Gementpn
Krathens 1 Mar 50 pl. udl
Bartin urmin verden von
2 Piumin Beſtellungen end
gayinuuan m 1 Mar 50 Pf.
woOaul uck. Poſtauſichlaz
Jrag= und Arzeigebſatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer,
Holzſtraße Nr. 25. ſowie auswärtg
von allen Annoncen=Expeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamt= und ſämmtlicher Behörden.
Mittwoch den 11. April.
A 70.
1883.
Gefunden: 1 Tuchmuſtermappe. 1 weiß und grau geſtreiſte Schürze. 1 ſchwarzſeidenes Tuch. 1 brauner baumwollener
Handſchuh. 2 kleine Portemonnaies mit etwas Inhalt. 1 Schlüſſel. 1 goldene Damenuhr mit Kette. 1 weißes
ſeines Taſchentuch, gez.
Verloren: 1 goldene Damenuhr Nr. 8883 mit goldener Kette.
Entlaufen: 1 kleiner weiß und ſchwarzer Hund ſengl. Race).
Darmſtadt, den 9. April 1885.
den 21. Auguſt in Bickenbach,
22. „ „ Lampertheim,
„ 23. „ „ Gernsheim,
„ 24. „ „ Groß=Gerau.
Berlin, den 1. März 1883.
B e k a n n t m a ch u n g,
den Remonte=Ankauf pro 1883 betreffend.
Großherzogthum Heſſen.
Zum Ankauf von Remonten im Alter von vorzugsweiſe drei, und ausnahmsweiſe vier Jahren ſind im Bereich des
Groß=
herzogthums Heſſen jür dieſes Jahr nachſtehende, Morgens 8 Uhr beginnende Märkte anberaumt worden und zwar:
den 10. Juli in Alsfeld,
„ 12. „ „ Nidda,
„ 27. „ „ Butzbach,
„ 28. „ „ Nieder=Wöllſtadt,
20. Auguſt in Groß=Bieberau,
Die von der Remonte=Ankaufs=Commiſſion erkauften Pferde werden zur Stelle abgenommen und ſofort gegen Quittung
baar bezahlt.
Pferde mit ſolchen Fehlern, welche nach den Landesgeſetzen den Kauf rückgängig machen, ſind vom Verkäufer gegen
Er=
ſtattung des Kaufpreiſes und der Unkoſten zurückzunehmen, auch ſind Krippenſetzer (Kopper) vom Ankauf ausgeſchloſſen und wird
es ſich empfehlen, hierauf beſonders zu achten, damit die Zurückgabe derjenigen Pferde, welche ſich innerhalb der erſten 8 Tage
nach dem Eintreffen in den Depots mit dieſem Fehler behaftet zeigen, vermieden wird. Die Verkäufer ſind ferner verpflichtet,
jedem verkauften Pferde eine neue ſtarke rindlederne Trenſe mit ſtarkem Gebiß und eine Kopfhalfter von Leder oder Hanf mit
2 mindeſtens zwei Meter langen, ſtarken hanfenen Stricken ohne beſondere Vergütung mitzugeben.
Um die Abſtammung der vorgeführten Pferde feſſtellen zu koͤnnen, iſt es erwünſcht, daß die Dechkſheine möglichſt
mit=
gebracht werden.
Königlich Preußiſches Kriegs=Miniſterium.
Abtheilung für das Remonte=Weſen.
13488
Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von ſolgenden Früchten vom 27. März bis 3. April 1883.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 20.-, Korn per Sack
100 Lilo M. 15. -, Gerſte per Sack 100 Kilo M. 13.-,
Hafer per Sack 100 Kilo M. 1350.
Darmſtadt, den 9. April 1883.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
(3489
Ueberſicht der Marktpreiſe
von folgenden Gegenſtänden vom 1. bis 7. April 1883.
Butter per ½ Kilo M. 1.15, ditto in Partieen 109 Kilo
M. 1.10, Eier per Stück6 Pfg., ditto per 25 Stück M. 1.50,
Kartoffeln per 100 Kilo M. 8.50, ditto per 25 Kilo M. 2.40,
Kornſtroh per 50 Kilo M. 3.-, Heu per 50 cilo M.4..
Darmſtadt, den 9. April 853.
Großherzogliches Volizetamt Darmtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die am 10. v. Mts. verfügte Sperre in der Mauer= und Lauteſchlägerſtraße wird aufgehoben.
Darmſtadt, den 5. April 1883.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
222
(3490
[ ← ][ ][ → ]822
N6 70
B e k a n n t m a ch u n g.
Laut Bekanntmachung des Königl. Polizei=Präſidenten zu Berlin vom 31. März 1883 iſt auf Grund des 8 12 des
Reichsgeſetzes vom 21. October 1578 gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie die nicht veriodiſche
Druck=
ſchrift: „Deutſche Polizeiſchuftereien;; herausgegeben Hottingen-Fürich, ſchweizeriſche Genoſſenſchaftsbuchdruckerei und
Volks=
buchhandlung 1882 nach 8 11 des gedachten Geſetzes verboten worden.
Darmſtadt, den 7. April 1883.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
(3491
Bekanntmachung.
B Auf gerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien des Steinkohlenhändlers
Fried=
rich Stumpf dahier und zwar:
elbſt,
hiervon die dem Bellagten zuſtehende idelle
Eigenthumshälfte
Mittwoch den 9. Mai 1883.
Vormittags 11 Uhr,
an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. März 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(2900
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung ſollen die
Immobilien des Fuhrmanns Philipp
Gunkel dahier und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
20 73735 861 Bauplatz hinter der
Prinzenſchanze mit
den darauf
befind=
lichen
Gebäulich=
keiten,
23 47 1494 Acker gegen den
Chriſtböllen,
Mittwoch den 18. April l. 3s.,
Vormittags 11 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. März 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
(2902
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Die Grund= und Maurer=Arbeiten,
ſo=
wie die Thon=, Cement= und Eiſenwaaren=
Lieferung für Erbauung von Kanälen auf
dem Louiſenplatze und in der Kiesſtraße ſollen
im Wege der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Montag den 16. April 1883,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 9. April 1883.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt
J. V. d. O.=B.:
Riedlinger, Beigeordneter. (3492
Verſteigerung
eines Glas=, Porzellan=, Steingut= und
Spiel=
waaren=Lagers.
Mittwoch den I1. und Donnerstag den 12. April d. J.,
Vormittags von 9 Uhr und Nachmittags von 2 Uhr an,
werden im Ritſert'ſchen Saale, Hügelſtraße, und zwär:
Glaswaaren: Fruchſchaalen, Fiſchglocken, Waſchgarnituren, Teller, Butterdoſen,
Blumenvaſen, Wein= und Biergläſer, Bierkannen, Bowlen, Milchflaſchen mit
Stopfen, Einmachgläſer, Schnapsflaſchen, Lampenſchirme und Cylinder,
Batterie=
gläſer, Käsglocken, Fliegenfänger.
Porzellan; Schüſſeln, Deſſert= und andere Teller, weiß und gemalt, Taſſen,
Kannen, Kuchen= und Obſtteller, Leuchter, Rauchgarnituren ꝛc.
Steingut: Böhmiſches Haushaltungsgeſchirr, Steinguttpfe in allen Größen,
Ein=
machſtänder, Bierkrüge, feuerfeſtes Kochgeſchirr, Kaffee= und Milchkannen.
Bürstenwaaren aller Art, Kümme in allen Größen und Qualitäten, Spiegel,
Toilettekäſten, Schwämme, Marmor=Artikel, Löffel, Meſſer und Gabeln,
Patent=
zünder, Bilderrähmchen.
Großer Vorrath an Toilette=Seifen.
Splelwaaren: Puppenzimmer, Kaufläden, Feſtungen, Bau= und Handwerksliſten,
Muſikinſtrumente, Arbeitskaſten für Mädchen, einige Hundert verſchiedene Spiele,
Schachteln mit Soldaten, Thieren ꝛc., Küchen, Kochheerde, Kegelſätze, einige
Hundert Puppen in allen Größen, zum Theil garnirt, auch Puppenköpfe und
Glieder u. ſ. w.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
[3256
Bekanntmachung.
Zur Schlußvertheilung im Konkurſe
des Kaufmanns Emil Hummel hier
be=
trägt die verfügbare Maſſe M. 558. 66,
die bevorrechtigten Forderungen betragen/
M. 312.88, die unbevorrechtigten 7431 M.
61 Pfg.
Darmſtadt, den 8. April 1883.
Der Konkursverwalter:
Hch. Störger.
[3493
Bekanntmachung.
Das Abladen von Bauſchutt auf den
Feldwegen iſt ſtrengſtens unterſagt.
Zuwiderhandlungen werden nach dem
Feldſtrafgeſetz beſtraft.
Beſſingen, den 9. April 1883.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(3494
Elaschenbiere.
Hildebrand'ſches
Lagerbier ¼h Fl. 20 Pf., Fl. 11Pf,
Wiener „ „ 23 „ „ „ 13 „
Erlanger „ „ 23 „ „ 13„
Bock-Ale „ „ 28 „ „ 15 „
Bayerisches Bier,
Grauerei Hürner=Ansbach),
1. Faſche 30 Pfg., ½ Flaſche 16 Pfg.
Lagerbier aus der „erſten Pillener
Actienbrauerei in Pilſen”
per ¼ Fl. 40 Pf., ¼ Fl. 21 Pf.
Bei Abnahme von 12 ganzen Flaſchen/
5 pCt. Sconto.
(456
G. L. Kriegk.
⁄₈
809
C
(Eine hochträchtige Ziege (Erſtling) zu
verkaufen Ruthsſtraße 9.
(3469
ſEi
C=
in gut erhaltener Seſſel billig zu
ver=
kaufen. Pancratiusſtraße 1I. (3342
ſFi
„
ine Specerei=Einrichtung iſt zu
ver=
kaufen Saalbauſtraße 17.
[3495
Weſſ. Carlsſtraße 43 iſt ein noch neue=
Conſirmandenanzug zu verk. 6311
Die größle Schirmfabrik Süddeulſchlands
G8RRATUUIIT n UGIDadN A. u.
Wiljaten im:
Rünchen, Rürnberg. Würzburg. Htuttgart, Jrankfurt a. Al.,
Ftraß=
burg l. G., Rainz, Rannheim,
empfiehlt
r grosses hiesiges Laager
Zonnen= und Begen=Schrmen.
Leonhard Wils,
2 Urnst-Ludwigsplatz D.
8
H. Buchhammer, Hattler &am; Wagenbauer,
Darmstadt, Arheilgerstrasse 31,
empfiehlt ſeinen Vorrath in neuen eleganten und gebrauchten Lupuswagen aller
Art. worunter 1 hochfeiner, 2ſpänniger Herrſchafts=Landauer, neueſter Façon,
1 elegantes Halbverdeck (Phaeton) mit abnehmbarem Bock, 1 Halbverdeck (Reiſe=
Chaischen) u. ſ. w., neuen und gebrauchten Lurus= und Arbeitsgeſchirren. Alles
(3337
in ſehr ſolider Waare, bei billigſt geſtellten Preiſen.
Hapetom
in den neueſten Muſtern, beſter Qualität, und zu den
bil=
ligſten Preiſen empfehlen
C. Mochstäder éSöhne,
(3043
Tapetenfabrik.
nB. Naturellapeten auf gutem Papier von 18 Pfg. an.
G. L. Hriesk,
Rheinſtraße 17,
empfiehlt aus der Fabrik von Stroh und
Müller, Frankfurt-Sprendlingen:
Siedwürstehen, 1 Stück 20 Pf.,
6 Stück M. 1. 15,
Hansmacher Leberwurst in
kleinen Würſten,
Ferner:
Jenaer Knackwüratehen per
Stück 15 Pfg.,
Cervelat- und Salamiwürste
i aetant guter Qualität.
45
Engl. Roissstärke,
Hudson Soifenertract,
Loigsoife,
Engl. Haltwasserwaschseiſe,
empfiehlt
(3291
Georg Liebig Sohn.
Buononnddu GoGhi-
Reichhaltige Auswahl in Damen-Mheiderstoſten
für Frühjahr- und Hommer=Vaiſon,
(3340
Sohwarze Cachenires in vorzüglichen Qualitäten.
824
K N
Heknt,
Coalson „A8801
Engros=Lager von J. M. Farina,
gegenüber dem Jülichsplatz.
Wakuzzte Paznlunueute
für Taſch ntücher in Flacons und
aus=
ſtewoge.
Feinste Tollette-Seifen,
Feinste Haaröte & Pomaden
empfiehlt
Ppiedr Schaefer
Ludwigsplatz 7. (11144
Folgende
32 Corten natürliche
8661
ARRTTANaOIN
ſind in friſcher Füllung vorräthig:
Adelheidsquelle, Apollinaris,
Carls-
bader Schloss, Mühl u. Sprudel,
Emser Kränchen, Kessel und
Vietoria, Fachinger,
Friedrichs-
haller Bitterwasser, Homburger,
Hunyadi Janos, Kissinger
Ra-
koezy, Krankenheiler Jod-Soda
u. Jod-Schwefel, Ludwigsbrunner,
Marienbader Kreuz- u.
Ferdi-
naudsbrunnen, Oberschles.
Salz-
brunner, Püllmauer Cyrmonter.
Schwalbacher Wein u. Stahl,
Selterser, Sodener 3, 4 u. 6,
Vichy Grande grille & eéléstins,
Weilbacher Schwefel, Wildunger
Georg Victor u. Helenenquelle.
Ferner folgende
BadeIgredienzien
Kreuznacher Mutterlauge,
Kreuz-
nacher Salz, Nauheimer
Mutter-
lauge, Nauheimer Salz, Seesalz,
echt St. Jebes, Carlsbader Salz.
Krankenheiler Jod-Soda- u. Jod-
Schwefelseife, echter
Fichten-
nadel- Extract, Schwarzwälder
Riefernadelwasser mit
Eucalyp-
tus, Lufahs zum Frottiren.
Alle hier nicht angeführte und in
obiges Fach einſchlagende Artikel werden
auf Verlangen prompt beſorgt.
Christ. vonUmn,
Wilhelminenſtraße. (3496
Trockenes kleingemachtes
Bucken Brennholz, 8
1. Qualität, per Ctr. M. 1.40 frei ins
Haus geliefert. - Bleichſtraße 29.
Röbelfabrik
OBRüsII02.
- 90
Magazin und Fabrik:
25 Wilhelminenstrasse,
zunächst der katholischen Kirche.
Complete
Einrichtungen
von
Salon-, Speiſe-, Schlaf- und
Wohnzimmern
in allen Holzarten und in jedem
Styl, sowie
einzelne Röbel.
sowie
llöl.
frosses Lagor
in
Mobel-Stoſſen,
Teppichen,
Vorhéngen
Cto. eto.
Alle genres
P½.
OStemöbe
in eiguer Werkstätto geterügt.
Einzige Riederlage
der Fabrikate von Georg
Schö ttle in Stuttgart,
welche sich als bestes Fabrikat
eingeführt haben.
Verbeſſerte Theerſeife
aus der königl. Holparfümeriefabrik
C. D. Nunderlich, Nürnberg.
Seit 20 Jahren mit größtem Erfolg
eingeführt, und von Aerzten empfohlen,
gegen Hautausſchläge jeder Art,
insbeſon=
dere gegen Hautjucken, Flechten, Grind,
Kopf= und Bartſchuppen, Froſtbeulen,
Schweißfüße und Krätze 35 Pf.
Lheor-Soßwoſesseife
50 Pf. - Alleinverkauf in
Darm=
ſtadt bei Herrn E. Scharmann,
Hofhürſtenfabrik, Ludwigsplatz 2. (2908
10257)
Klein geſchnittenes
Buchen=u. Tannenhol,
l. Qual. in Rmtr. und Ctr. billigſt
be=
rechnet liefert die Dampfholzſchneiderei von
zm Martinſtraße
R. Schaeſtt,
14.
raſch bindend, garantirt rein, em=
5
pfehle in ½ und ½ Tonnen
billigſt.
J. Lr. HCuék,
Carlsſtraße 16. 3497
1
190SSIIGU,
1.
abgeſiebt von feinen Sorten, das
Pfund M. 1. 50, empfehlen, ſo 5
lange Vorrath
Lobſtem ar Ocholl
am Ludwigsplatz. (3498
2 Die Boſt befördert nur Briefe mit
genauer Adreſſe.-
1940
Ein nachweislich ſehr rentables
Specereigeſchäft,
in beſter Lage der Stadt, iſt Verhältniſſe
halber billig zu verkaufen.
Anfragen unter G. D. 25 befördert
die Expedition d. Bl.
[3490
Elyeerin-Schwefelmilch-Seiſe
aus der Kal. Bayr. Hofparfümerie=Fabrik
C. D. Wunderlich, Nürnberg
Entſchieden eine der beliebteſten und
angenehmſten Toiletteſeifen, zur Erlangung
eines ſchönen, ſammetartigen weißen Teints
iſt dieſe Seife vorzüglich geeignet zur
Rei=
nigung von Hautſchärfen, Hautausſchlägen,
Jucken der Haut, Flechten, ſowie zur
Zer=
theilung von Geſchwülſten ꝛc.
Alleinverkauf 35 Pf. bei
H. Seharmann,
Hof=Bürſtenfabrikant,
Ludwigsplatz Nr. 2. (3500
dl4½
[ ← ][ ][ → ]4 Nö
825
49
51
2
7₈
Gegründet:
1837.
Die
Gegründet:
1837.
nosangbücher
B mpf.-Kaffee-Prennerei
(3504
in großer Auswahl bei
von
Hanit Reuteye
Ullld S6l. WIV,
5 Bonn u. Berlin C,
bringt ihren nach eigener
Methode gebrannten
4)
avarhAUde”,
in empfehlende Erinnerung.
1. Qualität: M. 1.60, (2194
M. 150,
II.
in ½ und ¼Kilo=Packeten.
Jedes Packet iſt mit Firma und
Schutzmarke verſehen.
Niederlagen in Darmſtadt:
Carl Wutzinger, Louiſenplatz 4,
Em. Fuld, Kirchſtraße l,
A. Buss, Dieburgerſtraße 9,
In Beſſungen:
A. Weinmann, Carlsſtr. 8,
Aug. Marburg, Carlsſtr. 54.
. vi
4 ubadh.
ehenen
Mellzüigk.
(echs bis 8 Stück Kanarienhahnen,
auch etliche Weibchen, billig zu
ver=
kaufen Pallaswieſenſtraße 24.
(3503
110080
des Darmſtädter Frühjahrs=
Pferde=Markts 2 Mark
ſind in der Expedition d. Bl. zu haben.
Ein Regenfaß
billig zu verkaufeu Heidelbergerſtraße 15
H. H. Prinzess Gisola-Odeur,
das feinſte und nachhaltigſte ſeiner Art,
per Flacon 1 M. von Carl Better in
Müuchen, zu beziehen durch Herrn
H. W. Prassel in Darmſtadt. 3502
2909) Nur allein Apotheker
Rad-
lauer's Coniferen=Geiſt (
Tannen=
waldluft) aus der Rothen Apotheke
in Poſen wird von der Profeſſor Dr.
Re=
clam'ſchen Zeitſchrift für öffentliche
Geſundheitspflege und von Geheimen
Obermedicinalrath Prof. Dr. v.
Nuß=
baum in München als das einzigſt
wirkſamſte und angenehmſte Mittel
zur Reinigung und Erfriſchung der
Zimmerluft empfohlen; beſonders
wohl=
thuend für Bruſt= und Nervenleidende
und ebenſo dienlich, als der Aufenthalt im
Fichtenwalde Flaſche M. 1. 25, und ſechs
Flaſchen — 6 M., 1 Zerſtäuber M. 2.
Als Einreibung oder Zuſatz zu Bädern
oder als Toilettenwaſſerzuſatz iſt
Apo=
theker Rudlauer's Coniferen=Geiſt,
ein erfriſchendes, ſchmerzſtillendes und
beruhigendes Mittel bei
Rheumatis=
mus, Kopfſchmerz, Migräne u.
Zahn=
ſchmerz.
Niederlage in Darmſtadt in:
Herch's Apothehke und bei
Carl Watzinger.
Eizzrsrigz.
[3501
N. E. ..er.eirtrrineitretererrn
14
Ein atirlicher Keridzk uber be=
E
p.
22 ſonders
empſehlenswerthe Heilmitel wild 7
C½
4 an Kranke, welche ſich vor Geldaus= h
gaben jür unnütze Mixturen ſchüten
wollen, gratis und franco verſandi von f
Richter's Verlags=Auſtalt in Leipzig. Man z.
Soebe ſeine Adreſſe gefl. per Poſtkarte an.
EAntzAxnarrrdarai
10650
Verkaut oder Tausch.
Ein rentables Haus mit ſchönem
Gar=
ten, Caſinoſtraße, das ſich vermöge ſeiner
Lage und Einrichtung auch zu jedem
Ge=
chäft eignet, iſt billig zu verkaufen oder
gegen ein anderes Anweſen zu vertauſchen.
Auch wird ein Gut in Mitteldeutſchland
übernommen, wenn obiges Haus als
An=
zahlung angenommen wird.
Reflectirende wollen ihre Adreſſe unter
J. T. 7491 an die Expedition d. Bl.
(3505
abgeben.
RUUTEoAGh.
Sehr ſtückreiches Fettſchrot der Zeche
7 Ver. Hamburg' von vorzügl. Qualität,
ſowie Stück- & Nusskohlen
(455
liefert das Kohlengeſchäft
Neckarſtr. 22.
Alexanderſtr. 15. W. Hoffmann.
(Hin 1½ſtöckiges Wohnhaus mit Hinter=
und Nebengebäuden und Garten iſt zu
verkaufen. Näheres Expedition. (2763
2
2)
wei Paar Lachtauben zu verkaufen
(3506
Pankratiusſtraße 51.
AL. LooLAaib
reiner löslicher
CAIN
(2743
Für Sehuh- und Lederzeug.
Lederapretur 50 Pf., Lederlack
60 Pf., Lederöl 50 Pf., Kidkreme 25 Pf.,
Wichſe 10 Pf. per Schachtel, nur Prima=
Waare.
(3290
L. Eeilmann, Schulſtraße 6.
Heiliger Kreuzberg
iſt eine Partie Heu und Kornſtroh zu
verkaufen.
(3116
keinster Qualität. Bereitung „
augen-
blicklich."
Ein Pfund genügend für 100 Tassen.
Fabrikanten C. J. van Houten a Loon.
WEEST i EoIIIhD.
Darmſtädter
Pferdemarkt Looſe
Ziehung am 18. April 1883.
Gewinne i. W. v. 24,000 M.
Looſe 2 Mark verſendet die
alleinige General=Agentur (2353
L. Ohnacker, Darmſtadt.
opfſalat u. Kohlrabipflanzen abzugeb.
RJ. Rußler, Schwanenſtr. 12. (3355
2746) Nächſt den Bahnhöfen iſt ein
Grundſtück von 634 Klft. nebſt Scheuer
und verſchloſſenen Lagerraum zu vermiethen
oder zu verkaufen. Näheres
Promenade=
ſtraße 64.
agdalenenſtraße 19 ſind 2 eiſerne
21 und ein viereckiger upferner Keſſel
nebſt Gußplatten, 1Handwagen, 2
Schlit=
ten, 6 Fruchtkaſten, ſowie eine Decimal=
Waage billigſt abzugeben.
(3334
Victoria=Wagen,
l= und 2 ſpännig zu fahren (abrik Gebr.
Gaſtell), billig abzugeben. Näheres im
Verlage.
(3338
von Franz von Metternich,
angenehmſtes Mittel gegen Magenleiden
aller Art, die Flaſche M. 2.50.
Magenbitter (alter Schwede),
als vorzüglich bekannt, die Flaſche M. 2.40.
Salzburger Hräutorbittor,
beliebtes Hausliqueur, die Flaſche Mk. 2,
empfehlen
Lobsteir & Scholl,
am Ludwigsplatz. 63344
223
826
WN
348) Wienerſtraße 60 der mittlere
Stock, 5 Zimmer und Zugehör, an eine
ruhige Familie, im April beziehbar.
463) Saalbauſtraße 73 iſt
wegzugs=
halber eine ſchöne Parterre=Wohnung auf
1. April zu vermiethen. Ebendaſelbſt zwei
Zimmer mit Balkon an einen anſtänd. Herrn.
R N6
1920) Eine Werkſtätte, bisher als
Schloſſerei benutzt, nebſt kleiner Wohnung
ſofort zu vermiethen. Näheres Rheinſtr. 49
3. Stock rechts, oder Eliſabethenſtr. 4 bei
C. Köbler.
1789) Ludwigsſtraße 17
ein geräumiger Laden mit zwei
Schaufenſtern, Comptoir,
Lager=
ſeither von Herrn
raum,
H. Scharmann
innegehabt-
vent . mit Wohnung per 1. April
zu vermiethen.
P Berbenich.
co0ooeeoooaeeoaeooooooes
2065) Eine hübſche Wohnung,
4F
5 Zimmer mit allem Zubehör, be=
2 dingungsweiſe Mitbenutzung d. Gar
tens und Badezimmers, Mitte Mai,
G auch früher, zu beziehen.
Näheres Heinrichſtraße 45.
Gododoaooooaaoeeooaooeoooo00
698) Carlsſtraße 12 eine Wohnung
von 3 Zimmern ꝛc. zu vermiethen.
794) Promenadeſtr. 59 die Beletage,
7 Zimmer, großer Balkon, Küche mit
Waſ=
ſerleitung, Speiſekammer, Magdkammer,
Speicher, Keller, Kohlenraum, per 1. April.
795) Waldſtraße 17 Beletage per
1. April, 6 Zimmer, Magd= u. Bo=
B
denkammer, Waſſerleitung, Garten.
Durch Verlegung der Küche entſpricht
die Wohnung allen Anforderungen.
Auskunft im Hauſe und bei Herrn
L. Alter, Saalbauſtraße 37.
907) Schützenſtraße 17 die Beletage
mit 4 Zimmern, Cabinet, Küche m.
Waſſer=
leitung, Magdſtube ꝛc. per 15. April.
912) Ein großer Laden nebſt
Woh=
nung iſt zu vermiethen bei
1249) Heinheimerſtraße 48 in der
mittlere Stock, 4 Zimmer, Küche, Keller,
Waſſerleitung, Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz, Mitte Mai zu vermiethen.
Zu erfragen bei Frau Maurermeiſter
J. Müller Wittwe.
1374) Mathildenplatz 7 iſt die
Bel=
etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt allem
Zubehör, per 8. Mai zu vermiethen.
1489) Im zweiten Stock neu
hergerich=
tete Wohnung von 5 Zimmern,
Magd=
kammer und Zubehör, an eine ruhige
Fa=
milie zu vermiethen.
Jacob Wolff, Schulſtraße 10.
1498) Steinſtraße 40 in der
Man=
ſarde, große Stube, Kabinet, Küche,
Waſſerleitung, Keller, für 200 M. an
einzelne Perſonen alsbald zu vermiethen
Bender, Hofrath.
2077) Steinſtraße 26 die Beletage
von 5 Zimmern m. allem Zubehör, Waſ
ſerleitung per 1. Juni zu vermiethen.
2086) Niederramſtädterſtraße 71,
1. Stock, 4 Zimmer, Küche, Keller,
Bleich=
platz, Waſſerleitung per 1. Juni zu verm.
2199) Bleichſtr. 45 iſt die Beletage,
beſtehend aus 5 ineinandergehenden großen
Zimmern nebſt Balkon und allem Zubehör
wegzugshalber zu vermiethen und per erſten
Juni beziehbar. Näheres ebendaſelbſt und
bei Bierbrauer Erker.
2202) Wendelſtadtſtr. 22, Beletage,
Wohnung, 4 Zimmer, Küche,
Boden=
kammern, Keller, Waſſerleitung und
Bleich=
platz ſofort zu vermiethen.
2205) Eliſabethenſtraße 39
Man=
ſardenzimmer mit Cabinet per 1. Juli.
2325) Eliſabethenſtraße 32 iſt die
Beletage, 4 Zimmer, Küche, Bodenkammer,
Keller, Waſſerleitung ꝛc., per 1. Mai zu
vermiethen
2334) Heidelbergerſtraße gegenüber
der Artillerie=Kaſerne ein Laden mit
Wohnung ſofort beziehbar, ſehr geeignet
zum Betriebe eines Spezerei=Geſchäfts, zu
vermiethen. Näheres Schützenſtraße 17.
2338) Lagerhausſtraße 32 iſt der
nittlere Stock, beſtehend in 6 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung, abgeſchl. Vorplatz
und allem Zubehör ganz oder getrennt per
1. Mai zu vermiethen.
„
2473) Ecke der Promenade=
und Fabrikſtraße Nr. 21 die
Bel=
etage mit Salon und Balkon oder
Parterrewohnung, je 6geräumige
Zim=
mer, Boden= und Magdkammer,
Kü=
chen= und Kellerräume, Mitgebrauch
von Waſchküche mit Bügelſtube, Bleich
platz und Trockenboden, Waſſerleitung
u. ſ. w. alsbald oder Anfangs April
zu beziehen. — Näheres bei Herrn
Joseph Trier,
Wilhelminen=
ſtraße Nr. 25.
8
gooaooeaaodoeoooooooooode
8 2481) Promenadeſtraße 66 iſt
L in meinem Neubau die Beletge, Herr= 6
chaftswohnung mit modernſtem Com=
8
fort ausgeſtattet, zu vermiethen und 8
8 bald zu beziehen. — Näheres bei
L. Niedlinger, Mühlſtraße 32.
Looeeooeoeeeoaaoeooegaoooode
2602) Neue Kiesſtraße 53 i der
3. Stock, 5 ſchöne Zimmer, Waſſerleitung
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Näheres parterre.
2751) Blumenthalſtraße 47 u. 45
nahe den Bahnhöfen ꝛc., iſt je der 2. Stock
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und bis 1. April event. 1. Juni zu
be=
ziehen. Näberes 43 parterre daſelbſt.
Gaaadaaaoaaaaoeeoaeaaoooooe
„
mit Wohnung Ernſt= 8
8 3 Laden Ludwigsſtr. Nr. 7.
„
8
C. WiII.
8 zu vermiethen.
vooooooooeooaeaanaooooooo0e
2753) Annaſtraße 36 drei auch vier
Zimmer, Beletage, mit Balcon, Küche,
Keller ꝛc. (auf Wunſch möblirt).
2854) Langgaſſe 17,. Neubau, ein
Logis an ſtille Familie, im April beziehbar.
2855) Brandgaſſe 4 ein ſchönes Logis.
2856) Ecke d. Mühl= u. Soderſtr. 16
am Kapellplatz, 2. St., ein Logis von 3-
4 Zimmern nebſt allem Zubehör ſofort zu
vermiethen. Näheres daſ. 3. Stock.
2923) Capellplatz 8, 3. Stock, fünf
Zimmer nebſt Zubehör zu vermiethen.
3070) Wieſenſtraße 4 ein Logis im
Vorderhaus, 2. Stock, 4 Zimmer, Waſſer
nebſt Zubehör in ½ Jahr zu vermiethen.
Auf Wunſch ſofort. Auskunft im Seitenbau.
3071) Hölgesſtr. 10 ein kl. Logis.
3074) Hochſtraße 12 ein
abgeſchloſſe=
nes Logis - 4 Zimmer, Küche ꝛc. - zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
Näheres Nr. 70 an der Stadtkapelle.
3085) Obergaſſe Nr. 26 ein Logis
zu vermiethen.
Wagner Friedrich.
3091) Roßdörferſtruaße 8 ein Logis,
3 Zimmer, Küche, Waſſerleitung, zu verm.
Näheres bei Bäckerm. Brückner, Nr. 10.
3094) Ernſt=Ludwigſtraße 21
zwei neu hergerichtete Läden mit
Comptoir und Lagerräumen, mit und
ohne Wohnung, ſogleich zu vermiethen.
Näheres Promenadeſtraße 82 oder
Schuſtergaſſe 13.
3116) Muhiſtr. 56 (Capellplatz)
ſt eine Wohnung von 5 Zimmern und
Zubehör per 1. Juli zu verm. Näh. Beletage.
3207) Mathildenplatz 18, 3. Stock,
t Zimmer, Küche und alle Bequemlichkeiten
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3203) Herdwegſtraße 45 eine freundl.
ſehr geſunde Wohnung, aus 3 Zimmern
mit kleinem Cabinet ꝛc. beſtehend, bis 1.
Juli a. c. zu beziehen.
3209) Ein ſchönes Logis im oberen
Stock meines Hauſes in der
Victoria=
ſtraße, beſtehend aus 5 Zimmern,
abge=
chloſſenem Vorplatz, Magd= und
Boden=
kammer ꝛc., per 1. Juli oder auch früher
beziehbar, zu vermiethen. - Zu erfragen
Liebigſtraße 13½.
G9 Mahr.
zm
AE
3210) Eliſabethenſtr. 22 Wohnung
4 Zimmer, Küche mit Waſſerltg., Magd=
und Bodenkammer zu vermiethen.
3211) Eliſabethenſtr. 22 eine
Woh=
nung im Seitenbau, 2 Zimmer, Küche und
Zubehör, ſofort zu vermiethen.
r.
3212) Mühlſtraße 28 die Manſarde
zu M. 340 ſofort zu vermiethen.
3213) Eine Wohnung von 3 bis
4 Zimmern, Küche, Zubehör und
Garten=
antheil iſt an eine kl. Lehrerfamilie unter
ſehr günſtigen Bedingungen zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
3215) Ecke d. Landwehr= und
Liebigſtraße Beletage, 6 Zimmer
und Zubehör enthaltend, per 1. Juli
event. früher zu vermiethen. Nähere
Auskunft ertheilt Herr B. L. Trier,
Ludwigſtraße.
hol
113
100
1135
henen
lüge.
3214) Carlsſtraße 39 eine Manſarde,
zwei gerade Zimmer und ſchräge Cabinets,
Küche, Waſſer, Boden, 2 Keller,
Waſch=
küche, Bleiche, an ruhige Leute zu verm.
3216) Roßdörferſtraße 9 die
Man=
ſarde von 4 Piecen, Glasabſchluß und
Waſſerleitung ſofort zu beziehen:
3220) Schulſtraße 4 im Hinterbau
ein kl. Logis an eine kl. Familie per Ende
April zu vermiethen.
3221) Dieburgerſtr. 74 iſt der 3.
Stock, 5 Zimmer nebſt allem Zubehör, per
1. Juli, auf Wunſch früher, zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein Manſardenlogis.
3267) Beſſ. Carlsſtraße I, mittlerer
Stock, ein ſchönes Logis, 3 große Zimmer,
Cabinet, Küche, Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.
an eine ruhige Familie zu vermiethen.
3357) Roßdörferſtraße 3 iſt der
1. Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Küche, Waſſerleitung u. ſ. w., zu
vermiethen und bis 1. Mai beziehbar.
3372) Mühlſtraße 37, mittl. Etage,
5 geräumige Zimmer, Waſſerleitung, Bleiche
u. ſ. w. an eine ruhige Familie zu
ver=
miethen. Näheres Mühlſtraße 39.
3378) Aliceſtraße 14 iſt der 3. Stock,
5 Zimmer und Salon nebſt allen
Zu=
gehör mit Garten=Antheil, bis 1. Juli zu
vermiethen. Nüheres bei Karl Bernet,
Caſinoſtraße 15.
3379) Mauerſtraße 23 eine
freund=
liche Wohnung von 3 Zimmern,
Küche, Keller, Waſſerleitung,
Mit=
gebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes zu vermiethen und am
1. Juli beziehbar. Auskunft
Laute=
ſchlägerſtraße 7
3382) Schwanenſtraße 31 Wohnung
von 3 Zimmern Küche u. ſ. w. für 220 M.
an ruhige Leute zu vermiethen.
3388) Saalbauſtraße 75
einſchö=
nes Hochparterre mit Veranda, ſechs
Zimmer, Küche, 3 Zimmer im
Sou=
terrain, Keller und ſonſtiges Zubehör.
3395) Verlangerte Kiesſtraße 93,
2. Stock, eine freundliche Wohnung, neu
hergerichtet, beſtehend in 4-5 geräumigen
Zimmern, per 1. Juni zu vermiethen.
N6. 70
3391) Neugaſſe 2 ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
3399) Schützenſtraße 6 der 2. Stock,
ſchön hergerichtet, mit Waſſer, ſof. beziehb
3507) Nieder=Ramſtädterſtr. 59 ein
freundl. Logis, 3 Piecen, Küche ꝛc. an 1-
2 Damen oder kinderloſes Ehepaar ſofort.
3508) Saalbauſtraße 9, Neubau, die
Beletage, 4 große ev. 5 Zimmer, zu verm.
3509) Beſſ. Schulſtr. 49 zwei
Woh=
nungen, Hochparterre, 4-5 Zimmer mit
Garten und Waſſerleitung, 1. Juli beziehb.
3510) Schulſtraße 11 ein
ſchö=
nes Manſardenlogis an eine ruhige
Familie, bald beziehbar.
3511) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, enthaltend 6 Zimmer mit allem
Zubehör, zu vermiethen.
3512) Caſinoſtraße 25 der 3. Stock.
3513) Friedrichſtraße 24, Beletage,
6 Piecen mit Zubehör, ſofort beziehbar.
Näheres bei J. Münch, Waldſtraße 24.
E
1540) Ludwigsplatz 6 ein ſchön
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
1851) Mühlſtraße Nr. 3 ein fein
möblirtes Zimmer per 15. März zu verm.
1934) Eliſabethenſtr. 66 ein großes
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
2183) Stiftſtraße Nr. 63 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2207) Markt 10 2 einfach möblirte
Zimmer zu vermiethen. Zu erfr. im Laden
2249) Schulſtr. 11 ein möbl. Zimmer
im 1. Stock, nach der Straße gehend.
2251) Heidelbergerſtr. 15 möblirtes
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
2341) Steinſtraße 37 zwei hübſch
möblirte Zimmer, jedes mit Kabinet, zu verm.
2342) Magdalenenſtraße 4 im
2. Stock ein ſchönes Zimmer, möblirt,
zu vermiethen.
2758) Schützenſtr. 8 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen 2. Stock, rechts.
2759) Schulſtraße 7. 2. Etage, ein
chönes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2928) Roßdorferſtraße 47 ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
2930) Bleichſtraße 26 im Seitenbau,
1 Stiege hoch, ein freundl. möbl. Zimmer.
3177) Heidelbergerſtraße 7 zwei
möblirte Zimmer zu vermiethen.
3222) Marienplatz 7, parterre, ein
ſchön möbl. Zimmer mit Cabinet.
3223) Rheinſtr. 47, 3. Stock, ein gul
möbl. Zimmerm. ſepar. Eing., 16 M. monatl.
3271) Rittergaſſe 4 zwei
ineinander=
gehende Zimmer mit oder ohne Möbel
ſofort zu vermiethen.
3401) Kiesſtraße 13 zwei Zimmer
an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
3402) Schloßgraben 13a, eine Tr.,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3514) Marktplatz zwei ſchön möblirte
Zimmer (Wohn= und Schlafzimmer) ſofort
Bolz.
zu beziehen.
827
3515) Obere Hügelſtraße 30
Zim=
mer und Cabinet, wohnlich eingerichtet.
3516) Soderſtraße ein möbl. Zimmer
mit oder ohne Penſion. Metzger Hechler.
3517) Ein kleines Parterrezimmer,
geeignet für einen Schüler, mit oder ohne
Penſion. Näheres Expedition d. Bl.
Für alle
Weißzeug-Stichereien
(Monogramme)
empfiehlt ſich
(3518
Frau Ml. Schäfor,
Alexanderſtraße 13.
Prompte Bedienung. Reelle Preiſe
Mainzer Hirchenbaulose.
Lotterie in 4 Claſſen.
Die Gewinne beſtehen in:
ungeprägtem Gold ≈ Silber,
Brillanten, Kunſt= und
In=
duſtriegegenſtänden.
W Haupttrefferll
100,000 Hark,
25,000 „2
20,000 „2
15,000 „2
12,000 „
10,000
Viele 5000, 49000, 3000, 2500,
2000, 1500, 1000, 600, 500, 400,
300 Mk. u. ſ.
Zuſammen 6000 Gewinne im
Betrage von:
E331980 Hark.
Lose zur nächſten Ziehung
zwei Hark.
Abgeſehen von dem löblichen Zweck,
welcher dieſer Lotterie zu Grunde
liegt, bietet dieſelbe außerordentliche
Gewinn=Chancen.
[1752
Generaldebit
der Mainzer Kirchenbaulotterie:
Horitz Strauss jun. in Mainz.
Juf ein Haus in beſter Geſchäftslage
14 der Neuſtadt Darmſtadts werden
H. 20,000
4¼ pCt. zur erſten Hypothek gegen
dreifache Sicherheit, längere Zeit
unkünd=
bar, geſucht. Pünktlichſte Zinſenzahlung
wird zugeſichert und kann nachgewieſen
wer=
den. - Gefl. Offerten unter M. H. an
die Expedition d. Bl.
(3519
Cnmitten der Stadt werden zwei un=
8 möblirte Zimmer nebſt Küche und
Waſſerleitung zu miethen geſucht.
Näheres bei Ludwig Alter,
Saal=
bauſtraße 37.
(3281
828
R70
Kindergarten.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich von Donnerstag den 4. April ab meinen
Kindergarten nach Carlsſtraße Nr. 6 (nahe der Heinrichsſtraße) verlegt habe.
Bei gewiſſenhafter Anleitung und Ueberwachung iſt den Kindern daſelbſt bei
freundlicher und liebevoller Behandlung auch ſchöner ſchattiger Aufenthalt im Freien
geboten. Anmeldungen nimmt entgegen
Gretha SChöfer, Erzieherin.
Geſchüfts=Eröffnung und Empfehlung.
Hiermit beehre ich mich die ergebene Mittheilung zu machen, daß mit dem
heutigen Tage ein Handſchuh=Geſchäft, verbunden mit einem Lager in Herren=
Cra=
vatten, Hoſenträgern und Parfüms unter der Firma R. Meyer am bieſigen
Platze Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 20 eröffnet habe. Mehrjährige Thätigkeit in
dieſer Branche und hinreichende Mittel ſetzen mich in den Stand allen Anforderungen
gerecht zu werden und werde ich jederzeit bemüht ſein, durch billige und ſtreng reelle
Bedienung mir das Vertrauen des hochgeehrten Publikums zu erwerben. Mein
Lager iſt reichhaltig ſortirt und bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Hochachtungsvoll
R. Heyer.
(3520
Geschättseröſuung & Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich die ſeit langen Jahren von Ferdinand
Jacoby und deſſen Wittwe beiriebene Bäckerei, große Ochſengaſſe 1, übernommen
habe und in ſeitheriger Weiſe weiter führen werde.
Unter Zuſicherung prompter und reeller Bedienung werde ich beſtrebt ſein, alle,
auch in die Feinbäckerei einſchlagende Backwaaren ſiets friſch und in guter
Qualität herzuſtellen.
Um gütigen Zuſpruch bittend, zeichnet
Achtungsvoll
Wülh.
Becher, Bückermeiſter.
große Ochſengaſſe 1.
(3480
ſeschäftseröfnung & Empfehlung
Einem geehrten Publikum, Freunden und Gönnern, ſowie einer werthen
Nach=
barſchaft die ergebene Anzeige, daß ich eine Schweinemetrgerei in der großen
Ochſengaſſe Nr. 29 angefangen habe. Durch Verabreichung guter Waare, ſowie
prompte und reelle Bedienung werde ich ſtets bemüht ſein, mir das Vertrauen und
Wohlwollen meiner werthen Kunden zu erwerben und zu erhalten.
Hochachtungsvoll
Lduig RoUh,
[3521
Mittelrheinischer
Arohikecten- und Ingenieur-Verein.
Localverein Darmstadt.
Mittwoch den 11. April 1883, Abends 8 Uhr,
Restaurant Sohmilz ſvorm. Danz).
Tagesordnung:
1) Vortrag des Herrn Proſeſſor Wagner, über: Die Concurren zentwürfe
für das deutſche Reichstagsgebaude. 2) Beſprechung über die im Sommer
vorzu=
nehmenden Excurſionen. Letzte Verſammlung vor den Sommerferien.
Gäſte ſind willkommen.
(3522
W
M
3420) Ein ordentliches Hausmädchen,
welches nähen und bügeln, ſowie die Pflege
von Kindern verſteht und gute Zeugniſſe
beſitzt, ſucht ſofort Stelle. H.
Gölzen=
leuchter, Grafenſtraße 13.
Ein Mädchen, das gut Kleidermachen
C= und Ausbeſſern kann, eine
Näh=
maſchine beſitzt, wünſcht in und außer dem
Hauſe Arbeit. Gardiſtenſtr. 28. (3425
3523) Ein fleißiges, reinliches
Mäd=
chen ſucht Monatſtelle.-Schuſtergaſſe 15.
3524) Ein junges, geb. Mädchen,
das Weißzeugnähen, Kleider= u. Putzmachen
erlernt hat, ſucht bald Stelle, am liebſten
zu größeren Kindern, hier oder auswärts.
Gefl. Offerten erbittet man unter H. B.
an die Expedition d. Bl.
2945) Ein intelligenter, militärfreier,
junger Mann, mit Gymnaſialbildung, in
allen ſchriftlichen Arbeiten (amtl., kaufm.
und priv.) durchaus ſelbſtändiger Arbeiter,
ſucht gegen mäßiges Honorar anderweite
Beſchäftigung. Offerten unter L. 34 an
die Expedition d. Bl. erbeten.
Lauiat,
3525) Ein juuges Mädchen f. leicht,
Arbeit und guter Handſchrift auf ein
Comptoir geſucht.
Offerten mit Gehaltsanſprüchen unter
Ziffer A. M. in der Exped. abzugeben.
14 ein zuverläſſigs,
Geſucht feineres Mäd=
3297)
chen zu einem dreijährigen Knaben für den
Zeitraum von einigen Wochen.
Eintritts=
zeit I. Mal. Näh. Frankfurterſtraße 4.
3427) Ein gewandtes Dienſtmädchen
geſucht für die Küche und ganze
Haus=
arbeit i. einem fein. Haush. Näh. Exped.
2pr.
Herrſchaftsdiener
mit guten Zeugniſſen wird geſucht. Näh.
im Verlage.
(3433
Diener-desuoh.
Ein zuverläſſiger, unverheiratheter
Die=
ner per 1. Mai; nur ſolche finden
Berück=
ſichtigung, die bereits in gleicher Stellung
thätig waren und gute Zeugniſſe
aufzu=
weiſen haben. Näh. in d. Exp. 13141
(Ein kräftiger Junge wird in die Lehre
C geſucht von
[3526
Georg Wilh. Creter, Schreinermeiſter,
Beſſungen, Klappacherſtraße.
Einen Lehrling
mit guter Schulbildung ſucht
2215
C. C. Meber, Papierhandlung.,
Lehrſtelle offen bei
Bapt. Jos. Hermes,
Optiker und Mechaniker. (3241
829
ſEin lräftligr Junge für die
C= hauerei geſucht gegen Lohn.
Wilh. Sonnthal.
Fellen=
12396
2658) Für das Comptoir eines hieſigen
En gros. und Fabrikgeſchäftes wird ein
Lehrling mit guten Schulkenntniſſen
ge=
ſucht. Schriftliche Offerten poſtlagernd
unter A. H. 16 erbeten.
3137) Einen Lehrjungen ſucht gegen
Lohn L. Hooh, Schloſſer, Dieburgerſtr. 5.
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen geſucht.
Wilhelm Sehulz,
Eliſabethenſtraße 25. (2660
Dwei Lehrlinge mit guten Schulzeug=
2) niſſen geſucht in der Samenbandlung,
Kunſt= und Handelsgärtnerei Friedrich
[1576
Krick jr, Rheinſtraße 18.
Offene Lehrlüngsstelle
für einen jungen Mann mit guten
Schul=
kenntniſſen bei
2130
Georg Hof, Hofpapierhandlung.
3300) 2 Lehrjungen ſucht Philipp
Kraus, Spenglermeiſter, Kiesſtraße 27.
Ein Eleines Haus
hier oder in Beſſungen alsbald
zul miethen gesucht.
[3527
Näheres in der Expedition.
Geſucht
von einer ruhigen Familie eine Wohnung
von 4 Zimmern nebſt Zubehör u.
Waſſer=
le tung in einer ſchönen und geſunden Lage.
Gefl Offerten mit Preisangabe sub M.
[3313
650 beſorgt die Exped. d. Bl.
Stallung, Wagenremiſe, Heuboden
per 15. Junt. Friedrichſtr. 12. (3528
Setzkartoffeln, Früh= und Spätroſen,
zu verkaufen Schloßgraben 3. 13529
1534) Gardiſtenſtraße 33 ein
ge=
räumiges Magazin zu vermiethen.
2747) Promenadeſtr. 64 Pferdeſtall.
Burſchenzimmer und Remiſe zu vermiethen,
ſ
2.
in Schüler kann Penſion erhalten.
Schulſtraße 3, Hinterhaus. (2648
ſF.
in geräumiger guter Keller iſt zu
ver=
miethen Geiſtberg 6.
(343)
Ein ſchöner Laden
in der Neuſtadt, der ſich zu jedem
Ge=
ſchäftsbetrieb eignet, mit anſchließender
Woh=
nung, gutem Keller ꝛc., auf Wunſch mit
Garten, iſt per ſofort oder ſpäter billig zu
vermiethen. - Gefl. Offerten bef. unter
B. C. 100 die Exped. d. Bl. (3530
E 70
Haustrauen. Verein.
Rückzahlungen. Die Mitglieder, welche im Lauſe des Jahres 1832 Waaren
aus dem Verein bezogen haben, werden erſucht, die von der letzten General=
Ver=
ſammlung beſtimmten Rückzahlungen von Mk. 1.75 gegen Vorzeigung - reſp.
Abſtempelung - der Mitgliederkarten Dienstag den 17., Mittwoch den 18.,
Donnerstag den 19. April 1883, in den Vormittagsſtunden von 9-12 Uhr im
Vereinslocale in Empfang zu nehmen. Spätere Rückzahlungen ſind mit Umſtänden
verknüpft, und ſolche überhaupt nur bis 1. Mai d. J3. zuläſſſa.
Darmſtadt, den 9. April 1883.
Der Vorstand. (3531
ſeschäftsverlegung
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein Geſchäft Ernſt=
Ludwig=
ſtraße 21 nebenan in 222E verlegt habe.
(3532
H. HCkert.
Zur Anſertigung von Grabdenkmälern
von den einfachſten bis zu den reichſten, in Sandſtein, Marmor und Syenit, nach
eigenen geſchmackvollen Zeichnungen, ſowie zum Legen von Grabeinfaſſungen
em=
pfiehlt ſich
A. Foeltx, Bildhauer,
Nieder=Ramſtädterſtraße 59. (3533
N
TEt
AARuuUuerk rn
für das „VerUner Tagehlattie (die geleſenſte deutſche Zeilung). „Demteches
Montagsblatti, „Deulsches Reichs-Blaitt, „Mladeradatseht,
„Bazart, „FIegende Blstiert, „Schalhé,
ndépendanee belget, „Wener Allgemelne Beltungit,
ſowie für alle anderen Zeitungen, Provinzialblätter,
Fachzeit=
ſchriften befördert ohne Koſtenerhöhung am billigſteu und prompteſten die
Zeitungs=Annoncen=Expedition von
Rudoll Rosse, Centralbureau Berlin SW.
Zeitungs=Verzeichniß (Inſertions=Tarif), ſowie Koſten=Anſchläge gratis
und franco.
Bei größeren Aufträgen höchſter Rabatt.
1 In Darmſtadt nimmt Herr Generalagent Schröder Aufträge für obiges
Inſtitut entgegen.
(2816
AhAiUnh Lonb,
Kirchſtraße.
LEGER
aller ins
Jotoniatwaarenfach
einsohlagenden
Artikel.
Fakztager.
SpeGilrür:
Kaffee,
Candes=Prodncte,
Detteateſſen,
Mineratwaſſer,
Hämereien.
En gros & en détail.
Am Ar VEh Ioub,
Eirchſtraße.
1896)
Specialarzt Dr. mod. Heyer,
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, ſelbſt in den
hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchuell mit beſtem
Erfolge.
[6859
Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ=
Ludwigsbahu, auf Wunſch mit Firma.
M.7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Fine Wohnung von 7-9 Zimmern
C= nebſt Küche und Zubehör zu miethen
geſucht. Gefl. Off. unter F. O. nimmt
die Expedition entgegen.
[3304
224
470
Die ſo allgemein beliebten und immer
aleich bleibenden Thee's von
Robert Soheibler in London
M. 2.50, 2.75, 3.-, 375, 4.175 und
5. 25 per ¹ Klo.
per ¼ Kilo M. 7.
Theespitzen
¼ Pjund M. 1.25 und M. 1.15 ſind
in ſtets friſcher Füllung vorräthig bei
Aug. AIingchhöſter.
Rheinſtraße,
Imanuel Fuld,
Kirchſtraße I.
(3534
PIIIIpP IEVBR,
Carlsſtraße 24.
8036) Colonialwaaren., Delicatessen- 5 Seeſioch- & Mineralwanser- Handlung. t
2
1 28₈ En gro &am; en dstall.
— SPEal Ablrär: Kaffee, Ludker, 1 Landesproducto, Sämereien, Delicatecoon, Weine, Hineralwazier & Sesſieche. 15
PHIIIpP IBVBR,
garksſtraße 24.
Zu kaufen geſucht
haltungsblattes, welches dem Darmſtädter
Tagblatt beiliegt. Offerten mit
Preisan=
gabe sub Chiffre V. N. O11 an
Haa-
senstein & Vogler in Frankfurt
(Main).
[3535
Meine guterhaltene prakliſche
Ladeneinrichtung
iſt preiswürdig zu verkaufen.
L. SGnatRanh,
(819
Ludwigſtraße 17.
Großherzogliches Hoftheater.
8 Mittwoch den 11. April.
Abonnement suspendu.
Einmaliges Gaſiſpiel der Signora Zelia
Trebelli aus London.
Cormien.
Große Oper in 4 Acten von Georges Bizet.
Perſoneni.= =
Carmen.
Don Joſs, Sergeant Herr Bär.
Escamillo, Stierfechter.
Herr Grienauer.
Zuniga, Lieutenant,
Herr Eilers.
Mora'es, Sergeant
Herr Bögel.
Micasla, ein Bauernmädchen Fräulein Czerwenka.
Lillas Paſtia
Herr Franke.
Herr Reichhardt.
Dancairo, Schmuggler, Herr Hofmüller.
Remendado,
Frasguita,) Zigeuner=
Fräulein Simony.
Mercedes,
mädchen
Fräulein Schütky.
54 Carmen . Signora Zelia Trebelli,
als Gaſt.
Anſang halb 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
Vultuſche Uebernicht.
armüad: 11 April
Deutſches Reich. Die Beſſerung im Befinden des Reichskanzlers
Fürſten Biemarck, macht leider noch immer nicht derartige Fortſchritte,
Un eine baldige Theilnahme des leitenden Staatsmannes an den
parla=
mentariſchen Verhandlungen erwarten zu laſſen. Fürſt Bismarck leidet
an einer Nerveraffection, deren Heilung gerade um deſſentwillen ſo
ſchwierig iſt, weil der Patient nicht durch eutſprechende Eenährung dem
Körper die erforderlichen Kräfte zuzulühren im Stande iſt. Die Kur
der den Kanzler behandelnden Aerzte iſt faſt lediglich darauf gerichtet,
den Appetit anzuregen.
Das peinliche Aufſehen, welches die im „Berliner Tageblatten
ver=
öffentlichten ſogenannten Denkwürdigkeiten des Geh. Rath Stieber
nament=
lich in Bayern und dem Großherzogthum Heſſen gemacht haben, da in
dieſen Memioiren den Truppencontingenten dieſer Staaten
Disciplinloſig=
keit im deutſch franzöſiſchen Kriege vorgeworfen wird, haben bereits
mehr=
fache energiſche Berichtigungen2der betreffenden Regierungen veranlaßt.
Jetzt ſpricht ſich nun auch die „Nordd. Allg. 3tg. in dieſer
Angelegen=
heit aus und zwar wendet ſich das officiöſe Organ ſcharf gegen das
Ver=
fahten des „Verliner Tageblatt. Hierdurch arbeite das „Berliner
Ta.eblatt nur den Tiſſors und Léroulsdes in die Hände, und ein
deutiches Batt, welches ſich im Kampfe gegen die deutſche Armee zu
einem Helfersh.Ifer franzöſicher Reoanchehelden herabwürdige, ſei dadurch
ginügei und heffentlich für alle Zeiten gekennzeichnet.
Biceadmiral Batſch hat, dem Vernehmen nach, am 9. April einen
längeren Urlaub angetr. ten.
Das B finden des Abgeordneten Schultze=Delitzſch flößt ernſtliche
Bſorgpiß ein. Derſlbe leidet an Gicht und Schlafloſigkeit und wirt
derfalls den Reichstagsſitzungen währ nd dieſer Seſſion nicht mehr bei
wohnen können.
Oeſterreich=Ungarn. Der unçariſche Miniſterpräſident hat die
Erklärung abgegeben, er werde die Interpellation Helfys in Betreff der
Tripelallianz zwiſchen Deutſchland, Oeſterreich=Ungarn und Italten im
Lauſe der Woche beantworten.
Frankreich. Präſident Greoy empfing am 9. April den Prinzen
Ludwig Ferdinand von Bayern auf ſeiner Reiſe nach Spanien.
Die „Republique frargaiſe” bemerkt anläßlich des Artikels der
„Nordd. Allg. 3tg.- über die Tripelallianz zwiſchen Deutſchland,
Oeſter=
reich urd Italien: „Keine Macht der Erde kann uns zu
Erorberungs=
kriegen hinreißen, die Zeit der dynaſtiſchen Experimente iſt in Frankreich
vorüber, aber Fürſt Bismarck möge nicht wähnen, daß die
republi=
kaniſchen Inſtitutionen uns jemals an der Vertheidigung unſerer Rechte
und Ehre hindern werden. Die Zeiten Freycinet'ſcher Annulation ſind
vorbei. Die Republik wird Niemanden angreifen, ſich aber auch von
Jedermann reſpectirt wiſſen wollen.
Der „Temps” bemeikt, die Nordd. Allg. 3tg. ſtelle weſentlich das
Vorhandenſein einer aggreſſiven Klauſel im Bündniſſe zwiſchen Italier
Oeſterreich und Deutſchland in Abrede, ſie verrücke die Frage und leugne
die Exiſtenz eines Bündniſſes ſelbſt nicht. Wenn die Nordd. All. 8ta.
die Regierungsform Frankreichs in die Frage hineinziehe, ſo täuſche ſie
ſich, wenn ſie glaube. damit den Republikanern einen Gefallen zu thun;
ſie hätte wiſſen müſſen, daß alle Parteien in Frankreich bhinſichtlich der
Frage der inneren Freiheit und der nationalen Unabhängigkeit einig ſind.
Louiſe Michel iſt in voriger Woche zum erſtenmale von dem
Unter=
ſuchun srichter verhört worden. Im Laufe des Verhörs fand auch eine
Confrontation mit drei ausgeraubten Bäckern des Boulevard St.
Ger=
main ſtatt, welche behaupteten, die „große Bürgerin- hätte das Signal
zur Plünderung gegeben. Louiſe Michel gab dies indirect zu, ſie
meint=
aber, ſie habe dies aus Mitleid mit einem armen Jungen gethau, der
ſeit 24 Stunden nichts mehr zu eſſen bekommen habe.
England. Das Unterhaus hat am 9. April in erſter und zweitel
Leſung die Sprengſtoffbill ohne Debatte angenommen und die
Einzel=
berathung begonnen. Bei Einbringung der Bill hatte Harcourt erklärt,
die Männer gegen welche die Bill gerichtet iſt, müßten wie Piraten
be=
handelt werden, welche keiner Nation angehören. Die gegenwärtige
Ge=
fahr ſei ſehr groß; man müſſe ihr ſofort mit ſtarker Hand begegnen. E.
bitte daher um ſchuelle Erledigung. Die Bill geht ſofort an da,
Oberhaus.
In der Nachtſitzung vom 9. auf den 10. April nahm das Oberhauf
die Sprengſtoff=Bill in erſter, zweiter und dritter Leſung endgiltig an.
Nach dem vorgelegten Geſetze werden die Urheber und Mitſchuldi.
von Exploſionen ſowie die Fabrikanten und Beſitzer von Sprengſtoffer,
welche zu verbrecheriſchen Zwecken beſtimmt ſind, ſowie Perſonen,
welck=
nicht hinlänglich bew iſen können, daß die in ihrem Beſitze befindlichen
Sprengſtoffe zu keinen verbrecheriſchen Zwecken dienen ſollen, zu
zwe=
jähriger bis zwanzigjähriger Zwangsarbeit verurtheilt.
In London wurden abermals zwei verdächtige Perſonen verhafte.
Bei dem verhafteten amerikaniſchen Arzte Gallagfer wurden Papire
g=
funden, wonach ſich eine größere Anzahl Verbrecher zur Ausführung ds
Planes, die öffentlichen Gebäude zu vernichten, beieits in die meiſte
britiſchen großen Stäote vertheilt haben. In Birmingham herrſchte bi
der Ausräumung des dort entdeckten Laboratoriums zu Exploſion=
4
zwecken große Aufregung und begaben ſich die Bewohner der
benach=
barten Straßen auf die Flucht.
Am 9. April beſchlagnahmte die Polizei in Cork eine von Glasgow
angekommene Partie Nitro=Glycerin, und fand ei e in der Nähe der
Stadt verſteckte Quantität Sprengſtoffe auf.
Der Proceß gegen die des Mordes im Phönix=Park Angeklagten hat
am 9. April vor dem Schwurgerichte in Dublin begonnen.
An Bord des am 10. April von Hamburg in London anaekommenen
Dampfers „Rainbow” wurden beim Ausladen zwei Packete Sprengſtoff
deſſen genaue Natur noch unbekannt iſt, entdeckt, und nach Woolwich
behufs techniſcher Unterſuchung abgeſchickt.
Italien. Die Deputirtenkammer hielt ausnahmsweiſe auch am
vergangenen Sonntag eine Sitzung ab, in welcher der Finanzminiſter
Magliani ein längeres Expoſs über die gegenwärtige Finanzlage Italiens
aab. Das Expoſs conſtatirt die fortſchreitende Beſſerung der finanziellen
Verhältniſſe des Landes, welche dem wirthſchaftlichen Aufſchwunge der
Nation zuzuſchreiben ſei, denn die Handelsbewegung habe ſich in 10 Jahren
um 500 Millionen vermehrt und der Minderbetrag der Einfuhr
gegen=
über der Ausfuhr gina in dem gleichen Zeitraum von 233 Millionen
auf 76 Millionen zurück. Der Finanzminiſter ſprach deßhalb die feſte
Zuverſicht aus, daß das Budaet kür 183 mit einem Ueberſchuſſe
ab=
ſchließen werde. ohne daß die Regierung nöthig habe, die ihr vom
Par=
lamente bewilligten außerordentlichen Hilfsmittel in Anſpruch zu nehmen.
Auch im Budget pro 1884 werde das Gleichgewicht ohne
Inanſpruch=
nahme der bewilligten außerordentlichen Hilfsmittel erhalten bleiben,
wenn das Parlament die Reviſion des Zolltariſes genehmige. Der
Miniſter ſchloß mit dem Hinweis darauf. daß Italien es verſtanden
habe, ſich auch auf finanziellem Gebiete die Achtung und das Vertrauen
der civiliſirten Welt zu erwerben.
Spanien. Die Verhandlungen zwiſchen Madrid und Berlin wegen
des deutſch=ſpaniſchen Handelsvertrages ſind wieder in vollem Gange;
gegenwärtig findet ſtarker Depeſchenwechſel ſtatt.
Rußland. Officiell ſind bis jetzt zur Krönunasfeier folgende
fürſt=
liche Perſönlichkeiten angemeldet: der Herzog von Edinburgh, Erzherzog
Carl Ludwig von Oeſterreich, Kronprinz Oscar Guſtav von Schweden,
Prinz Waldemar von Dänemark, Prinz Arnulf von Bayern, Prinz
Wilhelm von Baden, Prinz Heinrich von Heſſen, der Herzog von
Mont=
venſier (für das ſpaniſche Königshaus), Fürſt Nikita von Montenegro,
Fürſt Alexander von Bulgarien und für Perſien Jeed=Daule Abduſſamed,
Bruder des Schah von Perſien.
Vereinigte Staaten. In New=York wurde eine von Profeſſor
Mezzeroff geleitete Anſtalt geſchloſſen, in welcher junge Leute in der
Fabrikation und dem Gebrauche von Dynamit und ähnlichen Stoffen
unterrichtet wurden. Der Herr Profeſſor iſt darauf nach Frankreich
ab=
gereiſt, um ſeinen Unterricht dort fortzuſetzen.
In Greenville (Texas) kamen bei dem Einſturz eines Hotels, welches
dabei in Brand gerieth, vierzehn Menſchen um's Leben. Der Einſturz
wird der Entzündung von Pulver im Souterrain des Hotels zugeſchrieben.
Aus Etadt und Land.
Darmſtadt, 11. April.
- S. Könial. Hoh. der Großherzog haben den Realſchul=Director
Profeſſor Ferd. Albert zu Darmſtadt zum Tirector bei der Realſchule
zu Mainz ernannt.
S. Königl. Hoh. der Großherzog haben dem Bürgermeiſter
der Bürgermeiſterei Nieder=Ohmen, im Kreiſe Alsfeld, L. Ohnacker und
dem Bürgermeiſter der Bürgermeiſterei Dannenrod, im Kreiſe Alsfeld,
W. Georg das allgemeine Ehrenzeichen mit der Inſchrift: „Für
lang=
jährige treue Dienſte”
- verliehen.
- S. Könial. Hoh. der Großherzog empfing geſtern Vormittag
den Fürſten zu Löwenſtein=Wertheim=Freudenberg.
Das Großh. Heſſ. Regierungsblatt Nr. 9 enthält:
Be=
kanntmachung, Abänderungen der Poſtordnung vom 8. März 1879 betr.
O Die am Montag vor der Strafkammer des Landgerichts gepflogene
Verhandlung gegen Gutsbeſitzer Max Touchon von der Hohenau wegen
Beleidigung des nunmehrigen Provinzialdirectors Dr. Böckmann in
Gießen dauerte bis Abends 8 Uhr und wurde der von Rechtsanwalt
Oſann vertheidigte Beſchuldigte freigeſprochen und der
Staats=
kaſſe die Koſten auferlegt. Der Gerichtshof nahm in ſeinem Urtheil an,
daß der Angeklagte ſich der fraglichen Aeußerung, die ſich auf einen im
Jahre 1876 von dem damaligen Kreisrath B. an das Miniſterium
er=
ſtatteten vertraulichen Bericht bezog, worin Touchon in ziemlich
draſti=
ſcher Weiſe, wie das Gericht annahm, allerdings nicht der Wirklichkeit
entſprechend geſchildert worden, wenn auch der Berichterſtatter Urſache
hatte die damals von ihm behaupteten Thatſachen für wahr zu halten,
zur Wahrung berechtigter Intereſſen bedient hatte. Die Staatsbehörde hatte,
da ſie die Abſicht des Angeklagten zu beleidigen, für erwieſen erachtete,
eine Geldſtrafe von 20 M. in Antrag gebracht.
Obwohl in der bald zu Ende gehenden diesjährigen Concert=
Saiſon der muſikaliſchen Genüſſe gar viele geboten waren, ſo erfreute
ſich doch auch das am Montag im Saalbau zum Beſten der hieſigen
Barmherzigen Schweſtern abgehaltene Concert eines ſehr
zahl=
reichen Beſuches, was wohl in erſter Linie dem damit verbundenen
wohl=
thätigen Zweck zugeſchrieben werden kann. Dann aber bot das
Pro=
gramm eine ſolche Fülle von gut gewählten Stücken, daß dieſer Umſiand,
in Berückſichtigung der Mitwirkenden, geeignet war, dem Concert eine
70
831
große Anziehunaskraft zu verſchaffen. Von den Mitwirkenden erwähnen
wir zunächſt Fräulein Roth, die zwei Lieder von Liszt und Raff, ſowie
das Schlummerlied aus der „Afrikanerin” mit der bei dieſer beliebten
Künſtlerin gewohnten Vollendung ſang. Ferner war es von unſeren
Opernkräften Herr Bär, der die Anweſenden durch den Vortrag zweier
Lieder von Schumann und Schubert erfreute, denen er noch ein drittes
Lied: „Ich ſchnitt es gern in alle Rinden ein” zuzufügen die Güte hatte.
Mit beſonderem Intereſſe ſah man den Nummern entgegen, die von dem
Herzoglich Sächſiſchen Kammerſänger Herrn Feßler aus Frankfurt a. M.
übernommen waren. Derſelbe ſang eine Arie aus „Maskenball' von
Verdi und drei Lieder von Laſſen und Schumann. Wenn es uns
ge=
ſtattet iſt, nach dieſer im Concertſaal abgelegten Probe ein Urtheil
hin=
ſichtlich der ſtimmlichen Mittel unſeres zukünftigen Baritoniſten
abzu=
geben, ſo kann dasſelbe nur günſtig lauten. Die Stimme klingt
unge=
mein voll und käftia, und die Vortraasweiſe läßt auf den geübten
Künſtler ſchließen. Die Begleitung der Geſänge hatte Herr
Hofcapell=
meiſter de Haan gütigſt übernommen, dem auch in Gemeinſchaft mit
mehreren Mitgliedern der Hofmuſik der inſtrumentale Theil des Concerts
oblaa. der aus drei Nummern, einem Septett von Steinbach, Variationen
für Clavier und Violine von Beethoven und aus zwei Stücken für Ctavier
beſtand. Sämmtliche Stücke wurden mit lebhaftem Beifall ſeitens der
Zuhörer, an deren Spitze Se. Königl. Hoheit der Großherzog und die
Großherzogliche Familie erſchienen waren, aufgenommen. Das finanzielle
Ergebniß des Abends wird wohl den gehegten Erwartungen entſprochen
haben, was im Hinblick auf die aufopfernde und ſegensreiche
Wirkſam=
keit der Barmherzigen Schweſtern rocht erfreulich iſt. Es gebührt darum
allen Mitwirkenden, ſowie auch denen, die ſich um das Zuſtandekommen
des Concerts verdient gemacht haben, volle Anerkennung.
Nach dem Stand im Frühjahr 1882 exiſtirten im Großherzogthum
982 Volksſchulen, wovon 866 gemeinſame, 56 evangeliſche, 57
katho=
liſche und 3 israelitiſche. Schulgeld wurde in 452 dieſer Schulen
er=
hoben, während die übrigen 530 ſchuldgeldfrei ſind. An dieſen Schulen
wirkten 1904 Lehrer und 135 Lehrerinnen, zuſammen 2039. Die
Kinder=
zahl betrug 154546. darunter 76758 Knaben und 77788 Mädchen, der
Confeſſion nach 105571 Evangeliſche, 44610 Katholiſche, 3088
Jsraeli=
tiſche und 1277 anderen Confeſſionen angebörend.
Fortbildungs=
ſchulen beſtanden 780 einklaſſige, 73 zwei= und 26 dreiklaſſige mit
22925 Schülern. Der erweiterten Volksſchulen (Mittelſchulen) waren
es 16 mit 90 Lehrkräften (77 Lehrern und 13 Lehrerinnen) und 3326
Schülern: 1680 Knaben und 1646 Mädchen.
Unſere Stadt participirt an den Volksſchulen mit 41 Lehrkräften
(34 Lehrern, 7 Lehrerinnen) und 2697 Schülern (1280 Knaben, 1417
Mädchen - worunter 2283 Evangeliſche, 398 Katholiſche, 16 Jsraelitiſche
und 6 anderen Confeſſionen Angehörende); Fortbildungsſchüler hatten
wir 455. Die Mittelſchulen der Stadt wurden von 1428 Schülern
703 Knaben und 725 Mädchen) beſucht und von 27 Lehrern uud
5 Lehrerinnen unterrichtet.
Nach den nun vorliegenden definitiven Reſultaten hat ſich
Ver=
kehr und Einnahme auf der Main=Neckar=Eiſenbahn im Jahre
1881 gegen das Vorjahr abermals nicht unbedeutend vermehrt, wie die
nachſtehenden Zahlen beweiſen, wobei die in Klammer beigefügten Zahlen
die Reſultate des Vorjahres angeben. Es wurden befördert: 2381,634
Verſonen (2,297038), 4,932881 Kg. Reiſegepäck (4888483) und
656350 Tonnen 1000 Kg. Eil= und Frachtgüter (93113). Die
Betriebseinnahmen haben 5191,698 M. 55 Pf., die Betriebsausgaben
3.126.938 M. 75 Pf. betrazen, ſo daß ein Reingewinn verblieb von
2064,769 M. 80 Pf. von welchem 144,108 M. 13 Pf. in die Rechnung
des folgenden Jahres übertragen wurden, während der Reſt mit
1920,651 M. 67 Pf. unter die drei Antheil habenden Staaten zur
Ver=
theilung kam. Der Betriebsüberſchuß berechnet ſich zu 8,46 pCt. des
22,689140 M. 19 Pf. betragenden Baukapitals.
Unſere Stadt nimmt naturgemäßer Weiſe an dem Verkehr der
Main=Neckar=Bah hervorragenden Antheil und wird in den wichtigſten
Voſitionen nur von Frankfurt, theilweiſe nicht bedeutend, übertroffen.
Während auf der Station Frankfurt 228320, wurden auf hieſiger
Station 210114 Perſonenbillete ausgegeben; keine der übrigen Stationen
erreicht die Zahl 100,000. Der Gepäcktransport betrug für Frankſurt,
1.252,880 Kg., für Darmſtadt 559,166 Kg.; der Güterverkehr 25.480,
bezw. 17,860 Tonnen u. ſ. w.
Die vorhanden geweſenen 60 Locomotiven legten 1158.370
Kilo=
meter zurück; die Zahl der gefahrenen Achsklometer beträgt 43,916573,
mit Zurechnung der Locomotiven und Tender 72274,695.
Im Großherzogthum Heſſen beſtehen eegenwärtig 90
Turn=
vereine. Von dieſen kommen auf die Provinz Starkenburg 34 Vereine
mit 2761 Mitgliedern, auf die Provinz Rheinh'ſſen 38 Vereine mit
3109 Mitgliedern und auf die Provinz Oberheſſen 18 Vereine mit
1164 Mitgliedern. Die Geſammtzahl der Turner des Großherzogthums
Heſſen beträgt demnach 7484, mithin annährend die Hälfte des
Mittel=
rheinkreiſes. Die Vereine über 100 Mitglieder ordnen ſich ihrer Größe
nach folgendermaßen: Turngemeinde Darmſtadt 500 Mitglieder,
Turn=
verein Offenbach a. M. 460 Mitglieder, Turnverein Gießen 334
Mit=
glieder, Turnverein Mainz 325 Mitalieder, Turnverein Friedberg 202
Mit=
alieder, Turngemeinde Worms 201 Mitglieder, Turngemeinde Nieder=
Ingelheim 170 Mitglieder, Turnverein Mombach 170 Mitglieder,
Turn=
gemeinde Beſſungen 165 Mitglieder, Turnverein Caſtel 160 Mitglieder,
Turngemeinde Ober=Ingelheim 150 Mitalieder, Turngeſellſchaft Mainz
150 Mitglieder, Turngemeinde Gonſenheim 136 Mitglieder, Turnverein
4
232
Neu Vienburg 130 Mit=lieder, Turnverein Lauterbach 127 Mitglieder,
Turnverein Alsfeld 126 Mitglieder, Turnverein Wieſeck 124 Mitglieder,
zu
Turnverein Schotten 119 Mitglieder und Turnverein „Eintracht
Gau=Algesheim mit 110 Mitgliedern. Dieſe 19 Vereine haben zuſammen
3859 Mitglieder. Die älteſten Turnvereine Heſſens ſind: Mainz.
ge=
gründet 1817, Offenbach a. M., gegründet 1843. Gießen, gegründet 1846
Mit volem
Darmſtadt, gegründet 1846. und Caſtel, gegründet 1846.
Recht gebührt Heſſen das Lob, eine ganz vorzügliche Pflanzſtätte der
Leibesübungen, ſowohl in den zahlreichen Turnvereinen als in den Schulen
zu ſein.
- Die Erlaubniß zum Vertrieb von Looſen im
Groß=
herzogthum wurden ertheilt: Der „Direction des landwirthſchaftl.
Bezirksvereins Mannheim” für eine Verlooſung von Gegenſtänden für
Haus= und Landwirthſchaft aus Anlaß des in Mannheim am 30. April
und 1. Mai abzuhaltenden Pferde= und Rindviehmarktes, ferner „dem
Fonds für Förderung einer geordneten Kcankenpflege im Kreiſe
Alsfeld=
für eine Verlooſung von Handarbeiten, Bildern und Luxusgegenſtänden.
— Das Volksturnfeſt des Gaues Heſſen ſoll an einem der
erſten Sonntage im Monat Juni im Bad=Nauheimer Hochwald abgehalten
werden. Von dem in Gießen abgehaltenen Turntage wurde beſchloſſen,
den Ausſchuß der deutſchen Turnerſchaft aufzufordern, dahin zu wirken,
daß turneriſch ausgebildeten jungen Leuten eine Verkürzung des Dienſtes
in dem Heere bewilligt werde.
Mainz. Der „Caſſons des Landpfeilers am diesſeitigen
Ufer iſt nunmehr verſenkt und werden jetzt die Betonirarbeiten an
dem=
ſelben vorgenommen. — Um weitere Einſchleppung der Blattern zu
vo hindern ſind an der Schiffbrücke und an dem Neuthor Polizeipoſten
aufgeſtellt, welche alle Vagabunden, welche in die Stadt wollen, zurückweiſen.
Bad=Nauheim, 8. April. Die Sache der Kinderheilpflege
ge=
winnt immer allgemeinere Anerkennung. Auf den preußiſchen
Staats=
bahnen iſt für die Beſö derung ſerophulöſer Kinder der ärmeren
Volksklaſſen nach und von den Kinderheilanſtalten (worunter auch unſer
Eliſabethhaus in Nauheim) vom 1. Mai bis 15. October d. J. eine
Fahr=
preisermäßigung gewährt worden. Das Kind und je ein Begleiter
wer=
den auf ein Militärbillet 3. Klaſſe befördert, wenn ein Aufnahmeſchein
der Anſtalt und ein ortspolizeilich beglaubigtes Armenatteſt am Schalter
der Abreiſeſtation deponirt werden kann. - Dem Eliſabethhaus in
Nauheim ſteht für dieſe Saiſon eine bedeuſende Erweiterung ſeiner
ſEinrichtungen bevor. Der Bau eines eigenen Badehauſes iſt begonnen,
wodurch ſowohl jür das pflegende Perſonal als auch für die kranken
Kinder weſentliche Vortheile ſich ergeben werden. — Die finanzielle Lage
der Arſtalt iſt freilich noch keine glänzende, da die alten Schulden im
Betrau von 10,000 M. noch nicht abgetragen ſind und der Neubau weitere
12,000 M. koſtet. - Erwähnenswerth ſind zwei hochherzige Stiftungen
von Frankfurter Familien von 2500 reſp. 1000 M., aus deren Zinſen
armen Kindern unentgeltlich Pufnahme und Pflege zu Theil werden ſoll.
Ferner dürfte ſich zur Nachahmung empfehlen, was im vorigen Jahre
von der Loge zu Hanau und dem Verein für Ferien=Kolonien in
Offen=
bach geſchehen iſt und für jetzt wieder in Ausſicht ſteht, nämlich die
Unter=
bringung einer gößeren Anzahl entkräfteter und ſonſt leidender Kinder
in unſerer Anſtalt. Die Heilerfolge waren zum Theil überraſchend gut.
Wohltbätigkeitsvereine, Armenkommiſſionen u. ſ. w. können nichs Beſſeres
und Billigeres jür arme ſcrophulöſe Kinder thun, als ſie
hierherzu=
ſchicken. Lie Kur von 5 Wochen koſtet 25 M. für Unbemittelte.-
Pöge das Publicum ſein Intereſſe für unſere Anſtalt, die nur auf
milde Gaben angewiejen iſt, fort undzfort auch durch die That bekunden!
Wallerſtädten. Herr Schudt auf dem Rheinfelder Hof, deſſen
Viehſtand durch die Waſſercalamität bedeutenden Schaden gelitten, hat
denſelben durch Vieh aus Holland und der Schweiz erganzt. Das
Schweizervieh machte bei ſeinem Einzug einen impoſanten Eindruck.
Voraus der Senn mit der Leitkuh, welche mit einer großen Glecke
be=
hangen war und welcher die anderen Kühe alle ungebunden nachliefen.
Die Rennen in Mannheim finden am 29. und 30. April, das
Frankfurter Renren am 6. Mai ſtatt.
Frankfurt. Herr Gymnaſiallehrer Weidenbuſch hielt dieſer
Tage einen Vortrag über Turnen und Jugendſpiele, wobei er die
von der Stadt Berlin errichteten Spielplätze der Nachahmung in
Frank=
furt empfahl. Turninſpector Danneberg brachte zur Kenntniß der
Verſammlurg. daß auf ſeinen Antrag die Behörde beabſichtige, für
die=
jenigen Schulen, welche hierfür nicht hinreichend große Plätze zur
Ver=
füͤgung haben, ſolche pachtweiſe zu erwerben. In der Rectorenconferenz
ſ i beſchloſſen worden, in einigen Schulen Turnfahrten und größere
Spaziergänge verſuchsweiſe zu unternehmen.
Homburg. Ueber die Anweſenheit des Kaiſers in dieſem Herbſte
erfährt das „Homb. Kreisblatt; aus zuverläſſiger Quelle Folgendes:
Am Lonnerstag den 20. September wird der Kaiſer in Homburg
ein=
treffen. Freitaa, den 21. September, große Parade bei Homburg.
Sonn=
abend, den 22. September. Corps=Manöver. Von Montag den 24. bis
incl. Mittwoch, ten 26. Sepiember, Feldmanöver des Armeecorps in
zwei Abtheilungen gegeneinander ſüdöſtlich von Homburg. Das
Haupt=
quartier des Kaiſers wird vorausſichtlich während der ganzen Zeit in
Homburg. am letzten Tage in Frankfurt ſein.
Vacante Stellen im Bereich des 11. Armee=Corps. Frankfurt=
Wetzlar, Bahnſtrecke, 10 Stationsaſpiranten, anfangs 75 M. monatl.,
nach definitiver Anſtellung bis 1800 M. jährl.; Bergen, Kreis Hanau,
Poſtagentur, Landbriefträger, 542 M. jährl.; Birſtein, Poſtamt, Land=
70
briefträger, 510 M. jährl.; Caſſel, Poſtamt, Landbriefträger, 830 M.
jährl.; Caſſel, Regierung, Hausdiener, 900 M. jährl., Hilfshausdiener,
900 M. jährl.; Diez a. d. Lahn, Königl. Strafanſtalts=Direction,
Auf=
ſeher, 1050 M. jährl., 3 Hilfsaufſeher, je 250 M. Tagegeld; Fulda,
Poſtamt, Landbriefträger, 618 M. jährl., Poſtſchaffner, 908 M. jährl.;
Geismar, Poſtagentur, Landbriefträger. 640 M.; Halver, Amtsgemeinde,
Feloſchütz, 540 M. jährl.; Hochheim, Gemeindebehörde, Felꝛſchütz, 510 M.
jährl.; Homburg, Reg.=Bez. Caſſel, Poſtamt, Landbriefträger, 522 M.
jährl.; Mainz. Poſtamt, Poſtſchaffner, 980 M. jährl.; Mengeringhauſen,
Poſtamt, Landbriefträger, 510 M. jährl.; Rotenburg a. d. Fulda,
Poſt=
amt, Landbriefträger, 522 M. jährl.; Salmünſter, Poſtamt,
Landbrief=
träger, 510 M. jährl.; Schlierbach, Poſtagentur, Landbriefträger, 510 M.
jährl.; Wiesbaden, Polizeidirection, Büreaudiätar. 1200 M. jährl.
- Schiffsnachrichten, mitgetheilt von A. Rady. Rheinſtraße 47.
Der Antwerpener Poſtdampfer „Zeeland:, Capitän Buſchmann, von der
Red Star Line, welcher am 25. März von Philadelphia abging, iſt am
8. April wohlbehalten in Antwerpen angekommen.
Vermiſchtes.
4 Invalid gewordenen Militärs von niederem Range iſt
meiſtens der Weg unbekannt, auf welchem ſie ihre Verſorgungsanſprüche
geltend machen können. Dieſelben haben Folgendes zu merken: Der
invalid Gewordene vom Feldwebel abwärts, hat als erſte Stelle ſeine
Verſorgungsanſprüche beim Bezirksfeldwebel oder Bezirkscommando
ent=
weder mündlich oder ſchriſtlich jedesmal mit Beweisſtücken, als
Militär=
paß u. dergl., zu begründen. Dieſe Stelle macht dann weitere Anzeige
an das Landwehr Commando, dieſes an das General=Commando und
von da an das Kriegs Miniſterium. Jedes Rekursgeſuch iſt unter
Bei=
fügung ſämmtlicher in den Haͤnden des betreffenden Militär=Invaliden
befindlicher Militärpapiere u. ſ. w. an das Landwehr=Bezirks=Commando
einzuſenden, welches letztere Geſuche nebſt den dazu gehörenden Akten
auf dem Inſtanzenwege weiter befördert. Ebenſo erfolgt auch die
Rück=
ſendung. Alle Geſuche unterliegen dem Porto hin und her.
Nothſtand in der Eifel. Das amtliche „Kreisblatt= ſchreibt:
„Der Nothſtand in der Eifel ſtellt ſich immer mehr als ein ganz enormer
heraus. Es iſt durch genaue Erhebungen feſtgeſtellt, daß ca. 14,000
Per=
ſonen ſchon jetzt von allen Lebensmitteln entblößt ſind und mit jedem
Tage die Zahl ſich ſteigert. Schleunige Hülfe thut alſo dringend noth.
Durch die Mißernten vieler Jahre haben die Schulden mancher Familien
eine bedeutende Höhe erreicht, und da ſich überall herzloſe Menſchen
finden, welche die Noth und das Elend ihrer Nächſten zu ihrem eigenen
Vortheil auszubeuten ſuchen, ſo haben dieſe „edlen” Seelen auch in der
Eifel nicht gefehlt. Ganze Gemeinden befinden ſich in den Händen ſolcher
Wucherer. Die Bauern, durch die augenblickliche Noth und die hohen
Steuern gezwungen, haben Geld geborgt und können bei dem
anhalten=
den Mißwachs weder Kapital noch Zinſen zahlen. Da gibt es neue
Schuldverſchreibungen zu den höchſten Procenten, neue Anleihen mit
50 Procent und mehr Abzügen und Wechſel. Die Folge davon iſt, daß
der Exekutor nicht aus dem Hauſe kommt, bis daß der Bauer mit
Weib und Kindern das Seine verläßt und in'3 Elend zieht. So ſind
eine große Anzahl Bauerngüter, Mühlen ꝛc. bereits in die Hände dieſer
Halsabſchneider gelangt, und dieſe Hände ſind unbarmherzig. Meiſt
werden freilich die früheren Beſitzer als Verwalter auf dem verlorenen
Eigenthum gelaſſen, aber nur als weiße Sklaven, die mit ihrer Familie
hungern und das Wenige, was ſie durch den Schweiß ihrer Arbeit
er=
zielen, den Blutſaugern abgeben müſſen.
* Brauttoiletten. Während die weiße Farbe der
Braut=
ſoiletten hier zu Lande faſt ungeſchmälert ihre Herrſchaft behauptet, tritt
ſie nach der neueſten Mode in Ergland immer häufiger in Verbindune
mit anderen Farben auf, jedoch ſtets nur mit ſolchen, welche zur
Per=
ſönlichkeit des Bröutigams in Verbindung ſtehen. Lie Toiletten der
Braut und ihrer Brautjungfern erlangen durch die Anbringung dieſer
Farben einen individuellen Charakter und geſtalten ſich zu einer Art
Huldigung für den jungen Ehemann, deſſen Lebensſtellung und Wiken,
ſie ſymboliſiren. Stammt der Bräutigam aus altem Geſchlecht, ſo
wer=
den ſeine Wappenfarben gewählt; gehört er der Garde au, ſo dienen
die Farben der Regimentsaufſchläge als Auſputz; iſt er ein Schotte, ſo
bietet der Tartan ſeines Clans die paſſendſte Zier; iſt er ein Turfman,
ſo werden ſeine Rennfarben gewählt. Nebenbei macht ſich noch eine
weitere Neuerung immer mehr geltend. Las Geſolge der Braut wird
nämlich durch ſchleppentragende Pagen vervollſtändigt. Dieſelben tragen
in der Regel ſchottiſche Coſtüme, Matroſentracht oder Phantaſiecoſtüme
aus ſchwarzem oder farbigem Sammet mit reichem Spitzenbeſatz am Hals
und an den Knien. Mitunter erſcheinen ſie in einfarbigen Pagencoſtümen
der verſchiedenen Renaiſſancezeiten. Jüngſt ließ eine äſthetiſch angehauchte
Braut ihre Pagen nach dem berühmten Gemälde van 2yks als Söhne
Karls L. kleiden.
Tages=Kalender.
Mittwoch den 11. April: Verſammlung des Mittelrheiniſchen Architecten=
und Ingenieur=Vereins (Localverein Darmſtadt).
Vom 7. bis 15. April: Außerordentliche Ausſtellung von Aquarellen
des Kunſtvereins.
Camstag den 14. April: Concert von Amalie Joachim (Saalbau).
Vom 16. bis 18. April: Darmſtädter Pferde= und Fohlenmarkt.
Diensta11. Mai: Generalverſammlung der Bank für Handel und Induſtrie
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.