Darmstädter Tagblatt 1883


03. Februar 1883

[  ][ ]

Gernnerentpets
ehach 1 Mark 50 Pf. .
tyilohn Autwärtz werden von
EE Peſämtern Beſtellungen ent=
vCgnnme
n 1 Marl 50 Pf
pOunel ud. Poſtaufſchlagz

E25.

146.
Jahrgang.

rag= und Arzeigeblatt.)
Mit der Sonntags=Beilage:

Inſerate
werden angenommen: in Darmſtadt
von der Expedition. Rheinſtr. Nr. 23.
in Beſſungen von Friedr. Blößer
Holzſtraße Nr. 25. ſowie autwärts
von allen Annoncen=Expedittonen

Amtliches Organ
fuür die Bekanntmachungen des Großh. Kreisamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.

Samstag den 3. Februar.

1883.

Victualienpreiſe
4. Der Ochſenmetzger.
Gſenfleiſch ¼ Kilogr..
B. Der Rindsmetzger.
Adfleiſch 1½ Kilogr.
64
Speck ¼ Kilogr.
Her Kalb=u. Hammelsmetzger.
Klbfleiſch 1 Kilogr.
66 Bratwurſt ¼ Kilogr.
hurmelfleiſch 1 Kilogr.
66 Leberwurſt ¼⁄ Kilogr.
50 Blutwurſt ¼ Kilogr.
hirmelsbruſt

3. bis 10. Februar 1883.

Pf. v. Der Schweinemetzger. Pf. k. Der Bücker. 74 Schweinefleiſch ¼ Kilogr. 66
Gemiſchtes Brod 2½⁄ Kilogr.
14 Schinken ¼ Kilogr.

Dörrfleiſch 1 Kilogr.

Geräucherte Kinnbacken ⁵⁄, Kilogr. 100
92
78 Schwärzes
2½
Roggeubrod 2 Kilogr.
Weck 100 Schmalz, unausgelaſſenes, ¹ Kilogr. 80 r. Der Bierbrauer. Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr. 80 80 Bier 1 Liter. 64 60

Pf.
68
94
62
54
8

24

kefunden: 1 Bogenpeitſche. 1 Bett mit zwei Kiſſen von blau und weißgeſtreiftem Barchend (vor längerer Zeit gefunden).
1 neuer Strohſchrupper und Strohputzbürſte. 1 weißes Taſchentuch ohne Zeichen. 3 neue und 1 alter Hohl=
ſchlüſſel
. 1 evangel. Geſangbuch in ſchwarzen Sammet eingebunden, mit weißem Metallbeſchlag. 1 Armband von
weißem Metall. 1 ſchwarzer baumwollener Handſchuh. 1 ſchwarzes Eiswolltuch. 1 ſchwarzledernes Portemonnaie,
enthaltend 41 Pfg. und Knöpfchen. 1 Biſitenkartentäſchchen. 1 Muff (in der Stadtkirchr liegen geblieben).
1 Boa. 1 kleine Scheere. 1 Säckchen, 3 Herrenhemden, 3 neue Herrenkragen und 1 kleines dreieckiges Halsiuch
enthaltend (am 19. v. Mts. gefunden).
Ar loren: 1 ovales, goldenes, ſchwarzemaillirtes Medaillon mit Photographie. 1 ſilberne Eylinderuhr mit Kette.
zit laufen: 1 ſchwarzes Huhn mit Vollhaube.
Darmſtadt, den 1. Februar 1883.
C

Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
Uon folgenden Früchten vom 23. bis 30. Januar 1883.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 19.50, Korn per Sack
100 4ilo M. 15.50, Gerſte per Sack 100 Kilo M. 15.-,
Ffer per Sack 100 Kilo M. 1350.
Darmſtadt, den 31. Januar 1883.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
[987

Ueberſicht der Marktpreiſe
von folgenden Gegenſländen vom 21. bis 27. Januar 1883.
Butter per ¼ Kilo M. 1.5. ditto in Partieen 109 Kilo
M. -.95, Eier per Stück 7½ Pfg., ditto per 25 Stück M. 175,
Kartoffeln per 100 Kilo M. 8. -, ditto per 25 Kilo M. 2.25,
Kornſtroh per 50 Kilo M. 3.-, Heu per 50 Kilo M. 4.-..
Darmſtadt, den 31. Januar 1883.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.

B e k a n n t m a ch u n g.
Der Pfarrwieſenweg iſt bis auf Weiteres zwiſchen dem Biaduct der Main=Neckar=Eiſenbahn und der Hammels=
hi
geſperrt.
Darmſtadt, den 2. Februar 1883.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
(988
Ohly.
70

[ ][  ][ ]

248

Konkursverfahren.
mögen des Stallmeiſters H. Meyer zu
gleichstermine vom 5. Januar 1883 an=
kräftigen
Beſchluß von demſelben Tage be= Dienstag den 6. Februar 1883,
ſtätigt iſt, hierdurch aufgehoben.
Darmſtadt, den 22. Januar 1883.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
Bekannt gemacht:
Kümmel,
Gerichtsſchreiber.
(989

K25
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver= Die zu dem Nachlaß der Wittwe des
Buchführers bei der Main=Neckar=Bahn
Darmſtadt wird, nachdem der im Ver=Ludwig Hahn gehörigen Mobilien, beſtehend
in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, Möbeln,
genommene Zwangsvergleich durch rechts=ſund allerlei ſonſtigem Hausrath ſollen
Nachmittags 2½ Uhr,
in deren Wohnung, Müllerſtraße Nr. 23,
gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 1. Februar 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1990

Bekanntmachung.
Die zum Nachlaß der Pumpenmacher
Johannes Fraas Wittwe gehörigen Im=
mobilien
und zwar:
Gemarkung Darmſtadt:
Flur. Nr. Mir.
39 159 10775 Acker im Soder.
Gemarkung Beſſungen:
Flur. Nr. ⬜Mr.
II. 135 1881 Acker am Herdweg
ſüolich,
II. 150 2562 Acker daſelbſt,
ſollen:
Montag den 5. Februar 1883,
Vormittags 10 Uhr,
mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich an
den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Januar 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
190

Bekanntmachung.
Auf Antrag des Herrn Rechtsanwalt
Dr. Wenck ſollen die zum Nachlaß des
Fabrikanten Karl Heck dahier gehörigen
Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
II. 57³⁄₁₀ 145 Grab=
garten

raithe ) Wilhelm=
I. 57¾ 781 Grab= ſtraße
garten) N. 33
I. 58¾⁄₀ 2783 Grab=
garten

Montag den 5. Februar d. J.,
Vormittags 11 Uhr,
auf dem Rathhaus zu Beſſungen wieder=
holt
öffentlich meiſtbietend verſteigt werden.
Bei annehmbarem Gebot wird der Zu=
ſchlag
ſofort ertheilt.
Beſſungen, 18. Januar 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
Weimar.
[646

II. 573⁄₀. 463 Hof=

Pm15. Februar er., morgens 9 Uhr,
c4 ſollen die Fuhrenleiſtungen pro
1883 vergeben werden.
Die Bedingungen können au den Werk=
tagen
, morgens von 9-11 Uhr, im Bureau,
Liebigſtraße 9, zwei Treppen, eingeſehen
werden.
690
Schießplatz=Verwaltungs=Commiſſion.

Bekanntmachung.
Auf gerichtliche Verfügung werden die
der Wittwe des Bierbrauers Ludwig Lau=
ſtenſchläger
dahier gehörigen Immobi=
lien
und zwar:
Flur. Nr. ⬜Mtr.
I. 293 470 Hofraithe Schul=
ſtraße
,
I.
406¹⁄₁₀
199 Acker am Lud=
wigsweg
,
I. 454b 625 Acker daſelbſt,
I. 407 850 Acker im Win=
gertsfeld
,
Mittwoch den 7. Februar d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
ſauf hieſigem Rathhaus öffentlich meiſtbie=
tend
verſteigt.
Bemerkt wird hierzu, daß in genannter
Hofraithe ſeit längeren Jahren Brauerei
und Wirthſchaft betrieben wurde und die=
ſelbe
ſich wegen ihrer günſtigen Lage hierzu
beſonders eignet, ſowie daß der hierzu er=
forderliche
Keller (Felſenkeller) gleichfalls
vorhanden iſt und ſich auf einem der obi=
gen
Grundſtücke innerhalb des Orts be=
findet
.
Beſſungen, den 24. Januar 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Beſſungen.
[991
Weimar.

Holzverſteigerung.
Montag den 12. und Dienstag den
13. d. M. Vormittags 9 Uhr,
werden im Kyritz'ſchen Hauſe, Kirchſtraße
Nr. 22, nachverzeichnete Holzſortimente
aus dem ſtädt. Oberwald, Diſtrict Vor=
derſter
Woogsberg 2. 3. verſteigert und
zwar:
Montag den 12.:
599 Rm. Buchen=, 20 Rm. Eichen=Scheiter,
212 Rm. Buchen= und 4 Rm. Eichen=
Stöcke.
Dienstag den 13.:
1600 Rm. Buchenknüppel, 1020 Hdt. Bu=
chen
= und 14 Hdt. Eichenwellen.
Das Holz ſitzt zunächſt der Dieburger=
ſtraße
und iſt deshalb leicht abzufahren.
Bemerkt wird noch, daß die Nr. 550
bis 692, buchenes Knüppelholz, von der
Verſteigerung ausgeſchloſſen ſind.
Darmſtadt, den 1. Februar 1883.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
J. V. d. B.:
Hickler, Beigeordneter. (992

Bau= und Nutzholz=
Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei
Beſſungen.
Freitag den 9. und Samstag den
10. Februar d. Js., jedesmal des
Vormittags von 9½ Uhr an,
ſollen im Domanialwald=Diſtrict Baſſin=
theil
verſteigert werden:
42 Eichen=Stämme von 13-33 Etm.
Durchm. und 4-8 Met. Länge mit
8.76 Cbm. Inhalt;
6 Eichen=Derbſtangen mit 039 Chm.
Inhalt;
200 Kiefern=Stämme von 23- 47 Eim.
Durchm. und 7-17 Meter Länge
mit 19182 Cbm. Inhalt.
Zuſammenkunft am erſten Tage auf
der Straße nach Griesheim an der Ein=
mündung
der Mittelſchneiſe; am zweiten
Tage auf der Griesheimer Straße, am
Eingang in den Mühlweg.
Das Eichen=Stamm= und Stangenholz
kommt am erſten Tage zum Ausgebot.
Darmſtadt, den 27. Januar 1883.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Preuſchen.
(855
Bekanntmachung.
Die Lieferung des für die hieſigen Gar,
niſonanſtalten und für die Garniſonverwal=
tung
auf dem Artillerie=Schießplatz bei Darm
ſtadt in dem Etatsjahre 1853ſ84 erforder
lichen kiefernen Brennholzes, circa 230 Cbm
ſoll an den Mindeſtfordernden vergeben
werden.
Hierdurch iſt Termin auf
Freitag den 9. Februar er.,
Vormittags 10 Uhr,
im Geſchäftszimmer der unterzeichneten Gar
niſonverwaltung, Riedeſelſtraße 60, anbe=
raumt
, zu welchem Lieferungsluſtige zu
Abgabe bezüglicher Offerten eingeladen wer=
den
. Die Bedingungen liegen ebendaſelh,
zur Einſicht während der üblichen Geſchäfth
tunden aus.
Darmſtadt, den 19 Januar 1883.
Großherzogliche Garniſon,
Verwaltung. (76
Holz=Verſteigerung
im Domanialwald der Oberförſterei
Nieder=Namſtadt.
Die am 29. und 30. Januar l.
im Diſtrict Fichtengarten abgehaltene Hol
verſteigerung iſt genehmigt.
Ausgabe der Abfuhrſcheine bei Gr,
herzoglichem Rentamt Darmſtadt:
Dienstag den 6. Februar l. 3.
Ueberweiſung des Holzes und er
Abfuhrtag:
Donnerstag den 8. Februar l.
Längſter Abfuhrtermin:
bis zum 3. März l. J.
Nieder=Ramſtadt, am 3. Februar 18
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=
Ramſtadt.
Löwer.

[ ][  ][ ]

249

Gal,

6.

R 26
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Berichtigung der im Monat Januar gerichtlich erkannten Forſt= und Feld=
ſtrafen
hat in den erſten 25 Tagen des Monats Februar an den Zahltagen Diens=
tags
und Freitags an Großherzogliche Diſtricts=Einnehmerei Darmſtadt zu
eſchehen, widrigenfalls das mit Koſten für die Schuldner verbundene Beitreibungs=
Verfahren eingeleitet wird.
Auf Erſuchen der gedachten Großh. Diſtricts=Einnehmerei bringen wir dies
hiermit zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt, den 1. Februar 1883.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
1994,
Holzverſteigerung
n den Waldungen des Großherzoglichen Hauſes der Oberförſterei,
Nieder=Ramſtadt.
In dem Diſtrict Spieß der Forſtwartei Traiſa werden Montag den 12. und
Dienstag den 13. Februar l. J. verſteigert:
24 Rm. Buchenſcheiter I. Cl., 762 Rm. Buchenſcheiter II. Cl., 16 Rm. Eichen=
ſcheiter
;
196 Rm. Buchen=, 4 Rm. Eichen=Knüppel;
8680 Wellen Buchen=, 600 Wellen Eichen=, 100 Wellen Nadel=Reiſig;
445 Rm. Buchen=, 6 Rm. Eichen=Stöcke;
15 Eichenſtämme von 20 bis 34 Em. mittl. Durchmeſſer, 5 bis 9 Mtr. Länge.
Die Eichenſtämme werden am erſten Verſteigerungstage beim Beginn der Ver=
ſreigerung
ausgeboten.
Bei ungünſtiger Witterung wird die Verſteigerung im Gaſthaus zum Darm=
fädter
Hof zu Traiſa abgehalten.
Nieder=Ramſtadt, am 1. Februar 1883.
Großherzogliche Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Löwer.
6995)

Verſteigerungs=Anzeige.
Mittwoch den 7. Februar, Vormittags 9 Uhr,
werden im Hauſe Eliſabethenſtraße Nr. 481 nachverzeichnete Gegenſtände,
ſs: 1 Kanapee, 6 Stühle, 2 Seſſel, große und kleine Tiſche, 1 kleiner
Schrank mit Glasaufſatz, 1 Kommode, 2 Kleiderſchränke, Bettſtellen, Bett=
werk
, Bilder, 1 großer Goldſpiegel, 1 kleiner dito mit Trumeaux, Glas
und Porzellan, Vorhänge und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
verſteigert.
8
M. Neuſtadt, Hof=Tapator.

Holzverſteigerung
ſus den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Kranichſtein.
Es ſollen verſteigert werden:
1. Zu Meſſel im Saale des Großh.
Bürgermeiſters Germann:
Dienstag den 6. Februar 1883. Vor=
mittags
9½ Uhr beginnend,
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
1Ct. II.CI.
Rm. Rm. Rm. Wellen Rm.
Buche 10 143 63 1990 71
Eiche 17 325 120 3470 123
Nadelholz-
750
3
Das Holz lagert zerſtreut in den Di=
f
ricten Kleeneck, Kühruhe und Mörsbacher
Grund der Forſtwartei Kleeneck und wollen
ſich Kaufliebhaber wegen vorheriger Ein=
ſicht
des Holzes an Großh. Forſtwart
Göglin I. zu Meſſeler Fallthorhaus
wenden.
A. Zu Arheilgen im Saale des Gaſt=

wirths Th. Brücher, jedesmal Mor=
gens
9 Uhr beginnend,
Mittwoch den 7. Februar 1883:
Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
I.Cl. II.Cl.

Rm. Rm. Rm. Wellen Rm. Eiche 32 439 540 5170 25 Donnerstag den 8. Februar 1883 Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke. I.Cl. II.CI. Rm. Rm. Rm. Wellen Rm. Buche 57
5 76 930 19 Nadelh. 102 420 14800 101

Das Holz lagert in den Diſtricten
Faulbruch, Birken, Baumwieſenſchlag und
Wildgraben der Forſtwartei Bayerseich und
wollen ſich Kaufliebhaber wegen vorheriger
Einſicht des Holzes an Großherzoglichen
Forſtwart Vöglin 1. zu Forſthaus Bayers=
eich
wenden.
Darmſtadt, den 1. Februar 1883.
Großherzogliche Oberförſterei Kranichſtein.
(998
v. Werner.

Bekanntmachung.
Die zu dem Nachlaß der Johannes
Schwab Wittwe gehörigen Mobilien, be=
ſtehend
in:
Kleidern, Weißzeug, Bettwerk, =
beln
und allerlei ſonſtigem Hausrath,
ſollen
Mittwoch den 7. Februar 1883,
Vormittags 9 Uhr,
in deren Wohnung, Bachgaſſe Nr. 26, gegen
Baarzahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, am 1. Februar 1883.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Berntheiſel.
1999

Verſteigerungs=Anzeige.
Montug den 5. Februar 1883, Vor=
mittags
10 Uhr anfangend,
verſteigert der Unterzeichnete in dem Hauſe
Schulzengaſſe 3 hier nachſtehende Gegen=
ſtände
gegen Baarzahlung:
1 Halbverdeck, neu, 1 dgl. gebrauch=
tes
, 1 Schlitten, 1 Paar ſilberplattirte
Pferdegeſchirre, ein Paar ſchwarze
Pferdegeſchirre, 1 dgl. einfach ſilber=
plattirt
, 1 Kaſtenwagen und circa
400 Ctr. Mais.
Darmſtadt, den 1. Februar 1833.
Engel,
[985
Gerichtsvollzieher in Darmſtadt.
Stamm= und Brennholz=
Verſteigerung.
Montag den 12. Februar d. Js.,
Vormittags 9 Uhr anfangend,
ſollen im Roßdörfer Gemeindewald, Diſtrict
Mark (Tannenkopi) nachverzeichnete Holz=
ſortimente
verſteigert werden und zwar:
22 Rm. Buchen=, 6 Rm. Birker= 33 Rm.
Eichen= und 810 Rm. Nadelſcheiter.
2 Rm. Buchen=, 20 Rm. Eichen= und
130 Rm. Nadel=Knüppel.
2 Rm. Buchen=, 17 Rm. Eichen= und
9 Rm. Nadel=Stöcke.
Ferner Dienstag den 13. Februar d. J.,
Vormittags 9 Uhr anfangend,
ſollen daſelbſt
22 Eichſtämme von 5-11 Met. Länge
und 15,06 Feſtw. enthaltend,
43 Nadelſtämme von 5-13 Met. Länge
und 3348 Feſtm. enthaltend,
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen
jedesmal auf der Kubig am Eingang des
Waldes.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft
wird Zahlungsfriſt bis Michaelis d. Js.
geſtattet.
Roßdorf, den 31. Januar 1853.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Roßdorf.
[968
Müller.

Ein Haus
in der Frankfurterſtraße zu verkaufen.
Auslunft bei A. Werner, Saalbau=
ſtraße
19.
[1900

[ ][  ][ ]

251

9 olins lesatant Hronhoe 6
R o9
ATAOIN
voſlEhllſs kEISGh-IIRh
aus FRATEEITOS(GüdAmerika)
4ei.
nenn zeokk ropf
L.L.eLih
zeal Coomz ois oorenseneier e

wSLavrnransk raäer.

Au haben bei den grösseren Colonial- u. Esswaaren-Händlern, Droguiaten,
Apothekern ete.
[321

Baumeiſtern, Haus= und Bauherren.
Zur ſicheren Tödtung des Hausſchwammes empfehle
Dr. H. gereners Amtimerution Gezen Schwamm
Die Herren Gebr. Vierheller in Darmſtadt geben dasſelbe billigſt,
bei Originalgebinden mit hohem Rabatt ab.
Das Antimerulion iſt als erſtes, alleinig patentirtes und prämiirtes Im=
prägnir
= und Iſolir=Material in 100000 Verwendungen erprobt und durch div.
Verfügungen höchſter Militär=, Miniſterial= und Regierungsbaubehörden
gegen Schwamm, Stock, Fäulniß, Feuchtigkeit, Wurmfraß und Feuersgefahr
empfohlen und angeordnet. Proſpect, Rath und Auskunft, auch zur Anl. v.
Eiskellereien ꝛc. gratis. Gustav Schallehn, Chem. Fabr., Magdeburg.

Meinen Vorrath in
holländ. abgepassten Leppichen
in den verſchiedenſten Arössen und Parben gebe ich zu ausser-
gewöhnlich
billigen Proisen ab.
Auswahlſendungen ſtehen zu Dienſten.
6
7
B. h. IEIL,
10 Ludwigſtraße 10.

Meine ſo beliebt gewordene, nicht durchſichtige, aber wirklich gehaltvolle
Reberall als vorzüglich anerkaunte
Universal-Glveerin-Seite
empfehle fur Jedermann als mildeſte, billigſt Jund für die Geſundheit der Haut zutraͤg=
lichſte
Waſchſelfe; dieſelbe beſeitigt bei längerer Anwendung alle Sömmerſoroſſen, Haut
ausſchläge, zu ſtarke Röthe der Haut und verleiht derſelben überhbupt größte Jartheit
und Hare Weiſe, per Stück 15, 20 und 30 Pf. Unentbehrlich zum Waichen iür Kinder.
Rur acht von der Fabrik vou
H. P. Beyschlag in Augsburg.
Niederlage bei Herrn A. Hertel, Hochſtraße Nr. 30.

[411

In Beantwortung auf mehrfache Anfragen bringe hiermit zur Kenntniß, daß ich
MEmAGRSGHadL MEIGGIgaIIen
dorten übertragen habe, noch eine Filiale meines Geſchäftes dorten beſteht.
Jede Behauptung des Gegentheils iſt Unwahrheit.

10
Geore Schepeler,
Jrankfurt a. Rain.

In G. Pönicke's Schulbuch=
handlung
in Leipzig iſt in 80. Auf=
lage
erſchienen und für 3 Mark (auch
in Briefmarken) zu beziehen:
W. Rötall's G6ISIGalUld
Mit 2Tpatholog -anatom. Abbildungen/
Dieſes rühmlichſt bekannte Werk bietet
allen Denen, welche an Schwäche=
zuſtänden
ꝛc. leiden, ſichere Hülfe und
Heilung. In Darmſtadt vorräthig in
jeder Buchhandlung.
[92

eingeführt von
REGAID &amDie.
8, Rue Vivienne, PARI8.
TLARGTLUlEdekAhIIE
dio Perle der Parfume.
GAMEGGt de LEkonk,
angenehm und originell.
WEEUII de GIE,
Lieblingspartum der haute volée.
Diese 3 Specialitäten eind zu haben in
rohdanz
Puonn
OEL
Exraurs
mn
8EITE
Rav de rouk ek
Depot; Alfred Graser, Coiffeur
Darmstadt.
(1902,

Emser Pastillen
aus den festen Bestandtheilen de-
Emser Wassers unter Leitung da
Administration der Eönie Wilhel-
Felsenquellen bereitet, von bevshr
ter Heilkraft gegen die Leiden de
Respirations- und Verdauungi-Or.
gane, in plombirten Schachteh ult
Controle-Stroifen vorräthig:
in Darmstadt in sämmtüchen
Apothekon, ferner bei Pr. Schaoker,
en=gros & en détail.
(5783
Engros-Versandt: Hagazin der
Emser Felsenquellen in Cöln.

Zwei einthürige neue
Kleiderſchränke
mit verziertem Geſims zu verkaufen.
(666
Näheres Roßdörferſtraße 1.

DDeh.

Für Bekannte erbitte noch einige der Heinen
Bücher Krankenfreund: dem in Folge
meiner unerwartet ſchnellen Geneſung wollen
Alle das Buch leſen ꝛc. Dieſe=Zeilen eines
glücklich Geheilten ſprechen für ſich ſelbſi; wir
machen daher nur darauf aufmerkſam, daß der
Krankenfreundr auf Wunſch von Richter'8
Verlags=Anſtaltin Leipzig gratis
und franco verſandt wird.

[ ][  ][ ]

Hiermit offerire ich:
Prima Ungar. und Württem=
berger
Kaiſerauszug, Blüthen=
u
. Kochmehle, ſowie Hülſen=
früchte

in erprobter guter Waare zu billigſten
Preiſen.
Carl Hielander
3 Schuſtergaſſe 3. (936

Emser Pastillen
(ächt in plombirten Schachteln)
ein bewährtes Mittel gegen Husten,
Heiserkeit, Verschleimung, Hagen-
schwäche
und Verdauungsstörung.
Emser Victoriaquelle.
Vorräthig in harmstadt bei E.
Herck, Apotheker und Fr.
Schäfer, Ludwigsplatz 7. (0772
Eöntg Wilhelms-Felsenquellen in Ens.
grai.
Groſes Lager
von
Flügoln, Pianinos, Tafelblarieren
und Harmoniuws
aus don beſten Pabriken.
Billgſte Proiloa. Fhſzdige Garaulia.

Promenadeſtraſe 58
DARASTADI.
Lazb-Anſtalt.
328)
Reparaturen
werden Fowiſſenhaſt é reell beſorgt.
Stimmungen!
Gax.

1
Wer an Huſtengs
Brullſchmerzen, Heiſerheit. Alhma, Ver.
ſchleimung, Halsweh. Glutſpeien ett.
leidet, findet durch deu echten Fheiniſchen
Trauben=Bruſt=Honig
ſchnelle und ſichere Hilfe und Linderung.
Zu haben unter Garantie in Darm=
ſtadt
bei den Herren M. W. Praſſel,
Rheinſtr. 14. A. Fiſcher, gr. Ochſen=
gaſſe
, Gg. Liebig Sohn, Louiſenſtraße,
Em. Fuld, Kirchſtraße; in Beſſungen
bei Aug. Marburg, Carlsſtr.

46

Vor Eintreffen der neuen Frühjahrsſtoffe
beabſichtige ich mit den aus vorigem Jahre noch
vorräthigen

GAN

möglichſt zu räumen und habe zu dieſem Zweck
einen großen Theil ganz bedeutend im Preiſe
ermäßigt.
Reste in jeder Länge allerbilligſt.

Ludwigsſtraße Nr. 17.

Aon Al uudhor,
Hofbougnet-Lieferant, Kunſt- Handelsgärtner,

BEssDxaxx,
53 Herdwegſtr. 53,

DanusraDr,
15 Ernſt=Ludwigſtr. 15,
eupfiehlt große Auswall in allen Sorten
Hoohstämmigen und Zwergobsthäumen
ir beſter Qualltät zu billigen feſten Preiſen. Ebenſo Alleebäume, Lier-
5 bäume und Liersträucher, hochſtämmige und niedere Rosen, ſowie Na-
elhölzer
in ſchönen Exemplaren bei großer Auswahl in nur winterharten Sorten.
Neue Aulagen,
ſawie Umänderung und Unterhaltung von großen und kleinen Gärten werden
Eſpraktiſch und billigſt ausgeführt.

Zeichnungen und Koſtenvoranſchläge gratis.

(566

90 Garantirt rein, weil
2. 40 durch Analyſe des
1. 30 Hrn. Prof. Dr. Wagner
rein befunden.

Die feinſten auf Echtheit unterſuchten Qualitäten
per ¼ Flaſche M. 1. 65
Malaga . 90
II 1.65
Sherry
Tokayek;
unge=
Bordeaux Hedoo, gpet,
per Flaſche von M. 1. 10 an.
irect importirt durch die Weingroßhandlung von Rudolt Seligmann
dahier, empfehlen die Niederlagen:
Ludwig Heyl Sohn, Holzſtraße 17.
Christian Schwinn, Droguerie, Wilhelminenſtraße.

[ ][  ][ ]

262

Her Auoverkal,

des Reſtes meiner Waarenvor=
räthe
dauert nur noch 8 Wo=
chen
und bietet Gelegenheit
zum Einkauf guter, erſtaun=
lich
billiger Gegenſtände.
Beſonders erlaube ich mir
aufmerkſam zu machen auf
la. versilberte Afénide.
Waaren, vorzügliche
Tischbestecke in ver.
Schiedenen Façons,
Broncewaarenjeder Art,
Sohmucksachen, und
Fächer.
H. Scharmann,
Ludwigſtraße 17. (1003
20 pCt. Rabatt.

- iermit erlaube ich mir mein wohl=
H aſſortirtes Lager in

AAhu

in mehr als 20 Sorten der beſten Qua=
litäten
:
roh von 70 Pf. bis M 1. 60 per¼Ko.

gebr. M. l. 1. 80

in empfehlende Erinnerung zu bringen.

Hof=
W. Wobr, Lieſerant,

Eliſabethenſtraße 14. (1004

Türkische Twetschen,
Amerik. Apfelschnitzen,
Feinstes Speisesl,
Hohnöl,
Malienische Hacaroni,
Eier-Gemüsenudeln
empfiehlt billigſt
Wilhelm Manck.

Ballonplatz 5. (1005

Ruhrkohlenl. Qualitäl.

Einzelne Centner mit Octroi M. 1.06,
Stückkohlen per Ctr. M. 1. 30,
Tannenholz, geſchnitten, M. 1. 30,
M. 1. 50,
Buchenholz.
liefert nach jeder Richtung der Stadt

HaxiugOr.

Kiesſtraße 18. (1006

B 25

Aöbelfabrik

W In4
DERESTA0T.

-9C.
Magazin und Pabrik:
25 Wilhelminenstrasse,

2unächst der katholischen Kirche.

Complete
Einrichtungen

vo7

Jalon-, Speiſe- Schlaf; und
Wohnzimmern
in allen Holzarten und in jedem
Styl, sow1e

einzelne Röbel.

vov Vblio

8.
wie

flrosses Lagor

Möbel-Stoſſen,
Teppiohen,
Vorhängen

eto. 8tC.

Aſte genres
Polstermöbel
in eigner Werkstätte gefertigt.

Einzige Hiederlage
der Fabrikate von Georg
Schöttle in Stuttgart,
welche sich als bestes Fabrikat
eingeführt haben.

- Die Poſt befördert nur Briefe mit
genauer Rdreſſe.
1910

Eingokochte Proisstheeren,
Kirschen und Pflaumon in
Eſſig.
Jacob Röhrioh,
(1007
Hoflieferant.

A4

Camenbert,
Neufchateller,
Fromage de Bris,
Rognetort,
Fromage de Foralne,
Edamer,
Emmenthaler, vollſaftig,
Hohenbarger,
Ramadonz,
Träuterkäse ete.
empfiehlt in den feinſten Qualitäten und
billigſten Preiſen
Hof=
M. Hobel, lieferant
Eliſabethenſtraße 14. 11003

Dauyet,
Belkedern,
Barchend,
Beſdreh,
Bellzange.
Hsässel
Bell
cafluns,

oh ne
Bettlöohek Naht

empfiehlt in den beſten
Qualitäten zu den billigſten
Preiſen

Harkt 4

1
Oh.

neuer Ernte.
Großes Lager der feinſten Sorten
ausgewählten Qualltäten zu billigen Preiſen.

Friedr. Schaefer.
Ludwigsplatz 7.
(11032

[ ][  ][ ]

JA-mid
Larven, Gold- u. Silberborden,
Spitzen, Franzen, Elitter,
Kordeln, Stoffe, Strümpfe.
Domiuo's
Zu verleihen.
Lx. Lapldo,
Rheinſtraße 2.
(926

Bad Krankenheiler,
Quellſalzſeife Nro. 1 (Jodſodaſeiſe) welt=
ſbekannt
als die beſte Toiletteſeife zur Her=
ſtellung
und Erhaltung eines feinen Teint.
Nro. I1 und Nro. I1 gegen alle Unreinig=
Rkeiten der Haut und Hautkrankheiten.
Krankenheiler,
Seifengeiſt, wirkſamſtes Mittel gegen das
Ausfallen der Haare, Schuppenbildung der
Kopfhaut und als Waſchmittel der Kopf=
haut
der Kinder.
Krankenheiler
Paſtillen, vorzüglich bewährt gegen Ca=
tarrhe
der Reſpirationsorgane und, der
Verdauungswege, Huſten, Verſchleimungen,
Appetitloſigkeit, Verdauungsbeſchwerden und
Magenſäure. Zu beziehen in Darmſtadt
bei Friedrich Schaefer, und durch die
Direction der Krankenheiler Quellen,
Tölz in Oberbahern.
(11934

DorAh

Friſche Zufuhr direct vom Schiff.
Prima qualität.
Preiſe bei Abnahme von Wagenladungen
von 15 Centnern an:
Grobes Fettſchrot per Ctr. 93 Pf.
Schwerer Schmiedegries 96
Gtüch- ≈ Busskohlen
zu billigſten Preiſen.
Ohne Octroi frei an den Aufbe=
wahrungsort
.
Gleich baare Lahlung.
Beſtellungen nehmen die Herren:
A. Anton, Wilhelminenſtr., C. C. Kle=
ber
, Mathildenplatz, W. Manck, Ballon
platz,. J. Röhrich, kathol. Kirche, F. C.
Wittmann, Beſſunger Carlſtraße, ent=
gegen
.
7397
vie Commission
der Hleinkohleu=Actien=Heſellſchaft.
TEIsohe Opargelh
bei
L. Melsheimer.

R 25

von Bundeisen,
als die dauerhafteſten, liefert
zu M. 12 und M. 7 per Stück.
108. veullson,
(842
Darmſtadt.

Trockenes
Tannen=Abfallholz
fortwährend zu haben bei
Schuchmann,
Grafenſtraße I.
(616

Erenntannaptel
liefern 38 Pf. per Hectoliter
ganz solbstverständlich das ge-
haufte
Hectoliter - frei ins Haus.
Wir bemerken noch, daß wir nicht
hauſiren laſſen, ſondern nur Be=
ſtellungen
effectuiren. Alle Säcke
tragen den Namen unſerer Firma.
A. Le 6og ≈ Co.s

HTAzTTATATA
2ARnVEk MEu8!
Eeld, vi zuvendug des
TAXN-ELITIR3
der Ehrwürdigen
BElkouIus Wotndlk
der ABTEI von 80lL46 (dironde) Frankreich.
Prlor Dom RaauzLonnz
Zwei goldene Medaillen auf der Ausetellung
von 8rdssel1880, die beiden höchsten Selohnungen.
voR Drn PRlon
ſCgrunoenigoe
R JAERh
lolovierre Lounsaun
Preis de Thacous:2, ¼, Smark; Pulva : 11, 2wark,
Pesta i A uark.
benanal oont=SEeVru,, woll guorie, Vordeau.
varmitadt: bei A. Schmidt, Colkeur, Rheinttrago

TTA

Im hohlen Weg ſind
127 Elattor Garley,
welche ſich zu einem Bauplatz eignen, unter
günſtigen Bedingungen zu verkaufen.
(788
Zu erfragen Stiftſtraße 59.

75 PrExxiaE.

253

in hochfeinster Waare, als:
Französ. u. 1tal. Brünellen,
Mirabellen,
Kirschen,
11
Luckerbirnchen,
Bordeaux-Phaumen,
Echt türkische Pflaumen,
Amerik. Ringdampf- Aepfel
Apfelspalten.
rAPL WeOI,
Carlsſtraße 34. (1009
ulsenne
in friſcheſter Waare.
AC0b nonIeh,

Hoflieferant.

[1910

Müuzing'is
dtoarlRl1on1or.
in nur beſten Qualitäten und allen
Packungen empfiehlt billigſt
Praſſel.
NL. 15.

W Bei Entnahme von zuſ. 5 Kilo
Preisermäßigung.
[941
6a.
Rubrkohleh,
Stückreiches Fettſchrot,
Nuß= und Stückkohlen
empfiehlt zu billigſten Preiſen,
H. Scharmann,
Ludwigſtraße 17.
[784
⁄r zahle ich dem, der
500 Ha1A beim Gebrauch von
Rothe's Lahnwasser,
Flacon 60 Pf., jemals wieder Zahn=
chmerzen
bekommt oder aus dem Mund=
riecht
. Joh. George Hothe Nachf.,
Berlin S., Prinzenſtr. 99.
In Darmſtadt zu haben bei Heinrich
Albert und Carl Watzinger. (10026

Wsikarten
liefert billigſt, C. Köhler, Buch=Kunſt=
und Schreibmaterialenhandlung.
Eliſabethenſtr. 4. (11349
E
Lanarien Hahven
3 und 4 Mark, abzugeben Roßtörfer
[787
Straße 13.

[ ][  ][ ]

254

R 25

Um mit dem Reſte meines

Kurzwaarenlagers

nnn vollſtändig zu räumen, verkaufe ich:
Parbige Rollenzmirne, 200 Pards, die Nolle 9 Pfg.,
Farbige Maschinenseide, 60
6
das Kürtchen 3
Parbige Enopilochseide,
den Meter
Farbige Apaccalitzen,
4
das Dutzend von 10
Parbige Eleiderknöplo,
alle anderen noch vorräthigen Artikel, namentlich ein reiches Sorti=

timent weisse Häkelgalons, mit 20 pGt. Rabatt.

Amſterdamer
Schellfiſche,
Lebende Hechte
per Pfund 85 Pfg.,
Kieler Bücklinge und
Tlundern.
Philipp Weber,
Carlsſtraße 24. 1012

len von nielen königl. Regierungen, vom königl. Pov. Med.-Aollegium in Srestau,
von Geh. Med.-Rat Prof. Dr. LIMAN. Berlin,
5 . Soennecken's Patent. h Pof. Dr. CohN, Breslau, SchudireAior Dr.
FREvEdsExs, Verlohn, Aoatdiatt ſü-
äffentliche
Ceandhelsgfiege ee. ete.
Chreibstützo,
Für Schüler bis zu 8 Jahuren: Mr. 1, üir
Geradehalter für
ältere: Nr. 2. Preis M 1.60.
) ebreibende Schller.
In jeder Schreibuhdlg. vorrätig, wo nicht,
liefern wir direkt u. franko.
F. SOEnTEckEns VERL AG, BoUN. Leipzig.

va Whaaht.

Darglager.

Empſehle bei vorkommenden Sterbefallen Metallfärge, beſonders
für auswärtige Transporte in Folge ihres hermetiſchen oder lufidichten
Verſchluſſes ſehr geeignet.
Holzfärge halte jeder Art ſers großes Lager von den eleganteſten bis
zu den einfachſten, und übernehme ſowohl für hier, als auch für außerhalb, alle
hierzu nöthigen Beſorgungen bei billigſter Preisberechnung.
Carl Federlin,
Promenadeſtraße 14.
1979)
Buchen= und Tannenſcheitholz 1. Claſſe,
geſchnitten und geſpalten, liefert in ſtets trockener Waare billigſt und prompt
Holz= und Kohlen=
Georg Sohneider,
handlung. (144

4

m raſch damit zu räumen, verkaufe von heute ab eine größere Partie
Treinwolener Bukskins undHeiderstofte
zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen.
1011
S. L. Stern, Schützenſtraße 6.

Dwei feine neue Betten billig zu ver= ſCute Eßkartoffeln und Dickwurz zu
2) kaufen Kirchſtr. 8, 1 St. hoch. (936 ( verkaufen. Wo? ſagt die Ep. 1187

Das Portratt
F v.Flotows,
letzte Aufnahme in Cabinetformat,
(931a
vorräthig bei
A. Schödler.

Ruhr Steinkohlen,
prima Qualität, klein gemachtes Tannen=
und Buchenholz empfiehlt
HAx Beun,
Hügelſtraße 1.
[371
Ein Ceschäftshaus,
nahe den Bahnhöfen, mit einem 65 Fuß
tiefen Laden, 2 großen Werkſtätten und vier
Logis mit Glasabſchluß welches ſich wegen
ſeinen Lagerräumen zu jedem größeren Ge=
chäftsbetrieb
eignet, iſt unter günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen. Näheres in der
96
Expedition d. Bl.

Meine guterhaltene praktiſche
Ladeneinrichtung
iſt per 1. April preiswürdig zu verkaufen.
L. Soharmann,
Ludwigſtraße I7.
[819

Fin neu hergerichtetes Haus in beſter
Geſchäftslage mit Laden in der Alt=
adt
iſt per ſofort wegzugshalber zu
verkaufen oder zu vermiethen. Näh. in
(11928
der Expedition.

Feinste ital. Macaroni (echte
Amalfi),
Echte ital. Bier-Gemüsenudeln,
Fadennudeln,

Eiergersteu. Einlauf
Suppenmacaroni,

Suppenteich A.B. C.
ipp Weber,
[1013
Carlsſtraße 24.

[ ][  ][ ]

W

4601) Landweyrſtr. 42 eine Wohnung
arterre mit Werkſtätte, zu jedem Geſchäfte
ſch eignend, zu vermiethen.

5023) Obere Hügelſtraße 37 8
ein Laden neu hergerichtet mit an=
grenzendem
Logis ſofort zu bez.
00000000d6
133) Frankfurterſtraße 16 Stallung
kr 3 Pferde, Kutſcher= u. Requiſitenſtube.
Uheres Parterre.
3280) Ernſt=Ludwigsplatz 2 im zweiten
5tock ein Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc.
fort beziehbar, zu vermiethen.
Näheres bei J. Ph. Leuthner.
6466) Steinſtraße 20, Südſeite, der
mtere Stock, 9-10 Zimmer mit großem
erſchließbarem Vorplatz, allem Zubehör
nd Garten, alsbald beziehbar.
Kapellplatz 14:
Etage, Salon u. 6 Zimmer ꝛc.
it Gas= u. Waſſerleit. ſofort zu bezieh.
7239) Caſerneſtraße 4 eine Wohnune
Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
7668) Ballonplatz 11 der 1. und
Stock im Vorderhaus und eine Woh=
ung
im Hinterhaus.
7672) Rheinſtraße 8 eine freundliche
nu hergerichtete Wohnung, Waſſerleitung
nd allem Zubehör.
8017) Bleichſtraße 27eine geräumige
Verkſtätte zu vermiethen.
483)
Zu vermiethen
eine ſtille, ruhige Familie, Eichbergſtr.
le Beletage, Sommerſeite, mit Balcon u
elnem Garten, 6 Zimmer mit Zubehör
fort zu beziehen.
ſücheres bei Herrn Trier, Ludwigsſtraße.
8645) Kirchſtraße 10 ein Logis von
Zimmern mit Zubehör zu vermiethen.
8650) Roßdörferſtraße 25 ein Logis
hn 3 Zimmern, auf Wunſch auch mehr
b vermiethen. Näheres Parterre.
9114) Louiſenſtraße 14 Wohnung
hn 5 und 4 Zimmern, Waſſerleitung ꝛc.
9133) Louiſenſtraße 24 im Seiten=
u
ein Logis, Zimmer und Kabinet, als=
uld
beziehbar.
38) Friedrichſtraße 14½ Manſarde,
Zimmer, Kabinet ꝛc., gleich beziehbar.
b304) Martinſtraße 30 eine neu
gerichtete Manſarde, 3 Zimmer, Küche,
geſchloſſener Vorplatz, Keller, Bleiche,
wermiethen und alsbald zu beziehen.
lühheres eine Stiege hoch.
509) Wilhelminenſtraße 29
kr 3. Stock, beſtehend aus 6 Zimmern,
üche nebſt Magdſtube und allem Zube=
hör
zu vermiethen.
9675) Eichbergſtraße 1 Stallung für
Peferde nebſt Burſchenzimmer per 1. Jan.
9801) Mühlſtraße 25 eine freund=
che
. Wohnung, 3 Zimmer, Küche ꝛc.
9820) Hochſtraße 10 iſt der zweite
ſock mit 5 Zimmern zu vermiethen.

R25
9826) Mühlſtraße 23 eine Wohnung,
3 Zimmer nebſt allem Zubehör jür 210 M.
ſofort zu vermiethen.
9827) Freundliche Manſarde, drei
Zimmer, Küche mit Waſſerleitung u. Gar=
tenantheil
in geſunder Lage.
Näheres Kirchſtraße 18.
10074) 2 Werkſtätten zu vermiethen
von B. Mayer.
10212) Rheinſtraße 313-4 Zim=
mer
, auf Verlangen auch Mobiliar, nebſt
Stall, Burſchenſtube und Remiſe.
10297) Bleichſtraße 41 iſt der zweite
Stock, 5 Zimmer mit allem Zubehör an
eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Preis 600 Mark.
10305) Zeughausſtraße 3 eine Man=
ſarde
mit 3 graden Zimmern, Boden und
Küche ꝛc. ſogleich beziehbar, nur an eine
ruhige Familie. Jonas Meyer.
10408) Ernſt=Ludwigſtraße 21 drei
Läden mit daranſtoßenden Comptoirräumer
ſind mit und ohne vollſtändige Wohnungen
zu vermiethen. Näheres Promenaden=
traße
82 oder Schuſtergaſſe 13.
10545) Krauichſteinerſtraße 17, Par=
terre
, Wohnung von 4 Zimmern mit allem
Zubehör, auch großem Garten, zu 1erm.
10547) Zimmerſtraße 5 ein Man=
arden
=Logis zu vermiethen u. gl. zu bez.

11025) Ein geräumiger Laden mit
Comptoir, Lagerraum und Wohnung
ſeither von Herrn Scharmann bewohnt
per 1. April zu vermiethen.
B. Berbenich, Ludwigsſtraße Nr. 17.
11292) Erbacherſtraße 10 zwei kleine
Logis gleich zu beziehen.
11384) Mathildenplatz 7 iſt der dritte
Stock zu vermiethen.
11568) Kapellplatz 8 eine Manſarde
mit 4 Zimmern nebſt Zubehör Anfang
März k. J. zu vermiethen.

1571) Dbere Bügelfraße 35
die Beletage, 6 Zimmer (Salon!
mit Gas= und Waſſerleitung, Bade=
ſEinrichtung
, Cloſets ꝛc. ſof. zu bez.

1685) Alleeſtraße Velegant hers
gerichtete Beletage und 2. Stock (je
Salon und 5 Zimmer mit Gas= und
Waſſereinrichtung) zuſammen oder ge=
trennt
billigſt zu vermiethen und ſo=
fort
zu beziehen. Näheres daſelbſt
Parterre rechts.

11746) Bleichſtraße 37 ein Laden
mit Wohnzimmer zu vermiethen.
11805) Wienersſtraße 63 iſt eine
ſchöne Manſarden=Wohnung bis 15. März
oder 1. April beziehbar. Näh. 2. Stock.
11939) Eliſabethenſtraße 64 die
Beletage von 6 Zimmern mit allem Zu=
behör
, Waſſerleitung und Bleichplatz,
ſofort beziehbar.
11944) Heinheimerſtr. 36 iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich beziehbar.

255

11933) Mauerſtraße 11 iſt
der obere Stock, aus 4 Zim=
mern
, Küche, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
beſtehend, nebſt Gartenantheil und
Bleichplatz zu vermiethen und An=
fangs
April zu bezieben.
Näheres bei Fritz Mahr,
Mauerſtraße Nr. 9

11947) Promenadeſtraße 4s Laden
mit Wohnung iſt für 800 M. zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
11048) Hinkelgaſſe 7 ein Logis.
11953) Dieburgerſtraße 8 eineſchöne
Manſarde, 3-4 Stuben, Küche, Waſſer=
leitung
und Zubehör, ſofort beziehbar.
23) Beſſunger Carlsſtr. 8 iſt das
Manſardenlogis, 2 Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. per 1. März zu vermiethen.
24) Niederramſtädterſtraße 26 iſt
im Gartenhaus der untere und 2. Stock,
beſtehend in je 3 Zimmern, Küche, Gar=
tenantheil
u. ſonſtigen Bequemlichkeiten bis
1. April anderweitig zu vermiethen; auf
Wunſch früher beziehbar. - Zu erfragen
daſelbſt im Seitenbau.
37) Aliceſtraße 6 Parterrewohnung
zu vermiethen und 1. April zu beziehen.
Zu erfragen Aliceſtraße 8.
28) Aliceſtraße 8 iſt der 3. Stock,
enthaltend 5 Zimmer und alle Bequemlich=
keiten
, bis 1. April zu beziehen.
Eliſabethenſtraße 26.
47)
Der ſeither von Herrn Vergolder Sonn=
thal
innegehabte Laden nebſt Logis= Räum=
lichkeiten
u. ſ. w., iſt für 1. April ander=
weitig
zu verm. Friedrich Bauer.

48) Im zweiten Stock neu hergerich=
tete
Wohnung von 5 Zimmern, Magd=
kammer
und Zubehör, an eine ruhige Fa=
milie
zu vermiethen.
Jacob Wolff, Schulſtraße 10.
51) Ein geräumiger Laden, mit
oder ohne Wohnung, zu vermiethen.
Jacob Wolff, Schulſtraße 10.
105) Hügelſtraße 18 iſt der 3. Stock
zu vermiethen.
108) Aliceſtraße 3 neu, comfortable
Beletage mit Balkon, 5 Zimmern, Küche
mit Speiſekammer, Gas= und Waſſerleitung,
auch zur Badeeinrichtung vorgeſehen, mit
allen Bequemlichkeiten, auch etwas Garten.
Auf Verlangen können noch vom 3. Stock
3 abgeſchloſſene Piecen beigegeben werden.
Näh. bei Sam. Strauß, Mathildenplatz 9.
112) Gardiſtenſtraße 7 ein Logis
zu vermiethen.

113) Friedrichſtr. 18 3. Stock
5 Zimmer vom 1. April ab. Näh.
bei Wolff, Georgenſtraße 12. Ein=
zuſehen
von 10-12 Uhr.
114) Beſſ. Carlsſtraße 16 ein Logis,
Zimmer im Seitenbau, 15. März bezb.
72

[ ][  ][ ]

256

118) Ernſtludwigſtraße Nr. 7 der
3. Stock mit Waſſerleitung ꝛc.
120) Landwehrſtraße Nr. 21 Wohnun,
mit Zubehör und Stallung, geräumigen
Steinkohlen=Lagerplatz.
Näheres Capellplatz 56.
121) Karlsſtraße Nr. 39 ein freund=
liches
Manſardenlogis nebſt allem Zubehör,
Waſſerleitung an ruhige Leute zu vermiethen.

56125) Liebigſtraße 8: Beletage mit

Balcon, 5 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Badezimmer, Gartenantheil, Waſſerleitung
u. Zubehör, bis 1. April zu vermiethen.
Daſelbſt die Parterre=Wohnung, 5 Zimmer,
Küche, Glasabſchluß, Waſſerleitung, Garten=
antheil
u. Zubehör, bis 1. April zu ver=
miethen
. Näheres Lauteſchlägerſtraße 32.
127) Ecke der Alice= u. Victoria=
ſtraße
Nr. 42 iſt die Beletage, beſtehend
aus einem Salon und 8 Zimmern nebſt
4 Manſardenzimmern, Stallung für 2 bis
3 Pferde und Remiſe, per 1. April zu verm.

129) Wilhelmſtraße 10 ein ſchönes
Logis (Knieſtock), 6 Zimmer, Magd=
ſtube
, Bodenraum, Keller, Vorgarten ꝛc.,
baldigſt zu beziehen. Näheres Beſſ.
Karlsſtraße 37.

134) Kirchſtr. 8. Ein Logis im Mittel=
bau
nebſt Werkſtätte kann ſofort oder pr.
1. April bezogen werden.
135) Wilhelmſtraße 2: Parterre, neu
hergerichtet, 6 Zimmer, verglaſte Veranda,
2 Dienerzimmer, alle ſonſtige Bequemlich=
keiten
, Gartenantheil, gleich zu beziehen.
136) Ein großes Zimmer mit Alkoven
in guter Lage der Stadt, zu einem Bureau
oder ruhigen Geſchäfte geeignet, zu ver=
miethen
. Auf Verlangen kann eine Wohnung
dazu gegeben werden. Näheres in der Exp.
137) Promenade Nr. 9 eine neu
herg. Manſarde, 6 Piecen, an eine ſtille
Familie ſobald zu vermiethen.
138) Obere Hügelſtraße 37 ein
ſchönes Manſarden=Zimmer mit Alkoven
zu vermiethen.
191) Ecke der Saalbau= u. Wald=
ſtraße
19 iſt ein Laden mit Logis, bis
1. März beziehbar, zu vermiethen. Zu
erfragen in der Manſarde.

195) Saalbauſtraße 75 ein ſchö=
nes
Hochparterre mit Veranda, ſechs
Zimmer, Küche, 3 Zimmer im Sou=
terrain
, Keller und ſonſtiges Zubehör.

M 25
277) Wendelſtadtſtr. 11 die Beletage,
beſtehend aus 5 Zimmern und allem Zu=
behör
Preis 520 Mk., ſowie der 3. Stock,
ebenfalls fünf Zimmer, Küche, Keller ꝛc.,
Preis 470 Mk. - Beide Logis haben
Waſſerleitung, Milbenutzung des Bleich=
platzes
, auf Wunſch Antheil am Vor=
gärtchen
und ſind Anfang April beziehbar.
Näheres Wendelſtadtſtraße 13, parterre.

231) Caſerneſtraße 64 iſt eine für
ſich abgeſchloſſener Hinterbau, Sommerſeite,
Waſſer ꝛc. an eine ruhige Familie zu verm.
234) Ein Logis, 3. Stock, 5 Zimmer,
mit allem Zubehör per 1. April zu ver=
miethen
. Näheres im Laden Grafenſtr. 19.
239) Beſſ. Kirchſtr. 37 eine gr. Werk=
ſtätte
m. Feuerungsanl., auch mit Wohnung.
278) Promenadenſtr. 16 Wohnung v.
2 Zimm., Cabinet, Küche. Zu erfr. 1. St.
348) Wienerſtraße 60 der mittlere
Stock, 5 Zimmer und Zugehör, an eine
ruhige Familie, im April beziehbar.

350) Lnei eegante Wohnungen
in der Promenadenstrasse,
ſe 7 bis 8 LEimmer, Küche mit
Speisekammer, Balkon, Gas- und
Wasserleitung, Badeeinrichtung u.
Gosets, Mägdestube, Bodenkam-
mer
, 2 grossen Kellern, Wasch-
Küche mit Pumpe, Bleichplatz, sehr
grossem Trockenboden, Bügel-
stube
, 8okort zu beziehen.
E; Näheres bei J. Trier,
Wilhelminenstrasse 25.

331) Rheinſtr. 49, Hinterbau, ſind
die als Schloſſerwerkſtätte bisher benutz.
ten Räumlichkeiten nebſt kleiner Wohnung
demnächſt anderwärts zu vermiethen und
eignen ſich die Räumlichkeiten ganz beſon=
ders
wieder für einen Schloſſer. Näheres
Eliſabethenſtr. 4 bei C. Köhler.
341) Dieburgerſtraße 64 iſt der erſte
Stock, 4 Zimmer, Balkon, Küche mit Waſ=
ſerleitung
, Glasabſchluß und allen Bequem=
lichkeiten
vom 20. April ab zu vermiethen.
Auskunft Parterre.
349) Schloßgaſſe 15 ein kleines Logis
Alsbald zu beziehen.
351) Heidelbergerſtraße 8 2. St
4 Zimmer mit allem Zubehör, mit oder
ohne Stallungen zu vermiethen. Nähere=
Rheinſtraße 26.
398) Beſſ. Karlsſtr. 5 eine ſchöne
Wohnung, 4-5 Zimmer, im Gartenhaus,
auf Wunſch mit Garten. Daſelbſt Man=
ardenlogis
an ruhige Bewohner ſogl. be=
ziehbar
zu vermiethen. Näheres im Gar=
tenhaus
daſelbſt.
Beletage,
5 Neckarſtr. 15 4 ſchöin=
Zimmer, Kammern, Küche, Waſſer, Man=
ſarde
, Bleichplatz.

460) Hugelſtraße 45 mittl. Stock,
8 Zimmer, großer ev. heizbarer Vorplatz,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc. vom 1. April
an beziehbar. Näheres unterer Stock.

462) Blumenthalſtraße 47 iſt der
2. Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bis 1. April zu beziehen.
Näheres 43 parterre daſelbſt.
465) Mühlſtraße 9 eine Parterre=
wohnung
, 5 Zimmer mit Zubehör, an eine
ruhige Familie zu vermiethen und vom
1. Mai an zu beziehen.
463) Saalbauſtraße 73 iſt wegzugs=
halber
eine ſchöne Parterre=Wohnung auf
1. April zu vermiethen. Ebendaſelbſt zwei
Zimmer mit Balkon an einen anſtändigen
Herrn.

461) Grafenſtraße 17 iſt im Seiten=
bau
ein freundliches Logis, 2 Zimmer,
Cabinet und ſonſtiges Zugehör nebſt einer
größeren geräumigen Werkſtätte und 2 Re=
miſen
zu vermiethen und bald zu beziehen.

467) Der 2. Stock meines
Hauſes iſt zu vermiethen.
Ferd. Hany,
3 Ludwigsſtraße 3.

469) Ladwigsplatz, 2. Stock, ein
Logis von 4 Piecen mit Zubehör u. Waſſer=
leitung
, beziehbar 1. April oder auch früher.
Gg. Lerch Wwe.
Eingang Ernſt=Ludwigſtraße 24.
568) Durch Verſetzung des Herrn
Majors Schöneberg iſt deſſen Wohnung
Heinrichsſtraße 52 (3. Stock, 7 Zim=
mer
mit allen Bequemlichkeiten anderwet
zu vermiethen, event. ſofort zu beziehen.

569) Saalbauſtraße 7, nächſt
der Rheinſtraße, 2 ſchöne Woh=
nungen
von 5 und 7 Zimmern
mit allem Zubehör per 1. April
zu vermiethen.

571) Heinrichsſtraße 52 Parterr,
7 Zimmer mit allen Bequemlichkeiten ſo=
fort
beziehbar zu vermiethen.
572) In meinem Vorderhauſe, Ballon=
platz
2, iſt ein ſchön. Logis, beſtehend aus
3 Zimmern, 2 Cabinets, Küche mit Waſ=
ſerleitung
, Boden u. Keller zu verm.
574) Manſarde, 3 Zimmer und Zu=
behör
- M. 193 - mit Waſſer. Nähe=
res
Liebigſtr. 25.
575) Gardiſtenſtraße Nr. 35 e.
freundliches Logis, 3 Zimmer nebſt Zu=
behör
zu vermiethen.
578 Kranichſteiner Straße 20
iſt im Vorderhaus ein freundliche
Logis, beſtehend in 3 großen Zimmer,
Küche, Keller, Bodenraum und ſonſtigerl
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bi=
Ende Februar zu beziehen.
Zu erfragen Schloßgarten 3.
581) Schulſtraße 3 im dritten Sto=
3 Zimmer, Küche, Waſſerleitung u. allen,
Zubehör zu vermiethen.
585) Ein ſehr ſchönes Logis, beſtehel
aus 5-6 Zimmern mit allen Bequemlid
keiten per 3. April beziehbar. Zu erfrags
Martinſtraße Nr. 9, parterre.

586) Beſſ. Kirchſtr. I, nahe der Pol,

iſt der 2. Stock von 4 Zimmern u. Zr=
behör
für 300 M. zu verm. u. gleich
beziehen.
C. Guntrum.
589) Kiesſtr. 10 ein Logis im Seiter
bau zu verm. Näheres Schulſtraße 15.

[ ][  ][ ]

R25

591) Ecke der Wiener= und Roß=
ſſerſtraße
21 6 Zimmer, Balkon,
Uſſerleitung alsbald zu beziehen.
592) Schwanenſtraße Nr. 49 ein
chnes Logis, beſtehend aus 4 Zimmern
m Glasabſchluß nebſt Zubehör und allen
Glemlichkeiten ſowie Mitbenutzung des
En ens, beziehbar Mitte April.
03) Beſſ. Carlsſtr. 56, Beletage,
iräum. Zimmer, alle Bequemlichkeiter,
ſo hergerichtet, preiswürdig an ruhige
huälie.

597) Promenade iſt eine ſchöne
Wohnung, Beletage, enthaltend 6-7
geräumige Zimmer, Bodenkammer,
Magdkammer, Mitgebrauch d. Waſch=
uche
, Bügelſtube, Bleichplatz und
Trockenboden, Kellerräume, Waſſer=
etung
nebſt allem Zubehör Mitte
Mürz oder Anfangs April zu verm.
Näheres erfährt man bei Herrn
Joseph Trier,
Wilhelminenſtraße Nr. 25.

659) Arheilgerſtraße 13 iſt ein Lo=
Zu vermiethen.
600) Taunusſtraße 4 iſt der untere
d obere Stock zu vermiethen. Waſſer=
kung
iſt im Hauſe. Schöne Fernſicht
lch dem Taunus und der Rheinebene.
ttæres Taunusſtraße
639) Ecke der Eliſabethen= und
halbauſtraße 29 iſt ein Laden mit Logis
erm. am 10. April. Wwe. Götz
699) Martinſtraße 13 auf 1. April
ſt ſpäter Parterrewohnung, H oder 6 Zim=
Er., je nach Wunſch, dazu Küche und
Heſezimmer in Gartenhöhe, auch ſonſtiges
4kehör.
01) Steinſtraße 8 ein Logis mit
hſchönen Zimmern, neu hergerichtet, pei
ſoct zu vermiethen. Näheres parterre.
12) Lautenſchlägerſtr. 36 ein Logis
Hinterbau, neu eingerichtet, 3 Zimmer
4d Küche nebſt allem Zubehör.
730) Wilhelminenſtr. 8 zwei Zim=
Er mit Alkov. ohne Möbel per 1. April
z vermiethen.

791) Carlsſtraße 53 ſchöne Bel=
cCage
, 5 gr. Zimmer und alles Zu=
tehör
an ruhige Miether pr. 24. Apr.,
ſauf Wunſch auch früher. Näheres
daſelbſt, Hinterhaus rechts, oder Wie=
ersſtraße
47.

795) Waldſtraße 17 Beletage per
1. April, 6 Zimmer, Magd= u. Bo=
denkammer
, Waſſerleitung, Garten.
Durch Verlegung der Küche entſpricht
die Wohnung allen Anforderungen.
Auskunft im Hauſe und bei Herrn
L. Alter, Saalbauſtraße 37.

796) Grafenſtraße s1 3. Stock ein
Logis, 3 Zimmer, Küche, Waſſerleitung,
an eine ruhige Familie per 1. April.
Preis 325 M.
798) Schützenſtraße 6 iſt der zweite
Stock, ſofort beziehbar, zu vermiethen.
800) Gervinusſtraße 4 eine geräu=
mige
Manſarde mit Glasabſchluß, ſofort.
801) Promenadeſtraße 44 der 3. Stock
enthaltend 6 Zimmer und ſonſt alle Be=
quemlichkeiten
bis 1. Juli zu vermiethen.
802) Ein Laden mit oder ohne
Wohnung zu vermiethen.
Wilh. Pfeil, Eliſabethenſtr. 5.

93) Beckſtraße 4 die Beletage, ent=
hltend
6 Zimmer mit Balkon. Beck=
ſaße
12 das Parterrelogis, enthaltend
Zimmer, und Dreibrunnenſtraße 9
18 Manſardenlogis, alle drei frei gelegen,
vermiethen. Näh. Dreibrunnenſtr.
94) Promenadeſtr. 59 die Beletage,
Zimmer, großer Balkon, Küche mit Waſ=
kleitung
, Speiſekammer, Magdkammer,
peicher, Keller, Kohlenraum, per 1. April.
797) Roßdörferſtr. 9 iſt die Man
ſrde von 4 Piecen und Waſſerleitung auf
April zu vermiethen.

25⁷₈
866) Bleichſtraße 40 eine kleincre und
eine größere Manſardenwohnung zu verm.
867) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
mit ſchöner Ausſicht auf den Bahnhofsplatz
von 5 Zimmern und allem Zubehör an
eine ruhige Familie zu vermiethen und bis
1. Mai zu beziehen.
868) Landwehrſtraße 33, parterre,
ein Logis, 3 Zimmer, Küche, Keller nebſt
Fubehör zu vermiethen und kann ſofort
bezogen werden.
869) In unſerem Hauſe Wilhelminen=
ſtraße
Nr. 14 iſt die Beletage, beſtehend
aus 7 Piecen mit Gas= und Waſſerleitung
und geräumiger Manſarde, per Ende April
zu vermiethen. Dr. med. C. Werner.

803) Hochſtraße 2 das Parterrelogis
mit allem Zubehör.
805) Neckarſtraße 22 3. Stod
4 Zimmer, Waſſerleitung nebſt allen Be=
quemlichkeiten
per 1. Mai.
S. Geuter Ww.
806) Große Ochſengaſſe 2 iſt ein Laden
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
807) Obergaſſe 36 ein Logis zu ver=
miethen
und alsbald beziehbar.
808) Dieburgerſtraße 118 eine ſchöne
freie Wohnung 4-5 Zimmer Waſſer=
leitung
und allen Bequemlichkeiten per
1. Mai event. auch früher zu vermiethen.
810) Im Hauſe Aliceſtraße 25 ſind
4 elegante Stockwerke entweder zuſammen
oder auch jeder Stock (5 Zimmer mit Zu=
behör
) für ſich allein billig zu vermiethen
und am 1. März zu beziehen. Näheres
Aliceſtr. 23, parterre rechts.
811) Erbacherſtraße 59 Logis mit
Stall u. gr. Garten ꝛc. per 15. März,
Erbacherſtraße 69 1 Manſarde per
1. April zu verm.
L. Paſſet.
812) Roßdörferſtraße 1 eine ſchöne
Wohnung mit Glasabſchluß, 3 ineinander=
gehende
Zimmer, Waſſerleitung und ſämmt=
lichem
Zubehör per 1. April beziehbar.

901) Eltſabethenſtraße 14
A der ſeither von Herrn Dr. Küch=
ler
bewohnte 1. Stock per 1. April
zu vermiethen. Auf Wunſch kön=
nen
noch 2 Zimmer im 2. Stock
zugegeben werden.
900) Kleine -chſengaſſe 5 ein Laden
mit Wohnung für jedes Geſchäft geeignet.
907) Schützenſtraße 17 die Beletage
mit 4 Zimmern, Cabinet, Küche m. Waſſer=
leitung
, Magdſtube ꝛc. per 15. April.
908) Alexanderſtr. 5, Seitenb., zwei
vollſtändige Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu verm., per 1. März u. 1. Moi beziehb.
910) Untere Rheinſtraße zwei mit=
telgroße
Wohnungen, eine ſofort zu be=
ziehen
. Näh. daſ. Nr. 49, 3 St., Schelle
rechts, oder bei C. Köhler, Eliſabethenſtr. 4.
911) Heidelbergerſtraße Nr. 17¹⁄,
gegenüber Heinrichſtraße, Beletage mit Bal=
kon
, 3 Piecen, Küche ꝛc, am paſſendſten
für einzelnen Herrn oder Dame per als=
bald
. Auf Wunſch Stallung. Rückert.
912) Ein großer Laden nebſt Woh=
nung
iſt zu vermiethen bei
G. Ph. Nieder, Schuſtergaſſe 3.
914) Promenadeſtr. 23 wegen
Abreiſe der ohere Stock, enth. 6 Zim=
mer
, Küche, Speiſekammer, Waſſer=
leitung
ꝛc. Näheres zu erfragen
bei L. Harres, Promenadeſtraße 25.

Ein großer Laden in beſter Lage
der Stadt, mit 2 Schaufenſtern
Comptoir und Magazin iſt per 1. April
zu vermiethen.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwig=
[813
ſtraße 10.

815) Schuſterg. 15 ein freundl. Logis
(2. Stock) mit Waſſerleitung nebſt Zubehör.
816) Schwanenſtraße 7 1 Logis zu
vermiethen.
865) Bleichſtraße 40 eine hübſche
Wohnung im 3. Stock, beſtehend aus drei
großen Zimmern nebſt Alkov, Küche, Keller
u. ſ. w. zu vermiethen.

945) Ruthsſtraße ), 2 Logis, eins
3, eins 2 Zimmer, Waſſer nebſt Zubehör.
946) Kiesſtraße 5 iſt ein Logis zu
verniethen, anfangs April zu beziehen.
947) Gr. Ochſengaſſe 24 ein Logis,
2 Zimmer, Küche mit Waſſerleitung, im
März beziehbar.
GGSGOadodeeee
978) In meinem Hauſe iſt der Seiten=
bau
, event. 5 Zimmer mit Küche und
Zubehör, baldigſt zu vermiethen.
Wilhelm Pfeil,
Eliſabethenſtraße Nr. 5.
GGSSSOGOeOeOOt,
1014) Beſſunger Ludwigſtraße 80
der untere Stock zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

258
1015) Beſſ. Holzſtraße 63 das Haus
mit großem Garten ganz oder getrennt zu
verm, event. auch zu verkaufen. Nähere;
Wittmannſtraße 16.
1016) Carlsſtraße 20 ein Parterre=
Logis zu vermiethen.
1017) Niederramſtädterſtraße 35 ein
hübſch möbl. Zimmer an einen ruhigen Herrn.
1018) Heidelbergerſtraße 1 Manſarde
mit Zubehör zu verm. Näheres parterre.
1019) Pancratiusſtr. 53 ein ſchönes
Logis für 112 Mk.
1020) Lagerhausſtraße 32 ein Logis
von 6 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
abgeſchl. Vorplatz nebſt allem Zubehör vom
1. Mai ab zu vermiethen.
1021) Große Ochſengaſſe 14 ein
heizbares möblirtes Zimmer zu vermiethen
1022) Eliſabethenſtr. 14 eine Man=
ſardenwohnung
, 1 Zimmer, Kabinet und
Küche mit Waſſerleitung an eine ültere
Dame per 1. April.
1923) Eliſabethenſtr. 4 ein kleiner
Laden ſofort zu beziehen.
1024) Darmſtraße 8 ein ſchönes
Manſardenlogis mit allem Zubehör auf
den 1. April d. J. zu vermiethen.
1025) Schulzengaſſe 12 iſt ein Logis
zu vermiethen.
1026) Pancratiusſtraße 54 ein
Zimmer zu vermiethen.
1027) Schwanenſtr. 8 eine Manſarden=
Wohnung zu vermiethen.
1028) Rheinſtraße 1 zu vermiethen
und ſofort beziehbar eine Manſarde= Woh=
nung
im Vorderhaus, Waſſerleitung und
allem Zubehör. Preis incl. allem M. 250.
1029) Gardiſtenſtr. 18 Werkſtätte
gr. Boden u. Logis, daſ. Stube u. Küche
1030) Ecke der Hügel= u. Zim=
merſtraße
11 eine hübſche Wohnung
per 1. Mai zu vermiethen.
Näheres in der Expedition.
1031) Eltſabethenſtraße 33 ein La=
den
mit Wohnung.
1032) Ruthsſtraße 3 iſt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, abgeſchloſſenem
Vorplatz, Waſſerleitung und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1033) Ecke der Promenade und
Wendelſtadtſtraße 27 iſt die Parterre=
wohnung
, 5 Zimmer nebſt Zubehör zu
vermiethen und bis Mitte Mai zu bez.
1034) Schwanenſtraße 37, 2 Stiegen
ein geräumiges Manſ.=Logis zum Allein=
bewohnen
, Waſſerleitung und allen Be=
quemlichkeiten
für 200 M. Näheres Gar=
diſtenſtraße
25.
1035) Hügelſtraße 61 eine hübſche,
neu hergerichtete Manſarde mit Waſſer=
leitung
und allem Zubehör. Einzuſehen
Vormittags von 11-12 Uhr. Näheres
bei Dr. Budde, Rheinſtraße 49.
1036) Holzſtraße 24 ein kleines und
ein großes Logis mit oder ohne Werkſtätte
ſofort zu beziehen.
1037) Nieder=Ramſtädterſtraße 43
2 Zimmer mit allem Zubehör.

5 25
1038) Victoriaftr. 44 iſt das Logis
im 3. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Waſſerleitung und allem Zubehör.
Ebendaſelbſt die Manſarde von 4 Zim=
mern
bis Anfang April, zu vermiethen.
Zu erfragen Magdalenenſtraße 13.
1039) Gr. Ochſengaſſe 32 ein Logis.
1040) Wilhelmsſtraße 8. 4. Stock,
iſt das ſeither von Hrn. Prof. Simons be=
wohnte
Logis mit 6-7 Zimmern, Waſ=
ſerleitung
ꝛc. Ende April zu vermiethen.
Näheres im Hauſe ſelbſt 3. Stock.
1041) Karlsſtraße 40 ein kl. Logis
im Seitenbau mit Zubehör für Anfangs
Mai zu vermiethen.
1042) Alexanderſtraße 10 iſt der
mittlere Stock des Vorderhauſes, beſtehend
aus 6 Zimmern mit allem Zubehör zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1043) Kl. Ochſengaſſe 11 ein Logis,
2 Zimmer mit Waſſerleitung zu verm.
1044) Soderſtraße 49 im Seitenbau
eine Wohnung an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Preis 150 M.
1045) Louiſenſtraße 28 im Seiten=
bau
ein Logis, 3 Zimmer nebſt Zubehör,
den 1. Mai beziehbar.

A
4444

6667)
Möblirte Zimmer,
zu verm. Näh. Gewerbehalle, Rheinſtr. I.
7053) Soderſtraße 16 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
8290) Niederramſtädterſtraße 15
2 Tr. h. 2 ineinanderg. gut möbl. Zimmer.
8734) Ernſt=Ludwigſtraße 10 zwei
gut möblirte Zimmer, 1 Treppe hoch.
8812) Alexanderſtr. 17, gegenüber
der Inf=Kaſerne, 2 ineinandergehende ſchön
möblirte Zimmer zu vermiethen und per
ſofort zu beziehen.
9674) Untere Hügelſtraße 75 ein
möblirtes Zimmer mit Kabinet für 1 oder
2 Herren zu vermiethen.
10073) Steinſtraße 20 ein möbl.
Zimmer auf dem Nebenbau.
10077) Mauerſtraße 8 nächſt dem
Jägerthor ein möblirtes Zimmer.
10313) Liebfrauenſtraße 67 ein freundl.
unmöblirtes Zimmer zu vermiethen.
10543) Friedrichsſtraße 28 zwei
ſchöne Manſardenzimmer mit oder ohne
Möbel. Auf Verlangen mit Penſion.
11148) Marienplatz 7. 2. Stock.
2 gut möblirte Zimnier zu vermiethen.
11302) Marienplatz 9 iſt ein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
1340) Wilhelminenſtraße 311 ſind
- 2 elegant möbl. Zimmer mit oder
ohne Cabinet zu vermiethen.
11954) Dieburgerſtraße 8 im zwei=
ten
Stock 2 ſchöne große Zimmer ſof. beziehb.
11960) Alexanderſtraße 19 ſchön
möblirtes Zimmer mit Alkoven
32) Bleichſtraße Nr. 11 Zimmer und
Kabinet, möbl., zu vermiethen.
237) Kirchſtraße 1 ein möbl. Zimmer,
nach der Straße gehend, ſofort beziehbar.

236) Kirchſtraße 21 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet, nach der Straße, für
einen Herrn oder Dame, auch an Schüler,
auf Wunſch mit Koſt, gleich zu beziehen.
355) Neue Kiesſtraße 42, parterre,
lauch 2 ſchön möbl. Zimmer ſogl. bezb.
358) Rückertſtraße 8 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
425) Caſinoſtraße 26 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
470) Marktplatz ſchön möbl. Wohn=
und Schlafzimmer mit Ausſicht auf den
Markt, bis März zu beziehen. Volz.
471) Martinſtraße 30 ein gut möbl.
Zimmer mit oder ohne Cabinet zu verm.
472) Ein möblirtes Zimmer
mit Frühſtück zu vermiethen. Näheres
Carlsſtraße 24.
501) Grafenſtraße Nr. 20, 2. Stock,
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
601) Dieburger Straße Nr. 11, 2
Stiegen, ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
602) Alexanderſtraße 16 iſt ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
603) Grafenſtraße Nr. 33 1 freund=
lich
möblirtes Zimmer.
704) Marienplatz 5 ein fein möbl.
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
817) Wieſenſtraße 16 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
818) Ein möblirtes Zimmer, auf
die Straße gehend zu vermiethen. Näheres
im Laden Markt 1, Hirſchapotheke.
870) Louiſenplatz 7. 2. Stock, ein
möbl. Zimmer an einen Herrn zu verm.
949) Schulſtr. 11 ein möbl. Zimmer
im 1. Stock, nach der Straße gehend.
1046) Eliſabethenſtraße, Beletage,
ſind zwei gut möblirte Zimmer per ſofort
zu vermiethen. Nüheres bei Herrn B. L.
Trier, Ludwigſtraße.
1047) Karlsſtraße 23 ein möbl. Z.
1049) Ecke der Kies= und Nieder=
Ramſtüoterſtr. 66 1 fein möbl. Z. m.
Cabinet zu 15 M. ſowie 1 einz. zu 10 M.
1049) Bleichſtraße5, Vorderhaus ein
ſchön möblirtes Zimmer u. 1 ohne Möbel.
1050) Carlsſtraße 27, 1. Stock, ein
möblirtes Zimmer auf die Straße.

zur Gründung geſicherter
Exiſtenz bietet ſich durch
Uehernahme des ſeit Jahren
beſtehenden Colonialwaaren=
geſchäftes
, Heidelbergerſtr. 17½.
(384

Du pachten geſucht: ein kleiner Garten
2) oder kleines Stück Feld in der Nähe
des ſüdöſtlichen Stadtviertels. - Gefl.
Offerten mit Preisangabe unter T. H.
an die Expedition d. Bl.
(1051

[ ][  ][ ]

259

R 25
lebensverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Stand am L. Decembee 1882.
Verſichert 59542 Perſonen mit .
412918,200 Mark,
Bankfonds
107400,000
Ausgezahlte Verſicherungsſummen ſeit Eröffnung 139.035,790
Auf jede Normalprämie nach 5 Jahren Dividende.- Keine Aufnahmegebühren.
Gewährung von Kautionsdarlehen an Beamte.
Sofortige Auszahlung der
keſſicherungsſumme nach Beibringung der Sterbefallnachweiſungen.
Dividende im Jahre 1883. 43 Prozent, im Jahre 1884 vorausſichtlich
4 Prozent.
Nettoprämie für 1000 Mark nach Abzug von 43 Prozent Dividende beim
Lltritt im Alter von

25 Jahren: 13 Mk. 50 Pfg. 45 Jahren: 22 Mk. 60 Pfg. 30 15 00 50 27 00 35 16 90 55 32 70 40 19 30 60 40

Die Dividenden auf die letzten 5 Verſicherungsjahre werden nach dem Auf=
en
der Verſicherung baar nachgewährt.
Vertreter in Darmſtadt:
Rechtsanwalt Dr. E. E. Hoſtmann, Schützenſtraße 5.
Chr. Friedr. Bossler, Martinſtraße 35.
[142

ſeutscher u. oesterreſehischer Apenverein.
Section Darmſtadt.
Dienstag den 6. Februar, 8½ Uhr Abends,
Monats-Verſammlung
im Saalbau Oamensalon)
Reiſeberichte: Herr Kaufmann Ph. Orth, Reiſe in Tunis; Herr Poſtſecretär
Eüiger, Beſteigung des Hochfeilers.
Gäſte ſind willkommen.
Der Sectionsvorstand.
[1052
Deutſche Militärdienſt=Verſicherungs=Anſtalt.
In ca. 4 Jahren wurden ca. 21000 deutſche Söhne verſichert! - Zweck der
hſcalt: Eine leichte Beſchaffung der für die ſ. 3. dem Vaterland Dienenden zu brin=
hien
Geldopfer unter gleichzeitiger Verſorgung von Invaliden und doppelt rentirender
Garanlage! Proſpecte ꝛc. durch unſern Hauptvertreter Herrn C. Schenck in
ſurmſtadt, Georgſtraße 13.
Die Direction. (875
Samstag den 3. Februar 1883
findet im 8AA1BIU ein

utt.
Eintrittskarten ſind: für Actionäre zu M. 2. 50,
für Nichtactionare zu M. 3. 25
hl den Herren D. Falz & Söhne, in der Buchhandlung von Herrn
Carl Less. Carlsſtraße, Herrn W. Pfeil jun., Eliſabethenſtraße,
ſowie bei dem Inspector im Saalbau zu haben.
m Ballabend werden nur Harton 4 Mark abgogobon.
Eaalöſnung 7 Vhr. - Beginn des Maskenfestes 8 Uhr.
Nicht=Coſtümirte haben im Ballanzug zu erſcheinen.
Näheres beſagen die Plakate.
(608
Das Sargmagazin v. Chriſtoph Schmidt,
479)
Schreinermeiſter, Lautenſchlägerſtraße Nr. 18,
fehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von Särgen in allen Gattungen
feſten billigen Preiſen. Auch verſehe ich hierbei alle nöthigen Beſorgungen.

MerriGr SGnma,
Darmſtadt, Rheinſtraße 20.
Hutfabrik und Lager
aller Nouveantés aus renom=
mirteſten
Fabriken d. In= u. Aus=
landes
.
11966
Preiſe ſehr ſolid. Reparaturen prompt.

ve Vereinsbank Berſin
Aetien=Geſellſchaft;
Grundeapital: 30 Millionen Mark; emittirt
und vollbezahlt: 6 Millionen Mark,
Ubernimmt die Beſorgung des An= und Verkaufs brſen=
gängiger
Werthpapiere
zum oficiellen Tage=cours der
Verliner Börſe,
ſowie die Ausführung ſonſtiger bant= und börſengeſchäft=
licher
Ordres, insbeſondere auch die Ausführung von
Börſen=Zeitgeſchälten zu coulanteſten Bedingungen.
Die von der Bank in Anjatz gebrach.e Przwviſion betrügt
ausſchließlich ein Zehi: Procent.
Die Einziehung von Zinsco.10n5. Zividenden-
ſcheinen
und ausgerooſlen Htücken. jowie die Controf;
der Verlooſungen, die Eingokur, neuer Coupons-
bogen
wird den Kunden der Van: (yPrpfrei unter
Verechnung des Portos beſorgt. Verwerthung der
in fremder Münze zahibarer 7aupons einige
vor Verfall zum jewetligen Liötſen Courſe.
Lombard=Darlehne werden zu 65-95 pCt.
des Courswerth3 auf börſengängige Werthpapiere ſe
nach Qualität der zu beleihenden Cfferten zu 5-C½pét.
per annnm ranco Proviſion gewährt.
Baar=Lepoſiten werden zur Ver=
zinſurg
entgegengenommen, es beträgt die=
ſelbe
derzeit bei Nüdkzahlbarkeit ohne vorherige Kuͤndigung
2 pCt., bei 2tägiger Kündbarkeit 3 pCt., bei 14 tgiger
3½ pCt., bei 4wochentlicher 4 pCt. und bei 2monatlicher
Kündberkei 4½ 1Ct. per Jahr, freivon allen Speſen.
- Wechſei=Domicilirung; Giro=CCheques=)
Verkehr.

In dem Leipzigerſtraße 95, parterre, befindlichen
Wechſelgeſchif: der Vank-wird der Umſatz von
ausländiſchen (=oſorten, ſowie von Coupons, der An= und
Verkauf von Cſiecten ꝛc. ꝛc. zu coulanteſten feſten Courſen
oder auch je nach Wunſch zur Verrechnung auf Grund=
lage
des nächſtſolgenden Vörſencourſes bewirkt, ebenſo
wird dajelbſt über Auslooſung von Effecten, über Anlage
in börſengängigen Werthpapieren ꝛc. bereitwilligſt Aus=
kunft
ertheir; letzteres geſchieht auch auf an
die Vani gerichtete mit Retourmarke ver=
ſehene
briefliche Anſragen.
Baar=Einzahlungen für die Vereinsbauk nehmen alle
Reichsbantſiellen koſtenfrei entgegen.
Die Direction.

TLbau es
Central-Annoncen-Expeditlon
der deutsch. und ausl. Zeitungen.
Central-Bureau: Frankfurt z. A.
Verner: Berllu. Cöln. Dresden.
Hamburg. Hannover. Leipzig. London.
Hünchen. Paris. Stuttgart. Wion.
Prompte Befbrderung aller Art
= Anzoigon.
Bokannto Iberale Bodingungon.
Bei gröeseren Aufträgen
Ausnahmepreiee.
T Annoneen-Monopol der,
bedentendsten Journale de=
Auglandes.

2.
2.

lte Wein=, Bier= und Bordeaux=
=2 Flaſchen kauft, auch werden dieſelben
ab=eholt. Ph. Barth, Schloßg. 29. (1053

Ein gut heizender ſchöner
Thön=Ofen
(größerer Dimenſion) iſt zu verkaufen.
Promenadeſtraße 37 parterre.

[943

Geſucht

ein Logis, 4-5 Zimmer, womöglich
parterre, im nordweſtl. Stadttheile. Gefäll.
Offerten gub F. a. d. Exped.
73

[ ][  ][ ]

260

R25

Houo 4 vo OdwrzoiolldollIdllavoldvilo

Slaalsbahn-Priorilälen

in Stücken von 400 und 2000 Mark, verzinslich und rückzahlbar
ohne jeden Abzug in deutſcher Reichswährung.
Emissionspreis 94½.
Dieſelben eignen ſich zur ſicheren Kapitalanlage wie zum Umtauſche
gegen höher ſtehende Werthpapiere und nehme ich gefällige Aufträge zu der
am 5. und 6. dieſes Monats ſtattfindenden Subſcription
gerne entgegen.
[ELaad AGGOk,

Darmstadt,
Louiſenplatz 7.

Frankfurt a. H.
Roßmarkt 16.

deneralVersammlung
des
Invaliden=Unterſtützungsvereins (866.
Montag den 5. Februar 1883, Nachmittags 5¼ Uhr,
in dem unteren Eckzimmer der Saalbau=Reſtauration.
Darmſtadt, den 80. Januar 1883.
Der Vorstand. 1962
Darmſlädter Frankenkaſſe=Derem.
GeneralVersammlung.
33. Vereinsjahr.
Sonntag den 18. Februar 1883, Nachmittags 3 Uhr
Em oberen Rathhaus-Saale.
Der Vorstand. 1o55

ſEin herrſchaftliches Haus
mit Garten für den 1. Mai
zu miethen geſucht.
Zu erfragen in der Ex
5871
pedition d. Bl.

8

Für einen jungen, ſoliden Mann,
C9 der von Oſtern l. J. an das
hieſige Polytechnikum beſucht, wird
Koſt und Logis geſucht.
Näheres in der Exped.
1880

Handſchuhe, Federn,
echte Spitzen, Herren= und Damen=
coſtüms
werden wie neu gewaſchen in der
Schönfärberei
Böhler
Hofſtallſtraße Nr. 6. (84

HausVerkaul.

In ſchönſter und geſuchteſter Lage ein
Haus mit circa 50 Klftr. ſchönem Gar=
ten
, Waſſerleitung, gutem Keller, alles ſehr
ſchön eingerichtet, unter günſtigen Be=
dingungen
zu verkaufen durch
H. Eiegenhain, Arheilgerſtr. 25.

in gut rentables Kurzaaren-
C Geschätt mit ſchöner Wohnung,
in beſter Lage, iſt ſofort zu vermiethen durch
K. Ziegenhain, Arheilgerſtr. 25. (957

Lehrling=Geſuch.
Ein junger Mann mit guter Schul=
bildung
in die Lehre geſucht.
J. Ph. Leuthner,
Hof=Papierhandlung. (958

Alle Haararbeitens
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spanier,
Ecke der Eliſabethen= und Saalbauſtraße29.

Zu kaufen geſucht.
Ein Haus in der Geſchäftslage (nicht
Altſtadt) mit großem Hofraum oder Gar=
ten
wird gegen gute Anzahlung ohne Un=
terhändler
zu kaufen geſucht.
Schriftl. Offerten mit Preisangabe er=
bittet
man unter B. 110 a. d. Exp. (1056
Ein kleines gangbares
Detailgeſchäft
gleichgültig welcher Branche, zu überneh=
men
geſucht.
Offerten mit Preisangabe erbeten an
Rudolf Moſſe, Frankfurt a. M. zub
V. 8732.
105]
Nuszuleihen geſucht 20-25,000 Marl
(1 gegen beſte Hypothek zu 4¼ pCt.-
Nüheres bei der Exp.
(1058
Dwei bis drei Arbeiter können Koft und
2) Logis erhalten. Holzſtr. 21. 11059
6 junge Canarienhahnen, gute Schläger,
6 Mt., zu verkaufen Wilhelminen=
ſtraße
Nr. 8.
(903

S

Baukipaype zum Fabrikpreis. I.
9932) bei J. Dingeldey, Obergaſſe
Prima Ruhrkohlen;
billigſt bei J. Dimgeldey.
Lehrig Gesnoh.
Ein hieſiges Fabrikatlons= und Engros=
Geſchäft ſucht einen mit guten Schulkennt=
niſſen
ausgeſtatteten jungen Mann in die
kaufmänniſche Lehre zu nehmen.
Bezügliche Offerten sub 8 19 an die
Expedition d. Bl.
(930
Feſucht werden 2 Wohnzimmer und
) 2 Schlafzimmer, möblirt.
Offerten gefl. bei B. L. Trier, Lud=
wigsſtraße
, abzugeben.
[954
Du verkaufen: neue Pfeilerſchränke,
a) Commoden, lackierte Bettladen,
und Kleiderſchränke. Herdweg 39. (790
2flanzacker zu verp., alter Arheilger
P Weg nächſt d. Stadt. Zu erf. Exped.
[1060
Ein Sopha, ein runder Eiſch, ein Se=
C cretär und ein zweithüriger Schrank
zu verkaufen Fabrikſtraße Nr. 21. (1061
ſEin Garten zunächſt der Roſenhöhe zu
E= verkaufen. Näheres in der Expedition
ds. Blattes.
[1062
IFin vier=, ein zweirädiges Wägelchen
L. und ein geſchn. Buchenklotz billig zu
verkaufen. Beſſ. Sandſtraße Nr. 40 im
Hinterbau, I. St.
(1063
Eine Kaute Pferdemiſt zu verkaufen.
C. Gr. Caplaneigaſſe 43.
[1064

Futer Kinderwagen zu verkaufen.
Näheres Expedition.

[1065

[ ][  ][ ]

W

urch Frau Frank, Caſinoſtraße 3: 199,
1 Kinderwärterin, 1 gebildetes Mädchen,
welches Putz=, Kleidermachen u. Glanz=
bügeln
perfekt kann, auch in der engl.
Sprache etwas bewandert iſt, als Kammer=
jungfer
od. zu größ. Kindern; ein allein=
ſtehendes
Frauenzimmer zur ſelbſtſtändi
gen Führung des Haushaltes.

884) Ordentliche Mädchen mit guten
geugniſſen, welche kochen können und alle
gausarbeit verſtehen, ſuchen Stellen.
Helene Gölzenleuchter, Grafenſtr. 13.

918) Ein junger Mann ſucht Arbeit,
elnerlei welcher Art. Caution kann geſtellt
merden. Näheres Schloßgaſſe 12, 2 Tr.,
erſte Thüre links.

1066) Ein reinliches Mädchen ſucht
haufdienſt durch Fr. Frank, Caſinoſtr. 2.
Ebendaſelbſt kann auch eine Köchin von
dutswärts nachgewieſen werden.

1067) Eine Wittwe ſucht Laufdienſt.
Gackgaſſe 20.

1068) Eine junge, reinliche Frau ſucht
Luufdienſt. Langgaſſe Nr. 2.

889) Ein braves Mädchen, das ſelbſt=
ſtändig
kochen kann und die Hausarbeit
gr-ündlich verſteht, wird ſofort geſucht.
Näheres in der Exped. d. Bl.

951) Ein braves Mädchen, welches
ddle Hausarbeit verſteht und etwas kocher
k. nn, findet Stelle.
Ernſt=Ludwigſtraße 20, II. St.

952) Nach Frankfurt a. M. eine tücht.
Heerrſchaftsköchin geſucht. Salair 30 M.
monatlich. Näheres bei Frau Eliſe
Mattern, Waldſtr. 4.

1069) Ein feines Putzgeſchäft ſucht
per ſofort oder 1. März eine perfecte erſte
Arbeiterin. Offerten unter A. 20 an
diee Expedition.

1010) Ordentliches Mädchen erhält
ſegleich Stelle. Frau Cohn, Langgaſſe 35.

Dechtſaal u. Kneipe, ſeither vom Corps
* Haſſia benutzt, iſt anderweitig zu ver=
miethen
. Das Local iſt auch zu Geſchäften
geignet. A. Gärtner, Schießhaus. (367

Wohnung geſucht,
enthaltend 8 Zimmer nebſt Küche, Speiſe=
ammer
, Waſchraum und allem Zubehör,
Waſſerleitung, möglichſt auch Badeſtube
und Gasleitung, in freier Lage, doch nicht
z11 weit vom Mittelpunkt der Stadt (die
Wohnung dürfte auch aus Parterre=u. Bel=
Etage beſtehen), auf 1. Juli von einer aus=
värt
. Familie. Offerten mit Preisangabe
unter A. B. 27 an die Exp. d. Bl. (982

Vrave Mädchen können das Kleider
C machen gründlich erlernen bei
Margarethe Heim, Grafenſtr. 19. (826.

R25
1071) Ein Kaufmann geſetzten Alters,
der doppelten Buchführung, Correſponden;
als auch allen anderen Comptoirarbeiten
mächtig, auch im Agenturzweige gründlich
erfahren, wünſcht Stelle als Comptoiriſt.
Derſelbe iſt event. geneigt, vorerſt bis zur
Beſetzung eines betr. Poſtens als Volon=
tair
in ein größeres Geſchäft, mit Aus=
nahme
d. Manufacturwaarenbranche,
einzutreten. Offerten sub L. Nr. 20
poftlagernd Darmſtadt erbeten.

1072) Für meine Papierſtuck=Fabrik
ſuche ich für Darmſtadt u. Umgegend ein=
gute
Bertretung. Bewerber aus den
Baufach erhalten den Vorzug.
G. Ader, Papierſtuck=Fabrik.
Leipzig.

Metzgoreh
in günſtiger Lage vermiethbar. Unter A.
B. ſchriftlich an die Expedition. (1073

Directrice.
firm im Zuſchneiden von Oberhemden,
owie aller Wäſche, im Verkauf gewandt,
ſucht, geſtützt auf langjährige Erfahrung
und prima Zeugniſſe, zum April oder
ſpäter Engagement. Offerten unter G. T.
erbeten in der Expedition d. Bl. (1074

Fetragene Herren= und Frauenkleider,
Schuhwerk, Uniformen, Betten,
cher ꝛc. Alle antiken Gegenſtände kauft zu
reellem Preis
Friedrich Bauer.
Langgaſſe 49.
(638
Beſtellungen erbitte per Poſt.

gegen gute Sicher=
8000 MarE heit zu 5pCt. zu
leihen geſucht. Offerten unter H. F. 3
bittet man bei der Exped. abzugeben. (887

Fortwährender Ankau
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln, Uni
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.

gr. Ochſen=
W. EarI0h, gaſſe 31.

Kuſeren,
Von meiner Krankheit ſoweit wieder
hergeſtellt, empfehle mich zur Uebernahme
aller Holz= und Kellerarbeiten.
Lug. Federlin, Küfermeiſter,
(1075
Mühlſtraße 3.

eine Wäſche zum Bügeln
B und Glänzen wird ange=
nommen
. Kiesſtraße 24. (641

Abfallholz=Verſteigerung.
Donnerstag den 8. Februar d. Js.,
Vormittags 9 Uhr,
wird das Abfallholz von den Lindenbäumen
auf der Heidelbergerſtraße in, mehreren
Looſen an Ort und Stelle meiſtbietend ver=
ſteigert
.
Beſſungen, 2. Februar 1883.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Berth.
(1077

ſrheilgerſtr. 38 iſt ein neuer Stuhl=
(1076
wagen zu verkaufen.

m 14. März er., morgens 9 Uhr,
54 ſollen im Bureau der unterzeichneten
Behörde, Liebigſtraße 9, 2 Treppen, nach=
ſtehende
, während der Schießübungen des
Jahres 1883 ſich ergebenden Materialien
aus Sprengſtücken, als:
ca. 400) Centner Gußeiſen, mit anhaf=
tenden
Blei= oder Kupferreſten,
ca. 10 Ctr. Schmiedeeiſen (Eiſenblech ꝛc.),
ca. 800 Centner Blei, in Schrapnel=
kugeln
und Bleimänteln,
ca. 70 Centner Meſſing, aus Zündern
herrührend,
ca. 7 Centner Weißmetall, aus Zündern
herrührend,
ca. 15 Centner Zink, in Kartätſchkugeln,
Treibſcheiben ꝛc.,
öffentlich an den Meiſtbietenden verkauft
werden.
Die Bedingungen können an den Werk=
tagen
morgens von 9-12 Uhr, im Bureau
eingeſehen oder auch, gegen Francoeinſen=
dung
einer Mark, portofrei bezogen werden.
Verwaltungs=Commiſſion (1078
des Artillerie=Schießplatzes Darmſtadt.
1079) Pancratiusſtr. 9 ein Logis.

1080) In meinem neuerbauten Hauſe,
Wienerſtraße 79, iſt der 1. und 2. Stock,
ſowie die Manſarde, je 4 bis 5 Zim=
mer
mit allen Bequemlichkeiten, Garten,
bis 1. April zu verm. J. Blümlein,
Kunſt= u. Handelsgärtner.
Com hohlen Weg ein Garten, circa zwei
2) Morgen, unter annehmb. Bedingungen
zu vermiethen oder zu verkaufen. (1081
Nüheres große Caplaneigaſſe 18.

Cür arbeitsfährge Manner aus Leeheim
35 und Aſtheim, welche ſich im Grieshei=
mer
Lager aufhalten, wird Arbeit geſucht.
Auskunft: Neckarſtr. 3. mittl. St. (1082

Fine Wohnung von 9-10 Zimmern,
C= 1 oder 2 Etagen, auf 1. April zu
miethen geſucht. Anerbieten unter W.
nimmt die Expedition entgegen. (1083
Schüler können ſehr gute Penſion, ſorg=
jältige
Pflege und Nachhülfe finden.
Vorz. Ref. Nüh. bei der Exp. d. Bl.
(11621

(Ein junger Mann mit guten Schulkennt=
= niſſen kann bei mir als Lehrling
(920
eintreten.
A. Anton, Wilhelminenſtraße.

Fin ſolider Arbeiter kann ſofort Schlaf=
C=ſtelle mit ſeparatem Eingang erhalten.
Arheilgerſtraße 68, 2. Stock.
[1084

[ ][  ][ ]

262

R 25
B e k a n n t m a ch u n g.
Heinrich Schreibweiß beabſichtigt in der in der alten Darmſtädter Straße zu Eberſtadt gelegenen Hofraithe des
Georg Hillgärter, Flur I, Nr. 70 eine Schlüchterei zu errichten.
Einwendungen hiergegen ſind innerhalb 14 Tagen, vom Erſcheinen dieſer Bekanntmachung an gerechnet, bei Meidung des
Ausſchluſſes bei uns vorzubringen und können binnen der gleichen Friſt die vorgelegten Pläne auf unſerer Regiſtratur eingeſehen
werden.
Darmſtadt, den 13. Januar 1883.
Größherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
(108
v. Marquard.

Verein -Frohsinnt Darmstadt.

OM6
RRSAAEUUSLSN

am 24. Februar 1883 im grossen Snale des Saalbaues.
Anfang Abends 8 Uhr.
Der Vorstand.
11086

Geſangverein Sängerluſt
Hashenboh

im C. Ritſert'ſchen Saale (Schützenhof).
Samstag, 10. Februar, Abends 8 Uhr.
Eintrittskarten ſind zu haben:
a) bei Vereinsdiener Rauch, große Caplaneigaſſe Nr. 59, für die Mitglieder
50 Pfg. (1-2 Damen frei);
b) in der M. Meyer'ſchen Schreibmaterialienhandlung, Ernſt=Ludwigſtr. 8,
108¾
für Nichtmitglieder M. 1, für deren Damen 50 Pfg.

Geſchäftsempfehlung.

Meinen geehrten Kunden bringe hiermit ergebenſt zur Anzeige, daß ich mein
Bouquet- und Fſanzengeschäft wegen Vergrößerung meines Samen.
geſchäfts in die Ernſt=Ludwigſtraße Nr. 5 verlegt habe und bitte
um ihr ferneres Wohlwollen.
Zugleich bitte ich meine geehrten Samenabnehmer genau auf meine Firma zu
achten, welche ich zur Vorſicht auf alle meine Samenſäckchen drucken ließ, weil ich
meinen ſümmtlichen Samen unter Garantie für Keimfähigkeit, ſowie für Prima Waare
verkaufe.
Hochachtungsvoll

G. EAuutetD,
Samenhandlung, Kunſt= und Handelsgärtneret.

Tauzvergnügen

Sonntag den 4. Februar,
wozu freundlichſt einladet
(108
Cornolius Cuntrum.

Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag den 4. Februar.
9. Vorſtellung in der 6. Abonnements=Abtheilung:
Der Poſtillon von Lonjumeau.
Komiſche Oper in 3 Acten von Adam.
Perſonen des erſten Actes:
Chapeleou, ein Poſtillon . Herr Hofmüller.
Biju, ein Wagner
Herr Eilers.
Märquis v. Corey, Kammer=
herr

Herr Mickler.
Mägdalene, Wirthin.
Frau Mayr=Olbrich
Perſonen des zweiten und dritten Actes:
Saint=Phar, Sänger der
Königl. Oper
Marquis v. Corey
Alcindor, Chorfuͤhrer der
Königl. Oper,
Herr Eilers.
Bourdon, Chorführer
Herr Leib.
Frau v. Latour
Frau Mayr=Olbrich
Roſa, ihr Kammermädchen Fräulein Bernhard.
Einlagen:
Im 3. Act: Arie aus der OperDer Zweikampf=
von
Herold, geſungen von Fraü Mayr=Olbrich.
Im 3. Act: Lied, Gute Nacht, du mein herziges
Kind= von Abt, geſungen von Herrn Hofmüller.
Hierauf:
Die luſtigen Faßbinder.
Komiſch=Pantomimiſches Baller in einem Act.
Muſik von verſchiedenen Componiſten.
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.

Herr Hofmüller.
Herr Mickler.

Der Reſidenzkalender für das Jahr 1883

iſt erſchienen und zu 40 Pfg. pro Exemplar zu beziehen.
Expedition des Tagblatts.

Dienstag den 6. Februar, Vormittags 411 Uhr,
Exkra=Vorſtellung für Kinder
zu Wochentagspreiſen.
Sneewittchen und die Zwerge.
Eine Komödie in 5 Bildern von C. A. Görner.
E3 iſt geſtattet, daß eine erwachſene Perſon
mit einem Kind oder zwei Kinder einen Platz
benutzen.

Oar
Oe

Sechzehnte Sammelliſte
Uber
die Beiträge für die Waſſerbeſchädigten im
Großherzogthum Heſſen.
(Beträge in Mark.)
SSchluß.)
Von der Bürgermeiſterei Nieder=Mockſtadt 200. Durch Herrn Ino
Werner in Mannheim von Dr. R. Locke, Schriftſteller und Zeitungs=
inhaber
in Telodo, Ohio in Amerika 50. Aus der Gemeindekaſſe in
Waſchenbach 30. Von der Expedition des Tagblatts, 6. Ablieferung 300.
Von einer zu Waſſer gewordenen Niederwäld=Parthie 207. Durch
Herrn Oberpfarrer Wagner zu Michelſtadt: 1) Von Ihrer Durch=
laucht
der Gräfin Mutker zu Erbach=Fürſtenau, 2. Gabe 300, 2) von
der Gemeinde Steinbach 19.15. 3) aus der Weiten=Geſäßer Gemeinde=
kaſſe
20, 4) aus Michelſtadt, 2. Sammlung 97.75. Von dem Hülfs=
comits
im Amtsbezirk Uchte (Hannover) 450. Von dem Geſang=
verein
in Lonsheim erlaſſene Miethe und Zuſchuß aus der Vereins=

kaſſe 50. Von der Gemeinde Ober=Hergen 100. Von der
Gemeinde Pfaffen=Schwabenheim 317. Von der Gemeinde Offen=
heim
, 2. Gabe 100. Bürgermeiſter Thomas in Pfaffen=Schwabenheim 20.
Gaſtwirth Johann Diegel 1V. in Pfaffen=Schwabenheim 25. Land=
wirth
Nic. Köth daſelbſt 3. Kaufmann Ph. Heinrich Brühan
daſelbſt 2. Durch die Bank für Handel und Induſtrie: 1) für
Stationsvorſteher H. Weigand in Rosheim (Elſaß) 5. 2) Von der
Redaction der Dresdener Nachrichten in Dresden 1500. Durch Herrn
Albert Engelhardt in Rüſſelsheim, weitere Sammlung 389.23. Von
der Bürgermeiſterei Oſtheim 36. Von der Gemeinde Horrweiler 150.
Pfarrer Friedmann in Marienſchloß, Sammlung daſ. 21.10. Von
dem Geſangverein Aspisheim 20. 10. G. Franciscus, Ingenieur in
Baar i. E. 20. Sammlung in der Schule in Eſchollbrücken 866.
L. Hohheimer in Röttges 16. Von der Kaſſe des Handwerkervereins
in St. Johann und Saarbrücken 100. Von dem Kreiscomits in
Offenbach, 6. Sendung, 200. Von der Neuen Deiſter Zeitung= in
Springe 100. Durch das Kreiscomitk in Dieburg 319. Von dem
Vaͤterländiſchen Frauenverein in Colmar 8750. Clemmer und Heit=

[ ][  ][ ]

mann in Hamhurg 50. Forſtmeiſter Muhl in Salzhauſen 20. Ertrag
eines Spielabends 3 12. Aus dem Amte Ritzenbüttel 101218. Ein=
nahme
aus einem Kirchenconcert in Jdar 220. Durch W. Bräuning
in Tübingen, weitere Sendung, 500. Aus einer Sammlung in
Lemgo 200. Von dem Hülfscomits in Tuttlingen, weitere Sendung.
500. Sammlung aus dem Kreiſe Wetzlar 450. Lehrer Kaiſer in
Weiskirchen 10. Frau Pfarrer Höfer, 2. Gabe, 10. Von dem Larm=
ſtädter
Männergeſangverein Ertrag eines Concerts 466.22. Von
dem Comits des deutſchen Huͤlfsvereins in St. Gallen aus der Samm=
lung
unter den deutſchen Landsleuten und den Schweizern 800. Durch
Herrn Generalconſul G. F. v. Gorriſſen in Hamburg, Beitrag der
freien und Hanſeſtadt Hamburg, 12,000. Von einer Scatgeſellſchaft
in der Fr.=Straße 272. Von dem Geſangverein in Eberſtadt (Kreis
Gießen) Sammlung bei einer Abendunterhaltung 48. Von der
Sammelſtelle von Guſtav Köſter in Heidelberg. w. Ablieferung 49.50
Von dem Kriegerverein in Partenheim 94.20. Von der Franken=
häuſer
Zeitung 12.60. Von der Expedition des Correſpondenten von
und für D. in Nürnberg 25.2. Muſikverein Haydn in Offen=
bach
10. Von dem Geſanaverein in Gabsheim 70. Durch Herrn
Prorector Michaelis, nachträglich als Sammlung von Docenten, Be=
ſamten
und Studenten der Univerſität Straßburg 6261. Sammlung
aus der Gemeinde Wolfersweiler (Birkenfeld) 70. Von dem
Mathildenſtift in Butzbach, 2. Gabe, 100. Aus der Gemeinde Wöll=
ſtein
: a Beiträge 71. b. Ueberſchuß beim Kriegervereinsball 41.
Durch Großh. Kreisamt Alzey 38050. v. Tſchirſchky, Oberſt a. D.
in Rudolſtadt 10. Aus dem Erlös eines in Fulda veranſtalteten
Concerts mit Bazar 917. Durch Herrn Pfarrer Stromberger in
Zwingenberg von Herrn Th. v. Arnim in Boſton 50. A. Gausmann
in Wetter 53. Durch Suverintendent Dr. Habicht dahier: 1) von
der Expedition der Neuen Weſiphäliſchen Volksblätter 400; 2) von
Pfarrer Müller in Ober=Fiſchbach 43; 3) von Pfarrer Mayer in
6aſtum bei Minden 63. Von der engliſchen Kirchengemeinde,
L. Gabe, 120. Freifräulein Marie und Pauline v. Dalwigk 20.
Gelegentlich der ſilbernen Hochzeit Sr. Kaiſerl. Hoheit des Kron=
prinzen
des Deutſchen Reichs, geſammelt von den Gäſten des Hotels
zur Traube hier, 42.50. Zuſammen 61.985.79. Hierzu die bereits
veröffentlichten 322134. 15. Im Ganzen 384,119.94 M.
Um weitere Beiträge bittet
Darmſtadt, den 2. Januar 1883.
Der Schatzmeiſter des Landescomitss.
Michell,
Hauptſtaatskaſſedirector.

R

Standezamtliche Nachrichten
ans Darmſtadt.
Geborene:
Am 26. Januar: Dem Hauswärter Johs. Klos ein S., Johannes.
in 24.: Dem Schneider Philipp Hotz ein S., Ludwig. Am 25.: Dem
kchreiner Johann Philipp Ganß eine T. Margaretha. Am 26.: Dem
ſſengießer Ludwig Lenzer ein S., Karl Heinrich. Am 22.. Dem Schloſſer=
eiſcter
Friedrich Müller eine T. Eliſabethe Margarethe Chriſtine.
ln 27.: Eine uneheliche T., Louiſe Eliſabethe Wilhelmine. Am. 26.:
lem Gärtner Adam Dietz eine T., Maria. Am 28.: Dem Schloſſer
phann Erhard Flechtner ein S., Maximilian Theodor. Am 26.: Dem
ttroiaufſeher Philipp Schaffner eine L. Mathilde. Am 24. Dem
verlazarethgehülfen Friedrich Rahn ein S., Auguſt Ludwig Friedrich.
Un 25.: Dem Tapetenfabrikant Wilhelm Schmidt eine L., Eliſabeth.
tn 27.: Dem Zimmermann Theodor Karl Schmidt eine T., Anna
Enilie Eliſabeth. Am 29.: Dem Schneidermeiſter Karl Friedrich Wilh.
lacker ein S., Karl Friedrich Wilhelm. Am 26.: Dem Kaufmann
Alentin Schwab ein S., Heinrich Adolph. Am 31.: Dem Magazinier
4ob Rühl ein S. Franz Jakob. Am 27.: Dem Lehrer an der Knaben=
nttelſchule
Johannes Kopp ein S., Karl Philipp. Dem Taglöhner Georg
khmidt ein S., Karl. Dem Metallgießer Chriſtian Metzler eine T.,
Eiſabeth. Am 25.: Ein Unehelicher S., Karl Wendel. Am 27.: Dem
fhuhmacher Philipp Schnellbacher ein S., Philipp.
Proclamirtals Verlobte:
Am 26. Januar: Fabrikarbeiter Johannes Dingeldein zu Michel=
dt
, mit Dienſtmagd Anna Katharina Lohnes hier, L. des Schuh=
ſchers
Philipp Lohnes zu Hembach. Mechaniker Peter Groh zu
Aſſungen, mit Friederike Hanauer daſelbſt, vorher hier, T. des verſt.
ſindarbeiters Georg Hanauer zu Alsſeld. Am 29.: Bahnhofarbeiter
hillipp Melck, ein Wittwer hier, mit Anna Margaretha Sehnert, Wwe.,
kr, T. des Stadttaglöhners Friedrich Stappelton von hier. Am 31.
shuhmacher Heinrich Karl Fink hier, mit Eliſabethe Schüßler zu Schwan=
hm
, L. des Taglöhners Valentin Schüßler daſelbſt. Kaufmann Zodick
ib Joſeph Hirſch hier, mit Roſa Wallerſtein zu Frankfurt a. M., L.
s verſt. Handelsmanns Moſes Wallerſtein zu Biſchofsheim. Am
Februar: Oberlazarethgehülfe Georg Imbeſcheid hier, mit Johannette
hino line Eliſe Einolff zu Butzbach, vorher zu Frankfurt a. M., T. des
keu ercommiſſariatsgehülfen Karl Philipp Einolff zu Butzbach.
Cheſchliezungen:
Am 26. Januar: Handarbeiter Heinrich Nicklas hier, mit Dienſt=
ugd
Barbara Mennig hier, L. des Landwirths Georg Mennig zu
Unſter bei Würzburg. Am 27.: Möbeltransporteur Franz Gelfius,
ſ Wittwer, hier, mit Köchin Eliſabetha Müßig hier. Mechanikus Adam

25
263
Fiſcher hier, mit Kleidermacherin Margaretha Göbel, T. des Wagen=
wärters
bei der Heſſ. Ludwigsbahn Philipp Peter Göbel hier. Holz=
drahtfabrikant
Ludwig Weber hier, mit Sibylla Riſt zu Kempten, L. des
verſt. Tuchmachermeiſter Marcus Riſt daſelbſt. Am 29.: Mechanikus
Veter Hörr hier, mit Einlegerin Katharina Müller, T. des Dachdeckers
Valentin Müller hier. Am 30.. Metzger Eberhard Paulin zu Bensheim,
mit Eliſabethe Himmelheber daſelbſt, T. des verſt. Steinhauers Georg
Himmelheber von da. Am 31.: Handarbeiter Georg Wiemer hier, mit
Handarbeiterin Marie Dietrich hier.
Geſtorbene:
Am 14. Januar: Dem Weinhändler Rudolph Seligmann eine T.,
Elſa, 6 M. 28 T. iſr. Am 25. Januar: Der Großh. Oberfinanzrath
Otto Hofmann, 64 J. 18 T., ev. Magdalena Fuhr, geb. Klöppinger,
Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Fuhr, 34 J. 6 M., ev. Am
27. Januar: Dem Schloſſer Georg Karl Hinkel eine T., Katharina
Louiſe. 14 T., ev. Am 26. Januar: Schuhmacher Heinrich Wolf aus
Gräfenhauſen, 31 J. ev. Nätherin Margaretha Held, 70 J. 2 M. 13 T., ev.
Am 27. Januar: Rentner Georg Lenz, 60 J. 3 M., kath. Am 28. Jan.:
Dem Schreiner Philipp Hartmann eine T., Anna Maria, 2 J. 4 M.,
kath. Am 27. Januar: Eliſabethe Lichtenberger, geb. Fickeiſen, Ehefrau
des Kaufmanns Friedrich Lichtenberger, 57 J. 9 M. 23 T., ev. Amalie
Ensling, geb. Waaner, Wittwve des Wirths Philipp Ensling, 80 J. 1 M.
16 T., ev. Am 28. Januar: Haushälterin Margarethe Wilhelmine Otto,
70 J. 5 M., ev. Am 30. Januar: Der Großh. Steuerrath i. P. Lud=
wig
Küchler, 82 J. 3 M. ev. Margaretha Schuchmann, geb. Knittel,
Wittwe des Maurers Chriſtoph Schuchmann, 77 J. 1 M., ev. Dem
Hutfabrikant Friedrich Heinrich Lutz ein S., Friedrich Heinrch Karl,
10 M. 5 L. ev. Eliſabethe Muth, geb. Walther, Wittwe des zu Fried=
berg
verſt. Fuhrmanns Chriſtian Muth, 74 J. 2 M., ev. Maria Kath.
Dingeldei, geb. Schönfeld, Ehefrau des Hofſchneiders Georg Dingeldei,
49 J. 5 M., ev. Am 31. Januar: Dem Mechanikus Karl Wilke ein S.
Wilhelm, 1 J. 2 M., deutſchkath. Am 1. Februar: Der Lehrer i P.
Friedrich Karl Beck, 82 J. 6 M., ev.

Darmſtadt. 3 Februar.
Dentſches Reich. Am Mittwoch war,Schwerinslag;, an welchem
im Reichstag nur Jnitiativ=Anträge aus der Mitte des Hauſes zur Er=
ledigung
kommen. Diesmal hatte ſich das Haus mit dem Antrage Acker=
mann
(Conſ.) und Genoſſen weçen Ergänzung des 6 100e der Gewerbe=
ordnung
zu beſchäftigen. Der genannte Paragraph behandelt im Allge=
meinen
die Lehrlingsfrage und hatte der Antrag den Inhalt, Arbeit=
gebern
, welche keiner Innung angekhören, von einem beſtimmten Zeit=
punkte
an das Halten von Lehrlingen zu verbieten. Abg. Ackermann
begründete ſeinen Antrag durch den Hinweis darauf, daß ſich im Hand=
werkerſtande
das Verlangen noch ohlicatoriſchen Innungen immer mehr
rege, daß letztere aber nur dann lebenskräftig ſen würden, wenn ihnen
das von dem Antrage bezweckte Privilegium des alleinigen Lehrlings=
haltens
verliehen werde. Die liberalen Redner ſprachen ſich alle ent=
ſchieden
gegen den Antrag Ackermann aus, namentlich hob der Abgeord=
nete
Dr. Baumbach (Seceſſionſt) hervor, daß das Verlangen der An=
tragſteller
im Zeitalter des Lampfes und der Electricität mit dem Zeit=
geiſt
in Widerſpruch ſtehe. Las Centrum trat durch ſeinen Redner,
Dr. Frhr. v. Hertling, für den Antrag Ackerman ein, durch deſſen An=
nahme
, wie Frhr. v. Hertling ausführte, die Löſung des Problems des
gewerblichen Mittelſtandes einen bedeutenden Fortſchritt machen würde.
Von freiconſervativer Seite ſprach ſich Abg. Lohren, ebenſo Abg.
v. Kleiſt=Retzow für die Verleihung des Lehrlingsprivilegiums an die
Innungsmeiſter aus. Der Antrag Ackermann wurde indeſſen in nament=
licher
Abſtimmung mit 170 gegen 148 Stimmen abgelehnt. Dagegen
ſtimmten die drei liberalen Gruppen, die Volkspartet, die Socialdemo=
kraten
, der kleinere Theil der freiconſervativen Fraction und verſchiedene
Wilder, für den Antrag ſtimmten geſchloſſen die Deutſch=Conſervativen,
das Centrum, die Polen und die Welfen, außerdem die größere Hälfte
der freiconſervativen Gruppe und die Abgg. v. Goßler, v. Puttkammer
und Langwerth v. Simmern.
In der Sitzung des Reichstags vom 1. Februar ſprach Abg. Sonne=
mann
für die Interpellation Ausfeld und Genoſſen: Beabſichtigt der
Herr Reichskanzler aus Anlaß des Untergangs der Cimbria neue Be=
ſtimmungen
in Erwägung zu nehmen oder auf dem Wege internationaler
Vereinbarungen anzubahnen, welche zur Verhütung von Colliſſionen zur
See beizutragen im Stande ſind 2u Bundesbevollmächtigter Finanz=
miniſter
Scholz gab die Erklärung ab, daß die Reichsregierung ſich ihrer
Pflicht im vollſten Maße bewußt ſei, daß aber Abg. Sonnemann in ſei=
ner
Begründung der Interpellation geglaubt habe, bereits ein Urtheil
über das Benehmen des einen Theils fällen zu dürfen; die Reichsregie=
rung
müſſe indeß erſt das Reſultat der Unterſuchung abwarten. Eine
vorherige Beſprechung im Reichstage würde keinen Nutzen bringen. Da
hierauf von keiner Seite ein Antrag auf Beſprechung der Angelegenheit
geſtellt wurde, ſo ging man einfach zur Tagesordnung über.
In der hierauf folgenden Fortſetzung der Berathung über den Poſt=
und Telegraphen=Etat wurde der Einnahme=Etat genehmigt, ebenſo eine
Reihe von Ausgabetitel. Ueber einen Antrag von Baumbach und Ge=
noſſen
: Den Herrn Reichskanzler zu erſuchen: 1) in dem Etat der
Reichs=Poſt= und Telegraphenverwaltung für das nächſte Etatsjahr zur
74

[ ][  ][ ]

264
R
Klarſtellung der Gehaltsverhältniſſe der Vorſteher von Poſtämtern erſter
Claſſe und Bahnpoſtämtern und Telegraphenämtern erſter Claſſe die
Eintheilung dieſer Aemter in verſchiedene Gruppen unter Angabe des
Minimal= und Maximal= ſowie des Durchſchnittsbetrags des Gehalts in
beſagten Gruppen erſichtlich zu machen und 2) eine Ueberſicht Uber die
Aemter, welche in die einzelnen Gruppen gehören, beizufügenJ. wurde
die Abſtimmung für die dritte Leſung vorbehalten.
In der Taktik des Centrums hat die Veröffentlichung des kaiſer=
lichen
Schreibens vom 22. December v. J. an den Papſt offenbar eine
Veränderung hervorgerufen. In der Dienstagkſitzung des Reichstages
bat der Centrumsführer, Herr Windthorſt, ſeinen Antrag bezüglich Auf=
hebung
des Expatriirungsgeſetzes von der Tagesordnung einſtweilen ab=
zuſetzen
. Es deutet dies darauf hin, daß das Centrum ſich vorläufig
wieder auf die Politik des Abwartens zu verlegen gedenkt.
In der Budgetcommiſſion erklärte der Vertreter der Regierung am
1. Februar, daß noch in dieſer Seſſion eine Vorlage über die Rüben=
zuckerſteuer
eingebracht werde. Die Börſenſteuer=Commiſſion beſchloß mit
11 gegen 9 Stimmen den von Wedell=Malchow vorgeſchlagenen Steuerſatz
von ³⁄₁₀ pro Mille auf (⁄₁ pro Mille zu ermäßigen.
Prinz Friedrich Karl von Preußen iſt aus Ober=Cgypten am 31. v.
Mts. nach Kairo zurückaekehrt.
Fürſt Bismarck iſt unwohl und vorausſichtlich genöthigt, das Bett
zu hüten.
Wie der Reichsanzeigers meldet, hat Miniſter v. Bötticher ſeine
Erholungsreiſe nach Ober=Italien nunmehr angetreten.
Oeſterreich=Ungarn. Der öſterreichiſche Reichsrath beſchäftigte ſich
in dieſer Woche vorwiegend mit der Berathung der ſocialpolitiſchen Ge=
ſetzentwürfe
, die von der Linken eingebracht worden ſind. Dieſelben fin=
den
bei der Regierung wie bei den Parteien der Rechten aus nahe liegen=
den
Gründen nur eine ſehr zurückhaltende Aufnahme, und die Rechte iſt
ſichtlich bemüht, ſoviel wie möglich die Abſichten der Liberalen zu durch=
kreuzen
, dies bezweckte auch der Antrag des Abg. Mattuſch auf Creirung
ſelbſrſtändiger Gewerbekammern, durch den die Czechen die Stimmen der
Kleingewerbetreibenden in Böhmen für ſich gewinnen wollen. Die böh=
miſchen
Handels= und Gewerbekammern haben die von ihnen für den
Reichsrath wie für den böhmiſchen Landrath zu vergebenden Mandate
ſtets den Hünden deutſch=liberaler Männer anvertraut, und nun wollen
die Czechen durch Errichtung von ſelbſtſtändigen Gewerbekammern für
den Kleingewerbeſtand ſich die Mandate ſichern, welche verfaſſungsmäßig
von dieſen Gewerbekammern zu vergeben ſein würden.
Der Antra=
Mattuſch wurde gegen die Stimmen der Liberalen dem Gewerbeausſchuß
zur Vorberathung uberwieſen.
Fraukreich. In der Abgeordnetenkammerſitzung vom 1. Februar
war Miniſter Fallieces am Erſcheinen verhindert, und verlas deshalb
Deves die Fortſetzung der durch plötzliches Unwohlſein am Dienstag
unterbrochenen Rede Fallieres, in welcher die Nothwendigkeit des Erlaſſes
des Geſtzes gegen die Thronprätendenten behauptet wurde. Die Kammer
beſchloß mit 396 gegen 134 Ctimmen auf die Berathung der einzelnen
Artikel der Vorlage einzugehen, und nahm nach neunſtündiger erregter
Debatte mit 373 gegen 163 Stimmen die Vorlage an, welche die Prinzen
für unfähig zur Ausübung der Wahlfunctionen, der Bekleidung von
Stellen im Civil= und Militärdienſt erklärt und die Regierung zu deren
eventueller Ausweiſung ermächtigt. Die Anträge Floquets, Ballue's
und eine Reihe von Amendements waren vorher mit annähernd gleicher
Majorität abgelehnt worden. Der Juſtizminiſter und der Kriegsminiſter
waren für die Vorlage eingetreten.
Der neue franzöſiſche Kriegsminiſter, General Thibaudin, war 1870
bei Metz gefangen, als Kriegsgefangener nach Deutſchland gebracht, dort
in Mainz internirt worden, und hatte, wie alle übrigen franzöſiſchen
Officiere, gegen ſein gegebenes Ehrenwort die Erlaubniß erhalten, ſich
frei in der Stadt bewegen zu dürfen. Er entwich jedoch und betheiligte
ſich an den ſtämpfen im Jahre 1871 gegen die Deutſchen, von welchen
er dafür zum Tode verurtheilt worden war.
Der Landwirthſchaftsminiſter de Mahy iſt interimiſtiſch mit der
Leitung des Marinemmniſteriums beauftra t worden. Für das Miniſterium,
der auswärtigen Angelegenheiten ſoll Challemel=Lacour beſtimmt ſein.
England. In London tritt nächſten Montag die Donau=Conferenz
zur Regelung der ſogenannten Donaufrage zuſammen. Die Conferenz
iſt beſtimmt, die verſchiedenen Intereſſen an der unteren Donau mit
einander in Einklang zu bringen, namentlich ſollen endgültige Entſchei=
dungen
darüber getroffen werden, wer den Vorſitz in der Donau=
Commiſſion zu führen hat, wer das Schifffahrts= und Polizei=Reglement
auf der unteren Donau handhaben ſolle u. ſ. w. Beſonders zwiſchen
Oeſterreich=Ungarn und Rumänien haben ſich über dieſe Fragen ſtarke
Meinungsverſchiedenheiten ergeben und es iſt noch ſehr fraglich, ob es
der Londoner Conferenz gelingen wird, eine allſeitig befriedigende Eini=
gung
zu erzielen.
Rußland. In den politiſchen Kreiſen Petersburgs beſchäftigt man
ſich geaenwärtig angelegentlichſt mit der Frage der Neubeſetzung des Ge=
neral
=Gouverneur=Poſtens von Warſchau, deſſen ſeitheriger Inhaber,
General Albedinski, zurückgetreten iſt. Der Poſten eines General= Gou=
verneurs
von Warſchau iſt einer der wichtigſten in ganz Rußland, da er
ſeinem Inhaber außerordentliche Machtbefugniſſe verleiht. Von auswär=
tigen
Blättern wurde mehrfach Graf Jgnatieff als Nachfolger Albedinskis
genannt; Petersburger Meldungen bezeichnen zwar dieſes Gerücht als
abjurd, indeſſen, in Rußland iſt alles möglich, warum alſo nicht auch
der ehemals ſo mächtige Miniſter des Innern als Gouverneur von

25

Warſchaul Der Herzog und die Herzogin von Edinburg ſind. von Berlin
kommend, am Dienstag Nachmittag in Petersburg eingetroffen und von
der kaiſerlichen Familie auf das herzlichſte empfangen worden. Am glei=
chen
Tage kehrte auch der Miniſter des Auswärtigen, Herr von Giers,
wieder nach Petersburg zurück.
Montenegro In Cettinje weilt augenblicklich Fürſt Peter
Karageorgievich, der Prätendent auf die ſerbiſche Königskrone, als Gaſt
des Fürſten Nikita. Letzterer behandelt den Prätendenten mit großer
Auszeichnung, denn er hat ihm das Großkreuz des Danilo=Ordens ver=
liehen
und ihn außerdem zum Ehren=Senator ernannt. In Belgrad
betrachtet man dieſe Intimität zwiſchen dem montenegriniſchen Herrſcher
und ſeinem Gaſte nicht ohne Mißtrauen und auch in Wien ſcheint man
hierüber, obgleich man hier früher die Anſprüche der Familie Karageorgievich
begünſtigte, wenig erbaut zu ſein.
Vereinigte Staaten. Der Schatzmeiſter des Staates Alabama
iſt flüchtia; ſeine Bücher erweiſen einen Defect von 250,000 Dollars.
Die Landungsſtelle der Inman=Linie iſt am 1. Februar abgebrannt.
Der Nationaldampfer Cgypt welcher dort angelegt hatte, wurde be=
ſchädigt
, die bereits ausgeladene Ladung des Dampfers=City of Bruſſels=
iſt
verbrannt.
Süd=Amerika. Aus Peru kommt die Nachricht, daß eine Bande
der Monteneros die Stadt Viura angegriffen haben, aber ſchließlich
zurückgeworfen worden ſei. Der Anführer der Monteneros ſoll gedroht
haben, ſeinen Angriff zu erneuern. Die Monteneros gehören mit zu
ſenem Geſindel, das ſich während des chileniſch=peruaniſchen Krieges in
Veru gebildet hat und nun raubend und ſengend das unglückliche Land
durchzieht.
Süd=Afrika. Cetewayo (ſpr. Ketſchweo), der abgeſetzte Zulukönig,
iſt von der engliſchen Regierung feierlichſt wieder als König des Zulu=
landes
eingeſetzt worden. Die Bedingungen, unter denen ſeine Wieder=
einſetzung
erfolgte, ſollen jedoch die Unzufriedenheit mehrerer Zulu=
Häuptlinge hervorgerufen haben.

Aus Etadt und Land.
Darmſtadt, 3. Februar.
- Aus den Wahrnehmungen der Mitglieder und Delegirten des
Landescomités zur Unterſtützung der Waſſerbeſchädigten
an Ort und Stelle und aus den bei demſelben regelmäßig einlaufenden
Berichten ſeiner Vertrauensmänner geht fortwährend hervor, daß dem,
augenblicklichen Nothſtand in den überſchwemmt geweſenen Orten im
Allgemeinen abgeholfen und daß die Abſendung von Lebensmitteln an,
diejenigen Orte, die noch deren Lieferung in Natur bedürfen, ſeitens der
Kreiscomités durchaus geregelt iſt. An vielen Orten iſt der Arbeiterbe
völkerung wieder lohnender Verdienſt durch Theilnahme an der Wieder=
herſtellung
der Dämme und der Wege geboten; dem zunächſt noch vor
handenen Bedürſniß an Steinkohlen wird bis zum Eintreffen der woh
demnächſt zu erwartenden, von des Kaiſers Majeſtät zur Verfügung ge=
ſtellten
Saarkohlen durch Lieferung von Kohlen durch die Kreiscomits!
genügend entſprochen, wie denn z. B. das Kreiscomits in Bens
heim am 28. vorigen Monats allein an 8 Orten 3650 Centne
Steinkohlen hat vertheilen laſſen. Ganz allgemein wird die Anſich
ausgeſprochen, daß der Manael an Futter, Kartoffeln und demnächſt a
Saatgut ſich am meiſten fühlbar machen werde, wenn die aus den
Waſſer aufgefiſchten oder naſſen Gräben entnommenen Kartoffeln,
Rüben u. ſ. w. abſolut nicht mehr zu brauchen ſeien, was wohl i
wenigen Wochen eintreten werde. In den Kreiſen der kleinen und mitt=
leren
Landwirthe werden daher auch die Bemühungen des Landescomite
beziehungsweiſe der von demſelben beſtellten Commiſſionen das Be=
dürfniß
an den bezeichneten Gegenſtänden feſtzuſtellen und demnächſt de
für aufzukommen, mit Freude begrüßt.
D. Z.
Dem Landescomite zur Unterſtützung der Waſſerbeſchädigte
ſind durch den Präſidenten des Reichstags weitere 42350 M. aus da
3. Vertheilung der aus den Verenigten Staaten eingegangenen Gaba=
überwieſen
worden.
O (Stadtverordnetenverſammlung. 2. Februar). Vu=
ſEintritt
in die Tagesordnung theilte der Herr Oberbürgermeiſter mit
daß er ſeiner Zeit im Intereſſe der Würde und des Anſehens der Stad
verordnetenverſammlung als ihm Kenntniß geworden, daß gegen dn
Stadtverordneten Blumenthal wegen Verkaufs eine Locomobile ein
Unterſuchung wegen Betrugs eingeleitet ſei, denſelben erſucht bis zun
Austrag der Sache an den Sitzungen der Stadtverordneten und Con,
miſſionen nicht Theil zu nehmen. Da nunmehr die Strafkammer al=
Antrag der Staatsbehörde ausgeſprochen, daß in keiner Weiſe ein tha,
ſächlicher Beweis dafür erbracht ſei, daß Herrn B. eine ſtrafbare Han
lung zur Laſt falle, auch feſtgeſtellt worden, daß ſich der Genannte keinn,
lei moraliſche Verfehlung ſchuldig gemacht, ſo habe er denſelben ei
geladen den Sitzungen wieder beizuwohnen und gebe zugleich ſeiner Freul=
darüber
Ausdruck, daß die Unterſuchung dieſes Ergebniß geliefert.
Dann wurde eröffnet, daß das Stadtbauamt die Vorarbeiten wegen der Pla=
frage
der projectirten neuen Mittelſchule für Madchen beendet, 16 Projck
aeprüft, ſo daß die Sache in etwa 14 Tagen zur Entſcheidung komn,
könne. - Ferner wurde die Aufmerkſamkeit der Verſammlung auf 1
ſtattgehabte Fertigſtellung der Perſonenſtandsregiſter, eine ſchätz bal
Arbeit, gelenkt. - Herr Hofrath Dr. Bender hatte die Stadtverordnc
erſucht, die Grundwaſſercalamität mittels Auspumpen der Brunl

[ ][  ][ ]

14)

M25

hurch eine Locomoblle zu beſeitigen. Beigeordn. Riedlinger führte
ſus, daß dieſe Maßregel keinen Erfolg, höchſtens Nachtheil haben könne,
dra man Gefahr laufe, daß durch fortgeſetztes Auspumpen Jauue in die
Brunnen geführt werde. Stadtv. Büchner vertrat dagegen die Anſicht,
es rathſam ſei in der kälteren Jahreszeit den Verſuch zu machen,
ſie Keller vom Grundwaſſer zdurch fortgeſetztes Pumpen zu befreien,
amit nicht bei eintretender wärmerer Witterung Nachtheile für die Ge=
ſundheitszuſtände
einträten. Lehr ſtimmte den Ausführungen des Beigeord.
Miedlinger bei, da eine nachhaltige Abhülfe nur von der Canaliſation zu er=
warten
ſtehe. Nach kurzer Debatte acceptirte man den Vorſchlag des Hrn. Ober=
ürgermeiſters
, hierüber die Anſicht des Hrn. Bauraths Hobrecht in Berlin zu
Wren. - Hierauf nabm der Herr Oberbürgermeiſter noch Veranlaſſung,
den Mitgliedern den fleißigen Beſuch der Stadtverordneten Verſammlung
ans Herz zu legen, Stadtv. Momberger die längſt beſchloſſene Errich=
hing
einer Unterſuchungsſtation für Nahrungs= und Genußmittel, bezüg=
nich
deren höheren Orts noch keine Entſchließung gefaßt ſei, in Erinnerung
z1 bringen.-
In die Tagesordnung eintretend, nahm man die Erſatz=
wahl
der Mitglieder der Armenverwaltung, der Bezirksvorſteher und
Armenpfleger vor, wobei faſt durchgängig die ſeitherigen Perſonen wieder
ſxwählt wurden. Der Antrag des Stadtv. Dr. Büchner, im nächſten
Rudget die Mittel vorzuſehen, um auf ſtädliſche Koſten Maſchinen, Fuhr
ſäſſer und eine Sammelgrube für geruchloſe Grubenentleerung zu be=
ſchaffen
, wodurch ein Koſtenaufwand von 8000 M. entſtehen wird, fand
nch länaerer Debatte, an der ſich neben dem Antragſteller noch die
Stadtv. Reh, Lautenſchläger, Gehbauer, Lehr, Krug, Ritſert,
koſann. Bergſträßer betheiligten, Annahme. Ausdrücklich wurde er=
härt
, daß durch dieſen Beſchluß der demnächſtigen Regulirung des Ab=
fahrweſens
nicht vorgegriffen werden ſoll. Die Rechnung der Polizei=
lſſe
pro 188182 fand keine Beanſtandung, ebenſowenig die der Waſſer=
noerkskaſſe
in genannter Zeit, und ſtellt ſich der Zuſchuß auf 10,891 M.
Der Druck des Verwaltungsberichts für 188182 wurde den Gebr.
ördelmann, der des Voranſchlags für 188384 der Firma Winter übertragen.
Hinſichtlich des den Stadtgeiſtlichen zuſtehenden Beſoldungsholzes ge=
nehmigte
man die ſeither übliche Tarifirung. - Hierauf hatte man ſich
miit den Verhältnſſen des ſtädtiſchen Lagerhauſes zu beſchäftigen, die
n nerſeits durch eine geſteigerte Benutzung, andererſeits durch die pro
A.pril erfolgte Kündigung des Lagerhausverwalters Nungeſſer hervor.
naufen ſind, weshalb proviſoriſche Aushülfe durch zwei geeignete Perſön=
lochkeiten
gutgeheißen ward. Die Stelle des Lagerhausverwalters ſoll mit
anem Minimalgehalt von 980 M. ausgeſchrieben werden. - Schließlich
næferirte noch Rückert über die projectirten Canalbauten im Etatjahr
183-84. Verſelbe betont, daß es nicht möglich ſei allen Anforderungen
ſofort gerecht zu werden. In Ausſicht ſind genommen in erſter Linie
Ganäle durch die Grafenſtraße, Landwehr= und Blumenthalſtraße, ſodann
ia der Heinrich= Karl=, Kies=, Hoch, Stift=, Wiener=, Soder=, Teichhaus=
und Nieder=Ramſtädterſtraße und endlich Canalbau in der Promenaden
raße, wofür zuſammen 83000 M. vorgeſehen ſind. Bergſträßer
bzantragte die Beſchlußfaſſung hierüber zu vertagen und die desfallſigen
A ntrage in Druck zu legen, welcher Antrag nach kurzer Bebatte Annahme
ſund. Die Berathung ſoll bereits in nächſter Sitzung ſtattfinden. reihte ſich noch eine vertrauliche Sitzung.
In der jüngſten Sitzung der Großh. Handelskammer
Loarmſtadt nahmen die Herren W. Werck und W. Diefenbach die
n-folgte Wiederwahl, des Erſteren zum Präſidenten, des Letzteren zu
heſſen Stellvertreter, an. Sodann wurde beſchloſſen, ſich den Beſir bangen
her Handelskammern Mainz und Frankfurt zur Herſtellung einer directen
Eäſenvahnverbindung zwiſchen Mainz und Brüſſel anzuſchließen und ferner
erne Eingabe des Herrn J. Wolf wegen Beſeitigung der den Weinhandel
im Kleien belaſtenden Weinſteuer Herrn J. Diefenbach zum Refera=
zu
überweiſen. Der Herr Secretär der Handelskammer referirte hierau
uber die Agitation zur Beſeitigung von Mißſtänden des Reichsſtempel=
gLſetzes
, ſowie über den Erfolg der ſeitherigen Beſtrebungen gegen den
A.ntrag v. Wedell=Malchow, die Börſenſteuer beireffend. Referent be=
tuerte
, daß die Intereſſenten des Bezirkes der hieſigen Handelskammen
dem Erſuchen vorhandene Entſcheidungen der Steuerbehörden in Reichs=
ſiæmpelangelegenheiten
auch nicht in einem einzigen Falle eniſprochen
hätten, und wurde beſchloſſen, das Erſuchen an den Handels= und
Ceewerbeſtand zu wiederholen, Mittheilungen der erwähnten Art an die
beandelskammer zur Weitergabe an den deutſchen Handelstag gelangen
zu laſſen, um hierdurch dem letzteren das nöthige Material zu verſchaffen,
noodurch eine Aenderung des unklaren Geſetzes zu ermöglichen ſei.
(Poſt=Perſonalnachrichten.) Angeſtellt iſt der Poſtprak=
Ukant Bottger in Mainz als Poſtſecretär. Verſetzt iſt der Poſtſecretär
Danzinger in Worms nach Nidda behufs Uebernahme der Voſtmeiſter=
ſdelle
daſelbſt. In den Ruheſtand getreten iſt der Poſtmeiſter Heck in Nidda.
Nach Veröffentlichungen des internationalen Poſtbureaus um=
ſaßt
das Gebiet des Weltpoſtvereins am 1. Jan. 1883 einen Ge=
ſummtflächenraum
von 80201,120 Quadratkilometer mit einer Bevölke=
nung
von 831712551 Seelen. Der Weltpoſtverein hat ſich in den 7½
ahren ſeines Beſtehens dergeſtalt erweitert, daß ihm nunmehr faſt ſämmt=
beche
cwiliſirten Völker der Erde angehöten.
Am Donnerstag Nachmittag wurde Herr Steuerrath Dr.
Küchler unter überaus zahlreicher Betheiligung des Beamtenſtandes
u.nd der Stadtverordneten zur Erde beſtattet. Herr Kirchenrath Ewald
bielt die Grabrede, Herr Beigeordneter Hickler legte ihm, in Vertretung
des durch Unwohlſein verhinderten Oberbürgermeiſters, den wohlverdien=
ten
Lorbeerkranz Seitens der Stadt auf das Grab. Der Verſtorbene

265

hatte das 82. Lebensjahr zurückgelegt. Im Jahre 1867, alſo ſchon in
vorgerückten Lebensjahren ſtehend, trat er in den Gemeinderath; bei Ein=
führung
der Städteordnung wieder gewählt, verblieb er in der ſtädtiſchen
Verwaltung bis zu ſeinem im Vorjahre aus Geſundheitsrückſichten er=
folgten
freiwilligen Austritt. Während ſeiner Dienſtzeit war er ein über=
aus
efriges und beſonders in den ihm nahe liegenden finanziellen Fragen
hervorragend thätiges Mitglied. Aus dem Staatsdienſt war Küchler
durch ſeine am 23. September 1875 erfolgte Penſionirung ausgeſchieden.
Immobilienverkäufe. Das eine der beiden, von Herrn
Ingenieur Karl Eſſelborn in der Kahlertſtraße neu erbauten Wohn=
häuſer
zum Alleinbewohnen wurde durch Vermittelung des Agenten Herrn
A. Werner für die Summe von 15000 M. an einen hieſigen Beamten,
das S. A. Meyer'ſche Haus in der Schützenſtraße wurde durch den=
ſelben
Agenten an Herrn Hofſchreiner Mathes verkauft.
L. Bei herannahender Faſchingskindervorſtellung erinnert
ſich Einſender eines Eindrucks, den er bei dieſer Gelegenheit in unſeren
Nachbarſtädten Mannheim, Heidelberg ꝛc. empfangen hat. Dort kommen
die Kleinen meiſtens und vorwiegend in den von der Bühne her bekannten
Figuren, als Rothkäppcher, Aſchenbeödel, Hanſel und Gretel, Dornröschen,
Papageno, zur Vorſtellung, ein Gebrauch, der einer Faſchingskindervorſtel=
lung
durch das bunte und bewegende Treiben der Kleinen erſt den rechten
Charakter einer ſolchen verleiht und auf Jung und Alt einen ungemein
erheiternden und intereſſanten Eindruck macht.
De. 4. Gewinn der Mitteldeutſchen Kunſtgewerbe=Verlooſung
ſiel in die Collecte des Herrn L. Ohnacker, alſo wahrſcheinlich nach
Darmſtadt.
Mainz, 1. Februar. Heute wurde in geheimer Sitzung der
Stadtverordneten der Vertrag mil der Heſſiſchen Ludwigsvahn be=
züglich
der neuen Anlage ſowie der Vertrag mit Herrn Dr. Rautert
wegen der Waſſerverſorgung genehmigt.
Mainz, 2. Februar. Die Normal=Steuer=Kapitalien der
Stadt Mainz haben in den letzten zehn Jahren von 1872 bis 1882 fol=
gende
Veränderungen erlitten. Grundſteuerkapital von M. 495.966 auf
587419, Gewerbeſteuerkapital von M. 514,988 auf 661567 und Ein=
kommenſteuerkapital
von M. 1068.720 auf 1586,820. Die ganze Er=
höhung
des Steuerkapitals betrug daher (von 2079674 auf M. 2835,306)
im Ganzen binnen zehn Jahren 755 632 M. Durch Parolebefehl wurde
den Offizieren der hieſigen Garniſon mitgetheilt, daß ſie ſich, trotz der
angeordneten Hoftrauer, an den Feſtlichkeiten des Carnevals betheiligen
dürfen.
Offenbach, 1. Februar. Heute wurde unſer neuer Bürgermeiſter,
Herr Brink aus Plauen, durch Herrn Kreisrath Rothe in ſein Amt
eingeführt und vereidigt.
4 Verſchiedene, durch das Hochwaſſer ſtark heimgeſuchte Orte des
Kreiſes Bensheim, in welchen bedeutende bauliche Herſtellungen erforder=
lich
ſind, ſollen mit der zunächſt gelegenen Eiſenbahn behufs leichteren
Materialtransports durch alsbald herzuſtellende proviſoriſche Geleiſe=
anlagen
, Materialbahner, verbunden werden.
Frankfurt. Das hieſige Ingenieur=Bureau hat in dem Mainge=
biete
Erkundigungen nach den Reſultaten der letzten Schneefälle einge=
zogen
. Es wurde ihm die Nachricht, daß der ganze Schnee wieder abge=
ſchmolzen
und Hochwaſſer nicht zu fürchten ſei.
Oeſterreichiſche 500 fl.=Looſe vom Jahre 1860. Ziehung
am 1. Februar 1883. Gezogene Serien: Nr. 410 702 708 710 712
814 900 1338 1456 1638 1737 1805 2415 2453 2855 3104 3142
3228 3347 3392 3805 3908 3993 4004 4223 4555 4569 4722 4805
4945 4967 5185 5467 6241 6330 6585 7164 7581 7809 7932 8238
8606 8994 9186 9399 9437 9527 9549 9612 9719 9783 9905 10123
10152 10213 10273 10368 10380 10760 10768 10843 10848 10871

10966
12522
1454¾
16883

11001
12633
14970
16905

11542 11605
12887 13098
15096 15154
17119 17150

11728
13217
15192
17576

11805
13264
15242
17754

11857
13374
15801
17987

11891 12178
13807 13308
16480 16575
18074 18097

12202
14511
16576
18189

18353 19310 19368 19376 19459 19615 19876. Die Pränuen=Ziehung
findet am 1. Mai d. J. ſtatt.
Ziehung der Köln=Mindner 100 Thlr. Looſevom 1. Febr.:
Nr. 158175 55,000 Thlr., Nr. 161710 10,000 Thlr. Nr. 98391 4000
Thlr., Nr. 64626 102026 je 2000 Thlr., Nr. 98377 164376 je 1000 Thlr.
Nr. 10750 181428 je 500 Thlr., Nr. 24622 42936 42048 64608 64623
78078 102047 109119 123380 161706 198274 je 200 Thlr.
- Getreide= und Fettviehpreiſeim Großh. Heſſen in
der Woche vom 23. bis 30. Januar 1883. Wir notiren: Weizen:
hierläadiſcher 19.75 bis 20.75 M., norddeuiſcher 19.25 bis 20 50 M.,
ungariſcher 22.75 bis 23.75 M., amerikaniſcher 22.50 bis 2325 M.
Roggen: hierländiſcher 15.50 bis 16.50 M., norddeutſcher 16.50
bis 1675 M., franzöſiſcher 16.50 bis 17.- M. Gerſte; nach Qualität,
hierländiſche 15.50 bis 17 M., ungariſche 19. - bis 21.- M. Hafer:
nach Qualität, neuer hieſiger 12.50 bis 13.50 M., bayeriſcher 14.25
bis 15.50 M. per 100 Kilo. Ochſen: L. Qualität 72 M., IL. Qualitäl
66 M., Kühe: L. Qualität 62 M. 11. Qualität 54 M. per 50 Kilo.
- Kälber 1. Qualität 65 Pf., 1L. Qualität 50 Pf. Hämmel: L. Qualität
72 Pf., 1. Qualität 55 Pf. Schweine: nach Qualität 57-60 Pf.
per ¼ Kilo.
- Schiffsnachrichten, mitgetheilt von A. Rady, Rheinſtraße 47.
Der Antwerpener Poſtdampfer Rhynlands, Capitän Jamiſon, von der
Red Star Line, welcher am 20. Januar von New=York abging, iſt am
1. Februar in Antwerpen angekommen.

[ ][  ]

266
4
Großherzogliches Hoftheater.
Freitag. den 2. Februar.
Am Donnerstag fand die erſte Wiederholung der Mignor von
A. Thomas ſtatt, die dadurch ermöglicht wurde, daß an Stelle des
durch fortdauernde Heiſerkeit verhinderten Herrn Bär auch diesmal
wieder Herr Gum vom Großh. Hof= und Nationaltheater in Mannheim
die Partie des Wilhelm Meiſter ſang. Wir haben dem kürzlich erſtatte=
ten
Berichte nur das eine zuzufügen, daß Fräulein Roth nach der Ro=
manze
durch einen Kranz ausgezeichnet wurde.
T ages=Kulender.
Samstag s. Februar: Maskenball im Saalbau. - Maskenball des Geſang=
vereins
Liederzweig bei Markwort. Maskenball des Geſangvereins
Liedertafel. - Faſchingskneipe d. Turngemeinde Beſſungen (Chauſſeehaus).
erdigte in dieſer Woche.
Getanfte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Januar: dem Metzgermeiſter Georg alt; ſtarb 30. Jan.
Wilhelm Wagner eine T., Anna Marie Emilie;
geb. 29. Oct.
H
Eod: dem Generalagent Georg Wilh. Fuchs
eine T., Eliſabeth Konradine Anna Katharina
Emma; geb. 14. Jan.
Eod.: dem Hofgarten=Aſſiſtent Ludw. Chriſtian
Göbel ein S., Ludwig Jacob; geb. 23. Dec.
Eod.: dem Weißbinder Karl Steuernagel ein
S., Theodor Ludwig; geb. 29. Dec.
Eod.: dem Keſſelſchmied Adam Schmid ein S. In der Stadtkirche:
Friedrich: geb. 13. Dec.
Den 30. Januar: dem Kaufmann Jak. Schwarz In der Stadtkapelle:
eine T., Eliſabeth; geb. 27. Dec.
Getanfte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Januar: dem Eierhändler Ludwig
Steingäſſer eine T., Elſa; geb. 2.
Eod.: dem Schloſſer Marin Metz ein S., Fried= Um 8 Uhr: Herr Twiſionspfarrer Strack.
rich Philipp; geb. 24. Dec.
Den 31. Januar: dem Schuhmacher Jakob Im Eliſabethenſtift:
Hambach eine T., Karoline Amanda Emma; geb.
J. Oct.
Eod.: dem Chemiter Philipp Feldhofen eine T. Pfarrer Vingeldey.
Elſa Auguſte Mathilde; geb. 11.
Waldecker ein S., Auguſt Maria; geb. 23. Jan.
Getraute bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Januar zu Worms: der Werkſtätte=
beamte
Georg Schäfer u. Anna Margaretha
Becker.
Den 26 Januar: der Hondarbeiter Heinr. Niclas Vormittags.
u. Barb. Mennig.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Den 27. Januar: der Holzdrahtfabrikant Ludw.
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
Weber u. Sibylle Riſt.
Den 28. Januar: der Mechanilus Adam Fiſcher
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
u. Marg. Göbel.
Um 110 Uhr: Hochamt
Eod.: der Möbeltransporteur Franz Gelſius u. ) Um 11 Uhr: die letzte hl. Meſſe.
Eliſabeth Müſſig.
Den 29. Januar: der Mechanilus Phil. Hörr
u. Kath. Müller.
Getrante bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Januar: der Metzger Eberhard Paulin
u. Eliſabeth Himmelheber, beide von Bensheim.
Den 27. Januar: der Großh. Mecklenburgiſche des Vorſitzenden.
Kammerherr Friedrich von Flotow, 71 J. alt;
ſtarb 24.
Den 28. Januar: der Großh. Oberfinanzrath
Otto Hofmann, 64 J. alt; ſtarb 25.
Eod.: Magdalene Juhr geb. Klöppinger. Ehe= Vormittags.
frau des Jabrikarbeiters Wülh. Fuhr, 35 J. ait; Um 10 Uhr: Herr Candidat
ſtarb 25.
Den 29. Januar: die Rätherin Marg. Held,
71 J. alt; ſtarb 26.
Den 31. Januar: Anna Roſine Amalie Ens.
ling, geb. Wagner, Wittwe des Gaſthalters Phil.
Sunday February 3 th.: Holy Communion at 8.
Ensling, 81 J. alt: ſtarb 28.
Eod.: der Bezirksingenieur Ludwig Wilhelm
Menges, 48 J. alt; ſtarb 28. zu Michelſtadk.
Den 1. Februar: der Großh. Steuerrath i. P. Wodnesday February 7 th: Evening Prayer at 3.
Dr. Ludwig Küchler, 83 J. alt; ſtarb 30. Jan.

25
Sonntag 4. Februar: Masken=Ball des Katholiken=Vereins. Tanz bel
C. Guntrum in Beſſungen.
Montag 5. Februar: Generaliverſammlung des Vrſchönerungsvereins.-
Richard Wagner=Concert von Angelo Neumann (Saalbau). - General=
Verſammlung des Invaliden=Unterſtützungsvereins.
Dienſtag 6. Februar: Ball der Verein. Geſellſchaft. Monatsverſamm=
lung
des Alpenvereins (Saalbau).
Samstag 10. Februar: Maskenball des Geſangvereins Sängerluſt=
(Schützenhofſ.
Sonntag 18. Februar: Generalverlammlung des Krankenkaſſe=Vereins
(Rathhausſaal).
Samstag 2t. Februar: Stiſtungsfeſt des Vereins=Frohſinn=(Saalbauh.

Eod.: Marg. Schuchmann, geb. Knüttel, Wittwe
Getaufte, Getraute und Be=ſdes Maurers Chriſtoph Schuchmann, 78 J. alt;
ſtarb 30. Jan.
Eod.: Marie Kath. Dingeldei, geb. Schänell,
Ehefrau des Hofſchneiders Georg Dingeldei, 50 J.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde!
Den 29. Januar: der Rentner Georg Lenz, 60
J. alt; ſtarb 26.
Den 30. Januar: dem Schreiner Phil. Hart=
mann
eine T, Anna, 2 J. u. 4 M. alt; ſtarb 28.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Eſtomihi.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 3 Uhr: Herr Hofprediger Grein.
Feier des heiligen Abendmahls.)
Die Beichte iſt am Tage vorher um 3 Uhr.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Pahncke.
In der Stadtkapelle:
Um 5 Uhr: Herr Gymnaſiallehrer Trümpert,

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dingeldey.
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
(Feier des heiligen Abendmahls.)
Vorbereitung dazu um halb 9 Uhr.
In der Militaͤrkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Werner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr,
Wochengsttesdienſt in der Hofkirche: Mittwoch den 7. Februar, Abends 6 Uhr:
Den 1. Februar: dem Inſtitutsvorſteher Karl Paſſionsandacht: Herr Oberhofprediger Bender.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstags um 4 Uhr: Beichte.
Sonntag Quinquageſimä (Feſt Maria Lichtmeß).

Um 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Am Aſchermittwoch iſt um 18 Uhr hl. Meſſe für
übliche Segnung, ebenſo nach der hl. Meſſe um 110 Uhr.
Am Freitag Abend um 5 Uhr: Faſtenandacht.

Nachmittags.
Um 18 Uhr: Chriſtenlehre und Andacht.

die Schulkinder; nach derſelben di=

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 4. Februar, Vormittags 10½ Uhr, in der Stadtkapelle: Prediger Herr
Beerdigte bei deu evangeliſchen Gemeinden W. Hierony m i aus Mainz. Nach dem Gottesdienſt Religionsunterricht der Kinder im Hauſ=

Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Sonntag Eſtomihi.

Eberſtadt.

Schüler von

Nachmittags.
Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kräzinger.

English Service in the Hof-Kirche.
85 the gracions pormission of H. B. H. the Crand Dnke.
Morning Service at 12.
Evening Service at 6.30.
J. E. Cummin A. A. Chaplain.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.