Abonnementspreis
Puntehührlich 1 Mark 50 Pf. ind.
Bringerlohn. Auswärts werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
peyengenommen zu 1 Mark 50 Pf
pw Quartal incl. Poſtaufſchlag.
146.
Jalrgang.
rag= und Anzeigeskatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Inſerate
verdenangenommen: in Darmſtadt
von der Expedition, Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 36, ſowie auswärts
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanutmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſümmtlicher Behörden.
Samstag den 26. Mai.
1883.
K I0I,
Victualienpreiſe vom 26. Mai bis 2. Juni 1883.
l. Der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Rindlleiſch ¼ Kilogr.
l. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt „
„
Pf.
74
64
66
4
50
v. Der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
Schinken ¼ Kilogr.
Dörrfleiſch 1 Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼ Kilogr.
Speck ¼ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kilogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blutwurſt ¼ Kilogr.
Pf.
66
100
92
78
100
80
80
80
64
60
k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2⁄ Kilogr.
„ 14 „
Schwürzes
2½ „
Roggenbrod 2 Kilogr.
Weä „.
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter.
Pf.
68
34
62
54
24
Gefunden: 1 weißes Taſchentuch mit rothen Arabesken am Rande. 2 Taſchentücher L. 1 Schlüſſel k. 1 Taſch mlammfutterals
1 Quäſichen von einer Uhrkettek 1 Opernglasfutteral s.
Fächer L. 1 Paar Handſchuhe k. 1
Sammet=
kragen * 1 engliſches Lehrbuch mit Schreibheft und Federhalter k. 1 Opernglas L. 1 Opernglastheil. 1
gol=
dene Kette mit Kreuz. 1 weißes Taſchentuch ohne Zeichen. 1 kleiner Schlüſſel. 3 Hohlſchlüſſel an einer Kordel.
1 Schlüſſel mit meſſingenem Griffk. 1 Paar Handſchuhe. 1 ſilberne Eylinderuhr. 1 Sonnenſchirm. 1
Hohl=
ſchlüſſel mit Holzröllchen. 1 Federmeſſer mit zwei Klingen.
Verloren: 1 goldene ovale Broſche, in der Mitte ein ſchwarzer Stein. 1 feines Taſchentuch mit breitem Saum, gez. F.
1 Paar lange Schaftenſtiefel.
Entlaufen: 1 hellgrauer Mopshund mit ſchwarzer Schnauze und Ohren.
Zugeflogen: 1 Kanarienvogel.
MB. Die mit 1 bezeichneten Fundſtücke befinden ſich im Verwahr des Herrn Hoftheater=Verwalters Pfersdorff.
Darmſtadt, den 24. Mai 1883.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die nachverzeichneten Leute ſind auf Anſuchen bis zum nächſtjährigen Muſterungsgeſchäft hinter den älteſten Jahrgang der
Landwehr zurückgeſtellt worden:
1) Unteroffizier der Reſerve des Trains, Leopold Sperb zu Darmſtadt,
2) Gefreiter der Reierve der Inſanterie, Ottomar Eduard Ludwig Albert Faber zu Darmſtadt
3) Landwehrmann, Gefreiter Wilhelm Thylmann, zu Griesheim.
Darmſtadt, den 21. Mai 1883.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
(5092
Betreffend: Die Anmeldung zur Stammrolle.
Darmſtadt, den 24. Mai 1883.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.
Nach einer von Großherzoglichem Miniſterium des Innern und der Juſtiz mitgetheilten Benachrichtigung des Königl. Preuß.
Kriegsminiſteriums iſt es mehrfach vorgekommen, daß aus dem Großherzogthum ſtammende, nach Preußen verzogene
Militkir=
pflichtige, nachdem ſie in Preußen ihre Anmeldung zur Stammrolle bewirkt haben und von preußiſchen Erſatzbehörden auf ein
Jahr zurückgeſtellt worden ſind, in der Annahme, während der Dauer der Zurückſtellung zu weiteren Meldungen nicht verpflichtet
zu ſeln, ohne Abmeldung aus Preußen verzogen ſind und ſich bei der Muſterung im zweiten oder dritten Militärpflichtjahre im
Großherzogthum in ihrer Hetmath geſtellt haben.
321
1192
R11
Da in Folge deſſen dieſe Miliärpflichtigen, weil ihr Abgang nicht bekannt iſt, bei der Muſterung in Preußen aufgerufen
und als ohne Entſcholdigung fehlend, bezeichnet, bezw. bis zu ihrer Ermittelung und Ueberweiſung in den preußiſchen Liſten
weitergeführt werden, während ſie zum Theil zur Zeit der Geſtellung ihrer Pflicht an anderen Orten genügen - ſo werden
Sie, unter gleichzeitiger Hinweiſung auf das diesſeitige, Ihnen im Ueberdruck zugegangene Ausſchreiben vom 28. Mai 1878
darauf aufmerkſam gemacht, daß die ohne Abmeldung aus Preußen Verzogenen ohne Anmeldebeſcheinigung in die Stammrollen
nicht aufzunehmen, ſondern zu nachträglicher Abmeldung anzuhalten find.
Des Weiteren ſollen manche Militärpflichtige, welche aus dem Großherzogthum nach Preußen verzogen ſind ohne Rückſicht
auf die Feſtſetzung in 8 24, 2 der E.=O., kurz vor Abhaltung der preußiſchen Erſatz= Geſchäfte zur Aushebung in das
Großher=
zogthum nach ihrer Heimath beordert, und trotz des Belbehalts ihres bisherigen Aufenthaltsortes in Preußen, in welchem ſie ſich zu
ge=
ſtellen gehabt hätten, für Gr. Truppentheile ausgehoben und ſomit dem von Preußen zu ſtellenden Truppencontingent entzogen
worden ſein.
Solche, nach Preußen verzogene Milltürpflichtige dürfen, ſo lange ſie ihren Aufenthaltsort in Preußen beibehalten, nicht
mehr vor Großh. Erſatzbehörden zur Muſterung und Aushebung beordert werden.
Dabei wird zur näheren Präciſirung des Begriffs „dauernder Aufenthaltn bemerkt, daß die in 8 20 der Erſatz Juſtrucion
von 1868 ſpeciell aufgeführten Miltärpflichtigen zu rechnen ſind, welche an den ebendaſelbſt bezeichneten Orten im Sinne des
8 23 Nr. 2 der Erſatz=Ordnung einen dauernden Aufenthalt haben.
v. Zangen.
15093
B e k a n n t m a ch u n g.
Betr.: Das Muſterungsgeſchäft pro 1883, insbeſ. Aushändigung der Looſungsſcheine.
Diejenigen Militärpflichtigen, welche ſich im laufenden Jahre dahier zur Muſterung geſtellt und in der Stadt Darmſtadt
ihren dauernden Wohnſitz haben, werden hierdurch aufgefordert, ihre Looſungs=Scheine alsbald hier Meckarſtraße 3, mittlerer
Stock, Büreau für Militärangelegenheiten) abzuholen, widrigenfalls nach Verlauf von 14 Tagen die Zuſtellung auf Koſten der
Säumigen ſtattfinden wird.
Darmſtadt, am 18. Mai 1883.
Der Civil=Vorſitzende der Erſatz=Commiſſion Darmſtadt.
v. Zangen.
(4538
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Friſeurs Heinrich
Daab dahier gehörigen Mobilien, beſtehend
in: Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel
und allerlei ſonſtigem Hausrath, ſollen
nächſten Donnerstag den 31. Mai l. J.,
Vormittags 9 Uhr,
in deſſen Wohnung, Schloßgraben Nr. 3,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. Mai 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(5094
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des
Gefängnißbe=
ſchließers Georg Haumüller dahier gehörigen
Mobilien, beſtehend in: Kleider, Weißzeug.
Bettwerk, Möbel und aller ſonſtigem
Haus=
rath, ſollen
nächſten Freitag den 1. Juni l. J.
Nachmittags 2¼ Uhr,
in deſſen Wohnung, Schützenſtraße Nr. 8,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. Mai 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
(5095
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſoll die der
Ehefrau des Ferdinand Heeger dahier an
nachſtehender Hofraithe und zwar:
Flur 2. Nr. 10, ⬜Mtr. 55 Hofraithe
Holzſtraße
zuſtehende ideelle Hälfte
Montag den 9. Juli l. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 21. Mai 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(6005
Berntheiſel.
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 28. Mai, Vormittags 89 Uhr,
werden die zum Nachlaſſe der Fräulein Schwabe, im Hauſe des Herrn
Weinhändler Ritſert (Wilhelminenſtraße Nr. 17 parterre) gehörigen, gut
erhaltenen Mobiliargegenſtände, als:
1 Kanapee, 6 Stühle mit ſchwarzem Wollenſtoff, 1 Schreibſecretär,
1 Glasſchrank, 1 nußbaumener Kleiderſchrank, 1 großer nußbaumener
Spiegel, Tiſche, 1 Handnähmaſchine, Küchengeräthe und ſonſtiger
Hausrath
gegen baare Zahlung verſteigert.
„
S
M. Neuſtadt, Hof=Taxator. 8
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 4. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr,
werden die zum Nachlaß des Geheimen Staatsrath Meiſenzahl
ge=
hörigen nachbenannten Mobilien
Promenadeſtraße 37, 1. Stock,
ſöffentlich meiſtbietend verſteigert und zwar:
1 7octaviger Flügel in Paliſanderholz (neueſter
Con=
ſtruction) von Schiedmeier & Söhne in Stuttgart, 1 feuerfeſter
Caſſaſchrank, 1 Sopha und 6 Stühle in rothem Rips, 1
Cau=
ſeuſe, 1 Ausziehtiſch, 2 Sophatiſche, 1 Zuleg= und 1 Spieltiſch,
1 Schreibcommode, 1 Conſolſchrank, 1 Kommode mit 7 Schubladen,
Seſſel, Stühle, Spiegel, Bilder, Waſch= und Nachttiſche, Betten mit
Haarmatratzen, 1 Notenetagère, 1 Barometer, Teppiche, Vorhänge,
Rouleaux, Lampen, Kleiderſchränke, 1 Schreibpult, 1 Ofenſchirm,
1 Bücherbrett, ſowie juriſt. Bücher, ferner Haus=, Küchen= und
Kellergeräthe aller Art.
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
WB. Flügel, Caſſaſchrank und Bücher kommen pnnkt 11 Uhr zum
Ausgebat.
1193
Bekanntmachung.
Das von den Verſteigerungen vom 12.
und 13. Febr., 19., 20. 21 u. 27. März
d. J. im ſtädt. Oberwald „Diſtrict
Woogs=
berg und Dachsbergen” bis jetzt noch nicht
abgeholte Brennholz muß innerhalb der,
nächſten 8 Tage aus dem Walde
abge=
fahren ſein, widrigenfalls die Säumigen
nach dem Forſtſtrafgeſetz beſtraft werden.
Darmſtadt, den 25. Mai 1883.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter. (5097
Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß des Philipp,
Schmidt II. zu Beſſungen gehörigen
Im=
mobilien, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 434
200 Hofraithe
Ludwig=
ſtraße,
13 198
1694 Acker im
Straßen=
garten,
werden
Montag den 28. Mai d. J3.,
Vormittags 11½ Uhr.
auf hieſigem Rathhaus wiederholt
öffent=
lich verſteigert.
Beſſungen, den 23. Mai 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Weimar.
(5098
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 29. d. M.,
Vor=
mittags 9 Uhr anfangend,
verſteigert der Unterzeichnete in der
Rit=
ſert'ſchen Brauerei hier, Hügelſtraße,
un=
widerruflich: Eine große Partie wollener
und anderer Damen=Kleiderſtoffe, ſowie noch
ſonſtige in dieſes Fach ſchlagende Artikel,
und 1 Stück roth Federleinen von 24
Meter lang und 130 Ctm. breit, gegen
Baarzahlung.
Darmſtadt, den 25. Mai 1883.
5099
Engel,
Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerstag den 31. d. Mts.,
verſteigert der Unterzeichnete in der
Ritſert=
ſchen Brauerei hier, Hügelſtraße,
nach=
ſtehendes Schreiner= und Schloſſer=
Hand=
werkszeug unwiderruflich gegen Baarzahlung:
Eine Hobelbank mit vollſtändigem
Werk=
zeug, 5 Dutz. Schraubzwingen,
Schraub=
knecht und Deckelzwingen, Falzböcke, eine
große Partie Kehlhobel ꝛc., 2 ſehr gut
er=
haltene Schraubſtöcke, ferner verſchiedene
Gartenbänke, Stühle, Tiſche u.
Blumen=
geſtelle.
Darmſtadt, den 25. Mai 1883.
Engel,
Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt. 6100
ſEin ſchönes, liebes Hündchen, kleinſter
Race, zu verkaufen. Preis 35 Mk.
Näheres bei der Expedition.
5101
K 101
B e k a n n t m a ch u n g.
Das auf dem Friedhof zu Beſſungen belegene im Jahr 1839 auf den Namen
des Pfarrers i. P. Carl Gottlieb Giebelhauſen erworbene bei uns eingetragene
vierperſönige Erbbegräbniß Nr. 13, auf welchem vorgenannter Beſitzer begraben liegt,
deſſen Beerdigung am 9. Juli 1851 erfolgt iſt, iſt längſt in vollſtändig verwilderten
Zuſtand gerothen.
Wir fordern etwaige Erb=IFutereſſenten bezüglich dieſer Begräbnißſtätte hiermit
auf, ihre vermeintlichen Anſprüche bei uns
binnen vier Wochen
vorzubringen und zu begründen, widrigenfalls wir den Platz für herrenlos anſehen
und anderweit darüber verfügen werden.
Beſſungen, den 18. Mai 1883.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
4959
Gras=Verſteigerungen.
Das diesjährige Heugras von den Domanialwieſen und den Hofheimer
Hoſpitalwieſen der Großherzoglichen Oberförſterei Gernsheim wird in folgenden
Ter=
minen öffentlich verſteigert:
1. Montag den 4. Juni, Vormittags 9 Uhr, Gemeindehaus zu
Biebes=
heim, Luſthäuſer= und Wörthwieſen, 464 Morgen = 116 Hectare.
2. Dienstag den 5. Juni, Vormittags 9 Uhr, Gemeindehaus zu Groß=
Rohrheim, Hammerau= und Schenkenwieſe, 416 Morgen = 104 Hectare.
3. Dienstag den 5. Juni, Nachmittags 4 Uhr, Gemeindehaus zu
Gerns=
heim, Roſengarten= und Brückelswieſe, 52 Morgen = 13 Hectare.
4. Freitag den 8. Juni, Vormittags 11 Uhr, bei Hoſpital Hofheim,
Hoſpitalwieſen, 24 Morgen - 6 Hectare.
5. Freitag den 8. Juni, Nachmittags 2 Uhr, Hof Wiſſerbiblos, Hof=
und Haſenwieſen, 96 Morgen = 24 Hectare.
Bei ungünſtigem Wetter werden die Verſteigerungen Ordn.=Nr. 4 und 5 in dem
Gemeindehaus zu Crumſtadt abgehalten.
Gernsheim, den 22. Mai 1883.
Großherzogliche Oberförſterei Gernsheim.
Pfannſtiel.
[5132
Die bei Vergrößerung des Stationsgebäudes zu Auerbach nothwendig
werdenden Arbeiten und Materiallieferungen, als:
ſollen im Wege der öffentlichen Ausſchreibung vergeben werden.
Hierzu iſt Termin auf
Samstag den 2. Juni l. J., Vormittags 10 Uhr,
auf dem Bureau des Unterzeichneten anbe aumt, wo die Voranſchläge, Zeichnungen ꝛc.
von heute ab eingeſehen werden können.
Die Eröffnung der eingelaufenen Offerten findet an genanntem Termine in
Gegenwart der etwa erſchienenen Submittenten ſtatt.
Später einlauſende Offerten finden keine Berückſichtigung.
Darmſtadt, den 24. Mai 1883.
Der Eiſenbahnbau= und Betriebs=Inſpector.
65103
Dittmar.
Schöne Ferkel und Sprenger zuſ Weſſ. Sandſtraße 30 eine
verkaufen. Obergaſſe 10½. (5104
Ziege mit oder Jungen;
riſchmelkende
verk. (5100
1194
R 10
GGUEAUURIO
Der Preis
„
WEATURRTOTAIOIAOTAUIMS
ſt au
10 Pg. der Helor herabgeſehl.
(5106
für Ausſtalkungen
8,
ſete.,
letz.
Pe
143
24,
hne
im
be
und einzelnen Bedarf empfehle in allen Holz=
r.
arten von der einfachſten bis zur feinſten Gattung:
Büffets, Silber=, Gewehr=, Bibliothek=, Bücher=, Kleider=, Spiegel= und Bouleſchränke, Eckbüffets, Cylinder=
Büreaux, Herren= und Damenſchreibtiſche, Comptoirpulte, Säulen mit Büſten, Pfeilerſchränke, Kommoden,
Waſchſchränke, Waſchkommoden, Nachtichränke, gewöhnliche, ½ franz. und franz. Bettſtellen, eiſerne
Bett=
ſtellen, Kinderbettſtellen, Auszug=, Sopha=, Zuleg=, Klapp= Näh=, Spiel=, Rauch=, Blumen= u. Nipptiſche.
Toilette=, Oval=, Viereck= und Pfeilerſpiegel, Schaukel=, Klapp=, Rohr= und Strohſeſſel, Comptoir=,
Speiſe=, Clavier=, Fantaſie= und Kinderſtühle. Waſchſäulen mit Einrichtung. Büchergeſtelle, Notenetageres,
ſtumme Diener, Kleider= und Schirmſtänder, Kleider= und Garderobehalter, Raſirſpiegel, Handtuchhalter,
Holzkaſten, Cachepots mit Blumenvaſen. Küchen= und Speiſeſchränke, Brandkiſten, Schulbuch= und
Schuh=
ſchränke,Anrichten, Treppenſtühle, Waſſerbänke, Bügel=, Schüſſel=, Topf= und Ablaufbretter.
Ottomans, Divans, Cauſeuſes, Kanapees, Chaiſelongues, Ruhebetten, türkiſche Sophas, Nachtſeſſel,
Backen=
ſeſſel, Polſterſtühle, Puffs. Sprung=, Roßhaar=, Woll=, Seegras= und Strohmatratzen. Deckbetten, Kiſſen,
Steppdecken. Bettfedern, Flaumen, Eiderdaunen. Cretonne=, Jute=, Damaſt=, Rips=, Peluche=, Fantaſie=
und Seidenſtoffe. Smyrna=, Brüſſels=, Tapeſtry=, Holländer= und Cocusteppiche.
Alle Tapezierartikel: Roßhaar, Pflanzenhaar, Wolle, Werg, Seegras ꝛc. ꝛc. ꝛc.
1232)
Ladorit AIley
Möbelfabrikant und Hoftapezier, 37 Caalbauſtraße 37.
Waſch.
empfiehlt
Eine Partie:
und Fommerkleider von M. 12 an,
Murgeuröde von M. 5 an
S. Wosemhehu,
Hoflieferant.
(5107
[ ← ][ ][ → ]1195
9000000oooo0000o00000
Jur Commer-Laison!
Alle Heuheiton der Commer=Salson ſind bei mir eingetroffen. - Größte Auswahl,
außerordentlich billige Preiſe.
[5108
LOIIS TRIISS.
In Pfungſtadt
GEVpTLrgt, NusuUyihe ead, i en hubſches, gut
in
Hinderwageh,
neueſter Conſtruction, beſtes Fabrikat,
vo AaTk aU,
bis zu den eleganteſten, hochfein ausgeſtatteten
Neu=
heiten. — Reparaturen prompt und billig.
C.LAz U Oi- i6io
WisschrGmlie
oigener Fahrikallon in verſchiedenen Größen und ſolider Arbeit
empfiehlt zu billigſten Preiſen
BdWIL Hanes, Hoſſchreiner,
Grafenſtraße 27.
5110
Hausfrauen vrüfet!
ſpeal
ſo
Durch die Anwendung der Amerikaniſchen
L11INu1-GIIUz'thra
(frei von allen ſchädlichen Subſtanzen)
von Fritz Schulz jr. in Leipzig.
iſt das Gebeimniß gelöſt, der Wäſche ohne jeden Zuſatz eine blendende Weiße,
brillanten Glanz, ſowie elaſtiſche Steiſheit zu verleihen. Dieſe Stärke iſt das „Non
plus ultra' der Neuheit; durch dieſelbe wird vieler Aerger um verlorene Mühe
er=
ſpart; denn, überraſchend in ihrer Witkung, iſt durch die beigegebene einfache
Ge=
brauchsanweiſung ſelbſt der ungeübten Hand ein ſicherer, nie geahnter Erfolg
garantirt.
Das Packet dieſer Stärke koſtet nur 20 Pfennige und iſt in allen Städten/
in faſt allen beſſeren Colonialwaaren, Droquen= und Geiſen=Handlungen
zu haben. - Zum Schutz vor Täuſchungen iſt jedes Packet mit obigem
(5111
Fabrikzeichen verſehen.
(Ein Schreibſecretär (Meiſterſtüch iſt
= billig zu verkaufen. Langgaſſe 17,
im Laden.
[6112
Du verkaufen: Küchenſchrank, Kinder=
2) bettlädchen, kleines Kinderwägelchen ꝛc.
(5113
Soderſtraße 9.
gebautes Haus, mit großen
Lokali=
täten, geräumigem Hof, Scheuer,
Stallung und Garten, in der
Eber=
ſtädterſtraße gelegen, wegen
Aus=
wanderung nach Amerika für den
bil=
ligen Preis von Mk. 10500 zu
verkaufen. Dasſelbe eignet ſich durch
ſeine frequente Lage für Wirthſchaft mit
Metzgerei oder Bäckerei. Näheres durch
P. Thüringer, Darmſtadt,
Schul=
ſtraße 5.
(5114
Himbeersaft,
Kirschsaft,
Limonade-Essenz,
in Flaſchen und offen, billigſt, bei
Wunelm uanok,
Ballonplatz 5. (515
Sehlagrahm in Eis.
Gloſcorones in Portionen.
Eisbomben.
Limonaden.
Damen=Zimmer.
19. Emend,
Conditorei,
Ludwigsplatz Nr. 3. (5116
Nordhäuser
Lornbranntoein,
anerkannt gute Qualität.
Feinsten alten
Kornbrannt-
wein
aus der Kornbrannwein=Hrennerei Friſter
in Nordhauſen empfiehlt
G. L. Kriegk,
Aheinſtraße 17. ſ4380
Eichenlagerholz
zu verkaufen Kiesſtraße 14.
(4572
322
1196
R 1
Moſenbash Aoomor,
empfiehlt
einen großen Poſten
4
AAAdaSde uEUAARAUAAAAu UulS
bedeutend unter dem Preiſe.
6117
p.
WWVIV8BR88VI
WLhoEs.
S0hlI2=lllblk
GrrſimeI"
SrVrIEhAI.
Anerkannt vorzügliches u. billiges Waschmittel,
Dr. Linch's Fettaugenmehl
⁵⁄ in Paqueten mit nebiger Schutamarke.
Niederlage in Darmetadt bei den Herren;G. P. Poth,
G. Liebig Sohn, Carl Watzinger, Emanuel Fuld,
Louis Hein Nachfolger.
(511,
rirdrichshaller
natürliches Bitterwasser, unersetalich wegen seines
Gohalt=
an Ghlorldenz ron den eisgten Artlehen Autorltäteon aſshalls
eröffnendes ünd trättig aut lösendes Hellmittol empfohlen
vordient namentlich hei längerem Gebrauch den vorzug
Besonders bewährt bei:
Verſtoyfung. Trägheit der Verdanung, Verſchleimung.
Hämor=
rhoiden, Magen= und Darmkatarrh, Frauenkrantheiten,
Ver=
ſtimmung, Leberliden, Fettſucht, Gücht, Biutwallungen ꝛe.
rnnnan Mired=i
Friedrichshall bei Hildburabauſen
4151
1Dem Menſchen total unſchädlich!
Mit nahezu übernatürlicher
Kraft
und
Sicherheit
tödtet das neu entdecke Andel's
berseelsohe Pulver
Wanzeu, Flöhe, Schwaben,
Schaa=
ben, Ruſſen, Fliegen, Ameiſen,
Mot=
ten, Blattläuſe, Raupen ꝛc. und zwar
derart, daß von der vorhandenen
Inſecten=
brut auch nicht eine Spur
übrig bleibt!
In Darmſtadt bei
Carl Watzinger. (030
Ki n d e r
welche nicht mit unſeren neueſten Verſandt=Muſterzeichnungen
über=
einſtimmen, werden für bier billiger abgegeben.
Fr. Heyer,
20 Frankfurterſtraße 20. 63554
Lenen man die Suhullch mi Zulatz von
Verkaufslokal:
Fabrik:
TATIU, Wilhelminenstr. 13.
Ellsabethenstr. 42.
zu den billigſten Preiſen, in Naturell von 16 Pfennig an, bis zu den feinſten Sorten,
empfiehlt in größter Auswehl
Tapetenfabrik
[3335
Philipp Renn, Hoflieferant.
Ich empfing wieder eine größere Sendung
Sohwarze Fanama-Schürren
Limpe's Kindernahrung
reicht, gedeihen blühend.
Ein Verſuch überzeugat.
Lager bei:
Carl Watzinger,
Louiſenplatz. 4. 4167
Dielen
von 10 Millim. bis
100 Millim.
Ahorn=
Buchen=
Birnbaum.
Eichen=
Erlen=
Kiefern=
Nußbaum.
Pappel=
empfiehlt billigſt
Leopold Reinhard,
Holzhandlung
28 Niederramſtädterſtraße 28. 4973
die ſich im Tragen ſo gut bewähren, weßhalb ich dieſelben beſtens
empfohlen halte.
[4797)
Gckurich Hoeser, Ludwigſtr. 12.
Pauplatz, neue Kiesſtraße, zu ver=Nier halbwüchſige Schweine zu verkau=
O) kaufen oder zu vermiethen. 14178 fen Große Bachgaſſe 13.
(4799
Zwingenberg a. B.
Ein kleine Villa, mit allem
Com=
fort ausgeſtattet und hübſchem Garten,
iſt billig zu vermiethen durch P.
Thüringer, Darmſtadt,
Schul=
ſtraße 5.
(5119
R 101
L. Cebelshäusser,
Ludwigsplatz 4.
Ich empfing Clne Sondung Horgenroben in
Waschächtem Peroale von ganz ſolider Qualität zu
den billigen Preiſen von M. 2. 50, M. 2. 80, M. 3.-, M. 3. 50,
M. 4. - und M. 4. 50.
Percale-Costumes, Waschächl in guter
65119a
Lualilät; M. 6. 7., 8. bis M. 10.
(2918
Fabrik A Gießerei P. Graok, Aliceſtraße 5.
empfiehlt:
Hronlenchler,
Lampen,
Joilskts.
Bad.
t.
Wandarme
L4
in Bronce, cuivre poli
und Schmiedeeisen
se
in jedem Styl.
Badewannen,
Sitebäder,
4
Jomplete Bade,
2
Donche- und Closel-
Einrichtungen,
Feuer- und Garten-
=Are.
Tydranten,
Küche.
ſummi- und Hanf-
14
Al=-
Schläuche,
EL-2
Damptkessel Arma.
CEO
furen,
Pumpen
EED.
jeder Art und Grösse.
Leichnungen und Preis-Courante auf Wunsch gratis. (4155
gooh'ö
InstallationsAooondtt für Cas, Nassor, Daupk Anlagon 8to.
EGITGh-OORllle
empfehlen in großer Auswahl billigſt
Gebrüder Gelfus.
14879
Dachpäppe zum Fabrikpreis. 1. (Ein vollſtändiges Bett billig zu verkau=
8932) bei J. Dingelder, Obergaſſe 58. fen. Näh. Carlsſtraße 27. (4871
197
188Ter
Hene ſtalenloche
hartoſſehn
empfiehlt
A. Velnmann,
Beſſ. Carlsſtraße 8. (042
Blumen- und Lierpflanzen-
Dünger
mit Gebrauchs=Anweiſung.
Friodr. Schaofer,
Ludwigsplatz 7. (3050
Oelkarbeh,
roth, blau, grün, gelb, weiß,
ſchwarz, braun, zum Anſtrich fertig.
Alle trockene Larben.
Leinöl u. Leinölfirniß,
vorzüglichſte Qualitäten.
Firmisse und Lache.
Terpenlinöl und Siocalil.
Franz Christoph's berühmter
Fussbodenlaok
in 4 Farben.
Pinſel aller Art
empfiehlt
Friedr Schaefer
Ludwigsplatz 7.
4753
Gonrad Bindings
feinſtes Frankfurter
G.AOTDION
in Flaſchen 26 Pfg. ohne Glas,
Gonrad Binding's
feinst. Märzenbier
in Flaſchen 24 Pfa. ohne Glas
in vorzüglicher Qualität
empfehlen
Lobstenn é;Scholl
am Ludwigsplatz. 14874
Canzuohene
nur farbig.
Undine, 100 Emt. im Geviert mit Kügelfranze M. 2. 40.
Rnth, 100 Em. im Geviert mit offener Franze M. 2. 40.
Louise, großes Peluchetuch M. 4.
Gerda, großes Peluchetuch mit Kugelfranze M. 4. 20
empfehlen als ſehr billig.
Vorgeschrittener Saison halber
habe ſämmtliche Modelle in Faletots, Umhängen & Costumes
zum Ausverkauf zurückgeſetzt.
Louse Preuss.
1198
BunonG UbUUu dhonl für Wasch- und Negligé-Toilette
in weiss und ereme, Spachtel,
Trim-
mings Gluny&am; Brettonne, Spitnen ete.
en=gros- & en-détail empfehlen
H. Sade F. Beey
WW. Einlge Hundert Conpons 4½ Reter zurdokgesetat 40 Pi.
6121
Hausverkauf.
Ein vor 10 Jahren neu erbautes
3.ſlöckiges Haus, welches vor einigen
Tagen in allen Stockwerken neu
renovirt wurde, mit Waſſerleitung
verſehen und großem ſchönem Garten,
ſoll eingetretenen Todesfalls halber
ſehr billig durch Agenten Caxl,
Sehnabel, Kapellplatz, verkauft.
werden.
(5079
GartemmGhel
in reichhaltiger Auswahl,
Raſenmäher, Brahtgeflechte, Brahtgewebe
empfehlen zu billigen Preiſen
Guuz E GaGE6)
Darmſtadt,
Beſſungen,
Schulſtraße 8.
Carlsſtraße 14. (4878
Verkäuflich.
Ein frommes, ſtarkes
Gebrauchs=
pferd, 67 Emtr., 8 Jahr, ein= und
zwei=
ſpännig gefahren, geeignete Mutterſtute,
ſieht ſehr preiswürdig zu verkaufen
Eliſa=
bethenſtraße 59.
(5046
Vine 9.jährige, ſtarke, braune Stute
C (Graditzer), geritten und gefahren, zur
Zucht und Arbeit geeignet, ſteht in
Darm=
ſtadt zum Verkauf. Näheres Oberroßarzt
[504]
Zapel, Waldſtraße Nr. 48.
Gnte Kartoffel, Arheilgerſtr. 25. (5122
[ ← ][ ][ → ]1139
R 101
Vorgerückter Saiſon halber wird mein Lager in
Coslumes, Jaquolles, Brunnen- ud Regen.
aadASGhU, rAtskhötatdhon udd zduauutouon
von jetzt ab zu bedeutend ermäßigten Preiſen verkauft.
S. Rosenheim,
Hoflieferant.
[6124
ichtig für Jedermann!
Bei Auflöſung eines auswärtigen, feinen Herren=Garderobe=
Geſchäftes habe ich das vollſtändige Lager desſelben übernommen
und biete ſomit einem geehrten Publikum Gelegenheit
Gerren- & HnabenAnzlge
lin jeder Größe und für jedes Alter)
in eleganteſter und hochfeinſter Ausführung
50 PCL. unter dem reellen Werthe zu erwerben!
Ich bemerke ausdrücklich, daß dieſe Anzüge nur mit nach Maaß
gefertigten zu vergleichen ſind und ſollte Niemand verſäumen, von
dieſer Offerte Gebrauch zu machen.
GaIId
Ooppenheimer,
5 Markt 5.
(590)
Wir offeiren ab unſerem Lager
Die=
burgerſtraße 10:
Prima Württ. u. Bayr. Hafer,
Hafer- und Gerstenschrot,
Futtermehl, Walzen- I. Roggen-
Eleie,
in anerkannt guter Qualität, billigſt.
Brüder Jungmann,
Mehl= und Getreidehandlung. 6504
Lagdalenenſtraße Nr. 20 iſt fortwährend
M. schöne- Pferdeſlelach
zu haben.
(5045
Ausverhauf
Schnurrbart.
Jünelinge, konft
S Panl Porze', berühmten
Mnstaches-Balsam
Er schnellen Bartuuchs.
Gine Dose a 2.60 ½.
Klbe p 4 1. to F.
des
bei Paul Bosse in
Frank-
kurt a. M., Schillerplatz 12.
Ersuche Sie höflichst noch um eine Dose
Austaches-Balsam; die letatgesandte hat sich
ausgerelchnet bewshrt.
Postelberg, 24. 1. 83. Jogek Frenzl.
Oleander
Colonial-Naarenlagers, Ernſt-Ludwigsſtraße Nr. 20.
Kaffee in den vorzuglichſten Qualitäten, roh von 75 Pfg. an,
gebrannt von 80 Pf. an. Suppenartikel, Nudeln, Maccaroni, Stärke, zu verkaufen Arheilgerſtraße 57. 4385
Stearinlichter, los und in Packeten, ſowie ſämmtliche Colonialwaaren H½anin o s neue Modelle. Billig
zu Einkaufspreiſen. Emmenthaler Käſe per ½ Ko. 95 Pf., Nord=E gegen baar oder Abzahlung. (4167
Weidenslanter Berlin IW.
häuſer Kornbranntwein per ½ Ltr. 30 Pf., Benedictiner Doppel=
Geehrte Antrag. werd. ootort beantwortet.
65059
kräuter=Magenbitter per Flaſche M. 2.
Meine ſo beliebt gewordene, nicht durchſchtige aber wirklich gehaltvolle
Ueberall als vorzüglich anerkannte
Universal-Alyeerin-Seike
englelbaſgſealez Biaſelbe keſeilde bebiüigie epnd ir die Giſunsdhei der dout zutſaͤg=
uis ldr dun de bdn dn dur. P. Bevsöhlag in Augsburg.
Niederlage bei Herrn A. Hertel, Hochſtraße Nr. 30.
641
Hordische u. deutsche Hobelblätter
in allen Lüngen und Stärken, ſowie Eichenriemen und la. Pitschpine
(5080
empfiehlt die Holzhandlung
S. Katzemstehm in Gießen.
zahle ich dem, der
p.
500 fa1E beim Gebrauch von
Rothe's Lahuuasser,
4 Flacon 60 Pf., jemals wieder
Zahn=
ſchmerzen bekommt oder aus dem
Mund=
riecht. Joh. George Hothe Nachf.,
Berlin S. Prinzenſtr. 99.
In Darmſtadt zu haben bei Carl
Watzinger.
[10026
Prima Buhrkohlen;
illigſt bei J. BBlmgelde',
Fin ſchwarzes Spitzhündchen iſt zu verk.
E, bei C. Jung, Beſſ. Carlsſtr. 12.i4974
323
1200
Fein gemäſtete junge
Eämse
von M. 3 bis M. 5 per Stück,
Enten, Poularden, Hahnen
und Tauben
alles in ſchöner, friſcher Waare,
ſowie
Spargel, Blumenkohl, Salat,
Eier und Rahm
empfiehlt
Aeurien dmm,
Schulſtraße 16. 6125
SAOTAS
ſ. Württemborgor,
150 Ctr., können in größeren und
keineren Partien billigſt abgegeben
werden.
Adaw Bernel,
gr. Ochſengaſſe 12. (5126
Wflanzen, Sellery, Laug, Wirſing,
4 Kohlrabi, Rothrüben, Römiſchkohl
und Grasblumen. Zu haben Lauten=
[5127
ſchlägerſtraße 38.
Ladeneinrichtung und
leere Kiſten
zu verkaufen Ludwigsplatz Nr. 10. (4271
55)
nlhdvu--Ala”
BRVXELLES. C.
R161
Fine ſehr ſchöne größere Gartenhütte,
C=ſowie einige feine Zwergobſtbäumchen
wegen vorzunehmenden Bauten äußerſt billig
abzugeben Promenadeſtr. 76, Hinterb. (5128
2746) Nächſt den Bahnhöfen iſt ein
Grundſtück von 634 Klft. nebſt Scheuer
und verſchloſſenen Lagerraum zu vermiethen
oder zu verkaufen. Näheres
Promenade=
ſtraße 64.
Alleinige Niederlage
dieſer ſeit Jahren anerkannten Corſetts.
Garantirt echtes Fiſchbein.
Mechanies, Hüftfedern=Einlagen.
Anfertigung nach Maaß.
M. Fürth,
2 Rheinſtraße 2. (4450
Auuzgauuuiat
10212) Rheinſtraße 313-4
Zim=
mer, auf Verlangen auch Mobiliar, nebſt
Stall, Burſchenſtube und Remiſe.
351) Heidelbergerſtraße 8 2. St.,
4 Zimmer mit allem Zubehör, mit oder
ohne Stallungen zu vermiethen. Näheres
Rheinſtraße 26.
568) Durch Verſetzung des Herrn
Majors Schöneberg iſt deſſen Wohnung
Heinrichsſtraße 52 (3. Stock, 7
Zim=
mer mit allen Bequemlichkeiten anderweit
zu vermiethen, event. ſofort zu beziehen.
593) Beſſ. Carlsſtr. 56, Beletage,
5 geräum. Zimmer, alle Bequemlichkeiten,
neu hergerichtet, preiswürdig an ruhige
Familie.
698) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
791) Carlsſtraße 5s Parterre
5 gr. Zimmer und alles Zubehör
an ruhige Miether pr. 1. Juli,
auf Wunſch auch früher. Nüheres
daſelbſt, Hinterhaus rechts, oder
Wie=
nersſtraße 47.
866) Bleichſtraße 40 eine kleineer
Manſardenwohnung zu verm.
810) Im Hauſe Aliceſtraße 25 ſind
4 elegante Stockwerke entweder zuſammen
oder auch jeder Stock (5 Zimmer mit
Zu=
behör) für ſich allein billig zu vermiethen
und ſofort zu beziehen. Näheres Aliceſtr.
Nr. 23, parterre rechts.
811) Erbacherſtraße 59 Logis mit
Stall u. gr. Garten ꝛc. per ſofort.
Erbacherſtraße 69 1 Manſarde zu
vermiethen.
L. Paſſet.
912) Ein großer Laden nebſt
Woh=
nung iſt zu vermiethen bei
G. Ph. Nieder, Schuſtergaſſe 3.
1040) Wilhelmsſtraße 8. 4. Stock,
iſt das ſeither von Hrn. Prof. Simons
be=
wohnte Logis mit 6-7 Zimmern,
Waſ=
ſerleitung ꝛc. gleich zu vermiethen.
Näheres im Hauſe ſelbſt 3. Stock.
1255) Ecke der Arheilger und
Fuhr=
mannsſtraße 2 Logis, je 3 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, beziehbar Anfangs
Mai ev. früher, bei Franz Ebert.
1256) Mühlſtraße iſt eine hübſche
Parterre=Wohnung, 5 Zimmer nebſt allem
Zubehör per ſofort an eine ruhige Familie
zu vermiethen. Näheres im
Logisnachweis=
büreau von Ludw. Alter, Saalbauſtr. 37. Logis zu vermiethen.
1374) Mathildenptatz 7 iſt die
Bel=
etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, ſofort beziehbar zu vermiethen.
1518) Seeſtraße 5, Beſſungen, der
untere Stock mit Scheuer, Stallung u. ſ. w.
Auch ein kleines Logis zu vermiethen.
Näheres Frankfurterſtr. 36.
1525) Kaupſtraße 10 der mittlere
Stock ſofort zu vermiethen. Meyer,
Frankfurterſtraße 36.
1648) Frankfurterſtr. 16 Stallung
für 3 Pferde, Kutſcher und Requiſitenſtube.
Näheres Parterre.
1766) Carlſtraße zunächſt der
Hein=
richsſtraße iſt eine ſchöne Wohnung
Hoch=
parterre, 5 Zimmer nebſt Zubehör, ſofort
zu vermiethen. Näheres im Logis=
Nach=
weiſungs=Bureau von L. Alter,
Saal=
bauſtraße Nr. 37.
1770) Frankfurterſtraße 36 im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
1789) Ludwigsſtraße 17
ein geräumiger Laden mit zwei
Schaufenſtern, Comptoir,
Lager=
raum - ſeither von Herrn
H. Scharmann
innegehabt-
event . mit Wohnung zu vermiethen.
P. Berbenich.
1786) Obere Heinrichsſtraße 60
ein Logis (Parterre) von 6 Zimmern,
Mitte Mai an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Zu erfragen eine Stiege hoch.
2069) Promenadeſtraße 20 für einen
einzelnen Herrn oder Dame ein freundl.
Manſardenlogis alsbald billig zu verm.
2077) Steinſtraße 26 die Beletage
von 5 Zimmern m. allem Zubehör,
Waſ=
ſerleitung per 1. Juni zu vermiethen.
2199) Bleichſtr. 45 iſt die Beletage,
beſtehend aus 5 ineinandergehenden großen
Zimmern nebſt Balkon und allem Zubehör
wegzugshalber zu vermiethen und per erſten
Juni beziehbar. Näheres ebendaſelbſt und
bei Bierbrauer Erker.
2098) Schwanenſtraße 7 zwei Logis
mit je 3 Zimmer bald zu vermiethen.
2204) Kapellplatz Nr. 14 1. Etage,
Salon und 6 Zimmer ꝛc., mit Gas= und
Waſſerleitung, ſofort zu beziehen.
2205) Eliſabethenſtraße 39
Man=
ſardenzimmer mit Cabinet per 1. Juli.
2338) Lagerhausſtraße 32 iſt der
mittlere Stock, beſtehend in 6 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung, abgeſchl. Vorplatz
und allem Zubehör ganz oder getrennt per
1. Mai zu vermiethen.
2477) Beckſtraße 4 die Beletage,
ent=
haltend 6 Zimmer mit Balkon und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, frei gelegen, per
Jahr zu 560 Mark zu vermiethen.
Näheres Dreibrunnenſtraße 11.
2478) Eichbergſtraße 1 Stallung für
3 Pferde nebſt Burſchenzimmer per ſofort.
2599) Heinheimerſtraße 23 iſt ein
2481) Promenadeſtraße 66 iſt
in meinem Neubau die Beletage,
Herr=
ſchaftswohnung mit modernſtem
Com=
fort ausgeſtattet, zu vermiethen und
bald zu beziehen. — Nüheres bei
L. Riedlinger, Mühlſtraße 32.
2593) Rheinſtraße s eine freundliche
neu hergerichtete Wohnung, Waſſerleitung
and allem Zubehör.
200000000e
2600) Promenadeſtr. 44 der 3. Stock,
enthaltend 6 Zimmer und ſonſt alle
Be=
quemlichkeiten bis 1. Juli zu vermiethen.
Näheres im Hauſe ſelbſt parterre oder bei
Herrn J. Trier, Wilhelminenſtraße 25.
O0000000000
2751) Blumenthalſtraße 47 u. 45
nahe den Bahnhöſen ꝛc., iſt je der 2. Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und per ſofort event. 1. Juni zu
be=
ziehen. Näheres 43 parterre daſelbſt.
2753) Annaſtraße 36 drei auch vier
Zimmer, Beletage, mit Balcon, Küche,
Keller ꝛc. (auf Wunſch möblirt).
2840) Zimmerſtraße 5 ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen u. gl. zu bez.
2852) In unſerem Hauſe Steinſtr. 2
iſt die Beletage zu vermiethen und am 1.
Juni zu beziehen.
Volksbank.
2854) Langgaſſe 17, Neubau, ein
Logis an ſtille Familie, im April beziehbar.
2889) Roßdorferſtr. 36 ein
Man=
ſardenlogis zu 140 M. an eine einzelne
Perſon oder ruhige Familie zu vermiethen.
2980) Große Ochſengaſſe 6 Laden.
mit Logis zu vermiethen, bis 15. Mai
oder 1. Juli beziehbar.
3074) Hochſtraße 12 ein
abgeſchloſſe=
nes Logis- 4 Zimmer, Küche ꝛc.
zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Nüheres Nr. 70 an der Stadtkapelle.
3075) Die von Seiner Excellenz
Gene=
rallieutenant von dem Buſche, bewohnte
Beletage, Ecke der Bictoria= u.
Alice=
ſtraße Nr. 42, beſtehend aus 1 Salon
und 8 Zimmern nebſt 3 Manſardezimmern,
Stallung für 2-3 Pferde und Remiſe iſt
anderweitig zu vermiethen und ſofort zu
beziehen.
3176) Mühlſtr. 56 CCapellplatz)
iſt eine Wohnung von 5 Zimmern und
Zubehör per 1. Juli zu verm. Näh. Beletage.
3207) Mathildenplatz 18, 3. Stock,
4 Zimmer, Küche und alle Bequemlichkeiten
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3212) Mühlſtraße 28 die Manſarde
zu M. 840 ſofort zu vermiethen.
3215) Ecke d. Landwehr= und
Liebigſtraße Beletage, 6 Zimmer
und Zubehör enthaltend, per 1. Juli
event. früher zu vermiethen. Nähere
Auskunft ertheilt Herr B. L. Trier,
Ludwigſtraße.
3216) Roßdorferſtraße 5 die
Man=
ſarde von 4 Piecen, Glasabſchluß und
Waſſerleitung ſofort zu beziehen.
E 10
3221) Dieburgerſtr. 74 iſt der 3.
Stock, 5 Zimmer nebſt allem Zubehör, per
1. Juli, auf Wunſch früher, zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein Manſardenlogis.
3357) Roßdörferſtraße 3 iſt der
1. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche, Waſſerleitung u. ſ. w., neu
hergerichtet und ſofort beziehbar.
3363) Landwehrſtraße 35.2 Treppen
hoch, 1 Logis von 3 Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz, per 5. Juli,
auf Wunſch auch früher. Nüheres bei
J. Bruchfeld, Zeughausſtraße 3.
3364) Ecke der
Niederramſtädter=
u. Hochſtraße Laden mit Logis zu
ver=
miethen. Näh. Niederramſtädterſtraße 15,
mittl. Stock.
3568) Schulſtraße 15 ein Logis im
Hinterbau, 3 Zimmer, Küche ꝛc. zu verm.
3372) Mühlſtraße 37. mittl. Etage,
5 geräumige Zimmer, Waſſerleitung, Bleiche
u. ſ. w. an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen. Näheres Mühlſtraße 39.
3382) Schwanenſtraße 31 Wohnune
von 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. für 220 M.
an ruhige Leute zu vermiethen. Zu erfragen
A. Hufnagel, Eliſabethenſtraße 17.
3389) Holzſtraße 9 ſind zwei Logis,
beide im Juli beziehbar, zu vermiethen.
3394) Caſerneſtraße 4 eine Wohnung,
5 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
3507) Nieder=Ramſtädterſtr. 59 ein
freundl. Logis, 3 Piecen, Küche ꝛc. an 1.
2 Damen oder kinderloſes Ehepaar ſofort.
3512) Caſinoſtraße 25 der 3. Stock.
3564) Ernſt=Ludwigſtraße 16 iſt der
2. Stock meines Vorderhauſes zu verm.
und per Juli zu beziehen. H. Henkel.
3649) Rheinſtraße 47 eine Beletage=
Wohnung, beſtehend aus fünf Zimmern,
nebſt Zubehör, per 1. Juli zu vermiethen.
Näheres Rheinſtraße 49, 3. Et., oder
Eliſabethenſtraße 4 bei C. Köhler.
3653) Grafenſtraße 20, Seitenbal
parterre, ein freundliches Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, nebſt allem
Zu=
behör vom 1. Juni ab an eine ruhige
Familie zu vermiethen. Zu erfragen bei
A. Sänger.
3658) Liebigſtraße 8 iſt die
Beletag=
mit Balkon, 5 Zimmer, 1 Badezimmer,
nebſt allem Zugehör, mit Gartenantheil,
neu hergerichtet, ſofort zu vermiethen.
Daſelbſt die Parterre=Wohnung, 5
Zim=
mer, nebſt allem Zugehör, mit
Gartenan=
theil, neu, ſofort zu vermiethen. Näheres
Lautenſchlägerſtraße 32.
3662) Promenadeſtr. 59 die
Bel=
etage, 7 Zimmer, großer Balkon,
Küche mit Waſſerleitung,
Speiſekam=
mer, Magdkammer, Speicher, Keller,
Kohlenraum, per ſofort.
3664) Eliſabethenſtraße64 Beletage,
6 Zimmer, 1 Cabinet, Küche,
Magdkam=
mer, Bodenraum, 2 Keller, Holzſtall,
Mit=
gebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes
ſofort zu beziehen.
1201
3666) Kirchſtraße 14 ein Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
3671) Grüner Weg 11, zunächſt der
Heinrichſtraße, iſt die Parterrewohnung,
5 Zimmer, Küche ꝛc., neu hergerichtet, auf
1. oder 15. Juli beziehbar, zu vermiethen.
Näheres daſelbſt ſowie bei dem
Unterzeich=
neten.
Carl Vogel, Maurermeiſter,
Schloßgartenſtr, 15.
3819) Grafenſtr. 19 ein Logis, fünf
Zimmer mit allem Zubehör, ſofort zu
be=
ziehen. Daſelbſt ein kleines Logis per 1.
Juni. Näheres im Laden daſelbſt.
3767) In meinem neuerbauten Hauſe
verlängerter grüner Weg, nahe der
Heinrichſtraße, iſt der 1. Stock mit drei
großen Zimmern, Küche, Magdſtube,
Bo=
denraum, ſowie das Manſardenlogis mit
4 Zimmern, großer Küche und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Beide Logis
können auch zuſammen vermiethet werden
u. ſind bis 1. Juni zu beziehen. Zu erfragen
Hochſtraße 11 oder auch daſelbſt im Hauſe
grüner Weg.
H. Wolf.
3933) Eliſabethenſtraße 23 der
obere Stock meines Hauſes, 4 Zimmer,
Waſſerleitung und ſonſtiges Zubehör zu
vermiethen und am 1. Juli zu beziehen.
Chr. Fink.
3934) Kiesſtraße 76 in meinem neu
erbauten Hauſe iſt der 2. Stock zu
ver=
miethen und zum 15. Mai beziehbar.
3939) Kranichſteinerſtraße 10 ein
Logis an eine Familie ohne Kinder.
3940) Caſinoſtraße 27 iſt der
mitt=
lere Stock, 4 Zimmer mit allem
Zu=
behör zu vermiethen.
3946) Bleichſtraße 25. 1. Stock,
3 Zimmer, Küche ꝛc. an eine ruhige Familie.
8 Laden mit Wohnung
E
Beſſ. Karlſtraße 49 in beſter Lage
Beſſungens, zu jedem Geſchäft geeignet,
zu vermiethen. P. Funk, Wittwe.
8 3949) Steinſtraße 40 in der F
Manſarde große Stube, Cabinet, Küche,
8 Waſſerleitung, Keller, an 1-2 Da=
8 men ſofort zu vermiethen.
3954) Heinheimerſtraße 31 eine k.
Wohnung an eine ruhige Familie.
3956) Schulſtraße 3 im Vorderhaus
2. Stock, ein ſchönes Logis, beſtehend aus
3 großen Zimmern, abgeſchloſſ. Vorplatz,
Küche, Boden, Waſſerleitung und allen
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten alsbald zu beziehen.
Daſelbſt eine Manſarde, 2 große gerade
Zimmer, Küche, Waſſerleitung, abgeſchloſſ.
Vorplatz nebſt Zubehör.
4007) Gervinusſtraße Nr. 11 eine
große Manſarde, 4 Zimmer,
Waſſer=
leitung ꝛc., prachtvolle Ausſicht, pr. 1. Sept.
4008) Niederramſtädterſtr. 60 ein
Manſardenlogis, beſtehend aus 4 Zimmern,
mit Küche und Zubehör.
3960) Caſinoſtraße 23 der 3. Stock,
4 Zimmer mit Zubehör und allen
Bequem=
lichkeiten anderweit zu vermiethen.
Näheres im Laden daſelbſt.
1204
5152) Beſſ. Roßdörferſtraße 5 iſt
ein Haus zum Alleinbewohnen, enthaltend
8 Zimmer, abgeſchl. Vorpl., 2 Küchen,
2 Bodenkamimern, Keller, Vor= u.
Hinter=
garten und allen ſonſtigen Bequemlichkeiter
bis Auguſt zu verm. Näheres Grüner
Weg 3.
5153) Marienplatz 5 ein kleines Logis
im Seitenbau, 3 Piecen und Küche, iſt an
eine ruhige Familie Ende Auguſt zu verm.
B
10313) Liebfrauenſtraße 67ein freundl.
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
2251) Heidelbergerſtr. 15 möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
2341) Steinſtraße 37 ein hübſch
möblirtes Zimmer, mit Kabinet, zu verm.
2346) Nieder=Ramſtädterſtraße 63
drei möblirte Zimmer einzeln zu verm.
2479) Alexanderſtraße 17, gegenüber
der Inf=Kaſerne, 2 ineinandergehende ſchön
möblirte Zimmer zu vermiethen und per
ſofort zu beziehen.
2845) Beſſ. Carlsſtraße 28 zwei
un=
möblirte Parterrezimmer an einen Herrn.
8514) Marktplatz zwei ſchön möblirte
Zimmer (Wohn= und Schlafzimmer) ſofort
Bolz.
zu beziehen.
3823) Eliſabethenſtraße 26
ver=
ſchiedene möblirte Zimmer zu vermiethen.
3962) Karlsſtraße 46 ein ſchön
mö=
blirtes Parterre=Zimmer zu vermiethen.
3967) Grafenſtraße 2l. 1. Stock,
Zimmer mit Cabinet ohne Möbel.
4103) Ernſt=Ludwigsſtraße 24 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Georg Lerch Wittwe.
4323) Grafenſtraße 31, 1 St.,
Seiten=
bau, ein gut möblirtes Zimmer mit
ſepa=
ratem Eingang.
4437) Hölgesſtraße 10 ein großes,
freundlich möblirtes Zimmer.
4566) Martinſtraße 20 ein gut möbl.
Zimmer mit oder ohne Cabinet zu verm
4568) Marienplatz 7, 2 St., 2 gut
möbl. Zimmer zu 18 M. zu vermiethen.
4706) Soderſtraße 16, 3. Stock,
ein Zimmer zu vermiethen.
4707) Marienplatz 5 ein einfach
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
4709) Eliſabethenſtr. 7 ein freundl.
möblirtes Zimmer, ſofort beziehbar.
4774) Arheilgerſtraße 2 am
Herrn=
garten ein freundl. möbl. Zimmer zu verm.
4775) Schulſtraße 11 im 1. Stock
ein möblirtes Zimmer nach der Straße.
4776) Beſſ. Carlsſtraße 41 zwei
freundliche, kleinere möblirte Zimmer, eins
mit Klavier, ſind zuſammen oder getrennt
ſogleich zu beziehen.
4777)
Carlsſtraße 33 1. Stock, nach
der Straße gehend, gut möblirtes Zimmer.
4823) Rückertſtraße 16 verſchiedene
möblirte Zimmer zu vermiethen.
4904) Ecke der Niederramſtädter=
und Kiesſtr. 66 ein fein möblirtes Wohn=
und Schlafzimmer für 18 M.
K101
4905) Capellplatz 68, 1 St. hoch,
ein möblirtes Zimmer ſofort zu vermiethen.
4907) Obere Hügelſtraße 13 ein
ſchön möblirtes Zimmer, auf Wunſch mit
Penſion, zu vermiethen.
5013) Neue Kiesſtraße 45 ein frdl.
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5014) Niederramſtädterſtr. 26 zwei
Treppen ein möbl. Zimmer mit Cabinet,
für einen älteren Herrn paſſend.
5028) Waldſtr. 2, Hinterb., 1 Tr.
hoch, ein einfach möblirtes Zimmer zu verm.
5029) Friedrichſtr. 20 im 3. Stock
ein ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen
5053) Rückertſtraße 13 ein großes
reundliches, unmöblirtes Zimmer zu verm.
5054) Für Sommer möblirtes Zimmer
mit Gartenaufenthalt bei
A. Gärtner, Schießhaus.
5055) Waldſtr. 4 1. St. 1 möbl. Zimm.
5154) Friedrichsſtraße 28 ein möbl.
Zimmer, auf Wunſch mit Penſion.
5155) Schloßgraben 3 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
Fr. Hauff.
gleich zu beziehen.
6156) Stiftſtraße 46 ein möblirtes
Parterre=Zimmer, vom 1. Juni zu bez.
5157) Eliſabethenſtraße 48 ein
möbl. Zimmer alsbald zu vermiethen. Zu
erfragen Parterre.
5158) 3 elegant möblirte
Eimmer im 2. Stocke meines
Vorderhauſes ſind ſofort an
einen ſehr ruhigen Miether
zu vergeben. Joseph Trier,
Wilhelminenſtraße 25.
Das Bohnen und Anſtreichen
der Fußböden ꝛc.
beſorgt beſtens
Lud. Went,
Kiesſtraße 5.
(2634
Beſtellungen nimmt auch Herr Carl
Watzinger, Louiſenplatz 4, an.
Schön geformte
Gramatbäume
(5083
kauft
C. Völker, untere Hügelſtr. 75.
Cm Anlegen und Inſtandhalten von Be=
2) gräbniſſen, ſowie im Anfertigen von
Kränzen und Bouquets jeder Art
em=
pfiehlt ſich
Georg Rühl,
Kunſt= und Handelsgärtner,
Friedhof=Allee. (5048
Alle Haararbeiten;
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spauier,
Ecke der Eliſabethen=und Saalbauſtraße29.
2
3
Fortwährender Ankau,
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
5.
3
gr. Ochſen=
V. EurIoh, gaſſe 31.
oy
Herren=und Frauenkleider,
Schuh=
werk, Uniformsſtücke ꝛc.
lauft zu hohem Preis
Friedrich Bauer,
Langegaſſe 49.
S Beſtellungen per Poſt.
14440
werden auf erſte
Hyo=
thek geſucht. Wo?
[4942
5800 Mk.
ſagt die Exped.
R1
EUU CGud,
1206
Wegen Aufgabe meines
Hamdschuh-Lagers.
verden ſämmtliche Vorräthe zu den nachſtehend bedeutend ermäßigten
Preiſen verkauft:
per Paar
Fbge. Damenhandſchuhe, la. Lammleder, 2. 4, 6 knöpfig, M. 1.40, 2. -, 250.
Fbge. u. ſchw.
do.
la. Ziegenleder, 2 u. 3 „ „ 2.-, 2.30.
do. Ia. Wildleder, 2 u. 3 „ „ 1.40, 1.60.
Fbge. u. ſchw.
do.
la. Susde, 2, 3, 4 „ „ 1.40, 170, 2.
Militärhandſchuhe, 2 knöpfig, per Paar M. 1.-
Seidene Filet=Handſchuhe per Paar von 60 Pf. an.
65160
Beste Lualitäten. Vollständig fehlerfrel.
H. Föövlh, Rheinstrasse 2.
Handwerkerſchule in Beſſungen.
Sonntag den 3. Juni, Vormittags 9 Uhr,
indet im Locale der Mädchenſchule dahier die Aufnahme der Schüler ſtatt und können
von jetzt an bis zum 3. Juni Anmeldungen bei uns erfolgen.
Beſſungen, den 21. Mai 1883.
Der Vorſtand der Handwerkerſchule:
(5058
Berth.
W
Benützung der in den
Schnell=
zügen laufenden directen
Per=
ſonenwagen.
4.
Fabrik=Lager
von
Hydranten=Schläuchen,
Feuerſpritzen=Schläuchen,
Gartenſpritzen=Schläuchen,
in allen Sorten zu den Original=
Fabrikpreiſen.
Wir ſind ermächtigt, den
Inſtal=
lations=Geſchäften den gleichen
Rabatt einzuräumen, den wir auch
genießen.
Gebr. Vierheher,
Schuſtergaſſe 14. (5164
Da es nicht immer zu vermeiden iſt, daß in die directen Perſongnwagen der
Schnellzüge auch Reiſende für kürzere Strecken placirt werden, ſo empfiehkt es ſich für
die jenigen Paſſagiere, welche auf einer Zwiſchenſtation zugehen, einige Stunden
zuvor bei dem betreffenden Stationsvorſteher den Platz in dem gewünſchten directen
Wagen zu beſtellen. Die Ausgangsſtation des Zuges wird ſodann verſtändigt werden
und die gewünſchten Plätze reſervirt halten.
Darmſtadt, den 21. Mai 1883.
Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn. 6161
Bei vorkommenden Sterbefällen
empfehle mein Sarg-Lager bei pünktlicher und reeller Bedienung.
Schreiner,
Ce. West, obere Zügelſtraße 15. (6957
vorzugsweiſe auf gewendete Arbeit
Gute
bei ſehr lohnendem Verdtenſte ſucht
die Bchuhfabrik
Schuhmacher
[6162
Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M.
Die Pflanzenvertheilung des Gartenbauvereins
an Arbeiter=Familien.
Die Pflanzenvertheilung an die Angemeldeten erfolgt ſchon Samstag den
26. Mai von Vormittags 10 Uhr an und Sonntag den 27. Mai von Vor=
[5163
mittags 7½ Uhr an in der Knabenarbeits=Anſtalt.
Die Commiſſion der Pflanzenvertheilung.
165) Poc asd angi usbunyepes
8 ggvappaig éuours i1
nozs6uv uohieag uozpah ne
uogasa N yop16 a0g0 uoyskaog uz
laß asyv agupusbeg öpyunhiaaio
Guazzzznbrzup t
100u82POD IV--
Das beſte u. billigſte Putzmaterlal
für alle Metalle iſt
n CrsRdth-
Derſelbe entfernt ohne Zuhülfe weiterer
Stoffe wie Säuren ꝛc. allen Roſt und
Schmutz unter Erzeugung eines
außeror=
dentlichen Glanzes und iſt namentlich für=
Küchengeräthe, Pferdegeſchirre ꝛc. zu
em=
pfehlen. — Preis per Pfund 75 Pfg.
Proben gratis.
Zu haben bei
Chriſtian Ochwinn,
Droguen= u. Farbwaarenhandlung,
Wilhelminenſtraße. (5165
Pariser
Trauerhüte
ſtets vorräthig.
[5166
Marie Weber, Markt 2.
Appetitlich und feinſchmeckend.
Reine
Awetschenlatwerge,
Pörima Land=Hovig
beide von ausgezeichnetem Geſchmack.
Preis ſehr billig, ſowohl en gros als
en-détail.
65162
Gebrüder Vierheller,
Schuſtergaſſe 14, Darmſtadt.
1206
Mineralwasser Kurplatz Herrngarten.
Eröffnung am 28. Mai, Morgens 6 Uhr.
66168
Brüchweh.
Zwanzigſte Jahresverſammlung
der ſüdweſtdeutſchen gonferenz für Innere Riſſion.
Das erweiterte Localcomits für Abhaltung der zwanzigſten
Jahres=
verſammlung der ſüdweſtdeutſchen Conferenz für Innere Miſſion ladet im
Auftrage dieſer Conferenz unter Bezugnahme auf das der geſtrigen Nummer
beiliegende Programm alle Freunde der Innern Miſſion und der
Be=
ſtrebungen für Heilung der ſocialen Schäden unſeres Volkes zu dieſer
Verſammlung herzlich ein.
Darmſtadt, 25. Mai 1883.
Baur, Geheimer Oberſteuerrath. Becker, Geh. Oberſchulrath. Becker, Th.,
Reallehrer. Bender, Oberhofprediger. Buchner, Rechtsanwalt. Praudt.
Oberappellationsrath. Emmerling, Oberfinanzrath. Ewald, Kirchenrath.
Ewald, Miniſterialſecretär. Dr. Goldmann, Präſident. Grein, Hofprediger,
Dr. Pabicht, Oberconſiſtorialrath. Hallwachs, Geheimerath. Pegelmaier,
Oberſteuerrath. Heinzerling, Landg=Rath. Reil, Mitprediger. Dr. Rempff,
Präſident. Dr. Köhler, Oberconſiſtorialrath. Rolb, Gerichts=Acceſſiſt.
Dr. Krützinger, Pfarrer. Pfaltz, Oberpoſtmeiſter. Dr. M. Rieger. Ritſert,
Stadtpfarrer. Dr. Bell, Oberconſiſtorialrath. Stamm, Inſtitutsvorſteher.
Strack, Diviſionspfarrer. Waitz, Buchhändler. Dr. Weis Profeſſor.
Werner, Pfarrer. Winter, Buchdruckereibeſitzer. F. Wittich,
Buchdruckerei=
beſitzer. von Bangen, Oberſt.
[5169
Lchmamme!
Handwerkerſchule in Darmſtadt.
Donnerstag den 24. Mai, Abends 8 Uhr,
beginnt ein neuer Jahres-Cursus für den Abendunterricht der hieſigen
Handwerkerschule.
Dieſer Unterricht findet während des. ganzen Jahres an 3 Wochenabenden von
8 bis ¼10 Uhr in nachſtehenden Füchern ſtatt: Rechnen, Geometrie,
Stil=
übungen, gewerbliche Buchführung, Naturlehre, Materialienkunde,
Techno=
logie und Anfertigung von Voranſchlägen.
Anmeldungen für dieſen Unterricht und den damit verbundenen Zeichenunterricht
an den Sonntagen werden bis zum 24. Mai auf dem Bureau des
Landesgewerb=
vereins — Neckarſtraße Nr. 3 — entgegengenommen; ſpätere Anmeldungen können
nicht berückſichtigt werden.
Der regelmäßige Beſuch des Abendunterrichts der Handwerlerſchule befreit vom
Beſuch der obligatoriſchen Fortbildungsſchule.
Darmſtadt, den 7. Mai 1883.
Der Vorſtand
der Handwerkerſchule des Localgewerbvereins:
Dr. Müller.
(4718
Buſch.
1ElOhU11N1er.
Auf bevorſtehende Saiſon erlaube mir auf meine
Bleichgärt-
nerei, Heinheimerſtraße Nr. 42, aufmerkſam zu machen. Daſelbſt
ſchöner Raſen, große Trockenhallen, Waſchmange, ſowie große
Waſch=
küche bei billigſter Berechnung.
Ph. Döimeh
Heinheimerſtraße 42.
(4720
eine braunrothe Taube!ſEin großes und zwei lleinere Zimmer
Entflogen mit weißem Schwanz. C mit oder ohne eleg. Möbel an einen
Dem Ueberbringer eine gute Belohnung.
14788
Abzugeben Rheinſtraße I.
einzelnen ruhigen Miether zu vergeben.
Adreſſe in der Expedition.
(4945
für alle Zwecke haben wir eine groß=
Partie zu ſehr billigen Preiſen
er=
ſtanden, an welchen wir unſer
ver=
ehrlichen Abnehmer wieder profitiren
laſſen.
(5170
Gebrüder Vierheler,
Schuſtergaſſe 14. Darmſtadt.
Villa Schwarz,
ganz oder getheilt zu vermiethen und
am 1. Juli (auf Wunſch auch früher)
zu beziehen. — Wegen Beſichtigung
der Villa wende man ſich gef.
vor=
her brieflich an C. Schwarz,
Mar=
tinſtraße 35.
2883) Landwehrſtraße Nr. 21 Stal,
lung und Lagerplatz zu vermiethen.
ine geprüfte Lehrerin wünſcht
G Kindern und jungen Mädchen
franzöſ. Unterricht zu ertheil.
Vor=
zügliche Zeugniſſe. Mäß. Honorar.
Zu erfrag. bei der Exped. (4363
Camphor,
Spanischer Piefier,
Persisches Insectenpulver,
Wanzentinctur,
in den wirkſamſten Qualitäten bei
Chriſtian Schwinn,
Droguen= u. Farbwaarenhandlung.
Wilhelminenſtraße. (5171
Braten=Schmalz
aus garantirt reinem
Schweine=
fett.
Delicat geröſtet mit Zwiebeln und
feinen Gewürzen verſehen.
Niederlage bei
(5172
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14, Darmſtadt.
3 10
1207
8 m grossen Saale das Saalbauos.
Montag den 28. Mai 1883, Abends 7½ Uhr:
Abſchieds=Couterd
des Großherzoglichen Hof=Concertmeiſters
Joseph Miroslaw Wober,
unter gütiger Mitwirkung
der Frau Emma Banmann. Concertſängerin von hier, ſowie
der Herren Capellmeiſter Martin Wallenstein aus Frankfurt
d. M. und Hofmuſiker Adolk Eugler.
Billets: Beſonderer Sperrſitz 4½ Ml., Sperrſitz 3 M., 6
H numerirte Eſtrade 3 M. unnumerirte Plätze 2 M., Vorſaal 1 M.,
ſind in der Muſikalienhandlung von Georg Thies, bei dem Herrn
Saal=
bauinſpector Velten und Abends an der Kaſſe zu haben.
(5057
O000000000000000000000000000
Juhrrafeſt
des
Darmſtädter Zweigvereins der guſtav=Adoſſ=Stiflung.
Wir gedenken unſere Jahresverſammlung Sonntag den 3. Juni, 2. p. J.,
in Griesheim abzuhalten und laden hiermit alle Mitglieder und Freunde unſeres
Vereins ergebenſt ein. Der Gottesdienſt beginnt um 2 Uhr Nachmittags. -
Feſt=
prediger iſt Herr Gymnaſiallehrer Trümpert von Darmſtadt.
Darmſtadt, den 26. Mai 1853.
6173
Der Vorstand.
Turngemeinde
ESSSAGN.
Sonntag den 27. d. Mts. findet auf dem Sommer-Turnplatze.
Heidelbergerſtraße - das diesjährige
Anturnen verbunden mit Preisturnen
ſtatt, wozu die verehrl. Mitglieder, ſowie alle Freunde der Turnerei hiermit höflichſt
eingeladen werden.
Vorm. 9 Uhr: Beginn des Preisturnens. - Nachmittags 2½ Uhr:
Aufſtellung im Knaben=Schulhofe und Zug nach dem Turnplatze, woſelbſt
Schauturnen.
Um zahlreiches Eiſcheinen bitet
der Vorstand. (174
Generalverſammlung
des
Kohleuvereins Concordia in Darmſtadt.
Donnerstag den 31. Mai d. J3., Abends 8 Uhr,
in der Reſtauration Böttinger, Eliſabethenſtraße 48,
(Zimmer nach der Saalbauſtraße).
Tagesordnung: Rechnungsablage.
Die Jahresrechnung liegt bei dem Rechner Herrn H. Störger den
Mit=
gliedern zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 24. Mai 1883.
Der Vorstand. 6175
⬜7in Laden in beſter Lage der Altſtadt (Fine noch gut erhaltene Chaiſelongue
E iſt per November zu vermiethen. Näh. E wird ſofort zu kaufen geſucht. Offerten
[5177
durch Herrn C. Schnabel, Capellplatz. 65176, an die Exped. d. Bl. Nr. 31.
Die hiesige Vertretung
einer in Darmſtadt ſehr gut
einge=
führten, angeſehenen Deutſchen Lebens=
Verſicherungs=Geſellſchaft iſt unter
günſtigen Bedingungen zu vergeben.
Bewerber, welche ſich die Gewinnung
von Verſicherungen ernſtlich angelegen
laſſen ſein wollen, belieben ſchriftliche
Anerbieten mit Referenzen u. näheren
Angaben unter L. V. a. d. Exped.
d. Bl. zu richten.
5178
Wohnungs=Geſuch.
Eine kl. Wohnung, möglichſt mit etwas
Hofraum, ſofort zu miethen geſucht.
Offerten unter A. B. in der
Expedi=
tion abzugeben.
(5068
24 in Italieniſch, Frau=
Unterrict zöſſch. Engliſch wird
ertheilt Alexanderſtr. 10, 3. Stock. (4918
Stallung, Wagenremiſe, Heuboden
per 15. Juni. Friedrichftr. 12. (3528
Zu vermiethen
der ſeitherige Bordlagerplatz
Niederram=
ſtä terſtraße 24. welcher ſich auch für
an=
dere Geſchäfte eignet. Näh. daſelbſt. (4452
Poßdörferſtraße 11 eine große ſch.
Ne Werkſtätte mit Holzſchuppen zu v
miethen. G. Becker, Wittwe. (42
ſ.
rnſt=Ludwigſtraße 11 ein Laden zu
C vermiethen. Zu erfragen im 1. Stock.
Schloßgattenſtraße 49 kann Schutt ab=
( geladen werden.
[5179
Gründlichen Klavierunterricht.
Eine Dame wünſcht noch einige
Schüle=
rinnen anzunehmen. Honorar mäßig. Zu
(5180
erfragen in der Exped.
9)
6
ſolide Herren können Logis erhalten.
Obergaſſe 44. Frau Hez. 65181
Fine Kleidermacherin, auch im
Weiß=
nähen und Ausbeſſern geüht, wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſetzt. Zn
erfr. Grafenſtr. I. 2 St. hoch. 65069
deine Scheuer mit Keller iſt ander=
4948
1 weit zu verpachten.
R. Lautz.
Der Klee von Ca. 1Morgen am
T, hohlen Weg iſt zu verkaufen von
Chr. Arnheiter, Ruthsſtraße 16. 15182
zum Waſchen und Bügeln
Wäſche wird angenommen:
Herren=
hemden, Kragen und Manſchetten (
Glanz=
wäſche), Herrenhemden zu bügeln 10 Pf.,
Kragen 3 Pf. Andere Wäſche wird
bil=
ligſt berechnet.
Schuſtergaſſe 13, 3. Stock.
[13
325
1208
Im Saale des Kunstvereins,
Letzte Tage der Ausſtellung.
Carl von Piloly's Colossal-demälde:
„Die Elugen und die thörichten Jungfrauen:
Entrée 50 Pfa. — Kinder die Hälfte.
Täglich geöffnet von 10 bis 1 und von 2 bis 6 Uhr. 14994
Karlshof.
Sonntag den 27. Mai 1883.
Grosses Milftör-Concert,
ausgeführt
von der Kapelle des Brandenburg. Fuß=Artillerie=Regiments Nr. 3
(General=Feldzeugmeiſter)
unter Leitung des Kapellmeiſters und Piſton=Birtuoſen Herrn W. G. Hilge.
Gewähltes Programm.
Anfang 4 Uhr. Entree 30 Pfg. Kinder frei.
65184
Saalban Darmstadt.
Samstag den 26. Mai, Abends halb 8 Uhr und Sonntag den 27. Mai,
Abends 6 Uhr:
ArOOrLu=
COACLL-
von der Capelle des Infanterie= (Leibgarde=) Regiments Nr. 115
unter Leitung des Muſikdirectors Herrn Th. Adam.
ſ4938
Samstag: Entree Perſon 30 Pfa. Actionäre 25 Pfg.
Sonntag: Entree Perſon 40 Pfennig. Actionäre 30 Pfennig.
Pazau
5185) Ein ält. gebild. Fräulein ſucht,
geſtützt auf gute Refr., Stelle als
Haus=
hälterin od. Weißzeug=Beſchließerin, ſelbe
würde auch mutterloſe Kinder erziehen.
Näheres bei Frau Hahn, untere
Sand=
ſtraße 44.
5186) Ein gebildetes Fräulein, in allen
häuslichen Arbeiten erfahren, welches das
Lernen von Kindern überwachen kann,
ſucht Stelle.
5187) Eine reinl. Frau ſ. Laufdienſt.
Sackgaſſe 5, drei Treppen hoch.
5188) Eine reinliche Frau ſucht Lauf
dienſt. Schloßgaſſe 12, 1 Treppe.
5189) Köchinnen, Haus= u.
Kinder=
mädchen mit guten, langjährigen Zeugn.
können aufs Hiel nachgewieſen werden, auch
ein braves Mädchen, welches Kleidermachen
und bügeln kann, ſucht ſofort Stelle bei
Kindern, auch Hausmädchen. —
Stellen=
bureau H. Gölzenleuchter, Grafenſtr. 13.
5190) Zuverläſſige Mädchen, welche
2-3 J. gedient, kann ich den geehrten
Herrſchaften empfehlen, ſogl. oder auf Joh.
Frau Becker, Schirmgaſſe 10.
5191) Ein zuverläſſig. Kutſcher, welcher
längere Zeit bei hoher Herrſchaft war,
gute Zeugniſſe aufweiſen kann, Gärtner=
Arbeit verſteht, ſucht ſogleich eine Stelle.
Näheres Exped.
14 wird für ein zuverläſſiges
Geſucz1 in jeder Arbeit tüchtiges
Mädchen, eine Stelle in einem feinen
Hausbalt. Beſte Zeugniſſe zu Dienſten.
Zu erfragen in der Exped. d. Bl. 6l½
PAia”
5193) Brave Mädchen ethalten für
ſofort und Ziel gute Stellen.
Stellen=
büreau Röſe, Eliſabethenſtraße 46.
ſin Lehrling mlt guter Schulbldur,
wird geſucht von der
Uniformen= und Militär=Effecter,
Fabrik Darmſtadt,
Luiſenſtraße 14. (4645.
Hin junger Mann mit guten Schullennt=
= niſſen kann bei mir als Lehrlinz
eintreten.
[92
A. Anton, Wilhelminenſtraße.
3431) Einen braven Lehrling ſucht
Fr. Kuhn, Schreinermeiſter.
Lehrling=Geſuch.
Für meine Mehl= und Landesprodukten
Handlung ſuche einen jungen Mann mi
guten Schulkenntniſſen in die Lehre.
A. 1. Supp, Schuſtergaſſe 3. (478.
Offene Lehrlingsstelle
für einen jungen Mann mit guten Schul
kenntniſſen bei
5213
Georg Hof, Hofpapierhandlung.
3137) Einen Lehrjungen ſucht gegel
Lohn L. Hoch, Schloſſer, Dieburgerſtr. 5
2658) Für das Comptoir eines hieſigel
En gros- und Fabrikgeſchäftes wird ei=
Lehrling mit guten Schulkenntniſſen
ge=
ſucht. Schriftliche Offerten poſtlagern
unter A. H. 16 erbeten.
5062) Ein braves, fleißiges Müdchen
geſucht. Eintritt ſofort. Näheres
Carls=
ſtraße Nr. 16.
Es wird Jemand durchaus zuverläf
= ſiges Anfangs Juli zum Laufdienf
geſucht. Wo? ſagt die Expedition d. Bl=
Anmeldungen müſſen ſogl. erfolgen. (506;
ſſin zuverläſſiges Mädchen, das gnt
E kochen kann und gute Zeugniſſe beſitzt,
wird gegen entſprechenden Lohn von einer
ruhigen Familie auf Johanni zu miethen
(5019
geſucht. Näheres Expedition.
5018) Niederramſtädterſtraße 39 ein
braves Dienſtmädchen in einen kleinen
Haushalt auf 1. Juni geſucht.
5194) Tüchtige Metall= u.
Eiſen=
dreher, ſowie 1-2 Keſſelſchmiede, die
im Stemmen gut bewandert ſind, finden
dauernde Beſchäftigung und hohen Lohn in
einer auswärtigen Fabrik. Offerten mit
Zeugniſſen zu richten unter C. J. S. an
die Expedition d. Bl.
5196) Für eine gebildete Familie wird
ein tüchtiges Kindermädchen, das ſich auch
den Hausarbeiten mit zu unterziehen hat,
geſucht. Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
5197) Schloſſergeſellen, tüchtige, ſucht
Jos. Deutsch, Schloſſerei,
Neckarſtraße Nr. 11.
(n unſerem Geſchäfte iſt die Stelle einel
Lehrmädchens
für den Laden frei.
Naumanu's Weißwaaren= und
Stickereigeſchäft,
obere Eliſabethenſtraße. (506!
(
inen braven Lehrling ſucht
Hch. Haas, Schreinermeiſter,
Beſſ. Kirchſtraße 34. (506.
Fi
t=
in zuverläſſiger Schreiner kann ſofon
in Arbeit treten bei
(502,
F. Kugel, Wittmannſtraße 43.
ſEinen Tapeziergehülfen ſucht
J. Röttinger. (5066
4844) Einen Schloſſerlehrling gege=
Lohn geſucht Schützenſtraße 21.
Fine Frau im Weißjeugnähen u. Aus=
C= beſſern geübt, wünſcht noch einige
Tag=
beſetzt zu haben; auch wird Arbeit im
Hau=
angenommen. Lindenhofſtr.1, Seitenb. (519
Fine ält. Dame ſucht Aufnahme u. Ver
C= pflegung bei einer geb Familie ohm
Kinder, Wittwe oder ſonſt rechtſchaffen
den=
kenden Perſon, die 1-2 möbl. Zimme
vorzugsw. parterre, im feineren Stadttheil
ſtellen kann. Offerten gub X. X. durg
die Expedition d. Bl.
[6195
1209
Zurückgeſetzte
VAWEOVIEIS
reiner löslicher
TAUIN
Klefder-Satims
O keinster Qualität. Bereitung „augen-
(2743
verkaufe per Meter 90 Pfg., früherer Preis M. 1.50.
(4869
ooooooooo0o0oloooooooo00000
Grusl Woll, Markt 3.
Guyelht Aunns Gedlſueneoh.
Im Feuilleton des „Gerliner Tageblatt- erſcheint im Juni das neueſte
Werk von
Karl Emil Franzos. „Der Präſident
eine ergreifende Erzählung von markiger Kraft und feiner Charakteriſtik, wie
ſie dem berühmten Autor beſonders eigen iſt. I Probe=Nummern
gratis. E
werden Abonnements auf das „Ber=
Für den Monat GUNT Uner Tageblatt- nebſt ſeinen vier
werthvollen Beiblättern: Illuſtrirtes
Witzblatt „VLEé, illuſtr. Sonntagsblatt zum Preiſe von nur
„Deutſche Leſehalle;, Mittheilungen über
Candwirthſchaft, Gartenbau u. Hauswirth. H ME. O5 Pf.
ſchaft u. „Induſtrieller Wegweiſer” ent=(für alle 5 Blätter
zu=
gegen genommen von allen Poſtanſtalten
ſammen. (4591
Lum Probr-Abannenemt gaalgmet.
Die vorzüglichen Flaſchenweine aus dem Keller der
Vereinigten Geſellſchaft,
delche auch an Nicht=Mitglieder abgegeben werden, bringe in hochgeneigte Erinnerung;
un 60 Pig. bis zu Ml. 3.80 per Flaſche, laut Preis=Verzeichniß der Geſellſchaft.
ſpeiſen nach der Karte.
G. A. Radunsky, Reſtaurateur.
8u AhunUILene
für das 7Berhiner Tageblatte (die geleſenſte deutſche Zeitung). „Dentsches
Montagsblattt, „Deutsches Relehs-Blattt. „Mladeradatseht,
„Baxarti, „Wegende Blänierit, „Schalké,
ndépendance belget, „Wlener Allgemeine Reiltungt,
owie für alle anderen Zeitungen, Provinzialblätter,
Fachzeit=
chriften befördert ohne Koſtenerhöhung am billigſten und prompteſten die
Zeitungs=Annoncen=Expedition von
Rudolk Rosse, Centralburean Berln SW.
Zeitungs=Verzeichniß (Inſertions=Tarif), ſowie Koſten=Anſchläge gratis
und franco.
Bei größeren Aufträgen höchſter Rabatt.
In Darmſtadt nimmt Herr Generalagent Schröder Aufträge für obiges
(2616
Inſtitut entgegen.
blicklich."
Ein Pfund gevügend für 100 Tassen.
Fabrikanten C. J. van Honten a Loon.
10
Wok in FolLUhn.
Lu haben in den meisten keinen Dolicatess.
Colonialwaaren- und Droguenhandlungen.
Wörsen-Aufträge in allen
Combinationen,
Aulage- oder
Speculations-
Zwecken werden in den hiezu
beſige=
eigneten öſterr.=ungar. Werthen
am günſtigſten an der für dieſelben
einzig maßgebenden Wiener,
Börse vollzogen. Erläuternden
Pro=
ſpect, erprobte Informationen und
ge=
wiſſenhafte Rathſchläge gr. u. franco.
Deckung mäßig, Conditionen coulant.
Bankhaus =Leitkinée Wien,
Schottenring 15. (3978
Gerüſtſtangen
in jeder Größe und Dicke,
Baumstangen, dartenpfosten,
Boh-
nenstangen, Rosen- a; Blumenstäbe,
Erbsenreiser,
ſowie alle Sorten Stangen ſtets in größter
Auswahl und zu billigſten Preiſen vorräthig.
A. Castridius,
Mühlſtraße 20.
NB. Durch Beſitz eigner Waldungen bin
ich in der Lage die größten
Liefe=
rungen zu übernehmen und ſofort
zu effectuiren.
4391
Bekanntmachung.
Auf freiwilligen Antrag werden
weg=
zugshalber die den Schloſſermeiſter Peter
Guth Eheleuten dahier gehörigen
Immo=
bilien, als:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 108½ 415 Hofraithe Holz=
I. 109¼
72
ſtraße,
Grabgarten
ſelbſt,
da=
VI. 315 1669 Acker im Loß
Montag den 4. Juni d. Js.,
Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus öffentlich
meiſtbie=
tend verſleigt und wird bei annehmbarem
Gebot der Zuſchlag ſogleich ertheilt.
Beſſungen, den 25. Mai 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
(6199
R101
1210
Im Verlaze der L. C. Wittichſchen Hofbuchdruckerei iſt in 6. Auflage erſchlenen:
zur Volksküche in der Familie.
0
Ein Beitrag aus den dreißigjährigen Erfahrungen der Suppen-Anstall zu Darmstadt.
Preis brochirt per Stück 12 Pf., 10 Stück M. 1. 10, 100 Stück M. 10.- bei Franco=Einſendung des Betrags.
Dieſes Volks=Kochbüchlein gibt in ungemein klarer, leicht verſtändlicher Weiſe Anleitung für die Zubereitung der vortrefflich
bewährten Suppen obiger Anſtalt, ſowie einer Reihe anderer durch Nährkraft, Wohlgeſchmack und Billigkeit empfehlenswerther
Speiſen, alle berechnet für die Familie von fünf Perſonen. Der billige obige Preis läßt das Büchlein für eine allgemeine
Ver=
breitung geeianet erſcheinen.
60
50
WyſulDoldtu verehihhih.
Sonntag den 27. Mai
auf dem Herrgottsberge:
ve
Guiode-
frossos
Abmarſch 2 Uhr vom Kapellplatze.
Verehrliche Mitglieder und Freunde des Vereins ladet höflichſt ein
Ezex Voratand.
3 Mainzer Looſe.
8 Ziehungsanfang 5. Juni. - Erſte
3 Klaſſe 2 Mr. 337980 Ml. i. W.
Geſammtgewinn.
3 Ein Hauptgewinn im Werthe von 8
M. 100000.
8 uB. Der Käufer eines Looſes iſt be=
T rechtigt aber nicht verpflichtet, auch
8 die weiteren drei Klaſſen zu ſpielen.
Horiz Strauss junior,
in Malnz.
Alleiniger Generaldebitair. (4501⁄
Looeocoeeeooeeooooooooooeoes
14911
O
KaSGRG LN0
Apothehen
von praktiſcher und ſolider
Aus=
führung in den verſchiedenſten
Größen und Preislagen
empfiehlt
Christ. Schvinn,
Droquenhandlung,
Wilhelminenſtraße. (4943
F
2=
ine Frau empfiehlt ſich i. Weißzeugnähen
n. Ausb. Ballonpl. 5, Seitenb. (5200
Ein Blutfink entflogen,
gegen gute Belohnung abzugeben
bei J. Küller, gegenüber dem
Arreſthaus.
(5201
Freiwillige Beiträge zur Ausſchmückung
der Friedhöfskapelle mit Prof. Noacks
Auferſtehungsgemälde.
Hofſchmied Rettig. Wiltwe, 6 M.
Amts=
anwalt Dr. Meiſel 4 M. S. im Opferſtock 1 M.
Frau Rentner Flinſch 20 M. Ungenannt 3 M.
C. K. 10 M. Ungenannt 5 M. Mainzer 1 M.
Frau Rentner Scheid 50 M. Frl. Warnecke
2 M. G. Mahr 5 M. N. N. 5 M. N. R. 1 M.
Frl. Huth 5 M. Frau Pfr. Stahl 5 M. G.
Reiting 2 M. Frau H. 40 M. Dr. Rieger
100 M. F. Wittich 100 M. Der hieſige
Kunſt=
verein 100 M.
Um weitere Beiträge bittet
Darmſtadt, den 25. Mai 1883.
Das Comite.
Bender, Oberhofprediger. Beyer. Dekan. Dingel.
dey, Stadtpfarrer. Ewald, Kitchenrath. Grein,
Hofprediger. Hickler, Beigeordneter. Ohly,
Ober=
bürgermeiſter. Pahnke, Stadtpfarrer. Pfnor,
Stadtpfarrer. Riedlinger, Beigeordneter.
Rit=
ſert, Stadtpfarrer. Dr. Sell, Superintendent.
Strack, Diviſionspfarrer.
Lodes=Anzeige.
Statt jeder beſonderen Anzeige Verwandten, Freunden
und Bekannten hiermit die ſchmerzliche Nachricht, daß
mein innigſt geliebtes unvergeßliches Söhnchen
Heinrich
im 7. Lebensjahre heute Nacht nach kurzem, ſchwerem
Leiden ſanft entſchlafen iſt.
Um ſtilles Beileid bittet
der tiefbetrübte Bater:
W. Schurmann.
Darmſtadt, 25. Mai 1883.
Die Beerdigung findet Sonntag den 27. d., Nachmittags
5 Uhr, ſtatt.
Todes=Anzeige.
Statt beſonderer Anzeige Verwandien, Freunden und
Bekannten die traurige Mittheilung, daß unſere liebe
Frau, Schweſter und Schwägerin
Elisabeth Hüller, geb. Balbach,
heute Morgen 1 Uhr nach längerem Leiden ſanft
ver=
ſchieden iſt.
Um ſtille Theilnabme bitten
Im Namen der Hinterbliebenen:
Peter Müller.
Die Beerdigung firdet Sonntag Nachmittag 3 Uhr vom
ſtädtiſchen Hoſpital aus ſtatt.
Vierundzwanzigſte Sammelliſte
über
die Beiträge für die Waſſerbeſchädigten im
Großherzogthum Heſſen.
Von dem unter dem Protectorat Ihrer Großherzoglichen
Hoheit der Prinzeſſin Victoria von Heſſen ſtehenden
Comite für das Lotterie=Unternehmen zum Beſten
der Waſſerbeſchädigten
Von dem Präſidenten des Reichstags. weitere Zuwendung
aus den eingegangenen Gaben (nunmehr im Ganzen
326,750 Mark).
Von der Eentrallenung des Wohlthätigkeitsvereins in
Stuttgart durch den Alice=Frauenverein für das
Großherzogthum Heſſen.
M. Pf.
17658 44
30000
14000 —
Von dem Centralcomite in Mannheim (darunter 1000 M.
für Lampertheim und 705 M. 33 Pf. von Joſ.
Beechell in Couton - Ohio - für den Kreis
Bens=
heim beſtimmt)
Durch Großh. Bürgermeiſterei Gau=Algesheim
Durch Großh. Kreisamt Friedberg von der Gemeinde
l- riedel
Von der Gemeinde Ober=Saulheim
Voa dem Vorſchußverein in Alzey für die Beſchädigten
in Roei. hſſen
Von der Buch= und Steindruckerei J. C. C. Bruns in
Mind ni. W.
Von der Kircherkaſſe zu Rendel
Durch Großh. Umtsgericht Butzbach, Ueberſchuß aus einer
Vorlage der Frau Anna Benſon aus Lewiſton
9516 67
5
100
50 —
200
265
100 —
787
Zuſammen 192 3
[ ← ][ ][ → ] Hierzu kommen=
1) die bereits früher veröffentlichten
2) die Einnahmen verſchiedener Art
und erſcheint als Geſammtſumme aller Einnahmen bis
Mitte Mai
Hiervon ſind:
A. Verausgabt:
4. Unterſtützungen und Erſatz für
Gelände= und
Mobiliar=
ſchäden:
1029 896 88
24 60
1101,824 46
1) für den Kreis Bensheim
2)
9)
8
9)
10
11)
M. Pf.
30 284 79
21038 20
2.200 —
M. Pf.
Bingen,
„
„
„ Erback
„ Groß=Gerau 64504 30
„
„ Heppenheim 4300-
„
Mainz(Land) 78.063 50
„
„
81,000
die Stadt Mainz
den Kreis Offenbach . 46.450
„ Oppenheim. 27301 10
12,002 40
Worms
„
„
das Griesheimer Lager 7354 0.
383588 39
394 19466
b. Koſten für Viehfutter, Saatfrucht und
Setzkartoffeln für die Landorte
6 005 63
c. Sonſtige Ausgaben
B. Creditezur Verfügunggeſtellt.
2. für erlittene Schäden an
Ge=
lände und Mobilien:
) dem Kreiscomite in Bensheim ,60000
4,000
„7 Bingen
) „
„
„ Groß=Gerau 35.000
„
„
„ Mainz(Land) 26,000
4) „
„
125 000
b. der landwirthſchaftlichen Commiſſion für
ausſtehende Rechnungen für Viehfutter,
Saatfrucht ꝛc. und für die baaren
Ent=
ſchädigungen für dergleichen Ausgaben . 85,805 34
6. Zuſchüſſe zur beſſeren Herſtellung von
Gebäuden unbemittelter Hauseigenthümer 50,000-
1044504 02
und ſtehen ſomit dem Landescomite noch zur Ver=
57230 44
fügung
Darmſtadt, am 16. Mai 1883.
Der Schatzmeiſter des Landescomits.
Michell,
Großh. Hauptſtaatskaſſedirector.
Standesamtliche Nachrichten
ans Darmſtadt.
Geborene:
fa Am 13. Mai: Eine uneheliche T. Georgine Auauſte Eliſabeth. Dem
Octroierheber Wilhelm Stunpf ein S., Hermann Wilhelm. Am 14.
Dem Handarbeiter Johann Heinrich Jacob Becker ein S., Johann Georg
Wilhelm Ludwig. Am 15.: Dem Kaufmann Johann Georg Schmidt zu
Mannheim eine T., Anna Sophie Katharina Eliſabethe. Am 17.: Dem,
Schneidermeiſter Emil Joſeph Opfermann ein S., Hermann Johann
Bernhard. Am 15.: Eine uneheliche T., Anna Maria Eliſabethe. Am 19.:
Dem Keſſelſchmied Chriſtoph Adam Völger ein S. Chriſtian Adam.
Am 15.: Dem Hofgartenarbeiter Johann Emil Lerch ein S., Karl Felix.
Dem Ingenieur Philipp Gottlieb Wagner eine T., Marie Amalie.
Am 20.: Dem Mechanikus Johann Peter Adam Fiſcher eine T.,
Katha=
rina. Dem Kupferſchmied Bernhard Gans eine T., Selma. Am 18.:
Dem Schleſſer Adam Hoffmann eine T., Eliſabeth. Am 20.: Eine
un=
ſeheliche T., Anna Albertine Karoline. Am 19.: Dem Schreiner Karl
Straub eine T., Joharna Eva. Am 18.: Dem Schreiner Johann Karl
Klenk eine T., Maria. Am 17. Dem Spenglermeiſter Karl Wenz eine T.
Kathinka Johanna Louiſe. Am 21. Dem Bäcker Johann Philipr
Schneider ein S. Adam. Dem Biervrauereibeſitzer Chriſtian Heinrich
Orlemann eine T., Auguſte Eliſabeth. Am 22.: Dem Kaufmann Friedr.
Jakob Buß ein S., Franz Leopold.
Proclamirtals Verlobte:
Am 19. Mai: Kaufmann Georg Becker hier, mit Katharina Schilling,
L. des Expeditors bei der Main=Neckarbahn Heinrich Schilling hier.
Am 21.: Gasarbeiter Chriſtoph Maurer hier, mit Fabrikarbeiterin Bertha
Blößer hier. Schuhmachermeiſter Heinrich Götz hier, mit Eliſabethe Rauth,
T. des Schuhmachers Philipp Rauth zu Fränkiſch=Crumbach.
Schaften=
walker Adam Schaffnit hier, mit Eva Schaffnit hier, T. des verſt.
Forſt=
warts Daniel Schaffnit zu Elmenrod. Bautechniker Heinrich Delp hier,
mit Eliſabethe Jäger zu Beſſungen, T. des Bäckermeiſters Friedrich Jäger
daſelbſt. Am 22.: Fuhrwerksbeſitzer Ernſt Büchler, ein Wittwer hier,
mit Helene Roſine Theophel zu Offenbach, T. des
Gendarmeriewacht=
meiſters Heinrich Theophel daſelbſt. Am 23.: Schneider Georg Kohl zu
Unter=Abſteinach, mit Nähterin Maria Katharina Gölz zu Lautershauſen,
L. des Schuhmachers Peter Gölz zu Unter=Abſteinach. Kaufmann Ludwig
101
1211
Ohnacker hier, mit Eugenie Hofmann, T. des Pfandhausverwalters
Karl Hoffmann hier. Handarbeiter Georg Sommer zu Lindenfels,
vor=
her hier, mit Fabrikarbeiterin Katharina Horn zu Nieder=Ramſtadt.
Eheſchließungen:
Am 19 Mai: Eiſengießer Jakob Neff hier, mit Maria Pfeiffer hier,
T. des verſt. Taglöhners Peter Joſeph Pfeiffer zu Rippberg in Baden.
Kaufmann Georg Darmſtadt hier, mit Karoline Mutſchler hier, L. des
verſt. Kaufmanns Philipp Jakob Heinrich Mutſchler hier. Kaufmann
Karl Diehm hier, mit Margarethe Dillmann hier, L. des verſt. Lehrers
Georg Dillmann zu Griesheim bei Darmſtadt. Am 24.: Schutzmann
Daniel Wenner hier, mit Eliſabetha Riehl zu Erfelden, L. des
Ackers=
manns Johann Stadian Riehl von da. Briefträger Friedrich Göller,
ein Wittwer hier, mit Margaretha Becker hier, L. des Landwirths Georg
Konrad Becker zu Gonterskirchen.
Auswärtige Cheſchließungen:
Am 3. April 1883 zu Maiſach: Ingenieur Karl Barth in Darmſtadt,
mit Margarethe Teucher von Maiſach, Tochter des Gutspächters Hugo
Teucher von da. Am 13. Mai 1883 in Baſel: Maſchinenmeiſter Joh.
Georg Kreuter von Darmſtadt mit Nähterin Katharina Bär von
Neu=
ſtadt a. M. L. der verſt. Eheleute Peter und Katharina Bär. Am
14. April zu Nippes: Der Gardeunterofficier Wilhelm Hohmeier, ein
Wittwer, von Darmſtadt, mit Auguſte Adeline Philippine Rogaſch in
Nippes, T. des Tuchſcheerers Karl Auguſt Rogaſch, zuletzt wohnhaft in
Köln. Am 15. Mai zu Aachen: Der Kaufmann Georg Philipp Karl
Guſtav Hickler in Darmſtadt, mit Louiſe Anna zoſephine Deininger zu
Aachen, T. des kaiſerl. Oberpoſtdirectors Imanuel Gottlieb Deininger
daſelbſt. Am 24. April 1883 zu Seligenſtadt: Kaufmann Simon Vogel
in Darmſtadt, mit Marianne Bacharach in Seligenſtadt, L. von
Kauf=
mann Siegfried Bacharach daſelbſt.
Geſtorbene:
Am 17. Mai: Kammerjungfer Louiſe Merry von Beſſungen, 22 J.,
anglikaniſch. Dem Schreinermeiſter Jakob Burger ein todtgeb. S. Am 19.:
Dem Fabrikarbeiter Hyronimus Luſt eine T., Eliſabeth, 1 J. 21 T., ev.
Am 16.: Eiſenbahnarbeiter Karl Oberheim von Caſtel bei Mainz, 56 J.
6 M. 10 T., ev. Am 18.: Handelsmann Samuel Wolf von Dietesheim
( Kreis Offenbach). 69 J. iſrael. Dem Fuhrknecht Georg Fornoff eine L.,
Marie, 2 J, ev. Am 19.: Ein Kind Johannes Peter Jährling. 3 M.
7 L., ev. Am 18.: Dem Koch Joſeph Weckel eine T. Auguſte, 18 J.
1 M. 25 T., kath. Am 20.: Anna Margaretha Netz, geb. Weyland,
Wittwe des Großh. Kanzleiraths i. P. Friedrich Netz, 81 J. 12 T. kath.
Dem Taglöhner Konrad Reinheimer ein S. Ernſt, 3 J. 6 M. 29 L., ev.
Am 19.: Zimmermann Anton Bender, 78 J., 10 M. 4 L., ev. Am 20.:
Dem Weißbindermeiſter Johannes Ludwig Beſt eine T, Anna Maria,
5 M. 4L., ev. Lehrer i. P. Georg Friedrich Claus, 79 J. 7 M., ev. Dem
Rechtsanwalt Dr. Aug. Ernſt Emil Hoffmann eine T., Hedwig Eiſabeth
Friederike Auguſte Erneſtine Emilie, 6 M. 5 T., ev. Ein Kind Johann
Wilhelm Jakob Meyer, 3 M. 7 T., ev. Emilie Ludwig. L. des verſt.
Bankdirectors Rudolrh Ludwig, 41 J. 3 M., ev. Am 21.: Hoftapezier
Eduard Philipp Albert, 56 J 8 M., ev. Am 20.: Rentver Ludwig
Wilhelm Oeſtreicher, 60 J. 1 M., ev. Am 21.: Dem Kaufmann Johann
Adolf Seipp ein S. Johann Adolf Ludwig, 7 M. 28 T., ev. Am 22.:
Dem Schriftſetzer Chriſtian Ferdinand Buhl ein S., Ferdinand Adolf
Albert, 2 J. 3 M. 7 T., ev. Sophie Rebſcher, geb. Apfel, Ehefrau des
Schuhmachermeiſters Georg Adam Rebſcher, 34 J. 5 M., ev. Dem
Re=
ſtaurateur Karl Guſtav Schmitz ein S., Karl Guſtav Oskar 2 J. 2 M.,
kath. Trompeter i. P. Johannes Schott, 50 J. 9 M., ev. Am 23.:
Dem Metalldreher Theodor Aldick ein S., Karl, 16 J., ev. Am 22.:
Kaufmann Ludwig Chriſtian Roth, 20 J. 6 M. ev. Louiſe Weber,
geb. Baur, Wittwe des zu Reinheim verſt. Gräfl. Rentamtmanns Friedr.
Weber, 69 J. 2 M., ev. Am 23: Fenella Meadows, L. des zu Tieniſin
in China verſt. Conſuls John Armſtrong Taylor Meadows, 14 J.
1 M., ev. Privatin Katharina Eliſabetha Bernhard, 59 J. 2 M. ev.
Polulſche Aeverſichr.
Darmuabt 26 Mai.
Deutſches Reich. Se. Maj. der Kailer wird in den nächſten Tagen
einem Exercieren im Feuer des Füſilierbataillons 3. Garde=Grenadier=
Regimenis Köniain Eliſabeth, welches bekanntlich ſeit faſt einem halben
Jahr mit dem Mauſer'ſchen Repetirgewehr bewaffnet iſt, auf dem
Tempel=
hofer Felde beiwohnen. Zu dieſer Uebung wird der Mann mit ungefähr
80 Patronen ausrücken.
Am Mittwoch trat der Reichstag in die Specialberathung des Kranken=
6
kaſſengeſetzes ein. Es handelte ſich zunächſt um die 98 1, 1a und 2.
welche den Kreis der Verſicherungspflichtigen, reſp. die Ausdehnung des
Verſicherungszwanges begrenzen; zu den genannten Paragraphen lug
eine ganze Anzahl von Amendements vor, unter denen beſonders der
Antrag des Centrumsmitgliedes v. Hertling auf nur facultative
Aus=
dehnung des Verſicherungszwanges auf die land= und
forſtwirthſchaft=
lichen Arbeiter in ſcharfen Gegenſatz zu den von fortſchrittlicher und
ſeceſſioniſtiſcher Seite geſtellten Anträgen trat, welche das Geſetz in ſeiner
ganzen Ausdehnung auch auf die genannten Arbeiterklaſſen angewendet
wiſſen wollen. Zwiſchen dieſen Extremen bewegte ſich ein von den Abgg.
Hammacher, v. Maltzahn=Gültz und v. Kulmiz eingebrachter Compromiß=
Antrag, dahin lautend, daß der Verſicherungszwang zwar auf die
länd=
lichen Arbeiter ausgedehnt werden ſolle, daß aber diejenigen Perſonen,
welche bisher ohne Gegenleiſtung Anſpruch auf Krankenpflege oder vollen
Lohn während der Erkrankung haben, von der Verſicherungspflicht be=
326
4
121₈
freit bleiben ſollen. Im Laufe der Debatte erklärte Abg. Windthorſt,
daß das Centrum gegen das ganze Geſetz ſtimmen werde, wenn der
Antrag Hertling verworfen werden würde; für letzteren ſprach ſich auch
Finanzminiſter Scholz aus. Große Unruhe erregten im Hauſe die
Aus=
fälle des Abg. Hirſch gegen die Rechte und das Centrum und konnte
der genannte Redner nur unter großer Erregung des Hauſes ſeine
Aus=
führungen zu Ende brirgen. Bei der nun folgenden Abſtimmung wurde
zunichſt der Antrag des Abg. Dirichlet, die eiſten 3 Paragraphen an
die Commiſſion zurückzuverweiſen, abgelehnt und ſodann 8 1 unter
Ab=
lehnung aller hierzu geſtellten Amendements nach den Beſchlüſſen der
zweiten Leſung gegen die Stimnen der Fortſchrittspartei und der
Seceſ=
ſioniſten angenommen. Bei der Abſtimmung üder den oben erwähnten
Compromißantrag des Abg. Hammacher und Genoſſen ergab ſich die
Beſchlußunfähigkeit des Hauſes und ſetzte deshalb der Präſident die
nächſte Sitzung auf Freitag. den 25. d. M. feſt, um den ſäumigen
Ab=
geordneten Gelegenheit zu geben, ſich zu der entſcheidenden Abſtimung
noch rechtzeitig einzufinden.
Die Ausſchüſſe des Bundesraths haben am 24. d. M. den
deutſch=
italieniſchen Handelsvertrag nach der Vorlage genehmigt.
Das Poſtauſtrags=Verfahren, das ſeither im Verkehr zwiſchen
Deutſch=
land und Oeſterreich=Ungarn überhaupt nicht zuläſſig war, wird vom
1. Juvi c. ab nach der neueſten Verfügung des Reichspoſtamts zur
Ein=
führung gelangen. Die hierüber vereinbarten Beſtimmungen, inſoferne
ſie für das Publicum von Wichtiekeit ſind, lauten: 1) Im Wege des
Poſtauſtrags können Gelder, und zwar: in der Richtung aus
Oeſter=
reich Ungarn nach Deutſchland bis zum Betrage von 400 M. in der
Rchtung aus Deutſchland nach Oeſterreich=Urgarn bis zum Betrage von
200 Gulden öſterreichiſcher Währung eingezogen werden. Poſtaufträge
mit dem Vermerk „Zum Proteſt” ſowie Poſtaufträge zur Einholung von
Wechſelaccepten und zu Bücherpoſtſendungen ſi nd bis auf Weiteres nicht
zuläſſig. 2) Einem Poſtauftrage können mehrere Quittungen, Wechſel ꝛc.
zur gleichzeitigen Einziehung durch die Poſtanſtalt von einem und
dem=
ſelben Schuldner beigefügt werden; die Geſammtſumme darf jedoch
400 M. reſp. 200 Gulden öſterr. Währung nicht überſteigen. 3) Die
Poſtauftragsbriefe müſſen francirt werden; die zu entrichtende Taxe iſt
für Briefe bis zum Gewicht von 15 Gr. einſchließlich: in Deutſchland
30 Pf.; in Oeſterreich=Ungarn 15 Kreuzer; für Briefe von mehr als
15 Gr.: in Deutſchland 40 Pf., in Oeſterreich=Ungarn 20 Kreuzer. Turch
die Einführung des Poſtauftray=Verfahrens undi die vor wenigen Tagen
erwähnte Vereinfachung im Poſtnachnahmeverkehr iſt zwiſchen Deutſchland
und Oeſterreich=Urgarn eine weſentliche Erleichterung im gegenſeitigen
Verkehr eingetreten. Die telegraphiſchen Poſtanweiſungen zwiſchen den
beiden Ländern bilden allein noch eine Ausnahme hiervon.
Polizeipräſident v. Madai in Verlin iſt plötzlich nicht unbedenklich
erkrankt.
Oeſterreich=Ungarn. Mit der Arflöſung des böhmiſchen
Land=
tages hat der Slavismus dem Deutſchthum in Oeſterreich einen
empfind=
lichen Schlag verſtzt. Es unterliegt kaum einem Zweifel, daß die
Neu=
wahlen zu Gunſten der Czechen ausfallen und ihnen die langerſtrebte
Majorität in der Prager Landſtube bringen werden. Es iſt dies aber
nur eine weitere Etappe auf dem Wege zur ezechiſchen Alleinherrſchaft im
Lande der Wenzelskrone, wenn auch bis zur Erreichung dieſes Zieles noch
viel Waſſer die Moldau hinabflißen wird. Daß dann auch Mähre= und
Schleſien immer mehr mit in den Kreis der (zechiſchen Beſtrebungen
hineingezogen werden, iſt ſelbſtverſtändlich, ſo daß vielleicht ſchon das
nächſte Jahrhundert ein „vereinigtes ezechiſches Königreich: begrüßen
wird,
Nach aus Wien eingetroffenen Nachrichten hat ſich der Zuſtand des
Grafen Chambord durch ſeine jüngſte Reiſe verſchlimmert.
Frankreich. Die Sub Commiſſion der Deputirtenkammer für das
Cultusbudget hatte an demſelben einen Abſtrich von nahezu 6 Millionen
gemacht, doch ſetzte der Budget=Ausſchuß denſelben auf eine halbe Million
herunter, worüber es in der Plenarberathung wohl zu lebhaften Debatten
kommen wird. Die radicalen Elemente der Sub.Commiſſion hatten ſogar
den Einfall gehabt, die Beſoldung des Erzbiſchofs von Paris von 45,000
auf 15,000 Franes herabzudrücken und die Generalvicare, Domherren
und das ganze Domcapitel von Saint=Denis leer ausgehen zu laſſen,
doch willigte der Ausſchuß hierein nicht und ebenſowenig in die von der
Sub=Commiſſion beantragte Einziehung der biſchöflichen und
pfarrherr=
lichen Wohngebäude. Das Miniſterium gedenkt nun allerdings für die
volle Bewilligung des Cultusbudgets einzutreten, es wird hierbei aber
bei der Kammermajorität auf ernſte Schwierigkeiten ſtoßen, und es muß
ſich dann zeigen, ob ſich der Eirfluß des Cabinets Ferry bereits ſo weit
gekräfligt hat, um den vorausſichtlichen Widerſtand der Majornät in
dieſer Frage zu brechen.
Am 24. Mai fand ein Miniſterrath ſtatt. Präſident Greoy empfing
am 24. den neuen japaneſiſchen Geſandten.
Im Senat verlas Saint=Villier den die Tonking=Angelegenheit
be=
treffenden Bericht, worin die Nothwendizkeit hervorgthoben wird, im
Intereſſe der Ehre der Nation raſch vorzugehen. Die Hoffnung auf eine
Verſtändigung mit China ſei noch nicht vollſtändig geſchwunden.
Frank=
reich wolle lediglich die Ausführung des Vertrages von 1874. Die
Be=
ziehurgen zu China ſeien vom Geiſte der Verſöhnung geleitet. Als
ein=
ziger Punkt, betriffs deſſen eine Transaction unmöglich erſcheine ſei die
Anerkennung der Suzeränetät China's über Anram anzuſehen. Nach
einigen Einwürfen Lambert's und den vom Mimſter des Aeußern
ge=
gebenen Aufklärungen über die Befugniſſe des Eivilcommiſſärs, wurde
101
die Vorlage genehmiat unter Streichung des Artikels betreffend die
Zutheilung des Eivlcommiſſärs zum militäͤriſchen Oberbefehlshaber,
womit ſich der Miniſter des Aeußern einverſtanden erklärte.
Nachrichten aus Madaaascar zufolge hat die im indiſchen Oeean
ſtationirte franzöſiſche Schiffsabtheilung die Poſten der Howas
auf=
gehoben, welche in Widerſpruch mit den Rechten Frankreichs auf dem
Territorium von Lakalare errichtet waren. Ebenſo ſind die Zollſtellen in
Mazunga beſetzt worden, von wo der Weg nach Tananariva abzweigt.
Die Convention zwiſchen dem Staat und der Paris=Lyon=Mittelmeer=
Bahn iſt abgeſchloſſen. Die officielle Unterzeichnung des Vertrags=
Inſtruments ſelbſt, die nunmehr nur noch eine Formalität bleibt, wird
gleickzeitig mit den noch ausſtehenden Conventionen mit den anderen
Eiſenbahn=Geſellſchaften ſtattfinden.
England. Fitzmaurice theilte am Donnerstag im Unterhauſe in
Beantwortung mehrerer Anfragen mit, daß die Franzoſen Madshunga
an der Weſtküſte von Madagascar 6 Stunden bombardirten und
Madshunga beſetzten. Die Howas erlitten große Verluſte. Der
franzö=
ſiſche Admiral ließ in Madshunga eine Garniſon und kehrte nach der
Flotte zurück. —- Die Regierung beabſichtige niemals einen Miniſterreſidenten
für den Vatican zu ernennen. Das Schreiben des Papſtes an die iriſchen
Biſchöfe ſei nicht auf Veianlaſſung der beitiſchen Regierung erfolat.-
England habe bei der Pforte einen formellen Prot.ſt gegen den Werthzoll
von 8vCt. auf Einfuhrartikel eingelegt.— Der jüngſte Meinunasaustauſch
gebe Hoffnung, daß die Wiederaufnahme der diplomaliſchen Beziehungen
mit Mxico bald erfolge.
Eine am 24. Mai in London abgehaltene zweite Verſammlung von
Schiffsrhedern beſchloß die Bildung einer Geſellſchaft zur Sicherung der
Herſtellung eines zweiten Suezcanals und die Zeichnung von 20,000 Pfd.
zur Beſtreitung der vorläufigen Koſten. Die Summe wurde größtentheils
ſofort von den Anweſenden gezeichnet und der Schriftführer beauftraat,
von der Bildung der genannten Geſellſchaft und deren Zwecken die
Re=
gierung in Kenntniß zu ſetzen.
Niederlande. Ein am 24. Mai puplicirtes Reſcript des Königs,
betreffend die Entfeſtigung Luxemburgs und den darauf bezüglichen
Londoner Vertrag, ſagt, der König habe durch Berichte und Schriftſtücke
der Regierung und nachdem er ſich ſelbſt über den gegenwärtigen Zuſtand
der Oertlichkeiten vergewiſſert, die vollſtändige Ueberzeugung gewonnen,
daß die V. pflichtungen des Art. 5 des Londoner Vertrags und die
In=
tentionen der Vertragsmächte loyal erfüllt worden ſeien. Der
Staats=
miniſter erhielt den Auftrag, dies den Vertragsmächten anzuzeigen.
Aus Beadt und Land.
Larmſtadt 26 Mai
O In geſtriger Sitzung zweiter Kammer erklärte
Staats=
miniſter v. Starck auf eine Interpellation des Abg. Schröder, daß
es zweifelhaft erſcheine, ob die wünſchenswerthe Reviſion des Geſetzes
über das Civildiener=Wittwenkaſſe=Inſtitut noch auf dieſem Landtag
aus=
führbar ſei. — Nach lebhafter Debatte genehmigte die Kammer mit allen
gegen 2 Stimmen die Uebernahme einer Zinsgarantie von 3 pCt. für
ein Actiencapital von höchſtens einer Million Mark für Einführung der
Dampf=Kettenſchleppſchiffjahrt auf dem Main von Mainz bis
Aſchaffen=
burg, worauf man in die Berathung des Geſetzentwurfes, die Eiſenbahnen
von localem Iutereſſe und die Straßenbahnen betieffend, eintrat. In
der Generaldebatte wurde conſtatirt, daß die Vorlage auch die
Möalich=
keit gewähren ſoll, einzelne Gemeinden, ſelbſt wenn ſie erklären ſollten,
daß ſie an dem Zuſtandekommen einer Secundärbahn kein Inter ſſe haben,
zu wingen, das zum Bau erforderliche Gelände unentgeltlich zu ſtellen,
wie ſolches z. B. dermalen jetzt ſchon bei Chauſſeebauten der Fall iſt.
Die Specialdebatte konnte noch nicht zum Abſchluß gebracht werden.
Zwiſchen der Stadt Frankfurt und dem heſſiſchen Fiskus
ſchwebten Differenzen, ob gewiſſe Liegenſchaften in den ehemaligen
Frank=
furter, von Preußen im Friedensvertrage vom 3. September 1866 an
Heſſen abgetretenen Gebietstheilen Eigenthum der Stadt oder des Staates
Frankfurt geweſen, ob mithin das Eigenthum auf Heſſen übergegangen
oder bei der Stadt Frankfurt geblieben ſei. Der hierüber entſtandene
Proceß iſt in allen Inſtanzen zu Gunſten des heſſiſchen Fiskus
entſchieden worden.
Geſtern beriethen die Vertreter der 5 größten Städle des
Groß=
herzogthums im hieſigen Rathhausſaale über die
Capitalrenten=
ſteuer. Die Verhandlungen wurden unter Ausſchluß der Oeffentlichkeit
geführt.
Das Verbot der Errichtung eines Lumpenlagers in der
Friedrichsſtraße wurde auch in der geſtrigen Sitzung des
Ober=
landesgerichts beſtätigt und ſonach Schöneberg mit ſeiner Beſchwerde
end=
gültig abgewieſen.
2— Der durch ſeine vielfachen Excentricitäten auch hier in
Darm=
ſtadt bekannte Fürſt Joſeph Sulkowsky iſt am vorigen Samstag auf
Requiſition des Wiener Landgerichls in Cwvilſachen in die Leidensdorf'ſche
Privatheilanſtalt nach Löbling verbracht worden. Fürſt Sulkowsky, der
gegenwärtig in ſeinem 36. Lebensjahre ſteht, iſt mütterlicherſeits ein Enkel
des durch ſeinen enormen Reichthum bekannten Baron Dietrich und
Uni=
verſalerbe des von demſelben hinterlaſſenen, nach Millionen zählenden
Vermögens.
Getreide= und Fettviehpreiſe im Großh. Heſſen in
der Woche vom 15. bis 22. Mai 1883. Weizen: hierläadiſcher 2025 bis
2075 M. norddeutſcher 20.- bis 21.- M., ungariſcher 23.- bis
2450 M., amerikaniſcher 23.50 bis 24.- M. -- Roggen: hierländiſcher
15.75 bis 1625 M., norddeutſcher 1650 bis 17. - M. franzöſiſcher
16.75 bis 17. - M. - Gerſte: nach Qualität, hierländiſche 13.- bis
1625 M. ungariſche 19.- bis 21.25 M. Hafer: nach Qualität,
hieſiger 13.25 bis 14.- M., bayeriſcher 15. - bis 15.50 M. per
100 Kilo. Geſchäft im Allgemeinen beſchrünkt, wenn auch Preiſe behauptet
wurden.- Ochſen: L. Qualität 71 M. 11. Qualität 65 M., Kühe:
1. Qualität 64 M. 11. Qualität 56 M. per 50 Kilo. — Kälber:
1. Qualität 60 Pf. 11. Qualität 45 Pf. Hämmel: 1. Qualität 72 Pf.
1. Qualität 55 Pf. Schweine: nach Qualität 55-58 Pf. per ¼ Kilo.
Beſſungen. Die hieſige Turngemeinde wird morgen
Sonntag) auf ihrem Sommer=Turnplatze - Heidelbergerſtraße - das
diesjährige Anturnen, verbunden mit Preisturnen, abhalten. Die
Betheiligung an letzterem, welches Vormittags 9 Uhr beginnt, verſpricht
eine recht rege zu werden, da ſich bereits eine ſtattliche Anzahl Turner
zu demſelben gemeldet hat, und iſt daher der Beſuch des Turnplatzes
allen Freunden der Turnerei nur beſtens zu empfehlen. Der Eintritt
iſt für Jedermann frei und für Verabreichung von Speiſen und Getränken
iſt Sorge getragen.
Mainz. Die Stadt halte ſich ſeiner Zeit beſchwerend an das
Finanz=
miniſterium gewendet, weil die Steuerbehörde einen von der Stadt
er=
worbenen Dampfbagger mit einem Eingangszoll von 6000 Mark belegt
hatte. Die Steuerbehörde hatte den Baager als Maſchine für
ſteuer=
pflichtig erachtet. Bei der Bürgermeiſterei iſt nunmehr der abſchlägige
Beſcheid des Finanzminiſters eingetroffen, und erklärt das Miniſterium
die Erhebung eines Zolles von dem Bagger als Maſchine für
gerecht=
fertigt, als Fahrzeug könne der Bagger nicht betrachtet werden. Die
Stadt will Recurs an den Bundesrath über dieſe Entſcheidung ergreifen.
Frankfurt, 25. Mai. In Folge der vorgekommenen Blattern=
Erkrankungen wurde beſchloſſen, die in den Feldern befindlichen
Stroh=
haufen auf öffentliche Koſten ſofort verbrennen zu laſſen, da es
feſt=
ſteht, daß mehrere an den Blattern erkrankte Perſonen in ſolchen
Stroh=
haufen übernachtet hatten und die Gefahr vorliegt, daß Leute, die ſpäter
darin ſchlafen, angeſteckt werden, auch der Krankheitsſtoff durch Verkauf
des Strohes weiter getragen werde.
Frankfurt. An einige Reichstags=Abgeordnete, die, ſtatt den
Sihungen des Parlaments beizuwohnen, ſich hier aufhalten, liefen am
Mittwoch vom Bureau des Reigstags Depeſchen ein mit der
Aufforde=
rung. bis Freitag ihre Plätze einzunehmen. - Zum Commandeur der
42. Infanterie=Brigade iſt an Stelle des zur Dispoſition geſtellten Herrn
Generallieutenants v. Weber Herr Generalmajor Frhr. v. Amelunxen,
bisher Führer der 59. Infanterie=Brigade in Mtz ernannt worden.
Eine erhöhte Anziehungskraft wird die Internationale
Landwirthſchaftliche Thier=Ausſtellung, welche vom 3. bis
11. Juli d. J. in Hamburg ſtattfindet, daduich erhalten, aß das
Execitiv=Comité ſich nunmehr doch emſchloſſen hat, den ſchon vor einem
Jahre vielfach ausgeſprochenen Wünſchen nachzugeben und mit der
Aus=
ſtellung eine Concurrenz der verſchiedenen Milch Entrahmungsiytteme zu
verbinden. Welche Entrahmungs=Procedur, namentlich welches
Centri=
ugen Syſtem für kleinere oder für größere Milchwirthſchaften am
zweck=
mäßigſten, das iſt eine ſchon ſeit Jahren auf der Tagesordnung ſtehende,
aber immer noch richt beantwortete Frage. Las Hamburgiſche
Aus=
ſtellungs=Comits erwirbt ſich daher ein großes Verdienſt, wenn es dazu
beiträgt, dieſe Frage der Löſung einen Schritt näher zu führen, indem
ſie Tauſenden von Landwirthen aller Länder, welche bisher nicht die
Gelegenheit hatten, dieſe verſchiedenen Entrahmungs=Methoden in Betrieb
zu ſehen, es ermöglicht, ſich ſelbſt durch Beobachtung der neben einander
arbeitenden verſchiedenen Syſteme ein Urtheil über dieſelben zu bilden.-
Die bereits früher ausgeſchriebene Hufbeſchlag=Concurrenz findet ebenfalls,
wie voraus zu ſehen war, großen Anklang, nicht nur in Deutſchland,
ſondern auch in Oeſterreich Ungarn, Rußland und Schweden=Norwegen,
und erregt ein ganz beſonderes Intereſſe in cavalleriſtiſchen Kreiſen.
Leiſtungen eines Localreporters. Im Saale des
Römers in Frankfurt, in welchem die Sitzungen der Stadtverordneten
abgehalten werden und welcher gegenwärtig zu einem Umbau unterzogen
wird, befand ſich ein mächtiger alter eiſerner Ofen. In denſelben
ver=
troch ſich ſ. 3. bei den „höchſt geheimen' Verhandlungen über einen
literariſchen Schutzvertrag zwiſchen Frankreich und der Stadt Frankfurt
ein Frankfurter Localreporter und brachte das Journal den vollſtändigen
Bericht hierüber bereits am folgenden Morgen; ebenio ging es mit einer
ebenfalls „höchſt geheimen: Sitzung der Stadtverordneten, in welcher
über den Receß zwiſchen Preußen und Frankfurt verhandelt wurde. Als
man dahinter kam, wurde vor Beginn der nächſten geheimen Sitzung der
Ofen unterſucht, während dem ſaß aber der bereits erwähnte Reporter
an den Ventilationslöchern in der Decke und ſchrieb ſeinen Bericht, der
richtig am nächſten Morgen von den Frankfurtern zum Frühſtück geleſen
wurde. Später mauerte man den Ofen zu und ſah an den
Vemitations=
löchern nach, ſo daß der Reporter ſich unter einen Holzverſchlag neben
der Thüre zurückzog, wo er, allerdings mit einigen Schwierigkeiten, den
Verhandlungen ſolgen konnte. Nun wurde der Verſchlag herausgebrochen,
worauf ſich der eifrige Berichterſtatter an einen dem
Stadtverordneten=
ſaale, welcher auf die enge Limpurgergaſſe geht, gegenüber wohnenden
Freund wandte, der ihm ein paſſendes Zimmer einräumte. Von dort
aus, es war im Hochſommer und die Fenſter des Sitzungsſaales ſtanden
offen, gelang es ihm wiederum einen Bericht über eine geheime Sitzung
zu liefern, bis die Stadtverordneten ihre Fenſter ſchloſſen und die Hitze
geduldig ertrugen, um nur endlich Ruhe vor dem Reporter zu bekommen.
161
1215
Schiffsnachrichten. mitgetheilt von A. Rady. Rheinſtraße 47.
Der Hamburger Poſtdampfer=Wieland=, Capitän Hebich, von der Hamb=
Amerik. Packetf.=Act.=Geſellſchaft, welcher am 9. Mai von Hamburg
abging, iſt am 23. Mai in New=York angekommen.
Die Conferenz für innere Miſſion in Darmſtadt.
Künftigen Dienstag und Mittwoch, den 29. und 30. Mai, hält die
ſüdweſtdeutſche Conferenz für innere Miſſion, zu welcher neben Heſſen
und Frankfurt auch die baieriſche Pfalz, Baden und Württemberg
ge=
hören, ihre Jahresvrſammlung in Darmſtadt. Die Beſtrebungen
dieſer Vereine „für innere Miſſion' im Sinne der evangeliſchen Kirche
ſind bekanntlich darauf gerichtet, den geiſtigen wie leiblichen Nothſtänden
unſeres Volkslebens durch vorbauende, fürſorgende, pflegende, auch
hel=
fende und erziehende chriſtliche Liebesthätigkeit entgegenzutreten. Sie gehen
von dem Grundſatze aus, daß ihre Arbeiten getragen ſein müſſen vom
Geiſte evangeliſch proteſtantiſchen Chriſtenthums, bieten aber ihre
Sama=
riterdienſte jedem an, der ſich helfen laſſen will.
Zumal in der jetzigen Zeit, mit ihrer durch geſchichtliche und
poli=
tiſche Ereigniſſe herbeigeführten völligen Ungeſtaltung der ſocialen,
ge=
werblichen und Heimathsverhältniſſe, erweiſen ſich dieſe Vereine als die
recht n Organe, um dem Gebot der Nächſtenliebe in ſeiner Ausdehnung
auf ganze nothleidende Stände, Berufsklaſſen und Geſchlechter
nachzu=
kommen, wie ihre zahlreichen Veranſtaltungen für Arbeiter, entlaſſene
Sträflinge, gefallene Mädchen, kranke Kinder, Epileptiſche, Trunkfällige ꝛc.
beweiſen.
Es muß immer wieder darauf hingewieſen werden, daß das, was
man ſich gewöhnt hat „innere Miſſion” zu nennen, nichts anderes iſt als
die praktiſche Seite des evanaeliſch kirchlichen Lebens, die helfende Liebe,
auf die Niemand ein ausſchließliches Recht hat, ſondern zu der Jeder,
nach dem Maße ſeiner Gaben und ſeines Vermögens, verpflichtet iſt.
Ten zeitweiſe erhobenen Vorwurf, als wollten die Vere ine für innere
Miſſion ein ausſchließliches Kirchenthum im Sinne einer Vartei
herbi=
führen, verdienen ſie nicht, ſchon darum nicht, weil ihre Thätigkeit ſich
meiſtens auf ſolche Menſchen richtet, bei denen man zufrieden ſein muß,
wenn man ſie ſo zu ſagen aus der gröbſten Noth und Verkommenheit
gerettet und ſie zu brauchbaren Mitgliedern der menſchlichen Geſellſchaft
erzogen hat. Daß man ſich dabei des gewaltigen Erziehungsmittels der
Religion, wo es irgend anwendbar iſt eifrig bedient, verſteht ſich von
elbſt und, wem daran gelegen iſt die Religion für ein entbehrliches
Grb=
ſtück unſerer Civiliſation zu erklären, der kann natürlich keine Freude
haben an Arbeiten, die foctwährend den Thatbeweis führen, wie eben der
religiöſe Glaube es iſt, der Kraft und Muth zu den Werken der
auf=
opferndſten Nächſtenliebe darreicht. Haben ſich bis jetzt vorwiegend Leute
einer ausgeprägt kirchlichen Religioſität dem Dienſte derſelben gewidmet,
ſo dürfte dies wohl zum Theil ſeinen Grund darin haben, daß eben
zu=
gewiſſen, namenlos ſchweren und ſcheimbar ausſichtsloſen Liebeswerken
eine ungewöhnlich große Doſis von Gottvertrauen gehört. Mit den
Be=
trebungen einer rein humanen Wohlthätigkeit treten die Arbeiten der
inneren Miſſion nirgends in Streit, höchſtens in den des Wetteifers, und
übrigens iſt die Grenze zwiſchen beiden fließend. Was am einen Ort
unter dem Namen der inneren Miſſion unternommen wird, dafür tritt an
anderer Stelle ein Verein ohne dieſen Namen. Das entſcheidende iſt der
Geiſt und den vermögen wir nur an ſeinen Früchten zu erkennen.-
Die, man kann ſagen von Monat zu Monat ſich ausbreitenden Arbeiten
der inneren Miſſion haben j.tzt eine Ausdehnung erlangt, die die
Auf=
merkſamkeit eines jeden Menſchenfreundes und Vaterlandsfreundes
er=
regen muß und es iſt darum zu hoffen, daß die meiſt geringe Zahl der
freiwilligen Arbeiter und Arbeiterinnen, die hier in Darmſtadt im Dienſt
der Armenpflege, Kranken=, Waiſen= und Verwahrloſtenverſorgung thätig
ſind, die Gelegenheit benutzen werden, um ſich aus dem Munde erprobter
Vertreter der Sache der inneren Miſſion über einzelne Unternehmungen
derſelben unterrichten zu laſſen. Die Verſammlungen finden ſtatt im
Saalbau und ſind Jedermann zugänglich. Am erſten Tage,
Dienstag den 20. Mai Nachmittags 3 Uhr, wird Herr Paſtor Krummacher
aus Elberfeld über die Bedeutung und Aufgabe der chriſtlichen
Jünglings=
vereine für die Gegenwart ſprechen. Es iſt dies eine anderwärts mit
vielem Segen zur Hebung des ſittlich religiöſen Lebens in Handwerker=
und Arbeiterkreiſen gepflegte Aſſociation, die bis jetzt in Süddeutſchland
verhältnißmäßig wenig Boden gefunden hat und bei deren Durchführung
es ſich hauptſächlich darum handeln wird, wie in den Vereinigungen
junger Leute ein wahrhaft frommer und zugleich friſcher, von aller
Kopf=
hängerei freier Sinn zu wecken iſt. Bei dem Abend 6 Uhr in der
Stadtkirche ſtattfindenden Gottesdienſt wird Herr Prälat Gerok von
Stuttgart predigen. Es genügt dieſen Namen vom beſten Klang im
ganzen evangeliſchen Deutſchland zu nennen.
Vorausſichtlich großes Intereſſe wird die Verhandlung des zweiten
Tages, Mittwoch den 30. Mai Vormittags halb zehn Uhr, über die
„ Vagabundenfrage” erregen, wie man ſich nun einmal gewöhnt hat mit
volliönendem Namen die Landſtreichernoth und Landſtreicherplage zu
nennen. Hier handelt es ſich ja um einen uns allen aus einzelnen
Bei=
ſpielen bekannten, in ſeinen eigenthümlichen Urſachen und furchtbaren
Jolgen leider meiſtens zu wenig bekannten geſellſchaftlichen und politiſchen
Nothſtand; denn die hin und her ſchwärmende Schaar einiger
hundert=
tauſend arbeitsloſer, bettelnder, fahrender Leute bildet nicht nur einen
ſtets brennenden Heerd der Unzufriedenheit mit allen beſtehenden
Ord=
nungen, ſondern ſie bietet auch einen nicht gerinden Anlaß zur
Unzurie=
denheit, beſonders des ſeßhaften Landvolks mit unſerer Geſetzgebung.
Zim Referenten darüber iſt Paſtor von Bodelſchwinah aus Bielefeld
beſtellt, der Gründer der bereils in ganz Deutſchland bekannten
Arbei=
tercolonie Wilhelmsdorf, aus deſſen Mund eine Fülle praktiſcher,
durchdachter Vorſchläge zu erwarten iſt, wie das Landſtreicherunweſen an
der Wurzel anzufaſſen ſer. Bekanntlich haben ſich bereits in verſchiedenen
Gegenden Deutſchlands - in Harnover, Schleswig=Holſtein, Sachſen,
Provinz Sachſen, Schleſien — Vereine gebildet, um ähnliche Colonieen
zu begründen, in denen alle wirklich arbeitſuchenden Landſtreicher
unter=
gebracht, zur Arbeit und regelrechtem Verdienſte angehalten und dann in
feſte Arbeitsſtellungen entlaſſen werden, während die wirklich
arbeits=
ſcheuen Faullenzer oder Lumpen dem Gefängniß verfallen. Welch
er=
ſtaunliche Erſparniſſe hieraus im Armenweſen und Gefängnißweſen
er=
wachſen, wird ohne Zweiſel an Zahlen nachgewieſen werden. Es wäre
ehr erwägenswerth, ob es nicht auch im ſüdweſtlichen Deutſchland
ge=
lingen könnte, etwas ähnliches zu ſchaffer, damit wir nicht nur das
Landſtreichergeſindel los werden, ſondern allen denen, die nur die Noth
dahinuntergeſtoßen hat, helfen können wieder ordentliche Menſchen zu
werden und damit einen Hauptquell des Verbrecherthums verſtopfen.
Jedenſalls iſt es geradezu eine Pflicht der Spitzen der ſtaatlichen
und communalen Verwaltung, dieſen verheißungsvollen Anfang einer
der äußeren und inneren Volkswohlfahrt dienenden Unternehmung zu
prüfen, über welche der Kronprinz des deutſchen Reiches ſich am
13. December 1882 in einem Briefe an Paſtor von Bodelſchwingh
fol=
gendermaßen ausgeſprochen hat:
„ Mit Allerhöchſter Genehmigung Seiner Majeſtät des Kaiſers und
Königs will Ich, dem Antrage des Vorſtandes entſprechend. das
Pro=
tektorat über die Arbeiter=Colonie Wilhelmsdorf hiermit übernehmen.
Ich gebe dabei gern der Hoffnung Ausdruck, daß dies
Unterneh=
men, welches beſtimmt iſt, einem weit verbreiteten Unweſen Schranken
zu ſetzen nicht nur fortfahren werde, ſich in ſeinen Erfolgen wie bisher
zu bewahren, ſondern daß es äuch in andern Provinzen, welche
unter gleichen Mißſtänden zu leiden haben, baldige
Nach=
ahmungen finden möge. Wenn es der Wilhelmsdorfer Anſtalt
gelungen iſt, während ihres kurzen Beſtehens hunderte von ſittlich
ver=
wahrloſten und für die bürgerliche Geſellſchaft anſcheinend verlorenen
Menſchen vor vollſtändigem Untergange zu bewahren und ſie der
Ar=
bit und Ordnung wiederzugewinnen, ſo darf wohl geſazt werden, daß
es ſich um eine Einrichtung handelt, welche die Theilnahme und
werk=
thätige Unterſtützung aller Derer verdient, denen die geſunde
Entwicke=
lung unſeres Volkslebens am Herzen liegt, und daß es einer Sache
gilt, die unabhängig vom religiöſen Beke.ntuiß oder politiſcher
Vartei=
ſtellung allen denen gemeinſam iſt, welche entſchloſſen ſind, die
Grund=
lagen unſeres Staatslebens zu erhalten und vor den auch heute noch
drohenden Gefahren zu ſchützen.
aez.) Friedrich Wilhelm, Kronprinz.
Möge dieſes Mannes= und Fürſtenwort auch hier der Sache, für
die es eintritt, Freunde werben, mindeſtens Beachtung!
Tageg=ſtalender.
Sonntag 27. Mai: Waldfeſt des Geſanevereins Liederzweig auf dem
Herrgottsberg.
Preisturnen der Turngemeinde Beſſungen.
Militär=Concert auf dem Karlshof. — Concert im Saalbau (Adam).
Montag 28. Mai: Abſchieds=Concert des Hofconcertmeiſters J. M. Weber
(Saalbau).
Donnerstaa 31. Mai: Generalverſammlung des Kohlenvereins Concordia
(Reſtauration Böttinger, Eliſabethenſtraß ).
Sonntag 3. Juni: Jahresfeſt des Darmſtädter Zweigvereins der Guſtav=
Adolf=Stiftung in Griesheim.
Täglich: Ausſtelluna des Carl von Piloty'ſchen Coloſſal=Gemäldes: Die
klugen und die thörichten Jungfrauen” lim Saale des Kunſtverens)
Gottesdienſt bei den evangeliſchen/
Gemeinden.
1. Sonntag nach Trinitatis.
gormittagb.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſerl.
In der Militarkirche: (Stadtkirche)
Um 8 Uhr: Herr Tiviſionspfarrer Strack.
Im Eliſabethenſtift:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 3 Urhr: Herr Pfarrer Werner.
In der Stadtkirche:
b.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pfnor.
Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der ev.
Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Pfarrer Ritſert.
Zur Feier des Jahresfeſtes der ſüdweſt
deutſchen Conferenz für Innere Miſſion wird
Dienstag den 29. Mai, Abends 6 Uhr, ein
Abendgottesdienſt in der Stadtkirche gehalten.
Die Predigt hat Herr Ober=Hofprediger Prälat
von Gerok aus Stuttgart übernommen. Am
Schluß dieſes Gottesdienſtes wird eine Collecte
für die Innere Miſſion erhoben.
Gottesdienſt bei der katholiſchen
Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
2. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt, Predigt: Herr
Kaplan Schäfer.
Um 110 Uhr: Hochamt, Predigt: Herr
Kaplan Molitor.
Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und Octavandacht.
Von Montag bis Freitag iſt Abends um
17 Uhr Andacht mit Segen.
Gottesdienſt in der Kirche zu
Beſſungen.
Vormittags.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krätzinger.
Nachmittags.
Um 12 Uhr: Chriſtenlehre für die auf Pfinoſten
Konfirmirten.
Nach dem Morgengottesdienſte:
Jahresver=
ſammlung der kirchlichen Gemeindevertretung.
Vom nächſten Sonntag an wird mit
gnä=
digſter Erlaubniß Sr. K. H. des Großherzogs der
Gottesdienſt im Saale des
Orangerie=
hauſes abgehalten.
English Service in the
Hof-Kirche.
8y the gracions perwission of H. R. H. the
Grand Duke.,
Sunday May 27.: Morning Service at 11.30
Eveving Service at 6.30.
Wednesday May 30.: Evening Prayer at 330.
J. E. Cummin hi. A. Chaplaih.
Getaufte, Getraute und Beerdigte
in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Mai: dem Muſeumsdiener Brnhard
Schneidt ein S., Georg Heinrich; geb. 19. April.
Eod.: dem Hofopernſänger Georg Adam
Lud=
wig Lang eine T., PaulineſEliſabeth; geb 13. Jebr.
Eod.: dem Schmied Joh. Mohr eine L., Anna
Marie Margarethe; geb. 22. April.
Eod.: dem Schloſſermeiſter Gottfried Ferdinand
Büdinger ein S., Philipp Karl; geb. 13. Mai.
Eod.: dem Hausdiener im Garniſon Lazareth
Karl Friedr. Wilh. Wille ein S., Friedrich
Wil=
helm; geb. 5. Mai.
Den 22 Mai: dem Heizer Friedr. Wilh. Becker
ein S., Friedrich Wilhelm; geb. 10. April.
Den 23. Mai: dem Schneider Joh. Wilhelm
Falkenſtein ein S., Johannes; geb. 22. Jan. 1881.
Eod.: dem Bäcker Adam Meininger ein S.,
Johann Adam: geb. 5. Nov. 1882.
Den 24. Mar: dem Pfläſterermeiſter Otto
Weber eine T, Anna Eliſabeth; geb. 4. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Mai: dem Kaufmann Georg Schmitt
eine T., Anna Maria Cophie Katharina
Eliſa=
beth; geb. 17.
Den 21. Mai: dem Handarbeiter Wilhelm
Berſchel ein S., Wilhelm; geb. 21. Jan.
Den 24. Mai: dem Schneidermeiſter Wilhelm
Opfermann ein S., Hermann Johann Bernhard;
geb. 17.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. April zu Keſſelſtadt, Kreis Hanau: der
Sergeant u. Bataillons=Schreiber Heinrich Mulch
im 1. Großh. Heſſ. Inf.= (Leibgarde=) Regiment
Nr. 115 u. Maria Kath. Graulich von Keſſelſtadt.
Den 19. Mai: der Buchführer Georg
Darm=
ſtadt u. Karoline Mutſchler.
Eod.: der Kaufmann Karl Diehm und Marg.
Dillmann.
Den 20. Mai: der Eiſengießer Jakob Neff und
Marie Pfeiffer.
Den 24. Mai: der Schutzmann Daniel Wenner
u. Eliſab. Riehl.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Mai: der Poſtſchaffner Jacob Rollack,
56 J. alt; ſtarb 17.
Den 22 Mai: dem Rechtsanwalt Dr. Ernſt
Emil Hoffnann eine T., Hedwig, 6 M. alt; ſtarb 20.
Eod.: Emilie Ludwig, ehel. led. T. des verſt.
Bankdirectors Rudolph Ludwig, 41 J. alt; ſtarb
den 20.
Eod.: der Zimmermann Joh. Anton Bender,
78 J. alt; ſtarb 19.
Ten 23. Mai: der Hoftapezier Eduard Philipp
Albert, 57 J. alt; ſtarb 21.
Eod.: der Lehrer i. P. Georg Friedrich Claus,
80 J. alt; ſtarb 20.
Den 24. Mai: Sophie Rebſcher, geb. Apfel,
Ehefrau des Schuhmachermeiſters Adam Rebſcher,
35 J. alt; ſtarb 22.
Eod.: der Trompeter i. P. Joh. Schott, 50 J.,
9 M. u. 21 T. alt; ſtarb 22.
Den 25. Mai: Louiſe Weber, geb. Baur, Wittwe
des Großh. Rentamtmanns Friedrich Weber, 69
J. alt; ſtarb 22.
Eod.: Fenella Meadows. T. des zu China
ver=
ſtorbenen Conſuls John Armſtrong Taylor
Mea=
dows, 15 J., 1 M. u. 23 T. alt; ſtarb 23.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Mai: Emilie Schaub, geb. Mavwald,
Ehefrau des Zimmermeiſters Philipp Schaub, 33
J. alt; ſtarb 17.
Eod.: Bernhard v. Berg. S. des Wirths in
Arheilgen Franz v. Berg, 24 J. alt; ſtarb 17.
Den 21. Mar: Auguſte Weckel. L. des Joſeph
Weckel, 18 J. alt; ſtarb 18.
Den 22. Mai: Marg. Netz, geborene Weyland,
Wittwe des Kanzleiraths Friedrich Netz, 81 J. alt;
ſtarb 20.
Den 24. Mai: Oskar Schmitz, S. des
Reſtau=
rateurs Karl Guſtav Schmitz, 2 J. u. 3 M. alt;
ſtarb 22.
Redattion und Verlag: L. L. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.