmer
mit Cabinet, möblirt.
10417) Marktplatz 4 Huierban 1 oder
2 Zimmer nöbl oder unmöbl. zu vrn.
106t 8) Niederramſädterſtr. 15 ein
gut 5l Zimmer auf Wunſch mit Perſion.
10331) Rheinſtraße 33, parierre,
2 möhlitſe Zimmer zu vermiethen.
gooooeooeoooaooooooooo000000.
Möblirte Zimmer.
Zwei oder 3 nöblirte Schlaf= und 8
8 Wohnzimmer, zuſammen oder einzeln
T auf Wanſch mit Penſion, zu verm.
Näberes Liebigſtraße 5, 1I. 1004³⁄
Leeeeooeeeeoonoooooooaooois
11377) Hugelſtruße J. Beietage, zwei
Zmmer zu vermiethen.
11694) Wilhelminenſtraße 19 ein
freundlich möbl. Zimmer u. Kabinet per
1. Januar.

Bekanntmaczung.
Städtiſche Sparkaſſe.
In den Monaten Januar und Februar 3884 können die Zinſen des ab=
gelaufenen
Jahres bei unſerer Kaſſe in Empfang genoinmen werden.
Die während dieſer Feit von de: Einlezein nicht baar erhobenen Zinſen wer=
den
der Einlage zugeſchriehen und mit dieſer vom 1 Jinnar 1884 an zugleich ver=
zinnſt
. Dies Beiſchreiben der Zi ſen kann erſt vom 1. März an erfolgen.
Zugleich machen wir bekannt, daß an unſeren Zahltagen lallen Werktagen)
wegen Auszahlung der Jahreszinſen die zahlſtunden unſerer Kaſſe be=
ſtimmt
ſind:
vom 2. bis einſchliezlich 15. Januar, Boem ttags von 9 bis 13 Uhr,
und (jedoch mit Ausnahme des Samstags, Richmittags vin 2 bis
4 Uhr,
vom 16. Januar an aber wieder wie gewöhnlich Vormittags von 9 bis
12 Uhr.
Darmſtadt, den 1. Decemder 1883.
Der Verwaltungsrath der ſtädtiſchen Sparkaſſe.
Buchuer.
[12389
Schützemhok Darmstadt.
Montag den 21. Januar:
Erstos grosses
RaGrlaCert
RAAAA
des Muſikdirectors 0. Engol mit der ganzen Capelle des 1. Großh.
Heſſ. Drag= (Garde=Dragoner=) Regiments Nr. 23.
Anfung S Uhr. - Entrée 25 Pfennige.
Programm an der Kaſſe.
6648
Lreiwilligr Leuerwehr.
Samstag den 19. Januar Iſd. 3s., Abends 8½ Uhr:
4
hanptverſammlung.
B
Brauerei Böttinger vorderer Saal.
=
Tagesordnung:
Berichterſtattung. Rechnungsablage. Neuwahl der Commandanten und Führer.
Das Commando. (650
38

[ ][  ][ ]

R14
134
RAUuAldomun vooll-
Donnerstag den 24. und Freitag den 25. Januar, Abends 8 Uhr,
im Polytechnicum:
Neunter Vortrag.
Herr Prof. Dr. Ellller hier:
Veber elehtrische Belenchtungi.
Des beſchränkten Raumes halber wird derſelbe Vortrag an beiden Abenden ge=
halten
und geben wir zu dieſen Vorträgen ſpezielle Karten aus, welche zum Zutrit
für den auf der Karte beſtimmten Abend berechtigen.
Dieſe Karten ſind Montag den 21. Januar, Abends 8½ Uhr, im
Vereinslocale abzuholen.
Die gewöhnlichen Vorleſungskarten haben für dieſe Vortrüge keine
Giltigkeit.
Der Eintritt iſt nur gegen Abgabe dieſer Karten geſtattet.
(651
Für die Abonnenten iſt der Coupon Nr. 9 gültig.
Der Vorstand.

Großherzogkiche Handekskammer
Al Darmstadt.
1
Geffentlichr Zitzung.
Dienstag den 22. Januar, Abends 6 Uhr.
Tagesordnung:
1) Neue Einläufe.
2) Präſidentenwahl.
3) Unfallverſicherung.
4) Eingabe der Illig'ſchen Papierfabrik zu Eberſtadt, Frachttarifermäßigung
(652
betreffend.

Doutscher Schulvoren m Darmotadt.
Montag, 21. Januar 1884, Abends 8 Uhr,
im Gartenſaale des Darmſtädter Hofesu:
Vortrag
des Herrn Gymnaſiallehrers Dr. Holm dahier:
Der Naſſen= und Sprachenkampf in Oeſterreich=Ungarn
und der deutſche Schulverein.
(413
Der Eintritt ist für Jedermann frei.

Gesangvereim Sämgerlust.
Die Mitglieder ſind eingeladen, ſich zur ordentlichen Generalverſammlung
Sonntag, 20. Januar, Nachmittugs 4 Uhr,
(570
im hinteren Saale der Brauerei Heß, Kirchſtraße 3, einzufinden.
Der Vorſtand.
Darmſtadt, 16. Januar 1884.

Geſchüfts-Empfehlung.
Unterzeichnete beehrt ſich hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ſie auf
hieſigem Platze eine geruchloſe Grubenentleerungs=Anſtalt nach neueſtem Syſtem
errichtet hat und empfiehlt ſich dem geehrten Publikum zu unentgeldlichem Ausleeren
der Senkgruben ſausgenommen die Cloſetsanlagen, wobei pünktliche Beſorgung zuge=
Achtungsvoll
ſichert wird.
Fran Kulz WWo., auf der Windmühle.
(206
Beſtellung erbitte per Poſt.

Aitzüntz
des
Vereins Heſſiſcher Aerzte
zugleich
Kroisverein Darmstadt-fross-Eerau
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 21. Januar 1884,
Nachm. 7 Uhr präcis.

Tagesordnung:
1) Referat der in der Sitzung vom
17. December 1883 erwählten Commiſſion.
2) Herr Dr. Habicht: Vorſtellung
eines Falles von Hemichorea idiopa-
thioa
.
[653
Ein gebrauchter, doch noch guterhaltener
Seeretär
wird zu kaufen geſucht. Gefl. Offerten
werden mit billigſter Preisangabe unter
Ehiffre S8. l2 an die Expedition d. Bl.
erbeten.
(654
pu5=
Lats-ziski imvanen-
sahneidern
.
Hierdurch die ergebene Anzeige, daß
ich mit dem 1. Februar d. J. einen
dreimonatlichen Curſus im
method. Damenſchneidern
nach dem bewährten - in der Induſtrie=
ſchule
des Alicevereins hier eingeführten-
Büttner'ſchen Syſteme eröffne.
Anmeldungen werden täglich entgegen=
genommen
und jede weitere Auskunft gern
ertheilt.
Hätha Rühl,
Kahlertſtraße 13, 2. Stock. (230

6S in gebildetes Frauenzimmer, der
24 deutſchen, franzöſiſchen und eng=
18, liſchen Sprache mächtig, auch in
allen weiblichen Handarbeiten beſtens
erfahren, erbietet ſich Kindern Nachhülfe
in Schularbeiten zu ertheilen, oder ſolche
zu überwachen. Auch wäre dasſelbe bereit
Vorleſeſtunden zu ertheilen oder Mädchen
in feineren weibl. Arbeiten zu unterrichten.
Näh. Roßdörferſtr. 32, eine Tr. hoch. (655

Llavier Interrioh,
wird gegen mäßiges Honorar von einem
akademiſch gebildeten Fräulein ertheilt. Refe=
renzen
ſtehen gern zu Dienſten. Alice=
ſtraße
43, Parterre.
1656
Geſucht ein Kindergartenlokal,
anzugeben bei der Redaction.
(657

Veſucht. Eine junge Lehrerin zum
J Privatunterricht eines Kindes.
Näheres in der Expedition. ſ658

Du bevorſtehenden Bällen werden Kunden
I) zum Friſiren in und außer dem
Hauſe angenommen. Gr. Kaplaneig. 9. (659

[ ][  ][ ]

R 14

195

Beachtengwerhhe Gelegenherskäufe.
doppelbreiter, ganz woll. Stoff,
per
10Em. br. Cashenire Diagona1e, in allen neuen Farben v. 1. 65 Meter.

doppelbreiter, ganz woll. Stoff,
per
u0E. br. Cachemirs de daz0, in allen neuen Farben G. 2.15 Meter.

hübſch in Schwärze, fein in Qualitäten,
10020 CD. br. sohvarze Cashenires, ſehlerfrei, in 5 Qual., enorm billig.

Ferner:
Eine guobe Parie Hemden=Shirling ≈ Crelonnes,
Meter 45. 50 und 55 Ptg.

beſte Elſäſſer Fabrikate, in ſein
und dickfadig

Eine guoße Parie 165 Em. br. Prima HausmachorBentächerloinen
Meter M. 1.50.
theils am Lager etwas trüb geworden
Eischlücher, Handtücher & Servielten,
und theils ausrangirte Muſter,
aussergewöhnlich billig.

Joooph
lcude,

(660

2 Ae
408Gud-bs-SteglIg.

Einem geehrten Publikum von Darmſtadt und Umgegend, insbeſondere meinen
werthen Kunden diene hiermit zur Nachricht, daß ſich mein Geſchäft vom 16.
Januar an in dem Hauſe des Herrn Julius Gebhardt,
G Schulstrasse 6;
befindet. Für das mir ſeither geſchenkte Vertrauen dankend, bitte ich, mir das=
ſelbe
auch in meinem neuen Locale zu Theil werden zu laſſen.
Gleichzeitig empfehle ich mein Nühmaſchinen=Lager und meine Reparatur=
Werkſtätte. Ich verkaufe nur deutſche Nähmaſchinen aus der wohlrenommirten
als auch größten Fabrik Deutſchlands, Frister & Rogemann, deren ge=
diegene
, mit den neueſten Verbeſſerungen verſehenen Fabrikate wohl längſt aner=
kannt
ſind.
Bei dem Verkaufe einer Nähmaſchine durch den Hauſirer erhält derſelbe
eine Proviſion von 20-25 pCt.
Ich oferire jedem Käufer einer Nähmaſchine bei directem Kauſe den Abzug
obigen Rabattes an dem Originalpreiſe. - Für die Güte und Brauchbarkeit
meiner Maſchinen bürgt meine jahrelange Lieferung in die Aliceſchule und an
Hochachtungsvoll
deren Schülerinnen.
Carl Jordam,
Aelteſtes Nähmaſchinengeſchäft in Darmſtadt,
6661
6 Schulstrasse 6.

518) Eine neue Beamten=
Uniform, neueſten Zuſchnittes,
zweite Rangklaſſe, iſt zu verkaufen.
Wo? ſagt die Expedition.

Hin junger männlicher Rattenpinſcher
E geſucht. Promenade 74.
[574

Hormbrod,
vorzügliches, 2½ Kilo 55 Pfge.,
Larloſehn per Kunpf 30 Pfa
H. Herzberger. 6520
Feſucht in der Gegend der Infanterie=
oder
Cavallerie=Kaſerne eine Woh=
nung
von 5-6 Piecen oder ein kleines
Haus zum Alleinbewohnen per 1. April
d. Js. Offerten unter Chiffre S. F. 10
an die Expedition d. Bl. erbeten. (663

4

9 Ludwigsplatz 9

Singetretener Hinderniſſe wegen iſt der angekündigte
3. Kammermuſik=Abend des hieſigen Quartett=
Vereins bis auf Weiteres verſchoben.
(662

ein großer Laden vom 1. September ab,
auf Wunſch auch früher, zu vermiethen.
Froße Ochſengaſſe 30. Die Wirth=
ſch
.
ſchaftsräumlichkeiten mit Wohnung zu
vermiethen.
(443

[ ][  ][ ]

Verrintgte Grſellſchaft.
Samstag den 26. Januar 1884, Abends 8 Uhr:

RAAN

Karten zum Beſuch des Balles, ſo, e Karten auf die Galerien werden nur
auf ſchriftliches oder perſönliches Anforde. der zur Einführung berechtigten Mit=
glieder
an demſelben Tage, Nachmittags von 3-5, in dem Geſellſchaftshauſe aus=
gegeben
.
Die Karten ſind nur für die Perſon gültig auf deren Namen ſie lauten.
Das obere Local wird um 7 Uhr geöffnet.

Vorläuſige Anzeige.
Montag den 25. Februar 1884.
EGAAN
ASGu

Darmſtadt, den 15. Januar 1884.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft. (665

Gartemlaube,

Schorer's Familienblatt, Daheim. Hlustrirte Well u. S. W.
Um unſere beſten Familienblätter auch unbemittelteren Kreiſen wieder zuzuführen,
habe ich mich entſchloſſen durch feſtes Abonnement auch in W- wöchentlicher
Bezahlung zu liefern:
Gartenlaube, vierteljährlich M. 1. 60, wöchentlich 13 Pfg.,
Schorer's Familienblatt, vierteljährlich M. 2, wöchentlich 16 Pfg.,
25
Ueber Land und Meer,
3,

16
Daheim
2


15
1. 95
Illuſtrirte Welt

Prohonummorn und Hefte in großer Auswahl und werden dieſelben auf
Hochachtungsvoll
Wunſch zur Anſicht ins Haus geliefert.
A. Bogelzberger,
Buchhandlung und Hofbuchbinderei,
(666
Hügelſtraße 20.

Saalban Darmstadl.

Sonntag den 20. Januar 1884, Abends 7 Uhr:

Grosses Comcort

von der
ganzen Capelle des 1. Gr. Heſſ. Infanterie=(Leibgarde=Regts. Nr. 15,
unter Leitung ihres Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
Entrée Perſon 49 Pf., für Actionäre 30 Pf.
für die Logen 50 Pf., für Actionäre 40 Pf.
Ende des Concerts 11 Uhr.
1240:
Es wird gebeten, während der erſten Abtheilung nicht zu rauchen.

AVeeSchule.

Am 15. Februar wird ein fünfmonatlicher Curſus im Malen auf Por=
ellan
, Majolika, Glas, Holz und Seide eröffnet. Der Unterricht findet an
zwei Vormittagen in je 3 Stunden ſtatt. Schulgeld für den ganzen Curſus 30 M.,
in zwei Raten zahlbar.
Anneldungen ſind Dienstags von 1012 und Samstag von 3-5 im Schul=
hauſe
, Friedrichſtraße 4, zu machen.
(667
Die Zahl der Schülerinnen iſt auf 12 beſchränkt.
Der Vorstand.

EEels L. Eoron.

Darmstadt-Sating Rink.
Sonntag den 20. Januar 1884:
2 große Vorſtellungen
Nachmittags 4 u. Abends¹8 Uhr.
u Drittes und letztes Auftreten
des Rieſen=Elephanten Jumbo.
Sonntag Abend zum erſten Male:
Die engliſche Hirſchjagd.
Preiſe der Plätze wie bekannt.
Zu zahlreichem Beſuch ladet ein
Höchachtungsvoll
A. Lorch, Director. (668

Reſucht zum 1. April 3 Zimmer ꝛc.
O) für 2 Perſonen nebſt Garten.
Offerten: h. B. a. d. Exp. erbeten. (415

669) Erbacherſtr. 69. II. St., drei
ſchöne Zimmer per 1. April und 1 Man=
ſarde
ſofort zu vermiethen. L. Paſſet.

Gründichen Duterricht
im Anmeſſen, Zuſchneiden und Anfer=
tigen
von Damenkleidern ertheilt (670
E. Anton, Kranichſteinerſtr. 18.

915) Poß as amaas usbunnozleg
72 l 8 apag éuourg;
Unozsbuv ushdac uozwpah ne
nogasa 1 asſſp asunmtasiIV Giaol
72
godu-zPoyI;

15000 Mark,

zu 4 pCt. verzinslich, gegen gute 1. Hypo=
thek
hier zu leihen geſucht. Offerten unter
W. H. au die Expedition.
(12064

Alle Haararbeiten;
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spauier,
Ecke der Eliſabethen=und Saalbauſtraße29

Ar ein ſeines Seſchafrt
5 Lage ein

wird im guter

Laden gosuohl
mit daran ſtoßendem Zimmer und Woh=
nung
im Hauſe. Offerten sub fl. 50 an
die Exped. d. Bl. erbeten.
[535

12500) Eine geräumige, helle Werk=
ſtätte
, nahe der Bahnhöfe, zu miethen ge=
ſucht
. Geſ. Off. unter A.S. an die Exp.

(Ein auch zwei Schüler können Koſt und
C, Logie erhalten. Zu erfr. . d. Epp. I1916

Plte Wein=, Bier= und Bordeaux
1 flaſchen kauft, auch werden dieſelben
abgeholt. Ph. Barth, Schloßgaſſe 29. 671

[ ][  ][ ]

13)

R5 14
Dirthlchafts=Aebernuhme.
Hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich mit Heutigem die Wirthſchaft in der
vrmals Achen'ſchen Brauerei am Ballonplatz übernommen habe und empfehle
reinen geehrten Gäſten ein gutes Glas Hildebrand'ſches Lager= und Exportbier
ſwie guten, billigen Mittagstiſch und kalte wie warme Speiſen zu jeder Tages
zit. Für Billardſpieler mache auf ein gutes Billard aufmerkſam. Geneigtem
huſpruch entgegenſehend, zeichnet achtungsvoll
6539
Peter Drott, Gaſtwirth.

Das Cargmagauin von C. A. Foderlin,
Hofſchreiner, Promenadeſtraße 28.
mpfiehlt bei vorkommenden Sterbefüllen ſeinen grossen Vorrath von
Argen in allen Größen zu den billigſten Preiſen. Die zur Beerdigung nöthigen
672
eſorgungen werden prompt ausgeführt.
Ratholißen=Verem Darmſtadl.
Sonntag, 20. Januar 1884, Abends 7½ Uhr:
Vortrag des Herrn Stillbauer, Bibliothekar zu Mainz, über:
Rom und Beutſchland.
(673

Der Reſidenz=Kalender für das Juhr 1884
t erſchienen und für 40 Pfg. pro Exemplar zu beziehen.
Expedition des Tagblatts.

11

8)

Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Primn Lualität.
Preis bei Abnahme von Wagenladungen
on 15 Ctr. an
hue Octroi frei an den Aufbewah
rungsort
Arobes Fettschrot per Ctr. 88 Pi.
Schmiedegries,
Mück- &a Husskohlen

40 Stück fl. sügse
uLapkelsiney
versendet für M. 3 inel. schönem
wieder verwendbaren Korbe inel.
farb. Henkelkörben für M. 3. 30)
portofrei jeder Poststation des
ganzen deutschen Reiches gegen
Postnachnahme wie seit 10 Jahren
auch heuer nur die bekannt 80 Firma
G. Singer, Mriest.
P. S. Bei Entnahme von Uber 3
Postkörben an eine Adresse und
Voreinsendung des Betrages, wo-
durch
die Nachnahmsunkosten er-

W
W.
W.

E.

zu billigſten Preiſen.
Gleich baare Zahlung.
Leſtellungen nehmen entgegen die Herren:
A. Anton, Wilhelminenſtr., C. C.
Kleber, Mathilderplatz. W. Manck,
Ballonplatz, J. Röhrich, kath. Kirche,
F. C. Wittmann, Beſſ. Carlſtraße.
Die Commission (953
der Steinkohlen=Act.=Geſellſchaft.
RuArhohlem
orzüglicher ſtückreicher Qualität, Stück=
d
Nußkahlen, Buchen= und klein=
ſemachtes
Tannenholz empfiehlt zu
illigſten Preiſen
(12458
W. Gilbert,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 6.

W spart bleiben, jeder Korb um
E; 20 Pfennige billiger.
[488
ſ2
Fur dis Bal Saison
empfiehlt in großer Auswahl:
Spitzen, Blonden, Bänder, Rüſchen,
Volants, Strümpfe, Fächer, Schmuck=
ſachen
, Socken und Cravatten.
Gold= und Silber=Kordeln, Spitzen,
Gimben, Quaſten, Sterne, Knöpfe,
Flitter u. ſ. w. Kopfbedeckungen,
Larven und Dominos.
Michael Schmdt,
Hofpoſamentier und Hoflieferant,
Louisenplatz 4.
433

Fine gr. Vogelhecke (Laubſägearbeit) bill.
L zu verk. Beſſ. Hofgartenſtr. 9. (674

Fin anſtändiges Müdchen kann Koſt und
L. Wohnung erh. Hochſtr. 10, 2 Tr. (6751

676) Ein in allen weiblichen Hand=
arbeiten
beſtens erfahrenes Frauenzimmer
ſucht Beſchäftigung im Nähen, Sticken,
Häkeln, Soutachiren ꝛc. und iſt gerne be=
reit
auch zu den geehrten Herrſchaften ins
Haus zu kommen. Näheres Roßdörferſtr. 32,
eine Treppe hoch, bei Frau Singer.

677) Eine reinliche Frau ſucht Monats=
dienſt
. Kleine Ochſengaſſe 10.

678) Eine reinl. Frau ſucht Laufdienſt,
auch nimmt ſie Waſchen und Putzen an.
Große Caplaneigaſſe 5, 3. St.

679) Eine reinliche Frau ſucht Arbeit
im Waſchen und Putzen. Gr. Kaplaneig. 58.
565) Ein tüchtiger Herrſchaftsdiener
und ein Herrſchaftskutſcher mit prima
Zeugniſſen verſehen, ſuchen alsbald gleiche
Stellung. Näheres auf dem Büreau von
A. Kammler, Hochſtraße 10.
564) Für ein braves, einfach. Müdchen aus
guter Familie wird paſſende Stelle geſucht
zu Kindern oder in einem kleinen Haushalt.
Näheres Sandſtraße 16.
680) Eine Frau ſucht Beſchäftigung im
Waſchen und Putzen. Schloßgaſſe 31.
681) Eine Frau, welche mit der Ma=
ſchine
arbeitet, ſucht Beſchäftigung im Nähen
und Ausbeſſern.
Promenade 32. Bau rechts.

682) Ein geb. junger Mann v. 17 J.,
der die Realſchule beſuchte, ſucht geſtützt
auf gute Zeugniſſe, Stelle auf einem Comp=
toir
. Näheres auf dem Bureau von
A. Kammler, Hochſtraße 10.

683) Ein junger Mann, gelernter Schmied,
der auch in Schloſſerarbeiten geübt iſt, beim
Militär war, ſucht baldigſt Stelle; oder als
Auslaufer. Näh. Saalbauſtr. 73.

684) Mädchen in allen Hausarbeiten
erfahren finden Stelle. Näheres Stellen=
bureau
Fink, Alexanderſtraße 15.
685) Für ein auswärtiges Putz= und
Modewaaren=Geſchäft wird eine ge=
wandte
Verkäuferin, welche auch gleich=
zeitig
Putzarbeiten verſteht, baldigſt zu
engagiren geſucht. Näh. Ausk. erth. d. Exp.
686) Geſucht in eine herrſchaftliche Haus=
haltung
in Frankfurt a. M. ein feineres
nicht zu junges Hausmädchen, welches
gut waſchen, bügeln und nähen kann.
Nurſolche mit guten Zeugniſſen wollen ſich
melden, 20 Weſtendſtr., Frankfurt a. M.
687) Es wird ein fleißiges braves Dienſt=
mädchen
, welches zu Hauſe ſchlafen muß,
für ſogleich geſucht. Zu erfr. in der Exped.
688) Ein tüchtiger zuverl. Arbeiter
geſ. Em. Ehrmann, Wendelſtadtſtr.

[ ][  ][ ]

138
Anelkatut
bestes
Fabrikat.
Ein lösliches
Pulver.

R14

nUAUGAAaU
10000

Nicht getärbt
und nicht
aromatisirt.

689) Ein älteres, ſelbſtſtänd. Frauen=
zimmer
, das in allen weiblichen Hand=
arbeiten
, ſowte im Kleiderausbeſſern und
Bügeln bewandert iſt, wünſcht noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben.-
Honorar ſehr mäßig. Auskunft ertheilt
die Expedition.
690) Ein gediegenes Mädchen für
Küche und Hausarbeit geſucht.
Näheres in der Expedition.
547) In ein größeres Geſchäft kann
ein braves, gebildetes Mädchen als
Lebrmädehen
eintreten. Näheres in der Expedition.
ſFin Mädchen kann das Kleidernähen
= gegen Dienſtleiſtungen gründlich er
lernen. Eliſabethenſtraße 9.
[512
467) In einem Manufacturwaaren=
geſchäft
iſt Lehrſtelle für ein Müdchen
mit guter Schulbildung und aus braver
Familie offen.
Näheres in der Expedition d. Bl.
Ein Küferlehrling.
geſucht. Wo? ſagt die Expedition. (691

ooooe000oooooooooonoo0oo000
Ich ſuche zu Oſtern (Eintritt event. F

1) auch früher) einen mit guten Schul=
kenntniſſen
verſehenen jungen Mann
als Lehrling.
(432
Georg Thies,
Muſikalien= u. Inſtrumentenhandlung.

L09ooooooeoeeeoooooooooes
ſEin junger Mann mit guten Schulkennt=
niſſen
kann bei mir als Lehrling
eintreten.
994
A. Anton, Wilhelminenſtraße.

516) Zum baldigen Eintritt
ſuche einen Lehrling.
Hermann Meyer,
Herren=Garderobe.

551) Ein junger Mann, mögl. mit
Berechtigung zum Einj, in ein größeres
Geſchäft als
7.
rGBA
geſucht. Näheres in der Expedition.

Die während der Schießübungen des
L, Jahres 1884 ſich ergebenden Mate=
pialien
aus Sprengſtücken, ſollen am
3. Mürz er., morgens 10 Uhr,
im Büreau der unterzeichneten Behörde,
Liebigſtr. 9, 2 Treppen, im Submiſſions=
wege
verkauft werden. Dieſe Materialien
ſind:
ca. 4500 Centner Gußeiſen mit anhaf=
tenden
Blei= oder Kupferreſten;
ca. 5 Centner Schmiedeeiſen, in Eiſen=
blech
und kleineren Beſchlägen;
ca. 900 Centner Blei, in Bleikugeln und
Bleimänteln;
ca. 80 Centner Meſſing
aus
ca. 7 Centner Weißmetall Zündern;
ca. 15 Centner Zink, in Kartätſchenkugeln
und Treibſcheiben.
Die Bedingungen können in dem er=
wähnten
Bureau an allen Werktagen
morgens von 8-12 Uhr
eingeſehen oder auch gegen Einſendung von
1 Mark in Briefmarken oder Nachnahme
dieſes Betrages franco bezogen werden.
Verwaltungs=Commiſſion
des Artillerie=Schießplatzes bei Darm=
(693
ſtadt.

Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni=
formsſtücken
ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
8.
rAIO, gaſe 31.
2

Regenſchirm! Regenſchirm!
In meinem Laden blieb ein faſt neuer
ſeidener Regenſchirm ſtehen und kann gegen
die Einrückungsgebühr in Empfang genom=
men
werden. Ph. Müller, Schirmg. 16. (696
Hine Frau empfiehlt ſich im Aus= und
L Ankleiden von Todten. Mühl=
ſtraße
28, Seitenbau, 1 Tr. hoch. (10280

fr.. e.

11496) Verkäufe und Verpachtungen,
Betheiligungen, Stellen=Vakanzen ete. wer=
den
am ſicherſten durch Annoncen in zweckent=
ſprechenden
Zeitungen zur Kenntniß der bez.
Reflektanten gebracht; die einlaufenden Offerten
werden den Inſerenten im Original zugeſandt.
NähereAuskunft ertheilt die Annoncen=Expedition
von Rudolf Maſſe, Franßfurt a. M., Roßmarkt
Nr. 3. Vertreter in Darmſtadt: Herr J. 9.
Schröder.

184) Nach mehr als 20jähriger
Abweſenheit im Ausland hierher zu=
rückgekehrt
, wünſche ich eimge Sprach=
ſtunden
, beſonders im Engliſchen, zu
geben.
Adelheid Meizler,
14 Alexanderſtraße.

Einen Lchriing
ſucht unter ſehr günſtigen Bedingungen
das Manufacturwaarengeſchäft von
Hermann Löb,
Ludwigſtr. 7. (692

Selbſtgekochte
Zwetschen-hatverge
per Pfund 48 Pfg. empfiehlt
[368
S. Hrdner.
Ecke der Stifts- & Rossdorforstrasse
r. 78 hat das Tuſchoemälde ge=
1 wonnen.
(694

Korhmacher L. Vonaus
empfihlt ſich in allen Korb=Reparaturen,
aufs beſte.
(695
47. Langegaſſe 47.

Freiwillige Beiträge zur Ausſchmückung
der Friedhofskapelle mit Prof. Noack's
Auferſtehungsgemälde.
Ungenannt M. Fr. 5 M. Geh. Oberſteuer=
rath
Hallwachs 20 M. Am 6. December in der
Sammelbüchſe 2 M. 33 Pf. Am 6. Januar
desgl. 25 M. 67 Pf.
Um weitere Beiträge bittet
Darmſtadt, den 19. Januar 1884.
Das Comite.
Bender, Oberhofprediger. Beyer, Dekan. Dingel=
dey
, Stadtpfarrer. Ewald, Kirchenrath. Grein,
Hofprediger. Hickler. Beigeordneter, Ohln. Ober=
bürgermeiſter
. Pahncke, Stadtpfarrzr. Pfnor,
Stadtpfarrer. Riedlinger, Beigeordneter. Rit=
ſert
, Stadtpfarrer. Dr. Sell, Superintendent
Strack, Diviſionspfarrer.
Gold=Cours.
M. 1668-72
Ruſſiſche Imperiales
20 Franken=Stücke
7 16.17-2
Engliſche Sovereigns
20.30 -34
Dollars in Gold
416- 24
-
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag, 20. Januar.
4. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung
Der Nattenſäuger von Hameln.
Oper in 5 Akten. Muſik von Victor E. Neßler.
Perſonen:
Wichard Gruwelholt. Bürger=
meiſter
von Hameln.
Herr Bögel.
Bertholdus de Sunneborne,
Stadtſchultheiß
Herr Kraſa.
Steneken, der Monetarius
Rathsherr von Hameln,
Herr Lang.
Ethelerus, der Rathsſchreiber Herr Hofmüller.
Isfried Rhynberg, Kanonikus Herr A. Eilers.
Heribert de Sunneborne, Stadt=
baumeiſter
(des Stadtſchult=
heißen
Sohn
Herr Reichhardt.
Hunold Singuf
Herr Feßler.
Wulf, der Schmied,) Bürger v. Herr B. Eilers.
Ferd. Keſſelring ) Hameln. Herr Mickler.
Regina, des Bürgerm. Tochter Frln. Simony.
Dorothea, deſſelben Baſe und
Schaffnerin
Frln. Finkelſtein
Gertrud, Fiſchermeiſter Rögner3

Tochter
Margarethe Dives
Ein Nachtwächter
rſter
Zweiter ) Traban=

Fräulein Roth
Frln. Krickſer.
Herr Leib.
Herr Krüger.
Herr Klotz.

Anfang 6 Uhr. Ende halh 10 Uhr.

[ ][  ][ ]

Standegamtliche Nachrichten
aus Darmſtadt.
Geborene.
Am 5. Januar: Dem Handarbeiter Philipp Chriſtoph Marheinecke,
L. Louiſe. Am 9.: Ein unehelicher S., Karl. Am 6.: Dem Land=
wirth
Friedrich Netz, S. Johann Jakob Adam. Am 8.: Dem Privat=
diener
Konrad Neun, T. Karoline Margarethe. Am 10. Ein un=
ehelicher
S., Hermann. Am 13. Dem Sergeant im Großh. 2. Drag.=
Regt. Nr. 24 Martin Hock, S. Friedrich Wilhelm Auguſt. Am 10.:
Dem Schuhmacher Heinrich Götz, T. Eliſabetha Paula. Am 11.: Dem
Landwirth Adam Gründler, T. Margaretha. Am 9.: Dem Wirth
Johann Trapp, L. Anna Louiſe. Am 12. Dem Kaufmann Wilhelm
Fürth. T. Marie Anna. Am 15.: Dem Poſtſchaffner Adam Stein,
2. Anna. Am 10.: Dem Metzgermeiſter Georg Freund, S. Georg.
Am 12.. Ein unehelicher S. Georg. Am 13.: Dem Schuhmachermeiſter
Johann Georg Engel, T. Erneſtine Karoline Georgine. Dem kaiſerl.
Lankbuchhalter Friedrich Wilhelm Maria Offenberg, L. Karola Johanna
Anna Maria.
Auswärtige Geborene.
Am 26. November 1883 zu Würzburg: Dem Kaufmann Georg
Ludwig Rechel aus Darmſtadt, wohnhaft zu Würzburg, L. Barbara
Thereſe.
Proclamirt als Verlobte.
Am 14. Januar: Lederhändler Lazarus Joſeph, gerufen Ludwig,
hier, mit Eva Haas, L. des Fruchthändlers Levi Haas hier. Am
15. Januar: Schuhmacher Wilhelm Schott hier mit Eliſabethe Hörle hier.
Am 17. Januar: Handlungsgehülfe Wilhelm Lorenz hier mit Chriſtina
Wagner hier, L. des Landwirths Johannes Wagner zu Weiperfelden.
Schloſſer Friedrich Traum, ein Wittwer, hier, mit Katharina Weber
2. des verſt. Fabrikarbeiters Andreas Weber hier. Am 16. Januar:
der Sergeant im 1. Großh. Heſſ. Inf.=Reg. Nr. 115 Rudolph Auguſtin
hier mit Katharina Kiſſinger zu Selzen, L. des verſt. Ackermanns
Johannes Kiſſinger von da.
Eheſchließungen.
Am 12. Januar: Schreiner Philipp Cramer hier mit Köchin Brigitta
Verninger hier. Der ſtädtiſche Lagerhausverwalter Carl Achen, ein
Wittwer, hier mit Emilie Frick hier, T. des verſt. Buchhalters Kaspar
Frick zu Adlisweil in der Schweiz.
Auswärtige Cheſchließungen.
Am 13. September 1883 zu Würzburg: Oppenheimer, Mayer,
haufmann in Darmſtadt, mit Babette Zenner in Lichtenfels (Bayern
3. des Kaufmanns Jſaae Pfeiffer Zenner von da. Am 6. Tecember
zu Hemsbach: Gendarm Adam Hopp in Hemsbach, vorher Unterofficier
in Darmſtadt, mit Anna Katharina Balſer aus Steinbach, T. von
Naurer Johann Georg Balſer von da.
Geſtorbene.
Am 10. Januar: Ein Kind, Friedrich Leibfahrt, 10 M. 6 T., ev.
Am 11. Marie Schroth, T. des Handarbeiters Philipp Schroth III.
heer, 7 J. 3 M., ev. Der Muſikmeiſter i. P. Johannes Grimm, 61 J.
19 M., kath. Am 13.: Franz Chriſtoph Carl Kiefer, S. des Poſtſchaff=
ners
Jakob Kieſer hier, 9 J. 8 M. 5 T., kath. Am 12. Anna Chriſtina
Philippine Chriſt, geb. Bauer, Ehefrau des Kaufmanns Johannes
Chriſt, 31 J. 3 M. Am 14. Schuhmachermeiſter Friedrich Wilhelm
Mlein, 72 J. 4 M. ev. Am 15.: Der Großh. Major i. P. und Stadt=
verordnete
Theodor Reh, 57 J. 7 M., ev. Der Kanzleidiener bei der
Nain=Weſerbahn i. P. Johann Peter Kleinböhl, 78 J. 1 M. ev.
Anna Ebert, geb. Stützel, Ehefrau des Scribenten Franz Ebert, 28 J.,
ev. Nätherin Auguſte Rückert, 66 J. 7 M., ev.
Auswärtige Sterbefälle.
Am 28. December 1883 zu Berlin: Carl Georg Ludwig Lionel
Aogel, Großh. Heſſ. Geh. Juſtizrath, 55 J. 6 M.

Politiſche Ueberſicht.
Darmſtadt, 19. Januar.
Deutſches Reich. Bei der Fortſetzung der Debatten am 17. d. in
dem preußiſchen Abgeordnetenhauſe über die Steuervorlagen erklärte
Generaldirector Burghardt, für die Regierung ſtehe der Erlaß der 3.
ud 4. Steuerſtufe in erſter Linie. Das einheitliche Veranlagungsver=
fahren
ſei nicht erreichbar ohne deren Aufhebung. Auch an der Be=
ſieuerung
der Actiengeſellſchaften müſſe die Regierung feſthalten. Die
hermit bedingte Doppelbeſteuerung der Actienbeſitzer könne man zwar
bedauern, vermeiden laſſe ſich dieſelbe nicht; jeder dahin zielende Verſuch
begegne unüberwindlichen Schwierigkeiten. Ebenſo müſſe die Regierung
ct dem Lohndeclarationsparagraphen feſthalten. Ferner erklärte Re=
geungscommiſſär
Burghardt noch, daß die Beſteuerung der Bankiers
u das Geſetz gehöre, da dieſelben, wenn ſie als Kapitaliſten behandelt
würden, ſich noch ſchlechter ſtünden.
Die Steuervorlagen wurden ſchließlich an eine aus 28 Mitgliedern
beſtehende Commiſſion verwieſen.
Zum Antrag Reichensperger, die Kirchengeſetzgebung betr., bean=
tragte
die conſervative Fraction den Uebergang zur Tagesordnung, da die
Wiederherſtellung der aufgehobenen drei Verfaſſungsartikel als ein ge=
eigneter
Weg zur Herſtellung des Friedens auf kirchenpolitiſchem Gebiete

nicht anzuſehen ſei, vielmehr die Gefahr eintretender Rechtsunſicherheit
dadurch herbeigeführt würde und da die Selbſtſtändigkeit der evan=
geliſchen
wie der katholiſchen Kirche und die Verſöhnung der kirchen=
politiſchen
Gegenſätze auf dem bereits betretenen Wege der Specialgeſetz=
gebung
erreicht werden könne.
Das D. Tagbl. u meldet die nunmehr erfolgte Ernennung des
Generallieutenant v. Los zum Commandeur des 8. Armeecorps.
Die Nordd. Allg 3tg. meldet: In Folge der neuerlichen mit
Korea geführten Verhandlungen ſind am 26. November 1883 neue Ver=
träge
unterzeichnet worden, welche günſtigere Beſtimmungen über die
Einfuhr= und Ausfuhrzölle als im Vertrage von 1882 enthalten, Deutſch=
land
auch den Genuß der ſeitdem von China und Japan in Korea er=
worbenen
Rechte vergünſtigen und auf dem Gebiete des Handels und
der Schiffahrt ſichern. Der Vertrag wird vorausſichtlich dem Reichs=
tage
in der nächſten Seſſion vorgelegt werden.
Die Ankunft v. Giers in Stuttgart erfolgte am 17. Abends. Die
Weiterreiſe nach Wien findet am Samstag ſtatt.
Bei der in Nürnberg ſtattgefundenen Erſatzwahl zur Abgeordneten=
kammer
wurde Thierarzt Uebler in Altdorf (fortſchrittlich) mit 207 von
222 Stimmen gewählt.
Oeſterreich=Ungarn. Der neue italieniſche Bolſchafter am ruſſi=
ſchen
Hofe, Graf Greppi, iſt von Wien, wo er Kalnocki beſuchte, am
17. über Verlin nach Petersburg weitergereiſt.
Wegen des Exeeſſes am 30. December in der Kirche Favoriten
wurden am 17. ein Arbeiter zu viereinhalbjähriger und zwei zu drei=
einhalbjähriger
Kerkerſtrafe verurtheilt.
Die croatiſche Nationalpartei nahm am 17. die Ausſchußanträge
auf Verſchärfung der Hausordnung an, wonach ein achttägig aus=
geſchloſſener
Abgeordneter bei der nächſten Veranlaſſung für die ganze
Landtags=Periode auszuſchließen und in derſelben Periode nicht mehr
wählbar iſt.
Frankreich. In der Kammer der Abgeordneten wurde am 17.
die Berathung der Vorlage betr. Uebernahme eines Theils des Budgets
der Pariſer Polizeipräfectur auf das Miniſterium des Innern fortgeſetzt.
Bei der Begründung der Vorlage erklärte der Miniſter, daß die Pariſer
Polizei von allgemeinem Intereſſe für das Land ſei und daher vor den
unaufhörlichen Reibereien im Municipalrathe ſicher geſtellt werden müſſe.
Die Annahme der Vorlage, deren weitere Berathung am 18. ſtattfindet,
gilt für ſicher.
Die Berathung der dem Kammerpräſidenten zugegangenen Petition
der Arbeiter ſoll gleichzeitig mit der Interpellation von Langlois über
die wirthſchaftliche Kriſis erledigt werden. Der Temps behauptet,
eine ſolche Kriſis beſtehe überhaupt nicht und conſtatirt, daß die Pariſer
Induſtrie beſchäftigter ſei als im Vorjahre. Es handle ſich hier nur
um eine Agitation zu politiſchen Zwecken.
England. Ein Mitglied der chineſiſchen Geſandtſchaft theilte dem
Interviewer eines Londoner Blattes mit, China werde feſthalten am
November=Memorandum und deſſen buchſtäblicher Ausführung. Ein
Angriff auf Songtay ſei eine Verletzung der franzöſiſch=chineſiſchen
freundſchaftlichen Beziehungen. Eine formelle Kriegserklärung an Frank=
reich
werde nicht erfolgen, Frankreich rückte in Tonking ebenfalls ohne
Kriegserklärung ein. Aus Bacninh werde China ſeine Truppen ncht
zurückziehen. Tſeng begebe ſich nicht nach Paris; er kehre in einigen
Tagen nach Folkeſtone zurück, wo er vorerſt bleiben werde.
Der Verwaltungsrath des Internationalen Schiedsgerichts= und
Friedensvereins nahm am 18. d. M. einen Beſchluß an, durch welchen
derſelbe ſeinen tiefen Schmerz über das Ableben Laskers ausdrückt und
deſſen edeln und uneigennützigen Beſtrebungen für die Ziele des Vereins
anerkennt.
Spanien. In der Sitzung der Cortes vom 15. d. M. hatte
Caſtelar ſich erlaubt, den Kaiſer Wilhelm mit Bezug auf die Reiſe des
Königs Alphons in durchaus unparlamentariſcher Weiſe anzugreifen,
wurde jedoch durch die energiſche Proteſtation des Miniſters Canova
del Caſtillo unterbrochen und durch den Präſidenten Sagaſta an der
Fortſetzung ſeiner Rede verhindert. Die bezüglichen Worte Caſtelar's
lauteten nach den Mittheilungen Pariſer Blatter: Ich beſchuldige den
Kaiſer von Deutſchland, daß er in der Perſon ihres Königs die ſtolze
ſpaniſche Nation beſchimpfen wollte, indem er den König von Spanien
als Mittel benutzte, um die feindlichen Geſinnungen Frankreichs hervor=
zurnfen
. Es wäre Pflicht der ſpauiſchen Miniſter geweſen, deshalb
Aufklärungen vom deutſchen Reichskanzler zu verlangen.
Die Kammer nahm am 17. den Geſetzentwurf zur Adreſſe auf die
Thronrede mit 221 gegen 126 Stimmen an. Für denſelben ſtimmten
die Anhänger Sagaſta's, dagegen die Republikaner, die Conſervativen
und die dynaſtiſche Linke.
Nach einer Mittheilung aus Madrid vom 18. iſt in Folge des
regierungsfeindlichen Adreßentwurfs durch die Cortes eine Miniſterkriſis
eingetreten. Der König berief den Kammerpäſidenten und die Partei=
chefs
behufs einer Berathung.
Cghpten. Das amtliche Blatt veröffentlicht die Ernennung
Difford's zum Unterſtaatsſecretär im Miniſterium des Innern.
Nach einer am 17. in Kairo eingetroffenen Depeſche des General=
Gouverneurs vom Sudan an den Khedive haben die Inſurgenten den
egyptiſchen Garniſonen der Provinz Senaar den Rückzug abgeſchnitten;
dieſelben blokirten die Nil=Paſſage innerhalb Duem durch Verſenken
von Steinſchiffen. Nach Meldungen aus Maſſowah iſt dort alles ruhig.

[ ][  ][ ]

140

44
Ans Gtadt und Land.
Darmſtadt, 19. Januar.
- Am Donnerstag Nachmittag 3 Uhr fand die Beerdigung des
Stadtverordneten Major Reh unter ſehr zahlreicher Betheiligung ſtatt.
An ſeinem Grabe ſprachen außer Herrn Stadtpfarrer Pfnor die Herren
Oberbürgermeiſter Ohly und Geh. Medicinalrath Dr. Eigenbrodt.
Vor dem Schöffengericht ſollte geſtern die Verhandlung
zweier Privatklagen wegen Verleumdung ſtattfinden, welche Metzger=
meiſter
W. gegen Metzgermeiſter H. dahier in der Richtung angeſtrengt,
daß Beklagter behaupte, Kläger habe Pferdefleiſch in ſeine Wurſt ver=
arbeitet
. Die Zahl der geladenen Zeugen betrug mehr als 30 und
kam Dank der Bemühungen der Anwälte der Parteien ſchließlich ein
Vergleich dahin zu Stande, daß der Beklagte der übrigens entſchieden
in Abrede ſtellte, daß er der Geſchäftsehre des Klägers jemals zu nahe
getreten, ſondrn nur die Intereſſen des Metzgergewerbes habe wahren
wollen, dem Kläger eine in jeder Beziehung genügende, in den hieſigen
Blättern zu veröffentlichende Ehrenerklärung gab, ſich auch zur Tragung
ſämmtlicher Koſten bereit erklärte, worauf andererſeits die Rücknahme
der erhobenen Klagen erfolgte.
Theaterrepertoire. Sonntag, 20. Rattenfänger v. Hameln.
Dienstag, 22. (Leſſings Geburtstag) Miß Sara Sampſon. Donners.
tag, 24. Curyanthe. Freitag, 25. Flatterſucht: Das Verſprechen hinterm
Heerd. Sonntag. 27. (Mozarts Geburtstag.) Don Juan. Dienstag, 29.
Hrinz von Homburg. Donnerstag, 31. Die Stumme von Portici. In
Vorbereitung: Oedipus. Bauer als Millionär. Schriftſtellertag. Durch's
Ohr. Fiesko. Romeo und Julie (Gounod.)
- Den N. H. V.. zufolge wird bei der nächſte Woche zum
Beſten des Hoftheaterchorperſonals zur Aufführung kommenden Oper
Curyanthe; außer Frln. Marianne Brandt, welche ohne jegliche
Vergütung die Rolle der Cglantine zu ſingen ſich bereit erklärt hat,
der frühere Baſſiſt am hieſigen Hoftheater, Herr J. Hofmann, z. Z.
am Stadttheater in Köln, als Lyſiart auftreten.
ſEingeſandt. Gelegentlich der Verpflichtung der neu gewählten
Stadtverordneten hat Herr Oberbürgermeiſter Ohly ſich in einem ſehr
verſöhnlichen und wohlwollenden Sinne gegenüber einer allenfallſigen
Oppoſition ausgeſprochen/
- ſo etwa beginnt ein Eingeſandt in
Nr. 7 der N. H. Volksblätter, welches dieſe Worte des Oberbürger=
meiſters
einer abfälligen Kritlk zu unterziehen ſucht.
Der Herr Einſender ſetzt Zweiſel in die Aufrichtigkeit dieſer Aeuße=
rungen
. Nun, wir unſererſeits glauben nicht, daß ein Grund vorliegt,
an der Aufrichtigkeit unſeres Herrn Oberbürgermeiſters zu zweifeln.
Was den Widerſpruch betrifft, welchen er nur ſehr ſchwer ertragen
könne und - unterſtützt von der Geſchäftsordnung und der
theilnahmloſen Haltung der Collegen des Herrn Einſenders-
in
der Regel in ziemlich derber Weiſe abfertige," ſo iſt uns dies etwas
ganz Neues, denn in den meiſtens ſehr ausführlichen Berichten über die
Stadtverordnetenſitzungen wird ſtets von verſchiedenen Anſchauungen
und häufig von Widerſruch erzählt, ohne jedoch einer derben Abferti=
gung
zu erwähnen. Oder ſollten die Herren Berichterſtatter vielleicht
aus zarter Rückſicht für derb Abgefertigte: den Mantel der chriſtlichen
Liebe über ſolche Vorgänge decken ? Wir können dies nicht glauben
und dürften wohl, wenn wir uns irren ſollten, an die Herren Bericht=
erſtatter
die Bitte richten, von dem fraglichen Mantel keinen Gebrauch
mehr zu machen, damit die Bürgerſchaft erfährt, ob wirklich Jemand,
an der Spitze unſeres Gemeinweſens ſteht, der die von der Stadt=
verordneten
=Verſammlung ſelbſt geſchaffene Geſchäfts=
ordnnng
in der Hand - die Stadtverordneten nicht zu Wort kom=
men
läßt und Denjenigen, welcher Widerſpruch wagt, unter theilnahm=
loſem
Zuſchauen der übrigen Stadtverordneten derb abfertigt
Sollten denn dieſe Herren wirklich ſich ſo theilnahmlos verhalten,
daß ſie ſachlich begründeten Widerſpruch nicht unterſtützen ? Der Herr
ſEinſender macht hier den Collegen ein recht ſchönes Compliment, für
welches ſie ſich bei ihm bedanken können. Wir unſererſeits haben mehr
Vertrauen zu unſeren gewählten Vertretern und ſind überzeugt, daß ſich
Jeder ſein eigenes Urtheil bildet und ſich begründetem ſachverſtändigem
Widerſpruch oder derber Abfertigung eines ſolchen gegenüber nicht
theilnahmlos verhält, ſondern frei und offen ſeine Meinung
äußert.
Zu unſerem Herrn Oberbürgermeiſter aber haben wir das Ver=
trauen
, daß er, unbeirrt durch derartige perſönliche, von der großen
Mehrzahl der Bürgerſchaft entſchieden mißbilligte Angrifſe, nach wie vor
ſeine ganze Kraft einſetzt zum Wohl der Stadt, die ſeiner Anregung,
ſeiner eminenten Arbeitskraft und Energie ſchon ſo Vieles verdankt.
Eine Anzahl Bürger,
die es mit dem Wohl der Stadt aufrichtig meinen.
- Gartenbauverein zu Darmſtadt. Für die Monats=
verſammlung
am 6. Februar ſind von Mitgliedern 4 Preiſe 5 M.
und 2 Preiſe 10 M. geſtiftet worden für Ausſtellungen von Obſt=
weinen
, ſowie von conſervirtem Obſt, ſowohl in friſchem Zuſtande als
getrocknet und eingemacht. Leichtfaßliche Anleitungen für die beſten
Arten der Aufbewahrung und Zubereitung ſind dabei bekannt zu geben.
Pfennigſparkaſſe zu Darmſtadt. Der Andrang der Ein=
leger
war ſo ſtark, daß es nicht möglich ſein wird vor Ende des lau=
fenden
Monats die Büchlein der ſtädtiſchen Sparkaſſe zurückzuliefern.
Im Mathilden=Landkrankenhaus wurden im Monat
December 96 Kranke mit 1989 Pflegetagen ärztlich behandelt und
perpflegt.

14
Der hieſigen Kleinkinderſchuke wurde durch ein Legat des
Herrn Oberlandesgerichtspräſidenten Geheimerath Dr. Kempff Cx.
der Betrag von 200 M. zugewendet.
Das Programm für das morgen Nachmittag im Saalbau ſtatt=
findende
Coneert lautet: I. Theil. 1) Aufzugs=Marſch aus der Oper:
Eine Nacht in Venedigs, von Joh. Strauß. 2) Quverture zuLodoiska,
von Cherubini. 3) Carnevalsbotſchafter=Walzer von Joh. Strauß.
4) Fantaſie aus der Oper Robert der Teufels, von Meyerbeer.
I1. Theil. 5) Ouverture zur Oper Schön Anniel von Henry Cooper.
6) Die Heimkehr der vergnügten Poſtillone=, Polka für 2 Trompeten,
von Hamm. 7) Nebelbilder=Fantaſier von Lumbye. 8) Concert für
die Poſaune, von Sachſe. (Poſaune Herr Schwarz 1.) 11I. Theil.
9) Auf Verlangen: Schwarzer=Peter=Marſch= von Th. Adam. 10)
Ouverture zur Oper Eine Nacht in Venedig= von Joh. Strauß.
11) Zigeuner=Ständchen, von Nehl. 12) Offenbachiana, Potpourri,
von Conradi.
11 Das Mittwoch Abend abgehaltene Stiſtungsfeſt des
Vereins der Gaſtwirthe von Darmſtadt=Beſſungen wird gewis
allen Theilnehmern recht lange in ſchöner Erinnerung bleiben. Der ſeit
2 Jahren hier beſtehende Verein zählt zu ſeinen Mitgliedern faſt ſämmt=
liche
Reſtaurateure, Gaſtwirthe und Brauereibeſitzer. Das Concert
wurde eingeleitet durch einen Chor, welchem die Anſprache des Präſi=
denten
Herrn Reinemer folgte, die mit einem Hoch auf Se Majeſtät
den Kaiſer und Se. Königl. Hoheit den Großherzog endete, in welches
alle Anweſende begeiſtert einſtimmten. In dem Concert waren beſon=
ders
lobenswerth die Vorträge der beiden Quartette, die komiſchen Vor=
träge
der Herren Supp, Söder, Burckhardt, Bangert und Storck, ſowie
der mit großem Beifall aufgenommene Zithervortrag des Herrn
Reinemer. Bei dem hierauffolgenden Balle, der wundervoll verlief,
wurden noch Toaſte ausgebracht durch Herrn Reinemer auf die Frauen
und den Senior des Vereins, Herrn J. G. H. Molter, durch Herrn
Brauereibeſitzer Ullrich auf das Gedeihen des Vereins, durch Herrn
H. Keller auf den Verbandspräſidenten Theod. Müller, welcher ſofort
telegraphiſch übermittelt wurde, durch Herrn G. A. Radunsky auf den
Präſidenten; Telegramme mit Glückwünſchen liefen ein von den Ver=
einen
zu Frankfurt ꝛc. Küche und Keller des Collegen L. Wiener waren
ausgezeichnet.
2 Am 17. d. M. Vormittags wurde auf dem Wochenmarkte
dahier einer Frau ein Portemonnaie mit 10 M. Inhalt entwendet.
Während des verfloſſenen Monats wurden in einem Geſchäfte in der
Altſtadt 6 im Laden aufbewahrt geweſene Hemden im Werthe von
ca. 40 M. geſtohlen.
Immobilienverkauf. Das Haus Mauerſtraße 15, Herrn
Conſul Becker in Frankfurt gehörig, wurde für 20,000 M. an Herrn
Lehrer Stern verkauft. Der Abſchluß geſchah durch Agent L. Löb. (L. A.)
Frankfurt, 18. Januar. Der muthmaßliche Dynamit=
Attentäter Rainsdorf iſt hier eingetroffen und wurde in der
Conſtabler=Wache internirt. Der Verhaftete iſt ein langer, hagerer,
blaſſer Menſch.
Köln, 18. Januar. Durch Vermittelung des Polizeicommiſſürs
Herwagen in Mülheim am Rhein iſt es gelungen den von der königl.
Staatsanwaltſchaft geſuchten Tillmann Hans, welcher der Ermordung
der Familie Stockhauſen verdächtig iſt, in Lüttich zu verhaften.
Getreide= und Fettviehpreiſe in der Woche vom 7. bis
14. Januar.
Die gehegte Erwartung, daß ſich das Getreidegeſchäft im neuen
Jahre belebe, hat ſich nicht erfüllt; im Gegentheil, es ſind die Preiſe
noch mehr zurückgegangen. Haupturſache hiervon iſt das immer größere
Anwachſen der Getreidevorräthe und der ſich immer mehr fühlbar
machende geringe Conſumbedarf. Wir notiren:
Weizen: hierländiſcher 19.- bis 1975 Mk., ruſſiſcher 20. - bis
21. - Mk., amerikaner 21.25 bis 22.25 Mk. Roggen: hierländiſcher
15.75 bis 16.25 Mk., franzöſiſcher 16.25 bis 16.50 Mk., ruſſiſcher 16. 15.50 Mk. - Gerſte: nach Qualität hieſ. 17.- bis 1750 Mk.,
thüringer 18.25 bis 19.- Mk. - Hafer: nach Qualität hieſ. 14.25
bis 1475 Mk., bayr. 14.50 bis 15.25 Mk. per 100 Kilo. - Ochſen:
1. Qualität 73 Mk., 11. Qualität 67 M. Kühe: L. Qualitat 60
bis 63 M. I1. Qualität 52 bis 54 M. per 50 Kilo. - Kälber:
L. Qualität 65 Pf., 11. Qualität 50 Pf., - Hämmel: 1. Qualität
69 Pf., 11. Qualität 53 Pf. Schweine: nach Qualität 50-53 Pf.
per ¹⁄ Kilo.
Z. f. d. I. V.
Vacante Stellen im Bezirk des 11. Armeecorps.
1) Arnsberg, Magiſtrat, Gasmeiſter, 900 M, und freie Wohnung. 2)
Arnsberg, Kgl. Regierung, Regierungsbote, 960 M. und 144 M. Woh=
nungszuſchuß
. 3) Arnsberg, Magiſtrat, Vorarbeiter und Waſſermeiſter,
756 M. 4) Jena, chirurg. Abtheilung des Landkrankenhauſes, Wärter,
180 M. und freie Station. 5) Laubach, Poſtamt, Landbriefträger, 550
M. und 72 M. Wohnungszuſchuß. 6) Weimar. Großh. Bezirksdirection
Weimar, Wagenmeiſter, 90-100 M. monatlich. 7) Eiſenbahnbetriebs=
amt
zu Wiesbaden, 10 Schaffneranwärter, Anfangsgehalt 60 M. monatl.
und die regelmäßigen Fahrgelder. Ebendaſelbſt 10 Weichenſtelleran=
wärter
, 60 M. monatlich, nach Anſtellung ſteigend bis zu 1050 jährlich."
Im Bezirke der Großh. Heſſ. (25.) Diviſion; Darmſtadt, Miniſterium
des Innern und Juſtiz, der Verwalter an dem Gefängniſſe zu Darmſtadt,
1900 M., freie Wohnung, Holz und Licht. 2) Lampertheim, Großh.
Miniſterium der Finanzen, Abtheilung für Bauweſen, Dammwärter
840-1040 M.

[ ][  ][ ]

Vorträge zum Beſten des ebangeliſchen Kirchenbauvereins.
V.
Zur Behandlung des für den fünften der reformationsgeſchichtlichen
Vorträge beſtimmten Themas Deutſche Fürſten im Zeitalter
der Reformationz war in Herrn Profeſſor Dr. Schottaus
Stuttgart die durchaus geeignete Perſönlichkeit gefunden worden.
Er verſtand es in lebhafter, warmer und formſchöner Darſtellung ein
buntes geſchichtliches Vielerlei, nämlich die Schilderung der verſchiedenen
deutſchen Fürſtengeſchlechter und ihre mannigfachen Beſtrebungen, zu einem
eindrucksvollen überſichtlichen Ganzen zu geſtalten, zu einem mit ſtreng
geſchichtlicher Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit ohne Schönmalerei und
Uebertreibung und doch liebevoll gezeichnetem Geſammtbild. Den Ein=
gang
bildete die Schilderung Karls des fünften und ſenner Politik, die
dem deutſchen Weſen und der großen Frage der deutſchen Nation im
Innerſten fremd gegenüberſtand, dienſtbar dem Gedanken der habs=
burgiſchen
Weltmonarchie und der Einheit der Kirche unter dem Papſt.
Dann zog die Reihe der ſächſiſchen Kurfürſten am Auge vorüber: der
milde, umſichtige, friedfertige Friedrich der Weiſe, der über ſeinen Witten=
berger
Profeſſor die ſchützende Hand hielt in angeborener Gerechtigkeit,
auch wo er ſein Auftreten nicht billigte, und friedlich, wie er gelebt hatte,
ſtarb - und der ſtandhafte Johann, ein in vielem verwandtes und
doch charakteriſtiſch verſchiedenes Brüderpaar; dann der zu Luther wie
Zzu einem Vater emporblickende aber auch allzu bedenkliche Märtyrer
ſeines Bekenntuiſſes Johann Friedrich. Zu ihnen bildete einen erfriſchen=
den
Gegenſatz der ritterliche, jugendlich feurige, unternehmende Landgra
Philipp von Heſſen, der vielſach ſiegreiche Vorkämpfer der Jdeen landes=
fürſtlicher
Selbſtſtändigkeit und evangeliſchen Bekenntniſſes, der weit=
cherzig
vermittelnde Organiſator der heſſiſchen Kirche. Neben den her=
Vorragenden und edien Eigenſchaften dieſes Fürſten wurde auch der
dunkle Fleck in ſeinem Leben und in der Reformationsgeſchichte über=
haupt
nicht verſchwiegen. Seine glänzendſte Waffenthat, die Wiederher=
ſtellung
des Herzog Ulrich in Württemberg, ſand ihre gebührende
Bürdigung, ſowie ſein Antheil an dem ſchmalkaldiſchen Defenſivbündniß.
An die Schilderung der Kataſtrophe des ſchmalkaldiſchen Bundes, auch
die Verbindung des Kaiſers mit dem proteſtantiſchen Herzog, ſpäteren
Kurfürſt von Sachſen, ſchloß ſich eine hochintereſſante Charakteriſtik
dieſes tief verſchwiegenen, rückſichtslos energiſchen bedeutendſten Politikers
der Reformationszeit und ſeines tragiſchen Endes, nachdem er dem
Kaiſer den Preis ſeines Sieges noch entriſſen und das Recht der
proteſtantiſchen Confeiſionen, wie es der Augsburger Friedens=
ſchluß
1555 ausſprach, erkämpft hatte.
Ein Ueberblick über die norddeutſchen Fürſten, insbeſondere der
Brandenburger, mit deren folgereichem Uebertritt zum Proteſtantismus
die große Rolle beginnt, die das Hohenzoller'ſche Haus in der
Geſchichte des Reichs und der Kirche ſpielen ſollte, reich an Ausblicken
in die ſpätere Zeit, bildete den Schluß. Sein Endergebniß, daß die
Reſormation, nach Lage der Verhältniſſe auf einen Theil des Vater=
landes
beſchränkt, die Bildung eines nationalen Staates, die in jenem
Jahrhundert faſt überall gelang, verhindern mußte, fand ſeine Ergänzung
in der Beobachtung der geſchichtlichen Fügungen, die damals jene Fäden
anknüpfte, in deren Verlauf die nationale Einheit und der nationale
Staat in unſeren Tagen zu Stande kommen konnte. So iſt es, daß der
Ausdruck einer geſchichtlichen Thatſache, daß der Rheinſtrom, der jetzt
das ſtolze Nationaldenkmal in ſeinen Waſſern ſpiegelt, erſt vorüber muß
am Lutherdenkmal zu Worms.
In gehobener Stimmung und dankesvoll verließ die zahlreiche
Verſammlung, an deren Spitze Ihre Königliche Hoheit die Frau Prin=
geſſin
Karl erſchienen war, den Saal. Den nächſten und letzten Vor=
trag
wird - vorausſichtlich Donnerstag, den 28. Februar - Herr Prof.
Dr. Sohm von Straßburg halten, über Die Kultur der Reformations.

Großherzogliches Hoftheater.
Donnerſtag, 17. Januar.
Die Walküre
(Frau Moran=Olden als Gaſt.)
E In Frau Moran=Olden beſitzt die Frankfurter Oper eine ſehr
bedeutende Kraft. Ihr Material iſt voll, kräftig und warm zugleich;
ſie zeigt beſondere Begabung für den hohen tragiſchen Stil und für
eidenſchaftlichen Accent. Die gewichtige Partie der Brünhilde findet an
hr geſanglich wie dramatiſch eine der beſten Interpretinen. Der Dar=
tellerin
der Walküre fällt die ſchwere Aufgabe zu, das Menſchlich=Edle
und Rührende mit dem ewigen, halbgöttlichen Weſen der Schlachtjungfrau
zu verbinden; zur Sieglinde bildet dieſe Geſtalt einen ganz beſtimmten
Begenſatz Heilig und hehr gewahr' ich das Wotanskind! ſingt Sieg=
mund
, und ſo muß ſie auch unſern Augen erſcheinen; ihre ewige
Natur darf ſie keinen Augenblick ablegen. Frau Moran=Oldens
Auffaſſung der Rolle iſt eine in jeder Hinſicht große und edle, ihr Spiel
und Geſang reicht bis zur höchſten Höhe der Leidenſchaftlichkeit, die wilde,
elementare Walkürennatur gelangt zu erſchöpfendem Ausdruck, und gleich
darauf ſtehen der Künſtlerin wieder die warmen, weichen Töne der
Wehmuth und Innigkeit mit aleicher Vollkommenheit zu Gebot. Ihr
erſtes mächtiges Hojotoho mußte ſofort Bewunderung erwecken. Die Todt=
perkündigung
an Siegmund zeigte drei verſchiedene, wohl auseinander=

14
141
gehaltene Seiten: Ernſt und heilig naht ſie dem Wälſung:Siegmund,
ſieh auf mich, ich bin's, der bald Du folgſtr; ſie hält ihm lockend das Bild
von Walhalls Wonnen eutgegen, während ſich im Orcheſter das Walhall=
Motiv. und das Wälſungenmotio zu mächtigſter Klangwirkung vereinen.
Auf Siegmunds Weigerung richtet ſie ſich auf zum gebietenden Ton der
Wotansbotin Du ſahſt der Walküre fahrenden Blick, mit ihr mußt
Du nun ziehen 1 Da fällt ein matter Schein auf die ſchlummernde Sieg=
linde
; der mächtige Kampf zwiſchen Mitleid und Pflicht beginnt in
Brünhildens Bruſt, um zu enden mit dem jauchzenden Siegesruf:
Siegmund, ſeligſter Held, auf der Walſtatt grüß ich Dich wieder!
Wie der Charakter der Brünhilde im Drama ſelbſt wächſt und von der
freudigen Schlachtmaid ſich zum wollenden und wiſſenden Weibe entfaltet,
ſo wuchs auch die Darſtellung der Künſtlerin von Moment zu Moment,
um endlich in der Schlußſcene eine Höhe zu erreichen, für welche einzig
der Ausdruck erhaben! paßt.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß alle anderen Darſteller ſich gleich=
falls
mehr oder weniger des Lobes würdig zeigten; Herr Bär erzielte
mit ſeinem Siegmund einen weit größeren Erfolg, als das erſte Mal.
Gut disponirt, braucht er ſeiner Stimme keine Schonung aufzuerlegen.

Der Walkürenmythus.
Das antike Amazonenideal tritt uns im Walkürenmythus bedeutend
vertieft entgegen. Dieſe halbgöttlichen Jungfrauen lieben Kampf und
Streit nicht um ſeiner ſelbſt willen, er iſt ihnen nur Mittel zum Zweck,
und dieſer Zweck iſt: Wotan's Himmelsſaal mit tap'ern Kriegern zu
bevölkern, auf daß am Tage der Götterdämmerung eine gewaltige
Schaar zum Streit mit den finſtern, feindlichen Mächten anrücken kann.
Die Walküren ſind eine ideale Potenzirung der germaniſchen Frau über=
haupt
; ſie werden auch Wunſchmädchen genannt, d. h. Mädchen, durch
welche Wotan ſeinen Wunſch ausführt, Helden um ſich zu ſammeln, und
auch in Beziehung auf die Helden ſind ſie der Gipfelpunkt des Wunſches:
die Einkehr in Walhall war für den deutſchen Helden das Ziel ſeines
Strebens. Im Beruf der Walküren findet ſich ein leiſer Anklang an
die chriſtliche Erwählung (Viele ſind berufen, Wenige auserwählt).
Wotan erwählt die Blüthe der Menſchheit: das Heldenthum. Die Zahl
der Walküren wird in den alten Quellen verſchieden angegeben: 3. 9.
12, 13. Der Merſeburger Zauberſpruch beſchreibt die Thätigkeit dieſer
göttlichen Frauen während der Schlacht. Sie ſind in drei Haufen ge=
theilt
: die Einen feſſeln die Gefangenen hinter dem befreundeten Heere,
die Andern werfen ſich den feindlichen Schaaren kämpfend entgegen; die
dritte Gruppe erſcheint hinter den feindlichen Reihen, wo die Gefange=
nen
ſich befinden, und neſteln an den Feſſeln, dazu erlöſende Zauber=
formeln
ſprechend. Ein altes Lied ſingt davon. wie die Walküren wäh=
rend
der Schlacht an ihren Webſtühlen die Fäden des Schickſals ver=
binden
, ſie ſind die Nornen des Kriegs. Ihre Namen deuten auf
die kriegeriſche Beſchäftigung. Sigrune (eine mit den Siegrunen ver=
traute
Walküre), Helmwige (Helmkämpferin, wig-Kampfi, Brün=
hilde
(eine in der Brünne Kämpfende) ꝛc. ꝛc. R. Wagner hat in
ſeinem Drama die übliche Neunzahl der Walküren beibehalten.
Die Walküren haben auch eine Beziehung zur Natur. (Von ihren
Roſſen triefen Thau und Hagel.) Iſt der Krieg doch ſelbſt eine Art
Wetter. In Folge dieſes elementaren Wetterweſens konnte der Volks=
glaube
einer ſpäteren Zeit ſie in Heren verwandeln. Die auf dem Beſen
durch die Luft reitende Hexe iſt ein Zerrbild des alten, ſchönen Wal=
kürenmythus
. Bekanntlich führen die Hexen in der Walpurgisnacht
ihren Reigen auf; der Name Walpurgis aber deutet auf Walburg,
und bezieht ſich auf den Hinaufgang der Helden in die Himmelsburg. E.

Vermiſchtes.
Ein furchtbares Unglück ereignete ſich in Bradford
(Penſylvanien) am 10. Januar auf der Bradford=, Berdell= und
Kinzna=Eiſenbahn. Eines der über dem Schienengeleiſe angebrachten
Petroleum=Reſervoirs barſt und das ausfließ nde Erdöl entzündete ſich
in dem Augenblicke, als ein Perſonenzug darunter durchfuhr. Der Zug
ſtand ſofort in vollen Flammen. Die Paſſagiere drängten nach den an
den Enden der Waggons gelegenen Thüren zu. konnten aber in Folge
des Gedränges auf dieſem Wege nicht das Freie gewinnen: ſie ſprangen
daher aus den Fenſtern hinaus und der tiefe Schnee, der zu beiden
Seiten des Geleiſes lag, bewahrte ſie vor einer Schadennahme. Die
meiſten Paſſagiere trugen aber in dem kurzen Augenblicke, wo ſie in
den brennenden Waggons eingeſchloſſen waren, Brandwunden davon,
und werden 16 Perſonen als ſchwer verletzt angegeben Drei Frauen
fanden in den Flammen ihren Tod. Die zwei Waggons, aus denen der
Zug beſtand, brannten gänzlich nieder.
Die Theaterbillethändler in Hannover erzielten bei dem jüngſten
Gaſtſpiele Anton Schotts enorme Preiſe. wofür ſie dem Künſtler eine
ganze Anzahl coloſſaler mit ihren Namen und der Deviſe Aus Dank=
barkeit
: verſehener Lorbeerkränze werfen ließen.
Seit einigen Tagen iſt der Veſuv wieder thätig. Im Nord=
weſten
hat ſich ein neuer Krater gebildet: Die Lava hat bereits Atreo
erreicht und aus dem Innern des Berges wälzen ſich unter Donnern
fortwährend ungeheure Wolken empor. Profeſſor Palmieri hat ſchon
ſechs Tage vorher, auf Grund der Anzeigen des Seismographen, den
Ausbruch verkündet.

40

[ ][  ]

Literariſches.
E. 36 Deutſche Volkslieder. Leipzig, in Commiſſion bei Ernſt
Eulenburg. Unter dieſem Namen bietet ſich dem kunſtliebenden deutſchen
Publikum ein kleines aber rechtbeachtenswerthes muſikaliſches Werkchen
dar. Dr. Fritz Zinſſer - eine in Gelehrten=und Künſtlerkreiſen wohl
bekannte Perſönlichkeit - hat dieſe Volksliederſammlung veranſtaltet
und mit Clavierbegleitung verſehen. Die Melodien der Lieder ſind die
alt bekannten, wie ſie ſich von Mund zu Munde, von Generation zu
Generation, fortpflanzen; dem Herausgeber des Heftchens ſind ſie eben:
falls aus ſeiner Jugendzeit bekannt, die er in einem rheiniſch=pfälziſchen
Dorfe verlebte. Die Sammlung unterſcheidet ſich von allen früheren
dadurch, daß ſie mit leichter Begleitung und correctem Text die=
jenigen
wirklichen Volkslieder bringt, die für den Familiengebrauch
am geeignetſten ſind und dazu beitragen können, den Geſchmack für dieſe
reizenden einfachen Melodien und Worte immer mehr zu befeſtigen und
zu verallgemeinern. Unter wirklichen Volksliedern ſind die verſtanden,
deren Compouiſten und Dichter unbekannt ſind, zum Unterſchied von
den volksthümlichen Liedern, wie z. B. Lorelei=, In einem kühlen
Grunden ꝛc.
Zinſſers Heftchen enthält ſechsunddreißig der friſcheſten, anmuthigſten
Volkslieder. Wir erwähnen nur die allgemein bekannten: Was hab
ich denn meinem Herzliebchen gethan= Es waren zwei Königskinder
Es fiel ein Reif in der Frühlingsnachtr. Kein zeuer, keine Kohle=

u. a. m. Liebe, Trennung, Wanderluſt, das unerſchöpfliche Thema de=
Volksgeſanges dieſe ganze reiche, tiefe Welt des Gemuths tritt uns in
dieſer kleinen Cammlung klar und lebendig entgegen. Beſonders dan
man das Büchlein zum Zweck geſelliger Unterhaltung empfehlen. Dei,
Clavierſatz iſt ſo leicht, daß die Lieder Anfänger ſelbſt vom Blat=
ſpielen
können.

Tages=Kalender.
Samstag, 19. Januar: General Verſammlung der Freiwilligen Turner=
Feuerwehr, Beſſungen (Reſtauration Kropp).
Verſammlung des
Kaufmänniſchen Vereins (Vereinslocal).
Hauptverſammlung der
Freiwilligen Feuerwehr (Brauerei Böttinger).
Sonntag 20. Januar: Generalverſammlung des Geſangvereins Lieder=
tafel
(Brauerei Böttinger). - Generalverſammlung des Geſangvereins
Liederzweig (Reſtauration Schenck).
Generalverſammlung des
Geſangvereins Sängerluſt (Brauerei Heß).
Concert im Saalbau
(Adam). - Vortrag im Katholikenverein.
Montag, 21. Januar: Vortrag. veranſtaltet vom deutſchen Schulverein
( Darmſt. Hof). - Concert im Schützenhof (Muſikdir. Engel). - Sitzung
des Vereins Heſſiſcher Aerzte (Hoſpital).
Dienstag 22. Januar: Sitzung der Handelskammer.
Donnerstag 24. und Freitag, 25. Januar: Vortrag im Kaufm. Verein,
Polytechnikum).
Samstag. 26. Januar: Ball der Vereinigten Geſellſchaft.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen
Gemeinden.
2. Sonntag nach Epiphanias.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Superintend. Dr. Sell.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
In der Militärkirche: (Stadtkirche).
Um 8 Uhr: Herr Diviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Wochengottesdienſte: Wie gewöhnlich.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 3 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 5 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.

Die Taufen und Trauungen bei der evangel.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Dingeldey, die Beerdigungen: Herr
Pfarrer Ritſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen
Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr Beichte.
2. Sonntag nach Epiphanie.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt. Predigt Herr
Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und Predigt: Herr
Kaplan Miſchler.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um ½3 Uhr: Chriſtenlehre und ſacramenta=
liſche
Bruderſchaftsandacht.
In der Kapelle zu Beſſungen iſt Vor=
mittags
um 9 Uhr hl. Meſſe mit Predigt, Nach=
mittags½
2 Uhr Chriſtenlehre und Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=
katholiſchen
Gemeinde.
Sonntag den 20. Januar, Vormittags 10½ Uhr.
In der Stadtkapelle: Prediger Herr W. Hiero=
nimy
aus Mainz. Nach dem Gottesdienſte Re=
ligionsunterricht
der Kinder im Hauſe des Vor=
ſitzenden
.

Gottesdienſt in der Turnhalle
zu Beſſungen.
(Ludwigsſtraße 40 neben dem neuen Schulhauſe.)
Am 2. Sonntagnach Epiphanias.
Vormittags.
Um ¼10 Uhr: Beichte.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kräzinger.
Feier des heiligen Abendmahls.

English Service in the
Hof-Kirche.
Sunday January 20.: Morning Service and Holy
Communion at 11.30.
Erening Service at 6.30.
Wednesday January 23. Evening Prayer at 330.
J. R. Cummin M. L. Cuaplau.

Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Januar: dem Fabrikanten Ludwig
Chriſtian Weicker eine T., Friedericke Karoline
Louiſe; geb. 16. Dec.
Den 13. Januar: dem Armenverwaltungs=
Secretär Guſtav Schmehl eine L., Louiſe; geb.
27. Oct.
Eod.: dem Liqueurfabrikanten Ludwig Traiſer
Zwillinge. Johann Wilhelm Bernhard Friedrich
Paul und Philipp Auguſt Karl Adolph Ernſt;
geb. 2. Oct.
Eod.: dem Fabrikanten Leonhard Ludwig Röder
ein S., Ferdinand; geb. 20. Sept.
Eod.: dem Fabrikanten Georg Keller eine T.,
Eliſabeth; geb. 26. Dec.

Eod.: dem Schloſſer Joh. Wenz ein S., Wil=
helm
; geb. 20. Dec.
Eod.: dem Schloſſer Martin Raab ein S., Jo=
hann
Martin; geb. 13. Nov.
Eod.: dem Hofſchmied Peter Philipp ein S.
Karl; geb. 25. Dec.
Den 15. Januar: dem Schneidermeiſter Wilh.
Rathgeber ein S., Friedrich Wilhelm Robert; geb.
1. Jan. 1884.
Eod.: dem Kupferſchmied Chriſtian Mayer einel
T., Frieda; geb. 8. Oct.
Den 16. Januar: dem Uhrmacher Julius Techel
ein S., Friedrich; geb. 20. Sept.
Getanfte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14 Januar: dem Schreiner Georg Meier,
in Beſſungen ein S, Georg Adam; geb. 2
Januar.
Getrante bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Januar: der ſtädtiſche Lagerhausver=
walter
Karl Achen u. Emilie Frick.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden
Den 12. Januar: der Hefen=Fabrikant Georg
Adam Appfel, 34 J. alt; ſtarb 8.
Eod.: Magdalene Weigel, ehel. T. des Octroi=
Aufſehers Joh. Weigel, 15 J. alt; ſtarb 10.
Eod.: Karoline Hornfiſcher, geborene Leydhecker,
Wittwe des Pfandhaus=Controleurs Joh. Peter,
Karl Hornfiſcher, 76 J. alt; ſtarb 9.
Den 15. Januar: Anna Chriſt, geb. Bauer,
Ehefrau des Kaufmanns Johannes Chriſt, 31 J.
alt; ſtarb 12.
Den 16. Januar: der Schuhmachermeiſter Wil=
helm
Klein, 72 J. alt; ſtarb 14.
Den 17. Januar: der Major i. P. und Stadt=
verordnete
Theodor Reh, 57 J. alt; ſtarb 15.
beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Januar: der Muſikmeiſter i. P. Joh.
Grimm, 62 J. alt; ſtarb 13.
Den 16. Januar: dem Briefträger Jacob Kiefer
ein S., Franz Chriſtian, 9 J. alt; ſtarb 13.
Den 18. Januar: Auguſte Rückert, T. des ver=
ſtorb
. Gottlieb Rückert, b66 J. alt; ſtarb 15.

Druck und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei. - Redaction: Carl Wittich.