144.
144.
Juhrgung.
Wememntspreis
verdſähtlich 1 Mark 50 Pf. hd.
Ehgerlohn. Auzwärts werden von
dn Pſiimtern Beſtellungen
en=
ggengenommen m. 1 Mar 5o Pf.
ww Ouaraul uc. Pohaufſchlag.
Jrag= und Anzeigeblaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuſtrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
nedmangenommmnt unDarmſtadt
von der Expeditlon, Rheinſtr. Nr. 28.
mBeſſungen von Friedr. Blher
Holzſtraße Ar. 2. ſowie auswürn
von allen Annonen Eppeditionen
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behörden.
4.
Donnerstag den 10. Mai.
1881.
B e k a n n t m a ch u n g.
Mit Rückſicht darauf, daß die öftliche Seite der Beſſunger Heidelbergerſtraße nunmehr zum großen Theil bebaut iſt, und
mit Rückſicht auf den ſtarken Fußgänger=Verkehr auf dem daſelbſt herziehenden Seitenpfade verbieten wir das Reiten auf dem
zwiſchen der Heinrich= und Weinbergſtraße liegenden Theile deſſelben von dem Erſcheinen dieſer Bekanntmachung an.
Zuwiderhandlungen ſind nach 8 366 pos. 10 des Reichs=Strafgeſetzes bezw. Art. 104 des Polizei=Strafgeſetzes ſtrafbar.
Darmſtadt, am 14. Mai 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Bertretung: Seim, Polizei=Commiſſär.
B e k a n n t m a ch u n g.
Droſchkenbeſitzer Joh. Schäſer, Sackgaſſe Nr. 22, hat das Gewerbe als Lohnkutſcher aufgegeben.
Darmſtadt, den 14. Mai 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
In Bertretung:-Seim, Polizei=Commiſſär.
B e k a n n t m a ch u n g.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche ihren directen und Communalſteuerzettel
pro 1881-82 noch nicht erhalten haben, wollen zur Vermeidung nachtheiliger
Folgen innerhalb 8 Tagen auf dem Bürgermeiſterei=Bureau Anzeige davon machen.
Darmſtadt, den 16. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohlh.
ſ460-
Feilgebotenes.
A Lugui.
Oeffentliche Aufforderung.
Die Stiftung des Archivars Schulz betr.
Mit Bezug auf die unterm 5. Februar
1835 in Nr. 86 der Großh. Heſſiſchen
Zeitung von Großh. Hofgericht als der
früheren competenten Gerichtsbehörde
er=
laſſene öffentliche Bekanntmachung in
Be=
treff der vorbemerkten Stiftung bringen wir
zur öffentlichen Kenntniß, daß dermalen
wieder ein Stipendium vacant iſt, und in
ſolches diejenigen Familienmitglieder, welche
die nächſten ſtiftungsgemäßen Anſprüche
be=
gründen, eingewieſen werden können.
Deßfallſige Anmeldungen ſind binnen
drei Monaten von heute an unter Anſchluß
der erforderlichen Beſcheinigungen dahier
ſchriftlich beizubringen.
Darmſtadt, den 12. Mai 1881.
Großherzogliches Amtsgericht Darmſtadt I.
(4631a
Heß.
Bartha.
Holz=Verſteigerung
in den Waldungen des Großherzoglichen
Hauſes der Oberförſterei Nieder=Ramſtadt.
Montag den 23. Mai l. J. werden
in den Diſtricten Seckenhain und
Dörn=
bach bei Ober=Ramſtadt verſteigert:
Holzart. Scheiter. Knüppel. Reiſig. Stöcke.
Zuſammenkunft Vormittags 9 Uhr im
Diſtrict Seckenhain auf dem Todenweg am
Steinbruch.
Das im Diſtrict Dörnbach zerſtreut
ſitzende Holz wird im Diſtrict Seckenhain/
ausgeboten.
Nieder=Ramſtadt, am 12. Mal 1881.
Großherzogliche Oberförſterei
Nieder=Ramſtadt.
(4566
Löwer.
größte Auswahl,
in allen Lederarten und zu den
bil=
ligſten Preiſen.
Nur ſoſide Waare.
Georg Schüssler,
14. Ludwigsſtraße 14. (3669
Ein vor mehreren Jahren erbautes 3ſtöckiges
mit Garten ꝛc., in
Wohnhaus feiner Lage, iſt billig
zu verkaufen. Näheres bei P. Thüringer,
Schulſtraße 5.
(3692
Büllse Panloſſeln.
2379) Die ſo beliebten Frauenpantoffeln,
das Paar zu 3 Mark, Confirmandenſtiefel,
friſche Sendung Frauen=, Münner= und
Kinderſtiefel in bekannter Güte eingetroffen.
Bahnhofsſtraße 1. 1 St. hoch.
F.
„)
riſche Ziegenmilch zur Kur.
Feldbergſtraße 38
1273
14568
[ ← ][ ][ → ]1026
R9
Po
ACLD
N)
empfiehlt ſein vollſtändig ſortirtes Lager in
Costumes jedem Gemres
von Mk. 28 an. Beſtellungen nach Maß billigſt und prompt.
Die beſte Maißur.
Nes
Bei Perſonen, deren Beruf eine vorherrſchend
4
E
ſitzende Lebensweiſe nöthig macht, was namentlich
bei vielen Beamten der Fall iſt, ſtellen ſich nach
kurz oder lang Störungen des Verdauungsapparates
ein, die Appetitmangel, Beſchwerden und Blähungen
nach der Mahlzeit, Aufſtoßen von Gaſen,
An=
ſchoppungen der Leber oder Hämorrhoiden erzeugen
44
und faſt immer läſtige Unregelmäßigkeiten in den
wichtigſten Functionen der Organe herbeifuhren.
Die beſte Blutreinigungskur, die dieſen Uebelſtänden raſch und dauernd
ohne die geringſten nachtheiligen Folgen vorbeugt, iſt während 3 bis 4 Wochen
im Frühjahr und Herbſt der tägliche Genuß einiger Gläschen Bernhardiner
Alpenkräuter=Magenbitter von Wallrad Ottmar Bernhard in München,
Zürich und Kufſtein.
Ohne ſich im Beruf oder in der gewohnten Lebensweiſe ſtören laſſen
zu müſſen, haben laut Atteſten durch dieſes herrliche, diätetiſche, mildeſt
wirk=
ſame Genußmittel Tauſende ihre Geſundheit, frühere Arbeitsluſt und
Lebens=
freude wieder hergeſtellt. Man achte bei dem Bezug nur genau auf die
Firma des Fabrikanten Wallrad Ottmar Bernhard.
Der Bernhardiner
Alpen=
kräuter=Magenbitter von Wallrad
Ottmar Bernhard in München hat
mir gegen mein ſchweres, ſeit 20
Jahren haftendes Magenleiden nicht
nur raſche, ſondern auch anhaltende
Hilfe geſchaffen, indem ich nun
voll=
ſtändig geſund bin, was ich hiermit
wahrheitsgetreu beſtätige und
Magen=
leidenden zur Kenntniß bringe und
dieſen ächten Magenliqueur Jedermann
beſtens empfehle.
Elspe in Weſtfalen, 24. Mai 1880.
Joh. Becker, Schneidermeiſter.
Zeugniß. Hiermit bezeuge ich
aus voller Wahrheit, daß ich nach dem
Gebrauch von nur zwei Fläſchchen des
berühmten ächten Bernhardiner von
einem längeren Magenleiden und
gänz=
licher Appetitloſigkeit nun wieder
voll=
ſtändig hergeſtellt bin und kann daher
dieſen ausgezeichneten Liqueur
Jeder=
mann beſtens empfehlen.
Zwiefaltendorf, 23. Juli 1880.
Joh. G. Brunner.
Die Aechtheit der Unterſchrift beſtätigt
Schirmer, Schultheiß.
Dieſer allein üchte Bernhardiner iſt in Flaſchen Ml. 4., Mk. 2
und Ml. 105 ächt zu beziehen in Darmstadt bei Herrn Carl Sattes,
vormals Höhn, Mathildenplatz; Bensheim: H. J. Schuſter;
Aschaffenburg; A. Bittinger; Vorms: A. Bevilaqua;
Rüs-
selsheim: Jacob Diehl jr.; Pfungstadt: Th. Küchler;
Nieder-
rad: Gg. Gaß; Gernsheim: Franz Medicus; Reinheim:
Joh. Schmidt; Dieburg; J. Rachor.
(4234
49) De de naae naned
GalduaarOl
89
worunter ſich einige Diamantringe, einige
werthvolle Broſchen mit guten Steinen
be=
finden, werden faſt zum Goldwerth
abge=
geben. Nüheres Mauerſtraße 10, parterxe.
Ein Flügel zu verkaufen
Steinſtraße 15.
4427
in großer Answahl, ſchon von 1 Mk.
40 Pfg. an, empfiehlt
Georg Sohüssler,
14 Ludwigsſtraße 1. (3668
Ein feines, elegantes, leichtes Wägel=
S chen, wenig gebraucht und in ſehr
gutem Zuſtande, zu verkaufen.
Gebrüder Schäfer, Schmiedmeiſter,
(4570
gr. Caplaneigaſſe.
C.
Ein faſt neuer eiſerner Sparheerd zu
verkaufen: Fuhrmannsſtraße 2. (4572
(4631
Patent-
Maulkörbe u. Hundeleinen.
Wilhelminen=
L. Aumagel, ſraße.
allphor uud Insoctonyull.
beſte Mittel gegen Motten. (4632
Georg Liebig Sohn.
hinder
Jug= u
Luopf=Stiefeln,
Loeeooeaooe
ſolide Arbeit,
für jedes Alter, in den verſchiedenſten
Arten, billigſt.
Erstlingsschuhe & Silofelchen
von 1 Mk. an.
Georg Sohüssler,
14 Ludwigsſtraße 14. (367=
5)) verſchiedene Gartentiſche und drei
S Reſtaurationsſchilder.
[4571
Borgmanns Vaselin-Loiſo.
Neueſte und wirkſamſte Toilettenſeife gegen
ſpröde und rauhe Haut, empfiehlt Stück
50 Pfg. L. A. Burckhardt. (4633
Georg Schäſer, Nieder=Ramſtadt.
7
28
zriſche Ziegenmilch zur Kur.
mannsſtraße Nr. 8.
Fuhr=
(4634
102¾
R9
Mein Läger in
Amhängen, Palekotz, Mankelelkes und
Lichus, Beiſe= und Begenmünkeln,
für Erwachſene und Kinder, iſt aufs Reichſte ſortirt.
Grosses Jupoms-Lager.
Außerordentlich billige Preiſe bei beſter Qualität.
AuAI
TGuSS.
54
Lranz Chriſtoph's
41
r.Fo.
J
2
Fussboden-Glanzhaok.
.
von bekannten vorzüglichen Eigenſchaften
geruchlos und ſchnelltrocknend.
Franz Chriſtoph's
HöOO
z TOIAUuT
(4386
zum Gebrauch für Hausfrauen.
Niederlage in Darmſtadt bei Herrn
Franz Chriſtoph in Berlin.
Erfinder und alleiniger Fabrikant des
Friedrich Schasfer.
ächten Fußboden=Glanzlack.
Manulaelure Royale
de Corsets,
rRxJax A.xeo.
Niederlage dieſer ſeit Jahren anerkannten Corſets
bei
Rheinſtraße
H. FörlD.
Nr. 2.
Anfertigung nach Maß binnen 8 Tagen.
4635
Rheinſalm, Maifiſche,
pr. Pfund Mk. 3, (
Hechte,
Elbſalm,
pr. Pfund Ml. 2. Karpfen,
Turbot, Aal,
Zeezungen, Krebſe,
friſch und lebend,
bei
bo0L.
lösinger,
Hoflieferanten. (4636
Wei meinem Lager in großen Sürgen halte einen Vorrath in kleineren
(feinſten und gewöhnlichen) in allen Größen, und erlaſſe dieſe zu ganz
billigem Preis.
C. Federlin,
Promenade
Nr. 14.
Gaſthaus zu deu vier Jahreggeiten
Weinheim an der Bergſtraße.
Unterzeichneter erlaubt ſich ſein Restaurant (Gartenwirthschaft mit
prachtvoller Ausſicht, Hegelbahn, Eillard) im Centrum der Stadt, am Eingang,
der Bahnhofſtraße, den Herren Geſchäfts=Reiſenden und Touriſten in empfehlende
Erinnerung zu bringen.
Hochachtungsvoll
(4371
Franz Mraus.
Vermiethungen.
10368) Grafenſtraße 35 iſt der
Eck=
laden mit vollſtändigem Logis bis zum
7. Februar 1881, auch früher beziehbar.
zu vermiethen.
Joh. Ludwig.
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
greaaiuiaauauuune”
2095) In meinem Hauſe, Ecke des
8 Liebigplatzes u. Landwehrſtraße
8 19¼ iſt der 2. Stock, enthaltend 6
3 Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe=
6 kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung,
8 bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu 4
H vermiethen.
H
Näheres im Hauſe 1. Stock oder
8 in memer Wohnung.
L. Harres.
Laauagauaua
3325) Aliceſtraße 30 zwei fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
veodoeeooeneeseoeoeoe
6 2610) Rheinſtraße 47 bel Etage,
9 Salon, 7 Zimmer und aller
Zube=
hör. Auf Verlangen Stallung für
82-3 Pferde und Remſte.
Geeooeoeoonoooeooeooe
3493) Heinrichſtraße 10 ein
geräuml=
ges, freundlich möblirtes Zimmer zu verm.
1028
2886) In angenehmer Lage, unweit
der Bahnhöfe, iſt 2 Treppen hoch eine
ſchöne Wohnung von 7 Zimmern mit
Zubehör, Waſſer=u. Gasleitung für 1040 M.
(incl. Waſſer) an eine ſolide Familie zu
verm. Wor ſagt die Exp. d. Bl.
2957) Eltſabethenſtraße 1 die bel
Etage mit allem Zubehör, Waſſerleitung ꝛc.
alsbald zu vermiethen.
3845) Friedrichſtraße 2 iſt der
mittlere oder untere Stock, beſtehend
aus 10 Zimmern nebſt allen
Bequem=
lichkeiten, wegen Abreiſe Mitte Mai
zu vermiethen.
4
8.
88
Rö 97
83333) Ludwigſtraße 3
der 2. Stock, 5 Zimmer
3 Waſſerleitung, bis 1. Junt
beziehbar, zu vermiethen.
Ferd. Hann.
Herurururrarauiurarrrörröre,
4170) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt die
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc.
be=
ſtehend, zu verm. u. bis Auguſt zu bez.
4272) Beſſung. Bruchwieſenſtr. 14
Wittmannsſtraße) eine ſehr ſchöne
Par=
terre=Wohnung, 3 Zimmer, Küche mit
Veranda, und eine Manſarden=Wohnung,
4 Zimmer mit Balkon und allen
Bequem=
lichkeiten ſofort billigſt zu beziehen.
14359) Rheinſtraße 47 iſt eine
Man=
ſarde=Wohnung mit Ausſicht auf Bergſtraße
und Taunus, beſtehend aus 3 event. auch
4 Zimmern mit allem nöthigen Zubehör,
per ſofort zu beziehen.
Köhler, Rheinſtraße 49, III.
4679) Gr. Ochſengaſſe 21 ein Zimmer
und Küche. Näheres bei Fuchs.
4580) Beſſungen. Ludwigſtraße 9
ſind mehrere Wohnungen von 2-3
Zim=
mern nebſt Zubehör zu vermiethen.
Näheres Sandſtraße 9.
4637) Ludwigſtraße 4 zwei möblirte
Zimmer zu vermiethen.
vermiſchte Nachrichten.
brave Jungen können die
Schloſſere=
erlernen bei
3919
F. Büdinger, Waldſtraße 2.
E.
Winen Lehrling ſucht
J. Röttinger, Tapezier. (3142
C,
ſEinen kräftigen Lehrjungen ſucht
F. J. Rest, Steinmetzmſtr. (4206
ffene Lehrlingsſtelle für einen jungen
L Mann mit guten Schulkenntniſſen, be
Georg Hot, Hofpapierhandlung. (4326
von einer Dame ein Logis
Geſucht von 3 Zimmern und
Ca=
binet (3. Stock) in der Nähe des
Hof=
männiſchen Inſtltuts. Offerten mit
Preis=
angabe ſind zu richten an J. Glückert,
Logis=Nachweiſungsbureau.
[459¾
brave Lehrlinge ſucht gegen Lohn
WIh. Müller, Schloſſermſtr.,
Neue Kiesſtraße 55. (4548
WVerlag von G. Kramer in Hamburg. --
In zweiter durchgesehener Auflage erscheint:
Lehrbuch der Damensohnelderel.
Praktische Lehrmethode über Massnehmen - Musterzeichnen -
Be-
urtheilung der Stoffe - Luschneiden - Einrichten - die
Anprobe-
die Bearbeitung ete. ete. Mit vielen Mustertafeln und Figuren. Nach
praktischen Feststellungen von Minna Schroeder vorm. Lehrerin
an der dewerbeschule für Mädchen in Hamburg. Vollständig in sechs
Lieferungen 15 Pfg., gebund. 6 ME. Prospecte mit Urtheilen der
Presse gratis. Lu bezichen durch
(4638
H. Vogelsberger,
Buchhandlung und Hofbuchbinderei, Hügelstrasse 20.
Mein Schuhmachergeſchäft und Wohnung
befindet ſich nunmehr Ernſt=Ludwigſtraße 29 im Hauſe des Herrn Preuß.
Hochachtungsvoll
(4639
J. Lerrmann.
general=Verſammlung
des
Kohlenbezugsvereins „Comcordiate
Montag den 23. Mal d. J., Abends 8 Uhr,
in der L. Heß'ſchen Brauerei (hinteres Sälchen).
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage und Rechenſchaftsbericht.
2) Neuwahl des Vorſtandes.
Die Jahresrechnung liegt bis zum 23. Mai bei dem Rechner, Herrn Heinrich
Störger, Eliſabethenſtraße 41, den Mitgliedern zur Einſicht offen.
(4640
Der Vorstand.
ſ01
Heſangverein „Liedertafe
Sonntag den 22. Mai:
Fusstour über den Frankensten nach
4528
Sesheim
daſelbſt gesellige Unterhaltung bei Herrn Gaſtwirth Hufnagel.
Abmarſch präcis 12 Uhr. - Zuſammenkunft an der kath. Kirche 11¼ Uhr.
Diejenigen, welche die Bahn benutzen, Abfahrt nach Bickenbach 1 Uhr. — Zahlreiche
Betheiligung wäre erwünſcht.
Der Vorstand.
WB. Im Falle ungünſtige Witerung eintritt, wird Weiteres bekannt gemacht.
wird in der Nähe des
Geſucht Theaters eine hübſche
Wohnung von 4-6 Zimmernmitallem
Zu=
behör, Waſſerleitung, Gas u. wenn möglich
Garten, im Laufe des Sommers beziehbar.
Offerten mit Preisangabe unter 8M 100
befördert die Exp. d. Bl.
[4536
Steinhauer, ein tüchtiger, ſofort geſucht.
A. Foelix, Bildhauer. (4588
Och ſuche einen Jungen gegen Lohn.
Helfrich, Tapezier,
Grafenſtraße 27. (4591
Fin hieſiges Fabrikgeſchäft ſucht einen
Lehriing
mit guter Schulbildung. Näheres durch
die Expedition d. Bl.
4313
(4595
(Finen Lehrjungen ſucht
L. Tries, Schreinermeiſter.
Fine hieſige Lederhandlung ſucht einen
Lehrling
mit guten Schulkenntniſſen.
Näheres in der Exp. d. Bl.
(4624
Eine alleinſtehende Frau eupfiehlt ſich
1 im Maſchinennähen, Weißzeug=
Aus=
beſſern und Bügeln, am liebſten in einem
Geſchäft. Beſſ. Carlsſtraße 50.
[4641
(Fine gebrauchte Decimal=Waage von
L= ca. 500 Kilo Tragkraft zu kaufen
ge=
ſucht. F. Graef, Aliceſtraße 5. (4642
R9
102¾
Ich enpfehle mein reichſortirtes Lager in
SATLUTLuEEuUESSTUOLu
H
Louie 1
ppouss.
(8976
Der Gommer=Fahrplan (Wandtafeln)
über Abgang und Ankunft ſämmtlicher Eiſenbahnzüge, 10 Pfg., ſowie die praktiſchen
Taſchenuhrfahrpläne, 5 Pfg., ſind in der Exvedition dieſes Blattes zu haben.
Landwirthſchaftlicher Conſumverein
Freitag Abend 8 Uhr im „Goldenen Ankerz.
4643
(Wie alle 14 Tage.)
Turngemeinde Darmſtadt.
Samstag den 21. Mai 1881, Abends 8 Uhr,
in der Turnhalle am Woogsplatz.
Theatraliſche Aufführung:
AEtOTfCh,
Localpoſſe mit Geſang in 6 Bildern, in der Mundart der Darmſtädter,
von Ellias Strefk (Niebergall).
Preiſe der Plütze: Für Mitglieder 40 Pfg, für Nichtmitglieder 60 Pfg.
Reſervirter Platz: Für Mitglieder 70 Pfg., für Nichtmitglieder 1 Mark.
Eintrittskarten ſind zu haben bei den Mitgliedern: Kaufmann Ebert,
Arheilgerſtraße, Stadtverordneter Juſtus, Kapellplatz, Buchhändler Rühl,
Ballon=
platz, Kaufmann Stein, Marktſtraße und Muſikalienhändler Thies, Eliſabethenſtraße.
Letzterer hat den Alleinverkauf der Karten für reſervirte Plätze.
Lottel 5 Pfg. an obigen Verkaufsſtellen und Adends an der Kaſſe.
[4644
Bus Comiié.
4646) Eliſabethenſtraße 53 im
Vor=
uf erſte Hypothek wird von einem
derhaus ein neu hergerichtetes Logis von
ſoliden gewiſſenhaften Manne ein/
3 Zimmern, 2 Bodenkammern, 2 Kellern
Kapital von ca. 44,000 Mk.
und Waſſerleitung in der Küche, an eine
gegen 4 pCt. Zinſen zu leihen
lleine Familie zu verm. u. alsbald zu bez ( geſucht. Gefällige Offerten unter B. R.
[464]
ſFin 2rädiger Handkarren, gebraucht, beſorgt die Expedition d. Bl.
(4649
C zu kaufen geſucht.
Stiftſtr. 53 wird noch Wäſche angenommen.
P. Grak, Aliceſtraße 5.
SFürgute Behandl. wird garantirt. (3954
Bekanntmachung.
Samstag den 28. d. Mts.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden auf dem
Rath=
hauſe zu Meſſel zwangsweiſe gegen
Baar=
zahlung verſteigert:
2 Kühe, 1 Pferd, 1 Wagen, 12 Meter
Eichenholz. 1 Egge, 10 Centner Heu,
2 Ernteleitern, 1 Küchenſchrank, 1
Com=
mode, 2 Tiſche, 3 Stühle, 2 Bilder,
1 Kiſte, 1 Nähmaſchine, 1 Theke, 2
Waa=
gen mit Gewichte, 1 Oelkaſten mit
Maßen und 2 Trichtern, 1 Geſtell mit
Gefachen und Schubladen, 3 wollene
Röcke, 12 wollene Unterhoſen, 5 wollene
Jacken, 2 desgl. Kleiderchen, 3 Füßchen
mit Branntwein, 4 Wirthstiſche und
4 Bänke, 6 hänfene Bettücher, 6
Hand=
tücher, 1 Kaffeebrenner und 1 Salzkaſten.
Die Verſteigerung findet unbedingt
ſtatt.
Darmſtadt, den 17. Mai 1881.
Dieter,
Großh. Gerichtsvollzieher. (4650
Sellerie= Kohlrabi=, Blumenkohl=,
Salatpflanzen und Kopfſalat.
B. Roth, Herdweg 9. (4645
In meinem Geſchäfte iſt ein ſchw=ſeidener
2) Schirm ſtehen geblieben.
(4648
Sophie Herrmann.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag 19. Mat.
12. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Das Nachtlager in Grauada.
Romantiſche Oper in 2 Abtheilungen von
Konradin Kreuzer.
Nach der 1. Abtheilung findet eine längere
Pauſe ſtatt.
Anfang 7 Uhr. Ende gegen halb 10 Uhr.
Jsraelitiſcher Gottesdienſt.
(Haupt=Synagoge).
Samstag den 21. Mat: Vorabendgottesdienſt uüm 7 Uhr. Morgengottesdienſt um 8 Uhr.
Schrifterklärung.
Nachmittaggottesdienſt um 4 Uhr. - Sabathausgang um 8 Uhr 40 Min.
Gottesdienſt in der Synagoge der israel. Religionsgeſellſchaft.
Samstag, 21. Mai: Vorabend 7 Uhr 10 Min.,
Morgens 7 Uhr 30 Min., Nachmittags 5 Uhr,
Sabbathausgang 8 Uhr 40 Min.
Wochengottesdienſt: Von Sonntag den 22. Mai an: Morgens 6 Uhr, Nachmittags 6 Uhr 30 Min.
Freitag 20. Mai.
13. Vorſtellung in der 9. Abonnements=Abtheilung.
Die Karlsſchüler.
Schauſpiel in 5 Akten von Heinrich Laube.
Nach dem 2. Akte findet eine längere
Pauſe ſtatt.
Anfang halb 7 Uhr. Ende nach halb 10 Uhr.
Sonntag 22. Mai.
14. Vorſtellung in der 8. Abonnements=Abtheilung.
Zum erſten Male wiederholt:
Der Rattenfänger von Hameln.
Oper in 5 Akten von Victor C. Neßler.
Ans Stadt und Land.
Darmſtadt, 18. Mat.
Bei einem Beſuche der Kirche zu Alsfeld bemerkte Se. Königl.
Hoheit der Großherzog in einem abgelegenen Winkel eine alte,
künſt=
leriſch werthvolle Holzſchnitzerei, die Kreuzigung Chriſti darſtellend, die
indeß vom Zahn der Zeit ſtellenweiſe ſtark mitgenommen war. Da Se.
Königl. Hoheit ein lebhaftes Intereſſe für dieſe Fragmente zeigte, ſo
wurden ſie ihm von der Gemeinde zum Geſchenk gemacht und ſind nun
dem zu Folge Herrn Domſchreinermeiſter Gill in Mainz zur
Ausbeſſe=
rung und Ergänzung der fehlenden Theile übergeben worden, währeyd
Herr Dombaumeiſter Lucas einen das Ganze ſtilgerecht umfaſſenden
Rahmen dazu zeichnen wird, der ebenfalls von Herrn Gill ſausgeführt
wird. Das geſammte Bild, welches eine Höhe von 4.50 und eine Breite
von 350 beſitzt, wird nach ſeiner Vollendung auch in Mainz ausgeſtellt und
dann wahrſcheinlich der Schloßkapelle in Darmſtadt einverleibt werden.
Das Großh. Regierungsblatt Nr. 12 vom 17. Mai
ent=
hält: Geſetz, die Anwendung der für die Civildiener beſtehenden
Be=
ſtimmungen auf die übernommenen Beamten und Bedienſteten der
Ober=
heſſiſchen Eiſenbahnen betreffend.
(Militärdienſtnachrichten.) Schumann, Unteroffigier
vom 2. Großh. Inf=Regmt. Nr. 116, — Kritzler, Meißner, Tho=
274
R
1030
luck, Unteroffizlere vom 8. Großh. Inſ.=Regmt. Nr. 117, zu Port=
Fähnrichs befoͤrdert. Frhr. Riedeſel zu Eiſenbach, Rittmſtr. aggreg.
dem 1. Großh. Dragon.=Regmt. Nr. 23, als Escadron=Chef in das
Weſtfäl. Küraſſier=Regmt. Nr. 4 ennrangirt. Frhr. v. Preuſchen.
Unteroffizier vom Großh. Feld=Art=Regmt. Nr. 25, zum Port=Fähnrich
befordert. v. Lyncker, Sec=Lieut. von der Reſerve des 1. Großh.
Inf.=Regmts. Nr. 115, zum Prem.=Lieut. befördert. Kölſch, Prem.=
Lieut. von der Landw.=Inf. des 1. Vataillons (Darmſtadt I.) 1. Großh.
Landw.=Regmts. Nr. 115 mit der Landw.=Armee=Uniform, - Hauß,
Weber II., Prem=Lieutenants von der Landw.=Inf. desſelb. Bataillons,
Nodnagel, Sec.=Lieut. von der Landw.=Inf.= desſelb. Dataillons,
Lucius, Prem=Lieut. von der Landw.=Inf. des 2. Bataillons (Worms)
4 Großh. Landw.=Regmts. Nr. 118 der Abſchied bewilligt.
Dem Vernehmen nach ſoll in Rheinheſſen die Wahl der
Abge=
ordneten für den heſſiſchen Landtag Mittwoch den 8. Juni ſtattfinden.
— Montag den 23. Mai l. J. Abends 8 Uhr wird im
oberſten Stocke des ſtädtiſchen Schulgebäudes, Kieritz'ſches=Stift (
Karl=
ſtraße) dahier, eine öffentliche Prüfung mit den Schülern der
Handwerkerſchule des Localgewerbvereins Darmſtadt
abgehalten werden, welche ſeit Jahresfriſt den Abendunterricht im
Rechnen, Geometrie, Stulübungen, Elemente der Phyſik uud Mechanik,
ſowie in Buchführung, Materialienkunde ꝛc. beſucht haben. Zu recht
zahlreichem Beſuch dieſer Prüfung ſind ſowohl die Mitglieder des
Ge=
werbevereins als alle Freunde der Gewerbe freundlichſt eingeladen.
Bezüglich des Wiederbeginnes des Abendunterrichtes in der
Handwerker=
ſchule verweiſen wir auf das betr. Inſerat.
2 Mittwoch Nachmittag wurde am Ballonplatz ein zehnjähriges
Madchen von einem Brodwagen überfahren und an beiden Armen
ſehr erheblich verletzt.
— Mit dem Abbruch der Gebäude in der Magdalenenſtraße,
an deren Stelle die neue Infanterie=Kaſerne errichtet werden ſoll, iſt
be=
reits begonnen worden.
Der Wormſer Gewerbverein beabſichtigt auf künftigen
Sonntag einen Ausflug nach Darmſtadt.
v Verkauft wurde das Haus des Herrn Mehlhändler L. Neu,
Hein=
heimerſtraße 1, an Herrn Tapezier D. Borger, durch Vermitttlung
des Herrn Agenten P. Thüringer.
— Nach einer Mittheilung des „Centralblatt der Bauverwaltung”
ſoll der Bau der Mainzer Rheinbrücke noch im Laufe dieſes
Som=
mers begonnen werden. Der Bauausführung wird der mit dem erſten
Preiſe gekrönte Entwurf mit dem Motto ,Lons Palatinus” zu Grunde
gelegt, bei welchem, wie die Preisrichter in ihrer Beurtheilung
hervor=
beben, die Gründlichkeit der Bearbeitung die Möglichkeit gibt, die
Aus=
führung unter Verwendung der eingereichten Pläne unmittelbar
einzu=
leiten. Das Blatt ſpricht ſeine Zufriedenheit über das Ergebniß der
Concurrenz aus, das es ein in der Geſchichte der Concurrenz
ſeltenes nennt, ein Beweis für die Tüchtigkeit unſerer deutſchen
Ingenieure.
Am 16. Mai tagte in Mainz der 8. Süddeutſche Bezirksverband
Deutſcher Barbiere, Friſeure und Heilgehülfen,, zu welchem ſich 89
Ver=
treter von Zweigvereinen, worunter auch Tarmſtadt, eingefunden hatten.
Es wurde beſchloſſen, daß alle größere Zweigvereine Fachſchulen zum
Friſiren, ſowie zur Erlernung der niedrigen Chirurgie, für Lehrlinge und
Gehülfen, einrichten ſollten. Zu dem diesjährigen Congreſſe des
allge=
meinen Verbandes in Danzig wird der folgende Antrag eingebracht:
Alle ſeitherigen Beſtimmungen der Congreſſe über Regelung des
Lehr=
lings= und Gehülfenweſens ſind durch das Fachorgan bekannt zu
ma=
chen; ferner ſoll die Frage erörtert werden: Wie ſtellt ſich der Verband
zu dem in Ausſicht ſtehenden Reichs=Innungsgeſetze und deſſen
Beſtim=
mungen ?' Als nachſtjähriger Verſammlungsort des ſüddeutſchen
Bezirks=
verbandes wurde Heidelberg beſtimmt.
In Okarben (Kreis Friedberg) hat der Aufenthalt eines dahin
geſchobenen an Flecktyphus leidenden Vagabunden in dem
Herbergs=
lokal die Anſteckung und ſchwere Erkrankung von 8 Perſonen zur
Folge gehabt.
(G. A.)
Großherzogliches Hoftheater.
Dienstag, 17. Mai.
14 Das Charakterbild „Onkel Moſes' von Hugo Müller iſt
ein tendenziöſes Rührſtück, in welchem eine aus Liebe zu einem Chriſten
dem väterlichen Hauſe entfliehende Tochter, und ein harter erſt durch
Unglück zu beugender Vater die echten, immer wirkenden Theaterfiguren
ſind und ein aufgeklärter Jude, der in unſerer Litteratur bekannte Moſes
Mendelsſohn, die Farbe aufſetzt. Herr Werner (Moſes) und Herr
Butterweck (Simon Elkan) excellirten durch feines Spiel und
glück=
lich gewählte Maske. Auch Herr Dalmonico (Samuel Goldheim) und
Frl. Ethel (Eſther) verdienen lobende Erwähnung. Der hierauf folgende
Einacter „In einer Stunder von Bernhard Buſch, in ſeiner Fabel
etwas an Scribes „Ein Glas Waſſeru erinnernd, gehört zu den Stücken,
die man nicht zergliedern darf; denkt man über ſie nach, ſo ärgert man
ſich hinterher, daß man vorher gelacht hat. Und man hatte doch Recht
zu lachen, denn Witz iſt in dem Stück vorhanden, und die Verlegenheiten
ſind echt komödienhaft. mit fein combinatoriſchem Geſchick arrangirt, eine
97
Ueberraſchung folgt auf die andere. Die Damen ſtritten mit den Herren
Uum die Palme; allen voran ſtand Frl. Weigel, die die Königin Anna
milAnmuth und Grandezza ſpielte, und Herr Steude, der den Lord Harwich
mit charakteriſtiſchem Gebahren gab. Nicht übel war Herr Hackerals
Capl=
tän Windham. In der Offenbach'ſchen Operette:„DieVertobungbei der
Laterneu waren Frau MayreOlbrich als Anna Maria und Frl.
Schütky als Catharina pikant, luſtig und voll reizvoller realiſtiſcher Zuge,
und doch wieder decent und anmuthig, die Linie des Schönen nicht
Uber=
ſchreitend. Auch die andern Rollen fanden in Herrn Hofmüller und
Frl. Czerwenka treffliche Vertreter. Der Erfolg dieſer Operette
be=
ruht hauptſächlich auf dem Enſemble, und dieſes war Dank der
In=
ſcenirung ein vorzügliches. Dem beſtrickenden Einbruck der Muſik kann
man ſich nicht entziehen, wenn man auch fühlt, daß die Offenbachiaden,
die einſt die Pariſer Bühne und nachher die aller anderen Hauptſtädte
der Welt beherrſchten, eigentlich ihre Zeit weit hinter ſich haben. Der
Componiſt würde, wenn er noch am Leben wäre, dem Gärtner gleichen,
der im Spätherbſt zwiſchen ſeinen kahlen Beeten umherwandelt und nur
hier und da noch ein zurückgebliebenes Blümchen pflückt, das ihm der
Das Orcheſter leitete mit Eifer und
Sommer übrig gelaſſen hat.
Geſchick Herr Concertmeiſter W
ber.
Fremdenverkehr in Darmſtadt.
Hotel Traube. v. Schlotheim Exc., General der Cavallerle und
Commandeur des 11. Armeecorps und Schmidt, Hauptmann und Adjutant
von Caſſel. Frh. Schenk zu Schweinsberg von Niederoffleiden. Forſtmann
und Frl. Tochter von Werden a. d. Ruhr. v. Windheim, Offizier von
Mannheim. Frhr. v. Zehmen von Marckersdorf. Marck, Fabrikbeſitzer von
Berlin. Helm, Architect von Dresden. Emil Sauer, Banquier von
Eſſen a. d. Ruhr. Wagner, Fabrikant, und Frau von Aſchenbach.
Büch=
ner, Advokat von Amſterdam. C. Widder, Rentier von Neuſtadt a. H.
Frau Major v. Gerhardt und Familie von Altona. v. Gerhardt, Oberſt
von Mannheim. Beyer, Beamter von Breslau. Gaerth, Apotheker von
Schlitz. Dr. Th. Schott, Profeſſor von Stuttgart. Dr. Reatz, Rechtsanwalt
von Gießen. Frl. Keilmann, Lehrerin von Bretzenheim. Robin, Banquier,
und Diener von Lyon. Kryn, Proprietair, und Familie von Antwerpens
Henry Colley von London. Frau Eltzbacher, Frl. Eltzbacher und Frl. Seybt
von Cöln. Prug und Frau von Mainz. Frl. Köhnen von Straßburg.
Baum von Nürnberg, Horſten von London, Fraenkel von Fürth, Rauda
von Schneeberg, Mehler von Fulda, Kaufleute. Loh, Fabrikant von Berlin.
Winter von Straßburg, Delemont von Budapeſt, Langenbock und Boerden
von Dortrecht, Kroppf von Ehrenfeld, Klepper von Mannheim, Eller von
Worms, Stöckicht von Hanau, Beyer von M.=Gladbach, Hecht von
Frank=
furt, Selbitz von Leipzig, Müller von Conſtanz, Buhlmann von Elberfeld,
Schilans von Amſterdam, Fieger von Heidelberg, Haubach von Ludwigsburg,
Bonhst von Neuchätel, Köslin von Würzburg, Egerton von London,
Jareslowsky von Aachen, Buſch von Buchſcheid, Ginanth, Kraiß und
Pfaehler von Stuttgart, Panns von Hannover, Jacoby von München,
Lang, Tegeler und Benzemer von Plauen i. O., Schloemann von Bremen,
Kaſeroller von Wiesbaden, Steffinsky, Bartholomay, Gußdorf und Haſſe
von Cöln, Leſſer, Roſenfeld, Morgenſtern, Heinsdorf, van Riemen,
Redels=
heimer, Flatan, Wagner und Britzſchow von Berlin, Erckmann von Brüſſel,
Kraemer von Dresden, Leckebuſch von Barmen, Schmidt, Meyer, Wieſenthal,
Wißmann, Wolf und Lechten von Frankfurt a. M., Halle von Leipzig,
Muller von Ilmar, Bodenheim von Nurnberg, Feuerſtein von Crefeld,
Willenius von Danzig, Bürklin von Pforzheim, Kaufleute.
Vermiſchtes.
— (Alter Aden). Als die älteſten Adligen Frankreichs gaben ſich die
Grafen von Montmoreney aus, welche ihren Urſprung direct von Noah
ab=
leiten. Mit dem Beweiſe dieſer Abkunft ſah es freilich ſeltſam aus, denn
derſelbe beſtand vorwiegend aus einem Bilde, welches die Grafen von
Montmoreney auf einem ihrer Schlöſſer zeigten. Auf dieſem Bilde iſt Noah,
der Ahnherr der Montmoreney'chen Familie, im KoſtUlm des ſechszehnten
Jahrhunderts abgebildet, er befindet ſich am Fenſter eines im Style
Lud=
wig XVL. gebauten Gemaches und richtet den Blick auf die Umgebung,
welche von Waſſer überfluthet wird. In das Zimmer, wo ſich Noah, der
„ülteſte Montmoreney', befindet, tritt eben ein Diener ein, gekleidet in der
Livrée der Grafen von Montmoreney und meldet Noah, daß es höchſte Zeit
ſei, die Arche zu beſteigen.
— Das Beiſpiel höchſter Unparteilichkeit liefert ein Berliner Reſtaurateur.
Derſelbe kündigt an, daß er, den Zeit= und Parteiverhältniſſen entſprechend,
die Räume ſeines Reſtaurants, ſowie die Bedienung und die Lekture in
den=
ſelben folgendermaßen geordnet habe: Zimmer Nr. 1. für Semiten: „Verl.
Tageblatt-, „Börſen=Courier”, „Ulk=; Zimmer Nr. 11. für Philoſemiten:
„Voſſiſche Zeitung= „National=Zeitung=Kladderadatſch'; Zimmer Nr. III.
für Neutrale: „Intellgenzblatt=, „ Ueber Land und Meer= „Fliegende
Blätter”; endlich Zimmer Nr. 1V für Antiſemiten: „Deutſches Tageblatt',
„ Kreuz=Zeitung', „Wahrheit'. Ueber die Bedienung lautet nur, daß ſie
vanſtändig” ſei.
Tagesi Kalender.
Samstag 21. Mai: Theatraliſche Auffuhrung der Turngemeinde Darmſtadt.
Sonntag 22. Mai: Ausflug des Kaufmänniſchen Vereins. — Uusflug des
Geſangvereins Liedertafel.
Montag 23. Mai: General=Verſammlung des Kohlenbezugsvereins
Con=
cordia.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.