144.
Winnementzpris
Mndtehnshultg 1 Mar 50 Pl. hd
Brigerlohn Ausvärzz werden von
allan Poſtämtern Beſtellungen
emd=
oyengenommen zu 1 Marl 50 Pf.
ww Quartal uck Poſtaufichlag.
Grag= und AnzeigebCaft.)
Mit der Sonntags=Beilage:
Illuftrirtes Unterhaltungsblatt.
Inſerate
wedenangenommem nDarmſtadt
von der Exedition, Rheinſtr. xr. V.
mBeſſungen von Friedr. Büßer.
Holzſtraße N. 2. ſowie auwirn
von allen AnnoneenEppeditionen.
Amtliches Organ
für die Bekanntmachungen des Großh. Ereigamts, des Großh. Polizeiamts und ſämmtlicher Behärden.
3.
Samstag den 14. Mai.
1881.
Victualienpreiſe vom 14. bis 21. Mai 1881.
Pf.
Pf.
4. Der Ochſenmetzger.
v. Der Schweinemetzger.
66
Ochſenfleiſch ¹ Kilogr..
. 66 Schweinefleiſch ¼ Kilogr.
B. Der Rindsmetzger.
Ochſen= und Rindfleiſch ¼ Kilogr.
f. Der Kalb=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch 1 Kilogr.
Hammelfleiſch ¼ Kilogr.
Hammelsbruſt
70
Schinken ¼ Kilogr.
.
Dörrfleiſch ¼ Kilogr.
Geräucherte Kinnbacken ¼ Kilogr.
Speck ¹⁄ Kilogr.
Schmalz, unausgelaſſenes, ¼ Kilogr.
Schmalz, ausgelaſſenes. ¼ Kilogr.
Bratwurſt ¼ Kllogr.
Leberwurſt ¼ Kilogr.
Blntwurſt ¼ Kilogr.
.
100
92
ſe
100
80
D2.
3
64
60
k. Der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 2¼ Kilogr.
14 „
Schwärzes
8⁄ „
Roggeubrod 2 Kilogr.
Wec
k. Der Bierbrauer.
Bier 1 Liter:
Pf.
74
86
66
52
24
Zu publiciren iſt aus dem Großherzoglichen Regierungsblatt Nr. 10:
Geſetz, die Ausübung und den Schutz der Fiſcherei betreffend.
Gefunden: 1 weißes Sacktuch, gez, 1 Blumenſchippe, 1 weißes Krägelchen, 1 Kinder=Schlawer, 1 goldner Trauring mit
Buch=
ſtaben eingravirt, 1 weißes Hornlreuzchen, 1 ſilbernes Armband, 2 gr. Schlüſſel.
Verloren: 1 Brief (Adreſſe: Friedrich Klein, Ackersmann in Dillirchen, Pfalz),. 1 Portemonnaie mit 12 Mark, in ein
Sacktuch eingewickelt, 1 goldener Deckel eines Medaillons, in deſſen Mitte ſich eine Perle befindet, 1 ſchw. loſe und
durchſichtig geſtrickter wollener Umhänge=Shawl, 1 Brille mit ſilbernem Geſtell.
Darmſtadt, den 13. Mai 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
½
Das Betreten des Griesheimer Schießplatzes betreffend.
Mit Ermächtigung des Großherzoglichen Miniſterlums d. Innern, d. d. 29. Mürz 1877, iſt das Betreten der Erdwerle,
der Sicherheitsſtünde und der Scheibenſtellungen auf dem Griesheimer Artillerie=Schießplatze für Jedermann, mit Ausnahme der
Militärperſonen und der zur Ausübung der Jagd dort Berechtigten, bei einer Strafe von 3-30 Mark verboten.
Wer die bei den Uebungen der Artillerie verſchoſſene Munition, oder wer Bleilugeln aus den Kugelfängen der Schießſtände
ſich widerrechtlich zueignet, wird nach 8 292 des Strafgeſetzbuchs für das deutſche Reich mit Gefängniß bis zu Einem Jahre
oder mit Geldſtrafe bis zu neunhundert Mark beſtraft.
Das Graſen und Samenſammeln iſt auf der ganzen Schießflüche nur den mit einer Karte, der Garniſon=Verwaltung
berſehenen Pächtern der Grasnutzung erlaubt.
Darmſtadt, den 21. April 1881.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. Verh. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreffend: Das Verbot des Hauſirens auf dem Schießplatze bei Griesheim.
Das Hauſiren in dem Lager, auf der Lagerſtraße und auf dem Schießplatze zu Griesheim iſt ſeitens der Milltärbehörde
unterſagt. Uebertreter dieſes Verbotes haben eine ſofortige Verbringung außerhalb der Grenzen des Lagers zur gewärtigen.
Barbiere und Wüſcherinnen dürfen das Lager nur im Beſitze eines, von dem Präſes der Schießplatzverwaltungs=Commiſſion
aus=
geſtellten Erlaubnißſcheines betreten, der alljährlich zu erneuern und von dem zeitigen Lager=Commandanten zu viſiren iſt.
Darmſtadt, den 5. Februar 1878.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
263
Küchler.
986
4 94
Betreffend: Die Schießübungen der Artillerle.
Darmſtadt, den 21½Aprl 1881.
B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Warnung für die Finder verfeuerter Geſchoſſe gezogener Geſchütze bringen wir Folgendes zur allgemeinen Kenntniß:
Die Spitzgeſchoſſe der gezogenen Geſchütze werden ſämmtlich ſcharf geladen verfeuert. Schiefes Aufſchlagen und ſonſtige
Zufülligkeiten laſſen manches Geſchoß nicht explodiren. Die Finder ſolcher Geſchoſſe werden darauf aufmerkſam gemacht, daß
letztere ihre Exploſionsſähigkeit nicht verloren haben, daß vielmehr eine geringe Bewegung des Geſchoſſes genügen kann, einen
Anſtlich der Zündpille herbeizuführen und das Geſchoß nachträglich zur Exploſion zu bringen. Die Fälle, in denen Finder auf
dieſe Art zu Krüppeln geworden, oder ihre-Waghalſigkeit mit dem Leben bezahlen mußten, ſind nicht ſelten.
Um blindgegangene Geſchoſſe unſchädlich zu machen, hat die Militärbehörde die Einrichtung getroffen, dieſelben an Ort
und Stelle durch Dynamit zu ſprengen. Finder werden daher erſucht, während der Schießübungen den Fund ſolcher Geſchoſſe
zwiſchen 3 und 5 Uhr Nachmittags im Felddepot des Schießplatzes anzumelden und das bereit ſtehende Spreng=Commando an
den Fundort zu führen. Dem Finder wird, nach Feſtſtellung des Kalibers, der tarifmäßige Finderlohn am Fundorte
ausgezahlt.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V. d. Kr.:
Spamer, Regierungsrath.
Ueberſicht der Durchſchnittspreiſe
von folgenden Früchten vom 1. bis 7. Mai 1881.
Waizen per Sack 100 Kilo M. 25.. Korn per
Sack 100 Kilo M. 2250 Gerſte per Sack 100 Kilo
M. 19.-. Hafer per Sack 100 Kilo M. 16.-.
Darmſtadt, den 10. Mai=1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Marktpreiſe
von folgenden Gegenſtänden vom 1. bis 7. Mai 1881.
Butter per ¼ Kilo Mk. 1.15, ditto in Partieen 100 Kilo
Ml. 1. Eier per Stück 6 Pfg., ditto per 25 Stück M. 1.25.
Kartoffeln per 100 Kilo M. 6. -, ditto per 25 Kilo M. 1.50.
Kprnſiroh per 50 Kilo M. 3.50. Heu per 50 Kilo M. 4.
Darmſtadt, den 10. Mai 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Marktpreiſe
von ſolgenden Gegenſtänden vom 5. bis 12. Mai 1881.
Butter per ¼ Kilo Mt. 1.10, ditto in Partieen 100 Kilo,
Mk. 1. Eier per Stück 6 Pfa, ditto per 25 Stück Mt. 1.20.
Kartoffeln per 100 Kilo Mk. 6, ditto per 25 Kilo Ml. 1.50.
Kornſtroh per 50 Kilo Ml. 3.50. Heu per 50 Kilo Ml. 4.
Darmſtadt, den 12. Mai 1881.
Großherzogliches Pollzeiamt Darmſtadt.
Ueberſicht der Marktpreiſe
von folgenden Gegeuſtänden vom 7. bis 14. Aprül 1881.
Butter per ¼ Kils Mk. 1.20, ditto in Partieen 100 Kilo
Mk. 1.10. Eier per Stücks Pfg., ditto per 25 Stück M. 1.30.
Kartoffeln per 100 Kilo Mk 5.50, ditto per 25 Kilo Ml. 1.38.
Kornſtroh per 50 Kils. Mk. 3.50. Heu per 50 Kilo Mk. 4.
Darmſtadt, den 14. Aprll 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt=
Ueberſicht der Marktpreiſe
von folgenden Gegenſtänden vom 21. bis 28. April 1881.
Butterper¼ Ko. M. 1.20, ditto in Partieen 100 Ko. M. 1.15.
Eier per Stück 6 Pfg., ditto per 25 Stück Mk. 1.25. Kartoffeln
per 100 Klo Mk. 5.50, ditto per 25 Kilo Ml. 1.38.
Korn=
ſtroh per 50 Kilo Ml. 3.50. Heu per 59 Kilo Mt. 4.
Darmſtadt, den 28. April 1881.
Großherzogliches Polizeiamt Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
Betr. Umwandlung der zu 4½ pCt. verzinslichen Aulehen der Stadt Darmſtadt vom 1. November 1872. vom
15. März 1876 und vom 6. Juli, 1877 in ein zu 4 pCr. verzinsliches Anlehen.
Zum Zweck der Umwandlung der 4¼ pCt. Anlehen der Stadt Darmſtadt aus den Jahren 1872, 1876 und 1877. in
ein zu 4pCt. verzinsliches Anlehen werden hiermit ſämmtliche, die vorbezeichneten Daten tragenden 4¹⁄ pCt. Schuldverſchreibungen,
nämlich jene
vom 1. November 1872 in Stücken von M. 300, M. 600 und M. 1500 Ca. N, 0 und P, nächſter Coupon
Nr. 18 fällig am 1. November 1881),
vom 15. März 1876 in Stücken von M. 200, M. 500 und M. 1000 Ca. C. R und 8, nächſter Coupon Nr. 10
fällig am 1. Juli 1881),
endlich vom 6. Juli 1877 in Stücken von M. 200, M. 500, M. 1009 und M. 2000, Ca. x SerieLbis W,
nächſter Coupon Nr. 8 fällig am 1. October 1881)
zur Heimzahlung auf den 1. September 1881 gekündigt.
Bezüglich der Modalitäten der Heimzahlung wird beſtimmt:
1) Die Verzinſung der gekündigten Schuldverſchreibungen erfolgt nurt noch bis zum 1. September 1881, und ſind bei
der Einreichung zur Heimzahlung ſämmtliche den Schuldverſchreibungen beigegebenen, nach dem 1. September fällig werdenden
Zinscoupons mitzuliefern; der Werth der etwa fehlenden Coupons wird von dem Capitalbetrag in Abzug gebracht.
2) Die von dem bezüglichen letzten, vor den Heimzahlungstag fallenden ginstermin bis zum 1. September 1881 auf
wachſenden 4¼ pCt. Zinſen werden=den Einreichern in Baar vergütet, und zwar empfangen nach Vorſtehendem:
die Inhaber von Obligationen des Jahres 1812 (La. N, 0 und P) 4½ pCt. Zins. vom 1. Mal bis 1. September
d. i. auf je M. 100. Capital je 1 M. 50 Pf. oder ¹⁄₈ des Nominalbetrags des Zinscoupons Nr. 18 für
4 Monate, Zins;:
die Inhaber von Obligationen des Jahres 1876 Ca. C, R und 8) 4½ pCt. Zins vom 1. Juli bis 11 September
d. i. auf je M. 100 Capital je 75 Pf. oder ³⁄₄ des Nominalbetrags des Zinscoupons Nr. 11 für 2 Monäte
Zins;
1
64
85¾
922
411
1½
25
52
630
745)
830
105
180
Die n.
Zahleub
2
4
[ ← ][ ][ → ] R 9
987
die Inhaber von Obligationen des Jahres 1877 CLa- T, Serie 1-I) 4½ pCt. Zins vom 1. April bis 1.
Sep=
tember d. i. auf je M. 100 Capital je 1 M. 87¹ Pf. oder ⁄, des Nominalbetrags des Zinscoupons Nr. 8
für 5 Monate Zins.
3) Die einzuziehenden Schuldverſchreibungen können in Darmſtadt durch die Bank für Handel und Induſtrie,
ſowie durch die folgenden Bankhäuſer: Herren Moritz Wölfskehl, H. Neuſtadt, Ferd. Sander, in Frankfurt a. M. durch
die Filiale der Bank für Handel und Induſtrie gegen Schuldverſchreibungen des neuen 4 procentigen Anlehens, welches
vom 1. September 1881 an verzinslich und mittelſt jährlicher Auslooſungen in 56 Jahren rückzahlbar iſt, unter den weiter
unten bezeichneten Bedingungen umgetauſcht werden.
4) Diejenigen Obligationen=Inhaber, welche von dem Umtaͤuſchrecht keinen Gebrauch machen, empfangen den
Nominal=
betrag ihrer Obligationen nebſt dem obengedachten Zinsbetrag vom 1. September l. Js. ab bei obigen Stellen oder der
Stadtkaſſe gegen Rückgabe der Obligationen nebſt Talons und den nach dem 1. September fülligen Coupons in baarem Geld.
Darmſtadt, den 5. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
Unter Bezugnahme auf die vorſtehende Bekanntmachung bieten wir hiermit den Inhabern der gekündigten 4¹⁄ procentigen
Stadtobligationen: gegen dieſe Obligationen in Umtauſch Schuldverſchreibungen des neuen 4procentigen Allehens der
StadtlDarmſtadt an, das vom 1.September 1881 ab verzinslich iſt - erſter Coupon am 1. Mürz 1882 fällig und das in
Abſchnitten von 200, 500, 1000 und 2000 Mark zur Ausgabe gelangt. Der Umtauſch geſchieht unter den nachfolgenden
Be=
dingungen:
1) Die Jphaber der gekündigten 4½procentigen Obligationen von 1872. 1876 und 1877 erhalten gegen Einlieferung
dieſer Obligationen den gleichen Rennwerth in 4procentigen neuen Schuldverſchreibungen. (S. indeſſen unten Nr. 3.)
Die Talons und ſämmtliche nach dem 1. September 1851 füllig werdenden Coupons ſind zugleich mit den 4½ procentigen
Obligationen einzuliefern und iſt für etwa fehlende Coupons der Werth baar zu erſetzen.
2) Die Einreicher empfangen ſofort bei der Anmeldung zur Convertirung diejenigen Zinsvergütungen in baar, welche
zufolge Punkt 2 der vorſtehenden Bekanntmachung Großherzoglicher Bürgermeiſterei denjenigen Obligationsinhabern, welche ihre
4¼procentigen Obligationen zur Heimzahlung einreichen, erſt am 1. September ausbezahlt werden.
3) Sollte der Nennwerth der zum Umtauſch eingereichten 4½procentigen Obligattonen nicht aus Abſchnitten des neuen
Aprocentigen Anlehens zuſammengeſetzt werden können, ſo ſteht es den Einreichern frei, im Ganzen ſich entweder 100 Mark Capital,
abzüglich 4 pCt. Zinſen bis zum 1. September ſofort herauszahlen zu laſſen oder 100 Mark über den eingereichten Betrag
hinaus ar neuen 4procentigen Schuldverſchreibungen zum Nennwerth, abzüglich 4 pCt. Zinſen bis zum 1. September, gegen
Baareinzahlung ſofort zu beziehen.
Die gleiche Befugniß, 100 Mark ſich herauszahlen zu laſſen oder einzubezahlen, wird dem Einreicher elngeräumt, deſſen
Geſammteinreichung 1100 oder 1300 Mark, oder je 1000 Mark bezw. je ein Vielfaches von 1000 Mark mehr 2100, 2360,
3100 ꝛc.) beträgt.
Dem Einreicher, der eine Geſammteinreichung macht von 600 oder 800 Mark, oder von je 1000 Mark bezw. je einem
Vielfachen von 1000 Mark mehr 11600, 1800, 2600 ꝛc.), iſt geſtattet, ſich 100 Mark äbzüglich 4 pCt. Zinſen bis zum 1.
Sep=
tember herauszahlen zu laſſen.
Dem Einreicher, der eine Geſammteinreichung macht von 900 M. oder von 1006 M. bezw. einem Vielfachen von 1000 Mark
mehr (1900, 2900 ꝛc.) iſt geſtattet, 100 Mark über den eingereichten Betrag hinaus an neuen Obligationen zum Rennwerth
abzüglich 4 pCt. Zinſen bis zum 1. September gegen Baareinzahlung zu beziehen.
4) Werden beſondere Wünſche bezüglich der Stückeintheilung nicht geäußert, ſo erfolgt die Zutheilung der neuen 4
pro=
centigen Obligationen vorzugsweiſe in Stücken von 1000 und 2008 Mark.
5) Anmeldungen zur Convertirung werden angenommen in der Zeit vom 7. Mai' bis 4. Juni einſchließlich. und zwar in
Darmſtadt bei Ungerem Effecten-Bureau und den Banquiers Herrn Moritz Wolſskehl, Herrn H.
Ren-
stadt und Herrn Ferd. Sander, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und
Induatrie.
8) Bei der Anmeldung ſind die 4½ procentigen Obligationen ſammt Coupons und Talons ſofort abzuliefern; die
An=
meldenden empfangen dagegen für den ihnen zukommenden Nennwerth an 4procentigen neuen Schuldverſchreibungen von den
obigen Stellen ausgeſtellte Quittungen, gegen deren Rückgabe vom 15. Juli 1881 ab die definitiven Schuldverſchreibungen der
Stadt Darmſtadt erheben werden können.
Darmſtadt, 6. Mai 1881.
4207
Bank für Handel und Induſtrie.
Bekanntmachung.
Die Maurerarbeit, Thonwaaren= und
Eiſenwaaren=Lieferung bei Ausführung der
Kanäkle in der Schuſtergaſſe und
Markt=
ſtraße über den Marktplatz ꝛc. ſoll im Wege
der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Samstag den 2. Mai d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Vorauſchlag und Bedingungen liegen
uf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 3. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
(4214
Vergebung von Pflaſterer=
Arbeit.
Montag den 16. Mai d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll die Pflaſterer=Arbeit,
beſtehend in einer Floßrinne in der unteren
Annaſtraße und in der Eichbergſtraße, ſo=
wie die Verbreiterung der weſtlichen
Floß=
rinne in der Heidelbergerſtraße, zuſammen
veranſchlagt zu 1237 M. 50 Pf. in
Sub=
miſſion vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen bis
zum genannten Tage auf unſerem Büreau
zur Einſicht offen.
Submiſſionsformulare 5 Pf., ſind von
uns zu beziehen und müſſen die Offerten
verſiegelt eingereicht werden.
Beſſungen, den 7. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
[4221
Nohl.
988
R94
Arossherzogllohes Hoſtéater.
Montag den 16. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, wird die im Hof=
Theatergarten, zunächſt der Maſchinenmeiſter=Wohnung ſtehende Decorations=Baracke
(Holzbau mit Schieferdach) auf den Abbruch verſteigert. — Die Bedingungen werden
vor der Verſteigerung bekannt gegeben.
(434
Darmſtadt, am 7. Mai 1881.
Grossherzogliche Hoſtheater Direction.
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 20. Mai, Vormittags 9 Uhr,
gerden im Hauſe Nr. 28 Aliceſtraße nachverzeichnete Mobiliargegenſtände,
als: 1 zweithüriger Kleiderſchrank, 3 Bettſtellen mit Sprungfeder= und
Seegrasmatratzen, Tiſche, Stühle, 1 Pfeilerſchrank, 1 Nähtiſch, Spiegel,
1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz und ſonſtige Küchenmöbel, Küchengeſchirr,
Waſchbütten, 1 Partie Steinkohlen, 1 kleine Partie Kartoffeln gegen
baare Zahlung verſteigert.
(4470
M. Neuſtadt, Hof=Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 17. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr,
werden im Gartenſaale, Ecke der Rhein= und Caſernenſtraße:
eine Sammlung ausgeſtopfte in= und ausländiſche Vögel
und Thiere mit dazu gehörigen eleganten Glasſchränken, ſowie
eine Partie neue Holzſchnitzereien, darunter Handtuch=,
Garderobe=
halter, Etagères, Conſols, Schirmſtänder, Wandtaſchen, Leſepulte,
Handſchuh= ꝛc. Kaſten, Lederwaaren, Flaſchenhalter, Rahmen,
Feuer=
zeuge, Hoſenträger, Binden und ſonſtige Gegenſtände
meiſtbietend verſteigt.
(447]
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
Mobiliar=Verſteigerung
in Nieder-Ramſtadt.
Mittwoch den 18. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr,
werden im Pfarrhauſe zu Nieder=Ramſtadt nachbenannte
Gegen=
ſtände, als:
1 ſehr gut erhaltenes Korbwägelchen mit Doppelſitz.
1 Kleiderſchrank, 1 Commode, Tiſche, Stühle, 1 Bücherſchrank, Bücher
und Büchergeſtelle, Bettwerk, Gartentiſch und Gartenbänke, 1
Steh=
leiter und ſonſtige Haus=, Küchen= und Kellergeräthe,
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
(4472
S. Adler jr., Amtsgerichts=Taxator.
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben
der Kaufmann Martin Leußler's
Ehe=
leute laſſen dieſelben nachſtehende
Immo=
bilien und zwar:
Flur. Nr. ⬜Meter.
4 28893 49 Grabgarten,
Kra=
nichſteinerſtraße,
4 288.98 222 Hofraithe daſelbſt,
4 289½
538 Grabgarten daſelbſt,
21
21
1181 Acker, rechts der
Windmühle,
37
160
2086 Grabgarten mit
Häuschen am
Breit=
wieſenberg,
Montag den 16. Mai 1881,
Vor=
mittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigern.
Darmſtadt, den 5. Mai 1881.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
[4215
Berntheiſel.
Bekanntmachung.
Der vom Großh. Kreisamte genehmigte
Voranſchlag der Gemeinde Beſſungen pro
188182 liegt 8 Tage zu Jedermanns
Einſicht auf Großh. Bürgermeiſterei=Bureau
offen.- Beſſungen, 13. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Nohl.
[4474
Verſteigerungs=Anzeige.
Dienstag den 17. Mai 1881,
Nach=
mittags 2 Uhr anfangend,
werden in der Brauerei „zum Lindenhofn
dahier (Mühlſtraße) und zwar
unwider=
ruflich:
cirta 50 Stück diverſe Bierfuͤſſer
öffentlich meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 12. Mai 1881.
Wittich,
Großh. Gerichtsvollzieher. (473
Feilgebotenes.
Chanpahner A Holl86ol.
. FI. Grand vin de Champagne 2. 60
1. 50
2 „
L. 10
„ Fleur ds Silery.
1. 15
l2 „
. „ Rheinnöin Champagner 1. 80
1. 10
2 „
7 Hoshheimer Mousseux 1. 60
l2 „
1. 40
G. r. Hosélmein..
95
1. „
. „ Cider Sect i. Gualität 1. 4
90
2. „
. „ Gider Sect II. Quälität 1. 20
85
empfiehlt die alleinige Niederlage von
gegenüber der
3 Gobr. Eichborg, neuen Realſchule.
In G. Pönicke's
Schulbuch=
handlung in Leipzig iſt in 78.
Auf=
lage erſchienen und für 3 Mark (auch
in Briefmarken) zu beziehen: (4165
D.
v1. u6lall's W6l6tallllh.
Mit 2Tpatholog.-anatom. Abbildungen)
Dieſes rühmlichſt bekannte Werk bietet
allen Denen, welche an
Schwüche=
zuſtänden ꝛc. leiden, ſichere Hülfe und
Heilung. In Darmſtadt vorraͤthig in
der Buchhandlung von L. W. RühI.
8.
(roße Vorräthe aller Sorten
Stau=
gen, als: Baum=, Gerüſt= und
Hohnenſtangen, Pfoſten, Blumenſtäbe,
an=
geſtrichen und weiß, ꝛc. empfiehlt
A. Caſtritius, Mühlſtraße 20 u. 22.
weiße und farbig angeſtrichene,
em=
pfiehlt
(3816
Leopold Reinhard, Holzholg.
8. Nieder=Ramſtädterſtraße 8
989
⁵⁄
HchirmJabrik
WCORRATA AIN
2 Ernst-Ludwigsplatz 2.
Reichhaltiges
I. ACIR
aller Arten
Sonnen-E; Regen-
in eintachster bis zur
elegantesten Ausführung.
Ceste Preise
mit deutlichen Zifkern an jedem Schirm
angeschrieben.
Reelle Bedienung.
(3394
14
2896)
Wir bringen den geehrten Hausbeſitzern unſer
o9nſtſtudttologeſchaft
für Waſſerleitungen in empfehlende Erinnerung.
Achtungsvoll
Vallemdim & Timmer.
Lagerhausſtraße 24.
0000000000000l0000000000000
V. GlEcherd,
Hof=Capezier,
47 Rheinſtraße 47.
Grosses Lager in Polstermöbeln.
Matratzen und einzelne Betttheile
2979
ſtets; vorräthig.
Reiche Auswahl in Stoffen s Teppichen.
Prima
GIlGlI. voll WElIGkas6
feinſte, vollſaftige Waare.
G. F. Podh,
[3741
Bleichſtraße.
d
4
Prima Buhrkohlen
billigſt bei J. Wingeldey.
3
Ruhrkohlen
prima Qual. zu den billigſten Preiſen.
G. Stammler.
Cnterimsrock und Helm für Artillerie=
15 Officiere. Riedeſelſtraße 46. 13449
Nur echt, wenn die vorgedruckte
Schutz=
marke auf den Etiquetten ſteht.
Malz=Extract und Malz=
Extract=Caramellen
höchſt wohlſchmeckende Genußmittel
von
4
„0
L. H. Pietzoh 8 Ca. Broolau
Fabrik u. pharmaceut. Laboratorium.
Durch zahlreiche Dankſchreiben
an=
erkannt bewährte Genußmittel, bei
Huſten, Keuchhuſten Catarrh,
Heiſer=
keit, entzündlichen Zuſtänden d.
Schleim=
häute, der Lungen, Luftröhren und
des Kehlkopfes, Verſchleimung der
Athmungs=Organe, Bleichſucht ꝛc.
Dieſelben ſind auf das Dringendſte zu
empfehlen und verdanken ihre
ausge=
zeichneten Erfolge der naturgemäßen
Wirkung ihrer kräftigen Beſtandtheile.
Ein vernachläſſigter Huſten kann der
Keim von Uebeln werden, welche in
ihrer Entwickelung das Leben bedrohen.
Kein Huſtender darf deshalb ganz
ſorglos ſein. Wir machen darauf
aufmerkſam.
1 Zu haben en gros: Extract
Flaſche M. 100, M. 175 und
M. 250; Caramellen Beutel
50 und 30 Pfg. in Darmſtadt bei
G. L. Hriegk.
[2988
204
[ ← ][ ][ → ]990
4 94
Uch=Ausſtellung Augsburg.
Americaine
in gutem Zuſtand ſteht zum Verkauf durch
Herrn Stallmeiſter Maier,
Hügelſtraße.
1(4389
Bachpappe zum Fabrikpreis.
9932) bei J. Dingeldey,Obergaſſel.
2761a) Ueberrheiner Kartoffeln bei
Chr. Eß, Beſſ. Heidelbergerſtr. 57.
Wir beehren uns unſere geſchätzten Abnehmer und alle Intereſſenten auf unſere
neue Collection in Tuchen, Burkins, Paletots, Regenmäntel= und Kinder=
Garderobe=Stoffen=für die Saiſon 1881 aufmerkſam zu machen.
Uüſere neue Frühjahrs= und Sommer=Collection enthält die geſchmackvollſten
Muſter der Tuchbranche; einerſeits durch große directe Abſchlüſſe, anderſeits als
Ver=
treter der bedeutendſten Fabriken des In= und Auslandes ſind wir in der Lage, ohne
jeglichen Zuſchlag zu Original= Fabrikpreiſen abgeben zu können, ſo daß unſeren
ver=
ehrlichen Abnehmern genau die Vortheile eingeräumt werden köunen, welche durch
directen Kauf bei Fabrikanten zu erlangen ſind.
Unſer Etabliſſement iſt ein altes und gut renommirtes; dasſelbe hat ſich durch
die reellen Grundſätze, mit welchen es geleitet wird, allgemeine Anerkennung verſchafft
und die Zufriedenheit unſerer zahlreichen Kundſchaft iſt wohl das ſprechendſte Zeugniß,
daß unſer Unternehmen das Vertrauen verdient, welches ihm ſeit langer Zeit von allen/
Seiten entgegengebracht wird.
Wir bitten die geehrten Conſumenten, ſich unſere Muſter, welche wir auf
Ver=
langen bereitwillig franco überall hin verſenden, zur Anſicht kommen zu laſſen und ſich
durch Vergleiche zu überzeugen, daß wir nicht zu viel verſprechen, wenn wir ſagen, daß
eine vortheilhaftere Gelegenheit zum Einkauf von gleich guten und billigen Stoffen
nicht wohl geboten werden kann; durch die Zuſendung der Muſter iſt außerdem noch
Jedem die Annehmlichkeit geboten, die Prüſung und Wahl der Stoffe nach Geſchmack
frei von jeder Beeinfluſſung mit Muße vornehmen zu können.
Wir führen in allen Gattungen, für jeden Stand paſſende Stoffe, alſo
eben=
ſowohl mittlere Qualitäten, wie die allerfeinſten der Tuchmanufactur und liefern ſelbſt
das kleinſte Quantum für Privatleute franco nach allen Gegenden; wir halten
ver=
manent großes Lager und ſind, um nur ein Beiſpiel zu geben, im Stande, ſchöne
Buxkins 130 Ctm. breit, ſchon von Mk. 3 an per Meter, Regenmantelſtoffe 120 Etm.
breit, ſchon von Mk. 1 an per Meter, die neueften, eleganteſten Burkins für Herren=
und Damen=Jaquets 130 Ctm. breit, von Mk 3.70 an, reinwollene Sommer=Buxkins
und Paletotſtoffe 130 Eim. breit, von Mt. 4 an, engl. Tweels, geeignet zu
com=
pleten Anzügen, für jede Jahreszeit paſſend, Breite 130 Ctm, zu Mt. 4.50 per Met.,
für Feuerwehr und ſonſtige Vereine ſchwere Tuche in reiner Wolle, doppelbreit, von
Ml. 2.50 an, abgeben zu können.
Es wird uns angenehm ſein, zur Vorlage unſerer Muſter aufgefordert zu
werden, und wir ſichern im Voraus prompte und gute Bedienung zu.
Auster franco. Tuch=Ausſtellung Augsburg. Huster franco.
Wimpfheimer & Co.
(398
Adreſſe für Telegramme: Tuch=Ausſtellung Angsburg.
Aur äeht; wenn mitSchutzmarke versehen.
khuskrR. ScnurAlfik.
LCchtester Herremhmt.
Die officielle deutsche Fachpresse schreibt darüber u. A.: „Diese
Hüte imponiren durch ihre eloganten Formen und feinen Tournüren,
namentlich aber durch ihre Elasticität und Federleichtigkeit, der s0
leicht keine wännliche Kopfbedeckung gleichkommt. — Der Verkauf
dieses in der allgem. deutschen Patentausstellung zu Fravkfurt a. M.
vortretenon Pabrikates ist für Daymetadt den hervorragenden Détall-
Autgoschäſten übertragen.
[3290
Garantie gegen den Einſtugs jeder Witterung.
Groses Lager
von
Fügelu, Piavinos, Jafelblarieren
(3281
und Harmoniums
aus den beſton Fabriken.
Billiſte Prais. Fhaſäbrigs Garaulio.
ED. Könns!
Promenadeſtrase 58
DARASTAOL.
Eelb-Anſalt.
Reparaturen
werden genilſſenhaft &a; reell beſorgt.
Stimmungen!
ſc.
in neuer Stuhlwagen zu verkaufen.
Ph. Kullmann, Schmiedmeiſter,
Alexanderſtraße 11. 13093
Overstaboarrt Dr. Schmidesches
GetSsOel
heilt Taubhett ſwenn sie nicht angeboren)
sohnell u. radicai besctiet Ohrensausen u.
Stechen sofort. Preis eines Flacons inel.
Vorpookung und Postporto 6 X. 60 4.
Genoraldepogttär Léopoid Steiner, 3448
BerUn SW. Sohützenstrasse No 33.
1
0.
Holl
in großer Answahl, ſchon von 1 Mk.
40 Pfg. an, empfiehlt
Georg Sohüssler,
14 Ludwigsſtraße 1. (3668
Hafſoo
kandirt, in hochfeiner Qualität,
ſtets friſch gebrannt, per Kilo
M. 1.50
empfiehlt
8
H. W. Frassel.
Win neu erbautes zweiſtöckiges ſchönes
C=Wohnhaus, Darmſtraße, iſt
theilungg=
halber ſehr billig zu verkaufen. Näheres
bei C. Schmabel, Carlsſtraße 12,
Darmſtadt. (4393
die neueſten Muſter und Furben.
HaturelTapeten von 25 Pfg. an.
Satin, HatlGold. &am CobelinTapoten, in modernen und
antiken Farben, zu jedem Stoffe paſſend, empfiehlt
die Tapetenkabrik
2607) C. AdGömdiattar CO.
GUL, aowih”
it
LO
Fertigſtellung completer Ausatemern ſowohl in
Betten, wie Küchen=, Haus= und Leibwäſche.
Bei größeren Ausſtattungen tritt eine entſprechende
Bonification ein.
J. L. Loepprilz.
14233
Schönheit und Friſche des Teints!
Gegen Sommerſproſſen, Sonnenbrand, gelbe Flecken, Kupferröthe,
In=
ſektenſtiche ꝛc., ſowie zur Kühlung und Verfeinerung der Haut bewährt ſich
Eam de LvSdeTOASO
CCchönheits-LilienMlleh),
als das reellſte und wirkſamſte Präparat, welches zugleich die Haut blendend
weiß und zart macht, ſowie derſelben ein jugendlich friſches Ausſehen verleiht.
In Originalflaſchen 1 Mk. 50 und 3 Mk.
Lohse's Lilien Milch Selle,
dle reinſte und mildeſte aller Seiſen, welche die Haut geſchmeidig und weiß
macht, Stück 75 Pfg.
Garstau Lobse, Berlin,
Parfümeur, Hoflieferant Ihrer Majeſtät der Kaiſerin=Königin,
Erfinder der „Lohſe's Maiglöckchen=Parfümerie.
Zu haben bei allen renommirten Parfümeurs und Coiffeurs des In=
und Auslandes.
3837
größte Auswahl,
in allen Lederarten und zu den
bil=
ligſten Preiſen.
Nuͤr ſolide Waare.
Georg Schüssler,
14. Ludwigsſtraße 14. (3669
2830
Strahlrohre, Verschraubungen, Fenerhydranten,
rener- & fartenschläuche, Springbrunnen,
(3979
Springbrunnen,Auſsäſze
ſapfiehlt in großer Auswahl billigſt
Aliceſtraße
2 Graefl,
5.
Niederlage bei den Herren:
Julius Köhler, Ernſt=Ludwigsſtraße.
Louis Hein Nachfolger, Ludwigsſtraße.
Wilh. Manck, Ballonplatz.
Wilhelm Weber, Eliſabethenſtraße.
Wöchentlich zwei Mal
friſch gebrannter
GAfeO,
von Mk. 1.20 bis zu Mk. 1.80, in
vor=
züglichen Qnalitäten bei
4055
yine Partie große gebrauchte Dachfenſter
E= billig zu verkaufen.
4079
H. Heinzerling, Grafenſtraße I.
lach Bilfe ſuchend,
durchfliegt mancher Krante die Zei=
—
tungen, ſich Ragend, uͤelſchek der vielen
—
Heilmittel=Annoncen kann man
ver=
b4
frauen? Dieſe oder jene Anzeige im=
„)
ponirt durch ihre Größe; er wählt und
4s
wohl in den meiſten Füllen das—
Unrichtige! Wer ſolche Enttäuſchungen
vermeiden und ſein Geld nicht unnütz
ausgeben will dem rathen pir, ſick
von Richter's Verlags=Anſtalt in
Leip=
zig die Broſchüre -Gratis=Auszug
lommen zu laſſen, denn in dieſem
Schriftchen werden die bewährteſten
Heilmittel ausführlich und ſachgemäß
beſprochen, ſo daß jeder Kranke in
aller Ruhe prufen und das Beſte für
ſich auswählen kann. Die obige.
be=
keits in 450. Auflage erſchienene
Broſchüre wird gratis und franco verſandt,
es entſtehen alſo dem Beſteller weiter keine
Koſten, als 6 Pfg. für ſeine Poſtlarte.
R94
992
N6
1
W
l
NN
empfiehlt ſein vollſtändig ſortirtes Lager in
Costumes jedem Gemres
von Mk. 28 an. Beſtellungen nach Maß billigſt und prompt.
Mein Lager in
Amhängen, Palekots, Mankeletkes und
Eichus, Beiſe= und Begenmänteln,
für Erwachſene und Kinder, iſt aufs Reichſte ſortirt.
Grosses Jupoms-Lager.
Außerordentlich billige Preiſe bei beſter Qualität.
Lomis Preuss.
Ich empfehle mein reichſortirtes Lager in
Kleiderſtoffen und Beſätzen.
Louie Preuss.
Cons
Commer-Saisoh.
Umhänge und Fohus, aus Tülle und spanischen Blonden,
Costumes, aus Satin, Cretonne, Grenadine ete.
Reisekleider, Reisemäntel, Staubmäntel.
S. Rosenheim,
Hoflieferant.
4223
[ ← ][ ][ → ] Neuheiten zu Waſchkleidern,
in Kattun, Cretonne, Satin.
Rinderkleidchen, Schürzen, Anterröcke.
Eine Partie weisse Unterröeke unterm Preis.
[4098
J. A. Looppritz.
W-Wir empfehlen für die kommende Saiſon unſer gut ſortirtes Lager in
Reisekoftern für Herren und Damen,
Reise,Damen,Courier-é Lourlsten Taschen
ni allen Größen und ſolider und dauerhafter Arbeit. — Ebenſo bringen wir unſer
großes Lager in Lederwaaren aller Art in gefällige Erinnerung.
Heuiest & Hümch,
(3525
Waldſtraße Nr. 24.
V. vobonduduoiu,
(4277)
Ludwigsplatz Nr. 4,
empfiehlt:
Unterröcke in den neuesten Façons, von
den einfachſten bis zu den eleganteſten, in großer Auswahl.
ſorgenröcke & Coslumes in den neueſten, ge=/
ſchmackvollſten Arrangements.
Nolsse Unterröoke, für Damen und
Confirmandinnen=
in ganz friſcher Waare, zu ſehr vortheilhaften Preiſen.
142
Franz Chriſtoph's
kr.Fe.
Fr.Fe.
o=
Fussboden-Glanz Laok. .
E)
von bekanuten vorzüglichen Eigenſchaften
geruchlos und ſchuelltrocknend.
Franz Chriſtoph's
Höbel-ToIiUur
(4386
zum Gebrauch für Hausfrauen.
Franz Chriſtoph in Berlin.
Niederlage in Darmſtadt bei Herrn
Erfinder und alleiniger Fabrikant des
Friedrich Schasfer.
üchten Fußboden=Glanzlack.
1
hinder=Zug= und
Buoyl=Zlkſel,
ſolide Arbeit,
für jedes Alter, in den verſchiedenſten
Arten, billigſt.
Grstlingsschuhe & Stioſelchen
von 1 Mk. an.
Georg Sohüssler,
14 Ludwigsſtraße 14. (3672
(4185
Petroleumheerd,
billig zu verkaufen. Kiesſtraße 72.
Alle Sorten
Oellarben
Firuisse,
Pinsel slo.,
zum Selbſtanſtrich, empfiehlt 9 (4060
GoorL Lishg Cohl.
Meß=Anzeige.
Meiner geehrten Kundſchaft hiermit die ergebene Anzeige, daß ſich von jetzt an
meine Bude nicht mehr gegenüber dem Herrn Schwab befindet, ſondern in der
Schloßgrabenreihe neben Papeterie Florian.
Wie ſeither, ſo biete ich auch während dieſer Meſſe meiner geehrten Kundſchaft
eine reichhaltige Auswahl in Tafel= und Deſſertmeſſern, Scheeren,
Taſchen=
meſſern (über 500 verſchiedene Façons, ſowie allen in mein Fach einſchlagenden
Ar=
ükeln in nur gediegenen und garantirten Qualitäten.
Hochachtungsvoll
P. C. Pfeiſer,
Stahlwaaren=Fabrikant aus Solingen. (4414
gulrn=zager
von
Hydranten=Schläuchen,
Feuerſpritzen=Schläuchen,
Gartenſpritzen=Schläuchen
in allen Sorten zu den Original=
Fabrikpreiſen.
Wir ſind ermächtigt, den
Inſtal=
lationsgeſchäften den gleichen Rabatt
einzuräumen, welchen wir auch
ge=
nießen.
Gebr.Vierheller,
Schuſtergaſſe 14. 14302
Java-Haflee,
pro Pfund 85, 95, 100 Pf.
W)zoſl- doa=ſhallbo,
hochfeine, edle Qualitäts=Sorten,
pro Pfund M. 1.-, 1.10, 1.20,
bei Abnahme von 10 Pfund billiger.
4355
G. F. Poth,
Ecke der Caſino= und Bleichſtraße.
Zu verkaufen
4388
eine Trinkhalle für Mineralwaſſer, oder
auch als Gartenhaus geeignet. Näh. in d Erp.
265
R94
994
Finen neuen Wivam mit ſchwerem Mahagoni=
- Gockel, mit rothbraunem Rips bezogen,
aufs Solideſte gepolſtert, habe ich in Auftrag ſehr/
preiswürdig abzugeben.
B. H. Irier,
10 Ludwigsſtraße 10. (4475
0000elooooooooooos
1GOoh
Die neueſten Muſter in modernen Farben und guter Qualität empfehle:
von 20 Pfg. an,
Naturehl-Tapeten
(4226
von 40 Pfg. an,
Glauz-Tapeten
Gold-Tapeten
von 50 Pfg. an,
in großartiger Auswahl. Vorhanggallerion zu äußerſt billigen Preiſen.
V. A. SützOr, Schützonstrasse.
Bie Satterel vn H. Buchhammor.
Arheilgerſtraße Nr. 31,
unterhält ſtets Lager in Luxuswagen, Luxus= und Arbeitsgeſchirren, ſowie einzelnen
Theilen derſelben in ſolider preiswürdiger Waare. Gegenwärtig auf Lager: U eleganter/
Landauer, leicht, ein= und zweiſpännig, 1 feiner Glaslandauer, 1Victoria (Halbverdeckh)
mit abnehmbarem Bock; dann in Auftrag 2 noch neue Breaks. In Geſchirren:
2 Eiuſpänner mit Silberplatt= und Stahlſilberbeſchlag, 1 Paar mit ſchwarzem Beſchlag,
einzelne Kummete, Kammdeckel ꝛc., ſowie Arbeitsgeſchirre aller Art. Peitſchen, Fahr=
und Stallrequiſiten. Reparaturen und Beſtellungen nach Maß oder Zeichnung ſchnell
[3136
und billig.
Eine der erſten Fabriken hat mir den Verkauf von
HauiltazVorhängem in larbigen,
gohr schönen, ganz veuen Dispositionen
übertragen. Ich erlaube mir, dieſe neue, ſehr ſolide Art
Manilla-Gardinen, einſchl. Draperie und dazu paſſenden
Haltern, zu den ſehr vortheilhaften Preiſen von 14,
16, 18- 20 Mark per Fenſter beſtens zu empfehlen;
zu ſämmtlichen bunten Cardinen beſitze ich auch die
dazu paſſenden bunten Tisohdecken mit Franzen zu
ſehr vortheilhaften Preiſen.
[4416
C. Vebelshäusser
Billige Schinken.
Wegen Aufgeben meines Rauchfleiſchgeſchäfts erlaſſe noch eine größere Partie
Hinterſchinken im einzelnen Stück per Pfund 15 Pfg, größere Partieen billiger.
Die Waare iſt ſehr fein und haltbar.
Vormoſtt. im Roſengarten,
Carlsſtraße Nr. 40.
(4477
Auffallend billig und gut!
2000 Stück dauerhafte, große
und ſchöne Herren=, Bade=, Pferde=,
Chaiſen=, Fenſter= u. Tafelſchwämme,
im reellen Werth von zwei Mark und
darüber, zum Preiſe von nur
einer Harlz
per Stück. Es ſteht jedem Käufer
anheim, ſich die beſten Exemplare
auszuwählen.
Gebr. Vierheller,
Schuſtergaſſe 14. 14320
Bermh- Gamd,
Kupferschmied, (4375
Rundethurmſtraße 11.
Inſtallations=Geſchäft für Gas=
und Waſſerleitungen,
empfiehlt: Badeeinrichtungen, Cloſets,
Strahlröhren, ſowie Prima
Gummi=
ſchläuche. Reelle Preiſe. Garantie.
neues Break, 1 gebrauchter
Sommer=
wagen zu verkaufen.
4192
J. Eink, Hofſchmied.
3*
riſchmelkende Ziege zu verkaufen:
(4431
Hohlerweg 25.
Ein neu erbautes Haus, 2½ ſtöckig,
C nebſt großem Garten und in geſunder
Lage, iſt unter günſtigen Bedingungen zu
verkaufen. Näh. bei Hch. Berth, Beſſ.
Holzſtraße 20.
(4432
Nicht zu überſehen!
Ba. Qual. Rindfleiſch per ½ Kilo 56 Pfg.,
Kalbfleiſch
„ 50 „
Lenden läglich im Ausſchnitt. (4430
Bleichſtraße
Pauly,
40.
Sin vor 4 Jahren neu erbautes 3 ſlöck.
GC, Wohnhaus —
Liebigſtraße-
fein eingerichtet, mit Waſſerleitung, Garten,
iſt wegzugshalber ſehr preiswürdig zu
ver=
kaufen. Zu erfragen bei C. Schnabel,
Carlsſtraße 12 Darmſtadt.
[4448
per Ctr.
Tannen=Abfallholz in Klötzchen M. 1.-
incl. „ 1.—
Octroi
1.10.
„ 1.20.
Ruhrkohlen in Sack=Ctr.
Nußkohlen „
„
Stückkohlen,
„
Bei Abnahme von 10 Ctr. an
„ - 85.
Ruhrkohlen) ohne
Nußkohlen
„
Octroi
Stückkohlen
1.10.
bei
Peitlor & Sobernhoim,
Bleichſtraße 40.
(4478
Wlle Sorten Gemüſe=, Sellerie= u. Salat=
(1 Pflanzen bei
W. Hauck,
4479)
Nieder=Ramſtädterſtr. 33.
995
44 94
deu emgolroſſen:
Perlmutter-Mantelschliessen, schwarze und far.
bige Kordelgehänge, Kleiderbesätze mit Stahlperlen,
Satin merveilleux in allen Farben, Pariser Blumen
und Bouquets.
Anton Sehmidt,
(4424
Ludwigsstrasse 8.
Tapelen, bemalte Rouleaux, Vorhangs.
Gallerieen
13441
in großer Auswahl, billigſte Preiſe, ſolide Arbeit, empfiehlt
Schulſtraße
W. Sehmidt,
Zur jetzigen Pflanzeit empfehle alle Arten
SGuauuraGUdUhanzud,
als: Astern, Levkoyen, Balsaminen, Linien, Fhlox, Petunien
u. . W., desgleichen Fuchsien, Heliotropen, Geranien für
Topf=
kultur und Gruppen, Monatsrosen ete., ſowie ſchöne blühende Axaleen,
Rhododendron und Calla, auch diverſe Sorten hübſche Blattpfanzen
zu reellen Preiſen.
BöIth. Gehbaueh
[4480
8
Kunſt= und Handelsgärtner.
O0000000000000l00oooooo0ooo06
S
Papeterie Flortam,
14481 ¾
Schloßgrabenreihe 4. Bude links.
Meiner geehrten Kundſchaft beehre ich mich ergebenſt anzuzeigen, 3
9
2 daß ich wieder zur Meſſe mit ausgezeichneten Briefpapieren, Couverts,
ſowie ſämmtlichen Schreib=Utenſilien eingetroffen bin. Ich empfehle
¾.
beſonders: 60 Bogen geſtempeltes Briefpapier 40, 50, 60 u. 70 Pf.,
2
Couverts von 8 Pfg. das ¼ Hundert an, ſowie ücht engl. Brief= es
„8
2
1
S.
3 papiere.
25
F.
Man bittet genau auf das rothe Aushängeſchild„Papeterie' zu achten.
E Die Bude befindet ſſich erſte Reihe (
Schloßgraben=
reihe) neben der Meſſerbude von P. C. Pleiſier aus Solingen.
Ooaoooooeoooaotooooooooae
R Schwömmel OD
Nur rein ausgewaſchene haltbare! Eine Partie indiſche Wollſchwämme
Bürſtenwaaren, Putzleder zu allbekannten billigen Preiſen.- Nur Schloßmauer mi
Firma: H. Hammel aus Offenbach.
(4425
Bitte nm geneigtes Wohlwollen und genau auf die Firma zu achten.
Hochachtungsvoll
V. Hanuzeh.
Tur Hess4
empfehle ich mich mit allen Arten Schreibmaterialien in größter Auswahl.
25 Stück Brief=Couverte in allen Größen, beſte Papier=Qualität, zu 10
bis 15 Pfg. Dienſt= und Leinwand=Couverte für Geldſendung, in allen Größen,
25 Stück zu 15 bis 30 Pig. Brieſpapier, ſchwere Papier=Qualität, 24 Bogen zu
18, 20 bis 25 Pfg.
W.Die Bude befindet ſich zweite Schloßreihe mit Firma verſehen.
Johann Josepb Brauneis. 4452
ſEin großes herrschaſtliches
Haus in Darmſtadt, in
vor=
nehmſter Lage, enth. 19
heiz=
bare Räume, Küchen,
Diener=
ſtuben, Stallungen für 5 Pferde,
Remiſen, bedeutende Keller,
nebſt ⁵₄ Morgen großem
Gar=
ten, an 2 Straßen ſtoßend,
mit alten Bäumen, edlem Obſt
L4. Springbrunnen, im Ganzen
oder getrennt zu vermiethen
oder auch zu verkaufen.
Näheres bei Joseph Trier,
(448¾
25 Wilhelminenſtr.
4483
Pepſinwein,
vorzügliches Magenmittel.
Georg hiebig Sohn.
Jdustria Hallana.
Italienische
Weiche Herrenhüte
der königl. ital. Filzhut-Pabrik
Borsalino Guiseppe &am fratello, Alessandria.
Obengenannte Fabrikate, deren
Aechtheit durch Fabrik-Marke
ga-
rantirt ist, repräsentiren das Beste,
was auf diesem Gebiete geleistet,
wird. Weiche Herrenhüte kommen
immer stärker in Aufnahme.
Die beliebtesten Formen sind:
Rembrandt, Bismarok, Andrassy.
Hakart, Eincoln, Jahn & Püloty.
Obige Hüte sind aussebliesslich
in den bedeutenderen Detailge-
schäften am
räthig.
hiesigen Platze vor.
(3533
Gau de Cologno von J. M. Farina
in ½ und ½ Fläſchchen bei
F. L. Schorkopf,
Buch=, Kunſt= und Muſtkhandlung,
und Leihbibliothek,
Eliſabethenſtraße 41. (4484
Neue
[4485
Mditodu AdUlvill,
ausgezeichnete Qualität,
Heue Carotten,
Hopfsalat
empfiehlt
Wilh. Weber,
Elisabethenatr. 14.
94
Die unalcoholisirten ächten epanischen
SherryzNeime
von J. Maurie H. in Kerer de la Frontera,
welche auch unter die Kategorie der Medicinalweine gerechnet werden, ſind von
dem Hauſe
H. J. Kullmann & Co. in Frankfurt a. M.
im Alleinverkauf für Deutſchland übernommen worden.
Die „Deutſche Weinzeitnng: Nummer 35 vom 15. September 1880 ſchreibt
über dieſe Weine: „Dieſe bis jetzt in Deutſchland ganz unbekannte Specialität von
Sherry's werden von dem renommirten Hauſe Ino Haurie Rephews in Perez
de la Frontera (Spanien) verſchifft und haben nach ihrer erſt vor Kurzem
ſtattge=
habten Einführung in England einen derartig durchſchlagenden Erfolg erzielt, daß
die=
ſelben gewiß auch in Deutſchland Eingang finden werden.
Während die bis jetzt importirten Sherrys - um ſie dauernd haltbar zu
machen - bekanntlich mehr oder weniger mit Sprit verſetzt werden mußten, zeichnet
ſich dieſer unalcoholiſirte Wein als das ausſchließliche Product der xerezdiſtricte durch
Reinheit, milden Geſchmack, hübſches Bouquet und Haltbarkeit beſonders aus, gewinnt
durch längere Flaſchenablagerung noch mehr an Güte und entſpricht durch dieſe
Eigen=
ſchaften auch unſeren klimatiſchen Verhältniſſen viel beſſer, als die bisher unſerem
deutſchen Markte zugeführten Sherry's.
Wir glauben umſomehr davon Notiz nehmen zu ſollen, als uns von
compe=
tenter und unbetheiligter Seite nur lobende Urtheile hierüber bekannt wurden.”
Alleinige Verkaufsſtelle für Darmſtadt bei Herrn
[4486
Georg Liebig Sobn.
Dickwurz
zu verkaufen Nieder=Ramſtädterſtraße 5.
4487
nreiſer billigſt
A. Caſtritius,
[4488
Mühlſtr. 20.
(Beſſunger Sandſtraße 31 eine Kaute
4489
Dung zu verkaufen.
(n der Roßſchlächterei, Magdalenenſtr. 20,
2) iſt ſehr ſchönes Fleiſch per ½ Kilo
20 Pfg. Täglich friſch gehacktes Beefſteak
14490
per ½ Kilo 30. Pfg.
Schöner Oeander
[449)
verkäuflich Herdweg 23.
Vermiethungen.
7376) Martinſtraße 19 ein möblirtes
Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
5718) Ecke der Arheilger= und
Kaupſtraße Nr. 1 eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc.,
zu vermiethen. Zu erfr. Bleichſtraße 40.
3406) Schuſtergaſſe. Ein Laden zu
vermiethen und event. gleich zu bez. bei
G. Ph. Nieder.
1916) Kaupſtraße 10 erſter u. zweiter
Stock mit Garten und allen
Bequemlich=
keiten ſofort zu vermiethen.
Mayer, Frankfurterſtraße 36.
1014) Louiſenſtraße 14 zwei ſchöne
möblirte Zimmer zu vermiethen.
218) Eliſabethenſtraße 22 Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
323) Schulſtraße 4 iſt ein Laden,
3 m. 65 em. breit und 4 m. 53 ew. tief,
mit Logis, beſtehend aus 3 Zimmern u. allem
Zubehör, Waſſerleitung per 1. April zu
vermiethen. Preis 850 Mk.
Nüheres im 3. Stock links.
430) Alexanderſtraße 4 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 6 Zimmern nebſt
allem Zubehör und Waſſerleitung zu
ver=
miethen und am 25. März zu beziehen.
L. Heißner.
646) Eliſabethenſtraße 32 iſt der
3. Stock von 4 Zimmern und
abgeſchloſſe=
nem Vorplatze zu vermiethen.
797) Eliſabethenſir. 37 im
Vorder=
hauſe der 2. Stock zu vermiethen.
P. Flaſchenträger.
1042) Heidelbergerſtraße 105 erſter
und zweiter Stock, beſtehend je aus 4
Zim=
mern und Küche nebſt Magdkammer, Keller,
Waſchküche, hübſcher Garten ꝛc. zu
ver=
miethen und baldigſt zu beziehen. Zu
er=
fragen Bleichſtraße 40.
1237) Eliſabethenſtraße 26 eine ſchöne
Wohnung, 3 Zimmer, Küche, Glasabſchluß,
Bleichplatz, nebſt Zubehör für 1. April
zu vermiethen.
1259) Bleichſtraße 27 1 freundl.
Woh=
nung, enthaltend 5 Zimmer, Waſſerleitung
u. ſ. w. pr. 1. Juni zu vermiethen.
1402) Bleichſtraße 48 eine Wohnung
von 4 Zimmern, Küche mit Waſſerleitung,
zwei Manſarden und ſonſtigem Zubehör.
1404) Ecke der Wiener= und
Kies=
ſtraße 80 eine hübſche Wohnung von 5
Zimmern mit ſehr ſchöner Ausſicht nebſt
allem Zubehör, im oberen Stocke zu
ver=
miethen. Näheres Neckarſtr. 18, parterre.
1423 Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern mit Balkon nebſt allem nöthigen
Zu=
behör, zu vermiethen. Näheres
Neckar=
ſtraße 18, parterre.
1424) Roßdörferſtr. 1 (Fürſtenauer Hof)
der obere Stock, beſtehend aus zwei
Woh=
nungen von je 3 und 4 Zimmern nebſt
Zubehör, billig zu vermiethen. Näheres
Neckarſtraße 18, parterre.
5969) Candſtraße 4 iſt die Manſarden.
Wohnung zu vermiethen.
16) Nieder=Ramſtädterſtraße 13 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1472) Der von Herrn Major v.
Hom=
bergk bewohnte mittlere Stock des
Hau=
ſes Waldſtraße Nr. 30 iſt zu Anfang
Juni anderweit zu vermiethen. Einzuſehen
Vormittags 11-1 Uhr.
1641) Mühl;-ße 18 der 3. Stock,
aus 5 Zimmern nebſt ſämmtlichem
Zube=
hör, Waſſerleitung und Gartenantheil bei
ſtehend, zu verm. und 1. Juni zu beziehen.
1726) Caſinoſtraße 21 eine
Woh=
nung, 4 Zimmer enthaltend.
1850) Schönes Manſarden=Logis.
Näheres Expedition.
1494) Mathildenplatz 1. Eine
Wohnung, 2 Stiegen hoch, von 9
Zimmern, Küche mit Waſſerleitung
u. Waſſerableitung, Bodenkammer,
Waſchküche mit Regenbrunnen,
Bleich=
platz und ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
Zu erfragen 1 Stiege hoch bei
Christ. Höhn.
4) Aieſtrae Oiſt edie rer.
4 Etage per 15. Mai zu vermiethen.
Preis M. 1150. Näheres bei
Blumenthal u. Comp
41
1
AAAAA
Laden
mit oder ohne Wohnung zu vermiethen
Ludwigsplatz 3.
OeeeeeeeossOeeeeeOee
1975) Promenadeſtraße 28.
h eine freundliche Wohnung mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und
8 in drei Monaten zu bezieben.
ſ
OOSSSOOOOOO0
1971) Aliceſtraße 8 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern und allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den
15. Mai zu beziehen.
G83S)Longaetoagaaadiaeose
8
K 2095) In meinem Hauſe, Ecke des
6 Liebigplatzes u. Landwehrſtraße 5
19¼ iſt der 2. Stock, enthaltend 6 s-
42
5 Zimmer mit Erker, Küche, Speiſe= g
kammer ꝛc., Gas= und Waſſerleitung, 3
2 bis 1. Juni, auf Verlangen früher, zu H
E vermiethen.
Näheres im Hauſe 1. Stock oder 6
5 in meiner Wohnung.
L. Harres. H
GLGeiraaaageoalaaesaseaoen
2214) Neue Kiesſtraße 56 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Dame
Geiß, Lehrer.
zu vermiethen.
BAETAAAAAARLRARRRRA38
F 2196) Wilhelminenſtraße im 3. *
Stock iſt ein ſchönes Logis, beſtehend
4
B aus 3 oder 5 Zimmern, nebſt Küche
4.
E und ſonſtigem Zubehör an eine ruhige F
5 Familie vom 1. Mai ab zu vermiethen.
J
5 Näheres bei
Joſeph Trier, 4.
25 Wilhelminenſtraße.x
Logis zu vermiethen.
2217) Sandſtraße 26 iſt die Parterre=
Wohnung und die Manſarde an eine
ruhige Familie zu vermiethen und im
Juni zu beziehen.
2224) Wienersſtraße 58 ein kleines
Dachlogis.
2230) Wienersſtraße 66 eine Wohnung,
5 ſchöne Zimmer mit allen
Bequemlich=
keiten, preiswürdig zu vermiethen. Näheres
bei J. Blümlein Kunſtgärtner.
2327) Stiftſtraße 50, Vorderhaus
2 Stiegen hoch, 1 freundl. möbl. Zimmer.
2332) Ein Laden mit oder ohne
Woh=
nung. Näheres Ludwigsplatz 10.
K 94
EAGaggudaanAGriit
H
8 2337) Ernſt=Ludwigsſtraße 9
„
„
8 Laden vom Juli a. c. ab zu verm. „.
AtzAAllAGG
2466) Carlsſtraße 33 eine geräumig=
Werkſtätte zu vermiethen.
2461) Nahe dem Markt ein ſchönes
Logis von 4-5 Zimmern mit Zubehör
und Waſſerleitung zu vermiethen und
als=
bald beziehbar. Zu erfragen in der Exp.
2475) Schützenſtraße 12 ein kleines
Logis mit Waſſerleitung ſofort zu beziehen
Preis 150 M.
2485) Karlsſtraße 40 ein kl. freundl.
Logis im Seitenbau 1 Stiege hoch, bi=
Mitte Mai beziehbar, zu vermiethen.
2488) Neckarſtraße 10 iſt die Bel
Etage, enthaltend 8 Zimmer, Waſſerleitun=
und alle Bequrmlichkeiten anderweitig 31
vermiethen. Auch kann ein Pferdeſtall
da=
zu vermiethet werden. Franz Fehrer.
2490) Ecke der Alice= und
Victoria=
ſtraße 42 iſt der 1., 2. und 3. Stock,
beſtehend aus 1 Salon und 8 Zimmern
nebſt allem Zubehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
GoSeeaOeeOieeOeeeeOee
9 2610) Rheinſtraße 47 bel Etage,
9 Salon, 7 Zimmer und aller Zube=
9 hör. Auf Verlangen Stallung für
9 2-3 Pferde und Remiſe.
SGSSSOSOSSOOOOOON
2724) Beckſtraße 69, Manſardewoh.
nung, 4 Zimmer, allem Zubeh., Gartenanth
2739) Ernſt=Ludwigſtraße 11 de
2. Stock, 4 Zimmer, Küche, Waſſerleitung
u. ſ. w. per 1. Juli zu vermiethen. Zu
erfragen im 1. Stock.
2751) 22 Wendelſtadtſtraße 22
eine neu hergerichtete Wohnung, bel Etage,
von 7 Zimmern nebſt Zubehör, gleich
be=
ziehbar, zu verm. Zu erfr. im Laden.
2752) Wendelſtadtſtraße 32 iſt der
3. Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit allen
Bequemlichkeiten zu verm. u. alsb. beziehb.
2753) Heidelbergerſtr. 571 Logis u.
Chr. Eß.
ein möbl. Zimmer bei
2885) Marktplatz 4 iſt die aus 6 Zim
mern, Küche, Waſſerleitung ꝛc. beſtehende
Manſarden=Wohnung im Vorderhaus, ab
1. Juli beziehbar, zu vermiethen.
Näheres daſelbſt im erſten Stock.
2886) In angenehmer Lage, unweit
der Bahnhöfe, iſt 2 Treppen hoch eine
ſchöne Wohnung von 7 Zimmern mit
Zubehör, Waſſer=u. Gasleitung für 1040 M.
(incl. Waſſer) an eine ſolide Familie zu
verm. Wo? ſagt die Exp. d. Bl.
2957) Eliſabethenſtraße 1 die bel
Etage mit allem Zubehör, Waſſerleitung ꝛc
alsbald zu vermiethen.
2923) Eine Wohnung von 5
Zim=
mern und ein Manſarden=Logis ſind zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
2998) Kahlertſtraße 37 (
Blumenthal=
viertel) mittlerer Stock zu vermiethen.
3000) Ecke der Promenade= und
Wendelſtadtſtraße iſt wegen Verſetzung
der 2. Stock anderweitig zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
997
3002) Victoriaſtraße 46 eine
Man=
ſarden=Wohnung an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres Liebigſtraße 25.
3006) Ecke der Zeughausſtraße und
Mathildenplatz der mittl. Stock, 5
Zim=
mer, Bleichplatz ꝛc., 1. Juli beziehbar.
3033) Heinrichſtraße 8 ein ſchönes
eLogis aus 4 Zimmern ꝛc.
3132) Dreibrunnenſtraße 8 Manſarde,
4 Piecen, Küche mit Waſſerleitung
3223) Rheinſtraße 25 iſt die Par
terre=Wohnung mit 6 Zimmern, Küche,
1 Dienſtbotenzimmer ꝛc. zu vermiethen und
kann alsbald bezogen werden.
3306) Aliceſtraße 16 eine Wohnung,
2. Etage, enthaltend 6 Zimmer nebſt
Magd=
kammer, Bodenraum, Keller, Mitgebrauch
der Waſchküche u. Bleichplatz, Waſſerleitung,
zu vermiethen. Preis 860 M.
3314) Mühlſtraße 5 ein ſchön möbl.
Zimmer zu vermiethen.
nebſt Werkſtätte zu vermiethen.
3325) Aliceſtraße 30 zwei fein möbl.
Zimmer zu vermiethen.
3328) Wienersſtraße 85 eine Treppe
1 elegant möbl. Zimmer ſofort zu verm.
33321
Alexanderſtraße Nr 16
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus fünſ
Piecen, anderweitig zu vermiethen und
An=
fangs Juli zu beziehen.
2LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL5
G.
63333) Ludwigſtraße 3 ;
S.
8 der 2. Stock, 5 Zimmer,
8 Waſſerleitung, bis 1. Juni
G
beziehbar, zu vermiethen.
9
Ferd. Hann.
G.
3334) Wienersſtraße Nr. 59 iſt der
mittlere Stock, 4 geräumige Zimmer
nebſt allem Zubehör, einſchließlich
Waſſer=
leitung, enthaltend, per 1. Juli zu verm.
3342) Rückertſtraße 8 zwei einzelne
Zimmer, mit oder ohne Möbel, zu verm.
3335) Kranichſteinerſtraße 11 iſt eine
Manſarde=Wohnung mit allem Zubehör zu
vermiethen. Preis 190 M.
3340) Eliſabethenſtraße 46 iſt der
2. Stock meines Vorderhauſes mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und vom
1. Juli cr. an beziehb. Gg. Herrmann.
3344) Beckſtraße 4 iſt der 1. u. 2.
Stock zu vermiethen. 1. Stock ſofort
be=
ziehbar, Stock enthält 6 Zimmer mit
Waſſerleitung und allen erforderlichen
Be=
quemlichkeiten nebſt freier Ausſicht.
Peter Wagner, Maurermeiſter,
Dreibrunnenſtraße II.
266
998
3408) Magdalenenſtraße 13 iſt der
mittl. Stock bis 1. Juli, auch fr üher, zu verm.
3455) Beſſungen. Heidelbergerſtr. 54
der 2. Stock, 4 Zimmer mit allen
Be=
quemlichkeiten, zu vermiethen.
3456) Darmſtraße13 ein Logis zu verm.
R einige ſchön möbl. Zimmer, zuſ. oder
F getrennt, mit oder ohne Penſion ſo=
R fort zu vermiethen.
3537) Ludwigsplatz 9 die Manſarde,
beſtehend in 2 Zimmern, Küche nebſt Zu
behör, bis 1. Juli zu vermiethen. Preis
175 M. Zu erfr. Schulſtraße 2 2. Stock.
58
3536) Rheinſtr. 18 im 2. Stock
G
G 9 Zimmer nebſt allem Zubehör und
E
H Waſſerleitung - mitod. ohne Stallung g
4
A und Remiſe - per 1. Juli oder
E
früher zu vermiethen.
H
Näheres Steinſtraße 38 oder bei
1
G Herrn B. L. Trier.
G
3538) Louiſenſtraße 28 im Hinterbau
eine Wohnung, 3 Zimmer, 1 Cabinet nebſt
Magazin reſp. Werkſtätte mit Zubehör, für
ein ſtilles Geſchäft, beziehbar Anfang Jull
oder auch früher.
3544) Wilhelminenſtraße 9
iſt in meinem Hauſe der obere Stock
zu vermiethen und am 15. Juli zu
beziehen. Adelheid Schvab.
BETTTAATARRlALARARAAAF
8 3549) Beſſunger Ludwigs= P.
E ſtraße 84 die bel Etage, 3 große 8
8
g elegante Wohnzimmer nebſt ſonſtigen 4
4 Bequemlichkeiten ſofort zu beziehen. P.
3628) Heinheimerſtraße Nr. 31 ein
Logis zu vermiethen.
3629) Mühlſtraße5 ein ſchönes Logis,
beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, Keller,
Waſchküche, Bleichplatz, zu vermiethen und
Anfangs Juli zu beziehen. Auf Wunſch
auch etwas Garten dazu.
3630) Hochſtraße 13 iſt der 1. Stock
mit Waſſerleitung und allem Zubehör zu
vermiethen und bis Juli zu beziehen.
3632) Mühlſtraße 25, 2 Stock, ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3633) Wendelſtadtſtr. 49 ein möbl
Zimmer zu verm., mit und ohne Klavier.
3753) Ruthsſtraße 5 iſt ein Logis,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche u. ſonſt.
Bequemlichkeiten, zu verm.
3756) Landwehrſtraße 27 iſt der 3.
Stock, 4 Zimmer, Glasabſchluß mit ſonſt.
Zubehör, bis 15. Mai zu beziehen. Daſelbſt
zu erfragen. Mit Waſſerleitung.
3757) Kiesſtraße50 bel Etage, 5
Zim=
mer, Waſſerleitung, Garten ꝛc., ſofort zu verm.
J. P. Wambold, Kirchſtraße 18.
3759) Pädagogſtraße 4 ein freundl.
Logis an eine ruhige Familie zu verm.
3763) Stiftſtraße 58 iſt der 2. Stock
mit 4 Zimmern nebſt allem Zubehör zu
vermiethen und am 1. Aug. d. J. beziehbar.
R694
3767) Dieburgerſtraße 18 2 kl. fr.
Zimmer an eine einzelne Perſon zu verm.
3771) Schulſtraße 9 ſind im
Vorder=
hauſe ſofort beziehbar im 3. Stock 2 große
Zimmer u. Küche mit Manſarde,
Speicher=
raum und allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen. - Auskunft bei M. Fulda,
Promenade 57 und Aliceſtraße 39.
nannnauuaunraunnununzzrLuurs
3774) In der oberen Wilhel=¾
L minenſtraße iſt ein elegantes Par
4 terre=Logis, beſtehend aus 3-4 Zim=
E mern, aber ohne Küche, zu vermiethen. 2
¾
Joſeph Trier,
Näheres bei
25 Wilhelminenſtraße.
4
Aanuanunuunuuanznuuunnuunnunn
N222z0202v2222o22322222i2Viazougeua2ne
3779) Rheinſtraße 3 vel Etage
1
p2 eine neu hergerichtete Wohnung von
5 7 Zimmern zu vermiethen, auch kann
dieſelbe getheilt werden.
B82323eo2ꝛ0o2ssses222o2s23Ll02v2v2L222d2oes22ss2328238
3847) Marienplatz 5 ein Manſarden,
Logis, enthaltend 3 Zimmer, 1 Cabinet,
Küche, Waſſerleitung und alles ſonſtiges
Zubehör, bis 1. Juli zu vermiethen.
3786) Liebigſtraße 73. Stock zwei
möblirte Zimmer.
288u22o2o2saL2d2s2s2isgl2222222o2e2822o22e22232
8 3778) Hoftheaterplatz 2 im z
3 3. Stock eine ſchöne Wohnung mit
5 freier Ausſicht nach dem Schloß und
in den Herrngarten, vier große und
2 vier kleinere Zimmer nebſt Zubehör,
F auch Burſchenſtube, ſofort zu verm.
5 Nähere Auskunft bei
88
Joſeph Trier,
H
25 Wilhelminenſtraße.
onsaraarazragaasalsdlas ssesslagaeae2323)
3845) Friedrichſtraße 21 iſt der
mittlere oder untere Stock, beſtehend
aus 10 Zimmern nebſt allen
Bequem=
lichkeiten, wegen Abreiſe Mitte Mai
zu vermiethen.
3846) Eliſabethenſtraße 48 ein möbl.
Zimmer, Ausſicht nach der Straße. Schüler
inden gute Aufnahme. Frau Meyer.
3849) Schulſtraße 15 ein mbl. Zimmer.
3908)
Markt Nr. 1
iſt der ſeither von Herrn J. Ph. Leuthner
gemiethete Laden mit Comptoir, ſowie
Wohnung im 2. Stock und Manſarde auf
1. Auguſt zuſammen oder getrennt zu
ver=
miethen.
Heß, Apotheker.
3943) Dieburgerſtraße 41 ein kleines
Logis beziehbar am 1. Juni.
3944) Ludwigsplatz 10 ein Laden
und eine Wohnung zu vermiethen.
3994) Mauerſtraße 20 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3998) Verl. Kiesſtraße 93 ſind 2
ſchöne Logis, beſtehend je aus 2 Zimmern,
Küche u. allem Zubehör, gleich beziehbar.
3999) Große Ochſengaſſe 1 (Bäckerei)
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus drei
Zimmern mit Zubehör, zu vermiethen.
4003) Heinheimerſtraße 1 ein kleines
Logis mit Waſſerleitung und Zubehör,
ſo=
fort beziehbar, zu vermiethen.
405) WPromenadenſtraße 4
iſt der obere Stock, beſtehend aus 5 Zim
mern, zu vermiethen und am 1. Augu
zu bezieben.
E
4008) Schulſtraße 11 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Penſion.
3910) Eliſabethenſtraße 32 bel
Etage=
ein unmöblirtes Zimmerhan ein anſtändiges,
ruhiges Frauenzimmer ſofort zu vermiethen.
4002) Carlsſtraße 12 ein Logis vo=
3 Zimmern ſofort zu bez. L. Bertrand.
4010) Soderſtraße 52 ein kleines
Logis ſofort zu vermiethen.
4012) Saalbauſtraße eine elegantel
Wohnung, Hochparterre, enthaltend 6
Zim=
mer mit Veranda nebſt lheizbaren Souterrain=,
zimmer und allem ſonſtigen Zubehör, per
15. Juli l. J. an eine ruhige Familie zu
vermiethen. Näheres in dem
Logisnach=
weiſungsbureau von
B. L. Trier,
Ludwigsſtraße 10.
4013) Karlsſtraße, zunächſt der
Hein=
richsſtraße, iſt eine ſchöne bel Etage von
5 geräumigen Zimmern, Veranda,
Waſſer=
leitung und Garten, per 1. Auguſt, au
Wunſch ſchon Anfangs Juni, zu vermiethen.
Näheres bei B. L. Trier, Ludwigsſtraße
4015) Gardiſtenſtraße 25 zwei kleine
Logis zu vermiethen. Preis 75 und 88 M
4019) Mein Wohnhaus Heidelberger
ſtraße 4, als Herrſchaftswohnung
ge=
eignet, iſt per 1. Oktober zu vermiethen
Daſſelbe enthält, 1 großen und 1 kleinen
Salon, 14 Zimmer, die nöthigen
Räum=
ür Dienerſchaft, Stallung für 4 Pferde ꝛc.
Parterre und bel Etage können zuſammen
ermiethet werden.
Carl Berntheiſel, Magdalenenſtr. 7.
4020) Ludwigsplatz 2 iſt die bel Etag.
mit Waſſerleitung ſofort zu vermiethen.
4033) Magdalenenſtraße 21 ein
Lo=
gis im Hinterbau, desgleichen 1 unmo
blirtes Zimmer.
4024) Annaſtraße 8 ein möblirtes
Zimmer.
4025) Mühlſtraße 23 ein auch zwei
freundliche Parterre=Zimmer mit oder ohn
Möbel zu vermiethen.
4926) Rheinſtraße 47 dritter
Stoc=
ein gut möblirtes Zimmer, monatlich 10 M.
4027) Ruthsſtraße 16 iſt der zweit,
Stock, beſtehend aus 5 Zimmern, Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche, Bodenkamme
und 2 Kellern, zu vermiethen.
4029) Verl. Kiesſtraße 70 eine
freundliche Wohnung, beſtehend in 4 Zim
mern und ſonſt allen Bequemlichkeiten, 31
vermiethen. Näheres 2. Stock.
4032) Rheinſtraße 47iſt ein
Laden=
local nebſt großem Zimmer und Küche
zu vermiethen. Näheres bei Köhle:
Rheinſtraße 49, 3. Stock.
4059) Wilhelminenſtraße 13. 2. St.
zwei Zimmer, Küche, Keller zu vermiethen
und können baldigſt bezogen werden.
Näheres daſelbſt.
en
aße
0
nm
eim
4030) Wilhelminenplatz 17 ein ſchö=
1es möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4081) Nieder=Ramſtädterſtraße 35.
der mittlere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern, ſonſtigen Bequemlichkeiten u.
Waſſer=
leitung, zu vermiethen. Zu erfr. Parterre.
4083) Krauichſteinerſtraße 17 die bel
Etage von 5 Zimmern mit Garten zu verm.
4087) Grafenſtraße 1 iſt der mittlere
Stock im Vorderhaus, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche und ſonſtigem Zubehör, zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1128)
Ludwigsplatz 8
ſt der mittlere Stock, beſtehend in 1 Saal
6 geräumigen Zimmern, Küche nebſt nöthigem
Zubehör, per 1. Auguſt d. J. anderweit
zu vermiethen. Karl Böttinger Wtwe.
2 4130) Ernſt=Ludwigſtraße 12 iſt
S
in meinem Neubau eine Wohnung im
3 3. Stock, 3 Zimmer, Küche, Magd=
G kammer, Boden, Keller, Mitbenutzung
A der Waſchküche, Waſſer und Gas=
A einrichtung, per Juli zu vermiethen.
M. Homberger.
G. Näheres Comptoir Markt=Paſſage.
4168) Schirmgaſſe 12 eine kl. Wohnung
mit Waſſerleitung gleich zu beziehen.
4169) Heidelbergerſtraße 3 die
Par=
erre=Wohnung auf 1. Auguſt.
4170) Ob. Heinrichſtraße 60 iſt di=
Parterrewohnung, aus 6 Zimmern ꝛc.
be=
tehend, zu verm. u. bis Auguſt zu bez.
4171) ½Grafenſtraße 19 mittlerer es
63 Stock Logis mit 5 Zimmern, Küche
5 mit Waſſerleitung und allem Zubehör,
86
3 ſofort zu beziehen. Näheres bei
M. Nöſinger, unt. Hügelſtr. 73.
Laeoiguemiuraaiaasavon
4194) Stiftſtraße 63 ein Logis von
3 Zimmern zu vermiethen.
4195) Ein freundliches u. gut möblirtes
Zimmer zu vermiethen in nächſter Nähe
der Bahnhöfe. Näheres in der Exp. d. Bl.
4197) Eliſabethenſtraße 9 zwei
unmöblirte Zimmer zu vermiethen.
4249) Verläng. Kiesſtraße 93 iſt der
2. Stock, beſtehend in 5 Zimmern nebſt allen
Bequemlichk., ſofort beziehb. Preis 440 M.
4250) Heidelbergerſtraße,
gegen=
über der Heinrichsſtraße, die halbe
3. Etage, 3 Zimmer mit prachtvoller
Aus=
ſicht, Waſſerleitung ꝛc., per alsbald.
C. Rückert Wittwe.
4251) Heinrichſtraße 102 das ganze
Haus zum Alleinbewohnen, 12-15
Zim=
mer, prachtvoller Garten u. neu eingerichtet,
per 15. Juli l. J. C. Rückert Wittwe.
4254) Kl. Ochſengaſſe 5 ein kleines
Logis zu vermiethen.
4256) Beſſ. Carlsſtraße 43
Seiten=
bau ein Logis zu vermiethen.
425) Ecke der Rhein= und
Grafen=
ſtraße 17 iſt der erſte Stock, aus 4 großen
und 3 kleineren Zimmern beſtehend, per
Unfang Auguſt zu verm. G. L. Kriegk.
R694
4258) Saalbauſtraße 26 ein
freund=
liches Zimmer mit Möbeln zum 15. Mai.
4260) Lautenſchlägerſtraße 20 iſt ein
ein Logis von 5 kleinen Zimmern baldigſt
zu beziehen. Preis 250 Mark.
4262) Schloßgaſſe 12, Seitenbau, ein
Logis zum 1. Auguſt zu beziehen. Preis
140 Mark.
4265) Friedrichsſtr. 14½ 2möbl. Zimmer.
4268) Soderſtraße Nr. 66 der mittlere
Stock, 3 Zimmer und ſonſtiges Zugehör
ofort beziehbar.
4270) Alexanderſtraße 13 eine kleine
Wohnung für eine ſolide Dame ſofort.
4272) Beſſung. Bruchwieſenſtr. 14
Wittmannsſtraße) eine ſehr ſchöne
Par=
erre=Wohnung, 3 Zimmer, Küche mit
Veranda, und eine Manſarden=Wohnung,
4 Zimmer mit Balkon und allen
Bequem=
ichkeiten ſofort billigſt zu beziehen.
4273) Dreibrunnenſtraße 9 iſt der
1. Stock ſofort beziehbar, 4 Zimmer,
Waſſer=
leitung, Cloſets, Garten, mit allen hierzu
gehörigen Bequemlichkeiten.
Peter Wagner, Maurermeiſter.
4275) Beſſunger Carlsſtraße 12
iſt der mittlere Stock meines Hinterhauſes
Ausſicht auf die Straße), enthaltend 3
Zim=
mer, Küche, Holzſtall ꝛc., iſt zu vermiethen
und per 23. Juli zu bez. A. Schmidt.
4276) Ein ſchönes Logis von fünf
Zimmern nebſt Zugehör iſt per 1. Juli in
beſter Lage preiswürdig zu vermiethen.
Näh. bei Carl. Chr. Manck, Waldſtr. 46.
4278) Grünerweg 5 die Manſarde,
1 Zimmer, 2 Kabinette, Küche ꝛc., an
eine einzelne Dame zu vermiethen.
4279) Ecke der Schützen=u.
Hügel=
ſtraße 20 ſind 3 Logis per 1. Juni zu
vermiethen. Ein Logis im alten
Hauſ=
von 3 größeren Zimmer; im jetzt
fertig=
geſtellten neuen Hauſe die bel Etage von
4 Zimmern mit Cabinet, im 2. Stock von
2 Zimmern; ſämmtlich mit Küchen=, Keller=
und Bodenräumen, Waſſerleitung,
Waſch=
küche und Regenciſterne.
L. Vogelsberger.
4280) Kranichſteinerſtraße 28
Hoch=
parterre 4 Zimmer, 1 Alkoven,
Waſſer=
leitung und alle Bequemlichkeiten anderweit
zu vermiethen. Näheres 22 daſelbſt.
4231) Wendelſtadtſtraße 42 eine
Manſardenwohnung mit Waſſereinrichtung.
4284) Magdalenenſtraße 18 iſt ein
Logis mit 3 Zimmer und allem Zubehör
zu vermiethen.
4286) Obere Rheinſtraße eine
freund=
liche Manſardenwohnung, drei, auf
Ver=
langen vier Zimmer, Cabinet und ſonſtiges
Zugehör, an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen. Näheres Louiſenplatz 7.
4287) Alexanderſtraße 5 im
Seiten=
bau iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen und Anfangs Auguſt beziehbar.
4288) Alexanderſtraße 5 Parterre
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer mit
Cabi=
net zu vermiethen.
4289) Ernſt=Ludwigsſtraße 20 ein=
Manſarde im Hinterbau.
999
4210) Heidelbergerſtraße 23 ein
möbl. Zimmer, 3 Treppen hoch, zu verm.
4292) Die von Herrn Hofmetzger
J. Poth gemietheten Geſchäftslocalitäten
Laden und Wohnung ſind per 1. Nov.
anderweitig zu vermiethen. Näheres bei
Th. Kalbfuß zu erfragen.
4293) Liebigſtraße 7 parterre l auch
2 möblirte Zimmer ſofort zu vermiethen.
4358) Arheilgerſtraße 37 ein kleines
freundliches Logis zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Preis 104 Mark.
4359) Rheinſtraße 47 iſt eine
Man=
ſarde=Wohnung mit Ausſicht auf Bergſtraße
und Taunus, beſtehend aus 3 event. auch
4 Zimmern mit allem nöthigen Zubehör,
per ſofort zu beziehen.
Köhler, Rheinſtraße 49, III.
4361) Stiftſtraße 59 iſt das Parterre=
Logis, 3 Zimmer mit Zubehör, zu verm.
4362) Roßdörferſtraße 53 der zweite
Stock mit 4 Zimmern ꝛc nebſt
Waſſer=
leitung auf Auguſt zu vermiethen.
4399) Wendelſtadtſtraße 11 Parterre
Wohnung mit 4ſchönen Zimmern, ’Entreſols
und allem Zubehör.
4490) Carlsſtraße 31, 2. St., ein
großes, gut möbl. Zimmer gleich beziehbar.
4401) Hügelſtraße 61.
Ein hübſches Manſarden=Logis mit
Waſſerleitung u. ſ. w. vom 27. Juli
ab zu beziehen.
4403) Carlsſtraße 33 eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 3 Zimmern nebſt
allem Zubehör, zu verm. u. gleich zu bez.
4405) Darmſtraße13 und Gr.
Ochſen=
gaſſe 22 iſt je ein Logis zu vermiethen.
A. Neumeyer.
4415) Sackgaſſe 3 ein kleines Logis.
4433) Kl. Ochſengaſſe 7. 2. St., ein
freundl. Logis zu verm., im Juli zu beziehen.
4434) Frankfurterſtraße 32, dem
Herrngarten gegenüber, iſt die bel Etage,
beſtehend ans 8 Zimmern, Gas=u.
Waſſer=
leitung und ſonſtigem Zubehör, vom 1. Juli
ab zu vermiethen.
Evendaſelbſt eine Manſarde.
4435) Feldbergſtraße 26 ein Zimmer
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
Zugleich können 2 bis 3 Herren Koſt
und Logis erhalten.
4436) Landwehrſtraße 17 Manſarden=
Wohnung per 1. Juli beziehbar, zu verm.
Auskunft Landwe hrſtraße 15 Parterre.
4437) Schützenſtraße20 iſt im 1. Stock
ein hübſches Logis von 3-4 Zimmern,
Küche mit Waſſerleitung ꝛc. per Anfang
Auguſt an eine ſehr ruhige Familie billigſt.
4438) Ein in der Mitte der Stadt
gelegenes Logis, 3. Stock, beſtehend aus
4 ſchönen Zimmern, Küche, Magd= und
Bodenkammer, Waſſerleitung und allen
an=
deren Bequemlichkeiten iſt per 1. Juli d. J.
anderweitig zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt J. Glückert's
Logisnachweiſungs=Bureau.
1000
3309) Verlüng. Kiesſtraße 74 eine
ſchöne Wohnung, bel Etage, 4 Zimmer nebſt
allen Bequemlichkeiten, bis 15. Juni beziehb.
4439) Obere Hügelſtraße 26
Man=
ſarden=Wohnung.
4440) Ecke der Wieners= und
Roß=
dörferſtraße 26 iſt eine Wohnung mit
Waſſerleitung und allem Zubehör zu
ver=
miethen. Zu erfr. Parterre im Hof.
4461) Gr. Ochſengaſſe 37 eine
ge=
räumige Wohnung ſogleich zu vermiethen.
4492) Schulſtraße 7, oberer
Stock, 6 Zimmer nebſt allem
Zu=
behör und Waſſerleitung, Mitte
Juni beziehbar, zu vermiethen.
4493) Arheilgerſtraße 14 ein
Logi=
zu vermiethen, am 26. Juli zu beziehen.
4494) Hofſtallſtraße 6 eine freundl.
Manſarde, 2 Zimmer, Kammer, Küche,
mit allem Zubehör, ſofort.
4495) Arheilgerſtraße 25 ein Logis,
3 Zimmer, Küche und Zugehör.
4496) Carlſtraße 31 eine freundliche
Manſarde=Wohnung mit Waſſerleitung und
ſonſtigem Zubehör an eine kleine Familie
oder an eine oder zwei Damen zu verm.
u. kann alsbald bezogen werden. Näheres
Mathildenplatz 1 bei Chriſt. Höhn.
4492) Steinſtraße A1 mov. Iimmer
mit Kabinet im Gorten.
4498) Eliſabethenſtraße 64
Seiten=
bau für ſogleich ein Logis, 1 Zimmer, zwei
Cabinets, ſodann 1 Zimmer, 1 Cabinet
mit allem Zubehör.
4499) Stiftſtraße 59 iſt der 2. Stock,
3 Zimmer mit Zubehör bis 1. Auguſt,
auf Verlangen auch früher beziehbar.
4500) Bleichſtraße 23 Vorderhaus das
Parterrelogis, 3 Zimmer mit allem
Zube=
hör, an eine ruhige Familie zu vermiethen.
10) beimner Cunde in.
mittlere Stock, 6 Zimmer enthaltend, mit
abgeſchloſſenem Vorplatz ꝛc. per 1. Juli
zu vermiethen.
4502) Heinheimerſtr. 46 der 2. St.,
mit Waſſerleitung, 4 Zimmer,
Magdkam=
mer, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichplatz
und ein Stückchen Garten zu vermiethen.
Näheres bei Frau J. Müller, große
Ca=
planeigaſſe Nr. 59.
4503) Untere Bleichſtr. 46 ein möbl.
Zimmer, parterre, Ausſicht nach d. Straße.
4504) Dieburgerſtraße 42 eine kleine
Wohnung zu vermiethen.
4505) Promenadeſtraße 44 der
mittlere Stock, beſtehend aus 6
ge=
räumigen Zimmern mit ſonſtigem
Zu=
behör und Vorgarten, per 1. Auguſt.
4506) Obergaſſe 11 ein ſchönes Logis
zu vermiethen.
L. Wörner.
4507) Schulſtraße 6 ein Laden
mit Logis den 1. Juli zu vermiethen.
Preis 500 M.
4508) Der Hebberling'ſche Laden,
Alexanderſtraße 7, iſt mit u. ohne Wohnung
zu vermiethen. Näheres daſelbſt.
4509) Runde Thurmſtraße 1 ein
Logis mit Stall zu vermiethen.
4510) Stiftſtraße 56 iſt eine Wohnung
von 2 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu
ver=
miethen, bis 15. Juli beziehbar.
4511) Feldbergſtraße 15 ein kleines
Logis zu vermiethen.
4512) Hügelſtraße 51 ein möbliries
Parterre=Zimmer zu vermiethen.
4513) Langegaſſe 27 zwei kleine
Lo=
gis gleich zu beziehen.
4514) Taunusſtraße 1 im Seitenbau
ein Zimmer mit Cabinet, Küche und
ab=
geſchloſſenem Vorplatz, ſowie dem
erforder=
lichen Kellerraum alsbald zu vermiethen.
4515) Heinheimerſtraße 4 ein ſchön
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4616) Rheinſtraße 19 zwei
Treppen, iſt in meinem Hauſe
eine bequeme Wohnung, beſtehend
aus 5 Zimmern, Küche und
ſonſt. Zubehör, per 1. Aug. d. J.
oder auch früher zu vermiethen.
Joh. Wilhelm Diefenbach.
4517) Mauerſtraße 30 ein freundl.
Lo=
gis von 4 Zimmern nebſt Zubeh. im mittl. St.
4518) Arheilgerſtraße 66 ein Logis
zu bez. Ebendaſelbſt ein möbl. Zimmer.
Vermiſchte Nachrichten.
Wohnuugs=Veränderung.
Ich benachrichtige meine werthen Kunden
und Gönner, daß ich von heute an
Lauten=
ſchlägerſtraße 14 wohne, und halte mich
bei Bedarf von Matratzen, Polſtermöbeln
beſtens empfohlen. Das Tapezieren wird
[4366
nur mit 30 Pfg. berechnet.
Peter Storck, Tapezier.
Sonntag den 15. Mai, Nachmittags 3½ Uhr,
mit
grossem Conoerl,
ausgeführt von der ganzen Kapelle des Heſſ. Füſilier=Rgts. Nr. 80
aus Wiesbaden,
unter der Leitung des Kapellmeiſters Herrn Friedr. Wilh. Münch.
Entree Perſon 40 Pfennig.
Hochachtungsvoll
S.ScALOT,
4444
Reſtaurateur.
Gaſthaus zu den vier
Jahreszeiten
Weinheim an der Bergſtraße.
Unterzeichneter erlaubt ſich ſein Restaurant (Gartenwirthschaft mit
prachtvoller Ausſicht, Hegelbahn, Billard) im Centrum der Stadt, am Eingang
der Bahnhofſtraße, den Herren Geſchäfts=Reiſenden und Touriſten in empfehlende
Erinnerung zu bringen.
Hochachtungsvoll
[4371
Fennz Hraus.
Rellæsche vamptFärberel,
Mainz, Leichhofſtraße Nr. 5. - Fabrik: Caſtel.
Färberei von Sammet, Möbelſtoffen, Federn, Glacé=Handſchuhen, Herren= und
Damengarderoben, unzertrennt in allen Farben. Färberei ressort für Seide, Spitzen.
Chemiſche Waſch= und Reinigungs=Anſtalt. Pelze, Stickereien, Federn,
Glacé=Handſchuhe, Herren=Anzüge. Damengarderoben, ſowie Ball=u. Geſellſchaftscoſtumes.
E Urosse Auswahl in neuen modernen Mustern.
2
Durch gutes Umfärben ꝛc. aller Arten Gegenſtände, wozu obige Anſtalt die
anerkannt beſte Gelegenheit bietet, werden wefentliche, von der Zeitverhältniſſen
ge=
botene Erſparniſſe erzielt.
Alle gefälligen Aufträge nimmt entgegen und vermittelt die Firma:
(4519
Marie Weber, Marktplatz Nr. 3, Darmſtadt.
R 94
1001
in Verbindung mit
Ausſtellung für Balneologie, Gürtenbau, Kunſt u. Local=Induſtrie.
Erankfurt a. M. 188I.
geöffnet vom 10. Mal bis Ende September 188l.
Die Patent= und Muſterſchutz=Ausſtellung im Hauptpalaſt, die erſte ihrer Art in Deutſchland, veranſchaulicht, zum
Theil im Betrieb, das Neueſte und Beſte auf dem Gebiete der Erfindungen und Muſter. Die internationale balneologiſche
Ausſtellung in einem beſonderen Gebäude, bietet eine Darſtellung der europäiſchen Kur= und Bade=Einrichtungen. Die
reichhaltig beſchickte deutſche Gartenbau=Ausſtellung, ſowie Ausſtellungen für Frankfurter Kunſtwerke und Local=Induſtrie
vollenden das großartige Geſammtbild.
Der Ausſtellungsplatz, 70 Morgen, unmittelbar am Palmengarten in der ſchönſten Gegend von Frankfurt gelegen,
iſt durch reizende Garten=Anlagen zum angenehmſten Aufenthaltsort umgeſchaffen.
Im Ausſtellungspalaſt, 18000 Quadratmeter groß, Correſpondenz= und Leſezimmer mit 200 Zeitſchriften. Im
Eingangsportal Poſt, Telegraphie und Verkehrsbureau, Verbindung mit der Stadt durch Trambahn und Omnibus.
Eine erſte Reſtauration, eine altdeutſche Weinſtube, Bierballen renommirter Brauereien, Conditoreien, Kaffee's, Apfelwein=
Halle ꝛc., electriſche Eiſenbahn, Ausſichtsthurm mit electriſchem Aufzug, natürliche Eisbahn, Rieſenfernrohr.
Täglich Nachmittags und Abends CORCERTE der berühmten Kapelle des Königlichen und Hofmuſikdirectors
Bilſe vom Berliner Concerthaus.
Ausſtellungszeitung erſcheint zwei Mal wöchentlich, Auflage 5000, Beſtellungen bei allen Buchhandlungen und
Poſt=
anſtalten, in Commiſion bei Hrch. Keller in Frankfurt a. M. Alleinige Annonten=Annahme Haaſenſtein K Vogler. Reich
illnſtrirter Katalog von dauerndem Werth.
Eintrittspreis von 10 Uhr Horgens bis 6 Uhr Abends 1 Hk. pro Person.
Es- amilienkarten ſür die ganze Dauer der Ausſlellung 30 Ml. 2M
Frankfurt a. M., Mitte April 1881.
Der Ausstelungsvorstand.
63791
267
[ ← ][ ][ → ]1002
Einſadung.
R94
Für das Ehrengedächtniß der Stadtpfarrer Keim und Dr. Ludwig ſind
weiter eingegängen von A. H. 3 Mt., A. K. 2 Mk. Zuſammen 952 Ml. 50 Pfg.
Herr Profeſſor Müller hatte die Güte uns eine Zeichnung des projectirten
Denkmals zu entwerfen, und laden wir nun Alle, die Beiträge dazu verwilligt haben,
oder noch zu verwilligen geſonnen ſind, zu einer
General=Verſammlung,
in welcher dieſer Entwurf beſichtigt, geprüft und genehmigt, überhaupt die Ausführung
berathen und beſchloſſen werden ſoll, auf Montag den 16. d. M., Nachmittags
5 Uhr, in die Stadtkapelle ein.
Darmſtadt, den 11. Mai 188l.
Das Comité.
Ewald. H. Müller. Jordis. Kleber. Ohly. (4443
Kapitalgeſuch.
Sitzums,
des Vereins Heſſiſcher Aerzte
im ſtädtiſchen Hoſpital
Montag den 16. Mal 1881
Nachmittags 5 Uhri.
Tagesordnung:
1) Herr Dr. Reißner: Bericht über
die Verſammlung heſſiſcher Aerzte in
Frank=
furt a. M. am 7. d. Mts.
2) Wahl eines Vertreters des
Kreis=
vereins Darmſtadt=Groß Gerau für die
Wahl der Abgeordneten der Provinz
Star=
kenburg zum ärztlichen Centralausſchuß=
3 Wahl eines Delegirten zum deutſchen
14523
Aerztetag.
25000 Mark auf gute erſte Hypothek, 4½ pCt., durch den
Unterzeichneten zu leihen geſucht.
H. Neustadt,
[4520
8 Alexanderſtraße 8.
verluiſche Levensoerſicherungs=weſeuſchaft
von 1836.
Vierundvierzigſter Rechenſchafts=Bericht.
Im Jahre 1880, dem 44. Geſchäftsjahre der Geſellſchaft, wurden
ab=
geſchloſſen 1974 Verſicherungen mit
Mk. 9,034,000 Kapital und
Mk.
21927 Reute.
Geſammte Jahres=Einnahme pro 1880.
M. 47785,249.
Angemeldet 387 Sterbefälle über
Mk. 1830,280 Kapital.
Geschäftsstand Ende 1880.
Verſicherungsbeſtand 19.727 Perſonen mit Mk. 100,036,101 Kapital und
Mk.
114778 Reute.
Geſammt=Garantiefonds
Mk. 27897,660.
Unvertheilte Ueberſchüſſe der letzten5 Jahre Mr. 3565,477.
Auf die Prämie pro 1881 erhalten die Berechtigten 20 pCt. Dividende.
Die Dividende „ 1882 beträgt vorausſichtlich 30 pCt. der 1817 gez. Prämien,
„ 30 „ „ 1878 „ „ 1884 „
„ 31 „ „ 1879 „ „ 1885
„ 32 „ „ 1880 „ „
Berlin, den 1. Mai 1881.
Direction der Berſin. Jebensverſicherungs=Geſellſchaft.
Weitere Auskunft wird gern ertheilt, auch werden Anträge auf Verſicherungen
entgegengenommen von
Ludwis Sohneider,
Joh. Oswald,
Friedrichsſtraße 40.
Nieder=Ramſtädterſtraße 26. (4521
Geſchäfts.Empfehlung.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
auf hieſigem Platz eine Mineralwaſſer=
Fabrik eröffnet habe, und halte mich dem
verehrlichen Publikum bei reeller u. prompter
Bedienung bei Bedarf beſtens empfohlen.
Hochachtungsvoll
Louis Horsl,
Landwehrſtr. 21.
WB. Bei Beſtellungen per Poſt wird das
Porto vergütet.
(4405a
Die
4442
von
Franz Harres
beſindet ſich uunmehr
Mauerſtraße Nr. 8.
gegen uber der Kleinkinderſchule.
4524
Wohnungs Anzeige.
Meinen hochgeehrten Kunden und
Gön=
nern hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
ſeit dem 3. Februar d. J. Mühlſtraße
Nr. 10 wohne, und bitte um ferneres
Wohlwollen.
Christian Walker,
Bau= und Möbel=Schreinermeiſter.
Ball- Una uooer-onreherGl.
Der ergebenſt Unterzeichnete beehrt ſich dem verehrl. Publikum anzuzeigen, daß
er ſeine Bau= und Möbelſchreinerei in die Kirchſtraße Nr. 33 verlegt hat, und
bittet um recht zahlreiche Aufträge, deren ſorgfältigſte und billigſte Effectuirung
zu=
geſichert wird.
Bei vorkommenden Sterbefällen übernehme alle Beſorgungen.
Beſſungen, im Mai 1881.
H. Haas, Schreinermeiſter. i522
2) brave Jungen können die Schloſſerei 2) Werkſtätten, oder auch als Lager=
( erlernen bei.
(3913 C räume zu benutzen, ſind zu vermiethen
F. Büdinger, Waldſtraße 2. durch B. Mayer, Kapellplatz 56. 4054
4
Alle Haararbeiten
werden ſchnell und billig gemacht in der
Haarflechterei von Frau Spauier,
Ecke der Eliſabethen= u. Saalbauſtraße 29.
3196
ſEinen Lehrling ſucht
= J. Petri. Spengler, Schloßgraben 3.
2856) Annaſtraße 15 ein modlirtes
Parterrezimmer mit Kabinet zu
ver=
miethen. Auf Verlangen mit
Burſchen=
zimmer. Eingang ſeparat=
Fortwährender Ankauf
von getragenen Kleidern, Schuhen und
Stiefeln, Bettwerk, Möbeln,
Uni=
formsſtücken ꝛc. zum höchſten Preis.
gr. Ochſen=
W. Eurioh, gaſſe 31.
m
1003
Wibelminenstrasse.
Hiermit die ergebene Anzeige, daß der Total=Ausverkauf bis
Montag den 16. d. Mts. Abends geſchloſſen wird, und mache betr.
Intereſſenten beſonders darauf aufmerkſam, dieſe Gelegenheit zu
ganz außergewöhnlich billigen Einkäufen zu benutzen.
(4525
Hochachtungsvoll
BohalNo nanor-
Damen= a Herrenkleider
werden mit jeder Verzierung ohne Verluſt der Farbe und Façon chemiſch gewaſchen.
Alle Arten Stoffe werden in den neueſteu Farben aufgefärbt, ſchwarz für
Trauer ſehr raſch.
Hutfedern, Spitzen, Grémebarben, Grépes, Cachemires,
wollene und seidene Stoffe
werden wie neu gewaſchen.
Glacshandschuhe gewaſchen und gefärbt.
Bülllgste Bedienung.
Charlotte Fey
geb. Böhler,
Hofſtallſtraße 6.
4526
mGAAA1TUain.
Sonntag den 22. Mai:
Purhe uum vm AObuhri a;hon
ulb =ahraythhe.
Alles Nühere beſagen die Programme, welche den verehrl.
Mitgliedern in den nachſten Tagen zugeſtellt werden.
452)
Die Vergnügungs-Commission.
Eine Partie
bdlhull-11Ooudhodvllulo
habe, um damit zu räumen, zum
Preiſe von 6, 6.50, 7 und 8 Mk.
zurückgeſetzt.
Georg Schüssler,
14 Ludwigsſtraße 14. (4244
Natürliche
Hineralvasser
aller Quellen, ſtets friſch,
Badesalz
Mutterlangensalz). (4529
Emanuel Fuld.
in neues Planino billig abzugeben
E Promenadeſtraße 16.
[4530
Kuhmilch für Kinder 4531
verliert ihre Fehler, wird
Frauen=
milch ühnlich durch Zuſatz von
Eimpe's Kindernahrung.
Im Sommer ganz unentbehrlich.
Lager bei Carl Watzinger,
Louiſenplatz 4.
(inen kräftigen Lehrjungen ſucht
C.F. J. Rest, Steinmetzmſtr. (4206
0
„ Herren= u. Frauenkleider, Uni=
GO
formen, Schuhwerk, Möbel,
Betten, Papier, ſowie im Haushalt
Vacantes kauft zu reellem Preiſe.
Beſtellungen erbitte per Poſt.
Friedrich Bauer, Langegaſſe 49.
ſt.
2=
einen Lehrling ſucht
J. Röttinger, Tapezier.
[3142
11
Gklangverein zeteoeridſei.
Verſchiedene Lehrſtellen mit Anfangs=
C verdienſt ſind zu beſetzen in dem Patent=
Pfeifen=Fabrikations=Geſchäft:
Frankfurter=
ſtraße Nr. 20.
[3571
[3823
ſEinen Lehrling ſucht
G. Lorn, Schulſtraße 4,
Handſchuhfabrik.
4528
Sonntag den 22. Mai:
Fusslour über den Frankenstein nach
Seeheim,
daſelbſt gesellige Interhaltung bei Herrn Gaſtwirth Hufnagel.
Abmarſch präcis 13 Uhr. - Zuſammenkunft an der kath. Kirche 11½ Uhr.
Diejenigen, welche die Bahn benutzen, Abfahrt nach Bickenbach 1 Uhr. — Zahlreiche
Betheiligung wäre erwünſcht.
Der Vorstand.
AB. Im Falle ungünſtige Witterung eintritt, wird Weiteres bekannt gemacht.
⬜ brave Jungen können die Schloſſerei
C erlern. bei HHooser, Hochſtr.23. (3070
Einen Lehrling ſucht gegen Lohn L. Koch,
Schloſſer, Dieburgerſtraße 5. (3383
Ein Weißbinder oder ein Lackierer,
S der in Holzfarben bewandert iſt, kann
ſofort gegen guten Lohn eintreten.
Näheres bei der Expedition.
[3856
Ein braver Junge kann die Schloſſerei
Cerlernen. Gebr. Roth, Soderſtr. 14180
1004
R94
11)
Arheilger Mühlchen.
Wegen eingetretener Trauer bleibt das Geſchäft nüchſten Sonntag geſchloſſen.
Mein.
Zimmergeſchäft, Holzhandlung und Dampfholzſchneiderei
befindet ſich von jetzt ab
„0
rauaswiesensh asse N. 24 neben dem
ſtädtiſchen Armenhauſe.
Beſtellungen werden auch in meiner Wohnung, Victoriaſtraße Nr. 32, entgegen
genommen.
4533
Neue
Hatjes Häringe
per Stück 12 Pfg.
ERAIGOl TGId.
Hinen braven Jungen ſucht in die Lehre
H. Emmel, Hofſchloſſer. (3926) Gerstenschleiwmehl,
Stiftſtr. 53 wird noch Wäſche angenommen.
Für gute Behandl. wird garantirt. 1(3954, Lisbig's Fleischextract
(Fin junger Mann mit guten Schulkennt=
C niſſen kann gleich oder Pfingſten bei
4143
mir als Lehrling eintreten.
J. A. Loeppritz, Darmſtadt.
(Fin auch 2 Schüler finden freundliche
C=Aufnahme und Nachhülfe: Hochſtraße 6,
[4148
2. Stock.
Hie ſeither von Herrn A. Graß ge=
T miethete Wirthſchaft iſt anderweit
4144
zu verpachten. Näheres bei
P. Klein Wtwe., Lautenſchlägerſtr. 4.
Fine geprüfte Lehrerin ertheilt, gegen
C= mäßiges Honorar, Nachhülfe in allen
Fächern. Näheres Schulſtraße 7. (4305
ſFin Lehrling kann eintreten bei (4314
- Carlsſtr. 46. G. Lorz, Schreinermſtr.
Dwei einzelne Frauen wünſchen ein beſſeres
W) Kind in Pflege zu nehmen.
1435
Näheres in der Expedition.
ſEine reinliche Wittwe, die gute Zeug=
C niſſe beſitzt, ſucht Beſchäftigung im
Waſchen und Putzen gegen geringen Lohn.
Magdalenenſtraße 11.
[432]
ſEin noch in gutem Zuſtande befindlicher
= Krankenfahrſtuhl billig zu verkaufen
Beſſunger Ludwigſtr. 10, 1. St. 14325
50
GeO Hahr,
(4172
Hofzimmermeiſter.
Heslle's Eindermehl,
Condens. Hilch v. Cham,
Engl. und Deutsche Hafer.
grütze,
Waiberahn's Hafermehl,
Röhrigs Einderzviehack,
Reismehl,
empfiehlt zu den billigſten Preiſen (4534
ERAIe FUd.
Finen Schlaſſerlehrling ſucht gegen Lohn
C Friedr. Müller, Carlsſtr. 36. (4449
Fin Fräulein, im Zuſchneiden von
C Herrenhemden u. ſonſtigen Ausſtattungs=
Artikeln, ſowie im Ladengeſchäfte erfahren,
findet per 1. Juli er. dauernde Stelle.
Schriftliche Offerten mit Gehaltsanſprüchen
bef. die Exp. d. Bl. sub 0 P 115. (4450
Geſucht,
eine tüchtige Perſon, welche einer
Haus=
haltung vollſtändig vorſtehen kann.
Näheres in der Exp. d. Bl. (4468
4466
Geſucht,
wird ein mit guten Zeugniſſen verſehener,
militärfreier Diener, welcher mit Kranken
Umzugehen verſteht. Martin, Carlshof.
Fin geübter Scribent zu ſofortigem
C=Eintritt geſucht. Näh. in der Exp. (4467
6000 Mk. Verwaltungsgeld auf
erſte Hypothek auszuleihen durch
Heinrich Störger,
Eliſabethenſtr. 41. (4469
„
C
eſſungen. Einen braven Lehrling ſucht
W. Nickels, Schreinermſtr. (4407
17.
.
in junger Mann, welcher 400 -600 M.
Caution ſtellen kann, wünſcht Be=
ſchäftigung als Bureaudiener, Auslaufer
oder ſonſt ähnliche Stelle. Näheres zu
erfahren in der Expedition.
14409
ſEin hieſiges Fabrikgeſchäft ſucht einen
Lehrling
mit guter Schulbildung. Näheres durc
die Expedition d. Bl.
431¾
EF.
[4535
inen Lehrjungen ſucht
Best, Hofwagner.
wird in der Nähe des
Geſucht Theaters eine hübſche
Wohnung von 4-6 Zimmern mit allem
Zu=
behör, Waſſerleitung, Gas u. wenn möglich
Garten, im Laufe des Sommers beziehbar.
Offerten mit Preisangabe unter 8M 100
befördert die Exp. d. Bl.
(4536
hrdentliche Mädchen können Koſt u. Logis
erhalten. Kiesſtraße Nr. 14. (453]
Bekanntmachung.
Montag den 16. d. Mts.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die
Fuhren beim Begießen der Straßen
öffent=
lich an den Wenigſtnehmenden unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[4538
Ohly.
Bekanntmachung.
Die Maurerarbeit bei Ueberwölbung
des Darmbachs im Mühlweg ſoll im Weg
der Submiſſion vergeben werden.
Offerten ſind bis
Dienstag den 17. Mai d. J3.,
Vor=
mittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen
ſ auf dem Stadtbauamt zur Einſicht offen,
bei welchem auch die Formulare für die
Offerten zu erheben ſind.
Darmſtadt, am 12. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
[4539
Ohly.
Bekanntmachung.
Die Schreiner=, Spengler=, Tapezier=
und Lackirerarbeit bei Anfertigung von
zweiſitzigen Subſellien für die höhere/
Mädchenſchule und Volksſchule für Knaben
ſoll im Wege der Submiſſion vergeben
werden.
Offerten ſind bis
Mittwoch den 18. Mai l. Js.,
Bor=
mittags 10 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle einzureichen.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Stadtbauamt zur Einſicht offen, bei
welchem auch die Formulare für die Offerten
zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 12. Mai 1881.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Ohly.
[4540)
vorAauzurza”
tüchtig in der Weiß=, Band= &mp
Mode=
waaren=Branche, per ſpäter nach
Frank=
furt a. M. bei gutem Salair zu engagiren
(4541
gesnoht.
Damen, welche zum Decoriren der
Schaufenſter und Arrangiren von
Spitzen=
confections befähigt ſind, erhalten den Vorzug.
Ausführl. Offerten mit Angabe der
Ge=
haltsanſprüche nebſt Photographie (die
re=
tournirt wird) an die Exped. sub T100.
FHin alleinſtehendes Frauenzimmer geſetzten
C Alters, mit vorzügl. Zeugniſſen
ver=
ſehen, ſucht anderweitige Stelle zur Führung
eines Haushaltes unter beſcheid. Anſprüchen
durch das Stellen=Vermittlungs=Bureau von
Emma Frank, Caſinoſtraße 2. (4542
Geſucht,
ein Mädchen, im Nähen geübt. Wieners=
[4543
ſtraße 72, 2. Stock.
R94
Der Gommer=Fahrplan Wandtafeln,
über Abgang und Ankunft ſämmtlicher Eiſenbahnzüge, 10 Pfg., ſowie die praktiſchen
Taſchenuhrfahrpläne, 5 Pfg, ſind in der Exvedition dieſes Blattes zu haben.
Johnungs-Veränderung.
Von Montag den 16. Mai d. J. ab befindet ſich meine
Woh=
nung nebſt Bureau nicht mehr Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 11, ſondern
Ernſt=Ludwigsſtraße Nr. 10,
in dem Hauſe der Herren Caydoul und Frank, früher von Herrn/
Rechtsanwalt Reyer bewohnt.- Eingang von der Markt=Paſſage.
Darmſtadt, den 13. Mai 1881.
(4544
Emgel.
Porlland=Gemenl
der Mannheimer Portland=Cement=Fabrik,
per Tonne Mk. 9., (4545
bei
ERauusl zuld. Ctrca o00 Mark
gegen Sicherheit in monatlichen Raten/
50 Markrückzahlbar, von einem Beamten
geſucht. Gefl. Offerten unter Chiffre F I-
an die Expedition erbeten.
14551 Einen Lehrling
ſucht
Ludwig Alter,
Hof= Tapezier. 1455. Ein compl. eleg. Ponz Lphrverk y
ſEin tüchtiger Hausburſche und Packer - mit guten Zeugniſſen verſehen, militär=
frei, auf ſogleich geſucht. Schulſtr. 7. 14547
H) brave Lehrlinge ſucht gegen Lohn
WiIh. Müller, Schloſſermſtr., Neue Kiesſtraße 55. (4548
Peſſ. Herdwegſtr. 17 iſt Morgens und
T) Abends Ziegenmilch zu haben. (4549 (Fine brave Wittwe ſucht Arbeit im
1 Waſchen und Putzen durch
Frau Röſe, Friedrichsſtr. 14½. (4550 Eynn hähen WAndbeſein ſtes wid zegen
ſ guten Lohn alsbald in Dienſt geſucht.
Heinrichſtraße 94.
4556 Standesamtliche Nachrichten ans Darmſtadt.
Geborene:
Am 2. Mai: Dem Spengler Johann Chriſtian Hau eine T., Frie=
dericke Wilhelmine. Am 3. Dem Bäckermeiſter Friedrich Ludwig Ewald
eine T., Johanna. Dem Caſernen=Inſpector Ferdinand Doſſs ein S., Karl. Am 1.: Dem Schloſſermeiſter Maximilian Franz Emil Bieger
ein S., Franz Karl Emil. Am 7.: Dem Eiſengießer Johann Heinrich
Eckert eine T., Margaretha Anna. Am 2.. Dem Herd= und Ofenſetzer
Heinrich Döring ein S., Heinrich Karl Johann Georg. Dem Weißbinder=
1005
4269) Promenadenſtraße 16 eine
Wohnung von 3 Zimmern, Küche
und Bodenraum an eine ruhige
Fa=
milie per Jult.
Prave Mädchen vom Lande, die ſchon
in der Stadt gedient, kann ich den
geehrten Herrſchaften empfehlen.
Vermieth=
bureau Frau Röſe, Friedrichſtr 14½4558
LodesAnzeige.
Wir erfüllen die ſchmerzliche Pflicht,
alle Theilnehmenden von dem nach
kurzer Krankheit erfolgten Tode
unſe=
rer lieben Schweſter Frau Auguſte
Wannenmann in Frankfurt in
Kenntniß zu ſetzen.
Darmſtadt, den 11. Mai 1881.
Louiſe v. Zabern, geb. Jaup,
Karoline Mangold, geb. Jaup,
Miniſterialrath Jauv. 4559
Lodes=Anzeige.
Heute verſchied nach langem und
ſchweren Leiden unſer guter Gatt=
und Schwager Georg Schneider
auf dem Arheilger Mühlchen. Es
bitten um ſtille Theilnahme
Die wauernden Hiuterbliebenen
Die Beerdigung findet Sonntag
Nachm. 3 Uhr am Anfang des Ortes
Dieburgerſtraße ſtatt.
(4560
Großherzogliches Hoftheater.
Sonntag 15. Mai.
10. Vorſtellung in der 9. Abonnements=Abtheilung.
Der Freiſchütz.
Romantiſche Oper in 3 Akten von Weber.
Anfang halb 7 Uhr.
meiſter Johann Wilhelm Petri eine T., Anna Eliſabeth. Am 4.: Dem
Schloſſer Philipp Schmuck eine T., Barbara Margaretha. Am 7.: Dem
Schriftſetzer Peter Petermann eine L., Anna Maria Katharina
Bar=
bara. Am 8.: Dem Buchbindermeiſter Johann Georg Ludwig Wandel
ein S., Johann Ludwig. Am 5.: Eine unehel. T., Chriſtiane Louiſe.
Am 6.: Dem Handarbeiter Heinrich Funk ein S., Heinrich. Am 11.:
Dem Bauführer Philipp Bonifer ein C., Martin Heinrich. Am 6.: Dem
Handlungsgehülfen Theodor Heinrich Klant eine L., Sidonie Walli
Viola. Am 7.: Dem Häfner Adam Dürr ein S. Andreas. Am 10.:
Dem Roßarzt bei Großh. Train=Compagnie Franz Taver Deigendeſch ein
S., Georg Franz Laver. Am 12.: Dem Schneider Konrad Wilhelm
Geiſenhof eine T., Marie Katharine. Am 11.: Dem Poſtſchaffner Karl
Herwig eine T. Eliſabeth Karoline Chlotilde. Am 9.: Dem
Gepäck=
expitor bei der heſſ. Ludwigsbahn Jakob Weber ein S. Peter Philipp
Proclamirtals Verlobte:
Am 3. Mai: Landwirth Heinrich Winter zu Glauberg, mit Eliſe
Henriette Böckel hier, L. des verſt. Landwirths Peter Adam Böckel von
Hüdelsheim. Am 6.: Kaufmann Mayer Löb hier, mit Bertha Löb zu
Griesheim, T. des verſt. Handelsmanns Mordachai Löb. Am 7.: Kauf=
mann Ferdinand Fink hier, mit Eliſabeth Kroner, Tochter des
Kaufmanns Jakob Kroner hier. Weißbinder Emil Hofmann hier, mit
Magdalene Chriſt, L. des Bahnwärters bei der Main=Neckarbahn Peter
Chriſt hier. Gärtner Camille Lichtenauer zu Beſſungen, mit
Weißzeug=
nätherin Emilie Geggus hier, T. des verſt. Gaſtgebers Georg Geggus
zu Karlsruhe. Am 9.: Steinmetz Adam Dörſam zu Hammelbach, mit
Roſine Bauer daſelbſt, L. des verſt. Schuhmachers Georg Bauer I.
Metallgießereibeſitzer Heinrich Schaffſtädt zu Gießen, mit Katharina
Pfeil, T. des Rentners Wilhelm Pfeil hier. Mechanikus Jakob
Schuch=
mann, ein Wittwer hier, mit Wittwe Margarethe Kattenfeld geb.
Zim=
mermann hier, T. des verſt. Taglöhners Heinrich Zimmermann zu
Viel=
brunn. Schreiner Heinrich Rühl, ein Wittwer hier, mit Karoline Beck
hier, L. des verſt. Eiſengießers Martin Beck von Hirzenhain.
Pferde=
pfleger Georg Hotz hier, mit Dienſtmagd Barbara Fugen hier, L. des
Taglöhners Peter Fügen zu Heimersheim. Am 10.: Buchdruckerei=
Factor Peter Anton Keil zu Mannheim, mit Caroline Eliſabetha
Schlehenbecker zu Fürth, T. des Steueraufſehers Chriſtian Schlehenbecker.
Am 12.: Kaufmann Auguſt Büchner hier, mit Margaretha Hohenſtein
hier, T. des verſt. Ackersmanns Johannes Hohenſtein zu Meſſel.
Cheſchließungen:
Am 7. Mai: Friſeur Emil Hohmann hier, mit Kleidermacherin
Viktoria Heid zu Frankfurt a. M. L. des verſt. Schullehrers Joſeph
Heid zu Elſenfeld bei Aſchaffenburg. Mechanikus Karl Baumann hier,
mit Köchin Katharina Schmidt hier, T. des verſt. Maurers Chriſtian
Schmidt zu Schlitz. Am 10.: Der Kaiſ. Amtsrichter Friedrich
Kriegel=
ſtein zu St. Amarin, mit Emilie Werry hier, L. des verſt. Obergerichts=
Anwalts Carl Auguſt Werry zu Birkenfeld. Conditor Emil Amend hier,
mit Maria Becker zu Rheinböllen, L. des Buchhalters Johann Gerhard
Becker. Buchhändler Adolf Meindl zu Stuttgart, mit Charlotte Stauz
hier, T. des Großh. Kammermuſikers Konrad Stautz. Am 12.: Maler
und Lakirer Karl Geißner hier, mit Anna Marx hier, T. des Stein=
268
1006
N
hauermeiſters Franz Marx zu Weinheim in Rheinh. Kaufmann
Abra=
ham Löbenſtein zu Hanau, mit Bertha Strauß, L. des Taxators Kilian
Strauß hier. Der Großh. Amtsanwalt Heinrich Becker zu Groß=
Um=
ſtadt, utt Marie Hoffmann, L. des Poſt=Commiſſarius Wilhelm
Hoff=
mann hier.
Auswäͤrtige Cheſchließungen:
Am 14. April zu Upper Norwood, Grafſchaft Surrey, England:
Augenarzt Carl Röder von Darmſtadt, mit Grace Kerr Fowler in
Pan=
durra, L. von Kaufmann David Fowler.
Geſtorbene:
Am 4. Mai: Dem Büreaugehülfen Georg Heinrich Weiß ein S.,
Georg Auguſt, 2 J. 4 M. 7 T., ev. Am 6.: Anna Maria Wolff geb.
Büſſinger, Wittwe von Gymnaſialpedell i. P. Wilhelm Heinrich Wolff,
81 J. 4 M., ev. Anna Chriſtina Horch geb. Rothenhäußer, Wittwe von
Garde=Sergeant i. P. Johannes Horch, 70 J. 11 M., ev. Am 5.: Dem
Werkſtättearbeiter Johann Peter Auguſt Götz ein S. Georg Peter
Au=
guſt, 3 T., ev. Am 6.: Kleidermacherin Maria Knöß, L. des
Com=
miſſionärs Heinrich Knöß, 36 J. 11 M., ev. Am 5.: Steinhauer
Jo=
hannes Hartmann von Raibach Kreis Dieburg, 52 J., ev. Am 7.:
Dem Dienſtmann Daniel Duckheim eine T. Emma, 1 J. 7 M., kath.
Am 5.: Kaufmann Friedrich Guſtav Adolf Böhme, 36 J. 8 M., ev.
Am 8.: Dem Muſikdirector im Großh. 1. Infanterie=Regt. Nr. 115
Theodor Adam eine T., Emma, 17 J. 6 M., ev. Am 7.: Dem Lehrer
Ans Etadt und Land.
Darmſtadt, 14. Mai.
Se. Königl. Hoheit der Großherzog haben den Oeconomen
G. Dettweiler aus Wintersheim zum Oberverwalter der Großh.
Hof= ꝛc. Güter zu Darmſtadt, Gehaborn und Kranichſtein ernannt, ſowie
den Hofmeiereiverwalter H. Metzger auf Nachſuchen entlaſſen.
Mainz, 12. Mai. Zu Ehren Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
z098 findet hier Montag den 16. d. M., Abends 7 Uhr, ein großes
Symphonie=Concert der ſtädtiſchen Kapelle in den Räumen des Theaters
ſtatt. Die Schüler der oberen Claſſen des Gymnaſiums haben an
die Direction desſelben das Geſuch gerichtet, der Großherzoglichen
Fa=
milie eine Serenade darbringen zu durfen. Herr Director Löhbach hat
bereits die nöthigen Schritte gethan, um das Zuſtandekommen dieſer
Feſtlichkeit zu verwirklichen.
— Prinz Franz Joſeph von Battenberg iſt für das
lau=
fende Semeſter als Student an der Landesuniverſität Gießen
eingeſchrie=
ben worden.
- Das Großh. Regienungsblatt Beilage Nr. 13 vom
18. Mai enthält: 1) Bekanntmachung, die Beſtätigung von Stiftungen
und Vermächtniſſen betr.
2) Bekanntmachung, die Aufbringung des
Bedürfniſſes der Großh. Landes=Brandverſicherungs=Anſtalt für 1880 betr.
4) Ermächtigungen zur Annahme und zum
3) Ordensverleihungen.
Tragen fremder Orden.- 5) Namensveränderungen.
Oeffentliche Sitzung der Stadtverordneten=
Verſamm=
lung vom 12. Mai. Ausführlicher Bericht. Der Großh.
Ober=
bürgermeiſten eröffnete die Sitzung mit einer Reihe von Mittheilungen.
Zunächſt wurde das Reſultat des heute eingelaufenen Gutachtens der
Experten Schäffer, Grahnſund Hobrecht über den Waſſerwerksbau
be=
kannt gegeben. Dasſelbe iſt ſehr ausführlich und ſorgfältig gearbeitet
und gipfelt in dem Ausſpruch, daß die Firma Aird und Marc alle
Ver=
pflichtungen erfüllt habe, die ihr der Vertrag bis jetzt auferlegte.
Die=
ſelbe habe der Stadt ein Waſſerwerk geliefert, welches allen Anſprüchen
genüge. Die Brunnen gäben bei regelmäßiger Waſſerentnahme ſogar
30 pCt. über die garantirte Quantitat. Bei dem großen Umfang des
Gutachtens wurde von vollſtändiger Verleſung desſelben heute abgeſehen
und deſſen Offenlegung zur Einſicht der Stadtverordneten beſchloſſen.-
Hierauf folgte die Mittheilung einer Verfügung der Großh.
Kreisſchul=
commiſſion, in welcher ſich dieſelbe über das Reſultat der jüngſt
ſtatt=
gefundenen Schulviſitation ſehr anerkennend äußert. Es ſind acht
Claſſen der Mädchen=Mittelſchulen und zwölf Claſſen der
Stadtmädchen=
ſchule viſitirt worden. Während noch vor fünf Jahren die Schulen ſehr
viel zu wünſchen übrig gelaſſen hätten, ſeien die früher gerügten Mängel
jetzt nicht mehr zu finden und müßten jetzt ein geregelter Zuſtand,
muſterhafte Ordnung, geiſtiges Leben und ſehr gute Leiſtungen der
Schulen gerühmt werden. Von den 20 geprüften Claſſen ſei nicht eine
einzige ſchlecht, nur eine - und zwar ohne Schuld des ſehr tüchtigen
Lehrers - in Folge geringerer Pefähigung und ungünſtiger häuslicher
Verhältniſſe der Schülerinnen ziemlich gut, dagegen 5 Claſſen gut,
8 Claſſen vorzüglich zu ſehr gut und 6 Claſſen vorzüglich befunden
worden. Auch die Leiſtungen in weiblichen Handarbeiten werden als
durchaus vorzüglich gerühmt, ſowie hervorgehoben, daß von Seiten der
Bürgermeiſterei für Einrichtung der Schulfäle und Beſchaffung der
Lehrmittel eine anerkennenswerthe Sorgfalt gezeigt werde. Schließlich
wird noch erwähnt, daß alle Schulen, mit Ausnahme der
Mädchen=
mittelſchule, ſich des Beſitzes trefflicher Schulhäuſer erfreuen, und wird
auf den von dem Stadtvorſtand geplanten Bau eines neuen Schulhauſes
für jene Schulgruppe hingewieſen, auf welchen auch die
Kreisſchulcom=
miſſion dringen müſſe. - Das Statut, die Verwaltung des
ſtäd=
tiſchen Gaswerks betr., iſt vom Großh. Miniſterium genehmigt
worden, wovon Kenntniß gegeben wurde. — Sodann folgte Mittheilung
von Geſuchen, und zwar einer großen Zahl von Bewohnern des nord=
54
. P. Johann Wilhelm Sauer ein S., Karl, 5 J. 4 M., ev. Hofſattles
meiſter Heinrich Pracht, 73 J., ev. Am 8.: Barbara Milius, L. deſ
verſt. Ackersmanns Georg Milius zu Groß=Rohrheim, 53 J., ev. Phi= rü
lippine Grode geb. Brand, Ehefrau des Gutsbeſitzers Adolf Grode zu plin
Odernheim, 51 J., deutſchkath. Privatin Maria Eliſabeth Dorothet nelche
Büchner, 62 J. 3 M., ev. Am 7.: Dem Schreiner Johannn Anto
Schuchmann eine T., Anna Dorothea, 11 M. 13 T., ev. Katharinz Gu,
Friedericke Margarethe Hamann. L. des Conducteurs bei der beſſ. Lud
wiasbahn Friedrich Joachim Carl Heinrich Hamann zu Hanau, 1 I jazt
3 M. 14 T., ev. Am 8.: Dem Lazareth=Inſpector Karl Heinrich
Ho=
mann eine T., Elſa Anna Henriette, 9 M. 3 T., ev. Am 10.: Taglöhne,
Valerius Schäfer von Sprendlingen, 65 J. 1 M. 19 T., kath. Am 9.
Dem Fabrikarbeiter Johannes Reeg ein C., Heinrich, 4 J. 3 M., ev
Magdalena Scheidler geb. Emig, Ehefrau des Taglöhners Leonhar
Scheidler, 36 Jahre, ev. Gerber Johann Klein, 2 J. 6 M. jan
kath. Am 10.: Geometer Konrad Querdan von Beſſungen, 73 J. 10 M.
19 T., ev. Dienſtmagd Katharina Walther, 30 J. 5 M., ev. Am 11. ſam
Katharina Schäfer geb. Willenbücher, Ehefrau des Schuhmachers Chri
ſtian David Schäfer, 47 J., ev. Am 10.: Anna Eliſabeth Rinn geb,
Dornſeif, Wittwe von Privatkutſcher Johann Georg Rinn, 63 J. 1 M.5
ev. Am 12.: Taglöhner Franz Schwan, S. von Tüncher Philipp
Schwan zu Gonſenheim, 16 J. 4 M. 16 T., kath. Am 11.: Schloſſer „
Leonhard Albert. Bahr, 31 J. 1 M. 22 T., kath.
43bal
Eſre.
rüher.
keeu
benne
6
1hn.
470
öſtlichen Stadttheils um Anlegung eines Kanals, mehrerer Ein
wohner der verlängerten Kiesſtraße um Herſtellung der Waſſer
leitung, und zweier Grundbeſitzer in der neuen Verbindungsſtraß
zwiſchen Roßdörfer und Soderſtraße, welche ſich gegen die dort in
Aus=
ſicht genommene Expropriation von Straßengelände ausſprechen.
Ferner theilte der Großh. Oberbürgermeiſter mit, daß die Schülerzahl,
der Vorſchule der Realſchule ſo gewachſen ſei, daß trotz der An
ſtellung eines neuen Lehrers die ſeither durch verſchiedene Lehrer andere
Schulen geleiſtete Aushülfe nicht entbehrt werden könne. Die Mittel für
dieſe Aushülfe ſind vorhanden und wurde deren Verwendung zu ge/
dachtem Zweck von der Verſammlung gebilligt. — Die Stadtknaben=
und Stadtmädchenſchulen haben einen ſolchen Umfang angenommen
daß die oberſte Schulbehörde deren fernere Leitung durch je eine:
Oberlehrer für unthunlich erklärt, und die Trennung jeder der beider
Schulen in zwei Abtheilungen unter beſonderen Oberlehrern angeordne!
hat. Proviſoriſch iſt für die ſo gebildete zweite Abtheilung der
Stadt=
knabenſchule Lehrer Schad, für diejenige der Stadtmädchenſchule Lehrer.
Sauerwein in dieſe Functionen eingewieſen worden. Die Verſammlung
bewilligte die betr. Functionszulagen und ſprach zugleich den Wunſch
aus, daß dieſen beiden bewährten und verdienſtvollen Lehrern die Steller
definitiv übertragen werden möchten. — Die Veränderung des chemiſcher
Laboratoriums der techniſchen Hochſchule wurde vorerſt von der
Tagesordnung zurückgezogen, weil die Commiſſion noch einige weitere,
Erhebungen anſtellen will. - Zur Verlooſung der zuruckzuzahlender
ſtädt. Obligationen wurde eine Commiſſion gebildet, beſtehend aus den
Herren Beigeordneten Hickler und Stadtverordneten Diehl, Lautz und
Gräff. -
Für Unterhaltung der Anlagen des Mathildenplatzes
iſt Vertrag mit einem Gärtner abgeſchloſſen worden. Auf Antrag des,
Stadtverordneten Rückert wurde heute noch nicht hierüber beſchloſſen, de
der Gegenſtand der Commiſſion für Unterhaltung der Anlagen noch nicht
vorgelegen hat. - Das Gelände der Pumpſtation, welches zu
Waſſergewinnung nicht erforderlich iſt, war verſuchsweiſe einer Verpach
tung ausgeſetzt worden, wobei ſich jedoch ſo geringe Erlöſe ergaben, daf
Stadtv. Hauſer Namens der landwirthſchaftlichen Commiſſion deſſen
Anlage zu Nadelholzwald beantragt. Die Verſammlung erklärte ſich
hiermit einverſtanden. — Das Stockholz. welches ſich bei Umrodung
und Planirung des zur Wieſenanlage beſtimmten Theils der ſtädtt
ſchen Tanne ergibt, wurde auf Vorſchlag desſelben Referenten den dor
Ebenſo wurde ſein Antrag auf
beſchäftigten Arbeitern zuerkannt. Bewachung der Pallaswieſe gegen Grasſamenfrevler und
Abſchluß eines Tauſches von Waldgelände zur Regulirung des
Grenzwegs genehmigt. — Ueber Benutzung der Keller unter dem
Rathhaus referirte Stadtverordneter Ruths. Dieſelben waren ſeither
verpachtet, ſollen jedoch nunmehr, nach Herſtellung einer Anzahl von
Abtheilungen, an Marktwaarenhändler zur Aufbewahrung ihrer Waare
gegen Gebühr überlaſſen werden, womit man einem längſt empfundenen
Bedürfniß abhelfen will und zngleich eine höhere Rente zu erzielen
ge=
denkt. Sowohl die Bau= als die Finanzcommiſſion ſind für dieſe
Aen=
derung und wurde ſolche von der Verſammlung ohne erhebliche
Discuſ=
ſion genehmigt. — Die Unterhaltung der Orgeln in der Stadtkirche
und der Stadtkapelle wurde der Firma Keller dahier übertragen.-
Eine Geländeabtretung am Stirnweg wurde genehmigt. Ebenſo die
Verwendung von 1700 M. aus Erſparniſſen des vorigen Jahres zul
Herſtellung von Vertiefungen, die ſich in einigen Straßen gebildet
haben, und zur Beſchaffung von Straßendeckmaterial. - Hierauf
folgte die Verleſung der Berathungsprotokolle über die in voriger Sitzung
beſchloſſene Convertirung der älteren 4¼ procentigen Schuld und
über die Aufnahme des hierzu nöthigen neuen Anlehens. Dieſelben
waren von der Finanzcommiſſion geprüft worden und ſtimmen mit dem
Inhalt des von uns gebrachten Berichts überein. Ferner wurde ein
Protokoll über die ſpeciellen Bedingungen verleſen, unter welchen der bei
Ueberpahme des Gaswerks vertragsmäßig feſtgeſetzte Umtauſch der
Gasactien gegen 3½ proc. ſtädtiſche Schuldſcheine erfolgen ſoll. Der
Inhalt desſelben wurde gleichfalls genehmigt.- Hr. Lohnkutſcher H. Jacobg
urde zum Armenpfleger ernannt und Herr Peter Ackermann zum
Füh iſprengens nachhaltiger zu machen. Der Großh. Oberbürgermeiſter er= tragen.
vl uderte, daß in fraglicher Beziehung Ermittelungen ſtattfanden, die noch
enuhung der Hydraͤnten zu gedachtem Zweck noch nicht ſchlüſſig machen Hofmeierei auf einem Irrthum.
40.
ſih bunen. Das Straßenſpreugen durch die Stadt verurſache enorme Koſten.
rottoir und die Hälfte der Fahrbahn zu begießen hätten. Damit würde M. 2450 bis 25.
immlung beipflichtete.
Joßherzog hatte nämlich die Abſicht geäußert, die Pläne nochmals 40-50 Pf.
lch ) ung getroffen worden, daß während dieſer Zeit die Ausſtellung für das ½ Kilo.
ublikum nicht zugänglich ſei. Als der hohe Herr von dieſer Beſtim
ung erfuhr, äußerte er den Wunſch, man möge das Verbot wieder
auf=
tben, indem er nicht wolle, daß Jemand in ſeinem Beſuche geſtört
aſſe l er de. Es geſchah nach dem Willen des Fürſten und erhielt der Auf=
1A-
M. N.
ern.
phlthätigen Zwecken, im Betrage von ca. 2000 Mk.
un.
lachn
g de
74₈
uberaumen und die dieſe Termine betreffenden Ladungen und Zuſtellungen nicht das wenigſte Intereſſe erregt.
v erlaſſen, durch die Gerichtsferien berührt.
- Im Mathilden=Lankrankenhaus wurden im Monat
Zur interimiſtiſchen Verſehung des Dienſtes des erkrankten Herrn Meyer, Blätter für höhere Wahrheit, geſchöpft.
uaswerkskaſſiers Merz ſoll von der Stadtverordneten=Verſammlung
err W. Schüttler, dermalen auf dem Centralbureau der
Main=
eckarbahn verwendet, deſignirt ſein. Herr Schüttler, welcher jahrelang
ier anſäſig iſt und ein eigenes Haus beſitzt, iſt in den verſchiedenſten
weigen des Rechnungs= und Kaſſenweſens, ſowie im kaufmänniſchen
ichnet werden können.
R94
1007
P* Herr Julius Fial a, kaiſ. ruſſ. Hofſchau ſpieler, das frühere
ttellvertreter des Vorſtehers des 9. Hauptbezirks.-Sodann er= beliebte Mitglied unſeres Hoftheaters, wird, von verſchiedenen Freunden
ſ6) ügte Genehmigung der Holzverſteigerung vom 2. d. M., deren Erlös und Gönnern dazu aufgefordert, am Mittwoch, 18. Mai, im Saale
M ie gewöhnlich unter dem Tariſpreis geblieben war. Schließlich inter= zur Traube eine declamatoriſchemuſikaliſche Soirse unter
ellirte Stadtverordneter Hauſer wegen des Straßenbegießens, Mitwirkung der Opernſängerin Frl. Aug. v. Müller und der Herren
hußill ielches er gründlicher vorgenommen zu ſehen wünſcht. Dermalen ſeien Hofmuſiker Reitz und Kugler veranſtalten. Herr Fiala wird dabei
lsbald nach dem Fahren der Sprengewagen die Straßen wieder trocken. Scenen und Monologe aus Goethes Fauſt und Schillers Don Car=
6 würden ſich wohl Mittel finden laſſen, die Wirkungen des Straßen= los und außerdem einige Gedichte in öſterreichiſcher Mundart vor=
- Wie man uns mittheilt, beruht die Nachricht der N. H. L.
icht zum Abſchluß gediehen ſeien. Insbeſondere habe man ſich über die von dem Ausbruch der Diphteritis unter den Hühnern in der Großh.
- Getreide= und Fettviehpreiſe im Großherzogthum
6 ſei wünſchenswerth, daß die Hausbeſitzer der beſtehenden Polizeiver= Heſſen in der Woche vom 3. bis 10. Mai: Weizen: hierländiſcher
rdnung beſſer nachkämen, nach welcher ſie bei trockener Witterung ihr pro 100 Kilo M. 25, ungariſcher M. 26 bis 2650, amerikaniſcher
Roagen: hierländiſcher M. 22 bis 2250,
im Uebelſtand viel gründlicher abgeholfen, eine Anſicht, welcher die Ver= franzöſiſcher 2250 bis M. 23. - Gerſte: M. 19 bis 20. - Hafer:
M. 15.75 bis 16.50
Ochſen 1. Qual. M. 65 bis 67. 2. Qual.
Ein heiteres Stückchen ereignete ſich vor einigen Tagen am Ein= M. 62 bis 63. - Kühe 1. Qual. M. 54 bis 55, 2. Qual. M. 45
Aro zur Ausſtellung der Beückenpläne in Mainz. Se. Kgl. Hoheit der bis 50 vro 50 Kilo. - Kälber: 1. Qual. 56 bis 58 Pf., 2. Qual.
Hämmel: 1. Qual. 60 bis 69 Pf., 2. Qual.
1 1 Augenſchein nehmen zu wollen, und waͤr in Folge deſſen die Anord= 40 bis 50 Pf. — Schweine nach Qualität 62 bis 65 Pf. ver
(Zeitſchrift f. d. landw. V. d. G. v.
Eingeſandt.
Sie brachten neulich in Ihrem geſchätzten Blatte unter „Auch eine
ra) her die Weiſung, nach Kräflen dafür zu ſorgen, daß nicht ſo viele Kin= Offenbachiader Nachrichten über Das Leben und Treiben des Sec=
Alh x in das Local kämen. Tieſen Beſehl treu befolgend, redete der tirers Frank in Ofenbach, welche im Einzelnen nicht ganz mit den mir
ſackere Mann einen in Civil gekleideten Herrn, der mit mehreren Kin= von meinen Eltern erzählten, auf miterlebten Thatſachen begründeten
em eintreten wollte, folgendermaßen an: „Sie derfe erein, awer Ihr Nachrichten übereinſtimmen, und welche ſich aus eigenen Erlebniſſen mir
inner müſſe ſe draus loſſe., weil der Großherzog kimmtr Der ſo An= anders in der Erinnerung darſtellen.k Es hieß damals in Ofenbach,
dem l eiedete ſoll hierauf freundlich gelächelt und dem treuen Eckard bewieſen daß nicht der alte Frank die Hauptperſon des dort mit ſolchem Glanz
Men, daß ſeine Kinder den Großherzog gewiß nicht beläſtigen würden. auftretenden Hofhaltes ſei, jondern ſeine gangeblicher Tochter Eva,
u errathea, wer der Herr war, überlaſſen wir unſeren geneigten ! welche mit dem ruſiſchen Hof in nahe Verbindung gebracht wurde, von
woher auch die fürſtlich reichen Mittel des Hofhaltes ſtammten. That=
Von dem Laufe des erſten Quartals 1881 von Sr. Königl. ſache iſt, wie ich aus Familienpapieren erſehe und wie es Pirazzi in
joheit dem Großherzog beſtätigten Stiftungen und Vermächt= „Offenbachs Vergangenheit ebenſo ausſpricht, daß Kaiſer Alexander I.
il ſe ſind nachfolgende zu erwähnen: 1) die Schenkungen der Spär= von Rußland nach der Leipziger Schlacht 1813, als er im Kovember
ſſe zu Offenbach und der Mathildenſtiftung für die Provinz Starken= nach Frankfurt kam, Frl. Evä Frant beſuchte, wodurch es als gewiß
urg an das Mathilden=Landkrankenhaus zu Darmſtädt, im Betrage angenommen wurde, daß die darauf bezüglichen Gerüchte Wahrheit
ent=
on 175 und bezw. 200 Mk.; 2) das Vermächtniß der Dorothea Georg hielten. Thatſache iſt auch, daß der eine Bruder Joſeph von Frank
7Darmſtadt an die Stadt Darmſtadt zur Unterſtützung armer, gebrech plötzlich in Offenbach verſtarb, der andere, Roch von Frank, zur Zeit
cer und alleinſtehender Darmſtädter Bürgerstöchter von Uunbeſcholtenem der Anweſenheit Kaiſer Alexanders in Frankfurt in die ruſiſche Armee
ehenswandel, im Betrage von ca. 9200 Mk.; 3) das Vermächtniß des eingetreten und dann ſpurlos verſchwunden war. Die Tochter Eva, der
n Stuttgart verſtorbenen Sängers Lehr an die Stadt Darmſtadt zu man auch nach dem Tode des Baron Frank noch fürſtliche Ehren er=
Lur gleichen Zwecke, im Betrage von 200 Mk.; 4) das Vermächtniß wies, die nie Jemand mit entblößtem Angeſicht zu ſehen bekam, da ſie
m er Wilhelmine Vigelius zu Lauterbach an das Diakoniſſenhaus „Eliſa= immer in weiße Schleier gehüllt geſehen würde, ſtarb, wie die Sage
er=
eichenſtift- zu Darmſtadt, im Betrage von 3278 Mt. 71 Pfg. 5) die Jählt plötzlich, und wurde ebenfalls in Offenbach begraben. Doch hat
ſchenkung des Biſchofs von Straßburg an die katholiſche Kirche zu man ſpäter behauptet, es ſei ſtatt ihrer eine Puppe beerdigt und ſie
ſtiedberg zum Neubau einer katholiſchen Kirche daſelbſt, im Betrage von ſelbſt nach Rußland zurückgebracht worden. Entſchieden unrichtig iſt
00 Mr.; 6) die Schenkungen der Kreiskaſſe des Kreiſes Friedberg, im aber, daß nach dem Tode derſelben die zurückgelaſſenen Polen ſo arm
etrage von 4135 Mr., des Mathildenſtifts Friedberg,. im Betrage von geweſen ſeien, daß ſie Fabrikarbeiter werden mußten. Ich ſelbſt erinnere
900 Mk., des Mathildenſtifts Butzbach, im Betrage von 400 Mk., des mich aus meiner Kindheit, welch hohes Intereſſe uns das feſt
ver=
na nathildenſtifts Bilbel, im Betrage von 2000 Mr., an die Mathilden= ſchloſſene =Polenhaus' in der Geleitſtraße einflöbte, welches ſich nur
p Rkftung zur Rettung verwahrloſter Kinder im Kreiſe Friedberg; 7) die ſelten öffnete, um einen der alten, vornehm ausſehenden Polen heraus,
beinahe nie, um einen Offenbacher hinein zu laſſen. Mein Vater
em=
ſchenkung des Ludwig Grödel in Friedberg an die Stadt Friedberg zu pfing ſelbſt noch manchmal den Beſuch eines Herrn v. Zaleski, eines
aͤlten feinen Männchens, deſſen Manieren wir immer „Hofmanieren”
Die diesjährigen Gerichtsferien werden im geſammten nannten. Dieſes Haus in der Geleitſtraße war das Eigenthum der übrig
eichsgebiete am 15. Juli beginnen und am 15. September endigen. gebliebenen Polen, und deutlich ſehe ich noch ein altes Frauenantlitz vor
Uährend der Ferien werden nur in Ferienſachen Termine abgehalten mir, in altmodiſcher Haube, welches manchmal mild und freundlich uns
ul nd Entſcheidungen getroffen. Ferienſachen ſind: Strafſachen, Arreſt= in unſern Garten zunickte, wenn wir ſvielend in demſelben umher jagten.
ſ darll ichen und die eine einſtweilige Verfüguna betreffenden Sachen; Meß= Wenn einer oder der andere dieſer Coloniſten an dem alten Friedhof
auſſ nd Marktſachen; Streitigkeiten zwiſchen Vermiethern und Miethern von vorbeikamen, entblößten ſie ehrfurchtsvoll ihr Haupt, weil da ihr
ver=
unſ Poohnungs= und anderen Räumen wegen Ueberlaſſung, Benutzung l ehrter Herr ruhte. Der letzte ſtarb erſt Anfangs der ſechziger Jahre;
nd Räumung derſelben, ſowie wegen Zurückhaltung der vom alle wurden nach katholiſchem Ritus beerdigt. Der Schädel des Baron
den 4niether in die Miethsräume eingebrachten Sachen; Wechſelſachen und Frank iſt im Beſitz des Herrn Pirazi, der denſelben bei Umgrabung
ſelln Phauſachen, wenn über Fortletzung eines angefangenen Baues geſtritten des alten Kirchhofs und Umänderung in den „Wilhelmsplatz- Lan ſich
m kzird. Das Gericht kann auf Antrag auch andere Sachen, ſoweit ſie be= brachte. Die kleine Stadt Offenbach hat übrigens eine intereſſante
Ver=
onderer Beſchleunigung bedürfen, als Ferienſachen bezeichnen. Die gleiche gangenheit, denn nicht nur dieſe „Offenbachiader verlieh ihr myſtiſchen
dano Hbefugniß hat vorbehaltlich der Entſcheidung des Gerichts der Vorſitzende. Glanz, da war noch die Geſchichte des Falſchmünzers Broli, die in
ähn=
luf das Mahnverfahren, das Zwangsvollſtreckungsverfahren und das licher Weiſe von ihr reden machte. ganz beſonders aher intereſſant wurde
loncursverfahren ſind die Ferien ohne Einfluß. Ebenſowenig wird die ſie durch die vielen bedeutenden Menſchen, welche da lebten und ſtrebten,
oefugniß des Richters, Termine für die Zeit nach den Gerichtsferien an= worunter unſeres Altmeiſters Göthe dort ſpielender Herzensroman,Lilli=
L. W. E.
1 Die Angaben in jenem Artikel waren aus Quellen von anerkannter
pril 113 Kranke mit 266 Pflegetagen ärztlich behandelt und verpflegt. Glaubwürdigkeit, wie P. Beer, Geſchichte der jüdiſchen Secten und
Anmerkung der Red.
Großherzogliches Hoftheater.
Donnerstag, 12. Mai.
84 Der Opernbetrieb unſerer Bühne iſt zwar gegenwärtig. wo
beſchäft erfahren. Die getroffene Wahl wird deshalb als glückliche be= die Saion zu Rüſte geht, nicht ſehr ſchwunghaftr. wenigſtens wäs die
Quantität betrifft; doch bleibt die Qualität des Gebotenen durchſchnitt=
N6
1008
lich auf einer wohlanſtändigen Höhe, ja ſie erhebt ſich manchmal zu
einer reſpectablen. Und ſo war es auch heute der Fall. Daß Boieldieu's
„Welße Damen kein volles Haus unter den jetzigen Verhältniſſen
mehr erzielt, iſt erklärlich, aber die flotte Aufführung hätte es verdient.
Die Beſehzung war die hergebrachte. Mit der Geſangsleiſtung des
„ George browni konnten wir uns diesmal nicht ganz befreunden. Die
epiſodiſche Arie „Ha, welche Luſt, Soldat zu ſeinz wurde nicht friſch und
munter genug vorgetragen. In dem D.dur-Trio des erſten Actes'erlitt
der volle Dreiklang der Solöſtimmen eine Beeinträchtlgung durch die
Schonung, welche ſich der Sänger manchmal geſtatten zu dürſen glaubt,
wenn er das Terrain nicht allein beherrſcht. Nicht ganz befriedigt
waren wir ferner von jener Soloſtelle des dritten Actes, wo George
in leiſe dämmernder Erinnerung an die Kindheit die halb verklungenen
heimathlichen Weiſen dem Gedächtniß wieder entlocken will; der
Ueber=
gang in's Falſett war nicht übel vermittelt, letzteres ſelbſt aber etwas
dünn. Im Spiel bot Herr Bär ein gewinnendeß Bild. — Näher auf
die Detadis dieſer Vorſtellung einzugehen, müſſen wir uns verſagen.
Wir beſchränken uns darauf, zu erwähnen, daß die Träger ſowohl der
Hauptrollen, als der ſecundären Partien alle aut bei Stimme waren.
Von den Enſembleſätzen war die Verſteigerungsſeene, wie bisher, eine
vortreffliche Leiſtung unſerer Mitglieder und des Chors.
In ünſerem Referate über die Muſik des „Rattenſängers von
Hameln' muß es heißen: „durch häufig übermäßige
Drei=
klänge- und nicht: häufige und übermäßige Dreiklänge.
LagesoRalender.
Sonntag 15. Mal: Eröfinung des Saalbau=Gartens mit Coneert.
Montag 16. Mai: Siyung des Vereins heſſiſcher Aerzie.
Sonntag 22. Mai: Ausflug des Mojart=Vereinh. — Ausflug des
Geſang=
vereins Liedertafel.
Getauſte, Getraute und
Be=
erdigte in dieſer Woche.
Getarſte bei den evangeliſchen Gemelnden.
Den 6. Mai: dem Steinſetzer Karl Martin
Treß ein S., Karl Martin; geb. 17. April.
Eod.: dem Poſtſchaffner Adam Stein eine L.,
Anna Margarethe; geb. 27. April.
Eod.: dem Schreiner Philipp Plößer ein S.
Philipp Karl; geb. 6. Febr.
Den 7. Mai: dem Schloſſer Ferdinand Auguſt
Philipp Georg eine L., Karoline Eliſabeth; geb.
18. Mürz.
Den 8. Mai: dem Schloſſer Georg Augiſt
Sulzmann ein S., Johann Friedrich Karl; geb.
C. Mürz.
Eod.: dem Fuhrmann Friedrich Netz eine T.,
Katharina Dorothea Heuriette Anna Margarethe;
geb. 4. Mürz.
Eod.: dem Taglöhner Peter Miſchlich eine L.,
Ottlie; geb. 17. April.
Eod.: dem Landwirth Peter Delp ein S.
Jalob; geb. 22. April.
Eod.: dem Großb. Profeſſor an der techniſchen
Hochſchule Alexander Erwin Marx eine L., Maria
Engenie Hilda; geb. 6. Febr.
Den 10. Mal: dem Schuhmachermeiſter Heinr.
Andreas Engeroff eine T., Anna Maria; geb.
24. Nov. 1880.
Den 12. Mat: dem Schneider Ludwig Weizel
eine T., Louiſe: geb. 1. Febr.
Eod.: dem Eiſengießer Ludwig Lenzer eine L.,
Katharina Lina; geb. 5. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Mai: dem Spenglermeiſter Ludwig
Bauer zu Pfungſtadt ein S., Hermann; geb. den
16. April.
Den 8. Mai: dem Schreiner Johann Muller
ein S., Karl. Anton; geb 28. April.
Eod.: dem Mechanikus Adolf Eiſengräber ein
S., Karl Melchior; geb. 14. Aprl.
Eod.: dem Schmiled Johannes Verth ein S.
Philipp; geb. 2. April.
Lod.: dem Handarbeiter Andreas Chriſt eine T.
Lina Chriſtina; geb. 28. Avril.
Eod: dem Eiſenbahnbedienſteten zu Arheilgen
Chriſtoph Fiedler eine T., Margarethe; geb. den
1. April.
Eod.: dem Landwirth Valentin Göh ein S.
Georg; geb. 8. Mai.
Getraufe bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Mai: der Mechauikus Karl Baumam
u. Ratharina Schmidt.
Den 8. Mai. der Darbier u. Friſeur Heinrich
Emil Hohmann u. Victoria Heid.
Den 10. Mai: der Conditor Emil Amend und
Maria Pecker.
Eod.: der Buchhändler Georg Adolf Meindl zu
Stuttgart u. Charlotte Stauh.
Eod.: der Kaiſerliche Amtsrichter Friedrich) Um 11 Uhr: die lezte hl. Meſſe.
Kriegelſtein zu St Amarin im Elſaß u. Emilie
Werry.
rich Bedker zu Groß=Umſtadt u. Marie Hoffmann.
Beerdigte beiden evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Mai: der Kaufmann Guſtav Böhme,
ein Wittwer. 36 J. alt; ſtarb H.
Eod.: Anna Maria Wolff, geborene Biſſinger,
Wittwe des Pedellen Wilhelm Wolff, 81 J. alt;
ſtarb 6.
Eod.: Anna Chriſtina Horch. geb. Rothenbäußer.
Wittwe des Garde=Sergeanten i. P. Johannes
Horch, 70 J. alt; ſtarb 6.
Eod.: Maria Knoß, led. T. des Commiſſionars
Heinrich Knöß u. ſeiner Ehefrau Maria Chriſtine,
geb. Müller= ſtarb den 6.
Den 9. Mai: dem Muſildirector Theodor Adam
bei 1. Großh. Heſſ. Inſ. (Leibgarde) Regiment
Nr. 116 eine T., Emilie, 17 J., 6 M. u. 6 T.
alt; ſtarb 8.
Den 10. Mai: der Hofſattler Heinricht Pracht,
ein Wittwer, 73 J. alt; ſtarb 7.
Den 12. Mar: Magdalena Scheidler, geborene
Chmig. Ehefrau des Taglohneis Leonhard
Scheid=
ler, 36 J. alt; ſtarb 0.
Den 13. Mai: Eliſabethe Rinn, geb. Dornſeif,
Wittwe des Kutſchers Georg Rinn, 60 J. althz
ſtarb 10.
Veerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 80. April: Klara Spieß. Ehefrau des
Lumpenſammlers Juſtus Spieß, 30 J., 9 M. u.
1 T. alt; ſtarb 28.
Eod.: Charlotte Armbruſt, geb. Reinhardt,.
Ehe=
frau des Rentners Chriſtoph Armbruſt, 73 J. alt;
ſtarb 27.
Den 12. Mai: der Färber Johann Klein aus
Vensheim, 27J alt; ſtarb 10.
Den 15. Mai: der Geometer 1. Cl. a. D.
Konrad Guerdan, 73 J. alt; ſtarb 10.
Eod.: Valerius Schäfer aus Sprendlingen, (5
J. alt; ſtarb 10.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 24 Uhr: Herr Miſſionar Goldſtern.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Herr Mitprediger Bergmann.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Cantate.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Oberhofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Herr Mitprediger Ritſert.
Confirmiation der Reaͤlſchüler.
In der Stadtkapelle:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ewald.
Nach der Predigt: Prüfung der Confirmanden
der höheren Mädchenſchule.
In der Stadtkapelle: (Milltärkirche):
Um 8 Uhr: Herr Diviſiouspfarrer Strack.
Im Eliſäbethenſtift:
Um 10 Uhr. Herr Pfarrer Werner.
Ammerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde für die nächſte Woche beſorgt Herr
Mitprediger Ritſert.
In der Hofkirche: Am Sonntag Nachmittag wird Herr Goldſtern Mitthellung machen
über die Judenmiſſion und milde Gaben für dieſelbe mit Dank in Empfang nehmen.
Nächſten Sonntag Rogate: Confirmation der Confirmanden der höheren Mädchenſchule.
Nächſten Sonntag den 22. Mai beginnt der Gottesdienſt in der Militärgemeinde um
10 Uhr in der Stadtkapelle und findet die Prüfung der Confirmanden ſtatt.
In den evangeliſchen Gemeinden wird Vor= und Nachmittags eine Collecte für den hieſigen
ſev. Kirchenfonds erhoben werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samstag um 4 Uhr: Beichte.
4. Sonntag nach Oſtern.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 13 Uhr: Chriſtenlehre und ſakramen=
Um 6 Uhr: die erſte hl. Meſſe.
taliſche Bruderſchafts=Andacht.
Un 7 Uhr: Austheilung der hl. Communion.
Den Dienstag und Freitag Abend um 17 Uhr
Um 8 Uhr: Militärgottesdienſt.
iſt Andacht.
Predigt: Herr Dekan Beyer.
Um 110 Uhr: Hochamt und
Predigt: Herr Kaplan Schaefer.
Gottesdienſt in der Kirche zu Beſſungen.
Den 12. Mai: der Großh. Amts=Anwalt Hein= Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.1 Um 2 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Krähinger.
Church of England Service in the Hof-Kirche.
By gracious pormiosion of H. R. I. the Grand Duke.
Sunday May Ith. Avdnine Prayor at 6.
C. B. Brigatocke, Chaplain von Hombure.
Medaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckeret.