Wonnementzpreis
ertelſchrelich 1 Mar 50 Pf. ui
Brungerlohn. Answurtz werden von
allen Poſtämtern Beſtellungen
ent=
gegengenommen m 1 Mart 50 W.
vw Quartal mel Poſtauffchlag
rag= und Anzeigebkaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
2dunlirre, Uütttyuttuihvolalt.
Aſerat=
verdemangenohmm; hDarnkied
von der Expedition, Rheinſtr. Rr. 23.
mBeſſungen von Friedr. Oohee.
Holzſtraße N. 2. ſowie auzwitn
von allen fnnomen Erweditiunen
Amtliches Organ
fur die Bekanntmachungen des Großh. Kreigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
Dienstag den 13. September.
Rl7s.
1881.
B e k a n n t m a ch u n g.
Geſindeweſen.
Mit Rückſicht auf den bevorſtehenden Geſinde=Dienſtwechſel erinnern wir daran, daß die nach 8 38 der Geſindeordnung
vom 28. April 1877 in unſerem Hauptmelde=Bureau - Amtsgebäude Hügelſtraße 31-33 parterre, Zimmer Nr. 1
ge=
führten Geſinderegiſter ſämmtliche den zur Zeit oder früher hier Bedienſteten ausgeſtellten Dienſtzeugniſſe, ſowie die, ſeit Erlaß
der Geſinde=Ordnung gegen Dienſtboten ergangenen Strafurtheile enthalten und daſelbſt in den üblichen Bureauſtunden von
Dienſtherrſchaften und Geſindeverdingern eingeſehen werden können.
Auf Verlangen werden ſchriftliche Auszüge aus den Regiſtern ertheilt.
Es liegt um ſo mehr im Iutereſſe der Dienſtboten ſuchenden Herrſchaften, vor Eingang eines Vextragsverhältniſſes, dieſe
vorzugsweiſe zuverlüſſige Quelle für eine ſichere Nachricht über Eigenſchaften und Verhalten eines Dienſtboten
nicht unbenutzt zu laſſen, als erfahrungsgemäß die von den Dienſtherrſchaften bei der Entlaſſung in die Dienſtbücher eingetragenen
Atteſte in leider allzu häufigen Fällen der Wirklichkeit nicht entſprechen und ſich in einem auffallenden Widerſpruch zu
dem bei eintretendem Bedürfniſſe von der Polizeibehörde direct erhobenen, in die Geſinderegiſter aufgenommenem
wahrheitsgemäßen Zeuguiſſe bezw. Erläuterungen ertheilter Zeugniſſe befinden.
Ueberdies gewährt die Einſichtnahme der Regiſter die Möglichkeit einer Controle über die Richtigkeit der hinſichtlich
der empfohlenen Dienſtboten gemachten Angaben der Geſindeverdinger, welche bekanntermaßen faſt immer günſtig lauten.
Darmſtadt, den 8. September 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Mühlſtraße, von der Erbacher= bis Dieburgerſtraße, wird wegen Umpflaſterung für Fuhrwerke und Reiter geſperrt.
Darmſtadt, den 10. September 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Haas.
Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von ſolgenden Früchten vom 1. bis 8. September 1881.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 24.50. Korn per Sack
100 Kilo M. 19.50. Gerſte per Sack 100 Kilo M. 20.
Hafer per Sack 100 Kilo M. 17.
Darmſtadt, den 9. September 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Marktpreiſe
von folgenden Gegenſtänden vom 1. bis 7. Beptember 1881.
Butter per ¼ Kilo 1.10 M., ditto in Partieen 100 Kilo
M. 1. Eier per Stück 6 Pfg., ditto per 25 Stück Ml. 1.25.
Kartoffeln per 100 Kilo Mk. 8., ditto per 25 Kilo Ml. 2.
Kornſtroh per 50 Kilo Mk. 3.75. Heu per 50 Kilo Mk. 4. 75.
Darmſtadt, den 9. September 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Ein Mitglied des in Leipzig beſtehenden Heſſen=Hülfs=Vereins hat uns zu ſeinem
70. Geburtstage 150 Mark eingeſandt, um ſolche am 12. September, am Tage des
Allerhöchſten Geburtsfeſtes Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs, an würdige
Armen zu vertheilen.
Wir haben dem entſprochen und zeigen dies dem Wunſch des freundlichen Gebers
entſprechend hiermit an.
Darmſtadt, den 12. September 1881.
Städtiſche Armenverwaltung.
Ohly.
(8o76
Grummet=Verſteigerung.
Donnerstag den 15. September l. J.,
Vormittags 11 Uhr,
ſoll in dem Großherzoglichen
Akazien=
garten die Grummet=Ernte meiſtbietend
ſöffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. September 1881.
Großherzogliches Hofmarſchall=Amt.
J. A.:
68077
Nau, Hofſecretär.
484
1800
Oeffentliche Bekanntmachung.
Heinrich Fr i ck II. von Pfungſtadt und
deſſen Ehefrau Maria, geb. Crößmann,
haben heute bei dem unterzeichneten
Ge=
richte folgende Erklärung abgegeben:
„Wir haben die zwiſchen uns ſeither
beſtanden, habende Errungenſchaft=
Gemeinſchaft aufgehoben und
verein=
bart, daß wir von jetzt ab in
voll=
ſtändiger Gütertrennung leben,
der=
geſtalt, daß das eingebrachte Vermögen
der Frau, ſowie jeder künftige einſeitige
Erwerb derſelben alleiniges Sondergut
der Ehefrau bildet, und daß an dieſem
und an deſſen Nutzungen dem Ehemanne
eine Rechte zuſtehen ſollen.”
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt II.
[8078
v. Diemar.
Uſinger.
Verſteigerungs=Anzeige.
Die zum Konkurs des Adam Grund,
Schreiner, zu Pfungſtadt gehörigen
Vor=
räthe an Werkholz, pappeln, tannen, kiefern,
buchen, eichen und eſchen Dielen von
1-4 dick, zuſammen ca. 250 Stück;
ferner Klötze und Stämme, 1fettes Schwein,
mehrere Hühner, eine Partie Heu und
Stroh werden
Mittwoch den 14. September 188½,
Nachmittags 2 Uhr,
in dem Hauſe des Schuldners, Straße nach
Hahn, durch den Unterzeichneten öffentlich
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Darmſtadt, den 12. September 1881.
[8079
Engel,
Gerichtsvollzieher zu Darmſtadt.
Steinkohlen=Lieferung.
Montag den 19. d. Mts.,
Vor=
mittags 1 Uhr,
wird auf dem Rathhauſe die Anlieſerung
von 400 Ctr. Nußkohlen und
400 „ Fettſchrot,
durch Submiſſion vergeben. Bedingungen
liegen zur Einſicht offen und ſind die
Offerten bis zum bezeichneten Termin bei
uns einzureichen.
Beſſungen, den 3. September 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[7847
Nohl.
Fourage=Vergebung.
mittags 11 Uhr,
wird auf dem Rathhauſe dahier der
Be=
darf an Fourage für das Faſſelvieh, als:
50 Ctr. Hafer,
36 „ Korn= und
6
Gerſtenſtroh
„
durch Submiſſion vergeben.
Die Bedingungen liegen bis zum
Ter=
min offen.
Schrifllche Offerten ſind verſiegelt bei
uns einzureichen.
Beſſungen, den 3. September 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen
[7848
Nohl.
K178
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche im Lauſe dieſes Jahres ihr ſeither
be=
triebenes Geſchäft niedergelegt, oder vor Ende März 1882 niederlegen, oder an Andere
ſ abtreten wollen, ſowie alle Diejenigen, welche ſonſtige Veränderungen im Gewerbebetrieb
oorzunehmen beabſichtigen, werden hierdurch aufgefordert, dies uns alsbald anzuzeigen,
damit bei der demnächſt vorzunehmenden Steuerregulirung hierauf Rückſicht genommen
werden kann.
Beſſungen, den 8. September 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
[7977
Holz se Melallſarglager.
J. Gfchert,
Bleichſtraße 29,
empfiehlt bei vorkommenden Sterbefällen ſeinen Vorrath von
17365
in allen Arten und Größen, und werden alle hierbei nöthigen
Beſorgungen auf das pünktlichſte zu billigen Preiſen ausgeführt.
ſas von mir käuflich erworbene Habich'’sche Weingeschätt,
ſeit=
her Friedrichsſtraße Nr. 12, befindet ſich von heute an Eoke
(7889
der Frankfurter- und Alicestrasse.
1
Zugleich empfehle meine ſehr gut und rein gehaltenen Weine.
Darmſtadt, im September 1881.
Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß er auf hieſigem
Platze Louiſenſtraße Nr. 8 eine Seiſen- und Lichterhandlung eröffnet
hat. Durch genaue Kenntniß dieſer Branche bin ich in Stand geſetzt, meine geehrten
Donnerstag den 15. d. Mts., Vor= Kunden mit nur guter Waare zu bedienen, und ſehe geneigtem Zuſpruch gerne entgegen.
Hochachtungsvoll
Carl SChuidt,
Seifen= und Lichterhandlung,
18080
8 Louiſenſtraße 8.
Gustav Schwan.
E Alle zurücktretenden Brüche heilbar.
Das bewährte ächte Bruch=Pflaſter, dem ſeit 30jähriger Praͤxis ſchon Tauſende
Ge=
neſung vom ſchweren Bruchleiben verdanten, kann ſtets nur dürch Unterzeichneten Erfinder die
Boſis 6 Mark bezogen werden Zur Heilung eines neuern Brüches genügt eine Boſis, bei
alten oder DToppelbrüchen iſt mehr als eine Doſis nothwendig. Belehrung ur Beugniſſe erfolgen
jederzeit gratis und franko. Bezahlung bei Beſtellung mit Poſtmandat am billigſten.
Dr. Herüſi=Attherr, Brucharzt, Gais, 8t. Appenzell, Schweiz.
N 178
Wir beehren uns hiermit den Empfang unserer
adlioll abl H0rvot, de „zacol Udlal
für die
Honvon-Gardorohe
orgebenst anzunoigen.
Darmstadt, den 12. September 1881. (8os2
J. G. Gduzort GOI-
4
3
Auf bevorſtehenden Herbſt-
und fortwährend empfehle meine Weine und ſolide Küfer=Arbeiten.
12 Stück neue und ovale Stückfäſſer aus hieſigem Holz, Ml. 80. Ein
größeres Lagerfaß, oval, Birke, 120 Hectoliter haltend (neu, noch in Arbeit
be=
findlich, 2½ Meter lang). Reparaturen an Lagerfäſſern, ſowie Neue, werden
in jeder beliebigen Größe gefertigt. Einmachfüßchen, Bütten, Ständer, Kübel,
Eimer, Züber, Brenken in Vorrath, Blumenkübel von Mk. 1 an. Sodann
übernehme den commiſſionsweiſen Ein= und Verkauf von Weinen, für In= und
Ausland; auch empfehle mein eigenes Lager aufs Beſte.
(8083
Darmſtadt, im September 1881.
Justus Gelſius, Küfer und Weinhändler.
Von dem ſo beliebten
Burgunder-Essig
wurde mir auch für dieſes Jahr der
Allein=
verkauf übertragen.
Friedrich Schaeter.
6564)
Ludwigsplatz.
Prima ſlückreiche
Ruhrkohlen,
ſowie Stück= und gewaſchene Nuss-
Kohlen, treffen nunmehr in regelmäßigen
friſchen Sendungen für mich ein und
er=
laube ich mir meine verehrlichen Abnehmer
zur baldgefälligen Aufgabe ihrer
Beſtel=
lungen unter Zuſicherung billigſt geſtellter
Preiſe hiermit ergebenſt einzuladen. (6812
„.
Georg Sohneider,
Holz= und Steinkohleu=Handlung.
Reife Trauben!
Beſſunger Schulſtraße 5.
(7896
Thee
neuer Ernte, vorzügliche Qualitäten,
empfiehlt
Lriedr. Schaefer,
Ludwigsplatz 7. (605
Prima ſtückreiches Fettschrot,
vorzüglich im Brand, Huss- und
Stückkohlen zu den billigſten
Preiſen.
56
G. Staumuuler,
E
Waldſtraße 17. (604
Prima Buhrkohlen,
ſowie Stück=und gewaſchene Nußkohlen
von vorzüglichem Brand, empfiehlt billigſt
J. Wingeldey,
Obergaſſe 1.
L994
2 Ein kleines Haus mit Garten
1211 zu verkaufen oder zu vermiethen.
A
4 Näheres in der Exped. (8084
1801
Viole hundert Hark jährlich
ersparen grössere Haushaltungen, Hôtels,
Catés, Specereiwaaren- Händler u. 2.,
indem dieselben ihren Bedarf an Kaffee
und Thee direct von unseren
Lager-
häusern zu Rotterdam in der Original-
Verpackung zu unseren, folgenden
Engros-Preisen bezichen:
M. Pf.
7 50
10 Pfund Afric. Perl.-Mocca
Aufträge von 20 Mark und darüber
werden franco und zollfrei nach ganz
Deutschland versandt. (Deutsche
Bank-
noten und Briefmarken in Lahlung
ge-
nommen.) Alle unsere Producte sind
an Ort und Stelle von unseren eigenen
Factoreien ausgewählt und wird für
vollständige Reivheit und richtiges
Gewicht die gewissenhafteste Garantie
geleistet.
Es ist unser Bestreben, unsere
Kunden in jeder Hinsicht völlig
zu-
frieden zu stellen, und bitten wir, sich
durch einen Probeauftrag zu über-
(7898
zelgen.
BERnAanor Virrnzonr & Co.,
Rotterdam, Wiinstraat 98 & 100.
Neue
Guperior).
keinst marinirte Häringe &
Roll-
möpse,
neue russ. Kron-Sardinen,
Holl. Sardellen
empfiehlt
(8053
Emanuel Fuld.
OtheHömde
pe.
werden in 5 Tagen zart u. weiß
durch Creme Pinard. Vollſtändiger
Erfolg garantirt. Preis 4 M.
In Darmſtadt bei
(7989
Carl Watzinger.
Reife Trauben und Winterſalat=
10 pflanzen. Miſchlich, Hochſtr. 8. F
1802
Billig!
Prachlwerk.
Mit nach der Natur gemalten Abbildgn.
Statt M. 12, für nur M. 3.
Wir beſitzen mehrere Exemplare
nach=
ſtehenden Werkes, welche wir für nur M. 3
abgeben:
Großes illuſtrirtes
Krauterbuch.
Ausführliche Beſchreibung,
aller
Pflanzen und Kräuter
in Bezug auf ihren Nutzen, ihre Wirkung
und Anwendung, ihren Anbau, ihre
Ein=
ſammlung und Aufbewahrung.
Nebſt Anleitung
zur Bereitung aller möglichen Arzneien
Kräuterſäfte, Shrupe, Conſerven, Latwergen,
Eſſenzen, Waſſer, Pulver, Oele, Salben,
Pflaſter, Pillen, Pomaden, ſowie vieler
Geheim= und Hausmittel.
Nach den neueſten Quellen bearbeitet.
2 Mit colorirten Abbildungen.-
1879. 8° 700 Seiten. Ganz neu!
In der Schweiz:
Scheitlin's Sortim. Luchhdlg. in St. Gallen.
In Deutſchland:
9. Horn= Antiguar. in Nen Alm Gayern).
Bei Einſendung des Betrages Franko=
(8086
Zuſendung.
direct bezögen,
(8071
friſche Sendung.
EauIE1 FUId.
Friſche italieniſche Eier
angekommen, welche beſtens empfehle.
Rathgeber,
J.
1808]
Markt 7
im Gräff'ſchen Hinterhaus.
Griechische Weine,
Halaga, Sherry,
Arrac de Batavia,
Jamaica Rum,
Cognae fine Champagne
empfiehlt
(8088
Apotheker Seriba, Kirchſtraße.
Franzöſiſcher Rothwein,
70 Pfg. pr. Liter, ſo lange Vorrath.
Küfer Gelſius, Carlsſtraße 7. (8089
K178
ALUr rLEmOUUb,
Die neuen Woll=Sendungen ſind größtentheils
einge=
troffen und empfehle ich mein wohlaſſortirtes Lager in den
bekannten guten Qualitäten zu billigſt geſtellten feſten
Preiſen.
5 pCt. Sconto bei Baarzahlung.
Chmrich
MoesOl,
[7915
Ludwigsſtraße 12.
Rheinsalm,
Turbots,
Joles,
Hochto,
Harpſon,
Aale,
Johloien,
Bräsen.
Fhilipp Weber,
18990
Carlsſtraße 24.
Non Donnerstag
C das beliebte
den 15. September an
Frankfurter Maſchinenbrod
in den bekannten Verkaufsſtellen.
Auf Verlangen und feſte Beſtellung werde
ich wöchentlich 2 mal das Brod ins Haus
liefern, aber nur in diejenigen Straßen, wo
ich keine Verkaufsſtellen habe.
1. Sorte 4 Pfd. lange Laibe 72 Pfg.
2. „ 4 „ runde „ 70 „
3. „ 4 „ „ 66 „
4. „ 4
60 „
Darmſtadt, den 12. September 1881.
C. Stammler.
per Centner 80 Pfg.
Abfallholz, Ziederramſtädterſtr.l3.
Küfer Golſius. (8092
Vermiethungen.
5869) Neckarſtraße 1 Seitenbau kleine
Wohnung an ruhige, kinderloſe Familie zu
vermiethen. Näh. Vorderhaus, 3. Stock.
5949) Marktplatz 5 ein Logis im
Vorderhaus mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Zu
erfragen bei J. Poth, Hofmetzger.
6134) Riedeſelſtraße eine ſehr ſchöne
Wohnung in der Beletage mit 8 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc., ſowie alles
Zubehör per 1. October zu vermiethen.
Näheres zu erfragen Schützenſtraße 17.
6233) Promenadeſtraße Nr. 28
eine St. h., zwei möbl. Zimmer zu verm.
6455) Eliſabethenſtraße 16, erſter
Stock, eine freundliche Wohnung, beſtehend
aus 3 Zimmern, Küche ꝛc., zu vermiethen
und ſofort zu beziehen.
6403) Rheinſtraße 12 Weſtſeite iſt
1 kleineres Logis mit Glasabſchluß zu verm.
6463) Grafenſtraße 39 Parterre
ein freundlich möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und ſofort zu beziehen.
6505) Wendelſtadtſtraße 29 iſt der
mittlere Stock, 5 Zimmer enthaltend, bis
1. Sept. zu verm.
Gebr. Nover.
6642) 1 Laden mit Comptoir,
1 größere Wohnung.
1 kleinere Wohnung
bis zum 1. October d. J3. zu beziehen.
Georg Lerch,
Näheres bei
Ludwigsplatz.
6696) Aliceſtraße 6 iſt die Beletage
zu vermiethen und Mitte Sept. zu beziehen.
Zu erfragen Aliceſtraße 8.
7982)
Belelage
Rheinſtraße Nr. 41, event. mit
Stallung und
Memiſe,
zu vermiethen. Näheres
Rhein=
ſtraße 49, 3. Stock rechts.
6565) Ecke der Noßdörfer=
und Teichhausſtraße 4 iſt die
Beletage, neu hergerichtet, 5 Zimmer,
Waſſerleitung, Regeneiſterne,
Mit=
gebrauch der Waſchküche u. des
Bleich=
platzes, ſofort zu beziehen.
7079) Ecke der Rhein= u.
Grafen=
ſtraße der mittlere Stock per 1. Octbr.
zu vermiethen.
G. L. Kriegk.
7195) Markt. Schön möbl. Zimmer.
J. Volz, Markt.
7265) Beſſ. Carlsſtraße 42 ein möbl.
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
1803
Padt A ade de „ Jige.) 8 5½⁄ Rai 15 51 5 5 ſter 669 J835 end 5¾ ſen 2 29l) iſt 54 54] 4.
er= 748) rre 115
„ ber= der lr. bis r. 1J1 7423₈
1028 1212 143 hen. 49
7. 5 11³ —
6895) Rheinſtraße 23
ſind 2 Läden mit Comptoir zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
14e
enl.
=.
ier=
die
ner,
ſlit=
leich=
fen=
6. 740 940. 158 ſ0 103 2 ¹⁄ 4 89) 1 942 21 723 ⁄ 10405
5
855
16
7 112s
35¼
5 h0l
Heub.
ehenen
lzüge.
gog2o2gseoo32g22ss2ss 322838 deL2o2ses2o.dee2s2d2322s
5 7381) Eliſabethenſtraße 5, zwei
Annonninaniar vnignsrgrasrgags
7398) Schirmgaſſe? ein ſchön möbl.
Zimmer ſofort beziehbar zu vermiethen bei
Lederhändler Nathan.
7476) Victoriaſtraße 48. Beletage,
elegante Wohnung von 5-6 Zimmern
mit Balkon und allem Zubehör.
Näheres Parterre.
7557) Woogsplatz 13 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
7569) Waldſtraße 34 ein
Manſarde=
zimmer zu vermiethen.
7611) Waldſtraße 21 Hinterbau eine
Tr. hoch 1 gut möblirtes Zimmer.
7612) Rheinſtraße 16 iſt eine
ſchöne Wohnung im 1. Stock, 4
Zim=
mer mit allem Zubehör per October
zu vermiethen. Näheres bei
Fr. Eichberg, Hoflieferant.
Ein ſchön möbl. Zimmer
nebſt Kabinet per Anfang October zu
ver=
miethen. Näheres untere Rheinſtraße 49,
2. Etage rechts.
(7692
7696) Eliſabethenſtraße 22 2 ſchöne
möbl. Zimmer per 15. Septbr. beziehbar.
7780) Stadt=Allee 1 iſt eine ſchöne,
mit allen Bequemlichkeiten verſehene 2. Etage,
6 Zimmer ꝛc. enthaltend, zu vermiethen.
J. Conr. Mahr, Zimmermeiſter.
7795) Alexanderſtraße 17 zunächſt
der Infanterie=Kaſerne ſind zwei
ineinander=
gehende gut möblirte, ſowie ein einzelnes
möblirtes Zimmer per 1. Octbr. zu verm.
7862) Stiftſtraße 63 ein Logis von
3 Zimmern mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen u. ſofort zu bez. Preis 110 fl.
7863) Caſerneſtraße 64 iſt eine
freund=
liche Manſarde, 3 Piecen, Waſſer ꝛc., an
2 ruhige Leute zu vermiethen.
7866 Marienplatz 7. 2. St., 2
in=
einandergehende Zimmer 18 M. zu verm.
7904) Rheinſtraße 23 Beletage,
Wohnung von 6 Zimmern mit allem
Zubehör, per 1. Januar, event. auch
früher, zu vermiethen.
14
7933) Stiftſtraße 46 iſt der mittlere
Stock, 3 Zimmer mit allem Zubehör, im
October oder auch ſpäter zu bez. Preis 230 M.
7953) Schloßgartenſtraße 55 eine
freundliche Wohnung an eine ruhige Familie
ſofort zu vermiethen. Näheres daſelbſt
Vorderhaus, 1. Stock.
R 178
8093) Ein haden mit Logis
ſowie allen Bequemlichkeiten per
1. October beziehbar zu vermiethen.
Horitz Hathan,
Schirmgaſſe Nr. 2.
8094) Rheinſtraße 8 eine Wohnung
3 Stiegen hoch von 5 Zimmern und 2
Ka=
binets ꝛc. neu hergerichtet.
8095) Schützenſtraße 12 Hinterbau
ein freundlich möbl. Zimmer für ein
an=
ſtändiges Mädchen oder Herrn.
8096) Hölgesſtraße 14, 3. Stock, ein
großes Zimmer nach der Straße mit
ſchö=
ner Ausſicht. gut möblirt, zu vermiethen.
8097) Ecke der Soder= und
Teich=
hausſtraße iſt der 1. Stock mit Zubehör
zu vermiethen. Zu erfr. Wienersſtr. 51.
8098) Obere Wilhelmſtr. ſchönes Logis,
3. St., 6 Piecen m. a. Zubeh. u.
Annehm=
lichk., an ruhigen Haushalt zu vermiethen.
Prof. Seeger Wtwe.
Preis 520 M.
8099) Landwehrſtraße 37ein Zimmer
nebſt kleinem Kabinet an eine einzelne
Perſon zu vermiethen.
8100) Dieburgerſtraße Il zwei Stiegen
hoch ein möbl. Zimmer zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
Interzeichneter iſt zurückgekehrt und hat
1 ſeine ürztliche Praxis wieder
über=
nommen.
(8101
Dr. Büfkell.
Nit Beginn des Winterſemeſters haben
21 die Unterzeichneten das Inſtitut
von Frln. Lanz übernommen. Der
Unter=
richt beginnt Dienstag den 20. September,
und werden Kinder von 6 Jahren an
auf=
genommen. Anmeldungen nehmen die
Vor=
ſteherinnen zu jeder Zeit in ihrer Wohnung,
Sandſtraße 20, entgegen.
(7618
E. B. & H. Hirschbaum.
Ein cand. philor erthell Prwvatfunden
E in Griech, Lat., Franz, Deutſch ꝛc.
gegen mäßiges Honorar. Näheres zu erfr.
auf der Expedition.
[7456
Schüler finden gute, billige Penſion u.
Nachhülfe. Näh. in der Exp. (812
Fin ſchöner Weinkeller billig zu verm.
- bei Georg Lerch, Ludwigspl. (7839
Grossh. lechnische Hochschule zu Darmstadl
mit folgenden Fachabtheilungen: Bauschule, Ingenieurschule,
Maschinenbau-
schule, Chemisch-technische Schule, Mathematisch naturwissenschaftliche Schule.
Anmeldungen bis zum 12. October. Beginn der Vorlesungen 17. October.
Programme gralis vom Secretariat.
Die Direction: Sonne. (8102
Vierapparate mit Waſſerdruck.
Umünderungen beſtehender Pressionen nach Beſtimmungen prompt.
gr. Ochſengaſſe
L. m0ſek, Nr. 10.
Freiwillige Curner=Feuerwehr.
Mittwoch den 14. September d. J., Abends 8 Uhr:
Vebumg der
Sprizen. & HydrantenMannsohafl.
Die Obmannschalt. (8103
Berlin, Leipzigerſtraße 91, heilt auch
brieflich Magen=, Unterleibs=, Frauen=
und Hautkrankheiten, jelbſt in den hart=
näckigſten Fällen, ſtets ſchnell mit beſtem
Erfolge.
(6899 Fin in den Comptoir=Arbeiten be=
C= wanderter junger Mann mit guter
Handſchrift ſucht Stelle. Prima Zeugniſſe.
Gefl. Offerten unter HE 20 an
die Expedition d. Bl.
[7874 ffene Lehrlingsſtelle für einen jungen
L Mann mit guten Schulkenntniſſen bei
Georg Hof, Hofpapierhandlung. 4326 Fin Lehrling mit guter Schulbildung
= kann eintreten bei
(7239
L. E. Müller, Papierhandlung. E nn der buhe der Reanthale.
Näheres in der Expedition.
[7527
ehrere Schüler können gute Penſion berhalten. Herdwegſtr.28parterre. ſ0944
485
[ ← ][ ][ → ]1804
R 178
Proise illlügst.
HocbelFransport Anstalt
J. Gückert
Hof-Möbelfabrik
Bleichstrasse 32. Darmstadt.
Wümlatichste Bediemumg.
7408
1.00S0
der
Frankfurter Patent= u. Muſterſchutz=
Ausſtellung
ſind 1 Mark in der Exp. d. Bl.
zu haben.
Hauptgewinn im Werthe von
30,000 Mk. ꝛc.
Beſucht wird auf Michaeli ein ſolides
G Hausmädchen, welches perfect bügeln
und nähen kann. Rheinſtraße 53. (7719
ſFine tüchtige Kindergärtnerin mit guten
5 Zeugniſſen wird baldigſt geſucht.
Näheres in der Expedition.
(7942
Lebensversicherung.
Eine prima Geſellſchaft, eingef., ſucht f.
Darmſtadt u. Umgeb. e. Acquisitour,
der ſich in beſſeren Kreiſen bewegt. Offerten
unter * Nr. 7952 an die Exped. (7952
(7966
(utes Dienſtperſonal.
Frank's Stellenbureau, Caſinoſtr. 2.
Fine junge, reinliche, kinderloſe Frau
C, nimmt Aushülfſtelle, Laufdienſt u. ſonſt
dergl. Beſchäftiguug an. Näh. durch (7967
Frauk's Stellenbureau, Caſinoſtraße 2.
F.
in braves Mädchen mit ſguten Zeug=
= niſſen wird für Küche und Haus=
arbeit geſucht.
Näheres Heinrichſtraße Nr. 104. (8049
Dwei gut gearbeitete Kleiderſchränke
) billig zu verkaufen. Klappacherſtr. 66,
Beſſungen.
(8073
hrdentliche Mädchen koönnen das Meiß=
L nähen erlernen.
(8104
Franziska Kripp, Mühlſtraße 3.
zu ver=
(8108
Frachtbriefe
der Main=Neckar=Bahn, ſowie der Heſſ.
Ludwigsbahn, auf Wunſch mit Firma,
M. 7 per Tauſend.
L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Vin j. gebild. Fräulein aus guter Pa-
AA milie sueht bald Stelle als Ver-
Irüuferim in Darmstadt. Gofl. Offerten
unter Nr. 70 Hauptpostlagernd
Frank-
furt a. H. erbeten.
(8105
Dur Anfertigung von Herrenkleidern,
2) ſowie Reparaturen in und außer/
[8106
dem Hauſe empfiehlt ſich
Schulz, Waldſtr. 50, Hinterbau.
(In die Jdioten=Anſtalt „Alice=Stift=
1) wird eine Köchin geſucht, die bürger=
[8107
lich gut zu kochen verſteht.
Fin ⁄. Müdchen, welches hieſ. Stunden
C oder Schule beſucht, findet freundliche
Aufnahme gegen billige Penſion.
(8109
Nüheres Holzſtraße 7.
Fin Mädchen, das ſelbſtſtändig kochen
C kann und die Hausarbeit verſteht
und übernimmt, wird in eine kleine
Haus=
haltung gegen guten Lohn geſucht.
Heinrichſtraße 52 bel Etage.
[8110
IIn der Nühe der Infanteriekaſerne wer=
1) den 2 möbl. Zimmer mit kl. Küche
geſucht. Offerten sub W. 17 an die
Expedition d. Bl.
[8111
Fin Porzellanofen zu verkaufen.
C= Promenade 46 parterre.
(811₈
ſEine tüchtige Frau wünſcht noch einige
Kunden im Waſchen und Putzen; auch
geht dieſelbe zur Wochenwaſcherei. (8114
Waldſtraße Nr. 11 bei Frau Hahn.
C Verren= u. Frauenkleider, Uni=
3 O formen, Schuhwerk, Möbel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.
8112
Dankſagung.
Für die vielen Beweiſe herzlicher
Theil=
nahme an dem uns ſo ſchwer betroffenen
Verluſte unſeres guten Sohnes und Bruders
Wilhelm Weber,
ſagen wir hiermit Allen, insbeſondere der
Turner=Feuerwehr, den Kameraden der
heſſiſchen Ludwigsbahn, ſowie für die
zahl=
reichen Blumenſpenden herzlichſten Dank.
Darmſtadt, den 12. September 1881.
Die trauernden Hinterbliebenen.
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag 13. September.
2. Vorſtellung in der 1. Abonnements=Abtheilung.
Ein Wintermärchen.
Schauſpiel in 4 Akten von Shakeſpeare.
Muſik von F. v. Flotow.
Perſonen:
Leontes, König von Sicilien Herr Edward.
Hermione, deſſen Gemahlin . Frl. Weigel.
Kathinka Röder.
Mamilius.) beider Kinder
Perdita,
Frau Kläger.
Polixenes, önig von Arkadien Herr Dalmonico.
Florizel, deſſen Sohn
Herr Hacker.
Camillo,
Herr Mickler.
Herr Knispel.
Antigonus ſieiliſche Hofherrer
Herr Stury.
Kleomenes,
Dion,
Herr Wagner.
Paulina, Gemahlin des An=
Frl. Verl.
tigonus.
Frau Pichon.
Erſte
Frau Hermione's Frau Kugler.
Zweite)
Herr Butterweck.
Titirus, ein Schäfer
Herr Franke.
Mopſus, deſſen Sohn
Dorkas, Schäferin
Frau Kilian.
Autolykus, ein Gauner
Herr Werner.
Der Aelteſte eines Gerichts=
Hr. Leib.
hofes
Oberprieſter Apollo's
Herr Köhler.
Ein Gerichtsſchreiber
Herr Krüger.
ſterkermeiſter.
Herr Schimmer.
Ein Diener des Mamilius, Herr Hartig.
Einlage im 3. Akt. Ballade vom Währwolf.
Chor von Laſſen.
Vorkommende Tänze arrangirt von
Fräulein Dittmann.
Akt 1. Feſttanz, ausgeführt von Fräulein
Bohns, Fräulein Dittmann und dem
Corps de Ballet.
Akt 3. Schäfertanz, ausgeführt vom
Corps de Ballet.
Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen 10 Uhr.
Kaſſe=Oeffnung 6 Uhr.
52
5
Se
R 178
1805
„
eſtadt
mende
1
ſende
züge.
ſlehar-
M.
4. 1881 50 215 456 pl 5e 795 1080 „2 1042 Aberg.
nheim. erg C. =
5 838 1018 1131 124 256 „ 322 455 735 814 104 118. 45 . 20 S „2
24
840
1020
1130
1252
3-
327
5.
740
820
1040
1135
henen
l38ge
Probe=Aummern gratis und franco.
Abmmements-Preis vierteljährlich 6 Mark. - Zu beziehen durch alle Buchhendlangen und Poſtanfaha-
Expedition der Illuſtrirten Zeitung in Leipzig.
Aus Stadt und Land.
Darmſtadt, 13. September.
Ordensverleihungen. Se. Königl. Hoheit der Groß:
herzog haben zu verleihen geruht:
1. das Comthurkreuz 2. Cl. des Verdienſtordens Philipps
des Großmüthigen:
dem Oberſt Rüti, Commandeur des Gendarmerie=Corps,
2. das Ritterkreuz 1. Cl. des Verdienſtordens Philipps
des Großmüthigen:
dem Rittmeiſter und Diviſions=Adjutanten v. Bachmayr, dem Major
von der Oſten und dem Hauptmann Mangold im 1. Infanterie=
Regiment Nr. 115. dem Major Bertram und dem Major Mache
im 2. Infanterie=Regiment Nr. 116, dem Major v. Noſtiz und dem
Oberſtabsarzt Dr. Schäfer im 3. Infanterie=Regiment Nr. 117, dem
Hauptmann v. Lübbers im 4. Infanterie=Regiment Nr. 118, dem
Rittmeiſter v. Weſtrell im 1. Dragoner=Regiment Nr. 23, dem
Ritt=
meiſter Freiherrn Röder von Diersburg im 2. Dragoner=Regiment
Nr. 24, dem Zeughauptmann a. D. Schmitt, ſeither beim Artillerie=
Depot zu Darmſtadt;
3. das Ritterkreuz 2. Klaſſe des Verdienſtordens
Philipps des Großmüthigen:
dem Zahlmeiſter Knöpfel im 4. Infanterie=Regiment Nr. 118, dem
Premier=Lieutenant Willich genannt von Pöllnitz im 1. Dragoner=
Regiment Nr. 23, dem Premier=Lieutenant Mertens im Feldartillerie=
Regiment Nr. 25 (Großh. Artillerie=Corps);
4. das Silberne Kreuz des Verdienſtordens Philipps
des Großmüthigen:
dem Wachtmeiſter i. P. Wolf, ſeither im Gendarmerie=Corps. D. 3.
Ordensverleihungen. Se. Königl. Hoheit der
Großher=
z0g haben den vortragenden Räthen bei der Miniſterialabtheilung für
Forſt= und Cameralverwaltung des Miniſteriums der Finanzen
Ober=
domänenrath Fr. Schenck und Oberforſtrath Dr. A. Draudt, dem
Forſtmeiſter des Forſtes Grünberg Dr. K. Haberkorn, dem
Ober=
förſter der Oberförſterei Ernſthofen A. Preuſchen und dem
Kreisbau=
meiſter L. Walter in Groß=Gerau, dem Director an dem Landgericht
der Provinz Oberheſſen J. Muth, dem Director des Gymnaſiums zu
Gießen Dr. H. Schiller, dem Director der Realſchule zu Offenbach
Ch. Kuhl, dem Rath bei dem Landgericht der Provinz Starkenburg
W. Heinzerling, dem Oberamtsrichter bei dem Amtsgericht
Oppen=
heim Juſtizrath H. Schalck, dem Oberamtsrichter bei dem Amtsgericht
Worms Juſtizrath F. Siebert - das Ritterkreuz 1. Kl. des
Verdienſt=
ordens Philipps des Großmüthigen verliehen.
- Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Großh. Oberſten
la suite Mootz zum Generalmajor la guite ernannt.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben am 12. September
die Kammerjunker Kreisaſſeſſor Erwin Frhr. Löw von und zu
Stein=
furth, Kreisaſſeſſor Ludwig Frhr. von Senarelens=Graney und
den fürſtl. Löwenſtein=Wertheim=Roſenberg'ſchen Domänen=Director Carl
Frhr. von Hertling zu Kammerherrn ernannt; ferner den Kreisarzt
zu Mainz Medicinalrath Dr. A. Helwig den Character als „Geheimer
Medicinalrath: dem Kreisarzt zu Worms Dr. C. Neidhart den
Cha=
racter als „Medicinalrath: dem Vorſteher der landwirthſchafll.
Ver=
ſuchsſtation zu Darmſtadt Dr. P. Wagner den Character als „
Pro=
feſſor; dem Polizeicommiſſär 1. Cl. bei dem Polizeiamt Darmſtadt
H. Seim den Character als „Polizeiaſſeſſor; den Steuercommiſſären
C. Limpert in Grünberg und Th. Schweisgnt in Groß=Gerau den
Character als „Steuerrath= und dem Oberſteuerreviſor J. Jäger den
Character als „Rechnungsrath: verliehen.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben mit Wirkung vom
1. October d. J. den Oberförſter Engelhardt aus der Oberförſterei
Lorſch in die Oberförſterei Heuſenſtamm, den Oberförſter Seyd aus
der Oberförſterei Romrod in die Oberförſterei Lorſch, den Oberförſter
C. Joſeph aus der Oberförſterei Bingenheim in die Oberförſterei
Griesheim verſetzt und den Forſtacceſſiſten A. Joſeph zum Oberförſter
der Oberförſterei Hirſchhorn, den Forſtacceſſiſten Klump zum
Ober=
förſter der Oberförſterei Romrod, ſowie den Forſtacceſſiſten Daab zum
Oberförſter der Oberförſterei Bingenheim ernannt.
Am Geburtstage Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs hatten
hier wie in Mainz und den anderen größeren Orten des
Großherzog=
thums die öffentlichen Gebäude und viele Privathäuſer geſchmückt. Im
Saalbau vereinigten ſich Beamten und hieſige Bürger zu einem Feſtmahle.
Die am Donnerstag Abend hier eingetroffenen ruſſiſchen
Officiere, General Bllini, Major Melnikoff und Rittmeiſter Jagello
vom Ulanenregiment Dünich aus Odeſſa, begaben ſich am Samstag nach
Schloß Heiligenberg, um Sr. Großh. Hoheit dem Prinzen Alexander,
welcher Chef des genannten Regiments iſt, ihre Aufwartung zu machen.
Am Sonntag Vormittag kehrten die Offiicere, in deren Begleitung ſich
ein Unterofficier ihres Regiments als Ordonnanz befindet, hierher zurück
und fuhren dieſelben heute Morgen nach Nieder=Wöllſtadt reſp.
Fried=
berg, um ſich Sr. Königl. Hohc.t dem Großherzog vorzuſtellen und den
Manövern der Großh. Diviſion beizuwohnen. Von dort werden die
Officiere via Wien in ihre Garniſon Odeſſa zurückkehren. — Dem
Ver=
nehmen nach wird in der nächſten Zeit ein ruſſiſcher Großfürſt zum
Be=
ſuche am Großherzoglichen Hofe dahier eintreffen.
(N. H. V.)
C Wir glauben alle Intereſſenten auf die vorausſichtlich ſehr
intereſſant werdende, am Mitttwoch Abend 6 Uhr ſtattfindende
Monats=
verſammlung der hieſigen Bienenzüchterſection aufmerkſam machen
zu ſollen.
Im Mathilden=Landkrankenhaus wurden im Monat
Auguſt 116 Kranke mit 2354 Pflegelagen ärztlich behandelt und
verpflegt.
1 Im Monat Auguſt d. J3. hatte im ſtädtiſchen Hoſpital
dahier die Verpflegung von 242 Kranken, 44 Pfründnern und 28
Per=
ſonen des Hausperſonals, zuſammen 314 Köpfe, mit 5697
Verpflegs=
tagen, ſtatt.
In den beiden Nächten von 9. auf 10. und von 13. auf
14. Juni d. J. wurde in dem Hauſe des Herrn Rentner A. Kaſt in
der Promenadeſtraße, welches leer ſtand Leingebrochen, Vieles zerſtört und
für mehrere hundert Mark Werth entwendet. Die geſtohlenen
Gegen=
ſtände wurden, wie ſ. Z. berichtet, im Walde vergraben und größtentheils
wieder aufgefunden. Die 3 Angeklagten, welche durch ein Fenſter
einge=
ſtiegen waren, ſind geſtändig und wurden von der Strafkammer L
ver=
urtheilt und zwar: L. Scheerer zu 3 Jahren Zuchthaus und Entziehung
der Ehrenrechte auf 3 Jahre, P. Beilſtein zu Zuchthausſtrafe von
3 Jahren und 14 Tagen und Entziehung der Ehrenrechte auf 4 Jahre
und B. Gremm zu 1½ Jahren Zuchthaus und Aberkennung der
Ehren=
rechte auf 2 Jahre, ſowie in die Koſten.
Bei dem Abſtempeln der ausländiſchen Staatspapiere ſtellt ſich
heraus, daß hier außerordentlich große Summen in ſolchen Werthen
angelegt ſind.
Am Sonntag Abend gegen 8 Uhr entſtand blinder Feuerlärm,
wie man hört durch ſtarken Rauch und Gluth in einer Porzellanofen=
Fabrik in der Nieder=Ramſtädterſtraße veranlaßt. Leider wurde bei dem
vergeblichen Suchen nach dem Feuer ein Mann überfahren und ziemlich
ſchwer verletzt.
P* Herr Archivar Dr. Arthur Wyß hierſelbſt hat in einer neu
aufgefundenen Braunfelſer Handſchrift die ſichere Grundlage für die
Herſtellung des bisher ſo ſehr verderbten Textes der „Limburger
Chronik” gewonnen. Hiernach haben wir, was für die
Geſchichts=
forſcher und alle Freunde der älteren Geſchichte von größtem Intereſſe
iſt, eine neue Ausgabe dieſer „Perle der Chroniken' (vom Jahre 1336
bis 1398 gehend) durch Herrn Dr. Wyß zu erwarten.
Seitens der „katholiſchen Volkspartein iſt für den Wahlkreis
Oppenheim-Mainz Herr Oberlandesgerichtsrath Dr. Frank als
Reichs=
tagscandidat aufgeſtellt worden.
1806
R.
In Deutſchland wird über das fortwährende Regenwetter
ge=
klagt; aus Michigan (Vereinigte Staaten) wird dagegen unterm 9.
Sep=
tember berichtet: Der Bürger=Ausſchuß von Port Hurons (in Michigan)
ruft um Hülfe für die durch die Waldbrände nothleidenden Bewohner.
Es ſind bereits 200 Perſonen vermißt, die umgekommen; wahrſcheinlich
iſt die dreifache Zahl in den Flammen umgekommen. Tauſende ſind
brod= und obdachlos. In 20 Oriſchaften iſt weder Haus noch Scheuer
noch Vorrath übrig; Rinder, Schafe, Schweine ſind auf den Feldern
verbrannt. Fürchterlicher Waſſermangel in Folge der Dürre.
Nomrod, 10. September. Der Hof des hieſigen Schloſſes iſt nun
von Schutt und Unkraut gereinigt und neu gepflaſtert; an den Mauern
her erſtreckt ſich ein wohlgepflegter Naſen, der Kanzleibau iſt im Innern
vollſtändig vollendet und die ſehr dicke Mauer an einzelnen Stellen
durchbrochen. um durch Vermehrung der Fenſter dem Innern mehr Licht
zu geben. Die wohnlich hergeſtellen Zimmer ſind für das Gefolge des
Großherzogs beſtimmt. Da die Stallungen nahezu vollendet ſind, ſo
wird ſicherem Vernehmen nach die Wiederherſtellung des Küchenbaues,
des im Innern verfallenſten Theiles des Schloſſes, in der Kürze in
Angriff genommen. Se. Königl. Hoheit der Großherzog wird ſich
wahrſcheinlich noch im Laufe dieſes Monats nach Aomrod begeben. CL.)
O In Wixhauſen hat ſich am Sonntag ein
landwirthſchaft=
licher Conſumverein gebildet, der dem heſſiſchen Verband beigetreten iſt.
Ein Oſſenbacher Metzger hatte am Samstag Morgen das Unglück,
ſeiner Frau beim Fleiſchhacken 2 Finger vollſtändig abzuhauen.
— Am Freitag Abend trug ſich in Frankfurt, Weſtendſtraße Nr. 29,
ein entſetzlicher Unglücksfall zu. Das bei Frau Meſſerſchmidt bedienſtete
Mädchen Anna Wenzel von Schwanheim goß, um das erlöſchende
Herd=
feuer wieder in Brand zu ſetzen, Petroleum hinein. Die Flammen
ſchlugen hoch auf, erfaßten die Petroleumkanne und brachten ſie im Nu
zur Exploſion. Das feurige Naß ergoß ſich über die Kleider und das
Geſicht der Unglücklichen. Die Kleider geriethen ſofort in Brand und
das Mädchen ſtürzte mit furchtbarem Geſchrei in das Souterrain des
Hauſes, wo es hilſbereite Leute vermuthete. Leider traf es Niemand an
und eilte, am ganzen Körper brennend, auf die Straße. Auch dort war
Niemand, der Hülfe hätte leiſten können, und brach es ſchließlich, von
un=
geheurem Schmerz gepeinigt, zuſammen. Nun eilten Leute, von den
wahnſinnigen Schmerzensrufen herbeigelockt, hinzu und loſchten die
Flammen. Die Unglückliche war fürchterlich zugerichtet. Kopf und
Hals, Arme und Beine weiſen bedeutende Brandwunden auf. Die
zweifelsohne ſehr ſchwer Verwundete wurde in's Haus getragen und von
da in's Heiliggeiſt=Hoſpital abgeholt. Die Herrſchaft der Verbrannten
hatte ihren Dienſtmädchen ſchon wiederholt das Gießen von Petroleum
ins Feuer unterſagt, dennoch beging das unvorſichtige Mädchen dieſen
Fehler, wofür es ſo ſchauderhaft büßen mußte. Es iſt kaum Hoffnung
zu ſeiner Rettung vorhanden.
(F. A.)
Am Samstag Abend 5½ Uhr hat im Canton Glarus (Schweiz)
bei dem Dorfe Elm ein Bergſturz ſtattgefunden, durch welchen
30 Häuſer und 200 Perſonen verſchüttet ſein ſollen. Das Thal ſteht
unter Waſſer.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. Frau v. Boehn und Familie von Darmſtadt.
Frhr. v. Breidenbach, Stud. jur. von Heidelberg. Frl. Louiſe und Marie
Molinari von Cöln. W. Revilliod und Familie von Genf. Grandvin und
Frau von Brüſſel. Frau v. Weiße und Sohn, Rentner von Cöln. Mr.
F. Maidhof nebſt Familie und Mrs. L. A. Schmieder, Kind nebſt
Diener=
ſchaft von Newyork. Schaffnit, Opernſänger von Düſſeldorf. Gutknecht,
Ingenieur von Colmar. C. Bach, Profeſſor von Stuttgart. H. Lange und
Frau von Bremen. B. Gieſing und P. Vorbrugg, Ingenieure von
Stutt=
gart. W. v. Eceles von London. F. W. Schmidt, Ingenieur von Bayreuth.
Mrs. und Miß Frank von England. Furſtenberg, Profeſſor, und Frl.
Tochter von Saarbrücken. Kahl, Buchhändler von Schwerin. P. Havelaar
und Familie von Rotterdam. Dr. M. Hertz, Profeſſor an der Univerſität
von Breslau. Fr. M. Neumayer und Frau von München. Diefenbach,
Ingenieur und Frau von Neuwied. Zierenberg, Kreisgerichtsrath und Frau
von Gießen. Phillipsſohn und Frau von Magdeburg. Bürklin von
Pforzheim, Baerwind von Frankfurt, Stoeckicht von Barmen, Leoy von
Hechingen, B. Schmidt von Leipzig, Günzel von Bonn, Rall von Neufra,
Aron von Berlin, Auer von Metzingen, Herbig von Ehrenfeld, Reinking von
Cöln, Ewald und Reichmann von Verlin, Härtel von Bremen, Mannsbach
von Cöln, Arnds von Zell, Winkler von Dresden/ Langheinrich von Schlitz,
Jacoby von Dülmen, Denzel von München, Aulburg von Caſſel, Stolzer
von Steyr, Sprenger von Iſerlohn, Hammerſtein von Berlin, Kaufleute.
Darmſtädter Hof. Ihre Exc. Frau Generalin v. Lynker mit Frl.
Tochter von Glogau. Sulzer, Geh. Rath von Leipzig. Kirchhöfer und
Fa=
milie von St. Gallen. Vyoyan von England. v. Bacheracht von Rußland.
Frau Oberbergrath Heuſler von Bonn. Baeche und Crolee von England.
Roſſeti von Wien. Zehler, Hauptmann a. D. von Nürnberg. Mahlich,
Oberſtlieutenant und v. Winterfeld Lieutenant und Adjutant von Mainz.
Nord von Schwerin, Löwenthal von Hamburg, Maier von Salzburg,
Kauf=
leute. Rulhle, Stud. theol. von Bonn. v. Siegl von Augsburg. Mr. und
158
Mrs. Bancroft von San Francisco. W. van der Poll mit Gemahlin vott
Holland. Waſſermann von Wien, Brauann von Iſerlohn, Forſter und
Vernard von Budapeſt, Maltz von Nürnberg, Weeller von Rotterdam, Reich
von Berlin, Kling von St. Louis, Wolbers und Born von Carlsruhe,
Kaufleute. von den Brom, Officier von Indien. Black von London.
1) Wanderungen durch die Frankfurter Ausſtellung.
II.
Wir haben unſerm Programm gemäß bisher in großen Umriſſen ein
Bild der Frankfurter Ausſtellung, insbeſondere deſſen, was das
Hauptaus=
ſtellungsgebäude enthält, gegeben, und auch hier nur die dem Laien
vornehm=
lich in die Augen fallenden Objecte beſchrieben. Inzwiſchen hat an Stelle
des einzelnen Kritikers die öffentliche Meinung zu Gericht geſeſſen über das
Werk der Ausſtellung und über die Leiſtungsfähigkeit der verſchiedenen
Ge=
werbe und Künſte. Viel Köpfe, viel Sinne - ſo war auch das Urtheil der
großen Menge kein einſtimmiges, ſondern ging in Kleinigkeiten auseinander.
Daß eine Ausſtellung ſich des „jahrmarktartigen Charakters nicht völlig
entkleiden kann, daß unter den ausgeſtellten Gegenſtänden auch ſolche von
geringem Werthe dem Publikum zur Anſicht und zum Kaufe angeprieſen
werden, iſt für den, der die großen Expoſitionen von Paris und London
ge=
ſehen, nichts Befremdendes. Im Großen und Ganzen aber hat das
be=
ſuchende Publikum die vollſte Anerkennung gebracht für die Leiſtungen der
Ausſteller und für das Wirken und Schaffen des Ausſtellungsvorſtandes, der
unentmuthigt durch Hinderniſſe und Schwierigkeiten aller Art ſeinen Weg
ge=
gangen iſt und deſſen Schaffensfreude gerade in der letzten Zeit durch den
Beſuch und die Anerkennung hoher Perſönlichkeiten vollen Lohn gefunden
hat. Es iſt eine angenehme Pflicht und ein Bedürfniß, dieſem Gefühle hier
Ausdruck zu geben.
Es ſind wahre Wunder an Inſeeneſetzung und Zuſtandebringung
ge=
ſchehen. Vor einigen Monaten zeigte man uns einen Fleck, da war nichts,
abſolut nichts; man ſagte uns: das wird morgen eine Halle, ein Pavillon,
ein Anner, ein Gartenbaupalaſt u. ſ. w. ſein, wir lächelten, wir gingen am
anderen Morgen vorüber, und die Halle, der Pavillon, der Annex und der
Gartenbaupalaſt ſtanden da und machten ſich mit friſchen, lebendigen Farben
uber unſern Unglauben luſtig. Der liebe Himmel hat eine große „
Welt=
ausſtellung' in ſechs Tagen erſchaffen, aber freilich hat er ein fügbares
Material gehabt: Nichts. Das Nichts legt keine Hemmniſſe in den Weg;
es iſt leicht, aus Nichts etwas zu machen, ein Nichts widerſtrebt nicht, ein
Nichts iſt nicht ſpröde, widerhaarig, man hat dagegen nicht zu kämpfen.
Wenn der liebe Himmel, anſtatt aus Nichts, aus Klein= und
Großdeutſch=
land die Welt hätte erſchaffen wollen, er wäre heute noch nicht am Ruhetag
angelangt! Und ſo mag es auch dem Ausſtellungsvorſtande leichter geworden
ſein, aus dem Nichts, aus einem flachen Ackerfelde und Wieſenterrain eine
kleine Welt zu erſchaffen.
Der flotte Beſuch, namentlich im Monat Auguſt, zeigt die
Theil=
nahme, welche dem ſchönen großen
Werke-
auch von Ausländern -
ent=
gegengebracht wird und berechtigt zu der Erwartung, daß recht große
Tages=
einnahmen das Geſpenſt des Deficits verſcheuchen werden. Wer einmal da
ge=
weſen iſt, der wird wieder und wieder hingehen, und ſelbſt dem Verwöhnteſten
wird Etwas geboten.
Seit unſern letzten Berichten hat die Ausſtellung ein weſentlich anderes
Geſicht gewonnen. Damals noch das Unfertige, Werdende, heute durchweg
das Vollendete und zwar gut Vollendete. Es hat der Furſtenpavillon
ſeine Pforten erſchloſſen, die elektriſche Bahn iſt eröffnet, der
elek=
triſche Aufzug zum Aufſichtsthurm iſt dem Betrieb übergeben, die
Eis=
bahn liegt da und endlich - das Juwel des Ganzen, der intereſſanteſte
Punkt unter allen Sehenswürdigkeiten - die „Frankfurter hiſtoriſche
Kunſtausſtellungr iſt fertig.
Wir wenden uns zunächſt dem „Fürſtenpavillon” zu, einem für
den Empfang fürſtlicher Perſonen erbauten Gebäude. Ueber ein paar Stufen
treten wir ins Veſtibulum, wo uns auf dem Schwellenmoſaik ein „Ave
Caesar- (Gegrüßet ſeiſt Du, Kaiſerl) entgegen winkt. Es iſt doch ein großer
Umſchwung in der Stimmung der incarnirten Frankfurter Bürger ſeit
fünf=
zehn Jahren vorſſich gegangen; ob ſie es noch bis zum ymorituri te salutant”
Im Sterben noch grüßen ſie Dichl) bringen werden? Der Eindruck des
Innenraumes, der aus einem Entrée und einem Hauptſalon beſteht,
zu deſſen Linken ein Speiſezimmer und zu deſſen Rechten ein Nauchzimmer,
iſt kein überraſchender, überwältigender; in reichen Privathäuſern finden wir
dieſelben geſchmackvollen Arrangements, dieſelben Möbel und Gobelins. Auch
gebricht es gerade dem im Stle Ludwigs XIV. ausgeführten Hauptraume
an ſtimmungsvoller Harmonie.
Ein glänzendes und buntes Bild winterlicher Lebensluſt entfaltet ſich auf
der etwa 609 Quadratmeter großen künſtlichen Eisbahn. Ihre
münn=
lichen und weiblichen Habituss wetteifern miteinander in Eleganz und
Kunſt=
fertigkeit. Schade, daß die Eskimos, die im vorigen Jahre uns mit ihrer
Gegenwart beglückten, an den üblen Folgen unſeres tuckiſch milden Klimas
zu Grunde gegangen ſind
- ſie würden jetzt einen beſſern Begriff von
euro=
päiſcher Cultur bekommen haben, wenn ſie die kühnen Thaten des Eisſports
mitten im Sommer hätten bewundern können.
Tages=Kalender.
Mittwoch. 14. September: Uebung der Spritzen= und Hydranten=Mannſchaft
der freiwill. Turnerſeuerwehr.
Hierzu eine Beilage, betreffend: „Abonnements=Einladung auf die Frankfurter Preſſe.”
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.